https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Michaeldsuarez
Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]
2025-05-07T01:52:11Z
Benutzerbeiträge
MediaWiki 1.44.0-wmf.27
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=140216704
Wikipedia Diskussion:Kurier
2015-03-23T22:10:25Z
<p>Michaeldsuarez: (GR) File renamed: File:Wikipe-tan trifecta sign softend language.png → File:Wikipe-tan trifecta sign softened language.png Spelling.</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
<br />
{{/Intro}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=4|Mindestbeiträge=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Frequenz=ständig|Übersicht=[[WD:Kurier/Archiv|Archiv]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br />
<br />
{{Archivübersicht|[[WD:Kurier/Archiv|Archivübersicht]] ([[Spezial:Präfixindex/Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/|Präfixindex]])}}<br />
__INHALTSVERZEICHNIS__<br />
<br />
== Mach’s gut, und danke für den Fisch … ==<br />
<br />
[[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus]], das wäre schade, wenn Du Wikipedia verlässt. Nun erfährst Du die konsequente Anwendung von Relevanzkriterien am eigenen (Artikel-)Leib, so wie es schon vielen ergangen ist. Vielleicht magst Du ja mal drüber nachdenken, ob tief in Dir nicht doch ein Inklusionist steckt {{Smiley|zwinker}}. Alles Gute und hoffentlich bis bald, --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 09:37, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:Viele, die obsessiv und gezielt Löschanträge stellen, wissen genau, was sie bei den Autoren damit anrichten. Das Stellen von Löschanträgen ist ein leicht gemachtes Ausüben von Macht, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. Man bringt den stärksten Autor damit in eine Defensive, er muss sich zähneknirschend rechtfertigen und manchmal 14 Tage in Ungewissheit ausharren. Ein böses, aber durchaus in diesem Projekt gewolltes Spiel. Wir sollten uns daher nicht wundern, wenn uns die Leute weglaufen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 09:45, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Jeder der hier Artikel erstellt, muss sich eben auch mit der Kritik auseinander setzen. Dafür gibt es ja auch schließlich Relevanzkriterien. Es werden viele Artikel erstellt die diese anforderungen nicht erfüllen und das sollte auch in Frage gestellt werden dürfen, ohne persönliche Angriffe von allen Seiten. MfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 09:54, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::+1. <small>Bei irrelevanten Artikeln stellt sich auch die Frage nach dem Nutzen... --[[Spezial:Beiträge/134.102.198.116|134.102.198.116]] 15:31, 13. Mär. 2015 (CET)</small><br />
<br />
Erstmal gibt's doch die [[WP:Löschprüfung|Löschprüfung]], wo man die Entscheidung eines Admins überprüfen lassen kann. Das ist sicher die bessere Methode, als hier gegen Antragsteller und entscheidendem Admin öffentlich abzukotzen. Zweitens habe ich mir gerade den gelöschten Artikel [[Kenneth Niles]] angeschaut und bin mal ganz böse: Ich verstehe schon, warum hier statt einer Löschprüfung lieber gegen die Beteiligten austeilt und auf die Tränendrüse gedrückt wird. Zusammengefasst: Bei den [[Nordamerikanische Meisterschaften im Biathlon|Nordamerikanischen Meisterschaften im Biathlon]] (huch, noch rot) kann offenbar jeder nach Erledigung von ein paar Formalien teilnehmen, es gibt keine sportliche Qualifikation. [[Kenneth Niles]] tat dies, mit, ähm, eher nicht so viel Erfolg: „Er nahm an den Nordamerikanischen Meisterschaften im Biathlon 2012 in Jericho teil, wo er im Verfolgungsrennen <u>keinen seiner 20 Schuss traf</u> und am Ende 22. wurde.“ (Hervorhebung durch mich). Keinen seiner 20 Schüsse getroffen und in dieser nordamerikanischen Meisterschaft noch auf dem 22. Platz? Erklärt sich bei Blick in die Ergebnislisten: Es ist gleichzeitig der letzte Platz, seine Zeit (1:34 h) ungefähr das 2,5-fache des Siegers (rund 40 Minuten). Sorry, Marcus, aber der Kurier-Artikel will uns auf den Arm nehmen. Hier hat ein durchschnittlicher Langläufer (wenn überhaupt) aus Spaß an einem Wettbewerb teilgenommen, den er überhaupt nicht beherrscht – das soll er machen (''Dabei sein ist alles!'' – Er hatte bestimmt einen tollen Tag), aber einen Wikipedia-Artikel verdient so jemand bei allem Respekt nun wirklich nicht. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 10:24, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::@[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]]: Dieser Hinweis ist nicht ausreichend durchdacht. Natürlich kann es sein, dass bei der Lektüre auffällt, hier ist ein Artikel über einen irrelevanten Gegenstand in die WP geraten. Marcus ist aber ein bekannter Schreiber. Den spricht man an, wenn man einen Löschantrag stellen will. Man fragt, warum der Artikel erstellt wurde, wo dieser Sportler durch wenig bis nichts vorzuweise hat. Man geht also ins Gespräch. <br>Aber Neid und Missgunst sind hier offenbar die treibenden Motiv gewesen. Man will den sog. "Platzhirschen" unbedingt eins reinwürgen. Dafür eignet sich unter anderem ein Löschantrag. Nicht reden, sondern aus dem Hinterhalt angreifen - genau das ist leicht zu erkennende Strategie. In meinen Augen ist das menschlich unter aller Sau. Es geht derartigen Löschantragstellern nicht um Enzyklopädie, es geht ihnen um Kompensation ihrer Minderwertigkeitsgefühle (kein "Platzhirsch" (=unbekannt) sein, wenig gehaltvolle Artikelarbeit vorweisen können, etc.). So jedenfalls stellt sich mir das dar. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 10:36, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Mit Neid und Mißgunst hat das nichts zu tun. Mancher einer hat einfach am Desktruktiven Freude oder daran wenn der andere "ausflippt". Und manchmal ist es einfach der Wikipedia-Vernichtungs-Krieg, wo sich so mancher Akteur erst wohlfühlt, wenn er viele Gegner vernichtet hat. Dabei ist eben zu beachten, dass die Admins durch ihre <s>besseren Waffen</s> erweiterten Rechte auch bessere Wirkung erzielen. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 10:41, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::: {{Antwort|Atomiccocktail}} Es mag sein, dass das Vorgehen des LA-Stellers unangemessen ist und er erst das persönliche Gespräch hätte suchen sollen. Das wäre im konkreten Fall wohl kaum konstruktiv gewesen, da die beiden ganz offensichtlich im tiefen Disput liegen, und das seit Längerem. Wo der Punkt war, an dem sich jemand falsch verhalten hat, ist wahrscheinlich kaum möglich. Aber eigentlich schreiben wir hier eine Enzyklopädie, und die Relevanzkriterien gehören nach dem Verständnis der meisten dazu – und dieser Sportler erreicht sie nicht einmal annähernd. Der Löschantrag ist ein Instrumentarium, mit dem man auch funktional umgehen kann, auch wenn der eigene Artikel einen LA kassiert. Wenn der Sportler die RKs erreicht, kann der LA ihm nichts anhaben; anderenfalls hat man sich eben verschätzt, es ist ärgerlich, aber in der Sache lag der Fehler nicht bei anderen. Hier tut Marcus aber so, als seien die Löschungen falsch – oder warum sonst geht er den löschenden Admin so massiv an? Ist das der angemessene Umgang miteinander, den Du hier einforderst, Atommic? Ich finde das ein wenig bigott. Und die Implikation durch Marcus, dieser Sportler gehöre in eine Enzyklopädie, spricht Bände. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 10:53, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Der Kardinalfehler liegt in der Gleichbehandlung. Sind die Nasen, die nur Löschanträge können, wirklich Enzyklopädisten? Nein, das sind sie nicht. Es sind Störenfriede. Ihnen geht es nicht um Wissen. Ihnen geht es um Konflikte. Man ist in meinen Augen sehr naiv, wenn man das ausblendet. Den Vielschreibern hier, denen, die das Projekt tragen, gebührt Respekt. Das heißt nicht, dass sie heilig sind und keine Fehler machen würden. Aber sie aus dem Hinterhalt permanent anzugehen und ihnen bei jeder Gelegenheit Ärger zu bereiten – das sollte administrativ nicht geduldet werden. Gute Adminpraxis wäre in diesem Fall: Den fraglichen Artikel, so er tatsächlich einen irrelevanten Gegenstand beschreibt, löschen. Und den Antragsteller infinit sperren. Weil ihm der Wille zu enzyklopädischen Mitarbeit abgeht. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 11:13, 13. Mär. 2015 (CET) <br />
<br />
:::::Einen LA-Steller sperren, weil er mit seiner Einschätzung richtig lag...? Enzyklopädische Arbeit bedeutet m.E. notwendigerweise auch, ungeeignete Artikel auszusortieren. Wikipedia ist nicht Facebook. Wenn Marcus in dem Bereich aufhören möchte, ist das schade. Einen Fehler der Beteiligten kann ich hier aber auf den ersten Blick nicht erkennen. Grüße --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 11:19, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::: Das sehe ich grundlegend anders. Ich finde, man kann auch souverän auf Löschanträge reagieren. Und gegen einen berechtigten Löschantrag kann man IMO nichts haben, auch wenn es höchst ärgerlich ist um die investierte Arbeit. Wenn wir allerdings Relevanzkriterien haben wollen, dann müssen auch entsprechende Anträge zur Überprüfung möglich sein, die nicht mit einer Benutzersperre begründet werden können. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 11:21, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::Das reihenweise Stellen von LA ist keine Mitarbeit an der Schaffung der Enzyklopädie sondern ein Arschtritt gegen fleißiger Schreiber. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 11:29, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Das Kriterium, dass Sportler relevant sind, sobald sie etwas als Leistungssport betreiben (wie auf der Vorderseite geschrieben), ist sowieso unsinnig, da damit jeder Vereinssportler relevant ist. Üblicherweise lautet das Kriterium "Profisportler", und das ist ein Kenneth Niles sicher nicht. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.196|129.13.72.196]] 10:34, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Ich glaube nicht dass es hier um einen gelöschten Artikel von Marcus geht oder um den "verletzten Stolz" des Hauptautors. So wie ich Marcus kenne, würde er ds Löschen eines Artikels schon früher oder später schlucken. Diesem Konflikt liegt aber sicher größtenteils die Tatsache zugrunde, dass wir in der WP eine kleine aber recht aktive Minderheit von Benutzern haben (mal länger tätig, mal als IP usw. auftretend), die sehr gerne herumlaufen und überall SLAs und LAs stellen. Das mag häufig auch richtig sein, nicht alles, was hier als "Artikel" auftaucht, ist das Gelbe vom Ei, wenn man sich aber derart spezialisiert, so liegt der Verdacht nah, dass nicht alleine die Qualität im Vordergrund steht, sondern auch die Freude an Betroffenheit der Autoren. Wie man hier rauskommt - das weiß ich nicht. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 11:13, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Hier tritt die Schattenseite der „kollaborativen Arbeit“ zutage. Meisten ist man/frau völlig allein bei der Artikelarbeit, eine verschenkte Chance der Wikipedia. Gleichwohl ist das „einsame Arbeiten“ allemal besser, als diese Sorte der letztlich destruktiven Kollaboration und die wiederkehrenden Exerzitien des Tanzes um die goldene Relevanz. Manchmal kann man/frau sich nur wünschen, dass die Artikel nur von Nicht-Wikipedianern gelesen werden und nicht von den Bescheidwissern aus der Community. Da gibt es dann nur noch die Möglichkeiten verstärkte Abschottung, militante Abwehrbereitschaft, Rückzug oder Unterwerfung. Keine davon ist gut. Die Hoffnung stirbt scheibchenweise, derweil die Relevanzkapelle lustig aufspielt und die Zukunft verblasst. Quo vadis, Wikipedia? --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 11:18, 13. Mär. 2015 (CET)&nbsp;<small>PS.: Unter Verwendung von einigen, an anderer Stelle geäußerten Gedanken von {{ping|Mautpreller}}&nbsp;– thanx!</small><br />
::Achim hat mal die Abschaffung der RK gefordert, im Gegenzug Schaffung von Qualitätskriterien. Es wird langsam Zeit. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 11:20, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Ich teile den Vorschlag inhaltlich überhaupt nicht und halte Relevanzkritiern für wichtig, einfach weil ich meine, dass die hochwertig geschriebenen Artikel über meinen Dorfschachverein, mein Drei-Personen-Handwerksbetrieb und meine Garagenband hier nichts verloren haben. Aber es ist der einzige Grund, den Löschanträgen wegen mangelnder Relevanz entgegenzuwirken. Was daran schlimm sein soll, dass Autoren durch den Bestand gehen und bei Artikeln mit zweifelhafter Relevanz Löschanträge stellen, verstehe ich immer noch nicht. Entweder wollen wir Relevanzkriterien – dann muss auch jemand die Überwachung übernehmen – oder wir wollen sie nicht. Ich finde es nicht in Ordnung, User mit vielen LAs in eine eigenartige Ecke zu stellen, solange die LAs gut begründet und in den meisten Fällen richtig sind. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 11:25, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Klar kann man Qualitäts- statt Relevanzkriterien machen. Dann muss man aber auch dazu stehen und Artikel die nur minimalste Qualität aufweisen, auch löschen oder für eine Löschung plädieren. Aber das sehe ich noch nicht, da unsere "Inklusionisten" sowieso mit Qualität nichts am Hut haben. Die wollen auch den größten Unsinn behalten. <span style="font-size:1em;">[[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]]</span> 11:33, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::<small>Du scheinst nicht zu wissen, was Inklusionismus ist. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 11:44, 13. Mär. 2015 (CET)</small><br />
:::: Qualitätskriterien anstatt Relevanzkriterien? Bringt nur Zoff hoch siebzehn. Und @ Yellowcard: nein, ich will niemanden in eine Ecke rücken. Wie gesagt, ein Masterplan habe ich nicht, wir könnten aber damit anfangen, dass IPs und frisch angemeldete Socken keine LAs stellen dürfen. Wenn sie etwas finden, so bitten sie einen anderen, erfahrenen Benutzer, das zu überprüfen und bei Bedarf LA zu stellen. Ich argumentiere so, das für das Stellen eines LAs eine recht grundlegende Erfahrung in der WP und vor allem in der Arbeit im ANR notwendig ist. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 11:37, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Qualitätskriterien anstatt Relevanzkriterien hört sich gut an, ich sehe es pragmatisch, was will der Leser wissen, was können wir leisten und wollen wir die qualitativ hochwertigste Sprachversion sein/bleiben? Ich persönlich möchte, wenn ich ein Straßenschild lesen, wissen warum heißt der Weg so, sitzt mir ein Prof. gegenüber will ich wissen was er macht usw. <br />
:::::Ich bin auch dafür das IP und Socken keine LA stellen sollten. denn ganz ehrlich, ich glaube nicht das IP wirklich IP sind, sondern WP'ler die nicht den Arsch in der Hose haben unter ihrem BN Löschanträge zu stellen. Tschüß und danke Marcus für seine Arbeit. Er ist nicht alleine. --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 11:51, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::: Was sollen denn schon wieder solche Ausfälle Raboe001? Bleib sachlich - du kannst es doch auch! [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 11:57, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::: <small>Arieswing, solche sachfremde Ratschläge hat hier eigentlich niemand angefordert. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 12:02, 13. Mär. 2015 (CET)</small><br />
:::::::Was ist denn daran sachfremd? RaBoe ist sehr sachlich geblieben und er hat Recht. Löschtrolle gehören ausgesperrt. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 12:07, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::: (viele BKs, dazwischengequetscht und einiges zwischenzeitliche noch nicht gelesen): Man kann für sich selbst viel durch seine Einstellung zu so einem LA regeln. Wenn man ihn einfach nur als das nimmt, was es ist – in dem Fall also die Prüfung der Relevanz gemäß unserer Regeln – kann man doch viel gelassener darüberziehen. In dem Moment, wo man den LA als Angriff wertet, kommen Emotionen ins Spiel, die den Vorgang sehr anstrengend machen können.<br />
::::: {{Antwort|-jkb-}} Nur um Missverständnisse zu vermeiden, ich bezog mich nicht auf Dich (und auch auf niemand anderen konkret). {{s}} Deinen Vorschlag bzgl. der IPs / Sockenpuppen sehe ich ein bisschen zweigeteilt: Na klar sind das in den allermeisten Fällen bekannte Benutzer, die da anonym agieren wollen, aber der Grund zeigt sich doch auch: Selbst wenn der Antrag inhaltlich mehr als richtig ist wie im konkret diskutierten Fall, nehmen die Autoren und auch Außenstehende den LA-Stellern diesen Antrag häufig sehr krumm. Die Motivation, diesen persönlichen Konflikt also zu vermeiden und stattdessen eine Sockenpuppe / IP zu verwenden, kann ich daher irgendwo schon verstehen. Wenn man diese LAs verbietet, würden sie wohl dann gar nicht gestellt – ist das im Fall von gerechtfertigten Anträgen wirklich im Sinne der Sache? Grundsätzlich finde ich die Idee, an dem Verfahren zu arbeiten, allerdings sehr gut, mir fehlt es aber auch an einem wirklichen Konzept. Vielleicht den [[WP:Relevanzcheck]] auch als freiwillige Möglichkeit auf bestehende Artikel ausweiten, sodass dem Autoren nicht direkt per LA-Keule auf die Füße getreten werden muss, sondern konstruktiver über die Relevanz diskutiert werden kann, bevor dann ggf. ein LA gestellt wird? Ich denke aber, das geht nur eine kurze Zeit gut und schnell zieht auch dort die Schärfe der "Löschhälle" ein ... Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 12:27, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::::::: (BK) Ich bin sachbezogen und meine Meinung ist, das IP sich genauso anmelden könnten, wir habe ja kein Realnamenzwang. Nur würde sie sich anmelden könnte man ja irgendwann mal beweisen, das sie eine Sockenpuppe sind, das wäre dann zu blöd und dann ist eventuelle sogar der RN verbrannt. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 12:16, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:Die Löschdiskussionen sind doch oft sehr unerfreulich und durch ein hohes Maß an Nicht-Kommunikation gekennzeichnet. Wenn dies mit ''einem'' Artikel eines Autors passiert, geschenkt...kann auch einem erfahrenen Autor passieren. Trotzdem wäre hier der Weg gewesen, bei Marcus nachzufragen, da er sich ja offensichtlich schon jahrelang mit diesem Thema auskennt und zum Stellenwert der nun diskutierten Meisterschaft etwas Substantielles ausagen kann... anstelle Massen-LA's zu stellen. Wir hatten solche Aktionen im letzten Jahr ständig und immerwieder (Dorfkirchen, Artikel aus dem Raum Hannover usw.). Und wir haben Autoren, die sich in diesen Spezialgebieten auskennen, verloren. Oft kann man die Praxis beobachten, dass nach Abschluss der ersten LA's direkt die nächsten nachgeschoben werden, immer wieder - im gleichen Themenbereich, von den gleichen Autoren. Ohne die Autoren, ohne das Grundsätzliche hinter dem Konflikt anzusprechen....solange bis in der Regel der Autor die Flinte ins Korn schmeißt, meist unter Einbeziehung aller Metaseiten. Ich halte ein Eingreifen bei eskalierenden Löschanträgen durchaus für gerechtfertigt...ich würde mir manchmal wünschen, wenn die Kollegen, die genau solche Massen- und thematischen Dauer-LA's stellen, sich selbst um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Löschanträgen und Artikelneuanlagen bemühen, um vielleicht besser die Autorenarbeit wertschätzen zu können. <font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 12:12, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:: tja [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]], ich spreche hier nicht nur, wenn ich DEINE Genehmigung dazu habe! und tha, es ist schon sehr erfrischend welch ein Sprachniveau hier herrscht:). [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 12:19, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::: {{Antwort|Geolina163}} Ich glaube, das ist ein sehr wichtiger konzeptioneller Punkt: Wenn ein LA entschieden wird, indem ein Artikel gelöscht wird und damit eine Art Präzedenzfall / -entscheidung geschaffen wird, werden oft viele LAs auf ähnliche Artikel nachgeschoben. Einerseits verständlich – es gab ja die Entscheidung, die auch auf andere Artikel übertragbar ist –, andererseits wirklich sehr demotivierend für den Autoren. Hier sollten wir ansetzen und überlegen, wie wir in diesen Fällen vorgehen: Ein Verfahren, das nicht darin bestehen kann, indem ein User dann massiv LAs nachschiebt, sondern erst einmal eine allgemeine Diskussion, ob die Relevanzkriterien an dieser Stelle angepasst werden müssen und wie mit den bestehenden potentiell ebenfalls betroffenen Artikeln umgegangen wird. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 12:31, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::: {{Antwort|Yellowcard}} In LD ist es nicht zulässig, die Relevanz von einem Artikel auf den nächsten zur übertragen. die Löschung eines Artikels wird aber häufig klaglos dafür verwendet, nächste Löschanträge massenhaft zu begründen und nachzuschieben. Dieses Ungleichbehandlung ist nicht zielfördernd und i.m.A. auch nicht einsichtig. --<font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 12:38, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::: {{Antwort|Geolina163}} zu „In LD ist es nicht zulässig, die Relevanz von einem Artikel auf den nächsten zur übertragen.“ – naja, das ist nicht ''pauschal'' zulässig, aber wenn Sportler A als nicht relevant angesehen und dessen Artikel gelöscht wird, ist es sehr naheliegend, dass ein Sportler B, auf den genau dieselben Kriterien (und keine weiteren) zutreffen, ebenfalls als nicht relevant anzusehen ist. Welche Ungleichbehandlung Du meinst, habe ich jetzt ehrlich gesagt nicht verstanden? Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 12:46, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::: {{Antwort|Yellowcard}}: Es gibt genug LAs mit den Antragstext: "Keine Relevanz, entsprechend der LD vom XyZ". Bei den Dorfkirchen im letzten Jahr, aber auch bei Personenartikeln wird ein Entscheid einer LD pauschal auf andere Artikel übertragen und als Begründung für (Massen-) LA's herangezogen. Der Artikelbestand wird dann regelrecht danach durchgekämmt - und eine einzelne Entscheidung eines Admins in einem konkreten Fall auf eine ganze Gruppe übertragen, während allgemein eine Behaltensentscheidung nicht übertragen werden kann. Ich halte die Löschenentscheidungen, die als richtungsweisend für eine ganze Gruppe angesehen werden sollen, ohne weitere Diskussion über den dahinterliegenden Konflikt für fragwürdig. <font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 13:34, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::: {{Antwort|Geolina163}} Da stimme ich Dir zu, wie schon oben gesagt: Hier sollten wir am generellen Konzept arbeiten. Im jetzigen Zustand ist es doch nur die logische Folge: Wird ein Artikel zu einer Dorfkirche gelöscht, weil diese nicht relevant sei, sind sehr ähnliche Dorfkirchen wohl auch nicht relevant. Es könnte den ein oder anderen User geradezu verleiten, jetzt systematisch auf all diese Artikel Anträge zu stellen. Das ist wirklich destruktiv und wir sollten uns an der Stelle was überlegen. An den Kirchen-Fall kann ich mich gut erinnern und in dem Fall habe ich mich auch inhaltlich sehr geärgert, ich hätte die Artikel gern weiterhin hier gesehen. Und an der Stelle muss man mit der ganz grundsätzlichen Frage anfangen, was uns die Relevanzkritierien denn überhaupt bringen und ob sie an vielen Stellen nicht viel zu streng sind, besonders bei guten Artikeln über Gebäude. Die Antwort auf die Frage wird zu Personen (der hier thematisierte vermeintliche Sportler hat sich durch die prominente Informationssammlung über ihn bei seinen Auslandseinsätzen bedroht gefühlt und der Autor ist nach Löschung des Artikels stark gekränkt – hier gibt es wohl keinen goldenen Mittelweg, wenn Sachargumente hinter Befindlichkeiten zurückstecken müssen) anders ausfallen als zu Kirchengebäuden. Ich sehe viele Themengebiete, in denen man die Kriterien massiv senken sollte, und andere, in denen ich sie für gut halte wie sie sind (neben Personen bspw. auch zu Unternehmen – ich will nicht, dass jede Hinterhofschrauberbude hier einen Artikel erhalten kann). Ich würde mich gern an einer grundsätzlichen Diskussion und der Entwicklung von Richtlinien, wie bei solchen Grundsatzentscheidungen weiter zu verfahren ist (weg von Folge-Massen-LAs und weiteren Einzelfalldiskussionen, hin zu einer allgemeinen Diskussion, ob die betroffenen Artikel gelöscht, sie aus besonderen Gründen ausnahmweise behalten oder lieber die Relevanzkriterien angepasst werden müssen). Sowas lässt sich aber nicht vernünftig im Kurier diskutieren. {{s}} Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 14:00, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::: {{Antwort|Yellowcard}} (auf deinen Kommentar ein Stück weiter oben!) Ich glaube es braucht kein „Verfahren" wo Höflichkeit und ein bisschen Diplomatie schon ausreichen. Man hätte die Relevanzfrage nach den Sportlern auch bei Markus direkt stellen können – oder gleich im passenden Portal. Letztendlich ist das eine Frage der Kultur des Umgangs miteinander. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 13:01, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::: Man hätte ihn vorher ansprechen können, ja. Die „Relevanzfrage“ wird aber nicht auf irgendwelchen Portalseiten entschieden – dort können die Kriterien entwickelt werden, das ist hier ja auch passiert, aber es muss in den gesamtheitlichen Rahmen passen – und erst recht nicht im Zwiegespräch, sondern in einer Löschdiskussion. Das ist zumindest der Status Quo des Verfahrens. Wir können gern darüber diskutieren, ihn zu ändern. (Und wenn Du etwas weiterliest: Dem Vernehmen nach (ich habe das nicht nachgelesen) wurde offenbar schon mehrfach darauf angesprochen und hat sich persönlich angegriffen gefühlt. Immer dann ist eine sachliche Diskussion schwierig.) Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 13:12, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::: Das verstehe ich nicht (soll heißen: ich kanns nicht nachvollziehen; habs evtl. aber nur falsch verstanden): Ein Fachportal gibt sich Relevanzkriterien, die Autoren halten sich an und arbeiten im Rahmen dieser RKs – so weit so prima. Es ist dann aber einer allgemeinen LD überlassen zu entscheiden, ob diese RKs sinnvoll und vernünftig sind? Das ist doch blöd: Da machen sich Portalmitarbeiter – denn man wohl zutrauen kann sich mit dem Thema hinrichend oder sehr gut auszukennen – wochenlang ein Kopp, diskutieren ausführlich und im Grunde genommen reicht dann ein LA deren seit vllt. schon Jahren bestehende Regeln umzukippen? Fühlt sich für mich nicht nach einem tollen Verfahren an … Aber wenn das der derzeitige Status Quo ist … nun gut, dann ist das wohl so (fühlt sich dadurch aber auch nicht wesentlich toller an :/ Zum Rest muß ich erstmal weiterlesen ;)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 13:24, 13. Mär. 2015 (CET) <br />
::::::: Die RKs sollen ja möglichst wikipediaweit einheitlich (das geht in der Praxis mangels Vergleichbarkeit nicht, aber so wäre die Idee) sein. Die Relevanzkriterien für Fußballspieler sollen also ähnlich wie die für Biathleten sein. Jetzt braucht's aber harte Fakten, wie das umzusetzen ist, und das können halt die Portale am besten entscheiden. In der Löschdiskussion werden dann ja keine Regeln aus irgendeiner Parallelwelt herangezogen, sondern soll die Entwicklung der Portale eben umgesetzt werden. Das ist auch hier passiert. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 13:29, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
(nach Bks): @[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]]: Ich denke auch „dieser Sportler gehöre in eine Enzyklopädie“ - spricht das ebenfalls Bände? Er gehört in diese Enzyklopädie nach meinem Verständnis genau dann, wenn der zuständige Fachbereich seinen Rahmen so festgelegt hat, dass er in den Rahmen fällt - nach der Darstellung von Marcus tut er dies und wenn er das lt. Relevanzkriterien nicht tut, wurden diese erneut nicht als zwingende Einschluss- sondern verfehlt als Ausschlusskriterien und damit entgegen ihrem deklarierten Zweck verwendet. Es muss also niemand durch den Bestand gehen und die RK als Ausschluss anlegen - sie dienen allein dem Check der vorhandenen Relevanz für die Frage der unbedingten Relevanz für die WP, darauf Löschanträge aufzubauen ist eigentlich absurd.<br/><br />
@[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]]: Ich möchte dich bitten, Personen über die du redest zumindest anzupingen (ich glaube, ich hatte dir das schon einmal geschreiben) und ich bitte dich, die Zusammenhänge nicht frei zu interpretieren - es ist korrekt, dass ich vor Jahren (2005) einen Löschantrag auf die - wie ich finde noch immer destruktiven - Relevanzkriterien gestellt und eine höhere Beachtung für Qualitätsmaßstäbe gefordert habe, Forderungen nach Q-kritierien kommen dagegen nicht von mir und wie ich die WP kenne würden sie das Problem, das wir jetzt mit den RK haben, nur verfschärfen. Ansonsten: ich habe aktuell kein Interesse an dieser Debatte und werde mich nicht daran beteiligen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:16, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::(auch nach BKs): Marcus ist ein Autor, der gerne systematisch ein ganzes Feld bearbeitet. Er zieht aus der Möglichkeit des "Abarbeitens" im Sinne von Ephraims Vollständigkeitsprojekt seine Motivation. Diese Motivation ist mehr wert als alle Filibustereien über die Relevanzschwelle einzelner Sportler. Klar, wenn die nordamerikanischen Meisterschaften überhaupt keinerlei Relevanz im Sport besitzen, muss sich Marcus fragen lassen, ob er sich da nicht verschätzt hat, das erscheint mir allerdings nach Lektüre der Diskussionen nicht so zu sein und auch die Verinbarungen des Wintersportportals sollte man nicht einfach wegwischen, immerhin besprechen sich dort die Leute, die sich um die Artikel kümmern. Andersherum bedeutet das, dass ich es recht billig finde, sich aufgrund der Letztplatzierung eines Sportlers zu beömmeln, freilich ist der Mann kein Superstar, dessen Relevanz über alle Zweifel erhaben ist, sondern eben ein für die Komplettierung des kontinentalen Feldes notwendiges Artikelchen, der niemandem wehtut. Man kann das auch anders sehen und eine Löschung für wichtig und richtig halten, dann darf man sich aber gerne auch eine Mitverantwortung bei der Demotivierung eines fleißigen Kollegen ans Revert heften. Diese pseudosachlichen und abgerühten Der-soll-sich-nicht-so-haben-, Ich-habe-nur-nach-unseren-Regeln-und-Kriterien-gehandelt-, Seine-Entscheidung-und-sein-Recht-zu-gehen-, Geh-doch-in-die-LP-statt-dich-im-Kurier-auszukotzen-Mentalitäten sind es, die mich erschüttern und gruseln. Da ist mir ein Marcus, der dann auch mal emotional und persönlich seinen Frust zum Ausdruck bringt, 100 mal lieber, zumal - und da kommen wir zum eigentlichen Punkt, den auch Atomiccockteil schon angesprochen hat - es Leute wir er sind, die das Projekt inhaltich tragen. Offenbar meinen einige, ein paar Artikel zu Sportlern unterhalb der Relevanzschwelle seien die größere zu schluckende Kröte als das Fehlen von Marcus' Tatkraft in diesem Bereich. Wie verheerend! --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 12:22, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::: full ack [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 12:25, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::+ 1, Danke.<font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 12:29, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::+ 1 Du hast es auf den Punkt gebracht. -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 12:36, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::: +1 FACK --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 12:40, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::: +1 --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 12:49, 13. Mär. 2015 (CET) ich hasse es, wenn manche die RK als ein "goldenes Kalb" ansehen und davor ehrführtig herum tanzen ...<br />
::::::: +1 --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 13:00, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::: +1 [[Benutzer:Sänger S.G|♫ Sänger]] - ([[Benutzer Diskussion:Sänger S.G|Diskussion]]), [[Wikipedia:Umfragen/Superschutz|superputsch muss weg]] 18:39, 13. Mär. 2015 (CET) Aus vollstem Herzen!<br />
::::Es gab vor Jahren einen Privatmann beim Sprungschanzenwettbewerb der generell aber andauernd, ohne aufgestellt zu sein, sich den offiziellen Springen angeschlossen hat. Er wurde dadurch schon zum Maskottchen und hätte wohl nach heutigen Standpunkten auch einen eigenständigen Artikel verdient. [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 12:43, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::<small>Meinst Du [[Eddie the Eagle]]? Der hat doch einen, und zwar schon seeeehr lange... --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 13:13, 13. Mär. 2015 (CET)</small> <br />
:::: (mehrfache BKs) {{Antwort|Krächz}} Zu dem Teil, der offenbar auf mich bezogen ist (zumindest ziehe ich mir diesen Schuh jetzt mal an): Ich habe nicht kritisiert, dass Marcus hier seinen Frust ablädt, sondern, dass er ganz gezielt zwei Benutzer angreift. Besonders dem entscheidenden Admin hier etwas anzuheften, finde ich sehr daneben. Was sind denn seine Alternativen? Wir haben Relevanzkriterien, die einzelnen Fachbereiche haben auch ihren Spielraum, aber eine gewisse einheitliche Linie muss es da schon geben, solange wir an diesen Kriterien festhalten. Wir löschen rigoros Artikel zu Unternehmen mit 800 Mitarbeitern, zu mittelgroßen Musikfestivals, zu vermeintlich zu kleinen Kirchen – aber erlauben uns dann einen geradezu sarkastisch anmutenden Artikel („er traf keinen seiner 20 Schüsse“ – soetwas passiert keinem Biathlon-Leistungssportler und das weiß Marcus doch am allerbesten). Ich respektiere Marcus' Arbeit, er hat sehr viele gute Artikel geschrieben, ganz gewiss sehr sehr viel mehr als ich. Dennoch gelten unsere selbstauferlegten Regeln dann für alle. Wir können diese Regeln jederzeit ändern – aber ausgerechnet diejenigen an den Pranger zu stellen, die die bestehenden Regeln umsetzen, finde ich völlig unangemessen. Und wer es schonmal gemacht hat, weiß, wieviel Spaß das Abarbeiten umstrittener Löschanträge bzw. Anträge gegen Artikel von persönlich bekannten Autoren macht – genau gar keinen, es bereitet mitunter viel Frust. Und ja, da berufe ich mich schlicht auf die Ich-habe-nur-nach-unseren-Regeln-und-Kriterien-gehandelt-Mentalität. Schon allein, weil es gar nicht anders geht. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 12:44, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::<small>Hallo {{Antwort|Yellowcard}}: Sorry, du hattest mich zwar angepingt, deine Antwort ging mir hier aber durch. Du ziehst dir den Schuh an, da ich tatsächlich einige deiner Aussagen aufgegriffen habe. Du hast dich exponiert, ich greife das auf, so funktionieren Diskussionen, ich wollte dich aber weder persönlich bloßstellen oder angreifen. Genauso komme ich damit zurecht, wenn du meine Ausführungen zerlegst. Das halten wir hoffentlich aus.</small> <br />
:::::::::<small>Weiter kann ich nachvollziehen, dass sich HyDi hier in der Adminrolle nur falsch verhalten kann. Das ist eine denkbar undankbare Situation, da habe ich als Nicht-Admin leicht Reden. Stellt sich die Frage, ob dass so sein muss, ich meine, es ist ja kein Naturgesetz, dass Admins hier solche fiesen Entscheidungen treffen müssen müssen und die Meute sich dann das Maul darüber zerreißen muss. Was läuft da wann falsch, wäre also die Frage.</small><br />
:::::::::<small>Was mich schon stört, ist das Selbstbewusstsein des LA-Stellers, der hier mit [[WP:WWNI]] im Rücken meint (oder es zumindest so hinstellt), der Wikipedia einen Gefallen zu tun, wenn er diese LAs stellt. Tut er nicht. Biathlon in Wikipedia wird nach Marcus' Rückzug aus diesem Bereich eine traurige Angelegenheit werden. Das ist ein hoher Preis, der hier für die Konsistenz von Wiki-internen Absurdiaden wie WP:RK gezahlt wird, zu hoch, wie ich meine. Wie kommen wir aus diesem Dilemma heraus? --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 22:16, 15. Mär. 2015 (CET)</small> <br />
:::::::::: {{Antwort|Krächz}} Ich habe mich nicht angegriffen oder bloßgestellt gefühlt, sondern auf Deinen Beitrag sachlich als Angesprochener geantwortet. Möglicherweise ein Missverständnis. ;) Auf Deine Fragen kann ich nicht mit der Weisheit letztem Schluss antworten, das kann wohl niemand. Auf „Was läuft da wann falsch, wäre also die Frage.“ würde ich aber zunächst mal antworten, dass ich es deutlich ablehne, den Kurier zu nutzen, um inhaltliche und begründete Entscheidungen von Admins emotional anzuprangern – vor allem ohne dass die Möglichkeit genutzt wurde, die Entscheidung auf dem vorgesehenen Weg prüfen zu lassen. Das und auch Äußerungen wie „[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hyperdieter&diff=139727369&oldid=139656204 Das vergesse ich Dir nicht]“ zu unterlassen und stattdessen die Entscheidung inhaltlich zu kritisieren – das hielte ich für den guten Ton und eine vernünftige Zusammenarbeit. Stattdessen all diejenigen anzugehen, die eine abweichende Meinung vertreten, eher nicht so... Gruß, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 23:24, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Außer zu einer lustig angelehnten Überschrift hat MC leider nichts Neues gebracht, was die selbsterklärte Relevanz von "Sommerbiathleten" untermauert. Die gleichen Diskussionen hatte ich mit ihm vor vielen Monden. Er mag ja fleißig sein und hebt das deutlich hervor. Seine wiederholten, abgenutzten Drohungen mit einem zu werfenden Handtuch beeindrucken zumindest mich mich nicht mehr. Es gibt schon zu viele Autoren, die sich aufgrund hohen qualitativen und/oder quantitativen Engagements eine Sonderstellung erarbeitet haben und meinen, das Regelwerk gelte nicht für alle gleich. Es geht hier ausdrücklich nicht darum, ob jemandem ein Autor lieber als ein anderer ist. Das wird zu oft vergessen. Andere, die sich ein Bearbeitungsgebiet vorgenommen haben, werden (auch von ihm) pejorativ als "Man on a mission" betitelt. Er hat viele und gute Connections, das wird ihm auch über diese Teppichkante helfen. Nun denn. Heulen im Wald. --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 12:49, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::(bk) @Yellowcard, doch es geht immer anders. Jeder Admin ist frei in seiner Entscheidung, Regelhuberei hin oder her. Der Löschantragsteller kann ja dann den Weg der Prüfung gehen. Jedenfalls würde dieser umgedrehte Weg etwas mehr Vertrauen auch in die verantwortungsvolle Arbeit der Admins bringen. So sehe ich das -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 12:55, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::: Natürlich kann das den umgekehrten Weg gehen, das liegt halt an der Entscheidung des Admins in der LD. Aber der Admin entscheidet doch nicht aus taktischen oder Sympathiegründen, zumindest sollte das nicht so sein, sondern anhand der Argumente in der Diskussion. Die sprechen auch nach meiner Einschätzung sehr eindeutig für eine Löschung, weil hier jemand, der kein guter Biathlet ist, an einer Meisterschaft teilgenommen hat – mehr nicht. Es gibt starke Anzeichen dafür, dass diese Person den Artikel aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen gelöscht haben will (vgl. LD). Das hat mit Regelhuberei meiner Meinung nach nichts zu tun, sondern einfach mit einer ehrlichen Entscheidung. Wenn man einen Sündenbock sucht, dann doch bitte in dem Status Quo der Regeln und nicht in dem, der dazu gewählt wurde, sie umzusetzen. Ich sehe es nicht ein, dass eine Löschdiskussion abhängig von den Verdiensten des Hauptautoren getroffen werden soll. ''Regelhuberei'' und auch das beliebte ''Fingerspitzengefühl'' sind da immer Argumente, in Einzelsituationen vom Status Quo aus subjektiven Gründen abzuweichen. Ich halte das für falsch. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 13:19, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::{{ping|Roter Frosch}} Diese Unterstellungen von vermeintlichen "connections", die über irgendwelche Kanten helfen, solltest Du bitte unterlassen. So kann man letztlich jedermann (frau) diskreditieren, da solche Vorgänge weder beweis- noch belegbar sind. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 13:00, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Und doch, denn genau so läuft diese Diskussion hier auch. Andere werden von der LD zur LP und zu 3M geschickt, hier aber wird ad personam diskutiert und es geht schonmehr darum, ob es gerechtfertigt sei, Ausnahmen zu machen. Die selbsterstellten Regeln irgendwelcher Portale sind meist völlig "undemokratisch" in den wilden Jahren entstanden. Zum Vergleich: Auch Fachgruppen im Politikbetrieb müssen letztlich ihre gut begründeten Ergebnisse vorstellen und den Parlamenten zu Abstimmung vorlegen und bestimmen nicht selbst über deren Allgemeingültigkeit. Aber dieses Rad wird niemand mehr zurückdrehen. --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 13:12, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::<small>{{Antwort|Roter Frosch}} ''Die selbsterstellten Regeln irgendwelcher Portale sind meist völlig "undemokratisch" in den wilden Jahren entstanden.'' - nun, manche seit Jahren existierenden Relevanzkriterien sind im völlig demokratischen Disput zwischen genau zwei Wikipedianern entstanden und ausformuliert worden, und werden seitdem von teils zu jener Zeit völlig unbeteiligten Relevanzhütern mit Zähnen und Klauen bis aufs Blut verteidigt. Durchaus auch gegen eine größere Gruppe fachlich involvierter Autoren, die sich für Änderungen engagieren, die sich bildschirmkilometerlang um sinnvolle Formulierungen bemühen. Die dann von von einer einzigen Person mit einem lapidaren "Kein Konsens!" in die Tonne getreten werden. '''So''' läuft das hier. ''Es gibt schon zu viele Autoren, die sich aufgrund hohen qualitativen und/oder quantitativen Engagements eine Sonderstellung erarbeitet haben und meinen, das Regelwerk gelte nicht für alle gleich.'' Ich bin gegen Sonderrechte für sogenannte "verdiente" Autoren. Aber ich bin sehr dafür, solchen engagierten Mitarbeiten in Diskussionen genau zuzuhören, sie ernstzunehmen. "Zu viele Autoren" sehe ich eher nicht. Ich sehe, daß sich offensichtlich manche Regelhuber besonders gern an engagierten Autoren abarbeiten. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 11:05, 14. Mär. 2015 (CET) </small><br />
::::Ja, da haben wir sie schon, die Reflexe derer, denen die Gleichheit vor dem Richtlinienapparat so am Herzen liegt, die immer nur gerade dann bemüht wird, wenn es darum geht, einem "Premiumautor" unmissverständlich mitzuteilen, dass er (und zwar gefälligst) keine Sonderrechte zu genießen habe. Gerne wird dann auch noch eine stumme Heerschar von in den Startlöchern sitzenden Neu-Usern in den Zeugenstand gerufen, die - Metadiskussionen wie diese hier lesend - nur darauf gewartet hatten, Tausende von brillanten Artikeln anzulegen und dies im Angesicht der verheerenden Bevorzugung der Premiumautoren vor dem wikipedianischen Grundgesetz dann doch nicht tun. Sorry, mir stellt sich allein die Frage, wer die fehlenden Biathleten-Artikel jetzt schreibt. Und ich wäre froh, wenn Marcus es täte und schmunzele das sich aufdrängende Bild der Türe-knallenden-Diva, die dann wieder auf der Matte steht, bestenfalls in mich hinein, statt das durch Analysen wie "abgenutzten Drohungen" weiter zu ekalieren. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 13:20, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::Und wenn man die Emotionen herausnimmt?<br />
::::::Ein Autor schreibt und "schenkt" dem Projekt einen Artikel (aber er lässt nicht los / kann nicht loslassen). In einer Gruppe wird diskutiert und man kommt zu dem Ergebnis, dass man dieses Geschenk aus diesem und jenem Grund so nicht will.<br />
::::::Jetzt hat der Autor zwei Möglichkeiten: Er sagt: OK, dann mache ich euch ein anderes Geschenk (in der Hoffnung, dass ihr das behalten möchtet).<br />
::::::Oder er sagt: Ihr wollt mein Geschenkt (vielleicht dramatisierend "meine Geschenke") nicht, ich gehe.<br />
::::::Der Westfale sagt: Geht einer, kommt ein anderer. <small style="color:grey">'''FIFTY&nbsp;SHADES'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 13:31, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::Und Krächz sagt: Klar, Grey Geezer, hau rein! Das Feld der Biathleten ist dank Marcus gut bestellt. Es kommen im Jahr nur knapp 200 neue (relevante) dazu, das sollte für dich doch zu schaffen sein. Die 10 irrelevanten, die Marcus auch geschrieben hätte, kannst du ja auslassen. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 13:39, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::Nochmal: Emotionen raus. (Siehe konkret auch nachfolgenden Beitrag). Gibt es wirklich Autoren, die sich so wahrnehmen, dass sie nie "danebenschreiben"? Die das argumentierte Entfernen eines nicht so tollen Artikels ''persönlich'' nehmen? ''Das'' war gemeint. <small style="color:grey">'''FIFTY&nbsp;SHADES'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 13:49, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
Naja, sollte man aber nicht zwischen dem konkreten Fall und allgemeinen Überlegungen unterscheiden? In diesem konkreten Fall stand nun doch ein Artikel zur Debatte, über den man schon sehr geteilter Meinung sein kann. Muss ein Sportler, der vorsichtig ausgedrückt nicht übermäßig toll bei einem nicht sicher bedeutsamen Wettkampf abgeschnitten hat, mit dieser Leistung für immer in der Wikipedia stehen? Wir haben doch öfters Probleme mit Artikeln über Leute, die gewiss keine Personen des Zeitgeschehens sind. Denn da stehen dann oft entweder eher werbliche oder eher negative Sachen drin, was anderes gibt es auch gar nicht, und das dann für ewig und mit größter Reichweite. Nachdem ich oben zitiert wurde: Ja, es kann gut sein, dass das zugleich auch ein Beispiel für die von mir beklagte "destruktive Kollaboration" ist, und diesbezüglich stimme ich mit Jocians Post voll überein. Aber das macht die Erwägungen bezüglich dieses konkreten Artikels doch nicht unsinnig.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:37, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:Ich verstehe den ganzen Wirbel eigentlich nicht: speziell bei [[Kenneth Niles]] ging es de facto ausschließlich um die Frage, ob der eine einzige Wettkampf, an dem er nachweislich teilgenommen hat, allein durch die Teilnahme schon Relevanz erzeugt. Denn sonst war im Artikel ja überhaupt nichts ersichtlich, was sonst noch zu Relevanz hätte führen können. In der LD wurde dann dargestellt (und belegt), dass dieser Wettkampf ohne Beteiligung des internationalen Verbandes ausgerichtet wurde und daher aus Verbandssicht keine "Kontinentalmeisterschaft" war (was auch niemand in der Disk ernstlich bestritten hat). Daraus wurde (m.E. zutreffend) der Schluss vom Admin gezogen, dass es sich nicht um eine "vollwertige" Kontinentalmeisterschaft handelte. Diese Einschätzung von HyDi mag man mit Argumenten in Zweifel ziehen - dann bitte ab in die LP damit (wenn einer bei HyDi auf der Disk die LP vorbereitet, ziehe ich vorläufig alle LAs auf Biathleten in diesem Zusammenhang zurück). Wenn aber diese Einschätzung sich als zutreffend erweisen sollte, dann würde Kenneth Niles die RK nicht erfüllen, die das Wintersportportal unter Beteiligung von Marcus selbst aufgestellt hat. Und das würde dann bedeuten, dass Marcus hier (reihenweise) irrelevante Personenartikel angelegt hat und bei der allfälligen Entfernung derselben (-> [[WP:WWNI]]) Sonderrecht kraft langjähriger Fleißarbeit beanspruchen würde. Und weil er die Sonderbehandlung nicht kriegt, sagt er jetzt "ätsch, dann mach ich nicht mehr mit." Das ist der Versuch einer Erpressung von Sonderrechten. Und solange sich hier haufenweise Leute das Maul zerreißen aber keine LP auf Kenneth Niles beantragen, fällt mir dazu nur eins ein: Heuchelei! Und wer nicht möchte, dass geltende Regeln weiter gelten sollen, der kann sich bitte (ggf. per Meinungsbild) für die Abschaffung von [[WP:WWNI]] einsetzen, anstatt hier über die Schlechtigkeit der Welt zu philosophieren, die sich besonders darin zeigt, dass es Leute gibt, die WWNI auch umgesetzt sehen wollen. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 13:58, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:Nachtrag: auch von wegen Umgangskultur: Mir ist die Autorentätigkeit von Marcus im Bereich Biathlon-Artikel in der Vergangenheit sehr wohl aufgefallen, jedoch hat sie mich nicht die Bohne interessiert, weder fachlich oder sonstwie. Mag auch sein, dass er und ich irgendwo mal Differenzen hatten, aber ich wüsste nicht mehr konkret, in welcher Sache. Der Grund, warum ich mir überhaupt mal einen dieser Artikel genauer angesehen habe (es war der von [[Ryan Britch]]), war, dass er einen in der Sache sicherlich nicht ausreichend begründeten SLA eines neuen angemeldeten Benutzers eigenmächtig/regelwidrig mit dem Kommentar "verpiss Dich" entfernt hat. Soviel zum Thema Umgangskultur und dem armen geschundenen Opfer eines Autoren. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 14:24, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:: Manche Frage muss man offen stellen, um ein kleines bisschen mehr Wahrheit zu erfahren. Welcher von den Diskutanten will eine löschfreie Wikipedia? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:17, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::Die gibt es ja schon: [http://de.pluspedia.org/ PlusPedia]. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 14:20, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::Wie steht es denn nun mit dem konkreten Vorschlag von [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] (s.o.), IP's als Löschantragssteller auszuschliesen?? [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 14:55, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::: Das müßte evtl. erstmal eine … äh … nachprüfbarere und stichhaltige Begründung als ''„ … ich glaube nicht das IP wirklich IP sind, sondern WP'ler die nicht den Arsch in der Hose haben unter ihrem BN Löschanträge zu stellen”'' her. Oder? Gibt es eine Statistik wie erfolgreich oder nicht LAs von IPs verglichen mit denen von angemeldeten Benutzern sind? Letztendlich gehts ja bei einem LA nicht darum ''wer'' ihn gestellt hat, sondern ob er zulässig bzw. berechtigt war. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 15:33, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::: Damit die lieben Seelen Ruhe haben, würde doch eine grundsätzliche Entscheidung über die Zu- oder Unzulässigkeit von IP's deiner letzten Feststellung (inhaltlich berechtigt) nicht im Wege stehen. [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 15:47, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::: Ich hätte aber gern eine bessere und substanziierte Begründung für den IP-Ausschluß als RaBoes „Glauben". --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 16:09, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::: na der Vorschlag kam auch von mir ein Absatz davor, aber egal: wenn man die LAs sieht, so kann man förmlich - nicht immer, aber häufig - sehen, von wem das kommt. Das sind in vielen Fälle abgemeldete Benutzer. Und da liegt das Problem, keinesfalls in Adminentscheidungen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 16:24, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::: Arieswings hatte sich auf RaBoe bezogen (''„Wie steht es denn nun mit dem konkreten Vorschlag von Ra Boe (s.o.), IP's als Löschantragssteller auszuschliesen?”'') und genau darauf habe ich geantwortet. Egal. Viel wichtiger ist nämlich: Ein LA wird gestellt, dann wird das diskutiert und am Ende entscheidet ein Admin; und es geht immer um den Inhalt oder das Thema des Artikels bei der Entscheidung. Nicht darum wer den Artikel geschrieben hat und nicht darum wer den LA gestellt hat. Nochmal: Warum sollten IPs keine LAs stellen können? Wenn es einzelne (oder viele? wieviele?) LAs aus Rache von ausgeloggten Benutzern gibt: a) äußerst unschön, aber kein Grund deshalb gleich ''alle'' IPs auszuschließen (nur weil wir vandalierende Schüler haben, haben ja auch nicht ''alle'' Schüler Editierverbot); b) wenn diese LAs unberechtigt waren, dann wird nicht gelöscht. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 17:18, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Boah, seit wann wird denn der Kurier als Pranger benutzt? Das muss echt nicht sein. LP stellen und gut ist. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 15:53, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:+1. Dass darüber debattiert wird, ist gut. Aber es gibt keinen Grund, das an konkreten LA-Stellern oder entscheidenden Admins festzumachen. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 16:54, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Mich stört an der Löschserie, dass die Diskussion dazu an dem falschen Ort stattfindet. Ob diese Wettbewerbe und damit in Folge auch die daran teilnehmenden Sportler als relevant im Sinne [[Portal:Wintersport/Mitarbeiten|dieser Kriterien]] gelten oder nicht, sollte nicht für einen einzelnen Artikel, sondern generell entschieden werden in einer ausführlicheren Diskussion. Interessanterweise gab es dazu [[Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten/Archiv/2011/3#Relevanzkriterien Sommerbiathlon|bereits eine Diskussion]] und auch frühere Entscheidungen zu LAs, in denen anders, nämlich auf „Behalten“ entschieden wurde. Wenn hier Herz und Blut investiert werden, um innerhalb irgendwelcher Relevanzkriterien Vollständigkeit zu erreichen, wird sicherlich eine Grenze erreicht werden, über die man sich im Einzelfalle gut streiten kann. Dennoch sollte man sich dann irgendwann auf die RK und auf frühere Entscheidungen dazu verlassen können, weil sonst niemand mehr riskiert, die Vollständigkeit anzustreben. Ich bin ja nicht vom Wintersport, aber der Biathlon ist ein klassisches Beispiel für eine olympische Sportart, die regional eine sehr unterschiedliche Bedeutung hat. In Nordamerika kennt kaum jemand Biathlon. 2009 gab es [http://www.nytimes.com/2009/03/12/fashion/12fitness.html?_r=0 diesem NYT-Artikel zufolge] in den Vereinigten Staaten nur 800 registrierte Athleten, die sich auf 20 Clubs verteilten. Da ist selbst in länderübergreifenden Wettbewerben (Vereinigte Staaten und Kanada) wohl kaum mit einer breiten hochqualifizierten Teilnehmerschaft zu rechnen. Aber andererseits ist da offenbar ein Kontinent zusammengekommen und der hat dann auf dieser Ebene Wettbewerbe. Das mag kurios erscheinen, wenn aber das Portal zu dem Konsens gelangt ist, dass das aufzunehmen ist, weil dies gewissen universellen Kriterien genügt, und dies jahrelang nicht beanstandet wurde, sollte zumindest der existierende Artikelbestand nicht über Nacht eliminiert werden. Wenn jetzt daher etwas in Serie gelöscht wird, für dessen Inklusion wir einen jahrelangen Konsens hatten, dann wird daraus leicht eine Projektstörung. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 16:54, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: Ich habs so verstanden, daß bisher ''ein'' Artikel gelöscht wurde. Als „Serie" würde ich das noch nicht bezeichnen wollen … Zudem: Wenn es ähnliche Fälle zu dem in Rede stehenden in der Vergangenheit gab und dort immer anders (nämlich mit „behalten") entschieden wurde, dann sollte es doch ein Leichtes sein das in einer LP darzustellen. Oder? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 17:22, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::(reinquetsch) {{Ping|Henriette}} Einer? Ich sehe hier mindestens zwei gelöschte Fälle ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/3._März_2015#Ryan_Britch_.28gel.C3.B6scht.29], [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/3._März_2015#Kenneth_Niles_.28gel.C3.B6scht.29]) und nach dem „Löscherfolg“ wurde [[Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2015#US-amerikanische Biathleten|munter nachgelegt]]. Natürlich kann das in der LP aufgerollt werden. Aber ich sehe da ein grundsätzliches Problem. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 18:19, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::: Oha, verzeih! Ja, mein Fehler: Ich hatte nur einen der zwei LAs angeschaut. Ok, zwei gelöscht. Nun schreibst Du oben „Löschserie" – zwei gelöschte Artikel sind aber noch keine Serie; und X Nachfolge-''Anträge'' sind vllt. eine LA-''Antrags''- aber noch keine ''Lösch''serie – sorry, ich bin in solchen Dingen pisselig (und schaue gern genauer hin bei Superlativen und Wörtern im Plural ;)) Und ja, ich gebe Dir recht: Nach den zwei „erfolgreichen" LAs gleich noch einen Schwung weiterer Artikel nachzuschieben, ist unfein. Andererseits besteht jetzt ja tatsächlich eine Unsicherheit, weil zumindest 2 dieser Sportler zumindest vorübergehend als nicht relevant befunden wurden – wenn das auf andere/weitere zutreffen könnte … naja … in dem Fall ists ja erstmal nicht unbedingt fernliegend auch ''deren'' Relevanz zu hinterfragen, oder? Das das jetzt wie eine Aktion mit Hintergedanken 'rüberkommt (so hat es ja Markus wohl z. T. auch aufgefasst), war a) zu erwarten und b) ist wirklich unschön. Da hätte es auf alle Fälle bessere Wege und Mittel gegeben. Aber ob ein zorniger Artikel im Kurier ein besseres Mittel als eine Löschprüfung ist? Ich weiß nicht … --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:36, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::: {{Ping|Henriette}} Du hast natürlich recht, zwei gelöschte Artikel erscheinen noch recht wenig zu sein. Als ich den Absatz darüber schrieb, dachte ich, es seien mehr gewesen, fand dann aber spontan nur die beiden. Es ging aber in den Diskussionen recht früh um die Relevanz einer gesamten Artikelserie, nämlich der Teilnehmer an dem Wettbewerb, da die „relevanzstiftende Wirkung“ dieses Wettbewerbs in Frage gestellt wurde (Stichwort: „Jedermann-Veranstaltung“). Aber unabhängig von dem konkreten Fall sind öfters Serien zu sehen wie etwa [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/5._März_2015#Stadien aktuell hier über Stadien]. Ich erinnere mich spontan auch an die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/16._Oktober_2014#Fossiliensammler_.28bleiben_alle.29 Fossiliensammler]. Den Kurier-Artikel fand ich nicht so gut, weil er das sehr konkret an dem Fall festmachte, der Marcus betraf und dabei auch die Beteiligten namentlich genannt wurden. Aus meiner Sicht wäre da ein allgemeiner Artikel über Serien-LAs besser gewesen. Ich schätze mal aber, dass der Frust groß war, da diese Diskussion bereits früher existierte, damals zunächst entschieden war und jetzt wieder auftauchte. Nicht jedem gelingt es, gelassen zu bleiben, wenn eine eigene Artikelserie von Löschung bedroht ist, obwohl diese nach dem früheren Stand der Diskussion ok sein sollte. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 19:25, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::: {{Ping|AFBorchert}} Ach, das freut mich jetzt wirklich! Wir sind uns nämlich völlig einig: Ich stimme Dir sehr gern in allem zu! :) Und was wir beide offenbar für uns herauspräpariert haben, ist diese Geschichte mit der „Serie" bzw. der vollständigen Abdeckung eines Themenfeldes. Das ist nämlich etwas, das mich an der ganzen Sache tatsächlich stört (einzelne Sportler mit zweifelhafter Relevanz hin oder her): Es scheint in wenigen/manchen/einigen – vielleicht nur soz. Orchideen-Themenfeldern einen gewissen leisen Trend zur Vollständigkeit zu geben. Das ist eine tolle Sache; nur leider wird man in Themenfeldern immer wieder einzelne … hm … Artikelgegenstände finden, die nur deshalb relevant werden, weil sie zur Komplettierung beitragen – aber nicht per se relevant gemäß der RKs sind. Das scheint mir ein Thema zu sein, daß wir wirklich besprechen und diskutieren müssen. Mir scheint nämlich, daß wir (as in: Community) das in dieser Form bisher noch gar nicht auf dem Zettel haben bzw. hatten. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 22:44, 13. Mär. 2015 (CET)&nbsp;<br />
<br />
::Ich sehe die Sache ähnlich wie AFBorchert, siehe meinen Kommentar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=139744125&oldid=139744076 weiter unten]. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 17:29, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::: Ich auch. Und verärgert bin ich über die mittlerweile gängige Praxis, das ein Artikel gelöscht wird und gleich ein Massen-LA (LD 12. März) nachgeschoben wird, meist mit der wenig respektvollen Löschbegründung: "Und noch einer!". Wenn dann dort wieder welche rausgelöscht werden, werden in den nächsten Tagen die nächsten nachgeschoben...so lange bis sich die Beteiligten auf LP, VM, SP finden, es irgendwann gar nicht mehr um die Artikel ansich geht und der Autor entnervt das Handtuch wirft. Ganze Artikelbestände, auch die, an denen 5 bis 10 Jahren nichts ausgesetzt wurde, werden durchgekämmt und auf Löschung gestellt. Erfahrungsgemäß ebbt nach ein paar Löschwellen das Interesse ab, aber der Autor ist in der Regel auf Dauer vergrault. Manchmal erinnert das an vituelles Fingerhakeln, wobei der Autor irgendwie immer in der schlechteren Position sitzt.--<font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 17:47, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::man könnte aber auch argumentieren, dass man verdienten Autoren immer vertraut hat, sich innerhalb der (vom Portal selbst festgelegten) Regeln zu bewegen. Und nun stellt man an einer Stelle fest: Da gibt es einen Artikel, bei dem wurden diese Regeln zumindest nicht ohne Grund in Frage gestellt; ein Abarbeiter entscheidet diese Frage und löscht. Deshalb werden auch andere Artikel des Autoren angeguckt, und man stellt an weiteren Stellen fest: Da werden diese Regeln ziemlich weit gedehnt (in unserem Falle bis auf deutlich Letztplatzierte mit Dreifacher Siegerzeit in sehr übersichtlichen Teilnehmerfeldern). Und dann zieht sich der Autor wegen einer (oder zwei) Löschungen von Tausenden seiner Artikeln laut schimpfend zurück, sodass es auch jeder mitkriegt<small>derselbe Autor, der anderen gegenüber nicht zimperlich ist und schon mal Artikel zu Olympiateilnehmern einer anderen Sportart hat schnelllöschen lassen, weil sie ihm zu knapp waren</small>. Naja. Ich habe als Autor selbst schon den ein oder anderen Artikel geschrieben - die Löschdiskussion überlebt haben alle, die sich darin wiederfanden. Weil ich nie versucht habe, die Grenzen auszuloten. Wenn ich das aber tue, kann ich doch nicht anderen vorwerfen, diese ebenfalls zu ziehen zu versuchen. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] [[w:de:Wikipedia:VW#2015|<small>WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber!</small>]] 19:38, 13. Mär. 2015 (CET) PS: 5 Anträge sind "Massen-LAs"? Aha.<br />
:::::: Man kann so argumentieren, muss man aber nicht unbedingt. Ich beziehe meine Erfahrungen auch nicht einzig aus dem aktuellen Biathlon-Fall. Aber wer die LDs verfolgt, dem fällt auf, dass ein "umgekämpfter" LA häufig eine Welle nachgeordneter LAs auslöst. Gleichgelagerte Fälle hatte ich ja genannt. Im Gegensatz zu Marcus hat es aber auch Autoren getroffen, die gar nicht auf Meta unterwegs sind. Keiner der LA-Steller hatte es für nötig gehalten, einmal die Diskussionsseite des Autors aufzusuchen, nur der Bot kam in regelmäßigen Abständen vorbei und verkündete stets neue Löschanträge. Das ist doch echt kein Umgang. Bevor ich die nächste LA stelle, gehe ich doch zumindest bei dem Autor auf die Diskussionsseite und frage mal nach. Erst recht, wenn es ein Autor ist, der schon ein paar hundert Artikel zu diesem Thema geschrieben hat. Gerade wenn Autoren ein Thema vollständig abarbeiten wollen und dann in einer Liste von ein paar Dutzend mal ein schwacher oder ggf. irrelevanter Artikel dabei ist. Ist es das unbedingt nötig, vollständige Liste wieder aufzulösen? Ich denke nicht. Vielleicht lässt sich das Problem im Vorfeld ggf. auch in der QS oder Portal klären ohne gleich die Löschung einer Reihe von Artikeln vorzuschlagen. Und da schließt sich der Kreis. Das hätte ich im aktuellen Biathlon-Fall auch erwartet. <font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 20:33, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::Benutzer Marcus Cyron hatte einem anderen Benutzer, nach dessen (Schnell-)Löschantrag auf Ryan Britch ein schlichtes "verpiss Dich" an den Kopf geworfen und regelwidrig revertiert. Das war sein Stil des Umgangs. Und in den Löschverfahren zu Britch und Niles war auch außer wüsten Beschimpfungen und PAs nichts von ihm in der Sache zu sehen. Ja, womöglich war ihm selbst gar nicht klar, dass diese Sportler die RK nicht erfüllen, als er die Artikel angelegt hat. Aber was soll da eine Diskussion auf seiner Disk? Er äußert eine PA nach der anderen, ist in der Sache jeder Einsicht unzugänglich und droht unverhohlen mit dem Ausstieg aus der WP, wenn er nicht bekommt, was er haben will. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 20:49, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::es "''ist mal ein irrelevanter Artikel dabei.''" Genau, und der wird gelöscht. Keine große Sache. Im Bereich Sport gibt es mehrere dieser Nischenbereiche, in denen es im Laufe der Jahre langsam, aber wild wucherte. Und dann werden die paar unerwünschten Einzel- oder Büschelartikel in Frage gestellt. Keine große Sache. Passiert hier täglich dutzendfach. Bloß schreien andere nicht so schrecklich. Schließlich: Marcus Cyron ansprechen? Das habe ich bereits vor Jahren aufgegeben; ich muss mir solche Töne nicht geben, wie ich sie dabei erlebte. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] [[w:de:Wikipedia:VW#2015|<small>WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber!</small>]] 22:00, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::Da das "Argument" jetzt häufiger auftaucht: "Vollständigkeit" als Einschlusskriterium bedeutet im Ergebnis, dass man sich von jeder Form der Relevanz und [[WP:WWNI]] verabschiedet. Wer oder was nicht relevant ist, darf dann zumindest um der Vollständigkeit Willen rein. Das hat dann aber nicht irgendein Fachportal zu entscheiden, sondern ist per Meinungsbild über Abschaffung von [[WP:WWNI]] zu regeln. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 22:26, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
=== Keine Relevanzdiskussion führen ===<br />
Es hat keinen Zweck, hier eine Relevanzdiskussion anzufangen. Wir sollten vielmehr über unsere unglaublich schlecht entwickelten Kommunikationsfähigkeiten reden. Über unsere Unfähigkeit ''direkt'' miteinander zu reden, erst zu ungunsten eines Anderen zu handeln und sich erst, wenn es Ärger gibt, zu bequemen wenn überhaupt zu reagieren. Dazu kommt unser Mangel sich schriftlich angemessen ausdrücken zu können und damit die Unfähigkeit einiger auf der Strecke gebliebener User zur Artikelarbeit, nachdem die Ansprüche immer höher gelegt wurden. Dabei sein möchten aber trotzdem alle, sei es mittels sinnloser Bausteinschubserei, unangemessener Löschanträge und inflationärer V-Meldungen, wenn die Vandalenjagd mit Huggle keine Befriedigung mehr bietet. Wehren können sich die Schreiber nicht dagegen, solange jeder nach Gutdünken innerhalb bestimmter Grenzen zerstören darf. Einen missbräuchlichen LA einfach rauszunehmen wird bestraft wie ein Sakrileg. Schreiber müssen sich immer rechtfertigen. Fotografen habe es da besser, auch wenn ihre Bilder nicht in Artikeln erscheinen, so sind sie doch unangreifbar auf Commons sicher. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 16:06, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Mal ein bißchen OFf-Topic: Am besten finde ich persönlich immer noch die Löschbegründung ''„Relevanz nicht '''dargestellt'''“'' (Hervorhebung von mir). Dieses allseits gehätschelte und – trotz der Tatsache, dass hier angeblich intellligente Menschen zu Werke sind – von niemandem in Frage gestellte Bürokratiemonstrum verlangt, wortwörtlich genommen, eigentlich, dass jeder Artikelersteller in das betreffende Wikiepedia-Lemma eine Passage einfügt, die direkten Bezug nimmt auf den bürokratischen Regelkanon in Wikipedia. Also: ''„Sie'' (die Beatles) ''sind relevant, weil sie den Wikipedia-Erfordernissen für bedeutende Musikgruppen nach §§ xx, Absatz yy Genüge tun.“''<br />
<br />
:Heißen will das: Alle (also: wir alle) geben nach Möglichkeit Butter bei die Fische, damit der zu fünfzig Prozent aus Mitarbeitern der bereits beschriebenen Klasse bestehende Löschzirkus möglichst umfänglich auf seine Kosten kommt. Letzten Endes reden wir also über Strukturen, die über Jahre gehätschelt wurden, und von denen man mitterweile sagen kann, dass sie zum innersten Wesensverständnis von Wikipedia gehören. Ja – die beschriebene Nummer finde ich ebenfalls daneben, schlimm, wasimmer. Und symptomatisch. Aber darüber heulen und es morgen genauso machen? Ich schlage einen [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung Schauprozess] vor: 50 exemplarische Trolle, die LD & Co. für ihren persönliche Verlustierung mißbrauchen und den lieben langen Tag nichts anderes tun, als anderen auf die Nüsse zu gehen. Und, versprochen: die Stimmung wird sich wandeln. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 16:30, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Kompletter Quark. Es langt, den Artikel gescheit zu schreiben und zu belegen, so dass man Fragen nach der Relevanz mit einem Satz beantworten kann ([[Diskussion:Sunita Chaudhary|ein Beispiel]]).--[[Spezial:Beiträge/77.7.98.92|77.7.98.92]] 01:21, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::+1 Zu Schlesingers erstem Teil. Bitte umseitig lesen: Der Autor beschwert sich ''nicht'' über Relevanzkriterien.<br />
::Es geht um Interaktionen. Diese Interaktionen führten scheinbar zu einem <sorry> unüberlegten <s>Sandkasten</s> WP-Ausstieg eines bisher erfolgsgewohnten (warum auch nicht?!) Autors. Man sollte besser überlegen, wie man erstens die Kommunikation verbessert (z.B. gewisse Reizworte zum Tabu erklären etc.) und zweitens einer emotionsgeladenen Person hilft, die ersten 4 Wochen damit fertig zu werden - und erst DANN zu überlegen, wie und ob man mit WP weitermachen will oder nicht. Das berühmte ''erst mal langsam bis 10.000 zählen - und dann handeln''. <small style="color:grey">'''FIFTY&nbsp;SHADES'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 16:55, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Eine Relevanzdiskussion muss man ja nicht führen wollen, aber das ist kein Grund wieder das Märchen von den achso hoch gestiegenen Anforderungen zu erzählen, aufgrund derer viele Kollegen angeblich nicht mehr mitschreiben können. Gerade die Artikel die den Streit bzw. die anschließende Diskussion hier ausgelöst haben, stellen kaum besonders hohe Anforderungen. Für diese musste man 3-5 belegte Sätze schreiben, also im Prinzip ein belegter Stub. Da liegen keine hohen Ansprüche vor an denen man scheitern müsste.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 17:05, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::Welches angebliches ''Märchen von den achso hoch gestiegenen Anforderungen''? Das, Kollege, ist kein Märchen, sondern die Realität in diesem Projekt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 17:41, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Es ist zugegeben ein populäres Märchen, so das es manch einer nicht mehr hinterfragt, nichts desto trotz ist ein Märchen. Welche Anforderungen sollen denn das sein? Ein Beleg angeben zu müssen? Das soll Kollegen überfordern? Oder von welchen anderen Anforderungen redest du? Dann benenne sie mal konkret.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 18:22, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::@[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]]: Einen? Fakt ist doch, dass um die Belegerei ein regelrechter Tanz ums Goldene Kalb veranstaltet wird und „Belege“ letzten Endes wichtiger sind als der Artikel selbst. Mit der Folge, dass selbst simpelste Facts mit fünf oder mehr Belegen getackert werden. Ich mach dir einfach mal einen Vorschlag zur Güte und das Angebot, dieses Jahr irgendwo mal einen Beitrag zu verfassen mit dem Inhalt, inwieweit die extensive Belegerei nach Wikipedia-Art das Artikelschreiben behindert bzw. das Schreibtempo abdrosselt (persönliche Schätzung = 75 Prozent). --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 18:38, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Ja ein Beleg (oder zwei) in Bezug auf die speziellen umstrittenen Artikel (Kontext der Diskussionsbeiträge beachten). <br />
<br />
:::::Die Frage was und wie viel man belegen sollte, ist ein eigentlich ein separates Thema. Allerdings wenn du das mit 5 oder mehr Belegen für einfachste Fakten (was schon gelegentlich vorkommt) verallgemeinerst oder gar als Anforderung darstellst, dann erzählst ähnlich wie Schlesinger letztlich auch ein Märchen. In den meisten Fällen ist ein qualitativ guter Beleg für die Informationen in einem Satz oder Absatz völlig ausreichend und es gibt deine Vorgaben oder Vorschriften die mehr fordern. Wenn du einen Artikel zu der Thematik verfassen willst, sollte auch einem repräsentativen Überblick gegeben und keine Realitätsverzerrung anhand von Einzelfällen betreiben.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 18:56, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
==== Im Gegenteil ====<br />
{{Antwort|Schlesinger}} Im Gegenteil: Am wenigsten Ärger gibt es hier doch, wenn man einfach bei der Sache bleibt, d.h. in diesem Fall bei der Frage "wollen wir diesen Sportler als relevant für die Wikipedia ansehen"? [[Benutzer:-jkb-|-jkb]] schreibt "Diesem Konflikt liegt aber sicher größtenteils die Tatsache zugrunde, dass wir in der WP eine kleine aber recht aktive Minderheit von Benutzern haben (mal länger tätig, mal als IP usw. auftretend), die sehr gerne herumlaufen und überall SLAs und LAs stellen", andere äussern sich hier ähnlich - aus meiner Sicht muss das aber gar kein zwingendes Problem sein, solange die Begründungen für die SLAs und LAs nicht komplett aus der Luft gegriffen sind und diese korrekt abgearbeitet werden. Man mag die Motivation solcher Benutzer skeptisch sehen, aber auch ihre Aktionen können zur Verbesserung der Wikipedia beitragen, selbst wenn das gar nicht in ihrer Absicht liegen sollte. Ich denke, wir sollten uns hier ganz nüchtern und inhaltsorient austauschen: Als gemässigter Inklusionist empfinde ich auch keine besondere Freude über die Löschung von [[Kenneth Niles]], aber ich kann sie noch irgendwie verstehen - siehe [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]]; das war eben ein Artikel über einen erfolglosen Hobbysportler, bei dem man sich wirklich fragen kann, ob er für uns als relevant gelten soll. Was nun die Vorgehensweise des LA-Stellers angeht - vielleicht stand für diesen wirklich eine ungute "Freude an Betroffenheit der Autoren" im Vordergrund, aber davon muss man abstrahieren können. Bei der Sache bleiben. Also einfach sagen: Da stellt jemand die Relevanz von Kenneth Niles für die Wikipedia in Frage. Kein Drama, wir diskutieren in aller Ruhe darüber, was ihn relevant machen könnte. Laut Marcus kommen im Bereich Biathlon eigene Konventionen zur Anwendung, nach denen z.B. Kenneth Niles relevant sei. Der abarbeitende Admin hat das offenbar anders gesehen. Der nächste Schritt ist dann eigentlich wirklich die Löschprüfung (wo [[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] den Artikel inzwischen auch eingetragen hat). Es bringt doch nichts, sich über eine vermutete Böswilligkeit des LA-Stellers aufzuregen. Sollte eine Löschprüfung abschlägig beschieden werden, müssten jene, denen es ein Anliegen ist, dass die betroffenen Sportler hier Artikel erhalten, sich bemühen, im Rahmen der üblichen Community-Prozesse eine bessere Verankerung in den RK zu erzielen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:13, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
: Ich denke, du siehst das Problem ein wenig zu einfach. Das Problem geht eher so: Jemand baut ordentlich einen Bereich aus und schreibt viele Artikel. Dann stellt mal jemand einen LA auf einen Artikel. Dann wird der gelöscht. Als Folge werden dann auf sämtliche ähnliche Artikel LAs gestellt, um den ganzen Bereich auszuräumen und löschen zu lassen. Wir hatten solche ähnliche Fälle ja bereits, bsp. erinnere ich mich gut an den (Vorsicht Unwort) "Dorfkirchenwahn". Es gibt jüngst auch LAs auf Sportstätten mit der gleichen Vorgehensweise. Glaubst du ernsthaft als Autor bleibt man ruhig und denkt: "Ja, das hat alles seine Richtigkeit und dient ja nur der Qualitätssicherung. Man diskutiert da einfach mal ruhig, es gibt ja viele Instanzen, die man noch bedienen könnte und ja, man könnte ja noch wochenlang über die generelle Relevanz des Bereichs sprechen, was bisher 5 Jahre lang keinen gekratzt hat. Es ist völlig ok, wenn 200 Artikel, die die letzten 5 Jahre aufgebaut wurden in zwei Wochen gelöscht sind. Jetzt diskutieren wir einfach ruhig auf gleicher Augenhöhe mit ein paar Leuten, die bisher nicht viel geschrieben haben und meine Arbeit nun komplett in Frage stellen." --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:36, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:: So gesehen... natürlich kann ich den Ärger verstehen. Jedoch: Leute können ja noch so wild Löschanträge stellen, gelöscht wird erstmal nichts - es sei denn, ein Admin kommt nach Auswertung der Diskussion zum Schluss, dass der Antrag berechtigt war und der Artikel tatsächlich irrelevant (oder aus anderen Gründen zu löschen) sei. - Jetzt läuft ja eine Löschprüfung für [[Kenneth Niles]] und [[Ryan Britch]]. Ich gehe davon aus, dass die [[Wikipedia:Löschkandidaten/12._März_2015#US-amerikanische_Biathleten|neuesten Löschanträge]] auf Artikel zu US-amerikanischen Biathleten sicher nicht abgearbeitet werden, bevor die LP entschieden ist. Letzten Endes wird es auch einfach darauf ankommen, was die Community in der Wikipedia haben will und bereit ist, als "relevant" dauerhaft zu verankern. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:00, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Mit Communityentscheidungen haben LAs wenig zu tun. Wie kommst du auf diese eigenartige Idee? Vielleicht gibt es Communityentscheide über die RKs. Eine LD (und auch eine LP) ist aber immer eine Einzelfallentscheidung mit meistens einer handvoll Benutzern (Autor, LA-Steller, zufällige Mitdiskutanten, abarbeitender Admin) die meistens zufällig zusammengewürfelt sind. Da ist definitiv nicht die Community am Werk. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:17, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::: So meinte ich es auch mit "letzten Endes" - ich bezog mich auf möglicherweise nötige Ergänzungen der RK. Die meisten RK sind ja genauso zustandegekommen: Es gab mehr oder weniger heftige Diskussionen, Löschanträge etc. zu einem bestimmten Bereich, bis der Streit durch das Festlegen von Relevanzkriterien befriedet werden konnte. Die dabei, wie wir alle wissen, höchst uneinheitlich sind und im Prinzip vor allem darstellen, was die an der Diskussion zu einem bestimmten Bereich Beteiligten in der Wikipedia haben wollen... (ohne Konsistenz zwischen den Bereichen). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:22, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::: Das ist aber kein optimaler Prozess. Zuerst schreibe ich also 100 Artikel, damit zuerst einer nach einer LD und dann alle nach einem Serien-LA gelöscht werden und dann per mühsamer RK-Diskussion und erfolgreichen 2/3-Mehrheits-MB die Relevanzkriterien dafür aus dem Nichts zu schöpfen, damit nachträglich die 100 Artikel wiederhergestellt werden. (Die Chance, dass das genauso so klappen wird, halte ich persönlich für nicht sehr hoch.) - Und da soll noch jemand fragen, warum da keine neuen Autoren kommen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:46, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
* Eigentlich weiß es ja jeder, aber es lohnt sich immer wieder, darauf hinzuweisen: [[WP:Relevanzkriterien]] enthält ''Einschlußkriterien'', d.h. liegt ein Überspringen der genannten Schwellen vor, dann ist ein Artikelgegenstand ''jedenfalls'' relevant. Das bedeutet aber nicht, daß bspw. Personen, die diese Kriterien nicht erfüllen, nicht relevant wären. Vielmehr gelten dann die ansonsten in der Diskussion ausgetauschten Argumente. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 01:14, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
=== Mal was Grundsätzliches zum Thema: ===<br />
<br />
Im Kern liegt das Problem doch darin, dass eine kleine, aber sehr „aktive“ Minderheit das Reglement von Wikipedia dazu missbraucht, andere zu provozieren, überflüssige Diskussionen zu führen und persönliche Konflikte und Animositäten per LA oder VM auszutragen. Vergleichbar ist das mit einem frustrierten Frührentner, der seine Zeit dazu nutzt, tatsächliche oder scheinbare Ordnungswidrigkeiten ohne persönliche Betroffenheit zur Anzeige zu bringen, selbst wenn es keinen zwingenden Grund für deren Verfolgung gibt.<br />
<br />
Was Polizei und Gerichte im Real Life zähneknirschend wegen rechtsstaatlicher Regeln akzeptieren müssen, ist in einem ehrenamtlichen Projekt wie hier mitnichten der Fall! Hier kann eine Mehrheit der Mitglieder Querulanten jederzeit ausschließen, wenn deren Tätigkeit als störend empfunden wird. Das massenhafte Stellen von LAs, destruktive Dauerdiskussionen inkl. PAs und das vehemente „Einfordern“ von Artikellöschungen selbst mit abstrusesten Regelauslegungen bei marginaler eigener Artikelarbeit gehört dazu. Wikipedia ist für Leser da und sämtliche Aktivitäten haben das Interesse der Leser und der aktiven Artikelschreiber in de n Vordergrund zu stellen. <br />
Konkret zu den Relevanzkriterien: diese waren im Ursprungsprojekt nicht vorgesehen und wurden in mühsamer Kleinarbeit im Konsens oder per MB erarbeitet. Erklärtes Ziel war und ist es, eindeutige Fälle für ein Behalten (= Einschlusskriterium) zu regeln, nicht jedoch diese als Ausschlusskriterien zu missbrauchen. Primäres Ziel, so sehen es die Löschregeln vor, ist die Artikelverbesserung. LAs sind nur als letztes Mittel vorgesehen. <br />
<br />
Wir können nun entweder unser Regelwerk durch noch mehr Detailregelungen ergänzen (und alles immer komplizierter machen) oder aber Entscheidungen künftig grundsätzlich mit dem Ziel treffen, die Interessen der Artikelschreiber und Leser in den Vordergrund zu stellen. Das ist schon jetzt ohne immer mehr Bürokratie und neue Regeln möglich:<br />
* Löschregeln durchsetzen. Der LA-Antragsteller hat konkret darzulegen, weshalb er den Artikel als nicht relevant betrachtet und welche eigenen Recherchen er vorgenommen hat, um diesen ggf. zu verbessern. Eine Ansprache des Autors ist verbindlich. LAs, die diesen Anforderungen nicht genügen, werden abgelehnt.<br />
* strittige RK-Formulierungen und -auslegungen sind auf der Disk zu den RKs vorzutragen und können dort mit Pro und Contra erörtert werden. Bis zum Abschluss dieser Diskussion sind weitere LAs grundsätzlich tabu und werden abgelehnt<br />
* die größten Kompetenzen sind in den Fachportalen zu finden. Diese sind in strittigen Fällen zu informieren und können so ihre Sichtweise einbringen. Argumente von Nutzern, die durch eigene Artikel bzw. Portalsmitarbeit bereits unter Beweis gestellt haben, fachlich im Thema zu stecken, werden entsprechend höher gewichtet als die Meinungsäußerungen jener, die bisher im entsprechenden Gebiet noch nie aktiv gewesen sind.<br />
* In einem Gemeinschaftsprojekt ist Konsens (bzw. zumindest klare Mehrheit im Diskverlauf) Pflicht. Kann dieser nicht erzielt werden, ist im Zweifelsfall zugunsten des Artikels zu entscheiden.<br />
* Massen-LAs, Hinterhereditieren hinter einem Autor, permanentes Nachtreten in den Diskussionen werden als BNS-Aktion betrachtet und auch ohne konkreten Regelverstoß sanktioniert. Zunächst mit einer Ansprache, später auch mit eskalierender Accountsperre. Schutz der Autoren hat Vorrang.<br />
* Admins verpflichten sich mit Annahme ihrer Wahl, Entscheidungen im Sinne des Gesamtprojektes, also der Leser und Autoren zu treffen und ihren Ermessensspielraum in strittigen Fällen zugunsten des Artikels zu nutzen. Wer das nicht mitträgt, dem steht es frei, seinen Adminstatus aufzugeben bzw. sich einer freiwilligen Wiederwahl zu stellen.<br />
<br />
<small>PS: Markus, bitte überlege dir deine Entscheidung noch einmal. "Der Klügere gibt nach. Wenn aber die Klügeren immer nachgeben, regieren am Ende die Dummen." --[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 13:38, 13. Mär. 2015 (CET)</small><br />
:(nach BK) Man muss das Thema differenziert sehen, und zu einem Biathleten will ich mich nicht äußern - da gehts schon los. Abgesehen davon, dass ich persönlich in vielen Jahren kaum LAs gestellt habe, finde ich Löschanträge von Benutzern, die offensichtlich von der Materie keine Ahnung haben, besonders ärgerlich. Deshalb äußere mich auch nicht zu Biathleten.<br />
:An den gerade laufenden Serien-LAs kann man jedoch sehen, was Autoren wirklich verärgert: Neben dem LA an sich ist es oftmals die respektlose Art und Weise sowie eine zum Teil unterirdische Diskussionskultur, die weiter verärgert. Da fühlt man sich als Autor schnell wie der letzte Dreck und zum Abschuss frei gegeben. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 13:39, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: Die Probleme mit der Löschdiskussionen sind nach Wikipedia-Zeitrechnung uralt und auch das Verfahren mit diesen LAs ist uralt. Das war, als ich angefangen habe, genau gleich. Allerdings gibt es weniger LAs als damals und deshalb schien es nicht mehr ganz akut zu sein. Vielleicht sollte man sich mal etwas anderes überlegen. Bsp. (einfach mal ein bloßer Gedanke). Die normalen LAs sind nur für Artikel, die nicht in den Bereich eines Fachportal fallen. Für alle Artikel, wo sich ein Fachportal zuständig sieht, gibt es eine fachportal-interne Diskussion und es entscheiden fachversierte Admins. Dann legt man fest, wie so ein Fachportal aussehen muss, dass es diese Kompetenz bekommt und wie sein Bereich definiert ist. Das Fachportal überlegt sich auch die Relevanz- und Qualitätsanforderungen und setzt sich inhaltliche Ziele. Damit gibt es auch bei LAs qualitativ bessere Entscheidungen, weil die entscheidenden Admins was von der Materie verstehen und auch über das Big Picture des Bereichs Bescheid wissen und es macht so nicht mehr der Anschein, als können da einige Adminroulette bei den LDs spielen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:13, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::Das Problem mag nicht mehr so groß (im Sinne von Anzahl) sein, wie es mal war, der Ton und die Vehemenz mit der Löschungen gefordert werden, hat sich m. E. aber wieder verschärft. Da sind einfach einige Accounts unterwegs, die mit größerer Vehemenz für die Löschung einzelner Artikel kämpfen, als die meisten Autoren (die ja nun mal wirklich Herzblut - ob zurecht oder nicht - reingesteckt haben) für deren Erhalt. Das an sich finde ich schon merkwürdig und deutet meist schon auf eine Relevanz hin. Bei den wirklich irrelevanten Artikeln ist es nicht nötig zehnmal nachzukarten (als Löschtroll) und im Kleingedruckten der RK nach Unstimmigkeiten zu suchen, nach der die RK eben doch nicht so gemeint und erfüllt sind. Sobald die Löschtrolle sich in die Auslegung einzelner Kriterien verstricken ist m. E. eigentlich immer die Relevanz belegt, leider lassen sich von diesen Nebelkerzen immer noch zu viele Admins blenden und begreifen die RK dann (auch) als Ausschlusskriterium - was eben falsch ist.<br />
::Hinzu kommt dann nun, dass einiger der Dauerlöscher nach dem ersten erfolgreichen Versuch auch anfangen ganze Felder zu beackern, nur erschaffen sie eben nichts, sondern wirken rein destruktiv und wir lassen uns das wie die Lemminge gefallen .... dumm. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 14:30, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Nach einiger Überlegung komme ich zu dem Schluss, dass eines der Probleme die "Beweisumkehr" ist. Der Autor ist häufig in der Situation seinen Artikel verteidigen und ''nachweisen'' zu müssen, warum ein Artikel relevant ist. Es sollte umgekehrt sein. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 15:28, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::: Es sollte nicht umgekehrt sein. Und es war auch noch nie umgekehrt. Relevanz muss und musste schon immer aus dem Artikel selbst hervorgehen. Siehe [[WP:Löschregeln]], einschließlich Bearbeitungsgeschichte und Diskussion. Ich finde es bedenklich, dass Dir das nicht bewusst ist, obwohl Du schon recht lange im Projekt einschließlich Löschdiskussionen aktiv bist.--[[Benutzer:KaiMartin|-&#60;)kmk(&#62;-]] ([[Benutzer Diskussion:KaiMartin|Diskussion]]) 21:20, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::: Hm … ist nicht ein ausgesprochen beliebtes Argument in LDs, daß die Relevanz des Artikelthemas aus dem Artikel hervorgehen muß? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 15:35, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Manche Antragsteller begründen ihren Antrag mit dem aufschlussreichen Satz "keine Relevanz erkennbar". Nun, es kann auch am Auge des Betrachters liegen, was erkennbar ist oder nicht. Es gibt viele Artikel in der WP, die mit Sicherheit relevant ist, deren Relevanz ''ich'' aber nicht erkennen kann, weil ich mich mit dem Thema nicht auskenne. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 15:40, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::Unkenntnis der Materie hält Leute höchst selten davon ab, ihre irrige Meinung zu einem Thema abzugeben. Und damit muss man in einem offenen System leben, auch wenn hier Leute glauben, man könne das großartig ändern. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 15:45, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::{{Ping|Nicola}} Relevanz muss im Artikel dargestellt werden. Wird sie nicht dargestellt, muss der Artikel gelöscht werden. Wenn man die Hüren bei Löschanträgen zu hoch hängt (auch mit guter Absicht), macht man es PR-Agenturen allzu leicht, das neueste Produkt hier unterzubringen... --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 15:48, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::Es _muß_ überhaupt nichts. Schon gar nicht gelöscht werden. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 16:58, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::: Ja, ja, „Raubulistik und Filubusterei“, ne? Ok, die Relevanz ''sollte'' im Artikel dargestellt werden. Und ja, wird sie nicht dargestellt, ist dies ein Löschgrund, egal ob potenziell Relevanz besteht oder nicht. Wenn der Artikelautor nicht in der Lage ist, die erforderlichen Infos im Artikel unterzubringen, kann das nicht den Leuten angelastet werden, die die Relevanz des Artikelgegenstandes in Zweifel ziehen (Stichwort: Beweislastumkehr). Aber sind ja eh alles „Löschtrolle“, ne? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 01:51, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::Wenn ich den Konflikt eins drüber richtig verstehe, geht es um einen Widerspruch: ein (Portal-)Ziel auf Vollständigkeit steht den RK für einzelne Einträge entgegen. Beim Bemühen um ein ''Artikelfeld'' ist derlei vermutlich vorprogrammiert. Ich hab' auch schon "Kleinchen" produziert, die hart an den RK-Bedingungen entlangschrammten (und auch schon mal in der LD landeten), weil ich ein thematisches Feld sah und zu verlinkende Einträge brauchte, auch um einen "Hauptartikel" nicht zu sehr zu befrachten. Ich hatte vermutlich nur mehr Glück, dass meine Minis nicht besonders interessierten. Vollständigkeit eines ''Artikelfelds'', zumal, wenn diese Ziel eines Portals ist, sollte mMn nicht durch den ausschließenden Check jedes einzelnen, zugehörigen Eintrags durchkreuzt werden; dafür ist die WP groß(zügig?) genug und kann sich ihrer RKs im Sinne von Einschklusskriterien bedienen. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] ([[Benutzer Diskussion:Felistoria|Diskussion]]) 15:54, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::: {{ping|Nicola}} Mal die Beweisumkehr weiter gedacht: Dann müssten wir keine Relevanzkriterien haben, sondern Ausschlusskriterien. Da wird dann definiert, was für uns hier irrelevant ist. Wenn es die Ausschlusskriterien nicht trifft, dann ist es klar relevant. Damit müssten dann die Leute in der LDs argumentieren, warum es aus ihrer Sicht ein Ausschluskriterium trifft. Schaffen sie es nicht, dann bleibt es eben bestehen. Ebenso könnte man dann definieren, dass die Ausschlusskriterien selbst zwar notwendig aber nicht hinreichend sind. Das bedeutet, obwohl etwas klar ein Ausschlusskriterium trifft, können gute Gründe für einen Einschluss sprechen. Wie würde die LD-Sache dann aussehen? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:17, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::: {{ping|Micha L. Rieser}} So weit würde ich gar nicht gehen wollen. Ich wäre schon zufrieden, wenn ein LA vernünftig begründet werden müsste, und nicht bloß mit einem kurzen "Relevanz nicht erkennbar". Diese verkürzte Begründung allein führt schon zu ellenlangen unnötigen Diskussionen, in denen der Autor dann Argumente ''für'' die Relevanz anführen muss. Ein Löschantrag sollte nur mit einer vernünftigen Begründung akzeptiert werden. <br />
:::::::Also: Nicht der Autor muss die Relevanz beweisen, sondern der Antragsteller die Irrelevanz, und zwar mit stichhaltigen Argumenten und nicht nur mit einem hingerotzten Satz. Das ist eine andere Denke. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 16:28, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::{{Antwort|Micha L. Rieser}} "Für alle Artikel, wo sich ein Fachportal zuständig sieht, gibt es eine fachportal-interne Diskussion und es entscheiden fachversierte Admins" - das ist keine neue Idee; ich sehe sie aber skeptisch. Wird ein LA von einem Admin abgearbeitet , der von der Materie keine Ahnung hat, besteht natürlich die Gefahr einer Fehlentscheidung (das kann auch ein fehlerhaftes Behalten sein) - ist er allerdings ein ausgesprochener Experte auf dem Gebiet, kann das auch [[Fachidiot|Fachidiotie]] bedeuten und es können aus einseitig fachspezifischer Betrachtung und Voreingenommenheit auch Entscheidungen gefällt werden, die nicht im Sinne einer allgemeinen Leserschaft sind. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:29, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Es stellt sich die Frage: Wer entscheidet in der Wikipedia? Wir haben Leute, die nur in der „Bürokratie“ arbeiten, bei LAs, QS und MBs schalten und walten und sich dafür Zeit nehmen. Andererseits gibt es Wikipedianer, die Artikel schreiben und bebildern und ihre Zeit in das Schreiben, Photographieren, Zeichnen oder in die Recherche investieren. Naturgemäß haben diese weniger Zeit sich um die Maschinerie im Hintergrund zu kümmern. Das erklärt, warum sich Autoren zunehmend nicht in der Wikipedia vertreten fühlen. Bei Konflikten entscheiden im Zweifelsfall die starren regeln und nicht die Fachexperten. Noch eher kriegt man zu hören: "Artikel gesperrt, diskutiert dasaus." Aber was, wenn keine einvernehmliche Lösung möglich ist und sei es aus Sturheit? Konflikte können sich auf diese Weise über Monate hinziehen, selbst wenn gleich alle Mitarbeiter eines ganzen Fachportals eine gemeinsame Meinung gegen einen Einzelnen vertreten, der eher zufällig auf den Artikel gestoßen ist. Klar, es gibt manchmal auch Fachidiotie, aber in der Regel haben doch die fachlich Eingearbeiteten mehr Ahnung von einer Materie, als ein Dauer-LA-Steller oder Zufallsautor. Das Wikipediasystem berücksichtigt dies nicht, da ja jeder zu allem mitschreiben darf, doch in welcher seriösen Redaktion darf die Putzfrau oder der Sekretär entscheiden, welche wissenschaftlichen Inhalte in einem Lexikon stehen. Die Schwarmintelligenz versagt so wie ein Körper, bei dem nicht das Gehirn, sondern die Muskeln die Richtung vorgeben. Nehmen wir das nun alsgegeben hin oder '''stärken wir die Autoren''' gegenüber Bürokraten und Softwareentwicklern? Nicht nur die Wikimania, wie die letzte in London, hat die Autoren vergessen, auch die Wikipedia selbst ist auf dem besten Weg dahin. Es muss überdacht werden, ob Fachportale mehr Entscheidungskapazitäten bekommen und Autoren, die ihre Kompetenz ausreichend belegt haben, für ihr Fachgebiet mehr Rechte. Das letzte Wort sollte nur in Ausnahmefällen in fachfremden Händen liegen. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 16:50, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:Formal sind die RK als solche zunächst erstmal anzuerkennen und deren Änderung nur über die üblichen Wege zu erwirken: Diskutieren, abstimmen, diskutieren - Kernprinzip unserer Zusammenarbeit.<br />
:Fachportale wirken an der Formulierung und Spezifizierung der für ihren Fachbereich geltenden RK mit; sie haben QS-Seiten und Löschkandidatenlisten, um ggf. mit Fachwissen brauchbare Artikel zu relevanten Themen vor der Löschdiskussion zu bewahren oder sie ggf. nach einem LA vor einer Löschung zu retten. das ist schon eine Menge Wumm. Ich weiß jetzt nicht, warum hier noch mehr Entscheidungskompetenzen oder gar erweiterte Autorenrechte nötig oder hilfreich wären. Wenn eine formale Rechteerweiterung angedacht würde, käme es wohl schnell auch zu der Frage der Abgrenzung, wer als Fachportal anerkannt wird und welche Autoren dazu gehören (dürfen) und wer nicht. Plakatives Beispiel anlässlich der immer wiederkehrenden Gender-Debatte: Ich stelle mir erweiterte Rechte für Mitwirkende des [[Portal:Frauen]] eher nicht lustig vor. Auch - ein anderes Beispiel - ein selbsternanntes [[Portal:Homöopathie]] würde Zündstoff bergen, wenn damit Sonderrechte einhergingen.<br />
:Eigentlich haben wir es aktuell vor allem mit einem sozialen Problem zu tun. Wie gehen wir fair und respektvoll mit Autoren um, die reihenweise als irrelevant eingestufte Artikel erstellen? Haben fleißige Autoren einen höheren Schutz? Verdienen sie einen anderen Umgang als jemand, der bislang nur wenige Artikel erstellt hat und deshalb "nur" gelegentlich Löschanträge einkassiert? Oben wurden die Beispiele Dorfkirchen und Hannover-Artikel genannt. In einem Fall fand keine persönliche Ansprache statt, aber es hagelte Löschanträge und Löschungen. Fies und schade; die Artikel wären aber so oder so gelöscht worden. In dem anderen Fall blieben alle persönlichen Ansprachen wirkungslos, es hagelt weiter Löschanträge und Löschungen, aber auch weiter Neuartikel, die manchmal behalten werden, manchmal gelöscht. Den einen tut der Autor leid, andere ärgern sich zunehmend über seine Sturheit. <br />
:Jetzt macht [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus]] nach einer einzigen (stichhaltig begründeten) Löschung die Welle, fühlt sich schon jetzt gehounded, reklamiert Vielschreiberschutz. Sollen Massenschreiber die RK quasi außer Kraft setzen können, damit sie nachher nicht enttäuscht sind, während jeder Wikipedia-Neuling für seinen ersten Artikel die Löschdebatte und Löschung aushalten muss? Ich würde hier nicht unterscheiden wollen.<br />
:Admins reagieren auf "Löschantrags-Hounding" (gleicher Antragsteller auf Artikel des immergleichen Autors) - das finde ich richtig. Sie könnten meinetwegen gerne auch mehr auf einen respektvolleren Umgang in den Löschdebatten hinwirken. Zum Schutz der Autoren, aber auch der Löschantragssteller. Außerdem sollten wir bessere Mechanismen entwickeln, dass Autoren, deren Artikel in der Löschdiskussion landen, grundsätzlich persönlich angesprochen werden und wenigstens eine Zeitlang Hilfestellungen angeboten bekommen. Ein Neuautor kann auf das Mentorenprogramm hingewiesen werden, erfahrenere Kollegen können an Portale oder andere ihnen freundlich gesinnte Helfer angebunden werden. Wer dann mit Artikeln zu irrelvanten Themen weitermacht und reihenweise Löschanträge kassiert, muss den Gegenwind dann irgendwann aber auch einfach aushalten. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 20:00, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:{{ping|J. Patrick Fischer}} Sehe ich genauso. Allerdings gibt es schon Redaktionen mit Löschhoheit. Die Redaktion Biologie z.B. hat ihre eigenen [[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Qualitätssicherung#L.C3.B6schkandidaten|fachspezifischen Löschkandidaten]], über die niemand sonst entscheidet. Nur leider gibt es Gebiete, die keiner Redaktion zuzuordnen sind und viele der [[Wikipedia:Redaktionen|Redaktionen]] waren auch schon mal lebendiger. Die Frage ist daher eher, wie wir aktive Redaktionen erhalten und ggf. schaffen können.--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 20:57, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::{{ping|Kopiersperre}}: Richtig. Ich sage ja auch nicht, dass zum Beispiel eine Redaktion Osttimor mehr Rechte haben sollte (da wäre ich ja alleine), aber mir stößt es zum Beispiel noch immer sauer auf, als ich in zwei Fällen direkt hintereinander mit zwei anderen Portalmitarbeitern des Flaggenkundeportals auf der einen Seite über Monate Editwars und schlimmeres durchstehen musste, weil zweimal Einzelpersonen meinten, sie wüßten über Flaggen besser Bescheid, als jene, die seit Jahren darüber in der Wikipedia geschrieben haben. Man beachte die Vergangenheitsform. Das Thema ist eines von zweien, die für mich in der Wikipedia praktisch gestorben sind. Auch wenn wir uns jeweils durchgesetzt haben. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 21:08, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
=== Kern des Problems ===<br />
<br />
Der Fachbereich [[Portal:Wintersport]] hat die Relevanzkriterien vor langer Zeit in unterirdische Gefilde geschraubt. Einfach mal in Ruhe den (leider völlig beleglosen, aber ich hoffe korrekten) Artikel [[Nordamerikanische Meisterschaften im Sommerbiathlon]] lesen... Prinzipiell ist mir das ja schnurzegal und mein Seelenheil hängt nicht davon ab, ob jetzt ein paar Artikel mehr oder weniger da sind, aber tendentiell halte ich diese Fachbereichskasperei ("Fachleute" im Bereich Wintersport sind ja bei Lichte betrachtet eigentlich eher "Fans") mit exklusiver Zuständigkeit für Relevanzkriterien ja für falsch. Wieso? <br />
<br />
# Es entstehen massenhaft Artikel, die aus Quellen- und medialem Aufmerksamkeitsmangel genau eine Person warten kann oder möchte. Und wenn die eine Person dann weg ist, dann hammwa halt unwartbare Wartungsleichen. Beliebiges Beispiel: [[:Kategorie:Grasskiläufer]]. Der einzige Bearbeiter des Fachbereichs ist leider am 29. Dezember 2013 in Wikipediaruhestand gegangen, jetzt liegt halt der Kram mutmaßlich bis zum jüngsten Tag unverändert herum.<br />
# Es entstehen massenhaft Beiträge mit unterirdischer Qualität. Einfach mal in Ruhe Artikel wie [[Andrew Lyon]] oder [[Aaron Scott (Biathlet)]] durchlesen. Das sind, ehrlich gesagt, keine Biographien, sondern Teilnahmebestätigungen. Gerade bei den weiter oben eingeforderten Qualitätskriterien wären solche Sachen im Grunde Schnelllöschkandidaten.<br />
<br />
Kurzum: Niemand tut sich hier einen Gefallen, wenn Fans/Fachbereiche sich widerspruchslos ihre eigenen Relevanzkriterien zurechtbasteln können. Apathische Grüße, --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 17:44, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:Tatsache - die Beispiele von dir hätte ja auch ein guter Bot schreiben können. Die sind hier wirklich fehl am Platz. Bezeichnend ist, dass es sie auch nur in Deutsch gibt, obwohl sie aus den USA/Kanada kommen. --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 18:02, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Das ist der Beweis, dass Bots genauso gute Artikel schreiben könnten wie Menschen. [[Watson (Künstliche Intelligenz)|Watson]] könnte es wahrscheinlich noch besser, wenn die Personen wirklich relevant wären. Statt über die Löschanträge zu schimpfen, gehört im Sportbereich kräftig ausgemistet. Hier hat sich eine Parallelgesellschaft von irrelevanten Substubs eingenistet, die nie gepflegt werden. Der Schuss ging nach hinten los. Wie wär's mit einer Liste aller Teilnehmer des New-York-Marathon? Der Marathon ist relevant, also sind's die Teilnehmer auch. --[[Benutzer:Grüner Flip|Grüner Flip]] ([[Benutzer Diskussion:Grüner Flip|Diskussion]]) 20:25, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Für den Radsport möchte ich das zurückweisen. Wir haben die RKs recht eng gefasst, auch um das Wartungsproblem zu vermeiden. Die RKs entsprechen den allgemeinen, sind nur an den speziellen Bedingungen ausgerichtet. Zudem betreiben wir seit Monaten eine systematische Qualitätssicherung, deren Resultate uns verstärkte dazu bewogen hat, Neuanlagen mit strengen Augen zu beurteilen. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 20:36, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::{{Antwort|1=Mai-Sachme|2=Minihaa|3=Grüner Flip}} Ihr seht das glaube ich von der falschen Seite. Es geht hier gar nicht um die Länge der Artikel, oder ob sie auch von Bots hätten geschrieben werden können, sondern hier sollte einfach nur in einem bestimmten Bereich so etwas wie Vollständigkeit erreicht werden. Artikel zu allen Sportlern die bei den [[Nordamerikanische Meisterschaften im Sommerbiathlon 2008]] teilgenommen haben, warum nicht? So etwas gibt es nirgendwo sonst im Internet und wenn jemand sich dafür interessiert und Spaß daran hat, solche Artikel zu erstellen, sollte man ihm keine Steine in den Weg legen. Das meiste sind eigentlich ganz gute Stubs und bei Sportlern zählt sowieso meist nur die erreichte Leistung. Das Entscheidende aber ist, dass der Bereich Biathlon durch die Leistung eines Einzelnen so etwas wie ein Vorzeigeprojekt (ähnlich wie die [[:en:Monmouthpedia|Monmouthpedia]]) hätte werden können, was durch diese sinnlosen Löschanträge nun aber gründlich vermasselt wurde.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 21:32, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Ne, ich glaub ja, ich seh das von der ganz richtigen Seite. ''Artikel zu allen Kleidern, die [[Lady Gaga]] jemals getragen hat, warum nicht? So etwas gibt es nirgendwo sonst im Internet und wenn jemand sich dafür interessiert und Spaß daran hat, solche Artikel zu erstellen, sollte man ihm keine Steine in den Weg legen.'' Tscha... Im Grunde hinkt der Vergleich sogar noch in Bezug auf ''Relevanz'', weil sich wahrscheinlich deutlich mehr Menschen für Lady Gaga als Sommerbiathlon interessieren und die Quellenlage besser ist. Und die Artikel würden wenigstens auch nicht so rasant veraltern, wobei das ''Veraltern'' bei [[Andrew Lyon]] noch das geringste Problem ist: Wer kein Geburtsdatum hat, bei dem fällt ein fehlendes Sterbedatum irgendwann freilich auch nicht mehr ins Gewicht. Aber ich lass euch ja schon in Ruhe, soll Marcus halt weitermachen bei seinen Heldentaten im Dienste der Enzyklopädie. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 21:40, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Zumindest gibt es für die Sommerbiathleten offizielle Quellen, über die Kleider von Lady Gaga findet man wahrscheinlich nur etwas in der ''Bunte''. Aber warum sich darüber Gedanken machen, eine Meisterschaft ist eine Meisterschaft, ob es sich nun um Fußball, Sommerbiathlon, Frisbee oder Schneegolf handelt. Warum stellt sich da überhaupt die Relevanzfrage? Nur weil sich für eine Sportart die halbe Nation interessiert und für eine andere nur ein paar Freaks? Genausogut könnte man fragen, ob ein indonesisches Dorf weniger relevant sein soll als eine deutsche Gemeinde oder ein [[Chondrocladia lampadiglobus|fleischfressender Hornkieselschwamm]] weniger relevant als ein Blauwal. Klar, in Sachen Wartbarkeit und Aktualisierung werden wir noch in vielen Bereichen Probleme bekommen, Vieles wird veralten, viele Links in Zukunft nicht mehr erreichbar sein. Wenigstens ist in den Biathleteninfoboxen noch ein Aktualisierungsdatum mit angeben, so daß man das Alter der Informationen besser abschätzen kann.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:35, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::Jaja, siehe oben: ''„Er nahm an den Nordamerikanischen Meisterschaften im Biathlon 2012 in Jericho teil, wo er im Verfolgungsrennen keinen seiner 20 Schuss traf und am Ende 22. wurde.“ (Hervorhebung durch mich). Keinen seiner 20 Schüsse getroffen und in dieser nordamerikanischen Meisterschaft noch auf dem 22. Platz?'' Sportliche Qualität einer Sauerländer Sackhüpfweltmeisterschaft, aber Hauptsache offizielle Quelle (gibt's übrigens wohl für jede verbandsmäßig ausgeübte Sportart Europas bis in die 12. Liga hinunter) und damit berechtigt, bis ans Ende aller Zeiten einen Enzyklopädieartikel zu erhalten... Wäre ein [[Andrew Lyon]] von ner IP statt nem allseits bekannten Stammtischkumpel geschrieben worden, gäb's diese Diskussion hier gar nicht. Fakt. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 23:30, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::Also wenn es nur nach sportlichen Erfolgen geht, dürften wir auch nicht die [[Bhutanische Fußballnationalmannschaft]] aufnehmen. Wer kann schon darüber urteilen, was sportliche Leistungen sind und was nicht? Allein die Teilnahme an einem nationalen oder Kontinental-Wettbewerb kann bereits ein Erfolg sein und zu Relevanz führen. Selbst Olympiateilnehmer sind [[Éric Moussambani|nicht immer Hochleistungssportler]]. Und da Sportarten wie Sommerbiathlon noch in den Kinderschuhen stecken: die ersten deutschen [[Liste der nationalen deutschen Tennismeister|Tennismeister]] waren sicherlich auch keine Nadals oder Federers.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 01:08, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::Sollte ich mal Lust haben, jedem Spieler der sportlich deutlich anspruchsvolleren Südtiroler Fußball-Landesliga (6. italienische Liga) einen Eintrag zu widmen (bei erheblich besserer Quellenlage!!!), dann darf ich sicher auf deine Unterstützung hoffen.<br />
::::::::Ach komm schon. Dein wievielter Beitrag hier und Argumente, wieso systematisch jeder teilnehmende Freizeitsportler einen Eintrag in ner Enzyklopdädie erhalten soll? Keine. Außer: Marcus will das so und bezieht seine Motivation daraus. Anstatt hier reflexartig zurückzuschlagen, einfach mal darüber nachdenken bitte. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 10:18, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::Ich rede hier von Teilnehmern an nationalen Meisterschaften und weiter aufwärts, nicht von irgendwelchen unterklassigen Fussballern. Ja, das können dann auch Freizeitsportler sein, entscheidend ist aber, auf welcher Ebene die Wettkämpfe ausgetragen werden. Dasselbe Problem haben wir mit Frauensport, der meist weniger professionell organisiert ist als bei den männlichen Kollegen und spätestens bei Paralympics-Sportlern, die von ihrem Sport kaum leben können, kommst du mit deiner Argumentation sehr ins straucheln. Wo willst du da die Grenze setzen? Wir sollten jedem Sportler, egal welchen Geschlechts, Alters oder welche Sportart er ausübt, dieselben Chancen einräumen. Wichtig sollte sein, welche Leistungen er auf welcher Ebene innerhalb dieser Sportart erzielt, unabhängig davon, in welchem Verhältnis die Sportart zu anderen steht. Ein Südtiroler Sechstligist hätte für mich dann auf jeden Fall eine geringere Relevanz als eine Teilnehmerin einer amerikanischen [[Beep Baseball]]-Meisterschaft.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 12:24, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::Wenn du bei einem angeblichen ''Biathleten'', der 20x anlegt und 20x danebenschießt, oder einer ''Kontinentalmeisterschaft'', bei der gelegentlich auch mal bloß drei ''Sportler'' in familiärer Atmosphäre mithüpfen, keine überschrittenen Grenze zu erkennen vermagst, tut's mir Leid. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 13:07, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::Also ich weiß nicht, welchen Biathleten du jetzt damit genau meinst, die meisten Teilnehmer der [[Nordamerikanische Meisterschaften im Sommerbiathlon 2008|Nordamerika-Meisterschaften von 2008]] scheinen auch mal getroffen zu haben. Kann es sein, dass du etwas übertreibst? Aber auch wenn, solche Misserfolge gehören nun mal dazu. Wir haben wie gesagt Artikel zu allen möglichen Fußballnationalmannschaften, auch wenn einige dabei sind, die ihre Spiele regelmäßig haushoch verlieren und ein geschossenes Tor schon als Erfolg gemeldet werden kann. Ich kann auch nicht genau beurteilen, welche „Atmosphäre“ nun bei solchen Wettbewerben geherrscht haben soll, aber anscheinend bist du ja bestens informiert.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 00:46, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::''Also ich weiß nicht, welchen Biathleten du jetzt damit genau meinst... Kann es sein, dass du etwas übertreibst?'' Sorry, genau das meinte ich mit "reflexartigem Zurückschlagen" ohne vorheriges Nachdenken. Die Antwort auf deine Frage würde sich erübrigen, wenn du dir die Mühe machtest, wenigstens zu '''lesen''', was ich schreibe (nur lesen...). Ein paar Zeilen weiter oberhalb steht ein Passus aus einem gelöschten Artikel im Vollzitat. Echt traurig, dass du nicht mal direkt an dich gerichtete Beiträge zur Kenntnis nimmst. Kein Bock auf solche "Diskussionen". --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 01:18, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::Für Datenbankeinträge gibts doch jetzt dieses Wikidata-Dingens. Vielleicht wäre dieses Projekt geeigneter für solche "Artikel".--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 21:43, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::(BK)Zustimmung! Wikipedia ist schon lange nicht mehr ''eine'' Enzyklopädie - sondern viele sehr unterschiedliche! Und wenn wir hier ''auch'' "Das vollständige Lexikon des Biathlons" haben, dann ist das doch wunderbar! Wenn sich mein Schüler für Biathlon begeistert, wenn er die Sportart ausübt und sich weiter informieren will, was ist dann besser als ihm aus dem virtuellen Bücherregal der Wikipedia genau diese Enzyklopädie zu ziehen? <br />
::::Durch die Vorgaben des Portals ist der Umfang festgelegt und wir haben hier keine willkürliche Auswahl und wir haben engagierte Autoren, die sich um die Angelegenheit kümmern. Mir ist - gelinde gesagt - nicht ganz klar, was hier das Argument der "Wartbarkeit" soll. Dieses Problem haben wir doch bei allen Artikeln bei Wikipedia, bei denen sich ein Einzelner oder eine Einzelne besonders stark Engagiert. Ich verweise hierzu auf Artikel wie [[Aufklärung]], deren Qualität immer auch mit den aktiven Bearbietern steht und fällt. Und was ist daran schlimm, wenn irgendwann nicht mehr sofort nachgepflegt wird. <br />
::::Die verlinkten Artikel finde ich im übrigen nicht schlimm, sie sind stubartig aber jedenfalls liebevoller geschrieben als Bot-Artikel. Und Vollständigkeit ist auch ein Qualitätskriterium. Niemand würde bei einem Zeichensatz das ''x'' weglassen, weil es nicht häufig genug genutzt wird. --[[Benutzer:Wp121|Wp121]] ([[Benutzer Diskussion:Wp121|Diskussion]]) 21:50, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Das hier allen Ernstes Leute mit 974 Artikelbeiträgen in 4 Jahren wie bei Minihaa oder 1969 Artkelbeiträgen in 10 Jahren wie bei Grüner Flip glauben das Recht zu haben, hier überhaupt auch nur irgendetwas beurteilen oder kommentieren zu dürfen, ist das Kern des Problems in den Augen von --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 22:24, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::{{Antwort|Tusculum}} Einen solchen Kommentar sehe ich - als Wikipedianer mit 11'434 Beiträgen im ANR seit über 11 Jahren - als doppelt problematisch an: Ab wie vielen Beiträgen/Jahr genau darf man hier denn mitreden? 500? 1000? Wenn du mehr als 1000 ANR-Beiträge pro Jahr forderst, muss ich dann hier wohl auch schweigen. Aber - und das ist der andere Teil der Problematik - Edit-Zählerei ist herzlich wenig aussagekräftig, das wissen doch gerade wir Artikelschreiber (zu denen ich mich zähle). Man kann mit einem einzigen Edit einen ausgezeichneten, umfangreichen Artikel anlegen, und mit zehntausend Edits bloss Formatierungen korrigieren. Ein Wikipedianer mit tausend Edits ist nicht zwingend weniger "Autor" als einer mit zwanzigtausend - man muss sich schon anschauen, wie die Edits genau aussehen. Das habe ich im Fall der von dir hier kritisierten Mitdiskutanten Minihaa und Grüner Flip zwar nicht getan, wollte es aber mal allgemein anmerken. ''Gerade'' wer hier als Anwalt der Autoren auftreten möchte, sollte doch nicht auf Editcounter starren. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:57, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::Das sind doch Nebelkerzen. Von denen hat keiner mit einem Edit einen hervorragenden Artikel angelegt. Gewogen und für zu leicht befunden. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 23:37, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::OK, das mag sein. Mich störte bloss die Pauschalität deiner Aussage, die sich wie "je mehr Edits, desto besserer Autor" las. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:43, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::: {{"|Gewogen und für zu leicht befunden}}, [[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] - Du wiegst hier wieviel? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 00:03, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::: Du solltest deine eigene Benutzerseite mal wieder lesen. Zitat aus dem dort verlinkten Text: "Wikipedia diva is a long-time user who believes he or she is more important than other editors, and who requires regular validation of that belief. Validation is obtained by storming off the project in a huff—a "retirement" or "Wikibreak"—accompanied by a long diatribe against whatever petty issue drove them away this time. [...] Divas want others to think they are indispensable to the project and frequently promote their own value via their edit count..." Das nennt man Eigentor.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 00:41, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::Das nennt man beschränkte Lesekompetenz. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 08:23, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::{{"|Gewogen und für zu leicht befunden.}} Von wem stammt eigentlich das Zitat? Ach genau, [[Gott]]. --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 10:18, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::Der bessere Link wäre allerdings [[Menetekel]] gewesen. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 10:29, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::::Auf die rhetorische Frage ''Von wem stammt eigentlich das Zitat?'' wäre ''Menetekel'' dummerweise die falsche Antwort gewesen. Es sprachen nämlich (in dieser Reihenfolge) Gott und gleich anschließend Tusculum. Merkst du's selber oder soll ich den Zaunpfahl etwas besser platzieren? --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 11:32, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::::<small>Na, Du bist mir ja ein süßes Schlauköpfchen. You made my day :-) --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 12:01, 14. Mär. 2015 (CET)</small><br />
<br />
: (nach vorne gerückt) {{Antwort|Sinuhe20}} „Meisterschaft ist Meisterschaft“ – also bitte. Meisterschaften werden bis hinunter in den breitesten Breitensport ausgetragen. Dank [[DFBnet]] finden sich auf http://www.fussball.de die Spieler und Ergebnisse von jedem Kreisliga-Meisterschaftsspiel mit der exakten Einsatzminute jedes Spielers. Ich könnte von Hänschen Müller, Hobbykicker der Kreisliga D, auf Basis dieser Einsatzdaten einen genauso soliden Artikel schreiben. Aber wie schon oben gesagt – man kann sicher in einigen Bereich die RKs deutlich senken, aber bei Personen und Unternehmen muss man hier aus verschiedenen Gründen vorsichtig sein, vor allem der Qualität wegen.<br />
: {{Antwort|Nicola}} Klar, pauschal lässt sich das über keinen Bereich so sagen und zu behaupten, im Sportbereich seien die RKs allgemein zu niedrig, ist gewiss nicht richtig. Aber da die Portale und Redaktionen die RKs eben mit ganz unterschiedlicher Motivation festzurren – sieht man Deinen Aussagen zufolge ja sehr gut am Unterschied zwischen Radsport und Biathlon –, sind sie eben sehr unterschiedlich, woraus auch unterschiedliche Konsequenzen erwachsen. Und wenn ein Portal die RKs so niedrig ansetzt, dass Personen, die einen in ihrer Region (Nordamerika) völlig exotischen Sport spaßeshalber ausprobieren und an einer frei zugänglichen Meisterschaft teilnehmen (20 Schüsse, kein Treffer, letzter Platz), muss hier ein Admin ggf. auch mal abweichend entscheiden können (zu den Folgen habe ich ja gestern schon was geschrieben: Es ist nicht richtig, dann massenhaft LAs nachzuschieben, sondern es muss eine grundsätzlichere Diskussion folgen). Zumindest nicht so lange, wie wir in anderen Bereichen (nochmals beispielhaft: Radsport) ähnlichen Hobbysportlern den Eintrag hier deutlich verweigern. Man wird die Relevanzkriterien nie ganz vergleichbar machen zwischen den einzelnen Bereichen, aber zumindest eine einigermaßen einheitliche Grundtendenz muss doch erkennbar sein. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 12:42, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::+1 --[[Benutzer:Mai-Sachme|Mai-Sachme]] ([[Benutzer Diskussion:Mai-Sachme|Diskussion]]) 12:58, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::@Yellowcard Vielleicht hätte es besser heißen sollen „Kontinental-Meisterschaft ist Kontinental-Meisterschaft“, aber ich hoffe du weißt, was ich damit genau meine. Ansonsten siehe meine Beiträge weiter oben…--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 01:03, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
::: {{Antwort|Sinuhe20}} Und was ist eine „vollwertige Kontinental-Meisterschaft“, wie es die RKs in diesem Fall erfordern? Würde man an eine vollwertige Kontinental-Meisterschaft nicht gewisse Kriterien anlegen, wie z.B. a) dass die Ausrichter dieser Meisterschaft sie überhaupt selbst als solche ansehen (war in diesem Fall ja nicht so, sie haben bewusst nicht einmal als Meisterschaft ausgeschrieben) oder b) dass es irgendeine Zulassungsqualifikation geben sollte (der hier gelöschte Artikel zum Teilnehmer der Kontinental-Meisterschaft hat 20x auf die Scheiben geschossen und kein einziges Mal getroffen. Er trainiert also offensichtlich nicht mal regelmäßig mit seiner Waffe, sonst würde soetwas nicht passieren. Seine Laufzeit war fast die dreifache Zeit (!) des Erstplatzierten. Ich unterstelle, er hat nur aus Jux an diesem für ihn sehr exotischen Wettbewerb teilgenommen. Soetwas soll eine vollwertige Kontinental-Meisterschaft sein, wenn man mit so einer Leistung den 22. Platz erreicht)? Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 11:00, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::: {{Antwort|Yellowcard}} „Vollwertige Kontinental-Meisterschaft“ bedeutet wahrscheinlich, dass sie unter der Schirmherrschaft eines internationales Verbandes steht oder von diesem anerkannt wird, in diesem Fall von der [[Internationale Biathlon-Union|Internationalen Biathlon-Union]]. Man kann sich ja mal die Leistungen genauer ansehen und vergleichen: [[Jean Philippe Leguellec]], der Kontinentalmeister von [[Nordamerikanische Meisterschaften im Sommerbiathlon 2008|2008]] im 10km-Sprint erreichte bei der (sehr europäisch zentrierten) [[Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften 2008|WM in Frankreich]] einen ansehnlichen 5. Platz, der 43. (und letzte) in dieser Disziplin lag etwa 7 Minuten zurück. Der Kanadier Stuart Lodge auf Platz 19 hätte da also noch locker mithalten können, und das obwohl an der WM mit [[Simon Fourcade]] ein echter Winterbiathlet und WM-Medaillengewinner mit am Start war (der dann den Sprint auch gewann). Es kann hier also kaum von einem „Jux“ die Rede sein, es handelt sich hier um ernste Wettkämpfe, bei denen sportliche Leistungen im Vordergrund stehen und für die die Sportler auch regelmäßig trainieren und sich vorbereiten müssen. Und warum machen dann so wenig Nordamerikaner bei den WMs mit? Wahrscheinlich weil die Sommerbiathlon-WMs regelmäßig in Europa ausgetragen werden und sich nur wenige den Flug über den großen Teich leisten können.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 14:37, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Die Wikipedia lebt von aktiven Benutzern, und ich bin immer wieder erstaunt, wo sich diese konzentrieren. Ist das bei Themen wie Biologie und Chemie durch die Qualifikation nachvollziehbar, habe ich es nie verstanden, warum gerade Wintersport so viele Benutzer anzieht, die dort einen Themenbereich aufgebaut haben, den außer Fußball wohl keine andere Sportart aufweist. Und das ist schonmal ein Problem. Wenn, steht Sport auf einer Stufe mit Biologie und Chemie (wenn man an die Schule denkt^^), aber hier wurde sich nicht ausgiebig um einen Ast des Artikelbaums gekümmert, sondern ein Zweig solange gehegt und gepflegt, bis nun offenbar das Gewicht so groß wurde, daß der absehbare Riss erfolgte. Die Lösung liegt auf der Hand, man sollte die Sonderregeln für Wintersport in einem Meinungsbild der Gemeinschaft vorstellen und um Zustimmung bitten. Denn es ist nicht nachvollziehbar, warum Wintersportler soviel anders behandelt werden sollen als die Sportler anderer Diziplinen. Dafür muß man weder Sport mit Bauwerken, Geoobjekten oder Pornosternchen vergleichen, sondern einfach auf einheitliche Maßstäbe in einem übergeordneten Fachbereich hinwirken. Und es ist auch kein Adminproblem, eher eines der fehlenden Kontrolle, denn wenn ein Admin [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Wintersport/Vorlagen/Artikelkriterien&diff=122173533&oldid=115610799] unter der irreführenden Editbeschreibung "leichte Änderungen" einfach mal alle Sommerwettkämpfe der Wintersportarten gleichsetzt, hat das nichts mit Gemeinschaft oder enz. Konsens zu tun, sondern ist nur eine Potenzierung der Probleme und eine Ausnutzung des Spielraums, welches man durch Toleranz und Resignation erreicht hat.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:09, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Ein wirklich treffender Beitrag, den ich so nur unterschreiben könnte; danke [[user:Oliver S.Y.|Oliver]]. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 13:15, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Also Oliver sei mir nicht böse, aber dein Beitrag geht gar nicht. Schon das du mich hier an den Pranger stellst ist die Krönung. Die Änderungen waren vorher angekündigt und zur Diskussion im Portal angemeldet, auch zuletzt erfolgte noch die Diskussion ob nun 15 oder 30 Plätze bei Vor-Weltcup-Rennen zählen... Am Ende lief es daraufhinaus das jeder Fall einzeln geprüft wird. Achja, und das Wintersport-Portal hat seine RK genauso festgelegt wie es viele andere Portale auch getan haben. Sei es das Schifffahrts-Portal, das Luftfahrt-Portal, das Fußball-Portal und viele andere. Und die Wintersport-RK gibt es nunmehr seit 8 Jahren... Sie wurden mehrfach den aktuellen Entwicklungen angepasst. Niemand behandelt Wintersportler anders als andere Sportler... Da gibt es Portale, da läuft es viel freier. Bspw. reichen beim Fußball 1 Sekunde Einsatz in einem Drittligaspiel für Relevanz. Im Wintersport sind Weltcup-Punkte bzw. vordere Platzierungen bei A-Klasse-Rennen/im Weltcup von Nöten bzw. die Teilnahme an Großveranstaltungen (Olympia, WM, Kontimeisterschaften).... Für Autobauer reicht es EIN Auto zu bauen und zum Verkauf anzubieten um Relevanz zu erreichen. Ein Wintersportler der 10 Jahre hintereinander nur zweiter der Deutschen Meisterschaften wurde und international an den Start ging, wäre bei uns lt. Kriterien aktuell nicht relevant... ein Drittligafußballer, der im Traum nicht in die Nähe des 2. Platzes der ersten Liga kommt, hingegen schon.... Deine Gedanken hinken Oli... --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 21:38, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:@Oliver Die Fußballer werden sich über die „einheitlichen Maßstäbe“ bestimmt sehr freuen. ;-) Übrigens sind die [[Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport|RKs für Mannschaftssportarten]] voll von irgendwelchen Sonderregelungen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 01:20, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::@Wikijunkie, wenn Du als einziger solchen Edit vornimmst, ist es kein Pranger, wenn man das so benennt. Glaube mir, ich hätte lieber andere Worte gewählt, aber will mich ja bessern. Wenn Du Dich an ältere Diskussionen erinnerst, fand ich das mit den Weltcuppunkten ja nicht toll, aber akzeptiere es beim Wintersport als Merkmal der "forderen" Plätze. Aber Sommerdiziplinen von Wintersport? Der Vergleich hinkt ziemlich, und das Ihr Euch beim Portal darüber einig wart, ist genau das definierte Problem. Wobei es hier nicht um die EMs geht, aber solche Veranstaltungen ohne echten sportlichen Wert hier so zu verteidigen zeugt für mich von einem falschen Werteverständnis, das sich gegen die allgemeinen Projektinteressen richtet. Was den 2. bei der DM angeht, merkst Du wirklich nicht, daß Du damit genau diese geistige Inzucht aufzeigst, welche entsteht, wenn einige Wenige ihre Spezialinteressen über alles andere stellen? Die Vergleichbarkeit hinkt da gewaltig, obwohl ich mich frage, wie man 2.er wird, und nie an einem Weltcup unter die ersten 30 kam. Konstruierst Du da vieleicht ein nicht vorhandenes Problem? @Sinuhe20, auch bei den Mannschaftssport-RKs sehe ich viele Probleme, und wie man mir jüngst sagte, muß man da nur lange genug nerven, um einen Eintrag durchzudrücken. Eigentlich ne Schande, und die dort Aktiven sollten sich schamvoll zurückhalten, und nicht immer noch einen draufsetzen. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 02:12, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::{{Antwort|Wikijunkie}} Aber damit beschreibt Du doch haargenau das Problem, dass die RKs zu den Biathleten aufweisen! Wieso ist der Zweitplatzierte einer EM, wo (d.h. Europa) Biathlon sehr populär ist, nicht relevant; aber jemand, der aus Spaß in Nordamerika an einem frei zugänglichen Wettbewerb teilnimmt und mit dem Sport offenbar nichts zu tun hat (20 Schüsse, kein Treffer; fast dreifache Laufzeit des Erstplatzierten, damit auf Platz 22) vermeintlich relevant? Es ist doch unsinnig, auf diesen RKs zu bestehen, sondern wäre vielmehr angebracht, sie zu überarbeiten, dass sie das Interesse der Realität widerspiegeln! (Das heißt: Die Artikel zum Zweiten der EM werden sicher häufig aufgerufen und es ist doof, wenn es ihn nicht gibt. Der Artikel zum Letzten eines Wettbewerbs in einem Land, in dem so gut wie niemand überhaupt weiß, was Biathlon ist, steht dazu doch in keinem Verhältnis). Denk doch da vielleicht mal drüber nach, ob sich nicht ein Ungleichgewicht entwickelt hast, bevor Du gegen diejenigen, die diesen Zustand kritisieren, schießt. Nichts für ungut. Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 11:07, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Lest ihr eigentlich die Kriterien über die hier diskutiert? Ich kann jedenfalls nicht sehen, warum der EM-Zweitplatzierte nicht relevant sein soll (siehe [[Portal:Wintersport/Vorlagen/Artikelkriterien]], insbesondere Punkte 3,6,7)--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 11:35, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::Und läuft in etwa darauf hinaus, was ich hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=139775969&oldid=139775550 angesprochen] hatte. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 11:32, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
*Das Problem hier ist, das wenn der Punkt 1 von [[Portal:Wintersport/Vorlagen/Artikelkriterien]] nicht zutrifft, es eben kein positives Relevanzkriterium gibt. Wenn also festgestellt wird, dass die Nordamerikanischen Meisterschaften <u>KEINE vollwertigen Kontinentalmeisterschaften</u> ist, weil sich da Hinze und Kunz anmelden kann und man sich NICHT qualifizieren muss. Dann reicht eben der Platz 22 nicht, um dadurch relevant zu werden, sondern es müste was anderes sein (Sorri Markus das ist leider ein Fakt, der sich nicht wegdiskutiern lässt. Wenn du da von einer nicht zutreffenden Annahme ausgegangen bist, ist dass nun mal so. Dann zählt dieser -deiner Meinung nach relevanzstifdende- Punkt nicht). Da muss ich den Kritikern auch recht geben, aus reiner Teilnahme sollte keine Relevanz entsteht, wenn jeder mitmachen kann. Wenn man denn Nordamerikanischen Meisterschaften im Biatlon also nicht als „vollwertigen Kontinentalmeisterschaften“ zählen lässt, dann sie eben als ein "normales" Rennen und somit auch derren Kriterien. Und dann haben wir beim Platz 22 schlicht weg das Problem, dass dann von den anderen Punkten keiner greift. Weil dann eben ein '''Podiumsplatz''' (Punkt 7), oder zumindests die '''Top 10''' (Punkt 3+6) erreicht worden sein müsste, um als relevant zugelten. Das heist also im Endeffekt schlichtweg, ziemlich sicher relevant sind nur Artikel von Teilnehmer an den Nordamerikanischen Meisterschaften im Biatlon, die in die vorderen Ränge (Top 10) gekommen sind, und als sicher relevant sind (weil gleich mehrer RK Punkt greifen) die Teilnehmer die auf das Podest kammen. <br />
:PS:Ich bin da ganz ehrlich, wenn man sich auf die Podestplätzen beschränkt, wird gerade bei Randsportarten (Achtung; Ausschlaggebend ist hier etwas in der Region wo der Wettbewerb ausgetragen wird als Randsportart gilt, nicht ob in DACH) es um einiges einfacher, für die Relevanz zu sein.<br />
:PPS:Es ist bei Artikeln immer kritisch, wenn nur ein Relevanzpunkt zutreffen könnte, dann kann man es unter umständen noch mit der Quallität machen (Funktioniert leider schlecht, wenn es wegen der Belegbarkeit usw., faktisch nur ein Stub werden kann). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:19, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
=== Löschregeln ===<br />
Was mich mehr Ärgert, als die derzeitigen Löschanträge ist die ständige Mißachtung der [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] und dort steht eindeutig drinnen: '''Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit''' und '''Sprich mit dem Autor''' '''(Ausnahme schnelllöschfähige Artikel)'''. Ich schaue mir zugegebener maßen nicht jeden Artikel an, wo ein LA gestellt wurde. Wenn ich sehe, das sich jemand viel Mühe gegeben hat, schaue ich mir seit 2 Wochen meistens erst mal die Versionsgeschichte an. Wenn es ein Artikel ist, der seit mehreren Jahren hier existiert, hake ich nicht weiter nach. Bei neu angelegten Artikeln gehe ich auch danach auf die Diskussionsseiten von den entsprechenden Erstellern. Kann ich jeden anderen auch nur Empfehlen. Denn meistens sind die noch komplett <s>Jungfräulich</s> leer. Bei dem einen waren nur automatische Benachrichtigungen von Düp und später stellte sich heraus das es innerhalb von 8 Jahren der 3. Artikel mit einem LA war ohne das eine Direktaufnahme erfolgt ist. Dem zu folge gab es auch keine Hinweise für den Benutzer, wo er Hilfe für seine Bild bekommt. Bei 10 Fällen die ich mir in 2 Wochen angeschaut hatte, war nur eine Benachrichtigung erfolgt. Ich habe gestern zum ersten mal auf der entsprechenden LD höflich den Antragsteller auf die jeweiligen Regeln aufmerksam gemacht und werde das jetzt auch fortsetzen. Denn das ist ein Verhalten, das ich so nicht in Ordnung finde. Es gibt hier erfahrene Antragsteller, die halten sich an den Löschregeln und geben sich dabei auch sehr viel Mühe. Auf der anderen Seite gibt es ein paar Herrschaften denen die Löschregeln offensichtlich egal sind. Meiner Meinung nach sind solche Löschanträge unwirksam. Auf der anderen Seite wäre es einem Admin gegenüber auch unverantwortlich, wenn der jetzt jeweils noch solchen Kram kontrollieren muss. Als die Löschregeln in der Hinsicht abgeändert wurden, sind solche Regelverstöße auch geahndet worden. Es wäre albern, wegen solchen Regelverstößen, jetzt jeden Kram behalten zu wollen. Für einen Admin, der keine Lust hat noch weitere Argumente zu suchen, wäre das aber genau das richtige. Das bringt letztendlich mehr als unnötige Sperren, WM´ s oder sonstige Maßnahmen. Denn Löschanträge nach 28 Minuten sind nun mal Willkür. Vor allen dann wenn eine reale Einschätzung nicht vorgenommen werden kann. Denn auch der kleinste nachgeschobene Hinweis und sei es auch nur ein Bundesverdienstkreuz, ein Denkmal, ein Preis oder eine Auszeichnung, die man Online nicht ermitteln kann, kann letztendlich für die Erstellung und die Ablehnung eines Löschantrags entscheidend sein. Gruß [[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] ([[Benutzer Diskussion:Frank schubert|Diskussion]]) 17:50, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
: N bischen off-topic, findest du nicht? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 22:27, 13. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::Wie wäre es denn, wenn man für LDs Sichterrechte als Mindestvoraussetzungen vorschreibt und Sockenpuppen ausschließt? Hätte den Vorteil, dass die Leute sich wenigstens bekennen müssten und diese Unsitte es ausgeloggten Editieren etwas abnehmen würde. Solche Mogelleien sind vom Klima her ein größeres Übel.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 07:46, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Das würde die freie Bearbeitbarweit von WP zu sehr einschränken. Wer Artikel schreiben und ändern darf, sollte sie auch zur Löschung vorschlagen können. Grüße, --[[Benutzer:Stefan Bellini|Bellini]] 07:56, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Warum? (Versuche mal, in EN:WP als IP einen Löschantrag zu stellen. Das geht nicht, und das ist gut so.) Dein Argument ist übrigens ein Strohmannargument, weil man genauso fordern könnte, wer Artikel schreiben und änern dürfe, müsse sie auch löschen können. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 12:31, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Also wie wäre es. Für Notfälle könnte man eine Liste mit "Mentoren" stellen die von echten IPs bei Bedarf angesprochen werden könnten. Mir jedenfalls gehen die ganzen Scharaden auf die Nerven, Besonders wenn sie nur unternommen werden um den guten Ruf des eigenen Konto zu schonen. Und genau dann gibt es diese Anträge die sich sonst keiner trauen würde.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 21:40, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::Im Prinzip eine gute Idee, nur ist das hier nicht gewollt. Sockenpuppen und extra ausgeloggte User genießen eine überraschend gute Behandlung. Sei es bei Wahlen, Abstimmungen oder eben Löschtrollereien. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:46, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::Arbeitsplatzsicherung. Selbstbestätigung. Wichtigtuerei. Mangel an Anerkennung seiner selbst, deshalb verweigert man anderen die Anerkennung. Sich einmal im Leben über andere zu stellen, dank Bürokratismus. Ich will gar nicht aufzählen hier, welch Schaden durch solche Leute auch außerhalb von Wikipedia schon verursacht wurde. Und sie beziehen sich immer alle auf Regeln. Dazu kommen im RL gemobbte Schüler und solche, die vom Leben enttäuscht sind. Damit hast du das Rezept, um Diskussionskilometer zu erzeugen. Das Ventil: Einmal Dampf ablassen dürfen, ohne selbst je Leistung erbringen zu müssen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 07:08, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::Und das hat jetzt genau was mit meinem Vorschlag zu tun?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] ([[Benutzer Diskussion:Elektrofisch|Diskussion]]) 12:59, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
=== Hexenjagd ===<br />
Mal wieder eine ganz traurige Veranstaltung. Es gibt nicht mehr, als die einseitige (egoistische) Darstellung auf der Kurierseite, in der einer auf Mitleid macht und zwei Leute namentlich anprangert. In der ganzen Diskussion danach kann niemand die vorgebrachten Löschargumente widerlegen. Im Gegenteil, wenn darauf hingewiesen wird, folgt immer wieder ausweichender Schmus von wegen verdiente Mitarbeiter und Löschtrolle und Umgangston, nur keine sachliche Bewertung. Die Entscheidung des Admins "nachvollziehbar" zu nennen ist noch vorsichtig ausgedrückt. In jedem anderen Bereich hätte ein solcher Fall die 7 Tage Wartefrist nicht überstanden. Einen Admin, der hier auf Behalten entschieden hätte, hätte ich gefragt, ob er noch die Interessen und Regeln der WP vertritt. Und die tolle "Community"? Honoriert die völlig konsequente Entscheidung mit massenhaft Abwahlforderungen auf der Adminbewertungsseite. Tun hier alle, als wären wir ein ach so kultivierter Haufen und machen nichts anderes, als der Shitstorm-Mob in den Social Medias. Hinrichtung auf Zuruf. Niemand hätte einen Finger gerührt, wenn der Autor ein Anderer, gar eine IP gewesen wäre. Niemand hätte es gekümmert, wenn das einfach nur eine Löschdiskussion gewesen wäre. Der Missbrauch des Kuriers zu einer Abrechnung auf Bild-Niveau macht den Unterschied. Wenn ihr nicht wollt, dass die Relevanzkriterien eingefordert und eingehalten werden, dann sorgt für ihre Abschaffung. Wenn ihr keine sachlichen Entscheidungen durch Admins, sondern Mehrheitsentscheidungen per Spontanabstimmung wollt, ändert die Regeln und schafft Admins ab. Wenn ihr eine Meritokratie wollt, dann sagt das klar und offen und erklärt, wie ihr euch das vorstellt. Dieses ständigen Einschüchterungsversuche gegen alle, die sich für die Regeln einsetzen, und die Versuche, denen einen reinzuwürgen, die die Regeln umsetzen, nur weil die Regeln nicht nach dem eigenen Gutdünken sind, das ist einfach nur unwürdig. Wenn keiner mehr Lust hat, Löschanträge zu stellen, wenn kein Admin sich mehr traut, Entscheidungen zu treffen, weil er dann ge"mob"t wird ... ich glaube nicht, dass wir dann eine bessere Wikipedia haben. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 12:30, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Noch ein treffender Beitrag, danke [[user:HvW|Harro]]. Ich finde dieses Bashing, das öffentliche unsachliche Angreifen, während die Sachargumente fleißig ignoriert werden, sehr bedenklich. AWW-Stimmen werden ja nicht nur für das Treffen einer Entscheidung, sondern auch schon für die bloße Äußerung, diese Entscheidung richtig zu halten, verteilt. Übrigens ist Hyperdieter seit dem Kurierbeitrag und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hyperdieter&diff=139727369&oldid=139656204 dieser Nachricht] nicht mehr aktiv gewesen. Kann andere Gründe haben, aber nach diesem ''Shitstorm'' ohne sachliche Grundlage hätte ich ehrlich gesagt auch erstmal keinen Bock mehr, dieser undankbaren Arbeit im Sinne der Community nachzukommen. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 13:23, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::das ist keine Hexenjagd, sondern gelebte Mitwirkung in einem Gemeinschaftsprojekt. Wer statt einer Konsenssuche mit dem Autor und einer nicht gerade kleinen Zahl von Befürwortern einfach nach persönlicher Ansicht entscheidet, bekommt halt das passende Feedback. Damit muss jeder gewählte Politiker leben. An Stelle des Admins würde ich freiwillig zurücktreten,wenn meine Auffassung zur Relevanz nicht mehr der Meinung der Community entspricht oder zumindest eine WW anstreben. --[[Spezial:Beiträge/2003:4B:2F01:CC79:F086:E097:4728:BBB5|2003:4B:2F01:CC79:F086:E097:4728:BBB5]] 13:55, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Ach ja, aber was HyDi genau falsch gemacht haben soll, kannst du natürlich auch nicht sagen. Umgekehrt wird ein Schuh draus. Deine Auffassung zur Relevanz entspricht nicht der Meinung der Community. Und dafür den Admin verantwortlich zu machen, zudem nachträglich und nicht etwa in der LD oder LP, damit er sich gar nicht erst rechtfertigen kann, ist ganz schön armselig. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 15:33, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::Die Drohung auf Hyperdieters User-Seite ist ein starkes Stück.<br />
::::Habe hier den Kommentar gefunden:<br />
::::* Halte dich beim Schreiben – mehr noch als sonst – an die Wikiquette. Über einen Streit zu berichten, in dem du persönlich involviert bist, ist keine gute Idee, und du darfst dich nicht wundern, wenn jemand den Beitrag entfernt.<br />
::::Erfüllt der Artikel damit die Kriterien des Kuriers - oder auch nicht? <small style="color:grey">'''FIFTY&nbsp;SHADES'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 14:01, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Da hat einer seine persönliche Kränkung thematisiert, na und? Wenn es ihm hilft, soll er doch, ist ja nicht das erste Mal. Es geht in dieser ganzen wikipediatypischen Diskussion doch überhaupt nicht um irgendwelche frustrierten Autoren, ihre Befindlichkeit und ihre fragwürdigen Artikel, sondern um Machtstrukturen. Welche Macht haben in diesem Projekt kommunikationsunfähige Löschantragsteller, Bausteinschubser, V-Melder, Kreuzfans/-gegner, Halbgeviertstrichspezialisten und sonstige Regelhuber? Nicht wenige Leute meinen, es sei zu viel Macht. Die zweite Frage bezieht sich auf Admins und wem sie zu Diensten sind. Den Autoren oder den Formalisten und Regelhubern, die nicht in der Lage sind, Artikel zu schreiben? Gegen die kann man sich nicht normal wehren, sie sind grundsätzlich im Recht und ''haben'' natürlich auch immer Recht, weil es leichter für Admins und ihre Hilfsadmins ist, dies zu erkennen, als die ASrbweit, die das Verfassen eines Artikels macht. Admins haben aber im Gegensatz zu den Formalisten Wiederwahlseiten, da muss man sich auch nicht wundern, wenn sie auch genutzt werden. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 15:16, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::Freibrief? <small style="color:grey">'''FIFTY&nbsp;SHADES'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 15:38, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::@Schlesinger: Lass mich raten - du gehörst auch zu den WW-Unterzeichnern. Was willst du eigentlich? Admins, die sich an die von der Community vorgegebenen Regeln halten? Oder Admins, die sich einen eigenen Kopf machen und Regeln und Vorgaben missachten? Lass mich nochmal raten: du magst Admins nur, wenn sie machen, was ''du'' willst. Ob einer seine Regelauslegungen aufzwingen will oder seine Community-Ansichten, da ist nicht viel Unterschied. Beides schadet dem Projekt. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 15:49, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::@HvW: Da brauchst du nicht groß zu raten. Vieler unserer wichtigen Regeln sind verzerrt, ungerecht, unprofessionell und teilweise nicht durchsetzbar. Daher werden sie auch immer wieder hinterfragt und mit allen möglichen Tricks, wie beispielsweise der usersabhängigen selektiven Anwendung durch Admins, aber auch durch andere Leute, umgangen und damit konterkariert. Die nimmt keiner mehr allzu ernst. Da hat sich nach meiner Wahrnehmung auf sarkastische Weise sogar ein richtiger Sport etabliert. Ich verfolge in diesem Projekt bestimmte Interessen und Ziele. Da ich Admins höchstens hin und wieder für einen Import brauche, habe ich von mir aus auch nicht viel mit ihnen an Hut, außer wenn ich mal wieder auf der V-Seite denunziert wurde. Aber wenn sie meine Arbeit behindern, beispielsweise durch selektive Sperren im Streit um die genealogischen Zeichen, oder neulich die absurde Sperre einer Kollgin durch den "Altkatholiken", gibt es eben Wiederwahlstimmen als Mittel der Wahl. Ganz einfache Sache. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 16:28, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Schon ironisch, wenn die Hexenjäger zu den Opfern gewendet werden... [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 16:23, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Findest du nicht, dass du wegen eines einzigen gelöschten Artikels - dessen Relevanz mindestens mal strittig zu sein scheint - ein bisschen übertreibst? Klar, das nachfolgende Stellen von LAs auf weitere Artikel ist nicht cool, aber wäre da ein Gespräch mit dem Kollegen nicht ausreichend? Und klar, ein gelöschter Artikel fühlt sich scheiße an, ist aber den meisten wohl schon passiert. Kein Grund, sich hier gegenseitig die Pest an den Hals zu wünschen... --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 16:38, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Admins sollen sich an die Regeln halten. Außer die Regeln sind falsch. dann sollen sie natürlich nach gesundem menschenverstand entscheiden. der wiederrum ist stets derjenige des sich ungerecht behandelt fühlenden. Wenn der admin das nicht erkennt ist er ungeeignet. Natürlich ist es nicht erlaubt regeln zu brechen wenn man damit jmd. anderen ungerecht behandeln würde. dann muss man sich natürlich an die regeln halten und das geschrei der anderen aushalten. ... <br /><br />
in der praxis muss ein admin gucken wie gut jmd. in der community verknüpft ist bzw. wie laut er schreien kann. ist es eine IP: irrelevant. Ist es jmd. gut verknüpftes: ihm folgen. schwierig wird es wenn zwei gut verknüpfte aufeinander treffen. dann am besten finger weg. ... die regeln sind zweitrangig. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 20:28, 14. Mär. 2015 (CET) <small> hmm. das ''"[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Biathlon-Weltcup_2014/15&diff=prev&oldid=139727483 Mach’s gut]"'' hat ja [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&action=edit&section=24 nichtmal ne stunde] "gewirkt" </small><br />
:Ja, Admins sollen sich an Regeln halten, also auch an die mE schwachsinnigen WP:RK. Aber ich erwarte mir insbesondere von einem Admin, dass er den Artikel sorgfältig durchliest und auf unterschiedliche Sachverhalte eingeht. Bei Niles und Britch liegen hinsichtlich WP:RK nämlich unterschiedliche Sachverhalte zugrunde. Dies zu kritisieren, hat nix mit Hexenjagd zu tun. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...bis ans Ende meiner Lieder....''</small>]] 20:47, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Jetzt gleitet die Diskussion wohl völlig in das mittlerweile übliche Admin-Bashing ab? - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 20:53, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:eine völlig normale und nüchterne vorgehensweise wäre gewesen die LP zu bemühen und gut. das hier im kurier mit dramatischen worten zu untermalen ist selbstheroisierung mit dem mittel des nutzer-bashings ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 11:58, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
=== Wert der Vollständigkeit ===<br />
[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] hat weiter oben (22:44, 13. Mär. 2015) einen Punkt angesprochen, der m.E. so interessant ist, dass er nicht in der Masse der Diskussion untergehen sollte: Ob die möglichst vollständige Abdeckung eines Themenfeldes als solche so wertvoll sein kann, dass der Wert des einzelnen Artikels auch unter diesem Gesichtspunkt gesehen werden sollte, nicht nur in isolierter Abwägung der Relevanz des Einzelgegenstandes. Um Henriette zu zitieren:<br />
:''Es scheint in wenigen/manchen/einigen – vielleicht nur soz. Orchideen-Themenfeldern einen gewissen leisen Trend zur Vollständigkeit zu geben. Das ist eine tolle Sache; nur leider wird man in Themenfeldern immer wieder einzelne … hm … Artikelgegenstände finden, die nur deshalb relevant werden, weil sie zur Komplettierung beitragen – aber nicht per se relevant gemäß der RKs sind. Das scheint mir ein Thema zu sein, daß wir wirklich besprechen und diskutieren müssen. Mir scheint nämlich, daß wir (as in: Community) das in dieser Form bisher noch gar nicht auf dem Zettel haben bzw. hatten.''<br />
Sehe ich genauso. Das heisst: Ja, m.E. ein zu diskutierendes Thema - eine entschiedene Meinung dazu habe ich mir aber noch nicht gebildet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:58, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Das stimmt zwar, wir haben sowas dank Eschenmoser für schottische Destillerien, aber bei dem Problem von Marcus ging es nicht um solche Vollständigkeit. Weder sollte bei dem Konflikt die komplette Biathlonszene der USA und Kandadas darstellt werden, noch ist das bislang durch das Wintersportportal vorgesehen. Eher wird bei Europäern verhältnismäßig streng ein solch starker Strich gezogen, daß nichtmal alle guten Sportler aus dem DACH artikelwürdig sind, wenn sie der Verband nicht für derartige Wettbewerbe meldet. In Nordamerika kann man an der Kontinentalmeisterschaft durch reine Anmeldung teilnehmen, ohne die in Europa existierenden Vorausscheidungen, Qualifikationen und Meldekontingente. Mal davon abgesehen, daß die dortige "Kontinentalmeisterschaft" lediglich aus 2 Nationen besteht. Und 2013 haben lediglich 14 Frauen und 24 Männer teilgenommen. Da sind die Deutschen Meisterschaften internationaler besetzt (Gaststarter 26 Männer und 16 Frauen). Und bei alle dem Wert von Vollständigkeit sollte man doch hier nicht zur Freakshow werden, und Themen vor allem wegen der Skurilität und Alleinstellungsmerkmalen wertschätzen, sondern die Vollständigkeit von oben nach unten aufbauen. Vieleicht dabei mal ein Blick auf [[Deutsche Meisterschaften im Biathlon 2014]] werfen, wo noch die wirklich unstrittigen Lücken sind. Wenn nichtmal die Staffelzweiten oder 4. und 5. Platzierten Deutschen beschrieben werden, ist eine Diskussion über den nordamerikanischen Letzten nicht wirklich all die Aufregung wert.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:16, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Is natürlich auch die Frage, wozu Vollständigkeit gut ist. Mal ein Beispiel: Es gibt zwei Lieder aus Brechts Hauspostille, deren Melodie von französischen Chansons herstammt. Ich habe mittlerweile zu fast allen Komponisten, Textern und Sängern dieser beiden Chansons Artikel angelegt (das ist schon einiges) und würde das gern noch erweitern (Plattenfirmen etc.). Insofern bin ich durchaus an "Vollständigkeit" interessiert. Aber zum Beispiel zu [[Léon Laroche]] weiß ich einfach nichts. Ich könnte nun einen Artikel anlegen, der im Wesentlichen die Aussage enthält, dass er einen Text geschrieben hat, der in der dt. Übersetzung durch [[Sprowacker]] eine der Quellen für Brechts Gedicht war. Das steht aber schon in einem anderen Artikel. Allenfalls könnte ich noch ein paar weitere Texte von ihm aus Datenbanken anführen. Meiner Ansicht nach ist das aber nicht sinnvoll: eine Biografie über jemanden zu schreiben, über dessen Leben ich gar nichts weiß. Da reicht meines Erachtens die Erwähnung in anderen Artikeln. Bei Niles etc. ist m.E. der Fall ähnlich: Man weiß über ihn nicht mehr, als schon im Artikel über die sog. Kontinentalmeisterschaften steht. Es ist pure Verdopplung des Texts ohne neue Information. Ist für mich allerdings keine Glaubensfrage, ich kann mit solchen Artikeln leben; es gibt Schlimmeres.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:34, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::Ich sehe dasein bißchen anders. Wenn Du nicht mehr über eine Person sagen kannst, es aber relevantes Wissen gibt, ist es wert dazu einen Artikel zu erstellen, denn wenn ein Leser Informationen über die Person sucht, findet er immerhin das, was bis dato bekannt ist. Und es ist ja nicht ausgeschlossen, dass jemand anderes weiteres Wissen hat, dass er anfügen kann. Möglicherweise ohne Dein wissen zu haben. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 15:51, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Vor allem bringt es nichts, die Themenfelder zu vermischen. Sportartikel kann man nicht mit historischen oder z.B. literaturwissenschaftlichen Themen vergleichen, da sowohl die "Quellen"lage wie auch die Ausrichtung der Texte vollkommen verschieden sind. Über Sportler kann man in der Regel keine Artikel schreiben wie: zur Schule gegangen, diese Ausbildung gemacht, seine Geisteswelt, Einflüsse der Familie usw., es sei denn dieser Sportler ist eine "Legende", im Zweifel schon tot und es gibt Biographien über ihn.<br />
:::Wir hatten diese Diskrepanz ja schon vor einigen Tagen, als es um Paywalls ging, wo ein Benutzer die Ansicht vertrat, nur wissenschaftliche Literatur sei maßgeblich für die WP. Das würde bedeuten, dass 90 Prozent der Artikel nicht belegt seien, da es eben noch keine wissenschatlichen Bücher über Pele, Magdalena Neuner oder Poldi gibt (jedenfalls nicht dass ich wüsste). <br />
:::Mir scheint, so manchem Benutzer ist die Lage im Sportartikelbereich nicht so wirklich gegenwärtig. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 16:10, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Das mag ja alles so sein, die Frage ist trotzdem: Braucht man einen eigenen Artikel dafür, ''nur'' das zu verdoppeln, was in anderen Artikeln bereits steht? Was die Quellen sind usw., ist eine ganz andere Frage, die ich hier gar nicht erörtern will. Meiner Meinung nach sollte ''jeder'' neu angelegte Artikel tatsächlich einen ''Mehrwert'' bieten. Wo kein Mehrwert gegenüber der bereits vorhandenen Erwähnung in anderen Artikeln gegeben ist, sehe ich keine Rechtfertigung für einen eigenen Artikel.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:16, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::PS: Mit "wissenschaftlicher Literatur" zu obskuren Chansonniers schaut es übrigens nicht anders aus. Da gibt es im Allgemeinen gar nichts und man muss schon auf wesentlich weniger hochrangiges Material zurückgreifen, wenn das überhaupt möglich ist: Presseartikel in Online-Archiven, Listungen in uralten Almanachen etc. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:32, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::@Nicola, bevor ich die Leute von Wintersport bei Wikipedia traf hatte ich Naivling die Illusion, das gerade beim Sport Leistung messbar und beurteilbar ist, und nicht nur die bloße Anwesentheit für bedeutsam gehalten wird. Wenn diese ausreicht, fand vorher schon eine Auswahl auf nationaler Ebene statt, also nicht bloß relevant wegen einer Anmeldung. Es gibt sicher Grenzfälle, aber Nordamerikas Biathlon taugt nicht für eine Ausnahme, wenn ein Langläufer mitmacht, und keine einzige Scheibe trifft, ist das eher eine Gaudi oder Selbstüberschätzung, aber keine Klasse.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:48, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::Leistung im Sport ''ist'' meßbar (auch nicht immer, siehe Eiskunstlauf, Skispringen usw.). Das Problem im vorliegenden Fall ist im Kern (Beispiel): Sind generell die drei besten einer nationalen Meisterschaft relevant? Oder muss man das abhängig von der Verbreitung der Sportart weltweit oder im jeweiligen Land machen, also, wie stark uU die Verbände sind? Muss man prüfen, wie viele Leute gestartet sind? Oder müssen sich Sportler für die WP mit bestimmten Zeiten qualifizieren? (*scherz*) Nimmt man eine absolute oder eine relative Grenze? Andererseits widerspricht es der Internationalität der WP, einem Dritten der Straßenmeisterschaft in, sagen wir mal Togo, weniger Gewicht zuzusprechen als dem der Schweizer Straßenmeisterschaft (die unter Umständen schon schwächer besetzt ist als die deutsche, während die österreichische eher noch schwächer ist). Das widerspräche meiner Meinung nach dem Charakter der WP.<br />
::::::Andererseits ist natürlich auch die Berichterstattung über den Herrn aus Togo spärlicher. Der hat dann vielleicht einmal den dritten Platz belegt, danach verschwand er im Nirwana. Mitunter kann man ja noch nicht mal den Geburtsort herausfinden. (Andererseits: Muß ein Sportler aus Togo evtl. nicht mehr Hindernisse überwinden und Willensstärke aufbringen, um seinen Sport auszuüben als der gemeine Europäer, ja sich vielleicht schon das Rennrad vom Munde absparen? Ist dessen Leistung am Ende nicht noch höher einzuschätzen als die eines europäischen Radprofis, dem der Arsch hinterher getragen wird? Und die Straßen in Togo sind auch schlechter...)<br />
::::::Damit wir uns recht verstehen: Ich bin da nicht so festgelegt, was andere Sportarten angeht (auch weil ich mir da evtl. kein Urteil anmaßen möchte, dafür gibts genügend andere), möchte nur auf die generelle Problematik hinweisen. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 18:04, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::Mich interessiert doch nicht, ob jemand was geleistet hat. Es gibt viele Artikel über Leute, die nichts geleistet haben, aber aus anderen Gründen Interesse finden und "relevant sind". Es gibt auch viele Helden des Alltags, bei denen ich keinerlei Anlass sehe, ihre Leistung in das Licht der Öffentlichkeit zu zerren. Mich interessiert hier in erster Linie, ob es über diese Leute überhaupt etwas zu wissen gibt, und zwar auch und gerade in dem Sinn, dass man es öffentlich machen sollte. Wenn man über den Togoer nichts anderes weiß, als dass er Dritter bei einem Radrennen in Togo wurde - würde es da nicht reichen, wenn man einen Artikel über das Togo-Radrennen anlegt? Im Grunde ist es mir egal. Ich liebe nicht die Artikel in vielen Bereichen (etwa auch in der Astronomie), die eigentlich nichts anderes sind als ein ausformulierter Datenbankeintrag, aber ich kann mit ihnen leben, wenn ich mir auch einen enzyklopädischen Artikel anders vorstelle und solche einfach nicht anlege. Allerdings sollte man bei lebenden Personen bedenken, dass eine Teilnahme an einem offenen Turnier vielleicht nicht immer einen Grund dafür hergibt, in einem extrem reichweitenstarken Internetlexikon für immer verewigt zu werden, wenn das Ergebnis eher schlecht war; und bei den besseren Ergebnissen sollte man bedenken, dass man bei weitgehender Quellenlosigkeit möglicherweise bloß auf die Werbung eines Agenten zurückgreifen kann.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:37, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::{{antwort|Mautpreller}} Ich bin auf das Posting von [[Benutzer:Oliver S.Y.]] eingegangen, der mich angesprochen hatte, und da ging es um Artikel aus dem Bereich Sport. Ich habe oben schon angemahnt, die Themen nicht zu vermischen, was bedeutet, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Thomas Müller ist nun mal kein "Held des Alltags", sondern schießt viele Tore. Und wer ist der Torschützenkönig von [[Vanuatu]]? --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 21:07, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::Nicola, ich versteh Dich nicht. Natürlich ist Thomas Müller kein Held des Alltags, sondern ein erfolgreicher Profifußballer, über den es was zu wissen gibt. Keine Ahnung, wie das beim Torschützenkönig von Vanuatu ist. Kann man über den, wer auch immer es ist, einen sinnvollen Artikel schreiben? Oder nicht? Das ist doch eigentlich die einzige Frage, die für die Wikipedia interessant ist.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:38, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::Das ist eben genau die Frage, die es zu klären gibt bzw. die das Problem aufwirft. Andererseits gibt es vielleicht Menschen, die gerne zumindest wüssten, wie der Mann heißt. Und ob ds die einzige Frage, die für die WP interessant ist - also, ich mag das nicht entscheiden. Ein gültiger Stub tuts doch auch. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 21:45, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::Also nehmen wir mal an, es gäbe einen Artikel [[Vanuatuische Fußballnationalmannschaft|Fußballmeisterschaft von Vanuatu]]. Da stünde drin: Fand dann und dann statt, folgende Vereine waren dabei, Abschlusstabelle, Torschützenliste. Das ist zwar eine Kuriosität, aber ich wüsste nicht, was man daran groß bemängeln sollte. Welchen Sinn hat es aber, dann außerdem einen Artikel zum Torschützenkönig anzulegen, in dem das drinsteht, was bereits im Artikel Fußballmeisterschaft von Vanuatu steht, und sonst gar nichts? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:51, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::::<small><quetsch>Wie man [[:en:2013%E2%80%9314 TVL Premier League|nebenan]] lesen kann, war der vanuatuische Torschützenkönig in der Saison 2013/14 [[Sanni Issa]]. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 14:20, 15. Mär. 2015 (CET)</quetsch></small><br />
:::::::: Als (bis eben ahnungsloser ;)) Anstoßgeber dieses Diskussionszweiges – Danke @[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]], daß Du das aufgegriffen hast! :) – will ich auch mal ein paar Gedanken formulieren: <br />
:::::::: 1. ich habe auch keine Ahnung, ob ich Vollständigkeit superduperwichtig finde oder ggf. wichtiger als unbedingte Relevanz gemäß der Kriterien; liegt aber auch daran, daß ich im Laufe der Jahre extrem viel entspannter geworden bin was „Relevanzfragen" angeht: wenn es Menschen/Leser interessiert und einen Autor so sehr, daß er die Zeit aufwendet einen ordentlichen Artikel darüber zu schreiben … so what? Wem tut es weh, wenn wir einen Artikel über nur ein knapp relevantes Thema haben? Vielleicht lesen das nur 12 Leute im Jahr: Und? Ist das schlimm? Wäre es nicht schlimmer, wenn diese 12 Leute ''keine'' Information fänden?<br />
:::::::: 2. finde ich diesen Satz von [[Benutzer:J._Patrick_Fischer|JPF]] sehr schön: ''„ … denn wenn ein Leser Informationen über die Person sucht, findet er immerhin das, was bis dato bekannt ist”'' – zu ergänzen wäre hier: „und was ihm (= dem Leser) bis dato evtl. unbekannt war". Kurzer Exkurs: Ich habe mich mal mit einer französischen Adligen des Mittelalters beschäftigt, die – wie soll es anders sein – auf der LD mit „lediglich Ehefrau – was hat die denn schon geleistet??" zur Löschung vorgeschlagen wurde. Also habe ich mich auf die Suche nach Literatur begeben – wie nicht anders zu erwarten führte die Dame auch in der Sekundärliteratur ein Mauerblümchen- und eher Nebensatzdasein. Aber immerhin: Es gab 3 oder 4 Quellen die sie erwähnten. Daraus hätte man einen WP-Artikel mit drei Sätzen schreiben können – der dann leider auch nicht viel mehr als „sie war Ehefrau von adligem Mann X" ausgesagt hätte. ''Aber'': Das Zusammensuchen der 3 oder 4 Quellen hat mich eine Woche Bibliographieren gekostet (und das in einer hervorragend sortierten Bibliothek!). An der Stelle habe ich mich gefragt, warum es besser sein soll jeden potentiell an dieser Dame interessierten Menschen jedesmal wieder auf Bibliographier-Safari zu schicken, wenn ich die Arbeit doch schon erledigt habe. Das führt mich zu …<br />
:::::::: 3. [[Benutzer:Mautpreller|Mautprellers]] Satz: ''„Wo kein Mehrwert gegenüber der bereits vorhandenen Erwähnung in anderen Artikeln gegeben ist, sehe ich keine Rechtfertigung für einen eigenen Artikel.”'' Nunja … ich glaube, das ist (auch?) eine Frage der Perspektive: Wenn ich mich in einem Themenfeld auskenne, dann kenne ich die Ansatzpunkte wo ich suchen muß und/oder kann, um Informationen zu Teilbereichen des Themenfeldes zu finden. Wenn ich frisch und neu in das Thema plumpse, dann habe ich vllt. nur den Namen von XY, finde den nicht in WP und bin dann a) frustriert und gebe auf oder b) stochere auf gut Glück über Kategorien oder Verlinkungen so lang bis ich finde was ich suche. Warum so umständlich, wenn wir in WP kein Problem damit haben ein paar Bytes mit Infos einzustellen, die dem Autor zwar redundant erscheinen mögen, aber für einen Leser einen großen Unterschied ausmachen können?<br />
:::::::: 4. Mal aus „meinem" Themengebiet (= mittelalterliche Literatur und ihre Überlieferung) gesprochen: Auch die in großen Teilen noch stockenkonservative Mediävistik hat erkannt, daß „dieses Internet" einigen Wert für die Forschung hat. Man sammelt inzwischen in vereinzelten Projekten z. B. die bekannte handschriftliche Überlieferung nach Provinienzen – man versucht also längst nicht mehr bestehende (weil z. B. in der Reformationszeit aufgelöste) Klosterbibliotheken anhand ihres heute bekannten Buchbesitzes zu rekonstruieren. Nun wäre es durchaus denkbar einen Artikel zu Ex-Kloster X zu schreiben und selbstverständlich dessen Bibliothek zu erwähnen; und natürlich die 6 bis dato bekannten Handschriften dieses Klosters. Eine davon ist u. U. (und gar nicht mal so unwahrscheinlich) von größerem Wert – weil sie eine interessante Ausstattung hat, weil sie einen interessanten Textzeugen (also eine Version) eines bestimmten Textes überliefert, weil sie aus irgendwelchen anderen Gründen relativ präsent ist in der Forschung und Literatur. Jetzt liegt es in der Natur der Sache, daß diese eine HS gut dokumentiert ist, die anderen 5 meines Klosters aber nur schlecht (üblicherweise mit nicht mehr als ein paar Grunddaten, die im 19. Jh. aufgenommen wurden). Und jeder Artikel über diese schlecht dokumentierten 5 HSS wäre bedroht von der Frage „Was hat diese olle Schwarte in WP verloren?". Tja. Die olle Schwarte ist relevant – einfach deshalb, weil sie ein paar Jahrhunderte überlebt hat und per se schon einen „Wert” darstellt. Relevant ist und wird sie aber auch dadurch, daß man sie in einen größeren Kontext – hier: war Teil der Bibliothek des Klosters X – einordnen kann. WP bietet phantastische Möglichkeiten – von „Platz haben wir genug" bis hin zu der ganz schnöden Möglichkeit Artikel untereinander zu verlinken. Letztendlich deuten diese Möglichkeiten sehr in die Richtung Vollständigkeit zu erstreben und wenig in die Richtung eine Gewichtung von Wissen und Information über ein ziemliches beliebiges Kriterium wie „Relevanz" vorzunehmen. <br />
:::::::: Aber: Das Thema „Vollständigkeit vs. Relevanzkritieren" haben wir ja quasi eben erst entdeckt: Lasst uns also darüber diskutieren. Und das bitte einstweilen ergebnisoffen: Was für Thema X der Königsweg sein könnte, kann für Thema Y kompletter Mist sein ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 21:56, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::: Deine ausführliche Schilderung in 4. finde ich gut. Und ich bin für Vollständigkeit, weil hier next-to-unendlich viel verlinkbarer Platz ist - und Kohle genug. Außerdem wissen wir ohnehin zuwenig über die, die hier was finden und lesen, also lasst uns einfach großzügig sein. --[[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ([[Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg|Diskussion]]) 22:09, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::: Ich glaube ''„… lasst uns einfach großzügig sein”'' ist einer der schönsten (Halb-)Sätze, den ich je in einer irgendwieauch Relevanzdiskussion gelesen habe. Und ich glaube auch der, der meine Definition von WP am allerbesten auf den Punkt bringt. Danke!! :)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 22:24, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::::::::: Ich finde das alles eine verzerrte Ansicht, wenn man die Relevanzkriterien außen vor lässt und so tut, als würde uns jeder solide geschriebener Artikel voran bringen. Auch wenn man die Praxisprobleme außen vor lässt (Stichwort: Wartbarkeit), muss man sich einfach eingestehen, dass im Sportbereich aus verschiedenen Gründen eine Relevanzschwelle gezogen werden muss, und zwar irgendwo am unteren Profisportbereich (das muss für jede Sportart individuell festgelegt werden und lässt sich so nicht pauschalieren, aber ungefähr). Man kann das einfach nicht mit mittelalterlicher Literatur vergleichen, die Voraussetzungen sind grundverschieden! Oder meint hier ernsthaft jemand, dass Artikel wie [[Fußball-Kreisklasse der E-Junioren Hinterkappeln-Ost (Staffel 3) 2014/2015]] sinnvoll wären? Qualitativ könnte man da problemlos solide Artikel zusammenzimmern (am Beispiel von [[user:Mautpreller|Mautpreller]]: Spiele, Abschlusstabelle, Torschützenliste, Kreuztabelle der Ergebnisse, Fairnesstabelle – kein Problem). Steht nämlich alles entsprechend aufbereitet aus den elektronischen Spielberichten zur Verfügung (im Fußball über fussball.de abrufbar, in anderen Sportarten vergleichbar). Als nächstes kann ich dank der generierten Spielerstatistiken Artikel zu den einzelnen Spielern verfassen – Infos zur Biographie bekomme ich, analog zum hier diskutierten Artikel über den Biathleten, nicht heraus, dafür aber die Leistungsdaten in Einzelheiten und damit einige Sätze zu den Einsatzzahlen, was anderes waren die gelöschten Artikel ja auch nicht. Kein Problem? Auch keinen Widerspruch zu [[WP:BIO]]? Anders als bei mittelalterlicher Literatur oder kleinen Bauwerken hat ein Hobbysportler, der nichts gerissen hat und entsprechend nicht in der Öffentlichkeit steht, das Recht, hier keinen Artikel zu haben. Da müssen wir auf die Vollständigkeit eben verzichten. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 23:55, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::::::::: @[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]]: Du hast natürlich vollkommen recht: Sport und mittelalterliche Handschriften kann man nicht vergleichen – das wollte ich auch gar nicht (ich brauchte nur ein Beispiel aus einem Themengebiet in dem ich mich auskenne; von Sport habe ich keine Ahnung, deshalb enthalte ich mich da besser jeden Kommentars und irgendwelcher Vorschläge ;)) <br />
:::::::::::: Sehr viel weiter oben schreibst Du: ''„Man wird die Relevanzkriterien nie ganz vergleichbar machen zwischen den einzelnen Bereichen, aber zumindest eine einigermaßen einheitliche Grundtendenz muss doch erkennbar sein.”'' Ja, klingt vernünftig. Aber auf welcher Ebene siedelst Du die Grundtendenz an? Nochmal nicht wirklich sinnvoll vergleichbar und wie jedes konstruierte Beispiel hinkend, aber tuts vllt. trotzdem um zu erklären was ich meine (und ich muß leider bei der Literatur bleiben, weil ich von allem anderen ''noch'' weniger Ahnung habe :)): Wir haben RKs für Autoren – nach denen müßten wir mind. 90% aller Autoren bis in die frühe Neuzeit und bestimmt mind. 30% aller Autoren bis ins Barock löschen: Weil die nicht genug Werke verfasst haben und weil deren Werke nicht in genug Bibliotheken nachgewiesen sind (Kunststück – gibt ja manchmal überhaupt überhaupt nur ''ein'' erhaltenes Exemplar einer HS oder eines gedruckten Buches). OK, jetzt könnte ich sagen: „Dann siedeln wir halt die Grundtendenz bei WP:BIO an: Wenns über die Biographie des MA Autors etwas zu sagen gibt, dann passt es trotz des mangelnden Fleisses beim Bücherverfassen" – kann ich immer noch ähnlich hohe Prozentsätze an Autoren rauswerfen, weil wir über diese Autoren oft wenig mehr wissen, als das wir nichts wissen – und der Rest wurde mit mehr oder weniger plausiblen Spekulationen gefüllt. Und es hülfe auch nicht, wenn ich Qualitätskriterien für das Werk an sich definiere: Manches Werk eines biographisch praktisch ungreifbaren Autors ist auch noch ziemlich schlecht und interessiert nicht mal die germanistischen Mediävisten großartig. Oder die Handschrift selbst (also das Buch als solches) ist derart unspektakulär, daß nicht mal die Paläographen oder Einbandkundler diesem Wälzer irgendwas abgewinnen können. Ich könnte also mit vielen aus RKs abgeleiteten Gründen sagen, daß diese Autoren und Werke für eine Enzyklopädie gänzlich irrelevant sind. Und was es noch schlimmer macht: Sie sind es sogar für einen sehr hohen Prozentsatz der Leser! Wer hat in seinem Leben schon großartig Kontakt mit dem ''Abdinghofer Arzneibuch'' oder mit der ''Halberstädter Marienklage'' (je ein Textzeuge und Autor überdies unbekannt)?<br />
:::::::::::: Wäre die WP eine schlechtere Enzyklopädie, wenn das Arzneibuch und die Marienklage keinen Artikel bekommen könnten? (hab' nicht nachgesehen, aber die werden mit Sicherheit bisher noch keinen haben) Betrachtet man die Werke als Einzelstücke und Einzelartikel: Nein, vermutlich nicht. Anders sieht es aus, wenn ich einen Sammelartikel über mittelalterliche Arzeibücher schreibe: Bekannt sind lt. Marburger Repertorium (eine Datenbank für HSS des 13. und 14. Jhs) 34 Arzneibücher des 13. und 14. Jhs. Über die Hälfte von denen könnte man vermutlich einen gut belegten und inhaltlich einigermaßen ausführlichen Artikel schreiben; über den Rest nicht wirklich viel mehr als einen besseren Datenbankeintrag. Wo ziehe ich die Grenze? Wo definiere ich eine sinnvolle Grundtendenz? Oder lasse ich Grenz- und Tendenzüberlegungen einfach weg, definiere mir Vollständigkeit als Wert an sich und lebe damit, daß es über 15 Handschriften kaum etwas zu sagen gibt und bilde wenigstens das Wenige getreulich ab?<br />
:::::::::::: Ich könnte meine Überlegungen jetzt noch weitertreiben und danach fragen wer außerhalb der Fachwissenschaft denn beurteilen kann, ob ein Pergamentfragment der Größe 190 x 120 mm mit 55 Zeilen Versen aus Wolframs Parzival so wertvoll und wichtig ist, daß es enzyklopädische Relevanz beanspruchen kann (klingt unspektakulär der Schnipsel – wird aber in 5 Werken der Fachliteratur besprochen!). Aber das führte wirklich zu weit :) Aus alledem folgt für die Diskussion um Sommer-Biathleten vermutlich genau: Nichts. Weil ich Sommerbiathlon nicht mit Literatur vergleichen kann. Aber es rückt vielleicht die Perspektive auf unsere Relevanzkriterien zurecht: Altes Buch (300 bis 1.000 Jahre alt) ist Literatur und wie wir sehen, können wir unsere RKs zur Literatur bis ins 18. Jahrhundert eigentlich gar nicht anwenden (weil wir dann 30 oder 50% des Artikelbestands dazu löschen müßten). Und was im Bereich Literatur schon erheblich kracht wenn es um eine erkennbare „einigermaßen einheitliche Grundtendenz” geht, das kracht noch viel mehr wenn ich das fachübergreifend angleichen will: Chemie ist nicht Ornitholgie ist nicht Literatur ist nicht Geologie. … Und jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter :) Danke fürs Lesen! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:06, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Ich erinnere mich mit Freuden an einen Löschantrag im zweiten Halbjahr 2014. Da ging es um irgendetwas geologisches, hatte ich als Juror WLE irgendwie mitbekommen. Ich find es nicht wieder, vielleicht erinnert sich jemand. Fazit: ''Behalten. Auch leere Listen sind in einer Navileiste sinnvoll''. Das würde ich hier übernehmen und gleichsetzen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:39, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::Waren das vielleicht die [[Steinerne Rinne|Steinernen Rinnen]]? --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 22:46, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Sehr gut möglich. Nur finde ich einen LA auf die vorhandenen Artikel nicht wieder. Vielleicht nach einer Löschprüfung doch entfernt? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:26, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::: @[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]]: Und damit hast Du wohl den m. E. größten Wert der WP für … ja, ich bin heute größenwahnsinnig! :) … die Menschheit erfasst: Den Wert des Nicht-Wissens! :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 22:48, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::@[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]]: Ich geb mir Mühe, bin allerdings immer noch Anfänger {{s}} Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:26, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::Wie groß der Wert des Nichtwissens ist, sehe ich erstens daran, dass nicht nur berühmte Leute ausführlich darüber philosophiert haben, sondern auch daran, dass Nichtwissen schließlich Leute dazu treibt, bei Wikipedia was finden zu wollen - oder zumindest ahnen sie da vermutlich noch nicht, dass sie nach dem Lesen deswegen schlauer sind, weil sie merken, dass sie bei ihrem bisherigen Nichtwissen-Schatz noch Zuwachs bekommen haben, nämlich neue Fragen :-) und Gelegenheit für dieses Gefühl möchte ich bei Wikipedia tatsächlich möglichst großzügig geboten wissen, denn letztlich nur mit Aussicht auf wenigstens einen Hauch von diesem Lustgefühl kommen die Leser, denke ich, wieder her, um weiterzuklicken :-) --[[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ([[Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg|Diskussion]]) 15:33, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
==== Verführt Wikipedia zum Lesen? ====<br />
::::::Apropos: [[Wikipedia:Caf%C3%A9#Verf.C3.BChrt_Wikipedia_zum_Lesen.3F|Verführt Wikipedia zum Lesen?]] --[[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ([[Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg|Diskussion]]) 15:36, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::[[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]], mein Bester, ich muss zugeben: Manchmal strapazierst du meine Nerven schon etwas. Was das jetzt wieder soll, hier extra einen Abschnitt zu eröffnen, nur um auf deinen höchstens am Rande thematisch verwandten Café-Thread aufmerksam zu machen, und dann auch noch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=139803586&oldid=139802971 per Revert darauf zu bestehen]... *seufz* [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 16:26, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
Ob Wikipedia zum Lesen verführt, ist für das diskutierte Thema zentral. Es sein denn, man ist der Auffassung, dass Wikipedianer die Enzyklopädie für sich selbst schreiben. Wir wissen trotz x Studien und sogar [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/asi.23162/abstract einer Meta-Studie von 2014 über diese (zu Daten bis Juni 2011)] eigentlich nichts über das, was Leser hier finden wollen, aber unsere Vermutungen dazu spielen bei Artikelkonzepten und Relevanzkriterien eine Rolle - ob wir es zugeben wollen oder nicht ;-) Oder siehst du das anders, [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]]? --[[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ([[Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg|Diskussion]]) 19:48, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:Ich kann mit deinem Diskussions- und Fragestil leider zunehmend wenig anfangen. Deinen Café-Thread hattest du ja mit der wenig erhellenden Aufforderung "Darüber würde ich gern mal ne Runde quatschen" eröffnet und es bleibt unklar, was du eigentlich meinst - "Verführung zum Lesen" anderer Werke, von Büchern? Könnte man bei deinem späteren Hinweis auf das Projekt Gutenberg im Café-Thread meinen. Hier nun scheinst du jedoch das Lesen von Wikipedia-Artikeln zu meinen. Als Ganzes gesehen braucht die Wikipedia als das aktuell meistgelesene Nachschlagewerk sicher niemanden mehr zu "verführen" - ihre Popularität ist ja fast beängstigend. Was also meinst du jetzt gerade? Strebst du an, Artikel über Biathleten "verführerischer" zu machen... oder was? Ist es überhaupt sinnvoll, hier von "Verführung" zu sprechen? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:00, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
::Ja, schon auch das Lesen von Wikipedia-Artikeln, aber vor allem: was daraus (nicht) folgt. Und ob es was mit unseren Entscheidungen (s.o.) zu tun hat. "ihre Popularität ist ja fast beängstigend" - warum meinst du das? Lesen dir zuviele - oder reden nur darüber zu laut, oder warum scheint es dir beängstigend zu sein? --[[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ([[Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg|Diskussion]]) 20:22, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Zu diesem Thema siehe auch [[Benutzer_Diskussion:Grillenwaage#den_Hunger_nach_Mehr_wecken.2C_nicht_einfach_nur_s.C3.A4ttigen|Grillenwaage]] --[[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ([[Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg|Diskussion]]) 18:53, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
=== Anruf aus der Realität - der Faktencheck ===<br />
<br />
Es war eigentlich zu erwarten. Mir war klar, daß wenn ich einen Beitrag mit persönlichen Anstrich in den Kurier setzen und dort auch noch zwei Verursacher von denProblemen beim Namen nenne, auf mich eingedroschen wird. Zum Einen die, die mich ohnehin nicht leiden können, dann natürlich auch die, die am liebsten eh 80% der Artikel in diesem Projekt löschen wollten (außer natürlich in ihrem eigenen, Megawichtigen Bereich...).<br />
<br />
Aber gehen wir mal zu den Fakten. Sicher war der Beitrag emotional, aber dort wird Niemand vorgeführt. Namen werden genannt - wenn das schon "böse" ist, sind wir wirklich am Ende angelangt und hier ist alles was irgendwo nach Demokratie aussieht am Ende. Auch lustig, daß ein Themenbereich als "Orchideenthema" abqualifiziert wird, der eine olympische Sportart behandelt, die zudem seit längerem in Deutschland die populärste Wintersportart ist. An der Realität ist das nicht. Ich habe auch außer bei einem Kommentar in der Löschprüfung nichts weiter geschrieben, da ich an Gerechtigkeit in diesem Projekt nicht mehr glaube. Denn selbst nach den Kriterien die die Löscher anlegen, hätte einer der beiden Artikel nie gelöscht werden dürfen. Aber ganz offensichtlich ging es ohnehin nie um richtiges Verhalten in dieser Sache.<br />
<br />
Ironie auch, daß ich von vielen Leute Zuspruch bekam, die mir aber auch ausdrücklich schrieben, daß sie das nicht gemacht hätten, einen solchen Beitrag im Kurier zu schreiben, selbst wenn sie genauso empfinden. Auf den ersten Blick ist mein Bericht durchaus persönlich motiviert - aber das ist nur ein Bericht, wie ihn hier Dutzende Mitarbeiter schreiben könnten. Nur tun sie es nicht. Einerseits, weil viele von denen still gehen. Ich bleibe aber nicht still! Ich bin nicht gewillt, mich von Personen, die nur zerstören wollen und können zum Schweigen bringen zu lassen. Zum Anderen, weil diese Opfer der Löschtrolle nicht mehr erwarten etwas ausrichten zu können, oder das was jetzt gegen mich kommt nicht auf sich nehmen wollen. Kann ich gut verstehen (und nein, ich bin kein Märtyrer). Damit ist dieser Beitrag nicht persönlich, sondern nur exemplarisch dafür, was hier immer wieder abgeht.<br />
<br />
Fakt ist, daß sich unter dem Label "Jeder darf mitmachen" eine Kaste von Zerstörern in diesem Projekt etabliert hat, die nur nach dem agiert, was ihnen selbst als passend und richtig erscheint - was andere denken und wollen ist ihnen einfach Wumpe. Daß es andere Meinungen und Sichtweisen geben könnte interessiert sie nicht im geringsten. Das ist aber keine Mitarbeit. Leider werden ausgerechnet diese Leute geschützt. Nicht die, die dieses Projekt pflegen und fort schreiben. Und mittlerweile nicht selten vertrieben werden. Dabei bildet sich eine unheilige Allianz aus notorischen Löschnominieren und Clacqueuren und Admins, deren Löschknopf extrem locker sitzt. Und warum können sie das tun? Weil das Klima auf den entsprechenden Seiten so vergiftet ist, daß Mitarbeiter mit Vernunft oder sanfteren Gemüt dort nicht hin gehen. Somit können die Lauten, die oft von nichts was sie dort tun wirklich Ahnung haben, dort nahezu schalten und walten wie sie wollen. Und es wundern sich noch Leute, daß die Zahl der Mitarbeiter abnimmt? Es ist nicht nur der Umgangston, und auch nicht, daß schon so vieles da ist. Es ist auch in nennenswertem Maße der fehlende Respekt für die Autoren und Beiträger in diesem Projekt. Und das muß sich ändern. Admins die zu leicht löschen müssen weg. Pseudo-"Mitarbeiter", die wenig mehr tun als zu zerstören versuchen, müssen weg. Seit ich meinen Text veröffentlicht habe, haben mir mehrere Mitarbeiter geschrieben daß sie das was ich erlebt habe auch kennen, ja zum Teil, daß sie sich von solchen Löschtrollen (und das ist der korrekte Terminus für dieses Volk) richtig gehend verfolgt fühlen. Man mag etwas nicht, man versteht etwas nicht - na dann macht man es eben kaputt. Was für ein erbärmliches Leben. Und in einem Projekt des Aufbaues völlig fehl am Platz. Als Community müssten wir denen eigentlich zeigen, wo der Ausgang ist. Leider glaubt offenbar immer noch ein genügend großer Teil hier, daß wir so etwas als Kontrollinstanz bräuchten. Da halte ich dagegen. Und ich weiß, ich bin nicht allein. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 21:30, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:Zitat: „Es ist auch in nennenswertem Maße der fehlende Respekt für die Autoren und Beiträger in diesem Projekt.“ Da kann ich nur zustimmen. Danke, Marcus Cyron, für diesen Beitrag. Es sollte numehr wirklich an der Zeit sein, Lösch-Accounts administrativ konsequent zur finalen Tür zu geleiten. In einem Projekt des Aufbaus sind Zerstörer nicht vonnöten. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...bis ans Ende meiner Lieder....''</small>]] 21:48, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::Diese Personen sind keine Zerstörer, es sind fleißige, von der Richtigkeit ihres Handelns getriebene Bürokraten (der schlimmsten Art), die schlichtweg keine Meinung haben. Weder hier noch irgendwo anders. Sie nähren ihre Aussagen nur aus dem Interpretieren von Regeln. Sie sind niemals Ersteller von Regeln, ihnen fehlt jeder kreative Ansatz, das wäre ihrem Wesen völlig fremd. Ich behaupte sogar, dass es Personen sind, welche grundsätzlich, wo immer sie in die Verlegenheit kommen, etwas sagen zu müssen, sich für Nein entscheiden, dann jedenfalls, wenn sie keine Regeln finden, an die sie sich anlehnen können. Finden sie eine, werden sie sofort mit Triumphgeheul darauf hinweisen. Ändert man die Regeln, sind sie die ersten, die gegen eine Änderung sind, in Folge aber auch diejenigen, welche dann aber sofort verlangen, dass alle diese Neuregeluing gefälligt zu beachten haben. Das Glück und der Lebensinhalt des Bürokraten: Die Regel. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 07:25, 16. Mär. 2015 (CET) <br />
:(BK) Ja, Faktencheck finde ich gut. Du bist ein fleißiger Autor und hast schon, ich weiß nicht, drölfzigtausend Artikel geschrieben. Jetzt wird einer davon - in Worten: ''einer'' - gelöscht, und Du fühlst dich schon verfolgt von einer "Kaste von Zerstörern"? Seltsame Realität in der Du da lebst. Mir käme so ein Gedanke erst, wenn man, sagen wir mal, ein Drittel oder die Hälfte meiner Artikel löschen würde. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 21:53, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Es waren bisher wohl zwei. Verdoppelt das Leiden. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 22:06, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Und fünf weitere sind in der Lösch-Pipeline. Sobald die weg sind (was ich nicht hoffe), werden wahrscheinlich noch weitere folgen. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 22:09, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::: Ja und? Bleiben trotzdem noch hunderte übrig. Immer schön locker durch die Hose atmen... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 02:08, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Was mich vor allem nervt, ist diese teilweise grotesken Übertreibungen, die in diesem Beitrag und auch sonst gerne in Löschdiskussionen (vor allem von Lösch-Gegnern) angebracht werden. Was ist hier die Realität: es geht 1. geht es um einen Sportler, der auch 99% der Biathlon-Experten unbekannt sein dürfte und 2. um die Relevanz-Einschätzung einer speziellen Meisterschaft. Fällt sie unter die in den RKs genannten Bedingungen oder nicht. Artikelbefürworter sagen ja, Löschbefürworter (und letzlich auch der entscheidende Admin) sagen nein. Das ist aus meiner Sicht eine Sachfrage, die man m.E. ganz in Ruhe im Portal, auf der RK-Disk oder an sonst einem geeigneten Ort diskutieren kann und sollte, aber sicher kein großes Fass aufachen sollte. <br />
<br />
Aber von dieser Löschung unter diesen speziellen Bedingungen sind weder 80% aller Artikel (sondern nur im minimalen Promillebereich) betroffen oder löschbedroht, das Projekt:Vollständigkeit betroffen (zählt halt diese Meisterschaft nicht dazu) noch geht davon die Wikipedia oder sonst etwas unter. <br />
<br />
Ich kann nur alle bitten, bei allem Frust um die Löschung eines Artikels etwas an die Wortwahl und die Relationen zu denken. Zu einer Enzyklopädie gehört nicht nur das Schreiben von Artikeln, sondern auch das Aussondern von Unpassedem (sowohl innerhalb eines Artikels als auch von ganzen Artikeln). Daher leisten auch die Lösch-Befürworter und löschenden Admins eine enzyklopädisch wichtige Arbeit und sind sicher nicht der Untergang der Wikipedia. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 22:45, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::+1 bei Shakespeare hieß dass [[Viel Lärm um nichts]].--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 22:55, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Wow, Orci: „Aussondern von Unpassendem...“...jetzt wirds sprachlich echt düster hier. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...bis ans Ende meiner Lieder....''</small>]] 23:04, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::: <small>Herzlichen Glückwunsch, das gibt einen Godwin-Bonuspunkt. Entspann dich, es geht um (schlechte) Artikel, nicht um Menschen. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 02:13, 16. Mär. 2015 (CET)</small><br />
::::Wie würdest du es denn nennen, wenn ein Artikel oder Teil z.B. WP:BIO oder WP:POV widerspricht und darum nicht in Wikipedia gehört? --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 23:09, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
::::: Kein vernünftiger Mensch wird etwas dagegen haben, wenn bei solchen Verstößen Artikel gelöscht werden. Ich ergänze gern: offensichtliche Werbung, Selbstdarsteller, Fakes, beleglose Glaskugeleien, inhaltsleere Stubs, deren magere Fakten längst anderer Stelle besser zu finden sind. Es geht hier aber um Artikel, die inhaltlich korrekt, mit Herzblut und Kompetenz erstellt, informativ und sachlich sind und dem Leser genau die Infos bieten, die er sucht. Und gegen die mit fadenscheinigen Argumenten (wenn überhaupt welche genannt werden außer "Relevanz nicht dargestellt") vorgegangen wird, wo auch jede noch so kleine Lücke in den RK gesucht wird, wo selbst festgeschriebene RKs und Regeln wie WWNI solange gebogen und missbräuchlich interpretiert werden, bis sich ein Löschgrund findet bzw. mindestens eine ellenlange Diskussion provoziert werden kann. Das ist keine enzyklopädisch wichtige Arbeit, sondern reine Projektschädigung! Ich habe in der vergangenen Woche selbst drei Löschkandidaten so überarbeitet, so dass diese nun behalten wurden. Ich habe aber immer weniger Lust, statt dem Schreiben von Artikeln aus meinen Interessengebiete regelmäßige Verteidigungsschlachten gegen Leute schlagen zu müssen, die selbst nicht ein Komma zum Artikel beigetragen haben. Und dazu noch mit der Unsicherheit, stundenlange Recherchearbeit per Knopfdruck ggf. in der Tonne landen zu sehen, nur weil irgend jemand "keine Relevanz" schreit. Ich kann auch seit längerem niemandem aus meinem Bekanntenkreis mehr ernsthaft empfehlen, sein reichhaltiges Wissen ausgerechnet hier einzubringen, wo hinter jeder Ecke ein "Heckenschütze" lauern kann (Entschuldigung für den martialischen Ausdruck), um den Artikel abzuschießen. '''Schützt endlich die Autoren und entscheidet Pro und nicht Contra Artikel, wo immer es möglich ist.''' --[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 23:41, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::: Da verweise ich mal auf meinen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=139785243&oldid=139784937 Beitrag von vorhin]. Die beschriebenen Artikel wurden einzig und allein auf Basis von Ergebnislisten erstellt. Damit kann ich im Breitensport, wo elektronische Spielberichte verwendet und die Daten online abrufbar sind, Artikel zu zehntausenden vermeintlichen Leistungssportlern erstellen. Was das mit Autorenschutz zu tun hat, soetwas zu unterstützen, verstehe ich nicht. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 23:59, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::Bei lebenden Personen besteht immer das Problem der Aktualität. Je unbekannter die Person, desto schwieriger ist es, evtl. Änderungen (z.B. Umbenennungen, Tod, andere relevante Tätigkeiten...) mitzubekommen. Evtl. kann es sogar zu zwei Artikeln für die gleiche Person kommen, wenn keiner (z.B. bei häufigen Namen) die Verbindung zwischen zwei Tätigkeiten erkennt. Da ist es absolut sinnvoll, irgendwo eine Grenze zu ziehen, welche Tätigkeiten relevant machen und diese Grenze nicht zu tief zu setzen.<br />
:::::::"Keine Relevanz erkennbar" ist ein anderes Problem. Wenn in einem Artikel das wichtigste (das was relevant macht) fehlt, kann nun mal u.U. ohne Nachbesserung eine Löschung in Betracht kommen. Wäre natürlich besser, wenn da erstmal der Autor angesprochen werden würde oder die QS beauftragt werden würde, aber häufig ist es bei solchen Artikeln a so, dass die von 1-Artikel-Accounts kommen, die nicht mehr greifbar sind. <br />
:::::::Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass diese Sportler-Artikel viel Recherche-Arbeit oder "Herzblut" erfordert haben, das war eine reine Vertextung von zwei Standard-Datenbank-Einträgen. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 11:59, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::ein unangemessen lautsprecherisches und untergangsbeschwörendes Gewese wegen eines völlig zurecht und eines mglw. nicht ganz völlig zurecht gelöschten Artikels eines fleißigen, sehr verdienstvollen Autors, der jahrelang sehr unbarmherzig und unzimperlich mit Kritik an selbstgeschaffenen Kriterien umging und umgeht. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] [[w:de:Wikipedia:VW#2015|<small>WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber!</small>]] 23:33, 14. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Inzwischen habe ich über 300 Artikel geschrieben und bei ebenso vielen mitgeholfen, aber auf keinen Einzigen jemals einen Löschantrag bekommen. Warum? Es gibt Millionen enzyklopädisch ganz eindeutig relevante, interessante und wichtige Themen aus dem Sach- Personal- und Begriffsbereich, die aufzuarbeiten sind, die sozusagen auf der Strasse liegen. Ich verstehe nicht, warum man seine Arbeit auf die enzyklopädisch eher zweifelhaften konzentrieren kann, es sei denn, man will sein Steckenpferd ausreiten. Es wird z. B. um Autoren mit zwei Büchern im Selbstverlag gekämpft, während es tausende Autoren mit 50 oder mehr Veröffentlichungen bei DNB gibt, die offensichtlich keinen interessieren. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] ([[Benutzer Diskussion:Artmax|Diskussion]]) 00:05, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
: Ist ja toll für dich Artmax. Der Biathlonbereich ist außergewöhnlich gut aufgestellt, aus dem Streben nach Vollständigkeit gibt es an den Rändern ein paar Grenzfälle. Da kann man Polizist spielen und sich per Löschantrag einen Runterholen, und damit den Bereich sabottieren. Oder der berufene Löschantragssteller kann seine Arbeitskraft vernünftig investieren. Um es ganz offen zu sagen: Diese beiden Löschungen und die anhängenden Anträge machen die Wikipedia kein Stück besser. Sie werden den Sportbereich auf lange Sicht eher schwächen und verschlechtern. Können wir uns alle für auf die Schulter klopfen. Prima gemacht. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 00:10, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
::{{Ping|Julius1990}} Super auf den Punkt gebracht... Würde ich so jederzeit unterschreiben. --[[Benutzer:Wikijunkie|Wikijunkie]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Wikijunkie|Disk.]] [[Benutzer:Wikijunkie/Bewertung|(+/-)]]</sup> 00:24, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Und das schreibst Du {{Ping|Wikijunkie}} so locker, wo Du gerade vor fünf Stunden mit [[Helga Korodi]] eine der wenigen rumänien-deutschen Autorinnen mit zahlreichen Veröffentlichungen gelöscht hast. Fassungslos. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] ([[Benutzer Diskussion:Artmax|Diskussion]]) 00:41, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Ja, ja, die einen holen sich einen auf Löschanträge runter, die anderen auf eine zweifelhafte und letztlich eh nie zu erreichende „Vollständigkeit“... Kleenex gefällig? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 02:34, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
Ok, dann machen wir mal einen kurzen Faktencheck, wenn [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] das unbedingt möchte: <br />
#Nordamerikansiche Biathlonmeisterschaften 2012 haben wegen Schneemangels gar nicht stattgefunden. Damit ist die Frage, ob bei einer Austragung, wie es ursprünglich geplant war, "vollwertige Kontinentalmeisterschaften" vorgelegen hätten, für das Jahr 2012 überhaupt nicht mehr erheblich. Zu den entsprechenden Belegen: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=139783848&oldid=139783680]<br />
#Aus der Teilnahme an dem statt(!) der Meisterschaften durchgeführten (Spaß-)Rennen, konnte nicht in einem Automatismus für einen der dortigen Teilnehmer Relevanz entstehen. <br />
#Niles und Britch hatten in ihren Artikel auch nichts anderes stehen, was ihnen in irgendeiner Weise sonst zu enzykl. Relevanz hätte verhelfen könenn. <br />
#Die Löschung der Artikel war damit gem. [[WP:WWNI]] zwangsläufig. <br />
Da fragt man sich bloß, wie einem so ausgewiesenen "Biathlon-Experten" wie Marcus Cyron ein solcher Klops unterlaufen konnte? Die Antwort darauf ist offensichtlich: weil er von dieser Veranstaltung schlichtweg überhaupt keinen blassen Schimmer hatte und es auch nicht für nötig hielt, dazu irgendwelche brauchbaren Recherchen zu unternehmen. Stattdessen hat mit Copy&Paste, frei von jeder weiteren Denk- oder Prüftätigkeit, eine Vorlage genommen und mit ein paar Daten aus Ergebnislisten blindlings zusammengeschustert und als "Artikel" eingestellt - so wie ja nunmal die allermeisten seiner "Artikel" zustande gekommen sind. Das hat nichts, aber auch gar nichts mit "Expertise" zu tun, sondern ist eine völlig simple Copy&Paste-Orgie. Und selbst mit x-tausend solcher "Artikel" wird der Ersteller allenfalls zum Experten in "Copy & Paste", aber nicht in dem Thema, zu dem seine "Artikel" anlegt. Ist das irgendwie verwerflich, was MC da gemacht hat? Nein, sicherlich nicht. Das Ergebnis war ja zumindest (in den allermeisten Fällen) ein "gültiger Stub".<br />
Und selbst das sog. "Fachportal" Wintersport hat es wohl irgendwann aufgegeben, diese ganzen C&P-Geschichten nochmal irgendwie zu prüfen - kann ich verstehen. Nur wenn dann, wegen eines dummen Zufalls, irgendjemand, der eigentlich gar nichts mit Wintersport am Hut hat, doch mal auf so einen Bock stößt und durch Recherchen feststellt, dass da in einigen konkreten Fällen doch Mängel aufgetreten sind, was dann? Prüft der selbsternannte Experte die im Rahmen einer LD vorgebrachte belegte Sachkritik? Nimmt er sie zur Kenntnis und handelt entsprechend, ggf. durch eigene weitere Recherchen? Nein - ganz im Gegenteil: der "Experte" fühlt sich ersichtlich ertappt und empfindet das Aufdecken von Fehlern, noch dazu durch Leute, die ja von Wintersport überhaupt keine Ahnung haben, als Majestätsbeleidigung.<br />
Und das Fachportal Wintersport? Sieht staunend und vor allem tatenlos zu (bis jetzt ist auf der Seite der [[Nordamerikanische Meisterschaften im Biathlon 2012]] kein Disk-Beitrag, ebenso wenig in der Disk des Portals. Wer allen Ernstes "Fachkunde" für sich reklamiert, der muss bei belegten Zweifeln an der Richtigkeit einer ganzen Reihe von Artikel auch mal den Arsch hoch kriegen, selber Belege prüfen und im eigenen Haus ausmisten! Aber das will oder kann dort offensichtlich niemand (hat wohl keiner Lust, sich mit MC anzulegen deshalb?). Da ist doch viel einfacher, den Admin einer Löschentscheidung (zu der es in dem Moment und bis heute mangels Relevanznachweis der fraglichen "Meisterschaft" überhaupt keine Alternative gab), an die Wand zu stellen. Das ist armeselig. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 19:32, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:{{ping|Giraldillo}} Deine unbelegte Theoriefindung ist armselig. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 19:35, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
::"Theoriefindung"? Naja, ich würde sagen, maximales [[WP:AGF]] zu Gunsten von MC, soweit ich sein Verhalten einordne. Und Tatsachen bleiben eh Tatsachen. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 19:43, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Tatsachen? Du warst dabei? - Nein, TF ist das mit AGF, ohne eine solche sind es Unterstellungen. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 20:55, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Also wenn ich die Sache richtig verstehe, dann hat der ''Ethan Allen Biathlon Club'' im Jahr 2012 dieses Rennen ausgerichtet. Und schon beim Blick auf die [http://www.eabiathlon.org/results.html Seite „Results"], die alle möglichen Ergebnislisten aller möglichen Biathlon-Wettbewerbe dort seit dem Jahr 2008 auflistet, fällt auf das für das Jahr 2012 von den „2012 North American Biathlon Invitational” und nicht – wie zu erwarten – von den „North American Biathlon Championships” die Rede ist. Heißt: Diese Championships haben entweder zu anderer Zeit an einem anderen Ort (und damit nicht im EABC in Jericho, Vermont) stattgefunden oder doch in Jericho stattgefunden, aber nicht als „Championships", sondern in einer anderen Form. Letzteres wird korrekt sein, denn wie [http://www.teamusa.org/US-Biathlon/News/2012/January/09/Updated-Information-for-North-American-Championships diese Mitteilung der IBU selbst] vom 9. Januar 2012 besagt: ''„Due to persistent poor weather conditions, there is not sufficient snow at the biathlon venue in Jericho, Vermont to meet the IBU requirements for hosting the NACH as planned from 13-15 January.”''<br />
::: Fest steht auch, daß [http://www.biathlonnb.ca/News2.htm Anfang Dezember 2011] die [http://www.biathlonnb.ca/documents/NACH2012Invitation-JerichoVT_000.pdf Einladung] zu den Championships veröffentlicht wurde; wie zu erwarten unter der Bezeichnung „2012 North American Biathlon Championships”. Die schlechten Schneeverhältnisse haben die Erwartungen der IBU für die Championships aber nicht erfüllt, die Einladung zu den Meisterschaften konnte man nachträglich natürlich nicht mehr ändern – und so haben wir zwar eine offizielle Ankündigung dieser Championships, aber keine Durchführung derselben. Kurz: Die „2012 North American Biathlon Championships” haben offenkundig überhaupt nicht stattgefunden. Und wenn ich mich richtig erinnere, dann wurde darauf auch mehrfach in der LD hingewiesen. Das hätte man nachprüfen sollen anstatt einen Riesenaufstand im Kurier zu veranstalten. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 20:47, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Klar kapieren sie es nicht. Das ist wie mit den Menschen ohne Kinder, die nicht verstehen können, daß für Eltern Kinderlärm kein Problem ist. Ansonsten ist deine Argumentation einfach nicht stichhaltig. Bislang hat mir Niemand, wirklich Niemand erklären können, warum der Britch-Artikel gelöscht wurde, der an einer Wintermeisterschaft teil nahm, die selbst die extremistische Löschfraktion nicht einmal in Frage stellte. In der Berichterstattung wurde die Veranstaltung im übrigen durchaus als Nordamerikameisterschaft geführt. Und das Löschargument war, es seien Freizeitsportler, die mal eben an irgend einem Rennen teil genommen haben. Daß das dieselben sind, die da ohnehin angetreten wären... - geschenkt. Daß in diesem Sport fast alle Länder keine Profis stellen - interessiert nicht. Interessiert doch alles nicht. Und sie, Frau Fiebig, verstehen es besonders nicht. Wer so wenig Substanz und soviel Gelaber zu diesem Projekt beiträgt - und das seit Jahren - kann wirklich nicht verstehen, was die Autoren in diesem Projekt fühlen. Vielleicht sollten sie wirklich endlich mal aus dieser Diskussionsseite ausziehen - da ist so viel zu entdecken in diesem Projekt. So viel zu schreiben. So viel zu tun. Es ist wirklich traurig zu sehen, wie ausgerechnet sie mit diesen ausgezeichneten Voraussetzungen und Anlagen alles Talent ist dieses Gelaber stecken und dann noch immer wieder auf die Autoren eindräschen. Ich bin es jetzt leid! [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 23:51, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::: Oho, es wurde zu einer Relevanz begründenden Veranstaltung eingeladen. Diese fand aufgrund der Witterungsbedingungen nicht statt. Stattdessen gab es eine Ersatzveranstaltung. Mit etwas Pragmatismus kann man da eine gewisse Äquivalenz erkennen. Jedenfalls hätte niemand sich daran aufhängen müssen. Den Biathlonbereich machts nicht besser, und er ist vor allem Dank Marcus' Engagement so gut aufgestellt. Klar liegen diese Artikel an der Grenze der Relevanz, für einige mögen sie auf deren anderer Seite liegen. Aber da kommt zum Tragen was Magiers unten schreibt. Die Löschaktion trägt nicht zur Qualität der Wikipedia bei. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 21:14, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
::::: Ja, es wurde zu einer ''„Relevanz begründenden Veranstaltung eingeladen”'' – stattgefunden hat die aber nicht. Stattgegefunden hat eine Veranstaltung deren Relevanz begründender Status mindestens unklar, ggf. sogar gar nicht gegeben ist. Das hätte man eigentlich schon bei Anlage des Artikels prüfen müssen (auffällig ist doch, daß der EABC genau ''nicht'' von „2012 North American Biathlon Championships” sondern von „Invitationals” spricht!) und allerspätestens als die ersten Löschanträge gestellt wurden. Was die Wettbewerbs-Teilnehmer angeht, wäre jetzt also zu prüfen ob das Portal Wintersport dieser Veranstaltung des Jahres 2012 den gleichen Relevanz begründenden Status wie den „echten" Championships der anderen Jahre zusprechen will oder kann (gemäß „gewisser Äquivalenz”). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 21:26, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::Wer kaum neue Artikel anlegt, hat gut schreiben. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 21:30, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::@Julius: Und wenn jemand zu dem Schluss kommt, dass es auf der "anderen Seite der Relevanz liegt" und deshalb LAs stellt, dann muss er sich in der LD als Lügner beschimpfen lassen, muss hinnehmen, dass seine Bestrafung gefordert wird und muss sich dann auf der "heiligen" Kurierseite vor allen Wikipedianern anprangern und beschimpfen lassen? Und der Admin, der dem Verlauf der LD gefolgt ist, muss sich deshalb mit massig Wiederwahlforderungen überschütten lassen? Realitätscheck eins, zwei. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 21:39, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::: Unten hat Magiers das entsprechende geschrieben. Du wirst wohl mit diesen Artikeln leben können, oder? Wo sie nur die Randfälle eines sehr gut aufgestellten Bereiches unseres Projekts sind. Die Löschanträge tragen nicht zur Verbesserung unserer Enzyklopädie bei. Ich verachte die Art udn Weise wie diese gestellt und entscheiden wurden, ich verachte den Löschantragssteller, der sich hinter einer Socke versteckt und nicht einmal die Eier hat sein Gesicht/seinen wahren Account zu zeigen. Ich verachte auch Henriettes Wikilawyering, wo sie seit langer Zeit zur Substanz der Enzyklopädie nicht viel mehr als heiße Meta-Luft beiträgt. --[[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 21:43, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::Ich kann/muss mit vielem leben, was mir nicht passt. Die WP-Regeln sind eben so. Über die fraglichen Biathlonartikel gibt es keine solche Einigung. Wenn du etwas gegen das Stellen von Löschanträgen hast, dann solltest du dich für die Änderung oder Abschaffung der RK einsetzen. Ansonsten sind sie Bestandteil des von der Mehrheit getragenen WP-"Konzepts". Wenn du andere Leute in der WP "verachtest" - verdammt starker Tobak -, die das Konzept verteidigen, dann stelle ich deine "Community"-Tauglichkeit in Frage. Und wenn man solche Leute wie Marcus und dich in der Wikipedia hat, dann kann man es gut verstehen, wenn Leute sich lieber verstecken, als sich von euch öffentlich beschimpfen und verunglimpfen zu lassen. Wenn ihr meint, die Wikiregeln sind nichts für euch und ihr könnt hier die Regeln bestimmen und in Wildwestmanier die unbotmäßigen WP-Kollegen lynchen, dann solltet ihr noch mal intensiv über euer RTL nachdenken. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 23:19, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::::::: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=139783874&oldid=139783848 Eine IP hat in der LP] einen ganzen Haufen Belege zusammengestellt. Die habe ich mir alle angeschaut und weiter auf den Seiten des Clubs und des Verbands gesucht, ob ich noch mehr Informationen zu diesen Championships finde. Kurz gesagt: Ich habe mich mit der Sachfrage und den Fakten beschäftigt. Dafür werde ich verachtet? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 23:10, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Ich hoffe MC darf auf der Wikimania [https://wikimania2015.wikimedia.org/wiki/Submissions/Is_Wikimania_no_longer_for_Authors%3F die Ergebnisse] seines [[WP:BNS|Experiments]] präsentieren. Sonst wäre das hier doch alles umsonst gewesen... --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 14:23, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
=== „ich kann mit solchen Artikeln leben“ ===<br />
<br />
Nachdem der Furor etwas verraucht ist, will ich mal auf einen anderen Punkt eingehen und zitiere dazu eine Aussage, die weiter oben gefallen ist. Wieso fällt es so vielen in diesem Projekt eigentlich so schwer, mit der Arbeit von anderen zu leben? Ja, hier hat ein Autor in der Grauzone der RKs Artikel geschrieben. Wenn man einen Admin dazu zwingt, über ihren Verbleib zu entscheiden, dann ist eine Löschung möglich und nach unseren Richtlinien regelgerecht. Aber - so lange nicht [[WP:BIO]] tangiert ist - was ist eigentlich das Problem mit solchen Artikeln, dass a) jemand den Artikelbestand nach ihnen abgrasen muss und b) in der Löschdiskussion immer derart die Emotionen hochkochen, dass der Admin, egal was er entscheidet, am Ende mit wutentbrannten Einträgen auf seiner WW-Liste rechnen muss. Grund zum Ärger hat genau einer, nämlich derjenige, dessen Arbeit durch eine Löschung vernichtet wird. Alle anderen sollen sich doch bitte mal zurücknehmen und sich fragen, warum sie mit solchen Artikeln nicht leben können (und umgekehrt, warum sie mit dem Ausschluss solcher Artikel nicht leben können).<br />
<br />
Ich finde in diesem Projekt immer wieder ausgesprochen wenig Respekt für die Arbeit des Anderen und Toleranz gegenüber dessen Arbeitsweise. Das zieht sich durch die Kreuz-Debatte, die leidige US-Frage und zig andere Themen, bei denen versucht wird, mit dem Regelwerk gegen Abweichungen gleich welcher Art vorzugehen. Es ist das eine, wenn ein Fachbereich für sich strenge RKs beschließt und folgerichtig auch Artikel, die diesen nicht genügen, zur Löschung vorschlägt. Dieser Fachbereich muss sich inhaltlich um die Artikel kümmern und will dann logischerweise über den Bestand mitreden. Aber wen, außer dem Biathlon-Portal, interessieren eigentlich Artikel über amerikanische Biathleten? Für mich steckt hinter vielem in diesem Projekt das, was man Autoren gerne vorwirft, nämlich der Anspruch auf [[WP:EAA|Eigentum an Artikeln]], und zwar nicht auf einzelne, die man selbst geschrieben hat und für deren Thema man sich überhaupt interessiert, sondern grundsätzlich auf alle: Man muss über ''sämtliche'' Artikel der Wikipedia bestimmen, man muss über die Formalien und Formulierungen, die Lemmata und Bilder im ''gesamten'' Artikelbestand bestimmen. Und man muss eben auch über die Relevanz jedes einzelnen Artikels befinden, auch wenn man vom Thema gar keine Ahnung hat. Begründet wird das damit, dass es ein "Gemeinschaftsprojekt" sei, bei dem die Meinung des Artikelautoren kein besonderes Gewicht haben darf. Ein wirkliches Gemeinschaftsprojekt würde aber auf gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Toleranz beruhen. Und eben auch darauf, dass man mit Artikeln leben kann, die nicht nach dem eigenen Geschmack gestaltet sind oder Themen behandeln, die man als belanglos empfindet. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:56, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: Ist der „Furor“ tatsächlich bereits verraucht? Einstweilen sehe ich oben wieder einen Donauturm-Balon, unter dem man sich beiderseits eingraben und zu tagelangen und längeren Materialschlachten verweilen kann. Ob man sich überhaupt dazu stellen will, ist durchaus eine Zweifelsfrage. <br />
: Leider kann das auch zu einer Richtungsfrage werden; also muss es wohl sein:<br />
:# Überhaupt kein Zufall, sondern ein ganz typisches Merkmal dieses Auftriebs, der bestimmt manchen in ungläubiges Staunen ob der zugrunde liegenden Bagatelle versetzt, ist die Person des Beschwerdeführers mit seinem de-WP-Promistatus. Außenseiter, Neulinge oder gar IPs würden bei gleicher Sachlage wohl noch nicht einmal zur Kenntnis genommen worden sein. Das bestätigt einmal mehr, dass gleiches Recht für alle – und sei es auch bei den Relevanzkriterien – von der Projektrealität weit entfernt ist. <br />
:# Der Zufall will es, dass Marcus als Kläger in eigener Sache sowohl mit sportlichen als auch mit historischen Artikelbeiträgen aufwartet. Das könnte für Einsichten prädestinieren, wie wir sie für unser enzyklopädisches Unternehmen brauchen können. Mir schiene es nämlich günstig, wenn wir die eigenen und die Beiträge anderer tendenziell daraufhin prüften, ob sie wohl nicht nur tagesaktuell, sondern auch auf mittlere Sicht für uns selbst und für das lesende Wikipedia-Publikum von einiger Bedeutung sein mögen. Eben daran sollten auch unsere Relevanzkriterien ausgerichtet sein. <br />
:# Das Internet als unbegrenzter Raum für Einweg-Wegwerfartikel – das sollte unsere Zukunftsvision nicht sein; und das nicht nur, weil sich bei Qualitätskontrollen und angemessener Wartung mit zunehmender Artikelzahl ohnehin immer weniger hinterherkommen lässt.<br />
: -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 13:27, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Aha. Deine Lösung wäre also, ich halte brav den Kopf unten und übe mich in Demut, statt meinen "Status" zu nutzen und auch für die zu sprechen, denen man nicht zuhört? Interessant... [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 19:45, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::: Etwas unverhältnismäßig, das alles, meinte ich.-- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:34, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:: <small>PS: Mit Deinem Entspannungsvorstoß als solchem bin ich selbstverständlich sehr einverstanden, Magiers, weil er einer sachlicheren Betrachtungsweise Platz machen kann (auch wenn ich, wie gezeigt, in der Sache eine andere Auffassung vertrete). -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 13:27, 15. Mär. 2015 (CET)</small><br />
<br />
:Das Problem ist doch eigentlich nicht, ob man mit den Artikeln leben kann oder nicht. Es steckt auch diese unsägliche Vorstellung dahinter, die RK seien ein reines Restriktionsinstrument. Wie sind denn die RK entstanden? Es gab Löschdiskussionen, die immer wieder zum gleichen Ergebnis geführt haben. Und diese Ergebnisse wurden in den RK festgehalten um a) nicht immer wieder das Gleiche diskutieren zu müssen und um b) nicht bei gleichen Sachverhalten zu unterschiedlichen Ergebnissen zu kommen. Wenn sich der Stand der Diskussionen geändert hat, dann wurden normalerweise auch die RK angepasst, in der Regel weiter geöffnet. Was passiert also, wenn wir die RK ignorieren und die Artikel sein lassen? Dann haben wir einen neuen "Diskussionsstand". Dann kann jeder fragen, warum nicht auch Amateure irgendwelcher überregionaler Veranstaltungen in jeder anderen Sportart behalten werden sollten. Dann kann jeder fragen, mit welchem Recht seine Artikel gelöscht werden sollen, wenn ein anderer User das Recht hat, beliebige Artikel aus seinem Hobbybereich anzulegen. Dann kann jeder User auf die Einhaltung eines Qualitätsstandards verweisen. Wir erreichen durch eine "Duldung" nichts, außer dass wir eine Diskussionslawine in Gang setzen, an deren Ende dann ein neues Ergebnis stehen wird. Und das ist dann nichts anderes als wieder neue RK oder Löschregeln. Wir drehen uns also nur weiter auf einer Öffnungsspirale. Dabei ist dann aber auch zu bedenken, dass wir schon jetzt eine gefühlte große Ungerechtigkeit bei den RK zwischen den einzelnen Themen haben, die nicht noch größer werden sollte. Und dass eine offene Ungleichbehandlung von Autoren sich verbietet. Auf beides scheint aber der aktuelle Fall hinauszulaufen. Wie auch immer, die Duldung von Artikeln - auch hinsichtlich der "Vollständigkeit" - kann man ohne Weiteres diskutieren und regeln, z.B. auf der RK-Seite. Dafür kann das Ganze hier Anlass sein. Leider war eine solche Lösung nicht Intention der Aktion und selbst wenn eine Duldung irgendwie kommen sollte, wäre sie auch keinerlei Rechtfertigung für das Geschehene. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 00:16, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: Ich finde es immer wieder abenteuerlich, wie man Löschantragstellern pauschal mangelnden Respekt vor der Arbeit anderer unterstellen kann. Ehrlich gesagt, werde ich immer hellhörig, wenn die Respekt- und Toleranzkarte gezogen wird. Ich bekomme dann immer das Gefühl, dass von mir erwartet wird, die „Arbeit“ anderer immer und um jeden Preis zu goutieren, egal wie schlecht und unbrauchbar sie objektiv betrachtet ist. Das kann eigentlich nicht im Sinne einer Enzyklopädie sein, die ernstgenommen werden will, oder? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 02:59, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::Die Respekt und Toleranz gegenüber der Arbeit anderer ist dann geboten, wenn es um Kleinigkeiten, eher nebensächliche Formalien und Geschmacksfragen geht. Sie hört aber dann auf wenn es um ernsthafte inhaltliche Differenzen und Verstöße bzw. Verfehlen der RL/RK geht. Bei allem ist auch ein gewisses Gefühl für Maß empfehlenswert.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 03:32, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::: wenn man das "abenteuerlich" findet, braucht man sich über das ruppige Klima hier nicht zu wundern. Als ob sich Respekt vor der Arbeit anderer und sachliche Diskussionen ausschließen würden! <br />
::: Es geht hier ganz konkret um die <u>Art und Weise</u> des Umgangs mit Autoren und mit deren Artikeln. Welchen Hintergrund die Einführung der RKs hatte, hat Harro oben gut erklärt. Sie sind eben nicht als Restriktions- und k.o.-Kriterium gedacht, sondern sollen überflüssige Diskussionen abkürzen. Wenn sie nicht klar erfüllt sind, dann kann, darf und soll bei Bedarf auch diskutiert werden. Bis hierhin dürfte wohl Einigkeit bestehen. Doch dann beginnt das Problem: Warum werden die Autoren vom LA-Steller nicht <u>individuell</u> angesprochen, wie es die Löschregeln vorsehen? Weshalb werden die LA-Steller nicht zwingend dazu verpflichtet, <u>sachliche Argumente</u> zu liefern, weshalb der Artikel gelöscht werden soll? Allein die Nichterfüllung der RK ist kein Löschgrund und niemand muss eine "Checkliste" verbindlicher RK abarbeiten, um irgendwie Relevanz zu "beweisen" (genauso unsinnig, wie zu verlangen, Irrelevanz zu "beweisen"). <br />
:::Eine Entscheidung pro oder contra Artikel kann nicht einseitig an seiner Relevanz festgemacht werden, sondern es sind weitere (und wichtigere!) Fakten zu prüfen: Inhalt informativ? Thema ausreichend erklärt? Sachliche, neutrale Darstellung? Einordnung in ein Gesamtbild (Stichwort Vollständigkeit eines Themenkomplexes)? Selbst LA-Antragsteller und Artikelautor sind dabei nicht völlig egal. Es ist ein himmelweiter Unterschied, ob ein engagierter Autor "sein" Themengebiet systematisch abarbeitet und dabei ggf. auch einen Artikel grenzwertiger Relevanz schreibt oder ob ein Einzweckaccount seine Selbstdarstellung oder Ideologie in die WP bringen will. Es ist ein Unterschied, ob ein selbst im Fachgebiet aktiver LA-Steller sich für eine Löschung aus inhaltlich-fachlicher Sicht ausspricht oder ob ein "Löschtroll" Massen-LAs mit mehr als dürftiger Begründung stellt. Wenn man vor einer Lösch- vs. Behaltensentscheidung alle diese Kriterien fair und vor allem <u>gleichberechtigt</u> miteinander abwägt, lassen sich die meisten Probleme lösen. Dazu muss man eigentlich jenseits aller Regelhuberei nur die Frage beantworten: angenommen, ich würde ein Fachlexikon zu genau diesem Spezialgebiet schreiben, würde ich diesen Artikel dort mit gutem Gewissen veröffentlicht sehen wollen oder nicht? --[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 10:38, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::: {{Ping|Cosinus I}} Siehste, da gehts doch schon los. Ist WP denn überhaupt ein Fachlexikon zu einem Spezialgebiet? Soviel ich mitbekommen habe, ist WP nämlich ein ''Universallexikon'', in dem eben nicht jede Person und jeder Aspekt eines beliebigen Spezialgebietes abgehandelt werden muss. Aus diesem Verständnis der WP heraus macht es letztlich überhaupt erst Sinn, die Relevanzfrage zu stellen, und allein der Umstand, dass es RK gibt, verdeutlicht doch, dass es auch Dinge geben muss, die ebendiese nicht erfüllen.<br />
::::: Respekt will übrigens erstmal verdient sein. Ich wüsste nicht, warum die Löschung offensichtlich irrelevanter Artikel erstmal lang und breit mit dem Autor diskutiert werden muss, zumal, und das klang ja auch schon an, einige Autoren auf das In-Frage-Stellen ihrer Arbeit generell sehr ungehalten reagieren (heißt: das von dir angesprochene „ruppige Klima“ muss nicht zwangsläufig das Ergebnis magelnden Respektes Einiger vor anderer Leute Arbeit sein, sondern kann genausogut das Ergebnis einer stark ins positive verzerrten Wahrnehmung der eigenen Arbeit ebenjener anderen Benutzer sein). Da spart das direkte LA-Stellen dann Zeit ''und'' Nerven.<br />
::::: Und nein, es darf eben kein Unterschied gemacht werden, „''ob ein engagierter Autor "sein" Themengebiet systematisch abarbeitet und dabei ggf. auch einen Artikel grenzwertiger Relevanz schreibt oder ob ein Einzweckaccount seine Selbstdarstellung oder Ideologie in die WP bringen will.''“ Relevantes wird behalten, irrelevantes nicht. Völlig egal aus wessen Feder es stammt. Alles andere wäre ein Anlegen doppelter Standards. Übrigens, so meine ich festgestellt zu haben, entscheiden Löschadmins bei ''wirklich grenzwertiger'' Relevanz tendenziell auf Behalten. Wird ein Artikel tatsächlich gelöscht, war die Relevanz in der Regel nicht grenzwertig, sondern ''eindeutig nicht gegeben''. Die Relevanz von Kenneth Niles und wohl auch die von Ryan Britch liegt jedenfalls ziemlich klar jenseits jeglicher Grenzwertigkeit. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:41, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::: @[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]]: Nun, da werden wir uns wohl nicht einigen können (und trotzdem respektvoll miteinander umgeben :-). Wikipedia ist längst nicht nur ein Universal-, sondern vor allem auch ein Fachlexikon für fast alle Gebiete. Dieses Potential von "Wissenden", gerade in Rand- und Grenzbereichen, macht aus meiner Sicht sogar die Stärke dieses Projekts aus. Denn gerade dort lassen sich seriöse Informationen nur sehr schwer oder gar nicht beschaffen, wenn man nicht selbst ein "Experte" ist. Um etwas über die "Topstars" in Sport, Film und Kultur zu erfahren oder über die "Klassiker" aus Opas Lexikon, dafür brauche ich keine Wikipedia, weil ich das problemlos auch woanders finde. Und ja, selbstverständlich ist mit dem Autor zu diskutieren, denn er hat, allen anderen gegenüber, den Vorteil, sich mit dem Artikelthema zuvor befasst zu haben, kann Unklarheiten beantworten, weitere Aspekte nachreichen oder - falls ein Artikel wirklich nicht behalten wird - wichtige Infos anderswo einbauen bzw. schlimmstenfalls aus seinem Fehler lernen. Dieser ganze Relevanzzirkus ist das "Gift", was von einigen wenigen entgegen den ursprünglichen Projektzielen hereingetragen wurde, viel zu oft deutlich wichtigere Punkte wie Inhalt, Seriosität von Quellen und Artikelqualität überlagert und eine der Hauptursachen für ein auf beiden Seiten aggressives Arbeitsklima, PA´s, VM, Adminprobleme, WW-Stimmen usw. ist - weil es längst zu einer Macht- und nicht zu einer Inhaltsfrage geworden ist. Trotzdem bleibe ich optimistisch, es gibt genügend Mitstreiter, die meine Sichtweise so oder so ähnlich teilen und denke, dass ihre Zahl wächst und auch Admin-Entscheidungen längst liberaler und großzügiger in der Auslegung geworden sind, als vor einigen Jahren. Man sieht es auch am Rückgang der LDs. Manches braucht halt Zeit und vielleicht kann man sogar Dich irgendwann davon überzeugen, dass eine bessere Wikipedia nur durch Aufbau, nicht aber durch restriktiven Ausschluss bestimmter Themen entstehen kann. Es gibt kein irrelevantes Wissen - nur schlechte Artikel. --[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 17:35, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::: Doch, WP ist ein Universallexikon. Nur weil es aufgrund seiner Natur als Online-Lexikon ein vielfaches mehr an Platz bietet und daher die einzelnen Fachgebiete weit umfassender abdecken kann als es jedes Druckerzeugnis könnte, wird es nicht automatisch zu einer Sammlung von Speziallexika. Aber OK, vielleicht ist das Ansichtssache. Jedenfalls gibt es sowas wie [[WP:WWNI]] und darin ist festgeschrieben, dass WP <u>kein</u> Personenregister ist. Damit ist automatisch klar, dass nicht ''jeder'' Sportler, auch nicht Wintersportler, einen Artikel bekommen kann, und dass damit irgendwo eine Untergrenze bestehen muss. Diese muss, auch im Wintersport, spätestens an der Grenze vom Amateur-Leistungssport zum Freizeitsport gezogen werden, denn es geht nicht an, dass hier „Sportler“ aufgenommen werden, die bislang nur an Veranstaltungen teilgenommen haben, an der prinzipiell jeder, wirklich <u>jeder</u>, auch meine Oma, so sie noch lebte, teilnehmen konnte und noch nichtmal einen der vorderen Ränge belegt hat. Damit wären immernoch viele tausend Sportler relevant, die sich ''weit'' jenseits des Leistungsniveaus der „Topstars“ bewegen. Übrigens ist die Forderung nach einer Relevanzschwelle nicht gleichzusetzen mit der Forderung, das nur die „Stars“ einer Branche in WP abzubilden seien, wobei das wiederum von der Branche abhängt (ist die Nische entsprechend klein bzw. gilt in einer relativ großen Branche jeder dritte als „Star“, macht eine solche Einschränkung durchaus Sinn). Außerdem, falls du das noch nicht mitbekommen hast, bietet WP auch noch andere Vorzüge als nur das reine Anbieten von Informationen, speziell die neutrale und wertfreie Darstellung des Artikelgegenstandes, die sich eben nicht überall problemlos finden lässt, oder die Abhandlung eines Themas in deutscher Sprache, über das es nur fremdsprachige Literatur oder Webseiten gibt. Das, was du als „Relevanzzirkus“ bezeichnest, ist m.E. das einzige, was die WP davor bewahrt, zur sprichwörtlich allwissenden Müllhalde zu verkommen, oder was diese Entwicklung wenigstens abbremst. Denn das, was Radikalinklusionisten wie du offenbar immer erfolgreich verdrängen ist, dass der Artikelbestand auch gewartet und gegen Vandalismus verteidigt werden muss. Je randständiger der Artikelgegenstand und je höher die Anzahl der Artikel in einer thematischen Nische (was in der Regel mit einer sehr niedrigen Anzahl an Autoren/Beobachtern pro Artikel korreliert), desto schwieriger wird das. Daher ist es wichtig, ein gesundes Mittelmaß zwischen der umfassenden Abbildung eines Themenkomplexes/Fachgebietes und einem ausufernden, jedes noch so randständige Detail abbildenden Artikelbestand zu finden. Solange es Artikel wie [[Abrollrichtung von Toilettenpapier]] oder [[Kate Middletons Brautkleid]] gibt, kann sich eigentlich niemand über zu hohe Relevanzhürden beschweren. Im übrigen zeichnen sich Artikel in der LD, bei denen sich die Relevanzfrage stellt, nicht selten auch durch unterirdische Qualität aus, nur mal so am Rande bemerkt... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 11:11, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::''Es gibt kein irrelevantes Wissen'', na dann lege ich demnächst wohl mal einen Artikel über Frank Ebert, Jahrgang 1969 an. Der nahm nämlich an einer Sportveranstaltung teil, an der auch die Weltelite in dieser Sportart antrat und bei der sogar ein neuer Weltrekord aufgestellt wurde. Zweifellos eine äußerst relevante Veranstaltung mit breiter und weltweiter Berichterstattung. Und Frank war als Aktiver dabei - das kann ja unmöglich irrelevantes Wissen sein, oder? <small>Frank Ebert nahm am Berlin Marathon 2014 teil und erreichte dabei den 28.944 Platz wobei er sich in einem harten Finish nach knapp 7 Stunden gegen den 76jährigen Rudolf Berndt und den 72jährigen Toni Emanuel Kjaer durchsetzen konnte, denen leider nur die beiden letzten Plätze in der Gesamtwertung blieben</small> Schon mal über [[WP:WWNI]] nachgedacht? --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 11:29, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::Du fragst nach dem Warum? Vieleicht weil Artikelautoren an anderer Stelle bei Regeln genauso restriktiv gegen Wikifanten sind, wie sie es bei den Löschanträgen kritsieren. Denn häufig hat eben der die Gründe zu liefern, der etwas in der Wikipedia haben will, und nicht wer es draußen haben möchte oder zweifelt. [[WP:Q]] "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt." oder [[WP:LIT]]: "Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.". Ähnliches findet man bei [[WP:WEB]]: "im Zweifel lieber einer weniger". So wird ja gerade erst ein Klima erzeugt, in dem sich Benutzer über andere als Richter allein dadurch aufschwingen können, weil sie die Projektregeln umsetzen. Was unseren Sonntagsschützen angeht, vieleicht aber nochmal zum Urschleim, [[WP:WWNI]]. "Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von enzyklopädischer Bedeutung sollen Artikel angelegt werden." - das widerspricht dann eigentlich dem Willen, alle nordamerikanischen Biathleten eines Wettkampfs für relevant zu halten. Wenn man diese Regel aber so weit ausdehnt, reißt irgendwann die Toleranz, und das Klima kippt, wie man hier sehen kann.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:54, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::Da [[WP:WWNI]] in diesem Zusammenhang häufig zitiert wird, lohnt auch hier ein Blick in die Historie und ein Hinterfragen der eigentlichen Intention: WWNI gehört zu den von Anfang an gültigen Projektgrundsätzen, entstanden zu einer Zeit, als WP nicht viel mehr als eine Idee von Jimbo und einiger Freaks war. Zugleich steckte das Mitmach-Web 2.0 noch in den Kinderschuhen und Social Media wie Facebook oder Xing waren für alle Neuland. Da ist es unabdingbar, klarzustellen, dass WP ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie sein soll, und nicht dazu dient, dass sich jeder hier selbst mit seiner Firma, seinem Verein selbst eintragen soll bzw. eintragen lässt. Ob das ganze aber so gedacht war, über alle Themenbereiche hinweg eine (letztlich immer willkürliche) Auswahl zu treffen, wie einige es mittlerweile interpretieren? Ich habe da meine Zweifel. <br />
:::::::Nur „Personen mit enzyklopädischer Relevanz“ sollen aufgenommen werden. Wo beginnt und wo endet diese? Oft zu lesende markige Sprüche wie „Wikipedia ist kein Verzeichnis aller Sportstadien... oder aller Biathleten ...“ mögen gut klingen, sind jedoch ohne nähere Definition substanzlos. Man kann durchaus unter Beachtung von WWNI mit einigem Recht die Meinung vertreten, dass z.B. Sportler, die an internationalen Wettbewerben teilgenommen haben und in offiziellen Ergebnislisten auftauchen, von einem gewissen öffentlichen Interesse sind und damit auch „enzyklopädisch relevant“. Die Schwelle lässt sich je nach persönlichem Standpunkt nach oben oder unten verschieben. Eine Obergrenze gibt es mit den aktuellen Einschluss-RKs. Eine Untergrenze, auch wenn mancher sie gern herbei definieren will, gibt es derzeit nicht. Deshalb kommt man um eine individuelle Abwägung aller Aspekte rund um den betreffenden Artikel nicht herum. Diese ohne Einbeziehung des Autors und ausschließlich unter dem Gesichtspunkt „Relevanz“ vorzunehmen, ist weder hilfreich noch durch die Regeln gedeckt und zudem respektlos gegenüber der Arbeit, die andere in den Artikel gesteckt haben.--[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 12:35, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::Du verkennst dabei nur eines, 95% der RK beruhen auf den Gemeinschaftswillen bzw. Gemeinschaftsentscheidungen. Schau einfach selbst nach, wie groß die Zustimmung der Änderungen in der Mannschaftsliste Sport oder den Biathlonregeln war. Es wurde dort nichtmal die simpelste Regel der Nachvollziehbarkeit durch die Verlinkung der entsprechenden Diskussionen erfüllt. Egal ob es um Sommerwettbewerbe von Wintersportlern geht oder um die Beschreibung von Spezialregeln, die wie eine qualitative Unterscheidung wirken, aber wie man aktuell sieht auch nur verkappte Inklusionistenträumereien sind. Dazu vergleiche einfach mal Schwimmer und Leichtathleten und die für sie geltenden Regeln. Dort gilt "auf einen vorderen Platz gekommen sind", die Biathleten meinen, jeder Teilnehmer. Für mich spiegeln da die allgemeinen RK für Sportler den Geist von WP:WWNI wieder, keine subjektiven Erweiterungen oder Beschränkungen. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:44, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::: Nur beweist nicht gerade dass, das allein das "Abarbeiten" von Regeln kein geeignetes Mittel ist zur Erstellung einer Enzyklopädie? Das es viel mehr um eine "Gesamtschau" gehen muss, bei der Relevanz nur ein Teilaspekt ist? Weshalb sollen "Außenstehende" verbindlich festlegen, was die Biathlonexperten, die letztlich die Artikel verfassen, für relevant zu halten haben und was nicht? Dass "95% der RK auf den Gemeinschaftswillen bzw. Gemeinschaftsentscheidungen" beruhen, halte ich für fraglich. Zumindest die täglichen Diskussionen bei LA, LD und der Disk-Seite der RK sprechen dagegen. Wurden die aktuell ca. 1000 - 1500 regelmäßigen Autoren sämtlich befragt? Auch die Leser, für die die Artikel da sind? Letztlich ist das aber auch gar nicht so wichtig. Die RK setzen eine Obergrenze, bei deren Überschreitung ein Thema immer relevant ist und nicht diskutiert werden muss. Sie setzen aber weder bei Biathleten noch Schwimmern noch sonst bei irgendeinem Thema eine Untergrenze, die zwingend zu erfüllen ist. Wenn man das ändern will, kann man darüber diskutieren und ggf. Mindeststandards für alle möglichen Themenkomplexe festlegen. Nur dass das wahrscheinlich neuen "Zoff hoch 10" schafft. Qualität schafft man nicht durch Reglementierung freiwilliger Mitarbeiter, nicht durch immer mehr Bürokratie und "Verrechtlichung", sondern durch ein Arbeitsklima mit gegenseitigem Respekt, weitreichenden Entscheidungsspielräumen für jeden Einzelnen und gemeinsame Erarbeitung von Inhalten, nicht durch deren Verhinderung. --[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 13:37, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::mir graust's vor angeblichen "Experten", die eine im Jahre 2012 ausgefallene(!) Veranstaltung in der WP so anlegen und darstellen, als ob sie regulär stattgefunden hätte. Hier kann sich jeder als "Experte" hinstellen und in einem beliebigen Fachportal mitmischen. Solche Klöpse wie die Nordamerikanischen Biathlonmeisterschaften 2012 zeigen aber deutlich, dass eine viel breitere Kontrolle durch die Community die einzige Möglichkeit ist, um Qualität zu sichern und dafür zu sorgen, dass sich solche "Experten" nicht komplett verselbstständigen, abkoppeln und jeder Prüfung ihrer Tätigkeit entziehen. Der "Experte" MC hält übrigens bis heute und trotz inzwischen völlig eindeutiger Beleglage daran fest, dass es sich um "vollwertige Kontinentalmeisterschaften" handelt - vielleicht sollte sich das Portal daher mal die Qualität des Artikelbestandes kümmern, denn MC scheint sein persönlichen Anschauungen über belegte Fakten zu setzen. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 13:55, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::: Ich möchte dabei die Frage hervorheben '''Wer ist das Portal?'''. Es sind doch nicht automatisch Experten, die sich dort einfinden. Jeder kann sich auf einem Portal tummeln und zum Personal gehörig fühlen. Das sind vor allem Interessierte, oft Beteiligte und Berührte, aber wirkliche "Experten" sind wohl die wenigsten. Natürlich abhängig von der Definition des Begriffs und der eigenen Bewertung. Komplette Fachbereiche inkl. der Regeln solchen Clubs zu überlassen ("Hinterzimmer"), schafft genau die Konflikte, die hier immer wieder entstehen, da die selbstgegebenen Regeln sie oft nicht deckungsgleich mit den allgemeinen Regeln sind. --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span>&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 14:37, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::::Es sind die Leute, die die Artikel in einem Bereich schreiben. Klar sind das nicht immer ausgewiesene Fachleute, von denen schreiben hier eh viel zu wenige mit. Nur die "Fachleute über alles", die also ohne aktive Mitarbeit in einem Bereich (und meistens auch ohne tatsächliches Interesse daran) meinen, sie könnten und müssten überall mitreden und alles, was in irgendwelchen "Hinterzimmern" (ob nun Portale, Redaktionen oder nur das Oberstübchen des Artikelautors) passiert, aus dem einen Grund in Frage stellen, dass sie nicht selbst in diesem Hinterzimmer saßen, sind mir im Zweifel suspekter als diejenigen, die in einem Bereich seit Jahren ordentliche Arbeit abliefern. Konflikte entstehen auch meistens durch die "Überall-mitreden-Woller", nicht die, die irgendwo still und fleißig ihre Hinterzimmer-Arbeit machen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 14:56, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::::::+1. Vielleicht sollten die "Überall-Experten" einfach mal diesen [[Universalgelehrter|Link]] anklicken. --[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 15:07, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::::::Zu jenen Produktiven, die lediglich '''still''' und fleißig ihre Artikel schreiben bzw. Projektarbeit betreiben, gehört keine der beiden Streitparteien (und eigentlich auch (fast) keiner der hier im Kurier zu dieser Thematik Postenden). Jene Stillen arbeiten meist abseits diverser Konfliktfelder inklusive der Relevanzgrauzone.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 16:09, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::::::Letzteres nicht unbedingt. Wer schlechte Erfahrungen mit einer Artikellöschung macht (möglicherweise weniger mit der Tatsache als mit der Art), geht vielleicht nur ebenso still, wie er vorher mitgearbeitet hat. Das sind am Ende die Leute, die uns fehlen, nicht wir lauten Kurier-Diskutanten. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 17:14, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::::::: Wie ich weiter oben schon anmerkte, entscheiden Löschadmins nach meiner Erfahrung eher auf Behalten als auf Löschen, wenn grenzwertige Relevanz vorliegt. Es stellt sich daher die Frage, ob „Autoren“, die reihenweise Artikel produzieren, die auf der Löschdisk landen und wegen klarer Irrelevanz gelöscht werden, „uns“ am Ende wirklich „fehlen“... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:06, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
=== Portalzuständigkeiten ===<br />
Ich komme wie so oft sehr spät zu dieser Diskussion, aber mir fehlt bisher ein IMHO wichtiger Aspekt in der Beschreibung des Problems. Hier wurde mehrmals ein Edit im Namensraum des Portals verlinkt, der die Relevanz der Sommerwettbewerbe feststellen sollte. Das geht ohnehin so nicht und diese Änderung im Portal ist unwirksam. Schon mindestens seit 2006 (solange bin ich diesbezüglich dabei) haben wir einen Grundsatz bezüglich der RK eisern durchgesetzt: Es gilt ausschließlich das, was auf der einen Seite [[WP:RK]] steht und auf [[WD:RK]] diskutiert wurde. Jeder muss jede Änderung der RK und jede Diskussion dazu mitbekommen, wenn er diese eine Seite beobachtet. RK-Unterseiten in Portalen haben können Vorschläge für die Hauptdiskussion vorbereiten oder dort beschlossene Regelungen (zB durch Positivlisten) konkretisieren. Beispiel: [[Wikipedia:Richtlinien E-Sport]]. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 18:25, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:Entspricht nicht dem Ist-Zustand und ist aufgrund der Tatsache, dass einige Portale sogar [[Wikipedia:Löschkandidaten#Löschkandidaten einzelner Portale|über eigene Löschkompetenz]] abseits der allgemeinen Löschkandidaten verfügen, auch alles andere als sinnvoll. Mehr Macht den Portalen! [[Spezial:Beiträge/46.14.12.146|46.14.12.146]] 17:15, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Wem ist denn bitte zuzumuten sich in Portalen zu engagieren in denen so ein Umgangston herrscht bzw. die offensichtlich überhaupt kein Engagement "von außen" wollen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten&diff=139851073&oldid=139850234]. Das Thema wurde offenbar schon 2011 diskutiert. Diskussionen wurden abgewürgt und der Autor des Kurierartikels fiel vor allem durch Beleidigungen und Rücktrittsdrohungen auf. [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten/Archiv/2011/3#Relevanzkriterien_Sommerbiathlon]. --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 21:28, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Entweder man engagiert sich in einem Bereich, dann gehört man da auch nicht zu denen "von außen", oder man engagiert sich nicht, dann soll man sich aber bitte auch nicht erdreisten denen irgendwelche Vorgaben machen zu wollen. [[Spezial:Beiträge/46.14.12.146|46.14.12.146]] 09:02, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::: Heißt das so viel wie: Entweder, ich engagiere mich selbst im Portal Wintersport (kann und will ich aber mangels Kenntnissen und Interesse nicht) oder ich habe hinzunehmen, dass die RKs für Wintersportler dermaßen gesenkt werden, dass jeder Hobbybiathlet, der in Nordamerika an einem gewissen frei zugänglichen Wettbewerb teilnimmt, hier einen Artikel erhält? Ist das auch auf andere Bereiche zu übertragen (Porno"stars", Wrestler, Musikbands, Forellenangler)? [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 09:17, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::: Da du ein Portal wie Wintersport mit Forellenangler vergleichst, zeigt das doch schon, dass du im Grunde für eine solche Diskussion nicht ernstzunehmen bist. Aber generell wäre es natürlich optimal, wenn allen seriösen und aktiven Portalen mehr Rechte zugesprochen wird und Leute, denen es nur darum geht, den Bereich durch strenge RKs einzuschränken sich da raushalten. Und natürlich wäre es mir lieber, wenn das Fachportal über Pornostars entscheidet statt ein Admin, der seine Abneigung so extrem zur Schau stellen muss, dass er nicht mal "Pornostars" schreiben kann ohne "stars" in Gänsefüßchen zu setzen. [[Spezial:Beiträge/46.14.12.146|46.14.12.146]] 09:39, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::: Zwei Fragen zu: ''„… Leute, denen es nur darum geht, den Bereich durch strenge RKs einzuschränken sich da raushalten”'' – 1. „strenge RKs" gibt es in vielen Fachbereichen und überall dürfen grundsätzlich alle mitdiskutieren: Warum sollten RKs durch Diskussion und gewissermaßen stetige Aushandlung nicht ähnlich „streng" und damit vergleichbar gehalten werden? 2. Wenn Leute den Fachbereich nur einschränken wollen und keine guten Argumente dafür haben, dann sollte es für die Portalexperten doch ein Leichtes sein diese „Einschränker" mit fachlichen Argumenten vom Gegenteil zu überzeugen, oder? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 10:01, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::: Ich sehe die Unfähigkeit zur Diskussion eher bei Dir, da Du mir Prämissen unterstellst, die ich gar nicht gemacht habe. So müssen sich alle Portale miteinander vergleichen lassen, auch das Portal Wintersport mit einem Portal der Forellenangler, wenn es ein solches gäbe. Und genau da springst Du ja auf den Punkt an, auf den ich abziele: Wie klein darf ein Portal sein, um immernoch seine eigenen Relevanzkriterien erstellen zu dürfen, ohne dass die Korrektur oder Kritik von Außen zulässig ist? Dasselbe gilt für die Pornostars: Ich habe keine Abneigung, stelle nur fest, dass nicht jeder selbstbetitelte Pornostar ein Star in dem Sinne ist. Das ließe sich auf die Musik- oder Filmbranche eins zu eins übertragen. Inwiefern dürfen die Experten in diesem Bereich (auch hier stellt sich die Frage: Wer ist eigentlich Experte für Pornostars? Und Porno"stars"?) die Relevanzkriterien beliebig nach unten setzen? Man könnte sich diesen Fragen stellen, aber Du weichst lieber aus, indem Du mir falsche Annahmen und Absichten unterstellst und die Diskussion damit von der Sach- zur Personenfrage umwidmest. Das ist schwach. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 10:06, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::Es lassen sich alle Portale bzw. die Artikelbereiche der Portale nicht miteinander vergleichen. Da ist ja der Apfel-Birnen-Vergleich noch meilenweit entfernt. Wie soll ich einen Autoren mit zwei Büchern mit einem Biathleten vergleichen. Wie soll ich einen Professor mit einem Hersteller von Seitenwagen vergleichen. Ein Vergleich ist eben nicht möglich. Aber man kann schauen, ob die Kriterien in einem Portal geeignet sind, die wirklich relevanten Objekte zu erfassen ohne sich in die Beliebigkeit zu verlieren. [[Benutzer:Maxl Meier|Maxl Meier]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl Meier|Diskussion]]) 10:19, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::: Hä? Ist das so schwierig? Zunächst mal sind das Portal Literatur und das Portal Wintersport beides Portale. So haben sie abstrakt gesehen gewisse Gemeinsamkeiten. Es geht hier doch um den Ablauf, nämlich dass das Portal Literatur genauso die RKs für Autoren entwirft wie das Portal Wintersport für Biathleten. Inhaltlich zu vergleichen, also Autoren mit Biathleten oder besser noch Bücher mit Langlaufski, davon habe ich doch gar nicht gesprochen ... Die IP kritisierte mich dafür, dass ich ein Portal Wintersport mit einem fiktiven Portal Forellenangler verglich. Dennoch sehe ich nicht, wieso ich nicht das Portal Forellenangeln gründen und dort dann die RKs für Forellenangler festlegen sollen könnte. Und lasse mir dabei natürlich von niemandem Außenstehenden reinreden. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 10:53, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::: (nach BK) @[[Benutzer:Maxl Meier|Maxl Meier]]: Wer redet denn von „alle Portale"? Geisteswissenschaftliche Themen sind den [[Wikipedia:Relevanzkriterien|RKs]] nach offenbar in verschiedensten Unterabteilungen vergleichbar, es funktioniert bei Wirtschaftsunternehmen, Organisationen und Institutionen, bei Parteien, Religionen und Vereinen etc. pp. Und selbstverständlich machen auch die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler|Sportler]] keine Ausnahme. Sind das auch alles „Äpfel und Birnen”? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:04, 18. Mär. 2015 (CET) <br />
::::::::::Ich zitiere Yeellowcard 10:06, 18. Mär. 2015 (CET):"So müssen sich '''alle''' Portale miteinander vergleichen lassen, auch das Portal Wintersport mit einem Portal der Forellenangler, wenn es ein solches gäbe." (Fettung von mir). [[Benutzer:Maxl Meier|Maxl Meier]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl Meier|Diskussion]]) 11:32, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::: Meinst Du das ernst? Ist das jetzt mangelhafte Lesekompetenz oder bewusste Provokation? Aber gut, ich zitiere ebenfalls diesen Yellowcard: „Zunächst mal sind das [...] beides Portale“ ... „So haben sie abstrakt gesehen gewisse Gemeinsamkeiten.“ Zum Beispiel stehen alle im Portal-Namensraum. Oder eben könnten alle Portale die RK-Hoheit beanspruchen. Darum geht's, nicht um die RKs inhaltlich. Das habe ich doch vorhin auch klargestellt. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 12:19, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::::Ich meine es ernst. Aber anscheinend ist hier ein konstruktives Gespräch nicht erwünscht. Da mache ich mich wieder vom Acker. Meine Meinung ist hier nicht erwünscht. [[Benutzer:Maxl Meier|Maxl Meier]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl Meier|Diskussion]]) 13:09, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::::: <small>Danke. Da du offenbar nicht Willens oder in der Lage bist, zu erkennen, dass Artikelgegenstände und Fachportale nicht das gleiche sind, wäre ohnehin keine konstruktive Diskussion zustandegekommen. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:27, 18. Mär. 2015 (CET)</small><br />
:::::::::::::::Ich bin in der Lage das zu erkennen. Aber anscheinend ist hier eine Diskussion wirklich nicht erwünscht. AGF? Gibt es in dieser Wikipedia schon lange nicht mehr. [[Benutzer:Maxl Meier|Maxl Meier]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl Meier|Diskussion]]) 14:53, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::::::: ''„Ich bin in der Lage das zu erkennen.“'' Ach ja, das liest sich oben aber anders. Und dein Gejammere über mangeldes AGF ist bezeichnend. Sowas kommt immer nur von Leuten, denen in einer Diskussion die Argumente ausgehen (bisweilen vertreten/einhergehend mit Klagen über den Umgangston/das „Klima“, kam ja von dir auch schon)... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:06, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::::: <small>P.S. Ach, ich seh schon, er nimmt sich selbst nicht beim Wort...--[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:36, 18. Mär. 2015 (CET)</small><br />
:::::::::::: Forellenangeln ist mit Wintersport übrigens (nach meinem zugegeben Laienverständnis) gar nicht mal so unvergleichbar. Beides sind sportliche Wettbewerbe, bei beiden wird es Verbände und Meisterschaften geben, bei beiden werden die Vereine und Verbände untereinander ausgehandelt haben nach welchen Kriterien ein sportlicher Erfolg welchen „Status” hat. Da finde ich RKs für z. B. ganz allgemein Vereine schon deutlich verwegener; oder Serien: Kann man die Simpsons tatsächlich mit der Lindenstraße oder Game of Thrones vergleichen? (Nein, ''das'' bitte nicht en detail diskutieren – das führte zu weit vom Thema weg! :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:34, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::: ... und das ist ja auch gar nicht mal der Punkt, den ich meine. Aber, um beim Forellenangeln zu bleiben (damit fühlt sich hoffentlich niemand angegriffen): Was machen wir, wenn der einzige in der Wikipedia aktive Forellenangeln-Experte meint, dass grundsätzlich jeder, der mal in einem Wettbewerb Forellen geangelt hat (bzw. es zumindest versucht hat), relevant ist? Hat dann niemand von Außen reinzureden und nur der Forellenangeln-Experte entscheidet mit seinem Expertenwissen, welche Artikel hier rein gehören und welche nicht? Und das Portal Lachsangeln mit einem anderen Experten legt völlig andere Maßstäbe an, nämlich nur die nationalen Meister im Lachsangeln werden als relevant angesehen – soll das wirklich ein wünschenswerter Zustand sein? Ist hier Kritik von Außen, dass das Portal Forellenangeln zu lasche RKs hat, zu verurteilen, weil die Kritiker vom Forellenangeln bekennenderweise keine Ahnung haben? [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 12:46, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::::Wenn man von einer Sache keine Ahnung hat ist es schon mal schwierig, überhaupt in irgendwas reinzureden. Aber das ist ja das WP-Prinzip. Man darf zu allem seinem Senf dazugeben, auch wenn man nicht die mindeste Ahnung hat. Und manchmal sind irgendwelche inhaltliche Begründungen vielleicht auch nur vorgeschoben, um einer bestimmten Person eins reinzuwürgen. Ist auch nichts neues im Schlachtfeld Wikipedia.<br />
::::::::::::::Ansonsten hätten wir ja schon einige potentielle Artikel: [http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/sportarten/a/angeln/hst/1.html], [http://www.fangplatz.de/angeln/bereiche-themen/forellenangeln-tremarella/artikel-forellen/wm-2011-forellenangeln.html] <br />
::::::::::::::Wie vergleicht man Sportarten, die auf Grund ihrer Randständigkeit auch auf Weltebene weitgehend von Amateuren ausgeübt wird mit Fußball, Handball etc. <br />
::::::::::::::Wie soll ein Außenstehender überhaupt erkennen, ob die Kriterien zu lasch sind oder nicht, wenn er von der Materie keine Ahnung hat? Entscheidet er dann nach eigenem Gusto? Nach dem Standing des Erstellers? Nach der eigenen Tagesform? [[Benutzer:Maxl Meier|Maxl Meier]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl Meier|Diskussion]]) 13:09, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::::: <small> Das ist echt ein Kuriosum: Da arbeiten hunderte und tausende Menschen an einer freien Enzyklopädie um anderen Menschen außerhalb dieser Enzyklopädie Informationen und Wissen zugänglich und Dinge verständlich zu machen. Und nach innen, den eigenen Kollegen gegenüber weigert man sich sein Wissen weiterzugeben und Dinge verständlich so zu erklären, daß ein informierter Dialog zustande kommen kann. „Ahnung" vom Fach hat gefälligst vorhanden zu sein; wer keine hat, der kriegt auch keine vermittelt und hat den Mund zu halten. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 13:19, 18. Mär. 2015 (CET) </small><br />
::::::::::::::::Das hat nichts mit Kuriosum zu tun. Hier geht es rein um die alte Diskussion, was kommt rein und was nicht. Da kann der "Inklusionist" im Portal sich noch so den Mund fusslig reden, warum jetzt alle an X teilgenommenen Sportler relevant sein sollen, wenn sein Gegenüber von der Position: "Wir wollen nicht alle an X teilgenommen Sportler in die Wikipedia aufnehmen" nicht abweicht und auch keine Gegen-Argumente gelten lässt. Wenn keine Seite für Kompromisse bereit ist, gewinnt eben der mit dem längeren Atem, den besseren Freunden etc. Und falls man gerade mal eine unbeobachtete Ecke findet, dann kann man dort schon vieles Erstellen, bis es jemand merkt. Eventuell kann man sogar entsprechende RK erstellen und bei WP:RK reinschmuggeln, wenn sich gerade niemand dafür interessiert. Häufig sind die stillen und leisen Wege in der Wikipedia effektiver als das laute Rumgebrülle und Türengeknalle. ;-) [[Benutzer:Maxl Meier|Maxl Meier]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl Meier|Diskussion]]) 13:32, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::::::: Wenn zwei Seiten keinen Kompromiss finden, dann kann man sich auch mal Rat und Hilfe von einer dritten oder vierten holen. Und manchmal sinds auch die „Ahnungslosen", die gute Fragen stellen oder neue Ideen haben wie man auf einen Nenner kommen könnte. Geht natürlich nur, wenn man Alternativen zu „Mund fusselig reden", „alles abblocken" oder „heimlich still und leise das eigene Süppchen kochen" zuläßt. Nennt sich dann Kollaboration, Zusammenarbeit oder im Zweifelsfalle auch nur AGF. Wer „keine Ahnung hat" ist nicht automatisch doof oder ein Zerstörer. Und wer mitreden möchte, der bringt etwas mit das 99% aller anderen schon mal nicht mitbringen: Interesse für das Thema. Solche Leute kann man natürlich mit „hast eh keine Ahnung" wegscheuchen – klar, kann man machen. Ist nur blöd, daß man sich so gleich mal potentieller Mitstreiter beraubt. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 13:42, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::::::::Man muss auch Willens zu einem Kompromiss sein. Das ist die Grundvoraussetzung. Ansonsten helfen da auch keine Mediatoren etc. (s.u.). Kollaboration, Zusammenarbeit, AGF? Das war vielleicht mal 2005, aber nicht mehr 2015. Es gibt genug Benutzer, die haben auch kein Interesse an den fraglichen Themen, die wollen nur den anderen Benutzer ärgern oder sind einfach der Meinung das ein entsprechender Artikel in die Wikipedia gehört bzw. nicht gehört. Anders kann ich mir auch die vielen uninteressiert verfassten Artikel/Stubs nicht erklären. Wer Interesse hat, schreibt auch entsprechende Artikel. [[Benutzer:Maxl Meier|Maxl Meier]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl Meier|Diskussion]]) 14:53, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::::::::: Mir ist ja ehrlich gesagt komplett schleierhaft worauf Du eigentlich hinauswillst. Oder mal ganz direkt gefragt: Verfolgst Du mit dieser Diskussion irgendein Ziel oder replizierst Du nur beliebte Phrasen die seit Jahren in solchen Diskussionen als Textbausteine gebracht werden? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 15:36, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::::::::::: Dieses früher-war-mehr-<s>Lametta</s>AGF-gejammere erinnert mich an einen anderen Benutzer, der auch ständig beklagt, dass seine 2006 weitgehend belegfrei erstellten Artikel heute plötzlich Überarbeitungsbedürftig sein sollen und dass TF neuerdings verpönt ist... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:40, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::::::::::::::: Wenn der „Inklusionist“ keine wirklich guten Argumente hat, „''warum jetzt alle an X teilgenommenen Sportler relevant sein sollen''“, wird er selbstverständlich trotz allen Mund fusselig redens, niemanden überzeugen (jedenfalls scheint mir das Argument „Teilnahme an einer Kontinentalmeisterschaft“ dann nicht überzeugend, wenn es sich bei näherer Betrachtung um einen Wettbewerb handelt, an dem Hinz und Kunz teilnehmen dürfen). Man darf auch nicht so tun, als ob die „Exklusionisten“ Dinge und Personen nur deshalb ausschließen wollen, weil ''immer'' irgendwas ausgeschlossen werden muss. Nein, natürlich nicht. Der Grund ist der, dass bei unüberschaubar großen Gegendstands- oder Personengruppen eine Trennung von Spreu und Weizen aus mehreren Gründen Sinn macht und eben nicht alles und alle per se relevant sein sollte(n), im Gegensatz z.B. zu [[UNESCO-Welterbe|Welterbestätten]], die ohne jeden Zweifel alle per se relevant sind. Bei [[Naturdenkmal]]en kann man hingegen schon wieder geteilter Meinung sein, ob wirklich ''jeder'' so deklarierte Baum oder Felsen unbedingt einen ''eigenen'' Artikel in WP braucht (ich persönlich denke, dass nicht). --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 14:59, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::jaja, so hatte das MC ja kürzlich auch schon formuliert: die WP soll sich in Gänze seinem Gusto anpassen und keinesfalls umgekehrt: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMarcus_Cyron&diff=139798295&oldid=139787707 diff] - nein, die Portale dürfen sich nicht, und schon gar nicht durch "einflussreiche" Einzelne, vom Rest der Community abkoppeln und dort ihr Privat-Süppchen kochen. Wozu das führt, hat man doch gerade gesehen: da wird auch an nachweislich falschen Aussagen in Artikeln festgehalten, nur weil das Selbstbild des Autors eigene Fehler für ausgeschlossen hält; und der Rest des Portals unterstützt das noch oder schweigt zumindest. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 09:20, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Nur gdo vom Löschportal, der hat immer Recht. Alles klar. --[[Spezial:Beiträge/2.207.56.5|2.207.56.5]] 09:28, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::LOL, es gibt wohl kaum jemanden bei der WP, dessen Beiträge von mehr Leuten geradezu argwöhnisch geprüft und auf etwaige Fehler untersucht werden, als meine. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 09:44, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Natürlich haben verschiedene Benutzer verschiedene Ansichten zur Relevanz der verschiedensten Sachen. Und je nachdem wie gerade die Tendenz in einem Bereich (ganze Wikipedia, Portal, Fachbereich) ist, danach neigt sich auch das Relevanz-Barometer. So kann die "ganze Wikipedia" vielleicht weitgehend inklusionistisch sein, was aber einzelne Portale nicht hindern kann eher exklusionistische Kriterien festzulegen etc.<br><br />
Spannend wird es dann, wenn die Schere zwischen dieser "Gesamtmeinung" (gibt es zwar nicht, aber zumindest ein allgemein anerkannter und akzeptierter Konsens) und der Meinung eines Portales (gibt es auch nicht, auch eine Konsens-Meinung) bzw. eines Einzelnen weit auseinandergehen. Natürlich kann ein Einzelner versuchen gegen den Konsens eines Portales oder der "Gesamt-Wikipedia" agieren. Vielleicht hat er da sogar gute Gründe. Aber einem solchen Akteur muss zumindest bewusst sein, dass er mit seinem Handeln eben nicht dem anerkannten und akzeptierten Konsens entspricht. Da kann man sich dann zwar darüber aufregen, wenn dann doch ein Artikel gelöscht wird, aber das entspricht nun mal dem Konsens. Als Einzelner kann man immer wieder versuchen, diesen Konsens zu beeinflussen, entweder durch entsprechende Diskussionen, durch entsprechende Artikelarbeit oder auch einfach mal durch Erkennen des richtigen Momentes zum Ändern des Konsenses. Was eher weniger erfolgreich ist, ist die "mit dem Kopf durch die Wand"-Methode. [[Benutzer:Maxl Meier|Maxl Meier]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl Meier|Diskussion]]) 10:01, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Genau das ist doch passiert. Dass Herr Niles Berechtigung für die Aufnahme in eine Enzyklopädie hat, kann doch wohl kaum jemand ernsthaft fordern. Bei den LDs und in der LP geht es also nur um die formale Einhaltung der Wintersport-RKs. Diese haben sich zumindest in diesem Bereich offensichtlich ziemlich weit vom sonstigen WP-Usus entfernt. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 10:56, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::Ich sehe [[Portal:Wintersport/Vorlagen/Artikelkriterien|da]] keine Regelungen, die sich ziemlich weit vom sonstigen WP-Usus entfernen (insbesonders wenn man Pkt. 1 und 5 zusammen betrachtet) Es gab z. B. auch Sportarten (kein Wintersport), die hatten bis vor 25 Jahren keine Weltmeisterschaft. Da war die höchste und wichtigste Meisterschaft die Europameisterschaft. Andererseits gibt es auch Weltmeisterschaften bei denen auf Grund der Qualifizierungsregeln oder Auswahlmethoden man nicht immer davon ausgehen kann, dass da jeweils die "Besten" dabei waren. Anhand des pauschalen Verweises auf irgendwelche abstrakten Regeln wird man hier nie eine Lösung finden. Hier ist immer ein Abwägen gefragt. Da gibt es eben auch die Fraktion "Für alles Relevante ein Artikel", die dann auch entsprechende Artikel anlegen, egal ob sinnvoll oder nicht. So wie es eben auch die Denkmallisten mit 1 Eintrag gibt. [[Benutzer:Maxl Meier|Maxl Meier]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl Meier|Diskussion]]) 11:32, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Dann musst Du <s>die Augen aufmachen</s> diesen Abschnitt mal lesen. Schon Punkt 1 ist höchst problematisch, nicht für Europa, aber zumindest für Nordamerika. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 12:22, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Ich mache die Augen auf. Und ich kann auch lesen. Aber anscheinend ist hier ein konstruktives Gespräch nicht erwünscht. Da mache ich mich wieder vom Acker. Meine Meinung ist hier nicht erwünscht. [[Benutzer:Maxl Meier|Maxl Meier]] ([[Benutzer Diskussion:Maxl Meier|Diskussion]]) 13:09, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::(Quetsch) Ich stimme dir zu, dass die Kriterien durchaus o.k. sind, nur werden sie hier von Einzlenen überstrapaziert. Vor allem finde den Punkt 5 höchst interessant: Er erklärt nämlich (im Umkehrschluss), was unter einer "vollwertigen Kontinentalmeisterschaft" zu verstehen ist: eine die ''in etwa der Wertigkeit einer Weltmeisterschaft'' hat. Das hat der hier erörterte Wettkampf selbst dann nicht, wenn es wirklich eine Kontinentalmeisterschaft gewesen wäre. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 22:19, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Zunächst mal dreht sich das im Kreis: „für alles Relevante" ist was? Das, was die Relevanzkriterien als „relevant" definieren. Also definiere ich mir einfach ''alles'' als relevant in meinen RKs und dann ist ''was'' relevant? Richtig. Dann: ''„Anhand des pauschalen Verweises auf irgendwelche abstrakten Regeln wird man hier nie eine Lösung finden. Hier ist immer ein Abwägen gefragt.”'' RKs ''sind'' abstrakte Regeln und die haben wir (uns gegeben), weil wir nichts besseres haben oder uns nichts besseres eingefallen ist. Mit diesen „abstrakten Regeln” müssen wir wohl leben. Und wie sind die RKs in den Bereichen entstanden? Durch Abwägen und Aushandeln; die RKs sind Konsensregelungen und im Zweifelsfalle beschreiben sie nur einen/den kleinsten gemeinsamen Nenner dessen was unterschiedliche Interessensgruppen haben wollten. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:44, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::(BK)Eigentlich wollte ich mich in dieser Kurierdiskussion nicht äußern (ich kann und will das oben auch gar nicht alles lesen). Da es hier um einen anderen, mir wichtigen Teilaspekt gibt, mache ich aber doch eine Ausnahme. Wie H-stt eingangs schrieb, können portalinterne Kriterien die allgemeinen, auf [[WP:RK]] formulierten Kriterien nicht außer Kraft setzen und auch nicht signifikant absenken. Sie sind dann hilfreich, wenn man Auslegungshilfen braucht, wie die allgemein formulierten Kriterien in einem konkreten Teilbereich zu verstehen sein sollen (auch, damit die RK-Seite nicht noch länger wird). Im Sportbereich hatte ich vor einiger Zeit mal die Initiative für die [[WP:RKM]] ergriffen, während derer Entstehung diese Frage auch diskutiert (und im von mir genannten Sinne geklärt) wurde, wo das bisher AFAICS ganz vernünftig läuft. Eine Zeitlang waren die Wintersport-RK sogar strenger als die allgemeinen Sportler-RK, weil dort AFAIR ein Platz unter den ersten 15 bei Weltcups, WM oder Kontínantalmeisterschaft gefordert war, während die allgemeinen RK ja für die Teilnahme daran nach Nominierung durch einen nationalen Sportverband (=Nationalteam) für ausreichend hielten. Wann und warum die Wintersport-RK abgesenkt wurden, weiß ich nicht und ist vielleicht auch nicht wichtig. Ich sehe die bestehende Regelung (zumindest in meiner Auslegung) noch gerade für mit WP:RK kompatibel: Bei offziellen Kontinentalmeisterschaften werden die Teilnehmer in der Regel durch die nationalen Fachverbände des ausrichtenden Kontinentalverbandes nominiert. Wenn es Wettbewerbe ''auf einem ähnlichen Niveau'' gibt, bei denen die Teilnehmer durch eine andere Form von Qualifikation (z.B. Weltranglistenplatz-Platz, sich an der Weltspitze orientierende Richtzeit etc.) festgelegt werden, spräche das nicht per se gegen diese Kriterien, weil die Auswahl dann ähnlich der eines Nationalteams wäre (in diesem Sinne verstehe ich die Wintersort-RK). Das kann dann aber natürlich kein Wettbewerb sein, an dem auch jeder Freizeitsportler nach freier Anmeldung ohne Qualifikation teilnehmen kann. Hier kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die (Mehrheit der) Portalmitarbeiter das so im Sinn hatte, als das festgelegt wurde. <br />
::::Dass Portale völlig losgelöst von [[WP:RK]] Kriterien festlegen könnten, ist mir neu und würde ich auch deutlich ablehnen, da diese dann nicht auf dem (mehr oder weniger) breiten Konsens der Benutzer beruhen. Bei Portalen mit eigener Löschkompetenz bezieht sich diese auf die portaleigene QS, es geht mithin um Qualitäts- und nicht um Relevanzfragen. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 12:56, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::+1--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 14:24, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::-1 Portale, Redaktionen und Projekte sollten durch mehr Kompetenzen gestärkt werden, denn nur durch eine dezentrale Aufteilung der Wikipedia in inhaltlich autonome Bereiche ist ihr Fortbestand bei wachsender Artikelzahl aber gleichzeitig abnehmender Autorenzahl möglich. Der Versuch der Zentralisierung durch eine bestimmte Gruppe, die sich Deutungshoheit anmaßt, sollte auf jeden Fall verhindert werden. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 15:30, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::Zunächst einmal "eine bestimmte Gruppe, die sich Deutungshoheit anmaßt" trifft ja gerade Redaktionen, Portale und Projekte zu (auch wenn keine Zentralisierung bezogen auf die Gesamt-WP vorliegt). Auch würde ich eine Kompetenzstärkung von Portalen, Redaktionen und Projekten nicht unbedingt im Widerspruch zu den "allgemeinen" RK, bzw. genauer es lässt sich nicht pauschal sagen, dass so eine Kompetenzstärkung immer sinnvoll ist. Das WP-System lebt bis zu einem gewissen Grad von der Masse bzw. der "Schwarmintelligenz", die Fehler oder extreme unangemesse Ansichten Einzelner oder einzelner Gruppen, korrigiert bzw. herausmittelt. Für diesen Prozess is eine gewisse Größe nötig, sonst funktioniert er nicht. Große, aktive Redaktionen und Portalen können das durchaus zu einen gewissen Grade eigenständig leisten und deren Kompetenzen sollte man stärken. Schwieriger wird das wenn Portale und Redaktionen relativ klein sind, da wird dann möglicherweise keine unangemessenen Ansichten mehr herausgemittelt und der Privatgeschmack einiger weniger wird dann plötzlich, unter Umständen im Gegensatz zu den Ansichten der weiteren Community, zu einer Quasi-RL bzw. Vorgabe und damit früher oder später zum Problem. Eine Stärkung von Kompetenzen und eine Verstärkung dieses unerwünschten Effekts ist dann keineswegs förderlich. Zudem spielt bei solchen Fragen auch das Themengebiet eine gewisse Rolle. Bei hochspezialisierten nicht allgemein verständlichen Themen mag man eventuell noch argumentieren, dass der Normal-WPner mangels Fachwissen die Relevanz/bedeutung eines Lemmas nicht angemessen beurteilen kann. Bei allegmein verständlichen Themen zieht diese Überlegung aber kaum (und darunter fällt letztlich auch der gerade umstrittene Wintersportbereich) --[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 15:51, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::: +1, vollumfänglich --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:40, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::-1 Auf keinen Fall, und in diesem Punkt stimme ich Schlesinger zur Abwechslung ohne wenn und aber zu. Eine mit definitiver Sachkompetenz ausgestattete Redaktion benötigt keinen "alleswissenden" Babysitter; außerdem würde dadurch dem Missbrauch durch einige Pseudo-Regelinterpretierer Vorschub geleistet. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 09:58, 19. Mär. 2015 (CET)<br />
''Eine mit definitiver Sachkompetenz ausgestattete Redaktion'' das ist das hüpfende Komma. Ich wage mal zu behaupten, das das vor allem im Sportbereich eher ambitionierte Fans sind statt Sportwissenschaftler, Historiker, Sportjournalisten.... Warum ich das aufzähle? Weil wir durchaus Redaktionen haben, wo auch beruflich damit Beschäftigte involviert sind, wie z.B. Mediziner. Ich wäre also gerade bei Portalen, die sagen wir mal, eher von nicht beruflich Involvierten betreut werden mit so Worten wie ''definitiv'' etwas vorsichtig. Viele kennen das, das es durchaus Bereiche gibt, wo sich hauptsächlich ein sehr sehr überschaubarer Kreis regelmäßig drum kümmert. Dort portaleigene, nennen wir es mal, Sonderregelungen durchzudrücken, ist mit Sicherheit nicht die schwerste Übung. Ich will hier nicht zwingend aus der Hüfte schießen, speziell was Marcus betrifft. Der Einfluss von WP in das tägliche Leben erreicht da aber wohl schon ein ungesundes Maß, das ist aber mein persönlicher Eindruck. Vorsorglich: ich editiere auch nicht selten in den Bereichen Wintersport und Fußball, will mich aber nicht zwingend als Redaktionsmitglied sehen. Manche Entwicklung heiße ich da auch nicht gut, mein Anspruch sind abgepinselte Datenbankeinträge nicht. Es wäre zu hinterfragen, ob es zwingend notwendig ist, den 798. Biathleten, der mal einen Weltcuppunkt errungen hat, datenbankmäßig zu biographieren oder man lieber weiße Flecken der z.B. deutsch-deutschen Sportgeschichte schwärzt oder Biographien von namhaften Olympiateilnehmern erstellt. Da ist aber sicher hier nicht der richtige Diskussionsort .--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:24, 19. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Als ob alle Mitarbeiter eines Portals entsprechendes Fachwissen hätten. Bei unseren Portalen gibt es keine Aufnahmeprüfung, jeder kann mitmachen. Egal ob er Ahnung vom Thema hat oder nicht. Mal davon abgesehen widersprechen Sonderregeln dem Wiki-Prinzip der Gleichheit und dem Viele-Augen-Prinzip. Die Wikipedia zeichnet sich gerade dadurch aus, dass jeder ein Auge auf die Artikel werfen, sie kritisieren und notfalls auch zur Löschung vorschlagen kann. Egalitarismus statt Abschottung. Das hat uns groß gemacht. Grüße --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 10:18, 19. Mär. 2015 (CET)<br />
:gerade der vorliegende Fall zeigt doch deutlich das Problem des angeblichen Expertentums: da ärgert sich jemand, dem schlichtweg ein Fehler unterlaufen ist, darüber, dass ein anderer diesen Fehler bemerkt hat. Und noch dazu jemand, der eigentlich gar nicht "fachkompetent" ist. Und da wird dann auch gleich verächtlich von "Alleswissern" und "Universalgenies" gesprochen, aber mal ganz nüchtern betrachtet: um den Fehler aufzudecken und nachzuweisen war nicht mehr erforderlich, als Lesen, bis drei Zählen und ein wenig elementares logisches Denken. Dazu musste man kein Experte sein. Und der Wunsch mancher "Experten", vor solch kritischen Lesern doch bitte umfassend geschützt zu werden, ist schlichtweg nicht nachvollziehbar, wenn man eine WP will, die kein Märchenbuch ist. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 10:29, 19. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Entscheidend für WP sollte immer (das wenn nötig durch externe reputable Belege angesicherte) Sachargument sein. Dieses Sachargument ist hier potenziell von zwei Seiten bedroht. Einerseits von Formalisten die wissensbefreit überall mitreden wollen, andererseits aber auch von (selbsterlärten) Experten die mit einem persönlichen Autoritätsargument rein persönliche Präferenzen und Meinungen durchdrücken wollen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 09:28, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
:@Kmhkmh, machst du es dir nicht etwas zu einfach? Es mag ja auch eine gesunde Mitte geben, die Formalisten wie Pseudo-Autoritäten gleichermaßen verabscheut und lediglich versucht, gute qualitative Wiki-Arbeit zu leisten. --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 11:42, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
::Ich sehe nicht warum die "gesunde Mitte" in einem (vermeintlichen) Widerspruch zu meinen Posting steht bzw. warum die gesunde Mitte ein Problem mit dem Sachargument haben sollte. Im Übrigen bezieht sich die Aussage nicht nur auf Pseudoexperten sondern auch auf echte Experten. Auch wenn professionelle Sachkenntnis ein wichtiger Bestandteil ist, garantiert sie alleine keineswegs einen sachlich neutralen Artikel, der den Wissenstand angemessen und representativ wiedergibt.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 11:58, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
=== WP-typische Verarschung ===<br />
Wie oft habe ich schon dramatische Verabschiedungen gesehen hier in der Wikipedia. Und beim Blick auf "Benutzerbeiträge" festgestellt, dass es bruchlos weiter geht. Auch hier. Und das trotz des grandiosem Kurier-Artikels. Ich nenn's Verarschung. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 19:15, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
:Ich verbitte mir solche Unterstellungen! Wie angekündigt habe ich nicht einem Edit mehr im Sportbereich gemacht (allein der Sichtungsrückstand beträgt mittlerweile schon 25 Seiten). Und ausdrücklich darum ging es! Wenn du nicht lesen kannst isses nicht mein Problem. Ansonsten halte ich solche Beiträge für menschenverachtend und respektlos! Manche Leute sind offenbar erst dann froh, wenn sie Mitarbeiter ganz aus dem Projekt drängen konnten. Aber du wirst mich nicht los. Ich werde der sein, der hier irgendwann das Licht ausmacht oder im Dienst an der Sache verreckt! "WP-typisch" ist wenn überhaupt nur dein Beitrag, der an Arschigkeit kaum zu toppen ist. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 19:19, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
::Ich bin überhaupt nicht daran interessiert, dich los zu werden. Kenne dich doch kaum. Ich habe mich nur am gewaltigen Getöse gestört, dass du veranstaltest, auch weiterhin. "Menschenverachtend"? "Respektlos"? Du trägst dick auf bei dieser Kleinigkeit. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 19:31, 17. Mär. 2015 (CET) <br />
<br />
::: Na ja, wie man s nimmt. @ Meister [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]]: Das glaub ich nicht, daß Du der sein wirst, der hier irgendwann das Licht ausmacht. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small><small>J</small></small>a<small><small>H</small></small>n]] 22:09, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Was interessiert mich, was sie hier von sich geben? Kommt eh nur Blödsinn raus. Aber sie fehlten noch in der Zusammenstellung der unproduktiven Labertaschen. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 22:35, 17. Mär. 2015 (CET) <br />
<br />
::::: Bitte entschuldigense GAAANZGanzganz viel mal. Ich hab auch noch was anderes zu tun, als hier, bei WIKIPEDIA, den lieben langen Tag rumzueditieren. MANNO. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small><small>J</small></small>a<small><small>H</small></small>n]] 23:26, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::::::<quetsch>Aber wenn man dann mal Zeit hat, in der Wikipedia zu schreiben, dann muss man natürlich rumpalavern statt Artikelarbeit zu leisten. Ist eh überberwertet, wer nicht einen Quasselanteil höher als den Artikelarbeitsanteil hat, sollte eh gehen, nech? --[[Spezial:Beiträge/188.174.92.52|188.174.92.52]] 05:19, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::::::: Wie darf ich das denn bitteschön verstehen? fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small><small>J</small></small>a<small><small>H</small></small>n]] 08:46, 19. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::::Um das mal ganz praktisch zu demonstrieren, worum es in dem Abschnitt nebenan geht: Marcus, Jahn, möchtet Ihr Euren Konflikt moderieren lassen?--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:36, 17. Mär. 2015 (CET) <br />
<br />
::::::: Nun ja, ähm, als einen Konflikt würd ich das ja nu nich grad bezeichnen. Ich seh da zunächst noch nich ma ne Meinungsverschiedenheit. Höchstens ein Mißverständnis. Aber ansonsten bin ich, na klar, dabei! Nur, wie bereits erwähnt, hab ich auch noch was anderes zu tun, als hier, bei WIKIPEDIA, den lieben langen Tag rumzueditieren. Und womöglich auch noch nachts ... das geht gar nicht. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small><small>J</small></small>a<small><small>H</small></small>n]] 23:51, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::::::Kein Problem. Ich hätte ja auch erst frühestens am Freitag wieder Zeit, denn ab morgen ist bei uns [[Blockupy]], und da geht das nicht. Aufgrund meiner Erfahrung als Schlichter im Schiedsgericht hätte ich aber auch eine zusätzliche Bedingung, nämlich daß wir das Verfahren nicht schriftlich im Wiki, sondern in einem persönlichen Gespräch führen. Wir könnten uns z.B. in einem Community Space treffen und dort alles besprechen, was zwischen Euch steht. Natürlich nur, wenn Ihr das wollt, und auch nur, mit ''wem'' Ihr das wollt, das ist klar.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:58, 17. Mär. 2015 (CET) <br />
<br />
::::::::: Check ich. Is klar. Sowieso. Freitag hört sich, erst mal, gut an. Bislang hab ich da noch nix anderes vor. Allerdings sehe ich, persönlich und so, es so, daß es besser ist, wenn sowas im Lichte der Öffentlichkeit, ähm, behandelt wird. Hier, bei WIKIPEDIA, mein ich. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small><small>J</small></small>a<small><small>H</small></small>n]] 00:03, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::Das geht aber nur Euch beide etwas an, denn es ist ja Euer Konflikt. Dritte sind nicht beteiligt. Deshalb bedarf es keiner Öffentlichkeit. Bei einer Moderation/Mediation würdet Ihr Euch miteinander verständigen. Und ich würde Euch dabei helfen. Oder ein anderer, den Ihr auswählt. Und aus meiner Erfahrung heraus geht das nicht schriftlich.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 00:11, 18. Mär. 2015 (CET) <br />
<br />
::::::::::: Tja. Was soll man sagen ... dumm gelaufen. Nach meinem Selbstverständnis und meiner Sichtweise von WIKIPEDIA geht sowas ganz und gar nicht hintenrum. Es ist ein Irrtum, erstens, daß Marcus und ich einen Konflikt haben oder wie das heißt. Und zweitens, daß der nur Marcus und mich was angeht. Schließlich haben wir beide, hier, bei WIKIPEDIA, was geschrieben. Und mit der Veröffentlichung davon, es anderen sozusagen aufgedrängt bzw untergejubelt. So gesehen ist jede/r, der/die das liest, Betroffene/r. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small><small>J</small></small>a<small><small>H</small></small>n]] 00:22, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::::::::::So kann mans natürlich auch sehen: Wir bräuchten alle ne Gruppentherapie. Bei der nächsten WikiCon? – Ernsthaft: Im Wiki schreiben heißt, Konflikte durchstehen zu müssen. Wer nicht konfliktbereit ist, wird in einem Wiki nicht bestehen können. Das gehört untrennbar zusammen. Und es ist aber auch eine ziemlich große Show, die die meisten Menschen da draußen niemals durchstehen würden. Im Web 2.0 zu schreiben, ist ein narzißtischer Akt, hoch emotional besetzt. Hoppla, hier kommt mein Text/Bild, meine Vorlage, die ist von ''mir''. Und auch der Streit um meine Beiträge ist öffentlich und damit eine Schau. Und der andere ist nur durch seine Beiträge sichtbar, also fällt eine gehörige Portion Hemmung, auf den anderen einzuprügeln, weg. Das ist alles ganz anders, wenn man sich im stillen Stübchen persönlich gegenübersitzt, sich ausspricht und am Ende die Hand gibt, ohne daß es ein anderer sieht, was da ausgetauscht wurde – oder eben nicht. Und erst dann kann es zu einer wirklichen Verständigung zwischen zwei Menschen kommen. –&nbsp;Okay, meinerseits ''bonne nuit'', denn es ist spät geworden.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 00:40, 18. Mär. 2015 (CET) <br />
<br />
::::::::::::: Wir bräuchten alle nen geschickten (Individual-)Therapeuten. Und ich fürchte, nicht nur hier, bei WIKIPEDIA. Aber da gibt s nicht genug von. Deshalb müssen wir improvisieren ... fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small><small>J</small></small>a<small><small>H</small></small>n]] 00:56, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Moderation in der Wikipedia? ==<br />
<br />
Die böse Frage: Funktioniert Moderation, wenn eine Seite keine Kompromissbereitschaft hat, sondern will, dass seine Meinung sich 100 % durchsetzt? Wie geht der Moderator mit Blockade um? --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 20:51, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
::Darüber wurde beim Guide-Camp sehr ausführlich gesprochen und diskutiert.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 06:09, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
* Genau das ist das Problem: Die sich um solche Lösungsansätze bemühen gehen von der einen falschen Prämisse aus, das beide Parteien zusammenarbeiten wollen. Wenn dieser Grundzustand erreicht ist, gibt es viele gute Möglichkeiten zu einem gemeinsamen guten Ende zu kommen - dazu zählt auch Moderation.<br />
Wenn eine der Parteien nicht daran interessiert ist, ist das ganze fürn A... <br />
<br />
Wir hatten solche Traumtänzer auch bei uns an der Schule auf einem Elternbeiratsabend. Sie stellten ein tolles Modell mit Verträgen vor - vergleichbar zur Moderation - zumindest für einen Naturwissenschaftler. Sie machten den Fehler es vorführen zu wollen. Das ''ausgewählte'' Kind verweigerte einfach die Mitarbeit von Anfang an. Sie zogen mit langen Gesichtern ab. Das Problem ist nicht die Problembearbeitung, sondern der erste Schritt dafür zu sorgen, dass '''alle Parteien''' an einem Tisch sitzen - unter der '''Prämisse''' '''zu einem''' kollaborativen '''Ergebniss kommen zu wollen'''. --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 21:22, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Darüber wurde beim Guide-Camp sehr ausführlich gesprochen und diskutiert.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 06:09, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::Und was ist wenn sie nicht wollen bzw. nur aus sozialen, formalen Zwängen vorgeben zu wollen?--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 02:45, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Darüber wurde beim Guide-Camp sehr ausführlich gesprochen und diskutiert.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 06:09, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Aha?--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 10:46, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
Coole Idee, viel Erfolg, ich bin gespannt!--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 21:31, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Moderation funktioniert ab einem gewissen Punkt tatsächlich nur, wenn beide Parteien zu einer Lösung bereit sind. Nur sollte diese nicht bereits viel früher einsetzen, möglichst schon, bevor ein Konflikt überhaupt hochkocht? Wenn ich mir einmal manche Löschdiskussionen ansehe, dann kommen die "obligatorischen" PAs, VMs und wenig sachbezogenen Beiträge meist erst im Laufe der Diskussion. Wenn ein Moderator hier bereits am Anfang eingreift, ggf. alternative Lösungsmöglichkeiten ins Gespräch bringt und dabei versucht, die Sichtweise beider Parteien zu berücksichtigen, ist schon viel geholfen. Wird nicht immer, aber doch in vielen Fällen <br />
helfen. --[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 22:00, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:Stimmt. Auch das wurde beim Guide-Camp sehr ausführlich gesprochen und diskutiert.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 06:09, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
Hm. Das "Moderations-Logo" sieht für mich ein wenig aus wie etwas Religiöses oder Esoterisches... ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:12, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
::Eigentlich war das Logo unser geringstes Problem, erinnerlich haben wir nicht ein einziges Mal darüber gesprochen. Aber es scheint dir ein Anliegen zu sein.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 06:09, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Eindeutig ein Sumo-Ringer nach dem Gewinn. Aber sollten da nicht ''alle'' gewinnen? <small style="color:grey">'''FIFTY&nbsp;SHADES'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 08:30, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::{{Antwort|Hubertl}} Tja, mich hat es spontan irritiert: "Was soll denn das darstellen?" - erste Eindrücke sind auch wichtig... wie gesagt, zunächst dachte ich eher an Esoterisches, an astrologische Symbole und dergleichen; dann nahm ich es (wie andere hier) als die Arme hochreissende Figur wahr... erst gerade jetzt, nach längerer Betrachtung, komme ich auf die Idee, dass es wohl als stilisierte "ausgleichende" Waage gemeint sein dürfte? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 18:37, 16. Mär. 2015 (CET) <br />
::::Logos werden völlig überbewertet. Dienen in den meisten Fällen nur zur Verhübschung.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 20:52, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:oh praise The Lord! [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 22:17, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
: Oder eine Abstraktion von [[Oprah Winfrey]]. [http://i.huffpost.com/gen/1607502/images/o-OPRAH-WINFREY-facebook.jpg]. Also passt es doch prima. :-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:32, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Ich finde den Ansatz, in Wikipedia Moderation zu versuchen, hervorragend und zwar nicht unbdingt deshalb, weil ich große Hoffnung in ihr nachhaltiges Konfliktlösungspozenzial habe, sondern weil durch Moderation die sophistischen Quertreiber evidenter werden, die sich einer Konfliktlösung absichtlich verweigern. Und das ist schon auch was wert, finde ich. Trotz meiner Skepsis wünsche ich von Herzen viel Erfolg! --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 22:24, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Genau das stand, so wie du es hier darlegst, auf der Tagesordnung.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 06:09, 16. Mär. 2015 (CET) <br />
:Ogott, [[Benutzer:joergens.mi|joergens.mi]] diese [http://www.moerikeschule-nuertingen.de/html/leelschvertr.html Schulverträge]. Gibt es inzwischen überall. Echt peinlich. Das Kind wird gezwungen, die Hausordnung zu unterschreiben, und wenn es mal zu spät kommt, wird damit gewedelt und behauptet, es wäre tatsächlich so etwas wie ein frei ausgehandelter [[Vertrag]]. Etwas anderes sind selbstverständlich in einer [[Mediation]] ausheandelte Vereinbarungen. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 22:29, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
: Hallo Sargoth, nein so ein schwachsinniger Schulvertrag von 5-Klässlern war es nicht, es war zeitlich noch davor. Es ging mehr darum, ein Konflikt mit einem Vertrag zu beenden zu dem beide ja und amen sagen. Halt das wenn man ein Sozialpädagogen mit einem Juristen kreuzt. <br />
::So Verträge werden immer wieder versucht, sind juristisch vollkommener Quark und haben immer so einen drohenden Nachhall. Erziehung mit Bedrohung? Bringt nichts. Einer meiner Lehrer war auch so eine, sorry, Pfeife. Kam teilweise 30 Minuten zu spät und wir mussten draußen auf dem Hof im Regen stehen, da das Betreten des Schulgebäudes verboten war und mit Abschrift der Hausordnung geahndet wurde. Kam jedoch ein Schüler nur eine Minute zu spät in den Unterricht, mussten schriftliche Erklärungen und Bitten um Entschuldigung der Eltern erbracht werden und es war zumeist ein Aufsatz fällig, in dem man sich erklären sollte, warum zuspätes erscheinen zu verhindern sei. Herzlichst --[[Spezial:Beiträge/178.0.147.241|178.0.147.241]] 03:33, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Nein, Verträge waren zu keinem Zeitpunkt Thema beim Guide-Camp.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 06:09, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
''Moderation funktioniert ab einem gewissen Punkt tatsächlich nur, wenn beide Parteien zu einer Lösung bereit sind.'' Dieser Satz ist falsch formuliert. Er muss heißen, Moderation funktioniert nur, wenn vorher alle Parteien bereit sind dabei mitzumachen. Solche Verfahren bei weichen - wie die von die geschilderten - zu verwenden, dagegen spricht gar nichts. Blos bei den unangenehmen Konflikten, wirst du nie an den Punkt kommen ab dem du sie einsetzten kannst. Krächz seine Idee, die Quertreiber damit zu identifizieren ist natürlich genial, wird aber vehement abgelehnt werden, da man das Problem ja nur mit Kopfstreicheln und gewaltfrei (Sperrfrei) lösen will. <br />
--[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 22:42, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Hauptsache, ihr hattet euren Spaß. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 23:11, 15. Mär. 2015 (CET)<br />
::Wen meinst du mit "Ihr"? --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 06:09, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:Theaterspielen können "Quertreiber" auch, ein großer Teil ihrer Tätigkeit ist in WP ist direkt damit verbunden. Aus dem RL- und RK-Bingo wird dann eben ein Moderationsbingo.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 02:50, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
Ich brachte viele Konflikte inder Wikipedia einfach mal rückblickend und muss feststellen, dass es leider viele gab, wo mindestens eine der Parteien, nicht gewillt war einen Kompromiss einzugehen und sie erst deswegen teilweise epische Längen und Größen angenommen haben. Gibt und gab es nicht in der Wikipedia Stellen, an die man sich mittels Mediation wenden kann, irgendeine Art Drittermeinung, Schiedsgerichte oder Vermittlungsausschüsse? Braucht es da wirklich einer neuen Institution? Kann man nicht einfach eine der alten umwidmen und diese verstärkt ansprechen?<br />
Letzten Endes, muss aber eingesehen werden, dass Orte wo viele Menschen zusammen kommen, nicht immer ein Kontext geschaffen werden kann, auch wenn alle Partner bereit sind Kompromisse einzugehen. Und auch wenn es nicht genehm ist, und selbst verständlich auch Leute nervt oder vertreibt, so hat so mancher Konflikt hier zur Entwicklung beigetragen. Manchmal sind solche Entwicklungen eher abstrakter Natur, manchmal werden konkrete Regel und Richtlinien geschaffen, mal werden sogar juristische Probleme angesprochen und angegangen. In wie weit, diese organische weiterentwicklungen bei ich denke mal frühzeitiger Mediation dennoch möglich ist, weiß ich nicht. Herzlichst --[[Spezial:Beiträge/178.0.147.241|178.0.147.241]] 03:33, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:Genau darüber wurde beim Guide-Camp sehr ausführlich gesprochen und diskutiert. Was macht man mit den bestehenden Institutionen, wie kann man sie erneuern, beleben und wirksam werden lassen. Dann erübrigt sich die Moderation, wenn es auf diese Weise funktioniert. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 06:09, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Wie schön, dass ihr über das alles so ausführlich gesprochen und diskutiert habt. --[[Spezial:Beiträge/77.9.9.79|77.9.9.79]] 07:19, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::: ...und dann wäre – verbunden mit dem Dank an [[Benutzerin:SusKauz|Susanne]] und [[Benutzer:Frank C. Müller|Frank]] – als Neuerungsansatz noch darauf zu verweisen, dass wir es in diesem kollaborativen Großprojekt nun einmal damit versuchen wollen, Moderation gemeinsam anzugehen und uns wechselseitig dabei zu unterstützen. Das schafft Räume für individuelle Proben, mehrseitigen Ratschluss und neue Projekterfahrungen...<br />Guten Start in die Woche allerseits -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:39, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
'''...Stimmt, genau'''<br />
<br />
1. Wir gehen von der einen "Prämisse aus, das beide Parteien zusammenarbeiten wollen..."<br />
<br />
2. "Wenn eine der Parteien nicht daran interessiert ist, ist das ganze fürn A... "<br />
<br />
Und genau das ist die entscheidende Idee!<br />
<br />
Moderation hat das Ziel, dass es gar nicht so weit kommt, dass "eine der Parteien" nicht mehr "daran interessiert ist".<br />
Denn das ist meistens die Folge des bisherigen Diskussionsstils! <br />
<br />
Und sollte eine Diskussion dann doch nicht mehr zu retten sein, okay schitt happens, wir haben keinen Absolutheitsanspruch.<br />
<br />
Bin gespannt, wie sich alles entwickelt <br />
<br />
Grüße [[Benutzer:SusKauz|SusKauz]] ([[Benutzer Diskussion:SusKauz|Diskussion]]) 10:29, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Nun ja, bisher habt ihr mehr Porzellan zerschlagen als gekittet, dies lässt sich in der [[Wikipedia:Löschkandidaten/24._Februar_2015#Wikipedia:Moderation_.28verschoben_nach_project.29|Löschdiskussion zur Seite WP:Moderation]] und auf der entsprechenden [[Wikipedia Diskussion:Projekt Moderation|Diskussionsseite WP:Moderation]], bzw. nun Projekt:Moderation nachlesen. Euren Ansatz und Anspruch dreht ihr dann auch gerne mit dem Wind wie auch auf der WP:AdminCon im Protokoll nachzulesen ist und wie man eine [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ren%C3%A9_Girard_(Fu%C3%9Fballspieler)&diff=prev&oldid=139514019 Moderation vor die Wand fährt wurde auch bereits an einem Beispiel gezeigt]. Dass für dieses Projekt inzwischen eine Summe von etwa 25.000 € verbraten wurde, wenn Augsburg eingerechnet werden darf, wurde dabei jedoch nicht erwähnt. Bisher ist mein Fazit von diesem Projekt leider sehr negativ. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:53, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Naja, Itti, mir kommt es so vor, als wären nicht die Betreiber des Moderationsprojekts diejenigen, die hier das meiste Porzellan zerschlagen haben. Gerade weil ich die von Dir verlinkten Diskussionen kenne. Warum nicht einfach mal die nunmehr vielfach betonten Bedenken zurückstellen und es offen auf einen Versuch ankommen lassen? Offenheit würde meines Erachtens vor allem bedeuten, nicht von vornherein mit einem vorgefassten Negativurteil an die Sache ranzugehen, sondern den Versuch zunächst mal zu machen. Die Bedenken werden ohnehin zu ihrem Recht kommen, wenn man den Versuch evaluiert.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:20, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::Gerne, deshalb habe ich ja auch den ersten Versuch gleich mit verlinkt. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:21, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Manchmal habe ich das Gefühl, dass es die Moderatoren sind, die einer Moderation bedürften. Ich erinnere an die massiven Widerstände in der Frage eines MBs, in der Frage des Namensraums für ihre Seite usw. Salopp gesagt: sehr flexibel ist das nicht gelaufen. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 11:28, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Also diese Versuche der Evaluation finde ich keineswegs hoffnungsvoll. Evaluation würde nämlich bedeuten, dass man mit einer gewissen Empathie rangeht und den Moderator nicht gleich für disqualifiziert erklärt, wenn er bei einem neuartigen Versuch mal danebengreift.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 11:56, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Ja, auch damit hast du recht, leider haben sie bisher jedoch '''nur''' daneben gegriffen und leider schaffen sie es auch nicht, auf Kritik angemessen zu reagieren, was in Anbetracht der Ansprüche, die imho an ein derartiges Projekt zurecht gestellt werden, nichts gutes bedeutet. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:59, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Na dann mal direkter: Diese Art negativer Pauschalurteile von Deiner Seite ist nicht hilfreich. Sie setzt alle Versuche, etwas Vernünftiges zustandezubringen, derartig unter Druck, dass es schon eines Übermenschen bedürfte, auf die schwierige Situation angemessen und cool zu reagieren. Ich sehe hier die Gefahr einer negativen self-fulfilling prophecy.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:19, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::Na dann mal direkter, gerne würde ich etwas positives bzgl. Moderationsprojekt anbringen, denn eigentlich halte ich es für eine gute Idee. Nur habe ich kein Beispiel. Du? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:32, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::Tja, der Wille, dem Ganzen eine Chance zu geben, muss schon da sein. Sonst ist das Ganze für'n A... -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 15:23, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::Ja, Harro hat recht. Zum Positiven siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Februar_2015&diff=139170822&oldid=139170733 dies]. Itti, wenn ich von Dir einen vergleichbar offenen Beitrag lesen könnte, dann könnte man darüber reden, wie man dem Projekt eine Chance geben könnte. Ich habe bislang keinen gefunden.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:28, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::Leider ist auch das nichts, wo ich sagen würde: Ja, das ist ein positives Beispiel. Denn dieser von dir verlinkte Beitrag war schlicht der Versuch, den WP_Namensraum für Versuch das Projekt "Moderation", zu retten. Das Team rund um die Moderation wollte schlicht das Projekt im Wikipedia-Namensraum haben, um ihm eine "Scheinlegitimität" zu verschaffen. Wie gesagt, keine These von mir, sondern Absprache, siehe Protokoll AdminCon. Sämtliche Kritik daran, beileibe nicht nur von mir, wurde sehr, sehr lange ignoriert, abgebügelt und es wurde versucht die Kritiker ähnlich wie mit dem Beitrag hier, Mundtot zu machen. Erst, als sich in der Löschdiskussion abzeichnete, dass dies nicht länger funktioniert und dass der WP-Namensraum für das Projekt tatsächlich der falsche Ort ist, kam dieser Text von Andreas Paul, der ja nur die Intention hatte, mich dazu zu bewegen den LA zurückzunehmen. Sorry, das ist und war keinerlei eingehen auf die vorgebrachte Kritik, nicht einmal ein "Zur Kenntnisnehmen" selbiger. Das war der Versuch einer Schadensbegrenzung, die gar nicht nötig gewesen wäre, wäre man zuvor bereits mal auf sachliche Kritik eingegangen. Doch auch wenn ich es inzwischen wie ein Mantra bete: ich habe nichts gegen ein Projekt, welches versucht verfahrene Diskussionen zu strukturieren und möglichst zu befrieden. Nur alles, was ich bisher hier von diesem Projekt zu sehen bekommen habe, hat exakt das Gegenteil dessen bewirkt, dies ist der Kern meiner Kritik. Nicht mehr, nicht weniger. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:41, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::Dass hier irgendwo versucht worden wäre, Kritik "mundtot zu machen", kann ich nicht erkennen. Die Kritik wurde sehr wohl zur Kenntnis genommen, es wurde auch auf sie eingegangen, nur haben die Projektteilnehmer sie nicht übernommen. Das ist meines Erachtens auch richtig so. Es gibt hier Meinungsunterschiede, die man in zivilisierter Form austragen können muss. Der "Schaden", auf dessen Begrenzung Andreas' Beitrag auch meiner Meinung nach zielte, wurde anderswo bewirkt, nämlich in [[Wikipedia Diskussion:Projekt Moderation#Projektseite|dieser Diskussion]]. Dein Einstieg war höchst ungünstig, weil von vornherein die schlechteste Möglichkeit annehmend. Daran scheint sich wenig geändert zu haben. Anders gesagt: Du hast die schwierige Situation des Moderationsprojekts mitgeschaffen (natürlich nicht allein, auch die Projektbeteiligten haben sich nicht übermäßig geschickt verhalten) und wirfst sie ihm jetzt vor.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:14, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::: "...Du hast die schwierige Situation des Moderationsprojekts mitgeschaffen...", Mensch, Mautpreller, vielleicht könnte man hier bis morgen eine Pause einlegen. Mein Vorschlag. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 16:20, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::::Ja, das wollte ich gerade Itti vorschlagen: mal ein Verzicht darauf, alles zu kommentieren, was das Moderationsprojekt macht. Wenn eine Zurückhaltung von meiner Seite dabei hilft, gern.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:32, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::::: Merci für das Editierverbot bzgl. Moderationsprojekt{{s}}. Aber sorry, ich habe nicht vor, mir meine Meinung und mein Wort verbieten zu lassen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:33, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::::::Verbot? Es war ein Vorschlag, ausgelöst übrigens durch einen ebensolchen von -jkb-, den ich ebenfalls nicht als Verbot betrachte. Du willst ihn nicht annehmen, na dann.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:12, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::::::::Schon spannend, wie du aus Kritik gegen deine Person für mich ein Redeverbot in Sachen Moderation konstruieren möchtest. Warum eigentlich?. Doch nein, du bist frei zu tun, was du für richtig hältst, dieses Recht nehme ich jedoch auch für mich in Anspruch. [[Benutzer:Itti|Itti]] 21:24, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::::::::::::Ach Itti. -jkb- legte mir nahe, hier erst mal nichts mehr zu schreiben (auch kein "Verbot", aber doch recht deutlich). Was mir dabei einfiel: Du äußerst Dich von Anfang an und dann bei jeder Gelegenheit vernichtend und durchaus persönlich gegen das Moderationsprojekt. Du ''hast'' deren schwierige Situation mitproduziert. "Eine Chance geben" sieht anders aus. Darauf wollte ich Dich hinweisen. Verbieten kann und will ich Dir gar nichts, ich hatte lediglich auf eine gewisse Zurückhaltung gehofft. Eigentlich hätte ich mir denken können, dass das in den Wind gesprochen ist. Na dann, viel Spaß noch.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 09:45, 17. Mär. 2015 (CET) <br />
<br />
Hm. Ich wünsche dem Projekt hier auch Erfolg. Hatte ich ja schon gesagt. Aber wenn es so läuft im im Fußball-Artikel, den Itti verlinkt hat, dann gute Nacht. Das ist ein Lehrbeispiel dafür, wie man es nicht machen darf. Auch der Ansatz ist dort völlig falsch gewählt. An den Gegenständen desinteressierte User gehörten von den Diskussionsseiten verbannt und aus den Artikel. Quertreiber dürfen nicht gefüttert und gepampert werden. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 11:44, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:Warten wir es ab, aber ich bin auch skeptisch. Es gab ja schon mal mit dem [[WP:VA|Vermittlungsausschuss]] was ähnliches, was irgendwann mal quasi gestorben ist. Wir haben für eine solche Moderation hier m.e. einfach zu viele "Alphatiere", die ihre Ansicht gleich absolut setzen und keine Abweichung zulassen und zudem zu viele Trolle, die einfach nur gerne zündeln um Eskalationen zu provozieren (und kaum Möglichkeiten, destruktives Verhalten zu sanktionieren). Und da, wo nicht gerade fundamental unterschiedliche Ansichten und jahrelang eingegrabene Konflikte aufeinandertreffen, klappt es mit [[WP:3M]] und nicht-institutionalisierter Moderation m.e. ganz gut. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 11:47, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::@itti: Susanne hat ein hehres Idealbild von einem/er Moderator/in gezeichnet (siehe Rückseite):<br />
::::''Ein Moderator ist ein Mensch, der eine Diskussion ohne eigenes inhaltliches Interesse begleitet, so dass jeder zu Wort kommt und die Diskussion zu einem Ergebnis.<br />
<br />
::::Seine Methoden sind:<br />
<br />
Er achtet auf ein konstruktives Miteinander.<br />
Alle Beteiligten erfahren die gleiche Wertschätzung.<br />
Er nimmt die sachlichen Beiträge der Diskutanten auf.<br />
Er klärt Missverständnisse.<br />
Er hält die Diskussion beim Thema.<br />
Er nimmt neue Themen auf, um sie bei Bedarf später zu bearbeiten.<br />
Er hört aktiv zu: Er wiederholt und fasst zusammen und überprüft, ob er dabei die Zustimmung aller Diskutanten hat.''<br />
<br />
::::Es scheint solche Menschen nur selten in der deutschen Wikipedia zu geben, wo der Bürokratismus und die "Regelhuberei" überhand genommen haben. Auch Admins - vor allem vielbeschäftigte - nehmen sich immer weniger Zeit, alle Disk.-Beiträge wirklich zu lesen und die sachlichen Beiträge aufzunehmen. Wir Projekt-Teilnehmer haben Moderation eigentlich noch nicht wirklich ausprobiert, denn der formale Aspekt der WP-Seite hat bisher viel Energie verschlungen. Wenn Du, Itti, von misslungenen Moderationsversuchen sprichst, kann dies kein Argument sein (vor allem ist es kein sachlicher Beitrag, sondern ein "manipulativer"). Jeder darf Moderation versuchen, auch Admins dürfen es. Sie sollten sich aber den von Susanne gezeichneten "Idealtypus" ein bisschen zum Vorbild nehmen, denn im stressigen Admin-Dasein geht der Blick auf das "Ideal" allzu schnell verloren. Und bitte nicht zu schnell die Vorurteile weiterhin publizieren - wir alle wissen, wie wirkungsmächtig sie bei der Masse der Leser sind. Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 12:05, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:SusKauz hat in ihrem Beitrag vorne im ersten Drittel mal pauschal alle, die Kritik an dem Projekt üben möchten, in die: "Das war schon immer so - wir wollen es nicht anders"-Nörgler-Ecke gestellt. Das halte ich für plumpe Rabulistik. Zu deinem zweiten Punkt. Es geht um eine konkrete Moderation, die konkret vor die Wand gefahren wurde, in einer Art und weise, wie es schlechter nicht geht. Das ist nicht manipulativ von mir, das ist eine Tatsache, den Fall habe ich verlinkt, du kannst ihn gerne nachlesen. Davon ab, läuft in Diskussionen hier oft genug eine Moderation, eben durch jeden, der es in dem Moment machen möchte. Das ist doch nichts neues? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:32, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Eine Moderation kann nur funktionieren, wenn sie die Kontrolle behält und darauf achtet, dass nur sachliche Argumente ausgetauscht werden. Sobald die Diskussion abgleitet, sei es durch persönliche Angriffe oder fadenscheinige Argumente, muss die Moderation sofort einschreiten und Gegenmaßnahmen ergreifen, um die Diskussion wieder in die richtigen Bahnen zu lenken. Das bedeutet aber auch, das man gegebenfalls Teilnehmern mit fehlender Kompromissbereitschaft oder fehlendem Willen zur Mitarbeit das Wort entzieht oder schlimmstenfalls ganz von der Diskussion ausschließt.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 12:25, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::Eine Moderation die Teilnehmer ausschließt bzw. ausschließen muss ist doch im Prinzip meist schon gescheitert. Bei Großkonflikten mit vielen Beteiligten mag es noch funktionieren einige wenige Störer auszuschließen, wenn sich der Große Rest dann doch noch einigt und gewillt ist diese Einigung zu verteidigen/durchzusetzen. Aber bei Konflikten mit kleinerer Zahl ist ein Ausschluss von Teil von Einzelnen praktisch schon ein scheitern der Moderation. Zumal der Ausschluss letztlich nur eine aufwendigere/komplexe Variante der Vandalismussperrung ist. Dementsprechend wird es dort auch ähnlichen Verhaltensweisen durch "Störer" kommen, statt Vandalismus- bzw. PA-Sperrungenzu provozieren, provoziert man dann halt Moderationsausschlüsse. Statt Autoren mit einem [[Buzzword-Bingo|Regel- bzw. Bürokratismusbingo]] zu nerven und zu ermüden, schleift man sie eben ins Moderationsbingo. All das heißt natürlich nicht, dass Moderationen nicht helfen, es zeigt nur die Grenzen des Verfahrens auf. Sicherlich sind solche geregeltem Moderationen durch geschulte/erfahrenere Moderatoren erfolgreicher als die Adhoc-Versuche, die wir bisher haben, aber wenn jemand glaubt, dass wir dadurch einen signifikant besseren Autorenschutz erhalten oder die Aktionskreise von Störer beschränken, der gibt sich mMn. Illusionen hin.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] ([[Benutzer Diskussion:Kmhkmh|Diskussion]]) 13:10, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::Nach BK:<br />
:::@Itti: Hat SusKauz wirklich rabulistisch - d.h. „in spitzfindiger, kleinlicher, rechthaberischer Weise argumentiert und dabei den wahren Sachverhalt verdreht ?“ - oder hat sie nur in Boulevardblatt-Manier einen interessanten Einstieg in das Thema gesucht? Ist der Kurier etwas anderes als ein Wikipedia-Boulevardblatt? Hier darf man sich sogar ausweinen, wenn mal ein kleiner Artikel gelöscht wird, siehe Marcus Cyron. Susanne kann vielleicht sophistisch-rabulistisch argumentieren, aber als Profi hütet sie sich davor, wenn sie im Kurier den so sachlich argumentierenden (Achtung Ironie!!) Admins und Dauerdiskutanten gegenübertritt. Sie wollte nur ein bisschen "aufstören". <br />
<br />
:::Zum zweiten Problem: Missglückte Moderation. Wenn DocTaxon als Admin beweisen will, dass er ein Moderator ist und im letzten Moment der Ausweglosigkeit Andreas zu Hilfe ruft, der dann auf einen "genervten Wahren Wattwurm" trifft (und er ist ein Admin, der dieser Moderation nicht zugänglich war!), dann ist Deine Beweisführung in Anbetracht der Tatsache, dass viele nichts nachlesen, doch manipulativ und vor allem "machtbewusst". Deswegen waren wir immer skeptisch, ob Admins durch ihre "Prägung im Amt" nicht von vornherein als Moderatoren ausscheiden sollten. Sie können ja mal pausieren - und sich ein Iahr lang als Moderatoren versuchen. Mit freundlichen Grüßen und ohne Rabulistik, --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 13:19, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::Was du unter "interessanten Einstig" subsumierst, fasse ich unter Rabulistik mit dem Versuch Kritik abzuwürgen zusammen. Problematisch hier, da ich eigentlich dachte, dass das Projekt Moderation einen ausgleich sucht, zwischen verschiedenen Interessen. Wird jedoch eine Seite sofort Mundtot gemacht, ist das für ein derartiges Projekt schlechte Werbung.<br />
::::Zum zweiten Problem. Der Ansatz von DocTaxon war soweit doch gar nicht schlecht. Der Ansatz von Andreas war schlicht und ergreifend eine Katastrophe. Er polemisiert, beleidigt und unterstellt Machtmissbrauch. Auch dies halte ich für schlechte Werbung. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 13:58, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::: Auch angesichts der Diskussionen, die wir weiter oben gerade wieder erleben und mitbeschicken, ist eine mindestens teilweise verbreitete skeptische Haltung gegenüber dem Moderationsprojekt ganz verständlich. <br />
::::: Als einer, der schon beim letzten Treffen Ende Januar gemeint hat, wir sollten im Anschluss daran Zeichen setzen für den Beginn des Moderationsprojekts, übernehme ich gern auch Mitverantwortung für dies und jenes, was da oder dort suboptimal angelaufen ist. In der oben von Dir verlinkten Löschdiskussion zur Moderationsseite, Itti, ist aber andererseits nicht zuletzt mit beträchtlichem Einsatz unseres Projektkollegen [[Benutzer:Darian|Darian]] ein sehr brauchbarer Ausweg gefunden worden. <br />
::::: Der gestrige Kurierbeitrag sollte nicht Anlass sein, vergangene Frontstellungen wieder aufzubauen, sondern die Chance zu konstruktivem Mitwirken zu ergreifen. Die besagte Fußballmoderation kam als spontanes Hilfsangebot auf Anfrage zustande und war gewiss nicht als Musterfall fürs Projekt gedacht. Wir sind nämlich nach wie vor und voraussichtlich noch bis Ende Juni hauptsächlich damit befasst, uns über die Leitlinien und Instrumente unseres künftigen Handelns als Moderatoren zu verständigen. Der fruchtbare Ansatz für (noch) außenstehende Interessenten besteht also – auch mit Blick auf den umseitigen Kurierartikel – vornehmlich darin, mit eigenen Vorstellungen das Gedankenspektrum dieses Projekts zu erweitern und zu bereichern. Bis zur Evaluierbarkeit von irgendetwas ist es noch eine gute Weile hin. <br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 15:19, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
M.e. hängt die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Moderation -abgesehen von der prinzipiellen Bereitschaft der Beteiligten, sich überhaupt einigen zu wollen- entscheidend von einem Faktor ab: der Person des Moderators. Dieser muss von allen Seiten respektiert werden. Ansonsten wird es unweigerlich dazu kommen, dass z.B. wenn der Moderator sich gezwungen sieht, einen Beitrag zu entfernen, dass eher darüber diskutiert wird, ob der Moderator das darf und nicht über die Sache und damit der Moderator nach kurzer Zeit "verbrannt" ist. Möglicher bürokratischer Überbau ist dagegen unwichtig. Damit ein Benutzer als Moderator agieren könnte, müsste er m.E. ziemlich hohe Hürden bestehen, z.B.<br />
*langjähriger Wikipedianer, kein Neubenutzer, anonyme Vermittlungs-Socken, externe Moderatoren o.ä., schon alleine, um die Wikipedia-Gepflogenheiten und Abläufe möglichst genau zu kennen<br />
*Wikipedia-Verdienste (z.B. Artikelarbeit, Mitarbeit in Portalen/Redaktionen, Admin, Schiedsgericht...)<br />
*nicht-konfrontativer Diskussionsstil<br />
*hohe Präsenz (da Konflikte gerne ziemlich spontan ausbrechen können und sich ohne Anwesenheit des Moderators auch sehr schnell selbstständig machen können)<br />
*keine starke Positionierung in aktuellen Wikipedia-Großkonflikten (z.B. Kreuzdebatte, (US-)Amerikaner, strikte In- oder Exklusionisten..., auch keine Benutzer, die als Admin sehr aktiv auf VM, LD sind)<br />
Leider sind Benutzer, die diese Bedingungen erfüllen (und auch noch die Aufgabe übernehmen möchten), nicht gerade häufig. Zudem ist klar dass so eine Moderation für den Moderator ziemlich anstrengend ist. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 15:38, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Ich wäre dem Projekt gegenüber wahrscheinlich sehr viel mehr aufgeschlossen, wenn ich erkennen könnte, daß es professionell betrieben und ausgearbeitet wäre. Bisher sehe ich aber nur heiße Luft und viel Spesen, worauf Itti schon hingewiesen hatte.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 15:43, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:Das Patentrezept, wie es funktioniert, gibt es eben noch nicht. Ich denke, für so etwas Ambitioniertes braucht es viel Erfahrung und langen Atem. Dass das am Anfang erst einmal reihenweise scheitern kann, muss man einkalkulieren. Erst einmal muss man die eingefahrene negative Diskussions- (und Sanktions-)Kultur der WP durchbrechen. Dann muss man auch erst einmal die Moderationsbereitschaft wecken. Dafür muss man die richtigen Streitparteien haben, die auch sowohl eine "Niederlage" als auch ein Scheitern der Vermittlung akzeptieren würden. Und für auch nicht ganz ohne halte ich die Kommunikationssituation. Im direkten Sechs-Augen-Gespräch zu moderieren ist eine ganz andere Sache, als unpersönlich, mit schriftlicher Verzögerung und womöglich mit öffentlicher Einmischung zu reden. Die Strategien mit dem allen umzugehen und die Feinabstimmung brauchen ihre Zeit. Ich hoffe, dass die Moderatoren den Frust überwinden können, der sich schon jetzt wieder breitmacht, und durchhalten, sinnvoll ist es allemal. -- [[Benutzer:HvW|Harro]] ([[Benutzer Diskussion:HvW|Diskussion]]) 15:49, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Nach BK: an Itti und alle mitlesenden Admins<br />
::::::Ich gebe Barnos recht, dass es keine erneute Frontstellung geben sollte; wir sind noch lange nicht so weit, erste "echte Moderationsversuche" zu machen. Im Nachhinein wird SusKauz es auch bedauern, diese nachfolgende Stelle so geschrieben zu haben. Da muss sich ja eine verdiente "Krisenmanagerin" wie Du, Itti, vor den Kopf gestoßen fühlen, die so viel Energie in die Bekämpfung von "Dummzeug" steckt (Ich als älterer Mensch denke auch, dass es viel "Dummzeug" gibt, was in Wikipedia so passiert und in Disk.s geschrieben wird! Aber die Jugend darf sich hier austoben, und genug Oberlehrer gibt es auch!). Da heißt es also:<br />
<br />
::::::''Okay, wir müssen keine Seiten sparen, aber es ist schade um die Energie, die für Rechtfertigung, Beschimpfung und Selbstdarstellung verbraucht wird. Wieviel Energie könnte statt dessen in das Thema und damit in die Qualität der Wikpedia gesteckt werden.<br />
::::::''Wieviel Zeit und Kraft investieren Autoren, Admins, Ombudsleute und Schiedsrichter in solche Endlosdiskussionen, Appelle an die Vernunft und Sanktionen. Schade um deren Kraft und Engagement für, mit Verlaub, „Dummzeug“!''<br />
<br />
::::::Eine grundsätzliche Frage: Gibt es in Wikipedia eine Möglichkeit, nicht sofort missverstanden zu werden, wenn eine kleine Stelle einem unangenehm aufstößt? Liegen bei Euch, liebe Admins, die Nerven so blank, dass Ihr mit Vorurteilen und Vorverurteilungen arbeiten müsst (bloß, weil Ihr bestimmte Teilnehmer-Namen gelesen habt??). Habt Ihr vor dem Konzept der Moderation Angst? Ich jedenfalls hätte davor keine Angst, sondern würde als Admin jede Mithilfe begrüßen, die verspricht, das "Dummzeug" einzugrenzen oder zu verhindern. Aber ich wäre genau so skeptisch, ob dies bei den vielen "Störern" und "Spaßmachern" auf die Dauer funktionieren kann. Meiner Meinung nach geht es nur, wenn wir in gemeinsamer Anstrengung - Adminschaft zusammen mit den "freiwillig aktiven" Moderatoren - einen Teil des "Dummzeugs" verhindern und echte argumentative Diskussionen befördern. In Anerkennung der Dauerleistung vieler Admins, die ich nicht genug für Ihren Einsatz bewundern kann! --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 15:59, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::: Didi43, dein Einsatz in ehren. Wieso kommst du auf den Einfall, dass Administratoren Angst vor einer Moderation haben (sollten/müssten). Eine Moderation setzt an einer völlig anderen Stelle an, als administrative Arbeit, würde rein Theoretisch, evt. helfen Konflikte zu lösen. Das ist prima und das würde ich jederzeit unterstützen. Meine Kritik hat einen völlig anderen Sinn und Hintergrund. Ihr missachtet die Regeln und die Dynamik der Wikipedia. Keine Ahnung warum. So werdet ihr das Projekt vor die Wand fahren. Eigentlich wollte ich dies vermeiden, deshalb meine Kritik. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:33, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Ich mach jetzt mal keine Pause mit dem Kommentar zum Kurierartikel über das Moderationsprojekt, auch wenn dazu halboffen aufgerufen wird. Nach meinem Eindruck gibt es fünf Problembereiche, die von den Skeptikern/Kritikern zum Thema gemacht werden:<br />
# Selbstermächtigung: Eine Legitimation durch die Community ist nicht erkennbar. Vielleicht muss es die nicht geben. Aber das Thema der Legitimation wird benannt. <br />
# Aktueller Status: Das Projekt stand im Namensraum. Das wurde intensiv kritisiert. Jetzt steht es ersteinmal nicht mehr dort. <br />
# Effektivität: Stehen die verauslagten Mittel in einem richtigen Verhältnis zum erwartbaren Ergebnis? Diese Frage ist aufgerufen, wenngleich nicht sehr intensiv behandelt worden. <br />
# Einzelne potenzielle Moderatoren mögen bei Skeptikern/Kritikern die Sorge hervorrufen, dass genau diese Potenziellen für den Job nicht geeignet sind. Das wird nicht laut gesagt, aber manchmal schwingt das mit.<br />
# Testballon: Es gibt einen Fall (französischer Fußballspieler), bei dem die Moderation "aus dem Stand" versucht wurde. Verlauf und Ergebnis dieser Moderation wurden kritisiert.<br />
<br />
Jetzt mal unter uns: Ist eine solche Kritik verwunderlich? Ist sie ein Drama? Ich denke, das ist nicht der Fall. Das Moderationsprojekt muss mit dieser Skepsis leben. Wir wünschen uns alle bessere Zustände und wissen um die Klimaprobleme hier. In diesem Spannungsfeld muss sich auch die gute Absicht, Konflikte zu moderieren, bewähren. Hier gibt es keine schnellen Erfolge, hier braucht es langen Atem. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 16:52, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Yo, gut zusammengefasst. Und so kann man auch was damit anfangen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:54, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
=== Die wirklichen fünf Problembereiche ===<br />
<br />
Meiner Meinung nach müsste man die 5 Problembereiche so zusammenfassen – echte Fakten:<br />
<br />
1. Selbstermächtigung: Eine Legitimation durch die Community ist vorgesehen. Allerdings wird sie erst dann durch ein MB versucht, wenn die ersten richtigen Moderationsversuche erfolgreich waren.<br />
<br />
2. Aktueller Status: Das Projekt ist nun das geworden, was es von Anfang an war, ein Projekt.<br />
<br />
3. Effektivität: Diese Frage stellt sich erst dann, wenn die Community über das MB entscheidet. Erst dann lässt sich sagen, ob der Versuch das Geld wert war und es weiterhin ist!<br />
<br />
4. Mitmacher beim Camp 1 und Camp 2 sind noch keine potenziellen Moderatoren. Jeder Benutzer ist eingeladen im Juni, zum Camp 3 in Augsburg. (Wir suchen noch viele „willige Helfer“, die Moderatoren werden oder begleitend im Hintergrund arbeiten wollen. Das könnten auch untätige oder frustrierte Admins sein.)<br />
<br />
5. Testballon: es war keiner, nur Itti hat ihn dazu gemacht. Es gibt noch keinen Moderationsversuch offizieller Art.<br />
<br />
Es ist typisch, wie die Fakten sich verändern, wenn viel diskutiert wird und kein Moderator sie zusammenfasst ;-) !! <br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen aus Freising, --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 17:35, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: Sagt mal, Moderatoren in spe, oben Mautpreller, hier du. Könntet ihr echt den PC für einen Tag ausschalten und mit den ad hominem Anschuldigungen aufhören? Das wird langsam grenzwertig. Dann wundert man sich, warum hier nicht so viele in Freude ausbrechen. Mann mann mann. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:46, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: Ich bin wirklich gespannt - einseitige Zusammenfassungen sind das, was wir richtig brauchen, um uns von ungerufenen Dritten "moderieren" zu lassen, und Deeskalation a la "benutzer X hat dies und das gemacht" ist sicher auch totaal von Nöten .... Ganz im Ernst, da kloppe ich mich mit [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] lieber weiter althergebracht und auf Augenhöhe. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:46, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:: <small>he he, angenommen, wenn man es schon brauchen sollte :-) [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:53, 16. Mär. 2015 (CET)</small><br />
<br />
(BK) Ein weiterer, aber wahrscheinlich unerheblicher Problembereich ist, dass unserem bekannten Trio, bestehend aus CC, Itti und -jkb- die ganze Richtung nicht passt. Sie befürchten offenbar einen für sie unerträglichen Kontrollverlust. Es sieht sogar fast danach aus, als wenn ''das Trio'' Konflikte braucht, um seine Machtposition irgendwie zu erhalten. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 19:48, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Hey [[Benutzer:Schlesinger|Schlese]], immer locker bleiben denn wie heisst es so schön in den Statuten "Es hät noch immer joot jejange!" Oder andersrum gesagt --> [https://www.youtube.com/watch?v=cVWaJFjMEqA] --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|Glückauf]]</small> 19:56, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::Moin Schlesinger, wenn die Sachargumente fehlen, dann würzen wir mit einer Prise Polemik? --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:59, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Ja, um euch drei etwas einzubremsen ist eine kleine Polemik gar nicht schlecht. @Pitti: Du hast völlig Recht, immer locker bleiben. Es freut mich, dass du wieder so guter Laune bist. Ich bin sicher, von dir kommt irgendwann noch etwas ganz ''Besonderes'' für dieses Projekt, da werden sich noch Manche wundern. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 20:16, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Ich glaube nicht, daß es weiterführt, persönlich zu werden. Das alles hätte so weitreichende Folgen, daß es sowieso nur aufgrund eines Meinungsbilds eingeführt werden könnte.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 21:49, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Glaube, Hoffnung, Treue. Mag ja alles sein, aber die von Kollegin Itti [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Februar_2015#Wikipedia:Moderation_.28verschoben_nach_project.29 angeleierte Löschdiskussion] mit freundlicher Beteiligung der beiden anderen aus dem Trio, war auch nicht von Pappe, gelle? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:59, 16. Mär. 2015 (CET) :-)<br />
:::::: ich finde Dein renitentes Argumentieren gegen einzelne User deutlich daneben. Geht am klaren PA grad noch vorbei.... Das wirft ein eher negatives Licht auf Dich selbst - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 22:03, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::Ich danke dir, andy king50, für deine mutige Meinungsäußerung :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 22:21, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::gern geschehen. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 22:23, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Zur Erinnerung für die etwas Aufgeschlosseneren: Wer Konstruktives beitragen möchte, kann das auch hier derzeit noch tun – danke für das, was an Verwertbarem bisher schon beigebracht wurde – und ist dann wieder unter [[Wikipedia Diskussion: Projekt Moderation]] willkommen! <br /> Einen schönen Tag allerseits -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 06:43, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
=== Wenn zwei sich streiten ... ===<br />
... muss die Wahrheit nicht in der Mitte liegen, es kann auch einer recht und der andere unrecht haben. <br />
<br />
Meiner Ansicht nach ist das Problem der Konfliktlösung in der Wikipedia nicht so sehr, dass wir nicht genug AFG geben und zwischen den Parteien vermitteln. Ich sehe seit geraumer Zeit vielmehr Probleme darin, dass es zu selten gelingt, einen Konflikt tatsächlich zu beenden, in dem eben eine Position für verbindlich erklärt wird. Derzeit geben wir zu viele Anreize, Konflikte am Köcheln zu halten, immer wieder zu kommen und längst geschlagene Schlachten wiederholen zu wollen. Ist es Symptom dafür oder vielleicht gar die Ursache, dass wir zu selten eine unterlegene Position für wirklich unvertretbar erklären und das dann auch durchsetzen? Natürlich ist es blöd, in einer Diskussion den Kürzeren zu ziehen und sich nicht durchsetzen zu können. Aber ist es nicht viel schlimmer, wenn Konflikte einfach nicht gelöst werden und alle Beteiligten dauerhaft weiter ringen (müssen)? Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 18:33, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: Interessante Überlegung! Jetzt schreibst Du: ''„ … in einer Diskussion den Kürzeren zu ziehen und sich nicht durchsetzen zu können”'' – das klingt für mich nach einem Konflikt 1:1 (im Sinne von Benutzer X und Benutzer Y streiten sich). Nun kann man dem X sicher unmißverständlich klarmachen, daß er Unrecht und der Y die Dinge eindeutig korrekt eingeschätzt hatte. Kriegt man hin. Man kriegt es sicher auch hin, daß der X das als abschließende Einschätzung annimmt und den Streit nicht irgendwann wieder aufwärmt. Blöd daran ist nur: So einen Streit bekommen ja nicht nur X und Y mit: Es gibt noch deren Freunde oder irgendwelche ''Bystander'', die – aus welchen Gründen auch immer – ebenfalls die Position von X oder Y einnehmen. Und erfahrungsgemäß (oder sagen wir mal: gefühlt erfahrungsgemäß) geben ''die'' sich nicht zufrieden, sondern kramen irgendwelche Streitgegenstände immer wieder aus. Was machen wir mit denen? --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:59, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::Ich wage zu behaupten, dass wir uns vieler Streitigkeiten entledigen könnten, wenn NPOV mal im Plural gedacht wird - und nicht auch im 15. Jahr noch Larry Sangers Singularvariante als die einzige gesehen wird... Also: Zeit für ne Pubertät, die emanzipiert. --[[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ([[Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg|Diskussion]]) 19:06, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::Ich behaupte nicht, dass ich eine Lösung habe. Aber mein oben formulierter Ansatz geht nicht von Personen, sondern von Positionen aus. Egal wer sie vertritt. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 19:22, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Ah, danke! Mein Fehler: Du schreibst ja auch von Positionen … das hatte ich tatsächlich übersehen, sorry! :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 19:25, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
<s>Eh ihr euch hier die Köpfe einschlagt, erinnere ich euch noch einmal an das, was der Artikel [[Konflikt]] auch so hergäbe:<br />
<br />
Wenn zwei sich streiten, dann kann man grob die folgenden Strategien einnehmen:<br />
{| class="prettytable" <br />
!width="100" colspan=1 bgcolor="#FFDEAD" align="Center"|Durchsetzungsvermögen&nbsp;/&nbsp;Wille<br/><br />
!width="100" colspan=1 bgcolor="#FFDEAD" align="Center"|geringer Wille<br/>zur Mitarbeit<br />
!width="100" colspan=1 bgcolor="#FFDEAD" align="Center"|großer Wille<br/>zur Mitarbeit<br />
|-<br />
!width="100" colspan=1 bgcolor="#FFDEAD" align="Center"|hohes Durchsetzungs-<br/>vermögen<br />
|align="Center"|'''Zwang''' <br>"win-lose"<br />
|align="Center"|'''Zusammenarbeit''' <br>"win-win"<br />
|-<br />
!width="100" colspan=1 bgcolor="#FFDEAD" align="Center"|niedriges Durchsetzungs-<br/>vermögen<br />
|align="Center"|'''Vermeidung''' <br>"lose-lose"<br />
|align="Center"|'''Nachgeben''' <br>"lose-win"<br />
|}<br />
Und von denen führt nur eine zu einer Situation, wo sich keiner als Verlierer sieht. Wenn ein Administrator einen Zustand herbeiführen muss, der zumindest stabil ist, dann sollte er möglichst dafür sorgen, dass nicht einer der Streithähne als "Sieger" hervorgehoben wird. Recht häufig wäre es für alle besser, wenn beide Beteiligten einen Tritt in den Hintern bekämen. Es würde den Dauerstreithähnen eine Menge Wasser abgraben. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:19, 17. Mär. 2015 (CET)</s><br />
<br />
: @h-stt: Du solltest mal über das [[Harvard-Konzept]] lesen. Die meisten Konflikte werden falsch angegangen. Bei vielen Dingen machen wir hier vieles richtig, nur bei Punkt 2 des Konzepts versagen wir. Meistens wird auch hier bloß um Positionen gekämpft und da gibt es immer einen Verlierer oder Gewinner. Es kann nicht anders sein. Es geht aber bei echter Konfliktlösung nicht darum, um Positionen zu ringen, sondern die Interessen dahinter zu verhandeln. Hinter Positionen sind immer Interessen. Diese muss man zuerst mal begreifen. Warum hat jemand eine bestimmte Postion? Weil er ein Interesse hat. Evtl. lässt sich dieses Interesse aber auch anders befriedigen als mit einer bestimmten Position. Anschauliches Beispiel: zwei Kinder streiten sich um eine Orange. Wer kriegt sie? Kompromiss: Teilen und jedes ist mäßig unzufrieden? Oder doch jemanden Recht geben? Analysiert man das Interesse, findet man evtl. heraus, dass das eine die Orange essen will, das andere aber nur die Schale abreiben will für einen Kuchen. Der Konflikt wäre für beide lösbar, wenn man die Interessen begreift und nicht nur zwischen ihren Positionen (bsp. wer hat mehr Anrecht auf die Orange) verhandelt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:07, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::Dass wie Wikipedianer viele Konflikte erfolgreich beigelegen können, habe ich nie bestritten. Hier geht es aber um diejenigen Konflikte, bei denen wir uns schwer tun. Und da habe ich angemerkt, dass uns Verfahren fehlen, auch mal eine Position zu etablieren und das für verbindlich zu erklären. Hintergrund: Mein obiger Gedanke entstand, als ich einige Beiträge in US-Publikumsmedien gelesen habe, die sich mit der ArbCom-Entscheidung zum ''Gamergate'' befassen. Das dort für die enWP beschriebene Problem sehe ich - in anderer und weniger dramatischer Form - auch bei uns. Niemand wird bestreiten können, dass es auch bei uns zumindest ab und zu Konflikte gibt, in denen eine nicht-vertretbare Position aufrechterhalten oder immer und immer wieder neu eingebracht wird. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 14:44, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Hallo! Bei diesem Eingangsbeitrag muß ich mich dann doch melden und widersprechen. Doch, die Wahrheit liegt meist in der Mitte. Und zwar weil der Großteil unserer Projektregeln so auslegbar bis Wischiwaschi sind, sodaß sich alle immer ein bißchen im Recht sehen können, was die Kompromissbereitschaft auch nicht wirklich erhöht. Dazu kommt, in den letzten Jahren wurde hier jeder mit einem Pöstchen bedacht, der nicht negativ auffällt. Somit gehören all diese zur Partei der "Wikipedia" und taugen als Moderatoren nur bedingt. Aus den 2000 anderen Benutzern wird kaum jemand für solch umfangreiche Arbeit kommen, wenn diese wie aktuell Straight Shoota zwar von der Mehrheit des Projekts gewollt werden, aber man der Minderheit ein Vetorecht einräumt. Warum sollte sich so jemand noch diese Funktion antun? Ich denke eher, wir bräuchten ein abschließendes "Grundsatzgericht", was während eine "Verhandlung" noch versucht zu moderieren, aber dann auch allgemein akzeptierte (und durch die Regeln begründete) Festlegungen trifft. Das kann das Schiedsgericht gar nicht per Definition übernehmen, obwohl es von diesem erwartet wird. Und es hätte den Vorteil, wirklich mal Konflikte abzuschließen. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:17, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
… sind mindestens einem von beiden die sachlichen Argumente ausgegangen oder sie werden bewusst vom Gegenüber ignoriert, weil er nicht den Kürzeren ziehen will. Genau hier könnte ein Moderator eingreifen, indem er die sachlichen Argumente (und nur diese) einsammelt und sie zur Lösung des Ausgangsproblems einsetzt. Es geht dann nicht mehr darum, wer Recht hat und wer nicht, sondern nur noch darum, wer zu einer sachlichen Lösung am meisten beitragen kann.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 22:34, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:3 Probleme - "US-Amerikaner", "Kreuz" und "Quellen im Genderbereich". Da gehts nicht mehr um sachlich oder unsachlich, denn es sind doch meist erfahrene Wikifanten, die sich da heiß reden. Gibst Du ihnen die Gelegenheit und die Plattform, wird die jeder eine umfangreiche, sachliche Darstellung seiner Position geben. Wenn jedoch ein Moderator gerufen wird, um eine Echtzeiteinschätzung abzugeben, kann der Rufende den Zeitpunkt bestimmen, und es ist nicht mehr so neutral, wie es klingt. Wenn der den "Preis" bekommt, der für eine sachliche Lösung am meisten beigetragen hat, ist das nicht wirklich eine Moderation, auch wenn sie so genannt wird, sondern entspricht genau dem, was viele als Gericht verstehen. Nur das ihnen die damit traditionell verbundenen Instrumente nicht gegeben werden.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:47, 16. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Bei solchen heiß diskutierten Themen gibt es wahrscheinlich gute Argumente auf beiden Seiten. In solchen Fällen sollte immer eine gute Kompromißlösung angestrebt werden um möglichst viele zufrieden zu stellen. Bisher wurde, wenn man nicht mehr weiter wußte, zu einem Meinungsbild gegriffen, aber dieses tut genau das Gegenteil: es spaltet, es zwingt einem (meistens) entweder Lösung A oder B nach dem Mehrheitsprinzip zu akzeptieren, so daß man sich keine weiteren Gedanken mehr über eine weitere alternative Lösung machen muss. Das führt dann natürlich auch immer zu Frustration, da die sachlichen Argumente einer Fraktion, selbst wenn sie nur in einer knappen Minderheit ist, völlig unter den Tisch fallen. Ich stelle mal die Hypothese auf, dass genau dieses Verfahren ''Meinungsbild'' mit zu der unsachlichen und emotionalen Diskussionskultur geführt hat, die wir hier heute vorfinden.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:16, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Es gibt noch ein weiteres Problem mit dem Konzept des Meinungsbildes. Wie du bereits erwähnt hast, spaltet es die Community. Das ist ähnlich wie bei nationalen Abstimmungen. Die Minderheit einer Bevölkerung verliert und muss sich der von der Mehrheit favorierten Lösung fügen, selbst dann, wenn sie große Nachteile in Kauf nehmen muss. (Bsp. massive Steuererhöhung, Rechteeinschränkungen, Ungleichbehandlung, etc.). Wir sind hier aber ein Freiwilligenprojekt, das sehr offen für jeden gestaltet wurde und jeder relativ einfach mitmischen kann, aber eigentlich keinerlei Verpflichtung einhergeht, hier auch tatsächlich mitmachen zu müssen. Man kann sich ja selber überlegen, was das für die blosse Durchsetzbarkeit von inhaltlich sehr strittigen MBs bedeutet. Deshalb: Eine komplett umstrittene inhaltliche Frage per MB zu lösen zeigt sich deshalb als nicht möglich, außer man nimmt dafür erhebliche Konsequenzen für das Gesamtprojekt in Kauf. Bsp. Verlust der Hälfte der bisherigen Autorenschaft, stärkere Kontrollen bei Erstellung von Accounts, höhere Seitenschutzeinstellung wie etwa der Ausschluss von IPs, u.s.w. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:02, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Dazu kommt, dass die quasi letztinstantliche Entscheidung per MB überhaupt nicht jeder Streitfrage angemessen ist. Bei zu speziellen Detailfragen werden MB von der Community gerne auch wegen Überregulierung abgelehnt, und aus meiner Sicht absolut zu recht. Ein Gemeinschaftsprojekt heißt halt auch Aushalten von Divergenz und Toleranz gegenüber unterschiedlichen Vorgehensweisen, insbesondere wenn es auf Freiwilligkeit beruht. Detaillierte redaktionelle Vorgaben würde ich mir nur gegen Bezahlung gefallen lassen. Der Erfolg eines Moderationsprojekts hängt für mich stark damit zusammen, wie sehr die Autarkie und Selbstverantwortlichkeit der Autoren respektiert wird, oder ob man meint, in alles "hineinmoderieren" zu müssen. Sinnvoll ist eine Moderation überhaupt nur bei Diskussionen, die einen wirklichen "Streitwert" haben. Ansonsten macht man sich zum verlängerten Arm derjenigen, die gerne um Nichtigkeiten diskutieren. Und da macht mich auch der ''Nicht''-Testlauf im Fußballerartikel ausgesprochen skeptisch. Gruß --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 13:26, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
:Genau so sieht es aus Genosse Sinuhe... [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 00:16, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
@Magiers: Ich gebe Dir in Deinem letzten Statement vollkommen recht, Moderation nur in wichtigen Artikeldiskussionen und ohne Eingreifen des Moderators in die inhaltlichen Dinge. Dein letzter Satz: "Und da macht mich auch der Testlauf im Fußballerartikel ausgesprochen skeptisch." ist die Fortsetzung der Wandersage von einem Testlauf, die auf einer Erfindung von Itti beruht. Ein privater Versuch - ohne Kenntnis der Mitglieder des Projekts Moderation - um zu beweisen, dass ein Admin zur Moderation fähig ist, kann nun nicht als missglückter "Testlauf" bezeichnet werden. Mit Verlaub, keine Wandersagen in die Welt setzen oder darauf hereinfallen!! Mit freundlichen Grüßen aus Freising, --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 14:47, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
:Ähm, bitte mir jetzt aber nichts zu unterstellen. Was dort geschrieben wurde, wurde dort geschrieben, inkl. der Ergänzungen von dir hier auf dieser Seite. Mir jetzt anzudichten, ich hätte das Erfunden grenzt nun aber hart an einen PA. So langsam finde ich hier die persönlichen Angriffe gegen jeden, der es wagt Kritik zu äußern, schon bedenklich. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 14:52, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
::Als kleine Serviceleistung, die Erklärung von Doc Taxon zum Thema der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ARen%C3%A9_Girard_%28Fu%C3%9Fballspieler%29&diff=139651793&oldid=139594986 Moderation im Artikel René Girard (Fußballspieler)] und deine eigene [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=prev&oldid=139832175 Stellungnahme hier]. Sollte nun weiter behauptet werden, ich würde mir was ausbrüten, um das Projekt Moderation schlecht zu machen behalte ich mir eine entsprechende VM bzgl. KPA vor. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:13, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
::Didi43 unterstellt Dir nicht, er beschreibt genau das was Du hier getan hast. Wenn Du das als "grenzt an einen PA" empfindest, solltest Du Deine Beiträge hier (v.a. auch die gegenüber Andreas) erst mal wieder lesen und überdenken. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 15:18, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Sorry, ich kann nicht wirklich nachvollziehen, was du mir damit sagen möchtest, doch evt. interessiert mehr, was ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Doc_Taxon&oldid=prev&diff=139865303 direkt beteiligter dazu sagt]. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:29, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Sorry, muss weg daher nur ganz kurz. Das hier [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ren%C3%A9_Girard_(Fu%C3%9Fballspieler)&diff=139514224&oldid=139514019] halt ich für den Ursprung dessen dass hier mittlerweile vom Testlauf gesprochen wird. Wenn DocTaxon dasnicht so sieht - schön. Ich hatte dies auch nur Deinen Worten entnommen. Wenn das nicht so gemeint war, haben wir Dich ja vielleicht nur falsch verstanden. Dann verstehe ich allerdings auch nicht, warum Du diesen Versuch von Andreas hier so prominent verlinkst, um dann drauf hinzuweisen "wie man eine Moderation vor die Wand fährt wurde auch bereits an einem Beispiel gezeigt". Wenn Du selbst ganze ganze nicht für einen Testlauf hältst, dann ist dieser Hinweis/Angriff hier deutlich verzichtbar. Zumal m. E. dieser Versuch von DocTaxon und Andreas wohl nur schiefgehen konnte - da stimmten schon die Voraussetzungen nicht - in dem Feld und den dabei Beteiligten hätte ich mich fern gehalten und wohl auch jeder der einen ernstgemeinten Testlauf machen würde.<br />
::::Inhaltlich bin ich bei einigen Kritikpunkten durchaus bei Dir und anderen Kritikern (v. a. dass die Seite einfach in den Benutzerraum gehört, bis es eine Art der Legitimation gibt und auch warum einige der größten Holzhacker der WP denken, sie wären auch als Feinmechaniker durchaus erfolgreich). Die Art und Vehemenz mit der Du das Projekt an allen möglichen (und beim LA m. E. unmöglichen) Stellen aber angreifst, finde ich nicht gut. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 15:41, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Weil ich oben auch vom "Testlauf" gesprochen habe, mache ich mal einen "Nicht-Testlauf" draus. Aber genau, was Du ansprichst, nämlich die mangelnde Einschätzung des Grundproblems durch Außenstehende, kann für das Moderatorenprojekt zum Problem werden. Es geht hier nämlich nicht nur um die Beteiligten, sondern darum, dass der Auslöser des ganzen Konflikts (Infobox und Palmares) Kinderkram ist, der keinen ernsthaften Moderationsversuch rechtfertigt. Und das muss man gut einschätzen können, ehe man auch als Moderator durch so einen Konflikt beschädigt wird. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 16:02, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::Ich denke, dass das Moderatorenprojekt noch auf viel mehr Probleme stoßen wird, die zum Problem für das Projekt selbst werden können. Gleichwohl finde ich daher den Ansatz lange zu beraten & sich vorzubereiten und nicht gleich mit Versuchen zu starten, interessant und würde ihm eine Chance geben. Neue Denkansätze tun der WP auf jeden Fall gut. Ob es das konkrete Projekt in der derzeitigen Besetzung ist die uns weiterbringen, wird man sehen. Wir sollten ihnen aber etwas Luft zum atmen gönnen. Vielleicht gehen sie dann auch ein paar der Kritikpunkte etwas beherzter an.<br />
::::::Ferner glaube ich nicht, dass sich ein Moderator dauerhaft beschädigt, wenn mal was schief geht. Da muss man einfach mal abwarten, wie das ganze dann läuft, wenn es startet. Letztlich entscheidet über die Annahme eines Moderators sowieso nur eine relativ kleine Gruppe und nicht die große Masse an Leuten, die hier oder anderswo im Metabereich vielleicht einen ganz anderen Eindruck von einzelnen Personen bekommen. Das alleine wird in jedem Einzelfall schon eine spannende Frage, sogar nachdem der gemeinsame Wille an einer Moderation geklärt ist. Aber lassen wir den Leuten im Projekt doch den Freiraum sich auf all die Dinge vorzubereiten und sie anzugehen. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 16:36, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::Kleiner unbedeutender Nachtrag zum Geld. Keine Ahnung ob die genannten Summen stimmen und wofür sie bisher ausgegeben wurden. Aber solange Wasserköpfe im Namen der Autoren Millionen und Abermillionen an Spenden einsammeln, die keiner - außer für immer autarkere und größere Wasserköpfe - braucht, kann ich mich mit jedem Euro anfreunden der in Projekte aus der Community fließt. Ganz egal, wer da was fotografiert, scannt, dokumentiert oder neue Wege gehen will.<br />
::::::Erst wenn die WMF und der Verein beim Eintreiben von Spenden abrüsten, würde ich wieder genauer schauen, wo denn Geld im Sinne der Spender ausgegeben werden soll. Derzeit wird das meiste m. E. völlig anders ausgegeben/gehortet, während der Großteil der Spender wohl noch glaubt (und vorgegaukelt bekommt) irgendwelche Server und zwei Systemadministratoren damit zu bezahlen, deren Betrieb ohne die Spende nicht zu gewährleisten wäre. --[[Benutzer:Mirer|mirer]] ([[Benutzer Diskussion:Mirer|Diskussion]]) 16:36, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Eh ihr euch hier die Köpfe einschlagt, erinnere ich euch noch einmal an das, was der Artikel [[Konflikt]] auch so hergäbe:<br />
<br />
Wenn zwei sich streiten, dann kann man grob die folgenden Strategien einnehmen:<br />
{| class="prettytable" <br />
!width="100" colspan=1 bgcolor="#FFDEAD" align="Center"|Durchsetzungsvermögen&nbsp;/&nbsp;Wille<br/><br />
!width="100" colspan=1 bgcolor="#FFDEAD" align="Center"|geringer Wille<br/>zur Mitarbeit<br />
!width="100" colspan=1 bgcolor="#FFDEAD" align="Center"|großer Wille<br/>zur Mitarbeit<br />
|-<br />
!width="100" colspan=1 bgcolor="#FFDEAD" align="Center"|hohes Durchsetzungs-<br/>vermögen<br />
|align="Center"|'''Zwang''' <br>"win-lose"<br />
|align="Center"|'''Zusammenarbeit''' <br>"win-win"<br />
|-<br />
!width="100" colspan=1 bgcolor="#FFDEAD" align="Center"|niedriges Durchsetzungs-<br/>vermögen<br />
|align="Center"|'''Vermeidung''' <br>"lose-lose"<br />
|align="Center"|'''Nachgeben''' <br>"lose-win"<br />
|}<br />
Und von denen führt nur eine zu einer Situation, wo sich keiner als Verlierer sieht. Wenn ein Administrator einen Zustand herbeiführen muss, der zumindest stabil ist, dann sollte er möglichst dafür sorgen, dass nicht einer der Streithähne als "Sieger" hervorgehoben wird. Recht häufig wäre es für alle besser, wenn beide Beteiligten einen Tritt in den Hintern bekämen. Es würde den Dauerstreithähnen eine Menge Wasser abgraben. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:20, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Die Tabelle zeigt aber auch schön, dass zu einem "win-win" ein "großer Wille zur Mitarbeit" erforderlich ist. Den findet man bei Artikelkonflikten durchaus nicht so häufig, wie man meinen sollte. Oft ist auf einer Seite auch nur ein "großer Wille zur Durchsetzung des eigenen Geschmacks ohne echten Willen zur Mitarbeit" vorhanden. Und da habe ich persönlich mit einem einseitigen "win-lose" weniger Probleme als mit einem "lose-lose", das auch dem Artikel-Mitarbeiter die Motivation raubt. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 15:37, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:: ''"großer Wille zur Durchsetzung des eigenen Geschmacks ohne echten Willen zur Mitarbeit"'' - Was wäre für dich ein Kriterium oder Kriterien, wie du feststellen kannst, ob jemand "echten Willen zur Mitarbeit" hat oder eher geneigt ist "Wille zur Durchsetzung des eigenen Geschmacks" zu haben? Gibt es dazu objektivierbare Kriterien? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:18, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Objektive Kriterien sind natürlich schwierig. Ich versuche mal aus dem Stegreif: Echter Wille zur Mitarbeit, zeigt sich, 1) wenn sich die Bearbeitungen am Artikel nicht auf das Konfliktfeld beschränken, 2) wenn inhaltlich argumentiert wird, statt nur formal, 3) wenn Sekundärquellen zur Klärung herbeigezogen werden, die über eine schnelle Google-Suche hinausgehen. Das Optimalziel eines Moderationsprozess wäre für mich, wenn die Beteiligten am Ende wirklich kollaborativ an Artikelverbesserungen arbeiten, die über das ursprüngliche Konfliktfeld hinausgehen. Wenn immer es einer Seite nur darum geht, den aktuellen Konflikt zu gewinnen und sich dann wieder vom Artikel abzuwenden (gar noch, um anschließend den nächsten Konflikt zu suchen), lohnt sich keine langwierige Moderation. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 16:43, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::Die Vierfeldertafel gibt aber ja zunächst mal wahrscheinliche bzw. naheliegende Strategien der Konfliktteilnehmer an. Es leuchtet ein, dass bei großem Durchsetzungsvermögen ein "lose" für die Konfliktpartei kaum akzeptiert werden wird, sondern die Strategien sich auf "win" richten, während es für diejenige Konfliktpartei, die wenig Durchsetzungsvermögen hat, bereits ein Erfolg ist, wenn sie nicht glattweg als Verlierer dasteht. Das ist die Dimension der Macht. Bei der Dimension der "Mitarbeit" scheint mir die Perspektive komplizierter. Das kann heißen, dass man am ''Ergebnis'' interessiert oder weniger interessiert ist (und deswegen im zweiten Fall u.U. bereit ist, das Ergebnis notfalls zu "opfern" oder auch den anderen zu überlassen). Oder es kann heißen, dass man an einer ''Zusammenarbeit'' stark oder weniger stark interessiert ist und von daher eigene Positionen notfalls in Frage stellt, um die Zusammenarbeit möglich zu machen.<br />
::Ich finde es ja durchaus sinnvoll, daraus den Schluss zu ziehen, dass es gefährlich ist, wenn am Ende eine Seite als Sieger (und die andere als Verlierer) dasteht, weil dies eine besonders ungünstige Situation zur Befriedung eines Konfliktherds ist. Aber ich meine, es fehlt ganz diejenige Dimension, die überhaupt Moderationsversuche in der Wikipedia sinnvoll machen kann, nämlich der geteilte Rahmen. Meiner Beobachtung nach laufen praktisch alle gelungenen Aushandlungen in der Wikipedia darauf hinaus, dass man sich der gemeinsamen Grundorientierungen versichert. Dh etwa, der Artikel soll neutral sein (keinen eigenen "Standpunkt" vertreten) und auf seriösen Quellen beruhen (nicht auf zusammengesuchten Splittern aus Boulevardzeitungen etc.). So sehr dieser Rahmen interpretierbar ist (sonst gäbe es ja keinen Streit), es ist doch so, dass die Berufung auf diese Grundorientierungen oder "regulativen Ideen" meistens gemeinsames Gut aller Parteien ist (nur dass die im konkreten Fall was Verschiedenes drunter verstehen). Ein weiterer Punkt wäre die geteilte Vorstellung einer wenigstens prinzipiell kooperativ zu erarbeitenden Enzyklopädie.<br />
::Aus all diesen fundamentalen Orientierungen kann man keine richtige "Regel" gewinnen, die wie von einem Bot angewandt und durchgezogen werden könnte. Dennoch: Wenn etwas im Konfliktfall "klappt", ist es meist darauf zurückzuführen, dass diese Orientierungen geteilt werden. Diese normative "Bindekraft", so meine ich, müsste man in Moderationsversuchen zu nutzen versuchen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:30, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::: Ack Mautpreller<br />
::: Obendrein sollte man das als eine Matrix für die Kontrahenden sehen. Der "grosse" Wille muss nicht stärker ausgeprägt sein, als der des Gegenspielers und der Wille zur Zusammenarbeit sollte nicht schwächer ausgeprägt sein, dann befinden sich zumindest beide (jeweils aus der Sicht des anderen) auf der gleichen Situation. Von da an kann eine Moderationsarbeit erst beginnen: Standortbestimmung und dann möglicherweise eine Vorwärtsgehen, man muss ja gar nicht immer eine Lösung zur Hand haben, manchmal reicht es, in der richtigen Richtung zu laufen.<br />
::: Ich behaupte nicht, dass das DIE LÖSUNG (TM) ist. Das Mittel für den Weltfrieden wollte ich nicht einführen. Wenn man mit ein bisschen theoretischer Betrachtung 5 % Streitfälle in der Hälfte der Zeit abwickeln kann, dann schont das Nerven aller. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:07, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Suche ich heute die Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier nach dem Suchwort „koop“ ab, finde ich zwei Fundstellen.<br />
Das Ziel von Mediation im wikipepianischen Verständnis ist unklar und das Prinzip Kooperation ist bisher nicht richtungsweisend. Über mein praktisches Verständnis von Kooperation habe ich auf Lila´s Diskussionsseite hingegwiesen [https://meta.wikimedia.org/wiki/User_talk:LilaTretikov#Charter_of_Wikimedia_Movement_.28WMM.29] und mich bemüht ;-) <br />
Nebenbei: Zur Umsetzung von Kooperation gehört auch Solidarität. Das wikipedianische Brunftgehabe alter Sys-Ops ist da kontraproduktiv und schürt bisher keinen neuen Geist der Kooperation bei Wikipedia – meinetwegen durch Moderation. <br />
Brünftiger Sys-Op bei Wikipedia: „Ich will, dass Du 'Du' zu mir sagst (sonst keine Kooperation bei Wikipedia)!“ <br />
Diese insgesamt verständliche Forderung nach Anerkennung wird durch die geltenden Regeln von Wikipedia nicht gedeckt. Wen interessiert das? Wenn zwei sich streiten, guck die Community weg: Zero-Kooperation. --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 22:11, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: <small>Es ist problematisch, wenn man Kooperation erst verstehen möchte, bevor man es tut. Wenn du also erst mit dem Tun anfängst, fällt dir möglicherweise das Verstehen hinterher leichter. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:29, 18. Mär. 2015 (CET)</small><br />
<br />
:: <small> Danke Yotwen für die Antwort. Ist Deine Argumentation im Sinne von [[George Spencer-Brown|George Spencer]] Brown von „innen“ oder von „außen“. Die Etablierten der Wikipedia-Community und die neuen Editoren haben ein unterschiedliches Verständnis von Kooperation, solang das Gleichgewicht von Nutzen und Kosten in den beiden Gruppen recht unterschiedlich empfunden wird [5]. Das mag ein Grund sei, warum in einer bei WP-Kurier beschriebenen Projektion durch den Rückgang neuer Editoren das Ende von de.wp in 2020 naht. Es kann mich angehen, dass tradierte Sysops als brünftige Platzhirsche durch eigensüchtige Zwänge den Disput als möglichen Ausgang zur Kooperation brutal unterbrechen. Das Ziel der Mediation ist Kooperation. Wenn Du Yotwen mit Deinem grundsätzlichen Tun erst einmal kooperierst, wirst Du die neue wikipedianische Blüte der Kooperation erleben. Das ist … --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 21:56, 20. Mär. 2015 (CET) </small><br />
<br />
:::<small>Das ist eine fruchtlose Diskussion. Kooperation als ''das zweckgerichtete Zusammenwirken von Handlungen zweier oder mehrerer Lebewesen, Personen oder Systeme, in Arbeitsteilung, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.'' ist eine Reifizierung von vielen möglichen Handlungsweisen. Beispielsweise kann die [[Duldung]] auch als Kooperation gewertet werden, zumindest wird deinem Tun dann keine Opposition entgegengesetzt. Das kann dann über kleine Korrekturen über Diskurs bis hin zu arbeitsteiligen Aktivitäten führen.<br />
::: Neben den vielffältigen Möglichkeiten der Abwicklung, stossen wir auch beim teleologischen Ansatz auf Probleme: Welche Ziele hast du denn mit wem gemeinsam? Ist dir "gemeinschaftliche Erstellung einer Enzyklopädie ausreichend präzise formuliert? Und welches kooperative Ziel verfolgst du mit Begrifflichkeiten wie "brünftige Platzhirsche"?<br />
::: Auch, wenn meine Erfahrung wenig zählt, Leute, die hier laut Kooperation fordern, demonstrieren häufiger als nicht einen erheblichen Mangel an sozialen Fähigkeiten zur Kooperation. Und so bleibt mein Vorschlag:<br />
::: Such dir einen Spielkameraden aus, sag ihm auf seiner Disk:"Du, Ich brauche deine Hilfe bei..." und sei nicht enttäuscht, wenn einige keine Zeit für dich haben, und andere keine Ahnung vom Stoff. Deine Chancen sind naturgegeben etwas besser, wenn du nicht die Spielkameraden haben möchtest, die du hier als "Platzhirsche" bezeichnet hast. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:51, 22. Mär. 2015 (CET)</small><br />
::: <small>Duldung hat seinen festen Platz in der Geschichte der Entwicklung von Toleranz. „Beim teleologischen Ansatz auf Probleme: Welche Ziele hast du denn mit wem gemeinsam? Ist dir "gemeinschaftliche Erstellung einer Enzyklopädie ausreichend präzise formuliert?“, meint Yotwen.<br/><br />
::: Nein. Es gibt zuviele Kollateralschäden.<br />
Und eigentlich doch schon. Aber so wie es derzeit geschieht und abläuft, klappt es nicht mehr bei de.wp heute und in Zukunft. Das hat auch Lila Tretikow (Geschäftsführerin der Wikimedia-Stiftung) bewirkt: Superprojekt ist ein wesentlicher Faktor in der Erkenntnis, das Kooperation bei WP nicht mehr angesprebt wird. Dazu kommt, dass Lila Tretikow zweimal über etliche Monate eine Strategie von „Working together“ angekündigt hatte. Die Termine wurde ohne Kommentar versäumt. Hat Lila Tretikow einfach nur gelogen?</br><br />
::: Es beginnt oben in der Wikimedia-Stiftung, dass in Wikipedia bis runter zu den Chaptern nicht mehr auf Vertrauen gehofft werden kann: Der Fisch stinkt vom Kopf her! Bei Kooperation gibt es etliche de.Wikipedianer, die den brünftigen Platzhirsch machen – die Leit-[[:en:Deer|Doe]] als Vorbild: Die Wikipedia-Bastion im Versuch der Kooperation mit dem Gesindel von vielen "feindlichen Editor-Newbies".</br><br />
::: „Beim teleologischen Ansatz auf Probleme: Welche Ziele hast du denn mit wem gemeinsam? Ist dir „gemeinschaftliche Erstellung einer Enzyklopädie ausreichend präzise formuliert?“, meint Yotwen (Ein Mission-Statement geht in die Leere). </br><br />
::: Kooperation ist Handwerkszeug, ständig auf einer neuen Ebene der Organisation von Kooperation (Nowak, Science 2006). Aber gemach. Lasst uns das noch einmal in 2018 lesen. Projektionen-Bashing oder Mediation zur Kooperation. --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 20:43, 23. Mär. 2015 (CET)</small><br />
<br />
===Auftrag?===<br />
Umseitig unter "das könnte funktionieren" sind die Methoden einer Moderation ausgearbeitet. Zu Beginn steht aber die Frage, wer beauftragt eigentlich den Moderator? Achim beschreibt oben seinen Unwillen, sich von "ungerufenen Dritten" moderieren zu lassen, und das durfte symptomatisch für viele Vorbehalte sein. Im RL wird nur moderiert, wer das auch möchte - wer lieber auf eigene Faust streitet oder sich vorm Kadi trifft, macht genau das. In sofern können zwei zerstrittene Parteien einvernehmlich einen Moderator beauftragen und sich, freiwillig, auf ein verbindliches Verfahren einlassen. Dann gibt es auch kein Legitimationsproblem. Leider kann ich dem Artikel nichts zur Beauftragung entnehmen - ist das denn schon Thema gewesen und gibt es dafür einen Ansatz? --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 15:27, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: Es gibt sogar zwei diskutierte Ansätze:<br />
:# das Ersuchen um Moderation seitens Konfliktbetroffener;<br />
:# das eigenständige Angebot der Moderation nach Eignungsprüfung des Falls, beginnend mit einem entsprechenden Moderationsimpuls.<br />
: In beiden Fällen kommt es dadurch nicht automatisch zur moderierten Diskussion; denn von "Zwangsmoderation" war unter uns nie die Rede, nur eben davon, dass man sich nicht erst bitten lassen muss. <br />Mit sonnigen Nachmittagsgrüßen -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 15:53, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
::Für personell eingrenzbare Dispute ist das imho ein exzellenter Ansatz. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 16:27, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
:::"Moderation" bzw. [[Mediation]] funktioniert nur, wenn diese von den Streitparteien überhaupt gewünscht und "beauftragt" ist und wenn sich die Beteiligten auf ein Ziel und Spielregeln auf dem Weg dahin einigen. Von außen in einen Konflikt reinzuspringen, ist ein Angebot, das manchmal hilfreich ist, manchmal nicht. Als ungefragter Moderator/Mediator eigene Spielregeln oder Zielsetzungen in den Konflikt hineinzutragen, hat aber große Chancen auf ein Scheitern. <br />
:::Zum anderen bräuchte eine Moderation/Mediation ''geschultes'' Personal. Ich hatte vor Jahren mal sowas angedacht als Pilotprojekt, in dem Mediations-''Profis'' verschiedene Kanäle (Videokonferenz, Telefonkonferenz, externes Wiki, Realtreffen) nutzen, um zunächst einmal auszuloten, welche Methoden und Kommunikationswege überhaupt geeignet sind, um online und öffentlich entstandenen (unkonstruktiven) (Dauer-)Streit zwischen einzelnen Personen beizulegen und sie zu einer konstruktiven Konfliktlösung zu führen. Erst wenn erfolgreiche Methoden entwickelt gewesen wären, war an eine Ausweitung auf unprofessionelle, ehrenamtliche Wikipedia-Mediatoren inklusive deren Schulung gedacht. Das jetzige Konzept ist meinem Gefühl nach sehr theorielastig und regelt schon viel, etwa in Leitfäden, ohne auf Erfahrungen zu gründen. Ich drücke die Daumen, dass dies gelingt.<br />
:::Wichtig wäre meiner Meinung nach, die Auseinanderstzung möglichst schnell erst einmal aus der Öffentlichkeit zu nehmen. Der potenzielle Gesichtsverlust bei der öffentlichen Austragung und ggf. Beilegung von Konflikten sollte m.E. als Behinderungsfaktor nicht unterschätzt werden. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 18:00, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::: Moin Martina, Neuland ist es allemal, wenn nun im Team versucht wird, Konfliktausgleich in der Wikipedia zwangsmittelfrei herbeizuführen. Schaden wird das in gar keinem Fall, nachdem Dein Anlauf, der vielleicht auch die Probe gelohnt hätte, nicht zum Tragen gekommen ist. <br />
:::: Als positives Vorzeichen ist anzusehen, dass im Team neben einer Reihe mit manchen Wassern gewaschener Wikipedianer auch Leute mit Moderationserfahrung außerhalb der Wikipedia zusammenwirken. Ob sich daraus mehr positive Effekte für unser enzyklopädisches Miteinander ergeben können als die bekannten Tropfen auf den heißen Stein, muss sich zeigen, wenn die Sache begonnen bzw. Fahrt aufgenommen hat. Dabei wird ganz wichtig sein, dass diejenigen das Geschehen wohlwollend begleiten und unterstützen, die jetzt schon mit wertvollen Hinweisen und Überlegungen dazu Stellung nehmen.<br />
:::: Die Wikipedia-Öffentlichkeit der Konflikte und ggf. ihrer Moderation (von den internen Konsultationen der Moderatorengruppe abgesehen) scheint mir eine im vorliegenden Rahmen unvermeidliche, aber auch nutzbare strukturelle Gegebenheit; denn für den angestrebten Erfolgsfall (wie aber auch bei Misserfolgen) entstehen Muster, aus denen viele Orientierung für ihr eigenes Handeln beziehen können – vielleicht auch Anreize, sich dem Moderationsprojekt anzuschließen. <br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:24, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Ich habe die Diskussion nur unzureichend verfolgen können, würde aber gerne bei z.B. meinem nächsten Adminproblem auf einen Moderator zurückgreifen. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 07:40, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:Interessante Idee, weil sie - zumindest für mich erkennbar - auch ausdrückt, dass ein miteinander vereinbarter Ausgleich nachhaltiger und konstruktiver für eine gemeinsame Arbeitsplattform ist als eine der so oft zitierten Corpsgeistentscheidungen, die nur Trümmer hinterlassen. Es fragt sich halt nur, ob eine Moderation/Mediation in dieser Phase nicht schon zuvor mit einem gewünschten und vereinbarten Eingreifen durch einen Moderator überhaupt schon vermeidbar gewesen wäre. Ein AP ist halt immer der ziemlich letzte Akt eines bereits schon länger andauernden Konflikts <einschub/Ergänzung>, in dem es im Grunde genommen gar nicht um den Admin als Konfliktpartei geht, sondern um den Konflikt wg. dessen angeblich oder tatsächlichen falschen Entscheidung in der "Moderation" eines Konfliktes zwischen Dritten. </Einschub>. Und die AP-Melder wissen zu 90% aller Fälle, wie es ausgehen wird. Genau so wie es die gemeldeten Admins wissen und im Grunde Däumchen drehen könne, während der einfache Wikipedianer im Sechseck hüpft. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 23:27, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
=== Ein Blick zurück ins Jahr 1998 ===<br />
<br />
''Perhaps, as our population rises and acculturation of all new members becomes more difficult, it is time for the hacker culture to do something analogous - to develop written codes of good practice for resolving the various sorts of disputes that can arise in connection with open-source projects, and a tradition of arbitration in which senior members of the community may be asked to mediate disputes.'' – [[Eric S. Raymond]], [http://firstmonday.org/article/view/621/542 ''Homesteading the Noosphere'']. In: First Monday, Volume 3, Number 10 - 5 October 1998.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 23:09, 17. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::Also schon 1998 wurde von Raymond erkannt, dass man "the various sorts of disputes" lösen muss, indem "a tradition of arbitration" entwickelt wird "in which senior members of the community may be asked to mediate disputes" !! Bisher wurden Senior members nicht darum gebeten, sie kommen aber langsam selber darauf, dass es so nicht weitergehen kann. Wo bleiben die "written codes of good practice", die dann auch eingehalten und von allen verteidigt werden?? Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank für den Hinweis auf das "uralte Problem". --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 15:42, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::: Schau doch mal unter [[WP:KPA]] und verwandten ''written codes''. Ich bin überzeugt davon, dass eine qualifizierte Mehrheit die Seiten kennt und inhaltlich unterstützt. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 15:48, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Einschub: Und umsetzt? Schon, aber nur, wenn es für die anderen gilt. Gerade die alten Hasen haben ein System der gegenseitigen KPA-konformen Möglichkeiten geschaffen, jeglichen Disput per Fußgetrampel im Keim zu ersticken. Mach jetzt nicht bitte einen auf Naiv, Sargoth.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 12:53, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Mein Hauptargument ist "Einhaltung und Verteidigung" der so schön geschriebenen Richtlinien - und zwar durch alle und in jeder Disk., in der dagegen verstoßen wird. Die Theorie ist schön, aber an der Praxis fehlt es. Und die wenigen Admins, die an der Front kämpfen, werden zu wenig von der qualifizierten Mehrheit unterstützt. Viele alte Hasen flüchten sich in Zynismen, weil sie den Kampf schon aufgegeben haben. Oder sie beschäftigen sich mit Themen, wo sie von wenigen gestört werden und wo sie dann die "Führerschaft" als Hauptautoren übernehmen und ihr Feld als Eigentümer verteidigen. Mit freundlichen Grüßen aus Freising, --[[Benutzer:Didi43|Didi43]] ([[Benutzer Diskussion:Didi43|Diskussion]]) 17:17, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::::: Mei, du bist ja frustriert. Wenn ich nicht wüsste, dass du nur die Moderationsseite promoten willst, würde ich dir zur Pause raten. Denn: <br />
::{{zitat|Die Jugend liebt heutzutage den Editwar. Sie hat schlechte Adjektive, verachtet die Admins, hat keinen Respekt vor den älteren Benutzern und schreibt im Kurier, wo sie Artikelarbeit leisten sollte. Die jungen Leute grüßen nicht am Ende des Posts, wenn Ältere sich beteiligen. Sie widersprechen ihren Mentoren, schwadronieren in der Diskussionsseite, verschlingen im Café die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Premiumautoren. }} −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 18:18, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::War das jetzt wirklich notwendig, [[Benutzer:Sargoth|Sargoth]], Didi43 gleich in die Ecke eines Frustrierten zu stellen? Gerade zwei Absätze darüber mahnst gerade du kein [[WP:KPA|KPA]] ein, probierst aber gleich aus, wo die Grenze dazu dann doch zu setzen ist. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertl|Diskussion]]) 12:56, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::Ja, wenn es nur die "jungen Leute" wären, die die schön geschriebenen Richtlinien missachten... Sind es nicht gerade manche der "alten Hasen", die qua Dienstalter glauben, über dem "Gesetz" zu stehen? [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:51, 18. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::: <small> War ja ein [http://www.gutzitiert.de/zitat_autor_sokrates_thema_jugend_zitat_11962.html alter Mann] der das Original geschrieben hatte … Was erwartest Du? Selbstkritik bei alten Männern? Wo gibts denn ''sowas''?! :)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 19:42, 18. Mär. 2015 (CET) </small><br />
:::::::::Hab mich über das Zitat gefreut. Ist aber wohl nicht nachgewiesen [http://www.zeit.de/2004/16/Stimmts_Sokrates]. [[Benutzer:Wp121|Wp121]] ([[Benutzer Diskussion:Wp121|Diskussion]]) 05:32, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Autorenanwerbekampagne ==<br />
<br />
''"... um genau die Leute zu erreichen, die wir in unseren Projekten haben wollen: verständliche Schreiber, umgängliche Experten, penible Lektoren und Korrektoren, Programmierer, Fotografen und Filmer"'' mit erheblicher Frustrationstoleranz. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 14:05, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: Ich denke mal, mit «umgänglich» meint Kurt «demütig auftretend», aber das passt halt nicht ins Werbekuschelsprech von Wikimedia & Co. --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 14:13, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:: Vermutlich meint er damit kooperationsbereit (weil man in einem kollaborativen Projekt nun mal ''social skills'' braucht und keine „ich ''weiß'' das und jetzt Ruhe im Karton”-Typen). Interessant allerdings das generische Maskulinum – was mir grundsätzlich ja wurschtegal ist; aber kommt schon ein bisschen komisch wenn parallel dazu die WMF explizit um die Gunst der Damenwelt buhlt … --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 14:21, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::: mir ist das nicht wurscht. Ich finde das unhöflich, nur Männer einzuladen und habe das Kurt auf der Diskussionsseite auch gesagt. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 14:29, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:::: Hallo Sargoth! Du hast Recht, ich verfalle immer mal wieder ins generische Maskulinum, obwohl ich eigentlich versuche, mir das gerade bei solchen Texten abzugewöhnen. Falls Du magst, kannst Du den Text gerne entsprechend ändern. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 14:37, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
::::: Ich habe das Glück, in „meiner Welt“ aus verschiedenen Gruppen zwischen gen. Maskunlinum, bürgerlicher Doppelansprache und alternativer Genderneutralität wechseln zu dürfen. :) Habe mal einen unausgegorenen Vorschlag (Banner-Rotation nur männlich/nur weiblich) hinterlassen. Grüße −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 14:49, 20. Mär. 2015 (CET) <br />
<br />
::: Danke Henriette. Ja, mit „umgänglich“ meine ich tatsächlich „umgänglich“ :-) Aus genau dem von Dir genannten Grund. Das Anwerben von Experten rein um des Expertentums wegen ist in der Vergangenheit ja schon öfter mal schief gegangen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 14:37, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Ich denke, dass es besser wäre, den Leuten ganz ehrlich zu sagen, dass sie zumindest in der DE-Community niemand braucht, im Gegensatz zu ihrem Geld natürlich :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 14:55, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: Fakt ist aber auch, das man natürlich nicht nur die "guten" gesondert ansprechen kann. Wenn man eine große Kampagne startet, muss man sich auch über eventuelle Konsequenzen bewusst sein. (mehr IK, WWNI, TF und was es da noch so alles gibt) Die "jede(r) kann mitmachen Zeit" ist meines Erachtens vorbei. [[Spezial:Beiträge/2003:75:2F48:1:DC64:54C3:CA17:D969|2003:75:2F48:1:DC64:54C3:CA17:D969]] 15:41, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:: Eine reine "Ihr-Kinderlein-kommet-Kampagne" im [[WP:AGF]]-Modus fiele in der Tat aus der Zeit. Aber ansonsten: Nein, Schlesinger, Kurt hat vollkommen Recht. Denn das ist dasjenige Projekt, dem wir alle neben unserer eigenen enzyklopädischen Arbeit tagtäglich verpflichtet sein sollten – in Wort und Tat.<br />
:: Der Kurier ist dafür auch das richtige Medium; nur von einer Benutzer-Unterseite sollte diese allgemeine Hauptaufgabe alsbald in zentrale Wikipedia-Sphären überführt werden. <br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 16:01, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::: Sobald sich ein paar Leute gefunden haben, die Lust haben, an so einer Kampagne zu arbeiten, wandert die Seite in den Wikipedia-Namensraum. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 17:04, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Dann solltest du dich darauf einstellen, dass deine Initiative genau wie das Projekt [[Wikipedia:Moderation]], siehe die Februar-Löschdiskussion, von interessierten Kreisen gezielt sabotiert und verhindert wird. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 17:24, 20. Mär. 2015 (CET) <br />
Gibt es noch jemanden, der ruhigen Gewissens zur Mitarbeit hier auffordern möchte? Bei der mittlerweile herrschenden Diskussionskultur, den Löschgeiern und POV-Jägern, die überall Werbung vermuten? Ich kann da wirklich nur jedem abraten. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 16:09, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Abseits der Dauerbrandherde lässt es sich hier auch anno 2015 ganz vortrefflich aushalten. Selten mal krachts, aber meist ist doch Sonnenschein und gute Laune angesagt. Ich glaube, Du siehst das unnötig schwarz :) —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 16:44, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
::Oder ich bin zu lange dabei. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 16:45, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Dann gönn dir ne Pause. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 17:02, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: <small>(nach BK)</small> Ich bin ja doch überrascht, wie unrettbar blöd einige Regulars es hier finden, und trotzdem viel Zeit im Projekt verbringen. Wikipedia kann über die Jahre für erheblichen Frust sorgen, nette Menschen leer saugen und als Griesgrams wieder ausspucken. Aber Wikipedia hat auch viele heimelige Ecken, in denen die Arbeit Spaß macht, man interessante Menschen kennenlernt, auch im Real Life. Und auch als Einzelgänger-Autor kann man ein erfülltes Wikipedia-Leben haben. <br />
: Also nicht zu schnell von sich auf andere schließen. Vor Wikipedia muss man niemanden schützen. Im Gegenteil: Motivierte Neuautoren können einen positiven Effekt auf das Klima haben, auch für die, die schon vergessen haben, warum sie hier eigentlich ihre Zeit verbringen. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 17:04, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Das ist ja alles richtig. Aber dein Aufruf liest sich wie von 2007 und so, als hätte es seitdem keine X gescheiterten Anläufe in diese Richtung gegeben. Es sind doch genug dieser „freies Wissen sammeln ist voll toll und fluffy und jeder kann mitmachen"-Ansätze vor die Wand gefahren. Bevor man so einen Ansatz wieder aus der Mottenkiste kramt, müßte man doch erstmal eine Analyse machen a) was schon alles ausprobiert wurde (von Stand in der Fußgängerzone bis aufwendig z. B. in der Spektrum beworbenem Zedler-Preis) und – wenn das eruierbar ist – b) warum das ganz offensichtlich nicht funktioniert hat (anderenfalls würde wir ja nicht alle 3 Monate die gleiche Debatte mit jedesmal Null Fortschritt und Ergebnis führen). --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 17:40, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Joah, Kurt 《Mitgliedsnummer 1》Jansson: Als Sprungbrett zum Spiegel haben die wenigsten hier Wikipedia genutzt. Auch sonst sind viele hier nicht zum Vereinskarriere machen. Also solltest Du vielleicht nicht von Dir auf andere schließen, gell? --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 17:41, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Das gilt aber auch für dich - deshalb ist dieser Angriff völlig unnötig. Gell?! [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:51, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
Ich finde die Idee gut. Und das nicht zuletzt in Bezug auf Pölkkys Kritikpunkte. Frisches Blut kann es hier nicht schlimmer machen, nur im besten Fall verbessern. Und eine große Einladungskampagne fände ich spannend. Es wissen wirklich immernoch extrem viele Menschen nicht, daß sie hier ohne große Hürden mitmachen könnten (wenn sie es eben können). Ein Versuch kann nicht schaden. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:31, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
"Ohne große Hürden", ja, das stimmt. Bloß ist die Wikipedia eben ein schwieriges Pflaster. Oder mit einer anderen Metapher ausgedrückt: eine [[Pièce de résistance]], an der man schon Geschmack finden muss. Nicht leicht verdaulich, kann Völlegefühl, Verstopfung, Durchfall oder Brechreiz hervorrufen, kann aber auch eine echte Entdeckung sein, wenn man seine Geschmacksnerven erst mal dafür sensibilisiert hat und gelernt hat, wie man sie am besten zubereitet und konsumiert und wieviel man davon verträgt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:49, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
: <small> So, wie Du es beschreibst (sehr schön übrigens!) klingt es eher nach ''Pâté de résistance'' ;)) Und tatsächlich würde ich so eine Werbekampagne auch mit solchen Dingen bzw. Metaphern aufziehen: Warum nicht mit einer Überraschungspastete und z. B. einem Claim wie „Wir wollen Appetit machen…” oder „Auf den Geschmack gekommen?” – Werbung erregt doch nur dann Aufmerksamkeit, wenn Dinge zusammengebracht werden, die auf den ersten Blick gar nicht zueinander passen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:10, 20. Mär. 2015 (CET) </small><br />
<br />
Es gab in den letzten Jahren zahllose Versuche, Initiativen und Workshops in genau diese Richtung. Wir waren an Schulen, Universitäten, Instituten, Bibliotheken und Museen. Wir hatten unsere Freizeit an Ständen auf unzähligen öden Messen, Tagungen, Festen und weiß der Deubel wat, geopfert. Und was war das Ergebnis? Sorry, Leute, aber wenn jetzt einer aus der Mottenkiste kommt, und sagt, wir sollten doch endlich mal was ehrenamtlich in die Richtung Nachwuchsförderung tun, bin ich sowas von begeistert, dass sich die Balken biegen :-) Kurt, ich wünsche dir im Namen des von WMDE aufgelösten Referentennetzwerks viel Erfolg in deiner weiteren Wikimediakarriere. Gruß --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:12, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
:Was sollen eigentlich diese Gehässigkeiten gegen Kurt? Es ist der Versuch, die Werkzeuge der Spendenkampagnen, die gut funktionieren, auf Autorenwerbung zu übertragen. Das kann man ganz nüchtern besprechen und muss sich nicht in "klappt-sowiso-nicht-Sprüchen" und persönlichen Spitzen ergehen. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 18:20, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
::Ach, das war gehässig? Na, dann bitte ich natürlich um Entschuldigung. Ich denke auch, dass eine aus dem effektiven Fundraising bekannte und bewährte Bannerwerbung für die Gewinnung von Neuautoren und -fotografen eine effektive und optimale kundenorientierte Lösung ist :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:46, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
:::Statt erst in Werbebanner Zeit zu investieren, wäre es aus meiner Sicht erst einmal interessanter noch mal nach zu schauen, wie man die neuen Autoren vorbereitet. Denn das wir immer gute neue Autoren suchen steht seit Jahren auf der Hauptseite. Das sich in vielen Bereichen auch positives entwickelt hat, zumindest was die Betreuung angeht, ist schon mal nicht schlecht. Aber ob das für solche Aktionen ausreicht? Da dürfte selbst ein überarbeiteter Editor einzig und allein nicht weiter helfen. Denn die Bearbeitungen als solches sind doch derzeit gar nicht das Problem. Solange wir es nicht schaffen unsere Regelwerke vernünftig für alle Beteiligten so zu vermitteln, das dir daran verzweifeln, sehe ich bei solchen Aktionen eher den Bumerang Effekt. Wo jedem einzelnen Journalisten wieder einfällt wie er hier rausgeekelt wurde. Statt immer darauf zu warten ob zu der Benutzerfreundlichkeit jemand während seinem Studium eine Magisterarbeit schreibt, sollte man sich eher überlegen ob man nicht von den vielen Spendengeldern, Hochschulen öder Firmen damit beauftragt neue Konzeptionen für die Integration von neuen Benutzern zu beauftragen. Denn Geld wäre ja in dem Fall nun wirklich nicht das Problem, sondern eher einen Mehrheitsfähigen Fragenkatalog zu erstellen. Zwanghaft Umsetzen muss man so etwas auch nicht. Gruß [[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] ([[Benutzer Diskussion:Frank schubert|Diskussion]]) 20:08, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
[[File:Wikipe-tan trifecta sign.png|thumb|Regelwerke vernünftig für alle Beteiligten vermittelt. Überbracht von −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 20:29, 20. Mär. 2015 (CET)<br> - Die Foundation hat das doch geändert. Das heißt jetzt nicht mehr "don't be a", sondern "don't have a". :P [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 20:41, 20. Mär. 2015 (CET)<br> – <small><böse>Sein fällt leichter wenn man(n) hat, man will es also nur leichter machen nicht zu sein :-) --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]<nowiki/>ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 20:53, 20. Mär. 2015 (CET)<br> – Auf [[m:Don't_be_a_jerk|Meta]] wurde '''dick''' in '''jerk''' umbenannt, dazu gibt's sogar einen [[m:Requests_for_comment/Jerks_vs_dicks|RFC]]. &ndash;[[Benutzer:Be..anyone|Be..anyone]] ([[Benutzer Diskussion:Be..anyone|Diskussion]]) 22:56, 20. Mär. 2015 (CET)</small>]]<br />
[[File:Wikipe-tan trifecta sign softened language.png|thumb|Das vereinfachte Regelwerk in gemildeter Sprache]]<br />
::::Ich nehme mal an, dass diese Banner so richtig optimistisch amerikanisch aussehen sollen. Sie sollten natürlich auf jeden Fall genderneutral und politisch korrekt sein und natürlich das Auge ansprechen. Als Fotos könnte man welche von diesen wahnsinnig gut aussehenden lächelnden jungen Leuten, gern auch mit Multikulti-Einschlag, nehmen, wie sie auf ihren Smartphones Prädikatsartikel eintippen. Vermutlich wird auch vorher wieder eine natürlich ehrenamtliche Übersetzungshilfe benötigt. Und ganz wichtig: Kein Kreuzchen am Rand zum Wegklicken des Banners. Dafür wäre aber wieder so ein gelber Ladebalken, der den aktuellen AutorInneneingang anzeigt nicht schlecht. Das Ziel könnte man wieder so um die acht Millionen ansetzen, oder? {{s}} --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:20, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::<small>[[Südamerika]]nisch? --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] <small>in [[:en:de:Wikipedia:Diskussionen mit WMF/Links zu Medienbetrachter und Superschutz|Wikimedias]] [[:en:de:Wikipedia:Superschutz|supergeschützten Wikis]]</small> 15:32, 21. Mär. 2015 (CET)</small><br />
::::::<small>Nö, weder Argentinien, Brasilien, Chile, noch andere lateinamerikanische Staaten oder Kanada sind gemeint. Die Foundation sitzt doch in den USA, soweit ich weiß :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 16:05, 21. Mär. 2015 (CET)</small><br />
<br />
=== Was ist die Zielgruppe? ===<br />
Erstaunlich viele meiner Bekannten spenden einmalig oder regelmäßig, das erzählen sie meist, wenn die Rede auf die Wikipedia kommt. Sie spenden, weil sie die Online-Enzyklopädie häufig nutzen. Aber schreiben würden sie nie in der WP. Darum habe ich Zweifel daran, dass wir Autorinnen und Autoren auf einer ähnlichen Schiene gewinnen wie Spender. Für wen ist es denn reizvoll, in der WP zu schreiben? <br />
<br />
Ich hatte durch meine Artikelarbeit häufig Mailkontakt mit Soziologieprofessoren, eine Weile gab es auch viel Kontakt zu Fachhochschuldozentinnen der Sozialen Arbeit. Das gab für mich viele hilfreiche Hinweise, manchmal konnte ich auch "helfen", wenn es darum ging, eine Neuerscheinung im entsprechenden Personenartikel unterzubringen. An einer eigenen Mitarbeit aber waren diese Expertinnen nie interessiert. Sie würden hier in der WP ja auch schnell in Interessenkonflikte geraten, denn in erster Linie ginge es ihnen ja darum, ihre Forschungsergebnisse darzustellen. Dazu hatte ich schon viele Maildiskussionen und stellte verblüfft fest, dass wirkliche Karriere-Wissenschaftler (das waren immer Männer) einfach nicht begriffen, dass ich ihre wohlbegründete Einschätzung eines Tatbestandes nicht so einfach in den entsprechenden Artikel rein schreiben konnte, wenn die sich nicht auf in der Sekundärliteratur fand. Auch mein Versuch, im Blog der deutschen Gesellschaft für Soziologie (in dem es mal um Wikipedia ging) für enzyklopädische Mitarbeit zu werben, stieß auf Desinteresse. Ich denke, das gilt ähnlich auch für andere Wissenschaftsfelder. <br />
<br />
Ich kenne aus frühere beruflicher Tätigkeit auch viele Journalistinnen und Journalisten, gelegentlich bedanken die sich bei mir für die WP-Arbeit (und meinen uns alle), denn sie nutzen die WP täglich. Aber selbst in ihr schreiben? Ohne Honorar? Kein Thema. Einer, der es trotzdem macht in dem Themenfeld, das für ihn Hobby ist, mag einfach nicht verstehen, weshalb seine Recherchen nicht als Quelle ausreichen, [[Benutzer:JustinCase|hier grummelt er]]. Diese Berufsgruppe ist also auch nicht die Zielgruppe, die sich aufdrängt.<br />
<br />
Wer noch? Menschen die gerne schreiben? Die schreiben lieber "ihrs", klar, da ist man dann ja auch nicht in so ein Korsett von Regeln eingebunden, da ist auch Phantasie erlaubt. Und in einem Blog kann man auch seinen Namen unter den Text schreiben, wenn man mag. Als Gerne-Schreiberin oder -Schreiber kann man nicht unbedingt froh werden in der Wikipedia. Was bleibt? Solche wie ich (und ihr). Ich selbst weiß nicht genau, wieso ich das seit Jahren mache, mein engeres privates Umfeld hat sich dran gewöhnt, mein weiteres privates Umfeld findet mein Hobby sonderlich. Klar, es gibt auch immer Menschen mit Mission, solche, die ganz bestimmte Inhalte verbreiten wollen und sich zäh an der Community abarbeiten. Wollen wir davon noch mehr anwerben? <br />
<br />
Fazit: Ich weiß wirklich nicht genau (und ungenau weiß ich es auch nicht), welche Zielgruppe mit der geplanten Kampagne gemeint ist. Weiß wer das? Wäre schon wichtig! Denn die Anwerbung von Menschen, von denen man gar keine Vorstellung hat, wäre doch nur seltsamer Aktionismus mit unberechenbaren Nebenwirkungen. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 21:10, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
:Tja, sehr gute Frage. Ich weiß einigermaßen, warum ich das tue (auch nicht so ganz genau), bei anderen weiß ichs auch so ungefähr. Wenn ich mir das so überlege, stelle ich mir ''eine'' Zielgruppe tatsächlich als Interessenten an einem riesigen Demokratisierungsexperiment von geistiger Produktion vor.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 21:42, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
::Ich bin mir meiner Motivation nicht sehr sicher. Geht sicher auch um Anerkennung, mag mir das aber nicht so gern eingestehen. Aber klar, man kann sein Anerkennungskonto füllen, wenn man in einem Bereich tätig ist, in dem man sich auskennt. Das spielt schon eine Rolle. Demokratisierungsvisionen hatte ich noch nie bei meiner Mitarbeit. Irgendwo, ich glaube sogar auf dieser Diskussionsseite, stand, dass Narzismus bei der WP-Mitarbeit eine große Rolle spielt. Und das soll durch viele Neue besser werden? Kann ich mir nicht vorstellen. Das System frisst seine Kinder. Und eine der Nebenwirkungen, von denen ich oben schrieb, könnte sein, dass die Hintergunddiskussionen weiteren Raum einnehmen. Denn es wird ja durch ein paar hundert (allenfalls - Geld wird viel lieber gegeben als Zeit) Neue keine neue Commuity-Kultur entstehen. Eher wird es noch wilder. Kämpfe um Anerkennung kann man hier nämlich prima austragen. Und Anerkennungsbedürftige gibt es reichlich, wollen wir sie locken? --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 21:57, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Ich denke, dass es durchaus geeignete Gruppen potentieller Wikipedia-Autoren gibt, die man für das Projekt gewinnen kann: da sind erstens Schüler / Studenten / Singles, die rein technisch meist "fit" sind und mit ausreichend Freizeit Themen aus ihren Interessengebieten hier bearbeiten können. Da sind zweitens die zunehmende Zahl internetaffiner Senioren, die nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben eine sinnvolle Möglichkeit bekommen, ihr berufliches Wissen einzubringen bzw. endlich Zeit haben, sich intensiver mit ihrem Hobby zu beschäftigen. Erstgenannte Gruppe wird sich wahrscheinlich verstärkt aktuellen Themen (Musik, Sport, Spiele, Politik u.ä. widmen, während die zweitgenannte Zeit in oft aufwändige Recherchen zu wissenschaftlichen, historischen oder künstlerischen Themenkomplexe stecken köönte. Beides ist eine Bereicherung. <br />
::: Statt Werbebannern und Infoständen halte ich jedoch eine Direktansprache, z.B. an die Betreiber geeigneter Webseiten, an Vereine, Kultur- und Bildungseinrichtungen o.ä. für sinnvoller. Auch könnten wir eine Art "Welcome-Portal" schaffen, welches für Neuautoren ein erster Anlaufpunkt ist, um sich dort Unterstützung bei den ersten Schritten in der WP zu holen. Dort könnten Neuautoren von erfahrenen "an die Hand genommen werden", Regeln und Verfahrensweisen erläutert und Tipps für die praktische Arbeit vermittelt werden. Auf diese Art können auch Netzwerke für Erfahrungsaustausch, aber auch für die Unterstützung in Konflikten und Diskussionen entstehen und perspektivisch neue Mehrheiten für Regeländerungen und in der Folge ein verbessertes Arbeitsklima geschaffen werden. Das kann Wikipedia nur gut tun. --[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 22:46, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Frontal (Wir suchen jeden, der irgendwie mitmachen will!) oder selektiv: Ein ganz bestimmtes bestimmtes Thema propagieren und ein freundliches, aufnahmebereites Portal dann wartend, das als Anlaufstelle für die Neuen dient? <small style="color:grey">'''... AUS DER TIEFE'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 22:58, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
:::: [[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]], „an die Hand genommen [zu] werden“ gibt's schon und nennt sich [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]. --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 23:15, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
::::: Das stimmt schon, nur geht es schon damit los, dass ein neuer Autor erstmal gar nichts davon weiß. Zweitens muss er selbst aktiv werden, um einen Mentor zu finden. Wer dafür im konkreten Fall geeignet ist, erschließt sich drittens einem "Laien" gar nicht. Warum nicht einmal einen anderen Weg gehen? Gleich auf der Startseite einen auffälligen "Mitmach-Button" setzen, wo man sich registrieren und zugleich seine Interessengebiete angeben kann. Dann meldet sich der passende Mentor, am besten jemand aus dem gleichen Fachgebiet, da die Wahrscheinlichkeit so größer ist, "auf der gleichen Wellenlänge" zu liegen. Eine persönliche Ansprache statt Bot-Baustein wirkt ebenfalls Wunder. Und außerdem halte ich einen gewissen "Welpenschutz" für unabdingbar. Hier ist der Mentor, ggf. in Kooperation mit den Admins gefragt, "Unfreundlichkeiten" jeder Art noch konsequenter zu ahnden, als gegenüber erfahrenen Autoren. Man kann einem aggressiv auftretenden "Rüpelaccount" auch ohne ganz konkreten Regelverstoß mal ein paar Tage Leserechte verpassen, wenn er sich an einem unerfahrenen Neuautoren abreagiert. Löschkandidaten und QS-Problemfälle könnten durch obligatorische Rückverschiebung in den BNR ersetzt werden, damit sich zunächst der Mentor der Sache annehmen kann, um gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten, die den neuen nicht gleich wieder verprellt. Abgesehen davon, dass eine deutlich größere Toleranzschwelle in punkto Qualität und Relevanz dem Projekt ohnehin gut tun würde - zumindest wenn Kritik grundsätzlich mit der Bereitschaft verbunden ist, selbst zur Verbesserung des Artikels beizutragen. Aber das ist nichts neues. --[[Benutzer:Cosinus I|Cosinus]] ([[Benutzer Diskussion:Cosinus I|Diskussion]]) 23:51, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::: Einbringung beruflichen Wissens, das ja notwendigerweise auch auf Erfahrung beruht, stößt hier wegen der Belegfrage häufig auf heftige Widerstände, die dann oft auch in rüpelhafter Manier vorgetragen werden. Wikipediaautor kann man eigentlich nur werden, wenn man ein dickes Fell hat, woran sich kurzfristig sicher nichts ändern läßt, mittel- und langfristig wohl nur wenig. Für Werbezwecke dürfte sich diese Aussage zwar kaum eignen, man sollte aber auch kein zu friedliches Bild von den hiesigen Zuständen vermitteln. --[[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] ([[Benutzer Diskussion:Enzian44|Diskussion]]) 01:09, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Bevor das Rad mit großem Energie- und Mitteleinsatz neu erfunden wird, empfehle ich '''dringend''' – ähnlich Schlesinger – die Erfahrungen aus unseren Bildungsprojekten von 2010–2013 nachzuvollziehen. Wir geben gerne Auskunft, wie das war. Wikipedia-Autoren werden nicht ausgebildet oder trainiert, sondern sie werden sozialisiert, sie entstammen aus einer Kultur des Teilens heraus, sie sind technisch fit und haben keine Probleme damit, ihr Wissen in die Internet-Öffentlichkeit auf die siebtgrößte Website zu tragen, und sie sind konfliktfähig genug, um nicht bei der ersten kritischen Ansprache davonzulaufen. Davon gibts nicht viele. Wahrscheinlich sind schon alle, auf die das zutrifft, irgendwann mal hier gewesen, und einige von ihnen sind gekommen, um zu bleiben. Auffällig ist, daß es bis heute, nach vierzehn Jahren Wikipedia, kein E-Learning für neue Autoren gibt. Es gibt kein didaktisches Konzept, keinen Online-Kurs, den man durchlaufen kann, um zu lernen, wie man in Wikipedia mitarbeitet, und das im Zeitalter der MOOCs. Auf Englisch, Arabisch, Polnisch, Portugiesisch, Schwedisch und Chinesisch gibts sowas wie [[:en:Wikipedia:Training]]. Heutzutage geht man davon aus, daß eine Kombination aus Online- und Offline-Support notwendig ist, um erfolgreich Neulinge für ein Online-Projekt zu gewinnen. – Ich wünsche allen ein schönes Wochenende.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 01:29, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
::Einschub; sowas hört sich doch gut an (Wikipedia:Training), besser wie so ein magerer "Stichwort-Zettel", mfG [[Benutzer:Arieswings|Arieswings]] ([[Benutzer Diskussion:Arieswings|Diskussion]]) 12:11, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: '''Ein Bravo''' allen Kolleginnen und Kollegen, die sich darüber einmal wieder den Kopf zerbrechen – und die dringende Aufforderung, davon nicht abzulassen: '''Denn das ist die Überlebensfrage des Projekts!''' In der dürfen wir probieren, irren, uns zanken und die Haare raufen – und jedes Mal wieder schlägt dann dem [[Sisyphos|Projekt-Sisyphos]] die Stunde! Und der braucht Verstärkung und frisches Blut!<br />
: Dass alle Tauglichen schon bei uns gewesen wären, Aschmidt, ist an Hoffnungslosigkeit nicht zu überbieten – und todsicher falsch. Oder möchtest Du beispielsweise allen, die da nach uns kommen und unsere Hinterlassenschaft betrachten, von vornherein die Eignung für dieses Geschäft absprechen?<br />
: Deine Mahnung andererseits, aus Vorläufen und Abbrüchen zu lernen und zu sinnvollen Konsequenzen zu kommen, unterstütze ich ausdrücklich. Dafür brauchen wir einen institutionalisierten Prüfstand und viele, die sich dort ernsthaft und produktiv einbringen.<br />Frühlingsgrüße in die Runde -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:19, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
::Soll das Projekt in der jetzigen Form überhaupt überleben? Ich denke, es hat sich bereits überlebt. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 11:49, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Aber Schlesinger, was gibst Du Dich denn so von gestern? Die [[Goldenes Zeitalter|alten Zeiten]] kehren bekanntlich sowieso nimmer zurück. Und an der „jetzigen Form“ gilt es zu arbeiten, was ja auch nicht ohne Dein Zutun geschieht... <br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 12:09, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
::::Prima, dann lass uns ein Banner entwerfen auf dem beispielsweise dies steht: ''Sie werden sich vielleicht wundern, aber eine Geldspende wollen wir diesmal nicht, wir brauchen Ihr Wissen und Ihre Bereitschaft, es in Zusammenarbeit mit [hier passende Namen von Mentoren o.ä. einfügen] der Welt zur Verfügung zu stellen. Machen Sie mit.'' --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 13:22, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
::::: Das müsstest Du vorläufig allein oder mit anderen Partnern angehen; denn meine erste Sorge ist nicht das Bannerwesen und ist es auch nicht, Wikimedia den Geldhahn zuzudrehen, an dem doch auch das eine und andere sinnvolle Wikipedianer-Projekt hängt. <br />
::::: Hingegen würde ich es begrüßen, wenn nicht nur für Spenden, sondern auch für die Projektmitarbeit auf bestmöglichem Niveau geworben und für eine freundliche Aufnahme von geeigneten Interessenten gesorgt würde. <br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 14:19, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
::::::Um an [[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgens]] Eingangsstatement anzuknüpfen: Ich weiß nicht, ob das Anwerben „neuer“ Autoren und Autorinnen noch möglich ist – beziehungsweise, ob Wikipedia sein Potenzial da nicht – im allerbest gemeinten Sinn – bereits ausgeschöpft hat. In früheren Jahren habe ich mehr oder weniger dazu tendiert, konkrete Mankos in de:WP als Grund festzumachen. Mittlerweile bin ich der Ansicht, dass de:WP eben so ist, wie sie ist, und die Wikipedianer so sind, wie sie eben sind. Respektive: dass man das – vor aller Veränderung – erstmal als Faktum nehmen muß.<br />
::::::Dass das in den nächsten Jahren die ein oder andere Folge haben wird, dafür braucht man kein Prophet zu sein. Andererseits kann man nicht ein gewachsenes Portal, seine Geschichte und seine Community komplett umkrempeln. Vor allem, wenn der Lohn (= die zuströmenden Massen) dann doch ziemlich die Taube auf dem Dach ist. Um’s kurz zu machen: Von der Anwerbekampagne verspreche ich mir ebenfalls keinerlei positiven Effekt. Die Rangehensweise erscheint mir einerseits hochgradig naiv ''(„es muß nur einfach mal einer anfangen“)'' und von keinerlei Gedanken beleckt, auf welche Leute man denn nun konkret zugehen will. Auf der anderen Seite ist sie typisch de:WP-technokratisch: ein paar Buttons (da kann man wieder schön das tun, was man am besten kann: an Code rumbasteln), eine koordinierte Kampagne, etwas guter Willen – und dann wird es schon klappen.<br />
::::::Meine persönliche Meinung ist, dass im aktuellen Stadium ''keine'' Anwerbekampagne wirkliche Erfolge zeitigen wird. Wir sind am saturierten Punkt. Was meiner Meinung nach Sinn ergäbe wäre, sich auf diese Situation einzustellen (5 bis 10 Jahre Mühe der Ebene) und zu schauen, wie man während dieser Zeit intern die Seile strafft (Stichworte: mehr Professionalisierung, mehr Prozedurstraffung, mehr Spaß – vielleicht sogar die ein oder anderen bislang verpönten Talerchen). --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 20:20, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::Genau, machen wir lieber gar nichts und vergraulen wir lieber die noch vorhandenen Autoren, damit gewisse Platzhirsche und Dauerlaberer sich endlich "frei entfalten" können. --[[Spezial:Beiträge/89.217.26.155|89.217.26.155]] 20:31, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::::<small>''Ein paar Talerchen?'' Hört sich irgendwie gut an, mir reichen aber auch schon zehn Cent pro Byte. An wen muss ich mich wenden? --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:35, 21. Mär. 2015 (CET)</small><br />
<br />
::::::::<small>Zehn Cent pro Byte = 2000 Euronen für einen 20.000-Zeichen-Artikel. Womit wir, nicht unanspruchsvoll ;-), ungefähr an der Spitze des Firmaments wären – in der [[Günter Grass|Grass]]- und [[Henryk M. Broder|Broder]]-Liga. (Die, die ''noch mehr'' kriegen wie zum Beispiel [[Kai Diekmann|dieser Rapper hier]] haben mit Schreiben im eigentlichen Sinn dann nur noch temporär zu tun.) ''Wie? How to Do? Comment faire?'' Ich schlag’ vor, du besorgst dir irgendwo Papiere, aus denen zweifelsfrei hervorgeht, dass du in Bezug auf Mr. Wales erbberechtigt bist. Mach dann einen auf Co. Ob du die Bande bei WMF dann rausschmeißt oder uns hier in der Community, bleibt sich gleich (obwohl ich letzteres nicht empfehlen würde – die Spendenkurse könnten sinken ;-). – Die Frage nach den zehn Cent pro Byte dürfte sich dann erledigt haben. Und schreiben mußt du auch nicht mehr. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 22:13, 21. Mär. 2015 (CET)</small><br />
<br />
== Wikiwand ==<br />
<br />
Ich habe den [//de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/140119534?title=Wikipedia:Kurier Wikiwand-Beitrag] von [[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover]] [//de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/140120468?title=Wikipedia:Kurier rückgängig gemacht], was nun wiederum von [[Benutzerin:Nicola]] [//de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/140120468/next?title=Wikipedia:Kurier revertiert] wurde. Mein Edit war nicht böse gemeint, und ich bin ja dankbar, wenn Leute wie Bernd solche Fundstücke mit der Community teilen und nicht einfach für sich behalten. Und wer gerade keinen großen Featureartikel schreiben kann oder will, der kann das von mir aus gerne so machen wie hier geschehen: Einfach nur die Meldung "Hier, das habe ich gerade zufällig entdeckt". Nur in dem konkreten Fall gab's halt zu eben jenem Fundstück vor gerade einmal einem halben Jahr schon einmal eine Meldung: [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_08_2014#Mit_Wikiwand_ins_Leseparadies.3F]]. Auch die ist knapp gehalten, aber enthält jedenfalls bereits alles was die neuerliche Meldung auch enthält. Ich fand es also angebracht, die Meldung ohne großes Tamtam wieder verschwinden zu lassen. Ich hatte auch gedacht, mein Editkommentar hätte das bereits nachvollziehbar erläutert, aber gut, nun eben etwas ausführlicher hier. Ich bleibe weiter auf dem Standpunkt, dass die neue Meldung bei allen guten Intentionen keinen Mehrwert bietet. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 21:09, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
:{{ping|YMS}} Zunächst einmal darf man im Kurier schreiben, was man möchte. Wenn Du der Meinung bist, das sei zu banal und schon mal da gewesen, dann sprich doch bitte [[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover]] an, damit er das selbst herausnimmt. Und wenn er das nicht möchte, kann es doch drin bleiben. Wem schadet es?<br />
:Deine Form der Lösung finde ich hingegen unhöflich. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 21:15, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
:Guten Abend, [[Benutzer:YMS|YMS]], guten Abend, [[Benutzer:Nicola|Nicola]],<br /><br />
:kein Problem, ich habe den weiterführenden Beitrag gesehen und empfand das - Danke! - nicht als „böse“. Ich kenn' mich im Kurier und so nicht so aus, hatte das anderweitig zuvor trotz Suche so nicht gefunden. Bitte macht gerne, was Ihr hier für angemessen haltet. Einen freundlichen Gruß von --[[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover|Bernd Schwabe in Hannover]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover|Diskussion]]) 21:21, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
::Allgemeiner Stil scheint zu sein, statt einer ~~<nowiki />~~ Signatur ein "Redaktionskürzel" zu verwenden, wie in einer gedruckten Zeitung, wobei Du Dich hier selbst zum Redakteur ernennst, wann immer Dir danach ist. Mit ganz kurzen Kurzmeldungen in der rechten statt der linken Spalte.&nbsp;:-) &ndash;[[Benutzer:Be..anyone|Be..anyone]] ([[Benutzer Diskussion:Be..anyone|Diskussion]]) 22:42, 20. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Zum Spendenbanner ==<br />
<br />
Frage. Im Text steht ''"der Wortlaut der Banner wurde als unehrlich und manipulativ kritisiert."'' - das sehe ich auch so. Das wurde aber nicht in irgendeiner form analysiert oder habe ich was übersehen? Also Antworten auf eine Frage die nicht gestellt wurde? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 14:34, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
:Wie ich in dem Op-Ed sage, habe ich in dem verlinkten Ergebnisdokument keinerlei Anzeichen dafür gefunden, dass die Übereinstimmung der Bannerwortlaute mit dem tatsächlichen Finanzstand von den Teilnehmern bewertet wurde. Die Umfrage konzentrierte sich anscheinend nur auf das grafische Design der Banner (das auch heftig kritisiert wurde). [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 14:39, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
::(BK) Das siehst Du absolut korrekt, und das wurde in dem Signpost-Artikel auch deutlich bemängelt. So wie ich das einschätze ging es auch überhaupt nicht um eine ehrliche Untersuchung, sondern primär um eine Rechtfertigungslyrik unterstützende Auftragsbefragung. Echte Kritik wird bei der WMF sehr ungern gehört, und sowieso nicht akzeptiert. [[Benutzer:Sänger|♫ Sänger]] - ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Diskussion]]), [[Wikipedia:Umfragen/Superschutz|superputsch muss weg]] 14:41, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
::: Moment: Natürlich ging es um eine „ehrliche Untersuchung" – und zwar der Dinge, die die WMF in Bezug auf eine Spendenkampagne und vor allem die Spender interessieren. In den Auswertungen ist mehrfach von ''donor targets'' die Rede – also (wobei ich kein Fundraising-Experte bin und das mehr vermute, als ganz sicher weiß!) den Leuten die im Sinne eines Spendenaufrufs „lohnend" sind. Heißt (und das steht auch in den Folien): Leuten, die a) grundsätzlich spendenwillig sind und b) ihr Geld nicht sehr viel eher oder sowieso für ''charity'' oder Bildung oder Tiere hergeben. Die letzteren sind völlig uninteressant für die WMF, weil sie (= die Spender) schon genau wissen ''wofür'' sie das Geld spenden das sie sich selbst für Guttaten reserviert haben.<br />
::: Und weil das selbstverständlich eine klug gemachte Umfrage ist, hat die WMF auch herausbekommen wo man die potentiellen Spender (oder besser: die ''donot targets'') beim nächsten Mal gezielt packen kann und muß: Sie haben nämlich und natürlich auch abgefragt ''warum'' Leute ihr Geld geben (heißt ja im Umkehrschluß das man diese Gründe hernehmen und betonen muß, um bei der nächsten Kampagne Geld zu bekommen). Und da wirds dann echt spannend – oder besser traurig: Wie uns Folie 10 verrät, stimmen zwar über 30% der Befragten dem Satz ''„I Use Wikipedia and Would Like to See It Remain a Source of Information”'' zu, aber nur 1–4% haben ''„To Support the Work of Volunteer Content Contributors”'' angekreuzt (wobei mir unklar ist, ob man mehrere Antworten oder nur eine auswählen konnte). Der Spender will also WP erhalten, aber die Unterstützung der Freiwilligen spielt für ihn praktisch keine Rolle.<br />
::: Die WMF interessiert sich in dieser Umfrage nur und ausschließlich für die ''donor targets'' und nicht für die Community (und ob die die Banner doof oder irreführend findet) – insofern ist der Vorwurf einer „Unehrlichkeit" falsch. Die Community ist nämlich kein ''target'' für Geldgebettel im großen Stil. Hier gings einfach nur darum ein Potential auszuloten: Leute, die grundsätzlich spenden würden/könnten, weil deren Geld noch nicht anders gebunden oder verplant ist (für andere Spendenzwecke nämlich). Eine durchaus rationale und kluge Herangehensweise: Hätten sie herausgefunden, daß es nur 2% ''donor targets'' gibt, dann würden sie es sich fünfmal überlegen, ob sie beim nächsten Mal wieder viel Geld in die Optimierung einer Spendenkampagne stecken oder doch lieber andere Wege suchen, um die Kohle zu bekommen. Das ''muß'' man nicht gut finden und richtig auch nicht. Aus der Sicht einer Organisation, die ausschließlich von Spenden lebt, ist es aber nur logisch. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 23:00, 21. Mär. 2015 (CET) <br />
::::Ja, Henriette, Du hast natürlich recht. Für sich genommen ist die Untersuchung ehrlich, nur hat sie nichts mit der Kritik der Community zu tun. Die (Fragen der) Community wurde(n) einfach komplett ignoriert. Aber so kennt mensch die WMF ja eigentlich auch, gelle? [[Benutzer:Sänger|♫ Sänger]] - ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Diskussion]]), [[Wikipedia:Umfragen/Superschutz|superputsch muss weg]] 23:09, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
::::(BK) Stimmt alles. Aber soweit diese Umfrage als Teil der im Januar [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2015-January/076483.html ausdrücklich] [https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikimedia-l/2015-January/076509.html versprochenen] Analyse zu werten ist („This month, we are doing analysis on fundraising donation data as well as on feedback from readers, donors '''and members of this list'''. We will share an update on this analysis when it is complete, which will be a part of future discussions around fundraising practices.“ „The fundraising team will be posting feedback analysis on March 1.“), geht sie an der auf der Mailingliste geäußerten Kritik (ganz bewusst?) vorbei. <br />
::::Brave new world: Meiner Meinung nach hat die Benutzergemeinde die Herrschaft über das Projekt an eine Handvoll gut bezahlter Manager in SF verloren, die ganz in ihrer eigenen Gedankenwelt verloren und dabei ethisch nicht immer ganz unsuspekt sind (siehe etwa das Kasachstan-Ding, oder [https://www.accessnow.org/blog/2014/08/08/wikipedia-zero-and-net-neutrality-wikimedia-turns-its-back-on-the-open Wikipedia Zero/Netzneutralität]). So in etwa auch von Resident Mario auf der [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_talk:Wikipedia_Signpost/2015-03-18/Op-ed Diskussionsseite] geäußert (Abschnitt: How does this fit into the wider narrative?). Ich bin gespannt, ob sich die Gemeinde das gefallen lässt. <br />
::::Klar ist auf jeden Fall, dass das Quengeln auf irgendwelchen Diskussionsseiten und Mailinglisten wenig effektiv ist. Wenn hier eine Debatte stattzufinden hat, ist die einzig geeignete Plattform dafür die Öffentlichkeit (Heise, Zeit usw.). [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 23:27, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::Allein die Fragestellung "Why Donated to Wikipedia" ist unehrlich. Indem man die Suggestion aus der Spendenwerbung aufrecht erhält, der Spender tue etwas "für die Wikipedia", manipuliert man natürlich die Antworten. In einer ehrlichen Umfrage hätte man fragen müssen, warum für Wiki'''m'''edia gespendet wird und müsste den Unterschied erläutern. Dann wäre ich mal gespannt, wieviel Spender noch der Meinung wären: "The Fundraising Message was Sincere and Appropriate". --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 23:57, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
:::::: Naja, die Banner sind hauptsächlich in der WP geschaltet (oder auch in den „Schwesterprojekten"? … k. A. bin da so selten unterwegs): Von daher fragt man natürlich gezielt nach dem Ort an dem der Spender das Banner gesehen hat (und mal ehrlich: Wikipedia, Wikimedia … den Unterschied kennt doch kaum einer da draußen!) <br />
:::::: @[[User:Jayen466|Andreas]]: Sehr viel ACK zu deinen Worten (vor allem die WP-Zero-Geschichte finde ich ''extrem'' suspekt!). Was die Zusagen oder Versprechungen auf der ML im Januar angeht: Ok, die kannte ich nicht! Ich hab' mir die Sache halt mehr soz. von außen angesehen und das wenige Wissen, das ich vom Fundraising habe, darauf angewendet ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 01:18, 22. Mär. 2015 (CET) <br />
:::::::Dass den Unterschied zwischen Wikipedia und Wikimedia niemand kennt, davon lebt Wikimedia sehr gut (auf Kosten dessen, was wir hier an unentgeltlicher Arbeit hineinstecken). Deswegen versucht die Spendenkampagne natürlich auch erfolgreich, den Unterschied zu verschleiern. Wenn aber auch eine angeblich wissenschaftliche Umfrage den Empfänger der Spenden verschleiert, dann ist sie entweder imkompetent oder manipulativ, in jedem Fall nicht seriös. Es geht doch nicht nur um den ''Ort'' der Spendenbanner, es geht um den vermeintlichem Empfänger. Die Spender glauben, das Überleben eines von Freiwilligen getragenen Projektes zu sichern, nicht die Gehälter eines eines abgehobenen Multi-Millionen-Dollar-Unternehmens mit riesigem Bürokratie-Überbau. Wenn man diese Fiktion bei der Umfrage aufrecht erhält, bekommt man natürlich positive Rückmeldungen, die dem Nutzwert der ''Wikipedia'' gelten, nicht der Geldverwendung von Wikimedia. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 11:09, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::Besser hätte ich es nicht sagen können. Die Aufgabe ist, diese Information von hier in die Öffentlichkeit zu tragen. [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 15:08, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::: Ich weiß, daß ihr das immer extrem nervig findet, aber ich mache hier trotzdem den ''Advocatus Diaboli'': Wo ist denn in der Umfrage zu lesen oder woraus läßt sich interpretieren, daß ''„Die Spender glauben, das Überleben eines von Freiwilligen getragenen Projektes zu sichern”''? Ich habs ja oben schon zitiert: Nur 1–4% der Spender haben die Option ''„To Support the Work of Volunteer Content Contributors”'' angekreuzt – für mich heißt das, daß es den Spendern ziemlich sch***egal ist wer die WP schreibt; Hauptsache, es gibt sie (die WP und wohl auch die Schreiber). Und das heißt – für mich – weiter, daß es ihnen auch ziemlich sch***egal ist in wessen Taschen das Geld landet: Wenn die Foundation einen Riesenapparat braucht, um die WP zu betreiben: Gut, dann ist das für die Leute so; Hauptsache, WP geht nicht unter. Interessant wären mal Fragen in so einer Umfrage a la „Finden Sie es wichtig, daß WP von ehrenamtlichen Mitarbeitern und nicht von bezahlten Redakteuren geschrieben wird?" oder „Würden Sie 5% mehr Geld spenden, damit wir bezahlte Autoren einstellen können?". Ich schätze, daß wir uns langsam von unserer Vorstellung befreien müssen, daß ehrenamtliche Autoren-Tätigkeit in der Freizeit für den WP-Nutzer einen – wohlmöglich großen – Wert an sich darstellt. Leser/Leserin, Nutzer/Nutzerin (<small>Gendering speziell für [[Benutzer:Sicherlich|Sicherlich]] ;))</small>) will das Produkt WP – die Produktionsbedingungen dürften wohl wenige interessieren. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 19:01, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::Da bin ich mir nicht sicher. Für die Spendenbereitschaft spielt m.E. durchaus eine gravierende Rolle, dass sich mit meiner Spende niemand eine goldene Nase verdient. Ich will auch das Produkt "google", aber ich würde für den Konzern nicht spenden. Aber das sind unsere Meinungen bzw. Theoriefindungen. Wenn die WMF interessiert wäre, herauszufinden, ob die Menschen statt für "den Weiterbestand der Wikipedia" (für den es nur ein Bruchteil des Geldes bräuchte) auch für den weiteren personellen und finanziellen Ausbau ihrer Organisation spenden würden, dann könnte man das ja in einer solchen Umfrage zu klären versuchen. Da man den Adressaten der Spenden aber selbst hier verschleiert, scheint man die Antwort auf diese Frage lieber gar nicht wissen zu wollen. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 19:21, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
::::::::::: ''„ … dass sich mit meiner Spende niemand eine goldene Nase verdient”'' – da sind wir beide d'accord! Ich vermute aber, daß das auch eine (sehr?) deutsche (oder vielleicht auch deutschsprachige?) Einstellung ist. In Deutschland scheinen mir solche Debatten immer gern mit einem Bein in einer Neid-Debatte zu stehen (was ich Dir als Motivation nicht unterstelle – bitte versteh mich nicht falsch!!): „Politiker verdienen viel zu viel Geld!", „Den Vorstandsvorsitzenden wird der Hintern vergoldet!!” – man kann solche Leute und solche Posten auch ganz betrachten: Da ruinieren sich Menschen jahrzehntelang das Privatleben, weil sie ein unstetes Leben mit vielen Reisen etc. führen; sie stehen ständig unter der Beobachtung der Öffentlichkeit und sie sind – das halte für einen immens übersehenen Faktor! – permanentes Ziel von Lobbyisten. Wenn Du die Leute gut bezahlst, dann haben sie keinen (oder wenigstens: wenig) Anreiz auf Bestechungsversuche einzugehen (das scheint in D-land ganz gut zu funktionieren: denk an die Causa Wulff … da haben die dem ernsthaft auch ein Bobby Car als Korruptions-Geschenk vorgeworfen – einen wirklich richtig, richtig fetten Bestechungsskandal in Bezug auf Politiker gibts hier nur alle Jubeljahre). Nochmal die „goldene Nase": Inwiefern träfe das denn auf die WMF und ihre Mitarbeiter zu? Das – vllt. auch als unethisch üppig empfundene – Vermögen einer Organisation ist ja erstmal nur ein – vllt. auch als unethisch üppig empfundener – fetter Batzen Geld. Problematisch wird das dann, wenn sich einzelne Menschen daran bedienen und damit Dinge tun, die nicht das sind, was in unserem Fall den Spendern für WP vorschwebt. Haben wir Beweise für so ein Verhalten? Haben wir wenigstens Indizien? <br />
::::::::::: Versteh mich bitte nicht falsch: Ich finde dieses „Mehr, mehr, mehr Spenden" jedes Jahr mindestens nicht gut (mir sind die Gesamtgeldflüsse der WMF aber nicht geläufig genug, um klar zu sagen: ich lehne das rundheraus ab) – ich mag aber auch nicht so eine simple Logik a la „wo so viel Geld reinkommt da stoßen sich garantiert Leute gesund”. Wir haben hier eine Umfrage vorliegen, die uns (as in: Community) von ihrer Zielstellung her nicht gefallen mag und auf keinen Fall gefallen muß – aber wir können m. E. trotzdem eine Menge daraus lernen. Es wäre schade, wenn wir diese Chance mit Nebelkerzen a la „das haben die nur gemacht, um die Community auszupunkten" verschleiern. Möglicherweise verhilft uns eine neutrale (das ist doch eine Kernkompetenz von Enzyklopädisten, wenn ich mich recht erinnere?) Analyse dieser Umfrageergebnisse zu einer neuen, anderen oder modifizierten Sicht auf die WP und den Beitrag der Community? Ab und an ein Realitätsabgleich ist ja auch kein Schade ;)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 21:03, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
[[File:Wikimedia Foundation financial development.svg|thumb|300px|Finanzielle Entwicklung der Wikimedia Foundation 2003–2014. Grün sind Einnahmen, Rot sind Ausgaben, Schwarz sind Assets, in Mio. Dollar.]]<br />
::::::::::::Ich habe im Prinzip kein Problem damit, wenn die Foundation 50 oder auch 100 Millionen Dollar im Jahr einnimmt (für dieses Jahr peilt sie $58,5 Mio. an), vorausgesetzt, dass: <br />
::::::::::::#ein dokumentierbarer Gegenwert daraus entsteht <br />
::::::::::::#den Spendern klar ist, dass das meiste Geld eben ''nicht'' darauf geht, die Wikipedia ohne Werbung online verfügbar zu machen. <br />
::::::::::::Die Spender sehen jedoch ein Banner, das nachweislich für viele den Eindruck erweckt, die weitere Verfügbarkeit der Wikipedia ist ohne neue Spendeneinnahmen gefährdet. <br />
::::::::::::Wikimedia erhebt den Anspruch, für Transparenz zu stehen. Dann muss man auch so konsequent sein, den Lesern mitzuteilen, dass 95% der eingenommenen Gelder nichts mit den Hosting-Kosten zu tun haben, sondern mit einer Expansion der Organisation aus den Gründen A, B und C, mit den Vorteilen X, Y und Z, die dem Leser daraus erwachsen. Es ist nicht okay, den Lesern etwas zu sagen, das so ähnlich klingt wie: "Wir brauchen Geld, sonst müssen wir den Stecker rausziehen oder Werbung reinnehmen“, wenn die Organisation heute in Wirklichkeit zehnmal mehr Geld einnimmt als vor ein paar Jahren und $50 Mio. Reserven hat (bei jährlichen Hosting-Kosten von $2,5 Mio.). Daher die Kritik. Rechts die Geldflüsse. Zu den konkreten Zahlen siehe [[Wikimedia#Finanzielle_Entwicklung]]. [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 00:48, 23. Mär. 2015 (CET) <br />
:::::::::::::Vollkommen d'accord, die haben soviel Geld in der Bank, daß man ihnen auf absehbare Zeit keinen Kredit mehr verkaufen kann, aber das mit den Einnahmen und den Assets relativiert sich heutzutage auch wieder etwas dadurch, daß es kaum noch Zinsen gibt und man deshalb auch stärker als früher auf laufende Einnahmen angewiesen ist. Vermögen allein reicht nicht, und wenn der Einnahmestrom versiegt, ist schneller Ebbe als früher. Und ein Endowment ist weiterhin auch nicht in Sicht. Normalso. Bedenklich finde ich da schon eher die Verbindungen von Herrn Wales, die Du an anderer Stelle aufgewiesen hattest. Und daß jemand ausgerechnet auf Reddit solche Statements abgibt wie das, worum es dieses Wochenende gegangen ist, läßt, ganz abgesehen von dem kasachischen und weiteren Vorgängen, natürlich an der Seriosität überhaupt zweifeln. Es ist Wales' Aufgabe, diese unter Beweis zu stellen.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 01:25, 23. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Lake Research Partners gehört zu [[:en:Celinda Lake|Celinda Lake]], einer politischen Strategin der Demokraten. Die weiß wahrscheinlich ganz gut, wie man Umfragen führen muss um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen. <br />
Von der eigenen [http://www.lakeresearch.com/index.php/13-blue-bar-home-page/22-site-performance Homepage]:<br />
''…From the U.S. Senate to City Hall and everywhere in between, we work side by side with our clients on developing communications and <u>paid media</u>, targeting supporters, and honing the messages that <u>win persuadable voters</u>. We use a full range of research tools, from surveys and focus groups to online town halls and ad testing to <u>propel our clients to victory</u> on Election Day.'' ;-) --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 15:02, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: So eine Studie würde hier in einem Artikel nicht als Beleg akzeptiert werden....<br />
: Dazu kommt ja noch, dass man ja wohl nicht ernsthaft die Problematik "unehrlich und manipulativ" von den "Opfern" dieser Praktik per Umfrage erheben kann. [[Spezial:Beiträge/2003:75:2F48:1:45E6:40D9:D0A0:9723|2003:75:2F48:1:45E6:40D9:D0A0:9723]] 15:21, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
: Was man der Studie am ehesten entnehmen kann, ist, dass Spender aus dem angloamerikanischen Raum (samt Australien und Neuseeland) überzeugt waren, die ''Fundraising Message'' sei angemessen gewesen. Wobei ein Blick auf die Frage zu Nicht-Spende-Gründen vermuten lässt, dass "angemessen" als "nicht zu aufdringlich" gemeint war, nicht als "unehrlich", "manipulativ" oder was in die Richtung. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Wiki loves signatures</span> 16:46, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Manipulieren will gelernt sein.--[[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 16:47, 21. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
===Methodik===<br />
Gibt es irgendwelche Informationen dazu, wie genau dieses Daten erhoben wurden. Wie man das ja von der Beschränkung auf Festnetzanschlüssen bei Telefonumfragen her kennt, kann ja auch bei einer Online-Umfrage die Art der Rekrutierung zu einer erheblichen Ergebnisverfälschung führen:<br />
<br />
Wenn die Teilnehmer dieser Online-Umfrage beispielsweise genau durch die Art von Banner in der Wikipedia aquiriert wurden, den sie jetzt bewertien sollen, ist es doch nur logisch, dass dieses Urteil eher positiv ausfällt?! // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 19:26, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Kasagate ==<br />
<br />
Vielen Dank für den Artikel. Die öffentliche Ausrede, man könne ja nicht in die Zukunft sehen, ist peinlich. Man kann und soll sich vor einer solchen Preisvergabe sehr genau ansehen, wer dort zu ehren wäre. Und jedermann hätte sehen können, dass der zu ehrende Mann Teil eines staatlich gelenkten Mediensystems ist, das einem autokratischen Herrscher zu Diensten ist.<br />
<br />
Hajo Friedrichs forderte einst, ein Journalist solle sich nicht gemein machen mit einer Sache, auch nicht mit einer guten. Dass man sich auch mit einer schlechen Sache nicht gemein macht, verstand sich für ihn von selbst. Wales scheint das nicht verstanden zu haben, hoffentlich lernt der Mann. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 10:57, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
::+1 --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 21:44, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Ich bin da deiner Meinung. Wir haben das ja 2011 auch bereits erkannt. Aber es wusste auch jeder außer dem US-Präsidenten, dass im Irak keine Massenvernichtungswaffen sind. Bin da für die Zukunft eher skeptisch. Es gibt ja auch noch [http://spark-me.co.uk/images/news_05_03_10b.jpg dies] verbunden mit dem Verschenken einer solchen (gebrauchten) Uhr bei der Wikimania-Eröffnungsveranstaltung. Wikimania als Butterfahrt. Keine ethischen Prinzipien belegbar. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 12:35, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
: Wales ist Journalist, oder wie hängt das mit ihm zusammen? --[[Spezial:Beiträge/78.53.200.53|78.53.200.53]] 13:06, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
:Also ich will Wales ja nicht verteidigen - aber er ist ja kein Journalist - und kennt auch Hajo Friedrichs eher nicht. Zudem ist das US-Ideal für Journalisten wohl eher ein anderes. Aber daß die Wahl falsch war habe ich schon während der Herr den Preis bekam gesagt, war ja live dabei. Sowas kommt davon, wenn eine Einzelperson meint, sowas bestimmen zu können. Am Ende ist es aber eben auch nur "Jimbo Wales' Wikipedianer des Jahres" ohne jeden Anspruch auf irgend etwas. Wenn auch prominent verliehen. Für mich war diese Vergabe jenseits aller Realitäten der endgültige Punkt, Jimmy Wales äußerst kritisch zu sehen. Leider zeigte er seitdem recht häufig, daß das Mißtrauen berechtigt ist. Wenn die integrative Figur eines solchen Projektes solch fragwürdige Entscheidungen trifft kann man durchaus auch darin einen Grund für den Autorenrückgang sehen. Denn wie frei ist ein Projekt, daß immer wieder so offensichtlich mit den Mächtigen der Welt kokettiert? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 13:14, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
Hierzu einige Hintergrundlektüre, auf die sich jeder seinen eigenen Reim machen kann: <br />
<br />
* Im Oktober 2011, zwei Monate nach Wikimania 2011, erhielt die Wikimedia Foundation von der Stanton Foundation eine Spende in Höhe von $3,5 Millionen Dollar. [http://blog.wikimedia.org/2011/10/05/wikimedia-receives-3-5million-usd-grant-from-stanton-foundation/] Die Wikimedia Foundation beschrieb dies als die größte Einzelspende, die sie je erhalten hat, und sie ist es glaube ich auch bis heute.<br />
* Im Zuge des Belfer Center-Skandals – siehe http://outreach.wikimedia.org/wiki/Assessment_of_Belfer_Center_Wikipedian_in_Residence_program – die Kommentare von Pete Forsyth sind lesenswert – und externe Berichte von [http://www.dailydot.com/business/wikipedia-paid-editing-scandal-stanton/ Daily Dot] und [http://thewikipedian.net/2014/04/02/bats-in-the-belfer-a-beginners-guide-to-the-biggest-wikipedia-controversy-youve-probably-never-heard-of/ William Beutler] – erfuhren wir, dass Liz Allison (Co-Director der Stanton Foundation) die Frau von Graham Allison, dem Direktor von Harvards Belfer Center, ist, der eine [http://belfercenter.ksg.harvard.edu/publication/19468/graham_allison_awarded_medal_of_friendship_from_kazakhstan.html Freundschaftsmedaille vom kasachischen Präsidenten hat und die Einleitung zu dessen Buch geschrieben hat].<br />
* Wales [http://www.reddit.com/r/IAmA/comments/2zpkxx/we_are_jameel_jaffer_of_the_aclu_wikipedia/cpl75i7 sagte] in der Diskussion auf Reddit, dass er von Liz Allison and Graham Allison noch nie gehört hat. <br />
* Bei Wales' Hochzeit waren mindestens [http://www.theregister.co.uk/2012/10/07/jimmy_wales_marries_kate_garvey/ drei britische Politiker anwesend], die seit Jahren in der britischen Presse für ihre Consulting-Geschäfte mit dem Regime in Kasachstan kritisiert werden: der ehemalige britische Premier Tony Blair (Wales' Frau, Kate Garvey, war während Blairs Amtszeit dessen Sekretärin), Alastair Campbell (er spielte Dudelsack bei den Feierlichkeiten) und Lord Mandelson. Siehe Guardian: [http://www.theguardian.com/commentisfree/2012/may/27/nick-cohen-tony-blair-kazakhstan Tony Blair's moral decline and fall is now complete].<br />
* Wales weist entschieden zurück, dass seine Freundschaft mit diesen Herren irgendetwas mit dem Wikipedianer-des-Jahres-Preis zu tun gehabt haben könnte. Er spricht von einer „verrückten Verschwörungstheorie“ und lässt Diskussionen dieses Themas auf seiner Diskussionsseite nicht zu. (Siehe Telegraph: [http://www.telegraph.co.uk/technology/wikipedia/9764719/Wikipedia-co-founder-Jimmy-Wales-restricts-discussion-of-Tony-Blair-friendship.html Wikipedia co-founder Jimmy Wales restricts discussion of Tony Blair friendship], Daily Dot: [http://www.dailydot.com/politics/wikipedia-kazakhstan-dictatorship/ Wikipedia's odd relationship with the Kazakh dictatorship].<br />
* Casey Michel von Columbia University ist davon nicht überzeugt: http://www.scribd.com/doc/235885678/Blair-s-Kazakhstan-Network#scribd#page=15<br />
* Siehe auch [https://archive.today/Q7cMa]. <br />
* Es gibt weitere Gemeinsamkeiten zwischen Blair und Wales: beide haben Kontakte zur Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate (Wales erhielt dort unlängst einen $500.000-Dollar-Preis, siehe Berichte von [http://thewikipedian.net/2014/12/26/uae-prize-money-human-rights/ William Beutler] und [http://www.dailydot.com/politics/jimmy-wales-uae-prize-money/ Daily Dot]), beide haben $1 Million von Tel Aviv University erhalten ([http://www.haaretz.com/news/national/1.641882], beide sind als Keynote Speaker für das Handelsministerium von Oman aufgetreten [http://www.timesofoman.com/News/43706/Article-Sultan-Qaboos-Award-for-Excellence-in-eGovernment-2014-winners-announced-in-Muscat][http://www.iktissadevents.com/news/120412/083733]. Dass die Menschenrechtslage zumindest in den VAE und Oman nicht gesund zu nennen ist, ist wohl bekannt. [[User:Jayen466|Andreas]] <small><font color=" #FFBF00">[[User_Talk:Jayen466|JN]]</font>[[Special:Contributions/Jayen466|466]]</small> 15:56, 22. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== Wiki loves poets... ==<br />
<br />
{{ping|Kritzolina}} Vielen Dank für den interessanten und ausführlichen Bericht zum Literarischen März. Die Bilder sind sehr wertvoll und toll geworden. Danke, das muss auch hin und wieder gesagt werden! <small>'''[[User:Hilarmont|hilarmont]]'''</small> 20:19, 23. Mär. 2015 (CET)<br />
:Danke Dir für die freundlichen Worte. Noch sind ja nicht alle Bilder hochgeladen, aber ich bin selbst ganz happy, welche Qualität die Kamera produziert hat. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 21:05, 23. Mär. 2015 (CET)<br />
::Von mir auch danke für die Aktion und den schönen Bericht. Selten genug, dass zwischen Baudenkmälern, Sportlern und Popbands einmal die Literatur im Fokus steht. Ich hoffe nur, dass die Prophezeiung (oder ist es gar eine Drohung?) „… oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!“ auch wirklich eintrifft. Viele Grüße! --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 23:06, 23. Mär. 2015 (CET)</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plan_9_(Betriebssystem)&diff=118769150
Plan 9 (Betriebssystem)
2013-05-22T19:57:41Z
<p>Michaeldsuarez: /* Weblinks */ Renamed.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Betriebssystem<br />
|Name= Plan 9<br />
|Bild= <br />
|Beschreibung=<br />
|Entwickler= [[Bell Labs]]<br />
|Version= Fourth Edition<br />
|Freigabedatum= April 2002 (seitdem kontinuierliche Updates)<br />
|Stammbaum= [[UNIX]]<br />⌊ Plan 9<br />
|Architekturen= [[X86-Prozessor|x86]]<br />
|Kernel= [[Hybridkernel]]<br />
|Lizenz= [[Lucent Public License]] 1.02<br />
|Website= [http://plan9.bell-labs.com/plan9 Plan 9 from Bell Labs]<br />
}}<br />
<br />
'''Plan 9 from Bell Labs''' ist ein [[Betriebssystem]], entwickelt in den späten 1980er Jahren von den [[Bell Laboratories]], die zuvor bereits [[Unix]] entwickelt hatten. Es ist benannt nach dem Film ''[[Plan 9 from Outer Space]]'' (1959) von [[Ed Wood]], in dem die Außerirdischen Tote wieder zum Leben erwecken (es finden sich in Plan 9 weitere Anspielungen auf das Werk von Ed Wood, z.&nbsp;B. das [[Maskottchen]] Glenda, das auf den Film ''[[Glen or Glenda]]'' (1953) zurückzuführen ist).<br />
<br />
Plan 9 ist als Plattform für Forschungsprojekte in den Bereichen (UNIX-) Betriebssysteme und Netzwerke einsetzbar.<br />
<br />
2011 spaltete eine Gruppe von Plan 9-Entwicklern – aus Unzufriedenheit mit der Entwicklung – unter dem Motto „The Front fell off“ einen [[Fork (Softwareentwicklung)|Fork]] des Systems unter dem Namen ''Plan 9 Front'' ab.<ref>Pro-Linux Artikel [http://www.pro-linux.de/news/1/17279/fork-von-plan-9-erschienen.html Fork von Plan 9 erschienen] von Hans-Joachim Baader vom 19. Juli 2011</ref><ref>Nine Times: [http://ninetimes.cat-v.org/news/2011/06/17/0-9front/ Plan 9 from the People's Front of cat-v.org (9front)]</ref><br />
<br />
== Merkmale und Aufbau ==<br />
Ein fertig installierbares System existiert zurzeit nur für die [[x86-Prozessor]]en, insgesamt werden jedoch die [[Intel]]-, [[MIPS-Architektur|MIPS]]-, [[Alpha-Prozessor|DEC Alpha]]-, [[PowerPC]]-, [[Sun SPARC|Sparc]]-, [[Sun SPARC|Sparc64]]- und [[ARM-Architektur]]en unterstützt, d.&nbsp;h. Plan 9 läuft auch auf dem [[iPAQ]] [[Pocket PC]] (hier ''Bitsy'' genannt). Zusätzlich existiert eine [[Migration (Informationstechnik)|Portierung]] auf die [[virtuelle Maschine]] [[Xen]]. Das System ist in einem [[Dialekt]] von [[ISO-C]] geschrieben und unterstützt [[UTF-8]] ([[Unicode]]). Für eine optimale Bedienung ist eine Drei-Tasten-[[Maus (EDV)|Maus]] erforderlich. Plan 9 enthält u.&nbsp;a. das [[Fenstersystem]] ''[[Rio (Software)|rio]](1)'', den Editor ''sam(1)'', eine Art [[Fenstermanager|Fenster]]-/[[Dateimanager]] namens ''[[Acme (Texteditor)|acme]](1)'' und den [[Kommandozeileninterpreter]] ''rc(1)''. Eine Reihe Softwarepakete wie [[Perl (Programmiersprache)|Perl]], [[Python (Programmiersprache)|Python]] und [[TeX]] wurden portiert und sind separat erhältlich.<br />
<br />
Die Entwickler wollen mit Plan 9 eine Antwort auf die Frage „''Was versucht Unix wirklich zu erreichen?''“ geben. In einem Satz lautet diese Antwort:<br />
:''Repräsentiere alle Ressourcen als [[Datei]]en, ohne zwischen lokalen und nicht-lokalen Objekten zu unterscheiden.''<br />
<br />
Das Konzept der Datei wurde dahingehend erweitert, dass ''alle'' Ressourcen (Dateien, Bildschirme, Benutzer, Computer, etc.) einen Namen haben und wie Dateien angesprochen werden. Es gibt ein [[Protokoll|Standardprotokoll]] namens 9P, um diese Ressourcen anzusprechen. Weiterhin werden alle [[Dateisystem]]hierarchien in einer einzigen großen Hierarchie zusammengefasst. Konkrete Beispiele für die Auswirkungen dieser Grundsätze: Erreichbare Server sind Teil des Dateisystems, laufende Programme sind Teil des Dateisystems usw.<br />
<br />
Dieses zugrundeliegende Konzept ist äußerst einleuchtend und leicht zu durchschauen. Es hat allerdings kaum Einzug gehalten in die gängigen Betriebssysteme, da einige radikale Modifikationen an der Softwarearchitektur erforderlich sind. Eine Ausnahme ist die Aufnahme des [[Procfs|/proc-Filesystems]] in [[Linux]] und andere Betriebssysteme, welches allen Programmen eine einheitliche und meist abwärtskompatible Zugriffsmöglichkeit auf Daten, wie z.&nbsp;B. Zahl der laufenden Prozesse, Systemauslastung, Zahl der Netzwerkverbindungen etc. erlaubt – alles über die herkömmliche Dateisystem[[schnittstelle]]. Die „[[Everything is a file|Alles ist eine Datei]]“-Idee wird unter Linux in den virtuellen Dateisystemen ''sysfs'' und ''configfs'' weitergetragen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
An der Entwicklung von Plan 9 haben eine Reihe namhafter Personen mitgewirkt, darunter [[Ken Thompson]], der zeitweilig Leiter des Projekts war und an den ersten Versionen von [[Unix]] sowie der Entwicklung der Programmiersprache [[C (Programmiersprache)|C]] beteiligt war.<br />
<br />
* Die interne Entwicklung begann 1987<br />
* Der produktive Einsatz an den [[Bell Labs]] fand ab 1989 statt.<br />
* ''Plan 9 from Bell Labs First Edition'' erschien 1993 und wurde ausschließlich an [[Universität]]en weitergegeben.<br />
* ''Plan 9 from Bell Labs Second Edition'' erschien 1995 und konnte für $ 350 käuflich erworben werden.<br />
* ''Plan 9 from Bell Labs Third Edition'' (Brazil) erschien am 7. Juni 2000 unter der eigens erstellten Plan-9-Lizenz.<br />
* ''Plan 9 from Bell Labs Fourth Edition'' erschien im April 2002 und brachte grundlegende Änderungen mit sich. Unter anderem wurde 9P komplett überarbeitet (z.&nbsp;B. Einführung langer Dateinamen), ''fossil(4)'' (ein neues Dateisystem) und ''venti(8)'' (ein Backupserver) dem System hinzugefügt und die Installationsroutine wesentlich verbessert. Ab dieser Version ist Plan 9 [[Open Source]] gemäß [[Open Source Initiative|OSI]] und [[freie Software]] nach der Definition der [[Free Software Foundation]]. Allerdings ist seine Lizenz, die identisch mit der [[IBM Public License]] ist, nicht kompatibel mit der [[GNU General Public License|GPL]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Inferno (Betriebssystem)]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Hans-Peter Bischof, Gunter Imeyer, Bernhard Wellhöfer (geb. Kühl), Axel-Tobias Schreiner: ''Das Netzbetriebssystem Plan 9.'' 1999, ISBN 3-446-18881-9. Das Buch ist über den Print-on-Demand Dienstleister [[Lulu.com]] auch als Gratis-Download erhältlich.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Plan 9 from Bell Labs|Plan 9}}<br />
* [http://plan9.bell-labs.com/plan9dist/ Homepage von Plan 9] (englisch)<br />
* [http://plan9.bell-labs.com/wiki/plan9/plan_9_wiki/ Plan 9-Wiki] (englisch)<br />
* [http://doc.cat-v.org/plan_9/ Plan 9-Dokumentation] (englisch)<br />
* [[Mailingliste]] [http://mail.9fans.net/listinfo/9fans 9fans] (englisch)<br />
* Portierung von verschiedenen Plan 9-Programmen auf [[Unix-Derivat]]e – [http://swtch.com/plan9port plan9port] (englisch)<br />
* [http://plan9.bell-labs.com/wiki/plan9/FAQ/index.html FAQ] (englisch)<br />
* [http://code.google.com/p/plan9front/ Projektseite von Plan 9 Front]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Echtzeitbetriebssystem]]<br />
[[Kategorie:Unixoides Betriebssystem]]<br />
[[Kategorie:POSIX-konformes Betriebssystem]]<br />
[[Kategorie:Freies Betriebssystem]]<br />
<br />
{{Link GA|en}}</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amoklauf_von_Aurora&diff=118689627
Amoklauf von Aurora
2013-05-20T15:27:39Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Memorial outside Aurora Century movie theater where shooting occured.JPG → File:Memorial outside Aurora Century movie theater where shooting occurred.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>[[Datei:The Century 16 theater in Aurora CO - Shooting location.jpg|miniatur|Das Kinogebäude in [[Aurora (Colorado)|Aurora]], in dem die Tat geschah.]]<br />
[[Datei:Map_of_2012_Aurora_shooting.png|miniatur|Unten links: Karte von Colorado, Aurora ist auf der Karte markiert.<br />Oben: Karte vom Zentrum Auroras<br />Unten rechts: Position des Tatorts im Einkaufszentrum ''Town Center at Aurora'']]<br />
Der '''Amoklauf von Aurora''' war ein Gewaltverbrechen, bei dem am 20.&nbsp;Juli 2012 in einem [[Kino]] in [[Aurora (Colorado)|Aurora]] im US-Bundesstaat [[Colorado]] während der mitternächtlichen Premiere des Films ''[[The Dark Knight Rises]]'' zwölf Menschen erschossen und 58&nbsp;weitere zum Teil schwer verletzt wurden. Der mutmaßliche Täter, der 24-jährige James Eagan Holmes, wurde unmittelbar nach der Tat festgenommen.<br />
<br />
Das von Teilen der Öffentlichkeit und Medien auch ''Anschlag von Aurora'' benannte Gewaltverbrechen wurde zudem nach dem Tatort teils auch als ''Kino-Massaker''<ref>{{cite web |url=http://www.n-tv.de/panorama/Todesstrafe-fuer-James-Holmes-article6841881.html |title=Kino-Massaker von Aurora - Todesstrafe für James Holmes? |publisher=[[n-tv]] |work=n-tv.de |language=Deutsch |date=2012-07-29 |accessdate=2012-07-30}}</ref> bezeichnet. Die außerdem anzutreffende Benennung als ''„[[Batman]]“-Amoklauf''<ref>{{cite web |url=http://www.stern.de/politik/us-amerikaner-raetseln-ueber-batman-amoklauf-1862028.html |title=US-Amerikaner rätseln über Batman-Amoklauf |publisher=[[stern]] |work=stern.de |language=Deutsch |date=2012-07-21 |accessdate=2012-07-30}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.focus.de/politik/ausland/nach-batman-amoklauf-obama-will-waffengesetze-schaerfer-kontrollieren_aid_787564.html |title=Nach „Batman“-Amoklauf: Obama will Waffengesetze schärfer kontrollieren |publisher=[[Focus]] |work=focus.de |language=Deutsch |date=2012-07-26 |accessdate=2012-07-30}}</ref> nimmt Bezug auf den zur Tatzeit in dem hauptsächlich betroffenen Kinosaal gezeigten US-amerikanischen Actionfilm, der auf den [[Batman (Comicserien)|Batman-Comicserien]] basiert.<br />
<br />
== Verlauf ==<br />
=== Im Kino ===<br />
Um 00:05 Uhr<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bestgore.com/wp-content/uploads/2012/07/denver-colorado-movie-theater-massacre-ticket.jpg | titel=Foto einer Eintrittskarte für die Sondervorstellung | zugriff=2012-07-30}}</ref> begann die Premiere von ''[[The Dark Knight Rises]]'' im Kinosaal neun des ''Century 16 Movie Theatre'', einem an das Einkaufszentrum ''Town Center at Aurora'' angeschlossenen [[Multiplex-Kino]] in Aurora.<ref name ="sz"/> Etwa 20&nbsp;Minuten nach Beginn der Vorstellung verließ der Täter über einen Notausgang den Saal, begab sich zu seinem in der Nähe geparkten Auto und legte dort unter anderem eine Gasmaske und eine schusssichere Weste an.<ref name = "tagesschau">{{cite web |url=http://www.tagesschau.de/ausland/schiesserei102.html |title=„Batman“-Premiere endet in Blutbad |publisher=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] |work=tagesschau.de |language=Deutsch |date=2012-07-20 |accessdate=2012-07-20}}</ref> Mit einer Flinte [[Remington 870]], einem [[Sturmgewehr]] [[M16 (Gewehr)|AR-15]] und einer [[Glock-Pistole]] Kaliber&nbsp;40<ref>{{cite web |url=http://www.spiegel.de/panorama/justiz/amoklauf-bei-batman-premiere-student-james-holmes-toetet-12-menschen-a-845628.html |title=Ein Land sucht Trost |publisher=[[Der Spiegel Online]] |work=spiegel.de |language=Deutsch |date=2012-07-21 |accessdate=2012-07-20}}</ref> bewaffnet kehrte er gegen 00:37&nbsp;Uhr ins Kino zurück, zündete eine [[Tränengas]]granate und eröffnete das Feuer auf das Publikum. Viele Zuschauer glaubten zunächst an eine zur Filmvorführung gehörende Showeinlage, bevor die Menschen in Panik aus dem Saal flohen.<ref name ="sz"/> Augenzeugen zufolge hatte das Sturmgewehr eine [[Ladehemmung]].<ref>{{Internetquelle | url=http://nachrichten.t-online.de/batman-massaker-sturmgewehr-des-amok-schuetzen-hatte-ladehemmung/id_58130614/index | titel=Batman-Massaker: Sturmgewehr des Amok-Schützen hatte Ladehemmung | werk=nachrichten.t-online.de | zugriff=2012-07-25 }}</ref> Mehrere Projektile durchschlugen eine Wand zum benachbarten Kinosaal acht und trafen dort ebenfalls Zuschauer.<ref>[http://www.swp.de/ulm/nachrichten/vermischtes/Amoklauf-bei-Batman-Premiere;art4304,1552062 ''Amoklauf bei Batman-Premiere.''] Südwest Presse</ref> Ab 00:40&nbsp;Uhr kamen die ersten Polizeistreifen beim Kino an und umstellten das Gebäude. Kurz darauf wurde der mutmaßliche Täter bei seinem Auto verhaftet, ohne Widerstand zu leisten.<ref name ="sz"/><br />
<br />
=== In der Wohnung des Täters ===<br />
Während sich der Täter im Kino befand, dröhnte ab Mitternacht laute Musik aus dessen Wohnung. Eine Nachbarin klopfte an die Wohnungstür, die nicht abgeschlossen war, trat aber nicht ein.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/panorama/aurora-attentaeter-james-holmes-schuechtern-freundlich-schwer-bewaffnet-1.1418708 Schüchtern, freundlich, schwer bewaffnet.] Süddeutsche Zeitung, 21. Juli 2012</ref> Da der Täter bereits kurz nach seiner Festnahme angegeben hatte, Sprengstoff in der Wohnung deponiert zu haben, evakuierte die Polizei nach ihrem Eintreffen gegen 2&nbsp;Uhr zunächst das Mietshaus sowie fünf benachbarte Gebäude.<ref name ="sz">{{cite web |url=http://www.sueddeutsche.de/panorama/amoklauf-bei-batman-premiere-chronik-des-massakers-von-aurora-1.1418632 |title=Chronik des Massakers von Aurora |publisher=[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche.de]] |work=sueddeutsche.de |language=Deutsch |date=2012-07-21 |accessdate=2012-07-21}}</ref><ref>[http://www.sueddeutsche.de/panorama/amoklauf-bei-batman-premiere-in-aurora-polizei-findet-sprengstofffallen-in-wohnung-des-taeters-1.1418416 ''Polizei findet Sprengfallen in Wohnung des Täters.''] Süddeutsche Zeitung, 20. Juli 2012</ref> Bei der anschließenden Untersuchung der Wohnung mit Spiegeln wurden [[Sprengfalle]]n entdeckt, deren Entschärfung mehrere Tage in Anspruch nahm.<ref>{{cite web |url=http://www.n24.de/news/newsitem_8080568.html |title=Wohnung des Schützen: Polizei findet Bomben |publisher=[[N24]] |work=n24.de |language=Deutsch |date=2012-07-21 |accessdate=2012-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1340583 | titel=Kriminalität - USA: Polizei: Alle Sprengfallen in Wohnung von Amokschützen entschärft - Newsticker - sueddeutsche.de | werk=newsticker.sueddeutsche.de | zugriff=2012-07-27 }}</ref> Währenddessen wurde ein Roboter eingesetzt, um erste Beweisgegenstände aus der Wohnung abzutransportieren.<ref name="spiegel849705">{{cite news |url=http://www.spiegel.de/panorama/denver-bombenkommando-dringt-in-wohnung-des-attentaeters-vor-a-845705.html |publisher=[[Spiegel Online]] |title=Roboter bringt Beweismittel aus Wohnung des Kino-Mörders |date=2012-07-22 |accessdate=2012-07-23}}</ref> Insgesamt befanden sich in der Wohnung 30&nbsp;selbstgebaute Granaten sowie etwa 40&nbsp;Liter Treibstoff, die vermutlich bei einem Betreten der Wohnung explodiert wären und das gesamte Stockwerk zerstört hätten.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/panorama/nach-bluttat-bei-batman-premiere-amoklaeufer-hatte-granaten-in-seiner-wohnung-1.1421567 Amokläufer hatte 30 Granaten in seiner Wohnung] Süddeutsche Zeitung, 24. Juli 2012</ref><br />
<br />
== Opfer ==<br />
Zehn Menschen starben am Tatort, zwei weitere Menschen erlagen in Krankenhäusern ihren Verletzungen. 58&nbsp;Menschen wurden verletzt. 38&nbsp;Menschen kamen wegen ihrer Verletzungen ins Krankenhaus. Die Todesopfer waren zwischen sechs<ref name = "tagesschau"/><ref name="spiegel">{{cite web |url=http://www.spiegel.de/panorama/schiesserei-bei-batman-premiere-in-denver-a-845470.html |title=Denver Schießerei bei „Batman“-Premiere - viele Tote und Verletzte |publisher=[[Spiegel Online]] |work=spiegel.de |language=Deutsch |date=2012-07-20 |accessdate=2012-07-20}}</ref> und 51&nbsp;Jahre alt.<ref name="Victims">{{cite web |url=http://www.denverpost.com/news/ci_21129876/lives-that-ended-an-aurora-theater-were-full |title=Lives that ended in an Aurora theater shooting were full of promise |publisher=[[Denver Post]] |work=denverpost.com |language=Englisch |date=2012-07-20 |accessdate=2012-07-22}}</ref> Die Mutter des jüngsten Opfers wurde ebenfalls schwer verletzt und erlitt aufgrund der Verletzungen eine [[Fehlgeburt]].<ref>[http://www.rp-online.de/panorama/ausland/schwangere-frau-verliert-ihr-ungeborenes-baby-1.2927936 Nach Amoklauf von Aurora: Schwangere Frau verliert ihr ungeborenes Baby] Rheinische Post Online, 29. Juli 2012</ref><br />
<br />
== Täter ==<br />
Der zur Tatzeit 24-jährige mutmaßliche Täter James Eagan Holmes (* 13.&nbsp;Dezember 1987) wuchs in [[San Diego]] auf, machte 2006 seinen Schulabschluss an der dortigen ''Westview High School'' und schloss 2010 ein Studium der [[Neurowissenschaften]] an der [[University of California, Riverside|University of California]] in [[Riverside (Kalifornien)|Riverside]] mit Auszeichnung ab. Im Juni 2011 schrieb er sich für ein Doktorandenprogramm an der [[University of Colorado System|University of Colorado]] ein, stand jedoch nach Angaben der Universität kurz vor dem Abbruch<!--des Studiums??-->.<ref>{{cite web |url=http://abcnews.go.com/US/aurora-colo-batman-shooting-moviegoer-thought-die/story?id=16817842#.UAnWAfUgjzB |title=Colorado Movie Theater Shooting: 71 Victims The Largest Mass Shooting |publisher=[[American Broadcasting Company]] |work=abcnews.go.com |first=Clayton |last=Sandell |first2=Kevin |last2=Dolak |language=Englisch |date=2012-07-20 |accessdate=2012-07-20}}</ref><ref>{{cite web |url=http://www.huffingtonpost.com/2012/07/20/colorado-shooting-james-holmes_n_1688996.html?ncid=webmail1 |title=Colorado Shooting: What We Know About James Holmes |publisher=[[The Huffington Post]] |work=huffingtonpost.com |first=David |last=Lohr |language=Englisch |date=2012-07-20 |accessdate=2012-07-20}}</ref><br />
Bis zu dieser Tat war Holmes nicht straffällig geworden.<ref>{{cite web |url=http://www.wptv.com/dpp/news/world/james-holmes-aurora-colorado-shooting-suspect-24-year-old-arrested-after-dark-knight-rises-shooting |title=James Holmes Aurora Colorado shooting suspect’s apartment being searched after Dark Knight shooting |publisher=WPTV |work=wptv.com |language=Englisch |date=2012-07-20 |accessdate=2012-07-20}}</ref> <br />
Zwei Monate vor der Tat kaufte sich der Täter legal vier Schusswaffen, darunter ein halbautomatisches Sturmgewehr vom Typ [[M16 (Gewehr)|AR-15]]. Anfang Juli erwarb Holmes über das Internet 6.000&nbsp;Schuss Munition.<ref name=Sz21_7>{{cite web |url=http://www.sueddeutsche.de/panorama/amerika-in-trauer-nach-blutbad-in-colorado-ein-land-sucht-nach-antworten-1.1418625 |title=Amerika sucht nach Antworten |publisher=[[Süddeutsche Zeitung]] |work=sueddeutsche.de |first=Matthias |last=Kolb|language=Deutsch |date=2012-07-21 |accessdate=2012-07-21}}</ref><br />
<br />
Sein Motiv ist bisher ungeklärt.<ref>{{cite web |url=http://www.sueddeutsche.de/panorama/amoklauf-bei-premiere-von-the-dark-knight-rises-der-reale-horror-1.1418575 |title=Der reale Horror |publisher=[[Süddeutsche Zeitung]] |work=sueddeutsche.de |first=Christian |last=Wernicke |language=Deutsch |date=2012-07-20 |accessdate=2012-07-20}}</ref><br />
<br />
Bei einer ersten Anhörung vor Gericht am 23.&nbsp;Juli 2012 äußerte Holmes sich nicht zur Tat.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.denverpost.com/news/ci_21136929?source=pop | titel=Aurora movie theater shooting suspect makes first court appearance - The Denver Post | werk=denverpost.com | zugriff=2012-07-25 }}</ref> Am 30. Juli wurde Holmes wegen mehrfachen Mordes angeklagt. Die Staatsanwaltschaft legte ihm insgesamt 142&nbsp;Anklagepunkte zur Last, darunter Mord, versuchter Mord und Sprengstoffbesitz. Ob sie die [[Todesstrafe in den Vereinigten Staaten|Todesstrafe]] fordern werde, ließ die zuständige Staatsanwältin Carol Chambers zunächst offen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/panorama/prozess-gegen-holmes-aurora-attentaeter-wegen-mehrfachen-mordes-angeklagt-1.1426874 | titel=Holmes wegen mehrfachen Mordes angeklagt | werk=Süddeutsche.de | zugriff=2012-07-30 }}</ref><br />
<br />
Nach Angaben seiner Anwälte war Holmes bei einer Psychiaterin an seiner Universität in Behandlung. Die auf [[Schizophrenie]] spezialisierte Professorin war auch die Adressatin eines Pakets, das Holmes mehrere Tage vor der Tat an die Poststelle der Universität Colorado geschickt hatte.<ref>[http://orf.at/stories/2133444/2133442/ „Verwerfliche Gleichgültigkeit“] ORF.at, 30. Juli 2012</ref> Laut dem Fernsehnetzwerk [[Fox Broadcasting Company|Fox]] unter Berufung auf Ermittlerkreise enthalte das Paket Notizen mit einer detaillierten Ankündigung der Tat.<ref>[http://www.orf.at/stories/2132736/2132737/ Mehrere Tage vor Bluttat abgeschickt] ORF.at, 30. Juli 2012</ref> Laut Medienberichten soll die Psychiaterin sechs Wochen vor der Tat die Universität vor Holmes gewarnt haben, weil dessen Geisteszustand auffällig gewesen sei.<ref>[http://www.focus.de/panorama/welt/kino-attentat-von-aurora-psychiaterin-warnte-vor-batman-amoklaeufer-holmes_aid_792573.html Psychiaterin warnte vor Batman-Amokläufer Holmes] Focus Online, 2. August 2012</ref><br />
<br />
== Reaktionen ==<br />
[[Datei:Barack Obama visiting victims of 2012 Aurora shooting.jpg|miniatur|Präsident [[Barack Obama]] besucht Opfer des Anschlags im Krankenhaus]]<br />
[[Datei:Memorial outside Aurora Century movie theater where shooting occurred.jpg|miniatur|Eine Opfergedenkstätte vor dem Tatort]]<br />
[[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Barack Obama]] sprach den Angehörigen sein Beileid aus und forderte dazu auf, für die Betroffenen zu beten und ihnen beizustehen.<ref>{{cite web |url=http://content.usatoday.com/communities/theoval/post/2012/07/obama-colorado-shootings-are-horrific-and-tragic/1#.UAlDAbRrP0c |title=Obama: Colorado shooting is ‚horrific and tragic‘ |publisher=[[USA Today]] |work=usatoday.com |language=Englisch |date=2012-07-20 |accessdate=2012-07-20}}</ref> Durch die Tat wurde die Diskussion über eine Verschärfung der [[Waffenrecht (Vereinigte Staaten)|Waffengesetze in den Vereinigten Staaten]] erneut entfacht.<ref>{{cite web |url= http://www.tagesschau.de/ausland/amoklauf-aurora100.html |title=Waffengegner fordern schärfere Gesetze |publisher=[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] |work=tagesschau.de |language=Deutsch |date=2012-07-21 |accessdate=2012-07-21}}</ref> Sowohl Obama als auch sein Herausforderer bei den anstehenden [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012|Präsidentschaftswahlen]], [[Mitt Romney]], hielten sich mit Äußerungen zu einer Verschärfung des Waffenrechts zurück.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagesschau.de/ausland/uswaffenrecht100.html | titel=Obama und Romney scheuen schärferes Waffenrecht | autor=Anna Engelke | hrsg=tagesschau.de | datum=2012-07-25 | zugriff=2012-07-29}}</ref> Während Romney eine Änderung der Waffengesetze ablehnte, sprach sich Obama für verbesserte Kontrollen aus, um einen Verkauf von Waffen an Kriminelle oder psychisch Kranke zu verhindern.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article108384630/Obama-setzt-sich-fuer-schaerfere-Waffengesetze-ein.html | titel=Obama setzt sich für schärfere Waffengesetze ein | autor= | hrsg=Die Welt | datum=2012-07-26 | zugriff=2012-07-29 | sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/kriminalitaet/nach-amoklauf-obama-wagt-vorsichtige-kritik-an-waffengesetzen-11832494.html | titel=Obama wagt vorsichtige Kritik an Waffengesetzen | autor= | hrsg=FAZ | datum=2012-07-26 | zugriff=2012-07-29}}</ref><br />
<br />
Die geplante Premiere des Films ''The Dark Knight Rises'' in [[Paris]] sowie sämtliche Interviewtermine wurden vom Produktionsteam abgesagt.<ref>{{cite web |url=http://www.zeit.de/news/2012-07/20/frankreich-pariser-batman-premiere-nach-schiesserei-abgesagt-20172617 |title=Pariser „Batman“-Premiere nach Schießerei abgesagt |publisher=[[Die Zeit]] |work=zeit.de |language=Deutsch |date=2012-07-20 |accessdate=2012-07-20}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagesschau.de/ausland/kinossicherheit100.html | titel=Premiere in Paris abgesagt, mehr Wachpersonal in Kinos | hrsg=[[tagesschau.de]] | datum=2012-07-20 | zugriff=2012-08-10 }}</ref> <br />
Wenige Tage nach der Tat besuchte Hauptdarsteller [[Christian Bale]] Opfer des Anschlags in der Klinik von Aurora.<ref>{{cite web |url=http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article108378234/Batman-Star-besucht-Verletzte-des-Kino-Amoklaufs.html |title="Batman"-Star besucht Verletzte des Kino-Amoklaufs |publisher=Welt Online |work=welt.de |language=Deutsch |date=2012-07-25 |accessdate=2012-07-26}}</ref> Regisseur [[Christopher Nolan]] sprach kurz darauf im Namen des Filmteams von tiefer Trauer über die Tragödie.<ref name ="welt"/> <br />
<br />
Die Kinokette [[AMC Theatres]] verbot kurz nach dem Ereignis, mit Gesichtsmaske und Waffenattrappen in ihre Kinos zu gehen.<ref name ="welt">{{cite web |url= http://www.welt.de/newsticker/news1/article108349267/US-Kinos-verschaerfen-Sicherheit-nach-Blutbad-in-Aurora.html|title=US-Kinos verschärfen Sicherheit nach Blutbad in Aurora |publisher=[[Die Welt|Welt Online]] |work=welt.de |language=Deutsch |date=2012-07-21 |accessdate=2012-07-21}}</ref> Auch in Deutschland wurde angekündigt, die Sicherheitsmaßnahmen in den Kinos zu verstärken.<ref>{{cite web |url=http://www.stern.de/news2/aktuell/kinos-erhoehen-vor-deutscher-batman-premiere-sicherheit-1863935.html |title=Kinos erhöhen vor deutscher "Batman"-Premiere Sicherheit |publisher=[[stern (Zeitschrift)|stern]] |work=stern.de |language=Deutsch |date=2012-07-24 |accessdate=2012-07-25}}</ref> [[Warner Bros.]] verzichtete vorerst trotz des hohen Erfolgs von ''The Dark Knight Rises'' darauf, die Zahlen des [[Box Office]] zu veröffentlichen.<ref>{{cite web |url=http://www.bild.de/unterhaltung/kino/batman-filme/in-paris-abgesagt-25263148.bild.html |title=Midnight Movie Massacre: Studio saddened by ‚shocking‘ scene at movie’s midnight showing |publisher=[[Bild (Zeitung)|Bild]] |work=bild.de |language=Deutsch |date=2012-07-20 |accessdate=2012-07-21}}</ref> Als weitere Konsequenz zog Warner Bros. die Filmwerbung zu ''[[Gangster Squad]]'' zurück. In diesem Film gibt es eine Szene, in dem Gangster in einem Kino mit automatischen Waffen auf das Kinopublikum schießen. Der Filmtrailer ist nun in keinem US-Kino mehr zu sehen und wurde auch von diversen Websites entfernt.<ref>{{cite web |url=http://www.schnittberichte.com/news.php?ID=3933 |title=Warner zieht Filmtrailer von Gangster Squad zurück |publisher=[[Schnittberichte.com]] |work=schnittberichte.com |language=Deutsch |date=2012-07-22 |accessdate=2012-07-22}}</ref><br />
<br />
== Vor dem Prozess == <br />
Ein Distrikts-Staatsanwalt kündigte Ende März 2013 an, für Holmes die [[Todesstrafe]] beantragen zu wollen. <br />
Die Hauptverhandlung sollte eigentlich im August 2013 beginnen. Der Distriktrichter gab den Fall überraschend aus Zeitgründen ab.<ref>spiegel.de 1. April 2013: [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/kino-attentat-staatsanwaltschaft-fordert-todesstrafe-fuer-james-holmes-a-891909.html Staatsanwaltschaft strebt Todesstrafe für James Holmes an]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Aurora shooting|Anschlag von Aurora}}<br />
{{Wikinews|Schießerei in einem Kino in Colorado: Viele Tote und Verletzte}}<br />
* [http://www.spiegel.tv/filme/magazin-blutbad-denver/ ''Blutbad von Denver.''] Video in: [[Spiegel TV Magazin]] vom 22. Juli 2012 (7 Minuten)<br />
* [http://www.ag-friedensforschung.de/regionen/USA/amok3.html ''Töten als Leistung''] Analyse des Amoklaufes aus der Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung vom 30. Juli 2012<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Amoklauf in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Kriminalfall 2012]]<br />
[[Kategorie:Aurora (Colorado)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (seit 1988)]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel-Feedback/Zusätzliche Artikel]]<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=39/42/21.537/N|EW=104/49/14.56572/W|type=landmark|region=US-CO}}</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Knochen/Uhr&diff=118624271
Benutzer Diskussion:Knochen/Uhr
2013-05-18T13:34:03Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Denver milennium bridge3.jpg → File:Denver millennium bridge3.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>Diese Seite sollen alle auf [[Benutzer:Knochen/Uhr]] eingebundenen Bilder zeigen. So können mögliche defekte Dateilinks und die richtige Uhrzeit kontrolliert werden. Die Zeiten werden in der [[2-mal-12-Stunden-Zählung]] dargestellt. Das heißt, um 11:49 Uhr wird das gleiche Bild wie um 23:49 Uhr gezeigt. <br />
== Bilder == <br />
{|<br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:00<br />[[File:7193-7194 - Zürich - Fraumünster.jpg|01:00|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:01<br />[[File:Acco Khan al-Umdan IMG 0273.JPG|01:01|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:02<br />[[File:Frankfurt-Hauptbahnhof-uhr.jpg|01:02|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:03<br />[[File:PforzheimBezirksamtsturm P1120187.jpg|01:03|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:04<br />[[File:Clock tower - ottoman era.JPG|01:04|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:05<br />[[File:Dorfmitte.jpg|01:05|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:06<br />[[File:Acco Khan al-Umdan IMG 0304.JPG|01:06|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:07<br />[[File:Big Ben in Palace of Westminster.jpg|01:07|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:08<br />[[File:EC inform tabule.JPG|01:08|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:09<br />[[File:Amalienbad.jpg|01:09|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:10<br />[[File:Acco Khan al-Umdan IMG 0270.JPG|01:10|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:11<br />[[File:KasselHbf P1240547.jpg|01:11|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:12<br />[[File:Kilwinning Clock Tower - geograph.org.uk - 154901.jpg|01:12|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:13<br />[[File:20040727 Spenge-Schloss-Muehlenburg.jpg|01:13|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:14<br />[[File:Shinkoro Izushi.JPG|01:14|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:15<br />[[File:Big ben protesters.jpg|01:15|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:16<br />[[File:Campanile del duomo di Catania (1868).JPG|01:16|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:17<br />[[File:Benediktinerkloster St. Johann.JPG|01:17|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:18<br />[[File:Knibb-Dial.jpg|01:18|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:19<br />[[File:Escuela Rosenda Torres & Basilica de la Merced-Yarumal.JPG|01:19|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:20<br />[[File:Dörflingen 195.JPG|01:20|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:21<br />[[File:Ayuntamiento de Getafe.jpg|01:21|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:22<br />[[File:Almazan puerta de la Villa.jpg|01:22|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:23<br />[[File:Bueckeburg Stadtkirche Fassade.JPG|01:23|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:24<br />[[File:4421 - Bern - Zytglogge viewed from Münster.JPG|01:24|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:25<br />[[File:2006-06 Köthen 03.jpg|01:25|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:26<br />[[File:Clock at St. Mary's Church in Gdańsk.jpg|01:26|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:27<br />[[File:Heumen (Gld, NL) catholic church.JPG|01:27|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:28<br />[[File:Belfast (001), October 2009.JPG|01:28|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:29<br />[[File:DSCN6296 pocatellodowntown e.jpg|01:29|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:30<br />[[File:Kingston City Hall Andrew pmk.JPG|01:30|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:31<br />[[File:BrailaPiataTraian.jpg|01:31|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:32<br />[[File:Bangor High Street & Clock.jpg|01:32|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:33<br />[[File:Soazza01.JPG|01:33|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:34<br />[[File:Campanario Convent.jpg|01:34|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:35<br />[[File:Zadar straza.jpg|01:35|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:36<br />[[File:Ayuntamiento de Navarredonda y San Mamés.jpg|01:36|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:37<br />[[File:Berkhamsted Town Hall Clock (18357462).jpg|01:37|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:38<br />[[File:Belfast (013), October 2009.JPG|01:38|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:39<br />[[File:Dom in Arlesheim (Frontalansicht).jpg|01:39|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:40<br />[[File:Hodiny na Florenci.jpg|01:40|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:41<br />[[File:Horloge0001.JPG|01:41|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:42<br />[[File:StGallen StMangen P1290748.JPG|01:42|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:43<br />[[File:Breno capitanio.jpg|01:43|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:44<br />[[File:Elisabeth klok.jpg|01:44|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:45<br />[[File:Bahnhof Aachen Rothe Erde.jpg|01:45|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:46<br />[[File:Church of St Paul, Walton in Gordano, clock detail.jpg|01:46|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:47<br />[[File:Bretagne Finistere Concarneau 08008.jpg|01:47|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:48<br />[[File:Kirche und Friedhof Limpach.JPG|01:48|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:49<br />[[File:2008.05.16.Karl-Seitz-Hof.ArchitektHubertGessner1.JPG|01:49|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:50<br />[[File:Campanile bénédictins.jpg|01:50|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:51<br />[[File:Herzbaracke - Circus Conelli IMG 5726 ShiftN.jpg|01:51|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:52<br />[[File:Big Ben and London Eye.jpg|01:52|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:53<br />[[File:Caroli kyrka boras sweden 20oct 2005.jpg|01:53|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:54<br />[[File:Kirche Limpach Seite.jpg|01:54|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:55<br />[[File:1294-Amsterdam.jpg|01:55|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:56<br />[[File:2005-0623-Everwood.jpg|01:56|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:57<br />[[File:2008-08-17RS-Lennep14.jpg|01:57|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:58<br />[[File:2008-08-17RS-Lennep15.jpg|01:58|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">01:59<br />[[File:Highbury Clock-1.jpg|01:59|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:00<br />[[File:FreiburgMuenster P1150308.JPG|02:00|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:01<br />[[File:735 Manh Av PG clock jeh.JPG|02:01|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:02<br />[[File:Cowbridge Clock Tower.jpg|02:02|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:03<br />[[File:Belfast-Albert-tower.jpg|02:03|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:04<br />[[File:Eglise Oud Alblas.jpg|02:04|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:05<br />[[File:Amsterdam Centraal.jpg|02:05|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:06<br />[[File:Okanogan, WA - street clock.jpg|02:06|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:07<br />[[File:Mechanische Glasenuhr.JPG|02:07|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:08<br />[[File:Harkness Tower clock face.jpg|02:08|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:09<br />[[File:FrankfurtHbfNordeingang060422.jpg|02:09|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:10<br />[[File:Big Ben London April 2006 016.jpg|02:10|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:11<br />[[File:Daily Mail Clock 2008 06 19.jpg|02:11|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:12<br />[[File:HornsbyWaterClock SwissClockPhoto.jpg|02:12|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:13<br />[[File:7346 - Zürich - Wein-Platz.JPG|02:13|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:14<br />[[File:BeechworthPostOffice.JPG|02:14|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:15<br />[[File:Haut-Vully église Môtier.jpg|02:15|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:16<br />[[File:Bremerton, WA - Jorgen Nelson clock and Roxy Theater 01.jpg|02:16|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:17<br />[[File:Bielefeld Jahnplatz.jpg|02:17|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:18<br />[[File:Blackburn Pavilion clock.jpg|02:18|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:19<br />[[File:Alessandria03.jpg|02:19|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:20<br />[[File:001MilanoSNazaro.JPG|02:20|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:21<br />[[File:Dambeck Kirche 2008-04-28 116.jpg|02:21|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:22<br />[[File:Fachada del Ayuntamiento de Colmenarejo.jpg|02:22|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:23<br />[[File:Old Post Office Pavillion clock tower.jpg|02:23|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:24<br />[[File:Chamberlain Clock Jewellery Quarter.jpg|02:24|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:25<br />[[File:Leipziger Rathaus (Frontansicht).jpg|02:25|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:26<br />[[File:Big Ben, London.JPG|02:26|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:27<br />[[File:Clock and bell tower, St. Thomas's Church - geograph.org.uk - 553636.jpg|02:27|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:28<br />[[File:Ayuntamiento de Galapagar.jpg|02:28|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:29<br />[[File:Birmenstorf Freskenkapelle und Kirche.jpg|02:29|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:30<br />[[File:Chiesa del SS Redentore.JPG|02:30|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:31<br />[[File:Avellino2.JPG|02:31|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:32<br />[[File:Spotorno-IMG 1622.JPG|02:32|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:33<br />[[File:Poland Łowicz clock.JPG|02:33|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:34<br />[[File:Colmar 9009.jpg|02:34|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:35<br />[[File:Cuneratoren Rhenen.jpg|02:35|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:36<br />[[File:Graz Schlossberg 20061216a.jpg|02:36|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:37<br />[[File:Arnheim Kirche.JPG|02:37|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:38<br />[[File:Kirche Arosa.jpg|02:38|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:39<br />[[File:Dscf3855 Taschenuhrwerke.jpg|02:39|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:40<br />[[File:2008-05-21 Appenzell (Ort) 5579.jpg|02:40|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:41<br />[[File:Bf-luebbecke.jpg|02:41|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:42<br />[[File:St peter tower.jpg|02:42|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:43<br />[[File:Dargun Kirche 2009-08-20 168.jpg|02:43|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:44<br />[[File:Dorfkirche Hohenseeden Turm.JPG|02:44|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:45<br />[[File:Ayuntamiento de Estremera.jpg|02:45|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:46<br />[[File:Picswiss GL-11-10.jpg|02:46|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:47<br />[[File:4193 - Thun - Rathaus.JPG|02:47|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:48<br />[[File:Rueeggisberg BE Kirche.jpg|02:48|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:49<br />[[File:Campanile san rocco.jpg|02:49|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:50<br />[[File:Ayuntamiento de Moralzarzal.jpg|02:50|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:51<br />[[File:KarlsruheEvStadtkirche051210 P1040019.jpg|02:51|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:52<br />[[File:Grüningen - Kirche IMG 7634.JPG|02:52|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:53<br />[[File:Clock Tower, Nagercoil.JPG|02:53|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:54<br />[[File:522 Fifth Av clock jeh.JPG|02:54|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:55<br />[[File:257PalazzoloOglio.JPG|02:55|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:56<br />[[File:Digital-clock-oven.jpg|02:56|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:57<br />[[File:Sotto il Monte chiesa.jpg|02:57|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:58<br />[[File:Altpoertel Doppeluhr,jpg.jpg|02:58|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">02:59<br />[[File:Bilbao - Estacion de Abando 13.jpg|02:59|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:00<br />[[File:Ayuntamiento y Torre del Reloj de Fuentidueña de Tajo.jpg|03:00|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:01<br />[[File:MontreGousset001.jpg|03:01|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:02<br />[[File:Kaserne Zürich - Kasernenstrasse 2011-08-12 15-02-26.jpg|03:02|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:03<br />[[File:Aarburg-Kirche-01.jpg|03:03|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:04<br />[[File:Eis-Zwei-Geissebei IMG 8605 ShiftN.jpg|03:04|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:05<br />[[File:Dolmabahçe Palace Clock Tower.jpg|03:05|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:06<br />[[File:CertinaBasic.JPG|03:06|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:07<br />[[File:Clock Pavillon Sully Louvre.jpg|03:07|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:08<br />[[File:Birks Clock Tower in Vancouver.jpg|03:08|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:09<br />[[File:BadSalzdetfurthBadenburgerStr060529.jpg|03:09|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:10<br />[[File:Ayuntamiento de Hoyo de Manzanares.jpg|03:10|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:11<br />[[File:TuebingenJewelierSeeger060409 P1040552.jpg|03:11|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:12<br />[[File:BadenBaden P1240212.jpg|03:12|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:13<br />[[File:Edifício na Avenida dos Aliados - detalhe.jpg|03:13|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:14<br />[[File:Inglewood Town Hall.JPG|03:14|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:15<br />[[File:Disentis02.JPG|03:15|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:16<br />[[File:Guildford Clock 381675396.jpg|03:16|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:17<br />[[File:Praha-Holešovice, odjezdová tabule nad nástupištěm (01).jpg|03:17|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:18<br />[[File:Richtenberg town hall.jpg|03:18|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:19<br />[[File:Grenay 076.JPG|03:19|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:20<br />[[File:Anacortes street clock.jpg|03:20|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:21<br />[[File:Gastownsteamclock.jpg|03:21|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:22<br />[[File:Church of Marigny-l'Église (Nièvre,Fr).JPG|03:22|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:23<br />[[File:Campanil.jpg|03:23|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:24<br />[[File:Pichacky1.jpg|03:24|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:25<br />[[File:Rugby - Market Place - geograph.org.uk - 132711.jpg|03:25|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:26<br />[[File:Amiens - horloge et cathédrale 2.jpg|03:26|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:27<br />[[File:Jona (SG) - Katholische Kirche IMG 7124 ShiftN.jpg|03:27|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:28<br />[[File:Amiens - horloge et cathedrale.jpg|03:28|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:29<br />[[File:Almelo - Zakspoor.jpg|03:29|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:30<br />[[File:Big Ben with bus.jpg|03:30|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:31<br />[[File:Ascain Horloge.JPG|03:31|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:32<br />[[File:Amiens - Horloge gros plan.jpg|03:32|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:33<br />[[File:Rapperswil - Bahnhof IMG 2933 ShiftN.jpg|03:33|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:34<br />[[File:Steilacoom, WA - street clock.jpg|03:34|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:35<br />[[File:Antique clock in Katowice shop.JPG|03:35|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:36<br />[[File:Ev. ref. Kirche Wölfersheim 2.jpg|03:36|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:37<br />[[File:Gare SNCF Montfort sur Meu.JPG|03:37|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:38<br />[[File:Horgen - Reformierte Kirche, Kirchstrasse 2011-08-29 15-38-28.JPG|03:38|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:38<br />[[File:Camperdown clock tower.jpg|03:39|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:40<br />[[File:Baliuag- Baliuag Clock Tower.jpg|03:40|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:41<br />[[File:07Tirana Clock Tower01.jpg|03:41|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:42<br />[[File:HannoverListerPlatz060529 P1050139.jpg|03:42|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:43<br />[[File:Aeroportdegirona2.jpg|03:43|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:44<br />[[File:LindauBahnhof5.jpg|03:44|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:45<br />[[File:Clock in Oslo on sunset.jpg|03:45|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:46<br />[[File:Snohomish, WA - First National Bank and clock 01.jpg|03:46|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:47<br />[[File:Bisley - geograph.org.uk - 292.jpg|03:47|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:48<br />[[File:Big Ben & HoP IJA.PNG|03:48|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:49<br />[[File:Bubikon - Reformierte Kirche IMG 5063.jpg|03:49|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:50<br />[[File:DeKalb Downtown Clock.jpg|03:50|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:51<br />[[File:Big ben closeup.JPG|03:51|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:52<br />[[File:Akashi Okurakaigan octopus clock.JPG|03:52|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:53<br />[[File:Klara kyrka tower1.jpg|03:53|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:54<br />[[File:Basel Spalentor.jpg|03:54|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:55<br />[[File:Horloge et cadran solaire de la ville close.jpg|03:55|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:56<br />[[File:Kloster Einsiedeln IMG 8250 ShiftN.jpg|03:56|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:57<br />[[File:KlosterkircheMuri.Süd.jpg|03:57|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:58<br />[[File:David Morgan clock 001.jpg|03:58|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">03:59<br />[[File:Iglesia de Santa Ana-Sabaneta(2).JPG|03:59|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:00<br />[[File:BaselMessehalle2 6749.jpg|04:00|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:01<br />[[File:Einsiedeln tower clocks.jpg|04:01|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:02<br />[[File:Ayuntamiento de Lozoya.jpg|04:02|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:03<br />[[File:HannoverNeustadtStJohannis060415 p1040609.jpg|04:03|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:04<br />[[File:Copacabana-iglesia18.jpg|04:04|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:05<br />[[File:BraunschweigFacadeClock P1240383.jpg|04:05|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:06<br />[[File:Horloge à Aiguèze.JPG|04:06|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:07<br />[[File:Wells cathedral 03.JPG|04:07|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:08<br />[[File:RautatieasemaHKI2008.jpg|04:08|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:09<br />[[File:LindauRathaus3.jpg|04:09|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:10<br />[[File:2010-03-06 Schloss Eller.jpg|04:10|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:11<br />[[File:Alpena County Courthouse clock detail - Alpena Michigan.jpg|04:11|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:12<br />[[File:All Saints Church, Northampton.jpg|04:12|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:13<br />[[File:LindauUhrmacherSchmid.jpg|04:13|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:14<br />[[File:Kirche Pfäffikon.JPG|04:14|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:15<br />[[File:Dübendorf - Friedhof IMG 1018.JPG|04:15|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:16<br />[[File:Kobe.Sumakaigan.Odokei.jpg|04:16|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:17<br />[[File:Adelboden Kirche8.jpg|04:17|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:18<br />[[File:Tann - Rüti Haltberg IMG 1994 ShiftN.jpg|04:18|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:19<br />[[File:Fern Hill Clock (Tacoma, Washington).JPG|04:19|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:20<br />[[File:420 Grafitti.jpg|04:20|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:21<br />[[File:AO Clock Tower At North Nazimabad.jpeg|04:21|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:22<br />[[File:Clock boy.jpg|04:22|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:23<br />[[File:Anzin mairie.jpg|04:23|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:24<br />[[File:Tour de la Grosse Horloge.jpg|04:24|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:25<br />[[File:Dübendorf - Kirche ref IMG 1028 ShiftN.jpg|04:25|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:26<br />[[File:Aberdeen St Nicholas Kirk.jpg|04:26|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:27<br />[[File:Eastgate Clock in the Evening - geograph.org.uk - 9680.jpg|04:27|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:28<br />[[File:ClockSundial.jpg|04:28|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:29<br />[[File:Canary Wharf and Clock.jpg|04:29|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:30<br />[[File:Bünde (Westf.) Train Station 005.jpg|04:30|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:31<br />[[File:Salzburg Schmuck-Bichler Uhr P1250900.JPG|04:31|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:32<br />[[File:Blick von der Kreuzgasse auf das Berner Rathaus.jpg|04:32|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:33<br />[[File:Turm der St Johanneskirche Rohrbach.JPG|04:33|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:34<br />[[File:KogarahRailwayStation4.jpg|04:34|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:35<br />[[File:6303 - Luzern - Haupttreppe and Hofkirche St. Leodegar above Sankt-Leodegar-Strasse.JPG|04:35|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:36<br />[[File:A Clock.jpg|04:36|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:37<br />[[File:Dübendorf - Kirche kath IMG 1031.jpg|04:37|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:38<br />[[File:Cedegolo chiesa.jpg|04:38|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:39<br />[[File:Brixen Dom Kreuzgang Türme.JPG|04:39|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:40<br />[[File:Big ben london bs.jpg|04:40|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:41<br />[[File:Dübendorf - Grüzenstrasse IMG 1036 ShiftN.jpg|04:41|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:42<br />[[File:Cergylehaut gare.jpg|04:42|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:43<br />[[File:Clock Tower - Palace of Westminster, London - September 2006-2.jpg|04:43|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:44<br />[[File:017Versailles Court-2.jpg|04:44|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:45<br />[[File:Altstätten SG5.JPG|04:45|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:46<br />[[File:Erlenbach - Zürichsee IMG 8408 ShiftN.jpg|04:46|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:47<br />[[File:GuentherZ 2008-03-18 0043 Baumgasse-Landstrasser Hauptstrasse oeffentliche Uhr.jpg|04:47|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:48<br />[[File:Boltigen-Preghejo 075.jpg|04:48|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:49<br />[[File:Olomouc square.jpg|04:49|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:50<br />[[File:Ancienne gare ferroviaire de Cauterets.JPG|04:50|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:51<br />[[File:St Saviour's Road Factor, Evington.jpg|04:51|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:52<br />[[File:Bahnsteiguhr.jpg|04:52|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:53<br />[[File:Orsay4.jpg|04:53|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:54<br />[[File:Cumbel01.JPG|04:54|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:55<br />[[File:Berner Rathaus 2007-09.jpg|04:55|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:56<br />[[File:Rapperswil - Hafen - Seedamm IMG 5702 ShiftN.jpg|04:56|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:57<br />[[File:Campanile Chiesa Montale Celli.jpg|04:57|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:58<br />[[File:Nant (Aveyron, Fr) church.JPG|04:58|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">04:59<br />[[File:Bueren ref Kirche.jpg|04:59|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:00<br />[[File:Chlodna20 zegar.jpg|05:00|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:01<br />[[File:Conciergerie - Horloge.jpg|05:01|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:02<br />[[File:BregenzBahnhof.jpg|05:02|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:03<br />[[File:Ayuntamiento de Villaviciosa de Odón.jpg|05:03|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:04<br />[[File:Pignia01.JPG|05:04|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:05<br />[[File:CongressionalClock.jpg|05:05|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:06<br />[[File:Capriolo castello.jpg|05:06|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:07<br />[[File:Biblioteca municipal de Collado Villalba.jpg|05:07|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:08<br />[[File:Tempus valet volat velat Resiutta steeple 14072007 02.jpg|05:08|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:09<br />[[File:Dällikon-Preghejo 327.jpg|05:09|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:10<br />[[File:Birmenstorf Ref Kirche Turm.jpg|05:10|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:11<br />[[File:Bidarray Eglise Détail.jpg|05:11|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:12<br />[[File:Rue reaumur 61-5.JPG|05:12|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:13<br />[[File:Uhr am Hafen Buesum (R.Graf).jpg|05:13|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:14<br />[[File:Azulejos da Igreja de Carvalhido - Jesus (2).JPG|05:14|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:15<br />[[File:Yokohama-from-the-Landmark-Tower,-515PM.jpg|05:15|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:16<br />[[File:HannoverUhrInAnzeigetafel060415 p1040618.jpg|05:16|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:17<br />[[File:Szachy zegar nad peronem.jpg|05:17|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:18<br />[[File:Bydgoszcz Kościół NSPJ zegar.jpg|05:18|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:19<br />[[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F088956-0004, Genthin, Persilreklame im Stadtbild.jpg|05:19|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:20<br />[[File:Big Ben2.JPG|05:20|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:21<br />[[File:Arch ref Kirche Aufgang.jpg|05:21|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:22<br />[[File:Shopping Estacao 2 Curitiba Brasil.jpg|05:22|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:23<br />[[File:Corella Iglesia de Nuestra Señora del Rosario.jpg|05:23|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:24<br />[[File:Clock 200 Fifth Av jeh.JPG|05:24|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:25<br />[[File:Amalfi Duomo 3.JPG|05:25|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:26<br />[[File:Campaniletreviglio.jpg|05:26|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:27<br />[[File:BigB 1090594 1090597.jpg|05:27|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:28<br />[[File:St Jodokus Schmerikon.JPG|05:28|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:29<br />[[File:Greifensee-Preghejo 645.jpg|05:29|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:30<br />[[File:Courrendlin Turm.jpg|05:30|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:31<br />[[File:Central do Brasil.jpg|05:31|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:32<br />[[File:Beffroi Saint-Jean-d'Angely.jpg|05:32|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:33<br />[[File:Jaén - Ayuntamiento.jpg|05:33|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:34<br />[[File:Uster - Kirche - Schloss IMG 3517.jpg|05:34|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:35<br />[[File:Ayuntamiento de Daganzo de Arriba.jpg|05:35|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:36<br />[[File:Arredo urbano 2.jpg|05:36|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:37<br />[[File:St. Peter Zürich - Grossmünsterplatz 2010-08-27 17-37-46.JPG|05:37|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:38<br />[[File:FranceNormandieSaintSeverCalvEgliseEtClocher.jpg|05:38|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:39<br />[[File:Marum Townhall.JPG|05:39|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:40<br />[[File:Clanezzo chiesa san Gottardo.jpg|05:40|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:41<br />[[File:Birr-Kirche.jpg|05:41|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:42<br />[[File:Oberentfelden vorne.jpg|05:42|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:43<br />[[File:Treviolo chiesa parrocchiale.jpg|05:43|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:44<br />[[File:All Saints, Toynton All Saints - geograph.org.uk - 105757.jpg|05:44|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:45<br />[[File:Ayuntamiento de Humanes de Madrid.jpg|05:45|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:46<br />[[File:Clock of the Melkite Greek Catholic Church, Damascus.jpg|05:46|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:47<br />[[File:Horloge Fleurie Geneve.jpg|05:47|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:48<br />[[File:Rathaus Lüneburg skillshare 2010 Apostoloff 001.JPG|05:48|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:49<br />[[File:Rolex Sub2.JPG|05:49|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:50<br />[[File:Alte Kirche - Turm.jpg|05:50|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:51<br />[[File:Eastgate.jpg|05:51|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:52<br />[[File:Uster - Kirche IMG 3539.JPG|05:52|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:53<br />[[File:Zürich - Weinplatz - Storchen IMG 1510.JPG|05:53|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:54<br />[[File:Horloge Gare de l'Est.jpg|05:54|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:55<br />[[File:Italian Piazza New Orleans.jpg|05:55|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:56<br />[[File:Chiesa S Maria Bricherasio.jpg|05:56|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:57<br />[[File:Bvlgari Watch.jpg|05:57|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:58<br />[[File:Alte Lutherische Kirche Ronsdorf.jpg|05:58|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">05:59<br />[[File:Fale London 4.jpg|05:59|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:00<br />[[File:CroissantDOrClock.jpg|06:00|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:01<br />[[File:Basel Muenster.jpg|06:01|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:02<br />[[File:Kloster Einsiedeln MG 2756.JPG|06:02|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:03<br />[[File:Friday 28th sep 009.JPG|06:03|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:04<br />[[File:Courrendlin Kirchturm.jpg|06:04|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:05<br />[[File:Часы Лев Толстой.JPG|06:05|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:06<br />[[File:ArzagoDAddaCampanile.jpg|06:06|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:07<br />[[File:Mairie Cazouls.jpg|06:07|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:08<br />[[File:Plau am See Rathaus Turmuhr.jpg|06:08|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:09<br />[[File:Hali-clock-ifb.JPG|06:09|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:10<br />[[File:Herrenberg Stiftskirche Uhr 060902 P1090208.JPG|06:10|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:11<br />[[File:Bonate Sopra chiesa delle Ghiaie.jpg|06:11|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:12<br />[[File:Wallfahrtskirche Christkindl.jpg|06:12|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:13<br />[[File:Iglesia Sr de las Misericordias-Exterior-Medellin.JPG|06:13|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:14<br />[[File:Horloge Tassin.JPG|06:14|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:15<br />[[File:Rajabai-Tower.jpg|06:15|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:16<br />[[File:Victory Building clock.JPG|06:16|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:17<br />[[File:Limmattal - Rangierbahnhof IMG 6057.JPG|06:17|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:18<br />[[File:Seattle - F.X. McRory clock 02A.jpg|06:18|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:19<br />[[File:Altstetten01.JPG|06:19|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:20<br />[[File:DeFuniak Springs Hist Dist clock01.jpg|06:20|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:21<br />[[File:Kollegienkirche Turm.jpg|06:21|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:22<br />[[File:Fachada de La Seo (4-2007).jpg|06:22|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:23<br />[[File:Kirche Wallisellen nah.jpeg|06:23|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:24<br />[[File:Barcelona puerto (Telesférico).JPG|06:24|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:25<br />[[File:Accadia-Torre Orologio.jpg|06:25|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:26<br />[[File:Effretikon - Reformierte Kirche Effretikon, Rebbuckstrasse 2011-09-07 18-25-56.jpg|06:26|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:27<br />[[File:Ned Herv Kerk Otterlo.JPG|06:27|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:28<br />[[File:Settala chiesa.jpg|06:28|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:29<br />[[File:Küsnacht - Zürichsee IMG 0872.jpg|06:29|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:30<br />[[File:AXbo sleep phase alarm clock front.jpg|06:30|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:31<br />[[File:Rüschlikon - Zürichsee IMG 0878.JPG|06:31|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:32<br />[[File:Au Halbinsel - Schloss Au (Werdmüller Gut) IMG 6316 ShiftN.jpg|06:32|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:33<br />[[File:Madariagadorrea.jpg|06:33|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:34<br />[[File:Budapeŝto, turpinto de la Granda Sinagogo 2.jpeg|06:34|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:35<br />[[File:Aarau stadtkirche.jpg|06:35|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:36<br />[[File:3273 - Catania - Cattedrale - Carmelo Sciuto Patti, Campanile (1868) - Foto Giovanni Dall'Orto, 4-July 2008.jpg|06:36|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:37<br />[[File:Duomo di Messina.jpg|06:37|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:38<br />[[File:Herrliberg - ZSG Stadt Rapperswil 2011-05-01 18-37-58.JPG|06:38|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:39<br />[[File:10 kwietnia 2009 r. Będzin 234.jpg|06:39|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:40<br />[[File:BozenBahnhof05.jpg|06:40|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:41<br />[[File:Carouge-Eglise-2009.jpg|06:41|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:42<br />[[File:捷運高雄國際機場國際時鐘.JPG|06:42|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:43<br />[[File:Au Halbinsel - Schloss Au (Werdmüller Gut) IMG 6331.JPG|06:43|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:44<br />[[File:Hamburg HBF Uhr 01 (RaBoe).jpg|06:44|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:45<br />[[File:Amsoldingen-Kirche.jpg|06:45|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:46<br />[[File:Bürk Außenuhr.JPG|06:46|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:47<br />[[File:Wurmsbach Kirchturm.jpg|06:47|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:48<br />[[File:Bassussarry Eglise.jpg|06:48|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:49<br />[[File:Clocher tors de cheffes Anjou.jpg|06:49|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:50<br />[[File:Andwil Kirche.jpg|06:50|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:51<br />[[File:CIMA mg 8243.jpg|06:51|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:52<br />[[File:St Martin York 5.jpg|06:52|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:53<br />[[File:Big Ben vs Westminster London Underground Station.jpg|06:53|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:54<br />[[File:HamelnStNicolai P1020923.jpg|06:54|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:55<br />[[File:Azzano vista.jpg|06:55|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:56<br />[[File:2006-05 Frankfurt (Oder) 20.jpg|06:56|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:57<br />[[File:Casaccia01.JPG|06:57|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:58<br />[[File:Badménil-aux-Bois église 02 clocher PhotoStitch.JPG|06:58|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">06:59<br />[[File:Chauncey Jerome Clock.jpg|06:59|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:00<br />[[File:Acquapendente-torre Barbarossa2.jpg|07:00|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:01<br />[[File:Zürich - St Peterhofstatt IMG 6975 ShiftN.jpg|07:01|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:02<br />[[File:Schlieren - Gaswerk der Stadt Zürich, Bernstrasse-Turmstrasse 2011-09-16 19-02-16 ShiftN.jpg|07:02|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:03<br />[[File:St. Peter - Limmatquai 2010-09-22 19-03-12.JPG|07:03|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:04<br />[[File:Salzburg Universitätsplatz Alte Universität Kollegienkirche.jpg|07:04|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:05<br />[[File:Acco Khan al-Umdan IMG 0257.JPG|07:05|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:06<br />[[File:Magden Christkatholische Kirche.jpg|07:06|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:07<br />[[File:Ayuntamiento de Cercedilla.jpg|07:07|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:08<br />[[File:Nußloch Turm St Laurentius-Kirche.JPG|07:08|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:09<br />[[File:Aroue (Aroue-Ithorots-Olhaïbe, Pyr-Atl,Fr) church tower.JPG|07:09|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:10<br />[[File:Ayuntamiento de Miraflores de la Sierra.jpg|07:10|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:11<br />[[File:Orologio ad acqua di padre Embriaco a palazzo Berardi.JPG|07:11|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:12<br />[[File:Leonding Stadtplatz Weihnachten.jpg|07:12|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:13<br />[[File:Deungnyang Station.jpg|07:13|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:14<br />[[File:Dietikon - St. Agatha Kirche IMG 6142.JPG|07:14|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:15<br />[[File:Martini1.jpg|07:15|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:16<br />[[File:Zürichsee - Bürkliplatz IMG 3056.JPG|07:16|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:17<br />[[File:Zuerich Hoengg Kirche.jpg|07:17|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:18<br />[[File:Uhr Zentralbau über Haupteingang JVA Bruchsal.JPG|07:18|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:19<br />[[File:Predigern - Universität Zürich - Lindenhof 2011-04-07 19-19-20.jpg|07:19|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:20<br />[[File:Dscf3847 Stimmgabeluhr Bulova Accutron.jpg|07:20|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:21<br />[[File:KircheTaegerwlnUhr.JPG|07:21|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:22<br />[[File:2449 - Siracusa - San Francesco - Foto Giovanni Dall'Orto - 22-May-2008.jpg|07:22|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:23<br />[[File:Dolderbahn IMG 4172.JPG|07:23|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:24<br />[[File:AXbo Schlafphasenwecker render.jpg|07:24|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:25<br />[[File:ArsSummumBigBen.JPG|07:25|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:26<br />[[File:Falk Oberdorf Sant Andreas Kirche.JPG|07:26|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:27<br />[[File:Seattle Greenwood Masonic clock 02.jpg|07:27|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:28<br />[[File:Clock-longtime.JPG|07:28|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:29<br />[[File:Chamundi Temple, Mysore.jpg|07:29|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:30<br />[[File:Catalonia Terrassa mNATEC RellotgeDeFitxar.jpg|07:30|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:31<br />[[File:Greenwood Jewelers Street Clock 02.jpg|07:31|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:32<br />[[File:Bundesarchiv Bild 183-45000-0719, Leipzig, Petersstraße, Kino "Capitol", Nacht.jpg|07:32|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:33<br />[[File:Detail, The Ottoman column in Mexoico City.jpg|07:33|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:34<br />[[File:Zürich - Witikon IMG 4137.jpg|07:34|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:35<br />[[File:BoeblingenStadtkirche.jpg|07:35|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:36<br />[[File:Berlin Rotes Rathaus 1.jpg|07:36|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:37<br />[[File:Stand Still. Hoboken, NJ.jpg|07:37|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:38<br />[[File:Morbio Inferiore - S Maria dei Miracoli.jpg|07:38|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:39<br />[[File:Wallisellen - Reformierte Kirche 2011-08-12 19-38-26 ShiftN2.jpg|07:39|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:40<br />[[File:Fraumünster - Poststrasse 2010-09-03 19-40-50.JPG|07:40|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:41<br />[[File:La Seo - Reloj de la torre.JPG|07:41|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:42<br />[[File:Vitoria - San Vicente 33.JPG|07:42|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:43<br />[[File:Paardjesklok.jpg|07:43|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:44<br />[[File:HPIM2119.JPG|07:44|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:45<br />[[File:Denver millennium bridge3.jpg|07:45|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:46<br />[[File:Wijzerplaat.JPG|07:46|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:47<br />[[File:Watch Poznan Mlynska Str.JPG|07:47|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:48<br />[[File:FischingenKloster.JPG|07:48|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:49<br />[[File:HPIM1243.jpg|07:49|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:50<br />[[File:Torre Chiesa San Rocco - Villamaina.jpg|07:50|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:51<br />[[File:Treignac chapelle Notre-Dame.jpg|07:51|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:52<br />[[File:Clock Tower, Exeter - geograph.org.uk - 213440.jpg|07:52|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:53<br />[[File:Часы Витебского вокзала.jpg|07:53|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:54<br />[[File:Bassecourt Kirche u Dorf.jpg|07:54|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:55<br />[[File:Reloj 07 55.svg|07:55|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:56<br />[[File:Bamberg 008.JPG|07:56|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:57<br />[[File:Huisseling, la tour à coté de l'église.JPG|07:57|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:58<br />[[File:Bremen Center 43.JPG|07:58|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">07:59<br />[[File:Iglesia de Nuestra Señora de los Dolores-Robledo.JPG|07:59|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:00<br />[[File:60 minutes past 7.jpg|08:00|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:01<br />[[File:Picswiss SO-19-27.jpg|08:01|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:02<br />[[File:Fale - Barcellona - 35.jpg|08:02|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:03<br />[[File:Paris Gare de Lyon clock tower dsc03815.jpg|08:03|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:04<br />[[File:Cathedral of our Lady 7 (Piotr Kuczynski).jpg|08:04|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:05<br />[[File:Bell Tower Corfu bgiu.jpg|08:05|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:06<br />[[File:StationTower2.JPG.jpg|08:06|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:07<br />[[File:Ambox clock.svg|08:07|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:08<br />[[File:Picswiss ZG-04-10.jpg|08:08|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:09<br />[[File:Zegarek.JPG|08:09|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:10<br />[[File:Picswiss ZG-04-07.jpg|08:10|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:11<br />[[File:Grächenkirche.JPG|08:11|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:12<br />[[File:Duomo Monza.jpg|08:12|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:13<br />[[File:Aegum - Kerktorentje 20070205 67 schuinvoor.jpg|08:13|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:14<br />[[File:4676 - Piacenza - Palazzo arcivescovile (1858) - Dettaglio - Foto Giovanni Dall'Orto 14-7-2007.jpg|08:14|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:15<br />[[File:Hasler AG Zytglogge Zifferblätter.jpg|08:15|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:16<br />[[File:Sint Petrus.jpg|08:16|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:17<br />[[File:Kloster Einsiedeln IMG 2859 ShiftN.jpg|08:17|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:18<br />[[File:Pranhartsberg Ortskapelle.jpg|08:18|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:19<br />[[File:Picswiss ZG-04-04.jpg|08:19|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:20<br />[[File:Londres 188..jpg|08:20|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:21<br />[[File:Dorfzentrum von Eclepens.jpg|08:21|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:22<br />[[File:Chateau Chantilly détail.jpg|08:22|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:23<br />[[File:Eglise de Moisselles.JPG|08:23|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:24<br />[[File:Erode street life.jpg|08:24|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:25<br />[[File:Hora digital.jpg|08:25|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:26<br />[[File:Miami County Courthouse clock and Justice.jpg|08:26|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:27<br />[[File:Ondarearen Etxea Maule 2006-08-02.JPG|08:27|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:28<br />[[File:Round clock 8.28.svg|08:28|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:29<br />[[File:Nokia 9210.jpg|08:29|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:30<br />[[File:Reloj 08 30.svg|08:30|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:31<br />[[File:Weinfelden-Rathaus.jpg|08:31|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:32<br />[[File:Puerta Sol.JPG|08:32|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:33<br />[[File:Houdan Église2 cropped.jpg|08:33|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:34<br />[[File:Tully's Coffee Tacoma.jpg|08:34|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:35<br />[[File:Duvin01.JPG|08:35|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:36<br />[[File:Bergeijk Glockenturm 1.jpg|08:36|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:37<br />[[File:KircheSagogn.JPG|08:37|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:38<br />[[File:Fort Regent foundation stone 7 November 1806.jpg|08:38|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:39<br />[[File:Obernai, gare SNCF.jpg|08:39|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:40<br />[[File:Lauchhammer feuerwehr.JPG|08:40|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:41<br />[[File:S-Bahn Berlin Fallblattanzeiger.jpg|08:41|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:42<br />[[File:Bayreuth - Kunstwerk mit Uhr am Busbahnhof.jpg|08:42|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:43<br />[[File:St Saviour's Road Factor, Evington.jpg|08:43|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:44<br />[[File:Torre con reloj en Valdemaqueda.jpg|08:44|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:45<br />[[File:Helsinki railway station.jpg|08:45|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:46<br />[[File:Bergeijk Glockenturm 2.jpg|08:46|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:47<br />[[File:ClockInNaples.jpg|08:47|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:48<br />[[File:Kirche Falera Winter.jpg|08:48|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:49<br />[[File:Sidewalk-clock-200-5th-avenue.JPG|08:49|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:50<br />[[File:PikiWiki Israel 9559 clock tower in mount tabor.jpg|08:50|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:51<br />[[File:ChiesaSantiVincenzo&Anastasio.jpg|08:51|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:52<br />[[File:Starší svítící hodiny, Kubánské náměstí, v noci.jpg|08:52|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:53<br />[[File:Bukittinggi Torre del Reloj Techo.JPG|08:53|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:54<br />[[File:Iglesia San antonio-Barbosa.JPG|08:54|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:55<br />[[File:Clock tower House of Dun - geograph.org.uk - 622337.jpg|08:55|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:56<br />[[File:Clock Zbaszyn.JPG|08:56|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:57<br />[[File:Iglesia de San Julia(2)-Argelia-Antioquia.jpg|08:57|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:58<br />[[File:Augsburg Tuerme der evangelischen und katholischen Ulrichskirchen.jpg|08:58|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">08:59<br />[[File:Colorado Springs 03.jpg|08:59|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:00<br />[[File:St-Cergue-Eglise.jpg|09:00|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:01<br />[[File:Malchin Bahnhofsportal.jpg|09:01|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:02<br />[[File:2003.Часы Кусково.jpg|09:02|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:03<br />[[File:Zuccarello-IMG 0380.JPG|09:03|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:04<br />[[File:Toren van de Oude kerk (Ede).jpg|09:04|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:05<br />[[File:Bern Ratshaus St Peter und Paul.jpg|09:05|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:06<br />[[File:FEMA - 35103 - Preliminary Damage Assessment Team in New Mexico.jpg|09:06|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:07<br />[[File:Ameglia-chiesa san vincenzo-campanile.JPG|09:07|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:08<br />[[File:KR-hbf.jpg|09:08|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:09<br />[[File:Clock Tower Seychelles 1970s.jpg|09:09|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:10<br />[[File:Hersfeld stadtkirche turm.jpg|09:10|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:11<br />[[File:Picswiss NE-20-51.jpg|09:11|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:12<br />[[File:Clocks PB.jpg|09:12|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:13<br />[[File:TianjinDongzhan.JPG|09:13|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:14<br />[[File:Schwabach - Franzosenkirche - Fassade.jpg|09:14|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:15<br />[[File:Beroun, hodiny u nádraží.jpg|09:15|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:16<br />[[File:Turmuhr Nähmaschinenwerk Wittenberge.JPG|09:16|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:17<br />[[File:First Parish Church in Portland.jpg|09:17|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:18<br />[[File:Rainham Clocktower.JPG|09:18|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:19<br />[[File:Albano Parrocchiale.jpg|09:19|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:20<br />[[File:Campanile S. Eusebio.jpg|09:20|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:21<br />[[File:Guernsey police windows clock.jpg|09:21|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:22<br />[[File:Torre dell'Orologio Castell'Azzara (GR).JPG|09:22|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:23<br />[[File:Jaén - Ayuntamiento .jpg|09:23|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:24<br />[[File:Arredo urbano.JPG|09:24|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:25<br />[[File:CosmoClock21 at night 2005-12-24.JPG|09:25|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:26<br />[[File:2007-02-15 09.26 Elst, kerk.JPG|09:26|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:27<br />[[File:Muel - Ayuntamiento 1.jpg|09:27|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:28<br />[[File:CarrolltonAveMay07OldWhitney.jpg|09:28|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:29<br />[[File:Turm St. Moritz.jpg|09:29|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:30<br />[[File:BEAUVAIS - La Gare.jpg|09:30|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:31<br />[[File:Suisse 2005 Thun stadtkirche.jpg|09:31|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:32<br />[[File:Merian-Gelnhausen.jpg|09:32|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:33<br />[[File:Champagne Krug courtyard.jpg|09:33|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:34<br />[[File:Covington clock.png|09:34|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:35<br />[[File:Matzingen ref Kirche.jpg|09:35|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:36<br />[[File:Gare de Limoges.JPG|09:36|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:37<br />[[File:Dscf3836 Stimmgabeluhr Accutron.jpg|09:37|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:38<br />[[File:D Saara Kirchturm.jpg|09:38|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:39<br />[[File:Pontremoli-campanile.JPG|09:39|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:40<br />[[File:PrzystanekKsiazka wnetrze.jpg|09:40|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:41<br />[[File:Astronomische Uhr Wells.JPG|09:41|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:42<br />[[File:Regulateur.jpg|09:42|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:43<br />[[File:My dear mother 2.JPG|09:43|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:44<br />[[File:Taisten-St. Georg 07.jpg|09:44|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:45<br />[[File:Hinwil.JPG|09:45|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:46<br />[[File:Ev. Kreuzkirche Muenchen-1.jpg|09:46|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:47<br />[[File:Iglesia Sr de las Misericordias-Fachada-Medellin.JPG|09:47|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:48<br />[[File:Praha-Smíchov, infotabule na 3. nástupišti (03).jpg|09:48|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:49<br />[[File:Guthirt Kirche.jpeg|09:49|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:50<br />[[File:AdlerwegBasiI.jpg|09:50|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:51<br />[[File:Campanile san giuliano.JPG|09:51|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:52<br />[[File:AWCM Streetclock Howard-06.09.2007.JPG|09:52|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:53<br />[[File:Inside Musee dOrsay.JPG|09:53|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:54<br />[[File:Dobříšská, informační panel.jpg|09:54|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:55<br />[[File:Aranjuez EstacionFFCC Reloj.jpg|09:55|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:56<br />[[File:Heidelberg Hbf Uhr.jpg|09:56|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:57<br />[[File:Ghanta Ghar, Port Blair.JPG|09:57|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:58<br />[[File:Ayuntamiento de Las Rozas.jpg|09:58|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">09:59<br />[[File:Mannheim Konkordienkirche Turm 2005.jpg|09:59|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:00<br />[[File:Castiglioneolona0002.jpg|10:00|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:01<br />[[File:Heiligkreuzkirche 1.jpg|10:01|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:02<br />[[File:RadioUTC.jpg|10:02|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:03<br />[[File:Lato parrocchiale ss Pietro e Paolo - Monno (Foto Luca Giarelli).jpg|10:03|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:04<br />[[File:Dogana Ponte Chiasso.jpg|10:04|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:05<br />[[File:BigBenLondon.jpg|10:05|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:06<br />[[File:Bremgarten Stadtkirche hinten.jpg|10:06|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:07<br />[[File:Barack Obama and Jon Favreau in the Oval Office.jpg|10:07|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:08<br />[[File:10.08.png|10:08|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:09<br />[[File:Castelvittorio-IMG 0198.JPG|10:09|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:10<br />[[File:British Museum Marine Chronometer cropped.jpg|10:10|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:11<br />[[File:Behrens-watch.jpg|10:11|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:12<br />[[File:Glasshuette MG 2612.jpg|10:12|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:13<br />[[File:Raketa-24h-ghiera-citta.jpg|10:13|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:14<br />[[File:Estavayer-le-Lac Saint-Laurent.jpg|10:14|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:15<br />[[File:Antwerpen rubens met kathedraal2.jpg|10:15|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:16<br />[[File:Travnik City Centre 1.jpg|10:16|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:17<br />[[File:Glarus Stadtkirche vl.jpg|10:17|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:18<br />[[File:Bahnhofsgebäude AL.jpg|10:18|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:19<br />[[File:'Running Late' - geograph.org.uk - 35330.jpg|10:19|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:20<br />[[File:BigBen 2 db.jpg|10:20|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:21<br />[[File:Halifax Town Clock.jpg|10:21|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:22<br />[[File:Trento-Vela-Santi Cosma e Damiano-church tower-south.jpg|10:22|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:23<br />[[File:TorrettaLeonPancaldoSAVONAFeb2006.JPG|10:23|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:24<br />[[File:Banjo Clock.JPG|10:24|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:25<br />[[File:Clock Tower Dolmabahce.JPG|10:25|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:26<br />[[File:WangenMartinstor2.jpg|10:26|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:27<br />[[File:WangenMartinstor1.JPG|10:27|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:28<br />[[File:Bernina Nurse Watch.jpg|10:28|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:29<br />[[File:CohunaClockTower.JPG|10:29|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:30<br />[[File:01-weststadtkirche-st.marien.jpg|10:30|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:31<br />[[File:The Bank Buildings, Belfast (detail) - geograph.org.uk - 432297.jpg|10:31|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:32<br />[[File:WangenUhrmacherKehrer.jpg|10:32|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:33<br />[[File:Inside Fbi mobile command center .jpg|10:33|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:34<br />[[File:Travemünde Railway Station.jpg|10:34|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:35<br />[[File:Ayuntamiento de Villaconejos.jpg|10:35|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:36<br />[[File:Along US 68 northbound in West Liberty.jpg|10:36|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:37<br />[[File:Binary clock.svg|10:37|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:38<br />[[File:Bloomfield townhall rodunda jeh.jpg|10:38|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:39<br />[[File:Fotothek df roe-neg 0002585 003 Teleaufnahme des Rathausturmes.jpg|10:39|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:40<br />[[File:Ballyclare Town Hall - geograph.org.uk - 78304.jpg|10:40|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:41<br />[[File:ApostlesClockOshkoshPublicMuseum.jpg|10:41|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:42<br />[[File:Travemünde Railway Station.jpg|10:42|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:43<br />[[File:Bush Gardens - 09.JPG|10:43|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:44<br />[[File:Bahnhof Berlin-Pankow.jpg|10:44|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:45<br />[[File:Belfast Albert Clock.jpg|10:45|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:46<br />[[File:Cisano sul Neva-IMG 0365.JPG|10:46|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:47<br />[[File:Facade details city hall Römer Frankfurt Hesse Germany.JPG|10:47|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:48<br />[[File:Eastham Village, Wirral - DSC03442.JPG|10:48|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:49<br />[[File:Dottikon kirche.jpg|10:49|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:50<br />[[File:Abbhorloge1.jpg|10:50|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:51<br />[[File:Birmenstorf Ref Kirche 6846.jpg|10:51|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:52<br />[[File:Eglise Saint-Victor.JPG|10:52|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:53<br />[[File:Toranj crkve u Tvrdi.jpg|10:53|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:54<br />[[File:Hersfeld stadtkirche ost.jpg|10:54|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:55<br />[[File:ColacMurrayStreet.JPG|10:55|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:56<br />[[File:Bogenšperk stolp z uro.JPG|10:56|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:57<br />[[File:Tallinna Kaarli kirik.jpg|10:57|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:58<br />[[File:Bergheim Grand'Rue.JPG|10:58|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">10:59<br />[[File:Catedral de nuestra Señora de las Mercedes-Caldas-Ant.jpg|10:59|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:00<br />[[File:IMG 7163 - Torino - Stazione Porta Nuova - Foto Giovanni Dall'Orto 18-Mar-2007.jpg|11:00|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:01<br />[[File:Bundesarchiv Bild 183-1987-0305-026, Weimar, Theaterplatz, Uhr, "Wetterwarte", Winter.jpg|11:01|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:02<br />[[File:Spalentor Basel 2006 847.JPG|11:02|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:03<br />[[File:Bundesarchiv Bild 183-2005-0706-501, Berlin, Potsdamer Platz, Normaluhr.jpg|11:03|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:04<br />[[File:Oakwood Clock.jpg|11:04|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:05<br />[[File:3682 - Fiesch - Dorfkirche.JPG|11:05|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:06<br />[[File:Dolní Žleb, železniční stanice.jpg|11:06|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:07<br />[[File:Wettingen St Sebastian 8272.JPG|11:07|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:08<br />[[File:Baranavichy pl lenina .JPG|11:08|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:09<br />[[File:Bankei bus S200F 2768inside.JPG|11:09|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:10<br />[[File:Clock Tower IMG 4195.JPG|11:10|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:11<br />[[File:Levate orologio.jpg|11:11|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:12<br />[[File:Dampf-Uhr.JPG|11:12|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:13<br />[[File:Chalais stchris1.JPG|11:13|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:14<br />[[File:CH Bern Rathaus.jpg|11:14|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:15<br />[[File:Dscf3848 Bulova Accutron.jpg|11:15|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:16<br />[[File:Bahnhof Rosenheim-1.jpg|11:16|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:17<br />[[File:Amboise Horloge.jpg|11:17|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:18<br />[[File:KoengenRathausUhr P1240869.jpg|11:18|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:19<br />[[File:Džamija-Livno00527.JPG|11:19|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:20<br />[[File:Bundesarchiv Bild 183-1990-0705-013, Cottbus, Bahnhof, Taxis.jpg|11:20|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:21<br />[[File:Innerthal SZ Kirche.jpg|11:21|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:22<br />[[File:Central Market, Cardiff.jpg|11:22|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:23<br />[[File:Dickey-Stephens Stadium.jpg|11:23|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:24<br />[[File:DielsdorfZH02.jpg|11:24|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:25<br />[[File:0050 - Taormina - Corso Umberto - Dettaglio di casa - Foto Giovanni Dall'Orto, 19-May-2008.jpg|11:25|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:26<br />[[File:HagenHbf.jpg|11:26|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:27<br />[[File:Clock Tower, Mirande, Gers, France.JPG|11:27|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:28<br />[[File:BerlinRotesRathaus.jpg|11:28|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:29<br />[[File:Chester, The Eastgate Clock - geograph.org.uk - 208862.jpg|11:29|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:30<br />[[File:Rustrel - Château.JPG|11:30|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:31<br />[[File:Big Ben27.jpg|11:31|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:32<br />[[File:Clock at jeweler′s and horological shop at ulica Starowiejska, Gdynia.jpg|11:32|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:33<br />[[File:Horloge fleurie geneve.jpg|11:33|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:34<br />[[File:Arcipretale.JPG|11:34|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:35<br />[[File:Lessoc01.JPG|11:35|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:36<br />[[File:The Clocktower, Borough Gardens, Dorchester, Dorset.jpg|11:36|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:37<br />[[File:Demen, l'église.jpg|11:37|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:38<br />[[File:Bundesarchiv Bild 183-E0329-0010, Warnemünde, "Teepott", Leuchtturm.jpg|11:38|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:39<br />[[File:Boddin Kirche 2009-08-20 059.jpg|11:39|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:40<br />[[File:2008-02-16EndersbachBahnhof08.jpg|11:40|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:41<br />[[File:Gare de Rouen - Rive Droite 2009 a.jpg|11:41|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:42<br />[[File:2008-02-16EndersbachBahnhof09.jpg|11:42|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:43<br />[[File:GiorcesCadutiBg2.jpg|11:43|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:44<br />[[File:Pauluskirche Eppelheim.JPG|11:44|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:45<br />[[File:Church in Boston MA.jpg|11:45|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:46<br />[[File:Encyclopedie volume 3-363.png|11:46|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:47<br />[[File:Arnad Chiesa San Martino Absidi Campanile.jpg|11:47|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:48<br />[[File:Ahlbeck-Uhr.jpg|11:48|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:49<br />[[File:Bartholomew steeple frankfurt hesse germany.jpg|11:49|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:50<br />[[File:AyuntamientoPalma-rafax.JPG|11:50|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:51<br />[[File:Bergkirche-Amden.jpg|11:51|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:52<br />[[File:Levate2.JPG|11:52|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:53<br />[[File:Schoeftland preghejo 110.jpg|11:53|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:54<br />[[File:Aalten (Gld, NL) Oosterkerk, edge view.JPG|11:54|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:55<br />[[File:Albarellos (42).jpg|11:55|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:56<br />[[File:Malá Úpa, kostel.jpg|11:56|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:57<br />[[File:IMG 4022 - Milano, Palazzo di Brera - Primo piano - Foto Giovanni Dall'Orto19-jan 2007.jpg|11:57|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:58<br />[[File:Obernai place marche.JPG|11:58|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">11:59<br />[[File:Detalhe da torre-São Simão-SP-02.jpg|11:59|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:00<br />[[File:General relativity - FACT!.jpg|12:00|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:01<br />[[File:La minute (315630347).jpg|12:01|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:02<br />[[File:Bundesarchiv Bild 183-1990-0125-014, Dresden, Uhr.jpg|12:02|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:03<br />[[File:2006-05 Frankfurt (Oder) 19.jpg|12:03|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:04<br />[[File:Big clock in downtown New Bern, North Carolina.jpg|12:04|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:05<br />[[File:Big Ben0001.JPG|12:05|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:06<br />[[File:De poldertoren.jpg|12:06|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:07<br />[[File:Soleymieux (Saint-Jean-Soleymieux, Loire, Fr) église et monument aux morts.JPG|12:07|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:08<br />[[File:CBD11Oct07WhitneyClockPoydrasCenter.jpg|12:08|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:09<br />[[File:Kirche Gross Laasch.jpg|12:09|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:10<br />[[File:'Will Adams Memorial and Clocktower', Gillingham - geograph.org.uk - 47951.jpg|12:10|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:11<br />[[File:City tower in Třebíč, view from Martinské náměstí.jpg|12:11|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:12<br />[[File:Neustadt Glewe town hall.jpg|12:12|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:13<br />[[File:Alt Sammit Herrenhaus 2009-07-16 067.jpg|12:13|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:14<br />[[File:1214Clock.png|12:14|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:15<br />[[File:070204 Mons (45).JPG|12:15|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:16<br />[[File:Ottawa 5 db.jpg|12:16|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:17<br />[[File:Vancouver Gastown Steam Clock.jpg|12:17|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:18<br />[[File:Kirche Wilhelmsaue Wetterfahne.jpg|12:18|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:19<br />[[File:Eastgate Clock - geograph.org.uk - 93212.jpg|12:19|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:20<br />[[File:Adelboden Kirche.jpg|12:20|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:21<br />[[File:Clock lock.jpg|12:21|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:22<br />[[File:KCRLok Ma Chau StationLevel3inside 20070816.jpg|12:22|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:23<br />[[File:First 79th St clock jeh.JPG|12:23|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:24<br />[[File:Ayuntamiento de Fresnedillas de la Oliva.jpg|12:24|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:25<br />[[File:Berlin-adlershof fernsehzentrum 20050926 668 part.jpg|12:25|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:26<br />[[File:Victorian Clock Tower, Downham Market, Norfolk - geograph.org.uk - 63998.jpg|12:26|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:27<br />[[File:Lindenberg Rathaus.jpg|12:27|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:28<br />[[File:Casa del Reloj (Madrid) 01.jpg|12:28|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:29<br />[[File:Athas (Lées-Athas, Pyr-Atl, Fr) l'église.JPG|12:29|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:30<br />[[File:Railway station of Cleethorpes 01.JPG|12:30|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:31<br />[[File:Basilica di San Pietro facade - front left top.jpg|12:31|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:32<br />[[File:2094 - Milano - Piazza sant'Alessandro - Foto Giovanni Dall'Orto 20-May-2007.jpg|12:32|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:33<br />[[File:Double Clock.jpg|12:33|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:34<br />[[File:Judea-torre.JPG|12:34|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:35<br />[[File:Clock in Kings Cross.jpg|12:35|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:36<br />[[File:Cleethorpes Station Clock Tower - geograph.org.uk - 280745.jpg|12:36|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:37<br />[[File:Capilla de María Auxiliadora-Barbosa.JPG|12:37|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:38<br />[[File:20081122 Gent (0039).jpg|12:38|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:39<br />[[File:Barrone Spinner Welding.jpg|12:39|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:40<br />[[File:Paddington Station Clock.jpg|12:40|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:41<br />[[File:Chateau d'Anet, horloge.jpg|12:41|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:42<br />[[File:2008-11-04RemshaldenHebsackKreuzkirche009.jpg|12:42|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:43<br />[[File:5996 - Brienz - Rothorn Kulm - good timing.JPG|12:43|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:44<br />[[File:Iglesia Nuestra Señora del Rosario-Itagui.JPG|12:44|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:45<br />[[File:Barack Obama hugs John Kerry in the Oval Office.jpg|12:45|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:46<br />[[File:7185 - Zürich - St Peter Turmuhr.JPG|12:46|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:47<br />[[File:St. Agatha's Church , Octagonal Clock - geograph.org.uk - 221801.jpg|12:47|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:48<br />[[File:Altes Rathaus von St. Martin 14-09-2003.JPG|12:48|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:49<br />[[File:Ftan withSchlossTarasp.JPG|12:49|50px]]</div><br />
|-<br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:50<br />[[File:Alarm.jpg|12:50|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:51<br />[[File:Zürich Neumarkt 1.jpg|12:51|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:52<br />[[File:Sotto il Monte panorama.jpg|12:52|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:53<br />[[File:Benkid77 Tower of Big Ben 100809.JPG|12:53|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:54<br />[[File:IgnatiusUnderHolmesClockFeb06.jpg|12:54|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:55<br />[[File:Frappant Gebaeude.JPG|12:55|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:56<br />[[File:Bergen op zoom 007.jpg|12:56|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:57<br />[[File:Wingkwongcollege.JPG|12:57|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:58<br />[[File:7192 - Zürich - St Peter Uhrturm.JPG|12:58|50px]]</div><br />
|<div style="font-size: smaller; text-align: center; float: left; padding: 0 1em; border: 1px solid #aaaaaa; border-width: 0 1px 1px 0;">12:59<br />[[File:Flower clock01.jpg|12:59|50px]]</div></div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kunstlerbob&diff=118496653
Benutzer:Kunstlerbob
2013-05-14T12:22:51Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:London St Pauls Cathedral with Millenium Bridge.jpg → File:London St Pauls Cathedral with Millennium Bridge.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>== Infos zur Person ==<br />
* Benutzer '''kunstlerbob''' = Robert Bauer<br />
* Weitere Infos: [http://www.robert-bauer.eu www.robert-bauer.eu]<br />
<br />
<br />
== Artikel Ergänzungen ==<br />
<br />
=== Philosophie ===<br />
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Carnap Rudolf Carnap (engl.)]<br />
* [[Fremdpsychisches]]<br />
<br />
=== Aquaristik ===<br />
* [[Süßwassergarnelen]] <br />
<br />
<br />
== Fotobeiträge ==<br />
Alle Fotos stammen ursprünglich von [http://www.robert-bauer.eu www.robert-bauer.eu].<br />
<br />
=== Ulm ===<br />
<gallery><br />
File:Uni Ulm See Nordeingang.jpg|Kleiner See vor der Universität Ulm<br />
</gallery><br />
<br />
Auch hier verwendet:<br />
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Ulm Ulm (Wikimedia Commons)]<br />
<br />
=== Boston (USA) ===<br />
<gallery><br />
File:Sunset_Charles_River_Boston.jpg|Sonnenuntergang am Charles River<br />
File:Hancock_tower_with_tree.jpg|John Hancock Tower<br />
File::Boston_Harbor_Conley_Terminal.jpg|Conley Terminal im Hafen von Boston (Südboston), fotografiert vom Black Falcon Terminal aus<br />
</gallery><br />
<br />
=== London ===<br />
<gallery><br />
File:Eye of London and street artists.jpg|Straßenkünstler auf der Westminster Bridge in London. Im Hintergrund das London Eye<br />
File:30 St Mary Axe (The Gherkin of London).jpg|30 St Mary Axe, Bürogebäude in London, das auch "the Gherkin" (die Gurke) genannt wird<br />
File:Cottage Duck Island London.jpg|Hütte auf der Enteninsel im St. James Park in London<br />
File:Bridge in London - Tower Bridge - with leaves and clouds.jpg|Tower Bridge in London - mit grünen Blättern und schönen Wolken<br />
File:London St Pauls Cathedral with Millennium Bridge.jpg|St. Pauls Kathedrale in London mit Millenium Brücke im Vordergrund<br />
</gallery><br />
<br />
Auch hier verwendet:<br />
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/London_Eye London Eye (Wikimedia Commons)]<br />
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/30_St_Mary_Axe 30 St Mary Axe (Wikimedia Commons)]<br />
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Tower_Bridge Tower Bridge (Wikimedia Commons)]<br />
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/St_Paul%27s_Cathedral St. Paul's Cathedral (Wikimedia Commons)]<br />
<br />
=== Mannheim===<br />
<gallery><br />
File:Mannheim_Quadratstadt_beschriftet.png|Quadrate der Innenstadt von Mannheim '''mit Beschriftung'''<br />
</gallery><br />
<br />
=== Natur ===<br />
<gallery><br />
File:Gray_Squirrel_Boston.jpg|Grauhörnchen in Boston, neben dem Tierheim "Animal Rescue League" am Chandler/Tremont Platz<br />
File:Gray Squirrel London St. James Park Fence.jpg|Grauhörnchen im St. James Park in London<br />
File:Gray Squirrel London St. James Park Padlock.jpg|Grauhörnchen im St. James Park in London<br />
File:Jellyfish_New_England_Aquarium_Boston.jpg|Qualle im New England Aquarium in Boston<br />
File:Starfish_Underside_New_England_Aquarium_Boston.jpg|Unterseite eines Seesterns im New England Aquarium in Boston<br />
</gallery><br />
<br />
Auch hier verwendet:<br />
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Jellyfish Jellyfish (Wikimedia Commons)]<br />
* [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Sciurus_carolinensis Sciurus carolinensis (Wikimedia Commons)]<br />
<br />
=== Sonstiges ===<br />
<gallery><br />
File:Cocktail glasses with green liquid.jpg|Cocktail Gläser Arrangement mit grüner Flüssigkeit<br />
</gallery><br />
<br />
[[Kategorie:User de-M]]<br />
[[Kategorie:Benutzer:aus Mannheim]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atlas_Tower_(Warschau)&diff=118462627
Atlas Tower (Warschau)
2013-05-13T12:39:48Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Warszawa, Millenium Plaza - fotopolska.eu (331896).jpg → File:Warszawa, Millennium Plaza - fotopolska.eu (331896).jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Warszawa, Millennium Plaza - fotopolska.eu (331896).jpg|miniatur|]]<br />
[[Datei:Filtry Lindleya, widok Millennium Plaza, Warszawa, Polska - 20090824.jpg|miniatur|Blick auf das freistehende Hochhaus aus südostwärtiger Richtung über die [[Lindleysche Filter|Lindley-Filteranlage]] hinweg]]<br />
Das '''Millennium Plaza''' (früher ''Reform Plaza'' genannt) ist ein Bürohochhaus in [[Warschau]]. In den unteren Stockwerken befindet sich ein Einkaufszentrum. Das Ende der 1990er Jahre errichtete Gebäude gehört zu den umstrittensten Neubauten der Stadt nach der [[Dritte Polnische Republik|Wende]].<ref>gem. Artikel ''[http://warszawa.gazeta.pl/warszawa/1,72815,3291941.html Millennium Plaza]'' bei ''Gazeta Online'' vom 19. April 2006 (abgerufen am 28. August 2012, in Polnisch)</ref><ref>gem. Artikel ''[http://warszawa.gazeta.pl/warszawa/1,34889,6944539,Zmodernizuja_najbrzydszy_biurowiec_stolicy_.html Zmodernizują najbrzydszy biurowiec stolicy?]'' bei ''Gazeta Online'' vom 20. August 2009 (abgerufen am 28. August 2012, in Polnisch)</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Gebäude liegt an der Einmündung der [[Aleje Jerozolimskie]] (Nr. 123) in den Kreisverkehr des ''Plac Artura Zawiszy'' und gehört damit gerade noch zum [[Śródmieście (Warschau)|Innenstadtdistrikt]]. Da es rund 800 Meter von den Hochhäusern des Warschauer Finanz- und Geschäftsviertels rund um die ''Ulica Emilii Plater'' entfernt liegt, ragt das ''Millennium Plaza'' mit seinen oberirdischen 28 Etagen auffallend aus der in seiner Umgebung nur etwa sechsgeschossigen Nachkriegsbebauung heraus. Diese Alleinstellung wird häufig kritisiert.<ref>gem. [http://www.wiezowce.waw.pl/millennium_en.php Information] bei ''Wieczowce.pl'' (in Englisch)</ref><br />
<br />
Investor des Neubaus war die ''Reform Company Sp. z o.o.'' des türkischen Textilunternehmers Sabri Bekdas, der Mitte der 1900er Jahre große Grundstücksflächen in Warschau, vorwiegend an den ''Aleje Jerozolimskie'', erwarb. Projektiert wurde des damalige ''Reform Plaza'' von dem ebenfalls türkischen Architekten und Unternehmer Vahap Toy<ref>Vahap Toy war auch der Architekt des kleineren, 2002 errichteten ''Eurocentrum''-Hochhauses an den ''Aleje Jerozolimskie 124/138'', gem. Information zum ''[http://wiezowce.waw.pl/eurocentrum_en.php Eurocentrum]'' bei ''Wiezowce Warszawy'' (abgerufen am 28. August 2012, in Englisch) sowie des Einkaufszentrum ''Centrum Handlowe Blue City'', das ebenfalls an den ''Aleje Jerozolimskie'' gelegen ist. Auch erregte er in den 2000er Jahren weithin Aufmerksamkeit mit der Ankündigung eines 6 Milliarden Dollar-Projektes, das die Errichtung eines riesigen Vergnügungsparkes mit [[Eiffelturm]]-Replika sowie einem angeschlossenen Flughafen und einer [[Formel 1]]-Rennstrecke in der Nähe der Ortschaft [[Biała Podlaska]] vorsah, gem. [http://www.inyourpocket.com/poland/warsaw/Skyscrapers_55518f Skyscrapers] bei ''In Your Pocket Online'' (abgerufen am 28. August 2012, in Englisch)</ref>.<br />
<br />
Baubeginn war im Jahr 1998, die Fertigstellung erfolgte 1999. Die Baukosten betrugen 45 Millionen Dollar. Zur Eröffnungsfeier des ''Reform Plaza'' am 20. Oktober 1999 ließ der Bauherr 16 Abgeordnete und fünf Minister aus der Türkei einfliegen. Der damalige polnische Präsident [[Aleksander Kwaśniewski]] erschien trotz Einladung nicht. Stattdessen war der polnische Minister [[Ryszard Kalisz]] anwesend. Der Wojwode von Masowien, [[Maciej Gielecki]], sowie der Präsident der Stadt Warschau, [[Marcin Święcicki]], verwiesen in ihren Ansprachen bei der Eröffnung auf die Bedeutung von türkischen Investitionen in Polen.<ref>gem. ''[http://www.wprost.pl/ar/?O=3058 Kapitalny interes]'' in der Zeitschrift ''Wprost'', Ausgabe 5/2000 (896), abgerufen am 28. August 2012, in Polnisch </ref><br />
<br />
Die Vermietung der Büroflächen im Objekt gestaltete sich wegen seiner Lage und Ausstattung schwierig. Einer der ersten Mieter war die [[Dresdner Bank]]. Im Jahr 2002 übernahmen die niederländischen Investoren Singspiel Investeringen B.V. und Anandrous B.V. eine Mehrheit an dem Hochhaus. Neuer Hauptmieter wurde nun die ''Bank Millennium'', eine Tochtergesellschaft der [[Banco Comercial Portugues]] “Millennium”, die neun Stockwerke anmietete. Der Name des Gebäudes wurde daraufhin in ''Millennium-Plaza'' geändert.<ref name="Schornstein">gem. Artikeln ''[http://www.derschornstein.de/baseportal/derschornstein/Presse2&cmd=all&Id==273 Millennium Plaza in Warschau]'', in der Fachzeitschrift: ''Der Schornstein'', Ausgabe: 49 (3/2003), Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks e. V. , Doberschütz 2003</ref> <br />
<br />
Die neuen Eigentümer beabsichtigten eine umfassende Modernisierung des Hochhauses. So sollte auch die Fassade moderner gestaltet werden. Zu diesem Umbau kam es nicht, dagegen wurden rund 2 Millionen Złoty in den Anbau dreier zusätzlicher Aufzüge an der ostwärtigen Aussenfassade sowie die Anlage eines unterirdischen Zuganges zur Tiefgarage investiert.<ref name="Schornstein"/> Weitere Mieter waren zu der Zeit der Verlag der Zeitschrift ''[[Wprost]]'' sowie die Firmen [[Dell]] and ''ABG S.A.'' - deren Logos an den obersten Stockwerken des Gebäudes gezeigt wurden. Bis zum März 2008 blieb das ''Millennium Plaza'' das Zentralbüro der ''Bank Millennium''. Aber auch nachdem die Mietfläche der Bank stark reduziert wurde, behielt das Hochhaus seinen Namen. Derzeitige Mieter sind neben anderen die Botschaft Mexikos und [[Turkish Airlines]].<br />
<br />
Die Einwohner Warschaus haben verschiedene Spitznamen für das Gebäude entwickelt. Der bekannteste ist ''Toi Toi'' - nach der Mobiltoilettenmarke [[TOI TOI & DIXI Sanitärsysteme|Toi Toi]], der offensichtlich auf die Gestalt und Farbgebung des Hochhauses anspielt.<br />
<br />
== Ausstattung ==<br />
Das Hochhaus entspricht in Teilen türkischer Bauart und Geschmack. Das Äußere des Gebäudes ähnelt verschiedenen in [[Istanbul]] befindlichen Hochhäusern, wie den etwa zeitgleich errichteten [[Giz 2000 Plaza]]- oder [[Yapı Kredi Bank Headquarters|Yapi Kredi Tower]]-Gebäuden. Die Statik des Gebäudes wird von massiven Pfeilern bestimmt, da beim Bau zugunsten von Beton der Einsatz von Stahlarmierung reduziert wurde. Auch der Innenbereich entspricht eher türkischem Geschmacksempfinden und wird der Ekzentrik des Bauherrn und Architekten zugesprochen.<ref>gem. Information ''[http://www.inyourpocket.com/poland/warsaw/Skyscrapers_55518f Skyscrapers]'' bei ''In Your Pocket Online'' (abgerufen am 28. August, in Englisch)</ref> So sind Eingangsbereich und die Shopping-Etagen mit umfangreichen, goldenen Zierelementen ausgestattet. Die vier Etagen mit Geschäften schließen sich um eine offene Halle, die von zwei Panoramaaufzügen und einem Aquarium bestimmt wird. Viele Pflanzen und ein Springbrunnen sollen ein spezielles Klima mit erhöhter Luftfeuchtigkeit schaffen.<br />
<br />
Das ''Millennium-Plaza'' verfügt über drei unterirdische, als Tiefgarage sowie durch ein Fitnesscenter genutzte Geschosse sowie 28 oberirdische Etagen. Die ersten vier Etagen dienen als Einkaufszentrum; im fünften Stock befinden sich mehrere Restaurants. Das sechste Geschoss enthält ein Konferenzzentrum. Darüber liegende Geschosse werden als Büroflächen genutzt, zu denen sechs Fahrstühle führen. Das Hochhaus steht auf einer Grundfläche von rund 2300 Quadratmetern und hat eine Höhe von 112 Metern, der Mast erreicht eine Höhe von 124 Metern. Eine ursprünglich geplante Gartenlandschaft mit Teichen sowie ein Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach des Gebäudes wurden nicht realisiert.<br />
<br />
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Hochhäuser in Warschau]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Millennium Plaza}}<br />
* [http://milleniumplaza.pl/ Millennium Plaza] Website des Betreibers (polnisch, englisch)<br />
* [http://wiezowce.waw.pl/millennium.php Millennium Plaza] Information bei ''Wieczowce.pl'' (polnisch, englisch)<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=s78NiEghM-8 Millenium Plaza Warschau HD ] Computeranimiertes Promotion-Video der Akron-Gruppe zum Hochhaus bei ''[[YouTube]]'' (teilweise nicht realisiert, englisch)<br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=52/13/29.61/N|EW=20/59/28.60/E|type=landmark|region=PL-MZ}}<br />
<br />
[[Kategorie:Śródmieście (Warschau)]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Warschau|Millennium Plaza]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren|Millennium Plaza]]<br />
[[Kategorie:Hochhaus in Europa]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=University_of_Galway&diff=118400338
University of Galway
2013-05-11T12:20:24Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Arts Millenium Building.jpg → File:Arts Millennium Building.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hochschule<br />
| Name = <br />
| Logo = Crest of NUI, Galway.png<br />
| Motto = Deo Favente<br />
| Gründungsdatum = 1845<br />
| Ort = [[Galway]], [[Irland]]<br />
| Leitung = Dr. James J. Browne<br />
| Leitungstitel = Präsident<br />
| Studentenzahl = ca. 15.000<br />
| Mitarbeiterzahl = 526<br />
| davon Professoren= <br />
| Trägerschaft = staatlich<br />
| Jahresetat = <br />
| Website = [http://www.nuigalway.ie/ www.nuigalway.ie]<br />
}}<br />
Die '''National University of Ireland, Galway''' ([[Irische Sprache|irisch]]: ''Ollscoil na hÉireann, Gaillimh''), kurz ''NUIG'', kann ihre Gründung auf das Jahr 1845 als Teil der ''Queen's University of Ireland'' zurückführen und war bis vor kurzem als University College, [[Galway]] (UCG) bekannt. Das College wurde 1849 als ''Queen's College, Galway'' eröffnet. Der ''Irish Universities Act, 1908'' fügte das College in den neuen Verbund der ''National University of Ireland'' ein. In diesem Zuge erfolgte auch eine Namensänderung zu ''University College, Galway''.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Mit dem ''University College, Galway Act, 1929'' wurde der irischen Sprache besonderer Respekt gezollt, sodass diese als "Arbeitssprache" am College etabliert wurde. Im Jahre 1997 erfolgte mit dem ''Universities Act, 1997'' eine Erhebung zur Universität und die Namensänderung in ''National University of Ireland, Galway''.<br />
<br />
== Campus – Gebäude und Institute ==<br />
[[Datei:P0001684small.jpg|thumb|170px|Der Uhrenturm des Hauptgebäudes]]<br />
Der älteste Gebäudeteil der Universität, The Quadrangle, wurde während der [[Geschichte Irlands|Großen Hungersnot]] erbaut und ist eine Nachbildung eines Gebäudes der [[University of Oxford]]. Dieses Gebäude beherbergt auch das noch benutzte, eindrucksvolle [[Auditorium Maximum]].<br />
<br />
[[Datei:Quadrangle Innenhof.jpg|thumb|left|155px|Der Innenhof des Hauptgebäudes]]<br />
Die neueren Gebäudeteile wurden in den 1970er-Jahren errichtet. Die Architekten Scott, Tallon, Walker zeichnen hierfür verantwortlich. Derzeit finden umfangreiche Renovierungsarbeiten und Neuerrichtungen von Gebäudekomplexen statt.<br />
<br />
Das Universitätsgelände erstreckt sich direkt am Westufer des Flusses [[Corrib]]; es ist weitläufig und begrünt.<br />
<br />
Das Hauptgebäude der Universität bildet das Quadrangle. Hier sind die [[Verwaltung]] und der [[Präsident (Verwaltung)|Präsident]], aber auch einige Lehrsäle (Auditorium Maximum) beheimatet.<br />
<br />
Das Zentrum des Campus bildet eine gelbe Skulptur der Modernen Künste. An diesem Platz befinden sich die [[Bibliothek]], der Eingang zum eigentlichen Universitätstrakt, dem sogenannten Concours (mit Tower 1 und 2, sowie zahlreichen Seminarräumen und Hörsälen), und auch das Arts Millenniums Building. Letzteres gewann im Jahr 2000 den CIF Construction Excellence Award (Fotos und Zeichnungen siehe unten), und beherbergt unter anderem die Fachbereiche Italienisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Englisch untergebracht. Im Haupttrakt ist auch eine [[Filiale]] der [[Bank of Ireland]] angesiedelt. Unterhalb des zentralen Platzes ist eine [[Mensa (Universität)|Mensa]], eine [[Buchhandlung]], ein [[Frisör]] sowie ein Laden der Students' Union gelegen.<br />
<br />
Im Áras na Mac Léinn sind ein [[Pub]], ein [[Theater]], eine [[Turnhalle|Sporthalle]] mit [[Kletterwand]], ein [[Fitnesscenter]], die Students' Union und die medizinische Versorgung für die Studierenden beheimatet.<br />
<br />
Das MRI (Martin Ryan Institute) wurde 1992 gegründet und vereint meeresbiologische Forschung der Zoologie, Botanik, Molekularbiologie und das Seaweed-Centre unter einem Dach. Auf dem Campus gibt es noch eine kleine [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapelle]]. Manche [[Lehrveranstaltung]]en finden in [[Mobile Unterkunft|mobilen Unterkünften]] statt. Zahlreiche Parkmöglichkeiten und [[Fahrrad]]ständer stehen zur Verfügung.<br />
<br />
<gallery><br />
Bild:NUI_Galway_Tower_2_Library_Restaurant.jpg|Turm 2, Bibliothek (re.), Skulptur<br />
Bild:NUI_Galway_Bibliothek.jpg|James Hardiman Bibliothek<br />
Bild:Environmental Change Institute.jpg|Environmental Change Institute / National Centre for Biomedical Engineering Science<br />
Bild:Martin_Ryan_Institute.jpg|Martin Ryan Marine Science Institute<br />
Bild:NUI_Galway_Áras_na_Mac_Léinn.jpg|Eingang zum Áras na Mac Léinn<br />
Bild:Arts Millennium Building.jpg|Arts Millennium Building<br />
<br />
</gallery><br />
<br />
== Campus-Leben ==<br />
Ein einfacher [[Internetzugang]] mit einem eigenen [[Notebook]] wird durch die Abdeckung der gesamten Gebäudekomplexe durch [[W-LAN]] ermöglicht. Rund 500 Computerarbeitsstationen stehen den Studierenden ferner zur Verfügung.<br />
<br />
Mehr als 100 Societies (Gesellschaften, Vereinigungen) und zahlreiche Sportclubs stellen ein immenses Angebot zur Freizeitgestaltung zur Verfügung.<br />
<br />
== Fakultäten ==<br />
* [[Geisteswissenschaften]]<br />
* [http://replay.waybackmachine.org/20071005040407/http://www.nuigalway.ie/celtic_studies/ Celtic Studies (engl./irisch)]<br />
* [[Wirtschaftswissenschaften]]<br />
* [[Ingenieurwissenschaften]]<br />
* Recht<br />
* [[Medizin]] und Gesundheitswesen<br />
<br />
* [[Naturwissenschaft]]en<br />
<br />
== Berühmte Persönlichkeiten ==<br />
* [[James Hardiman]] (1782–1855), Bibliothekar und Autor; die [http://www.library.nuigalway.ie/ Universitätsbibliothek] ist ihm zu Ehren benannt<br />
* [[George Johnstone Stoney]] (1826–1911), Namensgeber des [[Elektron]]s<br />
* [[Méabh De Búrca]] (* 1988), Fußballspielerin und Teilnehmerin für die NUI an der [[Sommer-Universiade 2007]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{commonscat|National University of Ireland, Galway}}<br />
* [http://www.nuigalway.ie/ Offizielle Website der NUI, Galway (engl./irisch)]<br />
* [http://www.sin.nuig.ie/ Website der StudentsInformationNetwork an der NUI, Galway (engl./irisch)]<br />
* [http://replay.waybackmachine.org/20070927092145/http://www.murrayolaoire.com/education/projects/nuig_arts/ Fotos und Zeichnungen vom Arts und Millennium Building]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Universitäten in Irland}}<br />
<br />
[[Kategorie:Universität in Irland|Galway]]<br />
[[Kategorie:Coimbra-Gruppe|Galway]]<br />
[[Kategorie:Galway]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homigot&diff=118336535
Homigot
2013-05-09T12:57:00Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:New Millenium Memorial Hall.jpg → File:New Millennium Memorial Hall.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Homigot Lighthouse from New Millennium Memorial Hall.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Leuchtturm von der New Millennium Hall aus gesehen]]<br />
'''Homigot''' ([[Koreanische Sprache|koreanisch]] {{lang|ko-Hang|호미곶}}), auch '''Janggigot''' ({{lang|ko-Hang|장기곶}}) genannt, ist der nordöstlichste Punkt einer rund 20 km<sup>2</sup> großen [[Halbinsel]] an der Südostküste in [[Südkorea]] nahe der Stadt [[Pohang]]. Bekannt ist Homigot unter anderem durch seinen [[Leuchtturm]], der als der höchste und älteste Leuchtturm Südkoreas gilt und durch das jährlich zum Jahresausklang stattfindende ''Homigot Sunrise Festival''.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Die Halbinsel gehört administrativ zur Provinz [[Gyeongsangbuk-do]] und befindet sich auf dem nordöstlichen Punkt der östlich von Pohang in das [[Japanisches Meer|Japanische Meer]] hineinreichenden Halbinsel. Die Örtlichkeit gehört der Landgemeinde Daebo-[[Verwaltungsgliederung Südkoreas#Gu/Eup/Myeon|Myeon]], welcher Pohang-Namgu ({{lang|ko-Hang|포항 남구}}), dem südlichen Bereich von Pohang, zugeordnet ist. Die Halbinsel selbst stellt den östlichsten Punkt der [[Koreanische Halbinsel|Koreanischen Halbinsel]] dar.<br />
<br />
== Namensherkunft ==<br />
Der Namen Homigot soll sich aus den Silben {{lang|ko-Hang|장}} (''ho'') für ''Tiger'', {{lang|ko-Hang|기}} (''mi'') für ''Schwanz'' und {{lang|ko-Hang|곶}} (''got'') für ''kleiner Hafen'' zusammensetzen.<ref name="lifkor_1" /><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Tiger statue homigot.jpg|miniatur|Tigerstatue auf Homigot]]<br />
[[Nam Sa Go]] ({{zh|kurz=|c=南師古}}) (1506–1571), Astrologe und Wahrsager unter der Regentschaft von König [[Myeongjong]] im 16. Jahrhundert, interpretierte die Koreanische Halbinsel als Verkörperung eines Tigers und die Homigot-Halbinsel als den zugehörigen Schwanz.<ref name="pospen_1" /> Rund vierhundert Jahre später beschrieb der Gelehrte [[Choi Nam Seon]] ({{lang|ko-Hang|최남선}}) (1890–1957) die Form der Koreanischen Halbinsel als einen Tiger, der an den [[Paektusan]]-Bergen mit seinen Pfoten an der Provinz von [[Sibirien]] kratzt. Es wurde damals gesagt, dass der Schwanz des Tigers die Kraft und den Wohlstand der [[Korea]]s verkörperte. Während der Zeit, als [[Korea unter japanischer Herrschaft|Korea eine Kolonie Japans]] war (1910–1945), wurden auf Veranlassung der Provinzregierung Eisenstangen am Kap von Homigot in den Boden gerammt. Um eine Abwertung des koreanischen Bewusstseins herbeizuführen benannte man die Halbinsel in ''Janggigot'' ({{lang|ko-Hang|장기곶}}) um, welches grob mit „Schwanz des Hasen“ übersetzt werden kann.<ref name="teucck_1" /><ref name="lifkor_1" /><br />
<br />
== Homigot-Leuchtturm ==<br />
[[Datei:Homigot Lighthouse.jpg|miniatur|hochkant|Homigot-Leuchtturm]]<br />
Unweit des Kap von Homingot wurde 1903 der 26,4 Meter hohe ''Homigot-Leuchtturm'' ({{lang|ko-Hang|호미곶 등대}}) erbaut. Von französischen Architekten in [[oktagon]]aler Architektur geplant und ausgeführt gilt der Leuchtturm heute als der schönsten seiner Art in Südkorea. Dort ist er auch der älteste und nach wie vor der höchste Leuchtturm des Landes. Die Bauausführung übernahm eine [[China|chinesische]] Firma.<br />
<br />
Der Leuchtturm, der jede 12 Sekunden ein 27 [[Seemeile]]n weit reichendes weißes Blitzlicht aussendet, wurde errichtet, nachdem 1901 ein [[japan]]isches Schiff an der Küste auf unter Wasser liegende Felsen auflief und sank.<ref name="lifkor_1" /> Die [[Brennebene]] der eingesetzten Linse beträgt 31 m<ref name="rruonc_1" /> und bei Nebel sendet das Nebelhorn alle 60 Sekunden eine [[Akustik|akustisches]] Signal.<ref name="lhexpl_1" /><br />
<br />
Der Turm ist mit einer breiten Basis, nach oben stark verjüngend, in [[Backstein]]bauweise ohne verstärkende Eisenelemente ausgeführt. Die Eingangstür und die drei darüber liegenden Fenster wurden im [[Griechische Architektur|griechischen Tempelstiel]] gestaltet.<ref name="kotoor_1" /> Innen besitzt das Bauwerk sechs Etagen, wobei jede einzelne Decke jeder Etage mit einem Blütenmuster eines [[Birne|Birnbaums]] verziert ist. Das Muster symbolisierte die Königliche Familie zu Zeiten der [[Joseon-Dynastie]].<ref name="lifkor_1" /> In der japanischen Kolonialzeit wurden die Symbole mit Metallplatten überdeckt, welche das [[Garten-Chrysantheme|Chrysanthemensymbol]] zeigten.<ref name="kotoor_1" /> Des Weiteren wurde der Leuchtturm in ''Janggigot Leuchtturm'' ({{lang|ko-Hang|장기곶 등대}}) umbenannt. Nach der Unabhängigkeit Südkoreas von Japan wurde der Leuchtturm wieder zu seinem ursprünglichen Namen umbenannt.<br />
<br />
== Nationales Leuchtturm-Museum ==<br />
[[Datei:Marine Museum Homigot.jpg|miniatur|Nationales Leuchtturm-Museum]]<br />
[[Datei:New Millennium Memorial Hall.jpg|miniatur|New Millennium Hall]]<br />
Das '''Nationales Leuchtturm-Museum''' ({{lang|ko-Hang|국립 등대 박물관}}, ''Guglib Teungdae Pagmulgwan'') wurde ursprünglich am 7. Februar 1985 unweit des Leuchtturms von der Stadt Pohang, seinerzeit noch ''Yeongil Gun'' genannt, gegründet. Im Jahr 2002 wurde das Museum renoviert und als nationales Museum wiedereröffnet.<ref name="knhonl_1" /> Das Museum beherbergt derzeit mehr als 4.200 Ausstellungsstücke in rund 320 Kategorien, zusammengetragen von Leuchttürmen aus dem ganzen Land. Neben den Ausstellungsgegenständen wird auch das Leben und die Arbeitsbedingungen der [[Leuchtturmwärter]] veranschaulicht.<ref name="kotoor_1" /> Das Museum ist das Einzige seiner Art in Südkorea und untersteht dem Ministerium für Seefahrt und Fischerei.<ref name="nalimu_1" /><br />
<br />
== Sunrise Festival ==<br />
Seit 1999 wird jedes Jahr am Morgen des [[Seollal]] am Kap das sogenannte Homigot Sunrise Festival ({{lang|ko-Hang|호미곶 해맞이 축제}}) gefeiert. Da Homigot im östlichsten Bereich Südkoreas liegt und die Sonne beim Sonnenaufgang früher zu sehen ist als im Rest des Landes, pilgern jedes Jahr unzählige Besucher zu diesem Küstenstreifen um die erste Sonne des neuen Jahres erblicken zu können. Das Festival zum Jahreswechsel zieht jedes Jahr rund 10.000 Besucher an.<ref name="kornet_1" /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Internetquelle | autor={{lang|en|Eddie Provencher}} | url=http://tigersandmagpies.com/2009/08/global-pohang | titel={{lang|en|Global Pohang}} | hrsg={{lang|en|Tigers and Magpies}} | datum=2009-08-14 | zugriff=2012-01-19 | sprache=en | format=HTML | kommentar=Fotografie vom Homigot-Leuchtturm, Gemälde vom Tiger, der die Form Koreas abbildet und die Hand Skulptur}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="lifkor_1"><br />
{{Internetquelle | url=http://www.lifeinkorea.com/Travel2/208 | titel={{lang|en|Homigot Lighthouse}} | hrsg={{lang|en|Life in Korea}} | zugriff=2012-01-18 | sprache=en | format=HTML}}<br />
</ref><br />
<ref name="teucck_1"><br />
{{Internetquelle | url=http://eucck.org/storage/contents_files/500_599/579/pohang_culture.pdf | titel={{lang|en|EUCCK Membership Directory 2011 - CULTURE & TOURISM GUIDE}} | hrsg={{lang|en|The European Union Chamber of Commerce in Korea}} | zugriff=2012-01-18 | sprache=en | format=PDF}}<br />
</ref><br />
<ref name="pospen_1"><br />
{{Internetquelle | url=http://icsr12.postech.ac.kr/tour_information.html | titel={{lang|en|12th International Conference on Software Reuse}} | hrsg={{lang|en|Postech Software Engineering Lab.}} | zugriff=2012-01-18 | sprache=en | format=HTML}}<br />
</ref><br />
<ref name="rruonc_1"><br />
{{Internetquelle | autor={{lang|en|Russ Rowlett}} | url=http://www.unc.edu/~rowlett/lighthouse/kor1b.htm | titel={{lang|en|Lighthouses of South Korea: Pohang Area (North Gyeongsang)}} | hrsg={{lang|en|University of North Carolina}} | zugriff=2012-01-18 | sprache=en | format=HTML}}<br />
</ref><br />
<ref name="lhexpl_1"><br />
{{Internetquelle | url=http://www.lhdigest.com/digest/database/uniquelighthouse.cfm?value=6169 | titel={{lang|en|Homigot Light}} | hrsg={{lang|en|Lighthouse Explorer}} | zugriff=2012-01-18 | sprache=en | format=HTML}}<br />
</ref><br />
<ref name="kotoor_1"><br />
{{Internetquelle | url=http://korean.visitkorea.or.kr/kor/vk/dd/data/05.pdf | titel={{lang|ko|세상 가장 아름다운 시그널 - 등대이야기}} | hrsg={{lang|en|Korea Tourism Organization}} | zugriff=2012-01-18 | sprache=ko | format=PDF; 768&nbsp;kB }}<br />
</ref><br />
<ref name="knhonl_1"><br />
{{Internetquelle | url=http://www.heritage.go.kr/culture_2007/eng/mus/nat_11.jsp?main=4&sub=1 | titel={{lang|en|National Lighthouse Museum}} | hrsg={{lang|en|Korea National Heritage Online}} | zugriff=2012-01-18 | sprache=en | format=HTML}}<br />
</ref><br />
<ref name="nalimu_1"><br />
{{Internetquelle | url=http://www.lighthouse-museum.or.kr/eng.jsp | titel={{lang|en|Museum Information}} | hrsg={{lang|en|National Lighthouse Museum}} | zugriff=2012-01-18 | sprache=en | format=HTML}}<br />
</ref><br />
<ref name="kornet_1"><br />
{{Internetquelle | url=http://www.korea.net/detail.do?guid=60116 | titel={{lang|en|Homigot Sunrise Festival}} | hrsg={{lang|en|Korea.net}} | zugriff=2012-01-18 | sprache=en | format=HTML}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Coordinate |NS=36/4/35/N |EW=129/34/7/E |type=landmark| region=KR}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Südkorea]]<br />
[[Kategorie:Gyeongsangbuk-do]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Drehorten_der_Harry-Potter-Filme&diff=118335980
Liste von Drehorten der Harry-Potter-Filme
2013-05-09T12:37:40Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Millenium Bridge 01.jpg → File:Millennium Bridge 01.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>Diese Liste enthält eine Auswahl der '''Drehorte der Harry-Potter-Filme'''. Die [[Harry Potter (Filmreihe)|achtteilige Filmreihe]] nach den ''[[Harry Potter|Harry-Potter]]''-Romanen der englischen Schriftstellerin [[Joanne K. Rowling]] wurde unter der Leitung des US-amerikanischen Unternehmens [[Warner Bros.]] in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] produziert und in den Jahren [[Filmjahr 2001|2001]] bis [[Filmjahr 2011|2011]] veröffentlicht. Gemessen am Einspielergebnis ist es mit über 7,5 Milliarden US-Dollar die [[Liste erfolgreicher Filme#Die erfolgreichsten Filmreihen|erfolgreichste Filmreihe]] überhaupt (Stand: August 2011). Die Studioaufnahmen stammen aus den [[Warner Bros. Studios, Leavesden|Leavesden Film Studios]] im südenglischen [[Watford]]; die weiteren Drehorte liegen vor allem in der Nähe dieser Studios, in der britischen Hauptstadt [[London]], deren Umgebung und in [[Schottland]].<br />
<br />
== Leavesden Film Studios ==<br />
[[Datei:Leavesden Studios - geograph.org.uk - 71811.jpg|miniatur|Außenansicht der Leavesden Film Studios]]<br />
{{Hauptartikel|Warner Bros. Studios, Leavesden|titel1=Leavesden Film Studios}}<br />
<br />
Sämtliche Studioaufnahmen stammen aus den Leavesden Film Studios, die rund 30 Kilometer nordwestlich von London in der Nähe der englischen Stadt [[Watford]] liegen. Dort wurden die Kulissen für einen Großteil der Innendrehs aufgebaut, zum Beispiel die Große Halle des Zauberei-Internats [[Hogwarts]], der Gemeinschaftsraum des Schulhauses [[Gryffindor]] oder das Zauberreiministerium. Teilweise sind sie real existierenden Orten nachempfunden. So stand etwa die Große Halle des Oxforder Colleges [[Christ Church (Oxford)|Christ Church]] Pate für die Große Halle von Hogwarts.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.chch.ox.ac.uk/visiting/harry-potter | titel= Harry Potter | werk= Internetseiten von [[Christ Church (Oxford)|Christ Church]] | sprache= en | zugriff= 2011-08-14 }}</ref> <br />
<br />
In den Studios wurden auch einige der anderen Drehorte nachgebaut. Beispielsweise stammen die Aufnahmen für die Außenansichten vom Haus der Dursleys, Harrys Zieheltern, im ersten Film aus dem Vorort [[Martins Heron]] der südenglischen Stadt [[Bracknell]]. Für die späteren Filme wurde im Studio eine Kopie des Straßenzuges errichtet.<ref name="bdyg London Umgebung">{{Internetquelle | url= http://www.bdyg.de/Harry_Potter/Film_Locations/London_Umgebung/london_umgebung.html |titel= London Umgebung | zugriff= 2011-08-09 }}</ref><br />
<br />
Im November 2010 erwarb Warner die Studios, um dort künftig Filme zu produzieren.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.timewarner.com/newsroom/press-releases/2010/11/Warner_Bros_Acquires_Leavesden_Studios_Unveils_Plans_11-08-2010.php | titel= Warner Bros. Acquires Leavesden Studios and Unveils Plans for Major UK Production Base | hrsg= [[Time Warner]] | datum= 2010-11-08 | sprache= en | zugriff= 2011-08-14 | kommentar= Pressemeldung }}</ref> Nach Abschluss der Dreharbeiten zum letzten ''Harry-Potter''-Film begann außerdem der Umbau eines Teils des Studios in ein Museum. Die Originalkostüme und -kulissen der ''Harry-Potter''-Kinoreihe sollen hier der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.<ref>{{Literatur | Autor= Richard Brooks | Titel= Come to Hogwarts, just off the M25 | Sammelwerk= [[The Sunday Times (Vereinigtes Königreich)|The Sunday Times]] | Tag= 13 | Monat= 6 | Jahr= 2010 | Online= [http://www.timesonline.co.uk/tol/news/uk/article7149088.ece Artikel online] | Zugriff= 2011-08-14 }}</ref> Die Eröffnung war 2012.<ref>{{Literatur | Autor= Dan Sabbagh, Mark Sweney | Titel= Warner Bros buys Harry Potter studios in £100m boost for UK films | Sammelwerk= [[The Guardian]] | Tag= 9 | Monat= 11 | Jahr= 2010 | Online= [http://www.guardian.co.uk/media/2010/nov/09/warner-bros-leavesden-studios Artikel online] | Zugriff= 2011-08-14 }}</ref><br />
<br />
== Weitere Drehorte ==<br />
<br />
{{Siehe auch|Harry Potter und der Stein der Weisen (Film)#Auswahl der Drehorte|titel1=Auswahl der Drehorte für Harry Potter und der Stein der Weisen}}<br />
<br />
Die folgende Tabelle nennt einige Drehorte der Filme. Sie ist nicht vollständig, sondern gibt nur eine Auswahl wieder. Berücksichtigt wurden vor allem Orte, die in einem oder mehreren Filmen eine prominente Rolle spielen oder die in mehreren Filmen vorkommen. Hellblau hinterlegt sind nicht erfundene Orte, die in den Filmen auftauchen, wenn am Originalschauplatz gedreht wurde.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center;"<br />
! Drehort<br />
! Handlungsort<br />
! style="vertical-align:top; width:5.5em;" | 1<br /><small>[[Harry Potter und der Stein der Weisen (Film)|Harry Potter und der <br /> Stein der Weisen]]</small><br />
! style="vertical-align:top; width:5.5em;" | 2<br /><small>[[Harry Potter und die Kammer des Schreckens (Film)|Harry Potter und die <br /> Kammer des Schreckens]]</small><br />
! style="vertical-align:top; width:5.5em;" | 3<br /><small>[[Harry Potter und der Gefangene von Askaban (Film)|Harry Potter und der <br /> Gefangene von Askaban]]</small><br />
! style="vertical-align:top; width:5.5em;" | 4<br /><small>[[Harry Potter und der Feuerkelch (Film)|Harry Potter und der <br /> Feuerkelch]]</small><br />
! style="vertical-align:top; width:5.5em;" | 5<br /><small>[[Harry Potter und der Orden des Phönix (Film)|Harry Potter und der <br /> Orden des Phönix]]</small><br />
! style="vertical-align:top; width:5.5em;" | 6<br /><small>[[Harry Potter und der Halbblutprinz (Film)|Harry Potter und der <br /> Halbblutprinz]]</small><br />
! style="vertical-align:top; width:5.5em;" | 7<br /><small>[[Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 1|Harry Potter und die <br /> Heiligtümer des Todes: Teil 1]]</small><br />
! style="vertical-align:top; width:5.5em;" | 8<br /><small>[[Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 2|Harry Potter und die <br /> Heiligtümer des Todes: Teil 2]]</small><br />
! Karte<br />
! class="unsortable vertical-align:top;" | Foto<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Alnwick Castle]]<br />
| style="text-align:left;" | [[Hogwarts]], <br />verschiedene Außenansichten<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="HP Land">{{Literatur | Autor= Gareth McLean | Titel= In Harry Potter land |Sammelwerk= [[The Guardian]] | Jahr= 2001 | Monat= 10 | Tag= 19 | Seiten= 2 | Online= [http://www.guardian.co.uk/film/2001/oct/19/harrypotter.harrypotter Artikel online] auf den Internetseiten des ''Guardian'' | Zugriff= 2011-06-07 }}</ref> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref>{{Internetquelle | url= http://www.findhogwarts.com/index.php?page=alnwick | titel= Alnwick Castle, Alnwick, Northumberland, England, UK | werk= FindHogwarts.com | sprache= en | zugriff= 2011-08-08 }}</ref> || || || || || ||<br />
| {{Coordinate|NS=55/24/57.6/N|EW=1/42/25.2/W|type=landmark|region=GB-NBL|name=Alnwick Castle|text=ICON2}}<br />
| [[Datei:Castle gate - geograph.org.uk - 1398090.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | Australia House,<br />[[Strand (London)|Strand]], London<br />
| style="text-align:left;" | [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Gringotts|Gringotts]]<br />Innenansicht<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="HP Land" /> || || || || || || ||<br />
| {{Coordinate | NS= 51.51285 | EW= -0.115225 | type= landmark | region= GB | name= Australia House | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Australia House - geograph.org.uk - 680485.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Black Park]], [[Wexham]]<br />
| style="text-align:left;" | <!-- verschiedene Außenansichten --> Hagrids Hütte,<br /> Verbotener Wald,<br /> Bahnhof von Hogsmeade<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters elsewhere" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters elsewhere" /> || || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters elsewhere" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters elsewhere" /> || || ||<br />
| {{Coordinate | NS= 51.54 | EW= -0.55 | type= landmark | region= GB | name= Black Park | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Black Park RowofTrees.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Bodleian Library]], <br />[[Universität Oxford]]<br />
| style="text-align:left;" | [[Hogwarts]], <br /> verschiedene Innenansichten<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref>{{Internetquelle | url= http://uk.movies.ign.com/articles/034/034131p1.html | titel= Hogwarts Oxford Location Pics & Rowling Speaks | autor= Brian Linder | werk= [[IGN.com]] | datum= 2000-10-03 | sprache= en | zugriff= 2011-06-08 }}</ref> || <!--<ref name="bdyg Oxford" />--> || <!--<ref name="bdyg Oxford" />--> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref>{{Internetquelle | url= http://www.findhogwarts.com/index.php?page=bodleian | titel= Bodleian Library, Broad Street, Oxford, Oxfordshire, England, UK | werk= FindHogwarts.com | sprache= en | zugriff= 2011-08-08 }}</ref> || || || ||<br />
| {{Coordinate | NS= 51.7541 | EW= -1.2544 | type= landmark | region= GB | name= Bodleian Library | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Oxford, Bodleian Library - geograph.org.uk - 478982.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Christ Church (Oxford)|Christ Church College]], <br />[[Universität Oxford]]<br />
| style="text-align:left;" | [[Hogwarts]], <br /> verschiedene Innenansichten<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref>{{Internetquelle | url= http://uk.movies.ign.com/articles/034/034135p1.html | titel= Potter Set News & Pics | autor= Brian Linder | werk= [[IGN.com]] | datum= 2000-11-15 | sprache= en | zugriff= 2011-06-08 }}</ref> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="bdyg Oxford">{{Internetquelle | url= http://www.bdyg.de/Harry_Potter/Film_Locations/Oxford/oxford.html | titel= Oxford | zugriff= 2011-08-09 }}</ref> || || || || || ||<br />
| {{Coordinate |NS=51/45/1/N |EW=1/15/22/W |type=landmark |region=GB | name= Christ Church College | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Christ Church, Oxford 1.JPG|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Claremont Square]], <br />[[London Borough of Islington|Islington]], London<br />
| style="text-align:left;" | Grimmauld Place, <br /> Außenansicht<br />
| || || || || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters london" /> || || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters london" /> ||<br />
| {{Coordinate | NS= 51.5310784 | EW= -0.111016631 | type= landmark | region= GB-ISL | name= Claremont Square | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Claremont square, Islington (4) - geograph.org.uk - 1523975.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Durham Cathedral]]<br />
| style="text-align:left;" | [[Hogwarts]],<br />verschiedene Innen- und Außenansichten<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="HP Land" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref>{{Internetquelle | url= http://www.findhogwarts.com/index.php?page=durham | titel= Durham Cathedral, Durham, County Durham, England, UK | werk= FindHogwarts.com | sprache= en | zugriff= 2011-08-08 }}</ref> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref>{{Internetquelle | url= http://www.bdyg.de/Harry_Potter/Film_Locations/Durham/durham.html | titel= Durham | zugriff= 2011-08-09 }}</ref> || || || || ||<br />
| {{Coordinate |NS=54/46/27/N |EW=1/34/34.6/W |type=landmark |region=GB-DUR | name= Durham Cathedral | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Cloistersx.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Freshwater West]],<br />[[Castlemartin]], [[Pembrokeshire]]<br />
| style="text-align:left;" | Bill und Fleurs Hütte<br />
| || || || || || || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters elsewhere" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters elsewhere" /><br />
| {{Coordinate | NS= 51/39/41.34/N | EW= 5/3/46.11/W | type= landmark | region= GB | name= Freshwater West | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Harry Potter Shell Cottage Freshwater West.JPG|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Glenfinnan-Viadukt]]<br />
| style="text-align:left;" | [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Hogwarts-Express|Hogwarts-Express]]-Zugstrecke<br />
| || class="hintergrundfarbe5" | +<ref>{{Internetquelle | url= http://www.findhogwarts.com/index.php?page=glenfinnan | titel= Glenfinnan Viaduct, Fort William, Highlands, Scotland, UK | werk= FindHogwarts.com | sprache= en | zugriff= 2011-08-08 }}</ref> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="bdyg Glenfinnan">{{Internetquelle | url= http://www.bdyg.de/Harry_Potter/Film_Locations/Glenfinnan/glenfinnan.html | titel= Glenfinnan | zugriff= 2011-08-09 }}</ref> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="bdyg Glenfinnan" /> || || || ||<br />
| {{Coordinate |NS=56/52/33.95/N |EW=5/25/52.97/W |type=landmark |region=GB | name= Glenfinnan-Viadukt | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Glenfinnan Viaduct.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Great Scotland Yard (London)|Great Scotland Yard]] Ecke [[Scotland Place]],<br />London<br />
| style="text-align:left;" | Zaubereiministerium, Besuchereingang<br />
| || || || || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters london" /> || || ||<br />
| {{Coordinate | NS= 51.506341 | EW= -0.12576341 | region= GB-WSM | type= landmark | name= Great Scotland Yard/Scotland Place | text= ICON2 }}<br />
|<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Kathedrale von Gloucester|Gloucester Cathedral]],<br />Kreuzgänge<br />
| style="text-align:left;" | [[Hogwarts]],<br />verschiedene Innen- und Außenansichten<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="HP Land" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref>{{Internetquelle | url= http://www.findhogwarts.com/index.php?page=gloucester | titel= Gloucester Cathedral, Gloucester, Gloucestershire, England, UK | werk= FindHogwarts.com | sprache= en | zugriff= 2011-08-08 }}</ref> || || || || class="hintergrundfarbe5" | +<ref>{{Internetquelle |url= http://www.bdyg.de/Harry_Potter/Film_Locations/Gloucester/gloucester.html | titel= Gloucester | zugriff= 2011-08-09 }}</ref> || ||<br />
| {{Coordinate |NS=51/52/3/N |EW=2/14/48/W |type=landmark |region=GB-GLS | name= Gloucester Cathedral | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Gloucester cathedral cloister 001.JPG|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Goathland]],<br /> Bahnhof<br />
| style="text-align:left;" | [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Hogsmeade|Hogsmeade]],<br /> Bahnhof<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref>{{Internetquelle | url= http://www.findhogwarts.com/index.php?page=harrow | titel= Harrow School, Harrow, Middlesex, England, UK | werk= FindHogwarts.com | sprache= en | zugriff= 2011-08-08 }}</ref> || || || || || || ||<br />
| {{Coordinate | NS= 54.400654 | EW= -0.712124 | type= landmark | region= GB-NYK | name= Bahnhof von Goathland | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Goathland station.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Harrow School]], <br />Fourth Form Room<br />
| style="text-align:left;" | [[Hogwarts]], <br /> Klassenzimmer von [[Figuren der Harry-Potter-Romane#Filius Flitwick|Professor Flitwick]]<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="HP Land" /> || || || || || || ||<br />
| {{Coordinate|NS=51.573103|EW=-0.333792|type=landmark|region=GB-HRW | name= Harrow School | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:HarrowSchool-OldSchools-20051113.jpg|100x75px]]<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
| style="text-align:left;" | [[Bahnhof King’s Cross|King’s Cross]],<br />London<br />
| style="text-align:left;" | King’s Cross,<br />London<br />
| class="hintergrundfarbe5"| +<ref name="HP Land" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="bdyg King's Cross">{{Internetquelle | url= http://www.bdyg.de/Harry_Potter/Film_Locations/Kings_Cross/kings_cross.html | titel= Kings<!--sic--> Cross | zugriff= 2011-08-09 }}</ref> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="bdyg King's Cross" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="bdyg King's Cross" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="bdyg King's Cross" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="bdyg King's Cross" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="bdyg King's Cross" /> || class="hintergrundfarbe5"| +<ref name="bdyg King's Cross" /><br />
| {{Coordinate |NS=51/31/55/N |EW=0/7/22/W |type=landmark |region=GB | name= King’s Cross | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Platform-4-and-5-Kings-cross.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Lacock]]<br />
| style="text-align:left;" | Haus der Potters, Budleigh Babberton<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters elsewhere">{{Internetquelle | url= http://hpsupporters.com/hp-attractions/filming-locations/elsewhere.html | titel= Harry Potter Filming Locations: Outside of London and Scotland | sprache= en | zugriff= 2011-08-12 }}</ref> || || || || || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="bdyg Lacock" /> || || <br />
| {{Coordinate |NS=51/24/45/N |EW=2/07/06/W |type=city |region=GB-WIL | name= Lacock | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Cottage, Church Street - geograph.org.uk - 389637.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Lacock Abbey]]<br />
| style="text-align:left;" | [[Hogwarts]], <br /> verschiedene Innenansichten<!--: Klassenzimmer von Snape und Quirrell, Spiegel Nerhegeb, Gänge, Innenhof --><br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="Magic Kingdom">{{Literatur | Titel= Magic Kingdom | Sammelwerk= [[People]] | Tag= 14 | Monat= 1 | Jahr= 2002 | Band= Vol. 57 | Nummer= 1 | Seiten= 132 | Online= [http://www.people.com/people/archive/article/0,,20136191,00.html Artikel online] auf den Internetseiten von ''People'' | Zugriff= 2011-06-05 }}</ref> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="bdyg Lacock">{{Internetquelle | url= http://www.bdyg.de/Harry_Potter/Film_Locations/Lacock_Abbey/lacock_abbey.html | titel= Lacock | zugriff= 2011-08-09 }}</ref> || || || || || ||<br />
| {{Coordinate | NS= 51.41475 | EW= -2.11718 | type= landmark | region= GB-WIL | name= Lacock Abbey | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Lacock UK-Abbey-Cloitser.jpeg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Leadenhall Market]], London<br />42 Bull’s Head Passage<br />
| style="text-align:left;" | ''[[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Zum Tropfenden Kessel|Zum Tropfenden Kessel]]''<br />Eingang<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref>{{Internetquelle | url= http://www.findhogwarts.com/index.php?page=leadenhall | titel= Leadenhall Market, Lime Street, Broadgate, London, England, UK | werk= FindHogwarts.com | sprache= en | zugriff= 2011-08-08 }}</ref> || || || || || || ||<br />
| {{Coordinate|NS=51.512695|EW=-0.08406|type=landmark|region=GB-LND | name= Leadenhall Market | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:London-building-leaky-cauldron-2007-07-16.jpg|100x75px]]<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
| style="text-align:left;" | [[London Zoo|Londoner Zoo]],<br /> Reptilienhaus<br />
| style="text-align:left;" | Londoner Zoo,<br /> Reptilienhaus<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="HP Land" /> || || || || || || ||<br />
| {{Coordinate |NS=51/32/5/N |EW=0/9/15/W |type=landmark |region=GB | name= London Zoo | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Reptile House entrance, London Zoo, England-1Jan2011.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Loch Shiel]]<br />
| style="text-align:left;" | See nahe Hogwarts<br />
| || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="wasistwo">{{Internetquelle | url= http://www.bdyg.homepage.t-online.de/Harry_Potter/Film_Locations/Was_ist_wo/was_ist_wo.html | titel= Was ist wo | zugriff= 2012-08-25 }}</ref> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="wasistwo" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="wasistwo" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="wasistwo" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="wasistwo" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="wasistwo" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="wasistwo" /><br />
| {{Coordinate |NS= 56/47/23/N |EW= 5/35/24/W |type=waterbody |region=GB-HLD | name= Loch Shiel | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Loch Shiel 2.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Martins Heron]], [[Bracknell]],<br /> 12 Picket Post Close<br />
| style="text-align:left;" | [[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Little Whinging|Little Whinging]],<br /> Ligusterweg 4<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="HP Land" /> || || || || || || ||<br />
| {{Coordinate | NS= 51.408794929601626 | EW= -0.7214377820491791 | type= city | region= GB | name= Martins Heron, Bracknell | text= ICON2 }}<br />
|<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
| style="text-align:left;" | [[Millennium Bridge (London)|Millennium Bridge]], <br />London<br />
| style="text-align:left;" | Millennium Bridge, <br />London<br />
| || || || || || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters london">{{Internetquelle | url= http://hpsupporters.com/hp-attractions/filming-locations/london.html | titel= Harry Potter Filming Locations: London | sprache= en | zugriff= 2011-08-11 }}</ref> || ||<br />
| {{Coordinate |NS=51/30/35/N |EW=0/05/54/W |type=landmark |region=GB | name= Millennium Bridge | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Millennium Bridge 01.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[New College (Oxford)|New College]], <br />[[Universität Oxford]]<br />
| style="text-align:left;" | [[Hogwarts]], <br />Kreuzgang, Innenhof<br />
| || || || class="hintergrundfarbe5" | +<ref>{{Internetquelle | url= http://www.findhogwarts.com/index.php?page=newcollege | titel= New College, Oxford University | werk= FindHogwarts.com | sprache= en | zugriff= 2011-08-08 }}</ref> || || || ||<br />
| {{Coordinate | NS= 51.754277 | EW= -1.251288 | type= landmark | region= GB | name= New College, Universität Oxford | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:New College Oxford chapel.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[North Yorkshire Moors Railway]]<br />
| style="text-align:left;" | [[Begriffe der Harry-Potter-Romane#Hogwarts-Express|Hogwarts-Express]]-Zugstrecke<br />
| class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="HP Land" /> || || || || || || ||<br />
| {{Coordinate | NS= 54.24707373376774 | EW= -0.7781732082366943 | type= landmark | region= GB | name= North Yorkshire Moors Railway | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:NYMR on the line.JPG|100x75px]]<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
| style="text-align:left;" | [[Piccadilly Circus]], <br />London<br />
| style="text-align:left;" | Piccadilly Circus, <br />London<br />
| || || || || || || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters london"/> ||<br />
| {{Coordinate|NS=51.509861|EW=-0.134529|type=landmark|region=GB-WSM | name= Piccadilly Circus | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Reklametafeln.jpg|100x75px]]<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | {{SortKey|Stoney Street|[[Stoney Street (London)|7A Stoney Street]], <br />London}}<br />
| style="text-align:left;" | ''[[Handlungsorte der Harry-Potter-Romane#Zum Tropfenden Kessel|Zum Tropfenden Kessel]]''<br />Eingang<br />
| || || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters london" /> || || || || ||<br />
| {{Coordinate | NS= 51.50520654499026 | EW= -0.09106367826461792 | type= landmark | region= GB | name= Stoney Street | text= ICON2 }}<br />
|<br />
|-<br />
| style="text-align:left;" | [[Swinley Forest]], [[Bracknell]]<br />
| style="text-align:left;" | Waldszenen<br />
| || || || || || || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters elsewhere" /> || class="hintergrundfarbe5" | +<ref name="hpsupporters elsewhere" /><br />
| {{Coordinate | NS= 51.39840 | EW= -0.7164 |type=landmark | region=GB | name= Swinley Forest | text= ICON2 }}<br />
| [[Datei:Track through Swinley Forest - geograph.org.uk - 714801.jpg|100x75px]]<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{commonscat|Film locations of Harry Potter|Drehorte der Harry-Potter-Filme}}<br />
* [http://www.findhogwarts.com/ FindHogwarts.com] (englisch)<br />
* [http://hpsupporters.com/hp-attractions/ HP Attractions] – Harry Potter Filming Locations (englisch)<br />
* [http://www.bdyg.homepage.t-online.de/Harry_Potter/Film_Locations/Was_ist_wo/was_ist_wo.html Was ist wo] – Welche Szene wurde an welcher Location gedreht??<br />
* [http://www.hp-fc.de/hpfc/board/hpfc_movie.php?mode=4 Harry Potter – Die Drehorte]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Harry Potter}}<br />
{{All Coordinates}}<br />
<br />
[[Kategorie:Harry Potter|!Drehorte]]<br />
[[Kategorie:Liste (Film)|Harry-Potter-Drehorte]]<br />
[[Kategorie:Liste (Geographie)|Harry-Potter-Drehorte]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Vereinigtes Königreich)|Harry-Potter-Drehorte]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monnow_Bridge&diff=118309204
Monnow Bridge
2013-05-08T12:45:01Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Millenium Plinth Monmouth.jpg → File:Millennium Plinth Monmouth.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Brücke<br />
|BEZEICHNUNG=Monnow Bridge<br />
|BILD=Monmouth - Monnow Bridge.jpg<br />
|BILDTEXT=Die Monnow Bridge<br />
|OFFIZIELLERNAME=Pont Trefynwy (walisisch)<br />
|NUTZUNG=Fußgänger<br />
|ÜBERFÜHRT=<br />
|QUERUNG=[[Monnow]]<br />
|UNTERFÜHRT=<br />
|ORT=[[Monmouth (Wales)]]<br />
|UNTERHALT=<br />
|ID=<br />
|KONSTRUKTION=Steinbogenbrücke<br />
|LÄNGE=<br />
|BREITE=<br />
|ÖFFNUNGEN=<br />
|SPANNE=<br />
|PFEILERACHSABSTAND=<br />
|LICHTEWEITE=<br />
|PFEILHÖHE=<br />
|PFEILERSTÄRKE=<br />
|BOGENDICKE=<br />
|PFEILVERHÄLTNIS=<br />
|DURCHFLUSSPROFIL=<br />
|BOGENSCHLANKHEIT=<br />
|KONSTRUKTIONSHÖHE=<br />
|HÖHE=<br />
|TRAGFÄHIG=<br />
|DURCHFAHRT=<br />
|LICHTEHÖHE=<br />
|VERKEHR=<br />
|BAUKOSTEN=<br />
|BAUBEGINN=<br />
|FERTIGSTELLUNG=Spätes 13. Jhd.<br />
|ERÖFFNUNG=<br />
|BAUZEIT=<br />
|PLANER=<br />
|SCHLIESSUNG=<br />
|ZUSTAND=<br />
|MAUT=<br />
|EXTRA=<br />
|POSKARTE=<br />
|BREITENGRAD=51.8090<br />
|LÄNGENGRAD=-2.7200<br />
|REGION-ISO=GB-MON<br />
|MEERESHÖHE=<br />
|MEERESHÖHE-BEZUG=<br />
|BILD-KARTE=<br />
|BILD-KARTE-TITEL=<br />
|BILD-KARTE-BREITE=<br />
|BILD-KARTE-BESCHREIBUNG=<br />
}}<br />
Die '''Monnow Bridge''' in [[Monmouth (Wales)|Monmouth]], [[Wales]], ist die einzige in Großbritannien erhalten gebliebene mittelalterliche befestigte Flussbrücke, deren [[Torturm]] noch auf der Brücke steht. Sie überbrückt den Fluss [[Monnow]] etwa 500&nbsp;m oberhalb seiner Einmündung in den [[Wye (Fluss)|Wye]]. Die heute nur von Fußgängern genutzte Brücke ist ein staatlich geschütztes ''Scheduled monument'' und von der Denkmalbehörde als [[Statutory List of Buildings of Special Architectural or Historic Interest|Grade-I]] gelistet.<br />
<br />
== Brücke und Torturm im 13. und 14. Jahrhundert ==<br />
Die Brücke wurde im späten 13. Jahrhundert erbaut, für das herkömmlich angenommene Baujahr 1272 gibt es keine belegbaren Anhaltspunkte.<ref name="newman">{{Cite book | last=Newman | first=John | year=2000 | title=The Buildings of Wales: Gwent/Monmouthshire | publisher=Penguin Books | page=402 | isbn=0-14-071053-1}}</ref> Das Bauwerk ersetzte eine ältere hölzerne Überführung. Hochwasserschutzarbeiten im Jahr 1988 legten Reste der hölzernen Brücke direkt unter der steinernen Konstruktion frei, und [[Dendrochronologie|dendrochronologische]] Untersuchungen ergaben, dass das Holz von Bäumen stammte, die zwischen 1123 und 1169 gefällt worden waren.<ref name="rowlands">{{Cite book | last=Rowlands | first=M.L.J. | year=1994 | title=Monnow Bridge and Gate | publisher=Alan Sutton Publishing | isbn=0-7509-0415-1}}</ref> Einige Quellen lassen vermuten, dass die Brücke und die nahegelegene Kirche ''St Thomas the Martyr'' während der ''Schlacht von Monmouth'' (1233) zwischen Anhängern König [[Heinrich III. (England)|Heinrichs III.]] und Truppen Earl [[Richard Marshal, 3. Earl of Pembroke|Richard Marshal]]s durch Feuer beschädigt wurden.<ref name=history>{{cite web|title=History of St Thomas the Martyr|url=http://www.monmouthparishes.org/index.php?page=History-of-St-Thomas-the-Martyr|publisher=Monmouth Parishes|accessdate=2011-12-09}}</ref><br />
<br />
Die dreibogige Brücke besteht aus [[Old-Red-Sandstein]], die sechskantigen Pfeiler sind als [[Eisbrecher (Wasserbau)|Eisbrecher]] ausgebildet. Der Torturm, ''Monnow Gate'' genannt, der der Brücke ihr markantes und nennenswertes Aussehen gibt, wurde Ende des 13., Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet, nur wenige Jahre nach dem Bau der Brücke. 1297 erhob König [[Eduard I. (England)|Eduard I.]], auf Anfrage seines Neffen [[Henry Plantagenet, 3. Earl of Lancaster|Henry Plantagenet]], eine Mauersteuer („murrage“) zugunsten von Monmouth. Dies erlaubte es den Bürgern, Stadtmauern und Tore zum Schutz und zur Verteidigung zu errichten. 1315 war der Bau noch nicht abgeschlossen oder reparaturbedürftig, da die vorherige Regentschaft am 1. Juni 1315 ausgewechselt worden war. Zu dieser Zeit ging es auf der Brücke enger zu als heute, da der gesamte Verkehr durch nur einen Durchgang gelangen und unter einem [[Fallgatter]] (die Nuten zum Herunterlassen sind immer noch sichtbar)<ref name=newman/> hindurch musste. Die auffällig gewölbten [[Maschikuli]]s wurden zu einem unbekannten Zeitpunkt im Mittelalter hinzugefügt, möglicherweise gegen Ende des vierzehnten Jahrhunderts.<ref name=rowlands/><br />
<br />
Nach Ansicht des Heimatforschers Keith Kissack war das Tor nicht zu Verteidigungszwecken geeignet, da der Monnow flussaufwärts leicht durchschritten werden konnte.<ref>{{Cite web | url=http://www.monmouth.org.uk/index.php/local/history/places-of-interest2/35-monnow-bridge.html | title=Monnow Bridge | publisher=The Monmouth Website | accessdate=2012-04-01}}</ref> Dennoch nutzte er nicht nur der [[Anglonormannen|anglonormannischen]] Stadtbevölkerung bei Angriffen der [[Waliser]] aus den umliegenden Gegenden, sondern diente auch als Grenze, um Markthändler bezollen zu können. Zölle wurden in den ''Patent Rolls'' von 1297 und 1315 zugelassen und daraufhin in Stadtrechten verankert.<ref name=rowlands/><br />
<br />
== Folgende Nutzung und Baugeschichte ==<br />
[[Datei:Monnow Bridge (6).jpg|miniatur|Die Brücke 1842 während Reparaturen (Blick von Südwesten)]]<br />
Weder die Stadt Monmouth noch das Schloss ''Monmouth Castle'' wurden während des walisischen Unabhängigkeitsaufstands unter ''Owain Glyndŵr'' angegriffen. Die nahegelegenen Orte ''Abergavenny'' und ''Grosmont'' wurden jedoch bei dieser, später als ''Glyndŵr Rising'' bezeichneten Rebellion gegen die englische Krone, niedergebrannt. Monmouth litt unter der Verwüstung seiner umliegenden Gebiete. Mehr als zwei Jahrhunderte später, während des [[Englischer Bürgerkrieg|englischen Bürgerkrieges]], wechselte die Stadt mehrmals den Besitzer. 1645 war die Brücke Schauplatz für ein kleines Gefecht zwischen königstreuen „Cavaliers“ von ''Raglan Castle'' und Anhängern des Parlaments, sogenannten „Roundheads“, unter Colonel Kirle. 1705 wurden Instandhaltungsarbeiten an der Brücke durchgeführt. Die ursprüngliche Festungsmauer wurde mit massiven Wänden ersetzt und der Torturm mit Holzanbauten um ein zweigeschossiges Gebäude erweitert, das auf den Fluss hinausragte. Das Haus wurde an einen nun dort ansässigen Torhüter vermietet, der sich um Reparatur und Aufrechterhaltung des Gebäudes kümmerte. Ein Teil des Gebäudes wurde noch als örtliche Arrestzelle verwendet, und sowohl Brücke als auch Torturm wurden zwischen 1771 und 1775 umfassend ausgebessert. Das Haus wurde schon vor 1804 nicht mehr als Wohnhaus genutzt.<br />
<br />
Der Anbau wurde daraufhin 1815 wieder entfernt und 1819 wurde auf der Seite flussaufwärts ein Fußgängerdurchgang durch den Torturm geschlagen, um die Verkehrssituation zu beruhigen. Vor 1830 gehörte der Torturm der ''Monmouth Corporation'', wurde dann aber im Zuge eines Besitzaustausches formal dem [[Duke of Beaufort]] übertragen. Das Dach des Torturmes wurde 1832 mit einer tieferen [[Dachtraufe]] und vier dekorativen [[Konsole (Architektur)|Konsolen]] auf jeder Seite wieder aufgebaut. 1845 wurde ein zweiter Fußgängerdurchgang in die flussabwärts gerichtete Seite des Torturmes geschlagen. Seitdem wurde die Struktur des Gebäudes, abgesehen von regelmäßiger Instandhaltung und Reparatur, nicht mehr verändert.<ref name=newman/><ref name=rowlands/><ref name="blueplaquetrail">{{Cite book | author=Monmouth Civic Society | year=no date | title=Guide to the Monmouth Heritage Blue Plaque Trail | page=4}}</ref> Im Jahr 1900 gingen die Eigentumsrechte an das ''Monmouthshire County Council'' über, wie man auf einer Messingplakette am Torturm noch sehen kann.<ref name=rowlands/><br />
<br />
Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war der Torturm Schauplatz von jährlich stattfindenden Kämpfen, sogenannten „muntlings“, zwischen rivalisierenden Banden aus dem oberen Stadtteil, dem Hauptteil von Monmouth, und Banden aus ''Overmonnow'', auch „Cappers' Town“ genannt, da dort traditionell die Hersteller der wollenen Mützen, der ''Monmouth caps'', wohnten. Die Zusammenstöße fanden am 1. und 29. Mai statt, wobei sich die Jugendlichen mit Reisigbesen („muntles“) bewaffneten, die mit Steinen verstärkt wurden. Diese Ausschreitungen wurden 1858 verboten.<ref>{{Cite book | last=Palmer | first=Roy | year=1998 | title=The Folklore of (Old) Monmouthshire | publisher=Logaston Press | page=262 | isbn=1-873827-40-7}}</ref><ref>{{Cite book | last=Greene | first=William Henry | title=Jack o' Kent and the Devil: stories of a Welsh border hero | url=https://listserv.heanet.ie/cgi-bin/wa?A3=ind1003&L=CELTIC-L&E=quoted-printable&P=371303&B=--_d41d383d-8b1d-44d1-9ef0-10cb89f4381f_&T=text%2Fhtml;%20charset=Windows-1252 | accessdate=2012-04-03 | page=5}}</ref><br />
<br />
== Ins 20. Jahrhundert ==<br />
[[Datei:Millennium Plinth Monmouth.jpg|miniatur|Der ''Millennium Plinth'']]<br />
Von 1889 bis 1902 wurden umfangreiche Denkmalschutzarbeiten an der Brücke durchgeführt. Um einen möglichen Einsturz des Torturmes zu verhindern, wurden auf halber Höhe zwei Metallstäbe eingelassen, um die beiden Fronten des Torturmes zu verbinden. Die vier runden Endplatten der beiden Streben sind noch sichtbar. 1892 begannen Arbeiten an den Bögen und Pfeilern der Brücke, nachdem festgestellt worden war, dass Erosion im Flussbett die Pfeiler unterspült hatte. Diese langjährigen Restaurierungsarbeiten wurden mit der Instandsetzung der Außenwand des Torturmes von Mitte der 1890er bis 1897 abgeschlossen. Es wurden Dachrinnen und [[Fallrohr]]e ergänzt, stark erodierter Stein wurde mit Quadern aus [[Old-Red-Sandstein]] ersetzt, und der kreuzförmigen Schießscharte auf der linken Vorderseite des Gebäudes wurde ein symmetrisches Erscheinungsbild gegeben. Im April 1893 wurde von der Stadtverwaltung die erste [[Straßenbeleuchtung|Straßenlaterne]] auf der Brücke installiert. In den späten 1920er Jahren wurde der obere Bereich mit zweilampigen elektrischen Leuchten ersetzt. In den 1960er Jahren wurde die Leuchte ganz entfernt und seit 1991 wird die Brücke mit Flutlicht angestrahlt.<ref name=rowlands/><br />
<br />
Die Zunahme des Verkehrs im 20. Jahrhundert, und die daraus resultierenden häufigeren Unfälle und Verkehrsüberlastungen auf einer Straße, die in der Mitte der Brücke leicht erhöht ist, so schlechte Einsicht ermöglicht, und auch nur enge Zufahrtsstraßen bietet, führte zu vermehrten Forderungen nach einer Umgehung der Brücke. Das Bauwerk wurde erstmals 1923 formell als Baudenkmal anerkannt, und Vorschläge für eine neue Straßenbrücke wurden etwa zur gleichen Zeit gemacht.<ref name=rowlands/> Die 1965/66 fertiggestellte Fernstraße A40 von [[London]] nach [[Fishguard]] am Atlantik führte zu einer erheblichen Verkehrsentlastung in Monmouth. Ein Entwurf der Kreisverwaltung Monmouth zur Gestaltung der Innenstadt 1981 beinhaltete eine neue Brücke. Ein schwerer Unfall am 18. Mai 1982, bei dem ein Doppeldeckerbus versucht hatte, stadteinwärts zu fahren, führte zu einer Sperrung der Brücke für einen Monat, in dem umfangreiche Reparaturarbeiten durchgeführt wurden.<ref name=rowlands/><br />
<br />
Eine Machbarkeitsstudie des Ingenieurbüros [[Ove Arup|Ove Arup and Partners]] 1999 für eine neue Brücke weiter entfernt von der Monnow Bridge führte zu keinem Ergebnis.<ref>Wayne Forster and Ove Arup and Partners - New Bridge at Monmouth, Report to Monmouthshire County Council on feasibility and urban impact of new bridge in Monmouth with Ove Arup and Partners, University of Wales Cardiff (1999)</ref> Dennoch wurde am 15. März 2004 schließlich eine neue Brücke über den Monnow für den Ortsverkehr fertiggestellt. Die alte Brücke wurde nun zur Fußgängerbrücke erklärt. Die Baumaßnahme zur neuen Brücke führte jedoch auch zum Abriss des alten Viehmarktes. Zur Feier des neuen Jahrtausends wurde von der Stadtverwaltung am Zugang der Brücke der „Millennium Plinth“, ein Keramikmosaik, aufgestellt. Das runde Mosaik auf einem Steinsockel besteht aus 40 Fliesen, die über 2000 Jahre lokaler Geschichte illustrieren.<ref name="guide">{{Cite web | year=2011 | month=12 | url=http://www.visitwyevalley.com/download/downloads/id/67/monmouth_town_guide_20112012 | title=Monmouth Town Guide | format=PDF | page=8 | publisher=Monmouth Town Council | accessdate=2012-04-03}}</ref> <br />
<br />
Das Abbild der Brücke gilt als Symbol der Stadt (siehe die Abbildung im Comicroman ''The Interactives'').<ref name=sax>{{cite web|last=Sacks|first=Jason|title=Peter Rogers: Faith in British Imagination|url=http://www.comicsbulletin.com/main/interviews/peter-rogers-faith-british-imagination|accessdate=2012-03-07}}</ref> Die Monnow Bridge gehört wie 24 weitere Sehenswürdigkeiten in der Stadt zum örtlichen Tourismuspfad ''Monmouth Heritage Trail''.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
<gallery><br />
Datei:Monnow Bridge & Gatehouse - 1915.jpg|Monnow Bridge und Torturm, 1915<br />
Datei:The Monnow Bridge.jpg|''The Monnow Bridge'', Stich nach einer kolorierten Bleistiftzeichnung, Thomas Hearne, 1780er<br />
Datei:Monnow Bridge and Monnow street.jpg|Monnow Bridge und Monnow Street 1978, Prozession von Kirchenmitgliedern, Armeeangehörigen, Wölflingen und Pfadfindern<br />
Datei:Monnow Bridge - geograph.org.uk - 1354397.jpg|Die Brücke von Osten gesehen<br />
Datei:Monnow Street, Monmouth - geograph.org.uk - 307860.jpg|Blick ostwärts durch den Torbogen Richtung Stadtzentrum<br />
Datei:Farmers' market on Monnow Bridge - geograph.org.uk - 670778.jpg|Bauernmarkt auf der Fußgängerbrücke, 2008<br />
Datei:MonmouthpediA 2011 plaque.jpg|Blaue Plakette der ''Monmouth Civic Society''<br />
Datei:Weir below Monnow Bridge - geograph.org.uk - 1241355.jpg|Wehr unter der Monnow Bridge<br />
Datei:Goss China model of Monnow Gate.jpg|Porzellanmodel, 1970<br />
Datei:Monnow Bridge (5).jpg|5. Juli 1918: Panzer 'Julian' in der ''War Savings campaign''. Der Panzer kam per Eisenbahn und wurde in einem Umzug zum ''Agincourt Square'' gebracht.<br />
Datei:Page 13 of The Interactives.tif|Der Torturm im Comicroman ''The Interactives'', 2012<br />
</gallery><br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Monnow Bridge}}<br />
* [http://www.geograph.org.uk/gridref/SO5012?class=Bridge Monnow Bridge], geograph.org.uk<br />
* {{Structurae|structures|s0007217|Monnow Bridge}}<br />
* [http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=what%3AMonnow+Bridge ''Monnow Bridge''] In: [[Europeana]].<br />
<br />
[[Kategorie:Monmouthshire]]<br />
[[Kategorie:Grade-I-Bauwerk in Wales]]<br />
[[Kategorie:Brücke in Wales]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1270er Jahren]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Madejski_Stadium&diff=118278699
Madejski Stadium
2013-05-07T12:54:29Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Millenium Madejski Hotel.jpg → File:Millennium Madejski Hotel.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Stadion<br />
| Name = Madejski Stadium<br />
| Spitzname =<br />
| Stadionlogo =<br />
| Bild = [[Datei:Madejski Stadium, Reading.jpg|300px|Das Madejski Stadium bei einem Spiel der englischen B-Nationalmannschaft gegen Weißrussland]]<br />
| Bildbeschreibung = Das Madejski Stadium bei einem Spiel der [[Englische Fußballnationalmannschaft|englischen B-Nationalmannschaft]] gegen [[Weißrussische Fußballnationalmannschaft|Weißrussland]]<br />
| Frühere Namen =<br />
| Ort = {{ENG|Ziel=Reading}}, [[Berkshire]], [[England]]<br />
| Stadionklassifikation =<br />
| Architekt =<br />
| Eigentümer = RFC Holdings Ltd.<br />
| Betreiber =<br />
| Baubeginn =<br />
| Eröffnung = 22. August 1998<br />
| Erstes Spiel = 22. August 1998<br />[[FC Reading]] - [[Luton Town]] 3:0<br />
| Kapazität = 24.161 Plätze<br />
| Kapazität international =<br />
| Spielfläche = 105 x 68 m<br />
| Oberfläche = [[Rasen|Naturrasen]] mit eingeflochtenen [[Kunstrasen]]fasern<br />(Desso GrassMaster Hybridrasen)<br />
| Kosten = ca. 50 Mio. £<br />
| Renovierungen =<br />
| Erweiterungen =<br />
| Abriss =<br />
| Verein(e) = * [[FC Reading]] (Fußball)<br />
* [[London Irish]] (Rugby)<br />
| Veranstaltungen = * Spiele des FC Reading<br />
* Spiele der London Irish<br />
* Spiele des FC Richmond (1998–1999)<br />
* Zielort des Reading-Halbmarathons<br />
* Konzerte<br />
| Breitengrad = 51/25/22/N<br />
| Längengrad = 0/58/59/W<br />
| Höhe =<br />
| Region-ISO = GB-RDG<br />
}}<br />
<br />
Das '''Madejski Stadium''' ist ein [[Fußballstadion]] in der [[England|englischen]] Stadt [[Reading]], [[Grafschaft (England)|Grafschaft]] [[Berkshire]]. Es bietet 24.161 Zuschauern überdachte Sitzplätze und ist das Heimstadion des [[FC Reading]].<ref>readingfc.co.uk: [http://www.readingfc.co.uk/news/article/madejski-stadium-information-232480.aspx Stadionkapazität] (englisch)</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Stadion in Reading wurde am 22. August 1998 eingeweiht. Benannt ist das Stadion nach dem Unternehmer [[John Madejski]], dem Vereinspräsidenten des FC Reading. Es befindet sich am südlichen Stadtrand nahe der Autobahn [[Motorway M4|M4]] und entstand auf dem Gelände einer ehemaligen [[Deponie|Mülldeponie]]. Rund um das Stadion sind in den Boden Entlüftungsventilatoren eingelassen, um das aufsteigende [[Methan]]gas abzuleiten. Die Baukosten betrugen rund 50 Millionen [[Pfund Sterling|£]]. Das Spielfeld besteht seit 2007 aus einem [[Naturrasen]] verstärkt mit eingeflochtenen [[Kunstrasen]]fasern und wurde von der Firma ''Desso Sports Systems'' verlegt. Bei diesem Verfahren werden über das Feld ca. 20 Millionen der künstlichen Fasern 20&nbsp;cm tief in den Boden gesetzt.<ref>dessosports.com: [http://www.dessosports.com/de/hybridrasen/anlegen Installation des Kunstrasens]</ref> Die Kosten für das künstliche Grün beliefen sich auf rund 750.000 £.<ref>readingfc.co.uk: [http://www.readingfc.co.uk/page/NewsDetail/0,,10306~1065220,00.html Das Madejski Stadium bekommt ein neues Spielfeld] (englisch)</ref> Im Stadion verteilt stehen 128 Plätze für Rollstuhlfahrer bereit. Zum Stadionkomplex gehört das 4-Sterne-Hotel ''Millennium Madejski Hotel Reading''.<ref>millenniumhotels.co.uk: [http://www.millenniumhotels.co.uk/millenniumreading/index.html Homepage des Millennium Madejski Hotel Reading] (englisch)</ref> <br />
<br />
In der Saison 2006/07 ist der FC Reading erstmals in der [[FA Premier League|Premier League]] vertreten. In der Folge war das Stadion fast immer ausverkauft. Um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, plant der Verein den Ausbau um mindestens 10.000 weitere Sitzplätze.<ref>news.bbc.co.uk: [http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/football/teams/r/reading/5366880.stm Ankündigung des Stadionausbaus] (englisch)</ref><br />
<br />
Der Besucherrekord wurde am 19. Januar 2008 bei einem Spiel des FC Reading gegen [[Manchester United]] aufgestellt. Zu dem Spiel fanden sich 24.134 Zuschauer im Madejski Stadium ein.<br />
<br />
== Tribünen ==<br />
Die doppelstöckige Haupttribüne im Westen (''Ultima Business Solutions West Stand'') beherbergt u.a. den Hauptticketschalter, ein Konferenzzentrum (''Royal Berkshire Conference Centre'') mit 700 Plätzen plus vier Räumen mit 100 Plätzen, Restaurants, Vereinsbüros, den Megastore des Vereins und den Spieler-Eingang. Die Nordtribüne hinter den Toren (''North Stand'') wie auch der Osttrang (''Kyocera Mita Stand'') steht den Heimfans zur Verfügung. Die Gästefans sind auf der Hintertortribüne im Süden (''Fosters Lager Stand'') ansässig.<br />
<br />
== Veranstaltungen ==<br />
Der [[Rugby Union]]-Verein [[London Irish]] mietet das Stadion für seine Heimspiele, außerdem ist es das Ziel des jährlich stattfindenden Reading-Halbmarathons. Der Rugbyverein Richmond FC spielte in der Saison 1998/99 im Stadion von Reading. Im Madejski Stadium finden regelmäßig Konzerte statt, darunter das [[Summer XS]]-Festival. Aufgetreten sind bisher unter anderem [[Red Hot Chili Peppers]], [[Blue (Band)|Blue]], [[Busted]], [[Craig David]], [[Elton John]], [[Girls Aloud]], [[Lulu (Sängerin)|Lulu]], [[McFly]] und [[Rachel Stevens]].<br />
<br />
== Bilder ==<br />
{| border0 cellspacing=1 cellpadding=1 style="border: 1px solid #aaaaaa;"<br />
|- bgcolor=#87CEEB<br />
|{{0}}Fassade des Stadions||{{0}}Innenansicht des Stadions||{{0}}Stadion unter Flutlicht||{{0}}Millennium Madejski Hotel<br />
|- <br />
|[[Datei:Madejski.jpg|180px|Fassade des Stadions]]||[[Datei:Madejsji inside.jpg|180px|Die Innenansicht des Madejski Stadium]]||[[Datei:Premiership-bound, The Madejski Stadium - geograph.org.uk - 97422.jpg|180px|Stadion unter Flutlicht]]||[[Datei:Millennium Madejski Hotel.jpg|180px|Das Millennium Madejski Hotel]]<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Madejski Stadium}}<br />
* readingfc.co.uk: [http://www.readingfc.co.uk/news/article/madejski-stadium-information-232480.aspx Stadion auf der Homepage des Vereins] (englisch)<br />
* footballgroundguide.com: [http://www.footballgroundguide.com/reading/ Stadioninformationen] (englisch)<br />
* stadionwelt.de: [http://www.stadionwelt.de/sw_stadien/index.php?stadion=madejski-stadium&folder=sites&site=fotos&id=1057&page=1 Bildergalerie]<br />
* news.bbc.co.uk: [http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/tv_and_radio/rugby_special/1623059.stm Stadionbewertung] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Stadien der FA Premier League Clubs<br />
|Navigationsleiste English Premiership}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fußballstadion in England]]<br />
[[Kategorie:Fußballstadion in Europa]]<br />
[[Kategorie:Rugbystadion in England]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Reading]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vorlage/aus_Virgo-Superhaufen&diff=118278466
Benutzer:Vorlage/aus Virgo-Superhaufen
2013-05-07T12:46:15Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Millenium simulation - galaxies.jpg → File:Millennium simulation - galaxies.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Babel field<br />
|color 1=#000000<br />
|color 2=#c0c0ff<br />
|letter code size=1.5em <br />
<br />
|letter code=[[Bild:Millennium simulation - galaxies.jpg|45px|none|Unser Heimatsuperhaufen]] <br />
|text size=0.9em <br />
|text={{#switch: {{{mw|}}} | 1 = Ich komme | w = Diese Benutzerin kommt | Dieser Benutzer kommt }} aus dem '''[[Virgo-Superhaufen]]'''.<br />
}}</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Filament_(Kosmos)&diff=118278465
Diskussion:Filament (Kosmos)
2013-05-07T12:46:15Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Millenium simulation - galaxies.jpg → File:Millennium simulation - galaxies.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>Ein Bild zur Veranschaulichung wäre ganz nett. Da ich aber weder Ahnung von Wiki-Syntax noch von Copyrights habe, überlasse ich das einfach mal euch. Haut rein. ^^ - unsigned<br />
<br />
Eigengeschwindigkeit einer Galaxie? Relativ zu was denn? Sorry wenn das eine blöde Frage ist, aber mit welchem unbeweglichen Fixpunkt wird denn die Geschwindigkeit angegeben? --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|<sup><small>!?</small></sup>]] 01:22, 25. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
Die folgende Aussage setzt zu viel Fachwissen voraus und könnte für den einen oder anderen verwirrend sein:<br />
<br />
"Die Galaxien müssen sich relativ zu den Voids gebildet haben, wo sie derzeit sind, und die Voids die Verteilung der Galaxien zum Zeitpunkt ihrer Entstehung reflektieren." <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.110.179.33|217.110.179.33]] ([[Benutzer Diskussion:217.110.179.33|Diskussion]])<nowiki/> 14:11, 27. Apr. 2012 (CEST)) </small><br />
<br />
== AVI-Videos (erledigt)==<br />
Die beiden Links zu den AVI-Videos funktionieren nicht mehr. --Ariel 13:30, 7. Aug. 2012 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Admiral sayony|Admiral sayony]] ([[Benutzer Diskussion:Admiral sayony|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Admiral sayony|Beiträge]])) </small><br />
:Danke für den Hinweis. Jetzt sind sie wieder drin. --[[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] ([[Benutzer Diskussion:Hadibe|Diskussion]]) 20:57, 7. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Bilder ==<br />
<br />
Wie wärs mit einem von den Bildern? [[Benutzer:Kersti Nebelsiek|Kersti]] ([[Benutzer Diskussion:Kersti Nebelsiek|Diskussion]]) 13:50, 4. Okt. 2012 (CEST)<br />
<gallery><br />
File:Local galaxy filaments tr.png<br />
File:Millennium simulation - galaxies.jpg<br />
File:Structure of the Universe.jpg<br />
File:AstroMSseqF 063aL (18135101).jpg<br />
File:Local galaxy filaments RUS.gif<br />
File:Large-scale structure formation.gif<br />
</gallery></div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norwich&diff=118278384
Norwich
2013-05-07T12:43:53Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Norwich millenium library.jpg → File:Norwich millennium library.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Ort in England<br />
|Ort = <br />
|Bild1 = Norwich Cathedral - geograph.org.uk - 689350.jpg<br />
|Bildgröße1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = Kathedrale<br />
|Wappen = Arms of Norwich.svg<br />
|Höhe = 14<br />
|Breitengrad = 52/37/41.16/N<br />
|Längengrad = 1/17/57.12/E<br />
|Region-ISO = GB-NFK<br />
|Einwohnerzahl = 174047<br />
|Fläche = 39.02<br />
|Zensus = 2001<ref>{{internetquelle| url = http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gpro&lng=de&des=wg&srt=npan&col=adhoq&msz=1500&geo=513558128| titel = World Gazetteer: Norwich - Datenprofil und Namensvarianten| zugriff= 28. Januar 2010}}</ref><br />
|Gründung = <br />
|VerwGrafschaft = <br />
|TradGrafschaft = <br />
|ZerGrafschaft = <br />
|Poststadt = <br />
|Postleitzahl = NR1 - NR16<br />
|Vorwahl = 01603<br />
|Parlament = <br />
|Bürgermeister = <br />
|ONS = 33UG<br />
|os_grid_reference = <br />
|Website = www.norwich.gov.uk<br />
}}<br />
'''Norwich''' [{{IPA|ˈnɒrɪtʃ}}] ist eine mittelgroße Universitätsstadt im [[East Anglia|Osten Englands]] und Hauptstadt des [[Verwaltungsgrafschaften Englands|County]] [[Norfolk]]. Das Stadtbild zeichnet sich insbesondere durch einen gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern aus. Trotz der etwa 170.000 Einwohner hat sich Norwich durch die eher abgeschiedene Lage einen gewissen Kleinstadtcharakter bewahrt. <br />
<br />
== Geografie ==<br />
Norwich liegt an dem kleinen Fluss [[Wensum]] in der Nähe der [[Norfolk Broads]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Norwich_Cathedral_from_lawns.jpg|miniatur|upright=1.3|Kathedrale von Norwich]]<br />
=== Von den Icenern bis zu den Normannen ===<br />
Die Stadt hat ihren Ursprung in mehreren zunächst [[Icener|icenischen]] und dann [[Angelsachsen|angelsächsischen]] Siedlungen gelegen an einer Furt des Flusses Wensum. Eine dieser Siedlungen trug den Namen Northwic. Als Norwich 1004 von [[Wikinger]]n nahezu gänzlich zerstört wurde, war die Stadt bereits eine der größten Siedlungen Englands. Diese Entwicklung basierte auf der vorteilhaften Lage der Stadt am Fluss Wensum und der Nähe zur [[Nordsee]]. Diese begünstigte den Handel mit Waren aus dem mittleren England, [[Russland]], [[Skandinavien]], dem [[Rheinland]] und dem damaligen [[Grafschaft Flandern|Flandern]]. Nach der Eroberung Englands durch die [[Normannen]] im Jahre 1066 begannen diese mit dem Bau einer hölzernen Befestigungsanlage, die um 1100 durch eine steinerne Anlage, das [[Norwich Castle]], ersetzt wurde. Zur gleichen Zeit begann der Bau der [[Kathedrale von Norwich|Kathedrale der Heiligen Dreifaltigkeit]], die von Bischof [[Herbert de Losinga]] gegründet wurde und deren erste Fertigstellung 50 Jahre in Anspruch nahm. Beide Bauten, die mehrmals erweitert und umgebaut wurden, sind heute zentrale Blickfänge im Stadtbild.<br />
<br />
=== Mittelalter bis Neuzeit ===<br />
[[Datei:Norwich castle.JPG|miniatur|upright=1.3|Norwich Castle]]<br />
Die Stadtrechte erhielt Norwich im Jahre 1194 von [[Richard Löwenherz|Richard I.]]. Auch Norwich blieb während des Mittelalters von größeren Bränden, Krankheitsepidemien und politischen Unruhen nicht verschont. So zerstörten beispielsweise im Jahre 1507 zwei Brände einen Großteil der Gebäude der Stadt. Im Gegensatz zur heutigen Situation war das mittelalterliche Norwich in seiner Größe und Bedeutung lediglich mit dem damaligen [[London]] zu vergleichen. Die Stadtmauer, erbaut von 1297 bis 1344, hatte eine Länge von 4 km und schloss ein Stadtgebiet ein, dass das von London um Einiges übertraf. Reste dieser Stadtmauer sind heute noch an wenigen Stellen erhalten. Mit dem Beginn des 14. Jahrhunderts begann Norwich sich zu einem Zentrum der [[Weben|Weberei]] und des Handels mit Stoffen und Kleidung in England und darüber hinaus zu entwickeln. Diese Bedeutung verlor die Stadt erst im Laufe der [[Industrielle Revolution|industriellen Revolution]] im 19. Jahrhundert und der Einführung der fabrikmäßigen Herstellung von Stoffen. Das „Wappentier“ der Weber, der [[Kanarienvogel]], findet sich heute noch im Emblem des städtischen Fußballclubs, den 'Canaries', und zeugt von der Bedeutung dieses Zweiges in der Blütezeit der Stadt.<br />
<br />
=== Das 19. und 20. Jahrhundert ===<br />
[[Datei:norwich council.jpg|miniatur|upright=1.3|Rathaus von Norwich (erbaut 1938)]]<br />
[[Datei:norwich market.jpg|miniatur|upright=1.3|Marktplatz in Norwich]]<br />
Die Zahl der Stadtbevölkerung verdoppelte sich, hauptsächlich durch den Zuzug aus ländlichen Gebieten, von 1810 bis 1870 auf ca. 80.000 Einwohner und die Wohnfläche begann sich über die Stadtmauer hinaus auszudehnen. Dies und der steigende Verkehr führte dazu, dass die im Mittelalter erbaute Stadtmauer teilweise eingerissen und durch breitere Verkehrswege ersetzt wurde. Der Bau der Eisenbahnlinie und dreier Bahnhöfe, von denen lediglich die 1844 eröffnete 'Thorpe Station' heute noch besteht, sorgte für weitere Veränderung im Charakter der Stadt. Vor dem Bau des Bahnhofs war es aufgrund geografischer Isolation oftmals einfacher, von Norwich aus nach [[Amsterdam]] als nach London zu reisen. Von 1900 an verrichtete zudem eine [[Straßenbahn]] ihren Dienst, allerdings nur für 30 Jahre. 1910 wurde am höchsten Punkt des Stadtzentrums die 1882 begonnene römisch-katholische [[Kathedrale St. Johannes der Täufer (Norwich)|Kathedrale St. Johannes der Täufer]] geweiht, Bischofskirche des [[Bistum East Anglia|Bistums East Anglia]] und eines der bedeutendsten Beispiele der englischen [[Neugotik]].<br />
<br />
1938 wurde, begleitet von einiger Kritik an dessen Architektur, das heute noch das Stadtbild am Marktplatz dominierende Rathaus eingeweiht. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde Norwich mehr als vierzig Mal bombardiert. Außerdem fielen etwa 44 [[A4 (Rakete)|V2-Raketen]] auf Norwich. Einige tausend Wohnhäuser, Fabriken und Kirchen wurden beschädigt. Der Wiederaufbau fand hauptsächlich während der 1950er Jahre statt. <br />
<br />
Im Jahr 1963 wurde als Teil eines Programms zur Gründung neuer Universitäten der britischen Regierung die ''[[University of East Anglia]] (UEA) gegründet.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Norwich soll nach dem Zweiten Weltkrieg neben der [[Kathedrale von Norwich]] 35 mittelalterliche Kirchen besessen haben, von denen in den 1970er Jahren viele geschlossen wurden. Bekannt sind die Pfarrkirche [[St Peter Mancroft (Norwich)|St Peter Mancroft]] im [[Perpendicular Style]] und St. Andrew in St. Andrew's Street mit einem Totentanz in Glasmalerei. Weiter sind das Castle und St. Andrew's Hall, eine frühere Dominikanerkirche, beachtenswert.<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== City Council ===<br />
Im Stadtparlament hat seit der Wahl am 5. Mai 2011 die [[Labour Party]] 18 Ratsmitglieder, die [[Green Party of England and Wales|Grünen]] stellen 15, die [[Liberal Democrats|Liberaldemokraten]] 4 und die [[Conservative Party|Konservative Partei]] 2 Ratsmitglieder.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/special/election2011/council/html/33ug.stm BBC News 10. Mai 2011<!--abgerufen am 24. August 2011-->]</ref><br />
<br />
=== Partnerstädte ===<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Stadt !! Land !! seit<br />
|-<br />
| [[El Viejo]] || {{NIC}} || 1996<br />
|-<br />
| [[Koblenz]] || {{DEU}} || 1978<br />
|-<br />
| [[Novi Sad]] || {{SRB}} || 1989<br />
|-<br />
| [[Rouen]] || {{FRA}} || 1959<br />
|}<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Norwich millennium library.jpg|miniatur|upright=1.6|Millennium Library]]<br />
Der allgemeine Niedergang der englischen Industrie in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde in Norwich durch neuere Stadtentwicklungsprogramme gebremst. So wurde westlich von Norwich das ''Norfolk and Norwich University Hospital'', das zentrale Krankenhaus für die Region, errichtet, Auf dem Ufergebiet in der Nähe des Bahnhofs wurde das Vergnügungsviertel „Riverside Entertainment Complex“ gebaut, in dem sich Kinos, Restaurants und Geschäfte befinden. Die ''Millennium Library'' (genannt 'The Forum') am Marktplatz, ein Komplex aus Glas und Stahl, beherbergt neben der öffentlichen Bibliothek der Stadt auch das ''Tourist Information Centre'', die regionalen Studios der [[BBC]] und Restaurants.<br />
<br />
Der Marktplatz, in der Nähe von Rathaus und Forum gelegen, gilt als der älteste und größte Straßenmarkt Englands. Daneben befindet sich die viktorianische [[Jugendstil]]-Einkaufspassage ''Royal Arcade''.<br />
<br />
In dem westlich der Stadt gelegene ''Norwich Research Park'' befinden sich das ''Institute for Food Research (IFR)'' und die beiden Institutionen im Bereich der molekularen Pflanzenforschung das [[Sainsbury Laboratory]] und das [[John Innes Centre]]. [[Bayer CropScience]] betreibt hier eine Fabrik.<br />
<br />
Die beiden ansässigen Zeitungen sind die ''Norwich Evening News'' und die ''Eastern Daily Press''. Norwich besitzt mit [[Flughafen Norwich|Norwich Airport]] einen internationalen Flughafen, der hauptsächlich durch [[KLM Royal Dutch Airlines|KLM]] von Amsterdam aus bedient wird.<br />
<br />
== Sport ==<br />
Dem städtischen Fußballverein [[Norwich City|Norwich City Football Club]], den ''Canaries'', gelang in der Saison 2003/2004 der Aufstieg in die [[Premier League]], allerdings stiegen sie in der Saison 2004/2005 wieder ab. Unter ihrem derzeitigen Trainer [[Paul Lambert]] schafften sie in der Saison 2010/2011 erneut den Durchmarsch in die höchste englische Spielklasse, der sie bis heute angehören.<br />
<br />
== Bekannte Personen ==<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
* [[Peter Barlow]] (1776–1862), Schriftsteller und Physiker<br />
* [[Beryl Bryden]] (1920–1998), Jazz- und Bluesmusikerin<br />
* [[Edith Cavell]] (1865–1915), Krankenschwester, exekutiert als Spionin im Ersten Weltkrieg<br />
* [[William Crotch]] (1775–1847), Komponist und Organist<br />
* [[Cathy Dennis]] (* 1969), Sängerin, Songschreiberin und Musikproduzentin<br />
* [[Margaret Fountaine]] (1862–1940), Schmetterlingsforscherin<br />
* [[Elizabeth Fry]] (1780–1845), Reformerin des Gefängniswesens<br />
* [[Mike Gascoyne]] (* 1963), Automobil-Ingenieur<br />
* [[Robert Greene (Schriftsteller, 1558)|Robert Greene]] (1558–1592), Schriftsteller<br />
* [[Charles D. Hall]] (1888–1970), [[Szenenbildner]]<br />
* [[Robert Hinde]] (* 1923), Verhaltensforscher<br />
* [[Julian Jarrold]] (* 1960), Filmregisseur und Produzent <br />
* [[Jocelyn Lovell]] (* 1950), kanadischer Radrennfahrer<br />
* [[Thomas Morley]] (1557/1558–1602), Komponist der Renaissance<br />
* [[Matthew Parker]] (1559–1575), Erzbischof von Canterbury<br />
* [[Barry Pinches]] (* 1970), [[Snooker]]spieler<br />
* [[Philip Pullman]] (* 1946), Schriftsteller<br />
* [[Tony Sheridan]] (1940-2013), Mitbegründer der Beatmusik<br />
* [[Robert Woodhouse]] (1773–1827), Mathematiker und Hochschullehrer<br />
* [[William von Norwich]] (1132–1144), Heiliger<br />
<br />
=== Weitere bekannte Personen ===<br />
* [[Thomas Browne|Sir Thomas Browne]], Arzt, Schriftsteller, Universalgelehrter (1605–1682), lebte ab 1636 in Norwich und wurde hier zum Ritter geschlagen<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Carole Rawcliffe und Richard Wilson: ''Medieval Norwich''. – London: Hambledon & London, 2005. – ISBN 1-85285-449-9<br />
* Carole Rawcliffe und Richard Wilson: ''Norwich since 1550 ''. – London: Hambledon & London, 2005. – ISBN 1-85285-450-2<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Norwich,_Norfolk|Norwich}}<br />
* [http://www.norwich.gov.uk Stadtverwaltung]<br />
* [http://historic-cities.huji.ac.il/british_isles/norwich/maps/braun_hogenberg_III_1.html Abbildung der Stadt 1559 in ''Civitates orbis terrarum''] von [[Georg Braun]]<br />
* [http://www.canaries.premiumtv.co.uk/page/Home Norwich City Football Club]<br />
* [http://www.uea.ac.uk/ University of East Anglia]<br />
* [http://www.nuca.ac.uk/ Norwich University College of the Arts]<br />
* [http://www.jic.bbsrc.ac.uk/sainsbury-lab/ Sainsbury Laboratory]<br />
* [http://www.jic.bbsrc.ac.uk John Innes Centre]<br />
* [http://www.jicgenomelab.co.uk Genome Laboratory]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Districts in Norfolk}}<br />
<br />
[[Kategorie:Norwich| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in Norfolk]]<br />
[[Kategorie:City (England)]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Melothria&diff=118249907
Melothria
2013-05-06T13:11:41Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Melothria scabra fluorescence.jpg → File:Melothria scabra florescence.jpg Reverting. Not misspelled.</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = <br />
| Taxon_WissName = Melothria<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_Name = Kürbisgewächse<br />
| Taxon2_WissName = Cucurbitaceae<br />
| Taxon2_Rang = Familie<br />
| Taxon3_Name = Kürbisartige<br />
| Taxon3_WissName = Cucurbitales<br />
| Taxon3_Rang = Ordnung<br />
| Taxon4_Name = Eurosiden I<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = Rosiden<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Melothria scabra florescence.jpg<br />
| Bildbeschreibung = ''[[Melothria scabra]]''<br />
}}<br />
<br />
'''''Melothria''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Kürbisgewächse]] (Cucurbitaceae), die vorwiegend in den [[Neotropis|Tropen der Neuen Welt]] beheimatet ist.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Die Vertreter sind kleine [[Einjährige Pflanze|einjährige]] [[Kletterpflanze]]n. Sie sind [[Monözie|einhäusig]]. Ein [[Vorblatt]] wird nicht gebildet, die Ranken sind einfach und kahl. Die Blätter sind einfach, ganz oder gelappt, die Nervatur ist handförmig. <br />
<br />
Die [[Blüte]]n sind mit einem Durchmesser von fünf bis selten acht Millimeter klein und gelb. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind sehr klein und schmal. Die [[Kronblätter]] sind frei, oval-elliptisch und in der [[Knospe]] [[Knospendeckung|valvat]]. Die Blütenröhre ist glockenförmig. <br />
<br />
Die männlichen [[Blütenstand|Blütenstände]] sind schlanke gestielte [[Traube]]n mit engstehenden Blüten. Meist entspringt am gleichen Knoten wie der männliche Blütenstand eine weibliche Blüte. Hochblätter fehlen. Die männliche Blüte hat einen rund fünf Millimeter langen schlanken Stiel, der nicht abfällt. Die drei [[Staubblatt|Staubblätter]] setzen rund ein Drittel unterhalb des Schlunds der Blütenröhre an. Die [[Staubfäden]] sind kürzer als die [[Anthere]]n, schlank und setzen dorsifix nahe der Spitze an den Antheren an. Von den Antheren sind zwei bithekisch, eine unithekisch. Der [[Diskus (Botanik)|Diskus]] in der männlichen Blüte ist annähernd kugelig. <br />
[[Bild:Melothria scabra fruit.jpg|thumb|upright|Frucht von ''Melothria scabra''.]]<br />
Die weiblichen Blüten stehen einzeln oder gemeinsam mit einer männlichen Traube in den Blattachseln. Selten steht eine einzelne weibliche Blüte in einer ansonsten männlichen Blütentraube. Der Blütenstiel ist lang. Der [[Fruchtknoten]] ist schmal-eiförmig, mit einem schlanken Hals und kahl. Die [[Narbe (Botanik)|Narbe]] besteht aus drei aufrechten, fleischigen, papillösen Narben. Die [[Staminodium|Staminodien]] sind sehr klein. Der Diskus ist ringförmig. Es werden zahlreiche [[Frucht|Früchte]] ([[Beere]]) pro Pflanze gebildet, die an einem langen, schlanken Fruchtstiel stehen, von schmal-ellipsoider Form und ein bis 1,5 Zentimeter lang sind. Die vom Aussehen her an kleine Wassermelonen erinnernden Früchte, schmecken intensiv nach Gurke mit leicht säuerlichem Beigeschmack. Die zahlreichen Samen sind flach und oval-elliptisch.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Die Gattung ist im tropischen Zentral- und Südamerika beheimatet, ''Melothria pendula'' wurde in Asien eingebürgert und gilt dort als Unkraut.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Die Gattung wird innerhalb der Kürbisgewächse in die Unterfamilie Cucurbitoideae, Tribus Benincaseae, Subtribus Cucumerinae gestellt. Sie ist das [[Schwestertaxon]] der Gattung ''Posadaea''. Zusammen mit ''Melancium'' bilden sie die basalste Klade innerhalb der Tribus Benincaseae.<ref>Alexander Kocyan, Li-Bing Zhang, Hanno Schaefer, Susanne S. Renner: ''A multi-locus chloroplast phylogeny for the Cucurbitaceae and its implications for character evolution and classification''. Molecular Phylogenetics and Evolution, Band 44, August 2007, S. 553-577. {{DOI|10.1016/j.ympev.2006.12.022}}</ref><br />
<br />
C. Jeffrey führt folgende Arten an:<ref>C. Jeffrey: ''Further Notes on Cucurbitaceae: IV: Some New-World Taxa''. Kew Bulletin, Band 33, 1978, S. 347-380.</ref><br />
<br />
* ''Melothria anatuyana'' Mart. Crov.<br />
* ''Melothria candolleana'' Cogn.<br />
* ''Melothria cucumis'' Veil.<br />
* ''Melothria dulcis'' Wunderlin<ref name="Nic"/><br />
* ''Melothria domingensis'' Cogn.<br />
* ''Melothria longituba'' C. Jeffrey<br />
* ''Melothria pendula'' L.<br />
* ''Melothria pringlei'' (S. Wats.) Mart. Crov.<br />
* ''Melothria scabra'' Naudin<ref name="Nic">[http://mobot.mobot.org/cgi-bin/search_vast?FLNIONDAD=40016807 Flora von Nicaragua], abgerufen 4. April 2008.</ref> (= ''Melothria costensis'' C. Jeffrey bei Jeffrey)<br />
* ''Melothria schulziana'' Mart. Crov.<br />
* ''Melothria trilobata'' Cogn.<br />
* ''Melothria warmingii'' Cogn.<br />
<br />
== Belege ==<br />
* W.J.J.O. de Wilde, B.E.E. Duyfjes: ''Redefinition of ''Zehneria'' and four new related genera (Cucurbitaceae), with an enumeration of the Australasian and Pacific species''. Blumea, Band 51, 2006, S. 1–88.<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Melothria}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kürbisgewächse]]<br />
[[Kategorie:Cucurbitaceae]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tigerente/Kulturpflanzen&diff=118249906
Benutzer:Tigerente/Kulturpflanzen
2013-05-06T13:11:40Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Melothria scabra fluorescence.jpg → File:Melothria scabra florescence.jpg Reverting. Not misspelled.</p>
<hr />
<div><gallery><br />
Image:Melothria scabra fruit.jpg|''[[Melothria scabra]]''<br />
Image:Melothria scabra florescence.jpg|''[[Melothria scabra]]''<br />
Image:Capsicum baccatum 2004.jpg|''[[Capsicum baccatum]]''<br />
</gallery></div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Eine-Million-Artikel-Seite&diff=118249889
Wikipedia:Eine-Million-Artikel-Seite
2013-05-06T13:11:14Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Leontochir fluorescence.jpg → File:Leontochir florescence.jpg Reverting. Not misspelled.</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:1000000, WP:MIL}}<br />
Am 27. Dezember 2009 hat die deutschsprachige Wikipedia die Eine-Million-Artikel-Marke überschritten. Der millionste Artikel ist [[Ernie Wasson]]. Um diesen Meilenstein ein wenig zu feiern und auf unsere gemeinsame Arbeit Rückschau zu halten, ist hier ein elektronischer [[Quilt]] entstanden. Angelehnt an die [http://www.milliondollarhomepage.com/ Million Dollar Homepage] von [[Alex Tew]] waren alle Benutzer eingeladen, das 800×1250-Pixel-Raster mit kleinen Symbolen zu füllen, die ''ihre Geschichte'' mit der Wikipedia erzählen. Das konnten Links auf besonders gelungene Artikel sein, ein kleiner Gruß, schöne Bilder&nbsp;… was auch immer. Um möglichst vielen Benutzern die Möglichkeit zu geben, sich hier zu verewigen, standen jedem Benutzer max. 2500&nbsp;Pixel, also ein Quadrat von 50×50&nbsp;Pixel, zur Verfügung. Die Gestaltung war vollkommen freigestellt.<br />
<br />
Und unter [[Wikipedia:Projekte für die nächste Million|Projekte für die nächste Million]] kann jeder hinterlassen, was er sich bis zum Erreichen der nächsten Million Mitte/Ende 2015 für ganz persönliche Ziele gesetzt hat.<br />
<br />
== Unsere Geschichte ==<br />
<onlyinclude><div id="million-article-page" style="position: relative; border: 1px solid #333333; background-color: #FFFFFF; width:800px; height:1250px; text-align:center; font-size: 0.85em;"><br />
<!-- hier unten drunter bitte --><br />
<br />
<div id="ausCelle" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:200px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:LICHTART Celle Logo.gif|50x50px|LICHTART Celle|verweis=Sprechende Laternen]]</div><br />
<div id="Martin_H" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Commons logo optimized.svg|50x50px|Wikimedia Commons|verweis=Wikimedia Commons]]</div><br />
<div id="MartinIGB" style="position:absolute; top: 150px; left:300px; width:48px; height:48px; border: 1px solid red; overflow:hidden;">[[Datei:Red Ribbon.svg|48x48px|verweis=Benutzer:MartinIGB]]</div><br />
<div id="Unukorno" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:900px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Stadtwappen Freiberg (Sachsen).png|Benutzer:Unukorno|verweis=Freiberg|50x50px|alt=Freiberg grüßt den Rest der Welt!]]</div><br />
<div id="Schlesinger1" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:50px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:98-animate.gif|46x46px|Wir schaffen es!]]</div><br />
<div id="Portal_Schweden" style="position:absolute; top: 1000px; left:0px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Flag of Sweden.svg|50x50px|verweis=Portal:Schweden]]</div><br />
<div id="Jo_Atmon_1" style="position:absolute; top: 900px; left:700px; padding: 0px; border: 1px solid #FFAA01; width:48px; height:48px; overflow:hidden; background-color:white;">[[Datei:Niederländische Fußballnationalmannschaft Logo.svg|48x48px|verweis=Watersnoodwedstrijd|alt=Fußball ohne Feindbild]]</div><br />
<div id="Ephraim33" style="position:absolute; top: 0px; left:750px; padding: 0px; border: 0px; width:50px; height:50px; overflow:hidden; background-color:blue;">[[Datei:Nobelpreis gold logo.svg|50x50px|verweis=Benutzer:Ephraim33/Mein Nobelpreisträgerprojekt|Unser Nobelpreisträgerprojekt]]</div><br />
<div id="Ukko1" style="position:absolute; top: 0px; left:0px; width:50px; height:50px; border: 0; overflow:hidden;">[[Datei:Emblem-question-red.svg|50x50px|alt=Wikipedia ist ...|verweis=Benutzer:Ukko/In Wort und Bild/Wikipedia]]</div><br />
<div id="Fornax" style="position:absolute; top: 0px; left:700px; width:50px; height:50px; border: 0; overflow:hidden;">[[Datei:Svine flu endangered.svg|50x50px|alt=Swine flu endangered !|verweis=Benutzer:Fornax|Schweinegrippe gefährdeter Benutzer !]]</div><br />
<div id="Geiserich77" style="position:absolute; top: 100px; left:100px; width:46px; height:46px; padding:1px; border:1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Bradypus.jpg|46x46px|verweis=Benutzer Diskussion:Bradypus/Erinnern]]</div><br />
<div id="Yikrazuul" style="position:absolute; top: 250px; left:0px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Photinus pyralis Firefly glowing.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Yikrazuul]]</div><br />
<div id="Schlesinger2" style="position:absolute; top: 0px; left:450px; padding: 0px; border: 0px; width:50px; height:50px; overflow:hidden; background-color:blue;">[[Datei:Uluru Australia(1).jpg|50x50px|verweis=Portal:Berge und Gebirge]]</div><br />
<div id="J_Patrick_Fischer" style="position:absolute; top:0px; left:150px; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; overflow:hidden; background: #FFD700">[[Datei:Flag of East Timor.svg|46x46px|verweis=Portal:Osttimor]]<font color="#FFD700">[[Portal:Osttimor|TL]]</font></div><br />
<div id="Troete" style="position:absolute; top: 250px; left:100px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Peanuts with skin.jpg|50x50px|verweis=Charles M. Schulz]]</div><br />
<div id="Geo-Loge" style="position:absolute; top: 200px; left:158px; width:35px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Waldschloesschen 060521 2.jpg|35x50px|verweis=Elbwiesen (Dresden)]]</div><br />
<div id="Kriddl" style="position:absolute; top: 300px; left:100px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Kriddl.jpg|50x50px|verweis=Kategorie:Jurist]]</div><br />
<div id="R_Engelhardt_1" style="position:absolute; top: 296px; left:150px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:2007 07 01 wm zug 1954.ogg|50x50px|verweis=[[Video]]]]</div><br />
<div id="Brodkey65" style="position:absolute; top: 250px; left:150px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Harold Brodkey-New Yorker.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Brodkey65]]</div><br />
<div id="Goldzahn" style="position:absolute; top: 0px; left:200px; width:48px; height:48px; border:1px solid black; overflow:hidden; background-color:#FFD700">[[Datei:Skull and crossbones.svg|48x48px|alt=Entert die Wikipedia!|verweis=Geographie Katars|„Entert die Wikipedia!“]]</div><br />
<div id="Sicherlich" style="position:absolute; top: 0px; left:50px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:POL Łódź COA.svg|50x50px|alt=Łódź|verweis=Benutzer:Sicherlich]]</div><br />
<div id="Elian" style="position:absolute; top: 107px; left:150px; width:48px; height:34px; padding: 1px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Heidi und Geissenpeter im Heidihaus in Maienfeld (Graubunden).jpg|48x34px|alt=Heidi mit Ziegen...äh..Geißenpeter|verweis=Diskussion:Ziegenpeter]]</div><br />
<div id="Wahrerwattwurm" style="position:absolute; top: 200px; left:50px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:SR Maillot ann.50.JPG|50x50px|alt=Kopaszewski aus Reims|verweis=Raymond Kopa]]</div><br />
<div id="Ticketautomat" style="position:absolute; top:1000px; left:250px; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Joshua A Norton.jpg|48x48px|alt=zwar nicht von mir, aber trotzdem mein Lieblingsartikel|verweis=Joshua Norton]]</div><br />
<div id="Andys" style="position:absolute; top: 200px; left:100px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Kraziai COA.gif|50x50px|verweis=Wikipedia:VANDAL]]</div><br />
<div id="Gerbil" style="position:absolute; top: 150px; left:150px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Elizabeth Blackburn 2009-01.JPG|50x50px|verweis=Elizabeth Blackburn]]</div><br />
<div id="Voyager" style="position:absolute; top: 900px; left:250px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Flag of Switzerland.svg|50x50px|verweis=Schweiz]]</div><br />
<div id="Nicor" style="position:absolute; top: 263px; left:250px; width:50px; height:25px; background-color:yellow; overflow:hidden;">[[Bahnhof Jordanhill|10<sup>6</sup>en]]</div><br />
<div id="Gripweed" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:150px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:WikiSnacks.JPG|48x48px|verweis=Wikipedia:Meilensteine]]</div><br />
<div id="Elkawe" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:150px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Sinnbild LKW mit Anhänger.svg|48x48px|verweis=Wikipedia:Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland]]</div><br />
<div id="Sargoth" style="position:absolute; top: 250px; left:350px; width:48px; height:48px; padding:1px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Fail Barnstar.png|48x48px|Dringend Überarbeiten|verweis=Demokratie]]</div><br />
<div id="Simplicius" style="position:absolute; top: 200px; left:250px; width:48px; height:48px; padding:1px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Greuze Portrait of Diderot.jpg|48x48px|Diderot-Club|verweis=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II]]</div><br />
<div id="BotBln" style="position:absolute; top: 200px; left:200px; width:48px; height:48px; padding:1px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Begonia x tuberhybrida 1005Pink1.JPG|48x48px|verweis=Benutzer:BotBln]]</div><br />
<div id="tmv23" style="position:absolute; top: 300px; left:250px; width:50px; height:50px; overflow:hidden; ">[[Datei:40x40.jpg|50x50px|verweis=Portal:Billard]]</div><br />
<div id="N-nami" style="position:absolute; top: 300px; left:450px; width:48px; height:48px; border: 1px solid black; background-color:white; overflow:hidden;">[[Datei:Metal music stub icon.png|48x48px|alt=Wikipedia rockt!|verweis=Portal:Metal]]</div><br />
<div id="Triebtaeter" style="position:absolute; top: 150px; left:350px; width:48px; height:48px; border: 1px solid blue; overflow:hidden;">[[Datei:Blue ribbon.svg|48x48px|alt=Free Speech Online|verweis=Benutzer:Triebtäter (2009)]]</div><br />
<div id="Nervousenergy" style="position:absolute; top: 200px; left:350px; width:46px; height:46px; border: 2px solid #C1FFC1; background-color: #C1FFC1; overflow:hidden;">[[Datei:Fairytale Trash Info.svg|46x46px|alt=LAE|verweis=Wikipedia:Löschantrag entfernen]]</div><br />
<div id="Pacogo7" style="position:absolute; top: 295px; left:50px; width:48px; height:34px; padding: 1px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Golden ratio - Pentagram.svg|48x34px|verweis=Pentagramm]]</div><br />
<div id="Nightflyer_1" style="position:absolute; top: 50px; left:750px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Parallelmodem-animiert.gif|50x50px|verweis=Modem für Parallelübertragung|link=Modem für Parallelübertragung]]</div><br />
<div id="Amodorrado" style="position:absolute; top: 400px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden">[[Datei:SMirC-congrats.svg|50x50px|alt=Wikiquette|verweis=Wikipedia:Wikiquette]]</div><br />
<div id="Toter_Alter_Mann" style="position:absolute; top: 50px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Kreuz des Aggenstein.jpg|50x50px|verweis=Nekrolog 2009]]</div><br />
<div id="EineIP" style="position:absolute; top: 400px; left:300px; width:196px; height:196px; padding:1px; border:1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Wikipedia-de-ErsteMillion.png|196x196px|verweis=Wikipedia|Wikipedia - Die freie Enzyklopädie]]</div><br />
<div id="Rosentod" style="position:absolute; top: 656px; left:300px; width:40px; height:30px; background-color:red; color:red; link-color:white; font-weight:bold; font-size:27px; text-align: center; line-height:29px;"><s>[[Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Relevanzpolitik|RK]]</s></div><br />
<div id="Kulac" style="position:absolute; top: 100px; left:450px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Bena bicolorana01.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Kulac]]</div><br />
<div id="Euphoriceyes" style="position:absolute; top: 200px; left:400px; width:50px; height:50px; background-color:black; overflow:hidden;">'''[[Wikipedia:Themendiskussion/Zukunft der Wikipedia II|?!]]'''</div><br />
<div id="Jeses" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #000000; top:200px; left:450px; overflow:hidden;">[[Datei:FIS.svg|46x46px|verweis=Skisprung-Weltcup 2006/2007|Damit fing es so richtig für mich an]]</div><br />
<div id="IP_78-55-102-8" style="position:absolute; top: 350px; left:300px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Button IP.png|50x50px|verweis=IP-Adresse|für all die IPs, die an der Wikipedia mitarbeiten]]</div><br />
<div id="Portal_Polen" style="position:absolute; top: 350px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Herb Polski.svg|50x50px|verweis=Portal:Polen]]</div><br />
<div id="MichaLRieser" style="position:absolute; top: 350px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Fire-animation.gif|50x50px|verweis=WP:VM]]</div><br />
<div id="Wiegels" style="position:absolute; top: 650px; left:454px; width:43px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Stadtwappen der kreisfreien Stadt Düsseldorf.png|43x50px|verweis=Portal:Düsseldorf]]</div><br />
<div id="Emdee" style="position:absolute; top:600px; left:450px; width:50px;">[[Datei:Muybridge horse jumping animated.gif|50px]]</div><br />
<div id="Paramecium_1" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 0px; border: 1px solid black; top:600px; left:397px; overflow:hidden; z-index:20; background-color:black">[[Datei:Basiliuskathedrale.jpg|48x48px|verweis=Portal:Russland]]</div><br />
<div id="suit" style="position:absolute; top: 50px; left:50px; width:46px; height:46px; padding:1px; border:1px dotted #666666;">[[Datei:Rebell at 13x13.jpg|verweis=Hitbox]]</div><br />
<div id="Olei" style="position:absolute; top: 150px; left:550px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Pholcus.phalangioides.6909.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Olei]]</div><br />
<div id="NatiSythen_1" style="position:absolute; top: 600px; left:500px; width:50px; height:38px; padding: 6px 0px; border: 0px solid #FF0000; background-color:#005cff; overflow:hidden;">[[Datei:Mülheim Aquarius RIKInfoschilder02.jpg|50x38px|alt=Route der Industriekultur|verweis=Portal:Route der Industriekultur]]</div><br />
<div id="frisiaorientalis" style="position:absolute; top: 600px; left:550px; width:50px; height:50px; padding: 0px 0px; border: 0px solid #FF0000; background-color:#ffffff; overflow:hidden;">[[Datei:Hafentor in Emden.jpg|50x50px|alt=Hafentor in Emden|verweis=Emden]]</div><br />
<div id="Rosenzweig" style="position:absolute; top: 400px; left:500px; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 0px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Weinsberg.svg|48x48px|verweis=Weinsberg|Der Beginn …]]</div><br />
<div id="NiTenIchiRyu" style="position:absolute; top: 200px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:RomanS-01.png|50x50px|verweis=Wikipedia:Soundtrack der Wikipedianer]]</div><br />
<div id="Umweltschuetzen" style="position:absolute; top: 50px; left:650px; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 0px; overflow:hidden;">[[Datei:Anime-Studio-3D-Text-Example.jpg|48x48px|alt=Anime Studio, mein erster Artikel|verweis=Anime Studio]]</div><br />
<div id="Bdk" style="position:absolute; top: 100px; left:600px; width:48px; height:48px; padding:1px;">[[Datei:Viola guestphalica 03.jpg|48x48px|verweis=Violettes Galmei-Stiefmütterchen]]</div><br />
<div id="Liesel" style="position:absolute; top: 900px; left:658px; width:34px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:GM 103 at Railfair.jpg|34x50px|Benutzer:Liesel|verweis=Kategorie:Schienenverkehr (Vereinigte Staaten)]]</div><br />
<div id="R_Engelhardt_2" style="position:absolute; top: 650px; left:0px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Lower wisdom tooth.jpg|Zahnersatz|50x50px|Zahnersatz|verweis=Zahnersatz]]</div><br />
<div id="R_Engelhardt_3" style="position:absolute; top: 700px; left:0px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Dom zu paderborn1.jpg|Paderborn|50x50px|Paderborn|verweis=Paderborn]]</div><br />
<div id="R_Engelhardt_4" style="position:absolute; top: 1110px; left:0px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Mischlingshund 71a.jpg|Mischlingshund|50x50px|Mischlingshund|verweis=Mischlingshund]]</div><br />
<div id="JD" style="position:absolute; top: 655px; left: 50px; width:42px; height:32px; padding:2px; border:2px dotted #CDB79E; font-size: 19px"><big>[[earthtone9|'''{æ}''']]</big></div><br />
<div id="cmoder1" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:250px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Stop question.svg|50x50px|verweis=MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren|Ist MOGiS relevant?]]</div><br />
<div id="SirJames_1" style="position:absolute; top:1200px; left:700px; width:50px; height:48px; padding:2px 0 0 0; overflow:hidden;">[[Datei:Football Pallo valmiina-cropped.jpg|50x48px|alt=Cordoba AdT am 16.06.08|verweis=http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Archiv/2008/Juni#Cordoba]]</div><br />
<div id="Martina_Nolte" style="position:absolute; top:1108px; left:550px; width:50px; height:34px; overflow:hidden;">[[Datei:Landtag Hannover Making of DSCF7309.JPG|50x34px|alt=Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (19. Wahlperiode)|verweis=Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (19. Wahlperiode)]]</div><br />
<div id="Moechtegern" style="position:absolute; top:1156px; left:750px; width:50px; height:38px; overflow:hidden;">[[Datei:Pieter Bruegel the Elder - The Tower of Babel (Vienna) - Google Art Project - edited.jpg|50x38px|verweis=Wikipedia:Enzyklopädie/Babelkrieg|Babelkrieg – Sollte mal angelegt werden]]</div><br />
<div id="SDB" style="position:absolute; top:1050px; left:755px; width:40px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Mellifont Abbey Ireland Chapter House Doorway 1755.jpg|40x50px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Portale]]</div><br />
<div id="Morten_Haan" style="position:absolute; top:1100px; left:750px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|50x50px|verweis=Polymerase-Kettenreaktion|Artikel Nummer 1]]</div><br />
<div id="HartmannLinge" style="position:absolute; top:1200px; left:754px; width:43px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wikipedia-Limesprojekt-Logo.png|43x50px|verweis=Wikipedia:Projekt Römischer Limes]]</div><br />
<div id="Nemissimo" style="position:absolute; top:1200px; left:0px; width:50px; height:50px; border-right: 1px solid black; border-top: 1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Triskelion points black outer-square.png|50x50px|verweis=Portal:BDSM und Fetisch]]</div><br />
<div id="Niteshift" style="position:absolute; top:700px; left:550px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Zeichen 376.svg|50x50px|verweis=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hatten2007&oldid=46335214]]</div><br />
<div id="Schwalbe" style="position:absolute; top:500px; left:0px; width:50px; height:50px; border-right: 1px solid black; border-top: 1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Landsvale.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]]</div><br />
<div id="Tobias1983" style="position:absolute; top:50px; left:550px; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Fremont Street 03.JPG|46x46px|verweis=Fremont Street|„mein erster Artikel!“]]</div><br />
<div id="RFF" style="position:absolute; top:950px; left:300px; width:50px; height:50px; border-top: 1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2009 (2).jpg|50x50px|verweis=Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]]</div><br />
<div id="Alexscho" style="position:absolute; top:100px; left:0px; width:50px; height:50px; border-top: 1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Dawn Burrell at the 2000 Olympic games in Sydney.JPEG|50x50px|verweis=Portal:Leichtathletik|Portal:Leichtathletik]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_1" style="position:absolute; top: 600px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of Mainz-2008 new.svg|50x50px|verweis=Mainz]]</div><br />
<div id="S1" style="position:absolute; top: 850px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mosmetro.svg|50x50px|verweis=Benutzer:S1]]</div><br />
<div id="Schaengel" style="position:absolute; top: 1000px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mittelrheintal Briefmarke.jpg|50x50px|verweis=Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal]]</div><br />
<div id="Chin_tin_tin" style="position:absolute; top: 550px; left:550px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Solid white bordered.svg|50x50px|alt=Weißheit|verweis=Benutzer:Chin tin tin]]</div><br />
<div id="Juesch" style="position:absolute; top: 349px; left:150px; width:50px; height:50px; border: 0; overflow:hidden;">[[Datei:Inbus-Schraube.jpg|50x50px|alt=Wikipedia ist ...|verweis=Benutzer:Ulrich.fuchs/Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs]]</div><br />
<div id="Du" style="position:absolute; top:400px; left:150px; width:50px; height:50px; border-top: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:PacmanAwesome.svg|50x50px|verweis=Spezial:Meine_Benutzerseite|Ich?]]</div><br />
<div id="Aktiver_Arbeiter_1" style="position:absolute; top: 450px; left:695px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Kleine Ethik.gif|50x50px|Wir]] </div><br />
<div id="Matthiasb" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:550px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Dean Franklin - 06.04.03 Mount Rushmore Monument (by-sa)-2 new.jpg|50x50px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt National Register of Historic Places|alt=WikiProjekt National Register of Historic Places]] </div><br />
<div id="Ueberraschungsbildervertretung" style="position:absolute; width:48px; height:48px; border: 1px solid #000000; top:500px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Isar Müllersche Volksbad2.jpg|48x48px|4 Jahre Überraschungsbilder]]</div><br />
<div id="Flo1" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:550px; left:150px; overflow:hidden;">[[Portal:Informatik|/]]</div><br />
<div id="GereonK" style="position:absolute; top: 100px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Percy-MacKaye-Alwyn-Genthe.jpeg|50x50px|verweis=Percy MacKaye]]</div><br />
<div id="NoCultureIcons" style="position:absolute; top:500px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Superman Logo.svg|50x50px|verweis=Wikipedia:Machtstruktur]]</div><br />
<div id="Bjs" style="position:absolute; width:50px; height:32px; #000000; top:859px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Sizilienportalvorschlag links.png|50x32px|verweis=Portal:Sizilien]]</div><br />
<div id="Frakturfreund" style="position:absolute; top:500px; left:500px; width:48px; height:48px; padding: 2px 1px 0px 1px; overflow:hidden; background-color:#B8860B;">[[Datei:Long s.svg|48x48px|verweis=Langes s|Das lange s (ſ), der ſchönſte Buchſtabe, den es gibt.]]</div><br />
<div id="habakuk" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:50px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:CVJM.svg|50x50px|alt=Der CVJM, die größte Jugendorganisation der Welt|verweis=Christlicher Verein Junger Menschen|Der CVJM, die größte Jugendorganisation der Welt]]</div><br />
<div id="Kuebi" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:450px; left:500px; overflow:hidden; background-color:#B8860B;">[[Datei:Handball 07.jpg|50x50px|verweis=Portal:Handball|alt=Handball – kommt in der Wikipedia nicht zu kurz!]]</div><br />
<div id="Kino" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:300px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:Brandschutzventil.PNG|50x50px|verweis=Thermisch auslösende Absperreinrichtung]]</div><br />
<div id="4omni" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:250px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Emmerich am Rhein-Wappen.png|50x50px|verweis=Emmerich am Rhein|Kennst du schon die Stadt mit dem Eimer im Wappen?]]</div><br />
<div id="SteMicha" style="position:absolute; top:150px; left:0px; width:48px; height:48px; padding: 1px; overflow:hidden;">[[Datei:Qsicon informativ.svg|48x48px|verweis=Liste der Schach-Großmeister]]</div><br />
<div id="Ot" style="position:absolute; top: 254px; left:50px; width:48px; height:40px; padding: 1px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Ursus maritimus Steve Amstrup.jpg|48x40px|verweis=Wikipedia:Wikipedia ist kein …]]</div><br />
<div id="Stefan" style="position:absolute; top: 154px; left:100px; width:48px; height:40px; padding: 1px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:People icon.svg|48x40px|verweis=Benutzer:Stefan/Stammtische|Danke für all die spannenden Begegnungen!]]</div><br />
<div id="Bwag" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FFFFF0; top:505px; left:200px; overflow:hidden;">[[Datei:Schloss Neu-Wartenburg.jpg|46x46px|verweis=Herrschaft Wartenburg]]</div><br />
<div id="kandschwar" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FFFFF0; top:500px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Rheinhessen Logo.svg|46x46px|verweis=Portal:rheinhessen]]</div><br />
<div id="Julius1990" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:100px; left:350px; overflow:hidden;">[[Datei:Rembrandt_van_Rijn-De_Nachtwacht-1642.jpg|46x46px|verweis=Rembrandt van Rijn]]</div><br />
<div id="Freedom_Wizard" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:266px; left:400px; overflow:hidden;"> [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|50x50px|verweis=Wikipedia:Mentorenprogramm]]</div><br />
<div id="Wuselig" style="position:absolute; width:46px; height:37px; padding: 1px; border: 1px solid #CDB79E; top:255px; left:200px; overflow:hidden;"> [[Datei:WuseligCommons.jpg|46x37px|verweis=Liste schwäbischer Adelsgeschlechter|Liste schwäbischer Adelsgeschlechter]]</div><br />
<div id="Gu" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:600px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:IPA Unicode 0x00E7.svg|46x46px|verweis=Benutzer:Ĝù/Ĝù-Alphabet]]</div><br />
<div id="Man77" style="position:absolute; width:50px; height:40px; top:1155px; left:450px; overflow:hidden;"> [[Datei:Nuclear fireball white background.jpg|50x40px|alt=mächtig Staub aufgewirbelt|verweis=Walexplosion|Walexplosion]]</div><br />
<div id="PetrusSilesius" style="position:absolute; top: 300px; left:350px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Katowice Herb.svg|50x50px|alt=Kattowitz|verweis=Kattowitz]]</div><br />
<div id="JakobVoss" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px; top:300px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Wikipedia-PND-Logo.png|50x50px|verweis=Hilfe:Personendaten]]</div><br />
<div id="toen96" style="position:absolute; top: 300px; left:550px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:POL gmina Ożarowice COA.svg|50x50px|alt=Ożarowice|verweis=Benutzer:toen96|toen96]]</div><br />
<div id="Happolati" style="position:absolute; top: 900px; left:50px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:FC Schalke 04 Logo.svg|50x50px|alt=Schalke 04|verweis=Blau und Weiß, wie lieb’ ich dich|Wikipedia in a Nutshell:Alles von Mohammed bis Schalke]]</div><br />
<div id="NatiSythen_2" style="position:absolute; top: 900px; left:150px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|50x50px|alt=Portal:Fußball|verweis=Portal:Fußball|Eine der erfolgreichsten Clubs Deutschlands: Neben sechs deutschen Meisterschaften und zwei DFB-Pokalsiegen gewann der BVB 1966 den Europapokal der Pokalsieger (und damit als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal) und 1997 die Champions League. Im selben Jahr konnte auch der Weltpokal nach Dortmund geholt werden.]]</div><br />
<div id="Elvaube" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #2D2F36; top:900px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Beethoven.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Elvaube]]</div><br />
<div id="Rlbberlin" style="position:absolute; top: 600px; left:304px; width:43px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Édoaurd Manet - Effet de neige à Petit–Montrouge.jpg|43x50px|verweis=Effet de neige à Petit-Montrouge]]</div><br />
<div id="Sir_Gawain" style="position:absolute; top: 150px; left:751px; width:48px; height:48px; border: 1px solid black; padding:0px;">[[Datei:Eilean Donan castle - 140mm.jpg|48x48px|verweis=Portal:Burgen und Schlösser]]</div><br />
<div id="WiseWoman" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:50px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Berlin Tempelhof-Schoeneberg Friedenau.png|50x50px|verweis=Berlin-Friedenau]]</div><br />
<div id="Gotcha" style="position:absolute; top: 50px; left:500px; width:48px; height:48px; border: 1px solid black; padding:0px;">[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F057884-0009, Willy Brandt.jpg|48x48px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Politiker]]</div><br />
<div id="AleXXw_" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:0px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of Sankt Pölten.svg|50x50px|verweis=Liste der Bürgermeister von St. Pölten|Bürgermeister von St. Pölten]]</div><br />
<div id="RonaldH_1" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:0px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Actual Sibiu CoA.png|50x50px|verweis=Hermannstädter Turnverein|Gewinner der ersten sechs rumänischen Landesmeistertitel]]</div><br />
<div id="chrislb" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FFFFF0; top:550px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Chinesische.Zahl.Zehn.zweiHaende.jpg|46x46px|verweis=Chinesische Zahlen]]</div><br />
<div id="Enemenemu" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:600px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:AugeRe klein.jpg|50x50px|Verbessern statt löschen...|verweis=Wikipedia:Qualitätssicherung]]</div><br />
<div id="anonym" style="position:absolute; top:1000px; left:550px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:QSicon öde.png|50x50px|verweis=Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen|Unvorstellbar öde Diskussionen]]</div><br />
<div id="joergens_mi" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:0px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Old book bindings.jpg|50x50px|verweis=s:de:Benutzer:joergens.mi]]</div><br />
<div id="IKAl1" style="position:absolute; top: 101px; left:495px; width:60px; height:60px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:RomanIcarus.JPG|60x60px|verweis=Benutzer:IKAl]]</div><br />
<div id="Succu" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FFFFF0; top:450px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Carolus Linnaeus (cleaned up version).jpg|46x46px|verweis=Benutzer:Succu|alt=Mein erster Besternter]]</div><br />
<div id="aka" style="position:absolute; top:50px; left:150px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden; background-color:black">[[Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt|<font color="#40ff40">w<u>ä</u>r</font>]]</div><br />
<div id="SkRapidWien" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:680px; left:150px; overflow:hidden;">[[Datei:Usairways a330-300 n278ay arp.jpg|50x50px|verweis=Airbus A330]]</div><br />
<div id="IKAl2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:50px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:InulaBritannicaFlower.jpg|50x50px|verweis=Portal:Lebewesen]]</div><br />
<div id="Ra_ike" style="position:absolute; top:150px; left:600px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Quartz, Tibet.jpg|50x50px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Minerale]]</div><br />
<div id="Steef389" style="position:absolute; width:30px; height:25px; padding: 5px 1px 1px 1px; border: 1px solid #666666; top:162px; left:513px; overflow:hidden; font-size: 2em;">[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=NebMaatRe&page=Vorlage%3AL%C3%B6schen&year=&month=-1 (A)]</div><br />
<div id="Plani" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 0px; border: 1px solid #000000; top:150px; left:200px; overflow:hidden;">[[Datei:Vorarlberg CoA.svg|48x48px|Landeswappen des österreichischen Bundeslands Vorarlberg|verweis=Portal:Vorarlberg]]</div><br />
<div id="AleXXw" style="position:absolute; width:50px; height:35px; padding: 0px; border: 0px solid #000000; top:358px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Flag of Austria (state).svg|50x35px|Österreichische Flagge|verweis=Portal:Österreich]]</div><br />
<div id="AFBorchert" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:350px; left:200px; overflow:hidden;">[[Datei:Molana Priory Choir N 2007 08 07.jpg|50x50px|Kloster Molana|verweis=Kloster Molana]]</div><br />
<div id="Z_thomas" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:50px; left:700px; overflow:hidden;">[[Datei:Scrabble-tile.png|50x50px|Z mag Unterrichtungstafeln|verweis=Wikipedia:WikiReader/Unterrichtungstafeln]]</div><br />
<div id="Joeb07" style="position:absolute; top: 550px; left:500px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen eilenburg.png|50x50px|Hier fing alles an...|verweis=Eilenburg]]</div><br />
<div id="Jocian" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:300px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Polenabzeichen hnf.jpg|50x50px|verweis=Julian Milejski|Wider das Vergessen|alt=Wider das Vergessen]]</div><br />
<div id="Jonathan_Gross" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:600px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Theodor Mommsen 02.jpg|46x46px|verweis=Wikipedia:Projekt Altertumswissenschaftler|Projekt Altertumswissenschaftler|alt= Projekt Altertumswissenschaftler]]</div><br />
<div id="Marsupilami" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:0px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:SVG-Logo2.svg|frameless|50x50px|verweis=WP:SVG|WikiProjekt SVG: Vektorgraphiken für die Wikipedia]]</div><br />
<div id="Glugi12" style="position:absolute; width:45px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:0px; left:303px; overflow:hidden;">[[Datei:Knonaueramt-wappen.svg|45x50px|verweis=Affoltern (Bezirk)|Mein Arbeitsgebiet]]</div><br />
<div id="WissensDuerster" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:0px; left:350px; overflow:hidden;">[[Datei:Sciences humaines.svg|50x50px|Ohne Wikipedia schaff ich mein Studium nicht|verweis=Benutzer:WissensDürster/Infothek]]</div><br />
<div id="Robot_Monk_1" style="position:absolute; top:450px; left:150px; width:50px; height:50px; border-top: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Happy smiley face.png|50x50px|LOL|verweis=Wikipedia:Humorarchiv]]</div><br />
<div id="Sa-se" style="position:absolute; top:450px; left:200px; width:50px; height:50px; border-top: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Waadt matt.svg|50x50px|Der Kanton Waadt aus der Schweiz|verweis=Portal:Waadt]]</div><br />
<div id="Mrilabs" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:350px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Memmingen.svg|50x50px|Das Portal Memmingen|verweis=Portal:Memmingen]]</div><br />
<div id="Stummi" style="position:absolute; top: 800px; left:350px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Glider.svg|50x50px|Information wants to be free!|verweis=Hacker]]</div><br />
<div id="LoKiLeCh" style="position:absolute; top: 850px; left:350px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Pentdod gruen neu anim.gif|50x50px|Information wants to be free!|verweis=Pentagondodekaeder (Römer)]]</div><br />
<div id="R_Engelhardt_5" style="position:absolute; top: 350px; left:550px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Golf Swing Animation.gif|Golf (Sport)|50x50px|Golf (Sport)|verweis=Golf (Sport)]]</div><br />
<div id="Thalan" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1000px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Wilson American football.jpg|50x50px|American-Football-Portal|verweis=Portal:American Football]]</div><br />
<div id="Stauba" style="position:absolute; top: 700px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Tetradrachm Attica 449-404 BC cropped.jpg|50x50px|verweis=Portal:Numismatik|alt=Portal:Numismatik]]</div><br />
<div id="Gruenschuh" style="position:absolute; top: 650px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mainzer Dom Ostfassade.jpg|50x50px|verweis=Mainzer Dom]]</div><br />
<div id="Ziko" style="position:absolute; top: 650px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Hans Bug01.png|50x50px|verweis=Benutzer:Ziko/Hans Bug]]</div><br />
<div id="C-we" style="position:absolute; top: 1200px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen der Gemeinde Verl.svg|50x50px|verweis=Verl]]</div><br />
<div id="cmoder2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1100px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of East Germany.svg|50x50px|verweis=Wikipedia:DDR-URV|Inhalte aus alten DDR-Lexika]]</div><br />
<div id="DaBroMfld" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:850px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Kloster Marienfeld Gesamtanlage.jpg|50x50px|verweis=Kloster Marienfeld (Münsterland)]]</div><br />
<div id="IP" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:350px; left:350px; overflow:hidden;">[[Datei:Negro.png|50x50px|Meilensteine|verweis=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meilensteine&diff=prev&oldid=6426861]]</div><br />
<div id="Aeggy" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:950px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Kaiser Wilhelm-Denkmal - ohne Rand.jpg|50x50px|verweis=P:OWL]]</div><br />
<div id="Ischgucke" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:800px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:FC-Ingolstadt logo.svg|FC Ingolstadt 04|50x50px|verweis=FC Ingolstadt 04]]</div><br />
<div id="Firefox13" style="position:absolute; top: 900px; left:350px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Federer 2007 cropped.jpg|50x50px|verweis=Roger Federer]]</div><br />
<div id="Frommbold" style="position:absolute; top: 900px; left:550px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Logo University of Heidelberg.svg|50x50px|verweis=Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Siegel der Universität Heidelberg]]</div><br />
<div id="Kolossos" style="position:absolute; top: 900px; left:300px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Gnome-globe.svg|50x50px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung]]</div><br />
<div id="Utan_luckor" style="position:absolute; top: 1000px; left:400px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Lightnings sequence 2 animation.gif|50x50px|verweis=Der Heilige Gral]]</div><br />
<div id="Robot_Monk_2" style="position:absolute; top: 350px; left:250px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wikisource-logo.svg|50x50px|verweis=s:de:Hauptseite|Schwesterprojekt Wikisource]]</div><br />
<div id="Zollernalb" style="position:absolute; top: 1155px; left:100px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Schneckenliebe2.JPG|50x50px|verweis=Datei:Schneckenliebe2.JPG|Liebe]]</div><br />
<div id="Harro_von_Wuff_1" style="position:absolute; top: 600px; left:150px; width:60px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Schritttempo.JPG|60x50px|verweis=Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996]]</div><br />
<div id="Patrick_Bous" style="position:absolute; top: 600px; left:213px; width:33px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Muskateller.jpg|50x50px|verweis=Wein]]</div><br />
<div id="Manjel" style="position:absolute; top: 900px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:RomanB-01.svg|Manjel|50x50px| verweis=Launched]]</div><br />
<div id="Harro_von_Wuff_2" style="position:absolute; top:650px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Meerkatmascotfull.png|50x50px|Hier werden Sie geholfen|verweis=WP:FZW]]</div><br />
<div id="Support-Team" style="position:absolute; top: 650px; left:250px; width:50px; height:50px; padding:11px 0; overflow:hidden;">[[Datei:OTRS Wikimedia.svg|Support-Team, auf jede Frage eine Antwort|50x50px| verweis=Wikipedia:Support-Team]]</div><br />
<div id="Luha" style="position:absolute; top: 1150px; left:0px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Kant Erkenntnis.jpg|50x50px|verweis=Datei:Kant Erkenntnis.jpg|mein Einstieg]]</div><br />
<div id="Roland Berger" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1150px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Caught.jpg|50x50px|verweis=Datei:Caught.jpg|Einfach Feuer gefangen]]</div><br />
<div id="Meisterkoch" style="position:absolute; top: 50px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Supersonciammo2.svg|50x50px|verweis=Überschallmunition]]</div><br />
<div id="Babelei" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:700px; left:500px; overflow:hidden; z-index:20; background-color:#f00; text-align:center; padding: 0px 2px;">[[Datei:Confusion of Tongues.png|50x50px|Die Babelmanie in der Wikipedia|verweis=Benutzer:Wutzofant/Babel-Top-10]]</div><br />
<div id="Don-kun" style="position:absolute; width:41px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:0px; left:405px; overflow:hidden;">[[Datei:Bishounen Oranges.jpeg|41x50px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Comic und Animation|Projekt Comic und Animation]]</div><br />
<div id="Biberbaer" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 1px solid #002f7b; top:600px; left:750px; overflow:hidden; z-index:20; background-color:#002f7b; text-align:center; padding: 0px 0px;">[[Datei:Biberbaer 01.jpg|48x48px|Der Biberbaer grüßt... für strenge Relevanzkriterien]]</div><br />
<div id="RonaldH_2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #002f7b; top:650px; left:750px; overflow:hidden; z-index:20; background-color:#002f7b; text-align:center; padding: 0px 0px;">[[Datei:Stuttgarter Kickers Logo.svg|50x50px|DFB-Pokalfinalist 1987|verweis=Stuttgarter Kickers]]</div><br />
<div id="Head" style="position:absolute; top:500px; left:550px; width:46px; height:46px; padding: 1px 3px 1px 2px; overflow:hidden; background-color:#0000CC;">[[Datei:Zwobot.png|46x46px|verweis=Wikipedia:Bots|Bots]]</div><br />
<div id="Atomiccocktail" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 0px; border: 1px solid #66CCCC; top:400px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:SchWett Kl 2a.png|48x48px|verweis=http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb der Wikipedia]]</div><br />
<div id="Toffel" style="position:absolute; width:48px; height:48px; border: 1px solid black; top:350px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Tica helectites.jpg|48x48px|Mein erster Artikel: Excentrique|verweis=Benutzer:Toffel]]</div><br />
<div id="Zipferlak" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top: 300px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of Baden.svg|50x50px|Badisches Wappen]]</div><br />
<div id="Hendrikharry" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:500px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Shuttle Patch.svg|46x46px]]</div><br />
<div id="Tinz" style="position:absolute; top: 150px; left:400px; width:48px; height:48px; border: 1px solid red; overflow:hidden;">[[Datei:Exquisite-trashcan full gold.png|48x48px|verweis=Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen]]</div><br />
<div id="jobu0101" style="position:absolute; top: 160px; left:450px; width:48px; height:29px; border: 1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Geomag-Gebilde.jpg|48x29px|verweis=Benutzer:Jobu0101]]</div><br />
<div id="Jon" style="position:absolute; top: 250px; left:500px; width:48px; height:48px; border: 1px solid white; overflow:hidden;">[[Datei:Flag of Iceland.svg|48x48px|verweis=Portal:Island]]</div><br />
<div id="S_F_B_Morse" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:350px; left:650px; overflow:hidden;">[[Datei:Lausitz map 18thC.jpg|50x50px|Das Portal Lausitz|verweis=Portal:Lausitz]]</div><br />
<div id="WIKImaniac" style="position:absolute; top: 150px; left:250px; width:46px; height:35px; padding:10px 1px 1px 1px; border:1px solid black;">[[Datei:Templatetools.svg|46x35px|Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen]]</div><br />
<div id="Einsamer_Schuetze" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:0px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Ägyptisches Museum Leipzig 032.jpg|50x50px|Portal Ägyptologie|verweis=Portal:Ägyptologie]]</div><br />
<div id="Portal_Norwegen" style="position:absolute; top: 200px; left:0px; width:48px; height:48px; border: 1px solid white overflow:hidden;">[[Datei:Flag of Norway.svg|48x48px|verweis=Portal:Norwegen]]</div><br />
<div id="Cesar" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:500px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Paris m 1 jms.svg|50x50px|Der erste Artikel|verweis=Benutzer:Hans Koberger/Der erste Artikel]]</div><br />
<div id="Aineias" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:500px; left:650px; overflow:hidden;">[[Datei:Druide 40x40 (icon).gif |50x50px|Breitbandanschluss notwendig|verweis=Oberleitungsbus]]</div><br />
<div id="Sarrastra" style="position:absolute; top: 200px; left:300px; width:50px; height:50px; background-color:; overflow:hidden;">[[Datei:Circle-A red.svg|50x50px|alt=LAE|verweis=Wikipedia:Ignoriere alle Regeln]]</div><br />
<div id="Logograph" style="position:absolute; top: 700px; left:250px; width:50px; height:50px; background-color:; overflow:hidden;">[[Datei:Domestic servant ironing.jpg|50x50px|alt=LAE|verweis=Wikipedia:Administratoren]]</div><br />
<div id="Guandalug" style="position:absolute; top: 700px; left:300px; width:50px; height:50px; background-color:; overflow:hidden;">[[Datei:Duep-Logo 2009-05.svg|50x50px|alt=DÜP|verweis=Wikipedia:Dateiüberprüfung]]</div><br />
<div id="Ulli_Purwin" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:200px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Billabong.jpg|46x46px|alt=WP:PB|verweis=Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]]</div><br />
<div id="Emkaer" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:400px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Kong-Berge 1882.jpg|46x46px|alt=Wikipedia berichtet auch, was es nicht gibt.|verweis=Kong-Berge|Wikipedia berichtet auch, was es nicht gibt.]]</div><br />
<div id="WHVer" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:450px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms Wilhelmshaven 1948.png|46x46px|alt=Wilhelmshaven|verweis=Wilhelmshaven]]</div><br />
<div id="Dr_Al_K_Lisch" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:50px; left:450px; overflow:hidden;">[[Datei:Hazard C.svg|46x46px|alt=Redaktion Chemie|verweis=WP:Redaktion Chemie]]</div><br />
<div id="Elya" style="position:absolute; top: 650px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Hand11 koeln.jpg|50x50px|verweis=Wikipedia:Köln]]</div><br />
<div id="Fluss" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:300px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Art Thingywingy.jpg|50x50px]]</div><br />
<div id="Matthias_Suessen" style="position:absolute; top: 0px; left:650px; width:48px; height:48px; border: 1px solid white; overflow:hidden;">[[Datei:Flag of East Frisia.svg|48x48px|verweis=Portal:Ostfriesland]]</div><br />
<div id="Scialfa" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:600px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Rochlitz coa.png|50x50px|verweis=Benutzer:Scialfa]]</div><br />
<div id="Lienhard_Schulz" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 0px; border: 1px solid #B7B578; top:450px; left:650px; overflow:hidden; z-index:20; background-color:#B7B578; text-align:center;">[[Datei:Vittina coromandeliana 1.jpg|48x48px|Zebrarennschnecke – First Try|verweis=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zebrarennschnecke&oldid=5256632]]</div><br />
<div id="Schomynv" style style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:810px; left:150px; overflow:hidden;">[[Datei:Flag of the Australian Aborigines.svg|50x50px|verweis=Benutzer:Schomynv]]</div><br />
<div id="Zumthie" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:650px; overflow:hidden;">[[Datei:NK-ANIMA.GIF|50x50px|verweis=Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)]]</div><br />
<div id="viciarg" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:700px; overflow:hidden;">[[Datei:My day at wikipedia.gif|50x50px|Sometimes words can’t describe …|verweis=Wahnsinn]]</div><br />
<div id="Cup_of_Coffee_1" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:50px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Ekohaus1.jpg|50x50px|verweis=Japaner in Düsseldorf]]</div><br />
<div id="Edelseider" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Absolute Palais des Rohan 01 retouched.jpg|50x50px|verweis=Palais Rohan (Straßburg)]]</div><br />
<div id="Norderney" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:450px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:DEU Norderney COA.svg|50x50px|Norderney|verweis=Norderney]]</div><br />
<div id="The_unknown_user" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 0px; border: 1px solid #FF0000; top:1200px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Talk page icon crystal.png|48x48px|verweis=Wikipedia:Auskunft]]</div><br />
<div id="R_Engelhardt_6" style="position:absolute; top: 455px; left:100px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Altenbeken-Viadukt Night.jpg|Altenbeken|50x50px|Altenbeken|verweis=Altenbeken]]</div><br />
<div id="Havelbaude" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:400px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Trio gross.jpg|50x50px|Trio (Band)|verweis=Trio (Band)]]</div><br />
<div id="Harro_von_Wuff_3" style="position:absolute; top:450px; left:550px; width:50px; height:37px; overflow:hidden;">[[Datei:Buddhist hell.jpg|50x50px|Löschhölle|verweis=WP:Löschkandidaten]]</div><br />
<div id="Taxiarchos228" style="position:absolute; width:48px; height:32px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:Toronto Skyline HDR Fusion.jpg|48x32px|Toronto|verweis=Toronto]]</div><br />
<div id="Gerd_W_Zinke" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:100px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Ratingen Im Roten Hahn 2009 01.JPG|46x46px|Ratingen|verweis=Ratingen]]</div><br />
<div id="toblu" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Disambiguation-evangelism.png|50x50px|WP:BKL|verweis=Wikipedia:BKP]]</div><br />
<div id="Waugsberg" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Biene 88a-crop.jpg|50x50px|verweis=Westliche Honigbiene]]</div><br />
<div id="Cup_of_Coffee_und_Wiegels" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1050px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Jan-Wellem-Reiterstandbild mit Schnee auf dem Marktplatz in Duesseldorf-Altstadt, von Suedosten.jpg|50x50px|verweis=Düsseldorf]]</div><br />
<div id="thomasxb" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1050px; left:305px; overflow:hidden;">[[Datei:Armoiries Famille Hohenstaufen.svg|50x50px|verweis=Schwaben]]</div><br />
<div id="Wiki_surfer_bcr" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:805px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Leontochir florescence.jpg|50x50px|verweis=Löwentatze]]</div><br />
<div id="Inkowik32" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:50px; left:200px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen freital.png|50x50px|verweis=Freital]]</div><br />
<div id="A1000" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1200px; left:450px; overflow:hidden;">[[Datei:Wouters schouten haarlem.jpg|50x50px|verweis=Wouter Schouten]]</div><br />
<div id="jkb" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:335px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:User -jkb- some years ago.jpg|50x50px|-jkb-, seit dem 1. Mai 2004 registriert|verweis=Erster Mai]]</div><br />
<div id="gifti" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:258px; left:450px; overflow:hidden;">[[Datei:Funchal, Monte - Wisteria sinensis (Chinesischer Blauregen) IMG 1926.JPG|50x50px|Wisteria sinensis|verweis=Wikipedia:GSV]]</div><br />
<div id="Church_of_emacs" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1200px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:Startender Schwan cropped.jpg|50px|verweis=Wikipedia:Recht zu gehen]]</div><br />
<div id="CoE2" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:550px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Mediawiki-logo.png|48px|verweis=MediaWiki]]</div><br />
<div id="Emha" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:307px; left:200px; overflow:hidden;">[[Datei:Mittelhessen.png|48px|Wikiprojekt Mittelhessen|verweis=Wikipedia:Wikiprojekt Mittelhessen]]</div><br />
<div id="MannMaus" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:150px; left:650px; overflow:hidden;">[[Datei:Weizenbier.jpg|50x50px| verweis=Wikipedia:Gedichte#Der Löschkönig]]</div><br />
<div id="Delorian" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:350px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Arnold Bode Briefmarke einzeln.jpg|50px|verweis=Arnold Bode]]</div><br />
<div id="Strahtw" style="position:absolute; #0000ff; top: 363px; left:50px; width:48px; height:48px; overflow:hidden;">[[Datei:Fahrrad aus Zusatzzeichen 1000-32.svg|50x50px|verweis=Fahrrad]]</div><br />
<div id="Angelika_Ruch" style="position:absolute; #0000ff; top: 550px; left:200px; width:46px; height:46px; overflow:hidden;">[[Datei:Sebastian Schipper.jpg|50x50px|verweis=Sebastian Schipper]]</div><br />
<div id="Portal_Sauerland" style="position:absolute; #0000ff; top: 800px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;"> [[Datei:IndianSummerSauerland.jpg|50x50px|verweis=Portal:Sauerland|Portal Sauerland]]</div><br />
<div id="Taube_Nuss" style="position:absolute; #0000ff; top: 800px; left:750px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;"> [[Datei:Haselnuss.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Taube Nuss/Berichtsheft|Das legendäre Berichtsheft des ersten Wikipedia-Auszubildenden Taube Nuss]]</div><br />
<div id="JCS" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #000000; top:200px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Amnesty International (logo).jpg|50x50px|verweis=Wikipedia:Amnesty International|Damit die Welt weiterhin online frei bleibt]]</div><br />
<div id="Erzbischof" style="position:absolute; top: 450px; left:600px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Droste-wikipedia.jpg|Eine Menge ist wie ein Abgrund|50x50px|verweis=Fundierungsaxiom]]</div><br />
<div id="BKL" style="position:absolute; top: 500px; left:150px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Disambig-dark.svg|Da gibt es was zu klären|50x50px|verweis=Wikipedia:Begriffsklärung]]</div><br />
<div id="Claudioverfuerth" style="position:absolute; top: 800px; left:0px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Lateral orbit nerves chngd.jpg|WIKI lässt die Augen rollen|50x50px]]</div><br />
<div id="Emden" style="position:absolute; top: 250px; left:650px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Emden stadtwappen.jpg|50x50px|verweis=Diskussion:Emden/Archiv#Kneipenschlägerei|Ernsthafte Diskussion über Kneipenschlägereien]]</div><br />
<div id="Mm_aa_ii_kk" style="position:absolute; top: 250px; left:700px; width:50px; height:50px;">[[Datei:1. FC Magdeburg.svg|50x50px|verweis=1. FC Magdeburg|Der Europapokalsieger von 1974]]</div><br />
<div id="PaulBommel" style="position:absolute; top: 150px; left:700px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Otto Waalkes 4493.jpg|50x50px|verweis=Ottifant]]</div><br />
<div id="S_Didam" style="position:absolute; top: 1200px; left:50px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:InitialeGrafschaft.jpg|50x50px|verweis=Kloster Grafschaft]]</div><br />
<div id="Raven" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:400px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Tiara.png|50x50px|verweis=Papst]]</div><br />
<div id="Xqt" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:801px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:At sign old computer style.svg|50x50px|alt=Entwickler|verweis=http://svn.wikimedia.org/viewvc/pywikipedia/trunk/pywikipedia/]]</div><br />
<div id="SirPtr" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:550px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Koeln.svg|50x50px|verweis=Köln]]</div><br />
<div id="PaterMcFly" style="position:absolute; width:50px; height:38px; padding: 5px 0px; border: 1px solid #0000FF; top: 650px; left:100px; overflow:hidden; background-color:#0000FF">[[Datei:High Moon.jpg|50x50px|verweis=Longyearbyen]]</div><br />
<div id="Hardcoreraveman" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:700px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:Powder Coating Spraying.JPG|50x50px|verweis=Pulverbeschichten]]</div><br />
<div id="Felix1411" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:800px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Eintracht Frankfurt Logo.svg|50x50px|verweis=Eintracht Frankfurt]]</div><br />
<div id="Chatter" style="position:absolute; top:1100px; left:200px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Tux.svg|50x50px|alt=Tux|verweis=Benutzer:Chatter]]</div><br />
<div id="Geos_1" style="position:absolute; top:200px; left:750px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Rodgau.png|50x50px|alt=Rodgau|verweis=Rodgau]]</div><br />
<div id="Geos_2" style="position:absolute; top:200px; left:650px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Logo Kickers Offenbach.svg|50x50px|alt=Pokalsieger 1970|verweis=Kickers Offenbach]]</div><br />
<div id="Grey_Geezer" style="position:absolute; top: 300px; left:700px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Charles Darwin.jpg|50x50px|WP-Revolver or -Evolver: You decide!|verweis=Charles Darwin]]</div><br />
<div id="Wikidienst_1" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:650px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-10447, Albert Einstein.jpg|50x50px|verweis=Albert Einstein]]</div><br />
<div id="Wikidienst_2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:650px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Pinkrose3800ppx 7.jpg|50x50px|verweis=Rosen]]</div><br />
<div id="Frank-m" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:350px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Stubkreise 01-10-06.png|50x50px|verweis=Benutzer:Begw/Ortsstubliste|Entstubbung der deutsche Dörfer]]</div><br />
<div id="Vux" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:250px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Friday, the 13th in a Kalender.jpg|50x50px|Ephemeriden wp:AdT/Zukunft|verweis=Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft]]</div><br />
<div id="Tmv23_II" style="position:absolute; top:850px; left:750px; width:50px; height:35px; padding: 7px 0px 8px 0px; overflow:hidden; background-color:#27408B;">[[Datei:HSV-Logo.svg|50x50px|Die Raute|verweis=Hamburger SV]]</div><br />
<div id="Tmv23_III" style="position:absolute; top:400px; left:600px; width:50px; height:42px; padding: 4px 0px 4px 0px; overflow:hidden; background-color:#000000;">[[Datei:Supernumerary rainbow 03 contrast.jpg|50x50px|In Rainbows|verweis=In Rainbows]]</div><br />
<div id="STVO" style="position:absolute; top:400px; left:650px; width:50px; height:42px; padding: 4px 0px 4px 0px; overflow:hidden; background-color:#000000;">[[Datei:Zeichen 310.svg|50x50px|In Rainbows|verweis=Benutzer:Bdk/Liste merkwürdiger Ortsnamen in Deutschland]]</div><br />
<div id="Geos_3" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:750px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Atari 800XL Plain White.jpg|Antike und Moderne|verweis=Atari|50x50px]]</div><br />
<div id="Aktiver_Arbeiter_2" style="position:absolute; top: 450px; left:745px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Suonatore jazz-perwiki.png|50x50px|verweis=Portal:Jazz]] </div><br />
<div id="Jivee_Blau_2" style="position:absolute; top: 700px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mainz BlickzumRhein 1890.jpg|50x50px|verweis=Geschichte der Stadt Mainz]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_3" style="position:absolute; top: 750px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mogontiacum Plan.svg|50x50px|verweis=Mogontiacum]]</div><br />
<div id="Paramecium_2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1203px; left:650px; overflow:hidden;">[[Datei:Степан-Писахов-R.Charles.jpg|50x50px|verweis=Stepan Grigorjewitsch Pissachow]]</div><br />
<div id="Mgehrmann_und_Cup_of_Coffee" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:250px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Museumkp03.jpg|50x50px|verweis=museum kunst palast]]</div><br />
<div id="Cup_of_Coffee_2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:300px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Vulcan.jpg|50x50px|verweis=Figuren im Star-Trek-Universum]]</div><br />
<div id="Cup_of_Coffee_fuer_Portal_Duesseldorf" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1000px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Gerresheim.png|50x50px|verweis=Düsseldorf-Gerresheim]]</div><br />
<div id="Morten_Haan_2" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FFD90F; top:300px; left:650px; overflow:hidden;">[[Datei:Logo The Simpsons.svg|46px|Die Simpsons|alt=Simpsons-Logo|verweis=Die Simpsons]]</div><br />
<div id="Tmv23_IV" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #0000FF; top:350px; left:700px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Schwerin.svg|46px|Schwerin|alt=Schwerin|verweis=Schwerin]]</div><br />
<div id="Tmv23_V" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:750px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Cu-Scheibe.JPG|50px|Kupfer|alt=Kupfer|verweis=Kupfer]]</div><br />
<div id="Geos_4" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:750px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Surb Amenaprkitch.jpeg|Des Kaisers bester|verweis=Erdbeben von Spitak 1988|50x50px]]</div><br />
<div id="SirJames_2" style="position:absolute; width:50px; height:48px; padding:2px 0 0 0; top:550px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Stempel Grenzabfertigung Berlin Bahnhof Friedrichstrasse im westdeutschen Reisepass.jpg|50x48px|alt=Tränenpalast in Berlin|verweis=Tränenpalast]]</div><br />
<div id="SirJames_3" style="position:absolute; width:50px; height:48px; padding:2px 0 0 0; top:600px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Berlin Olympiastadion during footballmatch herta bsc berlin vs borussia dortmund 02 20070421.jpg|50x48px|alt=Olympiastadion Berlin|verweis=Benutzer:Sir James]]</div><br />
<div id="Mow-Cow" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:700px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:FC Sachsen Leipzig 2006.svg|50px|Chemie!|verweis=FC Sachsen Leipzig]]</div><br />
<div id="Alchemist-hp_1" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:1100px; left:700px; overflow:hidden;">[[Datei:Titan-crystal bar.JPG|50px|Titan|alt=Titan|verweis=Titan (Element)]]</div><br />
<div id="NatiSythen_3" style="position:absolute; top: 1050px; left:450px; width:50px; height:50px; padding: 0px 0px; border: 0px solid #FF0000; background-color:#00000; overflow:hidden;">[[Datei:Gthumb.png|50x50px|alt=tolle Bilder gesucht|verweis=Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder]]</div><br />
<div id="NatiSythen_4" style="position:absolute; top: 1050px; left:150px; width:50px; height:50px; border: 0px solid white; text-align:center; background-color:red; overflow:hidden; ">[[Wikipedia:Kurier|<font color="white" font-size="400%">KU</font>]]</div><br />
<div id="IKAl3" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:1150px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:Ardi.jpg|50px|Ardi|alt=Ardi|verweis=Ardi]]</div><br />
<div id="IKAl4" style="position:absolute; top: 405px; left:700px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Newton-lplane-Mandelbrot-smooth.jpg|50px|verweis=Mandelbrot-Menge]]</div><br />
<div id="Ukko2" style="position:absolute; top: 400px; left:750px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:Wikipedia-T-shirt.jpg|50px|verweis=m:Free Travel-Shirt/de]]</div><br />
<div id="Ukko3" style="position:absolute; top: 500px; left:750px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:Lämpel.jpg|40px|verweis=m:Skillshare]]</div><br />
<div id="Ukko4" style="position:absolute; top: 550px; left:650px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:Georg Friedrich Händel.jpg|43px|verweis=Georg Friedrich Händel]]</div><br />
<div id="Ukko5" style="position:absolute; top: 572px; left:656px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:Handel - messiah - 44 hallelujah.ogg|36px|verweis=Händel]]</div><br />
<div id="im_Auftrag_von_jcornelius" style="position:absolute; top: 850px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:U-Bahn.svg|50x50px|verweis=U-Bahn]]</div><br />
<div id="IKAl5" style="position:absolute; top: 715px; left:450px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:M47.jpg|50px|Achtung Panzer|verweis=Kampfpanzer]]</div><br />
<div id="IKAl6" style="position:absolute; top: 705px; left:200px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Pergamon Museum Berlin 2007112.jpg|54px|verweis=Babylon]]</div><br />
<div id="IKAl7" style="position:absolute; top: 645px; left:150px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Poinsettia 2.jpg|50px|Weihnachten|verweis=Weihnachtsstern (Pflanze)]]</div><br />
<div id="Happolati" style="position:absolute; top: 900px; left:00px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Roberto Saviano retouched.jpg|50x50px|alt=Fotowerkstatt|verweis=Wikipedia:Fotowerkstatt|Nicht wegzudenken:Die Wikipedia-Fotowerkstatt]]</div><br />
<div id="Andim" style="position:absolute; top: 1050px; left:0px; width:50px; height:60px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:RomanAbacusRecon.jpg|50x50px|alt=Römischer Abakus|verweis=Portal:Mathematik|Mathematik]]</div><br />
<div id="IKAl8" style="position:absolute; top: 713px; left:150px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Adansonia digitata Baobab.JPG|50px|verweis=Afrikanischer Affenbrotbaum]]</div><br />
<div id="Professor_Einstein" style="position:absolute; top: 750px; left:150px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Wappen Thalkleinich.svg|50x50px|verweis=Thalkleinich]]</div><br />
<div id="Ukko6" style="position:absolute; top: 605px; left:650px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:10-power-6.svg|50px|verweis=Million]]</div><br />
<div id="CoC" style="position:absolute; top: 850px; left:500px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:Old Main, Vassar College, no distortion.jpg|50x50px|verweis=Mary Watson Whitney]]</div><br />
<div id="CoC" style="position:absolute; top: 900px; left:500px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:Einstein1921 by F Schmutzer 2.jpg|50x50px|verweis=Geschichte der speziellen Relativitätstheorie]]</div><br />
<div id="Divchino" style="position:absolute; top: 1150px; left:150px; padding: 0px; border: 1px solid black; width:48px; height:48px; overflow:hidden; background-color:white;">[[Datei:VictorVPhonograph.jpg|38px|verweis=Portal:Charts und Popmusik]]</div><br />
<div id="IKAl9" style="position:absolute; top: 1210px; left:100px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Patent-Motorwagen Nr.1 Benz 2.jpg|50px|O Lord want you buy me a Mercedes Benz|verweis=Mercedes-Benz]]</div><br />
<div id="RonaldH_3" style="position:absolute; top: 850px; left:0px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Siebenburger Sachsen.png|50px|Älteste noch existierende Siedlergruppe der deutschen Ostsiedlung|verweis=Siebenbürger Sachsen]]</div><br />
<div id="IKAl10" style="position:absolute; top: 550px; left:700px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Janis Joplin.jpg|50x50px|verweis=Janis Joplin]]</div><br />
<div id="Alchemist-hp_2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:1200px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Bromine_vial_in_acrylic_cube.jpg|50px|Brom|alt=Brom|verweis=Brom]]</div><br />
<div id="Teilzeittroll" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:1150px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Naturschutzgebiet.svg|48x48px|Naturschutzgebiet|alt=Naturschutzgebiet|verweis=Naturschutzgebiet]]</div><br />
<div id="Jo_Atmon_2" style="position:absolute; width:38px; height:38px; padding: 5px; border: 1px solid #CCCCCC; top:700px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Answer to Life.png|36px|alt=42 – Die Antwort auf Alles!|verweis=42 (Antwort)]]</div><br />
<div id="Tmv23_-_mal_wieder" style="position:absolute; width:48px; height:48px; top:1200px; left:550px; overflow:hidden; border: 1px solid #000000;">[[Datei:Copper sulfate.jpg|48x48px|Kupfersulfat|alt=Kupfersulfat|verweis=Kupfersulfat]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_4" style="position:absolute; top: 750px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:FSV Mainz 05 Logo.svg|50x50px|verweis=1. FSV Mainz 05]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_5" style="position:absolute; top: 750px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Gesamtansicht Favorite.jpg|50x50px|verweis=Lustschloss Favorite (Mainz)]]</div><br />
<div id="Dein_Freund_der_Baum" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1110px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Railway station Puchenau-West (DFdB).JPG|50x50px]]</div><br />
<div id="Nightflyer_2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:750px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Schwarzer Einser.jpg|50x50px|verweis=Portal:Philatelie]]</div><br />
<div id="Nightflyer_3" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:750px; left:200px; overflow:hidden;">[[Datei:Qsicon informativ.svg|50x50px|verweis=Wikipedia:Informative Listen und Portale]]</div><br />
<div id="Abena" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:1100px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Cacao-pod-k4636-14.jpg|50x50px|verweis=Portal:Ghana]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_6" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:750px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Heiligtum Mainz1.jpg|50x50px|verweis=Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz)]]</div><br />
<div id="Nightflyer_4" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1150px; left:700px; overflow:hidden;">[[Datei:Goldenwiki 2.png|50x50px|verweis=Wikipedia:Preise]]</div><br />
<div id="Tmv23_VII" style="position:absolute; top: 1000px; left:50px; width:48px; height:48px; border: 1px solid white overflow:hidden;">[[Datei:Flag of the Czech Republic.svg|48x48px|verweis=Tschechien]]</div><br />
<div id="Tmv23_VIII" style="position:absolute; top: 1050px; left:50px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Artikelmarathon Grafik 3.png|50x50px|verweis=Wikipedia:Artikelmarathon]]</div><br />
<div id="Tmv23_IX" style="position:absolute; top: 550px; left:750px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px">[[Datei:Tesseract.gif|50x50px|verweis=Tesserakt]]</div><br />
<div id="Tmv23_X" style="position:absolute; top: 850px; left:50px; width:50px; height:50px; background-color:black; overflow:hidden;">[[WP:DÜB|<font color="#559955">'''DÜB<br />DÜB<br />DÜB'''</font>]]</div><br />
<div id="Wkpd" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:1050px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:button_link.png|48x48px|lk|alt=wikilink|verweis=Link]]</div><br />
<div id="Times" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:950px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Times Redaktion.JPG|46x46px|verweis=Benutzer:Times]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_7" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:800px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Jupitersaeule.jpg|50x50px|verweis=Große Mainzer Jupitersäule]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_8" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:850px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:DVB-1.jpg|50x50px|verweis=Dativius-Victor-Bogen]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_9" style="position:absolute; top: 750px; left:500px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Apelt Grabmal.jpg|50x50px|verweis=Kurmainz]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_10" style="position:absolute; top: 800px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mainzer Freiheitsprivileg.jpg|50x50px|verweis=Freie Stadt Mainz]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_11" style="position:absolute; top: 800px; left:500px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:CranachAlbrechtBrandenburg.jpg|50x50px|verweis=Bistum Mainz]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_12" style="position:absolute; top: 850px; left:250px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of the Archbishopric of Mainz (1250).svg|50x50px|verweis=Mainzer Rad]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_13" style="position:absolute; top: 850px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Kirchenprovinz Mainz.jpg|50x50px|verweis=Geschichte des Bistums Mainz]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_14" style="position:absolute; top: 850px; left:150px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Macke1.jpg|50x50px|verweis=Franz Konrad Macké]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_15" style="position:absolute; top: 800px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:St andre.png|50x50px|verweis=Jeanbon St. André]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_16" style="position:absolute; top: 750px; left:550px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Schoenborner-Hof.jpg|50x50px|verweis=Fritz Arens]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_17" style="position:absolute; top: 800px; left:550px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of Mainz-Gonsenheim.svg|50x50px|verweis=Mainz-Gonsenheim]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_18" style="position:absolute; top: 750px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of Mainz-Ebersheim.svg|50x50px|verweis=Mainz-Ebersheim]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_19" style="position:absolute; top: 750px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of Mainz-2008 new.svg|50x50px|verweis=Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_20" style="position:absolute; top: 800px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png|50x50px|verweis=Datei:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_21" style="position:absolute; top: 800px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Wiesbaden.svg|50x50px|verweis=Wiesbaden]]</div><br />
<div id="JD_2" style="position:absolute; top:650px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:SpamInACan.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:LKD/Trauer]]</div><br />
<div id="NobbiP" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #000000; top:1200px; left:150px; overflow:hidden;">[[Datei:Steinheimer Urmensch Schaedel.jpg|50x50px|verweis=Homo steinheimensis]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_22" style="position:absolute; top: 700px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Birsteiner Schloss alte Ansicht kleiner.jpg|50x50px|verweis=Anton Praetorius]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_23" style="position:absolute; top: 650px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Skyline Frankfurt am Main.jpg|50x50px|verweis=Frankfurt am Main]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_24" style="position:absolute; top: 750px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Höchst.png|50x50px|verweis=Frankfurt-Höchst]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_25" style="position:absolute; top: 600px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Rodgau.png|50x50px|verweis=Rodgau]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_26" style="position:absolute; top: 700px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Fischbach Wappen.svg|50x50px|verweis=Fischbach (Taunus)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_27" style="position:absolute; top: 750px; left:750px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:MJL Altes Rathaus 1.jpg|50x50px|verweis=Kelkheim-Münster]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_28" style="position:absolute; top: 750px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Niedernhausen.png|50x50px|verweis=Niedernhausen]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_29" style="position:absolute; top: 700px; left:750px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurter Mainbruecken.jpg|50x50px|verweis=Main]]</div><br />
<div id="Abstinent" style="position:absolute; top: 1100px; left:150px; padding: 0px; border: 1px solid black; width:48px; height:48px; overflow:hidden; background-color:white;">[[Datei:Sock_Puppet_Star.gif|48x48px|verweis=Wikipedia:Sockenpuppe|alt=Ich bin eine Sockenpuppe]]</div><br />
<div id="Tmv23_XI" style="position:absolute; top: 1200px; left:200px; width:48px; height:48px; overflow:hidden; border: 1px solid #000000; ">[[Datei:HausNikolaus.svg|48x48px|verweis=Dr. House]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_30" style="position:absolute; top: 850px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mk Rathaus Buchgasse-3.jpg|50x50px|verweis=Kornmarkt (Frankfurt)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_31" style="position:absolute; top: 850px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Dom-ffm002.jpg|50x50px|verweis=Alte Brücke (Frankfurt am Main)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_32" style="position:absolute; top: 850px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurter Dom Eiserner Steg.jpg|50x50px|verweis=Kaiserdom St. Bartholomäus]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_33" style="position:absolute; top: 900px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Paulskirche-Ansicht vom Maintower.jpg|50x50px|verweis=Frankfurter Paulskirche]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_34" style="position:absolute; top: 900px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Katharinenkirche-Ansicht von der Grossen Eschenheimer Strasse-20100808.jpg|50x50px|verweis=Katharinenkirche (Frankfurt)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_35" style="position:absolute; top: 900px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Leonhardskirche-Ansicht vom Eisernen Steg-Gegenwart.jpg|50x50px|verweis=Leonhardskirche (Frankfurt)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_36" style="position:absolute; top: 950px; left:0px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Grosser Engel-Ansicht vom Roemerberg-20091014.jpg|50x50px|verweis=Großer und Kleiner Engel]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_37" style="position:absolute; top: 950px; left:50px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Steinernes-Haus von Suedosten-20110705.jpg|50x50px|verweis=Steinernes Haus (Frankfurt)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_38" style="position:absolute; top: 950px; left:150px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Palais Thurn und Taxis Modell.jpg|50x50px|verweis=Palais Thurn und Taxis]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_39" style="position:absolute; top: 950px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt hbf 01.jpg|50x50px|verweis=Frankfurt (Main) Hauptbahnhof]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_40" style="position:absolute; top: 950px; left:250px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Poelzigbau2.jpg|50x50px|verweis=I.G.-Farben-Haus]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_41" style="position:absolute; top: 1015px; left:150px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Saalhof-Ansicht vom Eisernen Steg.jpg|50x50px|verweis=Saalhof]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_42" style="position:absolute; top: 1000px; left:100px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wiesbaden Hessische Landtag.jpg|50x50px|verweis=Stadtschloss Wiesbaden]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_43" style="position:absolute; top: 985px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Faber1552-Komplett.jpg|50x50px|verweis=Frankfurter Stadtbefestigung]]</div><br />
<div id="SirJames_4" style="position:absolute; width:50px; height:48px; padding:2px 0 0 0; top:950px; left:350px; overflow:hidden;">[[Datei:Map of La Gomera.jpg|50x48px|alt=Kartenwerkstatt|verweis=http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kartenwerkstatt]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_44" style="position:absolute; top: 950px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:S-Bahn Rhein Main Map.png|50x50px|verweis=S-Bahn Rhein-Main]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_45" style="position:absolute; top: 950px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mainz-tw93.jpg|50x50px|verweis=Mainzer Straßenbahn]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_46" style="position:absolute; top: 950px; left:500px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wormser Hauptbahnhof- von Siegfriedstraße aus 4.5.2009.JPG|50x50px|verweis=Worms Hauptbahnhof]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_47" style="position:absolute; top: 950px; left:550px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Lieschen K-Wagen 108 Riedhof 28052007.JPG|50x50px|verweis=Straßenbahn Frankfurt am Main]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_48" style="position:absolute; top: 950px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Carl Theodor Reiffenstein-FFMU1850-197-Fuersteneck.jpg|50x50px|verweis=Haus Fürsteneck]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_49" style="position:absolute; top: 950px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Altstadt-Goldene Waage.jpg|50x50px|verweis=Haus zur Goldenen Waage]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_50" style="position:absolute; top: 950px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:U-bahn in frankfurt.png|50x50px|verweis=U-Bahn Frankfurt]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_51" style="position:absolute; top: 1000px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Lichtenstein-1910.jpg|50x50px|verweis=Haus Lichtenstein]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_52" style="position:absolute; top: 1050px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Carl Theodor Reiffenstein-FFMU1850-149-Huehnermarkt Haus Tante Melber.jpg|50x50px|verweis=Haus zum Esslinger]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_53" style="position:absolute; top: 1100px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt_Am_Main-Das_Schoenemannsche_Haus_auf_dem_Grossen_Kornmarkt-Reiffenstein-1853.jpg|50x50px|verweis=Große Stalburg]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_54" style="position:absolute; top: 1150px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Judengasse 1868.jpg|50x50px|verweis=Frankfurter Judengasse]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_55" style="position:absolute; top: 1200px; left:300px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Neckermann Logo.svg|50x50px|verweis=Neckermann (Versandhandel)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_56" style="position:absolute; top: 1000px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Hoechst am Main 1625 Daniel Meisner.jpg|50x50px|verweis=Geschichte von Höchst am Main]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_57" style="position:absolute; top: 1050px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mk Frankfurt Merian Stadtansicht.jpg|50x50px|verweis=Geschichte von Frankfurt am Main]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_58" style="position:absolute; top: 1000px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Kastell Biriciana (Weißenburg in Bayern).jpg|50x50px|verweis=Obergermanisch-Raetischer Limes]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_59" style="position:absolute; top: 1050px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Nida Heddernheim Karte.png|50x50px|verweis=Nida (römische Stadt)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_60" style="position:absolute; top: 1100px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Nationalversammlung.jpg|50x50px|verweis=Frankfurter Nationalversammlung]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_61" style="position:absolute; top: 1150px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Flagge der Freien Stadt Frankfurt.png|50x50px|verweis=Freie Stadt Frankfurt]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_62" style="position:absolute; top: 1050px; left:550px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:PferdestallFrankfurt.jpg|50x50px|verweis=Frankfurter Häuserkampf]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_63" style="position:absolute; top: 1000px; left:500px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Ziehenschule 2-JD.jpg|50x50px|verweis=Ziehenschule]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_64" style="position:absolute; top: 1150px; left:500px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Folder-saved-search.svg|50x50px|verweis=Spezial:Zufällige_Seite|Überraschung!]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_65" style="position:absolute; top: 1050px; left:100px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Verwaltungsgebäude FBG.JPG|50x50px|verweis=Forschungsanstalt Geisenheim]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_66" style="position:absolute; top: 1100px; left:100px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Merian Maria Sibylla 1647-1717.jpg|50x50px|verweis=Maria Sibylla Merian]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_67" style="position:absolute; top: 1060px; left:203px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mk Frankfurt Gallusanlage.jpg|50x50px|verweis=Oper Frankfurt]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_68" style="position:absolute; top: 1000px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Stöwer Titanic.jpg|50x50px|verweis=Liste der Katastrophen der Seefahrt|der längste (im Moment;-)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_69" style="position:absolute; top: 1050px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mainz-Weihnachtspyramide.JPG|50x50px|verweis=Mainzer Weihnachtsmarkt]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_70" style="position:absolute; top: 1050px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Domturm.jpg|50x50px|verweis=Frankfurter Stadtgeläute]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_71" style="position:absolute; top: 1100px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:European Central Bank 041107.jpg|50x50px|verweis=Europäische Zentralbank]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_72" style="position:absolute; top: 1100px; left:300px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Hoechst Logo.svg|50x50px|verweis=Hoechst]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_73" style="position:absolute; top: 1100px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:U-Bahn Frankfurt Station Schweizer Platz.JPG|50x50px|verweis=U-Bahn-Strecke A (Frankfurt)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_74" style="position:absolute; top: 1100px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Sound-icon.svg|50x50px|verweis=Portal:Gesprochene Wikipedia|]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_75" style="position:absolute; top: 1150px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;"></div><br />
<div id="Jivee_Blau_76" style="position:absolute; top: 1150px; left:300px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:BrugweckStadion.jpg|50x50px|verweis=Stadion am Bruchweg]]</div><br />
<div id="NatiSythen_5" style="position:absolute; top: 1150px; left:250px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Abejita.PNG|50x50px|verweis=Wikipedia:BIENE|WikiProjekt BIENE (Barrierefreies Internet Eröffnet Neue Einsichten)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_77" style="position:absolute; top: 1150px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;"></div><br />
<div id="IKAl11" style="position:absolute; top: 980px; left:150px; width:50px; height:32px; padding:0px; border:1px solid #666666;">[[Datei:Flag of Steiermark.svg|50x50px|verweis=Steiermark]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_78" style="position:absolute; top: 1200px; left:250px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Twintowers of Deutsche Bank Headquarter in Frankfurt a.M..jpg|50x50px|verweis=Deutsche Bank]]</div><br />
<div id="Avarim_1" style="position:absolute; top: 1014px; left:200px; width:50px; height:30px; padding:0px; border:0px solid #666666;">[[Datei:Wappen_Regensburg.svg|45x45px|verweis=Regensburg]]</div><br />
<div id="Avarim_2" style="position:absolute; top: 410px; left:50px; width:50px; height:30px; padding:0px; border:0px solid #666666;">[[Datei:LSHTM_library.JPG|45x45px|verweis=London School of Hygiene and Tropical Medicine]]</div><br />
<!-- hier oben drüber bitte --><br />
</div></onlyinclude><br />
<br />
== Lizenzen ==<br />
Eine Auflistung der verwendeten Bilder mit Links auf die Dateibeschreibungsseiten, die die Lizenzinformationen enthalten, ist unter [[/Dateien]] verfügbar. Die Liste wird regelmäßig durch einen [[Bot]] aktualisiert.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[commons:Commons:Press releases/1M/de|Einmillionste Datei nun auf Wikimedia Commons; Logo-Mosaik]] (30. November 2006)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Gemeinschaft|Eine-Million-Artikel-Seite]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Eine-Million-Artikel-Seite/Dateien&diff=118249885
Wikipedia:Eine-Million-Artikel-Seite/Dateien
2013-05-06T13:11:13Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Leontochir fluorescence.jpg → File:Leontochir florescence.jpg Reverting. Not misspelled.</p>
<hr />
<div>{|<br />
|-<br />
|[[Datei:1. FC Magdeburg.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:1. FC Magdeburg.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:10-power-6.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:10-power-6.svg]]<br />
|-<br />
|||[[:Datei:Alemania 2009 uem.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:2007 07 01 wm zug 1954.ogg|20x20px|left]]||[[:Datei:2007 07 01 wm zug 1954.ogg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:40x40.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:40x40.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:98-animate.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:98-animate.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Abejita.PNG|20x20px|left]]||[[:Datei:Abejita.PNG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Absolute Palais des Rohan 01 retouched.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Absolute Palais des Rohan 01 retouched.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Actual Sibiu CoA.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Actual Sibiu CoA.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Adansonia digitata Baobab.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Adansonia digitata Baobab.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Altenbeken-Viadukt Night.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Altenbeken-Viadukt Night.jpg]]<br />
|-e<br />
|[[Datei:Amnesty International (logo).jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Amnesty International (logo).jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Anime-Studio-3D-Text-Example.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Anime-Studio-3D-Text-Example.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Answer to Life.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Answer to Life.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Apelt Grabmal.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Apelt Grabmal.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ardi.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Ardi.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Armoiries Famille Hohenstaufen.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Armoiries Famille Hohenstaufen.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Arnold Bode Briefmarke einzeln.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Arnold Bode Briefmarke einzeln.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Art Thingywingy.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Art Thingywingy.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Artikelmarathon Grafik 3.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Artikelmarathon Grafik 3.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:At sign old computer style.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:At sign old computer style.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Atari 800XL Plain White.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Atari 800XL Plain White.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:AugeRe klein.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:AugeRe klein.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Basiliuskathedrale.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Basiliuskathedrale.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Beethoven.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Beethoven.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Begonia x tuberhybrida 1005Pink1.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Begonia x tuberhybrida 1005Pink1.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Bena bicolorana01.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Bena bicolorana01.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Berlin Olympiastadion during footballmatch herta bsc berlin vs borussia dortmund 02 20070421.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Berlin Olympiastadion during footballmatch herta bsc berlin vs borussia dortmund 02 20070421.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Biberbaer 01.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Biberbaer 01.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Biene 88a-crop.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Biene 88a-crop.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Billabong.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Billabong.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Birsteiner Schloss alte Ansicht kleiner.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Birsteiner Schloss alte Ansicht kleiner.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Bishounen Oranges.jpeg|20x20px|left]]||[[:Datei:Bishounen Oranges.jpeg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Blue ribbon.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Blue ribbon.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Borussia Dortmund logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Bradypus.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Bradypus.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Brandschutzventil.PNG|20x20px|left]]||[[:Datei:Brandschutzventil.PNG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Bromine vial in acrylic cube.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Bromine vial in acrylic cube.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Pieter Bruegel the Elder - The Tower of Babel (Vienna) - Google Art Project - edited.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Pieter Bruegel the Elder - The Tower of Babel (Vienna) - Google Art Project - edited.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:BrugweckStadion.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:BrugweckStadion.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Buddhist hell.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Buddhist hell.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F057884-0009, Willy Brandt.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F057884-0009, Willy Brandt.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-10447, Albert Einstein.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Bundesarchiv Bild 102-10447, Albert Einstein.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Button IP.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Button IP.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Button link.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Button link.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:CVJM.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:CVJM.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Cacao-pod-k4636-14.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Cacao-pod-k4636-14.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Carolus Linnaeus (cleaned up version).jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Carolus Linnaeus (cleaned up version).jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Caught.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Caught.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Charles Darwin.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Charles Darwin.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Chinesische.Zahl.Zehn.zweiHaende.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Chinesische.Zahl.Zehn.zweiHaende.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Circle-A red.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Circle-A red.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of Sankt Pölten.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of Sankt Pölten.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms Wilhelmshaven 1948.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms Wilhelmshaven 1948.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms of Baden.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms of Baden.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms of East Germany.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms of East Germany.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms of Mainz-2008 new.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms of Mainz-2008 new.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms of Mainz-Ebersheim.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms of Mainz-Ebersheim.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms of Mainz-Gonsenheim.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms of Mainz-Gonsenheim.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms of the Archbishopric of Mainz (1250).svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms of the Archbishopric of Mainz (1250).svg]]<br />
|-<br />
|||[[:Datei:Commerzbank-Arena-Luftbild.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Commons logo optimized.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Commons logo optimized.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Confusion of Tongues.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Confusion of Tongues.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Copper sulfate.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Copper sulfate.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:CranachAlbrechtBrandenburg.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:CranachAlbrechtBrandenburg.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Cu-Scheibe.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Cu-Scheibe.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:DVB-1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:DVB-1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Dawn Burrell at the 2000 Olympic games in Sydney.JPEG|20x20px|left]]||[[:Datei:Dawn Burrell at the 2000 Olympic games in Sydney.JPEG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Dean Franklin - 06.04.03 Mount Rushmore Monument (by-sa)-2 new.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Dean Franklin - 06.04.03 Mount Rushmore Monument (by-sa)-2 new.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Disambig-dark.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Disambig-dark.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Disambiguation-evangelism.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Disambiguation-evangelism.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Dom-ffm002.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Dom-ffm002.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Dom zu paderborn1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Dom zu paderborn1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Domestic servant ironing.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Domestic servant ironing.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Droste-wikipedia.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Droste-wikipedia.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Druide 40x40 (icon).gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Druide 40x40 (icon).gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Duep-Logo 2009-05.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Duep-Logo 2009-05.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Eilean Donan castle - 140mm.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Eilean Donan castle - 140mm.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Einstein1921 by F Schmutzer 2.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Einstein1921 by F Schmutzer 2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Eintracht Frankfurt Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Eintracht Frankfurt Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ekohaus1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Ekohaus1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Elizabeth Blackburn 2009-01.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Elizabeth Blackburn 2009-01.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Emblem-question-red.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Emblem-question-red.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Emden stadtwappen.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Emden stadtwappen.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Emmerich am Rhein-Wappen.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Emmerich am Rhein-Wappen.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:European Central Bank 041107.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:European Central Bank 041107.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Exquisite-trashcan full gold.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Exquisite-trashcan full gold.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:FC-Ingolstadt logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:FC-Ingolstadt logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:FC Sachsen Leipzig 2006.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:FC Sachsen Leipzig 2006.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:FC Schalke 04 Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:FC Schalke 04 Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:FIS.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:FIS.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:FSV Mainz 05 Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:FSV Mainz 05 Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Fahrrad aus Zusatzzeichen 1000-32.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Fahrrad aus Zusatzzeichen 1000-32.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Fail Barnstar.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Fail Barnstar.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Fairytale Trash Info.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Fairytale Trash Info.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Federer 2007 cropped.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Federer 2007 cropped.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Fire-animation.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Fire-animation.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Fischbach Wappen.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Fischbach Wappen.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of Austria (state).svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of Austria (state).svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of East Frisia.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of East Frisia.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of East Timor.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of East Timor.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of Iceland.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of Iceland.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of Norway.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of Norway.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of Steiermark.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of Steiermark.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of Sweden.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of Sweden.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of Switzerland.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of Switzerland.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of the Australian Aborigines.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of the Australian Aborigines.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of the Czech Republic.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of the Czech Republic.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flagge der Freien Stadt Frankfurt.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Flagge der Freien Stadt Frankfurt.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Folder-saved-search.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Folder-saved-search.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Football Pallo valmiina-cropped.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Football Pallo valmiina-cropped.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Altstadt-Goldene Waage.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Altstadt-Goldene Waage.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Faber1552-Komplett.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Faber1552-Komplett.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt_Am_Main-Das_Schoenemannsche_Haus_auf_dem_Grossen_Kornmarkt-Reiffenstein-1853.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Grosse Stalburg-Reiffenstein-1893.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Grosser Engel-Ansicht vom Roemerberg-20091014.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Grosser Engel-Ansicht vom Roemerberg-20091014.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Carl Theodor Reiffenstein-FFMU1850-197-Fuersteneck.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Carl Theodor Reiffenstein-FFMU1850-197-Fuersteneck.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Carl Theodor Reiffenstein-FFMU1850-149-Huehnermarkt Haus Tante Melber.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Carl Theodor Reiffenstein-FFMU1850-149-Huehnermarkt Haus Tante Melber.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Leonhardskirche-Ansicht vom Eisernen Steg-Gegenwart.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Leonhardskirche-Ansicht vom Eisernen Steg-Gegenwart.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Lichtenstein-1910.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Lichtenstein-1910.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Paulskirche-Ansicht vom Maintower.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Paulskirche-Ansicht vom Maintower.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Steinernes-Haus von Suedosten-20110705.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Roemer-Steinernes Haus2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Saalhof-Ansicht vom Eisernen Steg.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Saalhof-Ansicht vom Eisernen Steg.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Domturm.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Domturm.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Judengasse 1868.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Judengasse 1868.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt hbf 01.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt hbf 01.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurter Dom Eiserner Steg.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurter Dom Eiserner Steg.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurter Mainbruecken.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurter Mainbruecken.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Fremont Street 03.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Fremont Street 03.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Friday, the 13th in a Kalender.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Friday, the 13th in a Kalender.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Funchal, Monte - Wisteria sinensis (Chinesischer Blauregen) IMG 1926.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Funchal, Monte - Wisteria sinensis (Chinesischer Blauregen) IMG 1926.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:GM 103 at Railfair.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:GM 103 at Railfair.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Geomag-Gebilde.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Geomag-Gebilde.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Georg Friedrich Händel.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Georg Friedrich Händel.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Gesamtansicht Favorite.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Gesamtansicht Favorite.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Glider.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Glider.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Gnome-globe.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Gnome-globe.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Golden ratio - Pentagram.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Golden ratio - Pentagram.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Goldenwiki 2.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Goldenwiki 2.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Golf Swing Animation.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Golf Swing Animation.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Greuze Portrait of Diderot.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Greuze Portrait of Diderot.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Gthumb.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Gthumb.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:HSV-Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:HSV-Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Hafentor in Emden.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Hafentor in Emden.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Hand11 koeln.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Hand11 koeln.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Handball 07.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Handball 07.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Handel - messiah - 44 hallelujah.ogg|20x20px|left]]||[[:Datei:Handel - messiah - 44 hallelujah.ogg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Hans Bug01.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Hans Bug01.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Happy smiley face.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Happy smiley face.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Harold Brodkey-New Yorker.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Harold Brodkey-New Yorker.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Haselnuss.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Haselnuss.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:HausNikolaus.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:HausNikolaus.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Hazard C.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Hazard C.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Heidi und Geissenpeter im Heidihaus in Maienfeld (Graubunden).jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Heidi und Geissenpeter im Heidihaus in Maienfeld (Graubunden).jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Heiligtum Mainz1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Heiligtum Mainz1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Herb Polski.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Herb Polski.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:High Moon.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:High Moon.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Hoechst Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Hoechst Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Hoechst am Main 1625 Daniel Meisner.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Hoechst am Main 1625 Daniel Meisner.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:IPA Unicode 0x00E7.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:IPA Unicode 0x00E7.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Inbus-Schraube.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Inbus-Schraube.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:IndianSummerSauerland.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:IndianSummerSauerland.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:InitialeGrafschaft.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:InitialeGrafschaft.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:InulaBritannicaFlower.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:InulaBritannicaFlower.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Isar Müllersche Volksbad2.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Isar Müllersche Volksbad2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Jan-Wellem-Reiterstandbild mit Schnee auf dem Marktplatz in Duesseldorf-Altstadt, von Suedosten.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Jan-Wellem-Reiterstandbild mit Schnee auf dem Marktplatz in Duesseldorf-Altstadt, von Suedosten.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Janis Joplin.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Janis Joplin.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Joshua A Norton.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Joshua A Norton.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Jupitersaeule.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Jupitersaeule.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kaiser Wilhelm-Denkmal - ohne Rand.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kaiser Wilhelm-Denkmal - ohne Rand.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kant Erkenntnis.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kant Erkenntnis.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kastell Biriciana (Weißenburg in Bayern).jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kastell Biriciana (Weißenburg in Bayern).jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Katharinenkirche-Ansicht von der Grossen Eschenheimer Strasse-20100808.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Katharinenkirche-Ansicht von der Grossen Eschenheimer Strasse-20100808.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Katowice Herb.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Katowice Herb.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kirchenprovinz Mainz.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kirchenprovinz Mainz.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kleine Ethik.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Kleine Ethik.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kloster Marienfeld Gesamtanlage.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kloster Marienfeld Gesamtanlage.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Knonaueramt-wappen.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Knonaueramt-wappen.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kong-Berge 1882.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kong-Berge 1882.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kraziai COA.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Kraziai COA.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kreuz des Aggenstein.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kreuz des Aggenstein.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kriddl.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kriddl.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:LICHTART Celle Logo.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:LICHTART Celle Logo.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:LSHTM library.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:LSHTM library.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Landsvale.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Landsvale.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Landtag Hannover Making of DSCF7309.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Landtag Hannover Making of DSCF7309.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Lateral orbit nerves chngd.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Lateral orbit nerves chngd.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Lausitz map 18thC.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Lausitz map 18thC.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Leontochir florescence.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Leontochir florescence.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Lieschen K-Wagen 108 Riedhof 28052007.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Lieschen K-Wagen 108 Riedhof 28052007.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Lightnings sequence 2 animation.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Lightnings sequence 2 animation.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo Kickers Offenbach.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Logo Kickers Offenbach.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo The Simpsons.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Logo The Simpsons.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo University of Heidelberg.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Logo University of Heidelberg.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Long s.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Long s.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Lower wisdom tooth.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Lower wisdom tooth.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Lämpel.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Lämpel.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:M47.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:M47.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:MJL Altes Rathaus 1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:MJL Altes Rathaus 1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Macke1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Macke1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mainz-Weihnachtspyramide.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Mainz-Weihnachtspyramide.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mainz-tw93.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mainz-tw93.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mainz BlickzumRhein 1890.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mainz BlickzumRhein 1890.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mainzer Dom Ostfassade.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mainzer Dom Ostfassade.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mainzer Freiheitsprivileg.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mainzer Freiheitsprivileg.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Map of La Gomera.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Map of La Gomera.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mediawiki-logo.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Mediawiki-logo.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Meerkatmascotfull.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Meerkatmascotfull.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mellifont Abbey Ireland Chapter House Doorway 1755.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mellifont Abbey Ireland Chapter House Doorway 1755.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Merian Maria Sibylla 1647-1717.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Merian Maria Sibylla 1647-1717.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Metal music stub icon.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Metal music stub icon.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mischlingshund 71a.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mischlingshund 71a.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mittelhessen.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Mittelhessen.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mittelrheintal Briefmarke.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mittelrheintal Briefmarke.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mk Frankfurt Gallusanlage.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mk Frankfurt Gallusanlage.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mk Frankfurt Merian Stadtansicht.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mk Frankfurt Merian Stadtansicht.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mk Rathaus Buchgasse-3.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mk Rathaus Buchgasse-3.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mogontiacum Plan.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mogontiacum Plan.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Molana Priory Choir N 2007 08 07.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Molana Priory Choir N 2007 08 07.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mosmetro.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mosmetro.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Museumkp03.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Museumkp03.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Muskateller.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Muskateller.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Muybridge horse jumping animated.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Muybridge horse jumping animated.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:My day at wikipedia.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:My day at wikipedia.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mülheim Aquarius RIKInfoschilder02.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mülheim Aquarius RIKInfoschilder02.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:NK-ANIMA.GIF|20x20px|left]]||[[:Datei:NK-ANIMA.GIF]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Nationalversammlung.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Nationalversammlung.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Naturschutzgebiet.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Naturschutzgebiet.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Neckermann Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Neckermann Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Negro.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Negro.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Newton-lplane-Mandelbrot-smooth.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Newton-lplane-Mandelbrot-smooth.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Nida Heddernheim Karte.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Nida Heddernheim Karte.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Niederländische Fußballnationalmannschaft Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Niederländische Fußballnationalmannschaft Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Nobelpreis gold logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Nobelpreis gold logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Nuclear fireball white background.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Nuclear fireball white background.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:OTRS Wikimedia.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:OTRS Wikimedia.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Old Main, Vassar College, no distortion.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Old Main, Vassar College, no distortion.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Old book bindings.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Old book bindings.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Otto Waalkes 4493.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Otto Waalkes 4493.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:POL gmina Ożarowice COA.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:POL gmina Ożarowice COA.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:POL Łódź COA.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:POL Łódź COA.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:PacmanAwesome.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:PacmanAwesome.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Palais Thurn und Taxis Modell.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Palais Thurn und Taxis Modell.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Parallelmodem-animiert.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Parallelmodem-animiert.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Paris m 1 jms.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Paris m 1 jms.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Patent-Motorwagen Nr.1 Benz 2.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Patent-Motorwagen Nr.1 Benz 2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Peanuts with skin.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Peanuts with skin.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Pentdod gruen neu anim.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Pentdod gruen neu anim.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:People icon.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:People icon.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Percy-MacKaye-Alwyn-Genthe.jpeg|20x20px|left]]||[[:Datei:Percy-MacKaye-Alwyn-Genthe.jpeg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Pergamon Museum Berlin 2007112.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Pergamon Museum Berlin 2007112.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:PferdestallFrankfurt.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:PferdestallFrankfurt.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Pholcus.phalangioides.6909.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Pholcus.phalangioides.6909.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Photinus pyralis Firefly glowing.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Photinus pyralis Firefly glowing.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Pinkrose3800ppx 7.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Pinkrose3800ppx 7.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Poelzigbau2.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Poelzigbau2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Poinsettia 2.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Poinsettia 2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Polenabzeichen hnf.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Polenabzeichen hnf.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Powder Coating Spraying.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Powder Coating Spraying.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:QSicon öde.png|20x20px|left]]||[[:Datei:QSicon öde.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Qsicon Exzellent.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Qsicon informativ.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Qsicon informativ.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Quartz, Tibet.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Quartz, Tibet.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Railway station Puchenau-West (DFdB).JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Railway station Puchenau-West (DFdB).JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ratingen Im Roten Hahn 2009 01.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Ratingen Im Roten Hahn 2009 01.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Rebell at 13x13.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Rebell at 13x13.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Red Ribbon.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Red Ribbon.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2009 (2).jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2009 (2).jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Rembrandt_van_Rijn-De_Nachtwacht-1642.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Rembrandt van Rijn-De Nachtwacht-1642.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Rheinhessen Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Rheinhessen Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Roberto Saviano retouched.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Roberto Saviano retouched.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Rochlitz coa.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Rochlitz coa.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:RomanAbacusRecon.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:RomanAbacusRecon.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:RomanB-01.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:RomanB-01.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:RomanIcarus.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:RomanIcarus.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:RomanS-01.png|20x20px|left]]||[[:Datei:RomanS-01.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:S-Bahn Rhein Main Map.png|20x20px|left]]||[[:Datei:S-Bahn Rhein Main Map.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:SMirC-congrats.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:SMirC-congrats.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:SR Maillot ann.50.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:SR Maillot ann.50.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:SVG-Logo2.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:SVG-Logo2.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:SchWett Kl 2a.png|20x20px|left]]||[[:Datei:SchWett Kl 2a.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Schloss Neu-Wartenburg.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Schloss Neu-Wartenburg.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Schneckenliebe2.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Schneckenliebe2.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Schoenborner-Hof.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Schoenborner-Hof.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Schritttempo.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Schritttempo.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Schwarzer Einser.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Schwarzer Einser.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Sciences humaines.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Sciences humaines.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Scrabble-tile.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Scrabble-tile.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Sebastian Schipper.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Sebastian Schipper.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Shuttle Patch.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Shuttle Patch.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Siebenburger Sachsen.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Siebenburger Sachsen.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Sinnbild LKW mit Anhänger.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Sinnbild LKW mit Anhänger.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Sizilienportalvorschlag links.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Sizilienportalvorschlag links.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Skull and crossbones.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Skull and crossbones.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Skyline Frankfurt am Main.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Skyline Frankfurt am Main.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Sock Puppet Star.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Sock Puppet Star.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Solid white bordered.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Solid white bordered.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Sound-icon.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Sound-icon.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:SpamInACan.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:SpamInACan.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:St andre.png|20x20px|left]]||[[:Datei:St andre.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stadtwappen Freiberg (Sachsen).png|20x20px|left]]||[[:Datei:Stadtwappen Freiberg (Sachsen).png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stadtwappen der kreisfreien Stadt Düsseldorf.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Stadtwappen der kreisfreien Stadt Düsseldorf.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Startender Schwan cropped.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Startender Schwan cropped.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Steinheimer Urmensch Schaedel.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Steinheimer Urmensch Schaedel.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stempel Grenzabfertigung Berlin Bahnhof Friedrichstrasse im westdeutschen Reisepass.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Stempel Grenzabfertigung Berlin Bahnhof Friedrichstrasse im westdeutschen Reisepass.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stop question.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Stop question.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stubkreise 01-10-06.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Stubkreise 01-10-06.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stuttgarter Kickers Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Stuttgarter Kickers Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stöwer Titanic.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Stöwer Titanic.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Suonatore jazz-perwiki.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Suonatore jazz-perwiki.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Superman Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Superman Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Supernumerary rainbow 03 contrast.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Supernumerary rainbow 03 contrast.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Supersonciammo2.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Supersonciammo2.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Surb Amenaprkitch.jpeg|20x20px|left]]||[[:Datei:Surb Amenaprkitch.jpeg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Svine flu endangered.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Svine flu endangered.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Talk page icon crystal.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Talk page icon crystal.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Templatetools.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Templatetools.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Tesseract.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Tesseract.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Tetradrachm Attica 449-404 BC cropped.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Tetradrachm Attica 449-404 BC cropped.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Theodor Mommsen 02.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Theodor Mommsen 02.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Tiara.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Tiara.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Tica helectites.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Tica helectites.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Times Redaktion.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Times Redaktion.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Titan-crystal bar.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Titan-crystal bar.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Toronto Skyline HDR Fusion.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Toronto Skyline HDR Fusion.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Trio gross.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Trio gross.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Triskelion points black outer-square.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Triskelion points black outer-square.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Tux.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Tux.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Twintowers of Deutsche Bank Headquarter in Frankfurt a.M..jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Twintowers of Deutsche Bank Headquarter in Frankfurt a.M..jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:U-Bahn.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:U-Bahn.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:U-Bahn Frankfurt Station Schweizer Platz.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:U-Bahn Frankfurt Station Schweizer Platz.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:U-bahn in frankfurt.png|20x20px|left]]||[[:Datei:U-bahn in frankfurt.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Uluru Australia(1).jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Uluru Australia(1).jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ursus maritimus Steve Amstrup.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Ursus maritimus Steve Amstrup.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Usairways a330-300 n278ay arp.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Usairways a330-300 n278ay arp.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:User -jkb- some years ago.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:User -jkb- some years ago.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Verwaltungsgebäude FBG.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Verwaltungsgebäude FBG.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:VictorVPhonograph.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:VictorVPhonograph.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Viola guestphalica 03.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Viola guestphalica 03.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Vittina coromandeliana 1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Vittina coromandeliana 1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Vorarlberg CoA.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Vorarlberg CoA.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Vulcan.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Vulcan.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Waldschloesschen 060521 2.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Waldschloesschen 060521 2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Berlin Tempelhof-Schoeneberg Friedenau.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Berlin Tempelhof-Schoeneberg Friedenau.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Gerresheim.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Gerresheim.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Höchst.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Höchst.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Koeln.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Koeln.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Memmingen.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Memmingen.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Niedernhausen.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Niedernhausen.png]]<br />
|-<br />
|||[[:Datei:Wappen Norderney.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Regensburg.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Regensburg.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Rodgau.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Rodgau.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Schwerin.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Schwerin.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Thalkleinich.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Thalkleinich.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Waadt matt.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Waadt matt.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Weinsberg.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Weinsberg.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Wiesbaden.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Wiesbaden.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen der Gemeinde Verl.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen der Gemeinde Verl.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen eilenburg.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen eilenburg.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen freital.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen freital.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Weizenbier.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Weizenbier.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wiesbaden Hessische Landtag.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wiesbaden Hessische Landtag.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:WikiSnacks.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:WikiSnacks.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wikipedia-Limesprojekt-Logo.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wikipedia-Limesprojekt-Logo.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wikipedia-PND-Logo.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wikipedia-PND-Logo.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wikipedia-T-shirt.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wikipedia-T-shirt.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wikipedia-de-ErsteMillion.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wikipedia-de-ErsteMillion.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wikisource-logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wikisource-logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wilson American football.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wilson American football.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wormser Hauptbahnhof- von Siegfriedstraße aus 4.5.2009.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Wormser Hauptbahnhof- von Siegfriedstraße aus 4.5.2009.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wouters schouten haarlem.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wouters schouten haarlem.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:WuseligCommons.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:WuseligCommons.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Zeichen 310.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Zeichen 310.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Zeichen 376.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Zeichen 376.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ziehenschule 2-JD.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Ziehenschule 2-JD.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Zwobot.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Zwobot.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ägyptisches Museum Leipzig 032.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Ägyptisches Museum Leipzig 032.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Édoaurd Manet - Effet de neige à Petit–Montrouge.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Édoaurd Manet - Effet de neige à Petit–Montrouge.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Степан-Писахов-R.Charles.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Степан-Писахов-R.Charles.jpg]]<br />
|}</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst/Diskussionsarchiv/2009/Februar&diff=118249883
Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2009/Februar
2013-05-06T13:11:11Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Leontochir fluorescence.jpg → File:Leontochir florescence.jpg Reverting. Not misspelled.</p>
<hr />
<div>{{Archiv}}<br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[United Nations Detention Unit]] (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Scheveningse gevangenis 001.jpg|110px|Der Eingang der ''Penitentiaire Inrichting Haaglanden'', in der sich die United Nations Detention Unit befindet]]</div><br />
<br />
* In der [[United Nations Detention Unit]] sind Personen inhaftiert, die wegen Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen angeklagt sind.<br />
<br />
Bei diesem Artikel war ich von der Verfügbarkeit guten Bildmaterials positiv überrascht. -- [[Benutzer:UW|Uwe]] 01:45, 1. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist nun für Donnerstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:31, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
:: Sollten die Sustantive hinter „wegen“ nicht besser im Genitiv stehen? --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 01:44, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
:::''[[Genitiv#Genitiv bei Präpositionen|Bei gängigen Präpositionen wie z. B. wegen oder während wird der Genitiv in der Umgangssprache zunehmend durch den Dativ ersetzt]]'' - was aber gar nicht meine Absicht war. Ich dachte, ich hätte bei Völkermord das s angehängt, habe aber wohl zu früh aufs Knöpfchen gedrückt... Die Verbrechen betrachte ich als Pluralformen (keine Anhnung wie geläufig es ist, von ''dem Kriegsverbrechen'' zu sprechen). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:20, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
:::: So klingt es richtig. Die Verbrechen ohne Artikel fasse ich auch als Plural auf. Danke --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 11:32, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:31, 4. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Edwin Augustus Stevens]] (2. Februar) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"><br />
[[Datei:Stevens Battery 1874.jpg|110px|Stevens Battery, Ausstattung 1874]]</div><br />
* Der Ingenieur [[Edwin Augustus Stevens]] konstruierte 1844 das erste Panzerschiff für die United States Navy, die ''Stevens Battery''<br />
<br />
Als Bild käme auch das Porträt des Erfinders in Frage, siehe Artikel. --[[Benutzer:Frau Tuna|Frau Tuna]] 17:02, 2. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist nun für Donnerstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:32, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:32, 4. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== (Eigen-)Vorschlag: [[He lücht]] (21. Januar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Barkasseglp.JPG|110px|Hamburger Hafenbarkasse auf der Norderelbe.]]</div><br />
* [[He lücht]] (hochdeutsch ''Er lügt'') ist die in Hamburg übliche Bezeichnung für Barkassen- und Fremdenführer, die bei Hafenrundfahrten den Touristen gern allerlei „Döntjes und Tühnkram“ erzählen.<br />
<br />
Anmerkung: Den Artikel (im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=He_l%C3%BCcht&diff=prev&oldid=55624037 Stub-Stadium] mit LA vorgefunden) habe ich durch Ausbau+Bequellung aus der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Januar_2009#He_l.C3.BCcht_.28bleibt.29 Löschhölle] herausmanövriert, um die Ehre dieser als „wahre Lügenbolde“ bezeichneten Berufsgruppe zu retten... --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Jocian|(Disk.)]]</sup> 03:27, 2. Feb. 2009 (CET)<br />
<br /><small>PS.: Man beachte die plattdeutsche Begründung in der LD für seine LA-Ablehnung durch den ''mehrsprachigen Admin Schiwago''...!</small><br />
<br />
:Steht am Mittwoch auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:13, 3. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 10:58, 5. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: ''[[Titanoboa]]'' (04. Februar) (erl.)==<br />
<br />
* Die südamerikanische ''[[Titanoboa]]'' lebte vor rund 60 Millionen Jahren und war mit einer angenommenen Körperlänge von 13 Metern die wahrscheinlich längste Schlange aller Zeiten.<br />
<br />
Ein hochaktuelles Thema, die zugehörige Naturequelle kommt offiziell erst morgen raus. Der Artikel wurde in gruseligem Zustand von einer IP eingestellt (Basis Spon) und nachfolgend von mir vollsaniert. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:43, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
:Eben noch auf Bild.de, jetzt schon in unserer Wikipedia... ;) Schön zu sehen, dass Dein Account wieder aktiv ist, Achim!!! --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:48, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Steht am Freitag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:César|César]] 23:51, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:51, 5. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Zweirad mit Frontantrieb]] (29. Januar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Michauline.jpg|95px|Hochrad von 1867]]</div><br />
* Während veraschiedenartige motorbetriebene [[Zweirad mit Frontantrieb|Zweiräder mit Frontantrieb]] entwickelt wurden, konnte sich diese Antriebsart bei Fahrrädern nicht durchsetzen.<br />
<br />
Mal wieder ein Artikelvorschlag aus dem Bereich der Technik. Er ist zwar etwas kanpp geraten, lädt aber irgendwie zum Stöbern ein und ist daher meiner Meinung nach (wenn auch nach einigem Zögern) ein guter Kandidat für "Schon gewusst". (Obwohl der Artikel mehr über Krafträder ist, habe ich das Hochrad als Motiv für den Teaser ausgewählt, weil es anschaulich den Frontantrieb illustriert und bei der kleinen Bildgröße deutlicher erkennbar als all die Krafträder im Artikel ist). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 16:26, 3. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht gleich auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:52, 6. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:52, 6. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: ''[[Goldfellschüppling]]'' (04. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Pholiota aurivella1.jpg|95px|Goldfellschüppling]]</div><br />
* Der in Nordamerika heimische ''[[Goldfellschüppling]]'' erhielt seinen Namen aufgrund seiner auffälligen goldgelben Farbe und dem beschuppten Hut.<br />
<br />
Noch ein Vorschlag aus den Neuzugängen im Lebewesenportal - diesmal ein Pilz mit nettem Bild. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:52, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ab Sonntag auf der Hauptseite vertreten. --[[Benutzer:César|César]] 20:41, 7. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 20:41, 7. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Tre giorni son che Nina]] (4. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Tre giorni.JPG|130px]]</div><br />
* [[Tre giorni son che Nina]] ist eine vermutlich um 1740 entstandene Arie der neapolitanischen Oper, die auch im 19. und 20. Jahrhundert populär blieb.<br />
<br />
Sehr schöner, ausführlicher und gut gestalteter Artikel über ein abgelegenes, aber interessantes Thema. Gerade solche Artikel sind m. E. die Stärke von Wikipedia. Daher hätte es der Artikel verdient, auf der Hauptseite vorgestellt zu werden. --[[Benutzer:Zipfelheiner|Zipfelheiner]] 14:36, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Danke für den Vorschlag! Ab Mitternacht ist dieser auf der Hauptseite vertreten. --[[Benutzer:César|César]] 20:42, 7. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 20:42, 7. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Stephan Kessler]] (28. Januar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Kessler Daniel und König Cyrus im Tempel.jpg|130px|Stephan Kessler: Daniel und König Cyrus im Tempel Bels]]</div><br />
* [[Stephan Kessler]] zählt mit seinem Altar- und Historienbildern zu den bedeutendsten Barockmalern Tirols.<br />
<br />
Ein kurzer (vielleicht schon zu knapper?) Artikel zu einem leider viel zu unbekannten Maler der Barockzeit. Das beigefügt Bild ist zwar hübsch, wirkt aber wohl bei der geringen Größe nicht, weshalb sich dieser Eintrag eher für die zweite Position eignet. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:49, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ab Montag auf der Hauptseite zu finden (in zweiter Reihe). --[[Benutzer:César|César]] 17:52, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 17:52, 8. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Crowsnest Mountain]] (6. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Crowsnest Mtn.jpg|105px|Der Crowsnest Mountain in den kanadischen Rocky Mountains]]</div><br />
*Eigentlich wollte Edward Whymper 1904 den für unbesteigbar gehaltenen [[Crowsnest Mountain]] in den kanadischen Rocky Mountains erstbesteigen. Ein von ihm entsandtes Erkundungsteam war jedoch zu ehrgeizig und bestieg den Berg, ohne auf den Erstbesteiger des Matterhorns zu warten – sehr zu dessen Verdruss.<br />
<br />
Angeregt durch das [[Portal:Berge und Gebirge|Bergbildrätsel]] habe ich gerade diesen Artikel erstellt. Die englischen Kollegen haben [[:en:Crowsnest Mountain|nur einen kleinen Stub]], aber sie lieferten die Quelle, in der die interessante Anekdote über die Erstbesteigung steht. Als Alternative ließe sich auch teasen, dass der obere Teil des Berges älter als der untere ist, was laut Quelle geologisch ungewöhnlich ist, man bezeichnete den Berg als ''upside down'' (aber mein geologisches Verständnis ist nicht so fundiert, um das hier schön anzupreisen...).--[[Benutzer Diskussion:Rupert Pupkin|Rupert Pupkin]] 01:30, 6. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Dein Textvorschlag ist leider recht lang. Wie wäre es statt dessen mit diesem Teaser:<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Crowsnest Mtn.jpg|105px|Der Crowsnest Mountain in den kanadischen Rocky Mountains]]</div><br />
* Dem berühmten Bergsteiger Edward Whymper entging die Chance zur Erstbesteigung des kanadischen [[Crowsnest Mountain]], da bereits das vorgeschickte Erkundungsteam den Gipfel erreicht hatte.<br />
<br />
:Das sollte eigentlich den Kern Deiner Aussage treffen, oder? --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 13:31, 6. Feb. 2009 (CET)<br />
::Sehe ich auch so. Ist ab Montag mit Andibrunts Vorschlag auf der Hauptseite anzutreffen. --[[Benutzer:César|César]] 17:53, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
::Mir fällt da auch nichts besseres ein... Danke für die Berücksichtigung. Gruß--[[Benutzer Diskussion:Rupert Pupkin|Rupert Pupkin]] 23:37, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 17:53, 8. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag [[State Street Bank v. Signature Financial Group]] (30. Januar) (erl.) ==<br />
<br />
* Das Urteil im Verfahren [[State Street Bank v. Signature Financial Group]] löste einen Boom auf Softwarepatente aus.<br />
<br />
Huch, jetzt steht grad hier vorher noch ein Rechtsthema. Die Versionsgeschichte sieht älter aus, weil ich erst in jugendliche Optimismus dachte, man können übersetzen, faktisch ist das jedoch ein komplett neuer Artikel.<br />
<br />
:Steht ab Mitternacht auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:12, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:12, 9. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Steinkreis von Tregeseal]] (4. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Tregeseal east towards carn kenidjack.jpg|110px|Menhire des Steinkreises von Tregeseal]]</div><br />
Von dem 3000 bis 4000 Jahre alten [[Steinkreis von Tregeseal]] in Cornwall sind 19 Menhire erhalten geblieben.<br />
<br />
Zugegeben, der Steinkreis ist nicht ganz so <s>überlaufen</s> beeindruckend wie Stonehenge, und in Cornwall findet man solche Steinkreise alle paar Kilometer, aber wir hatten noch keinen davon bei "Schon gewusst"... Der Artikel dürfte solide, informativ und gut genug für unsere Rubrik sein. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:34, 6. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Da es keine Beschwerden gab, steht der Artikel ab Mitternacht auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:11, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:11, 9. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Louisville and Nashville Railroad]] (7. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:L&N-Logo.png|110px|Logo der Louisville and Nashville Railroad]]</div><br />
* Aufgrund ihrer Lage zwischen Tennessee und Kentucky wurden Streckenteile der [[Louisville and Nashville Railroad]] im amerikanischen Sezessionskrieg stark zerstört.<br />
<br />
Ein Artikel, der im Rahmen eines kleinen Chatbewerbs von einem unserer Eisenbahnfans angelegt wurde. Irgendwann stand hier mal, Eisenbahnen gehen immer ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:04, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:Umgekehrt: Eisenbahnartikel haben auch so ihre Klientel, die brauchen eigentlich keine Extra-Werbung ;-) -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:58, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::Steht nun auf der Hauptseite. --[[Benutzer:César|César]] 00:32, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 00:32, 11. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
Soll das wirklich "stark zerstört" heißen? Kann man auch nur ein bißchen zerstört sein? Stark/schwer beschädigt ist geläufig, aber ob es das trifft...? --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 22:02, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
:Google kennt immerhin 27.000-mal die Wendung "stark zerstört". Da im Artikel aber ''stark beschädigt'' steht, werde ich das mal abändern, da es auch für mich etwas eleganter klingt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:23, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== Vorschlag: [[Aylesbury (Ente)]] (8. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Joseph Crawhall - The White Drake.jpg|110px|Joseph Crawhall: ''The White Drake, 1895'']]</div><br />
* Die beliebten [[Aylesbury (Ente)|Aylesbury-Enten]] wurden im 19 Jhd. in Herden von Aylesbury nach London getrieben und dort verkauft.<br />
<br />
Über den Artikel bin ich denn grad noch bei den Neuanlagen gestolpert. Mal ein Haustier ist doch auch mal nett und die Miniatur scheint mir tauglich. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:16, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:Mir auch. Ist jetzt (etwas verspätet) auf der Hauptseite anzutreffen. --[[Benutzer:César|César]] 00:32, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 00:32, 11. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Alois Frimmel]] (4. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
* Der Wiener „Knopfkönig“ [[Alois Frimmel]] war k.u.k. Hoflieferant für Knöpfe und Accessoires.<br />
<br />
Ein Artikelvorschlag ohne Bild - leider beheimatet das hübsch anzuschauende Geschäft Frimmels heute Süßigkeiten. Der Teaser ist vielleicht etwas irreführend, da es sich hier um einen kleinen aber feinen Unternehmensartikel und nicht um eine Biografie handelt, eventuell kann man das aber noch irgendwie umformulieren. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:47, 6. Feb. 2009 (CET)<br />
:Ist nun für Donnerstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:32, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:32, 11. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Shoshone Lake]] (8.2.) (erl.) ==<br />
[[Datei:ShoshoneLake1989.jpg|100px|right]]<br />
*''Der Shoshone Lake ist der größte See ohne Straßenzugang in den USA und der zweitgrößte See im Yellowstone-Nationalpark.''<br />
Da es hier derzeit eher leer aussieht... -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 17:27, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Wieso muss ich jetzt an den Schuh des Manitou denken??? Der See ist nun für den Donnerstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:33, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:33, 11. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Kleinkastell Pohl]] 07.02. (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:ORL A 02 tab 09 pic 01 KK Pohl.jpg|120x120px|Die Gesamtanlage des Kastells]]</div> <br />
<br />
* Das [[Kleinkastell Pohl]] ist ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, ein UNESCO-Weltkulturerbe.<br />
<br />
Informativer und interessanter Artikel über eine römische Befestigungsanlage des Obergermanischen Limes. Leider ist im Artikel kein optimales Bild für die Hauptseite. Die Bebilderung des Artikels ist allerdings sehr gut und informativ.-- [[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] 15:54, 7. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ab Freitag mit leicht verändertem Teaser auf der Hauptseite zu finden. --[[Benutzer:César|César]] 23:07, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:07, 12. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[The Egg (Sessel)]] (8. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:The Egg Chair.jpg|95px|Designsessel „The Egg“]]</div><br />
*Der 1958 von dem dänische Designer Arne Jacobsen entworfene Sessel ''[[The Egg (Sessel)|The Egg]]'' ist heute ein begehrtes Museumsobjekt.<br />
<br />
Das Bild dürfte ein echter Blickfang sein - der Artikel ist leider recht kurz, sollte aber noch ausführlich (und interessant) genug für "Schon gewusst" sein, oder? --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:55, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
: Ich finde ihn genau richtig - ein Happen Wissen, schön aufbereitet mit einem tollen Foto. Viel mehr wollen die "Anklicker" auf der Hauptseite wahrscheinlich auch erstmal gar nicht lesen. Von meiner Seite also Daumen hoch. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:28, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist ab Freitag auf der Hauptseite vertreten. --[[Benutzer:César|César]] 23:09, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:09, 12. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Bruno Julie]] (3. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
* Der Boxer [[Bruno Julie]] hat im vergangenen Jahr als erster Sporter aus Mauritius eine olympische Medaille gewonnen.<br />
<br />
Die ganzen Boxer-Artikel sehen zwar ohne Infoxbox irgendwie gleich langweilig aus, und sprachlich ist der Artikel nicht wirklich perfekt, ich schlage ihn aber trotzdem wegen der nützlichen Information, dass Julie der erste mauritische Medaillengewinner bei Olympischen Spielen ist, vor. Ob der Artikel aber unabhängig von diesem Triviawissen gut genug für "Schon gewusst" ist, kann ja nun hier diskutiert werden. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 11:44, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
:Ich bin in der Vergangenheit schon oft an den Ringern, Boxern usw. hängen geblieben, habe mich aber auch nie dazu aufraffen können, einen vorzuschlagen (eben aus den schon von Dir genannten Grund). Im konkreten Fall gibt es anscheinend auch keine Informationen über seine Herkunft und den Anfang seiner Karriere, was natürlich auch für den Leser interessant ist. Da wir mittlerweile weiter unten ein bisschen mehr Futter für die Rubrik zusammen bekommen haben, würde ich auf eine Präsentation Julies eher verzichten. --[[Benutzer:César|César]] 15:08, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
::Sehe ich genauso. Ich hatte selbst noch ein bisschen gesucht, aber mehr als die sportlichen Erfolge gibt es wirklich nciht über ihn zu berichten. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:11, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:11, 13. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Margeritentag]] (7. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Margaritentag zittau um 1900.jpg|110px|Ansichtskarte zum Margeritentag in Zittau]]</div><br />
* Die Verteilung von Kunstblumen gegen eine Spende für wohltätige Zwecke am [[Margeritentag]] wurde als sittliche Gefährdung für junge Mädchen diskutiert.<br />
<br />
Auch diese nette Miniatur mit Klabundgedicht entstand im Rahmen des Chatbewerbs als Neuanlage. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:04, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Jetzt wollte ich den gerade vorschlagen :-) Nett wäre es natürlich den am Valentinstag oben zu haben. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 17:58, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:Ab Samstag auf der Hauptseite vertreten. --[[Benutzer:César|César]] 23:28, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:28, 13. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Das Begräbnis der Sardine]] (11. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"> [[Datei:Francisco_de_Goya_y_Lucientes_005.jpg|95px|]]</div><br />
*Das Begräbnis der Sardine ist der Titel eines Gemäldes von Francisco de Goya. Es zeigt das gleichnamige Madrider Karnevalsfest am Aschermittwoch als grotesken Totentanz.<br />
<br />
Hiermit möchte ich diesen sehr schönen Artikel vorschlagen. Vielleicht sogar für Aschermittwoch. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 08:10, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Oh danke@Thot 1, freut mich sehr, dass er gefällt und hübsche Idee der Vorschlag, doch <s>eigentlich wollte</s> nun habe ich den Beitrag [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Das_Begr.C3.A4bnis_der_Sardine zur KLA] gestellt. Grüße --[[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 04:22, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Damit dann hier erledigt, siehe Einleitung der Seite. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:05, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:05, 13. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Maria Tallchief]] (11. Februar) (erl.)==<br />
<br />
*[[Maria Tallchief]], die als Solistin beim ''Ballet Russe de Monte Carlo'' und dem ''New York City Ballet'' tanzte, war die erste US-amerikanische Primaballerina.<br />
<br />
Ein eigentlich schon längst überfälliger Artikel zu einer der großen Ballerinen des 20. Jahrhunderts. Leider ohne Bild, aber dafür eine recht solide Übersetzung von en (Versionen wurden von mir nachimportiert). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 12:13, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:Ab morgen auf der Hauptseite vertreten, da die rechte Spalte aber Überlänge hat, habe ich das ''Monte Carlo Ballet'' außen vor gelassen. --[[Benutzer:César|César]] 23:30, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:30, 13. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== halber Eigenvorschlag: [[Töchter der Amerikanischen Revolution]] (5. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:constitution Hall.jpg|95x95px|Die Constitution Hall in Washington, D. C. wird von der DAR betrieben]]</div><br />
* Die [[Töchter der Amerikanischen Revolution]] (''DAR'') sind eine Frauenorganisation in den Vereinigten Staaten, deren Mitglieder für die Aufnahme nachweisen müssen, dass einer ihrer Vorfahren bei der Erlangung der Amerikanischen Unabhängigkeit mitgewirkt hat.<br />
<br />
Nicht von mir angelegt - das war [[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] -, aber gerade etwas erweitert. Ich mag vor allem die "Aufklärung über den korrekten Gebrauch der amerikanischen Flagge"... --[[Benutzer:Hk kng|Hk kng]] 20:42, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
::die Eindeutschung des Lemmas finde ich arg verkrampft. Den Artikel recht dünn. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 21:23, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
::Mir gefällt diese Eindeutschung zwar auch nicht, aber das ist wohl keine Eindeutschung des Artikelautors, siehe etwa [http://www.zeit.de/1952/31/Toechter-der-amerikanischen-Revolution Zeit 31/1952] und eine Reihe [http://books.google.com/books?q=%22T%C3%B6chter%20der%20Amerikanischen%20Revolution%22&oe=utf-8&rls=org.mozilla:cs:official&client=firefox-a&hl=en&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wp weiterer Fundstellen]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 22:35, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
::In den bestehenden Artikeln wird aber [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=Daughters+of+the+American+Revolution&go=Artikel meist die Ausgangsform] verwendet, da wäre also eine Verschiebung zu bedenken und noch einiges an Verlinkungsarbeit. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 22:39, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Ich habe zumindest mal eine Weiterleitung [[Daughters of the American Revolution]] erstellt, die Verlinkung sollte aber in der Tat noch ausgebaut werden... --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:57, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Schließe mich Janneman an. Ich finde den Artikel auch recht ''mager'' für die Hauptseite. --[[Benutzer:César|César]] 22:08, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Ich tue mich auch noch immer schwer mit dem Artikel (und dem etwas sperrigen Teaser). Angesichts der nun wieder zahlreichen Alternativen sollten wir vielleicht darauf verzichten. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:24, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::Gut, dann setzte ich den Vorschlag mal auf erledigt. --[[Benutzer:César|César]] 22:28, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 22:28, 14. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Wartburg-Motorwagen]] (10. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Wartburg 1898.jpg|110px|Wartburg-Motorwagen]]</div><br />
* 1898 begann mit dem [[Wartburg-Motorwagen]] die Geschichte der Automobilproduktion in Eisenach.<br />
<br />
Noch so ein Hingucker für die Hauptseite. Bei der Automarke ''Wartburg'' denkt man eher an Plaste und Elaste, aber die haben mal mit einem richtig hübschen Modell angefangen. Ein kurzer, aber informativer Artikel. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 09:52, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br style="clear:both;" /><br />
:Ab Sonntag auf der Hauptseite vertreten. --[[Benutzer:César|César]] 23:48, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:48, 14. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Jelena Dmitrijewna Stassowa]] (11. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Stasovaandlenin-cropped.jpg|100px|Jelena Stassowa und Lenin auf dem 2. Komintern-Kongress 1920]]</div><br />
* Die russische Revolutionärin [[Jelena Dmitrijewna Stassowa|Jelena Stassowa]] war als Sekretärin des Zentralkomitees der KPdSU eine enge Vertraute Lenins.<br />
<br />
Eine interessante Biografie einer wenig bekannten, aber offenbar nicht unbedeutenden Frau. Für die Hauptseite habe ich das im Artikel verwendete Bild bearbeitet. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 11:44, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:Trotz Deiner Bearbeitung ist das Gesicht im Profil und Halbdunkel noch immer schwer zu erkennen. Deswegen habe ich Stassowa für Sonntag „nur“ in zweiter Reihe platziert. --[[Benutzer:César|César]] 23:56, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:56, 14. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== noch einer: [[Kiviuq (Mythologie)|Kiviuq]] (11.12.08) (erl.) ==<br />
<br />
''Zwar schon etwas älter, aber doch sehr interessant:''<br />
<br />
[[Kiviuq (Mythologie)|Kiviuq]] ist eine sagenhafte Gestalt der Inuit in den arktischen Regionen Kanadas, Alaskas and Grönlands. Ältere Inuit behaupten, er lebe noch immer und bestehe irgendwo seine Erlebnisse. ''Kiviuq'' ist auch ein Mond von Saturn, der nach diesem legendären Helden benannt wurde.<br />
:Eindeutig zu alt, sag ich jetzt mal. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Stimmt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:33, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Eine gewisse Tendenz im französischen Film]] (12.1.) (erl.) ==<br />
Damit das hier verwaltungstechnisch alles seine Richtigkeit hat ;-) Eigentlich schon zu alt gemäß unseren Kriterien. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Es ist ja nicht das erste Mal, dass wir einen Artikel berücksichtigen, der schon ein oder zwei Wochen zu alt ist. Da es sich thematisch gut von den anderen Vorschlägen abhebt, habe ich ihn mal berücksichtigt und für den morgigen Tag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:36, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:36, 15. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Diablo Dam]] (4.2.) (erl.) ==<br />
[[Datei:Diablo Dam.jpg|100px|right]]<br />
Zum Bauzeitpunkt höchste Staumauer der Erde. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 03:36, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:Ist nun für den Montag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:34, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:34, 15. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Löwentatze]] (8.2.) (erl.) ==<br />
<br />
[[Datei:Leontochir florescence.jpg|100px|right]]<br />
Das Verbreitungsgebiet der [[Löwentatze]] beschränkt sich auf ein einziges zum Meer hin geöffnetes Tal der Atacamawüste. --[[Benutzer:Wiki surfer bcr|Wiki Surfer BCR]] 13:27, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:PS: Ist quasi ein Eigenvorschlag "meines" bebilderten Stubs, der nach besten Wikiprinzipien überarbeitet und ausgebaut wurde, also als Anerkennung für die Nachautoren gedacht. --[[Benutzer:Wiki surfer bcr|Wiki Surfer BCR]] 13:27, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Steht am Dienstag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:54, 16. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:54, 16. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[USS Mason (DE-529)]] (7. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
''Die [[USS Mason (DE-529)]] war das erste Schiff der US Navy, dessen Besatzung sich fast vollständig aus Afroamerikanern zusammensetzte.''<br />
<br />
Da ich die USS Card nicht für geeignet halte (siehe weiter oben), hier mal ein Alternativvorschlag, der auch etwas mehr "kurioses Wissen, das die Welt nicht braucht" enthält... ;) --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 18:24, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht am Dienstag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:53, 16. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:53, 16. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Molineux Stadium]] (13. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Molineux Ground, Wolverhampton.jpg|115px|Die Innenansicht des Molineux Stadiums]]</div><br />
* Das 1889 in Wolverhampton erbaute [[Molineux Stadium]] geht auf die Molineux-Familie zurück, die es zu Beginn des 14.&nbsp;Jahrhunderts im Gefolge von [[Isabelle de France (1292–1358)|Prinzessin Isabella von Frankreich]] nach England zog.<br />
Vielleicht passt diese Randinformation in die Schon-gewusst-Rubrik, wenn die Historiker unter Euch mir das als „Fußball-Heini“ nicht gerade um die Ohren haut. ;-) Gruß --[[Benutzer:Vince2004|Vince2004]] 17:12, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht nun leicht gekürzt und mit etwas Verspätung auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:52, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:52, 18. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
::"neiderließ." ==> "niederließ". Und dass man ''abschießend'' die Hauptseite purgen soll, steht auch immer noch da, aber das bekommen vermutlich nicht ganz so viele Leute zu sehen. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:28, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Beide Fehler wurden inzwischen korrigiert. Ich hoffe Du hast nicht zu viele Monitore seit [[#Schon_gewusst#Finde_den_Fehler|dieser Fehlermeldung]] abgeschossen. Manche Leute brauchen eben etwas länger, um solche subtilen Hinweise zu verstehen... --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 09:50, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== Vorschlag: [[The Birds of Australia]] (12.2.) (erl.) ==<br />
<br />
[[Datei:John Gould Emu.jpg|100px|right]]<br />
* [[The Birds of Australia]] war die erste Gesamtbetrachtung der Vögel von Australien und beinhaltete Beschreibungen von 681 Arten.<br />
<br />
Diese sehr nette Miniatur zu einem zoologischen Werk könnte hier auch noch Platz finden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:01, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht nun (mit etwas Verspätung) auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:52, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:52, 18. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Sulfatverfahren (Papierherstellung)|Sulfatverfahren]] (14.2.) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"><br />
[[Datei:InternationalPaper6413.jpg|110px|Kraft-Papiermühle am Sampit River, Georgetown, South Carolina]]</div><br />
* Das [[Sulfatverfahren (Papierherstellung)|Sulfatverfahren]], bei dem Holzschnitzel mehrere Stunden in Natronlauge gekocht werden, ist das häufigste Verfahren zur Herstellung von Papierzellstoff.<br />
<br />
Und mal was vollkommen anderes: Angewandte Verfahrenstechnik zur Papierherstellung - damit jeder mal ein wenig mehr Einblick bekommt in die Herstellung des Zeuchs, auf das die Worte gedruckt zu lesen sin wenn der Compi aus ist. Ich denke, auf das eher nciht so tolle Bild kann man auf der Hauptseite auch verzichten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:47, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Kamelle, Tusch! Steht (ohne Bild) zu Weiberfastnacht auf der Hauptseite. Tätää! --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:46, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:46, 18. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Hurrikan Isabel]] (10. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
X-Weinzars Empfehlung zufolge, schlage diesen von mir aus EN übersetzten Artikel vor; meine typischen Fehler wie vergessene englische Bildunterschriften scheinen diesmal nicht enthalten zu sein, ein Drüberkucken schadet aber nicht.<br />
:<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Hurricane Isabel eye from ISS (edit 1).jpg |100px|Das Auge des Hurrikans von der Internationalen Raumstation aus gesehen.]]</div><br />
:''Nach dem Durchzug von [[Hurrikan Isabel]] wurde in 146 Countys in fünf US-Bundesstaaten der Notstand ausgerufen.''<br />
:oder<br />
:''[[Hurrikan Isabel]] war einer von nur fünf Hurrikanen, die sich östlich des 35. Grades westlicher Länge bildeten und auf die Vereinigten Staaten trafen.''<br />
:oder<br />
:''Die Sturmflut von [[Hurrikan Isabel]] trennte Hatteras Island in zwei Hälften, die später durch Sandaufspülung wieder vereint wurden.''<br />
:oder<br />
:''Mehr als 60 Millionen Amerikaner waren durch die Auswirkungen von [[Hurrikan Isabel]] betroffen.''<br />
:oder<br />
:''Wegen dem Herannahen von [[Hurrikan Isabel]] verlegte die United States Navy mehr als vierzig Schiffe und U-Boote.''<br />
:oder ... in dem Text findet sich noch das eine oder andere außergewöhnliche Detail. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 14:39, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich beginne an mir zu zweifeln und überlege, wer von uns beiden eine neue Brille nötig hat. Vielleicht schaust du doch nochmal drüber? So ganz ohne Grund schrub ich obiges ja nicht, so etwa zehn Sekunden hab ich mir den Artikel tatsächlich angeschaut ;-) -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 18:10, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Hey, was willst du ... ich bin 42, habe die Midlife Crisis und verhalte mich zu einer Brille wie Jethro Gibbs in NCIS... 8-) ... die Arme werden langsam zu kurz. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 18:13, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Sind alle Fehler korrigiert? Wenn nicht, dann finden sich vielleicht morgen welche zum Korrigieren, wenn der Artikel auf der Hauptseite steht. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:47, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:47, 18. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway]] (14. 1.) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Westward Ho.jpg|95x95px|Westward Ho! heute; unmittelbar vor den weißen Häusern links verlief die Bahnstrecke]]</div> Die [[Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway]] ist weltweit die einzige Eisenbahnstrecke mit einem Ausrufezeichen im Namen und ebenfalls die einzige im ''[[Inselbetrieb (Eisenbahn)|Inselbetrieb]]'', deren Ausgangsbahnhof noch einen weiteren Bahnhof, aber keine Gleisverbindung besaß.<br />
:Datumsmäßig schon bissel knapp. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Etwas alt, aber aufgrund des unbewöhnlichen Themas habe ich es doch noch mal berücksichtigt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:20, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:20, 19. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Schloss Liebenwerda]] (10.02.2009) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"><br />
[[Datei:Schlossinsel Bad Liebenwerda von Süd.JPG|110x95px|Schloss Liebenwerda ]]</div><br />
<br />
Die [[Schloss Liebenwerda|Burg Liebenwerda]] entstand im Rahmen der Deutschen Ostsiedlung am Lauf der Schwarzen Elster.<br />
<br />
--[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditdit dada ditdit]]</small></sup> 15:11, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht am Freitag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:18, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:18, 19. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== nochn Vorschlag: [[Recherche-Archipel]] (11. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Recherchearchipelago2.jpg|115px|Recherche-Archipel am Cape Le Grand National Park]]</div><br />
*Der vor der Südküste Westaustraliens gelegene [[Recherche-Archipel]] war im 19. Jahrhundert ein Piratennest.<br />
<br />
Darf man einfach so "Piratennest" sagen? Ansonsten ein schöner Artikel mit einem Bild, das irgendwie Fernweh weckt (vor allem, wenn ich mir gerade das Schneetreiben vor meinem Fenster anschaue...). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 14:23, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist nun für den Samstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:15, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:15, 20. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Étienne Lancereaux]] (14.2.) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"><br />
[[Datei:Etienne Lancereaux.gif|110px|Étienne Lancereaux]]</div><br />
* Auf den französischen Arzt [[Étienne Lancereaux]] geht die bis in die Gegenwart übliche Unterscheidung verschiedener Formen des Diabetes mellitus zurück.<br />
<br />
Ein Arzt aus der Kategorie "Wichtig, aber kaum bekannt". -- [[Benutzer:UW|Uwe]] 23:25, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich hätte da noch einen Franzosen aus der gleichen Epoche, eventuell eignet sich das für ein Doppelpack in einem gemeinsamen Teaser?<br />
<br />
* Die französischen Ärzte [[Apollinaire Bouchardat]] und [[Étienne Lancereaux]] leisteten im 19. Jahrhundert wichtige Beiträge zur Behandlung und Erforschung des Diabetes mellitus.<br />
<br />
Nur als Vorschlag. -- [[Benutzer:UW|Uwe]] 20:02, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Étienne Lancereaux steht am Samstag auf der Hauptseite (allerdings nur an zweiter Stelle - was nicht gegen den Artikel spricht. Ich will nur nicht vier Köpfe am Samstag auf der HS sehen). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:15, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:15, 20. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Glühwürmchenfeuersalamander]] (13.2.09) (erl.) ==<br />
<br />
weiß nicht, ob so was reicht, bild hat es auch nicht. aber kunst ist nicht so oft hier. mal sehen, ob es die ld übersteht. grüßle, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 12:29, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:ehrlich gesagt sieht mir der text noch wesentlich mehr nach pressemitteilung als nach artikel aus und ist damit nicht grad ein heruasstellungswürdiges beispiel. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:25, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Erledigt weil ist nicht mehr.<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:45, 21. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
==Vorschlag [[Hellespontische Sibylle]] (13.2.09) (erl.) ==<br />
da wirkt das hier schon interessanter. [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 12:29, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Recht kurzer Artikel, steht aber trotzdem morgen auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:45, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:45, 21. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Häger (Werther)]] (10.2.) (erl.) ==<br />
<br />
Der Ortsteil [[Häger (Werther)|Häger]] im ostwestfälischen Werther wurde in den 1970er Jahren auch „Millionenhügel“ genannt.<br />
Gruß --[[Benutzer:DaBroMfld|DaBroMfld]] 15:38, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht morgen auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:46, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:46, 21. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Postschlitten]] (21.2.) (erl.) == <br />
Gabs/Gibts bestimmt auch in Alaska, Sibirien, ... oder auch in den Alpen. Aber für Deutschland bemerkenswert. Wäre zu überlegen, ob man unter diesem Lemma was allgemeineres bringt. Jedenfalls passendes Schon-Gewusst-Häppchen zur aktuellen Wetterlage und so. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 22:48, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
:1. URV, 2. extremst Lückenhaft, da in der Tat Postschlitten schon vor 1938 und auch außerhalb von Sachsen eingesetzt wurden. Ich bin höchst erstaunt, dass der Artikel solange ohne QS-Baustein existieren konnte, aber angesichts der klaren URV habe ich nun einen SLA gestellt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:08, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ach Leute, ich bin nun wahrlich kein Freund pauschalen Herumklagens, aber wie vertreibt man vielversprechende Neulinge am effektivsten? - Indem man ihnen zig unpersönliche Bausteine auf die Disk pflanzt, ohne mal tatsächlich mit ihnen zu reden. Der Autor des Artikels (ein gewisser Benutzer:Andre Kaiser) ist ausweislich seiner Beitragsliste mit sehr großer Wahrscheinlichkeit der Heimatgeschichtler André Kaiser selbst, unter anderem Chef der Forschungsgruppe [[Kursächsische Postmeilensäulen]], sozusagen ein ungeschliffener Diamant. Also höchstwahrscheinlich derselbe Mensch, der die Texte zu denselben Themen für verschiedene Websites verfasst hat. So ein Benutzer muss an die Hand genommen werden. <br />
::Klar, auf dem Schnellentsorgungs-Hinweis-Baustein steht auch ein Link auf WP:URV und URV ist auch als Grund angegeben, und unter WP:URV steht auch was über Textfreigaben. Aber wer erklärt ihm nun freundlich, dass wir uns über sehr über seine Beiträge freuen, jedoch nur wegen der Namensgleichheit mit dem Benutzer nicht sicher sein können, dass er es tatsächlich selbst ist und deswegen als reine Vorsichtsmaßnahme der Text zunächst erstmal wieder gelöscht werden musste? Und wie man da am besten Abhilfe schaffen könnte? <br />
::Und wenn die Absicht klar ist (dass er das Bild zur Verfügung stellen möchte), und dass er nur vergessen hat, <nowiki>{{Bild-frei}}</nowiki> reinzupappen, wie er das bei seinen anderen Bildern ordnungsgemäß getan hat, dann kann man das ihm vielleicht auch erklären, statt formalistischerweise einen fetten roten Baustein DÜP reinzuhängen, die Lizenz sei nicht, nicht eindeutig oder falsch angegeben. Und wenn er dann aus Versehen oder vielleicht auch in der Hoffnung, die DÜP auszutricksen, die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:StandortBurgPohrsdorfVierseithofInnenFotoAndreKaiser.JPG&diff=prev&oldid=56961063 Bildbeschreibungsseite komplett leert], dann könnte vielleicht der entsprechende [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:StandortBurgPohrsdorfVierseithofInnenFotoAndreKaiser.JPG&diff=next&oldid=56961063 revertierende RCler] auch auf die Idee kommen, darin einen Hilfeschrei eines Neulings zu sehen und sich die Sache mal genauer anzuschaun. Auch wenn ich mich immer weiter vom eigentlichen Zweck dieser Seite hier entferne und man sowieso nicht einen einzelnen "Schuldigen" identifizieren kann: So geht das nicht - es ist unglaublich, wie ein regionalgeschichtlicher Fachmann hier rumgeschubst wird und mit was für Widrigkeiten er sich herumschlagen muss, ohne dass sich ihm schonmal jemand wirklich angenommen hätte (sozusagen "Betreuung aus einer Hand"). <small>''Leicht kopfschüttelnd ab'':</small> -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:50, 22. Feb. 2009 (CET) PS.: Wegen Lückenhaft und so... Ich sprach ja selbst schon an, dass das unter diesem Lemma vielleicht nicht ganz glücklich sein könnte, aber das ließe sich ja alles noch besprechen, wenn man das doch bloß tun würde.<br />
:::Ich war schon erstaunt, dass keiner bei dem Fachmann einen Begrüßungsbaustein eingesetzt hatte - das ist für mich ein klassischer Fall fürs Mentorenprogramm. Aber selbst wenn der Benutzer Chef der Forschungsgruppe ist, Copyrighthalter des nun gelöschten Artikels war jemand anders... Mit den restlichen Beiträgen habe ich mich nicht beschäftigt, schließlich gibt es dafür Fachleute bei Wikipedia, die man vielleicht ansprechen könnte, wenn Dir an der Betreuung des Benutzers gelegen ist. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 09:48, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Ich beklage mich ja auch nicht darüber, dass die Löschung nicht korrekt gewesen wäre, sondern nur so allgemein. Und nein, gibt es offenbar nicht, denn er hat schon in genug Artikeln editiert und damit auf sich aufmerksam gemacht, ohne dass sich jemand bei ihm gemeldet hätte. Wenn dann jeder so denkt ("wird sich schon irgendwer drum kümmern"), dann kann in der Summe ziemlicher Mist rauskommen, darauf wollte ich hier mal hinweisen. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 10:14, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Ich glaube, das ist ein allgemeines Problem, weil die Wikipedia als Community einfach zu groß geworden ist. Vieles bleibt leider unbeachtet, weil sich jeder nur noch mit ein paar herausgepickten Rosinen beschäftigen kann :( --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:24, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:08, 22. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Lanzenrosette]] (14.2) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"><br />
[[Datei:Aechmea primera.jpg|110px|Blütenstand der Lanzenrosette]]</div><br />
* Die normalerweise in Höhenlagen zwischen 700 und 1300 Meter Brasiliens vorkommende [[Lanzenrosette]] ist eine der häufigsten als Zimmerpflanzen kultivierten Arten der Bromeliaceae.<br />
<br />
Tatsächlich sind die Enten aktuell bei den Lebewesen die wohl für die Hauptseite tauglichsten Viecher - versuchen wir es also stattdessen einfach mal mit einer Pflanze. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:36, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht am Rosenmontag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:20, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:20, 22. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag [[USS Card (CVE-11)]] (6.2.) (erl.)==<br />
[[Datei:Aerial view of USS Card (CVE-11), 1944.jpg|100px|right]]<br />
Damit das hier verwaltungstechnisch alles seine Richtigkeit hat ;-) Wurde nach Oregon verkauft, ansonsten sehe ich eigentlich nichts Interessantes ;-) -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:Contra als Hauptautor. Der Artikel über die [[USS Bogue (CVE-9)]] ist besser und interessanter, kommt aber hier nicht in Frage, da nur Ausbau. Die Card ist ein 08/15-U-Jagdträger des 2. WK. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 11:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Schade, dann wohl hier erledigt. Aber melde dich mal, wenn du einen aus deiner Sicht interessanteren Artikel neuverfasst. Interessant ist gut, aber besser muss der gar nicht sein. Wir nehmen auch wesentlich kürzere Artikel. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 18:10, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Siehe unten. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 18:24, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Spätestens damit dann wohl erledigt. Zwei thematisch so ähnliche Artikel in so kurzer Zeit wären auch sowieso nix. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 10:30, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 10:30, 22. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Rockall-Trog]] (14.2.) (erl.) ==<br />
<br />
[[Datei:Lophelia pertusa.jpg|100px|right]]<br />
Im Tiefseebecken [[Rockall-Trog]] wollte Shell 1995 die ''Brent Spar'' versenken.<br />
<br />
Wenn ich das richtig sehe, waren Lebensräume und so hier in letzter Zeit eher weniger vertreten. Mit den Bildern bin ich nur fast glücklich, andererseits zeichnet es die Tiefsee halt aus, dass man da eh nichts sieht :-). -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:43, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht am Rosenmontag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:19, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:19, 22. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Firehole River]] (10. 2.) (erl.) ==<br />
[[File:FireholeRiverFountainFlats0904.jpg|100px|right]]<br />
Irgendwie gibts grad ne spontane und unabgesprochene Yellowstone-Aktion. Jedenfalls gehört der Feuerloch-Fluss als Teil der Kette Madison River - Missouri - Mississippi zum längsten Fluss Nordamerikas. Außerdem hat er angeblich teilweise lustige Farben. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 19:23, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe mir für morgen mal einen kurzen Satz zum Fluss aus den Fingern gesaugt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:30, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:30, 23. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Prempeh I.]] (12. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Prempeh I.jpg|80px|Asantehene Prempeh I.]]</div><br />
* [[Prempeh I.]], der letzte Herrscher des westafrikanischen Königreichs Ashanti, wurde 1896 von der britischen Protektoratsmacht abgesetzt und verschleppt.<br />
<br />
Ein interessanter Artikel zur Geschichte Afrikas - wenn auch nicht besonders ruhmvoll für die Briten... --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 12:20, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht morgen auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:29, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:29, 23. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Erste Internationale Dada-Messe]] (19. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Johannes Theodor Baargeld – Typische Vertikalklitterung als Darstellung des Dada Baargeld - 1920.jpg|85px|Johannes Theodor Baargeld: „Typische Vertikalklitterung als Darstellung des Dada Baargeld“, 1920]]</div><br />
* Die [[Erste Internationale Dada-Messe]] war Höhepunkt und zugleich das Ende der Berliner Dada-Bewegung.<br />
<br />
Der Artikel wurde ursprünglich am 14. Februar eingestellt, dann liebevoll von der QS Kunst ausgebaut, schließlich aber wegen einer URV in der Erstversion wieder gelöscht. Nun ist der Artikel wie Phoenix aus der Asche wieder auferstanden, um allgemein bestaunt und bewundert zu werden. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 09:55, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>@Andribunt: Ich war auch begeistert, was ''die'' Kunst-Erfolgscrew aus dem Murkel gemacht hat (vor allem nach der sicherlich frustrierenden Löschung) - und finde den Artikel unterdessen sehr, sehr gut. Ich persönlich sehe den eigentlich eher bei den "Lesenswerten" kandidieren; ob Du gelegentlich bei den Autoren mal nachfragst, was sie mit dem Artikel (noch) vorhaben? Mit Gruß von --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 18:52, 22. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
:: Seid mir nicht böse, vor allem Andibrunt, aber ich werde wohl in den nächsten Tagen eine Kandidatur wagen und weiß jetzt nicht, ob der Artikel somit hier noch richtig aufgelistet ist. Lieben Gruß --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 14:40, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Ich freue mich schon auf die Kandidatur! Wer hätte auch ahnen können, dass der Artikel so großartig weiterwächst! Als ich ihn das erste mal gelesen hatte, wurde noch diskutiert, ob der Absatz im Artikel Dadaismus nicht ausreichend ist... Da es inzwischen wieder viele kleinere Artikel gibt, die hier auf ihren großen Auftritt bei "Schon gewusst" warten, ziehe ich meinen Vorschlag zurück. Wir werden ja die Dada-Messe als AdT bewundern können. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:03, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:03, 23. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Straße des Lebens]] (13.2.) (erl.) ==<br />
<br />
*''Die [[Straße des Lebens]] über den gefrorenen Ladogasee diente der Versorgung Leningrads während der Leningrader Blockade durch die Wehrmacht.''<br />
<br />
Wenn noch Literatur hinzugefügt wird... Das verwendete Bild hat so ein Template, wonach es in Deutschland eigentlich nicht verwendet werden kann. Das zweite wiederum finde ich nicht sooo aussagekräftig. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Interessantes Thema, leider nur etwas kurz behandelt. Ich habe einmal eine Literaturstelle im Artikel ergänzt, die es eigentlich wert ist, weiter ausgewertet zu werden (vielleicht erfolgt das ja, nachdem morgen der Artikel auf der Hauptseite steht). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:23, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:23, 24. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Hans von Halban]] (erl.) ==<br />
<br />
Hans von Halban leistete in Kopenhagen, Paris, London und Montréal wesentliche Beiträge zur Erforschung der Kernspaltung.<br />
<br />
Ein Physiker, der erstaunlich weit herumgekommen ist und zu den unbekannteren, aber nicht unwichtigen Vätern der Atombombe zählt. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 21:48, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht morgen auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:24, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:24, 24. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Suzumiya Haruhi no Tsumeawase]] (18. Jul. 2008) (erl.) ==<br />
<br />
''[[Suzumiya Haruhi no Tsumeawase]]'' ist eine CD-[[Single (Musik)|Single]]. Sie befand sich 111 Wochen lang in den japanischen Single-Charts und ist damit die bisher erfolgreichste [[Seiyū]]-Single.<br />
<br />
--<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">議論</span>]]▪[[Benutzer:Niabot/Bewertung|+/−]]</span> 23:12, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Leider kein ''neuer Artikel'' (siehe Einleitung). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:49, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:49, 24. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
==Vorschlag [[Spurius Maelius]] (13.2.09) (erl.)==<br />
sehr kurz, aber auch eher selten hier. [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 12:29, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:Nicht sehr kurz, sondern seeeehr kurz. Zuuu kurz, wie ich finde. Auch nicht sooo spannend ;-) -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Sehe ich genauso wie X-Weinzar. Anegsicht der vielen Alternativen sollten wir meiner Meinung nach auf diesen Artikel verzichten. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:47, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 18:11, 25. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== wollen wir noch mehr Enten? [[Rotschnabelente]] (11. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
Zwar hatten wir im Februar schon zwei Enten auf der Hauptseite, doch möchte ich diesen Artikel trotzdem vorschlagen - was können wir schon dafür, dass unsere Entenautor immer so eine gute Arbeit ablegen? <br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Anas erythrorhyncha (Zurich zoo).jpeg|110px|Rotschnabelente]]</div><br />
* Die [[Rotschnabelente]] zählt im südlichen und östlichen Afrika zu den häufigsten Entenarten.<br />
<br />
Angesichts der nun wieder gefüllten Warteschlange kann der Artikel ja hier noch ein paar Tage absitzen. Wenn andere der Ansicht sind, dass wir schon genug Enten hatten (ich meine die Vögel, nicht den Skandal rund um Alles-Außer-Willy von und zu Guttenberg), füge ich mich natürlich dem Urteil... --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 12:29, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht nun mit 30 min Verspätung auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:30, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:30, 26. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Nico Ditch]] (15. Februar) (erl.) ==<br />
*Der im Frühmittelalter angelegte [[Nico Ditch]] markiert stellenweise die Südgrenze Manchesters.<br />
Aus lauter langeweile sachen über das erdreich in lancashire übersetzt. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 18:30, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:Steht nun mit 30 min Verspätung auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:29, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:29, 26. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Peter-und-Paul-Kirche (Senftenberg)]] (14.02.2009) (erl.) ==<br />
<br />
Das Zellengewölbe der [[Peter-und-Paul-Kirche (Senftenberg)|Senftenberger Peter-und-Paul-Kirche]] ist in Sachsen und Brandenburg bei Kirchengebäuden einmalig.<br />
<br />
[[Datei:Senftenberg peterpaulkirche.JPG |95x95px|Turm der Peter-und-Paul-Kirche]] <br />
<br />
--'''[[Benutzer:Z thomas|Z]]'''&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 13:19, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
<span class="wp_boppel" style="display: inline">[[Datei:Symbol support vote.svg|15px]]&nbsp;</span>'''{{#switch: {{INT:Lang}}<br />
| {{MediaWiki:Lang/de}} = Pro<br />
| {{MediaWiki:Lang/en}} = Pro<br />
| {{MediaWiki:Lang/es}} = A favor<br />
| {{MediaWiki:Lang/fr}} = Pour<br />
| {{MediaWiki:Lang/it}} = Concordo<br />
| {{MediaWiki:Lang/ru}} = За<br />
| #default = Pro<br />
}}''' Aber vielleicht besser so:<br/> Das Zellengewölbe der [[Peter-und-Paul-Kirche (Senftenberg)|Senftenberger Peter-und-Paul-Kirche]] ist in den Bundesländern Sachsen und Brandenburg bei Kirchengebäuden einmalig.<br/>--[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditdit dada ditdit]]</small></sup> 14:35, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht nun auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:44, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:44, 27. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Pyrolyseöl]] (17.2.) (erl.) ==<br />
<br />
[[Datei:Corn Stover Tar from Pyrolysis by Microwave Heating.jpg|100px|right]]<br />
* Die derzeit einzige kommerzielle Anwendung des bei Temperaturen von 500°C aus Biomasse gewonnenen [[Pyrolyseöl]]s ist die Verwendung als Raucharoma.<br />
<br />
Zur Abwechslung mal was aus dem großen Feld der Chemie - entstanden im aktuell laufenden Nawaro-Marathon -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 18:35, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist nun für Sonntag vorgemerkt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:05, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
<br style="clear:both;" clear="all" /><br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:05, 27. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Yabuuchi Kiyoshi]] (14.2.) (erl.) ==<br />
<br />
[[Datei:Dunhuang star map.jpg|100px|right]]<br />
* Der chinesische Astronom [[Yabuuchi Kiyoshi]] untersuchte die Einflüsse der islamischen und der indischen Astronomie auf die chinesische Astronomie.<br />
<br />
Einem kurzen Ausflug zu den Mathematikern entstammt dieser Fund. Der eigentlich ins Auge gefasste Artikel [[Approximation der Eins]] wanderte dagegen straight in die QS - obwohl er klasse aussieht gelingt es ihm leider nciht mal ansatzweise, sein Lemma zu erklären. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 18:47, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht nun auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:43, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:43, 27. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag [[Werner Wittig (Künstler)]] (15.2.09) (erl.) ==<br />
<br />
''Obwohl der 1930 geborene [[Werner Wittig (Künstler)|Werner Wittig]] 1949 in seinem Beruf als Bäcker seine linke Hand verlor und die Rechte schwer geschädigt wurde, erlernte er erst an der Volkshochschule in Chemnitz und dann an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden die Malerei und Grafik. Mitte der 1970er Jahre entwickelte er die Technik des Farbholzrisses, mit dem er zu den „renommiertesten Vertretern des Künstlerhochdrucks in Deutschland“ zählt. Im Jahr 2000 erhielt der in Radebeul lebende Künstler den Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste.''<br />
<br />
* habe den am 15. von Leseeule angelegten Stub heute mit informationen aufgemöbelt. mir imponiert das schicksal dieses erfolgreichen, versehrten künstlers. VG -- [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] 16:42, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
:: werner wittig wurde verschoben -- [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] 21:54, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Hmmm, der Anreißer ist so ein Mittelding zwischen den AdT-Texten und den kurzen Sätzen für ''Schon Gewusst?'' Da musst du dich noch entscheiden: Entweder Artikel ausbauen und kandidieren lassen und auch den Anreißer ausbauen ;-) , aber einfacher wäre vielleicht die zweite Variante: Einen griffigen Teaser finden, der der bei ''Schon Gewusst?'' üblichen Länge entspricht. Grüßle, -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:56, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
''Obwohl [[Werner Wittig (Künstler)|Werner Wittig]] mit 19 Jahren als Bäcker die linke Hand verlor und die Rechte schwer geschädigt wurde, zählt er heute mit seinen Farbholzrissen zu den „renommiertesten Vertretern des Künstlerhochdrucks in Deutschland“.''<br />
<br />
:Ist nun (leider noch etwas weiter gekürzt) für Sonntag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:06, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
::Hmmm, der entscheidende (/spannende) Punkt ist dabei leider verlorengegangen: Seine Verletzung. Angesichts von "Wikipeda-Aktuell" sollte ein Halbsatz dazu eigentlich noch drin sein. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 13:42, 1. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:06, 27. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Brigade de sapeurs-pompiers de Paris]] (18.2.09) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Pompiers Paris echelle dsc07355.jpg|95x95px|Pariser Feuerwehr im Einsatz]]</div><br />
Die [[Brigade de sapeurs-pompiers de Paris|Pariser Feuerwehr]] ist seit 1811 eine Einheit des französischen Heeres und heute die zweitgrößte der Welt. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 15:13, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist nun für den Samstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:55, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:55, 27. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Thomas J. Walsh]] (16.2.) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Thomas James Walsh2.jpg|95x95px|Thomas Walsh]]</div><br />
*''Der Politiker [[Thomas J. Walsh|Thomas Walsh]] verstarb im Jahr 1933 auf der Zugfahrt zu seiner Ernennung als US-Justizminister durch Präsident Franklin D. Roosevelt.'' <br />
--[[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:48, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
:Ist nun für den Samstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:56, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:56, 27. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Mungo Man]] 18. Februar (erl.) ==<br />
<br />
* Die Untersuchung des 40.000 Jahre alten Skeletts des australischen [[Mungo Man]] führte zu Kontroversen über die Out-of-Africa-Theorie.<br />
<br />
Ein informativer Artikel über einen archäologischen Fund, gewissermaßen über den Fund des ''Urvaters der Aborigine''. Dieser sensationelle Fund eines menschlichen Skeletts in Australien hatte auch Bedeutung für das Selbstverständnis der Aborigine, die damit einen Beleg für ihre lange Tradition hatten. Dieser Fund und die Diskussion über die Out-of-Africa-Theorie sind hierzulande wenig bekannt. Es ist ein Artikel, der von Schomynv aus der englischen WP übersetzt wurde.<br />
<br />
Eine Bitte an die Bildexperten: Lässt sich da was finden und einbauen?-- [[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] 18:11, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht Montag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:36, 1. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:36, 1. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Libby-Gefängnis]] (17.02.) (erl.) ==<br />
[[Datei:Civiloldcapitol.jpg|thumb|Das Libby-Gefängnis im April 1865]]<br />
Während des Sezessionskrieges gelang 109 Kriegsgefangenen mittels eines Tunnels die Flucht aus dem Libby-Gefängnis.<br />
<br />
Das Libby-Gefängnis wurde in Richmond abgebrochen und als Museum in Chicago wiedereröffnet.<br />
<br />
Der breiten Masse ist das Libby-Gefängnis vielleicht noch aus Fackeln im Sturm bekannt.-- [[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 02:54, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht Montag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:37, 1. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:37, 1. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
<br style="clear:both;" clear="all" /><br />
<br />
== Vorschlag: [[Margherita Luti]] (erl.)==<br />
[[Datei:Raffael 045.jpg|right|60px]]<br />
<br />
* Der Maler Raffael stellte [[Margherita Luti]], sein bevorzugtes Modell für Madonnendarstellungen, 1519 als entblößtes Halbporträt dar; das Bild erhielt den Titel „Die kleine Bäckerin“.<br />
<br />
Anmerkung: ein Artikel mit einer dieser wunderbaren, kleinen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Bildende_Kunst/Qualit%C3%A4tssicherung_Archiv_2009#Margherita_Luti WP-Geschichten], wie ich sie persönlich sehr mag. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 23:29, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Hmmmm: Strenggenommen könnte man sich streiten, ob das ein neuer Artikel ist. Deswegen tue ich mich auch schwer, in der Abschnittsüberschrift das Erstellungsdatum einzutragen, wie es hier das übliche Format ist. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:58, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::Also der ''Artikel'' entstand am 8. Februar. Vorher stand [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margherita_Luti&diff=56318719&oldid=56317676 das] da. Ein neues ''Lemma'' ist das natürlich nicht. Ich hatte hier "Aufmerksamkeit" intendiert für die m. E. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margherita_Luti&diff=56407541&oldid=56343240 ganz tolle Arbeit] eines Kunst-QS-Mitarbeiters. Es gibt m. W. bislang keinen WP-Ort, wo sich derartige im Stillen und scheinbar ''en passant'' geleisteten qualitativen Verbesserungen von fahrlässigen WP-Einträgen angemessen anerkennen lassen. Aber Deine Bedenken sind o.k., ich hatte die verständliche Einschränkung dieser Seite einfach vergessen, weil mich der Artikel gefreut hatte. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 15:41, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Bei Bedarf kann ich gern den Schrott, der da vorher das Lemma okkupierte löschen - für die Versionsgeschichte spielt es eh keine Rolle, weil davon schlicht null Inhalt im aktuellen Artikel vorhanden ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 19:03, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::@ Achim: Das wäre eine technische Trickserei, aber darum geht es hier gar nicht so wirklich. Vor gar nicht allzu langer Zeit hatten wir mal diskutiert, dass wir keinerlei Ausnahmen machen wollen für Komplettüberarbeitungen, die de facto Neuanlagen sind. Dann käme man ins Diskutieren, wo man dort Ausnahmen macht und wo nicht. Genau wie beim Artikel des Tages ausschließlich bebapperlte Artikel infrage kommen, Schluss / Punkt / aus (auch da wurde schonmal ne Ausnahme andiskutiert). Wenn also schon vorher ein Stub da war, dann ist das sozusagen ein bisschen Pech. <br />
<br />
:::Würdest du nun die alten Versionen löschen, dann wäre das nur eine technische Trickserei, so päpstlich müssen wir dann auch wiederum nicht sein. Aber: Wird das nicht auch regelmäßig diskutiert, dass auch die Altautoren respektiert werden wollen? Klar hätte ich bei einer Komplettüberarbeitung gerne mich selbst als ersten Beitrag in der Versionsgeschichte stehen, ''die anderen haben ja zu meiner Version überhaupt nichts beigetragen''. Aber wenn ich z.B. einen 5-kb-Artikel mit meiner 10-kb-Version ersetze, dann haben vielleicht ein paar andere Leute auch in die ältere Version einiges an Arbeit gesteckt. Ist halt sone Grundsatzfrage. Ich meine als herrschende Ansicht identifiziert zu haben, dass selbst die schrottigsten Artikelanfänge bei solchen Generalüberholungen nicht extra gelöscht werden, nur damit jemand in der Versionsgeschichte vorne steht und andere, die zum aktuellen Artikel überhaupt nichts beigetragen haben, auch nicht in der Versionsgeschichte auftauchen. <br />
<br />
:::@ Felistoria: In der Tat eine hübsche Geschichte, aber auch auf den normalen QS-Seiten oder bei den Löschkandidaten kommt sowas vor. Ist net soo selten nach meinem Eindruck. Werden doch öfters mal Löschanträge zurückgezogen oder für erledigt erklärt aufgrund von Überarbeitungen. Nehmen - nicht Nehmen ist mal wieder sone Zwickmühle, wie ich es Achim ja schon erläutert habe. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 22:03, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Naja, ich hab's in dieser Qualität und bei einer so schönen Geschichte allerdings eher selten bis gar nicht gefunden. Ich verstehe den Standpunkt und würde nur drum bitten, den Antrag noch hier zu belassen, weil der Artikel vielleicht über diese Disk dann einige Leser zusätzlich finden mag? Danke und Gruß, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 00:39, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 19:45, 2. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Es ist alles eitel]] (28. 1.) (erl.)==<br />
Eines der meistgenutzten, wenn nicht DAS Gedicht, wenn es im Deutschunterricht darum geht, den Schülern die Gedichte des Barock nahezubringen. Soweit mein (bisher) völlig unbelegter und daher auch so (noch) nicht als Teaser nutzbarer Eindruck. Übrigens habe ich einen klitzekleinen URV-Verdacht. Falls also zufällig jemand die angegebene Literatur zur Hand haben sollte, kann er ja mal nachschauen, ob das zu wörtlich kopiert wurde. ''Correct me if I'm wrong'', ansonsten fände ich das für einen 14-jährigen Schüler bemerkenswert. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:58, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Die angegebene Literatur ist eine Semster- oder [http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/42524.html Hausarbeit] einer Germastikstudentin! Selbst wenn das keine URV ist und die Interpretation durch die Arbeit referenziert werden kann, habe ich Zweifel, dass das mehr als nur eine Privattheorie ist... Ich bin daher sehr unentschlossen, was man mit dem Artikel anstellen soll (QS?) --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 13:01, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::Stimmt, so genau hatte ich da gar nicht geschaut. Hab mich mit dem Google-Treffer für Amazon zufriedengegeben. Wie dem auch sei, vielleicht entdeckts ja hier schon jemand und schaut nochmal drüber. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 13:26, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Wirklich gewachsen ist der Artikel nicht mehr. Besser hier streichen? --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:48, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Bisschen schade, dass sich bei diesem doch recht bekannten Gedicht keiner findet, der aus der mutmaßlich abkopierten Gedichtanalyse einen Artikel macht. Kann von mir aus weg. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 18:11, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 19:45, 2. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Deliver Us from Evil]] (11.2.) (erl.)==<br />
Thematisch auf jeden Fall gut. Was sagen unsre qualitätsbewussten Filmleute zum Artikel? Wegen der verfaulten Tomaten bin ich bereits bei RFF. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:Der Film soll recht gut sein - der Artikel ist aber mMn unter dem Durchschnitt. Ich habe mal mit Putzarbeiten angefangen, so dass da kein QS-Baustein mehr gesetzt werden muss, aber bei den Abschnitten ''Handlung'' und ''Rezeption'' ist noch Nachholbedarf. Was man mit der Stichwortsammlung unter ''Behauptungen in dem Film'' anfangen soll, weiß ich noch nicht so genau. Gut, ich achte bei Filmartikeln vielelicht ein bisschen zu sehr auf Qualität, aber auf diesem mittelprächtigen Niveau gibt es jeden Tag drei oder vier Artikel im Filmbereich. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:51, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Hmmm, nur weil die Infobox nicht komplett ausgefüllt war, wäre das gleich ein QS-Fall? Ihr habt ja Ansprüche ;-) Dann schlagt mal hin und wieder einen dieser drei-vier mittelprächtigen Artikel vor. Hier finde ich jedenfalls das Thema ungewöhnlich und interessant (und der Film soll angeblich ''recht gut'' sein ;-) , das ist kein 08/15 Actionfilm oder eine Komödie, die aus der Aneinanderreihung von Bartwitzen besteht. Die ''Behauptungen in dem Film'' sind in der Tat irgendwie doof, halt unreflektiert mitgeschleppt aus EN. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 10:30, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Ich markiere das hier mal erledigt, da sich der Artikel in der Zwischenzeit nicht wirklich verbessert hat. Immerhin haben wir ab Mitternacht 'ne Tatort-Folge auf der Hauptseite, das ist doch schon mal was :) --[[Benutzer:César|César]] 20:50, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 20:50, 2. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Kleine Hanfmotte]] (15.2.) (erl.)==<br />
<br />
* Die [[Kleine Hanfmotte]] ist einer der wirtschaftlich bedeutsamsten Schädlinge des Nutzhanfs (''Cannabis sativa'') und sorgte vor allem in den 1960er Jahren für beträchtliche Schäden in der Faserhanfwirtschaft Osteuropas.<br />
<br />
Nundenn, dann auch mal wieder ein Eigenvorschlag von mir - ein kleiner Schmetterling, der es den Hanfbauern ganz gut verleiden kann. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:22, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe den Teaster mal gekürzt, so steht ab Mitternacht nur noch zweimal ''Hanf'' drin: ''Die [[Kleine Hanfmotte]] sorgte vor allem in den 1960er Jahren für beträchtliche Schäden in der Faserhanfwirtschaft Osteuropas.''<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 19:44, 2. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Who killed the electric car?]] (17.2.) (erl.)==<br />
<br />
[[Datei:GM EV1.jpg|100px|right]]<br />
* Der Dokumentarfilm ''[[Who killed the electric car?]]'' schildert kritisch die Geschichte des Elektroautos General Motors EV1 in den 1990er Jahren.<br />
<br />
Thematisch imho sehr spannend, von der Substanz allerdings doch ein wenig dünn. Ausreichend? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:22, 17. Feb. 2009 (CET)<br />
:Solange der Wartungsbaustein von der [[WP:QSFF|QSFF]] drin steckt, sollten wir eher auf die Präsentation verzichten. Es gibt ja Unmengen an neuen Vorschlägen. --[[Benutzer:César|César]] 10:22, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich glaube, daraus wird nichts mehr. --[[Benutzer:César|César]] 19:46, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 19:46, 2. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Tote Taube in der Beethovenstraße]] (20. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Samuel Fuller01.JPG|85px|Regisseur Samuel Fuller]]</div><br />
* Der 1973 von Samuel Fuller gedrehte ''Tatort''-Krimi ''[[Tote Taube in der Beethovenstraße]]'' wurde in den Vereinigten Staaten auch in Kinos aufgeführt.<br />
<br />
Ein schöner Artikel zu einer der ungewöhnlichsten Episoden der Fernsehreihe ''Tatort''. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 18:04, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
<br style="clear:both;" clear="all" /><br />
:Schön, endlich mal wieder einer aus dem Bereich Film/Fernsehen. Steht ab Mitternacht auf der Hauptseite. --[[Benutzer:César|César]] 19:38, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 19:38, 2. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Rubikon-Rede]] (26.02.) (erl.)==<br />
<br />
* ''Die [[Rubikon-Rede]], die der damalige südafrikanische Präsident Pieter Willem Botha im August 1985 hielt, gilt als einer der größten Fehlschläge seiner politischen Karriere.''<br />
<br />
Eine Rede, bei der die vorherigen Erwartungen und die tatsächlichen Inhalte so weit auseinander klafften wie bei kaum einer anderen der jüngeren politischen Geschichte. -- [[Benutzer:UW|Uwe]] 11:05, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Danke für den Vorschlag, UW. Dein Artikel steht seit wenigen Minuten auf der Hauptseite. Gruß --[[Benutzer:César|César]] 00:06, 4. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 00:06, 4. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Vocaloid]] (23. Februar 2009) (erl.) ==<br />
<br />
[[Miku Hatsune]] ist die erste synthetischen [[Pop-Ikone]] und [[Anime]]-Figur. Auf dem Software-Synthesizer [[Vocaloid]] basierend, erhielt sie beim [[Seiun-Preis]] im Jahr 2008 die Auszeichnung in der freien Kategorie.<br />
<br />
--<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">議論</span>]]▪[[Benutzer:Niabot/Bewertung|+/−]]</span> 23:23, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Nehmen wir in der Überschrift lieber das Erscheinungsdatum in der deutschsprachigen Wikipedia ;) Ich bin ein bisschen verwirrt, dass [[Miku Hatsune]] ein redir auf Vocaloid ist. Von daher sollte man vielleicht den Teaser (möglichst nur ein Satz) so umschreiben, dass der eigentliche Suchbegriff [[Vocaloid]] im Mittelpunkt steht. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:46, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
''[[Vocaloid]] ist ein Software-Synthesizer, mit dessen Gesangsstimme die Anime-Figur ''Miku Hatsune'' zur ersten synthetischen Pop-Ikone wurde und im Jahr 2008 den Seiun-Preis in der freien Kategorie erhielt.''<br />
<br />
::So vielleicht? --<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">議論</span>]]▪[[Benutzer:Niabot/Bewertung|+/−]]</span> 23:57, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Komma spendiert und alles außer dem Artikel selbst entlinkt, wie das bei uns hier üblich ist. --[[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:48, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Steht morgen mit einem leicht gekürzten Teaser auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 18:02, 4. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 18:02, 4. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag (muss auch mal wieder sein): [[Stendhal-Syndrom]] (16. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
* Die als ''[[Stendhal-Syndrom]]'' bekannte psychosomatische Störung kann Touristen überkommen, die von der Fülle an Kunstschätzen in Florenz überwältigt werden.<br />
<br />
<br />
Eigentlich wollte ich einen Artikel über das deutlich unterhaltsamere [[:en:Paris syndrome]] schreiben, musste dann aber feststellen, dass das in Kunstkreisen recht bekannte Stendhal-Syndrom noch keinen Artikel bei uns hatte. Und hier ist das Ergebnis... <br />
<br />
Ich wäre für einen Kommentar dankbar, ob der Artikel wirklich für "Schon gewusst" geeignet ist (von der medizinischen Seite scheint alles korrekt zu sein). Zwar habe ich zur Illustration im Artikel das kitschigste Bild von Florenz, das ich auf Commons finden konnte, verwendet, doch bei "Schon gewusst" dürfte das Thema eher etwas für die zweite Reihe sein. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:05, 16. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::thema finde ich interessant, der teaser gefällt mir (ohne eigene idee) nur mittel. denn wenn ich es recht verstehe, kann das auch in rom, athen, xy passieren? grüßle, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 00:04, 17. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Natürlich ist das Stendhal-Syndrom nicht an Florentiner Kunst gebunden, es wird aber meistens mit Florenz in Verbindung gebracht. So richtig gefällt mir der Teaser auch noch nciht, spontan fällt mir aber nichts besseres ein. Vielleicht hat ja noch jemand anders eine bessere Idee, ich bin wahrscheinlich zu sehr im Thema drin. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:27, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Nicht so zögerlich, Andi ,-). Nun wissen wir um unsere Zuckungen bei Kunstbetrachtungen. Gottseidank hat noch keiner untersucht, wohin wir dann grade gucken!-- [[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] 21:49, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Vielleicht hat ja Frau Magherini etwas dazu in dem Buch über die David-Statue geschrieben (es lag mir leider nicht vor). In dem Zusammenhang finde ich übrigens [[:File:David di Michelangelo - patellae2.jpg|diese Detailaufnahme]] recht interessant :) --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:27, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Ich hatte von dem Syndrom auch vor geraumer Zeit gelesen (und in Florenz gehört) und finde in dem Artikel interessant, dass das Phänomen an anderen Orten auch verzeichnet wird, wusste ich nicht. In Florenz hatten sie wohl tatsächlich verstärkt irgendwelche verwirrten Personen aufgegriffen, die aber nach einiger Ruhe das Krankenhaus ganz frisch verließen. Womöglich, könnte ich mir denken nach der Erfahrung mit "Kunst"-Erlebnissen für Fremde in Florenz, sind es gar nicht mal die Kunst-Schocks, sondern die langen Wartezeiten in der Schlange zuvor, in der die Leute sich nicht bewegen. Das Accademia-Museum muss man allein aus diesem Grund auslassen, da sackt den Leuten einfach irgendwann der Kreislauf weg beim Warten in der langen Reihe auf dem wenig durchlüfteten Trottoir, sonst verlaufen sie sich hernach allein aus Sauerstoffmangel in den Boboli-Gärten ... ;-) Schöne Sache für die Hauptseite, finde ich. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 01:52, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe den Teaser leicht verändert (sodass Florenz weiterhin im Text stehen kann) auf die Hauptseite für morgen gesetzt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:22, 5. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:22, 5. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Bennelong]] 28. Februar (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Bennelong.jpg|95x95px|Bildnis, das vermutlich Bennelong zeigt]]</div><br />
<br />
*[[Bennelong]] war ein von den Engländern Gefangener, der als erster Aborigine 1796 einen geschriebenen Text verfasste.<br />
<br />
Ein bemerkenswerter Artikel, der zeigt, wie die englischen Kolonisatoren das Leben eines [[Aborigine]], der den Engländern zugewandt war, beeinflusst haben.-- [[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] 13:09, 28. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Stehr morgen auf der Hauptseite. Ich habe allerdings den Teaser etwas umformuliert, damit ''Bennelong, der Aborigine'', und nicht ''Bennelong, der Gefangene'' im Mittelpunkt steht. Ich hoffe, das ist so akzeptabel. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:24, 5. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:24, 5. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Yuan Xiaofang]] (18.02.) (erl.)==<br />
[[Datei:Yuan Xiaofang.jpg|thumb|New World F-23]]<br />
* Kampfflieger in den Bildern von [[Yuan Xiaofang]] symbolisieren die westliche Kultur, die auf aggressive Art in die chinesische Tradition und Kultur eindringt.<br />
<br />
Ein Neuzugang bei den Künstlern - als Porträt vielleicht ein wenig arg dünne, dafür ausnahmsweise mal ein verfügbares Bild aus dem Bereich modern art. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:15, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:beim versuch, das bild (das als thumb nicht dargestellt wird) anzusehen, erfolgt in meinem firefox folgende fehlermeldung: "Die Grafik "/media/wikipedia/commons/9/9d/Yuan_Xiaofang.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält." -- [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] 09:04, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
::Bei mir geht das Bild im Firefox wunderbar, zickt aber im Internet Explorer rum. Merkwürdig. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 10:18, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
<br style="clear:both;" clear="all" /><br />
:::Seltsam +1: Unter Safari 3.2.1 (MacOS X Tiger) sieht man sowohl als Thumb wie in der Großansicht nur ein schwarzes Quadrat. Ich hatte mich schon gewundert, was an einem, der das [[Das Schwarze Quadrat]] kopiert, so toll sein soll ;-) …erst die Originalansicht 3299 x2460 px bringt es an den Tag… Grüße, --[[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 15:13, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Hm, unter IE geht bei mir weder das Thumbnail noch die Originalansicht des Bildes angezeigt. Es kann eigentlich nicht daran leigen, dass das Bild zu groß ist. --[[Spezial:Beiträge/78.34.175.88|78.34.175.88]] 15:29, 23. Feb. 2009 (CET) ([[Benutzer:Andibrunt]], unangemeldet)<br />
:::::Komisch, ich hatte die gleichen Probleme. Auf Arbeit (SeaMonkey) habe ich nur ein graues Rechteck gesehen, hier zu Hause mit Mozilla funktioniert alles ohne Probleme. Ich habe den Künstler nun trotzdem auf die Hauptseite gesetzt, aber in zweiter Reihe. Wer das Bild sehen kann, möge sich daran erfreuen. Gruß --[[Benutzer:César|César]] 00:06, 7. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 00:06, 7. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Nekropole von Son Real]] (18. Februar) (erl.)==<br />
<br />
[[Datei:Nekropole Son Real.jpg|95x95px|rechts|Nekropole von Son Real]]<br />
*Die [[Nekropole von Son Real]] ist eine Begräbnisstätte in Megalithbauweise aus dem ersten vorchristlichen Jahrtausend im Norden der Mittelmeerinsel Mallorca.<br />
<br />
Zwar etwas kurz, aber zunächst alles, was ich über diesen prähistorischen Ort finden konnte.<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 19:25, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
<br style="clear:both;" clear="all" /><br />
:Danke für den Vorschlag, Oltau. Steht nun auf der Hauptseite (Teaser habe ich leicht verändert). Gruß --[[Benutzer:César|César]] 00:06, 7. Mär. 2009 (CET)<br />
::Kein Problem. Nur das Bild scheint etwas (nach oben) verrutscht zu sein ... Gruß, --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 00:46, 7. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Danke für den Hinweis. Ist nun korrigiert. --[[Benutzer:César|César]] 00:52, 7. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 00:06, 7. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== [[Simplicius (Märtyrer)]] (26. Februar) (erl.)==<br />
<br />
* Der römische Märtyrer [[Simplicius (Märtyrer)|Simplicius]] wurde gemeinsam mit seinen Söhnen in eine Kammer voll Schlangen und Skorpione geschmissen, um seinem Glauben abzuschwören.<br />
<br />
Ein (sehr kurzer) Neuzugang ohne Bild, den ich mir <s>kaum</s> nicht verkneifen konnte hier vorzuschlagen. Ich denk, er passt ganz gut auf die Hauptseite. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:48, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Oder so:<br />
<br />
* Der gallische Märtyrer [[Simplicius (Märtyrer)|Simplicius]] soll ein blindes Kind sehend gemacht haben und in eine Kammer voller Schlangen und Skorpione geworfen worden sein, ohne dass ihm diese etwas angetan hätten. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 10:54, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Sollte es nicht ''voller Schlangen'' heissen? -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 10:57, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Ja, natürlich. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 11:05, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Ist ab Sonntag auf der Hauptseite vertreten. Ich habe den Teaser leicht verändert: ''Der christliche Märtyrer Simplicius soll ein blindes Kind sehend gemacht und einen Sturz in eine Kammer voller Schlangen und Skorpione unversehrt überstanden haben.'' Gruß --[[Benutzer:César|César]] 20:26, 7. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 20:26, 7. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag [[Holsteiner Treppe]]/Scala (erl.)==<br />
<br />
Eine Freitreppe als Kunstobjekt. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 01:16, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist für Montag mit folgendem Teaser vorgemerkt: ''Die über hundert Jahre alte [[Holsteiner Treppe]] in Wuppertal erlangte 2006 als Teil des Kunstprojekts „7 Treppen“ überregionale Bekanntheit.''<br />
(Überregionale Bekanntheit dahingehend, dass zumindest deutsche Presseagenturen über das Ereignis berichtet haben).<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 20:36, 7. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Itasha]] (25. Februar 2009) (erl.)==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Honda Prelude Itasha 2009 Tokyo Auto Salon.jpg|95x95px|Ein Itasha]]</div><br />
''Als [[Itasha]] werden im japanischen Jargon Automobile bezeichnet deren Karosserieteile mit Zeichnungen fiktiver Charaktere aus Animes, Mangas oder Computerspielen versehen sind.''<br />
<br />
Also wenn wir schon mal dabei sind das Themengebiet rund um Vocaloid auszuschlachten, dann kann dieser Artikel wohl auch nicht schaden. ;-) --<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">議論</span>]]▪[[Benutzer:Niabot/Bewertung|+/−]]</span> 17:36, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
:Steht seit Mitternacht in leicht gekürzter Form auf der Hauptseite. Gruß --[[Benutzer:César|César]] 00:01, 10. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 00:01, 10. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Selbstvorschlag: [[Peter Serafinowicz]] (28. Februar 2009) (erl.) ==<br />
<br />
* Der britische Schauspieler [[Peter Serafinowicz]] synchronisierte Darth Maul in der Originalversion von ''Star Wars – Episode I''<br />
<br />
Bin nicht ganz glücklich mit der Formulierung, vielleicht würde jemandem eine bessere einfallen. Es ist ja doch eher selten, dass in amerikanischen Filmen eine Rolle nachsynchronisiert wird, deswegen dachte ich das würde ganz gut in die Kategorie passen.<br />
--[[Benutzer:Discostu|Discostu]] <small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 23:25, 28. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Eine weitere Möglichkeit wäre:<br />
* Aufgrund des großen Erfolgs eines Youtube-Videos bekam [[Peter Serafinowicz]] seine eigene Fernsehsendung auf BBC 2<br />
<br />
Ist ja auch nicht gerade alltäglich. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 15:49, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht am Freitag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:49, 12. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:49, 12. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== [[Elberfelder Aufstand]] (26.02.) (erl.)==<br />
<br />
Artikel wurde am 21. Februar geschrieben, könnte aber auch bis zum Mai (160 Jahre) aufgehoben werden. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 02:02, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
:Hmm... Bisher ist mir bei diesem Artikel noch kein passener Teaser einfallen, der entsprechend Neugier weckt. Hast Du eventuell einen Vorschlag, Atamari? --[[Benutzer:César|César]] 01:05, 12. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Nein, leider nicht. der Artikel fiel mir positiv in seiner Länger in der Erstversion auf. Vielleicht: "Im Mai 1849 kam es zu eine Reihe von Reihe von Unruhen in Preußen, der Elberfelder Austand war einer davon." --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 01:28, 12. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::wie wärs denn mit:<br />
:::*Der Elberfelder Aufstand ist ein Beispiel für die Unruhen nach Nichtanerkennung der Paulskirchenverfassung durch die Preußische Regierung im Jahr 1849. Wahlweise in der Formulierung „steht beispielhaft für“<br />
:::grüßle, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 09:02, 12. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Danke für den Teaser-Vorschlag, Vicky petereit. Ich habe mal für Samstag ein ''„Der [[Elberfelder Aufstand]] von 1849 steht beispielhaft für die Unruhen, die nach Nichtanerkennung der Paulskirchenverfassung durch die Preußische Regierung ausbrachen.“'' gemacht. Gruß --[[Benutzer:César|César]] 23:04, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:04, 13. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Voschlag: [[Walter B. Slocombe]] (18.02.) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Walter B. Slocombe2.jpg|95x95px|Slocombe in Bosnien-Herzegovina 2008]]</div>[[Walter B. Slocombe]] legte nach erstklassiger Ausbildung eine Bilderbuchkarriere vor und war zuletzt Vize-Verteidigungsminister unter George W. Bush und für Sicherheitsfragen zuständig. —[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 21:50, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
:Der Teaser ist ein wenig POVig. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 11:42, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
:(nach BK ;-) Die erstklassige Ausbildung scheint ja zuzutreffen, bei der Bilderbuchkarriere finde ich das dann nicht mehr so eindeutig. Aber vielleicht kann man auf dieses sensationsheischende sowieso komplett verzichten? --[[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:48, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
::Vorschlag? … — oder soll ich? —[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 15:49, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Mach mal - außer Rummeckern haben wir hier eh nix drauf ;-) Nee, so wahnsinnig spannend find ich den sowieso net. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 18:11, 25. Feb. 2009 (CET)^<br />
::::Spannend ist vielleicht nicht die ganz richtige Vokabel. Beeindruckend trifft es wohl besser. Und ganz unwichtig ist er halt auch nicht. Am besten gefällt mir aber die rote Tischdecke auf dem Foto ;-))<br />
::::„Der zuletzt unter George W. Bush arbeitende Jurist [[Walter B. Slocombe]] war Vize-Verteidigungsminister und Experte für Sicherheitsfragen.“</div> —[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 23:26, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
::::P.S.: Außerdem mal ein ganz anderes Genre, das wir lange nicht hatten. –[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 23:35, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Wenn dann bitte: „Der zuletzt unter George W. Bush arbeitende Jurist [[Walter B. Slocombe]] war stellvertretender Verteidigungsminister und Experte für Sicherheitsfragen.“ --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:03, 1. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Hmm... Ich finde den Artikel ehrlich gesagt ein bisschen dünn für die Hauptseite, eben eine recht kurze Aneinanderreihung von Fakten. Es fehlt einfach das gewisse Etwas, was für mich die Rubrik ausmacht. --[[Benutzer:César|César]] 00:15, 7. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Ich sehe es genauso wie César. Weder inhaltlich noch thematisch wirklich interessant - in dieser Form gibt es jeden Tag mehr als nur eine Handvoll neue Artikel. Deswegen erkläre ich nun diesen Vorschlag für erledigt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:11, 14. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:11, 14. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Finde den Fehler (erl.) ==<br />
*''Zur korrekten Darstellung der aktualisierten Vorlage auf der Hauptseite bitte abschießend die Hauptseite purgen'' :-) Ich darf dort leider nur den Quelltext betrachten. Andererseits ist mir aufgefallen, dass jetzt wohl jedermann die Vorlage bearbeiten kann, die anschließend auf die Hauptseite kommt. Sehe ich das richtig? Ist das gut oder schlecht? -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:Solange keiner Unsinn treibt, ist eine Prävantivsperre nicht notwendig. Die Vorlagen zu den kommenden Jahrestagen und AdTs sind ja auch frei bearbeitbar. Sofern ich aber um Mitternacht online bin, schau ich mir immer die Vorlagen an, bevor sie auf der hauptseite erscheinen ;) --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:32, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
Du kannst auch Seiten purgen, von denen du nur den Quelltext sehen kannst. Du klickst einfach auf "Quelltext betrachten" und änderst in der URL-Zeile des Browsers den Adressteil ''&action=edit'' in ''&action=purge'' und drückst auf Enter. Ferdisch. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 13:09, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Hmmm, jeder liest was anderes ;-) Also ursprünglich wollte ich ja nur darauf hinweisen, dass der von mir zitierte Satz einen lustigen Tippfehler aufweist. Anschließend fiel mir dann noch auf, dass offenbar ein Vandale mit hohem wikipedianischen Sachverstand um 23.58 Uhr "FICKEN FICKEN FICKEN" in die Vorlage schreiben könnte und das dann zwei Minuten später auf der Hauptseite bewundern könnte. Vielleicht hätte ich die beiden Themen ja trennen sollen (?) -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 18:10, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:10, 16. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Walt Disney Studios Motion Pictures]] (21.2.) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:WDSMP logo.jpg|95x95px|Walt Disney Studios Motion Pictures]]</div><br />
<br />
Vorschlag für Sonntag, wenn möglich. Wer kennt Buena Vista International? - vermutlich viele, und jeder wird wissen, es schon mal im Vorspann eines Films gesehen zu haben. Und wer weiß dass es das Unternehmen nicht mehr gibt? tja... ich glaube nicht so viele... Denn erst seit 2007 heißt das Unternehmen nun [[Walt Disney Studios Motion Pictures]]. Ich denke das ist eine Erwähnung wert. SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 19:11, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich hab mal das WDSMP-Logo als Briefmarke oben reingekupfert. Grüße, [[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 09:09, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe mal versucht, einen interessanten Teaser für diesen Artikel zu schreiben. Das Ergebnis kann ab Mitternacht bestaunt werden. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:42, 16. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:42, 16. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
:spät, aber doch, danke! :) Ich hab noch den Namen "Buena Vista" reingebracht, weil der, im Gegensatz zur neuen Bezeichnung, wohl den meisten aus Film und Fernsehen (Vorspann mit Logo) ein Begriff ist. SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 10:38, 17. Mär. 2009 (CET)<br />
::Einfach selbst immer schön einen Teaservorschlag mitliefern, dann fällt es uns schwerer, den Artikel zu ignorieren ;) Ich wollte den Artikel schon letzte Woche einstellen, aber da war mir nix spontanes eingefallen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:48, 17. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Zurück auf drei? ==<br />
<br />
Oder aber allgemeine Neulings-Such-Initiative. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:09, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:Nö, es müssen einfach mehr Leute die Augen offenhalten. Es wurde vor einiger Zeit mal vorgeschlagen, etwas mehr Werbung bei den aktiven Portalen und Redaktionen zu amchen, damit sie ihre Neuentdeckungen bei uns einreichen. Vielleicht wäre jetzt der Zeitpunkt, einmal über eine Werbeaktion anchzudenken (gemäß dem Archiv feiern wir im März 5 Jahre "Schon gewusst"…).<br />
:Ansonsten leidet "Schon gewusst" genauso wie alle anderen Hauptseitenrubriken darunter, dass es immer eine Handvoll Dummer gibt, die sich darum bemühen, so dass sich der Rest der Autoren gar nicht um neue Inhalte für unsere wichtigste Präsentationsfläche (die Hauptseite) bemühen muss. </rant> --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 11:54, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
::Naja, ich habe mir X-Weinzars Anschiss vom Herbst zu Herzen genommen und schlage mich nimmer selber vor. Ansonsten wäre [[Hurrikan Isabel]] noch nicht so alt, [[New York State Route 55]] hat vielleicht zu viele rote Links (obwohl vielleicht jemand animiert wird). [[Little Blitzen River]] schlage ich mal nicht vor, da wir schon einen Fluss in der Vorschlagliste haben.<br />
::Ansonsten wie wäre es mit [[USS Card (CVE-11)|USS ''Card'']]; einen Schiffsartikel hatten wir schon länger nicht mehr – und das wäre sogar ein Fremdvorschlag. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 13:24, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
::Hat zwar schon 4 Wochen auf dem Buckel, aber der nach meiner Weihnachtslektüre erstellte ''[[Eine gewisse Tendenz im französischen Film]]'' wär wieder mal ein Film-Thema für die HS. --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 13:52, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::schlage mir auch mal auf die brust und gelobe wieder etwas mehr aktivität ... [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 14:17, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Kleiner Nachtrag - als eine mögliche Werbemaßnahme würde ich gerne die [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2008/März#Kleiner Wettbewerb zum 1. April|letztjährige Aktion zum 1. April]] wiederholen, im März also zu neuen Artikeln zu äußerst ungewöhnlichen, seltsamen aber trotzdem irgendwie enzyklopädisch relevanten Themen aufrufen, die dann am 1. April bei "Schon gewusst" vorgestellt werden. Ich wäre auch bereit, ein oder zwei zum Thema passende Buchprämien beizusteuern (und verzichte dabei sogar auf ein Werbelogo), sofern denn diese Idee positiv aufgenommen wird. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:46, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Zum Thema 1. April auch [[:en:Wikipedia:April Fool's Main Page/Did You Know]] --[[Spezial:Beiträge/213.155.231.26|213.155.231.26]] 01:10, 15. Feb. 2009 (CET) (ausgeloggter Benutzer)<br />
<br />
Schon nich schlecht, was ein kleiner Beitrag so lostreten kann. Zum April-Wettbwerb könnte man ja mal einen eigenen Thread starten. Matthias, die State Route ist echt etwas rot (und z.B. für Fast-food-Restaurant findet sich bestimmt auch ein Artikel), der Hurrikan hingegen sieht doch eigentlich ganz gut aus. Allerdings solltest du ihn nochmal auf einen der Lieblingsfehler prüfen :D Da ich eigentlich gar nicht hier bin, sondern inaktiv<small> ;-) </small>: Sei doch mutig und schlag ihn vor. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:Inzwischen habe ich zwar ein Schnellrestaurant in Poughkeepsie gefunden und so zwei rote Links eliminiert, allerdings sehe ich in dem Artikel nix, was als Teaser dienen könnte, schade. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 14:53, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich glaube, wir brauchen nun nicht mehr darüber nachdenken, ob wir zurück auf nur noch einen neuen Artikel pro Tag gehen müssen :)<br />
:Danke an alle, die mitdiskutiert haben und neue Schätze ausgegraben haben! Ich hoffe, dass das Engagement nicht nur kurzfristig ist - es kann wirklich Spaß machen, jeden Tag in der Kaffeepause mal für 10 Minuten die Seite [[Spezial:Neue Seiten]] durchzustöbern und dabei so im Vorbeigehen die Vielfalt von Wikipedia kennenzulernen.<br />
:Einen kleinen Wettbewerb zum 1. April werde ich dann mal weiterhin ins Auge fassen <small>(mit etwas Glück kann ich mir ja die Teilnahme als Autor beim SW sparen)</small>, mehr dazu Anfang März. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich weiß nur nicht, warum bei „Schon gewusst“ das Kriterium „neu“ veranschlagt ist. Nimmt man nur den Punkt 4., gäbe es viel mehr Interessantes, was mal auf der Hauptseite Platz fände. Viele ''„kleine, sonst kaum wahrgenommene Artikel“'' begannen doch als [[Wikipedia:Artikel#Umfang|Stubs]] und wurden dann (Jahre) später zu interessanten, immer noch kleinen aber qualitätsmäßig ansprechenden Beiträgen. Für sie keine Chance hier zu erscheinen ... --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 16:37, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Wie Andibrunt auch schon sagte sollte die Diskussion darüber wohl beendet sein, im Moment sehe ich auch keinen Mangel an neuen Artikeln, ich setz mal den Erledigt-Baustein. -- [[Benutzer:Geo1860|Geo1860]] 16:36, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Geo1860|Geo1860]] 16:36, 22. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Selbstvorschlag: [[Paul Hornschemeier]] (26. Februar) (erl.)==<br />
<br />
Trotz der langen Vorschlagsliste: Wie wär’s denn mal mit einem ungewöhnlichen Comic-Zeichner? Leider ohne Foto/Zeichnung, man kennt ihn hierzulande neuerdings auch aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung: <br />
<br />
*Das Werk des amerikanischen Comiczeichners (und Graphic Novelists) [[Paul Hornschemeier]] bewerten Feuilletonisten als „zum Heulen schön“ und loben seine „unglaubliche Virtuosität(, mit der er sich die erzählerischen Mittel des Comics zunutze macht)“.<br />
<br />
Satzteile in Klammern könnten entfallen. -- [[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 18:26, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Hat jemand einen anderen Vorschlag für einen Teaser, der etwas weniger jubilierend klingt? Irgendwie gibt der Artikel sehr wenig dafür her. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:00, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Mir ging es die letzten Tage ebenso ;o). Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, den Artikel zu übergehen. Er stellt wie viele andere kurz und bündig die biografischen Stationen vor, aber über den Stil des Comic-Autors schweigt sich der Artikel aus. Da würde ich mir schon ein, zwei Sätze wünschen, zumal ja aus altbekannten Gründen eine Bebilderung nicht möglich ist. --[[Benutzer:César|César]] 00:44, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Meinetwegen kann der Artikel auch versenkt werden: Über seinen Stil kann ich wenig sagen, dafür fehlen mir die Worte und die spezielle Kenntnis der Welt des Comics. Aber vielleicht mag sich jemand die Weblinks ansehen und zwei, drei Sätze ergänzen. Sonst: einfach als erledigt markieren. Gruß -- [[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 19:40, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Also mich reißt er auch nicht vom Hocker, daher „versenke“ ich ihn mal. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 13:13, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 13:13, 28. Mär. 2009 (CET)</small></div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inkaliliengew%C3%A4chse&diff=118249881
Inkaliliengewächse
2013-05-06T13:11:09Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Leontochir fluorescence.jpg → File:Leontochir florescence.jpg Reverting. Not misspelled.</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Inkaliliengewächse<br />
| Taxon_WissName = Alstroemeriaceae<br />
| Taxon_Rang = Familie<br />
| Taxon_Autor = [[Barthélemy Charles Joseph Dumortier|Dum.]]<br />
| Taxon2_Name = Lilienartige<br />
| Taxon2_WissName = Liliales<br />
| Taxon2_Rang = Ordnung<br />
| Taxon3_Name = Monokotyledonen<br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_Name = Bedecktsamer<br />
| Taxon4_WissName = Magnoliopsida<br />
| Taxon4_Rang = Klasse<br />
| Taxon5_Name = Samenpflanzen<br />
| Taxon5_WissName = Spermatophytina<br />
| Taxon5_Rang = Unterabteilung<br />
| Taxon6_Name = Gefäßpflanzen<br />
| Taxon6_WissName = Tracheophyta<br />
| Taxon6_Rang = Abteilung<br />
| Bild = Alstroemeria aurea.jpg<br />
| Bildbeschreibung = ''[[Alstroemeria aurea]]'' in Chile<br />
}}<br />
<br />
Die '''Inkaliliengewächse''' (Alstroemeriaceae) sind eine [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] innerhalb der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Lilienartige]]n (Liliales). Zur Familie gehören heute zwei [[Tribus (Biologie)|Tribus]] mit vier [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] und etwa 170 [[Art (Biologie)|Arten]].<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
=== Habitus und Blätter ===<br />
Es sind bei den Alstroemerieae [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]]n mit [[Rhizom (Botanik)|Rhizomen]] oder [[Pflanzenknolle|Knollen]] als Überdauerungsorgane oder bei den Luzuriageae mehr oder weniger verholzende Pflanzen. Es gibt einige Arten, die [[Kletterpflanze]]n sind.<br />
Die wechselständig oder bei den Alstroemerieae spiralig oder bei den Luzuriageae zweizeilig, aber nie rosettenförmig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind als Besonderheit für diese Familie resupinat <ref name="APWeb">[http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APWeb/orders/Lilialesweb.htm#Alstroemeriaceae Beschreibung der Familie der Alstroemeriaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] </ref>, also die Blattspreite ist um etwa um 180 Grad verdreht. Die gestielten, relativ großen Laubblätter besitzen eine einfach, flach, parallelnervig, linealisch bis lanzettliche Blattspreite. Die Blattunterseite ist nach oben gedreht und der Blattrand ist glatt.<br />
<br />
[[Datei:Alstroemeria pod opening.jpg|miniatur|Blick in eine Frucht einer [[Inkalilien|Inkalilie]] (''Alstroemeria'' spec.)]]<br />
=== Blütenstände, Blüten und Früchte ===<br />
Die [[Blüte]]n sitzen einzeln oder in achsel- oder endständigen, [[Traube|traubigen]] oder [[Dolde|doldigen]] [[Blütenstand|Blütenständen]] (Infloreszenzen) mit blattartigen [[Tragblätter]]n. <br />
Die zwittrigen, [[radiärsymmetrisch]]en (Luzuriageae) bis meist [[zygomorph]]en (Alstroemerieae) [[Blüte]]n sind dreizählig. Die [[Blütenhüllblätter]] sind gleichgestaltet, deshalb gibt es (2 × 3) sechs weitgehend freie oder verwachsene [[Perigon]]blätter, die bei Alstroemerieae grün, orange, rot oder rosa sein können und bei Luzuriageae sind sie weiß. Am unteren Ende der Perigonblätter wird [[Nektar (Botanik)|Nektar]] [[Sekret|sezerniert]]. Es gibt zwei Kreise mit je drei freien [[Staubblätter]]n. Drei [[Fruchtblätter]] sind zu einem bei Alstroemerieae unterständigen oder bei Luzuriageae oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsen mit vielen [[Samenanlage]]n in meist parietaler Plazentation. <br />
<br />
Die [[Blütenformel]] lautet: <math>\downarrow</math> oder <math>\star \; P_{3+3}</math> oder <math>P_{(3+3)} \; A_{3+3} \; G_{\overline{(3)}} </math> oder <math> G_{\underline{(3)}}</math><br />
<br />
Sie bilden [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] oder manchmal auch [[Beere]]n. Die Testa ist dünn.<br />
<br />
== Systematik und Verbreitung ==<br />
[[Barthélemy Charles Joseph Dumortier]] stellte 1829 die Familie der Alstroemeriaceae als Teil der „Iridarieae“ auf. Mit ''Alstroemeria salsilla'' wurde 1762 die Gattung ''Alstroemeria'' von [[Carl von Linné]] in ''Planta Alströmeria'' aufgestellt und er benannte sie zu Ehren seines Studenten [[Claus Alstroemer]] (1736–1794); sie ist die Typusgattung der Familie. <br />
<br />
Die molekulargenetischen Untersuchungen in den letzten gut zehn Jahren haben dazu geführt, dass die Familiengrenzen innerhalb der Ordnung der [[Lilienartige]]n (Liliales) sich stark verschoben haben <ref name="apgiii">Angiosperm Phylogeny Group: ''An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III'', in: ''Botanical Journal of the Linnean Society'', 161, 2, 2009, S. 105-121. </ref>. Die Arten der ehemaligen Familie Luzuriagaceae Lotsy wurden in die Familie der Alstroemeriaceae eingegliedert.<br />
<br />
[[Datei:Leontochir florescence.jpg|miniatur|Blütenstand der [[Löwentatze]] (''Bomarea ovallei'')]]<br />
[[Datei:Drymophila cyanocarpa.jpg|miniatur|''[[Drymophila cyanocarpa]]'']]<br />
[[Datei:Luzuriaga radicans.jpg|miniatur|Blüte von ''[[Luzuriaga radicans]]'']]<br />
Zur Familie gehören heute zwei Tribus mit vier Gattungen <ref>{{GRIN|FamilyNr=45|WissName=Alstroemeriaceae}}</ref> mit etwa 170 Arten nur in der [[Neotropis]] von den [[Gemäßigte Breiten|Gemäßigten Zonen]] bis in die [[Tropen]]:<br />
* Tribus Alstroemerieae Bernhardi: Mit zwei Gattungen und etwa 165 Arten:<br />
** [[Inkalilien]] (''Alstroemeria'' L.): Mit etwa 65 Arten.<br />
** [[Bomarien]] (''Bomarea'' Mirb.): Mit etwa 100 bis 110 Arten. <ref> Anton Hofreiter: ''The genus Bomarea (Alstroemeriaceae) in Bolivia and southern South America'', in ''Harvard Papers in Botany'', 9 (2), 2005, S. 343-374. </ref><br />
<br />
:Drei [[monotypisch]]e Gattungen wurden ab 1999 aufgelöst, da die [[Löwentatze]] ''Leontochir ovallei'' Phil. als ''[[Bomarea ovallei]]'' zur Gattung ''[[Bomarea]]'' <ref>Anton Hofreiter: ''Leontochir: A Synonym of Bomarea (Alstroemeriaceae)?'', in: ''Harvard Papers in Botany'', Volume 11, No. 1, 2006, S. 53–60.</ref>, ''Schickendantzia hieronymi'' Pax als ''[[Alstroemeria pygmaea]]'' Herb. <ref> Andrea M. Sanso and Cecili: ''The Synonymy of Schickendantzia with Alstroemeria (Alstroemeriaceae)'', in ''Systematics and Geography of Plants'', 68, 1999, S. 315-323.. </ref> und ''Taltalia graminea'' (Phil.) Ehr.Bayer als ''[[Alstroemeria graminea]]'' Phil. zur Gattung ''[[Alstroemeria]]'' gestellt wurde. <ref>Lone Aagesena & A. Mariel Sansob: ''The Phylogeny of the Alstroemeriaceae, Based on Morphology, rps16 Intron, and rbcL Sequence Data'' in ''Systematic Botany'', 28 (1), 2003, S. 47-69.</ref><br />
<br />
* Tribus [[Luzuriageae]] Bentham & Hooker (Syn.: Luzuriagaceae Lotsy): Mit zwei Gattungen und fünf Arten, die mit einem [[Disjunktion (Biologie)|disjunkten Areal]] nur auf der Südhalbkugel vorkommen: von [[Peru]] bis [[Feuerland]] und den [[Falkland-Inseln]], in [[Neuseeland]] und [[Australien]] (von [[New South Wales]] bis [[Tasmanien]]).:<br />
** ''[[Drymophila (Pflanzen)|Drymophila]]'' R.Br.: Mit zwei Arten in Australien:<br />
*** ''[[Drymophila cyanocarpa]]'' R. Br. und<br />
*** ''[[Drymophila moorei]]'' Baker<br />
** ''[[Luzuriaga (Gattung)|Luzuriaga]]'' Ruiz & Pav. (Syn.: Enargea Banks ex Gaertn.): Mit vier Arten:<br />
*** ''[[Luzuriaga marginata]]'' (Gaertn.) Benth. & Hook. f., Heimat: Argentinien<br />
*** ''[[Luzuriaga parviflora]]'' (Hook. f.) Kunth, Heimat: Neuseeland<br />
*** ''[[Luzuriaga polyphylla]]'' (Hook. f.) J.F. Macbr. (Syn.: ''L. erecta'' Kunth), Heimat: Chile<br />
*** ''[[Luzuriaga radicans]]'' Ruiz & Pav., Heimat: Chile, Peru<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
Sorten aus der Gattung ''Alstroemeria'' werden als [[Zierpflanze]]n, besonders als Schnittblumen, genutzt.<br />
<br />
Bei einigen ''Bomarea''-Arten werden die stärkehaltigen, unterirdischen Pflanzenteile gegart gegessen <ref> [{{PFAF|WissName=Alstroemeriaceae|Rang=Familie|Linktext=nein}} Eintrag bei Plants for a Future.] (engl.)</ref>.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APWeb/orders/Lilialesweb.htm#Alstroemeriaceae Beschreibung der Familie der Alstroemeriaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Systematik und Beschreibung)<br />
* [http://delta-intkey.com/angio/www/alstroem.htm Die Familie der Alstroemeriaceae] und [http://delta-intkey.com/angio/www/Luzuriag.htm die Familie der Luzuriagaceae] bei [http://delta-intkey.com/angio/ DELTA von L. Watson & M.J. Dallwitz.] (Abschnitt Beschreibung)<br />
* [[Anton Hofreiter]] & R. E. Rodríguez: ''The Alstroemeriaceae in Peru and neighbouring areas'', in ''Revistá Biología Peruana'', 13 (1), 2006, S. 1-62.<br />
* [[Walter Erhardt]] u. a.: ''Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen''. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Alstroemeriaceae|Inkaliliengewächse (Alstroemeriaceae)}}<br />
<br />
[[Kategorie:Inkaliliengewächse| ]]<br />
<br />
{{Link GA|es}}</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv/2009/02&diff=118249880
Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv/2009/02
2013-05-06T13:11:08Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Leontochir fluorescence.jpg → File:Leontochir florescence.jpg Reverting. Not misspelled.</p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste Hauptseite Schon-gewusst-Archiv|2009}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=28. Februar 2009<br />
|Text=Der Senator [[Thomas J. Walsh|Thomas Walsh]] verstarb im Jahr 1933 auf der Zugfahrt zu seiner Ernennung als US-Justizminister durch Präsident Franklin D. Roosevelt.<br />
|Bild=[[Datei:Thomas James Walsh2.jpg|85px|right|Thomas Walsh]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=28. Februar 2009<br />
|Text=Die [[Brigade de sapeurs-pompiers de Paris|Pariser Feuerwehr]] ist seit 1811 eine Einheit des französischen Heeres und heute die zweitgrößte Feuerwehr der Welt.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=27. Februar 2009<br />
|Text=Das Zellengewölbe der [[Peter-und-Paul-Kirche (Senftenberg)|Senftenberger Peter-und-Paul-Kirche]] ist in Sachsen und Brandenburg bei Kirchenbauten einmalig.<br />
|Bild=[[Datei:Senftenberg peterpaulkirche.JPG|85px|right|Turm der Peter-und-Paul-Kirche]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=27. Februar 2009<br />
|Text=Der japanische Astronom [[Yabuuchi Kiyoshi]] untersuchte die Einflüsse der islamischen und der indischen Astronomie auf die chinesische Astronomie.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=26. Februar 2009<br />
|Text=Die [[Rotschnabelente]] zählt im südlichen und östlichen Afrika zu den häufigsten Entenarten.<br />
|Bild=[[Datei:Anas erythrorhyncha (Zurich zoo).jpeg|110px|right|Rotschnabelente]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=26. Februar 2009<br />
|Text=Der [[Nico Ditch]], ein im Frühmittelalter angelegter Graben, markiert stellenweise die Südgrenze Manchesters.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=25. Februar 2009<br />
|Text=Die ''[[Straße des Lebens]]'' über den gefrorenen Ladogasee diente der Versorgung Leningrads während der Blockade durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.<br />
|Bild=[[Datei:Road of life 17 km.jpg|80px|right|Gedenkstein für die Straße des Lebens]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=25. Februar 2009<br />
|Text=[[Hans von Halban]] leistete in Kopenhagen, Paris, London und Montreal wesentliche Beiträge zur Erforschung der Kernspaltung.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=24. Februar 2009<br />
|Text=[[Prempeh I.]], der letzte Herrscher des westafrikanischen Königreichs Ashanti, wurde 1896 von der britischen Protektoratsmacht abgesetzt.<br />
|Bild=[[Datei:Prempeh I.jpg|80px|right|Asantehene Prempeh I.]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=24. Februar 2009<br />
|Text=Der im Yellowstone-Nationalpark entspringende [[Firehole River]] nimmt über 95&nbsp;°C heiße Abflüsse von Geysiren auf.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=23. Februar 2009<br />
|Text=Die normalerweise im brasilianischen Bergland vorkommende [[Lanzenrosette]] ist eine der häufigsten als Zimmerpflanzen kultivierten Arten der Bromeliaceae.<br />
|Bild=[[Datei:Bromélia Rosa.JPG|110px|right|Blüte der Lanzenrosette]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=23. Februar 2009<br />
|Text=Im nordatlantischen Tiefseebecken [[Rockall-Trog]] wollte Shell 1995 die ''Brent Spar'' versenken.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=22. Februar 2009<br />
|Text=Die [[Hellespontische Sibylle|hellespontische Sibylle]], eine Gestalt der griechischen Mythologie, war ein beliebtes Motiv in der Kunst der Gotik und Renaissance.<br />
|Bild=[[Datei:Ulm-Muenster-ChorgestuehlHellespontische-061209.jpg|90px|right|Hellespontische Sibylle im Chorgestühl des Ulmer Münsters]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=22. Februar 2009<br />
|Text=Der Ortsteil [[Häger (Werther)|Häger]] im ostwestfälischen Werther wurde in den 1970er Jahren auch „Millionenhügel“ genannt.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=21. Februar 2009<br />
|Text=Der vor der Südküste Westaustraliens gelegene [[Recherche-Archipel]] war im 19. Jahrhundert ein Piratennest.<br />
|Bild=[[Datei:Recherchearchipelago2.jpg|115px|right|Recherche-Archipel im Cape Le Grand National Park]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=21. Februar 2009<br />
|Text=Auf den französischen Arzt [[Étienne Lancereaux]] geht die bis in die Gegenwart übliche Unterscheidung verschiedener Formen des Diabetes mellitus zurück.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=20. Februar 2009<br />
|Text=Die [[Schloss Liebenwerda|Burg Liebenwerda]] entstand im Rahmen der Deutschen Ostsiedlung am Lauf der Schwarzen Elster.<br />
|Bild=[[Datei:Schlossinsel Bad Liebenwerda von Süd.JPG|120px|right|Schloss Liebenwerda]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=20. Februar 2009<br />
|Text=Die [[Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway]] betrieb in Südwestengland genau eine Eisenbahnstrecke, die zu keiner anderen Bahnlinie eine Verbindung besaß.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=19. Februar 2009<br />
|Text=Nach dem Durchzug von [[Hurrikan Isabel]] wurde im September 2003 in fünf US-Bundesstaaten der Notstand ausgerufen.<br />
|Bild=[[Datei:Hurricane Isabel eye from ISS (edit 1).jpg|95px|right|Das Auge des Hurrikans Isabel von der ISS aus gesehen.]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=19. Februar 2009<br />
|Text=Das [[Sulfatverfahren (Papierherstellung)|Sulfatverfahren]], bei dem Holzschnitzel mehrere Stunden in Natronlauge gekocht werden, ist das häufigste Verfahren zur Herstellung von Papierzellstoff.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=18. Februar 2009<br />
|Text=''[[The Birds of Australia]]'' von John Gould war die erste Gesamtbetrachtung der Vögel Australiens und enthielt Beschreibungen von 681 Arten.<br />
|Bild=[[Datei:John Gould Emu.jpg|95px|right|Illustration aus „The Birds of Australia“]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=18. Februar 2009<br />
|Text=Der Name des 1889 in Wolverhampton erbauten [[Molineux Stadium]] geht auf eine französische Familie zurück, die sich im 14. Jahrhundert in England niederließ.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=17. Februar 2009<br />
|Text=Das Verbreitungsgebiet der [[Löwentatze]] beschränkt sich auf ein einziges zum Meer hin geöffnetes Tal der Atacamawüste.<br />
|Bild=[[Datei:Leontochir florescence.jpg|95px|right|Blütenstand der Löwentatze]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=17. Februar 2009<br />
|Text=Die ''[[USS Mason (DE-529)|USS Mason]]'' war das erste Schiff der US Navy, dessen Besatzung sich fast vollständig aus Afroamerikanern zusammensetzte.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=16. Februar 2009<br />
|Text=Die 1930 eingeweihte [[Diablo Dam|Diablo-Talsperre]] hatte zum Zeitpunkt der Fertigstellung die höchste Staumauer der Erde.<br />
|Bild=[[Datei:Diablo Dam.jpg|95px|right|Diablo Dam]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=16. Februar 2009<br />
|Text=François Truffauts Essay ''[[Eine gewisse Tendenz im französischen Film]]'' gilt als Wegbereiter für die neuen filmischen Ausdrucksformen der ''Nouvelle Vague''.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=15. Februar 2009<br />
|Text=1898 begann mit dem [[Wartburg-Motorwagen]] die Geschichte der Automobilproduktion in Eisenach.<br />
|Bild=[[Bild:Wartburg 1898.jpg|95px|right|Wartburg-Motorwagen]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=15. Februar 2009<br />
|Text=Die russische Revolutionärin [[Jelena Dmitrijewna Stassowa|Jelena Stassowa]] war als Sekretärin des Zentralkomitees der KPdSU eine enge Vertraute Lenins.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=14. Februar 2009<br />
|Text=Die Verteilung von Kunstblumen gegen eine Spende für wohltätige Zwecke am [[Margeritentag]] wurde als sittliche Gefährdung für junge Mädchen diskutiert.<br />
|Bild=[[Datei:Margaritentag zittau um 1900.jpg|95px|right|Ansichtskarte zum Margeritentag in Zittau]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=14. Februar 2009<br />
|Text=[[Maria Tallchief]], die als Solistin beim ''New York City Ballet'' tanzte, war die erste US-amerikanische Primaballerina.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=13. Februar 2009<br />
|Text=Der 1958 von dem dänische Designer Arne Jacobsen entworfene Sessel ''[[Ei (Sessel)|The Egg]]'' ist heute ein begehrtes Museumsobjekt.<br />
|Bild=[[Datei:The Egg Chair.jpg|95px|right|Designsessel „The Egg“]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=13. Februar 2009<br />
|Text=Das in Rheinland-Pfalz gelegene [[Kleinkastell Pohl]], ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, wurde Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=12. Februar 2009<br />
|Text=Der im Yellowstone-Nationalpark gelegene [[Shoshone Lake]] ist der größte See ohne Straßenzugang in den USA.<br />
|Bild=[[Datei:ShoshoneLake1989.jpg|115px|right|Ansicht des Shoshone Lake]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=12. Februar 2009<br />
|Text=Der Wiener „Knopfkönig“ [[Alois Frimmel]] war k.u.k. Hoflieferant für Knöpfe und Accessoires.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=11. Februar 2009<br />
|Text=Die beliebten [[Aylesbury (Ente)|Aylesbury-Enten]] wurden im 19. Jahrhundert in Herden von Aylesbury nach London getrieben und dort verkauft.<br />
|Bild=[[Datei:Joseph Crawhall - The White Drake.jpg|110px|right|Joseph Crawhall: ''The White Drake, 1895'']]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=11. Februar 2009<br />
|Text=Aufgrund ihrer Lage zwischen Tennessee und Kentucky wurden Streckenteile der [[Louisville and Nashville Railroad]] im amerikanischen Sezessionskrieg stark beschädigt.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=10. Februar 2009<br />
|Text=Von dem 3000 bis 4000 Jahre alten [[Steinkreis von Tregeseal]] in Cornwall sind 19 Menhire erhalten geblieben.<br />
|Bild=[[Datei:Tregeseal east towards carn kenidjack.jpg|110px|right|Menhire des Steinkreises von Tregeseal]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=10. Februar 2009<br />
|Text=Das Urteil im Verfahren [[State Street Bank v. Signature Financial Group]] löste einen Boom auf Softwarepatente aus.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=9. Februar 2009<br />
|Text=Dem berühmten Bergsteiger Edward Whymper entging die Chance zur Erstbesteigung des kanadischen [[Crowsnest Mountain]], da bereits das vorgeschickte Erkundungsteam den Gipfel erreicht hatte.<br />
|Bild=[[Datei:Crowsnest Mtn.jpg|105px|right|Der Crowsnest Mountain in den kanadischen Rocky Mountains]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=9. Februar 2009<br />
|Text=[[Stephan Kessler]] zählt mit seinen Altar- und Historienbildern zu den bedeutendsten Barockmalern Tirols.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=8. Februar 2009<br />
|Text=Der auf der Nordhalbkugel heimische ''[[Goldfellschüppling]]'' erhielt seinen Namen aufgrund seiner auffälligen goldgelben Farbe und des beschuppten Huts.<br />
|Bild=[[Datei:Pholiota aurivella1.jpg|95px|right|Goldfellschüppling]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=8. Februar 2009<br />
|Text=[[Tre giorni son che Nina]] ist eine vermutlich um 1740 entstandene Arie der neapolitanischen Oper, die auch im 19. und 20. Jahrhundert populär blieb.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=[[Bild:Qsicon lesenswert.png|right|15px|link=Zweirad mit Frontantrieb]]7. Februar 2009<br />
|Text=Während verschiedenartige motorbetriebene [[Zweirad mit Frontantrieb|Zweiräder mit Frontantrieb]] entwickelt wurden, konnte sich diese Antriebsart bei Fahrrädern nicht durchsetzen.<br />
|Bild=[[Datei:Michauline.jpg|95px|right|Hochrad von 1867]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=7. Februar 2009<br />
|Text=Seit den 1930er Jahren erheben der Iran und die arabischen Golfstaaten [[Gebietsansprüche im Persischen Golf]].<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=6. Februar 2009<br />
|Text=Auf dem früheren Kirchhof der Osnabrücker Kirche St. Johann steht die denkmalgeschützte [[Abluftsäule]], die eine unterirdische Toilettenanlage be- und entlüftet.<br />
|Bild=[[Datei:OSAbluftsäule.JPG|85px|right|Die Abluftsäule an der Kirche St. Johann in Osnabrück]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=6. Februar 2009<br />
|Text=Die südamerikanische ''[[Titanoboa]]'' lebte vor rund 60 Millionen Jahren und war mit einer angenommenen Körperlänge von 13 Metern die wahrscheinlich längste Schlange aller Zeiten.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=5. Februar 2009<br />
|Text=Der Ingenieur [[Edwin Augustus Stevens]] konstruierte 1844 das erste Panzerschiff für die United States Navy, die ''Stevens Battery''.<br />
|Bild=[[Datei:Edwin A. Stevens.jpg|90px|right|Edwin Augustus Stevens]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=5. Februar 2009<br />
|Text=In der [[United Nations Detention Unit]] sind Personen inhaftiert, die wegen Völkermords, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen angeklagt sind.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=4. Februar 2009<br />
|Text=''[[He lücht]]'' (hochdeutsch ''Er lügt'') ist die in Hamburg übliche Bezeichnung für Barkassen- und Fremdenführer, die bei Hafenrundfahrten den Touristen gern allerlei „Döntjes und Tühnkram“ erzählen.<br />
|Bild=[[Datei:Barkasseglp.JPG|115px|right|Hamburger Hafenbarkasse auf der Norderelbe]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=4. Februar 2009<br />
|Text=Der niederländische Kunsthändler [[Hendrick van Uylenburgh]] war ein wichtiger Förderer Rembrandt van Rijns.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=<imagemap><br />
Datei:Qsicon Achtung.svg|right|15px<br />
default [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2009#Cahill’s Irish Porter Cheddar (gelöscht)|Dieser Artikel wurde gelöscht]]<br />
desc none<br />
</imagemap>3. Februar 2009<br />
|Text=[[Cahill’s Irish Porter Cheddar]] ist eine irische Käsesorte, die durch schwarzes Porterbier aromatisiert ist und dadurch eine auffällige dunkle Zeichnung erhält.<br />
|Bild=[[Datei:Cahill’s_Irish_Porter_Cheddar.jpg|110px|right|Cahill’s Irish Porter Cheddar]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=3. Februar 2009<br />
|Text=[[Finschs Ente]] war ein großer, wahrscheinlich flugunfähiger Vogel, der nach der menschlichen Besiedelung Neuseelands ausgerottet wurde.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=2. Februar 2009<br />
|Text=Jean-Auguste-Dominique Ingres’ 1856 fertig gestelltes Gemälde ''[[Die Quelle]]'' inspirierte so bekannte Künstler wie Pablo Picasso oder René Magritte.<br />
|Bild=[[Datei:Ingres, The source.jpg|80px|right|Jean-Auguste-Dominique Ingres’ „Die Quelle“]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=2. Februar 2009<br />
|Text=Die Anwendung des 1951 verabschiedeten [[Gesetz über strafbare Handlungen gegen Atatürk|Gesetzes über strafbare Handlungen gegen Atatürk]] führte in den vergangenen Jahren zur Sperrung mehrerer Webseiten in der Türkei.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=1. Februar 2009<br />
|Text=Das Dresdner [[Palais im Großen Garten]] zählt zu den ältesten Barockbauwerken im deutschsprachigen Raum.<br />
|Bild=[[Datei:Dresden Großer Garten Palais 1900.jpg|110px|right|Palais im Großen Garten, Dresden, um 1900]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=1. Februar 2009<br />
|Text=Der guyanische Richter [[Mohamed Shahabuddeen]], der bereits am Internationalen Gerichtshof sowie an den Tribunalen für Jugoslawien und Ruanda tätig war, wechselt ab März 2009 an den Internationalen Strafgerichtshof.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst|Archiv/2009/02]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%B6wentatze&diff=118249879
Löwentatze
2013-05-06T13:11:08Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Leontochir fluorescence.jpg → File:Leontochir florescence.jpg Reverting. Not misspelled.</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Löwentatze<br />
| Taxon_WissName = Bomarea ovallei<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Rudolph Amandus Philippi|Phil.]]) [[Pierfelice Ravenna|Ravenna]]<br />
| Taxon2_Name = Bomarien<br />
| Taxon2_WissName = Bomarea<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Inkaliliengewächse<br />
| Taxon3_WissName = Alstroemeriaceae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Lilienartige<br />
| Taxon4_WissName = Liliales<br />
| Taxon4_Rang = Ordnung<br />
| Taxon5_Name = Monokotyledonen<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Bedecktsamer<br />
| Taxon6_WissName = Magnoliopsida<br />
| Taxon6_Rang = Klasse<br />
| Bild = Leontochir plant.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Löwentatze (''Bomarea ovallei'')<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Leontochir florescence.jpg|thumb|Blütenstand einer Löwentatze]]<br />
<br />
Die '''Löwentatze''' (''Bomarea ovallei'') ist eine Pflanzenart aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Inkaliliengewächse]] (Alstroemeriaceae).<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
<br />
Die Löwentatze ist eine immergrüne, ausdauernde, [[krautige Pflanze|krautige]], [[Stolo|Ausläufer]] bildende Pflanze, die aus einer [[Pflanzenknolle|Wurzelknolle]] eine mehrere Meter lange, kahle, unverzweigte und kriechende [[Sprossachse]] bildet, die nur an ihrem äußersten Ende aufwärts weist. Die eiförmigen bis lanzettlich-eiförmigen [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sind am Blattgrund schlanker, schwach nerviert, zur Blattachse hin gewandt weisen sie [[Stomata]] auf. Sie sind 2 bis 11 Zentimeter lang und 1,5 bis 5 Zentimeter breit, um 180° gedreht und beidseitig kahl. Die Blätter am unteren Teil der Sprossachse sind zu Schuppenblättern reduziert.<ref name="LB">Anton Hofreiter: ''Leontochir: A Synonym Of Bomarea (Alstroemeriaceae)?'' In: Harvard Papers in Botany, Vol. 11, No. 1, 2006, S. 53–60, {{ISSN|1043-4534}}.</ref><br />
<br />
Der [[Blütenstand]] ist eine aufrechte [[Thyrse]], das Hypopodium der Primärblüten ist zwischen 1 und 3 Millimeter lang, das Epipodium zwischen 0 und 1 Zentimeter. Die zueinander entgegengesetzt angeordneten Laubblätter der Primär- und Sekundärblüten sind 0,3 bis 1 bzw. 0,3 bis 0,7 Zentimeter lang und 0,2 bis 0,6 bzw. 0,1 bis 0,4 Zentimeter breit.<ref name="LB" /><br />
<br />
Die aufrecht stehenden Blüten sind [[radiärsymmetrisch]], 2 bis 2,5 Zentimeter lang, die [[Blütenhüllblatt|Blütenhüllblätter]] sind unverwachsen. Die inneren wie äußeren Blütenhüllblätter ähneln einander weitgehend, die äußeren, beidseitig scharlachroten sind unterschieden in Spreite und Nagel, die inneren, am Ansatz schwarzen und gelben jedoch nur undeutlich. Die Blütenhüllblätter bleiben an der reifen Frucht noch erhalten. Der Ansatz der inneren Blütenhüllblätter ist rinnenförmig und weist funktionstüchtige [[Nektarium|Nektarie]]n auf.<ref name="LB" /><br />
<br />
Die sechs [[Staubblatt|Staubblätter]] stehen unverwachsen in zwei Blattkreisen. Der [[Griffel (Botanik)|Griffel]] ist entweder gebogen oder gerade und dreifach gegabelt. Der unterständige, kahle [[Fruchtknoten]] ist einfächrig. Die Frucht ist eine gewundene [[Kapselfrucht|Kapsel]], die 2 bis 3 Millimeter im Durchmesser messenden runden Samen sind von einer fleischigen, roten [[Sarkotesta]] umgeben, das [[Endosperm]] ist hart. Wie alle ''Bomarea''-Arten weist die Löwentatze eine Chromosomenzahl von n=9 auf.<ref name="LB" /><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
<br />
Das Verbreitungsgebiet der Löwentatze beschränkt sich auf das Carrizal-Bajo-Tal, ein zum Meer hin geöffnetes Tal der [[Atacamawüste]] nördlich der Hafenstadt [[Huasco]] in Nord-Chile, wo sie in Höhenlagen zwischen 10 und 100 Metern auf Felsen wächst.<ref name="LB" /><br />
<br />
Die jeweils nächsten Vorkommen von Arten der Gattung liegen in 300 (''[[Bomarea dulcis]]'', ''[[Bomarea involucrosa]]'') beziehungsweise 400 Kilometer Entfernung (''[[Bomarea salsilla]]''). Unklar ist, wie die [[Artbildung]] erfolgte. Zum einen könnte die Art durch die Isolation des Tals infolge der Austrocknung der ehemals feuchteren Atacama aus einer Vorgängerpopulation entstanden sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass eine Vorgängerart über größere Distanz eingeschleppt worden ist und sich aufgrund des kleinen Bestandes durch die verstärkte Akkumulation von Mutationen die rezente Löwentatze als eigene Art herausgebildet hat.<ref name="LB" /><br />
<br />
== Systematik und botanische Geschichte ==<br />
<br />
Die Löwentatze wurde lange als einzige Art der Gattung ''Leontochir'' verstanden, dann jedoch 2000 durch [[Pierfelice Ravenna]] in die Gattung ''[[Bomarea]]'' eingegliedert.<ref name="LB" /> Spätere Untersuchungen bestätigten dies.<ref>Lone Aagesen, A. Mariel Sanso: ''The Phylogeny of the Alstroemeriaceae, Based on Morphology, rps16 Intron, and rbcL Sequence Data'' In: Systematic Botany, 28(1), 2003, S. 47–69, {{ISSN|0363-6445}}.</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Bomarea ovallei|Löwentatze}}<br />
* [http://www.chileflora.com/Florachilena/FloraGerman/HighResPages/GH1215.htm ''Leontochir ovallei'']<br />
* [http://www.botmuc.de/v-2006/06-03-02-leontochir.html Löwentatze] – Website des [[Botanischer Garten München-Nymphenburg|Botanischen Gartens München]]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lowentatze}}<br />
[[Kategorie:Inkaliliengewächse]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Melothria&diff=118249791
Melothria
2013-05-06T13:08:14Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Melothria scabra florescence.jpg → File:Melothria scabra fluorescence.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = <br />
| Taxon_WissName = Melothria<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_Name = Kürbisgewächse<br />
| Taxon2_WissName = Cucurbitaceae<br />
| Taxon2_Rang = Familie<br />
| Taxon3_Name = Kürbisartige<br />
| Taxon3_WissName = Cucurbitales<br />
| Taxon3_Rang = Ordnung<br />
| Taxon4_Name = Eurosiden I<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = Rosiden<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Melothria scabra fluorescence.jpg<br />
| Bildbeschreibung = ''[[Melothria scabra]]''<br />
}}<br />
<br />
'''''Melothria''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Kürbisgewächse]] (Cucurbitaceae), die vorwiegend in den [[Neotropis|Tropen der Neuen Welt]] beheimatet ist.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Die Vertreter sind kleine [[Einjährige Pflanze|einjährige]] [[Kletterpflanze]]n. Sie sind [[Monözie|einhäusig]]. Ein [[Vorblatt]] wird nicht gebildet, die Ranken sind einfach und kahl. Die Blätter sind einfach, ganz oder gelappt, die Nervatur ist handförmig. <br />
<br />
Die [[Blüte]]n sind mit einem Durchmesser von fünf bis selten acht Millimeter klein und gelb. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind sehr klein und schmal. Die [[Kronblätter]] sind frei, oval-elliptisch und in der [[Knospe]] [[Knospendeckung|valvat]]. Die Blütenröhre ist glockenförmig. <br />
<br />
Die männlichen [[Blütenstand|Blütenstände]] sind schlanke gestielte [[Traube]]n mit engstehenden Blüten. Meist entspringt am gleichen Knoten wie der männliche Blütenstand eine weibliche Blüte. Hochblätter fehlen. Die männliche Blüte hat einen rund fünf Millimeter langen schlanken Stiel, der nicht abfällt. Die drei [[Staubblatt|Staubblätter]] setzen rund ein Drittel unterhalb des Schlunds der Blütenröhre an. Die [[Staubfäden]] sind kürzer als die [[Anthere]]n, schlank und setzen dorsifix nahe der Spitze an den Antheren an. Von den Antheren sind zwei bithekisch, eine unithekisch. Der [[Diskus (Botanik)|Diskus]] in der männlichen Blüte ist annähernd kugelig. <br />
[[Bild:Melothria scabra fruit.jpg|thumb|upright|Frucht von ''Melothria scabra''.]]<br />
Die weiblichen Blüten stehen einzeln oder gemeinsam mit einer männlichen Traube in den Blattachseln. Selten steht eine einzelne weibliche Blüte in einer ansonsten männlichen Blütentraube. Der Blütenstiel ist lang. Der [[Fruchtknoten]] ist schmal-eiförmig, mit einem schlanken Hals und kahl. Die [[Narbe (Botanik)|Narbe]] besteht aus drei aufrechten, fleischigen, papillösen Narben. Die [[Staminodium|Staminodien]] sind sehr klein. Der Diskus ist ringförmig. Es werden zahlreiche [[Frucht|Früchte]] ([[Beere]]) pro Pflanze gebildet, die an einem langen, schlanken Fruchtstiel stehen, von schmal-ellipsoider Form und ein bis 1,5 Zentimeter lang sind. Die vom Aussehen her an kleine Wassermelonen erinnernden Früchte, schmecken intensiv nach Gurke mit leicht säuerlichem Beigeschmack. Die zahlreichen Samen sind flach und oval-elliptisch.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Die Gattung ist im tropischen Zentral- und Südamerika beheimatet, ''Melothria pendula'' wurde in Asien eingebürgert und gilt dort als Unkraut.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Die Gattung wird innerhalb der Kürbisgewächse in die Unterfamilie Cucurbitoideae, Tribus Benincaseae, Subtribus Cucumerinae gestellt. Sie ist das [[Schwestertaxon]] der Gattung ''Posadaea''. Zusammen mit ''Melancium'' bilden sie die basalste Klade innerhalb der Tribus Benincaseae.<ref>Alexander Kocyan, Li-Bing Zhang, Hanno Schaefer, Susanne S. Renner: ''A multi-locus chloroplast phylogeny for the Cucurbitaceae and its implications for character evolution and classification''. Molecular Phylogenetics and Evolution, Band 44, August 2007, S. 553-577. {{DOI|10.1016/j.ympev.2006.12.022}}</ref><br />
<br />
C. Jeffrey führt folgende Arten an:<ref>C. Jeffrey: ''Further Notes on Cucurbitaceae: IV: Some New-World Taxa''. Kew Bulletin, Band 33, 1978, S. 347-380.</ref><br />
<br />
* ''Melothria anatuyana'' Mart. Crov.<br />
* ''Melothria candolleana'' Cogn.<br />
* ''Melothria cucumis'' Veil.<br />
* ''Melothria dulcis'' Wunderlin<ref name="Nic"/><br />
* ''Melothria domingensis'' Cogn.<br />
* ''Melothria longituba'' C. Jeffrey<br />
* ''Melothria pendula'' L.<br />
* ''Melothria pringlei'' (S. Wats.) Mart. Crov.<br />
* ''Melothria scabra'' Naudin<ref name="Nic">[http://mobot.mobot.org/cgi-bin/search_vast?FLNIONDAD=40016807 Flora von Nicaragua], abgerufen 4. April 2008.</ref> (= ''Melothria costensis'' C. Jeffrey bei Jeffrey)<br />
* ''Melothria schulziana'' Mart. Crov.<br />
* ''Melothria trilobata'' Cogn.<br />
* ''Melothria warmingii'' Cogn.<br />
<br />
== Belege ==<br />
* W.J.J.O. de Wilde, B.E.E. Duyfjes: ''Redefinition of ''Zehneria'' and four new related genera (Cucurbitaceae), with an enumeration of the Australasian and Pacific species''. Blumea, Band 51, 2006, S. 1–88.<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Melothria}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kürbisgewächse]]<br />
[[Kategorie:Cucurbitaceae]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tigerente/Kulturpflanzen&diff=118249789
Benutzer:Tigerente/Kulturpflanzen
2013-05-06T13:08:13Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Melothria scabra florescence.jpg → File:Melothria scabra fluorescence.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div><gallery><br />
Image:Melothria scabra fruit.jpg|''[[Melothria scabra]]''<br />
Image:Melothria scabra fluorescence.jpg|''[[Melothria scabra]]''<br />
Image:Capsicum baccatum 2004.jpg|''[[Capsicum baccatum]]''<br />
</gallery></div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Eine-Million-Artikel-Seite/Dateien&diff=118249770
Wikipedia:Eine-Million-Artikel-Seite/Dateien
2013-05-06T13:07:34Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Leontochir florescence.jpg → File:Leontochir fluorescence.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{|<br />
|-<br />
|[[Datei:1. FC Magdeburg.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:1. FC Magdeburg.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:10-power-6.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:10-power-6.svg]]<br />
|-<br />
|||[[:Datei:Alemania 2009 uem.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:2007 07 01 wm zug 1954.ogg|20x20px|left]]||[[:Datei:2007 07 01 wm zug 1954.ogg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:40x40.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:40x40.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:98-animate.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:98-animate.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Abejita.PNG|20x20px|left]]||[[:Datei:Abejita.PNG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Absolute Palais des Rohan 01 retouched.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Absolute Palais des Rohan 01 retouched.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Actual Sibiu CoA.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Actual Sibiu CoA.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Adansonia digitata Baobab.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Adansonia digitata Baobab.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Altenbeken-Viadukt Night.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Altenbeken-Viadukt Night.jpg]]<br />
|-e<br />
|[[Datei:Amnesty International (logo).jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Amnesty International (logo).jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Anime-Studio-3D-Text-Example.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Anime-Studio-3D-Text-Example.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Answer to Life.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Answer to Life.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Apelt Grabmal.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Apelt Grabmal.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ardi.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Ardi.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Armoiries Famille Hohenstaufen.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Armoiries Famille Hohenstaufen.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Arnold Bode Briefmarke einzeln.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Arnold Bode Briefmarke einzeln.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Art Thingywingy.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Art Thingywingy.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Artikelmarathon Grafik 3.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Artikelmarathon Grafik 3.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:At sign old computer style.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:At sign old computer style.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Atari 800XL Plain White.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Atari 800XL Plain White.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:AugeRe klein.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:AugeRe klein.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Basiliuskathedrale.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Basiliuskathedrale.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Beethoven.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Beethoven.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Begonia x tuberhybrida 1005Pink1.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Begonia x tuberhybrida 1005Pink1.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Bena bicolorana01.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Bena bicolorana01.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Berlin Olympiastadion during footballmatch herta bsc berlin vs borussia dortmund 02 20070421.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Berlin Olympiastadion during footballmatch herta bsc berlin vs borussia dortmund 02 20070421.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Biberbaer 01.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Biberbaer 01.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Biene 88a-crop.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Biene 88a-crop.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Billabong.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Billabong.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Birsteiner Schloss alte Ansicht kleiner.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Birsteiner Schloss alte Ansicht kleiner.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Bishounen Oranges.jpeg|20x20px|left]]||[[:Datei:Bishounen Oranges.jpeg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Blue ribbon.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Blue ribbon.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Borussia Dortmund logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Bradypus.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Bradypus.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Brandschutzventil.PNG|20x20px|left]]||[[:Datei:Brandschutzventil.PNG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Bromine vial in acrylic cube.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Bromine vial in acrylic cube.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Pieter Bruegel the Elder - The Tower of Babel (Vienna) - Google Art Project - edited.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Pieter Bruegel the Elder - The Tower of Babel (Vienna) - Google Art Project - edited.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:BrugweckStadion.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:BrugweckStadion.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Buddhist hell.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Buddhist hell.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F057884-0009, Willy Brandt.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F057884-0009, Willy Brandt.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-10447, Albert Einstein.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Bundesarchiv Bild 102-10447, Albert Einstein.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Button IP.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Button IP.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Button link.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Button link.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:CVJM.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:CVJM.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Cacao-pod-k4636-14.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Cacao-pod-k4636-14.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Carolus Linnaeus (cleaned up version).jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Carolus Linnaeus (cleaned up version).jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Caught.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Caught.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Charles Darwin.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Charles Darwin.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Chinesische.Zahl.Zehn.zweiHaende.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Chinesische.Zahl.Zehn.zweiHaende.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Circle-A red.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Circle-A red.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of Sankt Pölten.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of Sankt Pölten.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms Wilhelmshaven 1948.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms Wilhelmshaven 1948.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms of Baden.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms of Baden.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms of East Germany.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms of East Germany.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms of Mainz-2008 new.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms of Mainz-2008 new.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms of Mainz-Ebersheim.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms of Mainz-Ebersheim.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms of Mainz-Gonsenheim.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms of Mainz-Gonsenheim.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Coat of arms of the Archbishopric of Mainz (1250).svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Coat of arms of the Archbishopric of Mainz (1250).svg]]<br />
|-<br />
|||[[:Datei:Commerzbank-Arena-Luftbild.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Commons logo optimized.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Commons logo optimized.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Confusion of Tongues.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Confusion of Tongues.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Copper sulfate.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Copper sulfate.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:CranachAlbrechtBrandenburg.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:CranachAlbrechtBrandenburg.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Cu-Scheibe.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Cu-Scheibe.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:DVB-1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:DVB-1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Dawn Burrell at the 2000 Olympic games in Sydney.JPEG|20x20px|left]]||[[:Datei:Dawn Burrell at the 2000 Olympic games in Sydney.JPEG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Dean Franklin - 06.04.03 Mount Rushmore Monument (by-sa)-2 new.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Dean Franklin - 06.04.03 Mount Rushmore Monument (by-sa)-2 new.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Disambig-dark.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Disambig-dark.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Disambiguation-evangelism.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Disambiguation-evangelism.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Dom-ffm002.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Dom-ffm002.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Dom zu paderborn1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Dom zu paderborn1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Domestic servant ironing.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Domestic servant ironing.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Droste-wikipedia.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Droste-wikipedia.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Druide 40x40 (icon).gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Druide 40x40 (icon).gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Duep-Logo 2009-05.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Duep-Logo 2009-05.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Eilean Donan castle - 140mm.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Eilean Donan castle - 140mm.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Einstein1921 by F Schmutzer 2.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Einstein1921 by F Schmutzer 2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Eintracht Frankfurt Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Eintracht Frankfurt Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ekohaus1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Ekohaus1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Elizabeth Blackburn 2009-01.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Elizabeth Blackburn 2009-01.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Emblem-question-red.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Emblem-question-red.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Emden stadtwappen.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Emden stadtwappen.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Emmerich am Rhein-Wappen.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Emmerich am Rhein-Wappen.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:European Central Bank 041107.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:European Central Bank 041107.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Exquisite-trashcan full gold.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Exquisite-trashcan full gold.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:FC-Ingolstadt logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:FC-Ingolstadt logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:FC Sachsen Leipzig 2006.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:FC Sachsen Leipzig 2006.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:FC Schalke 04 Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:FC Schalke 04 Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:FIS.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:FIS.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:FSV Mainz 05 Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:FSV Mainz 05 Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Fahrrad aus Zusatzzeichen 1000-32.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Fahrrad aus Zusatzzeichen 1000-32.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Fail Barnstar.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Fail Barnstar.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Fairytale Trash Info.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Fairytale Trash Info.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Federer 2007 cropped.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Federer 2007 cropped.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Fire-animation.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Fire-animation.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Fischbach Wappen.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Fischbach Wappen.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of Austria (state).svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of Austria (state).svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of East Frisia.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of East Frisia.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of East Timor.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of East Timor.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of Iceland.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of Iceland.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of Norway.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of Norway.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of Steiermark.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of Steiermark.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of Sweden.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of Sweden.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of Switzerland.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of Switzerland.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of the Australian Aborigines.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of the Australian Aborigines.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flag of the Czech Republic.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Flag of the Czech Republic.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Flagge der Freien Stadt Frankfurt.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Flagge der Freien Stadt Frankfurt.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Folder-saved-search.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Folder-saved-search.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Football Pallo valmiina-cropped.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Football Pallo valmiina-cropped.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Altstadt-Goldene Waage.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Altstadt-Goldene Waage.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Faber1552-Komplett.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Faber1552-Komplett.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt_Am_Main-Das_Schoenemannsche_Haus_auf_dem_Grossen_Kornmarkt-Reiffenstein-1853.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Grosse Stalburg-Reiffenstein-1893.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Grosser Engel-Ansicht vom Roemerberg-20091014.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Grosser Engel-Ansicht vom Roemerberg-20091014.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Carl Theodor Reiffenstein-FFMU1850-197-Fuersteneck.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Carl Theodor Reiffenstein-FFMU1850-197-Fuersteneck.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Carl Theodor Reiffenstein-FFMU1850-149-Huehnermarkt Haus Tante Melber.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Carl Theodor Reiffenstein-FFMU1850-149-Huehnermarkt Haus Tante Melber.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Leonhardskirche-Ansicht vom Eisernen Steg-Gegenwart.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Leonhardskirche-Ansicht vom Eisernen Steg-Gegenwart.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Lichtenstein-1910.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Lichtenstein-1910.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Paulskirche-Ansicht vom Maintower.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Paulskirche-Ansicht vom Maintower.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Steinernes-Haus von Suedosten-20110705.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Roemer-Steinernes Haus2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Saalhof-Ansicht vom Eisernen Steg.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Saalhof-Ansicht vom Eisernen Steg.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Domturm.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Domturm.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Judengasse 1868.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Judengasse 1868.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt hbf 01.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt hbf 01.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurter Dom Eiserner Steg.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurter Dom Eiserner Steg.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurter Mainbruecken.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurter Mainbruecken.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Fremont Street 03.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Fremont Street 03.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Friday, the 13th in a Kalender.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Friday, the 13th in a Kalender.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Funchal, Monte - Wisteria sinensis (Chinesischer Blauregen) IMG 1926.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Funchal, Monte - Wisteria sinensis (Chinesischer Blauregen) IMG 1926.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:GM 103 at Railfair.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:GM 103 at Railfair.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Geomag-Gebilde.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Geomag-Gebilde.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Georg Friedrich Händel.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Georg Friedrich Händel.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Gesamtansicht Favorite.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Gesamtansicht Favorite.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Glider.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Glider.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Gnome-globe.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Gnome-globe.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Golden ratio - Pentagram.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Golden ratio - Pentagram.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Goldenwiki 2.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Goldenwiki 2.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Golf Swing Animation.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Golf Swing Animation.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Greuze Portrait of Diderot.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Greuze Portrait of Diderot.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Gthumb.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Gthumb.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:HSV-Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:HSV-Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Hafentor in Emden.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Hafentor in Emden.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Hand11 koeln.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Hand11 koeln.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Handball 07.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Handball 07.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Handel - messiah - 44 hallelujah.ogg|20x20px|left]]||[[:Datei:Handel - messiah - 44 hallelujah.ogg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Hans Bug01.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Hans Bug01.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Happy smiley face.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Happy smiley face.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Harold Brodkey-New Yorker.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Harold Brodkey-New Yorker.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Haselnuss.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Haselnuss.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:HausNikolaus.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:HausNikolaus.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Hazard C.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Hazard C.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Heidi und Geissenpeter im Heidihaus in Maienfeld (Graubunden).jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Heidi und Geissenpeter im Heidihaus in Maienfeld (Graubunden).jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Heiligtum Mainz1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Heiligtum Mainz1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Herb Polski.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Herb Polski.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:High Moon.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:High Moon.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Hoechst Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Hoechst Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Hoechst am Main 1625 Daniel Meisner.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Hoechst am Main 1625 Daniel Meisner.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:IPA Unicode 0x00E7.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:IPA Unicode 0x00E7.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Inbus-Schraube.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Inbus-Schraube.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:IndianSummerSauerland.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:IndianSummerSauerland.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:InitialeGrafschaft.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:InitialeGrafschaft.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:InulaBritannicaFlower.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:InulaBritannicaFlower.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Isar Müllersche Volksbad2.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Isar Müllersche Volksbad2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Jan-Wellem-Reiterstandbild mit Schnee auf dem Marktplatz in Duesseldorf-Altstadt, von Suedosten.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Jan-Wellem-Reiterstandbild mit Schnee auf dem Marktplatz in Duesseldorf-Altstadt, von Suedosten.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Janis Joplin.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Janis Joplin.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Joshua A Norton.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Joshua A Norton.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Jupitersaeule.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Jupitersaeule.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kaiser Wilhelm-Denkmal - ohne Rand.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kaiser Wilhelm-Denkmal - ohne Rand.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kant Erkenntnis.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kant Erkenntnis.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kastell Biriciana (Weißenburg in Bayern).jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kastell Biriciana (Weißenburg in Bayern).jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Frankfurt Am Main-Katharinenkirche-Ansicht von der Grossen Eschenheimer Strasse-20100808.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Frankfurt Am Main-Katharinenkirche-Ansicht von der Grossen Eschenheimer Strasse-20100808.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Katowice Herb.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Katowice Herb.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kirchenprovinz Mainz.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kirchenprovinz Mainz.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kleine Ethik.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Kleine Ethik.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kloster Marienfeld Gesamtanlage.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kloster Marienfeld Gesamtanlage.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Knonaueramt-wappen.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Knonaueramt-wappen.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kong-Berge 1882.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kong-Berge 1882.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kraziai COA.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Kraziai COA.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kreuz des Aggenstein.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kreuz des Aggenstein.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Kriddl.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Kriddl.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:LICHTART Celle Logo.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:LICHTART Celle Logo.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:LSHTM library.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:LSHTM library.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Landsvale.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Landsvale.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Landtag Hannover Making of DSCF7309.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Landtag Hannover Making of DSCF7309.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Lateral orbit nerves chngd.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Lateral orbit nerves chngd.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Lausitz map 18thC.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Lausitz map 18thC.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Leontochir fluorescence.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Leontochir fluorescence.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Lieschen K-Wagen 108 Riedhof 28052007.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Lieschen K-Wagen 108 Riedhof 28052007.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Lightnings sequence 2 animation.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Lightnings sequence 2 animation.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo Kickers Offenbach.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Logo Kickers Offenbach.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo The Simpsons.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Logo The Simpsons.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Logo University of Heidelberg.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Logo University of Heidelberg.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Long s.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Long s.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Lower wisdom tooth.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Lower wisdom tooth.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Lämpel.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Lämpel.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:M47.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:M47.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:MJL Altes Rathaus 1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:MJL Altes Rathaus 1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Macke1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Macke1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mainz-Weihnachtspyramide.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Mainz-Weihnachtspyramide.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mainz-tw93.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mainz-tw93.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mainz BlickzumRhein 1890.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mainz BlickzumRhein 1890.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mainzer Dom Ostfassade.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mainzer Dom Ostfassade.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mainzer Freiheitsprivileg.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mainzer Freiheitsprivileg.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Map of La Gomera.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Map of La Gomera.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mediawiki-logo.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Mediawiki-logo.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Meerkatmascotfull.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Meerkatmascotfull.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mellifont Abbey Ireland Chapter House Doorway 1755.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mellifont Abbey Ireland Chapter House Doorway 1755.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Merian Maria Sibylla 1647-1717.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Merian Maria Sibylla 1647-1717.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Metal music stub icon.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Metal music stub icon.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mischlingshund 71a.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mischlingshund 71a.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mittelhessen.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Mittelhessen.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mittelrheintal Briefmarke.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mittelrheintal Briefmarke.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mk Frankfurt Gallusanlage.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mk Frankfurt Gallusanlage.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mk Frankfurt Merian Stadtansicht.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mk Frankfurt Merian Stadtansicht.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mk Rathaus Buchgasse-3.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mk Rathaus Buchgasse-3.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mogontiacum Plan.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mogontiacum Plan.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Molana Priory Choir N 2007 08 07.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Molana Priory Choir N 2007 08 07.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mosmetro.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mosmetro.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Museumkp03.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Museumkp03.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Muskateller.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Muskateller.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Muybridge horse jumping animated.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Muybridge horse jumping animated.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:My day at wikipedia.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:My day at wikipedia.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Mülheim Aquarius RIKInfoschilder02.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Mülheim Aquarius RIKInfoschilder02.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:NK-ANIMA.GIF|20x20px|left]]||[[:Datei:NK-ANIMA.GIF]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Nationalversammlung.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Nationalversammlung.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Naturschutzgebiet.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Naturschutzgebiet.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Neckermann Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Neckermann Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Negro.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Negro.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Newton-lplane-Mandelbrot-smooth.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Newton-lplane-Mandelbrot-smooth.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Nida Heddernheim Karte.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Nida Heddernheim Karte.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Niederländische Fußballnationalmannschaft Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Niederländische Fußballnationalmannschaft Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Nobelpreis gold logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Nobelpreis gold logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Nuclear fireball white background.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Nuclear fireball white background.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:OTRS Wikimedia.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:OTRS Wikimedia.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Old Main, Vassar College, no distortion.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Old Main, Vassar College, no distortion.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Old book bindings.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Old book bindings.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Otto Waalkes 4493.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Otto Waalkes 4493.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:POL gmina Ożarowice COA.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:POL gmina Ożarowice COA.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:POL Łódź COA.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:POL Łódź COA.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:PacmanAwesome.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:PacmanAwesome.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Palais Thurn und Taxis Modell.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Palais Thurn und Taxis Modell.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Parallelmodem-animiert.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Parallelmodem-animiert.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Paris m 1 jms.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Paris m 1 jms.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Patent-Motorwagen Nr.1 Benz 2.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Patent-Motorwagen Nr.1 Benz 2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Peanuts with skin.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Peanuts with skin.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Pentdod gruen neu anim.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Pentdod gruen neu anim.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:People icon.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:People icon.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Percy-MacKaye-Alwyn-Genthe.jpeg|20x20px|left]]||[[:Datei:Percy-MacKaye-Alwyn-Genthe.jpeg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Pergamon Museum Berlin 2007112.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Pergamon Museum Berlin 2007112.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:PferdestallFrankfurt.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:PferdestallFrankfurt.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Pholcus.phalangioides.6909.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Pholcus.phalangioides.6909.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Photinus pyralis Firefly glowing.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Photinus pyralis Firefly glowing.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Pinkrose3800ppx 7.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Pinkrose3800ppx 7.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Poelzigbau2.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Poelzigbau2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Poinsettia 2.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Poinsettia 2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Polenabzeichen hnf.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Polenabzeichen hnf.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Powder Coating Spraying.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Powder Coating Spraying.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:QSicon öde.png|20x20px|left]]||[[:Datei:QSicon öde.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Qsicon Exzellent.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Qsicon informativ.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Qsicon informativ.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Quartz, Tibet.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Quartz, Tibet.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Railway station Puchenau-West (DFdB).JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Railway station Puchenau-West (DFdB).JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ratingen Im Roten Hahn 2009 01.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Ratingen Im Roten Hahn 2009 01.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Rebell at 13x13.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Rebell at 13x13.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Red Ribbon.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Red Ribbon.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2009 (2).jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2009 (2).jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Rembrandt_van_Rijn-De_Nachtwacht-1642.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Rembrandt van Rijn-De Nachtwacht-1642.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Rheinhessen Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Rheinhessen Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Roberto Saviano retouched.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Roberto Saviano retouched.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Rochlitz coa.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Rochlitz coa.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:RomanAbacusRecon.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:RomanAbacusRecon.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:RomanB-01.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:RomanB-01.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:RomanIcarus.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:RomanIcarus.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:RomanS-01.png|20x20px|left]]||[[:Datei:RomanS-01.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:S-Bahn Rhein Main Map.png|20x20px|left]]||[[:Datei:S-Bahn Rhein Main Map.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:SMirC-congrats.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:SMirC-congrats.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:SR Maillot ann.50.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:SR Maillot ann.50.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:SVG-Logo2.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:SVG-Logo2.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:SchWett Kl 2a.png|20x20px|left]]||[[:Datei:SchWett Kl 2a.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Schloss Neu-Wartenburg.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Schloss Neu-Wartenburg.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Schneckenliebe2.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Schneckenliebe2.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Schoenborner-Hof.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Schoenborner-Hof.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Schritttempo.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Schritttempo.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Schwarzer Einser.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Schwarzer Einser.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Sciences humaines.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Sciences humaines.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Scrabble-tile.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Scrabble-tile.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Sebastian Schipper.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Sebastian Schipper.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Shuttle Patch.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Shuttle Patch.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Siebenburger Sachsen.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Siebenburger Sachsen.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Sinnbild LKW mit Anhänger.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Sinnbild LKW mit Anhänger.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Sizilienportalvorschlag links.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Sizilienportalvorschlag links.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Skull and crossbones.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Skull and crossbones.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Skyline Frankfurt am Main.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Skyline Frankfurt am Main.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Sock Puppet Star.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Sock Puppet Star.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Solid white bordered.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Solid white bordered.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Sound-icon.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Sound-icon.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:SpamInACan.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:SpamInACan.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:St andre.png|20x20px|left]]||[[:Datei:St andre.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stadtwappen Freiberg (Sachsen).png|20x20px|left]]||[[:Datei:Stadtwappen Freiberg (Sachsen).png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stadtwappen der kreisfreien Stadt Düsseldorf.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Stadtwappen der kreisfreien Stadt Düsseldorf.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Startender Schwan cropped.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Startender Schwan cropped.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Steinheimer Urmensch Schaedel.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Steinheimer Urmensch Schaedel.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stempel Grenzabfertigung Berlin Bahnhof Friedrichstrasse im westdeutschen Reisepass.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Stempel Grenzabfertigung Berlin Bahnhof Friedrichstrasse im westdeutschen Reisepass.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stop question.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Stop question.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stubkreise 01-10-06.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Stubkreise 01-10-06.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stuttgarter Kickers Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Stuttgarter Kickers Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Stöwer Titanic.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Stöwer Titanic.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Suonatore jazz-perwiki.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Suonatore jazz-perwiki.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Superman Logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Superman Logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Supernumerary rainbow 03 contrast.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Supernumerary rainbow 03 contrast.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Supersonciammo2.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Supersonciammo2.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Surb Amenaprkitch.jpeg|20x20px|left]]||[[:Datei:Surb Amenaprkitch.jpeg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Svine flu endangered.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Svine flu endangered.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Talk page icon crystal.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Talk page icon crystal.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Templatetools.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Templatetools.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Tesseract.gif|20x20px|left]]||[[:Datei:Tesseract.gif]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Tetradrachm Attica 449-404 BC cropped.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Tetradrachm Attica 449-404 BC cropped.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Theodor Mommsen 02.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Theodor Mommsen 02.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Tiara.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Tiara.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Tica helectites.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Tica helectites.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Times Redaktion.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Times Redaktion.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Titan-crystal bar.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Titan-crystal bar.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Toronto Skyline HDR Fusion.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Toronto Skyline HDR Fusion.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Trio gross.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Trio gross.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Triskelion points black outer-square.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Triskelion points black outer-square.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Tux.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Tux.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Twintowers of Deutsche Bank Headquarter in Frankfurt a.M..jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Twintowers of Deutsche Bank Headquarter in Frankfurt a.M..jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:U-Bahn.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:U-Bahn.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:U-Bahn Frankfurt Station Schweizer Platz.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:U-Bahn Frankfurt Station Schweizer Platz.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:U-bahn in frankfurt.png|20x20px|left]]||[[:Datei:U-bahn in frankfurt.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Uluru Australia(1).jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Uluru Australia(1).jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ursus maritimus Steve Amstrup.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Ursus maritimus Steve Amstrup.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Usairways a330-300 n278ay arp.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Usairways a330-300 n278ay arp.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:User -jkb- some years ago.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:User -jkb- some years ago.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Verwaltungsgebäude FBG.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Verwaltungsgebäude FBG.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:VictorVPhonograph.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:VictorVPhonograph.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Viola guestphalica 03.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Viola guestphalica 03.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Vittina coromandeliana 1.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Vittina coromandeliana 1.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Vorarlberg CoA.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Vorarlberg CoA.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Vulcan.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Vulcan.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Waldschloesschen 060521 2.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Waldschloesschen 060521 2.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Berlin Tempelhof-Schoeneberg Friedenau.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Berlin Tempelhof-Schoeneberg Friedenau.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Gerresheim.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Gerresheim.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Höchst.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Höchst.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Koeln.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Koeln.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Memmingen.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Memmingen.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Niedernhausen.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Niedernhausen.png]]<br />
|-<br />
|||[[:Datei:Wappen Norderney.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Regensburg.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Regensburg.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Rodgau.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Rodgau.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Schwerin.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Schwerin.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Thalkleinich.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Thalkleinich.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Waadt matt.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Waadt matt.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Weinsberg.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Weinsberg.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen Wiesbaden.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen Wiesbaden.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen der Gemeinde Verl.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen der Gemeinde Verl.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen eilenburg.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen eilenburg.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wappen freital.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wappen freital.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Weizenbier.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Weizenbier.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wiesbaden Hessische Landtag.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wiesbaden Hessische Landtag.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:WikiSnacks.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:WikiSnacks.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wikipedia-Limesprojekt-Logo.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wikipedia-Limesprojekt-Logo.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wikipedia-PND-Logo.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wikipedia-PND-Logo.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wikipedia-T-shirt.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wikipedia-T-shirt.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wikipedia-de-ErsteMillion.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Wikipedia-de-ErsteMillion.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wikisource-logo.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wikisource-logo.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wilson American football.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wilson American football.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wormser Hauptbahnhof- von Siegfriedstraße aus 4.5.2009.JPG|20x20px|left]]||[[:Datei:Wormser Hauptbahnhof- von Siegfriedstraße aus 4.5.2009.JPG]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Wouters schouten haarlem.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Wouters schouten haarlem.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:WuseligCommons.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:WuseligCommons.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Zeichen 310.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Zeichen 310.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Zeichen 376.svg|20x20px|left]]||[[:Datei:Zeichen 376.svg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ziehenschule 2-JD.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Ziehenschule 2-JD.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Zwobot.png|20x20px|left]]||[[:Datei:Zwobot.png]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Ägyptisches Museum Leipzig 032.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Ägyptisches Museum Leipzig 032.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Édoaurd Manet - Effet de neige à Petit–Montrouge.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Édoaurd Manet - Effet de neige à Petit–Montrouge.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Datei:Степан-Писахов-R.Charles.jpg|20x20px|left]]||[[:Datei:Степан-Писахов-R.Charles.jpg]]<br />
|}</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Eine-Million-Artikel-Seite&diff=118249769
Wikipedia:Eine-Million-Artikel-Seite
2013-05-06T13:07:34Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Leontochir florescence.jpg → File:Leontochir fluorescence.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:1000000, WP:MIL}}<br />
Am 27. Dezember 2009 hat die deutschsprachige Wikipedia die Eine-Million-Artikel-Marke überschritten. Der millionste Artikel ist [[Ernie Wasson]]. Um diesen Meilenstein ein wenig zu feiern und auf unsere gemeinsame Arbeit Rückschau zu halten, ist hier ein elektronischer [[Quilt]] entstanden. Angelehnt an die [http://www.milliondollarhomepage.com/ Million Dollar Homepage] von [[Alex Tew]] waren alle Benutzer eingeladen, das 800×1250-Pixel-Raster mit kleinen Symbolen zu füllen, die ''ihre Geschichte'' mit der Wikipedia erzählen. Das konnten Links auf besonders gelungene Artikel sein, ein kleiner Gruß, schöne Bilder&nbsp;… was auch immer. Um möglichst vielen Benutzern die Möglichkeit zu geben, sich hier zu verewigen, standen jedem Benutzer max. 2500&nbsp;Pixel, also ein Quadrat von 50×50&nbsp;Pixel, zur Verfügung. Die Gestaltung war vollkommen freigestellt.<br />
<br />
Und unter [[Wikipedia:Projekte für die nächste Million|Projekte für die nächste Million]] kann jeder hinterlassen, was er sich bis zum Erreichen der nächsten Million Mitte/Ende 2015 für ganz persönliche Ziele gesetzt hat.<br />
<br />
== Unsere Geschichte ==<br />
<onlyinclude><div id="million-article-page" style="position: relative; border: 1px solid #333333; background-color: #FFFFFF; width:800px; height:1250px; text-align:center; font-size: 0.85em;"><br />
<!-- hier unten drunter bitte --><br />
<br />
<div id="ausCelle" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:200px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:LICHTART Celle Logo.gif|50x50px|LICHTART Celle|verweis=Sprechende Laternen]]</div><br />
<div id="Martin_H" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Commons logo optimized.svg|50x50px|Wikimedia Commons|verweis=Wikimedia Commons]]</div><br />
<div id="MartinIGB" style="position:absolute; top: 150px; left:300px; width:48px; height:48px; border: 1px solid red; overflow:hidden;">[[Datei:Red Ribbon.svg|48x48px|verweis=Benutzer:MartinIGB]]</div><br />
<div id="Unukorno" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:900px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Stadtwappen Freiberg (Sachsen).png|Benutzer:Unukorno|verweis=Freiberg|50x50px|alt=Freiberg grüßt den Rest der Welt!]]</div><br />
<div id="Schlesinger1" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:50px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:98-animate.gif|46x46px|Wir schaffen es!]]</div><br />
<div id="Portal_Schweden" style="position:absolute; top: 1000px; left:0px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Flag of Sweden.svg|50x50px|verweis=Portal:Schweden]]</div><br />
<div id="Jo_Atmon_1" style="position:absolute; top: 900px; left:700px; padding: 0px; border: 1px solid #FFAA01; width:48px; height:48px; overflow:hidden; background-color:white;">[[Datei:Niederländische Fußballnationalmannschaft Logo.svg|48x48px|verweis=Watersnoodwedstrijd|alt=Fußball ohne Feindbild]]</div><br />
<div id="Ephraim33" style="position:absolute; top: 0px; left:750px; padding: 0px; border: 0px; width:50px; height:50px; overflow:hidden; background-color:blue;">[[Datei:Nobelpreis gold logo.svg|50x50px|verweis=Benutzer:Ephraim33/Mein Nobelpreisträgerprojekt|Unser Nobelpreisträgerprojekt]]</div><br />
<div id="Ukko1" style="position:absolute; top: 0px; left:0px; width:50px; height:50px; border: 0; overflow:hidden;">[[Datei:Emblem-question-red.svg|50x50px|alt=Wikipedia ist ...|verweis=Benutzer:Ukko/In Wort und Bild/Wikipedia]]</div><br />
<div id="Fornax" style="position:absolute; top: 0px; left:700px; width:50px; height:50px; border: 0; overflow:hidden;">[[Datei:Svine flu endangered.svg|50x50px|alt=Swine flu endangered !|verweis=Benutzer:Fornax|Schweinegrippe gefährdeter Benutzer !]]</div><br />
<div id="Geiserich77" style="position:absolute; top: 100px; left:100px; width:46px; height:46px; padding:1px; border:1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Bradypus.jpg|46x46px|verweis=Benutzer Diskussion:Bradypus/Erinnern]]</div><br />
<div id="Yikrazuul" style="position:absolute; top: 250px; left:0px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Photinus pyralis Firefly glowing.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Yikrazuul]]</div><br />
<div id="Schlesinger2" style="position:absolute; top: 0px; left:450px; padding: 0px; border: 0px; width:50px; height:50px; overflow:hidden; background-color:blue;">[[Datei:Uluru Australia(1).jpg|50x50px|verweis=Portal:Berge und Gebirge]]</div><br />
<div id="J_Patrick_Fischer" style="position:absolute; top:0px; left:150px; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; overflow:hidden; background: #FFD700">[[Datei:Flag of East Timor.svg|46x46px|verweis=Portal:Osttimor]]<font color="#FFD700">[[Portal:Osttimor|TL]]</font></div><br />
<div id="Troete" style="position:absolute; top: 250px; left:100px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Peanuts with skin.jpg|50x50px|verweis=Charles M. Schulz]]</div><br />
<div id="Geo-Loge" style="position:absolute; top: 200px; left:158px; width:35px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Waldschloesschen 060521 2.jpg|35x50px|verweis=Elbwiesen (Dresden)]]</div><br />
<div id="Kriddl" style="position:absolute; top: 300px; left:100px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Kriddl.jpg|50x50px|verweis=Kategorie:Jurist]]</div><br />
<div id="R_Engelhardt_1" style="position:absolute; top: 296px; left:150px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:2007 07 01 wm zug 1954.ogg|50x50px|verweis=[[Video]]]]</div><br />
<div id="Brodkey65" style="position:absolute; top: 250px; left:150px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Harold Brodkey-New Yorker.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Brodkey65]]</div><br />
<div id="Goldzahn" style="position:absolute; top: 0px; left:200px; width:48px; height:48px; border:1px solid black; overflow:hidden; background-color:#FFD700">[[Datei:Skull and crossbones.svg|48x48px|alt=Entert die Wikipedia!|verweis=Geographie Katars|„Entert die Wikipedia!“]]</div><br />
<div id="Sicherlich" style="position:absolute; top: 0px; left:50px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:POL Łódź COA.svg|50x50px|alt=Łódź|verweis=Benutzer:Sicherlich]]</div><br />
<div id="Elian" style="position:absolute; top: 107px; left:150px; width:48px; height:34px; padding: 1px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Heidi und Geissenpeter im Heidihaus in Maienfeld (Graubunden).jpg|48x34px|alt=Heidi mit Ziegen...äh..Geißenpeter|verweis=Diskussion:Ziegenpeter]]</div><br />
<div id="Wahrerwattwurm" style="position:absolute; top: 200px; left:50px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:SR Maillot ann.50.JPG|50x50px|alt=Kopaszewski aus Reims|verweis=Raymond Kopa]]</div><br />
<div id="Ticketautomat" style="position:absolute; top:1000px; left:250px; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Joshua A Norton.jpg|48x48px|alt=zwar nicht von mir, aber trotzdem mein Lieblingsartikel|verweis=Joshua Norton]]</div><br />
<div id="Andys" style="position:absolute; top: 200px; left:100px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Kraziai COA.gif|50x50px|verweis=Wikipedia:VANDAL]]</div><br />
<div id="Gerbil" style="position:absolute; top: 150px; left:150px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Elizabeth Blackburn 2009-01.JPG|50x50px|verweis=Elizabeth Blackburn]]</div><br />
<div id="Voyager" style="position:absolute; top: 900px; left:250px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Flag of Switzerland.svg|50x50px|verweis=Schweiz]]</div><br />
<div id="Nicor" style="position:absolute; top: 263px; left:250px; width:50px; height:25px; background-color:yellow; overflow:hidden;">[[Bahnhof Jordanhill|10<sup>6</sup>en]]</div><br />
<div id="Gripweed" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:150px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:WikiSnacks.JPG|48x48px|verweis=Wikipedia:Meilensteine]]</div><br />
<div id="Elkawe" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:150px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Sinnbild LKW mit Anhänger.svg|48x48px|verweis=Wikipedia:Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland]]</div><br />
<div id="Sargoth" style="position:absolute; top: 250px; left:350px; width:48px; height:48px; padding:1px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Fail Barnstar.png|48x48px|Dringend Überarbeiten|verweis=Demokratie]]</div><br />
<div id="Simplicius" style="position:absolute; top: 200px; left:250px; width:48px; height:48px; padding:1px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Greuze Portrait of Diderot.jpg|48x48px|Diderot-Club|verweis=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II]]</div><br />
<div id="BotBln" style="position:absolute; top: 200px; left:200px; width:48px; height:48px; padding:1px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Begonia x tuberhybrida 1005Pink1.JPG|48x48px|verweis=Benutzer:BotBln]]</div><br />
<div id="tmv23" style="position:absolute; top: 300px; left:250px; width:50px; height:50px; overflow:hidden; ">[[Datei:40x40.jpg|50x50px|verweis=Portal:Billard]]</div><br />
<div id="N-nami" style="position:absolute; top: 300px; left:450px; width:48px; height:48px; border: 1px solid black; background-color:white; overflow:hidden;">[[Datei:Metal music stub icon.png|48x48px|alt=Wikipedia rockt!|verweis=Portal:Metal]]</div><br />
<div id="Triebtaeter" style="position:absolute; top: 150px; left:350px; width:48px; height:48px; border: 1px solid blue; overflow:hidden;">[[Datei:Blue ribbon.svg|48x48px|alt=Free Speech Online|verweis=Benutzer:Triebtäter (2009)]]</div><br />
<div id="Nervousenergy" style="position:absolute; top: 200px; left:350px; width:46px; height:46px; border: 2px solid #C1FFC1; background-color: #C1FFC1; overflow:hidden;">[[Datei:Fairytale Trash Info.svg|46x46px|alt=LAE|verweis=Wikipedia:Löschantrag entfernen]]</div><br />
<div id="Pacogo7" style="position:absolute; top: 295px; left:50px; width:48px; height:34px; padding: 1px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Golden ratio - Pentagram.svg|48x34px|verweis=Pentagramm]]</div><br />
<div id="Nightflyer_1" style="position:absolute; top: 50px; left:750px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Parallelmodem-animiert.gif|50x50px|verweis=Modem für Parallelübertragung|link=Modem für Parallelübertragung]]</div><br />
<div id="Amodorrado" style="position:absolute; top: 400px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden">[[Datei:SMirC-congrats.svg|50x50px|alt=Wikiquette|verweis=Wikipedia:Wikiquette]]</div><br />
<div id="Toter_Alter_Mann" style="position:absolute; top: 50px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Kreuz des Aggenstein.jpg|50x50px|verweis=Nekrolog 2009]]</div><br />
<div id="EineIP" style="position:absolute; top: 400px; left:300px; width:196px; height:196px; padding:1px; border:1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Wikipedia-de-ErsteMillion.png|196x196px|verweis=Wikipedia|Wikipedia - Die freie Enzyklopädie]]</div><br />
<div id="Rosentod" style="position:absolute; top: 656px; left:300px; width:40px; height:30px; background-color:red; color:red; link-color:white; font-weight:bold; font-size:27px; text-align: center; line-height:29px;"><s>[[Wikipedia:Meinungsbilder/Reform der Relevanzpolitik|RK]]</s></div><br />
<div id="Kulac" style="position:absolute; top: 100px; left:450px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Bena bicolorana01.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Kulac]]</div><br />
<div id="Euphoriceyes" style="position:absolute; top: 200px; left:400px; width:50px; height:50px; background-color:black; overflow:hidden;">'''[[Wikipedia:Themendiskussion/Zukunft der Wikipedia II|?!]]'''</div><br />
<div id="Jeses" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #000000; top:200px; left:450px; overflow:hidden;">[[Datei:FIS.svg|46x46px|verweis=Skisprung-Weltcup 2006/2007|Damit fing es so richtig für mich an]]</div><br />
<div id="IP_78-55-102-8" style="position:absolute; top: 350px; left:300px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Button IP.png|50x50px|verweis=IP-Adresse|für all die IPs, die an der Wikipedia mitarbeiten]]</div><br />
<div id="Portal_Polen" style="position:absolute; top: 350px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Herb Polski.svg|50x50px|verweis=Portal:Polen]]</div><br />
<div id="MichaLRieser" style="position:absolute; top: 350px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Fire-animation.gif|50x50px|verweis=WP:VM]]</div><br />
<div id="Wiegels" style="position:absolute; top: 650px; left:454px; width:43px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Stadtwappen der kreisfreien Stadt Düsseldorf.png|43x50px|verweis=Portal:Düsseldorf]]</div><br />
<div id="Emdee" style="position:absolute; top:600px; left:450px; width:50px;">[[Datei:Muybridge horse jumping animated.gif|50px]]</div><br />
<div id="Paramecium_1" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 0px; border: 1px solid black; top:600px; left:397px; overflow:hidden; z-index:20; background-color:black">[[Datei:Basiliuskathedrale.jpg|48x48px|verweis=Portal:Russland]]</div><br />
<div id="suit" style="position:absolute; top: 50px; left:50px; width:46px; height:46px; padding:1px; border:1px dotted #666666;">[[Datei:Rebell at 13x13.jpg|verweis=Hitbox]]</div><br />
<div id="Olei" style="position:absolute; top: 150px; left:550px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Pholcus.phalangioides.6909.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Olei]]</div><br />
<div id="NatiSythen_1" style="position:absolute; top: 600px; left:500px; width:50px; height:38px; padding: 6px 0px; border: 0px solid #FF0000; background-color:#005cff; overflow:hidden;">[[Datei:Mülheim Aquarius RIKInfoschilder02.jpg|50x38px|alt=Route der Industriekultur|verweis=Portal:Route der Industriekultur]]</div><br />
<div id="frisiaorientalis" style="position:absolute; top: 600px; left:550px; width:50px; height:50px; padding: 0px 0px; border: 0px solid #FF0000; background-color:#ffffff; overflow:hidden;">[[Datei:Hafentor in Emden.jpg|50x50px|alt=Hafentor in Emden|verweis=Emden]]</div><br />
<div id="Rosenzweig" style="position:absolute; top: 400px; left:500px; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 0px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Weinsberg.svg|48x48px|verweis=Weinsberg|Der Beginn …]]</div><br />
<div id="NiTenIchiRyu" style="position:absolute; top: 200px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:RomanS-01.png|50x50px|verweis=Wikipedia:Soundtrack der Wikipedianer]]</div><br />
<div id="Umweltschuetzen" style="position:absolute; top: 50px; left:650px; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 0px; overflow:hidden;">[[Datei:Anime-Studio-3D-Text-Example.jpg|48x48px|alt=Anime Studio, mein erster Artikel|verweis=Anime Studio]]</div><br />
<div id="Bdk" style="position:absolute; top: 100px; left:600px; width:48px; height:48px; padding:1px;">[[Datei:Viola guestphalica 03.jpg|48x48px|verweis=Violettes Galmei-Stiefmütterchen]]</div><br />
<div id="Liesel" style="position:absolute; top: 900px; left:658px; width:34px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:GM 103 at Railfair.jpg|34x50px|Benutzer:Liesel|verweis=Kategorie:Schienenverkehr (Vereinigte Staaten)]]</div><br />
<div id="R_Engelhardt_2" style="position:absolute; top: 650px; left:0px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Lower wisdom tooth.jpg|Zahnersatz|50x50px|Zahnersatz|verweis=Zahnersatz]]</div><br />
<div id="R_Engelhardt_3" style="position:absolute; top: 700px; left:0px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Dom zu paderborn1.jpg|Paderborn|50x50px|Paderborn|verweis=Paderborn]]</div><br />
<div id="R_Engelhardt_4" style="position:absolute; top: 1110px; left:0px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Mischlingshund 71a.jpg|Mischlingshund|50x50px|Mischlingshund|verweis=Mischlingshund]]</div><br />
<div id="JD" style="position:absolute; top: 655px; left: 50px; width:42px; height:32px; padding:2px; border:2px dotted #CDB79E; font-size: 19px"><big>[[earthtone9|'''{æ}''']]</big></div><br />
<div id="cmoder1" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:250px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Stop question.svg|50x50px|verweis=MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren|Ist MOGiS relevant?]]</div><br />
<div id="SirJames_1" style="position:absolute; top:1200px; left:700px; width:50px; height:48px; padding:2px 0 0 0; overflow:hidden;">[[Datei:Football Pallo valmiina-cropped.jpg|50x48px|alt=Cordoba AdT am 16.06.08|verweis=http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Archiv/2008/Juni#Cordoba]]</div><br />
<div id="Martina_Nolte" style="position:absolute; top:1108px; left:550px; width:50px; height:34px; overflow:hidden;">[[Datei:Landtag Hannover Making of DSCF7309.JPG|50x34px|alt=Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (19. Wahlperiode)|verweis=Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (19. Wahlperiode)]]</div><br />
<div id="Moechtegern" style="position:absolute; top:1156px; left:750px; width:50px; height:38px; overflow:hidden;">[[Datei:Pieter Bruegel the Elder - The Tower of Babel (Vienna) - Google Art Project - edited.jpg|50x38px|verweis=Wikipedia:Enzyklopädie/Babelkrieg|Babelkrieg – Sollte mal angelegt werden]]</div><br />
<div id="SDB" style="position:absolute; top:1050px; left:755px; width:40px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Mellifont Abbey Ireland Chapter House Doorway 1755.jpg|40x50px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Portale]]</div><br />
<div id="Morten_Haan" style="position:absolute; top:1100px; left:750px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|50x50px|verweis=Polymerase-Kettenreaktion|Artikel Nummer 1]]</div><br />
<div id="HartmannLinge" style="position:absolute; top:1200px; left:754px; width:43px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wikipedia-Limesprojekt-Logo.png|43x50px|verweis=Wikipedia:Projekt Römischer Limes]]</div><br />
<div id="Nemissimo" style="position:absolute; top:1200px; left:0px; width:50px; height:50px; border-right: 1px solid black; border-top: 1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Triskelion points black outer-square.png|50x50px|verweis=Portal:BDSM und Fetisch]]</div><br />
<div id="Niteshift" style="position:absolute; top:700px; left:550px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Zeichen 376.svg|50x50px|verweis=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hatten2007&oldid=46335214]]</div><br />
<div id="Schwalbe" style="position:absolute; top:500px; left:0px; width:50px; height:50px; border-right: 1px solid black; border-top: 1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Landsvale.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]]</div><br />
<div id="Tobias1983" style="position:absolute; top:50px; left:550px; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Fremont Street 03.JPG|46x46px|verweis=Fremont Street|„mein erster Artikel!“]]</div><br />
<div id="RFF" style="position:absolute; top:950px; left:300px; width:50px; height:50px; border-top: 1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2009 (2).jpg|50x50px|verweis=Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]]</div><br />
<div id="Alexscho" style="position:absolute; top:100px; left:0px; width:50px; height:50px; border-top: 1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Dawn Burrell at the 2000 Olympic games in Sydney.JPEG|50x50px|verweis=Portal:Leichtathletik|Portal:Leichtathletik]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_1" style="position:absolute; top: 600px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of Mainz-2008 new.svg|50x50px|verweis=Mainz]]</div><br />
<div id="S1" style="position:absolute; top: 850px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mosmetro.svg|50x50px|verweis=Benutzer:S1]]</div><br />
<div id="Schaengel" style="position:absolute; top: 1000px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mittelrheintal Briefmarke.jpg|50x50px|verweis=Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal]]</div><br />
<div id="Chin_tin_tin" style="position:absolute; top: 550px; left:550px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Solid white bordered.svg|50x50px|alt=Weißheit|verweis=Benutzer:Chin tin tin]]</div><br />
<div id="Juesch" style="position:absolute; top: 349px; left:150px; width:50px; height:50px; border: 0; overflow:hidden;">[[Datei:Inbus-Schraube.jpg|50x50px|alt=Wikipedia ist ...|verweis=Benutzer:Ulrich.fuchs/Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs]]</div><br />
<div id="Du" style="position:absolute; top:400px; left:150px; width:50px; height:50px; border-top: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:PacmanAwesome.svg|50x50px|verweis=Spezial:Meine_Benutzerseite|Ich?]]</div><br />
<div id="Aktiver_Arbeiter_1" style="position:absolute; top: 450px; left:695px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Kleine Ethik.gif|50x50px|Wir]] </div><br />
<div id="Matthiasb" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:550px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Dean Franklin - 06.04.03 Mount Rushmore Monument (by-sa)-2 new.jpg|50x50px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt National Register of Historic Places|alt=WikiProjekt National Register of Historic Places]] </div><br />
<div id="Ueberraschungsbildervertretung" style="position:absolute; width:48px; height:48px; border: 1px solid #000000; top:500px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Isar Müllersche Volksbad2.jpg|48x48px|4 Jahre Überraschungsbilder]]</div><br />
<div id="Flo1" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:550px; left:150px; overflow:hidden;">[[Portal:Informatik|/]]</div><br />
<div id="GereonK" style="position:absolute; top: 100px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Percy-MacKaye-Alwyn-Genthe.jpeg|50x50px|verweis=Percy MacKaye]]</div><br />
<div id="NoCultureIcons" style="position:absolute; top:500px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Superman Logo.svg|50x50px|verweis=Wikipedia:Machtstruktur]]</div><br />
<div id="Bjs" style="position:absolute; width:50px; height:32px; #000000; top:859px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Sizilienportalvorschlag links.png|50x32px|verweis=Portal:Sizilien]]</div><br />
<div id="Frakturfreund" style="position:absolute; top:500px; left:500px; width:48px; height:48px; padding: 2px 1px 0px 1px; overflow:hidden; background-color:#B8860B;">[[Datei:Long s.svg|48x48px|verweis=Langes s|Das lange s (ſ), der ſchönſte Buchſtabe, den es gibt.]]</div><br />
<div id="habakuk" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:50px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:CVJM.svg|50x50px|alt=Der CVJM, die größte Jugendorganisation der Welt|verweis=Christlicher Verein Junger Menschen|Der CVJM, die größte Jugendorganisation der Welt]]</div><br />
<div id="Kuebi" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:450px; left:500px; overflow:hidden; background-color:#B8860B;">[[Datei:Handball 07.jpg|50x50px|verweis=Portal:Handball|alt=Handball – kommt in der Wikipedia nicht zu kurz!]]</div><br />
<div id="Kino" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:300px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:Brandschutzventil.PNG|50x50px|verweis=Thermisch auslösende Absperreinrichtung]]</div><br />
<div id="4omni" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:250px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Emmerich am Rhein-Wappen.png|50x50px|verweis=Emmerich am Rhein|Kennst du schon die Stadt mit dem Eimer im Wappen?]]</div><br />
<div id="SteMicha" style="position:absolute; top:150px; left:0px; width:48px; height:48px; padding: 1px; overflow:hidden;">[[Datei:Qsicon informativ.svg|48x48px|verweis=Liste der Schach-Großmeister]]</div><br />
<div id="Ot" style="position:absolute; top: 254px; left:50px; width:48px; height:40px; padding: 1px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Ursus maritimus Steve Amstrup.jpg|48x40px|verweis=Wikipedia:Wikipedia ist kein …]]</div><br />
<div id="Stefan" style="position:absolute; top: 154px; left:100px; width:48px; height:40px; padding: 1px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:People icon.svg|48x40px|verweis=Benutzer:Stefan/Stammtische|Danke für all die spannenden Begegnungen!]]</div><br />
<div id="Bwag" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FFFFF0; top:505px; left:200px; overflow:hidden;">[[Datei:Schloss Neu-Wartenburg.jpg|46x46px|verweis=Herrschaft Wartenburg]]</div><br />
<div id="kandschwar" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FFFFF0; top:500px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Rheinhessen Logo.svg|46x46px|verweis=Portal:rheinhessen]]</div><br />
<div id="Julius1990" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:100px; left:350px; overflow:hidden;">[[Datei:Rembrandt_van_Rijn-De_Nachtwacht-1642.jpg|46x46px|verweis=Rembrandt van Rijn]]</div><br />
<div id="Freedom_Wizard" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:266px; left:400px; overflow:hidden;"> [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|50x50px|verweis=Wikipedia:Mentorenprogramm]]</div><br />
<div id="Wuselig" style="position:absolute; width:46px; height:37px; padding: 1px; border: 1px solid #CDB79E; top:255px; left:200px; overflow:hidden;"> [[Datei:WuseligCommons.jpg|46x37px|verweis=Liste schwäbischer Adelsgeschlechter|Liste schwäbischer Adelsgeschlechter]]</div><br />
<div id="Gu" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:600px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:IPA Unicode 0x00E7.svg|46x46px|verweis=Benutzer:Ĝù/Ĝù-Alphabet]]</div><br />
<div id="Man77" style="position:absolute; width:50px; height:40px; top:1155px; left:450px; overflow:hidden;"> [[Datei:Nuclear fireball white background.jpg|50x40px|alt=mächtig Staub aufgewirbelt|verweis=Walexplosion|Walexplosion]]</div><br />
<div id="PetrusSilesius" style="position:absolute; top: 300px; left:350px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Katowice Herb.svg|50x50px|alt=Kattowitz|verweis=Kattowitz]]</div><br />
<div id="JakobVoss" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px; top:300px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Wikipedia-PND-Logo.png|50x50px|verweis=Hilfe:Personendaten]]</div><br />
<div id="toen96" style="position:absolute; top: 300px; left:550px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:POL gmina Ożarowice COA.svg|50x50px|alt=Ożarowice|verweis=Benutzer:toen96|toen96]]</div><br />
<div id="Happolati" style="position:absolute; top: 900px; left:50px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:FC Schalke 04 Logo.svg|50x50px|alt=Schalke 04|verweis=Blau und Weiß, wie lieb’ ich dich|Wikipedia in a Nutshell:Alles von Mohammed bis Schalke]]</div><br />
<div id="NatiSythen_2" style="position:absolute; top: 900px; left:150px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|50x50px|alt=Portal:Fußball|verweis=Portal:Fußball|Eine der erfolgreichsten Clubs Deutschlands: Neben sechs deutschen Meisterschaften und zwei DFB-Pokalsiegen gewann der BVB 1966 den Europapokal der Pokalsieger (und damit als erster deutscher Verein überhaupt einen Europapokal) und 1997 die Champions League. Im selben Jahr konnte auch der Weltpokal nach Dortmund geholt werden.]]</div><br />
<div id="Elvaube" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #2D2F36; top:900px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Beethoven.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Elvaube]]</div><br />
<div id="Rlbberlin" style="position:absolute; top: 600px; left:304px; width:43px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Édoaurd Manet - Effet de neige à Petit–Montrouge.jpg|43x50px|verweis=Effet de neige à Petit-Montrouge]]</div><br />
<div id="Sir_Gawain" style="position:absolute; top: 150px; left:751px; width:48px; height:48px; border: 1px solid black; padding:0px;">[[Datei:Eilean Donan castle - 140mm.jpg|48x48px|verweis=Portal:Burgen und Schlösser]]</div><br />
<div id="WiseWoman" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:50px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Berlin Tempelhof-Schoeneberg Friedenau.png|50x50px|verweis=Berlin-Friedenau]]</div><br />
<div id="Gotcha" style="position:absolute; top: 50px; left:500px; width:48px; height:48px; border: 1px solid black; padding:0px;">[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F057884-0009, Willy Brandt.jpg|48x48px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Politiker]]</div><br />
<div id="AleXXw_" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:0px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of Sankt Pölten.svg|50x50px|verweis=Liste der Bürgermeister von St. Pölten|Bürgermeister von St. Pölten]]</div><br />
<div id="RonaldH_1" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:0px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Actual Sibiu CoA.png|50x50px|verweis=Hermannstädter Turnverein|Gewinner der ersten sechs rumänischen Landesmeistertitel]]</div><br />
<div id="chrislb" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FFFFF0; top:550px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Chinesische.Zahl.Zehn.zweiHaende.jpg|46x46px|verweis=Chinesische Zahlen]]</div><br />
<div id="Enemenemu" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:600px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:AugeRe klein.jpg|50x50px|Verbessern statt löschen...|verweis=Wikipedia:Qualitätssicherung]]</div><br />
<div id="anonym" style="position:absolute; top:1000px; left:550px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:QSicon öde.png|50x50px|verweis=Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen|Unvorstellbar öde Diskussionen]]</div><br />
<div id="joergens_mi" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:0px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Old book bindings.jpg|50x50px|verweis=s:de:Benutzer:joergens.mi]]</div><br />
<div id="IKAl1" style="position:absolute; top: 101px; left:495px; width:60px; height:60px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:RomanIcarus.JPG|60x60px|verweis=Benutzer:IKAl]]</div><br />
<div id="Succu" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FFFFF0; top:450px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Carolus Linnaeus (cleaned up version).jpg|46x46px|verweis=Benutzer:Succu|alt=Mein erster Besternter]]</div><br />
<div id="aka" style="position:absolute; top:50px; left:150px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden; background-color:black">[[Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt|<font color="#40ff40">w<u>ä</u>r</font>]]</div><br />
<div id="SkRapidWien" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:680px; left:150px; overflow:hidden;">[[Datei:Usairways a330-300 n278ay arp.jpg|50x50px|verweis=Airbus A330]]</div><br />
<div id="IKAl2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:50px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:InulaBritannicaFlower.jpg|50x50px|verweis=Portal:Lebewesen]]</div><br />
<div id="Ra_ike" style="position:absolute; top:150px; left:600px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Quartz, Tibet.jpg|50x50px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Minerale]]</div><br />
<div id="Steef389" style="position:absolute; width:30px; height:25px; padding: 5px 1px 1px 1px; border: 1px solid #666666; top:162px; left:513px; overflow:hidden; font-size: 2em;">[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=NebMaatRe&page=Vorlage%3AL%C3%B6schen&year=&month=-1 (A)]</div><br />
<div id="Plani" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 0px; border: 1px solid #000000; top:150px; left:200px; overflow:hidden;">[[Datei:Vorarlberg CoA.svg|48x48px|Landeswappen des österreichischen Bundeslands Vorarlberg|verweis=Portal:Vorarlberg]]</div><br />
<div id="AleXXw" style="position:absolute; width:50px; height:35px; padding: 0px; border: 0px solid #000000; top:358px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Flag of Austria (state).svg|50x35px|Österreichische Flagge|verweis=Portal:Österreich]]</div><br />
<div id="AFBorchert" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:350px; left:200px; overflow:hidden;">[[Datei:Molana Priory Choir N 2007 08 07.jpg|50x50px|Kloster Molana|verweis=Kloster Molana]]</div><br />
<div id="Z_thomas" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:50px; left:700px; overflow:hidden;">[[Datei:Scrabble-tile.png|50x50px|Z mag Unterrichtungstafeln|verweis=Wikipedia:WikiReader/Unterrichtungstafeln]]</div><br />
<div id="Joeb07" style="position:absolute; top: 550px; left:500px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen eilenburg.png|50x50px|Hier fing alles an...|verweis=Eilenburg]]</div><br />
<div id="Jocian" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:300px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Polenabzeichen hnf.jpg|50x50px|verweis=Julian Milejski|Wider das Vergessen|alt=Wider das Vergessen]]</div><br />
<div id="Jonathan_Gross" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:600px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Theodor Mommsen 02.jpg|46x46px|verweis=Wikipedia:Projekt Altertumswissenschaftler|Projekt Altertumswissenschaftler|alt= Projekt Altertumswissenschaftler]]</div><br />
<div id="Marsupilami" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:0px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:SVG-Logo2.svg|frameless|50x50px|verweis=WP:SVG|WikiProjekt SVG: Vektorgraphiken für die Wikipedia]]</div><br />
<div id="Glugi12" style="position:absolute; width:45px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:0px; left:303px; overflow:hidden;">[[Datei:Knonaueramt-wappen.svg|45x50px|verweis=Affoltern (Bezirk)|Mein Arbeitsgebiet]]</div><br />
<div id="WissensDuerster" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:0px; left:350px; overflow:hidden;">[[Datei:Sciences humaines.svg|50x50px|Ohne Wikipedia schaff ich mein Studium nicht|verweis=Benutzer:WissensDürster/Infothek]]</div><br />
<div id="Robot_Monk_1" style="position:absolute; top:450px; left:150px; width:50px; height:50px; border-top: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Happy smiley face.png|50x50px|LOL|verweis=Wikipedia:Humorarchiv]]</div><br />
<div id="Sa-se" style="position:absolute; top:450px; left:200px; width:50px; height:50px; border-top: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Waadt matt.svg|50x50px|Der Kanton Waadt aus der Schweiz|verweis=Portal:Waadt]]</div><br />
<div id="Mrilabs" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:350px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Memmingen.svg|50x50px|Das Portal Memmingen|verweis=Portal:Memmingen]]</div><br />
<div id="Stummi" style="position:absolute; top: 800px; left:350px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Glider.svg|50x50px|Information wants to be free!|verweis=Hacker]]</div><br />
<div id="LoKiLeCh" style="position:absolute; top: 850px; left:350px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Pentdod gruen neu anim.gif|50x50px|Information wants to be free!|verweis=Pentagondodekaeder (Römer)]]</div><br />
<div id="R_Engelhardt_5" style="position:absolute; top: 350px; left:550px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Golf Swing Animation.gif|Golf (Sport)|50x50px|Golf (Sport)|verweis=Golf (Sport)]]</div><br />
<div id="Thalan" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1000px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Wilson American football.jpg|50x50px|American-Football-Portal|verweis=Portal:American Football]]</div><br />
<div id="Stauba" style="position:absolute; top: 700px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Tetradrachm Attica 449-404 BC cropped.jpg|50x50px|verweis=Portal:Numismatik|alt=Portal:Numismatik]]</div><br />
<div id="Gruenschuh" style="position:absolute; top: 650px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mainzer Dom Ostfassade.jpg|50x50px|verweis=Mainzer Dom]]</div><br />
<div id="Ziko" style="position:absolute; top: 650px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Hans Bug01.png|50x50px|verweis=Benutzer:Ziko/Hans Bug]]</div><br />
<div id="C-we" style="position:absolute; top: 1200px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen der Gemeinde Verl.svg|50x50px|verweis=Verl]]</div><br />
<div id="cmoder2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1100px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of East Germany.svg|50x50px|verweis=Wikipedia:DDR-URV|Inhalte aus alten DDR-Lexika]]</div><br />
<div id="DaBroMfld" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:850px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Kloster Marienfeld Gesamtanlage.jpg|50x50px|verweis=Kloster Marienfeld (Münsterland)]]</div><br />
<div id="IP" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:350px; left:350px; overflow:hidden;">[[Datei:Negro.png|50x50px|Meilensteine|verweis=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meilensteine&diff=prev&oldid=6426861]]</div><br />
<div id="Aeggy" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:950px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Kaiser Wilhelm-Denkmal - ohne Rand.jpg|50x50px|verweis=P:OWL]]</div><br />
<div id="Ischgucke" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:800px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:FC-Ingolstadt logo.svg|FC Ingolstadt 04|50x50px|verweis=FC Ingolstadt 04]]</div><br />
<div id="Firefox13" style="position:absolute; top: 900px; left:350px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Federer 2007 cropped.jpg|50x50px|verweis=Roger Federer]]</div><br />
<div id="Frommbold" style="position:absolute; top: 900px; left:550px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Logo University of Heidelberg.svg|50x50px|verweis=Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Siegel der Universität Heidelberg]]</div><br />
<div id="Kolossos" style="position:absolute; top: 900px; left:300px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Gnome-globe.svg|50x50px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung]]</div><br />
<div id="Utan_luckor" style="position:absolute; top: 1000px; left:400px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Lightnings sequence 2 animation.gif|50x50px|verweis=Der Heilige Gral]]</div><br />
<div id="Robot_Monk_2" style="position:absolute; top: 350px; left:250px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wikisource-logo.svg|50x50px|verweis=s:de:Hauptseite|Schwesterprojekt Wikisource]]</div><br />
<div id="Zollernalb" style="position:absolute; top: 1155px; left:100px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Schneckenliebe2.JPG|50x50px|verweis=Datei:Schneckenliebe2.JPG|Liebe]]</div><br />
<div id="Harro_von_Wuff_1" style="position:absolute; top: 600px; left:150px; width:60px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Schritttempo.JPG|60x50px|verweis=Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996]]</div><br />
<div id="Patrick_Bous" style="position:absolute; top: 600px; left:213px; width:33px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Muskateller.jpg|50x50px|verweis=Wein]]</div><br />
<div id="Manjel" style="position:absolute; top: 900px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:RomanB-01.svg|Manjel|50x50px| verweis=Launched]]</div><br />
<div id="Harro_von_Wuff_2" style="position:absolute; top:650px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Meerkatmascotfull.png|50x50px|Hier werden Sie geholfen|verweis=WP:FZW]]</div><br />
<div id="Support-Team" style="position:absolute; top: 650px; left:250px; width:50px; height:50px; padding:11px 0; overflow:hidden;">[[Datei:OTRS Wikimedia.svg|Support-Team, auf jede Frage eine Antwort|50x50px| verweis=Wikipedia:Support-Team]]</div><br />
<div id="Luha" style="position:absolute; top: 1150px; left:0px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Kant Erkenntnis.jpg|50x50px|verweis=Datei:Kant Erkenntnis.jpg|mein Einstieg]]</div><br />
<div id="Roland Berger" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1150px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Caught.jpg|50x50px|verweis=Datei:Caught.jpg|Einfach Feuer gefangen]]</div><br />
<div id="Meisterkoch" style="position:absolute; top: 50px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Supersonciammo2.svg|50x50px|verweis=Überschallmunition]]</div><br />
<div id="Babelei" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:700px; left:500px; overflow:hidden; z-index:20; background-color:#f00; text-align:center; padding: 0px 2px;">[[Datei:Confusion of Tongues.png|50x50px|Die Babelmanie in der Wikipedia|verweis=Benutzer:Wutzofant/Babel-Top-10]]</div><br />
<div id="Don-kun" style="position:absolute; width:41px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:0px; left:405px; overflow:hidden;">[[Datei:Bishounen Oranges.jpeg|41x50px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Comic und Animation|Projekt Comic und Animation]]</div><br />
<div id="Biberbaer" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 1px solid #002f7b; top:600px; left:750px; overflow:hidden; z-index:20; background-color:#002f7b; text-align:center; padding: 0px 0px;">[[Datei:Biberbaer 01.jpg|48x48px|Der Biberbaer grüßt... für strenge Relevanzkriterien]]</div><br />
<div id="RonaldH_2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #002f7b; top:650px; left:750px; overflow:hidden; z-index:20; background-color:#002f7b; text-align:center; padding: 0px 0px;">[[Datei:Stuttgarter Kickers Logo.svg|50x50px|DFB-Pokalfinalist 1987|verweis=Stuttgarter Kickers]]</div><br />
<div id="Head" style="position:absolute; top:500px; left:550px; width:46px; height:46px; padding: 1px 3px 1px 2px; overflow:hidden; background-color:#0000CC;">[[Datei:Zwobot.png|46x46px|verweis=Wikipedia:Bots|Bots]]</div><br />
<div id="Atomiccocktail" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 0px; border: 1px solid #66CCCC; top:400px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:SchWett Kl 2a.png|48x48px|verweis=http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schreibwettbewerb|Schreibwettbewerb der Wikipedia]]</div><br />
<div id="Toffel" style="position:absolute; width:48px; height:48px; border: 1px solid black; top:350px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Tica helectites.jpg|48x48px|Mein erster Artikel: Excentrique|verweis=Benutzer:Toffel]]</div><br />
<div id="Zipferlak" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top: 300px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of Baden.svg|50x50px|Badisches Wappen]]</div><br />
<div id="Hendrikharry" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:500px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Shuttle Patch.svg|46x46px]]</div><br />
<div id="Tinz" style="position:absolute; top: 150px; left:400px; width:48px; height:48px; border: 1px solid red; overflow:hidden;">[[Datei:Exquisite-trashcan full gold.png|48x48px|verweis=Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen]]</div><br />
<div id="jobu0101" style="position:absolute; top: 160px; left:450px; width:48px; height:29px; border: 1px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Geomag-Gebilde.jpg|48x29px|verweis=Benutzer:Jobu0101]]</div><br />
<div id="Jon" style="position:absolute; top: 250px; left:500px; width:48px; height:48px; border: 1px solid white; overflow:hidden;">[[Datei:Flag of Iceland.svg|48x48px|verweis=Portal:Island]]</div><br />
<div id="S_F_B_Morse" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:350px; left:650px; overflow:hidden;">[[Datei:Lausitz map 18thC.jpg|50x50px|Das Portal Lausitz|verweis=Portal:Lausitz]]</div><br />
<div id="WIKImaniac" style="position:absolute; top: 150px; left:250px; width:46px; height:35px; padding:10px 1px 1px 1px; border:1px solid black;">[[Datei:Templatetools.svg|46x35px|Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen]]</div><br />
<div id="Einsamer_Schuetze" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:0px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Ägyptisches Museum Leipzig 032.jpg|50x50px|Portal Ägyptologie|verweis=Portal:Ägyptologie]]</div><br />
<div id="Portal_Norwegen" style="position:absolute; top: 200px; left:0px; width:48px; height:48px; border: 1px solid white overflow:hidden;">[[Datei:Flag of Norway.svg|48x48px|verweis=Portal:Norwegen]]</div><br />
<div id="Cesar" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:500px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Paris m 1 jms.svg|50x50px|Der erste Artikel|verweis=Benutzer:Hans Koberger/Der erste Artikel]]</div><br />
<div id="Aineias" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:500px; left:650px; overflow:hidden;">[[Datei:Druide 40x40 (icon).gif |50x50px|Breitbandanschluss notwendig|verweis=Oberleitungsbus]]</div><br />
<div id="Sarrastra" style="position:absolute; top: 200px; left:300px; width:50px; height:50px; background-color:; overflow:hidden;">[[Datei:Circle-A red.svg|50x50px|alt=LAE|verweis=Wikipedia:Ignoriere alle Regeln]]</div><br />
<div id="Logograph" style="position:absolute; top: 700px; left:250px; width:50px; height:50px; background-color:; overflow:hidden;">[[Datei:Domestic servant ironing.jpg|50x50px|alt=LAE|verweis=Wikipedia:Administratoren]]</div><br />
<div id="Guandalug" style="position:absolute; top: 700px; left:300px; width:50px; height:50px; background-color:; overflow:hidden;">[[Datei:Duep-Logo 2009-05.svg|50x50px|alt=DÜP|verweis=Wikipedia:Dateiüberprüfung]]</div><br />
<div id="Ulli_Purwin" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:200px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Billabong.jpg|46x46px|alt=WP:PB|verweis=Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]]</div><br />
<div id="Emkaer" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:400px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Kong-Berge 1882.jpg|46x46px|alt=Wikipedia berichtet auch, was es nicht gibt.|verweis=Kong-Berge|Wikipedia berichtet auch, was es nicht gibt.]]</div><br />
<div id="WHVer" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:450px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms Wilhelmshaven 1948.png|46x46px|alt=Wilhelmshaven|verweis=Wilhelmshaven]]</div><br />
<div id="Dr_Al_K_Lisch" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:50px; left:450px; overflow:hidden;">[[Datei:Hazard C.svg|46x46px|alt=Redaktion Chemie|verweis=WP:Redaktion Chemie]]</div><br />
<div id="Elya" style="position:absolute; top: 650px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Hand11 koeln.jpg|50x50px|verweis=Wikipedia:Köln]]</div><br />
<div id="Fluss" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:300px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Art Thingywingy.jpg|50x50px]]</div><br />
<div id="Matthias_Suessen" style="position:absolute; top: 0px; left:650px; width:48px; height:48px; border: 1px solid white; overflow:hidden;">[[Datei:Flag of East Frisia.svg|48x48px|verweis=Portal:Ostfriesland]]</div><br />
<div id="Scialfa" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:600px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Rochlitz coa.png|50x50px|verweis=Benutzer:Scialfa]]</div><br />
<div id="Lienhard_Schulz" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 0px; border: 1px solid #B7B578; top:450px; left:650px; overflow:hidden; z-index:20; background-color:#B7B578; text-align:center;">[[Datei:Vittina coromandeliana 1.jpg|48x48px|Zebrarennschnecke – First Try|verweis=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zebrarennschnecke&oldid=5256632]]</div><br />
<div id="Schomynv" style style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:810px; left:150px; overflow:hidden;">[[Datei:Flag of the Australian Aborigines.svg|50x50px|verweis=Benutzer:Schomynv]]</div><br />
<div id="Zumthie" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:650px; overflow:hidden;">[[Datei:NK-ANIMA.GIF|50x50px|verweis=Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)]]</div><br />
<div id="viciarg" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:700px; overflow:hidden;">[[Datei:My day at wikipedia.gif|50x50px|Sometimes words can’t describe …|verweis=Wahnsinn]]</div><br />
<div id="Cup_of_Coffee_1" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:50px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Ekohaus1.jpg|50x50px|verweis=Japaner in Düsseldorf]]</div><br />
<div id="Edelseider" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Absolute Palais des Rohan 01 retouched.jpg|50x50px|verweis=Palais Rohan (Straßburg)]]</div><br />
<div id="Norderney" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:450px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:DEU Norderney COA.svg|50x50px|Norderney|verweis=Norderney]]</div><br />
<div id="The_unknown_user" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 0px; border: 1px solid #FF0000; top:1200px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Talk page icon crystal.png|48x48px|verweis=Wikipedia:Auskunft]]</div><br />
<div id="R_Engelhardt_6" style="position:absolute; top: 455px; left:100px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Altenbeken-Viadukt Night.jpg|Altenbeken|50x50px|Altenbeken|verweis=Altenbeken]]</div><br />
<div id="Havelbaude" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:400px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Trio gross.jpg|50x50px|Trio (Band)|verweis=Trio (Band)]]</div><br />
<div id="Harro_von_Wuff_3" style="position:absolute; top:450px; left:550px; width:50px; height:37px; overflow:hidden;">[[Datei:Buddhist hell.jpg|50x50px|Löschhölle|verweis=WP:Löschkandidaten]]</div><br />
<div id="Taxiarchos228" style="position:absolute; width:48px; height:32px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:Toronto Skyline HDR Fusion.jpg|48x32px|Toronto|verweis=Toronto]]</div><br />
<div id="Gerd_W_Zinke" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:100px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Ratingen Im Roten Hahn 2009 01.JPG|46x46px|Ratingen|verweis=Ratingen]]</div><br />
<div id="toblu" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Disambiguation-evangelism.png|50x50px|WP:BKL|verweis=Wikipedia:BKP]]</div><br />
<div id="Waugsberg" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:100px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Biene 88a-crop.jpg|50x50px|verweis=Westliche Honigbiene]]</div><br />
<div id="Cup_of_Coffee_und_Wiegels" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1050px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Jan-Wellem-Reiterstandbild mit Schnee auf dem Marktplatz in Duesseldorf-Altstadt, von Suedosten.jpg|50x50px|verweis=Düsseldorf]]</div><br />
<div id="thomasxb" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1050px; left:305px; overflow:hidden;">[[Datei:Armoiries Famille Hohenstaufen.svg|50x50px|verweis=Schwaben]]</div><br />
<div id="Wiki_surfer_bcr" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:805px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Leontochir fluorescence.jpg|50x50px|verweis=Löwentatze]]</div><br />
<div id="Inkowik32" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:50px; left:200px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen freital.png|50x50px|verweis=Freital]]</div><br />
<div id="A1000" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1200px; left:450px; overflow:hidden;">[[Datei:Wouters schouten haarlem.jpg|50x50px|verweis=Wouter Schouten]]</div><br />
<div id="jkb" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:335px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:User -jkb- some years ago.jpg|50x50px|-jkb-, seit dem 1. Mai 2004 registriert|verweis=Erster Mai]]</div><br />
<div id="gifti" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:258px; left:450px; overflow:hidden;">[[Datei:Funchal, Monte - Wisteria sinensis (Chinesischer Blauregen) IMG 1926.JPG|50x50px|Wisteria sinensis|verweis=Wikipedia:GSV]]</div><br />
<div id="Church_of_emacs" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1200px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:Startender Schwan cropped.jpg|50px|verweis=Wikipedia:Recht zu gehen]]</div><br />
<div id="CoE2" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:550px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Mediawiki-logo.png|48px|verweis=MediaWiki]]</div><br />
<div id="Emha" style="position:absolute; width:48px; height:48px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:307px; left:200px; overflow:hidden;">[[Datei:Mittelhessen.png|48px|Wikiprojekt Mittelhessen|verweis=Wikipedia:Wikiprojekt Mittelhessen]]</div><br />
<div id="MannMaus" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:150px; left:650px; overflow:hidden;">[[Datei:Weizenbier.jpg|50x50px| verweis=Wikipedia:Gedichte#Der Löschkönig]]</div><br />
<div id="Delorian" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:350px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Arnold Bode Briefmarke einzeln.jpg|50px|verweis=Arnold Bode]]</div><br />
<div id="Strahtw" style="position:absolute; #0000ff; top: 363px; left:50px; width:48px; height:48px; overflow:hidden;">[[Datei:Fahrrad aus Zusatzzeichen 1000-32.svg|50x50px|verweis=Fahrrad]]</div><br />
<div id="Angelika_Ruch" style="position:absolute; #0000ff; top: 550px; left:200px; width:46px; height:46px; overflow:hidden;">[[Datei:Sebastian Schipper.jpg|50x50px|verweis=Sebastian Schipper]]</div><br />
<div id="Portal_Sauerland" style="position:absolute; #0000ff; top: 800px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;"> [[Datei:IndianSummerSauerland.jpg|50x50px|verweis=Portal:Sauerland|Portal Sauerland]]</div><br />
<div id="Taube_Nuss" style="position:absolute; #0000ff; top: 800px; left:750px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;"> [[Datei:Haselnuss.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:Taube Nuss/Berichtsheft|Das legendäre Berichtsheft des ersten Wikipedia-Auszubildenden Taube Nuss]]</div><br />
<div id="JCS" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #000000; top:200px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Amnesty International (logo).jpg|50x50px|verweis=Wikipedia:Amnesty International|Damit die Welt weiterhin online frei bleibt]]</div><br />
<div id="Erzbischof" style="position:absolute; top: 450px; left:600px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Droste-wikipedia.jpg|Eine Menge ist wie ein Abgrund|50x50px|verweis=Fundierungsaxiom]]</div><br />
<div id="BKL" style="position:absolute; top: 500px; left:150px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Disambig-dark.svg|Da gibt es was zu klären|50x50px|verweis=Wikipedia:Begriffsklärung]]</div><br />
<div id="Claudioverfuerth" style="position:absolute; top: 800px; left:0px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Lateral orbit nerves chngd.jpg|WIKI lässt die Augen rollen|50x50px]]</div><br />
<div id="Emden" style="position:absolute; top: 250px; left:650px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Emden stadtwappen.jpg|50x50px|verweis=Diskussion:Emden/Archiv#Kneipenschlägerei|Ernsthafte Diskussion über Kneipenschlägereien]]</div><br />
<div id="Mm_aa_ii_kk" style="position:absolute; top: 250px; left:700px; width:50px; height:50px;">[[Datei:1. FC Magdeburg.svg|50x50px|verweis=1. FC Magdeburg|Der Europapokalsieger von 1974]]</div><br />
<div id="PaulBommel" style="position:absolute; top: 150px; left:700px; width:50px; height:50px;">[[Datei:Otto Waalkes 4493.jpg|50x50px|verweis=Ottifant]]</div><br />
<div id="S_Didam" style="position:absolute; top: 1200px; left:50px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:InitialeGrafschaft.jpg|50x50px|verweis=Kloster Grafschaft]]</div><br />
<div id="Raven" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:400px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Tiara.png|50x50px|verweis=Papst]]</div><br />
<div id="Xqt" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:801px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:At sign old computer style.svg|50x50px|alt=Entwickler|verweis=http://svn.wikimedia.org/viewvc/pywikipedia/trunk/pywikipedia/]]</div><br />
<div id="SirPtr" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:550px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Koeln.svg|50x50px|verweis=Köln]]</div><br />
<div id="PaterMcFly" style="position:absolute; width:50px; height:38px; padding: 5px 0px; border: 1px solid #0000FF; top: 650px; left:100px; overflow:hidden; background-color:#0000FF">[[Datei:High Moon.jpg|50x50px|verweis=Longyearbyen]]</div><br />
<div id="Hardcoreraveman" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:700px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:Powder Coating Spraying.JPG|50x50px|verweis=Pulverbeschichten]]</div><br />
<div id="Felix1411" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:800px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Eintracht Frankfurt Logo.svg|50x50px|verweis=Eintracht Frankfurt]]</div><br />
<div id="Chatter" style="position:absolute; top:1100px; left:200px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Tux.svg|50x50px|alt=Tux|verweis=Benutzer:Chatter]]</div><br />
<div id="Geos_1" style="position:absolute; top:200px; left:750px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Rodgau.png|50x50px|alt=Rodgau|verweis=Rodgau]]</div><br />
<div id="Geos_2" style="position:absolute; top:200px; left:650px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: none; overflow:hidden;">[[Datei:Logo Kickers Offenbach.svg|50x50px|alt=Pokalsieger 1970|verweis=Kickers Offenbach]]</div><br />
<div id="Grey_Geezer" style="position:absolute; top: 300px; left:700px; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; overflow:hidden;">[[Datei:Charles Darwin.jpg|50x50px|WP-Revolver or -Evolver: You decide!|verweis=Charles Darwin]]</div><br />
<div id="Wikidienst_1" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:650px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-10447, Albert Einstein.jpg|50x50px|verweis=Albert Einstein]]</div><br />
<div id="Wikidienst_2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:650px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Pinkrose3800ppx 7.jpg|50x50px|verweis=Rosen]]</div><br />
<div id="Frank-m" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:350px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Stubkreise 01-10-06.png|50x50px|verweis=Benutzer:Begw/Ortsstubliste|Entstubbung der deutsche Dörfer]]</div><br />
<div id="Vux" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:250px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Friday, the 13th in a Kalender.jpg|50x50px|Ephemeriden wp:AdT/Zukunft|verweis=Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft]]</div><br />
<div id="Tmv23_II" style="position:absolute; top:850px; left:750px; width:50px; height:35px; padding: 7px 0px 8px 0px; overflow:hidden; background-color:#27408B;">[[Datei:HSV-Logo.svg|50x50px|Die Raute|verweis=Hamburger SV]]</div><br />
<div id="Tmv23_III" style="position:absolute; top:400px; left:600px; width:50px; height:42px; padding: 4px 0px 4px 0px; overflow:hidden; background-color:#000000;">[[Datei:Supernumerary rainbow 03 contrast.jpg|50x50px|In Rainbows|verweis=In Rainbows]]</div><br />
<div id="STVO" style="position:absolute; top:400px; left:650px; width:50px; height:42px; padding: 4px 0px 4px 0px; overflow:hidden; background-color:#000000;">[[Datei:Zeichen 310.svg|50x50px|In Rainbows|verweis=Benutzer:Bdk/Liste merkwürdiger Ortsnamen in Deutschland]]</div><br />
<div id="Geos_3" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:750px; left:0px; overflow:hidden;">[[Datei:Atari 800XL Plain White.jpg|Antike und Moderne|verweis=Atari|50x50px]]</div><br />
<div id="Aktiver_Arbeiter_2" style="position:absolute; top: 450px; left:745px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Suonatore jazz-perwiki.png|50x50px|verweis=Portal:Jazz]] </div><br />
<div id="Jivee_Blau_2" style="position:absolute; top: 700px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mainz BlickzumRhein 1890.jpg|50x50px|verweis=Geschichte der Stadt Mainz]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_3" style="position:absolute; top: 750px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mogontiacum Plan.svg|50x50px|verweis=Mogontiacum]]</div><br />
<div id="Paramecium_2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1203px; left:650px; overflow:hidden;">[[Datei:Степан-Писахов-R.Charles.jpg|50x50px|verweis=Stepan Grigorjewitsch Pissachow]]</div><br />
<div id="Mgehrmann_und_Cup_of_Coffee" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:250px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Museumkp03.jpg|50x50px|verweis=museum kunst palast]]</div><br />
<div id="Cup_of_Coffee_2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:300px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Vulcan.jpg|50x50px|verweis=Figuren im Star-Trek-Universum]]</div><br />
<div id="Cup_of_Coffee_fuer_Portal_Duesseldorf" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1000px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Gerresheim.png|50x50px|verweis=Düsseldorf-Gerresheim]]</div><br />
<div id="Morten_Haan_2" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FFD90F; top:300px; left:650px; overflow:hidden;">[[Datei:Logo The Simpsons.svg|46px|Die Simpsons|alt=Simpsons-Logo|verweis=Die Simpsons]]</div><br />
<div id="Tmv23_IV" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #0000FF; top:350px; left:700px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Schwerin.svg|46px|Schwerin|alt=Schwerin|verweis=Schwerin]]</div><br />
<div id="Tmv23_V" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:750px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Cu-Scheibe.JPG|50px|Kupfer|alt=Kupfer|verweis=Kupfer]]</div><br />
<div id="Geos_4" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:750px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Surb Amenaprkitch.jpeg|Des Kaisers bester|verweis=Erdbeben von Spitak 1988|50x50px]]</div><br />
<div id="SirJames_2" style="position:absolute; width:50px; height:48px; padding:2px 0 0 0; top:550px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Stempel Grenzabfertigung Berlin Bahnhof Friedrichstrasse im westdeutschen Reisepass.jpg|50x48px|alt=Tränenpalast in Berlin|verweis=Tränenpalast]]</div><br />
<div id="SirJames_3" style="position:absolute; width:50px; height:48px; padding:2px 0 0 0; top:600px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Berlin Olympiastadion during footballmatch herta bsc berlin vs borussia dortmund 02 20070421.jpg|50x48px|alt=Olympiastadion Berlin|verweis=Benutzer:Sir James]]</div><br />
<div id="Mow-Cow" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:700px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:FC Sachsen Leipzig 2006.svg|50px|Chemie!|verweis=FC Sachsen Leipzig]]</div><br />
<div id="Alchemist-hp_1" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:1100px; left:700px; overflow:hidden;">[[Datei:Titan-crystal bar.JPG|50px|Titan|alt=Titan|verweis=Titan (Element)]]</div><br />
<div id="NatiSythen_3" style="position:absolute; top: 1050px; left:450px; width:50px; height:50px; padding: 0px 0px; border: 0px solid #FF0000; background-color:#00000; overflow:hidden;">[[Datei:Gthumb.png|50x50px|alt=tolle Bilder gesucht|verweis=Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder]]</div><br />
<div id="NatiSythen_4" style="position:absolute; top: 1050px; left:150px; width:50px; height:50px; border: 0px solid white; text-align:center; background-color:red; overflow:hidden; ">[[Wikipedia:Kurier|<font color="white" font-size="400%">KU</font>]]</div><br />
<div id="IKAl3" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:1150px; left:400px; overflow:hidden;">[[Datei:Ardi.jpg|50px|Ardi|alt=Ardi|verweis=Ardi]]</div><br />
<div id="IKAl4" style="position:absolute; top: 405px; left:700px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Newton-lplane-Mandelbrot-smooth.jpg|50px|verweis=Mandelbrot-Menge]]</div><br />
<div id="Ukko2" style="position:absolute; top: 400px; left:750px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:Wikipedia-T-shirt.jpg|50px|verweis=m:Free Travel-Shirt/de]]</div><br />
<div id="Ukko3" style="position:absolute; top: 500px; left:750px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:Lämpel.jpg|40px|verweis=m:Skillshare]]</div><br />
<div id="Ukko4" style="position:absolute; top: 550px; left:650px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:Georg Friedrich Händel.jpg|43px|verweis=Georg Friedrich Händel]]</div><br />
<div id="Ukko5" style="position:absolute; top: 572px; left:656px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:Handel - messiah - 44 hallelujah.ogg|36px|verweis=Händel]]</div><br />
<div id="im_Auftrag_von_jcornelius" style="position:absolute; top: 850px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:U-Bahn.svg|50x50px|verweis=U-Bahn]]</div><br />
<div id="IKAl5" style="position:absolute; top: 715px; left:450px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:M47.jpg|50px|Achtung Panzer|verweis=Kampfpanzer]]</div><br />
<div id="IKAl6" style="position:absolute; top: 705px; left:200px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Pergamon Museum Berlin 2007112.jpg|54px|verweis=Babylon]]</div><br />
<div id="IKAl7" style="position:absolute; top: 645px; left:150px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Poinsettia 2.jpg|50px|Weihnachten|verweis=Weihnachtsstern (Pflanze)]]</div><br />
<div id="Happolati" style="position:absolute; top: 900px; left:00px; width:50px; height:50px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:Roberto Saviano retouched.jpg|50x50px|alt=Fotowerkstatt|verweis=Wikipedia:Fotowerkstatt|Nicht wegzudenken:Die Wikipedia-Fotowerkstatt]]</div><br />
<div id="Andim" style="position:absolute; top: 1050px; left:0px; width:50px; height:60px; border: 0px solid black; overflow:hidden;">[[Datei:RomanAbacusRecon.jpg|50x50px|alt=Römischer Abakus|verweis=Portal:Mathematik|Mathematik]]</div><br />
<div id="IKAl8" style="position:absolute; top: 713px; left:150px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Adansonia digitata Baobab.JPG|50px|verweis=Afrikanischer Affenbrotbaum]]</div><br />
<div id="Professor_Einstein" style="position:absolute; top: 750px; left:150px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Wappen Thalkleinich.svg|50x50px|verweis=Thalkleinich]]</div><br />
<div id="Ukko6" style="position:absolute; top: 605px; left:650px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:10-power-6.svg|50px|verweis=Million]]</div><br />
<div id="CoC" style="position:absolute; top: 850px; left:500px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:Old Main, Vassar College, no distortion.jpg|50x50px|verweis=Mary Watson Whitney]]</div><br />
<div id="CoC" style="position:absolute; top: 900px; left:500px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px;">[[Datei:Einstein1921 by F Schmutzer 2.jpg|50x50px|verweis=Geschichte der speziellen Relativitätstheorie]]</div><br />
<div id="Divchino" style="position:absolute; top: 1150px; left:150px; padding: 0px; border: 1px solid black; width:48px; height:48px; overflow:hidden; background-color:white;">[[Datei:VictorVPhonograph.jpg|38px|verweis=Portal:Charts und Popmusik]]</div><br />
<div id="IKAl9" style="position:absolute; top: 1210px; left:100px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Patent-Motorwagen Nr.1 Benz 2.jpg|50px|O Lord want you buy me a Mercedes Benz|verweis=Mercedes-Benz]]</div><br />
<div id="RonaldH_3" style="position:absolute; top: 850px; left:0px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Siebenburger Sachsen.png|50px|Älteste noch existierende Siedlergruppe der deutschen Ostsiedlung|verweis=Siebenbürger Sachsen]]</div><br />
<div id="IKAl10" style="position:absolute; top: 550px; left:700px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px dotted #666666;">[[Datei:Janis Joplin.jpg|50x50px|verweis=Janis Joplin]]</div><br />
<div id="Alchemist-hp_2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; top:1200px; left:600px; overflow:hidden;">[[Datei:Bromine_vial_in_acrylic_cube.jpg|50px|Brom|alt=Brom|verweis=Brom]]</div><br />
<div id="Teilzeittroll" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:1150px; left:550px; overflow:hidden;">[[Datei:Naturschutzgebiet.svg|48x48px|Naturschutzgebiet|alt=Naturschutzgebiet|verweis=Naturschutzgebiet]]</div><br />
<div id="Jo_Atmon_2" style="position:absolute; width:38px; height:38px; padding: 5px; border: 1px solid #CCCCCC; top:700px; left:100px; overflow:hidden;">[[Datei:Answer to Life.png|36px|alt=42 – Die Antwort auf Alles!|verweis=42 (Antwort)]]</div><br />
<div id="Tmv23_-_mal_wieder" style="position:absolute; width:48px; height:48px; top:1200px; left:550px; overflow:hidden; border: 1px solid #000000;">[[Datei:Copper sulfate.jpg|48x48px|Kupfersulfat|alt=Kupfersulfat|verweis=Kupfersulfat]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_4" style="position:absolute; top: 750px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:FSV Mainz 05 Logo.svg|50x50px|verweis=1. FSV Mainz 05]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_5" style="position:absolute; top: 750px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Gesamtansicht Favorite.jpg|50x50px|verweis=Lustschloss Favorite (Mainz)]]</div><br />
<div id="Dein_Freund_der_Baum" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1110px; left:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Railway station Puchenau-West (DFdB).JPG|50x50px]]</div><br />
<div id="Nightflyer_2" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:750px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Schwarzer Einser.jpg|50x50px|verweis=Portal:Philatelie]]</div><br />
<div id="Nightflyer_3" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:750px; left:200px; overflow:hidden;">[[Datei:Qsicon informativ.svg|50x50px|verweis=Wikipedia:Informative Listen und Portale]]</div><br />
<div id="Abena" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:1100px; left:250px; overflow:hidden;">[[Datei:Cacao-pod-k4636-14.jpg|50x50px|verweis=Portal:Ghana]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_6" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:750px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Heiligtum Mainz1.jpg|50x50px|verweis=Heiligtum der Isis und Mater Magna (Mainz)]]</div><br />
<div id="Nightflyer_4" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:1150px; left:700px; overflow:hidden;">[[Datei:Goldenwiki 2.png|50x50px|verweis=Wikipedia:Preise]]</div><br />
<div id="Tmv23_VII" style="position:absolute; top: 1000px; left:50px; width:48px; height:48px; border: 1px solid white overflow:hidden;">[[Datei:Flag of the Czech Republic.svg|48x48px|verweis=Tschechien]]</div><br />
<div id="Tmv23_VIII" style="position:absolute; top: 1050px; left:50px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Artikelmarathon Grafik 3.png|50x50px|verweis=Wikipedia:Artikelmarathon]]</div><br />
<div id="Tmv23_IX" style="position:absolute; top: 550px; left:750px; width:50px; height:50px; padding:0px; border:0px">[[Datei:Tesseract.gif|50x50px|verweis=Tesserakt]]</div><br />
<div id="Tmv23_X" style="position:absolute; top: 850px; left:50px; width:50px; height:50px; background-color:black; overflow:hidden;">[[WP:DÜB|<font color="#559955">'''DÜB<br />DÜB<br />DÜB'''</font>]]</div><br />
<div id="Wkpd" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 1px; border: 0px solid #FF0000; top:1050px; left:500px; overflow:hidden;">[[Datei:button_link.png|48x48px|lk|alt=wikilink|verweis=Link]]</div><br />
<div id="Times" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:950px; left:750px; overflow:hidden;">[[Datei:Times Redaktion.JPG|46x46px|verweis=Benutzer:Times]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_7" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:800px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:Jupitersaeule.jpg|50x50px|verweis=Große Mainzer Jupitersäule]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_8" style="position:absolute; width:50px; height:50px; padding: 0px; border: 0px solid #FF0000; top:850px; left:300px; overflow:hidden;">[[Datei:DVB-1.jpg|50x50px|verweis=Dativius-Victor-Bogen]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_9" style="position:absolute; top: 750px; left:500px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Apelt Grabmal.jpg|50x50px|verweis=Kurmainz]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_10" style="position:absolute; top: 800px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mainzer Freiheitsprivileg.jpg|50x50px|verweis=Freie Stadt Mainz]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_11" style="position:absolute; top: 800px; left:500px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:CranachAlbrechtBrandenburg.jpg|50x50px|verweis=Bistum Mainz]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_12" style="position:absolute; top: 850px; left:250px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of the Archbishopric of Mainz (1250).svg|50x50px|verweis=Mainzer Rad]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_13" style="position:absolute; top: 850px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Kirchenprovinz Mainz.jpg|50x50px|verweis=Geschichte des Bistums Mainz]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_14" style="position:absolute; top: 850px; left:150px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Macke1.jpg|50x50px|verweis=Franz Konrad Macké]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_15" style="position:absolute; top: 800px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:St andre.png|50x50px|verweis=Jeanbon St. André]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_16" style="position:absolute; top: 750px; left:550px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Schoenborner-Hof.jpg|50x50px|verweis=Fritz Arens]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_17" style="position:absolute; top: 800px; left:550px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of Mainz-Gonsenheim.svg|50x50px|verweis=Mainz-Gonsenheim]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_18" style="position:absolute; top: 750px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of Mainz-Ebersheim.svg|50x50px|verweis=Mainz-Ebersheim]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_19" style="position:absolute; top: 750px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Coat of arms of Mainz-2008 new.svg|50x50px|verweis=Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_20" style="position:absolute; top: 800px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png|50x50px|verweis=Datei:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_21" style="position:absolute; top: 800px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Wiesbaden.svg|50x50px|verweis=Wiesbaden]]</div><br />
<div id="JD_2" style="position:absolute; top:650px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:SpamInACan.jpg|50x50px|verweis=Benutzer:LKD/Trauer]]</div><br />
<div id="NobbiP" style="position:absolute; width:46px; height:46px; padding: 1px; border: 1px solid #000000; top:1200px; left:150px; overflow:hidden;">[[Datei:Steinheimer Urmensch Schaedel.jpg|50x50px|verweis=Homo steinheimensis]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_22" style="position:absolute; top: 700px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Birsteiner Schloss alte Ansicht kleiner.jpg|50x50px|verweis=Anton Praetorius]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_23" style="position:absolute; top: 650px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Skyline Frankfurt am Main.jpg|50x50px|verweis=Frankfurt am Main]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_24" style="position:absolute; top: 750px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Höchst.png|50x50px|verweis=Frankfurt-Höchst]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_25" style="position:absolute; top: 600px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Rodgau.png|50x50px|verweis=Rodgau]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_26" style="position:absolute; top: 700px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Fischbach Wappen.svg|50x50px|verweis=Fischbach (Taunus)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_27" style="position:absolute; top: 750px; left:750px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:MJL Altes Rathaus 1.jpg|50x50px|verweis=Kelkheim-Münster]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_28" style="position:absolute; top: 750px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wappen Niedernhausen.png|50x50px|verweis=Niedernhausen]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_29" style="position:absolute; top: 700px; left:750px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurter Mainbruecken.jpg|50x50px|verweis=Main]]</div><br />
<div id="Abstinent" style="position:absolute; top: 1100px; left:150px; padding: 0px; border: 1px solid black; width:48px; height:48px; overflow:hidden; background-color:white;">[[Datei:Sock_Puppet_Star.gif|48x48px|verweis=Wikipedia:Sockenpuppe|alt=Ich bin eine Sockenpuppe]]</div><br />
<div id="Tmv23_XI" style="position:absolute; top: 1200px; left:200px; width:48px; height:48px; overflow:hidden; border: 1px solid #000000; ">[[Datei:HausNikolaus.svg|48x48px|verweis=Dr. House]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_30" style="position:absolute; top: 850px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mk Rathaus Buchgasse-3.jpg|50x50px|verweis=Kornmarkt (Frankfurt)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_31" style="position:absolute; top: 850px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Dom-ffm002.jpg|50x50px|verweis=Alte Brücke (Frankfurt am Main)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_32" style="position:absolute; top: 850px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurter Dom Eiserner Steg.jpg|50x50px|verweis=Kaiserdom St. Bartholomäus]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_33" style="position:absolute; top: 900px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Paulskirche-Ansicht vom Maintower.jpg|50x50px|verweis=Frankfurter Paulskirche]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_34" style="position:absolute; top: 900px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Katharinenkirche-Ansicht von der Grossen Eschenheimer Strasse-20100808.jpg|50x50px|verweis=Katharinenkirche (Frankfurt)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_35" style="position:absolute; top: 900px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Leonhardskirche-Ansicht vom Eisernen Steg-Gegenwart.jpg|50x50px|verweis=Leonhardskirche (Frankfurt)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_36" style="position:absolute; top: 950px; left:0px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Grosser Engel-Ansicht vom Roemerberg-20091014.jpg|50x50px|verweis=Großer und Kleiner Engel]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_37" style="position:absolute; top: 950px; left:50px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Steinernes-Haus von Suedosten-20110705.jpg|50x50px|verweis=Steinernes Haus (Frankfurt)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_38" style="position:absolute; top: 950px; left:150px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Palais Thurn und Taxis Modell.jpg|50x50px|verweis=Palais Thurn und Taxis]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_39" style="position:absolute; top: 950px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt hbf 01.jpg|50x50px|verweis=Frankfurt (Main) Hauptbahnhof]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_40" style="position:absolute; top: 950px; left:250px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Poelzigbau2.jpg|50x50px|verweis=I.G.-Farben-Haus]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_41" style="position:absolute; top: 1015px; left:150px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Saalhof-Ansicht vom Eisernen Steg.jpg|50x50px|verweis=Saalhof]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_42" style="position:absolute; top: 1000px; left:100px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wiesbaden Hessische Landtag.jpg|50x50px|verweis=Stadtschloss Wiesbaden]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_43" style="position:absolute; top: 985px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Faber1552-Komplett.jpg|50x50px|verweis=Frankfurter Stadtbefestigung]]</div><br />
<div id="SirJames_4" style="position:absolute; width:50px; height:48px; padding:2px 0 0 0; top:950px; left:350px; overflow:hidden;">[[Datei:Map of La Gomera.jpg|50x48px|alt=Kartenwerkstatt|verweis=http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kartenwerkstatt]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_44" style="position:absolute; top: 950px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:S-Bahn Rhein Main Map.png|50x50px|verweis=S-Bahn Rhein-Main]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_45" style="position:absolute; top: 950px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mainz-tw93.jpg|50x50px|verweis=Mainzer Straßenbahn]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_46" style="position:absolute; top: 950px; left:500px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Wormser Hauptbahnhof- von Siegfriedstraße aus 4.5.2009.JPG|50x50px|verweis=Worms Hauptbahnhof]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_47" style="position:absolute; top: 950px; left:550px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Lieschen K-Wagen 108 Riedhof 28052007.JPG|50x50px|verweis=Straßenbahn Frankfurt am Main]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_48" style="position:absolute; top: 950px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Carl Theodor Reiffenstein-FFMU1850-197-Fuersteneck.jpg|50x50px|verweis=Haus Fürsteneck]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_49" style="position:absolute; top: 950px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Altstadt-Goldene Waage.jpg|50x50px|verweis=Haus zur Goldenen Waage]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_50" style="position:absolute; top: 950px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:U-bahn in frankfurt.png|50x50px|verweis=U-Bahn Frankfurt]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_51" style="position:absolute; top: 1000px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Lichtenstein-1910.jpg|50x50px|verweis=Haus Lichtenstein]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_52" style="position:absolute; top: 1050px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Am Main-Carl Theodor Reiffenstein-FFMU1850-149-Huehnermarkt Haus Tante Melber.jpg|50x50px|verweis=Haus zum Esslinger]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_53" style="position:absolute; top: 1100px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt_Am_Main-Das_Schoenemannsche_Haus_auf_dem_Grossen_Kornmarkt-Reiffenstein-1853.jpg|50x50px|verweis=Große Stalburg]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_54" style="position:absolute; top: 1150px; left:650px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Judengasse 1868.jpg|50x50px|verweis=Frankfurter Judengasse]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_55" style="position:absolute; top: 1200px; left:300px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Neckermann Logo.svg|50x50px|verweis=Neckermann (Versandhandel)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_56" style="position:absolute; top: 1000px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Hoechst am Main 1625 Daniel Meisner.jpg|50x50px|verweis=Geschichte von Höchst am Main]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_57" style="position:absolute; top: 1050px; left:700px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mk Frankfurt Merian Stadtansicht.jpg|50x50px|verweis=Geschichte von Frankfurt am Main]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_58" style="position:absolute; top: 1000px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Kastell Biriciana (Weißenburg in Bayern).jpg|50x50px|verweis=Obergermanisch-Raetischer Limes]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_59" style="position:absolute; top: 1050px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Nida Heddernheim Karte.png|50x50px|verweis=Nida (römische Stadt)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_60" style="position:absolute; top: 1100px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Nationalversammlung.jpg|50x50px|verweis=Frankfurter Nationalversammlung]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_61" style="position:absolute; top: 1150px; left:600px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Flagge der Freien Stadt Frankfurt.png|50x50px|verweis=Freie Stadt Frankfurt]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_62" style="position:absolute; top: 1050px; left:550px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:PferdestallFrankfurt.jpg|50x50px|verweis=Frankfurter Häuserkampf]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_63" style="position:absolute; top: 1000px; left:500px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Ziehenschule 2-JD.jpg|50x50px|verweis=Ziehenschule]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_64" style="position:absolute; top: 1150px; left:500px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Folder-saved-search.svg|50x50px|verweis=Spezial:Zufällige_Seite|Überraschung!]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_65" style="position:absolute; top: 1050px; left:100px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Verwaltungsgebäude FBG.JPG|50x50px|verweis=Forschungsanstalt Geisenheim]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_66" style="position:absolute; top: 1100px; left:100px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Merian Maria Sibylla 1647-1717.jpg|50x50px|verweis=Maria Sibylla Merian]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_67" style="position:absolute; top: 1060px; left:203px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mk Frankfurt Gallusanlage.jpg|50x50px|verweis=Oper Frankfurt]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_68" style="position:absolute; top: 1000px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Stöwer Titanic.jpg|50x50px|verweis=Liste der Katastrophen der Seefahrt|der längste (im Moment;-)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_69" style="position:absolute; top: 1050px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Mainz-Weihnachtspyramide.JPG|50x50px|verweis=Mainzer Weihnachtsmarkt]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_70" style="position:absolute; top: 1050px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Frankfurt Domturm.jpg|50x50px|verweis=Frankfurter Stadtgeläute]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_71" style="position:absolute; top: 1100px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:European Central Bank 041107.jpg|50x50px|verweis=Europäische Zentralbank]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_72" style="position:absolute; top: 1100px; left:300px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Hoechst Logo.svg|50x50px|verweis=Hoechst]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_73" style="position:absolute; top: 1100px; left:400px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:U-Bahn Frankfurt Station Schweizer Platz.JPG|50x50px|verweis=U-Bahn-Strecke A (Frankfurt)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_74" style="position:absolute; top: 1100px; left:450px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Sound-icon.svg|50x50px|verweis=Portal:Gesprochene Wikipedia|]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_75" style="position:absolute; top: 1150px; left:350px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;"></div><br />
<div id="Jivee_Blau_76" style="position:absolute; top: 1150px; left:300px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:BrugweckStadion.jpg|50x50px|verweis=Stadion am Bruchweg]]</div><br />
<div id="NatiSythen_5" style="position:absolute; top: 1150px; left:250px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Abejita.PNG|50x50px|verweis=Wikipedia:BIENE|WikiProjekt BIENE (Barrierefreies Internet Eröffnet Neue Einsichten)]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_77" style="position:absolute; top: 1150px; left:200px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;"></div><br />
<div id="IKAl11" style="position:absolute; top: 980px; left:150px; width:50px; height:32px; padding:0px; border:1px solid #666666;">[[Datei:Flag of Steiermark.svg|50x50px|verweis=Steiermark]]</div><br />
<div id="Jivee_Blau_78" style="position:absolute; top: 1200px; left:250px; width:50px; height:50px; overflow:hidden;">[[Datei:Twintowers of Deutsche Bank Headquarter in Frankfurt a.M..jpg|50x50px|verweis=Deutsche Bank]]</div><br />
<div id="Avarim_1" style="position:absolute; top: 1014px; left:200px; width:50px; height:30px; padding:0px; border:0px solid #666666;">[[Datei:Wappen_Regensburg.svg|45x45px|verweis=Regensburg]]</div><br />
<div id="Avarim_2" style="position:absolute; top: 410px; left:50px; width:50px; height:30px; padding:0px; border:0px solid #666666;">[[Datei:LSHTM_library.JPG|45x45px|verweis=London School of Hygiene and Tropical Medicine]]</div><br />
<!-- hier oben drüber bitte --><br />
</div></onlyinclude><br />
<br />
== Lizenzen ==<br />
Eine Auflistung der verwendeten Bilder mit Links auf die Dateibeschreibungsseiten, die die Lizenzinformationen enthalten, ist unter [[/Dateien]] verfügbar. Die Liste wird regelmäßig durch einen [[Bot]] aktualisiert.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[commons:Commons:Press releases/1M/de|Einmillionste Datei nun auf Wikimedia Commons; Logo-Mosaik]] (30. November 2006)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Gemeinschaft|Eine-Million-Artikel-Seite]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst/Diskussionsarchiv/2009/Februar&diff=118249766
Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2009/Februar
2013-05-06T13:07:30Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Leontochir florescence.jpg → File:Leontochir fluorescence.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Archiv}}<br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[United Nations Detention Unit]] (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Scheveningse gevangenis 001.jpg|110px|Der Eingang der ''Penitentiaire Inrichting Haaglanden'', in der sich die United Nations Detention Unit befindet]]</div><br />
<br />
* In der [[United Nations Detention Unit]] sind Personen inhaftiert, die wegen Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen angeklagt sind.<br />
<br />
Bei diesem Artikel war ich von der Verfügbarkeit guten Bildmaterials positiv überrascht. -- [[Benutzer:UW|Uwe]] 01:45, 1. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist nun für Donnerstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:31, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
:: Sollten die Sustantive hinter „wegen“ nicht besser im Genitiv stehen? --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 01:44, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
:::''[[Genitiv#Genitiv bei Präpositionen|Bei gängigen Präpositionen wie z. B. wegen oder während wird der Genitiv in der Umgangssprache zunehmend durch den Dativ ersetzt]]'' - was aber gar nicht meine Absicht war. Ich dachte, ich hätte bei Völkermord das s angehängt, habe aber wohl zu früh aufs Knöpfchen gedrückt... Die Verbrechen betrachte ich als Pluralformen (keine Anhnung wie geläufig es ist, von ''dem Kriegsverbrechen'' zu sprechen). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:20, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
:::: So klingt es richtig. Die Verbrechen ohne Artikel fasse ich auch als Plural auf. Danke --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 11:32, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:31, 4. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Edwin Augustus Stevens]] (2. Februar) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"><br />
[[Datei:Stevens Battery 1874.jpg|110px|Stevens Battery, Ausstattung 1874]]</div><br />
* Der Ingenieur [[Edwin Augustus Stevens]] konstruierte 1844 das erste Panzerschiff für die United States Navy, die ''Stevens Battery''<br />
<br />
Als Bild käme auch das Porträt des Erfinders in Frage, siehe Artikel. --[[Benutzer:Frau Tuna|Frau Tuna]] 17:02, 2. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist nun für Donnerstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:32, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:32, 4. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== (Eigen-)Vorschlag: [[He lücht]] (21. Januar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Barkasseglp.JPG|110px|Hamburger Hafenbarkasse auf der Norderelbe.]]</div><br />
* [[He lücht]] (hochdeutsch ''Er lügt'') ist die in Hamburg übliche Bezeichnung für Barkassen- und Fremdenführer, die bei Hafenrundfahrten den Touristen gern allerlei „Döntjes und Tühnkram“ erzählen.<br />
<br />
Anmerkung: Den Artikel (im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=He_l%C3%BCcht&diff=prev&oldid=55624037 Stub-Stadium] mit LA vorgefunden) habe ich durch Ausbau+Bequellung aus der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Januar_2009#He_l.C3.BCcht_.28bleibt.29 Löschhölle] herausmanövriert, um die Ehre dieser als „wahre Lügenbolde“ bezeichneten Berufsgruppe zu retten... --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Jocian|(Disk.)]]</sup> 03:27, 2. Feb. 2009 (CET)<br />
<br /><small>PS.: Man beachte die plattdeutsche Begründung in der LD für seine LA-Ablehnung durch den ''mehrsprachigen Admin Schiwago''...!</small><br />
<br />
:Steht am Mittwoch auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:13, 3. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 10:58, 5. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: ''[[Titanoboa]]'' (04. Februar) (erl.)==<br />
<br />
* Die südamerikanische ''[[Titanoboa]]'' lebte vor rund 60 Millionen Jahren und war mit einer angenommenen Körperlänge von 13 Metern die wahrscheinlich längste Schlange aller Zeiten.<br />
<br />
Ein hochaktuelles Thema, die zugehörige Naturequelle kommt offiziell erst morgen raus. Der Artikel wurde in gruseligem Zustand von einer IP eingestellt (Basis Spon) und nachfolgend von mir vollsaniert. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:43, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
:Eben noch auf Bild.de, jetzt schon in unserer Wikipedia... ;) Schön zu sehen, dass Dein Account wieder aktiv ist, Achim!!! --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:48, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Steht am Freitag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:César|César]] 23:51, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:51, 5. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Zweirad mit Frontantrieb]] (29. Januar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Michauline.jpg|95px|Hochrad von 1867]]</div><br />
* Während veraschiedenartige motorbetriebene [[Zweirad mit Frontantrieb|Zweiräder mit Frontantrieb]] entwickelt wurden, konnte sich diese Antriebsart bei Fahrrädern nicht durchsetzen.<br />
<br />
Mal wieder ein Artikelvorschlag aus dem Bereich der Technik. Er ist zwar etwas kanpp geraten, lädt aber irgendwie zum Stöbern ein und ist daher meiner Meinung nach (wenn auch nach einigem Zögern) ein guter Kandidat für "Schon gewusst". (Obwohl der Artikel mehr über Krafträder ist, habe ich das Hochrad als Motiv für den Teaser ausgewählt, weil es anschaulich den Frontantrieb illustriert und bei der kleinen Bildgröße deutlicher erkennbar als all die Krafträder im Artikel ist). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 16:26, 3. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht gleich auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:52, 6. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:52, 6. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: ''[[Goldfellschüppling]]'' (04. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Pholiota aurivella1.jpg|95px|Goldfellschüppling]]</div><br />
* Der in Nordamerika heimische ''[[Goldfellschüppling]]'' erhielt seinen Namen aufgrund seiner auffälligen goldgelben Farbe und dem beschuppten Hut.<br />
<br />
Noch ein Vorschlag aus den Neuzugängen im Lebewesenportal - diesmal ein Pilz mit nettem Bild. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:52, 4. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ab Sonntag auf der Hauptseite vertreten. --[[Benutzer:César|César]] 20:41, 7. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 20:41, 7. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Tre giorni son che Nina]] (4. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Tre giorni.JPG|130px]]</div><br />
* [[Tre giorni son che Nina]] ist eine vermutlich um 1740 entstandene Arie der neapolitanischen Oper, die auch im 19. und 20. Jahrhundert populär blieb.<br />
<br />
Sehr schöner, ausführlicher und gut gestalteter Artikel über ein abgelegenes, aber interessantes Thema. Gerade solche Artikel sind m. E. die Stärke von Wikipedia. Daher hätte es der Artikel verdient, auf der Hauptseite vorgestellt zu werden. --[[Benutzer:Zipfelheiner|Zipfelheiner]] 14:36, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Danke für den Vorschlag! Ab Mitternacht ist dieser auf der Hauptseite vertreten. --[[Benutzer:César|César]] 20:42, 7. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 20:42, 7. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Stephan Kessler]] (28. Januar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Kessler Daniel und König Cyrus im Tempel.jpg|130px|Stephan Kessler: Daniel und König Cyrus im Tempel Bels]]</div><br />
* [[Stephan Kessler]] zählt mit seinem Altar- und Historienbildern zu den bedeutendsten Barockmalern Tirols.<br />
<br />
Ein kurzer (vielleicht schon zu knapper?) Artikel zu einem leider viel zu unbekannten Maler der Barockzeit. Das beigefügt Bild ist zwar hübsch, wirkt aber wohl bei der geringen Größe nicht, weshalb sich dieser Eintrag eher für die zweite Position eignet. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:49, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ab Montag auf der Hauptseite zu finden (in zweiter Reihe). --[[Benutzer:César|César]] 17:52, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 17:52, 8. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Crowsnest Mountain]] (6. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Crowsnest Mtn.jpg|105px|Der Crowsnest Mountain in den kanadischen Rocky Mountains]]</div><br />
*Eigentlich wollte Edward Whymper 1904 den für unbesteigbar gehaltenen [[Crowsnest Mountain]] in den kanadischen Rocky Mountains erstbesteigen. Ein von ihm entsandtes Erkundungsteam war jedoch zu ehrgeizig und bestieg den Berg, ohne auf den Erstbesteiger des Matterhorns zu warten – sehr zu dessen Verdruss.<br />
<br />
Angeregt durch das [[Portal:Berge und Gebirge|Bergbildrätsel]] habe ich gerade diesen Artikel erstellt. Die englischen Kollegen haben [[:en:Crowsnest Mountain|nur einen kleinen Stub]], aber sie lieferten die Quelle, in der die interessante Anekdote über die Erstbesteigung steht. Als Alternative ließe sich auch teasen, dass der obere Teil des Berges älter als der untere ist, was laut Quelle geologisch ungewöhnlich ist, man bezeichnete den Berg als ''upside down'' (aber mein geologisches Verständnis ist nicht so fundiert, um das hier schön anzupreisen...).--[[Benutzer Diskussion:Rupert Pupkin|Rupert Pupkin]] 01:30, 6. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Dein Textvorschlag ist leider recht lang. Wie wäre es statt dessen mit diesem Teaser:<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Crowsnest Mtn.jpg|105px|Der Crowsnest Mountain in den kanadischen Rocky Mountains]]</div><br />
* Dem berühmten Bergsteiger Edward Whymper entging die Chance zur Erstbesteigung des kanadischen [[Crowsnest Mountain]], da bereits das vorgeschickte Erkundungsteam den Gipfel erreicht hatte.<br />
<br />
:Das sollte eigentlich den Kern Deiner Aussage treffen, oder? --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 13:31, 6. Feb. 2009 (CET)<br />
::Sehe ich auch so. Ist ab Montag mit Andibrunts Vorschlag auf der Hauptseite anzutreffen. --[[Benutzer:César|César]] 17:53, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
::Mir fällt da auch nichts besseres ein... Danke für die Berücksichtigung. Gruß--[[Benutzer Diskussion:Rupert Pupkin|Rupert Pupkin]] 23:37, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 17:53, 8. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag [[State Street Bank v. Signature Financial Group]] (30. Januar) (erl.) ==<br />
<br />
* Das Urteil im Verfahren [[State Street Bank v. Signature Financial Group]] löste einen Boom auf Softwarepatente aus.<br />
<br />
Huch, jetzt steht grad hier vorher noch ein Rechtsthema. Die Versionsgeschichte sieht älter aus, weil ich erst in jugendliche Optimismus dachte, man können übersetzen, faktisch ist das jedoch ein komplett neuer Artikel.<br />
<br />
:Steht ab Mitternacht auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:12, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:12, 9. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Steinkreis von Tregeseal]] (4. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Tregeseal east towards carn kenidjack.jpg|110px|Menhire des Steinkreises von Tregeseal]]</div><br />
Von dem 3000 bis 4000 Jahre alten [[Steinkreis von Tregeseal]] in Cornwall sind 19 Menhire erhalten geblieben.<br />
<br />
Zugegeben, der Steinkreis ist nicht ganz so <s>überlaufen</s> beeindruckend wie Stonehenge, und in Cornwall findet man solche Steinkreise alle paar Kilometer, aber wir hatten noch keinen davon bei "Schon gewusst"... Der Artikel dürfte solide, informativ und gut genug für unsere Rubrik sein. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:34, 6. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Da es keine Beschwerden gab, steht der Artikel ab Mitternacht auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:11, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:11, 9. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Louisville and Nashville Railroad]] (7. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:L&N-Logo.png|110px|Logo der Louisville and Nashville Railroad]]</div><br />
* Aufgrund ihrer Lage zwischen Tennessee und Kentucky wurden Streckenteile der [[Louisville and Nashville Railroad]] im amerikanischen Sezessionskrieg stark zerstört.<br />
<br />
Ein Artikel, der im Rahmen eines kleinen Chatbewerbs von einem unserer Eisenbahnfans angelegt wurde. Irgendwann stand hier mal, Eisenbahnen gehen immer ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:04, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:Umgekehrt: Eisenbahnartikel haben auch so ihre Klientel, die brauchen eigentlich keine Extra-Werbung ;-) -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:58, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::Steht nun auf der Hauptseite. --[[Benutzer:César|César]] 00:32, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 00:32, 11. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
Soll das wirklich "stark zerstört" heißen? Kann man auch nur ein bißchen zerstört sein? Stark/schwer beschädigt ist geläufig, aber ob es das trifft...? --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 22:02, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
:Google kennt immerhin 27.000-mal die Wendung "stark zerstört". Da im Artikel aber ''stark beschädigt'' steht, werde ich das mal abändern, da es auch für mich etwas eleganter klingt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:23, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== Vorschlag: [[Aylesbury (Ente)]] (8. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Joseph Crawhall - The White Drake.jpg|110px|Joseph Crawhall: ''The White Drake, 1895'']]</div><br />
* Die beliebten [[Aylesbury (Ente)|Aylesbury-Enten]] wurden im 19 Jhd. in Herden von Aylesbury nach London getrieben und dort verkauft.<br />
<br />
Über den Artikel bin ich denn grad noch bei den Neuanlagen gestolpert. Mal ein Haustier ist doch auch mal nett und die Miniatur scheint mir tauglich. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:16, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:Mir auch. Ist jetzt (etwas verspätet) auf der Hauptseite anzutreffen. --[[Benutzer:César|César]] 00:32, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 00:32, 11. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Alois Frimmel]] (4. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
* Der Wiener „Knopfkönig“ [[Alois Frimmel]] war k.u.k. Hoflieferant für Knöpfe und Accessoires.<br />
<br />
Ein Artikelvorschlag ohne Bild - leider beheimatet das hübsch anzuschauende Geschäft Frimmels heute Süßigkeiten. Der Teaser ist vielleicht etwas irreführend, da es sich hier um einen kleinen aber feinen Unternehmensartikel und nicht um eine Biografie handelt, eventuell kann man das aber noch irgendwie umformulieren. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:47, 6. Feb. 2009 (CET)<br />
:Ist nun für Donnerstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:32, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:32, 11. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Shoshone Lake]] (8.2.) (erl.) ==<br />
[[Datei:ShoshoneLake1989.jpg|100px|right]]<br />
*''Der Shoshone Lake ist der größte See ohne Straßenzugang in den USA und der zweitgrößte See im Yellowstone-Nationalpark.''<br />
Da es hier derzeit eher leer aussieht... -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 17:27, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Wieso muss ich jetzt an den Schuh des Manitou denken??? Der See ist nun für den Donnerstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:33, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:33, 11. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Kleinkastell Pohl]] 07.02. (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:ORL A 02 tab 09 pic 01 KK Pohl.jpg|120x120px|Die Gesamtanlage des Kastells]]</div> <br />
<br />
* Das [[Kleinkastell Pohl]] ist ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, ein UNESCO-Weltkulturerbe.<br />
<br />
Informativer und interessanter Artikel über eine römische Befestigungsanlage des Obergermanischen Limes. Leider ist im Artikel kein optimales Bild für die Hauptseite. Die Bebilderung des Artikels ist allerdings sehr gut und informativ.-- [[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] 15:54, 7. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ab Freitag mit leicht verändertem Teaser auf der Hauptseite zu finden. --[[Benutzer:César|César]] 23:07, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:07, 12. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[The Egg (Sessel)]] (8. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:The Egg Chair.jpg|95px|Designsessel „The Egg“]]</div><br />
*Der 1958 von dem dänische Designer Arne Jacobsen entworfene Sessel ''[[The Egg (Sessel)|The Egg]]'' ist heute ein begehrtes Museumsobjekt.<br />
<br />
Das Bild dürfte ein echter Blickfang sein - der Artikel ist leider recht kurz, sollte aber noch ausführlich (und interessant) genug für "Schon gewusst" sein, oder? --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:55, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
: Ich finde ihn genau richtig - ein Happen Wissen, schön aufbereitet mit einem tollen Foto. Viel mehr wollen die "Anklicker" auf der Hauptseite wahrscheinlich auch erstmal gar nicht lesen. Von meiner Seite also Daumen hoch. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:28, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist ab Freitag auf der Hauptseite vertreten. --[[Benutzer:César|César]] 23:09, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:09, 12. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Bruno Julie]] (3. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
* Der Boxer [[Bruno Julie]] hat im vergangenen Jahr als erster Sporter aus Mauritius eine olympische Medaille gewonnen.<br />
<br />
Die ganzen Boxer-Artikel sehen zwar ohne Infoxbox irgendwie gleich langweilig aus, und sprachlich ist der Artikel nicht wirklich perfekt, ich schlage ihn aber trotzdem wegen der nützlichen Information, dass Julie der erste mauritische Medaillengewinner bei Olympischen Spielen ist, vor. Ob der Artikel aber unabhängig von diesem Triviawissen gut genug für "Schon gewusst" ist, kann ja nun hier diskutiert werden. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 11:44, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
:Ich bin in der Vergangenheit schon oft an den Ringern, Boxern usw. hängen geblieben, habe mich aber auch nie dazu aufraffen können, einen vorzuschlagen (eben aus den schon von Dir genannten Grund). Im konkreten Fall gibt es anscheinend auch keine Informationen über seine Herkunft und den Anfang seiner Karriere, was natürlich auch für den Leser interessant ist. Da wir mittlerweile weiter unten ein bisschen mehr Futter für die Rubrik zusammen bekommen haben, würde ich auf eine Präsentation Julies eher verzichten. --[[Benutzer:César|César]] 15:08, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
::Sehe ich genauso. Ich hatte selbst noch ein bisschen gesucht, aber mehr als die sportlichen Erfolge gibt es wirklich nciht über ihn zu berichten. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:11, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:11, 13. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Margeritentag]] (7. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Margaritentag zittau um 1900.jpg|110px|Ansichtskarte zum Margeritentag in Zittau]]</div><br />
* Die Verteilung von Kunstblumen gegen eine Spende für wohltätige Zwecke am [[Margeritentag]] wurde als sittliche Gefährdung für junge Mädchen diskutiert.<br />
<br />
Auch diese nette Miniatur mit Klabundgedicht entstand im Rahmen des Chatbewerbs als Neuanlage. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:04, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Jetzt wollte ich den gerade vorschlagen :-) Nett wäre es natürlich den am Valentinstag oben zu haben. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 17:58, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:Ab Samstag auf der Hauptseite vertreten. --[[Benutzer:César|César]] 23:28, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:28, 13. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Das Begräbnis der Sardine]] (11. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"> [[Datei:Francisco_de_Goya_y_Lucientes_005.jpg|95px|]]</div><br />
*Das Begräbnis der Sardine ist der Titel eines Gemäldes von Francisco de Goya. Es zeigt das gleichnamige Madrider Karnevalsfest am Aschermittwoch als grotesken Totentanz.<br />
<br />
Hiermit möchte ich diesen sehr schönen Artikel vorschlagen. Vielleicht sogar für Aschermittwoch. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 08:10, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Oh danke@Thot 1, freut mich sehr, dass er gefällt und hübsche Idee der Vorschlag, doch <s>eigentlich wollte</s> nun habe ich den Beitrag [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Das_Begr.C3.A4bnis_der_Sardine zur KLA] gestellt. Grüße --[[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 04:22, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Damit dann hier erledigt, siehe Einleitung der Seite. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:05, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:05, 13. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Maria Tallchief]] (11. Februar) (erl.)==<br />
<br />
*[[Maria Tallchief]], die als Solistin beim ''Ballet Russe de Monte Carlo'' und dem ''New York City Ballet'' tanzte, war die erste US-amerikanische Primaballerina.<br />
<br />
Ein eigentlich schon längst überfälliger Artikel zu einer der großen Ballerinen des 20. Jahrhunderts. Leider ohne Bild, aber dafür eine recht solide Übersetzung von en (Versionen wurden von mir nachimportiert). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 12:13, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:Ab morgen auf der Hauptseite vertreten, da die rechte Spalte aber Überlänge hat, habe ich das ''Monte Carlo Ballet'' außen vor gelassen. --[[Benutzer:César|César]] 23:30, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:30, 13. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== halber Eigenvorschlag: [[Töchter der Amerikanischen Revolution]] (5. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:constitution Hall.jpg|95x95px|Die Constitution Hall in Washington, D. C. wird von der DAR betrieben]]</div><br />
* Die [[Töchter der Amerikanischen Revolution]] (''DAR'') sind eine Frauenorganisation in den Vereinigten Staaten, deren Mitglieder für die Aufnahme nachweisen müssen, dass einer ihrer Vorfahren bei der Erlangung der Amerikanischen Unabhängigkeit mitgewirkt hat.<br />
<br />
Nicht von mir angelegt - das war [[Benutzer:Immanuel Giel|Immanuel Giel]] -, aber gerade etwas erweitert. Ich mag vor allem die "Aufklärung über den korrekten Gebrauch der amerikanischen Flagge"... --[[Benutzer:Hk kng|Hk kng]] 20:42, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
::die Eindeutschung des Lemmas finde ich arg verkrampft. Den Artikel recht dünn. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 21:23, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
::Mir gefällt diese Eindeutschung zwar auch nicht, aber das ist wohl keine Eindeutschung des Artikelautors, siehe etwa [http://www.zeit.de/1952/31/Toechter-der-amerikanischen-Revolution Zeit 31/1952] und eine Reihe [http://books.google.com/books?q=%22T%C3%B6chter%20der%20Amerikanischen%20Revolution%22&oe=utf-8&rls=org.mozilla:cs:official&client=firefox-a&hl=en&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wp weiterer Fundstellen]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 22:35, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
::In den bestehenden Artikeln wird aber [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=Daughters+of+the+American+Revolution&go=Artikel meist die Ausgangsform] verwendet, da wäre also eine Verschiebung zu bedenken und noch einiges an Verlinkungsarbeit. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 22:39, 5. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Ich habe zumindest mal eine Weiterleitung [[Daughters of the American Revolution]] erstellt, die Verlinkung sollte aber in der Tat noch ausgebaut werden... --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:57, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Schließe mich Janneman an. Ich finde den Artikel auch recht ''mager'' für die Hauptseite. --[[Benutzer:César|César]] 22:08, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Ich tue mich auch noch immer schwer mit dem Artikel (und dem etwas sperrigen Teaser). Angesichts der nun wieder zahlreichen Alternativen sollten wir vielleicht darauf verzichten. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:24, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::Gut, dann setzte ich den Vorschlag mal auf erledigt. --[[Benutzer:César|César]] 22:28, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 22:28, 14. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Wartburg-Motorwagen]] (10. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Wartburg 1898.jpg|110px|Wartburg-Motorwagen]]</div><br />
* 1898 begann mit dem [[Wartburg-Motorwagen]] die Geschichte der Automobilproduktion in Eisenach.<br />
<br />
Noch so ein Hingucker für die Hauptseite. Bei der Automarke ''Wartburg'' denkt man eher an Plaste und Elaste, aber die haben mal mit einem richtig hübschen Modell angefangen. Ein kurzer, aber informativer Artikel. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 09:52, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br style="clear:both;" /><br />
:Ab Sonntag auf der Hauptseite vertreten. --[[Benutzer:César|César]] 23:48, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:48, 14. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Jelena Dmitrijewna Stassowa]] (11. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Stasovaandlenin-cropped.jpg|100px|Jelena Stassowa und Lenin auf dem 2. Komintern-Kongress 1920]]</div><br />
* Die russische Revolutionärin [[Jelena Dmitrijewna Stassowa|Jelena Stassowa]] war als Sekretärin des Zentralkomitees der KPdSU eine enge Vertraute Lenins.<br />
<br />
Eine interessante Biografie einer wenig bekannten, aber offenbar nicht unbedeutenden Frau. Für die Hauptseite habe ich das im Artikel verwendete Bild bearbeitet. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 11:44, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:Trotz Deiner Bearbeitung ist das Gesicht im Profil und Halbdunkel noch immer schwer zu erkennen. Deswegen habe ich Stassowa für Sonntag „nur“ in zweiter Reihe platziert. --[[Benutzer:César|César]] 23:56, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:56, 14. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== noch einer: [[Kiviuq (Mythologie)|Kiviuq]] (11.12.08) (erl.) ==<br />
<br />
''Zwar schon etwas älter, aber doch sehr interessant:''<br />
<br />
[[Kiviuq (Mythologie)|Kiviuq]] ist eine sagenhafte Gestalt der Inuit in den arktischen Regionen Kanadas, Alaskas and Grönlands. Ältere Inuit behaupten, er lebe noch immer und bestehe irgendwo seine Erlebnisse. ''Kiviuq'' ist auch ein Mond von Saturn, der nach diesem legendären Helden benannt wurde.<br />
:Eindeutig zu alt, sag ich jetzt mal. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Stimmt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:33, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Eine gewisse Tendenz im französischen Film]] (12.1.) (erl.) ==<br />
Damit das hier verwaltungstechnisch alles seine Richtigkeit hat ;-) Eigentlich schon zu alt gemäß unseren Kriterien. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Es ist ja nicht das erste Mal, dass wir einen Artikel berücksichtigen, der schon ein oder zwei Wochen zu alt ist. Da es sich thematisch gut von den anderen Vorschlägen abhebt, habe ich ihn mal berücksichtigt und für den morgigen Tag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:36, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:36, 15. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Diablo Dam]] (4.2.) (erl.) ==<br />
[[Datei:Diablo Dam.jpg|100px|right]]<br />
Zum Bauzeitpunkt höchste Staumauer der Erde. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 03:36, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:Ist nun für den Montag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:34, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:34, 15. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Löwentatze]] (8.2.) (erl.) ==<br />
<br />
[[Datei:Leontochir fluorescence.jpg|100px|right]]<br />
Das Verbreitungsgebiet der [[Löwentatze]] beschränkt sich auf ein einziges zum Meer hin geöffnetes Tal der Atacamawüste. --[[Benutzer:Wiki surfer bcr|Wiki Surfer BCR]] 13:27, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:PS: Ist quasi ein Eigenvorschlag "meines" bebilderten Stubs, der nach besten Wikiprinzipien überarbeitet und ausgebaut wurde, also als Anerkennung für die Nachautoren gedacht. --[[Benutzer:Wiki surfer bcr|Wiki Surfer BCR]] 13:27, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Steht am Dienstag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:54, 16. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:54, 16. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[USS Mason (DE-529)]] (7. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
''Die [[USS Mason (DE-529)]] war das erste Schiff der US Navy, dessen Besatzung sich fast vollständig aus Afroamerikanern zusammensetzte.''<br />
<br />
Da ich die USS Card nicht für geeignet halte (siehe weiter oben), hier mal ein Alternativvorschlag, der auch etwas mehr "kurioses Wissen, das die Welt nicht braucht" enthält... ;) --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 18:24, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht am Dienstag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:53, 16. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:53, 16. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Molineux Stadium]] (13. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Molineux Ground, Wolverhampton.jpg|115px|Die Innenansicht des Molineux Stadiums]]</div><br />
* Das 1889 in Wolverhampton erbaute [[Molineux Stadium]] geht auf die Molineux-Familie zurück, die es zu Beginn des 14.&nbsp;Jahrhunderts im Gefolge von [[Isabelle de France (1292–1358)|Prinzessin Isabella von Frankreich]] nach England zog.<br />
Vielleicht passt diese Randinformation in die Schon-gewusst-Rubrik, wenn die Historiker unter Euch mir das als „Fußball-Heini“ nicht gerade um die Ohren haut. ;-) Gruß --[[Benutzer:Vince2004|Vince2004]] 17:12, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht nun leicht gekürzt und mit etwas Verspätung auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:52, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:52, 18. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
::"neiderließ." ==> "niederließ". Und dass man ''abschießend'' die Hauptseite purgen soll, steht auch immer noch da, aber das bekommen vermutlich nicht ganz so viele Leute zu sehen. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:28, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Beide Fehler wurden inzwischen korrigiert. Ich hoffe Du hast nicht zu viele Monitore seit [[#Schon_gewusst#Finde_den_Fehler|dieser Fehlermeldung]] abgeschossen. Manche Leute brauchen eben etwas länger, um solche subtilen Hinweise zu verstehen... --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 09:50, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
== Vorschlag: [[The Birds of Australia]] (12.2.) (erl.) ==<br />
<br />
[[Datei:John Gould Emu.jpg|100px|right]]<br />
* [[The Birds of Australia]] war die erste Gesamtbetrachtung der Vögel von Australien und beinhaltete Beschreibungen von 681 Arten.<br />
<br />
Diese sehr nette Miniatur zu einem zoologischen Werk könnte hier auch noch Platz finden. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:01, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht nun (mit etwas Verspätung) auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:52, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:52, 18. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Sulfatverfahren (Papierherstellung)|Sulfatverfahren]] (14.2.) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"><br />
[[Datei:InternationalPaper6413.jpg|110px|Kraft-Papiermühle am Sampit River, Georgetown, South Carolina]]</div><br />
* Das [[Sulfatverfahren (Papierherstellung)|Sulfatverfahren]], bei dem Holzschnitzel mehrere Stunden in Natronlauge gekocht werden, ist das häufigste Verfahren zur Herstellung von Papierzellstoff.<br />
<br />
Und mal was vollkommen anderes: Angewandte Verfahrenstechnik zur Papierherstellung - damit jeder mal ein wenig mehr Einblick bekommt in die Herstellung des Zeuchs, auf das die Worte gedruckt zu lesen sin wenn der Compi aus ist. Ich denke, auf das eher nciht so tolle Bild kann man auf der Hauptseite auch verzichten. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:47, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Kamelle, Tusch! Steht (ohne Bild) zu Weiberfastnacht auf der Hauptseite. Tätää! --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:46, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:46, 18. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Hurrikan Isabel]] (10. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
X-Weinzars Empfehlung zufolge, schlage diesen von mir aus EN übersetzten Artikel vor; meine typischen Fehler wie vergessene englische Bildunterschriften scheinen diesmal nicht enthalten zu sein, ein Drüberkucken schadet aber nicht.<br />
:<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Hurricane Isabel eye from ISS (edit 1).jpg |100px|Das Auge des Hurrikans von der Internationalen Raumstation aus gesehen.]]</div><br />
:''Nach dem Durchzug von [[Hurrikan Isabel]] wurde in 146 Countys in fünf US-Bundesstaaten der Notstand ausgerufen.''<br />
:oder<br />
:''[[Hurrikan Isabel]] war einer von nur fünf Hurrikanen, die sich östlich des 35. Grades westlicher Länge bildeten und auf die Vereinigten Staaten trafen.''<br />
:oder<br />
:''Die Sturmflut von [[Hurrikan Isabel]] trennte Hatteras Island in zwei Hälften, die später durch Sandaufspülung wieder vereint wurden.''<br />
:oder<br />
:''Mehr als 60 Millionen Amerikaner waren durch die Auswirkungen von [[Hurrikan Isabel]] betroffen.''<br />
:oder<br />
:''Wegen dem Herannahen von [[Hurrikan Isabel]] verlegte die United States Navy mehr als vierzig Schiffe und U-Boote.''<br />
:oder ... in dem Text findet sich noch das eine oder andere außergewöhnliche Detail. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 14:39, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich beginne an mir zu zweifeln und überlege, wer von uns beiden eine neue Brille nötig hat. Vielleicht schaust du doch nochmal drüber? So ganz ohne Grund schrub ich obiges ja nicht, so etwa zehn Sekunden hab ich mir den Artikel tatsächlich angeschaut ;-) -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 18:10, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Hey, was willst du ... ich bin 42, habe die Midlife Crisis und verhalte mich zu einer Brille wie Jethro Gibbs in NCIS... 8-) ... die Arme werden langsam zu kurz. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 18:13, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Sind alle Fehler korrigiert? Wenn nicht, dann finden sich vielleicht morgen welche zum Korrigieren, wenn der Artikel auf der Hauptseite steht. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:47, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:47, 18. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway]] (14. 1.) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Westward Ho.jpg|95x95px|Westward Ho! heute; unmittelbar vor den weißen Häusern links verlief die Bahnstrecke]]</div> Die [[Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway]] ist weltweit die einzige Eisenbahnstrecke mit einem Ausrufezeichen im Namen und ebenfalls die einzige im ''[[Inselbetrieb (Eisenbahn)|Inselbetrieb]]'', deren Ausgangsbahnhof noch einen weiteren Bahnhof, aber keine Gleisverbindung besaß.<br />
:Datumsmäßig schon bissel knapp. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Etwas alt, aber aufgrund des unbewöhnlichen Themas habe ich es doch noch mal berücksichtigt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:20, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:20, 19. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Schloss Liebenwerda]] (10.02.2009) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"><br />
[[Datei:Schlossinsel Bad Liebenwerda von Süd.JPG|110x95px|Schloss Liebenwerda ]]</div><br />
<br />
Die [[Schloss Liebenwerda|Burg Liebenwerda]] entstand im Rahmen der Deutschen Ostsiedlung am Lauf der Schwarzen Elster.<br />
<br />
--[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditdit dada ditdit]]</small></sup> 15:11, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht am Freitag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:18, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:18, 19. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== nochn Vorschlag: [[Recherche-Archipel]] (11. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Recherchearchipelago2.jpg|115px|Recherche-Archipel am Cape Le Grand National Park]]</div><br />
*Der vor der Südküste Westaustraliens gelegene [[Recherche-Archipel]] war im 19. Jahrhundert ein Piratennest.<br />
<br />
Darf man einfach so "Piratennest" sagen? Ansonsten ein schöner Artikel mit einem Bild, das irgendwie Fernweh weckt (vor allem, wenn ich mir gerade das Schneetreiben vor meinem Fenster anschaue...). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 14:23, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist nun für den Samstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:15, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:15, 20. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Étienne Lancereaux]] (14.2.) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"><br />
[[Datei:Etienne Lancereaux.gif|110px|Étienne Lancereaux]]</div><br />
* Auf den französischen Arzt [[Étienne Lancereaux]] geht die bis in die Gegenwart übliche Unterscheidung verschiedener Formen des Diabetes mellitus zurück.<br />
<br />
Ein Arzt aus der Kategorie "Wichtig, aber kaum bekannt". -- [[Benutzer:UW|Uwe]] 23:25, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich hätte da noch einen Franzosen aus der gleichen Epoche, eventuell eignet sich das für ein Doppelpack in einem gemeinsamen Teaser?<br />
<br />
* Die französischen Ärzte [[Apollinaire Bouchardat]] und [[Étienne Lancereaux]] leisteten im 19. Jahrhundert wichtige Beiträge zur Behandlung und Erforschung des Diabetes mellitus.<br />
<br />
Nur als Vorschlag. -- [[Benutzer:UW|Uwe]] 20:02, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Étienne Lancereaux steht am Samstag auf der Hauptseite (allerdings nur an zweiter Stelle - was nicht gegen den Artikel spricht. Ich will nur nicht vier Köpfe am Samstag auf der HS sehen). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:15, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:15, 20. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Glühwürmchenfeuersalamander]] (13.2.09) (erl.) ==<br />
<br />
weiß nicht, ob so was reicht, bild hat es auch nicht. aber kunst ist nicht so oft hier. mal sehen, ob es die ld übersteht. grüßle, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 12:29, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:ehrlich gesagt sieht mir der text noch wesentlich mehr nach pressemitteilung als nach artikel aus und ist damit nicht grad ein heruasstellungswürdiges beispiel. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:25, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Erledigt weil ist nicht mehr.<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:45, 21. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
==Vorschlag [[Hellespontische Sibylle]] (13.2.09) (erl.) ==<br />
da wirkt das hier schon interessanter. [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 12:29, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Recht kurzer Artikel, steht aber trotzdem morgen auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:45, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:45, 21. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Häger (Werther)]] (10.2.) (erl.) ==<br />
<br />
Der Ortsteil [[Häger (Werther)|Häger]] im ostwestfälischen Werther wurde in den 1970er Jahren auch „Millionenhügel“ genannt.<br />
Gruß --[[Benutzer:DaBroMfld|DaBroMfld]] 15:38, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht morgen auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:46, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:46, 21. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Postschlitten]] (21.2.) (erl.) == <br />
Gabs/Gibts bestimmt auch in Alaska, Sibirien, ... oder auch in den Alpen. Aber für Deutschland bemerkenswert. Wäre zu überlegen, ob man unter diesem Lemma was allgemeineres bringt. Jedenfalls passendes Schon-Gewusst-Häppchen zur aktuellen Wetterlage und so. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 22:48, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
:1. URV, 2. extremst Lückenhaft, da in der Tat Postschlitten schon vor 1938 und auch außerhalb von Sachsen eingesetzt wurden. Ich bin höchst erstaunt, dass der Artikel solange ohne QS-Baustein existieren konnte, aber angesichts der klaren URV habe ich nun einen SLA gestellt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:08, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ach Leute, ich bin nun wahrlich kein Freund pauschalen Herumklagens, aber wie vertreibt man vielversprechende Neulinge am effektivsten? - Indem man ihnen zig unpersönliche Bausteine auf die Disk pflanzt, ohne mal tatsächlich mit ihnen zu reden. Der Autor des Artikels (ein gewisser Benutzer:Andre Kaiser) ist ausweislich seiner Beitragsliste mit sehr großer Wahrscheinlichkeit der Heimatgeschichtler André Kaiser selbst, unter anderem Chef der Forschungsgruppe [[Kursächsische Postmeilensäulen]], sozusagen ein ungeschliffener Diamant. Also höchstwahrscheinlich derselbe Mensch, der die Texte zu denselben Themen für verschiedene Websites verfasst hat. So ein Benutzer muss an die Hand genommen werden. <br />
::Klar, auf dem Schnellentsorgungs-Hinweis-Baustein steht auch ein Link auf WP:URV und URV ist auch als Grund angegeben, und unter WP:URV steht auch was über Textfreigaben. Aber wer erklärt ihm nun freundlich, dass wir uns über sehr über seine Beiträge freuen, jedoch nur wegen der Namensgleichheit mit dem Benutzer nicht sicher sein können, dass er es tatsächlich selbst ist und deswegen als reine Vorsichtsmaßnahme der Text zunächst erstmal wieder gelöscht werden musste? Und wie man da am besten Abhilfe schaffen könnte? <br />
::Und wenn die Absicht klar ist (dass er das Bild zur Verfügung stellen möchte), und dass er nur vergessen hat, <nowiki>{{Bild-frei}}</nowiki> reinzupappen, wie er das bei seinen anderen Bildern ordnungsgemäß getan hat, dann kann man das ihm vielleicht auch erklären, statt formalistischerweise einen fetten roten Baustein DÜP reinzuhängen, die Lizenz sei nicht, nicht eindeutig oder falsch angegeben. Und wenn er dann aus Versehen oder vielleicht auch in der Hoffnung, die DÜP auszutricksen, die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:StandortBurgPohrsdorfVierseithofInnenFotoAndreKaiser.JPG&diff=prev&oldid=56961063 Bildbeschreibungsseite komplett leert], dann könnte vielleicht der entsprechende [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:StandortBurgPohrsdorfVierseithofInnenFotoAndreKaiser.JPG&diff=next&oldid=56961063 revertierende RCler] auch auf die Idee kommen, darin einen Hilfeschrei eines Neulings zu sehen und sich die Sache mal genauer anzuschaun. Auch wenn ich mich immer weiter vom eigentlichen Zweck dieser Seite hier entferne und man sowieso nicht einen einzelnen "Schuldigen" identifizieren kann: So geht das nicht - es ist unglaublich, wie ein regionalgeschichtlicher Fachmann hier rumgeschubst wird und mit was für Widrigkeiten er sich herumschlagen muss, ohne dass sich ihm schonmal jemand wirklich angenommen hätte (sozusagen "Betreuung aus einer Hand"). <small>''Leicht kopfschüttelnd ab'':</small> -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:50, 22. Feb. 2009 (CET) PS.: Wegen Lückenhaft und so... Ich sprach ja selbst schon an, dass das unter diesem Lemma vielleicht nicht ganz glücklich sein könnte, aber das ließe sich ja alles noch besprechen, wenn man das doch bloß tun würde.<br />
:::Ich war schon erstaunt, dass keiner bei dem Fachmann einen Begrüßungsbaustein eingesetzt hatte - das ist für mich ein klassischer Fall fürs Mentorenprogramm. Aber selbst wenn der Benutzer Chef der Forschungsgruppe ist, Copyrighthalter des nun gelöschten Artikels war jemand anders... Mit den restlichen Beiträgen habe ich mich nicht beschäftigt, schließlich gibt es dafür Fachleute bei Wikipedia, die man vielleicht ansprechen könnte, wenn Dir an der Betreuung des Benutzers gelegen ist. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 09:48, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Ich beklage mich ja auch nicht darüber, dass die Löschung nicht korrekt gewesen wäre, sondern nur so allgemein. Und nein, gibt es offenbar nicht, denn er hat schon in genug Artikeln editiert und damit auf sich aufmerksam gemacht, ohne dass sich jemand bei ihm gemeldet hätte. Wenn dann jeder so denkt ("wird sich schon irgendwer drum kümmern"), dann kann in der Summe ziemlicher Mist rauskommen, darauf wollte ich hier mal hinweisen. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 10:14, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Ich glaube, das ist ein allgemeines Problem, weil die Wikipedia als Community einfach zu groß geworden ist. Vieles bleibt leider unbeachtet, weil sich jeder nur noch mit ein paar herausgepickten Rosinen beschäftigen kann :( --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:24, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:08, 22. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Lanzenrosette]] (14.2) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;"><br />
[[Datei:Aechmea primera.jpg|110px|Blütenstand der Lanzenrosette]]</div><br />
* Die normalerweise in Höhenlagen zwischen 700 und 1300 Meter Brasiliens vorkommende [[Lanzenrosette]] ist eine der häufigsten als Zimmerpflanzen kultivierten Arten der Bromeliaceae.<br />
<br />
Tatsächlich sind die Enten aktuell bei den Lebewesen die wohl für die Hauptseite tauglichsten Viecher - versuchen wir es also stattdessen einfach mal mit einer Pflanze. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 23:36, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht am Rosenmontag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:20, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:20, 22. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag [[USS Card (CVE-11)]] (6.2.) (erl.)==<br />
[[Datei:Aerial view of USS Card (CVE-11), 1944.jpg|100px|right]]<br />
Damit das hier verwaltungstechnisch alles seine Richtigkeit hat ;-) Wurde nach Oregon verkauft, ansonsten sehe ich eigentlich nichts Interessantes ;-) -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:Contra als Hauptautor. Der Artikel über die [[USS Bogue (CVE-9)]] ist besser und interessanter, kommt aber hier nicht in Frage, da nur Ausbau. Die Card ist ein 08/15-U-Jagdträger des 2. WK. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 11:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Schade, dann wohl hier erledigt. Aber melde dich mal, wenn du einen aus deiner Sicht interessanteren Artikel neuverfasst. Interessant ist gut, aber besser muss der gar nicht sein. Wir nehmen auch wesentlich kürzere Artikel. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 18:10, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Siehe unten. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 18:24, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Spätestens damit dann wohl erledigt. Zwei thematisch so ähnliche Artikel in so kurzer Zeit wären auch sowieso nix. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 10:30, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 10:30, 22. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Rockall-Trog]] (14.2.) (erl.) ==<br />
<br />
[[Datei:Lophelia pertusa.jpg|100px|right]]<br />
Im Tiefseebecken [[Rockall-Trog]] wollte Shell 1995 die ''Brent Spar'' versenken.<br />
<br />
Wenn ich das richtig sehe, waren Lebensräume und so hier in letzter Zeit eher weniger vertreten. Mit den Bildern bin ich nur fast glücklich, andererseits zeichnet es die Tiefsee halt aus, dass man da eh nichts sieht :-). -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:43, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht am Rosenmontag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:19, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:19, 22. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Firehole River]] (10. 2.) (erl.) ==<br />
[[File:FireholeRiverFountainFlats0904.jpg|100px|right]]<br />
Irgendwie gibts grad ne spontane und unabgesprochene Yellowstone-Aktion. Jedenfalls gehört der Feuerloch-Fluss als Teil der Kette Madison River - Missouri - Mississippi zum längsten Fluss Nordamerikas. Außerdem hat er angeblich teilweise lustige Farben. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 19:23, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe mir für morgen mal einen kurzen Satz zum Fluss aus den Fingern gesaugt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:30, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:30, 23. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Prempeh I.]] (12. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Prempeh I.jpg|80px|Asantehene Prempeh I.]]</div><br />
* [[Prempeh I.]], der letzte Herrscher des westafrikanischen Königreichs Ashanti, wurde 1896 von der britischen Protektoratsmacht abgesetzt und verschleppt.<br />
<br />
Ein interessanter Artikel zur Geschichte Afrikas - wenn auch nicht besonders ruhmvoll für die Briten... --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 12:20, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht morgen auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:29, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:29, 23. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Erste Internationale Dada-Messe]] (19. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Johannes Theodor Baargeld – Typische Vertikalklitterung als Darstellung des Dada Baargeld - 1920.jpg|85px|Johannes Theodor Baargeld: „Typische Vertikalklitterung als Darstellung des Dada Baargeld“, 1920]]</div><br />
* Die [[Erste Internationale Dada-Messe]] war Höhepunkt und zugleich das Ende der Berliner Dada-Bewegung.<br />
<br />
Der Artikel wurde ursprünglich am 14. Februar eingestellt, dann liebevoll von der QS Kunst ausgebaut, schließlich aber wegen einer URV in der Erstversion wieder gelöscht. Nun ist der Artikel wie Phoenix aus der Asche wieder auferstanden, um allgemein bestaunt und bewundert zu werden. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 09:55, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>@Andribunt: Ich war auch begeistert, was ''die'' Kunst-Erfolgscrew aus dem Murkel gemacht hat (vor allem nach der sicherlich frustrierenden Löschung) - und finde den Artikel unterdessen sehr, sehr gut. Ich persönlich sehe den eigentlich eher bei den "Lesenswerten" kandidieren; ob Du gelegentlich bei den Autoren mal nachfragst, was sie mit dem Artikel (noch) vorhaben? Mit Gruß von --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 18:52, 22. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
:: Seid mir nicht böse, vor allem Andibrunt, aber ich werde wohl in den nächsten Tagen eine Kandidatur wagen und weiß jetzt nicht, ob der Artikel somit hier noch richtig aufgelistet ist. Lieben Gruß --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 14:40, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Ich freue mich schon auf die Kandidatur! Wer hätte auch ahnen können, dass der Artikel so großartig weiterwächst! Als ich ihn das erste mal gelesen hatte, wurde noch diskutiert, ob der Absatz im Artikel Dadaismus nicht ausreichend ist... Da es inzwischen wieder viele kleinere Artikel gibt, die hier auf ihren großen Auftritt bei "Schon gewusst" warten, ziehe ich meinen Vorschlag zurück. Wir werden ja die Dada-Messe als AdT bewundern können. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:03, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:03, 23. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Straße des Lebens]] (13.2.) (erl.) ==<br />
<br />
*''Die [[Straße des Lebens]] über den gefrorenen Ladogasee diente der Versorgung Leningrads während der Leningrader Blockade durch die Wehrmacht.''<br />
<br />
Wenn noch Literatur hinzugefügt wird... Das verwendete Bild hat so ein Template, wonach es in Deutschland eigentlich nicht verwendet werden kann. Das zweite wiederum finde ich nicht sooo aussagekräftig. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Interessantes Thema, leider nur etwas kurz behandelt. Ich habe einmal eine Literaturstelle im Artikel ergänzt, die es eigentlich wert ist, weiter ausgewertet zu werden (vielleicht erfolgt das ja, nachdem morgen der Artikel auf der Hauptseite steht). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:23, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:23, 24. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Hans von Halban]] (erl.) ==<br />
<br />
Hans von Halban leistete in Kopenhagen, Paris, London und Montréal wesentliche Beiträge zur Erforschung der Kernspaltung.<br />
<br />
Ein Physiker, der erstaunlich weit herumgekommen ist und zu den unbekannteren, aber nicht unwichtigen Vätern der Atombombe zählt. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 21:48, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht morgen auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:24, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:24, 24. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Suzumiya Haruhi no Tsumeawase]] (18. Jul. 2008) (erl.) ==<br />
<br />
''[[Suzumiya Haruhi no Tsumeawase]]'' ist eine CD-[[Single (Musik)|Single]]. Sie befand sich 111 Wochen lang in den japanischen Single-Charts und ist damit die bisher erfolgreichste [[Seiyū]]-Single.<br />
<br />
--<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">議論</span>]]▪[[Benutzer:Niabot/Bewertung|+/−]]</span> 23:12, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Leider kein ''neuer Artikel'' (siehe Einleitung). --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:49, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:49, 24. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
==Vorschlag [[Spurius Maelius]] (13.2.09) (erl.)==<br />
sehr kurz, aber auch eher selten hier. [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 12:29, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:Nicht sehr kurz, sondern seeeehr kurz. Zuuu kurz, wie ich finde. Auch nicht sooo spannend ;-) -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Sehe ich genauso wie X-Weinzar. Anegsicht der vielen Alternativen sollten wir meiner Meinung nach auf diesen Artikel verzichten. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:47, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 18:11, 25. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== wollen wir noch mehr Enten? [[Rotschnabelente]] (11. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
Zwar hatten wir im Februar schon zwei Enten auf der Hauptseite, doch möchte ich diesen Artikel trotzdem vorschlagen - was können wir schon dafür, dass unsere Entenautor immer so eine gute Arbeit ablegen? <br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Anas erythrorhyncha (Zurich zoo).jpeg|110px|Rotschnabelente]]</div><br />
* Die [[Rotschnabelente]] zählt im südlichen und östlichen Afrika zu den häufigsten Entenarten.<br />
<br />
Angesichts der nun wieder gefüllten Warteschlange kann der Artikel ja hier noch ein paar Tage absitzen. Wenn andere der Ansicht sind, dass wir schon genug Enten hatten (ich meine die Vögel, nicht den Skandal rund um Alles-Außer-Willy von und zu Guttenberg), füge ich mich natürlich dem Urteil... --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 12:29, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht nun mit 30 min Verspätung auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:30, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:30, 26. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Nico Ditch]] (15. Februar) (erl.) ==<br />
*Der im Frühmittelalter angelegte [[Nico Ditch]] markiert stellenweise die Südgrenze Manchesters.<br />
Aus lauter langeweile sachen über das erdreich in lancashire übersetzt. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 18:30, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:Steht nun mit 30 min Verspätung auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:29, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:29, 26. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Peter-und-Paul-Kirche (Senftenberg)]] (14.02.2009) (erl.) ==<br />
<br />
Das Zellengewölbe der [[Peter-und-Paul-Kirche (Senftenberg)|Senftenberger Peter-und-Paul-Kirche]] ist in Sachsen und Brandenburg bei Kirchengebäuden einmalig.<br />
<br />
[[Datei:Senftenberg peterpaulkirche.JPG |95x95px|Turm der Peter-und-Paul-Kirche]] <br />
<br />
--'''[[Benutzer:Z thomas|Z]]'''&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]</sup> 13:19, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
<span class="wp_boppel" style="display: inline">[[Datei:Symbol support vote.svg|15px]]&nbsp;</span>'''{{#switch: {{INT:Lang}}<br />
| {{MediaWiki:Lang/de}} = Pro<br />
| {{MediaWiki:Lang/en}} = Pro<br />
| {{MediaWiki:Lang/es}} = A favor<br />
| {{MediaWiki:Lang/fr}} = Pour<br />
| {{MediaWiki:Lang/it}} = Concordo<br />
| {{MediaWiki:Lang/ru}} = За<br />
| #default = Pro<br />
}}''' Aber vielleicht besser so:<br/> Das Zellengewölbe der [[Peter-und-Paul-Kirche (Senftenberg)|Senftenberger Peter-und-Paul-Kirche]] ist in den Bundesländern Sachsen und Brandenburg bei Kirchengebäuden einmalig.<br/>--[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]<sup><small> [[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditdit dada ditdit]]</small></sup> 14:35, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht nun auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:44, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:44, 27. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Pyrolyseöl]] (17.2.) (erl.) ==<br />
<br />
[[Datei:Corn Stover Tar from Pyrolysis by Microwave Heating.jpg|100px|right]]<br />
* Die derzeit einzige kommerzielle Anwendung des bei Temperaturen von 500°C aus Biomasse gewonnenen [[Pyrolyseöl]]s ist die Verwendung als Raucharoma.<br />
<br />
Zur Abwechslung mal was aus dem großen Feld der Chemie - entstanden im aktuell laufenden Nawaro-Marathon -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 18:35, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist nun für Sonntag vorgemerkt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:05, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
<br style="clear:both;" clear="all" /><br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:05, 27. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Yabuuchi Kiyoshi]] (14.2.) (erl.) ==<br />
<br />
[[Datei:Dunhuang star map.jpg|100px|right]]<br />
* Der chinesische Astronom [[Yabuuchi Kiyoshi]] untersuchte die Einflüsse der islamischen und der indischen Astronomie auf die chinesische Astronomie.<br />
<br />
Einem kurzen Ausflug zu den Mathematikern entstammt dieser Fund. Der eigentlich ins Auge gefasste Artikel [[Approximation der Eins]] wanderte dagegen straight in die QS - obwohl er klasse aussieht gelingt es ihm leider nciht mal ansatzweise, sein Lemma zu erklären. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 18:47, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht nun auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:43, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:43, 27. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag [[Werner Wittig (Künstler)]] (15.2.09) (erl.) ==<br />
<br />
''Obwohl der 1930 geborene [[Werner Wittig (Künstler)|Werner Wittig]] 1949 in seinem Beruf als Bäcker seine linke Hand verlor und die Rechte schwer geschädigt wurde, erlernte er erst an der Volkshochschule in Chemnitz und dann an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden die Malerei und Grafik. Mitte der 1970er Jahre entwickelte er die Technik des Farbholzrisses, mit dem er zu den „renommiertesten Vertretern des Künstlerhochdrucks in Deutschland“ zählt. Im Jahr 2000 erhielt der in Radebeul lebende Künstler den Hans-Theo-Richter-Preis der Sächsischen Akademie der Künste.''<br />
<br />
* habe den am 15. von Leseeule angelegten Stub heute mit informationen aufgemöbelt. mir imponiert das schicksal dieses erfolgreichen, versehrten künstlers. VG -- [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] 16:42, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
:: werner wittig wurde verschoben -- [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] 21:54, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Hmmm, der Anreißer ist so ein Mittelding zwischen den AdT-Texten und den kurzen Sätzen für ''Schon Gewusst?'' Da musst du dich noch entscheiden: Entweder Artikel ausbauen und kandidieren lassen und auch den Anreißer ausbauen ;-) , aber einfacher wäre vielleicht die zweite Variante: Einen griffigen Teaser finden, der der bei ''Schon Gewusst?'' üblichen Länge entspricht. Grüßle, -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:56, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
''Obwohl [[Werner Wittig (Künstler)|Werner Wittig]] mit 19 Jahren als Bäcker die linke Hand verlor und die Rechte schwer geschädigt wurde, zählt er heute mit seinen Farbholzrissen zu den „renommiertesten Vertretern des Künstlerhochdrucks in Deutschland“.''<br />
<br />
:Ist nun (leider noch etwas weiter gekürzt) für Sonntag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:06, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
::Hmmm, der entscheidende (/spannende) Punkt ist dabei leider verlorengegangen: Seine Verletzung. Angesichts von "Wikipeda-Aktuell" sollte ein Halbsatz dazu eigentlich noch drin sein. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 13:42, 1. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:06, 27. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Brigade de sapeurs-pompiers de Paris]] (18.2.09) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Pompiers Paris echelle dsc07355.jpg|95x95px|Pariser Feuerwehr im Einsatz]]</div><br />
Die [[Brigade de sapeurs-pompiers de Paris|Pariser Feuerwehr]] ist seit 1811 eine Einheit des französischen Heeres und heute die zweitgrößte der Welt. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 15:13, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist nun für den Samstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:55, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:55, 27. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Thomas J. Walsh]] (16.2.) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Thomas James Walsh2.jpg|95x95px|Thomas Walsh]]</div><br />
*''Der Politiker [[Thomas J. Walsh|Thomas Walsh]] verstarb im Jahr 1933 auf der Zugfahrt zu seiner Ernennung als US-Justizminister durch Präsident Franklin D. Roosevelt.'' <br />
--[[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:48, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
:Ist nun für den Samstag eingetragen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:56, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:56, 27. Feb. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Mungo Man]] 18. Februar (erl.) ==<br />
<br />
* Die Untersuchung des 40.000 Jahre alten Skeletts des australischen [[Mungo Man]] führte zu Kontroversen über die Out-of-Africa-Theorie.<br />
<br />
Ein informativer Artikel über einen archäologischen Fund, gewissermaßen über den Fund des ''Urvaters der Aborigine''. Dieser sensationelle Fund eines menschlichen Skeletts in Australien hatte auch Bedeutung für das Selbstverständnis der Aborigine, die damit einen Beleg für ihre lange Tradition hatten. Dieser Fund und die Diskussion über die Out-of-Africa-Theorie sind hierzulande wenig bekannt. Es ist ein Artikel, der von Schomynv aus der englischen WP übersetzt wurde.<br />
<br />
Eine Bitte an die Bildexperten: Lässt sich da was finden und einbauen?-- [[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] 18:11, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht Montag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:36, 1. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:36, 1. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Libby-Gefängnis]] (17.02.) (erl.) ==<br />
[[Datei:Civiloldcapitol.jpg|thumb|Das Libby-Gefängnis im April 1865]]<br />
Während des Sezessionskrieges gelang 109 Kriegsgefangenen mittels eines Tunnels die Flucht aus dem Libby-Gefängnis.<br />
<br />
Das Libby-Gefängnis wurde in Richmond abgebrochen und als Museum in Chicago wiedereröffnet.<br />
<br />
Der breiten Masse ist das Libby-Gefängnis vielleicht noch aus Fackeln im Sturm bekannt.-- [[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 02:54, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht Montag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:37, 1. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:37, 1. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
<br style="clear:both;" clear="all" /><br />
<br />
== Vorschlag: [[Margherita Luti]] (erl.)==<br />
[[Datei:Raffael 045.jpg|right|60px]]<br />
<br />
* Der Maler Raffael stellte [[Margherita Luti]], sein bevorzugtes Modell für Madonnendarstellungen, 1519 als entblößtes Halbporträt dar; das Bild erhielt den Titel „Die kleine Bäckerin“.<br />
<br />
Anmerkung: ein Artikel mit einer dieser wunderbaren, kleinen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Bildende_Kunst/Qualit%C3%A4tssicherung_Archiv_2009#Margherita_Luti WP-Geschichten], wie ich sie persönlich sehr mag. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 23:29, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Hmmmm: Strenggenommen könnte man sich streiten, ob das ein neuer Artikel ist. Deswegen tue ich mich auch schwer, in der Abschnittsüberschrift das Erstellungsdatum einzutragen, wie es hier das übliche Format ist. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:58, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::Also der ''Artikel'' entstand am 8. Februar. Vorher stand [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margherita_Luti&diff=56318719&oldid=56317676 das] da. Ein neues ''Lemma'' ist das natürlich nicht. Ich hatte hier "Aufmerksamkeit" intendiert für die m. E. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margherita_Luti&diff=56407541&oldid=56343240 ganz tolle Arbeit] eines Kunst-QS-Mitarbeiters. Es gibt m. W. bislang keinen WP-Ort, wo sich derartige im Stillen und scheinbar ''en passant'' geleisteten qualitativen Verbesserungen von fahrlässigen WP-Einträgen angemessen anerkennen lassen. Aber Deine Bedenken sind o.k., ich hatte die verständliche Einschränkung dieser Seite einfach vergessen, weil mich der Artikel gefreut hatte. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 15:41, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Bei Bedarf kann ich gern den Schrott, der da vorher das Lemma okkupierte löschen - für die Versionsgeschichte spielt es eh keine Rolle, weil davon schlicht null Inhalt im aktuellen Artikel vorhanden ist. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 19:03, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::@ Achim: Das wäre eine technische Trickserei, aber darum geht es hier gar nicht so wirklich. Vor gar nicht allzu langer Zeit hatten wir mal diskutiert, dass wir keinerlei Ausnahmen machen wollen für Komplettüberarbeitungen, die de facto Neuanlagen sind. Dann käme man ins Diskutieren, wo man dort Ausnahmen macht und wo nicht. Genau wie beim Artikel des Tages ausschließlich bebapperlte Artikel infrage kommen, Schluss / Punkt / aus (auch da wurde schonmal ne Ausnahme andiskutiert). Wenn also schon vorher ein Stub da war, dann ist das sozusagen ein bisschen Pech. <br />
<br />
:::Würdest du nun die alten Versionen löschen, dann wäre das nur eine technische Trickserei, so päpstlich müssen wir dann auch wiederum nicht sein. Aber: Wird das nicht auch regelmäßig diskutiert, dass auch die Altautoren respektiert werden wollen? Klar hätte ich bei einer Komplettüberarbeitung gerne mich selbst als ersten Beitrag in der Versionsgeschichte stehen, ''die anderen haben ja zu meiner Version überhaupt nichts beigetragen''. Aber wenn ich z.B. einen 5-kb-Artikel mit meiner 10-kb-Version ersetze, dann haben vielleicht ein paar andere Leute auch in die ältere Version einiges an Arbeit gesteckt. Ist halt sone Grundsatzfrage. Ich meine als herrschende Ansicht identifiziert zu haben, dass selbst die schrottigsten Artikelanfänge bei solchen Generalüberholungen nicht extra gelöscht werden, nur damit jemand in der Versionsgeschichte vorne steht und andere, die zum aktuellen Artikel überhaupt nichts beigetragen haben, auch nicht in der Versionsgeschichte auftauchen. <br />
<br />
:::@ Felistoria: In der Tat eine hübsche Geschichte, aber auch auf den normalen QS-Seiten oder bei den Löschkandidaten kommt sowas vor. Ist net soo selten nach meinem Eindruck. Werden doch öfters mal Löschanträge zurückgezogen oder für erledigt erklärt aufgrund von Überarbeitungen. Nehmen - nicht Nehmen ist mal wieder sone Zwickmühle, wie ich es Achim ja schon erläutert habe. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 22:03, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Naja, ich hab's in dieser Qualität und bei einer so schönen Geschichte allerdings eher selten bis gar nicht gefunden. Ich verstehe den Standpunkt und würde nur drum bitten, den Antrag noch hier zu belassen, weil der Artikel vielleicht über diese Disk dann einige Leser zusätzlich finden mag? Danke und Gruß, --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 00:39, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 19:45, 2. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Es ist alles eitel]] (28. 1.) (erl.)==<br />
Eines der meistgenutzten, wenn nicht DAS Gedicht, wenn es im Deutschunterricht darum geht, den Schülern die Gedichte des Barock nahezubringen. Soweit mein (bisher) völlig unbelegter und daher auch so (noch) nicht als Teaser nutzbarer Eindruck. Übrigens habe ich einen klitzekleinen URV-Verdacht. Falls also zufällig jemand die angegebene Literatur zur Hand haben sollte, kann er ja mal nachschauen, ob das zu wörtlich kopiert wurde. ''Correct me if I'm wrong'', ansonsten fände ich das für einen 14-jährigen Schüler bemerkenswert. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:58, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Die angegebene Literatur ist eine Semster- oder [http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/42524.html Hausarbeit] einer Germastikstudentin! Selbst wenn das keine URV ist und die Interpretation durch die Arbeit referenziert werden kann, habe ich Zweifel, dass das mehr als nur eine Privattheorie ist... Ich bin daher sehr unentschlossen, was man mit dem Artikel anstellen soll (QS?) --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 13:01, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::Stimmt, so genau hatte ich da gar nicht geschaut. Hab mich mit dem Google-Treffer für Amazon zufriedengegeben. Wie dem auch sei, vielleicht entdeckts ja hier schon jemand und schaut nochmal drüber. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 13:26, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Wirklich gewachsen ist der Artikel nicht mehr. Besser hier streichen? --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:48, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Bisschen schade, dass sich bei diesem doch recht bekannten Gedicht keiner findet, der aus der mutmaßlich abkopierten Gedichtanalyse einen Artikel macht. Kann von mir aus weg. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 18:11, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 19:45, 2. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Deliver Us from Evil]] (11.2.) (erl.)==<br />
Thematisch auf jeden Fall gut. Was sagen unsre qualitätsbewussten Filmleute zum Artikel? Wegen der verfaulten Tomaten bin ich bereits bei RFF. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:Der Film soll recht gut sein - der Artikel ist aber mMn unter dem Durchschnitt. Ich habe mal mit Putzarbeiten angefangen, so dass da kein QS-Baustein mehr gesetzt werden muss, aber bei den Abschnitten ''Handlung'' und ''Rezeption'' ist noch Nachholbedarf. Was man mit der Stichwortsammlung unter ''Behauptungen in dem Film'' anfangen soll, weiß ich noch nicht so genau. Gut, ich achte bei Filmartikeln vielelicht ein bisschen zu sehr auf Qualität, aber auf diesem mittelprächtigen Niveau gibt es jeden Tag drei oder vier Artikel im Filmbereich. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:51, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Hmmm, nur weil die Infobox nicht komplett ausgefüllt war, wäre das gleich ein QS-Fall? Ihr habt ja Ansprüche ;-) Dann schlagt mal hin und wieder einen dieser drei-vier mittelprächtigen Artikel vor. Hier finde ich jedenfalls das Thema ungewöhnlich und interessant (und der Film soll angeblich ''recht gut'' sein ;-) , das ist kein 08/15 Actionfilm oder eine Komödie, die aus der Aneinanderreihung von Bartwitzen besteht. Die ''Behauptungen in dem Film'' sind in der Tat irgendwie doof, halt unreflektiert mitgeschleppt aus EN. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 10:30, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Ich markiere das hier mal erledigt, da sich der Artikel in der Zwischenzeit nicht wirklich verbessert hat. Immerhin haben wir ab Mitternacht 'ne Tatort-Folge auf der Hauptseite, das ist doch schon mal was :) --[[Benutzer:César|César]] 20:50, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 20:50, 2. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Kleine Hanfmotte]] (15.2.) (erl.)==<br />
<br />
* Die [[Kleine Hanfmotte]] ist einer der wirtschaftlich bedeutsamsten Schädlinge des Nutzhanfs (''Cannabis sativa'') und sorgte vor allem in den 1960er Jahren für beträchtliche Schäden in der Faserhanfwirtschaft Osteuropas.<br />
<br />
Nundenn, dann auch mal wieder ein Eigenvorschlag von mir - ein kleiner Schmetterling, der es den Hanfbauern ganz gut verleiden kann. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:22, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich habe den Teaster mal gekürzt, so steht ab Mitternacht nur noch zweimal ''Hanf'' drin: ''Die [[Kleine Hanfmotte]] sorgte vor allem in den 1960er Jahren für beträchtliche Schäden in der Faserhanfwirtschaft Osteuropas.''<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 19:44, 2. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Who killed the electric car?]] (17.2.) (erl.)==<br />
<br />
[[Datei:GM EV1.jpg|100px|right]]<br />
* Der Dokumentarfilm ''[[Who killed the electric car?]]'' schildert kritisch die Geschichte des Elektroautos General Motors EV1 in den 1990er Jahren.<br />
<br />
Thematisch imho sehr spannend, von der Substanz allerdings doch ein wenig dünn. Ausreichend? -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:22, 17. Feb. 2009 (CET)<br />
:Solange der Wartungsbaustein von der [[WP:QSFF|QSFF]] drin steckt, sollten wir eher auf die Präsentation verzichten. Es gibt ja Unmengen an neuen Vorschlägen. --[[Benutzer:César|César]] 10:22, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich glaube, daraus wird nichts mehr. --[[Benutzer:César|César]] 19:46, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 19:46, 2. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Tote Taube in der Beethovenstraße]] (20. Februar) (erl.)==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Bild:Samuel Fuller01.JPG|85px|Regisseur Samuel Fuller]]</div><br />
* Der 1973 von Samuel Fuller gedrehte ''Tatort''-Krimi ''[[Tote Taube in der Beethovenstraße]]'' wurde in den Vereinigten Staaten auch in Kinos aufgeführt.<br />
<br />
Ein schöner Artikel zu einer der ungewöhnlichsten Episoden der Fernsehreihe ''Tatort''. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 18:04, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
<br style="clear:both;" clear="all" /><br />
:Schön, endlich mal wieder einer aus dem Bereich Film/Fernsehen. Steht ab Mitternacht auf der Hauptseite. --[[Benutzer:César|César]] 19:38, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 19:38, 2. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Rubikon-Rede]] (26.02.) (erl.)==<br />
<br />
* ''Die [[Rubikon-Rede]], die der damalige südafrikanische Präsident Pieter Willem Botha im August 1985 hielt, gilt als einer der größten Fehlschläge seiner politischen Karriere.''<br />
<br />
Eine Rede, bei der die vorherigen Erwartungen und die tatsächlichen Inhalte so weit auseinander klafften wie bei kaum einer anderen der jüngeren politischen Geschichte. -- [[Benutzer:UW|Uwe]] 11:05, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Danke für den Vorschlag, UW. Dein Artikel steht seit wenigen Minuten auf der Hauptseite. Gruß --[[Benutzer:César|César]] 00:06, 4. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 00:06, 4. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Vocaloid]] (23. Februar 2009) (erl.) ==<br />
<br />
[[Miku Hatsune]] ist die erste synthetischen [[Pop-Ikone]] und [[Anime]]-Figur. Auf dem Software-Synthesizer [[Vocaloid]] basierend, erhielt sie beim [[Seiun-Preis]] im Jahr 2008 die Auszeichnung in der freien Kategorie.<br />
<br />
--<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">議論</span>]]▪[[Benutzer:Niabot/Bewertung|+/−]]</span> 23:23, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Nehmen wir in der Überschrift lieber das Erscheinungsdatum in der deutschsprachigen Wikipedia ;) Ich bin ein bisschen verwirrt, dass [[Miku Hatsune]] ein redir auf Vocaloid ist. Von daher sollte man vielleicht den Teaser (möglichst nur ein Satz) so umschreiben, dass der eigentliche Suchbegriff [[Vocaloid]] im Mittelpunkt steht. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:46, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
''[[Vocaloid]] ist ein Software-Synthesizer, mit dessen Gesangsstimme die Anime-Figur ''Miku Hatsune'' zur ersten synthetischen Pop-Ikone wurde und im Jahr 2008 den Seiun-Preis in der freien Kategorie erhielt.''<br />
<br />
::So vielleicht? --<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">議論</span>]]▪[[Benutzer:Niabot/Bewertung|+/−]]</span> 23:57, 24. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Komma spendiert und alles außer dem Artikel selbst entlinkt, wie das bei uns hier üblich ist. --[[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:48, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Steht morgen mit einem leicht gekürzten Teaser auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 18:02, 4. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 18:02, 4. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag (muss auch mal wieder sein): [[Stendhal-Syndrom]] (16. Februar) (erl.) ==<br />
<br />
* Die als ''[[Stendhal-Syndrom]]'' bekannte psychosomatische Störung kann Touristen überkommen, die von der Fülle an Kunstschätzen in Florenz überwältigt werden.<br />
<br />
<br />
Eigentlich wollte ich einen Artikel über das deutlich unterhaltsamere [[:en:Paris syndrome]] schreiben, musste dann aber feststellen, dass das in Kunstkreisen recht bekannte Stendhal-Syndrom noch keinen Artikel bei uns hatte. Und hier ist das Ergebnis... <br />
<br />
Ich wäre für einen Kommentar dankbar, ob der Artikel wirklich für "Schon gewusst" geeignet ist (von der medizinischen Seite scheint alles korrekt zu sein). Zwar habe ich zur Illustration im Artikel das kitschigste Bild von Florenz, das ich auf Commons finden konnte, verwendet, doch bei "Schon gewusst" dürfte das Thema eher etwas für die zweite Reihe sein. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:05, 16. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::thema finde ich interessant, der teaser gefällt mir (ohne eigene idee) nur mittel. denn wenn ich es recht verstehe, kann das auch in rom, athen, xy passieren? grüßle, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 00:04, 17. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Natürlich ist das Stendhal-Syndrom nicht an Florentiner Kunst gebunden, es wird aber meistens mit Florenz in Verbindung gebracht. So richtig gefällt mir der Teaser auch noch nciht, spontan fällt mir aber nichts besseres ein. Vielleicht hat ja noch jemand anders eine bessere Idee, ich bin wahrscheinlich zu sehr im Thema drin. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:27, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Nicht so zögerlich, Andi ,-). Nun wissen wir um unsere Zuckungen bei Kunstbetrachtungen. Gottseidank hat noch keiner untersucht, wohin wir dann grade gucken!-- [[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] 21:49, 18. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Vielleicht hat ja Frau Magherini etwas dazu in dem Buch über die David-Statue geschrieben (es lag mir leider nicht vor). In dem Zusammenhang finde ich übrigens [[:File:David di Michelangelo - patellae2.jpg|diese Detailaufnahme]] recht interessant :) --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:27, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Ich hatte von dem Syndrom auch vor geraumer Zeit gelesen (und in Florenz gehört) und finde in dem Artikel interessant, dass das Phänomen an anderen Orten auch verzeichnet wird, wusste ich nicht. In Florenz hatten sie wohl tatsächlich verstärkt irgendwelche verwirrten Personen aufgegriffen, die aber nach einiger Ruhe das Krankenhaus ganz frisch verließen. Womöglich, könnte ich mir denken nach der Erfahrung mit "Kunst"-Erlebnissen für Fremde in Florenz, sind es gar nicht mal die Kunst-Schocks, sondern die langen Wartezeiten in der Schlange zuvor, in der die Leute sich nicht bewegen. Das Accademia-Museum muss man allein aus diesem Grund auslassen, da sackt den Leuten einfach irgendwann der Kreislauf weg beim Warten in der langen Reihe auf dem wenig durchlüfteten Trottoir, sonst verlaufen sie sich hernach allein aus Sauerstoffmangel in den Boboli-Gärten ... ;-) Schöne Sache für die Hauptseite, finde ich. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 01:52, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe den Teaser leicht verändert (sodass Florenz weiterhin im Text stehen kann) auf die Hauptseite für morgen gesetzt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:22, 5. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:22, 5. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Bennelong]] 28. Februar (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Bennelong.jpg|95x95px|Bildnis, das vermutlich Bennelong zeigt]]</div><br />
<br />
*[[Bennelong]] war ein von den Engländern Gefangener, der als erster Aborigine 1796 einen geschriebenen Text verfasste.<br />
<br />
Ein bemerkenswerter Artikel, der zeigt, wie die englischen Kolonisatoren das Leben eines [[Aborigine]], der den Engländern zugewandt war, beeinflusst haben.-- [[Benutzer:Roll-Stone|Roll-Stone]] 13:09, 28. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Stehr morgen auf der Hauptseite. Ich habe allerdings den Teaser etwas umformuliert, damit ''Bennelong, der Aborigine'', und nicht ''Bennelong, der Gefangene'' im Mittelpunkt steht. Ich hoffe, das ist so akzeptabel. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:24, 5. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:24, 5. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Yuan Xiaofang]] (18.02.) (erl.)==<br />
[[Datei:Yuan Xiaofang.jpg|thumb|New World F-23]]<br />
* Kampfflieger in den Bildern von [[Yuan Xiaofang]] symbolisieren die westliche Kultur, die auf aggressive Art in die chinesische Tradition und Kultur eindringt.<br />
<br />
Ein Neuzugang bei den Künstlern - als Porträt vielleicht ein wenig arg dünne, dafür ausnahmsweise mal ein verfügbares Bild aus dem Bereich modern art. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:15, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:beim versuch, das bild (das als thumb nicht dargestellt wird) anzusehen, erfolgt in meinem firefox folgende fehlermeldung: "Die Grafik "/media/wikipedia/commons/9/9d/Yuan_Xiaofang.jpg" kann nicht angezeigt werden, weil sie Fehler enthält." -- [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] 09:04, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
::Bei mir geht das Bild im Firefox wunderbar, zickt aber im Internet Explorer rum. Merkwürdig. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 10:18, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
<br style="clear:both;" clear="all" /><br />
:::Seltsam +1: Unter Safari 3.2.1 (MacOS X Tiger) sieht man sowohl als Thumb wie in der Großansicht nur ein schwarzes Quadrat. Ich hatte mich schon gewundert, was an einem, der das [[Das Schwarze Quadrat]] kopiert, so toll sein soll ;-) …erst die Originalansicht 3299 x2460 px bringt es an den Tag… Grüße, --[[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 15:13, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Hm, unter IE geht bei mir weder das Thumbnail noch die Originalansicht des Bildes angezeigt. Es kann eigentlich nicht daran leigen, dass das Bild zu groß ist. --[[Spezial:Beiträge/78.34.175.88|78.34.175.88]] 15:29, 23. Feb. 2009 (CET) ([[Benutzer:Andibrunt]], unangemeldet)<br />
:::::Komisch, ich hatte die gleichen Probleme. Auf Arbeit (SeaMonkey) habe ich nur ein graues Rechteck gesehen, hier zu Hause mit Mozilla funktioniert alles ohne Probleme. Ich habe den Künstler nun trotzdem auf die Hauptseite gesetzt, aber in zweiter Reihe. Wer das Bild sehen kann, möge sich daran erfreuen. Gruß --[[Benutzer:César|César]] 00:06, 7. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 00:06, 7. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag: [[Nekropole von Son Real]] (18. Februar) (erl.)==<br />
<br />
[[Datei:Nekropole Son Real.jpg|95x95px|rechts|Nekropole von Son Real]]<br />
*Die [[Nekropole von Son Real]] ist eine Begräbnisstätte in Megalithbauweise aus dem ersten vorchristlichen Jahrtausend im Norden der Mittelmeerinsel Mallorca.<br />
<br />
Zwar etwas kurz, aber zunächst alles, was ich über diesen prähistorischen Ort finden konnte.<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 19:25, 19. Feb. 2009 (CET)<br />
<br style="clear:both;" clear="all" /><br />
:Danke für den Vorschlag, Oltau. Steht nun auf der Hauptseite (Teaser habe ich leicht verändert). Gruß --[[Benutzer:César|César]] 00:06, 7. Mär. 2009 (CET)<br />
::Kein Problem. Nur das Bild scheint etwas (nach oben) verrutscht zu sein ... Gruß, --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 00:46, 7. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Danke für den Hinweis. Ist nun korrigiert. --[[Benutzer:César|César]] 00:52, 7. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 00:06, 7. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== [[Simplicius (Märtyrer)]] (26. Februar) (erl.)==<br />
<br />
* Der römische Märtyrer [[Simplicius (Märtyrer)|Simplicius]] wurde gemeinsam mit seinen Söhnen in eine Kammer voll Schlangen und Skorpione geschmissen, um seinem Glauben abzuschwören.<br />
<br />
Ein (sehr kurzer) Neuzugang ohne Bild, den ich mir <s>kaum</s> nicht verkneifen konnte hier vorzuschlagen. Ich denk, er passt ganz gut auf die Hauptseite. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:48, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Oder so:<br />
<br />
* Der gallische Märtyrer [[Simplicius (Märtyrer)|Simplicius]] soll ein blindes Kind sehend gemacht haben und in eine Kammer voller Schlangen und Skorpione geworfen worden sein, ohne dass ihm diese etwas angetan hätten. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 10:54, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:: Sollte es nicht ''voller Schlangen'' heissen? -- [[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 10:57, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Ja, natürlich. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 11:05, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Ist ab Sonntag auf der Hauptseite vertreten. Ich habe den Teaser leicht verändert: ''Der christliche Märtyrer Simplicius soll ein blindes Kind sehend gemacht und einen Sturz in eine Kammer voller Schlangen und Skorpione unversehrt überstanden haben.'' Gruß --[[Benutzer:César|César]] 20:26, 7. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 20:26, 7. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Eigenvorschlag [[Holsteiner Treppe]]/Scala (erl.)==<br />
<br />
Eine Freitreppe als Kunstobjekt. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 01:16, 27. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ist für Montag mit folgendem Teaser vorgemerkt: ''Die über hundert Jahre alte [[Holsteiner Treppe]] in Wuppertal erlangte 2006 als Teil des Kunstprojekts „7 Treppen“ überregionale Bekanntheit.''<br />
(Überregionale Bekanntheit dahingehend, dass zumindest deutsche Presseagenturen über das Ereignis berichtet haben).<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 20:36, 7. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Itasha]] (25. Februar 2009) (erl.)==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Honda Prelude Itasha 2009 Tokyo Auto Salon.jpg|95x95px|Ein Itasha]]</div><br />
''Als [[Itasha]] werden im japanischen Jargon Automobile bezeichnet deren Karosserieteile mit Zeichnungen fiktiver Charaktere aus Animes, Mangas oder Computerspielen versehen sind.''<br />
<br />
Also wenn wir schon mal dabei sind das Themengebiet rund um Vocaloid auszuschlachten, dann kann dieser Artikel wohl auch nicht schaden. ;-) --<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643">議論</span>]]▪[[Benutzer:Niabot/Bewertung|+/−]]</span> 17:36, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
:Steht seit Mitternacht in leicht gekürzter Form auf der Hauptseite. Gruß --[[Benutzer:César|César]] 00:01, 10. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 00:01, 10. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Selbstvorschlag: [[Peter Serafinowicz]] (28. Februar 2009) (erl.) ==<br />
<br />
* Der britische Schauspieler [[Peter Serafinowicz]] synchronisierte Darth Maul in der Originalversion von ''Star Wars – Episode I''<br />
<br />
Bin nicht ganz glücklich mit der Formulierung, vielleicht würde jemandem eine bessere einfallen. Es ist ja doch eher selten, dass in amerikanischen Filmen eine Rolle nachsynchronisiert wird, deswegen dachte ich das würde ganz gut in die Kategorie passen.<br />
--[[Benutzer:Discostu|Discostu]] <small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 23:25, 28. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Eine weitere Möglichkeit wäre:<br />
* Aufgrund des großen Erfolgs eines Youtube-Videos bekam [[Peter Serafinowicz]] seine eigene Fernsehsendung auf BBC 2<br />
<br />
Ist ja auch nicht gerade alltäglich. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])</small> 15:49, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Steht am Freitag auf der Hauptseite. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:49, 12. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:49, 12. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== [[Elberfelder Aufstand]] (26.02.) (erl.)==<br />
<br />
Artikel wurde am 21. Februar geschrieben, könnte aber auch bis zum Mai (160 Jahre) aufgehoben werden. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 02:02, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
:Hmm... Bisher ist mir bei diesem Artikel noch kein passener Teaser einfallen, der entsprechend Neugier weckt. Hast Du eventuell einen Vorschlag, Atamari? --[[Benutzer:César|César]] 01:05, 12. Mär. 2009 (CET)<br />
:: Nein, leider nicht. der Artikel fiel mir positiv in seiner Länger in der Erstversion auf. Vielleicht: "Im Mai 1849 kam es zu eine Reihe von Reihe von Unruhen in Preußen, der Elberfelder Austand war einer davon." --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 01:28, 12. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:::wie wärs denn mit:<br />
:::*Der Elberfelder Aufstand ist ein Beispiel für die Unruhen nach Nichtanerkennung der Paulskirchenverfassung durch die Preußische Regierung im Jahr 1849. Wahlweise in der Formulierung „steht beispielhaft für“<br />
:::grüßle, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 09:02, 12. Mär. 2009 (CET)<br />
::::Danke für den Teaser-Vorschlag, Vicky petereit. Ich habe mal für Samstag ein ''„Der [[Elberfelder Aufstand]] von 1849 steht beispielhaft für die Unruhen, die nach Nichtanerkennung der Paulskirchenverfassung durch die Preußische Regierung ausbrachen.“'' gemacht. Gruß --[[Benutzer:César|César]] 23:04, 13. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:César|César]] 23:04, 13. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Voschlag: [[Walter B. Slocombe]] (18.02.) (erl.) ==<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Walter B. Slocombe2.jpg|95x95px|Slocombe in Bosnien-Herzegovina 2008]]</div>[[Walter B. Slocombe]] legte nach erstklassiger Ausbildung eine Bilderbuchkarriere vor und war zuletzt Vize-Verteidigungsminister unter George W. Bush und für Sicherheitsfragen zuständig. —[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 21:50, 23. Feb. 2009 (CET)<br />
:Der Teaser ist ein wenig POVig. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 11:42, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
:(nach BK ;-) Die erstklassige Ausbildung scheint ja zuzutreffen, bei der Bilderbuchkarriere finde ich das dann nicht mehr so eindeutig. Aber vielleicht kann man auf dieses sensationsheischende sowieso komplett verzichten? --[[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:48, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
::Vorschlag? … — oder soll ich? —[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 15:49, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Mach mal - außer Rummeckern haben wir hier eh nix drauf ;-) Nee, so wahnsinnig spannend find ich den sowieso net. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 18:11, 25. Feb. 2009 (CET)^<br />
::::Spannend ist vielleicht nicht die ganz richtige Vokabel. Beeindruckend trifft es wohl besser. Und ganz unwichtig ist er halt auch nicht. Am besten gefällt mir aber die rote Tischdecke auf dem Foto ;-))<br />
::::„Der zuletzt unter George W. Bush arbeitende Jurist [[Walter B. Slocombe]] war Vize-Verteidigungsminister und Experte für Sicherheitsfragen.“</div> —[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 23:26, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
::::P.S.: Außerdem mal ein ganz anderes Genre, das wir lange nicht hatten. –[[Benutzer:Lantus|Lantus]] 23:35, 25. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Wenn dann bitte: „Der zuletzt unter George W. Bush arbeitende Jurist [[Walter B. Slocombe]] war stellvertretender Verteidigungsminister und Experte für Sicherheitsfragen.“ --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:03, 1. Mär. 2009 (CET)<br />
:::::Hmm... Ich finde den Artikel ehrlich gesagt ein bisschen dünn für die Hauptseite, eben eine recht kurze Aneinanderreihung von Fakten. Es fehlt einfach das gewisse Etwas, was für mich die Rubrik ausmacht. --[[Benutzer:César|César]] 00:15, 7. Mär. 2009 (CET)<br />
::::::Ich sehe es genauso wie César. Weder inhaltlich noch thematisch wirklich interessant - in dieser Form gibt es jeden Tag mehr als nur eine Handvoll neue Artikel. Deswegen erkläre ich nun diesen Vorschlag für erledigt. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:11, 14. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 22:11, 14. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Finde den Fehler (erl.) ==<br />
*''Zur korrekten Darstellung der aktualisierten Vorlage auf der Hauptseite bitte abschießend die Hauptseite purgen'' :-) Ich darf dort leider nur den Quelltext betrachten. Andererseits ist mir aufgefallen, dass jetzt wohl jedermann die Vorlage bearbeiten kann, die anschließend auf die Hauptseite kommt. Sehe ich das richtig? Ist das gut oder schlecht? -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:Solange keiner Unsinn treibt, ist eine Prävantivsperre nicht notwendig. Die Vorlagen zu den kommenden Jahrestagen und AdTs sind ja auch frei bearbeitbar. Sofern ich aber um Mitternacht online bin, schau ich mir immer die Vorlagen an, bevor sie auf der hauptseite erscheinen ;) --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:32, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
Du kannst auch Seiten purgen, von denen du nur den Quelltext sehen kannst. Du klickst einfach auf "Quelltext betrachten" und änderst in der URL-Zeile des Browsers den Adressteil ''&action=edit'' in ''&action=purge'' und drückst auf Enter. Ferdisch. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 13:09, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Hmmm, jeder liest was anderes ;-) Also ursprünglich wollte ich ja nur darauf hinweisen, dass der von mir zitierte Satz einen lustigen Tippfehler aufweist. Anschließend fiel mir dann noch auf, dass offenbar ein Vandale mit hohem wikipedianischen Sachverstand um 23.58 Uhr "FICKEN FICKEN FICKEN" in die Vorlage schreiben könnte und das dann zwei Minuten später auf der Hauptseite bewundern könnte. Vielleicht hätte ich die beiden Themen ja trennen sollen (?) -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 18:10, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 01:10, 16. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Vorschlag: [[Walt Disney Studios Motion Pictures]] (21.2.) (erl.) ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:WDSMP logo.jpg|95x95px|Walt Disney Studios Motion Pictures]]</div><br />
<br />
Vorschlag für Sonntag, wenn möglich. Wer kennt Buena Vista International? - vermutlich viele, und jeder wird wissen, es schon mal im Vorspann eines Films gesehen zu haben. Und wer weiß dass es das Unternehmen nicht mehr gibt? tja... ich glaube nicht so viele... Denn erst seit 2007 heißt das Unternehmen nun [[Walt Disney Studios Motion Pictures]]. Ich denke das ist eine Erwähnung wert. SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 19:11, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich hab mal das WDSMP-Logo als Briefmarke oben reingekupfert. Grüße, [[Benutzer:Telrúnya|Telrúnya]] 09:09, 22. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe mal versucht, einen interessanten Teaser für diesen Artikel zu schreiben. Das Ergebnis kann ab Mitternacht bestaunt werden. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:42, 16. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 23:42, 16. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
:spät, aber doch, danke! :) Ich hab noch den Namen "Buena Vista" reingebracht, weil der, im Gegensatz zur neuen Bezeichnung, wohl den meisten aus Film und Fernsehen (Vorspann mit Logo) ein Begriff ist. SG -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 10:38, 17. Mär. 2009 (CET)<br />
::Einfach selbst immer schön einen Teaservorschlag mitliefern, dann fällt es uns schwerer, den Artikel zu ignorieren ;) Ich wollte den Artikel schon letzte Woche einstellen, aber da war mir nix spontanes eingefallen. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 10:48, 17. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Zurück auf drei? ==<br />
<br />
Oder aber allgemeine Neulings-Such-Initiative. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 11:09, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:Nö, es müssen einfach mehr Leute die Augen offenhalten. Es wurde vor einiger Zeit mal vorgeschlagen, etwas mehr Werbung bei den aktiven Portalen und Redaktionen zu amchen, damit sie ihre Neuentdeckungen bei uns einreichen. Vielleicht wäre jetzt der Zeitpunkt, einmal über eine Werbeaktion anchzudenken (gemäß dem Archiv feiern wir im März 5 Jahre "Schon gewusst"…).<br />
:Ansonsten leidet "Schon gewusst" genauso wie alle anderen Hauptseitenrubriken darunter, dass es immer eine Handvoll Dummer gibt, die sich darum bemühen, so dass sich der Rest der Autoren gar nicht um neue Inhalte für unsere wichtigste Präsentationsfläche (die Hauptseite) bemühen muss. </rant> --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 11:54, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
::Naja, ich habe mir X-Weinzars Anschiss vom Herbst zu Herzen genommen und schlage mich nimmer selber vor. Ansonsten wäre [[Hurrikan Isabel]] noch nicht so alt, [[New York State Route 55]] hat vielleicht zu viele rote Links (obwohl vielleicht jemand animiert wird). [[Little Blitzen River]] schlage ich mal nicht vor, da wir schon einen Fluss in der Vorschlagliste haben.<br />
::Ansonsten wie wäre es mit [[USS Card (CVE-11)|USS ''Card'']]; einen Schiffsartikel hatten wir schon länger nicht mehr – und das wäre sogar ein Fremdvorschlag. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 13:24, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
::Hat zwar schon 4 Wochen auf dem Buckel, aber der nach meiner Weihnachtslektüre erstellte ''[[Eine gewisse Tendenz im französischen Film]]'' wär wieder mal ein Film-Thema für die HS. --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 13:52, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:::schlage mir auch mal auf die brust und gelobe wieder etwas mehr aktivität ... [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 14:17, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Kleiner Nachtrag - als eine mögliche Werbemaßnahme würde ich gerne die [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2008/März#Kleiner Wettbewerb zum 1. April|letztjährige Aktion zum 1. April]] wiederholen, im März also zu neuen Artikeln zu äußerst ungewöhnlichen, seltsamen aber trotzdem irgendwie enzyklopädisch relevanten Themen aufrufen, die dann am 1. April bei "Schon gewusst" vorgestellt werden. Ich wäre auch bereit, ein oder zwei zum Thema passende Buchprämien beizusteuern (und verzichte dabei sogar auf ein Werbelogo), sofern denn diese Idee positiv aufgenommen wird. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:46, 13. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Zum Thema 1. April auch [[:en:Wikipedia:April Fool's Main Page/Did You Know]] --[[Spezial:Beiträge/213.155.231.26|213.155.231.26]] 01:10, 15. Feb. 2009 (CET) (ausgeloggter Benutzer)<br />
<br />
Schon nich schlecht, was ein kleiner Beitrag so lostreten kann. Zum April-Wettbwerb könnte man ja mal einen eigenen Thread starten. Matthias, die State Route ist echt etwas rot (und z.B. für Fast-food-Restaurant findet sich bestimmt auch ein Artikel), der Hurrikan hingegen sieht doch eigentlich ganz gut aus. Allerdings solltest du ihn nochmal auf einen der Lieblingsfehler prüfen :D Da ich eigentlich gar nicht hier bin, sondern inaktiv<small> ;-) </small>: Sei doch mutig und schlag ihn vor. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 02:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
:Inzwischen habe ich zwar ein Schnellrestaurant in Poughkeepsie gefunden und so zwei rote Links eliminiert, allerdings sehe ich in dem Artikel nix, was als Teaser dienen könnte, schade. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 14:53, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ich glaube, wir brauchen nun nicht mehr darüber nachdenken, ob wir zurück auf nur noch einen neuen Artikel pro Tag gehen müssen :)<br />
:Danke an alle, die mitdiskutiert haben und neue Schätze ausgegraben haben! Ich hoffe, dass das Engagement nicht nur kurzfristig ist - es kann wirklich Spaß machen, jeden Tag in der Kaffeepause mal für 10 Minuten die Seite [[Spezial:Neue Seiten]] durchzustöbern und dabei so im Vorbeigehen die Vielfalt von Wikipedia kennenzulernen.<br />
:Einen kleinen Wettbewerb zum 1. April werde ich dann mal weiterhin ins Auge fassen <small>(mit etwas Glück kann ich mir ja die Teilnahme als Autor beim SW sparen)</small>, mehr dazu Anfang März. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 15:59, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich weiß nur nicht, warum bei „Schon gewusst“ das Kriterium „neu“ veranschlagt ist. Nimmt man nur den Punkt 4., gäbe es viel mehr Interessantes, was mal auf der Hauptseite Platz fände. Viele ''„kleine, sonst kaum wahrgenommene Artikel“'' begannen doch als [[Wikipedia:Artikel#Umfang|Stubs]] und wurden dann (Jahre) später zu interessanten, immer noch kleinen aber qualitätsmäßig ansprechenden Beiträgen. Für sie keine Chance hier zu erscheinen ... --[[Benutzer:Oltau|Oltau]] 16:37, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Wie Andibrunt auch schon sagte sollte die Diskussion darüber wohl beendet sein, im Moment sehe ich auch keinen Mangel an neuen Artikeln, ich setz mal den Erledigt-Baustein. -- [[Benutzer:Geo1860|Geo1860]] 16:36, 22. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Geo1860|Geo1860]] 16:36, 22. Mär. 2009 (CET)</small><br />
<br />
== Selbstvorschlag: [[Paul Hornschemeier]] (26. Februar) (erl.)==<br />
<br />
Trotz der langen Vorschlagsliste: Wie wär’s denn mal mit einem ungewöhnlichen Comic-Zeichner? Leider ohne Foto/Zeichnung, man kennt ihn hierzulande neuerdings auch aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung: <br />
<br />
*Das Werk des amerikanischen Comiczeichners (und Graphic Novelists) [[Paul Hornschemeier]] bewerten Feuilletonisten als „zum Heulen schön“ und loben seine „unglaubliche Virtuosität(, mit der er sich die erzählerischen Mittel des Comics zunutze macht)“.<br />
<br />
Satzteile in Klammern könnten entfallen. -- [[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 18:26, 26. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
:Hat jemand einen anderen Vorschlag für einen Teaser, der etwas weniger jubilierend klingt? Irgendwie gibt der Artikel sehr wenig dafür her. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 00:00, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
::Mir ging es die letzten Tage ebenso ;o). Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, den Artikel zu übergehen. Er stellt wie viele andere kurz und bündig die biografischen Stationen vor, aber über den Stil des Comic-Autors schweigt sich der Artikel aus. Da würde ich mir schon ein, zwei Sätze wünschen, zumal ja aus altbekannten Gründen eine Bebilderung nicht möglich ist. --[[Benutzer:César|César]] 00:44, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
:::Meinetwegen kann der Artikel auch versenkt werden: Über seinen Stil kann ich wenig sagen, dafür fehlen mir die Worte und die spezielle Kenntnis der Welt des Comics. Aber vielleicht mag sich jemand die Weblinks ansehen und zwei, drei Sätze ergänzen. Sonst: einfach als erledigt markieren. Gruß -- [[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 19:40, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Also mich reißt er auch nicht vom Hocker, daher „versenke“ ich ihn mal. -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 13:13, 28. Mär. 2009 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- [[Benutzer:X-Weinzar|X-&#39;Weinzar]] 13:13, 28. Mär. 2009 (CET)</small></div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Archiv/2009/02&diff=118249763
Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv/2009/02
2013-05-06T13:07:28Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Leontochir florescence.jpg → File:Leontochir fluorescence.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste Hauptseite Schon-gewusst-Archiv|2009}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=28. Februar 2009<br />
|Text=Der Senator [[Thomas J. Walsh|Thomas Walsh]] verstarb im Jahr 1933 auf der Zugfahrt zu seiner Ernennung als US-Justizminister durch Präsident Franklin D. Roosevelt.<br />
|Bild=[[Datei:Thomas James Walsh2.jpg|85px|right|Thomas Walsh]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=28. Februar 2009<br />
|Text=Die [[Brigade de sapeurs-pompiers de Paris|Pariser Feuerwehr]] ist seit 1811 eine Einheit des französischen Heeres und heute die zweitgrößte Feuerwehr der Welt.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=27. Februar 2009<br />
|Text=Das Zellengewölbe der [[Peter-und-Paul-Kirche (Senftenberg)|Senftenberger Peter-und-Paul-Kirche]] ist in Sachsen und Brandenburg bei Kirchenbauten einmalig.<br />
|Bild=[[Datei:Senftenberg peterpaulkirche.JPG|85px|right|Turm der Peter-und-Paul-Kirche]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=27. Februar 2009<br />
|Text=Der japanische Astronom [[Yabuuchi Kiyoshi]] untersuchte die Einflüsse der islamischen und der indischen Astronomie auf die chinesische Astronomie.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=26. Februar 2009<br />
|Text=Die [[Rotschnabelente]] zählt im südlichen und östlichen Afrika zu den häufigsten Entenarten.<br />
|Bild=[[Datei:Anas erythrorhyncha (Zurich zoo).jpeg|110px|right|Rotschnabelente]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=26. Februar 2009<br />
|Text=Der [[Nico Ditch]], ein im Frühmittelalter angelegter Graben, markiert stellenweise die Südgrenze Manchesters.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=25. Februar 2009<br />
|Text=Die ''[[Straße des Lebens]]'' über den gefrorenen Ladogasee diente der Versorgung Leningrads während der Blockade durch die Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.<br />
|Bild=[[Datei:Road of life 17 km.jpg|80px|right|Gedenkstein für die Straße des Lebens]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=25. Februar 2009<br />
|Text=[[Hans von Halban]] leistete in Kopenhagen, Paris, London und Montreal wesentliche Beiträge zur Erforschung der Kernspaltung.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=24. Februar 2009<br />
|Text=[[Prempeh I.]], der letzte Herrscher des westafrikanischen Königreichs Ashanti, wurde 1896 von der britischen Protektoratsmacht abgesetzt.<br />
|Bild=[[Datei:Prempeh I.jpg|80px|right|Asantehene Prempeh I.]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=24. Februar 2009<br />
|Text=Der im Yellowstone-Nationalpark entspringende [[Firehole River]] nimmt über 95&nbsp;°C heiße Abflüsse von Geysiren auf.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=23. Februar 2009<br />
|Text=Die normalerweise im brasilianischen Bergland vorkommende [[Lanzenrosette]] ist eine der häufigsten als Zimmerpflanzen kultivierten Arten der Bromeliaceae.<br />
|Bild=[[Datei:Bromélia Rosa.JPG|110px|right|Blüte der Lanzenrosette]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=23. Februar 2009<br />
|Text=Im nordatlantischen Tiefseebecken [[Rockall-Trog]] wollte Shell 1995 die ''Brent Spar'' versenken.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=22. Februar 2009<br />
|Text=Die [[Hellespontische Sibylle|hellespontische Sibylle]], eine Gestalt der griechischen Mythologie, war ein beliebtes Motiv in der Kunst der Gotik und Renaissance.<br />
|Bild=[[Datei:Ulm-Muenster-ChorgestuehlHellespontische-061209.jpg|90px|right|Hellespontische Sibylle im Chorgestühl des Ulmer Münsters]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=22. Februar 2009<br />
|Text=Der Ortsteil [[Häger (Werther)|Häger]] im ostwestfälischen Werther wurde in den 1970er Jahren auch „Millionenhügel“ genannt.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=21. Februar 2009<br />
|Text=Der vor der Südküste Westaustraliens gelegene [[Recherche-Archipel]] war im 19. Jahrhundert ein Piratennest.<br />
|Bild=[[Datei:Recherchearchipelago2.jpg|115px|right|Recherche-Archipel im Cape Le Grand National Park]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=21. Februar 2009<br />
|Text=Auf den französischen Arzt [[Étienne Lancereaux]] geht die bis in die Gegenwart übliche Unterscheidung verschiedener Formen des Diabetes mellitus zurück.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=20. Februar 2009<br />
|Text=Die [[Schloss Liebenwerda|Burg Liebenwerda]] entstand im Rahmen der Deutschen Ostsiedlung am Lauf der Schwarzen Elster.<br />
|Bild=[[Datei:Schlossinsel Bad Liebenwerda von Süd.JPG|120px|right|Schloss Liebenwerda]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=20. Februar 2009<br />
|Text=Die [[Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway]] betrieb in Südwestengland genau eine Eisenbahnstrecke, die zu keiner anderen Bahnlinie eine Verbindung besaß.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=19. Februar 2009<br />
|Text=Nach dem Durchzug von [[Hurrikan Isabel]] wurde im September 2003 in fünf US-Bundesstaaten der Notstand ausgerufen.<br />
|Bild=[[Datei:Hurricane Isabel eye from ISS (edit 1).jpg|95px|right|Das Auge des Hurrikans Isabel von der ISS aus gesehen.]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=19. Februar 2009<br />
|Text=Das [[Sulfatverfahren (Papierherstellung)|Sulfatverfahren]], bei dem Holzschnitzel mehrere Stunden in Natronlauge gekocht werden, ist das häufigste Verfahren zur Herstellung von Papierzellstoff.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=18. Februar 2009<br />
|Text=''[[The Birds of Australia]]'' von John Gould war die erste Gesamtbetrachtung der Vögel Australiens und enthielt Beschreibungen von 681 Arten.<br />
|Bild=[[Datei:John Gould Emu.jpg|95px|right|Illustration aus „The Birds of Australia“]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=18. Februar 2009<br />
|Text=Der Name des 1889 in Wolverhampton erbauten [[Molineux Stadium]] geht auf eine französische Familie zurück, die sich im 14. Jahrhundert in England niederließ.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=17. Februar 2009<br />
|Text=Das Verbreitungsgebiet der [[Löwentatze]] beschränkt sich auf ein einziges zum Meer hin geöffnetes Tal der Atacamawüste.<br />
|Bild=[[Datei:Leontochir fluorescence.jpg|95px|right|Blütenstand der Löwentatze]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=17. Februar 2009<br />
|Text=Die ''[[USS Mason (DE-529)|USS Mason]]'' war das erste Schiff der US Navy, dessen Besatzung sich fast vollständig aus Afroamerikanern zusammensetzte.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=16. Februar 2009<br />
|Text=Die 1930 eingeweihte [[Diablo Dam|Diablo-Talsperre]] hatte zum Zeitpunkt der Fertigstellung die höchste Staumauer der Erde.<br />
|Bild=[[Datei:Diablo Dam.jpg|95px|right|Diablo Dam]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=16. Februar 2009<br />
|Text=François Truffauts Essay ''[[Eine gewisse Tendenz im französischen Film]]'' gilt als Wegbereiter für die neuen filmischen Ausdrucksformen der ''Nouvelle Vague''.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=15. Februar 2009<br />
|Text=1898 begann mit dem [[Wartburg-Motorwagen]] die Geschichte der Automobilproduktion in Eisenach.<br />
|Bild=[[Bild:Wartburg 1898.jpg|95px|right|Wartburg-Motorwagen]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=15. Februar 2009<br />
|Text=Die russische Revolutionärin [[Jelena Dmitrijewna Stassowa|Jelena Stassowa]] war als Sekretärin des Zentralkomitees der KPdSU eine enge Vertraute Lenins.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=14. Februar 2009<br />
|Text=Die Verteilung von Kunstblumen gegen eine Spende für wohltätige Zwecke am [[Margeritentag]] wurde als sittliche Gefährdung für junge Mädchen diskutiert.<br />
|Bild=[[Datei:Margaritentag zittau um 1900.jpg|95px|right|Ansichtskarte zum Margeritentag in Zittau]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=14. Februar 2009<br />
|Text=[[Maria Tallchief]], die als Solistin beim ''New York City Ballet'' tanzte, war die erste US-amerikanische Primaballerina.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=13. Februar 2009<br />
|Text=Der 1958 von dem dänische Designer Arne Jacobsen entworfene Sessel ''[[Ei (Sessel)|The Egg]]'' ist heute ein begehrtes Museumsobjekt.<br />
|Bild=[[Datei:The Egg Chair.jpg|95px|right|Designsessel „The Egg“]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=13. Februar 2009<br />
|Text=Das in Rheinland-Pfalz gelegene [[Kleinkastell Pohl]], ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, wurde Ende des 19. Jahrhunderts entdeckt.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=12. Februar 2009<br />
|Text=Der im Yellowstone-Nationalpark gelegene [[Shoshone Lake]] ist der größte See ohne Straßenzugang in den USA.<br />
|Bild=[[Datei:ShoshoneLake1989.jpg|115px|right|Ansicht des Shoshone Lake]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=12. Februar 2009<br />
|Text=Der Wiener „Knopfkönig“ [[Alois Frimmel]] war k.u.k. Hoflieferant für Knöpfe und Accessoires.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=11. Februar 2009<br />
|Text=Die beliebten [[Aylesbury (Ente)|Aylesbury-Enten]] wurden im 19. Jahrhundert in Herden von Aylesbury nach London getrieben und dort verkauft.<br />
|Bild=[[Datei:Joseph Crawhall - The White Drake.jpg|110px|right|Joseph Crawhall: ''The White Drake, 1895'']]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=11. Februar 2009<br />
|Text=Aufgrund ihrer Lage zwischen Tennessee und Kentucky wurden Streckenteile der [[Louisville and Nashville Railroad]] im amerikanischen Sezessionskrieg stark beschädigt.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=10. Februar 2009<br />
|Text=Von dem 3000 bis 4000 Jahre alten [[Steinkreis von Tregeseal]] in Cornwall sind 19 Menhire erhalten geblieben.<br />
|Bild=[[Datei:Tregeseal east towards carn kenidjack.jpg|110px|right|Menhire des Steinkreises von Tregeseal]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=10. Februar 2009<br />
|Text=Das Urteil im Verfahren [[State Street Bank v. Signature Financial Group]] löste einen Boom auf Softwarepatente aus.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=9. Februar 2009<br />
|Text=Dem berühmten Bergsteiger Edward Whymper entging die Chance zur Erstbesteigung des kanadischen [[Crowsnest Mountain]], da bereits das vorgeschickte Erkundungsteam den Gipfel erreicht hatte.<br />
|Bild=[[Datei:Crowsnest Mtn.jpg|105px|right|Der Crowsnest Mountain in den kanadischen Rocky Mountains]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=9. Februar 2009<br />
|Text=[[Stephan Kessler]] zählt mit seinen Altar- und Historienbildern zu den bedeutendsten Barockmalern Tirols.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=8. Februar 2009<br />
|Text=Der auf der Nordhalbkugel heimische ''[[Goldfellschüppling]]'' erhielt seinen Namen aufgrund seiner auffälligen goldgelben Farbe und des beschuppten Huts.<br />
|Bild=[[Datei:Pholiota aurivella1.jpg|95px|right|Goldfellschüppling]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=8. Februar 2009<br />
|Text=[[Tre giorni son che Nina]] ist eine vermutlich um 1740 entstandene Arie der neapolitanischen Oper, die auch im 19. und 20. Jahrhundert populär blieb.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=[[Bild:Qsicon lesenswert.png|right|15px|link=Zweirad mit Frontantrieb]]7. Februar 2009<br />
|Text=Während verschiedenartige motorbetriebene [[Zweirad mit Frontantrieb|Zweiräder mit Frontantrieb]] entwickelt wurden, konnte sich diese Antriebsart bei Fahrrädern nicht durchsetzen.<br />
|Bild=[[Datei:Michauline.jpg|95px|right|Hochrad von 1867]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=7. Februar 2009<br />
|Text=Seit den 1930er Jahren erheben der Iran und die arabischen Golfstaaten [[Gebietsansprüche im Persischen Golf]].<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=6. Februar 2009<br />
|Text=Auf dem früheren Kirchhof der Osnabrücker Kirche St. Johann steht die denkmalgeschützte [[Abluftsäule]], die eine unterirdische Toilettenanlage be- und entlüftet.<br />
|Bild=[[Datei:OSAbluftsäule.JPG|85px|right|Die Abluftsäule an der Kirche St. Johann in Osnabrück]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=6. Februar 2009<br />
|Text=Die südamerikanische ''[[Titanoboa]]'' lebte vor rund 60 Millionen Jahren und war mit einer angenommenen Körperlänge von 13 Metern die wahrscheinlich längste Schlange aller Zeiten.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=5. Februar 2009<br />
|Text=Der Ingenieur [[Edwin Augustus Stevens]] konstruierte 1844 das erste Panzerschiff für die United States Navy, die ''Stevens Battery''.<br />
|Bild=[[Datei:Edwin A. Stevens.jpg|90px|right|Edwin Augustus Stevens]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=5. Februar 2009<br />
|Text=In der [[United Nations Detention Unit]] sind Personen inhaftiert, die wegen Völkermords, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen angeklagt sind.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=4. Februar 2009<br />
|Text=''[[He lücht]]'' (hochdeutsch ''Er lügt'') ist die in Hamburg übliche Bezeichnung für Barkassen- und Fremdenführer, die bei Hafenrundfahrten den Touristen gern allerlei „Döntjes und Tühnkram“ erzählen.<br />
|Bild=[[Datei:Barkasseglp.JPG|115px|right|Hamburger Hafenbarkasse auf der Norderelbe]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=4. Februar 2009<br />
|Text=Der niederländische Kunsthändler [[Hendrick van Uylenburgh]] war ein wichtiger Förderer Rembrandt van Rijns.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=<imagemap><br />
Datei:Qsicon Achtung.svg|right|15px<br />
default [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. März 2009#Cahill’s Irish Porter Cheddar (gelöscht)|Dieser Artikel wurde gelöscht]]<br />
desc none<br />
</imagemap>3. Februar 2009<br />
|Text=[[Cahill’s Irish Porter Cheddar]] ist eine irische Käsesorte, die durch schwarzes Porterbier aromatisiert ist und dadurch eine auffällige dunkle Zeichnung erhält.<br />
|Bild=[[Datei:Cahill’s_Irish_Porter_Cheddar.jpg|110px|right|Cahill’s Irish Porter Cheddar]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=3. Februar 2009<br />
|Text=[[Finschs Ente]] war ein großer, wahrscheinlich flugunfähiger Vogel, der nach der menschlichen Besiedelung Neuseelands ausgerottet wurde.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=2. Februar 2009<br />
|Text=Jean-Auguste-Dominique Ingres’ 1856 fertig gestelltes Gemälde ''[[Die Quelle]]'' inspirierte so bekannte Künstler wie Pablo Picasso oder René Magritte.<br />
|Bild=[[Datei:Ingres, The source.jpg|80px|right|Jean-Auguste-Dominique Ingres’ „Die Quelle“]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=2. Februar 2009<br />
|Text=Die Anwendung des 1951 verabschiedeten [[Gesetz über strafbare Handlungen gegen Atatürk|Gesetzes über strafbare Handlungen gegen Atatürk]] führte in den vergangenen Jahren zur Sperrung mehrerer Webseiten in der Türkei.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=1. Februar 2009<br />
|Text=Das Dresdner [[Palais im Großen Garten]] zählt zu den ältesten Barockbauwerken im deutschsprachigen Raum.<br />
|Bild=[[Datei:Dresden Großer Garten Palais 1900.jpg|110px|right|Palais im Großen Garten, Dresden, um 1900]]<br />
}}<br />
<br />
{{Hauptseite Schon-gewusst-Archivbox<br />
|Datum=1. Februar 2009<br />
|Text=Der guyanische Richter [[Mohamed Shahabuddeen]], der bereits am Internationalen Gerichtshof sowie an den Tribunalen für Jugoslawien und Ruanda tätig war, wechselt ab März 2009 an den Internationalen Strafgerichtshof.<br />
|Bild=<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst|Archiv/2009/02]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inkaliliengew%C3%A4chse&diff=118249762
Inkaliliengewächse
2013-05-06T13:07:27Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Leontochir florescence.jpg → File:Leontochir fluorescence.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Inkaliliengewächse<br />
| Taxon_WissName = Alstroemeriaceae<br />
| Taxon_Rang = Familie<br />
| Taxon_Autor = [[Barthélemy Charles Joseph Dumortier|Dum.]]<br />
| Taxon2_Name = Lilienartige<br />
| Taxon2_WissName = Liliales<br />
| Taxon2_Rang = Ordnung<br />
| Taxon3_Name = Monokotyledonen<br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_Name = Bedecktsamer<br />
| Taxon4_WissName = Magnoliopsida<br />
| Taxon4_Rang = Klasse<br />
| Taxon5_Name = Samenpflanzen<br />
| Taxon5_WissName = Spermatophytina<br />
| Taxon5_Rang = Unterabteilung<br />
| Taxon6_Name = Gefäßpflanzen<br />
| Taxon6_WissName = Tracheophyta<br />
| Taxon6_Rang = Abteilung<br />
| Bild = Alstroemeria aurea.jpg<br />
| Bildbeschreibung = ''[[Alstroemeria aurea]]'' in Chile<br />
}}<br />
<br />
Die '''Inkaliliengewächse''' (Alstroemeriaceae) sind eine [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] innerhalb der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Lilienartige]]n (Liliales). Zur Familie gehören heute zwei [[Tribus (Biologie)|Tribus]] mit vier [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] und etwa 170 [[Art (Biologie)|Arten]].<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
=== Habitus und Blätter ===<br />
Es sind bei den Alstroemerieae [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]]n mit [[Rhizom (Botanik)|Rhizomen]] oder [[Pflanzenknolle|Knollen]] als Überdauerungsorgane oder bei den Luzuriageae mehr oder weniger verholzende Pflanzen. Es gibt einige Arten, die [[Kletterpflanze]]n sind.<br />
Die wechselständig oder bei den Alstroemerieae spiralig oder bei den Luzuriageae zweizeilig, aber nie rosettenförmig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind als Besonderheit für diese Familie resupinat <ref name="APWeb">[http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APWeb/orders/Lilialesweb.htm#Alstroemeriaceae Beschreibung der Familie der Alstroemeriaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] </ref>, also die Blattspreite ist um etwa um 180 Grad verdreht. Die gestielten, relativ großen Laubblätter besitzen eine einfach, flach, parallelnervig, linealisch bis lanzettliche Blattspreite. Die Blattunterseite ist nach oben gedreht und der Blattrand ist glatt.<br />
<br />
[[Datei:Alstroemeria pod opening.jpg|miniatur|Blick in eine Frucht einer [[Inkalilien|Inkalilie]] (''Alstroemeria'' spec.)]]<br />
=== Blütenstände, Blüten und Früchte ===<br />
Die [[Blüte]]n sitzen einzeln oder in achsel- oder endständigen, [[Traube|traubigen]] oder [[Dolde|doldigen]] [[Blütenstand|Blütenständen]] (Infloreszenzen) mit blattartigen [[Tragblätter]]n. <br />
Die zwittrigen, [[radiärsymmetrisch]]en (Luzuriageae) bis meist [[zygomorph]]en (Alstroemerieae) [[Blüte]]n sind dreizählig. Die [[Blütenhüllblätter]] sind gleichgestaltet, deshalb gibt es (2 × 3) sechs weitgehend freie oder verwachsene [[Perigon]]blätter, die bei Alstroemerieae grün, orange, rot oder rosa sein können und bei Luzuriageae sind sie weiß. Am unteren Ende der Perigonblätter wird [[Nektar (Botanik)|Nektar]] [[Sekret|sezerniert]]. Es gibt zwei Kreise mit je drei freien [[Staubblätter]]n. Drei [[Fruchtblätter]] sind zu einem bei Alstroemerieae unterständigen oder bei Luzuriageae oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsen mit vielen [[Samenanlage]]n in meist parietaler Plazentation. <br />
<br />
Die [[Blütenformel]] lautet: <math>\downarrow</math> oder <math>\star \; P_{3+3}</math> oder <math>P_{(3+3)} \; A_{3+3} \; G_{\overline{(3)}} </math> oder <math> G_{\underline{(3)}}</math><br />
<br />
Sie bilden [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] oder manchmal auch [[Beere]]n. Die Testa ist dünn.<br />
<br />
== Systematik und Verbreitung ==<br />
[[Barthélemy Charles Joseph Dumortier]] stellte 1829 die Familie der Alstroemeriaceae als Teil der „Iridarieae“ auf. Mit ''Alstroemeria salsilla'' wurde 1762 die Gattung ''Alstroemeria'' von [[Carl von Linné]] in ''Planta Alströmeria'' aufgestellt und er benannte sie zu Ehren seines Studenten [[Claus Alstroemer]] (1736–1794); sie ist die Typusgattung der Familie. <br />
<br />
Die molekulargenetischen Untersuchungen in den letzten gut zehn Jahren haben dazu geführt, dass die Familiengrenzen innerhalb der Ordnung der [[Lilienartige]]n (Liliales) sich stark verschoben haben <ref name="apgiii">Angiosperm Phylogeny Group: ''An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III'', in: ''Botanical Journal of the Linnean Society'', 161, 2, 2009, S. 105-121. </ref>. Die Arten der ehemaligen Familie Luzuriagaceae Lotsy wurden in die Familie der Alstroemeriaceae eingegliedert.<br />
<br />
[[Datei:Leontochir fluorescence.jpg|miniatur|Blütenstand der [[Löwentatze]] (''Bomarea ovallei'')]]<br />
[[Datei:Drymophila cyanocarpa.jpg|miniatur|''[[Drymophila cyanocarpa]]'']]<br />
[[Datei:Luzuriaga radicans.jpg|miniatur|Blüte von ''[[Luzuriaga radicans]]'']]<br />
Zur Familie gehören heute zwei Tribus mit vier Gattungen <ref>{{GRIN|FamilyNr=45|WissName=Alstroemeriaceae}}</ref> mit etwa 170 Arten nur in der [[Neotropis]] von den [[Gemäßigte Breiten|Gemäßigten Zonen]] bis in die [[Tropen]]:<br />
* Tribus Alstroemerieae Bernhardi: Mit zwei Gattungen und etwa 165 Arten:<br />
** [[Inkalilien]] (''Alstroemeria'' L.): Mit etwa 65 Arten.<br />
** [[Bomarien]] (''Bomarea'' Mirb.): Mit etwa 100 bis 110 Arten. <ref> Anton Hofreiter: ''The genus Bomarea (Alstroemeriaceae) in Bolivia and southern South America'', in ''Harvard Papers in Botany'', 9 (2), 2005, S. 343-374. </ref><br />
<br />
:Drei [[monotypisch]]e Gattungen wurden ab 1999 aufgelöst, da die [[Löwentatze]] ''Leontochir ovallei'' Phil. als ''[[Bomarea ovallei]]'' zur Gattung ''[[Bomarea]]'' <ref>Anton Hofreiter: ''Leontochir: A Synonym of Bomarea (Alstroemeriaceae)?'', in: ''Harvard Papers in Botany'', Volume 11, No. 1, 2006, S. 53–60.</ref>, ''Schickendantzia hieronymi'' Pax als ''[[Alstroemeria pygmaea]]'' Herb. <ref> Andrea M. Sanso and Cecili: ''The Synonymy of Schickendantzia with Alstroemeria (Alstroemeriaceae)'', in ''Systematics and Geography of Plants'', 68, 1999, S. 315-323.. </ref> und ''Taltalia graminea'' (Phil.) Ehr.Bayer als ''[[Alstroemeria graminea]]'' Phil. zur Gattung ''[[Alstroemeria]]'' gestellt wurde. <ref>Lone Aagesena & A. Mariel Sansob: ''The Phylogeny of the Alstroemeriaceae, Based on Morphology, rps16 Intron, and rbcL Sequence Data'' in ''Systematic Botany'', 28 (1), 2003, S. 47-69.</ref><br />
<br />
* Tribus [[Luzuriageae]] Bentham & Hooker (Syn.: Luzuriagaceae Lotsy): Mit zwei Gattungen und fünf Arten, die mit einem [[Disjunktion (Biologie)|disjunkten Areal]] nur auf der Südhalbkugel vorkommen: von [[Peru]] bis [[Feuerland]] und den [[Falkland-Inseln]], in [[Neuseeland]] und [[Australien]] (von [[New South Wales]] bis [[Tasmanien]]).:<br />
** ''[[Drymophila (Pflanzen)|Drymophila]]'' R.Br.: Mit zwei Arten in Australien:<br />
*** ''[[Drymophila cyanocarpa]]'' R. Br. und<br />
*** ''[[Drymophila moorei]]'' Baker<br />
** ''[[Luzuriaga (Gattung)|Luzuriaga]]'' Ruiz & Pav. (Syn.: Enargea Banks ex Gaertn.): Mit vier Arten:<br />
*** ''[[Luzuriaga marginata]]'' (Gaertn.) Benth. & Hook. f., Heimat: Argentinien<br />
*** ''[[Luzuriaga parviflora]]'' (Hook. f.) Kunth, Heimat: Neuseeland<br />
*** ''[[Luzuriaga polyphylla]]'' (Hook. f.) J.F. Macbr. (Syn.: ''L. erecta'' Kunth), Heimat: Chile<br />
*** ''[[Luzuriaga radicans]]'' Ruiz & Pav., Heimat: Chile, Peru<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
Sorten aus der Gattung ''Alstroemeria'' werden als [[Zierpflanze]]n, besonders als Schnittblumen, genutzt.<br />
<br />
Bei einigen ''Bomarea''-Arten werden die stärkehaltigen, unterirdischen Pflanzenteile gegart gegessen <ref> [{{PFAF|WissName=Alstroemeriaceae|Rang=Familie|Linktext=nein}} Eintrag bei Plants for a Future.] (engl.)</ref>.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APWeb/orders/Lilialesweb.htm#Alstroemeriaceae Beschreibung der Familie der Alstroemeriaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Systematik und Beschreibung)<br />
* [http://delta-intkey.com/angio/www/alstroem.htm Die Familie der Alstroemeriaceae] und [http://delta-intkey.com/angio/www/Luzuriag.htm die Familie der Luzuriagaceae] bei [http://delta-intkey.com/angio/ DELTA von L. Watson & M.J. Dallwitz.] (Abschnitt Beschreibung)<br />
* [[Anton Hofreiter]] & R. E. Rodríguez: ''The Alstroemeriaceae in Peru and neighbouring areas'', in ''Revistá Biología Peruana'', 13 (1), 2006, S. 1-62.<br />
* [[Walter Erhardt]] u. a.: ''Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen''. Band 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Alstroemeriaceae|Inkaliliengewächse (Alstroemeriaceae)}}<br />
<br />
[[Kategorie:Inkaliliengewächse| ]]<br />
<br />
{{Link GA|es}}</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%B6wentatze&diff=118249761
Löwentatze
2013-05-06T13:07:27Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Leontochir florescence.jpg → File:Leontochir fluorescence.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Löwentatze<br />
| Taxon_WissName = Bomarea ovallei<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Rudolph Amandus Philippi|Phil.]]) [[Pierfelice Ravenna|Ravenna]]<br />
| Taxon2_Name = Bomarien<br />
| Taxon2_WissName = Bomarea<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Inkaliliengewächse<br />
| Taxon3_WissName = Alstroemeriaceae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Lilienartige<br />
| Taxon4_WissName = Liliales<br />
| Taxon4_Rang = Ordnung<br />
| Taxon5_Name = Monokotyledonen<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Bedecktsamer<br />
| Taxon6_WissName = Magnoliopsida<br />
| Taxon6_Rang = Klasse<br />
| Bild = Leontochir plant.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Löwentatze (''Bomarea ovallei'')<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Leontochir fluorescence.jpg|thumb|Blütenstand einer Löwentatze]]<br />
<br />
Die '''Löwentatze''' (''Bomarea ovallei'') ist eine Pflanzenart aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Inkaliliengewächse]] (Alstroemeriaceae).<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
<br />
Die Löwentatze ist eine immergrüne, ausdauernde, [[krautige Pflanze|krautige]], [[Stolo|Ausläufer]] bildende Pflanze, die aus einer [[Pflanzenknolle|Wurzelknolle]] eine mehrere Meter lange, kahle, unverzweigte und kriechende [[Sprossachse]] bildet, die nur an ihrem äußersten Ende aufwärts weist. Die eiförmigen bis lanzettlich-eiförmigen [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sind am Blattgrund schlanker, schwach nerviert, zur Blattachse hin gewandt weisen sie [[Stomata]] auf. Sie sind 2 bis 11 Zentimeter lang und 1,5 bis 5 Zentimeter breit, um 180° gedreht und beidseitig kahl. Die Blätter am unteren Teil der Sprossachse sind zu Schuppenblättern reduziert.<ref name="LB">Anton Hofreiter: ''Leontochir: A Synonym Of Bomarea (Alstroemeriaceae)?'' In: Harvard Papers in Botany, Vol. 11, No. 1, 2006, S. 53–60, {{ISSN|1043-4534}}.</ref><br />
<br />
Der [[Blütenstand]] ist eine aufrechte [[Thyrse]], das Hypopodium der Primärblüten ist zwischen 1 und 3 Millimeter lang, das Epipodium zwischen 0 und 1 Zentimeter. Die zueinander entgegengesetzt angeordneten Laubblätter der Primär- und Sekundärblüten sind 0,3 bis 1 bzw. 0,3 bis 0,7 Zentimeter lang und 0,2 bis 0,6 bzw. 0,1 bis 0,4 Zentimeter breit.<ref name="LB" /><br />
<br />
Die aufrecht stehenden Blüten sind [[radiärsymmetrisch]], 2 bis 2,5 Zentimeter lang, die [[Blütenhüllblatt|Blütenhüllblätter]] sind unverwachsen. Die inneren wie äußeren Blütenhüllblätter ähneln einander weitgehend, die äußeren, beidseitig scharlachroten sind unterschieden in Spreite und Nagel, die inneren, am Ansatz schwarzen und gelben jedoch nur undeutlich. Die Blütenhüllblätter bleiben an der reifen Frucht noch erhalten. Der Ansatz der inneren Blütenhüllblätter ist rinnenförmig und weist funktionstüchtige [[Nektarium|Nektarie]]n auf.<ref name="LB" /><br />
<br />
Die sechs [[Staubblatt|Staubblätter]] stehen unverwachsen in zwei Blattkreisen. Der [[Griffel (Botanik)|Griffel]] ist entweder gebogen oder gerade und dreifach gegabelt. Der unterständige, kahle [[Fruchtknoten]] ist einfächrig. Die Frucht ist eine gewundene [[Kapselfrucht|Kapsel]], die 2 bis 3 Millimeter im Durchmesser messenden runden Samen sind von einer fleischigen, roten [[Sarkotesta]] umgeben, das [[Endosperm]] ist hart. Wie alle ''Bomarea''-Arten weist die Löwentatze eine Chromosomenzahl von n=9 auf.<ref name="LB" /><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
<br />
Das Verbreitungsgebiet der Löwentatze beschränkt sich auf das Carrizal-Bajo-Tal, ein zum Meer hin geöffnetes Tal der [[Atacamawüste]] nördlich der Hafenstadt [[Huasco]] in Nord-Chile, wo sie in Höhenlagen zwischen 10 und 100 Metern auf Felsen wächst.<ref name="LB" /><br />
<br />
Die jeweils nächsten Vorkommen von Arten der Gattung liegen in 300 (''[[Bomarea dulcis]]'', ''[[Bomarea involucrosa]]'') beziehungsweise 400 Kilometer Entfernung (''[[Bomarea salsilla]]''). Unklar ist, wie die [[Artbildung]] erfolgte. Zum einen könnte die Art durch die Isolation des Tals infolge der Austrocknung der ehemals feuchteren Atacama aus einer Vorgängerpopulation entstanden sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass eine Vorgängerart über größere Distanz eingeschleppt worden ist und sich aufgrund des kleinen Bestandes durch die verstärkte Akkumulation von Mutationen die rezente Löwentatze als eigene Art herausgebildet hat.<ref name="LB" /><br />
<br />
== Systematik und botanische Geschichte ==<br />
<br />
Die Löwentatze wurde lange als einzige Art der Gattung ''Leontochir'' verstanden, dann jedoch 2000 durch [[Pierfelice Ravenna]] in die Gattung ''[[Bomarea]]'' eingegliedert.<ref name="LB" /> Spätere Untersuchungen bestätigten dies.<ref>Lone Aagesen, A. Mariel Sanso: ''The Phylogeny of the Alstroemeriaceae, Based on Morphology, rps16 Intron, and rbcL Sequence Data'' In: Systematic Botany, 28(1), 2003, S. 47–69, {{ISSN|0363-6445}}.</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Bomarea ovallei|Löwentatze}}<br />
* [http://www.chileflora.com/Florachilena/FloraGerman/HighResPages/GH1215.htm ''Leontochir ovallei'']<br />
* [http://www.botmuc.de/v-2006/06-03-02-leontochir.html Löwentatze] – Website des [[Botanischer Garten München-Nymphenburg|Botanischen Gartens München]]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lowentatze}}<br />
[[Kategorie:Inkaliliengewächse]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Stavne%E2%80%93Leangen&diff=118248938
Bahnstrecke Stavne–Leangen
2013-05-06T12:41:18Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Entrence to Tyholt Tunnel from Lerkendal.jpg → File:Entrance to Tyholt Tunnel from Lerkendal.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right" }<br />
{{BS-header|Stavne–Leangen}}<br />
{{BS-daten<br />
|KBS= Marienborg–Lerkendal: NSB 26<br />
|STRECKENNR=<br />
|LÄNGE=5,8<br />
|SPURWEITE=1435<br />
|STROMW=<br />
|NEIGUNG=<br />
|RADIUS=<br />
|STRECKENKLASSE=<br />
|V-MAX=<br />
|BILDPFAD_FOTO=Stavne–Leangen Line map.svg<br />
|PIXEL_FOTO=250 px<br />
|TEXT_FOTO=Lage der Strecke in Trondheim<br />
}}<br />
{{BS-table}}<br />
{{BS|STR|||[[Dovrebahn|Dovrebanen]] von [[Trondheim]]|}}<br />
{{BSe|ABZlg|||[[Ilsvikbanen|Steinbergsporet (stillgelegt 1995)]]|}}<br />
{{BS|HST|2,82|Marienborg|(1999)|(Abzweigstelle, 1917–1999 Bf.)}}<br />
{{BS|ABZrf|||[[Dovrebahn|Dovrebanen]] nach [[Stavne]]|}}<br />
{{BS|ABZlg|||Dovrebanen von Heimdal|}}<br />
{{BS|WBRÜCKE|||Stavne bru über den [[Nidelva (Trøndelag)|Nidelva]] (186 m)}}<br />
{{BS|HST|4,66|[[Lerkendal]]|(1988)<ref>[http://www.jernbaneverket.no/no/Jernbanen/Stasjonssok/-L-/Lerkendal/ Stationsbeschreibung Lerkendal]</ref>}}<br />
{{BS|TUNNEL1|||[[Tyholttunnelen]]|(2760 m)}}<br />
{{BS|ABZrg|||Meråkerbanen von [[Trondheim]]}}<br />
{{BS|BHF||[[Leangen]]|(1892)|5={{Höhe|34|m}}}}<br />
{{BS|STR|||[[Meråkerbanen]] nach [[Hell (Norwegen)|Hell]]}}<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
Die '''Bahnstrecke Stavne–Leangen''' (norw. ''Stavnebanen'') ist eine 5,8&nbsp;km lange [[Eisenbahnstrecke]] in der [[Norwegen|norwegischen]] Stadt [[Trondheim]]. Sie zweigt in [[Stavne]] an der Westseite Trondheims von der [[Dovrebahn]] ab, überquert den [[Nidelva (Trøndelag)|Nidelva]] und die [[Europastraße 6|E6]] und erreicht [[Lerkendal]], die einzige Station an der Strecke. Danach führt sie durch den 2,7&nbsp;km langen [[Tyholttunnelen]] bis nach [[Leangen]], wo sie auf die [[Meråkerbanen|Meråkerbane]] Richtung [[Hell (Norwegen)|Hell]] trifft. Die Strecke ist nicht elektrifiziert.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Stavnebanen at Tyholt towards Leangen.jpg|miniatur|hochkant=0.75|links|Stavnebanen vom Tyholttunnelen aus in Richtung Leangen]]<br />
''Stavnebanen'' wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] auf Wunsch der deutschen [[Wehrmacht]] als eine Alternativstrecke außerhalb des Zentrums von Trondheim errichtet, um im Falle von Sabotageaktionen eine Ausweichroute zu haben. Weil der Tunnelbau lange dauerte, wurde eine parallele Strecke vom Bahnhof Skansen durch die Sandgata errichtet. Als der Krieg zu Ende war, war keiner der beiden Abschnitte fertiggestellt. Die Strecke von der Sandgate und weiter durch die Olav Tryggvasons gate reichte nur bis zur Søndre gate.<ref>Nils Carl Aspenberg: ''Glemte spor: Boken om sidebanenes tragiske liv.'' Baneforlaget, Oslo 1994, {{Falsche ISBN|92-9144-800-0}}, S. 299/300.</ref><br />
<br />
Der Weiterbau wurde lange verschoben, die Strecke wurde erst am 2. Juni 1957 in Betrieb genommen. Zuerst wurde sie nur für den Güterverkehr genutzt. Seit 1988 fahren auf der Strecke täglich die Lokalzüge aus [[Steinkjer]], die in Marienborg die Dovrebahn verlassen, bis nach Lerkendal. Durch den Tyholttunnelen verkehren nach wie vor nur Güterzüge.<ref>[http://www.jernbaneverket.no/PageFiles/8918/Blad%2014%20Trondheim%20S%20-%20Grong_Leangen%20-Marienborg_Hell%20-%20Storlien.pdf Bildfahrplan ''Blad 14 Trondheim S - Grong Leangen -Marienborg Hell - Storlien.''] (PDF; 257&nbsp;kB) 2009.</ref><br />
<br />
Für die Lokalzüge werden Dieseltriebwagen der Baureihe [[NSB Typ 92|NSB 92]] (2012) der [[Norges Statsbaner|NSB]] eingesetzt. Die Züge verkehren im Stundentakt je nach Verkehrsaufkommen ein- bis zweistündlich.<br />
<br />
== Bilder ==<br />
<gallery><br />
Lerkendal Station.jpg|Station Lerkendal<br />
Entrance to Tyholt Tunnel from Lerkendal.jpg|Tyholttunnelen<br />
Marienborg Station.JPG|Marienborg<br />
Stavne Bridge 4.jpg|Stavne bru<br />
</gallery><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Stavnebanen|Bahnstrecke Stavne–Leangen}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Bahnstrecken in Norwegen}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Stavne- Leangen}}<br />
[[Kategorie:Bahnstrecke in Norwegen]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Sør-Trøndelag)|Stavne-Leangenbanen]]<br />
<br />
{{Link GA|en}}</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tyholttunnelen&diff=118248937
Tyholttunnelen
2013-05-06T12:41:17Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Entrence to Tyholt Tunnel from Lerkendal.jpg → File:Entrance to Tyholt Tunnel from Lerkendal.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Coordinate|NS=63.414665|EW=10.41609|type=landmark|region=NO|name=Tyholttunnelen}}<br />
[[Datei:Entrance to Tyholt Tunnel from Lerkendal.jpg|miniatur|Tyholttunnelen]]<br />
'''Tyholttunnelen''' (dt. ''Tyholttunnel'') ist ein 2760&nbsp;Meter langer [[Eisenbahntunnel]] in [[Trondheim]]. Der Bau des Tunnels wurde während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] von der deutschen [[Wehrmacht]] begonnen, um eine Umleitungsstrecke in Trondheim zur Verfügung zu haben. Offiziell wurde der Tunnel aber erst mit der Aufnahme des Verkehrs auf der [[Bahnstrecke Stavne–Leangen]] 1957 in Betrieb genommen.<br />
<br />
[[Kategorie:Eisenbahntunnel in Norwegen]]<br />
[[Kategorie:Trondheim]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Sør-Trøndelag)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Sør-Trøndelag]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kampf_um_Alland_(1945)&diff=118055580
Kampf um Alland (1945)
2013-04-30T12:38:22Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Neuhaus, Lower Austria, memorial plaque at the cemetary.jpg → File:Neuhaus, Lower Austria, memorial plaque at the cemetery.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Tote schöpfl.jpg|miniatur|Schöpfl-Mahnmal ''zum Gedenken aller Gefallenen'' an der Straße [[Sankt Corona am Schöpfl|St. Corona]]–[[Klausen-Leopoldsdorf]]]]<br />
<!--{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT =<br />
|TEILVON = [[Wiener Operation|Schlacht um Wien]], [[Zweiter Weltkrieg]]<br />
|BILD = Austria location map.svg<br />
|BILDBREITE = 200px<br />
|BESCHREIBUNG = Alland in Österreich<br />
|DATUM = 4. April [[1945]]<br />
|DATUMBIS = 22. April [[1945]]<br />
|ORT = [[Alland]], [[Niederösterreich]]<br />
|CASUS =<br />
|GEBIETE =<br />
|AUSGANG =<br />
|FOLGEN =<br />
|FRIEDENSSCHLUSS=<br />
|KONTRAHENT1 = {{flagicon|GER-1933}} [[Deutsches Reich]]<br />
|KONTRAHENT2 = {{flagicon|the Soviet Union}} [[Sowjetunion]]<br />
|KONTRAHENT3 =<br />
|BEFEHLSHABER1= {{flagicon|GER-1933}} [[Sepp Dietrich]]<br />
|BEFEHLSHABER2= {{flagicon|the Soviet Union}} [[Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin]]<br />
|BEFEHLSHABER3=<br />
|TRUPPENSTÄRKE1= Reste der [[12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“|12. SS-Panzerdivision]]<br />[[Alarmeinheiten]]<br />[[1. SS-Panzerdivision]]<br />52 intakte [[Panzer]] und [[Sturmgeschütz]]e<br />maximal 8.000 Mann<br />
|TRUPPENSTÄRKE2= Teile der sowjetischen 6. Gardepanzerarmee der 9. Gardearmee der [[3. Ukrainische Front|3. Ukrainischen Front]], bestehend aus dem 38. [[Garde]]-Schützenkorps und 5. Garde-Panzerkorps<br />Ende April auch die 4. Gardearmee.<br />
|TRUPPENSTÄRKE3=<br />
|VERLUSTE1 =<br />
|VERLUSTE2 =<br />
|VERLUSTE3 =<br />
|NOTIZEN =<br />
|ÜBERBLICK =<br />
}}--><br />
Bei den '''Kämpfen um Alland im April 1945''' wurde das Gebiet um die [[niederösterreich]]ische Gemeinde [[Alland]] im [[Wienerwald]] in der Endphase des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] von [[Rote Armee|sowjetischen Truppen]] eingenommen. Der Beginn der Kämpfe stand im Zeichen einer Zangenbewegung zur Einschließung Wiens und der Vorbereitung der [[Wiener Operation|Schlacht um Wien]].<br />
<br />
== Truppenteile im Raum Alland ==<br />
''[[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsches Reich]]'': Der linke Flügel des [[I. SS-Panzerkorps]] der [[6. SS-Panzerarmee]] unter [[Sepp Dietrich]] der [[Heeresgruppe Süd]], bestehend aus den Resten der [[12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“|12. SS-Panzerdivision]], Alarmeinheiten und der [[1. SS-Panzerdivision]].<br />
Sämtliche Truppenteile hatten am 5. April 1945 nur mehr 52 intakte [[Panzer]] und [[Sturmgeschütz]]e und nur etwa 30 % der personellen Sollstärke. Auf deutscher Seite wurden im Raum [[Klausen-Leopoldsdorf]], Alland, [[Hoher Lindkogel]], [[Triesting]]tal, [[Piesting]]tal circa 20 Stück schweres Gerät und maximal 8000 Mann eingesetzt.<br />
<br />
''[[Sowjetunion]]'': Teile der sowjetischen 6. Gardepanzerarmee der 9. Gardearmee der [[3. Ukrainische Front|3. Ukrainischen Front]] unter Marschall [[Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin|Fedor Tolbuchin]], bestehend aus dem 38. [[Garde]]-Schützenkorps und 5. Garde-Panzerkorps; Ende April auch die 4. Gardearmee.<br />
<br />
== Chronologie ==<br />
[[Datei:Neuhaus, Lower Austria, memorial plaque at the cemetery.jpg|miniatur|Gedenktafel der Toten vom April 1945 im Friedhof von [[Neuhaus (Gemeinde Weissenbach an der Triesting)|Neuhaus]]: 15 Soldaten der [[Waffen-SS]], 7 Soldaten der Roten Armee, 9 Zivilopfer]]<br />
Folgende Schilderung beruht auf der unten angegebenen Quelle, welche sich ihrerseits auf die Darstellung der Geschehnisse in den deutschen Frontberichten beruft.<br />
=== 4. und 5. April 1945 ===<br />
Im Raum [[Baden bei Wien|Baden]] stießen die sowjetischen Truppen mit ein bis zwei [[Bataillon]]en durch das [[Helenental]] Richtung [[Sattelbach (Gemeinde Heiligenkreuz)|Sattelbach]]&nbsp;- [[Heiligenkreuz bei Baden|Heiligenkreuz]]&nbsp;- [[Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)|Sittendorf]] durch die in der Talenge aufgebauten Sperren vor, angeblich unter Führung von Zivilisten. Vorerst gab es dort keinen wesentlichen Kampfhandlungen. Erst die westlich von Heiligenkreuz und bei [[Mayerling]] stehenden deutschen Truppen stoppten den Durchbruch nach Alland, wurden aber an den Ostrand Allands sowie Höhen nördlich und südlich davon zurückgedrängt. Sowjetische Geschützbatterien bezogen Stellung beim hochgelegenen Friedhof von Heiligenkreuz und beschossen Alland. Dadurch werden die Karmelkirche in Mayerling und die Allander Kirche stark beschädigt. Während dieser Zeit wurden Grüfte des Friedhofs, auch die der [[Maria von Vetsera|Mary von Vetsera]], aufgebrochen und nach Schmuck durchsucht<ref>[http://www.kaisergruft.at/kaisergruft/vetsera.htm April 1945- Heiligenkreuz / Alland - Heiligenkreuz]</ref>. Wahrscheinlich an diesem Tag sprengte die [[Wehrmacht]] die Brücken über die Schwechat in Mayerling und Alland. Der Großteil der sowjetischen Truppen bog nach Norden Richtung Sittendorf&nbsp;- [[Pressbaum]]&nbsp;- [[Tulln]] und konnte so die geplante Westumfassung Wiens durchführen. Ein Teil griff die Verteidigungsstellungen der Deutschen bei Klausen-Leopoldsdorf von Gruberau aus an.<br />
<br />
=== 6. und 7. April ===<br />
Die deutschen Truppen griffen aus dem Raum [[Pottenstein (Niederösterreich)|Pottenstein]] nach Norden an und besetzten den Raum zwischen [[Bad Vöslau|Großau]] und [[Groisbach (Gemeinde Alland)|Groisbach]] und die Straße [[Gainfarn]]&nbsp;- [[Raisenmarkt]]. Die schwache Sicherungslinie Alland&nbsp;– [[Neulengbach]] konnte nur mit Mühe von den deutschen Truppen gegen die nunmehr aus Nordosten anrückenden Russen gehalten werden.<br />
<br />
Den deutschen Truppen gelang am 7.&nbsp;April die Rückeroberung der Schloss-[[Ruine Merkenstein]] und des [[Hoher Lindkogel|Hohen Lindkogels]]. In Alland und nördlich davon stehende deutsche Truppenteile wurden von ein bis zwei sowjetischen [[Regiment]]ern zurückgedrängt und ihre Reste bis zum [[Schöpfl]] bei [[Laaben]] zurückgeworfen.<br />
<br />
=== 8. und 9. April ===<br />
Am 8. April wurden die Berge östlich der Straße Raisenmarkt&nbsp;- [[Schwarzensee (Gemeinde Weissenbach an der Triesting)|Schwarzensee]], der Buchberg und die Gegend um das Rehabilitationszentrum in Groisbach von deutschen Truppenteilen zurückerobert. Dabei wurden fünf russische [[Panzer]] zerstört. Ein weiterer Angriff entsetzte eine Kampfgruppe eines Alarmverbandes, welche sich den ganzen Tag über nordwestlich von Klausen-Leopoldsdorf&nbsp;- bei Weidenbach&nbsp;- aufgehalten hatte.<br />
<br />
Die sowjetische Truppen eroberten am 9. April mit Panzern Schwarzensee, während die deutschen Truppen durch Angriffe nach Norden die Hauptkampflinie Alland&nbsp;- Klausen-Leopoldsdorf festigten.<br />
<br />
=== 10. bis 13. April ===<br />
Die 12. SS-Panzerdivision konnte am 10. April Groisbach und [[Untermeierhof]] zurückerobern.<br />
<br />
Eine sowjetische Offensive am 12. April in [[Kompanie (Militär)|Kompanie]]- bis Bataillonsstärke auf breiter Front mit Schwerpunkt Alland, Klausen-Leopoldsdorf in Richtung Südwest warf die deutschen Truppen auf die Linie ''Dörfl'' – nördlich ''Großer Hollerberg'' zurück.<br />
<br />
Am nächsten Tag zogen sich Teile der sowjetischen Truppen an die Linie Alland – Klausen-Leopoldsdorf zurück, während ein sowjetisches Regiment von [[Hochstraß (Gemeinde Klausen-Leopoldsdorf)|Hochstraß]] durch das unübersichtliche Waldgelände nach Süden nach [[Sankt Corona am Schöpfl|St. Corona]] vorstieß.<br />
<br />
=== 14. bis 16. April ===<br />
Am 14. April stießen sowjetische Truppen von Schwarzensee bis an die Straße [[Neuhaus (Gemeinde Weissenbach an der Triesting)|Neuhaus]]&nbsp;- [[Nöstach]] vor. Deutsche Truppen starteten im Gegenzug eine Gegenoffensive aus dem Raum westlich von Neuhaus.<br />
Nördlich von St. Corona vorrückend gelang es den sowjetische Truppen die Berge östlich der Straße Wöllersdorf (bei Laaben)&nbsp;- [[Hainfeld (Niederösterreich)|Hainfeld]] zu erobern. Die deutschen Truppen errichteten am gleichen Tag eine neue, schwache Sicherungslinie zwischen [[Brand-Laaben]] und Stössing.<br />
Der 15. April brachte nur einige Aufklärungsvorstöße der Sowjetarmee.<br />
<br />
Am 16. April stieß die ''1. SS Panzerdivision'' mit sowjetischen Truppen in Bataillonsstärke im Bereich [[Peilstein (Wienerwald)|Peilstein]]&nbsp;- Neuhaus zusammen. Die deutschen Truppen schanzten sich an der Straßengabelung 500&nbsp;m nördlich von Neuhaus ein, nördlich von Nöstach gelang es der ''12. SS-Panzerdivision'', zwei Vorstöße der sowjetischen Truppen in Bataillonsstärke zurückzudrängen.<br />
<br />
=== 17. bis 19. April ===<br />
In den Hügeln östlich und nordöstlich von Neuhaus, in St. Corona und südlich von [[Fahrafeld (Gemeinde Pottenstein)|Fahrafeld]] fanden an diesem Tag Gefechte statt. Die sowjetischen Truppen stießen mit einer großen Anzahl an Infanterieeinheiten und Panzerverbänden über Heiligenkreuz nach [[Alland]] und in das [[Triestingtal]] vor. Die deutschen Truppen zogen sich daraufhin von ihren Stellungen bei der Lungenheilstätte zurück, wobei mehrere Panzer wegen Treibstoffmangels zurückgelassen werden mussten. Gegenangriffe der Deutschen von der ''Kranleiten'' (Hügel) hinunter nach Groisbach wo zwei [[Stalinorgel]]n stationiert waren. Im Hinterhalt befindliche SS-Truppen wurden ebenfalls zurückgedrängt. Die Bevölkerung Allands versteckte sich vor den sowjetischen Truppen in einem aufgelassenen Bergwerksstollen bei Groisbach und in der [[Arnsteinhöhle]] am Fuße des Burgfelsens bei Raisenmarkt.<br />
Der Schöpfl wurde mehrmals von beiden Seiten eingenommen.<br />
Am Abend des 19. April stand das ''1. SS-Panzerkorps'' an der Linie: Rothenau im [[Traisental]]&nbsp;- Schwarzenbach&nbsp;- Hainfeld&nbsp;- St. Corona&nbsp;- Alland&nbsp;- [[Maria Raisenmarkt]]&nbsp;- [[Weissenbach an der Triesting|Weissenbach]]&nbsp;- Pottenstein&nbsp;- östlich des Hohen Lindkogels&nbsp;- [[Markt Piesting|Piesting]]&nbsp;- [[Hohe Wand]]&nbsp;- [[Grünbach am Schneeberg|Grünbach]]&nbsp;- [[Puchberg am Schneeberg|Puchberg]].<br />
<br />
=== 21. und 22. April ===<br />
Die sowjetischen Truppen stießen aus [[Berndorf (Niederösterreich)|Berndorf]] in weiter südwestliche Richtung und über die Straße Hainfeld&nbsp;- [[Traisen (Niederösterreich)|Traisen]] nach Westen und nach [[St. Corona am Schöpfl|St. Corona]] vor. Die sowjetische 4. Garde-Armee verstärkte ihre Angriffe im Wienerwald und drängte das 1. SS-Panzerkorps von der Linie, die es seit dem 3. April gehalten hatte, zurück. Deutsche Truppen sammelten sich am selben Tag in [[Pernitz]].<br />
<br />
Die Front hatte sich am 22. April aus dem Gemeindegebiet Allands nach der Straße [[Altenmarkt an der Triesting|Altenmarkt]]&nbsp;- Traisen, [[Klein-Mariazell]], [[Kaumberg]] und Hainfeld verlagert. In Hainfeld wurden die Häuser an der Triestingtalstraße, gemäß Hitlers [[Nerobefehl]], durch SS-Verbände in Brand gesetzt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.bmlv.gv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=94 ''April 1945- Semmering'', von Friedrich Brettner]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Geschichte Allands]]<br />
* [[Geschichte des Wienerwalds]]<br />
* [[Wiener Operation]]<br />
<br />
== Quelle ==<br />
* [[Manfried Rauchensteiner]]: ''Der Krieg in Österreich 1945''. In: Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien (Militärwissenschaftliches Institut). Österreichischer Bundesverlag, Wien 1984.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Militärische Operation des Deutsch-Sowjetischen Krieges|Alland]]<br />
[[Kategorie:Geschichte Niederösterreichs|Alland]]<br />
[[Kategorie:Alland]]<br />
[[Kategorie:1945]]<br />
[[Kategorie:Österreichisch-russische Beziehungen]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCdischer_Friedhof_Berlin-Wei%C3%9Fensee&diff=118024137
Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee
2013-04-29T14:11:43Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Berlin-Weissensee Jewish cemetary Graves.JPG → File:Berlin-Weissensee Jewish cemetery Graves.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>[[Datei:2010-04-18 673 Jüdischer Friedhof - fec AMA.B.JPG|mini |hochkant=1.3|Holocaust-Gedenkstätte und Arkadengang des Eingangsensembles]]<br />
<br />
Der '''Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee''' ist ein 1880 angelegter [[Friedhof]] der [[Jüdisches Leben in Berlin |Jüdischen Gemeinde zu Berlin]]. Er ist der flächengrößte erhaltene [[Jüdischer Friedhof|jüdische Friedhof]] Europas mit fast 116.000&nbsp;Grabstellen. Seit den 1970er Jahren steht er unter [[Denkmalschutz]].<ref>{{LDLBerlin|09030619|Bau- und Gartendenkmal ''Friedhof der Jüdischen Gemeinde'' in der Herbert-Baum-Straße 45}}</ref><br />
<br />
== Lage und Aufbau ==<br />
[[Datei:Emil Cohn-Mutter Erde fec.jpg|mini |Bronzerelief auf der Rückseite des Grabsteins für Emil Cohn (1855–1909), einen [[Kohanim|Kohen]]]]<br />
<!--Die Leerzeilen unter den Ü bitte stehen lassen, sie dienen der besseren Übersichtlichkeit des Quelltextes.---><br />
Der Friedhof im Berliner [[Bezirk Pankow]], Ortsteil [[Berlin-Weißensee|Weißensee]], im Nordosten Berlins hat eine Größe von etwa 42 [[Hektar]] und über 115.000 [[Grab]]stellen. Der Eingang befindet sich am Ende der Herbert-Baum-Straße, einer Querstraße der [[Berliner Allee (Berlin)|Berliner Allee]]. Ein zweiter, 1924 eingerichteter Eingang in der heutigen Indira-Gandhi-Straße ist geschlossen. Nordöstlich begrenzt den Friedhof die Indira-Gandhi-Straße, im Norden der Straßenzug Chopin-/Smetana-/Gounod-/Puccinistraße ([[Komponistenviertel (Berlin-Weißensee)|Komponistenviertel]]) und im Südwesten in der Verlängerung der Gürtelstraße die Ortsteilgrenze von Weißensee, angrenzend zu einer Kleingartenanlage. Der Vorplatz am Haupteingang ist nach Markus Reich benannt, dem Begründer der [[Israelitische Taubstummenanstalt|Israelitischen Taubstummenanstalt]].<br />
<br />
Die Grabstellen bedecken den größten Teil der von der Friedhofsmauer umgebenen Fläche. Im südlichen und westlichen Teil befinden sich in der Friedhofsmauer repräsentative Grabstätten und Mausoleen. Die östliche Begrenzung mit Grabstätten von 1940 und 1941 grenzt unmittelbar an die Parzellen der dortigen Kleingartenkolonie. Entlang der [[Indira-Gandhi-Straße]] (vormals Lichtenberger Straße) wurde 1983 bis 1984 eine neue Friedhofsumfassung errichtet. Auf den Betonelementen befinden sich zur Straßenseite hin [[Menora]]-Symbole. Einige Durchbrüche mit Metallgittern ermöglichen die symbolische Verbindung zwischen Friedhof und Außenwelt. Der Entwurf für diese Friedhofsbegrenzung stammt vom Architekten Gerd Pieper. Über die Abteilungen verteilt sind zahlreiche Mausoleen und Grüfte sowie repräsentative Grabstätten auf dem Friedhof vorhanden.<br />
<br />
Die ab den 1980er Jahren angelegten Grabstätten befinden sich links hinter der Trauerhalle, hier existiert auch ein Urnenfeld. Eine neue Abteilung liegt auch links zur Indira-Gandhi-Straße hin an der Ecke zur Chopinstraße. Hier befinden sich auch Gräber jüdischer Migranten.<br />
<br />
Die Anlage des Friedhofs sowie die meisten Gebäude gehen auf den Entwurf des [[Architekt]]en [[Hugo Licht]] (1841−1923) zurück. Die Gräber sind in 120 gitterförmigen Grabfeldern angeordnet, die unterschiedliche streng geometrische Formen wie Rechtecke, Dreiecke oder Trapeze haben. Die Felder sind alphabetisch und mit Nummern gekennzeichnet, von A1 am Haupteingang bis P5 am südlichen Rand. Das Gelände des Friedhofs ist weitestgehend mit Bäumen bestanden. Etliche Grabfelder besonders im rechten Friedhofsteil vom Hauptweg aus sind mit [[Efeu]] bedeckt. Es gibt nur wenige Bereiche ohne belegte Abteilungen. Entsprechend der jüdischen Tradition werden Grabstätten nicht wieder belegt. Vielmehr sind die Grabstätten bis zum Jüngsten Gericht Begräbnisflächen.<br />
<br />
=== Bauten auf dem Friedhof ===<br />
[[Datei:Trauerhalle Herbert-Baum-Str 45 (Weiß) Jüdischer Friedhof Weißensee.jpg|mini|Zugang zur Trauerhalle]]<br />
<br />
Das Gebäudeensemble am Haupteingang des Friedhofs wie auch die Friedhofsmauer an dieser Stelle sind im Stil der italienischen [[Neorenaissance]] aus gelben Ziegeln erbaut. Die Bauwerke im Eingangsbereich werden flankiert von zweigeschossigen Flachbauten. Im rechten ist die Friedhofsverwaltung mit dem bedeutenden Archiv untergebracht und links das [[Taharahaus]]. Beide Gebäude sind durch Arkadengänge miteinander und mit der Trauerhalle verbunden. Diese liegt vom Eingang aus gesehen hinter den Arkadengängen und überragt die anderen Gebäude. Sie ist ein quadratischer Zentralbau mit drei rechteckigen Anbauten und einer halbrunden [[Apsis]], die von einem achteckigen [[Kuppel |Tambour]] überwölbt wird. Die genannten Gebäude umschließen einen quadratischen Hof.<br />
<br />
Eine 1910 erbaute zweite Trauerhalle mit Nebengebäuden im hinteren Teil des Friedhofs sowie die große Friedhofsgärtnerei wurden im [[Zweiter Weltkrieg |Zweiten Weltkrieg]] zerstört. Die Ruinen wurden um 1980 abgetragen, ein hügeliges Feld lässt noch den früheren Standort erkennen.<br />
<br />
=== Gedenkstätten ===<br />
<br />
Direkt am Eingangsbereich, hinter dem prächtigen schmiedeeisernen Portal, befindet sich eine Anlage zum Gedenken an die sechs Millionen Opfer des [[Holocaust]]. In der Mitte des Rondells steht ein zentraler Gedenkstein der Jüdischen Gemeinde zu Berlin mit folgender Inschrift: {{Zitat|Gedenke Ewiger was uns geschehen. Gewidmet dem Gedächtnis unserer ermordeten Brüder und Schwestern 1933&nbsp;–&nbsp;1945 und den Lebenden die das Vermächtnis der Toten erfüllen sollen.|Die Jüdische Gemeinde zu Berlin}} Der Gedenkstein ist kreisförmig von weiteren liegenden Steinen mit den Namen von [[Konzentrationslager]]n umgeben.<br />
<br />
Rechts neben den Gebäuden des Eingangsbereiches beginnt die so genannte Ehrenreihe, die Gräber von besonderen Persönlichkeiten enthält. Hier steht auch der [[Mazewa|Grabstein]] des [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfers gegen den Nationalsozialismus]] [[Herbert Baum]]. Die Leiche Baums wurde 1949, nachdem sein Grab gefunden und die Leiche exhumiert worden war, hier bestattet. Auf der Rückseite des Grabsteins sind die Namen von 27 weiteren Mitgliedern der Herbert-Baum-Gruppe aufgeführt, die 1942/43 hingerichtet worden sind. Die Straße zum Eingang des Friedhofs trägt seit 1951 den Namen von Baum.<br />
<br />
Auf dem Friedhof befinden sich auch 1650 Gräber von Juden, die sich während des Naziregimes das Leben nahmen. In der Abteilung&nbsp;VII besteht ein Urnenfeld mit der Asche von in Konzentrationslagern ermordeten Juden. Viele Grabsteine zeugen von Verstorbenen, deren Andenken durch Angehörige hier nur noch symbolisch bewahrt werden kann, da ihre wahre Begräbnisstätte unbekannt blieb. In der Nähe des später eröffneten zweiten Eingangs gibt es ein Ehrenmal für die jüdischen Gefallenen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]]. Das Grabfeld mit den schlichten Gräbern wurde bereits 1914 angelegt, der monumentale Gedenkstein jedoch erst 1927 eingeweiht.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Entstehung ===<br />
<br />
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeichnete sich aufgrund des starken Wachstums der [[Juden in Berlin |jüdischen Gemeinde]] ab, dass der [[Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee |Friedhof in der Schönhauser Allee]], den die [[Berlin]]er Jüdische Gemeinde seit 1827 nutzte, bald voll belegt sein würde. Die Gemeinde erwarb deshalb ein 42&nbsp;[[Hektar |ha]] großes Gelände im damaligen Berliner Vorort Weißensee. Da die Ergebnisse eines 1878 ausgeschriebenen [[Wettbewerb (Architektur) |Architektenwettbewerbs]] keine zufriedenstellenden Ergebnisse brachten, mussten diese mehrfach überarbeitet werden, bevor schließlich Hugo Lichts Entwurf für den Bau der Anlage den Zuschlag erhielt. Der Entwurf beinhaltete einen Lageplan des gesamten Geländes, eine Trauerhalle, ein Leichenhaus, ein Bürogebäude und die Ummauerung samt Einfahrtstor. Der Bau erfolgte 1879/80. Am 9.&nbsp;September 1880 wurde der Friedhof feierlich eingeweiht. Als erster wurde am 22.&nbsp;September 1880 Louis Grünbaum auf dem Friedhof beerdigt.<ref>[http://www.freitag.de/1999/42/99421201.htm Regina Scheer: ''Zusammenhänge. Kein Guter Ort für Gerda W.''] in: "der freitag" vom 15. Oktober 1999; abgerufen am 19. Dezember 2009</ref><br />
<br />
=== Kaiserzeit und Weimarer Republik ===<br />
[[Datei:Aschrott-Bruno Schmitz-Mutter Erde fec.jpg|mini |Mausoleum für [[Sigmund Aschrott]] (1826–1915), erbaut nach Plänen von [[Bruno Schmitz]]]]<br />
<br />
Schon bei der Gründung des Friedhofs wurden die Grabstellen eingeteilt in [[Erbbegräbnis]]se, Wahl- und Reihenstellen. Zeichneten sich frühere jüdische Friedhöfe durch relativ einheitliche einfache Gräber aus, entstanden in Weißensee bald nach der Einweihung auch Prachtgrabmale von wohlhabenden Juden der Stadt, die sich der bürgerlichen Gesellschaft im [[Deutsches Reich |Kaiserreich]] angepasst hatten. Dies sollte auch auf dem Friedhof zum Ausdruck kommen, wo ähnliche Grabmale wie auch auf den großen christlichen Friedhöfen der Stadt entstanden. Neben den [[Hebräisches Alphabet |hebräischen]] Inschriften tauchten auch zunehmend, manchmal sogar ausschließlich, deutsche Inschriften auf. Damit unterschied sich die jüdische Gemeinde deutlich von den orthodoxen Juden der [[Israelitische Synagogen-Gemeinde Adass Jisroel |Gemeinde Adass Jisroel]], die ebenfalls 1880 den [[Adass-Jisroel-Friedhof]] in Weißensee an der nur zwei Kilometer nördlich gelegenen Wittlicher Straße anlegte. Auch Feuerbestattungen waren auf dem Weißenseer Friedhof möglich.<br />
<br />
In der Nähe des Eingangs von der heutigen Indira-Gandhi-Straße wurde 1914 ein Ehrenfeld angelegt, auf dem im [[Erster Weltkrieg |Ersten Weltkrieg]] gefallene jüdische Soldaten bestattet sind. Die U-förmige Anlage entstand unter der Leitung des Reichsbaumeisters [[Alexander Beer]] und ist von einer übermannshohen Kalksteinmauer umsäumt. Die Gräber wurden in den Rasen eingebettet und sind mit [[Efeu]] überwachsen, sie tragen sehr schlichte Grabsteine. Dazwischen stehen Pappeln und Fliederhecken. Das zu diesem Zeitpunkt bereits vorgesehene Ehrenmal wurde erst 1927 aufgestellt, auch dieses wurde von Alexander Beer entworfen. Es handelt sich dabei um einen drei Meter hohen [[Monolith]]en aus [[Muschelkalk]], der auf einem plattenbedeckten Platz der Abschlussterrasse des Ehrenfeldes steht.<br />
<br />
=== Zeit des Nationalsozialismus ===<br />
<br />
Die Judenverfolgung in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] hinterließ auch ihre Spuren auf dem Friedhof. Aus Verzweiflung über die Verfolgung und bevorstehende [[Deportation deutscher Juden |Deportationen]] nahmen sich viele jüdische Einwohner Berlins das Leben, was dazu führte, dass die Zahl der Bestattungen im Jahr 1942 einen Höhepunkt erreichte. Insgesamt sind auf dem Friedhof 1907&nbsp;Juden begraben, die zwischen 1933 und 1945 [[Suizid]] begingen. Es gibt auch ein Grabfeld, auf dem die Asche von 809&nbsp;Juden begraben ist, die in Konzentrationslagern ermordet wurden. Auf anderen Grabsteinen findet man die Namen von sehr viel mehr Opfern des [[Holocaust]], vorwiegend Familienangehörigen wurde so gedacht.<br />
<br />
[[Datei:Mausoleum in Weissensee Cemetery.jpg|mini |Überwuchertes Mausoleum]]<br />
Im Frühjahr 1943 versteckten Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Berlin 583&nbsp;[[Thorarolle]]n in der 1910 errichteten Neuen Feierhalle im Südostteil des Friedhofes. Diese wurden durch eine Brandbombe im Sommer 1943 stark beschädigt und konnten nur teilweise aus den Trümmern geborgen werden. Etwa 90 der Schriftrollen waren so stark verbrannt oder zerstört, dass sie nur noch in unmittelbarer Nähe zur Blumenhalle am Haupteingang vergraben werden konnten. Die restlichen Thorarollen wurden bis zum Ende des Krieges in einem Keller unter der Blumenhalle verwahrt und später den Synagogen in Berlin, der Bundesrepublik Deutschland und anderen Ländern Europas übergeben. An die Vernichtung des jüdischen Schriftgutes erinnert ein Gedenkstein mit einer symbolischen Beisetzung (Reihe&nbsp;A1): {{Zitat|Hier liegen geschändete Thorarollen}}<br />
<br />
Im Friedhofsgelände war nach den Stadtplanungen ein Streifen für die Fortführung der Kniprodestraße nach Norden von Bestattungen freigehalten worden. In diesem Bereich fanden bis 1945 Bestattungen von illegal in Berlin lebenden Juden statt. Die Todesfälle der hier Bestatteten mussten nicht offiziell bei den nationalsozialistischen Behörden angemeldet werden, so wurden die Helfenden vor Entdeckung geschützt. Eine genaue Zahl der so Beerdigten wurde aus ersichtlichem Grunde nicht dokumentiert.<br />
<br />
Bis Anfang der 1940er Jahre wurden in der Friedhofsgärtnerei Juden zu Gärtnern ausgebildet, um sich nach ihrer beabsichtigten Auswanderung vor allem nach Palästina eine neue Existenz aufbauen zu können. In der Zeit der Deportationen bot der Friedhof auch untergetauchten Juden vorübergehend Unterschlupf. Mit den Bombenangriffen auf Berlin traf in den Jahren 1943 bis 1945 eine größere Anzahl von Bomben auch den Jüdischen Friedhof. Dabei wurden an die 4000&nbsp;Gräber beschädigt; die Friedhofsgärtnerei und die Neue Feierhalle wurden weitgehend zerstört.<br />
<br />
=== Nach dem Zweiten Weltkrieg ===<br />
[[Datei:Fotothek df pk 0000179 028 Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee ^ Vorstand der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.jpg|miniatur|Gedenkstunde für die Jüdischen Opfer des Nationalsozialismus, 1945]]<br />
<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die meisten Juden Berlins entweder ermordet oder ausgewandert. 1955 weihte die West-Berliner jüdische Gemeinde den [[Jüdischer Friedhof Heerstraße |Friedhof an der Heerstraße]]. So wurde der Weißenseer Friedhof nur noch von der kleinen Ost-Berliner Gemeinde genutzt. Auf jüdischen Friedhöfen gehört eine Grabpflege nicht zur Tradition, zudem gab es kaum noch lebende Angehörige, der Sanierungsbedarf für die Grabsteine war erheblich geworden. Die [[Ost-Berlin]]er Stadtverwaltung hatte zunächst kein Interesse an der Bewahrung dieses jüdischen Erbes. 1977 erkannte der [[Senat von Berlin|Magistrat]] Ostberlins den Friedhof als „Denkmal der Kulturgeschichte“ an. In der Folge übernahm der Magistrat die Personalkosten für die Pflege des Friedhofs und setzte das Stadtgartenamt ein. Die Wege wurden wiederhergestellt und Grabanlagen saniert. Studentengruppen und Gruppen der [[Aktion Sühnezeichen Friedensdienste |Aktion Sühnezeichen]] halfen bei der Beseitigung der Schäden auf dem Friedhof.<br />
[[Datei:Berlin-Weissensee Jewish cemetery Graves.jpg|mini |Zuwachsende Gräber. Jüdische Grabstätten liegen bis zum Jüngsten Tag und kennen keinen Grabschmuck mit Blumen.]]<br />
<br />
Anfang der 1980er Jahre wurden ältere Pläne für eine Straßenumgehung an Weißensee vorbei wieder aufgenommen. Zwischen Artur-Becker-Straße (heute Kniprodestraße) und Hansastraße sollte der stadtauswärts führende Verkehr über eine [[Ein- und Ausfallstraße |Ausfallstraße]] von [[Berlin-Mitte |Mitte]] über den heute noch im Berliner Stadtplan sichtbaren freigehaltenen Streifen auf dem Friedhof geführt werden. Dieser Bereich war bereits ursprünglich für den Straßenbau vorgesehen und kein Eigentum der Jüdischen Gemeinde. Offiziell war er nicht mit Gräbern belegt worden.<ref>[http://www.alt-berlin.info/cgi/stp/lana.pl?nr=10&gr=7&nord=52.539391&ost=13.453123 Kartenausschnitt von Januar 1946]</ref> Dringlicher wurde der Bau zusätzlich durch den Verkehr zur Großsiedlung [[Berlin-Neu-Hohenschönhausen |Hohenschönhausen]]. Der Friedhof wäre durch den Straßenbau zerschnitten worden. Deshalb begann man 1986 mit Vorbereitungen für den Bau einer [[Hochstraße]] über das Friedhofsgelände. Die Anzahl der auf diesem pietätsunbefangenen Streifen zwischen 1936 und 1945 heimlich Beigesetzten ist unbekannt, aber aus jüdischer Tradition ist die Begräbnisfläche für einen Juden bis zum Jüngsten Tag geheiligte Erde. Nach einem Brief von [[Heinz Galinski]], dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde in West-Berlin, an den DDR-Staatsratsvorsitzenden [[Erich Honecker]] wurden die begonnenen Bauarbeiten abgebrochen.<ref>''Unterwegs in Berlin'', TVBerlin, 23. November 2008, Sendung zum Jüdischen Friedhof mit einer Vertreterin der Jüdischen Gemeinde Berlin</ref> Somit ist der Friedhof als Einheit erhalten geblieben. Seit Ende der 1990er Jahre wird der nördliche Teil dieser Friedhofsfläche nun für Grablegungen genutzt.<br />
<br />
Das stärkere Engagement in den 1980er Jahren wie die verstärkten Anstrengungen nach der [[Deutsche Wiedervereinigung |Wiedervereinigung]] seit 1990 reichen nicht aus, um dem Friedhof eine würdige Form zu erhalten. Waren in den 1920er Jahren etwa 200&nbsp;Angestellte für die Pflege des Friedhofs zuständig, so gab es in den 1980er Jahren nur 16&nbsp;Festangestellte. Nach der Wende wurden es noch weniger, die durch [[Arbeitsbeschaffungsmaßnahme |ABM-]] und [[Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung |MAE-Kräfte]] aufgestockt werden konnte. Die Jüdische Gemeinde schätzt den Finanzbedarf zur Restaurierung auf 40&nbsp;Millionen Euro.<br />
<br />
Aus Anlass des 125. Jahrestages der Eröffnung des Friedhofes richtete die Jüdische Gemeinde zu Berlin im September 2005 einen Appell an die [[Bundesregierung (Deutschland) |Bundesregierung]], sich stärker für den Erhalt des Friedhofs zu engagieren und schlug vor, ihn in die [[UNESCO-Welterbe]]liste eintragen zu lassen. Diese Forderung wurde auch vom Berliner Regierenden Bürgermeister [[Klaus Wowereit]] unterstützt.<br />
<br />
Auf dem Friedhof waren seit 1988 notdürftig die letzten erhaltenen Grabsteine und Gedenktafeln des [[Jüdischer Friedhof Berlin-Mitte |jüdischen Friedhofs in der Großen Hamburger Straße]] aus Berlin-Mitte gelagert. Sie befinden sich seit Ende 2009 wieder am alten Standort an der Großen Hamburger Straße. Es handelt sich um die ältesten erhaltenen Dokumente der 1671 gegründeten Berliner Gemeinde, 20&nbsp;Steine entstanden in den ersten Jahren seit 1672. Die barocken Denkmäler waren um 1880 in die Südmauer des alten Friedhofs eingelassen worden und hatten so die Zerstörung des Friedhofs 1943 überstanden. Seit 2002 existiert der ''Förderverein Jüdischer Friedhof e.V.'', dessen Vorsitz [[Hermann Simon (Historiker) |Hermann Simon]] vom ''Centrum Judaicum Stiftung Neue Synagoge'' innehat.<ref>[http://www.cjudaicum.de/ Internetpräsenz der „Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum“]</ref><br />
<br />
Der oben genannte Appell ist nicht ohne Folgen geblieben: das Land Berlin hat im Jahr 2010 mit einer umfassenden Sanierung der Friedhofsmauer begonnen. Von den insgesamt 2785&nbsp;Metern wurden bis zum April 2013 1650&nbsp;Meter instand gesetzt, wofür eine Summe von knapp zwei Millionen Euro investiert wurde. Die Rekonstruktion der Friedhofsmauer, 1880 errichtet, ist eine wichtige Grundlage für den Erhalt der Grabmäler und [[Mausoleum |Mausoleen]] der Begräbnisstätte. Der Abschluss der ersten Phase der Sanierungsarbeiten erfolgte durch den Stadtentwicklungssenator [[Michael Müller (Berlin) |Michael Müller]] und den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Berlins [[Gideon Joffe]] am 24.&nbsp;April 2013. In einer weiteren Phase sollen noch einmal 500.000&nbsp;Euro ausgegeben werden.<ref name=BerlZtg2013">Annett Heide: ''[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/juedischer-friedhof-weissensee-eine-mauer--die-bleiben-soll,10809148,22576138.html Eine Mauer, die bleiben soll]]'', in ''[[Berliner Zeitung]]'' vom 25. April 2013; abgerufen am 27. April 2013</ref><br />
<br />
== Grabstätten bedeutender Persönlichkeiten ==<br />
<gallery heights="100px"><br />
Datei:Ewige Pflege-Mutter Erde fec.jpg|Grabstecker Ewige Pflege, für ein besonders verdienstvolles Mitglied der jüdischen Gemeinde. <br />
Datei:Rosalie Ernst-Mutter Erde fec.jpg|Grabtempel für Rosalie Ernst<br />
Datei:S Fischer-Mutter Erde fec.jpg|Grabstätte der Familie [[Samuel Fischer (Verleger)|Samuel Fischer]]<br />
Datei:Moritz Heimann-Mutter Erde fec.jpg|Grabstätte [[Moritz Heimann]] <br />
Datei:Grabstein-LesserUry.JPG|Ehrengrab von [[Lesser Ury]]<br />
</gallery><br />
<br />
{|<br />
| width="30%"|<br />
* [[Hermann Aron]], 1845–1913, Forscher, Hochschullehrer, Erfinder und Unternehmer auf dem Gebiet der Elektrotechnik<br />
* [[Sigmund Aschrott]], 1826–1915, Kaufmann, Verleger und Stadtplaner<br />
* [[Leo Baeck]], 1873–1956, Rabbiner, nur Gedenkstein, Grab in London<br />
* Natalie Baeck, 1878–1937<br />
* [[Micha Josef Berdyczewski|Michael Josef Bin-Gorion]], hebräischer Schriftsteller <br />
* [[Julius Baruch Berger]], Kommerzienrat, Unternehmer, Begründer der Julius Berger Tiefbau AG JBTAG<br />
* [[Herbert Baum]], antifaschistischer Widerstandskämpfer<br />
* [[Moritz Becker]], 1830–1901<br />
* Samuel Bellachini (1828–1885; eigentlich Samuel Berlach), Zauberkünstler <br />
* Martin Bendix, 1843–1915, Schauspieler<br />
* Simon Bernferd, 1860–1940, Rabbiner<br />
* [[Carl und Felicie Bernstein]] (Carl Bernstein (1842–1894), Felicie, geborene Rosenthal (1852–1908)), Kunstsammler<br />
* [[Oscar Blumenthal]], 1852–1917<br />
* [[Lothar Brieger]], 1879–1949, Kunsthistoriker<br />
* [[Jeffrey Burns]], US-amerikanischer Pianist<br />
* [[David Cassel]], Schriftsteller, Erforscher der Hebräischen Sprache<br />
* [[Oskar Cassel]], Politiker und Vorsitzender des Verbandes deutscher Juden<br />
* [[Hermann Cohen]], Professor der Philosophie, insbesondere der Logik<br />
* [[Alfons Fedor Cohn]], 1878-1933, Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber<br />
* [[Jean Dufresne]], Berliner Schachmeister und -autor<br />
* Fanny Einstein, 1852–1926, Schwiegermutter von Albert Einstein<br />
* Rudolf Einstein, 1843–1927, Schwiegervater von Albert Einstein<br />
* [[Hilde Eisler]], Journalistin, langjährige Chefredakteurin der beliebten DDR-Zeitschrift ''Das Magazin''<br />
* [[Sally Epstein]], 1907–1935<br />
* [[Julius Falkenstein (Schauspieler)|Julius Falkenstein]], Schauspieler<br />
| width="30%"|<br />
* [[Samuel Fischer (Verleger)|Samuel Fischer]], Verleger, Gründer des [[S. Fischer Verlag]]s<br />
* [[Albert Fraenkel (1848–1916)|Albert Fraenkel]], Mediziner<br />
* [[James Fraenkel (1859–1935)|James Fraenkel]], Nervenarzt und Berliner Kommunalpolitiker<br />
* [[Karl Emil Franzos]], Schriftsteller<br />
* [[Richard Friedländer (Kaufmann)|Richard Friedländer]], 1881–1939, Stiefvater von Magda Goebbels <br />
* [[Josef Garbáty]], Berliner Zigarettenfabrikant<br />
* [[Eugen Goldstein]], Physiker<br />
* [[Moritz Heimann]], Schriftsteller und Journalist<br />
* Donat Herrnfeld, 1867–1916<br />
* [[Stefan Heym]], 1913-2001, Schriftsteller<br />
* [[Max Hirsch (Sozialpolitiker)|Max Hirsch]], 1832–1905<br />
* [[Julius Hirschberg]], Augenarzt<br />
* [[Mathilde Jacob]], 1878–1943, Vertraute von [[Rosa Luxemburg]]<br />
* [[Max Jaffé]], 1841–1911, Pharmakologe und Chemiker <br />
* [[Adolf Jandorf]], 1870–1932, Gründer einer Warenhauskette, u.a. des KaDeWe<br />
* [[Jacques Joseph]], 1865–1934, Plastischer Chirurg<br />
* [[Dora Kacnelson]], 1921–2003, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin <br />
* [[Gustav Karpeles]], 1848–1909, Publizist<br />
* [[Berthold Kempinski]], Weinhändler, Namensgeber der [[Kempinski]]-Hotelgruppe<br />
* [[Arthur Koppel]], 1851–1908, Unternehmensgründer [[Orenstein & Koppel]]<br />
* [[Max Landsberg (Bildhauer)|Max Landsberg]], 1850-1906, Bildhauer<br />
* Elisabeth (Lisa) Lang, 1894–1920, erste Ehefrau des Filmregisseurs [[Fritz Lang]]<br />
* [[Bertold Lasker]], Berliner Schachmeister, Bruder von Weltmeister [[Emanuel Lasker]]<br />
* [[Paul Lasker]], Sohn von [[Else Lasker-Schüler]]<br />
* [[Alfred Lemm]], Essayist und Schriftsteller<br />
* [[Louis Lewandowski]], Komponist und Chordirigent<br />
* [[Max Lewandowsky]], Neurologe<br />
* [[Louis Lewin]], 1850–1929, Begründer der Industrietoxikologie und Drogenforschung<br />
* [[Bernhard Loeser]], 1835–1901<br />
* [[Paul Mankiewitz]], Bankier, Vorstandssprecher der Deutschen Bank<br />
| width="30%"|<br />
* [[Lina Morgenstern]], Schriftstellerin und Sozialarbeiterin, bekannt als „Suppen-Lina“<br />
* [[Rudolf Mosse]], Zeitungsverleger<br />
* [[Salomon Neumann]], 1819–1908, Armenarzt und Statistiker<br />
* [[Benno Orenstein]], 1851–1926, Unternehmensgründer [[Orenstein & Koppel]]<br />
* [[Eugen Panofsky]], 1855–1922, Bankier und Berliner Kommunalpolitiker<br />
* [[Martin Philippson]], Historiker<br />
* [[Arno Philippsthal]], Arzt aus Biesdorf und Opfer der SA<br />
* [[Markus Reich (Pädagoge)|Markus Reich]], 1844–1911, Pädagoge<br />
* [[Martin Riesenburger]], Rabbiner<br />
* [[Werner Scholem]], KPD-Politiker, Reichstagsabgeordneter, im KZ ermordet (daher nur Gedenkstein)<br />
* [[Joseph Schwarz]], Kammersänger<br />
* [[Tom Seidmann-Freud]], 1892–1930, Kinderbuch-Autorin <br />
* [[Moritz Sobernheim]], 1872–1933, Orientalist und Politiker<br />
* [[Hermann Staub]], 1856–1904<br />
* [[Moritz Steinschneider]], 1816–1907, Orientalist<br />
* [[Heymann Steinthal]], Philosoph<br />
* [[Julius Stern (Musiker)|Julius Stern]], Komponist, Musikpädagoge<br />
* [[Ferdinand Straßmann]], Mediziner, Ehrenbürger Berlins<br />
* [[Hermann Tietz (Hertie)|Hermann Tietz]], Warenhausgründer<br />
* [[Oscar Tietz]], Warenhausbesitzer, 1858–1923<br />
* Alex Tucholsky (1855-1905) und Doris Tucholsky (1869-1943 in [[Theresienstadt]], ihre tatsächliche Grabstätte ist unbekannt). Eltern von [[Kurt Tucholsky]] <br />
* [[Else Ury]], 1877–1943 in Auschwitz, Kinderbuchautorin<br />
* [[Lesser Ury]], Maler und Grafiker<br />
* [[Oscar Wassermann]] (1869–1934), Bankier<br />
* [[Gotthilf Weisstein]], Schriftsteller und Journalist<br />
* [[Joseph Weizenbaum]], Computerpionier und Gesellschaftskritiker<br />
* [[Julius Wolff (Mediziner)|Julius Wolff]], Geheimer Medizinalrat, Mitbegründer der wissenschaftlichen Orthopädie<br />
* [[Theodor Wolff]], Schriftsteller und Journalist<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Berliner Bestattungswesen]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Dietmar Strauch: ''Adagio - Feld O. Biographische Recherchen auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee''. edition progris, Berlin 2008, ISBN 978-3-88777-015-0<br />
* Regina Borgmann, Dietmar Strauch: ''Der Jüdische Friedhof in Berlin-Weißensee. Ein Wegweiser durch seine Geschichte''. progris, Berlin 2003. ISBN 3-88777-019-6<br />
* Michael Brocke u.a.: ''Stein und Name. Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin)''. Berlin 1994, S.156-193, ISBN 3-923095-19-8<br />
* Alfred Etzold, Joachim Fait, [[Peter Kirchner]], [[Heinz Knobloch]]: ''Die jüdischen Friedhöfe in Berlin''. Henschel Verlag, Berlin 1991. ISBN 3-362-00557-8<br />
* Peter Melcher: ''Weißensee. Ein Friedhof als Spiegelbild jüdischer Geschichte in Berlin''. Haude und Spener, Berlin 1986, ISBN 3-7759-0282-1<br />
* ''Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR'', Berlin, II; Hrsg. Institut für Denkmalpflege im Henschelverlag, S. 141–149; Berlin 1984<br />
* Klaus Konrad Weber, Peter Güttler, Ditta Ahmadi (Hrsg.): ''Berlin und seine Bauten. Teil X Band A: Anlagen und Bauten für die Versorgung (3) Bestattungswesen''. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1981. ISBN 3-433-00890-6<br />
*Gartendenkmale in Berlin - Friedhöfe, hrsg. von Jörg Haspel und Klaus von Krosigk Landesdenkmalamt Berlin, bearbeitet von Katrin Lesser, [[Jörg Kuhn]] und Detlev Pietzsch (Beiträge zur Denkmalpflege 27), Petersberg 2008, ISBN 978-3-86568-293-2<br />
* Britta Wauer, Amélie Loisier: ''Der Jüdische Friedhof Weißensee. Momente der Geschichte.'', be.bra, Berlin 2010, ISBN 978-3-8148-0172-8<br />
* Alfred Etzold, ''Der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee. Ein Berliner Kulturdenkmal von Weltgeltung'', Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-938485-17-0<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Jüdischer Friedhof Berlin-Weißensee}}<br />
* [http://www.berlin.de/orte/sehenswuerdigkeiten/juedischer-friedhof-weissensee/index.php Sehenswürdigkeiten auf dem Jüdischen Friedhof]<br />
* [http://www.umweltbuero-weissensee.de/umwelt-blatt01.php#juedweiss mit Öffnungszeiten]<br />
* [http://www.berlin-in-bildern.de/categories.php?cat_id=61 Fotogalerie]<br />
* [http://www.imhimmelunterdererde.de/ Webseite zu Britta Wauers Dokumentarfilm über den jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee ''Im Himmel, unter der Erde'', 2011]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Coordinate |NS=52/32/41/N |EW=13/27/30/E |type=landmark |region=DE-BE}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Judischer Friedhof Berlin-Weissensee}}<br />
[[Kategorie:Jüdischer Friedhof in Berlin|Weissensee]]<br />
[[Kategorie:Gartendenkmal in Berlin]]<br />
[[Kategorie:Berlin-Weißensee]]<br />
[[Kategorie:Friedhof im Bezirk Pankow]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bruce_Lee&diff=118023766
Bruce Lee
2013-04-29T14:01:16Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Bruce-BrandonLee-Cemetary.jpg → File:Bruce-BrandonLee-Cemetery.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
<br />
[[Datei:Bruce Lee Stencil.jpg|miniatur|[[Stencil]] von Bruce Lee]]<br />
[[Datei:BruceLeeThePeakHongkong.jpg|miniatur|Wachsfigur von Bruce Lee im Peak Tower, Hongkong]]<br />
[[Datei:Bruce-BrandonLee-Cemetery.jpg|miniatur|Grabsteine von Bruce und Brandon Lee in Seattle]]<br />
[[Datei:HK Star Bruce Lee 16.jpg|300px|miniatur|Skulptur Bruce Lees in der [[Avenue of Stars (Hongkong)|Avenue of Stars]], [[Hongkong]]]]<br />
'''Bruce Lee''' ({{Zh|v=李小龙|t=李小龍|k=Lee Siu-Lung |p=Lǐ Xiǎolóng}}, * [[27. November]] [[1940]] in [[San Francisco]]; † [[20. Juli]] [[1973]] in [[Hongkong]]; eigentlich ''Lee Jun-fan'' ({{Zh|v=李振藩|p=Lǐ Zhènfán}})) war ein [[Sino-Amerikaner|sino-amerikanischer]] [[Schauspieler]], [[Kampfkunst|Kampfkünstler]] und Kampfkunst-Ausbilder.<ref>{{cite web | url=http://www.bruceleefoundation.com/index.cfm?pid=10606 | title=Jun Fan Jeet Kune Do | publisher=Bruce Lee Foundation| accessdate=2013-02-16}}</ref> Er gilt als Ikone des [[Martial-Arts-Film]]s und wird von vielen als größter Kampfkünstler des [[20. Jahrhundert]]s angesehen.<ref>{{cite news|url=http://www.nytimes.com/2009/12/12/business/global/12iht-lee.html |title=From Icon to Lifestyle, the Marketing of Bruce Lee |work=The New York Times |date=2009-12-11 |accessdate=2013-02-9}}</ref><ref>{{cite news|url=http://www.thehindu.com/arts/cinema/article923515.ece?homepage=true |title=Bruce Lee’s 70th birth anniversary celebrated |work=The Hindu |location=India |date=2010-11-30 |accessdate=2013-02-9}}</ref><br />
<br />
== Kindheit und Jugend ==<br />
Bruce Lee wurde am 27. November 1940 (in der [[Chinesische Astrologie|chinesischen Astrologie]] das [[Jahr des Drachen]]) im ''Chinese Hospital'' der [[Chinatown (San Francisco)|Chinatown]] von [[San Francisco]] als viertes Kind des chinesischen Schauspielers [[Lee Hoi Chuen]] (李海泉) und der Deutsch-Chinesin Grace Ho (何愛瑜) geboren.<ref name="TheBruceLeeStory20">{{harvnb|Lee|1989|p=20}}</ref><ref>{{harvnb|Campbell|2006|p=169}}</ref><ref>{{harvnb|Clouse|1988|p=9}}</ref><ref>{{harvnb|Thomas|2006|p=3}}</ref> Da er in den Vereinigten Staaten zur Welt kam, hatte er neben der chinesischen auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Seine Mutter war die Tochter von [[Ho Kom-tong]] und die Nichte von [[Robert Ho|Sir Robert Ho-tung]], die beide angesehene Geschäftsleute in Hong Kong waren.<ref name="People's Republic of China">{{cite web|url=http://www.lcsd.gov.hk/ce/Museum/Monument/form/147meeting/AAB-46%20Annex%20B.pdf|title=Kom Tong Hall at 7 Castle Road, Mid-levels, Hong Kong|publisher=People's Republic of China|accessdate=2010-09-12}}</ref><br />
<br />
=== Name ===<br />
Im chinesischen Sprachgebrauch nennt man den Nachnamen zuerst, der Geburtsname von Bruce Lee lautet daher im [[Kantonesische Sprache|kantonesischen]] '''Lee Jun Fan''' (李振藩).<ref name="Bio-TBLS">振藩; Mandarin [[Pinyin]]: Zhènfán){{harvnb|Lee|1989}}</ref> '''Jun''' bedeutet wortwörtlich "to arouse to the active state" oder "to make prosperous", die Silbe '''Fan''' bezieht sich auf das chinesische Wort für 'San Francisco' und bedeutet "fence of a garden" oder "bordering subordinate countries of a big country" (Umschreibung für die USA). '''Jun Fan''' bedeutet also "to arouse and make FAN (the United States) prosperous".<ref name="biografie">[http://www.bruceleefoundation.com/index.cfm/page/About-Bruce-Lee/pid/10378 Bruce Lee Biography], Bruce Lee Foundation.</ref> Während seiner Kindheit wurde er oft (vor allem in der Familie) '''Sai Fon''' (細鳳) ("kleiner Phönix")<ref name="Bruce Lee 2002">Bruce Lee: the immortal Dragon, 29. Januar 2002, A&E Television Networks</ref> genannt, ein eigentlich weiblicher Name. Der Grund war, dass der erste Sohn von Bruce' Eltern bereits als Kind verstarb. Sie glaubten, die Götter könnten ihnen nun womöglich auch noch diesen Sohn nehmen. Darum erhielt er einen Mädchennamen, um die Götter "auszutricksen".<ref name="biografie" /> Manchmal wurde er in der Familie auch '''Mo Si Ting''' genannt, was soviel bedeutet wie "never sits still" (deutsch: "sitzt nie ruhig") und seine Persönlichkeit treffend beschrieb.<ref name="biografie" /> Seinen weltbekannten englischen Namen '''Bruce''' erhielt er vermutlich von der Ärztin Dr. Mary Glover,<ref name="Bio-BLTUS">{{cite book|title=Bruce Lee The Untold Story|first=Grace|last=Lee|publisher=CFW Enterprise|location=United States|year=1980}}</ref> allerdings nutzte er diesen erst später, vor allem während seiner Zeit in den USA.<br />
<br />
=== Familie ===<br />
Lee's Vater Lee Hoi Chuen war seinerzeit einer der führenden Schauspieler in der [[Chinesische Oper|kantonesischen Oper]] und regionalen Filmen, weshalb er auch häufig mit Opern in der ganzen Welt unterwegs war. So bereiste er auch die Vereinigten Staaten und trat dort in zahlreichen chinesischen Gemeinden auf. Zu dieser Zeit griff der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] auch auf Hongkong über und mündete in der [[Japanische Besetzung Hongkongs|Besetzung Hongkongs durch japanische Truppen]]. Obwohl viele seiner Schauspielkollegen deshalb in den USA blieben, reisten Lee Hoi Chuen und seine Frau drei Monate nach der Geburt ihres Sohnes nach Hongkong zurück und verbrachten „Drei Jahre und acht Monate“ (三年零八個月) unter japanischer Herrschaft.<ref name="biografie" /> Die lange Überfahrt nach Hongkong und der Wechsel der klimatischen Bedingungen machten dem in seiner frühen Kindheit kränkelnden Bruce zu schaffen.<ref name="biografie" /> Nach der japanischen Kapitulation und Wiederherstellung der britischen Verwaltung begann Lee Hoi Chuen wieder mit der Schauspielerei und erlangte während der Zeit des Wiederaufbaus Hongkongs größere Berühmtheit.<br />
<br />
Lee's Mutter Grace Ho stammte von den Ho-tungs ab, einem der reichsten und mächtigsten Clans von Hongkong. Sie war die Nichte von Sir Robert Ho-tung,<ref name="People's Republic of China" /><ref>{{cite web|url=http://www.lcsd.gov.hk/CE/Museum/History/en/pspecial_8.php|title=Kom Tong Hall and the Dr Sun Yat-sen Museum|date=2005-01-10|publisher=People's Republic of China|accessdate=2013-02-10}}</ref> dem Patriarchen des Clans.<br />
<br />
=== Kindheit ===<br />
So wuchs der junge Bruce Lee zwar in einem wohlhabenden und privilegierten Umfeld auf,<ref name="Bruce Lee 2002" /> aber dennoch prägte ihn die japanische Besatzung sehr. Lee's Mutter erzählte oft, dass ihr damals noch nicht 5-jähriger Sohn auf den Balkon ihres Hauses ging und seine Faust gegen die am Himmel kreisenden japanischen [[Mitsubishi A6M|Zeros]] erhob.<ref name="biografie" /> Nach dem Ende des Krieges und der Rückkehr der britischen Herrschaft verkam Lee's Viertel zu einer überfüllten, gefährlichen und von Gang-Rivaltitäten geprägten Umgebung, was vor allem durch die enormen Flüchtlingsmassen verursacht wurde, welche nach der Gründung der [[Kommunismus|kommunistischen]] [[Volksrepublik China]] Zuflucht in der [[Kronkolonie|britischen Kronkolonie]] Hongkong suchten.<ref name="Bruce Lee 2002" /><br />
<br />
Nach Absolvierung der Grundschule wurde Lee mit zwölf Jahren in [[Hongkong]] auf einer katholischen Knabenschule, dem La-Salle-College, zugelassen. Als Jugendlicher wurde Lee, wie so viele andere junge Chinesen damals in Hongkong, von englischen Mitschülern unfreundlich behandelt und verspottet, weil sie sich den Chinesen überlegen fühlten. Aufgrund seines rebellischen Naturells ließ sich Bruce Lee das nicht gefallen und verhöhnte mit seinen Freunden wiederum die englischen Mitschüler, was dann meist zu Schlägereien führte. Diese Erfahrung prägte ihn und er entschloss sich, eine [[Kampfkunst]] zu erlernen.<ref name="biografie" /> Sein erster Lehrer war sein Vater, der ihm die Grundlagen des [[Wu-Stil]] des [[Taijiquan]] lehrte.<ref>{{harvnb|Thomas|1994|p=14}}</ref> Da die Langsamkeit der Übungen und Bewegungen des Taijiquan aber nicht seiner Natur entsprach, war seine Mutter schließlich bereit, ihm den Unterricht in einer Kampfkunst zu finanzieren.<br />
<br />
=== Wing Chun ===<br />
Mit 13 Jahren wurde Bruce [[Yip Man]] vorgestellt, einem Meister des [[Wing Chun]] [[Kung Fu]]. Fünf Jahre lang (1954-1959) trainierte er unablässig.<ref name="biografie" /> Nach nur einem Jahr allerdings weigerten sich die meisten von Yip Mans Schülern mit Bruce zu trainieren, nachdem sie von seiner gemischten Abstammung erfahren hatten. Zu dieser Zeit war man in China gegen die Unterrichtung nicht-asiatischer Schüler in Kampfkunsttechniken.<ref>{{harvnb|Thomas|1994|p=26}}</ref><ref>{{harvnb|Sharif|2009|p=56}}</ref> Bruce' damaliger Sparring-Partner Hawkings Cheung erklärte, "Probably fewer than six people in the whole Wing Chun clan were personally taught, or even partly taught, by Yip Man". ("Vermutlich wurden im gesamten Wing Chung Clan weniger als sechs Leute persönlich von Yip Man trainiert oder überhaupt teilweise von ihm trainiert.")<ref>Black Belt: Bruce Lee Collector's Edition Summer 1993 p. 19</ref> Trotzdem zeigte Lee großes Interesse an Wing Chun und trainierte privat mit Yip Man und [[Wong Shun Leung]] 1955.<ref>{{harvnb|Campbell|2006|p=172}}</ref> Er verehrte Yip Man als weisen Lehrmeister und besuchte ihn auch noch in späteren Jahren.<ref name="biografie" /><br />
<br />
Lee benutzte seine neuen Fähigkeiten anfangs um auf seine Widersacher einzuprügeln. Allerdings kam er schnell zu der Einsicht, der wahre Wert einer Kampfkunst sei, den Fähigkeiten des körperlichen Kampfes Vertrauen beizubringen und zwar bis zu dem Punkt, an dem man nicht mehr das ständige Verlangen fühle, die Ehre einer Person durch kämpfen zu besiegen.<ref name="biografie" /><br />
<br />
Er verbesserte seine Fähigkeiten durch hartes körperliches Training und war so zu enormen Leistungen fähig. Er besiegte z.B. in einer Schulboxmeisterschaft seinen englischen Kontrahenten.<ref name="biografie" /> Als begnadeter Tänzer gewann er 1958 die Cha-Cha-Cha-Meisterschaft in Hongkong;<ref name="unofficial">[http://www.bruce-lee.ws/about_bruce_lee.html www.bruce-lee.ws], The unofficial Bruce Lee homepage.</ref> die flinken Bewegungen dieses Tanzstils sollten später zu einem seiner Markenzeichen werden.<ref name="biografie" /><br />
<br />
=== Aufbruch nach Amerika ===<br />
Allerdings hatten unter Bruce' Begeisterung für Wing Chun, Cha-Cha-Cha und Frauen seine Schulnoten sehr zu leiden. 1956 wurde er schließlich wegen Aufsässigkeit, schlechter Schulnoten und seinem Ruf als Störenfried vom La Salle College verwiesen und wechselte zum [[St. Francis Xavier's College]]. Dort nahm er dann auch an einer Schulboxmeisterschaft teil, die von seiner Schule und der britischen King George V High School organisiert wurde. Nach den leichteren Ausscheidungskämpfen traf er auf den dreifachen Champion [[Gary Elms]], den er in der dritten Runde zu Boden schickte.<ref name="historylink">[http://www.historylink.org/index.cfm?DisplayPage=output.cfm&File_Id=3999 www.historylink.org]</ref><br />
<br />
Zu dieser Zeit war die Rivalität zwischen den Schülern der einzelnen Kampfkunst-Schulen ziemlich groß, was oft in Straßenkämpfen mündete.<ref name="historylink" /><br />
Auch Bruce Lee nahm mit anderen Schülern Yip Mans an diesen teil.<br />
{{Zitat-en|I was a punk and went out looking for fights. We used chains and pens with knives hidden inside them.|Autor=Bruce Lee |Quelle=Blackbelt magazine, Oktober 1967}}<br />
Yip Man versuchte seine Schüler so gut es ging von solchen Straßenkämpfen fernzuhalten und ermutigte sie stattdessen an fairen sportlichen Wettbewerben teilzunehmen,<ref>''Black Belt: Bruce Lee Collector's Edition'' Summer 1993, S. 18.</ref> konnte sie aber letztendlich nicht gänzlich verhindern. Bei einem dieser Straßenkämpfe schlug Bruce seinem Gegner die Zähne aus<ref name="historylink" /> (andere Quelle: Kieferbruch<ref name="chronologie">[http://www.bruce-lee-jeet-kune-do.de/bruce-lee/chronologie.html www.bruce-lee-jeet-kune-do.de]</ref>) und wurde daraufhin von dessen Eltern angezeigt. Die Polizei übergab Lee der Obhut seiner Eltern mit dem Hinweis, dass bei weiteren Vergehen mit einer Gefängnisstrafe für ihn zu rechnen sei.<ref name="sidekick">[http://www.sidekick.it/bruce_lee/ www.sidekick.it]</ref><br />
{{Zitat-en|The police detective came and he says "Excuse me Mr. Lee, your son is really fighting bad in school. If he gets into just one more fight I might have to put him in jail".|Autor=Robert Lee<ref name="Bruce Lee 2002" />}}<br />
Auf Grund dieses Vorfalls, den besseren schulischen Möglichkeiten und um sicherzustellen, dass Lee weiterhin die amerikanische Staatsbürgerschaft behalten konnte, beschlossen seine Eltern, den 18-Jährigen nach [[San Francisco]] zu schicken. So reiste er im April 1959, mit nur 100$ im Gepäck, an Bord eines Dampfers der American President Lines in die Vereinigten Staaten.<ref name="biografie" /> Auf dieser 18-tägigen Reise verdiente Lee ein wenig Geld, indem er den Passagieren der 1. Klasse [[Cha-Cha-Cha]]-Unterricht gab.<ref name="historylink" /><br />
<br />
== Neues Leben in Amerika ==<br />
Übergangsweise lebte er zunächst bei einem alten Freund seines Vaters in [[San Francisco]] und verdiente dort weiterhin etwas Geld als Tanzlehrer.<ref name="chronologie" /><ref name="biografie" /> Hier verweilt er allerdings nur relativ kurze Zeit; schon ein paar Monate später bekam Bruce ein Jobangebot von einer Bekannten seines Vaters namens Ruby Chow, einer Restaurantbesitzerin. Bruce nutzte diese Chance und reiste zu ihr nach [[Seattle]], wo er die Wohnung über Chows Restaurant bezog und als Platzanweiser und Kellner arbeitete.<ref name="unofficial" /> Von nun an konzentrierte sich Lee ausschließlich auf seine Ausbildung und holte tagsüber seinen High-School-Abschluss auf der [[Seattle Central Community College|Edison Technical School]] nach, während er abends im Restaurant arbeitete.<ref name="historylink" /> Im März 1961 immatrikulierte er sich an der [[University of Washington]] und begann dort ein [[Schauspiel]]-Studium.<ref name="alumni">[http://www.washington.edu/alumni/columns/dec99/j_o.html www.washington.edu]</ref> Später kamen noch [[Philosophie]], [[Psychologie]] und andere Fächer hinzu.<ref name="Little2001">John Little: ''[http://books.google.ca/books?id=DHwyG1puViUC&lpg=PP1&dq=Bruce%20Lee%3A%20Artist%20of%20Life&pg=PP1#v=onepage&q&f=true Bruce Lee: Artist of Life]''. [[Tuttle Publishing]], 2001, ISBN 0-8048-3263-3, S. 32.</ref><ref name="Thomas1994">Bruce Thomas: ''[http://books.google.ca/books?id=yE1HsGFasGYC&lpg=PP1&dq=Bruce%20Lee%3A%20Fighting%20Spirit%20%3A%20a%20Biography&pg=PP1#v=onepage&q&f=true Bruce Lee: Fighting Spirit : a Biography].'' Frog, [[Berkeley]], Kalifornien 1994, ISBN 1-883319-25-0, S. 42.</ref><br />
<br />
In seiner Freizeit gab er interessierten Kommilitonen in Hinterhöfen, Parks und auf dem Universitätsgelände Kung-Fu-Unterricht – unter ihnen Ed Hart, LeRoy Garcia, James DeMile, Bruce Lees erster Schüler und Assistent [[Jesse R. Glover]], [[Taky Kimura]], der später sein erster offizieller Assistenztrainer und Freund fürs Leben werden sollte, sowie Bruce Lees spätere Frau Linda Emery.<br />
<br />
Ende 1963, nachdem er den Sommer bei seiner Familie in Hongkong verbracht hatte, kehrte Lee nach Seattle zurück, wo er am University Way, nahe dem College-Campus, sein erstes offizielles „Jun Fan Gung Fu Institute“ eröffnete. Am 17. August 1964 heirateten Bruce Lee und Linda Emery und zogen gemeinsam nach [[Oakland (Kalifornien)|Oakland]], wo sie zunächst im Hause von James Yimm Lee wohnten. Bruce Lee und James, ebenfalls ein leidenschaftlicher Kampfkünstler, lernten sich durch gemeinsame Bekannte kennen und wurden schnell unzertrennliche Freunde. Lee hatte großes Vertrauen in James und setzte ihn in seinem zweiten Jun Fan Gung Fu Institute in Oakland als seinen Assistenztrainer ein.<br />
<br />
Auf Grund der Exklusivität seiner Kwoons (Trainingsstätten) waren die beiden Institute finanziell nur mäßig erfolgreich, und die Einnahmen reichten vorerst nicht aus, zusammen mit der inzwischen schwanger gewordenen Linda in ein eigenes Haus zu ziehen. Dennoch widmete sich Lee mit großer Perfektion und Leidenschaft der Entwicklung seiner eigenen Kampfkunstmethode, die in den folgenden Jahren als Bruce Lees „[[Jeet Kune Do]]“ (der Weg der eingreifenden oder abfangenden Faust) bekannt werden sollte.<br />
<br />
1964 folgte Bruce Lee der Einladung von [[Ed Parker]], dem sogenannten „Vater“ des amerikanischen [[Kempō Karate|Kenpo Karate]], bei den ersten internationalen Karatemeisterschaften in Long Beach, Kalifornien, das bis dato in der westlichen Welt noch völlig unbekannte [[Kung Fu]] zu demonstrieren und zu erläutern. Der sogenannte „One Inch Punch“, den Lee während dieser Demonstration dem erstaunten Fachpublikum vorführte, wurde zu einem seiner berühmtesten Markenzeichen. Aus einer sehr kurzen Entfernung (daher der Name) führte er einen Fauststoß aus, der den Gegner nach hinten fallen ließ. Sein Auftritt sollte zum großen Wendepunkt in seinem Leben werden. Die Vorführung wurde von vielen Menschen, sowohl vor Ort als auch am Fernsehbildschirm, verfolgt. Unter ihnen war auch Hollywood-Starfriseur Jay Sebring, der dem Fernsehproduzenten William Dozier, der auf der Suche nach einem asiatischen Darsteller für seine Fernsehserie ''(Charlie Chan's) Number One Son'' war, von Lees Fähigkeiten und Anziehungskraft auf das Publikum berichtete. Dozier setzte sich mit Ed Parker in Verbindung und bat ihn um die Videoaufzeichnung der Vorführung. Dozier war von der Bühnenpräsenz Bruce Lees ebenfalls sehr angetan und lud ihn umgehend zu Probeaufnahmen nach Los Angeles ein, die zu beiderseitiger Zufriedenheit verliefen. Auf Grund der überaus erfolgreich angelaufenen ''[[Batman]]''-Serie seiner Greenway Production Company entschied sich Dozier jedoch, der Produktion einer weiteren, ebenfalls auf einer Comicfigur basierenden Fernsehserie mit dem Titel ''[[Green Hornet|The Green Hornet]]'' den Vorrang zu geben. Somit musste Lee mehr als ein Jahr lang warten, bis er wieder etwas von Dozier hören sollte.<br />
<br />
Am 1. Februar 1965 brachte Linda ihr erstes Kind, [[Brandon Lee|Brandon Bruce Lee]], zur Welt. Lee bezeichnete ihn stolz als den einzigen blonden, blauäugigen Chinesen der Welt. Doch seine Geburt wurde schon eine Woche später von der Nachricht über den Tod von Lees Vater überschattet. Bruce Lee flog umgehend zur Beisetzung nach Hongkong; Linda und Brandon folgten ihm einige Tage später, wo sie dann für vier Monate im Hause der Lee-Familie wohnten. Lee, der danach strebte, seine Filmkarriere in Hollywood fortzusetzen, blieb währenddessen in ständigem Kontakt mit William Dozier. Im September 1965 flog die junge Familie in die Vereinigten Staaten zurück, wo sie vorerst weitere vier Monate bei Lindas Familie in Seattle verbrachten, bis sie schließlich nach Oakland heimkehrten.<br />
<br />
Nach dem OK von Dozier für ''The Green Hornet'' zogen Linda und Bruce Lee im März 1966 nach Los Angeles; hier eröffnete Lee in Chinatown L.A. das dritte Jun Fan Gung Fu Institute, mit Ed-Parker-Schüler [[Dan Inosanto]] als seinem Assistenztrainer. In [[Los Angeles|L.A.]] absolvierte er seinen ersten und einzigen formellen Schauspielunterricht, den die [[20th Century Fox]] für ihn organisierte. Die Serie ''Green Hornet'' wurde, bedingt durch die geringen Einschaltquoten, nach nur sechs Monaten und 26 ausgestrahlten Folgen wieder eingestellt. Dennoch verschaffte die Filmrolle des kampfkunsterfahrenen „Kato“ Bruce Lee eine große Anhängerschaft begeisterter Teenager und auch Erwachsener. Durch Hilfe und Einfluss solch prominenter Hollywoodgrößen wie [[James Coburn]], [[Steve McQueen]] und Drehbuchautor [[Stirling Silliphant]], die bei Lee zwischenzeitlich Trainingsstunden nahmen und mittlerweile gute Freunde von ihm geworden waren, konnte er sich durch Gastauftritte in Fernsehserien wie ''Ironside,'' ''Blondie'' und ''Here Come the Brides'' weiterhin im Blickpunkt der Öffentlichkeit aufhalten. Gleichzeitig führte seine große Reputation als Kung-Fu-Experte dazu, dass sich einige der besten Karatekämpfer, wie [[Joe Lewis (Kampfsportler)|Joe Lewis]], [[Chuck Norris]], [[Mike Stone]] und [[Louis Delgado]], fachlich mit ihm austauschten und zum Teil Privatunterricht bei ihm nahmen. 1968 bekam er in ''Marlowe'' an der Seite von Hauptdarsteller [[James Garner]] seinen ersten Auftritt in einem abendfüllenden Hollywoodfilm. Am 19. April 1969 kam Tochter [[Shannon Lee]] zur Welt. Im selben Jahr richtete sich Lee mit seiner Idee vom „ultimativen Martial-Arts-Film“ an James Coburn und Stirling Silliphant. Doch trotz anfänglicher Begeisterung seitens [[Warner Bros.|Warner Brothers]] hinsichtlich des Drehbuchs zu ''[[Das Geheimnis des blinden Meisters]]'' (The Silent Flute) ließ das Filmstudio das Projekt wegen Realisierungsschwierigkeiten schließlich fallen.<br />
<br />
1970 begannen Bruce Lee und Stirling Silliphant die Zusammenarbeit zur Pilotfolge der Fernsehserie ''Longstreet'', in der sich Lee in der Rolle des Kampfkunstexperten regelrecht selbst spielte, was ihm eine überaus positive Publikumsresonanz einbrachte. Während eines Kurzbesuchs in Hongkong musste Lee zu seiner Überraschung feststellen, dass er in seiner Rolle als Kato in der Serie ''Green Hornet'' auf begeisterten Anklang beim chinesischen Publikum gestoßen war. Die Serie wurde auf allen Kanälen rauf und runter gespielt und aus reiner Begeisterung zu ihrem Landsmann kurzerhand in ''The Kato Show'' umbenannt. Entsprechend groß war das Medieninteresse an Bruce Lee, und so brachten ihm die vielen Radio- und Fernsehinterviews, die er fortan gab, im Nu zahlreiche Angebote von Filmproduzenten aus Hongkong und Taiwan ein. Die Shaw-Brüder, die damals nahezu eine Monopolstellung in der Hongkonger Filmindustrie innehatten, unterbreiteten ihm einen Langzeitvertrag, den Lee aber auf Grund der geringen Gage ablehnte. Fast gleichzeitig machte ihm Raymond Chow, ein aufstrebender Filmproduzent, Eigentümer der [[Golden Harvest]] Studios und erklärter Konkurrent der Shaw-Brüder, ein lukratives Angebot über zwei Spielfilme, in denen Lee jeweils die Hauptrolle spielen sollte. Obwohl Lee seine filmische Zukunft nach wie vor in den USA sah, willigte er in das Angebot von Raymond Chow ein und nahm im Juli 1971 in Thailand die Dreharbeiten zu seinem ersten Feature-Film ''[[The Big Boss]]'' auf. Die guten Kritiken, die er zwischenzeitlich für seine Rolle in der Pilotfolge von ''Longstreet'' erhielt, veranlassten [[Paramount Pictures]] dazu, Lees Engagement um drei weitere Folgen zu verlängern. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichnete Lee nach Beendigung der Dreharbeiten in Thailand. Nach Ausstrahlung dieser weiteren ''Longstreet''-Folgen überhäuften ihn sowohl [[Paramount Pictures]] als auch Warner Brothers mit verlockenden Angeboten. Trotzdem kehrte er, in Begleitung von Linda und den Kindern, zunächst nach Hongkong zurück, um seinen Vertrag mit Raymond Chow zu erfüllen. Im Oktober 1971 hatte ''The Big Boss'' Premiere und wurde auf Anhieb ein großer Erfolg. Der Film schlug alle bis dahin bestehenden Kino-Rekorde des Mandarin-Film-Circuits. Noch im selben Jahr begannen die Dreharbeiten für Lees zweiten Film ''[[Bruce Lee – Todesgrüße aus Shanghai]]'' (Fist of Fury), welcher bei der Uraufführung im März 1972 wiederum den Einspielrekord von ''The Big Boss'' einstellte.<br />
<br />
Nach diesen finanziell zwar äußerst erfolgreichen, allerdings während der Dreharbeiten von großen Schwierigkeiten begleiteten Filmen wollte Bruce Lee in seinem nächsten Film eigene Ideen und Ansichten über die Kampfkünste und das Filmemachen umsetzen. So entstand das Drehbuch zu ''[[Die Todeskralle schlägt wieder zu]]''. Für diesen Film, der u. a. in [[Rom]] gedreht wurde, engagierte er die beiden Karateweltmeister [[Chuck Norris]] und [[Bob Wall]]. Die von Lee choreografierten Kämpfe sollten in die Filmgeschichte eingehen. Wieder brach Lee mit seinem neuen Film, der 1972 allein in Hongkong mehr als fünf Millionen Hongkong-Dollar einspielte, alle Rekorde.<br />
Im Anschluss daran begann er mit den Dreharbeiten zu ''[[Bruce Lee – Mein letzter Kampf]]'' (Game of Death). Diese wurden jedoch unterbrochen und sollten niemals beendet werden, da er zwischenzeitlich für die Hauptrolle in ''[[Der Mann mit der Todeskralle]]'' (Enter the Dragon), einer von Warner Brothers und Golden Harvest eingegangenen prestigeträchtigen chinesisch-amerikanischen Koproduktion, unterzeichnet hatte. Im Februar 1973 begannen in Hongkong unter der Regie von [[Robert Clouse]] die Dreharbeiten zu diesem Film, der Bruce Lee [[postum]] die langersehnte Anerkennung in Hollywood bescherte und Anfang der siebziger Jahre den weltweiten „Kung Fu Craze“ auslöste. Als ''Game of Death'' 1978 schließlich in die Kinos kam, unterschied er sich völlig von Bruce Lees Originalkonzept. Erst 1999 fand der britische Autor Bey Logan dieses Originalkonzept in den Archiven von Golden Harvest. In dem Dokumentarfilm ''Bruce Lee – Der Weg eines Kämpfers'' von John Little aus dem Jahr 2001 sind die wiedergefundenen Filmfragmente erstmals zu sehen.<br />
<br />
== Schauspielkarriere ==<br />
Obwohl seine Filmkarriere bereits im Alter von drei Monaten begann, bezeichnete Bruce Lee seine Rolle in ''The Beginning of A Boy'', in dem er als Sechsjähriger mitspielte, als sein eigentliches Schauspieldebüt. Im Alter von acht Jahren folgte eine zweite Rolle, die ihm den Beinamen „Lǐ Xiǎolóng“ (Kleiner Drache Lee) einbrachte; unter diesem Namen war er fortan im gesamten Mandarin-Film-Circuit bekannt. In ''The Orphan'' hatte er dann schließlich mit 17 Jahren seine erste Hauptrolle. Bis zu seinem 18. Lebensjahr umfasste seine Filmografie bereits 20 Filme.<br />
<br />
== Tod und Nachruhm ==<br />
Die Dreharbeiten zu ''[[Der Mann mit der Todeskralle]]'' nahmen Lee physisch und psychisch so stark in Anspruch, dass er am Nachmittag des 10.&nbsp;Mai 1973 auf den Gängen der Golden-Harvest-Studios zusammenbrach. Er wurde mit Atemnot und Schüttelkrämpfen umgehend ins Krankenhaus gebracht. Nach eingehender Untersuchung in Hongkong und anschließend auch in Los Angeles wurden ein [[Hirnödem]] und ein [[epileptischer Anfall]] diagnostiziert.<br />
<br />
Nach der Verordnung diverser Medikamente kehrten Bruce und Linda Lee beruhigt zu den Dreharbeiten nach Hongkong zurück. Hier wollte Lee die noch laufende [[Post-Production]] fertigstellen und dann mit seiner Familie nach Los Angeles zurückkehren. Bei Besprechungen zum Film [[Game of Death]] mit seiner Filmpartnerin Betty Ting Pei und [[Raymond Chow]], am Abend des 20.&nbsp;Juli 1973, wurde er nach Einnahme eines Schmerzmittels bewusstlos ins Queen Elisabeth Hospital in Hongkong eingeliefert, da Raymond Chow einen Krankenwagen über einen vertrauten Arzt rief. Lee hatte sich nach dem anstrengenden Tag bei seiner Filmpartnerin Betty Ting Pei ausgeruht und zuvor von ihr ein Kopfschmerzmittel erhalten. Sein Körper zeigte keinerlei Reaktionen auf alle [[Reanimation|Wiederbelebungsversuche]] der Ärzte.<br />
<br />
Laut Obduktionsbericht und diversen medizinischen Gutachten starb Bruce Lee an den Folgen einer Hirnschwellung, ausgelöst durch eine allergische Reaktion auf das verabreichte Schmerzmittel. Einer neueren Untersuchung zufolge könnte er aber auch durch einen epileptischen Anfall, bei dem Herz- und Lungentätigkeit versagten, gestorben sein.<br />
<br />
Der „Kleine Drache“ verstarb im Alter von 32&nbsp;Jahren.<br />
Am 25.&nbsp;Juli 1973 gab es in [[Kowloon]] eine feierliche Trauerzeremonie, bei der außer Verwandten und engsten Freunden auch viele Stars und Filmleute anwesend waren, um Bruce Lee die letzte Ehre zu erweisen. Wenige Tage danach überführte Linda Lee den Sarg in die USA, wo Bruce Lee am 30.&nbsp;Juli 1973 in Seattle auf dem Lake View Cemetery beigesetzt wurde. Bruce Lee ebnete den Weg für viele inzwischen berühmt gewordene Martial-Arts-Schauspieler, wie [[Jackie Chan]], [[Tony Jaa]], [[Stephen Chow]], [[Sammo Hung]], [[Jet Li]], [[Donnie Yen]], [[Steven Seagal]], [[Chuck Norris]], [[Jean-Claude Van Damme]] und [[Michael Dudikoff]].<br />
<br />
Am 28.&nbsp;April 1993, 20&nbsp;Jahre nach seinem Tod, wurde Bruce Lee ein Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]] verliehen. An diesem Tag versammelten sich Hunderte von Menschen, um dem „King of Kung Fu“ erneut Ehre und Dankbarkeit zu erweisen. Unter ihnen waren Witwe Linda Lee-Cadwell, Tochter Shannon, Bruder Robert, Bob Wall, [[John Saxon]] und [[Jean-Claude Van Damme]].<br />
<br />
Im selben Jahr erschien der Film ''[[Dragon – Die Bruce Lee Story]]''. Der Film stellt eine Biographie von Bruce Lee dar. Er selbst wurde gespielt von [[Jason Scott Lee]]. Am Drehbuch wirkte seine Frau mit.<br />
<br />
Am 21.&nbsp;Juli 2003, anlässlich seines 30.&nbsp;Todestages, verfasste ''Things Asian'' einen Artikel: Seine Legende sei nach 30&nbsp;Jahren immer noch stark geblieben und er habe seinen Platz im „Volk der [[Kampfkunst|Kampfkünstler]]“ als größter [[Kampfkunst|Kampfkünstler]] aller Zeiten etabliert.<ref>[http://www.thingsasian.com/goto_article/article.2432.html ThingsAsian: ''Bruce Lee legend remains strong 30&nbsp;years after his death''<!-- Automatisch generierter Titel -->]</ref><br />
<br />
Am 26.&nbsp;November 2005 wurde in [[Mostar]] an seinem 65.&nbsp;Geburtstag eine Statue von Bruce Lee enthüllt. Sie war auf Initiative der Mostarer Jugendgruppe „Städtische Bewegung Mostar“ mit finanzieller Unterstützung der deutschen [[Kulturstiftung des Bundes]] errichtet worden. Nach Aussage des Bewegungssprechers Nino Raspudić fiel die Wahl auf die verstorbene Kung-Fu-Legende, weil alle sich mit ihm identifizieren könnten. Mit der Statue soll ein Zeichen gegen die ethnische Zerrissenheit auf dem Balkan gesetzt werden.<br />
<br />
Am 27.&nbsp;November 2005 wurde eine weitere Statue zu Ehren von Bruce Lee auf der [[Avenue of Stars (Hongkong)|Avenue of Stars]] im Hafen von [[Kowloon]], Hongkong, enthüllt. Die [[Bronze]]statue ist 2,5&nbsp;m groß und wiegt 600&nbsp;kg. Sie wurde vom bekannten chinesischen Bildhauer [[Cao Chongen]] in [[Guangzhou]] geschaffen und trägt die Aufschrift ''Star of the Century: Bruce Lee''.<ref>Bangkok Post vom 24.&nbsp;November 2005, S.&nbsp;8.</ref><br />
<br />
== Filmografie ==<br />
* 1941: Golden Gate Girl<br />
* 1946: The Birth of Mankind<br />
* 1948: Wealth Is Like a Dream (''Fu gui fu yun'')<br />
* 1949: Sai See in the Dream (''Meng li xi shi'')<br />
* 1950: The Kid (''Xi lu xiang'')<br />
* 1951: Infancy (''Ren zhi cu'')<br />
* 1953: Blame it on Father / It's Father's Fault (''Fu zhi guo'')<br />
* 1953: Qian wan ren jia<br />
* 1953: The Guiding Light (''Ku hai ming deng'')<br />
* 1953: A Mother's Tears (''Ci mu lei'')<br />
* 1953: In the Face of Demolition (''Wei lou chun xiao'')<br />
* 1955: Gu xing xue lei<br />
* 1955: Love (''Ai'')<br />
* 1955: Gu er xing<br />
* 1955: Love Part 2 (''Ai xia ji'')<br />
* 1955: We Owe It to Our Children (''Er nu zhai'')<br />
* 1956: Zao zhi dang cu wo bu jia<br />
* 1956: Sweet Time Together (''Zha dian na fu'')<br />
* 1957: The Thunderstorm (''Lei yu'')<br />
* 1960: The Orphan (''Ren hai gu hong'')<br />
* 1966–1967: [[Batman (Fernsehserie)|Batman]], Fernsehserie<br />
* 1966–1967: [[Green Hornet|Die Grüne Hornisse]] (''The Green Hornet''), Fernsehserie<br />
* 1967: [[Der Chef]] (''Ironside''), Fernsehserie<br />
* 1968: Blondie, Fernsehserie<br />
* 1969: Here Come the Brides, Fernsehserie<br />
* 1969: Der Dritte im Hinterhalt (''Marlowe'')<br />
* 1971: [[Bruce Lee – Die Todesfaust des Cheng Li]] (''Tang shan da xiong'')<br />
* 1971: Longstreet, Fernsehserie<br />
* 1972: [[Bruce Lee – Todesgrüße aus Shanghai]] (''Jing wu men'')<br />
* 1972: [[Die Todeskralle schlägt wieder zu]] (''Meng long guo jiang'')<br />
* 1973: [[Der Mann mit der Todeskralle]] (''Enter the Dragon'')<br />
* 1978: [[Bruce Lee – Mein letzter Kampf]] (''Game of Death'')<br />
* 1981: Bruce Lee – Seine besten Kämpfe / Bruce Lee – Der letzte Kampf der Todeskralle / Game of Death II (''Si wang ta'')<br />
<br />
Bemerkenswert ist vor allem der letzte von ihm geplante Film ([[Bruce Lee – Mein letzter Kampf]]). Als Lee starb, waren nur wenige Sequenzen gedreht, darunter der spektakuläre Kampf gegen [[Kareem Abdul-Jabbar]], einen 2,18 Meter großen Basketballprofi. Robert Clouse hat Jahre nach Lees Tod daraus einen vollständigen Film gemacht, indem er mehrere Doubles und zahlreiche Schnipsel aus Lees älteren Filmen einsetzte. Für Kenner der vorhergehenden Filme ist es ein besonderes Vergnügen, diese kurzen Ausschnitte zu erkennen und zuzuordnen.<br />
Beispiel:<br />
Robert Wall und ein Lee-Double stehen sich gegenüber. Man sieht das Double von hinten. Schnitt. Der echte Bruce Lee (Frontalaufnahme) setzt zu einem hohen Tritt an. Schnitt. Robert Wall wird von einem Fuß im Gesicht getroffen.<br />
<br />
Es gibt mehrere Versionen dieses Films. Außerdem wurden 27 Jahre nach seinem Tod neue Ausschnitte gefunden, die in dem Dokumentarfilm ''Bruce Lee – Der Weg eines Kriegers'' (A Warriors Journey) zu sehen sind.<br />
<br />
''The Silent Flute'' wurde 1978 verfilmt.<br />
<br />
== Nachahmer ==<br />
Nach Lees Tod gab es zahlreiche Versuche, von seinem Ruhm zu profitieren. Im Englischen wurde hierfür der Begriff „[[Bruceploitation]]“ (englisch ''exploitation'', „Ausbeutung“) geprägt. Mehrere Schauspieler spezialisierten sich auf Bruce-Lee-Imitationen.<!-- Defekter Einzelnachweis:<ref>[http://www.geocities.com/many_bruces/index ''Bruceploitation''] (englisch)</ref> --><ref>[http://www.beijingvideo.com/clones.html ''They call me Bruce Lee''] (englisch)</ref><br />
Bekannte Doppelgänger nannten sich z.&nbsp;B. [[Bruce Li]], [[Bruce Le]], [[Bruce Lai]] und [[Bruce Lei]]. Bei manchen Filmen wurde der Name „Bruce Lee“ in den Titel eingefügt, bei anderen hieß die Hauptrolle so. Insgesamt erschienen über hundert solcher Filme, von denen etliche auch in Deutschland zu sehen waren.<ref>[http://dirtypictures.phpbb8.de/eastern-asia-f12/the-bruceploitation-complete-list-t364.html?hilit=bruceploitation ''alle in Deutschland erschienenen Bruceploitation-Filme'']</ref> Die meisten davon wurden im [[Tonstudio Wendel]] mit deutschen Dialogen versehen und von der Firma [[Schier-Film]] in Deutschland vertrieben.<br />
<br />
== Computerspiele ==<br />
* [[Bruce Lee (Computerspiel)|Bruce Lee]] (1983)<br />
* [[Kung-Fu Master (Computerspiel)|Kung-Fu Master]] (1984, handelt von ''Game of Death'')<br />
* Dragon – The Bruce Lee Story (Sega Mega Drive, Super Nintendo (1993), Game Gear, Sega Master System, Atari Jaguar) (1995, basierend auf dem Film ''Dragon'')<br />
* Bruce Lee – Quest of the Dragon (X-Box) (2002)<br />
* Bruce Lee: Return of the Legend (GBA) (2003)<br />
* Bruce Lee: Dragon Warrior (iPhone/iPod/Samsung Wave(Bada))<br />
<br />
Des Weiteren gibt es viele Videospielfiguren, die nicht nur vom Kampfstil, sondern auch optisch auf Lee und seiner bekannten Kleidung basieren, darunter:<br />
<br />
* Marshall Law aus ''[[Tekken]]''<br />
* Liu Kang aus ''[[Mortal Kombat]]''<br />
* Fei Long aus ''[[Street Fighter]]''<br />
* Kim Dragon aus ''World Heroes''<br />
* Jan Lee aus ''[[Dead or Alive (Computerspiel)|Dead or Alive]]''<br />
* Lee Sin aus ''[[League of Legends]]''<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Linda Lee: ''Die Bruce-Lee-Story''. Falken-Verlag, Niederhausen 1993, ISBN 3-8068-1415-5.<br />
* Bruce Lee: ''Jeet Kune Do – Bruce Lee's Commentaries on the Martial Way''. Charles E. Tuttle, Boston 1997, ISBN 0-8048-3132-7.<br />
* Bruce Lee, Linda Lee: ''Bruce Lees Jeet Kune Do''. Falken-Verlag, Niederhausen 1993, ISBN 3-8068-0440-0. (im Original: ''Tao Of Jeet Kune Do'')<br />
* Bruce Lee, M. Uyehara: ''Bruce Lee's Fighting Method.'' Vol. 1: ''Self-Defense Techniques''. Ohara Publications, California 2005, ISBN 0-89750-050-4.<br />
* Bruce Lee, M. Uyehara: ''Bruce Lee's Fighting Method.'' Vol. 2: ''Basic Training''. Ohara Publications, 2006, ISBN 0-89750-051-2.<br />
* Bruce Lee, M. Uyehara, Mike Plane: ''Bruce Lee's Fighting Method.'' Vol. 3: ''Skill In Techniques''. Ohara Publications, California 2006, ISBN 0-89750-052-0.<br />
* Bruce Lee, M. Uyehara: ''Bruce Lee's Fighting Method.'' Vol. 4: ''Advanced Techniques''. Ohara Publications, California 2005, ISBN 0-89750-053-9.<br />
* Bruce Lee (Illustrator): ''Chinese Gung Fu – The Philosophical Art Of Self-Defense''. Ohara Publications, California 1989, ISBN 0-89750-112-8.<br />
* Bruce Lee: ''The Art Of Expressing The Human Body''. Charles E. Tuttle, Boston 1998, ISBN 0-8048-3129-7.<br />
* [[Jesse R. Glover]]: ''Bruce Lee Between Wing Chun and [[Jeet Kune Do]]''. Glover Publications, 1976, {{OCLC|10517764}}.<br />
* Fiaz Rafiq: ''Bruce Lee: Gespräche – Leben und Erbe einer Legende''. Ins Deutsche übersetzt von Thorsten Boose. Shaker Media, Aachen 2010, ISBN 978-3-86858-565-0.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons}}<br />
<br />
* {{IMDb Name|0000045}}<br />
* {{DNB-Portal|118570803}}<br />
* [http://www.sidekick.it/ Biografie, Filmografie und private Bilder]<br />
* [http://www.bruceleefoundation.com/ The Bruce Lee Foundation | Official Website] (englisch)<br />
* [http://www.philognosie.net/index.php/tests/testsview/67/ Kampfkunst Wissenstest: Kennen Sie Bruce Lee?]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118570803|LCCN=n/79/68505|VIAF=51692172}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lee, Bruce}}<br />
[[Kategorie:Geboren 1940]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1973]]<br />
[[Kategorie:Schauspieler]]<br />
[[Kategorie:Kampfsportler]]<br />
[[Kategorie:Wushu]]<br />
[[Kategorie:Chinese (Hongkong)]]<br />
[[Kategorie:Chinesischer Künstler]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lee, Bruce<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Li Jun-fan<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler und Kampfsportler<br />
|GEBURTSDATUM=27. November 1940<br />
|GEBURTSORT=[[San Francisco]]<br />
|STERBEDATUM=20. Juli 1973<br />
|STERBEORT=[[Hong Kong]]<br />
}}<br />
<br />
{{Link FA|hu}}</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eritreischer_Unabh%C3%A4ngigkeitskrieg&diff=118023736
Eritreischer Unabhängigkeitskrieg
2013-04-29T14:00:11Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Tank Cemetary 2.JPG → File:Tank Cemetery 2.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
| KONFLIKT = Eritreischer Unabhängigkeitskrieg<br />
| TEILVON = [[Äthiopischer Bürgerkrieg]]<br />
| BILD = Eritrean Independence War.gif<br />
| BESCHREIBUNG = [[Eritrea]] im Krieg<br />
| DATUM = 1. September 1961<br />
| DATUMBIS = 29. Mai 1991<br />
| ORT = [[Eritrea]]<br />
| CASUS = Unabhängigkeit Eritreas<br />
| GEBIETE = Äthiopien verliert ehemalige Provinz Eritrea und wird [[Binnenstaat]]<br />
| AUSGANG = Eritreischer Sieg<br />
| FOLGEN = Abhalten eines Referendums für die Unabhängigkeit<br />
| KONTRAHENT1 = [[Bild:Flag of Eritrea 1952.svg|20px|border]] [[Eritreische Befreiungsfront]]<br/>[[Bild:Flag of the EPLF.png|20px|border]] [[Eritreische Volksbefreiungsfront]]<br />
| KONTRAHENT2 = [[Bild:Flag of Ethiopia (1897).svg|20px|border]] [[Kaiserreich Abessinien]]<br>[[Datei:Flag of Cuba.svg|20px|border]] [[Kuba]]<ref name="connell">{{cite book|title=Building a New Nation: Collected Articles on the Eritrean Revolution (1983–2002)|last= Connell |first= Dan| publisher=Red Sea Press|month=March | year=2005| isbn = 1569021996}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.onwar.com/aced/data/echo/eritrea1961.htm|title=Eritrean War of Independence 1961-1993|accessdate=2007-09-06}}</ref><ref>{{cite news|url=http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,916434,00.html|title=A Little Help from Some Friends|accessdate=2007-09-06 | work=Time | date=1978-10-16}}</ref><ref>{{cite news|url=http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,919695,00.html|title=F-15 Fight: Who Won What|accessdate=2007-09-06 | work=Time | date=1978-05-29}}</ref><br>'''Logistische Unterstützung''':<br>[[Datei:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg|border|20px]] [[Sowjetunion]]<ref name="connell" /><ref>{{cite news|url=http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,950926,00.html|title=Communism, African-Style|accessdate=2007-09-06 | work=Time | date=1983-07-04}}</ref><ref>{{cite news|url=http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,961908,00.html|title=Ethiopia Red Star Over the Horn of Africa|accessdate=2007-09-06 | work=Time | date=1986-08-04}}</ref><ref>{{cite news|url=http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,960451,00.html|title=Ethiopia a Forgotten War Rages On|accessdate=2007-09-06 | work=Time | date=1985-12-23}}</ref> <br>[[Bild:Flag of East Germany.svg|border|20px]] [[Deutsche Demokratische Republik]]<ref name="1987TimeOrotta">{{cite news|url=http://www.nytimes.com/1987/09/27/magazine/in-eritrea.html?sec=&spon=&pagewanted=2|title=In Eritrea|accessdate=2009-08-14 | work=The New York Times | first1=Thomas | last1=Keneally | date=1987-09-27}}</ref><br>[[Bild:Flag of South Yemen.svg|border|20px]] [[Volksdemokratische Republik Jemen|Südjemen]] <ref name="1987TimeOrotta" /><br />
| BEFEHLSHABER1 = [[Hamid Idris Awate]]<br>[[Isaias Afewerki]]<br>[[Petros Solomon]]<br />
| BEFEHLSHABER2 = [[Bild:Flag of Ethiopia (1897).svg|20px|border]] [[Haile Selassie]] ([[Kaiserreich Abessinien]]) <br> [[Bild:Ethiopia 1987-1991.PNG|20px|border]] [[Mengistu Haile Mariam]] ([[Demokratische Volksrepublik Äthiopien]])<br />
| TRUPPENSTÄRKE1 =<br />
| TRUPPENSTÄRKE2 =<br />
| VERLUSTE1 = ~60,000 Soldaten<ref name="ICE">{{cite web | last =Cousin | first = Tracey L. | title = Eritrean and Ethiopian Civil War | work =ICE Case Studies | url =http://www.american.edu/ted/ice/eritrea.htm | accessdate =2007-09-03 }}</ref><br />~90,000 Zivilisten<ref name="ICE" /><br />
| VERLUSTE2 = '''Äthiopier:'''<br>18,000+ Soldaten<ref name="onwar.com">{{cite web|url=http://www.onwar.com/aced/data/echo/eritrea1961.htm |title=Eritrean War of Independence 1961-1993|accessdate=2007-09-03}}</ref>-50,000 Zivilisten<ref>{{cite journal | last =Pool | first =David | title =Eritrean Independence: The Legacy of the Derg and the Politics of Reconstruction | journal =African Affairs | volume =92 | issue =368 | pages =389–402 | publisher =Royal African Society | month =July | year =1993 | accessdate =2007-04-12}}</ref> <br/>'''Kuba:'''<br>5,000 Soldaten<ref name="onwar.com"/><br>'''Sowjetunion''':<br>1 Soldat<br />
| NOTIZEN =<br />
}}<br />
<br />
Der '''Eritreische Unabhängigkeitskrieg''' war ein militärischer Konflikt, in dem es um die Unabhängigkeit der ehemaligen [[italien]]ischen [[Kolonie Eritrea]] von [[Äthiopien]] ging. <br />
<br />
Der Unabhängigkeitskrieg der eritreischen Separatisten ([[Eritreische Befreiungsfront]] und [[Eritreische Volksbefreiungsfront]]) begann 1961 und verschmolz ab 1974 mit dem [[Äthiopischer Bürgerkrieg|äthiopischen Bürgerkrieg]]. Der Krieg selbst dauerte bis Mai 1991 an, als die äthiopische Diktatur unter der [[Arbeiterpartei Äthiopiens]] beendet wurde und die Provinz Eritrea Teil des Gebietes der [[Übergangsregierung Äthiopiens]] wurde. [[Eritrea]] erhielt seine Unabhängigkeit dann letztlich auf friedlichem Wege. Nach einer erfolgreichen, nahezu einstimmigen Volksabstimmung wurde am 24. Mai 1993 der unabhängige Staat Eritrea ausgerufen.<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Eritrea, das ehemalige Küstengebiet des [[Aksumitisches Reich|Axumitischen Reiches]] und des [[Kaiserreich Abessinien|Kaiserreichs Abessinien]], war schon immer eine umkämpfte Zone. Vom 14. Jahrhundert an war die Küstenregion Eritreas zwischen Türken, [[Araber]]n, [[Habesha|Äthiopiern]], [[Portugiesen]] und [[Italiener]]n umkämpft. Ab 1683 war Eritrea eine türkische Provinz, das [[Vilâyet Habeshistan]] innerhalb des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]]. Nach 1881 setzten sich die Italiener in Eritrea fest und erklärten es 1890 zu ihrer Kolonie [[Italienisch-Eritrea]]. Von 1936 bis 1941 war die Kolonie Eritrea Teil von [[Italienisch-Ostafrika]] und wieder mit dem ehemaligen Kaiserreich Abessinien als italienische Besatzungszone vereinigt. Nach einem Beschluss der [[UN-Generalversammlung]] wurde die ehemalige italienische Kolonie als [[Eritrea (Provinz)|autonome Provinz Eritrea]] Äthiopien zugesprochen, das jedoch schrittweise die Unabhängigkeit des Teilstaates aufhob: [[Amharische Sprache|Amharisch]] wurde anstelle von [[Tigrinya (Sprache)|Tigrinya]] zur Amtssprache erhoben, die Regionalregierung am 20. Mai 1960 zur Verwaltungsbehörde herabgestuft und das Parlament zur Selbstauflösung gezwungen. Schließlich wurde Eritrea besetzt, annektiert und zur Provinz Eritrea umgewandelt.<ref name=BE>[[Brockhaus Enzyklopädie]] 2003, EIT-ISK, Seite 1210</ref><br />
<br />
== Ausbruch des Konflikts ==<br />
Seit 1961 entwickelten sich separatistische Bestrebungen, die sich seit dem Sturz der Monarchie 1974 und der Errichtung eines marxistisch-leninistischen Herrschaftssystems in Äthiopien zum Aufstand gegen die äthiopische Zentralregierung ausweiteten. Die Unabhängigkeitsbewegung wurde zunächst getragen von der [[Eritreische Befreiungsfront|Eritreischen Befreiungsfront]] (gegründet 1960) und später vor allem von der mit ihr konkurrierenden marxistischen [[Eritreische Volksbefreiungsfront|Eritreischen Volksbefreiungsfront]] (gegründet 1970 als Abspaltung von der Eritreischen Befreiungsfront und 1977 umstrukturiert).<ref name=MGL>Meyers Großes Länderlexikon 2004, L, Seite 159</ref> Äthiopien verübte Massaker an der eritreischen Landbevölkerung, um die Befreiungsorganisationen von den Kämpfen abzuschrecken.<br />
<br />
== Kampfhandlungen ==<br />
Die Regierung des [[Kaiserreich Abessinien|Kaiserreichs Abessinien]] erhielt zeitweise Unterstützung von israelischen und amerikanischen Truppen und Militärberatern, konnte die Befreiungsbewegungen aber nicht ausschalten. Weitere Unabhängigkeitsbewegungen entstanden, der Konflikt spitzte sich nach dem Sturz der [[Monarchie]] weiter zu. In zwei Bürgerkriegen von 1972 bis 1974 und 1980 bis 1981 konnte sich schließlich die Eritreische Volksbefreiungsfront als einzige politische Kraft behaupten. Dabei wurden [[Kindersoldat]]en eingesetzt.<ref>http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/blog/abini_zoellner/2007/02/ist_wahrheit_das_wozu_sich_die.html</ref> Nachdem sich 1978 die EPLF in die Region um [[Saaxil|Sahel]] zurückzog, führte der wieder auflebende Konflikt zwischen den beiden Gruppierungen zu einem Rückzug der ELF in das sudanesische Nachbarland. Mit Unterstützung kubanischer und sowjetischer Streitkräfte sowie logistischer Belieferung von der [[DDR]] und dem [[Südjemen]] versuchte die äthiopische Zentralregierung den Aufstand zu unterdrücken.<ref name=MGL/><br />
<br />
1987 erklärte die Regierung der [[Demokratische Volksrepublik Äthiopien|Demokratischen Volksrepublik Äthiopien]] Eritrea zur autonomen Region, um den Konflikt politisch zu entschärfen. 1988 begann die EPLF ihre Offensive in Richtung Süden. 1989 begann die ''Eritreische Volksbefreiungsfront'' mit einer großangelegten Offensive gegen die äthiopischen Truppen. Mit Hilfe der äthiopischen Opposition und der [[Volksbefreiungsfront von Tigray]] (heutige Regierung in Äthiopien) konnten Anfang 1991 einige wichtige Siege über das äthiopische Militär gefeiert werden. Ihr bewaffneter Kampf gipfelte 1991 in der Eroberung der Stadt [[Assab]], der letzten noch von Äthiopien besetzten Stadt.<ref name=MGL/> Am [[24. Mai]] [[1991]] nahm die EPLF Eritreas Hauptstadt [[Asmara]] ein und beendete damit den Unabhängigkeitskrieg. Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Regierungssystems in Äthiopien 1991 setzte sich die Eritreische Volksbefreiungsfront, welche sich seit 1987 marktwirtschaftlichen Vorstellungen näherte, in ganz Eritrea durch und bildete eine provisorische Regierung gemeinsam mit der [[Übergangsregierung Äthiopiens]].<ref name=BE/><br />
<br />
== Anerkennung der Unabhängigkeit ==<br />
Nach einem Referendum am 25. April 1993 wurde in Übereinstimmung mit der neuen äthiopischen Regierung die unabhängige Republik Eritrea ausgerufen. 1995 unterzeichneten Eritrea und Äthiopien ein Abkommen über die Bildung einer [[Freihandelszone]]. Äthiopien durfte zudem weiterhin die Eritreischen Hafenstädte als Hafen verwenden.<ref name=BE/><br />
[[Bild:War Memory Square in Massawa.jpg|miniatur|Kriegsgedenkviertel in [[Massaua]]]]<br />
[[File:Tank Cemetery 2.jpg|thumb|Deponie von Kriegsschrott vor den Toren von Asmara]]<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; margin: 1em auto 1em auto;"<br />
|+Ergebnisse der Volksabstimmung<ref>{{cite web|url=http://www.dehai.org/conflict/history/birth_of_a_nation.htm|title=Eritrea: Birth of a Nation|accessdate=2007-01-30}}</ref><br />
|-<br />
!rowspan="2"| Region<br />
!colspan="3"| Stimmst du zu, dass Eritrea ein unabhängiger Staat werden soll?<br />
!rowspan="2"| Gesamt<br />
|-<br />
! Ja !! Nein !! ungezählt<br />
|-<br />
![[Asmara]]<br />
| 128.443|| 144|| 33||128.620<br />
|-<br />
![[Barka]]<br />
| 4.425|| 47|| 0||4.472<br />
|-<br />
![[Denkalia]]<br />
| 25.907|| 91|| 29||26.027<br />
|-<br />
![[Gash Setit]]<br />
| 73.236|| 270|| 0||73.506<br />
|-<br />
![[Hamasien]]<br />
| 76.654|| 59|| 3||76.716<br />
|-<br />
![[Akkele Guzay]]<br />
| 92.465|| 147|| 22||92.634<br />
|-<br />
![[Sahel]]<br />
| 51.015|| 141|| 31||51.187<br />
|-<br />
![[Semhar]]<br />
| 33.596|| 113|| 41||33.750<br />
|-<br />
![[Seraye]]<br />
| 124.725|| 72|| 12||124.809<br />
|-<br />
![[Senhit]]<br />
| 78.513|| 26|| 1||78.540<br />
|-<br />
!Freiheitskämpfer<br />
| 77.512|| 21|| 46||77.579<br />
|-<br />
!Im [[Sudan]]<br />
| 153.706|| 352|| 0||154.058<br />
|-<br />
!In [[Äthiopien]]<br />
| 57.466|| 204|| 36||57.706<br />
|-<br />
!Andere<br />
| 82.597|| 135|| 74||82.806<br />
|-<br />
!Gesamt<br />
| 1.060.260|| 1.822|| 328||1.062.410<br />
|-<br />
!%<br />
| '''99,79'''|| '''0,17'''|| '''0,03'''||<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Geschichte Eritreas]]<br />
* [[Politisches System Eritreas]]<br />
* [[Eritrea-Äthiopien-Krieg]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/africa/country_profiles/1070813.stm Landesprofil Eritreas] [[BBC]] am 4. November 2005<br />
* [http://www.onwar.com/aced/nation/eat/ethiopia/feritrea1961.htm Unabhängigkeitskrieg zwischen Eritrea und Äthiopien 1961-1991]<br />
* [http://www.globalsecurity.org/military/world/war/eritrea1.htm Eritreischer Krieg für die Unabhängigkeit]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Eritreischer Unabhaengigkeitskrieg}}<br />
[[Kategorie:Geschichte (Äthiopien)]]<br />
[[Kategorie:Krieg (Afrika)]]<br />
[[Kategorie:Unabhängigkeitskrieg]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Eritrea)]]<br />
[[Kategorie:Sezession]]<br />
[[Kategorie:Krieg (20. Jahrhundert)]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fayed_(%C3%84gypten)&diff=117955364
Fayed (Ägypten)
2013-04-27T12:48:42Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Fayed War Cemetary Pows.JPG → File:Fayed War Cemetery Pows.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort<br />
|BREITE = 30/19/34/N<br />
|LÄNGE = 32/17/55/E<br />
|NAME = Fayed<br />
|AMT-NAME = {{ArS|الفايد}}<br />
|KARTE = <br />
|WAPPEN = <br />
|FLAGGE = <br />
|HÖHE = <br />
|EINWOHNER = <br />
|STAND = <br />
|M-FLÄCHE = <br />
|M-EINWOHNER = <br />
|M-STAND = <br />
|GRÜNDUNG = <br />
|ISO-CODE = EG-IS<br />
|WWW = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|BÜRGERMEISTER = <br />
|BM-TITEL = <br />
|PARTEI = <br />
|PARTNER = <br />
|BILD = <br />
|BILD-TEXT = <br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Fayed War Cemetery.JPG|miniatur|Britischer Soldatenfriedhof in Fayed]]<br />
[[Datei:Fayed War Cemetery Pows.jpg|miniatur|... mit dem Gräberfeld für die deutschen Kriegsgefangenen]]<br />
<br />
'''Fayed''' ({{ArS|الفايد|w=al-Fāyad}}) ist ein Ort in [[Ägypten]] etwa 20&nbsp;km südlich von [[Ismailia]] am Westufer des [[Großer Bittersee|Großen Bittersees]]. Er liegt etwa auf halber Strecke des [[Sueskanal|Sueskanals]]. Gleichzeitig bezeichnet der Name einen Verwaltungsbezirk mit rund 17.500 Einwohnern (2001, 37 % davon Analphabeten), der aus mehreren Orten besteht.<br />
<br />
Ursprünglich war Fayed hauptsächlich ein Fischerort; Fisch aus den [[Bitterseen]] ist wegen seiner Qualität in Ägypten besonders gefragt und heutzutage dementsprechend teuer. Landwirtschaft in größerem Maße gibt es erst wieder, seitdem im Zuge des Baus des Sueskanals auch der historische [[Sueskanal#Süßwasserkanal – Ismailia-Kanal|Ismailia-Kanal]] wieder ausgebaggert und geflutet wurde.<br />
<br />
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] befanden sich in und um Fayed mehrere Lager für deutsche Kriegsgefangene, Angehörige des [[Deutsches Afrikakorps|Deutschen Afrikakorps]] und der in Italien und Griechenland eingesetzten Verbände sowie internierte deutsche Staatsbürger. Die Lager waren mit jeweils bis zu 15.000 Menschen belegt. Sie waren dafür berüchtigt, dass viele Insassen auf Grund der Hitze und anderer schlechter Bedingungen psychisch krank wurden oder [[Selbstmord]] begingen. Diese Zustände wurden in der „Erklärung der kriegsgefangenen evangelischen Pfarrer in Ägypten“ vom 11.&nbsp;Oktober 1947 angeprangert, was Erleichterungen zur Folge hatte. Dazu gehörte auch ein Fußballspiel zwischen britischen Soldaten und deutschen Kriegsgefangenen, das die Deutschen vor 7000 Zuschauern im ''Viktoria Lido Stadium'' Fayed mit 3:0 gewannen. 1948 wurden die letzten Gefangenen nach Deutschland entlassen.<br />
<br />
Wegen seiner strategisch wichtigen Lage waren in Fayed zunächst englische, heute ägyptische Truppen - mit einer Hochschule für Offiziere - stationiert. <br />
== Fayed War Cemetery ==<br />
Seit Juni 1941 befindet sich in Fayed ein britischer [[Soldatenfriedhof]] mit rund 1800 Gräbern für die Toten der dort stationierten Garnisonen sowie die deutschen Gefangenen der Camps. Der Friedhof wird bis heute von der [[Commonwealth War Graves Commission]] betreut.<br />
<br />
Heute ist Fayed der [[Kairo]] am nächsten gelegene Ferienort, in dem wohlhabende Ägypter Wochenendhäuser besitzen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://home.arcor.de/kriegsgefangen/deutsch/uk/aegypten/aegypten.html Lager in Ägypten]<br />
* [http://www.roll-of-honour.com/Overseas/fayidwarcemetery.html Fayid War Cemetery]<br />
* [http://www.cwgc.org/search/cemetery_details.aspx?cemetery=2009700&mode=1 Homepage der Commonwealth War Graves Commission]<br />
* [http://www.abendblatt.de/daten/2007/12/06/824333.html Bericht über ein Fußballspiel zwischen Briten und Deutschen 1947]<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Ägypten]]<br />
[[Kategorie:Ort in Afrika]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_um_Guadalcanal&diff=117922621
Schlacht um Guadalcanal
2013-04-26T11:49:54Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Guadalcanal cemetary 1945.jpg → File:Guadalcanal cemetery 1945.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br />
|KONFLIKT=Schlacht um Guadalcanal<br />
|TEILVON=[[Zweiter Weltkrieg]], [[Pazifikkrieg]]<br />
|BILD=Pacific War - Guadalcanal Campaign 1942 - Map.jpg<br />
|BILDBREITE=<br />
|BESCHREIBUNG=Kämpfe auf Guadalcanal 1942<br />
|DATUM=[[7. August]] [[1942]]<br />
|DATUMBIS=[[9. Februar]] [[1943]]<br />
|ORT=[[Guadalcanal (Insel)|Guadalcanal]], [[Salomon-Inseln]]<br />
|CASUS=<br />
|GEBIETE=<br />
|AUSGANG=Amerikanischer Sieg<br />
|FOLGEN=<br />
|FRIEDENSSCHLUSS=<br />
|KONTRAHENT1=<center>{{USA 48 Stars|#|WIDTH=30}}<br />[[Vereinigte Staaten|USA]]</center><br />
|KONTRAHENT2=<center>{{JPN-SK|#|WIDTH=25}}<br />[[Japanisches Kaiserreich|Japan]]</center><br />
|BEFEHLSHABER1=[[Robert L. Ghormley]] USN<br />Oberbefehlshaber<br />[[Frank Jack Fletcher]] USN<br /> (Taktisches Kommando) <br /> [[William F. Halsey]] USN<br /> (Marine)<br />[[Alexander Vandegrift]] USMC<br /> (Landungstruppen)<br />
|BEFEHLSHABER2=[[Hyakutake Haruyoshi]] <br /> (Inselverteidigung) <br /> [[Yamamoto Isoroku]] <br /> [[Mikawa Gunichi]] <br /> (Marine) <br /> [[Ichiki Kiyonao]] † <br /> (Bodentruppen)<br />
|TRUPPENSTÄRKE1=ca. 75.000 Soldaten und Seeleute <br /> 3 Schlachtschiffe <br /> 4 Flugzeugträger <br /> 16 Kreuzer <br /> 39 Zerstörer <br /> Transportschiffe<br />
|TRUPPENSTÄRKE2=ca. 50.000 Soldaten und Seeleute <br /> 2 Schlachtschiffe <br /> 5 Flugzeugträger <br /> 11 Kreuzer <br /> 29 Zerstörer <br /> Transportschiffe<br />
|VERLUSTE1=0 Schlachtschiffe <br /> 2 Flugzeugträger <br /> 8 Kreuzer <br /> 13 Zerstörer <br /> 4 Transporter <br /> ca. 610 Flugzeuge <br /> 1.768 Tote <br /> (Landtruppen) <br /> 4.911 Tote <br /> (Marine) <br /> ca. 430 Tote <br /> (Luftwaffe)<br />
|VERLUSTE2=2 Schlachtschiffe <br /> 1 Flugzeugträger <br /> 4 Kreuzer <br /> 9 Zerstörer <br /> 15 Transporter <br /> ca. 880 Flugzeuge <br /> ca. 24.600 Tote <br /> (Landtruppen) <br /> 3.543 Tote <br /> (Marine) <br /> ca. 1.900 Tote <br /> (Luftwaffe)<br />
|ÜBERBLICK={{Linkbox Schlacht um Guadalcanal}}<br />
|NOTIZEN=<div align="center">[[Chronologie des Pazifikkrieges|Überblick - Pazifikkrieg]]</div><br />
}}<br />
Die '''Schlacht um Guadalcanal''' war einer der Wendepunkte des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] auf dem [[Pazifikkrieg|pazifischen Kriegsschauplatz]] und lief bei den Amerikanern unter dem Codenamen '''Operation Watchtower'''. Zum ersten Mal ging die amerikanische Armee gegen die mehr und mehr pazifische Inseln besetzenden Japaner in die Offensive. Vom August 1942 bis in den Februar 1943 war die Insel [[Guadalcanal (Insel)|Guadalcanal]] der Brennpunkt sehr heftiger Kämpfe zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Auch die Nachschubwege nach Guadalcanal waren dabei heftig umkämpft. Beide Seiten verloren [[Flugzeugträger]], mehrere [[Kreuzer (Schiffstyp)|Kreuzer]] und zahlreiche kleinere Schiffe. Im Verlaufe des Konfliktes um Guadalcanal wurden etwa 50 Schiffe beider Seiten durch Luftangriffe und in [[Seeschlacht]]en versenkt, so dass man den Gewässern um Lunga den Namen ''[[Ironbottom Sound]]'' (Eisengrundsund) gab. Auf Seiten der Amerikaner überstieg am Ende der Auseinandersetzungen die Zahl der auf See getöteten Matrosen die Zahl der in monatelangen zähen Dschungelkämpfen gefallenen Soldaten.<br />
<br />
Bei den zahlreichen Luftkämpfen verlor Japan darüber hinaus aber auch die meisten der noch verbliebenen Vorkriegspiloten. Deren Ersatz, vorzeitig von den Schulen genommen, fiel schneller und musste seinerseits ersetzt werden. Das Niveau japanischer Piloten sank stetig und führte schließlich zur [[Kamikaze]], dem einzigen noch verbleibenden Mittel der Gegenwehr.<br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
[[Datei:Solomon islands.jpg|miniatur|links|Die Salomonen]]<br />
Schon Anfang Mai 1942 gelang es den japanischen Streitkräften im Rahmen der [[Operation MO]] einen Stützpunkt auf der Insel [[Tulagi]], nördlich von Guadalcanal zu errichten. Im Frühsommer weiteten die Japaner ihr Gebiet dann auch auf Guadalcanal selbst aus und begannen einen kleinen Luftwaffenstützpunkt in der Nähe von [[Honiara]] zu errichten, genannt [[Lunga Point]], nach dem gleichnamigen Flussdelta in der näheren Umgebung. Mit diesem Flugfeld hätten die Japaner die Kontrolle über die [[Salomon-Inseln|Süd-Salomonen]] gewonnen. Die [[Australien|australischen]] Nachschubwege und auch [[Neuguinea]] waren von hier aus erreichbar.<br />
<br />
Als dem [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Oberkommando (JCIS: Joint Chiefs of Staff) im frühen Sommer 1942 bekannt wurde, dass die Japaner auf Guadalcanal ein Flugfeld errichteten, beschloss es auf Betreiben von Admiral [[Ernest King]], Oberkommandierender der [[United States Navy|US-Marine]], dass die Gegenoffensive der [[Alliierte]]n in Guadalcanal ihren Anfang nehmen solle. Die Insel gewann durch die Errichtung eines Flugfelds strategische Bedeutung, da [[japan]]ische [[Langstreckenbomber]] des Typs [[Mitsubishi G4M]] in der Lage gewesen wären, den Seeweg zwischen den USA und [[Australien (Kontinent)|Australien]] anzugreifen.<br />
<br />
== Landung ==<br />
=== Guadalcanal ===<br />
==== Die amerikanische Landung ====<br />
[[Datei:LVT-guadalcanal.jpg|miniatur|links|Amphibische Landungseinheiten auf dem Weg zum Strand von Guadalcanal. Das Schiff im Hintergrund ist die [[USS President Hayes (AP-39)]]]]<br />
In der Nacht zum 7. August 1942 brachte die Task Force 61 unter Vizeadmiral [[Frank Jack Fletcher]] rund 19.000 amerikanische [[Marineinfanterie|Marineinfanteristen]] in Stellung, um die Insel Guadalcanal und das etwas nördlich gelegene, kleinere Tulagi anzugreifen und zu besetzen.<br />
<br />
Die Landungsflotte, die Task Group 61.2, bestehend aus 13 großen [[Truppentransporter]]n, sechs großen Versorgungseinheiten und vier kleineren Transport-[[Zerstörer]]n, wurde dabei begleitet von acht [[Kreuzer (Schiffstyp)|Kreuzern]], darunter drei australischen, 15 [[Zerstörer]]n und fünf schnellen [[Minenabwehrfahrzeug|Minensuchbooten]]. Diese Streitmacht wurde geführt von [[Konteradmiral|Rear Admiral]] [[Richmond Kelly Turner]].<br />
<br />
Weiter draußen auf See lag die Task Group 61.1, die drei [[Flugzeugträger]] ''[[USS Saratoga (CV-3)|USS Saratoga]]'', ''[[USS Enterprise (CV-6)|USS Enterprise]]'' und ''[[USS Wasp (CV-7)|USS Wasp]]'', mit insgesamt etwa 250 Flugzeugen, sowie das Schlachtschiff ''[[USS North Carolina (BB-55)|USS North Carolina]]'', des Weiteren sechs Kreuzer, 16 Zerstörer und fünf Versorgungstanker. Sie standen alle unter dem Kommando von Rear Admiral [[Leigh Noyes]].<br />
<br />
Die lange Schlacht um Guadalcanal begann kurz nach 6:00 Uhr morgens mit dem Beschuss der japanischen Stellungen in der Nähe von [[Lunga Point]] durch den schweren Kreuzer ''[[USS Quincy (CA-39)|USS Quincy]]''.<br />
[[Datei:Guadalcanal.jpg|miniatur|Landung amerikanischer Truppen des 160. Infanterieregiments am Strand von Guadalcanal]]<br />
Die [[1. US-Marinedivision|1. Division]] der [[United States Marine Corps|US-Marines]] unter [[Generalmajor|Major General]] [[Alexander A. Vandegrift]] landete gegen 9:00 Uhr am ''Red Beach'', einem kleinen, grausandigen Strand in der Nähe des Tenaru-Flusses. Aufgrund ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit stießen die Marines hier nur auf wenig Widerstand. Die japanischen Verteidiger erlitten hohe Verluste und hatten keine nennenswerten Erfolge. Am 9. August war der größte Teil der 19.000 Marineinfanteristen an Land gebracht.<br />
<br />
Am Nachmittag des Folgetages waren die Amerikaner im Besitz des fast fertiggestellten [[Flugplatz]]es. Die überlebenden japanischen Einheiten hatten sich weit ins Inselinnere zurückgezogen und überließen den Eroberern viel wertvolles Ausrüstungsmaterial, was sich in der Folgezeit noch als sehr nützlich für die neuen Besitzer herausstellen sollte.<br />
<br />
Eine typische Vorgehensweise für damalige Landungsoperationen war das planlose Heranbringen des [[Nachschub]]s. Das Entladen der Schiffe ging so schnell vonstatten, dass nach relativ kurzer Zeit die Strände rund um Lunga Point mit Material voll lagen, das nicht schnell genug ins Landesinnere geschafft werden konnte. Japanische Luftangriffe störten dieses Unterfangen kaum. Als aber die Transportschiffe am 9. August abgezogen wurden, war nicht eines von ihnen vollständig entladen worden. Dies hatte zur Folge, dass über die nächsten Wochen Versorgungsengpässe auftraten, als die Japaner mit Luft- und Seeattacken versuchten, das strategisch wichtige Flugfeld zurückzuerobern.<br />
<br />
Ebenso konnten nicht alle Vorräte und Soldaten an Land gebracht werden, da Admiral Fletcher keine Seeschlacht mit unterlegenen Kräften führen wollte und daher seine Flotte nur zwei Tage nahe der Landungszone beließ. Vandergrift ließ die Transportflotte einen Tag später den Rückzug antreten.<ref>David Kennedy: ''Freedom from Fear - The American People in Depression and War''. Oxford 1999, S. 549f</ref><br />
<br />
==== Japanische Gegenschläge ====<br />
[[Datei:Japanische Torpedoflugzeuge (Guadalcanal).jpg|miniatur|Japanische Torpedoflugzeuge im Abwehrfeuer]]<br />
[[Datei:Naval Battle of Guadalcanal.jpg|miniatur|Aufsteigender Rauch von zwei abgeschossenen japanischen Flugzeugen]]<br />
[[Datei:Mitsubishi G4M Betty splashed.jpg|miniatur|Japanischer Bomber vom Typ [[Mitsubishi G4M]] (Codename: Betty) im Meer]]<br />
Die Reaktion der Japaner auf die Landung erfolgte schnell, war aber nicht erfolgreich. In [[Rabaul]], der nächsten japanischen Basis, stellte Vizeadmiral [[Mikawa Gunichi]] eine kleine Hilfstruppe zusammen und schiffte sie Richtung Guadalcanal ein. Einer der Transporter wurde in der Nacht von dem amerikanischen [[U-Boot]] S-38 versenkt. 300 Mann starben und der Truppentransport kehrte um.<br />
<br />
Unterdessen starteten von Rabaul japanische Flugzeuge, um die amerikanischen Flugzeugträger zu suchen. Da sie diese nicht fanden, tauchten sie am frühen Nachmittag des 7. August über der Invasionsflotte auf. 27 Bomber und einige [[Mitsubishi A6M|Zero-Kampfflugzeuge]] bombardierten aus großer Höhe die Landungstruppen und Schiffe. Alle Maschinen gingen durch amerikanische Jagdmaschinen, die von den Trägern gestartet waren, verloren oder wasserten auf dem Rückweg. Sie hatten fast keine Schäden angerichtet.<br />
<br />
Auch am nächsten Tag gingen die japanischen Flugzeugattacken weiter. Die Japaner griffen wieder mit Torpedos die Landungsflotte an. Die Schiffe lagen mittlerweile relativ gut geschützt in einem [[Belte und Sunde|Sund]]. Ein Torpedo traf einen Zerstörer in den Bug und ein abstürzender Bomber ein Transportschiff, das daraufhin sank. Durch Flakbeschuss von den Schiffen verlor die japanische Luftwaffe die Hälfte der eingesetzten Maschinen.<br />
<br />
=== Tulagi, Gavutu und Tanambogo ===<br />
{{siehe auch|Gefechte um Tulagi und Gavutu-Tanambogo}}<br />
[[Datei:Feuer auf Tulagi.jpg|miniatur|links|Feuer auf Tulagi]]<br />
[[Datei:TulagiGavutuLandings.gif|miniatur|Landungen auf Tulagi und Gavutu]]<br />
Gegen 8:00 Uhr landeten alliierte Marineinfanterieeinheiten im Südwesten der kleinen Insel [[Tulagi]] nördlich von Guadalcanal. Sie bildeten eine Frontlinie quer über die kleine Insel und versuchten die Japaner nach Osten zu drängen. Ein leichter Kreuzer und zwei Zerstörer beschossen die Japaner mit ihrer Artillerie. Die 500 auf der Insel stationierten Japaner gehörten ebenfalls einer Marineinfanterieeinheit an. Am Abend des 7. August hatten die Amerikaner die stark dezimierten Japaner in den Nordosten der Insel zurückgedrängt. In der Nacht unternahmen die Japaner einige Ausbruchsversuche, aber als von Guadalcanal amerikanische Verstärkung übersetzte, wurde die Insel schnell eingenommen. Es dauerte noch einige Tage, bis die letzten japanischen Verteidiger überwunden werden konnten. Die Kämpfe kosteten 45 amerikanische Marineinfanteristen und fast allen Japanern das Leben.<br />
<br />
Tulagi wurde zur Unterstützung der Kämpfe auf Guadalcanal als Nothafen für beschädigte Schiffe und Stützpunkt für [[Wasserflugzeug]]e und [[Torpedoboot]]e eingerichtet.<br />
<br />
[[Datei:Gavutu und Tanambogo.jpg|miniatur|links|Gavutu und Tanambogo am Angriffstag]]<br />
Die beiden Inseln [[Gavutu]] und [[Tanambogo]] ein paar Meilen östlich waren genauso hart umkämpft wie Tulagi. Dort unterhielten die Japaner eine von den Australiern im Mai eroberte Station für Wasserflugzeuge. Nachdem die Maschinen von amerikanischen Trägerflugzeugen alle zerstört worden waren, blieb den Piloten, dem Bodenpersonal und einigen Marinesoldaten nur die Möglichkeit, als Infanteristen weiterzukämpfen.<br />
<br />
Beide Inseln wurden zwar vor der Landung bombardiert, aber die Japaner konnten gerade auf Gavutu noch erheblichen Widerstand leisten. Die Kämpfe zogen sich über den ganzen Tag und die folgende Nacht hin. Erst nachdem am Morgen des 8. August Verstärkung für die Amerikaner eintraf, konnte die Insel eingenommen werden.<br />
<br />
Der Angriff auf Tanambogo am Nachmittag des 7. August war ein Fehlschlag, so dass die Insel auch am nächsten Tag noch in japanischer Hand war. Schwere Bombardements von Navy-Schiffen ermöglichten den Amerikanern dann die Einnahme der Insel. Aber genau wie auf Tulagi dauerte es Tage, bis der Kampfgeist einiger weniger Japaner gebrochen war. 70 Marines verloren ihr Leben und nur wenige Japaner wurden gefangen genommen.<br />
<br />
== Weiterer Ablauf ==<br />
[[Datei:Casta-MAP Guadalcanal.jpg|miniatur|links|Guadalcanal im Jahr 1942]]<br />
[[Datei:HendersonField.jpg|miniatur|Henderson Field auf Guadalcanal im August 1942]]<br />
[[Datei:Wrecks in the Ironbottom Sound.jpg|miniatur|links|Karte gesunkener Kriegsschiffe im ''[[Ironbottom Sound]]'']]<br />
<br />
Bereits am 8. August eroberte amerikanische Marineinfanterie das Flugfeld bei Lunga. Es wurde kurz darauf zu Ehren eines in der [[Schlacht von Midway]] gefallenen Marine-Piloten [[Flughafen Honiara|Henderson Field]] genannt. Bereits am 12. August konnte das erste Flugzeug auf der reparierten Landebahn aufsetzen. Am 23. August folgten die ersten [[Grumman F4F]] Wildcat-[[Jagdflugzeug]]e und [[Douglas SBD]] Dauntless-[[Sturzkampfflugzeug]]e der Marineinfanterie.<br />
<br />
{{Zitat|Um dieses Henderson Field tobte während eines halben Jahres die Schlacht von Guadalcanal. Alle erdenklichen Kampfhandlungen zu Lande, zur See und in der Luft wurden hier mit Erbitterung ausgetragen, wüteten auf der Insel, über ihr, ringsherum. Die Geschichte der Kämpfe zwischen den Menschen kennt genug Beispiele blutiger Schlachten um irgendwelche Ortschaften, um irgendein Austerlitz oder Douaumont, Namen, die plötzlich aus der Anonymität auftauchen und bald wieder in ihre alte Unbedeutendheit zurückfallen, sobald das letzte Opfer begraben ist. Doch noch viel unbedeutender und unbekannter waren jene wenigen Quadratmeter von Henderson Field, ein Stück dahinfaulender Erde auf einer Insel voller Schrecken, die heute schon lange wieder der Wildnis anheimgefallen ist.|ref=<ref>Raymond Cartier: Der Zweite Weltkrieg. Bd. 2 1942–1944, Lingen Verlag, Köln 1967, S. 606</ref>}}<br />
<br />
[[Generalmajor|Major General]] Alexander Archer Vandegrift befehligte die 1. US-Marineinfanteriedivision in den extrem harten und blutigen Bodenkämpfen um Guadalcanal, wo erbittert um jeden Handbreit Boden gekämpft wurde. Die Schlacht um Guadalcanal wurde als „''Kämpfen auf engstem Raum''“ bezeichnet. Die „''Ledernacken''“ wurden für diese Mission ausgewählt, da sie Berufssoldaten waren und eine sehr harte körperliche und psychologische Ausbildung im Marinekorps hinter sich hatten.<br />
<br />
=== Seeschlacht vor Savo Island (8./9. August 1942) ===<br />
{{Hauptartikel|Schlacht vor Savo Island}}<br />
<br />
[[Datei:GuadLandingsBeachLogjam.jpg|miniatur|Bei der Entladung von Material und Versorgungsgütern kam es zu erheblichen Verzögerungen, da die Strände nicht schnell genug freigeräumt wurden.]]<br />
<br />
Am Abend des 8. August zog Admiral Fletcher, der über seine eigenen bisherigen Flugzeugverluste und mögliche japanische Angriffe mit landgestützten Flugzeugen besorgt war, seine Trägergruppe von den Salomonen zurück. Der Ausfall der Luftunterstützung zwang Turner, die Entladung von Versorgungsgütern abzubrechen und sich ebenfalls zurückzuziehen. Turner plante, die Nacht noch zu nutzen und am 9. August seine Transporter abzuziehen.<br />
<br />
Inzwischen hatte Mikawa einen Gegenschlag geplant und die in [[Kavieng]] stationierte 6. Kreuzerdivision unter Konteradmiral [[Gotō Aritomo]] mit den ihm in Rabaul zur Verfügung stehenden Schiffen der 8. Flotte zusammengezogen. Am Abend des 7. August trafen sich Gotōs vier schwere Kreuzer mit Mikawas drei Kreuzern und einem Zerstörer bei Cape St. George und setzten sich nach Guadalcanal in Marsch. Bougainville nördlich umfahrend, wobei sie unterwegs von einem amerikanischen U-Boot und australischen Aufklärungsflugzeugen gesichtet wurden, passierten sie am Nachmittag des 8. August den sogenannten ''Slot'', die zwischen den Salomoneninseln verlaufende Meeresstraße. Mikawa hatte seine Aufklärungsflugzeuge zuvor die Lage bei Guadalcanal aufklären lassen und zwei amerikanische Schiffsgruppen bei Guadalcanal und Tulagi lokalisiert, die er in der Nacht nacheinander anzugreifen plante.<br />
<br />
Der Befehlshaber der alliierten Deckungsgruppe Task Force 62.2, Rear Admiral [[Victor Crutchley]], hatte seine Kräfte in drei Gruppen aufgeteilt: eine südliche aus drei Kreuzern und zwei Zerstörern zwischen Lunga Point und [[Savo Island]], eine ebenso starke Nordgruppe zwischen [[Florida Island]] und Savo Island und eine Ostgruppe aus zwei Kreuzern und zwei Zerstörern zwischen Florida Island und Guadalcanal. Zwei mit Radar ausgestattete Zerstörer patrouillierten westlich und nördlich von Savo Island und sieben weitere Zerstörer wurden als Nahunterstützung zwischen den beiden Landepunkten aufgeteilt. Crutchley selbst besuchte am Abend eine von Turner einberufene Konferenz und war zum kritischen Zeitpunkt nicht in der Lage, das Kommando zu führen.<br />
<br />
[[Datei:SavoJapaneseChart1.jpg|miniatur|Verlauf der Schlacht vor Savo Island]]<br />
<br />
Trotz der amerikanischen Vorsichtsmaßnahmen gelang es Mikawa, unentdeckt in den Sund einzudringen. Gegen 1:45 Uhr eröffneten seine Schiffe das Feuer und beschädigten zwei Kreuzer der Südgruppe schwer. Danach drehten sie nach Norden ab und griffen die Nordgruppe an, wobei sie zwei Kreuzer versenkten und einen schwer beschädigten. Obwohl Mikawa von einigen Mitgliedern seines Stabs zum Angriff auf die ankernden Transportschiffe gedrängt wurde, beschloss er gegen 2:20 Uhr den Rückzug, wobei verschiedene Gründe wie das Risiko eines Kampfs mit den amerikanischen Trägern und der hohe Munitionsverbrauch eine Rolle spielten. Obwohl er später für diese Entscheidung kritisiert wurde, war ihm ein überzeugender Sieg gelungen. Insgesamt wurden vier schwere Kreuzer der Alliierten versenkt und einer schwer beschädigt, während die Japaner einen schweren Kreuzer auf dem Rückmarsch durch ein amerikanisches U-Boot verloren und sonst nur leichte Schäden hatten.<br />
<br />
Die Schlacht von Savo Island und der Abzug der amerikanischen Träger hatte zur Folge, dass die Marines auf Guadalcanal mit unzureichendem Nachschub zurückgelassen wurden. Die Amerikaner wurden übervorsichtig und führten in der folgenden Zeit Versorgungsfahrten nur noch bei Tag und unter starker Luftunterstützung durch, was die Versorgungslage nicht verbesserte.<br />
<br />
=== Schlacht am Tenaru (21. August 1942) ===<br />
{{Siehe auch|Schlacht am Tenaru}}<br />
<br />
[[Datei:GuadInitialLungaPerimeter.gif|miniatur|links|Stellungen der US-Marineinfanterie im Lunga Perimeter August 1942]]<br />
[[Datei:JapaneseColIchiki.gif|miniatur|Oberst Ichiki]]<br />
[[Datei:GuadTenaruMap.gif|miniatur|links|Karte der Schlacht am Tenaru River am 21. August 1942]]<br />
[[Datei:GuadTanaruDeadJapanese.gif|miniatur|Gefallene japanische Soldaten am Alligator Creek am 22. August 1942]]<br />
[[Datei:GuadTenaruAug21.gif|miniatur|links|Angriff am 21. August 1942]]<br />
[[Datei:GuadTenaruSandbar.jpg|miniatur|Mündung des Alligator Creek nach der Schlacht]]<br />
<br />
Am 21. August ging das 28. japanische Infanterieregiment am Küstenstreifen von Tenaru gegen die amerikanischen Marineinfanteristen vor, die sich zwischen den Flüssen Lunga und Tenaru eingegraben hatten. Einheimische warnten die Amerikaner, sodass diese sich auf den Angriff vorbereiten konnten. Viele Japaner waren bereits gefallen, als das 1. US-Marineinfanterieregiment unter [[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]] Lenard B. Creswell zum Gegenangriff überging und die Angreifer einschloss. 15 Japaner ergaben sich, 800 fielen. Oberst [[Ichiki Kiyonao]] nahm sich im [[Seppuku|Seppuku-Ritual]] selbst das Leben.<br />
<br />
Voran gingen folgende Kampfhandlungen: Oberst Ichiki führte eine Eliteeinheit an, die bereits in China Kampferfahrungen sammeln konnte und die Amerikaner sowohl von der Kriegsmoral<ref>Japaner hielten Amerikaner für verweichlichte Weiße, Zitat Ichiki: „''Amerikaner sind weich, Amerikaner werden nicht kämpfen, Amerikaner glauben, dass die Nächte zum Tanzen da sind''.“</ref> als auch in der Truppenstärke unterschätzte. Ichiki rechnete mit 2000 US-Soldaten, tatsächlich befanden sich bereits 15.000 Marineinfanteristen auf der Insel.<br />
<br />
Er stellte zunächst 900 seiner bereits gelandeten 2100 Soldaten zur Bereitschaft und hielt es nicht für nötig auf die verbleibenden 1200 Soldaten seines Regiments zu warten, deren Schiffe noch nicht vor Guadalcanal eingetroffen waren.<br />
<br />
Die amerikanische Kampfstärke wurde als äußerst schwach und bedeutungslos eingeschätzt.<br />
<br />
Ichikis Soldaten waren spirituelle Krieger, die nach dem [[Bushidō]]-Kodex handelten und denen man übernatürliche Kräfte nachsagte.<br />
<br />
Westlich des Tenaru Rivers hatte sich das 2. Bataillon der [[1. US-Marineinfanteriedivision]] in einem [[Perimeter]] eingegraben. Späher meldeten einen größeren Aufmarsch der Japaner, da große Truppenbewegungen aus östlicher Richtung beobachtet wurden.<br />
<br />
Einige US-Patrouillen hatten bereits Feindkontakt und lieferten sich kleinere Feuergefechte mit den heranrückenden Japanern.<br />
<br />
Der Tenaru River fächert sich zusammen mit dem Lunga und Ilu River und den von den Einheimischen als „''Alligator Creek''“ bekannten Fluss zu einer unübersichtlichen Deltalandschaft mit mäandrierenden Flussarmen, Gezeiten-Lagunen und Sanddünen auf.<ref name="thetigerisdead.com">http://www.thetigerisdead.com/teneru.html</ref><br />
<br />
Die erste von insgesamt vier japanischen Angriffswellen griff mit ca. 100 Soldaten um 01:30 Uhr mit aufgepflanztem [[Seitengewehr]] die ausgebauten US-Stellungen an.<ref>Samuel B. Griffith: Battle for Guadalcanal, Illinois, USA: University of Illinois Press, 1963 S. 102</ref><ref>Frank O. Hough: Pearl Harbor to Guadalcanal, S. 290 in http://www.ibiblio.org/hyperwar/USMC/I/index.html</ref><ref>Michael T. Smith: Bloody Ridge, The Battle That Saved Guadalcanal. New York, 2000, S. 58–59</ref> Ichikis „''Stoßtruppen-Regiment''“ war auf derartige Einsätze durch intensive Nahkampfschulung vorbereitet. Die erste Gruppe blieb im Stacheldrahtverhau der Amerikaner hängen und überwand das Hindernis mit [[Bangalore (Waffe)|Bangalore]]-Stabbomben, wurden dabei jedoch von [[Maschinengewehr]]en und 37-mm-Geschützen niedergehalten.<br />
<br />
An der eingebrochenen Linie entwickelten sich erbitterte Nahgefechte. Dabei konnten einige amerikanische Vorposten überwältigt werden.<br />
<br />
Von der östlichen Flussseite bekämpften japanische MG-Schützen erfolgreich US-Maschinengewehrnester und bedrohten somit für einige Zeit deren Flanken.<ref>Stanley Coleman Jersey: Hell's Islands: The Untold Story of Guadalcanal. College Station, Texas,Texas A&M University Press, 2008, S. 137</ref><br />
<br />
Eine Reservekompanie der Marineinfanteristen konnte die eingebrochenen japanischen Stoßtruppen wieder zurückdrängen.<br />
Eine zweite stärkere Welle mit ca. 150 bis 200 Soldaten, die um 02:30 Uhr vorrückte, wurde ebenfalls zurückgeschlagen. Japanische Offiziere baten Ichiki um einen geordneten Rückzug, was jedoch aufs Schärfste verweigert wurde.<ref>Michael T. Smith: Bloody Ridge, The Battle That Saved Guadalcanal. New York, 2000, S. 62–63</ref><br />
<br />
Lieutenant Colonel Edwin A. Pollock, Kommandeur des 2. Bataillons, berichtete von einer Vielzahl von japanischen Gefallenen, die sich buchstäblich auf dem Dünengelände stapelten.<br />
<br />
Während die US-Marines 34 Gefallene und 75 Verwundete zu verzeichnen hatten, waren es bei den Japanern vermutlich über 700.<ref name="thetigerisdead.com" /><br />
<br />
Während sich die japanischen Angreifer neu ordneten, bestrichen sie die amerikanischen Positionen mit schwerem Mörserfeuer, was mit Artilleriegegenschlägen aus Granatwerfern und 75-mm-Feldgeschützen auf die östlichen Verfügungsräume der japanischen Armee beantwortet wurde.<ref>Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, S. 153</ref><br />
<br />
Gegen 05:00 Uhr morgens startete die letzte japanische Angriffswelle, wobei die Soldaten durch die Brandung wateten und von der Strandseite her versuchten, das westliche Flussufer einzunehmen. Hierbei erlitt Ichiki die vermutlich schwersten Verluste seiner Operation.<ref>Samuel B. Griffith: Battle for Guadalcanal, Illinois, USA: University of Illinois Press, 1963 S. 103-104</ref><br />
<br />
In den nächsten Stunden entwickelten sich unübersichtliche Feuergefechte auf kürzeste Distanz, die mit wechselseitigem Erfolg geführt wurden.<ref>http://www.ibiblio.org/hyperwar/USMC/USMC-M-Guadalcanal.html</ref><br />
Trotz schwerer Verluste konnten Ichikis Soldaten das östliche Flussufer halten. Lieutenant Colonel Cresswell entschloss sich zu einem Gegenangriff von Süden und Osten über den „''Alligator Creek''“, um die Schwächephase der Japaner auszunutzen, und sie in einem begrenzten Raum einzuschließen. Jagdflugzeuge, die vom Henderson Field aufstiegen, hinderten die Japaner daran, sich zurückzuziehen, und fünf [[M3 Stuart|M3 Stuart Panzer]] wurden in den Kokoswald geschickt, um die Japaner dort zu vernichten. Vandegrift schrieb später, „dass die Rückseite der Panzer wie ein Fleischwolf aussah“, da die Japaner nicht ausweichen konnten oder wollten.<ref>Samuel B. Griffith: The Battle for Guadalcanal. Champaign, Illinois, USA: University of Illinois Press, 1963, S. 106</ref><br />
<br />
Gegen 17:00 Uhr war der japanische Widerstand beendet. Dennoch wurden US-Patrouillen, die das Gefechtsgebiet durchkämmten, teilweise noch von verwundeten Gegnern beschossen, aus diesem Grunde wurden sämtliche am Boden liegenden Japaner entweder erschossen oder mit [[Bajonett]]stichen getötet. Lediglich 15 verwundete oder ohnmächtige Japaner konnten gefangen genommen werden.<ref>Frank O. Hough: Pearl Harbor to Guadalcanal, S. 156</ref><br />
Der Sieg am Tenaru River hatte eine starke psychologische Wirkung auf die US-Kriegsmoral, da bewiesen wurde, dass das japanische Heer auch in einer Landschlacht zu besiegen ist.<br />
<br />
Basierend auf den Erfahrungen der Schlacht vom Tenaru River änderte sich die US-Doktrin zur Behandlung der japanischen Verwundeten, die fortan häufig aus Sicherheitsgründen getötet wurden.<br />
<br />
Japanische Verwundete, die von US-Sanitätern versorgt werden sollten, zündeten manches Mal eine Handgranate, wenn der Gegner nahe genug war.<ref>Samuel B. Griffith: Battle for Guadalcanal, Illinois, USA: University of Illinois Press, 1963 S. 107</ref><br />
<br />
{{Zitat|Am nächsten Morgen lagen überall Leichen herum. Sie hatten eine Regel, die Japaner, die war schlimmer als die wir hatten, bis zum Tod zu kämpfen. Wenn sie merkten, dass sie verloren, dann hielten sie sich eine Handgranate gegen den Kopf oder gegen den Bauch. Wir sahen all diese Leichen auf diesem gottverdammten Platz. Wir gingen und holten Traktoren und fuhren zunächst über die toten Körper, bevor wir irgendetwas anderes machten. Wir mussten das tun, sie lagen auf dem Bauch und hatten eine Handgranate oder ähnliches.''|Bob Worthington, 2. Bataillon, 1. US-Marineinfanterie-Division|ref=<ref name="thetigerisdead.com" />}}<br />
<br />
Etwa 45 im Kampf getötete Marineinfanteristen standen ca. 700 gefallenen japanischen Soldaten gegenüber. Admiral Raizo Tanaka betonte, dass die Tragödie vom Tenaru River die Sinnlosigkeit der japanischen [[Bambusspeertaktik]] aufzeige.<ref>http://ww2db.com/battle_spec.php?battle_id=9</ref><br />
<br />
Cartier beschreibt den japanischen Angriff auf den Küstenstreifen von Tenaru:<br />
<br />
{{Zitat|Doch ein Eingeborenenspäher hatte das Herannahen des japanischen Regiments verraten. Auch fand man einige in einem Hinterhalt getötete japanische Soldaten allzu wohlgenährt, als daß sie zu den hier schon anwesenden Truppen hätten gehören können. So stieß der Angriff auf die wohlvorbereiteten Amerikaner, die den Sumpf des Deltas bald mit den Leichen ihrer Feinde übersät sahen. Das erste Bataillon des 1. Marineinfanterie-Regiments unter Oberstleutnant Crestwell ging zum Gegenangriff über und schloß die Angreifer in einem Kokoswald ein. Zum ersten Mal fanden sich die Japaner hier einem Gegner gegenüber, der ihnen an Kampfeswillen und Angriffsgeist noch eine Lektion zu erteilen vermochte. Die leichten amerikanischen Panzer fuhren gegen die biegsamen Stämme der Kokospalmen, bis aus deren Kronen Heckenschützen und verschreckte Eingeborene zur Erde stürzten. Die Japaner, die sich im Meer zu retten versuchten, gerieten mitten in der Brandung ins feindliche Feuer. Nur fünfzehn ergaben sich, achthundert fielen. Oberst Ichiki machte seinem Unglück durch Selbstmord ein Ende.||Japanischer Angriff des 28. Infanterie-Regiments unter Oberst Kiyonao Ichiki am 21. August 1942 zwischen den Flüssen Lunga und Tenaru|ref=<ref>Raymond Cartier: Der Zweite Weltkrieg. Bd. 2 1942–1944, Lingen Verlag, Köln 1967, S. 607</ref>}}<br />
<br />
=== Seeschlacht bei den Ost-Salomonen (24./25. August 1942) ===<br />
{{Hauptartikel|Schlacht bei den Ost-Salomonen}}<br />
<br />
Noch während die Schlacht am Tenaru andauerte, befanden sich weitere japanische Verstärkungen auf dem Weg von Truk nach Guadalcanal, darunter 1600 Mann des 28. Infanterieregiments und 500 Marineinfanteristen. Der Konvoi aus drei langsamen Transportschiffen wurde von einer Flotte von 13 Kriegsschiffen beschützt. Zur Unterstützung der für den 24. August geplanten Landung lief am 21. August eine weitere Flotte aus über 30 Kriegsschiffen, darunter die drei Träger ''[[Shōkaku]]'', ''[[Zuikaku]]'' und ''[[Ryūjō]]'', aus Truk aus. Die Amerikaner konnten ihnen die zwei Träger ''[[USS Enterprise (CV-6)|Enterprise]]'' und ''[[USS Saratoga (CV-3)|Saratoga]]'' entgegenstellen. In der nachfolgenden [[Trägerschlacht]], die am 24. und 25. August stattfand, konnten die Amerikaner den leichten Träger ''Ryūjō'' versenken und damit ihre Seeherrschaft sichern. Die Truppentransporter, von denen einer versenkt worden war, mussten von den Japanern zu den [[Shortland-Inseln]] umgeleitet werden.<br />
<br />
Der japanische Truppennachschub, hauptsächlich aus Rabaul, wurde in der Folge anstelle von Transportschiffen meist über Nacht mit schnellen Kriegsschiffen entlang des sogenannten ''Slot'', der Meeresstraße zwischen den Salomoneninseln, abgewickelt (''[[Tokyo Express]]''). Zwischen dem 29. August und dem 4. September erreichten auf diese Weise rund 5000 Mann der japanischen 35. Infanteriebrigade unter General [[Kawaguchi Kiyotake]] und des 4. Aoba-Regiments Guadalcanal. Kawaguchi wurde zum Oberbefehlshaber aller japanischen Truppen auf Guadalcanal ernannt.<br />
<br />
=== Schlacht am Bloody Ridge (12. bis 14. September 1942) ===<br />
{{Hauptartikel|Schlacht am Bloody Ridge}}<br />
<br />
[[Datei:EdsonMikeRed.jpg|miniatur|Merritt A. Edson]]<br />
<br />
Am 7. September gab Kawaguchi seinen Kommandeuren den Plan für einen Angriff auf Henderson Field bekannt. Dieser sah eine Aufspaltung der Truppen in drei Gruppen vor, die auf getrennten Wegen den amerikanischen Verteidigungsbereich erreichen und in einem überraschenden Nachtangriff gemeinsam zuschlagen sollten. Die Hauptstreitmacht von drei Bataillonen mit 3000 Mann unter Kawaguchi sollte von Süden her angreifen und die beiden anderen Gruppen von Westen und Osten. Rund 250 Mann wurden als Bewachung am Landepunkt bei Taivu zurückgelassen.<br />
<br />
Nachdem die Marines von einheimischen Spähern über die Anwesenheit japanischer Truppen bei Taivu informiert worden waren, organisierte der Kommandeur des ''1st Marine Raider Battalion'' [[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]] Merritt A. Edson am 8. September einen [[Raid (Militäraktion)|Raid]], bei dem nach der Vertreibung der zurückgelassenen Wachen die japanische Hauptversorgungsbasis bei dem Dorf Tasimboko aufgespürt und die dort gelagerten Versorgungsgüter und Kommunikationseinrichtungen vernichtet werden konnten. Von der Größe des Lagers und erbeuteten Dokumenten schlossen die Amerikaner auf die Präsenz von mindestens 3000 japanischen Soldaten, die vermutlich zu einem Angriff auf Henderson Field aufgebrochen waren. Nach seiner Rückkehr nach Henderson Field sagte Edson zusammen mit Vandegrifts Operationsoffizier [[Oberst|Colonel]] Gerald C. Thomas korrekt den japanischen Hauptangriff an einer rund einen Kilometer langen, bisher unverteidigten Korallenbank in der Nähe des Lunga River im Süden des Verteidigungsperimeters voraus. Edsons Bataillon wurde dementsprechend am 11. September an diesen Sektor verlegt.<br />
<br />
[[Datei:EdsonMap2.jpg|miniatur|Schlacht am Bloody Ridge]]<br />
<br />
In der Nacht vom 12. zum 13. September griff ein Bataillon von Kawaguchis Truppen in der Nähe des Lunga Ridge Edsons Raider an und zwang eine Kompanie zum Rückzug. In der folgenden Nacht folgte der Großangriff von Kawaguchis gesamter Gruppe, die Unterstützung von leichter Artillerie bekam. Der japanische Gefechtsstand befand sich nur 3&nbsp;km von Henderson Field entfernt. Obwohl die Raider an mehreren Punkten zurückweichen mussten, hielten sie den die gesamte Nacht andauernden Angriffen stand. Die Angriffe der beiden anderen japanischen Gruppen schlugen ebenfalls fehl. Am 14. September brach Kawaguchi den Kampf nach Verlusten von 850 Gefallenen ab und führte die Reste seiner Truppen in einem fünftägigen Marsch nach Westen zum Matanikau River. Der Lunga Ridge wurde von nun ab ''Edson's Ridge'', aufgrund der hohen Verluste auch ''Bloody Ridge'' genannt.<br />
<br />
[[Datei:USS Wasp (CV-7) brennt.jpg|miniatur|Die brennende ''USS Wasp'' kurz nach ihrer Torpedierung]]<br />
<br />
Am 15. September erfuhr Hyakutake in Rabaul von Kawaguchis Niederlage und leitete die Meldung an das japanische Oberkommando weiter. In einer Krisensitzung stellten das Armee- und Marinekommando fest, dass die Schlacht um Guadalcanal sich zu einer entscheidenden Schlacht des Krieges entwickeln könnte. Hyakutake wurde klar, dass er nicht gleichzeitig auf Guadalcanal und auf Neuguinea offensive Operationen führen konnte und er entschied sich mit Zustimmung des Hauptquartiers, die auf dem [[Kokoda Track]] nur 50 Kilometer von [[Port Moresby]] entfernt stehenden Truppen zurückzuziehen, bis die Lage auf Guadalcanal geklärt sei. Gleichzeitig bereitete er die Entsendung von weiteren Truppen nach Guadalcanal vor. Zwei japanische Armeedivisionen, die [[2. Division (Kaiserlich Japanische Armee)|2.]] und die 38., wurden ab dem 13. September von Niederländisch-Indien nach Rabaul transportiert und sollten von dort in Vorbereitung einer erneuten, für Mitte Oktober geplanten Offensive mittels des Tokyo Express nach Guadalcanal gebracht werden.<br />
<br />
Am 15. September wurde der US-Träger ''[[USS Wasp (CV-7)|Wasp]]'' von dem japanischen U-Boot ''I-19'' südlich von Guadalcanal torpediert und sank kurze Zeit später. Ein ähnliches Schicksal hatte bereits Anfang September die ''[[USS Saratoga (CV-3)|Saratoga]]'' getroffen, die jedoch zu Reparaturen nach Pearl Harbor zurückkehren konnte.<br />
<br />
=== Operationen am Matanikau River (23. September bis 9. Oktober 1942) ===<br />
[[Datei:GuadMatanikauActionSep.gif|miniatur|links|Operationen am Matanikau River vom 23. bis 27.September 1942]]<br />
[[Datei:GuadPatrol.jpg|miniatur|US-Marines auf Patrouille am Matanikau]]<br />
[[Datei:GuadMatanikauOctActionZ.gif|miniatur|links|Operationen am Matanikau River vom 7. bis 9. Oktober 1942]]<br />
[[Datei:Litter bearers on Guadalcanal.jpg|miniatur|Versorgung von Verwundeten]]<br />
[[Datei:Carlson decoration USMC-C-Guadalcanal-38.jpg|miniatur|links|Admiral [[Chester W. Nimitz]] zeichnet bei einem Besuch auf Guadalcanal Lt.Col. Evans C. Carlson aus]]<br />
[[Datei:Marines rest in the field on Guadalcanal.jpg|miniatur|Rast auf dem Marsch durch den Regenwald]]<br />
[[Datei:Japanese machine gun crew on Guadalcanal.jpg|miniatur|japanische MG-Schützen]]<br />
<br />
Am 18. September 1942, nach dem Eintreffen des 7. US-Marineinfanterie-Regiments, beschloss Vandegrift mit ca. 3000 Soldaten eine Gegenoffensive gegen die beim Matanikau River eingegrabenen 2000 Japaner zu unternehmen. Die japanischen Verteidigungsstellungen wurden durch natürliche Geländeschwierigkeiten wie steil aufragende Hügel, scharfkantige [[Elefantengras]]felder und Schluchten, die sich bis zur Küste hinunterziehen, verstärkt.<br />
<br />
Am 23. September führte Lieutenant Colonel [[Lewis B. Puller]] das 7. US-Marineinfanterie-Regiment nordwestlich von Henderson Field gegen die Mündung des Matanikau, während Lieutenant Colonel Griffith vom 1. Marine Raider Bataillon<ref>[http://www.usmarineraiders.org/cos.htm U.S. Marine Raiders - Commanding Officers]</ref> flussaufwärts gegen eine japanische Brückenstellung marschierte. Lieutenant Colonel David McDougal bezog derweil Stellung am östlichen Flussufer. Griffith Operation war trotz schweren Artilleriefeuers an der Brücke erfolglos und er musste flussabwärts abziehen. Um die Pattsituation zu beenden, entsandt Puller drei Kompanien unter dem Kommando von Major Otho Rogers, um hinter dem Feind in [[Higgins-Boot]]en zu landen. Rogers fiel bei diesem Manöver und seine Gruppe wurde vom Gegner auf einem Elefantengrashügel von allen Seiten eingeschlossen.<br />
<br />
Mithilfe von Luftunterstützung gelang es schließlich die Kampfgruppe zu befreien und auszufliegen.<br />
10 Tage lang dauerte der Stillstand zwischen beiden Parteien, bis sich die Amerikaner zu einer Wiederaufnahme der Operation entschlossen. Die Schanzarbeiten waren mittlerweile beendet, so dass sechs Bataillone am 7. Oktober 1942 einsatzbereit waren.<br />
<br />
Auf der anderen Seite befahl General Hyakutake Oberst Nakaguma mit dem 4. Infanterie-Regiment einen Gegenangriff zu starten, welcher von Colonel Edsons Truppen vereitelt wurde. Den Amerikanern gelang es in die Flanken der Japaner vorzustoßen und sie letztendlich auf die westliche Flussseite zurückzutreiben.<br />
<br />
Am 8. Oktober wiederholten die Japaner ihre Angriffsbemühungen inmitten eines tropischen Starkregens, verwickelten die Amerikaner in erbitterte Nahkämpfe, konnten jedoch erneut die Linien nicht überwinden.<br />
<br />
Am 9. Oktober 1942 sicherte Colonel Whaling die umkämpfte Brücke nach einem Monat vergeblichen Bemühens. Über die gesicherte Brücke konnten die Marines unter Whaling, Puller und Lieutenant Colonel Herman Hanneken auf die andere Flussseite einmarschieren, fanden jedoch keine Anzeichen mehr von japanischen Infanteristen.<br />
<br />
Am 12. Oktober 1942 wurde ein weiterer japanischer Großangriff gestartet. Drei Kampfgruppen sollten die amerikanischen Truppen am Matanikau-Fluss konzentrisch angreifen. Die Operation am Matanikau River wurde ein totaler Fehlschlag. Beim Durchqueren des Schwemmlandes wurden die japanischen Panzer abgeschossen und die aufgesessene Infanterie mit Maschinengewehren niedergekämpft. Um den Mount Austen kamen die Truppen in einem Labyrinth aus Felsen, manndicken Lianen, harten Riesenbäumen und Schluchten nicht voran.<br />
<br />
Unbeobachtet hatten sich die Japaner in zwei Waldschluchten zurückgezogen, wo sie zwar die Seeseite verteidigen konnten, jedoch ungeschützt gegenüber einer Annäherung vom Landesinneren waren. Die betreffenden Schluchten wurden mit schwerem Artilleriefeuer eingedeckt, fliehende Japaner an den Ausgängen wurden von US-[[Maschinengewehr]]schützen niedergestreckt. Ungefähr 690 Japaner fanden in den Schluchten den Tod. Während der Matanikau-Operation verloren ca. 120 US-Soldaten ihr Leben.<ref>http://www.ibiblio.org/hyperwar/USMC/Guadalcanal/USMC-M-Guadalcanal-6.html</ref><br />
<br />
Der Verlust der Matanikau-Stellungen wurde vom Oberkommando in Tokyo als schlechtes Omen für die bevorstehende Oktober-Offensive angesehen.<br />
<br />
=== Seeschlacht von Cape Esperance (11./12. Oktober 1942) ===<br />
{{Hauptartikel|Schlacht von Cape Esperance}}<br />
<br />
Ende September und Anfang Oktober 1942 waren die ersten Einheiten der 2. japanischen Division vom Tokyo Express nach Guadalcanal gebracht worden. Die japanische Marine versprach, die Operationen der Armee nicht nur durch Konvoitätigkeit, sondern auch durch erneute Luftangriffe und Schiffsbombardierungen von Henderson Field zu unterstützen. Gleichzeitig beschlossen die Amerikaner, ihre Kräfte auf Guadalcanal durch die Entsendung zusätzlicher Armeeeinheiten zu verstärken. Am 8. Oktober stach das 164. Infanterieregiment der [[Americal Division]] von Neukaledonien in See, das von der Task Force 64 unter Rear Admiral [[Norman Scott]], bestehend aus vier Kreuzern und fünf Zerstörern, begleitet wurde.<br />
<br />
In der Nacht des 11. Oktober hatten die Japaner einen größeren Konvoi des Tokyo Express aus zwei [[Flugzeugmutterschiff]]en und sechs Zerstörern geplant. In einer weiteren Operation sollten drei schwere Kreuzer und zwei Zerstörer unter Konteradmiral Gotō das Henderson Field beschießen.<br />
<br />
Kurz vor Mitternacht entdeckte Scotts Flotte die Schiffe Gotōs auf ihren Radarschirmen kurz vor deren Einfahrt in die Straße zwischen Savo Island und Guadalcanal. Die Amerikaner eröffneten das Feuer auf die arglosen Japaner und konnten einen Kreuzer und einen Zerstörer versenken, bevor sich die Japaner zurückzogen. Gotō wurde bei dem Gefecht tödlich verwundet. Dem japanischen Versorgungskonvoi gelang es aufgrund dieser Schlacht, unentdeckt ihren Auftrag auszuführen und unbehelligt zurückzukehren. Auch der amerikanische Konvoi erreichte am nächsten Tag sicher die Insel.<br />
<br />
=== Bombardierung von Henderson Field (13. bis 16. Oktober 1942) ===<br />
Trotz ihrer Niederlage bei Cape Esperance setzten die Japaner ihre Vorbereitungen für die für Ende Oktober geplante Großoffensive fort. In einer Abkehr von ihren üblichen nächtlichen Versorgungsfahrten mit schnellen Kriegsschiffen entsandten sie am 13. Oktober eine Flotte von sechs Transportschiffen, die von acht Zerstörern eskortiert wurden und rund 4500 Mann von zwei Infanterieregimentern, einige Marineinfanteristen, zwei Batterien schwerer Artillerie und eine Panzerkompanie an Bord hatten. Zur Ausschaltung der Bedrohung durch die Flugzeuge der [[Cactus Air Force]] entsandte Admiral Yamamoto von Truk die zwei Schlachtschiffe ''[[Kongō (1912)|Kongō]]'' und ''[[Haruna (1913)|Haruna]]'' mit einer Eskorte von einem leichten Kreuzer und neun Zerstörern, um Henderson Field mit ihren schweren Geschützen zu bombardieren.<br />
<br />
Die Schlachtschiffe griffen in der Nacht zum 14. Oktober Henderson Field an und beschossen es über eine Stunde lang mit ihren 14-Zoll-Geschützen unter Einsatz von [[Splittergranate]]n. Die knapp 1000 Granaten beschädigten das Flugfeld schwer, zerstörten 48 der 90 Flugzeuge der CAF, führten zum Verlust fast der gesamten Vorräte an Flugbenzin und töteten 41 Mann, darunter sechs Piloten. Unmittelbar nach der Beschießung trat die Flotte die Rückfahrt nach Truk an. Trotz der schweren Beschädigungen des Flugfelds waren Einsatzmannschaften in der Lage, es innerhalb weniger Stunden wieder für Flugzeuge benutzbar zu machen. 17 SBDs und 20 Wildcats wurden von [[Espiritu Santo]] eingeflogen und Transportmaschinen der Army und Navy begannen damit, im Shuttleverkehr große Mengen Flugbenzin nach Guadalcanal zu fliegen.<br />
<br />
Auf den großen Konvoi der Japaner aufmerksam geworden, versuchten die Amerikaner verzweifelt, diesen vor seiner Ankunft mit den ihnen verbliebenen Flugzeugen anzugreifen. Mit Hilfe im Dschungel gelagerter Kraftstoffreserven griffen sie den Konvoi im Laufe des 14. Oktober zweimal erfolglos an. Der Konvoi erreichte Tassafaronga um Mitternacht am 14. Oktober und begann mit dem Ausladen. In dieser Nacht wie auch in der folgenden beschossen japanische schwere Kreuzer erneut Henderson Field und zerstörten einige weitere Flugzeuge, konnten aber das Flugfeld nicht mehr wesentlich beschädigen. Den gesamten 15. Oktober über griffen Flugzeuge der CAF die Transporter im Tiefflug an und versenkten drei der Schiffe. Die verbleibenden Transportschiffe machten sich in der Nacht auf den Rückweg, nachdem sie die gesamten Truppen und rund zwei Drittel der Nachschubgüter und Ausrüstungsgegenstände ausgeladen hatten.<br />
<br />
=== Schlacht um Henderson Field (23. bis 26. Oktober 1942) ===<br />
[[Datei:JMajGenMaruyama.gif|miniatur|Generalmajor Maruyama]]<br />
<br />
Zwischen dem 1. und 17. Oktober gelang es den Japanern, etwa 15.000 Mann nach Guadalcanal zu bringen, womit Hyakutake über insgesamt 20.000 Mann für seine geplante Offensive verfügte. Nach dem Verlust ihrer Positionen östlich des Matanikau schien den Japanern ein Angriff entlang der Küste als aussichtslos, weshalb sich Hyakutake entschied, den Perimeter von Süden her anzugreifen. Die 2. Division unter Generalleutnant [[Maruyama Masao (Generalleutnant)|Maruyama Masao]], verstärkt durch Truppen der 38. Division, sollte diese Aufgabe ausführen. Die restlichen Truppen, etwa 2900 Mann unter Generalmajor Sumiyoshi Tadashi, sollten währenddessen zur Ablenkung am Küstenstreifen angreifen. Das Angriffsdatum wurde auf den 22. Oktober festgesetzt und später auf den 23. verschoben. An den Planungen und der Führung der Operation war auch Oberst [[Tsuji Masanobu]] beteiligt, den das japanische Hauptquartier entsandt hatte, um sich ein persönliches Bild von der Lage zu machen.<br />
<br />
[[Datei:GuadBattleOct20-25.gif|miniatur|links|Japanische Angriffe vom 23. bis 26. Oktober]]<br />
Am 12. Oktober begann eine japanische Pionierkompanie, einen 24 Kilometer langen Pfad für Maruyamas Truppen durch den Dschungel zu schlagen, der durch extrem schwieriges Gelände verlief. Um den 16. Oktober begann die Division ihren Marsch in den Bereitstellungsraum. Nachdem Hyakutake am 23. Oktober erfahren hatte, dass Maruyamas Truppen ihre vorgesehenen Positionen noch nicht erreicht hatten, verschob er den Angriff erneut, auf den Abend des 24. Oktober. Sumiyoshi wurde zwar über die Verzögerung informiert, seine Truppen begannen aber wegen Kommunikationsproblemen trotzdem am 23. Oktober ihren Ablenkungsangriff an der Mündung des Matanikau, der von den Amerikanern relativ mühelos zurückgeschlagen wurde.<br />
<br />
Raymond Cartier über die Schlacht am Matanikau River:<br />
<br />
{{Zitat|Die Marine wurde langsam ungeduldig. Sie erklärte, daß sie ihre Schiffe nicht unbegrenzt auf dem Meer lassen könne. Als die Armee wissen ließ, daß sie für einen Angriff am 18. Oktober nicht bereit sei, antwortete die Marine mit Vorwürfen. Als aber Maruyama erklärte, daß auch der Dreiundzwanzigste ihm noch zu früh scheine, drohte man mit dem Rücktritt von den getroffenen Vereinbarungen und der Aufgabe des Unternehmens. Hyakutake verlor die Nerven. Er befahl Maruyama anzugreifen, unter welchen Umständen auch immer, und ließ die Operation am Matanikau ihren Lauf nehmen. Bei dem Versuch, den Fluß über das Schwemmland an seiner Mündung zu überschreiten, wurden die japanischen Panzer hintereinander abgeschossen, die aufgesessenen Mannschaften hingemäht. So hart die Ledernacken auch waren, so wurde ihnen doch übel beim Anblick der Krokodile des Matanikau, die auf den Sandbänken zwischen den Leichen gefallener Japaner herumkrochen. Als die Abteilung des Obersten Oka die Nippon Bridge überschritten hatte, blieb sie im Urwald stecken und kam nicht zur Ausführung jener umfassenden Bewegung, die ihr vorgeschrieben worden war. Man schob ihrem Kommandanten die Schuld zu .||Japanische Operationen unter General Maruyama im Oktober 1942 am Matanikau River|<ref>Raymond Cartier: Der Zweite Weltkrieg. Bd. 2 1942–1944, Lingen Verlag, Köln 1967, S. 609</ref>}}<br />
<br />
In der Nacht vom 24. zum 25. Oktober und in der folgenden Nacht führten Maruyamas Truppen fortgesetzte frontale Angriffe auf die amerikanischen Stellungen im Süden des Perimeters durch, die von Truppen des 1. Bataillons der 7. Marines unter Lieutenant Colonel Puller und des 3. Bataillons der 164. Infanterie unter Lieutenant Colonel Robert Hall verteidigt wurden. Die Angriffe blieben fast ausnahmslos im Abwehrfeuer aus Gewehren, Maschinengewehren, Mörsern, Artillerie und Pak-Geschützen hängen. Kleinere japanische Gruppen, die in den Perimeter eingedrungen waren, wurden über die nächsten Tage von den Amerikanern eliminiert. Bei den Angriffen starben über 1500 von Maruyamas Männern, während die Amerikaner nur etwa 60 Gefallene zu beklagen hatten. Weitere japanische Angriffe am Matanikau am 26. Oktober wurden ebenfalls unter hohen Verlusten für die Japaner abgeschlagen. Um 8:00 Uhr am 26. Oktober befahl Hyakutake die Einstellung der sinnlos gewordenen Angriffe. Etwa die Hälfte der übriggebliebenen Truppen Maruyamas marschierte nach Westen zum Matanikau zurück, das 230. Regiment unter Oberst [[Shōji Toshishige]] bezog eine Position östlich des Lunga-Perimeters. Die Gesamtverluste der Japaner während der Operation beliefen sich auf rund 3000 Mann.<br />
<br />
=== Seeschlacht bei den Santa-Cruz-Inseln (26. Oktober 1942) ===<br />
{{Hauptartikel|Schlacht bei den Santa-Cruz-Inseln}}<br />
<br />
Zur selben Zeit, als Maruyamas Truppen ihre Angriffspositionen einnahmen, begab sich eine japanische Trägerflotte bei den südlichen Salomonen in Position, um ein Eingreifen von Flottenkräften des Gegners in die bevorstehenden Landkämpfe zu verhindern. Die amerikanischen Trägergruppen unter der aggressiven Führung des neuernannten Befehlshabers Vizeadmiral [[William F. Halsey]] befanden sich tatsächlich im Anmarsch und es war klar, dass es zu einer Schlacht kommen würde.<br />
<br />
[[Datei:USS Enterprise-Bat Santa Cruz.jpg|miniatur|Flakvorhang über dem Flugzeugträger ''USS Enterprise'' während der Schlacht bei den Santa-Cruz-Inseln]]<br />
<br />
Am Morgen des 26. Oktober begann die Schlacht mit dem Austausch mehrerer Angriffswellen der Trägerflotten. Zwei der vier japanischen Träger, die ''[[Shōkaku]]'' und die ''[[Zuihō]]'', trugen schwere Beschädigungen davon, die längere Reparaturen im japanischen Heimathafen notwendig machten. Bei den Amerikanern, die die ''[[USS Enterprise (CV-6)|Enterprise]]'' und die ''[[USS Hornet (CV-8)|Hornet]]'' in die Schlacht schickten, kam es zur irreparablen Beschädigung der ''Hornet'', die aufgegeben werden musste. Die ''Enterprise'' wurde zwar ebenfalls beschädigt, konnte aber nach einer kurzen Reparatur in [[Nouméa]] im November wieder in die Kämpfe eingreifen. Für die Japaner stellten sich besonders die hohen Verluste an gutausgebildeten Flugmannschaften im weiteren Verlauf als Nachteil heraus, die eine Rückkehr auch der beiden anderen Träger ''[[Zuikaku]]'' und ''[[Jun’yō]]'' nach Japan erforderlich machten. Es gelang ihnen zudem nicht, mit ihren überlegenen Kräften Halseys Flotte zu vernichten, wie es dem Stand der Bodenkämpfe nach notwendig gewesen wäre, um eine Wende in der Schlacht um Guadalcanal zu erzielen.<br />
<br />
=== Landkämpfe im November (1. bis 18. November 1942) ===<br />
[[Datei:GuadPointCruzBunker.jpg|miniatur|Ein Marine untersucht einen japanischen Erdbunker bei Point Cruz, November 1942]]<br />
<br />
Um seinen Sieg in der Schlacht um Henderson Field auszunutzen, sandte Vandegrift sechs Bataillone Marineinfanterie unter Führung von Merrit Edson, die später von einem Bataillon der Army verstärkt wurden, zu Operationen westlich des Matanikau. Ihr Ziel war es, das Hauptquartier der 17. Armee bei Kokumbona, westlich von Point Cruz, anzugreifen. Das Gebiet wurde vom japanischen 4. Infanterieregiment verteidigt, das durch vorherige Schlachten, tropische Krankheiten und Mangelernährung stark geschwächt war.<br />
<br />
Die von Schiffen und Flugzeugen, darunter [[Boeing B-17|B-17]]-Bomber, unterstützte amerikanische Offensive begann am 1. November und führte bis zum 3. November zur Vernichtung der japanischen Kräfte, so dass der Weg nach Kokumbona offenzustehen schien. Die Offensive wurde aber durch Vandegrift am 4. November abgebrochen und die Truppen zum Perimeter zurückbeordert, da am Vortag japanische Landungen bei Koli Point im Osten des Lunga-Perimeters beobachtet worden waren, wohin eine größere Ansammlung japanischer Truppen nach der Schlacht um Henderson Field unterwegs war. Die amerikanischen Verluste bei der Matanikau-Offensive bis zu diesem Zeitpunkt beliefen sich auf 71 Gefallene, die japanischen auf etwa 400.<br />
<br />
[[Datei:Guad2MarineRaiderPatrol.jpg|miniatur|Marines des 2. Raider-Bataillons während „Carlsons Patrouille“]]<br />
<br />
Am 4. November wurden vier amerikanische Bataillone unter der Gesamtführung von Marines-Brigadier General [[William H. Rupertus]] nach Koli Point in Marsch gesetzt. Dort war mittlerweile der Hauptteil von Oberst Shōjis 230. Regiment eingetroffen, sie wurden in ihren Stellungen von US-Schiffen und Flugzeugen bombardiert. Ab dem 5. November begannen die Amerikaner mit einer Einkreisungsoperation, die Shōjis Truppen endgültig vernichten sollte. Dieser hatte inzwischen den Befehl Hyakutakes erhalten, nach Kokumbona zurückzukehren. Es gelang den Japanern, eine Lücke zu finden und zwischen dem 9. und 11. November aus der Umklammerung auszubrechen. Zurückgebliebene Überlebende wurden von den Amerikanern bei der Schließung des Kessels getötet. Insgesamt kostete die Operation die Amerikaner 40 Gefallene und 120 Verwundete, während sie etwa 450 tote Japaner auffanden. Auf dem Rückweg verloren Shōjis Männer nochmals rund 500 Mann durch Angriffe des ''2nd Marine Raider Battalion'' unter Lieutenant Colonel Evans Carlson, die zuvor als Bewachung für den später aufgegebenen Bau eines Flugfelds bei Aola Bay gedient hatten. Als Shōjis Truppen schließlich die eigenen Linien westlich des Manatikau erreicht hatten, waren sie durch fortwährende Angriffe, Hunger und Krankheiten auf 700–800 Mann von einstmals über 3000 zusammengeschmolzen.<br />
<br />
Die Kämpfe bei Point Cruz wurden von den Amerikanern um den 10. November wiederaufgenommen, es gelang den Japanern jedoch mit Hilfe von mittlerweile eingetroffenen Verstärkungen, ihre Linien zu halten.<br />
<br />
=== Seeschlachten von Guadalcanal (13. bis 15. November 1942) ===<br />
{{Hauptartikel|Seeschlacht von Guadalcanal}}<br />
<br />
Nach ihrer Niederlage in der Schlacht um Henderson Field plante die japanische Armee, mit weiteren Verstärkungen im November die Offensive wieder aufzunehmen. Hierzu stellte die Marine elf große Transportschiffe bereit, die den Rest der 38. Division, rund 7000 Mann mitsamt Versorgungsgütern und Ausrüstung, von Rabaul nach Guadalcanal bringen sollten. Yamamoto sah außerdem vor, Henderson Field erneut durch Schlachtschiffe, diesmal ''[[Hiei (1912)|Hiei]]'' und ''[[Kirishima (1913)|Kirishima]]'', beschießen zu lassen. Die Flotte mit den beiden Schlachtschiffen wurde von Vizeadmiral [[Abe Hiroaki]] befehligt.<br />
<br />
[[Datei:Japanes air attack on shipping off Guadalcanal, 12 November 1942.jpg|miniatur|US-Schiffe manövrieren während eines japanischen Luftangriffs am 12. November]]<br />
<br />
Etwa zur gleichen Zeit schickten die Amerikaner einen größeren Versorgungskonvoi namens ''Task Force 67'' unter Rear Admiral Turner nach Guadalcanal, der von zwei Task Groups unter [[Daniel Callaghan]] und Norman Scott begleitet wurde. Der Konvoi wurde zwar von japanischen Flugzeugen angegriffen, konnte aber am 12. November zum Teil entladen werden. Nachdem sie durch Luftaufklärung vor der japanischen Bombardierungsgruppe gewarnt worden waren, sammelten die Amerikaner alle verfügbaren Kriegsschiffe, darunter zwei schwere und drei leichte Kreuzer sowie acht Zerstörer, um sich in der Nacht den Japanern südlich von Savo Island entgegenzustellen. Gegen 1:25 Uhr wurden die japanischen Schiffe auf dem Radar ausgemacht und kamen einige Zeit später in Sicht. Die Japaner waren dadurch benachteiligt, dass ihre Formation nach der Fahrt durch einen Regenschauer durcheinandergeraten war und die beiden Schlachtschiffe keine panzerbrechenden, sondern Splittergranaten geladen hatten. Gegen 1:48 Uhr wurde das Gefecht von beiden Seiten auf nahe Distanz eröffnet. In einem konfusen Gefecht, das etwa 40 Minuten dauerte und teilweise auf nächste Distanz geführt wurde, wurden die meisten amerikanischen Schiffe schwer beschädigt oder versenkt und sowohl Callaghan als auch Scott durch Brückenvolltreffer getötet. Die Japaner verloren zwei Zerstörer und am folgenden Tag durch Luftangriffe von Henderson Field und der ''Enterprise'' das beschädigte Schlachtschiff ''Hiei''. Der geplante Angriff auf Henderson Field wurde verhindert, da sich die Japaner zurückzogen.<br />
<br />
Yamamoto ließ daraufhin die Transportschiffe, die eigentlich am 13. November hätten landen sollen, einen weiteren Tag mit ihrer Fahrt durch den ''Slot'' warten und entsandte eine weitere Flotte unter [[Kondō Nobutake]], um Henderson Field am 15. November zu bombardieren. In der Nacht zum 14. November griff eine Kreuzerflotte unter Mikawa Henderson Field an, verursachte jedoch keine größeren Schäden. Am nächsten Tag wurde der japanische Truppenkonvoi, der von einer Zerstörergruppe unter Tanaka Raizō eskortiert wurde, auf seiner Fahrt durch den ''Slot'' mehrfach von US-Flugzeugen angegriffen und sechs der Schiffe versenkt. Die meisten Soldaten wurden von den begleitenden Zerstörern aufgenommen, etwa 450 ertranken. Zuvor war von den Flugzeugen bereits einer von Mikawas schweren Kreuzern auf ihrer Rückfahrt versenkt und einer schwer beschädigt worden. Vier Transportschiffe und vier Zerstörer setzten ihre Fahrt nach Guadalcanal fort, der Rest kehrte zu den Shortlands zurück.<br />
<br />
[[Datei:NavalGuadalcanalWashington.jpg|miniatur|Die ''Washington'' feuert auf die ''Kirishima'']]<br />
<br />
In der Nacht des 14. November steuerte Kondōs Flotte, die sich inzwischen mit Abes vereinigt hatte, durch die ''Indispensable Strait'' Guadalcanal an. Halsey hatte am Tage die beiden Schlachtschiffe ''[[USS Washington (BB-56)|Washington]]'' und ''[[USS South Dakota (BB-57)|South Dakota]]'' zusammen mit vier Zerstörern von der Trägergruppe der ''Enterprise'' abgestellt und den Befehl über diese Task Force 64 Rear Admiral [[Willis A. Lee]] übertragen. Die Flotte patrouillierte bei Savo Island, als gegen 22:55 Uhr Kondōs Flotte, bestehend aus ''Kirishima'', zwei schweren und zwei leichten Kreuzern und neun Zerstörern, auf den Radarschirmen erschien. Um 23:17 Uhr eröffneten die amerikanischen Schlachtschiffe das Feuer. Zwei amerikanische Zerstörer wurden kurze Zeit später versenkt und einer schwer beschädigt. Nachdem die ''South Dakota'' schwer beschädigt worden war und abdrehte, gelang es der ''Washington'', die ''Kirishima'' mit mehreren Salven einzudecken, so dass sie beim Rückzug der Japaner am frühen Morgen versenkt werden musste.<br />
<br />
[[Datei:NavalGuadalcanalBeachedTransports.jpg|miniatur|Brennende japanische Transportschiffe nach der Seeschlacht von Guadalcanal]]<br />
<br />
Die vier japanischen Transportschiffe setzten sich gegen 4:00 Uhr am 15. November bei Tassafaronga auf Strand, wo sie am frühen Morgen von US-Flugzeugen angegriffen und in Brand geschossen wurden. Etwa 2000 bis 3000 Soldaten gingen an Land, die meiste Ausrüstung ging verloren. Die Seeschlacht von Guadalcanal war der letzte Versuch der Japaner, die Gewässer um Guadalcanal unter ihre Kontrolle zu bringen. Sie waren nicht mehr in der Lage, größere Mengen an Truppen nach Guadalcanal zu bringen.<br />
<br />
=== Seeschlacht von Tassafaronga (30. November 1942) und japanischer Entschluss zur Evakuierung ===<br />
{{Hauptartikel|Schlacht bei Tassafaronga}}<br />
<br />
[[Datei:RaizoTanaka.jpg|miniatur|Tanaka Raizō]]<br />
<br />
[[Datei:NewOrleansTulagiBowMissing.jpg|miniatur|Die schwer beschädigte ''New Orleans'' am Tag nach der Schlacht]]<br />
Die andauernde Krise auf Guadalcanal veranlasste die Japaner im November zu Gegenmaßnahmen. Am 26. November wurde in Rabaul die 8. Regionalarmee unter Generalleutnant [[Imamura Hitoshi]] aufgestellt, die die Aktionen der 17. Armee auf Guadalcanal und der 18. Armee in Neuguinea koordinieren sollte. Aufgrund einer Mitte November auf Neuguinea begonnenen alliierten Offensive gegen Buna und Gona wurde die Priorität der Kämpfe auf Guadalcanal von Imamura heruntergestuft.<br />
<br />
Nach den Seeschlachten von Guadalcanal hatten die Japaner begonnen, U-Boote für nächtliche Versorgungsfahrten nach Guadalcanal einzusetzen. Da diese nur eine sehr begrenzte Transportkapazität hatten, kam es bei der 17. Armee bald zu einer ernsten Versorgungskrise. Die von den Shortlands operierende Zerstörerflotte unter Tanaka Raizō wurde daher damit beauftragt, eine neue Methode für die Versorgungsfahrten zu entwickeln. Dazu wurden mit Versorgungsgütern beladene Fässer genutzt, die von den Zerstörern in die Nähe des Strandes transportiert und dort losgemacht werden sollten, um von Schwimmern oder Booten aufgenommen zu werden. Auf diese Weise erhoffte man sich, den zeitraubenden Vorgang des Entladens zu verkürzen und somit Luftangriffen zu entgehen. Die erste Fahrt mit der neuen Methode wurde für die Nacht des 30. November angesetzt.<br />
<br />
Halsey hatte inzwischen auf Espiritu Santo die Task Force 67 mit vier schweren und einem leichten Kreuzer sowie vier Zerstörern neu formiert und dem Befehl von Rear Admiral Carleton H. Wright unterstellt. Am 29. November fingen die Amerikaner eine japanische Nachricht ab, die die Versorgungsfahrt Tanakas ankündigte, und beauftragten Wright damit, die Japaner abzufangen. Unterwegs schlossen sich ihm zwei weitere Zerstörer an. Tanaka hatte durch ein Aufklärungsflugzeug eine Warnung vor den Amerikanern erhalten und war auf ein Gefecht vorbereitet.<br />
<br />
Gegen 23:15 Uhr wurde das Gefecht südlich von Savo Island eröffnet. Nach einem erfolglosen Torpedoangriff der amerikanischen Zerstörer nahmen die US-Kreuzer einen der Zerstörer Tanakas unter Feuer und schossen ihn kampfunfähig. Die übrigen japanischen Zerstörer unternahmen ihrerseits einen Torpedoangriff auf die amerikanischen Kreuzer. Dabei nutzten sie das gegnerische Mündungsfeuer, um ihre Ziele anzuvisieren. Da die Amerikaner keine Ausweichbewegungen durchführten, erhielten alle vier schweren Kreuzer Treffer. Einer sank, die übrigen wurden schwer beschädigt. Die japanischen Zerstörer drehten daraufhin ab, ohne ihre Versorgungsmission ausgeführt zu haben.<br />
<br />
Trotz dieser Niederlage gelang es den Amerikanern, weitere japanische Konvoifahrten empfindlich zu stören. So wurden einerseits bereits abgeladene Fässer durch Luftangriffe zum Sinken gebracht, andererseits setzten die Amerikaner nun vermehrt [[PT-Schnellboot]]e ein, um die Gewässer um Guadalcanal zu schützen. Nach drei weiteren erfolglosen Zerstörerfahrten stellten die Japaner ihre Versuche ein. Am 12. Dezember schlug die japanische Marine vor, das Unternehmen auf Guadalcanal abzubrechen. Gegen den Widerstand der Armeeführung stimmte schließlich am 31. Dezember Kaiser [[Hirohito]] dem Beschluss des japanischen Hauptquartiers zu, die verbleibenden Truppen von der Insel abzuziehen und auf [[New Georgia]] eine neue Verteidigungslinie zu errichten.<br />
<br />
=== Letzte Bodenkämpfe im Landesinneren (15. Dezember 1942 bis 23. Januar 1943) ===<br />
[[Datei:GuadGifuDec18-27.gif|miniatur|links|Erste Schlacht um dem Mount Austen vom 18. bis 27. Dezember 1942]]<br />
[[Datei:Woundet Soldier at Guadalcanal.jpg|miniatur|Abtransport eines verwundeten US-Soldaten]]<br />
[[Datei:GuadCapturedJGun.gif|miniatur|Erbeutetes japanisches Geschütz]]<br />
[[Datei:GuadMatanikauMarinePatrol.gif|miniatur|Brücke über den Matanikau River]]<br />
<br />
{{Zitat|Im Dezember planten die Amerikaner die Einnahme des Mount Austen, die innerhalb von zwei Wochen abgeschlossen sein sollte. Die Höhe 27, der unter dem Namen Galloping Horse bekannte Hügel, die Gifu-Stellung – sie alle wurden den Japanern unter gleich schwierigen Bedingungen genommen. […] Diese bemerkenswert gut geglückte [japanische] Evakuierung änderte nichts daran, daß die Amerikaner eine der längsten und erbittertsten Schlachten der Militärgeschichte gewonnen hatten. […] Die Verluste der Amerikaner in den Erdkämpfen betrugen nur 1.492 Tote – bei den Japanern hingegen waren 14.800 Soldaten gefallen und 9.000 von Krankheiten dahingerafft worden. Midway hatte erstmals bewiesen, wie hervorragend die Amerikaner sich zu schlagen vermochten. Guadalcanal hatte es mit seinen unsäglich harten Bedingungen und seinen immer neuen Schwierigkeiten unter ganz anderen Umständen ein zweites Mal deutlich gezeigt. Die Legende von der Unbesiegbarkeit der Japaner war zerstört worden.|ref=<ref>Raymond Cartier: Der Zweite Weltkrieg. Bd. 2, 1942–1944, Lingen Verlag, Köln 1967, S. 615-616</ref>}}<br />
<br />
Die Japaner zogen sich auf die unwegsamen Berghänge des Mount Austen zurück und litten bei katastrophaler Versorgungslage unter tropischen Infektionskrankheiten. Die Bodenoffensive der Amerikaner beschränkte sich auf wenige Widerstandsnester um den ''Mount Austen'': ''Höhe 27'' „''Galloping Horse''“, „''Sea Horse''“ und die „''Gifu-Stellung''“.<br />
<br />
In seinem [[Autobiografie|autobiografischen]] Roman „''The Thin Red Line''“<ref>James Jones: „''The Thin Red Line''“. Scribner, New York 1962, ISBN 0-385-32408-1. (Aus dem Amerikanischen von Günther Danehl: ''Der tanzende Elefant''. S. Fischer, Frankfurt a.M. 1963, späterer Titel: ''[[Insel der Verdammten]]'', ISBN 3-596-14188-5.)</ref> (deutsche Übersetzung unter dem Titel „''Der tanzende Elefant''“, verfilmt 1998 von [[Terrence Malick]]) beschreibt [[James Jones (Autor)|James Jones]] ausführlich die Kämpfe um „''Galloping Horse''“ und „''Sea Horse''“, an denen er selbst als GI teilgenommen hat und in deren Verlauf er verwundet wurde (die beiden Höhenzüge heißen in seinem Buch jedoch „der tanzende Elefant“ und „die gekochte Riesengarnele“) – inklusive des unten erwähnten Stoßtruppunternehmens unter Hauptmann Charles W. Davis (im Buch „Hauptmann Gaff“).<br />
<br />
Die letzten Kämpfe im Landesinneren von Guadalcanal fanden vom 15. Dezember 1942 bis zum 23. Januar 1943 statt. Ungefähr 50.000 US-Soldaten kämpften gegen 20.000 japanische Soldaten, die sich in die schwer zugänglichen Berge der Insel zurückgezogen hatten. Während bei diesen Operationen an die 3.000 Japaner getötet wurden, fielen 250 Amerikaner. Der Schwerpunkt dieser Gefechte lag auf der sogenannten Gifu-Stellung. Die Japaner hielten ihre Stellungen, die um taktisch wichtige Höhenzüge wie dem Mount Austen, Galloping Horse und Sea Horse positioniert waren. Noch während diese Stellungen mit den letzten Kräften gehalten wurden, zog die Hauptmacht der japanischen Armee von der Insel ab.<br />
<br />
Auf dem 416 m hohen Mount Austen (japan. Bezeichnung „Bärenhöhe“, Mount Mambulu für die salomonischen Einwohner) war ein japanischer Beobachtungspunkt eingerichtet, um die Bewegungen des Gegners im Lunga Flussdelta aufzuklären und Artilleriefeuer auf Henderson Field zu lenken.<br />
<br />
Bei dem Mount Austen handelte es sich um eine mit tropischem Bergwald dicht bewachsene Hügelgruppe, in der einzelne Felsen aus der Vegetation hervorstanden und die kaum zugänglich war.<br />
<br />
Der Nachschub verlief über einen Pfad, der unter dem Namen Maruyama Trail bekannt wurde.<br />
<br />
Anfang November 1942 landeten unter dem Befehl von Generalleutnant Tadayoshi Sano Teile der japanischen 38. Infanterie-Division und griffen in die Kämpfe um den Matanikau River ein. Ein anderes Regiment unter Generalmajor [[Itō Takeo|Takeo Itō]]<ref>Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 421–425</ref> verstärkte die Verteidigungspositionen um Mount Austen. Aufgrund der Seegefechte konnten nur 2.000 bis 3.000 Soldaten an Land gehen, der Rest der Division und das schwere Gerät verblieben außerhalb von Guadalcanal. Währenddessen verlief der Nachschub der Amerikaner nahezu ungestört und weitere drei Regimenter betraten die Insel, darunter Truppenteile des 5. US-Marineinfanterie-Regiments, der [[25. US-Infanteriedivision]] und der [[Americal Division]].<ref>Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 428–492</ref><br />
<br />
Ab ungefähr Dezember war die Versorgungslage der Japaner stark angespannt und durch tropische Erkrankungen, Hunger und Entkräftung hatten die [[Infanterie]]-[[Bataillon]]e Ausfälle von 50 Mann pro Tag, so dass schätzungsweise nur noch 12.000 Soldaten einsatzfähig waren.<ref>Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 493–527</ref><ref>Frank O. Hough: „Pearl Harbor to Guadalcanal“. History of U.S. Marine Corps Operations in World War II. http://www.ibiblio.org/hyperwar/USMC/I/index.html, S. 364–365</ref><br />
<br />
Am 12. Dezember 1942 gelang es japanischen Spähtrupps, die amerikanischen Linien zu infiltrieren und Schäden auf dem Feldflugplatz Henderson Field anzurichten. Am 14. Dezember 1942 entwickelten sich die ersten Feuergefechte zwischen Amerikanern und Japanern an den Berghängen des Mount Austen.<br />
<br />
Major General [[Alexander M. Patch]], der seit Anfang Dezember mit dem ihm unterstellten XIV. US-Korps die Leitung der Operationen auf der Insel von Vandegrift übernommen hatte, beschloss die restlichen auf der Insel verbleibenden japanischen Kräfte in einer großangelegten Operation zu vernichten. Das 132. US-Infanterie-Regiment unter Colonel Leroy E. Nelson erhielt den Auftrag, die Berghänge des Mount Austen dauerhaft zu sichern.<ref>John Jr. Miller: „Guadalcanal: The First Offensive“. United States Army in World War II. [http://www.history.army.mil/books/wwii/GuadC/GC-fm.htm Online], 1949, S. 237–238</ref><br />
<br />
Das 3. Bataillon ließ seine Ausrüstungsgegenstände im Verfügungsraum zurück und überwand einige Berghänge, bis es von japanischem MG-Feuer niedergehalten wurde.<ref>Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 530</ref><br />
<br />
Dem Bataillon gelang es, sich in der Nacht einzugraben; es hatte den Befehl, Artilleriesperrfeuer auf die japanisch besetzten Berghänge zu richten.<ref>John Jr. Miller: „Guadalcanal: The First Offensive“. United States Army in World War II. [http://www.history.army.mil/books/wwii/GuadC/GC-fm.htm Online], 1949, S. 239–240</ref><br />
<br />
Zwischen dem 20. und 23. Dezember 1942 zogen sich die Japaner sukzessive aus ihrem Verteidigungsraum am Mount Austen zurück, da die bewaffnete US-Gefechtsaufklärung stark zunahm.<ref name="JJMiller1">John Jr. Miller: „Guadalcanal: The First Offensive“. United States Army in World War II. [http://www.history.army.mil/books/wwii/GuadC/GC-fm.htm Online], 1949, S. 237</ref><br />
<br />
[[Datei:GuadGifuJan2.gif|miniatur|links|Gifu-Stellung am 2. Januar 1943]]<br />
[[Datei:GuadGifuJapaneseBunker.jpg|miniatur|Zerstörte japanische Stellung an der Gifu-Position]]<br />
<br />
Sie zogen sich in das Grabensystem der Gifu-Stellung zurück, die sich auf einer Länge von 1,4 Kilometern von der Spitze des Mount Austen und den Höhen 27 und 31 befand und durch 45 bis 50 miteinander verbundene und gut getarnte Feuerposten gesichert war, die hufeisenförmig angeordnet waren. Hinter den Schützengräben, die in der natürlichen Vegetation nur schwer auszumachen waren, waren starke Mörsergruppen positioniert.<ref name="JJMiller1" /><br />
<br />
In der Zeit vom 25. bis 29. Dezember 1942 widerstanden die japanischen Linien erfolgreich sämtlichen Feindannäherungen im Frontalangriff mit einem gescheiterten Versuch, die Flanken einzunehmen. Dabei fielen 53 US-Soldaten und 129 wurden schwer verwundet.<br />
<br />
Am 2. Januar 1943 wurde ein weiterer Versuch unternommen, wobei das 2. Bataillon des 132. US-Infanterie-Regiments Hügel 27 einnehmen und eine Mörserbesatzung ausschalten konnte. Die Munition wurde knapp und die Soldaten mussten sich unter erschwerten Bedingungen behaupten. Erst durch einen Führungswechsel auf Bataillonsebene gelang es Lieutenant Colonel George eine Bresche in die japanischen Linien zu treiben. Die Verluste des 132. US-Infanterie-Regiments stiegen auf 115 Gefallene und 272 Verwundete an. Ein hoher Anteil der Verluste rührte durch Wundinfektionen und tropische Krankheiten her.<ref>John B. George: Shots Fired In Anger: A rifleman's view of the war in the Pacific, 1942-1945, including the campaign on Guadalcanal and fighting with Merrill's Marauders in the jungles of Burma. National Rifle Association, 1981, ISBN 0-935998-42-X, S. 106</ref><br />
<br />
Das 1. und 3. Bataillon wurde dabei dermaßen stark in Mitleidenschaft gezogen, dass sie aus dem Gefecht genommen wurden.<br />
<br />
Die Gifu-Stellung war am 4. Januar 1943 von Norden, Osten und Süden von Amerikanern eingeschlossen.<br />
Später wurde das unverantwortliche Vorgehen unter Major General Patch und die hohen Verluste durch die US-Militärführung verurteilt.<ref>Samuel B. Griffith: The Battle for Guadalcanal. Champaign, Illinois, USA: University of Illinois Press, 1963, ISBN 0-252-06891-2, S. 267</ref><br />
<br />
Man schätze die japanischen Verluste auf 500 Gefallene, wobei unklar blieb, ob diese durch Gefechte oder durch Hunger und Erschöpfung verursacht wurden.<ref>John B. George: Shots Fired In Anger: A rifleman's view of the war in the Pacific, 1942-1945, including the campaign on Guadalcanal and fighting with Merrill's Marauders in the jungles of Burma. National Rifle Association, 1981, ISBN 0-935998-42-X, S. 128</ref><br />
<br />
[[Datei:GuadMatanikauJanPlan.gif|miniatur|links|Operationsgebiet am Matanikau River im Januar 1943]]<br />
[[Datei:GuadMatanikauGHJan10.gif|miniatur|links|Galopping Horse am 10. Januar 1943]]<br />
[[Datei:GuadMatanikauGHJan12-13.gif|miniatur|links|Galopping Horse vom 12. bis 13. Januar 1943]]<br />
[[Datei:GuadSeahorseJan8-11.gif|miniatur|links|Sea Horse vom 8. Bis 11. Januar 1943]]<br />
<br />
Im Januar 1943 verlagerten sich die US-Operationen auf das Hügelgebiet am Oberlauf des Matanikau River, wo sich auf den Hügeln „Galopping Horse“ und „Sea Horse“ stark verteidigte japanische Stellungen befanden.<ref name="RFrank1">Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 552</ref><br />
<br />
Major General [[J. Lawton Collins]], Kommandeur der 25. US-Infanterie-Division, beauftragte das 35. US-Infanterie-Regiment damit, die Überreste der Gifu-Stellung, verbleibende japanische Widerstandsnester am Mount Austen und den Hügel „Sea Horse“ einzunehmen. Das 27. US-Infanterie-Regiment wurde gegen den Hügel „Galopping Horse“ eingesetzt. Vereinigen sollten sich beide Regimenter auf dem Hügel 53, der gewissermaßen den Kopf des Hügels „Galopping Horse“ darstellte. Das 161. US-Infanterie-Regiment sollte in Reserve verbleiben.<ref name="RFrank1" /> Unter großen Anstrengungen wurden Pisten in den Regenwald geschlagen, um den Nachschub für die vordersten Einheiten zu gewährleisten.<br />
<br />
Die Japaner erwarteten die US-Offensive bereits und begannen ihre Stellungen um den Matanikau River zu verstärken. Das japanische Oberkommando hoffte, die US-Truppen in Hinterhalte locken und aus gut ausgebauten Stellungen in nächtlichen Feuergefechten und Nahkampf besiegen zu können, bevor sie ihre technische Überlegenheit an Feuerkraft ausspielen konnten.<ref name="RFrank2">Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 553</ref><br />
<br />
Die Hügelformation Galopping Horse bestand aus den Hügeln 54, 55 und 57, mit dem 270 Meter hohem Hügel 53 in der Mitte. Colonel William A. McCulloch, Kommandeur des 27. US-Infanterie-Regiments entsandte seine Bataillone gegen die Hügel 57, 51 und 52, die von ca. 600 Japanern des 228. Infanterie-Regiments unter Major Haruka Nishiyama verteidigt wurden.<ref name="RFrank2" /><br />
<br />
Der amerikanische Angriff begann am 10. Januar 1943 in den frühen Morgenstunden mit massivem Artilleriefeuer. In der Nähe des Hügels 52 wurde der amerikanische Vormarsch durch japanische Maschinengewehre aufgehalten, die erst durch Luftschläge vernichtet werden konnten.<ref>Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 553–554</ref> Hügel 51 wurde ohne Feindwiderstand eingenommen.<br />
<br />
Am 11. Januar 1943 hielten japanische MGs und Mörser das 3. Bataillon für längere Zeit nieder, infolge von Wassermangel waren die US-Soldaten kaum noch einsatzbereit.<ref>Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 554–555</ref><br />
<br />
Hügel 53 fiel tags darauf. Die Drehachse der japanischen Verteidigungslinie befand sich unweit von Hügel 53 am „Pferdehals“ der Hügelformation „Galopping Horse“ und war durch stark befestigte Maschinengewehrnester und Mörserpositionen gegen den amerikanischen Vormarsch gesichert.<br />
<br />
Erst durch den Einsatz eines vierköpfigen Freiwilligenkommandos unter Hauptmann Charles W. Davis konnte Hügel 53 in amerikanischen Besitz genommen wurden. Eintreffende Wasserversorgung und die Nachricht über den Sieg des Kommandos Davis, spornten die US-Soldaten zu einer weiteren Kraftanstrengung an, weiter vorzugehen. Dieses Unternehmen kostete weniger als 100 amerikanische Gefallene und 170 gefallene japanische Soldaten.<ref name="Richard Frank 1990">Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 555–558</ref><br />
<br />
Zwischen dem 15. und 22. Januar 1943 unternahm das 161. Infanterie-Regiment Säuberungsaktionen gegen liegengebliebene Feinde in dieser Region.<ref name="Richard Frank 1990" /><br />
<br />
In den letzten Dezemberwochen des Jahres 1942 war Colonel Robert B. McClure (35. US-Infanterie-Regiment) mit der Eroberung der Hügelgruppe „Sea Horse“, welche aus den Hügeln 43 und 44 bestand, und der Gifu-Stellung beauftragt. Mehrere Einheiten sollten sich auf verschiedenen Routen der Gifu-Stellung annähern und diese ausschalten.<ref>Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 562</ref><br />
<br />
Die Routen bestanden aus schmalen Pfaden, die eigentlich nur kleinen Aufklärungstrupps genügten und führten über eine schwer durchdringbare Regenwaldlandschaft und steile Berghänge. Dem 3. Bataillon gelang es als erstem sich auf 640 Metern der Hügelspitze zu nähern und Stellungen auszugraben. Am 11. Januar gelang es mithilfe von Luftunterstützung und Artilleriefeuer Hügel 43 in der Nacht einzunehmen. Der Sieg wurde am 12. Januar 1943 verkündet, obwohl 558 gefallene japanische Soldaten gezählt wurden, konnten sich Teile des japanischen Regimentsstabs absetzen.<ref>Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 562–563</ref><br />
<br />
Am 9. Januar 1943 kam es zur zweiten Schlacht am Mount Austen gegen die letzten Widerstandsnester der japanischen Armee in den verbleibenden Resten der Gifu-Stellung. Mit der Einnahme des „Sea Horse“ Hügels waren die Japaner vom Rest der 17. Armee abgeschnitten. Die überlebenden Japaner erhielten den Befehl ihre Positionen bis zur letzten Konsequenz zu verteidigen.<ref>Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 564</ref> Lautsprecher-Aufrufe der Amerikaner sich zu ergeben, wurden ignoriert.<ref>Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 565</ref><br />
<br />
Am Nachmittag des 17. Januars 1943 wurde die amerikanische Schlussoffensive mit starkem Geschützfeuer eröffnet und am 18. Januar erfolgte der Einbruch an der schwächsten Stelle der Gifu-Linie. Aufgrund von Starkregenfällen musste der Angriff am 20. Januar 1943 abgebrochen werden.<ref>Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 565–566</ref><br />
<br />
Der letzte Widerstand wurde am 22. Januar 1943 gebrochen, als ein leichter US-Panzer mühsam über den Pfad an einen Berghang des Mount Austen herangeschafft werden konnte und die letzten Bunker der Japaner zerstörte. Die japanischen Gesamtverluste an der Gifu-Stellung wurden auf 1.500 Soldaten geschätzt.<ref>Richard Frank: Guadalcanal: The Definitive Account of the Landmark Battle. New York: Random House, 1990, ISBN 0-394-58875-4, S. 566–567</ref> Damit war der Widerstand der Japaner im Landesinneren der Insel ausgeschaltet.<br />
<br />
Mitte Januar begannen die Japaner ihren Rückzug aus den Hügelstellungen nach Westen in Vorbereitung auf die Evakuierung der Insel ([[Operation Ke]]). Die Truppen wurden in drei Etappen am 1. (ca. 5.000 Mann), 4. (ca. 5.000 Mann) und 7. Februar (ca. 2.500 Mann) auf Zerstörern nach [[New Georgia]] gebracht. Damit war das monatelange Ringen um die Insel beendet.<br />
<br />
== Folgen ==<br />
[[Datei:Guadalcanal cemetery 1945.jpg|miniatur|Militärfriedhof auf Guadalcanal, 1945]]<br />
Durch ihren Sieg auf Guadalcanal konnten die US-Amerikaner den Seeweg zwischen Australien und Amerika endgültig sichern. Guadalcanal wurde ein wichtiger Ausgangspunkt der folgenden alliierten Operationen gegen die [[Schlacht um die Nördlichen Salomonen|Nördlichen Salomonen]], Ost-Neuguinea und [[Rabaul]], den japanischen Hauptstützpunkt im Südpazifik. Diese wurden ab dem Juni 1943 als [[Operation Cartwheel]] durchgeführt, die bis ins Jahr 1944 andauerte.<br />
<br />
Die Schlacht um Guadalcanal war eine der längsten und erbittertsten der amerikanischen Militärgeschichte. Die amerikanischen Verluste in den Bodenkämpfen werden mit 1.492 angegeben, die der Japaner mit 14.800.<br />
<br />
Das damals umkämpfte Flugfeld ist heute der zivile Flughafen [[Honiara]]s, der Hauptstadt der Solomonen. Der alte Name Henderson Field wurde erst im Dezember 2003 trotz des Protestes vieler amerikanischer Veteranen in ''[[Flughafen Honiara|Honiara International Airport]]'' geändert.<br />
<br />
== Filme ==<br />
=== Spielfilm ===<br />
* ''[[Guadalkanal – die Hölle im Pazifik]]'', USA 1943: Regie [[Lewis Seiler]]; Darsteller [[Anthony Quinn]], [[Richard Jaeckel]]. 93 min.<br />
* ''[[Stählerne Schwingen]]'' ''(Flying Leathernecks)'', USA 1951: Regie [[Nicolas Ray]]; Darsteller [[John Wayne]], [[Robert Ryan]]. 102 min. Major Kirby (John Wayne) führt eine ''Wildcat''-Staffel der Marines in den Kampf um Guadalcanal.<br />
* ''Battle Cry'', USA 1955: Regie [[Raoul Walsh]]; Darsteller [[Van Heflin]], [[James Whitmore]], [[Aldo Ray]]. 121 min. Verfilmung des Romans ''Battle Cry'' von [[Leon Uris]], der auch das Drehbuch schrieb. Der Roman basiert auf seinen eigenen Kriegserlebnissen als Marineinfanterist.<br />
* ''[[Der schmale Grat|The Thin Red Line]]'', USA 1998. Regie [[Terrence Malick]]; Darsteller [[Sean Penn]], [[Nick Nolte]], [[John Savage (Schauspieler)|John Savage]], [[John Travolta]], [[George Clooney]]. 170 min. Die Schlacht von Guadalcanal bildet den Hintergrund des Antikriegsromans ''The Thin Red Line'' (deutscher Titel: [[Insel der Verdammten]]) des amerikanischen Schriftstellers [[James Jones (Autor)|James Jones]], der selbst an den Kämpfen teilgenommen hatte. Das Buch wurde unter dem Originaltitel 1964 von [[Andrew Marton]] und 1998 erfolgreich von [[Terrence Malick]] verfilmt. Der deutsche Filmtitel lautet: [[Der schmale Grat]].<br />
* ''[[The Pacific]]'', USA 2010 – 10-teilige Miniserie des Pay-TV-Senders [[Home Box Office|HBO]] über den Pazifik-Feldzug der US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg. Produziert wurde die Miniserie genau wie [[Band of Brothers]] von [[Steven Spielberg]] und [[Tom Hanks]]. Teil 1 und Teil 2 der Miniserie handeln von der Landung und der Schlacht um Guadalcanal.<br />
<br />
=== Dokumentation ===<br />
* ''Victory at Sea'', USA 1952/53. Miniserie in 26 30 min-Folgen über den Seekrieg 1939-1945. Wurde u.a. für die Musik bekannt. (6 DVDs)<br />
* ''Battle Group: Halsey'', USA 2001. Regie: [[Wayne Weiss]]. Dokumentation über Admiral [[William Halsey]], Sprecher ist [[Miguel Ferrer]]. 90 min.<br />
* ''Battlefield - Guadalcanal'', 2004 (DVD)<br />
* Robert D. Ballard: ''National Geographic - Die verlorene Flotte von Guadalcanal'', 1993 (Video)<br />
* James Bradley: ''Die Flaggen unserer Väter''<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Eric Hammel: ''Carrier Clash. The Invasion of Guadalcanal & the Battle of the Eastern Solomons August 1942.'' Zenith, St. Paul (Minnesota) 2004, ISBN 0-7603-2052-7.<br />
* Eric Hammel, ''Guadalcanal: Decision at Sea. The Naval Battle of Guadalcanal, Nov. 13-15, 1942.'' Pacifica, Pacifica 1999, ISBN 0-935553-35-5<br />
* James W. Grace: ''The Naval Battle of Guadalcanal. Night Action, 13 November 1942.'' Naval Institute, Annapolis 1999, ISBN 1-55750-327-3.<br />
* Carl K. Hixon: ''Guadalcanal. An American Story.'' Naval Institute, Annapolis 1999, ISBN 1-55750-345-1.<br />
* Russell Sydnor Crenshaw: ''South Pacific Destroyer. The Battle for the Solomons from Savo Island to Vella Gulf.'' Naval Institute, Annapolis 1998, ISBN 1-55750-136-X.<br />
* John Miller: ''Guadalcanal. The First Offensive, the U.S. Army in WW II.'' Center of Military History, Washington 1995, ISBN 0-7881-5007-3 (Nachdruck der Ausgabe von 1949).<br />
* Richard B. Frank: ''Guadalcanal. The Definitive Account of the Landmark Battle.'' Penguin, New York 1990, ISBN 0-14-016561-4.<br />
* John B. George: ''Shots Fired In Anger: A rifleman's view of the war in the Pacific'', 1942-1945, including the campaign on Guadalcanal and fighting with Merrill's Marauders in the jungles of Burma. National Rifle Association, 1981, ISBN 0-935998-42-X<br />
* Samuel B. Griffith: ''The Battle for Guadalcanal''. Champaign, Illinois, USA: University of Illinois Press, 1963, ISBN 0-252-06891-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Guadalcanal Campaign|Schlacht um Guadalcanal}}<br />
* [http://www.history.navy.mil/photos/events/wwii-pac/guadlcnl/guadlcnl.htm NAVY-Seite über Guadalcanal] (englisch)<br />
* [http://www.ibiblio.org/hyperwar/PTO/Hell/index.html Umfangreiche Dokumentation auf ibiblio.org] (englisch)<br />
* [http://sitekreator.com/hirose/rep1_de.html Bericht eines japanischen Soldaten von der Schlacht auf Guadalcanal und am Bloody Ridge] (deutsch)<br />
* [http://www.nettally.com/jrube/Genjirou/genjirou.htm Tagebuch eines japanischen Veteranen] (englisch)<br />
* [http://www.history.army.mil/books/wwii/GuadC/GC-fm.htm „Guadalcanal: The first offensive“, Publikation des Center of Military History United States Army] (englisch)<br />
* [http://www.pacificwrecks.com/provinces/solomons_guadalcanal.html Fotos und Beschreibungen der Kriegsschauplätze auf Guadalcanal damals und heute] (englisch)<br />
* [http://www.ibiblio.org/hyperwar/USMC/I/ Frank O. Hough: „Pearl Harbor to Guadalcanal“. History of U.S. Marine Corps Operations in World War II.] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Lesenswert|4. April 2005|5315889}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=9/36/47/S |EW=160/16/44/E |type=isle |region=SB}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4223416-5}}<br />
<br />
[[Kategorie:Schlacht des Pazifikkriegs|Guadalcanal]]<br />
[[Kategorie:Landungsunternehmen]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Salomonen)]]<br />
[[Kategorie:Guadalcanal]]<br />
[[Kategorie:1942]]<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
{{Link FA|es}}<br />
{{Link FA|eu}}<br />
{{Link FA|hu}}<br />
{{Link FA|it}}<br />
{{Link FA|pl}}<br />
{{Link FA|vi}}</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationalfriedhof_Arlington&diff=117922545
Nationalfriedhof Arlington
2013-04-26T11:47:31Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Arlington Cemetary Panorama.jpg → File:Arlington Cemetery Panorama.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Pentagon road network map 1945.jpg|thumb|upright|Karte des Friedhofs aus dem Jahre 1945]]<br />
[[File:12-07-15-arlington-friedfhof-RalfR-032.jpg|thumb|typische Gräber in der hügeligen Parklandschaft]]<br />
Der '''Nationalfriedhof Arlington''' ({{enS|'''Arlington National Cemetery'''}}) ist einer der 139 [[United States National Cemetery|Nationalfriedhöfe]] in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Er liegt in [[Arlington County|Arlington]] im Bundesstaat [[Virginia]] unmittelbar südwestlich der Bundeshauptstadt [[Washington, D.C.]], von der er durch den [[Potomac River]] getrennt wird. Im Südosten grenzt er an das Gelände des [[Pentagon]]s.<br />
<br />
Der Friedhof wurde 1864 während des [[Sezessionskrieg]]es errichtet. Jährlich finden hier knapp 5400 [[Bestattung|Beerdigungen]] statt. Mit über 260.000 Beisetzungen seit seinem Bestehen ist der Nationalfriedhof in Arlington – nach dem [[Calverton National Cemetery|Calverton-Nationalfriedhof]] in [[New York (Bundesstaat)|New York]] – der zweitgrößte [[Friedhof]] der USA. Das ca. 252&nbsp;ha große Areal wird wie der [[United States Soldiers’ and Airmen’s Home National Cemetery]] in Washington D.C. vom [[United States Department of the Army|Heeresministerium]] verwaltet, während die meisten anderen Nationalfriedhöfe vom [[Kriegsveteranenministerium der Vereinigten Staaten|Kriegsveteranenministerium]] und vom [[National Park Service]] betreut werden.<br />
<br />
Auf diesem Friedhof wurden bisher drei Staatsbegräbnisse abgehalten, für die Präsidenten [[William Howard Taft]] (1930) und [[John F. Kennedy]] (1963) sowie für General [[John J. Pershing]] (1948).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Traditionell wurden Soldatenfriedhöfe von den jeweiligen Feldherren errichtet, um ihre gefallenen Soldaten zu ehren. In den Jahren des Sezessionskrieges spielten sich viele militärische Operationen zwischen den jeweiligen Hauptstädten Washington D.C. und [[Richmond (Virginia)|Richmond]], Virginia ab, die nur zirka 172&nbsp;km voneinander entfernt liegen. Da die Krankenhäuser und provisorischen Friedhöfe aufgrund der hohen Opferzahlen überfüllt waren, schlug [[Quartiermeister|Generalquartiermeister]] [[Montgomery C. Meigs|Montgomery Meigs]] vor, das knapp 80 [[Hektar]] große, unweit von Washington gelegene Anwesen von General [[Robert Edward Lee|Robert E. Lees]] Familie in einen Friedhof umzuwandeln. Lee war vor dem Krieg Offizier ([[United States Military Academy|West Point-Abschlussjahrgang]] 1829) in der [[United States Army|Unionsarmee]] gewesen. Als der Sezessionskrieg ausbrach, erhielt er vom Präsidenten [[Abraham Lincoln]] das Angebot, das Kommando der [[Army of the Potomac|Potomac-Armee]] zu übernehmen. Da er jedoch seinem Heimatbundesstaat Virginia verbunden war, wurde er Kommandeur der [[Konföderierte Staaten von Amerika|konföderierten]] [[Army of Northern Virginia|Nord-Virginia-Armee]] und kämpfte von da an erfolgreich gegen die Union, bis er am 9. April 1865 bei [[Appomattox Court House]] kapitulieren musste. Aufgrund seiner Entscheidung gegen die Vereinigten Staaten galt Lee seither im Offizierskorps der Armee als unloyal, obwohl er hohe Achtung genoss.<ref name="Ward, Burns:The Civil War"><br />
{{Literatur<br />
|Autor = Geoffrey C. Ward<br />
|Titel = The Civil War. An Illustrated History<br />
|TitelErg=Based on a documentary filmscript by Geoffrey C. Ward, Ric Burns, and [[Ken Burns]]<br />
|Verlag = Knopf<br />
|Ort = New York NY<br />
|Jahr = 1990<br />
|ISBN = 0-679-74277-8<br />
}}</ref> Nach der Enteignung Lees erklärte Kriegsminister [[Edwin McMasters Stanton|Edwin M. Stanton]] das Gelände am 15. Juni 1864 offiziell zum Friedhof. Noch bevor er<!-- Bez. auf wen? Montgomery Meigs od. Friedhof--> seine vertragliche Absicherung fand, wurden schon die ersten Bestattungen vorgenommen, bis Kriegsende annähernd 16.000.<br />
<br />
1882 wurde nach langen Prozessen die Frage der Eigentümerschaft vor den [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Supreme Court]] gebracht. Der Gerichtshof entschied zu Gunsten der Familie Lee; der [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] beschloss daher eine Entschädigung von 150.000 Dollar.<br />
<br />
Am 27. Juli 2010 kam es zu einer Kongressanhörung, nachdem bekannt wurde, dass die Gräberverwaltung noch immer auf Karteikarten beruht und in sehr schlechtem Zustand sein soll. Möglicherweise sind Tausende Gräber falsch bezeichnet.<ref name="www.foxnews.com 21.06.2011"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.foxnews.com/politics/2010/07/26/thousands-arlington-graves-mislabeled-senator-says<br />
|werk=www.foxnews.com<br />
|titel=Thousands of Arlington Graves Could Be Mislabeled, Senator Says<br />
|zugriff=21. Juni 2011}}<br />
</ref><ref name="www.tagesschau.de 21.06.2011"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.tagesschau.de/ausland/arlingtonskandal100.html<br />
|archiv-url=http://wayback.archive.org/web/20100802104301/http://www.tagesschau.de/ausland/arlingtonskandal100.html<br />
|archiv-datum=2010-08-02<br />
|werk=www.tagesschau.de<br />
|titel=Gräber-Skandal in Arlington: Heilloses Durcheinander auf US-Nationalfriedhof<br />
|zugriff=21. Juni 2011}}<br />
</ref><br />
Bei 211 Gräbern wurde dies bereits festgestellt. Darüber hinaus wurden namenlose Urnen auf einer Müllhalde gefunden.<ref>[http://www.msnbc.msn.com/id/3036677/ Video auf msnbc.com]</ref><br />
Ende 2010 fanden Forensiker zudem acht Urnen in einem einzelnen Grab, weswegen ein Ermittlungsverfahren eröffnet wurde.<ref name="www.washingtonpost.com 21.06.2011"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2010/12/02/AR2010120202647.html<br />
|werk=www.washingtonpost.com<br />
|titel=Army investigating 8 sets of remains buried in single gravesite at Arlington<br />
|zugriff=21. Juni 2011}}<br />
</ref><br />
<br />
== Heutige Beisetzungskriterien ==<br />
Die Auswahl der Personen, die auf dem Nationalfriedhof Arlington zur letzten Ruhe gebettet werden dürfen, unterliegt einigen im Folgenden angeführten Kriterien<ref name="www.arlingtoncemetery.org, 23.10.2007"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.arlingtoncemetery.org/funeral_information/guide.interment.html<br />
|werk=www.arlingtoncemetery.org<br />
|titel=Eligibility for Interment (Ground Burial)<br />
|zugriff=23. Oktober 2007}}<br />
</ref>:<br />
<br />
* Jedes aktive Mitglied der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten]], ausgenommen die in Ausbildung befindlichen.<br />
* Jeder [[Veteran]],<br />
** der ehrenhaft aus dem Dienst entlassen wurde,<br />
** der nach einer aktiven Dienstperiode in den Reservestand versetzt wurde, sofern er das 60. Lebensjahr erreicht hat und Bezieher eines Ruhegeldes war,<br />
** der bis zum 1. Oktober 1949 wegen Krankheitsgründen (Einstufung auf 30 % oder mehr Dienstunfähigkeit) ehrenhaft aus den Streitkräften entlassen wurde,<br />
** der während seiner Militärlaufbahn mit mindestens einem der folgenden [[Orden und Ehrenzeichen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten|Orden]] ausgezeichnet wurde:<br />
*** [[Medal of Honor]]<br />
*** [[Distinguished Service Cross (Vereinigte Staaten)|Distinguished Service Cross]], [[Navy Cross]] oder [[Air Force Cross (Vereinigte Staaten)|Air Force Cross]]<br />
*** [[Defense Distinguished Service Medal]], [[Army Distinguished Service Medal]], [[Navy Distinguished Service Medal]], [[Air Force Distinguished Service Medal]], [[Coast Guard Distinguished Service Medal]]<br />
*** [[Silver Star]]<br />
*** [[Purple Heart]]<br />
* Jeder [[Präsident der Vereinigten Staaten]], unabhängig davon, ob während oder nach seiner Amtszeit gestorben<br />
* Mitglieder, die aktiv in den Streitkräften dienten und später folgende politische Ämter innehatten:<br />
** einen durch Wahlen erreichbaren Posten in der Regierung der Vereinigten Staaten,<br />
** Präsident und sonstige hochrangige Mitarbeiter im [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten]],<br />
* nach dem 30. November 1993 verstorbene ehemalige [[Kriegsgefangene]] der Armee-, Marine- und Luftstreitkräfte, die nach ihrer Befreiung ihre reguläre Dienstzeit vollendeten,<br />
* [[Witwe]]n/[[Witwer]] von Angehörigen der Streitkräfte, die<br />
** auf See bestattet wurden oder offiziell als [[Vermisste Person|vermisst]] gelten,<br />
** auf einem Friedhof der [[American Battle Monuments Commission]] ihre letzte Ruhe fanden,<br />
** in einem Gruppengrab auf dem Nationalfriedhof Arlington begraben wurden,<br />
* Kinder von in Arlington bestatteten Personen.<br />
<br />
{{Großes Bild|Arlington Cemetery Panorama.jpg|2000|Panorama einer Sektion des Arlington National Cemetery}}<br />
<br />
== Bekannte Grab- und Denkmäler ==<br />
=== Grabmal der Unbekannten ===<br />
[[Datei:Tomb of the Unknowns.jpg|thumb|Der Unbekannte Soldat des Ersten Weltkriegs ruht unterhalb des weißen [[Sarkophag]]s, der des Zweiten Weltkriegs im Vordergrund unterhalb der linken Marmorplatte, der des Koreakriegs rechts. Der als Michael Blassie identifizierte Unbekannte des Vietnamkriegs ruhte bis 1998 unter der mittleren Platte.]]<br />
<br />
Das Grabmal der Unbekannten am Nationalfriedhof Arlington wird auch als [[Grabmal des unbekannten Soldaten]] bezeichnet und liegt auf einem Hügel oberhalb von Washington, D.C.<br />
Diese Anlage besteht aus sieben Marmorblöcken mit einer Gesamtmasse von ca. 72&nbsp;[[Tonne (Einheit)|t]]. Der dabei verwendete sogenannte „Yule-Marmor“ aus dem Bundesstaat [[Colorado]] diente u. a. auch als Baumaterial für das [[Lincoln Memorial]] in Washington D.C. und das [[Equitable Building (New York)|Equitable Building]] in [[New York City]]. Das Bauwerk wurde am 9. April 1932 fertiggestellt und kostete 48.000 Dollar. Ursprünglich als ''Grab des Unbekannten Soldaten'' bezeichnet, wurde es später in „Grabmal der Unbekannten“ umbenannt, da in der Folgezeit weitere Soldaten der letzten Kriege dort beigesetzt wurden:<br />
<br />
* ''Unbekannter Soldat des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]]'' wurde am 11. November 1921 beigesetzt. Als nächster Verwandter, dem die auf dem Sarg ausgebreitete Nationalflagge zusammengefaltet überreicht wird, fungierte symbolisch der damalige Präsident [[Warren G. Harding]].<br />
* ''Unbekannter Soldat des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]'', beigesetzt am 30. Mai 1958. Symbolischer „nächster Verwandter“ war Präsident [[Dwight D. Eisenhower]].<br />
* Die Beisetzung des ''Unbekannten Soldaten des [[Koreakrieg]]es'' erfolgte am selben Tag nach der des Zweiten Weltkriegs. Hier war der damalige Vizepräsident [[Richard Nixon|Richard M. Nixon]] der symbolische „nächste Verwandte“.<br />
* ''Unbekannter Soldat des [[Vietnamkrieg]]es'', beigesetzt am 28. Mai 1984. Symbolischer „nächster Verwandter“ war Präsident [[Ronald Reagan]].<br />
<br />
Auf Anordnung von Präsident [[Bill Clinton|Clinton]] wurden am 14. Mai 1998 die sterblichen Überreste des Unbekannten des Vietnamkriegs exhumiert. Der Leichnam wurde mittels DNA-Analyse als [[First Lieutenant]] ''Michael Joseph Blassie'' der [[United States Air Force|US Air Force]] identifiziert, der am 11. Mai 1972 über Südvietnam abgeschossen worden war. Auf Veranlassung seiner Familie wurden seine sterblichen Überreste auf den ''Jefferson Barracks National Cemetery'' nahe [[St. Louis]], [[Missouri]], überführt, wo sie am 10. Juli desselben Jahres beigesetzt wurden. Das Grab des Unbekannten Soldaten des Vietnamkriegs steht seitdem leer und wird voraussichtlich nicht mehr belegt werden.<br />
<br />
Seit April 1948 wird das Grabmal der Unbekannten von Soldaten des [[3rd Infantry Regiment|3. US-Infanterieregiments]] bewacht. Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Wachablösung trägt dieses Regiment den Beinamen ''„The Old Guard“'' (dt. „Die alte Garde“).<br />
<br />
=== John F. Kennedy Eternal Flame ===<br />
[[File:12-07-15-arlington-friedfhof-RalfR-024.jpg|thumb|left|stets zahlreiche Besucher]]<br />
[[Datei:JFK grave.jpg|thumb|Die [[Ewige Flamme]] und Grabstein von John F. Kennedy]]<br />
[[File:12-07-15-arlington-friedfhof-RalfR-022.jpg|thumb|upright|Umfeld des Kennedygrabes]]<br />
Die Grabstätte des am 22. November 1963 ermordeten 35. Präsidenten der Vereinigten Staaten, John F. Kennedy, befindet sich in einer Linie mit der über den Potomac River führenden [[Arlington Memorial Bridge]] und dem [[Lincoln Memorial]]. Die Idee für die Errichtung einer ewigen Flamme hatte die Witwe [[Jacqueline Kennedy Onassis|Jacqueline Kennedy]] nach der Aufbahrungszeremonie im [[Kapitol (Washington)|Kapitol]] am 24. November, inspiriert vom Grabmal des Unbekannten Soldaten beim [[Paris]]er [[Triumphbogen (Paris)|Triumphbogen]]. Die Planer des am nächsten Tag stattfindenden Begräbnisses kamen dieser Bitte nach und beauftragten das [[United States Army Corps of Engineers|U.S. Army Corps of Engineers]] mit der Umsetzung. Über Nacht wurde eine provisorische Gasleitung von einem entfernten [[Propan]]tank zum werdenden Grabmal gelegt, sodass die Flamme wenige Stunden später nach der Begräbniszeremonie von Jacqueline Kennedy entzündet werden konnte.<ref name="The Death of a President, 15.12.2007"><br />
{{Literatur<br />
|Autor= [[William Manchester]]<br />
|Titel= The Death of a President. November 20 – November 25, 1963<br />
|Verlag= Harper & Row<br />
|Ort = New York NY u. a.<br />
|Jahr= 1967<br />
}}<br />
</ref><br />
<br />
Soldaten des 3. US-Infanterieregiments ''„The Old Guard“'' standen bis 1965 Wache bei der Grabstätte, die bis heute von Menschenscharen aufgesucht wird. Aus diesem Grund wurde 1967 eine ca. 1,3&nbsp;ha große permanente Grabstätte mit gepflastertem Zugang eröffnet. Die Propangasleitung zur Befeuerung der ewigen Flamme wurde gegen eine fixe Erdgasleitung ersetzt. Die Flamme selbst ruht auf einer runden Granitplatte mit einem Durchmesser von 1,5&nbsp;m, die von mehreren unregelmäßigen Granitplatten aus einem Granitsteinbruch nahe Kennedys langjährigem Wohnort am [[Cape Cod]] umgeben ist. Auszüge seiner Amtsantrittsrede sind auf weißen Marmortafeln eingraviert. Um das Erlöschen der Flamme durch Witterungseinflüsse zu verhindern, ist ein Gerät angebracht, das einen permanenten Zündfunken erzeugt und durch Zuführung von Sauerstoff das Rußen der Flamme verhindert.<br />
Am 23. Mai 1994 wurde Jacqueline Bouvier Kennedy Onassis neben ihrem Ehemann bestattet. Deren frühzeitig verstorbene Kinder ''Arabella Kennedy'' (*/† 23. August 1956) und ''Patrick Bouvier Kennedy'' (* 7. August 1963; † 9. August 1963) wurden bereits wenige Wochen nach Kennedys Tod exhumiert und bei ihrem Vater beigesetzt. Die letzte Ruhestätte von JFKs 1968 erschossenem Bruder [[Robert F. Kennedy|Robert „Bobby“ Kennedy]] liegt nahe der seines Bruders<ref name="www.arlingtoncemetery.org – JFK Eternal Flame, 15.12.2007"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.arlingtoncemetery.org/visitor_information/JFK.html<br />
|werk=www.arlingtoncemetery.org<br />
|titel=JFK Eternal Flame<br />
|zugriff=15. Dezember 2007}}<br />
</ref>, ebenso wie das Grab des 2009 verstorbenen jüngsten Bruders [[Edward Kennedy|Edward „Ted“ Kennedy]].<br />
<br />
=== USS Maine Mast Memorial ===<br />
[[Datei:USS Maine Mast.jpg|thumb|upright|''„Remembering the Maine“'']]<br />
<br />
Dieses Mahnmal gedenkt der 264 Seeleute, die bei einer Explosion an Bord des im Hafen von [[Havanna]], Spanisch-[[Kuba]], ankernden Schlachtschiffs ''[[USS Maine (ACR-1)|Maine]]'' am 15. Februar 1898 ums Leben kamen. Aufgrund der damaligen angespannten politischen Verhältnisse zwischen den Vereinigten Staaten und dem [[Spanien|Königreich Spanien]] bezüglich der Kuba-Frage wurde dieses Ereignis durch die amerikanische Presse als spanischer Angriff aufgepuscht ''(„Remember the Maine“)'', sodass der [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanische Krieg]] ausbrach.<br />
<br />
Das Monument wurde am 17. Jahrestag diesen Vorfalls eingeweiht und kostete ca. 56.000 Dollar. Die Basis des Bauwerks ist dem Geschützturm der ''Maine'' nachempfunden und misst im Durchmesser etwa zehn Meter. Die ungefähr einen Meter dicken Granitwände bilden einen über zwei Meter hohen Raum, der durch elf kleine Fenster mit Tageslicht ausgeleuchtet wird und durch zwei bronzene Türen zugänglich ist. Bei der äußeren Tür handelt es sich um eine Gitterbauweise, während auf der inneren soliden Tür eine Hälfte der originalen Schiffsglocke angeschweißt ist, die den Schriftzug „USS MAINE, Navy Yard, New York, 1894“ trägt. Beiderseits des Eingangs steht je eine auf einem kleinen Podest ruhende Urne auf einem dreibeinigen Stativ mit einer Gesamthöhe von knapp 1,5&nbsp;m. In die Außenfassade sind 23 Steintafeln eingearbeitet, die die Namen der Opfer tragen. Oberhalb der Tür ist folgende Inschrift eingraviert:<ref name="www.arlingtoncemetery.org – The USS Maine Mast Memorial, 31.10.2007"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.arlingtoncemetery.org/visitor_information/USS_Maine.html<br />
|werk=www.arlingtoncemetery.org<br />
|titel=The USS Maine Mast Memorial<br />
|zugriff=31. Oktober 2007}}<br />
</ref><br />
{|<br />
|<br />
: ''ERECTED IN MEMORY OF THE OFFICERS AND MEN''<br />
: ''WHO LOST THEIR LIVES IN THE DESTRUCTION''<br />
: ''OF THE USS MAINE AT''<br />
: ''HAVANA, CUBA, FEBRUARY FIFTEENTH MDCCCXCVIII''<br />
|<br />
: ''Errichtet zum Andenken an die Offiziere und Männer''<br />
: ''die während der Zerstörung''<br />
: ''der USS Maine ihr Leben ließen.''<br />
: ''Havanna, Kuba, 15. Februar 1898''<br />
|}<br />
<br />
Auf der steinernen Basis ist der originale [[Schiffsmast|Hauptmast]] der ''Maine'' angebracht. Der ebenfalls erhaltene [[Kreuzmast]] befindet sich heute in der [[United States Naval Academy|US Naval Academy]] in [[Annapolis (Maryland)|Annapolis]], [[Maryland]]. Von den Gefallenen der Maine sind 229 Mann nahe dem Denkmal beigesetzt worden.<ref name="www.arlingtoncemetery.org – USS Maine Memorial, 31.10.2007"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.arlingtoncemetery.net/ussmaine.htm<br />
|werk=www.arlingtoncemetery.net<br />
|titel=USS Maine Memorial (Bilder)<br />
|zugriff=31. Oktober 2007}}<br />
</ref> Das Maine Mast Memorial war während des Zweiten Weltkrieges vorläufige Ruhestätte zweier im Exil verstorbener ausländischer Staatsoberhäupter. Der Leichnam des philippinischen Staatspräsidenten [[Manuel Quezon]] († 1. August 1944) wurde nach dem Krieg in seine Heimat überführt, während der des polnischen Ministerpräsidenten [[Ignacy Jan Paderewski]] († 29. Juni 1941) erst nach dem Zerfall des [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhangs]], und zwar am 3. Juli 1992 in [[Warschau]] zur letzten Ruhe gebettet werden konnte.<ref name="www.arlingtoncemetery.org – Ignacy Jan Paderewski, 31.10.2007"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.arlingtoncemetery.org/historical_information/jan_paderewski.html<br />
|werk=www.arlingtoncemetery.org<br />
|titel=Background of Ignacy Jan Paderewski at Arlington National Cemetery<br />
|zugriff=31. Oktober 2007}}<br />
</ref><br />
<br />
=== Arlington Memorial Amphitheater ===<br />
[[Datei:Arlington National Cemetery Amphitheater.jpg|thumb|Die äußere Fassade des ''Arlington Memorial Amphitheater'' ist dem Vorbild [[Römisches Reich|römischer]] Amphitheater nachempfunden. Die aus weißem Marmor gefertigten Säulen entsprechen dem [[Ionische Ordnung|ionischen Stil]].]]<br />
[[Datei:ArlingtonNA.JPG|thumb|left|Innenansicht der Arena mit Blick auf das Podium]]<br />
<br />
Das Arlington Memorial Amphitheater beherbergt das [[Nationalfriedhof Arlington#Grabmal der Unbekannten|Grabmal der Unbekannten]] und ist vor allem am [[Memorial Day|Memorial-]] und [[Veterans Day]] Schauplatz diverser Gedenkzeremonien, an denen jährlich ca. 5000 Menschen teilnehmen. An dieser Stätte fanden auch Staatsbegräbnisse berühmter Amerikaner statt, wie zum Beispiel von General of the Armies John „Black Jack“ Pershing, [[General of the Air Force]] [[Henry H. Arnold|Henry „Hap“ Arnold]] und fünf Opfern der [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschläge des 11. September]].<br />
<br />
Dieses Bauwerk besteht überwiegend aus dem sogenannten ''Imperial Danby''-Marmor aus dem Bundesstaat [[Vermont]]. Das zwischen der Arena und dem Grabmal der Unbekannten befindliche Memorial Display Room beherbergt zahlreiche Gedenktafeln und wurde aus importiertem [[Botticino]]-[[Kalkstein]] gebaut. Unter dem Podium ist eine kleine Kapelle untergebracht. Im oberhalb des Säulengangs befindlichen [[Fries (Architektur)|Fries]] sind die Namen von 44 Schlachten eingraviert, in denen Soldaten der Vereinigten Staaten seit dem Unabhängigkeitskrieg bis zum [[Spanisch-Amerikanischer Krieg|Spanisch-Amerikanischen Krieg]] gekämpft hatten. Zusätzlich sind je 14 Generäle und Admiräle aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg beiderseits des Podiums verewigt.<br />
<br />
Dieses Bauwerk ist den Bemühungen von Richter [[Ivory Kimball]] (1843–1916) zu verdanken, der sich jahrelang für eine Gedächtnisstätte einsetzte, um den Soldaten der Vereinigten Staaten die Ehre zu erweisen. Kimball war Präsident der örtlichen Landesfraktion der [[Grand Army of the Republic]], einer Vereinigung ehemaliger Unionsarmeeveteranen des Sezessionskrieges. Der [[Kongress der Vereinigten Staaten]] genehmigte das Bauvorhaben am 4. März 1913. Die [[Grundsteinlegung]] erfolgte zwei Jahre später am 15. Oktober durch den damaligen Präsidenten [[Woodrow Wilson]]. Zu den 15 als Zeitkapsel eingebrachten Objekten zählen u. a. die Bibel und eine Kopie der [[Verfassung der Vereinigten Staaten|Verfassung]].<ref name="www.arlingtoncemetery.org – amphitheater, 29.10.2007"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.arlingtoncemetery.org/visitor_information/amphitheater.html<br />
|werk=www.arlingtoncemetery.org<br />
|titel=The Memorial Amphitheater at Arlington National Cemetery<br />
|zugriff=29. Oktober 2007}}<br />
</ref><br />
[[File:12-07-15-arlington-friedfhof-RalfR-048.jpg|thumb|upright=2|Innenpanorama]]<br />
Bevor das Amphitheater 1921 fertiggestellt wurde, fanden die bisherigen Anlässe im ''Old Amphitheater'' statt, das am ''Decoration Day'' (heute Memorial Day) am 30. Mai 1868 auf Initiative von General [[John A. Logan|John Logan]] im ehemaligen Ziergarten von Robert E. Lee errichtet wurde. Zu den ersten Rednern an diesem Tag zählte u. a. der spätere Präsident [[James A. Garfield|James Garfield]].<br />
Die Baustruktur besteht aus einem runden Säulengang mit einem gitterartigen Dach, das ursprünglich mit Ranken von [[Wein]]reben bewachsen war, vergleichbar einer [[Pergola]]. Im ca. 1500 Personen fassenden Auditorium selbst steht ein marmornes Podest in dem das Nationalmotto ''[[E Pluribus Unum]]'' eingraviert ist.<ref name="www.arlingtoncemetery.org – old amphitheater, 29.10.2007"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.arlingtoncemetery.org/visitor_information/old_amphitheater.html<br />
|werk=www.arlingtoncemetery.org<br />
|titel=Old Amphitheater<br />
|zugriff=29. Oktober 2007}}<br />
</ref><br />
<br />
=== Netherlands Carillon ===<br />
Dieser [[Carillon]] war 1954 ein Geschenk der [[Niederlande|niederländischen Bevölkerung]] an die Vereinigten Staaten, in Dankbarkeit für die Hilfe während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Der ursprünglich mit 49 Glocken versehene Turm stand zuerst im ''West Potomac Park'' bevor er 1960 an seine heutige Position unweit des [[United States Marine Corps War Memorial]] platziert wurde. Die 50. Glocke wurde am 5. Mai 1995 anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung der Niederlande von der nationalsozialistischen Herrschaft ergänzt.<br />
<br />
Der von [[Joost Boks]] kreierte Glockenturm ist eine 40&nbsp;m hohe, mit Stahlplatten verstärkte, offene Stahlkonstruktion mit einer Grundfläche von ca.7,6×11&nbsp;m. Eine Treppe führt auf eine in ca. 25&nbsp;m Höhe befindliche Aussichtsplattform, auf welcher der durch Glaswände abgesperrte [[Spieltisch (Orgel)|Spieltisch]] des Glockenspiels steht.<br />
Die 50 [[Bronze|bronzenen]] Glocken haben eine Gesamtmasse von ca. 28&nbsp;t, wobei die größte mit einem Durchmesser von über 2&nbsp;m alleine 5,7&nbsp;t wiegt, während die kleinste mit nur 20&nbsp;cm im Durchmesser lediglich 16&nbsp;kg auf die Waage bringt. Das Bauwerk steht flankiert durch zwei bronzene Löwen, auf einen 800&nbsp;m² großen mit [[Quarzit]] gepflasterten Platz, der mit einer Lavasteinmauer umgeben ist. Die nähere Umgebung ist mit Tausenden von [[Tulpen]] bepflanzt.<br />
<br />
Das Glockenspiel spielt jede volle Stunde den sogenannten ''[[Westminsterschlag|Westminster Chimes]]'' und zweimal täglich patriotische amerikanische Musik. Am 5. Mai, am 4. Juli, dem [[Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten)|Unabhängigkeitstag]], am 2. September und an [[Thanksgiving]] ertönt dem Anlass entsprechende Musik. In den Sommermonaten ist der ''Netherlands Carillon'' Veranstaltungsort zahlreicher Konzerte und Vorträge.<ref name="nps – The Netherlands Carillon, 3.11.2007"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.nps.gov/archive/gwmp/carillon.htm<br />
|werk=National Park Service<br />
|titel=The Netherlands Carillon<br />
|zugriff=3. November 2007}}<br />
</ref><br />
<br />
== Weitere Grab- und Denkmäler ==<br />
[[Datei:Challenger Memorial.jpg|thumb|upright|[[Kenotaph]] zu Ehren der Besatzung des [[Space Shuttle]] ''[[Challenger (Raumfähre)|Challenger]]'']]<br />
<br />
Das ''Space Shuttle Challenger Memorial'' wurde am 12. Juni 1987 vom [[99. Kongress der Vereinigten Staaten]] in Auftrag gegeben, um die sieben am 28. Januar 1986 bei der [[STS-51-L|Explosion des Shuttles Challenger]] ums Leben gekommenen Besatzungsmitglieder zu ehren. Ende März desselben Jahres wurde das Monument mit einer Zeremonie eingeweiht. Von den sieben Astronauten wurden der Kommandant [[Francis Richard Scobee|Dick Scobee]] und der Pilot [[Michael John Smith|Michael Smith]] in unmittelbarer Nähe des Monuments beigesetzt. Die nicht identifizierten Leichname fanden unter dem massiven weißen Marmorblock ihre letzte Ruhe. Er ist auf seiner Vorderseite mit einer bronzenen Tafel versehen, welche die Namen und Gesichter der Verunglückten enthält. Die Rückseite ziert das eingravierte Gedicht ''[[High Flight]]'' von [[John Gillespie Magee]].<ref name="www.arlingtoncemetery.org – Space Shuttle Challenger, 16.12.2007"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.arlingtoncemetery.org/visitor_information/Space_Shuttle_Challenger.html<br />
|werk=www.arlingtoncemetery.org<br />
|titel=Space Shuttle Challenger Memorial<br />
|zugriff=16. Dezember 2007}}<br />
</ref> Ein ähnliches Denkmal wurde für die Anfang Februar 2003 verunglückte ''[[Columbia (Raumfähre)|Columbia]]''-Crew errichtet. Von deren Besatzung wurden die sterblichen Überreste der Astronauten [[Laurel Blair Salton Clark|Laurel Clark]], [[David McDowell Brown|David Brown]] und [[Michael Philip Anderson|Michael Anderson]] in Arlington beigesetzt.<br />
<br />
Auf einem flachen Hügel südlich von Arlington House mit Blick auf das [[Washington Monument]] und das Kapitol am Ostufer des Potomac wird mit einem marmornen Denkmal an [[Pierre L’Enfant|Pierre Charles L’Enfant]] erinnert. Der gebürtige Franzose war der Planer der Hauptstadt [[Washington, D.C.]].<br />
<br />
Auf dem gesamten Friedhof gibt es nur zwei [[Mausoleum|Mausoleen]]. Sie gehören den Familien von General [[Nelson Appleton Miles]] und [[Thomas Crook Sullivan]].<br />
<br />
Der ''Pan Am Flight 103 Memorial Cairn'' oder ''Lockerbie Cairn'' wurde 1995 vom damaligen Präsidenten [[Bill Clinton]] eingeweiht. Dieser aus 270 Blöcken roten schottischen [[Sandstein]]s bestehende Turm erinnert an die Opfer des [[Lockerbie-Anschlag]]s, bei dem am 21. Dezember 1988 259 Insassen einer [[Boeing 747]] der [[Pan American World Airways|Pan Am]] und elf Personen am Boden starben, nachdem [[Libyen|libyschen]] Terroristen über der schottischen Kleinstadt [[Lockerbie]] eine Bombe an Bord zündeten. Bis zu den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen vom 11. September]] war dies mit 189 US-amerikanischen Opfern der schwerste Terroranschlag gegen Bürger der Vereinigten Staaten.<br />
<br />
Das in den 90er Jahren errichtete ''Third Infantry Division Monument'' gedenkt der über 10.000 Soldaten der [[3. US-Infanteriedivision]], die während beider Weltkriege und während des Koreakrieges im Kampf fielen oder seitdem vermisst sind.<ref name="www.arlingtoncemetery.org – Third Infantry Division Monument, 16.12.2007"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.arlingtoncemetery.org/visitor_information/3d_Infantry_Division.html<br />
|werk=www.arlingtoncemetery.org<br />
|titel=Third Infantry Division Monument<br />
|zugriff=16. Dezember 2007}}<br />
</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten, die in Arlington bestattet wurden ==<br />
{{Hauptartikel|Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten}}<br />
<br />
[[Datei:Arlington pentagon.jpg|thumb|Blick auf den Friedhof und das [[Pentagon]] im Hintergrund]]<br />
[[Datei:Arlingtoncemetery.jpg|thumb|upright|Gräber auf dem Arlingtoner Nationalfriedhof]]<br />
<br />
Bis Mai 2006 wurden 367 mit der [[Medal of Honor]] ausgezeichnete Soldaten auf dem Nationalfriedhof Arlington beigesetzt, von denen neun [[Kanada|kanadische Staatsbürger]] waren.<ref name="www.arlingtoncemetery.met – Medal of Honor, 16.12.2007"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.arlingtoncemetery.net/medalofh.htm<br />
|werk=www.arlingtoncemetery.net<br />
|titel=Medal of Honor Recipients, Buried at Arlington National Cemetery<br />
|zugriff=16. Dezember 2007}}<br />
</ref><br />
Zu den bekannteren Militärs zählen u. a. der erste Vorsitzende der ''Joint Chiefs of Staff'' [[Omar N. Bradley|Omar Bradley]] (1893–1981), [[James Harold Doolittle|James Doolittle]] (1896–1993), bekannt durch den so genannten „[[Doolittle Raid]]“, der bekannte Admiral im Pazifikkrieg [[William F. Halsey]] (1882–1959), [[John J. Pershing|John „Black Jack“ Pershing]] (1860–1948), dem ranghöchsten US-Offizier in japanischer Kriegsgefangenschaft [[Jonathan M. Wainwright|Jonathan Wainwright]] (1883–1953) sowie [[John S. McCain senior|„Slew“ McCain]] (1884–1945) und [[John Sidney McCain junior]] (1911–1981), Großvater und Vater des ehemaligen republikanischen Präsidentschaftskandidaten [[John McCain]]. Die 1994 verunglückte erste weibliche Kampfpilotin der US Navy [[Kara Spears Hultgreen]] (1965–1994) wurde ebenfalls in Arlington beigesetzt.<br />
<br />
Einige der Bestatteten waren neben ihrer militärischen Karriere auch auf anderen Gebieten bekannt, darunter der mehrfache Medaillengewinner bei Olympischen Sommerspielen [[Willis A. Lee]] (1888–1945), der Filmschauspieler [[Audie Murphy]] (1924–1971), der Irakkrieg-Kritiker [[David Haskell Hackworth]] (1930–2005), der durch den sogenannten „[[Marshallplan]]“ bekannte ehemalige Außenminister und Friedensnobelpreisträger [[George C. Marshall]] (1880–1959) und der Krimiautor [[Dashiell Hammett]] (1894–1961).<br>Mit dem Schwergewichts-Boxweltmeister von 1937 bis 1949 [[Joe Louis]] (1914–1981) oder dem Erfinder und Unternehmer [[George Westinghouse]] (1846–1914) sind zudem auch bekannte Persönlichkeiten bestattet, die keine militärische Karriere verfolgt hatten. <br />
<br />
Außer den Veteranen wurden auf dem Arlington-Friedhof auch bekannte Politiker bestattet, darunter der 27. Präsident William Howard Taft (1857–1930), Außenminister [[John Foster Dulles]] (1888–1959) sowie der 35. Präsident John F. Kennedy (1917–1963) neben seiner Frau [[Jacqueline Kennedy Onassis|Jackie Kennedy]] (1929-1994) und seinen Brüdern, Senator und [[Justizministerium der Vereinigten Staaten|Justizminister]] [[Robert F. Kennedy]] (1925–1968) und Senator [[Edward Kennedy]] (1932–2009). <br />
<br />
Die bei der [[Apollo 1#Der Unfall|Apollo 1-Katastrophe]] ums Leben gekommenen NASA-Astronauten [[Virgil Grissom]] (1926–1967) und [[Roger Bruce Chaffee]] (1935–1967) fanden hier ihre letzte Ruhe.<br />
<br />
Neben US-Amerikanern wurde auch Ausländern die Ehre zuteil, in Arlington beigesetzt zu werden. Zu den bekannteren zählen der Franzose [[Pierre L’Enfant|Pierre Charles L’Enfant]] (1754–1825) und der britische Major General [[Orde Wingate|Orde Charles Wingate]] (1903–1944).<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[American Battle Monuments Commission]]<br />
* [[United States Marine Corps War Memorial]]<br />
* [[United States National Cemetery]]<br />
* [[Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Commonscat|Arlington National Cemetery|Nationalfriedhof Arlington|S}}<br />
* [http://www.arlingtoncemetery.mil/ Offizielle Homepage] (englisch)<br />
* [http://www.arlingtoncemetery.net/ inoffizielle Arlington National Cemetery Homepage] (englisch)<br />
* [http://www.nps.gov/arho/ National Park Service] (englisch)<br />
* [http://www.interment.net/data/us/va/arlington/arlington/ Bestattungsinformationen] (englisch)<br />
* {{Webarchiv | url=http://dcpages.com/gallery/view_album.php?set_albumName=Memorial_Day_Ceremony/ | wayback=20070312143029 | text=Memorial Day Ceremony am Nationalfriedhof Arlington}} (englisch)<br />
* {{Webarchiv | url=http://dcguide.com/attractions/memorials/arlington-cemetery.html | wayback=20071007125548 | text=Virtuelle Tour durch Arlington}} (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Lesenswert|3. April 2008|44466122}}<br />
<br />
[[Kategorie:American Battle Monuments Commission]]<br />
[[Kategorie:Friedhof in Virginia|Arlington]]<br />
[[Kategorie:Militärische Einrichtung in Virginia|Arlington]]<br />
[[Kategorie:Arlington County]]<br />
<br />
{{Coordinate |NS=38/52/37/N |EW=77/4/21/W |type=landmark |region=US-VA}}</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hunkovce&diff=117892731
Hunkovce
2013-04-25T13:02:25Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:German military cemetary Hunkovce Slovakia.JPG → File:German military cemetery Hunkovce Slovakia.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in der Slowakei<br />
|NAME = Hunkovce<br />
|GEMEINDEART = Gemeinde<br />
|WAPPEN = Hunkovce erb.JPG<br />
|KRAJ = Prešovský kraj<br />
|OKRES = Svidník<br />
|REGION = Šariš<br />
|FLÄCHE = 6.960<br />
|HÖHE = 310<br />
|PLZ = 090 03 (Postamt [[Ladomirová]])<br />
|VORWAHL = 0 54<br />
|lat_deg = 49 | lat_min = 21 | lat_sec = 20<br />
|lon_deg = 21 | lon_min = 39 | lon_sec = 32<br />
|CODE = 527327<br />
|GLIEDERUNG = <br />
|ADRESSE = Obecný úrad Hunkovce<br/>č. 81<br/>090 03 Ladomirová<br />
|WEBSITE = <br />
|BÜRGERMEISTER = Ján Franko<br />
|STAND_VERWALTUNG = Dezember 2011<br />
|}}<br />
<br />
'''Hunkovce''' (ungarisch ''Felsőhunkóc'' - bis 1902 ''Hunkóc'') ist ein Ort und eine Gemeinde im [[Ostslowakei|Nordosten]] der [[Slowakei]], mit {{EWZ|SK|7527327}} Einwohnern (Stand {{EWD|SK|7527327}}) und liegt im [[Okres Svidník]], einem Landkreis des [[Prešovský kraj]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Hunkovce.jpg|miniatur|links|Blick auf den Ort]]<br />
Die Gemeinde liegt am Südhang der [[Niedere Beskiden|Niederen Beskiden]] am Bach ''Ladomirka'', zwischen der Stadt [[Svidník]] 11 Kilometer nach Südwesten und dem neun Kilometer nördlich gelegenen [[Duklapass]]. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Ort wurde um 1525 von einem [[Schultheiß]] gegründet und wird zum ersten Mal 1548 schriftlich erwähnt. Die Ortschaft gehörte zum Herrschaftgut der [[Burg Makovica]]. 1828 waren 33 Häuser und 251 Einwohner zu verzeichnen.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Wooden church Hunkovce.JPG|miniatur|links|Holzkirche in Hunkovce]]<br />
[[Datei:German military cemetery Hunkovce Slovakia.jpg|miniatur|links|Deutscher Soldatenfriedhof]]<br />
* griechisch-katholische [[Holzkirchen in der Slowakei|Holzkirche]] aus dem Ende des 18. Jahrhunderts<br />
* barocke griechisch-katholische Kirche aus dem Jahr 1931 <br />
* 1995 angelegter deutscher Soldatenfriedhof mit fast 3.100 beerdigten [[Wehrmacht]]-Soldaten, die während der [[Ostkarpatische Operation|Ostkarpatischen Operation]] im Spätjahr 1944 fielen<ref>[http://www.vhu.sk/index.php?ID=598 Kurze Beschreibung auf der Seite des slowakischen Militärgeschichte-Instituts (slowakisch)]</ref><br />
<br />
{{weiterePUSR}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* [http://www.saris.eu.sk/hunkovce/ Eintrag zu Hunkovce auf saris.eu.sk] (slowakisch)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Svidník}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Slowakei]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gymnich&diff=117892594
Gymnich
2013-04-25T12:58:19Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Erftstadt Gymnich Old Cemetary 01.JPG → File:Erftstadt Gymnich Old Cemetery 01.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den Ort Gymnich. Weitere Artikel zum Begriff '''Gymnich''' siehe unter [[Gymnich (Begriffsklärung)]]}}<br />
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br />
| Ortsteil = Gymnich<br />
| Gemeindeart = Stadt<br />
| Gemeindename = Erftstadt<br />
| Alternativanzeige-Gemeindename = <br />
| Ortswappen = <br />
| Breitengrad = 50/50/2/N<br />
| Längengrad = 6/45//E<br />
| Bundesland = NW<br />
| Höhe = 88<br />
| Höhe-Bezug = NN<br />
| Fläche = 1.5<br />
| Einwohner = 4302<br />
| Einwohner-Stand-Datum = 2007-12-31<br />
| Eingemeindungsdatum = 1969-07-01<br />
| Postleitzahl1 = 50374<br />
| Postleitzahl2 = <br />
| Vorwahl1 = 02235<br />
| Vorwahl2 = <br />
| Lagekarte = <br />
| Lagekarte-Beschreibung = <br />
}}<br />
[[Datei:Gymnich St. Kunibert.jpg|miniatur|hochkant=1.2|St. Kunibert]]<br />
'''Gymnich''' ist mit den [[Mellerhöfe|Mellerhöfen]] ein nordwestlicher Stadtteil von [[Erftstadt]] im [[Rhein-Erft-Kreis]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Gymnich liegt in der Niederung der mittleren [[Erft]] in der [[Jülich-Zülpicher Börde]]. Die Ortschaft im südlichen Rhein - Erft - Kreis grenzt an des Naherholungsgebietes [[Naturpark Rheinland]] und die Ausläufer des [[Ville (Rheinland)|Villerückens]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Frühgeschichte und römische Zeit ===<br />
Spuren der [[Europäische Vor- und Frühgeschichte|Frühzeit]] fanden sich auch in der Region Gymnich und belegen so eine weit in die Vergangenheit reichende Besiedlung des Gebietes. Südöstlich des heutigen Ortes wurde 2007, in einem „Im Griesfeld“ genannten Neubaugebiet, eine [[Bandkeramische Kultur|Bandkeramische]] Siedlung aus der Zeit um 5000 v. Chr. entdeckt und dokumentiert. Außer vier bis fünf Haus[[grundriss]]en mit Längen von 21-40 Meter und Breiten von 7,20 -7,80 Meter wurden Mahlsteinunterlagen, Tonscherben der Linearbandkeramik, Pfeilspitzen aus [[Feuerstein]] und Messerklingen gefunden. Einzelfunde von [[Keramik]]fragmenten konnten der [[Latènezeit]] zugeordnet werden. <br />
<br />
Drei weitere Areale im Umfeld Gymnichs erbrachten [[Befund (Archäologie)|Befunde]] zu Bauten der [[Römisches Reich|römischen]] Zeit. So eine [[villa rustica]], ein Gebäudekomplex am südlichen Ortsrand und ein weiterer dieser Art in östlicher Richtung. Weitere Relikte wie [[Backstein|Ziegelreste]], Keramikbruchstücke aus einem Brunnenschacht, sowie Münzen aus dem 1. bis zum Ende des 4. Jahrhunderts belegten eine jahrhundertelange Besiedlung auch in diesem [[Epoche (Chronologie)|Zeitabschnitt]] Gymnicher Geschichte. <ref> Eric Biermann, Von Steinzeitbauern und römischen Landgütern in: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2009. Seite 19- 30</ref><br />
<br />
=== Mittelalter ===<br />
Gymnich wurde erstmals 1121 als „Gimnich“ erwähnt. <ref>Erich Wisplinghoff, Siegburger Urkundenbuch I. Band Nr. 34</ref> Der Name wird von Geminiacum, der Siedlung des Geminius, hergeleitet. <br />
<br />
; Befestigte Dorfanlage <br />
Die Ortschaft war wie viele andere der größeren Dörfer in dieser Zeit befestigt und schützte sich durch einen sie umgebenden Graben und dichte Dorfhecken. <ref> Archiv Schloss Gymnich Akte 64</ref> An den Dorfausgängen waren Falltore, die Falder genannt wurden, errichtet worden. <ref>[[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Siegburg Akten Nr. 152 </ref> Die Bezeichnungen „Auf dem Graben“ (heute Brüggener Straße) und „Vorpforte“ erinnern noch an die alte Dorfbefestigung. Der Verlauf der Straße „Am Büschel“, in früheren Urkunden „Am [[Hügel|Büchel]]“ scheint darauf hinzuweisen, dass dort im Mittelalter eine befestigte Anlage, eine Turmhügelburg ([[Motte (Burg) |Motte]]) stand.<br />
<br />
; Besitzungen und Herrschaftsverhältnisse <br />
Am Anfang des 12. Jahrhundert verteilten sich die Besitzungen im Ort noch auf mehrere Grundherren, den Erzbischof von Köln und die [[Grafschaft Wied|Grafen von Wied]]. Höfe oder Landbesitz im Ortsbereich besaßen das [[Stift Essen |Reichstift Essen]], die zum [[Fronhof]] des Stiftes in [[Türnich]] gehörten <ref>[[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Bestand Bottenbroich Urkunde Nr. 4 und [[Historisches Archiv der Stadt Köln|HAStK]] Bestand St. Johann und Cordula Urkunde Nr. 1/32</ref> und das Stift [[St. Andreas (Köln)|St. Andreas]] in Köln, der um 1230 in [[Erbpacht]] vergeben worden war. <ref> HAEK Pfarrarchiv St. Andreas A II 40</ref><br />
<br />
Nachdem der [[Köln]]er Erzbischof [[Anno II.|Anno]] einen Teil seines Gymnicher Besitzes seiner Siegburger Gründung, der [[Abtei Michaelsberg|Benediktinerabtei]] geschenkt hatte, erweiterte diese um 1125 ihren Besitz vor Ort durch den Erwerb eines Gutes des Ruker von Wied im Tausch gegen andere Güter. Dies war ein Gut („prädium“) mit [[Vogt]]ei und [[Zehnt]]rechten. Mit der Vogtei der erworbenen Grundherrschaft wurde „Azelin von Gimnich“, ein erzbischöflicher [[Ministeriale]], „ministerialis sancti Petri“ belehnt, der die [[Kemenate|caminata]] des Abtes als Wohnsitz nahm. <ref>Erich Wisplinghoff, Siegburger Urkundenbuch I. Band Nr. 46, übersetzt veröffentlicht in Stommel, Quellen Band I Nr. 11</ref> Er gehörte zur Familie der Reichsministerialen von Gimmenich, die aus der Gegend von [[Aachen]] stammte und deren Nachkommen eine Generation später in den [[Ritterstand]] aufstiegen. Ein Verwandter Azelins war „Reinhard von Gimmenich“, der Vater des Aachener [[Schultheiß]]en „Arnold von Gimmenich“, dessen Nachkommen Ansprüche auf die Vogtei und Besitzungen in Gymnich stellten. Nach der [[Schlacht von Worringen]] im Jahr 1288, als es Auseinandersetzungen zwischen der Familie des Vogtes Sterre und der Abtei Siegburg gab, wurde „Johann [[Gymnich (Adelsgeschlecht)|von Gymnich]]“, vermutlich ein Enkel des Aachener Schultheißen Arnold von Gimmenich, 1302 mit der Vogtei [[Lehnswesen|belehnt]]. <ref>Erich Wisplinghoff, Siegburger Urkundenbuch I. Band Nr. 180, übersetzt veröffentlicht in Stommel Quellen Band I Nr. 171</ref> Es gelang ihm und seinen Nachfolgern als Vögte der Grundherrschaft Siegburg ihre Rechte in Gymnich auszubauen. <br />
<br />
Im 14. Jahrhundert begann eine Entwicklung zu einem geteilten Dorf, in der ein Teil des Dorfes, das Oberdorf, eine dem Amt und Gericht Lechenich unterstehende [[Honnschaft|Honschaft]] bildete, der andere Teil, das Niederdorf, die ebenfalls zum Amte Lechenich gehörende [[Herrschaft (Territorium)|Herrlichkeit]], in der die Ritter von Gymnich die [[Niedere Gerichtsbarkeit]] ausübten. <ref>Lacomlet Archiv VI Nr. 39 und [[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Bestand Siegburg Akten 148, veröffentlicht in Stommel Quellen Band I Nr. 653</ref><br />
Die Bezeichnung Herrlichkeit wurde seit 1457 gebräuchlich, nachdem Johann von Gymnich, Herr zu [[Schloss Vischel| Vischel]], sich im Jahre 1448 seine Rechte im Niederdorf von den Bewohnern bestätigen und notariell beurkunden ließ. <ref>Archiv Schloss Gymnich Urkunde Nr. 173, veröffentlicht in Stommel Band II Nr. 1063</ref><br />
<br />
=== Neuzeit ===<br />
==== Ausbau zur Unterherrschaft ====<br />
Die Ritter von Gymnich waren im 15. und 16. Jahrhundert häufig [[Gläubiger]] der Erzbischöfe von Köln, aber auch Amtmänner des Amtes Lechenich, das ihnen verpfändet war.<ref>[[Historisches Archiv der Stadt Köln|HAStK]] Bestand Domstift Urkunde 3/1878 und Archiv Schloss Gymnich Urkunden Nr. 333 und 398, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band II Nr. 1339</ref><br />
Dies hatte zur Folge, dass von den jeweiligen Erzbischöfen als Schuldner der Gymnicher Ritter deren Rechtsverstöße und Machtausdehnungen toleriert wurden. <ref>Archiv Schloss Gymnich Urkunde Nr. 204, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band II Nr. 1108</ref>. Die Vögte nannten sich vereinbarungsgemäß „Herr zu Gymnich“, wie es ihnen die Äbte von Siegburg für ihre Grundherrschaft zugestanden hatten. <ref> [[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Bestand Siegburg Akte 143</ref> Obwohl 1620 noch festgestellt worden war, dass der [[Kurfürst]] die [[Blutgerichtsbarkeit|Hochgerichtsrechte]] in Gymnich besaß und Verbrecher den Lechenicher Beamten auszuliefern waren,<ref>[[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Bestand Siegburg Akte 149/2</ref> erreichten es die Herren von Gymnich, dass ihnen Kurfürst [[Ferdinand von Bayern (1577–1650)|Ferdinand]] 1628 die Rechte der „Hohen“ Gerichtsbarkeit für einen Teil des Dorfes zugestand. <ref>Archiv Schloss Gymnich Repertorium Nr. 810, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band IV Nr. 2327</ref> Damit war die „Herrlichkeit“ faktisch eine [[Unterherrschaft]] auch wenn es keine offizielle Belehnung der Herren von Gymnich mit einer solchen in Gymnich gab.<br />
<br />
==== Burg- und Schlossbauten ====<br />
[[Datei:Schloss Gymnich Sammlung Duncker.jpg|miniatur|[[Schloss Gymnich]] um 1860, Sammlung [[Alexander Duncker]]]] <br />
Die erste 1354 am westlichen Dorfrand erbaute befestige Burg war ein Offenhaus und Lehen der Kölner Erzbischöfe <ref>[[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Kurköln, Kartular 1, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band I Nr. 401</ref> und wurde 1399 auf Befehl des Erzbischofs [[Friedrich III. von Saarwerden|Friedrich]] niedergelegt. <ref> [[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Kurköln Urkunde Nr. 1315, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band I Nr. 756</ref> <br />
Die 1419 genannte unbefestigte Burg <ref>Repertorium Archiv Gymnich Nr. 105b, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band II Nr. 888</ref> wurde 1642 teilweise zerstört und in den Jahren nach 1655 zu einem [[Barock]]schloss ausgebaut. Um 1738 ließ [[Karl Otto Ludwig Theodat von und zu Gymnich]] die Räume des 1722 errichteten Ostflügels im Rokokostil ausstatten. <ref>Henriette Meynen, Wasserburgen, Schlösser und Landsitze im Erftkreis. 4. Auflage Köln 1992. Seite 122-128</ref> Schloss und Anlagen der von Gymnich kamen 1825 an ihre Erben, die Grafen [[Wolff-Metternich|Wolff Metternich]]. Zwischen 1903 und 1930 wurde das Gebäude von Grund auf renoviert. Durch Heirat kam es an Vicomte de Maistre, danach an Freiherrn von Holzschuher, der das Schloss 1990 veräußerte. <ref name =Weber > Matthias Weber, Erftstadt-Gymnich, Heimatbuch</ref><br />
<br />
==== Stiftungen des Hauses Gymnich ====<br />
Für diverse Messstiftungen des Ehepaars Arnold von Gymnich und Margarethe von Buschfeld in der Dorfkirche und in der Burgkapelle 1504 wurde eigens ein Priester angestellt. Sein Einkommen hatte er durch Erträge aus Ackerland und [[Wiesenbewässerung|Benden]] der noch heute existenten „Arnoldschen Stiftung“.<ref> Archiv Schloss Gymnich Urkunde Nr. 378</ref> Auch Arnolds Bruder Johann, Hofmeister des Erzbischofs [[Hermann von Hessen (1450–1508)]], in der Dorfkirche beerdigt, hatte 1506 mehrere fundierte Messen gestiftet. <ref>Archiv Schloss Gymnich Urkunde Nr. 382, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band III Nr. 1447 und Nr. 1454 </ref> Die im Jahre 1624 verstorbene Maria von der Leyen geborene von Gymnich vermachte der Kirche 1000 „Königstaler“, von deren Zinsen drei [[Armenversorgung|Hausarme]] in der Herrlichkeit Gymnich und ein Student des Ortes unterstützt wurden. <ref>Archiv Schloss Gymnich Akte 565, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band IV Nr. 2616 </ref><br />
<br />
==== Weistum des Dorfes Gymnich ====<br />
Die Rechte und Pflichten der Dorfbewohner waren in dem 1579 neu aufgezeichneten Bauernbuch, [[Weistum]] genannt, festgelegt. <ref> [[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Kurköln II 1904, veröffentlicht in Stommel Quellen Band III Nr. 2915</ref> Auf der Grundlage dieser Regeln verwaltete man den gemeinsamen Besitz, die [[Allmende]], in der hiesigen Gegend „die Gemeinde“ genannt, und den Gemeindebroich. Die Gemeinde hatte das Recht, einen [[Feldschütze|Feldschütz]] zu wählen und Verstöße gegen geltende Regeln zu bestrafen. <br />
Nach der Teilung des Dorfes stand der Honschaft ein „Honne“ vor, der sich im 18. Jahrhundert Bürgermeister nannte. Der Vorsteher der Herrlichkeit wurde als Vertreter des Herrn von Gymnich Vogt oder Statthalter genannt. Die Vertreter der Honschaft und der Herrlichkeit, Honne und Vogt, sowie die Gemeindemänner trafen sich ein Mal jährlich im „Spilhaus“ (Haus des [[Kirchspiel]]s), um den „Nachbarn“ genannten Einwohnern jährlich das Weistum vorzutragen. <ref>[[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Kurköln II 1904, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band III Nr. 2015</ref> Im 17. Jahrhundert wurden die Straßen „Spilles“ und Weinhausgasse, die heutige Schützenstraße, als die beiden Scheiden zwischen Oberdorf und Niederdorf bezeichnet <ref>[[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Bestand Siegburg Akte 149/2, veröffentlicht in Stommel Quellen Band IV Nr. 2279</ref> <br />
<br />
==== Spätere Lebensumstände ====<br />
Der Honne musste in der Honschaft die landesherrlichen Steuern ausheben, Listen erstellten, Viehzählungen durchführten, Aufsicht bei Dienstarbeiten für den Landesherrn führen, mit Gemeindmännern die Kamine visitierten und Bittschriften an die Behörden richten. Gemeinsam legten die Honschaften des Amtes dem Amtmann oder dem Amtsverwalter ihre Gemeinderechnung vor. In der Herrlichkeit übernahm der Vogt oder Statthalter diese Aufgaben. In anderen Fällen, die das Dorf betrafen, handelten die Vertreter der Honschaft und der Herrlichkeit meist gemeinsam, wobei Einkünfte und Kosten je zur Hälfte geteilt wurden. Gemeinsam wurden Teile des Gemeindelandes verpachtet, gemeinsam der Gemeindebroich in Broichlose geteilt und verpachtet, wobei es seit Mitte des 18. Jahrhunderts einige Freilose, u.a. für den Schützenkönig gab. Gemeinsam wurden Wege und Stege repariert. Zeitweise wurden sogar die Schornsteine der Häuser gemeinsam kontrolliert. Als 1731 eine Rinderkrankheit (wohl [[Maul- und Klauenseuche]]) ausbrach, riefen die Vertreter der Honschaft und der Herrlichkeit einen [[Tierarzt]] zur Unterstützung. <ref>Archiv Schloss Gracht Akten Nr. 63 und Nr. 64, veröffentlicht in Stommel Quellen Band V Nr. 2853</ref><br />
<br />
Die Gymnicher lebten von der [[Landwirtschaft]] und ihre zu bestellenden Felder befanden such sowohl im Oberdorf als auch im Niederdorf. Die meisten hatten nur einige [[Morgen (Einheit)|Morgen]] Land, doch alle hielten ein wenig Vieh. Ihre wirtschaftliche Lage blieb bescheiden, da die Erträge ihrer Arbeit durch Grund- und Erbpacht, Abgaben an die jeweiligen Landbesitzer, [[Zehnt]]zahlungen und landesherrlichen Steuern gering ausfielen. <ref>[[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Kurköln II 1152, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band IV Nr. 2564 und Nr. 2565</ref> Kriegseinwirkungen, [[Hagel]]schlag, Mausbiss oder von der [[Erft]] verursachte Überschwemmungen vernichteten häufig große Teile der [[Ernte]]. In mehreren Jahren wurden [[Supplik|Bittschriften]] wegen [[Hochwasser]]schäden eingereicht, um Steuernachlass zu erhalten, denen auch entsprochen wurde. Um die Überschwemmungen der stark [[mäander]]nden Erft zu vermeiden, fand zwischen 1767 und 1774 eine Erftregulierung statt, in der ein Teilstück der Erft umgeleitet wurde und ein neues Flussbett erhielt. <ref>Archiv Schloss Gracht Akte 64, veröffentlicht in Stommel Band V Nr. 2953</ref><br />
<br />
==== Die großen Höfe ====<br />
Die großen Höfe, Burghof und Siegburger Hof, die von Pächtern, [[Halfe]]n genannt, bewirtschaftet wurden, lagen im Niederdorf. <br />
<br />
Bei der im Auftrag des Kurfürsten im Jahre 1661 im Amte Lechenich durchgeführten Vermessung des Grundbesitzes zur steuerlichen Veranschlagung gehörten zum steuerfreien nicht spezifizierten Adelssitz der Herren von Gymnich in der Herrlichkeit außer dem Burghof mit 131 Morgen Ackerland und vier Morgen Benden, 57 Morgen Ackerland, das an mehrere Personen verpachtet war, und 67 Morgen Benden, sowie in der Honschaft 75 Morgen Ackerland und 13 Morgen Benden. <ref>[[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Kurköln II 1152, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band IV Nr. 2564 und Nr. 2565</ref> <br />
<br />
Zum [[Fronhof]] der Abtei Siegburg, Siegburger Hof, Abtshof oder Propsthof genannt, besaß bei der Vermessung des Grundbesitzes 154 Morgen Ackerland und 21 Morgen Benden in der Herrlichkeit, in der Honschaft weitere 22 Morgen Ackerland und sechs Morgen Benden. <ref>[[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Kurköln II 1152, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band IV Nr. 2564 und Nr. 2565</ref> Der Hof wurde von einem Halfen mit seinem [[Gesinde]] bewirtschaftet, der jedoch während der Ernte und beim Dreschen auch Saisonarbeiter beschäftigte, die aus der Gegend um Siegburg kamen. Zusätzlich verdingten sich aber auch [[Tagelöhner]] aus Gymnich. <ref>[[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Siegburg Akte 152, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band III Nr. 1659a</ref> Zu diesem Hof gehörten 20 Hofgüter, sogenannte „Lehen“, von denen fast alle [[Mortuarium|kurmudpflichtig]] waren. Die Inhaber dieser Güter mussten als Hofgeschworene zum Hofgericht erscheinen, das unter dem Vorsitz des Vogtes dreimal jährlich gehalten wurde. Dort wurde dann gegebenenfalls Kurmud, in der Regel 20 kölnische Taler gezahlt und Erbteilungen vorgenommen. Bei einer solchen Erbteilung wählten die Erbberechtigten eines Lehnsgutes einen der Ihren aus, der stellvertretend für die anderen Erben Hofgeschworener wurde. <br />
<br />
Zur Grundherrschaft des Abtes gehörte weiter das Gut Neuerburg in der Nähe der Vorpforte, das mit der Vogtei zusammen zu Lehen gegeben wurde. <ref> [[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Siegburg Akte 149/2, veröffentlicht in Stommel Quellen Bd. IV Nr. 2277, 2278, 2279</ref><br />
<br />
Auch der Hof des [[Benediktiner]]kloster [[Groß St. Martin]] in Köln mit einem für die liegenschaftlichen Angelegenheiten zuständigen Hofgericht lag im Niederdorf. Er hatte 20 sogenannte Lehen, die aus ½ bis 4 Morgen bestanden. Wie auf dem Siegburger Hof, so wurde auch hier einer der Erbberechtigten eines Lehnsgutes für alle übrigen Erben Hofgeschworener. <ref>[[Historisches Archiv der Stadt Köln|HAStK]] Groß St. Martin A 6A, Hofgerichtsprotokolle bis 1652, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band IV Nr. 1995a und Nr. 2520 </ref> <br />
[[Datei:Erftstadt Gymnich Old Cemetery 01.jpg|miniatur|Grabkreuz des alten Kirchhofs</br> (n. Weber 1724)]]<br />
<br />
==== Pfarrgemeinde und Pfarrkirche St. Kunibert ==== <br />
1255 wurde der Abtei Siegburg, der das Patronatsrecht zustand, die [[Inkorporation (Kirche)|Inkorporation]] der Gymnicher Kirche aus dem Jahr 1247 bestätigt. <ref>Wisplinghoff, Siegburger UKB Nr. 123</ref> Wie in vielen Orten des Mittelalters hatten die Pfarrangehörigen auch in Gymnich [[Bruderschaft]]en gebildet. Es waren die religiös geprägten Zusammenschlüsse der „Kirspelskirche“ [[St. Kunibert (Gymnich)|(Pfarrkirche) St. Kunibert]], deren Mitglieder Männer und Frauen, „Brüder und Schwestern“ waren. Sie gehörten der Marienbruderschaft und Sebastianusbruderschaft an, die beide 1510 erstmals genannt wurden. <ref>Pfarrarchiv Gymnich, veröffentlicht in Stommel Quellen Band III Nr. 1490 und 1493</ref><br />
<br />
Als wegen Baufälligkeit der Kirche ein Neubau erforderlich wurde, errichtete man zwischen 1759 und 1763 ein neues Gotteshaus, wobei das Patrozinium beibehalten wurde. Einen Teil der Baukosten des Kirchenschiffs, das von Hofbaumeister Kees errichtet wurde, übernahm der Abt von Siegburg, den Restanteil hatte jedoch die Pfarrgemeinde aufzubringen. Hierfür nahm sie Kredite bei den Kölner Kapuzinern und bei dem Stift St. Andreas auf. In dem 1762 auf Kosten der Gemeinde errichteten Kirchturm wurden die schon 1755 von Glockengießer Martin Legros aus [[Malmedy]] gefertigten Glocken installiert. <ref> HAEK Dekanat Bergheim Gymnich 10, Archiv Schloss Gracht Akte 64, Archiv Schloss Gymnich Akte 555, veröffentlicht in Stommel, Quellen Band V Nr. 2919</ref> <br />
<br />
Nach einer [[Neugotik|Neugotisierung]] Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wieder [[Barock|barockisiert]].<br />
<br />
Drei Fenster im Chorraum sind Werke der [[Nazarener (Kunst)|Spätnazarener]] [[Ernst Deger]] und [[Franz Ittenbach]]. Die sechs Langhausfenster von 1953 werden in ihrem unteren Teil durch ein Buntglasfries, den „Rittfries“ gestaltet, eine Darstellung der Legende und Feier des Gymnicher Ritts. <br />
Das bedeutendste Ausstattungsstück ist die 1718 vom Bonner Hofbildhauer J.F. van Helmont aus Eichenholz geschnitzte Kanzel aus der abgebrochenen Kirche Maria ad gradus in Köln. Die beiden Seitenaltäre stammen ebenfalls aus dieser Kirche. Der Aufbau des Hauptaltars von 1703 aus der ehemaligen Klosterkirche der Augustinerinnen in Merten an der Sieg wurde nach der Restaurierung im Jahr 1962 in Gymnich aufgestellt. <br />
Aus der Vorgängerkirche sind eine St. Kunibertfigur mit einem Kirchenmodell in der Hand von etwa 1480, ein gotisches Chorgestühl aus der Zeit um 1490, dessen [[Misericordie]]n Szenen einer Hirschjagd darstellen und ein spätgotischer Taufstein aus [[Buntsandstein|rotem Sandstein]] aus dem Jahre 1559 erhalten. <ref>Matthias Weber: St. Kunibert in Erftstadt-Gymnich. Rheinische Kunststätten Heft 245. Köln 1980</ref><br />
<br />
==== Die Schule des Schlosskaplans Fabritius ====<br />
Die Gymnicher Schule, die von allen Kindern besucht werden konnte, lag in der Nähe der Kirche. Schon 1569 bestand ein Schulgebäude, <ref> A. Franzen, Die Visitationsprotokolle der ersten [[Konzil von Trient|nachtridentinischen]] Visitation im Erzstift Köln unter Salentin von Isenburg im Jahre 1569. Münster 1960 </ref> in dem jedoch bis 1608 nur sporadisch Schulunterricht erteilt wurde. Nach dem Tode seines Vorgängers unterrichtete seit 1633 der Schlosskaplan Albert Fabritius in seinem eigenen Hause, in dem er in den folgenden Jahren bis zu 50 Kinder betreute. Zu seinen Schülern gehörten auch Hieronymus, Johann Wilhelm und Hermann Werner, die Söhne des Freiherrn [[Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht]], sowie die beiden Söhne des kurfürstlichen [[Keller (Amt)|Oberkellners]] zu Lechenich. Die Schule war mit Einkünften aus Ackerland, Benden und Kapitalerträgen (100 Talern aus der Kirchenkasse) [[Stiftung|fundiert]], so dass auch arme Kinder ohne Schulgeld zu zahlen unterrichtet werden konnten. Der Neubau eines Vikariehauses 1638 wurde gemeinsam von Honschaft und Herrlichkeit getragen. <ref> Pfarrarchiv Gymnich, Fabritius liber historialis, veröffentlicht in Stommel Quellen Band IV Nr. Nr. 2393a</ref><br />
<br />
==== Kriege und Brände ====<br />
Gymnich hatte ähnlich wie die anderen Orte der heutigen Stadt Erftstadt im 17. und 18. Jahrhundert unter zahlreichen Truppendurchmärschen, [[Einquartierung]]en, [[Plünderung]]en, die im [[Truchsessischer Krieg|truchsessischen Krieg]] begannen und bis zum Ende des [[Siebenjähriger Krieg|siebenjährigen Krieges]] 1763 andauerten, stark zu leiden. Dazu kamen finanzielle Belastungen durch Serviceleistungen wie Fouragelieferungen, Kontributionen für das Militär und Spanndienste, die viele Einwohner nicht aufbringen konnten. Wer nicht zahlte, dem wurde sein Besitz beschlagnahmt. Mehrmals waren die Dorfbewohner gezwungen, Geld aufzunehmen, um eine Pfändung abzuwenden.<ref>Archiv Schloss Gracht Akten Nr. 23 und Nr. 24, Nr. 64, Archiv Schloss Gymnich Akten Nr. 554 und Nr. 577, veröffentlicht in Stommel Quellen Band IV und Band V Nr. 2102, Nr. 22167, Nr. 2853, 2884.</ref><br />
<br />
Im sogenannten „[[Hessenkrieg]]“, einem Teil des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]], wurden beim Abzug der [[Söldner]]truppen nach der [[Belagerung]] Lechenichs 1642 Dorf und [[Schloss Gymnich]] in Brand gesteckt.<ref> Sarburg/Walram, Verteidigung und Triumph der Burg und der Stadt Lechenich gegen hessische, französische und weimarische Truppen im Jahre 1642. Köln 1643.</ref><br />
Ähnliches geschah, als die französischen Verbündeten des Kurfürsten [[Maximilian Heinrich von Bayern]] vor ihrem Abzug aus dem [[Landesburg Lechenich|Schloss in Lechenich]] 1689 in Gymnich Häuser niederbrannten. Zum Ausgleich der Schäden erhielt das Dorf wie andere betroffene Ortschaften lediglich einen Steuernachlass eingeräumt.<ref>[[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Kurköln II 970, veröffentlicht in Stommel Quellen Band V Nr. 2757.</ref><br />
<br />
Neben den Brandschatzungen in Kriegszeiten richteten Brände auch in anderen Jahren verheerende Schäden im Dorf an. So wurden für den Zeitraum von 200 Jahren sechs große Dorfbrände überliefert. Der größte Brand war der von 1787, bei dem die Anwesen von mehr als 60 Familien des Ortes betroffen waren. Häufigste Brandförderer waren die [[Strohdach|Strohdächer]], sodass nun Spenden des Kurfürsten, der Abtei Siegburg und anderer Wohltäter dazu verwandt wurden die Dächer mit [[Dachziegel|Ziegeln]] einzudecken. Trotz der Spenden blieb die Eigenbelastung hoch, sodass noch Jahre später von den Betroffenen Schulden beim Herrn von Gymnich, der die vorgestreckten Gelder für Bauhölzer für die zumeist in [[Fachwerkhaus|Fachwerk]] errichteten Häuser zurück forderte, zu tilgen waren.<ref>Archiv Schloss Gymnich Akte 556, veröffentlicht in Stommel Quellen Band V Nr. 2974.</ref><br />
<br />
=== Französische Zeit ===<br />
[[Datei:Gymnich Ausschnitt Tranchotkarte 1807.jpg|miniatur|Gymnich auf der Tranchotkarte um 1807]]<br />
In der Folge des [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskrieges]] kam es 1794 zur Besetzung der [[Linkes Rheinufer|linksrheinischen Gebiete]] durch französische Truppen. Nach dem [[Frieden von Campo Formio]] im Jahr 1797 wurden 1798 neue Verwaltungsbezirke als [[Département]]s, [[Arrondissement]]s und [[Kanton (Frankreich)|Kantone]] geschaffen. Bei der Neuordnung des Gerichtswesens wurde die Gerichtszuständigkeit der ehemaligen Unterherrschaften aufgehoben und die kleinen Rechtsfälle dem Friedensgericht in Lechenich zugewiesen. <ref>Joseph Hansen (HG.), Quellen zur Geschichte des Rheinlandes im Zeitalter der französischen Revolution 1780-1801, Band IV Nr. 76 und Nr. 100, [[Hauptstaatsarchiv Düsseldorf|HSTAD]] Kurköln XIII 165, veröffentlicht in Stommel Quellen Band V Nr. 3041 und 3043</ref><br />
<br />
Nach der Änderung von Verfassung und Verwaltung unter [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]] bildete Gymnich mit [[Dirmerzheim]] eine [[Mairie]] im [[Kanton Lechenich]]. <ref> Max Bär: Die Behördenverfassung der Rheinprovinz seit 1815. Bonn 1919. Seite 42 ff</ref> <br />
<br />
Nach dem [[Friede von Lunéville|Frieden von Lunéville]] 1801 gehörten die linksrheinischen Gebiete zum französischen Staat und die Einwohner Gymnichs wurden französische Bürger. <ref> Karl Stommel, die Anfänge des Kreises Euskirchen. Heimatkalender Euskirchen 1966 Seite 27 </ref><br />
<br />
Gymnichs Einwohnerzahl war in der Zeit von 1661 bis zum Jahre 1801 sehr gewachsen. 1724 hatte die Honschaft 67 Häuser, die Herrlichkeit 40 Häuser und einige große Höfe. <ref>Archiv Schloss Gracht Akte 65</ref> Im Jahre 1801 befanden sich in Gymnich etwa 300 Haushalte, die sich auf etwa 150 Häuser verteilten. Die Einwohnerzahl war auf 891 Erwachsene und 304 Kinder angewachsen. <br />
Über 75 Personen bezeichneten sich als Landwirte, von denen der Pächter des Burghofes und die verwitwete Pächterin des Siegburger Hofes Großbetriebe bewirtschafteten. 10 Landwirte hatten mittlere Höfe, einige andere waren Kleinbauern. Den Rest der Dorfbewohner, etwa 40 %, bestand aus 125 Tagelöhnerfamilien. Weitere 10 % der Familien wurden wie die sechs [[Juden|jüdischen]] Familien, insgesamt 25 Personen, zur armen Schicht des Ortes gezählt oder als elend bezeichnet. <ref>Karl Stommel: Die französischen Einwohnerlisten aus Erftstadt. Stadt Erftstadt 1989 S. 194-253</ref> <br />
Gymnich besaß um 1800 alle Einrichtungen, die für den täglichen Bedarf benötigt wurden. Es gab Gewerbetreibende wie die der Bäcker und Krämer und etwa 50 [[Handwerk]]er, von denen manche auch Arbeit in den Dörfern der Umgebung fanden. Gymnich war damals mit 1195 Einwohnern der größte Ort unter den Orten der heutigen Stadt Erftstadt. <br />
<br />
1802 wurden nach dem 1801 abgeschlossenen [[Konkordat von 1801|Konkordat]] zwischen Napoléon Bonaparte und Papst [[Pius VII.]] Klöster und Stifte aufgehoben. Infolge der [[Säkularisation]] wurde der Siegburger Hof mit Haus, Gebäuden, Garten, mit etwa 62 Hektar Ackerland und 14 Hektar Wiesen als geistlicher Besitz enteignet und 1812 in [[Aachen]] versteigert. Auch der Besitz von St. Andreas und die Güter weiterer Klöster und Stifte im Ort wurden verkauft. <ref> W. Schieder(Hg.): Säkularisierung und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements, Kanton Lechenich, Seite 472-476</ref><br />
<br />
=== Preußische Zeit ===<br />
Durch die [[Preußen|preußischen]] Behörden wurden die bisherigen Verwaltungsgliederungen der Mairien als Bürgermeistereien und ab 1927 mit der Bezeichnung ''Amt'' weitergeführt.<br />
<br />
; Verbesserung der Infrastruktur<br />
Durch die 1854 gebaute Landstraße [[Neuss]] – [[Derkum]] ([[Euskirchen]]), deren Trasse durch Gymnich führte, wurde der Ort besser an das überörtliche Verkehrsnetz angeschlossen. 1867 wurde in Gymnich eine [[Poststation]] eingerichtet, die ab 1924 auch Station des Postomnibusses der Linie Köln über Liblar - Lechenich nach Gymnich war. Der nächstgelegene Bahnanschluss war die Station der damaligen Kleinbahn [[Horrem (Kerpen)|Horrem]] – [[Liblar]] im zwei Kilometer entfernten Ort [[Brüggen]]. Die Strecke wurde 1961 stillgelegt. <br />
Im Jahr 1878 erhielt Gymnich eine [[Telegrafie|Telegrafenleitung]] und 1915 [[Telefonanschluss]]. 1910 erfolgte der Anschluss an das elektrische Stromnetz, sodass nun moderne Anlagen betrieben und Häuser mit elektrischem Licht versorgt werden konnten. Ab 1929 wurden Brunnen oder Pütze durch eine Wasserleitung ersetzt. <ref name =Weber /><br />
<br />
; Verlegung des Friedhofs<br />
[[Datei:Gymnich St. Kunibert vom Friedhof 02.jpg|thumb|Blick über den Friedhof zu St. Kunibert]]<br />
Der ehemals um die Kirche gelegene [[Friedhof|Kirchhof]] wurde 1841 aufgegeben und ein neuer Friedhof etwa 100 Meter westlich der Kirche auf der „Neuburg“, einem von Max Felix [[Reichsgraf]] [[Wolff-Metternich]] erworbenen Gelände, neu angelegt.<ref name =Weber /><br />
<br />
; Regulierung der Erft und Flurumlegung<br />
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts hatten häufige Hochwässer der Erft zur Versumpfung der Wiesen geführt, die zur Brutstätte von Insekten wurden und Mückenstiche zur Plage wurden. Häufig erkrankten und starben die Menschen am Sumpffieber. Eine weitere Gefahr war das bleihaltige Wasser, dessen Schadstoffe bei der Bewässerung der [[Wiesenbewässerung|Benden]] in das Erdreich eindrangen. 1858 wurde der Erftflutkanal angelegt, der zwischen Gymnich und Brüggen beginnt und der Flussbegradigung und Entwässerung dienen und die Hochwassergefahr vermindern sollte. Um 1860 wurden die versumpften Wege trockengelegt und die Flutgräben verfüllt. 1932 wurde die Erft unterhalb der Gymnicher Mühle durch freiwilligen Arbeitsdienst reguliert. Vor dem Zweiten Weltkrieg waren auch alle kleinen Maare genannten Wassertümpel bei Gymnich trockengelegt. <br />
<br />
Wichtig waren für die Landwirtschaft die Flurumlegungen, die im Jahre 1913 begannen und denen nach und nach weitere folgten, sodass die Zersplitterung des Ackerlandes in kleinste Parzellen beseitigt wurde. Zudem waren die größeren Parzellen besser zu bewirtschaften und waren nun durch ein neues Wegenetz auch mit modernen maschinellen Ackergeräten erreichbar und besser zu bearbeiten. <ref name =Weber /><br />
<br />
; Braunkohle<br />
Von der Intensivierung des [[Braunkohle]]abbaus profitierten auch die Gymnicher. Etwa ab dem Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts verdienten viele Einwohner ihren Lebensunterhalt in den [[Tagebau|Gruben]] oder [[Brikettfabrik]]en der [[Rheinisches Braunkohlerevier|Rheinischen Braunkohlebetriebe]], vor allem im nahegelegenen Brüggen. Nebenbei betrieben sie weiter Landwirtschaft für den Eigenbedarf. <ref name =Weber /><br />
<br />
Nach dem Tode der [[Freiherr|Freifrau]] Johanna von Gymnich im Jahr 1825 war das Geschlecht der Freiherrn von Gymnich erloschen. Erbe war Max Felix Reichsgraf Wolff-Metternich, der den gesamten Gymnicher Besitz einschließlich der Braunkohlefelder erhielt. <br />
<ref name =Weber /><br />
<br />
Dieser beteiligte sich als Grundeigentümer am Abbau der [[Braunkohle]] des benachbarten [[Ville (Rheinland)|Villehanges]] mit der Grube ''Wolfswerk'' bei [[Balkhausen (Kerpen)|Balkhausen]], die dann 1832 in der Grube ''Friedrich-Wilhelm-Maximilian'' aufging.<ref> Walter Buschmann, Norbert Gilson, Barbara Rinn: ''Braunkohlenbergbau im Rheinland'', hg. vom [[Landschaftsverband Rheinland|LVR]] und [[Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen|MBV-NRW]], 2008, S. 399 ff.</ref> <br />
<br />
; Gründung eines Klosters<br />
Die von Felix Graf Wolff Metternich und seiner Frau nach Gymnich geholten Schwestern des Ordens [[Arme Dienstmägde Jesu Christi]] bezogen 1859 im Ort ein für sie neu erbautes Haus. Die Ordensschwestern übernahmen die [[Häusliche Krankenpflege|ambulante Krankenpflege]] vor Ort, betreuten jedoch auch alte pflegebedürftige Menschen stationär und leiteten auch eine Kleinkinderbewahrschule. 1932 übernahmen die Schwestern die Leitung eines Kindergartens und einer Nähschule. <br />
<br />
1970 wurde das Kloster aufgehoben, die Gebäude 1971 an die Pfarrgemeinde St. Kunibert verkauft. Nach umfangreichen Baumaßnahmen und Umbauten wurde dort das Pfarrzentrum eingerichtet. <ref name =Weber /><br />
<br />
=== Weimarer Republik ===<br />
; Finanzielle Not in der Weimarer Republik<br />
Nach dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] erlitten viele Gymnicher Familien durch die [[Inflation]] Vermögensverluste. Als sich die wirtschaftliche Lage nach Einführung der neuen [[Währung]] 1923 besserte, wurden in der Region Straßen und Brücken saniert oder neu gebaut, auch einige Wohnhäuser im Ort errichtet. Die [[Weltwirtschaftskrise]] 1929 brachte vielen [[Arbeitslosigkeit]], und Erwerbslose erhielten nur eine kleine Unterstützung von der Gemeinde. Die meisten nahmen eine berufsfremde Tätigkeit in der Landwirtschaft an, um sich und ihre Familien mit dem Notwendigsten versorgen zu können. <br />
<ref name =Weber /><br />
<br />
=== Zeit des Nationalsozialismus === <br />
; Veränderungen 1933<br />
Die meisten Gymnicher mit ihrer katholischen Zentrumstradition standen dem [[Nationalsozialismus]] und seiner Partei distanziert gegenüber, doch viele Arbeitslose erhofften sich von der Partei eine Verbesserung ihrer unverschuldeten Lage, auch patriotisch Gesinnte wählten die Partei des „Führers“, die 1933 im Ort 25 % der Stimmen erhielt. Nun erfolgten auch einige Straßenumbenennungen, die Hauptstraße wurde zur Hindenburgstraße, die Kerpener Straße zur Adolf-Hitler-Straße, die Vorpforte zur Hermann-Göring-Straße und die Straße Ausleger zur Horst-Wessel-Straße. Nach einigen Jahren, als Hitler durch seine Politik und Kriegsvorbereitungen die Vollbeschäftigung erreichte, wuchs die Zustimmung und viele Einwohner standen der „Partei“ nahe. <br />
<ref name =Weber /><br />
<br />
; Pogrom und Vernichtung der Juden<br />
Die lange Tradition der jüdischen Gemeinde in Gymnich fand in dieser Zeit ein Ende. Wohnten im 17. und 18. Jahrhundert nur einige jüdische Familien in Gymnich, so bestand seit dem 19. Jahrhundert eine relativ große Gemeinde, die eine eigene [[Synagoge]] und einen eigenen Friedhof besaß. <br />
<br />
''Hauptartikel:'' [[Jüdischer Friedhof (Gymnich)]]<br />
<br />
In der so genannten [[Novemberpogrome 1938 |Reichskristallnacht]] 1938 wurde die Synagoge in niedergebrannt. Erhaltene Restmauern wurden beim Einmarsch der amerikanischen Truppen 1945 bei Kampfhandlungen zerstört. Den Gymnicher Juden, denen es nach 1933 nicht gelang auszuwandern, wurden zusammen mit den Liblarer Juden und einigen Lechenicher jüdischen Familien in einem „Judenhaus“ am Kunibertusplatz zusammengefasst. Sie wurden 1942 [[Deportation von Juden aus Deutschland |deportiert]] und in den [[Konzentrationslager]]n umgebracht. <ref>Heidi Bormann, Cornelius Bormann: Heimat an der Erft. Die Landjuden in den Synagogengemeinden Gymnich, Friesheim und Lechenich. Erftstadt 1993. Seite 207-229</ref><br />
; Kriegseinwirkungen<br />
Gymnich wurde im Zweiten Weltkrieg mehrmals bei gezielten [[Luftkrieg|Bombenangriffen]] getroffen, am schlimmsten 1943, als über 100 Spreng- und Brandbomben mehr als 20 Wohnhäuser, Stallungen und Scheunen, zerstörten und 19 Tote zu beklagen waren. Durch [[Artillerie]]beschuss der deutschen Truppen nach dem Einrücken der Amerikaner am 2. März wurde fast ein Drittel der Häuser beschädigt.<ref name =Weber /><br />
<br />
Zeitweise wurde in der Nähe der [[Gymnicher Mühle]] ein [[Feldflugplatz]] betrieben. Vom Januar 1940 bis Mai 1940 erfolgten von hier Luftangriffe gegen Holland und Belgien. Danach wurde der Flugplatz aufgegeben, die stationierten Einheiten nach Frankreich verlegt. Vom 4. bis 15. September 1944 wurde der Flugplatz wieder in Betrieb genommen zu Verteidigungszwecken gegen die vom Westen anrückenden Alliierten.<ref>Lothar Marschallek: ''Der Feldflugplatz in Gymnich'', in: Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2013, Seite 27-29</ref><br />
<br />
=== Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg === <br />
; Wachstum durch Heimatvertriebene und Zugezogene<br />
Gymnichs Einwohnerzahl stieg nach dem Zweiten Weltkrieg durch viele [[Heimatvertriebene]] stark an, da die Gemeinde Bauland zur Verfügung gestellte hatte. Bis zum Jahre 1968 war die Bevölkerung auf etwa 3200 Einwohner angewachsen. Den größten Zuwachs erhielt der Ort jedoch in den Jahren nach der kommunalen Verwaltungsreform, als zugewanderte Familien in den neuen Wohngebieten ein Eigenheim bauten oder erwarben. <br />
<br />
Nach vergeblichen Versuchen, die Selbstständigkeit des nach der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen 1946 weiter bestehenden Amtes zu erhalten, wurde Gymnich bei der [[Kommunalreform]] am 1. Juli 1969 als Stadtteil in die neugebildete Stadt Erftstadt eingegliedert.<ref name =Weber /> <br />
[[Datei:Gymnich Emmauskirche 02.jpg|thumb|miniatur|Emmauskirche]]<br />
; Evangelische Kirche <br />
Durch den Zuwachs änderte sich die Bevölkerungsstruktur auch in der [[konfession]]ellen Zusammensetzung der Ortsbewohner.Für den großen Anteil [[Evangelische Kirche|evangelischer]] Christen in Gymnich, Heimatvertriebene und in späteren Jahren Zugezogene, die zur Kirchengemeinde Lechenich gehörten, wurde ein Gemeindezentrum mit drei Gebäudeteilen errichtet. Der leicht erhöhte Mittelbau ist als Raum zur Feier des Gottesdienstes und als Versammlungsraum gebaut. Das 1982 fertiggestellte Gemeindezentrum erhielt den Namen ''Emmauskirche''. <ref name =Weber /> Glockenturm und Glocken wurden 1990 eingeweiht.<br />
<br />
''Hauptartikel:'' [[Kirche der Versöhnung (Lechenich)]]<br />
<br />
; Schulverhältnisse<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg war ein Schulneubau notwendig geworden, der in mehreren Bauabschnitten zwischen 1953 und 1963 fertiggestellt wurde. Der Neubau ersetzt das alte Schulgebäude an der Gymnicher Hauptstraße, das 1872 errichtet worden war. Bei der Schulreform 1968 gelang es der Gemeinde Gymnich zunächst, [[Grundschule]] und [[Hauptschule]] zu erhalten. Doch 1970 wurden die Hauptschüler der Hauptschule in Lechenich zugewiesen <ref name =Weber /><br />
<br />
== Heutiges Ortsbild == <br />
Die Pfarrkirche St. Kunibert ist mit einem für barocke Kirchengebäude charakteristischen weithin sichtbarem [[Zwiebelturm]] ausgestattet und prägt so das Ortsbild. Ihren dörflichen Charakter hat die Ortschaft jedoch weitgehend verloren. Über 20 Aussiedlerhöfe, überwiegend am Siedlerweg, haben das Bild der Landschaft um Gymnich stark verändert. Die verbliebenen Bauern spezialisierten sich auf die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse ohne die Einbeziehung traditioneller Viehhaltung. Andere Landwirte - wie z.B. ein ehemaliger Saatgutbetrieb am Siedlerweg - setzten andere Prioritäten (2006) und installierten auf ihrem Areal eine moderne [[Photovoltaikanlage]], die den erzeugten Strom in das Netz einspeist. <br />
<br />
Neben den ehemals zahlreichen Landwirten gaben im Ort auch viele Handwerker mit langer Tradition ihre Betriebe auf. Die Erwerbstätigkeit der einstigen Dorfbewohner unterlag in den vergangenen Jahren einem steten Wandel. [[Pendler]] vieler Berufsrichtungen orientieren sich zum Großraum [[Köln]] hin und sind im Dienstleistungsbereich tätig. <br />
<gallery><br />
Datei:Gymnich Annakapelle01.jpg| [[Annakapelle_(Gymnich)|Annakapelle]]<br />
Datei:Gymnich Fussfaellchen01.JPG| [[Fußfall|Fussfällchen]]<br />
Datei:Gymnich Mariensäule02.jpg| Mariensäule von 1856<br />
Datei:Johannisbruecke Gymnich.jpg|Statue des heiligen [[Johannes von Nepomuk]]</br>auf der [[Johannisbrücke_(Gymnich)|Johannisbrücke]]<br />
</gallery><br />
Gymnich war bis zum 31. Dezember 2010 auf 4300 Einwohner angewachsen. Ortsbürgermeister ist derzeit Fred Schmitz.<br />
<br />
Eine Stadtbuslinie schließt Gymnich dem überörtlichen Verkehr an, jedoch verfügen die meisten Haushalte der Ortschaft über ein oder mehrere Kraftfahrzeuge die zeitlich individuelle Fahrten ermöglichen. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist ''Erftstadt-Gymnich'' an der [[Bundesautobahn 61|A 61]].<br />
<br />
Gymnich hat noch eine gute Grundversorgung. In der Ortsmitte befinden sich Arztpraxen und eine Apotheke, Bäckerei, Metzgerei, Banken, eine Postagentur und ein Lebensmittelgeschäft. In Süden der Ortschaft haben sich ein Supermarkt, eine Tankstelle und Handwerkerbetriebe angesiedelt. <br />
<br />
Im Ort gibt es zwei [[Kindertagesstätte]]n, eine städtische und eine in Trägerschaft der Pfarrgemeinde St. Kunibert. <br />
<br />
Die Gymnicher Grundschule wird von Kindern des Ortes, dem benachbarten [[Dirmerzheim]] sowie von Kindern aus [[Mellerhöfe]] besucht. Die älteren Schüler besuchen fast alle die weiterführenden Schulen in Lechenich oder [[Kerpen]].<br />
<br />
Die Sportanlagen mit Fußballplatz und Tennisplätzen liegen in der Nähe der Schule.<br />
<br />
=== Vereinsleben ===<br />
Unter den Vereinen spielen die St. Sebastianus Bruderschaft und die 1848 im Revolutionsjahr entstandene St. Kunibertus-Schützengesellschaft mit ihren örtlichen Veranstaltungen eine große Rolle. Doch auch der 1909 gegründete Sportverein „Erfa“, der 1970 gegründete Spielmannszug „Gut Klang“, der 2010 deutscher Meister<br />
<ref>Rolf Motz: „Gut Klang“ Erftstadt e.V. - Musik grenzt keinen aus, [http://www.gutklang.de/Jahrbuch.pdf Abschnitt "Deutscher Meister 2010 ..."] (PDF; 2,1&nbsp;MB), abgerufen am 4.&nbsp;Februar 2011</ref><br />
in der [[Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände]] (BDMV) wurde, sowie die Veranstaltungen der übrigen Vereine und Sportgemeinschaften, in denen sich Alt- und Neubürger betätigen, sind aus dem Dorfleben nicht wegzudenken. <br />
<br />
==== Gymnicher Ritt ====<br />
Jährlich findet an [[Christi Himmelfahrt]] der Gymnicher Ritt statt. Die überregional bekannte Veranstaltung ist eine [[Prozession]] durch die Ortschaft selbst und die Felder der Umgebung. An dieser beteilige sich eine große Anzahl Reiter und Fußgängergruppen. Nach der Prozession besuchen Teilnehmer und Schaulustige die vielen auf der Hauptstraße verteilten Stände, sowie die auf dem Kunibertusplatz veranstaltete [[Jahrmarkt|Kirmes]].<br />
<br />
Der Gymnicher Ritt wurde 1925 nach dem Vorbild süddeutscher Reiterprozessionen durch Vikar Joseph Weissenfeld neu organisiert und ausgestaltet. Er führte ihn auf den Aachener Schultheißen Arnold von Gimmenich zurück, der am [[Kreuzzug von Damiette]] (1217–1221) teilnahm und diesen Ritt durch ein Gelöbnis initiiert haben soll. <br />
<br />
Dieses heute als legendär bezeichnetes Gelöbnis wurde durch Vikar Weissenfeld überliefert:<br />
Ritter ''Arnold von Gymnich'' geriet in der Nähe der ägyptischen Hafenstadt [[Damiette]] mit seinem Pferd in einen Sumpf, aus dem er sich aus eigener Kraft nicht befreien konnte. Da gelobte er für den Fall seiner Rettung, er und seine Nachfahren würden jährlich einen Ritt rund um Gymnich abhalten. Ein plötzlich auffliegendes Schilfhuhn erschreckte sein Pferd so sehr, dass es sich aufbäumte und wieder festen Boden gewann. <ref name =Weber /><br />
<br />
=== Gymnicher Mühle ===<br />
[[Datei:muehle gymnich.jpg|miniatur|[[Gymnicher Mühle]]]]<br />
Die außerhalb des Ortes gelegene [[Gymnicher Mühle]], die Jahrhunderte lang im Besitz der Herren von Gymnich und ihrer Erben war, ist seit 2005 Eigentum des Mühlenverbandes Rhein-Erft-Rur. Sie wurde restauriert und mit dem eingerichteten Rheinischen Mühlendokumentationszentrum (RMDZ) in den geplanten Landschaftspark „Erftaue eingebunden“. <ref>Gabriele Scholz, Die Gymnicher Mühle im Landschaftspark „Erftaue“. Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2011. Seite 54-59</ref><br />
<br />
=== Treffen der EU-Außenminister ===<br />
Der Ortsteil beziehungsweise das [[Schloss_(Architektur)|Schloss]] ist auch Namensgeber des halbjährlichen informellen Treffens der [[Außenminister]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]], das erstmals im Jahr 1974 auf Schloss Gymnich stattfand. Im diplomatischen Sprachgebrauch ist seitdem der Begriff „Gymnich-style meeting“ ein fester Begriff. Auch außerhalb der Diplomatie wird zunehmend vom [[Gymnich-Treffen]] gesprochen, wenn es um ein informelles Treffen der EU-Außenminister geht.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Schloss Gymnich.jpg|miniatur|Schloss Gymnich]]<br />
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Gymnich}}<br />
Aufgrund desr historischen Bebauung ist Gymnich geprägt von mehreren Hofanlagen und historischen Gebäuden in den Straßen beiderseits der Gymnicher Hauptstraße. Hinzu kommen klerikale Bauwerke wie die Dorfkirche [[Kunibert von Köln|St. Kunibert]] mit ihrer barocken Ausstattung, der Missionskapelle und den Grabsteinen des alten Kirchhofs, das ehemalige Josefkloster und das Geburtshaus von [[Josef Kentenich|Pater Josef Kentenich]]. <br />
<br />
Weitere bedeutende und als [[Denkmalschutz|Denkmäler geschützte]] Gebäude sind das [[Schloss Gymnich]], das zeitweilig Gästehaus der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] und Wohnsitz der [[The Kelly Family|Kelly Family]] war, die Schützenhalle und die [[Gymnicher Mühle]]. Der zentrale Friedhof und auch der [[Jüdischer Friedhof Gymnich|Jüdische Friedhof]] am nördlichen Ortsausgang stellen gemeinsam mit dem alten Kirchhof die Begräbnisstätten im Ort dar, eine Kriegsgräberstätte mit Mahnmal befindet sich ''Am Plexer.'' <br />
<br />
Hinzu kommen als Sehenswürdigkeiten zahlreiche Wege- und Hofkreuze, eine Mariensäule, der Bildstock ''Fußfällchen'' und die [[Johannisbrücke (Gymnich)|Johannisbrücke]] mit der Statue des Brückenheiligen [[Johannes von Nepomuk]] an der ''Balkhausener Straße.''<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Carl Otto Ludwig Theodat von und zu Gymnich]] (1715–1785), Hofratspräsident und Erster Staatsminister am Kurfürstlichen Hof zu Bonn<br />
* [[Josef Kentenich]] (1885–1965), Gründer der internationalen [[Schönstatt-Bewegung]]<br />
* [[Matthias Weber (Wirtschaftswissenschaftler)|Matthias Weber]] (1928–2006), deutscher Wirtschaftswissenschaftler<br />
* Joseph Weissenfeld (1883–1968) Vikar in Gymnich 1910-1936, Neugestalter des Gymnicher Ritts<br />
* [[Hennes Weisweiler]] (1919–1983). Der erfolgreiche Fußballtrainer wurde in [[Lechenich]] geboren, hat aber seine familiären Wurzeln in Gymnich. Bevor er bei [[Borussia Mönchengladbach]] und beim [[1. FC Köln]] zu nationalem und internationalem Ruhm kam, trainierte er in den Nachkriegsjahren die Gymnicher „Erfa“. Die Bezahlung erfolgte nach glaubhaften Überlieferungen zeitgemäß in Naturalien: Kartoffeln, Eier und Speck.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Henriette Meynen: ''Wasserburgen, Schlösser und Landsitze im Erftkreis''. 4. Auflage Köln 1992. ISBN 3-7927-0904-X<br />
* Karl und Hanna Stommel: ''Quellen zur Geschichte der Stadt Erftstadt''. Band 1-5. Erftstadt 1990-1998.<br />
* [[Karl Stommel]]: ''Die französischen Einwohnerlisten aus Erftstadt''. Stadt Erftstadt 1989<br />
* [[Matthias Weber (Wirtschaftswissenschaftler)|Matthias Weber]]: ''Erftstadt-Gymnich.'' 1. Auflage 1984, J.P. Bachem Verlag Köln. ISBN 3-7616-0757-1<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.erftstadt-gymnich.de Gymnich]<br />
* [http://www.kunibertus-gymnich.de St. Kunibertus Schützengesellschaft Gymnich] Umfangreiche Informationen über Gymnich<br />
* [http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/15/880%20Gymnich.pdf Material zu Schloss Gymnich] in der Sammlung Duncker der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (PDF; 242 kB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Stadtteile von Erftstadt}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ortsteil von Erftstadt]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Rhein-Erft-Kreis)]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Gymnich&diff=117892593
Liste der Baudenkmäler in Gymnich
2013-04-25T12:58:18Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Erftstadt Gymnich Old Cemetary 01.JPG → File:Erftstadt Gymnich Old Cemetery 01.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Denkmalliste NRW<br />
| Typ = Stadtteil<br />
| Stadt = Erftstadt<br />
| Stadtteil = Gymnich<br />
| Stadtteil-Artikel = Gymnich<br />
| Stand = August 2010<br />
}}<br />
<br />
== Baudenkmäler ==<br />
Die Liste der Baudenkmäler enthält [[Sakralbau]]ten, Wohn- und Fachwerkhäuser, historische Gutshöfe und Adelsbauten, Industrieanlagen, Wegekreuze und andere Kleindenkmäler sowie Grabmale und Grabstätten, die eine besondere Bedeutung für die Geschichte Erftstadts haben.<br />
: ''Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste entspricht der offiziellen Liste<ref>Denkmalliste der Stadt Erftstadt, übermittelt durch die Untere Denkmalbehörde Erftstadt</ref> und ist nach Bezeichnung, Ortsteilen und Straßen sortierbar.''<br />
<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenkopf}}<br />
<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 024<br />
| Bezeichnung = Bildstock Fußfällchen<br />
| Adresse = Kohlstraße/Am Fußfall<br />
| Beschreibung = Das Backsteinmauerwerk des 270 cm hohen und 150 cm breiten Bildstocks ist in den Farben hellblau und grau verputzt. Auf einem gestuften rechteckigen Sockel ist ein rundbogiger Aufsatz mit einer rundbogigen Nische errichtet. Zwischen Sockel und Bildnische befindet sich ein vorgelegtes [[Verkröpfung|profiliertes Gesims]]. <br />
Der Bildstock wurde 1979/80 von den Bewohnern der Kohlstraße restauriert. Das [[Buntsandstein|Buntsandsteinrelief]] in der Nische mit der Darstellung eines Kreuzfalls Christi und der Inschrift: DER HERR IST BEI EUCH 1738 gestaltete der Kölner Bildhauer Karl Fricke. <br />
Vor der Bildnische befindet sich ein schmiedeeisernes Rautengitter. <br />
<br />
Die Darstellung des Kreuzfalls Christi verweist auf die ursprüngliche Funktion des Fußfällchens als eine Station bei den [[Sieben Fußfälle]]n, die 1930 in Gymnich noch praktiziert wurden. <ref>Matthias Weber: Erftstadt-Gymnich. Köln 1984. S. 201</ref><br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Fussfaellchen01.JPG<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1738<br />
| Eintragung = 12.08.1982<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 031<br />
| Bezeichnung = [[St. Kunibert (Gymnich)|Pfarrkirche St. Kunibert]]<br />
| Adresse = Gymnicher Hauptstraße 1a<br />
| Beschreibung = Die Backsteinkirche wurde in den Jahren 1759-1763 kurkölnischen Hofbaumeister Ignatius Kees im Barockstil erbaut. Die einschiffige dreiachsige Saalkirche mit einem angebauten Chor hat einen vorgelagerten dreigeschossigen Westturm, dem ein vierkantiger Schiefer gedeckter Zwiebelturm aufgesetzt ist. Helle Verputzkanten und Gesimse sind Gestaltungselemente der Fassade. Das hohe mit Schiefer gedeckte Dach des Langhauses hebt sich deutlich vom niedrigeren Dach des Chores ab. <br />
Im Erdgeschoss des Turmes befinden sich seitlich die beiden Eingangsportale, von denen das südliche als Haupteingang dient. Über dem Hauptportal steht auf einem Sockel eine restaurierte Sonnenuhr aus dem Jahre 1577. Das Bronzetor des Hauptportals ist ein Werk des Künstler [[Sepp Hürten]]. <br />
Das Kirchenschiff mit je drei großen seitlichen Rundbogenfenstern, in die neugotisches Maßwerk eingesetzt wurde, ist durch Strebepfeiler an den Außenwänden gegliedert. <ref> Frank Bartsch, Dieter Hoffsümmer, Hanna Stommel: Denkmäler in Erftstadt. Erftstadt 1998-2000. Kapitel 8.3 Pfarrkirche St. Kunibert</ref> <br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich St. Kunibert.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1759/63<br />
| Eintragung = 12.08.1982<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 052<br />
| Bezeichnung = Mariensäule<br />
| Adresse = Balkhausener Straße / Kerpener Straße<br />
| Beschreibung = Die etwa 525 cm hohe Säule auf einem zweistufigen Basaltpodest hat einen aus mehreren Abschnitten bestehenden Aufbau: quadratischer Sockel, achteckiger Schaft, darauf eine kleine Säule, deren Kapitell eine aus gelbem Sandstein geschaffenen Statue der Maria Immakulata trägt. Auf der Vorderseite des Sockels findet sich die Inschrift: O Maria ohne Sünden empfangen bitte für uns die wir unsere Zuflucht zu Dir nehmen, auf der Rückseite: Dieses Bild wurde errichtet am 1ten Mai 1856 von Maximilian Felix Graf von Wolff Metternich und Hermenegilde Gräfin von Wolff Metternich geb. Gräfin von Bocholtz-Asseburg.<ref>Matthias Weber: Erftstadt Gymnich. Köln 1984. S. 201-202</ref><br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Mariensäule03.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1856<br />
| Eintragung = 20.09.1982<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 052<br />
| Bezeichnung = Burganlage [[Schloss Gymnich]]<br />
| Adresse = Balkhausener Straße 2<br />
| Beschreibung = Das von Wassergräben umgebene Schloss besteht aus einem im Jahre 1547 erbauten Flügel mit Kapellenturm, der 1655 nach Kriegszerstörung im Barockstil wiederaufgebaut und 1835 um eine Fensterachse verlängert wurde und einem im rechten Winkel anschließenden 1722 errichteten Flügel.<br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Schloss Gymnich.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = 50.841667 <br />
| EW = 6.741667<br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1547, 1722<br />
| Eintragung = 20.09.1982<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 056<br />
| Bezeichnung = [[Johannisbrücke (Gymnich)|Johannisbrücke]] mit Statue des heiligen Johannes von Nepomuk<br />
| Adresse = Balkhausener Straße<br />
| Beschreibung = Die Johannisbrücke, eine barocke Bogenbrücke, ist die älteste Gymnicher Brücke und ist nach dem Brückenheiligen [[Johannes Nepomuk|Johannes von Nepomuk]] benannt, dessen Figur an der Brücke auf einem Sockel steht. Das an der Brücke noch erhaltene stark verwitterte Allianzwappen von Gymnich/Frankenstein (es entspricht dem Allianzwappen an der Gymnicher Mühle) verweist auf den Erbauer [[Carl Otto Ludwig Theodat von und zu Gymnich]].<br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Johannisbruecke Gymnich.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = 50.844013<br />
| EW = 6.743939<br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = um 1740<br />
| Eintragung = 18.01.1983<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 090<br />
| Bezeichnung = [[Gymnicher Mühle]], Mühlengebäude<br />
| Adresse = Gymnicher Mühle 8<br />
| Beschreibung = Das Wohnhaus der dreiflügeligen Mühlenanlage besitzt im Erdgeschoss eine Backsteinfassade. Das Obergeschoss in Fachwerk wurde über einem Geschossabschlusssims errichtet. Die Gefache sind mit hellen Ziegeln ausgemauert, die Balken erhielten einen grünen Anstrich. Über den auskragenden geschweiften Balkenköpfen der Obergeschossdecke hat das Haus einen [[Kniestock|Drempel]]. Bei der Restaurierung wurden Dachgauben eingebaut. An der Giebelseite des Mühlenhauses ist das eiserne Wasserrad angebracht. <ref> Frank Bartsch, Dieter Hoffsümmer, Hanna Stommel: Denkmäler in Erftstadt. Erftstadt 1998-2000. Kapitel 8.4 Ehemalige Gymnicher Mühle</ref><br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Muehle gymnich.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = 50.854707 <br />
| EW = 6.732398<br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
| Eintragung = 22.03.1990<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 096<br />
| Bezeichnung = Kämischhof <br />
| Adresse = Kerpener Straße 10<br />
| Beschreibung = Das zweigeschossige traufseitig zur Straße gelegene Wohnhaus wurde in Backstein errichtet. Eine seitliche rundbogige Einfahrt führt in den Hof, eine zweistufige Freitreppe, bei dessen oberer Stufe der Teil eines Mühlrads Verwendung fand, zur Haustür. Die Fenster im Untergeschoss besitzen wie die Haustür Sandsteinfassungen. Im Türsturz findet sich eine Inschrift mit der Datierung 1763 und den Namender Erbauer.<br />
FLAGELLUM NON APPRO/PINQUABIT PS 90 I H S <br />
JOH FROITZH/ A M KAULS AO MDCCLXIII <ref> Frank Bartsch, Dieter Hoffsümmer, Hanna Stommel: Denkmäler in Erftstadt. Erftstadt 1998-2000. Kapitel 8.7 Gymnich Kämischhof</ref><br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Kerpener Straße 10 01.JPG<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1763<br />
| Eintragung = 18.06.1985<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 141<br />
| Bezeichnung = [[Annakapelle (Gymnich)|Annakapelle]]<br />
| Adresse = Kohlstraße<br />
| Beschreibung = Die außerhalb des Ortes an der Kohlstraße gelegene Backsteinkapelle wurde 1880 erbaut.<br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Annakapelle03.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = 50.83284<br />
| EW = 6.734612<br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1880<br />
| Eintragung = 04.12.1990<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 152<br />
| Bezeichnung = Wegekreuz<br />
| Adresse = Pilgerweg<br />
| Beschreibung = Sockel, Schaft und Gesims bestehen aus [[Belgisch Granit]], das aufgesetzte Kreuz aus weißem Marmor, der Korpus aus Metall. Die Sockelinschrift: MEIN JESUS BARMHERZIGKEIT. <br />
Das Kreuz wurde aus der Flur „Drieschen“ an diese Stelle versetzt. <ref>Matthias Weber: Erftstadt Gymnich. Köln 1984. S. 204-205</ref><br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Pilgerweg Wegekreuz 01.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 19. Jh.<br />
| Eintragung = 18.04.1991<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 162<br />
| Bezeichnung = Wegekreuz<br />
| Adresse = Siedlerweg 27<br />
| Beschreibung = Das Wegekreuz besteht aus einem gestuften Sockel, einem hochrechteckigen Schaft mit Inschrift und einem Kreuz mit Korpus. Die Inschrift: Diese Kreuz errichteten zur Ehre Gottes und Erbauung der Gläubigen am 1. Juni 1846 die Eigenthümer des Erbericher Hofes Heinrich Esser geb. 14. März 1773 gest. 15. November 1845, Iohann Esser geb. 25. Ianuar 1779 und M. Cath. Keutmann Ehegattin des sel. Heinrich Esser geb. zu Broich 1. Ianuar 1769 O.A.M.D.G.<br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Wegekreuz Siedlerweg 02.JPG<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1864<br />
| Eintragung = 10.10.1991<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 166<br />
| Bezeichnung = Wegekreuz<br />
| Adresse = Vorpforte / Neustraße<br />
| Beschreibung = Das überdachte, durch eine rautenförmige Holzplatte geschützte Holzkreuz mit einem Korpus aus Metall steht auf einem hohen Schaft. <br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Fronleichnamskreuz01.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 20. Jh.<br />
| Eintragung = 23.10.1991<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 172<br />
| Bezeichnung = [[Jüdischer Friedhof (Gymnich)|Jüdischer Friedhof]]<br />
| Adresse = Neustraße<br />
| Beschreibung = Der Friedhof, von dem noch 27 Grabsteine erhalten sind, wurde von 1846 bis 1942 als Begräbnisstätte benutzt.<br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich juedischer Friedhof03.JPG<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = 50.840781<br />
| EW = 6.733145<br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1846<br />
| Eintragung = 13.12.1991<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 181<br />
| Bezeichnung = Fachwerkhofanlage <br />
| Adresse = Am Büschel 31<br />
| Beschreibung = Der eingeschossige Fachwerkhof besteht aus einem Wohnhaus mit abgesetztem Sockel und zweiflügelig dazu angeordneten Wirtschaftsgebäuden. An das giebelseitig zur Straße stehende Wohnhaus schließt sich ein Verbindungstrakt mit großer Einfahrt an. <br />
Bei der Restaurierung der Gebäude und dem Umbau zu Wohnungen in den 1990er Jahren blieb die Holzkonstruktion erhalten. Schadhafte Holzbalken wurden ersetzt, die Gefache mit Strohlehm ausgebessert, die Sprossenfenster originalgetreu erneuert und das Dach mit Pfannen gedeckt. <ref> Frank Bartsch, Dieter Hoffsümmer, Hanna Stommel: Denkmäler in Erftstadt. Erftstadt 1998-2000. Kapitel 8. 5. 2 Gymnich Fachwerkhof </ref><br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Hofanlage Am Büschel 31.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = Anfang 19. Jh.<br />
| Eintragung = 14.03.1991<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 186<br />
| Bezeichnung = Brennerhof <br />
| Adresse = Spillestraße 7<br />
| Beschreibung = Er ist der bekannteste Bauernhof im Ortskern von Gymnich. Seine heutige Hausnummer Spillesstraße 7 sagt kaum, dass er buchstäblich im Blickwinkel des ehemaligen Spillesplatze (früher "Brennischpool") und der alten Spillesgasse (zur Hauptstraße) liegt. Das stattliche zweieienhalbgeschossige Gebäude mit den vier Fensterachsen wurde 1701 erbaut. Die Initialen über den Fensteranker bezeichnen das Jahr der Erweiterung: 1843. <br />
Mit Sicherheit stand aber vor dem heutigen Backsteingebäude ein aus Fachwerk errichteter Vorgängerhof, von dem noch heute feststellbare Teile in den Neubau einbezogen wurden. Der um 1890 die Rektoratsschule in Kerpen leitende spätere Kölner Mundartdichter Wilhelm Schneider-Clauß, der die Gymnicher Verhältnisse gut kannte, weil seine Mutter die Gymnicher Schmiedemeistertochter Katharina Segschneider war (die Schmiede befand sich an der Hauptstraße, heute Fuxius) beschreibt bereits 1895 in seinem frühen Werk "Der Gymnicher Ritt" den alten Brennerhof von 1701.<br />
<br />
. <ref> Matthias Weber - Erftstadt-Gymnich: Heimatbuch - 1.Auflage - Köln: Bachem 1984 </ref><br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Spillestraße 7 03.JPG<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1843<br />
| Eintragung = 01.07.1993<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 196<br />
| Bezeichnung = 1-geschossiges Backsteinhaus<br />
| Adresse = Am Büschel 10<br />
| Beschreibung = Das eingeschossige Backsteinhaus steht auf einem abgesetzten an der Giebelseite verputzten Backsteinsockel. Der Giebel besteht aus Backstein. Im Giebel befinden sich [[Anker (Bauwesen)|Anker]] B und A und drei kleine Fenster mit Sohlbänken.<br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Am Büschel 10 02.JPG<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = Anfang 19. Jh.<br />
| Eintragung = 19.03.1993<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 209<br />
| Bezeichnung = Ehemalige Schule, Backsteingebäude<br />
| Adresse = Gymnicher Hauptstraße 5<br />
| Beschreibung = Der zweigeschossige Backsteinbau wurde 1838 als Schulhaus errichtet. Eine Gedenktafel aus Sandstein im Obergeschoss mit Bibelsprüchen nennt das Erbauungsjahr. Die Verlängerung des Gebäudes aus dem Jahr 1842 war Sitz des Bürgermeisteramtes. <ref>Matthias Weber: Erftstadt-Gymnich. Köln 1984. S. 161-162</ref><br />
Über dem Türsturz des straßenseitig gelegenen breiten Eingangs in der dritten von acht Fensterachsen wird das Gebäude als Bürgermeisteramt bezeichnet wird. Ein Geschosstrennungsgesims verläuft zwischen den beiden Geschossen. Die Fassade ist gleichmäßig gestaltet mit einem abgesetzten verputzten Sockel und gleichmäßig aufgereihten Fenstern mit Werksteingewänden. <br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Gymnicher Hauptstraße 5 Ehemalige Schule 01.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1838 und 1842<br />
| Eintragung = 31.05.1994<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 239<br />
| Bezeichnung = Schützenhalle, 3-schiffige Backsteinhalle <br />
| Adresse = Schützenstraße 30<br />
| Beschreibung = Das dreischiffige Backsteingebäude mit einem hohen Mittelschiff und zwei niedrigen Seitenschiffen wurde 1876 im [[Basilika (Bautyp)|Basilikastil]] als Fest- und Versammlungsstätte erbaut. An den Ecken der einzelnen Schiffe befinden sich kleine Aufsetzer mit Giebeln. Am Nordgiebel des Schützenhauses wurden die Reste (Soldat mit Gewehr) des restaurierten Kriegerdenkmals von 1926 aufgestellt.<br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Schützenhaus 01.JPG<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1876<br />
| Eintragung = 04.10.1995<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 240<br />
| Bezeichnung = 2-geschossiges Backsteinhaus<br />
| Adresse = Spillestraße 10<br />
| Beschreibung = Das zweigeschossige 5-achsige Backsteinwohnhaus wurde 1860 erbaut. Es hat einen abgesetzten Sockel mit freiliegenden Kellerfenstern. Der Eingang mit davor gelegener zweiläufiger Freitreppe liegt in der Mittelachse. Unterhalb der Sohlbänke der Fenster befinden sich in beiden Geschossen kreuzförmige Mauervertiefungen, die als Ornamentband angeordnet sind. <br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Spillestraße 10.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1860<br />
| Eintragung = 10.10.1885<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 243<br />
| Bezeichnung = 2-geschossiges Backsteinhaus <br />
| Adresse = Kohlstraße 25<br />
| Beschreibung = Das zweigeschossiges Backsteinwohnhaus mit abgesetztem Sockel und freiliegenden Kellerfenstern liegt mit der Traufseite zur Straße. Ein Geschosstrennungsgesims und ein Traufgesims gliedern die Fassade. Der Eingang liegt in der Mitte des 5-achsig Hauses. Die gleichmäßig angebrachten Fenster haben Werksteingewände. <br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Kohlstraße 25 01.JPG<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = 50.83468<br />
| EW = 6.74212<br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = Mitte 19. Jh. <br />
| Eintragung = 27.10.1995<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 244<br />
| Bezeichnung = Teileintrag 2-geschossige Backsteinfassade<br />
| Adresse = Kohlstraße 29<br />
| Beschreibung = Das zweigeschossiges Backsteingebäude mit abgesetztem Backsteinsockel hat seitlich eine große überbaute korbbogige Hofeinfahrt. Vor dem rundbogigem Hauseingang liegt eine Freitreppe. Die Blendrahmen der Fenster und der Eingangstür bestehen aus dunkelfarbigen Ziegeln. Ein Geschosstrennungsgesims verläuft über die gesamte Fassade. <br />
Unter der gestuften Traufzone ist die Datierung durch die Zahlen 1864 angegeben. <br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Kohlstraße 29 03.JPG<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = 50.83455<br />
| EW = 6.74174<br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1864<br />
| Eintragung = 27.10.1995<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 248<br />
| Bezeichnung = 1-geschossiges Fachwerkhaus<br />
| Adresse = Kohlstraße 3<br />
| Beschreibung = Das eingeschossige traufenständig zur Kohlstraße stehende Fachwerkhaus mit einem Backsteinanbau wurde nach der Jahreszahl im hölzernen Türsturz 1803 errichtet. An der Giebelseite kragt das Obergeschoss leicht vor. Über dem an der Traufseite gelegenen Eingang befindet sich ein Inschriftbalken, dessen Inschrift nur noch zum Teil lesbar ist:<br />
GELOBT SEI JESUS CHRIST 1803 HIER STEH ICH IN GOTTES HA(ND) GOTT VEWAHR ES FUER UBD BRAND. In der Mitte des Balkens befindet sich ein Kreis mit einem Kreuz und den Buchstaben I H S <ref> Frank Bartsch, Dieter Hoffsümmer, Hanna Stommel: Denkmäler in Erftstadt. Erftstadt 1998-2000. Kapitel 8. 5.1 Gymnich Wohnhaus Kohlstraße 3</ref><br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Kohlstraße 3 01.JPG<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = 50.83516<br />
| EW = 6.74368<br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1803<br />
| Eintragung = 21.12.1995<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 253<br />
| Bezeichnung = Ehemaliges Josefkloster<br />
| Adresse = Pfarrer-Weißenfeld-Straße 40<br />
| Beschreibung = Das dreigeschossige Backsteingebäude mit abgesetztem verputzten Sockel wurde 1859 als Wohnung für die Klosterschwestern und zur Aufnahme pflegebedürftiger Kranker erbaut. Die seitlichen Anbauten wurden um 1900 und 1931/32 errichtet. <ref>Matthias Weber: Erftstadt-Gymnich. Köln 1984. S. 244-246</ref><br />
Über der mittleren Achse des 7-achsigen Hauptgebäudes befindet sich ein [[Zwerchhaus]] mit einem Kreuz auf dem mit Pfannen gedeckten Dach. Die Fassade ist durch betonte Fenstergewände und nicht durchlaufende Gesimse mit [[Zahnschnitt]] gestaltet. <br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Pfarramt.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1859, um 1900, 1931/32<br />
| Eintragung = 08.01.1996<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 254<br />
| Bezeichnung = Wohnhaus teilweise Fachwerk/Backstein<br />
| Adresse = Am Flutgraben 2<br />
| Beschreibung = Das zweigeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach liegt nur wenige Meter östlich von Chor der Kirche und grenzt an die Mauer des alten Kirchhofes. <br />
Das teilweise aus Fachwerk, teilweise Backstein bestehende Gebäude ist weiß verputzt mit in grau abgesetzten Fenstergewänden.<br />
In der Mitte der Traufseite führt eine zweistufige Freitreppe zum Eingangsportal. <br />
<br />
Das Gebäude, die Kaplanei, auch Vikarie genannt, war von den Herren von Gymnich als Unterkunft für die Burgkapläne errichtet worden. Später diente das Haus als Wohnung der Gymnicher Vikare, bis es die Pfarrgemeinde Gymnich 1970 erwarb. Danach bewohnte Gräfin Miranda de Maistre bis zu ihrem Tode das Haus. <ref>Matthias Weber: Erftstadt-Gymnich. Köln 1984. S. 244</ref><br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Ehemaliges Josefkloster.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 17./18. Jh.<br />
| Eintragung = 09.01.1996<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 255<br />
| Bezeichnung = Pfarramt / Backsteinhaus<br />
| Adresse = Gymnicher Hauptstraße 1<br />
| Beschreibung = Das zweigeschossige giebelständig zur Straße stehende Pfarrhaus mit drei Fensterachsen wurde 1874 unter Pfarrer von der Burg nach Entwürfen des Kommunalbaumeisters Karl Friedrich Schubert erbaut. <br />
An das Gebäude mit abgesetztem Sockel und freiliegenden, vergitterten Kellerfenstern schließt sich ein zweigeschossiger Trakt an einer Traufseite an. Ein Geschosstrennungsgesims verläuft zwischen Unter- und Obergeschoss. In der Gebäudeecke im Obergeschoss steht in einer Nische eine Madonna. Der Eingang befindet sich an der Traufseite gegenüber dem Südportal der Kirche. <ref>Matthias Weber: Erftstadt-Gymnich. Köln 1984. S. 243</ref><br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Gymnicher Hauptstraße 1 Pfarramt.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1874<br />
| Eintragung = 10.01.1996 <br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 258<br />
| Bezeichnung = 1-geschossiges Backsteinhaus <br />
| Adresse = Gymnicher Hauptstraße 22<br />
| Beschreibung = Das eingeschossige an der Straßenseite verputzte Backsteinwohnhaus liegt mit der Traufseite zur Straße. Dem seitlichen Hauseingingang ist eine Freitreppe vorgelagert. An der Straßenseite sind die Sprossenfenster mit Sohlbänken und Schlagläden versehen. Im Giebeldreieck befinden sich drei kleine Fenster. <br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Gymnicher Hauptstraße 22.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
| Eintragung = 06.02.1996<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 259<br />
| Bezeichnung = 2-geschossiges Backsteingebäude <br />
| Adresse = Kerpener Straße 2<br />
| Beschreibung = Das zweigeschossige Backsteingebäude mit abgesetztem Sockel und Freitreppe liegt mit der Traufseite zur Straße. Die ehemalige Toreinfahrt ist ersetzt durch ein großes Fenster. Über die Fassade verläuft ein Geschosstrennungsgesims; die Traufzone ist als angedeutetes Spitzbogenfries gestaltet. <br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Kerpener Straße 02 01.JPG<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = Ende 19. Jh.<br />
| Eintragung = 07.02.1996<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 264<br />
| Bezeichnung = 2-geschossiges Backsteinhaus <br />
| Adresse = Sternenstraße 7<br />
| Beschreibung = Das zweigeschossige Backsteinwohnhaus mit abgesetzten verputzten Sockel und einer seitlichen großen korbbogigen Hofeinfahrt liegt traufseitig zur Straße. Die Fassade ist durch Absetzung mit roten Ziegeln gestaltet.<br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Sternenstraße 7 02.JPG<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = 50.83591<br />
| EW = 6.74286<br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 2. Hälfte 19 Jh.<br />
| Eintragung = 07.06.1996<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 269<br />
| Bezeichnung = Wegekreuz<br />
| Adresse = Kehler Weg<br />
| Beschreibung = Das Kreuz mit einem Metallkorpus steht auf einen zweifach gestuften Sockel an der Nordwand eines Silos. Inschrift auf dem Sockel: VOR BLITZ UND UNGEWITTER BEWAHRE UNS HERR JESUS CHRIST ERNEUERT 1955 <br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Way-cross04.JPG<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1955<br />
| Eintragung = 16.09.1996<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 276<br />
| Bezeichnung = Missionskapelle und alter Friedhof, Grabkreuze des alten Kirchhofs in der Kirchenwand St. Kunibert, Grabkreuz von 1724 abgebildet<br />
| Adresse = Gymnicher Hauptstraße<br />
| Beschreibung = Das Kreuz auf dem alten Friedhof wurde 1777 von den Kölner Bürgern, den Eheleuten Johannes Berghaus und Maria Elisabeth Graef, zur Abwendung der Pest gestiftet. Bei der späteren Verwendung als Missionskreuz wurde es in den an der Ostseite des alten Kirchhofes 1874 errichteten neugotischen Backsteinbau versetzt, der als „Missionskreuzkapelle“ bezeichnet wird. <br />
Auf dem alten Friedhof (Kirchenvorplatz von St. Kunibert) wurden sechs Grabkreuze an der Kirchhofsmauer von St. Kunibert aufgestellt.<br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Erftstadt Gymnich Old Cemetery 01.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1777, 1874; Grabkreuze von 1691-1785<br />
| Eintragung = 25.09.1996<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 278<br />
| Bezeichnung = Geburtshaus [[Josef Kentenich|Pater Kentenich]] <br />
| Adresse = Kunibertusplatz 9<br />
| Beschreibung = Das Geburtshaus von Pater Kentenich, dem Gründer der [[Schönstattbewegung]], wurde restauriert und als Gedenkstätte und Versammlungsort eingerichtet.<br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Kunibertusplatz 9.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 18. Jh.<br />
| Eintragung = 30.06.1996<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 279<br />
| Bezeichnung = 1-geschossiges Fachwerkhaus, 18. Jahrhundert<br />
| Adresse = Kunibertusplatz 13<br />
| Beschreibung = Das traufseitig zur Straße liegende eingeschossige Fachwerkhaus mit abgesetztem Backsteinsockel wurde im 18. Jahrhundert errichtet. Es besitzt an der Traufseite sechs kleine Fenster und eine seitlich eingebaute Tür mit einer Freitreppe. Die Dachgauben wurden bei der Restaurierung eingebaut, auch die seitlich anschließende Durchfahrt wurde erneuert. <br />
<br />
Ein Inschriftbalken neben der Hoftür in Höhe des Türsturzes gibt das Erbauungsjahr und die Erbauer an. <br />
ADAM VOIS UND CHRISTINE HOMERZHEIM ERBAUTEN MICH I H S AM ? JANUAR DES JAHRS ANO DOMINI 1788 <ref>Matthias Weber: Erftstadt-Gymnich. Köln 1984. S. 177</ref><br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Kunibertusplatz 13 01.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1788<br />
| Eintragung = 27.11.1996<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 301<br />
| Bezeichnung = Galvanoplastik Engel<br />
| Adresse = Friedhofsweg<br />
| Beschreibung = Der Galvano Engel, eine [[Skulptur]] aus [[Galvanoplastik]] steht auf einem hohen Grabmal der Eheleute Welter. In der rechten Hand hält er ein Kreuz und eine Palmzweig, die linke Hand weist zum Himmel. <br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Friedhofsengel 01.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = um 1904<br />
| Eintragung = 30.11.1998<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 301<br />
| Bezeichnung = Friedhofsmauer und Grabanlagen<br />
| Adresse = Friedhofsweg<br />
| Beschreibung = Vom alten Friedhof wurden 11 Grabkreuze aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf den 1841 eingerichteten neuen Friedhof aufgestellt.<br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = Gymnich Friedhofsmauer 01.jpg<br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = 1841; Grabsteine 1666-1778<br />
| Eintragung = 15.03.2005<br />
}}<br />
{{Denkmalliste1 Tabellenzeile<br />
| Nummer = 352<br />
| Bezeichnung = Grabplatte Holzschuher, Schloss Gymnich<br />
| Adresse = Balkhausener Straße 2<br />
| Beschreibung = <br />
| Ortsteil = <br />
| Bild = <br />
| Region = DE-NW<br />
| NS = <br />
| EW = <br />
| Beschriftung = <br />
| Bauzeit = <br />
| Eintragung = 26.03.2007<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
== Belege ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Baudenkmäler in Erftstadt}}<br />
<br />
[[Kategorie:Baudenkmal in Erftstadt| ]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Aka&diff=117860013
Benutzer Diskussion:Aka
2013-04-24T14:26:59Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Dorotheen cemetary Berlin (aka).jpg → File:Dorotheen cemetery Berlin (aka).jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div><div style="padding: 0px 50px 0px 50px;"><br />
{| align="right" style="background: #FFFFFF; border: 1px solid #000000; padding: 5px; margin: 0px 0px 0px 50px; -webkit-box-shadow: 0px 0px 16px #808080; -moz-box-shadow: 0px 0px 16px #808080; box-shadow: 0px 0px 16px #808080;"<br />
|<br />
<hr /><br />
'''Archiv'''<br />
<hr /><br />
[[Bild:Dorotheen cemetery Berlin (aka).jpg|250px]]<br />
<hr /><br />
<br />
<div class="plainlinks">''Aktiv seit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonleiter&diff=prev&oldid=169500 21.01.2003]''</div><br />
{|<br />
| 2004<br />
| 01&nbsp;02&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/03|03]]&nbsp;04&nbsp;05&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/06|06]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/07|07]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/08|08]]&nbsp;09&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/10|10]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/11|11]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2004/12|12]]<br />
|-<br />
| 2005<br />
| [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/01|01]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/02|02]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/03|03]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/04|04]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/05|05]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/06|06]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/07|07]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/08|08]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/09|09]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/10|10]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/11|11]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2005/12|12]]<br />
|-<br />
| 2006<br />
| [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/01|01]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/02|02]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/03|03]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/04|04]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/05|05]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/06|06]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/07|07]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/08|08]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/09|09]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/10|10]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/11|11]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2006/12|12]]<br />
|-<br />
| 2007<br />
| [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/01|01]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/02|02]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/03|03]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/04|04]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/05|05]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/06|06]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/07|07]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/08|08]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/09|09]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/10|10]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/11|11]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/12|12]]<br />
|-<br />
| 2008<br />
| [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/01|01]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/02|02]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/03|03]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/04|04]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/05|05]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/06|06]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/07|07]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/08|08]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/09|09]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/10|10]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/11|11]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2008/12|12]]<br />
|-<br />
| 2009<br />
| [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/01|01]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/02|02]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/03|03]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/04|04]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/05|05]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/06|06]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/07|07]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/08|08]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/09|09]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/10|10]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/11|11]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2009/12|12]]<br />
|-<br />
| 2010<br />
| [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/01|01]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/02|02]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/03|03]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/04|04]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/05|05]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/06|06]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/07|07]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/08|08]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/09|09]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/10|10]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/11|11]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2010/12|12]]<br />
|-<br />
| 2011<br />
| [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/01|01]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/02|02]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/03|03]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/04|04]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/05|05]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/06|06]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/07|07]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/08|08]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/09|09]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/10|10]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/11|11]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2011/12|12]]<br />
|-<br />
| 2012<br />
| [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/01|01]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/02|02]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/03|03]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/04|04]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/05|05]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/06|06]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/07|07]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/08|08]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/09|09]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/10|10]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/11|11]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2012/12|12]]<br />
|-<br />
| 2013<br />
| [[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/01|01]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/02|02]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/03|03]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/04|04]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/05|05]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/06|06]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/07|07]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/08|08]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/09|09]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/10|10]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/11|11]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2013/12|12]]<br />
|}<br />
<br />
<hr /><br />
{{Zufälliges exzellentes Bild|Breite=250px}}<br />
<hr /><br />
* [[Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt|"Tippfehler entfernt"]]<br />
* [[Benutzer Diskussion:Aka/Bärchenparade|Bärchenparade & Co]]<br />
* [[Benutzer Diskussion:Aka/GlobalWPSearch|GlobalWPSearch]]<br />
<hr /><br />
|}<br />
<br />
__TOC__<br />
<br />
{{Autoarchiv|Alter=30|Mindestbeiträge=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'|Klein=Ja|Zeigen=Nein|Frequenz=sonntags}}<br />
<br />
== Löschung von Diskussionsseiten ==<br />
<br />
Aka, bitte kläre mich auf, wozu überhaupt IP-Diskussionsseiten noch taugen, wenn sie durch Dich (Bsp. bei [[Benutzer Diskussion:87.139.254.239]] oder [[Benutzer Diskussion:213.196.166.153]]) mit der Begründung ''alte, nicht mehr benötigte IP-Diskussionsseite'' gelöscht werden – z. T. weniger als 24 Std. nach dem letzten Beitrag jener IP sowie nach darauf bezogenen Disk-Beiträgen? Gruß, --[[Benutzer:Martin Sg.|Martin Sg.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Sg.|Diskussion]]) 22:17, 8. Mär. 2013 (CET)<br />
:Hallo Martin, vielleicht darf ich einspringen? IP-Adressen werden meist dynamisch vergeben, das heißt, bereits nach wenigen Stunden (häufig spätestens alle 24 h) hat der Bearbeiter, den Du ansprechen wolltest, eine neue. Er/sie wird also Deine Nachricht nicht mehr lesen, dafür könnte sie aber einen anderen Menschen, der die IP zugewiesen bekommt, hochgradig verwirren. Deshalb löscht André nach einer gewissen Zeit solche Diskussionsseiten.<br />
:[[Benutzer:87.139.254.239]] ''könnte'' eine permanente IP haben, das kann André mal prüfen und mit [[:Vorlage:Statische_IP]] oder [[:Vorlage:Bitte_behalten]] verzieren. Er kann dann die Diskussionsseite wiederherstellen. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 04:26, 9. Mär. 2013 (CET)<br />
:: Ich habe die Seite wiederhergestellt. -- [[user:aka|aka]] 13:42, 9. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
<br />
Ich hätte da auch noch mal ein Frage. Kann man die Benutzer der gelöschte IP-Adressen auch ausfindig machen wie sie zu erreichen sind, wenn sie mit Namen angemeldet sind? Ich hatte nämlich gerade an [[Benutzer:77.182.225.212]] etwas geschrieben, was ich ihn dann nochmal fragen würde. VG --[[Benutzer:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzer Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 11:27, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
: Nein, das geht leider nicht. Zwar werden diese Daten schon gespeichert, sind aber nur in sehr besonderen Fällen abrufbar und auch für Admins nicht einsehbar. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 11:31, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
:: Danke, für die schnelle Antwort. Vielleicht treffe ich "ihn" ja zufällig noch mal wieder. VG --[[Benutzer:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzer Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 14:44, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Löschen von Links auf grönländischen Ortsseiten ==<br />
<br />
Hallo Aka,<br />
laut meiner Ansicht hast du von mir (MVGreenland) eingefügte Links auf grönländischen Regionalseiten entfernt. Diese müssen für dich wie Spam ausgesehen haben, entschuldige das (noch nicht so fit in der Wikipedia.Nutzung)! Ich wollte dir nur mitteilen, dass ich einzelne Links individuell überprüft und neu bearbeitet wieder einsetzen möchte, da ich die Hinweise auf die offzielle Vertretung Grönlands, die frisch ins Deutsche übersetzt wurde, für relevant halte. Hier kommen die Nutzer immer direkt zu Ortsinformationen und ggf. können sie hier (im Gegensatz zu anderen deutschsprachigen Infoseiten, die auf Wikipedia verlinkt sind) Kontakte vermittelt bekommen. Daher sind die einzelnen Links relevant und hinter greenland.com/de versteckt sich auch kein privates Reisebüro, sondern die offizielle grönländische Vertretung für Tourismus und Fremdenverkehr. (Ich verlinke ausdrücklich nur ganz exakt themen-/ortsbezogen und keinesfalls zu auf greenland.com befindlichen Anzeigen!) Im Rahmen dieser Aktualisierungen entferne ich alte Links, die zu nicht mehr aktiven Seiten führen.<br />
Hoffe, dass das aus deiner Sicht in Ordnung geht, da ich deine Bearbeitungen keinesfalls hintergehen will. Beste Grüße und einen schönen Tag, --[[Benutzer:MVGreenland|MVGreenland]] ([[Benutzer Diskussion:MVGreenland|Diskussion]]) 11:03, 21. Mär. 2013 (CET)<br />
: Hallo, ich habe keine solchen Links entfernt, da müsstest du nochmal genauer nachsehen oder mir mal einen konkreten Artikel nennen. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 11:06, 21. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
Hallo Aka, u.a. auf den Seiten Nuuk, Ittoqqortoormiit und Ilulissat, allerdings unter einer I.P., die dann auf dich weitergeleitet wurde (nach ihrer Löschung). Vielleicht schaust du einmal nach, ob und sagst Bescheid, wenn du es rückgängig machen kannst/willst. Dank und Gruß --[[Benutzer:MVGreenland|MVGreenland]] ([[Benutzer Diskussion:MVGreenland|Diskussion]]) 09:41, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
: Die "IP" leitet ganz sicher nicht auf mich weiter, aber ich habe vermutlich die dazugehörige Diskussionsseite gelöscht, weshalb du auf mich gestoßen bis. Mit den Bearbeitungen des nichtangemeldeten Benutzers habe ich aber nichts zu tun. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 21:38, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
Sorry, falscher Schluss meinerseits. Dann werde ich wohl selbst rückgängig machen müssen, da der Nutzer ja nicht mehr diskutiert. Danke für die Info! Schöner Gruß, --[[Benutzer:MVGreenland|MVGreenland]] ([[Benutzer Diskussion:MVGreenland|Diskussion]]) 09:36, 25. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Luftschiffartikel: Landeseile und nicht "Landes teile" ==<br />
<br />
Hallo Aka.<br />
Danke für deine Bot-Tätigkeit. Besteht die Möglichkeit, bei Luftschiffartikeln den Automatismus in Hinsicht auf die Korrektur von "Landeseile" durch "Landesteile" zu deaktivieren? Bei Luftschiffartikeln besteht eine recht hohe Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich Landeseile, i.S. von Seilen, welche für die Anmastung des Luftschiffs verwendet werden, gemeint sind. Jüngstes Beispiel beim Artikel zur [[WDL Luftschiffgesellschaft]].<br />
Vielen Dank. <br />
[[Benutzer:Pherm|Pherm]] ([[Benutzer Diskussion:Pherm|Diskussion]]) 19:27, 21. Mär. 2013 (CET)<br />
: Natürlich, auch wenn das kein Automatismus ist und ich erst recht kein Bot bin. Siehe bitte auch [[Benutzer:Aka/Tippfehler entfernt]]. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 19:29, 21. Mär. 2013 (CET)<br />
:: Ist ja lustig, ich bin die ganze Zeit davon ausgegangen, dass du ein Bot wärest. Dann noch einmal vielen Dank für deine mühsame und unermüdliche Arbeit! --[[Benutzer:Pherm|Pherm]] ([[Benutzer Diskussion:Pherm|Diskussion]]) 19:01, 22. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Request ==<br />
<br />
Hello Aka. Please add ckb.wikipedia for [http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl?lang=pt.wikipedia&page=Curdos this tool]. Thank you.--[[Benutzer:Calak|Calak]] ([[Benutzer Diskussion:Calak|Diskussion]]) 14:32, 27. Mär. 2013 (CET)<br />
: Done. -- [[user:aka|aka]] 15:41, 27. Mär. 2013 (CET)<br />
::Thank you very much Aka.--[[Benutzer:Calak|Calak]] ([[Benutzer Diskussion:Calak|Diskussion]]) 16:32, 27. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== /* Setralit */ Löschantrag ==<br />
<br />
<br />
Hallo Aka,<br /><br />
nachdem Du den seit 2011 bestehtenden Artikel [[Setralit]] ja schon selbst bearbeitet hast möchte ich Dich einladen, Dich an der Diskussion zu dem heute von Ghilt gestellten Löschantrag [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._M%C3%A4rz_2013#Setralit HIER] zu beteiligen.<br /><br />
Gruß --[[Benutzer:Personaldisponent|Personaldisponent]] ([[Benutzer Diskussion:Personaldisponent|Diskussion]]) 15:41, 28. Mär. 2013 (CET)--[[Benutzer:Personaldisponent|Personaldisponent]] ([[Benutzer Diskussion:Personaldisponent|Diskussion]]) 15:29, 28. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer Diskussion:81.14.210.210]] ==<br />
<br />
Hallo, mal eine Frage, da ich eben gesehen habe, dass Du die o.g. Seite gelöscht hast: Ab welchem Zeitpunkt seit dem letzten Beitrag gilt eine solche Seite im allgemeinen als „alt“ und „nicht mehr benötigt“? (Zur Info: Die betreffende IP-Numnmer ist fest mit einem Unternehmensnetzwerk verdrahtet, und ich war in den letzten Tagen mit dem (anscheinend ständigen) Nutzer dieser IP-Nummer wegen einiger Linksetzungen in Kontakt – da hat es mich etwas überrascht, dass die technische Voraussetzung für diesen Kontakt sich so plötzlich verabschiedet hat.) [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 18:36, 28. Mär. 2013 (CET)<br />
:[[Benutzer_Diskussion:Aka#L.C3.B6schung_von_Diskussionsseiten|Hier]] findest Du die Vorgehensweise bei statischen IP-Adressen. Wenn die Vorlage draufpappt, wird nicht mehr gelöscht. --[[Spezial:Beiträge/217.237.115.254|217.237.115.254]] 20:51, 28. Mär. 2013 (CET)<br />
::Interessant, hilft jetzt aber nicht so richtig weiter, wenn Seite und Inhalte schon im Orkus sind. [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 01:22, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
:::Normalerweise nach 24 Stunden, aber bei statischen IPs ist das natürlich Quatsch. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 10:19, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
::::Danke fürs Wiederherstellen! [[Benutzer:Drucker03|Drucker]] ([[Benutzer Diskussion:Drucker03|Diskussion]]) 01:44, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Review zu [[James Bond 007: Skyfall]] ==<br />
Ich würde mich freuen, wenn du zum Artikel [[James Bond 007: Skyfall]] ein Review tätigen könntest. Ich habe jahrelang an dem Artikel gearbeitet und wäre froh, den Artikel mit {{be|e}} am Schluss prämiert zu sehen. Außerdem könntest du nach Lust und Laune vielleicht die Artikelsdisk durchgehen und deine Meinung zu den jeweils angesprochenen Themen dort oder im Review aufführen (auch auf das Archiv lohnt sich ein Blick). Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf ein ausführliches Review ;~) --<span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|<big><sup>M</sup></big><small><sub>e</sub><sup>ister</sup></small><big> ✌ <sub>E</sub></big><small><sub>iskalt</sub></small>]]</span> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|商量]]) 10:35, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Eine Bitte ==<br />
<br />
Hallo, kannst du bitte meinen Account [[Spezial:Sperren/Avoided|deaktivieren]]? Danke und mach weiter mit deiner guten und stillen Arbeit! --[[Benutzer:Avoided|Avoided]] ([[Benutzer Diskussion:Avoided|Diskussion]]) 15:48, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
: Erledigt und Gruß, [[user:aka|aka]] 19:03, 29. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Artikel ==<br />
<br />
Guten Morgen Aka, im Artikel [[New York (Schiff, 1927)]] hast du den Zeilenabstand wieder herausgenommen. Wenn du auf den Artikel schaust, siehst du, dass einer der Punkte mitten im Bild ist. Daher hatte ich den Zeilenabstand eingefügt. Das finde ich günstiger als die jetzige Variante von vorher. Sicher gibt es da auch andere Möglichkeiten, ich kenne sie nur nicht. Gruß --[[Benutzer:PaulchenPanter123|PaulchenPanter123]] ([[Benutzer Diskussion:PaulchenPanter123|Diskussion]]) 07:52, 3. Apr. 2013 (CEST)<br />
: Zeilenabstände werden hier einheitlich durch [[Stylesheet]]s festgelegt, so dass beispielsweise vor und nach jeder Überschrift einer bestimmten Ebene immer der gleiche Platz ist. Dadurch sehen alle Artikel einheitlich aus. Die Wirkung von per Hand zusätzlich eingefügten Leerzeilen hängt u.a. von der eingestellten Schriftgröße und von der Breite des Browserfensters ab; was bei dir vielleicht besser aussah, hat es bei anderen nur noch schlimmer gemacht. Siehe bitte auch [[Hilfe:Textgestaltung]]. Als Lösung hatte ich gerade das Bild nach rechts und direkt unter die Überschrift verschoben. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 08:42, 5. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Völkerstrafrecht, Kategorie ==<br />
<br />
Guten Morgen! Du hattest bei [[Völkerstrafrecht]] die Kategorie geändert (bzw. Kat-Sort.). Ich blick ehrlich gesagt nicht ganz durch bei dem WP-Kategoriensystem, daher wende ich mich an dich. Vielleicht kannst du mir bei der korrekten Kategorisierung helfen. Völkerstrafrecht ist ein Teilgebiet des Völkerrechts. Es hat enge Bezüge zum Kriegsvölkerrecht (insb. bei Kriegsverbrechen), erschöpft sich aber nicht darin (Völkerstrafrecht findet auch außerhalb von militärischen Konflikten Anwendung, zB Verbrechen gegen die Menschlichkeit u. Völkermord). <br />
Ggf. wäre eine eigene Unterkategorie sinnvoll (mögliche Artikel hierfür habe ich unter [[Benutzer:Erzer/Kategorie:Völkerstrafrecht]] angefangen zu sichten). Beste Grüße, [[Benutzer:Erzer|Erzer]] ([[Benutzer Diskussion:Erzer|Diskussion]]) 09:30, 3. Apr. 2013 (CEST)<br />
: Ich kenne mich mit den Kategorisierungen auch nicht weiter aus, aber bezüglich der Sortierung findest du hier weitere Informationen: [[Hilfe:Kategorie#Sortierung_der_Seiten_in_einer_Kategorie]]. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 09:32, 3. Apr. 2013 (CEST)<br />
::Danke. [[Benutzer:Erzer|Erzer]] ([[Benutzer Diskussion:Erzer|Diskussion]]) 20:21, 3. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Biolisten ==<br />
Hi aka, da es unter [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Relaunch_des_Triathlons]] gerade angesprochen wurde: siehst du eine Cghance, zeitnah die Biolisten zu aktualisieren? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 20:41, 3. Apr. 2013 (CEST)<br />
: Na klar, das hatte ich eh wieder mal vor. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 20:44, 3. Apr. 2013 (CEST)<br />
:: gracias -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 21:47, 3. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Conrad Vetter]] ==<br />
<br />
In deiner Liste [[Benutzer:Aka/viele Tippfehler]] werden altertümliche oder eigenthümliche Schreibweisen aus einem Literaturhinweis angemeckert. Das ist also nichts zu korrigieren.<br />
<br />
Ich könnte das ja nun einfach in deine Ausschlußliste packen, aber die ist irgendwann übervoll...<br />
<br />
Vorlage " in die Vorlage Literatur wie bei diesem Artikel hineinpacken? Geht das?<br />
<br />
Oder kannst du Text in der Vorlage Literatur auch unberücksichtig lassen?<br />
<br />
--[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 11:53, 5. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
: Das würde schon gehen, allerdings gibt es eben auch in Literaturhinweisen genug wirkliche Schreibfehler .. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 12:12, 5. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Tippfehler ==<br />
Hallo Aka! Bei der Liste kommt man ja kaum hinterher. Bei manchen Tippfehlern muss man herzhaft lachen, andere hingegen können manchmal richtig makaber sein. Was macht man eigentlich mit Weiterleitungen, z.B [[Nikolaus Hollweg |mit dem]]? Gruß vom --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 17:27, 5. Apr. 2013 (CEST)<br />
: Weiterleitungen mit anschließendem Text sollten die absolute Ausnahme sein und da das mal ein Artikel werden soll spricht m.E. nichts dagegen, auch da gleich die Fehler zu entfernt. Danke für die Mithilfe und Gruß, [[user:aka|aka]] 17:29, 5. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Dankeschön! ==<br />
<br />
Hallo Aka, <br />
<br />
an dieser Stelle vielen lieben Dank für die unermütlichen Aufräumarbeiten in den Rechtschreibwüsten, die ich so gerne und mit Gewissheit hinterlasse. --[[Benutzer:Saint-Simon|Saint-Simon]] ([[Benutzer Diskussion:Saint-Simon|Diskussion]]) 11:00, 6. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ich schließe mich dem Dank an! tatsächlich unermü''d''lich mu''t''ig. --[[Benutzer:KaPe|KaPe]] ([[Benutzer Diskussion:KaPe|Diskussion]]) 21:05, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
:und möchte dich auf eine Auslassung aufmerksam machen, die mir auffiel anhand [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Broiler&diff=prev&oldid=117057301 dieser] Korrektur : "Gemäss" solte zwar bei ''<nowiki> <!--schweizbezogen</nowiki>en'' Artikeln stehen bleiben, bei den übrigen wie [[Broiler]] sollte korrekterweise "gemäß" stehen. --[[Benutzer:KaPe|KaPe]] ([[Benutzer Diskussion:KaPe|Diskussion]]) 12:45, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
:: Das stimmt und gilt für ganz viele Wörter. Solche Änderungen habe ich aber bisher noch nicht auf meiner Liste. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 12:48, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Hola! ==<br />
<br />
kannst Du Dir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maja_Maneiro&action=history das hier] bitte mal anschauen?, ich habe die letzte Änderung vorsichtshalber mal mit Hinweis auf [[WP:Q]] rückgängig gemacht, offenbar ist da aber schon was im Gange. Gruß [[Benutzer:Supermohi|šùþërmØhî]] ([[Benutzer Diskussion:Supermohi|Diskussion]]) 15:30, 6. Apr. 2013 (CEST)<br />
: Ich habe gerade keine Zeit, bitte mit solchen Fragen immer an [[WP:FZW]] wenden. -- [[user:aka|aka]] 17:02, 6. Apr. 2013 (CEST)<br />
:: Kein Thema ich werde da auch nicht mehr Zeit investieren, einmal rev danach können sie sich von mir aus die Köppe einschlagen ;-) [[Benutzer:Supermohi|šùþërmØhî]] ([[Benutzer Diskussion:Supermohi|Diskussion]]) 18:54, 6. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Verlinkte Begriffe in '''Fettschrift''' ==<br />
Hallo Aka, manche Verlinkungen in den Artikeln sind in der dunkelblauen Färbung kaum erkennbar. Ist es erlaubt, diese in Fettschrift darzustellen? Ich habe das schon einmal durchgeführt, aber irgendjemand hat mir das gelöscht. Gruss--[[Benutzer:HeinrichKü|HeinrichKü]] ([[Benutzer Diskussion:HeinrichKü|Diskussion]]) 13:47, 7. Apr. 2013 (CEST)<br />
: Nein, das ist sicher kein Grund dafür. Siehe bitte [[Hilfe:Textgestaltung]] (da nach "fett" suchen). -- Gruß, [[user:aka|aka]] 13:56, 7. Apr. 2013 (CEST)<br />
:: Danke--[[Benutzer:HeinrichKü|HeinrichKü]] ([[Benutzer Diskussion:HeinrichKü|Diskussion]]) 19:55, 9. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Danke ==<br />
<br />
Erstmal Danke, fürs begradigen offensichtlich überflüssiger Fehler... (Leerzeileüberschuss usw.)<br />
<br />
Ich hätte aber eine Rückfrage zu deinen Änderungen an Wiki_links: Sollte ich wo möglich immer <nowiki> [[Beitragszeit]]en statt des von mir verwendten [[Beitragszeit | Beitragszeiten]]</nowiki> nutzen? Oder ist das "Geschmackssache"? Danke und Grüße --[[user:Bojar|Bojar]] 18:03, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
: Die erste Form ist kürzer, leichter verständlich (da man z.b. nicht wissen muss, welcher Text erscheint und welcher das Linkziel ist) und besser im Fließtext lesbar. Ich würde sie immer bevorzugen und bisher hat sich noch niemand beschwert, wenn ich sie (neben anderen, richtigen Änderungen) an den passenden Stellen mit einfüge. Letztlich geht aber auch die lange Version, so dass du machen kannst, was du möchtest. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 18:03, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:: Danke. Sollte auf keinen Fall eine Beschwerde sein. Habe nur gesehen, dass damit ja auch nicht unerheblich an Zeichen eingespart werden kann, und wollte daher wissen, ob es ein "soll" ist. War mir vorher gar nicht richtig aufgefallen (als alternative Schreibweise). Werde es zukünftig, denke ich, auch so handhaben. frohes schaffen --[[Benutzer:Bojar|Bojar]] ([[Benutzer Diskussion:Bojar|Diskussion]]) 18:07, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
:::Vorschlag am Rande: Da du ja ohnehin regelmäig [[Benutzer:Aka/Tippfehler_entfernt | Tippfehler entfernst]] und dies scheinbar halbautomatisch läuft ein Vorschlag: Ergänze doch den Abgleich. Ist innerhalb eines Wikilinks vor und hinter einem '|' das Wort bis auf Zeichen am Ende des hinteren Wortes identisch, kann das ganze ja als Kurzform umgeschrieben werden. Wenn du dies bei Artikeln machst, die du ohnehin überarbeitest, sparst du auf Dauer einiges an Bytes ein, würde ich mal mutmaßen. Grüße --[[Benutzer:Bojar|Bojar]] ([[Benutzer Diskussion:Bojar|Diskussion]]) 18:47, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::: "halbautomatisch" ist nur die Suche. Deinen Vorschlag habe ich sogar schon umgesetzt und mache das manchmal gleich mit. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 18:49, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::: Super, dann will ich nichts gesagt haben ; Mit 'halbautomatisch Fehler entfernen' meinte ich ja die 'automatisierte' Suche und die manuelle Korrektur. Du hast ja deutlich gemacht, dass 'Tippfehler' nicht gleich Tippfehler ist ;) --[[Benutzer:Bojar|Bojar]] ([[Benutzer Diskussion:Bojar|Diskussion]]) 18:57, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Leerzeichen ==<br />
<br />
Danke für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pr%C3%A4sidentschaftswahl_in_Polen_1989&curid=7433610&diff=117349564&oldid=116981597 die Reparatur]. Ich war schon am Verzweifeln, als ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pr%C3%A4sidentschaftswahl_in_Polen_1989&diff=prev&oldid=116457554 das] gesehen habe, habe aber eine Diskussion darüber für aussichtslos gehalten. Viele Grüße, [[Benutzer:Shaqspeare|Shaqspeare]] ([[Benutzer Diskussion:Shaqspeare|Diskussion]]) 18:53, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Bergisch Gladbach]] ==<br />
Super, danke, da hatte ich mich gestern auch dran versucht, aber mein Maß war wohl doch noch nicht ausreichend. Gruß --[[Benutzer:Pingsjong|der Pingsjong]] ([[Benutzer Diskussion:Pingsjong|Diskussion]]) 11:45, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Tippfehler 02 ==<br />
Hi Aka, [[Willerstedt]]: 100jährigen, Orientierungläufer, [[Wilhelm Schwar]]: Müchner, ausgwanderten, illustrirten, [[Stadio Via del Mare]]: Starße, reguleren, [[Ronny Jakubaschk]]: Festpsiele, Regieabreiten sowie [[Lorenzo Piani]]: Loenzo, vröffentlichte sind imho abgearbeitet, stehen aber immer wieder in der Liste!? Gruß vom --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 23:35, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
: Das kommt hin- und wieder mal vor, da die Suche absichtlich nur gesichtete Artikel berücksichtigt. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 23:38, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Hallo, Aka ==<br />
<br />
Super, Dein Rechtschreib- und Tippfehlerentfernungsprogramm! Ich bin "freier" User und habe<br />
-frei nach Schnauze- seit 2-3 Jahren bestimmt 2-3000 Artikel tippfehlermäßig beackert bzw.<br />
auch sonstige Ungereimheiten "manuell" korrigiert. Es müßte doch möglich sein, dass der Schwarm<br />
mal alle Fehler ausmerzt.... (oder neue Schreibweise: ausmärzt???) Gruß hopman --[[Spezial:Beiträge/95.222.94.28|95.222.94.28]] 12:29, 12. Apr. 2013 (CEST)<br />
: Es kommen pro Tag etwa 100 neue hinzu, die werden also nicht alle. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 12:54, 12. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Ein bisschen schnell gelöscht... ==<br />
<br />
Hallo Aka, auf der Diskussionsseite von Benutzer:113.109.105.193 (ich) hatte ich eine sehr interessante :-/ Meldung, in der mir völlig absurderweise mit Sperrung gedroht wurde und meine Antwort stehen. Ein bisschen schade, dass das so schnell verschwunden ist.... Ich hätte es wohl lieber auf die Seite des andereren Users stellen sollen. Aber zu spät, oder? Oder kann die Seite wieder hergestellt werden? LG john in china<br />
: Erledigt. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 07:29, 15. Apr. 2013 (CEST)<br />
::Vielen Dank. Ich habe es jetzt auf die Seite von EddiGP gestellt. John<br />
<br />
== „Tippfehler entfernt“ ==<br />
<br />
Hallo Aka, wollte nur mal sagen: Du bist super! Danke für deine Arbeit hier! Beste Grüsse, --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] ([[Benutzer Diskussion:&#61;|Diskussion]]) 20:45, 18. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
: :) -- [[user:aka|aka]] 20:49, 18. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Page history stats ==<br />
<br />
Hi! Apologies for writing in English. Thanks for the great page history statistics tool. Would it be easy enough to make it take GET method parameters so we can link directly to stats for a particular page, something like this: http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl?page=Great_Moonbuggy_Race&project=en.wikipedia Thanks again! -- [[Benutzer:Ke4roh|Ke4roh]] ([[Benutzer Diskussion:Ke4roh|Diskussion]]) 18:05, 19. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Either you fixed it really fast or I figured out how to assemble the link correctly. Either way, Thanks! -- [[Benutzer:Ke4roh|Ke4roh]] ([[Benutzer Diskussion:Ke4roh|Diskussion]]) 00:02, 20. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Zu deinen Datumskorrekturen ==<br />
<br />
Hallo Aka, mir fällt [[Initiative Wissenschaft Hannover|hier]] gerade mal wieder auf, dass du oft nur ein Datum änderst. Oder macht das ein Bot für dich? Gruß vom --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 10:15, 24. Apr. 2013 (CEST)<br />
: .. der hätte das dann vermutlich nicht übersehen. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 10:18, 24. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Suche nach Zeichenketten ==<br />
<br />
Hallo Aka, weißt du vielleicht, wie man in wiki nach konkreten Zeichenketten suchen kann? Mir war es so, dass das bei google zumindest mal so ging, dass man das Fragliche in Anführungsstrichen gesetzt hat. Speziell würde ich z. B. mal ", Jr." suchen wollen, weil ja nach Duden nach dem Namen kein Komma kommt, wenn das Jr. (Junior) folgt. Also mein Ziel ist z. B., dass ich alle wiki-Artikel finden kann, in denen eine von mir definierte Zeichenfolge vorkommt (um Fehler zu suchen und sie ggf. verbessern zu können). Danke im Voraus für deine Mühe.--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 11:18, 24. Apr. 2013 (CEST)<br />
: Bei Google geht das auch, zumindest mit normalem Text. Sonderzeichen scheinen dort aber vorher herausgefiltert zu werden. Eine allgemeine Lösung kenne ich nicht, für deine konkrete Suche kann ich aber helfen: [[Benutzer:Aka/Junior]]. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 13:39, 24. Apr. 2013 (CEST)</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Archiv/Veranstaltungen/Foto-Exkursion_Berlin_2008&diff=117860011
Wikipedia Diskussion:Archiv/Veranstaltungen/Foto-Exkursion Berlin 2008
2013-04-24T14:26:56Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Dorotheen cemetary Berlin (aka).jpg → File:Dorotheen cemetery Berlin (aka).jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>== Hausaufgaben ==<br />
<br />
Als Hausaufgaben können die zukünftigen Teilnehmer ja diverse Seiten zum Lesen vorgesetzt bekommen, dann wissen sie wenigstens mit den Begriffen anzufangen wenn der Lehrer sie verwendet. Und Belegarbeiten im Vorfeld üben ja auch schon. Ich war vorhin das erste mal mit nem Stativ unterwegs, herausgekommen ist dieses [[:Image:Berlin-Marzahn - Die Pyramide Nacht.jpg]]. Is sicherlich noch nicht perfekt, aber für meine ersten Nachtaufnahmen ganz passabel finde ich. Was für ne Note bekomm ich dafür? ;-) --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]].[[User_talk:BLueFiSH.as|as]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 00:05, 15. Dez. 2007 (CET)<br />
:Ich finde meine Billigknipsbild [[:Bild:Horst Stowasser.jpg]] auch ganz gelungen. Das Problem war, dass es von 7 das einzig verwendbare war. Früher, mit meiner echten inzwischen geklauten Spiegelreflexkamera war das alles auch ohne Stativ kein Problem ... jaja, die guten alten Zeiten. Ein kleines Stativ muss ich mir auch noch zulegen. --[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] [[Benutzer Diskussion:Sargoth|<sup>disk</sup>]] 02:03, 15. Dez. 2007 (CET)<br />
::Bitte keine Schulnoten! Das ist immer subjektiv. Und nicht vergessen: ich habe auch nur eine Billgknipse, Canon A-80. Die Kamera ist völlig unwichtig. Erst im High-End-Bereich, wenn man bei den exzellenten Bildern mit Aka konkurrieren möchte, spielt die Technik eine Rolle. Und selbst da... Mein einziges exzellentes Bild ist auch aus einer Knipse. Mein Meister hat immer gesagt: "Ein gutes Bild entsteht nicht in einer komplizierten Kamera sondern im Kopf des Fotografen". Von 7 eins verwendbar? Sehr gute Quote! Bei Aktfotos freue ich mich, wenn ich 100:1 erreiche. Beim Workshop in Nürnberg habe Cecil und ich mit Uralt-Kameras Rollfilme belichtet, auf 3 Fotos ist "etwas zu sehen", der Rest ist Ausschuß. Wir kochen alle nur mit Wasser. Die Pyramide ist doch gut, nur die "Uhr" geht falsch ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 10:16, 15. Dez. 2007 (CET)<br />
:::Inwiefern geht die Uhr falsch? Sie zeigt 8 grüne Balken komplett an, also 8 Uhr, und vom 9. einen kleines Stück, in dem Fall 2 Minuten. (Ich weiß, eine Uhrzeit wie z.b. 18:40 wäre zu Darstellungszwecken besser geeignet gewesen, aber es war kalt und die Akkus waren wider Erwarten leer ;-) --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]].[[User_talk:BLueFiSH.as|as]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 01:18, 16. Dez. 2007 (CET)<br />
::::Hast Recht, sie "geht" doch richtig. Ich hatte da schon immer Interpretationsprobleme... Das mit den Hausaufgaben ist ne gute Idee... --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 17:41, 27. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
:Das Motiv ist meiner Meinung nach eine schöne Herausforderung. Durch das direkte (blendende) Licht der Zeitanzeige hast du einen recht hohen Kontrast, der bei langer Belichtungszeit unschön übertrieben wirken kann. Ich finde es hier gut getroffen. Ohne Autos und Ampeln wäre alles noch ein bisschen schöner – und weniger Streulich im unteren Bereich. Leider ist aus den EXIF-Daten nicht ersichtlich, welche ISO-Zahl gewählt wurde. Kannst du dich daran erinnern? Hast du Blende und Belichtungszeit manuell eingestellt? [[Benutzer:Standardizer|Standardizer]] 21:01, 8. Jan. 2008 (CET)<br />
::Ja, Blende und Belichtungszeit hab ich manuell eingestellt. Hatte mehrere Varianten durchprobiert und dabei gelernt, wie die Werte funktionieren und sich gegenseitig beeinflussen. Die beste Variante hab ich hochgeladen. Weniger ist mehr muss man hier zum Motto machen. ISO war wahrscheinlich auf 80 oder 100. Weniger Autos wird schwer, da es eine der größten Kreuzungen der Gegend ist, morgens um 4 bietet sich vielleicht Gelegenheit für völlige Autofreiheit ;-) Falls du die Ecke kennst: Ich stand auf der Erhöhung vor dem Autohaus ([http://maps.google.com/?ie=UTF8&om=1&ll=52.535854,13.516344&spn=0.000289,0.000628&t=k&z=21 hier]). Noch weniger Ampeln und Straßenbahnkabel bekommt man höchstens auf dem Dach vom Autohaus oder von wesentlich weiter westlich ;-) Gruß --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]].[[User_talk:BLueFiSH.as|as]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 01:55, 13. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Gegenstände ablichten (lassen) ==<br />
<br />
Hallo, wäre es möglich, eine kleine Gegenstandsfotografiersession zu veranstalten? Hätte ja durchaus auch didaktischen Wert ;-) <small>Jaja, ich habe den Satz "Es ist nicht Ziel der Exkursion, relevante Bilder für die Wikipedia zu erstellen." gesehen, aber...</small> --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] 16:08, 10. Jan. 2008 (CET)<br />
:Kein Problem! Das machen wir im IN-Berlin. Es muß ja nicht ausgeschlossen werden, daß Bilder für die WP entstehen ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 16:28, 10. Jan. 2008 (CET)<br />
::Ich will nämlich endlich [[:Bild:Clarinets german.jpg|dieses Bild]] durch eines in [[:Image:FoxBassoon.jpg|dieser Qualität]] ersetzen... --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] 16:41, 10. Jan. 2008 (CET)<br />
:::Das ist sicher schon nichtmehr trivial. Aber es sollte machbar sein. Dann brauchen wir neben dem Fotografen 2 Leute, die Alufolie halten, ein dritter für ein externes Blitzlicht. Das ist ein Fall für die Badewanne. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 16:52, 10. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Hausaufgaben II ==<br />
<br />
Hi, ich wollte so langsam mit den Hausaufgaben beginnen, scheitere aber leider schon am [http://de.foto.wikia.com/wiki/Einfache_Fototips ersten Verweis]. :-(( Gibt es weitere Tipps die man stattdessen verwenden könnte? Viele Grüße --[[Benutzer:Marbot|Marbot]] 22:05, 13. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
: Erster Verweis ist korrigiert, viel Spaß bei der Lektüre ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:09, 13. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
:: Herzlichen Dank. Ich wußte, daß man mir hier in meiner Not helfen kann. Ich verspreche auch ein gelehriger Schüler mit etwas mehr Weitblick zu werden. --[[Benutzer:Marbot|Marbot]] 22:13, 13. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Bitte ==<br />
Grüßt Euch! Es wäre schön, wenn ihr von dem Preisträger [[Humboldthafenbrücke]] mal brauchbares abpixelt. Bitte auch Details, wie die Lager des Bogens ;-) Danke --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 22:27, 10. Mär. 2008 (CET) P.S. Falls Interesse, über einige Brücken in Berlin habe ich Literatur, allerdings ohne Bilder wenig Bock.<br />
: Nachtrag: konkret meine ich die Kronprinzenbrücke [http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0000442], die Inselbrücke [http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0001665], Grünstraßenbrücke [http://www.luise-berlin.de/Lexikon/Mitte/g/Gruenstrassenbruecke.htm] und die Lutherbrücke [http://www.luise-berlin.de/lexikon/mitte/l/Lutherbruecke.htm] --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 19:00, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Kleine Hilfe zum Finden: Die 2 und 3 sind [http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Neue+Gr%C3%BCnstra%C3%9Fe,+berlin&sll=52.444807,13.575507&sspn=0.009678,0.023947&ie=UTF8&ll=52.511895,13.406947&spn=0.002416,0.005987&t=h&z=18 diese beiden hier] zwischen U Spittelmarkt und U Märkisches Museum. Nummer 1 ist [http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Kronprinzenbr%C3%BCcke,+berlin&ie=UTF8&ll=52.522965,13.374127&spn=0.004831,0.011973&t=h&z=17 hier], direkt neben genannter Humboldthafenbrücke, also am Hauptbahnhof. Jeweils Brücken im Doppelpack mitten in der Stadt. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen... --[[Benutzer:Regani|Regani]] 19:39, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::: am besten ein Boot mieten ;-) --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 19:56, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::::Ok, wird gemacht --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 08:48, 29. Mär. 2008 (CET)<br />
:::::Ähm, hat nu jemand Fotos gemacht? Von der Humboldthafenbrücke hab ich grade eine Gesamtansicht hochgeladen, das ist aber auch schon alles was ich habe. Über die Kronprinzenbrücke bin ich zwar drübergegangen, hatte aber wegen akutem Hunger+Durst versäumt Bilder zu machen. --[[Benutzer:Regani|Regani]] 14:16, 1. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
Danke --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 15:35, 1. Mai 2008 (CEST)<br />
:Zu spät gelesen. Ein paar Tage nach der Exkursion konnte ich die Kronprinzenbrücke noch knipsen (auch von der Spree aus); weiteres per Mail. Gruß --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] 16:58, 3. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Uhrzeit und Treffpunkt ==<br />
<br />
Hum, vielleicht liegt das an meiner mangelnden Sehfähigkeit <augenreib>, aber gibt es schon eine konkrete Uhrzeit und einen genauen Treffpunkt (In-Berlin als Ausgangsort?). Liebe Grüße, --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke Wolf]] 08:00, 29. Mär. 2008 (CET) P.S. Da ich erst aus Hamburg anreise, wäre mir früher Nachmittag lieb...<br />
:Ähm, Hauptbahnhof, Südausgang, Washingtonplatz ist der Treffpunkt. Uhrzeit wurde noch nicht festgelegt. —[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 08:02, 29. Mär. 2008 (CET)<br />
::Uhrzeit ist plusminus 10:00 Uhr - wenn jemand von den ferner anreisenden das nicht einhalten kann, richten wir uns dann eben danach. Wir können auch gern gegen 14:00 Uhr alle nochmal zum Bahnhof kommen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 08:45, 29. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Oder wir lotsen ihn / sie per Handy zum jeweils aktuellen Standort... ——[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 08:47, 29. Mär. 2008 (CET)<br />
::::Gute Idee! Meine Nummer: 0160-1111154 - allerdings habe ich heute beim Frühjahrsausflug mehrmals das Handy nicht gehört :( Der Straßenverkehr war zu laut. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 22:36, 29. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== CHDK: Open Source für Canon-Kameras ==<br />
<br />
Wie schon von Ralf bemerkt sind hier offensichtlich viele mit der Canon-A-Serie unterwegs. Da möchte ich gern auf einen interessanten Artikel aufmerksam machen: [http://www.heise.de/foto/Nur-Mut-Open-Source-Erweiterungen-fuer-Canon-Kameras--/artikel/106281 Nur Mut: Open-Source-Erweiterungen für Canon-Kameras]. Vielleicht hat sich ja bereits jemand damit beschäftigt oder zieht das in Betracht, um den technischen Möglichkeiten seiner Kamera etwas auf die Sprünge zu helfen. [[Benutzer:Standardizer|Standardizer]] 13:05, 15. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Ergebnisse ==<br />
<br />
===RalfR===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Ralfr-wikipedition-01.jpg|hier die schlechteste Version des wichtigsten Foto-Objektes<br />
Bild:Ralfr-wikipedition-48.jpg|echt fett, 36 × 2<sup>1</sup>/<sub>4</sub><br />
Bild:Ralfr-wikipedition-64.jpg|seltenes Motiv<br />
Bild:Ralfr-wikipedition-77.jpg|wahrscheinlich auch noch nicht fotografiert<br />
Bild:Ralfr-wikipedition-78.jpg|[[Tonnenverzerrung]]<br />
Bild:Ralfr-wikipedition-92.jpg|[[Spiegelung]] ist wahrscheinlich auch noch unbebildert<br />
</gallery><br />
Und nun her mit Nebelkrähe im Stechschritt und anderen Meisterwerken :) [[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 02:13, 27. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
===Sargoth===<br />
<gallery><br />
Bild:GraveLionJosefRauch.jpg|Der Loewe auf dem Kopf vom Grab eines Generals mit Baum, Radfahrer, fließendem Gewaesser und inedentifizierbaren Kollegen<br />
Bild:Sandmann GDR Sticker.jpg|Das Schutzblech eines Fahhrads mit Sandmann- und LGBT-Aufkleber, blauem Schloss und Schuh an Fuß auf Wackersteinen<br />
</gallery><br />
<br />
=== NEUROtiker ===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Foto-Exkursion Berlin 2008 01.JPG|Nistkasten<br />
Bild:Foto-Exkursion Berlin 2008 02.JPG|Grünzeug<br />
Bild:Foto-Exkursion Berlin 2008 03.JPG|Grünzeug II<br />
Bild:Foto-Exkursion Berlin 2008 04.JPG|Zeugnis des verzweifelten Versuchs sich durch Schnelllöschung eines Sperrholzverschlags Zugang zu einem verbarrikadierten Haus zu verschaffen – vermutlich scheiterte der Antrag an der unleserlichen Begründung<br />
Bild:Foto-Exkursion Berlin 2008 05.JPG|Wegen des chronisch unterbebilderten Artikels [[Flagge Deutschlands]]<br />
Bild:Foto-Exkursion Berlin 2008 06.jpg|Wie konnte ich das nur vergessen?!?<br />
</gallery><br />
<br />
=== PDD ===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Foto-Exkursion.1814.jpg|Gruppenbild, persönlichkeitsrechtlich unbedenkliche Version<br />
Bild:Dragon on gravesite - Invalidenfriedhof -1882.jpg|Besiegter Drache und Fuß des Drachentöters [[Georg (Heiliger)|St. Georg]], Invalidenfriedhof<br />
</gallery><br />
<br />
=== Regani ===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Stuhl mit bodenfliesen.jpg|Mittagessen. Entspannung beim [[Quadratur des Kreises|Lösen von Matheaufgaben]]<br />
Bild:Gesichertes_objekt.jpg|[[Lockpicking|Fingerübung]] für nach dem Mittag<br />
Bild:Metallvogel.jpg|[[Bokeh]] is scheh!<br />
Bild:Springbrunnen eingefroren.jpg|Eingefrorenes Wasser<br />
Bild:Vogelstart.jpg|Bald wohl der einzige [[Flughafen Berlin-Tempelhof|innerstädtische Flugbetrieb]]<br />
</gallery><br />
<br />
===Jumbo1435===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Rettungsaufzug.jpg|Aufzug auf dem Berliner Hauptbahnhof<br />
Bild:Ueberflieger BL-BWDG ueber BHUL.jpg|"mein" Überflieger bei HuL<br />
Bild:Panke.jpg|Die [[Panke]] wurde auch oft festgehalten.<br />
Bild:Berlin Hamburger Bahnhof Rueckseite.jpg|der [[Hamburger Bahnhof (Berlin)|Hamburger Bahnhof]] mal von hinten<br />
Bild:Stillleben.jpg|Stillleben im Bistro<br />
Bild:Borsig Chausseestr.jpg|Borsig im Hochformat<br />
Bild:Borsig Chausseestr II.jpg|Borsig im Querformat Teil I<br />
Bild:Borsig Chausseestr III.jpg|Borsig im Querformat Teil II<br />
Bild:Borsig Friedhof.jpg|Borsigs Grab I<br />
Bild:Borsig Friedhof I.jpg|Borsigs Grab II<br />
Bild:Toll Point - ticket machine.jpg|<s>Fahrscheinautomat der [[S-Bahn Berlin|S-Bahn]]</s><br/>Maustelle von [[Toll Collect]]<br />
Bild:Marie-Elisabeth-Lüders-Haus westliche Südseite.jpg|[[Reflexion (Physik)|Reflexion]]en und [[Interferenz (Physik)|Interferenz]]en normal...<br />
Bild:Marie-Elisabeth-Lüders-Haus westliche Südseite I.jpg|und im "Blümchenmodus"</gallery><br />
<br />
===Gnu1742===<br />
...hats [http://www.flickr.com/photos/gnu1742/sets/72157604758311017/ geflickrd]. Sind bisher noch nc-lizensiert. Wenn an einem Bild WP-Interesse besteht: Einfach fragen. -- [[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 19:45, 27. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== Mutter Erde ===<br />
<gallery><br />
Image:Relief - Invalidenstrasse - Mutter Erde fec.jpg|Relief an der ehemaligen [[Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen]]. Bildhauer: [[Reinhold Felderhoff]] (vermutlich) <br />
Image:Königliche Eisengiesserei zu Berlin - Mutter Erde fec.jpg|''An dieser Stelle befand sich von 1804 bis 1874 die [[Königlich Preußische Eisengießerei|Königliche Eisengießerei]] zu Berlin''<br />
Image:Chausseestraße mit Gliederpuppe - Mutter Erde fec.jpg|Warmer Tag in der [[Chausseestraße]]<br />
</gallery><br />
<br />
===Standardizer===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Totes Gleis unter Perleberger Brücke in Berlin.jpg|nicht die Brücke<br />
Bild:Balkone gekippt.jpg|Huch, mein Haus ist umgefallen.<br />
Bild:Mücke auf Kamera-Objektiv.jpg|Mücke (?) sonnt sich auf einem Kamera-Objektiv<br />
Bild:Musuem für Naturkunde Berlin (Verzierungen Eingangsportal).jpg|einladend<br />
Bild:Blumenfotografen.jpg|auf der anderen Seite des Motivs<br />
Bild:Oben-ohne-Bierbauch am Spreeufer.jpg|auch stolzer Bauch will genährt werden<br />
Bild:Liegende Person auf Treppe am Spreeufer.jpg|Kunst oder Pause<br />
Bild:Fotografen im Spiegel des Reichtags.jpg|unterschiedliche Zielrichtungen<br />
Bild:Berliner Fernsehtum und Bundestagskindergarten.jpg|Geschwister<br />
Bild:Bepflanztes Toilettenbecken I.jpg|nicht gespült …<br />
</gallery><br />
<br />
=== Lecartia ===<br />
<gallery><br />
Bild:DerHexer als David Copperfield.jpg|„Und nun, werde ich die Brücke verschwinden lassen!“<br />
</gallery><br />
<br />
=== Marbot ===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Berlin - Blick von der Perleberger Brücke.jpg|Blick von der Perleberger Brücke Richtung Süd-Südost auf den Bahndamm<br />
Bild:20080426 14955 DSC00927.JPG|Ich leg mich gleich nieder, so schön bist Du. ;-)<br />
Bild:20080426 14955 DSC00936.jpg|Ich muß jetzt los, Du Kieler Brücke, Du.<br />
Bild:20080426 14955 DSC00952.JPG|Ich stehe (noch?) in Frieden.<br />
Bild:20080426 14955 DSC00954.JPG|Ich ruhe in Frieden.<br />
Bild:20080426 14955 DSC00957.JPG|Wir sorgen für Frieden.<br />
Bild:20080426 14955 DSC00968.JPG|Ich hatte keinen Frieden.<br />
Bild:20080426 14955 DSC00984.JPG|Wir sind vereint im Frieden, aber neuerdings beschnitten. (vgl. [[:Bild:Grab_von_Arnold_Zweig.jpg|September 2004]])<br />
Bild:20080426 14955 DSC01001.JPG|Zufällig aus der Hüfte raus. Ich verstehe nur Bahnhof. (Bitte nicht knicken!)<br />
</gallery><br />
<br />
===Sir James===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Detail engel invalidenfriedhof berlin.jpg|Detail Engel Invalidenfriedhof<br />
Bild:Detail fahrradrahmen bauer 50 jahre.jpg|Detail Fahrradrahmen Fa. Bauer<br />
Bild:Steel bench berlin02.jpg|Sitzbank Stahl<br />
Bild:Bench steel berlin.jpg|Sitzbank Stahl<br />
Bild:Knabe grab dorotheenstaedtischer friedhof berlin.jpg|Knabenfigur auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof<br />
Bild:Statue grab dorotheenstaedtischer friedhof berlin.jpg|Martin-Luther-Statue auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof<br />
Bild:Figur3 berlin spandauer schifffahrtskanal.jpg|Figur in der Grünanlage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal, Berlin-Mitte<br />
Bild:Figur2 berlin spandauer schifffahrtskanal.jpg|Figur in der Grünanlage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal, Berlin-Mitte<br />
Bild:Figur1 berlin spandauer schiffahrtskanal.jpg|Figur in der Grünanlage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal, Berlin-Mitte<br />
</gallery><br />
<br />
===Cecil===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Brücke.jpg|Die Brücke (etwas verfehlt)<br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Vögelchen1.jpg|Nebelkrähe im Stechschritt; Ort der Begegnung: Soldatenfriedhof<br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Vögelchen2.jpg<br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Reichstag.jpg|Reichstag<br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Quadriga.jpg|Vorm Absprung<br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Karl Mickel.jpg|Karl Mickel<br />
Bild:Bild-Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Bayer Schering Pharma.jpg|Bayer Schering Pharma<br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Größenvergleich.jpg|Größenvergleich: Schlot - Fernsehturm - Kran<br />
</gallery><br />
<br />
=== Aka ===<br />
<gallery><br />
Bild:Dorotheen cemetery Berlin (aka).jpg|Dorotheenstädtischer Friedhof<br />
Bild:Faucet at cemetery (aka).jpg|Wasserhahn<br />
Bild:Tulipa spec. (aka).jpg|Tulpen<br />
</gallery><br />
<br />
<small>Die Bilder mit den sichtbaren Exkursionsteilnehmern habe ich auf einem Webserver abgelegt und Ralf die Adresse für die CD/DVD zukommen lassen. Wer sie vorher möchte, kann sich einfach per [[Spezial:E-Mail/Aka|E-Mail]] melden. -- [[user:aka|aka]] 22:02, 1. Mai 2008 (CEST)</small><br />
<br />
=== YEO ===<br />
<gallery><br />
Bild:FWSB2008001.jpg|Der wohl am häufigsten fotografierte Schienenstrang in Berlin<br />
Bild:FWSB2008002.jpg|Industrielle Phallussymbole mitten in Berlin<br />
Bild:FWSB2008003.jpg|Das Licht ist nie da, wo es der Fotograf braucht<br />
Bild:FWSB2008004.jpg|Die Kanzlerin kommt heute mit dem Boot<br />
Bild:FWSB2008005X.jpg|CIP wartet auf den Ritterschlag oder: Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?<br />
</gallery><br />
<br />
<small>Alle anderen Bilder darf ich leider nicht hochladen, aber eine Kopie geht an Ralf, damit sind sie dann womöglich auf der CD zu finden. Ansonsten: einfach bei mir nachfragen. —[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 08:07, 2. Mai 2008 (CEST) </small><br />
<br />
=== Ra Boe ===<br />
<gallery><br />
Bild:Berlin Rolling Horse 01..jpg|Tja, das erste Pferd steht am Heidelberger Bahnhof, <br />
Bild:Berlin Rolling Horse 02..jpg|das zweite Hoppeding nun hier<br />
Bild:Berlin_bruecke_grafiti_01.jpg<br />
<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_01_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_02_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_03_(raboe).jpg<br />
Image:Berlin Exkursion Berlin 2008 03 0 (raboe).jpg <br />
Image:Berlin Exkursion Berlin 2008 03 1 (RaBoe).jpg <br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_04_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_05_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_06_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_07_(raboe).jpg<br />
Image:Berlin Exkursion Berlin 2008 07 1 (raboe).jpg <br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_08_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_09_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_10_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_11_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_12_(raboe).jpg<br />
Image:Berlin schuttbuebel 01.jpg <br />
Bild:Berlin_hauptbahnhof_ost_01_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Reichstagsbebaude_raboe_01.jpg<br />
Bild:Berlin_Strandbad_02_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Strandbad_01_(raboe).jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Nun, weiter Fotos sind noch nicht bearbeitet, mein Schlepptop ist zu langsam für PS, der [[:Image:Wikiplatz_Nr3_raboe001.jpg|hier]] ist abgeraucht, also dauert es noch eine Weile. [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Raboe001|'''sach watt''']]</sub> 22:35, 18. Mai 2008 (CEST), so jetzt endlich sind die Bilder da. [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Raboe001|'''sach watt''']]</sub> 22:29, 3. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Mal ne Frage ==<br />
Hat noch jemand eine dieser eleganten Sitzbänke '''an commons''' zu vergeben? Sonst fühlt sich die eine so einsam :-) [[:commons:Category:Benches in Berlin]]. Oder eine [[:commons:Category:Toilets in Berlin|Toilette]]? Oder eine [[:commons:Category:Petrol stations in Berlin|Tankstelle]]? Grüsse Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.50.254.39|78.50.254.39]] 16:16, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
:Ich könnte ja mit einem Toi Toi (nahe Soldatenfriedhof) dienen, allerdings steht Ralf davor. Das Foto war der Startschuss für die Commons-Kategorie ''Personen mit Fahrrad vor Dixie-Klos''. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 16:28, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
::mmh, also wenn Ralf davorsteht, geht das zu Lasten des Dixi-Bildes, denk ich mal. Vielleicht ein anderes Bild? <br />
::Wuppertal hat übrigens auch eine eigene Sitzbank-Cat zu bieten. Aber auch dort gibts aktuell nur eine Sitzbank sehen; die ist allerdings wesentlich besser erhalten: [[:commons:Category:Benches in Wuppertal]]). Wo sind denn eigentlich all die Sitzbänke von der Firma Wall geblieben? Der Mann ist damit doch sogar richtig reich geworden. ME [[Spezial:Beiträge/78.50.254.39|78.50.254.39]] 18:21, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
:::Soso, ich bin also dicker als ein Dixiklo... Cecil, du bist ja fast so frech wie Julica. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 20:00, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
::::Hab ich doch gar nicht gesagt, das ist nur deine Interpretation. Man kann das Klo schon noch erkennen. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 20:05, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
:::::Ralf, mach dir nix draus, das kommt ganz darauf an, wie groß der Abstand zwischen dir und dem Klo war. Immerhin schafft es der Mond ab und an auch die [[Sonnenfinsternis|Sonne zu verdecken]] :-). --[[Benutzer:NEUROtiker|NEUROtiker]] 20:27, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
::::::War ja auch nicht ernst gemeint ;) Aber wenn Julchen dieses Jahr bei Cornelius wieder feststellt, wie fett ich geworden bin...--[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 20:32, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
:::::::Wieso bist Du gestern nicht wieder mit dem Rad unterwegs gewesen? Da sollte doch langsam die Sommerfigur an den Tag/Bauch kommen. Und lass die Julchen erst mal in unserem Alter kommen [[Image:Smiley.svg|20px]]. <br />
:::::::Aber was anderes Ralf, hast Du wieder einen Bereich für die Bilder, die nur mit einer Kennung zugänglich sind. Ähnlich wie bei AKA? Ich würde gerne mal die Ausbeute sehen und klar meine Personenbilder hochladen. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Raboe001|'''sach watt''']]</sub> 22:55, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== CD? ==<br />
<br />
Was hat es denn mit der CD/DVD auf sich, die [[#Ergebnisse|weiter oben]] angesprochen wurde? Hab das wahrscheinlich nicht mitbekommen, weil ich früher weg musste. --[[Benutzer:Jumbo1435|Jumbo1435]] 20:10, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
:CD wird wohl nix werden ;) Ich habe bisher von 10 Teilnehmern die Fotos, knapp 6 GB. Ich muß also willküren und aussieben. Die fertigen DVDs werde ich dann in Nürnberg beim Workshop, in Berlin beim Stammtisch verteilen. Wahrscheinlich werde ich einige wenige Exemplare in der C-Base hinterlegen, dort ist fast täglich jemand. Gegen Passwort kann dann dort die Scheibe abgeholt werden. So meine Idee - ob das klappt, kläre ich noch. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 20:20, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
::OK, jetzt lese ich dieses erst, wie kann ich Dir meine Bilder, es sind nur wenige, zukommen lassen? Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Raboe001|'''sach watt''']]</sub> 22:59, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Herkunft der stählernen Parkbank? ==<br />
<br />
Hallo! Kann sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Berlin#St.C3.A4hlerne_Parkbank_aus_Berlin hierzu] bzw. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Foto-Exkursion_Berlin_2008#Sir_James hierzu] jemand erinnern, der im Frühjahr mit dabei war und etwas Genaueres zum Hersteller oder Künstler weiss? Besten Dank im Voraus & Gruß aus Bonn --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] 22:17, 9. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Also ich kann mich natuerlich an die parkbank erinnern und bin gleich heute mal wieder hingeradelt um deine frage zu beantworten. Doch ich muss dich leider enttaeuschen, da an der bank oder sonst irgendwo nichts zum hersteller oder künstler zu finden war. Lediglich vor dem park gab es ein schild wer fuer die realisierung des parks verantwortlich war. Planung: TOPOS; Realisierung: Gruen Berlin Park und Garten GmbH. Vielleicht einfach mal nach googeln ... Beste Grueße [[Benutzer:Franz_Richter|--Franz]]<sup><font color="#999999">[[Benutzer:Franz_Richter/Besucherliste|Gästebuch]]</font></sup> 20:43, 11. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Franz! Na klasse! Das ist doch schon einmal was! Vielen lieben Dank für's [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Detail_fahrradrahmen_bauer_50_jahre.jpg radeln] und erkunden! Wie heisst denn eigentlich der Park? Es geht doch um [http://www.gruen-berlin.de/projekte/Schifffahrtskanal.php diesen Bereich], nicht wahr? Gruß --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] 00:01, 12. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Na sehr gerne doch. Genau, es handelt sich dabei um die ''Promenade am Spandauer-Schifffahrtskanal'' und einen anderen Namen gibt es soweit ich weiß nicht und die Bank die du Fotografiert hast befindet sich an der Sellerbrücke. [http://www.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Invalidenstra%C3%9Fe,+Berlin&sll=51.151786,10.415039&sspn=11.998872,28.300781&ie=UTF8&ll=52.536129,13.366703&spn=0.002839,0.006909&t=h&z=17 Hier], falls du dir das nochmal von oben anschauen möchtest. Grüße aus Berlin [[Benutzer:Franz_Richter|--Franz]]<sup><font color="#999999">[[Benutzer:Franz_Richter/Besucherliste|Gästebuch]]</font></sup> 22:27, 13. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::Wobei aber anzumerken ist, dass der Kanal [[Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal]] heißt. Steht auch auf der Grün-Berlin-Webseite, allerdings mit einem falsch gesetzten Bindestrich. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]].[[User_talk:BLueFiSH.as|as]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Hilf mit!]])</small> 14:13, 14. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
*Falls Die Sitzbank noch von Interesse ist: Hier ist sie zwar '''nicht''' dabei http://www.runge-bank.de/produkte/modelle.php?linie=2 , aber diese Firma würde natürlich haargenau die Sitzbänke ihrer Konkurrenten kennen. Einfach mal nachfragen (und dann Bescheid sagen). Ich hab nämlich von denen ein hübsche (und signierte) Sitzbank in Berlin-Britz gesehen und die ist auch nicht im aktuellen Angebot drin. Gruss Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.52.113.173|78.52.113.173]] 11:08, 29. Okt. 2008 (CET)</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Archiv/Veranstaltungen/Foto-Exkursion_Berlin_2008&diff=117859753
Wikipedia Diskussion:Archiv/Veranstaltungen/Foto-Exkursion Berlin 2008
2013-04-24T14:17:36Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Faucet at cemetary (aka).jpg → File:Faucet at cemetery (aka).jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>== Hausaufgaben ==<br />
<br />
Als Hausaufgaben können die zukünftigen Teilnehmer ja diverse Seiten zum Lesen vorgesetzt bekommen, dann wissen sie wenigstens mit den Begriffen anzufangen wenn der Lehrer sie verwendet. Und Belegarbeiten im Vorfeld üben ja auch schon. Ich war vorhin das erste mal mit nem Stativ unterwegs, herausgekommen ist dieses [[:Image:Berlin-Marzahn - Die Pyramide Nacht.jpg]]. Is sicherlich noch nicht perfekt, aber für meine ersten Nachtaufnahmen ganz passabel finde ich. Was für ne Note bekomm ich dafür? ;-) --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]].[[User_talk:BLueFiSH.as|as]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 00:05, 15. Dez. 2007 (CET)<br />
:Ich finde meine Billigknipsbild [[:Bild:Horst Stowasser.jpg]] auch ganz gelungen. Das Problem war, dass es von 7 das einzig verwendbare war. Früher, mit meiner echten inzwischen geklauten Spiegelreflexkamera war das alles auch ohne Stativ kein Problem ... jaja, die guten alten Zeiten. Ein kleines Stativ muss ich mir auch noch zulegen. --[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] [[Benutzer Diskussion:Sargoth|<sup>disk</sup>]] 02:03, 15. Dez. 2007 (CET)<br />
::Bitte keine Schulnoten! Das ist immer subjektiv. Und nicht vergessen: ich habe auch nur eine Billgknipse, Canon A-80. Die Kamera ist völlig unwichtig. Erst im High-End-Bereich, wenn man bei den exzellenten Bildern mit Aka konkurrieren möchte, spielt die Technik eine Rolle. Und selbst da... Mein einziges exzellentes Bild ist auch aus einer Knipse. Mein Meister hat immer gesagt: "Ein gutes Bild entsteht nicht in einer komplizierten Kamera sondern im Kopf des Fotografen". Von 7 eins verwendbar? Sehr gute Quote! Bei Aktfotos freue ich mich, wenn ich 100:1 erreiche. Beim Workshop in Nürnberg habe Cecil und ich mit Uralt-Kameras Rollfilme belichtet, auf 3 Fotos ist "etwas zu sehen", der Rest ist Ausschuß. Wir kochen alle nur mit Wasser. Die Pyramide ist doch gut, nur die "Uhr" geht falsch ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 10:16, 15. Dez. 2007 (CET)<br />
:::Inwiefern geht die Uhr falsch? Sie zeigt 8 grüne Balken komplett an, also 8 Uhr, und vom 9. einen kleines Stück, in dem Fall 2 Minuten. (Ich weiß, eine Uhrzeit wie z.b. 18:40 wäre zu Darstellungszwecken besser geeignet gewesen, aber es war kalt und die Akkus waren wider Erwarten leer ;-) --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]].[[User_talk:BLueFiSH.as|as]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 01:18, 16. Dez. 2007 (CET)<br />
::::Hast Recht, sie "geht" doch richtig. Ich hatte da schon immer Interpretationsprobleme... Das mit den Hausaufgaben ist ne gute Idee... --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 17:41, 27. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
:Das Motiv ist meiner Meinung nach eine schöne Herausforderung. Durch das direkte (blendende) Licht der Zeitanzeige hast du einen recht hohen Kontrast, der bei langer Belichtungszeit unschön übertrieben wirken kann. Ich finde es hier gut getroffen. Ohne Autos und Ampeln wäre alles noch ein bisschen schöner – und weniger Streulich im unteren Bereich. Leider ist aus den EXIF-Daten nicht ersichtlich, welche ISO-Zahl gewählt wurde. Kannst du dich daran erinnern? Hast du Blende und Belichtungszeit manuell eingestellt? [[Benutzer:Standardizer|Standardizer]] 21:01, 8. Jan. 2008 (CET)<br />
::Ja, Blende und Belichtungszeit hab ich manuell eingestellt. Hatte mehrere Varianten durchprobiert und dabei gelernt, wie die Werte funktionieren und sich gegenseitig beeinflussen. Die beste Variante hab ich hochgeladen. Weniger ist mehr muss man hier zum Motto machen. ISO war wahrscheinlich auf 80 oder 100. Weniger Autos wird schwer, da es eine der größten Kreuzungen der Gegend ist, morgens um 4 bietet sich vielleicht Gelegenheit für völlige Autofreiheit ;-) Falls du die Ecke kennst: Ich stand auf der Erhöhung vor dem Autohaus ([http://maps.google.com/?ie=UTF8&om=1&ll=52.535854,13.516344&spn=0.000289,0.000628&t=k&z=21 hier]). Noch weniger Ampeln und Straßenbahnkabel bekommt man höchstens auf dem Dach vom Autohaus oder von wesentlich weiter westlich ;-) Gruß --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]].[[User_talk:BLueFiSH.as|as]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Langeweile?]])</small> 01:55, 13. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Gegenstände ablichten (lassen) ==<br />
<br />
Hallo, wäre es möglich, eine kleine Gegenstandsfotografiersession zu veranstalten? Hätte ja durchaus auch didaktischen Wert ;-) <small>Jaja, ich habe den Satz "Es ist nicht Ziel der Exkursion, relevante Bilder für die Wikipedia zu erstellen." gesehen, aber...</small> --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] 16:08, 10. Jan. 2008 (CET)<br />
:Kein Problem! Das machen wir im IN-Berlin. Es muß ja nicht ausgeschlossen werden, daß Bilder für die WP entstehen ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 16:28, 10. Jan. 2008 (CET)<br />
::Ich will nämlich endlich [[:Bild:Clarinets german.jpg|dieses Bild]] durch eines in [[:Image:FoxBassoon.jpg|dieser Qualität]] ersetzen... --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] 16:41, 10. Jan. 2008 (CET)<br />
:::Das ist sicher schon nichtmehr trivial. Aber es sollte machbar sein. Dann brauchen wir neben dem Fotografen 2 Leute, die Alufolie halten, ein dritter für ein externes Blitzlicht. Das ist ein Fall für die Badewanne. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 16:52, 10. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Hausaufgaben II ==<br />
<br />
Hi, ich wollte so langsam mit den Hausaufgaben beginnen, scheitere aber leider schon am [http://de.foto.wikia.com/wiki/Einfache_Fototips ersten Verweis]. :-(( Gibt es weitere Tipps die man stattdessen verwenden könnte? Viele Grüße --[[Benutzer:Marbot|Marbot]] 22:05, 13. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
: Erster Verweis ist korrigiert, viel Spaß bei der Lektüre ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:09, 13. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
:: Herzlichen Dank. Ich wußte, daß man mir hier in meiner Not helfen kann. Ich verspreche auch ein gelehriger Schüler mit etwas mehr Weitblick zu werden. --[[Benutzer:Marbot|Marbot]] 22:13, 13. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Bitte ==<br />
Grüßt Euch! Es wäre schön, wenn ihr von dem Preisträger [[Humboldthafenbrücke]] mal brauchbares abpixelt. Bitte auch Details, wie die Lager des Bogens ;-) Danke --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 22:27, 10. Mär. 2008 (CET) P.S. Falls Interesse, über einige Brücken in Berlin habe ich Literatur, allerdings ohne Bilder wenig Bock.<br />
: Nachtrag: konkret meine ich die Kronprinzenbrücke [http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0000442], die Inselbrücke [http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?id=s0001665], Grünstraßenbrücke [http://www.luise-berlin.de/Lexikon/Mitte/g/Gruenstrassenbruecke.htm] und die Lutherbrücke [http://www.luise-berlin.de/lexikon/mitte/l/Lutherbruecke.htm] --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 19:00, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Kleine Hilfe zum Finden: Die 2 und 3 sind [http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Neue+Gr%C3%BCnstra%C3%9Fe,+berlin&sll=52.444807,13.575507&sspn=0.009678,0.023947&ie=UTF8&ll=52.511895,13.406947&spn=0.002416,0.005987&t=h&z=18 diese beiden hier] zwischen U Spittelmarkt und U Märkisches Museum. Nummer 1 ist [http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Kronprinzenbr%C3%BCcke,+berlin&ie=UTF8&ll=52.522965,13.374127&spn=0.004831,0.011973&t=h&z=17 hier], direkt neben genannter Humboldthafenbrücke, also am Hauptbahnhof. Jeweils Brücken im Doppelpack mitten in der Stadt. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen... --[[Benutzer:Regani|Regani]] 19:39, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::: am besten ein Boot mieten ;-) --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 19:56, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::::Ok, wird gemacht --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 08:48, 29. Mär. 2008 (CET)<br />
:::::Ähm, hat nu jemand Fotos gemacht? Von der Humboldthafenbrücke hab ich grade eine Gesamtansicht hochgeladen, das ist aber auch schon alles was ich habe. Über die Kronprinzenbrücke bin ich zwar drübergegangen, hatte aber wegen akutem Hunger+Durst versäumt Bilder zu machen. --[[Benutzer:Regani|Regani]] 14:16, 1. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
Danke --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 15:35, 1. Mai 2008 (CEST)<br />
:Zu spät gelesen. Ein paar Tage nach der Exkursion konnte ich die Kronprinzenbrücke noch knipsen (auch von der Spree aus); weiteres per Mail. Gruß --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] 16:58, 3. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Uhrzeit und Treffpunkt ==<br />
<br />
Hum, vielleicht liegt das an meiner mangelnden Sehfähigkeit <augenreib>, aber gibt es schon eine konkrete Uhrzeit und einen genauen Treffpunkt (In-Berlin als Ausgangsort?). Liebe Grüße, --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke Wolf]] 08:00, 29. Mär. 2008 (CET) P.S. Da ich erst aus Hamburg anreise, wäre mir früher Nachmittag lieb...<br />
:Ähm, Hauptbahnhof, Südausgang, Washingtonplatz ist der Treffpunkt. Uhrzeit wurde noch nicht festgelegt. —[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 08:02, 29. Mär. 2008 (CET)<br />
::Uhrzeit ist plusminus 10:00 Uhr - wenn jemand von den ferner anreisenden das nicht einhalten kann, richten wir uns dann eben danach. Wir können auch gern gegen 14:00 Uhr alle nochmal zum Bahnhof kommen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 08:45, 29. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Oder wir lotsen ihn / sie per Handy zum jeweils aktuellen Standort... ——[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 08:47, 29. Mär. 2008 (CET)<br />
::::Gute Idee! Meine Nummer: 0160-1111154 - allerdings habe ich heute beim Frühjahrsausflug mehrmals das Handy nicht gehört :( Der Straßenverkehr war zu laut. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 22:36, 29. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== CHDK: Open Source für Canon-Kameras ==<br />
<br />
Wie schon von Ralf bemerkt sind hier offensichtlich viele mit der Canon-A-Serie unterwegs. Da möchte ich gern auf einen interessanten Artikel aufmerksam machen: [http://www.heise.de/foto/Nur-Mut-Open-Source-Erweiterungen-fuer-Canon-Kameras--/artikel/106281 Nur Mut: Open-Source-Erweiterungen für Canon-Kameras]. Vielleicht hat sich ja bereits jemand damit beschäftigt oder zieht das in Betracht, um den technischen Möglichkeiten seiner Kamera etwas auf die Sprünge zu helfen. [[Benutzer:Standardizer|Standardizer]] 13:05, 15. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Ergebnisse ==<br />
<br />
===RalfR===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Ralfr-wikipedition-01.jpg|hier die schlechteste Version des wichtigsten Foto-Objektes<br />
Bild:Ralfr-wikipedition-48.jpg|echt fett, 36 × 2<sup>1</sup>/<sub>4</sub><br />
Bild:Ralfr-wikipedition-64.jpg|seltenes Motiv<br />
Bild:Ralfr-wikipedition-77.jpg|wahrscheinlich auch noch nicht fotografiert<br />
Bild:Ralfr-wikipedition-78.jpg|[[Tonnenverzerrung]]<br />
Bild:Ralfr-wikipedition-92.jpg|[[Spiegelung]] ist wahrscheinlich auch noch unbebildert<br />
</gallery><br />
Und nun her mit Nebelkrähe im Stechschritt und anderen Meisterwerken :) [[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 02:13, 27. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
===Sargoth===<br />
<gallery><br />
Bild:GraveLionJosefRauch.jpg|Der Loewe auf dem Kopf vom Grab eines Generals mit Baum, Radfahrer, fließendem Gewaesser und inedentifizierbaren Kollegen<br />
Bild:Sandmann GDR Sticker.jpg|Das Schutzblech eines Fahhrads mit Sandmann- und LGBT-Aufkleber, blauem Schloss und Schuh an Fuß auf Wackersteinen<br />
</gallery><br />
<br />
=== NEUROtiker ===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Foto-Exkursion Berlin 2008 01.JPG|Nistkasten<br />
Bild:Foto-Exkursion Berlin 2008 02.JPG|Grünzeug<br />
Bild:Foto-Exkursion Berlin 2008 03.JPG|Grünzeug II<br />
Bild:Foto-Exkursion Berlin 2008 04.JPG|Zeugnis des verzweifelten Versuchs sich durch Schnelllöschung eines Sperrholzverschlags Zugang zu einem verbarrikadierten Haus zu verschaffen – vermutlich scheiterte der Antrag an der unleserlichen Begründung<br />
Bild:Foto-Exkursion Berlin 2008 05.JPG|Wegen des chronisch unterbebilderten Artikels [[Flagge Deutschlands]]<br />
Bild:Foto-Exkursion Berlin 2008 06.jpg|Wie konnte ich das nur vergessen?!?<br />
</gallery><br />
<br />
=== PDD ===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Foto-Exkursion.1814.jpg|Gruppenbild, persönlichkeitsrechtlich unbedenkliche Version<br />
Bild:Dragon on gravesite - Invalidenfriedhof -1882.jpg|Besiegter Drache und Fuß des Drachentöters [[Georg (Heiliger)|St. Georg]], Invalidenfriedhof<br />
</gallery><br />
<br />
=== Regani ===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Stuhl mit bodenfliesen.jpg|Mittagessen. Entspannung beim [[Quadratur des Kreises|Lösen von Matheaufgaben]]<br />
Bild:Gesichertes_objekt.jpg|[[Lockpicking|Fingerübung]] für nach dem Mittag<br />
Bild:Metallvogel.jpg|[[Bokeh]] is scheh!<br />
Bild:Springbrunnen eingefroren.jpg|Eingefrorenes Wasser<br />
Bild:Vogelstart.jpg|Bald wohl der einzige [[Flughafen Berlin-Tempelhof|innerstädtische Flugbetrieb]]<br />
</gallery><br />
<br />
===Jumbo1435===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Rettungsaufzug.jpg|Aufzug auf dem Berliner Hauptbahnhof<br />
Bild:Ueberflieger BL-BWDG ueber BHUL.jpg|"mein" Überflieger bei HuL<br />
Bild:Panke.jpg|Die [[Panke]] wurde auch oft festgehalten.<br />
Bild:Berlin Hamburger Bahnhof Rueckseite.jpg|der [[Hamburger Bahnhof (Berlin)|Hamburger Bahnhof]] mal von hinten<br />
Bild:Stillleben.jpg|Stillleben im Bistro<br />
Bild:Borsig Chausseestr.jpg|Borsig im Hochformat<br />
Bild:Borsig Chausseestr II.jpg|Borsig im Querformat Teil I<br />
Bild:Borsig Chausseestr III.jpg|Borsig im Querformat Teil II<br />
Bild:Borsig Friedhof.jpg|Borsigs Grab I<br />
Bild:Borsig Friedhof I.jpg|Borsigs Grab II<br />
Bild:Toll Point - ticket machine.jpg|<s>Fahrscheinautomat der [[S-Bahn Berlin|S-Bahn]]</s><br/>Maustelle von [[Toll Collect]]<br />
Bild:Marie-Elisabeth-Lüders-Haus westliche Südseite.jpg|[[Reflexion (Physik)|Reflexion]]en und [[Interferenz (Physik)|Interferenz]]en normal...<br />
Bild:Marie-Elisabeth-Lüders-Haus westliche Südseite I.jpg|und im "Blümchenmodus"</gallery><br />
<br />
===Gnu1742===<br />
...hats [http://www.flickr.com/photos/gnu1742/sets/72157604758311017/ geflickrd]. Sind bisher noch nc-lizensiert. Wenn an einem Bild WP-Interesse besteht: Einfach fragen. -- [[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 19:45, 27. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
=== Mutter Erde ===<br />
<gallery><br />
Image:Relief - Invalidenstrasse - Mutter Erde fec.jpg|Relief an der ehemaligen [[Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen]]. Bildhauer: [[Reinhold Felderhoff]] (vermutlich) <br />
Image:Königliche Eisengiesserei zu Berlin - Mutter Erde fec.jpg|''An dieser Stelle befand sich von 1804 bis 1874 die [[Königlich Preußische Eisengießerei|Königliche Eisengießerei]] zu Berlin''<br />
Image:Chausseestraße mit Gliederpuppe - Mutter Erde fec.jpg|Warmer Tag in der [[Chausseestraße]]<br />
</gallery><br />
<br />
===Standardizer===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Totes Gleis unter Perleberger Brücke in Berlin.jpg|nicht die Brücke<br />
Bild:Balkone gekippt.jpg|Huch, mein Haus ist umgefallen.<br />
Bild:Mücke auf Kamera-Objektiv.jpg|Mücke (?) sonnt sich auf einem Kamera-Objektiv<br />
Bild:Musuem für Naturkunde Berlin (Verzierungen Eingangsportal).jpg|einladend<br />
Bild:Blumenfotografen.jpg|auf der anderen Seite des Motivs<br />
Bild:Oben-ohne-Bierbauch am Spreeufer.jpg|auch stolzer Bauch will genährt werden<br />
Bild:Liegende Person auf Treppe am Spreeufer.jpg|Kunst oder Pause<br />
Bild:Fotografen im Spiegel des Reichtags.jpg|unterschiedliche Zielrichtungen<br />
Bild:Berliner Fernsehtum und Bundestagskindergarten.jpg|Geschwister<br />
Bild:Bepflanztes Toilettenbecken I.jpg|nicht gespült …<br />
</gallery><br />
<br />
=== Lecartia ===<br />
<gallery><br />
Bild:DerHexer als David Copperfield.jpg|„Und nun, werde ich die Brücke verschwinden lassen!“<br />
</gallery><br />
<br />
=== Marbot ===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Berlin - Blick von der Perleberger Brücke.jpg|Blick von der Perleberger Brücke Richtung Süd-Südost auf den Bahndamm<br />
Bild:20080426 14955 DSC00927.JPG|Ich leg mich gleich nieder, so schön bist Du. ;-)<br />
Bild:20080426 14955 DSC00936.jpg|Ich muß jetzt los, Du Kieler Brücke, Du.<br />
Bild:20080426 14955 DSC00952.JPG|Ich stehe (noch?) in Frieden.<br />
Bild:20080426 14955 DSC00954.JPG|Ich ruhe in Frieden.<br />
Bild:20080426 14955 DSC00957.JPG|Wir sorgen für Frieden.<br />
Bild:20080426 14955 DSC00968.JPG|Ich hatte keinen Frieden.<br />
Bild:20080426 14955 DSC00984.JPG|Wir sind vereint im Frieden, aber neuerdings beschnitten. (vgl. [[:Bild:Grab_von_Arnold_Zweig.jpg|September 2004]])<br />
Bild:20080426 14955 DSC01001.JPG|Zufällig aus der Hüfte raus. Ich verstehe nur Bahnhof. (Bitte nicht knicken!)<br />
</gallery><br />
<br />
===Sir James===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Detail engel invalidenfriedhof berlin.jpg|Detail Engel Invalidenfriedhof<br />
Bild:Detail fahrradrahmen bauer 50 jahre.jpg|Detail Fahrradrahmen Fa. Bauer<br />
Bild:Steel bench berlin02.jpg|Sitzbank Stahl<br />
Bild:Bench steel berlin.jpg|Sitzbank Stahl<br />
Bild:Knabe grab dorotheenstaedtischer friedhof berlin.jpg|Knabenfigur auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof<br />
Bild:Statue grab dorotheenstaedtischer friedhof berlin.jpg|Martin-Luther-Statue auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof<br />
Bild:Figur3 berlin spandauer schifffahrtskanal.jpg|Figur in der Grünanlage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal, Berlin-Mitte<br />
Bild:Figur2 berlin spandauer schifffahrtskanal.jpg|Figur in der Grünanlage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal, Berlin-Mitte<br />
Bild:Figur1 berlin spandauer schiffahrtskanal.jpg|Figur in der Grünanlage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal, Berlin-Mitte<br />
</gallery><br />
<br />
===Cecil===<br />
<gallery perrow="5"><br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Brücke.jpg|Die Brücke (etwas verfehlt)<br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Vögelchen1.jpg|Nebelkrähe im Stechschritt; Ort der Begegnung: Soldatenfriedhof<br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Vögelchen2.jpg<br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Reichstag.jpg|Reichstag<br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Quadriga.jpg|Vorm Absprung<br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Karl Mickel.jpg|Karl Mickel<br />
Bild:Bild-Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Bayer Schering Pharma.jpg|Bayer Schering Pharma<br />
Bild:Cecil − Foto-Exkursion Berlin 2008 − Größenvergleich.jpg|Größenvergleich: Schlot - Fernsehturm - Kran<br />
</gallery><br />
<br />
=== Aka ===<br />
<gallery><br />
Bild:Dorotheen cemetary Berlin (aka).jpg|Dorotheenstädtischer Friedhof<br />
Bild:Faucet at cemetery (aka).jpg|Wasserhahn<br />
Bild:Tulipa spec. (aka).jpg|Tulpen<br />
</gallery><br />
<br />
<small>Die Bilder mit den sichtbaren Exkursionsteilnehmern habe ich auf einem Webserver abgelegt und Ralf die Adresse für die CD/DVD zukommen lassen. Wer sie vorher möchte, kann sich einfach per [[Spezial:E-Mail/Aka|E-Mail]] melden. -- [[user:aka|aka]] 22:02, 1. Mai 2008 (CEST)</small><br />
<br />
=== YEO ===<br />
<gallery><br />
Bild:FWSB2008001.jpg|Der wohl am häufigsten fotografierte Schienenstrang in Berlin<br />
Bild:FWSB2008002.jpg|Industrielle Phallussymbole mitten in Berlin<br />
Bild:FWSB2008003.jpg|Das Licht ist nie da, wo es der Fotograf braucht<br />
Bild:FWSB2008004.jpg|Die Kanzlerin kommt heute mit dem Boot<br />
Bild:FWSB2008005X.jpg|CIP wartet auf den Ritterschlag oder: Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?<br />
</gallery><br />
<br />
<small>Alle anderen Bilder darf ich leider nicht hochladen, aber eine Kopie geht an Ralf, damit sind sie dann womöglich auf der CD zu finden. Ansonsten: einfach bei mir nachfragen. —[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 08:07, 2. Mai 2008 (CEST) </small><br />
<br />
=== Ra Boe ===<br />
<gallery><br />
Bild:Berlin Rolling Horse 01..jpg|Tja, das erste Pferd steht am Heidelberger Bahnhof, <br />
Bild:Berlin Rolling Horse 02..jpg|das zweite Hoppeding nun hier<br />
Bild:Berlin_bruecke_grafiti_01.jpg<br />
<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_01_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_02_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_03_(raboe).jpg<br />
Image:Berlin Exkursion Berlin 2008 03 0 (raboe).jpg <br />
Image:Berlin Exkursion Berlin 2008 03 1 (RaBoe).jpg <br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_04_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_05_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_06_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_07_(raboe).jpg<br />
Image:Berlin Exkursion Berlin 2008 07 1 (raboe).jpg <br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_08_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_09_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_10_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_11_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Exkursion_Berlin_2008_12_(raboe).jpg<br />
Image:Berlin schuttbuebel 01.jpg <br />
Bild:Berlin_hauptbahnhof_ost_01_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Reichstagsbebaude_raboe_01.jpg<br />
Bild:Berlin_Strandbad_02_(raboe).jpg<br />
Bild:Berlin_Strandbad_01_(raboe).jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Nun, weiter Fotos sind noch nicht bearbeitet, mein Schlepptop ist zu langsam für PS, der [[:Image:Wikiplatz_Nr3_raboe001.jpg|hier]] ist abgeraucht, also dauert es noch eine Weile. [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Raboe001|'''sach watt''']]</sub> 22:35, 18. Mai 2008 (CEST), so jetzt endlich sind die Bilder da. [[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Raboe001|'''sach watt''']]</sub> 22:29, 3. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Mal ne Frage ==<br />
Hat noch jemand eine dieser eleganten Sitzbänke '''an commons''' zu vergeben? Sonst fühlt sich die eine so einsam :-) [[:commons:Category:Benches in Berlin]]. Oder eine [[:commons:Category:Toilets in Berlin|Toilette]]? Oder eine [[:commons:Category:Petrol stations in Berlin|Tankstelle]]? Grüsse Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.50.254.39|78.50.254.39]] 16:16, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
:Ich könnte ja mit einem Toi Toi (nahe Soldatenfriedhof) dienen, allerdings steht Ralf davor. Das Foto war der Startschuss für die Commons-Kategorie ''Personen mit Fahrrad vor Dixie-Klos''. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 16:28, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
::mmh, also wenn Ralf davorsteht, geht das zu Lasten des Dixi-Bildes, denk ich mal. Vielleicht ein anderes Bild? <br />
::Wuppertal hat übrigens auch eine eigene Sitzbank-Cat zu bieten. Aber auch dort gibts aktuell nur eine Sitzbank sehen; die ist allerdings wesentlich besser erhalten: [[:commons:Category:Benches in Wuppertal]]). Wo sind denn eigentlich all die Sitzbänke von der Firma Wall geblieben? Der Mann ist damit doch sogar richtig reich geworden. ME [[Spezial:Beiträge/78.50.254.39|78.50.254.39]] 18:21, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
:::Soso, ich bin also dicker als ein Dixiklo... Cecil, du bist ja fast so frech wie Julica. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 20:00, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
::::Hab ich doch gar nicht gesagt, das ist nur deine Interpretation. Man kann das Klo schon noch erkennen. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 20:05, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
:::::Ralf, mach dir nix draus, das kommt ganz darauf an, wie groß der Abstand zwischen dir und dem Klo war. Immerhin schafft es der Mond ab und an auch die [[Sonnenfinsternis|Sonne zu verdecken]] :-). --[[Benutzer:NEUROtiker|NEUROtiker]] 20:27, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
::::::War ja auch nicht ernst gemeint ;) Aber wenn Julchen dieses Jahr bei Cornelius wieder feststellt, wie fett ich geworden bin...--[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 20:32, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
:::::::Wieso bist Du gestern nicht wieder mit dem Rad unterwegs gewesen? Da sollte doch langsam die Sommerfigur an den Tag/Bauch kommen. Und lass die Julchen erst mal in unserem Alter kommen [[Image:Smiley.svg|20px]]. <br />
:::::::Aber was anderes Ralf, hast Du wieder einen Bereich für die Bilder, die nur mit einer Kennung zugänglich sind. Ähnlich wie bei AKA? Ich würde gerne mal die Ausbeute sehen und klar meine Personenbilder hochladen. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Raboe001|'''sach watt''']]</sub> 22:55, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== CD? ==<br />
<br />
Was hat es denn mit der CD/DVD auf sich, die [[#Ergebnisse|weiter oben]] angesprochen wurde? Hab das wahrscheinlich nicht mitbekommen, weil ich früher weg musste. --[[Benutzer:Jumbo1435|Jumbo1435]] 20:10, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
:CD wird wohl nix werden ;) Ich habe bisher von 10 Teilnehmern die Fotos, knapp 6 GB. Ich muß also willküren und aussieben. Die fertigen DVDs werde ich dann in Nürnberg beim Workshop, in Berlin beim Stammtisch verteilen. Wahrscheinlich werde ich einige wenige Exemplare in der C-Base hinterlegen, dort ist fast täglich jemand. Gegen Passwort kann dann dort die Scheibe abgeholt werden. So meine Idee - ob das klappt, kläre ich noch. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 20:20, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
::OK, jetzt lese ich dieses erst, wie kann ich Dir meine Bilder, es sind nur wenige, zukommen lassen? Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Raboe001|'''sach watt''']]</sub> 22:59, 2. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
== Herkunft der stählernen Parkbank? ==<br />
<br />
Hallo! Kann sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Berlin#St.C3.A4hlerne_Parkbank_aus_Berlin hierzu] bzw. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Foto-Exkursion_Berlin_2008#Sir_James hierzu] jemand erinnern, der im Frühjahr mit dabei war und etwas Genaueres zum Hersteller oder Künstler weiss? Besten Dank im Voraus & Gruß aus Bonn --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] 22:17, 9. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Also ich kann mich natuerlich an die parkbank erinnern und bin gleich heute mal wieder hingeradelt um deine frage zu beantworten. Doch ich muss dich leider enttaeuschen, da an der bank oder sonst irgendwo nichts zum hersteller oder künstler zu finden war. Lediglich vor dem park gab es ein schild wer fuer die realisierung des parks verantwortlich war. Planung: TOPOS; Realisierung: Gruen Berlin Park und Garten GmbH. Vielleicht einfach mal nach googeln ... Beste Grueße [[Benutzer:Franz_Richter|--Franz]]<sup><font color="#999999">[[Benutzer:Franz_Richter/Besucherliste|Gästebuch]]</font></sup> 20:43, 11. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Franz! Na klasse! Das ist doch schon einmal was! Vielen lieben Dank für's [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Detail_fahrradrahmen_bauer_50_jahre.jpg radeln] und erkunden! Wie heisst denn eigentlich der Park? Es geht doch um [http://www.gruen-berlin.de/projekte/Schifffahrtskanal.php diesen Bereich], nicht wahr? Gruß --[[Benutzer:Sir James|Sir James]] 00:01, 12. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Na sehr gerne doch. Genau, es handelt sich dabei um die ''Promenade am Spandauer-Schifffahrtskanal'' und einen anderen Namen gibt es soweit ich weiß nicht und die Bank die du Fotografiert hast befindet sich an der Sellerbrücke. [http://www.google.de/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Invalidenstra%C3%9Fe,+Berlin&sll=51.151786,10.415039&sspn=11.998872,28.300781&ie=UTF8&ll=52.536129,13.366703&spn=0.002839,0.006909&t=h&z=17 Hier], falls du dir das nochmal von oben anschauen möchtest. Grüße aus Berlin [[Benutzer:Franz_Richter|--Franz]]<sup><font color="#999999">[[Benutzer:Franz_Richter/Besucherliste|Gästebuch]]</font></sup> 22:27, 13. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::Wobei aber anzumerken ist, dass der Kanal [[Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal]] heißt. Steht auch auf der Grün-Berlin-Webseite, allerdings mit einem falsch gesetzten Bindestrich. --[[User:BLueFiSH.as|BLueFiSH]].[[User_talk:BLueFiSH.as|as]] <small>([[User:BLueFiSH.as/redir|Hilf mit!]])</small> 14:13, 14. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
*Falls Die Sitzbank noch von Interesse ist: Hier ist sie zwar '''nicht''' dabei http://www.runge-bank.de/produkte/modelle.php?linie=2 , aber diese Firma würde natürlich haargenau die Sitzbänke ihrer Konkurrenten kennen. Einfach mal nachfragen (und dann Bescheid sagen). Ich hab nämlich von denen ein hübsche (und signierte) Sitzbank in Berlin-Britz gesehen und die ist auch nicht im aktuellen Angebot drin. Gruss Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.52.113.173|78.52.113.173]] 11:08, 29. Okt. 2008 (CET)</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landsberg_am_Lech_zur_Zeit_des_Nationalsozialismus&diff=117783592
Landsberg am Lech zur Zeit des Nationalsozialismus
2013-04-22T12:48:22Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Kz cemetary erpfting.jpg → File:Kz cemetery erpfting.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>Die Stadt [[Landsberg am Lech]] spielte in der Zeit des [[Nationalsozialismus]] eine besondere Rolle.<br />
<br />
== Hitlers Haftzeit, nachträgliche Glorifizierung ==<br />
1924 verbüßte [[Adolf Hitler]] in Landsberg einen Teil der [[Festungshaft]], zu der er nach dem gescheiterten [[Hitlerputsch|Hitler-Ludendorff-Putsch]] verurteilt worden war. Hier schrieb Hitler sein programmatisches Werk ''[[Mein Kampf]]''. Neben Hitler saßen im [[Justizvollzugsanstalt Landsberg|Landsberger Gefängnis]] weitere verurteilte Nationalsozialisten wie zum Beispiel [[Rudolf Heß]] ein.<br />
<br />
[[Datei:Kz cemetery erpfting.jpg|mini|hochkant|Gedenkstein auf dem KZ-Friedhof bei [[Igling]]]]<br />
Von 1937 bis 1945 wurde Landsberg am Lech mit der Gefängniszelle, in der Adolf Hitler nach seinem gescheiterten Putschversuch 1923 ''Mein Kampf'' verfasste, neben [[München]], der „Stadt der Bewegung“, und [[Nürnberg]], der „Stadt der [[Reichsparteitag]]e“, von den [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] als dritte zentrale Stätte des Nationalsozialismus angesehen. <br />
<br />
Landsberg wurde in der NS-Zeit unter dem Slogan „Landsberg – Stadt der Jugend“ als Treffpunkt der [[Hitlerjugend]] bekannt: Im Anschluss an die Reichsparteitage 1937 und 1938 marschierten Delegationen der Hitlerjugend aus dem ganzen [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] im „Bekenntnismarsch der Hitlerjugend“ nach Landsberg. Vor gespenstischer Kulisse mit [[Hakenkreuz]]fahnen, HJ-Bannern und Fackelbeleuchtung fanden auf dem Landsberger Hauptplatz und im Vorhof der Festungshaftanstalt die Abschlusskundgebungen der so genannten „Adolf-Hitler-Märsche“ statt. In der Hitlerzelle bekamen die Hitlerjungen das Buch ''Mein Kampf'' überreicht. Landsberg war zum „Wallfahrtsort der deutschen Jugend“ und zur „Station der nationalsozialistischen Erziehung“ geworden, wie Reichsjugendführer [[Baldur von Schirach]] es nannte. Das Gefängnis mit seiner „Hitlerzelle“ sollte zur größten [[Jugendherberge]] des Reiches umfunktioniert werden.<br />
<br />
Geplant war ferner ein gigantisches Aufmarschstadion, das größere Dimensionen besessen hätte als der gesamte historische Altstadtkern Landsbergs. Als deutsche Truppen am 1. September 1939 [[Polenfeldzug|Polen überfielen]], wurde der bereits begonnene „Adolf-Hitler-Marsch“ im Anschluss an den „Reichsparteitag des Friedens“ abgebrochen.<br />
<br />
Landsberg bekam seine exponierte Stellung im „[[Drittes Reich|Dritten Reich]]“ nicht – wie in offiziellen Darstellungen der Stadt gerne behauptet – „von außen übergestülpt“. Bereits ab 1933 vermarktete sich die Lechstadt mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln als „Hitlerstadt“ oder „Stadt des Führers“, als „nationalsozialistischer Wallfahrtsort“ und „Geburtsstätte der Ideen des Nationalsozialismus“. Der „Hitlertourismus“ brachte wirtschaftlichen Aufschwung; 1938 schließlich besuchten 100.000 „[[Volksgenosse]]n“ Landsberg und die Hitlerzelle.<br />
<br />
== Größter Konzentrationslagerkomplex im Deutschen Reich ==<br />
1944 wurde gegen Endes des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] um Landsberg und Kaufering mit 14 KZ-Außenkommandos der größte [[Konzentrationslager|Konzentrationslagerkomplex]] des Deutschen Reiches errichtet. Sonstige große Lager waren in den besetzten Gebieten gebaut worden. Sämtliche KZ-Kommandos trugen den Namen „[[Kaufering]]“. Sie hatten den Status von [[Liste der Außenlager des KZ Dachau|Außenlagern des KZ Dachau]].<br />
<br />
Am 18. Juni 1944 traf der erste Transport mit 1.000 Häftlingen aus [[KZ Auschwitz|Auschwitz]] in Kaufering ein. Sie sollten im Rahmen des Rüstungsprojekts „Ringeltaube“ drei gigantische halbunterirdische Bunker zur Produktion des Düsenstrahljägers [[Messerschmitt Me 262]] bauen. Diese Großbunker nebst anderen zahlreichen Gebäuden, wie Arbeiterunterkünften, Offiziersvillen und Lagerkellern befanden sich im [[Landsberger Frauenwald]], heute als [[Gewerbepark Frauenwald]] bekannt.<br />
Für dieses Rüstungsprojekt mussten Tausende von Häftlingen aus den Konzentrationslagern [[KZ Dachau|Dachau]] und Auschwitz, die über die Bahnlinie München-Kaufering direkt über ein Nebengleis (heute Versorgungsgleis der Fa. Klausner Holz Bayern) auf das abgesperrte Gelände gebracht wurden, ihr Leben auf grausamste Weise lassen.<br />
Die Bunker wurden von den Amerikanern nach dem Krieg weiter verwendet, dort wurden während des Kalten Krieges [[Pershing (Rakete)|Pershing-II-Raketen]] eingelagert. Zudem verblieben zahlreiche Außengebäude stehen z.&nbsp;T. bis dato noch sichtbar im Frauenwald, der nach gewaltigen und großflächigen Abbrucharbeiten seitens der Stadt Landsberg am Lech mehr und mehr zum Gewerbepark umfunktioniert wird und in dem sich bereits namhafte Firmen angesiedelt haben.<br />
<br />
In den Außenkommandos registrierte der luxemburgische KZ-Priester [[Jules Jost]] bis zum 9. März 1945 28.838 jüdische KZ-Häftlinge. Wegen der menschenunwürdigen Unterbringung, aufgrund von Hunger, Kälte und Krankheiten wie z.&nbsp;B. [[Typhus]], der Ausbeutung der Arbeitskraft bis zur Vernichtung, bezeichneten die Häftlinge die 14 KZ-Lager von Kaufering als „kalte Krematorien”. Bis Ende Oktober 1944 wurde, wer nicht mehr arbeiten konnte, zurück nach Auschwitz in die Gaskammern geschickt. Ab November 1944 wurden arbeitsunfähige Häftlinge aus dem KZ-Bereich Kaufering/Landsberg nicht mehr [[Deportation|deportiert]], sondern starben im Lager, weil in Auschwitz die [[Gaskammer (Massenmord)|Gaskammern]] bereits demontiert worden waren. Die Leichen wurden in der Umgebung in [[Massengrab|Massengräbern]] vergraben. Kurz vor Kriegsende versuchte die SS-Verwaltung durch Abtransporte ([[Todesmarsch|Todesmärsche]]) und Massentötungen Zeugen der KZ-Maschinerie zu „beseitigen“. Nur etwa 15.000 Häftlinge überlebten in diesen Lagern die letzte Phase der [[Holocaust|Judenvernichtung]] und erlebten die Befreiung durch die amerikanische Armee am 27. April 1945.<br />
<br />
{{Siehe auch|Europäische Holocaustgedenkstätte in Landsberg}}<br />
<br />
== Nachwirkungen ==<br />
Die Geschehnisse in Landsberg am Lech haben vielerlei Nachwirkungen hinterlassen. Zum einen werden die Täter bestraft (siehe [[Kriegsverbrecherprozess]]e), zum anderen wird darüber diskutiert, ob man die Kriegsverbrecher begnadigen sollte. Es gibt Entschädigungsverfahren, in deren Rahmen Lager für heimatlos gewordene Überlebende (''[[Displaced Persons]]'') errichtet und Auswanderung von Opfern aus der Region durchgeführt und vorbereitet werden. Außerdem steht in der Nähe von Landberg am Lech das ehemalige Kriegsgefangenenlager der [[United States Army|US Army]].<br />
<br />
Zudem ist der [[Neonazismus]] hier sehr ausgeprägt, einige Kultorte des Neonazismus zum Beispiel die „[[Justizvollzugsanstalt_Landsberg#Festungshaft|Festung]]”) liegen in Landsberg am Lech.<br />
<br />
Ein [[Albert Leo Schlageter|„Schlageter-Stein”]] befindet sich noch heute als Denkmal im Wildpark in der [[Pitzling (Lech)|Pössinger Au]] in den [[Lech]]auen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Entnazifizierung]]<br />
* [[Hitlerzelle]]<br />
* [[St. Georgen an der Gusen]] östlich der geplanten ''Hitlerstadt Linz''<br />
* [[Rattenlinien]] (Fluchthelfer für die Täter nach April 1945)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<!-- sortiert nach Erscheinungsjahr aufsteigend--><br />
* {{Literatur | Autor= | Herausgeber= | Titel=Von Hitlers Festungshaft zum Kriegsverbrecher-Gefängnis No. 1: Die Landsberger Haftanstalt im Spiegel der Geschichte | Sammelwerk=Landsberg im 20. Jahrhundert : Themenhefte Landsberger Zeitgeschichte | Band=1 | Auflage= | Verlag=Bürgervereinigung „Landsberg im 20. Jahrhundert“ | Ort=Landsberg/Lech | Jahr=1993 | ISBN=<!-- die ISBN 3-9803775-0-4 wird von keinem Katalog bestätigt --> | Kommentar=34 Seiten}}<br />
* {{Literatur | Autor= | Herausgeber= | Titel=Landsberg im April 1945: Das Ende Holocaust in Bayern : Todesmarsch und Befreiung | Sammelwerk=Landsberg im 20. Jahrhundert : Themenhefte Landsberger Zeitgeschichte | Band=2 | Auflage= | Verlag=Bürgervereinigung „Landsberg im 20. Jahrhundert“ | Ort=Landsberg/Lech | Jahr=1993 | ISBN=3-9803775-1-2 | Kommentar=51 Seiten; Mitarbeit an dieser Ausgabe: Wolfgang Habel ; Helga Deiler}}<br />
* {{Literatur | Autor= | Herausgeber= | Titel=Der „nationalsozialistische Wallfahrtsort“ Landsberg : 1933–1937: Die „Hitlerstadt“ wird zur „Stadt der Jugend“ | Sammelwerk=Landsberg im 20. Jahrhundert : Themenhefte Landsberger Zeitgeschichte | Band=3 | Auflage= | Verlag=Bürgervereinigung "Landsberg im 20. Jahrhundert" | Ort=Landsberg/Lech | Jahr=1993 | ISBN=3-9803775-2-0 | Kommentar=47 Seiten; Mitarbeit an dieser Ausgabe: Helga Deiler …}}<br />
* {{Literatur | Autor= | Herausgeber= | Titel=Das KZ-Kommando Kaufering, Landsberg 1944/45: Die Vernichtung der Juden im Rüstungsprojekt „Ringeltaube“ | Sammelwerk=Landsberg im 20. Jahrhundert : Themenhefte Landsberger Zeitgeschichte | Band=4 | Auflage= | Verlag=Bürgervereinigung „Landsberg im 20. Jahrhundert“ | Ort=Landsberg/Lech | Jahr=1993 | ISBN=3-9803775-3-9 | Kommentar=55 Seiten; Mit einem Vorwort von Joseph Rovan; Mitarbeit an dieser Ausgabe: Helga Deiler …}}<br />
* {{Literatur | Autor= | Herausgeber= | Titel=Französische Widerstandskämpfer im deutschen KZ : das SS-Arbeitslager Landsberg 1944/45 ; 1945–1995, 50 Jahre Befreiung | Sammelwerk=Landsberg im 20. Jahrhundert : Themenhefte Landsberger Zeitgeschichte | Band=5 | Auflage= | Verlag=Bürgervereinigung „Landsberg im 20. Jahrhundert“ | Ort=Landsberg/Lech | Jahr=1995 | ISBN=3-9803775-4-7 | Kommentar=58 Seiten; Sonderheft; Vorwort von André Delpech; Redaktion: Manfred Deiler … ; Mitarbeit an dieser Ausgabe: Helga Deiler}}<br />
* {{Literatur | Autor= | Herausgeber= | Titel=Vom DP-Lager Landsberg ging die Zukunft aus : Landsberg 1945–1950: der jüdische Neubeginn nach der Shoa | Sammelwerk=Landsberg im 20. Jahrhundert : Themenhefte Landsberger Zeitgeschichte | Band=6 | Auflage= | Verlag=Bürgervereinigung „Landsberg im 20. Jahrhundert“ |Ort=Landsberg/Lech | Jahr=1996| ISBN=3-9803775-5-5 | Kommentar=51 Seiten; Vorwort von Simon Snopkowski. Mitarbeit an dieser Ausgabe: Angelika Eder …}}<br />
* {{Literatur | Autor=Hermann Kriegl | Herausgeber= | Titel=Adolf Hitlers „treueste Stadt“ Landsberg am Lech: 1933–1945 | Sammelwerk= | Band= | Auflage=1 | Verlag=Tümmel | Ort=Nürnberg | Jahr=2003 | ISBN=3-921590-07-8 | Kommentar=Literaturverzeichnis S. 311–326 }}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.buergervereinigung-landsberg.de Homepage] auf buergervereinigung-landsberg.de<br />
* [http://www.spuren-landsberg.de ''Spuren der Vergangenheit – Wege der Zukunft.''] auf spuren-landsberg.de<br />
<br />
[[Kategorie:Jugend im Nationalsozialismus]]<br />
[[Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945)]]<br />
[[Kategorie:Landsberg am Lech|Nationalsozialismus]]<br />
[[Kategorie:Holocaust]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Riedbach&diff=117783065
Liste der Baudenkmäler in Riedbach
2013-04-22T12:35:13Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Mechenried cemetary.JPG → File:Mechenried cemetery.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Kopf Denkmalliste Bayern<br />
| name=Riedbach<br />
| link=<br />
| art=Gemeinde<br />
| bezirk=UF<br />
}}<br />
<ref group="Anm.">{{Disclaimer Baudenkmal in Bayern}}</ref><br />
== Baudenkmäler nach Ortsteilen ==<br />
=== Humprechtshausen ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Am Dürrnbach; westlich des Dorfs<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Bildstock<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Kompositsäule auf Sockel mit Kartusche, geschwungener Aufsatz mit Kreuzigung und hl. Barbara, Sandstein, spätbarock, um 1760/80<br />
|Nummer=D-6-74-153-10<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Berg<br />
|NS=50.1227199<br />
|EW=10.4520948<br />
|Bezeichnung=Friedhofskreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Inschriftsockel, bez. 1848<br />
|Nummer=D-6-74-153-7<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Bergstraße 3; nördlicher Ortsausgang<br />
|NS=50.12228<br />
|EW=10.45259<br />
|Bezeichnung=Wegkreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung= Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bez. 1892<br />
|Nummer=D-6-74-153-8<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Hauptstraße 1<br />
|NS=50.1174589<br />
|EW=10.4474846<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=zweigeschossiges und giebelständiges Halbwalmdachhaus mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1783<br />
|Nummer=D-6-74-153-2<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Hauptstraße 26<br />
|NS=50.1196274<br />
|EW=10.4497242<br />
|Bezeichnung=Katholische Kuratiekirche St Maria Magdalena<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Saalbau mit Satteldach und Chorturm mit Spitzdach, Werksteingliederungen, Turm nachgotisch, 16. Jahrhundert, Langhaus klassizistisch 1818; mit Ausstattung<br />
|Nummer=D-6-74-153-1<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Hauptstraße 29<br />
|NS=50.1196478<br />
|EW=10.4493136<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Giebelfachwerk bez. 1746<br />
|Nummer=D-6-74-153-4<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Hennleinsweg; Rügheimer Weg<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wegkreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bez. 1904<br />
|Nummer=D-6-74-153-12<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Hinterbach; Richtung Kleinsteinach<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wegkreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus auf konkavem Inschriftsockel, Sandstein, neubarock, um 1910/20<br />
|Nummer=D-6-74-153-13<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=In Humprechtshausen<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Katholische Marienkapelle<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=traufständiger Saalbau mit Satteldach, neugotisch bez. 1881; mit Fassadenfigur und Ausstattung<br />
|Nummer=D-6-74-153-56<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Johannesgasse 3<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=eingeschossiges und giebelständiges Satteldachhaus mit Fachwerkgiebel Relief mit hl. Georg eingemauert, 18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-5<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kerbfelder Straße; an der Straße nach Stadtlauringen<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Bildstock<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=gefasster Pfeiler auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Gekreuzigtem und Marienkrönung, Sandstein, neugotisch,bez. 1875<br />
|Nummer=D-6-74-153-11<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kr HAS 61<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wegkreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bez. 1898<br />
|Nummer=D-6-74-153-9<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nähe Hauptstraße<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wegkreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, 1903<br />
|Nummer=D-6-74-153-3<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Schulgasse 2<br />
|NS=50.1194363<br />
|EW=10.4498876<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=traufständiger Frackdachbau mit Mansardhalbwalmdach und Fachwerkobergeschoss in Ecklage, 18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-6<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Windenleite; an der Straße nach Reichmannshausen<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wegkreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Viernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, 1948<br />
|Nummer=D-6-74-153-61<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
|}<br />
=== Kleinmünster ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Altdorf 5<br />
|NS=50.09459<br />
|EW=10.45326<br />
|Bezeichnung=Scheune<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach und geometrischem Kratzputz, rückwärtig massiv, bez. 1884<br />
|Nummer=D-6-74-153-18<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Altdorf 6<br />
|NS=50.0950713<br />
|EW=10.4534804<br />
|Bezeichnung=Bauernhof<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Kniestock und Fachwerkobergeschoss, 18.Jahrhundert und um 1870<br />
|Nummer=D-6-74-153-64<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Altdorf 6<br />
|NS=50.0950713<br />
|EW=10.4534804<br />
|Bezeichnung=Bauernhof<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=zugehörige Scheune, Fachwerk, 19.Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-64<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Altdorf 6<br />
|NS=50.0950713<br />
|EW=10.4534804<br />
|Bezeichnung=Bauernhof<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Hofpforte, rustzierte Pfeiler mit Gebälk und Aufsätzen, Sandstein, klassizistisch, bez. 1810<br />
|Nummer=D-6-74-153-64<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Altdorf 9<br />
|NS=50.09413<br />
|EW=10.45337<br />
|Bezeichnung=Evang.-Luth. Kirche St Salvator,<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Saalbau mit Satteldach und Chorturm mit Zwiebelhaube, Sandsteingliederungen, über dem Eingang sächsisches Wappen, bez. 1688; 1877 renoviert; mit Ausstattung<br />
|Nummer=D-6-74-153-14<br />
|Bild=Kleinmünnster Kirche 005.JPG<br />
|Commonscat=St. Salvator (Kleinmünster)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Altdorf 9<br />
|NS=50.09413<br />
|EW=10.45337<br />
|Bezeichnung=Evang.-Luth. Kirche St Salvator,<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Saalbau mit Satteldach und Chorturm mit Zwiebelhaube, Sandsteingliederungen, über dem Eingang sächsisches Wappen, bez. 1688; 1877 renoviert; mit Ausstattung<br />
|Nummer=D-6-74-153-14<br />
|Bild=Kleinmünnster Kirche 001.JPG<br />
|Commonscat=St. Salvator (Kleinmünster)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Altdorf; Altdorf 8<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Bauernhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkgiebel, Erdgeschoss Sandsteinquader, 1. Hälfte 18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-17<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Altdorf; Altdorf 8<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Hofpforte<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=rustizierte Pfeiler mit geradem Gebälk und Aufsätzen, bez. 1810<br />
|Nummer=D-6-74-153-17<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Am Bach 1<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Hofpforte<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Pfeiler mit Waffelmuster und Stichbogengebälk, Sandstein, bez. 1863<br />
|Nummer=D-6-74-153-62<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Reitbachgasse 1<br />
|NS=50.09434<br />
|EW=10.45286<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Zwerchhaus mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-16<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Reitbachgasse 3<br />
|NS=50.0949029<br />
|EW=10.4522744<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=ehem. Bauernhaus, eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18.Jahrhundert, mit Hoflaube, bez. 1846<br />
|Nummer=D-6-74-153-63<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Sonnenhügel 1<br />
|NS=50.0957706<br />
|EW=10.4533241<br />
|Bezeichnung=Katholische Filialkirche St Margareta<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Saalbau mit eingezogenem Chor und Satteldach mit Dachreiter, neugotisch, 1865; mit Ausstattung<br />
|Nummer=D-6-74-153-15<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
|}<br />
=== Kleinsteinach ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Am Kirchplatz 1<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Katholische Filialkirche St Bartholomäus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Saalbau mit Satteldach, Giebelreiter und Lisenengliederung aus Sandstein, neugotisch, 1854; mit Ausstattung<br />
|Nummer=D-6-74-153-19<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Am Kirchplatz 3<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Scheunenanbau, Erdgeschoss Quadermauerwerk, Sandstein, Ende 17. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-21<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Herrenholz; westlich des Dorfes<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Jüdischer Friedhof<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=am Hang gelegen, der ältere Teil bewaldet, mit 1004 Grabsteinen, Anlage des 16. Jahrhundert, 1596-1942 belegt<br />
|Nummer=D-6-74-153-24<br />
|Bild=Kleinsteinach-Juedischer-Friedhof.jpg<br />
|Commonscat=Jüdischer Friedhof (Kleinsteinach)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Herrenholz; westlich des Dorfes<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Jüdischer Friedhof<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=im Südosteck [[Taharahaus]], eingeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-24<br />
|Bild=Kleinsteinach-Juedischer-Friedhof2.jpg<br />
|Commonscat=Jüdischer Friedhof (Kleinsteinach)<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nähe Obere Dorfstraße<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Friedhofskreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bez. 1892; Kreuzschlepper, auf Sockel mit Relief des Guten Hirten, Sandstein, spätbarock, bez. 1770<br />
|Nummer=D-6-74-153-23<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nähe Schloßhügel; westlich des Dorfes<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Bildstock<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Kompositsäule auf gebauchtem Sockel, Aufsatz mit Kreuzigung Marienkrönung, Sandstein, spätbarocker Klassizismus, um 1760/80<br />
|Nummer=D-6-74-153-26<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nähe Untere Dorfstraße<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Hoftor<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Pfeiler mit geradem Gebälk und Aufsätzen, Sandstein, bez. 1850, mit Madonnenfigur, Sandstein, neugotisch, Ende 19.Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-57<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Obere Dorfstraße 8<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=ehem. Gasthof Wagenhäuser, zweigeschossiger und giebelständiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, geschnitzte Ecksäule, bez. 1792<br />
|Nummer=D-6-74-153-22<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Sauleite; südlich des Dorfes<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wegkreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bez. 1873, erneuert 1952<br />
|Nummer=D-6-74-153-25<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Untere Dorfstraße 6<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=eingeschossiger und giebelständiger gestelzter Fachwerkbau mit Drittelwalmdach, 2. Hälfte 18.Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-20<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
|}<br />
=== Kreuzthal ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Aidhäuser Weg<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Friedhofskreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bez. 1870<br />
|Nummer=D-6-74-153-30<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Dorfplatz 1<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wohnstallhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=eingeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, bez. 1787<br />
|Nummer=D-6-74-153-58<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Dorfplatz 5<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Ehem. Forstgehöft der Universitätsstiftung Würzburg<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; Nebengebäude, ehem. Stall mit Remise, eingeschossiger Satteldachflügel mit Hausteingliederungen und Fachwerkgiebel, Scheune, Massivbau mit Walmdach, 18./19.Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-59<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Dorfplatz 5<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Hofmauer<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Quadermauerwerk, Torpfosten mit Wappen, Sandstein, 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-59<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Dorfplatz 7<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Katholische Filialkirche Hl. Kreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und Satteldach, verschieferter Dachreiter mit Zwiebelhaube, profilierte Fensterrahmen, 17. Jahrhundert; mit Ausstattung<br />
|Nummer=D-6-74-153-27<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Haßfurter Weg 1<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=eingeschossiger und giebelständiger Mansardhalbwalmdachbau mit traufsteitiger Hoflaube, 18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-28<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Haßfurter Weg; Schweinfurter Straße; im Dorf<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Bildstock<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Säule auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Marienkrönung und 14 Nothelfern, Sandstein, klassizistisch, bez. 1837<br />
|Nummer=D-6-74-153-29<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Gedenkstein<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=sog. Mordstein, Inschriftstein mit Reliefdarstellung und profiliertem Rand, Sandstein, nach 1811<br />
|Nummer=D-6-74-153-31<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
|}<br />
=== Mechenried ===<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Brühl; an der Straße nach Rügheim<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wegkreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bez. 1884 und 1987 (renoviert)<br />
|Nummer=D-6-74-153-44<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Brühl<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Bildstock<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Säule auf teilweise erneuertem Sockel, Aufsatz mit Beweinung und Schmerzensmann, Sandstein, klassizistisch, um 1800<br />
|Nummer=D-6-74-153-45<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Hart<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Bildstocksockel<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung= mit Inschrift, Sandstein, spätbarock, bez. 1742<br />
|Nummer=D-6-74-153-46<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Hartmühle 1<br />
|NS=50.09725<br />
|EW=10.46867<br />
|Bezeichnung=Bildstock<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Pfeilerschaft, Aufsatz mit Kreuzigung, Sandstein 1552; an der Rückseite der Wegkapelle<br />
|Nummer=D-6-74-153-55<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Hartmühle 1; am Weg zur Hartmühle<br />
|NS=50.09725<br />
|EW=10.46867<br />
|Bezeichnung=Wegkapelle<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=offenes Gehäuse mit Satteldach, 1907<br />
|Nummer=D-6-74-153-54<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Haßfurter Straße 2<br />
|NS=50.0918869<br />
|EW=10.475996<br />
|Bezeichnung=Hoftor,<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=bez. 1815<br />
|Nummer=D-6-74-153-66<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Haßfurter Straße 10<br />
|NS=50.0915051<br />
|EW=10.4752153<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=zweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 19. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-41<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Haßfurter Straße 12<br />
|NS=50.0915255<br />
|EW=10.4752479<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=giebelständiges Fachwerkhaus mit Frackdach, 1801<br />
|Nummer=D-6-74-153-40<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Haßfurter Straße; Kaulberg; Kleinsteinacher Straße; Raiffeisenstraße<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wegkreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, historistisch, bez. 1856<br />
|Nummer=D-6-74-153-43<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kehrlach<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=katholische Friedhofskapelle St Petrus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Saalbau mit eingezogenem halbrundem Chor, Satteldach und Dachreiter, Chor 13. Jahrhundert, barock mit Fachwerk erhöht, Langhaus bez. 1710, Dachreiter 1888; mit Ausstattung<br />
|Nummer=D-6-74-153-34<br />
|Bild=Mechenried cemetery.jpg<br />
|Commonscat=Friedhof (Mechenried) <br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kehrlach<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Friedhof<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Grabmäler, Inschriftstele mit Relieftondo des hl. Georg, Sandstein, klassizistisch, 1857<br />
|Nummer=D-6-74-153-34<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kehrlach; an der Friedhofskapelle<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Friedhof<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Grabmal, Scheibenkreuz mit Trauernder auf Inschriftsockel, historistisch, Sandstein, 1929<br />
|Nummer=D-6-74-153-34<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kehrlach<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Friedhofskreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, klassizistisch, bez. 1805<br />
|Nummer=D-6-74-153-34<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kehrlach<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Friedhofskreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus auf Inschriftsockel, neugotisch, bez. 1870<br />
|Nummer=D-6-74-153-34<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kehrlach<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Bildstock<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Sockel mit Relief des hl. Sebastian, Tabernakelaufsatz auf zwei Pfeilern, Rückwand mit Kalvarienberg, Sandstein, spätbarock, um 1750-1760<br />
|Nummer=D-6-74-153-52<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kehrlach; an der Friedhofskapelle<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Grabmäler<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=1857 und 1929<br />
|Nummer=D-6-74-153-51<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kirchgasse 1<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Katholische Pfarrkirche St Nikolaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Saalbau mit Satteldach und Giebelfassade, Chorturm mit Zwiebelhaube und Laterne, Werksteingliederungen in Sandstein, Turm 16. Jahrhundert, Um- und Anbauten der Kirche im 17./18. Jahrhundert und 1872; mit Ausstattung<br />
|Nummer=D-6-74-153-32<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kirchgasse 2<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Quadermauerwerk und Fachwerkobergeschoss, Sandstein, 18. Jahrhundert; Einfahrt, Pfosten mit Profilsturz und Aufsätzen, Standbild hl. Johann Nepomuk (aus Happertshausen), Sandstein, spätes 18.Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-37<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kleinsteinacher Straße 2<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Toranlage<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=drei reliefierte Pfeiler mit geradem Gebälk und Vasenaufsätzen, Sandstein, klassizistisch, bez. 1815<br />
|Nummer=D-6-74-153-60<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Kr HAS 5<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Bildstock<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Säule auf Inschriftsockel, Aufsatz nmit Kreuzigung und hl. Barbara, Sandstein, klassizistisch, 1788<br />
|Nummer=D-6-74-153-49<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Melm<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wegkreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus mit trauernder Maria, auf Inschriftsockel, Sandstein, historistisch, bez. 1857 und 1978 (renoviert)<br />
|Nummer=D-6-74-153-48<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nähe Raiffeisenstraße<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Turm<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=vierschossiger Bau mit Rundbogentor und Haubendach mit Laterne, Sandstein, 16. Jahrhundert; Überrest der Kirchhofbefestigung<br />
|Nummer=D-6-74-153-33<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Nähe Sportplatzweg<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Bildstock<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Polygonalpfeiler auf profiliertem Sockel, Aufsatz mit Marienkrönung und hl. Antonius von Padua, Sandstein, barock, 1. Viertel 18. Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-47<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Raiffeisenstraße 5<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=eingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkgiebel, Sandsteinquader, um 1800 und 1870<br />
|Nummer=D-6-74-153-67<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Raiffeisenstraße 8<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Rathaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, im 19. Jahrhundert aufgestockt, Portal mit Wappen des Fürstbischofs Julius Echter, Sandstein, bez. 1614<br />
|Nummer=D-6-74-153-38<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Raiffeisenstraße 10<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=gestelzter eingeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Mansardhalbwalmdach und traufseitiger Hoflaube, um 1800<br />
|Nummer=D-6-74-153-36<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Raiffeisenstraße 12<br />
|NS=50.091232<br />
|EW=10.4790738<br />
|Bezeichnung=Standbild des hl. Johannes von Nepomuk <br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=auf Inschriftsockel, Sandstein, bez. N. Diem 1796, am Sockel 1891<br />
|Nummer=D-6-74-153-42<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Raiffeisenstraße 14<br />
|NS=50.0918635<br />
|EW=10.478007<br />
|Bezeichnung=Wohnhaus<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=ehem. Bauernhaus, eingeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, 18.Jahrhundert<br />
|Nummer=D-6-74-153-65<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Raiffeisenstraße 17<br />
|NS=50.09201<br />
|EW=10.47853<br />
|Bezeichnung=Bauernanwesen Vierseithof<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Wohnhaus, zweigeschossiges und traufständiges Fachwerkhaus mit Halbwalmdach und Zwerchhaus, bez. 1750<br />
|Nummer=D-6-74-153-35<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Raiffeisenstraße 17<br />
|NS=50.09201<br />
|EW=10.47853<br />
|Bezeichnung=Bauernanwesen Vierseithof<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Hoftor, eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau mit Holztor <br />
|Nummer=D-6-74-153-35<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Raiffeisenstraße 17<br />
|NS=50.09201<br />
|EW=10.47853<br />
|Bezeichnung=Bauernanwesen Vierseithof<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Stallanbau in Quadermauerwerk, Sandstein und Fachwerkgiebel, bez. 1759<br />
|Nummer=D-6-74-153-35<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Tiefental<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wegkreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, historistisch, 1921<br />
|Nummer=D-6-74-153-50<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile<br />
|Adresse=Zeil<br />
|NS=<br />
|EW=<br />
|Bezeichnung=Wegkreuz<br />
|Artikel=<br />
|Beschreibung=Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, klassizistisch, bez. 1784 und 1928 (repariert)<br />
|Nummer=D-6-74-153-53<br />
|Bild=<br />
|Commonscat=<br />
}}<br />
|}<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anm."/><br />
== Literatur ==<br />
* {{Quelle Denkmalliste Bayern|Ufr}}<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Riedbach|Bildersammlung zu Baudenkmälern in Riedbach}}<br />
* {{BLfD|674153|Riedbach}}<br />
* {{BayernViewer Denkmal}}<br />
{{Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis Haßberge}}<br />
{{All Coordinates}}<br />
[[Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bayern)|Riedbach]]<br />
[[Kategorie:Baudenkmal in Riedbach|!Liste]]<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Denkmaltabelle DE-BY mit Vorlage]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarze_Haarzunge&diff=117649002
Schwarze Haarzunge
2013-04-18T12:30:11Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Black tounge.jpg → File:Black tongue.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Vorlage:Infobox ICD<br />
| BREITE = <br />
| 01-CODE = K14.3<br />
| 01-BEZEICHNUNG = Hypertrophie der Zungenpapillen<br />
}}<br />
<br />
Als '''schwarze Haarzunge''', auch '''''Nigritis linguae''''' oder '''''Lingua villosa nigra''''' genannt, wird eine Erkrankung der [[Zunge]] bezeichnet. <br />
Einen Krankheitswert im eigentlichen Sinne soll die Haarzunge nicht haben. Sie ist bei 3 % der Bevölkerung zu finden, hauptsächlich bei Männern.<br />
<br />
Hervorgerufen wird sie durch die Verlängerung bestimmter [[Zunge#Schleimhaut|Papillen]] (Papillae filiformes) der Zunge, die einen haarigen und meist dunklen Belag auf dem hinteren Teil des Zungenrückens bilden. Je nach aufgenommener Nahrung nimmt die Zunge eine dunkelgrüne bis schwärzliche Färbung an. Die Ausdehnung des [[Zungenbelag]]es kann sehr weit nach hinten bis in den Schlund reichen. Dort verursacht er ein äußerst unangenehmes störendes Kitzeln beim Sprechen und Schlucken, manchmal auch Würgereiz. Die Haarzunge verschwindet oft nach einigen Wochen oder Monaten von selbst wieder.<br />
<br />
[[Datei:Black tongue.jpg|thumb|Symptomatik]]<br />
Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt. Es wird eine Veränderung der Mundhöhlenflora vermutet, z.&nbsp;B. durch [[Antibiotika]]therapie, [[Kortikosteroide]], [[Tabakrauchen]], [[Niacin]]mangel und verschiedene weitere Stoffe, unter anderem in [[Mundwasser|Mundwässern]] bzw. Mundspüllösungen (z.B. [[Chlorhexidin]]).<br />
<br />
Die [[Therapie]] der Haarzunge ist schwierig. Im Vordergrund steht die Entfernung eines eventuellen Auslösers. Als [[symptomatische Therapie]] können die Anwendung einer weichen Zahnbürste, eines Zungenschabers, 40%iger [[Harnstoff]]lösung oder das Lutschen von [[Vitamin-C]]-Tabletten hilfreich sein.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* K. Bork, W. Burgdorf, N. Hoede: ''Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten: Klinik, Diagnostik und Therapie.'' Schattauer; 3. Auflage 2008. ISBN 978-3794524860<br />
* S. Dimitrios, P. Maria-Aikaterini u.&nbsp;a.: ''Lingua villosa nigra.'' In: ''Internal medicine.'' Band 51, Nummer 11, 2012, S.&nbsp;1453, {{ISSN|1349-7235}}. PMID 22687867.<br />
* Z. Sheikh, A. S. Khan, S. Khan: ''Lingua villosa nigra.'' In: ''Lancet.'' Band 377, Nummer 9772, April 2011, S.&nbsp;1183, {{ISSN|1474-547X}}. {{DOI|10.1016/S0140-6736(10)60930-0}}. PMID 21440293.<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
[[Kategorie:Krankheit]]<br />
[[Kategorie:Krankheitsbild in der Zahnmedizin]]</div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II/Archiv/2010&diff=117617240
Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II/Archiv/2010
2013-04-17T12:44:31Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Israel 6 016 Hand with Anarchy- Tatoo and money.jpg → File:Israel 6 016 Hand with Anarchy-Tattoo and money.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>{{Archiv}}<br />
<br />
== Der Millionen-Artikel… ==<br />
<br />
… in der deutschsprachigen Wikipedia hätte eigentlich aufgrund der Relevanzkritierien gelöscht werden müssen. [[Ernie Wasson]] ([[Wikipedia:Löschkandidaten/27._Dezember_2009#Ernie_Wasson_.28LAE_2b.29|Löschdiskussion]], [[Diskussion:Ernie_Wasson|Diskussionsseite]]<!--, [[Diskussion:Ernie_Wasson/Archiv|Diskussionsarchiv]]-->) hat mal einen botanischen Garten geleitet, drei Salbei-Sorten gezüchtet und war lediglich beratend und herausgebend an Publikationen beteiligt. In der Öffentlichkeit stehend gab man sich nicht die Blöße, die Löschtaliban zu spielen, das war wohl der einzige Grund.– [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:44, 3. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:16, 17. Jan. 2010 (CET)</small><br />
<br />
==[[Benutzer:LKD/Diderot-Club III]]==<br />
<br />
[[Datei:KueheinHalbtrauer.jpg|thumb|200px]]<br />
<br />
Die Konkurrenz schläft nicht. Das muss so mancher Unternehmer zu seinem eigenen Leidwesen erfahren. Für einen freiheitlich denkenden Menschen gilt das aber ebenso, denn auch die Konkurrenz aus dem eher nicht so freiheitlich denkendem Lager ist stets hell wach. <br />
<br />
Unter diesem Motto hat der Admin und allseits beliebte Benutzer LKD eine Persiflage auf die richtigen Diderotclubs geschaffen. Im [[Benutzer:LKD/Diderot-Club III]] erregt er sich zum Schein, so wie es aus seiner Sicht hier zugeht, über die ihm höher gelagerten Stufen wikipedianischen Hierarchien, also Bürokraten. Der Tenor ist klar: Durch die Seite soll die immer wieder auftauchende Kritik an den Strukturen, ins lächerliche gezogen werden. LKD, der hier auch schon einige Male für Gesprächsstoff gesorgt hat, schafft dadurch eine Handbreit Abstand zu den ernsten Themen, die hier diskutiert werden sollen. Eine wie ich finde lustige Idee, die vielleicht zu etwas Entspannung in dem immer wieder auftauchenden Streit zwischen "Oberadmins" und Diderotautoren, die sich bislang in etlichen LAs, Seiten- und Benutzersperren, zu einer wirklichen Zensur von gut gemeinten Diskussionen entwickelt hat. Da ich derartige Vorstöße immer gerne unterstützen möchte, verzichte ich auch auf den obligatorischen LA bzw. SLA. <br />
<br />
Ich bin gespannt, wann sich diese Persiflage ausgelaufen hat, denn ich halte es für schwer, über mehrere Jahre hinweg Themen aus dem Nichts zu konstruieren. In den "echten" Diderot-Clubs entstehen die Themen seit nunmehr über zwei Jahren aus dem Alltag der Wikipedia, oder aus den ernsthaften Überlegungen die sich so mancher Benutzer über das Projekt macht. Da Denis Diderot sich aufgrund der Wikipedia schon einige Male im Grabe herumgedreht haben dürfte, wird er auch diese Rolle überstehen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:55, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Arno Schmidt ist nicht schlecht. Wer Zeit für sowas wie diese Persiflage hat, ist entweder vollkommener WP-Nerd oder schon fast auf unserer Seite (falls das einen Unterschied macht).-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 15:13, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Es existiert ja eine geheime Trollskala: 1. Raschkastufe (trollt generell nie), 2. Fossastufe (trollt erfolgreich), 3. Gesperrte IP-Stufe (darf nicht trollen) 4. Eigentlich gesperrte Benutzer-Stufe (auch Björn-Stufe) und 5. Diderot-Club. LKD hat die Stufe 1-3 ausgelassen, und macht Fortschritte ;o). [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Stefan64/Archiv#Gratulation siehe auch...] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 15:20, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Natürlich wird schon so mancher mehr oder minder erfolgreiche Admin darüber nachgedacht haben, so eine Persiflage aufzuziehen, um sich in der [[Hackordnung]] und Wikimedia-Karriere ein paar halbe Ärmelstreifchen mehr zu verdienen. Christian Stegbauer beschreibt ja solche Vorgänge. Streng genommen haben wir ja auch oft keine eigenen Inhalte. Die Steilvorlagen schaffen ja oft andere mit ihrem Tun. Wir können sie nur beschreiben und diskutieren. Mit anderen Worten, wir haben eine eigene Meinung. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:31, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Mal sehen, was nach den Humor-Übungen kommt.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 18:37, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Schätze, man verlässt sich fest auf weitere Steilvorlagen von Euch ;-) --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 21:53, 7. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ja. Die Hoffnung stirbt zuletzt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:28, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Letzter Beitrag am 9. Apr. davor am 4. Es gibt wohl doch einen Unterschied zwischen einer ernst gemeinten Diskussionsplattform und einer reinen Laberseite, für besonders witzige Spaßvögel. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:28, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:59, 23. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== [[Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Osika|Wikipedia:Benutzersperrung/Osika]] ==<br />
<br />
Eine Posse. Die infinite Sperre eines Benutzers soll durch die Basis per Sperrabstimmung noch mal überprüft werden. Es läuft ein Löschantrag (und solche Menschen reklamieren an anderer Stelle [[WP:BNS|BNS]] für sich) gegen den Versuch des Benutzers Schlesinger. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:38, 15. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich schaue mir das morgen in Ruhe an, derzeit läuft ein von [[Benutzer:Ca$e]] initiiertes Sperrverfahren als VM verkappt gegen mich.--[[Benutzer:Briefkasten300|Briefkasten300]] 21:54, 15. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Nach etwa 24 Std. gab es einen kleinen Zwischenfall, der die Fristen betrifft. Sie wurden schnell mal von 48 auf 12 Std. reduziert und das Verfahren, wegen mangelnder Unterstützung geschlossen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung/Osika#Kleine_Frage_an_den_Admin_Minderbinder]. Das hat sich aber schon wieder in Wohlgefallen aufgelöst. Die Frist beginnt von neuem und beträgt nun plötzlich doch 12 Std. <br />
<br />
::Das Verfahren sucht aber noch weitere Unterstützer. Wer Lust hat sich den Groll von ein paar beinharten Mobbingadmins aufzulasten, und bei nächster Gelegenheit ungerecht behandelt zu werden, der trage sich doch bitte als Unterstützer in die Liste ein. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Osika#Dieser_Antrag_wird_au.C3.9Ferdem_unterst.C3.BCtzt_von_diesen_Wikipedia-Usern]<br />
<br />
::Viel Spaß beim [http://www.youtube.com/watch?v=TCwDIq4evTM rebellieren] wünscht Benutzer --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:27, 16. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:30, 25. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Die bärtige Diva ==<br />
<br />
[[File:Annie Jones.jpg|thumb|200px|]]<br />
<br />
hi, ich bin wirklich schwer enttäuscht: <small>Ich schlepp mich durch die Mittagshitze, um in diesem voll zugekeimten arabischen Internetcafe mit Händen und Füßen verständlich zu machen, zunächst mal Sauerstoff zu brauchen, dann haben die noch nicht mal nen anständigen browser, dann winzige Bildschirmchen (selbst mein Handy ... und dann diese Verbindung...</small> egal). Dann [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Achim_Raschka_2010|das]]. Ein Schlag ins Gesicht. Ich mach es kurz --<br />
Hier nun, statt Karten, mein Vorschlag: Man sollte die maximal zulässige Anzahl von Adminwiederwahlen begrenzen, und zwar auf maximal drei pro Realperson. Die Vorteile (a, b, und c sowie 1., 2. und 3.; aber auch das Aussterben des Thunfisches) liegen auf der Hand und überwiegen natürlich, Nachteile sehe ich grade keine. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:18, 25. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Anstatt der Wochenendunterhaltung könnte man auch die Wochenenden abschaffen. Die 5-Tage-Woche bekäme dadurch eine neue Bedeutung. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:25, 25. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ok. Meine Tastatur war kaputt :-) --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 17:40, 2. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:18, 26. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
==Schiedsgerichtswahl „Keiner holt mich hier raus“ ==<br />
<br />
[[File:Alectryon_subcinereus_-_Hacking_River.JPG|thumb|200px|Ab ins SG-Camp...]]<br />
<br />
Bis 21. Mai läuft die Wahl zum Schiedsgericht ([[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2010|Wahlen Mai 2010]]), Hardenacke liegt leider auf dem 5. Platz. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]]<br />
<br />
:Danke für die unverhoffte Werbung. Gruß vom --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 19:59, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Na da will ich doch ma schaun ob es nicht noch ein Platz 4, oder gar Bronze wird. Danke für den Hinweis!! <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 20:56, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Dem schließe ich mich an!<br />
:::Wollte, schon um als "Kandidat" neutral zu bleiben, eigentlich erst gegen Ende abstimmen (nicht zuletzt um "Revanche"prostimmen zu vermeiden), aber hier mache ich aus gegebenem Anlaß gerne mal eine Ausnahme!<br />
:::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASchiedsgericht%2FWahl%2FMai_2010%2FHardenacke&action=historysubmit&diff=74155608&oldid=74154736 Dieses] entspricht nach längerer Beobachtung nach bestem Wissen und Gewissen meinem Stand.<br />
:::Da ich nur im DC I, nicht jedoch im hiesigen DC II [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AElop&action=historysubmit&diff=63055369&oldid=63037025 Hausverbot] habe, kann ich das hier ja mal kund tun ... --[[Benutzer:Elop|Elop]] 22:14, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Gerade bei dieser Wahl habe ich den Eindruck, das Schiedsgericht könnte so eine Art [[Dschungelcamp]] für die verzweifelten B-Promis der Wikipedia darstellen. Ein Beleg ist für mich zum Beispiel, dass <br />
* der Kandidat [[Benutzer:Felix Stember|Felix Stember]] schon drei gescheitere Admin-Kandidaturen hat ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen&oldid=11341698 16:40], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen&oldid=21107950 119:71], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen&oldid=16858672 61:34]), <br />
* der Kandidat [[Benutzer:Björn Bornhöft|Björn Bornhöft]] ebenfalls schon drei erfolglose Kandidaturen aufweist ([http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Primus_von_Quack 176:94], [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Bj%C3%B6rn_Bornh%C3%B6ft 122:152], z. Zt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Bj%C3%B6rn_Bornh%C3%B6ft_II 98:145]). <br />
Signifikant ist das durchaus. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:57, 15. Mai 2010 (CEST)<br />
:Signifikant ist vor allem, dass Herr Simplicius nicht ohne Kandidatenbashing auskommt. Ich finde diesen Drang, ständig Mitarbeiter aus dem Projekt drängen zu wollen, in höchstem Maße dissozial. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 22:05, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ein Dschungelcamp für gescheiterte Wikipedia-C- und D-Prominenz kanns nicht sein, Simplicius: du kandidierst nicht. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 16:30, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ja, vielleicht schon,<br />
:aber spielt das wirklich Rolle?<br />
<br />
:Eigentlich finde ich viel interessanter, daß Björn und Felix vom "Wahlprogramm" her im Grunde völlig konträr sind, aber niemand (beide eingeschlossen) das bemerkt. Die Wähler scheinen nur ''"Eingangskontrolle, aufbrausend"'' wahrzunehmen.<br />
<br />
:Sollte hier aber egal sein, da es für beide nicht ausreichen dürfte. Für Hardenacke vermutlich schon, aber das betrifft den D-Club meiner Vermutung nach nicht oder zumindest nicht negativ. H. taugt hier weder als Freund- noch als Feindbild, weshalb es mich auch nervt, daß er hier einen Faßeröffner darstellen soll.<br />
<br />
:Mehr wollte ich auch nicht sagen. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 02:34, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Also ich hab den Gunny gewählt, wegen seiner ruhigen und sachlichen Art. Komischerweise sagte mir das [http://toolserver.org/~guandalug/tools/stimmberechtigung.php?user=Brummfuss&day=08&mon=05&year=2010&hour=00&min=00 Electionegilibiltytool] nämlich, dass ich abstimmen darf. Warum verstehe ich zwar nicht ganz, denn ich hab meine Arbeitsnorm glaub ich nicht ganz die Obrigkeit zufriedenstellend erfüllt, aber wenn der Computer mir das vorgibt, wird's ja wohl stimmen. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:45, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich hab den [[Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2010/Felix Stember|Gunny]] auch gewählt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:02, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:: @Brummfuss: Doch, du hast die nötigen 50 Edits im letzten Jahr (also seit Mai 2009). Das reicht wohl. Oder hat jemand hinter meinem Rücken die Fristen verändert? --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 18:44, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Das ist schon hart, wenn an die Wähler härtere Anforderungen gestellt werden als an die Kandidaten. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:15, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Ach? Und ich dachte, Kandidaten müssten selber wahlberechtigt sein.... --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 21:18, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Nein, real ist das nicht so. Die Kandidaten müssen stimmberechtigt sein wie die Wähler. Laut [[Wikipedia:Stimmberechtigung]] zählen zu den Kriterien mindestens 50 edits in den zurückliegenden 12 Monaten. Brummi scheint dies übererfüllen zu wollen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:01, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Nun, für Hardenacke, Elop, Felix und Björn hat es nicht gereicht, aber so ein bisschen Aufmerksamkeit tut ja auch gut. Vielleicht klappt's ja später mal.<br />
:[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2010#Zwischenstand_der_SG-Wahl Endergebnis]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:27, 23. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Es war von vorneherein klar, dass es für mich nicht reichen wird. Ich habe auch nie ernsthaft damit gerechnet, ins SG gewählt zu werden. Aber es ist schon interessant, was man sich für eine Kandidatur so alles anhören darf. Insbesondere von leuten, die selber nicht mutig genug für eine eigene Kandidatur sind. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 13:40, 23. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:27, 23. Mai 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== "Mobbing"-Kampagne == <br />
<br />
Wenn diese Seite weiter dazu dient, wie in den letzten Tagen, andere Wikipedianer zu verleumden, wird für eine dauerhafte Stilllegung dieser Seite (vulgo: Löschung) gesorgt werden. Lasst euch das gesagt sein. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 17:04, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:35, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:35, 1. Jun. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Söckchen in Labermission − Admins in Schlapphutmission ==<br />
<br />
[[File:Starting tracking.JPG|thumb|right|250px|Wikipedia-Training: Links Admin, rechts CU-Beauftragter. (scnr --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 11:54, 9. Jun. 2010 (CEST))]]<br />
<br />
[[Benutzer:BenutzerRedaktionTechnik|BenutzerRedaktionTechnik]] wurde gesperrt. Sperrender Admin ist LKD. Grund muss offensichtlich dessen einziger, obiger Kommentar sein, denn es sind keine weiteren Beiträge in den Benutzerbeiträgen erkennbar. Als Sperrbegründung schreibt LKD: ''„söckchen in labermission“''. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3ABenutzerRedaktionTechnik] Der Beitrag schien auch nicht so anstössig, dass er einer Löschung bedurfte. Eine Meldung auf [[WP:VM]] oder [[WP:KM]] gab es anscheinend nicht. Schön, dass der Diderot-Club so gut beobachtet wird. <br />[[Benutzer:GrußausWien|GrußausWien]] wurde nach zwei Beiträgen (laut [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Gru%C3%9FausWien]: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ALiberaler_Humanist&action=historysubmit&diff=75141818&oldid=75105248], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASperrpr%C3%BCfung&action=historysubmit&diff=75141989&oldid=75138827]) durch Capaci34 gesperrt. Zu meinen Lieblingsbegründungen gehört ja immer noch ''„Sperrumgehung. Besserung nicht erkennbar.“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AGru%C3%9FausWien] Anscheinend reicht die Begründung Sperrumgehung nicht aus. Soll hier gesagt werden ''„Wir Admins könnten ja ein Auge zudrücken, aber wollen nicht?“'' Der Gebrauch des zusätzlichen Vorwurfs der [[:Datei:Gestapo anti-gay telex.jpg|Unverbesserlichkeit]] ist historisch seit langem nachweisbar.<br /><br />
Es muss nicht alles Prägung und Festlegung durch Erziehung und Erfahrungen in der elterlichen Stube usw. sein. Alternativ würde ich vermuten, es entsteht hier eine [[Rollendynamik]]. Interessanterweise haben sich damit Forscher schon mit Rollen im Zusammenhang mit Wissenssystemen befaßt, wobei die eigentliche, mehrjährige Gruppendynamik wohl noch nicht erfaßt wird. [http://books.google.com/books?id=TPjNrxzxDMgC&printsec=frontcover&dq=Dynamik+sozialer+Rollen+beim+Wissensmanagement&hl=de&cd=1#v=onepage&q&f=false]. Mobbing und Totalitarismus bleiben also noch lohnenswerte Themen für die wissenschaftliche Erschliessung. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:48, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
<!--===Sperrgründe CU-Richtlinien===<br />
<br />
<small>Sorry, wenn ich hier gleich einen Unterthread aufmache, aber das ist mir gerade aufgefallen und passt auch ganz gut</small>--><br />
:Diese kopflosen Sperrbegründungen erzeugen weitreichende Konsequenzen: In den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Intro&oldid=71847602 Richtlinien für CU] heißt es, dass eine Abfrage und quasi Offenlegung der privaten Verkehrsdaten von Wikipedia-Mitarbeitern gerechtfertigt ist, wenn damit ein Sperrgrund entsteht. Mögliche Sperrbegründungen werden zur Grundlage für einen Eingriff in ein reales Rechtsgut. Da diese Sperrbegründungen aber nicht nur recht weit gefasst, sondern gar nicht gefasst sind, haben wir allerdings ein Problem. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 11:49, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ja, wenn ich deinen Beitrag richtig verstehe: Bdk, HochaufeinemBaum und andere dienstältere und neuere Checkuser-Beauftragte suchen im Rahmen ihrer Tätigkeit auch erst nach einem Sperrgrund. Insbesondere den Nachweis einer Sperrumgehung.<br />
::Soweit ich das sehen konnte: Die primären Anlässe sind da nicht so wichtig. Da wird auch schon mal nach eigenem Gutdünken die Anfrage auf weitere Accounts erweitert.<br />
::Was ich dazu noch beisteuern möchte: bei vielen Dauergesperrten erkenne ich gar keine gravierenden primären Verstösse. Der Anlass, dass jemand die durch einen Admin verhängte Sperre nicht respektierte, sondern aus welchen Gründen auch immer noch per IP oder Nebenaccount in der Wikipedia weiter editierte, wird als legitimer Grund für eine Art Schutzhaft gesehen. <br />
::Das Ganze wird so heilig zelebriert, dass es nicht mehr in Frage gestellt wird. Man kann es also nur noch ernsthaft mitmachen, oder des Spaßfaktors mal wegen, um aufzuzeigen, wie eine IP aus Hildesheim weiter pöbeln darf. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:31, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Das Bild bitte nicht ernstnehmen. Das Problem ist nicht beabsichtigt, es ist nicht mal bewusst toleriert. Es ist ein folgenschwerer Fehler im System, als Beispiel gedacht, wie ein totalitäres System aus Unachtsamkeit entstanden ist/ensteht. <small>Das Personen ohne triftigen Grund unbegrenzt vom projekt ausgeschlossen werden, ist eben ein Ergebnis der Organisation: mangelnde Regeln <für Admins>, Kontrolle, etc. Man kann einem (v.a. unbekannten, vielen) Menschen eben nicht einfach Macht geben, ohne sie gleichzeitig suffizient zu kontrollieren (feedback system zur Justierung) und im Notfall rechtzeitig wieder stoppen zu können. Es ist immer das Gleiche.</small> An dem erwähnten Punkt der ''CU-Regeln'' kann man es nochmals gut verdeutlichen: Die Sperren haben keine methodische Grundlage. Alles, was darauf aufbaut, folglich auch nicht. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 12:44, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ungültig, also rechtmäßig, im Sinne von ''nicht logisch begründbar'' sind daher sämtliche (selbstreferenziellen) Einrichtungen oder Phänomene wie "Sperrlog" zur Beurteilung eines Autors, CU, Sperren wegen "Sperrumgehung" etc. pp. Der (früher existierende) Grillclub z.B. bedient sich diesen buttrigen und ungültigen Grundlagen nur in sofern, als er es gebrauchen konnte. Für die Funktionsfähigkeit des Subsystems der Administratorenschaft sind auch andere Aspekte von Bedeutung. Wie du schon schriebst, für Soziologen bestimmt ein spannendes Forschungsthema. Schade, dass ich kein Soziologe bin ;-) --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 12:50, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Ich wurde mit diesen Konten gesperrt:<br />
::::{{Benutzer |Nunberg}} <br />
:::: {{Benutzer | Dottore Bartolo}}<br />
:::: Man sehe sich mal die Beiträge an. Ungeheuerlicher Vanddalismus, "projektschädlich" bis zum Exzess. Vorher hatte ich das Konto {{Benutzer |Die Winterreise}}. Das wurde mir gesperrt da "Nunberg" als Sockenpuppe der Winterreise enttarnt wurde. Und da wundern sich die Admins wenn die Puppen tanzen. Wenn auch nur ein Admin der Sperr-Clique glaubt, dass solche Sperren vernünftige und freie Menschen vom Schreiben abhalten, dann ist das ein bitterer Irrtum. Das Gegenteil ist der Fall. Jede ungerechtfertigete Sperre eines Kontos erzeigt neue Konten. Wenn denn Spaß macht, bitte sehr. Hätte man mir "Dottore Bartolo" nicht gesperrt wären ca. 90 Sperrvorgänge von Sockenpuppenkonten und viele VM-Meldungen, in den meine Beiträge gerne verlinkt werden, entbehrlich gewesen. --[[Benutzer:BeständigR|BeständigR]] 14:12, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Nachfolgesocken werden problemlos gesperrt wie Schüler-IPs; für "Dottore Bartolo" sind nicht mal mehr deine Kollegen auf die Sperrprüfung gekommen. Du hast zusammen mit deinem Hauptaccount auch deine Sichter- und Stimmrechte und dein Renomme verbrannt. Das war eben leider sehr ungeschickt. Kollege Widescreen macht grade dasselbe: Hauptaccount verbrennen zugunsten einer Zukunft als Quengelsocke. - Motte, AC und Konsorten kommen aus´m Feixen gar nich mehr raus ... --[[Benutzer:DerKoch|DerKoch]] 14:51, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::@Der Koch, das würde bedeuten, dass ein einmal Gesperrter nie mehr schreiben darf. Auch wenn er sinnvoll mitarbeitet. Siehe Dottore Bartolo und Nunberg. Nicht mit mir. Ich pfeife auf diese Sperren. Range-Sperren werden durch Internetzugangswechsel beantwortet. Siehe meine Antwort an [[Benutzer:Engie]] auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Engie&diff=75373127&oldid=75372995 seiner Diskussionsseite.] Gruß --[[Spezial:Beiträge/80.187.107.143|80.187.107.143]] 15:07, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ziemlich ..., wenn man irgendwo unerwünscht ist und trotzdem immer wieder hineingeht... sich dann noch über Sperren zu wundern und ständig die Verkleidung zu ändern, ist auch so .... --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 15:09, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ich habe nichts gegen Juden, sondern gegen Trolle, und Du trollst heute mal wieder das Haus. Wäre auch höchst albern, wenn ich als Träger eines hebräischen Vornamens ein Antisemit wäre. Ich bin ja nicht [[Ring Nationaler Frauen|Judith Rothe]] von der NPD (Judith = "die Jüdin"). :-D Wenn Du nicht dauerkommentieren oder bspw. Fernbacher hinterherrevertieren, sondern einfach sinnvoll mitarbeiten würdest, dann würde ich auch weder was gegen Dich haben, noch hätte ich Dottore Bartolo auf VM gemeldet. Btw, falls Du hebräisch kannst: <br />
:::::::::Ahavat hadasa al levavi nikshera<br /><br />
:::::::::Ve'ani betoch gola paamay tzolelim<br /><br />
:::::::::Lu yesh reshut li a'ale ethabera<br /><br />
:::::::::Toch she'arey zion asher hem nehelalim<br />
::::::::::− [[Orphaned Land]]<br />
::::::::Ich singe sowas lautstark mit. Noch Fragen? ;-) --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 15:21, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es ist wohl müssig, Benutzern, die sich bierernst die Begriffe wie Troll und Socke vorwerfen, auf das Thema [[Gruppendynamik]] hinzuweisen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:16, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Die Wikipedia ist leider auch ein integriertes Gesamtlexikon, hier darf jeder Mitmachen, vom Prof bis zum Spiegel-Leser. [http://innerbraz.vol.at/news/tp:meinegemeinde:innerbraz/artikel/jedes-kind-dort-abholen-wo-es-steht/cn/news-20100131-10015376 Man muss jeden Benutzer da abholen, wo er steht]. Da darf man nicht zuviel auf einmal erwarten. Wir können weiter diskutieren, wenn du sie ablenkst. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:36, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich hoffe, Du meinst mit dem (richtig geschrieben) SPIEGEL-Leser nicht mich. ;-) --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 18:38, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
::::Doch, dich meinte ich. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:43, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Nur lese ich den [[SPIEGEL]] nicht, außer beim Zahnarzt, wenn mir langweilig ist, und das ist selten. ;-) --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 18:44, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Und momentan hast du ja anscheinend etwas interessanteres als Spiegellesen gefunden. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:48, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::definitiv interessanter^^ [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 20:20, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Einfach nicht an Admins denken, nix Kritisches sagen, einfach was lesen. Die Admins beschützen uns vor Störung. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:18, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
Inwiefern dieses Rumgewitzel über den Namen eines Benutzers der Erstellung einer Enzyklopädie dient oder mit Diderot zu tun hat, das erschließt sich wie auf dieser Seite üblich, natürlich nur dem Eingeweihten. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 21:22, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Benutzer [[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] schrieb oben: "Wenn du nicht...Fernbacher hinterrevertieren würdest..." Gibt es eine Regel, dass man "Fernbacher" nicht revertieren darf? Dürfen klar antisemitische Bearbeitungen von "Boris Fernbacher" von Juden nicht revertiert werden?--[[Benutzer:Enjoykeep|Enjoykeep]] 21:54, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man sich mit Editkommentaren wie "Fernbacher" beim revertieren dermaßen offensichtlich als Socke outet, sollte man sich über eine Sperre nicht wundern... das Revertieren an sich habe ich nicht für falsch erachtet. Bitte genau lesen. ;-) --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 21:56, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der andere Punkt deiner Kritik am Benutzer war "kommentieren". Kommentierstr du nie, SpiegelLeser?--[[Benutzer:Enjoykeep|Enjoykeep]] 22:03, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich kommentiere jedenfalls nie mit hanebüchenen Kommentaren wie "Ich wurde nur gesperrt, weil ich Jude und Freimaurer bin"... das habe ich in den letzten Wochen dermaßen oft gelesen, dass mir schlecht geworden ist. Und deshalb bin ich da bei jemandem, der vermutlich Du bist, auch nicht nett, weil ich das albern finde. --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 22:05, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:''wobei nicht-missbräuchliche Socken kein Problem für mich sind''. (Zitat [[Benutzer:Hozro]] auf seiner Diskussionsseite). Soso. Was war denn an den konkreten Bearbeitungen von {{Benutzer |Nunberg}} und {{Benutzer | Dottore Bartolo}} "missbräuchlich" ? Und in Hozros Reaktion auf die VM des "SpiegelLeser" gegen mich stand sage und schreibe: Er revertiert Fernbacher. Dürfen das nur Hozro und Co? Juden dürfen keine antisemitischen Edits revertieren? --[[Benutzer:YourAdvocate|YourAdvocate]] 22:14, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Du verwechselst Deine Religionszugehörigkeit mit Deiner Eigenschaft als Troll... gesperrte Trolle dürfen nicht, wenn sie zu offensichtlich Sockenpuppen sind. Das hat mit Jude oder Nichtjude nichts zu tun. --[[Benutzer:SpiegelLeser|SpiegelLeser]] 22:17, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich denke, das dieser Thread als erledigt angesehen werden kann, da keine wirklichen Sachargumente mehr ausgetauscht werden. <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 12:40, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
Jo. Einen schönen Dank an die Admins, dass sie hier immer so gut aufpassen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:28, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:28, 10. Jun. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Eilmeldung== <br />
[[File:Bundesarchiv Bild 183-88574-0003, Berlin, Mauerbau, Friedrichstraße, Panzersperre.jpg|thumb|200px|left|Fast fertig!]]<br />
[[Datei:Batterie Fritz Todt.jpg|thumb|200px|right|Wird auch nicht mehr weitergebaut.]]<br />
+++ E I L T +++<br />
W I K I P E D I A K U R Z V O R F E R T I G S T E L L U N G !<br />
Es verdichten sich die Hinweise, dass die endgültige Fertigstellung der Wikipedia unmittelbar bevorsteht. Führende Administratoren aus dem olfaktorischen Operationsradius des Vereinsbunkers ließen kürzlich durchblicken, dass im Metabereich weitgehende Perfektion herrscht und „keine weiteren Meta-Seiten benötigt werden“ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Juni_2010&diff=prev&oldid=75461079 z.B.] Nur ein vereinzelter Didiot, ewiger Nörgler und Dauerdiskutant ist wieder nicht zufrieden und fordert nun die Abschaffung aller Meta-Seiten, schließlich ist das hier ... nicht... äh... organisiert. Und das Schreiben von Artikeln geht auch schneller ohne Meta. <br />
<br />
Gerüchte, nach denen Jimbos Mausoleum auch bereits fertig sei, bestätigten sich nicht.<br />
--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:28, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[Bild:Goetheanum Dornach2.jpg|thumb|upright=1.4|[[Helenenmarsch|Radabuff, Radabuff]] - wir bauen uns ein Mausatomkraftoleum oder so]]<br />
:Holst du dir deine Propaganda-Anregungen eigentlich aus dem allabendlichen Anschauen der [[Deutsche Wochenschau|Deutschen Wochenschau]] ? -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 16:35, 12. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Nach [[Christoph Hackelsberger]] hat der Atlantikwall mehr bezug zur Rudolf Steiner als manch einem lieb ist.:) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:46, 12. Jun. 2010 (CEST) <br />
<br />
::Wenn die Wikipedia fertig ist, warum schreibt Simplicius dann noch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Motowski-Bucht&oldid=75486636 solche Schrottartikel]? --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 16:46, 12. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Diese Behauptung stammt nicht von mir, aber du darfst weiterraten. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:55, 12. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das ist der [[Hanni und Nanni]] Effekt! Nanni ist eine ruhige Natur und die vernünftigere, Hanni dagegen ist wild und unbefangen. Die beiden sehen sich aber zum verwechseln ähnlich. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 17:01, 12. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Eine Löschdisk. zu einem „Schrottartikel“ die zeigt worum es eigentlich geht, wer hätte das erwartet, wo das Dingen doch feddich ist, oder nicht? <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 18:21, 12. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Oder eher zeigt, dass einige Leute fettich sind, LOL. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:55, 12. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Nee süchtig, oder? <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 21:08, 12. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::So, Kinners, langsam sollten wir mal wieder ernst werden. Ich werde morgen schon die Seite [[Wikipedia:Behaltenantrag]] in den Wikipedianamensraum verschieben - oder vielleicht auch nächste Woche; wenn man sich [[Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2010#Wikipedia:Was_Wikipedia_ist|die eine]] oder [[Wikipedia:Löschkandidaten/31._Juli_2009#Benutzer:Simplicius.2FDiderot-Club_II_.28bleibt.29|andere]] Löschodernichtlöschdiskussion (LonLD) anguckt, fehlt soetwas eigentlich dringend, oder? Schließlich gilt es nun, hier und da noch ein paar Schuttablagerungen kurz vor der Übergabe/Abnahme der Enzyklopädie aus dem Baustellengelände zu entsorgen und noch mal feucht nachzuwischen. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 23:55, 12. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::P.S.: Wer hatte die eigentlich bestellt? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 00:00, 13. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Hat hweniger mit "feucht wischen" und mehr mit "[[Autonepiophilie|trocken legen]]" zu tun. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 11:16, 13. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:41, 14. Jun. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Beziehung zwischen de.wp und WMD ==<br />
<br />
Welche Beziehungen bestehen zwischen der deutschsprachigen Wikipedia und dem Wikimedia Deutschland eV ? Ich will versuchen, das im folgenden aufzulisten; Ergänzungen sind willkommen. (Diskussionen darüber sollten in einem eigenen Abschnitt erfolgen.) --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 08:56, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
* WMD wird seitens der WMF als "deutsche Sektion" geführt.<br />
* Während der Spendenkampagnen der WMF wird auf die Spendenmöglichkeit für WMD hingewiesen.<br />
* WMD leistet einen Beitrag zur Finanzierung der WMF.<br />
* WMD vertritt de.wp gegenüber den Medien.<br />
* Die Förderung der de.wp gehört zu den satzungsmäßigen Zwecken von WMD.<br />
* ...<br />
* ...<br />
<br />
::Wikimedia in Deutschland schließt zumindest Vereinbarungen und Verträge ab, was Bildarchive auf Commons betrifft. Der Verein vertritt die Foundation also auch rechtlich. Der Verein führt ja auch den Namen „Wikimedia in Deutschland“ und führt das Signet der Wikimedia Foundation. Wenn ich das richtig verstanden habe, betreibt Wikimedia in Deutschland auch Server in den Niederlanden. Ich würde den Verein als Mitbetreiber von de.wikipedia.org ansehen.<br />Widescreen stellte ja auch einige Fragen, die Sebmol beantwortete. Leider wurde die Diskussion daruber sehr abgewürgt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sebmol&oldid=58361129#Antworten_zu_Fragen_zu_Wikimedia_Deutschland Fragen und Antworten zu Wikimedia Deutschland]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:37, 27. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:54, 19. Jun. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Infinite Sperrung Die Winterreise==<br />
<br />
Der in der Bekämpfung des Rechten Randes sehr aktive Benutzer die Winterreise wurde nicht zuletzt nach Dauerangriffen einschlägig bekannter Nutzer wegen einer Sperrumgehung und des Anlegens eines Schutzaccounts unbegrenzt gesperrt.<br />
<br />
Diese unübliche Entscheidung wurde in einer Sperrprüfung bestärkt, in der Cymothoa eine Entscheidungsbegründung abgab, die näher zu erläutern ist.<br />
<br />
Zunächst stellt Cymothoa fest, dass eine Sperrumgehung vorliegt. Dannach stößt er auf das Problem, dass die Winterreise aufgrund von Morddrohungen (!) gegen ihn allen Grund für einen Schutzaccount hatte. Die Worte zu diesem Punkt sind eher diffus, man gweinnt aus ihnen fast den Eindruck, dass von Winterreise erwartet wurde, diese Drohungen als seine Schuld zu betrachten und Kritik daran nicht zu äußern sei. Nach einer Betonung der Willigkeit zur Bekämpfung rechtsradikaler Aktivitäten (Wo war diese zum Beispiel im Fall Objekt?) folgt wieder der gewohnte Tonfall. Mit dem hinweis auf angebliche Projektstörung durch angebliche PAs (wo spricht man bei Benutzern wie TJ.MD von Projektsörung durch PAs?) fallen einige Inhaltslose Sätze, die wie ein "darüber spricht man nicht" wirken. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:28, 8. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:DW hat leider im Alleingang erreicht, was seine Gegner über Jahre hinweg vergeblich angestrebt haben: Seine Demontage.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 22:42, 8. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Möönsch, LH! Du HIER? Alle [[Register (Orgel)|Register]]? Grüße, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&nbsp;Dich&nbsp;kurz.]]</small> 22:50, 8. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::[[Dwem]]s, immer wieder unterschätzt, meine Rede ... --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 02:55, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Sehe Ich etwas anders. Ca. 10 Benutzer sind seit Jahren äußerst aggressiv gegen Winterreise vorgegangen. Wie wir jüngst sehen will niemand gegen diese Benutzer vorgehen, obwohl offene Pöbeleien und organisierte Kapmagnen samt illeitimer Sockenpuppen in diesen Kreisen an der Tagesordnung sind. Wir brauchen Recht und Ordnung und sollten Berufsunruhestifter wie 2 Herren oberhalb aus dem Projekt [[WP:Right to leave|entfernen]]. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 11:26, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::(BK) ''"wie 2 Herren oberhalb"'' - bewusst doppeldeutig ..? Ich fange jetzt nicht mit Difflinks an, aber Fakt ist aus meiner Sicht, das wird dich nicht überraschen, dass dieses Projekt mit Störern aus dem linken Lager unendlich viel mehr Geduld zeigt als mit dem Rest. Bezeichnend ein Argument aus einem Sperrverfahren, dessen Link ich leider nicht mehr finde, sinngemäß: ''3/4 aller Intellektuellen im deutschsprachigen Raum denken links, also hat selbstverständlich auch hier zu gelten - links vor rechts!'' ... --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 12:11, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:''Wir sollten'' ist doch Gelaber. Mach' doch einfach ein BSV klar, das kannst Du doch so gut! Ähmm.. ist Dir eigentlich aufgefallen, dass Dir niemand zur Seite springt? Nichtmal jemand von der ach soo grooßen Truppe, die die Sperrung Objekts unterstützt hat? - [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&nbsp;Dich&nbsp;kurz.]]</small> 11:39, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Der Großteil der Benutzer dieses Projekts ist nicht Verteibungskampagnenaffin. Eine kleine Randgruppe betreibt dieses Vorgehen schon seit langem, wie wir im BSV sahen auch gegen jede Tendenz der Communtiy. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 11:56, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::"Verteibungskampagnenaffin" - welche Phrase, und dann gleich zwei Fehler in diesem Wortungetüm. Was soll man von solchen Beiträgern halten? Genau: nichts. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 12:04, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::(BK) Oh, Du armer. Du liegst also genau in der Tendenz der Gemeinschaft? - Und trotzdem nimmt Dich niemand vor mir und ein paar wenigen anderen in Schutz? [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&nbsp;Dich&nbsp;kurz.]]</small> 12:08, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Selbst[[viktimisierung]] nennt man das. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 12:12, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Das BSV drehte sich lediglich um einen Drei-Monats-Dämpfer. Mit Verteibungskampagnenaffingedönsdingsbums hatte das nichts zu tun. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 12:19, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Es geht nicht um das BSV, sondern um das Gebahren einiger Benutzer, die sehr gegen die Bekämpfung der Rechtsextremen Projektstörung engagiert zu sein scheinen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:41, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: Wer Bürotrollereien nicht toleriert, muss nicht rechtsextreme Projektstörung tolerieren. Er toleriert nur nicht die selbstgerechte Beugung von Regeln und eine "alles ist erlaubt für die richtige Sache"-Position. Die Winterreise hat sich selbst diskreditiert. Sie wurde nicht von Rechtsextremen aus dem Projekt gemobbt, sondern ist ihrer eigenen Bürohampelei zum Opfer gefallen. -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 12:44, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Weder Winterreise, geschweige denn Liberaler Humanist, sind hier (außerhalb ihrer Selbstwahrnehmung) besonders wirksame Bekämpfer von Rechts-POV, eher sind sie geeignet, dieses Anliegen nachhaltig zu diskreditieren. Da gibt es andere, die viel wirksamer, kundiger und dabei auch angenehmer und projektförderlicher in diesem Bereich tätig sind. HansCastorp zum Beispiel. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 13:24, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::+1 Anderes Beispiel: Hozro. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 13:30, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Der Unterschied zwischen den beiden genannten und Winterreise und dem Humanisten ist: sie brauchen diesen "Kampf" nicht zur Selbstinszenierung. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 13:32, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Der Benutzer "Die Winterreise" wurde Opfer seiner eigenen Verwirrspiele. Ja, er wurde massiv angegriffen, größtenteils von externen Benutzern, und er hat unbestritten jedes Recht sich dagegen zu wehren. Dieses Recht erlaubt es ihm aber nicht, gleichzeitig nebenher sämtliche hier üblichen Gepflogenheiten über Bord zu werfen und gegen die Spielregeln zu verstoßen. Und das hat er massiv getan. Die Winterreise ist ein Opfer, ja, ein Opfer seines eigenen Spiels, in dem er sich im Laufe der Zeit so sehr verheddert hat, dass er keinen Weg mehr hinaus gefunden hat. Ob es nun das ominöse "Büro" ist, das angeblich in seinem Auftrag schreibt, oder die so offensichtliche Vergackeimerung der Community durch Sperrumgehungen per Account oder IP, alles das trug dazu bei, dass allein der Name "Die Winterreise" für Augenrollen und Würfeanfälle gesorgt hat. Ehrenhaft Ziele sind keine Rechtfertigung dafür, der Community auf der Nase rumzutanzen. Und seine Nichtakzeptierung der aktuellen Sperre und die Androhung, diese ganz provokant per "ausgeliehenem Account" zu umgehen, zeigt, wie wenig Einsicht da überhaupt vorhanden ist. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 13:03, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Die Winterreise hat sich einen Schutzaccount vor zum Teil tiefsten Angriffen angelegt und wurde dafür von einigen Benutzer mit zum Teil sehr bedencklichen Methoden in großer Intensität so lange diskreditiert bis auch einige Administratoren zu glauben begannen, dass man eben die üblichen Methoden ein wenig biegen kann und eine Sperrumgehung zum Grund für eine indefinite Sperre machen kann. Eo wir schon beim Thema "Herumtanzen auf der Nase der Community" sind: Was ist etwa mit TJ.MD und Konsorten die sich seit wochen über [[WP:KPA]] und [[WP:BNS]] hinwegsetzten dürfen.--13:09, 9. Apr. 2010 (CEST) (Nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:Liberaler Humanist B]]).<br />
<br />
:LH, Du lügst schon wieder. Aber macht nichts, das sind wir ja inzwischen gewohnt. Unklar ist mir nur noch die Frage, ob Du nicht anders ''willst'', oder nicht anders ''kannst''. Ich glaube inzwischen bald letzteres, und was das bedeutet, hast Du sicher an anderer Stelle gelesen. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&nbsp;Dich&nbsp;kurz.]]</small> 13:13, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::DW hat sich keinen "Schutzaccount" zugelegt, sondern eine Sockenpuppe, um eine Sperre zu umgehen und damit persönliche Konflikte weiterzuführen. Es war auch nicht eine kleine Gruppe, die an seinem Verhalten zunehmend Anstoß nahm, sondern zuletzt fast jeder, selbst lange "Weggefährten" von DW und zig User, die aller rechten Tendenzen komplett unverdächtig (außer vielleicht in den Hirnen verirrter Verschwörungstheoretiker) und teils "bekennend links" sind . --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 13:29, 9. Apr. 2010 (CEST) PS: Das Thema ist jetzt aber auch endgültig durch.<br />
<br />
:::LH, auch, wenn Du es immer wieder wiederholst. DWR wurde nicht von Rechten aus dem Projekt gemobbt, sondernn er hat sich Durch sein Verhalten demontiert, und viele die noch zu ihm standen verprellt. Jedesmal gab es versprechungen sich nach der aktuellen Sperre gemäß unserer Regeln zu verhalten und nach spätestens 2 tagen war dies nschon wieder vorbei. bIch war anfangs gegenüber DWR auch sehr skeptisch, sah ihn dann zusehends positiver, und habe ihn unterstützt. Von seinem zusehends aggresiveren verhalten gegen Schluss war ich dann auch enttäuscht [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 14:22, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das Argument mit der Sperrumgehung ist nicht sehr akzeptabel, wenn man sich ansieht, dass einige Benutzer offenbar das Herumpöbeln als Grundlage ihrer Existenz sehen, ohne dass es dafür irgendeine Sperre geben würde. Sieh dir zum Beispiel Objekt an, der ohne Sperre auf das Projekt losgelassen wurde. Agressives Verhalten sehen wir zum Beipiel bei den konstanten PAs TJ.MDs, der seiner Freizeitbeschäftigung ohne jegliche Sanktion nachgehen darf.<br />
<br />
Die "Koalition der willigen Administratoren" als Beleg für die Bekämpfung des Rechtsextremismus im Projekt heranzuführen überzeugt nicht. Wo haben sich diese Herrschaften über IPs und Dieselsockenpuppen hinausgetraut? Zur Sperrung von benutzern wie Objekt reichte der Mut nicht. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 20:31, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wie oft und auf wie vielen Seiten möchtest Du Dich mit Deinen albernen Verschwörungstheorien eigentlich noch lächerlich machen? --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 20:35, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Vor einigen tagen habe Ich noch in teilweiser Satirischer Überhöhung geschrieben, dass Objekts Sperrung von einigen Benutzern als das Werk einer linksradikalen Verschwörung gesehen würde. Was geschieht? Die Halbsatire wird Realität. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 20:40, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Lass das mal lieber mit den Satire-Versuche. Deine ernst gemeinten Beiträge sind schon lustig genug. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 20:44, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Gestern noch wurde von Dir festgestellt, daß Du, Liberaler Humanist, die Meldung von Holocaustleugnungen an die Staatsanwaltschaft nicht als Deine Aufgabe ansiehst. Die Halbsatire wurde so zur Vollsatire. ;-) -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 20:49, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Bei euch endet anscheined alles in der Lächerlichkeit. Aber wenigstens besteht meine 2. Hauptaufgabe nicht darin, in der Diskussion "Neger" als unlustigen Running Gag ständig anzugeben, dass dieses Wort nur bei den Gutmenschen böse ist. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 21:04, 9. Apr. 2010 (CEST) <br />
<br />
:::::Holocaustleugnungen sind keine Lächerlichkeit. Dein Anspruch (Kampf gegen Rechtsextremismus) und deine Wirklichkeit (Untätigkeit) passen halt absolut nicht zusammen. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:11, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Vielleicht würde Ich auch ein wenig mehr machen, wenn Ich mich nicht für jegliches Engagement mit administrativer Duldung beschimpfen lassen darf? --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 21:14, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
:::::::Da Du in den letztne 4,5 Jahren in dieser Richtung nicht viel gebacken gekriegt hast, ist das reichlich unwahrscheinlich. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 21:17, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Nu wirds nett! @LH/re: Neger: Alle Bezeichnungnen für "Schwarze" in den Staaten außer Nigger natürlich, Farbige, Neger etc., waren ursprünglich positiv gemeint und wurden später als Beleidigungen aufgefasst, das wird Afroamericans hoffentlich auch noch passieren. Aber Deine Stilisierung als einsamer Antifaschist und Antirassist auf weiter Flur ist eigentlich schon eine Frechheit. Man sollte eine Regel WP:KSW einführen: Keine übertreibene moralische Selbstbeweihreucherung.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 23:37, 9. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wir brauchen nciht einmal neue Regeln. Man sollte nur WP:KPA auch für die Benutzer anwenden, die scheinbar unbegrenzt herumpöbeln dürfen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 11:54, 10. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich schmeiße diese Seite jetzt mal von meiner Beo. WP- und RL-irrelevant. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 00:19, 10. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Es hat dich nie jemand dazu aufgefordert, dir diese Seite anzusehen. Gehe in die Welt hinaus und verbreite Single-Purposeartig die Botschaft, dass die 68er die Ursache allen Übels seien. Ich weis nicht, wozu diese ganzen politischen Single-Purpose Accounts dienen, bzw. warum sie gedulfet werden. In den letzten Jahren hat sich ein sehr sektiererischen Publikum in der WP gefunden. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 13:55, 10. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::<small>Und das Traurige ist: die unbeabsichtigte Ironie seiner Aussage wird ihm nie bewusst werden... --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 21:31, 10. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
::::::<small>Mir fallen auf Anhieb x Möglichkeiten ein, "unbeabsichtigte Ironie" in meine Aussagen reinzuinterpretieren, wenn man sich nur genug anstrengt. Meinst du womöglich, dass ich die freie Meinungsäußerung überhaupt nur den riesigen Fortschritten der 68er bei Menschenrechten und Demokratie ("Ho-Ho-Ho-Tschi-Minh ..!"), Weltoffenheit gegenüber Andersdenkenden ("Teil der Lösung oder Teil des Problems!"), Kultur der politischen Sachlichkeit usw. usw. verdanke ...? --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 12:34, 11. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:::::::<small>Ähem, ich meinte die offensichtlich unfreiwillige Komik im ''LH''s Statement. <small>Wobei Du allerdings von Ho Chi Minh wirklich nicht viel kapiert hast. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 18:15, 11. Apr. 2010 (CEST)</small></small><br />
<br />
::::::::<small>Ups, Mistverständnis ... ungewöhnlich, den Teilnehmer direkt darüber in der 3. Person anzusprechen. Von Onkel Ho habe ich ein differenzierteres Bild als man vielleicht annimmt, aber als Vorbild für Menschenrechte und Demokratie taugt dieser [http://de.wikipedia.org/wiki/Ho_Chi_Minh#Als_Revolution.C3.A4r_in_Moskau_und_China Stalinschüler] eher nicht, das war ''beabsichtigte'' Ironie. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 18:32, 11. Apr. 2010 (CEST) </small><br />
<br />
:::::::::<small>Ist auch schwierig, Demokrat zu sein, wenn man als nacheinander Krieg gegen die Japaner, Franzosen und Amerikaner führen muss und ich schätze, während des Indochina- und Vietnam-Krieges sollten sich alle Seiten hüten, das fehlende Menschenrechtsverständnis der Gegenseite anzuprangern ;-) --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 20:03, 11. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
::::::::::<small>Auch wieder wahr. Aber zwischen Pranger und Vorbild gibt's ja noch Spielraum .. ;-) --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 21:50, 11. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:::Doch, hat jemand. Wenn deine Einschätzung "Single Purpose" zuträfe, was sie nicht tut, würde ich sagen: Man duldet sie gleichgewichtshalber ... --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 14:27, 10. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Stehe zu deinen Verfehlungen. Einige Leute haben nichts anderes zu tuen als unter einem Deckmantel gewisse politische Tendenzen zu verbreiten. Wenn man es nötig hat, seine politischen Ideale auf Diskussionsseiten zu verteidigen gibt es nichts mehr zum Nutzen eines Benutzers hinzuzufügen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 14:37, 10. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Verwechselst du uns beide da gerade? Na wenigstens gestehst du mir "Ideale" zu und nicht nur finstere Absichten und niedere Motive ... ;-) --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 16:25, 10. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Die Witze hier werden immer seltsamer. Wenigstens habe Ich es nicht nötig, auf meiner Diskussionsseite zu betonen, dass nicht alle 1968 geborenen Böse sind. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 20:02, 10. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Also ich sehe auch nicht, dass die WP rechts untewandert wäre. Ich glaube auch nicht, dass das jemand mal so behauptet hätte. Es gibt allerdings eine Menge Benutzer, die die Bearbeitungen von rechts für harmlos halten, und glauben, dass sich das Problem eh von selbst erledigt. Das wiederum glaube ich nicht. Ich denke schon, dass es ohne genügend Sorgfalt und dem Engagement von vielen Benutzern hier zu weit mehr Problemen kommen würde. Viele Benutzer scheinen aber zu denken, diejenigen, die sich für eine politisch korrekte WP einsetzen wären irgendwie nur damit beschäftigt, hier unruhe zu stiften. Andere sind sogar der Meinung, Anitsemiten oder offen rechte/rechtsradikale können hier durchaus einen Beitrag leisten. Man müsse nur verstärkt auf sie achten, oder auch nicht. <br />
Die Benutzer, die sich hier mit den rechten abgeben, und versuchen ihren Einfluss gering zu halten, müssen so gegen zwei Mühlen angehen: 1. Die rechten selbst, 2. die Benutzer, die die Gefahr nicht so hoch einschätzen. Es war tatsächlich einmal so, dass sich rechte in Foren verabredet haben, um die WP zu unterwandern. Wie wir wissen hat das nicht gut funktioniert. Einige dieser Spezialisten sind noch heute Benutzer. Dann gab es den Fall MARK, der hier Geschichtsrevisionismus betrieben hat. [[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Widescreen/MARK Hier ein Auszug seiner "Arbeit" unter seinem Hauptaccount]]. Da er viele Militärartikel zu lesenswerten gebracht hat, (uns selbst gleich mehrmals selbst abgestimmt hat,) Wurde er unter Drohungen durch Achim Raschka in den Club der Enzyklopädisten aufgenommen, und dort protegiert. Das hat sich, im gegensatz zu etwa LH, und Jesusfreund sehr stark in seinem Sperrlog niedergeschlagen. Er wurde kaum gesperrt. Wenn mal für ein paar Stündchen. Die Sperren wurden häufig wieder aufgehoben. Dennoch hat er Benutzer Beleidigt, Wehrmachtsverbrechen schöngeschrieben und sonstige Dinge getan. Gesperrt wurden imme nur die anderen, eben diejenigen, die sich gegen diese Art der Bevorzugung gewehrt haben. <br />
<br />
Die großen LH-Kritiker können ja mal posten, wie lustig sie das finden! MARK wurde dann letztendlich doch entsort. Wegen Geschichtsrevisionismus? Wegen Beleidigung? Wegen Trollerei? Nein! Wegen Sockenmissbrauch im großen Stil. Aus diesem Grund behaupte ich, wir haben durchaus ein Problem mit rechten hier. Das sind aber nicht allein die Rechten, sondern auch die "Istmirdochscheißegalbenutzer". Die regen sich nämlich nur über diejenigen auf, die versuchen die Bearbeitungen rechter zu kontrollieren. Selber machen sie da keinen Handschlag. Vielleicht sollten sich die großen Kritiker von LH und anderen "Trollen" hier mal in die Niederungen der Artikelarbeit begeben. Ich denke, die Kritik würde sich schnell auslaufen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:48, 11. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:"Niederungen der Artikelarbeit"? Das fordert einer, der als Troll projektweit bekannt ist. Und bringt das auch noch in den Zusammenhang mit LH, der ebenfalls in diese Kategorie fällt. Die Artikelarbeit von DWR tendierte bekanntlich auch gegen Null. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 19:44, 11. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:(BK) POV-Schubsing aus verschiedenen Richtungen hat es hier schon immer gegeben, und natürlich sind deshalb Grenzen und Kontrollen erforderlich. Antisemitismus (nicht zu verwechseln mit Kritik am Staat Israel oder an einzelnen Personen jüdischer Abstammung) und [[Rassismus]] (nicht zu verwechseln mit Multikulti-Skepsis) sind ebenso wenig zu tolerieren wie die Verharmlosung sozialistischer Verbrechen oder linksextremen Terrors (RAF,RZ,...), oder Geschichtsfälschung (nicht zu ... mit Einbringen weniger bekannter aber reputabel belegter Non-Mainstream-Fakten). <br />
<br />
:Eines fällt mir aber an deiner Wortwahl auf, Widescreen - du verwechselst ständig "rechts" und "rechtsextrem": ''"Benutzer, die die Bearbeitungen von rechts für harmlos halten, [...] Benutzer, die sich hier mit den rechten abgeben [...] die versuchen die Bearbeitungen rechter zu kontrollieren ..."'': <br />
<br />
:'''Willst du durchsetzen, dass nur "links" oder "Mitte" zum WP-Diskurs (und wohl nicht nur dort) zugelassen werden?''' <br />
<br />
:Wer das versucht, sollte sich über Gegenwind nicht wundern ([[WP:N]]). Und wer sich die Sperrlogs und zugehörigen VMs der von dir genannten Märtyrer mal so anschaut: Da steht wenig von ''"gesperrt wegen falscher politischer Standpunkte"'' oder ''"fiel durch seinen Kampf gegen Rechtsextrem unangenehm auf"'', dafür umso mehr von PA, Rechthaberei, Edit War, Beleidigung, Verleumdung, ... --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 19:50, 11. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Witzig: "Viele Benutzer scheinen aber zu denken, diejenigen, die sich für eine politisch korrekte WP einsetzen wären irgendwie nur damit beschäftigt, hier unruhe zu stiften." Das ist doch keine irrige meinung. Die Winterreise hat mit seinem Büro massiv das Projekt gestört. Zurückgerudert, Sperren umgangen und dann wieder von vorn. Es ist keine verzerrte Wahrnehmung, wenn man ihn als Unruhestifter sieht. Viel mehr diskreditiert er die Arbeit aller, die ohne so einen Scheiß sich gegen rechten POV engagieren. Daran denkt ihr mal gar nicht, ne? Passt auch nicht so toll zum Suhlen im Selbstmitleid der Verkannten ... -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 19:59, 11. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wo waren all die so sehr gegen Rechtsextremismus engagierten Benutzer im Fall Objekt? Was genau haben dieselben nutzer entgegent, als sogar die dümmsten Ausfälle dieses Nutzers verharmlost wurden? Sanktionen müssen allentfalls Rechtsradikale IPs, Diesel und Rosi fürchten. Wer nicht offen herumpöbelt, sondern nur Diskussionsseite in rassistisch motivierte Stammtische zu verwandeln versucht (Einige Beiträge auf [[Diskussion:Neger]]) sind ein gutes Beispie) darf hier sogar anstellen was er will, inklusive des Verfolgens von politisch nicht genehmen Nutzern. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:02, 11. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Du checkst immer noch nicht, dass das keine Ausrede für Störereien durch Die Winterreise sein kann. Der Benutzer hat sich mit extrem dämlichen Sockenverhalten hier sein eigenes Benuztzergrab geschaufelt. Dass jetzt in euerm Weltbild als rechtsradikale Verschwörung zu stilisieren, inklusive der bösen wegguckenden Mehrheit, ist doch lächerlich. Und ganz ehrlich: Neben Die Winterreise mit dem Bürogehampel hätte ich mich z.B. nur mit äußerstem Unbehagen gesellt. Und das nicht aus Sympathie zur Gegenseite, sondern weil ich mich von Benutzern mit linker Gesinnung auch nicht verarschen lasse. -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 22:10, 11. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
'''Selber machen sie da keinen Handschlag.''' Hallo Liberaler Humanist, Hallo Widescreen. Wie siehts denn nun endlich mal mit den Meldungen an die Staatsanwaltschaft bezüglich der von LH beobachteten Holocaustleugnungen aus.? Ich hoffe da muss endlich mal jemand wirklich was "fürchten". Und bitte nicht auf gut deutsch wieder auf einen abzuarbeitenden WP-Beamten diesbezüglich verweisen! Das ist nähmlich oberpeinlich und läßt das ganze "Engagement" hier als Maulheldentum erscheinen -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:18, 11. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Arcy.. Nun stell' doch den armen Humanisten nicht vor unlösbare Aufgaben. Das kanner doch gar nicht, weiß doch nicht mal, wie das geht.. Du solltes ein weing netter zu unseren Newbees sein.. Tz.tz.tzz.. Gruß, [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[WP:RM|MD]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fasse&nbsp;Dich&nbsp;kurz.]]</small> 00:40, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Die Sperre gegen Winterreise ist also nicht einfach blosses Mobbing? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:41, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Nein. Sie ist eine Strafe des Osterhasen, der zu Ostern Eier klauen ging. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:22, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich fand einige Besonderheiten von Winterreises Stil auch nicht sonderlich prickelnd. Ich fand, er ist sehr schnell in einen vorwürflichen Stil verfallen, und die Sockenpuppen waren auch nicht korrekt. Alles in allem sicherlich ein Sperrgrund. Ich hoffe trotzdem, das er irgendwann rehabilitiert wird. So langsam kann ich verstehen, dass man in dem Bereich schnell an Grenzen stößt, die mit der Ignoranz oder dem Unwissen einiger Benutzer zu tun haben. Ich kann nur empfehlen, sich mal eine der unzähligen Dokumentationen über Nazi-Deutschland anzuschauen. Mehr kann man wohl nicht verlangen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:33, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Da hast Du vollkommen recht. Aber man muss sich als Antifaschist auch mal an die eigene Nase fassen. Gerade auch der deutsche Antifaschismus hat da noch einiges nachzuholen. Das [[Massaker von Katyn]] ist ja gerade ein aktuelles Thema, dass mit seinen historischen Zusammenhängen ([[Hitler-Stalin-Pakt]]) ein schönes Beispiel gibt für Ignoranz gegenüber der Geschichte des Antifaschismus. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:54, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Grenzwertig ist hier leider, dass Benutzer, die selbst durch Gepöbel im rassistischen Graubereich (Stichwort "Neger") auffallen über Benutzer herziehen, die rechtstradikales Gepöbel zu unterbinden versuchen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 13:27, 13. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
==Neues von [[Volkmar Weiss]]==<br />
<br />
Haben Sarrazin und Heinsohn von Weiss abgeschrieben? [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Eugenik#Stichwortgeber_der_aktuellen_Sozialeugenikdebatte] -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 21:45, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
:Neuste Verschwörungstheorien: Die Veröffentlichung von Lehrl, darüber, dass die Pisa-Studie eigentlich ein Intelligenztest ist, ist darum nicht in einer anerkannten psychologischen Fachzeitschrift erschienen, da das Thema von führenden Psychologen verschwiegen wird! Darum musste Lehrl leider in einer nicht so anerkannten Zeitschrift veröffentlichen: Lehrl, S (2005): PISA – ein weltweiter Intelligenz-Test. Geistig fit, Nr. 1: 3-6. Geistig fit, die Schrift der Gesellschaft für Gehirntraining e.V. Im wiss. Beirat des Vereinchens ist... na? [http://www.gfg-online.de/index.html?frameurl=http://www.gfg-online.de/wissenschaftlicher-beirat.html Weiss]. Also der Vereinszeitschrift des Vereines "Geistig fit" [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Intelligenz/Archiv#Vernichtende_Rezension_in_der_.22Erziehungswissenschaftlichen_Revue.22] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:23, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Zurück zum Hinweis von Schwarze Feder: Ich hab das aus dem fraglichen Artikel entfernt. Entweder ist das Linkspam von Weiss selbst. Dann also raus damit. Oder es ist OR von Wikifanten. Dann also raus damit. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 22:39, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke, dass es von Weiss selber ist, da aus dieser Bibliothek sehr oft Beiträge über den Wikipedia-Artikel zu Volkmar Weiss überarbeitet worden sind und Weiss in Leipzig lebt. Es kann sein dass Sarrazin und Heinhsohn tatsächlich von Weiss abgeschrieben haben. Zumindest hier wird auch die These aufgestellt, dass Sarrazin von Weiss abgeschrieben hat: [http://www.duckhome.de/tb/archives/7705-Und-dann-war-da-noch-Hans-Olaf-Henkel.html#c26308]. Oder wie kommt Sarrazin sonst darauf, dass "osteuropäische Juden" einen um 15 % höheren IQ haben als "Deutsche"? -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 01:47, 13. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Klingt tatsächlich danach, dass Sarrazin die IQ-Falle im Schrank hat. Nur, wo ist die Quelle dafür? Das es sich bei der IP um Weiss handelt, ist ja fast offenkundig, auch wenn die IP das ab und an mal ablehnt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 02:05, 13. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Jungs: Einfach solche Edits zurücksetzen. Im Zweifel eine Notiz auf "Administratorennotizen" oder VM hinterlassen, dass auch andere auf sowas verschärft aufpassen. Aber vor allem: Handeln, nicht wackeln und lamentieren. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 10:54, 13. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Dummerweise wird jetzt der gesamte Abschnitt immer wieder gelöscht. Argumentation: "die Aussagen Sarrazins/Heinsohns waren nicht sozialeugenisch" oder "die Aussagen waren sozialeugenisch, aber stellen keine relevante Debatte dar" oder "die sozialeugenische Debatte gehört nicht als Abschnitt in das Lemma Eugenik". Wie sagt man: das Kinde mit dem Bade ausschütten. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 14:06, 13. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Die meisten Kulturen empfehlen gegen "böse Geister" den Klassiker "Lärm" --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] [[WP:WpDE]] 16:01, 13. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Von Sichtern, Admins und Popeln ==<br />
<br />
Fallbeispiel 1: Eine IP entnimmt Text aus dem Artikel [[Nierstein]], um den Artikel [[Sironabad]] anzulegen. Erst einmal revertieren in Nierstein Jivee Blau und Xocolatl, bis Jón eingreift: "nach [[WP:AIA]] ausgelagert". Auf der Seite [[Benutzer Diskussion:92.116.165.203|IP-Diskussionsseite]] geht es dann richtig zur Sache. Drohungen durch Regi51, bloss nicht die Drohungen zu entfernen, bzw. die Drohungen zu entfernen, was passieren könnte, wenn man die Drohungen entfernt. Regi51 droht mit der Sperre - obwohl Regi51 gar nicht sperren kann. Ein Hilfegesuch bei Pittimann stoppte das Stalking.<br />
<br />
Fallbeispiel 2: Neuanlage [[The Freeze]] durch IP. Schlechter formatierter stub, aber Interwiki-Link und Weblink sind wohl da. Ein gültiger stub eigentlich. Diskussionslose Löschung durch Baumfreund-FFM ("spam").<br />
<br />
Fallbeispiel 3: Neuanlage [[Militärmuseum Kossa]] durch IP. Gültiger Stub. Sofortige Löschung durch Alma, trotz SPIEGEL-Artikel und Link auf die Webpräsenz. Von diesem Bunker aus wäre die Rote Armee wohl im Dritten Weltkrieg in Westeuropa gelenkt worden, aber was soll's, der Kalte Krieg ist ja vorbei. Für einen Löschantrag ist man hier zu faul.<br />
<br />
So vertreibt unsere Elite potentiell auch interessierte Mitarbeiter, die man bräuchte, um diese Projekt zu sichern und fortzuentwickeln. <br />
<br />
Fallbeispiel 4 unserer Truppe: Im Artikel [[Eckhard Stratmann-Mertens]], ehemaliger Abgeordneter des Bundestages, wurde der Großteil des Textes am 25. März 2010 zur besten Stunde um 22:11 Uhr von einer IP gelöscht. Der Mann ist auch Lehrer, steht also schon mal eher im Fokus. So stand dort im Artikel über den MdB schlicht unter der politischen Biografie: "Popelfresser".[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eckhard_Stratmann-Mertens&oldid=72354628] <br />
<br />
Einige Tage passierte nichts, dann winkte der Sichter Hannes Röst den Vandalismus einfach durch. Mentor ist Hannes schon. Die Adminkandidatur nur noch eine Frage der Zeit. Heute am 14. April 2010 steht es noch drin, gesichtet.<br />
<br />
Der Artikel wurde vor ein paar Stunden schon sogar noch etwas mehr vandaliert: "Stratman hat walid in den arsch gefickt". Wahrscheinlich debattiert man im RC-Chat gerade über den Diderot-Club, denn gemerkt hat das auch keiner. Es soll ja RCler geben, die gern auch selbst unter IP ein bisschen rumpöbeln und sich eigentlich nur noch von Nicht-Fäkalsprache beleidigt fühlen.<br />
<br />
Dieses RC-System reicht nicht mehr aus, um Vandalismus in 1 Mio Artikeln ausreichend zu bekämpfen, aber ich würde sagen, es reicht dicke aus, um potentiell vernünftige Mitarbeiter zu vertreiben.<br />
<br />
Beste Grüsse, [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:41, 13. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Statt hier zu jammern, hättest Du lieber den Popel-Vandalismus entfernen sollen. Aber es ist ja viel schöner, sich über die "schlechten Zustände" zu beklagen, als Hand anzulegen. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 23:54, 13. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: hat weiter oben nicht Sonnenblumen schon zugegeben, sich an vandalismus zu ergötzen? Das ist das wahre Problem mit den Diderodisten. zum jammern taugt alles, zum Anpacken ist man zu fein. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 23:59, 13. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::<small>So weit bin ich gegangen? Kann schon sein, ich erinnere mich gerade nicht daran, würde mich interessieren. Eigentlich beobachte ich viel zu wenig, um Vandalismus überhaupt zu bemerken. Ich habe aber sicherlich schon einmal gesagt und wiederhole es gern, daß es mir nichts (mehr) ausmacht, wenn in einem Wikipedia-Artikel etwas Falsches steht - was etwas anderes ist und eine Haltung, die für jeden Editwarrior und Wikifanten nur vorbildlich sein kann. Ja, ich bin mir allerdings zu fein, um mich mit Idioten herumzuschlagen und das vor mir selbst und anderen im Namen der Wahrheit oder des Wissens der Menschheit zu rechtfertigen. Es ist doch offenkundig, daß das Rationalisierungen sind.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 10:51, 15. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:: daß wir RCler viel zu oft viel zu unsensibel vorgehen ist tatsächlich ein ernstes problem, über das es zu diskutieren lohnte. daß hin und wieder was durchrutscht halte ich für eher unbedeutend. über jammernde diderodisten zu jammern bringt uns dann überhaupt nicht mehr weiter. -- [[Benutzer:D|∂]] 00:41, 14. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich weiß, dass ich jetzt wieder einen Aufschrei des Entsetzens auslöse. Aber trotzdem: Das Problem des Vandalismus kriegt Ihr nur einigermaßen in den Griff, wenn nur noch Benutzer zur aktiven Mitarbeit an Wikipedia zugelassen werden, die sich anmelden und – das kann vertraulich geschehen – ihren wirklichen Namen, die Postanschrift und die E-Mail-Adresse hinterlegen. Ich editiere sogar ganz offen unter meinem echten Namen und stehe zu dem, was ich schreibe. Hier Vorwürfe zu machen, wer was schon hätte früher erkennen und löschen können, bringt nichts. Es stimmt wohl auch, dass oft sehr leichtfertig gesichtet wird, aber wer kann wirklich alles auf die Richtigkeit prüfen, was die allgemein so sehr geschätzten IPs an scheinbar Sachlichem aus ihrer Erinnerung oder einfach so zum Spaß in die Artikel einbringen? – Viele Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] 00:26, 14. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es geht hier gar nicht um die technischen Probleme des Sichtens. Es geht hier um die Haltung: "Ich lege mich zurück und meckere lieber über die Schlechtheit der Welt, statt mal den Hintern hoch zu bekommen und Fehler, die auffallen, oder Vandalismus einfach zu entfernen. Metagequasel und Diderot-Gedöns sind viel schöner als harte Enzyklopädiearbeit." --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 00:34, 14. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::[[Benutzer:D|∂]] hat dazu schon das Richtige gesagt. <br />
::Das Problem des "Durchrutschens" sehe ich nach der Beobachtung dieses Artikels jedoch kritischer. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:18, 14. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Das mit dem Durchrutschen sollte man schon in Relation sehen. Bei den RC können sich nun mal Fehler einschleichen und eine rein technische Lösung ist derzeit nicht in Sicht (bzw. noch stärker mit Fehlentscheidungen behaftet). Ich kann mich auch nicht entsinnen, dass wir eine "nach den RC muss alles stimmen"-Policy fahren. Für mich gilt zumindest noch frei nach dem Wiki-Prinzip "wenn du einen Fehler siehst, kannst du ihn korrigeren". Bei einem schlecht frequentierten [http://stats.grok.se/de/201004/Eckhard%20Stratmann-Mertens Artikel] kann es eben etwas dauern bis es entdeckt wird (dafür wird es aber auch von wenigen wahrgenommen). Dass es gesichtet wurde, ist dagegen schon weitaus ärgerlicher (genau dafür waren die GV eigentlich gedacht).<br />
:::Es sollte allerdings nicht nur plakatiert werden, dass sowas passiert, sondern die Ursache und eine Lösung gefunden werden. Als Schuss ins Blaue würde ich einfach mal sagen, dass wir für unsere Ansprüche zu wenige Mitarbeiter haben. Damit arbeiten einige Leute jenseits ihrer Kapazitäten, was sich in erhöhter Fehleranfälligkeit und ungeeigneten Kommunikationsstrategien äussern kann. Ob das nun des Pudels Kern ist, weiss ich nicht. Aber vielleicht hast du eine bessere Erklärung oder sogar eine Lösung. --[[Benutzer:Phoinix|Phoinix]] 13:42, 15. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: kapazitätsprobleme eher nicht. die meiste zeit muß man sehr schnell sein, um überhaupt einen vandalismusrevert durchzubekommen ohne daß einem einer der üblichen verdächtigen zuvorkommt. möglicherweise ist dieser selbstgemachte streß teil des problems. -- [[Benutzer:D|∂]] 18:00, 15. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Das mag hier und da gelten, aber es gehen eben auch andere Einträge für 12 Tage ungesichtet durch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:02, 23. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
==Videos der CPoV-Conference Amsterdam sind online==<br />
<br />
Videos der "Critical Point of View - Conference" (Amsterdam März 2010) sind [http://wissensportale.blogspot.com/2010/04/videos-der-cpov-conference-in-amsterdam.html online]. -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] 16:54, 20. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Die Wikipedia ist das [[Flaggschiff]] des [[Web 2.0]]. Nach so vielen Jahren wird es auch mal Zeit für eine kritische Reflektion. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:34, 23. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Neues vom Relevanzklerikum ==<br />
<br />
[[File:Portland Urban Iditarod 2008 - cavemen.png|thumb|300px|Bart und Keule qualifizieren fast immer zum Admin]]<br />
<br />
Ein lustiger Artikel bei [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32494/1.html Telepolis] über den Fall [[Bärbel Beuermann]]. Laut [[Wikipedia:Löschkandidaten/6._April_2010#B.C3.A4rbel_Beuermann_.28BNR.29|Löschdiskussion]] bezweifelt keiner, dass diese Kandidatin mit Listenplatz 1 bei der Linkspartei in NRW zur Politlandschaft zählen wird, aber gelöscht wurde trotzdem. Aus Prinzip. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:17, 23. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Bist mein (en)zyklop(ädischer) Held, leider auf einem Auge blind. Der Aritkel wurde von einem Nichtadmin zur Schnelllöschung vorgeschlagen, dem ein Admin per Umwandlung in einen regulären Löschantrag widersprach. Während der Löschdiskussion entschied ein Nichtadmin, den Artikel in den Benutzernamensraum zu verschieben. Die anschließenden Löschungen waren nur die Weiterleitung, hahnebüchener Unsinn und eine Kopie des Artikels mit Zukunftsblick ohne Wahrung der Lizenzbestimmungen (= Übergehen der Autorenrechte). Gerade von dir hätte ich mehr als nur eine KOMPArsenartige Recherche erwartet. Aber was soll ich schon von nem Wikifanten erwarten, in der gesamten Wikipedia gibt es keinen [[Qualitätsjournalismus]]. --[[Benutzer:32X|32X]] 11:29, 24. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Lieber 32X, der Artikel ist im Artikelraum nicht mehr vorhanden, das ist Fakt.<br />
::Ob das nun von einem Admin, Nicht-Admin oder Nicht-nicht-Admin verschoben oder beseitigt wurde, geht mir am Popo vorbei.<br />
::Die Community wird von aussen als Kollektiv wahrgenommen. Im Zweifel ist es also besser, im "real life" (uaarrgh, Panik, Zähneklappern) gar nicht zu erwähnen, dass man bei der Wikipedia mitmacht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:07, 24. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Meine Güte, da ist man mal kurz abwesend, und schon kann ein nichtangemeldeter Troll hier wieder alle Strippen ziehen. Der Artikel ist (nach kurzer Unterbrechung) selbstverständlich im Artikelnamensraum (wieder) vorhanden, mein vorher Gesagtes hat weiterhin Bestand. -- Ganz doll liebe Grüße entsendet [[Benutzer:32X|32X]] 12:33, 24. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Kurz fürs Archiv hier auch noch die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=73543854#B.C3.A4rbel_Beuermann_.28erl..29 Löschprüfung], was natürlich nicht heisst, dass nicht auch noch die Versionshistorie verschoben wird.<br />
::::Was die Verschieberei der Diskussionen und ihrer Versionen angeht, wäre es sinnvoller pro Quartal eine entsprechende Seite zu fahren. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:19, 24. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Man müsste ausprobieren, ob Wladyslaw (der vom Donauturm) relevant ist. Protagonist eines Spiegel-Artikels zu sein müsste reichen... Aber wir haben schon genug echte Komödien, ws braucht keine weiteren. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:20, 23. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Oder Tragödien, auf jeden Fall entlasten wir die Krankenkassen mit unseren Beschäftigungstherapien. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:07, 24. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Polenfeldzug ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polenfeldzug&diff=prev&oldid=73576286 Diese Neueinschätzung], nach der u.a. "völkerrechtswidriger Angriffskrieg" und "Auftakt zum Vernichtungskrieg und zum Holocaust" nicht mehr in der Einleitung erwähnenswert sind, wurde zwar revertiert, steht aber anscheinend noch [[Diskussion:Polenfeldzug#Vorschlag_zum_Umbau_des_Artikels|zur Debatte]]. --[[Benutzer:DerKoch|DerKoch]] 06:07, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Mehr denn je, siehe Artikel-Disk.[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Polenfeldzug#M.C3.B6gliche_neue_Gestaltung_der_Seite] Auch an dieser Stelle Bitte um eine dritte Meinung. --[[Benutzer:Gudrun Meyer|Gudrun Meyer]] 13:48, 27. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Statistik Neuanlagen ==<br />
<br />
Ich habe in [[Benutzer:Simplicius/Neuanlagen]] das Nachfolgetool für die Abfrage von Neuanlagen Artikel / Weiterleitungen eines Benutzers eingebunden. Wer seinen Eintrag aktualisieren möchte, ist herzlich eingeladen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:15, 26. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Auseindersetzungen im Themenbereich Tibet ==<br />
<br />
[[File:Manifestants tibétains maintenus à l'écart 02.jpg|thumb|250px|Altes Thema: Tibet]]<br />
<br />
Hinweis: Es gibt Auseindersetzungen im Themenbereich [[Tibet]]:<br />
* Es werden Textpassagen eingestellt wie zum Beispiel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tibet&oldid=41655557#Menschenrechte], die sehr hart sind, wenn sie wirklich geschehen sind, bzw. sehr propagandistisch, falls sie unwahr sein sollten. <br />
* Wikipedianer werden auf Webseiten als von der chinesischen Politik beeinflusste, manipulierende Benutzer dargestellt [http://www.tibetinstitut.de/pageID_9692521.html]: ''„... der offenkundigen politischen Beinflussung der Darstellungen durch die chinesische Politik, die offenbar durch Einsatz eigener Leute (z. B. Han-Chinese Babel fish) oder deutsche Sympatisanten, die natürlich keinerlei wissenschaftlich fundierte Vorkenntnisse über Tibet haben (wie z. B. Reiner Stoppok, Ingochina), den Inhalt der Darstellungen der Wikipedia teilweise erfolgreich manipuliert.“'' <br />
* Eine Reihe von Auseinandersetzungen findet man natürlich auf den Diskussionsseiten, wenn sie nicht wieder gelöscht werden.<br />
* Es gibt auch Streitfragen wegen der Transkription von Ortsnamen.[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Reiner_Stoppok&diff=73646155&oldid=73645959] <br />
Die Fronten wirken hier recht hart. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:02, 29. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Und beide Seiten schießen mit extremen PAs aufeinander [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 12:46, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Aha, also wieder mal das olle Lied: Verwechselung von Kompetenz mit verbaler Inkontinenz. Prof. Dr. Dieter Schuh trifft auf den Scherenschleifenden und zu Untaten jederzeit bereiten Reiner Stoppok. Hallali und Gut Holz, wer sonst nix zu tun hat.... ;-) <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 16:52, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Dass es so kommen würde, hat sich von Anfang an abgezeichnet, wie ich anlässlich von Vermittlungsbemühungen im letzten Jahr feststellen konnte. Die Eskalation hätte vielleicht mit einem Editierverbot zwischen 0:00 und 6:00 Uhr MEZ für alle Beteiligten gebremst werden können. Einerseits: Dieter Schuh hat Kontrahenten von Anfang an (und m.E. komplett fehlgegriffen) als deutschsprachige Verlängerung des chinesischen Staatsapparats angegriffen, ohne auch nur im geringsten über die eigene Reizwirkung (angesichts von Veröffentlichungen zu "häßlichen Chinatowns" und "sintflutartige Überschwemmung durch Chinesen" keineswegs gering) und die eigenen Projektionsleistungen zu reflektieren. Dieses Reflexionsdefizit zeigt an, dass "teilnehmende Beobachtung" eine nachträgliche Schutzbehauptung ist. Andererseits: Reiner Stoppok gefällt sich als Provokateur und hat sich in der Zeit, in der ich es verfolgt habe, nie gescheut nachzulegen. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 16:09, 17. Mai 2010 (CEST) PS Zur "Sachdiskussion": Wikipedia hat tatsächlich eine Tendenz, jeweils hegemoniale Sichtweisen als Tatsache auszurufen, wie an nahezu allen politisch umstrittenen Artikeln zu sehen ist. Der Exzerpiermodus, in dem die meisten Artikel hier entstehen, verstärkt das Phänomen eher. Insofern hat Dieter Schuh nicht unrecht. Jeder Nichtprofessor allerdings, der es unternähme etwa serienweise in einem m.E. vergleichbaren Gebiet türkischen Ortsbezeichnungen (die z.T. noch nicht einmal Umschriften sind, sondern schlicht oktroyierte Neubenennungen) durch die "eigentliche Namen" (aus dem Armenischen, Griechischen oder Kurdischen) nicht nur zu ersetzen, sondern jene komplett aus dem Artikel zu entfernen, wäre hier seit langem gesperrt.<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Jimbos Politik / Streit um historische Erotika-Fotografien sowie Lolicon-Zeichnungen, die Kinder-Charaktere in erotischen Posen zeigen. ==<br />
<br />
[[File:Creation of jimbo.jpg|thumb|250px|Ein Idol unter Druck]]<br />
[[Datei:Jimmy Wales photo of Ann Coulter crop.jpg|thumb|200px|[[Jimmy Wales]] photo of [[Ann Coulter]]]]<br />
[[:en:For the children (politics)]] oder heise mit anderen worten [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Porno-Streit-in-Wikipedia-eskaliert-996322.html klick] oder für schnell entschlossene die nicht gerne lesen^^ [http://meta.wikimedia.org/wiki/Requests_for_comment/Remove_Founder_flag#For_removal klack] [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 18:15, 9. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Machen wir hier mal eine Dokumentation:<br />
* [http://meta.wikimedia.org/wiki/Requests_for_comment/Remove_Founder_flag#For_removal Forderung "remove founder flag"] Forderungen von 25. März 2010 an.<br />
* [http://meta.wikimedia.org/wiki/Petition_to_Jimbo Petition to Jimbo] (gestartet 7. Mai 2010, Jimbo reagierte mit Stand 11. Mai 2010 mit der Abgabe von Rechten)<br />
* [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Porno-Streit-in-Wikipedia-eskaliert-996322.html Porno-Streit in Wikipedia eskaliert], heise 9. Mai 2010<br />
* [http://www.bild.de/BILD/digital/internet/2010/05/10/porno-streit-bei-wikipedia/gruender-jimmy-wales-loescht-eigenmaechtig-erotische-fotos-community-ist-wuetend.html BILD], 9. Mai 2010<br />
Generell macht diese Affäre keinen guten Außeneindruck.<br />
Grüsse, – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:51, 15. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wg Jimbo oder wegen den Lolicons ?-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 16:42, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Da läuft was von beiden Seiten aus nicht richtig. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:15, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Da hab ich aber angesichts deiner Mitarbeit am Artikel [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche]] deutlichere Worte hier erwartet. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:13, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich auch. Simplicius ist im selbstverordneten Urlaub wohl eingerostet, es gab mal Zeiten, da zündeten seine bissigen Kommentare feurig-explosiv. Verglichen damit ist das hier ein Rohrkrepierer. Zudem zwei Wochen zu spät. Also ein Rohrkrepierer mit Spätzündung. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 23:27, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Ja, ist Simplicius im Urlaub eingerostet? Hat er seinen Biss verloren? Fragen über Fragen. Wie wärs, wenn ihr eine eigene Fanseite aufmacht, und hier über Jimbo diskutiert? :o) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:36, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Wie war das noch mal mit der Protestwelle gegen Zensurusulla ? Man meldet entsprechende Seiten dem Betreiber / Provider und der schmeisst sie mal ebend aus dem Netz. Das funktioniert ja scheinbar nicht einmal in der Wikipedia. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:24, 17. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Für meinen Teil, ich kenne die gelöschten Bilder nicht.<br />
:::::::Was eine Vulva auf der Hauptseite angeht, erkenne ich den bildenden Wert eines Fotos auf der Hauptseite nicht, es reicht im Artikel Vulva völlig aus, und Darstellungen von Geschlechtskrankheiten im End-End-Spätstadium reichen in meinen Augen eigentlich auch im entsprechenden Artikel über die Krankheit aus. <br />
:::::::Allemal sehe ich aber auch, wie Arcy schon anspricht, den Punkt, dass der Betreiber haftet und insofern auch bestimmte Entscheidungen selbst treffen muss, nicht die Kommune. Hier müsste sich die Foundation über interne Kommunikationsprobleme intern besprechen, falls es welche gab. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:13, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:laßt euch von arcys getrolle nicht beeinflußten, der hat keine ahnung und gelöscht wurde nicht nach strafbaren inhalten, sondern nach phui und us-amerikanischen moralvorstellungen. ein paar der wiederhergestellten bilder finden sich hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Undeletion_requests/Archive/2010-05 [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 16:27, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::@Simplicius: Möchtest Du etwa die Entwicklung des Projektes derartigen Leuten wie Jimbo und dem Board of Trustees überlassen. Das ist schon gut, dass Jimbo die Zügel aus der Hand gegeben hat. Teilweise zu mindestens. Ich fand die Vulva-Diskussion sehr erhellend, vor allem Jimbos Beiträge darin. Auch wenn ich es nicht gerne anspreche, aber Achims Initiative hat mir sehr gut gefallen. Na gut, er hat getan, was er immer tut, massenweise Diskussionen auslösen. Aber diesmal ging es ja ausnahmsweise nicht um Dich oder die Diderot-Clubs! ;o) Ich habe es sehr ungern, wenn man versucht dem Projekt und mir amerikanische Maßstäbe aufzudrücken. Dazu ist es mir sehr unangenehm, wenn irgendwelche Leute anfangen über die Inhalte hier, gleich welcher Art, zu bestimmen. Das geschieht schon zu oft. Ob es Zufall war, oder ob Achim die Diskussion vorausgeahnt hat, weiß ich nicht. Ich finde es nur gut, dass das Thema einmal zur Sprache kam, auch bevor Jimbo sich an dem Material gütlich getan hat. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 16:36, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich weiss nicht wie Du zu den Debatten um die Internettsperren bzgl. Kinderpornographie, Kindesmissbrauch in der kath. Kirche und Reformschulen, die Linke/Pädohilie in den 70'ern/Röhl/Konkret Debatte usw. stehst oder ob Du sie verfolgt hast. Aber ich vermute mal, dass die Debatte in Deutschland momentan wesentlich aktiver abläuft. Mit "amerikanischen Moralvorstellungen" hat das ganze daher nur aufgrund des Sitze des Betreibers etwas zu tun. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 13:51, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:@Bunnyfrosch: "phui und us-amerikanischen moralvorstellungen" ist wohl ein Schnellschuß? : ''[[Lolicon]] (jap. ロリコン, rorikon) ist eine Abkürzung des Begriffs Lolitakomplex (ロリータ・コンプレックス rorīta konpurekkusu). Damit werden in Japan sowohl eindeutig sexuelle Darstellungen fiktiver minderjähriger Mädchen mit einem anscheinenden Alter von 8 bis 13 Jahren als auch die sexuelle Fixierung darauf bezeichnet.'' -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 13:34, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Es handelt sich um Zeichnungen, nicht um Fotos. Ich weiss nicht, inwieweit das in Deutschland unter der Kunstfreiheit seht, sofern es nicht weitergehend pornografisch ist. Zweifelsfrei geht es hier um amerikanische Moralvorstellungen vor Gericht und damit verbundene Schadensersatzforderungen. So lange die Wikimedia Foundation hier juristisch hauptverantwortlich ist, reicht das amerikanische Diktat also bis ins deutsche Wohnzimmer. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:15, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:@arcy, 1) schau dir die zumindest wieder hergestellten bilder an, 2) habe ich neben aktuellen aussagen jimbos bei meiner formulierung auch seine im vulvastreit getätigten mit berücksichtigt (konnte man seinerzeit auf seiner seite nachlesen) 3) stand im hintergrund eine fox-kampagne 4) gab es bisher keinen strafrechtlichen druck, sondern lediglich vorauseilenden gehorsam 5) bin ich leider in der lage die druckfrische bpjm-aktuell zu lesen, ich verfolge die debtten um den neuen jugendmedienschutzstaatsvertrag, um selbsternannte moralinstitutionen wie jugendschutz/net und ich habe die debatten und proteste um die vorratsdatenspeicherung und internetzensur (für meine möglichkeiten) aktiv bekleidet ... [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 15:00, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Dann kennst Du ja wohl die (vlcht auch von Dir unterstützte) Forderung seitens der Sperrgegner, dass man sich, statt Seiten zu sperren, direkt an den Betreiber/Provider wenden soll um so eine schnelle und effektive Sperre. So ist es es geschehen. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:16, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::ok, da du meine worte zwar ließt aber nicht verstehst :-), eines der gelöschten bilder ('''1''' beispiel) ist dies: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bead.svg welches wieder hergestellt wurde (siehe oberer link), weder ist es loliccon (was nach deutschen recht, fragwürdig wäre, aber nicht nach internationalem recht, oder zu dokumentationszwecken, was dieses lexikon leistet) noch ist es kinderpronographie. weshalb deine argumentation, die sich ausschließlich auf die schutzbehauptungen der zensurbefürworter stützt, völlig ins leere zielt [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 15:23, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::ok. und nun zeige noch die nicht weiderhergestellten bilder. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:40, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::thema trolling hatten wir ja schon, aber da ich grad nix besseres zu tun habe :-) http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Cum_on_face_on_Second_Life.jpg&action=edit&redlink=1 ist aus der liste und ich habe keine ahnung was es an ''ich vermute jetzt'' weisem photoshop einwürfen, auf dem bild eines second life avatars auszusetzen gibt (möglicherweise ist es auch ein cp-grafik mod gewesen, vermag ich als nicht admin ebenso wie du nicht zu beurteilen), aber eben genau darum geht es, wenn etwas ohne öffentliche kontrolle gelöscht wird, wenn entscheidungen ohne öffentliche kontrolle getätigt werden, wenn man erst den status quo verändert und dann debattiert, ich habe gerade keine ahnung ob du das nicht verstehst oder verstehst und gut findest, die konsequenzen davon kann sich jeder entwickeln bzw. sind sie in der debatte um internetzensur auch schon skizziert wurden, da du das selbst angesprochen hast, muß ich daß nicht übernehmen [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 15:58, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Du scheinst nicht verstehen zu wollen, um was es geht. [[Lolicon]]s sind weder Schwanz oder Vulvenbilder noch sind es Bilder von Sperma auf irgendwelchen Gesichtern oder sonstige grottigen Second Life Screenshots, auf die Du immer wieder ausweichst. Nimm doch bitte mal ganz konkret Stellung zu Lolicons. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:52, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Insbesondere ist mir auch gar nicht klar, welche Dateien da noch von anderen Admins gelöscht wurden. Ausserdem ist mir nicht klar, worin genau der Status des „Gründer-Flags“ besteht, Löschen können auch andere Admins. <br />
:Letzlich muss der gesetzliche Betreiber auch Handlungsmöglichkeiten besitzen. Wie sollen die zukünftig aussehen?<br />
:Insbesondere also: Welche Bilder hat denn Larry Sanger inkriminiert? Welche Bilder hat Jimbo Wales gelöscht? Welche Bilder wurden dann doch noch mal wiederhergestellt? Welche blieben gelöscht? <br />
:Ich fürchte, dass ist ein Stück Arbeit, sich damit auseinanderzusetzen. Irgendeine wikifantenverständliche Richtlinie zum Thema Pornografie könnte man dann aber auch formulieren und verankern. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 07:40, 20. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Adminrechte = Adminpflichten? ==<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-13175-0004, Bergarbeiter, Lore.jpg|thumb|250px|Besser, immer schwer beschäftigt wirken?]]<br />
<br />
Verpflichtet der Status [[Wikipedia:Admin|Admin]] zur Ausübung der Rechte und Vielarbeit?<br /> <br />
Beispiel [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]], über viele Jahre dabei. Forderung nach Wiederwahl wegen angeblich wenig Tätigkeit im Adminbereich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Schnargel&oldid=66946350]. Auf den Tag genau stieg er dann aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Schnargel]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:05, 15. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Admins, die nur Karteileichen sind, sind jedenfalls absolut überflüssig [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 06:05, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nein. Ein Admin wird ja nicht bezahlt. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 08:53, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::<small>Guter Punkt! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:18, 16. Mai 2010 (CEST)</small><br />
<br />
::::Aber wenn er sich eh nicht als Admin betätigt, brauch er auch nicht das '''A''' am Namen, das führt dann nur zu Verwirrungen und Fehlschlüssen [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 12:16, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Eine Unterlassung kann auch eine Tat sein, z.B. gibt es für bestimmte Ämter (Aufgaben) im RL eine Pflicht, gewisse Sachen zu entscheiden. Hier wird offenbar: Wenn ich nun fordere, dass z.B. gleiche Regelverstöße durch ähnlich angemessene Methoden verhindert werden, geht das nur mit einer Pflicht und im Konsens (Methode!) zu handeln. Einer der Punkte, warum die WP wirklich gut funktioniert, ist eben die Beliebigkeit (Willkür) hierin, wie ich an anderer Stelle bereits schrieb. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:37, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ok, jeder darf im gewissen Sinne willkürlich tun was er will. Ist somit verboten, auch mal nichts zu tun bzw. im Projekt auch mal nicht anwesend zu sein? Eine Begrenzung der Zahl der Admins ist ja nicht notwendig und auch nicht vorgesehen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:53, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ja, mein Beitrag ging ewtwas an deiner Intention vorbei. Sorry. Keine Willkür anzuwenden ist defacto in der WP verboten. Das ist ja auch im Sinner der Raxschen Einführung der Arbeitsnorm als Grundlage für die Stimmberechtigung. Das sind Maßnahmen, die dazu führen können, den Segregationsprozess zu beschleunigen bzw. die Abschottung nach außen zu verstärken. Wer nicht (mehr) mitzieht, bekommt erst nach und nach seine Mitwirkunsgmöglichkeiten genommen. So verschleißt man die [Motivation der] Leute. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:12, 19. Mai 2010 (CEST) <br />
<br />
::::Mich wundert ja schon seit einer Weile, warum ihr hier nicht viel energischer für die Öffnung der Adminrechte eintretet. Gerade wenn man die aktuelle Struktur der Admins kritisch sieht, müsste man doch für für viel weniger restriktive Kriterien werben. Macht auch Leute zu Admins, die nicht zu den 5 % der Aktivsten gehören, Leute die nur mal gelegentlich auf Projekt- und Metaseiten vorbeischauen, usw. usf. Ich habe ja selbst schon überlegt, mal mit generischen pros bei Adminkandidaturen anzufangen, da mir aktuelle Anforderungsprofil vollkommen unnötig restriktiv erscheint. Aber zumindest von euch würde ich doch etwas entsprechendes erwarten ;-). [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] 13:05, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich kann da nur über meinen Teil reden, ich finde es gut, wenn ein unbekannter Kandidat eben zumindest noch nicht unangenehm in Erscheinung trat. Die Frage lautet aber auch, was dann noch an eventuellen Unzufriedenheiten in der Community folgt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:37, 23. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Wer soll denn bitte schön genau "Euch" sein? Du meinst Simpl und Widescreen und Arcy? ;-) Schau doch mal allein bei den mutigen Selbstkandidaturen nach - ich meine nicht die von Björn- und schau dir mal die regelmässigen gebetsmühlenartig repertierten Floskeln an und wer dierse äussert. Was nützen strikte Regeln, oder eher laxe, wenn beschlossene Sache der Hinterzimmer ist zu klüngeln. Nix gegen Netzwerke an sich. Letztlich ist das immer eine Frage der Ebenen: macht stille Arbeit an den Artikeln oder im Backoffice dieser gibt es i.d.R. kewine Probs mit keinem "Admin" braucht und benutzt man die Meta-Örtlichkeiten zum kraftmeierischen Herumgeholze trifft man auf eine gasnz spezielle Klientel von gleichgestrickten Benutzern mit erweiterten Rechten - Let's get ready to Ruuuuuuuuuuuumble! <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 20:16, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:@David: Das ist eine im Prinzip gute, aber nicht ganz neue Idee. Der globale "Adminstatus", mit dem man "alles" machen kann, ist ein Relikt aus der Anfangszeit, an dem fast manisch festgehalten wird. Eine grundlegendere Neustrukturierung (Aufgabenteilung) steht noch aus. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:12, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nüscht vergessen: Alles hier ist freiwillig, unbezahlt und nebenbei... --[[Benutzer:Geos|Geos]] 19:18, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Nun ja, Benutzer ohne ein Maß an Mindestarbeit sind nicht mehr stimmberechtigt.<br />
:::Admins ohne ein Maß an Mindestmitwirkung werden gesägt. <br />
:::Vergleiche zu [[Farm der Tiere|Animal Farm]] ergeben [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Liberaler_Humanist&action=history Ärger]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:37, 23. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Wikipedia − nur eine Enzyklopädie oder bereits ein Informationssystem? ==<br />
<br />
Im Laufe der Jahre erkannte man in der Wikpedia-Kommune die Bedeutung von Quellen. Im Grunde genommen schimmert das Konzept des [[Wissenschaftliches Arbeiten|Wissenschaftlichen Arbeitens]] aus, wo bestimmte Papiere zitierfähig sind. Wir unterscheiden ja mittlerweile sogar „Quellen“ und „Nachweise“. Aber ein Wissenschaftler darf auch eigenen Beobachtungen und Messungen einbringen – wir „natürlich“ nicht, wir präsentieren uns als nur wiedergebend, als neutral und paradigmenfrei. <br /><br />
Das Dogma bei der Wikipedia ist: wir schreiben nur ab. Das schafft theoretisch ja einen Autoren, der sich selbst nicht einbringt. In der Praxis ist das natürlich nicht so, selbstverständlich prägt ein Autor den Artikel zu einem bestimmten Maß auch inhaltlich. Das Projekt bewegt sich von der Ebene des [[Konversationslexikon]]s zunehmend auf eine fachliche Ebene zu. Das Projekt rückt ja nicht nur Lexika und Enzyklopädien auf den Leib, sondern manchmal auch den Fachlexika und zum Teil konkurriert es auch schon mit fachlichen Beiträgen hier und da. Das Dogma unserer Arbeitsmethoden stimmt dann immer weniger. <br /><br />
Wir picken zum Beispiel noch Informationen aus der Presse heraus, wenn keine Bücher berichten. Aber an dem Punkt muss man doch wirklich auch selbst hinterfragen, ob die Informationen nicht nur irgendwo gedruckt sind, sondern auch, ob sie stimmen!<br /><br />
Die subjektive Auswahl der gewählten Informationen prägt natürlich auch den Artikel. Sie spiegelt auch den Zeitgeist wieder.<br /><br />
Nehmen wir mal den Bereich der Biografien, da erwische ich mich auch schon dabei, dass ich mit den Persönlichkeiten direkt Kontakt aufnehme, um zum Beispiel das Geburtsdatum zu erfragen. Das ist doch letztlich schon längst own rearch.<br /><br />
Stimmt das Dogma unserer Arbeitsmethoden noch, wenn die Artikel zunehmend ins Detail gehen, wo nach Nachweisen gefragt, die Angaben hinterfragt oder Fragestellungen selbst geklärt werden müssen?<br /><br />
Begrenzt wird die ganze Sache leider auch durch einen anderen Faktor: der Zuwachs (wenn man das überhaupt so nennen kann) an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Projekt weist ein systematisches Problem auf. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:18, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
:Ja, die Quellenfrage! Natürlich gibt es auch wissenschaftliche Quellen, in denen totaler Quatsch steht, Wiss. Befunde, die sich im Nachhinein als falsch heraus stellen, solche Angaben, ach wenn sie nicht schlimm waren, habe ich schon in vielzitierten Lehrbüchern gefunden. Alles ist möglich, nichts ist sicher. Auch die Frage nach Sekundärliteratur ist oft nur ein frommer Wunsch, wenn das Thema in der Sekundärliteratur nicht ausreichend genug behandelt wird, dann muss man eben doch auf sog. Primärliteratur zurückgreifen. Auch widersprechen sich wiss. Befunde häufig. Manchmal gibt es auch gute wiss. Literatur, die aber eben doch die Meinung des jeweiligen Autors widerspiegelt. 20 andere, können eine ganz andere Meinung entwickelt haben. Manche Spartenthemen sind dann so rar mit Literatur ausgekleidet, das es gar nur eine Meinung zu dem Thema gibt, mit etwas glück zwei. Von journalistischen Quellen in gedruckter Form will ich gar nicht sprechen. Wie gut, derjenige Journalist nun letztendlich recherchiert hat, und wie viel Zeit er hatte, was seine persönliche Meinung zu dem Thema ist, das alles sind Dinge, die natürlich Auswirkungen auf die Artikel haben. Internetquellen, auf ganz normalen Homepages, sind keine Quellen, dass ist das Zufallsprinzip, ob es bei einem von 100 Fällen vorkommt, dass dort etwas vernünftiges steht. Häufig reicht es nicht aus, die reinen Fakten abzubilden. Häufig müssen eben auch erweiterte Erklärung herangezogen werden. Da ist die große Schwäche der Wikipedia. Häufig ist es auch aufwändig, und teuer an hervorragende Literatur zu kommen. Fachbücher sind sauteuer, Zeitschriftenartikel häufig nur mit viel Aufwand zu bekommen. Wer hat schon Zeit dafür? <br />
<br />
:Es gibt ein paar Tricks, mit dem Google-Scholar herumzuspielen, wenn man ein einzelnes Zitat überprüfen möchte. Oder bei Google-Bücher. Einen guten Einfall finde ich aus diesem Grund das [[Wikipedia:Literaturstipendium]]. Das gibt es allerdings bislang nur bei <br />
:* Biologie<br />
:* Geschichte<br />
:* Mathematik<br />
:* Chemie<br />
:Warum eigentlich? Warum kann ich mir kein Psychologiebuch darüber bestellen? Wo liegt der Unterschied? Aber gut, dann schreibe ich halt nur über Themen, die ich zufällig selbst im Schrank stehen habe. Dabei ist aber der Unterschied, ob die Themen die mich beruflich interessieren, auch 100 % Wikipediageeignet sind. Zumeist nicht. Darum wird die WP auch weiterhin eine Stümperei bleiben, die hier und da von einem guten Artikel gesäumt ist. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:52, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Die Stümperei ist eigentlich auch das Stichwort. Welche verschiedenen Selbstansprüche und Eigendefinitionen des Wikipedia-Autorentums gibt es und genügen sie den heutigen und zukünftigen Ansprüchen des Projektes? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:36, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== In memoriam: Baustein „Stub“==<br />
<br />
Ich denke, der Baustein Stub war eine gute Sache, dessen Abschaffung ein Fehler. Viele Artikel fangen als Stub an und werden später bis hin zum Exzellenzartikel ausgebaut. Die Botschaft ''„Dieser Artikel ist kurz, mache mit, melde dich an, baue den Artikel aus!“'' war ein wichtiger Werbeträger, um neue Mitarbeiter zu gewinnen.<br /><br />
Der Unsinn, das man im Projekt nur tolle Artikel vorhalten wollte, war der Idee entsprungen, dass man mit Produkten wie [[Wikipedia:CD|Wikipedia-CD]] oder [[Wikipedia:Archiv/WP 1.0|Printfassung]] tolle Umsätze machen können; die kurzen Artikel empfand man nur als lästigen Kleinkram. Diese Träume sind aber längst passé.<br /><br />
Wenn ich darüber alleine entscheiden könnte, würde ich den Baustein wieder einführen und darin auch gleich auf die wichtigsten Seiten mit Empfehlungen für neue Autoren verweisen. Insbesondere ist der Einstieg ja auch nicht mehr so leicht wie er zum Beispiel noch 2004 war.<br /><br />
Um viele wichtige Themen und Artikel (mittlerweile über 1 Mio) auszubauen, fehlt uns nämlich der Zuwachs an neuen Mitarbeitern. Es kommen jeden Tag gut 400 Artikel dazu. Gut wäre es, wenn man pro Tag auch 400 neue aktive Mitarbeiter dazugewinnen würde, die es sich zeitlich leisten können, sich in ein Thema zu vertiefen. Bei 80 bis 100 Millionen Menschen mit Muttersprache Deutsch müsste das doch gehen. Stattdessen läuft die Schere zwischen festen Mitarbeitern und Artikelzahl immer weiter auseinander, habe ich das Gefühl. <br /><br />
Natürlich gibt es eine fleissige Community. Einige rackern zwar ununterbrochen, irgendwie scheint auch jeder jeden in der recht kleinen Szene zu kennen, aber insbesondere setzen da Arbeitsagentur, ARGE, Bafög-Amt oder Mama mit dem Taschengeld usw. auch mal Grenzen.<br /><br />
Klar werden wir hier wohl keinen Baustein stub mehr eingeführt bekommen. Dazu sind die Wikifanten zu konservativ. Was einmal weg ist, ist weg. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:17, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte das auch für eine sinnvolle Idee. Jetzt wandert ein Stub oft direkt in die Löschhölle oder in die QS und versauert dort. [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 12:18, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::+1 [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 17:15, 16. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
naja, der Baustein Stub vermittelte exakt die eine Aussage, dass ein Artikel nach Ansicht des Einsetzenden irgendwie zu kurz ist. Ich fürchte, ein Autor, dem das nicht ohne das Bapperl auffällt, kann zum jeweiligen Artikel kaum Sinnvolles beitragen. Nach meiner Erfahrung werden gültige Stubs (also mit einem sinnvollen Mindestinhalt) auch praktisch nie gelöscht. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 22:11, 17. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Dann formuliere ich den Gedanken mal anders: Reicht die typische Artikelseite aus, wir haben über eine Millionen Artikel an der Zahl, einen neuen, sinnvollen Autoren anzuwerben? Die Höhe der jährlichen Spendeneinnahmen steigt, die Anzahl neuer Autoren pro Monat sinkt drastisch. Wie kann man besser neue Autoren anwerben? Doch über die Wikipedia selbst! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:33, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:: mir scheint ja es mangelt uns nicht an neuen autoren, sondern an neulingen, die auch nach der üblichen kombination aus belehrklotz und anpfiff auf ihrer diskussionsseite dabei bleiben und autoren werden -- [[Benutzer:D|∂]] 13:44, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Wenn ich mich recht erinnere, war das beste an diesem Stub-Baustein, das er gleichzeitig einen Eintrag in die entsprechende Kategorie vorgenommen hat - sozusagen einen Arbeitsauftrag an die willigen Abarbeiter... Besser wäre noch ein thematischer stub-Baustein: hier bio, dort Geschichte, dort Eisenbahnen usw... da weiss ich auch, wo ich mich sinnvoll einbringen kann --[[Benutzer:Geos|Geos]] 13:11, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der Baustein wurde wohl auch oft mißbraucht, um unterirdische Artikelanlagen vor der Schnelllöschung zu bewahren. Ich persönlich fand den ganz nützlich, wenn er sinnvoll eingesetzt wurde. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 13:37, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Fall Michael Kühntopf ==<br />
<br />
Benutzer [[Benutzer:Michael Kühntopf|Kühntopf]] macht nach eigenen Angaben sehr viel Artikelarbeit. Er wurde gesperrt, entsperrt, wieder gesperrt, usw. (das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AMichael+K%C3%BChntopf Sperrlogbuch] weist 7 Einträge an einem Tag auf) und Admin [[Benutzer:Janneman|Janneman]] möchte man [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Janneman|die Knöppe abnehmen]]. Näheres weiss ich über den Fall nicht, das Thema wollte ich aber mal nennen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:33, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das Problem ist die mangelnde Kompetenz einiger, oder genau geschrieben und konkret, des '''Problem-Admin S1'''. Wiederholt beweist S1, dass er nicht in der Lage ist abzuschätzen welche Folgen seine Aktionen nach sich ziehen könnten. Die Sperre mag berechtigt sein, der Kommentar dazu ist desaströs und unanständig. M Kühntopf schreibt als Autor bewusst unter seinem Klarnamen. Dass er verbal überzogen hat, und das einige oder viele seine ursächliche Äusserung nicht einzuordnen verstehen, nun Zeter und Mordio schreien, erinnert mich stark an einen gewissen Monty-Python Film. Im Ganzen ist MK zuverlässig, und was er beiträgt hat Hand und Fuss. Janneman hat korrekt gehandelt, veranwortungsbewusst im Sinne einer Deeskalation der Lage. S1 sollte unbedingt eine Ausszeit erhalten und sich zu Herzen nehmen wie, wann und wo man das Wort [[Volksverhetzung|"Volksverhetzung"]] schreibt, oder es nicht schreibt. Insbesondere, wenn jemand, als von ihm ein so ausgemachter Exponent, im Gegensatz zu ihm unter voller Identität am Projekt Teil hat, und bei dessen Qualifikationen dieser nicht wüsste, was und wie er es meint und aus dieser Verantwortung heraus beiträgt. Selbstgerechtigkeit, Eitelkeit und Verantwortungslosigkeit gepaart mit mangelnder Souveränität fügt durch solche Benutzer wie S1 dem Ansehen der WP Schaden zu. <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 13:54, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke für deine Meinung, Alexander. Ich glaube, einige Personen scheinen deine Meinung [[Wikipedia:Adminwiederwahl/S1|hier]] zu teilen, wobei eine Wiederwahl nicht eine Kritik darstellen muss, sondern auch Gelegenheit sein kann zur Aussprache und Bestätigung. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:05, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ja, Kritik, Kritik das hören kleine Gemüter die sich als große Könige sehen äusserst ungern in der Befürchtung, dass ein Zacken auf der sich selbst aufgesetzten Krohne brechen könnte... ;-) <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 16:43, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Halten wir den Zwischenstand mal fest:<br />
:* der einfache Benutzer [[Benutzer:Michael Kühntopf|Kühntopf]] wurde am 17. Mai 2010 eben mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AMichael+K%C3%BChntopf 7 Tage gesperrt, entsperrt, gesperrt, entsperrt, gesperrt, entsperrt, gesperrt]. Damit könnte er es direkt in [[Benutzer:Brummfuss/Knastclub]] schaffen.<br />
:* Der Admin Janneman stellt sich zur [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Janneman 2|Wiederwahl]]<br />
:* Der Admin S1 stellt sich zur [[Wikipedia:Adminkandidaturen/S1 (Mai 2010)|Wiederwahl]]<br />
:* Das Publikum schenkt den beteiligten Admins standing ovations. <br />
:* Derweil [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AMichael+K%C3%BChntopf bleibt Kühntopf weiter gesperrt], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Capaci34&action=history Capaci34] als intervenierender Admin hat ja sozusagen Schonfrist. <br />
:Abhilfe gegen dieses vermutlich eher lau unterhaltsame Wochenende schafft vielleicht noch das neue [[Satire|Wikipedia Meinungsbild:Einfache Benutzer einfach ganz abschaffen]].<br />
:Schöne neue Wikipedia. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:04, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Inzwischen endete auch das Meinungsbild [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens|Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens]] ohne seinen Initiator Michael Kühntopf mit dem Ergebnis „Beibehaltung des Status Quo“, welcher wohl ein ziemlicher Alleingang darstellt im Vergleich zu den Schwesterprojekten. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 06:42, 24. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Jahreshauptversammlung Wikimedia 2010 ==<br />
<br />
Gerüchteweise habe ich gehört, dass Sebmol von der Versammlung als Vorsitzender bestätigt wurde. Für die diesjährige Spendenkampagne wurde im Anschluss ein [http://www.youtube.com/watch?v=uF2djJcPO2A neues Marketing] beschlossen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:24, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Kleiner Service: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=74156789&oldid=74152338 Kurierartikel], [http://blog.wikimedia.de/2010/05/09/zwei-verlangerungen-kein-elfmeterschiesen/ Blogeintrag 1], [http://blog.wikimedia.de/2010/05/11/wissenswertes-von-einer-mitgliederversammlung/ Blogeintrag 2] [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 14:41, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Danke schön. Wie oft muss ''man/mensch/wikifant'' das lesen, um darin Informationen zu finden, die über das Seichte hinausgehen, oder ist das allein mein Eindruck? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:20, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Fehlt in deiner Frage ein Wort? Wenn du Details zur Versammlung suchst, kannst du [[meta:Mitgliederversammlung 2010|hier]] fündig werden. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 08:43, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ja, ich ergänze das fehlende Wort mal als Auswahl. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:20, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Fallbeispiel: [[Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen|Antrag: DZI-Spendensiegel]]. Antragsteller Olaf Kosinsky, Nadine Stark. Ergebnis: Antrag zurückgezogen. Hinweise auf Diskussion: keine. Bleibt die Frage: Würde dieser Verein Wikimedia in Deutschland e.V., Vorsitzender Sebastian Moleski, das Spendensiegel denn überhaupt kriegen, oder würde er dabei mächtig auf die Nase fallen? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:27, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Lust auf Skandale? [http://meta.wikimedia.org/wiki/Mitgliederversammlung_2010/A_6] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:01, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Leider hat man sich ja nur getraut, ein Ergebnisprotokoll zu machen, ein Verlaufsprotokoll waere interessanter gewesen, insbesondere weil ein Gast und Nicht-Mitglied zu diesem Antrag eine ausserechtliche Meinung geaeussert hat. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange;font-family:monospace">Fossa</span>]][[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:yellow;background:darkblue;font-family:monospace">'''&nbsp;net'''</span>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]] 12:22, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ja, jede Transparenz hat ihre Grenzen! Wenn es um hohe fünfstellige Beträge geht, ist es mit jeglicher Transparenz ganz schnell vorbei! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:27, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Fallbeispiel: [http://meta.wikimedia.org/wiki/Mitgliederversammlung_2010/A_6 Antrag: Rechtliche Überprüfung der Vergütungen für den Vorstand]. Wie von Widescreen angesprochen. Was ist aus diesem Antrag geworden? Um welche Beträge geht es? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:20, 23. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Tja, wie gesagt, bei genauen Beträgen endet die Transparenz. Aber wir können ja mal den aktuellen Geschäftsführer oder Vorstand ansprechen. Wie immer eigentlich. Dort werden sie uns sagen, dass über Gehaltszahlungen keine Angaben gemacht werden dürfen. Gehaltszahlungen? Habe ich Gehaltszahlungen gesagt? Das würde ja der Vereinssatzung widersprechen. Richtig müsste es lauten: Einfachsozahlungen. Es geht aber wohl um richtig viel Asche. Derzeit steht der Munkelkurs bei einer hohen fünfstelligen Summe. Aber he, das ist ja ein Geschäftsgeheimnis. Vielleicht fragen wir ja mal, wie viele Server man für die Zahlungen hätte kaufen können? Aber so gemeinnützig scheint die WMD ja nicht zu sein. Allerdings wäre es kein Geheimnis, wenn es auch kein Gehaltszahlungen waren. Was ist eigentlich das Gegenteil von Gemeinnützig? Selbstnützig? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:41, 23. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Unter der Gemeinnützigkeit lassen sich die krummsten Geschäfte tarnen. Es ist ein schöner Deckmantel. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:53, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Für das Spendensiegel reicht die Gemeinnützigkeit offensichtlich nicht aus. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 16:48, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
:::::Aus der Tatsache, dass wir bewusst das Spendensiegel nicht beantragt haben, sollte nicht der Schluss gezogen werden, dass der Verein sich für das Siegel nicht qualifiziert. Es gibt gute sachliche Gründe, warum man dieses Siegel nicht haben will. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 22:45, 16. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Um die Anlegenheit mal aufzudröseln: Erhalten Vorstandsmitglieder bei Wikimedia in Deutschland für diese Eigenschaft eine Vergütung? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:41, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::Nein. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 22:45, 16. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Wozu “Founder flag”? Founder flag ganz abschaffen? ==<br />
<br />
Wie alt ist jetzt Wikipedia? Gibt es hinreichende Strukturen für die Selbstverwaltung? Aus welchem Grund gibt es überhaupt noch den Founder flag? Sollte man hier nicht konsequent sein und den Fall Jimbo Wales auch auf die anderen übertragen, die in den Projekten mit dem Founder flag umhergeistern? Wenn schon Jimbo Wales diesen flag nicht mehr hat, wozu dann noch andere? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:20, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wie alt Wikipedia ist, steht im Artikel [[Wikipedia]] (2001)<br />
:Das Founder Flag gibt es erst seit 2009, s. dazu [[Wikipedia_Diskussion:Kurier#Foundergruppe]]<br />
:Jimbo Wales hat noch das Founder Flag und außer ihm hat das auch sonst keiner. Siehe [[Special:GlobalUsers/founder]]<br />
:Manche quatschen ganz schön viel Stuß, wenn der Tag lang ist. --[[Benutzer:Asthma|Asthma und Co.]] 13:22, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wieso? Dann sollte man doch die ganze Rechte-Gruppe abschaffen... – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:34, 21. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Jimbo hat einen IQ von über 115. Das stört die anderen und macht sie asthmatisch und so. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:52, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== [[Neger]] wieder vereint! ==<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 133-032, Hitlerjugend, Verlegen von Feldtelefonkabeln.jpg|thumb|right|250px|Wiki-Jungen beim Bau eines Anti-Antifazauns zum Schutz of the open community.]]<br />
Hurra. Die Neger haben es endlich geschafft, sie sind ein Volk!! ''Der Begriff entwickelte sich von einer klassifizierenden, rassischen Bezeichnung eines Volkes hin zu der Verwendung als Schimpfwort.'' ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neger&oldid=74783902]). Das eine deutsche Volk grüßt und gratuliert, ganz besonders die [[Wiking-Jugend]]... äh, Wiki-Jugend. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:33, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
:Unglaublich! Wer kommt denn auf so einen Schwachsinn? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:39, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nochwas: ''In der Grundbedeutung war es eine Bezeichnung für (von Natur aus) dunkelhäutige Menschen. '' Ah! --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:40, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Neger als wissenschaftliche Zuordnung. Interessanter Ansatz! Vielleicht wäre es sinnvoll, die heutige Bedeutung voranzustellen, und nicht die aus dem 17. Jh. Oder die von 1933. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:42, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das traurige ist leider, dass wir das alles schon hatten und auch schon ausdiskutiert hatten. Unser A. ist auch fleißig mit von der Partie. So ist's halt in einem Unterschichten-Lexikon. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:48, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Noch besser war die Disk. dort, da hat Onkel Kalle fast in den Teppich gebissen, vor guter Laune und Spass an der Freud. <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 20:51, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das kommt hierher:[http://books.google.de/books?id=MsKs_Gf1p-EC&pg=PA13&dq=Neger+Stereotyp&lr=&as_drrb_is=q&as_minm_is=0&as_miny_is=&as_maxm_is=0&as_maxy_is=&as_brr=3&cd=6#v=onepage&q=Neger&f=false Franziska Irsigler: ''Eine Rekonstruktion des'neger'-bildes während der deutschen Kolonialzeit ...''] Zur Begriffsgeschichte schreibt sie auf S. 32: ''SchlieBlich wäre die Entwicklung des Begriffes 'Neger' von der klassifizierenden, rassischen Bezeichnung eines Volkes bin zu der Verwendung als Schimpfwort, wie es heute vor allem in der Jugendkultur noch präsent ist, unter den Pämissen der jeweiligcn Zeit und Mentalität, ein lohnenswertcs Projekt''. Irsigler stellt eine Enwicklung des Begriffes 'Neger' fest. Entsprechendes gälte es herauszuarbeiten. <br>Ansonsten seid ihr Witzifanten herzlich dazu eingeladen zur Artikelarbeit. Das größte Problem dort ist momentan ohne gentischen und geographischen Bezug zu beschreiben welche Personenkreis das Wort "Neger" beschreibt. Für den einen sinds die mit der dunklen/schwarzen Hautfarbe, die ander denken alle Neger kommen aus Afrika, weitere benutzen das Wort Schwarzafrikaner. usw. usw. Also auf auf ihr [[Kaukasische Rasse|kaukasischen Pappnasen]]. Ran an die Arbeit!-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:37, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
: Jetzt verstehe ich, warum Asthma sich mokiert hat, dass ich da nicht mehr auftauche. Aber ehrlich, Du kannst doch nicht die Haelfte Deines Lebens damit verbringen Enyklopaediwart bei dem Lemma zu spielen. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange;font-family:monospace">Fossa</span>]][[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:yellow;background:darkblue;font-family:monospace">'''&nbsp;net'''</span>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]] 21:41, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Oder einfach in die Tonne damit, denn es gibt Quellen und minderwertige Quellen. <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 21:39, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::arcy, du hast schon gesehen, daß das ne hausarbeit aus dem grin-verlag is, vielleicht noch von bachelor sozilogie erstes semester ... ''ach du meine nase'' sagsch da nur [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 21:46, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Doch ja schon. aber ich habe auch feststellen können, dass es keine/kaum Arbeiten zur Begriffsgeschichte des Wortes "Neger" gibt. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:49, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Abgesehen von Hausarbeiten als Quelle, Fossa spricht schon was sehr Elementares an: Das Projekt, Wikipedia, ist offen für jede Bearbeitung, durch jeden überall jederzeit. Man selbst kann nicht auf einer Matratze neben seinen Artikeln schlafen, um sie Tag und Nacht zu beobachten. Unsere Admins im gesamten Spektrum, bis hin zu unseren Kinderadmins, sind da ein bissl überfordert, im übrigen schlägt da deren Mentalität (ich meine da unsere Hausmeistertruppe) irgendwann auch auf die Inhalte der Artikel über. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:50, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
*Stichwort: begriffsgeschichte, unser kleiner missratener sohn, die metapedia, hat zumindest auch wert drauf gelegt.<br />
{{Zitat|Als Neger (aus dem Französischen nègre und dem Spanischen negro, „schwarz“) werden Menschen mit dunkelfarbiger Haut bezeichnet, die eigentlich aus Afrika südlich ab der Sahara bis zum Kapland stammen. Sie sind Angehörige der negriden Menschenrasse.<br />
<br><br />
Im Sinne der politischen Korrektheit verschwand der Begriff Neger weitgehend aus der Literatur und Verwaltungssprache, mit der fadenscheiningen Begründung, daß er rassistisch sei. Der Begriff wird nur noch in der Umgangssprache verwendet. Die Duden-Redaktion empfiehlt, ihn zu vermeiden.|das negerchen in der metapedia}}<br />
*, vieleicht ist der historische ansatz zur namensexegese, doch nicht der beste? ergänzt [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 21:55, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
@Bunnyfrosch. Denkst Du wirklich, dass hier der geeignete Ort ist um ernsthaft inhaltlich über das Thema zu diskutieren? Bis denne auf der dortigen Artikeldiskussion. ich bin gespannt auf deine Vorschläge-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:59, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
"Lustig" ist hier ja auch die Überschrift!. Ebend noch war Brummi mit LH zugange der sich über den "''[[Schornsteinfeger|Schwarzen Mann]] aus dem Schornstein ziehen''" als eine rassistische Äusserung mokierte und zack zack landet hier mal ebend die "lustige" Überschrift "Neger wieder vereint" mit ein paar "lustigen" "Bimbo"-betitelten Bildchen. Wie eng hier doch manchmal gekuschelt wird. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:57, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
:Tja, da hab ich heut auch nicht gecheckt was da abgeht. Da wird völliger Bullshit reingesetzt, welchen man dann nicht mal in Ruhe revertieren darf, da gleich ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neger&diff=74782000&oldid=74781920 Admin mitspielt]. Nicht, dass die vorherige Version toll wäre, aber immerhin nicht ganz so unangenehm. -- <span style="border:2px solid #333;-moz-border-radius:6px;padding: 2px">[[User:Neil_Hilist|<font color="#F52887">Neil</font>]]</span> 22:09, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
::Also Neil, das hast Du aber auch eine unsachdienliche Revertbegründung gegeben! Aber ich hätte zu dem Schwachsinn, der jetzt drin steht auch nix anderes schreiben können. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:15, 26. Mai 2010 (CEST)<br />
, endlich ist der Mist raus. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 17:09, 27. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== „in“ ==<br />
<br />
[[File:Zeichen_112.svg|thumb|200px|Schleudergefahr, Spur<strike>r</strike>innen!]]<br />
<br />
das tolle wen man in piratenparteimailinglisten drin ist, ist, das man die debatten um gleichberechtigung, frauenmitbestimmung und gleichstellung, wie sie in den köpfen eines patriachal geprägten männerbundes entworfen und für plausibel befunden werden, integriert ist. so gelingt es der piratenpartei immerhin genausoviele frauen im bundesvorstand zu versammeln wie der npd. während sich die piratinnen lautstark für ihre benachtteiligung aussprechen, sind die häufiger schlechter gebildeten volksbewahrerinnen der npd, gar nicht in der zwangslage, sich gegen kritiker ihrer sozialen rolle im bunde, aussprechen zu müssen. es scheint, daß dieser mechanismus männerdominierter zirkel nun das männderbildungs- und beschäftigungsprojekt wikipedia erreicht hat. sicherlich als reminiszenz an die piraten hat man in einem ersten akt die weiterleitung auf [[Naturwissenschaftlerin]] gelöscht, heute hat man sich mit der Lehrerin eines weiteren männerdominierten Berufes angenommen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=74867775&oldid=74866144#Weiterleitung_Lehrerin hier]. und die eine oder andere ''piratin'' zur unterstützung des generischen maskulinums hat sich auch bereits gefunden. nachdem die deutschsprachige wikipedia kürzlich, bewiesen hat daß sie durchaus fähig ist, größe zu zeigen und als einziges wikiprojekt religiöse symbole zu standartisieren, wo gar selbsterklärte konfessionslose den nutzen erklärten, darf man beim nun anstehenden meinungsbild [[Wikipedia:Meinungsbilder/Weibliche Berufsbezeichnungen]] großes erwarten. [http://www.linkstrend-stoppen.de/index.php?id=manifest von sieben punkten ist] punkt 7 bereits erledigt, nun heißt es punkt 2 mit einem häckchen zu versehen. wohl an [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 03:28, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Selbst wenn alle relevanten Gruppen proportional vertreten sind: Plebiszite haben eben ihre Grenzen. Wenn man Gremien bildet, müsste man darauf achten, dass sie nicht die Gruppenverhältnisse im Kleinen widerspiegen, sondern aus unabhängigen Experten bestehen. Doch selbst die müssen ja auch erst einmal gewählt werden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 07:57, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Aber Bunnyfrosch, Du hast noch nicht verstanden, dass so eine Enzkloädings völlig zeitlos ist. Es gibt halt keine Pharaonin, sondern nur einen weiblichen Pharao: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleopatra_VII.&oldid=74862407] [http://www.duden.de/suche/index.php?suchwort=pharao&suchbereich=mixed#inhalte] [http://www.duden.de/suche/index.php?suchwort=pharaonin&suchbereich=mixed]. Damit hatten die alten Ägypter ja schon Probleme. Pharao heißt übersetzt wohl: großes Haus, nicht große Häusin. Und jetzt erkläre mir mal, warum wir das anders machen sollten, als die alten Ägypter? Schließlich sind wir ja ein gaaaanz seriöses Projekt, was sich mit so Dingen wie Emanzipation von Frauen nicht beschäftigt. Ein anderes Beispiel: Es heißt doch der Stuhl, wie unsinnig wäre es da eine weibliche Form hier zu etablieren etwa Stuhlin. Na gut, ein Stuhl ist aus Holz, eine Frau aus Fleisch und Blut, das haben viele vielleicht noch nicht so ganz heraus gefunden. Aber es ändert ja nichts an der Tatsache, dass es eben keine Lehrerinen gibt. Und diesem aufmüpfigen Frauentrend, auf die Korrektheit von historischen Tatsachen zu bestehen, ist doch hier nicht relevant. Das in Köln, die Straße Unter Seidenmachern in Seidenmacherinnengässchen umbenannt werden musste, weil irgendwelche bärtigen Emanzen auf historische und politische Korrektheit verwiesen haben, ist [http://www.mynetcologne.de/~nc-frankeir/verein.htm] doch nur ein Beispiel dafür wie es um unsere Gesellschaft steht. Wikipedia ist eine Zeitmaschine. Manchmal wird man halt ins Alte Ägypten transportiert. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 08:00, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Und Achim Rascha ist das schuld! (Das habe ich nur geschrieben, damit dieser Thread ein wenig Aufmerksamkeit bekommt.) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 16:37, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das ist eindeutig unlauterer Wettbewerb! Ich, ich sags dem Hausmeiter und ihm seine Truppen. <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 16:42, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Selbst die Straßenverkehrsbehörden sprechen von: ''„Achtung! Spurinnen!“'' versehen mit Schild, wo dann die Umrisse jener beiden Erhebungen zu sehen ist. scnr. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:34, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
::::::Klappt doch! Thx to Achim. :-) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:40, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
''das tolle wen man in piratenparteimailinglisten drin ist, ist, das man die debatten um gleichberechtigung, frauenmitbestimmung und gleichstellung, wie sie in den köpfen eines patriachal geprägten männerbundes entworfen und für plausibel befunden werden, integriert ist.'' Irgendwie beeindruckt mich dieser Satz. Vielleicht ist es das Zusammenspiel von Tipp-, Rechtschreib-, Grammatik-, Zeichensetzungs- und Satzbaufehlern - together at last.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:10, 28. Mai 2010 (CEST) PS: Ich bin via VM darauf aufmerksam geworden :)<br />
<br />
:Mich beeindruckt das auch. Vom Inhalt her. Komisch, Dein Beitrag beeindruckt mich überhaupt nicht. Willst Du hier über Frauenrechte diskutieren, oder nur Bunnyfrosch beleidigen? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:14, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das überleg ich mir noch.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 19:19, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Irgendwie rührt mich die Hilflosigkeit dieser Bemerkung. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:27, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>P.S.: possierlich auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=74895145#Benutzer:Widescreen dies] hier. Gendarm kam, sah und revertierte... --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:45, 28. Mai 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:: Eine [[Posse]] ist wohl eher euer Vorgehen. Viel Spaß noch! --[[Benutzer:Succu|Succu]] 19:50, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Haben Lehrerinnen nicht zumindest das Recht auf eine Weiterleitung? Und warum müssen wir uns hier nach der Duden-Rechtschreibung richten? Ich kann die eh nicht. Wäre es nicht sinnvoll hier ein wenig Spielraum für derartiges zu geben? Wir haben ja wohl genügend Platz hier! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:51, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ist ''jungmädchenhafte Stichelei'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=74899879#Benutzer:Widescreen_.28erl..29] als Bezeichnung für deinen harmlosen Scherz nicht irgendwie eine deplatzierte Anmache? Vielleicht will die was von dir. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:55, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::War echt nur als Scherz gemeint. Konnte ja keiner ahnen, das Achim das so tatsächlich auf der VM meldet. Er hat nichts hinzugelernt. Eine für ihn fatale Affekthandlung. Das man dann eine Schimpfe bekommt, ist natürlich ok. Noch vor drei Wochen wurde ich für so eine Aktion für 1 Monat gesperrt. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AWidescreen] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:06, 28. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:hmm, ein komma vor dem konditionalsatz, dann in der einleitung ein n nicht geklickt, dann auf einen bindestrich verzichtet *gähn, dann im aci^^ auch noch ein zweites s vergessen *schlimm, sodann ein in verbummelt *kommt sowieso auf uns alle zu, im komparativsatz ein r gekürzt *dreist und das satzzeichen am ende hätte auch ein ! sein dürfen. nich schlecht herr specht, du hast sie alle gefunden, wie kaum einer alle pokemons schnappt, hast es geschafft, einen nächtlichen beitrag von jemanden dem das ziemlich egal ist und der auch schon mehr fehler in kürzeren abschnitten hatte und der im internet in einem diskussions/forums-raum verfaßt war, anzusprechen, solche dinge sind es eben die die wahre größe eines nutzers hervorheben, die seine persönlichkeit zur geltung bringen und rufen: ich hab den größten ... deutschkentnissewortschatz. was man über leute sagt, die andere im internet wegen unterlassener rechtschreibung ''ansprechen'' weist du sicherlich, die beiden häufigsten antworten halte ich auch jetzt für angemessen, aber da du jemand bist der im gegensatz zu anderen, wegen sowas gleich zur vm rennen würde, um sich von einem admin einen lolli reichen zu lassen, vertraue ich darauf, daß du die antworten selbst findest. ein gutes nächtle und irgendwann lieber benjamin habe ich auch mal wieder etwas mehr zeit, als nur nächtliche ''noch zu viel koffein intus''-posts zu tätigen (auch diesen beitrag werde ich morgen nicht noch mal korrigieren, wenn mir irgendwas auffallen sollte und by the way, ich persönlich hätte ja dat häkchen bei mir kommentiert, sticht schließlich stilistisch am ende stehend, am stärksten ins auge^^) [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 04:18, 29. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Bislang konnten sich in die Wikipedia auch die Autoren einbringen, deren Rechtschreibung aus persönlichen Gründen nicht so gut war. Das war inhaltlich ja auch ok, auch von den Formulierungen her, und Rechtschreibfehler wurden diskret korrigiert. Die diskrete Hilfe (eine Formulierung von Günter Schuler, meine ich mich zu erinnern) ist einer der Erfolgsfaktoren des Projekts. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:00, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
==Unvorstellbar blöde Verbote==<br />
<br />
[[File:Deputy sheriff Mogollon New Mexico.jpg|thumb|right|300px|Zum ersten Deputy-Admin der Wikipedia wurde ein Benutzer im Jahre 1940 ernannt. Seine neu hinzugewonnenen Befugnisse umfassten die Umsetzung gescheiterter Adminentscheidungen, wenn gerade kein Admin Lust hatte, sich mit aussichtslosen, groteskem und regelwidrigen Verhalten noch unbeliebter zu machen. Herzlichen Glückwunsch!<br />
<br>&nbsp;&nbsp;Vorsicht, es wird scharf geschossen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] (derzeit [[Dienst nach Vorschrift]]) 18:23, 30. Mai 2010 (CEST)]]<br />
<br />
Ja, sie gibt es. Gerade ist mir [[Benutzer:Magadan/Vorlage:UöD]] aufgefallen. Mit diesem Baustein werden "missliebige" Diskussionen gebrandmarkt, vermutlich in dem Sinne, dass es Benutzer gibt, die für andere ''zuviel'' diskutieren. Irgendwie sollen damit (manche) Diskussionen diskreditiert werden. Die Kommunikation und Diskussion ist jedoch Basis des Projektes und ohne sie wird es kaum gehen. Ich habe daher einen LA gestellt: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Mai_2010#Benutzer:Magadan.2FVorlage:U.C3.B6D]. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 16:12, 29. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ein Thema entsprechend interessant ist, und genügend Benutzer etwas dazu sagen wollen, dann wird so eine Diskussion schon mal länger. Aber es ist hier wie in der Politik. Einen Konsens kann man im Ernstfall nicht durch Diskussionen erreichen, sondern nur durch Abstimmungen. Oder ein beherzter Admin nimmt die Sache selbst in die Hand. Und da haben wir hier ja einige Spezialisten... Doch dafür würde ich dann vorschlagen, die Seite 'unvorstellbar blöde Adminaktionen' auf zu machen. Sozusagen als argumentatives Gegengewicht. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 16:18, 29. Mai 2010 (CEST)<br />
: Guter Zug, wenn jemand anbeisst, haben wir möglicherweise bald einen [[Nomic|Gewinner durch Paradoxon]]. --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 16:21, 29. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Widescreen, du kannst schon mal beginnen. Ich habe soeben eine unvorstellbar blöde Adminaktion vollzogen. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 16:33, 29. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::LOL! Das hast du fein gemacht! Und vor allem auch ein unvorstellbar öde Diskussion verhindert. Ich erinnere Dich demnächst, wenn man wieder ein Diderot-Club gelöscht werden soll. Dann kannst Du das gleich noch mal machen. Die gehören doch auch zum Weltkulturerbe? Ich habe mir die Seite übrigens noch nie durchgelesen. Muss schon spannend sein, andere für ihren Eifer zu verspotten. Wie dem auch sei: Herzlichen Glückwunsch. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 16:43, 29. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Unheimlich öde Diskussionen gibt es doch hier regelmäßig, in denen über Hunderte von kBs immer wieder die gleichen Argumente und Beleidigungen über Tage hinweg asugetauscht werden ohne dass sie sich wirklich fortbewegt [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 17:11, 29. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das leigt natürlich nicht an einem Starren System, sondern an den öden Diskussionen! Klar eigentlich. Dabei gibt es jetzt viele Dinge, die hier schon seit Jahren gefordert werden: Etwa Adminwiederwahlen. Aber gut, klar sind das öde Diskussionen, wenn man an Veränderungen eh kein Interesse hat. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 17:16, 29. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Klarer Fall. :-D --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 17:17, 29. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
: sagt dir TL;DR was? -- [[Benutzer:D|∂]] 22:26, 29. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ja schon (nach googeln), aber es ist nicht angemessen noch fair, einen *Baustein* über Diskussionen (anderer) zu setzen. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 01:21, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::[http://www.urbandictionary.com/zoom.php?imageid=41233 Bild] --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 01:34, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: viel text ernsthaft zu lesen strengt an. es gibt sicher probleme, zu denen es viel wichtiges zu sagen gibt. eine angemessene diskussion da als "öde" zu bezeichnen zeugt von einer gewissen ignoranz. gerade bei beliebten themen werden die diskussionen aber nicht nur lang, sondern mit steigender auch länge (verhältnismäßig) immer gehaltloser. erstens weil manch einer sich nicht kurz fassen kann, zweitens weil viele nicht willens (too long...) oder in der lage sind sich redundante aussagen zu sparen. ich wünsche mir oft, wir würden bei diskussionen [[refactoring]] betreiben um zu einem sinnvoll nutzbaren ergebnis zu kommen statt sie bis zur wertlosigkeit zerfasern zu lassen. -- [[Benutzer:D|∂]] 09:37, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: Ich verstehe, wie du das meinst und gebe dir darin auch recht. Trotzdem ist die quasi offizielle Abqualifizierung ein Angriff auf die Leistung der Diskutanten, ohne dass die Diskussionen kürzer, prägnanter und zielführender werden; mit dieser Art von Kritik kann niemand etwas anfangen. Es ist also nichts gewonnen, sondern es wird nur Missmut erzeugt. Daher ist ständiges Schlechtmachen des Engagements anderer auch als Methode des Mobbings bekannt. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 11:33, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::(nach BK) +1 Ganz wie Brummfuss. Außerdem kann eine Vorlage/Liste in einem BNR so einen Baustein nicht begründen, d.h. wenn die Community schon meint, sich vom "Ödesten" oder "Lächerlichsten", was sie zusammendiskutiert hat, um ihrer Selbstachtung willen distanzieren zu müssen, sollte sie die Vorlage ganz offiziell machen und aus dem BNR verschieben. Außerdem müßte m.E. breit abgestimmt werden bzw. konsequenterweise eine Kandidatur eingeführt werden (wie bei exzellenten Artikeln). Und natürlich all das allenfalls erst, nachdem eine Diskussion abgeschlossen ist.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 09:44, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt insbesondere auch einen prägnanten Unterschied zwischen "lange" und "öde". Die Bezeichnung "unvorstellbar lange Diskussionen" wäre neutraler.<br />
:Wenn dieses Privatvergnügen von Magadan - inbesondere: die Vorlage - in der LA mit "bleibt" entschieden wird, kann man ja ein Meinungsbild darüber machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:52, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::1+ --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 11:33, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Übrigens, welche Geisteshaltung dahintersteckt, sieht man in Echtzeit immer wieder. Explizit formuliert Herr Hardenacke das so [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F30._Mai_2010&action=historysubmit&diff=74972546&oldid=74972484]. Mitnichten eine nur dümmliche Formel wie Tl;dr. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small><br />
<br />
:Schaut doch mal die Diskussionen an. In der Regel sind das doch Diskussionen, die von Benutzern begonnen werden, die absolut keine Idee mehr haben, wie sie ihre Zeit totschlagen sollen und sich dann wochenlang wegen Nichtigkeiten die Köpfe einschlagen, um die sich normale Menschen keine 5 Sekunden kümmern würden. Wenn mal ernsthaft diskutiert werden würde, wie es Wikipedia weitergehen soll, dann dürfte diese Diskussion gerne länger sein. Nur wo bitte findet die statt. Zeigt sie mir mal. --[[Benutzer:Pippo-b|er Pippo]] 12:55, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Die „unvorstellbar langen“ Diskussion sollten als gar nicht als „öde“, sondern die Antragsteller gleich als „blöde“ markiert werden? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:23, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Nix Neues aus dem Westen, oder auch „Scheissladen“, „Du Blödmann“ (DC II vs. MarvelB) ==<br />
<br />
[[Datei:Langkanone.jpg|thumb|250px|''„Entgegen der Handhabung, daß … werden Fotos aus dem 1. Weltkrieg geduldet, weil die Ermittlung des Fotografen fast unmöglich ist.“'' [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Langkanone.jpg]]]<br />
<br />
Wir sind Nena und wir haben einen [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Mai_2010#Benutzer:Simplicius.2FDiderot-Club_II|Löschantrag]].<br />Woran erinnert einen bloß immer so eine Sprachwahl wie '''''„Vorsicht, es wird scharf geschossen.“''''' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=74970311&oldid=74969382]? Hat [[Benutzer:Brummfuss|Brummfuss]] den Reichsbund der Admins beleidigt, vergleiche seinen Löschantrag gegen [[#Unvorstellbar blöde Verbote|UöD]]? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:00, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Och, der Brummi weiss es doch schon lange: Beleidigungen sind die [[Einmannpackung]] des Wiki-Meta-Fremdenlegionärs. Schmeckt bescheiden macht aba hart und lässt alzeit gut holzen! <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 20:11, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Was als Pendant zu [[WP:BNS]] offensichtlich noch fehlt, ist [[WP:ASS]] (''Achtung! Selbstschüsse!'') oder: '''Störe Wikipedia nicht, um dich zu widerlegen'''.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 20:40, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::<nowiki>*g*</nowiki> --[[Benutzer:Eintragung ins Nichts|Eintragung ins Nichts]] 21:10, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Alexander, wo sind die Beleidigungen? <br />
::::Diese [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMarcus_Cyron&action=historysubmit&diff=74776111&oldid=74764806 Stufe eines Abtritts] haben wir doch wohl nicht erreicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:05, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Hat er nicht, du auch nicht, ich auch nicht? Egal, dann reichts fürs nächste Mal und bis dahin erwirtschaftet es Zinsen. Ernsthaft: Das war eine reine intuitive Momentaufnahme. Man sieht in die Beoliste und registriert teilweise Editkommentare, herumgezeterei irgendwo in den Metaörtlichkeiten etc. -der ganze Schnickschnak halt! Beleidigung hier, Ehrverletzung dort, der hat Nazi "gesagt", nee der andere Jude, Schwuler, Neger, Kommunist oder in Kombination davon- eine Tüte bunte Mischung am besten alles! Und man stellt sich die Frage, ob diese Menschen die hinter den Konten stehen müssen, und sich derart behandeln, sich so konkret jm RL begenen würden? Wohl eher nicht, also ist vieles aufgeblähte Kinderkacke, die Geburt langweiliger Wochenenden. Gibt es daher eine Community, oder ist doch alles eher Commedy? Der erneute LA für diese Seite hier deutet auf letzteres, aber nicht nur dieser Vorgang. Egal; kenn wa ham wa alles x-mal durch! Wobei, da fällt mir ein; anstatt WP:Konfilkt oder ähnliche Metaseiten, wäre es doch mal eine Alternative eine [[WP: Wikipedia Fightnight]] zu veranstallten. Ich hätte da ein paar heisse Kampfpaarungen im Sinn. Und natürlich Commjunidy Beauftragte Henriette F. produziert und promotet die Veranstalltung! :-))))) <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 14:25, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich hab den Unsinn mal entfernt. Aber vermutlich wird mich der Dienst-nach-Vorschrift-Machende gleich bei der VM melden [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 17:12, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Danke! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:59, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Brummfuss_.28erl..29 "Sperrprüfung" BF – Entscheidung nach Zuruf]==<br />
<br />
[[Datei:Lens culirnaris.jpg|thumb|200px|Für's Linsengericht: [http://www.youtube.com/watch?v=Shj27gPjNX8 Et is von allem noch watt DAAAA!!!] Gelbe, rote, braune...]]<br />
<br />
Das verlinkte Sperrverfahren kann man nur als Farce bezeichnen. Um 21:31 Uhr meldet der Betroffene die Prüfung seines Falls an – was ihm laut den Regularien der Seite sowie den gängigen Gepflogenheiten als Recht zusteht. Sichtweisen des Sachverhalts darf es anscheinends jedoch nur eine geben. Fünf Minuten nach Eröffnung begründet Admin Capaci34 die seine. Im selben Statement gibt er die Ansage, noch genau ein (!) Statement zuzulassen und anschließend eine Entscheidung zu treffen. Inhalt des Folgestatements, Zitat: ''"(…) Mit einem einzigen (PA) begnügt er sich ja nicht".'' Inhaltliche Aussage: Der Kandidat ist böse, darum Sperre gerechtfertigt. Zwölf Minuten nach Antragstellung (!!) wird – und jetzt kommts: mit ausdrücklicher Bezugnahme auf dieses Statement – als "Erledigt" vermerkt: Sperre bleibt.<br />
<br />
Diskussionsbedarf im Anschluß: da. Selbst Tinz, sicher kein BF-Fan, gibt das in der Anschlußdiskussion zu, wenn auch indirekt. Der Rest dürfte nicht überraschen: Admin ireas wertet qua Amt den Beitrag von Guandalug als "sachlich" und die Entscheidung folglich rechtmäßig. Weitere Fragen zur ungewohnten Prozedur: wurden gelöscht – einmal von ireas, einmal von Guandalug. Tja, was machen wir mit diesem Schnellverfahren. Adminproblem? Meines Erachtens haben beide betroffenen Admins hier Willkürentscheidungen getroffen: Capaci34, der seine Entscheidung auf ein Statement gründet, das m. E. eine reine Sympathiewertung abgibt, und ireas, der sich anmaßt, quasi qua "Amt" darüber zu befinden, welche Statements als sachlich zu gelten haben und welche nicht. Um nicht mißverstanden zu werden: Persönlich kann er, oder auch beide, solcherlei Statements einleuchtend finden oder wegen mir auch zutreffend. Aber als Begründung für eine administrative Maßnahme gehen sie überhaupt nicht. Alternative zu dieser Vorgehensweise: eine erneute Sperrprüfung für BF beantragen. Und dabei insistieren, daß eine tatsächliche Erörterung des Sachverhalts stattfindet. Nachteil: So wie ich die Prozedur verstanden habe, können das nur die Betroffenen selbst; müssen eben diese demütigende Verifizierung mitmachen. Aber Facebook steht schon auf der Abschußliste. Selbes Problem: Personal zu hochherrschaftlich. Vielleicht folgt als nächstes Wikipedia? --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 18:45, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe gegen eine Sperre vor 2 Tagen via der angegebenen Wikimedia-E-Mail Adresse Sperrprüfung eingelegt, man hat sie einfach nciht weitergeleitet. Oben hatte Ich ja auch über Wiggum geschrieben, der mich unter dubiosen Gründen sperrte und anschließend die Sperrprüfung unterschlug/offiziell:bearbeitete. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] <small>Aufgrund von Stalkingandrohungen muss Ich die Verwendung meiner Signatur einstellen.</small> 19:00, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Eventuell konntest du bei „der angegebenen Wikimedia-E-Mail Adresse“ nicht glaubhaft machen, warum du die Sperrprüfung nicht selbst einleiten konntest? Bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer:Liberaler+Humanist deiner ganzen Sammlung von Sperren] war weder Autoblock an noch das Recht zum Schreiben auf deiner Diskussionsseite entzogen, du hättest also sowohl auf deiner Disk. als auch per IP auf der Sperrprüfungsseite schreiben können. Der große Kasten mit Erklärungen oben auf [[WP:SP]] steht ja nunmal nicht umsonst da: „<u>Nur dann</u>, wenn es für dich <u>nicht möglich sein sollte</u>, auf dieser Seite etwas zu schreiben oder deine Anfrage hier nicht behandelt werden kann, kannst du dich mit deiner Anfrage an das Support-Team wenden.“; Hervorhebung von [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 19:48, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Es ist auch eine interessante Sammlung von Admins in der Vorgeschichte. Die Vermutung, dass es bestimmte Gruppen gibt die ... ähm ... zu bestimmten Verhaltensweisen neigen, darf man aber nur leise denken. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:42, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Sehe da keine interessante Gruppe, sondern eher eine zufällige Auswahl aus den (nicht gerade Unmengen von) Admins, die regelmäßig die VM-Seite abarbeiten, auf der der Kollege nun mal unstrittig Stammgast ist. Aber vermutlich lässt sich das „interessante“ auch nicht näher erläutern, ohne dabei in irgendwelche Unterstellungen zu verfallen, die sich dann wieder mal nicht untermauern lassen? Dann lass es besser als ominöse Andeutung stehen, wo sich jeder irgendein krauses Zeug denken darf; passt gut zum Club hier :-) [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 21:08, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Daß die Sperrprüfung in der Praxis, auch in der großzügigsten Analogie gedacht, kein rechtsförmiges Vorgehen darstellt, ist doch allgemein bekannt. Dazu bräuchte es spezialisierte Benutzer, die ins sonstige Geschehen nicht involviert sind, so wie es Spezis für die Eingangskontrolle und die Vandalenjagd gibt. Wer in der jetzigen personellen Gesamtkonstitution der deutschen Wikipedia die Sperrprüfung anruft, muß mit eben solchen Ergebnissen rechnen - was ich natürlich nicht im Sinne einer ideellen Bestätigung dieses Vorgangs schreibe, sondern nur im Blick auf das real zu Erwartende. Ich wundere mich darüber, daß Brummfuß das Instrument noch in Anspruch genommen hat und kann mir das nur durch höhere Ironie erklären; der Beweis, wie es hier läuft, muß schließlich nicht zum x-ten Mal geführt werden, und in bezug auf das Schiedsgericht gab es einmal eine Situation, wo Brummfuss, für mich sehr einleuchtend und überzeugend und gegen die Empfehlungen einiger, die ihm wohlgesonnen schienen, das Schiedsgericht ''nicht'' angerufen hat, weil eben dieser Akt schon dessen Anerkennung impliziert hätte. Ich bin immer noch der Meinung, daß wir, zur Vermeidung solcher entwürdigenden Situationen (die die erste Kränkung noch steigern: verschwiegener Sinn der jetzigen Sperrprüfung) spezialisierte Accounts für eine Rechtsvertretung gemobbter Benutzer brauchen. Das war ja auch eine der Ideen für meinen Zweitaccount Kanzlei Franz Kafka, von welcher Sorte es mehrere geben könnte, wäre das ganze nicht so absurd... Kafka hat das in ''Der Prozess'' eigentlich schon präzise dargestellt, zum Beispiel im Kapitel 2: ''Erste Untersuchung'': <br />
:::::''»Ihre Frage, Herr Untersuchungsrichter, ob ich Zimmermaler bin – vielmehr, Sie haben gar nicht gefragt, sondern es mir auf den Kopf zugesagt –, ist bezeichnend für die ganze Art des Verfahrens, das gegen mich geführt wird. Sie können einwenden, daß es ja überhaupt kein Verfahren ist, Sie haben sehr recht, '''denn es ist ja nur ein Verfahren, wenn ich es als solches anerkenne'''. Aber ich erkenne es also für den Augenblick jetzt an, aus Mitleid gewissermaßen. Man kann sich nicht anders als mitleidig dazu stellen, wenn man es überhaupt beachten will. Ich sage nicht, daß es ein liederliches Verfahren ist, aber ich möchte Ihnen diese Bezeichnung zur Selbsterkenntnis angeboten haben.«.'' [http://www.zeno.org/Literatur/M/Kafka,+Franz/Romane/Der+Prozeß/Zweites+Kapitel]<br />
::::Deshalb: Es sollte m.E. zum guten Ton gehören, die Sperrprüfung ''nicht'' anzurufen, eben weil das Anerkennung der Instrumente und ihrer Exekutoren bedeutet. Ich z.B. bin einmal von NebMaatRe und einmal von Blunt/Blunts gesperrt worden, das ist das charakterliche Milieu, um das es hier geht, oder täusche ich mich? Da hilft nur Duldung, alles andere ist Anerkennung (Hegel: [[Herrschaft und Knechtschaft|Herr und Knecht-Kapitel]]), und diese darf und sollte man Leuten, die an den Tag legen, darauf aus zu sein, sich ''„liederlich“'' zu verhalten, durchaus versagen. Wir brauchen statt dessen Vertreter und wikiformelle Strukturen, die diesen Möglichkeiten vertretenden Handelns bieten.--[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]] / [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 21:23, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Kritische Betrachtung – dem biederen Projekt gewidmet ==<br />
<br />
[[Datei:Biedermeierstrauß aus Seidenblumen und präparierten Rosen.JPG|thumb|250px|right|<center>Biedermeierstrauß</center>]]<br />
<br />
Der Kampf mit Rechthabern, Dumpfbacken, Klugscheissern, gescheiterten Existenzen und Hausmeistertypen kostet viel Lebensqualität, die man gerade jetzt im Sommer genießen kann, und noch mehr die Kraft, die man für persönliche Weiterentwicklung, Beziehungen, Beruf und vieles mehr braucht. Es ist kaum möglich, sich mit Freude an einem Projekt zur Wissensmehrung zu beteiligen, in dem die Seilschaften der Verblödung versuchen, die Oberhoheit zu übernehmen. Die Ansätze, die Jimbo Wales einbrachte, waren vielleicht nicht perfekt, aber gut. Sie gingen dem Projekt längst verloren. Propagiert werden Artikelzahlen, Spendeneinnahmen, und ach ja, die Qualität. Dem Planziel, mit dem Wunsch, dass dann finanziell alles mal besser werden könnte, werden die Umgangsformen untergeordnet. Nicht aber etwa, weil das dem Projekt dienlich wäre, sondern, weil einige gar nicht anders können und hier hier ihren Frust gezielt ausleben wollen. Dann macht mal gut und danke für den Fisch. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.2.128|irgendeine IP]] 09:50, 3. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Aufruf zur Rettung der Wirtschaftsartikel ==<br />
[[Datei:Uncle Sam (pointing finger).jpg|thumb|200px|right|[[Uncle Sam]], von [[James Montgomery Flagg]], 1916-1917]]<br />
<br />
Liebe Benutzer, <br />
Wikipedia lebt von der Schwarmintelligenz sagt man. Doch was ist die Realität? Jeden Tag fallen Heerscharen von Sozialisten, Christsozialen, Sozis und andere Sozialromantikern über unsere Wirtschaftsartikel her. Daher brauchen wir Männer mit klaren neoliberalen Prinzipien, Männer wie Dich! (Also zur Not nehmen wir aber auch Anarchokapitalisten.) Wir, dass sind diejenigen, die jeden Tag bis spät in die Nacht in der Wirtschaftswikipedia das Abendland retten. Hast Du dich auch schon gewundert, wie die Wirtschaftsartikel in ihrer knackigen halb-Stub Qualität nahtlos das Niveau anderer Gelegenheits-Onlineenzyklopädien halten können? Das ist das Ergebnis harter Arbeit. Männer wie wir kommen den lieben langen Tag zu nichts anderem, als Beiträge zu revertieren. Dabei müssen wir uns natürlich einen schlanken Fuß machen, schließlich müssen auch Retter des Abendlandes mal 3-4 Stunden lang ein Real Life haben. Deshalb halten wir uns bei Begründungen zurück. [[WP:TF]] beispielsweise passt als Kommentar nahtlos auf jeden Beitrag dieser Heerscharen langhaariger Bombenleger. Allerdings haben wir auch ein subtileres Instrumentarium. Beispielsweise ist unser Wissen so unbestreitbar kompetent, dass wir auch ohne den Versuch eines Gegenbelegs, bequellte Beiträge dieser Punks löschen dürfen, wenn Sekundärquellen verwendet werden, die nicht ihrerseits durch Quellen belegt sind (Tertiärliteraturerfordernis). Bezüglich des Tertiärliteraturerfordernisses (insbesondere für Kritik und unwirtschaftliches Denken) revertieren wir immer mit Verweis auf [[WP:Belege]]. (Diese Seite muss allerdings mal dringend aktualisiert werden).<br />
Ein neuer Klassiker ist das Löschargument "Schlagwort". All diese von Salonsozialisten geprägten Begriffe wie [[Kasino-Kapitalismus]] oder [[Generationenvertrag]] sind schon qua Herkunft minderwertig und müssen gelöscht werden, am besten schnellgelöscht. Dabei sollte man sich bloß nicht auf das Argument einlassen, dass es zu Kasino-Kapitalismus oder Generationenvertag einschlägige Literatur, ja sogar Monographien gibt und daher nicht bloß ein Schlagwort vorliegen würde. Der Begriff [[Schlagwort (Sprachwissenschaft)|Schlagwort]] ist undefiniert und nicht eingrenzbar, sonst würden Schlagwörter ja auch nicht als Schlagwort bezeichnet. Du siehst also, dass sich diese Linksextremisten die Argumentation nur aus der Nase gezogen haben. Außerdem könnte man den Löschantrag ja auch gleich richtig begründen, wenn man sich auf so eine Argumentitis einlässt. Du siehst also, wir kommen zurecht. Und doch sind wir zu wenige. Deshalb sei zur Stelle, das Abendland braucht dich.<br />
Im Auftrag -- [[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 14:12, 5. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Eine herbe Kritik am [[Portal:Wirtschaft]]. Dort tummeln sich offensichtlich Wirtschaftswissenschaftler, die sich dem [[Neoliberalismus|neoliberalen]] Mythos vom "[[Freier Markt|freien Markt]]" verschrieben zu haben scheinen. Wirtschaft ist ein sehr bedeutsamer Wissenschaftszweig, und ist auch gerade in der aktuellen Politik ein erheblicher Streitpunkt. Es scheint offensichtlich geht die Kritik dahin, dass das Portal Wirtschaft wenige Inhalte zulässt, die sich kritisch mit der liberalen Wirtschaftstheorie auseinandersetzen. Aus diesem Grund sind POV-Vorwürfe besonders schwerwiegend. Zum Hintergrund: Als Beispiel zeigt Pass3456 auf, das [[Kasino-Kapitalismus]], ein Begriff, der hierzulande u.a. von Oskar Lafontaine bekannt gemacht wurde. Der Begriff zeigt u.a. die Tendenz der Finanzwirtschaft, die sich weit von der [[Realwirtschaft]] entfernt, und dabei höchst risikoreiche Investitionen tätigt, die fremdfinanziert sind. Ein durchaus geläufiger Begriff, der gerade in der Presse hohe Aufmerksamkeit erfährt, und zu dem es hier bei Wikipedia keinen Artikel mehr gibt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:55, 5. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Mein Kommentar: Der längst tote [[John Maynard Keynes]] wurde unlängst aus der Versenkung geholt, um unrentabel wirtschaftenden Banken zu sanieren, und Konjunkturprogramme zu Stabilisierung der Binnennachfrage zu rechtfertigen. Ich denke es gibt keinen [[State of the Art]] in den Wirtschaftswissenschaften. Darum sollte sich die neoliberale Fraktion besser etwas zurückhalten. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:28, 5. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Vorwärts zum [[Zitronensozialismus]]! --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 15:39, 6. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich glaube kaum, dass Keynes damit gemeint hat unrentabel und zu risikoreich wirtschaftende Firmen (egal ob Gemüsehändler oder Großbank) zu retten, sondern die Nachfrage derart anzukurbeln, dass auch bedarf an Waren entsteht, die vergleichsweise unproduktiv hergestellt werden. In der wirklich liberalen, polypol orientierten Marktwirtschaft, etwa bei Friedman, hätte man sich überlegt, ob man derartige Unternehmen noch mitnehmen sollte. Dort gelten Wirtschaftskrisen als Krisen aus denen die Wirtschaft gestärkt hervorgeht, also unproduktiv arbeitende Firmen ausgeschlossen werden. Das ist natürlich ein Märchen. Gerade die liberalen Wirtschaften waren ja die ersten, die nach Rettungsplänen geschrien haben, weil sie einen Zusammenbruch der Investitionen gefürchtet haben. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 16:42, 6. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Nein, einen „State of the Art“ gibt's nicht. Viel schlimmer noch, wenn's an den [[Kapitalmarkt]] geht, versteht niemand mehr etwas. Wenn dann mal wieder die Aktienkurse einbrechen wie das Kölner Stadtarchiv, muss tagelang nachgeforscht werden. Dass Ergebnis ist dann: vielleicht ein Systemfehler. Vielleicht auch was ganz anderes. -- <span style="border:1px solid #333;-moz-border-radius:6px;padding: 1px">[[User:Neil_Hilist|<font color="#B50847">Neil</font>]]</span> 16:51, 6. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::Nanu, [[Kasino-Kapitalismus]] ist ja wieder blau. -- [[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] 17:41, 6. Jun. 2010 (CEST)<br />
::::::Und das obwohl der Begriff unscharf zu definieren ist. [[Benutzer:Widescreens Sklave|Widescreens Sklave]] 07:15, 7. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Eigene Meinungsbildung in Diskussionen ==<br />
<br />
Kurz angemerkt: ich persönlich finde es machnmal schwierig, die für mich richtige Meinung zu bilden, wenn es zum Beispiel um Diskussionen wie zu Thema [[Homöopathie]], wo sich die Lager ständig anfeinden. Ich gebe ganz offen zu, dass ich sowohl von Homöopathie als auch von Medizin keine Ahnung habe, tendiere jedoch immer zu "wissenschaftlichen" Betrachtungsweisen (das leidige Thema). Bei manchen Themen weiß ich schlicht und einfach nicht, was ich jetzt glauben soll. Ich könnte mir zwar haufenweise Sekundärliteratur durchlesen, doch weiß ich auch da nicht ob sie nicht Meinungsgefärbt ist. Dazu kommt noch, dass ich in den Diskussionen weder die Vertreter der einen, noch die der anderen Seite symphatisch finde. Dass es bei so vielen Themen keine klare neutrale oder "mittige" Position zu geben scheint, stört mich sehr. Geht es euch manchmal auch so? Gruß, --[[Spezial:Beiträge/89.247.67.233|89.247.67.233]] 13:42, 4. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:die lösung liegt doch auf der hand, du mußt dir einfach ein dichotomes weltbild aneignen, daß macht alles viel einfacher ... :-) [[Benutzer:Bunnyfrosch|Bunnyfrosch]] 14:46, 4. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::Die Lösung liegt doch auf der Hand, du mußt dir unter Homöopathie einfach ein [[Weihwasser]] für Protestanten vorstellen...-- [[Benutzer:Flussbus|Flussbus]] 16:32, 4. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Merk Dir eine Faustregel: immer ''mit'' dem Strom schwimmen, ''niemals'' gegen den Strom. Man muß mit der Zeit gehen.--[[Spezial:Beiträge/91.36.89.109|91.36.89.109]] 16:37, 4. Jan. 2010 (CET)<br />
::::<quetsch> Dazu fällt mir eine Aussage von dem sehr klugen [[Max Goldt]] ein, wo er sagte dass oftmals gerade die Massenmeinung der bürgerlichen Mitte sehr extrem sei. Also nichts mit "mit dem Strom schwimmen" = gemäßigte Meinung. Als Beispiel fällt mir da die Einwanderungspolitik ein. Diese radikal zu entschärfen wäre logisch betrachtet sehr vernünftig, doch das, was die große Masse als normal erachtet ist ziemlich rassistisch und rechts. --[[Spezial:Beiträge/89.247.217.223|89.247.217.223]] 20:27, 5. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Im älteren Sinne von [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt|NPOV/Neutralität]] sollten die verschiedenen Sichtweisen, voneinander deutlich abgesetzt, im Sinne der [[Anti-Enzyklopädie]] dargestellt werden. Dann hat jede Seite ihre Ruhe und das offene Projekt kann in Frieden weitergehen. <br />
::::Der Versuch, allein eine Schulmeinung durchzupeitschen, geht als Schuss nach hinten los. Die Wissenschaft wird ja auch erst durch die Gegenüberstellung verschiedener Meinungen spannend. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:43, 4. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Den Streitenden einfach mal den Begriff [[Pluralismus]] um die Ohren hauen. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] [[WP:WpDE]] 17:03, 4. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Ich denke, das Problem sitzt tief verankert in Form vorauseilenden Gehorsams, mit dem man sich im Job und institutionell verankern möchte. Man macht sich dann die Abneigung gegen jede Gegenmeinung zu eigen, ohne noch zu verstehen, dass eine Enzyklopädie hier anders ticken kann und darf. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:15, 15. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:57, 16. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
==PDF auf Website abhanden gekommen... Achim Raschka, Fundraising Akademie und World Vision==<br />
<br />
Die PDF, auf der Achim Raschka, für seinen Arbeitskreis "Fundraising in der Wikipedia" per Flyer geworben hat, ist verschwunden. [http://www.nova-institut.de/news-images/20091112-01/FundAK_A4_Wikipedia_Seminar_090911_2.pdf]. Dort hatte Achim für sein Seminar geworben, in dem Hilfsorganisationen lernen sollten, die Wikipedia ideal für ihr Fundraising zur Weihnachtszeit nutzen zu können. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:29, 3. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es sei auf die Diskussion zum Thema [[World Vision]] hingewiesen, in der sich nun deutlich zeigt, warum man mit Seminaren für NGOS zum Thema Wikipedia sehr leicht in eine falsche Richtung gehen kann. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 21:43, 7. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:54, 16. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Ein frohes Neues Jahr… ==<br />
<br />
… sei allen gewünscht, die hier schreiben und lesen. Zwei Anmerkungen:<br />
<br />
* Leider mussten viele Threads archiviert werden, mit dem Ziel, den Umfang dieser Seite nicht zu groß und unleserlich werden zu lassen. Das bedeutet nicht, dass die älteren Themen ihre Aktualität und Bedeutung verloren hätten. <br />
* An dieser Stelle möchte ich daher darum bitten, auch öfters mals ins Archiv [[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II/Archiv/2009|2009]] und demnächst [[Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II/Archiv/2010|2010]] zu schauen.<br />
* Die verbundene und primäre Seite [[Benutzer:Herr_Andrax/Der_Diderot-Club_für_eine_freie_Wikipedia|Diderot-Club I]] bietet sich zum lesen, schreiben und diskutieren ebenso an, ebenso ein Blick auf die Archive [[Benutzer:Herr_Andrax/Der_Diderot-Club_für_eine_freie_Wikipedia/Archiv/2008|2008]], [[Benutzer:Herr_Andrax/Der_Diderot-Club_für_eine_freie_Wikipedia/Archiv/2009|2009]] und demnächst [[Benutzer:Herr_Andrax/Der_Diderot-Club_für_eine_freie_Wikipedia/Archiv/2010|2010]].<br />
<br />
Grüsse – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:12, 3. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:58, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
==Editwar-Begrenzungsversuche==<br />
<br />
Wollte mal auf den Versuch der automatischen Editbegrenzung (Vorlagebapperl: [http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Abusefilter-editwar-info],gerade 2 Tage getestet in [[Soziale Marktwirtschaft]]) hinweisen . Neben der Frage von Sinn, Erfolg und Möglichkeiten schätze ich selber den Versuch als solchen schon mal enorm hoch. Gerade wegen den häufigen Vorwürfen der Untätigkeit oder Unwilligkeit in/an die Chefetagen sollte man es dann doch auch sehr begrüßen und unterstützen wenn mal was neues oder anderes probiert wird, oder? Und weil gerade hier immer so gerne und ausgiebig gemeckert wird, wollte ich euch mal... --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] [[WP:WpDE]] 13:40, 22. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:Aha, also ''„Dieser Artikel ist derzeit von einem „Edit-War“ betroffen. Deswegen sind nur maximal 3 Bearbeitungen pro Benutzer innerhalb von 30 Stunden zugelassen! Nutze bitte die Diskussionsseite, um vorher Konsens für deine Änderungen zu erreichen.“''<br />
:Was für eine sonderbare Erfindung. Als könnte man durch technische Sperren inhaltliche Auseinandersetzungen ersetzen oder beheben. Ich glaube nicht an den Erfolg, aber Erfolg ist ja nicht unbedingt das Maß von Neuerungen in der Wikipedia. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:15, 5. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:59, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Der Kampf geht weiter ==<br />
<br />
[[File:2 shelves of Becherovka.JPG|thumb|Likör]]<br />
<br />
...aber ohne mich. Jeder macht seine eigene Lektion an bestimmter Stelle. Das große MB zur Stimmberechtigung hat mir zu klar vor Augen geführt, daß die Wikipedia Community heute mehrheitlich ein Denken verkörpert, mit dem ich mich nicht identifizieren kann. Dagegen anzurennen ist sinnlos, da hilft nur wirkliche Abkehr. Wer noch zweifelt, dem empfehle ich: ''Join the IRC-Channel''. Nein, ich beneide euch nicht um eure Zeit. Und nicht vergessen: Es geht um nichts - Selbstvergessenheit läßt sich anders angehnemer erzielen, Komminikation auch. (Dies ist kein Abschiedsbrief.) Grüße, -- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 20:41, 4. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:Also gerade den IRC-Channel meide ich. Das Niveau ist grottig. Und in den Stunden, die man da versumpfen kann, kann man auch in der Wikipedia wirklich was leisten. Aber ansonsten gelten wirklich auch die alten Tipps unter [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikistress&oldid=2432373 Wikipedia:Wikistress]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:33, 5. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ich kann Sonnenblumens Position sehr gut nachvollziehen. Ich denke da ganz ähnlich. Seit der Brummfussgrillaktion habe ich mir vor genommen, nicht mal in Ausnahmefällen in den Chat zu gehen. Da könnte ich mir auch Erkan und Stefan ansehen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 01:19, 6. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Danke für eure Antworten. Ich sehe mir den Laden schon noch eine Weile an, vielleicht sogar den Chat. Und mache auch brav meine 50 Edits/Jahr oder versuche es wenigstens. Abgesehen davon: 10 neue exzellente Artikel in der WP machen die Welt nicht besser, das kann man gar nicht oft genug betonen, die Wikipedia macht die Welt nicht besser, dieser ganze humanistische Stuck darf ruhig mal abgeschlagen werden. Interessant ist WP, entgegen der Meinung, vor allem als Sozialexperiment, das ist jedenfalls meine Sicht, und was sich hier entwickelt, ist, ich habe das schonmal geschrieben, eher eine ''anthropologische Lektion''. Es sind die besten Bedingungen für die Durchsetzung des Vernünftigen, keine wirkliche physische Macht, keine Bestechungsgelder usw. - und trotzdem der gleiche Sumpf wie überall, und sogar schlimmer. Man muß sich diese Wikifanten mal in Realcharaktere übersetzen - o Gott! Bierglas am Tresen aufschlagen und dann in die Fresse: das bebildert die moralische Realität, in der hier vielfach agiert wird, damit ist nicht zu spaßen, ich würde ein Lokal verlassen, wo Aschenbecher herumfliegen. Aber, um mit [[Helene Hegemann]] zu reden, das ist ja das Geile, nicht wahr?!? Grüße, -- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 15:01, 6. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
Deine Erkenntnis, dass es um nichts geht ist doch die beste Grundlage! Hie und da imho großartigen Zeitvertreib zu haben. Son büschen ernsthaft Artikelschreiben und dann halt auch mal zu dadeln und die IRC oder was auch immer für Wesen sein zu lassen was sie sind. In der Tat es geht um nichts und wenn dieses Nichtsanfängt einem zuzusetzen ist es nur konsequent, und von der jeweiligen Schmerzgrenze abhängig, Abstand zu nehmen und ggf. als Idioten ausgemachte genau das sein zu lassen was sie sind. Eine schöne Zeit! <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 15:41, 6. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
Dass Du diese Gardinenpredigt ausgerechnet hier beim Oberwikifanten ablässt, der vor dem Fresse-Schlagen bislang nie nötig hatte, erst einmal das Bierglas am Tresen aufzuschlagen, ist ja wohl die Krönung. --[[Spezial:Beiträge/62.214.243.215|62.214.243.215]] 20:36, 9. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:44, 9. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::Prosit Neujahr, Simpl!! ;=) Likörchen?? <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 10:01, 10. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Jo, wer Wikipedia hat, braucht auch Likör. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:15, 11. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:00, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Affige Bettlektüre ==<br />
<br />
Die Bücherei macht Urlaub - dann muss eben die Wikipedia herhalten. Die meisten Meinungsbilder habe ich durch, besonders [[Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Aufhebung_der_schweizbezogen-Regelung]] ist erst unterhaltsam, aber nach 10 Minuten auch eine probate Enschlafhilfe. Tendenziell sind wohl auch alle Diskussionseiten von heiklen Themen wie etwa [[Neger]] oder [[Homöopathie]] lustig. Was gibt's denn sonst noch für Lektüreempfehlungen? --[[Spezial:Beiträge/89.247.123.131|89.247.123.131]] 00:32, 11. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ich empfehle Rasse, Nahtod-Erfahrung und Division durch null.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 21:40, 11. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Hui, vor allem [[Diskussion:Rasse]] hat es in sich. Manchmal habe ich tatsächlich den Eindruck, durch das Lesen einer Diskussionsseite lernt man mehr als durch das Lesen des eigentlichen Artikels. Obwohl solche Themen dem Einschlafen nicht immer dienlich sind, es wird viel zu oft auf die angelockten IPs aus dem rechten Lager eingegangen. Manchmal kloppt irgendjemand dahergelaufenes zwei Zeilen Blödsinn heraus, woraufhin ein User dann 30 Zeilen Antwortet. Aber na ja, wem's Spaß macht. Ach, ebenfalls sehr spannend und polarisierend: das [[Diskussion:Ziegenproblem]]. Inklusive 5 Archivseiten. --[[Spezial:Beiträge/89.247.25.88|89.247.25.88]] 21:20, 12. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Bei Schlaflosigkeit: ''Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II'', besser als alle Schlaftabletten ;c)) --[[Benutzer:Geos|Geos]] 21:50, 12. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Die Gründe, warum jemand eine Schnarchsocke ist, liegen im Diderot-Club? <br />
:::::Hier gingen bisher viele davon aus, wir könnten solche Probleme beschreiben, nicht aber, wir könnten sie auch verursachen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 07:00, 13. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:51, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Artikelschreiben zur Entspannung ==<br />
<br />
Da ich ja längere Zeit keinen mehr wirklich langen Artikel angelegt habe – ausführlicher war zum Beispiel mal [[Geschichte der Römer in Germanien]], aber das ist schon länger her − hatte ich mir mal nachgedacht, welchen Artikel ich so zur Entspannung mal machen könnte. Also überlegte ich mir, dass es etwas sein sollte, was bisher noch ncht gab, und fing dann einfach mal an... mit [[Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche]]. Den Löschantrag, gestellt von Björn Bornhöft, hat die Seite überstanden. Wer beim Ausbau noch mithelfen möchte, ist herzlich eingeladen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:03, 15. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:52, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Sichtung... wie gut gelöst? Oder sollen wir erst einmal am Umgangston arbeiten? ==<br />
<br />
Artikel können für „gesichtet“ erklärt werden. Diese Markierung bedeutet, dass ein Sichter die Änderung eines Nicht-Sichters (angemeldeter Benutzer ohne Sichterrechte, nicht-angemeldeter Benutzer unter IP) kontrolliert hat.<br /><br />
Der Vorteil dürfte darin bestehen, dass bei manchen der mittlerweile über 1.000.000 Artikel in der deutschsprachigen vielleicht 100 Personen ein- und dieselbe Änderung kontrolliert haben, bei anderern Artikeln aber niemand.<br /><br />
Die Umsetzung war miserabel, die Community wurde weder befragt, noch über das Konzept informiert. Grund: Eigentlich gab es kein Konzept. Man wusste nicht einmal so genau, ab wann jemand Sichter wird.<br /><br />
In vermutlich noch seltenen Fällen verbergen sich hinter den Sichteraccounts [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/03/09#Benutzer:Morten_Haan_.28erl..29 Vandalen mit Sichterrechten] Hier und da kommt es zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka&oldid=71952803#Sailmaker Kritiken über schlampige Arbeit] (da reagiert Achim aber auch gleich wieder gereizt – als Ertappter), im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung&oldid=71980291#Meinungen_zum_Rechteentzug Streit über das Thema Sichterrechte und Sichterrechteentzug] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung#Meinungen_zum_Rechteentzug akt.]) wird auch schon mal [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/03/16#Benutzer:Harro_von_Wuff_.28erl..29 das falsche Liedgut] zitiert.<br /><br />
Eine Sache fällt mir allemal auf: Natürlich müssen die Veränderungen an einem Artikel gesichtet werden, aber auch ein Artikel selbst als Grundlage für die folgenden Änderungen sollte einer Revision unterzogen werden. Rechnet man aber mal die Anzahl von Artikeln (über 1.000.000) auf die Anzahl der wirklich stärker aktiven Benutzer um (Frage: sind es denn wirklich mehr als 1.000) kann man erahnen, dass die Community mit dieser Aufgabe schon fast überfordert wäre – das personelle Wachstum entspricht nicht dem Artikelwachstum, ich behaupte sogar, von personellem Wachstum kann keine Rede mehr sein. Achja, am Umgangston liegt das auch! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 06:53, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:02, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== [[Wikipedia:Meinungsbilder/Entsperrrichtlinie_nach_Adminsperre|Vorsicht Falle]] ==<br />
<br />
Als regelmäßiges Opfer ungerechtfertigter oder nur als bösartig zu bezeichnender Sperren möchte ich Euch auf dieses "nette" Meinungsbild hinweisen. Interessant ist hierbei die Tatsache, dass die Möglichkeit eine Sperre überprüfen zu lassen auf ein mal je Account (!) - also nicht einmal je Sperre!!! - eingeschränkt werden soll. Dies würde nach einmaligem Rechtsbehelf, und selbst wenn diesem stattgegeben würde, im Falle einer zweiten ungerechtfertigten Sperre (wir schauen uns nur mal Brummis Leidensweg an) diese de facto unangreifbar machen, weil wir hatten ja schon mal ein Entsperrverfahren (denn dessen Ausgang ist völlig egal).<br /><br />
Angesichts dieses unter dem Laub eines wirren Abstimmungsmodus versteckten [[Fangeisen|Schwanenhalses]] kann ich nur raten das MB abzulehen. Grüße [[Benutzer:Weissbier|WB]] 12:51, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Netter Versuch! Das muss man ihnen ja lassen. Das ganze MB ist von vorne bis hinten eine Farce. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:04, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ich seh den Haken. Aber nicht die Absicht. Ernsthaft. (Zur Erinnerung: Aktuell gibt es kein Verfahren der kollektiven Überprüfung von Adminsperren.) --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 03:31, 21. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Weil es das noch nicht gibt, ist das kein Grund, ultrarestriktive Bestimmungen zu schaffen, die ohnehin ausgelegt werden wie es gerade passt. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AMeinungsbilder%2FEntsperrrichtlinie_nach_Adminsperre&action=historysubmit&diff=72035550&oldid=72033662] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:15, 21. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:31, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Alte Bilder ==<br />
<br />
In der deutschsprachigen Wikipedia haben wir im Moment eine Hundertjahres-Frist, soweit ich das sehen kann. Warum sollten nicht auch jüngere Bilder in der Wikipedia hochladbar sein? Die Trennlinie hat keinen rechtlichen Hintergrund. Wie sieht es denn mit Werken aus, deren Urheber wir nicht kennen. Es kann sich um ein [[Verwaistes Werk]] handeln oder um ein [[Anonymes Werk]]. Diese zeitliche Linie für Bilder, die verwaist sind oder der Urheber hier nicht bekannt, ist willkürlich. Eine Fotografie von 1909 könnte ebenso wie ein Bild von 1911 noch nach aktuellem rechtlichen Standard noch urheberrechtlich geschützt sein, wenn sich der Urheber ermitteln lässt und noch keine 70 Jahre tot ist. Wenn der Urheber bewußt nicht genannt werden wollte, wäre es ein anonymes Werk, aber das ist selten der Fall.<br />Es gibt bis heute aus der Rechtsprechung kein einziges Urteil, wo jemand noch Rechte auf ein Bild aus der Zeit der zwanziger Jahre oder früher durchgesetzt hat, oder täusche ich mich da? Nach meiner Meinung sollten wir eine vernünftige Grenze und vor allem auch ein vernünftiges Verfahren festlegen. Ich glaube ein solches Verfahren wäre eine Lizenz "Verwaistes Werk" oder "Urheber unbekannt", damit ein Vermerk erfolgt, dass der Urheber der Fotografie nicht bekannt ist und um Information gebeten wird. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:10, 1. Apr. 2010 (CEST) Weblinks: [http://www.obs.coe.int/oea_publ/iris/iris_plus/iplus4_2007.pdf.de], [http://irights.info/blog/arbeit2.0/2009/08/02/lang-gbs-verstost-gegen-berner-konvention/]<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:04, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Infinite Sperre von Liberaler Humanist ==<br />
<br />
Über den Benutzer Liberaler Humanist: <br />
* [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] ist ein alteingessener Benutzer.<br />
* LH wurde am 1. Juni 2010 für eine Woche gesperrt. <br />
* Am 2. Juni 2010 gab es eine Sperrprüfung, die LH legitimierte. Eine Entsperrung fand nicht statt.<br />
* Der Antrag von [[Benutzer:Verfahren 1476|Verfahren 1476]] auf Usercheck gegen Hardenacke / Heide Hard. / IPs vom 7. Juni 2010 wurde von Achim Raschka entfernt. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&diff=prev&oldid=75299027]<br />
* LH wurde auf der Diskusssionsseite am 7. Juni 2010 von Cymothea angesprochen. LH verweist auf einen Hinweis von Koenraad. Es geht wohl dabei auch noch um [[Benutzer:Benutzender Benutzer|Benutzender Benutzer]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Liberaler_Humanist&oldid=75313960#Wikipedia:Checkuser.2FAnfragen.23.287._Juni.29_-_Benutzer:Liberaler_Humanist_und_Benutzer:Verfahren_1476] <br />
* Es wurde gegen LH ein Antrag beim Checkuser-Team eingereicht. LH wurde infinite gesperrt [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.287._Juni.29_-_Liberaler_Humanist_und_Verfahren_1476]<br />
<br />
Einen Grund für eine infinite Sperre sehe ich nicht. Auch beim Thema „Sperrumgehung“ muss man die Kirche mal im Dorf lassen. <br />
<br />
Grüsse – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:54, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Selektive Wahrnehmung? Es fehlen Punkte wie:<br />
:* LH bediente sich in seinem Kampf Mittel, die nicht von der Community akzeptiert werden<br />
:* LH beging offensichtlich Sperrumgehung<br />
:* LH ist keineswegs unschuldiges Opfer, sondern bediente sich nur zu gern der Dinge, denen er sich selbst ausgesetzt sah<br />
:* nach den letzten Wochen ist die unbegrenzte Sperre des LH kein Verlust für die Wikipedia<br />
: Vielste Grüße -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 20:10, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Deine Einlassung „offensichtlich Sperrumgehung“ heißt, du weißt es nicht. <br />
::Welchen „Kampf“ meinst du denn? Wer sind denn die kämpfenden Fraktionen? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:16, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Mein erster Gedanke dazu war: Um eine "indefinite" Sperre wegen "Sperrumgehung" einer Sperre von einer Woche zu verhängen, muss man schon ganz besonderes verwirrt sein. (Apropos Wahrnehmung). --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:23, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Merkzettel:<br />
:::# die Sperrumgehung beweisen.<br />
:::# Legitimation für den Verstoß (Abstimmung über den Tatbestand hat es nicht/doch gegeben) nachreichen, z.B. in Form eines Links.<br />
:::# eine ordentliche Sperrabstimmung durchführen.<br />
:::So haben wir das bisher gehandhabt. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:27, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich rate zu einem Benutzersperrverfahren, oder besser, die Sache – für den Fall, dass eine Sperrprüfung keine Entsperrung bringt – vor das Schiedsgericht zu bringen. Die Schiedsrichter sehen sich dann in Ruhe den ''gesamten''(!) Vorgang an. Aber wie gesagt, zunächst sollte (das Einverständnis von LH vorausgesetzt) eine Sperrprüfung erfolgen. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 21:58, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
''' Liberaler Humanist, Teil 2 – [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ACheckuser%2FAnfragen&action=historysubmit&diff=75298910&oldid=75298825 "Na, der ist weg"] '''<br />
<br />
Wundern darf man sich über die adminseits betriebene Eskalation nicht mehr – auch wenn die Logik nach kurzem Check der Vorfälle laut "Aua!" schreit.<br />
<br />
Zu den Fakten:<br />
<br />
* Ein Account namens [[Benutzer:Verfahren 1476|Verfahren 1476]] hat gegen User Hardenacke ein CU beantragt. Offensichtlich hat der User nicht gewußt, daß CU-Anträge gegen diesen User etwas völlig Verbotenes sind.<br />
<br />
* Achim Raschka löscht den CU-Antrag weg. Aber der richtigen, der wahren Gerechtigkeit ist damit natürlich nicht Genüge getan.<br />
<br />
* umgekehrt wird nunmehr ein CU-Antrag gegen den User Liberaler Humanist gestellt. Daß es um einen wirklichen CU-Check geht, wird bei dem Antrag nicht einmal vorgegeben. Wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&oldid=75343173#.287._Juni.29_-_Liberaler_Humanist_und_Verfahren_1476 im Verlauf der Diskussion nachzulesen], dient er lediglich dazu, Dampf abzulassen und Stimmung aufzubauen für die offensichtlich fest beabsichtigte und bereits von vornherein feststehende ad-hoc-Sperrung. Die, wie zu befürchten, erfolgt: LA, zuvor bereits für eine Woche gesperrt, wird nunmehr dauerhaft gesperrt. Belege braucht es nicht; einfache Behauptungen genügen.<br />
<br />
* Völlig andere Baustelle: CU-Verfahren gegen mich, letztes Jahr. IP beantragt. Inhaltlich: ein frei zusammenkompilierter Krimi, ganz unterhaltsam. Wird der Antrag gelöscht, zum Beispiel wegen völliger Haltlosigkeit? Nee, bewahre. Aus nix in der Hose wird ein WP-Stück, daß sich über sieben Wochen hinzieht. Die etwas frustriert klingende Einschätzung der von der Foundation beauftragten CU-Checker: Wir haben zwar nicht geprüft, aber das heißt ''nicht,'' daß der Deliquent unschuldig ist. Ne Regel für diesen pseudojuristischen Käse von der enzyklopädischen Animal Farm gibts irgendwo auch.<br />
<br />
Die Fakten passen gut ins Gesamtbild. Mobbing, Adminwillkür und zweierlei Maß sind auf diesem "gemeinnützigen" Webportal deshalb verbotene Themen, weil sie aktiv und in Permanenz praktiziert werden. Ohne Tabuisierung der Diskussion darüber würde die Camouflage schnell durchsichtig, respektive, die selbsternannten Projektretter mit dem schnellen Sperrknopf müßten auf Augenhöhe diskutieren. Da ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&oldid=73846527 T-Shirts vertickern] mit Unterschriften von Jimmy Wales und Christian Wulff viel interessanter.<br />
<br />
P.s.: Nach einschlägigen Erfahrungen der letzten Tage bin ich mal gespannt, wie lange Headline und/oder Beitrag hier stehen. [[zensiert --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 22:10, 8. Jun. 2010 (CEST)]] ''[PA entfernt]'' --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 21:33, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Beitrag wiederhergestellt, PA entfernt. Kritik schön und gut, aber die kann man auch sachlich formulieren. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 21:53, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Okay - sorry, dass das für Atomicocktail eine Beleidigung darstellt, hätte ich nicht gedacht. Dann kann man Zietz ja wieder entsperren. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:55, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Seit wann ist Atomiccocktail Admin? -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 22:01, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Hans vl isses sein allerliebster Wunsch. Warum nicht ihmchen weiss wies geht. :-) <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 22:16, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:Freud-5.jpg|thumb|right|250px|Admins - im unterbewussten Dschungel auf der Suche nach objektivem Dosenfisch]]<br />
<br />
:(BK)Die Behauptung: „Daß es um einen wirklichen CU-Check geht, wird bei dem Antrag nicht einmal vorgegeben“ mit Bezug auf den von mir verfaßten CU-Antrag ist ein Zeichen jener - vorsichtig ausgedrückt: - höchst subjektiven Weltsicht, die in diesem Zusammenhang in den letzten Monaten auch für deutlichere Formulierungen gesorgt hat. Vielmehr geht aus dem - nicht einmal besonders umfangreichen - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ACheckuser%2FAnfragen&action=historysubmit&diff=75291900&oldid=75291743 Antragstext] (die paar Zeilen könnte man sich ja auch mal durchlesen, bevor ein von subjektiver Weltsicht geprägtes Behauptungeskonstrukt in die Welt setzt) deutlich hervor, <br />
:# welches Verhalten eine CU-Abfrage geboten erscheinen läßt<br />
:# auf welcher Passage aus [[WP:CU/A]] sich diese Einschätzung stützt, und<br />
:# welche Konsequenzen aus einem „positiven“ Checkuser-Ergebnis gezogen werden sollten.<br />
:Daran kann nichts von dem, was nach meinem Antrag geschehen ist, etwas ändern. Insbesondere haben Kommentare zu diesem Antrag und Prognosen darüber, welches Ergebnis er haben wird, sowie darüber, welche Folgen dieses Ergebnis haben wird, keinen Einfluß darauf, daß der Antrag formal völlig korrekt und zulässig war. Der hier so so herzerweichend als Überschrift erkorene Satz war übrigens nichts weiter als eine solche Prognose darüber, welche Folgen ein positives CU-Ergebnis haben könnte. Daß es sich nicht - wie der mittlerweile in einer anderen Angelegenheit gesperrte Urheber in seiner subjektiven Weltsicht fabuliert - um „[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=75348098&oldid=75346728 ziemlich unverhohlene Schadenfreude (= Nachtreten?)]“ handeln kann, erschließt sich dem Kundigen bereits aus der dort angegebenen Edit-Zeit, die am <u>Tag vor der Sperrung</u> liegt. Und um aus einer Prognose ein „Nachtreten“ zu machen, muß man schon eine außerordentlich subjektive … aber das erwähnte ich ja bereits. Ein bißchen Legendenbildung schadet aber im Nachhinein ja nie, deswegen macht ruhig so weiter. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:55, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
Also manchmal freue ich mich auch über die kleinen Dinge! So schrieb Julius1990: "LH ist keineswegs unschuldiges Opfer, sondern bediente sich nur zu gern der Dinge, denen er sich selbst ausgesetzt sah". [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=75344189&oldid=75344069] Damit gibt er zu, dass LH sich mit den gleichen Mitteln gewehrt hat, die man gegen ihn eingesetzt hat. Mit dem kleinen aber entscheidenden Unterschied, dass LH dafür gesperrt wurde. Also sorry, das fällt denen nicht mal auf, was die hier in jedem zweiten Beitrag alles zugeben. Das ist die wahre Wonne, dieses Spiel zu beobachten. Für LH wird das nicht so schön sein, darum kann ich nur sagen: Das Projekt wäre ohne so manchen Admin wesentlich besser gestellt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:46, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Es heißt da ausdrücklich: „bediente sich nur zu gern der Dinge, denen er sich selbst ausgesetzt sah“. Das stellt eindeutig auf subjektive Wahrnehmung ab, nicht auf ein objektives Geschehen. Es bezieht sich also auf die Dinge, von denen LH in seinen Beiträgen gesprochen hat. Daß diese ein Korrelat in der Welt hier draußen gehabt hätten, hat Julius 1990 nicht behauptet. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 22:55, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[File:Hans_Langmantl_Haftbefehl_JS.jpg|thumb|right|200px|Etwas deutsche Geschichte]]<br />
<br />
::Und wer schreiben kann erst! ''Sich Dingen bedienen'', ''sich Dingen ausgesetzt sehen'', nicht übel. Und erst die Dinge selbst, deren sich Liberaler Humanist bedient - die ''haben'' aber ein ''Korrelat'' außerhalb der Wahrnehmung von Julius1990? Ein Pluspunkt für den Genitiv.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]]/[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]] 23:08, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Mottenbruch wieder. Ich weiß, dass Du Dich in Deiner Sichtweise am liebsten an Schülern orientierst. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:13, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: tiefschlag. -- [[Benutzer:D|∂]] 00:42, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Als „objektives Geschehen“ zeigt sich hier in gleich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=75351501&oldid=75351181 beiden Beiträgen] von M.ottenbruch, dass seiner Wahrnehmung nach (diese) Menschen, die ihm widersprechen, eine „subjektive ''[[Weltsicht]]“'' oder eine [[subjektiv]]e ''[[Wahrnehmung]]'' hätten (und er anscheinend nicht). --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 23:16, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
:::Wieder einmal ist es einer gut vernetzten Gruppe von ewiggestrigen bis konservativen Benutzern gelungen, einen sogenannten "linke" und "unbequeme" Benutzer wie LH erfolgreich zu vergraulen. Diese werden so lange provoziert, gelegentlich bis aufs Blut gereizt, bis sie selber ausfällig oder ihre Sperren nicht akzeptieren und "sockenpuppen". Dass der allgemeine gesellschaftliche Dissens sich auch im Projekt WP spiegelt ist normal. Ebenso harte Dispute. Erschütternd ist aber, dass eine eine Gruppe von Admins, die den Ruf hatten fähig zu sein, sich seit Wochen zu willfährigen Bütteln der konservativen Gruppe macht und alles weg sperrt, was sich erlaubt dagegen zu protestieren und nicht den Mund hält. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Zietz]. Äußerungen wie diese darf man mit dem bekannten Konto nicht machen, das Risko dass man "weg gesperrt" wird ist zu hoch. Daher Beitrag als Sopu. Die Artikelarbeit aller Beteiligten leidet seit Wochen unter dieser unsinnigen Sperrpraxis, die Beteiligten verschwneden ihre Energie in endlosen Diskussionen auf Meta Seiten wie CU-Anfragen und Sperrprüfungen. Die Sperren bringen zudem wenig, erfahrungsgemäß generieren sie Trollkonten deren Bekämpfung dann mehr Staub aufwirbelt und Energien bindet als wenn man Benutzer wie LH, WS, DW, Z. etc. hätte gewähren lassen. --[[Benutzer:BenutzerRedaktionTechnik|BenutzerRedaktionTechnik]] 09:50, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::„L´enfer, c´est les autres“ - <small>gähn!</small> -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 10:01, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::::RedaktionTechnik, hat natürlich vollkommen Recht. So wie es derzeit läuft, sind Admins sogar hauptsächlich daran beteiligt, dass die Konflikte derart eskalieren. Alle Admins? Alle, die etwas gegen die Missstände tun können. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:52, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:25, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Pre-Crime reloaded ==<br />
<br />
Die [[Minority Report|Pre-Crime-Cops]] sind wieder aktiv: Da hat sich doch tatsächlich jemand erdreistet, sich als {{Benutzer| Björnfreund}} anzumelden und ein paar harmlose [[Spezial:Beiträge/_Björnfreund|Edits]] zu tätigen, wird er auch schon [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/06/15#Benutzer:Bj.C3.B6rnfreund_.28erl..29|denunziert]] und vorsorglich [[Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Bj.C3.B6rnfreund_.28bleibt.29|kaltgestellt]]. Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht verwehren, dass die Nerven zahlreicher Admins derzeit völlig blank liegen, und dass wird um sich geschossen wird... Es ist höchste Zeit, dass sich die übereifrigen Retter des Projekts selbst eine Pause von mehreren Tagen geben (für Spielsüchtige gibts auf einschlägigen Seiten solche Panik-Buttons, wäre Zeit das auch hier zu implementieren). -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 21:18, 16. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Was hier seitens einiger Admins in letzter Zeit abgeht ist wirklich völlig daneben. Sperren wegen eines Benutzernamens, der evtl auf irgendetwas unerwünschtes hindeutet, und Sockenpuppen von Betram/Fernbacher/... sind es sowieso immer. Zum Glück gibt es auch einsichtige Admins, wie im Falle Satansfreund vs. Leithian. [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 21:43, 16. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ja, vereinzelte Lichtblicke erhalten noch ein Fünkchen Hoffnung... -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 21:45, 16. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wenn die Regierung macht was sie will, ist das Parlament mitschuld. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] [[WP:RP]] 11:41, 22. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:11, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Gedanken zur Fußball-WM ==<br />
<br />
[[Datei:Flag of East Germany.svg|thumb|250px|[[Fußballländerspiel BR Deutschland – DDR 1974|Real existierender Fussball]]]]<br />
[[File:Female soccer fan in Afghanistan.jpg|thumb|150px|hne Worte]]<br />
[[File:Anarchist flag.svg|thumb|150px|No '''<span style="background:lightgrey">GO<span style="color:red">[A]</span></span><span style="background:grey"><span style="color:yellow">L(D)</span></span>''' Flag]]<br />
[[File:Paul the Octopus 1.jpg|thumb|200px||„Diejenigen, die solche Sachen glauben, können nicht die Führer der Nationen der Welt sein!“ Meinung aus dem Iran [http://www.bild.de/BILD/politik/2010/07/26/iran-diktator-mahmud-ahmadinedschad/geht-auf-krake-paul-los.html]]]<br />
<br />
Ihr mögt mich eventuell für komisch halten, aber geht es Euch auch so, daß Euch johlende, flaggenschwenkende Menschenmengen Bauchgrimmen verursachen. Wenn ich diesen Fahnentaumel sehe, dann wird mir immer ganz anders ("''Schlaaaand! Schlaaaand!''" - brr). Meinen Eltern geht es übrigens noch stärker so. Die haben den Führer noch live erlebt und kriegen bei Bildern von fahnenschwenkenden Massen jedesmal das kalte Grausen. Bin ich irgendwie komisch, oder geht Euch das auch so? Irgendwie finde ich auch, daß die abgerissenen Fähnchen im Straßengraben im Dreck die Situation im Land viel besser symbolisieren (zwischen Köln und Düsseldorf habe ich alleine 20 Fähnchen am Autobahnrand gezählt). Was meint Ihr? -- [[Benutzer:Weissbier|WB]] 18:15, 24. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Schon schon, nur ist der Spuk nach eineinhalb Monaten heutzutage schneller vorbei. Mich verstören eher die Kommentare, die ich mir beim Live-Schauen von vermeintlich vernünftigen Personen anhören muss. Vom Negerwitz bis zum KZ-Kalauer ist da nach spätestens zwei Bier alles drin.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 18:25, 24. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::wie früher, wenn die leute alles für die nation wollen kommen sie nicht auf die idee bessere bedingungen für sich zu fordern, der mist ging ja vor etlichen jahren mit kampagnen dieser art los, eine der bekanntesten ist [[Du bist Deutschland]], di damals vor allem von den medienkonzernen getragen wurde, parallel zu den ersten sozilkahlschlagen, dann kommen noch industrielobbyverbände wie [[Neue soziale Marktwirtschaft]] dazu, die von wir und alle sprechen, aber am ende nur soziale befriedung gegen die umverteilung von unten nach oben betreiben, dafür brauchts eben ne satte portion nationalismus, von den kommenden verteilungskriegen ganz zu schweigen. da ich da bereits zynisch abgestumpft bin, stören mich vor allem die tröten^^ [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 19:39, 24. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Nur gut, daß die deutsche Flagge so häßlich ist; auch das setzt der Begeisterung Grenzen.--[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]] 03:17, 25. Jun. 2010 (CEST)<br />
Ein anderer Aspekt: wäre ich Kanzlerin, so würde ich beten, dass Deutschland ins Endspiel kommt. Denn so lange ist der Pöbel von der eigene Unfähigkeit abgelenkt und danach im Freudentaumel betäubt - vulgo tagelang besoffen. [[Benutzer:Weissbier|WB]] 06:40, 25. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Kriegt euch mal wieder ein. Ich sehe ne Super-Multikulti-Fete, mit Großflächen-Viewing, relaxten Leuten, die sich freuen, und Fähnchen aus aller Herren Länder. Auch in der Berichterstattung, beispielsweise beim (gerade so gerissenen) Spiel gegen Ghana, gabs bislang keinerlei rassistische Ausfälle. Ist auch schwer, wenn ein Drittel "unserer" Mannschaft einen Migrationshintergrund mitbringt. Also: Was will man mehr – Party, spannende Spiele, Überraschungen, und, nun gut, ein bißchen nerviges Vuvunzela-Getröte. Gönnt den Leuten doch einfach die kleine Auszeit. Oder gelobt auch ihr, bis zur Einführung von Whatever bzw. der idealgestrickten WP auf Spaß, Weißbier & Co. zu verzichten? --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 08:38, 25. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Weissbier, du kannst dich ja mit den Miesmuffeln von der [http://www.gruene-jugend.de/show/711637.html Grünen Jugend] zusammentun. Und dem Rest des Landes lässt du bitte einfach die Freude. Danke. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 10:49, 25. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Von wem hast du eigentlich das Mandat für "den Rest des Landes" zu sprechen? Hat dich schwarz-gelb zur BP-Wahl aufgestellt? Kann von mir aus jeder Feiern wie er will, aber bitte nicht auf Kosten anderer.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 11:09, 25. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das ist das stembersche Prinzip. Er möchte entscheiden, was die anderen zu denken haben, denn er fühlt sich alleine im Besitz der Wahrheit. --[[Spezial:Beiträge/79.247.40.155|79.247.40.155]] 16:17, 25. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Dababafa, warum hälst du nicht einfach deine Fresse, wenn du keine Ahnung hast? --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 14:36, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Danke für den wiederholten Nachweis Deines Niveaus :-). Immer wieder entlarvend zu lesen, welches Niveau "verdiente Autoren" dieser Enzyklopädie haben und zugleich die Erklärung, warum die wirklichen Experten hier nicht mitmachen. --[[Spezial:Beiträge/79.247.8.3|79.247.8.3]] 02:01, 27. Jun. 2010 (CEST) <br />
<br />
:Wieso. Schwarz-Rot-Gold sind doch die Farben unseres Fußballvereins? Ist doch ganz normal mit Vereinsfarben rumzwedeln. Hat mit Politik bestimmt nichts zu tun ;-) ... --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:50, 25. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Es war doch ein Spieler aus Gelsenkirchen, türkische Wurzeln, hier geboren, der Deutschland ins Achtelfinale schoss. Und es sind hier Kinder mit Hintergrund Türkei, Portugal usw., die hier mit den Farben schwarz-rot-gold auf den Wangen herumlaufen. Ich glaube, dass sich diese Menschen als Deutschland – in einem multikulturellem Sinne – empfinden. Ich weiss nicht, wie es in den anderen Staaten aussieht mit der Toleranz gegenüber Einwanderern und Gruppen. Weltmeister in der Toleranz ist Deutschland wohl noch nicht, aber welches Land kann das von sich behaupten. Der Gedanke der [[Trikolore|dreifarbigen Flaggen]] ist jedenfalls oftmals Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit. Schauen wir einfach, was unsere Kinder daraus machen. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.57.106|77.181.57.106]] 21:11, 25. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::[http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1332648/In-Neukoelln-ist-ein-Fahnenstreit-entbrannt.html "arabischstämmigen Neuköllner aus der Sonnenallee verteidigen die Deutschlandfahne gegen die Deutschstämmigen"]. Soviel zu Nationalismus. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 14:36, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Nationalismus auch [http://kruppzeuch.files.wordpress.com/2009/06/image20.png hier]. Jeder positioniert sich, wo er hingehört. --[[Spezial:Beiträge/79.247.8.3|79.247.8.3]] 02:01, 27. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Zwischen den Spielen eben auch mal etwas Freude....<br />
:::::Hoffentlich denken sich unsere Kinder mit türkischen oder arabischen Wurzeln einfach auch mal eine bessere Flagge für Deutschland aus: nicht für Regierung und Bundeswehr, sondern für die Menschen, die hier leben. --- [[Spezial:Beiträge/77.181.249.8|77.181.249.8]] 13:44, 27. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Schönen Abend auch. Ich wollt eigentlich nur mal sehen wo WB sich so rumtreibt, wenn er grad keinen LA stellt ;-) [[Benutzer:Lady Whistler|<span style="color:green">Lady Whistler </span>]][[Benutzer_Diskussion:Lady_Whistler|<span style="color:green">(D|</span>]][[Benutzer:Lady Whistler/Bewertung|<span style="color:green">B)</span>]] 21:39, 25. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ihr könnt mosern wie ihr wollt - ich drücke Jogis Jungs die Daumen! --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 16:53, 27. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::[[Yogi Bär|jogis]] jungs? hat bubu noch einen bruder? [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 20:12, 5. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Und wenn sie nicht gestorben sind: [http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-56750.html Ein Sommermärchen.]--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 20:29, 5. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:24, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
==Hallo zusammen - Blick über den braunen Tellerrand ==<br />
<br />
Da Simplicius im Urlaub ist, möchte ich gerne auf diese Vorgänge bei den Pluspedianern hinweisen, den ich beim Simpl näher erläutert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASimplicius&action=historysubmit&diff=76003407&oldid=75956284 habe] --[[Benutzer:Schnipp-Schnapp-Schlappi|Schnipp-Schnapp-Schlappi]] 03:48, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Und was hat das jetzt mit uns zu tun Herr Socke? [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 06:34, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wenn die Braunen, die wir hier kennen, woanders ihren Fuß in die Tür kriegen wollen... -- [[Spezial:Beiträge/77.181.21.215|77.181.21.215]] 16:44, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ist das unser Problem? Laut Foxnews ist Wikipedia doch völlig von Pädophilen unterwandert, da kann Pluspedia uns doch die braune Suppe abnehmen... --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 17:11, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ach, Felix. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:26, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<nowiki>http://www.pluspedia.de/index.php/Andreas_Voigt_(Romancier)</nowiki> dürfte der sein, hat hier kürzlich seinen artikel gelöscht bekommen unter einem ähnlichen benutzernamen (bin aber gerade zum suchen zu faul) [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 18:57, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Die [[PlusPedia]] kämpft gerade um ihre Relevanz... bzw. anscheinend ihr [[Benutzer:PlusPedia|Gründer]]. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.10.89|77.181.10.89]] 18:05, 2. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Der Artikel wurde gelöscht und die PlusPedia sollte erst einmal mit ihren eigenen Problemen fertig werden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:20, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:20, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== [[Walter-Künneth-Preis]] ==<br />
<br />
Im Sinne der Integration und Vermeidung von Parallelgesellschaften empfehle ich den geneigten LeserInnen dieser Seite, sich den Artikel über den Preis anzuschauen, und zu überlegen, ob ggf. wesentliche Aussagen dort fehlen.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 14:33, 26. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Da könnte man schon manches ergänzen, wenn man Literatur hätte. Die ist aber bei der kurzen Lebenszeit des Preises wohl noch nicht vorhanden, zumal man über die Relevanz dieses Preises (allgemein, aber gerade hier in der Wikipedia) m.E. durchaus diskutieren kann. Ich halte deine Literaturangabe dort übrigens für fehlerhaft (vgl. Diskussionsseite). --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 20:45, 27. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:19, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Immer sperrwütiger ==<br />
<br />
Einige Admins werden immer sperrwütiger. Jetzt langt es schon, als Neuling in einem jüdisch-thematischen Artikel zu editieren - keinerlei Vandalismus, sondern durchaus sinnvolle Edits, um sofort als Bosissocke gebrandmarkt zu werden. <br />
Hast Du mitgekriegt, das Benutzer:Goldenberg und Schmuyle gesperrt wurde, da er angeblich eine Borissocke sei. Siehe auch [[Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Goldenberg_und_Schmuyle_.28erl..29|hier]] und [[Benutzer_Diskussion:Hozro#Benutzersperre|hier]]. Und wenn man darauf hinweist, dass das Editierverhalten nicht dem von Boris entspricht, dann ist natürlich Boris so geschickt und tarnt sich. [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 07:04, 1. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ja latürnich, du beantwortest dir deine Fragen selber! Du Kleingläubiger, fürchte den den Zorn der Götter und den der Heroen und vor deren zauberwirkenden Attribut: Die Beherrschung des heiligen Knopfs! [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 12:07, 2. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Welches Editierverhalten hat Boris denn, lieber WWSS1? <br />
::Abgesehen davon gibt es ja auch noch die Strömung, die an Winterreise-Socken glaubt. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.10.89|77.181.10.89]] 17:55, 2. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
Es gibt eine Reihe von Admins und Ex-A, die über keinerlei politische Bildung verfügen und/oder dringend etwas Seife brauchen, damit sie nicht als braun dastehen. Diese Socken des einen Benutzers auf dieser Seite und woanders sind da ein willkommenes Fressen, da jemand als Boris Fernbacher stigmatisiert ist und nun jeder, der vermeintliche oder echte Fernbachersocken sperrt, dann ja als ''„garantiert Nicht-Nazi“'' (gnN) auftreten kann (weil manche das bitter nötig haben). Risiken oder Nebenwirkungen gibt es praktisch keine für die gnN-A (außer für das Projekt) (s.a. Theorem des dumpfbackigen digitalen Maoismus). Es wird und wurde auch nicht wegen den Inhalten gesperrt bzw. Bearbeitungen, die nachweislich nicht den Regeln entsprechen, sondern weil schon mal gesperrt wurde (autoritäre Auffassung vom Projekt). Dabei bleibt die Einschätzung des sperrenden Admins <u>unüberprüfbar<u> (wichtiges Merkmal unrechter Gesellschaftsformen). Um eine Überprüfungsmöglichkeit zu schaffen, diesen Verdacht der Sockenpuppe zu beweisen oder zu widerlegen, wurde das vorher schon mögliche [[WP:CU]] offiziell als Institution nachträglich legitimiert. Doch dort wird das Verfahren von Antragstellern wie CU-Beauftragten in den letzten Jahren des öfteren missbraucht. Das führt zu einer totalitären Anwendung der zu Grunde liegenden Idee in der Form, da wie bisher jenseits der Richtlinien des Projektes Benutzerkonten stillgelegt werden können.<br>Das Konzept der "lebenslänglichen" Sperre einer realen Person kann nicht funktionieren und war ursprünglich auch nicht gewollt, hat sich aber wohl zwangsläufig ergeben, weil es zu einfach und verlockend war, nach ''social standing'' des Autors über die Richtigkeit der Inhalte zu entscheiden, anstatt diese wirklich zu überprüfen.<br>Daher: Bearbeitungen, die fachlich solide sind (hinreichend maßgebliche Quelle, richtig zitiert, keine implizierten Wertungen oder tendenziöser Textaufbau) sollen toleriert werden, auch wenn sie von Socken stammen. Ein CU darf nur bei echtem und schädlichem Missbrauch gemacht werden. Sperren von Socken, die durch ihre Bearbeitungen dem Projekt geschadet haben, sollten grundsätzlich nur erfolgen, wenn CU Socken bestätigen konnte. In allen anderen Fällen wäre eine Benutzersperrabstimmung notwendig. Das gilt mE auch für Boris oder Bertram, die neben ihrer politisch vermutlich perversen Meinung und Neigung, diese der Welt via Wikipedia auszusenden, auch tatsächlich Inhalte beisteuern konnten.<br>Dass unsere Benutzerjäger momentan sperrwütiger als sonst sind, kann ich nicht sagen. Im Laufe der Zeit gibt es vielleicht immer mehr frustrierte A und gnN-A, die regelmäßig Bockmist bauen. Die Verfolgung von Gruppen innerhalb einer Gesellschaft, durchgeführt von Menschen, die meist in verm. sicheren Machtpositionen sitzen, ist ja auch ein Konzept bestimmter Gesellschaftsformen. Gruß--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 13:53, 3. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Die Edits waren zwar zum Teil formal korrekt, aber weniger von Interesse an den Themen der Artikel als vielmehr am Fortsetzung des Verfolgungsverhaltens gegenüber MK geleitet; bereits der erste Edit mußte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antisemitismus_(bis_1945)&diff=next&oldid=76087843 revertiert] werden; ansonsten wurde diesmal eine inverse BF-Strategie gefahren: statt Bekämpfen nun Nerven mittels provokativ-demonstrativem maximalem Einschleimen, vergl. u.a. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Moshe_Feinstein&diff=prev&oldid=76123189]; auch der Benutzername war unmöglich, vergl. meine Erläuterung unter [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2010/Juni#Bitte Benutzer unbenennen (erl.)]]. Daß sperrende Administer in diesem Fall "etwas Seife brauchen, damit sie nicht als braun dastehen" wäre mir neu, eher brauchen die ''Regulars'' der Diderotloge schärfere Operngläser, wenn sie die Szenerie angemessen kommentieren möchten, Gruß --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 09:50, 5. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nee, sehe ich anderes. Das ist einfach übespitzt, denn MK muss sich die Fage stellen inwie weit er durch seine emotionalisierte Art Tür und Tor öffnet für irgend welche gelangweilten Spinner die die WP gamen. Das gilt nicht nur namentlich für MK, fachliche Qualität strandet halt sehr leicht an der Flachköpfigkeit anderer ohne ein gewisses Maß an Nonchalance. Wenn MK da nicht aufpasst wird er leider ein oft erfahrenes Muster erfüllen. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 11:36, 5. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
Es wäre hilfreich, wenn Michael Kühntopf nicht mit "MK" abgekürzt wird, denn dieses Kürzel könnte zu Verwechslungen mit anderen auf dieser Seite erwähnten Personen führen, die ebenfalls diese Initialen aufweisen.<br />
<br />
:::Rosenkohl, deine obige Aussage bleibt mir ähnlich schwer verständlich wie deine verlinkten Beiträge und besteht im wesentlichen aus unelaborierten persönlichen Wertungen. Sei es drum. Wie du selber sagst, wären einige Bearbeitungen des Delinquenten "formal korrekt". Da braucht man kein Opernglas, sondern eher ein Rasterelektronenmikroskop um zu überprüfen, ob dieses offensichtlich regelferne Verhalten (der Benutzerjäger) dennoch irgendwie etwas Gutes hatte.<br> Eure Sozio-Games mit "inversen Strategien" zwischen unermüdlichen Benutzerjägern und Unbelehrbaren sind mittlerweile ganz schön fad. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:55, 5. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:18, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Wikipedia:Konfliktmeldung ==<br />
<br />
Sperren und Löschen setzt den Gebrauch von Knöpfen voraus. Nun gibt es den Fork von [[WP:VM]] für die Fälle, die mit Vandalismus nichts zu tun haben. In der Tat sind Diskussionen hier wahrscheinlicher als bei reinen Vandalismusmeldungen. Also wird der Löschantrag für [[Wikipedia:Konfliktmeldung|WP:KM]] mit den Diskussionen begründet, die entstehen könnten. Von denen, die nun her in der Rubrik Konflikte auftauchen (könnten). Im Grunde genommen wird ein Löschantrag auf das eigene Niveau gestellt. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.3.127|77.181.3.127]] 18:34, 9. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Etwas unter "Konflikte" zu klären, war einigen nicht chic genug.<br />
:Man muss seinen Gegner schon als "Vandalen" bezeichnen können.<br />
:Das Projekt [[Wikipedia:Konfliktmeldung]] wurde nach gut 2 Monaten beendet. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:13, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:13, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Admins, die die Glocke nicht hören ==<br />
<br />
Fallbeispiel [[Benutzer:Jón|Admin Jón]], trotz [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Jón|Warnschuss von 50+ Unterschriften]] machen wir mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&user=J%C3%B3n admin business as usual]. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.6.53|77.181.6.53]] 20:32, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der Mann lässt sich offenbar von dem Rübe-Ab-Geschreie nicht beeindrucken. Ich sehe das eher als Pluspunkt. Nämlich als Zeichen von [[Integrität (Ethik)|Integrität]]. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 19:21, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:[[Wikipedia:Adminkandidaturen/Jón 2010]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:19, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:16, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Dawn of the ... Marcus ==<br />
<br />
[[File:Zombie.svg|thumb|250px|Übernahmen dunkle Mächte auch schon mal die Kontrolle über dich? Fichst du Kämpfe anderer aus? Spätestens, wenn man nicht existente Stimmen hört, sollte eine Wikipause obligat werden.]]<br />
<br />
Was ich echt gut finde, ist seine Beharrlichkeit: [[Wikipedia:Adminkandidaturen/Marcus Cyron III]]. Da bleibt mir gerade die Spucke weg... Gut das es Copy und Paste gibt. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 23:03, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
::naja er ist halt nicht so feige--[[Benutzer:Plongi-salzstange-ja|Plongi-salzstange-ja]] 01:18, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Was ich an ihn schätze, bei aller, oder gerade wegen seiner bekannten Emotionalität, ist, das er ein anständiger Mensch ist. Was du, Brummi, als Beharrlichkeit bezeichnest ist vl ein Zeugnis dessen. Im übrigen war Marcus ja des öfteren hier Objekt der Diskussion. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 22:25, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::''Anstand'' ist glasklar POV. Außerdem gefällt mir die beschriebene Mischung "emotional, aber anständig" nicht (soldatisch, unaufgeklärt). Und so ein (positives) Gesinnungsurteil kann man im übrigen doch gar nicht fällen, genausowenig wie ich es wagen würde, Marcus Cyron aufgrund seiner Edits hier als "unanständig" zu bezeichnen. Oder gehst Du auf Stammtische?! Die Leute können ja so emotional sein wie sie wollen, aber sobald es vor sich her getragen wird, "Ich bin halt so", "Er/sie ist halt so", beginnt's mich schon zu nerven.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 00:10, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Da ich ihn persönlich kennengelernt, bzw. mich mit ihm unterhalten habe, maße ich mir meine Einschätzung an. Hängt vl. wohl auch damit zusammen das ich dieses Theater als solches sehe, was es ist, unabhängig davon welches Stück gegeben wird. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 21:59, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::An der Kandidatur von MC schätze ich, dass MC die Probleme mal selbst anspricht und seine eigene Sicht vorträgt. Man trifft auf der Diskussionsseite viele Gesprächspartner, zum Beispiel aus dem Interessenbereich der deutschen Geschichte. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:22, 4. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Bei so nüchternen Einsichten wie "Damals waren viele Mitarbeiter nicht ganz zufrieden damit, wie ich mich einem Mitarbeiter gegenüber verhalten hatte." muss einem jede kleine Kritik wie eine Schlammflut vorkommen. Ein Genuß. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:12, 6. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Mit Schlamm kennst du dich ja aus. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 16:13, 6. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Warum sollten ich oder andere uns damit auskennen? Weder ist Schlamm unser Habitat, noch vergiessen wir hier Krokodilstränen. Interessanterweise [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&diff=60939211&oldid=60939183 darf man den Schlamm nicht mal kritisieren]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:20, 7. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Sag ich ja. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 18:53, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ja, Danke erstmal! Ein wirklicher Bärendienst. Dass es ein notorisch autoritärer Charakter wie Herr Cyron nun wohl doch noch zum Admin bringen wird, ist nicht zuletzt dem klugen und taktisch fein abwägenden Verhalten der Hauptbeiträger dieser Seite zu verdanken (Obacht: Ironie!). So doof kann man doch gar nicht sein.<br />
:Schon bei der Adminwahl Bornhöft so eine Nummer. Die Wahl ist schon längst abgehakt (gottseidank), und dann wird noch mal ganz feste auf die Pauke gehauen. Vollkommen sinnlos. Gebracht hat's, wenn überhaupt irgendwas, nur Solidarisierung mit dem (vermeintlichen) Opfer.<br />
:Beim Cyron ähnliches. Da wird gegen jede politische (sic!) Vernunft blindlings mit dem Säbel zugeschlagen, wo ein paar Floretttreffer einen viel nachhaltigeren Effekt erzielt hätten.<br />
:Seid ihr denn derart verbittert und nur noch emotionsgesteuert? Das fände ich schade.--[[Spezial:Beiträge/84.190.120.59|84.190.120.59]] 03:22, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Warum verbittert? Uns tut Marcus eher leid. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:51, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Sorry, aber ich sehe das etwas anders. Meiner bescheidenen Meinung nach war die Problematik der Kandidatur von MC von Anfang an immanent. Was hätte es gebracht, über die, sagen wir mal, Defizite des Kandidaten nobel hinwegzusehen? Auch ergebnisorientiert gesehen kann ich mich deiner Sichtweise nicht anschließen. Hätte BF die diversen "Altlasten" nicht auf den Tisch gebracht, wäre der Anteil an Pro-Stimmen vermutlich sogar noch höher ausgefallen. Erst infolge des BFschen Fragekatalogs und der anschließenden Diskussion gab es ganze Blöcke von Usern, die ihre Bauchschmerzen mit dem Kandidaten ebenfalls bekundeten. Ein paar andere Aspekte wurden von den "üblichen Verdächtigen" nicht einmal thematisiert. Im Abstimmverhalten schlagen sie sich jedoch ebenso wieder, [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Marcus_Cyron_III#Enthaltungen wenn auch teilweise nicht als harsche Contra-Stimme].<br />
<br />
::Dass die Abstimmung vermutlich gelaufen ist, sehe ich ebenso. Dies ist allerdings ein strukturelles Problem. Anders gesagt: Wenn es nicht die "Didioten" respektive "Schmeißfliegen" wären, wäre es eben ein anderes Feindbild. Marcus hat sich hier genügend exponiert, so dass ihm die Pro-Stimmen aus der Stammtischecke wohl auf jeden Fall sicher gewesen wären. Was tun? Die Taktik, auch fragwürdige Kandidaten möglichst zu schonen und fragwürdiges Verhalten nicht zu problematisieren – aus dem Grund, damit es nicht noch schlimmer wird – halte ich nicht für sehr erfolgversprechend. Abgesehen davon: Eine Wahl ist eine Wahl. Wenn man nur noch in eine Richtung abstimmen kann, wärs ja keine Wahl mehr. Oder seh ich das falsch? --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 09:55, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Also mich hat die Polemik der Diskussion bei gleichzeitiger Intransparenz und nicht nachvollziehbarer Emotionalität der Vorwürfe letztendlich zur Pro-Bewertung geführt. Was ich von den Vorwürfen verstanden habe, hat mir gezeigt, dass der Junge so falsch nicht liegen kann. --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 11:58, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ob du pro, contra, Enthaltung oder gar nicht gestimmt hast, ist doch auch dir überlassen - wie jedem in der gesamten Community auch.<br />
:Ausreichend diskutiert wurde der Fall. Man hätte sogar noch viel mehr über diesen Kandidaten sagen können. Wahlen beeinflussen kann man wenig. Es geht um Seilschaften. Informieren kann man schon.<br />
:Egal wie die Wahl ausgeht: die Community kann sich nicht darauf berufen, sie hätte nicht genug gewußt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:14, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wenn sie jemals zweifelt, kann sie ja im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II Club der Besser-Wisser] nachfragen. --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 12:23, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Mich rief heute jemand an, dass er die Kritik an Marcus völlig teilt. Seine Wortwahl möchte ich nicht wiedergeben, die war sogar noch etwas drastischer. <br />
:::Er sagt, er habe bei Marcus Cyron sogar mit "pro" gestimmt, weil er erwarte, dass Marcus dann massiver gegen Henriette Fiebig marschiere. Von anderer Stelle habe ich noch gehört, Henriette habe sicherlich Avancen wegen Wikimedia Europe. <br />
:::Wir sind da lachend aussen vor. Ganz bestimmt haben wir hier im Club die unterschiedlichsten Meinungen, aber gemeinsam sind wir Schütze Arsch, was die unbezahlte Schreiberei angeht – und die Mitbestimmung. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:22, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Und ich ''habe gehört'', der Simplicius frühstückt kleine Kinder. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 13:24, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Simplicius - Ironie bei der Sache ist ja, daß ich meine Probleme mit Henriette längst ausgeräumt habe. Inhaltlich haben wir hie und da auch weiterhin unterschiedliche Meinungen. Aber wir können uns wieder völlig problemlos die Hand geben. Die Ironie bei der Sache ist sowieso, daß du offenbar ernsthaft glaubt, eine Einzelperson könne hier gegen eine andere einfach so vorgehen. Wenn dem so wäre - warum braucht ihr dann euren Club hier? Es ist schon bigott Anderen (hier mir in Verbindung eines von dir nicht genannten anderen Mitarbeiters) letztlich Lobbyarbeit vorzuhalten - selbst aber seit Monaten, ja sogar schon Jahren(?) hier Lobbying zu betreiben. Es ist immer dasselbe bei euch. Ihr nehmt für euch diverse Rechte in Anspruch, die ihr anderen Mitarbeitern immer wieder absprechen wollt. Für mich ist das eine bigotte und zutiefst undemokratische Haltung. So, und nun war das wieder einmal mehr als genug Aufmerksamkeit von mir für euch, speziell dich. Denn wichtig seid ihr in meinen Augen nicht wirklich. Vielleicht war ja irgendwann, irgendwo wirklich mal ein Ansatz ehrlicher Kritik an bestimmten Strukturen and Dingen die falsch laufen bei euch vorhanden. Wenn dem so war ist das mittlerweile leider völlig verloren gegangen. Und Tschüss. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Talkshow]] 21:29, 14. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: Hm, das mit der [[Bigottheit]], warum schreibst Du das eigentlich ''nachdem'' Du gewählt worden bist? <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 21:37, 14. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::::Weil es irrelevant ist. Aber diese Lügerei hier nicht mehr erträglich ist. Und ich das erst nach der Wahl gelesen habe, weil ich gerade jetzt wohl das zweite mal in diesem Jahr, vielleicht das Dritte (und wohl auch das Letzte) auf dieser Seite bin. Aber natürlich ist es eine Verschwörung! Alle böse, außer Mutti! Übrigens heißt das Wort [[Bigotterie]]. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Talkshow]] 00:40, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Naja. Über 300 teilten sie offensichtlich nicht. Natürlich alles Deppen, ich weiß. Ich hatte dies hier ja mal für eine wichtige Seite gehalten, die dazu da ist, interne Probleme zu analysieren und einer Lösung zuzuführen. Dank des, sagen wir mal, speziellen Engagements gewisser Clubmitglieder bei dieser Wahl ist mir klargeworden, dass diese Seite selbst Teil des zu lösenden Problems ist. Ich nehme euch von meiner Beo. Trollspielwiesen gibt es hier schon genug. Tschau, --[[Benutzer:Athanasian|Athanasian]] 13:46, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Für Leute, die nur aufschlagen um zu provozieren, ist die dortige Diskussionsseite sicherlich der bessere Platz, oder jeder andere. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:21, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es wäre übrigens auch zur kurz gedacht, nur eine Wiederwahl eines problematischen Kandidaten verhindern zu wollen. --[[Spezial:Beiträge/92.196.236.116|92.196.236.116]] 18:49, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:16, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Wikipedia 2020 ==<br />
<br />
Was ist zu erwarten, was koennte geschehen, was muesste geschehen ? Hinsichtlich dreier Rubriken wuerde ich gerne die Meinungen Denkansaetze Vieler hoeren/lesen, gerne auch Kritiker erwuenscht.<br><br> <br />
'''Artikel:'''<br />
*Umfang: mehr Details oder gleichbleibend ? Stockungen bei KEA durch ueberzogene Ansprueche ? <br />
*Qualität: Sicherung, Sichtung, Kontrolle der Sichtung ? Sind bei 2 Mill Artikel (geschaetzt) tatsaechlich genuegend Freiwillige/Qualifizierte da, das System zu ueberwachen ?<br />
*Anzahl: restriktive Relevanzkriterien vers. rein auf den Inhalt es Artikels bezogen ? Das bisherige System scheint durch RK-Auslegung neue User abzuschrecken. <br />
'''System:'''<br />
*Admin: Wahlsystem wie bisher mit undurchsichtiger Blockbildung und Absprachen hinter den Kulissen oder evtl. offene Parteienbildung mit Wahlprogramm ? Rechts-Links-Mitte-Freidenker-Fraktion ?<br />
*User: IP vers. Anmeldung ? Troll/POV-Warier oder bewusste Anom-Wahl ? Was nimmt zu ?<br />
*Sanktionen: Willkuer vers. verbindliche Richtlinien bei KPA ? High-End-User unter Artenschutz ?<br />
*WM: Grenze oder/und Spezialisierung ?<br />
*LP: Admin-Lotto vers. qualifizierte Mehrheit ?<br />
'''Finanzen'''<br />
*Einnahmequellen: Vermarktung, interne Beschluesse oder Professionalisierung ? <br />
[[Benutzer:Alex der Opfer|Alex der Opfer]] 23:12, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Geheime Wahlen wären ein sinnvoller Schritt, das dürfte so manche charakterschwache Loyalität schonmal brechen. --[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 02:04, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Vor einigen Monaten wurde die Frage nach der zukünftigen Entwicklung im Rahmen der "Strategic Planning" Initiative von Wikimedia [http://strategy.wikimedia.org/wiki/Main_Page] gestellt. Siehe dazu die diversen Vorschläge von "Schnell-De-Administrierung" bis zum grauseligen "Expert Review", die auf deren Seiten vorgestellt werden. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] 09:14, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Bis 2020 ist ja noch viel Zeit. Bis dahin werden noch viele Lösungen gesucht und wieder verworfen werden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:15, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:15, 21. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== „Morddrohungen aus dem Dunstkreis des Diderot-Clubs“ ==<br />
<br />
Hier die schlimme "Morddrohung" als Text: '''"Den Bornhöft treffen? Da müsste ich doch eine Kugel im Kopf haben!"''' Muss man für so was ne Versionslöschung machen? Muss man für so was einen Thread eröffnen? Muss man für so ein Missverständnis überhaupt noch ein Wort verlieren? Ich glaube kaum. [http://www.youtube.com/watch?v=YcMT395UvWI Laberrhabarber]. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 15:29, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wie man es von dieser Seite schon gar nicht mehr anders gewohnt ist, wird das Zitat zunächst mal verdreht. Woher wollt Ihr eigentlich den Wortlaut so viel besser kennen als ich? --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 17:50, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Klar doch, hier im Diderot-Club verkehren nur Kritiker und Linke bzw. Terroristen und Mörder. Schöne heile Welt. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.47.151|77.181.47.151]] 21:56, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Eine Gruppe hast du noch vergessen: IPs, die einfach mal zusammenhanglosen Unsinn verzapfen. --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 22:49, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Marcus Cyrons „hinkenden Vergleich“ von Brummfuss mit 9/11-Terroristen kennst du? -- [[Spezial:Beiträge/77.181.246.75|77.181.246.75]] 12:22, 10. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Sind die „Morddrohungen aus dem Dunstkreis dieser ehrenwerten Vereinigung“ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=78887384&oldid=788850590] etwa ein Grund dafür, dass das Klima in der Wikipedia, wie oft kolportiert wird, schlechter geworden ist? -- [[Spezial:Beiträge/77.181.47.151|77.181.47.151]] 04:38, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich kann mich noch erinnern, dass Simplicius wegen Morddrohungen gesperrt wurde, weil er ein Bild von einer gebratenen Ente irgendwo hingestellt hat. Solche "Morddrohungen" sind doch Kindergarten. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:33, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::nur für die akten: kann jemand mal die beiden benutzer und die entsprechende formulierung nennen, mein adminzugang ist leider letzten monat abgelaufen? danke [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 11:37, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Enten sind fettig und lecker. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.246.75|77.181.246.75]] 12:22, 10. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Von Morddrohungen ist mir nichts bekannt. Aber [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Felix_Stember&diff=prev&oldid=76988755 solche Kauleistenrenovierungsangebote] führten zwar nicht zu einer Sperre wohl aber zu einer Klimaverschlechterung. --[[Spezial:Beiträge/79.247.39.248|79.247.39.248]] 12:38, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ja, Hauptsache, Troll- vor Projektschutz. Der Auskunftstroll in seiner drölfzigsten Reikarnation ist auch auf jeden Fall ein schützenswerter Mitarbeiter dieses Projekts. Schon klar, ich weiß, woran ich bei leuten wie dir bin, Dababafa. Benutzer, die das Projekt massiv durch SS-Vergleiche, Nazigeschmiere, Hitlervergleiche und Benutzernamen mit SS-, Nazi- und sonstigen 3.-Reich-Bezügen stören, damit sogar Straftaten begehen und im Grunde ein Fall für den Staatsanwalt sind, müssen unbedingt davor geschützt werden, dass ich mir wünsche, solchen "Benutzern" würde mal jemand die Finger brechen. Dein Realitätswahrnehmung braucht dringend einen Abgleich mit der Wirklichkeit. Aber der böse Stember hat was gesagt und das wird jetzt ausgeschlachtet. Egal, ob wir es völlig aus dem Zusammenhang reißen oder wir den Zusammenhang nicht im geringsten kapiert haben, wir finden unseren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Widescreen&diff=prev&oldid=78523822 Lebenssinn] darin, anderen Leuten in einem Internetprojekt jede Kleinigkeit hinterherzutragen und sie zu verfolgen. Hast du eigentlich nix besseres zu tun? --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 13:11, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Verfolgen tue ich weder Dich noch Björn, denn wo man schaut, ihr wart schon da. Ihr seid in diesem Projekt allgegenwärtig im Metabereich. Könnte daran liegen, dass ihr ständig Leuten hinterherrennt, um sie mit dem zu beglücken, was ihr für die Wahrheit haltet. Wo man hinkommt, da wart ihr schon und habt oft genug Beleidigungen hinterlassen statt sachbezogen zu diskutieren. Für mich sind jedenfalls Drohungen, jemandem die Kauleiste zu renovieren oder die Finger zu brechen keine Kleinigkeit. Du kritisierst zu Recht Personen, die mit SS-Vergleichen, Nazigeschmiere, Hitlervergleichen und Benutzernamen mit SS-, Nazi- und sonstigen 3.-Reich-Bezügen stören, damit sogar Straftaten begehen und im Grunde ein Fall für den Staatsanwalt sind. Wenn etwas strafrechtlich relevant ist, dann zeige diese Personen an. Stattdessen mit Tätlichkeiten zu drohen, ist schlicht eine Streitkultur, die unangemessen (und vielleicht sogar strafrechtlich relevant?) ist. Wir sind in diesem Land (noch?) nicht soweit, dass wir Minderheiten, die in einem Internet-Projekt stören, mit Gewalt drohen dürfen, ohne dass dies auf Widerstand stößt. --[[Spezial:Beiträge/79.247.39.248|79.247.39.248]] 14:51, 9. Sep. 2010 (CEST) <br />
<br />
:::: ''Benutzer:Felix Stember'' was Du denkst musst Du mit Dir selbst abmachen (oder ggfs mit Priester oder Therapeut), aber hier in der Wikipedia solltest Du so etwas nicht äußern oder jetzt noch einmal nachlegen wie stolz Du darauf bist, es ausgesprochen zu haben. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 14:07, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Nein, ich werde mir auch von dir den Mund nicht verbieten lassen, Herr Schiedsrichter. Du kannst ja ein Sperrverfahren gegen mich einleiten. Frag die Herren vom Diderot-Club um Unterstützung, die kennen sich mit sowas aus. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 14:31, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::: Nee, das war nur ein Test, ob Du erkennen und zugeben kannst, wodrin das Problem besteht. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 14:34, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::: Nachtrag: Jetzt erst gesehen und meine Stimmung hat sich spontan aufgehellt. Das war wirklich liebenswert von Dir, Dein Edit von 14:29 --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 14:38, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Das Statement mit dem Fingerbrechen kommt auf jeden Fall in meine Sammlung. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:06, 10. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Das Problem besteht darin, dass ein Haufen Leute, insbesondere im [[WP:SG|Ministerium für AGF]], den Schutz des Projekts an letzter Stelle führen und selbst bei den größten Idioten wie dem Dieselvandalen oder dem Auskunftstroll noch versuchen, eine "einvernehmliche Lösung" zu finden. Dabei wird aber völlig verkannt, dass von Seiten dieser "Individuen" überhaupt kein Interesse daran besteht, das Projekt Enzyklopädie voranzubringen, sondern ihm nur schaden wollen. Statt aber die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=block&user=Pjacobi&page=&year=&month=-1&tagfilter=&hide_patrol_log=1&hide_review_log=1 vorhanenden Mittel] einzusetzen, solche Leute aus dem Projekt fernzuhalten, wird lieber auf den eingeschlagen, der deutlich ausspricht, was man mit solchen Leuten machen sollte. Kenn ich aber nicht anders. Wie schon oft gesagt: Trollschutz vor Projektschutz. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 14:43, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Du hast vielleicht Nerven. Seit ewig und drei Tagen stänkerst und stichelst du doch nur noch unter IP im Metabereich rum. Und du willst uns hier was vom Klima erzählen? Leiste einen Beitrag zu seiner Verbesserung und verzisch dich dahin, wo der Pfeffer wächst, Dababafalöckchen. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 12:42, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Bevor ich mich als Mitarbeiter den rotzlöffeligen Kommentaren erziehungsresistenter Rüpel aussetze, habe ich lieber meinen Spaß als IP und "arbeite" - wenn auch bei Weitem nicht so intensiv wie Du - an der Wiki-Meta-Soap zur Unterhaltung freizeitreicher Leser mit. Sobald das Arbeitsklima hier für freiwillige und unbezahlte Arbeit erträglich wird, denke ich über eine Mitarbeit im Artikelnamensraum nach. Dann aber eine ernsthafte Mitarbeit und nicht eine Artikel-Pseudomitarbeit, um ungestört im Metabereich eine virtuelle Idendität mit monatlichen Abschieds- und sonstigen Dramen zu installieren, wie Du dies hier tust. Ich habe im realen Leben meine Freunde und meine Beschäftigung und muss nicht hier im virtuellen Wikiland leben und nach Aufmerksamkeit heischen. --[[Spezial:Beiträge/79.247.39.248|79.247.39.248]] 23:54, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Es ist der beste Weg, seine Beiträge zu limitieren und zu rationieren, dann ist man nicht zu sehr mit der eigenen Arbeit hier verbunden. Man kann dann auch mal leichter 6 gerade sein, wie es Brummfuss mal in einer SG-Kandidatur formulierte (der hat schon zu viele Edits, um noch wegzukommen). -- [[Spezial:Beiträge/77.181.246.75|77.181.246.75]] 12:22, 10. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Also ich glaube ja, dass hier niemand jemanden umbringen würde, oder die "Kauleiste renovieren". Das hoffe ich jedenfalls. Die entsprechenden Benutzer versuchen nur ihren Ärger und ihren Unmut über andere Ausdruck zu verleihen. Das schlägt derweil in Drohungen und Beleidigungen um. Schade, denn eigentlich wollen wir hier doch ernsthaft über das Projekt und seine Akteure sprechen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:54, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Der war wirklich gut! *gggg* [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Talkshow]] 01:28, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Alles eine Frage des Nie?-Wo? ;-) [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 14:01, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
* so sei es gewährsmann leischner, wir ehrbaren ritter vom nie stehen für weisheit und wahrhaftigkeit. der treue ritter [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 14:26, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich hätte nicht übel Lust, die Morddrohung bei einer Staatsanwaltschaft zur Anzeige zur bringen. Möglicherweise würde die dann erfolgenden Ermittlungen einige hier wieder etwas erden. [[Spezial:Beiträge/87.123.50.104|87.123.50.104]] 18:42, 10. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wenn die so eingebildet sind, wie die Morddrohungen, die sonst hier als Morddrohungen angepriesen werden (Stichwort: Kugel im eignen Kopf, gebratene Ente), dass sich der zuständige Staatsanwalt scheckig lacht, würde ich eher davon abraten... Aber gut, meine Meinung zählt ja nicht :o) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:45, 10. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Stimmt! Wer sich über Beleidigungen wie Arschloch aufregt aber Morddrohunge für witzig hält, den kann man nicht mehr ernstnehmen. ha '''ha <big>ha <big> ha HA</big></big>''' -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:05, 10. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Wer das für eine Morddrohung hält, auch nicht. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:09, 10. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wo bzw. was ist denn jetzt eigentlich die „Morddrohung“? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:58, 10. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ist mit Morddrohung tatsächlich der Satz "Den Bornhöft treffen? Da müsste ich doch eine Kugel im Kopf haben!" gemeint? Vielleicht habe ich ja Probleme mit der Semantik, das klingt mir eher als Selbstmorddrohung... [[Spezial:Beiträge/87.123.50.104|87.123.50.104]] 19:39, 10. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[File:Stenkista vid Västra Sallerups kyrka-1.jpg|thumb|200px|Praktisch denken - Särge schenken: [http://www.saerge-shop.de/exklusive-saerge.htm?gclid=CPzmq-7U_aMCFYuhzAodTxA2Gw]! ]]<br />
<br />
*da gabs keine morddrohung [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/09/09#Benutzer:Simplicius.2FDiderot-Club_II_.28erl..29 Ich sehe nirends eine Drohung. (sie Wiedscreens Kommentare). --tsor (A)] und jemand mit adminzugang offensichtlich auch nicht. hätte es da eine morddrohung gegeben, dann hätte es auch eine sehr lange sperre für den aussprechenden gegeben, da hab ich keinen zweifel, hinsichtlich der ahndung. ich habe leider keine ahnung wer die selbstmordrohung gegenüber björn ausgesprochen hat (da admins difflinks entfernen dürfen), aber bei björn ist wohl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bj%C3%B6rn_Bornh%C3%B6ft&diff=78907266&oldid=78905304 "Den Bornhöft treffen? Nur mit 'ner Kugel!"] angekommen, was als ''mordrohung'' ausgelegt werden kann. hardenacke und arcy haben gezeigt, daß ihnen hier etwas quellenkritik gut tun würde, bzw. einseitige parteinahmen, dann eben objektiv betrachtet recht albern wirken können (vgl. ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Oral_History#Kritik Oral History]'') und björn sollte sich ne freiwillige auszeit gönnen, wenn er da ganze satzteile nicht mehr mitlesen will, auch glaube ich kaum, daß ihm einer der vielschreiber hier eine ernste oder gejokte morddrohung schreiben würde. (schon allein wegen der drakonischen strafsperre nicht^^) [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 20:07, 10. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Dann darf ich also reüssieren, dass die ganze Causa nichts anderes als heiße Luft und gewolltes Mißverstehen ist? Dann muss ich mich doch sehr über die künstliche Aufregung wundern. Mann kann wohl auch den Stein suchen gehen, an dem man sich unbedingt stoßen möchte. [[Spezial:Beiträge/87.123.50.104|87.123.50.104]] 20:59, 10. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ja, ja, dann „[http://de.wiktionary.org/wiki/re%C3%BCssieren reüssiere]“ mal schön… *g* --<span style="font-family:Lucida Calligraphy;">[[Benutzer:Steindy|S]]tein[[Benutzer Diskussion:Steindy|d]]y</span> 23:25, 10. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::: Ja, unter Applaus den Saal wieder verlassen. Genau so war das das auch gemeint. Wo hast Du jetzt das Verständnisproblem? :-) [[Spezial:Beiträge/87.123.0.226|87.123.0.226]] 08:15, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:''(--; oh arsch so löchrig oh hirn so hohl ! ;-) Apropo "Quellenkritik" [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bj%C3%B6rn_Bornh%C3%B6ft&diff=78907266&oldid=78905304 Dieser Eintrag] sollte Widescreen bekannt gewesen sein. (-; ihr seid ja alle soooooooooo crazy witzig! ;-) -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:14, 10. Sep. 2010 (CEST)''<br />
<br />
::Also okay: Björn hat angeblich eine email mit Morddrohung bekommen, die ihm ''„auf den Sack gegangen ist“'' (O-Ton Björn) - das Rätselraten hat ein Ende. Juchhu! Glückwunsch auch an Björn. Bleibt noch zu klären, was das nun mit dem Diderot-Club II zu tun hat. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:01, 10. Sep. 2010 (CEST) <small>...wünscht allen eine erfolgreiche Beerdigung.</small><br />
<br />
:::War doch eigentlich nur eine Frage der Zeit! Wer sich wie die Axt im Wald benimmt... dem kann auch mal so'n Baum auf den Kopf fallen (ist jetzt keine Morddrohung, ehrlich!). :o) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:19, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Widescreen, wie geht es deinem Schädel? Nach deiner Aussage muß der ja richtig stark brummen, da da so viele Bäume drüber liegen... ;) [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Talkshow]] 01:30, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Quak, Quak, Quak, Quak! Ich geb Dir gleich ne Morddrohung, wenn Du nicht ruhig bist ;o) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 01:31, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Cool - die fehlt mir noch in der Sammlung. Ich wurde beleidigt, beschimpft und sogar (ja, ehrlich!) verflucht. Aber nach meinem Leben hat noch Niemand gedürstet (zumindest nicht offen, daß ein paar von euch das vielleicht ab und an mal wünschten, kann schon sei ;)). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Talkshow]] 01:36, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Das kann man doch bestimmt kombinieren. Erst beleidigen und dann der Todesfluch: [[Begriffe_der_Harry-Potter-Romane#Avada_Kedavra|Avada Kedavra]] Quaaak! (ist jetzt keine Morddrohung, ehrlich) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 01:39, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Schade, dass es bei so einem knalligen Thread unter'm Strich nur um Björn geht. Das ist fast schon Betrug am Leser. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.251.121|77.181.251.121]] 07:30, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Es wird noch ein paar Jahre dauern bis die [[:Bild:Harikalar Diyari Daltons 05986 nevit.jpg|Dödels]] ihre [[Wikipedia:Benutzersperrung/Björn Bornhöft 2|Niederlage im Kampf um die WP-Etiquette]] verkraftet haben. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 11:37, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Der Kleine dazwischen drückt ja immer noch. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.251.121|77.181.251.121]] 12:25, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Stimmt! ich glaub das war der von den Dödels, der sich vor der Beteildigung als Antragsteller an dem BSV drückte. Der Cowboy wollte sich wohl nicht selber in die Scheisse reinreiten ;-) -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 13:37, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::"[http://www.harrypotterwiki.de/wiki/Avada_Kedavra Avada Kedavra!]" - Uuuuuh! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:28, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Und die Moral von der Geschicht'? Höre auf den Bornhöft nicht. Einen kleinen, vielleicht erkenntniserweiternden Hinweis zum initialen, unüberprüfbaren (und damit übel nachredenden) Posting gibt es [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/09/10#Benutzer:Simplicius.2FDiderot-Club_II_.28erl..29 hier: <small>''Anlass für adminstratives Einschreiten besteht erst dann wieder, wenn ich das Gestichel nicht mehr aushalte''</small>]. Also: In Hildesheim ist ein Sack Reis umgefallen oder so / Björn wurde zur Tatzeit in der Nähe gesehen / Niemand hat die Didioten verhaftet. So ein Pech.--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:57, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Seit wann sind den die Dödels nun nur noch ein Sack Reis ??! Und umfallen tun die doch auch nicht. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 11:56, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Von Reis muss man noch mehr drücken, Arcy. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.86.173|77.181.86.173]] 12:16, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::iiiii. Wenn die Dödels in Hildesheim einen Sack Reis .... und dann alles wieder ... iiii. Und Björn hats gesehen? Kein Wunder das.<br />
<br />
:::::::Avada Kedavra! Avada Kedavra! Avada Kedavra! Mist, klappt nicht. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:00, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich habe im Übrigen zum Thema noch ein [http://www.youtube.com/watch?v=YTOPClUPewY Lebenshilfevideo] gefunden... --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 15:15, 17. Sep. 2010 (CEST) <br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:57, 11. Sep. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Wir präsentieren... die Panzerente ==<br />
<br />
Es gibt in der Wikipedia halt Benutzer mit unterschiedlichen <s>Horizonten</s> Interessen. <br />
Ich möchte mal gerne wissen, was Felix und Björn zu [http://i229.photobucket.com/albums/ee6/EL_Cabuto/DSC00097.jpg dieser Kreation] sagen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:44, 15. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Was genau hat dieses verhunzte Kinderspielzeug jetzt mit diesem Thread zu tun? --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 22:47, 15. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Bitte schön. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:59, 15. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Oh, spielen und naschen! --[[Benutzer:Panzerente|Panzerente]] 23:53, 15. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich würde sagen, Simplicus, deine Kreation ist geradezu wiederwärtig. Wieso stellst Du überhaubt deinen Spielzeuggeschmack hier zur Diskussion ? -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:55, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Manche nehmen halt Enten mit in die [http://www.youtube.com/watch?v=rypULAp99ao (Bade-)Wanne] ("Die Ente bleibt draußen!" - "Ich lasse das Wasser heraus, wenn Sie die Ente hereinlassen" - "Mit Ihnen teilt meine Ente das Wasser nicht!" ); hier sitzt die Ente halt auf der [[Wanne (Panzer)|(Panzer-)Wanne]]. Beides zeigt doch einen gewissen Sinn für Humor... [[Spezial:Beiträge/87.123.47.22|87.123.47.22]] 23:41, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Die einen sehen es als „verhunzt“ und „widerwärtig“, die anderen sehen es mit Humor – wie zu erwarten war. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:20, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Stimmt ;-) Dein Spielzeug ist wiederwärtig und ekelhaft! Du solltest das Moorhuhnscheissen sein lassen-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 12:21, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Du meintest wahrscheinlich „schiessen“ nicht „scheissen“? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=79211731&oldid=79210165] Aber besser falsch geschrieben als den Vorwurf einer Morddrohung am Hals – obwohl man bei den Versuchen a la Björn und Co. nie weiss, ob die erneute Implementation von Fäkalsprache an dieser Stelle nicht vielleicht doch Absicht darstellt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:13, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Die Wahrheit ist doch, dass ich für Euren Geschmack ''zu gut'' gepanzert bin. Will einfach nicht untergehen, der Kerl. Ist ja zum Ausderhautfahren, gelle? --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 12:37, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Bisher wurde Simplicius noch von niemandem so angeredet. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:55, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt mal gaaanz Vorsichtig Björn, sonst sorge ich dafür, dass Du hier Hausverbot bekommst. Nur damit das klar ist! :o) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:43, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Na, das versuch mal. Ich glaube kaum, dass sich ein Hausverbot zum Zwecke des ungestörten Herziehens über den Ausgesperrten durchsetzen läßt. Das sehen wir dann. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 13:03, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
::: ;o) Der Björn, immer wieder gut für eine [[Zeitungsente|Ente]] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:21, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::: ;o) Der Widescreen, nie ist er sich zu schade für einen Griff in die persönliche Mottenkiste. *gähn* --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 13:42, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Bei Anruf [http://www.noveltytelephone.com/members/546119/products/ducksunlimited.html Quak] [[Spezial:Beiträge/87.123.8.119|87.123.8.119]] 01:32, 18. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:59, 15. Sep. 2010 (CEST)</small><br />
== Paid editing in der Wikipedia ==<br />
<br />
Zum Fragenkomplex Nachwachsende Rohstoffe, Wikipedia Fundraising Academy, Spendenorganisatoren und bezahlte Schönschreiber habe ich bei Jimbo Wales eine [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Jimbo_Wales#Authors_paid_for_editing_in_Wikipedia Anfrage] gestellt ([http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Jimbo_Wales&oldid=335597599#Authors_paid_for_editing_in_Wikipedia alt]). – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:44, 3. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:„''... the whole budget is said to be 140,000 Euro''“ '''p.a.''', wenn ich das richtig in Erinnerung habe. --[[Benutzer:Chin tin tin|<font color="#CC2200">Chin tin tin</font>]] 16:05, 3. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::Der automatische Archivierer scheint hier mehr Bedeutung zu haben als Jimbos Antwort. [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk%3AJimbo_Wales&action=historysubmit&diff=335638293&oldid=335637942]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:53, 3. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
Gibt es Studien zu bezahlter Schönschreiberei abseits vom hiesigen Lieblingsthema? Werbebüros, die im Rahmen von PR-Aufgaben auch den Firmeneintrag hier mitbetreuen usw.? --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 23:25, 3. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
: [http://www.scoopcom.de/scoopcom-wp/wikipedia-marketing/] [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_49#Artikel_gegen_Bezahlung] [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Paid_editing_%28policy%29] [http://www.nova-institut.de/news-images/20091112-01/FundAK_A4_Wikipedia_Seminar_090911_2.pdf] Gruß --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:37, 3. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ich hab vor einiger Zeit schon mal versucht ein Projekt in dieser Thematik zu initiieren ([[Wikipedia:WikiProjekt_Politik/Lobbyismus]]). Wurde dann aber von einigen wenig freundlichen Mitwikipedianern "zerpflückt", wohl weil sie sich angegriffen gefühlt haben und ich kam alleine nicht weit :p. [[LobbyControl]] e.V. arbeitet sehr professionell in exakt dem Bereich und hat meines Wissens auch diverse Hintergründe/Skandale aufgedeckt und dokumentiert die auch in die Wikipedia hineinreichen. (Wenn es Interesse gibt in dem Bereich aktiv zu werden gerne mein Projekt nach wunsch umgestalten oder alternativ bitte mich zu euren Projekten oder Aktionen einladen.) --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] [[WP:WpDE]] 00:05, 4. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Naja, man sollte erst mal klären, warum der Chef sich einerseits so eindeutig vor der Presse darstellt, hier aber nicht zu einer Antwort kommt. <br />
:::Ein 24-Stunden-Archivierungsdienst, egal ob beantwortet oder nicht, ist da ein bisschen zu flott. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 00:41, 4. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Ein Problem könnte sein, dass Jimbo hier nicht mal Admin ist, nur Steward. Auch fände ich irgendeine Sanktion von Jimbo nicht korrekt. Ich finde, der soll sich aus den Projekten raus halten. Schön wäre es zu erfahren, was viele andere Projektteilnehmer so von der bezahlten Arbeit halten. Bislang habe ich sowohl viel negatives gehört, aber auch einige, die eine bezahlte Arbeit hier nicht grundsätzlich ablehnen und kein Neutralitätsproblem sehen. Vielleicht sehen das die meisten Benutzer hier gar nicht so problematisch, oder denken, dass das eh nicht zu verhindern ist. Das die WP durchaus Ziel wirtschaftlicher Interessen ist, ist kaum verwunderlich. Das deren Haut aber gleich von den Oberwikifanten zu Markte getragen wird, sehe ich als großes Problem. Aber vielleicht liege ich ja auch falsch, und habe die Zeichen der Zeit einfach nicht erkannt. Oder es ist so, dass einige schlicht tun und lassen können was sie wollen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:08, 4. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::IMHO ist der Knackpunkt hier was man von einer "Obrigkeit" erwarten kann und was man grundsätzlich oder ersatzweise selber per [[Zivilcourage]] liefern muss/kann. --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] [[WP:WpDE]] 16:55, 4. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Warten wir zunächst mal überhaupt Jimbos Meinung ab. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:55, 4. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Mich interessiert eher: Warum geht hier kein Aufschrei um. Bezahlte Autoren, wie kann das sein? So eine Frechheit, die machen die Wiki kaputt. Nichts dergleichen ist zu hören. Warum nicht? Ist das so uninteressant, oder können wir jetzt endgültig die Seite [[WP:NPOV]] löschen? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:33, 4. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:Grundsätzlich wird man auf längere Sicht ähnliches verlangen müssen wie im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (oder im Leistungssport): Offenlegungspflicht, Schleichwerbungsverbot und strafrechtliche Sanktionen bei gravierenden Verstößen. -- [[Benutzer:Glasreiniger]]<br />
<br />
::OK, wäre mir sehr sympathisch - aber wie will soll man denn an die entsprechenden Informationen kommen? Wenn einige Autoren hier - ich sage mal blöd genug sind, sich entsprechend zu outen sind diese aber doch kaum das größte Problem. Und wenn irgendein Account eben bezahlt wird für sein Tun braucht der doch nur die Klappe zu halten, dann wird man das so ohne Weiteres nicht erfahren. Gegen POV vorzugehen versucht man ja eh - aber das bezahlte Editieren als solches zu sanktionieren wird m.E. ziemlich schwierig werden, einfach weil man nicht weiß, wer wer ist - und das wiederum wäre doch schade aufzugeben. Oder bin ich jetzt zu blöd, um eine passende Strategie zu sehen?--[[Spezial:Beiträge/93.232.245.185|93.232.245.185]] 10:10, 13. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Nun ja, dann können wir aber auch POV "straffrei" stellen. Denn ob wir das jemals nachweisen können, dass ein Benutzer bewusst falsche Inhalte einstellt, ist auch fraglich. Es muss schon klare Regeln geben. So wäre es ja auch bei Steuerhinterziehung. Ob das entdeckt wird, ist auch Glückssache, trotzdem kann man es nicht nicht verbieten. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 10:16, 13. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Ganz im Gegenteil: die Frage ist doch, ob das interne Kontrollsystem gegen POV verbessert werden kann. Alles andere, nämlich wo welche Gelder fließen, sind tatsächlich eher Fragen des Finanzamts. Vor allem sehe ich hier den Konflikt mit der Anonymität, die Wikipedia ja zumindest teilweise noch unterstützt und die ich persönlich für einen hohen Wert halte. Also muss man über die Inhalte sicherstellen, dass Neutralität gewährleistet werden kann. Klar kann man irgendwelche Policies und Regeln erstellen, aber Steuerhinterziehung oder Doping sind da ganz anders nachweisbar: es gibt auf der einen Seite die Verfolgungsinstanz und auf der anderen Seite den "Delinquenten" - der als Person bekannt ist und die Dinge nehmen ihren Lauf. Die Dopingärzte sind den Nachweischemikern in der Technik voraus, aber letztlich weiß der Verfolger, was er bei wem sucht. Das ist strukturell etwas ganz anderes, als hier. Somit sehe ich nur die reinen Inhalte als Ansatzpunkt. Soweit ich die Diskussion bisher überblicke, sind hier ja auch die meisten andern Leute an diesr Stelle eher ratlos...--[[Spezial:Beiträge/93.232.245.185|93.232.245.185]] 10:40, 13. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Die Anonymität ist ein gewichtiger Punkt. Wenn wir aber keine Regel erstellen, gibt es auch keine Möglichkeit, Fälle zu behandeln, in denen so etwas tatsächlich öffentlich wird. Derzeit ist völlig unklar, ob bezahltes Editieren nicht tatsächlich erlaubt ist. Warum sollen wir nicht zweigleisig fahren? Sowohl eine Policy erstellen, als auch gegen NPOV vorgehen. Es ist auch eine Richtungsentscheidung: Sollen wir weiter auf die "freiwillige" und "unbezahlte" Mitarbeit setzten, oder sollen wir nicht doch bezahltes Editieren als neue Form der Mitarbeit akzeptieren? Hierbei muss man bedenken, dass der Überwachungsaufwand enorm ist. Es gibt schon genug freiwillige Mitarbeiter, die hier POV einstellen. Haben wir dann noch die ganzen Marketingangestellten, könnte das einen erheblichen zeitlichen Aufwand bedeuten. Mehr noch als das "Gelaber" im "Diddle-Club" :o) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 10:51, 13. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Das hat natürlich was für sich, aber ich denke doch, dass letztlich in der Praxis ein komplettes Verbot bezahlten Editierens weder möglich noch wahrscheinlich von der Community gewünscht ist (weil viele das ja nicht nur als unzulässige Einflussnahme sehen, sondern auch als Möglichkeit, wertvolle zusätzliche Beiträge für die Wikipedia zu rekrutieren - so habe ich jedenfalls die Kommentare in der oben verlinkten Diskussion auf Anfragen zur Wikipedia gelesen). Außerdem wird man sich wohl eingestehen müssen, dass bezahlte Edits bereits gang und gebe sind - die entsprechenden Abteilungen in den Firmen sind da ganz sicher mit beschäftigt. Zusätzlich versuchen jetzt ein paar Berater-Agenturen in dem Sinne ihren Anteil vom Kuchen zu kriegen, und nur diese findest Du im Web mit entsprechender Reklame. Aber die Marketingabteilung von irgendeiner Firma erzählt ja doch nicht nach außen, was genau sie machen - das gehört einfach mit zum Job... Worauf ich hinaus will, ist, dass so oder so schon bezahlter POV unterwegs ist und dass die Kräfte hier gebündelt werden müssten, POV als POV zu eliminieren. Wenn einzelne bekannte Autoren sich vor irgendeinen Karren spannen lassen, finde ich das zwar persönlich nicht OK, aber sehe das nicht als Kern des Problems und auch nicht als dringlichsten Aspekt des Problems - zumal diese Leute ja schnell auffallen und dann auch entsprechend unter Beobachtung stehen, also die Transparenz entsprechend gegeben ist. Bei Zweckaccounts ist das nicht der Fall - womit wir dann wieder bei der Anonymität sind. Also ich sehe nach wie vor nur die Inhalte als Ansatzpunkt.--[[Spezial:Beiträge/93.232.245.185|93.232.245.185]] 11:11, 13. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::::Rekruktiert werden doch Schönschreiber zum Umschreiben. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:28, 13. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:Wobei es noch etwas anderes ist, wenn ein Zweckaccount einen POVigen Artikel einstellt, als wenn das ein Admin oder weithin akzeptierter Mitarbeiter tut. Für mich ist die Frage einfach noch nicht geklärt, ob bezahltes Editieren hier verboten, oder sogar erwünscht ist? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:30, 13. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::Klar, die Admin-Funktionen sollten eigentlich nicht käuflich sein, da sehe ich auch einen Unterschied: nämlich dass eine Kontrolle nicht "nur" die Inhalte sondern auch weitere Einflussnahmen auf Autoren, Admins und Artikelbestand betreffen muss. Auch hier besteht aber natürlich ein Problem der Möglichkeit, bezahlte Funktionäre zu "entlarven" - und ich empfinde es auch als ungerecht, wenn diejenigen, die sich schonmal geoutet haben, dafür herhalten müssen und andere, die sich bedeckt halten weiter als Uboote unterwegs sind. Vielleicht ist es am pragmatischsten, durch niedrigschwellige Angebote zur Offenlegung zumindest ein möglichst hohes Maß an Transparenz zu schaffen. Also nicht das bezahlte Editieren verbieten oder sanktionieren, sondern an die Bedingung der Offenlegung binden. Wer vorher alles zugibt, muss nix befürchten und wer heimlich agiert, wird mit sanktionen belegt, sobald er erwischt wird. Wie für den Bundestag die Nebeneinkünfte der Abgeordneten. Oder so... Dadurch haben dann alle die Möglichkeit, Tendenzen zu erkennen und ggf. aus dem Projekt rauszuschaffen<br>@Simplicius: Deinen Beitrag oben habe ich nicht ganz verstanden...--[[Spezial:Beiträge/93.232.245.185|93.232.245.185]] 12:03, 13. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::<small>Ich beziehe mich auf die Meinung ''„sondern auch als Möglichkeit, wertvolle zusätzliche Beiträge für die Wikipedia zu rekrutieren“'' Es läuft doch nicht auf neue Inhalte hinaus, sondern auf geschönte Darstellungen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:13, 15. Jan. 2010 (CET)</small><br />
<br />
:::Und wer es offenlegt, wird geschont? Darf hier weiter editieren? Egal ob seine Beiträge POV sind? Man weiß ja, dass er unneutrale Beiträge schreibt. Das halte ich für unrealistisch. Irgendwann bekommen die Zweckaccounts mit, dass sie, sobald sie sich melden, einer höheren Überwachung ausgesetzt sind. Es wäre dann doch dumm, sich selbst zu offenbaren. Auch würde das die Arbeit hier legitimieren. Konflikte sind vorprogrammiert, eben um die unneutralen Beiträge. Dabei weiß dann jeder, dass es sich tendenziell um POV handelt. Die Accounts werden aber weiter geschont. Dabei stoßen sich viele Mitarbeiter die das kontrollieren die Köpfe an. Sperren, Editwars PAs usf. Andererseits hätten wir das gleiche Problem, wenn sie sich nicht offenbaren. Nur wäre dann die Schonung nicht da. Auf alle Fälle sehe ich da ein erhebliches Konfliktpotential. Hier muss es mMn. klare Regeln und Grenzen geben. Grundsätzlich ist unsere Enzyklopädie nicht dafür gedacht, dass man sich daran eine goldene Nase verdienen kann. Wenn dieser Punkt nicht klar ist, können sich einige glatt ein Monopol aufbauen. Das Insiderwissen an andere verhökern. Wenn das hier toleriert wird, ist mit meiner Mitarbeit hier jedenfalls nicht mehr zu rechnen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:21, 13. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Ja, ich denke aus pragmatischen Gründen, dass die Offenlegung Grund zur Schonung ist, einfach deshalb, weil das die einzige (!) Chance für eine einigermaßen hohe Transparenz ist. Denn wir müssen uns doch im Klaren sein, dass wer Angst hat, etwas offen zu tun, der wird das verdeckt tun, wenn er ein Motiv hat (=Bezahlung) und das eben tun kann. Verhindern kann man die Geschichte eh nicht, dafür stehen zu große Interessen auf dem Spiel - wobei die Autoren, die sich in dieser Weise verkaufen, sicher die kleinsten Fische in dem Räderwerk sind. Die mit den goldenen Nasen, das sind andere. Eine Legitimation sehe ich als einzigen Weg, überhaupt mit dem Problem umzugehen, weil das Kontrolle überhaupt nur möglich macht. Und POV ist POV und gehört weg, dieses System muss m.E. tastsächlich konsequent gestärkt werden - gegen einen inner circle von Krähen, aber ich denke nicht, dass das Agieren bezahlter Leute weniger wird, wenn sie das offiziell eben nicht mehr dürfen - sie werden das unter anderem Namen trotzdem tun. Diese Fälle zu finden, wird viel aufwändiger und auch zeitintensiver, als wenn man weiß, auf wen man aufpassen muss. Es ist ja - wie Du sagst - eh schon zu befürchten, dass einige sich der Transparenz entziehen wollen - eine zusätzliche Sanktion wird es noch schwieriger machen. Und ich vertraue auch in gewisser Weise darauf, dass Autoren, die für ihre Käuflichkeit bekannt sind, in der Community eher nicht an Ansehen gewinnen. Es gibt doch ziemlich viele Leute, die dabei das "Geschmäckle" sehr wohl zur Kenntnis nehmen. Aber die Konfliktpotenziale sehe ich wie Du, nur dass ich eher den pragmatischen Weg empfehle, als den idealistischen!--[[Spezial:Beiträge/93.232.245.185|93.232.245.185]] 13:06, 13. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
Links: Ich sehe Deinen Standpunkt auch gar nicht als unberechtigt an. Ich denke nur, dass der Pragmatismus nicht funktionieren wird. Da es unter allen Umständen für den Benutzer schlädlich ist, sich hier als bezahlt zu offenbaren. Hier einen weiteren Graubereich auf zu machen, der es Benutzern ermöglicht, hier offiziell massiven POV einzubringen, obwohl er es auch inoffiziell tun könnte. Auch könnte das in der Außendarstellung als inkonsequent erscheinen. Wir wollen keinen POV, aber wenn jemd. POV einbringen will, und dies auch noch ankündigt, ist der willkommen? Man kann es so und so sehen. Fakt ist, wir müssen uns über diesen Punkt Gedanken machen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:12, 13. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich möchte mal darauf hinweisen, dass wir den Punkt im Regelwerk hatten ''„Keine Selbstdarsteller“''. Auftragsschönschreiber, egal ob aus Kreisen der Staatsorgane oder Unternehmen sind doch auch nichts anderes. Auch das Nawaro-Projekt erfolgt doch vor dem Hintergrund enormer wirtschaftlicher Interessen. Wenn man Wikipedia nicht nur als schönes Selbstbeschäftigungsprojekt ansieht, muss man das doch mal intensiver prüfen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:13, 15. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::Du weißt, ich sehe das NAWARO-Projekt auch sehr kritisch. Allerdings wurde das Projekt hier sehr positiv aufgenommen. Der Punkt, dass hier eine Regierungsbehörde einen massiven Einfluss auf die Gestaltung der Inhalte nimmt wurde gar nicht kritisiert. Ich glaube kaum, dass hier Benutzer gefunden werden können, die sich für eine Überprüfung der NAWARO-Artikel engagieren wollen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 09:19, 15. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Zu fragen ist ja auch, wer gesellschaftlich die CO2-Bilanz und ökologische Folgen hinterfragt, wenn in Indonesien ganze Urwälder abgeholzt werden, um [[Ölpalme]]n in Monokultur anzubauen, damit in Deutschland der motorisierte Indiviualverkehr eine alternative [[Palmöl|Spritquelle]] hat. Das sind ja auch eher wenige. Immerhin wurden kritische Passagen in der Wikipedia hierüber nicht gelöscht.<br />
:::Beim Artikel Ölpalme wundert mich die Passage ''„Die Weltproduktion an Palmöl hat sich seit 1995 wegen der zunehmenden energetischen Nutzung mehr als verdoppelt, (...) Der Großteil der weltweiten Palmölproduktion wird ... und etwa 5 % fließen in die energetische Nutzung.“'' Das ist mathematisch kaum nachvollziehbar. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:27, 15. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Oder wer das Ernährungsproblem löst, wenn überall auf der Welt Getreidefelder in Rapsfelder umgewandelt werden, um Biodiesel herzustellen? Dieselraps ist mehr Wert als Brot. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 09:30, 15. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Eben. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:35, 15. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::::Mei, Achims Interessenkonflikte kamen bei der braunen Vergangenheit der nachwachsenden Rohstoffe durchaus zum tragen. Ihr macht aus einem echten Interessenskonflikt eine Verschwörungstheorie. das bräcuhte es nicht. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 00:22, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Meinungsbild um das Stimmrecht zu ändern ==<br />
<br />
Mich wundert dass das Thema hier noch keines ist oder wird eine Straffung der Stimmberechtigung hier unterstützt? --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 20:10, 14. Jan. 2010 (CET)<br />
:<small> (drängel) [[Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung_der_Wikipedia-Stimmberechtigung| darum]] geht's (um den werten Lesern das Abstimmen zu erleichtern ;-) --[[Benutzer:Enemenemu|Enemenemu]] 20:11, 15. Jan. 2010 (CET)</small><br />
<br />
:Also ich bin grundsätzlich dagegen, dass ein Benutzer sich Sockenpuppen machen kann. Das verkompliziert so einiges hier im Projekt. Ob das durch eine marginale Straffung der Stimmberechtigung behoben werden kann, glaube ich nicht. Darüber hinaus ist das MB nicht korrekt, da die Prostimmen nur gegen die Kontrastimmen aufgewogen wird, und nicht zusätzlich noch gegen die Ablehnungen. Auch halte ich eine solche Änderung für ein 2/3 Entscheidung. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:46, 14. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:: Ich finde auch Leute die mal sehr aktiv waren aber es derzeit nicht mehr sind sollten ihre Meinung bei Wahlen vertreten dürfen. Und die Entscheidungsbedingungen dieses MB sind schon arg den eigenen Interessen der MB Macher angepasst. Hätte jemand ein MB entgegen ihren Interessen gestartet würde man penetrant auf der 2/3 Mehrheit beharren. Wer entscheidet denn eigentlich ob 2/3 oder 50+1%, man sollte diese Wahlmanipulationen nicht hinnehmen finde ich. --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 08:32, 15. Jan. 2010 (CET)<br />
:: Nachtrag: dass einigen die Richtig behagt aber die geforderten Stimmen zu wenig sind war deutlich zu lesen, was hätten wir denn gerne, midnestens 1000 Stimmen in 6 Monaten oder darf es noch etwas mehr sein? Man verzerrt damit die Wahlberechtigung da das Wahlrecht sich dann immer mehr auf einen kleinen Kern konzentriert und bei den Abstimmungen zu einer Verschärfung dürfen dann schon einige nimmer mitstimmen, so geht es scheibchenweise. Mich stört eher dass das hier niemanden stört. Da wird langsam und unbemerkt gegen uns gearbeitet und keiner tut was. --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 08:35, 15. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Durch jede Anhebung der Stimmberechtigung wird der Kreis der Abstimmenden zunehmend elitärer. <br />
:::Wir können als Kriterium einfach einführen, dass jeder Stimmberechtigte mindestens Vereinsmitglied ist, dreimal auf JCornelius Gartenparty, mindestens zehnmal beim Stammtisch Köln und sowie mindestens auf zehn Workshops, zweimal auf einer Messe und sowieso im Fotorechte-Abmahn-Workshop gewesen sein muss. Die persönliche Begegnung mit Jimbo nicht zu vergessen. Fünf Jahre Mitarbeit. Lesenswerte, Exzellente und Gummibärchen gehören dekorativ dazu. Anerkennung in persönliche Bekanntschaften und Kopie des Personalausweises hier im [[Benutzer:YourEyesOnly/Bürgschaft|Modellversuch PIS]] sind reine Formalitäten. Das dürfte die Demokratiefanatiker endlich ruhigstellen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:23, 15. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Sehr erheitender Beitrag. Aber mal ganz im Ernst, niemand, der in der Lage ist, eine gewisse Distanz zu den WP-Interna zu halten, wird abstreiten, dass die deutsche WP eben "typisch deutsch" ist. So sehr ich auch eine Abneigung gegen Klischees hege, fällt mir doch trotzdem dieses Kleinbürokratentum hier auf. Ansonsten kenne ich nur die englische und französische WP, aber die haben diese Eigenschaft zumindest nicht. Das resultierende Gesamtbild von de.wikipedia.org bringt einen zwar zum schmunzeln, aber ist auf der anderen Seite auch traurig. Viele Leute hier sind einfach ungemein scharf auf Reglementierungen, etwas, was dem ursprünglich chaotischen Grundprinzip des Projektes entgegensteht. --[[Spezial:Beiträge/89.247.245.244|89.247.245.244]] 01:47, 17. Jan. 2010 (CET)<br />
::::Nachtrag: Jeder, der jetzt im Kopf "chaotisch" und "schlecht" gleichgegesetzt hat, darf sich ertappt fühlen. Chaos ist eben nichts grundsätzlich negatives. --[[Spezial:Beiträge/89.247.245.244|89.247.245.244]] 02:01, 17. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Genau. Hier führt ein Kreis von Benutzern jedenfalls neue Verwaltungsvorschriften ein, die jeden neuen Benutzer beim Studium des Regelwerks von weiterer Mitarbeit und Mitwirkung gleich wieder abschrecken. Die 50-Edits-pro-Jahr-Hürde selbst ist ja nur ein Witz. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:30, 17. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Hallo, Simplicius, abgesehen davon, daß Du damit absolut recht hast, könnte es nichts schaden, wenn Du außer das MB abzulehnen auch noch die vorgeschlagene Änderung mit deinem Kontra verwerfen würdest. Einen schönen Gruß von [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 17:27, 19. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::::: Genau das habe ich mir auch gedacht. Leider scheinen fast alle der hier versammelten User so zu denken und die Veränderung des Wahlrechts wird in Kraft treten da die 2/3 Merhheit von einem mächtigen Kreis abgelehnt wird obowhl sie angemessen wäre. Bei anderen Gelegenheiten wurde auf der 2/3 Mehrheit bestanden, hier wird auf der leichter zu erreichenden Grenze bestanden, ganz eigenmächtig und willkürlich. Nochmal zum Abstimmen zurück. Warum sollte ich mich hier solidarisch zeigen wenn das nichtmal bei so offensichtlichen Dingen wie diesem MB klappt? --[[Benutzer:Stefbuer|Stefbuer]] 20:48, 24. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Regelwut weil man anders es nicht gebacken meint zu bekommen? Die Ursachen der selbst gezeugten vermeintlichen Probleme werden so nicht behoben. Aktionismus weil fürs wesentliche der Mut fehlt und weil man bei einenr gegebenen Konsequenz bei sich anfangen müsste. 1000 €dits und 1000€ auf das Konto meiner Stiftung und dann sperre ich meine 20-30 Abstimmsocken in den Schuppen! <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 15:49, 20. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::LOL du hast nur läppische 30 socken, ich hab mir jetzt zur verwaltung meines zoos eine datenbank geschrieben und versuche das ganze recht professionel zu betreiben. wenn ich eine gewisse abstimmungsfähige größe erreicht habe, werde ich mich selbst zum admin wählen, ist eh viel einfacher mfg [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 16:12, 20. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::::Wie, was: Du gibst dich mit dem lächerlichen Schergenposten zufrieden? Mein Lieber, ich, ich werde mich zum Gott wählen! <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 13:35, 22. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::::Ich sag mal so: das Projekt hat für mich ziemlich an Faszination verloren. Die Kreativen werden verdrängt, und die Idioten wollen noch mehr Chef spielen. Ich sag mal so, ich hab hier in der Wikipedia schon zu viele Freunde wieder gehen sehen, dann läßt das eigene Interesse auch nach. Bekloppte Vorschriften tun da nur ihr Übriges. Die große Zeit ist vorbei. Dafür kann man die Wikipedia mittlerweile praktisch gut nutzen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:20, 5. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
== Vorstandschat mit Wikimedia ==<br />
<br />
am 4.2. 20 uhr gibt es vorstandschat für alle interessierten [http://blog.wikimedia.de/2010/02/02/der-vorstand-stellt-sich-euren-fragen-vorstandschat-am-4-februar-2010-20-uhr/ link], fall da wer der interessierten leser hier teilnimmt, würde ich mich freuen, wenn das chatprotokoll auf einer unterseite zum nachlesen landet. <br><br />
ein mögliches thema könnte der neue haushaltsplan des vereins sein [http://blog.wikimedia.de/2010/01/14/der-haushaltsplan-2010/ link] [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 22:41, 3. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ja, das Spendenergebnis konnte 2009 leicht gesteigert werden.<br />
:Es sind nun etwa 60 cent pro Artikel und Jahr. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:28, 5. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
== Schiedsgericht again ==<br />
<br />
Hallo Leude, lange nix mehr geschrieben hier. Im neuen Schiedsgericht gehen ungewöhnlich Dinge vor sich. [[Benutzer:Anka Friedrich]] forderte gestern den beliebten Schiedsrichter [[Benutzer:Hubertl]] zum Rücktritt auf. Dazu Hintergründe preis zu geben, ließ sie sich nicht hinreißen. Allerdings ließ sie durchscheinen, dass ihr die Reformvorschläge von Hubertl, das SG effektiver zu gestalten, sich strengeren internen Regularien zu unterwerfen und genauere Ziele des SGs fest zu legen nicht genehm waren. Sie bemängelte, dass Hubertel hintergründige Fragen zu den aktuellen Fällen stellte, die sonst viel schneller hätten gelöst werden können. <br />
<br />
Daraufhin entbrannte die allhalbjährliche Debatte auf der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht&diff=71072335&oldid=71072287 Diskussionsseite] darüber, wie das SG für die Wikipedia am nützlichsten sein könnte, mit dem Wikipediatypischen klaren Ziel, möglichst keine Veränderungen vorzunehmen. Da Hubertls Vorschläge sehr stark mit meinen Vorstellungen für die effektive Organisation des Gremiums übereinstimmen, kann ich nur hoffen, dass sich Hubertel diesen Angriff, der gegen jeglichen Konsens in die Community getragen wurde, nicht allzu sehr zu Herzen nimmt. <br />
<br />
Nach dem Fauxpas durch Anka Friedrich, bei dem nur durch die Intervention vieler engagierter Benutzer, schlimmeres verhindert werden konnte, zeigte sich, dass das Schiedsgericht offenbar keineswegs auf sicheren Füßen steht. Im Raum steht eine Zivilklage. <br />
<br />
Offenbar erreichte das Schiedsgericht in der allmittwöchentlichen Fallbesprechung die Hiobsbotschaft, die ein geregelten Ablauf der Fallbesprechnung offenbar unmöglich machte. Einzig Jannemann äußerte sich zu den Zuständen im SG. Er schrieb:<br />
"''Teile des SG haben sich zu einer Sondersitzung getroffen um den Umgang mit den aktuellen Problemen zu besprechen. Im SG-Raum steht ein Elefant, über den wegen einer angedrohten Zivilklage hier nicht gesprochen werden kann. Die Anwesenden haben vereinbart, selbigen Elefanten bis auf weiteres zu ignorieren und die Arbeit an den aktuellen Fällen fortzusetzen.''" [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht&diff=71072335&oldid=71072287] Weiter wollte er sich verständlicher Weise nicht äußern. Offenbar tagt das SG noch zur Stunde. Die Diskussionsseite wurde zwischenzeitlich auf Antrag von Schiedsgerichtsmitglied [[Benutzer:Ralf Roletschek]], auch bekannt als Marcela, gesperrt. Der darum bitten musste dem SG noch etwas Zeit zu geben die Krisensituation zu bewältigen.<br />
<br />
Nun hofft die Community, dass die neuerliche Entwicklung nicht erneut zu einem Scheitern des Schiedsgerichtes führen wird. Das letzte Schiedsgericht war nach schweren Regelverstößen und internen Zerwürfnissen beinahe geschlossen zurückgetreten.<br />
<br />
--[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:42, 23. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
<br />
:Und? Nun tanzen die Mäuse also hoffentlich nicht um den Elefant herum, sondern beratschlagen, wie welcher Käse nun speziell hergestellt werden soll ! Und der Elefant bleibt hoffentlich bei seiner Aufgabe aus vollen Rohren seinen Rüssel zu benutzen. Die Mäuse müssen ihm ja nicht zuhören. Aber nun gleich Elefanten deshalb abschaffen zu wollen ist irgendwie auch nur ein übertriebender Mäuseaufstand. Die Arbeitsfähigkeit des Schiedsgerichts ist vollständig gewährleistet. Einfach mal die anstehende Arbeit machen und Metadiskussionen ignorieren. P.S. gabs schon Rauchzeichen ? Habemus Hubertl ? -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 00:05, 24. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::Kann ich das als Zitat verwenden? Good night good luck --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:06, 24. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Gerne. Kein Problem aber bitte als PD ohne Namensnennung -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 00:14, 24. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Uns – glücklicherweise – Aussenstehenden bleibt noch etwas Informationsbedarf:<br />
::::Wo darf man die Rücktrittsforderung an Hubertl von Anka nachlesen? Es steht Anka frei, selbst zurückzutreten, wenn Hubert ihrer Aufforderung nicht nachkommt. So etwas gehört des Anstandes wegen dazu, Anka.<br />
::::Im übrigen hat jeder Benutzer das Recht, gemäß den Regeln seine Belange vorzutragen. Ein Sitzenlassen sollte es grundsätzlich nicht geben. <br />
::::Um welchen Fall geht es denn - oder wurde da etwas nicht-öffentlich an das Schiedsgericht herangetragen? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:16, 24. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Davon ganz abgesehen, dass es wohl keine 10 Wikipedianer gibt, denen es gelingt, sich mit ihren unterschiedlichen Meinungen zusammensetzen, ohne das es knallt, werden wohl die internen Probleme in der Community angesprochen, aber nicht offen gelegt. DAzu muss ich sagen, dass ich mir nur sehr begrenzte private Probleme vorstellen kann, welche für die Community tatsächlich relevant sein könnten. Dabei muss sich das SG gut überlegen, ob so eine "Verwicklung" wirklich in einen öffentlichen Raum gehören. Wichtig sind private "Verknüpfungen" nur dann wenn sie für einen der gerade zu bearbeitenden Fälle relevant sind. Nicht einmal einen Einfluss auf das Schiedsgericht in seiner Zusammensetzung würde für mich die Notwenigkeit begründen, das Privatleben eines Mitgliedes offen zu legen. Diese Grenze sehe ich erst verletzt, wenn sich ein Mitglied im Rahmen eines Falles privat verstrickt ist. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:55, 24. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Sollen sie sich doch zoffen. Oder sperren, gegenseitig prozessieren, whatever. Was geht es uns an? Umgekehrt gefragt: Gibt es ''einen einzigen Fall'' in der Geschichte des de:WP:SG, wo die Beteiligten das gemacht haben, wofür sie per Mandat eigentlich beauftragt wurden: Konflikte lösen oder wenigstens entschärfen? Entweder kriegt man nix mit, weil das SG sich gerade selbst genügt – also Mittagsschläfchen hält, im Internet surft, Merchandising-T-Shirts von WMD verschickt oder sonstwie was Sinnvolles macht. Oder man kriegt ausführlichst aufs Brot geschmiert, warum die Herrschaften auf diesen oder jenen Fall keinen Bock haben (natürlich mit den üblichem pseudojuristischen Lametta, damit jeder mitkriegt, das hier die First Class gerade Ansage macht). Oder – falls das alles für die nötige Aufmerksamkeit nicht langt – werden bedeutungsvoll Interna gestreut, [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Marc_van_Woerkom/Diskussion_2#Samstag.2C_8._Juli_Grillparty weil mans mal wieder braucht]. <br />
::::::Also, wer sich das [[Ohnsorg-Theater]] gern gibt – seine Zeit. Warum man die wählen (oder sich überhaupt für sie interessieren) sollte, geht aus dem Thread leider nicht hervor. --[[Spezial:Beiträge/79.255.42.149|79.255.42.149]] 19:37, 25. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::::So auf Anhieb kann da nicht widersprechen. :o) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:56, 25. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::::Vermutlich ist Hubertl zu intelligent für das Schiedsgericht.<br />
::::::::Schade, dass man keine Details erfährt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:46, 25. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::::::Ich denke das sitzen schon'n paar intelligente Menschen drin. Ausnahmen bestätigen die Regel. Es geht darum etwas neues und gutes schaffen zu wollen. Nich bloß seinen Hintern im SG zu parken. Sich eben Gedanken zu machen über das was man da tut. Da ist Hubertl sicherlich die Ausnahme. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:14, 25. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Ursprünglich (wenn auch nicht mit unumstrittenem Meinungsbild) wurde das SG dazu etabliert, Streits innerhalb der Community zu schlichten. Im Umkehrschluß heißt das doch: Die Community ist nicht – wie mittlerweile der Normalzustand – dazu da, Streits innerhalb des SG zu schlichten. Oder ist mir eine wichtige Entwicklung entgangen? --[[Spezial:Beiträge/79.255.34.250|79.255.34.250]] 20:12, 26. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Nein, wir machen uns nur Sorgen, wer uns schlichten wird, wenn es um das SG selbst so schlicht bestellt ist... – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:41, 26. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::::Vor gefühlten 1 Mio Jahren schien es ja noch Sinn zu machen, ein SG zu installieren. Jetzt macht es keinen Sinn diese Soap-Opera einfach abzusetzen. Ich denke, die Community sollte sie mal Gedanken machen, ob die erkorenen Leader tatsächlich für irgendwas geeignet sind, außer andere Benutzer mies zu behandeln, und 1000mal ein bekanntes Lemmata zu verlinken. Irgendwie scheint diese virtuelle Wikipediahirarchie ja nicht wirklich zu funktionieren. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:59, 26. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
<big> Stellungnahme für diese Seite </big><br />
<br />
Um jegliche Spekulationen hintanzuhalten. Es gab weder von mir noch von irgendeinem anderen eine Androhung von rechtlichen Schritten. Dies fand auf einer anderen Ebene statt, hat aber mit dem Schiedsgericht direkt nichts zu tun. Das Bedürfnis nach Information habe ich ausführlich durch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht#Da_muss_doch_der_St.C3.B6rer_etwas_dazu_sagen diesen Beitrag] erfüllt. Dies war allerdings weder geplant, noch lag es in meinem ursprünglichen Interesse, dies tun zu müssen. Aber die Umstände haben dazu geführt, aus der Pseudokuschelecke des Schiedsgerichts auszuscheren, denn mir ist diese Einrichtung zu wichtig, als dass noch weitere, sinnlose Zeit verstreicht, bis sich etwas ändert. <br />
<br />
Ich hatte eine Außensicht des Schiedsgerichts und deren Abläufe, die sich dramatisch von den tatsächlichen Ereignissen unterscheiden. Um das wirklich zu verstehen, dazu musste ich tatsächlich einmal in den Schiedsrichterkreis eintauchen. Dass die aktuell ablaufenden Probleme einzigartig wären, hat sich nicht bewahrheitet, mir wurde von alten Schiedsrichtern versichert, dass man halt dann doch den Konsens bis zum Erbrechen gesucht hat, um überhaupt was vorwärtszubringen. Die Erebnisse der letzten 2 Jahre waren ja nicht wirklich prickelnd, nur das erste Jahr des Schiedsgerichts konnte die Erwartungen einigermaßen erfüllen. <br />
<br />
Nachdem heute wiederum von Blunt. (inzwischen gehe ich her und nenne auch Namen) einen Tagesordnungspunkt von mir, den ich zur Diskussion für den nächsten SG-Chat gestellt habe, entfernt wurde, habe ich nun keine Bedenken mehr, ein Tagebuch über das Schiedsgericht in den nächsten Tagen zu beginnen. Im Gegenteil, ich betrachte es sogar als Pflicht an es zu tun, denn wie sonst sollte das Vertrauen in das Schiedsgericht wieder hergestellte werden (oder überhaupt einmal geschaffen werden), wenn man diese Einrichtung ernst nimmt. Man stelle sich vor, Ein Schiedsrichter, dessen Verhalten im SG von einem anderen Schiedsrichter zur Diskussion gestellt wird, geht selbst her und löscht diesen Tagesordnungspunkt einfach und erklärt EOD. Als ob er ein Admin wäre, und der Rest der Schiedsrichter sind Kasperln. Es ist ungeheuerlich! <br />
<br />
Das nur zur Information und auch nur deswegen hier, damit hier keine zu gewagten Spekulationen auftauchen. Ich habe mich nun auch entschlossen (trotz großer Zeitprobleme), die am SG-Treffen teilnehmenden Schiedsrichter in Berlin zu treffen. Ich bin wirklich gespannt darauf, wie jemand wie Blunt. mir gegenüber in Real Life dann sein Verhalten erklären wird. Oder wie Anka dann direkt ihre Rücktrittskreischereien (in völliger Unkenntnis der realen Rechtsposition) mir gegenüber aufrechterhalten will. <br />
<br />
Und falls es a.a.O. untergegangen sein sollte: Gäbe es eine klare, vorgegebene Vorgangsweise, wie in grundsätzlichen Fragen das Schiedsgericht zu handeln hat, dann gäbe es diese Probleme nicht. Ich habe es mit Paragrafenreitern zu tun, welche es strikt ablehnen, etwas zu ändern, was nach Paragrafen klingt. Und sie berufen sich in ihrer Ablehnung, etwas zu ändern, dabei auf Paragrafen, die sie zu lesen und zu verstehen teilweise nicht imstande sind. Aber mit Nachdruck versichern, diese sehr wohl zu verstehen. Es liegt ausschließlich daran, dass aktuell im SG zwar wohl 2 Leute mit juristischen Hintergrund sind, aber nur einer davon wirklich aktiv. Der andere ist praktisch nicht vorhanden. Ein großer Teil des Schiedsgerichts ist schlichtweg mit der Aufgabe überfordert. Mahnt man etwas an, führt das nur zu Trotzreaktionen.<br />
<br />
Good Night and Good Luck, wie an anderer Stelle schon geschrieben wurde. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 01:13, 28. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:Lieber Hubertl,<br />
:erst mal vielen Dank für dein aufkärendes Statement hier. Dein Vorhaben, in Sachen SG für mehr Transparenz zu sorgen, ist löblich und angesichts der üblichen Gerüchteküche, Halb- und Desinformation dringend nötig. Da es andererseits für heftigen Gegenwind sorgen wird, kann nur die Empfehlung warmer Kleidung aussprechen. Ich hoffe, dass dein Tagebuchvorhaben auch in Kreisen des DCs die nötige Unterstützung finden wird. --[[Spezial:Beiträge/79.255.21.187|79.255.21.187]] 21:12, 28. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
== Drohungen und Beleidigungen von Atomiccoctail gegen mich ==<br />
<br />
[[Datei:Lenin.jpg|thumb|200px|[[Diskussion:Lenin|Kontroverse]]]]<br />
<br />
Hallo, bitte schaut euch mal diesen [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Lenin#Putschist.2C_Terrorist.2C_Massenm.C3.B6rder_und_Diktator Threat] an. Ich finde die Sperrdrohungen, Beleidigungen ("NPOV-Krieger") und Arroganz von Atomiccoctail unerträglich. Da er aber ein gutes Standing bei den Admins hat, muss ich das wohl zähneknirschend hinnehmen. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 23:09, 27. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ja, Atomiccoctail neigt zu solchen polarisierenden Äußerungen. Am besten Du ignorierst das einfach. Zwar stimmt es, dass er ein gutes Standig bei einigen Admins hat, aber das bedeutet nicht, dass er mit seinen komischen Beiträgen irgendetwas bewirkt. Einfach reden lassen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 01:19, 28. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
::Thematisiert wurde das unter [[Benutzer Diskussion:Simplicius/Diderot-Club II#Diderot-Club II für eine Woche gesperrt|Diderot-Club II für eine Woche gesperrt]]. Julius1990 spricht von ''„weitere Einstellung und Verbreitung von Verleumdung“''. Die Frage ''„Wer hat hier verleumdet, wann, in welcher Weise?“'' möchte Julius1990 aber nicht beantworten. Letztlich wurde die Diskussionsseite des Diderot-Clubs II dann für eine Woche gesperrt.<br />
::Der Diderot-Club II wurde wieder freigeben aber halbgesperrt, damit IPs hier nichts schreiben können. Widescreen wurde für eine Woche gesperrt. Beteiligt: Tsor und Rai'ke. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:45, 2. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Minority Report|Primecrime Admin Dept.]] ==<br />
<br />
...neuerdings werden Benutzer schon auf Verdacht hin gesperrt, weil sie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Polentario&diff=prev&oldid=71895146 theoretisch in der Zukunft einen Editwar betreiben könnten], ohne in der fraglichen Zeit auch nur einen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Margot_K%C3%A4%C3%9Fmann&action=history tatsächlichen Edit] am Artikel getätigt zu haben. -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 22:01, 15. Mär. 2010 (CET)<br />
:Die werden ja imma lustiga diese Admins. Warum gibts eigentlich keine Spp? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:09, 15. Mär. 2010 (CET)<br />
Irgendwie gibt es Leute, die können andere anpöbeln, wie sie wollen, dafür werden andere selektiv gesperrt, obwohl der "gefährdete" Artikel bereits seit einer Stunde gesperrt ist. Und ja, der Pöbler macht unheimlich gern die Petze, bzw. nutzt die VM höchst erfolgreich für seinen Regenbogen-Kreuzzug. -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 10:11, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== Fäkalsprache in der Wikipedia ==<br />
<br />
Gehört das zum Standard, dass man sich als regelmässiger Autor in der Wikipedia auf Grüsse wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka&oldid=71952803#Sailmaker Dir auch einen beschissenen Tag] einstellen muss? Würde man Filme neu synchronisieren a la ''„Und täglich sch.... das Murmeltier“'', könnte man dann mit einem kleinen Marktsegment rechnen? Echt eklig, ich habe noch nicht gefrühstückt. Schade eigentlich. Wikipedia am frühen Morgen hat noch keinen Nährwert. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 07:05, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
: mit fäkalsprache kann ich gut leben, soll jeder reden wie ihm der schnabel gewachsen ist. traurig finde ich eher das vorposting [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka&diff=71949124&oldid=71945470], auf das achim reagierte. ein freundliches "da hast du was übersehen, sei bitte ein bißchen vorsichtiger beim sichten" hätte es doch auch getan. -- [[Benutzer:D|∂]] 12:39, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
::Zwei Dinge, die ich ja immer wieder anführen muss. 1. Kann ich solche Ausbrüche, von Autoren gegen Admins, und Achim ist offiziell ja noch Admin, manchmal durchaus verstehen kann. Einige haben sich einen derart herablassenden Ton angewöhnt, der so etwas provoziert. 2. Könnte ich mir so einen Ton gegenüber so manchem Admin nicht erlauben, unabhängig davon, was auch immer der Admin vorher gemacht oder gesagt hat. <br />
<br />
::Klar macht Achim hier Sachen, für die er, zumindest mMn sofort gesperrt gehört. Also Admin zumindest sofort deadminisiert. Aber mit dem Sichten hat er, soweit ich das überblicke ausnahmsweise nichts zu tun. Ganz im Gegenteil war er wohl von Anfang an gegen die Sichterei, und auch die Art und Weise, wie sie von P.Birken und den anderen Wikileadern eingeführt wurde. Darum ist seine Sichterarbeit warscheinlich genauso schlampig, wie es mein Bemühen ist, bei jeder sich bietenden Gelegenheit, das Sichten zu vermeiden. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:58, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::: "sofort gesperrt" weil er zurückmault wenn ihn jemand anmault? das ist doch quatsch. beides ist kontraproduktiv und unnötig, aber der sperrknopf ist sicher nicht das geeignete kommunikationsmittel um daran was zu ändern. -- [[Benutzer:D|∂]] 13:39, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
::::Na, wegen zurückmaulen gehört niemand gesperrt, auch nicht für eine Minute, außer mir natürlich. [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II#Paid_editing_in_der_Wikipedia] [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II#Kritik_an_wohlt.C3.A4tigen_Organisationen_in_Afrika] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:44, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::::: und, hat es dich zu einem besseren, freundlicheren menschen gemacht? wohl kaum. meinst du wirklich, man sollte alle nach den maßstäben sperren, die bei dir angelegt werden? das kannst du nicht wollen. -- [[Benutzer:D|∂]] 17:47, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
::::::Ach, ich denke, wenn alle nach den selben Maßstäben gesperrt würden, wäre die WP ein freundlicher Ort. Noch schlimmer ist es allerdings in meinen Augen, dass völlig unterschiedliche Maßstäbe angesetzt werden. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 17:54, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
::::::: unabhängig davon, welche maßstäbe das sind? sicher nicht. -- [[Benutzer:D|∂]] 23:51, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
::::::::Ich denke, das wäre eine bilaterale Sache. Wenn die Maßstäbe härter wären, wäre auch der Umgangston besser. Trotzdem kann man ja offene Worte finden. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:55, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
Das wiederum ist jedoch Fakt: Es wird gesperrt wenn wer wen "anmault", der auf dessen Disk wie beim Exempel angeschrieben wird. Am muss nur wen kennen und so und so, oder als zusätzliche Option zumindest fleissig die Fützen beim Kölner Stammtisch wegwischen ;-) Aber wem juckt das denn wirklich noch .... <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 13:48, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
:Ich seh das auch so, dass in der WP weitgehend Willkür vorherrscht, und es eben darauf ankommt, wie gut man sich mit anderen gestellt hat. Dann wird man entweder unter dem fadenscheinigen Vorwand "Beleidigung" gesperrt, oder man kann schimpfen wie ein Rohrspatz, ohne behelligt zu werden... -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 19:26, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== Tolle Abstimmungen ==<br />
<br />
bei [[Diskussion:Homöopathie#Abstimmung über Art und Form der Einleitung]] gibt es gerade eine abstimmung darüber ob etwas richtig oder falsch ist. einige sehen darin, die option langwierige inhaltliche konflikte so vereinfacht lösen zu können. ich möchte daher dafür plädieren, daß wir in zukunft alle sachen abstimmen. einen zentralen anfang sehe ich hier:<br />
<br />
:'''Kriegsschuld zweiter Weltkrieg aka. Wer hat angefangen?'''<br />
<br />
:*Option 1: Die Russen aka. die Kommies<br />
<br />
:*Option 2: Die Amerikaner<br />
<br />
:*Option 3: Die Juden aka. Die Freimaurer :-)<br />
<br />
:*Option 4: Die Polen<br />
<br />
:*Option 5: Ich<br />
<br />
--[[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 21:28, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Als weitere Abtimmungskandidaten, bieten sich dann an, feldzugsschuld [[Polenfeldzug|Überfall auf Polen]], Überfall auf die SU, War Hitler Antisemit^^, wer hat schuld am nahostkonflikt, evolution jo or no und nicht zuletzt, was schmeckt besser coca-cola oder pepsi? schönen abend [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 21:28, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Weitere Fragen tauchen auf: Darf man die Einleitung nach Ende der Abstimmung überhaupt noch ändern, selbst mit Argumenten? Eine Mehrheit von am Artikel unbeteiligten Nutzer hat ja genau diese Einleitung zu ihrer Lieblingsversion erkoren. Wie lange also dauert die [[Legislaturperiode]] dieses Schriftstücks? Kann ich in Zukunft auch Meinungsbilder eröffnen mit der Frage ''Wie soll Jimbos Benutzerseite aussehen? a) rosa b) babyblau'' ohne jede Möglichkeit zur Ablehnung? Sind Diskussionsseitenmeinungsbilder mit selbsterfundenen Regeln bindend? Ich glaube ja, die Antwort auf all diese Fragen ist nein, aber das Schiedsgericht hat derzeit wohl wichtigeres zu tun, die Administratorenschaft ist nicht wirklich interessiert, und die Zukunft hält bestimmt noch weitere spannende Meinungsbilder bereit.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 21:56, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Über die Wahrheit kann man nicht abstimmen, aber was die Homöopathie angeht, habt ihr echt keine Ahnung, was da schon so alles los war. Jede Ausnahme bestätigt die Regel. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:35, 17. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::bin darauf über zwei benutzerdiskseiten gestossen, dort wurde auch impliziert, daß sich daraus eine art präzedenzfall, für langwierige streitereien entwickeln möge/könnte. also hin zur mobpedia bzw. lobbypedia. notfalls halte ich als spieler die ''falsche version'' immer noch für seriöser [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 00:06, 18. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Ach, solche Versuche gab es schon immer mal wieder. Nirgendwo war so etwas sinnvoller als in dem Artikel. Ich hoffe aber nicht, dass das zu einem Präzedenzfall wird. Ich hoffe auch, dass die Diskussionen, die Anfeindungen und vor allem die Bevorzugung von bestimmten Versionen durch Admins kein Präzedenzfall wird. (Spieler -falsche Version :o) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:21, 18. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
Naja, geschichtliche Fakten sind schon was anderes als eine esoterische Pseudoreligion mit angeschlossener Heilslehre. Obwohl, nein, eigentlich hat Bunny recht. Diese Abstimmung ist der völlige Blödsinn. -- [[Benutzer:Weissbier|WB]] 06:35, 18. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Letztendlich ist es das normale Verfahren in der Wikipedia, nur mit mehr Beteiligten. Bei strittigen Themen ist es der oftmals der Normalfall, dass sich die "Mehrheit" durchsetzt. Zudem hat die Höm. Debatte dort mehr den Charakter einer Umfrage, da die Antworten nicht allein auf simplen Ja/Nein Antworten beruhen. Heikel an solchen "Verfahren" ist im wesentlichen, dass ein solch rel. langer Text für längere Zeit in [[Stase (Medizin)|Stase]] gegossen wird und gegenüber weiteren Verbesserungen immun sein wird. <small>ein unsignierter Beitrag wohl von Arcy</small><br />
<br />
:::Nö, isses nicht. Erstmal gibts nur hü oder hott, neue oder alte Einleitung. Zweitens braucht es überhaupt keine fachliche Qualifikation oder Argumentation, um seiner Meinung Gewicht zu verleihen. Jedes Mitglied des Mentorenprogramms kann genauso mitstimmen wie Leute aus der RMED. Volx-Enzyklopädy.--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 16:48, 18. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Diese Klärungsprozesse sind mühselig, vielleicht auch manchmal unlösbar, eine kleine Truppe setzt sich dann mit Kraftausdrücken durch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:43, 18. Mär. 2010 (CET)<br />
:::Ok, ich denke ich erzähle mal aus meiner Sicht, warum ich der Meinung bin, auf dieser Seite sei so etwas ausnahmweise mal sinnvoll. Ein kleine Gruppe, darunter zwei (mittlerweile) Ex-Admins haben es sich zur Aufgabe gemacht, gegen jegliche Form von Esoterik oder Alternativmedizin vorzugehen, und diese unüberprüft und teilweise unbelegt aufs schärfste zu kritisieren. Dabei führen sie Endlosdiskussionen mit dem Ziel ihre Version auf gedeih und verderb durchzudrücken. Hierbei ist keine noch so schlechte Quelle zu schade, keine noch so hirnrissige Argumentation zu unglaubwürdig. Endlosdiskussionen und Editwars inklusive. Insbesondere hat die Homöopathie die Aufmerksamkeit dieses Grüppchens erlangt. Nun wurde ein Vorschlag von einem Mitstreiter dieses Grüppchens gemacht, der eine geringfügige Änderung vorschlägt, die eben in eine andere Richtung geht. Schon erscheint auch das Mitglied dieser Gruppe als Gegner, und wird in Endlosdiskussionen verwickelt, runtergeputzt, etc. Daraufhin wurde diese Abstimmung ins Leben gerufen, und auch wenn ich nicht möchte, dass dies hier zu Regel wird, ist dies der einzige gangbare Lösungsansatz, den ich in diesem Konflikt noch sehe. Wer mal ein nettes Diskussionsbeispiel haben möchte, kann sich gerne mal [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hom%C3%B6opathie/Archiv_22#Einleitung diesen] Versuch durchlesen. [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hom%C3%B6opathie/Archiv_21#Quellen.2C_Pseudowissenschaft.2C_die_alte_Leier Diese] Diskussion ist auch nicht schlecht. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:57, 18. Mär. 2010 (CET)<br />
::::Tja, mit _den_ Skeptikern ist es wie mit den radikalen Tier- und Pflanzenbefreiern. Es sind men on mission, welche als einzige sehende die Gefahr erkannt haben, und daher die Welt retten müssen... Ähnlich läuft es ja in den Terrorismus-Artikeln und vielen anderen. Inhaltlich brauch ich mich hier nicht äußern, ich denke aber, dass dieses Beispiel in anderen kontroversellen Themen Schule machen wird... -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 08:06, 19. Mär. 2010 (CET)<br />
:::::Ach, krass waren auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Juli_2008#Ankern_.28NLP.29_.28gel.C3.B6scht.29 die] ganzen LAs auf NLP-Themen. Auch und vor allem [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Mai_2007#NLP-Format_.28gel.C3.B6scht.29 hier]. Eine bodenlose Frechheit. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 08:27, 19. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Wikipedia war und ist eine Meinungsumfrage. --[[Benutzer:Lixo|Lixo]] 03:35, 21. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Der Engländer sieht das anders: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Polling_is_not_a_substitute_for_discussion könnte, bei aller Liebe zur Demaokratie, hier sympathisch werden. Was bleibt der Wikipedia übrig? Überlegenes Gelächter von draußen, -- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 01:36, 22. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Trost: Die Aussichten stehen nicht schlecht, dass der Artikel das Gegenteil bewirkt von dem, was die User on Mission, die den Beitrag auf den Weg gebracht haben, beabsichtigen. Der Artikel ist so grottenschlecht, unlesbar und von Feindbildern geprägt, dass jeder vernünftige Mensch sich schüttelt. Für Leute, die sich einfach informieren wollen (wofür eine Enzyklopädie ja eigentlich da wäre), ist er ein Totalausfall. Andererseits gibt es andere Informationsquellen im Web als WP. Die unfreiwillige Humoristik der Abstimmung sehe ich genauso, ebenso auch die Einschätzungen zu den inhaltlichen Kompetenzen/Schwerpunkten von Admins und Schiedsgericht. Konkret konnte ich in den zur Abstimmung stehenden "Alternativversionen" leider keinen Unterschied ausmachen – so ist es vermutlich auch komplett Pappe, wie abgestimmt wird. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 12:08, 23. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== Antisemitismus wieder ein Sperrgrund ==<br />
<br />
Gestern wurde ein Benutzer trotz entgegengesetzter Diskussionen vor einem Jahr wegen einer antisemitischen Äußerung gesperrt. Es scheint sich somit wieder eine gewisse Kultiviertheit etabliert zu haben. Dass der Benutzer, gegen den Ich gerade ein BSV vorbereite ([[Benutzer:Liberaler Humanist/BSVO]] in ähnlichen Tönen seit 3 Jahren agiert zeigt jedoch deutlich den Handlungsbedarf in diesem Problemfeld. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:23, 21. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== In Deckung, die Interpretation ist immer noch offen! ==<br />
<br />
Im [[Wikipedia:Benutzersperrung/Dontworry]]. Wird auf einmal unklar, ob ein Benutzer der 1 Monat sperre fordert, nicht doch in Wirklichkeit 2 Monate meint. Hintergrund ist, dass Dontworry gerade, ob zurecht oder zu unrecht, einen Monat gesperrt wurde. Erst danach wurde ein BSV gegen ihn eröffnet. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung#Bestehende_Sperren_bei_Benutzersperrverfahren]<br />
<br />
Nun werden aus einem Monat plötzlich zwei! Schließlich zählt eine Adminsperre immer noch doppelt so viel, wie eine durch die Communty gefundene Entscheidung. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung#Bestehende_Sperren_bei_Benutzersperrverfahren] Die Adminsperre über einen Monat würde aufgestockt werden, wenn die Entscheidung im BSV nicht auf "unbegrenzt" sondern auf eine wahlweise temporäre Sperre hinausläuft. Umgekehrt, würde aber eine Entscheidung, die auf "keine Sperre" lautet, nicht bedeuteten, dass eine Adminentscheidung aufgehoben werden sollte. Also dass der Benutzer wieder entsperrt würde. Schließlich ist ein Benutzersperrverfahren ja kein Benutzerentsperrverfahren. <br />
<br />
Es erscheint sogar unnötig ein BSV einzurichten, wenn ein insubordinativer Benutzer bereits durch einen Admin gesperrt wurde. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung#Kein_BSV_bei_bestehender_Sperre.3F]<br />
<br />
Das so ein Communtyentscheid nicht doch ein wenig mehr Gewicht hat, als die einsame Abarbeitung einer VM Meldung durch [[Judge Dredd]] erscheint bei derartigen Interpretationen eh nur ein kleines Makel in einer von der [[Deutungshoheit]] beseelten Elite zu sein. <br />
<br />
Ein weiterer Beweis dafür, wie unnötig ein Benutzerentsperrverfahren eigentlich ist. Ist ein Benutzer gesperrt, spricht nichts, aber auch rein gar nichts dagegen, dieses Sperre durch die Community bestätigen zu lassen. Ist die Community gegen eine Sperre, wird der Benutzer wieder entsperrt. Alles andere ist albernes Machtgehabe und Paragraphenreiterei, und hat nichts mit einer akzeptablen Regelung zu tun.<br />
<br />
--[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 02:50, 23. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Hallo Widescreen,<br />
:ich sehe das so ähnlich wie du.<br />
:Wenn man als Admin eine Entscheidung getroffen hat und diese wird von der Community bestätigt, kann man sich als Admin darüber doch freuen. Wer damit als Admin nicht umgehen kann, ist als Admin nicht geeignet. Davon gibt es einige.<br />
:Wenn man die Sache mal mit den Gerichten vergleicht: in der höheren Instanz wird eine Entscheidung überprüft. In einer Strafsache wird die Strafe neu entschieden, nicht etwa die Freilassung beantragt. Über Begnadigungen kann man dann Jahre später nachdenken.<br />
:Ein Antrag auf Entsperrung ist also systemisch falsch. Das würde bedeuten, dass eine zuvor festgesetzte Sperre in jedem Falle rechtens wäre. Es geht um eine Neufestsetzung der Sperre bzw. Überprüfung der Sperre. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 03:45, 23. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Interessanterweise ist der Benutzer für drei Monate gesperrt worden (Regelung mit 55 %). Nach der alten Regelung (66,6 %) hätte es für ein paar Minuten gereicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:13, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Ungesichtete Artikel ==<br />
<br />
Wo befindet sich in Sachen [[Wikipedia:Gesichtete Versionen|Wikipedia:Sichtung]] ein Tool, das ungesichtete Artikel nach dem Tag der letzten Änderung auflistet?<br /> Diese Frage stelle ich mir, seitdem ich einen ziemlich schlimm vandalierten, ungesichteten Artikel jetzt einfach mal so auf meiner Beobachtungsliste habe. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:13, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ok, laut [[Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen]] verbleiben manche geänderten Artikel bis zu zehn Tage ungesichtet. Das erklärt natürlich einiges. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:36, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Soweit ich erkennen kann: das Recent-Changes-Team mag da einiges leisten, aber anscheinend ist die breite Basis der Benutzer gefragt. Laut Beitragszahlen haben mehr als 100 Bearbeitungen in der Woche weniger als 400 Benutzer zu verzeichnen. Die Community steht also auf schmalen Beinen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:23, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Serverprobleme vs. die Wikipedia an sich und überhaupt ==<br />
<br />
Serverprobleme der Wikipedia sind jetzt schon eine Pressemeldung (FAZ von heute) - das überrascht. Ich hatte gehofft, die Server sprängen gar nicht wieder an. Wird irgendwann kommen. Dann ist das Wissen frei, Bachelor-Studenten müssen wieder Bücher lesen, der Verdummung und Besserwisserei ist ein Ende gesetzt. Ich stellte mir mit Lust die Nervosität der Wikipedia-Abhängigen vor, als 1-2 Stunden mal gar nichts ging.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 13:55, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Geh doch, wenn's Dir nicht passt. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 14:21, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::Wenn das mal alle machen würden? WMD = besser gehts nicht! Wir geben unsere Spenden lieber für Fahrtkosten und das NAWARO-Projekt aus, anstatt Server zu beschaffen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:23, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach die Klappe halten. Die Server der Wikipedia waren niemals platt, wunderbar zu sehen an meinen Edits, die ich während des "Ausfalls" getätigt habe. War sehr schön ruhig in der Zeit. Das einzige, was fehlerhaft war, war das [[Domain Name System|DNS-Resolving]], weil nach der Überhizungsabschaltung in Amsterdam die DNS-Server in Florida (also nicht die von WMD gekauften Server, lieber Widescreen) falsche Auflösungen der Anfragen lieferten. Da war das Backup-System in Florida fehlerhaft. Aber wann bietet sich schon mal die Möglichkeit, wegen Serverproblemen gleichzeitig auf das unnütze Projekt Wikipedia '''und''' den deutschen Wikimedia-Chapter einzuprügeln... auch wenn keinerlei Zusammenhänge bestehen, sowas darf man sich natürlich nicht entgehen lassen. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 14:28, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Achja, Guandalug erklärt mir gerade, dass die Probleme auf Seiten der Wikimedia-Technik in 5 Minuten gelöst waren, das Problem dann aber von den Internetprovider durch den DNS-[[Cache]] und dessen Nichtaktualisierung auf mehrere Stunden ausgedehnt wurde. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 14:35, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Mh? Habe ich mich da geirrt? Sind die Amsterdamer Server nicht die Server die WMD betreut? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:37, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Nicht alle. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 14:39, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Wikimedia Deutschland stellt hauptsächlich den [[Wikipedia:Toolserver|Toolserver-Cluster]] zur Verfügung. Und der hat mit der Auslieferung der Wikipedia an die Leser nix am Hut. Dafür sind die [[Squid]]s zuständig, siehe [[Wikipedia:Server]]. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 14:42, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Also kann ich an diesem Punkt die WMD nicht kritisieren? Schade! Aber keine Sorge, ich finde schon etwas anderes. :o) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:54, 27. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich habe weder die Server-Probleme noch die Pressemitteilungen überhaupt mitbekommen. Im Prinzip stehen folgende Fragen im Raum: Wie hoch ist der Stellenwert der Wikipedia überhaupt, und insbesondere bei Gruppen wie Schülern, Auszubildenden und Studierenden? Woran erkennt man gut aufgearbeitetes und solides Wissen? Warum tritt der Mitarbeiterstamm zahlenmässig sehr auf der Stelle? Wegen des Nährwerts des deutschen Vereins für das Projekt braucht man sich doch wohl kaum Gedanken zu machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:03, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Den Stellenwert der Wikipedia bei Schülern und Studenten in Deutschland, jedenfalls der ersten 4-6 Semester, kann man - das ist meine persönliche, pessimistische Einschätzung - kaum hoch genug ansetzen. Entsprechendes höre ich auch von verschiedener Seite aus persönlicher Erfahrung. Mit Wikipedia kommt man zumindest durchs Grundstudium vieler Fächer ganz gut durch (Referate, Hausarbeiten etc.). Das ist, bei allem Nutzen, den das Lexikon zweifelsohne für den reinen Benutzer/Leser haben kann, als Symptom kulturellen Verfalls zu werten. Hier aufzuklären, zu einem kritischen Umgang mit den Infomationen aus der Wikipedia zu ermutigen und vor allem zum Bücherlesen und Selbstdenken zurückzuführen, wäre Aufgabe heutiger Gymnasiallehrer und ist eine wohl noch in viel zu geringem Maße wahrgenommene Verantwortung. Zusammengebastelte Vielwisserei, die sofort wieder vergessen wird, ersetzt das eigene Denken; die ''Denkform'' selber, die Wikipedia durch sein Verlinkungssystem etabliert, ist etwas neues und in die unüberschaubare Breite statt in die Tiefe Gehendes. Wie dumm das Ganze ist, und das Wort dumm ist hier vollkommen ernst gemeint und nicht übertrieben, merkt man an der immer wieder reproduzierten Formel vom "Wissen ''der'' Welt", das hier gesammelt werden soll. Das geht über den Anspruch einer Enzyklopädie weit hinaus und vermißt sich gerade deshalb, eine [[Hybride|Hybrid]]-Bildung, sagt man, glaube ich, in der Biologie. Geistig nahezu unfruchtbar.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 19:21, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Na, mal wieder mit selbstverliebten Worten den Untergang des Abendlandes beschwören? Wie lang ist der Bart eigentlich an dieser Story? --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 20:24, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Einigermaßen schreiben können wird hier schon als ''Selbstverliebtheit'' wahrgenommen; den Untergang der Wikipedia mit dem ''Untergang des Abendlandes'' zu identifizieren, entspricht solcher Wahrnehmung. Denkform Wikipedia. Um aber zu widersprechen: Nein, den ''[[Geist]]'' macht ihr nicht kaputt, da kann sich die Wikipedia hundertmal aufbauen und wieder platzen, so kulturpessimistisch muß man nicht sein. Nur der Nimbus, den ''Die freie Enzyklopädie'' für viele noch hat, beruht auf Fehleinschätzungen; die mit dem Internet Großgewordenen sind nicht zu beneiden. Überschätzt wird der Wert der Wikipedia als Kulturleistung. Der Utopismus eines Jimbo Wales mit computergestützten Bildungsprojekten im afrikanischen Busch ist verwegener (und vermessener) als die Vorstellung einer Zeit, in der man immer noch Kant und Platon lesen kann, die Müllhalde Wikipedia aber in sich zusammengesackt ist und die Nerds der Wissensbefreiung unter sich begraben hat. Ich hoffe das noch zu erleben. Viele Leute, die Wikipedia so abstoßend finden, wie sie ist, trifft man hier logischerweise nicht an. Und die sitzen nicht alle hoch auf einem Baum. Nehmen wir zum Beispiel den Eröffnungssatz von [[8. Sinfonie (Bruckner)|Bruckners Achter]]: darin erscheint eine Realität, in der so etwas wie die Wikipedia einfach keine Existenzberechtigung hat und schon verschwunden ist. Wie wenn man die Vorhänge aufzieht, weggefegt vom Licht. So sehe ich das.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 21:17, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Schwulstig fabulieren ist nicht "einigermaßen schreiben können". Aber wie heißt es so schön? ''Ich danke dir, Gott, daß ich nicht bin wie die anderen Leute.'' Weiterhin viel Spaß beim "Besserwissen". --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 21:26, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Am besten wir machen einen Benutzerkonflikt auf, mit allem drum und dran, das macht am meisten Spaß! Schönen Abend noch. Ich bin in Stimmung und höre jetzt erst einmal die Serverausfall-Symphonie.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 21:43, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Gerade das Notebook für Afrikas Kinder ist doch so ein interessantes Beispiel, wohin Wikipedia-Wissen führt. Über vorrangige Probleme wie die Gesundheitsversorgung besteht kein Bewußtsein. Mit wenigen zig Millionen Euro Einsatz könnte man zum Beispiel die Lepra vom Kontinent verbannen. Und und und.<br />
:Stattdessen denkt man dann darüber nach, wie das Notebook mit einer Tretkurbel mit Strom versorgt werden könnte in Regionen, in denen es weder Wasser und Strom gibt. So können dann Kinder schön kurbeln und an Löschdiskussionen teilnehmen. Wie das dann mit nix im Bauch oder mit lepraverstümmelten Gliedmassen gehen soll, ist für Wikifanten kein Thema. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:25, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Ja ja, heilen wir ihre Krankheiten, aber lassen wir sie bloß nicht an Bildung, Wissen und der Globalisierung teil haben (dann können wir schön weiter ausbeuten und uns als Gutmenschen brüsten). Ihr Leben könnte sich nämlich bessern ...Ob eurer Scheinheiligkeit und eurem Eifer möchte man eigentlich nur noch um ne Kotztüte bitten ... -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 22:31, 28. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wie wär's, zum Gehen mal die Beine zu benutzen? Wenn ein Afrikaner mit einer Schaufel, einem Eisenrohr und seinen Händen einen Brunnen baut, ist das eine Kulturleistung, der Achtung gebührt. Dem, was Du Dir über die Mission der Wikipedia einbildest, gebührt keine Achtung. Ob das [[Guggenheim-Museum]] nun einen Wikipedia-Artikel hat oder nicht, ist demgegenüber ziemlich unwichtig, das Gegenteil zu behaupten ist der Dünkel der Berufsabschreiber. Mal doch mal ein Bild, Julius1990, da kommst Du an die Primärprozesse ran! Apropos Primärprozeß, „''kotze''“ das nächste Mal bitte grammatisch nicht so daneben, wenn Du schon eine [[Genitiv#Genitiv#Genitiv_bei_Präpositionen|Genietief]]-Präposition verwendest, statt Dich einfach zu bücken. Die Klotür zur Wikipedia hast Du ja schon gefunden. Steht drauf: ''Freies Wissen''.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 00:01, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Wie wäre es, wenn Du hier verschwindest? Jemand, der seine Piff-Edits zählt, bis er fünfzig hat und schon allein damit demonstriert, dass er nur hier ist, um zu lästern und zu labern, wird hier nicht gebraucht. Geh doch nach Afrika, wenn Du meinst, dort der Menschheit dienen zu können. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 08:39, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Es ist ein offenes Projekt. Wenn Sonnenblumen zu Bedenken gibt, dass er sich nicht als WP-Berufsabschreiber sieht, ist das doch eine interessante Bemerkung, wenn nicht sogar ein hochinteressanter Impuls für die Diskussion. <br />
:::::Überhaupt: Wird Wissen also dadurch frei, indem man es abschreibt und ein bisschen umformuliert? <br />
:::::Oder: Wann bzw. warum ist Wissen nicht „frei“? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:40, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::"Berufsabschreiber" - wieder einmal nichts weiter als abwertende Worte für die vielen Freiwilligen, die hier zum Projektziel beitragen. Wer erwartet anderes von Euch als solche Lästereien? [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 10:11, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Jaja, das Projektziel. Mich erinnert das immer an die Szene im Film Waterworld, als Deacon (Dennis Hopper) ein paar Goldmünzen aufs Deck warf und die begeisterte Mannschaft nach Dryland losrudern liess, ohne selbst zu wissen, wo es liegt. Womit wir wieder beim Thema „Wissen“ wären. Die reine [[Transkription]] in andere Formulierungen ist kaum eine eigene Schöpfung. Wird Wissen durch Abschreiben „frei“? Wann war es zuvor „unfrei“? Soweit ich erkennen kann, macht Wikipedia Wissen schneller verfügbar. Unter anderem für den Preis, dass keiner für den Inhalt eines Artikels wirklich gerade steht. Ich beobachte gerade einen komplett vandalierten, seit Tagen ungesichteten Artikel. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:45, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Schließe nicht von Dir auf Andere. Wenn Du nicht mehr können solltest, als Texte zu generieren, die keine Schöpfungshöhe haben, ist das Deine Sache. Ich zum Beispiel formuliere aber solche, die sehr deutlich Schöpfungshöhe erreichen. Ich stelle sie unter eine <u>freie Lizenz</u>. That's the point. Aber es hat wohl keinen Sinn, Dir die Grundlagen von Wikipedia beibringen zu wollen - wer nicht will, dem kann man nicht helfen. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 11:07, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Wer einen "komplett vandalierten" Artikel bemerkt und nicht revertiert, ist nicht besser als der Vandale. Und das auch noch stolz herumzuposaunen, naja. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 11:23, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Wer die Sachen schlechtredet, hat in der Regel kein Interesse an Verbesserung. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 12:08, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:In den grössten Hurra-Zeiten wurden Weblinks gelöscht, weil die verwiesenen Seiten keine weiteren Informationen mehr enthielten. Wir haben genügend Artikel ohne jegliche Quellenangabe. Also ist der Inhalt entweder Theoriefindung, also immerhin auch eigene geistige Schöpfung, oder er ist ein Ideenplagiat, mit ein bisschen Paraphrasierung vertuscht. <br />
:Wäre das Projekt unter einer anderen Prädispostion gestartet, wäre die Wikipedia vielleicht sogar wissenschaftlicht reputabel und zitierfähig, so ist sie eben halt schlicht nutzbar im Sinne von Take it or leave it. Für bestimmte Nutzergruppen ist die Wikipedia auf jeden Fall weiterführender als für andere, das bestreitet ja niemand. <br />
:Ob die Wikipedia „Wissen“ wirklich fördert, ist die interessante Frage. <br />
:Und im übrigen entlastet die Wikipedia natürlich auch die Krankenkassen mit einer riesigen unentgeltlichen Superselbstbeschäftigungstherapie. Gerade auch für Menschen, die aufgrund ihrer Umgangsformen Sozialiationsprobleme haben. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:15, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Sozialisationsproblen - sprichst Du von Dir? [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 12:23, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich kann dir nicht erklären, warum du meinst, dass ich mich meine. Im Leben 1.0 gibt es dafür Experten.<br />
:::Deine Bemerkung in der Zusammenfassung ''„Warum führst Du diese Grundsatzdiskussion - Was fördert Wissen? - nicht am richtigen Ort? Weil maulen, mit weit hergeholten "Argumenten" schöner ist?“'' gebe ich hier noch mal für alle wieder.<br />
:::Ganz klar ist Wissen 2.0 ohne Wissen 1.0 nicht denkbar. Möglicherweise ist Wissen 1.0 sogar besser, und Wissen 2.0 eher schädlich als nützlich. Ist doch eine interessante Denksportaufgabe für den Diderotclub II. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:18, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Simplicius, wer wie du massenhaft grottenschlechte Zweisatzstubs ohne Angaben von Quellen einstellt, solllte in Sachen Quellenkritik zur Arbeit anderer Benutzer lieber still sein. Glashaus, Steine, you know? --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 14:27, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Na, Felix, dann zeig mir doch mal jemanden, der dank Wikipedia schneller im Studium fertig geworden ist. Ich roll mich ab. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:43, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Nach meinem Verständnis soll Wikipedia ein möglichst gutes Sprungbrett zum Wissen sein. Das im Lemma behandeltet Thema soll mit vorhandenem Material so aufgearbeitet sein, dass die weiteren Recherchen und das eigene Denken des Lesers befördert werden. Wikipedia ist eine Serviceleistung. So jedenfalls lege ich meine Artikel an. Quellenlose Stubs kommen bei so einer Arbeitshaltung natürlich nicht in Frage. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 14:49, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Also nähern wir uns doch schon mal folgendem Punkt: Wissen 2.0 ist ohne Wissen 1.0 nicht denkbar. Was hier geschaffen wird, hat kaum den Mehrwert, dass sich Wikipedia zur „Jobmaschine“ entwickelt hätte. <br />
:Es bleibt ein nettes Hobby, je nach Lebensumständen, Lust und Laune jeweils pausen- oder tagesfüllend. Damit ist es aber auch wurst, ob ein Artikel mal kurz oder lang bzw. eher nur definierend oder intensiver informierend ist. Wenn da mal der Server ausfällt: wenn juckt's? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:22, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das Gute an der Wissenskläranlage Wikipedia läßt sich m.E. in wenigen Punkten zusammenfassen: 1. Schnelligkeit, in der man sich einen Überlick verschaffen kann 2. ortsunabhängige Verfügbarkeit 3. Interne/externe Verlinkung mit themenverwandten Artikeln bzw. gute Weblinks. Die Nutzungsqualität würde ich weniger auf der Inhaltsseite ansiedeln, was nicht heißt, daß die Inhalte schlecht sein müssen. Ich schätze etwa die Artikel aus dem Pop/Rock-Bereich in der englischen Wikipedia. Auch im Themenfeld Computer findet man vielfach gute Einstiegsinformationen. Würde ich mich für Computerspiele (abgesehen von diesem hier)interessieren, müßte ich meine Anerkennung vermutlich dahingehend erweitern. Sicher fällt anderen noch mehr ein, was an Wikipedia gut ist. Frei nach ''What have the Romans ever done for us?''. Im geisteswissenschaftlichen Bereich ist vielfach schlechte Qualität festzustellen; ich genieße das inzwischen, da sich meine Gesamteinschätzung des Projekts geändert hat. Ob ein Artikel neutral geschrieben ist oder nicht, ist mir als Leser, zu meiner Überraschung fast, ziemlich egal. In Hinblick auf Schüler bzw. jüngeren Menschen, deren Weltbild sich erst noch zusammensetzt, ist Neutralität natürlich ein wichtiger Punkt. Der bescheidene Vergleich von Atomiccoctail mit dem "Sprungbrett" trifft es sogar ganz gut; nur wieviele "springen" und wievielen (zumal Schülern) reicht das schon, wieviele werden durch Wikipedia entmutigt, selbst mit Büchern zu arbeiten, sich langsam und eben mehr als überblickshaft etwas anzueignen? Steht ja alles schon "in Wikipedia drin".-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 18:24, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Also: Ich wünsche mir auch, dass Schüler (und Studenten im Grundstudium - nennt man das noch so?) nicht bei der Vorstellung bleiben, es für das Ganze zu nehmen, was hier in Wikipedia zu den einzelnen Themen des Wissens zu lesen ist. Sie sollen kritisch damit umgehen, ganz klar. Und sie sollen - das wäre ein ganz großer Wunsch von mir - zu (Fach)Büchern greifen. Denn dort ist das eigentlich Spannende zu finden. Was macht ein gutes Sprungbrett aus? Es zeigt in die richtige Richtung. Es ist flexibel und steht unter Spannung. Es ist gerade und klar in seiner Anlage. Und es hat die richtige Höhe. Wenn man danach seine Artikelarbeit ausrichtet, so dem Leser "dienstbar" ist, ist viel gewonnen in diesem Projekt. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 18:38, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Tja, für Schüler und ein paar Interessierte, und das wars's auch schon. Das „freie“ „Wissen“ wird hier unbezahlt erstellt, was nicht unbedingt Grenzen setzen muss hinsichtlich der Professionalität des Produkts – vergleiche Linux, Postgresql und so weiter. Praktisch aber setzt es Grenzen: Der Club der [[Wikipedia:Beitragszahlen/Bearbeitungen_(7_Tage)|Vielschreiber]] ist nicht groß genug, um die Artikel des Projekts auf Fachbuchniveau zu bringen. Die vier Regalmeter Meyers mag man noch schlagen können, eine ganze Zweigbücherei aber so niemals. Und das ist wohl auch gut so, wenn die riesige Mehrheit des Wissens auf konventioneller Basis erstellt wird. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:29, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Das Beste an Wikipedia habe ich natürlich vergessen: Es ist ''umsonst'', das ist ja auch die hier gemeinte Bedeutung von "''frei''". ''Einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul'' (Liste geflügelter Worte, Buchstäbe E) - da gähnt der ghanaische Esel: Geh doch zur Wikipedia! -- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 22:19, 29. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich habe mal die Überschrift angepasst.<br /><br />
Zum Thema: ich möchte Euch nicht traumatisieren, aber ich habe mein Abitur gut geschafft ohne auch nur ein Buch gelesen zu haben. Man muss kein Buch lesen, um eine gute Klassenarbeit über ein Buch zu schreiben. Es reicht, wenn man für den Alt68er da vorne (aka Leerkörper) die allfälligen Buzzwords ("sozialkritisch", "gesellschaftskritisch", und irgendwas mit "Adolf war böse") in schlau klingende Sätze verpackt und dazu die Namen und die Beschreibung des Klappentextes verwurstet. Ich habe es während meiner Schulzeit immer so gemacht und es hat für ein 2er Abitur locker gereicht (schont man die Bücher, so kann man sie auch gut später an die Schüler von der Klasse eins drunter verhökern - es kommen eh immer die gleichen Schinken dran). Schüler sind halt "Energiesparer" - aber ihnen die Dummheit der Lehrer vorzuwerfen ist Blödsinn. Hätte es damals die Wikipedia gegeben, so hätte ich selbstverständlich dort "geklaut" was das Zeug hält. Im Studium mußte man für die Hausarbeiten doch auch nur Bücher umformulieren und man bekam ne Zwei. Ob ich nun mit Stift und Papier abpinne oder mit Strg-C&Strg-P ist doch im Grunde der nämliche Vorgang. Letzteres ist blos effizienter im Sinne von "ich will aber noch aufen Bolzplatz". Klar gibts immer ein zwei Blöde, die die Bücher wirklich gelesen haben, die waren halt nicht gut genug zum blenden. Also ist der Umkerschluss "liest Bücher = ist schlau" so auch verkehrt. Es war in meiner Zeit als Schüler eher genau anders herum. -- [[Benutzer:Weissbier|WB]] 09:27, 30. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Du hast dein Abitur also ohne Bücher und ohne Wikipedia geschafft.<br />
:Bleibt also noch die Frage, ob sich Hunger und Krankheit, fehlendes sauberes Wasser und fehlender Strom besser ertragen lassen, wenn man ein Kurbel-Notebook und die Wikipedia hat.<br />
:Wenn man das nicht vergißt, so ist die Idee mit dem [[One Laptop per Child]] für jedes Kind auf der Welt vermutlich eine gute Sache. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:38, 30. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich habe es geschafft, ohne die Lektüre zu lesen. In die Schulbücher (Bio, Chemie etc.) habe ich schon geschaut. Aber es reichte meist im Unterricht nicht zu schlafen.<br />
::Mit Hunger, Krankheit etc. ist das so einfach nicht. Gib jemandem ein Brot und er wird heute satt. Bring ihm bei selbst Brot zu backen und er ist immer satt. Und Kinder lernen nun mal schneller. Es bringt nix den Leuten irgendwelche Brunnen zu bauen und ihnen nicht die Möglichkeit zu geben selbst zu lernen wie das geht. Klar hilft ersteres schneller, aber auch blos kurzzeitig bis der tolle Brunnen kaputt geht. Nur verdient man am Brunnenbau halt mehr, als am Unterricht für Brunnenbau. Denn Entwicklungshilfe ist vor allem als Hilfe zur Entwicklung der heimischen Wirtschaft gedacht. Tja, und wo kommen die Laptops her? Mist. Meine These ist ja, dass es das beste wäre den ganzen Kontinent einfach in Ruhe zu lassen. Dann berappelt er sich von ganz alleine. Erst das Gezerre aus dem Ausland hat dort alles vor die Wand gefahren. -- [[Benutzer:Weissbier|WB]] 10:02, 30. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Also auf Anhieb könnte ich kein Brot backen und keine Pumpe reparieren. So ist das halt als Wikipedianer. Über Internet kann ich mich fix informieren. Über den Aufbau von Kommunikationsnetzwerken muss man sich anhand des 100-Dollar-Notebooks ja auch Gedanken machen. An etlichen Orten mangelt es aber auch schon an Schulen, Tafeln und Kreide.<br />
:::Wäre die Produktion in Afrika, könnte man vielleicht auch Kosten sparen. Über afrikanisches Lohnniveau weiss man nix. Es ist schon spannend, warum so viele Waren für Europa und USA derzeit in Asien hergestellt werden. Liegt es an der politischen Stabilität? Wenn ich das richtig sehe, unterstützt man in Afrika auch jeweils diejenige Regierung oder Gruppierung, von der man die Rohstoffe billiger bekommen würde. Es wäre also auch mal spannend zu schauen, wie gut die dt. Wikipedia die innere Lage der Länder hinsichtlich der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Standortbedingungen beschreibt. Aber bei solch einem Anspruch kriegt ja ein Teil der Wikipedianer auch schon gleich wieder die Krise. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:30, 30. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Literarische vs. Orale Kulturen.--[[Benutzer:Radh|Radh]] 11:06, 30. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Ist das was unanständiges?<br />
:::::@Simpli: Angola hat so viel Öl, die brauchten garkeine Entwicklungshilfe. Und dennoch stehen sich die Entwicklungshelfer in Luanda gegenseitig auf den Füßen, weil man versucht möglichst viel vom Ölkuchen (nicht im Sinne von Pressrückständen!) abzubekommen. Hinsichtlich der Produktionsorte in der globalisierten Welt würde ich mal vermuten, dass die Asiaten einfach disziplinierter und besser ausgebildet sind. Die Korruption dürfte in beiden Weltgegenden ähnlich verheerend sein. Asien ist aber auch politisch stabiler. Da kommen nicht jede Woche andere Rebellen durchs Dorf und verwüsten alles. Aber eine Enzyklopädie forscht nicht selbst. Das wäre dann [[WP:TF]]. Wir könnten nur solche Forschungsergebnisse zusammentragen. Du wirst aber keine finden, denn die Ergebnisse wären nicht politisch korrekt. Solche Forschung würde sich niemand trauen. Grüße [[Benutzer:Weissbier|WB]] 11:54, 30. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Nun, Jimbo Wales ist in der deutschsprachigen Wikipedia nur mit einem Artikel gescheitert - und darin ging es ausgerechnet um einen Markt in Südafrika. Also wie auch immer, Wikipedia ist in seiner Eigenschaft als Selbstbeschäftigungstherapüie geglückt. Für den Rest gilt wohl: Kopf ab zum Gebet. Das Projekt, das Projekt, das Projekt. Das Konzept der Wikipedia selbst ist eher ein Gematsche. Warum soll zum Beispiel Gymnasium A hinein, Gymnasium B raus? Jaja, die gelobte Relevanz. Ich denke mal, für viele Millionen Menschen ist die Wikipedia irrelevant und so auch ihre "Autoren", und für Wissenschaftler vielleicht lustig, aber nicht zum Mitmachen einladend, und Schüler retten sich anhand der Wikipedia durch die Referate. Die Hits per day sind auch nicht schlecht. Persönlich muss ich sagen: Wikipedia ist keine Jobmaschine. Ich glaube aber auch nicht, dass sie wirklich woanders Jobs gekostet hat. Im Moment wüsste ich auch nicht, dass irgendein Kind aufgrund von Wikipedia schon eine Scheibe Brot mehr bekommen hat. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:18, 31. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ähm, haben Meyers, Bockhaus oder Britannica schon mal wundersamerweise Brot vermehrt? Ich fürchte Du erhoffst Dir viel zu viel. Und es ist doch schon mal ein toller Erfolg, wenn man Kindern die dröge Schulzeit erleichtert. Dann haben die mehr Zeit zum spielen und das andere (oder halt eigene) Geschlecht zu entdecken. Das ist wichtiger als mancher glauben mag (wer in der Jugend nicht ordentlich rumgemacht hat, der neigt später zu auffälligem Verhalten habe ich festgestellt), insbesondere der der Schulen für keusche Horte der Bildung hält. Und Wissenschaftler als Autoren...naja, da habe ich schon viel gesehen was nicht an einen Beitrag in einer Enzyklopädie erinnerte. Man braucht halt Enzyklopädieautoren, welche Forschersprache in verständlich übersetzen. Daran hapert es hier beispielsweise unseren Mathematikern. Kaum ein Artikel aus dem Bereich legt dar WARUM zum Geier man das überhaupt brauchen könnte. Oder Philosophie...da frage ich mich persönlich oft was die Leute für ein Zeug rauchen, um auf so abstruse Gedanken zu kommen. Bin ich wohl zu tumb für.<br />Wobei auch die Erwachsenenbildung ein gutes Feld für Kundschaft wäre. Wie oft sehe ich arme Kinder, die schon im Grundschulalter gebildeter und schlauer sind als ihre Eltern. Aber derjenige der Bildung sucht, der hat sie schon und wer sie braucht schaut HartzIV-Kino (aka RTL) und trinkt Bier dabei. Leider.<br />Ich halte die Wikipedia schon für eine Jobmaschine. Wissen wir wie viele Leute schon eigestellt wurden, weil hunderte Arbeitnehmer hier ihre Arbeitszeit vertun, statt zu arbeiten? Siehs mal so und wir lassen die Telefonzelle ganz, wenn wir hier tippern und beklauen keine Omas. ;) [[Benutzer:Weissbier|WB]] 11:52, 31. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Davon hat aber insbesondere auch kein Wikipedianer profitiert. <br />
:::Es bleibt ein schönes Hobby mit ungewissem Nutzen für die Gesellschaft. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:09, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
''' Zwischenüberschrift wegen Ladezeiten '''<br />
<br />
Wie ist das Wort "Jobmaschine" hier überhaupt gemeint? (Frage an Simplicius) - Immerhin hat (vor allem) die Wikipedia durch Umsonstkonkurrenz zum Dauerseller ein Unternehmen wie Brockhaus in die Knie gezwungen, einen bestimmten Markt, vermutlich auch Arbeitsplätze vernichtet; der Verlag muß sich etwas neues einfallen lassen. Das Konzept mehrbändiges gebundenes solides Lexikon mit redaktioneller Fachkontrolle: vernichtet, hat auf dem Markt keine Chance mehr. Vorteil: alle kommen jetzt an das freie Wissen heran. Nicht daß ich dem gebundenen Brockhaus nachtrauere, nur man sollte sehen, daß der kulturelle Mehrwert von Wikipedia an anderer Stelle auch einen kulturellen Preis hat. Die Zeiten ändern sich eben, wie man das auch bewerten mag. Demnächst erscheint ein neues Kant-Lexikon bei de Gruyter: lauter Begriffsartikel von namhaften Philosophieprofessoren. Das ist z.B. ein Qualitätsmaß von Lexikon, an das Wikipedia nicht heranreicht, das aber sich natürlich auch nur an ein Fachpublikum wendet. Klar, sobald dieses Buch da ist - warum nicht mit dem Lappi in die StaBi und tippitippi, auf Samstagsmission für die Menschheit, und auf dem Hinweg kommt man vielleicht an zwei Zeugen Jehovas vorbei, die da mit ihren [[Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich|Wachttürmen]] stehen. ''Guten Morgen, danke, ich bin selbst auf Mission.''-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 17:28, 31. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ein Kant-Lexikon? Es ist immer wieder faszinierend wie auch noch die überflüssigsten Produkte ihre Kunden finden. Aber die halten andere Dinge für überflüssig. Da Du es - als für mich nicht nachvollziehabre Aktion - offensichtlich käuflich erwerben möchtest - es macht jedenfalls den Eindruck - wäre es ne echt nette Geste von Dir mal ein wenig zu schauen, ob wir wirklich wieder einen [[WP:GAU]] haben werden.<br />
:Naja, ich gebe mein Geld für Dinge wie Schlagenbohrer, schlagschlüsselfeste Schließzylinder und Gartenklimbim aus - und träume von einer fünfachsigen CNC-Fräsmaschine im Keller *seufz*. Das mag auf den durchschnittlichen Philosophen in seinem Fass bestimmt auch bizarr anmuten. ;)<br />
:Zu der Frage des Schicksals von nicht mehr verkäuflichen Produkten vertrete ich die Meinung es sei nicht schade drum. Wenn etwas nicht mehr rentabel zu vermarkten ist, dann ist es halt passe. Darum bin ich auch strikt gegen Subventionen aller Art. Wenn die Oper oder das Theater sich nicht mehr über die Eintrittsgelder finanzieren können, dann sind sie halt überholt und ein Fall für die Mottenkiste. Es gibt genug unsubventionierte Theater, die zeigen, dass man den reichen alten Säcken und Tanten in ihren Nerzmänteln keine 500 Euro auf den Sitz legen muß. Und wenn halt keiner mehr gedruckte Enzyklopädien haben möchte, dann hat das Produkt seinen [[Produktlebenszyklus]] beendet und der Hersteller hat es verpennt früh genug auf ein neues Pferd zu setzen. Das würde ich nicht der Wikipedia vorwerfen. Da haben die Bertels geschlafen. Schade für die Mitarbeiter, aber eh nicht zu ändern. -- [[Benutzer:Weissbier|WB]] 17:48, 31. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Schade aber auch für manche Leser, die eben ''Bücher'' lesen wollen. Gerade vor einigen Wochen habe ich zum ersten Mal PDFs statt Bücher gekauft, weil eine Auflage vergriffen war. Diese Titel kommen nie wieder als Buch. Da geht man dann zum Copyshop und kann sich noch die Farbe des Deckels aussuchen. Und wie sieht das in der eigenen Bibliothek aus? Scch... Gut, besser als nichts. Anderes Beispiel: Die [[Bibliothek der Kirchenväter]] wird es auch nie mehr als Buch geben, weil es die nun hier gibt: http://www.unifr.ch/bkv/ - ich habe das seit Monaten im Kopf, da muß man eigentlich selbst zum Hobby-Buchbinder werden, wenn man es z.B. auf DIN A5 beidseitig haben will geht es schon los mit dem Herumrechnen, wie man die Seiten im Word-Dokument stellen muß. Dann wohl doch eher DIN A4... Zur Philosophie: Weißbier, probier es mal vielleicht mal mit Schopenhauer, ''Die Welt als Wille und Vorstellung'' - könnte mir vorstellen, daß er Dir gefällt und die Philosophie vor Dir sogar rehabilitiert, falls Du es nicht schon kennst. Gruß,-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 18:31, 31. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Mit „Jobmaschine“ meine ich das Schaffen von Jobs. Ich glaube nicht, dass Web 2.0 allgemein und Wikipedia insbesondere und irgendwelche Derivate auf Scheibe oder Papier oder pdf Jobs geschaffen haben. Nischen lauten hier vielleicht noch „Communitybeauftragte“ oder „Schönschreiber“.<br />
:::Ich bezweifele ebenso, dass die Wikipedia Jobs gekostet hat. Das klassische Konversationslexikon, per Subskription über Jahre erworben, dürfte sich aus verschiedenen Gründen überholt haben. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:08, 31. Mär. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::"glaube nicht, ... keine" - war das ein Versehen? Nach dem, was Du oben geschrieben hast und auch hier weiter schreibst, bin ich geneigt zu lesen: WP hat keine Jobs geschaffen, von den benannten "Nischen" abgesehen. Wikipedia und Jobsuche kann ich sowieso nicht leicht zusammenbringen. Zuerst fällt mir ein: Beschäftigungstherapie bzw. Verdrängung (etwas "Sinnvolles" tun, größte Enzyklopädie der Menschheit usw.), als inneres Scheinalibi, um nicht sein eigenes Leben in Ordnung bringen zu müssen, das läßt sich mit der - vermutlich in der Tat illusionären - Hoffnung, beim Verein zu landen und irgendwann Berufswikipedianer zu sein, prima verknüpfen. Einigen ist ja gelungen, das schon könnte Nahrung genug sein. Da greift man, ohne es sich einzugestehen natürlich, nach jedem Strohhalm. Tag für Tag an die Front, für Ordnung sorgen, Vandalen jagen - und wissen: Man braucht dich. Es gibt doch von Westernhagen so ein olles Lied ''[http://www.youtube.com/watch?v=QA5ZbwC4v7Q Spring doch schon, wer braucht dich noch / Spring doch schon, wer liebt dich noch...]''. Wikipedia, um nicht vor Sinnlosigkeit wahnsinnig zu werden, um nicht Amok zu laufen. Ich habe da eine blühende Phantasie... Ciao, -- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 00:25, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich hatte eine Verneinung zuviel. Danke für den Hinweis. Zu den Hypes bei der Wikipedia zählten Wikipedia-CD, Wikireader und Printausgabe. Projekte wie Nawaro oder Schönschreiben im Auftrag von World Vision oder ähnlicher Organisationen bleiben wohl die Ausnahme. Der Verein selbst ist auch keine Jobmaschine, sieht man mal von ein paar Stellen in Berlin, oder mal einen Stellentransfer nach San Francisco ab. Für 99,99 % der Beteiligten bleibt es ein Hobby. 100,00 % wären noch besser. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 07:55, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Hier möchte ich Sonnenblumen widersprechen. Dir scheint nicht klar zu sein wie viele Leute täglich im Büro mit dem Schlaf und der Langeweile kämpfen. Siehe [http://www.rp-online.de/beruf/ratgeber/Langeweile-im-Job_aid_442332.html Bore Out Syndrom]. Das sind keine gelangweilten HartzIVler hier meiner Erfahrund nach, sondern müde Bürotiere auf der Suche nach dem Feierabend. [[Benutzer:Weissbier|WB]] 11:46, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Klingt plausibel. Eine Soziologie ''der'' Wikipedianer-Typen gibt es vermutlich noch nicht? Würde mich schon interessieren, allerdings weiß ich nicht, ob ich bei so einer Erhebung mitmachen würde. So bleibt das Phantasieren. Der Hartz IV-Empfänger ist auch dabei, da würde ich wetten. Grüße aus dem Büro, -- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 14:20, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Vielleicht gibt es eines Tages dafür eine eigene [[Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme|ICD]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:09, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Sozialisationsproblem? ==<br />
<br />
Nicht um von mir zu reden: Ich bin in meinem Freundeskreis der einzige, der als angemeldeter Benutzer in Wikipedia editiert. (Ausgenommen natürlich die wenigen Kontakte, die sich über die Wikipedia ergeben haben.) Es ist fast ein Outing, so meine Wahrnehmung, zu sagen: ''Ich nutze WP nicht nur, ich bin auch so einer, der editiert...'' Bei aller Nutzung und Anerkennung für das Lexikon besteht ein - gar nicht so leicht faßbarer - gesellschaftlicher Vorbehalt gegen die, die es erstellen und instand halten. Ein Freund von mir, nachdem ich ihm von Wikipedia erzählt hatte (lebt ohne Internet): Niemals könne er dazu veranlaßt werden, etwas Falsches in einem Artikel von so einem Lexikon zu korrigieren, von Diskussionsseiten haben wir gar nicht geredet. Irgendwie schämte ich mich, für mich, oder für was eigentlich? Soll man etwa sagen: Wikipedia, so etwas tut man doch nicht? Hast du es denn so nötig? Daß überhaupt etwas passiert? Daß sich etwas bewegt? Daß jemand auf dich reagiert?-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 00:54, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:In Deutschland gibt es etwa 3000 Städte und Gemeinden.<br />
:Die aktive Wikipedia-Community ist nicht mal so groß.<br />
:Die Wahrscheinlichkeit, noch auf einen anderen Aktiven zu stossen, ist verschwindend gering. Andere Wikipedianer trifft man eher auf Stammtischen. Vielleicht sitzen auch mal ein paar in zerknitterten T-Shirts auf einem Stand in der Cebit, aber da bin ich sogar lieber gleich weiter gegangen. <br />
:Es ist ein Exoten-Hobby geblieben, insofern schon schwer zu erklären, was man da macht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 07:57, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Simplicius, recherchierst du regelmäßig so miserabel: [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland#Feststehende Gebietsveränderungen|11.513]]. [[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]] 10:36, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Oh ja, Entschuldigung. Das hat mit Recherche gar nix zu tun. Ich habe das mit der Zahl von Gemeinden verwechselt, die „Stadt“ sind. In seinem Dorf noch einen Wikipedianer zu finden, ist glaube ich noch unwahrscheinlicher. Die Wahrscheinlichkeit, dass man mit seinen Artikeln über die Gemeinde alleine bleibt, ist recht hoch, obwohl die Artikel dann gelegentlich sogar noch einen zweiten Mitstreiter zur Mitarbeit animieren könnten. Das habe ich persönlich auch schon bei Ortsartikeln erlebt. Aber auch, dass einige nach ein paar Monaten das Handtuch werfen, trotz aller Unterstützung. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:48, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wenn ich den wenigen Leuten, die von meiner Aktivität hier wissen berichten möchte, was und warum ich hier etwas tue, erkläre ich meist die positiven Effekte hier. Durch Artikelarbeit und die Diskussionen hier vertieft man sein eigenes Wissen ungemein. Die Arbeit wird allerdings meist sehr positiv aufgenommen. Viele erzählen mir, sie würden sich nicht zutrauen hier mitzuarbeiten. Ich weiß nicht, ob dem wirklich so ist, oder ob es sich dabei um eine Ausrede handelt, weil die Leute meist noch andere Dinge zu tun haben. Ersteres wäre ein Hinweis darauf, wie hoch Anspruch und Realität hier auseinander klaffen. Was der allgemeine Akademiker so denkt, wer diese Enzyklopädie schreiben sollte, und wer sie tatsächlich schreibt. Fast alle in meinem Freundeskreis sind Akademiker, und durch die Bank zumindest sehr gut gebildet. Ich würde allen zutrauen, hier aktiv zu sein. Offensichtlich überschätzen sie den Bildungsstand und das Niveau das hier herrscht, oder es fehlt einfach die Lust, hier aktiv zu werden. <br />
::Ganz wenige, denen ich von den tatsächlichen Gegebenheiten hier berichte. Dass es Admins gibt, die die freiwilligen Mitarbeiter hier sperren, oder Dauerpöbler, die hier freie Hand haben, weil sie gut eingebettet sind in die Stammtischkultur. Das ist auch nicht gerade Werbung für das Projekt. Insgesamt aber glaube ich es ist einfach der Zeitaufwand der notwendig ist, um hier seine Verbesserungen durch zubringen. Ich habe auch schon Stimmen gehört, die meinen, Politiker würden hier ihre Artikel selbst schönen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 08:25, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich bin überrascht. Erzähle ich von meiner Betätigung hier, so erfahre ich Anerkennung und so etwas wie Ehrfurcht (total Banane, das ist mir auch klar). "Wie DU machst bei sowas großem mit?", "Sowas kannst DU?", "Lassen die da jeden Halbwilden mitmachen?" (;o)) sind eher die Reaktionen. Und dann die Aussage man traue sich das selbst nicht zu. Wie unterschiedlich doch die Sichtweisen sind... -- [[Benutzer:Weissbier|WB]] 09:48, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Geht mir genauso wie Weissbier (bis auf die Anmerkung mit dem Halbwilden..;-)). Und seit das allgemein bekannt ist, dass ich das hier mache, bekomme ich alle naslang Pflegeberichte, Anamneseeinträge, Angehörigeninformationen usw. unter die Nase gehalten, um da mal eben Korrektur zu lesen. Alle Arbeitsgruppen, die ganz aktuell unser QM-Handbuch für's nächste Audit überprüfen sollen, haben bereits mit dem Ziehen einer Nummer und dem hinten anstellen begonnen. Alleine in den letzten sieben Tagen drückten sich unzählige Kollegen bei mir rum und wollten mich in ihrer Arbeitsgruppe haben, weil: Du kannst das doch mit dem Schreiben... Hätte ich's bloß nicht erwähnt ;-). Wobei ich natürlich aus der Rolle falle: Ich bin kein Akademiker und habe auch keine Akademiker im Freundeskreis (wie sich das halt für die halbgebildete Masse gehört), meine Arbeitskollegen sind ebenso wie ich nur ganz profan staatlich-examinierte Pflegekräfte, nur die Chefetage setzt sich aus Akademikern zusammen. --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] 10:20, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das ist doch mal was, Tröte, ... :-)) <br />
::Ich selbst kann niemandem raten, in der Wikipedia selbst anzufangen. Ich möchte für einen solchen Rat nicht haften. Wenn noch Leute neu anfangen: gern.<br />
::Ich denke mal, es sind tausende leider auch durch Rüpeleien bisher vertrieben worden. Das fängt schon mit der Hatz auf IP-Adressen an, gerade auch durch die Möchtegern-Sheriffs, die durch alle Adminwahlen gefallen sind. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:44, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Das siehst Du ein wenig zu pessimistisch. Wer versucht sinnvoll mitzumachen und dazu geeignet/befähigt ist (und das ist leider nun mal nicht jeder) wir kaum Ärger mit RClern kriegen. Und Leute die glauben "Deine Mudda", "Popelsdorf ist das voll krasse Ghetto", "Die Quietschboys <small>Na, wer erinnert sich? Aus welcher TV-Sendung ist die Band?</small> sind die voll korrekten Checker", "Die Unternehmensberatung Schwurbelmann bietet die beste 720° Beratung seit dem Papst" seien sinnvolle Beiträge für eine Enzyklopädie und dann feststellen, dass solches hier nicht erwünscht ist und daraufhin greinend zu Mutti laufen sind in meinen Augen kein Verlust. Da käme eh nie was nutzvolles - so ist es leider.<br />
:::@Tröte: lustigerweise stammen die Kommentare in meinem Fall von Akademikern. Wenn man Juristen und Informatiker als solche bezeichnen möchte. Zählen Dipls eigentlich auch als Akademiker? Grüße [[Benutzer:Weissbier|WB]] 11:40, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich zähle auch Nicht-Akademiker zu meinen Freunden; und was ich über die Einstellungen zu Wiki geschrieben habe, gilt für beide Gruppen gleichermaßen: Nutzung teils ja, auch Anerkennung für das Lexikon (schnell, informativ) als gute Adresse im Internet, aber selbst mitarbeiten - nein. Ein Bekannter von mir äußerte sich nach einem Blick "hinter die Kulissen" (d.h. Metabereich und Disk-Seiten) mal einfach nur mit: "Das ist mir fremd." - Interessant, was für verschiedene Erfahrungen es hier gibt. - Zum Thema Outing noch eine: Das Wort hat eine mir namentlich nicht bekannte Wikipedianerin mal wörtlich zu mir gesagt, aus einem Gespräch über die WP wurde ein: "Ich oute mich mal...ich schreibe da mit" - "Ich auch..." Wir sind auseinandergegangen, ohne uns unsere Nicknamen zu nennen.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 12:16, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich habe in den letzten Jahren häufig versucht, meine Freunde und Bekannten zu überzeugen, in der Wikipedia mitzuarbeiten, leider vergeblich. Inzwischen reagieren sie nur noch mit Unverständnis, Abscheu und Ekel, wenn die Sprache auf meine Mitarbeit in der Wikipedia kommt. Ursachen sind der Rechtstrend in zahlreichen Artikeln der Wikipedia wie [[Polenfeldzug]], der endemischen Klimawandelleugnung, der Affäre um den BUND Baden und der unverhohlenen Befürwortung der Atomenergie und das allgemein autoritäre Verhalten von Admins. Die intensive Medienberichterstattung Ende 2009 hat auch dazu beigetragen. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 13:02, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich wollte meinen Beitrag von oben nicht missverstanden wissen. Ich bin keineswegs dafür das Projekt in eine Akademikerpedia zu verwandeln. Nur wird von allen Seiten immer wieder das Argument ins Feld geführt, dass die Wikipedia mehr Wissenschaftler bräuchte, die qualifizierte Artikel im wissenschaftlichen Bereich verbessern können. Darum habe ich überhaupt so detailliert über mein Umfeld berichtet. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:13, 1. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::<small>Hab Dich nicht mißverstanden, glaube ich, jedenfalls habe ich keinerlei Dünkel in Deinen Kommentar hinein- oder aus ihm herausgelesen.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 14:12, 1. Apr. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:::Nein, WB, wenn jemand hier neu oder insbesondere als IP an den Start geht, hat er auch noch Probleme, wenn er fernab vom Stunk a la "Popelsdorf ist das voll krasse Ghetto" bleibt. Da darf jeder mal den Selbsttest machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:35, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das habe ich sogar zweimal gemacht und bin voll vor die Wand gelaufen. Das war übel. "Ungeeigneter Benutzername" und weg vor dem ersten Edit. Der Name war völlig harmlos im übrigen. Und dann mal mit einem belegten Artikel der als Fake gelöscht und der Benutzer mit Sperre bedroht wurde. Dabei lag das Fachbuch vor mir. Ich verstehe genau was Du meinst. -- [[Benutzer:Weissbier|WB]] 20:52, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Na ja, das Thema mit den unberechtigten LAs hatten wir ja schon mal! :o) Ich denke, das ganze ist abhängig davon, an wen man gerade gerät (oder wie derjenige gerade drauf ist). Ich denke keineswegs, dass das immer so abläuft. Dennoch ist das natürlich ein Problem. Ich denke, viele haben sich schon von dem Projekt, wie es ursprünglich geplant war entfernt. Man sucht nach der totalen Seriösität, die das Projekt einfach nicht gewährleisten kann. Anstatt sich das einzugestehen, wird die gesichtete oder geprüfte Version geschaffen. Andere sind einfach nur Machtgeil, und sperren jemanden, wenn ihnen gerade ein witziger Spruch zu der Sperre für die VM einfällt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:24, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== BSV Objekt und das Nachspiel ==<br />
<br />
Nachdem es scheinbar trotz entgegenstehendem Willen der Community noch immer nicht gern gesehen wird, dass gegen Antisemitische Pöbeleien und Dauervandalismus vorgegangen wird hat man mich im Nachhinein ein wenig schikaniert. Dazu gibt es nun ein AP, in dem man sicher eine Antwort auf die Frage, warum man jemanden wochenlang als Lügner beschimpfen darf, erhält: [[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Liberaler Humanist und MBQ,FritzG und Neeb-Mat-Re]]. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:58, 5. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Dieses Nachspiel brachte anscheinend nicht viel Transparenz,<br />
:was aber nicht bedeutet, dass LHs Anliegen unberechtigt war. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:32, 12. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
== „Die Wikipedia ist kein Projekt vieler, sondern ein Projekt weniger“ ==<br />
<br />
[[Datei:ZoobombPile.jpg|thumb|300px|Vor der Arbeit schnell noch die Fahrräder regelkonform abgestellt]]<br />
<br />
Spät aber doch, hat es die [[Diskussion:Donauturm/Archiv#Ist_der_Donauturm_ein_Fernsehturm.3F|Donauturmaffäre]] bis in den [[Der Spiegel|Spiegel]] geschafft. Heft [http://www.spiegel.de/spiegel/print/index-2010-16.html 16/2010], Seite 152: ''INTERNET - Im Innern des Weltwissens: Wikipedia ist die größte Enzyklopädie der Welt und ein gigantisches Projekt: Das Menschheitswissen zusammengetragen und korrigiert von allen, die es nutzen. Doch hinter den Kulissen dieser Utopie arbeitet eine kleine, eingeweihte Schar, und sie führt erbitterte Kämpfe um die Wahrheit.'' Fehlt eigentlich nur noch der teutsche Krieg um den höchsten Turm der Welt: [[Burj Khalifa]]. Es geht übrigens um ein bisserl mehr, als nur um den Fern-Seh-Turm von Wien... -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 23:00, 19. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Bereits im November 2009 war diese Diskussion der Österreichischen Tageszeitung [[Der Standard]] einen Bericht wert ([http://derstandard.at/1256745194970/Diskussion-Donauturm-spaltet-Wikipedia-Community]). Warum werden die Socken-Sockenpuppen, die diese Diskussion verursachen nicht gesperrt? --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 20:44, 20. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Oooch, [[Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Archiv/2010-1#.284._Februar.29_-_Minima_Moralia_und_Taxiarchos228|werden sie doch]]. -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 21:45, 20. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Guter Artikel im SPIEGEL, fand ich. So langsam sickert damit an die Öffentlichkeit durch, wie bedroht die Wikipedia gerade durch gewisse, in diesem Milieu durchsetzungsfähigen und -willigen Charaktertypen ist. Jedem Sozialsystem sein Darwin.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 19:29, 21. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Über die normalen Benutzer, d.h. Leser, heißt es S. 152: ''„Vom Leben hinter den Artikeln aber ahnen sie wenig, vom Blut, vom Schweiß, von den Tränen, die nur wenige Klicks entfernt vergossen werden, in den Hinterzimmern des Projekts.“'' - Der Spiegel/Stegbauer-Interpretation, daß es sich im motivationalen Kern der Hardcorewikipedianer um Anerkennungsbedürfnisse handelt, würde ich vom Gefühl her zustimmen.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 21:07, 21. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich ändere mal den Titel dieses Themas, [http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,689588,00.html es geht ja nicht um den Turm, sondern um das Fazit]. In der Tat hat sich die Community schon längst festgefahren. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:32, 23. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der Anspruch der Enzyklopädie Wikipedia besteht doch darin die Realität abzubilden und keine [http://www.bibliothekvonbabel.de/?gclid=CIP5p9mkr6ECFYaRzAoduBrPAQ Bibliothek von Babel] zu [[Die Bibliothek von Babel]] sein ?<br />
:Wo gehobelt wird fallen Späne. Auch im Betriebsraum unter Deck. --[[Benutzer:Raphael Lansky|Raphael Lansky]] 22:49, 30. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
::So vermessen sind sie ja gar nicht, den Begriff der Realität zu gebrauchen. Borges liest heute kein Mensch mehr.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 00:15, 1. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Merkwürdige Handhabung von Vandalismusmeldungen ==<br />
<br />
Seitdem 2 User als Rache für das BSV Objekt eine Stalkingkampagne gegen mich betreiben ist auch die Zahl meiner Sperrungen stark gestiegen. Die den Sperrungen zugrunde liegenden Vandalismusmeldungen zeigen einige grobe Irregularitäten, die Ich hier zur Anschauung vorlege.<br />
<br />
*Sperrung 20.Mai wegen angeblichen Missbrauchs der VM [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Hardenacke_.28erl..29_2]<br />
::Hardenacke entfernt meine Diskussionsbeiträge in der VM, Cymothoa stellt fest, dass Hardenacke das Recht dazu hat (informelle Sonderrechte?) und sperrt mich wegen Missbrauchs der VM. Darf Ich jetzt auch Hardenackes Diskussionsbeiträge entfernen? Per E-Mail eingebrachte SP wird nicht weitergeleitet.<br />
<br />
*Sperrung 19. Mai wegen angeblichen Missbrauchs der VM [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=74892182#Benutzer:ntj] siehe auch 2 darunter und VM gegen meinen Zweitzugang [[Benutzer:I. V. Liberaler Humanist]] des selben Tages.<br />
::Meine Accounts für unsichere Umgebungen werden gesperrt, da sie ident mit meinem Hauptaccount signieren oder das nciht tuen sollen oder doch tuen sollen, die bearbeitenden Admins wissen es selbst nicht. Da stellt sich die Frage, ob [[Benutzer:TJ.MD]] einen Zweitzugang betreiben darf, dessen Signatur ganz und gar nicht auf den Hauptaccount hinweist? Achim Raschka (nie trollend, natürlich) unterstellt mir daraufhin Lügen, woraufhin sich Wiggum genötigt sieht, mich für 1 Tag wegen Missbrauch der VM zu sperren. Schönerweise haben wir hier 2 VMs die identische Fälle betreffen, dennoch völlig unterschiedlich gehandhabt werden. Ganz ohne Befangenheit erledigt/unterschlägt Wiggum die Sperrprüfung [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2010/Mai#Benutzer:I._V._Liberaler_Humanist_.28erl..29].<br />
<br />
*VM durch Hardenacke wegen Wahlempfehlung für Catfisheye und Heiber [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=74516694#Benutzer:Liberaler_Humanist]<br />
::Hardenacke ist kein Text eingefallen, stattdessen verlinkt er einfach auf Beiträge, in denen Ich an meine Signatur den Satz: ''Dieser Benutzer sieht Catfischeye und Heiber als einzige Wahl gegen die Verkärnterung der Wikipedia.'' anhängte. Koenraad sah sich zu einer Sperre genötigt, Begründung: ''Kampagneartige Edits gegen einen bestimmten User''. Was will uns diese Begründung sagen: Darf ein SG-Kandidat Wahlempfehlungen für andere Kandidaten beseitigen lassen? Ist diese Sperre in Zusammenhang mit den auffällig intensiv betriebenen Kampagnen zum Schutz Hardenackes vor Frage zum Thema Thiazi zu sehen?<br />
<br />
*Nun zu einer mittleren Peinlichkeit für die Verwaltung. Meine Sperrung, weil Ich in Zusammenhang mit Benutzer:TJ.MD/Papphase und Konsorten das Wort "Mob" verwendete. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Liberaler_Humanist&diff=prev&oldid=72633368]<br />
<br />
::Dieser Aussage, die auch alleistehend kein PA wäre steht die massive Kampagne von z.b. TJ.MD und M.Ottenbruch gegenüber, die wohl als Versuch, mich von jeglicher weiteren Handlung gegen rechtsradikale Agitatoren wie Objekt abzuhalten anzusehen sind gegenüber. Diese Kampange setzt sich nach wie vor fort, manchmal auf Diskussionsseiten (wie z.b. der von Administrator David Ludwig [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:David_Ludwig#Meine_Benutzerseite])<br />
<br />
*Das Finale möge die obskurante VM-Abarbeitung vom [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/03/30|30. März]] bilden. <br />
::Die Benutzer Papphase, M.Ottenbruch, Tj.MD und Mark.Nowiasz beschimofen und diffamieren mich und wiederholfen dieses Treiben auch auf der VM ungestraft (Difflinks in der verlinkten VM). Abarbeitung durch MBQ mit dem Kommentar ''Bitte weitergehen, diese Seite hat eine Funktion''. Sperren erfolgen nicht.<br />
<br />
::Achim Raschka gefällt es jedoch gar nicht, dass es VMs für Pöbeleien gestellt werden und meldet mich daraufhin wegen ''Missbrauchs der VM''. Es folgen durch ihn und andere Zweifel an der Wiederbetätigung Objekts, die in außerhalb eines billgen Wirtshauses kaum zur Äußerung geeignet wären. MBQ beendete auch diese Vm um 19:09 mit o.g. Kommentar. Um 22:16 wurde Ich dennoch von FritzG wegen ''Beitragsverfälschung'' [wo wurde freilich nicht genannt] ''und Missbrauchs der VM im Großen Stil, derzeit KwZem erkennbar'' gesperrt. Es stellt sich die Frage, ob FritzG zu dieser Sperre überhaupt befugt gewesen wäre (VM bereits abgearbeitet), bzw. warum Ich abseits der Übersetzung von Artikel wie [[Marshall McLuhan]] noch wesentlich mehr Mühe in ein Projekt stecken sollte, dessen Verwaltung Pöbeleien gegen mich duldet, bzw. passiv unterstützt.<br />
<br />
Abschließend stellt sich die Frage: Wohin geht die Tendenz? Dürfen wir uns in Zukunft auf mehr solche Pseudoyms zur Duchsetzung von ganz anders motivierten Sperren vorbereiten? --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] <small>Aufgrund von Stalkingandrohungen muss Ich die Verwendung meiner Signatur einstellen.</small> 11:47, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::Sicherlich ist es schwierig für Nicht-Beteiligte, diese umfangreichen Vorgänge nachvollziehen zu können, zum Beispiel auch deine Einschätzung über Objekt, du als rechtsradikal und agitatorisch bewertest. Also hier noch das Link auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Objekt#Antrag_auf_Sperrung_des_Benutzers_Objekt Problembeschreibung im Sperrverfahren gegen Objekt] im März 2010 plus [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung/Objekt&oldid=72548608#Ein_sp.C3.A4ter_Versuch Diskussion], der auch im breiten Konsens gesperrt wurde. Das Projekt ist offen, man wird sich also ewig mit Benutzern auf Lanzerheftchen-Niveau herumschlagen können. Vorhin fand ich den Satz: ''„wurden Opfer eines ideologisch geprägten Vernichtungskrieges, in dessen Endphase auch viele Deutsche sinnlos geopfert wurden“'' in [[Zweiter Weltkrieg]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:53, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Der so genannte liberale Humanist - beide Bestandteile des Benutzeraccounts sind grobe Irreführungen des Publikums - kann sich freuen. Er muss sich hier gar nicht künstlich über vergangene Sperren aufregen. Er geht mit großer Sicherheit einer definiten Sperre entgegen. Seine Editverhalten ist nicht nur peinlich, es summiert sich zur Projektschädigung. Darum wird er rausfliegen. Gut so. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 12:28, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Keine Sorge, das hat Cocktail schon hundert mal über mich behauptet. Aber wenn Du ein wenig Spaß haben willst, ist es immer wieder amüsant, das Atom-Orakel zu befragen. Recht hatte er damit bisher eigentlich noch nie. [[Benutzer:Widescreens Sklave| Widescreens Sklave]] 18:22, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: da wär ich mir nicht so sicher; ich habe den eindruck der kleinkrieg geht einigen admins langsam ernsthaft auf die nerven. es wäre aber schön, wenn die beteiligten zu halbwegs erwachsenen kommunikationsformen zurückfänden und es nicht soweit kommt. -- [[Benutzer:D|∂]] 18:28, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
[[Image:Basset hound.jpg|thumb|right|Wie die meisten Hunde in der Meute, hat der Mobbing Hound lange Ohren, eine große Nase und einen robusten Körper für die Ausdauer.]]<br />
::::::Also da muss ich auch noch etwas sagen: LH hatte ein Problem mit Objekt, dessen Aussagen er für antisemitisch hielt und einige Aussagen, sogar für Holocaustleugnung oder Verharmlosung. Daraufhin hat er mutig ein BSV eingeleitet, und dieses mit seinen Bedenken begründet. Die Community möchte nun, das hat sie deutlichst gezeigt, keine derartigen Aussagen von Benutzern hören. Das ist so, da braucht man aber nicht drüber zu debattieren. Nun sind einige Leute damit aber nicht einverstanden. Anstatt nun ihre Energie darauf zu verwenden, das Bewusstsein, für die rechte Thematik in andere Bahnen zu lenken, MOBBEN sie LH als Antragsteller. Mit mir haben sie das auch versucht, ich habe den Antrag auch unterstützt, weil ich das ähnlich sehe wie LH. Nun wird aber nicht die Meute von MOBBERN gesperrt, sondern LH? Da frage ich mich wieder, ob man hier nicht den Überbringer einer schlechten Nachricht zu bestrafen sucht, sowohl von Seiten ganz bestimmter Benutzer, aber auch von Seiten ganz bestimmter Admins. Das geht nun schon so seit dem Beginn der BSVs, also seit Ende März. Wenn unser Admins keinen Arsch in der Hose haben, und auch mal eine Meute von MOBBENDEN Benutzern in die Schranken weisen können. Dann sollen sie einfach alle ihre Knöpfe abgeben. Interessant finde ich es auch immer, wenn bestimmte "Konflikte" stets von ganz bestimmten Admins bearbeitet werden. Da frage ich mich: Wozu leisten wir uns eigentlich so viele von denen, wenn sich immer nur ein bestimmtes Grüppchen um einzelne unbeliebte Benutzer kümmert? So, jetzt könnt ihr mich sperren, oder auf der VM melden oder sonstwas. Ach ja, es ist ja nicht erlaubt hier Namen zu nennen. Dann wollen wir mal: M.Ottenbruch, TJMD, Atomiccocktail, Hardenacke. Habe ich jemanden Vergessen? Sagt es mir, den nenne ich auch gerne. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:49, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::: das ganze habe ich ein wenig anders erlebt. ganz neutral bin ich da nicht, weil mich schon länger ärgert, daß er sich zwar "liberal" nennt, aber immer wieder ganz anders äußert und auch immer gerne benutzersperrungen fordert. das ganze ging jedenfalls schon lange vor dem BSV los, es haben sich immer wieder leute über unpassende und längliche kommentare von LH geärgert. das wäre alles kein problem geworden, und auch das BSV war durchaus akzeptabel. daß LH aber den ausgang nicht akzeptieren wollte und anfing allen möglichen leuten rechte gesinnung und/oder duldung derselben vorzuwerfen - bis hin zur verschwörungstheorie - ging nach hinten los. sein ton wurde immer schriller, die zahl der genervten nahm zu, und die sperren wurden immer leichtfertiger ausgesprochen (die sicherheitssockengeschichte hätten wir zum beispiel auch vernünfitg regeln können). seit einiger zeit steht er mit dem rücken zur wand und steckt tatsächlich deutlich mehr ein als er verdient. vielleicht hast du recht, und ich sollte mich verpflichtet fühlen ihn in dieser situation anfangen zu unterstützen. die art wie er selbst, und jetzt auch brummfuss und du, ihn als armes unschuldiges opfer darstellen während er gleichzeitig weiter gift spritzt motiviert mich dazu aber nicht gerade. -- [[Benutzer:D|∂]] 23:19, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Wie Du gemerkt hast, bin ich nicht so drin im Thema rechts auf Wikipedia. Da sehe ich auch andere Probleme. Ich unterstützte gerne Benutzer, die sich da engagieren, das Thema ist aber für mich nur am Rande interessant. Aus diesem Grund sehe ich mich da eigentlich sogar ziemlich neutral. Und ich muss zugeben, dass ich das Problem nicht so schlimm sehe, wie etwa LH, oder Brummfuss. Aber eben weil es auch Benutzer wie LH oder Brummfuss gibt. Dennoch ist mir in der Vergangenheit aufgefallen, dass es da manchmal schon komische Entscheidungen gab, was so sperren gegen "linke" angeht, und auch wie komisch man hier mit rechten umgeht. Ich habe das schon mal kurz [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II/Archiv/2009#.E2.80.9ESchwachkopf.E2.80.9C hier] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II/Archiv/2009#Schonfrist hier] thematisiert. Bei manchem Admins merkt man die "konservative" Gesinnung schon, manche gehen besonders behutsam mit Benutzern des Themas um, um ihnen nicht die Meinungsfreiheit zu nehmen. Das ist zumindest mein Eindruck. Dennoch tut sich die WP teilweise schon sehr schwer mit rechten. "Linke" Benutzer, dazu noch Diderodisten hingegen sind zum Abschuss frei gegeben. Zumindest war das mal so. Teilweise ist es heute noch so. Das liegt zum einen daran, dass rechte (komischerweise) selten das System kritisieren und etwa Admins anfauchen, wenn die einen völlig fremden Benutzer zu unrecht gesperrt haben. Manchmal habe ich aber auch den Eindruck, dass bei einer größeren Gruppe Admins tatsächlich eine antilinke Stimmung vorhanden ist. Das mag am Brufuss' Simplicus' und meinen unwiderstehlichen Charme liegen, könnte einem aber auch den Eindruck vermitteln, dass hier recht bevorzugt werden. Ich finde, da muss man schon aufpassen. LH versucht sich momentan nur zu wehren. Er zahlt mit gleicher Münze zurück, was er bekommt. Meist Du, es liegt nun in seiner Verantwortung, diese Posse zu beenden, oder die Meute, die gerade seit zwei Monaten hinter ihm her hetzt? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:35, 31. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Was D hier behauptet stellt eine Interessante Form der Realitätsverweigerung dar. Er muss erkennen, dass seine SUperhelden völlig falsch liegen? Egal, tuen wir einfach so, alsob alles bestens wäre und behaupten wir einfach, dass dier Böse Superschurke, der das Porblem genannt hat an allem schuld ist. Wie die Community entschieden hat kannst du klar im Ergebniss der Abstimmung lesen. Wieviele Benutzer Objekt als unschuldigen Engel ansehen kannst du ja probieren nachzuzählen. Mehr als 2 Leute die dies zu behaupten gewagt hatten und 4, die die Bravorufer gespielt hatten waren es aber nicht. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] <small>Aufgrund von Stalkingandrohungen muss Ich die Verwendung meiner Signatur einstellen.</small> 19:00, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Mobbingvorwürfe hört man nicht gerne... wobei [[Benutzer:Björn Bornhöft|Björn]] hier eindeutig mit seinen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=75022340&oldid=75021768 Auslassungen] Vorfahrt genießt (vor kurzem half nur Versionslöschung von Björns Unflats auf Felix Stembers Seiten und ein bisschen Abtauchen)... [[Benutzer:Brummfuss|Brummfuss]] sicherlich nicht, wie die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&oldid=75024873#Benutzer:Brummfuss_.28erl..29 Sperrprüfung] zeigt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 01:19, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Mobbing-Vorwürfe gegen langjährige Administratoren verletzen die Würde des Admin-Amtes und unterminieren die Meritokratie. Sie werden mit der ganzen Härte administrativer Willkür geahndet. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 03:16, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Simplicius, meine Benutzerseite wurde nicht versionsgelöscht, sondern auf *meinen* Wunsch komplett gelöscht. Siehe Logbuch. Und ganz ehrlich: so lange Brummfuss angesichts einer eh schon gelaufenen Adminkandidatur [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Bj%C3%B6rn_Bornh%C3%B6ft_II#Vorl.C3.A4ufige_Bilanz so dermaßen vom Leder zieht], sollte er in Sachen Mobbingvorwürfe lieber kleine Brötchen backen. Glashaus und Steine, you know? --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 10:08, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Richtig, deine und Björns Beleidigungen wurden gelöscht. Eigentlich hätten sie für ein Benutzersperrverfahren gereicht, wo die Stimmungslage vermutlich eindeutiger ist als im Kreise einiger Admins, die schnell hinter Euch herwischen, damit es nicht so stinkt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:55, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Welche "meine Beleidigungen"? Ich hatte auf meine Benutzerseite "Brummfuss ist ein [...]" geschrieben. Das Arschloch im Revertkommentar stammte von Björn. Wenn du hinter jeder ausgepunkteten Bezeichnung gleich eine Beleidigung von dir und deinen Freunden vermutest, solltest du mal deine Realitätswahrnehmung überprüfen. Und auf das Sperrverfahren freue ich mich. Ich werde die Benutzerseite nur für dich wiederherstellen lassen. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 16:59, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AFelix_Stember&action=historysubmit&diff=74689165&oldid=74689147 Typisch Felix, typisch Björn, peinlich berührtes Wegschauen von den Admins].<br />
::::::::Das Problem ist bei Euch zweien wirklich, dass man sich als Initiator eines Sperrverfahrens vorhalten lassen muss, nach Menschen noch zu treten, die schon am Boden liegen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:17, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Mobb den Mobber! Vielleicht ein Zeichen dafür, dass sich bestimmte Leute hier mehr heraus nehmen können als andere? Vielleicht betätige ich mich demnächst auch als RCler. Dann kann ich mal so richtig schön über Leute herziehen, ohne dass ich administrativ erheblich gestört werde. Mein altes Thema: Alle Benutzer sind gleich, andere sind gleicher. Je nützlicher man sich, in den Augen bestimmter Admins macht, desto eher kann man sich mal ein paar Zicken erlauben. Schreib ein paar exzellente (egal welches Thema), dann kannst Du praktisch machen was Du willst. RCler sein, und Admins Liebling, reicht aber auch schon. Die ganzen restlichen, lästigen Artikelschreiber sind doch eh völlig überflüssig. Um die WP aufzubauen, brauchen wir 15 Admins, drei hochkarätige Exzellente-Schreiber und 150 RCler. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:18, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=74996127&oldid=74989002 "''ob Benutzer:TJ.MD einen Zweitzugang betreiben darf, dessen Signatur ganz und gar nicht auf den Hauptaccount hinweist''"].. Liberaler Humanist: Du '''lügst''' ja '''schon wieder!''' Wie unschwer zu erkennen. [[Benutzer:Ntj|<small><sub> n</sub></small>TJ.MD]] 11:46, 1. Jun. 2010 (CEST) Abgesehen davon, dass das auf der Benutzerseite steht. Sonst wüsstest Du wohl kaum, dass das meine Socke ist. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[Datei:Antikamnia neuman-z.jpg|15px]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&#383;&#383;e&nbsp;Dich&nbsp;kurz.]]</small><br />
:Ich ging nicht über los, ich ging direkt auf VM. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 11:51, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Hallo Björn, wie oft wurdest du eigentlich in den letzten Tagen unter IP-Adresse wegen deiner typischen Einlagen gesperrt? Einige Beispiele habe ich es gefunden, aber vielleicht kennst du dich besser aus. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:57, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Seine IP-Adresse kennen wir ja. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] <small>Aufgrund von Stalkingandrohungen muss Ich die Verwendung meiner Signatur einstellen.</small> 19:00, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:TJ.MD hör auf zu Lügen. Bleib schon bei der Wahrheit. Du bist samt M.Ottenbruch der einzige, der die Entfernung von Objekt als schreckliches Verbrechen der Gutmenschen (wohl gegen die Schlechtmenschen) bezeichnet. Anstatt deinen Minderheitenposition zu erkennen verweigerst du dich der Realität in dem du wider besseren Wissens alle die dir nicht zustimmen (also Alle) der Lüge bezichtigst. Sollte dir das nciht zu denken geben? --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] <small>Aufgrund von Stalkingandrohungen muss Ich die Verwendung meiner Signatur einstellen.</small> 19:00, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
Der Verlauf der Diskussion und die Wünsche Tj.MDs und Björn Bornhöfts zeigt uns das Problem, dem wir uns gegenübersehen. TJ.MD wird keineswegs gesperrt, weil er mich hier wider besseren Wissens der Lüge bezichtigt, stattdessen darf er seine Show hier munter fortsetzen. Es fehlt an Administratoren, die in der Lage sind [[WP:KPA]] umzusetzen und nicht den Unruhestiftern nachläuft. Dass Widescreen gesperrt wurde, weil er von Mobbing sprach da sich einige Leute - aus meiner Sicht haben sie auch allen Grund gegen die Thematisierung solcher Themen Protest einzulegen- angesprochen fühlten zeigt die Ungleichheit, mit der Benutzer von Administratoren behandelt werden. Auf der einen Seite haben wir TJ.MD der offensichtlich lügend mir seit Monaten Lügen vorwirft und nicht gesperrt wird und auf der anderen Seite Benutzer, die sich über Mobbing und Mobs bescheren. Gesperrt werden jene Benutzer, die Beschwerde über die unhaltbaren Zustände einlegen. Die Problemverweigerung durch die Administration deutet auf massive Interessen an der beibehaltung der Situation hin. Warum es toleriert wird, das Björn Bornhöft, der von der Community bislang am heftigsten in der Wahl abgelehnt wurde in der SP Aushilfshausmeister spielen darf ist ebenfalls merkwürdig. So etwas kann man auch als Anmaßung des Administratorenamtes sehen. Die Merkwürdigkeiten reduzieren sich jedoch im Kontext. Wenn sich Bornhöft als Aushilfshausmeister betätigen darf, warum sollte dann ein TJ.MD nicht Hilfshausmeister, dem man nur nachsichten muss spielen dürfen? Anders läuft die VM zurzeit nicht. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] <small>Aufgrund von Stalkingandrohungen muss Ich die Verwendung meiner Signatur einstellen.</small> 19:00, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ihr '''kotzt''' mich langsam an: In jedem zweiten Satz schmeißt Ihr Euch das Wort '''Lüge''' um die Ohren. Geht bitte raus in den Sandkasten und haut Euch mit Schäufelchen aber hört auf hier die WP-Gemeinschaft zu nerven. Sonst landet Ihr beide auf der VM! [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 19:09, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Dann treiben wir das Kindergartentum noch ein wenig weiter und Sagen ''Die anderen haben angefangen. Wobei in ''diesem'' Kindergarten solche Vergleiche unmöglich sind, zumahl ja wirklich eine gewisse Gruppe angefangen hat. Ich habe bislang nur selten TJ.MD (jedoch mit wesentlich mehr Sachgehalt) die Lüge vorgeworfen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] <small>Aufgrund von Stalkingandrohungen muss Ich die Verwendung meiner Signatur einstellen.</small> 20:05, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das Thema Benutzer „Objekt“ ist doch durch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:17, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::Ja, völlig korrekt. Was nicht durch ist, ist LHs dummes 6 belegfreies Gefasel und seine Ausweichtricks. Der lügt fortwährend, zuletzt (entschuldige, zu vorletzt) oben. Aber anstatt auf meinen Hinweis/Vorwurf einzugehen, wirft er wieder Nebelkerzen "''Du bist samt M.Ottenbruch der einzige, der die Entfernung von Objekt als schreckliches Verbrechen der Gutmenschen (wohl gegen die Schlechtmenschen) bezeichnet''". Nö. Wahr ist, dass ich und andere diese Lügerei und diese unehrlichen Tricks ankreiden. Und damit hat LH bis jetzt nicht aufgehört. (Wirf doch noch mal ein Blick auf seine Behauptung, meine Sockensignatur würde nicht auf mich verweisen. Der spinnt einfach. Fortgesetzt. Darum geht es, nicht um den Ausgang eines BSV Objekt. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[Datei:Antikamnia neuman-z.jpg|15px]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&#383;&#383;e&nbsp;Dich&nbsp;kurz.]]</small> 21:09, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
TJ.MD und M.Ottenbruch leben zurzeit vom Artikel Neger und der Gutmenschlichen Weltverschörung und ihren Auswüchsen im Fall Objekt. Zum Thema VM: Hardenacke versucht in seinem Post-Wahlkampf gegen den Hinweis auf die Entfernung von Stimmkomentaren und Fragen auf Diskussionsseiten zum Thema "Thiazi" vorzugehen. Zurzeit in der VM. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] <small>Aufgrund von Stalkingandrohungen muss Ich die Verwendung meiner Signatur einstellen.</small> 21:08, 1. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Umfrage: Boni für den Vorstand des Wikimedia Deutschland e. V.? ==<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: <small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:32, 7. Okt. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
Hallo, 1. Vorsitzender und Geschäftsführer haben in den letzten Wochen und Jahren erstaunliches geleistet. Die Wirtschaftskraft des Non-Profit-Unternehmen ist exponentiell gestiegen und so konnte man die jährlichen Investitionen in den letzten 5 Jahren um <br />
<br />
<center><big>'''+ 47.633,33 % '''</big><br />
(Siebenunviertzigtausendsechshundertdreiundreißig-Komma-Drei-Periode-Prozent)<br />
</center><br />
<br><br />
steigern (von 900 € auf 428.700 €). Ohne diese, die besten Köpfe des Projektes, wäre das nicht passiert. Um sie unbedingt zu halten, damit sie nicht von einer Bank abgeworben werden, finde ich eine Bonuszahlung mehr als gerecht.<br />
<br />
Natürlich kann man über Boni nicht demokratisch entscheiden, denn echte Leistung kann der Plebs nicht erkennen. Trotzdem: <br />
<br />
=== Das ist einen Bonus wert ===<br />
... in Höhe von<br />
# insgesamt 63,7373 % des Anteiles an Spenden, die der WMD von der gGmbH zugeteilt wird, davon 70 % für Sebmol und 25 % für Pavel Richter und 5 % für SVL. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 23:17, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
==Erstaunliche Fakten aus der Wikimediawelt==<br />
<br />
[[Datei:Groupofzombiesjoelf.jpg|thumb|right|100px|Wir senden live aus dem Keller von Wikimedia]]<br />
Wussten Sie's?<br />
<br />
*Es gibt ca. 600 Mitglieder bei Wikimedia. Davon nehmen aber nur 50-100 aktiv an einem Vereinsleben teil. Der Rest der Mitglieder wurde von einem geheimnisvollen Virus in [[Zombie]]s verwandelt, die weder fähig noch willens sind, von Aktivitäten des Vereins auch nur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn an Wahlen teilzunehmen. Diese bedauernswerten Wesen sind nur noch Hüllen ihres früheren Selbst, mit eingefallenen Augen irren sie klagend durch die Gänge der Keller von Wikimedia.<br />
<br />
*Für engagierte Wikimedianer gibt es spannende Programme, bei denen sie sich im Verein einbringen können. Sie können T-shirts bedrucken, Pappaufsteller basteln, und mit der Spendenkanne in die Innenstadt.<br />
<br />
*Das geht Sie überhauptnix an.<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/93.242.101.254|93.242.101.254]] 01:08, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: <small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:33, 7. Okt. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Gedankenverbrechen ==<br />
<br />
Er hat [[Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Freimaler|Mobbing]] gesagt. --[[Benutzer:Dolnosko|Dolnosko]] 21:39, 11. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Sie haben [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&redirs=0&search=Mobbing&fulltext=Search&ns1=1&ns5=1&ns7=1&ns9=1&ns11=1&ns13=1&ns15=1&title=Spezial%3ASuche&advanced=1&fulltext=Advanced+search Mobbing gesagt] -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 23:53, 11. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das Sperren von Benutzeraccounts, die hier neuangelegt was sagen, ist ja leider ziemlich üblich. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:39, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:39, 12. Okt. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
==Freaking News: TJ.MD kandidiert für Administratur==<br />
<br />
Soeben erreichte uns die Medlung, dass [[Benutzer:TJ.MD]] für das [[Wikipedia:Adminkandidaturen/TJ.MD Administratorenamt|kandidiert]]. Ja, TJ.MD. Der TJ.MD mit dem ''die Juden entschlossen sich im deutschen Sprachraum zu sterben'', der ''den schwarzen Mann aus dem Schornstein ziehen will.'' Der aktuelle Stand sind ca. 90% Contra-Stimmen, es werden Rufe laut, die AK in ein BSV umzuwandeln. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 18:37, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke mal, so oft wie Björn Bornhöft oder Felix Stember wird er nicht kandidieren. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:56, 13. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:56, 13. Okt. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Die FritzGpedia oder wer Regeln macht, braucht sie nicht zu brechen ==<br />
<br />
[[Datei:MechaDuck.png|thumb|Innenleben einer [[Zeitungsente|Diderot-Club-Ente]] aka [[Much Ado About Nothing]]. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 12:15, 21. Okt. 2010 (CEST)]] <br />
<br />
Im BSV gegen TJMD stand das Ergebnis fest. Er wir unbegrenzt gesperrt. [[Wikipedia:Benutzersperrung/TJ.MD]] Einige Admins, darunter FritzG fanden das Ergebnis aber nicht so toll, und deuteten schnell mal die Regeln diesbezüglich in ihrem Sinn um. Nun lautet das Ergebnis, der gesperrten BSV-Seite: 2 Monate. Ein Witz in der Muppet-Show. Benutzer, die sich darüber aufregen, werden obendrein noch mit Sperren belegt. Nimmt die Selbstherrlichkeit einiger Admins schon derart groteske Züge an? Wozu brauchen wir überhaupt dieses ganze Regelwerk, wenn diejenigen, die hier Polizist spielen sie einfach ignorieren, oder besser, so tun als wären die Regeln anders als sie für jeden nachzulesen sind? Die Resonanz: außer wenigen, darunter ich, scheint das niemanden zu interessieren. Heute werden die Regeln für TJMD mit Füssen getreten, morgen werden die Regeln vielleicht gegen Dich, der diesen kleinen Text liest, ausgelegt. Jeder muss sich überlegen, ob eine derartige Grundhaltung bei Admins tolerieren möchte, die sich über die Community hinweg setzten. Bedenke, Du könntest der nächste sein! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 01:28, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Versuche es zu genießen. Ich sehe mir das nicht genauer an. Wenn Deine Darstellung der Realität entspricht, ist genau das ein Grund dafür, mir das nicht anzusehen.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 01:41, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
: ich kann mich nicht erinnern, daß schonmal jemand per BSV länger gesperrt worden wäre als eine mehrheit für vertretbar gehalten hätte. hast du dafür ein konkretes beispiel? und, um mal das böse wort in den mund zu nehmen, wäre es nicht auch reichlich undemokratisch jemanden infinit zu sperren, obwohl nur eine minderheit dafür ist? -- [[Benutzer:D|∂]] 02:05, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Hier spielen Zahlenverhältnisse leider keine Rolle, es geht vielmehr darum, die radikalste Strafe zur [[Volonté générale]] zu erklären. Vielleicht sollte sich der „Diderot-Club“ doch besser in „Jakobiner-Club“ umbenennen? --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 02:17, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Da muß man wachsam sein, tatsächlich.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 10:17, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<nowiki>*sing*</nowiki>''dreimal drei ist sechs, widde-widde-wer will´s von uns lernen? wir dideln uns die welt widde-widde-wie sie uns gefällt!'' [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Talkshow]] 02:20, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
FritzGPedia habe ich schon einmal irgendwo gelesen. Ist lange her, und es war auf einer Seite, auf der ich vorgeblich Linke wie Widescreen eher nicht erwartet hätte [http://www.google.de/#hl=de&source=hp&q=FritzGPedia&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=1d280f31b083caa6]. Und, Überraschung, es gab schon damals einen Zusammenhang mit Österreich, genau wie bei unserem liberalen Humanisten, der früher bekanntlich ein Ex-ZJ-Aktivist war [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Zeugen_Jehovas&diff=prev&oldid=24542932] und heute wohl der Konkurrenz angehört. Jaja, der FritzG war schon damals ein ganz Böser. Verbrennt ihn! --[[Spezial:Beiträge/84.57.43.156|84.57.43.156]] 03:29, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Zuviel Zeit? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] <br />
<br />
Richtig ist: Von 175 zu berücksichtigenden Stimmen (pro und contra) stimmen nur 35 für eine unbegrenzte Sperre. Eine unbegrenzte Sperre entfällt also offensichtlich. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 03:42, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Schauen wir uns doch einfach mal konkret einige alte Sperrverfahren an:<br />
:1.[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Dontworry]: <br />
:* Summe Abstimmende: 167; davon 55% sind 91,85 ==> 92 Stimmen sind nötig<br />
:* Die unbegrenzte Sperre laut Antrag wurde daher nicht erreicht.<br />
:* Die längste Sperrdauer, für die – zusammen mit Voten für noch längere Sperrung – 55 Prozent der Gesamtstimmen erreicht wird, beträgt 3 Monate.<br />
:2. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Brummfuss]<br />
:*Insgesamt wurden 363 gültige Stimmen abgegeben (siehe obige Auswertung). Eine Zweidrittelmehrheit ist mit 237 Stimmen erreicht. Mit 187 Stimmen für eine "unbegrenzte Sperre" wurde nicht die notwendige Zweidrittelmehrheit erreicht. Die vorgeschlagene Sperrdauer von "einem Monat" fand mit insgesamt 239 Stimmen (187+52) beziehungsweise 67,3% eine Zweidrittelmehrheit. --NebMaatRe (A) 22:34, 26. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
:Also ich hätte gegen eine <u>Änderung</u> der Sperrregeln gar nichts einzuwenden. Allerdings können wir hier nicht den einen so, den anderen so behandeln. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 08:22, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Widescreen, du machst den gleichen Fehler wie Funkruf gestern in seiner ersten Auswertung. Der Unterschied zwischen TJ.MD und Dontworry ist, dass bei Dontworry eine unbegrenzte Sperre beantragt wurde, die keine 55% erreichte. Daher wurden die Stimmen für "unbegrenzt" zu den Stimmen hinzugerechnet, die eine kürzere Sperre fordern, bis damit 55% erreicht wurden. Das war bei 2 Monaten. Bei TJ.MD wurde eine Sperre von 2 Monaten beantragt. Hier müssen die Stimmen, die eine längere Sperre fordern, ebenfalls zu den "2-Monat-Stimmen" dazugerechnet werden, denn alleine erreichen sie keine 55% der abgegebenen Stimmen. Kurz zusammengefasst: '''die kürzestmögliche Sperrdauer, die inklusive Stimmen für längere Sperren 55% der abgegebenen Stimmen auf sich vereint, gilt als angenommen'''. Und das sind sowohl bei TJ.MD wie bei Dontworry 2 Monate. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 08:58, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::<small>Fast richtig, richtig ist ''längstmögliche'' statt ''kürzestmögliche'', sonst wäre die Sperre die kürzeste geforderte Sperrdauer. Ändert natürlich nichts daran, dass bei korrekter Auswertung gemäß [[WP:BS]] zwei Monate völlig richtig ist. Oh weh, wenn LH und 16:9 Quellen ebenso auswerten wie Wikipediaseiten und nur das rauslesen, was sie möchten. --[[Benutzer:Underdrawn|Underdrawn]] 11:40, 21. Okt. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:::::::Für 99,99 % der Beteiligten ist es ein Feierabend-, Freizeit-, oder Arbeitspausenprojekt. Da darf man dilettieren und auch irren. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:10, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Und bei Brummfuss? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 09:16, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Genau das gleiche Spiel, nur mit 67% statt 55%. Aber Hauptsache, man kann mal wieder Admins bashen... --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 09:38, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Text ist eindeutig. Da steht nix davon, dass es eine solche Regel gibt. Im umgekehrten Fall wäre BF gesperrt worden. Das ist mal sicher. TJMD aber nicht? Wer entscheidet das, wann die Regeln geändert werden? Ach, was red' ich hier eigentlich? Wer es sehen will sieht es, wer es nicht sehen will, sieht es auch nicht. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 09:49, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Klar ist der Text eindeutig. "In Kraft tritt die Sperrdauer, für die – '''zusammen mit Voten für noch längere Sperrung''' – 55 Prozent der Gesamtstimmen erreicht wird." Aber wenn man in seinem Anti-Admin-Schubladenweltbild festhängt... --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 09:52, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::::<small>Zur dahinterstehenden Logik empfehle ich Widescreen übrigens die Lektüre des Artikel [[Mengenlehre]] (insbesondere des Begriffs Teilmenge). Das sollte man eigentlich so in Klasse 5-7 mitbekommen haben, aber Auffrischung schadet ja manchmal nicht... --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 10:33, 22. Okt. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
Zur freundlichen Information: Man setzt zwischen Zahlenwert und Prozentzeichen ein [[Leerzeichen]]. Die typografisch mehr versierten Benutzer verwenden auch gern ein Narrow No-Break Space. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:31, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wow. Von Deiner alles überstrahlenden Klugheit werden noch Generatoren zu berichten wissen.... - [[Spezial:Beiträge/217.237.112.88|217.237.112.88]] 11:21, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wenn du gerne wissenschaftlich oder publizistisch arbeiten möchtest, sind Grundkenntnisse ([[Duden]], [[DIN 5008]], [[Typografie]], [[Layout]], ... bis hin zu [[Kritischer Rationalismus]]) nicht verkehrt. Die eine oder andere Anregung mag dazu auch die Mitarbeit in der Wikipedia geben. Ist aber ein langer Weg. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:00, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Da schreibt ein Benutzer, der hier gelegentlich nicht mehr als unproduktive Spitzen ausgeteilt hat, etwas Konstruktives und wirklich Transparenzförderndes, und der Hausherr hat nichts besseres zu tun, als auf nicht eingehaltene Typografieregeln in einem Beitrag auf einer Diskussionsseite hinzuweisen. Was soll andere antreiben, bei vertauschten Rollen nicht genauso zu handeln und sich in vom Thema ablenkenden Belehrungen zu ergehen... zum Beispiel über allgemeine Verhaltensregeln oder die Ermahnung, wer für etwas zuständig ist und wer nicht. Was soll andere antreiben, auch nur einen Schritt auf dich oder anderen Dideroten zuzugehen, wenn offensichtlich eine schlecht formulierte Richtlinie besteht, und man aus der Ferne von "Jeder muss sich überlegen, ob eine derartige Grundhaltung bei Admins tolerieren möchte, die sich über [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzersperrung/Intro&diff=67902290&oldid=67386744 die Community] hinweg setzten." spricht statt die Diskussionsseite der Benutzersperrverfahreren aufzusuchen und allen etwas mehr Sicherheit zu geben. Was, Simplicius? Die Freundlichkeit, den Abschnitt ohne weitere Stolzgefährung schnell zu archivieren? --&nbsp;[[Benutzer:mmgdk|mein menschenverstand gesund, deiner krank]] 13:19, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Wenn jemand mit diesem Hinweis etwas anfangen konnte, ist das auch ein Ergebnis. Ansonsten geh ich jedoch in der Einschätzung dieser Passage mit Herrn Dr. K. konform. Stets zu Diensten. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:52, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::<nowiki>{{doppel-erledigt}}</nowiki>. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:48, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:12, 21. Okt. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
Eins noch: Wenn schon wenigstens die meisten Richtlinien als nicht legitimiert gelten können, dann doch wenigstens diese Feststellung. Eine eindeutige Mehrheit (2/3, 103 (oder so) der teilnehmenden Autoren und Administratoren) hat festgestellt, dass TJMDs Verhalten falsch war. Die Feststellung allein sollte (in normalen sozialen Systemen) viel mehr mehr wert sein, als die "Sanktion" an sich. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:31, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Jo, und gerade vor dem Hintergrund einer eh unbezahlten Mitwirkung müsste man eigentlich sagen "mein menschenverstand gesund, deiner krank", wenn man mit etwas Urlaub von der Wikipedia ein Problem hätte. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:47, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::<small>Du musst noch einmal verneinen ;-)</small> --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:11, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::In der Tat, du hast recht. Danke! Ich ändere aber nichts. Ich geh mal davon aus, dass die anderen Wikifanten das nicht merken - habs ja auch nicht gemerkt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:18, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Es gibt welche, denen ich das zutraue :-) : Merken ohne bezumerken. Vielleicht eine Gelegenheit, Systema Wikifantae anzupassen (P.S.: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Systema_Naturae&action=historysubmit&diff=79802006&oldid=1685175]). --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:52, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Smial|smial]] 00:39, 22. Okt. 2010 (CEST)</small><br />
== Schiedsgericht in der Bilanz – wann wird es endlich abgeschafft? ==<br />
<br />
Ich denke, wenn vom Schiedsgericht selbst keine Bilanz kommt, sollte man diese Bilanz mal extern erstellen. Wenn's niemanden stört, schreibe ich auch gleich mal meine Meinung dazu. Also: Was fällt uns zum Thema Schiedsgericht der Wikipedia überhaupt noch ein, positiv und negativ, offen und gerüchtemässig? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:41, 6. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
* Vom Schiedsgericht habe ich nicht viel Sinnreiches gesehen. Die ursprüngliche Intention war wohl, die basisdemokratische Plattform abzuschaffen. Ich habe keine Leistungen des SG in Erinnerung, die man nicht anders auch hätte erreichen können. Genau genommen habe ich gar keine Leistungen in Erinnerung. Dafür braucht man inbesondere keine fest gewählten Gestalten. Ein paar Skandälchen hat sich das Schiedsgericht auch geleistet, doch dringt davon wenigst nach aussen. Die versprochene Transparenz gab es nicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:41, 6. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Einspruch! Ich behaupte jetzt mal, dass sich die Mitglieder des Schiedsgerichts einen Fall (z. B. die Prüfung einer Benutzersperre) wesentlich gründlicher ansehen, als es der Durchschnitt der Benutzer bei einem Benutzersperr-/Entsperrverfahren tun würde. Die „basisdemokratische Plattform“ hat den Nachteil, dass im Falle von Benutzersperrverfahren nicht die „Taten“ des Benutzers entscheidungskausal sind sondern wieviel Sympathie sich der Benutzer (z. B. durch Stammtischbesuche) erworben hat. Daher finde ich, dass das SG gerechtere Entscheidungen fällt, als die Community es tun würde.<br />
:: Die Sache mit der Bilanz hab ich nicht mitbekommen. Wird irgendwo eine Bilanz vom SG gewünscht? -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 17:14, 6. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Die "Sache mit der Bilanz" ist nirgendwo gefordert worden. Das ist nur der durchsichtige Versuch von Simplicius, die nächste Sau durchs Dorf zu treiben. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 17:19, 6. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Wie die Bilanz des Schiedsgerichts aussieht, hängt davon ab, auf welcher Seite man steht, bzw. aus welcher Warte man sie betrachtet. Von der Seite der Community, bzw. der einfachen User/innen, die in Konflikte geraten oder auch nur die ganze Chose beobachten, ist der Nutzwert ziemlich Null. Die Verfahrensweisen sind intransparent und unkonsistent. Auch der von Hans Koberger angesprochene "Neutralitätsfaktor" ist, wenn man sich einige Fälle der Vergangenheit ansieht, reine Propaganda.<br />
<br />
::::Die Skandale der letzten "Legislaturperioden" sind ein weiterer Punkt. Unvollständige Aufführung: angebliche Hinterzimmer-Treffen in einem Fall + Rücktritt, Hubertl-Geschichte, angebliche geheime Lobbies. Die, gelinde gesagt, Hinterzimmer-Politik, angereichert mit Andeutungen, minimalen Informationsbröckchen und viel Gerüchteküche, wären für den Ruf einer ernstzunehmenden Institution der Tod. Anders gesagt: Im RL gäbe es Konsequenzen. Allerdings: Meiner Meinung nach gehören die Skandälchen, der "SG-Sprech" etc. zum Schiedsgericht dazu wie der Schlüssel zum Fahrrad. In Betracht zu ziehen ist demzufolge, was das Schiedsgericht den '''Beteiligten''' getracht hat. Antwort hier: viel. Vom Aufmerksamkeitsflash (siehe Skandale) einmal abgesehen, bietet der Schiedsrichter-Job einen immensen Statusschub. Darum sicher auch die verquaste Pseudojuristerei, die sich im Umfeld des SG als fester Bestandteil eingenistet hat. Von der WP-Struktur hat der Job SG-Mitglied den Stellenwert eines Super-Admins. Das ergibt sich schon aus der Zahl: Admins gibts rund dreihundert, SG-Mitglieder nur zehn.<br />
<br />
::::Die aufgeführten Gedanken führen zur Zukunft. Meine Prognose: Unabhängig davon, wie viel Bockmist das SG baut (oder auch nicht), wird die Institution weiterbestehen. Ob dabei Konflikte moderiert werden, ist Glückssache. Ganz ausgeschlossen ist es nicht, aber auch nicht direkt Intention. Warum: Zu viele haben daran Interesse. Ändern wird sich dieser Kreislauf erst dann, wenn es in WP eine '''Autorenvertretung''' gibt, die Admins und SG auf die Finger schauen kann, und die seitens der WMF institutionell abgesichert ist. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 11:33, 7. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::P.s. @Hans Koberger: An sich wäre eine Bilanz durchaus wünschenswert. Allerdings habt ihr sie, nach der Rücktritts-Geschichte, trotz mehrfacher Aufforderung ''nicht'' geliefert. Nach solchen Erfahrungen spart man sich lieber Wünsche. Vor allem solche, die dann doch nicht in Erfüllung gehen. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 11:40, 7. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[File:Desert_mirage_62907.JPG|thumb|right|200px|Basisdemokratie und Transparenz - nur eine Fata Morgana in der Wüstenei des Projekts?]]<br />
<br />
::::::@Zietz: Welche Bilanz oder Erklärung der Rücktrittsgeschichte hättest Du den hören wollen? Dass das SG vergangenen Sommer daran gescheitert ist, dass sie nicht in der Lage war, zu einem unerwartet auftretenden Ereignis (zu welchem Zeitpunkt darf der Antragsteller seinen Antrag zurücknehmen und wann nicht) ein im Prinzip ganz simples Problem zu erkennen und diese für sich selbst zu beantworten, wozu es nämlich durch die Community autorisiert ist! Das ist doch peinlich, so ein Eingeständnis, oder? Das Problem war, dass das damalige Schiedsgericht nicht in der Lage war, persönliche Animositäten einer Person gegenüber rein sachlich zu behandeln. Mehr war es nicht. Die einen wollten ihn hängen sehen, die anderen wollten ihn - weil auch persönliche Kontakte bestanden - schützen. Wenn soetwas die Grundlage einer Schiedsgerichtsentscheidung ist, dann werden wir auch in Zukunft solche Probleme haben. Das nachfolgende Schiedsgericht, dem ich angehörte, führte diesen Eiertanz weiter, ein Teil des SG hat sich ebenso dieser Frage entzogen und war dann froh, dass dann die Sperre des "Delinquenten" das Ende darstellte. Und das mit einer höchst [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Probleme_durch_das_Editierverhalten_von_Umschattiger#Entscheidung_des_Gerichtes_und_Begr.C3.BCndungen_der_Schiedsrichter fragwürdigen Begründung], welche in sich völlig unschlüssig war und auch im Zustandekommen höchst fragwürdig war. Aber Hauptsache der Fall war vom Tisch. Diskutiert wurde ja ausführlich darüber, aber eigentlich nur deswegen, weil ich es gewagt habe, diese von mir bereits intern kritisierte Entscheidung auch der Öffentlichkeit zur Kenntnis zu bringen. Was ja immer wieder gefordert wurde. Das war natürlich ein Problem für diejenige, welche als erstes diesen Unsinn veröffentlicht hat. Im Übrigen, das kann ich dir versichern, war das letzte Schiedsgericht das erste, welches wirklich ausführlich über Fälle im geschlossenen SG-Wiki nachvollziehbar diskutiert hat. Es war für mich sehr überraschend, dass das Zustandekommen der "Urteile" vergangener Gremien kaum nachzuvollziehen ist. Gerade über den Fall, der den Rücktritt bewirkt hat, kann man als Außenstehender nur mutmaßen, was tatsächlich passiert ist. Es gibt keine Chatprotokolle darüber, welches eindeutige Hinweise liefern könnte. Die jeweiligen Rücktrittsbegründungen waren nur geeignet, Nachfragen über den tatsächlichen Grund der Rücktritte zu fordern. Auf die offenbar noch immer in Form einer Bilanz gewartet wird. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 10:24, 8. Jun. 2010 (CEST) <br />
<br />
:Was heißt Autorenvertretung? Das SG ist doch eine. Denn es wird aus unserer Mitte gewählt. Und wenn jemandem die Zusammensetzung des SG nicht passt, soll er andere Kandidaten vorschlagen und promoten [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 11:44, 7. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich betrachte das SG ''strukturell'' ebenfalls als eine Errungenschaft und als einen Kulturfortschritt des Systems deutsche Wikipedia. Daß bislang noch vieles schief lag und liegt, könnte man wohlwollend auch zu den „Kinderkrankheiten“ dieses Systems rechnen. Ein effektives und vor allem gerechtes SG steht und fällt mit seiner personellen Zusammensetzung. Wie könnte erreicht werden, daß das SG-Personal nicht so sehr die Herrscherkaste repräsentiert; daß besonnenere und weniger verstrickte, neutralere Gemüter gefunden (und auch gewählt) werden? Vielleicht sollte man die Verknüpfung der beiden Ämter Admin und SG-Mitglied via Meinungsbild für die Zukunft ausschließen. Oder die Bedingung einführen, daß SG-Mitglieder mit ihrem wirklichen Namen zeichnen (z.B. neuer, mit dem bekannten verknüpfter Account). Oder, oder... Jedenfalls scheint es mir nicht verlorere Liebesmüh, zuerst über Verbesserungsmöglichkeiten nachzudenken, bevor man die erreichte Struktur, die der Idee nach eine Verteilung der Macht darstellt, wieder aufgibt.-- [[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 21:42, 7. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich möchte Hans Koberger und Sonnenblumen gar nicht widersprechen. Allerdings müsste sich die Sinnhaftigkeit auch anhand einer '''Bilanz''' aufzeigen lassen.<br />
:Beim Start des SG meine ich mich erinnern zu können, dass es hiess, die SG-Mitglieder würden dann jeweils auch nach der Amtsperiode berichten. Ist das so eine Art Fata Morgana? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 06:28, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
::Ich bin da etwas zwiespältig. Ich glaube, dass sich die Bilanz eines Schiedsgerichts aus ihrer Arbeit vorrangig anhand der Entscheidungen und Entscheidungsbegründungen gut nachvollziehen lässt. Und das sollte es ja sein. Erklärungen sind immer geschönt - gewissermassen als Selbstschutz der SG-Mitglieder vor der Community. Alles andere halte ich für eine Regierungserklärung nach dem üblichen Muster. Pseudobilanzen, welche zB Gustavf in seinem BNR geschrieben hat, sind inhaltsleer, dazu völliger Unsinn und geht absolut an der Realität vorbei. Eine Zwischenbilanz, so wie ich sie einmal gezogen hat, wird gefürchtet und dann gleich als Geheimnisverrat angeprangert. Inklusive Rücktrittsaufforderungen durch suboptimale Schiedsgerichtsmitglieder. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 10:32, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Die tagtägliche Ungerechtigkeit der Adminbande! ==<br />
<br />
[[Datei:Zandbakw.jpg|thumb|Kindern im Sandkastenalter fällt es schwer, unangenehme Themen zu verbalisieren. Häufig reagieren sie mit extrem verschlossenem Verhalten. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:59, 9. Jun. 2010 (CEST)]]<br />
Wenn man wissen möchte, wie man Konflikte mit ein wenig Machtgefälle im Rücken so richtig eskalieren lassen kann, beobachte man ganz einfach mal die Admins der deutschen Wikipedia bei der täglichen Arbeit. Nirgendwo in der zivilisierten Welt, wird man mehr Ignoranz, Durchtriebenheit und Bigotterie finden als dort. <br />
<br />
Ein wunderbares Beispiel für diese Art, die Wikipedia in Grund und Boden zu wirtschaften, findet sich auf der VM. Dort werden regelhaft Benutzer bevorzugt, andere Benutzer benachteiligt, zurecht gewiesen, wie Verrückte oder Schulkinder, die nicht dazu in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen. Dies alles, um befreundeteten oder als gut befundene Benutzer den Weg frei zu räumen.<br />
<br />
Als Beispiel nehme ich mal die "Du bist ein Lügner" als feste Aussage und wie mit Sanktionen dort umgegangen wird. <br />
<br />
So wurde Liberaler Humanist, der mittlerweile wegen Sperrumgehung infinite gesperrt wurde, fast zwei Monate lang von einer Gruppe als Lügner bezeichnet. Manche böse Zungen würden hier von MOBBING sprechen, aber die bekommen sie dann gleich abgeschnitten. Kommentare von<br />
<br />
* Atomiccocktail: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AOsika&action=historysubmit&diff=74522709&oldid=74522510] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wahrerwattwurm&diff=75112187&oldid=75111514]<br />
* M.Ottenbruch: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/03/26#Benutzer:M.ottenbruch_.28erl..29 VM] [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/03/30#Benutzer:m.ottenbruch_.28erl..29 VM] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung/Objekt&curid=5244294&diff=72454226&oldid=72447557 Bsp.Aussage]<br />
* Papphase: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/03/30#Benutzer:Papphase_.28erl..29 VM] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jesus_von_Nazaret&curid=5089533&diff=71099113&oldid=71099100 beispielhafte Aussage]<br />
* TJ MD: [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=TJ+MD&prefix=Wikipedia%3AVandalismusmeldung%2FArchiv%2F&fulltext=Archiv+durchsuchen&fulltext=Search hier reicht eigentlich die Suchfunktion] [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/03/30#Benutzer:TJ.MD_.28erl..29 bsp. VM] [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/05/13#Benutzer:TJ.MD_.28erl..29 VM bsp.]<br />
<br />
Nun fragt sich der normale Diderot-Troll ja, wie viele tausend Jahre Sperre bei diesen Aussagen und unsäglichen Benehmen insgesamt zusammengekommen sind? Ich kann es euch sagen, <u>die VM wurde jeweils abegebügelt. D. H. keine Sekunde Sperre ist dabei herausgekommen.</u> <br />
<br />
Wie gesagt, dass sind nur die Aussagen, die auf der VM gemeldet wurden. Das Getrolle dieser unsäglichen ist noch viel ausgedehnter. LH bspw. hat es irgendwann schlicht aufgegeben, jede Aussage auf der VM zu melden. TJMD wurde wegen anderer Sachen zwar zwischenzeitlich gesperrt, aber nicht wegen der verlinkten Aussagen. <br />
<br />
Jetzt frage ich mich, wie kommt so etwas zustande? Sind wir hier in einer Diktatur, oder in einem Projekt, welches sich zur Aufgabe gemacht hat Wissen zu verbreiten? Wo wir eine gewisse Diskussionskultur und Steitkultur brauchen? Wieso dürfen hier manchen abgehen wie sie wollen, andere werden wegen jedem Scheiß gesperrt? <br />
<br />
Warum rege ich mich eigentlich über die Admins auf, und nicht über die Benutzer, die solche Aussagen tätigen? Ganz einfach: Wenn man diese Benutzer gewähren lässt, kommt genau das dabei heraus. Sie nehmen sich immer mehr raus, und glauben am Ende noch es wäre wirklich gerechtfertigt. Die Admins, mit ihren Knöpfen aber sind die einzigen, die etwas dagegen machen könnten. Würde man andere Benutzer auf diese Art gewähren lassen, würden die sich eben zu derartigen Dauerbeleidigern und Projektstörern entwickeln. <br />
<br />
Ich meine ALLE Admins damit, auch wenn sich manche hier besonders hervortun. Wer die Knöpfe hat, und seelenruhig dabei zusieht, und derartige zum Himmel stinkenden Ungerechtigkeiten zulässt, der sollte seine Knöpfe doch besser abgeben. Gerade heute hat Atomiccocktail, einer der schlimmsten, wieder ein Zuckerbrot bekommen. Benutzer Schwarze Feder hat ihn des Lügens bezichtigt (so wie es etliche Benutzer mit LH getan haben). Dafür hat er eine Ansprache erhalten. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=75322350&oldid=75322230] Darüber kann er noch froh sein, denn in anderen Konflikten wird solchen Dauerbeleidigern von der Adminbande der Arsch nachgetragen. <br />
<br />
Ich frage euch: Brauchen wir solche Admins? Nein, wir brauchen sie nicht. Sie machen dieses Projekt kaputt. Vielleicht werden sich einige gerne mal zurückhalten, und hoffen, dass sie niemals in Streit mit den o.g. Benutzer kommen, aber solche Ungerechtigkeit kann jeden treffen. <br />
<br />
--[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:45, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der von Dir genannte [[Benutzer:TJ.MD]] wurde in diesem Zusammenhang, speziell wegen des "Lüge!"-Geschreis, verwarnt und 3 Tage gesperrt. - Möchtest Du Deine Behauptung, es sei "keine Sekunde" gesperrt worden, als Lüge oder Irrtum verstanden wissen? --[[Spezial:Beiträge/91.52.139.115|91.52.139.115]] 13:53, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
::Wurde er? Nachdem er mit seiner Benutzerprangerseite so viel Wirbel veranstaltet hat, dass täglich zehn VMs gegen ihn eingegangen sind. Aber zeig mir doch mal die VM... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:00, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::21:12, 1. Jun [[Benutzer_Diskussion:TJ.MD#es_reicht|Admin-Warnung wg PA gegen LH]]. 21:11, 1. Jun [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/06/01#Benutzer:TJ.MD_.28erl..29|Meldung durch anderen Admin, Einspruch von TJ.MD selbst und Arcy]] = 3 Tage Sperre. - Sonst sind ''die'' aber etwas bauernschlau, während ''Ihr'' Euch so aufführt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Elterngeld&diff=prev&oldid=75305681 "ignoranter LÜGNER ... VERDAMMT!!! Meinetwegen sperrt mich"]), dass die Admins kaum anders können. --[[Spezial:Beiträge/91.52.139.115|91.52.139.115]] 14:19, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
::::Ok, dann nehmen wir halt TJMD raus! Und jetzt? Macht es das besser? Was glaubst Du warum es so weit kommt, dass ich mich über einige Paartage Sperre gar nicht mehr aufrege? Weil ich sooft gesperrt wurde! Davon überwiegend zu unrecht. Wenn man beobachtet, wie einige sich hier aufführen können, und dafür noch auf der VM den Hintern getätschelt bekommen frage ich mich, ob ich mit deratigen Auflistungen, wie ich sie hier versuche, noch wen erreichen kann? Manchmal glaube ich ich habe es mit Kindern zu tun, die man beim Süssichkeitenstibizen erwischt hat, und die einem dann sagen: "Du hast Dir aber auch schon mal was genommen". Die Wikipedia ist doch kein sozialpädgogisches Projekt. Wo soll man denn da anfangen? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:27, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Wo Du schon grade am Zurückrudern bist, könnest Du ja vielleicht noch kurz erläutern, in welchem der von Dir beigebrachten Difflinks ich LH als „Lügner“ bezeichnet haben soll. Das war aber sicher wieder nur ein Irrtum von Dir. -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 16:32, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
: holla widescreen! "Die Admins, mit ihren Knöpfen aber sind die einzigen, die etwas dagegen machen könnten." - ich glaub du überschätzt die macht eines sperrknopfes ganz gewaltig. weder macht eine sperre geschehenes unrecht wieder gut, noch kann man damit jemanden zwingen ein guter mensch zu sein. das problem liegt viel tiefer:ein signifikanter teil dieser unserer community (admins wie "normalnutzer") hält sich als zu den gutem (tm) gehörig für berechtigt, niederzumachen wen und wann immer es ihnen passt. das nennt man dann "klare worte sprechen". und was tut die community dagegen? nichts. sie geht höchstens mal petzen und verläßt sich darauf daß "die admins" das problem schon irgendwie in den griff bekommen werden. so läuft das aber nicht! -- [[Benutzer:D|∂]] 14:39, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
::Klingt vernünftig. Aber das erklärt noch nicht, warum sich einigen hier, in einer derartigen Diskrepanz, Dinge erlaubt werden, wofür andere sofort hart gesperrt werden. Da ist schon etwas nicht im Lot. Und ungerecht sperren können eben nur Admins. Weil eben nur die die Knöpfe haben. Darum müsst ihr das euch zumindest zum großen Teil tatsächlich selber ankreiden. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:44, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
Manchmal ist das hier wirklich ein Hühnerstall …--[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 14:34, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
:::@D: Also in dem Punkt, dass es nicht läuft, darüber sind wir uns also schon mal einig, oder? Kann man wohl auch kaum abstreiten. Ja, so läuft es eben nicht. Aber wie läuft es denn sonst? Alle Leute, die das bemängeln, wegen fadenscheiniger Gründe Wegsperren, sie dem Mob zum Fraß überlassen? <br>Also: Wie könnte man den Schiefstand verhindern? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:31, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Die frage ist nur, warum dürfen hier einige den Wolf spielen? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:35, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Solltest du deine Kampagne fortsetzen, mich in Verbindung mit Mobbing zu rücken - die Edits hier und heute Nacht auch andernorts laufen in genau diese Richtung - werde ich deine Sperrung beantragen. Genau für diesen Kram hast du bereits vor kurzem erst eine Auszeit gefangen. Sei also vorsichtig mit dem, was du so schreibst. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 16:23, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Nun entweder du willst ein von dir als solches erkanntes Problem "Widescreen" lösen, dann schweig und handele. Deine ewigen Ankündigungen und Drohungen sind infantiler Schnickschnak, Ventilation für irgendwas. Nomen est Omen? Gib's zu wenn "Widescreen" gesperrt würde, ggf. für "immer", weil "Projektschädling" oder irgendeine andere Matritze, dann müsstes du ihn dir neu erfinden, oder nicht? Weil irgendie Artikel schreiben, bearbeiten oder so, ist doch fad. So ein geiler Kampf mit Worten das ist es doch was nur noch zählt oder? Gilt nicht nur für dich. 16:35, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Halt dich da raus. Lern lieber schreiben und unterschreiben. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 17:00, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Ah geh Hascherl, für dich tue ich doch fast alles... <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 17:47, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Derartige absurde Drohungen sind etwas für die VM. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:33, 8. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
IP-Beitrag, der sich u.a über meine Sozialisation äußert, entfernt. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 09:20, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Meinst Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=75360010&oldid=75357836 diesen]? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:05, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Ich frage mich gerade, wer hier ein Hausrecht besitzt und ob das Löschen fremder Beiträge auf anderer Leute Diskussionsseite nicht dem Umstand eines meldewürdigen Vandalismus entspricht? [[Benutzer:Verwurster|Verwurster]] 13:04, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Die Antwort steht unter [[WP:DS]] Punkt 9. Warum dann nicht auch Beleidigungen der gesamten Adminschaft wie ''"Nirgendwo in der zivilisierten Welt, wird man mehr Ignoranz, Durchtriebenheit und Bigotterie finden als dort."'' gelöscht werden, fragst du? Ich mich auch. Na wenigstens wird das Zitat beim Durchlesen dieser Seite gründlich widerlegt. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Antiachtundsechziger]] 20:12, 9. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Wenn dem Kommunikationsberater AC nur diese eine inkriminierende Aussage missfallen hat, dann hätte er es bei der Löschung des Halbsatzes belassen können. Da er die grundlegende Kritik aber ebenfalls verschwinden lassen hat, gehe ich derzeit von einer politischen Intention aus. Ich habe seine Beiträge nun genauer studiert und bin übberrascht, was er für eine aggressive Kommunikation an den Tag legt. Wäre ich Arbeitnehmer, würde ich ehrlich gesagt ungerne in Firmen arbeiten, die von ihm fachlich zur Kommunikation beraten werden. So ist meine Einschätzung und Kritik, die vermutlich ebenfalls missfallen wird. [[Benutzer:Verwurster|Verwurster]] 13:36, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia und die Spieltheorie ==<br />
<br />
Da [[Benutzer:Fossa|Fossa]] sich vornehm zurückhält, hier von mir der Hinweis auf den [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32769/1.html Artikel] auf Telepolis. -- IP<br />
<br />
:Markus Kompa: ''Wikipedia und die Spieltheorie. Der Wikipedianer „Fossa“ hält die Community-Regeln für kontraproduktiv.'' In: [[Telepolis]], 9. Juni 2010 ([http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32769/1.html online]). – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:50, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Fossa hat ja heftig vom Leder gezogen. Wenn man seinen Vortrag liest und sein langes Sperrlog betrachtet, fragt man sich wirklich, ob er heftig masochistisch bveranlagt ist, um hier noch mitzumachen [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 14:17, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Im Gegenteil, Fossa ist hochmotiviert, sagt gern seine Meinung, wie man am Sperrlog sieht. Ich denke mal, er ist zu intelligent, um sich da aus dem Geplärre von einigen, die ihn nicht verstehen, einen Schuh zu machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:21, 10. Jun. 2010 (CEST) <br />
<br />
Och, das ist alles sehr relativ. Man darf nur nicht in '''dem''' Stadium landen, wo man WP für das wirkliche Leben hält. Das findet woanders statt - einige scheinen das zu vergessen. Und wenn ich denen im RL begegnen und sie sich so aufführen würden wie hier, hätte ich denen schon längst mal die Fresse poliert, so wie auch schon mancher NPD-Stand durch freundliche Zuwendung aufgehoben wurde. Hier aber sollte man sich doch des öfteren sagen: "Tu es dir nicht an, du brauchst die Nerven woanders." -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 17:41, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Läßt sich der Text intern veröffenlichen oder anderswo? Ich wäre sehr interessiert, und sicher nicht der einzige. --[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]]/[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]] 19:56, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Jemand schrieb oben über Herrn Fossa: ''fragt man sich wirklich, ob er heftig masochistisch veranlagt ist, um hier noch mitzumachen''. Das muss kein Masochismus sein. Vielleicht möchte Fossa etwas beweisen. Da er nicht viel von den Regeln hält ist ihm vielleicht auch die Regel [[WP:BNS]] total Banane und sein Sperrtagtebuch stört ihn nicht. Er spielt vielleicht einfach nur gerne. Das Kind im Manne, das soll es geben.--[[Benutzer:Hrvatski|Hrvatski]] 21:55, 10. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das klingt etwas herablassend; der Gegensatz zum Kindischen, was wäre das? Die Antwort darauf richtet mich selbst, aber die aktivsten Accounts mit mir, Obacht, jetzt kommt das Wort: ''Ernst''. Sollte sich Fossa zu WP anders als spielerisch verhalten, wäre das ein untrügliches Zeichen dafür, daß der Mann ''nicht ernst'' ist. Comes to mind here: Heraklit, [http://12koerbe.de/pan/heraklit.htm#52. B 52]. MfG,--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]]/[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]] 00:15, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
In der Summe kann ich Fossas Elaborat nur zustimmen. Er ist eine integre Person, und im Gegensatz zu vielen die hinter einem Pseudonym versteckt im Metaviertel kompensieren, authentisch. Was er in der WP schreibt, hat i.D.R. Hand und Fuss. Das hab ich damals vor 5 Jahren sofort gesehen. Fossa zeigt genau die Knackpunkte auf, und die Oligarchität die gewiesse Zirkel heraus gebildet haben ist halt Fakt, ob man sie nun konkret warnimmt oder im "[[Tal der Ahnungslosen]]", glücklich, mehr oder minder intensiv in den Artikel, editiert. <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 14:27, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Er hat M*bb*ng gesagt! Zwei spitze und ein Dutzend Kiesel! -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 23:05, 11. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Mir eine Wassserpistole bitte, daß persönliche Netzwerke mehr bringen als schriftliche Auseinandersetzungen ist eine wesentliche Erkenntnis und der Vorschlag, Adminrechte schlicht kraft Edits zu vergeben und erst beim Deadmin die Community einzuschalten eine gute Idee. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 03:05, 12. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
Netzwerke sind nicht perse verdammenswert, ob auf Stammischen real gepflegt, oder virtuell, das Problem ist Korruption. Wenn die persönlich verteilten Sympathien zu Ungleichbehandlung führt, insbesondere von ausgemachten und stigmatisierten Gegenern. Nun gut, Podexinspektionen ist halt eine Form von Sozialisation auf der Hühnerleiter. Wer unten anfängt endet oben angelangt wie?? Insofern denkt und handelt Fossa antisystehmisch, und dafür hat er meine Sympathie und Support. Man darf das alles hier nicht ernst nehemen, zu ernst nehmen. [[Wikipedia:Fightnight]] oder Game on! <small>Beste Grüße!</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>''72''</small>]] 16:21, 12. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Naja, Gruppen und Horden definieren sich über kulturelle Codes und Ausgrenzungen. Na und, solange das nicht tödlich endet? Sinnvoller als rumzuheulen wäre ein gelegentlicher Diderotstammtisch. <br />
::* Offtopic - Lektüreempfehlung [[Why I Want to Fuck Ronald Reagan]] :) <br />
::* Zu einer WP Diskussion auf dem Level [[The New Yorker]] und [[Nature]] noch einen Hinweis. Geht um Umgangs wie Verhaltens eines ausgezeichnet vernetzten und hochproduktiven englischen WP Autors (sprich klassischer Wikifant mit auch authoritären Zügen, ächz) namens [[William Connolley]]. Da ist ein Achim Raschka ein Waisenknabe dagegen. <br />
::--[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 20:39, 12. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Stammtisch? Ich denke mal, dies ist eher ein Forum als eine Gruppe<br />
:::und somit bereits jetzt ein runder Tisch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:21, 13. Jun. 2010 (CEST)<br />
::::[[Jaron Lanier]] ist mit derartigen Thesen berühmt geworden und verkauft jetzt vielbeachtete Bücher. Z.B. ''You Are Not a Gadget: A Manifesto'' (2010) mit immerhin "Amazon Bestsellers Rank: 1,966". Vieleicht werden wir (natürlich unrelevante) Zeitzeugen einer Autorenkarriere! --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] [[WP:RP]] 09:13, 13. Jun. 2010 (CEST)Apropos Spieltheorie, wieso gibts eigentlich keine amtliche Planstelle Statistik in der Wikipedia? Oder gibts die? --[[Benutzer:Kharon|Kharon]] [[WP:RP]] 13:04, 15. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Aktenzeichen XY - gelöst, ungelöst, wieder gelöst und endgültig nicht ganz ungelöst bis auf weiteres ==<br />
<br />
Mit einer aufwändigen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&oldid=75647605#.287._Juni.29_-_Liberaler_Humanist_und_Verfahren_1476 Großrazzia] ist es den Mächten der Guten in der Wikipedia nach [[Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen#Frage_zur_Abfrage_des_Kontos_Widescreen|tagelangen Verhandlungen]] gelungen, einen schwergewichtigen, international agierenden, 1-Personen-Trollring auszuheben! {{Benutzer|Widescreen}} wurde kürzlich überführt, getarnt ''[[Benutzer:Hardenacke|Ich-bin-doch-kein-<small><Zensuuhr></small>-Hardenacke]]'' eine nicht ganz unheikle Frage '''während seiner SG-Kandidatur''' (eine freche Störung sondergleichen!) gestellt zu haben! Zwar hatte das Begehren nach Überprüfung persönlicher und geschützter Verbindungsdaten eine andere Person, nämlich {{Benutzer|Liberaler Humanist}}, zum Ziel; jedoch konnte man ihm trotz Überprüfung seiner geschützten Daten keine Verbrechen gegen die Wikipedigkeit nachweisen. LH wurde daher umgehend von seiner lebenslangen Haft durch [[Benutzer:Complex|{Admin|Complex}]] begnadigt, wohl auch, um eine gute tat gegen das Mobbing zu unternehmen. Dafür hat er im gleichen Zug Widescreen umgehend lebenslang ("bis zur Klärung") inhaftiert, um ihn vor sich selbst zu schützen, damit das im Gefängnis nicht so leer bleibt und so hatte das CU ja wenigstens auch sein Gutes mund gemobbt wird hier auch nicht. Aber nun ist ja alles gut, man muss nur noch klären, warum Widescreen überprüft wurde und was eigentlich an der Frage so schlimm ist, dass er nun schon wieder gesperrt wurde, bzw, inwiefern das einer notwendigen(?) „Klärung“ dienlich sein wird. <br>Vielleicht kann mir da jemand helfen?--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:06, 16. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Das ist so dermassen [[Ungeschicktheit|dämlich]] angegangen worden, dass es wohl nur darum gehen kann, sich absichtlich ein [[WP:AP]] einzuhandeln. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange;font-family:monospace">Fossa</span>]][[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:yellow;background:darkblue;font-family:monospace">'''&nbsp;net'''</span>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]] 20:16, 16. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Und auch auf der SP sind die Admins fleißig. Immerhin dauerte es nur drei Tage bis keine Entscheidung getroffen wurde im Fall MK [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 20:29, 16. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Widescreen wurde entsperrt. Gründe für eine Sperre gab es nicht. Das hätte die Rechtfertigung gegenüber den vermeintlichen Gründen eine interessante Note gegeben. Bei Admins wie Complex kann man ja eigentlich nur sagen: Naja.... – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:55, 19. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Die gab es schon. Aber diesbezüglich habe Dir ja schon diverse anderer User die Sachlage erklärt. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 13:33, 19. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Sorry, normalerweise ignoriere ich diese Seite einfach, aber obiges Statement von Simplicius lässt mich eine Ausnahme machen: ''"Gründe für eine Sperre gab es nicht."'' - glaubst du eigentlich selbst an den <*zensiert*>, den du von dir gibst, oder ist das einfach Teil der Wikipedia-Rolle, die du spielst. Mannmannmann... --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 13:34, 19. Jun. 2010 (CEST)<br />
::::::Ja sicher doch, und warum bist du schwach geworden? Die Empörung ist nicht glaubhaft, ist doch gespielt oder? So ist das irtuelle Leben defloriert ist defloriert gespeichert im Cache von da Gockel! [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 20:55, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Nächster ungezählter Akt ===<br />
<br />
:::::::Es ist legitim, eine neuen Acount anzulegen. Es ist auch legitim, unter diesem eine Checkuser-Anfrage zu stellen.<br />
:::::::Die Meinung, Hardenacke und der pöbelnde Account Heide Hard. seien auf dieselbe Person zurückzuführen, teile ich übrigens auch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:09, 19. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Na ja - Gründe gab es schon, nur werden die eigentlichen Gründe nicht genannt. Widescreen ging schon länger einem gewissen einschlägigen Lager, das sich im Wikihoppsassa-Kasernenhof als so was wie die "Obrigkeit" gebärdet (ich würd's in diesem Rollenspiel mal so ungefähr als Pseudo-"Offiziers"- oder "Sheriffpack" bezeichnen), auf den Senkel, er hat auf fragwürdige Entwicklungen in der WP-Politik (im ANR und in der Personalpolitik) aufmerksam gemacht, und er hat dem einen oder anderen Möchtegern-Enzukloppista-Dottore-Proffussor versucht, auf den Zahn zu fühlen, indem er anscheinend unbequeme Fragen gestellt hat. Nun hat er sich kurz mal etwas ungeschickt angestellt, indem er einem der "ährenwerten" Geseilschaft per Socke auf den virtuellen Leib gerückt ist. Dass die Einweg-Socke, die im Grunde bloß eine harmlose Frage (oder anscheinend doch nicht so harmlose Frage?) gestellt hat aufgeflogen ist, sein Pech, eine Steilvorlage für die hintenrum sich die Hände reibende und nach vorne Empörung/Enttäuschung etc. heuchelnde Herrenriege - und so kommen sie womöglich auch um ein BSV herum, stünde doch womöglich zu befürchten, dass sie damit wie bereits in der Vergangenheit abschiffen könnten. --[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 14:13, 19. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Das Ganze sieht mir bereits seit dem Gebashe gegen Winterreise und Liberaler Humanist in der gegenwärtigen Tendenz mal wieder verstärkt nach virtueller Inquisition zur Duchsetzung der Glaubenssätze der einschlägigen Möchtegern-Herrenriege aus ... Glaubenssätze für andere, die sie gerne als ihre "Untertanen" sehen möchten, oder sie zumindest dazu zu "erziehen" versuchen. ... Na ja, hätten sie wohl gern. Ich für meinen Teil plädiere dafür, diesen "Herrschaften" weiterhin zu zeigen, dass sie uns sonstwas können [http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Heine/ratten.htm in diesem Sinne]. --[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 21:50, 19. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Widescreen wurde aktuell auch '''wieder gesperrt'''. Tsor ist wohl immer so voll auf dem Neusten, vielleicht bezieht er sich auf ein Checkuser-Ergebnis in der Zukunft:<br />
::''14:56, 19. Jun. 2010 Tsor (Diskussion | Beiträge) sperrte „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (missbräuchlicher Einsatz von Sockenpuppen, gestgestellt durch CU)''<br />
:Ich meine, ok ok, er war ja schon in der Sperrprüfung und die war abgeschlossen. Aber wenn jemand ohne plausiblen Grund gesperrt war, kann man ihn auch noch mal ohne Grund sperren. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:49, 19. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
Tatsache! Tsor hat Widescreen mit der Begründung infinite gesperrt. Das ist ja wirklich schade für Tsor. Ich habe ihm doch auseinandergesetzt, was (Rechts-) Missbrauch bedeutet. Ich will es noch mal verständlicher versuchen: <br />
<br />
[[Wikipedia:Sockenpuppe]], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sockenpuppe&oldid=75736422 permalink]: ''eine Verwendung mehrerer Accounts in Wahlen, Abstimmungen und Meinungsbildern, <br />
''bei einer Vandalismusmeldung, zur Umgehung einer Sperre, zum Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten, <br />
''zum Führen von Edit-Wars, zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel <br />
''oder zum Austragen persönlicher Konflikte stellt Missbrauch dar...''<br />
<br />
#Es ist in Artikeldiskussionen nicht erwünscht, mit "Sockenpuppen" zu agieren, weil die Gefahr der Beeinflussung von Artikelinhalten besteht. Geschützt werden soll eine grundlegende Vorrausetzung des Projektes, eine *neutrale* etc. Enzyklopädie zu schaffen. <br />
#Desgleichen ist es nicht erwünscht, mit Sockenpuppen und mit Hauptaccount mehr als einmal abzustimmen, weil dadurch ebenso die Ausgewogenheit des Projektes gefährdet sein könnte.<br />
#Warum kann es verboten sein, mit einem neuangelegten Account eine Frage an einen SG-Kandidaten zustellen? Ich sehe damit keine Funktionen des Projektes gefährdet (wer das nun ethisch-moralisch beurteilen möchte, bitte schön). <br />
Das heißt, dass es für die Community keinen schwerwiegenden Grund gibt, einen maßvollen Sockenpuppengebrauches (WS hat [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2010/Hardenacke&diff=prev&oldid=74339772] einen (1)! Edit mit "Sockenpuppe" getätigt) in Meta-Diskussionen mit der Höchststrafe zu bekämpfen. Wo aber nun das Ziel sämtlicher Regeln, nämlich sicherzustellen, dass eine [[Enzyklopädie]] entsteht, mit ihrer Anwendung nicht verfolgt wird, handelt es sich um '''Regelmissbrauch'''. Ist erstmal, selbst für Tsor, nicht so schwer zu verstehen, oder?<br />
Weitere Punkte, die auf Regelmissbrauch hindeuten, ist die Tatsache, dass die Höchststrafe verhängt wurde, obwohl dies nicht dem Usus entspricht, keine Gefahr im Verzuge ist, und der Schaden nicht dargelegt wurde. Ich denke, hierin liegt auch eine gewollte oder in Kauf genommene Provokation.<br />
Wenn soweit auch von Tsor keine Zwischenfragen kommen, können wir die nächsten Fragen bearbeiten:<br />
#Welche wirklichen Gründe könnte es für Tsor u.a. sperrende Admins geben, so dermaßen über die Stränge zu schlagen?<br>Widescreen war in letzter Zeit wiederholt Ziel von Mobbingattacken und bot sich auch selber oft genug an, da er sehr kritische Fragen stellte und mit seiner Meinung nie hinter den Berg hielt. <small>Hinweise, dass dieses Abstrafungen bzw. Mobbing tatsächlich bewusst durchgeführt werden, finden sich übrigens auf der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&oldid=75723253#Benutzer:Widescreen_.28erl..29 Sperrprüfung], z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=75704919 verkündet mnh], dass er Widescreens Verhalten gerne bestrafen würde, SpiegelLeser, der eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=75703402 psychische Störung] unterstellt, Atomiccocktail (seine politische Sicht ist allseitsbekannt) macht die Arbeit Widescreens schlecht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=75726560], und brenntt ein wahres Mobbing- und Pöbelfeuerwerk ab: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=75725801], Elop nennt die Nachfrage ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ACheckuser%2FAnfragen&action=historysubmit&diff=75642932&oldid=75636984 Hetze]'' </small>.<br />
#Welche Gründe könnte es geben, trotzdem mit einer SP Hardenacke nach seiner Meinung über dessen löbliche Erwähnung in einem einschlägigen Neonazi-Forum zu befragen?<br>Jeder, der die Wikipedia etwas von innen kennt, weiß warum: Schutz vor Mobbing zur Unterdrückung von Kritik. Insbesondere Hardenacke selbst, so meine Erfahrung, neigt zu sehr belästigenden, unerwünschten Kontaktaufnahmen in Form von Emails und anderen Nachrichten, die auch leicht drohenden oder anmaßende Inhalte haben.<br> Ein weiterer Grund ist der Schutz der eigenen Identität; viele Benutzer wurden hier schon Ziel merkwürdiger emails von neuen, u-bootigen Benutzern, die später auftauchen mussten und meist wegen rechtsextremen POV ausgeschlossen wurden.<br>Es ist mehr als verständlich, wenn man so eine Frage nicht mehr mit seinem Hauptaccount stellen möchte.<br />
Wenn hier der eine oder andere immer noch nicht mitgekommen ist, bitte nachfragen.<br />
Soweit, --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:51, 19. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
#Schließlich zu der Beurteilung des Edits selber: Ich fand [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2010/Hardenacke&diff=prev&oldid=74339772 die Frage] vollkommen in Ordnung (es ist schon wichtig zu erfahren, wie Hardenacke mit dieser Sympathie von Rechtsextremen umgeht <small>(Manch einer der geschätzten Autoren nehmen nun auch dieses Forum in Schutz: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen&diff=prev&oldid=75576677])</small>) und hat die Wikipedia in diesem Punkt durch Information und Diskussion auch weitergebracht, immerhin ist er nicht in dieser Institution ("Gericht") und das erleichtert mich auch ein wenig. Selbst wenn wir eine Regel hätten, die soetwas verböte, müssten wir eine Ausnahme machen und von einer Sanktion abshehen. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:57, 19. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
*Da Tsor eine nach langer Diskussion eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%FCfung&diff=prev&oldid=75723253#Benutzer:Widescreen_.28erl..29 Entscheidung zur Entsperrung] "overruled" hat, schlage ich ein Temp-De-Admin vor. Dabei sollte ebenso berücksichtigt werden, dass Tsor sich bislang im griff hatte, als auch, im Gegegnsatz dazu, dass er statt einer geringeren Sperre ausgerechnet die umstrittene und aussichtslose Vollsperre wählte (WP:BNS, Provokation, Störung des Projektes). --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:10, 19. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Brummfuss, ich habe Tsor mal direkt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tsor&diff=75771158&oldid=75767410 angesprochen]. Gruß [[Benutzer:Die Winterreise]] ( Sperrumgeher) via --[[Benutzer:Absalom123|Absalom123]] 22:45, 19. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Und noch ein Akt: Administration demonstriert Einigkeit in Kompetenz... ===<br />
<br />
[[File:James dean3.jpg|thumb|right|300px|„Vater, vergib ihnen;...“ denn manche wissen auch heute noch nicht, was sie tun! ([http://www.bibel-online.net/buch/42.lukas/23.html#23,34 Quelle])]]<br />
...Kompetenz und weitgehende Einigkeit im Umgang mit den Regeln: Heute Nacht wurde Widescreens Sperre von [[Benutzer:Amberg]] in eine befristete umgewandelt:<br />
<br />
*02:56, 20. Jun. 2010 Amberg (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperre für „Widescreen (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 1 Monat (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&action=historysubmit&diff=75777513&oldid=75775916)<br />
<br />
Tsor erklärt seinen Protest gegen diese Umsperrung: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tsor&oldid=75780362#SP_Widescreen], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=75782656]. <br />
<br />
Ich finde es richtig gut, dass soviel Einigkeit über die Interpretation unserer glasklaren Regeln und über Strafmaße herrscht. Andersrum wäre es auch schlimm: Man stelle sich nur mal vor, eine Gruppe bunt zusammengewürfelter Menschen käme auf die absurde Idee, mit unklaren Verboten ohne Sinn und Zweck und willkürlich verhängten Sperren eine Enzyklopädie zu schreiben, und tolerierte es nebenbei, dass ihre Autoren per Zufallsgenerator rausgeschmissen werden. <br />
<br />
Gut das wir eine so gute Organistaion haben, der Meta-Bereich vollkommen perfekt ist (s. z.B. Julius1990) und die Erfindung "Adminkaste" (darf alles, kann nur durch Admins bestraft werden) so prima und krisenfest funktioniert. Kontinuität und Sicherheit im leben, Leute, ist es nicht das, wonach wir uns alle sehnen im Leben? <small>P.S.: Bevor ich diese Änderungen abspeichern wollte, aus Versehen unangemeldet, kam die Warnung: ''Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass dein Beitrag konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Die-Winterreise-Sperre''. Ein Hoch auf die Technik! Wikipedia: Jetzt schon mit implementierter Kritikerkennung und automatischer -verhinderung!!</small>--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 13:33, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
;Bullying as usual<br />
Und das Cyber-[[Mobbing]] unserer ehrenwerten Wikifanten geht nebenbei fröhlich weiter:<br />
*Bwag tritt noch mal nach und schreckt vor [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=75785490 Übler Nachrede] o.ä. nicht zurück. <br />
*Richtig appetitlich wird, wie gewohnt, Achim Raschka: ''(Widescreen) kann sich jetzt ein weiteres Kerblein in sein Märtyrerhölzlein schnitzen und ab heute abend weiter Mitarbeiter der Wikipedia verarschen, beleidigen und durch den Dreck ziehen'' ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=prev&oldid=75726142])<br />
Das ist zwar alles nicht regelkonform, aber... manche sind eben gleicher als gleiche und dürfen beleidigen ohne Ende, aber der Gesperrte darf einen SG-Kandidaten nicht zu dazu befragen, wie er dazu steht, dass er in einem Neonazi-Forum löblich erwähnt wurde. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 13:46, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Natürlich darf er das - unter seinem Benutzernamen. Vielleicht solltet ihr euch den Vorgang nochmal ganz von vorne reintun. Gruß, --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 13:49, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Auch Tsor begründete bereits seine Sperre mit dem Link auf die Versionsgeschichte der SG-Kandidatur von Hardenacke. Nicht der Delinquent muss seine Unschuld beweisen. Andersrum wird ein Schuh draus: Die sperrenden Admins weisen einen Regelverstoß/mehrere Verstöße nach, der/die eine längere Sperre (derzeit 1 Monat) rechtfertigt/rechtfertigen. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:18, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Dass du die Ablehnung einer von Simplicius zusammengestoppelten "Was Wikipedia ist"-Seite so verzerrst und verdrehst, zeugt, dass auch du, wenn nicht lügst, so doch Dinge dermaßen verdrehst, dass es mit den Tatsachen. nichts mehr zu tun hat. Dass du üble Nachrede bei Accounts entdecken kannst, die Tatsachen untern Hauptaaccount aussprechen ist auch gerade zu putzig. Widebacher oder Widereise hatte den Arsch ja nicht in der Hose. Ebenso hatte er weder den Mut, seinen Kollegen durch Offenlegung zu entlasten, noch traut er sich zum Schiedsgericht zu gehen. Wenn man dann das im Selbstmitleid suhlen und im Recht fühlen sieht, wartet man nur noch, dass bald die Rote Hilfe eingeschaltet wird ... Lächerlich, was ihr hier abzieht. -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 13:58, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Lieber Julius, wie kann ich diese deine Entgegnung jetzt als konstruktive Kritik in meiner Beschreibung berücksichtigen? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:04, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ach so, jetzt verstehe ich immerhin den zweiten Teil: Was Widescreen getan hat war ein gefühlter Regelverstoß (nach jemandes moralischen Empfinden war es verwerflich). Da ihr aber nicht die richtige Regel dafür parat habt, soll Widescreen euch nun helfen und zum SG sagen: „Bitte schlagt mich mehr, ich war böse“. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:28, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Eine Selbstanzeige, um seinen Gegnern das Leben zu erleichtern, ist nicht nur vollkommen absurd. Dass sein Nicht-Melden bei dem CU gegen LH übrigens als moralisch verwerflich einzustufen sein, sehe ich darüber hinaus auch nicht so: Es wurde ja der Falsche verdächtigt, was CU auch an den Tag brachte. Dabei konnte ja aus Sicht Widescreens kein Schaden entstehen, da er davon ausgehen durfte, dass LH entlastet würde. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:44, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Dass heisst, wenn Du Bockmist baust, dann verpisst und verkrümmelst Du dich? [[Marcus Iunius Brutus|Auch du Brummfuss ?! ]] -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:55, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Vl. ganz sicherlich wenn du dich ihm anschliesst, Hand in Hand und Blümchen im Haar... [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 21:19, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::: Zur Mitteilung von Brummfuss, dass bei ihm ein "Winterreise-Filter" anspringt, wenn er unangemeldet editiert: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=75811486&oldid=75810844] --[[Benutzer:Herrn Keuners Traum|Herrn Keuners Traum]] 22:22, 20. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Premium Benutzer ==<br />
<br />
[[File:Bundesarchiv Bild 102-13179, Berlin, Beendigung des Bierstreiks.jpg|right|422px|thumb|<small>Auflockerung für Zwischendurch [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 17:11, 23. Jun. 2010 (CEST)<br /></small>'''Historische Originalbeschreibung von 1932:'''<br>Der Berliner [[Bierstreik]] ist beendet!<br>Die Bierkutscher eines grossen Brauerei Unternehmens trinken vor ihrer ersten Ausfahrt ein Glas Bier zum Wohl für die glückliche Beendigung des Streikes.]]<br />
<br />
Hallo an den Club! Der Fall [[Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung#Benutzer:Lorenzondo|Lorenzondo]] hat mich darauf gebracht, dass Wikipedia einer mittelalterliche Kultur vor der [[Zeitalter_der_Aufklärung|Aufklärung]] ähnelt: Es gibt eine Löschhölle, Räuberbanden und eine Oligarchie, mit privilegierten Benutzern und Herrschaftsgebieten, die sich um Machterhalt bemüht. Die Parallelen lassen sich nicht ganz von der Hand weißen, wenn man das Bild erst einmal im Kopf hat? -- [[Spezial:Beiträge/83.249.212.10|83.249.212.10]] 13:44, 24. Jun. 2010 (CEST)<br />
:Eine gewählte [[Oligarchie]]? -- <small>[[Benutzer:SibFreak|Sib]][[Benutzer Diskussion:SibFreak|Freak]] <span style="white-space:nowrap;">14:05, 24. Jun. 2010 (CEST)</span></small><br />
:: [[Adelsrepublik|Adelsoligarchie]] oder [[Feudalismus|feudale Staatsformen]] wählen auch. - [[Spezial:Beiträge/83.249.212.10|83.249.212.10]] 15:27, 24. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::An Hand dieses Beispiels allein lässt sich die These, dass die Kontrollmechanismen hier nur rudimentär vorhanden sind (und die ich teile) schwer nachweisen, da [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eva_Herman&diff=prev&oldid=75892446 diese Bearbeitung] von Lorenzondo] mir nicht regelkonform erscheint. Grundsätzlich ist das Problem aber bekannt. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:29, 24. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Fefe hatte heute einen Vorschlag[http://blog.fefe.de/?ts=b2dd9249] der sich auf WP übertragen lässt, unsere Admins sollten sich als Lock-IPs verkleiden und sich dann mal ordentlich vermöbeln lassen, und dann auf VM gegen die Räuberbanden durchgreifen. Gruß -- [[Spezial:Beiträge/83.249.212.10|83.249.212.10]] 20:04, 24. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Würde in einer Gewaltenteilung vielleicht funktionieren... --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:44, 25. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wikimedia holt externen Berater ==<br />
<br />
[http://www.taz.de/1/netz/netzkultur/artikel/1/wikimedia-holt-externe-unterstuetzung/ Diese Meldung] zeigt auf, dass auch der Betreiber Wikimedia Foundation in Kalifornien seine Verantwortung übernehmen muss und kann. Das einzelne Beispiel mag da gar nicht so relevant ist. Sicher muss man gegenüber der Einflussnahme durch Dritte auch skeptisch gegenüber stehen. <br />
<br />
Wobei ich sagen muss, dass externe Berater hier eher aufzeigen können, welchen Bildbestand man pflegen möchte oder ob die Abbildung einer "Möse" auf der Hauptseite sein muss. Die Vorstellung des Artikels [[Vulva]] auf der Hauptseite, das Prozedere irgendwelcher Einzelpersonen oder lautstarker Gruppen hier, Wheelwars und volles Kindergartenprogramm waren ja nun wirklich nicht der Wirker. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.46.252|77.181.46.252]] 10:27, 27. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Interessant finde ich daran v.a., dass man endlich eingesehen und die Konsequenzen daraus gezogen hat, dass die "Schwarmintelligenz" (der Zeitreichen) in unserer [[zivilisation|zivilisierten]] Welt der [[Arbeitsteilung]] nicht den hohen Zielen des Projektes gerecht wird.<br>Zum anderen kann man darauf hoffen, dass dies auch auf andere Problemfelder ausgeweitet wird, bei denen sich der deutsche Vorstand (und in Teilen die Community) bislang der Verantwortung entzogen hat, Stichwort ''„Antisemitische Äußerungen sind kein Sperrgrund“'' ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=prev&oldid=33235499#F.C3.BCrs_Protokoll]), die Verbreitung verbotener Abbildungen und Symbole, der Umgang einiger Autoren untereinander und deren Auffälligkeiten im Verhalten, Organisation der WP. Unabhängige Berater brauchen wir von außen. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 13:34, 27. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::"Berater" würde ich nicht sagen, aber "Kontrollinstanzen" quer durch das Projekt. -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] 15:55, 27. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Die Schwarminteligenz funzt schon ganz gut z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=74846956&oldid=74843179 beim Entfernen] von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=next&oldid=74818999 rassistischen Bildwitzen]. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 16:05, 27. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das Thema Intelligenz diskutieren wir ja gerade. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.10.89|77.181.10.89]] 17:53, 2. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich habe eher den Eindruck, da entfernt jemand gerne Witze über Rassismus. -- [[Spezial:Beiträge/80.226.1.7|80.226.1.7]] 20:20, 2. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich würde aus dem taz-Artikel nicht unbedingt schlußfolgern, daß der Betreiber hier seine Verantwortung übernimmt. Zum einen stellt sich die Frage, was den ehemaligen Manager Harris als Experten qualifiziert für Untenrum-Bilder. Zweitens würde ich Gutachten, Untersuchungen usw. der Foundation eh nicht so hoch hängen. Ein gutes Beispiel ist die "wissenschaftliche Untersuchung", der das neue Interface zugrunde liegt. Kriterien und so? Schweigen im Wald, woher auch nehmen und nicht stehlen? Aber immerhin hatte die Untersuchung, auf deren Basis das neue WP-Layout gestrickt ist, stolze 8 Teilnehmer. So ähnlich würde ich auch die Rolle von Harris veranschlagen. Außerdem: Interessierts im Herbst noch jemanden? --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 18:10, 27. Jun. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das (@Richard) klingt einleuchtend. Spontan denke ich, dass es dann nur eine weitere Stufe auf dem kontinuierlichen „Abstieg“ der Wikipedia ist. Nach der Bankrotterklärung des Projektes gegenüber autoritären vs. demokratischen Systemen, ggü politischer Verantwortung/Aufklärung vs. Vertrieb und Vorschub antidemokratischer Propaganda, Non-Profit vs. Vereinsmeierei, sind wir nun bei nichts geringerem als gezielter Bildung vs. primitiver Pornografie (resp. hochwertige Inhalte vs. Müll).<br>Andererseits: Wovon eigentlich ''Abstieg''? Jegliche freiheitlichen Assoziationen mit dieser Aufgabe waren Schutzprojektionen und auch die Suche nach Rechtfertigung (und endeten teilweise in so absurden und größenwahnsinnigen Phantasien ähnlich z.B. einer „Weltenrettung“). Defacto aber hatte insbesondere Jimbo davon, von den (philosophischen) Problemen und ihren menschlichen Ursachen, nicht die blasseste Ahnung, er wollte nur seine faszinierende Idee umsetzen. Dennoch, langsam wird immer deutlicher, wie sehr ein verlässlicher Überbau oder Rahmen als Vorraussetzung zur Erreichung der aufklärerischen bzw. fortschrittlichen Ziele fehlt. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:03, 1. Jul. 2010 (CEST)(ber. --13:14, 3. Jul. 2010 (CEST))<br />
<br />
::::::... und hat Tausende von fleißigen Weberknechten gefunden, die weltweit dabei sind, eine monopolartige Stellung der Wikipedia auf dem Markt der Enzyklopädien aufzubauen. So Don't be evil. Opiliones are shy. Fazinierend ist das schon ... fazinierend erschreckend. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:39, 1. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Opiliones machen das, was sie viele Menschen auch tun, sie arbeiten für ihren Lebensunterhalt. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.10.89|77.181.10.89]] 17:53, 2. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Jimbo bald am Ende? ==<br />
<br />
[[Datei:Silvia Saint DSC 1411.JPG|thumb|250px|Jimbo?<br/><small>Humor wieder blond. Silvia Saint, auch bekannt durch Jimbos BOMIS (down seit Mai 2010).</small>]]<br />
<br />
Jimbo hat ja nicht nur eine Enzyklopädie geschaffen, sondern auch eine Community. Kann er seine Kreatur noch kontrollieren, oder erschlägt sie ihn? Nüchtern mal ein paar Daten:<br />
* Jimbo Wales hat diesem Projekt mal Regeln gegeben, die den Erfolg des Projekts begründeten, auch Regeln für einen guten Umgang untereinander: ''„... ein Grund, warum Wikipedia so erfolgreich ist, besteht darin, dass ich von Anfang an einen gewissen Ton gesetzt habe: Intelligente Leute arbeiten nicht freiwillig in einer Atmosphäre von Missachtung und Beschimpfungen.“'' - Zitat Jimbo Wales im Interview mit SPIEGEL, 7. Januar 2005. Da nannte sich Jimbo noch die ''„Königin von England“''. [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,335301,00.html]<br />
* Im März 2008 musste Jimbo Wales einen Kniefall vor der Community machen - wegen eines ganz normalen Dates mit einer Frau! ''„Jimbo denied any wrongdoing in a personal note yesterday.“'' [http://gawker.com/362788/the-last-temptation-of-jimbo-christ-a-non+nerd-cheatsheet-to-the-wikipedia-founders-downfall]<br />
* Im Dezember 2008 notierte jemand im New Scientist Magazine, die Wikifanten seien unangehm und verbohrt [http://www.newscientist.com/article/mg20126883.900-wikipedians-are-closed-and-disagreeable.html ]<br />
* Im Mai 2010 verlangte dieses Volk, Jimbo Wales solle seine Sonderrechte abgeben. Da gab es gleich mehrere Petitionen. <br />
Fazit: Die Wikipedia machte einen Aufstieg, Jimbo quasi umgekehrt proportional einen Abstieg.<br />
<br />
Gründe: Auch bei künstlicher Evolution gibt es ja ein System. Insbesondere: Soziale Kontrolle. Derer bedarf es sozialer Normen und sozialen Drucks. Funktioniert. Klingt ja erst einmal gut. Aber: <br />
* Bei großen Fischen und kleinen Fischen im Aquarium kann das schon mal in die Hose gehen, die großen dominieren. Einige kleine Fische lösen das Problem wiederum mit dem Gift in der Rückenflosse. Ein anderer Hebel für gleich große Fische ist die Bildung von Kleingruppen. Leider ist aber Gleichschritt das Prinzip der Kollektivs, nicht Fortschritt. <br />
* Funktionäre. Bei der Wikipedia qualifizieren zur Adminschaft sogar weniger Eigenschaften als der Besitz von Bart und Keule, aber im Flaschenhals um Pöstchen hat sich mancher schon die Krallen ausgerissen. Egal, werden wir eben Geschäftsführer von Wikimedia Tonga. Enzyklopädie, ja ja, die schreiben wir auch. Nach dem Pöstchenkampf.<br />
<br />
Jimbo schuf die Community. Die Community hat Jimbo geschafft. Ich packe gerade meine [[Hawaii-Hemd]]en in den Koffer. Alle sind glücklich. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.3.127|77.181.3.127]] 18:34, 9. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich würde mal sagen, der hat sich selbst ins Bein geschossen. Das hat sich noch nie langfristig gelohnt, sich mit kleinen Jungs zu umgeben, die ihm an den Lippen hängen. Kann noch froh sein, wenn sie nur ihre [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User_talk:Jimbo_Wales&oldid=372611506#Wikipedia:Death_By_Jimbo Scherze über ihn machen]. Jetzt hat er auch noch seine Mösenlinkseite [[:en:bomis]] abgeknippst. Vermutlich will er auf commons beim Großreinemachen mit gutem Beispiel vorangehen. Es darf gelacht werden :-). [[Spezial:Beiträge/78.55.155.72|78.55.155.72]] 21:07, 9. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::In der Romanvorlage von Shelley wurde es spannend, als die Kreatur erkannte, wie hässlich sie war. -- [[Spezial:Beiträge/80.226.1.7|80.226.1.7]] 10:06, 14. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Mal schaun wie weit Du wieder mit deinen Negerwitzen kommst Brummfuß? Oder wieso stellst Du schon wieder "(B)Jimbo" + Negerbildchen rein ? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=76636585]-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:55, 13. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ist vermutlich eine Anspielung auf den löschwürdigen Zustand des Artikels [[Neger]] in der teutonischen WP. -- [[Spezial:Beiträge/80.226.1.7|80.226.1.7]] 10:04, 14. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Neueste Anmerkungen zur freien Enzyklopädie: Ist diese Seite frei? ===<br />
<br />
[[File:Minstrel PosterBillyVanWare edit.jpg|thumb|250px|''"This is a featured picture, which means that members of the community have identified it as one of the finest images on the English Wikipedia, adding significantly to its accompanying article."'']]<br />
<br />
Auch auf die Gefahr zu langweilen, und gewissen langgedienten Mitstreitern auf dieser Seite wieder Futter zu geben, möchte ich dennoch darauf hinweisen, dass auch die Inhalte dieser Seite nicht unbedingt den Intentionen der Beiträger entspricht, sondern den regimetypischen Beschneidungen unterliegt. Sollte man hier nicht einen Disclaimer am Kopf der Seite anbringen? Also im Prinzip kann man schon seine Meinung über die Wikipedia schreiben, aber nur hier und selbst auch hier eben nicht jede und auf gar keinen Fall etwas, dem nicht auch die kognitiv untermotorisierten unter uns folgen könnten - daran (teilweise) ist übrigens mE auch Jimbo gescheitert. Problematisch ist das in so fern, als dass man seine Beiträge ja mit Signatur und Versionsgeschichte verifiziert hat, die dann aber nur zur Hälfte stehen bleiben. dürfen.<br />
<br />
Anlass war ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/07/13#Benutzer:Brummfuss_.28erl..29 Beitrag] von mir. Dies ist <u>keine Einladung</u>, auf dem Niveau der Benutzerjäger über den Beitrag zu diskutieren, aber auf einem bildungsnäherem Niveau vielleicht schon (sollte jetzt eindeutig sein, oder?). Wenn jemand zu dumm ist, um das zu kapieren, sehe ich das nicht als mein Problem. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 13:25, 14. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
NB: den Zusammenhang mit der Drohkulisse und persönlichen Anfeindungen, die wieder auch von unbeteiligten, z.B. Marcus Cyron, versucht wird aufzubauen bzw. abzulassen. Es ist doch komisch. Sie verstehen den Beitrag nicht, fühlen sich aber trotzdem persönlich angegriffen, denn sonst würden sie ja sachlich bleiben. Warum denn bloß? Ich versichere euch, dass ich weder Kaisersoft, Arcy noch Marcus Cyron u.a.nicht persönlich angegriffen habe. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 13:40, 14. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Schon schlimm, wenn man als ein so genialer Geist nur von Dummen umgeben ist. Das Leben kann so hart sein. Willst du mit deinem hohen Intellekt wirklich an einem Projekt wie Wikipdia voller Dummen weiter teinehmen? --[[Benutzer:Freeyourheel|Freeyourheel]] 13:44, 14. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
Das war nicht der Anlass, das war das Ergebniss deiner rassistischen [[Bimbo|(B)Jimbo]] Negerwitzchen in Folge. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=76636585], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&oldid=74821958#Wozu_.E2.80.9CFounder_flag.E2.80.9D.3F_Founder_flag_ganz_abschaffen.3F]. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 13:47, 14. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Man darf wohl schon davon ausgehen, Jimbo Wales ist white, die Wikipeda ist white, die Bildung auf der Welt ist white und unser Humor ist white. Hier sind nicht mal schwarze Fußsohlen erlaubt, auch dann nicht, wenn sie Brummfuss gehören. Um (Sonderbonus) auch noch die Frage von Brummfuss zu beantworten: Wenn hier Gruppen festlegen, welche Inhalte erlaubt und richtig sind, ist es logisch, auch zu bestimmen, was lustig ist. -- [[Spezial:Beiträge/80.226.1.7|80.226.1.7]] 20:07, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::...und WP ist auch intelligent wie Weißbrot und Diskriminierung geht nur mit non-whites. (danke für den Sonderbonus). Um noch mal an den Ausgangsthread von Jimbos Niedergang anzuknüpfen: langsam erkennt die Kreatur, wie hässlich sie ist (c). Und das irritiert sie. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:17, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::geht doch brummi. man kann namen auch normal nennen ohne gleich rassistische vergleiche anstellen zu müssen. hast also doch dazugelernt. super! inteligenz siegt. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 23:06, 16. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
Brummi ein genialer Geist? Ich glaube nicht. schließlich kriegt er auch nach jahren nicht auf Kette, dass "frei" sich auf die Lizenz bezieht und nicht auf Narrenfreiheit für Brummis Negerwitzchen. Wäre also tatsächlich kein Verlust, wenn er beschließen würde, endlich uns seinen "Intellekt" vorzuenthalten. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Empf.]] 00:14, 17. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:+1 für die Anführungszeichen bei "Intellekt". Au weia--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 15:12, 17. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Was die Spekulationen von Freeyourheel, Julius1990 oder Arcy über genialen Geist und Intellekt angeht, ist hier die Empfehlung sinnreich, die Beurteilung darüber denjenigen zu überlassen, die etwas davon verstehen. -- [[Spezial:Beiträge/80.226.1.7|80.226.1.7]] 12:05, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Späteste Anmerkungen zur freien Enzyklopädie: Ist diese Seite intellektuell? ===<br />
<br />
[[File:Chimp Brain in a jar.jpg|thumb|250px|Gehirn (ex-A)]]<br />
<br />
Zwei Threads weiter unten gehe ich auf das Thema auch ein: Wer ist schon gerne intellektuell? Intellektuell sein ist eine Bürde, wer braucht das schon? Wer intellektuell ist, ist verdächtig; die meisten intellektuellen Menschen leben lieber friedlich. Hält der Diderot-Club die Wikipedia möglicherweise sogar intellektuell zusammen? Dann wäre dies ja bereits eine Doppelbürde. Das muss jetzt nicht jeder verstehen – im gewissen Sinne gibt es auch hier etwas Eltitäres, aber ohne Knöppe. Wenn man das Nicht-Intellektuelle anstrebt, trifft man vermutlich einige Altbekannte – in der Gegenrichtung. Spätestens aber unten. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.60.218|77.181.60.218]] 22:56, 19. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Mh... also... zu Frage 1: Manchmal glaube ich, die Seite ist viel zu intellektuell<small>, wenn Seiten intellek... ach lassen wir das</small> (siehe z.B. bereits erwähnte untige Diskussion). Man sollte da vielleicht noch mal ganz von vorne anfangen oder eine leicht verständliche und bebilderte Zusammenfassung schreiben. Fühlt sich dafür vielleicht schon jemand aus unserem Freiwilligenprojekt zuständig? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:14, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Sind intellektuelle Menschen frei? Wenn ja, in welcher Weise? -- [[Spezial:Beiträge/77.181.42.191|77.181.42.191]] 23:49, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::[[Alfred Andersch]] hat dazu sehr gute Bücher und Geschichten geschrieben. Sehr empfehlenswert. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:24, 22. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Neue Artikel werden von Google abgeschottet ==<br />
<br />
Mir ist aufgefallen, dass bei neuen Artikeln in den Metatags die Suchmaschinen aussperrt werden. Seit wann ist denn dies so? Gibts dazu Regeln oder eine öffentliche Diskussion, oder wurde das still und heimlich eingeführt? --[[Spezial:Beiträge/87.173.118.207|87.173.118.207]] 17:59, 12. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:goggle wird einfach nen bissel zeit brauchen, bis es den artikel indexiert hat ?? [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 19:03, 12. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Problem gefunden, es entsteht, wenn man von BNR in den ANR verschiebt. --[[Spezial:Beiträge/87.173.118.207|87.173.118.207]] 19:22, 12. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wenn Gugle uns nicht indexiert, was bitteschön beweist dann noch, daß wir existieren?!? All die Arbeit, all der Triebverzicht, und dann das!--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 00:16, 13. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::wenn de wie ich ab und an einen artikel über ein pornosternchen oder -filmchen beisteuerst, gib et keinen triebverzicht, aber viel wichtige recherchearbeit und als lohn ein hämischen grinzen wenn weisbiers la nicht durchgekommen ist .0. [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 13:24, 13. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Passive Läuterung ==<br />
<br />
[[File:Bundesarchiv Bild 102-03092, Berlin, Papierkörbe an Straßenbahnmasten.jpg|thumb|right|250px|1926 fand ein Herr Kramer in diesem Mülleimer neben den ''Wissenschaftlichen Grundlagen soziologischen Denkens'', welche ihn durch seinen Ofen kurz erwärmen konnten, eine Pfandfischdose, die er sofort einlöste und in einen Lottoschein umtauschte. Seine Söhne brauchten nun nicht mehr so hart zu arbeiten und seine Enkel würden die Welt über das Web 2.0 beglücken.]]<br />
<br />
Täusche ich mich oder hat mit dem automatischen passiv-sichten innerhalb des letzten halben jahres eine stillschweigende degradierung in abhängigkeit vom arbeitsfleiß o.ä. stattgefunden? Scheint ohne MB durchgegangen zu sein, jedenfalls kann ich zur Zeit zwar aktiv sichten, aber nicht automatisch passiv. Ist mir zwar egal, aber vielleicht kommunal interessant. Oder ist mal wieder eine heiße Diskussion an mir vorbeigegangen?<br />
<br />
Bitte das [[Wikipedia:Sichter#Automatische_Vergabe_des_passiven_Sichterstatus|Kleingedruckte]] lesen: <small>Das passive Sichterrecht führt dazu, dass alle eigenen Bearbeitungen bereits gesichteter Artikel automatisch als gesichtet markiert werden. Dieses Recht wird automatisch an Benutzer vergeben, die folgende Kriterien erfüllen:<br /><br />
<br />
Länger als 30 Tage angemeldet.<br /><br />
<br />
Im Artikelnamensraum mindestens 150 Bearbeitungen (Edits) oder mindestens 50 hinterher gesichtete Bearbeitungen durchgeführt.<br /><br />
<br />
Siebenmal in einem Mindestabstand von jeweils 3 Tagen editiert.<br /><br />
Mindestens 8 verschiedene Seiten im Artikelnamensraum bearbeitet.<br /><br />
20-mal die Zusammenfassungszeile genutzt. (Autosummaries, also automatisch erstellte Abschnittsangaben in der Zusammenfassungszeile, werden mitgerechnet).<br /><br />
Noch nie gesperrt worden.</small><br />Jo, kann man ja mal so festlegen.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 23:21, 17. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das Sichten schützt leider nicht vor inhaltlichem Mist. -- [[Spezial:Beiträge/80.226.1.7|80.226.1.7]] 12:07, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::P.Birken war's, der hat das mal so [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen&diff=prev&oldid=68768388 hingeschrieben]. Da ich zum Zeitpunkt dieses Edits kein leeres Sperrlog mehr hatte, und dies vielleicht nur, weil irgendwelche Idioten - aber lassen wir das - (werden nach SP aufgehobene Sperren automatisch erkannt?), wurden mir durch diesen anscheinend ipso facto "rechtswirksamen" Edit und (vorher oder nachher) automatisiert umgesetzte Neuregelung ungefragt und ohne MB Rechte entzogen. Vielleicht haben die Hanseln auch zu wenig zu tun und mögen gerne den Edits anderer nachhoppeln? Hauptsache euer Leben hat einen Sinn.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 16:39, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Du könntest dich ja einfach mal an einen Admin wenden, anstatt hier rumzunölen. Sommerloch?-- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 17:04, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Da die Sache offenbar automatisiert ist, ist es vermutlich nicht so einfach, mir das automatische passive Sichterrecht zurückzugeben. Aber Admins lesen hier ja mit. Lieber Sommerloch als eines, aus dem solche Regelungen geboren werden - ohne entscheidene Reflexion darauf, daß es sich um auf das Recht anderer Menschen bezogene Handlungen handelt. Solche Deklarationen sind heute anscheinend kein Skandal mehr. Und ich habe mich noch über das Entrechtungs-MB aufgeregt! - das war immerhin ein Meinungsbild. Braucht man nicht mehr.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 17:20, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Mir geht es genauso: Das Sichten ist mir egal und es minimiert ja wirklich nur die gröbsten formalen Fehler. <br>Dass auch hier eine [[Arbeitsnorm]] eingeführt wurde, ist interessanter. Man ist eben nur dann ein guter Wikifant, wenn man auch genug Zeit hat, ständig hier mit Kleinstedits eine fehlende implementierte Rechtschreibprüfung zu ersetzen. Wenn du wenige gute Edits machst, ist das hier nicht gefragt. Intelligenz wird so rausgehalten. <br>Noch interessanter und maoistischer erscheint es, dass Änderungen am Regelwerk immer noch ohne MB gemacht werden können.<br> Und erstmal ein anständiges "Dankeschön" für diese Information<small>, wie es sich unter zivilisierten Menschen nach einer Hilfe nicht nur aus Höflichkeit und gegenseitiger Achtung gehört, die eine Grundvoraussetzung für gewisse Errungenschaften der Zivilisation ist</small>. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 17:48, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::::P.S.: Meinungsbilder braucht man dann für etwas anderes. [[Benutzer:Niabot]] schlug z.B. vor, ''„ein Meinungsbild aufzustellen, dass alle Nutzer mit weniger als 50% Edits im ANR infinit gesperrt werden sollten“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=76638258]. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 17:58, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Eine Aufregung eine Nummer kleiner würde es doch auch tun. Andernfalls würde ich es evtl. mit der Überschrift ''Passives Sichtungsrecht ist Menschenrecht'' probieren. Ist einfach spektakulärer.-- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 17:34, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::@"Cosmo90KramerPogo...": Bitte verzichte auf den Unterschichtenduktus. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 17:41, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Wieso? Bist du etwa unterschichtenduktusfeindlich? Das hätte ich gerade von dir nicht erwartet. Ich habe lediglich einige Anmerkungen gemacht, die natürlich nicht zur Grundstimmung dieses ''Clubs'' passen. Aber seien wir doch ehrlich, ohne gelegentlichen, berechtigten Widerspruch wäre das hier doch nur strunzenlangweilig. Also erfreue dich lieber an meiner Beteiligung. Oder haben hier nur Claqueure Zutritt?-- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 18:05, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Lieber CosmoKramer. Jeder ist hier willkommen, solange er sich sachlich mit den Themen auseinandersetzt und nicht anfängt rumzupöbeln. Gruß--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:48, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Das beruhigt mich ungemein. Ich hätte jedoch sowieso nichts dagegen, dass du bleibst, selbst wenn du mal pöbelst. Dein Unterhaltungswert ist einfach nicht bezifferbar und du bist unersetzlich.-- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 19:56, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::Biedere dich doch nicht an, Cosmo. Diese Sache ist nun etwas, daß ich mich zu einer Zeit vor dem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Stimmberechtigung]] empört hätte, aber ich rege mich wirklich nicht auf und genug anderes zu tun habe ich auch. Man hat doch bei so etwas überhaupt keinen Ansatzpunkt mehr. Soziologie, Dosenfisch, Papierkorb.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 21:39, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Erst pöbel ich angeblich und verwende unerwünschten ''Unterschichtenduktus'', jetzt biedere ich mich an. Sei versichert, als Anbiederung war es nicht gemeint. Dass man dir nicht direkt auf Ansprache passive Sichterrechte geben würde oder könnte, ist bisher doch wohl nur eine Annahme, die von Brummfuss direkt dankbar aufgenommen wurde und meine Befürchtung bestätigte. Solange das noch nicht mal geklärt ist, sehe ich hier überhaupt kein Thema, das sinnvoll diskutiert werden kann. Aber wenn es euch was bringt...-- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 22:49, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:LIEBE ADMINS, LIEBE ALGIIs, LIEBE NEGER! ICH WILL MEINE PASSIVEN SICHTERRECHTE WIEDERHABEN! WARUM HILFT MIR NIEMAND? MACHT EINE AUSNAHME. ICH HAB DOCH NIE VANDALIERT.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 23:51, 18. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Brummfußens und Sonnenblumens letzte Beiträge hier zeigen mal wieder in exquisiter Weise, worum es hier in erster Linie geht. Um sinnfreies Gepöbel. Dass BF sich ausgerechnet gegen Pöbeleien positioniert hat, fande ich schon sehr lustig. Naja, einen Tag hat er ja durchgehalten.<br />
::Oder hat sich Sonnenblumen inzwischen mal erkundigt, wie es sich mit passiven Sichterrechten verhält? Ich glaube nicht... Jeder macht sich eben so gut lächerlich, wie er kann. Brummfuß übt schon ganz schön lange; und Sonnenblumen arbeitet noch dran, das Niveau des „Meisters“ zu erreichen...-- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 22:29, 19. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Der Vorwurf des Intellekts ist starker Tobak. Egal, wieviel Seife man da verbraucht, bleibt immer etwas davon hängen. <br />
:::Lange blieb auch der schreckliche Anwurf der [http://www.youtube.com/watch?v=IYKTrTbWsXI Rotgardisten] an uns kleben. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.60.218|77.181.60.218]] 22:39, 19. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ojemine, jetzt kommt auch die Intellekt-IP von oben... Is mir fad mit (selbsternannten) intellektuellen Schwergewichten wie dir. Tja, leider wurdest du gewogen und für zu leicht befunden. Also doch, Sommerloch... -- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 00:06, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich weiß überhaupt nicht, was ihr wollt. Mit den ganzen Sichterern hat sich der Verein doch nur einen Stamm willfähriger Abstimmer herangezogen, die das Sichtererrecht als Belohnung auffassen. Inhaltlich ist das Sichtern Murks und keinerlei Verbesserung gegenüber vorher, sondern Arbeitsbeschaffung für unterbelichtete Möchtegerns – über die jeweils auftretende Personalie lassen wir Dunkelheit hell erleuchten. Von wegen Läuterung. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 11:27, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Lieber Kramer, sei mal nicht gleich eingeschnappt, wenn du was nicht verstehst :-) und das lustig ist. Ganz besonderer Hinweis, ein Klassiker sozusagen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&redirs=0&search=Intro+lesen&fulltext=Search&ns2=1&ns3=1&ns4=1&ns5=1&ns11=1&title=Spezial%3ASuche&advanced=1&fulltext=Advanced+search bitte das Intro der Seite lesen, Intro lesen Leute!!]. <br>In diesem Sinne werde ich meine "passiven Sichterrechte" abschalten (lassen?), Sozi hat da schon ganz recht (psst! Das von Sonnenblumen war wohl kaum ganz ernst gemeint... aber sag's bitte nicht weiter, sonst macht's ja kein Spaß). --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:36, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ich glaube, Kramer tut diese Seite irgendwie nicht gut. Seine Bearbeitungskommentare wie ''„Mir kommts gleich... hoch.“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=76850027&oldid=76849225] sind ein bedenkliches Symptom. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.45.235|77.181.45.235]] 19:46, 20. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Boah, ist das langweilig...-- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 01:15, 21. Jul. 2010 (CEST) P.s.: Dass die ''ganze'' Diskussion um passive Sichterrechte von euch nie ernst gemeint war und nur als Anlass billigen Divertissements genutzt wurde, habe ich doch schon mit meinen ersten Posts erwähnt. (Soviel zum Nicht-Verstehen, Brummfuß) Auch erwähnte ich, dass ich durch meine Beiträge lediglich versuchte, etwas mehr Plaisirchen in euer Entrüstungs-Ping-Pong zu bringen. Aber leider konnte auch ich euer Sommerloch nicht wesentlich befruchten. Einfach kein Biss mehr im Didelanten-Club...<br />
<br />
::Hat er denn inzwischen das Intro gelesen <s>(und verstanden)</s>? Scheint mir nicht so. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:05, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wieso? Ich habe mir natürlich ein Intro meiner Wahl ausgesucht. Von den 1296 Ergebnissen habe ich das mir passende ausgesucht, gelesen und verstanden. Dass du ein anderes Intro als ich meintest, war aus deiner [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&redirs=0&search=Intro+lesen&fulltext=Search&ns2=1&ns3=1&ns4=1&ns5=1&ns11=1&title=Spezial%3ASuche&advanced=1&fulltext=Advanced+search gekonnten Verlinkung] nunmal leider nicht zu ersehen... Vgl. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=Alles+Geisterfahrer+au%C3%9Fer+Brummfu%C3%9F&go=Artikel hier].-- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 19:15, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Wenn du nicht verstehst, welche Intro hier gemeint ist, Cosmo, bist du hier wohl ingesamt völlig falsch. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.42.191|77.181.42.191]] 23:51, 21. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Was ist das hier doch für eine ''Internetgesellschaft'', die rein nichts mehr versteht, wenn man keine Smilies oder Konstrukte wie ''LOL'' oder *heulvormitleid* in Diskussionsbeiträgen verwendet...<br />
:::::Also, du solltest selbst dann mal versuchen, den ''Subtext'' meiner Beiträge zu lesen, wenn ich auf derartige augenfällige Hilfsmittel verzichte (das auch als kleine Hilfestellung für Brummi). Andernfalls verstehst ''du'', werte Intellekt-Sommerloch-IP, eben nicht, was gerade ''geschossen'' wird. Ich nehme jedoch zu deinen Gunsten an, dass du dich ledglich dumm stellst... das hoffe ich zumindest aufrichtig für dich. -- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 01:05, 22. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Nein danke, habe auch an deinem Subtext kein Interesse. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.42.191|77.181.42.191]] 08:44, 22. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ja, dann halt dich doch raus. Hier laufen sowieso nur noch Wiederholungen.-- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 13:39, 22. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Gibt es denn keinen Admin, an den du dich damit wenden kannst? scnr --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:27, 22. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Siehst du, jetzt hast selbst du es geschnallt... -- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 01:14, 23. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Genau, ab zur VM, „IP hat an meinem Subtext kein Interesse“. So spannend wie der Stammtisch Hildesheim. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.214.42|77.181.214.42]] 23:00, 23. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
Wenn es nichts neues zum abscheulichen „Skandal“ um passive Sichterrechte gibt, dann sollte diese Diskussion wegen zunehmender Ver<s>bl</s>ödung geschlossen werden. -- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 23:16, 23. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Geh schon mal Pfanddosen sammeln, wir kommen gleich nach. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.198.81|77.181.198.81]] 12:00, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[Loveparade]] u.a. heiße Nachrichten: Too wiki for your Wikifant? ==<br />
<br />
[[File:1 9 2 20.svg|thumb|250px|Typische Wikifanten bleiben auch im Sommer zu Hause und sorgen für Massenpanik auf der Datenautobahn.]]<br />
Auf einer nicht ganz unbekannten Technomusikparade in Duisburg hat es heute Nachmittag einen tragischen Zwischenfall ("Massenpanik") mit 15 Toten und mindestens 45 Verletzten gegeben, so kommt es inzwischen selbst in der Tagesschau. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Loveparade&action=historysubmit&diff=77027110&oldid=77027062 So eine Meldung] ist aber nichts für ein unser real existierendes [[Wiki]]. ''Wiki'' steht zwar für schnell, aber für manche ist das auch zu schnell: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Loveparade&action=historysubmit&diff=77029657&oldid=77029647]. Inzwischen ist der Artikel "wegen Editwars" gesperrt. Die Nachricht muß leider draußen bleiben.<br>Warum stoßen wir hier an unsere Grenzen? In der [http://en.wikipedia.org/wiki/Loveparade englischen] WP hat man damit kein Problem. Hier schafft man es, die Nachricht wiki einzubauen und mit einer Referenz zu belegen, und zwar ohne Editwar und ohne Admineinsatz [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Love_Parade&action=historysubmit&diff=375242220&oldid=375236293]. Wo sind hier eigentlich die Unterschiede, warum klappt das bei uns nicht? Fragt sich --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:36, 24. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ganz einfach, Herr Brummfuss: Enzyklopädie ≠ Newsticker. --[[Spezial:Beiträge/89.217.168.119|89.217.168.119]] 20:41, 24. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Das ist eine wirklich dumme Antwort. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:23, 24. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: und weil newsticker aktuell ist, und enzyklopädie kein newsticker ist, darf enzyklopädie nicht aktuell sein? -- [[Benutzer:D|∂]] 20:44, 24. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wäre diese Massenpanik bei einem Fußballspiel in Burkina Faso passiert, würde sich kein Schwein dafür interessieren. --[[Spezial:Beiträge/89.217.168.119|89.217.168.119]] 20:46, 24. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: und das ist ein argument? warum? -- [[Benutzer:D|∂]] 21:00, 24. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Es ist ein Beispiel für den Eurozentrismus der Wikipedia. --[[Spezial:Beiträge/89.217.168.119|89.217.168.119]] 21:03, 24. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Es kommt nioch besser: Nur noch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Loveparade&diff=77031939&oldid=77029666 Adminfanten] koennen jetzt Vandalismus erkennen, [[Angela Merkel]] waere, wenn sie in Wikipedia editieren wuerde dazu genauso zu doof wie [[Benutzer:Asthma]], [[Benutzer:Felix Stember]] oder [[Johannes B. Kerner]]. Dazu muss man die harte Anbiederungsschule an die Wikifantenelite durchgemacht haben. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 22:41, 24. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::...und bestanden haben. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 23:08, 24. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt da die Sehnsucht nach dem Meer, siehe [[Antoine de Saint-Exupéry]], ohne genau zu wissen, wie man Schiffe baut.<br />
:Es gibt da die Sehnsucht nach Wissen, siehe [[Jimbo Wales]], ohne genauere Vorstellungen zu haben, wohin die Reise gehen soll.<br />
:Und dann gibt es da noch die Sehnsucht nach Anerkennung, dieses ganze Gelaber von Qualität und Relevanz, Löschen und Sperren, ohne zu wissen, wie gute Texte, Produktivität und Teamfähigkeiten eigentlich aussehen.<br />
:Wir haben da eine ganze Reihe von Rohrkrepierern bei Zenodot/Directmedia (Mitarbeiter ehemals Achim Raschka und andere) über WikiDigest, WikiReader, Printprojekt und vermutlich auch etlichen Ausgaben der Aus-alt-mach-Neu-Aktion der DigiBib. <br />
:Auch WikiNews dürfte ein Rohrkrepier sein. Ein paar Leute konnten sich finanziell retten, Wikipeda ist beliebt, es gibt Spenden, das reicht für kleine Gehälter. Die (und deren Möchtegern-Nachrücker) hielten und halten den Pathos natürlich weiter hoch. <br />
:Da wird auch der Hass grösser: Viele derjenigen Autoren, die die Wikipedia mal für ein schönes und sinnvolles Hobby hielten, haben sich derweil auch ein solches Hobby in netterer Umgebung gesucht – woanders. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.198.81|77.181.198.81]] 13:03, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
:PS: Ach ja, und dann noch diese neurotische Angst vor kurzen Artikeln, [[roten Links]], neuen Benutzern und aktuellen Ereignissen... vollpeinlich und lächerlich. Dem Projekt ist mit diesem Gruppenhabitus nicht mehr zu helfen.<br />
<br />
[[Datei:Mitotic Cytokinesis.svg|thumb|250px|Aus ein mach zwei: Hilfreich bei:<br>1.: Sozialen Machtkämpfen innerhalb eines Artikels,<br>2.: Zur Erhöhung der eigenen Statistik und Befriedigung des Geldgebers, z.B. [[Stärke als nachwachsender Rohstoff]],<br>3.: Mangelnder Fähigkeit, Wesentliches enzyklopädisch darzustellen,<br>4.: auch zur Abschüttelung von ungenehmen Ko-Autoren, die den neuen Artikel erstmal nicht auf der Beobachtungsliste haben,<br>5.: Verdoppelung der gesamten Artikelzahl der Wikipedia und damit Verdoppelung ihres Erfolges.]]<br />
<br />
::Inzwischen hat eine [[Mitose]], mit einer kleinen Auswahl aus den üblichen Wiki-Effekten, wie Editwar, SLA, Seitensperrung, stattgefunden: {{Hauptartikel|Massenpanik auf der Loveparade 2010}}... Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 17:13, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Respekt vor Kuebi, der sich der Artikelarbeit trotz solchen Widrigkeiten immer noch stellt. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.198.81|77.181.198.81]] 19:06, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
Vorschlag für eine Stellungnahme:<br><br />
'''Administrative Rechte und Einfluß auf Artikelinhalte'''<br><br />
Anläßlich der gestrigen Katastrophe in Duisburg wurde im Artikel [[Loveparade]] ein inhaltlicher Steuerungsmechanismus praktiziert, der die Kontrolle und Auseinandersetzung über Artikelinhalte durch technische Einstellungen von der Gemeinschaft der Benutzer weg zum Teil auf die Administratoren verlagert. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&action=historysubmit&diff=77032077&oldid=77032053]<br><br />
Bisher war es Konsens, daß die erweiterten administrative Rechte nicht zur Durchsetzung eines bestimmten Inhaltes mißbraucht werden sollten. Entsprechend ist es zum Beispiel Usus, daß Admins, die inhaltlich involviert sind, bei Konflikten über die Inhalte nicht entscheiden. Bei der Entscheidung über Löschanträge sind sie gehalten, die dazu geführte Diskussion zu berücksichtigen.<br><br />
Das als ''„unkonventioneller Lösungsvorschlag“'' bezeichnete Vorgehen von gestern wird durch eine technische Einstellung ermöglicht, die ausschließlich Admins das Sichten eines Beitrags erlaubt. Die Entscheidung darüber, ob ein potentiell mißliebiger Edit „sichtbar“ wird, treffen nicht mehr die damit befaßten angemeldeten User sondern ausschließlich Administratoren.<br><br />
[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] formulierte dazu: ''„Runter auf halb und die Seitenkonfiguration vorübergehend auf "nur Admins können sichten" stellen. So bleibt die Seite einigermassen stabil und es können vielleicht die gröbsten Spekualtionen rausgehalten werden. '''Ich fürchte, bei dem Hype kommen wir nicht um eine gewisse inhaltliche Prüfung rum.''' Ich unterstelle jetzt mal meinen Admin-Kollegen das notwendige Fingerspitzengefühl für sowas.“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=77031749] (Hervorherbung von mir).<br><br />
Die Vorstellung einer exklusiven ''„gewisse(n) inhaltliche(n) Prüfung“'' entspricht nicht der Aufgabenstellung für Administratoren. Eine zu große Nähe zwischen Entscheidungen über Inhalte und erweiterten Rechten wird im Gegenteil angesichts der ursprünglichen Intention des Projekts als höchst bedenklich angesehen. --[[Spezial:Beiträge/84.191.17.64|84.191.17.64]] 19:41, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Hier wird doch schon lange vor allem in Einzelfällen gedacht. ("Bitte nicht stören" - die Regel dazu)--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 22:02, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wie der 77er oben schon schrieb, ist die de-Wikipedia weitgehend am Ende. Bote bauen können sie nämlich nicht. Obiger Beitrag der 84 zeigt, dass der Niedergang noch zu beschleunigen ist, wenn in Zukunft "The Admins" die unangenehme Bürde inhaltlicher Prüfung von Enzyklopädie-Einträgen übertragen wird. Also bin ich im Prinzip dafür.<br>@Sonnenblumen: Natürlich, um vom Besonderen aufs Allgemeine zu schließen, dazu bedarf es Intelligenz, denn hier handelt es sich doch um Gebiete der [[Logik]], oder? Nur Personen mit entsprechenden Erfahrungshintergrund oder Intelligenz können ermessen, warum [[Abstraktion|abstrahierenkönnen]] wichtig ist. Die anderen kommen nicht weiter. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:17, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich meinte das vor allem darauf bezogen, daß Unstimmigkeiten im Regelsystem oder Befugnisüberschreitungen (wie hier) oder plötzliche Neuregelungen (wie im Falle der automatisierten passiven Sichterrechte), über die man früher noch (zwar oft vergeblich) mit breiterer Beteiligung diskutiert hat, heute keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervorlocken. Mit dem Pragmatismus, daß der Einzelfall doch auf diese Weise nun einigermaßen zufriedenstellend gelöst ist (Loveparadeartikel jetzt), wird das Vorgehen rückwirkend legitimiert. Und stört man sich, wie ich weiter oben, aus prinzipiellen Gründen an der stillschweigenden Änderung bei den Sichterrechten ohne Communitykonsens - glauben die Leute, weil sie so denken, wie sie nun einmal denken, man will seine automatischen passiven Sichterrechte wiederhaben oder man wolle bloß stören. Daß auch hier nichts mehr passiert, zeigt, daß das Gefüge in sich schon längst verfestigt ist und sich noch weiter festzurren wird.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 22:46, 25. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Kleines Buehnenstueck ==<br />
<br />
[[Bild:Clarabowcrop.jpg|thumb|250px|Einfach mal off topic: [http://www.youtube.com/watch?v=b7zizLR3KSk Aufnahmen von Stummfilmstars] wie [[Mabel Normand]], [[Mary Pickford]], [[Lillian Gish]], [[Dorothy Gish]], [[Theda Bara]], [[Clara Bow]] und [[Louise Brooks]] zur Musik [[Clocks]], gespielt vom [[Vitamin Records|Vitamin String Quartet]].]]<br />
<br />
Falls es noch jemand nicht mitbekommen hat; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FNotizen&action=historysubmit&diff=77123076&oldid=77123045 Das] ist der ca. 7. Nick, der es nicht ertragen kann, dass man von Adminkluengel spricht. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 11:12, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Oder ist das einfach der siebte, der sich über Deine pauschalen Andeutungen ohne konkreten Bezug oder konstruktiven Vorschlag geärgert hat? Naja, warten wir die nächste Runde "Ehernes Gesetz" vs. "Caput per parietem" ab... -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <span style="vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;">[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]</span> 11:18, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Och geaergert hat es sicher manchen (so wie ich mich ueber vieles hier aergere und trotzdem nicht wegloesche), aber weeste, ich werde nicht fuer die Arbeit bezahlt, ehrenamtlich ein laengeres Elaborat zu verfassen, dazu fehlt mir schlicht im Moment die Zeit. Dann mobbt halt ohne mich weiter, wenn's a Spass dabei habt. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 11:21, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Fossa arbeitet halt hart an seiner Hansbugisierung. Stufe Eins, "Gehe möglichst vielen Leuten auf den Zeiger", hat er schon erfolgreich gemeistert. --[[Spezial:Beiträge/92.196.245.143|92.196.245.143]] 11:23, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
:::: Meinst Du, ich sollte in Zukunft besser alle kontroversen Aussagen als SOckenpuppe oder IP machen? <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 11:34, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::<small>Ich würde mir wünschen, dass die kontroversen Aussagen inhaltlich-thematisch-argumentierend weiterentwickelt werden. Also etwa inwiefern bestimmt-konkretes Adminverhalten schlecht ist, wie es besser wäre und warum. - Dass ein Adminklüngel da sei, ist eine argumentativ nicht so niveauvolle sehr deutbare Aussage und insofern auch nicht besonders kontovers.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] 11:53, 27. Jul. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
::::::Vielleicht sollte man zu diesem Behufe [[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|dieses]] mal wieder verlinken. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 14:53, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Tja. Es ist abartig. Es ist immer dasselbe und meistens die gleichen Benutzer (Admins), von denen das Mobbing gegen jene ausgeht, die grundlegende methodische Fehler im Projekt aufzeigen. Hier wird die Kritik immer wieder als persönlich missverstanden, da sie an konkrete Anlässe (Fehler) aufgehängt ist; ich möchte dies als Frage der menschlichen/sozialen Reife oder der Intelligenz betrachten. Es ist jedoch weniger Ziel (da ich wie die meisten Mitstreiter dieser Seite zu dem offenen Prinzip der Wikipedia stehe) noch realistisch (da manche Benutzer eben kein anderes Hobby haben und evtl, sogar bekennend abhängig sind), diese Personen loszuwerden - wenngleich ich mir das doch wünsche. Vielmehr müssen nachwievor Möglichkeiten entwickelt werden, Einzelne am Fehlermachen zu hindern. <br>Danke an Fossa für den Hinweis. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:39, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Laß all die Kinderlosen mal 35, 40, 45 werden - was von innen heraus ein solches Bollwerk scheint, lösen das hier sogenannte Reallife und die Zeit wie von selbst, und wir können froh sein, das nicht mitansehen zu müssen. Ich sehe die Chance für die Wikipedia eigentlich erst wieder in der nächsten Wiki-"Generation" (wann auch immer), es gibt schon Hoffnung für die Wikipedia, aber "nach uns" - also vielleicht in zwanzig Jahren mal wieder die Kiste anschalten (Tritt zwei Schritte zurück, und alle Administratoren sind deine Diener.)--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 23:26, 27. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Bevor ich hier widerspreche: Wie wird die Wikipedia denn überhaupt so alt? Sie könnte in ihrer Form (nicht die Inhalte) auch vorher gut in der Bedeutungslosigkeit versinken. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=77070868&oldid=77069908 Oben] hast du auch schon einen der möglichen Faktoren für einen Untergang genannt. Ich will nicht behaupten, dass das wesentlich wahrscheinlicher ist, als erfolgreich Reformen der Organisation umzusetzen. <br>Spannend fände ich es jedenfalls, wenn man sich Gedanken macht über '''"Wikipedia 2020"'''. Welche Probleme gibt es, wie kann man sie lösen, wie geht es danach weiter, wie wünsche ich mir die WP?<br>Meine persönliche Meinung dazu ist, dass die größte Stärke der Wikipedia ihre Transparenz ist. Und die sollte man auch weiterhin nutzen, in dem man sich zum Beispiel Bookmarks anlegt oder die schädlichen Dinge mit ihren Urhebern in anderer Form festhält und den öffentlichen Zugang erleichtert, z.B. in der Form:<br />
:::* 28. Juli 2010 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bj%C3%B6rn_Bornh%C3%B6ft&diff=prev&oldid=77164407] "Geh sterben" im Edikommentar zu einem Benutzer, der ihn kritisiert. Unmittelbar danach denunziert er den Benutzer als "Vandalen" und beleidigt ihn ("Nervsocke")([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=77164376]).<br />
:::Bei Gelegenheit kann man dann damit verhindern helfen, dass die falschen Personen in Machtpositionen gelangen. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:58, 29. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::'''Wikipedia 2020''' ist ein interessantes Planspiel. Legt man noch ein Jahrzehnt drauf, mag es auch unrealistisch sein, und überlegt sich das eigene Lebensalter 2030, so ist das auch nicht ohne Reiz. Willst du mit XX Jahren immer noch so dasitzen... (Warum hat Papa so wenig Zeit? - Papa muß die größte Enzyklooädie der Menschheit sauber halten und Vandalen sperren. - Achso.)... Es gibt einen Punkt, wo gerade das Engagement in dieser Enzyklopädie (und der Preis, den es fordert: anderes in dieser Zeit ''nicht'' zu tun) nicht mehr Ausdruck eines aufgeklärten, politischen und persönlich verantwortlichen Lebens sein kann - deshalb fiel mir das mit den Kindern ein. Ich weiß zwar, daß das Folgende eine Steilvorlage für einen Wiki-Humor der unteren Register abgibt, aber dennoch: Mich selbst in 20 Jahren in eine seitenlange Diskussion um einen Artikel oder Metakram verwickelt sehen: alles sagt dazu Nein bei mir, das geht einfach nicht. Das ganze Ding ist auf eine Art ''verspätet-jugendlich'' angelegt, das liegt im Zug dieser Wikiintelligenz, wie alt auch immer man ist. Das, würde ich sagen, drüfte für alle gelten, die tiefer drin hängen. Und damit ist nichts gesagt über die Plantagenarbeiter und Galeerensklaven, die ruhig ihre wenigen Artikel schreiben und verbessern (die ''können'' verantwortliche Menschen sein); die sind ja auch nicht das Problem, sondern wohl eher die Quelle der Wertschöpfungskette. Aber so ein Sperrprüfer? Geh sterben, ähm, -wie geht das [[Abendlied (Matthias Claudius)|Lied mit dem Mond]]: ''Und unsern kranken Nachbarn auch''. Gut Nacht.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 00:28, 30. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Jobs für arbeitslose Wikifanten!! Wiki goes monetary. ==<br />
<br />
<div style="float:left; padding:0.5em; margin:1em; border:1px solid #EDDDA0; text-align:center; width:15%; background-color:#F5F5F5;"><br />
<center><small><u>'''Werbung:'''</u></small></br><br />
<big><br />
'''[[Benutzer:Brummfuss/Brummfuss bewirbt sich|Brummfus bewirbt sich. Mach mit und wirke an seiner Bewerbung mit!]]'''</big><br><br />
[[Datei:Adolf Sauerland 2010.jpg|thumb|center|150px|Hihihi...]]</center><br />
</div><br />
<br />
[[Datei:Angler.jpg|thumb|250px|right|''No nay never, no nay never no more, I won't eat the Dosenfish, no never no more!'']]<br />
<br />
Endlich, lang haben wir auf eine neuerliche Zuteilung des Spendenkuchens gewartet. Jetzt ist es soweit! Jedweder kann sich jetzt um einen Job bei der Wikimedia bewerben. Ist damit auch das Problem entschärft, dass eigentlich kaum jemand geistig und körperlich Gesunder, im normalen RL eingebundener, sich hier auf Dauer die Verhältnisse in der WP antun würde (Stichwort: WP 2020) und so sich die Selektion langjähriger Wikifanten in Richtung einer gewissen Gruppe (Stichwort: Dosenfisch) verschiebt? Wohl eher nicht. Mal gucken, wer da so unter die Fittiche kommt. Im Prinzip finde ich das nur gerecht und mehr als überfällig. Personen, die ohnehin schon quasi 16 Stunden täglich ihres Leben dem Projekt verschenken, können nun auch eventuell gerecht dafür entlohnt werden: ''Wikimedia experience is a definite plus when you're applying for a job with us.''<br> Eine rundum erleichternde Perspektive: In Zukunft wird dann eine Druck/Abwahl der/durch die Community nicht nur nicht mehr ausreichen, um unfähige Personen aus den Funktionen zu kegeln, sondern mitreden zu wollen, wird von vornherein ziemlich sinnlos sein und wohl eher dem Chef und Personalbüro obliegen. Also im Prinzip ideal für alle, die an der 2. bis 13. Wiederwahl oder an ihrem eigenen kruden Geschreibsel doch noch gescheitert sind, aber irgendwie immer noch hier sind. <br><br />
Gesucht wird <br><br />
*ein „[http://wikimediafoundation.org/wiki/Job_openings/Chief_Human_Resources_Officer Chief_Human_Resources_Officer]“<br />
*mehrere „[http://wikimediafoundation.org/wiki/Special:CommunityHiring Community Department positions]“<br><br />
'''Auf die Plätze, fertig. los!''' Und bald schon im Vorzimmer von Sebmol arbeiten (oder in Henriettes Hinterzimmer, je nach dem...)! Traumjob, Traumbezahlung, no ALGII!<br />
--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 13:10, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
P.S.: Ich werde mich als "leader" bewerben :-) --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 13:27, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
*kam für mich nicht in frage, die erwarten, daß man in eine christlich-fundamentalistische militärdiktatur umzieht und noch dazu in einen verwaltungsdistrikt der 25 mrd schulden hat und pleite ist, würde ich im gesamten als sozialen abstieg werten. bin gespannt ob mit dem posten auch adminrechte verbunden sind, sowas hatte ich da im bewerbungstext rausgelesen. dann könnte jimmi endlich demokratisch durch eine ''verbeamtete'' verwaltung herrschen ... man wird sehen, ich wünsche dir auf jeden fall viel erfolg bei der kandidatur :-) [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 15:37, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ach du willst doch wohl nicht unterstellen, dass das nicht mit rechten Dingen zugeht? Kommschon. Einmal Urlab in San Francisco, interessant wäre es jedenfalls zu wissen, ob zur Kostenersparnis das German Chapter erstmal Vorauswahlgespräche durchführt :-) Bewerbungsgespräch mit den Typen da. Ist bestimmt besonders prickelnd! Ich finde, es sollten sich einfach alle bewerben. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:15, 31. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich habe an sich kein Problem damit, dass die Wikipedia das Geld wieder aus gibt, dass sie als Spenden kassiert haben. Ich habe (nach längerer Überlegung) auch kein Problem damit, dass das Geld dazu aufgewandt wird, einigen Leuten den Lebensunterhalt zu finanzieren. Allerdings erwarte ich mir bei einem Verein, der sich durch Spenden finanziert, dass sämtliche Ausgaben lückenlos mit Originalbelegen dokumentiert werden, dass es für jede Ausgabe einen Verantwortlichen gibt, und vor allem: uneingeschränkte Transparenz der Bücher (bis auf die einzelnen belege) für jeden, der das einsehen will. [[Benutzer:Zeitgeisterfahrer|Zeitgeisterfahrer]] \ [[Benutzer Diskussion:Zeitgeisterfahrer|~p)]] 09:20, 2. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich wär da nicht so streng und finde, die so viel Zeit in die Wikipedia reingesteckt haben, sollen auch mal ein bißchen ''la dolce vita'' kosten dürfen, das ist mehr als verdient. Man sollte vielmehr direkt und personenbezogen zumindest an Admins (und solche, die kandidiert haben) spenden können.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 01:07, 3. Aug. 2010 (CEST)<br />
== Flattr ==<br />
<br />
{{Babel<br />
|titel=FLATTR<br />
|:Simplicius/Vorlage:Autorenspende<br />
}}<br />
<br />
Hi, ich bastel gerade an einer Möglichkeit, individuelle Wikipedia-Beiträge der Social-Payment-Community [[Flattr]] für ihre Mikro-Zuweisungen zugänglich zu machen. Man kann sich nun bei [http://wiktrri.wordpress.com/wikipedia-autorenautorinnen/ WikTTRi] anmelden und mit eigenem Flattr-Account oder über einen Gemeinschaftsaccount seine Beiträge "flattern". Wer es ausprobieren möchte, kann mich über meine Benutzerseite kontaktieren oder im Blog einen Kommentar schreiben. -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 17:26, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wie? Wenn ich einen Beitrag auf flattr verlinke, bekomme ich Geld, falls der gelesen wird? [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 17:30, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nein, wenn er von jemanden angeklickt wird, der bei Flattr mitmacht. Im Schnitt bringt im Moment das Anklicken des Flattr-Buttons 0,30 €uro ein. Die taz und der Freitag nutzen bereits Flattr. Und der Wikimedia-Verein bzw. die Foundation könnten theoretisch auch die Buttons integrieren - dann würde voraussichtlich das gesamte Geld aber an die Foundation bzw. den Verein fließen. Daher versuche ich gerade ein Autor_innen-Modell auszuarbeiten. -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 17:48, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::alternative beschreibung: [http://annalist.noblogs.org/post/2010/05/18/flattering-annalist 1] und [http://annalist.noblogs.org/post/2010/07/03/flattr-im-juni 2] [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 17:58, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Mal abgesehen davon, dass ich einen Widerspruch zum ehrenamtlichen Arbeiten sehe, wie wäre es mit dem Einholen der Community-Meinung '''vor''' der Einrichtung irgendeines Systems? -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 18:55, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Keine schlechte Idee. Die Fragestellung wäre dann: Soll auf Wikipedia-Benutzerseiten optional der [http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Flattr Flattr-Button] ermöglicht werden? Das würde weit über das indirekte System herausgehen, welches ich gerade entwickele. Kann ich gerne machen. -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 19:20, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Magst du für das mitlesende Publikum mal erklären, inwiefern sich ehrenamtliche Arbeit (und das ist die Arbeit in der Wikipedia fraglos) mit dem Ansatz vereinen lässt, über Flattr doch eine Bezahlung zu realisieren? Oder wäre es dir vielleicht tatsächlich lieber, dass Artikelarbeit in der Wikipedia bezahlt wird? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 18:36, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::*zwischenquetsch* @[[Benutzer:Sebmol|Sebmol]]: Meinst du, als WMD-Vorsitzender und bezahlter Funktionär in Sachen Wikipedia bist tatsächlich der Richtige, uns die Freuden unbezahlter Artikelarbeit schmackhaft zu machen? Vor so viel Dreistigkeit bleibt einem einfach die Spucke weg. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 19:44, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich erhalte keinen Cent für meine Vereinstätigkeit, genauso wie meine Kollegen im Vereinsvorstand. Wie kommst du eigentlich überhaupt auf diese Vermutung, das wäre anders? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 09:53, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F074267-0006, Dortmund, CDU-CSU Bundestagswahlkampf.jpg|thumb|Verhandlungen zwischen Nicht-Ehrenamtlichen]]<br />
:::Komisch, der knapp wiedergewählte (weniger als 55% der abgegeben Stimmen ohne Gegenkandidaten! Selbst [[Franz-Josef Strauss|FJS]] hätte sich bei so einem Ergebnis vor den nächsten Hirsch geworfen, aber Sebmol nahm die Wahl an) weiß nicht, dass der Verein das Projekt [[Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe]] laut WMD-Taetigkeitsbericht mitfinanziert hat, keineswegs bloß ehrenamtlich war (NB: Das ist ja an sich erst mal nichts schlimmes)? Nun, ja, vielleicht ist es ihm bei der Reise zur [[Wikimedia Foundation]] (auf wessen Kosten eigentlich?) dem [[Jetlag]] anheim gefallen? Ich wünsche den drei Abgesandten in [[San Francisco]] viel Verhandlungserfolg. Geht's da eigentlich um Geld? Viel Verhandlungsgeschick wünscht Dir Deine <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 20:18, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::So viel Unfug spottet jeder Beschreibung. Ich habe gefragt, inwiefern sich ehrenamtliches Autorenengagement mit Bezahlung für diese Arbeit vereinen lässt. Selbst im Zusammenhang mit dem Projekt zu den nachwachsenden Rohstoffen wurden keine Autoren bezahlt. Auch die angebliche Mitfinanzierung des Vereins ändert an dieser Tatsache nichts. Mir ist es auch schleierhaft, wie man als Vereinsmitglied (!) solche Vorwürfe bar jedweden Beweises in die Welt setzen kann. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 09:53, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Funktionäre muß es auch geben.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 18:52, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Sebmol, du meinst ich soll ''dir'' etwas erklären. Das "mitlesende Publikum" hat glücklicherweise noch keinen Sprecher.<br />
::Die Diskussion über [http://www.infopartisan.net/archive/trend/trend98/diesdas/t370598.html Ehrenamtlichkeit und Sockelarbeitslosigkeit] läuft schon seit anderthalb Jahrzehnten. Verschärft stellt sich heute das Problem durch das Auseinanderdriften von "Contentproduktion" und "Contentverwertung". Nie zuvor wurde soviel Geld mit Informationsverwertung verdient und schon lange wurden Wissensarbeiter_innen nicht mehr so schlecht bezahlt wie heute. Das muss ich dir als ersten Vorsitzenden von Wikimedia-Deutschland eigentlich nicht erklären.<br />
::Niemand hat mit dem Beginn seiner/ihrer inhaltlichen Wikipedia-Arbeit irgendeinen Vertrag unterschrieben, dass er/sie ehrenamtlich tätig ist. Die Wikipedia-Artikel sind bewusst für die Verwertung frei gegeben. Alle dürfen Wikipedia-Artikel verwerten - nur diejenigen nicht, die die Artikel erstellt haben?<br />
::Flattr wurde geschaffen, um denjenigen, die im Internet Artikel schreiben - und dazu gehören ganz sicher auch die Wikipedia-Autor_innen - eine kleine Anerkennung durch die Leser_innen zu teil werden zu lassen. Ich glaube, dass viele Leser_innen auch gerne den Schreiber_innen von Wikipedia-Artikeln danken würden. Warum sollte man einen Keil zwischen Konsument_innen und Produzent_innen treiben? Wer würde davon profitieren? -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 19:20, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Eine ehrenamtliche Tätigkeit und eine Vergütung schliessen sich nicht aus.<br />
:::Wo kann man eigentlich eine verständliche Antwort nachlesen, was der Vorstand des gemeinnützigen Vereins Wikimedia finanziell bekommt und warum man sich nicht um eine Spendensiegel bemüht? <br />
:::Ich denke mal, dass es mehr Spenden geben wird, wenn man weiss, dass die Autoren davon etwas geniessen und nicht die Apparatschiks im Verein? Wieviele hängen denn schon am Dukatenbeutel des Vereins, weil sie sich im normalen Erwerbsleben gar nicht allein über Wasser halten könnten?<br />
:::Schon 2004, noch in den Vorbereitungen für den Verein, schwelgte Henriette von der zukünftigen Erstattung der Reisekosten und Restaurantkosten, wenn man mit Wirtschaftsvertreten essen gehe.<br />
:::Für die Arbeitsverträge im Verein würde ich auch nicht spenden. An die Autoren für einen guten Text auf freiwilliger Basis schon. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:24, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::noch zwei beschreibungen: [http://www.lawblog.de/index.php/archives/2010/05/20/eine-chance-fur-flattr/ 3] und [http://www.spreeblick.com/2010/05/18/spreeblick-mit-flattr/ 4]. ich persönlich denke nicht, daß sich wikipediaarbeit damit refinanzieren läßt, aber wer es versuchen will, soll es tun. je mehr menschen sich als bezieher von flattr geld anmelden, desto weniger wird ausgeschüttet werden und der bloggs sind ihrer bereits jetzt viele ... zumindest ist es eine offenere methode sich geld geben zu lassen, als verdekche lobbyarbeit, auch wenn ich die ehrenamtliche mitarbeit bevorzuge - grüße [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 19:26, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Vereinsvorstände üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus, sofern der Verein (in der Regel qua Satzung) nichts anderes festlegt. Das ist für Wikimedia Deutschland nicht anders, oder hast du jemals gehört, dass jemand im Verein für seine Vorstandstätigkeit bezahlt wurde? Auch die Erstattung von Ausgaben ist stark reglementiert, unter anderem durch die [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikimedia_Deutschland/Gesch%C3%A4ftsordnung&oldid=1941197#Reisekostenordnung Reisekostenordnung des Vereins], die letztlich wesentlich unter den bundesdeutschen Standards liegt. Das wirklich Ärgerliche daran ist, dass all diese Informationen schon seit langem bekannt sind. Das hält dich aber natürlich nicht davon ab, grundlos etwas anderes zu behaupten.<br />
::::Schließlich: die Gründe dafür, warum weder Vorstand noch Geschäftsführung des Vereins das Spendensiegel für den Verein anstreben, sind [http://meta.wikimedia.org/wiki/Mitgliederversammlung_2010/A_7#Stellungnahme_des_Vorstands hier] gut dargelegt, und das nicht erst seit gestern, sondern schon seit April. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 09:53, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: [[File:Dirty Ostrich.jpg|thumb|Auch dieser Strauss eignet sich nicht als Politikvorbild]]Nur damit keine weiteren Gerüchte und Legenden entstehen: Der Antrag auf Erteilung des [[DZI-Spendensiegel]] wurde ''nicht'' zurückgezogen, weil die Antragsteller oder ich Eurer abenteuerlichen Argumention gefolgt sind, sondern weil aus dem Verlauf der Diskussion klar wurde, dass Wikimedia Deutschland null Chancen hat das Siegel zu bekommen. Soviel zur Transparenz des Vereins. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 18:19, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::In der Tat sollte seitens der Contentersteller und -erstellerinnen verstärkt in die Richtung nachgedacht werden, ob das rein "ehrenamtliche" Engagement für Wikipedia noch zeitgemäß ist. WMD mit seinen diversen Hauptamtlichen, Honorarkräften und "Projekt"-Posten ist nur ein Aspekt. Die Foundation selbst leistet sich weitere Dutzende Hauptamtliche, Funktionäre und Fulltime-Wikipedianer. Die diversen, nicht öffentlich kommunizierten Honorarposten erst gar nicht berechnet. Ich sehs ehrlich gesagt nicht ein, daß eine Elite hier dick Kohle scheffelt mit sog. "freiem Wissen", und die doofen anderen es produzieren – und sich dabei noch von selbsternannten Projektpolizisten anscheißen lassen dürfen. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 19:55, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::P.s.: Meine Meinung zu Flattr: Vielleicht nicht schlecht in dem Fall, wenn die Ausschüttung den Artikelautoren zugute kommt (auch wenn es sicher nicht die Welt ist). In dem Fall, daß die Ausschüttung WMF oder WMD zugute kommen sollte: klar dagegen. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 20:02, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Artikelautoren... na, da werden manche der Dauerdiskutanten hier ja reichlich leer ausgehen. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 20:03, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ja, wenn wir dich nicht hätten, Felix. ;-) --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 20:07, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::[[Spezial:Beiträge/Zietz|Getroffene Hunde bellen]], oder wie? --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 20:09, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Soll ich dir helfen, Spezial Zietz richtig zu verlinken? Oder magst du das selbst machen? --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 20:14, 8. Aug. 2010 (CEST) <br />
::::(BK) Um hier mal ein bißchen die Agressivität rauszunehmen: Ich weiß gar nicht, ob der Vereinsvorstand überhaupt Aufwandsentschädigungen oder Bezahlungen erhält.<br />
::::Ihr könnt euch jetzt einfach bei [http://wiktrri.wordpress.com/wikipedia-autorenautorinnen/ WikTTRi] anmelden, ein Flattr-Account ist dafür nicht unbedingt nötig. Und Felix: Wikipedia-Arbeit ist mehr als Wikipedia-Artikelschreiben. In WikTTRi können Wikipedia-Mitarbeiter_innen / Autor_innen / Admins / Vereinsvorstitzende etc. über ihre Wikipedia-Arbeit berichten. Und dieser Bericht wird dann geflattert oder nicht. Wikipedia-Artikel direkt "flattern" zu lassen ist nicht so einfach möglich. -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 20:10, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: Andreas, leider weiss kaum jemand, ob und wieviel Aufwandsentschaedigung der Vorstand von WMD erhaelt, das geht aus dem Taetigkeitsbericht nicht hervor. Sebmol sollte es wissen, andere BGB-Vorstaendler sicher auch, auch der Geschaeftsfuehrer, vermute ich mal. Als einfaches Vereinsmitglied kriegste sowas nicht gesagt, wohl auch einer der Gruende, warum in der letzten Vereinsversammlung klar wurde, dass der Verein das [[DZI-Spendensiegel]] nicht beantragen braucht, weil er es eh nicht kriegen wuerde. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 21:05, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::: Noch einmal: würdest du dir das bitte per MB legitimieren lassen. Ich halte diese art der Hinterhof-Einführung für höchst unschön. Auch wenn es nicht verboten ist, trägst es nicht gerade zur Legitimation des ganzen bei. -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 20:12, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Was genau soll er sich per MB legitimieren lassen? Daß er über Flattr informiert? :-)) --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 20:16, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Lies und dann wirst auch du verstehen ... -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 20:18, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Ach so, du hast deine Meinung kundgetan. Vielen Dank für deine Meinung. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 20:24, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Julius, ich würde auch gerne wissen, was genau ich in welcher Weise legitimieren lassen soll und was du "unschön" findest. Bitte werde doch konkret. -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 20:27, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::: Ich finde es unschön, dass du sagst "Ich bastel mal an einem System" ohne vorher die Community zu befragen, ob sie so etwas wünscht (per MB). Du kannst es natürlich so machen, aber es ist nicht der beste Weg, damit dies irgendeine Legitimation hat. Oder zählt die Meinung der Community gar nicht, wenn es erst um ein paar Cents geht? Gerade wo ja hier im Diidl-Club die Community immer so sehr gegen alles was nach Kommerz riecht verteidigt wird. -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 20:35, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Ich finde es schön, daß du in deinem letzten Satz die unverfängliche Passivform verwendest. Wenn du einschlägige Diskussionen verfolgen würdest, könntest du feststellen, dass es zu dem Punkt sehr unterschiedliche Meinungen gibt – auch aus dem Spektrum der Leute, die gegenüber dem WMD/Admin-Mainstream kritisch eingestellt sind. Meine persönliche Meinung ist hier eher durchwachsen. Wenns an die Unabhängigkeit der Inhalte geht, wie bei Bertelsmann, seh ichs kritisch. Wenn die Autorinnen und Autoren hier was abbekommen, find ich das eher gut. Sicher gibts da auch andere Meinungen dazu. Man sollte das Thema Geld für Content nur endlich mal realistisch diskutieren. WMF und WMD haben seit Jahren Einnahmen. Und Personalkosten, wie auch immer man die definiert. Ich hab da grundsätzlich nichts dagegen. Solange das ganze unter offenen und fairen Bedingungen stattfindet. Eins ist klar: Web 2.0 und umsonst war gestern. Auch Wikipedia wird sich dem Problem irgendwann stellen müssen - wenn nicht heute, dann morgen oder übermorgen. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 20:46, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::: Aeh, Julius, das System ist voellig unabhaengig von Wikipedia, das kann man ueberall anwenden, wo man schreibt. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 20:51, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::: Mir ist klar wie es funktioniert. Aber wenn man sich als Vorkämpfer von Autorenrechten etc. generiert, sollte man meiner Meinung nach diese auch erst einmal fragen. So von wegen Anstand ... -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 20:58, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Sind Information und Benachrichtigung unanständig? --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 21:03, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::@Julius1990: Ich finde es keinesfalls zwingend, zu dem Thema einen einheitlichen Konsens herzustellen. Im Gegenteil: vielleicht sogar eher kontraproduktiv. Wer sich bei FlattR oder Metis anmelden möchte, soll es tun. Wer nicht, eben nicht. Nur wenn es läuft, müßte m. E. sichergestellt werden, daß das Geld bei den Autoren ankommt. Und nicht auf irgendwelchen Projektetagen versickert. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 20:54, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Was veranlasst dich bei knapp 217.000 Euro Personalkosten und 10 Mitarbeitern eigentlich zu der unsäglichen Behauptung, hier würde eine "Elite Kohle scheffeln"? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 09:53, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::A''ntwort hier, weil Frage offensichtlich an mich:'' Eigentlich ergibt sich die Antwort bereits aus deiner Aussage. Bei 217.000 Euro/Jahr und 10 Mitarbeitern kommen auf einen Mitarbeiter [[Adam Riese|frei nach Adam Riese]] 21.700 Euro. Da die 10 Mitarbeiter sich nach vereinsüblichen Erfahrungen staffeln in Vollzeitige, Teilzeitige und Honorarkräfte, kann sich jeder selbst ein Bild machen. Hinzukommen dürften externe Honorare, Aufwendungen für Projekte etc. pp. Auch die von Simplicius unten aufgeführten Annehmlichkeiten wie Dienstwagen, Essen gehen mit Wirtschaftskräften etc. pp. halte ich persönlich für durchaus wahrscheinlich – wenn vermutlich auch nicht in dem Ausmaß, dass das kolportierte Zitat von Henriette nahelegt. Gretchenfrage m. M. jedoch ist: Ist das statthaft bzw. moralisch einwandfrei? Ohne diese Diskussion hier näher führen zu wollen: Angesichts von 23.524 aktiven und über einer Million registrierten Nutzern (Quelle: [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Statistik hier]), die Null bekommen für ihr Wikipedia-Engagement, ist der Gebrauch des Wortes "Elite" durchaus angemessen. Vor allem dann, wenn man aus der Perspektive des Funktionärs (mit welchem Annehmlichkeiten auch immer) ähnliche, wenn auch weitaus bescheidenere Bestrebungen des Fußvolks abbügeln oder sogar unterbinden will. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 08:40, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
In wenigen Stunden geht die [[Wikipedia:Umfrage/Flattr_für_Wikipedia-Arbeit|Umfrage]] los. Sie betrifft direkt Wikipedia, da die Fragestellung ist, ob es ermöglicht werden soll, sichere Flattr-Button für die Benutzerseite zu ermöglichen, die dann auf freiwilliger Basis eingefügt werden könnten. Auf der Diskussionsseite ist dann genügend Platz auch über die moralische Frage und den Sinn von Dritten Seiten zu diskutieren oder ob zentral in Wikipedia darauf hingewiesen werden soll, dass WikiepdianerInnen flatterbar sind. -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 21:35, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
*@andreas, ich habe mir den umfragetext mal durchgelesen und finde ihn inhaltlich eher schlecht ausgearbeitet, daher der tip, warte mit dem einstellen der umfrage noch, breche sie nicht einfach hals über kopf los und überarbeite morgen und übermorgen noch mal den text grüße [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 22:22, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Gut, danke für den Tip. Ich werde das dann auf übernächste Woche verschieben, da ich ab morgen früh im Urlaub bin. Wäre vielleicht eh ein schlechter Zeitpunkt gewesen, um eine Umfrage zu starten. -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 22:25, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Vielleicht wäre es gut, einige flattr-bedingte Knackpunkte im Umfragetext kurz anzusprechen, bzw den Ablauf zu erklären. Preisgabe der Benutzer-Identität und damit Datenschutz der Teilnehmer wäre zum Beispiel ein interessanter Punkt. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] 22:54, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Was genau meinst du mit Preisgabe der Identität? Dass man mit Paypal oder Moneybookers einen Anfangsbetrag zahlen muss? Die Änderung, die mir hier in Wikipedia vorschweben, bestünden in einer Veränderung der Einstellungsoptionen. So wie man optional seine E-Mail angeben kann, könnte man auch seine Flattr-Nummer eingeben. Links in der Sidebar würde dann der richtige Flattr-Button erscheinen. -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 23:15, 8. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Die Firma, bzw. dieser Peter Sunde [http://en.wikipedia.org/wiki/Peter_Sunde], bekommt dann die Flattr-Nummer zum Wikipedia-Nik und die Kontodaten des Benutzers, an den die Einnahmen überwiesen werden sollen. So kann also die reale Person, die einen Beitrag geschrieben hat, und die, die Gespendet hat, von den Mitarbeitern der Firma jederzeit identifiziert werden. Da stellen sich natürlich diverse Datenschutzfragen, bevor man ein solches System, guten Gewissens, anpreisen kann. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] 01:56, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Natuerlich, wer Geld erhalten will, muss irgendwann mit einer Kontonummer rausruecken. -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 17:33, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es ist schon bizarr, wie Julius1990 darauf besteht, dass erst einmal ein Meinungsbild darüber gemacht werden soll, ob der einzelne Autor Rechte haben könnte, zum Beispiel auf eine Spende.<br />
:Ich kann mir vorstellen, selbst auch nur einige cent pro Artikelbeitrag wären für einen Autoren (jemand flüsterte mir mal zu: der dumme Schreibarsch) eine symbolische Anerkennung, eine eher moralische Vergütung. Es reicht dann immerhin für eine Dose Fisch. <br />
:Das ist natürlich nicht zu vergleichen mit Dienstfahrten im Mercedes oder Übernachtungen im Fünf-Sterne-Hotel. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 04:43, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ja, dieses bizarre Denken von Julius1990 hat mich auch sehr verwundert. Man sollte solchen Unsinn auch nicht mit einem mit heißer Feder gestrickten, weitergehenden MB beantworten (auch wenn die Idee mit dem Flattr-Button diskutabel ist). Von der [[:en:Wikipedia:Paid editing (policy)|Paid Editing-Policy]] wird diese Form nachträglicher Vergütung natürlich ''nicht'' als unerwünscht ausgeschlossen - [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Paid_editing_(policy)#Who_is_a_paid_editor.3F Who is a paid editor] - das ist ja auch gar nicht möglich und würde bedeuten, daß die Wikipedia, die ihre Autoren ''ohne Vertrag'' und völlig freiwillig und ohne Gegenleistung an sich bindet, in privatrechtlichen Vereinbarungen dieser Autoren mitsprechen wollte! Auf welcher Grundlage? Eine Gefährdung der Inhaltsqualität bzw. eine Verstärkung tendenziösen Schreibens besteht bei dieser Vergütungsform offensichtlich auch nicht. Rationalität hat das also nicht, verlangt aber doch nach einer Erklärung. Der wikizentrische Affekt, aus dem das plötzliche laute Pochen auf die Ehrenamtlichkeit eher erklärbar scheint, speist sich wohl daraus, daß eine solche Vergütung ein neues, die Autoren gegenüber ihren Schikanierern stärkendes Moment in die Machtstruktur der Wikipedia einbrächte und die Bedeutung der Ehrbezeugungen, die sich die Klüngel untereinander geben, geschwächt würde. Aber Leute wie Julius1990 mal nach einem Meinungsbild rufen zu hören, ist an sich schon die Diskussion wert!--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 10:47, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ja, Sonnenblumen, ich glaube ebenfalls, dass da ungefähr der Hund begraben liegt. Dass es einen WP-Durchschnittsadmin wurmt, wenn er nicht 100 % Kontrolle hat über das, was das Fußvolk tut, liegt auf der Hand. Meinungsbild ist bei der Denke schon fast liberal. Adminseitige Verbote wären konsequenter. Hatten wir ja schon bei externen Blogs. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 12:19, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:der einwurf von alexpl ist einer der hauptgründe für mein desinteresse an der sache, will man sein geld nicht nur durch payball systeme schleusen, dann will man es irgendwann auf seinem konto haben, doch dafür gehen ziemlich viele daten an dritte raus, die letztlich ine verknüpfung der person mit seiner arbeit hier erlauben (und je nach dem noch vielem mehr) für leute die mit ihrem klarnamen operieren, ist das natürlich kein problem :-) [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 16:43, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ein Meinungsbild wäre spätestens dann fällig, wenn Logos, Buttons, Technologie oder Zugänge eines externen, gewinnorientierten Unternehmens systematisch auf Benutzer- oder Artikelseiten eingesetzt oder sogar in die Mediawiki-Software eingebunden werden sollen. Diesen von Einwand Julius finde ich gar nicht abwegig und es tun sich viele Fragen auf:<br />
<br />
* Soll das (bislang weitgehend werbefreie) Projekt in Verbindung mit dem Unternehmen Flattr gebracht werden, wollen wir dessen Buttons/Links/Wasauchimmer hier so prominent darstellen?<br />
* Möchte die Community, dass Autoren für ihre Arbeit bezahlt werden (können)? Da habe ich, nicht zuletzt hier im Club, auch Kritisches zu gelesen<br />
* Erfüllt ein Unternehmen wie Flattr gegebenfalls die Datenschutzpolicy der Foundation / [[WP:ANON]]?<br />
* "Ich möchte für mich lieber Paypal / VISA / Amazon / Irgendwas nutzen" oder "Meine Bezahlung besteht in Credits bei Facebook oder irgendeinem anderen System" - müssen wir dann nicht auch deren Buttons / Logos / LikeIts zulassen? Wird der geldempfangswillige Autor bevormundet, wenn Flattr eingebunden wird, sonst aber nichts?<br />
<br />
Wer über drei Ecken seinen Flattr-Account einbinden will, mag das tun und auch darüber berichten, alles weitere ist Communitythema. Ich bin übrigens schon jetzt dagegen :-) --[[Benutzer:Diddlclub|Diddlclub]] 11:50, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Julius Einwand war ziemlich unsinnig, da urspruenglich ueberhaupt nicht geplant gewesen ist, irgendetwas einzubinden. Die Idee entstand erst in der Diskussion hier. Diddlclub, lies doch noch mal meinen ersten Beitrag. -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 17:33, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Och, naja, der ''Club der Midiawikifanten'' laesst sich eh nicht von Aussen in seine ''policies'' reinreden. Dein Technokrat weiss am besten, was gut für Dich ist (mir ist klar, dass nicht jeder Midiawikifant so denkt, aber strukturell biste von derer [[Deliberation]] ausgeschlossen (dazu andernorts gerne mehr), vor 'nem Einbau eines Flattr-Knopfs in die Software, den ich übrigens auch ablehnen würde, habe ich nun so gar keine Angst. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 11:57, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ei, die Entwickler müssen auch Brötchen kaufen - vielleicht wird das Flatr-Ding ja nebenbei eingebaut, damit wir unsere finanzielle Anerkennung für die Mediawiki-Software loswerden können? So sicher wär ich mir da nicht --[[Spezial:Beiträge/217.92.179.126|217.92.179.126]] 12:52, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Sicher ist FlattR technisch + organisatorisch aufwändig und als Privatanbieter für finanzielle Transfer alles andere als optimal. Als User würde ich, anders als Andreas, die Plattform mit sehr skeptischem Blick betrachten. Die Einwände von Diddlclub (netter Nick ;-) würde ich entsprechend teilen. Was anderes ist die Frage von Vergütungen / Tantiemen oder wie man das nennen will für Wikipedia-Autoren generell. So gibt es ja auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Meldesystem_für_Texte_auf_Internetseiten METIS] von der VG Wort. Meines Wissens war zumindest im Gespräch, daß Wikipedia am METIS-Projekt teilnimmt. Offen blieb bei der Diskussion unter anderem leider, ob die Ausschüttungen den Autoren zugute kommen oder einem der Betreiber / Chapter.<br />
:::Zum Thema Idealismus: Sicher bin ich der Meinung, daß der Artikelcontent hier (weiterhin) auf ehrenamtlicher Basis erstellt werden sollte. Allerdings kann von einer rein ehrenamtlichen Basis schon seit Jahren nicht mehr die Rede sein. Fakt ist: Wikipedia bzw. die WMF /B WMD haben Funktionäre, bezahlen Hauptamtliche, geben Aufträge an Externe, führen selbst Projekte durch und so weiter und so fort. Dass sich diese Geschichten in einem, sagen wir mal, sehr internen Dunstkreis abspielen, ist seit langem gekannt. Wenn das allerdings so ist, sollte man langsam mal von seinem hohen Ross runterkommen und die Diskussion "Wikipedia als Verdienstmöglichkeit" außerhalb des üblichen exklusiven Klüngels führen. Um zu befürchtenden Unterstellungen vorzugreifen: Nein, ich habe es ''nicht'' "nötig" – weder Tantiemenzahlungen von Portalen, die mit einer dubiosen Form von Onlinebanking arbeiten noch die paar Krümel von METIS (wobei letzteres seriös ist und allgemein durchaus überlegenswert wäre). Darüber hinaus: Was meinen Account anbelangt, wäre ja, wie Felix bereits freundlicherweise angemerkt hat, [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beiträge/Zietz wenig zu holen] ;-). Was umgekehrt nicht schlecht ist, weil es sich ohne persönliche Not doch etwas entspannter über Kohle diskutieren lässt. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 16:37, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:ich bin da eigentlich schon generell dagegen, nicht zuletzt, weil das kooperative wikipediasystem ''die eigenleistung'' an sich nicht kennt, artikel entstehen als gemeinschaftsprojekte, da gibt es soviele variablen (textquantität vs. qualität, bewußt annonyme nutzer vs. ip's vs. namentlich arbeitende, kleinedits im bereich ausdruck und rechtschreibung (nicht klammern oder anführungszeichen!) usw.), daß ich nicht denke, daß sich ein gerechtes oder wenigstens allgemein akzeptierbares system einrichten läßt. auch sehe ich probleme sozialer natur, wenn an einem artikel nutzer arbeiten die dafür geld erhalten wollen und wenn welche dran arbeiten die keines, aus prinzip nicht, dafür erhalten wollen. einen spendenbutton auf den arikel seiten halte ich somit für wenig zielführend. wenn ein nutzer eine unterstützungsmöglichkeit für sich, auf seiner eigenen benutzerseite einrichten will, sehe ich da kein schwerwiegendes problem. möglichkeiten gibt es ja schon heute, und alle hebeln wp:anon aus, ob man die rabattlinks von amazon nutzt, die offenen geschenklisten von amazon (die ich schon auf mancher seite sah^^) oder eben diesen flattr kram, bzw. paypal überweisungsmöglichkeiten angibt, ein generelles problem sehe ich damit nicht, solange es im bnr bleibt. gut finden muß ich es nicht und dran stören werde ich mich nicht. auf der selben basis könnten nutzer auch support möglichkeiten für ihrer meinung nach unterstützenswerte gruppen und projekte angeben, dann bliebe wp:anon gewahrt.<br />
:ich sehe schon durchaus kritik daran, aber solange die institutionalisierte variante völlig akzeptiert bleibt, das wikimedia hier für spenden werben kann und ein paar leute damit versorgt, die rechtzeitig bekonnen haben die [[Ochsentour]] zu machen, solange sollten die jenigen, die dies nicht kritisieren, bei individualisierten versuchen der projektmitarbeiter, bitte ruhig sein. und ich will hier nicht missverstanden werden, wenn jemand als admin wiedergewählt wird, der als wikimedia kopf das projekt an einen der übelsten vereine bei der einschränkung von ''freiem wissen'' verschachert hat, oder immer weider versuche übernommen werden das projekt zu kommerzialisieren oder in dem bereich verträge zu schließen, und gerade einmal die kritiker solcher vorgänge angegangen werden, dann hat es schlicht keine kritik an individuellen projekten zur generierung von aufwandsentschädigungen zu geben [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 18:30, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::In der Regel sind Artikel keine Gemeinschaftsleistungen. Sehr viele Artikel haben nur einen Hauptautoren / eine Hauptautorin. Die Gemeinschaftsleistungen bestehen im Erstellen des Kontextes und der Ueberarbeitung von Artikeln. In meinem Blog versuche ich durch das Hinweisen auf Gemeinschaftsaccounts die Anonymitaet zu gewaehrleisten. Sollte jemand anonym bei einem Gemeinschaftsaccount "mitflattern", gaebe es andere Moeglichkeiten als eine Kontonummer um ihm / ihr irgendwann Geld zukommen zu lassen. -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 15:23, 12. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Hab die Umfrage jetzt mal gestartet und bin dabei noch auf die Fragen Exklusivität von Flattr und Anonymität eingegangen: [[Wikipedia:Umfrage/Flattr für Wikipedia-Arbeit]] -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 13:44, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Frage zu 40 "verschwundenen" Freikarten zur "Tafel der Demokratie" ==<br />
<br />
Wie [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/2010-August/022854.html diesem] und [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-August/thread.html diesem Thread] auf den beiden Mailinglisten (Wikipedia:DE und WMD) zu entnehmen, ist Wikimedia Deutschland [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-August/002866.html als Gast eingeladen zur Tafel der Demokratie]. Ort: Berlin, Pariser Platz, Zeitpunkt: nächsten Freitag (20. August). Anlaß: Die Amtseinführung von Bundespräsident Christian Wulff, welche die Tafel-Veranstalter zusammen mit rund 1500 Bürgerinnen und Bürgern begehen möchten. In den Intro-Mails gibt WMD-Geschäftsführer Pavel Richter bekannt, dass für interessierte Wikipedianer und Vereinsmitglieder 5 x 2 Karten reserviert sind. Da freut man sich doch – vor allem, wo es [http://tafelderdemokratie.de/programm-2/ was Leckeres zu Spachteln] gibt und man auch, wie der Veranstalter wirbt, echte Prominente kennenlernen kann.<br /><br />
So weit, so gut. Der Haken: Offensichtlich ist das Kartenkontigent für Wikimedia Deutschland weitaus größer als von Pavel Richter angegeben. Wie Ralf Roletschek und Martina Nolte in ihren Mails auf WP:de- und Vereinsliste feststellten ([http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/2010-August/022860.html Mail Ralf R.] und [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-August/002870.html Mail Martina N.]), gibt der Veranstalter auf seiner Webseite bekannt, [http://tafelderdemokratie.de/medienpartner-2010/ dass jeder der eingeladenen Medienpartner mit 50 Freikarten bedacht wird] – und nicht mit 10. Unabhängig davon, dass man sich durchaus fragen kann, ob man als persönliche Staffage fungieren möchte für einen Lobbyverein aus der konservativen Ecke, fragt man sich doch, wo die restlichen 40 Karten abgeblieben sind – um selbst zu entscheiden, ob man die Staffage für Bürgerlich-Konservative abgeben möchte oder nicht. WMD-Geschäftsführer Pavel Richter, von Ralf Roletschek direkt angesprochen, zog es – zumindest bislang – vor, die Frage zu übergehen und [http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/2010-August/022862.html teilte lapidar mit, dass er sich auf die Veranstaltung freut]. Was soll er tun? Wie er schreibt, ist er gerade etwas abgelenkt, weil in San Francicso.<br /><br />
Ralf hat, wohl vor allem wegen der Engstirnigkeit und Regelwut maßgeblicher Wikifanten im Bereich Bilder, Namenssignaturen etcetera, [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ralf_Roletschek keinen Bock mehr]. Aber von Intransparenz, fehlenden Informationskanälen (die Leier geht jetzt schon über Jahre und geändert hat sich Null) und Korruption zu reden, verbietet sich selbstverständlich, weil alle in WMD nur Gutes und Edles wollen. Weil das so ist: Vielleicht weiß der [[Benutzer:Sebmol|erste WMD-Vorsitzende]] mehr über den Verbleib der restlichen 40 Karten? --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 19:38, 13. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Das geht auch weniger reisserisch indem man einfach mal jemandem wie beispielsweise dem Geschäftsführer die Möglichkeit gibt, eine Antwort zu schreiben: ''der Verein hat tatsächlich 50 Karten bekommen, die wir an Wikipedianer vergeben haben (Aufruf über Blog, ML, Kurier), an Spender (da gab es eine eigene kleine Verlosung), an Geschäftspartner des Vereins, an Mitglieder des Vorstands und an Mitarbeiter. Es gab tatsächlich mehr Interessenten als wir Karten hatten, so dass wir nicht jeden Kartenwunsch erfüllen konnten.'' Da ich beispielsweise nicht im Verein Mitglied bin und auch hier nicht mitarbeite um Freikarten zu bekommen oder irgendwann mal die große Kohle oder einen Posten zu ergattern (ich schreibe Artikel weil es mir Spaß macht, nicht mehr und nicht weniger), finde ich die Aktion der Verlosung eine nette Geste. Da von euch Dideroten niemand Vereinsmitglied ist, verstehe ich eure gespielte Empörung über eine solche vereinsinterne Angelegenheit schlichtweg nicht. Falls das mit dem Mitgliedsstatus für euch kein Ausschlussgrund ist, wie wäre es dann mal mit einer Anfrage beim Deutschen Sportbund oder der IHK oder dem BDI oder oder wie die denn so ihre Karten verteilen. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 11:57, 14. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::der vorwurf fehlender vereinsmitgliedschaft, in einem projekt, bestehend aus mehreren 1000/0 ehrenamtlichen, die das schaffen was der verein letztlich für sich als aushängeschild reklamiert geht ein wenig an der sache vorbei. und da wir hier nicht bei der cdu sind, sollte es ein mindeststandart sein, in einem offenen projekt über den verbleib von aufwandsentschädigungen, boni, geld- usw.- vorteilen transparent zu informieren. nicht mehr und nicht weniger. darauf brüskiert zu reagieren ist befremdlich @martin. 10 karten werden an die wikipedianer verlost, ein paar an wikimedia offizielle vergeben (soweit sachlich und persönlich nachvollziehbar) und der rest, welche personenkreise werden angesprochen und wieso, wie verläuft das auswahlverfahren, wer fürht es durch ... ??? der club hier wird immer wieder angegangen, weil er mindeststandarts in fragen der finanzpolitik und der transparenz einfordert, sowas kann man auch gutbürgerlich ''demokratische mindeststandarts mit öffentlicher kontrolle der verwalter nennen'' [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 23:38, 14. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wenn Du gerne das Feedback der "1000/0 ehrenamtlichen" haben willst, stelle dich zur Wahl für einen Job als admin, SGler, CU-Beauftragter o.ä. Macht natürlich keiner der Dideroten gerne weil das Ergebnis vrohersehbar ist (oder man garniert das als Juxkandidatur um bei der eintretenden Pleite das Gesicht zu waren). Wenn Du gerne mehr über den Verein wissen willst, solltest Du Mitglied werden und in die oft mühselige Vereinsarbeit einsteigen. Ist aber natürlich auch keine Option. Lieber lässt es sich aus der ruhigen Clubecke rummeckern und -jammern und ein wenig WMDE-Inquisition spielen macht ja mehr Spaß. Ich bin sicherlich auch manchmal nicht glücklich mit der schwammigen Rolle Wikipedia-WMDE-WMF aber das Vorgehen hier im Club ist deutlich eher destruktiv als an wirklicher Verbesserung interessiert. Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 12:31, 15. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::ich hoffe du merkst selbst, daß dein letzter beiträg am anfang eine leicht destruktive note hat. ein grundwiderspruch der sich hier auftut ist/scheint mir zu sein, daß du von einer ordnung ausgehst, die kritik an der führung/verwaltung weitgehend ausschließt, ich aber nicht. bringt daher wohl auch nicht mehr viel dieses thema zu erörtern. ein wenig liest sich das auch da heraus, daß du den vorschlag, für servicefunktionen zu kandidieren machst, auch deine genannten motivationen sprechen da bände. nach meiner auffassung, sollte man auch über genügend freizeit verfügen und regelmässig on sein, um das gewünschte aufgabenprofil halbwegs abdecken zu können. das hast du vielsagend nicht mal erwähnt. (ich bin aber realist genug, um zu wissen, daß ich wegen schweren verstössen gegen [[Benutzer:Fossa/Wie_man_Admin_wird]] eh nicht gewählt werden würde - unabhängig vom derzeit fehlenden interesse) gerade projekte wie die wikipedia, die eigentlich vom communitywillen von unten noch oben gegliedert werden (auch wenn sich das durch hierachisierung langsam umkehrt) sollten sich auch den luxus einer kritischen und permanenten evaluation ihrer vorgestellten gönnen, im wiki funktioniert daß durch die software ganz gut, auch wenn da andere mechanismen den umgang mit den konsequenzen stören, aber jenseits der software, kann ich auch als jemand, der kein mitglied ist, für den sich der verein aber als sprachrohr hinstellt (wie für 1000/0 andere autoren auch) kritik üben bzw. schlicht nachfragen. wenn du selbst sagst du bist nicht mit allem glücklich, solltest du das eigentlich nachvollziehen können. letztlich funktioniert das system des aussitzens nur wenn alle stimmberechtigten mitglieder es dulden (in und außerhalb der sorftware). und damit habe ich weder die arbeit von admins/wikimediavorständen bewertet noch konsequenzen gefordert. dies wird auch gerne von denen die die kritik gleich abwiegeln übersehen, es geht um transparenz - mehr nicht. die meisten vorstände/admins machen neben ihren fehlern/patzern/problemen einen guten job, nur die f/p/p anzusprechen ist das mindeste was für eine verbesserung getan werden muß ... [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 14:47, 15. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Martin, zumindest der Erste Vorsitzende ist nicht daran interessiert, dass sich der Verein um die Mitglieder drehen soll, [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-May/002741.html guckstu da], Vereinsarbeit ist also recht schwierig, wenn an zentralen Stellen des Vereins solche Partizpationsbarrieren stehen oder eher sitzen. Aber an Geschäftspartner ist man ja interessiert, mal [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-August/002878.html schauen welche das sind]. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 14:58, 15. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Vielleicht der diesjährige [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-July/002861.html großzügige Hauptsponsor] von WMDE? [[Spezial:Beiträge/88.74.223.29|88.74.223.29]] 16:12, 15. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Ein Verein, dessen Satzungszweck sich nicht auf seine Mitglieder richtet, kann sich nicht um selbe drehen. Konkret: Wikimedia Deutschland ist kein Sportverein, der sich hauptsächlich um Vorteile für seine Mitglieder kümmert. Unsere Aufgabe liegt in der Unterstützung von Projekten zur Sammlung und Verbreitung Freien Wissens. Damit ist der Verein orientierungsgemäß nicht mitgliederzentrisch orientiert (anders als bspw. ein Kegelclub oder eine Gewerkschaft), was du zugegebenermaßen aber auch gar nicht wirklich willst. Dass Nichts von alledem die Mitwirkung der Mitglieder am Vereinsgeschehen ausschließt, sollte gerade dir ebenfalls klar sein, oder ist dir dein eigener Redeanteil an der letzten Mitgliederversammlung schon wieder entfallen? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 05:48, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Nein Sebastian. Das ist Interpretation, die Dir am Nächsten kommt, da sie Dich in der Leitung des Vereins von der Verantwortung entbindet sich um die Mitglieder kümmern zu müssen.<br />
::::::Ich kann es natürlich verstehen. Ein Verein dieser Größe ist ein Bienenkorb in welcher alle Bienen in alle Richtungen fliegen. Die Kontrolle darüber zu bekommen kann sich aber nicht darin alleine begründen, die Einflugstore so eng wie möglich zu machen und nur für "ausgewählte" Personen zuzulassen. die <br />
::::::* Geld spenden<br />
::::::* Kritiklos auf Linie marschieren<br />
::::::Denn das wirft gerade die massiven Gräben auf, in die WMDE immer wieder selbst hineinfällt.<br />
::::::Wir sind Kinder einer pluralistischen Gesellschaft und die Wikipedia soll die Wirklichkeit abbilden.<br />
::::::Wikimedia Deutschland ist aus der Wikipedia hervorgegangen, d. h. die Wurzeln sind tief im Projekt verankert. Mit dem Spendenbanner im Projekt steht und fällt Wikimedia Deutschland, solange es noch keine "Lösungen" gefunden hat, das zu umgehen. Denn ich sehe auch das Problem: Mit der Abhängigkeit von der Wikipedia und ihren Mitgliedern, ist der Verein dazu "gezwungen", sich mit den Wikipedianern auch zu beschäftigen, sich mit ihren Sorgen, Nöten und Bedürfnissen auseinanderzusetzen.<br />
::::::Derzeit macht es vorwiegend den Anschein, als ob diese ganzen Aktionen - sei es Literaturstipendium oder Zedlermedaillen-Wettbewerb nur eine Art "Beschäftigungsmaßnahme" für die Community ist. Fleischbrocken, die von fleissigen Wärtern den ausgehungerten Tieren vorgeworfen werden, damit diese nicht so laut knurren, daß es über die Zoomauern dringt. Aber eigentlich "Förderung" ist das nicht. Nahezu alle WMDE-Projekte, die die Wikipedianer fördern sind noch von [[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] initiiert worden. Vom Verein kam bislang keine einzige Idee, die sich direkt mit der Community beschäftigten, es sei denn in der Rekrutierung von "Freiwilligen" d.h. unbezahlten Arbeitskräften, denen dann in ihrem Engagement bei Geschirrspülen und Essenkochen suggeriert werden kann, sich ganz toll für Wikimedia einzusetzen. Alle Community-Projekte, die sich mit der Wikipedia beschäftigen, ob Fotoworkshops oder der Skillhare-Congress sind von unabhängigen Wikipedianern ins Leben gerufen worden, die sich auch eigenes Geld zusammenkratzen mußten, da sie - und da liegt meines Erachtens nach der Knackpunkt - keinen bis kaum Anspruch darauf haben, Anteil aus dem Spendentopf zu beziehen, deren Geld eigentlich vom Spender für die Wikipedia angedacht worden ist! Und der noch größere Knackpunkt ist, dass der Öffentlichkeit immer noch suggeriert wird, daß Wikimedia Deutschland die Wikipedia betreibt und das Geld direkt Wikipedia zu Gute kommt! Die Wahrheit wird immer nur in die Presse geleiert, wenn es Konflikte mit Klagen o. ä. gibt.<br />
::::::Die Satzung ist von Menschen verfasst worden, die einen Weg suchten, das Projekt unangreifbar und neutral zu machen, gegenüber von Leuten, die aufgrund Artikelinhalte Klage führen wollen. Der Focus sollte aber stets die Sammlung von Inhalten und ihre Sammler sein. So wird die Satzung aber pervertiert und instrumentalisiert, um den Verein von denen um die es eigentlich geht: den Autoren mit ihrer freiwilligen Arbeit, abzutrennen. Man darf es sich so vorstellen: Die Wikipedia ist ein Erdball und die Wikimedia sollte zunächst ein Schutzschirm sein, von dem ein Rohr ins Erdreich führt um diesen zu befruchten, die Spenden darf man als Regen vorstellen, den er gleichzeitig auffangen soll - jetzt ist der Schirm aber eher ein Trichter mit einem eigenen Ballon unten dran, mit einem sehr dünnen Verbindungsrohr, das immer dünner wird. WMDE hat sich zu einem Paralleluniversum entwickelt, mit eigenen Gesetzen, das glaubt über den Dingen - sprich über der Wikipedia und ihren Mitgliedern zu schweben.<br />
::::::Wenn Wikimedia nichts mit Wikipedia zu tun haben kann und auch die Mitglieder nicht berücksichtigen will, sollte der Verein auch so konsequent sein und seinen eigenen Spendenbanner auf seiner eigenen Website schalten und eigene Konten für Wikipedia, Wikisource usw. einrichten - so dass das Geld der Spender auch dorthin getrennt hinfließt wofür es eigentlich angedacht ist. Das werde ich für Wikimedia Serbien so einrichten, denn das ist sauber und professionell! Alles andere ist schlicht und einfach Betrug am Spender!<br />
::::::My two cents als ehemaliges Vereins- und Vorstandsmitglied von WMDE. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 10:55, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Die Mitgliedschaft im Verein steht jedem weit offen, bei einem Mitgliedsbeitrag von nur 24 Euro im Jahr (12 Euro für Bedürftige) gibt es da wirklich kaum Barrieren. Insofern greift deine Behauptung ins Leere, hier würden "Einflugstore so eng wie möglich gemacht". Ebenfalls sollte nicht unbeachtet bleiben, dass nicht mal die Hälfte unserer Mitglieder aus den Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia kommen. Vereins- und Communitymitgliedern in einen Topf zu werfen, um dann deren angebliche Nichtbeachtung zu verteufeln, ist nichts anderes als ein für diese Seite nur allzu übliches [[Strohmann-Argument]] bar jeden Wertes. Ob das etwas mit der Wahrheit zu tun hat, darf mehr als bezweifelt werden. Sicher ist jedoch, dass du hier die aufopfernde Arbeit von Freiwilligen und Mitarbeitern auf eine Weise mit Füßen trittst, von deren Boshaftigkeit man nur hoffen kann, dass sie nie ins Serbische übersetzt und deinen Arbeitgebern zur Lektüre vorgelegt wird. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 11:54, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Das Juliana nicht unbedingt den in der Tat relativ niedrigen Mitgliedsbeitrag meinte, dürfte Dir doch auch klar sein. Es geht wohl eher um die Möglichkeit, tatsächlich wirkungsvoll und konstruktiv am Vereinsgeschehen mitarbeiten zu können. Jeder kennt Vereine in seiner Nachbarschaft, wo das nicht oder nur bedingt möglich ist, aus personellen, technischen oder einfach rein menschlichen Gründen (hier würde wahrscheinlich das DC II-Lieblingsschlagwort "Machtelite" passen!? St. Stegbauer hat dazu bestimmt auch was geschrieben). Natürlich ist WMDE nicht der Kegelverein aus der Nachbarschaft sondern um einiges komplizierter. Es gibt ihn nur in Symbiose mit den "contenterstellern" der de-WP und ob das derzeit eine [[Symbiose]] oder eher ein [[Parasitismus]] ist, darüber ließe sich wahrscheinlich trefflich diskutieren was ich persönlich sehr schade finde. Zum Argument der geringen Schnittmenge Vereinsmitglieder vs. Autoren - kann das daran liegen, dass WMDE hier in der de-wikipedia ein im Zuge des allgemeinen Wachstums immer größer werdendes Imageproblem hat? Kann ich zumindest für mich bestätigen und ich habe mir auch schon überlegt, Mitglied zu werden (und bin da weiterhin "ergebnisoffen" am überlegen). Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 12:11, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Die Frage fängt ja schon früher an: ist es überhaupt ein Problem, wenn die meisten Mitglieder des Vereins nicht aus den Wikimedia-Projekten kommen? Der Verein wächst von Jahr zu Jahr, inzwischen mit erhöhter Geschwindigkeit. Bis 2020 wollen wir einmal 10.000 Mitglieder erreichen, dabei auch selbstverständlich gern und viele aus den Wikimedia-Projekten. Dass es Verbesserungspotenzial darin gibt, wie wir als Verein die Projekte direkt unterstützen, steht außer Frage. Daran wird aber auch aktiv gearbeitet, so auch z.B. durch das kürzlich noch einmal stark vergrößerte Stipendienprogramm für Fachliteratur. Was wir vereinsseitig letztlich machen wollen, ist die Community an den Stellen zu unterstützen, wo der Zugriff auf externe Ressourcen (ob nun Geld, Personal oder Beziehungen) nützlich und sinnvoll ist. Gute Ideen aus der Community sind da natürlich immer mehr als willkommen. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 13:21, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::<quetsch>''Die Frage fängt ja schon früher an: ist es überhaupt ein Problem, wenn die meisten Mitglieder des Vereins nicht aus den Wikimedia-Projekten kommen?'' - Unabhängig wie Du diesen Satz gerne selbst verstanden haben möchtest, halte ich ihn für sehr problematisch. Mag sein, dass der Verein wächst weil es irgendwelche Leute toll finden, "bei Wikipedia Mitglied zu sein" zu sein. Ob das auch Leute sind, die Schreibwettbewerbe mitmachen, über kleine Dörfer schreiben oder exzellente Artikel erstellen (in toto das, was viele Leute als Spendengrund angeben!), sei dahingestellt, würde ich aber bezweifeln. Und was macht man, wenn es nur noch Häuptlinge gibt und keine Indianer mehr? Ich fände es schade, wenn deine Ansicht vereinsintern mehrheitsfähig ist oder gar die derzeit offizielle Sichtweise im Umgang mit der (schreibenden) community wiedergibt. Aber ich klinke mich hier jetzt wirklich aus. Hier ist nicht der geeignete Ort für so eine Diskussion und ich bin mir nicht sicher, ob die deinerseits wirklich gewollt ist. Viele Grüße [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 18:02, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::@Serbisch: Du kannst es gerne auch auf englisch übersetzen, die Leute sprechen alle englisch, ich kann es auch gerne gleich selbst machen. Ich habe kein Problem die Dinge beim Namen zu nennen<br />
::::::::::@''Sicher ist jedoch, dass du hier die aufopfernde Arbeit von Freiwilligen und Mitarbeitern auf eine Weise mit Füßen trittst,'' -Ach Gott! Sorry wenn ich Dich aufwecken muss, aber wir sind hier nicht in Theater bei einem Shakespeare-Medley, Du bist nicht Hamlet und ich nicht Lady Macbeth - es geht hier um ganz '''andere''' Probleme, die mal endlich angegangen werden müssen!<br />
::::::::::@Boshaft: Kritik tut immer weh, das hat - Surprise, surprise! - etwas mit Ärger über die Verhältnisse zu tun, die sich wie es aussieht nicht länger wegignorieren lassen sonst kämen die immer selben Themen nicht ständig wieder zurück.<br />
::::::::::@Wikipediaexterne Vereinsmitglieder: Spannend ist die Frage, ob ein Verein aus wikipediaexternen Mitgliedern überhaupt in der Lage ist, die Projekte soweit zu verstehen, daß sie auch die Investition von Geld in diese in Zukunft unterstützen würden und daraus resultiert die Frage: Braucht die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte überhaupt einen Verein, der sich nicht für sie interessiert und ist es dann überhaupt gerechtfertigt, dass das Spendenbanner geschaltet wird? Nach wie vor ist der Spendenbanner der Wikipedia die erfolgreichste Geldspüle die der Verein überhaupt hat. Allein nur mit Mitgliedsbeiträgen läßt sich die derzeitige Geldfülle nicht generieren. Das läßt sich nicht wegignorieren.<br />
::::::::::Beste Grüße --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 16:26, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
<rüberrück>''ich hoffe du merkst selbst, daß dein letzter beiträg am anfang eine leicht destruktive note hat'' - ahja, standen ja auch nur sachliche Infos drin wie die Antwort auf die...ähm...sachlich gestellte Frage von Richard. Klar, für den Club und sein Daseinszweck ist das natürlich (möglicherweise) destruktiv. ''Martin, zumindest der Erste Vorsitzende ist nicht daran interessiert, dass sich der Verein um die Mitglieder drehen soll'' - nun, wenn er trotzdem immer noch gewählt/wiedergewählt wird, scheint das ja nicht die erforderliche Mehrheit zur Abwahl zu stören. Wie gesagt, ich bin nicht in diesem Verein und muss mich demzufolge nicht an der Kartenvergabepolicy per Mitgliedsstatus stören. Interessiert mich auch nur am Rande. Ich denke, das schwammige Verhältnis zwischen Autoren(! Und das sind für mich keine Metadiskutanten) und Verein und zwischen WMF und WMDE ist suboptimal aber das kann man konstruktiv versuchen, zu verbessern. Hier sehe ich dazu keine große Plattform, deshalb verabdschiede ich mich auch wieder von hier. Gruß [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 19:38, 15. Aug. 2010 (CEST) btw: Die Seite ist mittlerweile zu groß. Ätzt ziemlich beim dauernden Warten auf den kompletten Seitenaufbau.<br />
:::<reinschieb> den ratschlag vereinsmitglied zu werden bzw. zu kandidieren, hatte ich als freundlichen flame verstanden und daher destruktiv interpretiert - dies nur als anmerkung [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 22:05, 15. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Dass sebmol mit unter 55% der abgegebenen Stimmen ohne Gegenkandidat noch mal zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde, bevor er obigen Spruch brachte, stimmt natürlich. Sicher gibt es außer ihm aber noch weitere Mitglieder, die von Mitgliederpartizipation keine hohe Meinung haben, die Spendengelder fließen schließlich sowieso und wenn man sich erstmal gemütlich eingerichtet hat, geht man ungern. Am Sessel klebt z.B. auch die Zweite Vorsitzende, die sich nicht auf eine freiwillige Beschränkung ihrer Amtszeit einlassen wollte und trotzdem bei einem Gegenkandidaten wiedergewählt worden ist. Da hast Du schon recht, das ist ein Problem der Mehrheitsverhältnisse, allerdings ging ich ja auf Deinen Vorschlag gegenüber Bunnyfrosch ein, er solle doch Vereinsarbeit machen. Das ist halt in der Tat mühsam. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 20:05, 15. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Nochwas: Es gibt durchaus Leute, die konstruktiv mitarbeiten, bloss gelangen die ja an keinerlei Informationen. Die Gerüchte gedeihen ja auch, weil es in der Vereinskommunikation harpert. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 20:09, 15. Aug. 2010 (CEST) Dass man erst auf Nachfrage erfaehrt, dass Karten an „Spender“, „Geschaeftspartner“ und Vorstand versickert sind, ist doch nur ein typisches Beispiel. Warum haben langjaehriger Contributor zu Wikipedia eben keine Karte bekommen? <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 20:12, 15. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Letztes Wort meinerseits: Mehrheiten in einer Demokratie können manchmal ärgerliche Ergebnisse bringen. Ist halt so. Ich bin auch mit Kohl politisch aufgewachsen ;-) Und WMDE muss ich zumindest ausdrücklich eine gewisse "Grundtransparenz" zugute halten. Als Nichtvereinsmitglied kann ich relativ viel nachlesen, siehe diverse hier verlinkte mails oder blogeinträge. Ob das die '''wirklich''' spannenden Sachen sind, sei dahingestellt ;-) Gruß & weg [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 21:18, 15. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::die neue Einheit ein '''WMDE''': Die kürzeste Distanz zwischen zwei Fettnäpfchen. [[File:Icon biggrin.gif]] --[[Bild:Raboe.jpg|30px]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--Ra Boe-watt??]] 21:23, 15. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::es gab mal eine Abstimmung unter den Vereinsmitgliedern, ob die Mediamails auch von Nichtvereinsmigliedern mitzulesen sein sollten - die Abstimmung war interessant (habe mir den link nicht aufgehoben, vllt kennt ihn wer), besonders namentlich. Positiv viel mir A.Raschka auf, der war dafür und ist somit glaubwürdig wenn er von Transparenz redet. Alls andere ist nur Geheule.--[[Spezial:Beiträge/62.143.74.253|62.143.74.253]] 21:56, 15. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Im Mai 2010 gab es eine Umfrage, die vom Initiator gelöscht wurde, nachdem Manipulationen bekannt wurden. Im September 2009 wurde die erste [http://www.doodle.com/fepavktw7284bssg mir bekannte Umfrage] aus einer [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-September/001829.html Mailinglistendiskussion] heraus gestartet, die auch eine Reihe anderer Befürworter der für-alle-offen-Alternative ausweist. Die Vereins-Mailingliste übrigens ist von jeher offen für alle Interessierten, unabhängig vom Mitgliederstatus. --[[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] 00:19, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Gut, das sind nur Tickets für ein Essen, nicht viele Autoren wären deswegen extra nach Berlin gefahren. Dennoch: Ich finde diese Vergabepolitik verstörend, sie sendet ein falsches Signal an die schreibende Community und an die einfachen Vereinsmitglieder. Wenn eine derartige Kartenverteilung Wertschätzung transportieren soll, wurde sie mit einer Quote von gerade mal 1/5 an unseren mit Abstand größten und wichtigsten Spender (die Autoren!) völlig falsch gewichtet. Ich weiß nicht, welche Vereinsmitglieder da etwas bekommen haben (im Verein war keine gesonderte Verlosung ausgeschrieben) und wozu es gut sein soll, "Geschäftspartner" mit so etwas zu beglücken. Eine Verteilung von mindestens 2/3 der Tickets an Autoren (z.B. durch Verlosung oder Zuteilung an relevante Gruppen) hätte auch eine Nutzung der restlichen Tickets durch den Vorstand oder andere Vereinsmitglieder akzeptabel gemacht und den richtigen Impuls zur Förderung Freien Wissens an die richtige Adresse gesetzt. Der erfolgte Ablauf verdient dagegen den oben schon gefallenen Ausdruck ''Fettnäpfchen''. --[[Benutzer:Bernd das Brötchen|Bernd das Brötchen]] 10:46, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Sebmol, du schreibst: "Die Mitgliedschaft im Verein steht jedem weit offen, bei einem Mitgliedsbeitrag von nur 24 Euro im Jahr (12 Euro für Bedürftige) gibt es da wirklich kaum Barrieren. " Das ist doch hanebüchen. Wer für die [[Wikipedia]].de spendet, der will doch nicht in den Verein. Vielmehr wird er von dem Verein in der Weise getäuscht, wie es Juliana ganz richtig beschrieben hat. MfG --[[Spezial:Beiträge/84.152.97.190|84.152.97.190]] 13:45, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Soweit man nun hört, gab es 2009 eine Karte für die [[Tafel der Demokratie]] und Sebastian ging eben mal alleine hin.<br />
:Bei etwa 1.500 bis 2.000 Teilnehmern, von denen man dieses Jahr ausgehen kann, finde ich 50 schon ein enorm großes Kontingent, dass vielleicht auch Wertschätzung und Anerkennung gegenüber der Arbeit und Kompetenz der Wikipedia-Autorenschaft ausdrückt.<br />
:Davon etliche Karten an "Geschäftspartner" usw. weiterzureichen, ist vermutlich nicht im Sinne der Organisatoren. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 00:26, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::''Soweit man nun hört'' - Quelle? Oder ist das wieder nur eine Geschichte aus Grimms Märchen wie oben? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 08:05, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Dank Deiner Intransparenzpolitik, Sebmol, gibt es zu vielem ja bloss [[Gerücht]]e; Du warst der einzige, der hier [[Märchen]] erwähnt hat. Von den Bildern, die ich vom letzten Jahr gesehen habe, waren da einige Mitglieder des Vorstands, Angestellte des Vereins und ausgewählte (wie?) Wikipedianer. Aber Du kannst ja selber für Transparenz sagen und uns mitteilen, wer wie letztes Jahr Karten bekommen hat. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 09:41, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Wenn du Bilder gesehen hast, aus denen hervorgeht, dass ich da nicht allein war, ist Simplicius' Gerücht wohl nichts anderes als ein Märchen, oder? Abgesehen davon geht es dich schlicht nichts an, wer letztes Jahr da war, genausowenig wie es dich etwas angeht, wer dieses Jahr hingeht. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 10:15, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: Noe, das ist dann kein Märchen, sondern eine Fehlinformation. Das ist natürlich äegerlich und ergibt sich zwanglos aus Deiner Politik der Verschwiegenheit. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 10:47, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::P.S. Wenn du jetzt auf deinem Mitgliedsstatus im Verein pochen willst, dann solltest du dich vielleicht auch erst einmal wie ein Mitglied benehmen (aus der Satzung: ''Die Mitglieder sind verpflichtet, den Verein und den Vereinszweck - auch in der Öffentlichkeit - in ordnungsgemäßer Weise zu unterstützen''). [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 10:28, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: Hm, ich sehe hier vor allem einen, der den Verein beschädigt: Dessen erster Vorsitzender Sebastian Molieski, der öffentlich einsehbar ein Vereinsmitglied so anschnautzt: „Abgesehen davon geht es dich schlicht nichts an, wer letztes Jahr da war, genausowenig wie es dich etwas angeht, wer dieses Jahr hingeht.“ Was meinst Du, was die Organisatoren der Tafel der Demokratie von solchen Statements halten? Diejenigen, die im Vetrauen auf die Marke ''Wikipedia'' nicht ''Wikimedia'' dem Verein 50 Karten zur Verfügung gestellt haben? Diejenigen, die das Ehrenamt, nicht „Geschäftspartner von Wikimedia“ fördern wollen. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 10:47, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Du diskreditierst fortwegt auf übelste Art die Arbeit des Vereins und seines Vorstands und verlangst, dabei aber mit Samthandschuhen angefasst zu werden? Ich glaub, ich bin im falschen Film. Und was die Organisatoren der Veranstaltung von deinen destruktiven Aktivitäten halten, möchtest du lieber nicht wissen. Sonst würdest du hier nicht solchen Mist schreiben. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 11:33, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::::: Oeh, noe, ich goutiere bloss nicht die Arbeit des 1. Vorsitzenden, wenn er den Verein beschädigt, und ich finde die Idee eines kollektivistischen Vorstands post-1989 putzig, [[Stalin]] ist nicht mein bevorzugter Ratgeber. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 16:35, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich weiß gar nicht, warum sich etwa Leute wie Simplicius hier so aufregen - völlig grundlos. Wer nicht Vereinsmitglied ist, braucht sich hier gar nicht künstlich aufblasen. Denn die Karten hat nicht die Wikipedia bekommen, sondern der Verein "Wikimedia Deutschland". Und wie hier doch immer so treffen fest gestellt wird, ist der Verein nicht das Projekt. Im Gegenteil, es ist ein Verein zur Förderung des Freien Wissens. Grundsätzlich ist Hauptziel zwar die Wikipedia, aber genauso gut kann man auch anderes wie OSM oder Linux fördern. Es wird auch nicht ein Spendencent dafür verwandt. Alles künstliche Aufregung. Und alles nur, weil der Verein damals den Grimme-Onlinepreis entgegen genommen hatte und nicht kniend Simplicius gebeten wurde, die WP zu vertreten. So viel gekränkte Eitelkeit - und raus kommt dieser Club, in dem der angeblich so moralische Simplicius (''Soweit man nun hört'') Unsinn bis Halbwahrheiten verbreitet. Und es ist immer wieder lustig, wie viele Leute bei seinem privaten Rachefeldzug gegen den Verein, der ihm seinen so schön geplanten Auftritt kaputt gemacht hat (huhu, Buddelschippe!), mitwirken. ''Hört man so''... [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Talkshow]] 00:36, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:So einfach ist das nicht. Dass manche sich bei jeder Gelegenheit über den Verein zu erregen pflegen, ist nichts Neues, und entsprechend könnte man das Thema abhaken. Es steckt aber hinter dem trivialen Anlass mehr, denn der Verein und das Projekt sind enger miteinander verknüpft, als Du das hier darstellst. WP ist das bekannteste und stärkste Projekt freien Wissens, die beinahe einzige Spenden- und eine wesentliche Mitgliederressource des Vereins, hier liegt seine personelle, ideologische und finanzielle Basis. Die Steuermänner und -Frauen des Vereins könnten nicht folgenlos kommunizieren "Ihr seid nur ein Projekt unter vielen, wir pflegen und fördern mal hier und mal da wie es uns beliebt". Handlungen und Äußerungen der Vereinsorgane werden nicht nur von Querulanten feinfühlig registriert. Wenn "Die Wikipedia" in Ermangelung anderer Ansprechpartner 50 Tickets über den Verein erhält (so verstehe ich ein Statement oben, wonach die Homepage der Organisation zunächst "Wikipedia" als Empfänger aufführt), kann der Verein nicht 80% dieser Anerkennung außerhalb des Projekts verstreuen. Wenn die Karten in der Tat ausdrücklich für den Verein vorgesehen sind, muss er dennoch überlegen (und darstellen), wer entsprechend des Vereinszewckes wichtig genug ist, damit beglückt zu werden. Angesichts der Bedeutung einer wertgeschätzten Autorencommunity, dem Großspender Freien Wissens schlechthin, mutet eine Quote von 1/5 da doch befremdlich oder, besser gesagt, entfremdet, an. Die anderen Kartenempfänger, erreicht werden sollen lt. Veranstalter ja "Die Bürger", sind offenbar Medien - ich glaube nicht, dass z.B. eine Zeitung nur einen kleinen Bruchteil der Karten an ihre Leser, den Löwenanteil aber an Anzeigenkunden und Papierlieferanten verteilen wird. --[[Benutzer:Bernd das Brötchen|Bernd das Brötchen]] 11:54, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Richtig, und der Verein hat das auch nicht getan. Die Karten gingen hauptsächlich an Community-Mitglieder (wozu auch der Vereinsvorstand gehört, der komplett aus der Wikipedia stammt), Mitarbeiter des Vereins, aber auch an ein paar Spender und ein paar Geschäftspartner. Das sind übrigens auch alles Bürger. Es ist mir auch ein wenig schleierhaft, was hier einige mit "Geschäftspartner" verbinden. Wir haben sicher nicht irgendwelche DAX-Vorstände eingeladen, um "mit der Großindustrie zu kungeln". Bleibt mal ein wenig auf dem Teppich. Es geht hier um Personen, mit denen wir gut und gern zusammenarbeiten, zum Teil schon seit Jahren. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 12:04, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Also weißt Du Sebastian - das ist wohl das schlimmste Statements, dass ich in dieser von gegenseitigen Gräßlichkeiten nicht armen Diskussion gelesen habe. Einfach nur entsetzlich, scheußlich, grauenhaft und absolut todtraurig. Du hast damit gerade den gesamten Verein mit seiner Idee und seinen Idealen dahinter nicht nur getötet, sondern auch noch zu Grabe getragen und ich will jetzt nicht pathetisch klingen - aber ich muss jetzt weinen - und das ist mir hier in der Wikipedia schon lange nicht mehr passiert! Ich hoffe irgendwann kommst Du vielleicht auf den Trichter, zu einer Selbsterkenntnis... irgendwas in der Richtung, die dir aufzeigt, was Du da machst... ich hoffe es. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 12:26, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Ich würd auch gern mitweinen, aber ich weiß noch nicht ganz weshalb... weinst du, weil beim deutschen Verein der komplette Vorstand aus der Community stammt (genau wie übrigens der Geschäftsführer, was ja [http://sr.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D0%BE%D1%81%D0%B5%D0%B1%D0%BD%D0%BE:Contributions/Juliana anderswo etwas anders gehandhabt wird]), oder weswegen? [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 13:40, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Hi PDD, Du hast ganz recht. Das ist nichts zum Weinen, weinen muß man über Tote - und solange doch noch eine recht lebendige Anzahl von Menschen im Verein sind, die nicht auf Linie marschieren, ist der Verein WMDE noch nicht ganz tot. ;) --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 14:06, 18. Aug. 2010 (CEST) PS.: Und ja, ich bin sehr stolz darauf, ein Teil von WMRS sein zu dürfen. In Serbien herrschen ganz andere Verhältnisse, in diesem Kontext gesehen, hat die deutsche Wikipedia und Wikimedia Luxusprobleme. Was ich einfach in dieser Hinsicht so ungerecht finde, ist nicht nur die Geldverteilung - wir könnten in so vielen Projekten, so viel Geld gut einsetzen, so viele Projekte verwirklichen, sondern auch die Belohnung und Wertschätzung FÜR Wikipedianer, FÜR Autoren und Fotografen, die durch ihre kostenlose Arbeit die Masse generieren, aus der sich 99% der Spenden generieren. Bei uns wie bei Euch. Ich glaube ich mache den Fehler, dass ich zusehr an Deutschland hänge... ja ich gebe meine Fehler zu... ;) [[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 14:16, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::: Klar kann man mit Geld viele schöne Dinge machen, aber was hat das jetzt mit den 50 Freikarten fürs Kartoffelsuppe-Löffeln im Regen vorm Brandenburger Tor zu tun? Die haben ja erstens nix gekostet und gingen zweitens mehrheitlich an Wikipedianer bzw. Autoren bzw. Fotografen, also Community-Mitglieder. Immer noch etwas ratlos: [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 14:33, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Mir ist auch nicht klar, wo es jetzt etwas zu weinen gab. Dass die meisten Tickets an Community-Mitglieder ging, wird es wohl nicht gewesen sein. Dass auch Mitarbeiter eingeladen wurde? Oder vielleicht, dass wir die eingeladenen Geschäftspartner schon seit langem kenne und gern mit ihnen arbeiten? Hätten wir vielleicht doch DAX-Vorstände einladen sollen, um den Wasserfall zu verhindern? Ich bin etwas ratlos. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 14:11, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Nein Sebastian, keine Sau spricht von DAX-Vorständen. Es geht - wie ich schon oben angemerkt habe, um Wertschätzung der Autoren, die freies Wissen generieren. Gut, es tut sich endlich was im deutschen Verein - wir haben ja 3 Chapter die die deutschsprachige Wikipedia betreuen. Aber dieses Konglomerat aus Veschwiegenheit, mauern, Cliquenwirtschaft und Wir vs. die Anderen da draussen, stößt einfach stehts übel aus. Kritik wird nicht als ein Element der Weiterentwicklung aufgenommen, sondern als Beleidigung. Kritiker sind aber nicht per se "boshaft" oder "evil", es ist absolut möglich sich mit den Kitikern normal zu unterhalten, per Telefon, Chat, Treffen, wie auch immer. Es muss halt auch angestrebt werden, alle an einen Tisch zu bringen und gegenläufige Meinungen nicht nur zuzulassen, sondern auch aufzunehmen. Es ist sehr mühsam immer Krieg zu führen, alles mit der Brechstange einzufordern. Das kann doch niemand freiwillig wollen! Ich will es nicht! Letztes Jahr warst Du auch auf der Tafel der Demokratie eingeladen und hast 50 Karten bekommen, da ging kein Pieps raus an z. B. die Redaktionen, Portale zu renommierten Autoren, Fotografen usw. ... Es ist sogar von Glück zu nennen, dass Pavel Richter dieses Jahr diesen Aufruf gestartet hat, sonst wären viele Autoren bestimmt nicht im Traum darauf gekommen, dass es das überhaupt gibt! Die Folge sollte aber nicht sein, dass das als "Leck" registriert wird und die Aufrufe künftig nicht mehr erfolgen. Die Lösung von Martina Nolte [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-August/002894.html hier] finde ich als Vorgehensweise für die Zukunft überdenkenswert. Wikimedia wird nicht ohne die Autoren gehen. Nicht solange die Hauptspendenmasse über das Pojekt generiert wird. So das wars von mir. Beste Grüße --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 14:41, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Es gab letztes Jahr keine 50 Karten. Dass wir teilnehmen konnten, war eher Zufall und günstiger Umstände geschuldet. Eine Verlosung wäre schon aufgrund der Kurzfristigkeit eher nicht möglich gewesen. Ich bin auch nicht davon überzeugt, die Tafel der Demokratie als Mittel der Wertschätzung zu verwenden (zumal es sich um eine politische Veranstaltung handelt, für die wir schon aufgrund der Person des aktuellen Präsidenten Absagen erhalten hatten). Da gibt es wesentlich bessere Wege.<br />
::::::Zum Thema Kritik: im Verein wird Kritik immer aufgenommen, auch wenn es nicht immer so wirken mag. Aber ich lehne Kritik ab, die von Boshaftigkeit und Diskreditierung ummantelt ist. Die Tatsache, dass Kritik berechtigt ist, ist keine Entschuldigung dafür, sich wie die Axt im Walde aufzuführen.<br />
::::::Und letztlich muss Kritik konstruktiv sein: sie muss konkrete Vorschläge geben, was besser/anders gemacht werden soll und warum. Hier auf dieser Seite war das Spendensiegel mehrfach Thema. Die Hauptargumente, die hier dafür genannt werden, sind, dass andere spendensammelnde Organisationen das Siegel auch haben und dass die Kosten nicht allzu hoch wären. Diese Argumente greifen zu kurz, weil sie nicht darlegen, worin der konkrete Vorteil für den Verein (und nur der ist relevat) liegt.<br />
::::::Oder ein anderes Beispiel ist die Forderung nach einer vollständigen Transparenz aller Ausgaben. Auf Nachfrage, welche Erkenntnis man sich genau davon erhofft, kommt keine Antwort. Oder es wird bemängelt, der Verein wäre allgemein zu intransparent, ohne auf Nachfrage eine andere Organisation nennen zu können, die transparenter wäre. Kritik solch mangelhafter Güte, die dann noch in persönlichen Anschuldigungen und Herabsetzungen gekleidet ist, wird zu keiner Veränderung führen, außer vielleicht zu weiterer Verhärtung. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 15:08, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Jetzt sage ich doch noch was, obwohl ich schon gefühlte 1000 Mal diese Seite von meiner BL nehmen wollte... Sebastian, ich gebe Dir in allen Punkten recht - denn Du wirst lachen, ich sehe es auch so. Frage ist nun: Wie wollen wir weiter vorgehen? Welche Lösungen haben wir um dieses Knäuel zu entwirren, damit diese unsäglichen Beleidungen und Unterstellungen auf beiden Seiten endlich aufhören? Ich hatte, soweit ich mich erinnere, im Frühling einen Fragebogen angeregt, damit der Verein eine Bestandsaufnahme seiner Wahrnehmung in Community und Basis machen kann - und ich gehe sogar weiter: Der Vereinsvorstand sollte auch selbst Fragen stellen und auch Antworten von der Basis und der Community einfordern! Vielleicht sogar per Umfrage in der Wikipedia. Nur durch stete Kommunikation ist es möglich eine Brücke zu bauen. Wikipedia ist ein Projekt, das auf Kommunikation basiert - nicht umsonst gibt es überall Diskussionsseiten (auch wenn dieses oft zu satirischen Überhöhungen einlädt wie die UöD u.ä.) Wir kennen uns doch eine Weile lang und ich glaube auch nicht, daß Du so "evil" bist, wie dargestellt und ich bin es auch nicht. Wir müssen an den Tisch zurück, an dem wir alle mal saßen, um eine Enzyklopädie aufzubauen und freies Wissen zu fördern! --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 15:39, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
::::::::Eine Umfrage ist in Arbeit. Wenn alles gut geht, sollte das vor Ende des Monats etwas werden. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 15:44, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Vielen Dank! :) --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 15:57, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Nach Durchsicht dieses Absatzes stelle ich für mich persönlich (diesen Pleonasmus produziere ich absichtlich) folgendes fest: <br />
<br />
* Ich empfände es als persönliche Zumutung, so einer Veranstaltung beizuwohnen. Eine persönliche Absage mit Begründung wäre das Mindeste, was ich in so einem Fall machen würde. <br />
* Was ist daran Demokratie, wenn hier offenbar ein Haufen von mindestens 1.500 Personen ein ziemlich widerliches Spektakel veranstalten, bei dem sicherlich nicht Bockwürste oder Linseneintöpfe verzehrt werden. <br />
* Damit wird eine Verschwendung von Steuergeld betrieben wird, bei dem dann noch Leute herangekarrt werden, welche genau das als Teil ihres persönlichen Ankommens in der halbhohen Gesellschaft verbuchen. Oder zumindest glauben, damit in der halbhohen Gesellschaft angekommen zu sein. <br />
* Ich denke, diese Leute würden sich auch um die Karten für einen Empfang am 11. September anlässlich des 37. Jahrestag der Niederschlagung der blutigen Allende-Diktatur bewerben, oder bei einem Empfang zum 35. Todestages des in den Regierungsparteien hochgeschätzten Demokraten Franco, wenn die Bundespräsidentschaftskanzlei des lupenreinen Demokraten Wulff dafür Wikimedia Deutschland 50 Karten offerieren würde.<br />
* Es kommt natürlich immer darauf an, wer die Karten offeriert. Um die Einladung der Linken zum Gedenken an die Ermordung von Allende würden sich mit Sicherheit nicht so viele prügeln.<br />
* Selbstverständlich wird kein einziger Wikipedianer oder Wikimedianer, der sich um die Karten gerissen und eine abbekommen hat, die Frage stellen, ob nicht die Kosten für diese Veranstaltung das Äquivalent von ca 2.000 Hartz IV-Monatsbeiträgen darstellen könnte.<br />
* Man muss sich aber davon nicht stören lassen, die gesamte Veranstaltung kostet ja auf der anderen Seite gerade einmal die Jahresanwesenheit eines einzelnen Bundeswehrsoldaten, der gerade dabei ist, zielgenau sogenannte Taliban-Kämpfer für Freiheit, Öl, Democracy zur Rettung des Abendlandes ins Jenseits zu befördern. Die Kosten für das Abschießen der Munition und der ausgebrannten Militärfahrzeuge sind darin noch nicht enthalten, das zahlt aber sicher die Versicherung. <br />
* Die Kosten dieser Veranstaltung allein sind fast DOPPELT so hoch als die Entschädigung für die 100 afghanischen Familien, welche für den Tod ihrer Familienangehörigen mit je 4.500 Euro abgefunden werden sollen (ohne Schuldeingeständnis selbstredend!). Dieses nach einem, von dem deutschen Oberst Klein angeforderten Fliegerangriff auf Zivilisten, wobei dabei kein einziger deutscher Soldat gefährdet war. Mit Sicherheit wird man ausreichend Militärisches Personal bei dieser Veranstaltung finden, welche auch nur ihre Pflicht tun.<br />
* Mit den Kosten dieser jährlichen Veranstaltung - deren Einlader sich den Begriff "Tafel" auf ziemlich widerwärtige Weise angeeignet haben - könnte eben genau diese "echte" [[Tafel (Organisation)|Tafel Deutschland]] ca <s>75.000 sorry ich habe mich doch verrechnet</s> 250.000 Deutschen, Frauen, Männern und Kindern, welche auf billige Lebensmittel dringendst angewiesen sind, eine einmalige Lebensmittelabgabe (die für einen ganzen Tag reicht) realisiert werden. Falls sich jemand wundert, das ist nicht falsch gerechnet! <br />
* Wer aber immer noch glaubt, dass es eine besondere Ehre ist, mit im Grunde genommen höchst zwielichtigen und korrupten Menschen gemeinsam am Tisch zu sitzen und damit mit seiner Person so einem Medienspektakel überhaupt die Rechtfertigung gibt, der soll sich doch bitte um die Karten prügeln. Und wem der erforderliche, einzige Anzug den jemand besitzt, nicht passt, weil er üblicherweise nicht zu solchen Veranstaltungen eingeladen ist - höchstens mal zu einer Preisverleihung für Dienste im Sinne der Erstellung einer Enzyklopädie - der sollte für diesen Fall einen Änderungsschneider aufsuchen, der wenigstens die schlimmste Peinlichkeit verhindert. Auch der Besuch eines Friseurs ist ratsam. Ich weiß aus Erfahrung, wie es ist, auf solchen "Events", die der demokratischen Beruhigung der unteren Leistungsträger gewidmet ist aber nur den Zweck hat, einen korrupten Regierungsapparat durch das "Volk" zu legitimieren. Von wem gibt es heuer Damenspenden oder gibt es gar keine Modenschau als Beiprogramm?<br />
* Die Vergabe dieser Karten an die Geschäftspartner der Wikimedia Deutschland hat ja auch den Zweck, die karreieremässig zwischengeparkten Persönlichkeiten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, könnte ja sein, dass irgendjemand personellen Bedarf anmeldet. Dann muss man auch nicht mehr raunzigen Wikipedianern und Vereinsmitgliedern Rede und Antwort stehen, wenn es um so profane Fragen geht wie: "wer wird heute zum Abendessen eingeladen!". <br />
* Wer noch ein Mindestmaß an Anstand besitzt, der gibt seine Karte einem der, gerade in Berlin ausreichend vorhandenen Obdachlosen oder einem der vor den Bahnhöfen herumstehenden Junkies. Damit diese den Abend überstehen, kann man ihnen ja zuvor eine Pulle Schnaps oder einen Schuss spendieren. Aus eigener Tasche, denn dafür ist die Kasse der Wikimedia nicht da, denke ich. Ich bin überzeugt, dass es eine ganz herausragende Wirkung hat, wenn 50 Obdachlose oder Junkies mit gültigen Wikipediaeinladungen sich gleichmässig an den Tischen verteilen und ganz unschuldig [http://tafelderdemokratie.de/wordpress/wp-content/gallery/tafel-der-demokratie-2009/akudtdd_mg_2476.jpg diesen furchtbaren Menschen] ins Gesicht schauen. Damit schafft man Bürgernähe für Politiker, wie es sonst kaum möglich wäre. Wann, wenn nicht an der Tafel der Demokratie sollten alle Schichten der Gesellschaft an einem Tisch zusammen kommen. Damit jeder die Möglichkeit hat, dem anderen seine Sorgen und Nöte zu erklären. <br />
* Die massenhaft anwesenden Body Guards ([http://tafelderdemokratie.de/wordpress/wp-content/gallery/tafel-der-demokratie-2009/akudtdd_mg_2414_0.jpg alle 2m steht einer herum]) hätten mit der Anwesenheit devianter Volksteile wenigstens eine echte Existenzberechtigung. Für das ebenfalls vorhandene, dem Rahmen entsprechend nicht korrekt gekleidete niedere Volk, wird ein [http://tafelderdemokratie.de/wordpress/wp-content/gallery/tafel-der-demokratie-2009/akudTdD_MG_2514.jpg Musikant] zur Belustigung zur Seite gestellt. Body Guards brauchen die ja keine, bekanntermaßen brauchen die eher Polizisten zur Überwachung und keinen Schutz. Denn: "[http://www.youtube.com/watch?v=yz2fzGILVfk Wir sind Terrorist]". <br />
*Die Wikimedia-Deutschland könnte aber für jeden Meter Tisch eine Rolle Alufolie spendieren, damit auch wirklich jeder die Möglichkeit hat, die reichlich stehengelassenen Reste für die Tafelbetreiber in ihren Heimatstädten mitzunehmen. Die anwesenden Politiker sind mit Sicherheit bereit, beim Einpacken zu helfen. Der Rest wird dann von der "Tafel Berlin" eingepackt und an Bedürftige übergeben.<br />
<br />
Das ist nur meine bescheidene Meinung zu solchen Veranstaltungen. Ich selbst kenne ja sowas, andere müssen das erst einmal erlebt haben. Wer aber zweimal dorthin geht, der hat nichts begriffen und wird wahrscheinlich auch die Funktion so einer Veranstaltung auch nie begreifen. Es ist nämlich keine Ehre, geschweige denn ein Privileg, zu so einer Veranstaltung eingeladen zu werden, hier werden nur ein paar Denkbefreite dafür ausgenützt, den minderprivilegierten (nicht Eingeladenen) einen demokratischen, volksnahen Rahmen vorzuspielen, quasi als Gnadenerweis der scheinbar Mächtigen, die es im Grunde aber gar nicht sind. Denn diese wirklich mächtige würden sich hüten, dort tatsächlich aufzutreten. Die schauen höchstens zu und freuen sich, wie ihr Volk als Marionettenpuppen durch eingesetzte Puppenspieler Schmierenkomödien für sie aufführt.<br />
<br />
Dümmer, widerwärtiger und durchsichtiger kann man das Theaterstück "Demokratie" wohl kaum aufführen als mit so einer Veranstaltung. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:18, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Dieser Rundumschlag überzeugt mich in seiner Undifferenziertheit. Ich nehme zwei Karten.-- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 20:29, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Hat es dir gut getan, dir das mal von der Seele zu schreiben? Man könnte versuchen, die einzelnen Punkte zu korrigieren, die tatsächlich mit Undifferenziertheit glänzen. Letztlich wird das aber nichts an deiner Auffassung ändern, also spare ich mir die Mühe und dir die Zeit, das Ergebnis zu lesen. Es gibt übrigens Kartoffelsuppe und bezahlt wird das alles von Spendern und Sponsoren. Steuergelder werden sogar aktiv abgelehnt, weil die Veranstaltung sich als Veranstaltung der Bürger für den Präsidenten versteht. Die "Gegenveranstaltung" dazu ist wohl das Sommerfest des Präsidenten im Schloss Bellevue. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 20:37, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ja, runtermachen ist leicht, in jedem Text wird sich was finden, was man ankleckern kann. Und jede absichtlich eingebaute Provokation findet natürlich seinen Abnehmer. Oder glaubst, ich bin so deppert und schreib Kaisergeburtstagsständchen? Ich finde es aber offen gesagt lustig, dass Du diese Veranstaltung verteidigst, meine Botschaft scheint angekommen zu sein. Kann es daran liegen, dass du eine Rechtfertigung suchst, ein zweites Mal hinzugehen? Du solltest eigentlich Ahnung von der Abschreibbarkeit von Spenden durch Unternehmer und auch Privatpersonen haben. Womit wir wieder bei der unbeantworteten Frage sind: wer bezahlt es dann zu guter Letzt und wem nützt so eine Veranstaltung wirklich? BTW: in sechs Jahren Wikipedia habe ich gelernt, wie man Hölzchen wirft. Um dann zu warten, wer dem nachrennnt ;-) --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:47, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich glaube, du bist da einer groß angelegten Verschwörung auf der Spur. Mehr davon! Mir war gerade etwas fad, aber jetzt fühle ich mich gut unterhalten...-- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 20:51, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::So hat jeder seine Hobbys. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 20:51, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Nanana, aber Herr Vorsitzender! So dezidiert? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 00:55, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== WMDE der Parasit von Wikipedia ==<br />
<br />
Ja ich weiß, der Titel ist ein bisschen reisserisch, aber ich fand [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=77899072 diesen] Beitrag so interessant, daß ich den nicht einfach in der Buchstabenwüse verloren gehen lassen wollte, sondern nocheinmal zur Debatte stellen, denn tatsächlich erfüllt WMDE mit seinem dezeitigen Verhalten mehr die Kriterien eines [[Parasiten]] als eines [[Symbiont|Symbionten]]. Mal ein paar Schlagworte aus dem zugehörigen Artikel:<br />
<br />
* ''Nahrungserwerb aus einem anderen Organismus''<br />
* ''Steigerung der Fitness des Parasiten bei gleichzeitiger Verminderung der Fitness des Wirtes''<br />
<br />
Ich finde das sehr interessant das mal genauer zu beleuchten und vielleicht bekommen wir und andere dadurch auch eine Erleuchtung, wie wir am Besten mit dem Problem umgehen können. --[[Spezial:Beiträge/88.74.223.29|88.74.223.29]] 12:16, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Die Fitness des Wirtes ist ja nun weder vermindert noch gefährdet und wird punktuell sogar gestärkt durch die Aktivitäten des Vereins. Streiten kann man darüber, ob die Förderung in die richtige Richtung geht und auch ankommt, und ob durch eine Verschiebung der Vereinsaktivität in Richtung Selbsterhalt, Privilegien und Beziehungspflege mit Geschäftspartnern nicht eine Entfremdung der Organisation von der Basis der Wikimediaprojekte droht. Etwa im Sinne des [[Ehernes Gesetz der Oligarchie|Ehernen Gesetzes der Oligarchie]]. --[[Benutzer:Bernd das Brötchen|Bernd das Brötchen]] 12:54, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Gestaerkt wird der Wirt - die freie, offene, vitale Community - auf keinen Fall. Allerdings ist sie ein so grosser (Aas)Haufen, dass es lange genug dauert, bevor die Auswirkungen einseitigen Nutzniessens wirklich dramatisch werden. Vielleicht kann es auch vorher abgewendet werden. Gruss -- {{unsigned|79.233.71.177}}<br />
<br />
:Ich mag Parasiten-Vergleiche überhaupt nicht. Das klingt ziemlich extremistisch. Fakt ist aber wohl, dass der Verein die Wikipedia braucht, die Wikipedia aber nicht unbedingt den Verein. <br />
:Der Verein kam erst später. Die Wikipedia wuchs auch prima ohne den Verein. Sachen wie Hilfe bei der Literatur für ein paar hundert oder tausend Euro und hier und da mal ein Scan-Projekt sind doch lachhaft bei fast 1 Mio Einnahmen pro Jahr. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:12, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Gut, dann kann der Verein ja dein Lieblingsspielzeug, den Toolserver mit den darauf liegenden Statistik-Programmen wie dem "Erstellte Artikel"-Tool wieder abstellen. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 11:14, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Beim Toolserver gibt es mglw. in der Tat manchmal datenschutzrechtliche Probleme, der Toolserver ist aber nicht das Problem von Wikimedia Deutschland. Das Grundproblem bleibt: Von den Spenden kommt zu wenig bei denen an, für die gespendet worden ist: Für die Ersteller Freien Wissens, nicht für Geschäftspartner von Wikimedia Deutschland oder dafür, dass der erste Vorsitzende nach San Francisco fliegt und im stillen Kämmerlein Geheimverträge aushandelt, von denen keiner weiss, wem sie nützen. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 11:24, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Felix Beitrag stellt darauf ab, dass der Verein den Toolserver betreibt und darin etliche Summen gesteckt hat und weiterhin steckt. Der letzte Satz bedürfte des Wahrheitsbeweises, um nicht als üble Nachrede interpretiert zu werden. Irgendwann ist mal genug. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 11:39, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Ach Sebastian, der Felix hat seinen letzten Revell-Baukasten verbaut, und fragt sich gerade, was er als nächstes zusammenkleben wird. <s>Das musst du nicht gleich so ernst nehmen und den Wahrheitsbeweises einfordern. Wärst du Jurist, dann würdest du feststellen, dass so eine Klage abgewiesen wird. Deshalb, bitte keine Drohungen, die Androhung gerichtlicher Aktivitäten gilt auch in diesem edlen Forum als sperrwürdig! Und erbringt Felix den Wahrheitsbeweis dann doch (gabs wirklich nie Geld für Rechenpower in Amsterdam?), wirst Du dich dann bei ihm im Namen von wem (Wikipdianer, Wikimedia, Foundation oder überhaupt die Wikipediaautoren als Gesamtmasse) entschuldigen weil Du ihm üble Nachrede unterstellt hast? Sehr kompliziert, nicht? --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:33, 18. Aug. 2010 (CEST)</s> Begründung siehe nachfolgender Beitrag von Sebastian.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:44, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Ich merke gerade, dass meinem Beitrag unpraktischerweise ein Absatz fehlt, wodurch ungewollterweise der Eindruck erweckt wird, die beiden Sätze gehörten zusammen. Mein zweiter Satz bezog sich auf den letzten Satz in Fossas Behauptung bezüglich meiner Reise nach San Francisco und was ich da tun würde. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 20:41, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::[[Üble Nachrede]]: Was ist denn so ybel? Dass Du in SF gewesen seien solltest? Oder, dass Du meinst Du koenntest behaupten, WM.de-Vertraege gingen nur den Vorstand was an? <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 21:48, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Hast du irgendwelche Beweise für deine Behauptung bezüglich meiner Aktivitäten dort oder nicht? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 21:56, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::: Heh, ich bin nicht der Staatsanwalt, aber Du hast oben selbst eindrucksvoll gezeigt, dass Du nicht uber Vertraege reden willst, ich nenne die dann „Geheimvertraege“. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 22:00, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Du hast es wohl noch nicht kapiert: wenn du Tatsachenbehauptungen über mich aufstellst, dann bist du bezüglich deren Wahrheitsgehalts in der Beweispflicht. Lies doch einfach mal selbst den verlinkten Artikel. Also hast du nun Beweise oder möchtest du deine Behauptung hier wieder entfernen? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 22:13, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::: Oeh, nein, bin ich nicht. "ehrverletzende Tatsachenbehauptung": Darum geht es. Und die Behauptung, Du seist nicht willig, Vettraege von WM.de mit der Foundation offenzulegen hast Du oben selbst aufgestellt. Ich zitiere: „Der Vertrag ist nicht online, genausowenig wie alle anderen Verträge des Vereins online sind. Es gibt auch keine Veranlassung dafür, das zu ändern“. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 22:19, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Klingt für mich auch eher wie Geheimvertrag als Open Culture. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:11, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wann wurde der neue Chaptervertrag unterschrieben?<br />
:Warum hätte der Postweg nicht ausgereicht?<br />
:Hat die beauftragte Kanzlei noch Änderungen bewirken können?<br />
:Handelt es sich um den allgemein veröffentlichten Chapter-Vertrag oder gibt es Sonderreglungen?<br />
:Wie hoch waren denn die Rechts- und Beratungskosten 2009?<br />
:Diesbezügliche Kosten in Höhe von 43.678 Euro im Jahre 2008 finde ich schon ziemlich stramm. Ich dachte, man gewinnt stets alle Prozesse. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:05, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich auch Inquisition: Seit wann bist Du denn Vereinsmitglied und hast Du dem DFB und dem IOC auch solche Fragen geschickt? [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:44, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Schon klar. Und das Vereinsmitglied fragt man "Seit wann bist du Vorstandsmitglied?" – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:51, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::#Ja bist Du jetzt oder nicht? <br />
:::::#Wenn ja, wie lange schon? <br />
:::::#Hast Du irgendwann mal ein Amt bei WMDE innegehabt oder für ein Amt bei WMDE kandidiert?<br />
:::::#Wenn ja, wie wurde abgestimmt? <br />
:::::#Wenn Du kein Mitglied bist, warum nicht? <br />
:::::#Wurde irgendwann eine von Dir beantragte Mitgliedschaft abgelehnt? <br />
:::::#Wenn ja, aus welchen Gründen? <br />
:::::#Von wem? <br />
:::::#Stehst Du in näherem Kontakt zu WMDE-Vorstandsmitgliedern? <br />
:::::#Wenn ja, welchen? <br />
:::::#Sind dies aktuelle Vorstandsmitglieder oder waren diese zu einem Zeitpunkt Vorstandsmitglieder bei WMDE? <br />
:::::#Wenn letzteres, warum sind sie dies nicht mehr? <br />
:::::#Wenn Du kein Kontakt zu WMDE-Vorstandsmitgliedern hast, stehst Du in Kontakt zu WMDE-Vereinsmitgliedern? <br />
:::::#Wenn ja, welchen? <br />
:::::#Sind dies aktuelle WMDE-Mitglieder oder waren diese zu einem Zeitpunkt Mitglieder bei WMDE? <br />
:::::#Wenn letzteres, warum sind sie dies nicht mehr? <br />
:::::#Wenn Du kein WMDE-Mitglied bist und auch nie eines warst und WMDE auch kein Aufnahmeantrag von Dir abgelehnt hat, warum? <br />
:::::#Hast Du jemals kostenpflichtige WMDE-Merchandisingartikel gekauft? <br />
:::::#Wenn ja, welche? <br />
:::::#Wenn nein, warum? <br />
:::::#Hättest Du lieber ein rotes oder ein gelbes oder ein blaues Wikipediashirt? <br />
:::::#Bitte begründe deine Auswahl? <br />
:::::#Hast Du jemals von kostenlosen WMDE-Merchandising profitiert? <br />
:::::#Wenn ja, welche? <br />
:::::#Gefällt Dir der WMDE-Spickzettel zum schreiben von Artikel? <br />
:::::#Wenn ja, warum? <br />
:::::#Wenn nein, warum? <br />
:::::#Hast Du jemals etwas wirklich Substantielles hier beigetragen? <br />
:::::#Wenn ja, warum? <br />
:::::#Wenn nein, warum noch nicht?<br />
<br />
:::::Ich denke mal, das dürfte zumindest mich und wahrscheinlich auch Julius, Sebmol und Atomic als temporäre DC II-Clubmitglieder brennend interessieren. Weitere Fragen behalte ich mir als kritischer Geist selbstverständlich vor, diese besondere Clubatmosphäre hier inspiriert ja richtiggehend dazu...[[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 16:20, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Darf die nur Simplicius beantworten, oder auch andere "temporäre Clubmitglieder" ;) ? --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 16:44, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Martin, du hast ja schon weiter oben Fragen aufgeworfen. Etwas allgemeiner kann ich sie beantworten: ich war und bin Mitglied von Vereinen, auch oftmals Gründungsmitglied, auch Vorstandsmitglied oder Vorsitzender. Ich habe im öffentlich-rechtlichen Bereich Ausschüssen angehört, zuweilen auch als Sitzungsleiter.<br />
::::::::Ich habe in meinem Leben zumeist etwas viel weniger Dilettantisches erlebt wie das, was ich aus Berlin mitkriege. Dein Fragebogen ist eher naiv, nicht mal lustig. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:13, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::''Dein Fragebogen ist eher naiv, nicht mal lustig.'' Komisch, ich habe mich doch extra an deinem orientiert. Aber mal ernsthaft: Wenn Du im RL so ein toller Vereinshecht bist wie Du schreibst, warum kommst Du dann ausgerechnet hier in der WP generell so schräg rüber? Du müsstest/solltest doch genug "soziale Kompetenz" aus dem RL haben, um hier konstruktiv mitarbeiten zu können. Aber lass mal gut sein mit dem hier antworten (oder nutze die mailfunktion wenn Du möchtest), für mich ist's eigentlich genug des lustigen Geplänkels hier. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 18:11, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Ich schau mir schon sehr genau an, wer sich über mich aufregt, und, wer mir zustimmt. Ich bin hier aber nicht auf jedermanns Liebe angewiesen und auch nicht auf jede Art von Mitgliedschaft. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:46, 21. Aug. 2010 (CEST) <br />
<br />
Haha!<br />
<br />
#Ja bist Du jetzt oder nicht? <br />
## Ich bin ich und ganz viele!<br />
#Wenn ja, wie lange schon? <br />
##Soweit ich mich erinnern kann!<br />
#Hast Du irgendwann mal ein Amt bei WMDE innegehabt oder für ein Amt bei WMDE kandidiert?<br />
##na die ganze Zeit - und wenn, habe ich mir eins ausgedacht<br />
#Wenn ja, wie wurde abgestimmt? <br />
##abstimmen?<br />
#Wenn Du kein Mitglied bist, warum nicht? <br />
##ich habe mich rausgeschmissen, diese scheußliche Merchandising-No-Name-Klamotten, die mir da immer augedrängt wurden, waren einfach nicht länger zu ertragen<br />
#Wurde irgendwann eine von Dir beantragte Mitgliedschaft abgelehnt? <br />
##nur bei den Maltesern, weil ich in den 90ern beim BRK Rettungsdienst gefahren sind, die sind da wirklich ziemlich nachtragend<br />
#Wenn ja, aus welchen Gründen? <br />
##"Malteser vernichten!"<br />
#Von wem? <br />
##[http://www.malteser.de/1.12.stellenangebote_ausbildung/1.12.01.Malteser_als_Arbeitgeber/Malteser_als_Arbeitgeber.htm Laßt Euch nicht von Ihnen täuschen!]<br />
#Stehst Du in näherem Kontakt zu WMDE-Vorstandsmitgliedern? <br />
##nun *räusper*, der Begriff "Kontakt" braucht bei mir eine speziellere Definition...<br />
#Wenn ja, welchen? <br />
##*räusper*<br />
#Sind dies aktuelle Vorstandsmitglieder oder waren diese zu einem Zeitpunkt Vorstandsmitglieder bei WMDE? <br />
##das wird ja immer privater...<br />
#Wenn letzteres, warum sind sie dies nicht mehr? <br />
##also, es lag nicht am Kontakt mit mir...<br />
#Wenn Du kein Kontakt zu WMDE-Vorstandsmitgliedern hast, stehst Du in Kontakt zu WMDE-Vereinsmitgliedern?<br />
##na so schlimm bin ich auch nicht<br />
#Wenn ja, welchen? <br />
##Du bist aber wirklich neugierig, was?<br />
#Sind dies aktuelle WMDE-Mitglieder oder waren diese zu einem Zeitpunkt Mitglieder bei WMDE? <br />
##na jetzt reichts aber mal...<br />
#Wenn letzteres, warum sind sie dies nicht mehr? <br />
##bin ich Jesus? Kann ich übers Wasser laufen? Ich kann nur Wein trinken und Wasser predigen.<br />
#Wenn Du kein WMDE-Mitglied bist und auch nie eines warst und WMDE auch kein Aufnahmeantrag von Dir abgelehnt hat, warum? <br />
##lag wohl am BRK, Rettungsdienst ist nicht jedermanns Sache. In den Fußballstadien, wenn FC Bayern gespielt hat, wars immer am schlimmsten, da mußten wir uns auch mal mit Helm und Schlagstock Zugang zu den Fanmeilen verschaffen, das prägt<br />
#Hast Du jemals kostenpflichtige WMDE-Merchandisingartikel gekauft? <br />
##ich warte noch immer auf die Kooperation von Louboutin mit Wikimedia, vorher gebe ich da kein Geld für was aus<br />
#Wenn ja, welche? <br />
##so ein paar schicke Schuhe wären schon nett. Mann könnte den Wikipedia-Ball auf die Sohle einbrennen, dann setze ich mit jedem Schritt ein Zeichen in die richtige Richtung<br />
#Wenn nein, warum? <br />
##keine Schuhe<br />
#Hättest Du lieber ein rotes oder ein gelbes oder ein blaues Wikipediashirt? <br />
##schwarze Unterwäsche, aber die ist leider auch noch nicht im Angebot. <br />
#Bitte begründe deine Auswahl? <br />
##würdest Du Unterwäsche in rot, gelb und blau tragen? Weißt Du wie abturnend das ist...?<br />
#Hast Du jemals von kostenlosen WMDE-Merchandising profitiert? <br />
##na die ganze Zeit!<br />
#Wenn ja, welche? <br />
##die schicken Wikipedia-Globus-Buttons. Ich trage sie als Ohrstecker, das kommt echt gut an!<br />
#Gefällt Dir der WMDE-Spickzettel zum schreiben von Artikel? <br />
##Artikel?<br />
#Wenn ja, warum? <br />
##Artikel, wie uncool...<br />
#Wenn nein, warum? <br />
##Iiiieh...<br />
#Hast Du jemals etwas wirklich Substantielles hier beigetragen?<br />
##na die heissen Fotos von mir, die jetzt als Bildschirmschoner überall herumgeistern<br />
#Wenn ja, warum? <br />
##was soll ich sonst hier machen?<br />
#Wenn nein, warum noch nicht?<br />
##siehe oben...<br />
<br />
<nowiki>;</nowiki>) [[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 17:03, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ziemlich cool, im Grunde genommen ist der Fragebogen also doch lustig, wenn man mehr inside ist. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:50, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Cool ? Scheint eher in einer manischen Phase zu sein. [[Spezial:Beiträge/80.226.44.164|80.226.44.164]] 20:27, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Die Wikipedia-Globus-Buttons machen jeden so glücklich. [[Spezial:Beiträge/77.181.2.134|77.181.2.134]] 23:36, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== WMDE − Neue Pläne? ==<br />
<br />
Gibt es schon neue Rückzugspläne in Berlin? Mir schwebte da im Nachmittagsschlaf so ein '''geschäftsführendes Präsidium''' vor:<br />
* Kritik unverwünscht<br />
* Wahlen nur noch alle vier Jahre. <br />
* Am besten dann auch gleich jemanden aus dem Kreis der Wirtschaft/Sponsoren drin, der muckt weniger auf. <br />
* Dazu vielleicht noch einen Rechtsanwalt von JBB drin.<br />
* Beschluss im kleinen Kreis, am besten so nach Weihnachten 2010, wo möglichst wenig unbequeme und kritische Mitglieder in der ausserordentlichen Versammlung zu erwarten sind.<br />
* Vielleicht noch so mit der Sonderlizenz, auch in der Wikipedia mehr das Sagen zu haben. <br />
Gibt es schon einen Strukturausschuss, der das Ganze plant? Falls nicht: unbedingt machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:13, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Jein. [http://meta.wikimedia.org/wiki/AG_Verantwortungsstruktur I] und [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-July/002857.html II]. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 18:37, 23. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== VM gegen eine Selbstkritik in Sorge um die Kommunikationskultur ==<br />
<br />
[[Datei:Schild Hundehaufen 1.jpg|thumb|250px|... in der Wikipedia]]<br />
<br />
Auf den ersten Blick: Köstlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&action=historysubmit&diff=77991419&oldid=77991340]. Und das von einem Benutzer, dessen Sperrlog vor PA-Fällen überquillt. Und das [[Benutzer:Grey Geezer]]-Kollektiv ist ja bekanntlich für seine sachliche und substantiierte Arbeit vor allem in der Auskunft hochgeschätzt. Was lernen wir daraus? Gibt es doch Grund zu Hoffnung? Einen Silberstreif am Horizont? Ist an der Sache mit Saulus-Paulus was dran? Oder ist das nur die höchste Form von Absurdität? Ist das Projekt durch die Mediokrität seiner Entscheider (siehe die aktuelle 3-Tage-Sperre von [[Benutzer:Jocian]], der in den letzten Tagen mit anerkennenswerter verzweifelter Ausdauer die hemmungslose Schädigung des Rufs von Wikipedia im Artikel [[Andreas Mäckler]] einzudämmen suchte) auf einer rasenden, unaufhaltsamen Fahrt gegen die Wand? Naja, es ist ja nicht neu, daß die Besten hier nach und nach vertrieben werden und die Bigotterie fröhliche Urständ treibt. --[[Spezial:Beiträge/84.191.14.100|84.191.14.100]] 16:43, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Update: Die Sperre von [[Benutzer:Jocian]] wurde zwar aufgehoben [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Wikijunkie&diff=prev&oldid=78005041] (nachdem der Admin von allen Seiten bedrängt wird). Die teils unglaublichen Argumentationsstränge dazu mag sich aber jeder selbst ansehen, insofern er sowas noch erträgt. Insgesamt ist der Vorgang ein ausgezeichnetes Lehrstück zum Thema Kommunikationskultur. Zu sowas ist das [[Benutzer:Grey Geezer]]-Kollektiv allerdings wohl nicht in der Lage. Liest der Benutzer B. hier eigentlich noch mit?. (Ich hoffe doch :) --[[Spezial:Beiträge/84.191.14.100|84.191.14.100]] 21:13, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Benutzer B ist zu erschöpft, um sich noch in altbekannter Manier zu verteidigen. Er wartet nur auf gespeicherte Reizwörter um dann <s>mit aller Gewalt</s> in seiner unnachahmlich typischen Eleganz in gespeicherter Abfolge loszuschlagen.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:42, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Der Benutzer B ist erschöpft, in der Tat. Nicht zuletzt ist das auch dem ständigen Gestichel und Gegifte des Benutzers H zu verdanken, der auch hier gerade wieder einen hämischen Kommentar absondern musste. Zufrieden? --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 21:59, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
:Es muss erschöpfend sein, täglich stundenlang auf Seiten die man nicht mag nach Provokationen zu suchen. Und noch anstrengender, alles, was auch nur im Entferntesten auf einen gemünzt sein könnte, auf sich zu beziehen und zdarauf zu reagieren. --[[Spezial:Beiträge/79.247.18.126|79.247.18.126]] 18:07, 23. Aug. 2010 (CEST)<br />
Ich kann ja mal als ein anderer Benutzer B übernehmen. Ich zitiere die IP - ''UDie Sperre von Benutzer:Jocian wurde zwar aufgehoben [135] (nachdem der Admin von allen Seiten bedrängt wird) [...]'' Na Gott sei Dank, dann ist das Projekt ja noch zu retten, wenn Admins sich so einfach korrigieren lassen von eilig herbeigeeilten "Bedrängern", die die Sache nebst Vorgeschichte nicht im Mindesten durchschaut haben und sich dank dieses Umstandes auch ohne schlechtes Gewissen sicher sein können, dass Jocian im Recht ist. Je weniger man darüber weiß, je weniger man differenzieren muss, umso selbstgefälliger kann man argumentieren, umso sicherer kann man sich sein. So läuft das hier doch überall ab: Die meisten Entscheidungen werden durch unbedarftes Geschwätz beeinflusst, und hier ist eine der Zentralen der über alles sofort Bescheid Wissenden.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]]<br />
<br />
:Deine These zu beeinflussendem "Geschwätz" erklärt dann wohl auch deine ständige Anwesenheit auf VM. Aber natürlich nur um diesem entgegen zu wirken. Natürlich... -- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 22:22, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Woher weißt Du, dass ich dort "ständig" bin? Du etwa auch? Oder hast Du das "gehört" und plapperst es nach?--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 22:28, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Na, VM-Benny, versuchst Du nun 'nen sebmol? Beweise mir Banalitaeten? <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 22:31, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::{BK} Ein Rätsel in der Tat. Aber wie mein Erdkunde-Lehrer immer sagte: ''Kannst du lesen... kannst du lösen''. Fast jedes Mal wenn ich auf VM gucke, gibt es dort Beiträge von dir. Nur weil ich nicht überall senfe, heisst das nicht, dass ich nicht alles lese. -- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 22:33, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::(BK, @ Fossa) Er nun wieder... bist Du hier jetzt offizielles "Clubmitglied"? Überraschen würds mich nicht.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 22:35, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: Was Vickyphantia betrifft, bin ich Mitglied bei [[Wikimedia Deutschland]] und [[Benutzer:Fossa/3P]], ich weiss gar nicht, ob der Diderot-Club Mitglieder hat. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 22:40, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::das is hier wie bei den raucherclubs/gaststätten, wenn du vorbeikommst und schreibst bist du mitglied, so wie ich, björn, marcus, vm-benny, fossa und brummfuß :-) [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 22:43, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::::''so wie ich, björn, marcus, vm-benny, fossa und brummfuß'' -> [http://www.katalog.foto-lizenzfrei.de/tiere/esel.jpg] ;) --[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 23:06, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Das verstehe ich nicht. "Der getroffene Esel bellt"? "Ich Esel"? "Du Esel"? "Wir Esel"? "Ein Esel ist auch nur ein Mensch"? Rätselhaft. Daß es dem anderen Benutzer B. die Sprache verschlägt und er nur noch mit Bildmaterial kommunizieren kann, ist auch selten. Auf der VM aber vielleicht eine plakative Neuerung, die dem Stil mancher Entscheider entgegenkommt? Wer weiß. Man ist gespannt. --[[Spezial:Beiträge/84.191.14.100|84.191.14.100]] 23:20, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Lieber Fossa, was wir leider nicht haben, ist ein Club-Vorsitzender,<br />
:::::::::der dann erst einmal alle Rechte der Mitglieder ablehnt,<br />
:::::::::Transparenz angeblich aus Gründen der Kosten verweigert,<br />
:::::::::keine Frage versteht und sich an nichts mehr erinnern kann.<br />
:::::::::Ergo ist auch die Mitgliederliste geplant, verschollen oder war nie da.<br />
:::::::::Es ist aber ein Raucherclub. Hier rauchen die Köpfe über die Entwicklung des Projekts und dabei gelegentlich wohl auch über den eher vorhandenen Nichtbeitrag des Vereins dazu. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:13, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Die VM-Seite ist vorrangig ein Opferarchiv - weit mehr als ein Täterarchiv -, wobei es unterschiedliche Opferkategorien gibt. Dazu gibt es noch Dienstleister in der Opferbewältigung, sogar eine offizielle Opferinfrastruktur gibt es. <br />
<br />
Es gibt Leute, die findet man nie als Opfer auf der VM, auch wenn sie zehnmal persönlich angegriffen werden. Opferverweigerer sozusagen, obwohl sie eigentlich Primäropfer wären. Wer ohne Opfer zu sein einen Täter meldet, ist ein Fremdempörer. Fremdempörer sind Leute, die gerne Opfer sein würden, aber es nicht werden, weil es sich nicht auszahlt, sich um sie zu kümmern. Das sind die, die darauf warten, angegriffen zu werden, aber keiner tut ihnen den Gefallen. Das sind dann aber diejenigen, die ständig versuchen, den Opfer- und Täterstatus neu zu definieren, indem sie ständig Kommentare zu Opfern oder Tätern abgeben. Das sind auch diejenigen, welche nichts anderes tun, als Kommentare auf Reizwörter zu durchforsten und Bestrafung einfordern. Das sind dann Sekundäropfersachverständige, denn sie kümmern sich ja nicht um ihre eigenen, sondern ausschließlich um fremde Sachen. Dieses Sekundäropfersachverständigentum hat das Ziel, eine Situation zu provozieren, in dem irgendjemand versucht ihnen den Status des Opfer- oder Tätersachverständigen abzusprechen. Passiert das, indem zB ein Admin sagt: "Kümmer dich um deine eigenen Sachen" oder: "warum mischt du dich ein?", wird das dann aber sofort als Eingriff in ihre persönliche Freiheit interpretiert - womit diese Sekundäropfersachverständigen dann endlich selbst den Status des Primäropfers erlangt haben. Dann wird dieses nun neu entstandene Primäropfer ganz laut im Chat schreien:" ich bin Opfer! Helft mir!" Worauf sich dann sofort andere Sekundäropfersachverständige ihrer Aufgabe besinnen und die Rolle des Opfersachverständigen einnehmen. Ist gerade keiner bei Laune, den Sekundäropfersachverständigen zu machen, wird damit gedroht, das ganze Spiel nicht mehr mitmachen zu wollen, wenn nicht sofort jemand ihn offiziell zum Opfer erklärt (und den Bösewichtadmin auf der VM anzeigt). Mit der Konsequenz, dass sich das verkannte Primäropfer sperren lässt und das "Inaktiv-Bapperl" auf seine Benutzerseite klatscht. Quasi die Drohung mit dem virtuellen Selbstmord. <br />
<br />
Für alle anderen ist das Spiel von ebenso großer Bedeutung, da es Teil der unverzichtbaren Gesamtunterhaltung der deutschen Wikipedia ist. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 07:48, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der von Björn gelöschte Beitrag von Hubertl (Löschkommentar "Selber Opfer. Bete, dass wir uns nie begegnen." [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=78027780&oldid=78023250]) wurde wiederhergestellt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:13, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
::Ob die Formulierung Björns "Selber Opfer. Bete, dass wir uns nie begegnen." gelebter Ausdruck seiner immer wieder versicherten christlichen Einstellung ist? --[[Spezial:Beiträge/79.247.52.103|79.247.52.103]] 12:43, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::Man kann Menschen nur durch gute Beispiele wieder auf den rechten Weg führen, deshalb bemühe ich mich gerade um seine Freilassung. Als Christ wird er erkannt haben, dass er gesündigt hat, aber er weiß auch, dass Vergeben die wahre Aussage des Neuen Testaments ist. Das unterscheidet eben das NT vom Alten, welche in blutrünstigen, archaischen Aussagen, Lebensbeispielen und Auge um Auge-Regeln steckengeblieben sind. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:05, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::''Wer ohne Opfer zu sein einen Täter meldet, ist ein Fremdempörer'' - das möchte ich für einen ziemlichen Unsinn halten, auch wenn mir die konkreten Abläufe, die Hubertl vor Augen stehen, nicht präsent sind, da mich die VM nicht besonders interessiert. Ich bin von diesem Unsinn insofern betroffen, als ich an der Wikipedia Interesse nehme, und empöre mich darüber gerne ein bißchen. Im gleichen Sinne kann es grundsätzlich als vernünftig angesehen werden, nicht nur selbst als unmittelbar Betroffener - z.B. eines pA - zu handeln, sondern Interesse daran zu nehmen, daß in einem System wie diesem auch ein anderer nicht folgenlos für den Beileidiger beleidigt wird. Und genau diese Abstaktion von sich selbst auf die Regel ist es, die sittliche Gesetzesförmigkeit erst konstituiert; das sollte hier nicht als ''Fremdempörung'' schlechtgeredet werden. Ob es berufsmäßige ''Fremdempörer'' gibt, steht allerdings auf einem anderen Blatt.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 13:16, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Da geb ich Dir schon recht, ich habe in der Tat die Berufsfremdempörer gemeint. Wer das ist, das wurde ja an anderer Stelle schon von anderen beschrieben. Es gibt ja sogar einen Berufsfremdempörerchat, in dem dann auf Antrag von nichtgewählten Berufsfremdempörer einige gewählte Berufsfremdempörer dann die entsprechenden Exekutionen vornehmen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:29, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Weil hier ursprünglich die Sorge um Kommunikationskultur thematisiert wurde, als Service ein Update:<br />
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=78028689&oldid=780284009 11:26h:] [[Benutzer:Björn Bornhöft]] stellt auf diese Seite einen [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. August 2010#Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II (LAE)|Löschantrag]]. (Wird als zunächst LAE zurückgewiesen, auf Betreiben von [[Benutzer:Matthiasb]] aber nun weiterverhandelt.)<br />
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&action=historysubmit&diff=78029483&oldid=78027827 11:49]: Der [[Benutzer:Label5]] moniert auf der VM Björns Satz als ''„schwere Drohungen, welche so nicht hinnehmbar sind“''.<br />
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=next&oldid=78029786 12:01] Der Admin [[Benutzer:Wahrerwattwurm]] ist über die Vorstellung einer Transformation der Drohung ins RL eher amüsiert (Stichwort ''„Killer Björn“'').<br />
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=next&oldid=78029949 12:05] Der [[Benutzer:Achim Raschka]] möchte die Gelegenheit nutzen, ''„mal wieder“'' gegen diese Seite vorzugehen.<br />
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=next&oldid=78030430 12:15] Der Admin [[Benutzer:Julius1990]] stimmt ein: ''„Die Seite hat sich in den letzten Tagen [...] dermaßen hochgeschaukelt, dass so etwas früher oder später passieren musste.“'' (Nun wird Björn sozusagen als Opfer gesehen.) Er möchte ''„wieder erheblich auf ein erträgliches Maß stutzen“'' (diese Formulierung sollte man sich imho auf der Zunge zergehen lassen).<br />
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=next&oldid=78030714 12:23] Björn wird vom Admin [[Benutzer:Geos]] wegen KPA ''„Zwecks Erhalt eines sprachlichen Mindestlevels in der WP“'' für 3 Tage gesperrt.<br />
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bj%C3%B6rn_Bornh%C3%B6ft&diff=next&oldid=78031017 12:36] Björn kommentiert das: ''„Soso, „zur Erhaltung eines Mindeststandards“ also. Der Mindeststandard menschlichen Umgangs ist hier längst im Arsch, und das ist beileibe nicht meine Schuld.“''<br />
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bj%C3%B6rn_Bornh%C3%B6ft&diff=prev&oldid=78031537 12:46] Der betroffene [[Benutzer:Hubertl]] teilt Björn auf dessen Diskussionsseite mit, er habe sich im Zusammenhang mit der Drohnung Björns ''„niemals als Opfer“'' gefühlt und bietet Sperrprüfung an.<br />
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Geos&diff=prev&oldid=78031851 12:57] Hubertl teilt seine Sicht (bei noch ausstehender Antwort von Björn) dem sperrenden Admin Geos mit.<br />
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Geos&diff=next&oldid=78031851 13:11] Geos beharrt auf der Sperre und stellt die Gründe für seine Haltung dar. Er sieht ''„eine sehr bedauerlich Entwicklung hin zu immer wilderen sprachlichen Entgleisungen“'', die ''„insbesondere bei länger aktiven und vor allem als Rabulisten bekannten Usern zunehmend toleriert, zum Teil sogar goutiert“'' werde. Es hält dies für eine ''„für das Projekt zunehmend gefährliche Entwicklung“'' und sei ''„nicht länger bereit, vor dieser bedrohlichen Entwicklung die Augen zu verschliessen und mein Maul zu halten“''.<br />
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bj%C3%B6rn_Bornh%C3%B6ft&diff=next&oldid=78032877 13:41] Björn löscht seine Diskussionsseite mit dem Kommentar ''„Z wie zuviel Niedertracht auf einem Haufen. Irgendwann ist jedes Maß voll. Bitte Account sperren und Seiten schützen, Vereinsaustritt folgt per Post.“''<br />
--[[Spezial:Beiträge/84.191.23.67|84.191.23.67]] 14:06, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das mit dem:''erheblichen Maß zurechtstutzen'' sind eher in die Kategorie jugendliche Träume einzuordnen. Unter Erwachsenen geht man mit sowas anders um, vor allem in geschützten Bereichen. Diese Empörung ist ja herbeigeredet. Langsam wird es mir klarer, es scheint sich sowas wie ein ''Empöriat'' als eigene Benutzerklasse herauszubilden. Kann jemand ein Bapperl fabrizieren? --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 14:55, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Update: Tatsächlich zieht sich, wie von Vielen erwartet, Björn nicht aus dem Projekt zurück sondern entwickelt beeindruckende Aktivitäten hinsichtlich seiner Sorge um die Kommunikationskultur. Er verunstaltet als IP während seiner Sperre die Benutzerseite von Admin [[Benutzer:Pittimann]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Pittimann&diff=prev&oldid=78037008], droht damit, mails von Pittimann zu veröffentlichen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Pittimann&diff=prev&oldid=78041591] und bescheinigt ihm ''„widerwärtige Heuchelei“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Bj%C3%B6rn_Bornh%C3%B6ft&diff=prev&oldid=78055048], hinterläßt auf dessen Diskussionsseite die Nachricht ''„Dein administratives Nachtreten wird noch irgendwann auf dich zurückfallen, verlass dich drauf. Ich vergesse nichts.“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Pittimann&diff=prev&oldid=78156933], meldet [[Benutzer:Label5]] wegen Editwar auf der VM (''„Mir geht es vor allem um den Ton gegenüber der IP...“'') [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=78164937], teilt dem Admin [[Benutzer:Pittimann]] in der Diskussion mit: ''„Du hast dir einen Feind geschaffen.“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Pittimann&diff=prev&oldid=78177961], und läßt ihn wissen: ''„Du fällst für mich in die Kategorie gedankenloser Bürokrat. Bestenfalls. Und als Admin gehört solchen dringend das Handwerk gelegt.“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Pittimann&diff=next&oldid=78178252]<br><br />
Eine zu Tränen rührende Diskussion auf [[Wikipedia:Administratoren/Notizen]] verhandelt begleitend seine Sperrumgehungen und Beleidigungen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=next&oldid=78121644] Der Benutzer [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] (mittlerweile Admin, aber auch vorher schon bei solchen Diskussionen gern anzutreffen) attestiert scharfsichtig: ''„Björn wäre meines Erachtens ein genialer Admin“''. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=prev&oldid=78050703] (Björn hatte im Mai 2010 eine Kandidatur bei Stand 114:177 abgebrochen.)<br><br />
[[Benutzer:Matthiasb]] pflichtet Marcus Cyron bei (''„Sehr richtig gesagt, Marcus.“'') und sieht alle Schuld beim Diderot-Club: ''„Kritik mag ja angebracht sein, alles schön und gut, aber diese Seite ist schon lange ''out of scope''.“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=next&oldid=78051017] [[Benutzer:Matthiasb]] hat in seine Signatur das Blaue Band der ''[[Blue Ribbon - Free Speech Online|Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]]'' eingearbeitet und er möchte, falls sein und Björns LA gegen die Diderot-Club-Seite nicht durchgeht, ''„eine förmliche Beschwerde an die WMF schreiben, damit die dem Treiben per ''office action'' ein Ende setzt wird“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=next&oldid=78051017] --[[Spezial:Beiträge/84.191.16.246|84.191.16.246]] 14:55, 23. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Reißt Euch doch mal zusammen!! ==<br />
<br />
Irgendwer hat's unlängst schon mal auf den Punkt gebracht: Wenn das hier eine geschlossene Vereinsveranstaltung wäre, in der sich alle kennen, sich auch mal Beleidigungen an den Kopf werfen dürfen, weil's beim nächsten Stammtisch beim Bier eh' vergessen ist …<br />
<br />
Ist aber nicht so. Die vielberufenen Akademiker, Fachleute und damit vor allem die Gelegenheitsschreiber finden es im Rahmen einer unentgeltlichen Freizeitbeschäftigung vielleicht nicht so dolle, wenn Auseinandersetzungen geführt werden mit Worten wie "Leck mich. Langsam und lustvoll." oder "Bete, dass wir uns nie begegnen".<br />
<br />
So etwas muss restriktiv geahndet werden, ZERO TOLERANCE muss da die Devise sein. Und nicht: "Der hat doch schon so viel geleistet." Das weiß nämlich keiner der Gelegenheitsschreiber, die wollen vielleicht auch nicht gerade 8 Semester WP-Beziehungsdrama nachlesen, bevor sie mal was beitragen.<br />
<br />
Ihr dürft aber gerne weiterhin das Vorurteil über sozial komplett gestörte Nerds bedienen .<br />
<br />
(Naja, ist aber manchmal ganz lustig, v. a. weil [[Gute Zeiten, schlechte Zeiten|GZSZ]] gerade so lahm ist.)<br />
<br />
Euer A. R. Daniel bzw.--[[Benutzer:Thaddäus Tentakel|Thaddel]] 19:26, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nun, ''Beziehungskacke'' ist doch dieselbe Liga. Und wenn du mich schon zitierst, dann [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9&diff=77988333&oldid=77982582 richtig]. Sonst besorg ich's dir! -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] 20:24, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das Problem ist nicht diese Seite. Das Problem sind auch Administratoren wie z.B. WahrerWattwurm, die es ihren Kumpels nachsehen, wenn die andere mit Schmeißfliegen vergleichen oder wie hier Gewaltdrohungen wie ""Bete, dass wir uns nie begegnen" aufgrund persönlicher Bekanntheit herunterspielen. Letztens blieben Gewaltandrohungen des Felix Stember (Kauleiste renovieren usw.) auch unsanktioniert. Das Wenigste geschieht hier auf dieser Seite, es ist vielmehr ein grundlegendes Problem der Wikipedia. Klüngel, Absprachen im Chat, Mobbing etc. Hätten Simplicius, Brummfuss oder Widescreen einen der drei aufgeführten Sprüche abgelassen, wären lange Sperren die berechtigtre Folge gewesen. Aber Leute wie Stember, Björnhoft und andere bekämen hier sogar Zuspruch und Beifall, wenn sie ihren Worten Taten folgen ließen. --[[Spezial:Beiträge/79.247.52.103|79.247.52.103]] 20:35, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Lieber A. R. Daniel, ich nehme Dir gerne ab, daß Dir das Wohlergehen der Wikipedia am Herzen liegt. Nun ist aber der Satz ''„Leck mich! Lang und lustvoll.“'' nicht hier gefallen sondern von dem völlig entnervten [[Benutzer:Michael Kühntopf]], der seit Wochen systematisch angegangen und von den Admins davor offenbar nicht ausreichend geschützt wird, im [[Wikipedia:Café]] geäußert worden. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9&diff=prev&oldid=77988333#Liste_der_Wikipedia-Stars_und_-B.C3.B6sewichter] Und der Satz ''„Selber Opfer. Bete, dass wir uns nie begegnen.“'' wird zwar auf dieser Seite geäußert, aber als Kommentar bei dem Versuch, den offenbar unliebsamen Diskussionsbeitrag eines anderen Benutzers zu löschen. Der Urheber des Satzes ist ein bekannter Gegner dieser Seite und stellt noch einen Löschantrag, bevor er seine Mitarbeit hier (erfahrungsgemäß wahrscheinlich nur vorläufig) einstellt. Nun frage ich Dich, lieber A. R. Daniel: wer genau bitteschön soll sich denn zusammenreißen? Diese Seite wird von so Vielen und mit soviel Ablehung (und ich fürchte auch: Haß) beobachtet, daß man wohl recht sicher sein kann, daß von ihren „Feinden“, Kritikern und Gegnern jede Möglichkeit, irgendeine Verfehlung zu ahnden, ausgenutzt und jede Gelegenheit, hier irgendeine Verfehlung ahnden zu lassen, beim Schopfe ergriffen wird. Die Problematik sprachlicher Entgleisungen wurde doch in dem vorhergehenden thread aufgegriffen (anläßlich der VM eines für spachliche Entgleisungen bekannten Benutzers gegen einen anerkannten Autor mit der Begründung, dieser, der in solchen Dingen eigentlich nie auffällt, müsse ''„mal in Sachen Kommunikationskultur belehr[t]“'' werden. Vielleicht, lieber A. R. Daniel, solltest Du zum besseren Verständnis genauer (vielleicht mit Difflink?) präzisieren, was Du außerdem meinst, wo genau also sich jemand ansonsten nicht zusammengerissen hat. --[[Spezial:Beiträge/84.191.23.67|84.191.23.67]] 21:01, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Du hast schon Recht, mein Beitrag war ziemlich unqualifiziert. Ich bin ja hier ein vollkommenes Greenhorn und sollte eigentlich noch gar nichts zu solchen Debatten beitragen (und werde es auch nicht wieder tun), aber ich war einfach entsetzt über den Umgangston, der sich hier (ich meinte natürlich die WP i. A.) teilweise eingeschlichen hat. Da habe ich mir einfach die Seite gesucht, auf der man seinen Kummer mal los werden darf.<br />
::Alles andere habe ich aber doch geschrieben: Ich möchte nicht vier Jahre nachlesen, warum irgendwer irgendjemanden Prügel androhen „darf“. So etwas geht gar nicht. Das kann Menschen von Bildung und Anstand keinesfalls konvenieren. <br />
::Gruß A. R. Daniel, der alte Sozialarbeiter bzw. --[[Benutzer:Thaddäus Tentakel|Thaddel]] 21:51, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::All zu oft entwickeln sich nach diesen kleinen Katastrophen dann Erörterungen im Sinne von "dieser hat dann aber und jener hat aber". Wohin soll das führen? Hubertl hat recht, es wird schön empört, aber nicht geahndet.<br />
:::Derweil: Jeder Aussenstehende hat in der Regel darauf keinen Bock. Er bleibt weg. Und so sieht es in unserem Projekt auch aus. Die Psychos und ein paar schmerzfreie Idealisten bleiben im Ghetto, die Vernünftigen ziehen weg.<br />
:::Obige Änderung fand ich gut: Man kann statt "Beziehungskacke" besser "Beziehungsdrama" sagen. Ein kleiner Schritt für einen Benutzer aber ein großer Schritt für die Wikipedia. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:09, 19. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::@[[Benutzer:Thaddäus Tentakel|Thaddel]]: Verstehe mich bitte nicht falsch. Ich fand Deinen Beitrag nicht unqualifiziert und ich begrüße es jenseits von aller inhaltlichen Übereinstimmung und allem Dissens, wenn Du zu Debatten beiträgst. Gerade weil Wikipedia durch seinen offenen Charakter ein Ort ist, in dem nahezu alle gesellschaftlichen Differenzen aufeinanderprallen, sind solche Debatten für die Zukunft des Projektes äußerst Not-wendig. Ich denke auch, daß diese Seite von Vielen als einer der Orte verstanden wird, ''„auf der man seinen Kummer mal los werden darf“''.<br />
:::Mir war bloß daran gelegen, daß Du etwas genauer hinguckst, wer konkret hier was konkret macht. Dies auch unter dem Eindruck einer evidenten und aus meiner Sicht nicht zuende gedachten Unterstellung mancher „Gegner“: Im Augenblick wird in der Löschdiskussion wieder die Schuld und Verantwortung für Streit und schlechte Stimmung auf diese Seite geschoben. Es wird ein „innerer Feind“ konstruiert. Die Seite wird, meines Erachtens in einer fehlerhaften Analyse, als <u>Ursache</u> und nicht als <u>Ausdruck</u> von Kontroversen verstanden. Als ob der Streit verschwunden sei, wenn die Seite gelöscht wäre. Michael Kühntopf hat da in der Löschdiskussion imho sehr schön formuliert: ''„Das Ding wird gebraucht. Die Diskussionen finden ohnehin statt, warum dann nicht hier. Notwendiges Instrument zur Klärung von Gedanken und Sachverhalten.“'' In diesem Sinne. --[[Spezial:Beiträge/84.191.23.67|84.191.23.67]] 01:48, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Wie sagt Ingeborg Bachmann so schön: ''Die große Fracht des Sommers ist verladen.'' - Man muß jetzt schon in vielen Fällen etwas schlauer sein, um hier, im Sinne des Projekts, gut zu sein. Andererseits vielleicht nochmal gesagt: Eine grundlegende Durcharbeitung und Reform der Struktur der WP, sei es auch nur zur Sicherung des jetzigen Bestands, wäre m.E. nach so viel guter Arbeit das sinnvollste nächste Gruppenziel. Die Opposition Artikelarbeiter versus Metasocke ist mittlerweile das dümmste. Auch wenn es auf den ersten Blick übertrieben scheint und dumme Pseudoargumente wie ''...ist kein Staat'', ''wo bleibt die Artikelarbeit'' blablabla hervorruft, die Reform der Struktur, nachdem wir genug Erfahrung mit unserem gruppendynamischen Charakter gemacht haben, ist das Wichtigste. Wir müssen weiterarbeiten in der Richtung der Rechtsförmigkeit. Das Erste wäre, die Grundprinzipien der Wikipedia einer demokratischen Legitimation via MB zu unterziehen und von dort aus nach und nach weiter neu aufzubauen, auch wenn einige Leute nicht peilen, was das soll. --[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 02:28, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ein wichtiger Grund, warum auf dieser Seite bestimmte Aussagen sanktioniert werden, ist, weil sich Administratoren die Möglichkeit des "Durchregierens" nicht aus der Hand nehmen lassen wollen. Man stelle sich vor: ein Ort, in dem Administratoren nichts zu sagen haben und das Volk sich seine Dispute selbst regelt. Im Gegenzug schaffen sie sich aber Räume, in denen einfache Benutzer nichts sagen dürfen. Oder nur das, was die [[Krieg der Knöpfe (1962)|Knöpfe]] nicht in Frage stellt. Die Einmischung des [[Benutzer:Hubertl/Empöriat|Empöriats]] ist dort nicht erwünscht, außer Äußerungen huldvoller Art zur Bestätigung des eigenen kollektiv-administrativen Handelns.--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:41, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Werbeprämie für neue Benutzer einführen? ==<br />
<br />
[[Datei:TinFoilHat002.jpg|thumb|300px|Anti-Mind-Control-Hütchen schützen vor böser Kritik an Mitarbeiterschwund und Spendenverwendung]]<br />
<br />
[[Datei:Bucket.agr.jpg|thumb|100px|Für die Gäste]]<br />
[[File:Masskrug.jpg|thumb|100px|Juliusbräu]]<br />
<br />
GLGerman verweist auf den folgenden Beitrag in de FAZ ''Wikipedia verliert seine Autoren. Der Reiz des Anfangs ist verloren.'' ([http://www.faz.net/s/RubCEB3712D41B64C3094E31BDC1446D18E/Doc~EF725CAAD41704AFD9861AF876270ECFF~ATpl~Ecommon~Scontent.html online]). Hier mal ein paar Zitate:<br />
''„Wo sind bloß all die Wikipedianer hin? (...) In der englischsprachigen Wikipedia (...) werden mehr Beiträge gelöscht als erstellt (...) Lage sei so ernst, dass man plane, von Herbst dieses Jahres an Werber auszusenden, um neue Autoren zu gewinnen.“'' Damit ist schon mal ein Problem erkannt: Ohne ein deutliches Mehr an Autoren und eine Abwendung des Abwanderungsphänomens kommt das Projekt nicht mehr weiter. Prost. Bei über 1 Million Artikel kann man sich auch mal überlegen, wieviele Tausend das sein müssen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 05:36, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Zeitgleich sucht der deutsche Vorstand eine ''„Verstärkung“'' im Kreis der Vereinsmitglieder ([http://blog.wikimedia.de/2010/08/19/vorstand-sucht-verstarkung/ online]): ''„Die Kontrolle, Sicherung und Steigerung der Qualität in der Wikipedia gehören zu den wichtigsten Aufgaben für die Weiterentwicklung des Projekts. Hier ist nicht nur gemeinsame Verantwortung sondern auch Kompetenz gefragt. Deshalb suchen wir schnellstmöglich eine/einen ehrenamtliche/n Vorstandreferenten für das Ressort Qualität. (...) Du bist Vereinsmitglied (...) Das bringst Du mit: Qualitätsbewusstsein für Inhalte der Wikimedia-Projekte, z.B. als Autor ausgezeichneter Artikel (...)“'' Klingt für mich wie eine Fahrkarte für Achim. Nawaro war ja ein zeitlich begrenztes Projekt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:04, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::That is the girl.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 10:14, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Es wäre vielleicht wirklich hilfreich, sich solcher Spekulationen zu enthalten. Außerdem ist diese „Stelle“ ''ehrenamtlich'', auch wenn die Stellenbeschreibung und der „Bewerbungsprozess“ das nicht vermuten lassen würden. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 10:19, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ist doch kein Hindernisgrund. Steht in meinem Zitat übrigens auch drin. <br />
::Jedenfalls mit einer zahlenmässig begrenzten Truppe und ständig wachsender Artikelzahl wird man nicht weiterkommen.<br />
::Die Eier, auf die sich der Verein WMDE ja auch vom Renommee her beruft, werden gar nicht in ausreichender Zahl gelegt. <br />
::Sich auf 1 Promille exzellenter Artikel (zum Teil dennoch nicht besser als Schüleraufsatzniveau) zu stützen, ist eh ein verzweifelter Rettungsversuch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:39, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Sagt jemand, der nicht in der Lage ist, mehr als schlechte Stubs zu liefern. Wenn man sich an ihm orientieren würde und an seinen Freunden, dann stünde es schlecht um unserer Projekt. Hier in diesem Club dagegen, da führen sie das große Wort. Miesmacher eben. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 12:46, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Oh, der innere Kreis läuft auf. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:53, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Jaaaaa, gibs uns, Atomiccocktail, gibs uns endlich! aaahhhhhh --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 17:43, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Wie wärs mit eine Schl(a)(e)cht-Prämie für dumme Bemerkungen?. --[[Benutzer:Succu|Succu]] 21:00, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Keine Ahnung. Bewirb dich einfach. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:51, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Der Verein sollte Diderodisten so eine Prämie zahlen wie den Taliban, nur hier für Niederlegen der Tastatur ... -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 21:54, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das ist ein Vorschlag von Westerwelle.[http://www.heise.de/tp/blogs/6/146982] Den Punkt, ob „Geld alles ist“, diskutieren wir im Zusammenhang mit dem Verein in verschiedener Betrachtung schon weiter oben. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:12, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Du meinst: ihr prangert, werft Dreck etc. ... verharmlose doch bitte nicht.Zu einer zivlisierten Diskussion seid ihr leider nicht fähig. Aber immerhin hält es doch vom ANR fern, weshalb ich auch mittlerweile gegen die Löschung deines Sandkastens bin. ...-- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 22:16, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Warum hasse ich ihn so?--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 22:27, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::<small>Ich hab mal nen Eimer hingestellt, falls noch ein paar vorbeikommen zum abkotzen... --[[Spezial:Beiträge/84.191.21.35|84.191.21.35]] 23:20, 20. Aug. 2010 (CEST) </small><br />
<br />
:::::Als Vertreter der Jugendabteilung des [[Benutzer:Hubertl/Empöriat|Empöriats]] schaut er halt in Saurer Gurkenzeit vorbei um nachzuschauen, ob es was zum Fremdempören gibt. Vielleicht ist eine Vandalismusmeldung drinnen, man kann ja nie wissen! Aber eh gut zu wissen, wer dazu gehört. In diesem Absatz sind es schon zwei, wenn auch nicht beide aus der U-19. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 03:06, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Interessante Seite, aber was für ein giftendes Getränk wird denn hier ausgeschenkt? --[[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 10:04, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Momentan befindet sich [[Liste_von_Brauereien_in_Bayern#Oberbayern|Juliusbräu]] im ungebetenen Sonderangebot. (Woas ei' rechter Nachwuchs isch, do kaonn erst nach zwei Maß *so richtig zivilisiert* diskutieren). --[[Benutzer:Sportin&#39; Life|Sportin&#39; Life]] 15:23, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Eine Werbeprämie für neue Benutzer einzuführen ist eine gute Idee. Da lass ich mich dann für das Anlegen von Sockenpuppen bezahlen, die alle bestätigen, von mir angeworben zu sein. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 16:51, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das stellst Du Dir so vor... Als Werbeprämie gibt es am Ende garantiert bloß die Einbänder, die noch nicht verramscht sind und irgendeine "Urkunde" dazu, die nix kostet. Und dann stehst Du da mit all den doofen Einbändern, die keiner haben will. :-) --[[Spezial:Beiträge/84.191.25.47|84.191.25.47]] 18:08, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Vielleicht könnte jeder neue Benutzer, der seine korrekte Identität outet und per [[Postident]] auch seine Existenz nachweist, automatisch Vereinsmitglied werden. Den Beitrag für das erste Jahr könnte man schenken. Das würde das Sockenpuppenproblem verringern und die Einbänder als Draufgabe ... Oder wäre das zu abschreckend? -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 18:38, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Dass man für's Mitarbeitendürfen auch noch zahlen soll, gnädigerweise erst nach einem Jahr? Das wird garantiert nicht der Renner. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 19:22, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Mal abwarten, was Wikipedia Serbien bietet. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:32, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Bei uns? Bei uns gibts einen einen Panzerführerschein gratis. Soviele Jugendliche verunglücken mit den Dingern bei uns, wenn sie schnell mal den Weg in die Schule abkürzen wollen, da müssen wir mit positivem Beispiel vorangehen. [[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 19:44, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Das klingt noch besser als [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,712847,00.html die hier versprochene Fahrt im Heißluftballon]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:36, 22. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ja, Panzerführerschein wäre optimal, bitte auch nachträglich für verdiente Mitarbeiter. Die könnten damit das Repertoire von Kauleistenrenovierung auf deutlich wirksamere Maßnahmen ausdehnen :-). --[[Spezial:Beiträge/79.247.13.250|79.247.13.250]] 18:50, 22. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Sockenzoos ==<br />
<br />
Jetzt wissen wir endlich, wo der Sockenzoo herkommt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erlebnispark_Tripsdrill&action=historysubmit&diff=78156600&oldid=78153024] [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 19:08, 22. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Moin, weiß jemand, ob Sockenzoos eher von Rechtsradikalen angelegt werden? Gibt es da Statistiken? Sind Checkuser dann eher erfolglos, weil die rechtsradikalen Kräfte ihre Kumpels schützen wollen? --[[Benutzer:Die kleine ziege|Die kleine ziege]] 03:21, 25. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt immer mal wieder Aufrufe von rechts. Es gibt einige Toptrolle, die man auch dem rechten Ufer zurechnen kann. Es ist auch eine Betrachtungsweise. Manche sehen sich nur von unheimlich vielen Linken umstellt.– [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:33, 26. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Legitimation von PAs ==<br />
<br />
Dass es kein festgeschriebens Regelsystem gibt ist ein großer Fehler. Ein jeder Benutzer könnte so auf den Projektseiten neue Regeln erlassen. In nicht allen Fällen glückt dies, da andere Benutzer nicht so begeistert sind, wenn ein Benutzer, der dazu allen Grund hat auf eigene Faust PAs legitimiert: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKeine_pers%C3%B6nlichen_Angriffe&action=historysubmit&diff=78143537&oldid=78143426 ]. <br />
Wahrlich, und dergleichen geschieht an einem Sonntagnachmittag. -- Der Superschurke 20:32, 22. Aug. 2010<br />
<br />
::Der Ansatz von TJ.MD war dabei gar nicht mal so schlecht. Das Konzept PA ist zwar eine der alten Säulen, aber darf nach ein paar Jahren vielleicht auch mal problematisiert werden. Wieviel Spielraum läßt es gegenüber viel klarer umrissenen Begriffen wie Beleidigung und Verleumdung.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 01:03, 23. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Leider lag es kaum im Sinne TJ.MDs eine bessere Lösung zu finden. Er, der übrigens sehr häufig selbst auf der VM landet hat schlichtwegs versucht PAs zu legitimieren und zu legalisieren. Wobei er bei seinem trotz aller Ausfälle erstaunlich leerem Sperrlogbuch besser kein weiteres Aufheben um die Sache machen sollte, man denke nur an seine Aussage über die Juden, die es sich aussuchten, in Deutschland zu sterben... <br />
<br />
Jesusfreund hatte auf der KPA-Seite einige wesentlich bessere Veränderungen initiiert. --[[Benutzer:Der Superschurke|Der Superschurke]] 10:33, 23. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Der dramatische Abgang des Lamentierenden ==<br />
<br />
Vor einiger Zeit hat uns ein Benutzer, der durch seine kreativen Beschimpfungen anderer Nutzer auffiel verlassen. Auf diesen Abgang werde Ich am heurigen blasphemischen Weihnachtsmarkt anstoßen. <br />
<br />
Eigentlich wäre es ja nicht so sonderlich nennenswert, die Art und Weise, in der dieser Nutzer jedoch nun selbst beklagt, gemobbt worden zu sein kann aber nur Ironie sein. Man lese selbst nach: [https://twitter.com/BjoernBornhoeft]. <br />
<br />
Mfg, Der Superschurke<br />
<br />
:Was ist denn das Krankes? Auf den Diderot-Seiten wurde schon vor geraumer Zeit vorgeschlagen, dass der Verein eine psychologische oder psycho-soziale Beratung zur Verfügung stellen sollte. Mittel wären ja genug da. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:30, 26. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Konfliktmeldung ==<br />
<br />
[[Bild:Harikalar Diyari Daltons 05986 nevit.jpg|thumb|Die Didi-Brüder haben eine Benutzersperrverfahren gegen [[Lucky Luke]] angestossen. <br> Zweiter v. l.: Arcy, drückt in typischer Körperhaltung. [[Benutzer:Brummfuss|(William Dalton) Brummfuss<br />
]] 14:17, 28. Aug. 2010 <br> *g* Mensch Brummfuß kannste keinen Spaß verstehen und must jetzt mit Kackwitzen arbeiten!? ;-) [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:27, 28. Aug. 2010 (CEST)]]<br />
<br />
Hi. Da diese Seite in dem Konflikt involviert ist, möchte ich auf folgenden Konflikt hier hinweisen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Konflikte&oldid=78327541]. {{Benutzer|Liesel}} drückt in Folge aus, damit nicht einverstanden zu sein: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Konflikte&diff=prev&oldid=78327602]. ... Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:37, 26. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich denke mal, das ist nur eine Ratgeberseite.<br />
:Konkret ist [[Wikipedia:Konfliktmeldung]] ja nach zwei Monaten gelöscht worden, bevor sie richtig anlaufen konnte.<br />
:Im übrigen habe ich [[Wikipedia:Benutzersperrung/Björn Bornhöft 2]] angestossen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:40, 27. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Was ich nicht ganz verstehe, ist dass die Konfliktmeldung einfach immer wieder kommentarlos gelöscht wird. Haben diese Benutzer in ihrer geistigen Entwicklung jetzt den Despotismus hinter sich gelassen und sind dabei, das Projekt vollständig in eine persönliche Rückentwicklung mit einzubeziehen und demnächst aufzulösen - oder welchen Grund mag es für dieses Verhalten (und m. E. die Ausweitung dessen) geben? Ich frag mich, was als nächstes kommt. <br>Warum ist Björn eigentlich nicht zum Admin gemacht worden? Die Eigenschaften dafür hat er ja. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:15, 27. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ach jetzt verstehe ich das. :-) Da habe ich mich in der Seite geirrt. Nagut, dann ist es wohl doch noch nicht so schlimm mit den Typen. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:18, 27. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Selbstkritik als Schlüssel ==<br />
<br />
[[File:Platzhalter horizontal.gif|thumb|250px|Zum Thema Selbst-, Fremd- und Sachlageneinschätzung äußert sich Julius1990 (Du sollst dir kein [[:Datei:Julius1990.JPG|Bildnis]] machen!): ''Im Gegensatz zu Clubmitgliedern hat [Atomiccocktail] einiges an (ausgezeichneten) Artikel vorzuweisen (Kerndisziplin der Enzyklopädieerstellung). Aber ich weiß auch nicht, was ich hier erwartet habe. Ernsthaft eine angemessene Reaktion? Wie naiv bin ich eigentlich??? -- Julius1990 Disk. Werbung 15:38, 28. Aug. 2010 (CEST).'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=78387451#Benutzer:Simplicius.2FDiderot-Club_II_.28erl..29] ]]<br />
<br />
Hi. Ein kleiner Lesetipp: Der DLF berichtete heute ([http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1259066/]) unter der Überschrift '''''Selbstkritik als Schlüssel - Wann gemeinsame Entscheidungen besser sind als einsame''''' über Experimente von Psychologen, mit denen die gemeinsame Entscheidungsfindung näher untersucht wurde. Die Voraussetzung dafür, dass die Summe der Erkenntnis größer sein kann als das, was der Einzelne weiß, sei eine gesunde Selbsteinschätzung.<br />
<br />
Gemeinsam getroffene Entscheidungen sind insbesondere dann um so kritischer, je größer der die Unsicherheit der Beurteilungen der Bteiligten ist. Nicht in jedem Fall gelte ''vier Augen sehen mehr als zwei''. Aus dem Interview zwei Schlüsselsätze:<br />
<br />
:Krauter: ''Gefährlich wird es ja, wenn ich recht verstehe, wenn einer gar nicht weiß, <br />
:''wie wenig er eigentlich weiß. Kann man das so zusammenfassen?</i><br />
<br />
:Ernst: ''Ja, das kann man machen. Wenn einer relativ schlecht ist, weil er zum Beispiel, das Fußball-Beispiel jetzt genommen, <br />
:''sehr weit weg stand und damit den Ball sehr, sehr unsicher gesehen hat, und der sich zu sicher wird über seine Entscheidung, <br />
:''also wenn der übermotiviert ist und sagt, aha, ich war ganz sicher, dann kann er Entscheidungen dominieren, <br />
:''die er eigentlich nicht dominieren sollte. Und dann kann es zu Fehlentscheidungen kommen. </i><br />
<br />
Für die Wikipedia, in der ja der Hive Mind der Masterbrains regiert, treffen dieselben Faktoren zu.<br />
<br />
Die Entscheidungen an sich haben keinerlei verbindlichen Maßstab, das maß der Unsicherheit der Umgebung ist also zunächst maximal. Vergleichbar mit der Fußballtorszene: Die Auslinie fehlt. Der Standpunkt der Admins ist bisweilen unendlich schlecht - sie verstehen die Vorgänge nicht und stehen, um beim Bild zu bleiben, manchmal eher auf der Tribüne. Zum Schluß aber kommt das mir Wichtigste: <br />
<br />
Überengagement. -- Nach wie vor ist es mir schleierhaft, was eigentlich am mehr Spaß macht: Artikel löschen, Artikelsperren, Benutzer sperren, zurechtweisen, Diskussionsbeiträge entfernen, Benutzerseiten weglöschen, Meldung machen, Richtlinienseiten besitzen und von den vorbeiziehenden Mitarbeitern seelische Miete kassieren. Dass es Spaß macht, liegt auf der Hand. Wir sind ja alle freiwillig hier, und niemand zwingt uns dazu.<br />
<br />
Jeder ist felsenfest davon überzeugt, mit seiner Entscheidung richtig zu liegen; Kritik daran (overruling)... wir kennen das ja. Und wenn er nicht überzeugt ist, teilt er es nicht mit, entscheidet aber trotzdem.<br />
<br />
Wie weit ist es denn mit der Selbsteinschätzung der Admins? Geht der Hive Mind, wie z.B. Lanier schrieb, eher in Richtung größtmögliche Dummheit, weil Kontrolle und Kritik incl. Anreiz zur Selbstkritik fehlen, oder gibt es eigentlich auch Beispiele von Admin-Entscheidungen, die nach dem im zitierten Bericht beschriebenen Kommunikationsideal abgelaufen sind - und wie sind diese ausgefallen? <br />
<br />
Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:15, 27. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Zitierverbot ==<br />
<br />
[[Datei:Arctros euro.jpg|thumb|250px|Zum Thema Selbsteinschätzung: ''Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit'' materialisiert sich zuweilen in sehr kleinen Dingen, wie hier Bilder von der eigenen Modelleisenbahn zu Verfügung zu stellen. - Welche sich dann immer häufiger mit dem Fremdbild decken! :-)]]<br />
<br />
Hallo, kann mal jemand helfen? Die Seite hat einen neuen alten Mitstreiter: {{Benutzer|95.208.226.111}}. Ich bin nicht ganz einverstanden mit seinen revertierungen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=78387636&oldid=78387568]. Dritte Meinungen? Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 16:17, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Gerne: Wenn du das Bild nochmal reinstellst, hast du bis Montag Pause. Gruß, [[Benutzer:FritzG|Fritz]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 16:19, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Lieber FritzG. Bist du eigentlich nicht in der Lage, etwas zu begründen? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 16:21, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Die Revertierung ist in Ordnung. Abbildungen lebender Personen sollten nur zu Zwecken der Information verwendet, aber nicht in jedem beliebigen Zusammenhang genutzt werden. Konkret ging es hier ja nicht um einen informativen Beitrag zu Einschätzungen, sondern eine nachteilige Darstellung der abgebildeten Person. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 16:24, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Diese These wäre nicht nur juristisch gesehen schwer aufrechtzuerhalten. Das Bild steht nun mal unter [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/legalcode CC-by-sa 2.0]. Wenn ein [[Heranwachsender]] persönliche (und dann noch so ein unvorteilhaftes) Fotos von sich selbst hier unter so einer Lizenz hochlädt, begeht einen Fehler. Aber gegen Hive Stupidity des gemeinschaftlichen Wegrevertierens kommt man eh nicht an, und meine Zeit ist mir dafür auch zu schade. --[[Spezial:Beiträge/92.196.83.201|92.196.83.201]] 01:08, 29. Aug. 2010 (CEST) <small>(Ohne Begründung entfernten Beitrag [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=78408595&oldid=78408119] wieder eingestellt und verändert.) --[[Spezial:Beiträge/92.196.205.47|92.196.205.47]] 13:10, 29. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:::::Das ist keine These. Das ist Ethik. Rechtlich liegst du aber auch daneben. Eine Person darf selbst entscheiden, wo und in welchem Zusammenhang Abbildungen von ihr veröffentlicht werden unabhängig vom Urheberrecht. Für mich ist die Diskussion hier nun abgeschlossen. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 13:15, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Vgl bitte [[These]] und [[Ethik]]. Anyway. Gruß --[[Spezial:Beiträge/92.196.205.47|92.196.205.47]] 13:38, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
: (BK) Hallo Brummfuss, schade, dass Du mich nicht direkt angesprochen hast, nachdem wir auf Deiner DS schon Kontakt hatten! Warum bist Du nicht einverstanden? --[[Spezial:Beiträge/95.208.226.111|95.208.226.111]] 16:26, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Begründung - Regel? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 16:28, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
<small> Ich verschiebe mal von meiner leider nun doch wieder gebläuten Seite hierher, dann wirds nicht so zerrissen: <br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=78388713&oldid=78388655] Bitte [[WP:DS]] beachten! Fremde Beiträge sollen nur bei schwereren Regelverstößen entfernt werden. Alles andere macht ja auch keinen Sinn. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 16:37, 28. Aug. 2010 (CEST) <br />
<br />
:Danke für den Hinweis! Können wir nun mit der eigentlichen Frage weitermachen? Gruß, --[[Spezial:Beiträge/95.208.226.111|95.208.226.111]] 16:45, 28. Aug. 2010 (CEST) </small><br />
<br />
:ähm Brummfuß, wie war das noch mal mit deinem Beruf ???. Wurde seinerzeit wieder herausgenommen auf deinen Wunsch. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 17:23, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Warum soll man keine Bilder von Julius1990 verwenden dürfen, die er unter GFDL hochgeladen hat? Wenn Ich will kann Ich damit auch Werbeplakate für Toastbrot machen. Kommt nun jemand darauf, dass es vielleicht doch keine so gute Idee war, ohne Nachdenken Bilder von sich selbst zu verbreiten? --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 10:20, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Darfst du nicht, antiliberaler Humanist. Da gibt es nämlich etwas, das nennt sich Persönlichkeitsrecht und deswegen war das Bild auch mit einem entsprechenden Hinweis versehen, dass die Lizenz frei ist, aber die Persönlichkeitsrechte die Nutzung limitieren. Darüber hinaus sollte es so etwas wie Anstand geben, aber das Brummfuss und du diesen nicht ahben, war schon immer klar. -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 10:25, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Dann hast du dein Bild einfach nicht Lizenzkonfrom lizenziert. Entweder es ist nur nach GFDL/CC-BY-SA verwendbar (die kein Recht am eigenen Bild vorsehen) oder es gelten deine Einschränkungen. Ansonsten ist es ein Widerspruch, der eher deine Einschränkung ungültig macht. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:12, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ist jetzt auch nicht so wichtig, ob Julius als Bild hier erscheint. Inhalte? Wo sind die Inhalte? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 10:29, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::@Julius 1990: Das hast du falsch eingeschätzt. Du meinst offenbar das Recht am eigenen Bild. Dieses reguliert nur die Aufnahme und die Veröffentlichung. Beides hast du selbst getan. Du hast auch die Lizenz gewählt. Hier endet nun der Bereich, den das Recht am eigenen Bild betrifft. Du hast alles selbst bestimmt. Ob der Hinweis auf angebliche Einschränkungen von irgendeiner rechtlichen Bedeutung ist wage Ich zu bezweifeln, da eine Einschränkung nicht mit den Lizenzen kompitabel ist. Solltest du erkannt haben, dass man Bilder besser nicht der weitgehend uneingeschränkten Verwendung überlässt solltest du versuchen es zu löschen. Andernfalls kann mit deinem Bild auch auf Plakaten für Toastbrot geworben werden. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 11:05, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Werbung hätt mich nicht einmal gestört, aber in eurem versifften Clubheim aufzutauchen schon. Den Hinweis zum Anstand hast du natürlich gekonnt ignoriert. Gegenüber dem gegner ist also alles erlaut, was irgend geht? Interessant. Ist ja schon fast Björn-Niveau. Sonnenblumen hat heut auch schon gezeigt, dass ein ganzer Björn in ihm steckt. Ja, ja ... ihr offenbart eure Schande schon selbst. -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 11:11, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Was soll das jetzt? Ausfällig wirst allein du. Wozu du eigentlich keinen Grund hast, Bilder falsch zu lizenzieren ist ja keine Tragödie. Nicht zu wissen, dass man bei GFDL nicht bestimmen kann, wer das Bild verwendet auch nicht. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:01, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: Ich pass mich nur eurem Niveau hier an. Ist zwar schwer so tief zu sinken, aber mit ein bisschen Mühe komm ich zumindest annähernd auf euer Niveau runter, aber damit ist jetzt auch gut, sonst kommt man nachher nicht mehr hoch. -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 12:07, 29. Aug. 2010 (CEST) (BK) PS: Und das ist mein letzter Kommentar: gäbe es ein Foto eines Club-Mitgliedes würde ich das nie zur Instrumentalisierung in einer Kampagne nutzen. Bei aller Abneigung gewisse Mindeststandards sollten gewahrt bleiben. Aber ich sehe schon, von solchen Anstand haltet ihr nix. -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 12:22, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Aus ebendiesem grund gibt es keine Photos von uns. Weil wir wissen, dass man diese auch unter den entsprechenden Lizenzen verwenden darf. Darf Ich dir übrigens auch zur Vorsicht mit Facebook raten? --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:12, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Es ist sehr schwer so tief zu sinken... Dabi könntest du bei den Apnoetauchern im Projekt einiges lernen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:19, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wie heist es doch im BSV BB als Vorwurf gegen BB dessen Zitat "''„Didiotenclub: Eine asoziale Bande von pathologischen Mobbern, die einen bis in die Privatsphäre verfolgen.“'' Na immehin auf rechtlich einwandfreiem Boden! Struntzdoof sind sie also nicht. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 12:29, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das Verwenden von Bildern ist natürlich kein Mobbing und BBs Tweets sind selbst eher eine [[Ehrenbeleidigung]] .--[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:12, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Privatsphäre? Wenn jemand die WP mit seiner Wohnung verwechselt, mag er das vielleicht so sehen. Ich persönlich finde das bedenklich (bin aber kein Psychologe und kann das daher auch gar nicht beurteilen). --[[Spezial:Beiträge/92.196.205.47|92.196.205.47]] 13:13, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
@Liberaler Humanist: Deine These ist nicht richtig. Die freie Lizenz betrifft das Urheberrecht, das [[Recht am eigenen Bild]] wird dadurch nicht aufgehoben. Auch Bilder wie z.B. [[:Datei:Christoph_Althaus.jpg]] und viele andere enthalten Bausteine auf denen es heißt sie dürften frei verwendet und auch kommerziell benutzt werden. Dies ist aber nicht richtig, da das Recht am eigenen Bild die Verwendung einschränkt. Der Alhaus ist eine Person der Zeitgeschichte und kann eingeschränkt verwendet werden (Toastbrotwerbung ist nicht erlaubt), Julius ist keine Person der Zeitgeschichte und darf ohne seine Erlaubnis gar nicht verwendet werden, auch wenn er durch die Lizenz auf seine Urheberrechte verzichtet hat. Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht sind unterschiedliche Dinge, das eine hebt das andere nicht auf. --[[Spezial:Beiträge/109.41.211.56|109.41.211.56]] 13:50, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Nein. Zumindest nicht in diesem Fall. Die bekannten Prozesse zum Recht am eigenen Bild betreffen zumeist Papparazziaufnahmen, bei denen der Aufgenommene nichts von der Entstehung des Photos wusste. Dies ist aber ein ganz anderer Fall. Die abgebildete Person hat das Photo selbst gemacht und es selbst lizenziert und veröffentlicht. Sie hat die Verwendung ihrer Bilder gemäß GFDL und/oder CC-BY-SA selbst bestimmt. Wegen ebendieser Lizenzierung kann das Bild genauso wie ein unter denselben Lizenzen stehendes Bild eines Gegenstandes verwendet werden, da die entsprechenden Lizenzen das Recht am Eigenen Bild nicht vorsehen. Warum auch? Die abgebildete Person hat dies so gewollt. Die Situation ist mit kommerziellen Photoshootings zu vergleichen. Bei diesen erklärt sich das Modell mit der Verwertung der Photos durch den Photographen oder dritte einverstanden. Eine Bilddatenbank wäre ansonsten nicht ohne Rechtssicherheit für den Bildnutzer/die Agentur/den Photographen machbar. In den anderen Fällen (etwa dem Althaus-Bild) ist die Situation jedoch tatsächlich eine andere, solange der Photographierte das Bild nicht ausdrücklich erlaubt hat (derartige Erlaubnisse haben wir bei vielen Bildern). hat er das Bild allerdings genehmigt/lizenziert endet seine Mitbestimmung, siehe Bilddatenbanken. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:12, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nochmals langsam: Lizenzen betreffen das Urheberrecht, das Recht am eigenen Bild das Perönlichkeitsrecht, durch das Aufgeben des Einen wird das Andere nicht aufgehoben. Bei Photoshootings wird mit dem Model ein [[Modelvertrag]] geschlossen, bei dem das Model eine Nutzung des Bildes in einem vereinbartem Rahmen erlaubt. Eine Veröffentlichung eines Selbstportrais unter einer freien Lizenz (betrifft Urheberrecht) stellt keinesfalls ein Verzicht auf das Persönlichkeitsrecht dar. Das sind völlig unterschiedliche Rechtsgüter, zumal noch mit einem extra Baustein auf das vorhandene Persönlichkeitsrecht, das die Nutzung einschränkt, verwiesen wurde. Wenn Julius die Verwendung auf dieser Seite nicht will, ist die Sache in rechtlicher Hinsicht eindeutig. --[[Spezial:Beiträge/109.41.211.56|109.41.211.56]] 00:56, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Dabei wäre zu klären, wer das Bild wann [[Veröffentlichung|veröffentlicht]] hat. Das war ganz klar Julius1990 selbst, und zwar erkennbar zur Verwendung in der Wikipedia. --[[Spezial:Beiträge/92.196.205.47|92.196.205.47]] 17:30, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Also was ich von Julius und seinem Verhalten halte, ist ja wahrlich kein Geheimnis. Aber wenn er nicht mit Foto hier erscheinen möchte, dann gewährt ihm doch einfach diesen Wunsch. Ihr könnt ja stattdessen einige Glanzlichter seiner Tätigkeiten hier aufführen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 17:35, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Der Wunsch wurde ihm doch auch gewährt. Gelöscht hat er sein Foto trotzdem, von daher ist die Frage eh akademisch. Gruß --[[Spezial:Beiträge/92.196.205.47|92.196.205.47]] 17:49, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Mein allerletzter Kommentar dazu: Das Foto habe ich vor langer Zeit hochgeladen zur Verwendung auf meiner Benutzerseite. Und ich bin auch der Meinung, dass jedweder andere Einsatz keine Frage der Lizenz ist, sondern hier die Persönlichkeitsrechte verletzt wurden. Aber seis drum. Es geht nämlich um noch etwas ganz anderes. Widescreen weiß ja, was ich von ihm und seiner Tätigkeit grundsätzlich halte, jedoch würde ich (ebenso wenig wie ich ihn sperre) nie ein Foto von ihm in einer Kampagne gegen ihn verwenden (so es denn eines gäbe), selbiges gilt selbst für den Liberalen Humanisten, dessen Name ein Hohn für jeden liberalen und humanistischen ist. Es geht um Mindeststandards im Umgang mit den Gegner und da hab ich auch schon harte Worte gesprochen und eingesteckt und ich hab auch irgendein Lagebesprechungsbild, das von BF unter anderem mit meinen Namen in Verbindung gebracht wurde, klaglos hingenommen. Die Art und Weise von BF mein Bild zu benutzen, ist menschlich einfach nur abartig und selbst für ihn unwürdig. Aber sei es drum, ich halte ja nicht viel von euch, aber das selbst diese so niedrigen Erwartungen enttäuscht wurden ist schon bezeichnend für den Verfall des Guten (für das ihr ja angeblich eintretet). Weitere Diskussionen erübrigen sich für mich, weitere Belästigungen bis hin zur Psychologisierung und dem Instrumentalisieren des Privaten werded ihr euch ja wohl kaum nehmen lassen... -- [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 19:21, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wenn du schon über die liberalen und humanistischen Strömungen im Kontext der Zeitgeschichte referieren zu können glaubst solltest du wissen, dass ''liberalen'' und ''humanistischen'' in diesem Fall Subjekte sind, die man '''GROßSCHREIBT'''. Ferner brauchst du nun nicht den zutiefst herabgewürdigten Vertreter der Aufrichtigkeit spielen. Ich habe dir erklärt, dass du dich in deiner Ansicht über die Bilderverwendung geirrt hast. Deßhalb musst du nicht ausfällig werden. Ich verlange ja nicht, dass Du mir Dank für diverse Auskünfte aussprichst. Ein Mindestmaß an Anständ wäre es jedoch, Fehler zu Verdecken, indem man denjenigen, der sie anspricht diskreditiert. <br />
<br />
:Wozu eigentlich deine gekünstelte Empörung? Deine Argumente kommen mir jetzt ein wenig weit hergeholt vor. Zitat von dir selbst ''Interessant. Ist ja schon fast Björn-Niveau.'' (29.08.10 11:11 DC2). Das ist logisch interessant. Bornhöft selbst bezeichnest du als Unschuldigen, der von anderen benutzern immer wieder dazu gezwungen würde, Ausfällig zu werden. Der Einzige, der ihn mit dieser Aussage zutiefst herabwürdigt bist im übrigen du selbst, unterstellst du ihm doch, nicht selbst entscheiden zu können, was er sagt. Aber führen wir diese Behauptung fort. Ich verhalte mich wie Bornhöft, also werde auch Ich von anderen Benutzern gezwungen ausfällig zu werden (dass Ich nicht ausfällig werde ist eine andere Sache, offenbar siehst du es aber so, bleiben wir bei deiner Perspektive). Wer ist dieser "andere Benutzer" in diesem Fall? Ich fürchte, es bleibst nur du übrig. Also rege dich nicht auf, du bist nach dieser logischen Kette selbst schuld.<br />
<br />
:Wie ein Bild ''menschlich einfach nur abartig'' verwendet werden kann musst du allerdings auch erst einmal erklären. Von ''Mindeststandards im Umgang mit dem Gegner'' solltest du auch nicht reden, immerhin siehst du kein Problem darin, dass Björn Bornhöft Benutzer als "Arschloch" bezeichnet, während es zutiefst verdammenswert ist, dich auf Irrtümer aufmerksam zu machen. Dass du diesen Irrtum durch das Löschen des Bildes korrigiert hast ist ohnehin eine andere Sache. <br />
<br />
:Du solltest einfach ein wenig ruhiger agieren. Die meisten Probleme wären damit behoben, Ich werde mich jedenfalls nicht weiter mit dieser Angelegenheit befassen und nehme an, dass du dies auch tuen wirst. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:12, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Vielleicht ist die Wikipedia auch einfach nichts für dich. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:05, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Julius, was willst du von den D-Clubbern anderes erwarten als dumme Sprüche gegen aktive Wikipedianer und Dauertiraden gegen unser Projekt? Die sind von Neid und Häme getrieben. Leider muss man ein einem offenen Projekt auch solche Nasen hinnehmen, die in jeder Kneipe nach kürzester Zeit Hausverbot bekämen. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 19:33, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wer ist dafür, dass der Abschnitt ''was willst du von den D-Clubbern anderes erwarten als dumme Sprüche gegen aktive Wikipedianer und Dauertiraden gegen unser Projekt?'' als verleumderischer PA entfernt wird? --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:44, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Mach ein Meinungsbild auf, hier wirst du eine Zensur nicht durchsetzen können.--[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 23:55, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ach, schreib doch einfach noch ne exzellente Biographie, und lass Dich von Benutzern umjubeln, die denken, so etwas bräuchte mehr als nur etwas Zeit... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:36, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Dass du hier wie auch von vielen anderen Dingen keine Ahnung hast, merkt man erneut an deinem jüngsten Statement:<br />
:::# Wenn du dir die Liste meiner exzellenten Artikel angesehen hättest, dann würdest du sehen, dass die Anzahl der nicht-biografischen Artikel die der biografischen um 50 Prozent übersteigt.<br />
:::# Dass du Exzellenz für eine Funktion von Zeit hältst, ist Ausdruck deiner Unkenntnis, wenn es darum geht, Gegenstände zu erfassen, zu strukturieren und in exzellenter Weise darzulegen.<br />
:::# Umjubelt werde ich nicht. Meine Leistungen im ANR werden allerdings von einigen Mitstreitern gewertschätzt. Unter anderem von jenen, die beim Schreibwettbewerb aktiv waren und sind: Autoren, Juroren und Beteiligte des Publikumswettbewerbs. <br />
:::Wie gesagt: du wirst solche Erfahrungen wohl nie machen können, weil du eine falsche Einstellung zur Artikelarbeit hast und vor allem, weil es dir an der Fähigkeit mangelt, ein Lemma umfassend zu durchdringen und sach- und lesegerecht zu gestalten. Stattdessen gibst du hier und anderswo den Meta-Kasper. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 20:01, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: :o) Das könnte durchaus sein, könnte aber auch daran liegen, dass ich einfach nicht so viel Zeit hier verbringe, und wenn meist noch andere Sachen nebenbei mache. Aber ich überlasse Dir die Entscheidung welche Version denn nun richtig ist. Schreib mir, wie Du Dich entschieden hast. Sehr empfindlich... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:06, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe einige auf en ausgezeichnete Artikel übersetzt, dies allerdings nicht selbstrühmend vor mir hergetragen und auch eingestellt, als Ich bemerkte, dass Arbeit nicht davor bewahrt, zur Zielscheibe von gebilligter Verleumdung zu werden . --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:44, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ist vielleicht auch das Problem unserer jugendlichen Admins, Bilder von sich hochzuladen, ohne ggf. schon geschäftsfähig zu sein. Das Werk ist dann ja zumeist nicht mal von ihnen selbst gemacht worden, aber das ist noch ein weiteres Problem. <br />
::Das Hochladen drückt natürlich konkludent die Einwilligung in die Verwendung des eigenen Bildnisses aus. Wenn jemand die Folgen seines Handelns nicht abschätzen kann, sollte er kein Admin werden, das ist meine persönliche Meinung. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.25.110|77.181.25.110]] 04:05, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Dass durch das Hochladen eines Selbstportrais unter freier Lizenz für die eigene Benutzerseite eine konkludente Willenserklärung für jegliche Verwendung des Bildes und den Verzicht auf das Recht am eigenen Bild erfolgte, ist absoluter Unsinn und eine unbegründete/unbelegte Behauptung von dir. Das Bild hatte auch den Baustein [[Vorlage:Recht am eigenen Bild]], damit wurde sogar explizit eine generelle Nutzungserlaubnis ausgeschlossen, der Baustein wäre aber nicht notwendig gewesen, da Urheber- und Persönlichkeitsrecht unterschiedliche Dinge sind. --[[Spezial:Beiträge/109.41.211.56|109.41.211.56]] 10:05, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Hier hatten wir den Sonderfall, dass die Aufnehmende Person Photograf UND Veröffentlicher war und ebendiese Lizenze selbst gewält hat. Wir können daher davon ausgehen, dass sie sich bewusst war, dass ihre Entscheidung einen Verzicht auf gewisse Rechte bedeutet. Julius1990 hatte ja auch nichts dagegen, dass sein Bild für Plakate verwendet werden könnte, nur in diesem ''versifften Clubheim'' sollte es nach seinem willen nciht auftauchen. Der Baustein, der auf ''gegebenenfalls'' bestehende Rechte hinweißt tatsächlich Einschränkungen vorgibt würde Ich auch bezweifeln. Abgesehen davon war es bislang stets common sense, dass nur die anerkannten Lizenzen geduldet werden, nicht aber Erweiterungen/Einschränkungen von einzelnen Benutzern, was auch in diesem Fall zutrifft. Ob das Recht am eigenen Bild, das im deutschen Kunsturheberrechtsgesetz geregelt wird auf den amerikanischen Servern der WMF, für agyptische Nutzer oder einfach auch östlich von Passau von irgendeiner Bedeutung würde Ich bezweiflen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] ([[Benutzer Diskussion:Liberaler Humanist|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Liberaler Humanist|Beiträge]]) 11:30, 30. Aug. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
::::::Sorry, wenn du es nicht verstehen willst, wirst du es auch nicht verstehen. Völlig egal wo die Server stehen, es ist in Deutschland nicht erlaubt, die Rechtslage ist eindeutig, eigentlich auch nicht so kompliziert. Von mir EOD. --[[Spezial:Beiträge/109.41.211.56|109.41.211.56]] 13:08, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Kritik von Leuten, die Sperren als IPs umgehen, von Leuten die nichts von Humanismus und Liberalität verstehen, jedoch aus diesen Begriffen einen Benutzernamen zimmern und von Leuten, deren moralische Qualität unter Null gesunken ist (ich spreche von WS, der aus Naziblogs zitierte, um mit Dreck werfen zu können und sich dabei hinter einer Socke versteckte), ist bedeutungslos. Ihr habt das Projekt nicht verstanden, geriert euch jedoch als Kritiker. Kein Wunder, dass alle eure Aktivitäten im Projekt ohne jeden Nachhall für dessen Entwicklung bleiben. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 08:30, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich fürchte eher, du verstehst nichts von Liberalismus und Humanismus. Das Projekt haben diejenigen nicht verstanden, die damit viel Geld machen.--[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 11:30, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Da dachte wohl jemand, der wäre ein Nazi, hier dann der direkt Link ==<br />
<br />
http://www.bild.de/BILD/politik/2010/08/28/sarrazin-buch/deutschland-in-100-jahren-traum-oder-albtraum.htm <br />
<br />
Des Jahres 2100 konnte ein kritischer Historiker registrieren und festellen, so ich nehme jetzt hier meine Aufgaben wahr in Wikipedia, ich korrigiere mal die neuen Artikel. Machts Gut bevor ich als neuer Schreiber gesperrt werde. --[[Benutzer:Knäckebrot|Knäckebrot]] 18:20, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:'''Hat die Wikipedia nicht das gleiche Problem wie Deutschland?''' Werden wir nicht mehr und mehr durch Idioten überfremdet? Oder was hat Die Heilige Foundation da neulich verlauten lassen: "''[http://www.faz.net/s/RubCEB3712D41B64C3094E31BDC1446D18E/Doc~EF725CAAD41704AFD9861AF876270ECFF~ATpl~Ecommon~Scontent.html Die Lage sei so ernst, dass man plane, von Herbst dieses Jahres an Werber auszusenden, um neue Autoren zu gewinnen.]''". Kinder, Kinder. --[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 19:04, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das ist die Rache der Sarrazinen. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 19:51, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Rache der Sarrazinen :o) ...Wie ich heute erfahren habe, ist Atomiccocktail ein sehr produktiver Autor oder Mitarbeiter. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Widescreen&diff=78384588&oldid=78384566] Du, Schwarze Feder bist das offensichtlich nicht. Schließlich hast Du noch keine zwanzig Biographien zu exzellenten ausgebaut. Ob das Dein Schwerpunkt in der Arbeit ist, oder nicht, ist ne andere Frage. Aber, Schwarze Feder, das interessiert hier keinen. Auch ist das nicht tagesaktuell und überhaupt. Und das Du recht haben könntest, darf einfach nicht sein. Dann hätte Atomic ja unrecht. Und das wäre ja ein [[Paradoxon]], dass jemand, der sich derart eloquent mitzuteilen versteht, unrecht haben könnte... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:16, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Man achte auch auf die Versionshistorien von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thilo_Sarrazin&limit=500&action=history Sarrazin] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eugenik&limit=500&action=history Eugenik]. <br />
::::Da sieht man dann bekannte Namen fechten. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.193.92|77.181.193.92]] 16:47, 31. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Achtung, Satire, oder: Wo steht Wikipedia 2013? ==<br />
<br />
[[File:Giraffe at the front door, Giraffe Manor, Nairobi, Kenya.jpg|thumb|200px|Man weiss nie, wer da klingelt...]]<br />
<br />
Mit den Werbern können noch ganz lustige Zeiten auf uns zukommen. Zunächst müssen die, nunja, sagen wir Drückerkolonnen im Dienst des Freien Wissens ja ganz profan zusammengestellt werden. Frage: Wer organisiert das? Wikimedia Deutschland hat da sicherlich einiges an Erfahrung und Know-How, auf dem man aufbauen kann. Die Werber könnte man vielleicht über die lokalen Stammtische rekrutieren. Nicht auszuschließen ist auch, dass man eigene Meta-Seiten für die Vor-Ort-Arbeit einrichtet. Denkbar wäre schließlich auch, bestimmte Kontigente (vielleicht: nachweislich angeworbene neue Autoren, evtl. mit Unterschrift) einzuführen als neue Sanktionsmöglichkeit, alternativ vielleicht zur Benutzersperrung. Aber letztlich wäre dies vielleicht nicht ganz produktiv, so dass wohl eher das alterprobte, wirklich motivierte Personal vor Ort zum Einsatz käme. Langjährige praktische Erfahrung, insbesondere in Sachen Hartnäckigkeit und Frustrationstoleranz könnte man vielleicht [[Zeugen Jehovas|bei dieser Gruppe]] eruieren.<br />
<br />
Um den möglichen Verlauf eines solchen Anwerbungsgespräches zu veranschaulichen, habe ich mir hier eine imaginäre Frau Krause ausgedacht. Frau Krause ist Akademikerin, hat BWL studiert und müht sich zur Zeit in einem [[Praktikum]] ab. Kohle kriegt sie keine; ihr Chef, Junior der nicht ganz unangesehenen Kanzlei für Wirtschaftsrecht, hat, als sie danach fragte, gemeint, dieses Problem könne sie gern bei ihrem Friseur abarbeiten. Die Werber von Wikipedia nennen wir, auch um die Anonymität zu wahren, W1 und W2. Das Gespräch im Treppenflur einer, sagen wir, Altbauwohnung im Berliner Kiez Prenzlauer Berg findet gegen 19 Uhr statt, also zur besten Artikelschreibezeit.<br />
<br />
:: ***klingel***<br />
<br />
::'''Frau Krause''' ''(etwas erschöpft und irritiert über die zwei jungen Herren mit Wikipedia-T-Shirt vor ihrer Tür)'': Guten Tag?<br />
<br />
::'''W1''': Guten Tag. Wir möchten Sie etwas fragen…<br />
<br />
::'''Frau Krause''' ''(etwas genervt, weil der junge Mann nicht zur Sache kommt)'': Ja?<br />
<br />
::'''W2''': Sie kennen bestimmt Wikipedia?<br />
<br />
::'''Frau Krause''' ''(zögernd)'': Ja. Nur…<br />
<br />
::'''W1''': Haben Sie schon einmal einen Wikipedia-Artikel geschrieben?<br />
<br />
::'''Frau Krause''': Nein… Aber… Sagen Sie mal… Ich habe jetzt keine Lust…<br />
<br />
::'''W2''': Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten in allen Sprachen der Welt. Jeder kann mit seinem Wissen beitragen. Seit Mai 2001 sind so 1.113.687 Artikel in deutscher Sprache entstanden. Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen. Das können Sie bei uns auch auf der Hauptseite nachlesen.<br />
<br />
::'''W1''' ''(schielt Frau Krause verstohlen in den Ausschnitt ihres T-Shirts, worunter sich ein nicht unattraktiver Busen abzubilden scheint)'': Die Zahl ist etwas veraltet. Mittlerweile sind das sogar viel, viel mehr Artikel.<br />
<br />
::'''Frau Krause''': Ich glaub, ihr wollt mich verarschen. Außerdem ist mir meine Zeit zu schade.<br />
<br />
::'''W2''': Haben Sie fünfzehn Minuten Zeit? Dürften wir vielleicht hereinkommen?<br />
<br />
::'''Frau Krause''' ''(genervt)'': Das passt mir gerade sehr wenig. Außerdem…<br />
<br />
::'''W1''': Fünf Minuten. Fünf Minuten für das freie Wissen werden Sie doch übrig haben.<br />
<br />
::'''Frau Krause''': Nein. Schönen Tag noch. ''(schließt die Tür)''<br />
<br />
:: ***klingel***<br />
<br />
::'''Frau Krause''': Was… WAS ZUM TEUFEL… GEHTS NOCH ? Entweder ihr macht euch jetzt schnell von Acker, oder ich ruf die Polizei! (***RUMMMMS*** = die Wohnungstür)<br />
<br />
::'''W1''' ''(erhebt unüblicherweise die Stimme und ruft laut durch das schnöde geschlossene Türwerk)'': DAS IST SEHR UNFREUNDLICH. WIR WOLLTEN DOCH NUR…<br />
<br />
::'''W2''' ''(zu W1, leiser)'': Komm, bei der ist nichts zu holen.<br />
<br />
::'''W1''' ''(zögernd, langsam wieder in die Realität zurückfindend)'': Ja… Wer wohnt noch im Haus?<br />
<br />
::'''W2''': Moment… ''(holt sein Handy raus, beschwichtigend)'' Nächstes Mal spiel ich mir die Einwohnerdaten von Google direkt ins Textprogramm.<br />
<br />
An dieser Stelle wollen wir die kleine Geschichte abbrechen. Hat es was gebracht, hat es was genutzt? Hat den Amis vorher jemand Bescheid gestoßen? W1 und W2 werden die Renitenz der Frau sicher unter der Rubrik "Unaufgeklärtheit" verbuchen. Denn dass die Foundation irren kann und die Amis schlichtweg durchgeknallt sind, kann in ihrem Weltbild nicht vorkommen. Wikipedia ist eine Mission. Und der Weg zur Erleuchtung ist lang und steinig. So haben sie es in Wikipedia gelesen. Und das muß schließlich stimmen.<br />
<br />
Open End. Copyright: kann ich drauf pfeifen, darum halt das, was unten steht. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 23:17, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Danke!! Köstlichst!! --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:07, 29. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:[http://www.youtube.com/watch?v=zyilSPsYdW8 Mach nie die Tür auf, lass keinen rein, sei nicht daheim], empfiehlt ein Song der [[Erste Allgemeine Verunsicherung|EAV]]. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.25.110|77.181.25.110]] 04:13, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [[WP:ANON]] ==<br />
<br />
[[Datei:Sono Artefakte 2.jpg|thumb|Kometenschweifartefakt eines WP-Sternchens (leider verglüht).]]<br />
<br />
wp:anon ist ein hohes gut und sollte respektiert werden, vor allem sollten auch jene passagen respektiert werden, die nicht auf wp:anon stehen. beispielsweise, wenn jemand am anfang seiner mitarbeit hier zahlreiche bilder hochgeladen hat, die man später gegen ihn auslegen könnte, ob das die nette dame aus serbien ist oder ein admin, spielt da keine rolle. niemand der hier im rahmen als clubianer betitelten, der anonym arbeitet hätte, so i suggest, lust darauf, daß jemand bilder von ihm ausbuddelt und in einen negativen kontext stellt, oder ihm hinterhergoogeld. ich will nicht verhelen, daß ich auch schon mal google angeworfen habe um klarnamen die mir über den weg liefen zu finden, aber dann gebietet es nicht zu letzt auch die höfflichkeit, die trennung zwischen dem rl und dem wursttopf wikipedia aufrecht zu halten. negativbeispiele davon gibt es genug: siehe schwarze feder, bhuck und glg und so weiter. meint [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 15:02, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Eben, deswegen sollte man auch nicht so volltrottelig sein, auch noch sein [[Wikipedia:Geburtstagsliste|Geburtsdatum einzutragen]] etc., aber manche machen da halt eben gerne mit. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.25.110|77.181.25.110]] 15:32, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::ist eben leider ein weit verbreitetes problem im internet, daß vielel leute am anfang viele dinge preisgeben und später erst die vielgerühmte aussage: ''das internet vergißt nicht'' erkennen. <br />
::wenn man jemanden kritisieren oder dissen will, gibt es häufig deutlich bessere möglichkeiten, als einen rl-angriff zu machen. viele der bildmontagen die hier zuweilen auftauchen finde ich mal gelungen, mal bissig-treffend und mal daneben, aber diese kommen ohne rl-bezug aus und das sollten wir wahren. [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 15:38, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Sehe ich genau so. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 17:20, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
''...manche machen da halt eben gerne mit'' und wenn man sich dann verheddert, den Überblick verliert, oder auf gleich veranlagte trifft die mit sebiger Klinge kämpfen wissen, dann ist das Gejammer groß. Blöd wenn man mit nem Messer zur Schiesserei geht!!<small> und selber schuld, aber das gehört genuso zum großen spiel</small> [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 20:40, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
@Bunnyfrosch: Chapeau! --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 20:47, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Mal Teppich bleiben: Das Foto habe ich auf seiner Benutzerseite gefunden. Von "irgendwo ausgraben" kann also keine Rede sein, er hat es ganz willentlich hier in der WP ausgestellt und die Überraschung, die Bunnyfrosch hier in der heimtückischen Veröffentlichung eines lange verloren geglaubten Bilddokuments einer quasi pränatalen Entwicklungsphase des Abgebildeten, also fast schon ein Ultraschallbild im Mutterleib (nicht ganz legal von Google fotografiert, geokodiert, und vom fiesen Terroristen mit Sprechblase verziert), erkannt haben möchte, ist zwar schlecht, aber immerhin doch gespielt. Hierfür auch meine Anerkennung. <br>Die Bildunterschrift bestand aus einem Zitat des abgebildeten, bislang vollkommen anonym und unaufgedeckten wichtigsten und einzigen Kronzeugen gegen die Ndrangheta und die Taliban zusammen, und wurde daher nicht in einen "negativen Kontexte" gesetzt. Das sehe ich als schwerste Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte mit Zusammenbruch des gesamten Zeugenschutzprogrammes. Aber mal Felix Stember fragen, der schreibt gerne "Anzeigen". <br>Weil Julius1990 sein Bild <u>hier</u> (d.h., auf dieser Seite) nicht, aber sonst wo in der Wikipedia gerne (angeblich!), nicht sehen wollte, wurde die Einbindung - selbstverständlich - von dieser Seite entfernt; "ein hohes Gut" oder wie auch immer man Julius1990 Befindlichkeiten ''„(mein Bild dort ja, dadrüben - nein lieber nicht, aber dahinten vielleicht.... so rechts noch etwas höher, sonst schief... Stopp! Perfekt!)“'' umschreiben möchte, wurde und wird respektiert. Wobei er natürlich sich erstmal nicht persönlich gemeldet hat sondern ein Stellvertreter sich netterweise an seiner Statt empörte.<br> Gelöscht hat er das Bild erst am nächsten Tag, als sein Konterfei diese Seite gar nicht mehr zierte, sondern nur noch seine eigene. Der Zusammenhang zur Löschung besteht nicht in der Einbindung auf dieser Seite, sondern darin, dass *jemand* sein Foto als "unvorteilhaft" bezeichnet hat bzw. in dem zitierten Kommentar. <br>Unverzichtbar ist Bunnyfroschs Äußerung natürlich trotzdem, wenigstens für ihn und den Bus mit zustimmend nickenden Atomiccocktails, und dieses Bedürfnis ist ja ein hohes Gut, was auch respektiert wird. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:17, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Also ich neige ja auch zu solchen Aktionen. Ich denke mit dann immer, man ist das jetzt witzig, und später merke ich dann, na gut, da hab ich irgendeine Regel verletzt. Und es gibt echt ne Menge bescheuerter Regeln hier. Manche sehe ich auch partout nicht ein, weil sie einfach so bescheuert ist. Hier gehts um das Recht an der eigenen Visage. Und das ist nicht nur so eine dämlich WP-Regel. Muss man auch mal zurückstecken. Aber ich find es immer noch dumm, sich hier unter seinem Realname, mit Foto anzumelden, in diesem Schlachthaus der Kesselflicker. Und ich finde, das kann passieren. BF hat sich nix dabei gedacht. Hätte ich warscheinlich auch nicht. So, ich hoffe, das Thema ist nun genug ausdiskutiert, denn es gibt tatsächlich spannenderes hier als die Frage ob man irgendwo ein Foto hinpappen darf oder nicht. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:40, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Er hätte es andererseits nicht löschen brauchen. Aber auch so bekommt er ein klein wenig mehr... ach lassen wir das. Ja, Kinder, wo kämen wir denn da hin, ganz ohne Regeln! --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:47, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ja klar, ganz großer [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Julius1990#Soll_das_so_ne_Art_Protest_sein.3F Bahnhof], Du Brummfuss bist wieder einmal sehr sehr unfair gewesen! :o) Ich für meinen Teil bin ja sehr stark für klare Regeln. Aber es gibt ja immer wieder Admins, die gerne mal so regeln ganz eigenwillig interpretieren. Julius z.B. der ist der Kronprinz. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:54, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Unsere Seite hat ja auch nen neuen Namen, cool [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FSchlachthaus_der_Kesselflicker&action=historysubmit&diff=78478361&oldid=78478197]. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:03, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Wer hier so alles mit liest... Aber das fand der gut. Ich fühle mich geschmeichelt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:10, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ja, ich fands auch lustig. @Widescreen. Julius mag derzeit der Kronprinz sein. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ABenutzersperrung%2FBjörn_Bornhöft_2&action=historysubmit&diff=78478341&oldid=78478260 Capaci34] arbeitet aber auch kräftig am Prinzentitel. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 22:54, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Aber bekommt Caprici denn auch Streicheleinheiten vom Zar höchst persönlich? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Julius1990&diff=78433006&oldid=78432909] Da scheidet sich die Spreu vom Weizen... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:00, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Das ist eine gute Frage. Wenn ich mehr in zaristischen Kreisen verkehren würde, könnte ich sie vielleicht beantworten. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 23:07, 30. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Neue Auseinandersetzung mit dem Diderotclub ==<br />
<br />
Schaut man sich so Äusserungen an wie ''"Die seit Jahren schwärende, stinkende, ätzende und eitrige Wunde in diesem Projekt ist der Diderot-Club, nicht Björn."'' von Capaci34, 21:58, 30. Aug. 2010, frage ich mich, ob sich der Ton der Nicht-Fans gegenüber dem Diderot-Club verschärft. <br />
<br />
Bislang war ja nur geläufig, dass sich einige Kritiker insbesondere auswärtig austobten. Das erstreckt sich über Kommentierungen über einzelne Wikipedianer wie ''"widerwärtiges Arschloch"'', ''" Leichenschänder"'' usw. über ganze Listen von Benutzern, die man für links hält, und Suchfunktionen über Benutzer, die Antifa-Symbole auf der Benutzerseite verwenden, bis hin zu gezielten Anfragen bei Wikipedianern mit der Bitte, persönliche Daten weiterzugeben. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.193.92|77.181.193.92]] 16:49, 31. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Gibt es Belege oder Links für diese Anschuldigungen? Wenn ja, wäre das ungeheuerlich. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 19:10, 31. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::@Neon: <br />
::z.B. eines kann ich auf die Schnelle belegen: ''# Simplicius, der alte Leichenschänder... Oder hatter vielleicht noch gar nicht bemerkt, dass ihm das Feindbild abhanden gekommen ist?'' 10:15 AM Aug 26th via web (Björn Bornhöft) <br />
::[https://twitter.com/BjoernBornhoeft] war oben schon mal verlinkt. Regelmäßig Diderot-Club lesen hilft bei der Sicht auf die WehPe. <br />
::@IP: Ich bin mir nicht sicher, ob sich das verschärft hat; vielleicht sind es auch nur noch die letzten Zuckungen. Das kommt wohl auf die Person an. Manchmal ist das wohl auch nur eine vorübergehendes Symptom. Ich kann mich an ähnliche Kommentare ggü Benutzern erinnern, die schon schon Jahre zurückliegen, die ich aber, wenn nötig, auch heraussuchen kann. Der Unterwchied zwischen Capaci34 und Björn besteht m.E. nur darin, dass Capaci34 noch dabei ist. Gemeinsam haben aber alle Urheber solcher Entgleisungen, dass sie nicht gesperrt wurden, wenn die Beschimpfung jemanden galt, der zuvor Kritik an der bestehenden WehPe geübt hatte. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:25, 31. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ein aktuelles Beispiel (oder auch ein übliches): Yikrazuul bezeichnet Widescreen als [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=78517135 feiges Charakterschwein]. Welche Sanktion verhängt Amberg? Keine, verbunden mit dem Kommentar ''Erledigt. Hava Nagila. Fröhlicher Tanz im Kindergarten.''.<br /> <br />
Aber wehe, Brummfuss sagt irgendetwas über Hardenacke. Dann wird ihm bei sofortiger Sperrdrohung verboten, Hardenacke zu kritisieren. Man sieht, es wird mit zweierlei Maß gemessen. Dazu müssen wir nicht erst das Beispiel Bornhöft, der ja nahezu nie gesperrt wird (und bei dem einige Benutzer sogar Mitleid haben, wenn es denn einmal der Fall ist) hervorziehen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 21:47, 31. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wie kommst du darauf, dass Widescreen gemeint ist? Der hat doch in diesem Abschnitt überhaupt nix geschrieben. Ich dachte, er meint einen anderen, dessen Namen ich natürlich nicht nenne, ich will mir keinen Ärger einhandeln. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 22:03, 31. Aug. 2010 (CEST) <small>PS: Was hat eigentlich dieser Club hier mit [[Diderot]] zu tun?</small><br />
<br />
::Es ging in der Diskussion darum, dass Hardenacke sich über eine Äußerung von Brummfuss sehr gekünstelt aufgeregt hatte. Brummfuss hatte eine absurde Äußerung von Hardenacke kritisiert. Hardenacke hatte eine Äußerung von Widescreen als ''pubertärer Mist'' bezeichnet. Hardenacke tat so, als ob all diese Äußerungen eine fürchterliche Provokation wären, Ich hatte auf die ursprüngliche Äußerung von Widescreen verwiesen. Darauf kam von Yikrazuul mit der besagten Beleidigung. Es könnte natürlich auch sein, dass er mich oder Brummfuss gemeint hatte, solche Leute kommen mit ihre Tiraden nie hervor, wenn eindeutig ist, wen sie meinen. Sie hoffen, dass der Administrator beim recherchieren, wem die Tirade gegolten hat stecken bleibt und aufgiebt. -- ? 22:27, 31. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::So, ich nehm jetzt den Club wieder von der Beobachtungsliste, mir ist es hier echt zu blöd. -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 23:03, 31. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Martin Vogel hat den D-Club von seiner Beobachtungsliste genommen. Wir müssen sofort eine Sondersitzung einberufen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:30, 31. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia: „Woher kommt dieser Schwachsinn... echt gefährlich diese Scheisse“ == <br />
<br />
Diese Interview mit [[Alec Empire]] und [[Robert Stadlober]] in Wien, 2007, ist schon etwas älter. Es ist ganz lustig, wie sich die Betroffenen [http://www.youtube.com/watch?v=BsMg2TPJhNU äussern]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:38, 19. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:58, 26. Nov. 2010 (CET)</small><br />
<br />
== „Wüterich“ ==<br />
<br />
[[File:Jugglers Circus Amok by David Shankbone.jpg|thumb|250px|Circus Amok]]<br />
<br />
[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=116918&imageview=true Wüterich, Pflanze, s. Cicuta und Conium] -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 22:38, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Laut [[Hans Bahlow]], ''Deutsches Namenslexikon'', suhrkamp, Frankfurt am Main 1967, S. 574 f., ist der fragliche Nachname [[Etymologie|etymologisch]] auf den slawischen Vornamen [[Witold]] zurückzuführen; besonders in [[Schlesien]] war er häufig. Brummfussens Ableitung war also nicht nur eine persönliche [[WP:KPA|Unverschämtheit]], für er zu Recht gesperrt wurde, sondern sachlich schlicht Blödsinn. Hatte er sich das [[WP:TF|ganz alleine ausgedacht]]? Frägt sich kopfkratzend --[[Benutzer:Phi|Φ]] 22:23, 17. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::[[Wasserschierlinge|Cicuta]] finde ich in dem Zusammenhang lesenswert (und ein bißchen treffend). -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 22:48, 17. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich finde, bevor hier Vorwürfe kommen, Brummfuss hätte nur beleidigen wollen und die Namesherkunft frei erfunden, sollte man auf Brummfuss' Rechtfertigung warten (ihr könnt ihn auch auf seiner Benutzerdisk fragen, woher er die Zuschreibung hatte). Insgesamt gesehen, ist die Sperre eine Unverschämtheit. Atomiccocktail läßt durchaus schlimmeres ab als Brummfuss und wird nie gesperrt. So konnte sich Atomiccocktail es erlauben, Brummfuss als "Projektschädling" zu bezeichnen, dies hat die Admins kalt gelassen.--23:54, 17. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Die Sperre ist völlig überzogen, sie geht über sämtliche Sperrdauern von Bornhöft hinaus, sie ist nur minimal kürzer als die Sperre, die TJ.MD für sein grenzwertiges Betragen jüngst im BSV erhielt. Abgesehen davon hat er nur ein Wörterbuch zitiert, was nicht illegitim ist. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 00:59, 18. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Die Sperre ist angesichts BFs allgemeinem Betragen und seines sozialen Verhaltens, was weitgehend den nötigen Respekt anderen gegenüber vermissen läßt, sowie hinblicklich seines bisherigen Sperrlogs, das erst kürzlich ein ähnliches Vergehen aufzeigt, gerechtfertigt. Die Sperrdauer liegt im Ermessensspielraum des Admins. --[[Spezial:Beiträge/62.224.99.219|62.224.99.219]] 07:37, 18. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Gibt es hier [[Kopfnote]]n? -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 09:51, 18. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Es handelt sich nicht um Kopfnoten, liebe Liesbeth, sondern um die Frage, ob und inwieweit ein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar ist. Bei einem Benutzer, der im Monat November zwar über fünfzig Edits hinterlässt, davon aber nur einen einzigen im ANR ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oslo&diff=prev&oldid=81240721 hier ist er]), ansonsten aber durch eine persönlich verunglimpfende und sachlich falsche Namensetymologie auffällt, stellt sich diese Frage durchaus ernsthaft, meine ich. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 15:57, 18. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Mich erstaunt, wie viele hier aufschlagen, um angeblich gerechtfertigte Adminentscheidungen zu beklatschen, dabei aber lieber anonym bleiben wollen. So kann man später ungeniert das Gegenteil behaupten, wenn es opportun sein sollte. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:36, 25. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Treffendes Bild. -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 22:35, 30. Nov. 2010 (CET)<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:11, 29. Nov. 2010 (CET)</small><br />
== Wikimedia Europe (WMEU): Heute zahlt uns Deutschland, und morgen Europa ==<br />
<br />
{{Quelle}}{{unsigned|sebmol}}<br />
[[Image:Schweinsbraten-1.jpg|thumb|250px|[[Wikimedia]] mit Berliner Sauce]]<br />
<br />
Gut unterrüchteten Quellen zufolge, um diese Zeit ist es dort gerade mal Abend und ich bin mit Schrecken aus einem Traum aufgewacht, war der Verein mit Sitz in Berlin seit 31. Dezember 2009 kein Chapter mehr. Gegenstand der Auseinandersetzungen war... na was wohl? Das Geld.<br />
<br />
Gleichwohl präsentierte man sich gegenüber der deutschen Öffentlichkeit in alter Form als Partner der Wikimedia Foundation, um weiter Spenden kassieren zu können.<br />
<br />
Ein kleines Grüppchen machte sich also diese Tage auf nach California, um notgedrungen mal den Vertrag zu unterschreiben, um Chapter zu werden, heißt es.<br />
<br />
Auf dem Wege zur Wikipedia-Weltherrschaft wolle Sebastian nun erst einmal Wikimedia Europe gründen, mit sich selbst, Pavel und Catrin an der Spitze, heißt es weiterhin.<br />
<br />
Gerätselt wird noch, warum der Berliner Verein trotz Rücklagen in Millionenhöhe beschlossen habe, auch Kredite aufnehmen zu können. <br />
<br />
Es ist schon klar, dass davon auch hiervon der einzelne einfache Benutzer (siehe oben, auch genannt Schreibarsch) keinen Vorteil haben wird. Der Nutzen und das Wir-Gefühl sind hier frei erfunden. <br />
<br />
Prost! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 04:43, 9. Aug. 2010 (CEST) Weiterführend... Money, politics and corruption: [http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2010-July/059790.html Thomas Dalton]<br />
<br />
:Die werden sich schon zusammenraufen. Der Unterschied ist: Die Anglos sind etwas pragmatischer. Die entschärfen auch mal einen Konflikt, wenn das Business – das Fußvolk schreibt, der große spirituelle Führer lässt sich mit ein paar Blondinen am Pool fotografieren und gibt Interviews - läuft. Bei den Jerries muß der doitsche Hausmeisterinstinkt halt den fehlenden Sexappeal kompensieren. Das geht auf die Motivation und drückt auf die Dauer den Content. Aber was willst du machen. Welche Version mir sympathischer ist? Gute Frage. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 12:29, 9. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Also ich finde die Idee von Wikimedia Europa ja an sich sehr sinnvoll - als Dachverband wo alle Chapter gleichermaßen über die Strategien und auch Spendenkampagnen wie auch transnationale Veranstaltungen mitbestimmen und organisieren können. (Nur das mit der Führung Deutschlands müßte noch einmal verhandelt werden. Als Geschäftsführerin von Wikimedia Serbien bin ich natürlich für die Führung von Serbien...) Allerdings wenn man den Spaß beiseite läßt - diese Idee könnte richtig eingesetzt wirklich sehr sinnvoll und nützlich sein und könnte diese elendige Kleinstaaterei und Im-Eigenen-Saft-Kochen der Chapter wirklich entzerren. Durch einen gemeinsamen Fond könnten arme Chapter (so wie z.B. mein Arbeitgeber) vom reichen Chaptern finanziell unterstützt und dadurch die Gemeinschaft der Chapter per se gestärkt werden! -Vorausgesetzt natürlich, die Unterstützung ist nicht an Bedingungen gebunden, die Abhängigkeiten schaffen, nach dem Motto: "Wes Brot ich eß, des Lied ich sing." Das muß unbedingt vermieden werden. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 04:04, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Du meinst also die Geschäftsführung in Deutschland sollte nur anhand persönlicher Kontakte ohne Stellenausschreibung an jemanden ohne die erforderlichen Qualifikationen vergeben werden ? [[Spezial:Beiträge/84.62.49.225|84.62.49.225]] 09:39, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Nur wenn da auch ein Mercedes und Präsidentensuite im 5-Sterne-Hotel auf Lebenszeit rausspringt. Ich habe von Serbien zum Einstand nur eine Flasche Wodka, eine Perlenkette und eine [[AK-47]] bekommen - naja, wir sind ja auch nur ein kleines Chapter, kannste noch nicht so viel verlangen... --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 13:41, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: Hm, Serbien hat doch gar keinen Meerzugang mehr, passen die Perlen wenigstens zu Deinem Teint? <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 13:45, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Es sind falsche Perlen. Siehste so arm sind wir - nicht mal für eine echte reichen unsere Spendengelder... --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 13:50, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ja, der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 00:55, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ich habe gehört, dass in einem der europäischen Chapter der Vorstand wegen Korruption schon ausgetauscht werden musste. Weiss jemand darüber etwas Genaueres? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:05, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Beim "wir" muss man unterscheiden: <br />
:Was das Verteilen der Spendeneinnahmen angeht, werden die Funktionäre sicherlich schon eine Mischform finden, interessante Anregungen bietet dann McDonalds oder Coca Cola Europe oder die Treberhilfe Berlin. Eine AK-47 erleichtert das Spendensammeln enorm.<br />
:Für uns Schreiberlinge kommt sowieso nicht mal eine Plastikperle herum. Da haben uns die Frittenschieber noch was voraus... – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:55, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Perlen (egal ob echt oder unecht), Wodka und AK-47 seien Juliana gern gegönnt. Ebenso wie eine Currywurst, ein Korn und eine [[Walther P38|P38]] sind sie nicht das Problem, um das es hier wirklich geht. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 10:05, 11. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Da sieht mans mal wieder. Dabei wäre das [[AK-74]], gerade in der Kurzversion [[AKS-74U]], viel besser für zarte Damenhände geeignet gewesen. Und was kriegt die Arme. Einen alten bockenden Schiessprügel, der Dir die ganze Schulter grün und blau schlägt. Typisch Wikimedia. [[Benutzer:Weissbier|WB]] 09:13, 13. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Sebmol, du kannst uns ebensogut ja auch über die Fakten aufklären. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:59, 13. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Da es mir teilweise nicht einmal im Ansatz gelingt zu ergründen, wo der vermeintliche Wahrheitsgehlt einiger deiner Aussagen liegt, fällt es etwas schwer, hier über Fakten aufzuklären. Genausogut könntest du mich auffordern, etwas über die Fakten zu Schneewittchen und den 7 Zwergen aufzuklären. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 19:53, 13. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Naja, das waere doch recht einfach: Zwerge gibt es meines Wissens nicht, die Geschichte ist also recht frei erfunden. Warst Du, der 1. Vorsitzende von Wikimedia Deutschland, letzte Woche in San Francisco bei der Wikimedia Foundation? Wenn ja: Warum warst Du da -- aus inhaltlicher Sicht? Wer hat das bezahlt, dass Du da warst? Das sind dann doch relativ einfache Fragen, die man natürlich nicht beantworten braucht, wenn man das [[DZI-Spendensiegel]] eh nicht bekommen kann und auch gar nicht bekommen will (laut Eigenaussage, soll ja zu teuer sein). <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 12:30, 14. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Dir fällt aber schon auf, dass deine Fragen eigentlich nichts mit den wirren Behauptungen zu tun haben, mit denen Simplicius diesen Abschnitt begonnen hat, oder? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 22:06, 15. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Dann präsentiere uns doch bitte mal die Fakten, lieber Sebastian.<br />
:Wann wurde der Vertrag bei der Foundation unterzeichnet?<br />
:Wie hoch war die Rechtskosten der amerikanischen Kanzlei, die du beauftragt hattest?<br />
:Grüsse, – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:47, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wann wurde welcher Vertrag unterzeichnet? Und welche Kanzlei soll ich womit beauftragt haben? Die Art der Fragestellung erinnert mich ein wenig an 'Wann haben Sie eigentlich aufgehört, Ihre Kinder zu schlagen''. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 08:08, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Sebmol, das nennt man wohl in der Biologie [[Appetenz#Appetenzkonflikt|Appetenz-Aversions-Konflikt]] zwischen Angriff und Flucht. Wenn du ein Uran-Utan wärst, würdest du dir vermutlich an den „du-weißt-schon-was“ kraulen. Versuch es doch mal mit [http://www.youtube.com/watch?v=ne-FnZFbmNQ stur lächeln und winken, Männer, stur lächeln und winken]. Machst du hier gerade Mort, den [http://www.youtube.com/watch?v=U42RUAMXTJE Falken-Schutz-Schild]? Für wen eigentlich? Und ein kleiner Tipp von mir, damit es keine Missverständnisse gibt: Der Chef der WMDE-Pinguine - Skipper - ist ein [[User:Lyzzy|Mädchen]].[[Benutzer:Skipper, der Pinguin|Skipper, der Pinguin]] 21:11, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das hier postete ein gewisser '''Sebastian Moleski''': [http://www.mail-archive.com/vereinde-l@lists.wikimedia.org/msg00379.html]<br />
:::<i>„Im Zuge des Chapter-Meetings verkündete Mike Godwin, Anwalt der <br />
:::Foundation, dass es demnächst einen neuen '''Vertrag''' zwischen Chapter und <br />
:::Foundation geben wird. Der erste Entwurf wurde im April veröffentlicht. <br />
:::Er sieht, im Vergleich zu den bestehenden Vereinbarungen, insbesondere <br />
:::für Wikimedia Deutschland einige Verschlechterungen vor. Ich habe auf <br />
:::Empfehlung von JBB eine '''Anwaltskanzlei''' in San Francisco beauftragt, uns <br />
:::pro bono bei diesem Thema zu beraten und dazu beizutragen, eine <br />
:::angemesseneren Entwurf vorzubereiten.“</i><br />
::Erinnert mich schwer an die Gedächtnislücken mancher Politiker. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.56.142|77.181.56.142]] 03:37, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Der hier genannte Vertragsentwurf wurde seitens der Foundation wieder zurückgezogen. Und ''pro bono'' bedeutet, dass die Kanzlei umsonst arbeitet. Da man Simplicius ja eine gute Kenntnislage aufgrund seiner ominösen "gut informierten Kreisen" unterstellen kann, wird er das wohl nicht gemeint haben, oder? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 09:28, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich sprach von "Gut unterrüchteten Kreisen".<br />
::::Und wie steht es darum, mal weniger Desinformationspolitik zu machen? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:56, 21. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Kennen wir denn den derzeitigen Vertrag? Ich hab da nichts im Netz auf die Schnelle finden können. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 09:36, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Der Vertrag ist nicht online, genausowenig wie alle anderen Verträge des Vereins online sind. Es gibt auch keine Veranlassung dafür, das zu ändern. Wenn du Verträge einsehen möchtest, kannst du dich zum Kassenprüfer oder in den Vorstand wählen lassen. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 10:17, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::: Verstehe. Würde natürlich das Siegel von [[Intransparency Germany]] gefährden. Musst Du Dich übrigens bei der [[Wikimedia Foundation]] beschweren, wenn Du das nicht bekommst: Die haben den Vertrag nämlich [http://wikimediafoundation.org/wiki/Agreement_between_chapters_and_Wikimedia_Foundation hier] online gestellt. Aber vielleicht gilt der Vertrag nicht für Deutschland: Warum sollte Thomas Dalton von Wikimedia UK [http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2010-July/059790.html das sonst annehmen]? Dumm nur, dass es im deutschen Recht kein Gewohnheitsrecht gibt: Sollte es wirklich keinen Vertrag geben, dann ist Wikimedia Deutschland kein Chapter mehr. Ich denke, Vereinsmitglieder und prospektive Spender haben ein moralisches Recht darauf zu wissen, ob es einen Vertrag gibt und was in ihm steht, es geht da ja nicht drum, wo Kopierpapier fuer die Geschaeftsstelle gekauft wird, sondern um ein zentrales organisatorisches Konzept. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 10:59, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Du kannst dir sicher sein, dass zwischen Foundation und Verein alles im Reinen ist. Wie Thomas Dalton an seine Meinung kommt, weiß ich aber auch nicht. Deine reichlich ahnungslosen Vorstellungen zum Thema Gewohnheits- und Vertragsrecht lasse ich hier mal lieber unkommentiert. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 11:28, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Noe, Du hast Sie bereits dadurch kommentiert, indem Du sie „ahnungslos“ nennst. „Alles im Reinen“ ist blosses Geschwaetz: Meine konkrete Frage: 1. Gab es zu dem Zeitpunkt, an dem Thomas Dalton gepostet hat einen gültigen Vertrag mit der Foundation? 2. Gibt es einen solchen heute? Ich wuerde Dich ausserdem bitten, Thomas Daltons Aussage ggf. richtigzustellen; als prominentes Mitglied von Wikimedia UK sollte er die Situation in anderen Laendern korrekt darstellen. Antworte ihm also bitte oeffentlich auf der Mailingliste und weise seine Aussagen zurueck, um das Gesicht des deutschen Vereins zu wahren. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 11:35, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Wikimedia Deutschland ist seit 2004 als Chapter der Wikimedia Foundation anerkannt. Daran hat sich nie etwas geändert, oder fehlt der Verein [[meta:Wikimedia Chapters|in dieser Liste]]? Das "Gesicht des deutschen Vereins" ist auch nicht in Gefahr, wenn Thomas etwas glaubt, was nicht ganz der Wahrheit entspricht. Die einzigen, die sich für dieses Thema interessieren, sind einige ahnungslose Berufsdiskutanten hier, die haltlose Gerüchte verbreiten und die Arbeit des Vereins diskreditieren. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 12:30, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Inzwischen werden ja nicht nur mehr nur die offenen Kritiker im Projekt angepöbelt, sondern auch jene verunglimpft, die lediglich Sebmol dem Großen von Europa ein par Fragen stellen. Also ich bin jedenfalls gespannt, wie das weiter geht den und mit dem Inhalt der Gedächtnislücken. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:24, 2. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Wie soll etwas Kosten verursachen können, wenn es "pro bono" beauftragt wurde? Gibt es irgendein Naturgesetz, das im Zeitalter des Internet verhindert, dass man von Deutschland aus direkt mit einer Anwaltskanzlei in den USA Kontakt aufnehmen kann? -- ''Mit freundlichen Grüßen - Was ist [[Benutzer:Diskriminierung|Diskriminierung]]'''?''''' 13:45, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
== 217.000 Personalkosten aber kein Geld für ein [[Deutsches_Zentralinstitut_für_soziale_Fragen#DZI_Spenden-Siegel|DZI-Spendensiegel]] ==<br />
<br />
Je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, desto mehr ärgert es mich. Die Konten von WMDE (natürlich aufgrund Spendenbanner in der Wikipedia, mit denen Wikimedia ja ihres Vereinsmantras nichts zu tun hat) füllen sich zuverlässig. Ein eigener Foundraiser ist eingestellt worden um die Spendeneinnahmen nochmal in die Höhe zu treiben. Die Personalkosten belaufen sich laut Aussage Sebmol inzwischen auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=77616598 217.000€]. Beim Mitarbeitereinstellen gibt es anscheinend keine Abwehrreaktionen, wenn es um Geldausgeben geht. Warum wehrt sich der Verein so vehement gegen das Siegel? --[[Spezial:Beiträge/88.74.223.29|88.74.223.29]] 18:30, 15. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Die Position des Vorstands dazu basiert letztlich auf der Annahme eines negativen Kosten-Nutzen-Verhältnisses. Umfangreicher lässt sich das in [http://meta.wikimedia.org/wiki/MV_2010/DZI-Spendensiegel#Stellungnahme_des_Vorstands dieser Stellungnahme] nachlesen. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 22:15, 15. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Kurz gesagt: die Beantragung des Spendensiegels wäre Verschwendung von Spendengeldern und eine Vermehrung der Spendeneinnahme durch das Siegel ist nicht zu erwarten. Vertretbare und absolut verständliche Position. Aber den Fakt, dass dieses Siegel jährlich zwischen 500 und 10.000 Euro kosten kann, verschweigen diejenigen, die das fordern, ja immer geflissentlich. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 13:04, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::ich halte von diesen siegeln auch nichts, die kosten nen haufen geld und an der ausgabepolitik ändert sich nichts, da die siegelverkäufer weder die kapazität haben das zu überprüfen noch ein wirkliches interesse haben, da druck zu machen, ergo nutzlos [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 14:09, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Da hat Bunnyfrosch nicht unrecht. Interessieren würde mich aber, wer jeweils wieviel von den 217.000 Euro bekommen hat. Beispiel: wieviel davon bekommt Henriette Fiebig pro Jahr für ihre Tätigkeit ausgezahlt? --[[Spezial:Beiträge/84.152.97.190|84.152.97.190]] 14:54, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Gemäß ''„Für die jährliche Siegelprüfung berechnet das DZI eine Grundgebühr von 500 Euro und einen Zusatzbetrag von 0,035 Prozent des jährlichen Spendenaufkommens ("Sammlungsergebnis").“'' in [[Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen]] wäre von einer jährlichen Belastung von etwa 850 Euro auszugehen, also 1 Promille des jährlichen Spendenaufkommens. Wer hier 10.000 Euro behauptet... <br />
:Der Stiftungsträger wirkt ok [http://www.dzi.de/impressu.htm]. <br />
:Die Liste der Institute, die eine Prüfung erfolgreich in Anspruch nehmen, wirkt auch ok [http://www.dzi.de/downloads/spenden-siegel-bulletin.pdf]. <br />
:Fulminant das Argument, was passiere, wenn man das Siegel verlöre. Ich gehe eher mal davon aus, dass man es unter der <s>Geschäfts</s>führung von Sebastian Moleski gar nicht erhalten würde. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:40, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wenn du dich schon mit den Kosten auseinandersetzen möchtest, dann betrachte bitte die vollständigen Kosten, also sowohl direkt als auch indirekt (stehen zum Teil in der Stellungnahme). Stell das Ganze bitte dem zu erwartenden Nutzen gegenüber und beschreib dann, warum die Beantragung des Siegels eine gute Idee sein sollte. Im Vorstand haben wir das unter Berücksichtigung der abschlägigen Empfehlung unseres Steuerberaters (der viele gemeinnützige Organisationen berät und hautpsächlich von negativen Erfahrungen berichten konnte) und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass wir das Spendensiegel nicht beantragen werden, weil die Kosten-Nutzen-Abwägung nicht überzeugt. Du kannst gern versuchen, den Vorstand vom Gegenteil zu überzeugen. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 17:33, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::P.S. Geschäftsführer des Vereins ist seit über einem Jahr Pavel Richter. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 17:33, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::<small>Stimmt. Haben wir ja auch lange genug darauf gewartet. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:33, 16. Aug. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:::würde nicht ein Spendensiegel für höhere Seriösität bürgen und so deutlich mehr Spenden akquirieren [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 19:04, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Das könnte sein, muss es aber nicht. Die historische Betrachtung zeigt aber, dass wir (bisher) überdurchschnittlich gut ohne Spendensiegel gewachsen sind<br />
:::Übrigens: das Siegel selbst nicht zu beantragen, schließt nicht aus, dass sich der Verein nicht an dessen Kriterien orientieren und das auch öffentlich darstellen kann. Ganz im Gegenteil sind viele der Kriterien und Grundsätze sogar sehr hilfreich und werden seit langem von uns beachtet. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 19:16, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Wie viele Organisationen offenkundig gute Erfahrungen mit dem Siegel machen (wenn sie die Voraussetzungen erfüllen), zeigt die [http://www.dzi.de/downloads/spenden-siegel-bulletin.pdf Liste]. "Orientieren" klingt für mich nach "nicht erfüllen". Nicht erfüllen können oder nicht erfüllen wollen? Wo besteht denn der Knackpunkt? Den "Haufen Geld" an Kosten sehe ich nicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:33, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Nur weil eine Organisation das Siegel trägt, musst du nicht davon ausgehen, dass sie "offenkundig gute Erfahrungen" damit macht. Das trifft umso mehr zu, wenn man bedenkt, dass eine Organisation, die das Siegel einmal hat, eigentlich gar keine Wahl hat, als es immer wieder verlängern zu lassen. Tut sie es nicht, ist sie doch gleich bei einigen dubioser Machenschaften verdächtig. Diese Seite ist bester Beweis dafür. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 14:40, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Nachrichtlich: [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wikimedia_Deutschland_e.V._bekommt_das_DZI-Spendensiegel_nicht_.3F|Diskussion auf FzW]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:33, 16. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Sebastian schreibt, "die historische Betrachtung zeige aber, dass wir (bisher) überdurchschnittlich gut ohne Spendensiegel gewachsen seien". Das ist ein Totschlargument. Wer sagt Sebastian denn, dass man mit Spendensiegel denn nicht noch besser gewachsen sei? --[[Spezial:Beiträge/84.152.97.190|84.152.97.190]] 08:29, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Niemand sagt das. Nur gibt es keinen Grund zu glauben, dass der Grenzvorteil (also die zusätzlichen Spenden über das sonstige Wachstum hinaus) die Grenzkosten (also der mit der Siegelbeantragung und -einhaltung verbundene Aufwand) übersteigt. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 08:49, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: Es ist muessig darueber zu diskutieren, da WMD das Siegel aus vielerlei Gruenden nicht erhalten ''kann''. In der Tat macht es wenig Sinn etwa EUR 1000 im Jahr dafuer auszugeben, um sich bescheinigen zu lassen, dass man das Siegel nicht bekommen kann, das waere ja eher noch Negativwerbung. Ich sehe auch nicht, dass sich das in Zukunft aendern wird, aber man hat ja schon Pferde kotzen sehen. Aber vielleicht kann man ja bei [[Intransparency International]] ein Siegel beantragen. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 11:33, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: PS: Es geht bei dem Siegel uebrigens auch und gerade um Ueberpruefung der eigenen Struktur von unabhaengiger Seite. Das hat einen Nutzen unabhaengig vom Spendenaufkommen. Die Ausgabenseite des Vereins ist naemlich auch interessant. [[System of Checks and Balances]] nennt man sowas in der [[Verfassung der Vereinigten Staaten]], das hat man schon vor 200 Jahren gemerkt, dass das eine wichtige Eigenschaft gut fuinktionierender, demokratischer Organisationen ist. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 11:38, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Dass der Verein das Siegel nicht bekommen könne, haben immer nur Nadine, Olaf und du behauptest. Mir sind keine Gründe bekannt, warum das tatsächlich der Fall sein sollte. Ganz im Gegenteil bin ich sogar davon überzeugt, dass wir es erhalten würden. Die Kriterien erfüllen wir allemal. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 14:33, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Dann beantrage es. --[[Benutzer:Juliana|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana|©]] 14:35, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Hast du die Diskussion hier eigentlich überhaupt verfolgt? An der negativen Kosten-Nutzen-Abwägung hat sich seit mindestens Mai nichts geändert. Also gibt es auch keinen Grund, jetzt doch das Siegel zu beantragen. Es lohnt sich schlicht nicht. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 17:52, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Die direkten Kosten für das Siegel betragen per annum nicht mehr als 850 Euro, wenn keine weiteren Umsatz-Wunder geschehen. Du hast "bis zu 10.000 Euro" behauptet. Das ist Irreführung.<br />
:::::::::Ferner sind 850 Euro gerade mal 1 Promille des Spendenaufkommens. Ich gehe mal davon aus, dass das renommierte DZI-Siegel sicher auch zu 1 Promille mehr Spenden führen dürfte.<br />
:::::::::Der Rest scheint mir doch ziemliches Gequake und die Angst um die eigenen Pfründe zu sein. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:09, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Genau welche Pfründe sollen das denn sein, um derer wir Angst hätten und die dem Spendensiegel zum Opfer fallen würden? Du musst ja unheimlich wirre Erwartungen haben, was das Erlangen des Spendensiegels angeht.<br />
::::::::::Der größte Kostenpunkt ist übrigens der handelsrechtliche Jahresabschluss samt Bilanz, GuV und Anhang, der von einem Wirtschaftsprüfer testiert werden müsste. Das sind keine Peanuts. Du kannst ja gern mal bei KPMG anfragen, was so ein Testat kostet. Von den Kosten des Abschlusses ist da noch gar nicht die Rede. Da stecke ich doch lieber das gleiche Geld in bessere Projekte und effektivere Spendensammlung. Da kommt allemal mehr dabei raus, als bei diesem Siegel. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 23:19, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Ehrlich gesagt, ich halte die Darstellung von Aktiva und Passiva, Erträgen und Aufwendungen für eine absolute Selbstverständlichkeit für einen Verein mit sechs- bis siebenstelligen Einnahmen und Rücklagen.<br />
::::::::::::Wenn man weiss, wie eine ordentliche Buchführung aussieht, sollte das nicht so schwer sein. Dazu gehört es natürlich, dass man die Rechnungen und Quittungen aus den Dienstreisen aufhebt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 00:42, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
:::::::::::::Lenk doch nicht immer vom selbst aufgestellten Thema ab, und dann noch auf solch ahnungslose Art und Weise. Der Verein erstellt jedes Jahr eine Einnahmen-Überschussrechnung, wie es das Finanzamt verlangt. Basis dafür ist die ordentliche Buchführung, die seit langem von einer externen Firma übernommen wird. Einen handelsrechtlichen Abschluss zu produzieren ist dagegen etwas ganz anderes, wie dir bekannt wäre, wenn du dich mit der Materie auskennen würdest. Also, welche Pfründe sollen das nun sein? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 09:25, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe das DZI-Spendensigel (und andere Spendensigel) schon in mehreren Artikeln eingearbeitet und mir ist aufgefallen, wie wenig Organisationen darauf überhaupt wert legen. Ich glaube, es ist nur erforderlich, wenn man Werbung an anonyme Empfänger richtet, wie etwa Fernsehwerbung. Da die Wikipedia für sich selbst mit ihrem Produkt wirbt hat es eine andere Zielgruppe. Trotzdem halte ich eine externe Bewertung für sinnvoll. Andere Spendenorganisationen lassen das durch PwC machen. Und weil das kostenlos ist, wäre ich für eine sofortigen Beitritt zur [[Initiative Transparente Zivilgesellschaft]] von ti. -- ''Mit freundlichen Grüßen - Was ist [[Benutzer:Diskriminierung|Diskriminierung]]'''?''''' 16:27, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Eine Prüfung durch PwC (oder irgendein anderer akzeptierter Wirtschaftsprüfer) ist sicher nicht verkehrt. Dieses Jahr gibt es erstmals zwei Kassenprüfer, die aus diesem Umfeld kommen. Ob das ausreicht, wird sich zeigen. Mittelfristig begrüße ich persönlich aber auf jeden Fall auch eine externe Wirtschaftsprüfung. Gleichwohl sollte man sich aber auch im Klaren sein, was so eine erfolgte Wirtschaftsprüfung dann tatsächlich bedeutet, und seine Erwartungen entsprechend anpassen.<br />
::Über die Initative werden wir uns einmal erkundigen. Die war zumindest mir bisher nicht bekannt. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 17:47, 17. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Was ist eigentlich dran an der Feststellung [http://meta.wikimedia.org/wiki/Mitgliederversammlung_2010/A_6] <br />
::::''Im Rahmen des Mitgliederversammlung 2009 ist berichtet worden, dass Sebastian Moleski erhebliche Zahlungen des Vereins erhalten hat.''<br />
:::unter dem Rubrum „Zahlungen an den stell. Vorsitzenden/Vorsitzenden ab 2008“<br />
:::von Nadine Stark und Olaf Kosinsky? Gibt es hierzu Zahlen? -- [[Spezial:Beiträge/77.181.56.142|77.181.56.142]] 03:57, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Der Antrag wurde von der MV mit großer Mehrheit abgelehnt. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 15:24, 18. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Wieviel darf man sich als Vorsitzender denn so einstecken? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 05:51, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: Ob die Mehrheit wirklich so „gross“ war, weiss ich nicht, aber es duerfte trotzdem fuer das Siegel von [[Intransprency Germany]] genuegen. Hoffentlich rächt sich das nicht nochmal vor dem Finanzamt. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 09:15, 20. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::: Wieviel Geld hat Sebmol denn bekommen wenn ich mal fragen darf? --[[Spezial:Beiträge/78.48.37.36|78.48.37.36]] 02:52, 15. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Tagesschau konstatiert "Debatte um rassistische Erblehre" - nicht relevant für Eugenik-Artikel? ==<br />
<br />
[[File:Bundesarchiv Bild 133-375, Worms, Altmetallsammlung der Hitlerjugend.jpg|thumb|250px|Mit vereinten Kräften machen Wikifanten die doitschschbrachiege WePeh unabhängig von der Realität: Sie sammeln leere Flaschen!]]<br />
<br />
Die Debatte haben wird [[Eugenik|dort]] schon länger. Spätestens mit dem Hype um Sarrazins Buch sollte klar sein, dass es eine aktuelle Debatte um "rassistische Erblehre" gibt. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 12:40, 27. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der [[Eugenik]]-Artikel wurde für zwei Wochen gesperrt. Seit Monaten wird dort jeder Bezug zu aktuellen Debatten unterbunden. Bislang waren die Argumentationen:<br />
:# Heinsohn / Sarrazin etc. propagieren keine eugenischen Inhalte<br />
:# sollten sie es doch tun, so gibt es keine relevante Debatte, es handelt sich nur um Eintagsfliegen<br />
:Jeztzt tobt seit einer Woche in wirklich allen Zeitungen, Radio- und Fernsehsendern eine Debatte um Sarrazins Thesen, sein Buch steht bei Amazon genauso auf Platz 1 wie seit Tagen der Begriff "Sarrazin" bei deutschen Twitter-Suchbegriffen und es werden ihm in der Tagesschau und in Welt-Online von Journalisten und Wissenschaftlern eugenischen Denkmuster nachgewiesen. Aber eine Erwähnung auf der Eugenik-Seite darf es nicht geben. Eugenik gab es in Deutschland nur vor siebzig Jahren, das ist so, weil es gar nicht anders sein darf.<br />
:Selbstgefällige Ignoranten! -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 14:14, 27. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::http://www.tagesschau.de/inland/sarrazin160.html -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 14:16, 27. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Danke für den Hinweis. Mit dabei immer wieder die alten einschlägig bekannten Kumpel: Minderbinder, Atomiccocktail, Sebmol, u.a. Die vorgetragenen Argumente gegen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eugenik&action=historysubmit&diff=78343931&oldid=78343135 diesen] Beitrag sind einfach dümmlich pseudoformalistisch ("sekundärquellen", gehört in anderes Lemma usw.) - das ist auch entgegen den Regeln sorgfältigen Arbeitens im Projekt. Dass du, Schwarze Feder, überhaupt noch so viel Energie hast, dich mit weltfremden Stubenhocker-Nerds über das, was da draußen in der Welt passiert, zu diskutieren, bewundere ich. Hoffentlich bleibst du noch ne Weile so :-) - das kann dem Projekt nur gut tun. Gruß --[[Spezial:Beiträge/92.196.159.239|92.196.159.239]] 12:29, 28. Aug. 2010 (CEST) --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:08, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::P.S.: Sarrazins Buch ist ja auch schwarz-rot-weiß ;-) Die Fraben der [[Reichskriegsflagge]] --[[Spezial:Beiträge/92.196.159.239|92.196.159.239]] 12:33, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Weil Eugenik tatsächlich ein großes Thema ist, tendiere ich allerdings auch dazu, Herrn Sarrazin & die Debatte (die weitere Aspekte hat) dort zunächst herauszulassen. Nach einem Jahr dürfte man klarer sehen, wie "wichtig" das Buch und die Debatte sind. Allein einen gewissen Zeitabstand - es muß ja kein Jahr sein - auszusitzen, bevor eine Tagesdebatte in einen (hier auch: ideengeschichtlichen) Enzyklopädieartikel evtl. integriert wird, finde ich nicht ignorant; zumal mich ja die Debatte selbst zugleich interessieren könnte. Nur weil die Wikipedia ein Wiki ist, muß man das Wikiprinzip noch lange nicht voll ausreizen. Es ist daraus allein, daß man über Sarrazin zur Zeit nichts im Eugenikartikel lesen möchte, auch nicht auf das Motiv zu schließen, man wolle eine kritische Darstellung oder ideologische Zuweisung der Thesen/Äußerungen Sarrazins in der Wikipedia verhindern.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 15:53, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::So kann man argumentieren. Allerdings finde ich ein bestseller eines Vorstandsmitglieds der Deutschen Bundesbank für die deutschschbrachige WehPe relevanter, als ein Program, was Kondome an Drogensüchtige verteilt. S.F. hat übrigens nicht (und Nich nur schon gar nicht) mit dem Wikiprinzip argumentiert, oder doch? Allein weil es der Truppe nur darum geht, "nach links riechende" Passagen aus der WehPe zu tilgen, sollte man sich bemühen, die reinzukriegen. Sonst werden die alle zu Björns. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 16:13, 28. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Siehe auch: [[Benutzer:Herr Andrax/Der Diderot-Club für eine freie Wikipedia#Sarrazin und Eugenik...|DC I: Sarrazin und Eugenik...]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:38, 5. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Das ist doch Dummgequatsche mit den "links richenden Passagen". Was in dem Artikel fehlt, ist die Thematik Eugenik/Rassismus/Rechstextremismus im Abschnitt [[Eugenik#Eugenik_nach_1945]]. Man sollte sich bemühen <u>die</u> reinzukriegen und nicht der Darstellung von Sarrazins Thesen im Artikel das Wort reden. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:04, 5. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Jawoll. Alles dumm' tüch, alles Linksnazis. ''Weil das is so''. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:13, 5. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Ich meinte zu einem wirren Kommentar von Arcy: "''Mit Sozialfaschisten sind Sozialdemokraten gemeint. Gibts die hier irgendwo? Nein. Wohl eher moderne [[Antifa]]s, [[Undogmatische Linke]] etc.''" (siehe Versionsgeschichte)--[[Benutzer:Gonzo Greyskull|Gonzo Greyskull]] 21:20, 5. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::PS Eigentlich hatte ich eher nicht vor mich hier zu äußern. Ich beobachte nur von außen.--[[Benutzer:Gonzo Greyskull|Gonzo Greyskull]] 21:22, 5. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Ja ist schon alles ziemlich wirr hier. Rassismus und Rechtsextremismus ist nun Linksnazi???whateverhemeans. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:30, 5. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::::::::und anderswo ebenfalls ''Auch in den vielen Exkursen zur Geschichte, die "dank" Sarrazin in verschiedenen Feulitons momentan zu lesen sind, wird die sozialdemokratische Verflochtenheit mit eugenischen Konzepten mit Rassenhygiene beschrieben.''[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Eugenik#Unterschied_Eugenik_und_Rassenlehre]-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 08:45, 7. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Cpov-Konferenz in Leipzig ==<br />
<br />
[http://www.cpov.de/?page_id=186] -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 16:34, 31. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
Eine Konferenz zur WP ohne Vereinsvertreter hört sich interessant an. Sind die Vorträge im nachhinein online abrufbar oder dergleichen? --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 13:44, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Leider geht es nie mehr ohne den Verein. [[Wikipedia:Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt]]! Aus dem Konzept in Kurzfassung: Hey, andere hatten mal wieder eine Idee, da müssen wir hin. Neue kostenlose Mitarbeiter mit akademischen Background und natürlich Schüler, die haben ja alle viel Zeit. Man okkupiert hier mal wieder mit den üblichen ''unermüdlichen Streithelfern des Guten'' (Raschka, Bücherwürmlein und den bezahlten Kräften Barthel, Fiebig und der neuen ''Projektlerin'' bei WMDE. Natürlich wieder ohne eigene Inhalte. Man denkt sich halt, super da sind Leute mit akademischen Hintergrund, zeigt Achim ihnen gleich mal, wie man Artikel schreibt. Akedemiker sind ja alle blöde. "Die Workshops werden von erfahrenen Wikipedianern konzipiert und geleitet und von Wikimedia Deutschland e.V. finanziell unterstützt.". Wie peinlich ist es eigentlich sich zu einem kritischen Standpunkttreffen zu begeben, wenn da niemand kritisches eingeladen wird? Und wieder will man sich nicht im Ansatz mit den Kritikern auseinandersetzen, sondern gleich mal einsammeln, wer so doof ist und kommt um mitzumachen... Ist ja auch besonders schlau und beeindruckend sich mit Akademikern zu treffen und diese von der (ÄH) Qualität und Güte der WP zu überzeugen und schickt da einen Vorabitürienten, und Ehrenamtliche wie Mitabeiter zumeist ohne Akademischen Abschluss hin. Nicht gerade selbstkritisch und reflektiert. --[[Benutzer:Die bärtige Superdiva|Die bärtige Superdiva]] 14:19, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Zumindest die 2 anderen Tage scheinen weitgehend WMD-frei abzulaufen. Am Rande muss man sich aber fragen, was für einen Eindruck ein Minderjähriger, der als Vertreter von WMD ausgegeben wird auf das versammelte Publikum machen wird. Besonders wenn dort dann auch u.a. Stegbauer referiert, der wesentlich mehr Ahnung von der Materie hat als Ich den WMD-Leuten zutraue. Ansonsten referieren dort einige Personen aus den Kommunikationswissenschaften. Die Vorträge von Reichert und Dobusch scheinen ein Interessantes Thema zu haben, allerdings scheint der Vortrag von Christian Pentzold keinen Praxisbezug zu haben (Wikipedia schützt ihre Inhalte bekanntlich nicht. Von den Sachen wäre irgendeine Zusammenfassung oder ein Mitschnitt nicht uninteressant. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 21:08, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Naja, das Alter keine Rolle spielt, ist seit ich Wikipedia kenne Teil der Herrschaftsideologie. Macht ja auch Sinn in einem Projekt, in dem Schüler und Studierende wegen ihres Zeitbudgets und der Gewandtheit mit dem Neuen Medium tragende Rollen übernommen haben. Dass man Zeit braucht, um zu lernen, ist vermutlich bloß ein Ammenmärchen, dass sich die Ü-25 zur Sicherung ihrer Macht ausgedacht haben. Sicher sind die Wikimedia-Workshop-Referenten dann auch durchweg geschult und versiert in [[Kritische Theorie|Kritischer Theorie]] und [[Kritischer Rationalismus|Kritischem Rationalismus]], ich glaub so was eignet man sich in der Sexta im Chemieunterricht an. Es stellt sich mir allerdings die Frage, an welcher Stelle der [[Wikipedia:Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt/Workshop-Themen|Status-Quo-Bericht]] durch die residente [[Nomenklatura]] dieses fundierte Kritikwissen auch anwenden wird. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 08:56, 2. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Dass die Vereinsvertreter mit den bei der Veranstaltung Referierenden nicht mithalten können ist sicher klar. Bei den Teilnehemern werden sie bestenfalls den Eindruck von Konstruktivisten, die sehr in ihrer eigenen Welt verhangen sind hinterlassen. Ich denke, dass die WMD-Vertreter eher zur Anschauung und zur Beantwortung von Fragen dort sind. Das Projekt werden sie sicherlich beweihräuchern. Die Konferenz befasst sich auch eher mit den Grundlagen von Wikis, die Praxis des Betriebs wird dort eher weniger behandelt. Wen es tatsächlich zu größeren Teilen um die Praxis ginge wäre WMD sicher nicht dort. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:26, 2. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:[[Critical point of view]] ist ein Ansatz, für den man sich sogar neue Enzyklopädieprojekte überlegen könnte. Die Frage ist aber, ob die Euphorie noch einmal entstehen könnte, wie sie Wikipedia mal hatte. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.251.121|77.181.251.121]] 08:22, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
''Wie peinlich ist es eigentlich sich zu einem kritischen Standpunkttreffen zu begeben, wenn da niemand kritisches eingeladen wird?'' - Ich lade jeden, der sich als in diesem oder welchem Sinne auch immer als "kritisch" versteht, herzlich ein, zum [[Wikipedia:Wikipedia:Ein_kritischer_Standpunkt/Roundtable|Roundtable]] zu kommen. Es wäre spannend, sich von beiden „Seiten“ aus mit den Wissenschaftlern zu treffen und so aus eingefahrenen Strukturen der Diskussion herauszukommen. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel (WMDE)|Denis Barthel (WMDE)]] 11:08, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Anti68er und der Diderot-Club ==<br />
<br />
[[File:Keep tidy ask 2.svg|thumb|200px|[[Benutzer:Antiachtundsechziger]] klärt *uns* hoffentlich bald über unser links-liberales Gedankengut auf. (Viele Hippies haben seinen NPOV-Kurs schon absolviert: [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Anti68.jpg]) [[Benutzer:Rosenkohl]] gefiel das gar nicht [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Anti68.jpg] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Antiachtundsechziger&diff=77432015&oldid=77431056], was aber international auf wenig Resonanz stieß [http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Amada44#Commons:Deletion_requests.2FFile:Anti68.jpg] [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Administrators%27_noticeboard#Problems_I_have_with_an_administrator.27s_decision].]]<br />
<br />
[[Datei:€2 commemorative coin Spain 2005.png|thumb|200px|... trotzdem wurde [[Benutzer:Rosenkohl]] dafür mit einer Sondermünze in unbeugsamer Hartwährung ausgezeichnet.]]<br />
<br />
Forsetzung<br />
<br />
:::::Gute Idee. Tagesordnung: Wie gewinnen wir ein objektiveres Selbstbild, werden kritikfähiger und vermeiden zukünftig selbstgerechte Zeitraubing-Aktionen wie das BSV gegen Björn? --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:Anti68.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 17:07, 4. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Hallo "Antiachtundsechziger", Anregungen und Meinungen sind immer willkommen, solange sie sachlich und begründet sind. Aber auch deinen Einwurf möchte ich beantworten:<br />
::::::#Was das "objektivere" Selbstbild anbelangt: Wie sieht denn das ''Selbstbild des Diderot-Clubs'' deiner Meinung nach eigentlich aus? Als nächsten Schrittt darfst/kannst du die Punkte benennen, in denen ''das Selbstbild des Diderotclubs'' „objektiver“ werden soll. <small>Eventuell stimmen wir dann darüber ab ;-)</small><br />
::::::#[[Kritik]]fähig hoffe ich zu sein, aktiv wie passiv. Aktiv dürfte für den Diderot-Club hinreichend dargelegt sein, ansonsten bitte spezifizieren, in welchen Punkten geübte Kritik warum nicht sachlich waren. Passiv: Probier es doch einfach mal aus, und spezifiziere deine Kritik am Diderot-Club etwas. <br />
::::::#Ich halte das BSV über Björn ob der schweren wiederholten Verstöße gegen einfachste Benimmregeln des RL für gerechtfertigt; darüber brauchen wir uns nicht zu unterhalten. Die Abstimmung war auch nicht vom "Diderot-Club" initiiert. [[Sippenhaftung]] scheidet daher aus.<br />
:::::: Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:06, 4. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Hallo "Brummfuss", mein Einwurf war hinsichtlich Sachlichkeit und Begründung dem hier üblichen Umgangston angepasst, insbesondere dem Beitrag darüber. Aber auf deine Fragen will ich gerne eingehen:<br />
::::::::# Das Selbstbild nach meinem Eindruck, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Perfektion: Verteidiger (links-)"liberalen" Gedankengutes in der WP und Rächer der deswegen zu Unrecht Gemaßregelten (bzw. "Gemobbten") bündeln ihre Kräfte, um selbst erkannte "Missstände" anzuprangern und zu bekämpfen. Objektivierungsbedarf: Erkennt, dass ihr POV vertretet, dass ihr durch Prangeraktionen (Admin X ist böse und ein Tyrann, Y und Z sind pöhse Rechte, ...) andere zu Gegenaktionen ad hominem provoziert, und dass man gerade aus dieser Position nicht zu Ausschlussforderungen gegen andere legitimiert ist.<br />
::::::::# Siehe 1. Zu Einzelheiten der Kritik am DC wurde in zahllosen VMs, LDs, SPs und BSVs viel, viel mehr als genug geschrieben. Natürlich lassen sich immer neue Gegenargumente finden und dieses mit jenem aufrechnen usw. Das soll hier aber kein Einstieg in eine weitere [[Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Björn Bornhöft 2|200.377 Bytes]] lange Debatte werden. Sollte Objektivierungsbereitschaft im Ansatz vorhanden sein, findet ihr die Stellen jetzt selbst.<br />
::::::::# Soweit ich weiß, führt der DC keine offizielle Mitgliederliste. Vergleicht man allerdings die [http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl häufigsten Bearbeiter dieser Seite (bei page "Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II" eingeben)] mit der Liste der Antragsteller des Björn-BSV (Simplicius, Sonnenblumen, Widescreen, Hans Koberger, Liberaler Humanist, Ulitz und Arcy), spricht das wohl weitgehend für sich selbst.<br />
::::::::Gruß, --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:Anti68.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 20:12, 5. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Nur mal eine Zwischenfrage: Was ist denn „(links-)"liberales"“ <u>[[Gedankengut]]</u> und warum setzt du ''links'' in Klammern und ''liberal'' in Anführungsstriche? Würde mich vorab interessieren. Für den Rest ist es mir im Augenblick zu spät. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:26, 5. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::::::::PS: Wenn man dafür ist, dass Björn wegen seiner vorsätzlichen wiederholten Beleidigungen gesperrt wird, ist dass auch links-liberales Gedankengut? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:30, 5. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Zur Zwischenfrage: Das (vermutete) Selbstbild lautet "liberal" bzw. "linksliberal". Zum PS: Siehe meinen Punkt 1. (insbes. letzter Satz). Und wie gesagt: Das sollte kein Einstieg in eine weitere lange Debatte werden. Durch wiederholtes Lesen meines Beitrages klären sich diese und andere Rückfragen wahrscheinlich von selbst. Übrigens: NPOV-Kurse biete ich keine an, habe ich auch nie behauptet ;) --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:Anti68.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 22:57, 5. Sep. 2010 (CEST) PS: So, ich geh jetzt noch ein bisschen [[Benutzer:Antiachtundsechziger/Sozipedia]] pflegen ...<br />
<br />
:::::::::::Schliessen wir das Thema hier am besten mal ganz. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 07:59, 6. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Lieber Anti68er, danke dir für deine Mühe, <br />
::::::::::::# Selbstbild: aber ich muss dir leider sagen, dass du wenigstens bei mir mit dem unterstellten Selbstbild nicht, kein bisschen, richtig liegst. <br>Ich halte NPOV und POV ist eine ganz lustige Erfindung, aber wer glaubt, dass sein POV NPOV sei, der ... ist nicht ganz, äh, ausgereift... und kann noch Karriere machen in der WP. Aber dass ich nicht kritikfähig wäre, kannst du ja schon mal streichen :-) ... Wirklich. In keinem einzigen Artikel der WP habe ich ''meinen POV'' eingebaut.<br>Ich kann nur für mich sprechen, wage aber zu behaupten, dass SF oder Widescreen oder Ulitz oder sonst wer auch nicht so blöd sind, dass sie irgendein „Gedankengut ''verteidigen“'' müssen - gegen wen, gegen dich?<br>Mobbing gegen Autoren halte ich für ein Problem, was bekämpft werden muss. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob, weswegen, du erwartest, dass ich das jetzt anders sehen soll.<br>„Admin X und Y“ sagen mir namentlich jetzt nichts, das ist hohles Gerede.<br>Ich verstehe es nicht als „Prangeraktion“, wenn man wiederholte schwere Verstöße beim Namen nennt.<br> Generell hat hier von den o.g. Personen niemand, was du wohl unterstellen willst, dass „wir“, also die Diderot-Sippe, *die Admins* notorisch als "Rechte" bezeichnet. Mit Verlaub ist das auch eine ganz schöne Beleidigung; aber was solls, du weißt ja nicht, mit wem du es zu tun hast (und wirst es auch nie erfahren :-)). Du willst damit - so scheint es mir - die Auseinandersetzung mit diversen Phänomene des Projktes an Hand von Theorien verunglimpfen. Theorien sind z.B. in der [[Faschismustheorie]] zu finden. Ein Benutzer wurde ja unbegrenzt gesperrt, weil er von einer '''faschistoiden Adminclique''' geredet hat. Dass man Benutzer dafür sperren muss, sagt doch eigentlich schon alles. Hierbei sind Vergleiche zum [[Totalitarismus]] eine legitime Methode.<br>Jetzt solltest auch du das verstanden haben. Was stört dich daran? Lass mich raten: die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Faschismus und Totalitarismus ist dir irgendwie unangenehm.<br />
::::::::::::# ist übersetzt in etwa "google doch selbst danach" und such dir aus Seiten von unnützen Pflegeleien und primitiven Pöbeleien irgendeine brauchbare Kritik heraus, wird schon passen - sorry, wie krank muss man denn dazu sein?<br />
::::::::::::# Hier reden wir aneinander vorbei, aber das ist im Prinzip auch egal: Ich finde das BSV über Björn gut (Begründung s.o.), du hältst es für eine ''selbstgerechte Zeitraubing-Aktion'', ohne das zu begründen (was ist denn selbstgerecht, habe ich dich irgendwie beschimpft in dem Sinne, dass du nur eine Gehirnhälfte besäßest oder dir der urin am hosenbein herunterläuft? Hat jemand der Antragsteller dich sexistsisch beleidigt? Wohl kaum, das ist -bislang- bloß Geschwätz.) Und nun sollen wir also so kritikfähig sein, und dir dabei zustimmen. Irgendwie hast du das Prinzip mit dem Kritiküben entweder nicht verstanden, oder du wolltest doch nur mal deine Meinung sagen. In beiden Fällen bin ich dir aber nicht böse deswegen :-)<br />
::::::::::::Danke für das Gespräch. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:23, 6. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::::Da ich diese Seite nun öfter als gedacht bearbeitet habe: ich sehe mich nicht als bekennenden Linken und besonders liberal (?) finde ich mich auch nicht. Ich würd mir allerdings auch keinen Accountnamen zulegen, der Anti-irgendwas ist.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 20:07, 6. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br><br />
:::::::::::::Lieber Brummfuss, danke, dass du mir die Belegsuche abgenommen hast: Beleidigungen als ''„faschistoide Adminclique“'' und ''„Vergleiche zum Totalitarismus“'' als ''„wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Faschismus und Totalitarismus“'' zu verbrämen, ist einigen hier zur lieben Gewohnheit geworden. Menschen mit mindestens durchschnittlicher Sozialkompetenz erkennen allerdings sofort, dass Tischtücher zwischen den Betreffenden damit nachhaltig zerschnitten und sachliche Diskussionen nicht mehr möglich sind. Die übrigen bezeichnen voraussehbare Reaktionen auf gleicher Ebene dann als „Mobbing“. Außenstehenden (ich sagte nie, ich sei neutral ;-) ) fällt das vielleicht noch mehr auf.<br />
:::::::::::::Warum es eine Beleidigung ist, dass ''„die Diderot-Sippe, *die Admins* notorisch als "Rechte" bezeichnet“'' (was ich natürlich nie gesagt habe, lies es nach), aber keine Beleidigung, dass mir die ''„wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Faschismus und Totalitarismus ... irgendwie unangenehm“'' sei, soll mal dein Geheimnis bleiben. Was ''„selbstgerecht“'' mit ''„beschimpfen“'' (3.) zu tun hat, auch. Und dein sonstiges Rumlavieren mit seltsamen Andeutungen und Zitaten, die nie gesprochen wurden, will ich mal wohlwollend als verunglückte [[Mäeutik]] deuten. Allerdings ist mir meine Zeit zu schade, darauf einzugehen. Gruß --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:Anti68.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 18:45, 7. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::::Was wolltest du jetzt eigentlich damit sagen? I mean, do you speak deutsch? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 23:20, 7. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Halten wir einfach fest, auch „Anti-68“ stellt keinerlei rechte Strömung dar. <br />
:::::Es gibt da einfach nur diese Trilliarden von Linken. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.251.121|77.181.251.121]] 08:26, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Zwei ganz unterschiedliche [[Arbeitsnorm]]en ==<br />
<br />
[[Datei:Fotothek df roe-neg 0000836 003 Portrait Adolf Henneckes.jpg|thumb|200px|[[Adolf Hennecke]] wäre bestimmt ein guter Wikipedianer gewesen.]]<br />
<br />
Leute, da ist ja noch eine Sache, die ich als sehr widersprüchlich empfinde:<br />
Es <s>gibt</s> könnte Admins geben, die nicht mehr stimmberechtigt sind. Kein Problem, wenn eine Stimme von 300 mehr wiegt als z.B. eine Löschentscheidung oder die Entscheidung einer Benutzerblockade. Tut es aber nicht, ein Admin könnte einen Benutzer sperren, aber wäre bei einer BS-Abstimmung nicht stimmberechtigt. <br />
<br />
Trotzdem ist es in der WP möglich, dass Otto Normaluser nach einem Jahr die Stimmberechtigung verliert, wenn er keine 50 Artikeledits gemacht hat, und zwar unabhängig von seiner vorigen Gesamtleistung für das Projekt (die demokratische Einflussnahmemöglichkeit ist dann halt Futsch, Pech gehabt, auch wenn er den Nobel-Preis für seine Artikel über Biatlethen in der WP bekommen hat). Er muss dann aber, evtl, also wenn er sich z.B. darüber beschwert, damit rechnen, dass er von einem Admin gesperrt wird, der selber bei einer Benutzersperrabstimmung nicht stimmberechtigt wäre und der nur eine Sperre in einem Jahr braucht, um nicht darob sich nicht zur Wiederwahl stellen zu müssen. Kommt nicht oft vor? Naja, übeprüfen will ich das jetzt nicht bei allen, aber [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=1000&tagfilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Sebmol&namespace=0&tagfilter=&year=&month=-1 hier] würde es bereits knapp. Zumindest phasenweise. <br />
<br />
Die Arbeitsnormverschärfung-Stimmberechtigungsverschärfung war sehr undemokratisch. Man sollte auch den Arbeitszwang für Admins kippen und stattdessen eine regelmäßige Wiederwahl einführen.<br />
<br />
Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:48, 31. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Mensch Brummi, du warst auch schon mal aktueller... oder besser informiert. Das ist längst [[Benutzer:Tofra/Inaktive Admins|unter Big-Brother-Kontrolle]]. --[[Benutzer:Anton Sevarius|Anton Sevarius]] 19:59, 31. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Coole Seite. Danke. Für den Informationsaustausch ist der Diderot-Club ja auch da. Habe halt nicht mehr soviel Zeit. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:11, 31. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wenn man hier schon einen Protagonisten der Stoßarbeiterbewegung bemüht, sollte man wissen, welchen Schaden diese Bewegung für die Volkswirtschaften angerichtet hat und warum diese Bewegung keine Nachhaltigkeit entwickelte. Genosse H. bzw. [[Alexei Grigorjewitsch Stachanow|Bruder Stachanow]] sind in der Wikipedia eher mit Beiträgern zu vergleichen, die einen unbrauchbaren Stub nach dem anderen abgeworfen haben. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 20:14, 31. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Solche historischen Größen rangieren doch ohnehin über „uns“. Auch die von rechts.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 01:42, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Rechts noch über euch ? -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 14:18, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::<small>Der ernstgemeinte Vergleich eines noch so um diese Enzyklopädie verdienten Wikifanten mit einer Person von politischem Wirkungswillen und Wirkungsmacht wäre schlicht abwegig. Wikipedia ist kein Feld ins Gewicht fallender politischer Aktion.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 15:19, 1. Sep. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:::::::<small>Belassen wir es dabei. --[[Spezial:Beiträge/92.196.63.215|92.196.63.215]] 21:19, 1. Sep. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
Nehmen wir mal Sebmol: ''„Allgemeine Stimmberechtigung (neu): nicht stimmberechtigt. Nur 49 von 50 Artikel-Bearbeitungen seit dem 02.08.2009 um 14:00:00. Schiedsgerichtswahl: nicht stimmberechtigt. Allgemeine Stimmberechtigung nicht erfüllt.“'' [http://toolserver.org/~guandalug/tools/stimmberechtigung.php?user=Sebmol&day=02&mon=08&year=2010&hour=14&min=00] Vielleicht kann er ja einen Ghostwriter engagieren. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.233.140|77.181.233.140]] 14:51, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Als ehemaliger Top400 Beitrager noch vor einem Jahr werde ich in ein paar Wochen ebenfalls die Stimmberechtigung verlieren. Und kümmert es mich? Nö, nicht im geringsten. Von dem ganzen Metakrimskrams, den Integranten, den Pöblern mit breiter Rückendeckung, Hetzern, den Machtgefälleausnutzern und anderen seltsamen Persönlichkeiten hatte ich zuletzt die Faxen Dicke gehabt und mir ist die Zeit einfach zu schade, in diesem Zirkus noch irgendetwas Produktives beizutragen. Jetzt amüsiert es mich nur noch; sollen doch Hardliner wie Hausmeister in ihrer kleinen WP-Welt König spielen und sich im virtuellen profilieren - es hat ja woanders keinen Belang, also was soll's ... [[Spezial:Beiträge/87.123.37.139|87.123.37.139]] 19:31, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ohne Sturkturreformen ist diese Enzyklopädie m.E. verloren. Der ''Metakrimskrams'' ist heute viel wichtiger als die Artikelarbeit. Es ist kein reflektierter Idealismus, in einer solchen Struktur - sei sie auch nur passiv anerkannt - zur Artikelverbesserung und zum Ausbau der Artikel beizutragen. Wenn man sich hier überhaupt engagiert, dann sollte man gerade auch den Metabereich beachten. Meine Erfahrung oder Einschätzung ist die, daß sich zur Zeit nicht oder nicht viel verändern läßt. Das liegt an der Zusammensetzung der aktiven Community, die das so haben will - und das ist, leider, anzuerkennen.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 20:47, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Die Struktur, die sich im Laufe der Jahre herausgebildet hat, mutet mir beinahe schon sektiererisch an. Selbst auserwählte Vertreter der "reinen Lehre" mit Absolutheitsanspruch hier, die Häretiker dort und als gewünschte Anhängerschaft die gläubigen Schäfchen, die im Sinne der Lehre im Gleichlauf zu funktionieren haben, denen ansonsten aus der Gemeinschaft ausgestoßen zu werden droht. Daneben eine noch große, aber verstummte Mehrheit der Vernünftigen, deren Stimme der Vernunft im plakativen Verkündungsgeschrei der Apologeten mit Anspruch auf Projektführerschaft aber untergeht. Die Analogie zur Religion drängt sich förmlich auf :-) <br />
::: Als ich 2004 hier anfing waren die Ansätze der Hausmeisterei, wie Elian das so schön mal definierte, durchaus vorhanden, aber in einem Rahmen, der mit Gegenpositionen noch im Gleichgewicht war. Fundamentale inhaltliche Richtungsentscheidungen waren damals noch möglich und haben zu dem Relevanzkanon geführt, der heute wie in Stein gemeißelt scheint und die damalige Flexibilität vermissen lässt. Das Gleichgewicht ist verloren, im zähen Ringen wurden nach und nach Disziplinerungsinstrumente wie zuletzt der Stimmberechtigungsverlust eingeführt, um den Benutzer zu einem stromlinienienförmigen Enzyklopädisten zu erziehen. Andere, im Grunde nützliche Instrumente wie VM oder CU werden von denen, die die DE-WP-Klaviatur beherrschen, ebenfalls als Disziplinerungsinstrument mißbraucht - und das aufgrund der Machtfülle und Netzwerkbildung weitgehend sanktionslos. Das Machtgefälle ist heute deutlicher als zuvor und wird heute deutlicher als je ausgenutzt. Das soll hier keinesfalls als generelle Adminschelte verstanden werden, denn auch dort gibt es zahlreiche Stimmen der Vernunft, die aber untergehen oder sich erst gar nicht mehr erheben. Es ist die kleine marktschreierische Minderheit in Zusammenspiel mit ihren Wasserträgern die auffällt - und zwar so negativ, dass ich die Konsequenz des Abschieds gezogen habe. Es war eine lange Zeit ein schönes Hobby, aber auch nicht mehr. "Bebapperlte" Artikel zu machen brachte das Gefühl etwas Positives für die Gemeinschaft geleistet zu haben. Und die Illusion auch aufgrund von solcherart Leistung respektiert zu werden. Diesen Trugschluss erkennt man schnell, wenn man an die richtigen Gestalten hier aneinander gerät und feststellen muss, dass die offiziellen Beschwerdekanäle so parteisch sind, wie es die Justiz bei politischen Straftaten in der Weimarer Republik war. (Wetten, irgendein Berufener wird dann wieder an diesem angeblichen "Godwins Law" Vergleich hochziehen, um sich aufgrund einer Petitesse nicht mit dem grundsätzlichen Inhaltlichen auseindersetzen zu müssen. Eine der überaus beliebten Methoden der von mir Adressierten).<br />
::: Was ich aus meiner aktiven Zeit als sehr Positives mitgenommen habe sind zahlreiche persönliche Bekanntschaften bis Freundschaften, die ich bis heute weiter pflege - auch zu einer handvoll Admins, die aber allesamt sich an dem Zirkus der zur Zeit (BS von BB) läuft oder bei anderen gleichartigen Gelegenheiten nicht beteiligen. Sie arbeiten hier noch in ihren Bereichen weiter und werden ob ihres Status auch weitgehend in Ruhe gelassen, wollen mit diesen Dingen nichts zu tun haben und schütteln wie ich oft genug fassungslos den Kopf. Als normaler Benutzer bin ich da schon öfter "angepinkelt" worden, wenn ich in die Deutungshoheit bestimmter Themen bestimmter Nutzer geraten bin, auch wenn ich meine hiesigen Netzwerkverbindungen da durchaus auch für mich zu nutzen wusste. Nur warum soll ich mich dieser Respektlosigkeit aussetzen? Wenn ich nur dann nicht angegangen werde, wenn ich still als Autor "funktioniere"? Die Frage stellte sich mir und ich habe sie wie so viele andere Nutzer negativ beschieden. Ironischerweise gerade in einer Zeit, wo mich Leute aus dem Projekt, die in Funktionen oberhalb der Adminschaft positioniert sind, in persönlichen Gespräch gefragt hatten, ob ich nicht Admin werden wollte :-) Nein, wollte ich nicht. Zu dem Zeitpunkt nicht mehr. [[Spezial:Beiträge/87.123.26.171|87.123.26.171]] 22:21, 1. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::zwischenquetsch: +1 ; dito (will heißen: entspricht ungefähr meinen eigenen Erfahrungen - ebenfalls seit 2004 dabei), IMO passend dazu fiel mir grad [http://www.youtube.com/watch?v=8Lz_qPvKCsg&feature=related das hier] ein --[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 23:18, 2. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Uiuiui, so viele Wörter! -- [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|<small><small>لƎƏOV ИITЯAM</small></small>]] 01:09, 2. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Was oben noch als Behauptung gelesen werden konnte, bestätigt solch ein Entwertungsversuch (Edit Martin Vogel, 2.9.10, 01:09) in seiner Sachhaltigkeit. Die hämische Anpinkelei reicht indessen bis ins Regelwerk, siehe Geistesschöpfungen wie [[WP:RTL|Das Recht zu gehen]], das vernünftigerweise für alle dem Projekt noch wohlwollend Gegenüberstehenden umgeändert werden müßte in ''[[WP:Das Recht zu bleiben|Das Recht zu '''bleiben''']]''. Und wäre zu ergänzen, aber im umgekehrten Sinne, als die aktive WP-Majorität vermutlich denkt, um eine Seite, die heißen müßte: [[WP:Die Pflicht zu gehen|''Die '''Pflicht''' zu gehen'']].--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 02:31, 2. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Noch ein Beispiel: nehmen wir mal Michael Diedrich. Bei Marcus Cyrons AK mitgestimmt, obwohl auch längst nicht mal mehr stimmberechtigt. Stellt sich dann schon die Frage, wievele weitere Nicht-Stimmberechtigte bei der AK dabei waren. Insbesondere ist aber zu fragen, was jemand mit den Adminknöpfen will, der nicht mal über die aktuelle Projektentwicklung im Bilde ist. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.66.44|77.181.66.44]] 22:34, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== In memoriam Soziallotse ==<br />
<br />
Ich habe vergangene Woche durch [[Benutzer:Stefan Kühn/Gedenkstätte|Stefan Kühns Gedenkstätte]] erfahren, dass Werner Schuren 2007 verstorben ist. Wir kennen ihn besser als [[Benutzer:Soziallotse|Soziallotse]]. Wenige Tage nach seiner Sperrung machte er einen Neuanfang als [[Benutzer:Eckermann|Eckermann]]. Er war in der Wikipedia noch über zwei Jahre lang aktiv, bis wenige Tage vor seinem Tode. Werner war engagiert in Themen wie zum Beispiel Gewerkschaften, soziale Gerechtigkeit und Belange von Behinderten. Er selbst war Rollstuhlfahrer, er hatte krankheitbedingt beide Beine verloren. Eine besondere Kondolenzliste gab es nicht, darum möchte ich noch an dieser Stelle an Werner erinnern. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:16, 2. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ja, das ist traurig. Erst rausgemobbt, dann verstorben. Und für ihn gibt es keine dieser Listen, die dem Unterzeichner, finde ich, immer so ein bißchen als rituelle Waschung, als virtueller Ersatz zum real Life mit echten sozialen Bindungen dient und den Gedanken suggerieren sollen, es handele sich um eine gesunde soziale Struktur in der Wikipedia, niemand bleibt allein usw., denn im Gegensatz zu einer echten [[Kondolenz]] ist <nowiki>--~~~~</nowiki> ja ein schwacher Trost.<br> Und selbst diesen schwachen Ausdruck gibt es nur bei ganz besonders verdienten Wikifanten, wenn sie sterben, und das sind nur 6 von 21 auf Stefan Kühns Liste. Der Rest stirbt einfach so. Trotzdem auf jeden Fall wertvoll, wo man doch hier als lebendiger Autor keinerlei Rechte hat und als Mensch gar nicht zählt. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:28, 4. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::+1 [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 15:17, 7. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man dich so liest, könnte man meinen, du siehst einen Zusammenhang zwischen dem Projektausschluß und dem Tod... --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 16:28, 5. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das Fehlen einer Kondolenzliste kann auch damit zu tun haben, dass man erst viele Monate später von einem Ableben erfährt. Soweit ich den Berichten entnehmen konnte, fand es bei den Angehörigen gute Aufnahme. Man sollte es also auch ruhig tun. <br />
:Ich denke, die meisten, die unterzeichnen, hatten mit einem Benutzer in der Artikelarbeit zu tun, auch wenn man das alles in der Fülle der Kommunikation nicht immer voll auf dem Schirm hat.<br />
:Werner definierte sich als unabhängiger Wikipedianer, engagierte sich gegen die Sperrung von Thomas7 (wer den nicht mehr kennt, siehe [http://www.netzthemen.de/sterz-wikipedia/5-1-4-troll-oder-nicht-troll-der-fall-thomas7 Beschreibung]) und war wikipediakritisch eingestellt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:59, 5. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Manch einer attestierte ihm lediglich Interesse an Aufmerksamkeit und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit_zum_Themenkomplex_%E2%80%9EStudentische_Verbindungen%E2%80%9C&diff=next&oldid=4346826| Probleme mit dem Artikeltum]. --[[Benutzer:Tos7|Tos7]] 15:34, 6. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: ''' ''es reicht jetzt mit dem Mobbing auch durch Dich Simplicius!!'' ''' - ist ja mal eine klare Aussage durch den Benutzer Soziallotse; wer war es nochmal, der auf dem Rücken des Toten hier "Gerechtigkeit" et al. ankreidet und "Kondolenz" heuchelt? ... Achya, der Simplicius war's. -- [[Spezial:Beiträge/87.78.71.139|87.78.71.139]] 16:38, 6. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das war ein spannender Teil von Eskalation, er findet sich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Streit_zum_Themenkomplex_%E2%80%9EStudentische_Verbindungen%E2%80%9C&oldid=7095622#Es_reicht hier].<br />
::::Werner hat danach einen guten Wiedereinstieg gefunden. Offenkundig geht das also. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:44, 6. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Bevor das hier wieder Formen annimmt, die keiner wünschen kann: Ich weiß es seit Mai 2007 aus der Zeitung und war traurig, obwohl wir keine Freunde waren. Seit September 2007 hätte es jeder wissen können: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Eckermann], der an Soziallotse/Eckermann interessiert war. Und jetzt bitte keine weiteren Diskussionen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 17:36, 6. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Man muss das reine Erbe bewahren, daher EOD.</Ironiesyntax> --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:42, 6. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Zumindest ist das Ableben einer realen Person, ggf. hinter einem Pseudonym, wahrhaftiger als so vieles was im Metaberreich "gekreischt" wird. Das so etwas vermutlich i.d.R. (Ausnahme Bradypus) nicht auffällig ist, sollte den Stellenwert der WP, bzw. die Beteiligung einordnen und die "Aufgeregtheiten" relativieren. Brummi hat oben einige Kernpunkte treffend angesprochen. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 15:17, 7. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Entschuldige, A72, aber solche ''Wahrhaftigkeit'' des Todes ist noch fürchterlicher, als was Adorno am Ende der Negativen Dialektik so von sich gibt... Kippt in Heldentümelei. ''Real'' wäre vielleicht das bessere Wort gewesen.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 19:01, 7. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Warum macht ihr eigentlich anstatt hier zu lamentieren nicht eine Kondolentliste auf?? --[[Benutzer:Geos|Geos]] 19:06, 7. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Weil wir so gerne lamentieren, weißt du doch.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 19:09, 7. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ja, genau den Eindruck muss man einfach gewinnen, sogar aus solch einem Anlass, traurig das --[[Benutzer:Geos|Geos]] 19:22, 7. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Sogar aus diesem Anlass das übliche Gezanke und Gemotze. Einfach unerträglich. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 19:12, 7. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Man legt Angehörigen nicht drei Jahre nach dem Ableben eine Kondelenzliste vor. Das kann man aus AGF heraus als wohlgemeinten Vorschlag verstehen, muss man aber vermutlich verwerfen.<br />
:::Bleibt die Frage, warum es Kondolenzlisten vor dem Ableben von Seebeer (gest. 2007) nicht gab, im Falle des verstorbenen langjährigen Benutzers Kölscher Pitter (gest. 2010) aber wiederum auch nicht (wenn es an irgendeiner Stelle diskutiert wurde, warum dessen Benutzerseite nicht mal einen Hinweis enthält, so nennt Stefan Kühn die Stelle nicht).<br />
:::Auch der Benutzer Florian Hufsky (gest. 2010) hat keine Kondolenzliste. Auf eine externe Liste wird nicht verwiesen. Von der Editzahl sollte man es künftig nicht abhängig machen. Täte man das, würd das unweigerlich zur Kondolenzberechtigung und zum Kondolenztool führen. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.66.44|77.181.66.44]] 03:57, 8. Sep. 2010 (CEST) [http://www.flickr.com/photos/63362823@N00/2590188808]<br />
<br />
== Rückfrage Sperre von Sonnenblumen ==<br />
<br />
Fortsetzung:<br />
<br />
:Aufgrund dieses [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=78839332&oldid=78835535 Edits], der auf Hardeackes Edit weiter oben 19:12, 7. Sept. 2010 antwortete und der von Felix Stember entfernt worden ist, nachdem er auf VM von He3ry als persönlicher Angriff eingestuft worden war, wurde ich 3 Tage gesperrt. Meine Frage, inwiefern der Edit einen PA darstellt, wurde nicht beantwortet, auch eine E-Mail an He3ry blieb unbeantwortet. Um diesbezüglich eine Klärung zu erhalten, erlaube ich mir hier, nochmal festzuhalten, was ich (wenigstens nach meiner Auffassung) gesagt habe, da es m.E. keinen PA darstellt.<br />
:* Ich habe zum Ausdruck gebracht, daß ich Hardenacke seine Pietätsgefühle hier nicht abnehme.<br />
:* Ich habe zum Ausdruck gebracht, daß Hardenacke unter Bezugnahme auf diese m.E. geheuchelten Gefühle (einschließlich geheuchelter Entrüstung) den verstorbenen Benutzer Soziallotse hier instrumentalisiert hat, um Beiträge auf dieser Seite generalisierend als "''das übliche Gezanke und Gemotze''" zu bezeichnen. Als an der vorigen Diskussion Beteiligter konnte ich mich darin mitgemeint sehen.<br />
:Ich bin nach all dem nicht besonders ärgerlich über Hardenacke, und daß nun gerade He3nry die VM angekuckt und mich gesperrt hat, möchte ich für so zufällig halten, daß ich auch auf He3nry nicht besonders ärgerlich sein kann. Nicht richtig war, abgesehen von der Sperre selbst, daß ich keine nähere Erklärung dazu erhalten habe. Da das Instrument der Sperrprüfung zu verwenden bedeutet hätte, die Sperre als geprüfte ggf. anerkennen zu müssen, wähle ich diesen Weg und bitte um Klärung an dieser Stelle.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 16:40, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Du hast es ihm nicht nur einach "nicht abgenommen" du hast ihm darüber hinaus unterstellt, es würde ihm gefallen, wenn X oder Y sterben würde [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=78839332&oldid=78835535]. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 17:08, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Bitte genau hinschauen: ''jemandem einen Gefallen tun'' heißt nicht ''jemandem gefällt etwas''. Und das Subjekt zu ''sterben'' sind die ''unerträglichen Stimmen'', und in diesem Raum, wo die Verbaläußerung die primäre Realität einer Person/eines Accounts darstellt, durchaus nicht einfachhin mit realem Sterben gleichzusetzen, auch wenn der Bezugspunkt von der Überschrift her ein verstorbener, vorher schon infinit gesperrter (metaphorisch ausgedrückt: ''gestorbener'') Benutzer ist. Im Hintergrund dieser offenkundig stilisierten Rede stand auch das jüngst diskutierte "Geh sterben!" eines anderen Benutzers. Wenn jemandem etwas tatsächlich ''unerträglich'' ist, darf das so umschrieben werden, daß derjenige wünscht, das Unerträgliche ''sei nicht da'', was Hardenacke mit der Vandalismusmeldung ja auch entsprechend angestrebt und Felix Stember nach gefallener Entscheidung (=PA) durch Entfernung meines Edits umgesetzt hat. In der Wikipedia ''nicht da sein'' kann vieles bedeuten: gesperrt sein, freiwillig das Handtuch geworfen haben, oder auch: sterben. Ich denke, daß in meinem Edit diese Bedeutungsvielfalt auch liegt und eine Vereindeutigung eine klare Fehllektüre ist, die ich weder dir noch He3nry als Mißverständnis abnehmen würde. Sich über meinen Edit ärgern ist das eine, volles Verständnis dafür, daraus einen PA basteln und dem Gesperrten nichtmal näher erklären, ist das andere, das sollte anders laufen.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 17:39, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Kürzer und Ergänzung: ''Sterben'' (der Stimmen) als eine ''Möglichkeit'', es Hardenacke ''recht zu machen'' (Gefallen tun): das ''Unerträgliche'' ist weg (= indirekt ausgedrückter Wunsch). Die Hyperbel ''Sterben'' entspricht der von mir so wahrgenommenen und eingeschätzten Übertreibung Hardenackes, was hier geschrieben wurde, als ''unerträglich'' zu bezeichnen, ohne es unerträglich zu finden. Insofern war mein Edit als Replik, die diese Übertreibung übernimmt, korrekt - und zumutbar.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 17:58, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Eine (er)sterbende [[Stimme]] ist nun wirklich eine ''sehr'' gängige Metapher und im Zusammenhang mit ''unerträgliche Stimmen'' auch deutlich als solche zu erkennen. Um das so wie Arcy umzudeuten, muss man recht große Lücken in der sprachlichen Kompetenz haben (''Stimme'' ist mal extra verlinkt) - wenn man daran festhält. Sorry. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:30, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:Human brain NIH.png|thumb|100px|Gehirn oder Nachspeise?]]<br />
::::::Was soll das den nun sein? Hörst du mittlerweile Stimmen ? Man sollte doch nicht jetzt auch noch anderen den Gefallen tun, selber sein Gehirn auszulöffeln. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:59, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Hallo Arcy, ich verstehe deine Frage ''was soll das denn nun sein'' nicht, worauf bezieht sich die Nachfrage, was soll ''was'' sein?<br>Den Rest deines Beitrages verstehe ich auch nicht. Hat ''(selber sein) Gehirn auslöffeln'' etwas mit dem Thema zu tun? Das klingt für mich einfach wie Blödsinn, oder fast wie eine [[wahn]]hafte Vorstellung. Wenn dem nicht so ist, verzeih mir den Ausdruck und erläutere das bitte. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:08, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Es ist alles nicht so lecker, was du hier so auftischt. Das es auch noch wahnhaft sei hast Du aber nun gesagt! ;-) -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:23, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Hallo Arcy, ich verstehe deine Frage ''was soll das denn nun sein'' nicht, worauf bezieht sich die Nachfrage, was soll ''was'' sein?<br>Den Rest deines Beitrages verstehe ich auch nicht. Hat ''(selber sein) Gehirn auslöffeln'' etwas mit dem Thema zu tun? Das klingt für mich einfach wie Blödsinn, oder fast wie eine [[wahn]]hafte Vorstellung. Wenn dem nicht so ist, verzeih mir den Ausdruck und erläutere das bitte. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:28, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Ich denke, das ist vielleicht Arcys Art, uns seine Liebe zu zeigen.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 21:33, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::Bitte genau hinschauen: jemandem einen Gefallen tun heißt nicht jemandem gefällt etwas. Und das Subjekt zum ausgelöffelten Gehirn sind die unerträglichen Stimmen, und in diesem Raum, wo die Verbaläußerung die primäre Realität einer Person/eines Accounts darstellt, durchaus nicht einfachhin mit realem Auslöffeln gleichzusetzen. oder so ähnlich .... -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:14, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Ich hab dich auch lieb, Arcy. Lass dich mal knuddeln, du Subjekt zu Gehirn. *Brummfuss knuddelt Arcy* --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:36, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Unter einem Thread, der sich auf Soziallotse bezieht, sollte man einfach mal das tun, was sich gebührt: innehalten.<br />
:Soziallotse ist vielen noch bekannt gewesen, leider gab es eben keine Kondolenzliste. In Zukunft sollte man regelmässig eine Kondolenzliste anlegen, wenn ein Benutzer verstorben ist, ohne Ansehen dessen, ob er viele oder wenig Beiträge gemacht hat, ob er im hohen Ansehen stand oder nicht. Da willkürlich eine Grenze zu ziehen, sollte nicht geschehen. Wie Brummfuss es kritisierend formuliert hat ''„Der Rest stirbt einfach so.“'' sollte nicht mehr gelten. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.86.173|77.181.86.173]] 09:18, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Auf jeden Fall sollte das gemacht werden. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:30, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
@Sonnenblumen: Ob du einen sogenannten "PA" von dir gelassen hast, spielt für deine Sperre doch keine Rolle. Als einigermaßen bekannter Benutzer derjenigen, die im Diderot-Club ihre Kritik an WP in ihrem Ist-Zustand, ihren Strukturen, und an denjenigen, die WP für sowas wie eine heilige Kuh betrachten, bist du für eine nicht unbeachtliche Anzahl von einigermaßen "prominenten" oder Möchtegern-prominenten Benutzern und Admins so etwas wie "vogelfrei". Im Grunde wird von dieser Gruppe bereits deine Unterschrift als "PA" betrachtet (oder auch die Unterschrift verschiedener anderer Vertreter einer freien Enzyklopädie im Sinne der Aufklärung auch über Dinge, die hier bedenklich und fragwürdig sind), ganz egal, was du über deiner Unterschrift geschrieben hast. Schau dir doch bloß mal dein Sperrlog, oder auch das von Widescreen, Brummfuss, Simplicius an, und vergleiche es dann mit den Sperrlogs derjenigen, die euch auf VM melden, oder die hier regelmäßig die Sau rauslassen, im Versuch, euch oder den Diderot-Club zu diskreditieren, aufs deftigste zu beschimpfen, ins Lächerliche zu ziehen usw. Von diesen Leuten wird das im Club diskutierte doch nicht gelesen, um sich inhaltlich darüber auseinanderzusetzen (vermutlich reicht die intellektuelle Kapazität dafür sowieso nicht aus, wenn man sich die Sprache einiger ihrer Wortführer vergegenwärtigt, siehe auch die Kampagne gegen die Antragsteller des letzten Björn-Sperrverfahrens, und was dort an offenen Anfeindungen gegen euch kam); nein, es ist relativ leicht zu erkennen, dass es darum geht, das von euch geschriebene so hinzubiegen und auszulegen, um auf VM möglichst erfolgreich gegen euch eine neue Kerbe in den virtuellen Colt ritzen zu können. Die donnernde Empörung gehört dabei nur zur Strategie dazu, zumal bei Hardy kennt man das schon zur Genüge. Schöne Beispiele liefern auch die an den Haaren herbeigezogenen Gründe, warum der Diderot-Club selbst immer wieder mal zur Sperre vorgeschlagen; jüngst war es ja nach meiner Erinnerung der Admin Kaisersoft, der's mal wieder versucht hat. Also nochmal: Nicht das, was ihr von euch gebt, ist der PA. Der PA besteht in eurer Unterschrift. Der Rest, die Begründung wird dann irgendwie zusammenkonstruiert und zusammen-empört. Virtuelles Mobbing eben, das euch gegenüber praktiziert wird. --[[Spezial:Beiträge/78.50.243.71|78.50.243.71]] 19:55, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Jaja, der böse Admin Kaisersoft, der selbst hätte Sperren können, es aber nicht getan hat... Hoffentlich hat dich das verwirrt. Interessant finde ich übrigens, dass du als IP über "Unterschriften als PA" schwadronierst. Angst vor einer Sperre? --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 20:07, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Keine Sorge. - Moralische Einsortierungen wie "gut" oder "böse", zumal in Bezug auf Admins oder andere Benutzer wären mir doch etwas zu platt, ich verwende solche eindeutigen Schwarz-Weiß-Attributierungen hier oder im Real Life normalerweise nicht, und wenn, dann in Anführungszeichen. Ansonsten: So leicht zu verwirren bin ich nicht. Aus nichts heraus zu sperren, dürfte selbst bei hartgesottenen Admins etwas misskreditig wirken (obwohl auch so was vorkommt, aber in diesem Fall wär's wohl doch was heavy gewesen). Dass und warum ich als IP geschrieben habe, habe ich im Grunde bereits erklärt. Aber was manche Leute heutzutage schon "interessant" finden, darauf hat man selbst kaum einen Einfluss. Also: na schön, findest du es eben "interessant" (vielleich auch "feige", "unverschämt", "Hinterhältig" usw.?) - Na und? --[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 20:34, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Also in letzter Zeit häufen sich Kommentare hier, die nach meinem Dafürhalten mit normal vernünftigen rein sprachlichen Maßstäben nicht mehr verstanden werden können; Beispiele sind dieser hier von Kaisersoft als auch der von Arcy oben ("eigenes Gehirn auslöffeln"). Ist das eine neue ''Wir-schwafeln-nur-noch-Unsinn-Attacke'' gegen den Club? Sozusagen ein „ganz gewitztes“ Anti-antimobbing-mobbing?<br>Wie ich den Edit von Sonnenblumen, seine Sperrwürdigkeit und Hardenackes unsachlichen Beitrag einschätze, habe ich übrigens bereits im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Herr_Andrax/Der_Diderot-Club_f%C3%BCr_eine_freie_Wikipedia&oldid=79008459#Antwort_auf_Destruktives_Verhalten_erzeugt_Sperre_.22wegen_Versto.C3.9F_gegen_KPA.22 DC I gepostet]. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:23, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::"''Wir-schwafeln-nur-noch-Unsinn-Attacke'' gegen den Club?" Euch mit euren eigenen Waffen schlagen? Da hab` ich jetzt schon verloren, danke schön! --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 22:30, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Wo liest du hier Unsinn und von wem? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 23:35, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Du machst eine unbelegte Behauptung die ich mit den gleichen Worten kontere, und ''du'' verlangst Difflinks? Du lässt nach! --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 23:46, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Deinen Beitrag habe ich gemeint und jenen zitierten von Arcy, das ist ja eindeutig. Und „Behauptung“? LOL. ''Nach meinem [http://synonyme.woxikon.de/synonyme/daf%C3%BCrhalten.php Dafürhalten]'' ist Verkehrsdeutsch, verstehst du das nicht? Ich habe es mal sicherheitshalber verlinkt. Ich halte <small> ''Jaja, der böse Admin Kaisersoft, der selbst hätte Sperren können, es aber nicht getan hat... Hoffentlich hat dich das verwirrt. Interessant finde ich übrigens, dass du als IP über "Unterschriften als PA" schwadronierst. Angst vor einer Sperre?''</small> für Unsinn in dem o.g. Sinne mit o.g. Begründung, dass aus ihnen mit rein vernünftigen und sprachlichen Mitteln kein sinnvoller Informationsgehalt zu erhalten ist, wie ich bereits schrieb. <br> Jetzt bis du dran: Welche Beiträge von den "Clubmitgliedern" hältst du für Unsinn? Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:47, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Bitte lest endlich mal den [[Mobbing]]-Artikel! Das ist kein Modespaßwort. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:Anti68.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 20:00, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::juche - Ich hab die Wer-ist-die-IP-Wette gewonnen! -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:28, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::<small>Na, ist doch nett anzusehen, wie leicht man manchen Kindern selbst mit kleinen Dingen eine Freude machen kann. --[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 21:44, 12. Sep. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
::::Wieso. Ist doch allgemein ein todernstes Thema! Guckst Du nächstes Thema hier. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:07, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
@Ulitz, wo ich das hier gerade lese:<br />
<br />
Du bist sicher streitbar genug, eine Entgegnung zu lesen und darauf einzugehen.<br />
<br />
Ich möchte auf der ganzen Linie widersprechen, was die "Vogelfreiheit" der DC-Members anbetrifft. Partiell glaube ich sogar, daß manchmal das Gegenteil der Fall ist. Was genau daran liegt, daß auch der DC eine Seilschaft mit Lobby ist, wie es andere bekannte Gruppierungen in der Wikipedia ebenfalls sind. Und auch ein paar einzelne Benutzer, die erst einmal für sich selber stehen, nutznießen aus ihren Seilschaften, während wirklich Fraktionsfreie es u.U. schwer haben.<br />
<br />
Ich persönlich nehme ''genau die'' "kritischen Geister" besonders ernst, die auch kritisch gegenüber Mitgliedern ihrer "Familie" sind, wenn es denn erforderlich sein sollte.<br />
<br />
Wir können uns ja mal über "Strafmaße" unterhalten. SoBlu hat für einen "Gauleiter"+Nachnamensnennung jüngst einen Tag plus eine Stunde bekommen - und zwar ''bevor'' er sich dafür glaubhaft entschuldigt hatte (wobei mich die spätere Entschuldigung durchaus gefreut hat, da ich SoBlu prinzipiell für einen intelligenten und interessanten WP-Kollegen halte, den ich gerne dabei behielte).<br />
<br />
Was bekommt Deiner Meinung nach denn ein unbekannter Benutzer ohne Zugehörigkeit zu irgendeiner Gruppierung dafür? Nur ein paar Stunden oder gar nur eine Verwarnung? Oder nicht vielleicht doch einen Monat bis infinit?<br />
<br />
''Hat das hier auch nur ein Mensch gerügt?'' Z.B. einer von denen, die, wenn es um andere Benutzer geht, bei "Arschloch" zu "infinit" tendieren?<br />
<br />
Davon abgesehen halte auch ich rein gar nichts davon, Benutzer wegen der Nähe zu anderen Benutzern unter Generalverdacht zu stellen. Ich glaube auch nicht, daß das in so übertriebenen Maße auf de-WP getan wird, wie es bei Betrachtung mancher Stimmbegründungen den Anschein hat. Habe auf jeden Fall noch nie Forderungen gelesen, man sollte regelmäßige DC-Postende wie Lixo, BuFro, Sozi oder EIN sperren.<br />
<br />
Weiterhin glaube ich, daß - neben mir selber - recht viele User der Wikimedia Deutschland kritisch gegenüber stehen. Nur haben die nicht alle Bock, sich brav für Ad-Personam-alte-Rechnungs-Einzelkriege einzelner Benutzer instrumentalisieren zu lassen.<br />
<br />
Diese ständige Fixierung auf <10 Einzelnicks - ''genau die'' sind es nämlich, die ''hier'' für "vogelfrei" erklärt werden - wird die prinzipielle Akzeptanz bei im Wortsinne ''unabhängigen Wikipedianern'' sicher auf Dauer einschränken. Zumal man hier diesbezüglich ja sogar noch echtes Mitläufertum beobachten kann. Schließlich ist der Applaus für einen platten Spruch "gegen" den jeweiligen XY ja vorprogrammiert.<br />
<br />
Leute, denen es das Wichtigste ist, ihrer jeweilige engsten Umgebung zu "gefallen" und von dieser "gelobt" zu werden, finde ich auch in langweiligeren Ecken der Wikipedia oder des RL. In ein Vereinsheim mit Aufschrift "kritische Geister" geht man, wenn einem genau das auf den Zeiger geht. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 00:29, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:@Elop: Dass du mir widersprichst, verwundert mich nicht, ist dir auch unbenommen. Wir haben offenbar unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungen. Ich könnte dir jetzt Punkt für Punkt wiederum mit diversen Beispielen widersprechen (aufgrund meiner Erfahrungen seit ca. 6 Jahren in de-eh-Wikihoppsassa) ... aber wo soll ich anfangen? ... wo aufhören? - noch dazu, wo meine Erfahrungen mit 2 Sockenpuppen im Grunde auch mit einfließen müssten - die ich aus hoffentlich verständlichen Gründen außen vor lasse. (Wenn du Lust auf ätzende "Urlaubslektüre" hast, kannst du dir ja mal bspw. meine Benutzerdisk.-Archive ab 2008 antun). Also lass ich es halt so stehen. - Sorry, ist für meine Verhältnisse grad wohl etwas knapp, aber, um auszuholen (ins Detail zu gehen), bin ich grad zu faul. Jedenfalls sehen wir die Abläufe, zumal im Metabereich der de-eh-WP sehr unterschiedlich, teilweise konträr zueinander. Ich bleibe also bei meinem als IP geäußerten Statement. Du widersprichst mir. Na schön. Es gibt massig andere, die mir widersprechen. *Achselzuck* ... Schönen Abend noch. --[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 23:52, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
::Lieber Ulitz,<br />
::mit Deinem Vorschlag eines gemeinsamen bis kollektiven Achselzuckens bin ich absolut einverstanden!<br />
<br />
::Eine These nur:<br />
::Die Leute, die Dich hier nicht mögen - sollte es die überhaupt geben - tun das deshalb, weil Du der Ulitz bist und weniger aufgrund von sonstigen Clubmitgliedschaften.<br />
::Ebenso wie die Leute, die Dich mögen und/oder schätzen dieses aus exakt dem gleichen Grund tun.<br />
::<small>''Ich'' gehöre selbstredend zur zweiteren Gruppe (*schleim*, *heuchel*)</small><br />
::Alsdann und bis denne ... --[[Benutzer:Elop|Elop]] 00:22, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::<small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=79162145&oldid=79159986 Hiermit] irrst Du, SoBlu! --[[Benutzer:Elop|Elop]] 15:24, 16. Sep. 2010 (CEST)</small><br />
::::<small>ACK--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 16:22, 16. Sep. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Meinungsbild: Admin-Amt nur mit Klarnamen ==<br />
<br />
[[Datei:CDLabelLightScribe_WikipediaLogo.jpg|miniatur|Neu auf dem Schwarzmarkt!<br>Die Wikihoppssasa Klarnamen CD<br>nur 1,98 €]]<br />
<br />
Was würde sich verändern?--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 00:02, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das sollte man ernsthaft in Erwägung ziehen. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.66.44|77.181.66.44]] 03:57, 8. Sep. 2010 (CEST) [http://www.flickr.com/photos/63362823@N00/2288173530]<br />
<br />
:Und was soll das bringen? [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 05:23, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Bei Adminentscheidungen sollte man sich nicht hinter der Anonymität einer Tastatur zurückziehen. Bei einigen (nicht bei allen) würde es mehr Realitätsbezug bedeuten. Für einige Benutzer würde es bedeuten, das Gefühl zu haben, mit einer Person zu kommunizieren und nicht nur einer Funktion. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.66.44|77.181.66.44]] 09:57, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Und im Gegenzug "ernten" einige Admins dann persönliche Stalker? Da wir diese Freude schon von den Kollegen kennen, die ihren Klarnamen nicht "verstecken", kann ich dazu nur sagen: Danke, nein. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 10:00, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ach, so schlimm kann das für die 2 oder 3 verbliebenen Admins auch wieder nicht sein ;-)) --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 10:14, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Gegenvorschlag: allgemeine Mitarbeit nur noch unter Klarnamen, damit man auch als Kritisierter weiß, mit wem man es zu tun hat. Selbsternannte Kritiker können sich dann nicht hinter der Anonymität einer Tastataur verstecken und man bekommt wieder das Gefühl, mit einer Person und nicht nur mit einem Troll zu diskutieren. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 13:55, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Sag mal Felix, wer kritisiert dich denn eigentlich noch? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:09, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Was bringt das? Ich bin mit meinem Klarnamen jetzt schon im Nachteil gegen die Diderotisten, bei denen zwar alle nach Demokratie schreien, aber nicht Einer den Mut hat, unter seinem Klarnamen aktiv zu sein. Wer Dinge fordert, die er nicht selbst bereit ist zu tun, sollte besser nichts fordern. ''Bei Adminentscheidungen sollte man sich nicht hinter der Anonymität einer Tastatur zurückziehen.'' - das von einer IP klingt natürlich sehr überzeugend... -- [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Talkshow]] 13:58, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich gehe (nach BK, @ MC) davon aus, dass die Klarnamen mit Identitätsnachweis bei einer (mgl. unabhängigen) Stelle hinterlegt werden könnten.<br />
:Es könnte einen Beitrag zum Jugendschutz (bzw. andersrum, Schutz der Community vor jugendlichem Überschwang) leisten und somit der selbstgestellten Aufgabe als ernstzunehmender Ersatz für richtige Nachschlagewerke wie den Brockhaus etwas besser gerecht werden ([[Reifegradmodell (Führungslehre)]]). <br>Da sich auch in ausreichender Menge Rechte mit Sendungsbewusstsein in der Community festgesetzt haben, würde ich, rein sichherheitshalber, auch § 130 StGB (Dtschland) nennen, dessen Rechtsgut evtl. von der Community geschützt werden muss.<br />
:Zum anderen könnte ein betroffener Nutzer Admins, die wiederholt strafrechtlich relevante Äußerungen machen (z.B. Beleidigungen etc.), den Ermittlungsbehörden melden. Für diesen Fall säße allerdings immer noch jemand, der nie von der Community gewählt wurde, sagen wir mal: eine Communitybeauftragte, auf den Daten. Umsetzen ließe sich mindestens Punkt zwei also nicht, wenn nicht ein umfassender Demokratisierungsprozeß durchgeführt würde. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:04, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nicht-Admins begehen keine strafbaren Handlungen, die den Ermittlungsbehörden gemeldet werden sollten? Oder können sie derartige gar nicht begehen? Oder sollen nicht-Admins vor Strafverfolgung geschützt werden? Warum die Beschränkung auf nur eine Gruppe von vielen? --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 14:10, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das ist eine unsinnige Verdrehung. Es ist nicht nötig, dass jeder der 15 verbliebenen Autoren seine Identität hintelegt, weil sie selbst zusammen weniger Macht über das Projekt haben, als die 2 oder 3 Admins.<br />
::::Admins entscheiden weitgehend allein über die Inhalte der WP selbst. Selbst Artikel, die unter GNU-Lizenz freigegeben wurden, dürfen sie löschen, ohne dass sie den Autoren zur Weiterverwendung zur Verfügung gestellt werden. Wenn Nicht-Admin mal etwas schreibt, was die Admins stört, wird er gleich revertiert und gründlichst bestraft ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=next&oldid=78407982]). Gegen Verstöße von Nicht-Admins kann (könnten) sich der Admin ohne die Justiz wehren, andersherum ist das nicht möglich. Admins können nicht nur in die Projektgestaltung, sondern auch in den persönlichen Rechtsraum der Autoren (und Lesern) eingreifen. Da die Eingriffe in die Projektgestaltung wesentlich sind (z.B. Löschung von ehemals freien Inhalten (die ja defacto eine Zugriffssperre für Nicht-Admins ist und somit ein nicht nur ein Lizenzverstoß ist), Sperrung und Veränderung von Richtlinienseiten), ist ein Schutz der Community vor unreifen oder schlechten Führungsstilen (Altersbegrenzung) sinnvoll. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:42, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: moment mal. "ohne dass sie den Autoren zur Weiterverwendung zur Verfügung gestellt werden" stimmt so nicht. wenn mir jemand bescheid sagt, mach ich das jederzeit und gerne -- [[Benutzer:D|∂]] 14:56, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Also geht es dir gar nicht darum, strafbare Äusserungen zu ahnden. Schade, ich hatte gedacht, dass du mal kein Kluft-Vergrößerndes Ansinnen hast. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 15:15, 8. Sep. 2010 (CEST) P.S.: Ack ∂: So macht es jeder Admin, den ich kenne bzw. kenne ich keinen, der das nicht so gemacht hat. Ist übrigens auch eine regelmäßige Aufgabe im Supportteam.<br />
<br />
::::::@ ∂ und Gnus PS: Das ist ja schön dass ihr das auf Aufforderung macht. Allerdings ist der benannte Verstoß sowie potenzielle weitere Verstöße ja immer noch da, bzw möglich, unabhängig davon, ob man einem Geschädigten den Klagegrund genommen hat. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:07, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Nein, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=78407982 machen sie nicht]. Nicht-Admins machen nie Fehler. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 14:12, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Da du ja inzwischen Anzeige versucht hast zu erstatten, wird dir dein Rechtsberater evtl. mitgeteilt haben, dass dies nicht den [[StA:RK]] (Relevanzkriterien im Real-Life) entspricht. gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:39, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Nein, habe ich nicht. Aber hauptsache dem Stember mal wieder einen reinwürgen. Ich habe, nachdem sich Sonnenblumen glaubwürdig für seine Ausfälle entschuldigt hat, von weiteren Schritten abgesehen, weil ich auf derartige Eskalationen keinen Bock habe. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 14:41, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Na dann beweist dass doch, dass wir für ''normale'' benutzer keine Identitäten hinterlegen müssen. <small>Auch für deine Probleme sind die Diderot-Seiten da. Danke. :-)</small> --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:45, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Aha, und warum beweist es das? Aber du kannst ja mal ein Meinungsbild starten. "Klarnamenspflicht für Admins" oder so. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 14:50, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Aber nicht vergessen, vorher den pöhsen Admins in bester Demokratenmanier noch das Stimmrecht zu entziehen, sonst manipulieren die wieder das Ergebnis. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 15:00, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Weil das Beispiel der Strafanzeigendrohung gegen Sonnenblumen belegt, dass jeder Benutzer gegen jeden Benutzer Strafanzeigen stellen kann, egal ob mit oder ohne Klarnamen. Oder hättest Du - mal abgesehen davon, dass sich der Staatsanwalt über die Anzeige totgelacht hätte - zur Anzeige den Klarnamen gebraucht? Und wie man sieht, kannst Du ja auch mit Klarnamen bestens hier herumtrollen. --[[Spezial:Beiträge/79.247.12.204|79.247.12.204]] 15:03, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Admins nur mit gelbem Stern - wie wäre es damit? --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 15:06, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Oder nur Admins, die mindestens ein Biographie zum exzellenten Artikel ausgebaut haben, und den NPOV schon mit der Muttermilch gierig aufgesaugt haben. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 15:15, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Cool. Ich habe derer drei. Darf ich dann gleich Bürokrat werden? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] - [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Talkshow]] 01:33, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::der hat's mal wieder nicht verstanden ... --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 15:24, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Vielleicht ja doch? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 15:25, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
(Nach BK) An sich hatte die Diskussion ganz sachlich um 0 Uhr angefangen. Dann kamen die Edits gegen 10, naja, die gehen noch. Mit Felix' Beitrag um 13:55 war es dann schon nicht mehr so sachlich, sondern ging dann um seine Person, aber spätestens mit Marcus Cyrons Beitrag 3 Minuten später war es dann vorbei mit dem Austausch von Sachargumenten. Seiner Einladung folgen dann wie gewohnt die Verteidiger des rechten „NPOV“ und bringen die Diskussion wieder auf die kranke Ebene ihrer politischen Ziele. Daraus lässt sich folgende Gesetzmäßigkeit ableiten: Spätestens aber wenn die Benutzer, deren Nicks mit "A" anfangen, auftauchen, kann man den PC getrost herunterfahren und schwimmen gehen. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:30, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Dann fass für mich unkundigen Leser bitte noch einmal die bis 13:55 Uhr genannten Sachargumente zusammen, damit sie nicht im Trollgeschrei untergehen. Danke :-) --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 15:38, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Gnu, deine Einwürfe hier sind kindisch (dieser hier wie der oben, in dem du irgendetwas über meine Intentionen mutmaßt) und Zeitverschwendung. Versuche doch mal wenigstens, konstruktiv mitzuarbeiten. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:07, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Woher um alles in der Welt nimmst gerade du eigentlich die Nerven, solche Forderungen aufzustellen? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 19:40, 8. Sep. 2010 (CEST) So geht der mit Fragen zur Projektweiterentwicklung um.<br />
<br />
::::Es ist schon frappierend, wie diese Seite von Wikipedianern zugetrollt wird, die sich ansonsten für Vorzeigeenzyklopädisten halten. Was bitte soll an der Bitte um konstruktive Mitarbeit falsch sein? Was ist an der Brummfusschen Kritik falsch, dass bestimmte Leute zumindest diese Seite mit immer nur polemisierenden, beleidigenden oder zumindest nicht gerade konstruktiven Beiträgen zutrollen und versuchen, Sperren zu provozieren? -[[Spezial:Beiträge/79.247.60.70|79.247.60.70]] 21:14, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::V.a. ''du'' (damit meint er mich) und dann ''solche *Forderung*''en (man beachte den Plural, *solche* und Forderung) und schließlich das drohende ''die Nerven dazu zu haben''. Das ist wirklich ganz schön daneben. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:25, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::@Brummfuss: Ich bin lieber kindisch als dass ich mir in die Tasche lüge hier würde eine zielgerichtete, problemlösende Diskussion stattfinden. Üblicherweise startet man so einen Brainstorm mit der Formulierung des Problems, um daraus Maßnahmen zu erarbeiten. Hier ist es aber genau andersrum: Sonnenblumen nennt eine Maßnahme ("Klarnamensnennung von Admins"), kann aber das damit zu lösende Problem nicht benennen. Ja, mancher Admin könnte ein wenig mehr Realitätsbezug vertragen, aber warum muss dafür für alle Admins ein schwerwiegender Eingriff in [[Wikipedia:Anonymität]] her? Und gibt es nicht so manchen Normaluser, der diesen Realitycheck nicht auch gebrauchen könnte. Und was die angedeuteten Straftaten durch Admins angeht: Keine genannt. Gleichzeitig wird aber erwähnt, dass die Wikipedia braun durchsetzt sei. Dann wäre es nur konsequent, die Klarnamensforderung auf alle Benutzer auszuweiten, denn rechtes Gedankengut beschränkt sich wohl nicht nur auf die Adminschaft. Sorry, aber ihr blast hier grad einen Luftballon auf und jetzt versucht ihr schnell noch eine Verbindung zur Erde zu häkeln, damit euch dieser nicht wegfliegt. Projektorientiert sieht anders aus. --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 16:43, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Du hast ein bißchen recht und das mit dem Luftballon ist auch ganz lustig :) hätte von mir sein können. Das mit „Straftaten“ hast du allerdings irgendwie jetzt überinterpretiert, das trifft natürlich wieder nur ''manche'' Admins. Okay, da sind wir von unterschiedlichen Hintergründen in eine Diskussion gestartet. Man müsste eben immer alle Punkte erneut wiederholen, oder, wir machen's wie <s>die</s> manche Admins: Such dir das Problem doch selber aus (sind ja genug da). :-p --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:00, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Björn Bornhöft wäre unter echtem Namen als Admin für mich eher wählbar. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.66.44|77.181.66.44]] 22:20, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Mit welcher Begründung? --[[Spezial:Beiträge/79.247.56.21|79.247.56.21]] 23:25, 8. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Herzlichen Dank, aber ich danke meinem Herrn auf Knien, dass ich bisher nicht so dämlich war, hier unter Klarnamem zu agieren. Die Morddrohungen aus dem Dunstkreis dieser ehrenwerten Vereinigung hier gehen mir auch so ausreichend auf den Sack. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 00:45, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Welchen Dunstkreis meinst Du, du kleiner Zauberlehrling, oder kommt die Frage zu früh, weil Du noch beflissen auf Knien herumrutschst? Der Dunst der Geister die Du ständig rufst und dann alleine nicht mehr loswirst? Wie jeder inzwischen in der de:WP weiß, kommst ja gerade Du aus der Dampfkammer der WP, bist quasi völlig verdünstert! Irgendwie der ungemein liebenswerten Figur des Sméagol nicht unähnlich, die auch immer zwischen Lachen, Drohen, Weinen und Jammern hin und herwechselt, in deinem Fall - wie du selbst anführst - auch schon mal knieend. Du siehst Dunst, wo immer du Dich hinbegibst, und ist einmal die Luft klar wie an einem schönen Herbsttag, nachdem die Sonne die letzten Morgennebel aufgelöst hat (wie eben hier im Diddl-Club), dann wird eben der Dunstüberschuss des RC-Chats von Dir und anderen hierher gewachelt. Das Erzeugen und Beklagen nichtvorhandener Zustände nennt sich, wie man u.a. bei Watzlawick sehr ausführlich nachlesen kann, eine [[Selbsterfüllende Prophezeiung|Selffulfilling Prophecy]]. Gerade die Dunstverbreiter aus dem Chat sind es (und einige andere, für die ich nicht einmal die Zeit aufbringe, sie zu ignorieren), die es nicht aushalten, dass hier im Club ständig gelüftet wird. Kaum sieht man eure Signatur, greift man unwillkürlich zum Schalter für den Scheibenwischer. Schon fast vorsorglich. Ob nun wegen der Schwüle, oder einfach nur wegen eurer unfreiwilligen Komik, die nur mehr mit Tränen unterschiedlicher Art bewältigt werden kann. Wenn Du Morddrohungen erhalten hast - was ich Dir im Übrigen nicht glaube, das klingt mir schon sehr nach klassischem Dunstwacheln -, dann kann ich dir nur empfehlen, eine [http://www.dastelefonbuch.de/ zustellfähige Adresse] vom ''Dunst'' oder vom ''Kreis'' zu eruieren. Weißt ja eh aus dem beruflichen Alltag, ohne zustellfähige Adresse geht gar nix!<br />
<br />
Als Erste Hilfe würde ich generell anraten: wer hinten am T-Shirt stehen hat: ''Läuft mir nach!'' und vorne: ''Hilfe, ich werde verfolgt!'', dem kann ich empfehlen, das T-Shirt einfach einmal verkehrt herum anzuziehen. Mit diesem Trick kann man bestimmte Vorstellungen nachhaltig auflösen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 10:28, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:So nebenbei: Admin nur mit Klarnamennennung ist reiner Schwachsinn, offenbar scheinen hier ein paar Dunstschwaden einige Denkorgane zumindest temporär in einen funktionsreduzierten Zustand versetzt zu haben. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 10:32, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::riecht auch ganz schön streng hier. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:00, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::So nebenbei. Statt zu björnstembern könntest Du einfach einmal sachlich begründen, weshalb Du es für "reinen Schwachsinn" hälst. Denn argumentativ gibt Dein vorstehender Satz schlicht nichts her. --[[Spezial:Beiträge/79.247.39.248|79.247.39.248]] 11:57, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Was soll man schreiben - dazu? Nix ausser, dass der Sinn den Adressaten wohl verschlossen bleibt, trotz aller Brillianz. Der Erweiss? Die nächste Runde im Freistilpöbeln wird es zeigen. Klarnamennennung ist frei und unbahängig von erweiterten Rechten zu halten. Schwachmaten sind unter normalen Nutzern wie unter Admins gelassen hin zu nehmen, oder die gegebenen Mittel der Konfliktlösung zu nutzen, oder die Teilhabe am Projekt einzustellen. Oder sollte man treffender schreiben: besser nen riesen Bogen um die Metahampeleien machen? [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 11:51, 9. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::An die mehrheitlich normalen Admins, die still, freundlich und diskret ihre Arbeit machen, denkt mittlerweile keiner mehr, sondern man reagiert, auch in der Presse und sonstigen Öffentlichkeit nachzulesen, auf die, wie A72 sie nennt, Schwachmaten. <br />
:::Ein Instrument, [[Wikipedia:Konfliktlösung]], wurde ja nach wenigen Wochen gleich wieder gestrichen. <br />
:::Die Gruppe der Admins, de facto die größte und einflussreichste Gruppe, hat ihre Zusammensetzung trotz [[Wikipedia:Adminwiederwahl]] noch nicht hinreichend (gute Ansätze gab es da aber schon) bereinigt – „selbst schuld“ kann man da nur sagen. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.251.121|77.181.251.121]] 07:42, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Das MB sollte von einer zweigeteilten Umfrage begleitet werden, die sich getrennt an Admins und Benutzer ohne erweiterte Rechte richtet: ''Wärest du bereit, bei der Ausübung administrativer Tätigkeiten auf deine Anonymität zu verzichten?'' Ja/Nein.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 18:22, 11. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das gibt Probleme mit der Berufstätigkeit.<br />
:Spätestens nach Björn Bornhörft II sollte klar sein, dass man öffentlich besser nicht verrät, in welchem Umfeld man sich gerne aufhält. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.86.173|77.181.86.173]] 12:16, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
::Gut, daß du das so offen ansprichst ([[Wikipedia:Scham]]...), das habe ich nicht bedacht, vermutlich selbst verdrängt. Da bliebe dann wirklich nichts und niemand mehr übrig? Das würde bedeuten, daß das System WP nur aufgrund der Anonymität funktionert. Aber was heißt das nun wieder?--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 15:44, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Hatte auch schon mal eine Email von Brummfuß, der mich darum bat, treffende Vermutungen über seine berufliche Tätigkeit wieder zu entfernen. Was ich auch tat. War eigentlich nicht der Rede wert. Aber hier sind solche Infos wohl heiss begehrt! Wer wills wissen. Was bietet ihr? -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:50, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Meine Idee war weniger von Neugier angetrieben, als von der Überlegung, daß man einiges nicht so leicht tut, wenn man es mit seinem wirklichen Namen unterschreiben muß. Und daß diese Übernahme von Verantwortung adäquat sein könnte für die Verantwortung, die wir einem Benutzer mit erweiterten Rechten - die nicht zuletzt auch die Befugnis zur (temporären) Beschränkung der Rechte anderer umfassen - übertragen.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 16:24, 12. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Wir sind ja eine open and vibrant community, da darf man sich Gedanken machen. Der Vereinsvorsitzende ist dann auch so frei, mal vorbeizuschauen und einen dafür blöd anzumachen. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:53, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia-Hilfeseiten - nicht mehr für Jedermann. ==<br />
<br />
Wurden die Wikipedia-Hilfeseiten extra ''nicht hilfreich'' gestaltet? Benutzer:Umherirrender und Benutzer:kh80 gaben jedenfalls sinngemäß zur Antwort, dass man schon selber sich mit Programmierung von so genannten [[Skin (Computer)|Computer-Skins]] auskennen müsse, damit man die Wikisoftware seinen Bedürfnissen anpassen könne. Eine Hilfestellung auf den Hilfeseiten sei für Unwissende nicht erwünscht. Oder so. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe_Diskussion%3AEinstellungen&action=historysubmit&diff=79071457&oldid=79070744].<br>Solle in naher Zukunft die Massen kommen und nochmal etwas Sud über den schmorenden Nerdbraten geben, der eigene Saft wird langsam knapp! <br>So, nun werde ich erstmal mir einen VHS-Kurs in Programmierung suchen, damit ich den [[Wikipedia:Kackbalken]] dann vielleicht ausschalten kann, falls der Kursleiter ebenfalls ein Wikinerd ist. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:04, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
PS: Dabei ist doch alles ganz einfach, aber sie wollten es mir nicht sagen: Erst [[Hilfe:Einstellungen]] durchlesen, dann zu [[Wikipedia:Skin]] gehen, durchlesen, und 29 Skins durchprobieren. Die 29 Häutung ist dann die [[Häutung|Reifehäutung]]. Spinnentiere schaffen das nicht. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:12, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Brummfuss, die Hilfeseite [[Hilfe:Einstellungen]] beschreibt die Verwendung von [[Spezial:Einstellungen]]. In [[Spezial:Einstellungen]] gibt es aber keine Option zur Abstellung des Kackbalkens, von daher gehört eine Beschreibung auch nicht auf die Hilfeseite [[Hilfe:Einstellungen]]. Grüße --[[Benutzer:Engie|Engie]] 22:15, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Den Ausdruck habe ich ja auch schon öfter gelesen; doch war ich nun überrascht, daß ein Link wie [[Wikipedia:Kackbalken]] tatsächlich funktioniert und das Wort ins Glossar aufgenommen ist. Wenigstens sehen neue Autoren dann gleich, woher hier der [[Flatus|Wind]] weht.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 22:26, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ich fürchte, dass Problem liegt darin, dass viele Benutzer selbst nicht wissen, wie es funktioniert, und die Wenigen, die wissen, wie die versteckteren Funktionen hier laufen nicht Instruktorfunktionen übernehmen können und - wenn man sie die Möglichkeit haben, was in offenen Projekten leicht ist- Dinge implementieren, die eventuell für Fachkundige verständlich sind, für Laienm mühselig durchblickbar sind. Das führt dann dazu, dass der Bedarf an Erklärungen noch größer wird und am Ende sich die Experten überarbeitet zurückziehen und niemand mehr weiß, wie jetzt alles funktioniert, aber so funktioniert ja WP kurioserweise schon seit längerem.<br />
<br />
Die Werkzeuge sind hier ganz merkwürdig sortiert, die Monobook-Belange kann man als Beispiel für auf anderen Plattformen wesentlich besser gelöste Dinge anführen. Vor einiger Zeit gab es einen "Versuch", das Problem der mittelmäßigen Bedienbarkeit zu lösen. Man hat dies lange beworben, das Resultat war, dass in der Standardlinkliste über dem Bearbeiten-Fenster die Kästchen mit den Links keine obere Begrenzung mehr haben. Eine große Erneuerung sind die beiden Links ganz oben links ''Zurück zur alten Oberfläche'' und ''Neue Funktionen''. Und wahrlich, es begab sich dass dies als große Anstrengung zur Verbesserung der Benützbarkeit bezeichnet wurde, und wahrlich, so wird es auch bezeichnet werden in alle Zeit, gelobt sei der Umstand, dass Trotz Chaos alles irgendwie funktioniert, ein "Amen" spare Ich mir, --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:55, 13. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Weitere Diskussion zu VG Wort und Flattr ==<br />
<br />
[[File:Bundesarchiv B 145 Bild-F009360-0001, Essen, Bergmänner mit Milchflaschen.jpg|thumb|250px|Wer Kohle für die Kohle verlangt, kriegt Milch statt Dosenfisch.]]<br />
<br />
Wer bei der Mailingliste des Wikimedia Vereins mitliest, kann sich mal die neueste Mail von M. Schindler angucken. Ich durchschau's nicht ganz. Spontanes Gefühl war, das hat was mit Geld für den Verein zu tun. Auf der Basis der freien Lizenzen bei der VG Wort anklopfen oder sowas. Aber laßt euch nicht von der Artikelarbeit abhalten. Auch wenn ihr nicht zu denen gehören werdet, die davon leben können. Behaltet eure Vision, seid kein Dosenfisch, ''stellt euch eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat''.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 02:53, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Sonnenblumen, dein Hinweis (vielleicht gibst du uns mal ein Link) führt mich jetzt gerade nur auf:<br />
:* Christiane Schulzki-Haddouti: ''VG Wort und der Pixelsegen.'' 10. Juli 2008 ([http://blog.kooptech.de/2008/07/vg-wort-und-der-pixelsegen/ online])<br />
:* Christiane Schulzki-Haddouti: ''Wikipedia und die VG Wort – Interview mit Mathias Schindler von Wikimedia.'' 2. März 2009 ([http://blog.kooptech.de/2009/03/wikipedia-und-die-vg-wort-interview-mit-mathias-schindler-von-wikimedia/ online])<br />
:* Christiane Müller: ''Mit Wikipedia-Artikeln Geld verdienen - dank der VG Wort?'' 3. März 2009 ([http://www.telemedicus.info/article/1191-Mit-Wikipedia-Artikeln-Geld-verdienen-dank-der-VG-Wort.html online])<br />
:* Claas Hanken: ''Creative Commons und VG WORT kompatibel.'' 23. Januar 2010 ([http://www.telefreizeit.de/2010/01/c-und-vg-wort-kompatibel/ online])<br />
:Ich denke schon, dass man einen Weg finden sollte, Autoren frei arbeiten zu lassen und sie dennoch mit einem Entgelt zu unterstützen. <br />
:Die Frage dürfte sein, ob man sich hierbei auf Zwangsabgaben einlassen sollte per Verwertungsgesellschaft (a la [[VG Wort]], vergleiche [[GEMA]] oder eben auch [[GEZ]]), oder auf ein [[Social Payment|freiwilliges System]] (a la [[Flattr]]). Beide Systeme reklamieren für sich den Anspruch der Solidargemeinschaft.<br />
:Jede Art von Umsetzung wird natürlich erschwert, wenn einige „Vertreter“ sagen, der Verein müsse zuerst mit Geld bedient werden, ganz zum Schluss komme der Autor. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:38, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Lieber Sonnenblumen,<br />
::Der Thread, der derzeit in der Mailingliste läuft (hab aktuell nicht die Zeit, den Link zum öffentlichen Mailinglisten-Archiv rauszusuchen), ist in der Tat interessant. Denke allerdings, daß es wenig bringt, sich über die Vorstellungen einiger „Berufswikipedianer“ aufzuregen, die bei diesem Thema Idealismus predigen, selbst jedoch auf recht materielle Weise von der Wikipedia-Idee profitieren. <br />
::Hauptfrage ist doch: Wie kann man es einrichten, daß mehr AutorInnen von Wikipedia-Beiträgen von vorhandenen Ausschüttungen profitieren? Fakt ist, daß die Ausschüttungen der [[VG Wort]] (Stichwort: [[Meldesystem für Texte auf Internetseiten|METIS]]) bereitstehen. Ebenso Fakt ist, daß Foundation / Wikimedia Deutschland (und letzten Endes auch die Community) sich dazu verhalten müssen. Konkret heißt dies: Wer Geld will, muß die Chose konkret angehen – bzw. auf Regelungen hinwirken, die''' a) eine Ausschüttung ermöglichen, b) dafür sorgen, daß deren Inhalt den jeweiligen Artikelautoren zugute kommt.'''<br />
::P.s.: Idealismus ist schön. Leider ist es im Kapitalismus nun mal so, daß Arbeit entgolten wird. (Problem, IMHO: a) Sie wird zu gering bzw. gar nicht entgolten, b) die Bedingungen sind fremdbestimmt.) Aus dem Grund ist die Ideologie des freien Wissens am eigentlichen Punkt vorbeigedacht. Im schlimmen Fall führt sie dazu, daß Idealisten, Künstler etc. ihre Leistung umsonst abgeben und andere Geld damit verdienen („Web 2.0“ etc.). Aber selbst ohne böse Kapitalisten wäre die Frage zu beantworten, wie der kreative Autor (in Wikipedia: Textarbeiter am freien Wissen) morgens zu seinen Brötchen kommen soll. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 09:05, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Die Spaltung des Projekts in solche, die in der Provinz auf Schacht Acht malochen und dabei die Schnauze halten sollen, und solchen, die es in Berlin mal mit Pommes und Sekt und ein bisschen eigener Pressegeilheit probieren möchten (ok, einige schaffen es auch zur Quadriga oder Tafel der Demokratie und inzwischen installierte man auch bezahlte Pöstchen) war bereits seit 2005 Thema auf dem Stammtisch Ruhrgebiet und führte ja auch zur Strömung des Unabhängigen Wikipedianers (und zu Schaum vor dem Mund bei denen, die damals schon hechelnd in der Warteschleife für die Pöstchen standen). Einige Ruhrgebietler haben sich nicht zuletzt wegen dieser Seilschaften auch schon ganz zurückgezogen. <br />
:::Die andere Frage ist eben, will man den Gedanken der „Freiheit der Inhalte“ nun wiederum ausgerechnet ein System der Zwangsabgaben entgegensetzen. Das muss unabhängig davon diskutiert werden, ob nur der Verein und seine Funktionäre oder die Benutzer davon nutzniessen sollen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:14, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Für diesen Beitrag meldet Liesel mich übrigens als üblen Vandalen. Zum Wohl! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:40, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ABj%C3%B6rn_Bornh%C3%B6ft%2FLaberseitenintro&action=historysubmit&diff=79076736&oldid=79069867 Hausverbot] ==<br />
[[File:Ffm-hoechst-rr-14.jpg|thumb|[[In China ist ein Sack Reis umgefallen]]]]<br />
Jetzt hat's Euch also [http://www.youtube.com/watch?v=LWgLeKb4pjc auch erwischt]. Mein aufrichtiges Beileid! -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 08:50, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das Hausverbot bei Björn hat mich einen Moment lang richtig betroffen gemacht. Psychologen würden sagen, er vermisse Besuch von uns. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:06, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Damen und Herren vom D-Club? Gibts hier auch Damen? Wie alt? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 09:13, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wenn bei anderen Benutzern Sperrumgehungen unter IP mit sexistischen Beleidigungen („olle Dörrpflaume“) nicht mal geahndet werden, sollte man sich über einen geringen Anteil von Benutzerinnen nicht wundern. Auch nicht darüber, wenn Benutzerinnen lieber unter geschlechtsneutalen Nicknamen agieren. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:05, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ja, dass ist so eine Sache mit den Nerds und den Frauen. Aber he, die Community hat entschieden 150 Vandalreverts am Tag, und Du kannst beleidigen, wie und wen du möchtest. Denn Edits zählen, nicht irgendwelche abstrakten Umgangsformen. Insbersondere wenn der BSV unbegründet ist, weil er vom Diddleclub kommt. Da lässt man sich doch gerne mal polarisieren: Also wenn Jimbo Wales den Antrag gestellt hätte, oder Sebmol, hätte ich anders abgestimmt! Das ist doch selbstverständlich! Also ich habe so langsam jede Illusion aufgegeben, dass die Leute hier mal anfangen nachzudenken. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:18, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Die Leute haben hier schon lange angefangen nachzudenken. Dein Problem ist, dass sie nicht zu den gleichen Schlussfolgerungen kommen wie du. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 12:51, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Eine Frage stellt sich nun für mich dabei: Kann die Verstembjörni-sierung seiner Diskussionsseite eventuell durch Hilfsmassnahmen außerirdischer Intelligenzen noch verhindert werden? Welche intelligente Lebensformen helfen den Verbliebenen nun bei der Formulierung ganzer Sätze, wenn die bisherigen freiwilligen Hilfstruppen ausgeschlossen sind? Ist das nicht eine drohende Gefahr für das Ansehen der Wikipedia in der Öffentlichkeit, oder gibts da eh nix mehr zu retten? --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 12:49, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der Zug ist abgefahren. Meine Meinung. Und äh @ Felix: Es gibt Dinge, da kann man sich nicht drüber streiten. In meinem sozialen Umfeld etwa gibt es bestimmte Dinge einfach nicht. Etwa derartige plumpe Beleidigungen. Ich weiß nicht, warum ich hier damit einverstanden sein sollte? Wenn eine Mehrzahl der Benutzer beim Nachdenken darauf kommt, dass so etwas in Ordnung ist, ist die Wikipedia ein Ort mit einem Niveau, dem ich mich nicht zugehörig fühlen will. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:07, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wohin der Zug genau fährt und wo er hält, weiss man nicht, aber ich denke, es gibt eine Ära "vor Björn Bornhöft II" und eine danach, in der man sich nicht mehr darauf berufen kann, man hätte nicht gewußt, was hier läuft.<br />
::Im gewissen Sinne ist Björn ja auch nützlich und, rein theoretisch natürlich, auch für den Druck gegen unliebsame Benutzer instrumentalisierbar. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:08, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Na, es beschwert sich halt auch keiner über bestimmte Verhaltensweisen. Ist ja alles in Ordnung bei WP. Darum glaube ich, dass wir uns Björns Aufmerksamkeit ganz allein gesichert haben. Und nun habe ich Hausverbot auf seiner Diskussionsseite. Das ist alles der Diderot-Club schuld. Ich sprech ab jetzt nicht mehr mit euch! Damit ihrs wisst. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:15, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Nein, nicht ganz allein haben wir seine Aufmerksamkeit. Felix Stember wird auch besonders liebevoll erwähnt.<br> Was den "Zug" angeht, der hatte ja schon vorher die Stationen Achim Raschka (war ja noch relativ niveauvoll, verglichen mit Björn), Ken Williams, Tobnu, Denis Barthel etc. pp. dann wieder Marcus Cyron, Felix Stember. Björn ist nur die vorläufige Endhaltestelle. Teilweise gleicht der Zug im Streckenverlauf auch dem Gleisoval einer Modelleisenbahn. Nach jeder Umrundung wurde der Tonfall abartiger, Entgleisung folgte auf Entgleisung - His privat Eschede sozusagen. Jeden von diesen Personen lies man mehr oder weniger lang gewähren, weil man sich irgendwie Nutzen davon versprach (der ganz unterschiedlich ausgefallen sein dürfte und die möglichen Gründe für das Gewährenlassen herauszufinden, ist ein spannendes Thema). Ich halte es aber nicht für ausgeschlossen, dass manche, von denen man nun gottseidank nur noch wenig hört, doch daraus gelernt haben. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:54, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Das ist richtig. Es ist mir gar nicht aufgefallen, aber es stimmt, dass manche sich hier doch stark zurückhalten. Eine insgesamt positive Entwicklung. Mein Augenmerk ist aber auch immer auf den "Ottonormalbenutzer" gerichtet. Die allerdings haben auch in dem Verfahren abgestimmt. Das Ergebnis ist bekannt. Das bereitet mir weit mehr Kopfzerbrechen, als Wikipediaobere, die sich, mehr als andere für das Projekt einsetzen wollen, und dabei über das Ziel hinausschießen. Dazu muss ich sagen, dass Diderot-Unterstützer teilweise auch verbale Attacken genehmigt bekommen, die so mancher Ottonormalbenutzer mit 3000 Edits gegenüber einem Admin teurer bezahlen muss. Die Einseitigkeit ist trotzdem gegeben. In dem Punkt, wenn Kollegen von Admins von unnützem '3000-Edit-Benutzerpack' angegriffen werden, ist man ja besonders empfindlich. So ein Widescreen oder Hubertl, kann da offensichtlich wesentlich mehr ertragen. Zumindest mehr als ein Admin, der sich todesmutig in so eine Löschdiskussion stürzt. Es erscheint mir ein Teufelskreis zu sein, dessen Maß Björn ist. Das Maß ist mittlerweile derartig hoch angesetzt, dass man, würde man sich auf Björn berufen, eigentlich in jedem Satz irgendeinen Schmähbegriff einbauen könnte. <br />
<br />
:::::Und wer sind diejenigen, die das Projekt schlecht reden, und dabei nur Unmut und Zank stiften? Wir! Zumindest in den Augen vieler Benutzer. Eine Rolle, mit der ich mich nicht abfinden mag. Eine echt komische Entwicklung! Wenn ich sage: Der da hat Wikiartikel für Geld verhökert, und der da beleidigt ältere Benutzerinnen und der Admin da hat gerade einen Benutzer übel beleidigt, warum bin ich dann der Bösewicht? Warum werde ich dann gefragt: "He, wie kommt es eigentlich zu Deinem Sperrlog? Du bist doch keinen Deut besser als die da!" Das hab ich nicht! Ich verkaufe keine Artikel, ich beleidige keine Benutzer als Trockenpflaume, und bei allem Sperrlog soll mir mal einer zeigen, wo ich "Idiot" o.ä. geschrieben habe! Warum sind die Überbringer der schlechten Nachrichten, diejenigen, die geköpft werden sollen? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:15, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Ich denke, dass ist eine Schwäche im System, die man herausstellen muss, bis sie beseitigt wurde. Es ist auch gleichzeitig ein Symptom. Björn selber ist dabei eigentlich unwichtig. Von daher war es auch gut, dass Simplicius die üblichen Schmähungen in Kauf genommmen hat und das BSV angeleiert hat, weil dadurch (ungeplant) deutlich wurde, wo die Schwächen besonders groß sind. Eigentlich sollte Simplicius dafür einen Orden bekommen (ich bastel mal einen).<br>Und dass wir die Bösewichte sind, ist für mich auch ganz okay. Viele Menschen suchen nur nach Orientierung und Zugehörigkeit, eine virtuelle Heimat, und manchmal glaube ich, hier in der de eh weh peh sind davon besonders viele. Ein gemeinsames Feindbild unterstützt sie bei ihrer Suche. <br> Einfaches Beispiel: Viele hätten gar nichts mehr zu tun, wenn die "Vandalen" wegblieben. Ohne Reverts und Sperren bleibt ja bei manchen gar nichts mehr. Ohne Vandalen keine LKDs etc.<br> So gesehen, ist der D-Club der soziale Kitt der WP (das ist mein voller Ernst). Ohne unsere Aufmerksamkeit und Verbesserungsvorschläge wäre die Wikipedia schon längst untergegangen. Dadurch, dass sich aber wenigstens ganz selten doch ein bißchen was verbessert, bleibt wenigstens ein Fünkchen Hoffnung bei dem einen oder anderen. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:33, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Da ist was dran. Aber es können doch nicht alle und jeder so drauf sein. Ich weigere mich das zu glauben. Leute mit den viel zitierten 3000 Edits haben hier keine echte geistige Heimat. Trotzdem sehen sie keinen Bedarf an einer Sperre, sondern plappern die Anit-Diderot-Parolen mit, oder stimmen einfach ab. So z.b. ein [http://toolserver.org/~soxred93/pcount/index.php?name=Kero&lang=de&wiki=wikipedia Benutzer Namens Kero] nur als Beispiel. Da hat Felix recht, er sieht keinen Bedarf an einer Sperre. Eine geistige Heimat hat er auch nicht. Ist das lediglich der Herdentrieb? Das würde ich als Erklärung sogar noch akzeptieren. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:49, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Ja stimmt. So ganz detailliert ist der Erklärungsversuch noch nicht. Ich habe mir das Ergebnis der BSV noch nicht ''so'' auf den einzelnen unbekannten Wikifanten genau angeschaut. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:53, 14. Sep. 2010 (CEST) Der Rest ist vielleicht auch einfach dumpfe Blödheit, oder auch [[:en:Simplicity]] (hat mich ein Freund gerade drauf gebracht). --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:58, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:In vielen Städten dauert die Wartezeit für eine Psychotherapie etwa zweieinhalb Jahre. In dieser Zeit kann man hier locker Admin werden. Normalerweise. Nun wollen wir hier keine Adminwitze einführen, das wäre noch öder als Hasenwitze. War auch nicht auf Admins generell bezogen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:39, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Kann es sein, dass der Björn und der Felix im Grunde genommen neue Freunde haben wollen, aber nicht wissen, wie man sowas anstellt? Ich erinnere mich auch, als ich so 15 oder 16 wahr, wie patschert ich mich immer angestellt habe, wenn ich ein Mädchen kennenlernen wollte. Ich hab immer so getan, als ob sie mir total schnurzpiepegal wäre, schwänzelte aber ständig um sie herum. Aber diese Mädchen waren ja auch nicht blöd, denn ich suchte mir natürlich immer die aus, die am attraktivsten waren, und deshalb darin auch bezogen aufs Anmachen die meiste Erfahrung. <br />
::Nun, solange ich um diese Mädchen herumschwänzelte, solange bin ich nicht gelandet. Ich hab immer nur eine auf meine Ego-Fresse bekommen. Und nicht gemerkt, dass nicht ''sie'' diejenige ist, die mir schnurzpiepegal ist, sondern ''ich'' es für sie bin. Als ich dann tatsächlich aufhörte zu schwänzeln (ich stell mir das heute eigentlich recht lustig vor, ich muss mich irgendwie ziemlich geisteskrank aufgeführt haben), dann war ich plötzlich interessant. Natürlich nicht ganz ohne Gegenleistung. Ich hatte in der Tat etwas zu bieten. <br />
::Hier im Club scheint das ähnlich, aber irgendwie umgekehrt zu sein, hier gibts ja gar keine Mädchen. Die Attraktivität ist aber eine Ähnliche. Sie wollen alle unsere Aufmerksamkeit, sie wollen, dass wir uns um sie kümmern. Streicheln, Knuddeln, Liebhaben. Irgendwie so. Anders kann man das kaum erklären. <br />
<br />
::Drum schlage ich mal folgendes vor: Arcy, Björn, Felix, bennsenson, Atomiccocktail und die sonstigen typischen [[Benutzer:Hubertl/Empöriat|Fremdempörer]], die hier immer aufschlagen wenn´s ihnen fad wird, lesen diesen Text den ich so nenne: ''Wie mache ich mich bei denen interessant, die mich immer ablehnen'' und tun das, was auch bei Frauen immer funktioniert. Einfach mal diese Seite und alle hier eingetragenen Clubmitglieder echt ignorieren. ''So richtig echt.'' Und damit das auch wirklich funktionieren soll, auch kein Wichtigmachen und Herumgeschwänzle auf der VM, der Sperrprüfung, den Administratornotizen, der AP und den Löschdiskussionen. Was in Real-Life die Frauen sind, ist halt in Wikipedia die Adminschaft oder der Club. Auch dort gilt dasselbe: ''Schau, lieber Admin! Wie toll ich bin, ich habe auch eine Meinung, auch wenn ich nicht Admin werden durfte. Und sicher unterstütze ich Dich damit, wenn ich gleich und sofort und überall meine Meinung hinterlege, in den Aufgaben, die du, lieber Admin hast. Dann kannst du Dir als Admin sicher sein, eine Mehrheit (nämlich mich!) hinter deiner Entscheidung zu sehen.'' <br />
::Man stelle sich vor, Admins müssten ohne diese Hilfestellung und Zuwendung ihren Job tun! Vielleicht geht ihnen völlig die Orientierung abhanden!<br />
::Ich bin aber auch gespannt, wie es dem Club hier damit gehen würde. Denn auch bei Männern funktioniert das, falls jemand der genannten dabei ist, neue Männerfreundschaften schließen zu wollen, und auf diese Art versucht, Kontakt zu bekommen. Es wäre doch einen Versuch wert!<br />
<br />
::Wie ich oben aber schrieb, bei mir hat das funktioniert, weil ich tatsächlich etwas zu bieten hatte. Bei diesem Experiment wird sich dann auch herausstellen, ob dieser genannte Personenkreis tatsächlich etwas zu bieten hat oder ob er nicht einfach mangels echter Eigenattraktivität von der Editierfläche verschwindet, weil er schlichtweg unnütz ist. Lasst uns das Experiment wagen! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 16:08, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Hier mal eine ausführliche Erläuterung, warum ein, ich sag mal, Ottonormalbenutzer den Konflikt, oder die Konflikte betrachtet: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kero&diff=79136112&oldid=79112188]. Eine durchaus bedenkenswerte und milde Sichtweise auf die Ausfälle. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 16:24, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wikipedia als Beispiel für die „Theorie sozialer Schließung“? ==<br />
<br />
An dieser Stelle muss man ja auch mal nach den Hintergründen fragen. Dazu verweise ich mal auf [[Max Weber]] und andere Soziologen zur [[Theorie sozialer Schließung]]. Sie erklärt Prozesse, in denen soziale Akteure den Versuch unternehmen, <br />
* Ressourcen,<br />
* Privilegien,<br />
* Macht,<br />
* Prestige,<br />
zu monopolisieren, andere Akteure davon auszuschließen und die Zahl der Konkurrenten möglichst gering zu halten. Die Folgen können sein<br />
* Abgrenzung und Misstrauen nach außen,<br />
* Diskriminierung anderer,<br />
* erheblicher Druck,<br />
* Verpassen von Modernisierungsprozessen,<br />
* Bildung von Mafiastrukturen.<br />
Nun sind besagte Ressourcen in der Wikipedia jetzt und zukünftig schwer abzuschätzen, aber man muss sich die Frage vor Augen halten, was die Akteure sonst noch haben. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:45, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Die tatsächlich verbleibenden Güter (um die Wortdopplung "Ressource" zu vermeiden) sind in allen sozialen Systemen gleich schwer abzuschätzen - diese Abschätzung dürfte tatsächlich auch weniger auf rein rationalen Überlegungen über die Knappheit der Güter basieren als viel mehr von emotional-psychischen Gesichtspunkten abhängig sein und so weit es z.B. "Privilegien" geht, ist ja eine soziale Abgrenzung auch Voraussetzung und nicht nur Folge. Von daher kann man den Zweifel, ob die Theorie quasi universell übertragbar ist oder ihre Gültigkeit mit einem Angebot der Güter zusammenhängt, an sich fallen lassen.<br> Ich würde im Gegenteil sogar soweit gehen, dass sowohl materielle wie immaterielle Güter im System Wikipedia wesentlich <u>übersichtlicher<u>, geringer sind und daher die [[Kampfzone]] schneller erreicht wurde, als in tradierten sozialen Systemen; der Prozess hätte dann in der de-eh-weh-pe von 2004 an nur ca. 3 Jahre benötigt. <br>Die Pressetante von Sebmols Verein hat das so formuliert: "Die Luft wird langsam dünn." Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:18, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Dass in der Wikipedia Prozesse der sozialen Schließung abgelaufen sind, ist eigentlich keine Frage mehr, sondern empirisch belegt und in der Soziologie auch als herrschende Meinung akzeptiert (siehe Stegbauer und andere). Ganz offensichtlich ist die entscheidende Ressource Macht über andere, vor allem die Macht User und Artikel auch willkürlich zu sperren sowie Artikel zu löschen. Damit kann eine kleine Clique, die Adminschaft, den Kurs der Wikipedia im Wesentlichen bestimmen. Sie setzt sich im Wesentlichen aus jungen, unverheirateten hochgebildeten Männern zusammen, wo vor allen naturwissenschaftliche und technische Fächer überrepräsentiert sind. Insbesondere Frauen sind unter den Admins kaum zu finden. <br />
<br />
Die Frage ist nur, was folgt daraus? [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 22:00, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe Stegbauer nicht so verstanden, dass er die Adminschaft pauschalisiert. Auch wenn das wirklich kein Admin so sehen möchte... ich persönlich sehe die Adminschaft eher als Instrument, eine große Gruppe von Benutzern ruhig zu stellen. Wenn man in der Wikipedia Community Admin geworden ist, kann die Wikipedia Community nicht so schlecht sein, dann kritisiert man nichts mehr, und man will ja auch Admin bleiben, allein schon um ungestörter arbeiten zu können. Die Realität bleibt hier dennoch: auch als Admin ist man nur Schütze Arsch. <br />
<br />
:Wer als Admin den Mund aufmacht, bleibt nicht mehr lange Admin. Der Benutzer Unabhängiger Wikipedianer führte gleich zum Flächenbombardement gegen die Verdächtigen Marcus Schweiss, Stahlkocher und Simplicius... auch <s>Fossa und</s> Triebtäter kennen wir noch als kritischn Admin. Da wird die Sau noch durchs Dorf getrieben (''„Linksrechtsjudendiskutant“''). Das ist die Lehre aus 2005.<br />
<br />
:::<small>[quetsch] Fossa ist oder war Admin ??? [[Wikipedia:Liste der Administratoren|Man empfehle mir bitte einen guten Augenarzt]]. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 12:34, 16. Sep. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
::::<small>Danke, korrigiert. Fossa ist schon so kritisch, dass er es erst gar nicht wird. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:22, 16. Sep. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:Zudem bezweifle ich mal, ob man 2010 noch überhaupt Admin werden kann, wenn man nicht die Ochsentour über viele Stammtische geleistet hat. Über den Diderot-Club beim Bier hysterisch lachen und bei der Kandidatenselbstvorstellung schnell noch mal vorsichtig, aber nicht zu hart vom DC distanzieren, gehörte ja auch schon fast zur Mode. Das Misstrauen bei neuen Kandidaten ist gewachsen, die Summe der aktiven Admins sinkt. Egal.<br />
<br />
::<small><quetsch> 2009 ging`s zumindest noch. --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 00:04, 15. Sep. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:Stegbauer schreibt: ''„Zur Integration in den inneren Kern ist (...) das Durchlaufen von verschiedenen Karrierestufen notwendig.“'' Mit Hilfe der Daten könne ''„man nachweisen, dass die Möglichkeiten auf eine Karriere in den inneren Kreis der Wikipedia bei weitem nicht allen offen steht (...).“ ''<br />
<br />
:Oder mal mit eigenen Worten: Es gibt über 300 Admins. Der innere Kreis ist deutlich kleiner. <br />
<br />
:Der Rest kann sich ducken (''„Wikipedia ist kein Mädchenpensionat“'') oder gehen (''„Right to leave“''). Das Mobbing verteilt sich aber über lange Zeiträume. Man findet hier auch ein paar Freunde und Bezugspersonen. Auf Dauer gibt es dennoch die Migration weg. Es wird sich zeigen, ob das System diesen Aderlass verkraften wird, inhaltlich.<br />
<br />
:Eine ganze Reihe von Träumen sind ja schon geplatzt. Zum Beispiel der mit der wissenschaftlichen Zitierbarkeit. Eine ganze Reihe von suuupertollen Geschäftsideen ist den Bach runtergegangen: WikiDigest, WikiReader, das Print-Projekt, die CD/DVD, der Einbänder interessieren doch auch keinen mehr. Wikipedia erwies sich hier als keine verlässliche Resource. Viele Schwesterprojekte wie WikiNews etc sind Rohrkrepierer.<br />
<br />
:Und jetzt mal im Ernst: wer will seinem Chef noch erzählen, dass er in der Wikipedia tätig ist? Früher machte der Wikipedia-Suchttest noch wirklich Spaß.<br />
<br />
:Auch Benutzer, die als zutiefst unangenehm empfinde, bleiben irgendwann weg. Vielleicht, weil sie sich selbst nicht mehr wohlfühlen. Oder weil die Anerkennung unter den eigenen ''„Kollegen“'' ausgeblieben ist – und insbesondere eben die Wiki-Karriere in den Inner Circle gefloppt ist, die Stegbauer bezeichnet. <br />
<br />
:Da fliessen schon mal Tränen, wenn jemand nicht Oversightler und dergleichen werden darf oder nicht im OTRS mitarbeiten darf, oder keine Tischkarte für die Tafel der Demokratie kommt. Ein paar andere schaffen es wiederum bis zum bezahlten Pöstchen. Solche Sorgen hat man als normaler Benutzer glücklicherweise nicht. <br />
<br />
:Mittlerweile muss ich sagen, aufgrund der Erschliessung per Google Books für alte und neue Bücher ist auch der Bildungswert von Wikipedia viel geringer geworden. Google Books steht in Konkurrenz zur Wikipedia, deren Artikel dem deutschen Spender gerade mal 50, 60 cent pro Jahr wert sind. Mehr Spenden kommen ja gar nicht rein. <br />
<br />
:Weniger Hype um die Wikipedia täte dem Klima am besten. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:24, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
In der Tat können Admins, die gegen den Strom schwimmen, wenig erreichen und sind schnell weg vom Fenster. Wer z.B. den falschen sperrt oder entsperrt, hat schnell ein Adminproblem an der Backe und ist längste Zeit Admin gewesen. Admins können ihre beträchtliche Macht nur dann voll ausschöpfen, wenn sie sich die Produktideologie (Stegbauer) der Wikipedia voll zu eigen machen und alle formellen und insbesondere informellen Regeln beachten. Die Chancen auf materielle Gratifikationen sind viel zu gering, als dass sie die hohe Anziehungskraft des Adminamtes erklären können. Die einzig verbleibende Erklärung ist wohl eher im Bereich der Psychologie zu suchen. Wo sonst hat man die Möglichkeit, erwachsene Menschen andauernd zu maßregeln und fertig zu machen? Es ist klar, dass das einen bestimmten Personenkreis anzieht. Hierfür wurde bereits seit langem die Theorie des [[Autoritärer Charakter|Autoritären Charakters]] entwickelt. Insofern ist eine negative Auslese unter Admins zu erwarten, was in Ansätzen auch empirisch bestätigt wird. Jede folgende Admingeneration übt ihre Macht hemmungsloser aus, während das früheren Generationen dann doch langsam zu weit geht. Auf der Sperrprüfung kann das beobachtet werden.<br />
<br />
Dass viele Projekte gescheitert sind, liegt meiner Meinung nach eher daran, dass es unmöglich ist, etwas zu verkaufen, was man umsonst besser haben kann. Das hat wohl weniger mit dem Machtmissbrauch durch Admins zu tun. <br />
<br />
Die innere Clique hält ohnehin normale Benutzer für verzichtbar. Sie ist der Auffassung, dass im Grunde genommen alle wichtigen Stichworte abgedeckt sind und das Wachstum der Wikipedia zu begrenzen ist. Primäre Aufgabe sei die Verhinderung von Verschlechterungen. Insofern sei es auch nicht schlimm, wenn User vergrault werden. Dennoch verbessert sich auch die deutsche Wikipedia immer noch, wenn auch langsamer, als es unter idealen Bedingungen zu erreichen wäre.<br />
<br />
Als Folge wandern viele User zur englischen Ausgabe ab, insbesondere im Bereich Kultur und Fiktives. Möglicherweise werden auch die Spenden zurückgehen. Der deutsche Verein hat allerdings riesige Reserven, so dass die wenigen Funktionärsposten dennoch lange Zeit bezahlt werden können.<br />
<br />
Google Books kann allein schon aufgrund von Copyrightbeschränkungen keine Alternative zur Wikipedia sein. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 18:45, 15. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich empfinde Google Books als hervorragende Alternative. Google Books ist ein guter Lotse zu der Literatur, die man wirklich braucht und letztlich auch wissenschaftlich zitieren kann. Also egal ob man ein Buch nur online schmökert oder kauft, es ist nutzbar. Im übrigen kann man sich auch noch andere Konzepte überlegen, Wissen frei nutzbar zur Verfügung zu stellen. Ein Hobby-Lexikon ist ja nicht alles. Insofern bleibt auch die Wikipedia als Ressource bzw. Geschäftsidee begrenzt. Um es noch mal zu wiederholen, jeder Artikel erwirtschaftet alljährlich gerade mal 50 cent. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:12, 15. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Überlegungen: Security-, Fach-Admins etc. ==<br />
<br />
Müßte die Frage nicht lauten, wie man die Hausmeister oder autoritären Charaktere einbindet, ohne daß sie die Herren sind? Sie müssen sich ''ein bißchen'' aufspielen können, sonst macht es niemand. Und die Wikipedia braucht sie. Wer macht sonst den ganzen Vandalismus rückgängig, sperrt kurzfristig die F***en-IPs usw. Leute, die zu Fachredakteuren taugen, haben zu so etwas keine Lust.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 23:31, 15. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Du meinst so eine Art Wach- und Schutzdienst? Der klassische Pförtner, die klassische Concierge? Die Idee hat etwas, würden so doch Positionen geschaffen, die sicherlich Manchen strukturell entgegenkommen. Leider wird das nicht mehr greifen, da eine Reduktion auf diese Aufgabe nicht durchsetzbar wäre. Das hätte formal schon viel früher installiert werden müssen. [[Spezial:Beiträge/87.123.40.19|87.123.40.19]] 05:37, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ein Admin-Upgrade zum "Fach-Admin" (o.ä.), das an bestimmte strenge Voraussetzungen gebunden wäre, z.B. Verzicht auf Anoymität, Nachweis fachbezogener Kenntnisse für bestimmte Themenbereiche, und das nicht alle wollen und schaffen, ließe die normalen Admins als Schutzdienst zurück.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 10:44, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Fach-Admins? Oh Gott, bitte nicht. Da gibt es ein paar Spezialisten, denen würde ich nicht einmal die Uhrzeit glauben. Zuviel fachbereichsspezifische Macht. Dann zählt wirklich nur noch der Status, und nicht mehr die Richtigkeit. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:39, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Als Anreiz für die 1000ste Sperre könnt man den Ober-Admin einführen. Dahinter käme dann der Über-Admin. Der hat dann immer recht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:15, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Das Problem dabei ist, dass der Durchschnittsadmin einen höheren Lustgewinn aus der Maßregelung relativ etablierter Autoren als bei Routineaufgaben wie der Sperre von anonymen Schüler-IPs zieht, die "Ficken, Ficken, Ficken" in Artikel schreiben. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 20:11, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Nun, die Security-Admins dürften natürlich auch etablierte Autoren abstrafen, ''wenn diese sich nicht regelkonform verhalten'' (Kursivierung: hier Ironiemarkierung). Insofern wäre das kein Problem und alles wie bisher. (Wobei der Aspekt, den du nennst, für sich selbst interessant ist. Das ist sofort einleuchtend, und doch frage ich mich als zweites: Woher kommt eigentlich diese Lust, was ist das für eine Lust und wie kann man sich ihren realen Hintergrund vorstellen.) Der Fach-Admin wäre eher für so etwas wie Editwars im ANR gut, daß an solchen Stellen nicht irgendein dahergelaufener, moralisch Schwachsinniger Vollsperrung der Seite verfügt und kompetenten Autoren in ihrem Disput, so sehr der auch aus dem Ruder gelaufen sein mag, ein herrisches ''Einigt euch auf der Diskussionsseite'' zuruft, wie kleinen Kindern. Das wäre die Stunde des Fachadmins und eine seiner Einsatzmöglichkeiten. Der macht genau dasselbe, Vollsperrung für 3 Tage, aber tut dann nicht so, als ginge ihn das weitere nichts mehr an, sondern wirkt moderierend und ggf. mediierend im Fachdiskurs auf der Diskussionsseite mit. Er ist eine Autorität, mit der man als Autor auf dem Fachgebiet reden kann, den man respektiert und der Mangel an gefühltem Respekt auch nicht durch so grelles Verhalten einklagen muß. Stellt sich fernerhin noch die Frage, wie gute Fachadmins gefunden und wie sie gewählt (bzw. upgrated) und ihrerseits kontrolliert werden können.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 20:34, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Sonnenblumens Vorschlag möchte noch ergänzen um die Funktionen von ''Hinterzimmer-Admins,'' '''Gebietsvertreter''' und '''Paten'''. Gebietsvertreter dürfen Fachadmins anweisen, die Regeln und politische Artikel zu gestalten. Das steigert die Motivation. Die Security-Admins befehlen Kettenhunde und Panzerenten, deren Schlag- und Beißkraft ja momentan völlig unkoordiniert verpufft. Gebietsvertreter nehmen wiederum leitende Funktionen in den Hinterzimmern und auf Stammtischen ein oder haben Spezialaufgaben (als ''Special Admin''), wie zum Beispiel Aufbau der [[Wikipedia:Generation 50plus/Wikipedia in Senioren-Internetcafes|Wikifantengruppe 90+]] im örtlichen Altersheim oder [[Wikipedia:BIENE/Senioren|Artikelvorlesen für Gehörlose]] in der Bahnhofsmission. Sie sind direkt den Paten unterstellt. Paten träumen davon, Paten von Wikimedia Europe zu werden, denn ohne Aufstiegschancen ist das reine Rumrevertieren von f***-Beiträgen bis zum näher rückenden ''eigenen'' Lebensabend nicht so prickelnd. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:47, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Sonnenblumen, hast du [[Wikipedia:Konflikte/Wegweiserteams in Sachkonflikten]] schon gesehen? Die Seite soll ''eine Versuchsanordnung'' sein, um „eine angemessene Nachfrage zu prüfen“ nach dem, was in Bascis [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&oldid=79186442#Konfliktregulierung_durch_Schaffung_inhaltlicher_Zust.C3.A4ndigkeiten in a nutshell] von Barnos kurz zusammengefasst wurde.--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:47, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::<small>Nein, hatte ich noch nicht gesehen, danke.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 23:26, 16. Sep. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
Was die Lust am Strafen angeht, sollte im Artikel autoritärer Charakter und damit verbundene Artikel wichtige Informationen zu finden sein. Der autoritäre Charakter hat sado-masochistische Anteile (im Sinne Freuds und nicht als explizit ausgelebte und persönlich akzeptierte sexuelle Orientierung gemeint). Er kann sich problemlos seinen Vorgesetzten unterordnen, kompensiert aber die hieraus resultierenden Kränkungen dadurch, dass er Untergebene (z.B. Frau und Kinder oder aber hier andere Wikipedianer) schikaniert. Logischerweise funktioniert das am besten, wenn das zu schikanierende Gegenüber als Person bekannt ist.<br />
<br />
Was Fachadmins angeht, wäre es in der Tat zu begrüßen, wenn Admins in inhaltlichen Konflikten moderieren würden. Das Hauptproblem liegt allerdings in der Bestellung oder Wahl dieser Admins. Es gibt gerade im sozialwissenschaftlichen Bereich einige User, die von ihren fachlichen Qualitäten sehr überzeugt sind und das auch immer herumposaunen. Gerade sie möchte ich auf gar keinen Umständen als Fachamdins haben, da sie die Wikipedia noch stärker in eine (neo)konservative und (neo)liberale Richtung drängen würden, als ohnehin üblich. Man stelle sich z.B. vor, was passieren würde, wenn Polentario zum Fachadmin für Umweltschutz und Geschichte der sozialen Bewegungen bestimmt würde oder 7Pinguine und seine Clique zum Fachadmin für Wirtschaft. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 11:39, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Durchaus zutreffende Anmerkungen mit Bezug zum Beitrag (Labergleis 8 1/2) ==<br />
<br />
[[File:Vudu.jpg|miniatur|200px|right|upright|''Angst vor einer Sperre?'' - Admin bei der Arbeit]]<br />
:<big><big>'''+10'''</big></big> - Endlich fängt hier in der Hütte mal jemand mit Selbstkritik an. Das wurd ja mal Zeit ! -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:27, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Arcy, du kennst das doch: auf den Diderot-Club trifft das natürlich ''nicht'' zu. Das sind immer nur die anderen, die mafiöse Strukturen bilden, andere unter Druck setzen und diskrminieren und mobben. Solltest du doch langsam wissen. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 18:33, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::In der Tat haben wir noch keinen Referenten, möglichst Nicht-Akademiker, der Leuten gut die Kauleiste renovieren und die Finger brechen kann. Interesse, Felix Stember? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:01, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Kannst du auch ohne billig und persönlich, oder geht das nicht, weil dir dafür die Materie fehlt? --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 21:20, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Hat Simplicius aber Glück das diese Abschreiberei nicht als URV zu werten ist. Der einfache Wikilink war wohl zu simpel? --[[Benutzer:Succu|Succu]] 18:47, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das einfache Wikilink auf den Artikel ist doch gesetzt. Für die interessierten Leser im übrigen: <br />
::Das Verpassen von Modernisierungsprozesse beschreiben – im Artikel nicht genannt – Glasmeier 1991, Grabher 1993, Kern 1998, den Aufbau von Mafiastrukturen Gambetta 1988, usw.<br />
::Wen es wirklich interessiert, hole sich die Fachliteratur, nicht Wikipedia, zum Beispiel ''Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften'', herausgegeben von [[Christian Stegbauer]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:01, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::<small>[An dieser Stelle ein Beitrag von Brummfuss, von ihm später an dieser Stelle wieder entfernt.]</small><br />
<br />
:: Tja Brummli, auch dein Worthülsenständchen wurden schon mal mit mehr Witz dargebracht. Demütigst --[[Benutzer:Succu|Succu]] 20:24, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Der Gedanke, das Hobby bei der Wikipedia als sozialen, eine Tätigkeit bei Wikimedia als beruflichen Abstieg zu sehen, wäre eher einen eigenen Thread wert. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:05, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Niemand wird diese, deine These, bestreiten. Lern' Schreiben und Verstehn'. Bye --[[Benutzer:Succu|Succu]] 21:13, 14. Sep. 2010 (CEST) <br />
<br />
Also sorry, ich finde die Folgenliste ist eine wunderbar genaue Beschreibung des hiesigen Clubs und seiner [[Apologeten]] ;c) --[[Benutzer:Geos|Geos]] 20:27, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Unbedingt, Geos. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:01, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Dass ich das noch erleben durfte: Simplicius beschreibt den „Diderot-Club II“ ziemlich zutreffend. Das tröstet dann doch ein wenig über [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=78839332&oldid=78835535 menschenverachtende] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=78940205 Parolen] auf dieser Seite, allein aus den letzten Tagen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 21:08, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der Thread war eine Frage, keine Stellenausschreibung. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:21, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Die Folgen (auch wenn sie nur aus einem Wikipedia-Artikel <strike>geklaut</strike> kopiert wurden), treffen aber diese Seite ziemlich genau. Glückwunsch! Auch wenn Du das ganze, in bekannter Bescheidenheit, erstmal als Frage formuliert hast. Belege für jede einzelne Folge könnte ich gern beibringen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 21:47, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich freu mich auch ganz bescheiden, wenn der ehemalige Boris-Fernbacher-Fanclub hier wieder aufläuft. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:01, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Boris Fernbacher hat (bei allem Unsinn, den er auch verzapft hat) immerhin eine ganze Menge guter Artikel geschrieben, was man von Dir eben schon lange nicht mehr sagen kann. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 08:32, 15. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Hallo Hardenacke, da du jenen Beitrag, dessentwegen du immerhin eine erfolgreiche VM mit der Folge einer Dreitagessperre für mich erwirkt hast, hier unter dem allgemeinen Wort ''menschenverachtend'' verlinkst, frage ich mich, warum du ihn so persönlich genommen hast. Ich verachte den Menschen nicht, und dich kenne ich viel zu wenig, um mehr zu sagen, als daß ich so ein Verhalten ''nicht verstehe''.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 23:10, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Es ist nicht wichtig, ob Du ''mich'' verstehst. Wenn Du nicht begreifst, dass Deine Unterstellung menschenverachtend ist, kann ich Dir auch nicht helfen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 08:37, 15. Sep. 2010 (CEST) <br />
<br />
Da wird eine Frage gestellt, eine produktive und kontroverse Diskussion könnte beginnen...... und dann wieder die üblichen Verdächtigen mit destruktiven ad personam Beiträge.... Wikipedia halt. man wartet gespannt auf die Gelegenheit, dem anderen eins reinwürgen zu können. Alles unter dem Deckmäntelchen der Enzyklopädieerstellung natürlich :-). The soap must go on. --[[Spezial:Beiträge/79.247.16.144|79.247.16.144]] 23:59, 14. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:LOL, Du hast recht. Eine Diskussion muss aber gewollt sein, und das ist sie eben mehrheitlich nicht. Es fehlt vielleicht auch eine schöne Perspektive. Wikipedia ist ein Hobby mit vielen Menschen, das ist beim Stricken und Häkeln nicht so. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 00:06, 15. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Natürlich ist hier im Club keine Diskussion gewollt, sondern, wie immer, gegenseitige Bestätigung. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 01:06, 15. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::In Sachen „Resourcen“ fällt mir doch glatt wieder der Bilder-Abmahn-Skandal ein, vom Ansehen für die Wikipedia her gesehen eher schädlich. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 01:33, 15. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: *kicher* immer dasselbe... wer nix in den Händen hat, muß schwurbeln, aber der Beifall der üblichen Verdächtigen wird sicher sein :-) -- [[Benutzer:Smial|smial]] 01:42, 15. Sep. 2010 (CEST) <small>Brummi, schon eine Illustration ausgesucht und betitelt?</small><br />
<br />
:::::Daß wir ohnmächtig sind, smial, mußt du uns nicht erst sagen. Und natürlich ist es manchmal auch Humor aus Bitterkeit. Es geht hier aber nicht darum, dieses Lexikon schlecht zu reden. Was hier als Mißstand thematisch wird, hat Realität und ist meines Erachtens oft nicht von der Art, daß es um des Projektziels willen in Kauf zu nehmen ist. Die Art zu denken und, wenn auch oft vergeblich, zu kritisieren, wie sie hier in vielen Beiträgen geübt wird, hat in der deutschen Wikipedia wenige andere Orte. Der Anschein, es würde auch ohne dieses ''Schwurbeln'', wie du es nennst, laufen, trügt - jedenfalls auf längere Sicht. Ich selbst würde mehr für die Wikipedia tun, und zwar vor allem in diesem Bereich, wenn ich mehr Zeit hätte, weil ich auf lange Sicht für unerläßlich halte, daß das System auf andere Beine gestellt wird. Das Machtgefüge ''Administratoren - normale Benutzer'' ist immer noch ein guter Ansatzpunkt. Wenn du Lust hast, könnten wir das oben skizzierte MB ja mal zusammen aufsetzen, es würde sich lohnen, schon weil das Ergebnis etwas sichtbar machte. Ich denke, es ist niemand hier, der nicht irgendwie auch an dem Lexikon und an dem was gut daran ist hängt. Beifall, naja. Der Aspekt der Selbstbestätigung spielt wohl bei jedem Wikipedianer eine Rolle, das ist ja auch menschlich. Das Gefüge oder System ist aber mittlerweile so geschlossen, daß man kaum noch einen Ansatzpunkt findet. Systematisch konsequent wäre eigentlich, Meinungsbilder per MB abzuschaffen. (Der Witz ist wohl, daß das nicht einmal nötig ist.)--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 17:53, 15. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Gippsie im der Arcyf ==<br />
<br />
Wikipedia sorgt ja für die Bildung der Massen. Z.B. habe ich kürzlich gelernt, was das ''Subjekt zu Gehirn'' ist. Eine besonndre Funkzion kompt den <zensiert wg. Adminskriminiriung> zu, die ja Wechter des Wißens sint. Wägen der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AAP-Archiv&action=historysubmit&diff=41992983&oldid=41992959 Wanda Lismus] wurde di Forlahge [[:Vorlage:AP-Archiv]] gschbärrd. Guhd das vasst sait eim Jahr nun fästæd, dass <zensiert wg. Adminskriminiriung> sich auch um die sprachlich elegante Vormieluring von Forlogen Kimmat: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AAP-Archiv&action=historysubmit&diff=65972233&oldid=65120781]. Gruhs, [[Spezial:Beiträge/92.196.82.183|92.196.82.183]] 22:46, 16. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Di Schpädvollgen erßt mal... – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:24, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Quak Quak -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 12:25, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Heißt es nicht „Quahk“ (für Nichtbremer)? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:03, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ist Simplicus Nichtbremer ? Dann natürlich Sorry und "Quahk, Quahk". -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 10:38, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wettbewerb von Wikimedia Deutschland ==<br />
<br />
[[Bild:Bride_gip.jpg|thumb|250px|Projektidee: Partnervermittlung Wikifant sucht Braut]]<br />
<br />
''„Wikimedia Deutschland sucht Ideen zur Förderung des freien Wissens“'' und stiftet sogar Preise [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikimedia-Deutschland-sucht-Ideen-zur-Foerderung-des-freien-Wissens-1080715.html]. Der ''„weichgewaschene Aufruf“'' [http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Klingt-wie-ein-weichgewaschener-Aufruf-des-ASTA-der-FU-Berlin/forum-186012/msg-19151599/read/] führte schon zu orginellen neuen Ideen wie ''„Ich gewinn die 5000 €! (...) Meine Idee: Nicht mehr löschen.“'' [http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Ich-gewinn-die-5000EUR/forum-186012/msg-19151577/read/]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:46, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Die Luft wird dünn, die Ideen knapp, das ist der Weg ins Datengrab. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:57, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das wär doch eigentlich mal was für euch Clubnasen: Versucht mal zur Abwechslung, konstruktiv zu meckern und was richtig Ausführbares mit Sinn auf die Beine zu stellen, kassiert die Kohle und trefft euch dann (wegen mir auch mit Pappnasen, Sonnenbrillen und Perücken damit ihr euch nicht gegenseitig erkennt) im real life zu einer rauschenden Party auf Kosten von WMDE - Schnittchen inklusive. Sozusagen eure Quadrigaparty. So im Sinne des (eigentlichen) Clubziels, von dem ollen Diderot ganz zu schweigen, würdet ihr direkt mal was für euer Image tun :-) [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 19:20, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Es kommen immer mehr solche.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 20:51, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ich bin grundsätzlich nicht bestechlich, aber bei Schnittchen überleg ich es mir vielleicht. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:30, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Ja, vielleicht sollten wir uns mal mit einem Alternativ-Vorschlag zur WMD bewerben. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:01, 17. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Das war so mit das erste, das ich - AGF schmählichst beiseitelegend, und meiner subjektiven, pessimistischen Fantasie freien Lauf lassend - dachte, als ich von dem Aufruf las: "Sie haben dieses ganze Spendengeld und sitzen wohl darauf. Gleichzeitig können sie sich da nicht einfach so bedienen, sind ja relativ zweckgebundene Spenden (und eingesammelt mit dem irreführenden Anschein, man spende hier bei Wikipedia was für Wikipedia). Viele kritische Blicke ruhen nun auf ihnen, zb. hier. Was also tun? Der Geste des in-den-Geldspeicher-Greifens, der hulden Gabe an gute Freunde, muss irgendwie der Anschein der Legitimität verpasst werden, so dass, auch wenn Zweifel bleiben mögen, glaubhaft vermittelt werden kann, es ginge dabei wohl schon alles mit rechten Dingen zu. Eine solche Möglichkeit ist es, bezahlte Stellen zu schaffen. (Plötzlich erhält da jemand eine Stelle, ein Gehalt, und das dafür, dass ich mal was für WP geschrieben und frei zur Verfügung gestellt habe wie tausende andere ebenso, und weil dann andere per Spende ihre Dankbarkeit dafür zeigen wollten). Aber noch raffinierter, weil undurchsichtiger, ist natürlich so ein Wettbewerb. Mal sehen, wer den 'gewinnt'.", dachte ich mir. Böse, ich weiß. Es sind ja auch nur Hirngespinste bar jeder Sachkenntnis.<br />
<br />
Üblicherweise, bei Wettbewerben von kommerziellen Unternehmen oder Medien, wo es geldwerte Sachen zu gewinnen gibt, wird ja meist rechtlich ausgeschlossen, dass Angehörige des betreffende Unternehmens, oder deren Angehörige, sich beteiligen können. Wohl um solchen böswilligen Vermutungen, aber auch entsprechenden "Insidergeschäften", vorzubeugen. Ist das bei diesem Wettbewerb denn auch so? --[[Spezial:Beiträge/93.242.98.104|93.242.98.104]] 18:06, 18. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das ist es. Vorstand un Mitarbieter nehmen selbstverständlich nicht an dem Wettbewerb teil. Fehlt dir eine der üblichen Preisausschreiben-Floskeln? --[[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] 22:00, 18. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Nebenbei mal was zum Artikelnamensraum ([[Deutschland]]) ==<br />
<br />
Wie ich soeben feststellen musste, wurde im Artikel Deutschland jüngst im Abschnitt [[Deutschland#Kultur|Kultur]] nach der historisch realen nun auch eine neuerliche, quasi virtuelle „Wikipedia-Ausbürgerung“ von namhaften, international bekannten, ihrem Land gegenüber kritisch eingestellten Deutschen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&diff=79086918&oldid=79078460 vorgenommen] (Diskussion dazu [[Diskussion:Deutschland#Kultur|hier]], wobei ich es für mich ungewöhnlich finde, dass ich bei <u>dieser</u> Disk. wenigstens zum Teil mal ausgerechnet Benatrevqre beizupflichten geneigt bin). - Ich habe in der Vergangenheit hie und da was im Artikel bei Kleinigkeiten mitgewurschtelt, finde den Artikel nicht besonders gut (auch nicht vor der genannten Passagenlöschung), und habe da auch keine großen Ambitionen mehr, aber die neuerliche quasi symbolische Ausbürgerung von weltberühmten Kulturträgern deutscher Sprache, die zu ihrer Zeit, letztlich oft genug, um ihr Leben zu retten, emigrieren mussten; ... das empfinde ich denn doch als heftig (wenngleich auch ein Stück weit bezeichnend für gewisse inhaltliche Tendenzen selbst im de-eh-Wikipedia-Artikelnamensraum ... und gerade der genannte Artikel ist ja nun nicht gerade ein Nischenartikel. - Statt der getilgten (für manche Zeitgenossen vermutlich "undeutschen"?) Personen [[Heinrich Heine]], [[Karl Marx]], [[Friedrich Engels]], [[Thomas Mann]], [[Heinrich Mann]], [[Bertolt Brecht]], [[Kurt Tucholsky]], [[Hannah Arendt]] ist aktuell an der Stelle eine Galerie mit Abbildungen von [[Roland Emmerich]], [[Nena]], [[Rammstein]] und [[Heidi Klum]], ... tjaja: deutsche Wikihoppsassa-kultur "vom Feinsten". Wer weiß, am Ende soll man vielleicht noch froh sei, dass statt Brecht nicht Sarrazin, statt Tucholsky nicht Eva Hermann, oder statt Hannah Arendt nicht Erika Steinbach da steht ?!, wo wir doch alle so schön stolz auf "unsa Vattalant" sein sollen. Nun, vielleicht ist das alles ja nicht so wichtig, - ich wollte hier dennoch mal drauf aufmerksam gemacht haben. Einer von vielen Gründen, warum einem wie meinereiner die Lust an Wikipedia doch tendenziell vergehen kann (... ich weiß ... zur Freude mancher Feinde dieses Clubs). --[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 23:08, 18. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Yep, Tucholsky, Heine, Brecht sind weg. Dafür haben wir jetzt Heidi Klum. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 00:23, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::<small>Ich räume ein, dass Klum nach aktuell verbreitetem zumal männlichen Attraktivitätsverständnis "besser aussieht" als Vorgenannte ... kann vielleicht sein, dass das (gängige) Attraktivitätskriterium in de-Wikihoppsassa eine bislang kaum berücksichtigte Rolle einnimmt (?). Das habe ich nicht bedacht, meinte immer, dass es enzyklopädisch irrelevant sei, aber bei Wikihoppsassa muss man wohl auch das bedenken.--[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 00:48, 19. Sep. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:::Ähm, es fehlt vermutlich noch eine Galerie der Sieger von [[Deutschland sucht den Superstar]]. Man muss an die Zielgruppe der Wikipedia denken, man ist ja schließlich auch Dienstleister. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 07:19, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Wir hatten und haben wirklich große Künstler, deren Arbeiten auch im Ausland ''einflußreich'' und ''stilbildend'' (nicht zwangsläufig kommerziell erfolgreich) waren und sind. Und zeig(t)en in der Gallery lauter Knallchargen. Gute Güte... -- [[Benutzer:Smial|smial]] 11:20, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Also halten wir mal fest: Die Emigration von Schriftstellern, Wissenschaftlern und Philosophen als Reaktion auf die unfreien Verhältnisse im 19. und 20. Jahrhundert sollte im Artikel [[Deutschland]] eine Darstellung finden, da dieses Phänomen vom Umfang und Wirkung her bedeutsam ist. <br />
:Ebenso gingen welche auch aus anderen Motiven heraus ins Ausland. <br />
:Verwunderlich auch, wie Artikel über Nacht auch in einem unvorteilhaften Sinne auf den Kopf gestellt werden können. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:57, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Immerhin wird ''dem'' Symbol deutscher Verkehrstechnik der gebührende Platz dort eingeräumt: Der Luftseilbahn zur Bundesgartenschau 2011 ... [[Spezial:Beiträge/87.123.50.220|87.123.50.220]] 12:01, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wer Heinrich Heine aus dem Artikel entfernt, der frißt auch kleine Kinder. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 12:18, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Im Fall von Änderungsvorschlägen im Lemma Deutschland, ist ausschließlich die [[Diskussion:Deutschland]] zu benutzen. Gruß [[Benutzer:Lear 21|Lear 21]] 12:51, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
: Jawoll, nur dort, zu Befehl ... [[Spezial:Beiträge/87.123.9.34|87.123.9.34]] 17:41, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
::Das mag ja hier ein durchaus seltsamer Club sein, aber wer wann was wo diskutiert, kann man in der Wikipedia immer noch selbst entscheiden. Ob es /sinnvoll/ und zielführend ist, über Artikelinhalte hier zu diskutieren, ist eine andere Sache. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 21:39, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:Auschwitz-birkenau-main track.jpg|miniatur|links|Das Eingangstor und Hauptgleis zum [[KZ Auschwitz-Birkenau|Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau]] (Fotografie der heutigen Gedenkstätte)]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 175-04413, KZ Auschwitz, Einfahrt.jpg|thumb|upright=1.4|''Vorschlag 1'': Einfahrtsgebäude des KZ Birkenau, Ansicht von innen, 1945]]<br />
[[Datei:Buchenwald corpse trailer ww2-181.jpg|miniatur|right|upright=1.1|''Vorschlag 2'': Leichenberg im [[KZ Buchenwald]] (Fotografie von 1945)]]<br />
[[File:Rows of bodies of dead inmates fill the yard of Lager Nordhausen, a Gestapo concentration camp.jpg|miniatur|''Vorschlag 3'': Lager Nordhausen. Dieses Bild wird im Deutschland-Artikel der [http://he.wikipedia.org/wiki/גרמניה hebräischen Wikipedia] verwendet]] <br />
''Denk ich an Deutschland...'' - da wir schon einmal bei diesem Artikel sind: vielleicht könnte/sollte man das Auschwitz-Bild mit dem grünen Rasen im Abschnitt [[Deutschland#Nationalsozialistische Diktatur|Nationalsozialistische Diktatur]] durch ein historische Fotografie ersetzen. Zwei Bilder - 1. [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_175-04413,_KZ_Auschwitz,_Einfahrt.jpg?uselang=de die Schwarzweißvariante], 2. [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Buchenwald_corpse_trailer_ww2-181.jpg Leichen in Buchenwald] - von sicher weiteren Alternativen möchte ich zur Erwägung stellen. Die jetzige Bebilderung weckte die Frage, was für ein Bild die Vernichtung der europäischen Juden als Geschichtsfaktum allenfalls besser repräsentiert. Das Bild einer Gedenkstätte repräsentiert für mich zuerst das Gedenken und nur vermittelt das Faktum, dessen gedacht wird. In diesem ''historischen'' Abschnitt des Artikels (='' „Geschichte\Nationalsozialistische Diktatur (1933-1945)“'') sollte aber, soweit das eben geht, das Faktum selbst repräsentiert werden - nicht vermittelt über das Gedenken.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 13:30, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Da ich einen ähnlichen Gedanken hatte, habe ich es mir erlaubt selbigen Beitrag auf die Diskussionsseite des benannten Artikels zu kopieren. Näheres siehe hier [[Diskussion:Deutschland#Auschwitz-Bild bei Deutschland#Nationalsozialistische Diktatur (1933–1945)]] -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 20:29, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Da gab es dann eine kurze Diskussion. Durchsetzbar war Vorschlag 1, als bei mir leider die ''EOD''-Lämpchen angingen. Ein Bild mit Leichen von Opfern wurde mehrheitlich abgelehnt und als pietätlos, boulevardesk, Bildzeitungsniveau, nicht neutral, manipulativ angesehen. Weiß ja eh jeder, daß es den Holocaust gegeben hat, nä? Muß man nicht noch mit Bildchen den lesenswerten Deutschlandartikel mit verunzieren. Vielleicht sollte man die Hebräische Wikipedia auch mal dazu bewegen, endlich die Leichen aus ihrem Deutschlandartikel zu nehmen, ich mein, was soll sowas?--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 19:28, 21. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Der hebräische Artikel ist vor allem nicht so vollgepumpt, bzw. fragwürdig aufgebläht. Meinst du das Bild von den Leichen aus dem KZ-Nordhausen? Sollte man integrieren! Und gleich den historischen Abriss überdenken [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 14:36, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
[[Datei:Nordhausen Dom.jpg|miniatur|left|200px| Nordhausen heute]]<br />
:Ja, Vorschlag 3 ([[Nordhausen]]) war und wäre meine erste Wahl gewesen.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 03:11, 23. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Nett wäre auch die andere Architektur zu überarbeiten. Bauhaus ohne Bild geht gar nicht. Ausgerechnet die Alianz Arena ist auch banane, selbst wenn man in München bleibt, gäbe es da noch das Olympiastadion. Und dann die unmotivierten, unkommentierten NS-Bauten (Finanzministerium, Volkswagenwerk). Wenn man da grundsätzlich wird verkommt sogar der Hauptartikel zu [[Architektur in Deutschland]] zu einem wo zwar Fürsten etc. wohnen und leben, die Häuser des Volkes aber zumindest visuell marginal sind. Man muss ich erst weiterklicken zu Hauptartikel: [[Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik]] um mal normale Wohnhäuser zu sehen.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] 12:34, 23. Sep. 2010 (CEST) <br />
<br clear="all" /><br />
<br />
== Kondolenz ArtMechanic ==<br />
<br />
{{Zitat|Ich bedaure es sehr, dass viele Grundsätze, die in den Anfangsjahren der Wikipedia Selbstverständlichkeiten waren, inzwischen unter den Tisch gefallen sind.|ArtMechanic, 2009}}<br />
<br />
ArtMechanic war seit Dez. 2003, zuletzt im Februar 2010 aktiv. Verspätet nun die Nachricht, dass Michael Schreiter im Juli 2010 verstarb. Es gibt eine [[Benutzer Diskussion:ArtMechanic/Erinnern|Kondolenzliste]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:41, 19. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<small>Das Zitat stammt aus der Stellungnahme ArtMechanics aus dem Wiederwahlverfahren im November 2009 [[Wikipedia:Adminkandidaturen/ArtMechanic_(Wiederwahl)#Stellungnahme_des_Kandidaten|hier]]. <br />
:Alle weiteren Gedanken kann man sich dazu ja mal im Stillen machen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:08, 20. Sep. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
== Kondolenz Kölscher Pitter ==<br />
<br />
Die Benutzerseite und Diskussionseite von Kölscher Pitter trägt leider noch keinen Vermerk. Er war von Februar 2006 bis April 2010 aktiv und verstarb am 25. April 2010. Es ist einer von fünf Todesfällen unter den freiwilligen Mitarbeitern der Wikipedia im Jahre 2010, hier ist die [[Benutzer Diskussion:Kölscher Pitter/Erinnern|Kondolenzliste]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:37, 21. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Interview mit dem Kommunikationswissenschaftler Christian Pentzold über die Wikipedia-Regeln ==<br />
<br />
[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33341/1.html Telepolis]. Nichts neues, alles altbekannt. Interessant nur, dass die internen (Miss-)Verhältnisse mitlerweile immer mehr auch in der Außenwahrnehmung ankommen. [[Spezial:Beiträge/87.123.51.237|87.123.51.237]] 19:44, 23. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Zum Begriff "Diktatur der Zeitreichen..." bzw. der Kritik von [[Peter Haber (Historiker)|Peter Haber]] auch Der Standard [http://derstandard.at/1277337531926/Wer-viel-Zeit-hat-hat-bei-Wikipedia-das-Sagen] – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 07:22, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Interessant ist auch, dass der Telepolis-Artikel nicht im [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Pressespiegel Pressespiegel] aufgeführt wird. Naja, es fehlt halt die Lobhudelei. --[[Spezial:Beiträge/79.255.39.97|79.255.39.97]] 09:50, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Interessant ist daran vor allem, daß Christian Pentzold auf keine einzige der teils recht tendenziös formulierten Fragen Markus Kompas hereingefallen ist, sondern im weitesten Sinne sachlich drauf eingeht: Durchaus kritisch, durchaus aber auch mit einem recht wohlwollenden Blick sowohl auf die Wikipedia als Ganzes als auch auf die Arbeit, Sorgen und Probleme der Adminschaft. Es scheint tatsächlich kritische Beobachter zu geben, die völlig ohne Bashing auskommen und konstruktiv denken. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 13:32, 24. Sep. 2010 (CEST) Btw: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3APressespiegel&action=historysubmit&diff=79479711&oldid=79473307]<br />
<br />
::Die Tendenz bei den Fragen von Markus Kompa ist durchgehend sehr kritisch.<br />
::Als Ehemaliger aus diesem Projekt ist dies auch sein gutes Recht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:08, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ja, wenn man denn so will. Freilich hat er anscheinend nicht die Antworten bekommen, die er wohl gerne gehört hätte. Pentzold war offensichtlich nicht bereit, Keulereien mitzumachen, sondern ist auf die tatsächlich vorhandenen (und sicherlich kritisierbaren!) Erscheinungen eingegangen. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 14:24, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== M. Kompa! Man or myth? Off Topic gequassel ==<br />
<br />
„Sein gutes Recht“ – dass sich ein Hauptvertreter dieses Clubs für diesen Anwalt stark macht, ist bezeichnend. Kompa ist achtkantig aus der Wikipedia rausgeflogen, weil er sich an die Projektregel nicht gehalten hat. Außerhalb der Wikipedia meint er, er könne auf den Verein oder auf einzelne Autoren der Wikipedia Druck ausüben, seine Position als Anwalt dabei nutzend. Der Mann hat entschieden zu viel Zeit. Sein Auftreten im Umfeld dieses Projekts ignoriert man besser. Da will sich einer nur wichtig machen. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 14:43, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Kritische Fragen zu stellen, gehört meines Erachtens auch mal zu einer guten journalistischen Arbeit dazu, der Interview-Partner [[Christian Pentzold]] war auch eine gute Wahl. ''Wikipedia - Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz.'' 2007, ISBN 978-3-88927-434-2 dürfte ganz interessant sein. Der Verweis auf Haber war köstlich. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:37, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Merkt ihr eigentlich nicht, dass ihr gerade dabei seid, die Vorwürfe über die Diskussionskultur und subjektiven Wahrnehmungen hier zu bestätigen? <br />
Weder sind Fragen nennenswert unsachlich (siehe Veranstaltungstitel), noch hat Herr Pentzold eine unkritische Einstellung zur Wikipedia - im Gegenteil. Atomiccocktail greift mal wieder für ihn typisch in der Person an und behauptet die Lüge, dass der Autor "aus der Wikipedia geflogen sei". Tatsächlich hat er eine ihm als Willkür erscheinende Sperre zum Anlass genommen, SELBST um Löschung seines Accounts zu bitten. Atomiccocktail hingegen scheint seine Lügen ohne Sanktion weiterverbreiten zu dürfen - wie es im Artikel anklang. Weiter, so, mehr davon! Schließlich brauchen die Akademiker, die dieses Wochenende über euch diskutieren, noch Anschauungsmaterial! ;-)<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/188.101.190.202|188.101.190.202]] ([[Benutzer Diskussion:188.101.190.202|Diskussion]]) 15:39, 24. Sep. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
:Gibt es denn auch eine objektive Wahrnehmung? Man braucht den Artikel gar nicht erst lesen. Das erste, was einem begegnet, ist, dass der Interviewer erst mal ordentlich schlecht gemacht wird und es folgt nebulöses Gepöbel: ''Es scheint tatsächlich kritische Beobachter zu geben, die völlig ohne Bashing auskommen und konstruktiv denken.'' Hinzu kommt dann sogar eine [[Üble Nachrede]] ''auf einzelne Autoren der Wikipedia Druck ausüben, seine Position als Anwalt dabei nutzend...''. Naja, eben auch nichts neues, das sind Ablenkungsmannöver und wohl auch Auswirkungen von Permafrust. <br>Erst danach kann man sich (vielleicht) mit dem Artikel beschäftigen, wenn man nicht schon wieder zu sehr von der aggressiven Dummheit ''Der Guthen'' durchkontaminiert ist. Eigentlich ging es ja um den Artikel, das könnte man dabei fast vergessen. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:16, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: (bk) [http://derstandard.at/1277337531926/Wer-viel-Zeit-hat-hat-bei-Wikipedia-das-Sagen ''„Wer viel Zeit hat, hat bei Wikipedia das Sagen“'']. ;-) --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 15:41, 24. Sep. 2010 (CEST) P.s.: Der [[Benutzer:Commons|Commons]]-Löschantrag auf den Artikel [[Peter Haber (Historiker)|Peter Haber]] wurde soeben entfernt.<br />
<br />
::::::Da schau her: Aus einem Stub mit LA wird in kürzester Zeit ein brauchbarer Basisartikel mit allem, was dazugehört. So schlecht scheint WP wohl doch nicht zu funktionieren. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 15:56, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Eine gute Stunde hat's gedauert; die Relevanz war von vornherein klar, der LA war (räusper) dämlich begründet. --[[Benutzer:Kai von der Hude|Kai von der Hude]] 16:12, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Unbegründet, ja. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 16:16, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::: Das ist allerdings wenig repräsentativ. Da sich der Ersteller - sagen wir mal vorsichtig - im besonderen Aufmerksamkeitsfokus befindet, ist alle Tätigkeit gleich ein Politikum. Und da tun sich beide Pole nicht viel. Ob die Artikelentwicklung abseits dieser Konstellation auch so gewesen wäre? [[Spezial:Beiträge/87.123.37.8|87.123.37.8]] 16:19, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Der Benutzer Commons kann einen Löschantrag stellen, das ist auch sein gutes Recht. Er freut sich sicher auch über den Ausbau. Ich denke mal, es kommt drauf an, mit den konstruktiven Wikipedianern ein gutes Verhältnis zu pflegen, dann hilft man sich bei der Artikelarbeit auch untereinander - so kenne ich das jedenfalls noch von früher, bis leider zu viele schon weggemobbt wurden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:31, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
IP 188. ... & Brumfuss: Dass M. Kompa sich freiwillig von der Wikipedia-Arbeit zurückgezogen hätte, ist eine Legende. Diese Legende pflegt u. a. Kompa, der – so scheint mir – mit seinem Rauswurf einfach nicht fertig wird. Ich weiß wovon ich spreche, wenn ich hier mitteile, dass dieser Anwalt versucht, außerhalb von Wikipedia Druck auszuüben. Ich selbst habe von ihm eine Unterlassungserklärung ins Haus geschickt bekommen. Natürlich hat er nicht bekommen, was er wollte. Sein Problem. Brummfuss schwafelt zwar von "übler Nachrede", hat aber keine Ahnung. Auch das ist leider nicht neu. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 18:51, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ääähm, gemäß der Versionsgeschichte hast du jetzt aber schon mitbekommen, dass diese Seite, insbes. dieser thread, ein Thema hat? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 23:06, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
:PS: Es ist ja schön, dass du dich uns angeschlossen hast. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 23:08, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Smial hat auf die "teils recht tendenziös formulierten Fragen" des Markus Kompa aufmerksam gemacht. Ich hab das ergänzt. ("Anschluss"? Dream on.) --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 23:11, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ja natürlich. Und wo ist der Bus? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 23:14, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Nun hat sich ja nicht erst Kompa über die intrinsischen Probleme von de-wp geäußert, sondern Studien von neutralen Personen ohne möglichen Grund zur privaten Fehde (Stegbauer) belegen das Gleiche. Es wäre schon mal ein Fortschritt, wenn anerkannt würde, dass es hier ein strukturelles Problem gibt. [[Spezial:Beiträge/87.123.38.253|87.123.38.253]] 23:24, 24. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::A. hat eine Abmahnung von Kompa bekommen? So that. Mir ist jetzt nur nicht klar, aus welchem Grund genau diese Tatsache gegen Kompa oder seinen Artikel zu Wikipedia in „Telepolis“ sprechen sollte. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 23:25, 24. Sep. 2010 (CEST) <br />
<br />
:::::Lies mal was über den Unterschied zw. einer Unterlassungserklärung und einer Abmahnung. Hilft dir sicherlich. Die U-Erklärung ist im Mülleimer gelandet, dort gehörte sie hin. Kompa fragt im Interview in verklausolierter Form danach, wie sein Gesprächspartner Möglichkeiten einschätzt, in der Wikipedia "andere Sichtweisen" unterzubringen ("Inwieweit bewährt sich die ideologisch, politisch und wirtschaftlich unabhängige Wikipedia als Alternative zu den konventionellen Medien, die in solchen Fällen überwiegend einer offiziell gebilligten Version huldigen und alternative Deutungen ausgrenzen?") Kompa war massiv daran interessiert, den Artikel über den Mord an JFK mit verschwörungstheoretischem Quatsch zu verunzieren. Ist ihm nicht gelungen. Auch sein ausserwikipedianisches Geschreibsel über Phi ist offenbar Ausfluss seiner schweren Niederlage in diesem Projekt. Schreiben als Therapie? Wenn's hilft ... --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 00:32, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Sag mal, irgendwie fehlt dir echt was. ''Kompa fragt im Interview in verklausolierter Form danach, wie sein Gesprächspartner Möglichkeiten einschätzt, in der Wikipedia "andere Sichtweisen" unterzubringen'' --- jaaa, dat is Konspiratief!! Und das tut er im Interview, um später "andere Sichtweisen" unterzubringen. Sorry, aber das ist lächerlich. <br>Und der Rest deines ''wikipedianischen'' Geschreibsels hier ist offenbar Ausfluss einer Belastung durch Offenlegung, die du erfährst. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 00:57, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Du bist noch nie auf der Höhe der Diskussion gewesen. Du musst es uns nicht jeden Tag erneut demonstrieren. Kompa kann hier nicht mehr editieren, jedenfalls nicht offen. Und das ist gut so. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 01:07, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Du hast mich offensichtlich schon wieder nicht verstanden: Ich habe ausgedrückt, dass der Satz ''Kompa fragt im Interview in verklausolierter Form danach, wie sein Gesprächspartner Möglichkeiten einschätzt, in der Wikipedia "andere Sichtweisen" unterzubringen'' keinen Sinn ergibt (bzw., gutwillig) einer Erläuterung bedarf. Möchtest du das noch irgendwie kommentieren? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 01:25, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::: ''Schreiben als Therapie''. Der ist gut. [[Spezial:Beiträge/87.123.38.253|87.123.38.253]] 00:47, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::::: Diskutieren als Therapie ist noch viel besser. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 09:13, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
-> http://www.kanzleikompa.de/2009/11/16/animal-farm-reloaded-%e2%80%93-der-kompa-und-das-liebe-phi-4/<br />
<br />
LOL. Naja, is ja klar. Jemand der sich soetwas erdreistet, und dann auch noch außerhalb der Peitschenreichweite der WP-Admins, der muss ja ein schlechter Mensch sein. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 00:10, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Dieser Eintrag hier, der einen Freund von Atmiccocktail betraf, war übrigens der "Grund" für die infinite Sperre: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Hilman_und_Phi#Statement_eines_ehemals_Beteiligten Der Konflikt wurde übrigens von einem Admin entschieden, der wie Atomiccocktail und dessen Freund regelmäßiger Besucher des Hamburger Wikipediastammtisches ist - > Wikipedia:Hamburg.<br />
<br />
== Individuum und Allgemeines in der Wikipedia ==<br />
<br />
Um es gleich zu konkretisieren: das Individuum ist der Autor, der Allgemeine das Projektziel (Erstellung einer Enzyklopädie). In welchem Verhältnis stehen beide zueinander? Diese Frage einmal zu diskutieren, scheint mir wichtig. Warum? Weil ich den Eindruck einer Entsubjektivierung in einem durchaus nicht nur neutralen, sondern subjektentwertenden Sinne habe. Was zählt, ist das Resultat, aber nicht der Schöpfer. Der wird zum Beispiel, wenn er nicht regelmäßig weiter editiert, gemäß [[Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Stimmberechtigung|MB-Beschluß]] von Abstimmungen ausgeschlossen. Die Fixierung auf das Endprodukt hin, das gegen diejenigen gekehrt wird, die es hervorbringen, stellt eine signifikante Differenz der Wikipedia zum historischen Projekt der so oft beschworenen [[Aufklärung]] dar. Ich meine hier einen Kernpunkt des letztlich inhumanen Geistes der Wikipedia, wie sie heute konstituiert ist, zu erkennen. Die Aufklärung war bekanntlich auch die Geburtsstunde des bürgerlichen Subjekts und der Menschenrechte. Die Enzyklopädie Wikipedia steht dagegen (zum Beispiel) immer noch auf einem vorgegebenen (diktierten) Fundament. Würdig wäre die Community (als Schöpfer des Werts dieser Enzyklopädie) ihrer selbst erst, wenn sie sich ihre Gesetze selber gäbe, d.h. im zentralsten Punkt: die Grundprinzipien sollten demokratisch, in vollem Bewußtsein der Unterschiede zwischen Wikipedia und einem Staat, durch Meinungsbilder von der Community legitimiert werden - oder auch delegetimiert (dann hätten wir ein interessantes Problem). Der Autor muß ''systematisch'' in seiner Position gestärkt werden. (Daß ich dies nicht im privaten Interesse vorbringe, sieht man leicht an meinen Beiträgen - solange das System subjektfeindlich ist, habe ich wenig Lust auf den Artikelnamensraum. Die Zeit, die ich mir für die Wikipedia nehme, scheint mir mit Diskussionen und Fragen wie diesen sinnvoller verwendet, als wenn ich einen Artikel verbesserte.)--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 03:28, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich bin auch sehr dieser Meinung. Allerdings vermute ich, diese Entsubjektivierung ist -wenigstens teilweise- eine Art der Bemächtigung durch andere Subjekte.<br>Beispiele für eine Entsubjektivierung ist auch die Trennung des Autors von seinem unmittelbarem Werk, den Artikel (quasi immanent, aber im Prinzip auch nur ein organisatorischs Problem), und im zweiten Schritt die Abtrennung von dem Projekt (durch besagte, änderbare Regeln). Das manifestiert sich auch z.B. in Benutzersperren. Sobald ein "Mitarbeiter" nur temporär gesperrt ist, hat er kein Stimmrecht mehr. Früher war das joch nicht so; eingeführt wurde es nur, weil es nicht praktikabel erschien(!). Das Gegenteil müsste der fall sein, und zwar müsste die Stimmberechtigung lebenslänglich und auch bei indefiniten Sperren erhalten bleiben. <br>Ich sehe keinen Nutzen darin, Autoren die SB zu entziehen. Im Gegenteil: Durch immer stärkere Zwänge wird eine Mitarbeit im Projekt immer undankbarer und unattraktiver. Während nämlich die Inhalte erhalten bleiben, wird dem Autor die Mitbestimmung darüber verwehrt. Und durch die Koppelung an die manchmal selbstherrlichen Sperrentscheidungen durch Admins wird es besonders prickelnd. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 11:50, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Im Sinne der Säuberung ist der Stimmberechtigungsentzug ein folgerichtiger Baustein. Es ist ein Disziplinierungsinstrument, damit die Arbeitsnorm erfüllt wird. Aber hautpsächlich ist es dazu da, eine Trennlinie zwischen den harten Kern und den anderen zu demonstrieren. "Sei in unserem Sinne oder Du wirst von der ganzen Teilhabe ausgegrenzt." Interessanterweise bietet das hiesige System auch eine fallweise Rückkehr in die Gemeinschaft an, sobald man sich der Arbeitsnorm wieder fügt. Das ist sowohl bei Stimmberechtigungsverlust durch Inaktivität der Falls, als auch bei endgültigen Sperren, wenn der Betroffene unter neuen Account normerfülllend und pflegeleicht weitermacht (siehe Fall Postmann Michael, der mittlerweile in Folge-Folge-Account wieder ein gewisses Renommee besitzt). Nur einigen wenigen "Trotzkisten" scheint nie verziehen zu werden. [[Spezial:Beiträge/87.123.9.183|87.123.9.183]] 13:50, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::: Ja klar, erst wird eine Entrechtung vollzogen, um die Rechte und Würde dann wieder zu einem selbst festgesetzten Preis zu veräußern. Inhuman (mit Sonnenblumen: ''subjektentwertend''), also herabwürdigend, ist es so oder so. Man kann nun auf beiden Seiten ansetzen: Bei der Entsubjektivierung und bei der Bemächtigung. Aber womöglich ist die Bemächtigung auch nur eine Folge der Enstubjektivierung, oder wohl besser: nur ein Teilaspekt? Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:18, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
*Es gibt übrigens einen ''Mitarbeiterschutz'' der besonderen Art: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=79531272#Benutzer:Simplicius.2FDiderot-Club_II der Schutz vor einer Liste ihrer eigenen Edits]. Ein bißchen pervers find ich es zwar schon, aber das ist halt das Internet. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:52, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Vorstandsreferat WMDE - Glückwunsch Achim Raschka ==<br />
<br />
Nach einer unbekannten Zahl (die Anhängerschaft raunzt von "einer Vielzahl von qualifizierten") Bewerbungen für das ehrenamtliche Vorstandsreferat "Qualität" nimmt Achim Raschka nun, leider wieder ohne Ankündigung des Vorstandes, an der in dieser Woche stattfindenden Vorstandsklausur teil. Herzlichen Glückwunsch Herr Raschka. Da wird die Zeit bis zum nächsten Posten im Vorzeigeprojekt a la Nawaro ja nicht mehr lange auf sich warten lassen. Das Gute an der Nachricht... Ich finde man hat sich gegenseitig verdient. Es bleibt also alles wie gehabt und ich freu mich, die WP wieder ohne die hoch angesiedelte Konkurrenz durch einen unseren Besten genießen zu dürfen. Danke Achim ! Meine besten Wünsche an deine Zeit als Vorstandsreferent für Qualität für dich und den Vorstand. --[[Benutzer:Zeitgeist1983|Zeitgeist1983]] 11:41, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Als hätte Simpel es vorausgesehen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&oldid=79523011#Wikipedia_als_Beispiel_f.C3.BCr_die_.E2.80.9ETheorie_sozialer_Schlie.C3.9Fung.E2.80.9C.3F]. ''„Vorstandsreferent Qualität“'' - das ist ja mal kreative Schöpfung neuer Aufstiegsmöglichkeiten, quasi direkt der obersten Reichsleitung unterstellt. Menschen brauchen Perspektiven. Glückwunsch an Achim. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 12:02, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Vorstandsreferent Qualität? Also wenn es das Ziel von Vorstandsreferenten Qualität ist, hier eine Horde PR-Socken einzulassen, und ihnen den Weg zu ebnen, sich hier nach Herzenlust austoben zu können, wie im Artikel [[World Vision]], dann haben sie mit Abstand den besten geholt. Herzlichen Glückwunsch Achim, und: weiter so! Wenn Du Dir so eine Steigerung der Qualität vorstellst, dann wird es Dir wohl gelingen, das Projekt vollends in den Ruin zu treiben. Aber, mal ehrlich. Ein Qualitätsreferent, ist doch nur ein Ausredepöstchen für Leute, für die man sonst keine Verwendung hat? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:19, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Kannst du erkennen, warum dieser Thread gegen welche Richtlinien verstößt? Ist es nicht gerade umgekehrt, dass der Revert gegen [[WP:DS]] etc. verstößt? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:34, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Man muss sich nur mal in die Gedankenwelten der Reverter hineinversetzen: So scheint Atomic zu glauben, die Besetzung mit Posten im WMD sei eine "Privatsache", und ginge die Wikipedia nichts an... Da muss man erst mal drauf kommen... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 15:36, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Achso, ja danke. <s>15</s> Inzwischen 16 Reverts (Beleidigungen und Drohungen nicht mitgezählt) in 7 Monaten auf einer fremden Benutzerseite sind dann wohl auch eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=79529977&oldid=79529822 Privatsache]? Naja. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:45, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Referent für die Qualität von was? Nachdem WMD mit Wikipedia eigentlich nichts (mehr) zu tuen hat kann das auch ein Referent für die Qualität von Straßenbeleuchtungen sein. Wenn der Referent irgendetwas in Wikipedia machen will ist er den anderen Benutzern in dem Punkt gleichgestellt, zwischen der Truppe, die seinen Posten finanziert und Wikipedia gibt es keinen formalen Zusammenhang. Nach dem selben Muster kann Ich mich zum Qualitätsreferenten für die städtischen Straßenquerungen ernennen und dem Tiefbauamt Vorschriften über die Zebrastreifen machen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 16:16, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Also was Atomic angeht, scheint die Tendenz tatsächlich zu Listen von Verstößen gegen die Regeln der Wikipedia zu sein. Diese IP-Zusammenfassung sagt eigentlich alles: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Atomiccocktail&diff=prev&oldid=78748909] Gruß --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 17:00, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wo wir gerade bei den Verstößen gegen die Regeln der WP sind: Liesel kandidiert zurzeit wieder einmal fürs Adminamt. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 17:47, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Da gibts schlimmere. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 17:51, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::wieviel Geld gibts dafür? --[[Spezial:Beiträge/89.0.12.135|89.0.12.135]] 18:25, 25. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Es ist, so sagt man jedenfalls, ehrenamtlich. Ein Ehrenamt bedeutet aber nicht unbedingt Unentgeltlichkeit jetzt oder zukünftig. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:15, 28. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Anläßlich der jüngsten Seitensperre des DC II.<br />
::Ich bitte darum, Atomiccocktail hier nicht mehr mit seinen Aktionen oder Äusserungen zu konfrontieren.<br />
::Er fühlt sich davon beleidigt. Danke. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:17, 28. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ein offizieller Beleg für diese Nachricht in Form einer Mitteilung im WMD-Blog steht wohl noch aus. Der Account des Übermittlers dieser Nachricht, wohl aus dem Vereinsumfeld, wurde natürlich sofort gesperrt (H J Castorp sperrt Zeitgeist1983 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AZeitgeist1983]). – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:15, 28. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::So wie ich gelesen habe, gibt es dafür [[Aufwandsentschädigung]]. Die kann, wie im Falle Sebmol wohl auch sehr hoch sein. Man munkelt da etwas von fünfstelligen Summen für Sebmol. Im Vereinsumfeld wohlgemerkt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:25, 28. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wo hast du das denn gelesen? Es gibt keine Aufwandsentschädigung, weder für die gewählten Vorstandsmitglieder noch für den Referenten. Kostenerstattungen erfolgen nach der [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Gesch%C3%A4ftsordnung#Reisekostenordnung Reisekostenordnung]. --[[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] 08:08, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::[http://meta.wikimedia.org/wiki/Mitgliederversammlung_2010/A_6] Über Summen wird da nicht gesprochen, aber die kommen ja eh irgendwie durch. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 08:21, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Dabei ging es um die Tätigkeit als Geschäftsführer, der Antrag wurde übrigens von der Mitgliederversammlung abgelehnt. --[[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] 08:33, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Tja, wo ist der Unterschied. Und, selbst schuld. Aber wenn man nicht weiß wohin mit dem Geld... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 10:35, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Hier noch eine Bestätigung, die Information durch Zeitgeist war wohl richtig: [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/003045.html]. Der Ausgang der Ausschreibung (siehe den Thread weiter oben) war so offensichtlich, dass es nicht mal Gegenwetten gab. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:24, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Miki-Wonopoly ==<br />
<br />
Ein interessantes Beispiel ist die Veranstaltung [[Wikipedia:Skillshare]] 2010. Man wusste nicht, wie viele Spenden eingehen würde. Man ging in der [[Wikipedia:Skillshare/Bilanz#Hohe_Planungsvariante|Hohen Planungsvariante]] davon aus, 27.200,00 € wegen ''„Stipendien für Unterkunft/Anreise Teilnehmer“'' verteilen zu können.<br /> <br />
Real gab es externe Spendeneinnahmen in Höhe von 4.666,00 €. So reichte es nur, die Organisatoren finanziell zu versorgen. Aber der gute Wille zählt... auch damit kann man sich ja Freunde machen.<br /><br />
Wann der [[Wikipedia:Skillshare/Projektbericht|Projektbericht]] zu lesen sein wird, steht in den Sternen. Gleichwohl war es sicher ein interessanter Event, gar keine Frage. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:36, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Skillshare war '''keine''' Veranstaltung von Wikimedia e.V. sondern von [http://www.skillshare.eu/ Skillshare e.V.] Der Projektbericht ist fertig, er wird nur noch layoutet und einen Finanzbericht gibt es schon nämlich [http://skillshare.eu/images/stories/finanzbericht_skillshare_2010.pdf dort]. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 21:50, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Danke Fossa, gut dass du das etwas stärker herausarbeitest.<br />
::Wenn ich mir den Vorstand anschaue und die [[Wikipedia:Skillshare/Teilnehmer|Teilnehmerliste]], ebenso auch Wikipedia als Öffentlichkeitsplattform, sehe ich hier wenig Distanz zu Wikimedia, insbsondere wo Wikimedia auch finanziell etwas beisteuerte, sonst wäre der Verein nun schon pleite, denke ich mal. <br />
::Die Stipendien sind jedenfalls eine coole Idee, wenn auch alles andere als neu. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:58, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:(BK) Klar, die reisen jetzt alle im neuen Daimler von Termin zu Termin, die jüngeren Skillshare-Helfer mangels Fahrerlaubnis mit Chauffeur. Für Privatjets hat es diesmal noch nicht gereicht, da warten wir doch die nächste Veranstaltung ab. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 21:59, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich stelle eine Erstattung für Menschen, die so eine große Veranstaltung planen und durchführen, gar nicht in Frage.<br />
::Ich beziehe mich auf in Erwägung gezogene 27.200,00 € Stipendien für die übrigen Teilnehmer. <br />
::Und was soll uns das Bildchen vom Helikopter sagen? Hat es einen tieferen Sinn oder muss man da noch ein paar Flaschen Bier mehr trinken, um es einfach so lustig zu finden? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:04, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Na, davon abgesehen, dass Skillshare viele Eingenschaften hat, die ich bei WMD vermisse (ich wollte gerade WV schreiben, na ja), hat es noch nicht die typischen Hundezüchtervereinstendenzen. Übrigens oben wird ein Vorstand bemisstraut. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:06, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Na gut, jetzt bin ich neugierig! Was hat das mit den Stipendien auf sich. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:08, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich sag mal, Schwamm drüber, da die Spenden nicht gereicht haben. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:12, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Hey, das ist kreativ und v.a. schneller als die vorgeschlagene Gründung des Diderot e.V., um direkt Spenden zu sammeln! <br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
![http://wikimedia.de/ Wikimedia Doi-Tschland]<br />
![http://www.skillshare.eu/ Skullschär]<br />
![[Casa de la Moneda|Casa de la Moneda de Sebmol GmbH&Co-KG]]<br />
|-<br />
|[[File:Federal-reserve-33-liberty.jpg|center|150px]] || [[File:Bank of Albania.JPG|center|150px]] || [[Datei:Spielbank wiesbaden saal.jpg|center|150px]]<br />
|-<br />
| ''Wikimedia ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die Freies Wissen fördert. Durch die Sammlung, Entwicklung und Verbreitung von Freien Inhalten in allen Sprachen der Welt wird dieses Ziel verfolgt.''||''Skillshare e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein zur Förderung der Bildung durch Unterstützung der Erstellung, Sammlung und Verbreitung so genannten freien Wissens.'' || ''Die Casa de la Moneda de Sebmol-GmbH & Co-KG ist eine haftungsbeschränkte Gesellschaft zur Förderung herrenloser Gelder und zur Befreiung von Inhalten. Durch Sammlung von Spenden in aller Welt wird dieses Ziel verfolgt, bis die (Vereins-)Kassen und öffentliche Bibliotheken frei von Inhalten sind.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Auch die Logos sind toll, sind aber höchstwahrscheinlich nicht "frei" unter GNU-FDL, deshalb verzichte ich mal.<br>Faschistoide Tendenzen, wie von „EvaK“ behauptet, sind auch nicht so leicht abzuleiten, wie jeder weiß, der sich damit auskennt. Faschismus ist ja eine autoritäre Herrschaftsform, die nicht nur vor sprachlicher Gewalt nicht zurückschreckt, sondern insbesondere auch Andersdenkende bekämpft. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:51, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Zum Logo: Siehe den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Skillshare_logo.svg&action=history Edit-War um die Lizenz] Das ganze ist fuer Skillshare e.V. als Wort-Bild-Marke eingetragen. Besonders interessant an dieser Stelle: Skillshares [http://skillshare.eu/en/download/summary/5/51.html Transparenz-Richtlinien.] <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 23:04, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Club der Enzyklopen ==<br />
<br />
Schaut euch mal [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Southpark/Club_der_Enzyklop%C3%A4disten das] an. Dieser Club erklärt einiges. Die Mitglieder geben ja auch ganz offen zu, als Seilschaft zu fungieren und sich gegenseitig Auszeichnungen zuzuschanzen. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 20:49, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Nach ein Paar Drohungen von Achim, wurde dort auch MARK aufgenommen... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:13, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das ist doch alt. Wer will sich darüber aufregen? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:32, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::für neon ist halt alles neo ;-) -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:02, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Es gibt schoten, die verlieren nie an Aktualität. So gesehen ist Achim zeitlos :o) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:07, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::: Freut mich, dass ich euch dauerhaft als Bespaßung dienlich sein kann ... -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:58, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Fehler macht jeder mal. Selten aber mit so starker Überzeugung. Die Idee, schwierige "Autoren" in den Club einzubinden, ist ja gar nicht so verkehrt. Aber MARK hatte die Grenze zum politisch belasteten POV längst überschritten. Linke Autoren dafür zu motivieren ist Dir dabei nicht in den Sinn gekommen. Auch die Art und Weise (Drohungen) zeugen von wenig Respekt vor den Bedenken anderer. So belustigt bin ich darüber nicht. Ich ziehe es nur ins lächerliche, um nicht ständig den Kopf schütteln zu müssen. Mein Rat: Diderot-Club lesen und lernen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 09:10, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
== Sebastian Moleski proudly presents: die Wikimedia gGmbH… ==<br />
<br />
[[Bild:Casa de la Moneda 1923 Costa Rica.jpg|thumb|300px|Casa de la Moneda de Costa Rica, 1923<br />Ein Betrieb ohne lästiges Gequatsche.]]<br />
<br />
Ich möchte gerne auf folgenden Artikel hinweisen (seit heute ist der DC II auch nicht mehr gesperrt):<br />
* Markus Kompa<br />[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33404/1.html Wikimedia e.V. gründet gemeinnützige GmbH.<br />Geheime Verhandlungen stellen Vereinsmitglieder vor vollendete Tatsachen.]<br />[http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:4kWDE0ucL8QJ:www.heise.de/tp/pdanews/33404.html (Cache)]<br />In: Telepolis, 29. September 2010, 0:00 Uhr<br />
<br />
Offensichtlich reicht hier nicht mehr ein Spendenkonto. Man braucht eine Spenden-gGmbH mit multiplen Funktionen und Strukturen (vermutlich auch anderen Entscheidungsstrukturen). Man kann schauen, was in [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/date.html#2970 Mailingliste September 2010] darüber verlautbart wurde. Interessant ist der Ablauf der Kommunikation:<br />
<br />
:Martina Nolte, 28.09.2010 [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/002999.html]: <i>„Hallo zusammen, mich erreichte das Gerücht (?), dass der Vorstand beschlossen habe, zeitnah eine gGmbH als Vereinstochter zu gründen (mit Pavel als künftigem Geschäftsführer, über eine Überleitung des übrigen Personals wurde nichts gesagt). Die in Bezug auf Finanzrisiken und Haftungsfragen relevantesten Geschäftsvorgänge (Lizenz- und Spendeneinnahmen, Projektförderungen und -durchführungen) sollen demzufolge in diese Gesellschaft ausgelagert werden. Der Verein verbliebe in diesem Fall als ideelle "Hülle". Was ist daran wahr (oder nicht)? Viele Grüße Martina“</i><br />
<br />
:Jens Leschmann, 28.09.2010 [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/003000.html]: <i>„Da die Vorlaufzeit bis zur Spendenkampagne zudem extrem gering war bzw. ist, konnte auf die Einholung von Meinungen dazu, keine Rücksicht genommen werden. Um es etwas deutlicher zu sagen: Ohne die gGmbH gehen wir bei der diesjährigen Spendenkampagne faktisch leer aus, der Verein könnte insofern nur noch seine eigene Auflösung beschliessen.“</i><br />
<br />
Warum eine gemeinnützige GmbH das können soll, was ein gemeinütziger Verein nicht tun kann, erschließt sich mir nicht. Ehrlich gesagt, wäre ich Vorstand, würde ich mich so eine Vorgehensweise ohne Befragung der Mitgliederversammlung nicht trauen. Andererseits, in einer GmbH gibt es auch seltener lästige Fragen nach Aufwandserstattungen und Reisekosten… – Grüsse, [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 00:49, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Geheimprojekt „Wikimedia Fördergesellschaft mbH“ – Erörterungen ===<br />
<br />
:Und die lästigen Mitgliederversammlungen entfallen … ;) Nun, es ist im Gemeinnützigkeitsbereich gerade ganz furchtbar hip, eine gemeinnützige GmbH zu gründen, in der Literatur wird diese Rechtsform als "Verein der Zukunft" bezeichnet. Allerdings halte ich den Schritt dann doch für inkonsquent, neben dem e.V. eine GmbH zu gründen statt aus dem e.V. eine GmbH zu machen, könnte aber was mit der Gemeinnützigkeit zu tun haben (wer weiß das schon so genau). Unterm Strich bleibt tatsächlich die Frage: Was bringt das außer Kosten? Gruß vom stillen Mitleser [[Benutzer:Siechfred|Siech]]•[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Fred]] 09:59, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Mal ganz im Ernst: warum gründen die Kritiker des Vereins (deren Kritik am Verein ich weitgehend teile) nicht einen eigenständigen Verein? Der etablierte Verein hat derzeit derartige Schwierigkeiten mit der Foundation, dass es nur eine Frage der Zeit wäre, bis Jimbo und Co. die Alternative erkennen und ggf. nutzen. Gruß --[[Benutzer:Group69|Group69]] 10:39, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Was Jens Leschmann so "deutlich" gesagt hat, läuft darauf hinaus, dass der Vereinszweck in Wahrheit nicht die "Förderung freien Wissens", sondern das Spendensammeln ist. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 10:41, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:@Group69: Ja, ganz im Ernst. Die Feierlichkeiten anlässlich des 10-jährigen Bestehens würden dazu eine geeignete Gelegenheit und einen schönen Rahmen bieten. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 10:41, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Gleich zwei mal full ack. --[[Spezial:Beiträge/87.164.124.7|87.164.124.7]] 10:44, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Also ich frage mich erst mal, wer Gesellschafter werden soll? Die WMD e.V.? Dann frage ich mich, wenn sie einen Großteil der Spenden, nach USA überweisen wollen, wie kommen sie dann darauf, dass sie als gemeinnützig anerkannt werden. Aber ich sollte mir wohl besser nicht den Kopf von zwei Wirtschaftsberatern zerbrechen, Sebmol und Pavel. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 10:48, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[File:Foerdergeruest Headframe Ottiliae Schacht von 1876.jpg|thumb|250px|Schacht Sebmol: In Zukunft wird hier endlich mal so richtig freies Wissen gefördert, was die WMD vorher aus [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=79698265 Zeitmangel] gar nicht konnte! (Es war zu zeitaufwendig, Spenden einzeln zu verbuddeln). Die durch die Förderung entstehenden Hohlräume werden nun mit [[Banknoten|Altpapier]] aufgefüllt. Hoffen wir, dass das Gebälk im Stollen auch ruhig bleibt...]]<br />
<br />
::::Ich habe mir jetzt den Thread durchgelesen, die Überlegung die dahintersteckt ist im Prinzip richtig. Es scheint notwendig zu sein, ein wasser- und finanzdichtes Konstrukt auf die Beine zu stellen, welches es einerseits erlaubt, weiterhin steuerabzugsfähige Spenden zu generieren, aber auf der anderen Seite auch in der Lage zu sein, einen Teil des Spendenaufkommens an die zu übergeben, welche vorrangig für den technischen Betrieb von Wikipedia sorgen. Das ist ein Spagat immer dann, wenn die Idee der steuerbefreienden Spenden natürlich immer an Bedingungen geknüpft sind. Wäre die WMD selbst Serverbetreiber, dann wäre es kein Problem. Dann werden halt 100 Server in Frankfurt bezahlt, und damit wäre es. Mit all den damit verbundenen Problemen, denn - wie ja immer gesagt wird - wir sind ja nicht verantwortlich dafür zu machen, was wir schreiben, die Kritiker in den Biografieartikeln mögen doch bitte die Gerichte in den USA bemühen. Das wäre dann wahrscheinlich völlig anders. <br />
::::Ich plädiere für Ruhe im Gebälk, man sollte die leider sehr spärlichen Informationen verfolgen aber auch eines festhalten: <br />
::::Die Kommunikationskultur zwischen einem ziemlich intransparent agierenden Verein (diese Aussage stammt nicht von mir, sondern aus dem Verein selbst) und den Mitgliedern einerseits und den Wikiautoren andererseits ist unter jeder Sau. Punkt. Hier gehört etwas geändert. Nicht verbessert! Geändert! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 10:57, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Um als Gemeinnützig anerkannt zu werden, bedarf es der Einhaltung sehr strikter Auflagen, die keinesfalls nur durch den Vereinszweck zu belegen sind. Ich kenne mich da etwas aus, aber keinesfalls in diesen Prüfungsfragen. Ich bin aber sehr skeptisch, dass der Verein mit diesem Zweck, Server im Ausland zu bezahlen, eine Anerkennung erhält. Die Frage ist auch, wer werden die Gesellschafter? WMD, die WMF oder Privatpersonen, die als Geschäftsführer fungieren? Letzteres kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, ist aber denkbar. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:21, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Das Problem, dass die WMD keine rechtliche Verantwortung übernehmen will (z.B. dafür, das sich Heerscharen von Nazis sich hier wie in einer Tauschbörse mit Files eindecken können), ist ja wirklich nicht neu, und die Ausrede mit dem Serverstandort war schon immer mies. Wir sollten lieber genau nachfragen: <br />
::::::'''warum will Sebmol-Verein nicht die legitime rechtliche Verantwortung übernehmen?''' <br />
::::::Ich halte die deutsche Rechtssystem nicht für so schlecht, dass man sich ihm mit Tricks entziehen müsste, und außerdem mit einem Trick am Fiskus vorbei das Geld anderer Leute verbrennt. Als Laie würde ich den Umgang des Vereins, rein gefühlsmäßig, [[Veruntreuung]] nennen. Die Übernahme von Verantwortung würde den Inhalten sogar gut tun und ist überfällig. Also ist die Lösung doch ganz einfach.--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:40, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wieso soll eine gemeinnützige GmbH Geld in die USA überweisen können,<br />
:nur ein gemeinnütziger Verein nicht? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:26, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Berechtigte Frage, denn eine Mittelfehlverwendung läge m.E. sowohl beim Verein als auch bei der gGmbH vor, wenn Spenden "einfach so" in die Staaten weitergeleitet werden würden. Aber wie weiter oben von anderen geschrieben, die Infos sind viel zu spärlich, um die Hintergründe zu verstehen. Und vielleicht soll es ja auch keine '''g'''GmbH sein, sondern eine Auslagerung zum Zweck, wirtschaftlich orientiertes von gemeinnützigem zu trennen? Aber wie gesagt, alles Spekulation. Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siech]]•[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Fred]] 11:33, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Na dann: Vielleicht könnte diesmal ja mal ein anderer Sebmol fragen. Nich immer die Diderots. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:42, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Hier ein wichtiger Nachtrag. Es geht da schon um ein '''g'''. Wir erfahren etwas von einer Kalifornienreise...<br />
<br />
:Sebastian Moleski, 28.09.2010 [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/003015.html]:<i>„Wir haben im Juli ein Gutachten aufgegeben, in der verschiedene Ansätze zur Übertragung von Spendengeldern an die Foundation beleuchtet werden. In San Francisco Anfang August haben wir diese Modelle besprochen und uns letztlich auf das nun geplante Modell der gemeinnützigen Gesellschaft geeinigt. Die Satzung der Gesellschaft wurde Ende August erarbeitet. Sie liegt dem Finanzamt seit Anfang September zur Prüfung vor. Beste Grüße Sebastian Moleski Erster Vorsitzender.“</i><br />
<br />
Die Planungen sind also schon Monate alt, sie reichen zurück auf Juli 2010. Einen Grund, die Basis so lange aussen vor zu lassen, gibt es nicht. Vielleicht hat man keinen Bock auf die Basis <s>mehr</s>. <br />
Grüsse – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:18, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:keinen Bock auf die Basis mehr impliziert, dass man vorher Bock darauf hatte. Den Eindruck habe ich nicht. --[[Benutzer:Group69|Group69]] 12:23, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Danke für den Hinweis. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:05, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Sie reichen noch wesentlich weiter zurück, wenn im Juli bereits die Ergebnisse von Gutachten besprochen wurden. Konkret wurde es offenbar bereits im letzten Herbst. Ich frage mich eigentlich, ob die Auslagerung der wichtigsten Geschäftsbereiche (das Geldsammeln) nicht ein Fall für eine Mitgliederversammlung und -mitbestimmung ist? Ich vermute mal, dass sonst nicht viel übrig bleibt von der WMD. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:53, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Bitte nicht so aufgeregt! Kommunikationsfehler und -mängel gibt es. Zweifellos, und nicht erst seit Juli 2010. Hier geht es einerseits um viel Geld, und damit verbunden auch um Haftungen. Bei einem Verein liegt die Haftung immer beim Vorstand. Und dort ist die Haftung auch eine ganz persönliche. Eine Haftungsbeschränkung durch ein Konstrukt zu erreichen, ist legitim. Wer bitte, würde gerne die Haftung für derartig große Summen übernehmen, in einem rechtlich vorerst ungeklärten Umfeld? Ich möchte schon bitten, die Sache nicht spekulativ aufzubauschen. Unterlassungen sollte man vorrangnig anprangern, nicht aber das was einer macht. Und unterstellt mir jetzt bitte keiner, ich würde nur in ein bestimmtes Horn blasen. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 12:31, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Die Äußerung ''„Bei einem Verein liegt die Haftung immer beim Vorstand ... ganz persönliche“'' mag man im Volksmund so glauben, das Richtige kann man unter [[Verein#Haftung]] nachlesen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:11, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Eine [[Durchgriffshaftung]] passiert bei einem Verein relativ leicht - nämlich bei Unterkapitalisierung, weil das Vereinvermögen die eingegangene (oder gerichtlich auferlgte) Verpflichtung nicht deckt. Ein hübsches Dilemma, da der gemeinnützige Verein ja kein Riesenvermögen anhäufen soll. Bei der gGmbH besteht das Problem nicht. -- [[Spezial:Beiträge/81.173.157.150|81.173.157.150]] 13:21, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Na klar, siehe auch [[Latrinenparole]]n. Als hätte kein Wikifant hier nie Ahnung vom Vereinsrecht oder vom richtigen Leben. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:42, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:@Hubertl: Warst du an den Besprechungen und Planungen, die Sebmol erst jetzt erwähnt, beteiligt? Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:53, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
::<quetsch> Nein, war ich nicht, dazu bin ich einfach zu wenig wichtig, kein WMD-Vereinsmitglied und dazu noch zu weit weg. Aber ich ahbe eine Ahnung davon, wie man einen Betrieb führt (mit mehr Angestellten als die WMD hat) und mehr Umsatz als diese 2009 hatte. Und ich weiss was es heißt, das in voller Eigenverantwortung zu stemmen. Ich kann jedem nur raten, das entweder auf viele Schultern zu verteilen oder es in ein haftungsreduziertes Konstrukt auszulagern. Gänzlich haftungsbefreit ist man nie. Speziell wenn die Materie so komplex ist, wie es nun mal die Sache mit den Spenden in Wirklichkeit nun mal ist. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 23:17, 29. Sep. 2010 (CEST) <br />
Die einzige Frage, die sich mir stellt, ist: Wie kommuniziert man das alles am besten an potentielle Spender, bzw. wird es ein Meinungsbild darüber geben, ob dieser Verein/diese GmbH weiterhin bei Wikipedia für Spenden werben soll? Sie haben offenbar nicht allzuviel mit WP zu tun, wenn ich es richtig verstehe. Warum sollten sie hier dann werben dürfen? Der "Trick", auf den leider auch ich ein mal reingefallen bin, ist ja der irreführende Eindruck "Du spendest hier an Wikipedia". Banner über Wikipedia-Artikeln, schale Parolen vom "Wissen der Welt", usw. Der Verein bzw. die GmbH kann doch auf seinen/ihren eigenen Seiten für Unterstützung werben. Wenn da jemand für Öffentlichkeitsarbeit bezahlt wird, soll er halt auch für Öffentlichkeit (für die GmbH) sorgen, statt sich an die Popularität eines anderen Projektes ranzuhängen. Wer dann an Wikimedia spenden will, wird ja den Weg dorthin schon finden. --[[Spezial:Beiträge/93.242.52.216|93.242.52.216]] 12:33, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das mit dem Meinungsbild "Vereinswerbung auf wikipedia.de nicht mehr zulassen" ist ein ausgesprochen guter vorschlag; man wird dann sehen, wie die Community über den Verein denkt. Danke. --[[Benutzer:Group69|Group69]] 12:39, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::@Hubertl.Keine Sorge, ich denke das tut keiner. Allerdings würde ich schon gerne vorher etwas darüber erfahren. Wenn es so weit ist, kann man sich ja immer noch alle Informationen im Unternehmensregister hohlen. Dann ist aber auch schon alles gelaufen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:40, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
(Bearbeitungskonflikt mit Sebastian)<br />
Ich schließe daraus, und das ist der Schluss eines Laien ohne Behauptung eines Sachverhaltes, dass es sich evtl. lohnen könnte, die Möglichkeit einer Anzeige zu prüfen. Denn sollte es wirklich so sein, dass Mittel fehlverwendet wurden, so schützt auch ein "rechtlich ungeklärtes Umfeld" (Zitat Hubertl) nicht vor Strafe, da Unwissenheit nun einmal nicht vor Strafe schützt. Der Gesetzgeber will es so. Und Hubertl hat schon indirekt herausgearbeitet, wen es träfe.<br />
Gretchenfrage: Wer mag? Gruß --[[Benutzer:Group69|Group69]] 13:17, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Habe ich etwas überlesen oder wo war von Mittelfehlverwendung die Rede? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 13:21, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ja, du hast unaufmerksam gelesen. Siech•Fred schrieb: "Berechtigte Frage, denn eine Mittelfehlverwendung läge m.E. sowohl beim Verein als auch bei der gGmbH vor, wenn Spenden "einfach so" in die Staaten weitergeleitet werden würden." Lieber Gruß --[[Benutzer:Group69|Group69]] 13:24, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ah, da. "einfach so" wird nichts weitergeleitet. Das Ganze stützt sich auf einen Passus in der Abgabenordnung, die eine Übertragung von Spenden an ausländische Körperschaften ermöglicht, die in ihrer Art nach deutschem Recht gemeinnützige Zwecke verfolgen. Die Übertragung ist also möglich, weil die Foundation eine gemeinnützige Körperschaft in den Vereinigten Staaten ist und ihre Aktivitäten von der Art her auch nach deutschem Recht gemeinnützig wären. Das alles verlangt nach umfassender Berichterstattung über diese Aktivitäten gegenüber den deutschen Steuerbehörden , die uns in den nächsten Jahren sicher viel Freude und Aufwand bereiten werden. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 13:36, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ah, verstehe schon. Wäre es dann nicht viel effektiver und schmerzfreiher, allen Spendern zu empfehlen, direkt an die US-amerikanische Foundation zu spenden? --[[Benutzer:Group69|Group69]] 13:37, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Dann kannst du die Spende nicht von der Steuer absetzen, weil die Foundation keine Spendenquittung ausstellt. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 13:40, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Soso, Foundation stellt also keine Spendenquittungen aus, und deshalb geht das nicht? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:07, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Umfassende Informationen zum Vorhaben finden sich jetzt unter http://blog.wikimedia.de/2010/09/29/die-grundung-einer-fordergesellschaft/ und den darin verlinkten Seiten. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 13:14, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich glaube aber, ich verstehe den Verein und seine, mir unverständlichen Tätigkeiten nun besser. Ein Kritikpunkt war, dass sie ja einfach nicht genug für Hardeware ausgeben. Sie betreiben ja nur einige Server in Amsterdam. Dies, weil sie einfach die Server in USA nicht betreiben konnten, da die unter der Obhut von WMF stehen. Mit den massigen Spendengeldern musste nun etwas angefangen werden. Darum hat man sie zum Fenster hinausgeworfen und Wikifanten eingestellt usf. Dem Geldausgeben ist einem gemeinnützigen Verein ja nicht so einfach gemacht. Die können sich keinen echten Kandinski an die Wand hängen. Nun kann sich das ändern, da sie ja vielleicht ein Modell gefunden haben, was es ihnen erlaubt, die eigentlichen Betreiber der WP direkt finanziell zu unterstützen. Wenn das klappt. Die Wikifanten kann man dann ja in die gGmbH überführen und weiter beschäftigen. Auch hätte der WMDeV ja weiter eine Einflussnahme, wenn er selbst Gesellschafter der gGmbh ist. Allerdings ist die Transparenz noch geringer.<br />
<br />
:::Fragen an Seb: 1. Warum sind die Zahlungen an WMF nicht explizit in den vorherigen Jahresberichten aufgetaucht? Oder habe ich sie übersehen? 2. Warum wird eigentlich nicht direkt an WMF gespendet? Man hätte sich viel Ärger ersparen können. Die Zahlungen die der Verein direkt durch die Mitgliedsbeiträge erhält sind ja gering im Vergleich zu den Spendenaufkommen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:43, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Es gab bisher keine Zahlungen an die Wikimedia Foundation. Wenn Spenden ausschließlich und direkt an die Foundation gehen, sind sie in Deutschland nicht absetzbar. Davon abgesehen kann der Verein seine Aufgaben nur auf Basis der Mitgliedsbeiträge sicher nicht erfüllen. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 13:54, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Aus [[GGmbH#Weblinks]]:<br />
::::* [http://www.socialnet.de/materialien/0306kochvonholt_vereingmbh.html Verein oder GmbH? Aufsatz zur Bedeutung und Gestaltung der gGmbH als Ergänzung zum Verein] Zitat daraus: „Modell 2 mit einem hauptamtlichen Vorstand ist die geeignete Wahl, wenn der Verein überwiegend Dienstleistungen erbringt und ein eigenständiges Vereinsleben mit Interessen jenseits des Wirtschaftsbetriebes keine nennenswerte Bedeutung hat. '''Als Alternative ist die Gründung einer gGmbH denkbar, wenn der Einfluss nur bei einer kleinen, konstanten Personengruppe liegen soll.''' Sollen hingegen ideell gebundenes Vermögen und Betrieb getrennt werden, kommt neben Modell 3 auch eine Stiftung als Vermögensträger in Frage.“ Hervorhebung durch mich. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 13:57, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Ach so, es geht um die Absetzbarkeit! Aber Du schriebst: "''Seit 2008 kooperieren die Wikimedia Foundation und die nationalen Chapter bei der jährlichen Spendenkampagne, die regelmäßig von November bis Januar durchgeführt wird. Zwei Kernbestandteile der Kooperation sind die prominente Platzierung des Chapters als Empfänger für Spenden auf der Website der Foundation sowie die Überlassung der Hälfte der Online-Spendeneinnahmen an die Foundation.''" [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/F%C3%B6rdergesellschaft#Welches_Problem_gilt_es_zu_l.C3.B6sen.3F] Das passt nicht zusammen. Wenn seit 2008 die Hälfte der Spenden WMF überlassen wurden, wie wurde das dann geregelt? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:01, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Das kann ich dir gern erklären. In der praktischen Arbeit hat das bedeutet, dass der Verein in Deutschland Projekte unternimmt, die auch im Interesse der Foundation waren, und so diese Mittel verbraucht. Die "Überlassung" wurde also durch eine "kooperative Mittelverwendung" ersetzt. Ein Beispiel ist Mathias' Arbeit für zur Befreiung von Inhalten aus Archiven und Bibliotheken, ein anderes die Wikimedia Conference, die die letzten Jahre in Berlin stattgefunden hat. Auch Neuinvestitionen in Hardware wurden darunter verbucht. Langfristig funktioniert das aber nicht gut, weil die Foundation außerhalb Deutschlands Kosten hat und dabei nicht jede ihrer Ausgaben mit uns abstimmen will. Das wäre erst recht nicht mehr tragfähig, wenn so eine Situation bei Wikimedia Deutschland, Frankreich, Niederlande, etc. auftreten würde. Um diese ganze Problematik zu umgehen, haben sich Foundation und lokale Vereine dieses Jahr darauf geeinigt, aktiv nach Wegen zu suchen, dass Spendengelder von den Vereinen an die Foundation fließen können, ohne dabei die Gemeinnützigkeit der Verein oder der Foundation zu riskieren. Das Ergebnis für Deutschland ist nun diese Fördergesellschaft. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 14:12, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Den Sinn kann ich mittlerweile nachvollziehen und finde es sehr löblich, Wikimedia Deutschland vor Schaden in Form des Verlustes der Gemeinnützigkeit zu bewahren. Allerdings fällt mir folgendes auf: Wenn ich [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/003005.html das hier] und [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/003036.html das hier] in der Mailingliste lese, dann drängt sich mir der Eindruck auf, dass man das Problem auch durch eine Satzungsänderung im Verein hätte lösen können. Durch die Gründung einer Tochtergesellschaft ist dies ja nun nicht mehr nötig, weil die eine "frische" Satzung bekommt. Dass dabei ein G'schmäckle entstehen könnte, sollte doch einleuchten. Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siech]]•[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Fred]] 13:59, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Die Fördergesellschaft ermöglicht es uns, die Spendengewinnung deutlich von der Spendenverwendung zu trennen. Tatsächlich wird es jetzt auch viel transparenter, wohin die Spenden gehen, nämlich jeweils zur Hälfte an Foundation und Verein. Die Jahresberichte der Fördergesellschaft werden das klar darlegen. Separat davon kann man sich dann genau ansehen, welche Aktivitäten Wikimedia Deutschland vor Ort und die Foundation in den Vereinigten Staaten unternimmt. Der Verein ist eigentlich nicht als Spendensammlungs- und verteilungsorganisation konzipiert, sondern soll in Deutschland Freies Wissen fördern. Dieser Aufgabe kann er sich vollumfänglich widmen, wenn diese Funktion an eine andere Organisation ausgegliedert ist.<br />
::Die Kosten dieser Ausgliederung sind übrigens sehr überschaubar. Der Geschäftsführung der Fördergesellschaft wird vom bestehenden Vereinsgeschäftsführer im Rahmen seines bestehenden Dienstvertrags übernommen. Hier entstehen also bis auf den neuen Jahresabschluss und die Gründungskosten keine wesentlichen neuen Kosten. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 14:20, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich sehe das eine gewisse Intransparenz auf uns zu kommen. Intransparenz, wie die Entscheidungsfindung ist. Ist die WMDeV Gesellschafter, wie will sie auf den Geschäftsführer Einfluss nehmen, der ja nun allein Verantwortlich für sein tun ist? Er kann nur ausgetauscht werden. Der Verein hätte nur noch einen Einfluss indem der Geschäftsführer ausgetauscht wird, oder ein weiterer bestellt wird. Das halte ich für ein Problem in der sonst so eleganten Lösung. Sieht auch den Beitrag von Sozi. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:23, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Erg.: Wer soll für die Bestellung des Geschäftsführers der gGmbH beim Verein verantwortlich sein? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:30, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Der Verein wird durch den Vorstand vertreten, die Bestellung obliegt also wie beim Verein dem Vorstand. Das Verhältnis zwischen Vereinsvorstand und Vereinsgeschäftsführer ist nicht so unähnlich wie das zwischen Vereinsvorstand als Gesellschafter und GmbH-Geschäftsführer. Viele Entscheidungen wird es innerhalb der Fördergesellschaft auch nicht geben, da sie nichts macht, außer Spenden sammeln und vertragsgemäß an Verein und Foundation zu übertragen. Der Vereinsvorstand wird für die GmbH genauso gegenüber der MV Rechenschaft ablegen müssen, wie für den Verein. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 14:36, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Das ist doch schon längst ausgekungelt: Pavel Richter. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:45, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Also, zusammenfassend (bis hier): Vorher gingen ca. 50 % der Spenden an die "Foundation" in die USA, der Rest wurde in D "verbraucht". In Zukunft werden ca. 50 % dem Verein in Deutschland zugehen, der Rest geht dann in die USA. Im Grunde ist es zwar für jeden eV auch möglich, sich vom Finanzamt bescheinigen zu lassen, dass Spenden direkt auf ausländische Konten auch in D steuerlich absetzbar werde bzw. ein Transfer der Spenden ist dem Verein bisher möglich. Im Vergleich zum bisherigen Prozedere wird das bei „überschaubaren Kosten“ eine gGmbH übernehmen, <small>weil... weil... ähm, naja, mit Satzungsänderungen und ähnlichem Zeugs, also</small> <jetzt hab ich es!> weil der Verein dabei endlich dann mehr Zeit hat, sich ''vollumfänglich der Förderung des freien Wissens zu widmen.'' <small>Na klar, muss dann kein Wikifant jeden Schein nicht mehr einzeln übern Atlantik fliegen und kann mehr Fördern (und fordern auch, falls Admin ;-))</small> Danke schön Sebmol, für deine Transparenz. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small><br />
<br />
::::::::Eine erstaunlich selektive Wahrnehmung. Obwohl... -- [[Benutzer:Smial|smial]] 19:43, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Smial, ich lege größten Wert auf deine detaillierte [[Diagnose]] meiner Wahrnehmung. (Bis morgen Abend?) --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:50, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
*siechfred hat das etwas drüber schon angesprochen, eine satzungänderung benötigt für gewöhnlich zweidrittelmehrheit, den vereinszweck zu erweitern um ''sinngemäß'' "zweck ist es die arbeit der wikimedia foundation finanziell zu unterstützen" (finanzamtkonform überarbeitet) aufzunehmen. für die satzungsänderung macht man halt eine mitgliederversammlung (das thema rechtfertigt eine), dort können die kanpp 450 stimmberechtigten mitglieder dann abstimmen, schlauer weise hat man auch an alles gedacht und in [http://wikimedia.de/index.php?id=9 §8.2:] ''"Bei Wahlen, Satzungsänderungen und Änderungen der Beitragsordnung ist den Mitgliedern die Möglichkeit der Fernwahl zu geben."'' und schon kann der verein geldbeträge zu unterstützung der foundation und zum betrieb der server beisteuern. eine gmbh ist also nicht notwendig. jedoch kann man durch die gmbh und die abwicklung aller wichtigen geld und personalentschiedungen, die demokratische struktur der mitgliederversammlung umgehen. oder gibt es im ggmbh statut eine regelung dies zu verhindern? und mit regelung meine ich keine wortphrase? [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 14:27, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:War irgendwo die Rede von "die abwicklung aller wichtigen geld und personalentschiedungen" aus dem Verein zu nehmen? Geht soetwas in irgendeiner Weise aus dem [[m:Wikimedia_Deutschland/Fördergesellschaft/Gesellschaftsvertrag|Gesellschaftsvertrag]] hervor? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 14:36, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Theoretisch könnte aber die gGmbH Entscheidungen über die Mittelverteilung übernehmen, oder ist geplant, dass die gGmbH die übriggebliebenen Spenden wieder an den Verein transferiert? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:49, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Es bleiben ja keine übrig. Der Vertrag sieht vor, dass nach Abzug der Fundraisingkosten die Hälfte an den Verein, die andere Hälfte an die Foundation gehen. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 15:02, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:dann steht immer noch die frage weshalb man ein [http://www.morgenpost.de/berlin/article1300329/Razzia-in-Raeumen-der-Berliner-Treberhilfe.html betriebswirtschaftliches konstrukt] davorschaltet, wenn der verein demokratisch kontrolliert durch die mitglieder, diese aufgabe, nach satzungsänderung, ebenfalls übernehmen kann. und über die personalpolitik in der ggmbh entscheidet wie bei allen anderen begegebheiten dort die gesellschafterversammlung, die wie ich vermute (lasse mich aber gerne eines besseren belehren) nicht identisch ist mit der mitgliederversammlung der wikimedia de, die zumindest im verein, das höchste gremium ist. somit stellt sich die frage wer die gesellschafterversammmlung ist, ist dies der wikimedia vorstand? [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 14:57, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ja. Er wird dort genauso den Geschäftsführer kontrollieren, wie das im Verein der Fall ist. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 15:02, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Wenn das beim Fiskus durchgeht, wäre das eine gangbare Lösung. Denkbar wäre aber vielleicht auch eine billigere Lösung? Immerhin ist die Kapitaleinlage ja 25.000. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 15:15, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das Finanzamt hat gerade grünes Licht gegeben. Die Stammeinlage von 25T ist ja nicht weg, es ist also keine teure Lösung. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 15:26, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:''dann steht immer noch die frage weshalb man ein betriebswirtschaftliches konstrukt davorschaltet, wenn der verein demokratisch kontrolliert durch die mitglieder, diese aufgabe, nach satzungsänderung, ebenfalls übernehmen kann. '' :-? [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 15:16, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wie viele Angestellte wird die Gesellschaft haben, und wie wird der Geschäftsführer vergütet? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 15:38, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:(BK) Ich find's schade, dass die Infos nicht bereits früher kamen, und ich warte schon auf die Reaktionen, wenn der erste Spendenaufruf nicht von Wikimedia Deutschland e.V., sondern von der Wikimedia Deutschland GmbH kommt. Die Informationspolitik des Vereins ist -vorsichtig ausgedrückt- unklug; ihr macht euch das Leben unnötig schwer. Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siech]]•[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Fred]] 15:41, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Der Plan war eigentlich, Details zu veröffentlichen, sobald wir sicher waren, dass aus rechtlicher Sicht nichts mehr gegen diese Lösung spricht. Leider hat das Finanzamt wesentlich länger zur Prüfung gesorgt und gleichzeitig Martinas Beitrag auf der Mailingliste für Zeitdruck gesorgt. Sicherlich hätten wir auch über ungelegte Eier reden können, nur erschließt sich mir der Sinn davon nicht so richtig. Inhaltlich diskutieren könnten wir eh kaum etwas, solange nicht bekannt ist, was überhaupt funktioniert und was nicht. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 16:10, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Transparenz sieht eigentlich anders aus. Auch wenn ich mir nicht täglich die WMD-Seite ansehe, so hätte mich doch interessiert, wie die Absprachen mit der WMF aussehen. Auch hätte es sich sicherlich gelohnt, auf das Wissen der Wikipedianer in solchen Dingen zurückzugreifen. Ich kann nun nicht mit Bestimmtheit sagen, dass die gGmbH-Lösung die beste Lösung für das Problem ist. Wieder einmal zeigt sich, dass sich der Verein von der WP so weit entfernt hat, dass eigentlich ein Hohn ist, mit der Wikipedia Spenden zu werben. Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft ist nur ein Mindestmaß. Im Prinzip werden nicht mehr Informationen herausgegeben als jetzt auch schon. Eine Alternative zum DZI ist das nicht. Macht sich aber sicher gut auf der Homepage der gGmbH. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 16:59, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Ein Punkt bei allem, was man so in der Eile lesen konnte (Mailingliste), ist erneut der der bcheidenen Informationsflüsse/politik. Immer wenn der Postkasten voll ist und in der Watchlist der Club den ersten Rang einnimmt, dann wirds wohl wieder ne fette Sau sein die getrieben wird. Alles sehr merkwürdig mit deutlichen Fragezeichen. Da geht die Meldung vom neuen Hüter der Qualität ganz unter bzw wird zur Glosse. Schau mer mal! [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 18:44, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Aus der Perspektive „Allgemeiner Schreibarsch“ geht es doch wohl eher darum, wer mit dem Ring durch die Nase dumm herumgeführt wird, nämlich die Mitgliederbasis ebenso wie die Community.<br />
:[http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/003054.html Stellungnahme von Martina]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:42, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Das bedeutet, Sebmols Plan ist nicht aufgegangen: Die Gesellschaft darf dem Verein nichts auszahlen [http://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Wikimedia_Deutschland/F%C3%B6rdergesellschaft/Gesellschaftsvertrag&diff=prev&oldid=2138466 Sätze vom Finanzamt ausgegeben] Wenn dass so wäre, wäre es Betrug an den Vereinsmitgliedern und an WP. Aber, schauen wir mal. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:55, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich finde es auch interessant. Die Mitglieder sind allerdings nicht zu beneiden. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:25, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Olaf Simons hat nun folgerichtig den Vertrauensentzug für den Vorstand angeregt, empfohlen. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 22:10, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Olaf Simons, 29. September 2010 [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/003056.html]: ''„Mein Rat ist es zweitens, dem gesamten Vorstand das Misstrauen auszusprechen. (…) Die jetzigen Verantwortlichen sind primär damit beschäftigt, eine Situation zu schaffen, in der sie selbst kaum zu ersetzen sind. Sie verkaufen uns das als ihre Professionalität. Effektiv ist diese Professionalität vor allem ein Informationsvorsprung den sie durch ihr Amt gewinnen und ein Vorsprung an Vertrauen, das sie seitens der Projektarbeiter gewinnen, nachdem diese ihnen Positionen verdanken.“'' <br />
:Naja, mal schauen ob die gewöhnlichen Wikifanten da kognitiv mithalten können. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 00:06, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Bislang machen sich die höher motorisierten Wikifanten ganz gut. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 00:13, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=79720434&oldid=79720390 Service: Nachricht von M. Nolte] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:15, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Der Einfachheit halber zitiere ich mal unseren Steuerberater zur Frage dieser Ergänzung durch das Finanzamt. Sie bedeutet nicht das, was einige hier denken:<br />
{{Zitat|Die Weiterleitung der durch die Wikimedia gGmbH eingeworbenen Spenden ist<br />
Satzungszweck der gGmbH und damit unproblematisch.<br /><br />Tatsächlich darf der Wikimedia e.V. gemäß § 55 Nr. 1 AO keine sonstigen<br />
Zuwendungen der Wikimedia gGmbH erhalten. Dies gilt allerdings nach dem<br />
ausdrücklichen Wortlaut des Gesetzes nur dann, wenn er die Zuwendungen in<br />
seiner Eigenschaft als Gesellschafter erhält. Im hier vorliegenden Falle<br />
werden die Spendenmittel jedoch dem Verein in seiner Eigenschaft als<br />
gemeinnützige Körperschaft zur weiteren Mittelverwendung für gemeinnützige<br />
Zwecke verwendet.<br /><br />Zudem stellt die beabsichtigte Mittelweitergabe eine Ausnahmeregel des § 58<br />
AO dar, die der grundsätzlichen Regelung des § 55 AO, welche das Finanzamt<br />
anspricht, vorgeht.<br /><br />Im übrigen handelt es sich bei der zu ergänzenden Passage um eine<br />
standardisierte Formulierung von Seiten des Finanzamtes.}}<br />
Ich hoffe, dass dieser Kommentar hilft. Es geht bei der Fördergesellschaft einzig und allein um die Sammlung und Weiterleitung von Spenden aus Deutschland. Für die anderen Fragen, insbesondere zu Struktur, Haftung, etc. gibt es die AG Verantwortungsstruktur, die von der Mitgliederversammlung (nicht dem Vorstand) gegründet wurde. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 13:26, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Also ich bin kein Wirtschaftsrechtler, aber das keine Weitergabe von Zuwendungen, klingt doch sehr eindeutig. Es dürfen keine Mittel weitergegeben werden. Egal wie. Aber wenn der Steuerberater das so sagt, wird es wohl stimmen. Nicht, dass da noch, unterschiedliche Klauseln im Gesellschaftsvertrag kollidieren? Aber da siehst Du mal, was Deine "Informationspolitik" so alles anrichtet. Es hinterlässt verbrannte Erde. Nichts weiter. Du behandelst die Wikipedia Dund die Vereinsmitglieder derart herablassend, dass ich mich frage, wie Du das mit dem Wunsch nach Transparenz in Einklang bringen kannst, den der Vorstand ja schon seit Jahren vor sich herschiebt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 16:15, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Hier eine Erklärung von Seb: [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/003101.html]<br />
<br />
Einmal ganz abgesehen von den formalen Unklarheiten, die es bei dieser seltsamen Firma gibt: Ist der Gesellschaftstyp "GmbH" wirklich zum Spendensammeln geeignet? Unter diesem Typus fungieren zumeist Gesellschaften, die das Ziel haben, Gewinne zu erwirtschaften, was WMD allerdings auch in etwa tut. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 09:11, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Nein nein, das ist schon üblich: Eine Gemeinnützige GmbH hat andere Ziele, die genau definiert werden. Nur: neuerdings erscheint das Gemeinnützig nicht mehr in der [[Firma]]. Die Gemeinnützigkeit wird offiziell anerkannt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 09:16, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Was bisher aus den Spenden wurde… ===<br />
<br />
[[File:DevelopingFilm1937.jpg|thumb|250px|Dunkelkammer]]<br />
<br />
Sehe ich das richtig: bisher ist noch nie ein Cent von den ganzen Spenden in San Francisco gekommen? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:23, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Ja, aber die waren ja offensichtlich (zähneknirschend) damit einverstanden, weil sie die "Fernsteuerung" für die Spendengelder hatten. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:53, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Und das wird anders mit einer '''g'''GmbH?<br />
::Die transferierten Gelder wären ebenso wenig abzugsfähig für die Spender.<br />
::Ich sehe immer noch nicht, was eine GmbH tun könnte, was ein Verein nicht auch könnte. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:34, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Doch doch, gGmbHs können Spendenquittungen ausstellen. Soweit ich Seb verstanden habe, können GmbHs Spendegelder ins Ausland transferieren. Ohne den Status der Gemeinnützigkeit zu verlieren. Die Frage ist nur: können Vereine das nicht unter Umständen auch? Die sonstige Möglichkeit wäre eine [[Stiftung]]. Das erschreckenste scheint aber zu sein, wie Martina sagt, dass die gmbh vom Finanzamt eine Auflage bekommen hat, keine Gelder an ihre Gesellschafter zu zahlen. Der einzige Gesellschafter ist WMDeV. Wenn das so stimmt, ist WMDeV am Ende. Dann können eine Menge ehrlicher Wikipedianer die Vereinsmitgliedsbapperl von ihrer Seite nehmen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:43, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Naja, also nix, worüber vorher mit den Mitgliedern sprechen müsste. :-) – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:54, 29. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::: Natürlich kann ein eV Spendenquittungen ausstellen, was mit dem geld gemacht wird, ist erstmal nicht das steuerliche Problem des Spenders (bis 100 und neuerdings bis 200 Euro braucht man ohnehin keine Spendenquittung).<br>Selbst Geldtransfers in das Ausland sind, wie ich es bis jetzt eruiert habe, sowohl für eine gGmbH als auch für einen eV, unter gewissen, ähnlichen Auflagen möglich - man brauch sich in dieser Frage nicht mehr auf Sebmols Aussagen verlassen, wie können selber googeln. Warum das Finanzamt die angesprochene Auflage, nichts an den Gesellschafter zurückzuführen, erteilt hat, weiß ich nicht. <br><small> Das ist eine Vermutung von mir: Vielleicht, weil der Verein sich als Träger der deutschen Wikipedia ausgegeben hat und nun aber der Vorstand die Verantwortung nicht übernehmen will. Da müssten folgerichtig getrennt Spenden gesammelt werden, ich kann mir vorstellen, dass das dahinter steckt.<br> Anyway, ohne Spenden kann der Verein dicht machen, und wer will schon für die spenden; die Leute spendeten in erster Linie für die im Netz präsente Arbeit der Artikelautoren und nicht für den Verein. </small> <br> Warum diese Auflage zustande gekommen ist, und wie damit umgegangen werden soll, müsste aber Sebmol uns sagen können. Das kann man nicht ergoogeln. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 00:07, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Na mal abwarten. Vielleicht ist es ja auch ganz anders. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:08, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::@Brummi: Wohl eher weil der Gesellschafter keinen Gewinn aus einer gGmbH ziehen darf! gGmbHs sind sind zu dem gemeinnützigen Zweck da, nicht für den Gesellschafter. Der darf als Geschäftsführer lediglich ein bestimmtes Gehalt aus der Gesellschaft ziehen. So weit ich weiß. Dabei scheint es egal zu sein ob es sich um eine natürliche oder juristische Person handelt. Aber genau weiß ich das nicht. Ich kenn mich zufällig ein klein wenig aus mit gGmbHs. Aber das ist schon level2-Wissen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 00:12, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ja eben, meinte ich doch: Ich denke auch nicht, dass die Auflage deswegen zu Stande gekommen ist. Irgendwie habe ich dich wohl falsch verstanden... Allerdings ist von einem Gewinn ja gar nicht die Rede, es dreht sich um Kosten, wie z.B. Lohnkosten für Achim Raschka und Reisekosten für Henriette Fiebig. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 00:17, 30. Sep. 2010 (CEST) Steht aber auch alles in der mail von Martina Nolte.<br />
<br />
:Darf man davon ausgehen, dass 0 cent bislang bei der Wikimedia Foundation ankamen in den letzten fünf Jahren? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 00:30, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
[http://www.youtube.com/watch?v=AEZjzsnPhnw] --[[Spezial:Beiträge/93.242.52.216|93.242.52.216]] 01:14, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich weiß gar nicht, was daran so problematisch sein soll, dass die Spendengelder Achim Raschka und Henriette Fiebig zugute kommen. Server gibt's genug in Florida und hier haben gleich zwei Personen durch die Arbeit des Vereins Lohn und Brot. Organisationen veselbständigen sich nun einmal und das ist ganz normal. --[[Benutzer:Le tableau penche|Le tableau penche]] 08:57, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Bei einer gGmbH bestimmen die GF ihre Gehälter selber, ziehen diese samt sonst. Kosten vom Umsatz ab und führen den Rest (Gewinn) geminnützigen Zwecken ab. Plus-Minus-Null. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 09:37, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
:::Achim arbeitet ehrenamtlich und erhält lediglich eine Aufwandsentschädigung (soweit ich weiß). Für mich stellt sich die Frage: Wozu braucht die WMF und WMD dann eigentlich so viel Geld? Die wissen ja nicht wohin damit. Wenn es wirklich möglich ist, die Satzung des Vereines so zu verändern, dass ein Transfern problemlos möglich ist, und die gGmbH trotzdem gegründet wird, obwohl sie keinen Cent an WMD zahlen kann, würde ich eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen und den Vorstand abwählen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 09:39, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Soweit du weißt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=79686028&oldid=79681906]), gibt es keine Aufwandsentschädigungen, auch nicht für Achim. --[[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] 13:33, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Und Anträge auf Transparenz werden grundsätzlich abgelehnt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:37, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::: Nein. Nicht grundsaetzlich. Nur jeweils in den konkreten Faellen. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 13:39, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::: Gemaess [[DZI-Spendensiegel]] muessten z.B. die [http://www.dzi.de/downloads/DZI-SpS-Leitlinien-Entwurf-April_2010.pdf 3 hoechsten Jahresgehaelter mindestens] ausgewiesen sein. Das will man aber nicht tun. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 13:47, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Wenn du das genau liest, sollen die Gehälter dem DZI mitgeteilt werden. Von einer Veröffentlichung ist da nicht die Rede. Ebenfalls solltest du vielleicht darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Dokument um einen Entwurf handelt, der keineswegs schon vom DZI so umgesetzt wird. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 15:02, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Beim ersten Punkt hast Du Recht. Interessant. Beim zweiten Punkt nicht ganz, die rot unterstrichenen passagen sind der Neuentwirf, in diesem Fall gibt's da nichts neues: Aber tatsaechlich: Lediglich das DZI soll die Zahlen kennen. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 16:02, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:Bank of England Charter sealing 1694.jpg|thumb|250px|Das [[DZI]] ist nicht nur einer dieser suspekten Non-Profit und unverständlichen Sozi-Laber-Clubs, sondern überprüft lästigerweise auch noch die ''sparsame und satzungsgemäße Verwendung von Spendengelder und damit die Seriosität und Transparenz der geprüften Organisation'' - selbstreden vollkommen überflüssig für die WMD, finden WMD-Spendenbegünstigte. Folgerichtig sind sie der Meinung, dass man dieser Organisation lieber Misstrauen entgegen bringen sollte.]]<br />
<br />
:::::::::Schau [http://dzi.de/downloads.htm hier] mal genauer hin. Es handelt sich um drei Entwürfe und davor eine Fassung, die wohl noch Bestand hat. Die derzeitig gültige Fassung sagt fast nichts zum Thema Vergütung. Was mir allerdings unabhängig davon schleierhaft ist, ist der Zweck, den das DZI mit dem Wissen über die Gehälter verfolgen will. In den Leitlinien steht nichts dazu. Ich kann mir ja vorstellen, dass so eine Institution der Ansicht ist, die höchsten Gehälter sollten veröffentlicht werden. Oder vielleicht will sie sie benutzen, um dann über die Vergabe des Siegels zu entscheiden. Nur steht von alledem da nichts. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 23:12, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Ich vermute mal, dass für das DZI die Höhe der gezahlten Gehälter interessant bei der Beurteilung der Frage, ob die Spenden wirklich hauptsächlich für den gemeinnützigen Zweck augegeben werden oder eigennützig verwendet werden, z.B. ob sich jemand in Form von überhöhten Gehältern daran bereichert. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 23:28, 30. Sep. 2010 (CEST) <br />
<br />
:::::::::::Wäre es dann nicht für alle sinnvoll, die Kriterien, die bei so einer Einschätzung verwendet werden, auch zu veröffentlichen? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 23:37, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::::Nein. Der Spender wünscht sich lediglich zu erfahren, ob seine Spenden nicht durch überhöhte Gehälter von Vereinsvorsitzenden verprasst werden, ohne das selbst beurteilen zu müssen. <br>Nur für Personen, die die Arbeitsweise des [[Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen|deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen]] hinterfragen müssen, sind deren Methoden interessant. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:45, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Sorry, aber die ganzen anderen Vereinigungen scheint das nicht zu stören. Die sind eher scharf auf das Siegel... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:39, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
Bei einer gGmbH bestimmen die GF ihre Gehälter selber, ziehen diese samt sonst. Kosten vom Umsatz ab und führen den Rest (Gewinn) geminnützigen Zwecken ab. Plus-Minus-Null. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 09:37, 30. Sep. 2010 (CEST) Ein ganz anderes ist die gerechte und selbstverständliche Vergütung von Menschen die sich engagieren, Henriette die genannt wird, hat zumindest sich persönlich engagiert auch und gerade für Arbeiten die andere nicht gemacht haben, und oder diese aus welchen Gründen nicht übernommen hatten (z.B. profanes Brötchen schmieren etc.). Jetzt bei diesen aktuellen Ereignissen solche billigen Rechnungen aufzumachen (Beinpinkeleien) ist genauso korupt, wie viele das nun bei ganz bestimmten Wikifanten unterstellen, m.M.n auch berechtigt annehmen müssen. Das bringts nicht weiter. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 09:46, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wenn ein Mensch sich sinnvoll einbringt, finde ich es nur richtig, dass er auch eine Entschädigung für seine Auslagen erhält. Vor allem, wenn genug Geld da ist. Fossas These, die Gehälter unterliegen ja strengster Geheimhaltung, ist aber auch nicht zu verachten. Wenn sie nicht wissen wohin mit dem Geld, ist es nur natürlich, dass sie in die Gehälter gesteckt werden. Eine besondere Art der Umverteilung. Indes ist es in gGmbHs üblich, sich an die Tarife der öffentlich Bediensteten zu auszurichten. Die sind im TVöD nachzulesen oder im alten BAT. Was gegen ein DZI-Spendensiegel spricht, wo doch mehr Spenden da sind, als ausgegeben werden können, ist wirklich eine wichtige Frage. Schließlich wird ja, nicht wie im sonstigen, gemeinnützigen Sektor bei WMD nicht mit Stellen gegeizt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 16:21, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::@A72: Was für "Beinpinkeleien"? Es geht Martina darum, auf wessen Lohnliste die Wiki-Akteure in Zukunft stehen werden, und das zu thematisieren ist ihr gutes Recht. Das Zitat des Steuerberaters zeigt hier auf, dass die gGmbH die Reisekosten für Henriette und andere Kosten als "Spende für gemeinnützige Zwecke" weiterleiten muss. Da ist die Frage ist nicht ganz unerheblich, wenn es richtig ist, dass die Führung der Geldverteil-gGmbH dem Zugriff der Vereinsmitglieder weitgehend entzogen werden soll (schaut mir bis jetzt danach aus). --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:24, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Man muss eben anders herangehen, Olaf. Hätte man in Wikimedia eine Stelle für einen weiteren Referenten vorgeschlagen – nämlich einen bezahlten DZI-Beauftragten beantragt – wäre im Inner Circle sicher eine breite pro-Stimmung entstanden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:17, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Misstrauensvotum gegen den Vorstand von Wikimedia Deutschland ===<br />
<br />
Aufgrund der jüngsten Geschehnisse ist jetzt wohl ein Misstrauensvotum von der Basis geplant. Das war absehbar. Grund ist vor allem die ungenügende Informationspolitik. [[Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland_e.V.#Misstrauensvotum_gegen_den_Vorstand|Link]]. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wikimedia_Deutschland_e.V.&curid=3364110&diff=79751692&oldid=79750542 Offensichtlich scheint man dies im "erweiterten Vorstand" auch nicht ändern zu wollen.] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:15, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich glaube, da gibt es im Kreis der Vereinsaktiven zu viele Anwärter, die ihre Schnitte vom Kuchen abhaben wollen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:16, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Stefan64 beendet den "regen Informationsfluss" via [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=Stefan64&page=Wikipedia%3AWikimedia+Deutschland+e.V.&year=&month=-1&tagfilter=&hide_patrol_log=1&hide_review_log=1 edit=sysop] Dazu wird die "Transparenz" durch Achim noch ein wenig weiter heruntergefahren. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland_e.V.&curid=3372576&diff=79753436&oldid=79753410] Es gibt nichts zu sehen. Bitte weiter gehen. Alles ist in ordnung (hihihi) nein nein, ihr müsst euch verguckt haben (hehe). --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:16, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Der verlinkte Edit des Qualitätsreferenten war einfach nur eine korrekte Entfernung eines Abschnittes, der aus Versehen doppelt gespeichert wurde und direkt oben drüber identisch und lesbar erhalten blieb. Daran ist nichts zu bemängeln, oder? Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:34, 30. Sep. 2010 (CEST)<br />
::::Na dann ist ja noch einiges vom Qualitätsreferenten zu erwarten. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 07:46, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Oje, hab jetzt mal in der öffentlichen WM-Liste bischen mitgelesen. Das Gezerre darum, ob da eine Mail zur Einladung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung weitergeleitet werden soll/kann/darf, ist ja wirklich bizarr. Ständig wird von allen Seiten beteuert, dass das selbstverständlich legitim, legal und ganz normal ist und dass man natürlich fest entschlossen sei, dies auch zu gewährleisten, und dies demnach bald geschehen werde, aber jedesmal wenn von diversen Personen konkret nachgefragt wird, wann diese mail denn nun zu erwarten sei, bzw., wann sie denn nun versendet werde, kommen irgendwie nur Ausreden, Ablenkmanöver, "Mißverständnisse", Hinhaltetaktiken und Winkelzüge. Fristen und Modalitäten werden umständlich erörtert, während der Gmbh-Termin sich ja rasend nähert. Und der Initiator weist bescheiden und sehr höflich darauf hin, dass da doch eigentlich nur jemand mal den "forward"-Button im email-Programm betätigen müsste. Also ich kenn mich ja mit Vereinen nicht so aus, aber mir käme das als Mitglied ja schon etwas merkwürdig und fishy vor, so als wollte da jemand insgeheim gar nicht, dass diese Versammlung zustandekommt. Und dann die Leute, die erst in einen Verein (!) eintreten, und dann da aber möglichst unerkannt und anonym bleiben wollen vor den anderen Mitgliedern, und der Vorstand, der die scheinbar lange geforderten Plattformen für Kommunikation untereinander einfach nicht bereitstellt. Verstehe ich nicht ganz, warum man dann in so einem Verein ist. Wäre mir Datenschutz wichtiger, und wollte ich möglichst nichts mit den anderen Mitgliedern und dem Verein zu schaffen haben, warum sollte ich dann überhaupt eintreten?! Es wirkt auf mich so ein bischen, als gäbe es drei Fraktionen: Die Kritiker, "normale", nicht ganz unkritische, aber dem Vorstand auch vertrauende Mitglieder, und den Vorstand+Spezis, die da bischen mauern, und der Demokratie eher abhold sind, weil sie es lieber top-down, geheim und effizient mögen. Ist natürlich doof, weil so ein Verein ja strukturell schon eher eine demokratische Veranstaltung ist, und keine Firma, GmbH, Konzern o.ä. Aber ich kenn mich mit Vereinen nicht aus, und nehme daher mal an, es hat wohl doch schon alles seine Richtigkeit. Verstehen tu ichs trotzdem nicht ganz. Das Recht, mich darüber zu äussern und dafür zu interessieren, obwohl ich mit dem Verein nix zu tun habe, nehme ich mir übrigens heraus, weil ich - wie ich leider erst später erfuhr - dem Verein (und nicht Wikipedia) mal eine kleinere Summe gespendet habe, und nun natürlich ein Interesse daran habe, zu sehen, dass sorgsam, und in meinem Sinne, damit umgegangen wird, und dass ich da nicht aus Versehen was unterstützt habe, was ich eigentlich nicht unterstützen will, bzw. jemandem anteilig ein Gehalt finanziere, bei dem ich das nicht will. Ich wollte eigentlich eher technische Infrastruktur und andere praktische Dinge unterstützen, die "Professionalisierung" inkl. Angestellte, Kanzleien, PR-Agenturen finde ich überhaupt nicht gut, weil ich denke, dass dies genau zu dem führt, was da gerade zu sehen ist, weil ich denke, es gäbe genug talentierte Freiwillige, weil mir "Foundraiser" und bürokratische Wasserköpfe total auf den Geist gehen, und weil ich finde, dass eine Open-Source-Enzyklopädie und ihr Verein maximale Demokrate, Transparenz und Kommunikation bdeuten muss, und nicht so eine dubiose Heimlichtuerei. Einige prominente Namen habe ich da aus Zeiten der Mitarbeit an Wikipedia hinsichtlich ihres Stiles und Wirkens auch eher unangenehm in Erinnerung, die vertreten eigentlich genau die Entwicklungen bei Wikipedia, die ich total ablehne. Dass die nun mit meiner Spende hantieren, ärgert mich daher im Nachhinein, ich habe aber damals auch recht naiv auf den Spendenbutton geklickt, und mich nicht genau informiert, an wen ich da genau spende. Ich dachte halt "an Wikipedia". So bin ich natürlich auch selber schuld. Nochmal wird es wohl nicht vorkommen. --[[Spezial:Beiträge/93.242.50.148|93.242.50.148]] 20:25, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
:+1 --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:52, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== WMD erwirkt mit Rechtsanwaltskanzelei Entfernung eines kritischen Beitrages ===<br />
<br />
Diesmal geht es ausnahmsweise nicht um die WP sondern um [[Telepolis]]. Die haben Kompa's Eintrag einfach entfernt. Ich erwarte Antworten auf diesen beispiellosen Akt von Zensur :o) [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33404/1.html] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:23, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Sowas gibt's... und 118 Leserkommentare sind auch weg. Ein ziemlich einmaliger Vorgang. Ob da die Anwälte Druck gemacht haben? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:12, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Möglich. Wen kann man denn da mal fragen? Das würde mich interessieren. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:20, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wie hoch war noch mal das Budget des Sebmol e.V. für Rechtsanwälte? Ich glaube, dass waren ein paar zigtausend Euro im letzten Jahr. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:46, 1. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich fragte bei Telepolis (TP) nach und erhielt von Florian Rötzer folgende Auskunft: ''wir müssen einen Faktencheck durchführen, weil es plausible Kritik gegeben hat.'' --[[Benutzer:ZRH|ZRH]] 13:24, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Geschäftsführer des „gemeinnützigen“ Vereins Wikimedia-Deutschland, Pavel Richter, hat eingeräumt, eine Rechtsanwaltskanzlei beauftragt zu haben, die Entfernung des Beitrages bei Telepolis zu erwirken ([http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-October/003194.html]). --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:17, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
So ein Pechvel, das „Web 2.0“ gibt keine Ruhe. [Zensur: Wikimedia ließ Artikel bei Telepolis löschen! [http://gulli.com/news/zensur-wikimedia-liess-artikel-bei-telepolis-l-schen-2010-10-05]. Da kommt in naher Zukunft wohl einiges an '''Rechtsberatungskosten''' auf die Spender und den Verein zu. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:25, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
;''„Wir verstehen den Zugang zu Wissen als ein Menschenrecht.“'' [http://wikimedia.de/spenden]<br />
<br />
=== Nachtrag zur Gründung der Wikimedia-GmbH – Ärger mit der Basis ===<br />
<br />
Die Gründung soll nun schon Montag vorgenommen werden. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/003083.html] Ich bin dann mal gespannt, welche Funktionäre der GmbH neben Pavel Richter noch vorstehen sollen, wie lang ihre Verträge sind und ob die normalen Vereinsmitglieder diese Verträge jemals zu Gesicht erhalten werden.<br />Derweil rätselt zum Beispiel Dirk Wiegand [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/003090.html]: ''„Des weiteren, zumindest habe ich hierzu keine Info gefunden, umschiffst Du die ganze Zeit eine Aussage, wieso eine Satzungsänderung von WMDE nicht abgeholfen hätte.“''<br /><br />
Hingegen geht die Kritik von Attila Albert an der gGmbH in eine andere Richtung [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/003010.html]: ''„Spenden in die USA überweisen und in Deutschland absetzen geht damit aber auch weiterhin nicht.“'' <br /><br />
Sebastian Moleski wirft hingegen Martina Nolte in aller Öffentlichkeit ''„mangelnde Pflichterfüllung“'' vor.[http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/003081.html] Hoffentlich wird Martina nun an einer empörten Gegendarstellung schreiben und sich nicht etwa mit diesen GmbH-Plänen auseinandersetzen. <br />Zitat Juliana: ''„Kaum kamen die Millionen, gingen Ideal und Illusionen…“'' [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-September/003068.html]. So eine lästige Basis hat eine gGmbH natürlich nicht mehr. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:27, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Offener Brief an Sebastian Moleski – Fragen zur Gründung der gGmbH ===<br />
<br />
[[Datei:L-Taucherglocke.png|thumb|upright|200px|Teile des Vorstands in einer Taucherglocke. Der Vorstand ist auf Tauchstation gegangen, um neues freies Wissen vom Grunde des Meeres zu fördern, und daher nicht erreichbar.]]<br />
<br />
Hallo miteinander, nachdem wir hier schon viel zu viele Bildschirmmeter haben, habe ich dem Vorsitzenden von Wikimedia in Deutschland e.V., Sebastian Moleski, kurzerhand einen Brief auf die Diskussionsseite geschrieben ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASebmol&action=historysubmit&diff=79822976&oldid=79813523#Offener_Brief_an_Sebastian_Moleski_.E2.80.93_Fragen_zur_Gr.C3.BCndung_der_gGmbH Difflink]):<br />
* [[Benutzer_Diskussion:Sebmol#Offener_Brief_an_Sebastian_Moleski_.E2.80.93_Fragen_zur_Gr.C3.BCndung_der_gGmbH|Offener Brief an Sebastian Moleski – Fragen zur Gründung der gGmbH]]<br />
<br />
Vielleicht werden dann ja einige Unklarheiten beseitigt. Grüsse – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:16, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Dazu hat Fossa mehrere interessante Mails an die Mailingliste geschrieben. Insbesondere [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-October/003130.html hier] eine interessante als fragende Erwiderung auf komplettes Harmoniediplomatiegeschwafel (piep, piep piep, wir haben uns alle lieb) von Erik Möller. Die Rechtsgrundlage, der Chapter-Vertrag zwischen WMF in den USA und der WMD in Deutschland, der vom standardmäßigen Vertragstext mit anderen Chaptern abweicht, ist planmäßig Ende 2009 ausgelaufen. Es hätte also spätestens bereits zum Jahreswechsel ein neues Konstrukt geben müssen. Dies war schon länger bekannt, zu mindest ist der Standard-Vertrag seit 2006 im wesentlichen unverändert ([http://wikimediafoundation.org/w/index.php?title=Agreement_between_chapters_and_Wikimedia_Foundation&action=history versionsgeschichte des Standardvertrages]). <br>Wenn nun plötzlich „die Zeit zu knapp“ wurde, um Verein und Community mit einzubeziehen, ist es imho ein Fehler der Organisation der Geschäfte, für die der Vorstand der WMD zuständig ist. Da dieser nun die Beteiligung und die Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung vorsätzlich massiv behindert (s. Mailingliste; unser einer hat als Diderotist mit diesem Vorgehen des Abbürstens, Ignorierens und Dummschwätzens bereits ungewünschte Bekanntschaft zur Genüge, nun trifft es auch unverdächtige Wikifanten, die offen ihr Misstrauen aussprechen), liegt es nahe, dass dieses Vorgehen kein menschliches Versagen war, sondern sogar vorsätzlich geschah. Unabhängig davon, wie man das beurteilen mag - ob Versagen oder Vorsatz -, wäre es für Vereinsmitglieder höchste Zeit, den Vereinsvorstand neu zu bewerten. Nicht auszuschließen, dass dies schon zu spät ist, und die gGmbH schon in Kürze alleiniger Spendeneintreiber ist und den Geldsack für solche Leute ganz dicht macht.<br> So kann das Leben spielen: Auf das richtige Pferd gesetzt, das Millionen eingaloppiert, aber Stallbursche und Jockey sind gerade eben mit den Wetteinnahmen davon getrabt. Wird es später gelingen, nachzuweisen, dass es nicht der Spielerehre entspricht? Einige haben auch das bereits erkannt und wetten bereits nicht mehr auf das Pferd, sondern auf Stallburschen und Jockey, von denen wieder mehrere im Rennen sind. Ob sich Stieffellecken da auszahlt? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 00:56, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[File:Triple dead-heat.jpg|thumb|300px|Es bleibt spannend: Nr. 5 hat mit seinem Hengst ''Mr. Diddl-Watch'' wegen Überladung seines [[Sulky]]s mit Goldbarren und nach mehreren Urlauben in California an Geschwindigkeit eingebüßt und liegt nun gleichauf mit Nr. 7 mit dem jungen Wallach ''Qualifornication''. Nr. 4 hat das Wiki-Prinzip unterwegs vergessen und wird gerade von den beiden eingeholt. Die Stute ''Frau Zedler'' leidet unter Antriebsschwäche und ist noch von der letzten Runde übrig.]]<br />
<br />
== Die Spendenzeit naht... ==<br />
<br />
…gerade hatte ich seit langer Zeit wieder eine Fehlermeldung vom Wikimedia-Server. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 00:04, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Ich hatte schon mehrere (ca. 2–3) innerhalb weniger Tage. Wusste gar nicht, dass das was zu bedeuten haben könnte. Spendenzeit ist auch erst ab Ende November. Ich glaub eher, das hängt mit dem schlechteren Wetter zusammen. Ist kälter, mehr Leute lesen die Texte in der WP. --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 00:17, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Grad von [[Spezial:Letzte_Änderungen|15:20–15:35 Uhr]] ging mal wieder gar nüscht. :-( --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 15:38, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::-15:45 :( einfach mal abgeschaltet, wie immer kurz vor der Spendenzeit. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:50, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Das war eben tatsächlich auffällig auf die Sekunde genau eine Viertelstunde lang … --[[Benutzer:Geitost|Geit]][[Benutzer Diskussion:Geitost|''ost'']] 18:15, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Diderot-Club: Informationen aus erster Hand ==<br />
<br />
Wie [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-October/003128.html hier] von berufener Tastatur zu lesen ist, werden die Mitglieder und Freunde des Diderot-Clubs aus erster Hand über Neuigkeiten aus dem Vorstand von [[Wikimedia Deutschland]] informiert - eine entsprechende direkte Kommunikation an die Vereinsmitglieder scheint nicht zu ergehen. Wenn das mal kein Ritterschlag ist... --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 00:14, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Schaut euch mal [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-October/003128.html das] an. Dieser Club erklärt einiges. Die Mitglieder geben ja auch ganz offen zu, als Seilschaft zu fungieren und sich gegenseitig Infos zuzuschanzen. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 00:21, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich kam leider zu spät, Arcy: "''404 - Not Found''". Möglicherweise stand da ohnehin nichts Neues. Kannst mir ja mal mailen, wenn du den Text noch hast.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 01:08, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: war bloß ein typo in der url -- [[Benutzer:D|∂]] 01:40, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Nun, jetzt ist der Link identisch mit dem von Zipferlak. Ich lese leider nichts von dem darin, was Arcy schreibt, auch nichts ähnliches. Vielleicht ein C+P-Fehler, oder Arcy hat sich in der Diskussion geirrt, und es sollte sich um einen ganz anderen Beitrag handlen? Neugrierig bin ich schon auch wie Sonnenblumen, wo so ein gemeinsame [[Schuldanerkenntnis]] zu lesen sein soll. :-) --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 13:33, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Es gab da im Vorfeld durchaus die eine oder andere [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&oldid=79801132#WMDE_.E2.88.92_Neue_Pl.C3.A4ne.3F Vision]. <br />
:Lediglich für Martina ist es dümmer gelaufen als ich dachte. Sie wurde nicht beteiligt. <br />
:Natürlich gibt es Informationen von anderen. Hinweise auf Wikimedia Europe ([[#Wikimedia Europe (WMEU): Heute zahlt uns Deutschland, und morgen Europa|hier]]) oder die Kalifornienreise (ebendort) bekommen wir, weil wir nachts viel Freizeit opfern und mehr. Direkte Auskünfte bekommt man von ''diesem'' Vorstand nie.<br />
:@Superbass: der normale Wikifant ist, gern auch mit Vereinsmitgliedschaft, nach dem jetzigen Modell der „gemeine Schreibarsch“ ohne weitergehende Beteiligung. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 07:12, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Kannst du dich entsinnen was wir über die Postion des DC-II ausgetauscht hatten? Ich bleibe dabei. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 11:30, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Du machst häufig sehr gute Beiträge. Ich weiss nicht, auf welchen du dich jetzt beziehst. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:09, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Allein auf dieser Seite gab es vor der Nachricht von der geplanten Gründung einer Spendenzuteilungs- und Rationierungs-GmbH viele Hinweise darauf, dass dort im Verein viel unrund läuft. Das Problem, dass der [[Franchise|Franchise-Nehmer WMD]] die Spenden nicht an die US-Foundation weiterleiten kann, ist Lesern und Autoren des Clubs bereits seit Jahren bekannt, und wurde, so weit ich mich erinnere, auch hier schon angesprochen (neben mindestens 5 Threads in jüngster Zeit). Trotzdem scheint es mir nun so, als hätten jene Wikipedianer aus Kalifornien erst heftig insistieren müssen, dass das Problem geklärt wird. In Kalifornien gibt es Menschen, Wikipedianer, mit ausreichend Rückgrat, die tatsächlich die rechtliche Verantwortung übernehmen auch für die Inhalte, die von deutschsprachigen Personen aus anderen Medien abgeschrieben wurden. Der deutsche Wikimedia-Verein hat das immer abgelehnt und ist dadurch erst in diese missliche Lage gekommen. <br>Darauf wurde vom Vorstand lange, zu lange, um den Brei herumlaviert und hinter den Kulissen geschachert, und nun muss es plötzlich ganz schnell vor der nächsten Spendenkampagne gehen; manch einer ist davon überrascht.<br>Wer die DC-Clubs abboniert, ist immer besser informiert. Der Diderot-Club wird <u>nicht</u> durch Spenden ermöglicht, die WMD e.V. gesammelt hat; die genutzten Server stehen in den USA. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:07, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Informationen a la Sebmol, man erinnere sich: ''Wann wurde welcher Vertrag unterzeichnet? Und welche Kanzlei soll ich womit beauftragt haben? Die Art der Fragestellung erinnert mich ein wenig an 'Wann haben Sie eigentlich aufgehört, Ihre Kinder zu schlagen. sebmol 08:08, 17. Aug. 2010 (CEST)'' – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:49, 4. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wikimedia Deutschland: Es ist Zeit für eine Bilanz ==<br />
<br />
Nach den bisherigen Vorkommnissen halte ich für die Zeit gekommen, dass man sich mal fragt, was der WMD in den letzten 4, 5 Jahren seines Bestehens eigentlich wirklich für die Wikipedia geleistet hat. Ich persönlich kann mich nicht erinnern, dass durch das Management des WMD ([http://www.youtube.com/watch?v=uF2djJcPO2A]) es sich wesentliche Fortschritte für die Wikipedia ergeben hätte (an sich denke ich "keine", aber das ist meine persönliche Meinung, die ich aus Zeitmangel nicht beweisen kann ;-)) -- wesentlich sollten die Fortschritte ja schon sein, bei den Spendeneinnahmen. Die Frage und ähnliche Fragen wurde vielfach angeschnitten (z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sebmol&oldid=58361129#Antworten_zu_Fragen_zu_Wikimedia_Deutschland]), kamen aber über generalisierte Antworten nicht hinaus und es fehlt eine Beurteilung, was die ganz einfachen Vorteile in der alltäglichen Arbeit mit- und in der Wikipedia sind.<br />
--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:25, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Einnahme- Ausgabeenentwicklung der WMD ===<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! width="10%" | Jahr<br />
! width="10%" | Einnahmen in €<br />
! width="10%" | Ausgaben in €<br />
! width="10%" | Überschuss in €<br />
! Quelle <br />
|-<br />
|style="text-align:center" | 2005 || style="text-align:right" | 121.400 ||style="text-align:right" | ||style="text-align:right" | 40.800|| [http://wikimedia.de/files/Taetigkeitsbericht_2005.pdf Tätigkeitsbericht 2005]: „Auch das Spendenaufkommen hat sich im Jahr 2005 deutlich erhöht. Mit 4.700 Euro (32,8%) größter Posten waren 2005 die Mittel für die Reisekosten von ehrenamtlichen Mitarbeitern (...). Ebenfalls großen Anteil hatten Rechts- und Beratungskosten, mit 3.065,88 Euro zweitgrößter Posten. (...) Im Dezember 2005 wurde der «Toolserver» des Vereins in Betrieb genommen. In Form von selbst angeschafften und gespendeten Gütern hat der Verein zum 31. Dezember 2005 ein Anlagevermögen von 18.318,00 Euro.<br>Der Verwendungsrückstand aus dem Jahr 2004 in Höhe von 9.967,32 Euro konnte im Laufe des Jahres 2005 aufgelöst werden. Durch den Neuzufluß von Mitteln entstand zum Jahresende 2005 ein erneuter Verwendungsrückstand in Höhe von 40.822,77 Euro, der 2006 investiert werden soll.“<br />
|-<br />
|style="text-align:center" |2006 || style="text-align:right" | 81.600 ||style="text-align:right" | 74.600 ||style="text-align:right" | 16.000 || [http://wikimedia.de/files/Taetigkeitsbericht_2006.pdf Tätigkeitsbericht 2006], („Das Spendenaufkommen ist etwas gesunken, weil die WMF einen Funddrive durchgeführt hat. (...) Der Jahresüberschuss in Höhe von 16.006,88 Euro, wurde zur Bildung von<br />
Rücklagen herangezogen. Größter Ausgabenposten waren die Anschaffung von 15 Servern für das Rechenzentrum in Amsterdam in Höhe von 60.550 Euro und eines Backup-Servers für 13.809 Euro, sowie für den Toolserver“)<br />
|-<br />
|style="text-align:center" |2007 || style="text-align:right" | 289.400 ||style="text-align:right" | 143.100 ||style="text-align:right" | 146.300|| [http://wikimedia.de/files/Taetigkeitsbericht_2007.pdf Tätigkeitsbericht 2007], [http://wikimedia.de/files/Taetigkeitsbericht_2008.pdf Tätigkeitsbericht 2008] („Das Jahr 2007 hat sich für den Verein sehr erfolgreich entwickelt. Die Spendeneinnahmen konnten gegenüber dem Vorjahr mehr als verdreifacht werden und betrugen 270.050 Euro. (...) Erfreulich ist, dass die Steigerung der Spendeneinnahmen nicht primär auf die gemeinsam mit der Wikimedia Foundation durchgeführten Spendenkampagnen zurückzuführen ist: Mit 93.500 Euro wurde rund ein Drittel der Spendeneinnahmen außerhalb dieser Aktionen ein genommen.“) <br />
|-<br />
|style="text-align:center" |2008 || style="text-align:right" | 443.100 ||style="text-align:right" | 344.400 || style="text-align:right" | 99.600 || [http://wikimedia.de/files/Taetigkeitsbericht_2008.pdf Tätigkeitsbericht 2008] „Die Spendenentwicklung hat sich auch 2008 erneut sehr positiv gestaltet. Die Gesamteinnahmen haben sich mit einem Wert von 368.875,57 Euro um etwa 40 % erhöht. (...) Der Verein erwirtschaftete 2008 ein Jahresergebnis von 344.444,35 Euro. Zum Jahresende verfügte er damit über ein Vermögen von 384.605,52 Euro, wovon 85.867,37 Euro gebundene Mittel sind (Anlagevermögen, Kaution etc.).“ <br />
|-<br />
|style="text-align:center" |2009 || style="text-align:right" | 818.000 ||style="text-align:right" | 428.700 || style="text-align:right" | 390.300 ||[http://wikimedia.de/files/Taetigkeitsbericht_2009.pdf Tätigkeitsbericht 2009] „Fördermittel wurden im Jahr 2009 keine in Anspruch genommen, wir planen jedoch, auch in diesem Bereich in Zukunft wieder aktiver zu werden. (...) Auch möchten wir vermehrt bei Unternehmen, Stiftungen und öffentlichen Institutionen Spenden und Fördermittel einwerben (...) Für das Jahr 2010 planen<br />
wir Einnahmen in Höhe von 1.087.000,00 Euro.“<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | 2010 (geschätzt) || style="text-align:right" | 1.087.000 ||style="text-align:right" | 543.500 ||style="text-align:right" | 543.500 ||<br />
|-<br />
| style="text-align:center" | '''Summe || style="text-align:right" | '''2.841.400 ||style="text-align:right" | ||style="text-align:right" | 1.236.500||<br />
|-<br />
|}<br />
Angaben in der Tabelle auf 100 € gerundet.<br />
<br />
=== Kritischer Tätigkeitsbericht ===<br />
<br />
[[File:Northwest_Crown_Fire_Experiment.png|thumb|[[Sag mir, wo die Blumen sind|Sag mir wo die Spenden sind, wo sind sie Geee-blie-hie-ben... Was ist gescheh'n?]]]]<br />
<br />
Dabei können wir einerseits freihändig vorgehen, oder uns an dem orientieren, was uns die WMD als Information zur Verfügung stellt, und uns an Hand jeden einzelnen Punktes fragen:<br />
*Was war der praktische Nutzen für unser Projekt de.Wikipedia?<br />
*Projekte wir die Kooperation mit dem Bertelsmann-Verlag oder Spiegel-Wissen oder das Nawaro-Projekt (lt. Wikimedia 2009: 12.700 €) sind mehr oder weniger ambitionierte Ansätze gewesen, aber was ist dabei praktisch für das Projekt Wikipedia rausgekommen? <br />
*Was ist der „operationalisierte“, der ''<u>ganz konkrete Gewinn</u>'' von bezahlten oder teilweise finanzierten (Voll- oder Teilzeit-/ehrenamtlichen) Stellen im Verein ([http://wikimedia.de/index.php?id=11 Mitarbeiter]) oder assozierte Beschäftigungen, hat jemand der fleißigen Schreiber (oder der fleißigen Admins) der Wikipedia direkt die Vorteile gespürt?<br />
--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:55, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
==== Schwerpunkte lt. Website ====<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
!Arbeitsfelder lt. Eigendarstellung ([http://wikimedia.de/index.php?id=20])<br />
!Verwendete Spenden 2009<br />
!Verwendete Spenden bis August 2010<br />
!Nutzen, in Stichworten, Links<br />
|-<br />
|Unterstützung der Wikimedia Foundation durch den Ausbau der technischen Infrastruktur im europäischen Serverzentrum Amsterdam || € ?.?? || € ?.?? || <br />
|- <br />
|Kooperation mit Wissenschaftlern zur Verbesserung der Wikipedia-Inhalte || € ?.?? || € ?.?? || Welche Wissenschaftler waren an welchen Artikeln (oder auch an der Verbesserung der WP-Struktur, Stichworte Schuler, Stegbauer u.a.) beteiligt?<br />
|- <br />
|Aktive Unterstützung der Wikipedia-Autoren durch Literaturstipendien oder Unterstützung des Wikipedia-Schreibwettbewerbs || € ?.?? || € ?.?? || Welche Artikel sind dadurch entstanden? <br />
|- <br />
|Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Interviews, Vorträge, Aufklärungsarbeit an Schulen) || 58.200 <!--20.458,72 Schulprojekt<br>37.724,98 Öffentlichkeitsarbeit--> || € ?.?? || Neue Artikel, neue Leser oder neue Mitarbeiter? Änderung in der Art- und Weise des Wikipediakonsums? (Interessant wäre besonders, wenn man sich Papers der Vorträge mal angucken könnte).<br />
|- <br />
|Entwicklung neuer Software-Features für die Wikipedia || € ?.?? || € ?.?? || <br />
|- <br />
|Verfügbarmachung von gedruckten Inhalten durch die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen || € ?.?? || € ?.?? || <br />
|- <br />
|Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema Freie Inhalte || € ?.?? || € ?.??|| <br />
|- <br />
|}<br />
<br />
==== Arbeitsfelder lt. Tätigkeitsbericht ====<br />
<br />
Laut Tätigkeitsbericht findet sich folgende Aufstellung:<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
!Arbeitsfelder lt. Eigendarstellung ([http://wikimedia.de/index.php?id=20])<br />
!Verwendete Spenden 2009<br />
!Nutzen für die de.Wikipedia<br />
|-<br />
|Technik || 160.095,90 || <br />
|-<br />
|Communitiy Support || 41.049,20 || <br />
|-<br />
|Bildung und Schulprojekt || 20.458,72 || [http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia-Schulprojekt Wikipedia-Schulprojekt]: Man verbrachte das Jahre 2009 damit, fetszustellen, dass man nicht die Kapazität hätte, an jeder Schule in Berlin einmal einen Infostand aufzubauen und zu unterhalten. Darauf hin wurden Vorträge für Lehrer angeboten, die nach eigener Darstellung einen zu geringen Zuspruch hatten, was in erster Linie an den ungünstigen Terminen gelegen hätte. So lud man dann „ausgewählte Bewerber“ zu einem „Sommercamp“ an einem Wochenende im Sommer 2010 ein ([http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia-Schulprojekt/Sommercamp]). Ergebnis 2009: Insgesamt 2 Metaseiten wurden erstellt, macht ca. 10.250 € je Metaseite. Die Kosten für 2010 stehen noch nicht fest.<br />
|-<br />
|Zedler || 31.661,34 || [[Wikipedia:Zedler-Medaille]]: 6000 Euro als Preise für die geehrte Autoren, bleiben 25.600 Euro Organisationskosten. Dafür gab es z.B. 33 nominierte Artikel, die ausgebaut oder neuerstellt wurden, entsprechend einem Preis von 970 €/Artikel.<br />
|-<br />
|Allg. Öffentlichkeitsarbeit || 37.724,98 || <br />
|-<br />
|Nawaro || 12.685,80 || zzgl. 100.000 € der BZPB. „Ca. 100 Artikel profitierten davon“ ([http://wikimedia.de/files/Taetigkeitsbericht_2009.pdf]), ergibt Kosten von ca 1168 €/Artikel.<br />
|-<br />
|50Plus || 15.470,49 || [[Wikipedia:Generation 50plus]]: „Am 4. April 2009 wurde Löschantrag für diese Projektseite gestellt und verschiedene Aspekte kontrovers diskutiert[1], das Ergebnis war ein Behalten mit Auflagen, z.B. einen besseren Namen zu finden. Am 5. Juni 2009 gab der Verein Wikimedia Deutschland bekannt, dass nach seiner Ausschreibung einer befristeten Projektplanerstelle für das Projekt Generation 50plus Dr. Elvira Schmidt im Mai erfolgreich hervorgegangen ist. Am 27. November 2009 berichtet Pavel Richter, dass die inzwischen beendete befristete Tätigkeit von Dr. Elvira Schmidt für die Einwerbung von Fördergeldern und die Teilnahme an einer europäischen Projektausschreibung benutzt wurde. Der Beginn der eigentlichen Projekttätigkeit wird für Anfang 2010 in Aussicht gestellt.<br />
<br />
Auch Ende September 2010 sind noch keine weiteren Tätigkeiten zu diesem Projekt publik geworden.“ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Generation_50plus&oldid=79658950 ''Wikipedia:50-Plus - Eine Erfolgsgeschichte.'']<br />
<br />
Ergebnis: 1 [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._April_2009#Wikipedia:Generation_50plus_.28erl..29 Löschdiskussion] - heute im Angebot für nur € 15.470,49!!<br />
|-<br />
|Content Liberation || 34.138,07 || [[File:Bundesarchiv Bild 183-W0414-0006, Heidenau, Täglich 75 Tonnen Altpapier.jpg|thumb|100% content free.]] X Seiten mit Content, die ihr Dasein sonst in tristen Bibliotheken fristen (in die sich nicht jeder Wikifant hinentraut), wurden aus y freiheitsbeschränkenden Einbänden herausgerissen, in die Freiheit entlassen und erfolgreich ausgewildert. Dort haben sie sich bereits vermehrt - wie die Illustration beweist. <br />
|-<br />
|International outreach || 75.384,16 || Was ist das eigentlich?<br />
|-<br />
|Lohnkosten „und Rechtsberatung“ || 258.000,00 || siehe Tabelle unten.<br />
<br />
[http://gulli.com/news/zensur-wikimedia-liess-artikel-bei-telepolis-l-schen-2010-10-05 Zensur-Flatrate] - nun inclusive [http://www.jbb.de/ Fullservice-Kanzlei] für alle Spender! <br />
|-<br />
|}<br />
<br><br><br />
<br />
Lohnkosten („inclusive Rechtsberatungskosten“) in Höhe von 258 000,00. <br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
!IM (Echtnamen sind geheim, Seewolf fragen)<br />
!IM-Gebiet<br />
!Arbeitsfelder lt. Eigendarstellung ([http://wikimedia.de/index.php?id=20])<br />
!Verwendete Spenden (Gehaltskosten, Arbeits- und Reisekosten, insgesamt...) 2009<br />
!Verwendete Spenden bis August 2010<br />
!Ergebnisse für die Wikipedia (Beispiele;-))<br />
|-<br />
|Tarnname: Vaclav Pudel || Geschäftsführer ||€ ??.???,?? || € ?.?? || Neuester Mitarbeiter des DC-II, in der freizeit beauftragt er ehrenamntlich Rechtsanwälte unter zu Hilfenahme von Spendengeldern, supergefährliche (uranische) Blogbeiträge in Telefonbuchverlagen zu unterbinden. <br />
|-<br />
| Uglytown || Pressesprecherin || € ??.???,?? || € ?.?? || z.B. Teilnahme am Presseball und Stammtisch HH erzeugte xy neue Artikel und ... Verbesserungen, bastelte 3 Tage am Tätigkeitsbericht <br />
|-<br />
| Dr. Dusel || Community Assistant || € ??.???,?? || € ?.?? || z.B. Assistenz zum Lebensunterhalt für hungernde Autoren in Naturalien, Organistation und Bezahlung von x Grillfesten, y Gartenparties und N Festessen, Teilnahme an xy Stammtischen... ?<br />
|-<br />
| Dachdecker || Projektmanager || € ??.???,?? || € ?.?? || Managte folgende Projekte: ... Outcome: ...<br />
|-<br />
| Popeye || Projektmanager || € ??.???,?? || € ?.?? || Erzeugte in zwei Jahren zusammen mit Nicole Ebber zwei Projektseiten und organisierte einen (1) Wochenendlehrgang, wodurch Kosten in Höhe von 20.458,72 € entstanden (?). Es ist bislang nicht bekannt, "wie viele Artikel davon profitierten."<br />
|-<br />
| Cinderella || Projektmanagerin || € ??.???,?? || € ?.?? ||<br />
|-<br />
| Mahmet ben Ali || Spendensammler || € ?,?? || € ?.?? ||<br />
|-<br />
| Nikky || Projektmanagerin || € ?,?? || € ?.?? ||<br />
|-<br />
|Werkstudent # 1 || Werkstudent || € ?,?? || € ?.?? || Kommt täglich um 10:00 und kocht Kaffee für Henriette. Zwischendurch speichert er ein PDF für Frau Schoneville.<br />
|-<br />
|Werkstudent # 2 || Werkstudent || € ?,?? || € ?.?? || Kommt täglich um 16:00 und lüftet in Henriettes Büro und legt frische Socken für morgen raus. ;-) <br />
|-<br />
|RA 1 || Rechtsberatung im Fall ... || || || z.B.: Klage xy abgewiesen<br />
|-<br />
|RA 2 || Abmahnungen || || || z.B.: Benutzer:Kritiker darf nichts mehr in Telepolis schreiben.<br />
|-<br />
|}<br />
<br><br />
<br />
Soweit einmal eine Anregung. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:25, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Achso, hier der Vollständigkeit halber: http://wikimedia.de/spenden ;-) falls jemand noch... --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:59, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich finde die Nennung von Mitarbeitern in diesem Zusammenhang ("Kommt täglich um 16:00 und lüftet in Henriettes Büro und legt frische Socken für morgen raus. ;-) "bastelte 3 Tage am Tätigkeitsbericht") nicht in Ordnung, auch wenn es witzig gemeint ist. Sich mit der Arbeit des Vereins kritisch zu beschäftigen ist das eine, aber hier Werkstudenten und Mitarbeiter auszustellen geht nicht. Ich hoffe da jetzt einfach mal auf Verständnis und habe entsprechend die Namen bereits entfernt.--[[Benutzer:Pavel Richter (WMDE)|Pavel Richter (WMDE)]] 18:06, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich finde es geht nicht, dass sich Vorstand und Geschäftsführer in "genervtes Schweigen" hüllen, wo es doch um Entscheidungen geht, die die gesamte Community betreffen. Soll ich jetzt Deinen Namen überall aus der Wikipedia entfernen, damit sich keiner gestört fühlt? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:11, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Lieber Pavel, herzlich willkommen im Diderot-Club! Ich habe gleich eine schlechte und eine gute Nachricht für dich.<br />
Zunächst die schlechte: Ich muss dich gleich zu Anfang enttäuschen: „geht nicht“ ist keine Begründung.<br />
Die gute Nachricht: Du kannst die Tabelle aber sehr gerne vervollständigen. Tatsächlich ist sie nur dafür angelegt worden. Trau dich, It's a wiki! :-) --...bR∪mM↔f∪ß... 19:04, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== WMD… eine Bilanz - Diskussion ===<br />
<br />
*Nichts gegen die Medaillenträger und gegen die teilnehmenden Autoren, ich finde die Teilnahme daran gut. Allerdings kann ich mir auch vorstellen, dass es Personen unter uns gibt, die imstande sind, für weniger als 970,00 Euro je Artikel (brutto) zwei bis drei sehr gute oder "exzellente" Artikel (je Monat) für die Wikipedia zu liefern, wobei auch erwähnt sein soll, dass nicht mal alle der nominierten Beiträge "lesenswert" bekommen haben. <br>Schlimmer sieht es bislang bei den Kosten für das Schulprojekt aus. 10.000 Euro als Honorar/Projektseite wären recht üppig. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 16:37, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
*Also wenn ich das richtig verstanden habe, flossen von 2005 bis 2010 etwa 0 cent (in Worten null) an die Wikimedia Foundation in den USA.<br />Wie hoch sind die derzeitigen Rücklagen von Wikimedia in Deutschland? Hat man die 1 Million Euro schon überschritten? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:46, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Zur Henriette möchte ich was schreiben: Als wir in Wien vergangenes Jahr einmal etwas brauchten, was der österr. Verein nicht hatte (nämlich Umhängekordeln), hat uns Henriette dabei ganz schnell geholfen - in Zusammenarbeit mit Ralf, der uns das mitbrachte. Es klingt nach nicht viel, aber es war ein großer Erfolg, dass wir die zusammen mit Namenskärtchen an die Stammtischteilnehmer verteilen konnten, sie werden heute noch von den meisten bei Stammtischen mitgebracht und verwendet. Klingt banal, aber es scheinen die Kleinigkeiten zu sein, welche bei den Autoren gut ankommen und auch ein Gefühl der Zusammengehörigkeit in einem gemeinsamen Projekt vermitteln. Denn so begreifen wir hier in Ö auch die Tätigkeit des Vereins zu den Autoren. Auch für die Autoren dazusein, nicht nur für Mitglieder oder für die großen Superprojekte, bei denen oftmals keiner mehr durchblickt und auch nicht genau weiß, welchen sichtbaren Erfolg solche Projekte für die Wikipedia tatsächlich haben. Ich möchte das nur als Beispiel genannt wissen, dass es eben ein Bindeglied geben soll zwischen dem Verein und den Autoren selbst. Das ist enorm wichtig. Und 58 Stammtische besucht zu haben ist auch eine große Leistung. Und ich denke, keiner hat das bei den Stammtischen negativ gesehen, wenn Henriette mit dabei war. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 14:48, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich bin froh, dass du meine Beiträge ansatzweise verstanden hast. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:45, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Die Verdienste des Vereins bestehen darin, Namensschilder zu verteilen (anderswo haben sich die Leute die angeblich selbst besorgt) und ... und...und das schlimmste ist, dass mir hier nichts mehr einfällt, das den Verrein nicht völlig lächerlich wirken lasse. Man könnte noch anmerken, dass dort PDfs kopiert werden und ein wenig Geld verschoben wird. Die desaströse Bilanz lässt sich aber durch nichts verbergen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 20:02, 4. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Zitat von [http://gulli.com/news/zensur-wikimedia-liess-artikel-bei-telepolis-l-schen-2010-10-05] ''Wir haben vor etwa 24 Stunden sowohl bei der Pressesprecherin der deutschen Wikimedia e.V. als auch beim Heise Verlag per E-Mail um eine Stellungnahme gebeten und bekamen bis jetzt keine Antwort''. Da wird ja wirklich ganze arbeit geleistet. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 11:17, 6. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== NaWaRo ===<br />
<br />
Die Investitionen Dritter in das Thema Nachwachsende Rohstoffe (Biosprit, Ölpalmen usw.) betrugen, soweit ich mich erinnern kann, über 100.000 Euro, die kamen unter anderem von der [[Bundeszentrale für politische Bildung]]. Im Fazit: ''„rund 100 Artikel profitierten von diesen Aktionen“'' ([http://wikimedia.de/files/Taetigkeitsbericht_2009.pdf], S. 15 unten). Das sind über 1.000 Euro pro Artikel. Das ist eine stolze Investition. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:42, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Achim wäre jetzt ein relativ wohlhabender Mann, wenn er 1126 € je Artikel bekommen hätte. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:06, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Hier mal eine Auflistung von Nawaro [http://www.nova-institut.de/wikidb/ Artikeln] und ein Beispiel [http://de.wikipedia.org/wiki/Agrarenergie], [http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl?lang=de&page=Agrarenergie]. Und hier noch ein Beispiel: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoffbeschichtete_dekorative_Holzfaserplatte] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:45, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Von der Beurteilung:''„rund 100 Artikel profitierten von diesen Aktionen“'' sind, soweit es sich mit der Aussage im Tätigkeitsbericht deckt, rd 100 Artikel betroffen, welche im Verlauf von zwei Artikelmarathons zu diesem Thema "profitiert" haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese 100 Artikel das gesamte Ergebnis des Projekts gewesen wären. aus der Liste auf der Website des Nova-Instiuts lässt sich aber ein tatsächliches Tätigkeitsprofil nicht herauslesen. Das ist nur eine Bestandsaufnahme und ein Arbeitsbehelf ohne tiefere Information zum Projektergebnis selbst. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 13:00, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Meine Gedanke dabei lautet eigentlich:<br />
:Was steckt politisch dahinter, jeweils über 1.000 Euro in diesen kleinen Beiträge zu investieren? Normalerweise freut sich mancher Autor von Literatur schon darüber, wenn er für ein Buch 1.000 Euro bekommt. Was erhält ein Reporter für einen Presseartikel? <br />
:Hier wird ein vierstelliger Beitrag in einen Aufsatz investiert. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:12, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Zu viel Geld im Etat der Ministerien für Öffentlichkeitsarbeit. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:13, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Nein, so eine Maßnahme dürfte auch eine politische Intention haben. <br />
:::Für 100.000 Euro hätte man ja auch eine andere, richtige Publikation anstossen können. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:17, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Unter rot-grün und auch noch unter rot-schwarz wurde viel Geld in die Entwicklung von regenerativen Energien gesteckt. Hier gab es riesige Subventionen. Auch NaWaRo waren so ein umweltpolitisches Thema. Hier Ich kann mich noch an die Raps-Werbung auf Plakaten erinnern. Ich denke dieses Thema wurde im Zuge dieser Entwicklung als förderwürdig angesehen? Die Wikipedia als Mittel politischer Einflussnahme zu werden, ist natürlich zweifelhaft. Aber keiner hat sich hier je beschwert. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:26, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Immense 1,000 Euro pro Aufsätzchen zu investieren, geschah also vor dem Hintergrund, die Wikipedia für politsche Einflussnahme zu nutzen? <br />
:::::Der Wert eines (gebrauchten) Eigenheims für die Bearbeitung/Neuschaffung von 100 Artikelchen? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:05, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Jeder frag sich doch, wohin unsere Steuergelder gehen... an WMD! Für teilweise Stubs, auf die LAs gestellt wurden. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:38, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Simplicus hat recht: Ist doch logisch: das einzigste politische Interesse kann doch nur darin bestehen entweder Merkel wegen ihrer Atompolitik ans Bein zu pissen oder natürlich mehr Gelder in regenerative Energien reinzupressen. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:58, 3. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Sprachlich scheinst du deine anale Phase noch nicht ganz überwunden zu haben, Arcy („pissen“). <br />
:Das Interesse an erneuerbarer Energie in Form von „Bio“sprit-Ölpalmen-Plantagen anstelle südostasiatischer Tropenwälder (und die globalen Klimaveränderungen spüren wir dann auch hier) richtet sich wohl eher gegen die Abhängigkeit vom aus der arabischen bzw. islamischen Welt importierten Rohöl als gegen den Atomstrom. <br />
:Oder fährt dein Auto mit Atomstrom lieber Arcy? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 06:40, 4. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Gibt es offizielle Stellungnahmen die diesen sehr hohen Betrag für das Projekt erklären? [[Benutzer:La Fère-Champenoise|La Fère-Champenoise ]] 19:40, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Versuch das mal raus zu bekommen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II/Archiv/2009#Jimbo:_Niemand_darf_mit_Wikipedia_verdienen] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:53, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Literaturstipendien ===<br />
<br />
halte ich eigentlich für ne sinnvolle sache, wo ich auch gerne vielschreibern wie marcus oder achim 80€ im monat gönne, generell kann man da die fachredaktionen entscheiden/wählen lassen wer beispielsweise ein einjähriges stipendium/büchergeld erhält (notfalls für hartz4 empfänger, kann man deren bücherlisten auch einfach abarbeiten und ihnen die bücher zuschicken(lassen), nur fehlen da belege, falls es nicht nur eine phrase ist, auch kann man autoren die einen hohen artikeloutput haben (ohne bkls) mit sowas belohnen, falls diese keiner fachredaktion zugehörig sind. halt ich generell für eine gute idee um finanzschwache autoren mit zeit oder elan zu supporten. doch habe ich bisher noch nie etwas von (der tatsächlichen vergabe) gehört??? [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 18:32, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
:[[Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland]]. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 20:27, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Literaturstipendium/Biologie&action=edit&redlink=1], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Literaturstipendium/Geschichte&action=edit&redlink=1]? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:41, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Jetzt [[Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene Stipendien|hier]] zu finden. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 20:43, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::48 Bücher mit einer Vorlaufzeit seit 03:18, 14. Jan. 2007. Also mindestens drei Jahre Vorlaufzeit. Das richtige Projekt sollte erst 2010 anlaufen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Literaturstipendium&oldid=26387908] Kosten, wenn man die Kosten der 48 Bücher mit je € 100,- taxiert, gibt das eine Summe von € 4800.-. Die Personalkosten überschreiten die Stipendien um ein vielfaches. Fast drei Jahre wurden fast ausschließlich Projekte im Bereich Biologie gefördert? Also Effizienz sieht bei mir anders aus. Und es ist das sinnvollste, was ich je von WMD gesehen habe. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:55, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Erscheint mir eine der sinnvolleren Arten Geld auszugeben. Ein entscheidender Durchbruch wäre, aber das ist bereits mehrfach im Sand verlaufen, im großen Stil Zugriff auf Online-Zeitschriften für die Autoren zu besorgen. Aber dieses Projekt stößt sicher auch an Berührungstängste auf beiden Seiten: Auf unserer Seite fällt es schwer, große Batzen Geld an Elsevier und andere zu überweisen, und für die Inhaltsanbieter wäre es von den Lizenzierungsart (und vielleicht auch ihrer technischen Durchsetzung) Neuland. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 21:00, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ahh, ein Traum. Zugriff auf alle Zeitschriften, die bei der [[Deutsche Zentralbibliothek für Medizin]] online frei zugänglich sind! Dafür würde ich auch andere Dinge hier in Kauf nehmen. Das wäre mal ein Fortschritt. Aber gut, dafür bekommt das Portal Biologie ein Buch [http://www.amazon.de/Dinosaurs-Concise-David-E-Fastovsky/dp/052171902X/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1286047035&sr=8-1-fkmr0 für € 34,95] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:18, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
*einerseits freue ich mich, das es das projekt tatsächlich gibt (man lernt nie über den wikipedia-namensraum aus) und ich freue mich auch, daß meine knapp spontan konzeptioniertes vergabemodell in etwa übereinstimmt, so find ich es doch bedenklich, daß bisher nur so wenig leute davon profitieren konnten und wie widescreen zählte gerade mal 48 bücher rausgingen die mit 100€ durchschnittlich eher großzügig veranschlagt wurden. ich hoffe mal daß etliche der still mitlesenden, helfen, spontan die zahlen nach oben zu treiben (zumal die wenigsten einen anfragen dürften^^). man fragt sich auch wieviele wikipedianer tatsächlich vom anlaufen des modells wissen/wußten. [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 22:04, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Bücher sind gut, Zeitschriften würden dem NPOV besser tun... --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:10, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ganz klar. Hier gibt es noch sinnvollere Ausgabemöglichkeiten für Spenden. Wikimedia könnte z.B. einschlägige wiss. Fachzeitschriften abbonieren und als zentrale Bibliothek fungieren, die mir ja auch Kopien zuschickt von einzelnen Artikeln. Immernoch besser als das Geld mit sinnlosen Stellen zu verprassen. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:41, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich denke, das Projekt Literaturstipendium ist recht sinnvoll. Wieviele Bücher der Verein bezahlt, hat weiß ich nicht. Etliche sind ja anscheinend auch privat finanziert worden ([[Benutzer:Marcus_Cyron/Literaturstipendium]]). Lassen wir es für richtige Fachliteratur ruhig ein paar Tausend Euro sein. Die Kosten dafür sind wirklich Peanuts im Gegensatz zu der Millionen, die allein dieses Jahr eingenommen werden soll und wie gesagt noch der sinnvollste Posten. <br>Dem entgegen stehen eben Projekte, die anscheinend nur ins Leben gerufen wurden, um die Amigos unterzubringen und die tierisch Kohle kosten, und zwar zwischen 20.000 und 100.000 Euro inklusive Lohnkosten Spenden. Sie bringen für die Wikipedia, die wir aufgebaut haben, nichts. Sie verschwenden nur Spenden. So wurde dann aus der Non-Profit-Veranstaltung „Freies Wissen für alle eine“ Goldmine für einige wenige, die sich dem Projekt bemächtigt haben. Eine unglaubliche Verhöhnung der ursprünglichen Ziele: Irgendwelchen „Schreibärschen“ schenkt man Bücher, die dann abgetippt werden. Die Spenden, die quasi aus Dankbarkeit der Nutznießer, aber sogar auch von Projektaktivisten selbst (!), vom eigenen schmalen Privateinkommen abgespart, wandern dann in die Taschen irgendwelcher Leute (einmal gewählt, dann nicht mehr losgeworden), die an sich kaum etwas für das Projekt geleistet haben und ihren Kumpels Posten zuschanzen. Dabei werden sie trotz unsinniger Projekte, die nur noch Geld kosten, das gespendete Geld noch nicht mal los und hatten so letztes Jahr schon 444.000 Überschuss.<br>Insgesamt dürfte sich das Vermögen des Vereins in den 5 Jahren seines Bestehens auf ca. 1.000.000 (Eine Millionen Euro) belaufen. Da darf man schon etwas mehr erwarten, sowohl an fachlicher Leistung der "Oberen", als auch an Transparenz. Vermögen, was durch die Arbeit <u>von allen</u> zu Stande gekommen ist, weil irgendjemand auf die Idee gekommen ist, hier die Gelddruckmaschine anzuwerfen und einen richtig dringenden Bedarf ''vorzutäuschen'' und ziemlich penetrant um Spenden zu werben. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:20, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Klare Sache, wir sprechen hier über das sinnvollste, was WMD je getan hat, neben ein paar Server in Amsterdam zu finanzieren und die Toolserver zu unterstützen. Das ist noch keine Rechtfertigung für die hohen ausgaben der Spender, die hier die Wikipedia fördern wollen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:32, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Entwicklung neuer Software-Features für die Wikipedia ===<br />
<br />
mittlerweile gibt es ja einen softwarentwickler (warum nur einen??), zumindest laut website, halte ich für sinnvoll, ob er nun tools oder mediawiki mit entwickelt ist mir da egal, da man sowas von zuhause aus tun kann, jedoch mit anderen entwicklern weltweit in kooperation, läßt zumindest vermuten, dass es positive auswirkungen gibt, aber wieso findet sich da nichts konkretes (laufende projekte)?? [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 18:35, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
: Ich halte ersteinmal lieber den Mund zum allgemeinen Thema, aber wenn die Software angesprochen wird brennt es doch durch mit mir. Nicht nur bezüglich des WMDE-Etats, sondern viel mehr noch auf die Millionen der Foundation bezogem, kann ich es nicht verstehen, dass die Software einfach nicht voran kommt. Anfangs, bevor die erste bezahlte Stelle geschaffen wurde, mag man befürchtet haben, dass die freiwilligen unbezahlten Contributors eine Arbeit einstellen, sobald es bezahlte Entwickler gibt. Aber diese Schwelle ist ja schon lange überschritten.<br />
: Einige meiner langjährigen Seufzer:<br />
:* Interwikis in zentrale Metadata-Tabellen auslagern. Tod den Interwikibots, die bei vielen Artikeln über die Hälfte der Edits ausmachen.<br />
:* Auch andere Metadaten aus dem Quelltext raushalten.<br />
:* Kategorien beobachtbar machen.<br />
:* Bessere Diffs! Wie oft habe ich minutenlang auf einen Diff gestarrt, bis ich die Stelle gefunden habe, wo ein Komma entfernt oder hinzugefügt wurde.<br />
: --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 18:51, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Klarer Fall, nur eine Stelle für einen Programmierer bei einem Internetprojekt dieser Größe ist mehr als ein schlechter Witz. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:50, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema Freie Inhalte ===<br />
<br />
ich glaube nicht wirklich, daß die wikimedia in der lage ist, forschungsvorhaben (promotion- habilitationsvorhaben ???) finanziell zu supporten, bzw, dies tun sollte. und wenn sie es tun will, dann müßte es ein klares auswahlverfahren geben. beispielsweise werden alle eingereichten vorhaben annonymisiert hinsichtlich des antragsstellers, von der community(vereinsmitglieder?)abgestimmt, und das mit dem höchsten communityzuspruch wird letztlich zwei jahre gefördert hab ich bisher auch noch nix von gehört. gerade in demokratischen vereinen, die sich auf große communitys stützen, sollten solche vorhaben auch diskutierbar sein, zumal angesicht der jahreskosten von ca. 13k€ für eine promotion im jahr nicht allzuviel spielraum ist. [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 18:44, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das ist an sich eine super Idee, und sehr sinnvoll in jeder Hinsicht, denn insbesondere die Wikifanten kommen so persönlich (endlich) weiter. Aber eine verdeckte Ausschreibung und demokratische Vergabe funktioniert wahrscheinlich nicht, weil man sich zu gut kennt. Wie dem auch sei, die richtigen Leute haben eben auch die richtigen Ideen. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:47, 2. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Something new in [[Bimbes]]town? ==<br />
<br />
Um Dopplung zu vermeiden, siehe: [[Benutzer:Herr_Andrax/Der_Diderot-Club_für_eine_freie_Wikipedia#Mi.C3.9Ftrauensvotum_gegen_den_Vorstand_von_Wikimedia_Deutschland_e.V.|Mißtrauensvotum gegen den Vorstand von Wikimedia Deutschland e.V.]]<br />
:Amüsant - jetzt rebelliert eine Gruppe gegen die Strukturen, die sie selbst in Jahren geschaffen haben. So als ob der Moleski/Richter-Verein aus dem Nichts entstanden sei. Dabei sind es doch die gleichen Umgangsweisen, die es auch in der Wikipedia gibt.<br />
:Mein Vorschlag: die künftige Moleski/Richter-gGmbH sollte mit der [[Treberhilfe]] gGmbH fusionieren.--[[Benutzer:THausherr|THausherr]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:THausherr|Diskussion]] [[Benutzer:THausherr/Bewertung|Bewertungen]]</small></sup> 18:59, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Kleiner Einspruch, es nicht mehr nur die Gruppe die die Geister die sie rief nicht mehr los welche rebelliert, sondern auch andere, die mitansehen durften wie die Demokratie und Anstand mit Füssen getreten wird.<br />
Eine kleine Ergänzung noch, die Firma müsste richtigerweise Moleski/Richter/Wiegand-gGmbH heißen. Es handelt sich um eine Troika, nicht um das unheimliche Duo, das sollte man hier der Fairness halber den beiden Herren zugestehen. Mit der [[Treberhilfe]] gGmbH wird es wohl nichts mehr, die Caritas und die AWO sind schon dabei, ist ein kleiner Bezug vielleicht doch vorhanden. Zumindest was das plötzliche Gründungsdatum am 4.10.2010 der Moleski/Richter/Wiegand-gGmbH betrifft - Maserati nimmt wohl nur noch Bestellungen für den GranCabrio in der Farbe Kack-Braun bis zum 31.10.2010 an. [[Benutzer:Carlsson-X|carlsson-X]] 18:16, 6. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Wieso die? Als 2te Vorsitzende ist sie doch eine Nebenfigur ohne Macht. Wenn Du es als Troika darstellen willst, dann nimm doch den Schatzmeister, einen Jens Leschmann. Der kontrolliert schliesslich das, worum es im Leben immer geht: die Kohle. Aber im Grunde tragen die Mitglieder sowas wie eine Kollektivschuld für die Zustände. Das, was heutzutage diverse Leute öffentlich kritisieren (Blockwarte, Admin-Willkür, Mobbing) gabs bereits vor Jahren. Aus meiner Sicht sollte der deutsche Verein schlicht aufgelöst werden. Die Leute, welche die Strukturen in der deutsche Wikipedia geschaffen haben, sollen nicht auch noch Geld verdienen damit. Die sollen ihr Geld in normalen Jobs verdienen in der Hoffnung, dass die am Abend nicht zuviel Zeit und Energie haben um andere niederzumachen - gerade weil die schlimmen Strukturen in der deutschen Wikipedia durch Leute geschaffen/gebilligt wurden, die genug Zeit haben um jede Diskussion durch "mehr Zeit" zu ersticken. --[[Benutzer:THausherr|THausherr]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:THausherr|Diskussion]] [[Benutzer:THausherr/Bewertung|Bewertungen]]</small></sup> 20:34, 6. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Glaube es mir ruhig, so sind die Strukturen nicht. Jens Leschmann ist gerade neu und hat bei der Troika mit seinen Ausführungen zum gGmbH-Gründungs warum, eher für deren Missfallen gesorgt. Annsonsten stimme ich Deinen Ausführungen voll zu. [[Benutzer:Carlsson-X|carlsson-X]] 21:11, 6. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Hierzu ein [http://gulli.com/news/zensur-wikimedia-liess-artikel-bei-telepolis-l-schen-2010-10-05 Artikel auf gulli.com]. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.0.74|77.181.0.74]] 21:15, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Hier [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:4kWDE0ucL8QJ:www.heise.de/tp/pdanews/33404.html+Wikimedia+gGmbH&cd=7&hl=de&ct=clnk&gl=de] ist eine Cache-Version des Telepolis-Artikels. In der quasi-Stellungnahme des Wikimedia-Chefs [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-October/003194.html] wird nicht behauptet, dass es falsche Tatsachenbehauptung(en) gegeben habe. Das Einzige was bisher angedeutet ist (aus dem blog des Autors Markus Kompa), ist dass womöglich der Heise Verlag einen Interessenkonflikt gesehen hat weil Kompa einen Rechtsstreit mit dem Wikimedia Geschäftsführer hat. Das ist allerdings nicht wirklich neu und auch nicht geheim. --[[Benutzer:THausherr|THausherr]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:THausherr|Diskussion]] [[Benutzer:THausherr/Bewertung|Bewertungen]]</small></sup> 20:34, 6. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Alice Schwarzer: [http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,726214,00.html „Auch bei einer scheinbar guten Sache geht Kontrolle über Vertrauen.“] – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:38, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wikimedia Fördergesellschaft mbH gegründet ==<br />
<br />
Nach Angaben von Sebmol, dem 1. Vorsitzenden des Wikimedia Deutschland e.V., wurde gestern die Wikimedia Fördergesellschaft mbH gegründet. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:02, 5. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wiki-Watch: Admin-Umfrage vom 8. bis 13.10.2010 ==<br />
<br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
<br />
vermutlich wird es sie interessieren, dass das Projekt [http://Wiki-Watch.de <span style="font-family:'Times New Roman',Times,serif; font-size:120%">Wiki</span><span style="font-size:120%">-Watch</span>] an der [[Europa-Universität Viadrina]] eine Untersuchung über Admins in der Wikipedia startet. Der Entwurf unserer Umfrage wird unter [[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wiki-Watch: Admin-Umfrage vom 8. bis 13.10.2010]] diskutiert. Sie können gerne noch Zusatzfragen vorschlagen. --[[Benutzer:Wiki-Watch-de|Wiki-Watch-de]] 12:37, 6. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== The time is now ==<br />
<br />
[[Datei:Red Guard Vulkan factory.jpg|thumb| 250px | Hochdotierte Dödels mit ihren Schreibgeräten demonstrieren die Macht der Worte.]] <br />
<br />
Ein spezifisches [[Godwin’s law]] hat die de-WP nun wohl unwiderbringlich (?) verinnerlicht... [[Diddle’s law]] wie in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Notizen&diff=prev&oldid=80001641 diesem] [[Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Notizen#Lemmataverschiebung|Laster voll Popcorn]] erkennbar. Oder anders ausgedrückt: <br />
<br />
“As an online discussion grows longer, the probability of a comparison involving Andrax or Diderot-Club II approaches one.”<br />
(dt.: „Mit zunehmender Länge einer Online-Diskussion nähert sich die Wahrscheinlichkeit für einen Vergleich mit ''Dem Club'' oder ''Herrn Andrax’ Club'' dem Wert Eins an.“)<br />
<br />
– <s>[[Mike Godwin]]</s> [[User:Abena Waldorf|Abena Waldorf]]<br />
<br />
Und nein, ich vergleiche niemanden mit Nazis oder Hitler. "Ähnlich wie Murphys Gesetz enthält es (Godwin's law; Anmerkung des Autors) eine '''sarkastische''' oder auch '''ironische''' Dimension."<br />
<br />
Vorschläge für eine [[Ode]]? Wie wäre es damit:[http://www.youtube.com/watch?v=MXNPkhxnyn8 The time is now - Moloko]<br />
::You're my last breathe<br />
::You're a breathe of fresh air to me<br />
::Hi, I'm empty<br />
::So tell me you care for me<br />
<br />
Let's this moment last...--[[Benutzer:Abena Waldorf|Abena Waldorf]] 21:17, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:?? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:38, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland_e.V.#Misstrauensvotum_gegen_den_Vorstand Die Show fängt an mir zu gefallen...] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:50, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ja, irre, oder? --[[Benutzer:Abena Waldorf|Abena Waldorf]] 22:04, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland_e.V.&diff=prev&oldid=79937875 Die Rolle von Das Tier ist bereits angefragt]. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 22:17, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:(nach BK) Jetzt verstehe ich. Es ist eine Art [[Fatalismus]] bei dem Grillclub ausgebrochen, eine Art Wettbewerb im Bestätigen des Zutreffens von Kritik. Vielleicht wirkt das befreeind: „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt's sich völlig ungeniert.“ - Daran versuchen sich jetzt einige, so scheint es, in diesem verzweifelten, orientierungslosen Auflösungsstadium ausrichten zu wollen. Ist die Nennung des Wortes „Auflösungsstadium“ zu optimistisch? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:55, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::kann also nicht mehr lange dauern, bis du wieder einen beitrag mit nazibildchen schmückst ? und pass man auf dass die würstchen nicht wieder schwarz werden. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:04, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Arcy, wie geht's? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:24, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Optimistisch? Auflösungsstadium? Das werden wir in einiger Zeit wissen, wenn noch weitere Mitarbeiter Distanz zum "Projekt" bekommen. Schauen wir mal. Bis dahin sitze ich mit [[Fossa Stalter]] in meiner Loge. Ich kann warten. Btw. konnte deine Fragen auf deiner Benutzerseite nicht beantworten... "Neue" Feature. Erst ab 4 Tagen dürfen neue Benutzer auch Benutzerdiskussionsseiten bearbeiten. Geniale Lösung, wenn man keine neuen mehr möchte.--[[Benutzer:Abena Waldorf|Abena Waldorf]] 22:02, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AAbena+Waldorf] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AFossa+Statler] Fatalismus würde ich das nicht nennen. Es ist eher so, dass der Grillclub ein konstruktives Misstrauensvotum gegen die Vernunft eingeleitet hat, was ziemliche Aussichten auf Erfolg hat. Dabei gehen sie vor wie immer: Je öfter die Phrase wiederholt wird, um so eher hat sie eine Chance, sich als allgemeine Gesetz durchzusetzen. Da kommt doch Freude auf. --[[Muppet_Show#Gonzo|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Gonzo</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:05, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::''Gonzo der Große (im Original Gonzo The Great) ist Stuntman. Allerdings geht bei seinen waghalsigen Stunts immer etwas schief.'', *prust*... [http://www.youtube.com/watch?v=XqYp1jpzKCk&p=CA2AB82EBD82C956&playnext=1&index=62 So, you are have a car...That does not impress me much...] --[[Benutzer:Abena Waldorf|Abena Waldorf]] 22:14, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[File:Biological clock human.PNG|thumb|400px|The doedels biological clock<br>A tipical doedel gets up at 6:00. At 6:45 he has elevated blood pressure after he throw a first glance at the Wikipedia. His ultimate goal is to continue something.]]<br />
<br />
::::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AWidescreen Schief gehen kann man auch so und so interpretieren.][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland_e.V.&curid=3372576&diff=80016821&oldid=80016640 Es geht darum aufzustehen und weiter zu machen.] Egal was die anderen Sagen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:19, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::In der Tat. Einmal ist immer das erste Mal ;-) Mal schauen, wie die [[Muppet_Show#Schweine_im_Weltall|Sache]] weitergeht. --[[Benutzer:Abena Waldorf|Abena Waldorf]] 22:29, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Ein Happyend wirds geben. Brummfuss wird gesperrt, für immer, Marcus und Seb heiraten, Achim schreibt seinen 10.000ten exzellenten Artikel, Pavel wird durch Zufall zu einer Marsmission ausgewählt und betritt als erster Mensch den Mars. Liesel findet in den Sitzen seines Autos zwei Euro. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:37, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Kann Liesel sich das leisten? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:49, 7. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ich hoffe mal Widescreen hat seinen Koks gut versteckt, wenn er das nächste mal in die Fänge der Bullizei gerät. [[Benutzer:Juchtenkäfer|Juchtenkäfer]] 07:07, 8. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Die finden doch immer was. Ob man was gemacht hat, oder nicht. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 08:05, 8. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Nachtrag zur Erklärung: [[Benutzer:Fossa|Fossa]] schlägt vor, die Seite [[Wikipedia:Administratoren/Notizen]] nach [[Wikipedia:Notizen]] zu verschieben und verweist auf eine Kritik Stegbauers. <br />
:Warum der Diddl-Club von einigen Wikipedianern nur emotional, und nicht inhaltlich verarbeitet werden kann, weiß ich auch nicht. Möglicherweise belasten die Bildchen bei der Rezipienz, oder ein laufendes Radio im Hintergrund. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:43, 8. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Das hatte ich auch schon bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland_e.V.&curid=3372576&diff=80016821&oldid=80016640 Brummfuss Bildchen] vermutet. ;-) Es geht darum aufzustehen und weiter zu machen. ! Ich habs heut morgen wieder geschaft! -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 10:46, 8. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Milchreis zum Frühstück? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:23, 8. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Is Mittach, da gibts Ribeye-Steak mit ordentlich roter Sauce drauf. Mhhhh! [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 12:02, 8. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Zu Mittach gibt es bei mir eine Sonderseite:<br />
:[[Benutzer:Simplicius/Die_geheime_GmbH-Gründung_(gGmbH)|Die geheime GmbH-Gründung (gGmbH)]]<br />
:Grüsse, – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:26, 8. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Ach was ich noch sagen wollte: Abena, Fossa, herzlich willkommen im Club! Die Wikipediakarriere ist beendet, sobald man in mehr als fünf Beiträgen eines Admins oder Wikimediamitglieds, seinen Namen in Verbindung mit "dem Club" findet. Also ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich völlig ungeniert! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:41, 8. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Unsinn, für den Sperr-König gelten Regeln nicht. --[[Benutzer:THausherr|THausherr]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:THausherr|Diskussion]] [[Benutzer:THausherr/Bewertung|Bewertungen]]</small></sup> 20:29, 8. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::"Sperr König" *g* Na ja Wohl mehr ein Hofnarr, der überall mal einen ansatzweise provokativen Satz ablässt. Wirkliche "Könige" werden abgesetzt oder geköpft (=dauerhaft gesperrt). Mein einzigster Sperr-König ist ... Lang lebe Kleiner König ...! Mieder für die Hofnarren! --- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 00:03, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Spiegel: Entscheidungen über Spendenverwendung zukünftig ohne Mitglieder ==<br />
<br />
216.877 Euro an Personalkosten, 77.683 Euro für externe Dientleister waren es 2009. Da musste wohl erst die [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,722059,00.html Bildzeitung für Akademiker] kommen, bevor die Mauer des Schweigens zusammenfiel. [[Spezial:Beiträge/87.123.4.108|87.123.4.108]] 18:16, 8. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Oh, der Spiegel schreibt. Andere Möglichkeiten wären sogar viel billiger gewesen. Interessanter Fakt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:20, 8. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Was mir besonders auffällt ist, das „Experten eine geringfügig andere Ansicht“ haben. Das ist leicht ironisch, denn dieser Einleitung folgt die klare Ansage, dass der Hauptunterschied zu den anderen Lösungswegen darin liegt, dass zukünftig die Mitglieder bei Entscheidungen zur Mittelverwendung nichts mehr zu melden haben (zu mindest wird das mit der GmbH ermöglicht): ''„... bei der GmbH [sind] die Entscheidungsprozesse schneller, weil anders als beim Verein nicht die Mitgliederversammlung allem zustimmen muss.“ (...)''<br>''„Anstatt die Mitglieder über eine Satzungsänderung abstimmen zu lassen, hat der Verein die gemeinnützige Fördergesellschaft gegründet. Das hat nichts mit persönlicher Bereicherung zu tun, aber es ändert die Rollen des deutschen Vereins. Er fördert weniger Projekte direkt, die Mitglieder haben also de facto weniger Einfluss darauf, was mit den Einnahmen geschieht.“''<br>Das war also der Grund für die Verschleierung in den letzten ein, zwei Jahren. Sonst hätte man als MV ja evtuell genug Zeit gehabt, bis zum Auslaufen des Vertrages einen solch folgenschweren und strittigen Schritt über die zukünftige Entscheidungs- und Hierarchiestrukturen des Projektes zu gunsten für eine demokratischere Lösung zu <s>revertieren... äh zu</s> revidieren. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:16, 8. Okt. 2010 (CEST) <small>22:59, 8. Okt. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:::Ich muss mir mal eine Lesebrille kaufen. Es soll ja heißen Spendenver<s>sch</s>wendung. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:54, 8. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::: 216.000 Euro gehen an neun Leute. Das macht im Schnitt 24.000 Euro pro Nase und Jahr. Kann diese Zurückhaltung über die Zahlen daher stammen, dass den Empfängern dieses Minibrutto schlicht peinlich ist? [[Spezial:Beiträge/87.123.0.7|87.123.0.7]] 01:00, 9. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Wenn alle ne volle Stelle haben. Aber es ist richtig, ne goldene Nase verdient sich da keiner. Ist eigentlich Jansson noch beim Spiegel? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 04:19, 9. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Das kann man so nicht sagen. Ich denke, dass da schon eine Menge Herzblut drin steckt, aber nun eben auch eine Menge bezahlter Zeit. Ob sich der ein oder andere nicht besser stehen würde, würde er woanders arbeiten, kann man so nicht sagen. Was ich aber noch hinzufügen möchte ist, dass Werksstudenten niemals eine volle Stelle haben, sondern i.d.R. halbtags arbeiten. Das macht schon mal zwei volle Stellen weniger. Das würde dann schon mal rd. 30.000 pro Nase ausmachen. Brutto. Aber ich wiederhole mich gerne: Ne goldene Nase verdient sich da wohl keiner. Ob jeder Cent davon auch gerechtfertigt ist, ist eine andere Frage. Intern wird es kaum zu rechtfertigen sein, dass der Geschäftsführer etwa, wesentlich mehr verdient als alle anderen. Und 30.000 Oken im Jahr für Brötchen schmieren? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es lediglich darauf hinausläuft. Trotzdem sind mir einige Positionen schleierhaft? Was macht so ein Projektmanager mit einer, angenommen, vollen Stelle 40 Std. die Woche? Oder so eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Henriette_Fiebig_%28WMDE%29 Communitymanagering] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=100&tagfilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Henriette+Fiebig&namespace=4&tagfilter=&year=&month=-1]. Ich könnte mir vorstellen, dass viele dort auch Dinge machen, die nicht direkt ihrem Tätigkeitsbereich unterliegen, und die trotzdem sinnvoll sind. Aber dann gibt es gleich 5 Leute, die das machen? Also mir ist die Arbeit schleierhaft. Ich bin schnell dabei mir ein Tätigkeitsprofil auszumalen, aber hier stößt meine Phantasie an Grenzen. Das sind auch Punkte, die nicht im Tätigkeitsbericht auftauchen. Auch eine Form von Intransparenz!<br />
:::::::Ein weiterer Punkt ist, dass die gGmbH von den Experten im Spiegel-Artikel als zu teuer beklagt wird! Da frage ich mich immer noch, warum dann ausgerechnet eine gGmbH? Worin da der Vorteil liegen mag, ist mir bislang schleierhaft. Sebmol weigert sich ja, sich in wichtigen Punkten festnageln zu lassen. Ob es dafür einen Grund gibt? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:38, 9. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Ich hatte es so verstanden, dass es neun Feste plus vier Studis sind. Aus eigener Erfahrung schöpfend habe ich die auch gar nicht erst als im relevanten Maße Kosten verursachend mit eingerechnet. Zu der Motivation, die gGmbH gegenüber anderen Modellen zu bevorzugen, kann man nur spekulieren. Gesetzt der Fall, die bei Spon genannten Experten hätten recht in der Annahme, dass andere Konstruktionen genauso zielführend wären, aber der Nomenklatura weniger Wirkspielraum lassen, könnte da eine Begründung liegen. Es kann aber auch schlicht sein, dass die Ratgeber dazu weniger Expertise besaßen und daher die anderen Modelle gar nicht kannten oder beurteilen konnten/wollten. [[Spezial:Beiträge/87.123.3.239|87.123.3.239]] 13:59, 9. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Möglich! Aber 1. kann man von einem hauptamtlichen Geschäftsführer, der nebenbei auch noch Unternehmensberater ist, auch ein wenig Expertise verlangen. 2. Dann gab es ja auch noch das ominöse Gutachten, was, wie alles im übrigen, auch geheim ist. Dort stand wohl drin, dass für die Ansprüche der WMD ein gGmbH das beste Modell ist. Nun kennen wir die Ansprüche nicht. Ging es einfach nur darum das Geld neu zu verteilen, oder gab es von Seiten der WMD auch noch andere Ansprüche an das neue Modell, welche die hören Kosten, die ja aus Spenden bezahlt werden, überwogen? Je mehr heraus kommt, um so größer werden die Fragen. Ein Grund könnte natürlich die kürzere Hierarchie sein, um Entscheidungen ohne Mitglieder zu treffen. Allerdings ist die gGmbH, so wie ich das verstanden habe, ja lediglich dafür da, Das Geld an WMF und WMD zu verteilen. Eigene Projekte soll es da nicht geben. Dann wäre aber die gGmbH viel zu teuer! Dann hätte man auch ne Stiftung wählen können? Ich werd daraus nicht schlau!? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 17:54, 9. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Anders herum: Wo gibt es Angestellte, die besser geeignet sind, diesen Job zu machen? Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann? Wenn sie ihren Job anständig machen, ist mir egal, wer wo was gemacht hat. Die Frage für mich ist derzeit eher: Was ist denen ihr Job? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:36, 9. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Welchen Job eigentlich? Okay, der Stab um Sebmol hat wirklich keine Mühen gescheut, aber ehrliche Arbeit sieht anders aus, dort misst man nämlich den Erfolg der Arbeit am Resultat innerhalb der gestellten Aufgabe. Berücksichtigt man also die Aufgabe eines Vereinsvorsitzenden, nämlich Vertretung der Mitglieder nach außen, festgestellt durch [http://dejure.org/gesetze/BGB/32.html] sollte jeder gezahlte Sou einzeln hinterfragt werden. Etwas besser sieht es da beim Schulprojekt aus. Die Projekte haben zigtausende Euros verschlungen, und das Resultat gleicht einem Gemeinschaftsreferat in der Mittelschule. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:52, 9. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
*Diese dauernden "Reverts" (Entfernungen von Diskussionsbeiträgen anderer) erezugen eigentlich nur mehr Arbeit, als dass sie irgendwem nützen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=next&oldid=80071929 Diesen Beitrag] fand ich insofern sachdienlich, als dass man auch verstehen muss, welche Motivationen (z.B. große wirtschaftliche Not) bei den einzelnen Personen bestehen können. Die [[Motivation]] ist immer ein Teil eines Problems, das durch Aktionen von Personen hervorgerufen wurde. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:25, 9. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Tja, also das sehe ich gar nicht so streng. Wenn es Leute gäbe, die karrieremäßig gut unterwegs sind, würden die sich wohl eher nicht dazu breit schlagen lassen, aus purem Enthusiasmus in der WMD mitzuarbeiten. Die Voraussetzungen müssen halt passen, auf beiden Seiten. So bekommt die WMD gut qualifizierte Leute, die obendrein noch Ahnung von der Wikipedia haben. Da ist erst mal nix falsch dran. <br />
::Über die "Diktatur der Zeitreichen", haben wir ja schon gesprochen. Da ist sicherlich etwas dran. Wenn es darum geht, dass Projekt nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten, sind diese Leute sicherlich im Vorteil. Das bringt aber die Sache mit sich. Die Lösung ist klar: flachere Hierarchien, mehr Mitspracherecht, mehr Offenheit gegenüber Benutzern, die hier nicht Tag und Nacht unterwegs sind.<br />
::Meine Frage ist erst mal: Was machen die eigentlich da den ganzen Tag, 40 Std. die Woche? Also ich kann mich natürlich irren, aber mit den Aufgaben, etwa das NAWARO-Projekt zu supporten, bekommt man keine ganze Arbeitsstelle mit belegt. Auch nicht mit Abrechnung, Buchhaltung und Schriftverkehr. Möglich, dass die zwischendurch sonst noch etwas machen. Aber was? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:15, 10. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich gehe schon davon aus, dass die „was machen“. Das große Problem (nach meinem Dafürhalten zumindest) ist, dass das, was die machen, entweder gar nicht, zu spät oder in geschönter Form (Pressetante, Blog, Intervention bei Heise wegen einem mißliebigen, weil kritisch hinterfragenden Telepolis-Artikel) ans Licht der Öffentlichkeit dringt. Thema Transparenz: Seitens WMD bzw. seinem Vorstand wird „Transparenz“ versprochen, seit es WMD gibt. Wenn der nächste Anlass kommt, wo man es konkret anders (sprich: transparenter) machen könnte, läuft dann doch wieder das altbekannte Faktenschaffen und hinterher Besserung geloben. Die aktuell anstehende Gründung einer gemeinnützigen GmbH ist nichts weiter als der folgerichtige, bereits seit Jahren ausstehende Höhepunkt dieser Mauschel- und Hinterzimmerpolitik – diesmal mit der besonderen Note, dass man eben auch die eigenen Leute, sprich: die einfachen Mitglieder, übergeht.<br />
<br />
:::Was würde anders durch die GmbH? Die ganze Finanzgeschichte wäre aus WMD ausgelagert und damit jeglicher Kontrolle entzogen. Die GmbH wäre nichts weiter als eine Firma, deren Vorstand nach Gutdünken über die verbliebenen 50 Prozent Spendengelder bestimmen kann. Da die GmbH-Pläne vor dem Hintergrund einer auch sonst wenig transparenten Situation stattfinden (kein Spendensiegel, Unklarheit über Gehälter, Involvierung von WMD-Leuten in Projekte), kann sich jeder seine eigenen Gedanken dazu machen, wie vertrauenswürdig, wie transparent oder wie community-angebunden das Ergebnis sein wird. Im Grunde ist die Situation, dass eine Handvoll WMD-Funktionäre Wikipedia-Politik nach Gutdünken macht und dabei keinerlei Kontrolle unterworfen ist, bereits jetzt ein skandalöser Zustand.<br />
<br />
:::Das Hauptproblem in meinen Augen ist so weniger die GmbH als solche (für die objektiv einige Gründe sprechen mögen), sondern der nahezu komplette (wenn man so will: „historisch“ bedingte) Vertrauensverlust des WMD-Vorstands. Falls Interesse besteht, diesen Vertrauensverlust wieder gut zu machen (stärkste persönliche Zweifel will ich nicht verhehlen), wären folgende Punkte m. E. ein Schritt in die richtige Richtung:<br />
<br />
:::1. Breite Diskussion zum Thema Gründung der gemeinnützigen GmbH, eventuell mit einer entsprechenden Seite im Projekt – nicht zuletzt auch, um die Meinung de Wikipedia-Autoren zu eruieren und eine mögliche GmbH-Gründung, falls so viel für sie spricht, auf eine breitere Konsensbasis zu stellen.<br />
<br />
:::2. Konkrete Vereinsziele anstatt eine nebulöse, aus PR-Sprech zusammenkompilierte Agenda. Selbstkritik des Vorstands; in der Folge neue Agenda mit kleineren, konkreten/nachvollziehbaren Brötchen; insbesondere auch Auskunft darüber, mit welchen MItteln man die Zusammenarbeit zwischen Community und Verein in den nächsten Jahren verbessern möchte bzw. wie man die Rolle(n) von Community und Verein definiert.<br />
<br />
:::3. Transparenz in Bezug auf ausgezahlte Gehälter, Projekt-Honorare und Stellen. Kurzum: Roß und Reiter – nicht auf Euro und Cent, aber aufgeschlüsselt nach Tarif und Stellenvolumen. Wikipedia schafft die Inhalte, welche Spenden und Jobs legitimieren, da sind eindeutige Auskünfte nicht mehr als recht und billig.<br />
<br />
:::4. Unterlassen von Druckausüben auf die Presse wie letztens die Intervention bei Heise wegen dem Online-Beitrag von Markus Kompa in Telepolis. Auch projektintern sollte allgemein gelten: Freie Diskusion, WMD Pro & Kontra.<br />
<br />
:::Meine Positionen: Kohle (gerne auch Tarif) für Vorständler/Honorarkräfte & Co.: kein Problem, wenn der Rest stimmt und die Jobnötigkeit nachvollziehbar vermittelt wird. GmbH: hochproblematisch. Kann man auch anders sehen, sicher. Aber um meine Positionen geht es hier weniger. Es geht um Transparenz – nicht als Versprechen, das sowieso keiner mehr glaubt, sondern als, Achtung, jetzt kommts, gelebte Projektpraxis. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 15:29, 10. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Wikimedia und [[Kösener Senioren-Convents-Verband|Kösener Corps]]? Wikimedia und Kösener Corps! ==<br />
<br />
[[File:2009-03-21 mvbln 03.JPG|thumb|250px|WMD-Mitgliederversammlung 2009 im Haus der Corporation „Akademischer Verein Hütte“]]<br />
<br />
Ganz frisch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland_e.V.&diff=80162397&oldid=80162265 revertet] und schon im Diderot-Club zu lesen. Trollfrisch sozusagen. Die Lösung dieses Widerspruchs, ist das Projekt 50+. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:56, 11. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:<i>Wikimedia und Kösener Corps<br />
:Da flattert mir heute aus beruflichen Gründen eine Seminarankündigung "Wikipedia für Studentenhistoriker" auf den Tisch. Die Veranstaltung soll am 25./26. November auf dem Corpshaus Bavariae in Würzburg stattfinden. Hauptreferent soll ein dort im Klarnamen genannter (angeblicher) Administrator der deutschen Wikipedia sein, zugleich AH der L! Frankonia Frankfurt im CC. Der Kurs wird explizit als Kooperation des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung e.V. (www.einst-und-jetzt.com, ein aus dem Verband Alter Corpsstudenten hervorgegangener Geschichtsverein) und der Wikimedia Deutschland-Gesellschaft zur etc. e.V. angekündigt. Dazu meine Fragen:<br />
:1. Wie kommt es zu einer solchen Kooperation mit einem einzelnen Dachverband? Sind viele Admins oder Foundation-Mitglieder im VAC organisiert? Hilft das?<br />
:2. Warum (wenn schon) wird nicht eine Projektförderung mit größeren und damit weniger von einzelnen Dachverbänden abhängigen Zusammenschlüssen (CDA, CDK, EKV etc.) versucht und ein einzelner (nicht einmal der größte) Dachverband hervorgehoben? Warum tritt man nicht an unabhängige, universitäre Forschungseinrichtungen zu diesem Thema heran?<br />
:3. Wo kann man eine Übersicht über alle Kooperationen und Kleinprojekte der WMD einsehen, um die Förderung freien Wissens auch hinsichtlich politischer Ausgewogenheit oder Partikularförderung einzelner Interessen nachzuvollziehen? Wurde dieses Projekt auch öffentlich (vielleicht hier) angekündigt und dazu eingeladen?<br />
:4. Was ist der Zweck einer solchen Förderung?<br />
:Mit neugierigem Gruß und Prosit, Kottabos 18:14, 11. Okt. 2010 (CEST)</i> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland_e.V.&diff=prev&oldid=80162265]<br />
<br />
::Kottabos Beitrag überlebte dort nur vier Minuten. <br />
::Geben wir ihm hier noch einmal eine Chance. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 07:38, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Sowas würde einiges erklären. Im Bereich Studentenverbindungen gleicht Wikipedia vielfach einer Fanpedia. Offensichtlich möchte man das ausbauen. Oder geht es um Spenden einsacken?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] 08:09, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Nö, glaube ich nicht. Aber es scheint so, als wenn so mancher Wikipedianer ganz eigene Vorstellungen vom Projekt 50+ hätten, und WMD gerne bereit ist, dies zu fördern. Aber gut, sie sind Akademiker und offenbar 50+. Da gibt es schon einen Zusammenhang. Für den Bereich Studentenverbindung, ist das sicherlich auch förderlich. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 08:31, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Fördert es NPOV?--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] 09:23, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Tja, schwer zu sagen. In dem Bereich habe ich mich noch nicht umgesehen. Aber schon derweil Beschwerden um Sperrungen unliebsamer Benutzer mitbekommen. Ob es förderlich ist, ist schwer zu sagen. Ernsthaft. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 09:43, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Schau mal die optimierten RK an, wenn du Zeit hast.--[[Benutzer:Elektrofisch|Elektrofisch]] 10:22, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ok, dann haben wir also bald super Impulse für die Artikelarbeit im Bereich Burschenschaften und Corps. Eine gewisse Nähe einiger Ober-Wikifanten zu Corps oder Burschenschaften gab es ja schon. Die Mitgliederversammlungen von Wikimedia in Deutschland werden/wurden auch in Burschenschaftenhäusern gemacht, oder täusche ich mich da? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:22, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich hab da erst gar keine Lust, zu mutmaßen, welche tollen Artikel die Studentencorps-Connection in Wikipedia einspült. Für das untransparente Treiben des Vereins (WMD) ist sie auf ein Neues bezeichnend. Dass niemand der maßgeblichen Leute das als Skandal sieht, ebenso. Aber wie das alte Sprichtwort so schön sagt: Gleich und gleich gesellt sich gern. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 11:44, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Schönes Bild. Der Fotograf könnte bei [[Michelangelo Merisi da Caravaggio|diesem Herrn]] in die Schule gegangen sein. Neben dem [[Akademischer Verein Hütte (Berlin)|Ort der Mitgliederversammlung]] ist insbesondere die Gruppendynamik, die sich in dem aufgenommenen Sekundenbruchteil manifestiert, äußerst aufschlußreich. Vier der Herrschaften auf dem Podium artikulieren demonstratives Interesse im HInblick auf den Vortragenden. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier/Ausgabe_3_2009 Mr. Interim] hingegen, als Vorsitzender immer noch obwaltend, scheint der Vortrag seltsam kalt zu lassen. Ebenso die Dame links neben ihm. Dass im Publikum offensichtlich noch weitere Damen anwesend sind, gibt wiederum Anlass zur Hoffnung. Wie im [[Akademischer Verein Hütte (Berlin)|Wikipedia-Artikel zur gastgebenden Verbindung]] zu lesen: Den Einflüssen der 68er-Bewegung konnte sie sich nicht ganz verschließen, und so durften ab 1975 erstmals auch Frauen Mitglieder werden.<br />
<br />
:::Sehr gelungen – und sicher als über reine Ästhetik hinausragendes, gesellschaftskritische Aussage intendiert – ist die Wahl des Bildmittelpunkts: konkret der Herr rechts neben dem Redner, der, die Arme hinter dem Rücken verschränkt, an der Wand lehnt und ganz offensichtlich das Publikum beobachtet. Hier entsteht, gänzlich unbeabsichtigt, in seiner Zweckfreiheit jedoch umso nachhaltiger das Bild, dass dieser Herr sich die Beiträge im Publikum (und die dazugehörigen Personen) genau merkt. Unterstrichen wird dieses Moment von einer weiteren Person – dem Herrn draußen am Eingang. Einerseits erweckt er einen betont unbeteiligten, rein auf Organisationszwecke hin ausgerichteten Eindruck. Die Handgeste weist jedoch auf Sorgfalt im Detail hin. Frage: Macht sich diese Person Notizen – vielleicht ebenfalls über Redebeiträge? Oder sonstige Dinge, die dem Herrn mit den Händen auf dem Rücken vielleicht entgehen?<br />
<br />
:::Wir wissen es nicht. Vielleicht ist alles auch ganz anders. Vielleicht handelt es sich bei der Person an der Wand nur um einen Security-Profi, der zum Schutz des Redners abgestellt ist. Vielleicht konzentriert sich Mr. Interim auf eine Entgegnung, oder ihm ist ein Scherz aufgefallen, mit dem er die doch recht steif wirkende Versammlung etwas auflockern kann. Obwohl: Mr. Interim ist nicht gerade als die größte unter den Stimmungskanonen bekannt. Aber egal. Künstlerische Freiheit ist das Spiel mit den Möglichkeiten und dem Unbestimmten. Sollte man ein paar Worte über das getäftelte Interieur verlieren? Die Anordnung der Tische, die leere Coca-Cola-Plastikflasche und der volle Plasikbecher davor? Ist es der Stilbruch, die Mißachtung der Regel, die den Fotografen an diesem Detail fasziniert hat? Möglich. Oder auch nicht. Diese Deutung bleibt dem Betrachter überlassen. In den Sinn: vielleicht nur als einfaches Foto intendiert – in Wirklichkeit aber große Kunst. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 12:34, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::: Zur Info: Die Person an der Wand ist übrigens [[Benutzer:Raymond]] [[Spezial:Beiträge/87.123.22.150|87.123.22.150]] 18:03, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Artikel von VG-Wort honoriert ==<br />
<br />
[[Datei:Israel 6 016 Hand with Anarchy-Tattoo and money.jpg|thumb|250px|Erste Fortschritte in der Vergütung für normale Autoren]] <br />
<br />
Sollte es noch nciht die Runde gemacht haben: Kemper und Nolte haben von der VG-Wort Ausschüttungen für Artikel erhalten: [http://wiktrri.wordpress.com/2010/10/10/metis-sonderausschuttung-fur-wikipedia/]. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:57, 11. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das gibt's ausführlicher im eigenen Haus: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:METIS#Quoten] --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 23:33, 11. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Es sind keine hohen Beträge, aber immerhin. Es ist auch eine Anerkennung für die Autorenarbeit. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:22, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Danke an alle für die sachdienlichen HInweise. Vorschlag: Eine(r, der/die sich auskennt (Andreas, Martina?), legt im Meta-Namensraum eine Info- oder FAQ-Seite an zum Thema METIS-Vergütung für Wikipedia-Autoren. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 11:37, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Isses für 2010 auch möglich? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:55, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Gute Güte, lies bitte [[Wikipedia_Diskussion:METIS#Quoten|einfach zuende]]. Auf der Seite stehen auch alle anderen Infos zum Ablauf usw. (also von mir keine zusätzliche FAQ). --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 17:10, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::: 204.- Euro ist doch schon mal eine Hausnummer. Wenn man bedenkt, dass ich für reguläre Werke auch nur 700.- bekommen habe, sollte ich meine 900 erstellten Artikel auch mal anmelden ... [[Spezial:Beiträge/87.123.22.150|87.123.22.150]] 18:07, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Martina Nolte berichtet: ''„Die Frist für die diesjährige Metismeldung zur Sonderausschüttung läuft übrigens bis 31.12.[2010]“'' – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:48, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Supi. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 19:11, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::Ok, labert hier nicht rum :o). Ich will mir ein neues Handy kaufen, und brauch Knete, was müsste ich tun? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 19:13, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::Die Bastelanleitung auf Martina Noltes Disk lesen. Und vor allem aufmerksam nach externen Links Ausschau halten. ;-) --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 20:06, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::Was für eine Anleitung? Ich find keine. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:11, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::::Mein Fehler; hab halt geglaubt, wenn eine Expertin mit dem Zaunpfahl winkt, hat das Hand und Fuß. :-(. Hier nochmal der [http://osdir.com/ml/vereinde-l/2010-09/msg00006.html Link zu dem Mailinglistenbeitrag]. Zur Prozedur: Ich schlage vor, du meldest dich bei der VG Wort an, schickst deine Karteikarten- und deine Kontronummer per Einschreiben mit Rückschein an den Augstein-Verlag und drohst denen mit nem fetten Anwalt für den Fall, dass sie versuchen sollten, dich um deine dir zustehenden METIS-Anteile zu bescheissen. Im Ernst: Irgendjemand, der Ahnung und Überblick hat, sollte hier eine vernünftige FAQ-Seite aufbauen zu dem Thema. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 20:38, 12. Okt. 2010 (CEST)<br />
Gnade. Leute, die so wenig lesen (können), sollten vielleicht weniger schreiben? Auf [[Wikipedia_Diskussion:METIS]] gibt's Anleitungen, im Wesentlichen ab [[Wikipedia_Diskussion:METIS#aktuelle_Sonderaussch.C3.BCttung|hier]]. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 00:39, 13. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::::Die Firma dankt. ;-) --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 01:58, 13. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Versionslöschung durch [[Benutzer:Seewolf]] ==<br />
<br />
[[Datei:GingkoLeaf.jpg|thumb|250px|Ähm, was wurde noch einmal gelöscht?]]<br />
<br />
{{Benutzer|Seewolf}} hat eine Versionsbereinigung im ''Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II'' durchgeführt. Die gelöschten Versionen bestanden im Wesentlichen aus: <br />
<br />
:<i><nowiki>[[Datei:GingkoLeaf.jpg|thumb|250px|Werbeeinblendung: Ginko-biloba-Extrakt hilft gegen Alzheimer! Jetzt auch in Ihrer Apotheke!]]</nowiki></i><br />
<br />
und in dem Abschnitt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&oldid=80292271#Arbeitsfelder_lt._T.C3.A4tigkeitsbericht Arbeitsfelder laut Tätigkeitsbericht]<br />
<br />
:<i>Lieber Pavel, herzlich willkommen im Diderot-Club! Ich habe gleich eine schlechte und eine gute Nachricht für dich.<br />
:Zunächst die schlechte: Ich muss dich gleich zu Anfang enttäuschen: „geht nicht“ ist keine Begründung.<br />
:Die gute Nachricht: Du kannst die Tabelle aber sehr gerne vervollständigen. Tatsächlich ist sie nur dafür angelegt worden. Trau dich, It's a wiki! :-) --...bR∪mM↔f∪ß... 19:04, 15. Okt. 2010 (CEST)</i><br />
<br />
Ist dies im Sinn von [[Wikipedia:Versionslöschungen]]? Der Benutzer wird befragt. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:23, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ja, warten wir einfach mal ab, was das soll. Da bin ich auch gespannt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:28, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wusste gar nicht, dass der Oversight-Rechte hat. Offensichtlich hat er die zu unrecht. Ich hab ihn jedenfalls nicht gewählt. <br>Naja, wahrscheinlich nur ein Missverständniss (ansonsten sind ja wiederholte Versionslöschungen auch ein ähnlich „guter“ Beweis für die Schlechtigkeit eines Menschen wie wiederholte Sperren durch Adminfanten... --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:36, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Wie er [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&diff=prev&oldid=80316914 schreibt], darf ich nicht ''„Pavel Richter ist Geschäftsführer der Wikimedia Deutschland“'' schreiben(?). Versteh einer die Wikifanten! In der Richtlinie steht das nicht. Und angefordert wurde die Versionslöschung auch nicht. Wikinderkacke, oder? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:45, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Zur Info: Für Versionslöschungen benötigt man keine Oversight-Rechte: [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Versionsl%C3%B6schung]. Wobei, dass ''du'' ihn nicht gewählt hast ist nicht zwangsläufig ein Kriterium... --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 20:49, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Achja, danke. Aber genaueres weißt du auch nicht, oder? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:57, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::das bringt Punkte! [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 21:08, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::(Nach BK): Meine Fähigkeit, Gedanken zu lesen, hat in letzter Zeit arg gelitten ;-) Wenn Seewolf was löscht, weiß er wahrscheinlich selbst am besten, warum. --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 21:10, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::LOL - Dr. Dusel, Dachdecker - LoL --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:02, 15. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Statt sich über die Meta-Diskussionen zu viele Gedanken zu machen, sollte man lieber noch mehr nachrechnen. Der genannte Wikipedia-Admin wahrt als Vorstandsmitglied von Wikimedia Deutschland nicht gerade eine Distanz, aber was soll's. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:46, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Niveau des Diderot-Clubs ==<br />
<br />
Eben wurde (wieder einmal) eine VM gegen Brummfuss gestellt ([[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Brummfuss]]). Die Begründung er habe Klarnamen genannt, ist lächerlich: Es handelt sich um die Namen von Wikimedia-De, die auf der entsprechenden Website mit Namen und Foto abgebildet sind. Allerdings halte ich die Nennung von "Werkstudenten" als Kaffeeholer und Sockenlüfter doch für unter aller Sau (egal ob mit Klarnamen oder Pseudonym). Ich wüßte auch nicht, inwieweit das der Aufklärung dienen soll oder nur sinnleeres Gepöbele ist. Etwas mehr Niveau erwarte ich schon von einem Club, der sich mit einem großen Namen schmückt. (D.h. nicht, das die Nennung der Klarnamen unterlassen werden soll, aber doch bitte mit etwas substantiellerem verknüpft, wie dem Gehalt der Mitarbeiter.)--[[Benutzer:Briefkasten300|Briefkasten300]] 01:41, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ja, aber jeder weiß aus welchem Grund diese Beschreibungen hier entstanden sind. Sie entstehen durch die Weigerung des Vorstandes und der Geschäftsführung hier mal reinen Tisch zu machen. Was die Mitarbeiter dort machen ist aus keinem Jahresbericht zu ersehen. Aus Sicht der Mitarbeiter fände ich es viel schlimmer, wenn dort steht, dass sie in einem Jahr Vollzeittätigkeit nicht mehr als eine DIN A4 Seite Bericht über ein gescheitertes Projekt zurecht bekommen. Die Lösung wäre, einmal zu beschreiben, was das für Arbeit war, oder was sie sonst noch gemacht haben. Etwa viele Briefe geschrieben, für Veranstaltungen, oder dann andere unterstützt haben. Aus dem Jahresbericht ist da gar nichts daraus zu ersehen. Und wenn die hauptamtlichen Mitarbeiter nichts zu tun haben, kommt schon auch die Frage auf, was dann die Werksstudenten gemacht haben. Aber anstatt sich hin zu stellen, und zu sagen: Pass mal auf, für das Projekt brauchten wir zwei Mann, da wir sämtliche Schulen, erst mal in Berlin, angeschrieben haben, dann Bundesweit, und dann waren wir über Wochen auf Tour, und haben das Projekt vorgestellt o.ä. Stattdessen nehmen sie den Führungsanspruch den sie aus der Mitarbeit bei WMD ableiten, und führen hier Versionslöschungen durch. Das ist doch Trotz. Jetzt kommt so ein Ding: Don't mess with WMD. Das war nicht das was ich erreichen wollte. Wenn es die Mitarbeiter glücklich macht, wäre ich aber auch dafür, dass die Kommentare verschwinden. Die Kommentare sollen ja dazu einladen, sie durch sinnvolle Tätigkeitsbeschreibungen zu ersetzten. Dass das falsch ankommt, da nicht ohne Sarkasmus vorgetragen, ist eigentlich klar. Andererseits sind wir hier bei Diderot ja keine Idioten, auch wenn das gerne anders dargestellt wird :o), und wenn man von Seiten des Vorstandes von WMD versucht hier Benutzer für doof zu verkaufen, kommt natürlich eine Spitze zurück. <br />
<br />
:Mit den Mitarbeitern bin ich allerdings eher solidarisch. Ich sehe die Führungstrias in der Verantwortung, sich hier vor die Mitarbeiter zu stellen. Für persönliche Zankereien sehe ich da keinen Platz. Also, könnte Sebmol oder Pavel ja mal die Tatigkeitsmerkmale ändern, dann gibt es auch keine sarkastischen Beschreibungen. Die Sperren von Brummfuss und mir heute Nacht sehen in dem Zusammenhang auch eher wie Racheaktionen aus. Das ist mal noch lächerlicher. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 09:27, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Briefkasten300 meint vermutlich das „Niveau des Diderot-Clubs“. <br />
::Mir ist unklar, warum Wikimedia in Deutschland jeden „Werkstudenten“ mit Bild präsentiert. Das ist übrigens eine Bezeichnung, die völlig obsolet ist. Heutzutage sagt man „Studentische Mitarbeiter“. <br />
::Aber Spiegel online stellt schon fest, wie hoch der Teil der Ausgaben für Marketing ist – und in meinen Augen sogar eher für außerordentlich dilettantisches Marketing. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:41, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ich dachte, Werkstudenten seinen studenten, die im vortgeschrittenen studium eine praktisch abschlussarbeit präsentieren wollen, und dabei ein projket in der freien wirtschaft machen. Ingenieure machen das oder BWLer. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 10:46, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Antwort gibt [[Werkstudent|Radio Wikipedia]]. Der Ausdruck ist heute ausgesprochen nicht-akademisch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:19, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:''Mit den Mitarbeitern bin ich allerdings eher solidarisch.'' Widescreen, häng lieber deine Socken auf! Wenn Du solidarisch wärst, dann hättest Du deutlichere Worte gegen Brummfuss billige Witzeleien gefunden und würdest dich nicht in so lauwarmen Kaffesätzen verlieren, die die Beschreibung von Tätigkeitsmerkmalen letzendlich dafür verantwortlich machen. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 11:16, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Irgendwie muss man aber auf dieses Missverhältnis aufmerksam machen. Auch wenn da ein paar Witzchen stehen, die mMn. nicht soooo schlimm sind, steckt doch ne ganze Menge Arbeit dahinter, die sich BF und Simpl. hier gemacht haben. Auch sind die Vorwürfe nicht ganz von der Hand zu weisen, oder verlangen doch wenigstens nach Aufklärung. Wenn Pavel die Transparenz ernst nehmen würde, hätte er die Namen nicht reviertiert, und Seewolf hätte nicht die Versionen gelöscht. Sondern sie hätten die Sache mit sinnvollen Tätigkeitsmerkmalen geschmückt. Aber dafür ist der WMD ja zu "geheim", als das wenigstens die grundsätzlichen Dinge, die dort gemacht werden offen dargelegt werden. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 11:22, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Was die Geschäftsstelle macht steht im Tätigkeitsbericht, im Blog, in der Mailingliste, in den Monatsberichten, in der Wikipedia und in der Presse. Welchen Anteil der einzelne Mitarbeiter daran hat, wie ihre Leistung ist, was sie dafür verdienen, etc. geht Dich schlicht nichts an, das ist etwas zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wenn Du ein [[Spickmich]] für Angestellte haben möchtest, dann hast Du das Wort Aufklärung aber fürchterlich falsch verstanden.--[[Benutzer:Pavel Richter (WMDE)|Pavel Richter (WMDE)]] 12:12, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Aber an den Spiegel wurden doch auch Zahlen herausgegeben: ''Am Tätigkeitsbericht des Wikimedia-Vereins fällt auf, dass die Gehälter oder zumindest die Personalkosten insgesamt nicht veröffentlicht werden. [...] Wikimedia-Geschäftsführer [...] gibt auf Anfrage von SPIEGEL ONLINE diese Zahlen heraus: Im Jahr 2009 sind beim Verein 216.877 Euro an Personalkosten angefallen - es gibt neun festangestellte Mitarbeiter und Werksstudenten (derzeit vier). Für externe Berater (Steuerberatung, Rechtsanwaltskanzlei, freiberufliche Projektmanagerin, externer Dienstleister in der Spendenberatung) hat der Verein 2009 77.683 Euro ausgegeben.'' Ich finde den Ruf nach etwas mehr Transparenz berechtigt, und wie man sieht, geht es, ohne dabei die Rechte der Mitarbeiter zu verletzen. --[[Benutzer:Sunks|Sunks]] 18:11, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Lieber Arcy, ich verstehe nicht so recht, warum du den Diderot-Club auf deiner Beobachtungsliste hast und hier tagtäglich Beiträge leistest. Statt zu polemisieren, könntest du ja mal hinterfragen, wozu "Werkstudenten" auf der Internetseite präsentiert werden müssen. Oder ob man hier mehr Tätigkeit vorgibt, als hinter den Kulissen tatsächlich geleistet wird. <br />
:::Die übliche Floskel "das geht dich überhaupt nichts an" kennen wir im übrigen ja auch zu Genüge, Pavel. Ich glaube aber, [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,722059,00.html Spiegel online] bringt die Kritik ziemlich genau auf den Punkt. Möglicherweise folgen hier ja auch noch personelle Konsequenzen bezüglich der Führung. <br />
:::Ich hab schon einige Unternehmen und Institutionen erlebt, aber [[Benutzer:Simplicius/Die_geheime_GmbH-Gründung_(gGmbH)|das schiesst den Vogel wirklich ab]]. Vielleicht schafft ihr es ja, dies den Mitgliedern zu vermitteln. Ich gratuliere in jedem Fall. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:19, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich muss mich da gar nichts fragen Simplicus. Ich frage mich allerdings, weshalb Du aus dem dortigen Team die Werkstudenten aus Präsentationen ausgeschlossen haben willst? Arbeiten sie Dir zu wenig ? Sollen Werkstudenten im Dödel-Club einen monatlichen Stundenzettel samt Tätigkeitsbericht abgeben ? -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 12:31, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Ich schrieb schon weiter oben, der Ausdruck Werkstudent ist obsolet und unprofessionell. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:55, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::@Pavel: Ich habe mir den Tätigkeitsbericht angesehen! Das Ergebnis, kannst Du ja hier auf der Seite sehen. Es erklärt gar nicht, was ihr da 40 Std. die Woche, und bestimmt auch nicht selten am Wochenende tut. Wenn es völlig unproblematisch ist, und ihr euch nichts vorzuwerfen habt, dann wäre es ja eigentlich kein Problem, das hier klar zu stellen. Ich verlange ja gar nicht, die Gehaltsabrechnungen der einzelnen Mitglieder zu sehen. Da habe ich auch nicht das recht zu. Was man aber problemlos offenbaren kann, ist wie viele volle Stellen der WMD betreibt, und was die Mitarbeiter so machen. denn anhand eures Tätigkeitsberichts, kann man das nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:34, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe mich mal durch die von Simplicius angegebenen Quellen gelesen und versucht mir ein Bild von diesem Wikimedia Verein Deutschland zu machen. Ich glaube nicht, daß dieser Verein ein Spendensiegel unter den Richtlinien der DZI bekommen würde ([http://www.dzi.de/leitlinien.pdf]). So wie es mir erscheint, ist Wikimedia Deutschland auf Selbstbereicherung angelegt. Da wird mit Wikipedia geworben, obwohl doch die Zuverfügungstellung der Rechnerleistung durch Wikimedia Inc. erfolgt (an die ja auch gespendet werden kann). Nachdem die Amerikaner Druck gemacht haben, wird eine gGmbH gegründet, auf die die Mitglieder von Wikimedia Deutschland keinen Einfluß haben, um 50 % des Spendenaufkommens in die USA überweisen zu können (womit dann zumindest etwas für Wikipedia finanziell beigetragen wird). Letztlich ist dies eine undurchsichtige Konstruktion. Wikipedia wird auf amerikanischen Servern betrieben und damit dem Rechtsraum Deutschlands entzogen, so daß sich niemand gegen Einträge bei Wikipedia rechtlich wirksam schützen kann (gab ja schon den Fall, daß auf richterlichen Beschluß www.wikipedia.de vom Netz genommen wurde, aber die Informationen auf de.wikipedia.org verblieben. Wikipedia-De wird durch Wikimedia Inc. finanziert, aber dies erfolgt in den USA, worauf hier keiner Einfluß hat. In Deutschland wird der Verein Wikimedia gegründet, der allerlei kostspielige Projekte und ausgedehnte Reisen fnanziert, neben Gehälter für hauptamtliche Mitarbeiter in unbekannter Höhe. Dieser Verein hat ansonsten gar nichts mit Wikipedia-De zu tun. Allerdings wirbt dieser Verein auf Wikiepdia-De um Spenden, dies erlaubten bisher die Amerikaner und gibt damit einen völlig falschen Anschein wieder. Also wie diese Struktur durchschaue, ist das ganze ein riesengroßer Nep, insbesondere da hier die Arbeit der Wikipedia-Autoren als Argument für Spenden an hauptamtliche Mitarbeiter und allerlei überflüssige Projektie und Reisen herhält. Wäre Wikimedia Deutschland ehrlich, würden die Wikipedia-Autoren ein Vetorecht auf alle Entscheidungen dieses Vereins erhalten, die man über Meinungsbilder auf Wikipedia organisieren könnte. Aber zumindest kann ich die Sperre von Brummfuss gut nachvollziehen, die Sperrprüfung hat ja gezeigt, daß da einige Leute dünnhäutig sind, wenn es um die Belange von Wikimedia geht - es könnte sich ja bei den Spendern herumsprechen und die Gehälter der hauptamtlichen schmälern und auch die sonstigen Vorzüge, wie Dienstreisen um die ganze Welt könnten bei weniger Spendenaufkommen nicht mehr finanziert werden. Aber vielleicht möchte mich ja jemand aufklären, da ich das ganz falsch sehe.--[[Benutzer:Briefkasten300|Briefkasten300]] 03:43, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Die "Diderots" im allgemeinen und im speziellen ==<br />
<br />
Um es deutlich zu sagen: Dieser Club betreibt in Bezug auf den Verein WMD und seine Leistungen nicht Aufklärung. Er betreibt Hinterzimmer-Hetze. Wo Diddler die Regeln dieses Projekts verletzten, sind die entsprechenden Akteure rigoros zu sperren. Sie sind an nichts anderem interessiert als an nachhaltigen Projektstörungen und an Klimavergiftung. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 12:42, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Äh, das sagt ja der richtige. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:43, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Kennt ihr [[Selbsterfüllende Prophezeiung|Merton]]? <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 12:48, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::das ist doch keine Hinterzimmerhetze, sondern offen zugänglich für jeden. Hinterzimmerhetze betreiben diejenigen, die über Chats, etc. miteinander kommunizieren [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 12:52, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Projektstörer – wie bspw. Widescreen – zeichnen sich aus durch ein ausuferndes Sperrlog. Weil sie sich nicht an die Projektregeln halten können oder wollen. Und kommt mir nicht mit der Dauerphrase „die bösen Admins handeln ungerecht“. Diese permanente Selbstsuggestion zur Rechtfertigung der eigenen Defizite hat über euren – gottlob – eingeschränkten Kreis keinerlei Bedeutung. EOD --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 12:58, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Mit welcher Legitimation ausgerechnet dieser Club unter dem Namen Diderots Kontrollinstanz des Vereins sein soll, erschließt sich mir nicht. Die Vertreter des Vereins sind ''gewählt''. Zum Diderodisten ist man ''berufen'', oder was? Schwerer Fall von Selbstaufwerterei, die ganze Veranstaltung. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|B.]] 13:01, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Das es vielen Benutzern egal ist, was hinter den Kulissen der Wikipedia geschieht, muss nicht auf jeden zutreffen. Wem es wichtiger ist, seine Artikelpfründe zu verteidigen, gegen das Wissen von anderen, oder wer für das 50.000 mal Revertknopf drücken glaubt, andere ohne Grund aufs übelste beleidigen zu können, und trotzdem unverzichtbar ist, dann frage ich mich langsam, was hier eigentlich geschieht. Nur weil ihr blind seid und gerne rosa Wölkchen sehen wollt, muss ich deshalb nicht genau so tumb daher kommen. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:18, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Alles Idioten außer dir. Is klar. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|B.]] 23:08, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Ehrlich gesagt, beschleicht mich der Verdacht, dass es hier nicht schwer ist, der Einäugige unter den Blinden zu sein. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 03:51, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Das Problem besteht nicht in den Personen sondern in der Struktur des Projektes. Wenn man den Club als Kontrollinstanz bezeichnet, dann aus dem Grund, daß man sich unterschwellig bewusst ist, daß jedes Projekt eine Kontrolle außerhalb der gewählten Projektleiter braucht. Der normale Wähler kann diese Kontrolle nicht im Detail leisten. In der Politik würde man das Opposition nennen. Es gibt sogar die weitere Parallele, das hier oft konstruktive Vorschläge und Konzepte erstellt werden um sie dem etablierten Konzept entgegenzustellen. Dies ist eine wichtige Aufgabe in jedem Projekt und wenn dieses hier weiterhin Erfolg haben soll dann muss eine Struktur gefunden werden mit der die Machtverteilung dem Rechnung trägt, so das es weder zu einer Lähmung durch Kritik noch zur Willkürherrschaft einer kleinen Machtelite kommt.<br />
Diese Veränderung ist die Herausforderung, vor der die Wikipedia steht und dieser Club ist meiner Meinung nach ein guter Ansatz in dem Versuch einen Weg dahin zu finden. --[[Benutzer:Bioke|Bioke]] 14:06, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte Widescreen nicht für einen, wie es hier gerade Atomiccocktail artikuliert hat, für einen „Projektstörer“. Atomiccocktail sieht in solchen Auslassungen vermutlich „Aufklärung“. So interpretiert jeder den Herrn Diderot auf seine Weise. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:25, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Als ich oben den Abschnitt "Niveau im Diderot-Club" eröffnete, habe ich speziell die Kommentare zu den Mitarbeitern von Wikimedia angesprochen, die ich für unglücklich halte. Allerdings sind binnen Stunden Kommentare von Nicht-Mitgliedern hereingestellt wurden (Arcy und Atomicockctail), die nur freche Pöbelei sind. Es macht keinen Sinn, die Diderot-Mitglieder zur Selbstreflexion aufzufordern, wenn Gäste sich als permanente Dauerstörer erweisen und keine Manieren haben. Ich finde insbesondere Atomiccocktail sollte für die Diderot-Seite Hausverbot bekommen, er vergiftet das Arbeitsklima.<br /><br />
Ich halte es für völlig gerechtfertigt, über die Aktivitäten von Wikimedia zu schreiben und auch die Mitarbeiter klar zu benennen, wenn möglich mit ihren Bezügen. Immerhin stellt sich Wikimedia als Dachverein von Wikipedia dar und kassiert nicht unerheblich Spendengelder. Da muß einfach der Verdacht aufkommen, daß mit der angehäuften Arbeit von Wikipedia-Autoren Kasse gemacht wird. Ich halte daher die obrigen Tabellen zu Wikimedia für aufklärerisch, allerdings hätte man auf die "spaßigen" Kommentare zu den Mitarbeitern gut verzichten können. Insbesondere wäre der Bezug zu Wikipedia nochmal gründlich zu klären. Ich möchte hier nicht Artikelarbeit leisten, damit ein externer Verein Spenden sammeln und Gehälter an seine Mitarbeiter zahlen kann. Zumindest wäre zu klären, inwieweit die Wikipedia-"Benutzer" (unschönes Wort für Autoren, da es impliziert, diejenigen die inhaltliches beitragen, seien lediglich geduldet) Einfluß auf Wikimedia haben (z.B. durch MBs).--[[Benutzer:Briefkasten300|Briefkasten300]] 16:06, 16. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Danke für diesen guten Beitrag. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:55, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Die jüngste Sperre von Brummfuss ==<br />
<br />
[[Datei:Heinz Reinefarth Butcher of Wola and cossacks.jpg|thumb|250px|Die Diderots, heute ohne Brummfuss (eine schrecklich nette Familie)]]<br />
<br />
Ich finde diesen Vorgang nach wie vor absolut skandalös, 1. wegen der Vorgehenweise, 2. wegen der Sperrbegründung.<br />
<br />
zu 1: Ich kann mich dunkel an andere Über-Nacht-Aktionen von Seewolf erinnern. Hat er nicht einmal den Diderot-Club mitten in der Nacht schnellöschen lassen? Das und die abstruse Sperrbegründung ANON und das schnelle Abwürgen der Sperrprüfung deuten meiner Meinung nach eindeutig auf ein abgesprochenes Vorgehen hin. Hans Castorp wies das natürlich empört zurück. Er hat aber meine Argumente nicht entkräften können, sondern nur herumgezetert.<br />
<br />
zu 2: Brummfuss wurde offenbar wegen Kritik am Verein gesperrt. Marcus Cyron hat auch ganz offen ausgesprochen, dass Kritik am Verein grundsätzlich nicht mehr zulässig ist:<br />
<br />
:"Somit kann man nur den Versuch sehen, Wikimedia als Ganzem zu schaden und etwa Spender zu verunsichern und von Spenden abzuhalten, was am Ende ein Problem für dieses Projekt werden kann. Das sollten endlich mal alle hier verstehen - Brummfuss und seine Freunde wollen nicht Demokratie oder helfen oder Gerechtigkeit - sie sabotieren das Projekt, weil es nicht nach ihrem Kopf geht."[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&action=historysubmit&diff=80343093&oldid=80342434]<br />
<br />
Auch noch eine Verschwörungstheorie. Das wurde mir und anderen immer wieder vorgeworfen. Die Adminschaft scheut sich aber überhaupt nicht, selbst welche zu verbreiten.<br />
<br />
Seite weitere Aussage:<br />
<br />
:"Denn das Projkt ist daruaf angewiesen, daß es Störungsfrei voran geht. Denn wir schreiben hier - viele scheinen es zu vergessen - an einer Enzyklopädie. Marcus Cyron - Talkshow 16:48, 16. Okt. 2010 (CEST)" <br />
<br />
kann man eigentlich nur als "Halts Maul und schreib" interpretieren, wie sich Elian einmal ausgedrückt hat.<br />
<br />
Auch Ralf Roletscheck ist dieser Meinung:<br />
<br />
"Der Verein unterliegt bundesdeutschem Vereinsgesetz sowie seiner Satzung und nicht dem Wunschgedanken von Wikipediabenutzern. Der Vorstand ist rechenschaftspflichtig, allerdings nur dem Finanzamt, den Buchprüfern sowie der Mitgliederversammlung. Nicht mehr und nicht weniger. Wer Rechenschaft wünscht, kann Vereinsmitglied werden und an der Mitgliederversammlung teilnehmen. An anderer Stelle Rechenschaft einzufordern widerspricht deutschen Gesetzen und der Satzung von WMDE. --Marcela Miniauge2.gif 16:54, 16. Okt. 2010 (CEST)"<br />
<br />
So offenherzig hat das noch niemand ausgesprochen.<br />
<br />
Die von Stefan64 geäußerte Empörung "Wenn also beispielsweise behauptet wird, dass es zu den dienstlichen Obliegenheiten eines namentlich genannten Mitarbeiters gehöre, nach Dienstschluß einer ebenfalls namentlich genannten Mitarbeiterin das Büro zu lüften, ist das einfach nur schäbig." erscheint mir absolut künstlich. Ich kann darin weder eine Beleidigung, noch eine ehrenrührige Bemerkung sehen, was wieder auf den von M. Cyron genannten Sperrgrund verweist. Ist meine Wahrnehmung so falsch? Insgesamt sehe ich in dieser Sperre einen bisher undenkbaren Angriff auf die Meinungsfreiheit innerhalb der Wikipedia. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 14:13, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Nach den mir vorliegenden Informationen wird das Büro nur sehr selten gelüftet. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:18, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Na da shau einer an: Brummi wurde gesperrt is ja was ganz neues. Wenn sich das so verhält wie beschrieben, hat Brummi gewonnen sein Ziel erreicht und der sperrende die wenigen Federn seiner Hühnerbrust gesträubt, und verloren. Adler fühlen bedeutet nicht Adler sein. Kickeriki! [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 17:54, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Sind doch nur zwei Tage! Unangenehm, aber daran gewöhnt man sich. Im Prinzip nur die Demonstration von Macht. Meist verbunden mit dem Unwillen, sich argumentativ auseinander zu setzten. Auch wenn selbstlob stinkt, aber hier im D-Club tummeln sich nicht die dümmsten Benutzer. So eine Sperre ist manchmal auch einfach nur Hilflosigkeit, wenn man argumentativ nicht mehr mit kommt. Dann werden irgendwelche Regeln ausgegraben, oder gar erfunden, gegen die man verstoßen hat. Das wäre überall höchst peinlich, und man würde hinter dem Rücken des sperrenden lästern. Nur hier ist das ein Mittel, das die Meute freut. Armselig eigentlich. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:03, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Bruahhahahaha, der war gut Widescreen, richtig gut ... ;c) --[[Benutzer:Geos|Geos]] 18:07, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Sorry Widescreen, aber ich muss ma jetzt was veröffentlichen was eigentlich, wie du weisst als Intimus und Mitchefkonspirator, ziemlich konspirativ und obergeheim bleiben sollte:<br />
:::Der ''Diddl, Dudel, Dödel-Club Nationale Dartabend'' mit extra konzipierten Scheiben mit den Konterfeien der WMDE und WMF Allstars. Natürlich mit anschliessenden Flaschenköpfen nach original bolschewistischer Kosakenart und Lobgesängen auf die Revolution. Viva la Retorte und Renate... [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 19:17, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Hier treffen sich also die mit Abstand intellektuellsten Benutzer? Schade, dass man die so selten im Artikelnamensraum trifft, wo sie all den Hilflosen mal bei der Verbesserung des Gegenstandes unseres Zusammenkommens unter die Arme greifen könnten. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 19:02, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::<small>hey Kollege alles nur Spass, der beisst nicht, der will nur spielen! ;-) [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 19:17, 17. Okt. 2010 (CEST) </small><br />
<br />
:::::An einem ruhigen Abend solltest du dir die Geschichte der Kosaken in der Sowjetzeit ruhig mal etwas näher anschauen, lieber A72. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:00, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Ja weiss ich Simpl. Nur ich berufe mich mal auf [[Volker Pispers]]: Es ist der Russe das reicht und alle haben Angst, und der Russe steht vor der Tür- zumindest stand er das früher immer. Wir könnten aus Gründen der aktuellen Umstände den Taliban oder pauschal en gemeinen Islamisten nehmen, nur köpfen die keine Flaschen sondern..... [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 20:21, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Sperrender Admin war ''06:52, 16. Okt. 2010 Koenraad (Diskussion | Beiträge) sperrte „Brummfuss (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 2 days (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt)''<br />
:Interessante Voreinstellung, um die Anlage einer Sperrprüfungssocke zu erschweren. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:55, 17. Okt. 2010 (CEST) <br />
<br />
::Ja und? Meinst Du Koenraad ist so naiv und denkt sich: "Fein, damit verhindere ich ganz clever, dass Brummfuß auf der Sperrprüfung vorstellig wird!"? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 20:03, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Das ist ja gerad' das! Man weiß nicht, was sich Admins denken. Darum auch mein vorheriger Beitrag. Manchmal frage ich mich ob die das überhaupt tun, oder einfach nur in bestimmten Abständen bestimmte Benutzer sperren und das nur zufällig mit VM-Meldungen übereinstimmt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:09, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Na ja auch ich wurde schon mit Figging ,,malträtiert,, und ich muss sagen: mehr, mehr, mehr. Es ist in der sexuellen Beziehung, meiner Partnerin und mir ein erregendes Spiel mehr. Wir sind Switcher und lieben Rollenspiele. Figging hat nicht mit der Prostata zu tun sondern stimuliert effektiv den Anuseingang unnd wie gesagt wir wollen es nicht mehr missen, zudem ist es so dass wenn ich leicht gefesselt bin, sie entscheidet wenn das heisse Spiel zu ende ist.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 21:32, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Ich glaube, du hast das Forum verwechselt :o) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:48, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Es scheinen zumindest nicht ''ausschließlich'' die intelligentesten Benutzer zu sein, die sich hier tummeln... <small>SCNR</small> --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 21:53, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Wenn ich jetzt gemein wäre würde ich schreiben: "Das kannst Du leicht ändern" :-P. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:79.247.20.67<00:46, 18. Okt. 2010|79.247.20.67<00:46, 18. Okt. 2010]] ([[Benutzer Diskussion:79.247.20.67<00:46, 18. Okt. 2010|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/79.247.20.67<00:46, 18. Okt. 2010|Beiträge]]) ) </small><br />
<br />
:::::::Widescreen, immerhin danke für Dein Assume Good Faith. ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AFigging&action=historysubmit&diff=75744773&oldid=68836969 Quelle])--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 22:17, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Zwei Tage wikipedia-frei pro Woche ist eigentlich ganz ok. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:33, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Hi Folks! Vielen lieben Dank an alle für eure Unterstützung. Die Sache war natürlich klar eine reine Störaktion unter Missbrauch der Adminrechte. Aber Seewolf ist wohl im Vorstand des Vereins, habe ich rausgelesen... Mit der Versionslöschung sollten nur die Reverts der Reverts erschwert werden, damit auch jeder sieht, wie mächtig der Seewolf ist. Manche befriedigt so eine Demonstration des längeren Hebels ja auch körperlich. Von daher freue ich mich, falls ich ihm ein Vergnügen bereitet habe. Es ging natürlich nicht um sensible Daten (die Namen sind ja noch immer in älteren Versionen lesbar). Es ging natürlich auch nicht darum, dass ich jemanden mit einer kleinen Neckerei hätte verunglimpfen können, denn die inkriminierten Neckereien stehen ja auch immer noch da :-). <br>Worum es ging, ist so klar rausgekommen und auch explizit bestätigt wurde, und das war die Mühen dabei schon wert. Und nebenbei ist ja auch rausgekommen, dass unerwünscht ist, Seewolf dabei zu kritiseren. <br>Praktisch sind solche Versionslöschungen immer, denn so wird nicht nur die Kritik, sondern auch der Beweis der Unschuld gleich zum [[Herrschaftswissen]]. Der normale Wikifant lässt sich dann so beeindruckend erklären, dass die gelsöchten Bearbeitungen dermaßen schlimm waren, dass man sogar die Versionen samt Bearbeitungskommentar hat löschen müssen. Selbstverständlich würden das adhoc gleich 5, 10 oder 15 Adminfanten an Eides Statt, bei dem Seelenheil ihres antifaschistischen Opas, bestätigen. Natürlich ist das gröbster Unfug, aber so funktioniert die real existierende Wikipedia nun mal, leider.<br>Und vielleicht wirkt es ja auch als Multiplikator. Gruß. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:16, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Stuttgart 21 in der Wikipedia ==<br />
<br />
[[File:MittlererSchlossgartenPolizisten 2010-09-30.jpg|thumb|250px|[[Stuttgart 21]], ein Bahnhof in Stuttgart wird sozusagen gelöscht]]<br />
[[File:CPE-Protests-ShowerTime!.jpg|thumb|250px|Nicht einfach, lässig zu bleiben: Frankreich, 28. März 2006]]<br />
[[Datei:Vandalenjaeger 01.jpg|thumb|250px|Keine nassen, aber feuchte Träume: Manche Benutzer mit und ohne "erweiterten Rechten" sehen sich als Kollegen von echten Cops oder gar Militär-Cops, die [[Fahnenflucht|fahnenflüchtige]] jagen. Eine neutrale Haltung ggü. der Staatsgewalt ist da nicht unbedingt zu erwarten. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:40, 24. Okt. 2010 (CEST)]]<br />
<br />
Gegen den Artikel über den bei Stuttgart 21 schwer verletzten Demonstranten [[Dietrich Wagner]], 66, Rentner, gibt es einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Oktober_2010#Dietrich_Wagner Löschantrag].<br />Interessant fand ich die Meinung eines Bekannten, welcher sagte ''„Naja, Polizisten und Admins, da ist schon manches deckungsgleich, wenn es um Willkür geht...“'' <br />Offenkundig wird gerade dieser Bereich als admintypischer Bereich wahrgenommen, obwohl eigentlich jeder Benutzer einen Löschantrag stellen darf, oder gerne auch zwei, drei oder ... viele. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:07, 23. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Noch ein Nachtrag: Eine [/media/wikipedia/de/6/67/WP-Admin-Umfrage_von_Wiki-Watch.pdf Umfrage über das, was Admins so meinen] und ein [http://www.netzpolitik.org/2010/umfrage-unter-wikipedia-admins/ Kommentar]. Die Beteiligung war wohl gar nicht so schlecht. Insbesondere sind alle Stellungnahmen im Bericht enthalten. Anscheinend haben sich auch ein paar Vollpfosten beteiligt. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:32, 23. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::und was soll jetzt wieder Dein aggressives Adminbashing an dieser Stelle? Wo ist da Adminwillkür bei diesem Artikel? Es wurde ein Löschantrag gestellt, der ganz normal diskutiert wird! [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 05:32, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Seit wann ist [[Benutzer:Bennsenson]], der LA-Steller, denn „Admins“? Und brauchst Du schon fiktive Bekannte um einen punch beim adminbashing zu setzen wo es sonst keine Zusammenhänge gibt? Deine Polemik ist schon so **** (sagen wir mal stattdessen lieber kreativ) dass es eigentlich schon wieder lustig ist. Übrigens: Löschanträge darf jeder stellen und jeder darf bei der Löschdiskussion mitmachen. Sorry, wenn ich dich jetzt mit so viel Fakten verwirrt habe. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 11:52, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::An diesem Punkt frage ich mich, ob Volkshochschulen auch Kurse für Lesen und Textverständnis anbieten. Der Diderot-Club kann das nicht leisten. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:58, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Immerhin → Selbsterkenntnis. btw: Ich glaube, so viele Kurse wie Du bräuchtest, kann Dir eine durchschnittliche Volkshochschule gar nicht anbieten. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 12:01, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Aha. Wenn es für die Volkshochschule nicht reicht, bleibt nur noch Wikipedia? Die Bilanz des Projekts dürfte irgendwo in der Mitte der Ansichten von [[Jaron Lanier]] und [[Peter Haber (Historiker)|Peter Haber]] richtig aufgehoben sein. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:29, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::''Wenn es für die Volkshochschule nicht reicht, bleibt nur noch <s>Wikipedia?</s> der Diderot-Club?'' Ich war mal so frei, meintest Du doch sicherlich so. Wo Du dich in der Bilanz des Projektes einordnen magst, ist deine Sache. Aber Du kannst das hier gerne diskutierten. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 17:05, 24. Okt. 2010 (CEST) <br />
<br />
Die bisher beste Wortmeldung in der laufenden LD stammt von Widescreen: ''Behalten! Wegener (sic) ist eine traurige Figur (sic) der aktuellen Zeitgeschichte, und für uns natürlich relevant.'' Soviel unfreiwillige Komik bei so einem ernsten Thema...--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 13:07, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der [[Wasserwerfer 10000|WaWe 10]] wird noch stärker sein als der [[Wasserwerfer 9000|WaWe 9]].[http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/Niedersachsen/Polizeigewerkschaft-verteidigt-Einsatz-von-Wasserwerfern]. Die Meinungen der Polizeigewerkschaften gehen auseinander. Der Fall Wagner wird also noch länger in der Kontroverse bleiben. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:36, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Inwiefern "stärker"? -- [[Benutzer:Smial|smial]] 13:51, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Die WP-Artikel geben dazu leder weniger her als die Artikel über Kleineisenbahnen. <br />
:::Die Presse schreibt ''„Ungeachtet der kontroversen Debatte um den Polizeieinsatz werden die Bereitschaftspolizeien der Bundesländer derzeit vom Bundesinnenministerium mit 78 neuen, noch leistungsstärkeren Wasserwerfern der neuesten Generation ausgestattet“'' <br />
:::Interessant wäre auch mal ein Artikel über die [[PDV 122]]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:59, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Die Presse schreibt viel, offenichtlich aber auch nicht, was denn nun "stärker" oder "leistungsstärker" tatsächlich bedeutet. Die WP-Artikel geben übrigens sehr viel diesbezüglich her, z.B. weiterführende Links. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 14:24, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Es fehlen Artikel wie [[WaWe 4]], [[WaWe 6]] [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13518814.html][http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13513898.html], um die Geschichte der deutschen Innenpolitik abzurunden. Offensichtlich sind körperliche Schäden schon länger bekannt! Zu den Beimengungen zählen [[2-Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril|CS-Gas]], [[Chloracetophenon|CN]], [[Pfefferspray]]. Ideal gegen Schulklassen, Rentner, Hausfrauen und Krabbelgruppen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:18, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Das ist bekannt. Nur: Was meintest Du mit "stärker"? -- [[Benutzer:Smial|smial]] 15:39, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Smial, werden denn bei dir nicht alle Beiträge angezeigt? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:35, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Möglicherweise habe ich die Antwort überlesen, aber eventuell hilfst Du mir ja bei der Suche? Was genau ist beim neuen Modell "stärker" hinsichtlich der Formulierung ''„Der [[Wasserwerfer 10000|WaWe 10]] wird noch stärker sein als der [[Wasserwerfer 9000|WaWe 9]]“''? -- [[Benutzer:Smial|smial]] 18:58, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Zur Leistung, ich vermute man bezieht sich auf den Durchsatz:<br />
:::::::::* der [[WaWe 9000]] hat zwei Werferanlagen mit einen Durchsatz von 1.100 l/min (laut Artikel [[Wasserwerfer]], Summe 2.200 l/min)<br />
:::::::::* der [[WaWe 10000]] hat vorne zwei Anlagen mit 1200 l/min und hinten eine mit 900 l/min (Summe 3.300 l/min).<br />
:::::::::Grüsse – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:21, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Das ist nur der hiesige Sauberkeitswahn in D. Verdünnte Jauche wäre mit Niederdruck verspritzt wesentlich wirkungsvoller, die Demonstranten würden ebenfalls ordentlich göbeln (ganz ohne Chemie) und niemand würde "eben mal so nebenbei" sein Augenlicht verlieren. Aber nein, es muß ja alles blitzesauber sein und darf nicht stinken - dafür ist es dann brandgefährlich. Verrückt. [[Benutzer:Weissbier|WB]] 06:45, 26. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Dabei hat man einklich an alles gedacht, um Risiken für die Demonstranten zu minimieren, denn der Wassertankfüllung wird gar Entkeimungsmittel zugesetzt, damit es nicht etwa zu Infektionen kommt. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 10:11, 26. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Die Idee, mit Jauche nach CDU-Wählern zu spritzen, finde ich nicht gut - weiss man doch, dass die CDU längst links von der SPD steht.<br />
::Das Thema wurde auch auf gulli.com aufgegriffen: [http://gulli.com/news/wie-viele-wasserwerfer-braucht-eine-demokratie-2010-10-26 Wie viele Wasserwerfer braucht eine Demokratie?] Freut mich. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:30, 26. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Gibt es einen Wettbewerb zwischen WMDE-Vorstand und vereinsinternen Kritikern? ==<br />
<br />
<div style="float:right; padding: 1.1em; background-color: #EEE9BF;"><br />
<center><br />
{| class="wikitable"<br />
! width=150px | Datum<br />
! width=100px | „erreicht“<br />
! width=100px | „fehlend“<br />
! width=100px | Quorum<br />
|-<br />
| [http://www.misstrauensvotum-wmde.de/w/index.php?title=Hauptseite&oldid=39 7. Oktober 2010]<br />
| 27<br />
| 38<br />
| 65<br />
|-<br />
| [http://www.misstrauensvotum-wmde.de/w/index.php?title=Hauptseite&oldid=59 10. Oktober 2010]<br />
| 29<br />
| 36<br />
| 65<br />
|-<br />
| [http://www.misstrauensvotum-wmde.de/w/index.php?title=Hauptseite&oldid=95 29. Oktober 2010]<br />
| 30<br />
| 62<br />
| 92<br />
|-<br />
| [http://www.misstrauensvotum-wmde.de/w/index.php?title=Hauptseite&oldid=97 30. Oktober 2010]<br />
| 30<br />
| 49<br />
| 79<br />
|}<br />
<br><br />
{| class="wikitable"<br />
! width=150px | Jahr<br />
! width=100px | Mitglieder<br />
! width=100px | Zuwachs in %<br />
|-<br />
| 2004 || 106 || --<br />
|-<br />
| 2005 || 223 || 122<br />
|-<br />
| 2006 || 326 || 46<br />
|-<br />
| 2007 || 389 || 19<br />
|-<br />
| 2008 || 466 || 20<br />
|-<br />
| 2009 || 478 || 3<br />
|-<br />
| 2010 || 790 || 65<br />
|-<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
Über die Vorgänge bei Wikimedia in Deutschland und die Pressefreiheit berichtet Heise.de ganz ausführlich [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33404/1.html hier]. Zum Hintergrund siehe Diderot-Club und die [[Benutzer:Simplicius/Die geheime GmbH-Gründung (gGmbH)|geheime Sonderseite]].<br /> <br />
Spannend ist nun der Kampf zwischen den vereinsinternen Kritikern und dem Vorstand von Wikimedia in Deutschland e.V. Nach „einem Monat Rumeiern“, so [http://www.kanzleikompa.de/2010/10/ Rechtsanwalt Markus Kompa], wurden nun endlich die Mitglieder darüber informiert, dass der Antrag auf eine ausserordentliche Sitzung und auch ein ''Misstrauensvotum gegen Sebastian Moleski und Kollegen'' zur Diskussion stehen und noch Unterstützer benötigt werden. <br /><br />
Dabei ist ein ganz interessanter Effekt zu bemerken: Die [http://www.misstrauensvotum-wmde.de/w/index.php?title=Hauptseite Anzahl der Unterstützer steigt], aber irgendwie schwankt die Anzahl der satzungsgemäß benötigten Unterschriften. Bei soviel Zahlengenauigkeit sag ich mal, sind die Spenden dort bestimmt in besten Händen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:33, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ein Wettbewerb um Ein- und Austritte kann es nicht geben, denn es wäre nicht sehr intelligent, wenn die ganzen kritischen Vereinsmitglieder jetzt massenhaft austreten würden, und dadurch dann in der herbeigeführten Misstrauensabstimmung kein Stimmrecht mehr besäßen. <br />
:Falls ein Wettbewerb im Verfälschen von Informationen gemeint ist: Ich glaube, der fällt ziemlich einseitig aus. <br> Da das notwendige Quorum 10 % ist, müsste der Initiator nun (2010) zunächst davon ausgegangen sein, dass es 650 Mitglieder sind, was einem in der Geschichte des 6-jährigen Vereins nie erreichten Zuwachsrate von 36 % entspräche (Zeitraum Februar 2009 bis Oktober 2010).<br>Auf der [http://wikimedia.de/index.php?id=verein Website] sind für Februar 2009 478 Mitglieder angegeben, im Tätigkeitsbericht € 12.121 Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, entsprechend ca. 505 Mitgliedern. Die ''offizielle'' Anzahl der Mitglieder lag Ende 2009 also bei rund 500. <br>Offensichtlich lagen dann aber stark abweichende Informationen vor oder wurden von dem Vorstand des WMD bekannt gegeben, nach dem der Verein 920 Mitglieder haben sollte, entsprechend einer Zuwachsrate von 92 % und damit fast Verdoppelung der Jahreseinnahmen durch Mitgliedsbeiträge von mindestens 22.080 Euro statt den im Tätigkeitsbericht angegebenen 12.121 €uro. <br>Dann wurde die Zahl des Quorums wiederum berichtigt. Da die Mitgliedslisten nun trotz der vielfachen Schikanen durch den Vereinsvorstand dem Treuhänder vorliegen, sollte man annehmen, dass die Zahl von 790 Mitgliedern annähernd korrekt sein sollte. Das macht also eine wirklich spektakulären Zulauf von 65 %. Hätte man diesen bahnbrechenden Erfolg nicht schon mal mitteilen möchten? Oder war es sinnvoller, ihn zu verschweigen? <br>Entweder sind in den letzten 10 Monaten, also seit Dezember 2009 '''285 neue Mitglieder''' eingetreten, oder die angegeben Mitgliederzahl Ende 2009, und damit auch die angegebenen Einnahmen, waren falsch. Da ich es für unwahrscheinlich halte, dass soviele Mitglieder in einem so kurzem Zeitraum neu eingetreten sind, würde sich mir als Laien die Frage stellen, ob nicht über Jahre Einnahmen in Höhe von mehreren Tausend Euro und zzgl. die Zinsen daraus hier verheimlicht wurden und unterschlagen worden sind; oder ob die Anzahl so korrekt angegeben wurde, oder ob die Liste der Mitglieder tatsächlich aus echten natürlichen Personen besteht. Schließlich könnte jemand ja auch mit genügend krimineller Energie (es geht hier schließlich um nicht wenig Geld) die Zahl der Vereinsmitglieder falsch angeben, um das Erreichen des Quorums zu erschweren; denn wer will schon fast 700 Identitäten prüfen.<br>Was mir jetzt schon klar ist, ist dass die Mitglieder, allen voran René Schwarz als Initiator, '''gründlichst''', und zwar allergründlichst, nach allen Regeln der Wikifantenkunst, verarscht worden sind. Dagegen waren die bisherigen Streitigkeiten ein netter Zeitvertreib. Aber das hier ist ganz bitter. Während die meisten hier immer noch an das Projekt glaub(t)en und an seinem Erfolg interessiert sind, beschäftigen sich andere anscheinend mit dem Verschleiern, Täuschen durch falsche Angaben und Schikanieren der eigenen Vereinsmitglieder. <br>--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 16:04, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Vor allem der Rückgang der Mitglieder von 920 auf 790 vom 29. auf den 30. Oktober 2010 macht mir Sorgen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:46, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
16 Erklärungen hat der Initiator bis heute erhalten, 49 fehlen noch. Die 30 waren die anfangs digital eingetragenen Unterstützer, auch sie müssen die schriftliche Erklärung per snail hinterherschicken. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 17:58, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Vielen Dank für den Hinweis. Woran liegt es, dass die Hälfte der 30 anfänglichen Unterstützer noch keine schriftliche Erklärung nachgereicht haben? Mangelndes Interesse? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:25, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich z.B. muss noch ne Briefmarke kaufen gehen. Vom 28. bis heute sind's grad mal zwei Tage. 16 finde ich schon ziemlich viel. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 18:28, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz; bei benötigten 79 Unterstützern beliefe sich die zugrundeliegende Anzahl der Mitglieder auf 790, (bei 65 Unterstützern (16 + 49) auf 650 Mitglieder, usw.) oder nicht? Ich wollte auch nicht darauf hinaus, dass dies ein schlechtes Bild für die Initiative sei. Gemeint ist eher die absolute Zahl der erforderlichen Stimmen (10%) mit ihren Schwankungen, und daraus die korrekte Gesamtzahl der Vereinsmitglieder. Die Schwankungen von 500 auf 650 (und die anderen) ist ja immer noch bemerkenswert. Um fair zu sein: Es fehlt natürlich zunächst die Antwort auf die bisher nicht gestellte Frage, wie diese Schwankungen in der absoluten Anzahl der benötigten Unterstützer zu Stande kamen, zugegeben; und auch die Frage nach einer Verbindlichen Angabe seitens des Vereins darüber. Beide Fragen dürfen hiermit als gestellt gelten ;-) --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:54, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::René hat's irgendwo auf der Mailingliste erklärt: Der zuletzt bekannte Stand waren [http://blog.wikimedia.de/2010/09/02/bericht-aus-der-geschaftsstelle-august-2010/ 616 Mitglieder], also 62 für die 10%-Hürde. Plus 3 sicherheitshalber. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 19:18, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Mh, auf der [http://www.misstrauensvotum-wmde.de/w/index.php?title=Hauptseite Hauptseite-Misstrauensvotum] steht halt, es würden 79 Unterstützer insgesamt benötigt, du sprichst von 62. Sind immer noch zwei unterschiedliche Aussagen. Stimmberechtigte Mitglieder in Form von natürlichen Personen sind es (danke für den Link) laut Verein 489. Rechne ich davon 10 Prozent aus, komme ich auf 49 benötigte Unterstützer. Sind allein drei unterschiedliche Ergebnisse, oder? So ganz zufrieden macht mich das noch nicht. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:46, 30. Okt. 2010 (CEST) P.S.: Wenn jemand die Erklärung findet, bitte ruhig den Link hier reinstellen, ich beharre nicht gerne auf falschen Annahmen :-) Danke, --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:51, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Nach anderen Quellen sind da „650 Vereinsmitglieder ohne weitere Untergliederung in aktive Mitglieder, Förder- oder Ehrenmitglieder.“ Scheint also doch ein Wettbewerb in Konfusion zu sein. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:00, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Die Ausführungen von Brummfuss sind sehr, sehr interessant. Sollte sich für diese großen Variationen der Mitgliederzahlen und der Mitgliederbeiträge keine plausible Erklärung und eine ordentliche, geprüfte Statstik der Mitgliederzahlen finden wird die finanzielle Praxis von WMD fragwürdig. Möglicherweise war man bei der Statistik nur extrem unachtsam und sorglos, sollten tatsächlich Summen fehlen wurde es möglicherweise justiziabel. Vereine endeten schon aus ganz anderen Sachen in umfangreichen Verfahren. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 20:05, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe mich jetzt noch einmal durch dei offiziellen Zahlen gelesen, die sich aber eher widersprechen. Es scheint also jede Zahl möglich zu sein. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 20:09, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Augenverdreh. [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-October/003352.html Zur Zählung auf www.misstrauensvotum-wmde.de] (die 30 Initialunterstützer zählen nicht mehr mit und stehen da nur noch zu Doku-Zwecken). Mein Link eben war veraltet. Aktuell: [http://blog.wikimedia.de/2010/10/11/monatsbericht-september-2010/ ''"Der Verein zählt damit Ende September 479 aktive und 149 Fördermitglieder, also insgesamt 628 Mitglieder."''] Jimbo soll ja Ehrenmitglied sein und wurde nicht mitgezählt (hat vermutlich auch keine Mail vom Treuhänder bekommen). Ohnehin bezweifel ich, dass Ehren- und Fördermitglieder überhaupt anzuschreiben sind und in die 10% zählen, da sie keine aktiven Rechte im Verein haben, sondern nur zu MVs eingeladen und angehört werden. M.E. genügen also 48 Unterstützer für eine aoMV-Einberufung. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 20:18, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Nun, wenn „48“ reichen, können nicht „[http://www.misstrauensvotum-wmde.de/w/index.php?title=Hauptseite 49]“ fehlen. Das nur mal so als sachdienlichen Hinweis. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:30, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:(BK) Oh mann, das ist aber auch missverständlich auf der Misstrauensvotumsseite. @ Liberale Humanist: Vermutlich beruhen die zwischenzeitlichen Berechnungen (von mir) der Anzahl der Mitglieder auf ähnlichen Missverständnissen. Der Verein hat diese Missverständnisse durch seine Kraut-und-Rüben-Information in Kauf genommen, aber das es hier justiziabel werden könnte, sehe ich gerade nicht. Gegenüber allen anderen ist das natürlich ein sehr unfreundliches Verhalten, und ich möchte dennoch zunächst die Erklärung von René sehen- aber ekelhaft zynisch und autoritär haben sich ja einige hier bereits als Wikifanten-Admins aufgeführt, warum sollten sie sich im Vorstand bessern? Danke @ Martina und sorry für meine noch fälscheren Vermutungen vorerst. Bis denne. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:40, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Das Problem würde sich ergeben, wenn die Mitgliederbeitragszahlen in den Jahresberichten nicht stimmen und der Weg der Fehlsumme nicht nachvollziehbar ist. Selbst ohne wirkliche Tat (sprich: der Weg des Geldes stimmte, ist aber nicht nachvollziehbar) könnte es dann dazu kommen, dass sich einige Mitglieder für getäuscht erachten und Anzeige wegen Veruntreuung erstatten. In finanziellen Belangen hat eine schlampige Verwaltung rasch drastische Folgen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 21:22, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
'''Erklärung'''<br /><br />
Hallo an alle, und besten Dank an <small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small>, der mich über diese Diskussion benachrichtigt hat. Ich hatte es bereits auf der Mailingliste geschildert (siehe [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-October/003352.html] und [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-October/003360.html]). Am 30.09.2010 habe ich beim Verein angefragt, wie viele Mitglieder der WMDE führt. Noch am selben Tag erhielt ich die Auskunft, dass die tagesaktuelle Mitgliederzahl 629 beträgt. Darin sind alle Mitglieder (aktive Mitglieder, Förder- und Ehrenmitglieder) enthalten. Am Anfang dieser Woche erhielt mein Treuhänder nach erfolgter Beauftragung die Mitgliederliste, die nun 650 Mitglieder (aktive Mitglieder, Förder- und Ehrenmitglieder) umfasst. Da für die Beantragung einer außerordentlichen MV mindestens 10% der Mitglieder (also auch Förder- und Ehrenmitglieder) erforderlich sind, liegt das Quorum bei 65 Antragstellern. Bis zum Erhalt der Mitgliederliste über den Treuhänder bin ich daher von 63 Mitgliedern + 2 zur Sicherheit ausgegangen = 65. Nach der neuen Mitgliederzahl stimmt auch das alte Quorum noch (65), dank der Sicherheit, die ich aufgeschlagen habe.<br />
<br />
Die Angabe auf den Internetseiten, und da gebe ich den Kritikern recht, ist insofern missverständlich, als das vorher zwei Zahlen angeben worden sind: Wieviele Interessenten brauchen wir noch vs. wie viele gibt es schon. Da bis vor wenigen Tagen noch keine fertigen Unterstützungserklärungen existiert haben, gab es die Möglichkeit, sich als Unterstützer des Antrags online vorab zu registrieren. Alle Mitglieder, die sich auf diesem Wege bei mir gemeldet haben, haben sofort nach ihrer Registrierung eine E-Mail bekommen, in der sie informiert worden, dass sie später noch eine Erklärung unterzeichnen müssen.<br />
<br />
Diese Erklärung ist nun fertig ausgearbeitet und ich benötige die Unterschrift sowohl von allen Interessenten als auch von weiteren Vereinsmitgliedern. Ich habe daher den Counter auf der Startseite umgestellt. Nun zeigt die obere Zahl die Anzahl der noch benötigten Unterschriften, bevor der Antrag gestellt werden kann. Die Anzahl der eingegangen Unterstützungserklärungen kann man also über 65 minus "Counter" ermitteln. Die zweite Zahl gibt nicht mehr die Anzahl der eingegangenen Unterstützungserklärungen an, sondern wieviele Interessenten sich vorab registriert haben. Alsbald deren Erklärungen bei mir eingehen, werde ich sie in meiner Liste abhaken und diesen Counter senken.<br />
<br />
Ich hoffe, ich konnte die Verwirrung beheben. Im Laufe der Abends werde ich mir noch überlegen, wie man die Information klarer darstellen kann -- mir ist vorher keine bessere Variante eingefallen. Beste Grüße, -- [[Benutzer:René Schwarz|René Schwarz]] 21:18, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
:Und um das letzte Zahlenrätsel aufzulösen: René geht von 65 nötigen Stimmen aus. Ich von 48, weil dies meiner Auffassung nach bereits ein Antragsverfahren ist, für das 10% Zustimmung erforerlich sind. Zustimmen können demnach nur die rd. 480 stimmberechtigten Mitglieder, nicht Förder- und Ehrenmitglieder. Aber René akzeptiert die höhere Hürde, was ich für einen Fehler halte (bei nur 100 Mitgliedern, die von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen, und nur rund 50 Teilnehmern auf einer MV), aber okay: er ist der Initator und ich respektiere seine Entscheidung. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 21:51, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo Martina, danke noch für die ergänzenden Worte. Ich möchte letztendlich garnicht allein entscheiden, wir können gerne darüber sprechen. "Initiator" heißt ja letztendlich nur, dass ich den Antrag einreiche - nicht mehr und nicht weniger. In Hinblick auf den Antrag auf aoMV/Misstrauensvotum gegen den Vorstand passe ich mich gerne allen Unterstützern an.<br />
:: Ich halte die höhere Hürde als einzig mögliche Variante, da die Satzung klar angibt, dass min. 10% der Mitglieder den Antrag auf aoMV stellen müssen. Als Mitglied sind nach Satzung sowohl aktive Mitglieder, als auch Förder- und Ehrenmitglieder gemeint. Würde ich das Quorum auf die aktiven Mitglieder beschränken, so würden wir zwar schneller zu der benötigten Anzahl der Unterschriften kommen -- wir würden uns aber auch zeitgleich einer immensen Rechtsunsicherheit aussetzen, die zum Scheitern der Einberufung einer aoMB führen könnte. Selbst wenn in der Satzung mit § 8 Abs. 5 eigentlich nur aktive Mitglieder gemeint sind, so steht dies erst einmal nicht ausdrücklich dort. Somit halte ich es für besser, das Quorum auf eine sichere Größe festzulegen. Was meinst du dazu? Grüße, -- [[Benutzer:René Schwarz|René Schwarz]] 22:00, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:: '''Ergänzung''': Die Diskussion hat sich soeben auch erledigt. DaB. hat auf der Mailingliste angekündigt [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-October/003372.html], er würde im Falle des niedrigeren Quorums die ordnungsgemäße Ladung der aoMV anzweifeln. Damit bleibt keine andere Wahl, als das, was auch in der Satzung geschrieben steht, zu verwenden. -- [[Benutzer:René Schwarz|René Schwarz]] 22:04, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Jepp. Was absurd ist. 65 Stimmen sind bei regelmäßig nur 100 abstimmenden Mitgliedern nicht annähernd das, was das Vereinsrecht bezüglich Minderheitenantrag beabsichtigt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 22:24, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Hi Rene. In meinen Augen ist die einfache Sachklärung nicht Sache des einfachen Mitgliedes. Wer sich zum Vorsitzenden qualifizieren möchte, kann sicherlich auch verbindlich Auskunft darüber erteilen, wie die Satzung zu interpretieren ist (wegen jedem Pfurz hängt man da sowieso bei der Rechtsanwaltskanzlei ab). Ein hochdotierter Geschäftsführer muss normalerweise stets über den Mitgliederstand genau informiert sein. Also bitte doch einfach mal die Vereinsleitung um verbindliche Auskunft. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:28, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Die Auslegung, dass Fördermitglieder bei Abstimmungen wie beim Quorum wie natürliche Persoenen ("ordentliche Mitglieder") behandelt würden, ist per Satzung nicht möglich, da juristische Personen eben nicht stimmberechtigt sind und nicht die gleichen Mitgliedsschaftsrechte haben. Eine größere Anzahl "nicht stimmberechtigte" juristische Personen würden so die Mitbestimmung der Mitglieder verringern, weil ihre ''Nicht-Stimmen'' ja als Leerstellen mitgezählt werden müssten. Das ist absurd.<br> Der Verein hat sich in seiner Satzung (§ 4 (4)) explizit dazu bekannt, Fördermitgliedern '''kein''' Stimmrecht zu erteilen. Er hat sich dazu bewusst entschieden. --[[Benutzer:Brummfuss|...b<small>R<big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]] 23:02, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
== Neues von gulli.com: Ist Wikipedia demokratisch? ==<br />
<br />
Der Bericht '''[http://gulli.com/news/ist-wikipedia-wirklich-demokratisch-2010-10-18 Ist Wikipedia wirklich demokratisch?]''' ist wenig rühmlich. Bezug wird darauf genommen, dass Jimbo Wales kürzlichst einen dicken Preis für das hochdemokratische Projekt erhalten habe. Vielleicht kann er den Preis ja noch ablehnen. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.236.186|77.181.236.186]] 14:59, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der Artikel beschreibt das zentrale Problem der Wikipedia recht gut, v.a. dadurch, dass er mit vielen Links belegt ist. Da wird einem ja richtig schlecht beim Lesen, wenn einem als Abtippknecht der WP nicht schon vorher speiübel durch den Stiefelgeruch hier im Projekt war. <br>Das mit dem Preis des Gottlieb Duttweiler Institutes ist ja sowieso der Hammer schlecht hin. Es ist wirklich abscheulich. Was man da anrichten kann! Da hat jemand eine so gute Idee, und hilft man versaut es nach Leibeskräften allein durch Naivität und der vollständigen Abwesenheit von Sachverstand für soziale Systeme, Vernunft und menschlichem Feingefühl. <br> Die Höhe ist aber doch: Nach Außen hin geht man mit dem Image des ''zutiefst demokratischen, partizipativen Modells'' (haha!!) mit seinem wirklich guten Ergebnissen hausieren und Spenden einsammeln. Doch hier in der WP sowie im sauberen Verein "WMDE" (siehe Mailing Liste und die jüngsten Ereignisse dort) wird von einer relativ kleinen Gruppe von Aktivisten - dort als Vorstand und hier als Aufseher - genau, aber auch wirklich haargenau, das Gegenteil praktiziert.<br>*kotz* --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:47, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der '''[http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~E467C85A14D294BA4A92C21ACA7A79C36~ATpl~Ecommon~Scontent.html Artikel in der FAZ]''' vom 28. September 2010 hat einen ähnlichen Tenor, die Empfindungen der Teilnehmer teilten sich in zwei Gruppen:<br />
:Kritik: ''„Einst basisdemokratisch, jetzt ein exklusiver Club.“''<br />
:Antwort ugga ugga... ''„es sei nicht das Problem der Enzyklopädie, wenn sich Neuankömmlinge nicht in die Wikipedia-Kultur integrieren wollten.“ ''<br />
:Grüsse – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:40, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ist der zitierte Kommentar mit der innovativen Grammatik eine etwas verdreht-satirische Antwort, inspiriert von Sarrazin und Co., nach dem Motto: ''„Ey alda, Enzyklopädie hat nix Problem! Du hast gleich Problem!“''? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 12:42, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ehrlich gesagt, habe ich auch Prickelnderes vor, als mir die 50 Kommentare oder so durchzulesen, mich dann umständlicherweise anzumelden (die Werbung nervt doch leider sehr dort), um dann Kommentare zu kommentieren, obwohl da natürlich so heftig in sich widersprüchliche Aussagen getroffen werden. Ich mach es einfach hier :-) Der Duktus kommt mir bekannt vor, aber lassen wir das erstmal weg. Aufgefallen ist mir z.B. <br><br>''„Und ja, Wikipedia darf löschen(,) was sie ''(im Original)'' wollen.“''(...) ''„[Es wird] weiterhin auf den ach so bösen Machtstrukturen rumgeritten.“''<br><br><!-- <small>Fraglich ist, ob der Urheber des Beitrags unterscheiden kann zwischen [[Ich]] und [[wir]]. </small>Oder lassen wir das mal weg, setzen voraus, dass eine [[Persönlichkeit#Entwicklung_der_Pers.C3.B6nlichkeit|Persönlichkeitsbildung]] beim Leser weit genug fortgeschritten ist, um die Bedeutung von ich, du, wir, sie, zu unterscheiden,-->...und schreiben den Satz so um, dass er verständlich wird und einen Sinn ergibt:<br><br>''In der Wikipdia dürfen (manche) Beteiligte löschen, was sie wollen (es handelt sich dabei stets um die Beiträge anderer).''<br><br><!--Hat man erst einmal das Konzept von Ich - wir begriffen,-->Man stellt fest, dass Individuuen handeln, und zwar unterschiedlich. Da die Wikipedia aus der Summe vieler schreibender und handelnder (hier: löschender) Individuen besteht (oft ''Community'' genannt), stellt sich die Frage, wie man herausfindet, was die „Community“ ''will'': man muss sich irgendwie einigen. Schlechte Nachricht für Soziopathen: Die Frage stellt sich im Prinzip übrigens immer, egal wie groß die soziale Gruppe ist und egal wieviel man rausekelt. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 14:11, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Die Wikipedia war nie basisdemokratisch und wird es in dieser Form nie sein. Im Satz ''Alle Macht geht vom Volke aus.'' verbergen sich mindestens drei Tücken, wenn man ihn auf die Wikipedia übertragen will:<br />
:::*Wie bei der nichtvirtuellen Machtausübung enden die demokratische Einflussmöglichkeiten, zumindest formell, an der Grenze. Ein [[fakultatives Referendum]] in der Schweiz kann Einfluss auf Arbeitsplätze in Italien haben, auf die Wasserqualität des Rheins, auf eine [[Biopiraterie|Patentteilhabe an einer "brasilianischen Pflanze"]] oder gleichzeitg auf mehrere Menschen in zahlreichen Staaten (zum Beispiel weil eine in der Schweiz ansässige, global agierende Organisationen, etwa deren Finanzhaushalt, durch den Referendumsentscheid beeinflusst wird). Je durchdrungener die internationalen Strukturen sind, desto stärker. Demokratische Einflussmöglichkeiten haben aber in diesem Fall nur die, die aktives Wahlrecht in der Schweiz genießen. Das eine Grundproblem liegt also in der Festlegung, wessen Volk welche Machtausübung beeinflussen soll, sofern man nicht kosmopolitisch beziehungsweisen grenzen-los denkt (was heißen würde, bei gulli und überhaupt überall im Internet kann man mitentscheiden, wie ein Wikipedia-Artikel aussieht). Übertragen: Einerseits jammern viele in anderen Medien über fehlende Mitgestaltungsmöglichkeiten, aber wenn man sich die Versionsgeschichte oder die Diskussionsseite des bejammerten Themas anschaut, wird es einsam. In klischeebehafteter Weise eine sehr deutsche Eigenschaft. Andererseits ist die Wikipedia ein Enzyklopädieprojekt und, im Gegensatz zu einem Staat, nur in minimaler Weise ein Raum zur Lebensgestaltung und vor allem kein Ort, aus dem man nicht leicht entkommen kann und der einen Menschen im Falle von Unrecht in extremer Weise in seinen Möglichkeiten einschränkt. Soll heißen, dass Unrecht natürlich identifiziert und bekämpft werden sollte, aber die Konsequenzen sind weitaus weniger dramatisch als in einem Staat, in dem Menschen geistig als auch körperlich Unrecht widerfährt. Was wiederum die stärkere Konzentration auf das, was weiter oben ''Produktideologie'' genannt wird, ermöglicht.<br />
:::*Wer ist überhaupt ''das wählende Volk'', bzw. wer sollte es sein? Das technokratische Mantra sollte in der Wikipedia nicht unterschätzt werden: Wahrheit bzw. zutreffende Wissensdarstellung ist zwar nicht unabhängig von Menschen, und sei es auch nur ein dutzend sogenannter Experten, aber basisdemokratisch abstimmbar ist sie auch nicht. Wobei es hier keine ausgewiesenen Experten gibt, was aber nicht bedeutet, dass eine Mehrheit der aktuell aktiven Internetbenutzer es automatisch besser weiß... nach deren eigener Meinung natürlich schon, aber den alten Streit zwischen der Meinung von vielen, die sich eher wenig mit etwas beschäftigen (politisch aktives ''dēmos''), und der Meinung von wenigen, die sich im Vergleich dazu viel mit etwas beschäftigen (in je nach Fach und auch persönlichem Standpunkt stark unterschiedlicher Weise abgegrenzter Expertenkreis), wird in der Wikipedia nicht plötzlich durch das technische System eines Wikis aufgelöst.<br>Wie viel Meinungsäußerung können die Menschen verarbeiten, die in der Wikipedia im sogenannten Metabereich lesen und sich beteiligen? Wenn sich herumspricht, dass eine Abstimmung läuft, wie sehr kann die Sockenprüfung funktionieren, wie "beiteiligbar" ist eine Diskussion über ein Abstimmungsthema, bei dem plötzlich Horden von Umweltschützern, angeheurten Unternehmensagenten, an politischer Dominanz Interessierte (zum Beispiel ein Landesverband der Partei ...) oder moralisch Empörte auftauchen? So gesehen verbessert (!) mancher nicht geschriebene Beitrag die Transparanz im Sinne von kognitiver Verarbeitungsmöglichkeit, nicht zu vergessen das immer begrenzte "Mentalbudget" durch die Freiwilligkeit der Beteiligung. In den meisten als demokratisch ausgewiesenen Staaten gibt es dafür Experten innerhalb von Parteien, Parlamenten und Regierungen, die komplexe Inhalte brühwarm aufbereiten. Je besser sie sind, desto klarer und nicht zu vergessen unverfälschter bzw. nicht-populistisch kann das Problem öffentlich diskutiert werden.<br />
:::*Demokratische Macht. Was ist das? Nein, der Link auf die Wikipedia-Artikel beantwortet eben nicht die Frage, was das in der Wikipedia bedeuten könnte, ob der Begriff überhaupt sinnvoll angewendet werden kann. Einen Inhalt kann man auf vielen Seiten schnell ändern oder per Wiederherstellen eine Änderung zurücksetzen. Wo versteckt sich da demokratisch legitimierte Macht? Administratoren werden gewählt, mit allen Problemen der Online-Abstimmung bei meist unbegrenzt möglicher Kontenerstellung durch ein und denselben Menschen (hier wäre ein Experiment interessant, wie wiele stimmberechtigte Konten ein Mensch, der sich und sein Umfeld auch weiterhin pflegt, pflegen kann). Dann haben sie die Aufgabe, die Wikipedia-Richtlinien umzusetzen, an deren Veränderung oder Beibehaltung sie auch als nicht-administrative Benutzer mitwirken können (kaum personelle, aber durchaus "funktionelle" Gewaltenteilung).<br />
:::Unterm Strich: Wer sich über mangelnde Basisdemokratie in der Wikipedia ärgert, sollte<br />
:::#Mitmachen statt aus der Distanz jammern.<br />
:::#Modelle entwickeln, mit denen demokratische Einflussnahme vergrößert wird. Allerdings unter den Vorbehalten, dass zum einen der Aufwand bzw. die Belastung klein bleiben muss (Freiwilligenprojekt), zum anderen eine Abstimmung nicht in jeder Frage sinnvoll und zudem stark von der Zusammensetzung gerade Beteiligten abhängt, je kürzer die Entscheidungszeiträume, desto zufälliger.<br />
:::#Administratoren nicht schwächen, in dem attributive Vorwürfe gemacht werden, zum Beispiel ''Du bist machtgeil, sadistisch und übermäßig autoritär''. Stattdessen mit Richtlinien argumentieren, an die sie sich halten müssen. Oder die Richtlinien ändern, mit Rücksicht auf die begrenzten Kapazitäten, also kein Sperrfeuer an angestrebten Richtlinienänderungen, die alle überlasten. Vor allem bei stark auslegungsbedürftigen Richtlinien sollte man auch akzeptieren können, wenn ein Gewählter anderer Meinung ist als ein Nichtgewählter, ohne im Stakkato den Verschwörungs- oder Oligarchiejoker zu ziehen. Das Rumhacken auf Benutzern, auch wenn diese vorher selbst rumgehackt haben mögen, macht die Situation meist nur noch schlechter. Wer aus einer Folterkammer entkommen ist und große Lust verspürt, den Folterer sogleich in die Kammer zu verschleppen und nach eigenen Methoden zu foltern, kann man nur empfehlen: Aussteigen aus dem Schikanekreislauf! Es sind nur Texte, die in der Wikipedia fliegen. Nicht mehr und nicht weniger. <br />
:::--&nbsp;[[Benutzer:mmgdk|mein menschenverstand gesund, deiner krank]] 14:42, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Danke für diesen längeren Beitrag. Kurze Rückfrage: warum wurdest du nach diesem Kommentar infinit gesperrt? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:38, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Mit diesem Kommentar hatte das vermutlich nichts zu tun. Es passierte 2 Tage später:<br />
:::::Erst meinte ein Administrator, der bis auf diese Aktion gar nicht beteiligt war, die Diskussion über eine unkonventionelle Idee zu den einzelnen Abschnitten des Relevanzkriterien-Registers mit einem Sperrbann belegen zu müssen. Das erfolgte gegen diese IP und war für 6 Stunden ausgesprochen. Vermutlich reichte es, dass eine Benutzerin, die sich später als sehr lösungsorientiert erwies, 2 Mal zurücksetzte, um mich des Vandalismus zu überführen und weitere Aktivitäten zu unterbinden. Schließlich wurde ja nicht diskutiert, sondern ein Bearbeitungskrieg angefangen. Und wenn diskutiert wurde, dann war es bestimmt Getrolle.<br />
:::::Zum Glück hatte ich noch diesen Account angelegt, eigens für lohnenswerten Austausch in einem der Diderot-Clubs, was ja vorkommen soll, und eine Sperrprüfung für die IP beantragt. Das wurde von einem anderen Benutzer zurückgesetzt, mein Account auf der Vandalismusmeldung eintragen. Die Wortwahl war so geartet, dass man sich minderwertig und unnütz vorkommen sollte. Ohne Eingehen auf das Geschehen, allein durch den vielleicht sogar üblichen Wikipedia-Slang. Das hat sogar kurz gewirkt, muss ich sagen, und macht die Erfahrungsberichte mancher Personen nachvollziehbarer. Aber ich bin ja nicht zum Heulen hier, sondern zum Beantworten der Frage.<br />
:::::Für das Erreichen eines umsetzbaren Ergebnis für das RK-Register und weitere kurze Absprachen war es da leider schon zu spät, die Benutzerin war längst offline. Auf der Sperrprüfung hatte ich den Antrag kurz darauf wieder eingesetzt, die Frage nach dem Grund für das erste Zurücksetzen bleibt unbeantwortet, falls das außerhalb von technisch-hierarchischem Dominanzwillen überhaupt möglich ist.<br />
:::::Auf der Vandalismusmeldung hatte ein zweiter Administrator zwischenzeitlich ein Orakel befragt und herausgefunden, dass dies eine dynamische IP ist und eine Sperrprüfung deshalb sinnlos. Warum überhaupt, selbst wenn die IP zwischenzeitlich gewechselt hätte? Sperre und Schnauze, IP, Sperrprüfung gibts grundsätzlich auch nicht!? Ist nämlich immer gerechtfertigt. Und wenn es mal nicht gerechtfertig ist, dann ist es nicht den Aufwand wert, etwas an der Sperre zu ändern. Und damit spätestens pragmatisch immer gerechtfertigt.<br />
:::::Ein dritter Administrator muss meine Beiträge im Diderot-Club II gelesen und bemerkt haben, dass ich jede Stimmungsmache noch verschärfe. Da war es taktisch klug bedacht, diesen Account unbeschränkt zu sperren. Mir hat es seitdem mehrmals in den Fingern gejuckt, bei Aussagen zu manchen Vorgängen, die du, Simplicius, und andere leider von Zeit zu Zeit wirklich sehr einseitig und unterschlagend darstellen, sachlich zu kommentieren oder zu hinterfragen. Statt kreative Wutworthülsen von Clubgegnern, die die Situation auch nicht verbessern. Aber wenn die oft zu Unrecht verunplimpfte Benutzergruppe so schlampig beziehungsweise ungeschickt mir gegenüber arbeitet, fehlt mir die Lust, hier oder sonstwo beim Versachlichen zu helfen. Sie brauchen mich nicht, wenn man sie fragt. Betrifft nicht mehr die Erzählung: Wer korinthenverkackten Dominanzwillen, der hier von Zeit zu Zeit sogar nötig ist, ohne stabiles Ego auslebt, für den ist eine Entschuldigung, das Eingeständis eines Fehlers, eine Bitte oder die aufrichtige Aussage, dass man selbst oder ein herzensnahes Projekt jemand anderen braucht, demütigend. Vor Administratoren ohne stabiles Ego sollte man sich fürchten.<br />
:::::Ein vierter Administrator hat schlussendlich nach Ablauf der Sperre erklärt, dass es nun erledigt sei. Strafe abgelaufen, ich erkläre formell: Frage nach dem Grund ab jetzt unwichtig. Nach der Benutzerin die rühmlichste Rolle in der ganzen Geschichte.--[[Spezial:Beiträge/88.73.197.103|88.73.197.103]] 01:48, 7. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Ich lasse deinen Beitrag mal gelten bzw. stehen obwohl es hier auch die Strömung gibt, dass demzufolge nun alles von einem infinit gesperrten Benutzer zu sperren sei. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:20, 7. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Dubiose Artikelverwertung ==<br />
<br />
[[File:2009-03-21 mvbln 02.JPG|thumb|250px|Ist es langsam Zeit für ein [[Ehrenwort]]? ''Ich gebe euch mein Ehrenwort, meine Haare sind nicht gefärbt. Ich bin nicht blond!'']]<br />
<br />
Wie durch [[Benutzer:Popmuseum]] im [[WP:K]] berichtet, verwertet der ''Bücher LLC'' Verlag eine große Zahl von Artikeln in wirr zusammengestellten Büchern. Aufgrund der großen Zahl an Publikationen ist anzunehmen, dass nahezu jeder Autor durch diese Praxis geschädigt wurde, die Lizenzverwendung ist nicht allzu in Ordnung. Vom Verrein oder ähnlichen Instanzen erfolgte bislang keine Reaktion auf diese Verwertung, die u.a. von Thalia und Amazon unterstützt wird. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 21:58, 17. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich fühle mich da als Autor eigentlich weniger geschädigt. Mir tut da der Käufer leid, der glaubt, ein richtiges Buch gekauft zu haben. <br />
:Es wäre mal interessant, dazu die Presse zu lesen. Vielleicht beschäftigt sich ja gulli.com mal mit diesem Thema. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:36, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Ich denke schon, dass es Aufgabe der WMF (WMD so es sich um deutschsprachige Artikel handelt) sein müsste, korrekte Lizenzangaben durchzusetzen, und zwar (zum Schutz des Verbrauchers dient es auch als auch) zum Schutz der Erzeugung der freien Inhalte, dann machen die wenigstens ein bißchen was nützlich Aussehendes. Die Autorenrechte hat man hier eh' an der Gaderobe abgegeben. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:33, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::<nowiki>*</nowiki>Quetsch* "zum Schutz der Erzeugung der freien Inhalte"? Hä? Versteh ich nicht. Für die Erzeugung freier Inhalte ist es doch piepegal, wie irgendwer diese "Inhalte" irgendwann irgendwie verwendet. Ist ja grad das Wesensmerkmal von "frei". -- [[Spezial:Beiträge/217.237.43.161|217.237.43.161]] 15:49, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::FAZ und Süddeutsche sind dir nicht mehr gut genug? --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 21:21, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Tja, Wikimedia in Deutschland macht da die Äuglein offensichtlich schön zu, selbst wenn man ihnen Belege dafür zuschickt, dass die Autoren nicht mehr genannt werden.<br />
:::Da müsste man sich auch noch mal anschauen, was die von Wikimedia iniitierte Änderung der Lizenz von GFDL nach Creative Commons für die Autorennennung in diesem Zusammenhang genau verlangt.<br />
:::Wenn die Autoren genannt werden müssen – davon geh ich jetzt mal ganz flapsig noch aus – müssten auch mal die Interessen der Autoren vertreten werden. Ich schätze, da hatte man bei Wikimedia in Deutschland aber vor lauter Geheimhaltung der GmbH-Gründung schon zu viel zu tun. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:43, 18. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Welche Art von Interessenvertretung der Autoren schwebt dir vor? Urheberrechte kann doch nur derjenige geltend machen, der sie besitzt. Soll der Verein einen "du, das darfst du nicht"-Brief schreiben? Ein Betreiber, der sich hinter einer privaten Domainregistrierung versteckt und wahrscheinlich in irgendeinem Inselstaat als haftungsbeschränkte Gesellschaft gegründet wurde, wird sich davon wenig beeindrucken lassen. Also, was schlägst du vor? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 18:17, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Sicher, JBB ist ja gerade noch damit beschäftigt, bei Telepolis Markus Kompa zu ... – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:19, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Wolltest Du nicht die Transparenz der WMD verbessern? Es gibt noch viele offene Fragen, zu den "geheimen" Vorgängen und Gründen, für die Gründung einer gGmbH? Hat das nicht erst mal Vorrang? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 18:19, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Sebmol, der ''Besitzer'' der [[http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] ist die Wikimedia Foundation. In Deutschland hat die Foundation eine „Kontakt und Anlaufstelle“ in dem Verein, dem du vorstehst. Das ist dir als Vorsitzender sicherlich bekannt und war dir vermutlich gerade nur entfallen. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:41, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Teil II der Entgegnung: Das WMDingsda ist nun mal einzige Kontaktstelle; ist dir der Wunsch nach einer Hilfestellung bei Autorenbelangen (z.B. Bildlizenzen, METIS) schon zu abwegig? Ich finde, eine freiwillige „Zuständigkeit“ für die WMD liegt wirklich deutlich auf der Hand. Was hindert euch/dich, auch mal die praktischen Probleme anzugehen, persönlich/fachlich/amtlich? <br>Krude erscheint mir nämlich die wiederholten Versuche zu suggerieren, dass dein Verein nichts mit den Autoren der Wikipedia zu tun hätte. Er entzieht sich auch der erchtlichen Verantwortung für die Inhalte. <small><polemik>Der nächste Schritt ist dann zu erklären, dass der WMD nichts mit der Wikipedia an sich zu tun hätte, etwaige Beteiligungen sind dann Privatsache der Vereinsmitglieder, aber das könnt ihr euch für die Erklärung der Spendenverteilung 2010/11 aufheben ;-) Macht sich bestimmt gut.</polemik></small> Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 19:41, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Vielen Dank für den konstruktiven Beitrag. Und jetzt mal im Ernst: welche Art von Hilfestellung erwartest du hier vom Verein? Dass bisher nicht viel passiert ist, liegt nicht daran, dass uns das Thema egal wäre, sondern dass uns bisher nicht viele Wege eingefallen sind, wie der Verein hier sinnvoll tätig werden könnte. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 20:08, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::<dazwischenquetsch>Satt die Beiträge zu beantworten, a) ignorierst du sie entweder oder b) stellst [[Gegenfragen]], hier mit ironischer Einleitung. <s>Um es mal klar zu sagen: Du verweigerst dich einfach jeglicher konstruktiver Kommunikation (mit uns und anderen).</s> (ich streich das erstmal, vermutlich war das ein Versuch) Das kann auch eine Taktik des Ausgrenzens sein ([[Cybergesellschaft#Image]]). Wahrscheinlich ist dir das auch nicht mehr peinlich. <br>so noch mal:<br />
::::::::a) Wiederholung: Der ''Besitzer'' der [[http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] ist die Wikimedia Foundation. Hier wäre unmittelbare Aktion indiziert. <br />
::::::::b) Was hindert euch/dich, auch mal die praktischen Probleme anzugehen, persönlich/fachlich/amtlich? Soll ich ''dass uns bisher nicht viele Wege eingefallen sind, wie der Verein hier sinnvoll tätig werden könnte'' als Antwort darauf verstehen?<br>Ist dir denn die Problematik der Bildlizenzen und Metis nicht bekannt?<br />
::::::::--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:13, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Die Frage war doch hier, warum der Verein nichts mit, oder? Und ich frage, was ihr denkt, der Verein tun soll. Nehmen wir mal an, der Verein sollte hier tätig werden, was genau soll er tun? Oder was soll die Foundation konkret in diesem Fall "Books LLC" tun? Wenn so eine Frage nicht konstruktiv ist, dann weiß ich auch nicht... [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 21:17, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Hm, was macht man denn da bloß ^^? Was macht ihr denn wohl mit unangenehmen Blogbeiträgen, z.B. Heise oder "Nazipedia"? So etwas ähnliches halt, du verstehst schon.--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:20, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::Einen deutschen Anbieter zu verfolgen, der Lizenzbestimmungen nicht einhält, ist unproblematisch. Das kann jeder machen, der einen Beitrag in die Wikipedia geschrieben hat und sich in einem solchen Werk wiederfindet, auch mit Unterstützung des Vereins wo nötig. Das passiert auch schon regelmäßig dadurch, dass Wikipedianer (insbesondere Fotografen) lizenzverletztende Nutzunger ihrer Werke abmahnen. Das ist hier aber nicht gegeben. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 21:24, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Warum betrachtest du es nicht als Aufgabe des Vereins, selbst gegen den Verstoß der eigenen Nutzungsbedingungen auch initiativ zu werden? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:30, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
:::::::::::::Ich habe nicht gesagt, dass ich das nicht als Aufgabe sehe. Ich habe gefragt, wie das passieren soll, insbesondere wenn dieser Verleger gar nicht habhaft gemacht werden kann. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 21:45, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Also mir täte es gut, einmal etwas über die Gründung der gGmbH zu hören. Etwa, warum dieses teure Modell gewählt wurde, anstatt einer Stiftung? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 20:10, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Sebmols Bemerkung oder Frage: „''welche Art von Hilfestellung erwartest du hier vom Verein?''“ wirkt auf mich ziemlich hilflos; der Ball läßt sich nicht so einfach an den Autor zurückspielen, vielmehr darf dieser erwarten, daß derjenige, dem er großzügig und sogar honorarfrei Nutzungsrechte an seinen Beiträgen einräumt, diese Rechte, so gut er kann und so weit es ihm zuzumuten ist, auch wirksam gegen andere vertritt und sich nötigenfalls selbst Gedanken dazu macht, was sich tun läßt. Ein seriöser Verleger würde sich blamieren, wenn er einem Autor, der ihn auf einen kursierenden Raubdruck seines Werks aufmerksam macht, mit einer derartigen Rückfrage antworten würde und es bei der Beteuerung, das Thema sein ihm nicht egal, beließe. Ein solches Verhalten ist - nicht nur im Beispiel - ein berechtigender Grund für den Autoren, die Nutzungsrechte zurückzurufen ([http://bundesrecht.juris.de/urhg/__34.html UrhG § 34] „''Der Urheber kann das Nutzungsrecht zurückrufen, wenn ihm die Ausübung des Nutzungsrechts durch den Erwerber nach Treu und Glauben nicht zuzumuten ist.''“ sowie dann insb. [http://bundesrecht.juris.de/urhg/__41.html UrhG § 41]). Es liegt ''insbesondere'' im Interesse des Vereins, hier etwas zu unternehmen - schon damit die Autoren ihm wohlgesonnen bleiben und der Rechterückruf eben ausbleibt. Die Ideologie, daß das hier Niedergelegte ein für alle Mal allen und keinem gehört, verhindert im wikifantischen Milieu scheinbar kollektiv die Wahrnehmung, daß der Urheber - auch von Wikipedia-Artikeln - seine Lizenz überhaupt zurückrufen ''kann''. Das hier frei abrufbare Wissen beruht - wie könnte es auch anders sein in rechtsstaatlichen Verhältnissen - auf prinzipiell rückrufbarer Einräumung, idealistisch gesprochen also auf perpetuiert zu denkenden Freiheitsakten der Urheber, die keineswegs schon deshalb ihr geistiges Eigentum los sind, weil sie ein- oder mehrmals einer Lizenz zugestimmt haben, in der Annahme, es würde mit ihrem Gut verantwortungsvoll umgegangen. Die Autoren können den so reich gedeckten Tisch, wenn sie wollten, auch wieder abräumen (Hinweis: Rückruf aufgrund gewandelter Überzeugung [http://bundesrecht.juris.de/urhg/__42.html UrhG § 42] geht immer). Vielleicht würde eine Unterschriftenliste von Autoren, die zu einer solchen Rechterückruf-Drohung bereit wären, um das Verhältnis zwischen Verein und Webseite neu zu justieren und die Verantwortlichkeit des Vereins klar zu reklamieren, die Phantasie des Vereinsvorstands, was sich hier machen läßt, beflügeln. Urheberrechte kann, wie Sebmol richtig sagt, schließlich nur derjenige geltend machen, der sie besitzt.--[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]]/[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 21:48, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Hey, danke! --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 22:14, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Deine ganze Argumentation hält schon deswegen nicht stand, weil der Autor nicht der Wikimedia Foundation oder Wikimedia Deutschland "großzügig und sogar honorarfrei Nutzungsrechte an seinen Beiträgen einräumt", sondern dass er das allen gegenüber tut. Die Foundation ist auch weder Verleger noch Herausgeber der Wikipedia. Der Rechterückruf ist sicher ein spannendes Thema an sich, spielt aber in diesem Fall keine Rolle, weil die Tatsache, dass die Books LLC die Lizenz nicht einhält, kein hinreichender Grund ist, der Allgemeinheit gegenüber einen Rechterückruf zu erklären. Die Bedingung für den Rechterückruf ("wenn ihm die Ausübung des Nutzungsrechts durch den Erwerber nach Treu und Glauben nicht zuzumuten") ist auch kein gerade niedrige Hürde, denn "zuzumuten" ist jedem in der Regel mehr, als man vielleicht möchte.<br />
:::::Letztlich hilft der ganze Text aber auch nicht, die konkerte Frage zu beantworten, welche Maßnahmen Verein oder Foundation im konkreten Fall gegen Books LLC ergreifen soll. Den besten Vorschlag, den ich in dieser redseligen Runde bisher gesehen habe, war dass der Verein die Rechtskosten übernimmt (vielleicht in Form einer Bürgschaft für den Falle des Verlusts eines Klageverfahrens?). Da ist sicherlich etwas, worüber es sich diskutieren ließe. Aber ist die hier versammelte Kreativität mit diesem einen Vorschlag schon erschöpft? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 15:11, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
<br />
::::::@Sebmol (BK): Mitglieder der hier „versammelten redseligen Kreativität“ haben deine Hilflosigkeit in der Sache '''Verletzung der Nutzungsbedingungen - WMD schaut zu''' bedauernd zur Kenntnis genommen. <br>Ich bin persönlich der Meinung, dass deine Beiträge auf dieser Seite nicht hilfreich bei der Problemlösung sind. Persönlich bin ich auch der Ansicht, dass die Klärung der Frage, was man gegen diese Verletzung der Nutzungsrechte tun könnte bzw. die Delegation der fachgerechten Klärung (dass du nun den Diderot-Club befragst, gilt nicht als Delegation) in dein Aufgabenbereich als Vorsitzender fällt und du dieser Aufgabe anscheinend nicht nachkommst. <br> Falls ich mich irre: Welche Anstrengungen hat der saubere Verein diesbezüglich bereits unternommen? Danke für deine Anstrengungen bisher. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:40, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Meine Beiträge sind hauptsächlich ernstgemeinte Fragen, weil die Thematik wesentlich komplexer ist, als man auf dem ersten Blick annehmen würde. Und bevor der Verein hier in Aktionismus verfällt, ist es vielleicht sinnvoll hier danach zu fragen, was diejenigen, die dem Verein hier unzureichende Maßnahmen vorwerfen, denn eigentlich konkret erwarten. Einfach Vorwürfe verteilen hat noch niemandem geholfen. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 19:11, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Wie ich bereits schrieb, Sebmol. Nicht "unzureichend", sondern Totalausfall. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:58, 26. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Du sollst darstellen, was du unternimmst um die Frage zu klären, wie die z.B. deiner Internetkanzlei gehen und die befragen, wie man das unterbinden kann. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Brummfuss|Brummfuss]] ([[Benutzer Diskussion:Brummfuss|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Brummfuss|Beiträge]]) 18:58, 26. Okt. 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
Sebastian, sinnvoll tätig werden könnte WMDE bei solchen Fällen von massenhafter (mutmaßlicher) Lizenzverletzung z.B. durch Kostenübernahme für die rechtliche Erstprüfung und - falls der Verdacht der Lizenzverletzung sich erhärtet - Kostenübernahme für einen Musterprozess. Zuordnung zum satzungsgemäßem Vereinsziel § 2 (4): ''Dem Zweck des Vereins sollen namentlich dienen: ... die Klärung ... rechtlicher Fragen im Zusammenhang mit Freien Inhalten und Wikis''. Ich stelle mich, sofern ich als Urheberin betroffen bin, als Musterklägerin zur Verfügung. Freie Lizenzen, die niemand schützt, machen Freie Werke wie die Inhalte der Wikipedia zu beliebigem Freiwild; die Lizenzen werden entwertet, der Sinn freier Inhalte und freien Wissens von kommerziellen Freibeutern pervertiert. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 22:34, 19. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ohne besonderen Hinweis oder Luftnummern wie ''„High Quality Content by Wikipedia articles!“'' scheinen auch andere Verlage die gleiche Geschäftsidee zu verfolgen. VDM Publishing, auch unter den Namen Alphascript, Betascript oder Fastbook Publishing.<br />
:Warum auch immer werden diese Dinge von öffentlichen Bibliotheken erworben. Pro Stück zwischen 30 und 60 Euro. Plus Bibliothekstantiemen bei den Verwertungsgesellschaften? <br />
:Sebastian Moleski und Pavel richten scheinen da aber lieber ihre Rechtsanwälte auf Markus Kompa anzusetzen als auf Autorenschutz. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:00, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:So gibt es wohl ein tolles Geschäftskonzept nach dem anderen. Mitten in der Nacht träumte ich plötzlich von einer Sonderedition von Volkswagen, das Wikipedia-Puzzle-Logo hinten drauf, Sebastian Moleski und Pavel Richter am Steuer, und heissen Telefonaten zwischen WM-DE und WMF in Sachen Logo-Verwertung. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:00, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::War das einer von fünf [[VW Phaeton|Phaeton]]s, die dem Vorstand (im Traum) zu Demonstrationszwecken zur Verfügung gestellt wurden? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 15:48, 20. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Nein, ein Vertrag der wegen Einwands von Wikimedia International nicht zustande kam. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 03:14, 21. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Nun berichtet auch die [http://www.sueddeutsche.de/kultur/wikipedia-kompilationen-bullshit-amen-okay-1.1015680 Süddeutsche]. Und bringt nun auch hier die VG Wort ins Spiel. Wenn ein solches Wikipedia-"Buch" an mindestens fünf Bibliotheksstandorten steht, können es die Wikipedia-Autoren bei der VG Wort melden und erhalten Tantiemen dafür (zusätzlich zu den Metis-Ausschüttungen für Texte im Internet)--[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 14:42, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Na ja, möchtest du diese Art von mutmaßlicher Lizenzverletzung unterbinden oder möchtest du davon profitieren? Das ist eine Frage, die freilich auch losgelöst vom aktuellen Fall diskutiert weren könnte. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 15:11, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Du weißt genau, dass ich dafür stehe, Lizenzverletzungen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu unterbinden. Das steht nicht im Widerspruch dazu, für lizenz<u>konforme</u> Weiternutzungen die in der CC-Lizenz ausdrücklich den Urhebern zugestandenen pauschalen Verwertungsrechte wahrzunehmen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 15:16, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Nein, dazu steht es nicht im Widerspruch. Es steht aber mMn schon im Widerspruch, einerseits freie Inhalte zu produzieren, deren Wesen es ist, von jedem frei verwendet werden zu können, andererseits aber für bestimmte völlig unter die Lizenz fallende Nutzungsarten dennoch Geld zu nehmen. Es ist richtig, dass die Lizenz dem Urheber pauschale Vergütungen aus der Weiternutzung seiner Werte nicht abspricht. Daraus sollte man aber nicht den Schluss ziehen, dass solche pauschalen Vergütungen wirklich im Sinne der Lizenz sind. Sicher ist aber, dass solche pauschalen Vergütungen dem Wesen freier Inhalt und freien Wissens zuwider laufen. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 16:58, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Ach. CreativeCommons.org teilt nicht den Geist freier Inhalte?! Skandal. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 17:50, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Hat das jemand behauptet? Ich nicht. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 18:05, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::<BK>@Sebastian: Was war denn jetzt dein Argument? CreativeCommons.org schreibe ich persönlich bezüglich des reklamierten ''"Geistes Freier Inhalte"'' mehr Deutungshoheit zu als - nur so als Beispiel - dir. Wenn CC meint, gesetzlich verbriefte Urheberrechte ausdrücklich bestätigen zu müssen, wird das einen guten Grund haben. Und sei es nur, dass sie die kommerzielle Nutznießung an Freien Inhalten nicht nur den Verwertern zugestehen, sondern einmal an dieser einen kleinen Stelle auch den Urhebern. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 18:37, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Mein Argument ist, dass sich aus dieser Klausel der CC-BY-SA-Lizenz nicht ableiten lässt, dass es der Idee freier Inhalte entspricht, wenn für die lizenzkonforme Nutzung Entgelte entrichtet und an Urheber abgegeben werden müssen. Die Klausel schließt nicht aus, dass das passiert, positioniert sich dazu aber auch nicht unterstützend. Wenn man freie Inhalte bzw. genauer freies Wissens aber insbesondere als solches begreift, das jedem unentgeltlich zur Verfügung stehen soll, dann steht dem eine Zwangsentgelterhebung zuwider. Und das muss man, was die Wikimedia-Projekte angeht, auf jeden Fall, denn die gemeinsame Vision ist ja eben, dass "jeder Mensch an der Menge allen Wissens frei teilhaben kann". [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 19:06, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Die Grundidee, die du vorstellst, kenne ich ja schon von Mathias. Sie ist bezüglich der Idee Freier Inhalte nicht verkehrt, geht aber an dem Grundgedanken der gesetzlich verankerten Kopierabgabe ebenso vorbei wie an der Realität des Kopierens freier Inhalte. Die Kopiergeräteabgaben, die die Hersteller von Kopierern, Scannern, Brennern über den Gerätepreis, Copyshops über den Preis pro Kopie an den Endverbraucher weitergeben, werden ja nicht für (bei Einhaltung der Lizenzbedingungen kostenlos erlaubte) Weiterveröffentlichungen erhoben, sondern nur für die Kopien. Und zwar unabhängig davon, ob damit freie oder unfreie Inhalte kopiert werden, und auch unabhängig davon, ob freie Inhalte lizenzkonform oder "lizenzwidrig" kopiert werden. Beispiel: der Lehrer zieht von einem Wikipedia-Artikel 30 Kopien als Unterrichtsmaterial für seine Schüler; natürlich ohne die Versionsgeschichte. Dafür zahlt er (mit dem Kauf des Kopiergeräts) genau dieselben pauschalen Tantiemen pro Seite, als würde er aus einem unfreien Buch kopieren. Man kann nun fordern, dass der Gesetzgeber die Kopierabgaben um den Anteil Freier Inhalte reduziert (wie immer der feststellbar sein soll). Kein Mensch aber kann ermitteln, welchen Anteil freie Inhalte an allen Kopien ausmachen, und welcher Anteil dieser freien Inhalte in Wirklichkeit "unfrei" kopiert wird, so dass die kleine Vergütung der Autoren doch wieder angemessen wäre. Im echten Leben hieße der freiwillige Verzicht auf diese Tantiemen wieder nur: alle verdienen an unserer Arbeit, nur wir Autoren freier Inhalte halten vornehm unser Portemonnaie fest geschlossen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 20:49, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::''Kein Mensch aber kann ermitteln, welchen Anteil freie Inhalte an allen Kopien ausmachen, und welcher Anteil dieser freien Inhalte in Wirklichkeit "unfrei" kopiert wird, so dass die kleine Vergütung der Autoren doch wieder angemessen wäre'' - Dieser Schluss ergibt sich daraus nicht. Wenn der Anteil nicht ermittelt werden kann, dann werden unerfreulicherweise für eine Nutzung Entgelte erhoben, die nicht erhoben werden sollten. Daraus folgt eher, dass man nach einer anderen Lösung suchen muss, um freie Lizenzen auch tatsächlich zu leben. Aber daraus folgt nicht, dass die Autoren einen Teil dieses Entgelt erhalten sollten, denn damit wird dieses Ziel auch nicht erreicht. Eher werden dadurch noch Anreize geschaffen, diesen Missstand zu erhalten.<br />
::::::::::Wenn wir "freies Wissen" ernst nehmen, sollten wir froh darüber sein, dass Lehrer unsere Artikel für ihre Schüler kopieren, und ihnen das so einfach wie möglich machen. Ihnen (bzw. eher den Schulen) dafür Geld abzunehmen, ist genau das Gegenteil davon. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 20:58, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::Natürlich ist es schön, wenn Wikipedia-Artikel für Bildungszwecke genutzt werden. :-) Und es ist noch schöner, dass der Lehrer den Artikel sogar kostenlos aus dem Netz ziehen kann, statt dass die Schule so eine schlecht gemachte Kompilation bei Amazon kaufen muss. ;-) Wir haben aber keine Kontrolle darüber, solche "guten Kopien" gezielt von der Kopierabgabe zu befreien. In letzter Konsequenz forderst du die Abschaffung der Verwertungsgesellschaften. Ich dagegen halte sie für eine für die Allgemeinheit und jedermann tragbare, kleine Entschädigung an die (in unserem Fall echt billigen) Leistungserbinger. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 21:11, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::Ehrenamtliche Arbeit bringt es mit sich, dass es dafür keine materielle Entschädigung gibt. Wikipedia lebt wie viele gemeinnützigen Projekte davon, dass Tausende von Menschen Zeit und Energie in das Projekt stecken, ohne dass sie dafür jemals eine Gegenleistung erhalten werden. Was du in der Konsequenz propagierst, ist, dass Autoren in der Wikipedia für ihre Leistung (egal wie gering) bezahlt werden sollen. Würde das umgesetzt, wäre eine Stärke des Projekts, nämlich die intrinsiche Motivation der Begeisterung für eine gute Sache, zerstört worden. Wer eine materielle Entschädigung als Motivation dafür braucht, an den Wikimedia-Projekten mitzumachen, sollte sich eine andere Beschäftigung suchen. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 21:54, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::: Das ist lustig: Ich habe sehr wohl schon materielle Entschädigungen von [[Wikimedia]] und [http://www.skillshare.eu/ Skillshare] fuer mein ehrenamtliches Engagement bekommen, man munkelt [[user:eloquence]], [[user:Pavel Richter (WMDE)]], [[Sue Gardner]] und andere kriegen sogar hauptamtlich Geld (um nur einige wenige zu nennen): Hast Du, sebmol, Erster Vorsitzender von WMDE, bisher keinen Cent von Wikimedia bekommen? Bis Du nach San Francisco auf eigene Kosten gefahren? Warst Du Interimgeschaeftsfuehrer von WMDE auf ehrenamtlicher Basis? Bitte die letzte Frage mit "Ja" oder "Nein" beantworten. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 22:28, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::::Es geht hier um Entschädigung für die geleistete Arbeit. Dass dir für in Verbindung mit bestimmten ehrenamtliche Aktivitäten entstandene Kosten ersetzt werden, ist dadurch nicht ausgeschlossen. Die von dir genannten Personen erhalten keine Entschädigung für ihre ehrenamtliche sondern für ihre hauptamtliche Tätigkeit. Und nein, ich habe für meine ehrenamtliche Tätigkeit keinen Cent von Wikimedia erhalten. Du hijackst hier unnötig die Diskussion für einen Nebenschauplatz. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 22:52, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
(BK)::::::::::::Sebastian, du konstruierst eine moraline Argumentation, die jeder Grundlage entbehrt. Das Ehrenamt kennt durchaus die Spesenerstattung und die Mehraufwandsentschädigung, ohne das eines davon das Engagement zugrunde richten oder auch nur schmälern würde. Ich verstehe nicht, warum manche Leute die kommerzielle Ausschlachtung unserer Arbeit sogar dann verharmlosen, wenn sie unsere Rechte dreist verletzt, einen Atemzug später aber selbst symbolische Geldsummen pauschal für dreckig und schädlich erklären, sobald sie die Hände der freiwillig Schaffenden berühren könnten. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 22:55, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::::Wie gesagt spricht nichts gegen Entschädigungen für Kosten. Aber ich hatte deiner Argumentation nicht entnehmen können, dass du die pauschale Vergütung für eigentlich lizenzkonforme Nutzungen als Entschädigung für entstandene Konsten betrachtest. Wenn du das tust, wäre zu fragen, welche Kosten genau das sein sollen, und wo die Beziehung (insbesondere vom Wert her) zwischen diesen Kosten und dieser Vergütung besteht. Dass jemand für entstandene Reisekosten zu einem Fotografentreffen auf Kostennachweis eine Entschädigung in genau der Höhe dieser Kosten erhält, erscheint auf den ersten Blick schlüssig. Aber welche Kosten sollen durch diese pauschale Vergütung abgegolten werden? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 23:12, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::::::Ich spreche nicht von [[Spesen]], sondern von [[Aufwandsentschädigung]]. Und zwar nicht, weil ich - du unterstellst das unterschwellig - für freiwillige Arbeit grundsätzlich (dann plötzlich doch) Entlohnung erwarte. Sondern, weil ich es einfach nur okay finde, ein vorhandenes, gesetzlich geregeltes Entschädigungsverfahren in Anspruch zu nehmen. Wir stellen mit der Wikipedia der Allgemeinheit unsere Arbeitsleistung (inkl. Wissen und Technik) zur Verfügung. Die Allgemeinheit hat in [http://www.vgwort.de/fileadmin/geschaeftsberichte/geschaeftsbericht_2009.pdf 2009] Bibliothekstantiemen, Kopierabgaben und Abgaben für Texte im Internet von zusammen rund 395 Millionen Euro bezahlt, unter 5 Euro pro deutscher Nase jährlich. Ein sehr kleiner Bruchteil davon fällt für Wikipedia-Autoren an. Und ich habe bisher noch kein Argument gehört, das es unzulässig machen würde, diesen kleinen Anteil sozusagen als "Aufwandsentschädigung" - oder nenn es "Anerkennung" - anzunehmen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 23:55, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::Versteh nicht, weshalb der Verein sich nicht mal mit Amazon.de zusammensetzt. Immerhin kann man die ja in D logger abmahnen [[Verbreiterhaftung]] etc..., Ja und is klar, dass das der einzelne Autor machen muss, aber man kann ja mal mit Amazon sprechen im Sinne von Interessenvertretung.--[[Benutzer:Meisterkoch|ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|(uoıssnʞsıp)]]&nbsp; 18:21, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::Damit wären nur und ausschließlich die Interessen der Autoren vertreten, denen die genaue Einhaltung der Lizenzbestimmungen wichtig ist. Gibt es noch andere Interessen, die berücksichtigt werden müssen? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 19:11, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ne, damit waeren allen die vertreten, die das Geschaeftsgebaren dieser "Verlage" als fragewuerdig ansehen, aber war ja nur ein Vorschlag.--[[Benutzer:Meisterkoch|ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|(uoıssnʞsıp)]]&nbsp; 19:39, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::Für mich lese ich aus der Argumentation heraus, dass der Verein gar nicht tätig werden will. <small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[Benutzer:M-J|mj]]</span></small> <small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[Benutzer_Diskussion:M-J|D]]</span></small> 22:37, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Das liest du offensichtlich richtig.--[[Benutzer:Meisterkoch|ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|(uoıssnʞsıp)]]&nbsp; 23:05, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::::::::Nein, das tut ihr beide nicht. Ich habe in dieser Diskussion höllisch aufgepasst, gar keine Position zu vertreten (mal abgesehen vom Thema Autorenvergütungen aus Verwertungsgesellschaften). Tatsache ist, dass es gar keine klare Position des Vereins dazu gibt und ich hier auch keine Position dazu vertrete. Voraussetzung dafür ist erst einmal, mögliche Standpunkte und Maßnahmen zu sammeln. Nichts anderes passiert hier gerade. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 23:14, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
BK:::::::::Naja, Sebastian alleine ist ja nicht ''der Verein''. Er versteht offenbar den [http://wikimedia.de/index.php?id=9 Vereinszweck] unter anderem dahingehend, dass Inhalte von berechtigten Interessen der Urheber weitestgehend befreit werden sollen. Ich dagegen sehe es als unbedingt notwendig an, wenigstens die einfachsten Grundanforderungen der Lizenzen zu wahren und zu schützen, um die Mitwirkungsbereitschaft an der Erstellung freier Inhalte auch langfristig und in größer werdendem Stil attraktiv zu machen. Die obige Frage, ob "nur und ausschließlich die Interessen der Autoren vertreten" werden sollten, ist deshalb irreführend moralisierend. Ich meine: Ja, die Autoreninteressen müssen selbstverständlich vertreten werden, wenn mehr, womöglich sogar besonders gute Autoren gewonnen werden sollen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 23:17, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Vielleicht wäre tatsächlich die [[Gründung eines Autor_innen-Vereins eine Möglichkeit]]? Das ist damals eingeschlafen, als sich bei der Realisierung zu wenig Resonanz zeigte. -- [[Benutzer:Andreas E. Kemper|Andreas E. Kemper]] <sup><small><b>[[Benutzer:Andreas E. Kemper/Flattr|Flattr?]]</b></small></sup> 18:13, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
:[[Benutzer_Diskussion:Andreas_E._Kemper/IG_der_Wikipedia-AutorInnen#METIS-Autorengemeinschaft_gr.C3.BCnden_und_WP-Spiegel_aufsetzen.3F|Sag ich ja.]] --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 18:37, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Noch zu Sebmols Erwiderung weiter oben (''"Deine ganze Argumentation hält schon deswegen nicht stand..."'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=80707258 25. Okt., 15:11 Uhr]): Sebmol hat ja andeutungsweise eingeräumt, daß der Rückruf eine rechtlich interessante Angelegenheit bleibe und das Rücktufsrecht auch für Lizenzen als nicht ganz ausgeschlossen eingeschätzt. Damit hält aber auch meine Argumentation im Kern stand. Wikipedia/Wikimedia ist kein Verlag, aber der Urheber ist und bleibt der Urheber, gleich ob er seine Rechte einem Verlag übergibt oder unter eine Lizenz stellt, und sei es eine freie. UrhG § 42 Abs. 2 ''"Auf das Rückrufsrecht kann im voraus nicht verzichtet werden. Seine Ausübung kann nicht ausgeschlossen werden."'' umfaßt alles, was der Urheber mit seinem Werk oder Beitrag zu machen erlaubt, und auch alle Gegenüber und Vertragspartner und auch die Allgemeinheit. So würde ich, ohne Experte zu sein (''"Kennst du dich mit dem Thema aus?"'') von meinem Rechtsempfinden und Rechtsverständnis her denken; das UrhG fußt ja letztlich auf dem Persönlichkeitsrecht, das sich über Begriffe der Arbeit und der Zeit auf die von Personen hergestellten Produkte, geistiger oder materieller Art, ausdehnt. Mein Text, mein Bild, gehört (zu) mir, ich kann über von mir hervorgebrachte immaterielle Güter immer frei verfügen. Was mir ggf. bei Rückruf zuzumuten ist, sind allenfalls Entschädigungen für Leistungen, die andere in der und für die Verwertung meines Werks erbracht haben. (Z.B. Ein Verlag, der gezwungen wird, wegen Rückruf aufgrund gewandelter Überzeugung eine Auflage einzustampfen, kann Entschädigung verlangen.) <br />
::::Die unter Wikipedia-Anhängern verbreitete Ansicht über [[geistiges Eigentum]] entspricht nicht dem geltenden Recht und steht meines Erachtens auch im Widerspruch zu dessen rechtsphilosophischer Begründung. Ohne diese aus dem Hut zaubern zu können, bin ich mir recht sicher, daß eine solche verschiedentlich entwickelt worden ist und daß Grundlegungen zum Besitz und zum Eigentum einer Sache, wie sie Kant und Hegel zu leisten versuchten, da Referenzpunkte sind, auch in der rechtsphilosphischen/juristischen Fachliteratur. Mit einem Satz, der nur ausdrücken soll, in welche Richtung dieser Hase meiner Vermutung nach läuft: In dem Ding (bzw. Text, Bild), das ich hervorgebracht habe, stecke ich selber drin. Jemand, der behauptet, daß ich diesen Teil meiner selbst - und sei's an die Menschheit, an die Allgemeinheit - unwideruflich loswerden kann, intendiert theoretisch eine Position, die dazu zu berechtigen vorgibt, mich zu bestehlen, bzw. streitet mir ein bestimmtes, produkt-vermitteltes Recht an mir selber ab. Wer das UrhG an dieser Stelle für reformbedürftig hält, greift - vermittelt natürlich - Personen an.--[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]] 22:28, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Was mich an Book LLC und dergleichen ankotzt, ist die offensichtlich mangelhafte Qualität und die daraus folgende Abzocke nichts ahnender Kunden wie z.b. Bibliotheken. Ich hätte nichts dagegen, wenn aufbereitet zu begrenzten Themengebieten in ordentlicher Qualität redaktionell herausgegeben Taschenbücher für einen günstigen Preis erscheinen würden. Aber zu solch dubiosen Abzockfirmen keine klare Meinung zu haben verwundert mich stark. <small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[Benutzer:M-J|mj]]</span></small> <small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[Benutzer_Diskussion:M-J|D]]</span></small> 00:45, 26. Okt. 2010 (CEST)<br />
:+ 1 --[[Benutzer:Meisterkoch|ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|(uoıssnʞsıp)]]&nbsp; 07:58, 26. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Was ich mir von sebmol wünsche ===<br />
<br />
[[File:Я за камнем.jpg|thumb|right|Huhu? Sebmol?]]<br />
<br />
Ich habe diese Diskussion eben erst entdeckt und möchte [[Benutzer:sebmol|sebmol]] nicht verheimlichen, was ich mir als langjähriger Wikipedia-Autor von jener Organisation erwarte, die hinter Wikipedia steht: Ich möchte, dass sie in der öffentlichen Diskussion, die seit Wochen über die aus vielerlei Gründen umstrittenen Wikipedia-Artikel-Verwurster geführt wird, endlich aktiv eine klare Position einnimmt.<br><br />
Aber leider habe nicht nur ich die Erfahrung gemacht, dass die hinter Wikipedia stehende (bzw. sitzende bzw. tiefschlafende) Organisation in der aktuellen Diskussion nicht nur aktiv, sondern sogar passiv (d.h.: auf Medienanfragen hin) deutlich zu wünschen übrig lässt.<br><br />
Anstatt die eigene Position, die es zu diesem wichtigen Autorenthema offenbar nicht einmal ansatzweise gibt, in einer Presseinformation bzw. Pressekonferenz darzulegen, allfällige Käufer und Händler vor den Machwerken (gemeint sind die überteuerten Bücher, nicht die Wikipedia-Artikel) zu warnen und aktiv auf die Medien zuzugehen, versteckt man sich so gut man kann.<br><br />
Seit ich hier auf einer Diskussionsseite auf diese fragwürdigen Bücher hingewiesen habe, werde ich von zahlreichen Personen zu dem Problem angeschrieben. Meine hier und auf meiner privaten Homepage geäußerte (mit einem "Bucher LLC"-Band illustrierte) Kritik wurde von den Medienvertretern wahrgenommen. Bald berichteten FAZ und SZ und einige andere Medien über das Problem der zweifelhaften Verlage. Inzwischen hat auch schon "ZDF WISO" mit mir in Wien ein TV-Interview zum Thema Wikinepp vereinbart.<br><br />
Denn die Organisation, die im D-A-C-H-Raum für bzw. hinter Wikipedia steht, ist für die Medienvertreter offenbar kein sinnvoller Ansprechpartner. - Wie denn auch wenn diese Damen und Herren nicht wissen, was sie im Interesse des Projektes und seiner Autoren sagen sollen.<br><br />
Für die Organisation, die im D-A-C-H-Raum für bzw. hinter Wikipedia steht, ist meines Erachtens das Folgende im offiziellen Namen und Interesse Wikipedias und seiner Autoren angesagt: Medienarbeit, rechtliche Klärung, ein Musterprozess: eine wirksame Kampagne eben, wie wir sie von Interessenverbänden, Natur- und Tierschutzorganisationen kennen.<br><br />
Diese Maßnahmen können nicht die einzelnen Wikipedia-Autoren setzen, die ja nicht offiziell, sondern stets nur als Privatpersonen sprechen können. Nein, diese Maßnahmen müssen von jener Organisation kommen, die im D-A-C-H-Raum für bzw. hinter Wikipedia steht, damit der Öffentlichkeit klar ist, dass es sich nicht um die unmaßgebliche Einzelmeinung eines Autors, sondern um die entschiedene und entscheidende Position der deutschsprachigen Wikipedia handelt, meint --[[Benutzer:Popmuseum|Popmuseum]] 23:22, 28. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:+1 --[[Benutzer:Meisterkoch|ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|(uoıssnʞsıp)]]&nbsp; 13:22, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
'''P.S.:''' Selbstredend werden die Wikipedia-Autoren die Kampagne teils bezahlt (jawohl!), teils ehrenamtlich nach Kräften unterstützen. --[[Benutzer:Popmuseum|Popmuseum]] 23:50, 28. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
: Hinweis: [[Wikimedia Deutschland]] versteht sich als nationales Chapter, fuer den DACH-Raum gibt es ausserdem Wikimedia CH und Wikimedia Österreich. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 00:01, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
::Danke für Deinen Hinweis. Um so besser, dann sollen eben alle gemeinsam unsere Interessen wahren. --[[Benutzer:Popmuseum|Popmuseum]] 00:03, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Vielen Dank dafür, dass du deine Erwartungen klar ausgedrückt hast. Damit lässt sich einiges machen. Gibt es hier andere, die die Position von Popmuseum ebenfalls vertreten? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 10:36, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Diese und ähnliche Vorstellungen sind seit Monaten, wenn nicht Jahren an verschiedensten Stellen formuliert worden. Danke, daß Du immerhin Beiträge im Diderot-Club wahrnimmst. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 11:22, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Wo? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 12:29, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Du machst jetzt echt einen auf blond und blauäugig?! Ich schmeiß mich weg. Kleine Beispiele auf die Schnelle: [[Benutzer:Andreas_E._Kemper/IG_der_Wikipedia-AutorInnen|43. sebmol]], [[Benutzer:Martina_Nolte/Lizenzfragen|Mailwechsel mit Sebastian]], [[Wikipedia_Diskussion:Weiternutzung/Mängel#Offline-Nutzung|täglich grüßt Godot]]. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina Nolte]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 17:09, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::In Punkto Wendigkeit kann der Vorsitzende, ebenso wie in der Wertung ''[[Täuschkörper]],'' beeindrucken. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:27, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Nichts für ungut, wenn man ein Bild der Community haben möchte, ist die Umfrage ein geeignetes Mittel. <small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[Benutzer:M-J|mj]]</span></small> <small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[Benutzer_Diskussion:M-J|D]]</span></small> 12:54, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Der [[ZDF WISO]]-Beitrag wird 2:30 Minuten dauern und kommenden Montag (WISO-Zeit: 19:25 - 20:15 Uhr) als das "Allerletzte" ausgestrahlt: der Beitrag in dem Amazon (Pressestelle), Wikipedia (Geschäftsführer) und ich zu Wort kommen, startet somit gegen 20:10 Uhr schätze ich. Amazon hat WISO gegenüber versichert, dass dergleichen Bücher bald deutlich als Sammlungen von Wikipedia-Artikeln markiert werden müssen. --[[Benutzer:Popmuseum|Popmuseum]] 17:08, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Der [[ZDF WISO]]-Beitrag "Dreiste Plagiatmasche", der am 15. November 2010 ausgestrahlt wurde, ist unter dem folgenden Link abrufbar: [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1191004/WISO-Sendung-vom-15.-November-2010#/beitrag/video/1191004/WISO-Sendung-vom-15.-November-2010 Dreiste Plagiatmasche]. Der Beitrag startet bei Minute 41:26. --[[Benutzer:Popmuseum|Popmuseum]] 09:03, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
''' Verschwörung '''<br />
Es liegt doch eigentlich auf der Hand: Die Foundation bzw die Chapter werden einfach daher nicht tätig, weil sie die Drahtzieher dieser mafiösen Abzockfirmen sind. Bei Nachfragen wird nur rumgedruckst. Klar, man will sich ja nicht ins eigene Fleisch schneiden. <small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[Benutzer:M-J|mj]]</span></small> <small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[Benutzer_Diskussion:M-J|D]]</span></small> 00:56, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
== ''Löschen, Sperren, Schützen'' oder: Die Selbstsicht der Administratoren ==<br />
<br />
[[File:Mirror baby.jpg|thumb|250px|Selbstansichten]]<br />
<br />
Wie bereits oben erwähnt gibt es das Ergebniss der jüngsten [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WP-Admin-Umfrage_von_Wiki-Watch.pdf Administratorenbefragung]. <br />
Wir sollte ihr ein eigenes Kapitel widmen, schließlich ist sie nicht uninteressant. Sie hat sogar einige unserer kühnsten Klischees bestätigt. Inklusive der Selbstsicht mancher Administratoren, die sich weit im Linken Spektrum sehen, was mich zur Frage veranlasst, ob die Umfrage ernsthaft beantwortet wurde. -- Liberaler Humanist 13:49, 24. Okt. 2010 <br />
<br />
:Jo, ich finde die Magazine bei meinem Frisör als Lektüre eigentlich spannender. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:02, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ich find sie ganz witzig. Fast zwei drittel der Antwortenden gaben an, sie sind Admin, weil es Spaß mächte, aber nur die Hälfte sagte aus, dass sie POV aus der Wikipedia raushalten möchte. Weniger Spaß macht es ihnen, Löschanträge abzuarbeiten. <br> Bei der "politischen Selbsteinschätzung" muss man auch sehen, dass hier nur 28 von 280 Admins die Frage beantwortet haben.<br>Sehr interessant sind auch die Angaben zum Verein. <br>Insgesamt ist es schon eine Grundlage, herauszufinden, in welchen Punkten man mit weniger Blockkadehaltung unter den Admins rechnen kann, wenn man etwas verbessern will. So müsste man z.B. bei dem System der Löschentscheidungen ansetzen. <br> Die Umfrage sollte in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Auch wäre eine solche Umfrage unter Benutzern wünschenswert. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 18:29, 24. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Im übrigen haben sich die unabhängigen (Soziologen?) im Kurier eine Rüge eingefangen, weil sie nicht die Strukturen von WMD verwendet haben, sondern selbstständig agiert haben. Der Verein oder was das jetzt gerade ist möchte offenbar die Kontrolle über Untersuchungen der WP. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 14:23, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Der '''[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-Admins-maennlich-gebildet-und-genervt-1124885.html Heise-Beitrag]''' und die Leserbrief sind auch nicht schlecht: ''„Ich find's sehr schade, daß 281 Admins offenbar systematisch daran arbeiten, das ursprünglich sehr interessante Projekt zu Tode zu reiten...“''[http://www.heise.de/newsticker/foren/S-mangelnde-Kritikfaehigkeit-da-ein-Artikel-ueber-das-Projekt-geloescht-wurde/forum-188117/msg-19339250/read/] – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 20:43, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Interessant finde ich die 10 % Beteiligung. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 20:48, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Woran? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:07, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Es haben anscheinend nur 10% der Admins teilgenommen. Die sich geschlossen als "Links" bezeichnen. Was mich etwas wundert, denn wenn selbsterannte "Linke" solches wie in der Umfrage von sich geben, was denken dann erst die "rechten" Admins? --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:25, 25. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Man muß natürlich immer zwischen richtigen Linken, falschen Linken und verirrten Linken unterscheiden. Danke für die Analyse. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 00:56, 26. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::::Nun, der Rücklauf betrug insgesamt 21 %. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:42, 26. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:Instandbesetzer Berlin Kreuzberg 1981.jpg|thumb|350px|links|Wieder fehlen zwei vom Häuflein der sieben Anständigen, und wieder war's die Adminbande ...]]<br />
Was sollte denn Admins veranlassen, sich wahrheitswidrig mit linken Ansichten zu "schmücken"? --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:Anti68.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 13:42, 26. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ist das auf dem Foto, links, Michael Jackson? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:31, 26. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Meinst du den rechten oder linken der [[sieben Faulen]]? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 20:40, 26. Okt. 2010 (CEST) <small>ähm... sry, das ''linke Bild'' meinst du nicht, alles klar. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...bR&cup;<big>m</big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|f&cup;ß...]]</small> 21:27, 26. Okt. 2010 (CEST)</small><br />
<br />
:::Richtig, falsch oder verirrt jetzt ..? --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:Anti68.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 21:42, 26. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::<small>''"Es gelang ihnen, in jedem Satz – und sie überboten einander mit solchen Sätzen – irgendein unscheinbares Wort zu einem zweideutigen und schlüpfrigen werden zu lassen, indem sie es in einem anzüglichen Ton hervorhoben. Und die Leute im Bus fingen an, sich an diesem Spiel zu beteiligen [...] von der Glühbirne bis zum Unding blieb nichts mehr, was es war – einfach alles wurde zweideutig."'' Wer hat's geschrieben ..?</small><br />
<br />
:::Also ich glaub, ganz links im Bild sitzt Michael Jackson. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:33, 26. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Falsch. Udo Lindenberg. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:Anti68.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 23:00, 26. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
Die Wikipedia in ihrem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 09:27, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:Ok, Sonderzug nach Pankow - gleich steigen alle ein...angel54 --[[Spezial:Beiträge/88.71.90.174|88.71.90.174]] 19:52, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::Erraten ;-) Und von wem ist das Zitat (''kursiv'') ..? --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:Anti68.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 20:51, 29. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
:::Etwa von [[Botho Strauß]], der uns auch schon beschenkte mit ''„dass ein Volk sein Sittengesetz gegen andere behaupten will und dafür bereit ist, Blutopfer zu bringen, das verstehen wir nicht mehr und halten es in unserer liberal-libertären Selbstbezogenheit für falsch und verwerflich“''? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:40, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
::::Richtig. Wie bist du drauf gekommen? Und er [http://www.focus.de/kultur/medien/kultur-maskenspiele_aid_536799.html meinte] nicht mal den DC. --[[Benutzer:Antiachtundsechziger|Anti68er]][[Bild:Anti68.jpg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Antiachtundsechziger]] 16:28, 30. Okt. 2010 (CEST)<br />
::::PS:Warum [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=80898524&oldid=80887935 löschst] du eigentlich das Jackson-Foto? War das irgendwie kritikwürdiger als die ganzen anderen?<br />
<br />
Weil es zum Thema passt: [[Benutzer:Messina]] wurde wegen angeblicher Drohungen indefinit gesperrt. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ADresden&action=historysubmit&diff=80978345&oldid=80976172 Gedroht] hat er auch, allerdings mit rechtlichen Schritten, da er auf einem Stammtisch antisemitische Pöbeleien befürchtet (Messina in der SP am 1. Nov). Es folgt eine kuriose Sperrprüfung, ein Benutzer empfielt einem anderen Benutzer, für den Fall einer Begegnung mit Messina [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Don-kun&diff=prev&oldid=80980150 einen Knüppel mitzunehmen]. Die [Sperrprüfung] hob die seltsame Sperre wieder auf. <br />
Nachdem zurzeit eine Umfrage den Verdacht nahelegt, dass viele Administratoren heimliche Linke sein könnten könnte dieser Vorgang für neue Einsichten in das Denken der Administratoren geben: Haben wir es mit Verborgenen Anarchisten zu tuen, für die die Drohung der Heranziehung der Exekutive höchste Bedrohung ist? Müssen nun diejenigen User, die als Polizisten arbeiten und sich unvorsichtigerweise geoutet haben den nächsten wirren Sperrschlag fürchten?<br />
Dass die Dauerpöbler nach wie vor nicht gesperrt sind sei nur am Rande erwähnt. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 01:54, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Interessante Frage, auch wenn ich die Umfrage-Ergebnisse dabei für nicht zielführend halte. Vielmehr -andersrum- scheint es darum zu gehen, welches Rechtsgut eingefordert wird: unternimmt jemand hier tatsächlich rechtliche Schritte und gibt das hier kund, weil er sich als "Nazi" verunglimpft sieht, gibt das keine Sperre. Selbst dann nicht, wenn er damit scheitert. <br>Die Moral aus der Geschicht: Antiantisemiten werden gesperrt, Nicht-Nazis aber nicht.<br> Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 21:31, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Unsere [http://www.youtube.com/watch?v=vCkouDUnAOY Wackeren Bekämpfer virtueller Schwerverbrechen] wissen schon warum. Das Vorbild unserer [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Counter-Vandalism_Unit Elitetruppe], [[Kottan ermittelt#Hauptfiguren|Präsident Pilch]] lässt grüßen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:52, 6. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Im Kampf um das einzig Wahre ist [http://wiki-watch.de/ Wiki-Watch] nur selbsternannt und daher sicherlich „nicht relevant“ ==<br />
<br />
[[File:Warsteiner.jpg|thumb|Der Kampf um das "Einzig Wahre" ist reichlich abgestanden]]<br />
<br />
Wen wundert es: Der Artikel, der das recht interessante Internetprojekt http://www.wiki-watch.de/ beschrieb, wurde vor einigen Tagen von selbsternannten {{Benutzer|Sicherlich}} '''im Kampf um die Wahrheit''' (Brainswiffer) gelöscht: ''„die sind für mich selbsternannte Kritiker oder gar Zensoren.“''([http://blog.wiki-watch.de/?p=70])<br><small>Was mich eigentlich schon immer interessiert hat, ist die psychologische Seite des Zustandekommens der Fremdbezeichnung ''selbsternannt''. Aber egal. Das schnallen Wikifanten ''sicherlich nicht''. </small><br />
<br />
{{Benutzer|Brainswiffer}} wird dazu mit einem Vorwurf im Blog zitiert: ''„Kampf um die Wahrheit sollte hier stattfinden – wir sollten solche Trittbrettfahrer-Initiativen nicht noch dadurch fördern, dass wir sie bekanntmachen.“'' Vielleicht sollte er besser schreiben: Kampf um Kohle? ''„Geld, Profilierungssucht, Angst vor Überstimmung – was ist das Motiv'' [von Wiki-Watch]?“ grübelt er weiter. Interessant, dass der Vorwurf einer monetären Bereicherung der fremdbezeichneten Kritiker gerade jetzt kommt, wo die ach so arme Wikimedia wieder penetrantst um Spenden bettelt, aber schon gar nicht mehr weiß, wohin mit dem ganzen Geld. Denn wie Marcus Cyron bereits anmerkte, ist Kritik an der Wikipedia gerade zur alljährlichen Spendenkampagne besonders unerwünscht. Durch sie könnten Spender verunsichert werden und vielleicht doch lieber für einen guten Zweck ihr Geld geben:<br />
<br />
:''Somit kann man nur den Versuch sehen, Wikimedia als Ganzem zu schaden <br />
:''und etwa Spender zu verunsichern und von Spenden abzuhalten, was am <br />
:''Ende ein Problem für dieses Projekt werden kann. <br />
:Marcus Cyron - Talkshow 16:18, 16. Okt. 2010 (CEST) [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung/Archiv/2010/Oktober&oldid=80888866#Benutzer:Brummfuss_.28erl..29]<br />
<br />
Ehrlich gesagt: Ich kann momentan wirklich niemanden raten, Geld für WMD zu spenden; siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&oldid=80929486#Wikimedia_Deutschland:_Es_ist_Zeit_f.C3.BCr_eine_Bilanz]. Vielleicht würde eine kleine finanzielle Durststrecke des real existierenden WMD auch wieder eine heilsame Justierung der Prioritäten bewirken.<br />
<br />
Sind denn solche Reaktionen auf Beiträge wirklich nur die Angst um Kohle oder gibt es neben dem Unterbindungs- und Bepöbelungszwang von abweichenden Blogbeiträgen auch eine sachliche Auseinandersetzung mit den angesprochenen Punkten? Wenn es um das Projekt geht, sollte man sich doch über eine Seite wie Wiki-Watch freuen. Man muss ihre Ansichten ja nicht teilen, aber die Arbeit und Mühe, die da reingetseckt wird, machen sie ohne Aussicht auf Spendengelder (während unsere Kollegen Wikifanten explizit darum fürchten). <br />
<br />
Diese Menschen, die das ohne Aussicht auf Spendengelder machen, nennt Kollege Brainswiffer ''„profilneurotische Selbstpusher.“'' <br />
<br />
--[[Benutzer:Brummfuss|...b<small>R<big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]] 10:50, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
<br />
: Nunja, das einzig wahre Wikiwatch, gipp's eh [http://users.erols.com/mwhite28/wikiwoo.htm da]. Relevant ist das deutsche WW nach den [[WP:RK]] wohl wirklich eher nicht. Die Vehemenz mit der manch einer hier darum kämpft, entgegen der Massstäbe der [[Aufklärung]] Spendenmaximierung für [[Wikimedia]] als oberstes Ziel der Enzyklopädy zu etablieren, entscheidet aber [[Ehernes Gesetz der Oligarchie#Wikipedia|diese eh schon schlagseitige Meinungsverschiedenheit]] dann noch klarer zu gunsten derer, die nicht selbst Wikipedia-Administratoren sind. <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 11:26, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
<br />
:Die Soziologen haben an Wikipedia ihren Spaß... – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:33, 31. Okt. 2010 (CET) PS, [http://www.wikipedia-watch.org/gifs/spoof01.jpg oh, das ist böse]<br />
<br />
::Jepp. Danke für den Hinweis; der Verwechslung bin ich unbewusst tatsächlich erlegen (unbewusst, weil ich die alte Wikiwatchseite vergessen hatte). Aber nichts destotrotz ist die Zuspitzung des Konfliktes interessant. Wobei die Relevanzkriterien auch nur als Vehikel gesehen werden können, die Information in der "freye" Enzyklopædy kontrollieren zu dürfen... Siehe z.B. Stuttgart 21. --[[Benutzer:Brummfuss|...b<small>R<big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]] 11:37, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
<br />
::@simpl: Das Bild ist echt gut :-D --[[Benutzer:Brummfuss|...b<small>R<big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]] 11:39, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
::Mit "Aspies" sind wohl Autisten gemeint ([[Asperger-Syndrom]]), oder? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 12:48, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ok, '''[http://wiki-watch.de Wiki-Watch]''', namentlich genannt Prof. Dr. Wolfgang Stock und Prof. Dr. Johannes Weberling, mit viel Presse [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/computer/1302573/], [http://www.tagesspiegel.de/medien/wiki-watch-de-unter-der-lupe/1970488.html]... ist nicht enzyklopädiewürdig. Schon klar. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:57, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ferner waren da noch:<br />
:* [http://users.erols.com/mwhite28/wikiwoo.htm Wiki-Watch], von Matthew White, Stand bis 2006<br />
:* [http://wikipedia-watch.org Wikipedia-Watch], mit Vorwürfen wie Plagiarismus, und einigen [http://www.wikipedia-watch.org/gifs/jimbo2.gif Bildern] <br />
:Auf Kritik stehen Wikipedianer irgendwie überhaupt nicht. [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:57, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Neben dem etwas allgemein gehaltenen Artikel [http://www.welt.de/wirtschaft/article10640982/Wikipedias-unuebersichtliche-Wissensmacht.html Wikipedias unübersichtliche Wissensmacht] in der WELT <br />
:::<small>(Zitat wie aus der Beschreibung eines Rollenspiels: <br />
:::''Die Wächter des Wissens nennen sich „Brummfuß“, „Leithian“ oder „DerHexer“. Ihre Mission scheint geheimnisvoller als die von James Bond. '')</small><br />
:::beschäftigt sich der Artikel [http://www.tagesspiegel.de/medien/wiki-watch-de-unter-der-lupe/1970488.html Wiki-Watch unter der Lupe] im Tagesspiegel näher mit dem Thema. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:51, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
<br />
Die selbsternannte WP-Vertretung bemüht sich um Meinungshoheit. Wobei Ich hoffe, dass die Betreiber erkennen, wie es hier vor sich geht und dies in ein paar Publikationen einfließen lassen. Der Verein toleriert offenbar nur wissenschaftliches Interesse, wenn es sich auf seine Resourcen stützt, wer eigenständig ohen Kontrolle durch den Großen Bruder arbeitet ist "böse". Wie gesagt, Ich hoffe auf interessante Publikationen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:42, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
<br />
:Hallo, bis jetzt habe ich Euch mit wohwollender Aufmrksamkeit verfolgt. Mit dem Beitrag rutschten einige auf das Niveau von Motzkis um des Motzens willen ab. Bezüglich WIKI-Watch ist doch evident: (Phase 1) wie werde ich berühmt und sichere meine Arbeitsstelle? Man nehme etwas Interessantes wie WP und mache irgendwas Populistisches wie die WIKI-Umfrage. Wenn da nur 20% anworten, was macht das schon. Linke alte Administratoren-Knacker (weil die Mitte und die Konservativen nicht geantwortet haben?) in der WIKIPEDIA verhindern den Fortschritt, buuuh! (2) Dann bastel ich noch ne Wahrheitsmaschine, die die Artikel bewertet und push das auch. Scheiss auf Beta oder Evaluation - es sieht doch schön aus und ich bin der Rächer der Enttäuschten und kann mich schön als Wikipedia-Pförtner verkaufen. Das sichert meine Arbeitsplätze... Scheisswelt, wo mehr Schein als Sein zählt. Es grüsst Nicht-Admin -- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 16:57, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Eine Resonanz von 20 % ist hoch, nach wissenschaftlichen Maßstäben dürfte dies auch als repräsentativ gelten. Ich habe eher den Eindruck, dass du selbst da zum Motzki, wie du es nennst, herabsinkst. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:34, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::: Sorry, das ist mein Spezialgebiet:-) Mit der bekannten Vorgeschichte (!) gewährleisten 20% keine aureichende Repräsentativität der Stichprobe, die compliance ist nicht für alle anzunehmenden Teilgruppen gleich. Und was ich mich immer frage: Was hat die Umfrage mit der "Wahrheitsmaschine" überhaupt zu tun bzw. warum wurde das mit dieser zeitlichen Koinzidenz gepusht? -- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 19:02, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Du hast also etwas dagegen, dass Befragungen druchgeführt werden. Ob sich der Satz ''wie werde ich berühmt und sichere meine Arbeitsstelle?'' auf "Projektangehörige" oder die Organisatoren der Befragung bezieht wird nicht klar, Ich tendiere zu ersterem. 20% sind eine sehr hohe Rücklaufquote, methodische Fehler sind nicht ersichtlich. Kann es sein, dass es einfach stört, wenn nachgefragt wird? --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 21:14, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::: Die Feststellung, dass Du keine methodischen Fehler siehst, ist aber nicht wirklich eine Frage, oder? Wenn mich Fragen stören würden, dann würde ich nicht antworten. Sind wir uns desweiteren einig, dass die Befragung von den Machern des Wiki-watch gemacht wurde? Und dass es einfach ist, weit im Osten eine "Kompetenzstelle" für Wikifragen aufzumachen, hab ich auch nicht gesagt. Da muss man schon alle Register ziehen - aber eben auch mit Kritik leben. Mich stört auch nicht wirklich die Befragung, sondern die verabsolutierende Berichterstattung, was Admins sind. Wenn man die Befragung etwas kritischer dargestellt hätte, würde die Presse das auch vorsichtiger darstellen. Denn ich glaube nicht wirklich, dass [http://www.pro-medienmagazin.de/internet.html?&news%5Baction%5D=detail&news%5Bid%5D=3344 dieses Klischee in den 4 roten Zeilen oben] stimmt. -- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 21:39, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Wieso verabsolutierend? Man hat aus einer Umfrage einen korrekten Schluss gezogen. Das Argument, dass N zu niedrig sei ist nicht korrekt. Das Verhältniss Befragte Personen/Gesamtzahl ist bei den meisten Umfragen wesentlich niedriger. Wozu die Universität von Frankfurt/Oder forscht kann uns im übrigen sehr egal sein. Es reicht, wenn man sie ignoriert oder ihnen die Arbeit schwer macht, wie auf den AN nachzulesen. Dieses unsachliche Herabschätzen des Projektes halte Ich für nicht angebracht. <br />
::::::Der tatsächliche Grund für die Ablehnung durch den oberen Kreis dürfte darin liegen, dass Wiki-Watch nicht mit dem Verein kooperiert. Der Verein definiert irgendetwas zwischen Medienforschung und Pädagogik namens "Wikipedistik", über das jedes Forschungsprojekt zu laufen hat. Ich halte es für wesentlich seriöser, solche Umfragen und Untersuchungen unabhängig durchzuführen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:20, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Um auf das Hauptthema zurückzukommen: Kritik an der Wikipedia ist wohl nicht erwünscht. Nicht einmal kritische Untersuchungen scheinen geduldet zu werden.<br />
::Schau ich mir das Niveau des Gejammeres über WikiWatch an, würde ich sagen: schlecht. Hier schliesse ich mich Brummfuss vollstens an. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 06:14, 2. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Ihr habt halt auch Eure liebgewordene kleine Realität, jeder missbraucht halt Wikipedia für seins, so gut er kann. War nett, Euch wieder mal zu lesen. -- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 06:42, 2. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Jetzt rutschst du (Brainswiffer) aber ''auf das Niveau von Motzkis um des Motzens willen ab'' ;-) Du findest das Wiki-Watch-Projekt und die gemachte Umfrage nicht gut (und untermalst das an mehreren Stellen wortreich) und Benutzer:Sicherlich hat anschließend den Artikel darüber gelöscht, weil das Lemma außerdem nicht relevant sein soll für unser freies Enzyklo. Einen Zusammenhang dazwischen braucht man nicht mehr zu unterstellen ;-) Trotzdem berichten Zeitungen über das Projekt (mensch, wattn Pech, das kann man weder sperren noch löschen) und im DC werden diese Berichte erwähnt. Daraufhin greifst du „den Diderot-Club“ an.<br>Das ist schon okay, auch du darfst deine Meinung in der WP schreiben, solange du nichts schreibst, was einen Admin direkt stört. Sie wird auch von den anderen Lesern hier zur Kenntnis genommen. Vielen Dank dafür. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 11:28, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
::::: Und wieder ist die Welt so zurechtgebogen, dass das Feindbild stimmt :-) -- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 19:49, 6. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Ein paar Vorlagen für weitergehende Informationen (Artikel, Benutzer, Admin, Kategorie, ...) ==<br />
<br />
Diese Vorlagen sind noch in der Arbeit. Diskussion und Anregungen sind erwünscht.<br />
<br />
''' <nowiki>{{Artikel-DC|...}}</nowiki> '''<br />
<br />
[[Datei:Chemielabor des 18. Jahrhunderts, Naturhistorisches Museum Wien.jpg|thumb|250px|Ein Labor aus 18. Jahrhundert im [[Naturhistorisches Museum Wien|Naturhistorischen Museum Wien]]]]<br />
<br />
Im Moment stehen nur die Artikel aus Review bzw. Lesenswert- und Exzellenzkandidaturen im Mittelpunkt, weil sich einige Benutzer gerne Sternchen auf die Benutzerseite kleben. Damit auch der normale, durchschnittliche Artikel etwas mehr in den Fokus gestellt werden kann, sollten wir mal eine Artikelvorlage mit zusätzlichen, möglichst vielen Funktionen entwerfen.<br />
<br />
<nowiki>{{Artikel-DC|Artikelname}}</nowiki> ergibt zum Beispiel:<br />
<br />
{{Artikel-DC|Philosophie}}<br />
<br />
{{Artikel-DC|Verladestation Dannenberg}}<br />
<br />
Hinweise bitte per Mailformular oder hier, danke. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:21, 6. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:[[Benutzer:Flominator/WikiBlame]] und [http://wikibu.ch/ Wikibu]. Logbuch in Logbücher umbenennen. Freundlich die Leute fragen, die dutzende Links auf ihren Seiten haben, da findet sich vielleicht noch was. Und Diskussion und Versionsgeschichte rausnehmen, erreicht man auch mit einem Klick über den gewöhnlichen Seitenaufruf. Hervorragende Idee übrigens. --[[Spezial:Beiträge/88.73.197.103|88.73.197.103]] 00:43, 7. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Danke für die Meinung. Wikibu habe ich schon eingebaut, eine Korrektur in "Logbücher" habe ich auch gemacht. <br />
:Das Wikiblame ist ein sehr spezielles Tool, ich sehe im Moment auch nicht so den Sinn darin.<br />
:Die Diskussionseite, Versionshistorie und auch die Logbücher wären natürlich auch mit einigen Klicks zu erreichen, aber sie geben auch einen Einblick über die jüngere Entwicklung eines Artikels. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 10:31, 7. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Applaus! :-) Das ist sehr nützlich. Allerdings reicht die Zugriffsstatistik einmal (jährlich) auch aus, oder? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 14:44, 7. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Möglicherweise. Leider fehlen viele nützliche Möglichkeiten, um einige zu nennen: <br />
:::* genaue Feststellung, wo im Internet auf eine Wikipedia-Seite gelinkt wird (Google ist da unpräsize)<br />
:::* Berechnung des genauen Textumfangs (Artikel, Bildbeschreibung, abzüglich der ganzen unsichtbaren Daten).<br />
:::* Berechnung des Anteils der Autoren am Artikel<br />
:::Beim Tool für die Zugriffsstatistik gibt es folgendes Problem:<br />
:::* das alte Tool versteht kein übergebenes + im Lemma, sondern erwartet einen Leerschritt, den man aber nicht korrekt verlinken kann<br />
:::* das neue Tool hat einen bug, der in einer Woche repariert sein soll [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Emw#Tool]<br />
:::Leider kriegen die richtig guten Programmier null cent - sie sind auch oft schon inaktiv oder verschollen.<br />
:::Grüsse, [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:35, 7. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Alleine schon als Zusammenfassung der Werkzeuge ist die Vorlage sehr nützlich. Die ultimative Weiterentwicklung wäre die Möglichkeit, durch den Klick auf einen Link eine Leiste mit all diesen Werkzeugen zu öffnen. So wie sie ein Rechtsklick z.b. auf das Uhrensymbol in der unteren Leiste am Desktop hervorbringt. Das wäre allerdings eine Aufgabe für die Programmierer, die es weitestgehend nicht mehr gibt. Wir könnten einmal beim Verrein nachfragen, der zumindest für die Spendenbanner irgendeinen Softwareentwickler engagiert hat, dafür, dass der irgendetwas mit Wikipedia zu tuen hat darf allerdings bezweifelt werden. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:14, 8. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Es soll solche Möglichkeiten auch jetzt schon geben. Für eine Übersicht in Listen lohnt sich diese Vorlage aber auch. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:50, 8. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Welchen Vorteil oder Sinn soll das jetzt haben? [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 22:14, 12. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Die Fehler in der Statistikfunktion sind weitestgehend behoben. Alle Funktionen laufen gut. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:38, 25. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
''' <nowiki>{{Benutzer-DC|...}}</nowiki> '''<br />
<br />
Mit <nowiki>{{Benutzer-DC|Benutzername}}</nowiki> werden einige Tools und Services angeboten, die über ein Benutzerkonto informieren. <br />
<br />
Beispiel: {{Benutzer-DC|Hans Bug}}<br />
<br />
Grüsse, – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:57, 26. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
''' <nowiki>{{Admin-DC|...}}</nowiki> '''<br />
<br />
Mit <nowiki>{{Admin-DC|Name}}</nowiki> wird ein Service angeboten, mit dem man die Aktivitäten eines Admins betrachten kann. <br />
<br />
Beispiel: {{Admin-DC|MichaelDiederich}}<br />
<br />
''' <nowiki>{{Kategorie-DC|...}}</nowiki> '''<br />
<br />
Mit <nowiki>{{Kategorie-DC|Name der Kategorie}}</nowiki> werden einige Tools und Services angeboten, die zur Analyse einer Kategorie dienen. <br />
<br />
Beispiel: {{Kategorie-DC|Norwegen}}<br />
<br />
Grüsse, – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:57, 26. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Wikipedia CPOV-Mitschnitte Online ==<br />
<br />
[http://vimeo.com/15802322 Hier] sind jetzt die Mitschnitte der Konferenz "Wikipedia - Ein kritischer Standpunkt" online verfügbar. Während die Vorträge von Stalder und Haber in etwa dem entsprachen, was ich durch die Berichterstattung bereits kannte, war die Podiumsdiskussion in vielerlei Hinsicht bemerkenswert: Von allen Wissenschaftlern (Thomas König aka Fossa und Geert Lovink) wurde gefordert, die Wikipedia müsse sich von ihrem Gestus verabschieden, die Wahrheit zu verkünden und es müsse Platz für mehrere Wahrheiten seien. Fossa sprach von Herrschaftswissen, dass in der Wikipedia verkündigt werde. Es wurde kritische Wissenschaft (kritisch als Herrschaftskritik im Sinne der kritischen Theorie) gefordert. Matthias Schindler kam da ganz schön ins schwitzen und betonte, der kritische Aspekt der Wikipedia liege in ihrer Struktur, der Möglichkeit, ihre Inhalte frei zu verwenden und nicht etwa in den Inhalten selbst. Selbst das ist aber noch untertrieben. In Wirklichkeit ist die offizielle Mission der Wikipedia, das herrschende Wissen zu sammeln. Damit befestigt sie die Legitimität der gerade herrschenden Verhältnisse. Eine andere Mission kann die Wikipedia von ihrer Struktur her auch gar nicht haben.<br />
<br />
Wer dagegen eine kritische Wissenschaft anmahnt, gilt an "Man on a Mission", die zweitschlimmste Beleidigung nach Troll. An der Objektivität des offiziellen Wissens wird nicht im geringsten gezweifelt. Genauso wie die Totalitarismustheorie offizielle Staatsdoktrin ist, ist sie auch Wikipediadoktrin. Das bedingt natürlich eine weit offene Flanke nach rechtsaußen, was sich in zahlreichen Entscheidungen der letzten Monate gezeigt hat.<br />
<br />
Es ist immerhin bemerkenswert, welch ein tiefer Graben sich zwischen der sich wissenschaftlich gebenden Wikipedia und der tatsächlichen Wissenschaftspraxis zumindest in den Sozialwissenschaften auftut. In diesem Bereich hat die Wikipedia mehr mit einem Stammtisch als mit der Wissenschaft zu tun. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 16:53, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich denke, da ist viel Wahres an dieser Kritik. Ich habe [[WP:NPOV]] noch in einer Weise kennengelernt, dass Jimbo sagte, man müsse auch die Gegenmeinung zulassen und so einen Ausgleich finden, damit man in einem offenen Projekt noch weiter kommt. Mich erinnerte das an das Konzept der [[Anti-Enzyklopädie]].<br />
:Wir haben hier mittlerweile Geschichtslehrer und andere Staatsvertreter, die nach meinen Gefühl nur den Mainstream durchhauen wollen. Gelegentlich reicht dann sogar der gesunde Menschenverstand als Beleg, bzw. es wird verlangt, dass man belegt, dass es nicht stimmt. <br />
:Und dann gibt es noch die jüngere Generation von Wikifanten, die NPOV für etwas ganz ohne Meinung und ohne Wertung halten. Hauptsache, das Geburtsdatum ist genau vorhanden und ein paar technische Daten. <br />
:Das ist natürlich eine Einbuße für ein Wissensprojekt, weil man ja gerade aus der Kontroverse viel ziehen kann. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:12, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Na endlich schreibt mal jemand was dazu. Ist hier der richtige Ort um sich in gemütlicher Runde über Jan Eissfeldt lustig zu machen? --[[Spezial:Beiträge/87.164.164.24|87.164.164.24]] 18:09, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Im Allgemeinen nicht der richtige Ort. Es gibt nur ein Pflichtpensum an Gemeinheiten, das verlangt ''Wikipedia ist kein Mädchenpensionat'', und wir sind schliesslich regelkonforme Wikifantenbürger. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 18:52, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
: Ich habe mir jetzt schon drei Stunden Videos reingezogen. Ich finde toll was ich da bisher gesehen habe. Schade nur das es keine ernsthafte Diskussion zu den Vorträgen gibt. --[[Benutzer:Goldzahn|Goldzahn]] 21:17, 20. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Mal vor der eigenen Türe kehren ==<br />
<br />
[[File:Probiscis Monkey Nasalis larvatus 2.jpg|thumb|right|[[Ausstopfen|Stoppppffft]] ihn aus, er hat [[Pinocchio]] gesagt!!!]]<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=81443078&oldid=81443012 Widescreen relativiert rassistische Äusserungen seines Lieblingstrolls] -- [[Benutzer:Geos|Geos]] 00:54, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Weißt Du eigentlich wie peinlich das ist, als Schiedsrichter, den Text eines aufgrund eines Deiner Urteile infinit gesperrten derartig falsch zu verstehen. So was ist ist eine Schande, und das ist das erste mal, dass ich so etwas hier schreibe. Eine Schande, dass Du es wagst auch noch mit Deiner Schiedsrichterei anzugeben, und Deine Unwissenheit und Dein Unverständnis derart aus dem Fenster zu brüllen. Wie peinlich kann man eigentlich sein? --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 01:00, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Schi'''e'''dsrichter, so schwer isses doch eigentlich nicht... -- [[Benutzer:Geos|Geos]] 01:02, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Du bist einfach nur eine Schande für die Wikipedia und das SG. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 01:08, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Jau, peinlich, wenn man erwischt wird, was? -- [[Benutzer:Geos|Geos]] 01:13, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Wenn Du es jetzt einsehen würdest, hättest Du vielleicht noch den letzten Rest Respekt behalten können. Aber diese Aktion war das allerletzte was ich bislang vom SG erlebt habe. Und das ist wirklich schwer! --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 01:15, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Wer ein Troll ist, bestimmt Geos. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:55, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Du verwechselst da etwas, es geht überhaupt nicht ums SG, um Admins, oder sonst was, es geht um deinen rassistischen Ausfall, der zu deinem Leidwesen nunmehr dokumentiert ist. Und das sage ich als ganz normaler Benutzer. Peinlich sind nur deine dauerndsen Ausraster und Störmanöver, nun eben auch noch mit rassistischem Gedankengut dekoriert... Das ist das allerletzte. -- [[Benutzer:Geos|Geos]] 01:20, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Glaubst Du, dass Du Dich damit herausreden kannst. Ich hoffe, es gibt genug Benutzer, die noch etwas Moral übrig haben, um einschätzen zu können, was Du da gemacht hast. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 01:28, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Die jüdische Nase, ich wage zu bezweifeln, ob sie nationalsozialistischen Ursprungs ist; meines Wissens ist dieses „Rassemerkmal“ doch jedenfalls auch schon lange Topos jüdischen Humors und jüdischer Selbstironie ([[Woody Allen]], [[Paul Celan]], oder jüngst im [http://fr.wikipedia.org/wiki/Gainsbourg,_vie_héroïque Gainsbourg-Film] u.a.); sie wird z.B. auch in der Oktober-Ausgabe der ''[[Titanic (Magazin)|Titanic]]'' (die sich jedenfalls in ihrem Selbstverständnis und auch in den Augen vieler Leser und Nichtleser nicht für in irgendeiner Weise antisemitisch angesehen wird) verwendet (Titanic, Nr. 10/2010, S. 15 unten: ''Kleine Genkunde''); Widescreens Edit für eine Relativierung einer antisemitischen Äußerung zu halten, finde ich von daher abwegig und feindselig. Ein solches ubiquitäres antisemitisches Klischee erscheint im Wikipedia-Kontext, ob es nun vorgebracht oder besser noch bösartig an den Pranger gestellt wird, doche eher als bloße Erregungsmünze und Diffamierungsinstrument für die eine oder andere Seite, im „Idealfall“ vielleicht für beide.--[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]] 02:01, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Lies doch noch mal genau, was der geschrieben hat! [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gustav_Noske&diff=prev&oldid=81437926] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 02:05, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Um den näheren Kontext habe ich mich, wie Du zu Recht anmerkst, gar nicht gekümmert.--[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]] 02:08, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Es geht um den Punkt, dass die IP der Ansicht ist, dass Noske von den Nazis aufgrund seiner jüdischen Abstammung entlassen wurde. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 02:10, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::::<small>ACK. Ich kenne mich da nicht aus. Gruß, --[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]] 03:10, 13. Nov. 2010 (CET)</small><br />
Na war klar, das hier eben kein Hort der Demokratie ist... -- [[Benutzer:Geos|Geos]] 02:20, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Wie könnte diese Seite ein „Hort der Demokratie“ - oder irgendeiner anderen Staatsform - sein? Und inwiefern sollte ausgerechnet durch diesen Thread gezeigt sein, daß sie es nicht ist? Antisemitisch, antidemokratisch, was noch?--[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]] 03:05, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Personen, die wie Geos Hinweise auf antisemitische Stereotypen auch über 24 Stunden für Rassismus halten, wird man aus diesem Projekt leider nicht fernhalten können. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 11:45, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
::P.S.: Ich halte ihre überrepräsentative Häufung in der Wikipedia für eine der hauptsächlichen Ursachen, warum die Idee gescheitert ist. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 11:48, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::(BK) PPS: Wobei ich entschuldigend hinzufügen möchte, dass es sich um Personen handelt, die die Beiträge von {{Benutzer|Atomiccocktail}} u.ä. nicht richtig erkennen können. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 12:04, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Ich weiss auch nicht, warum man dieses Thema vom Diderot-Club I (Thread: Großer Terror) auf den Diderot-Club II umlenken will. Es wird dort diskutiert und ist für Einsteiger insofern dann auch nachvollziehbar. Hat man die Hoffnung, dass hier genug IP-Beiträge kommen, damit diese Seite auch entsprechende sperren kann? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:55, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Wenn das ein "Crossposting" ist, dann können wir diesen Beitrag des Wiki-Richters doch einfach in den [[Benutzer:Brummfuss/Locus|Locus]] verschieben, oder? Für die konstruktive Arbeit am Projekt geht glaube ich nichts verloren. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 12:04, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Oder an das Schiedsgericht weiterleiten. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:11, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Ach, jetzt begreife ich das erst. Es geht hier um den im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Herr_Andrax/Der_Diderot-Club_f%C3%BCr_eine_freie_Wikipedia&oldid=81454281#Gro.C3.9Fer_Terror DCI] erwähnten <nowiki>[[Großer Terror (Wikipedia)]]</nowiki> durch Atomiccocktail. Sorry, das ich das nicht eher schnallte. Also Geos macht da jetzt auch mit beim POV-Zielwurf?--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 12:16, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Die IP brachte aus eigenem Antrieb das Merkmale Noskes (Nase und Name) in den einen rassistischen Zusammenhang.[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gustav_Noske&diff=prev&oldid=81437926] Die IP referierte nicht, das der Nationaloszialismus entsprechenden Zusammenhänge speziell bei Noske herstellte. Es steht also als eine ganz eigne Glanzleistung im Raum. Die Verteildigung Widescreens [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=81443078&oldid=81443012] ist entsprechend nicht nachvollziehbar. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 12:25, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Vorschlag zur Güte in der Affäre um Noskes Nase: Wir sehen Widescreens Verteidigung der Verknüpfung von Ostpolen, der angeblichen Namenswurzel von "Noske" und dem "NS-Rassemerkmal" als eine Art "Einfaltspinselei", anstatt ihm Relativierung der NS-Ideologie zu unterstellen. Können alle damit leben? --<small>Gruß </small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Anschreibbeantworter]]</small> 12:58, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::'''[http://de.wiktionary.org/wiki/Simpel Simpel]''' passt vielleicht im Rahmen dieser Seite besser ;-) -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 13:17, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Ich denke eher, dass sich Angel54 von den Rassenkriterien der Nazis mit seiner Äusserung distanziert. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:04, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Ich habe das ganze gelesen und weiß nicht, worum es geht. Die Reaktion von Geos ist grob unlogisch, Ich weiß nicht was er meint, war das eine göttliche Eingebung oder was auch immer, in welchen Zungen spricht er? Wieso fängt er da das große Nazitheater an. Solche Sachen passieren aber offenbar häufiger. Vgl.[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen#Frage_zu_Versionsl.C3.B6schung diesen Fall] in dem ein Administrator einen Benutzer, der einen Antisemitischen Account meldete desd Antisemitismus bezichtigte. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 20:04, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Die Kritik von Brummfuss am Gebahren von Atomiccocktail führte zu einer dreitägigen Sperre von Brummfuss. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SP#Benutzer:Brummfuss|Sperrprüfung] läuft. Letztlich ist auch die Sperrprüfung losgelöst von irgendwelchen Regeln. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:38, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ochjechen. Der aaaaarme gemobbte Prumpfuhs. Da kommen einem wirklich die Tränchen. ---- [[Spezial:Beiträge/217.237.109.83|217.237.109.83]] 14:23, 14. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Tut mir leid wenn ich schon wieder poste, aber ich muss immer noch so viel weinen, über soooooo viel Ungerechtigkeit... Schnief... Heul... ---- [[Spezial:Beiträge/217.237.109.83|217.237.109.83]] 14:42, 14. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Das wird dich sicher trösten: bald isser ja wieder da. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 16:54, 14. Nov. 2010 (CET)<br />
''' That was his day '''<br />
Und da bin ich auch schon wieder :-) Hat mal einer gezählt, wieviel "Vandalenmeldungen", Benutzerblockaden und Reverts der Atomiccocktail benötigte für diese Sperrprüfung? Ja, und zwar ich :-) <br>Er hat acht Edits benötigt, um die Diskussion "aufzuräumen" und z.B. "Adminmeinungen" von den übrigen sauber in Abschnitte zu sortieren und das ganze mehrmals. An dem Abend hat er 19 mal die VM-Seite editiert (inklusive Entfernung der Beiträge Dritter), unter anderem hat er meine Sperrprüfungssocke dort gemeldet, Liberaler Humanist und natürlich Widescreen - und natürlich hat er einen "Editwar" auf der Sperrprüfungsseite gemeldet^^. Dadurch sind auch zwei von vier Beiträgen auf Benutzerdiskussionsseiten entstanden (ich wurde jedoch nicht informiert). Zwei mal hat er Beiträge auf seiner eigenen Diskussion entfernt, einmal auf einer fremden Benutzer-Disk ("IP-Scheiß), einmal auf einer SG-Disk, <br>Auf Argumentation legt er keinen Wert. Auf der Diskussion zur Sache hat er sich nur einmal mit der „Bitte um Erledigung“ geäußert. <br>Im ANR hat der Account "Atomiccocktail" am 14.11.2010 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werner_Best_%28NSDAP%29&action=historysubmit&diff=81512014&oldid=81478190 17 mal] [[Werner Best (NSDAP)]] bearbeitet. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 22:23, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== „Lörrachs Stimme bei Wikipedia“ und bad governance ==<br />
<br />
Einige Benutzer werden sich noch mit Amusement an Zeitungsartikel (!) wie [http://www.badische-zeitung.de/computer-medien-1/wladyslaw-sojka-loerrachs-stimme-bei-wikipedia--25113135.html|diesen] erinnern. Bei [http://de-wp.blogspot.com/2009/06/wladyslaw-sojka-wahlbeeinflussung-durch.html solchen] Notizen, denen die Glorifizierung fehlt, während die altbekannten Netzwerktaktiken sichtbar werden, vergeht das Vergnügen, besonders wenn das Problem noch andauert.<br />
<br />
Die Sachlage: Am 9. September wurde ein CU-Antrag auf mehrere vermutete Nachfolgeaccounts des wegen Sockenpuppenmissbrauchs gesperrten Taxiarchos228 etc. gestellt. Von Seiten des Cu-Beauftragten bdk wurde kurz vor dem Verlust des Zugriffs auf die Daten verkündet, dass man hier noch länger beraten müsse, da es um Grundsätzliches gehe. Worin dieses Grundsätzliche bei der Sperre von Sockenpuppen eines gesperrten benutzers liegen soll ist unklar, vor allem wenn es sich um paralell agierende Sockenpuppen handelt. Weitere Reaktionen gab es nicht. In anderen derartigen Fällen erfolgt eine Sperre sofort, wenn ein CU-Antrag gegen bestimmte Nutzer gestellt wird muss nicht einmal ein plausibler Verdacht oder ein positives CU-Ergebniss vorliegen um eine indefinite Sperre zu verhängen, siehe meine indefinite Sperre durch MBQ, die nach einem negativen CU-Ergebnis wieder zurückgenommen werden musste. Warum kam es also im Fall Taxiarchos November 2010 zu keinem CU-Verfahren? Kann es sein, dass Taxiarchos, der stets Rückhalt bei einigen Administratoren genoß, auch hier geschützt wird? <br />
<br />
Wir sind es gewohnt, dass die VM ein Hort von Willkür und Kafkaeskismus ist. Die Ausdehnung dieser Tendenz auf andere Funktionsseiten ist bedauerlich, wenn sie aus Unvermögen der Verantwortlichen geschieht. Sind Fehler wie dieser die Folge von schlechter Verwaltung sollte man das QS-Symbol "Einschränkungen durch Bad Governance" verwenden und damit deutlich machen, dass die Verwaltung der WP mit der gewisser Entwicklungsländer mühelos konkurrieren kann. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 20:04, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Im Moment finde ich das schwierig nachzuvollziehen. Der Artikel in der Badischen Zeitung [http://www.badische-zeitung.de/computer-medien-1/wladyslaw-sojka-loerrachs-stimme-bei-wikipedia--25113135.html] stammt vom 4. Januar 2010. Dann gab es ein CU-Verfahren, dass darauf hinwies, dass sich besagter Benutzer bei den Bilder-Kandidaturen wohl selbst eine Stimme per Sockenpuppe gegeben hat [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen&diff=70907111&oldid=70857813#.284._Februar.29_-_Minima_Moralia_und_Taxiarchos228]. Die Sperre erfolgte am 20. Februar 2010 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Benutzer%3ATaxiarchos228]. Ich selbst bin mir nicht sicher, ob man mit einem Benutzer mit 66 180 Beiträgen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Beitragszahlen] nicht anders verfahren kann. Dann hätte man das Problem mit neuen Sockenpuppen nicht. <br />
:Hinterzimmer-Abmachungen durch Checkuser-Beauftragte, die insbesondere auch persönlich mit der Person bekannt sind, wären da in der Tat keine Lösung. Was deine Sperre angeht und auch die von Widescreen: pure Willkür nach meiner Meinung. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 21:11, 13. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Selbstredend gibt es da andere Möglichkeiten, mit dem SoPu-Mißbrauch umzugehen und zukunftsorientiertere Lösungen zu schaffen. Ich hatte [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Checkuser/Anfragen#Diskussion_zur_Anfrage_vom_9._September_-_Taxiarchos228 hier] versucht, derlei Ansätze zu skizzieren.<br />
::Andererseits liefert gerade Hektor in jenem Abschnitt Argumente für "keine Besserung erkennbar" dar: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ACheckuser%2FAnfragen&action=historysubmit&diff=79596510&oldid=79589755]. Im Zweifel wird einem erkennbar neutralen, jedoch die Sache verfolgt habendem Kollegen (ich hatte mich einst im Taxi-Umschat-Konflikt als völlig Unbeteiligter erkennbar um Vermittlung bemüht) implizit unterstellt, von "Gegnern" geschickt worden zu sein oder gar zu deren Sockenzoo zu gehören. Das halte ich schon für ein Verhaltensmuster des zu Anfang des Jahres unbegrenzt Gesperrten. Ebenso ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ACheckuser%2FAnfragen&action=historysubmit&diff=81209751&oldid=81208702 völlig unsubstantiierter] Revanche-CU nebst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ACheckuser%2FAnfragen&action=historysubmit&diff=81259609&oldid=81252222 typischer Nachdiskutiererei] binnen weniger Tage.<br />
::Warum die CU-Beauftragten, denen ich prinzipiell allesamt vertraue, da so lange zögern, zumindest den Antrag zu bearbeiten, ist auch mir unklar. Denn im Falle des nachweislichen SoPu-Mißbrauches käme die Sperre der betreffenden Accounts '''''vor''''' der Erörterung, wie man diesmal konstruktiver und zukunftsorientierter vorgehen könnte als in der Vergangenheit - z.B. Entsperrung nach X Monaten, Betreuung für weitere paar Monate. Das SG darf schon heute derlei Dinge beschließen und das Konzept der Betreuung hatte die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Optionen_f%C3%BCr_die_Arbeitsweise_des_Schiedsgerichtes#Einsetzung_von_Betreuern_durch_das_SG mehrheitliche Zustimmung] der Abstimmungen im in der Gesamt-Annahme gescheiterten MB gefunden. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 14:46, 14. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
: CU-Abfragen werden nur dann ausgeführt, wenn das positiv Ergebnis eine Accountsperre nach sich ziehen würde. Die Problematik im Taxi-Fall ist, dass es von Seiten der Community und der Admins keine klare Linie bezüglich des Umgangs mit Sperrumgehungsaccounts ganz allgemein gibt. Manche werden bei Entdeckung sofort gesperrt, andere wiederum werden toleriert (wie in diesem Fall). Nachdem es nicht sicher ist, ob der Taxi-Account/die Taxi-Accounts nach positiver CU-Abfrage gesperrt wird/werden, sind die CU-Berechtigten da in einem unangenehmen Dilemma.<br />
: Meine Ansicht: Es sollte nicht erlaubt sein (und bei festgestellter Nichtbeachtung, z. B. durch CU-A, zu einer Sperre/Sperrverlängerung führen), dass ein Benutzer während seiner Sperre unter IP oder einem anderem Account weiter mitarbeitet. Dafür sollten Benutzersperren mit Sperrdauer >1 Woche nur nach sorgfältiger Prüfung durch ''mehrere'' Admins, Benutzersperren >3 Monate zusätzlich mit Absegnung durch das Schiedsgericht verhängt werden. Zusammengefasst: Mehr Kontrolle und Zurückhaltung bei längeren Benutzersperren, dafür striktes Editierverbot für die Gesperrten. -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 17:40, 14. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Das Problem ist, wie schon oberhalb angeführt die völlig unklare Regelsituation, die es Administratoren erlaubt, die Bevorzugung von Benutzern fortzusetzen. Tayiarchos war ja schon immer ein Leibling gewisser Personen. Nachdem es andernorts wieder versionsgelöscht wird verweise Ich nun hier darauf, dass sich gewisse Benutzer jede Kritik durch die Oversighter löschen lassen können. Vgl. Die Intervention zu gunsten voN Atomiccocktail in der SP gestern. Da wurden sogar Kommentare gelöscht, die auf Versionslöschungen hinwiesen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 21:31, 14. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Ja in der Sperrprüfung wird von Atomiccocktail solange gelöscht, bis ihm alles paßt. Die Sperrsocke lässt er auf der VM sperren mit dem Hinweis, die Sperrprüfung sei abgeschlossen. Danach beklagt er sich auf der Sperrprüfung, die Diskussion solle nun endlich beendet werden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:38, 15. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Wir basteln uns eine Enzyklopädie: „Das braucht man nicht belegen.“ ==<br />
<br />
[[File:Occupational therapy psychiatric hospital.jpg|thumb|250px|Wir basteln neue Artikel]] <br />
<br />
Wenn man Geburtsort und Geburtsland eines Wintersportlers nicht kennt, dann kann man ihn eben an der späteren Nationalität erraten, siehe [[Eva Šebová]], [[Jiřina Rázlová]] usw. Recherche ist überflüssig. Man lese und staune nun die abwehrenden Kommentare:<br />
<br />
:''„Du offenbarst nur, daß du gerade nicht den Ansatz einer Ahnung von dem hast, was du laberst.“''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMarcus_Cyron&action=historysubmit&diff=81461268&oldid=81460266]<br />
<br />
: ''„Damit ist jetzt Schluß! Nur weil manche Leute spinnen, muß ich nicht mitmachen. Es ist Theoriefindung zu glauben, sie wären nicht in der Tschechoslowakei geboren. Wer meint dem wäre nicht so muß einen Beleg bringen! Nicht anders rum.“''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMarcus_Cyron&action=historysubmit&diff=81476123&oldid=81475999]<br />
<br />
: ''„(...) Der Himmel ist blau, weil er blau ist. Das braucht man nicht belegen. Aber sowas verstehst du eh nicht, du wußtest noch nie, wie man vernünftige Artikelarbeit leistet. Klar - mit solchen Problemen mußtest du dich nie auseinander setzen. Darum verstehst du das nicht. Aber deine Artikel kamen ja nie soweit, daß du sich um sowas hättest kümmern müssen. Hast ja auch anderes zu tun, wie du wieder mal hier zeigst. Anstatt anständig zu arbeiten überall rum zu diskutieren und andere Mitarbeiter an der Arbeit zu hindern.“'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AEva_%C5%A0ebov%C3%A1&action=historysubmit&diff=81478359&oldid=81478008]<br />
<br />
:''„Man kann nur froh sein, nicht zu dem Gelump zu gehören, das meint, derart unter der Gürtellinie zurückschlagen zu müssen, weil gerade einer aus der Meute vollkommen ungerechtfertigt gesperrt wurde. “'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMarcus_Cyron&action=historysubmit&diff=81481044&oldid=81480731]<br />
<br />
Der Verfasser des letzen Zitats vertritt übrigens die gleiche Ansicht bei Artikeln im Bereich Geschichtswissenschaft, man müsse schon gegenüber seinen unbelegten Darstellungen das Gegenteil beweisen. [[WP:Q]] löst sich hier auf, [[WP:KPA]] natürlich auch, aber dafür gibt es ja die Seilschaften.<br />
<br />
Besten Gruß – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:49, 14. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Wenn schon, dann bitte vollständig zitieren und nicht wie oben völlig aus dem Zusammenhang reißen, denn ich habe gesagt: ''Da wir ja hier unter der Überschrift "VM" reden: es ist geradezu lächerlich, was dort gerade los ist, 2 x gegen Dich, unzählige Accounts, die Atomiccocktail hinterhermobben. Man kann nur froh sein, nicht zu dem Gelump zu gehören, das meint, derart unter der Gürtellinie zurückschlagen zu müssen, weil gerade einer aus der Meute vollkommen ungerechtfertigt gesperrt wurde. Ausnahmsweise bitte etwas mehr von dem Verschwörungs-Geheule, weil die Endlosschallplatte zeigt, wie wenig der Laden wirklich inhaltlich zu bieten hat. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 00:14, 14. Nov. 2010 (CET)'' – dagegen muss man halt was tun. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=prev&oldid=81500453 15:49, S. ruft die letzten nicht gesperrten Getreuen zum Feldzug auf] → [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Varusschlacht&diff=prev&oldid=81501863 beginnt selbigen mit diffamierender Äußerung um 16:29] → [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Simplicius&diff=prev&oldid=81511730 20:30, S. stellt fest, dass ich ihm hinterherstalken würde]. Du kannst auch gerne folgendes zitieren, das ich knapp darüber auf Marcus' Diskussionsseite von mir gegeben habe über Dich und Deinesgleichen: ''quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant'', denn so falsch kann es wohl alles nicht gewesen sein. Da Du auf direkte Ansprachen lieber mit Revertierung reagierst, weil Du der Wahrheit nicht ins Auge blicken kannst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ASimplicius&action=historysubmit&diff=81512164&oldid=81512031], habe ich Dir [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Haselburg-m%C3%BCller#dort_gel.C3.B6scht.2C_Antwort_hier.2C_weil_jemand_die_Wahrheit_nicht_ertragen_kann hier] noch eine passende Antwort auf Deine Verdrehung geschrieben. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 01:49, 15. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Die von mir genannten Zitate reichen für eine Diagnose völlig aus. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:14, 15. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=81552303&oldid=81552116 Scheinbar ist es vollkommen ok, über geistig behinderte Menschen herzuziehen] bzw. sie für Verunglimpfungen des DC II zu nutzen. Zumindest für Simplicius, der diesen Beitrag wieder hineinrevertiert. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 22:50, 15. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Glückwunsch übrigens zur [[Benutzer:Haselburg-müller/Diderot-Club IV|redundanten Benutzerseite]], Haselburg-müller. Treffende Farbwahl. -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 23:53, 15. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Die obige Abbildung aus der Sammlung von Roy Reeve zeigt vier amerikanische kriegstraumatisierte Soldaten des Ersten Weltkriegs und eine Krankenschwester mit Erzeugnissen aus der [[Beschäftigungstherapie]].<br />
:::Haselburg Müller [[Benutzer:Haselburg-müller/Diderot-Club IV|fabuliert]] von „Geistig Behinderten“, „Euthanasie“, „guter Schluck braune Soße“, „kleinen Adolf“ usw., beklatscht von Marcus Cyron. Soviel zu unserer Historiker-Truppe. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 01:28, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Es spielt keine Rolle, welche Erkrankung die Insassen einer psychatrischen Klinik haben, wenn sie mit dem Ziel bloßgestellt werden, missliebige Benutzer als ebenfalls Kranke/Traumatisierte/wasauchimmer hinzustellen. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 01:32, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Du hast dir einen eigenen Diderot-Club geschaffen. Dann geh bitte auch dorthin spielen und bleibe auch dort. Vielleicht schafft deine Seite sogar die Lesenswertkandidaten, arbeite einfach weiter dran. Und viel Erfolg! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 01:38, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Ooooch, gestern hast Du doch (u.a. mit diesem Beitrag) und diversen PAs in einer Artikeldiskussion unbedingt meine Nähe gesucht, jetzt kannst Du das Echo nicht mehr vertragen? Aber gut, ich habe meinen Spaß gehabt, Du hast ordentlich auf Granit gebissen und ich werde hier erstmal nicht mehr posten. Sonst brichst Du nach so starken Eröffnungsworten noch in Tränen aus, und das wäre mir dann zuviel schauspielerische Dramatik. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 01:49, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Noch einige Grundsätzliche Anmerkungen zum Thema. Es verlassen uns, bzw. meiden uns Fachkräfte. Unter solchen Bedingungen bildet sichkeine Kultur des wissenschaftlichen Arbeitens. Wundert es uns unter diesen Umständen, dass die Quellenkultur im Argen liegt? POV-Warrioren haben freilich auch kein Interesse an sauberer Arbeit, wenn von ihnen Quellen kommen sind diese meistens nicht brauchbar. Ich bin bislang nur einmal danach gefragt worden, zu beweisen, dass es etwas nciht gibt. Eine föür ihre Esoterischen umtriebe Bekannte Benutzerin forderte mcih auf, zu beweisen, dass es keine Reinkarnationen gibt. Das was jedoch so lächerlich, dass sie damit nur scheitern konnte. Doch das ist ein Extrembeispiel. Die POV-Warrioren sind mittlerweile so zahlreich, dass sie sich oft ihre Regeln schaffen. Ich setze mcih beispielsweise im Artikel [[Martin Graf]], seines Zeichnes Politiker der rechtsradikalen FPÖ mit einem POV-Pusher auseinander, der einfach gesetze erfindet, um Hinweise auf rechtsradikale Exzesse unter den Mitarbeitern dieses Herren zu entfernen. Von den Administratoren gibt es hier kein interesse, etwas daran zu ändern. So wundert es freilich nicht, dass unter die hiesigen Nationalsozialismusexperten 14-Jährige sind, die einmal im Heeresgeschichtlichen Museum waren und Artikel über Schlachten geschrieben haben. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 15:26, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Neue Geschäftsidee für WMDE: Zusammenarbeit mit der GTZ ==<br />
<br />
Also ich finde diesen Beitrag sehr interessant [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&diff=81668868&oldid=81665411]:<br />
<br />
:''„Ich hatte da einen Traum. Wikimedia in Deutschland könnte doch mal Hilfe von der [[Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit|GTZ]] anfordern, um neue Chapter und Projekte in Entwicklungsländern aufbauen.''<br />
<br />
:''So manches Kind in Afrika erhielte theoretisch durchaus mehr Zugang zu Bildung. Anhand von Wikipedia kann sich das Kind dann den Artikel anschauen zum Thema „Unterernährung“, über „AIDS-Medikamente“ und über „Hanky Codes in Kölner Schwulendiskos“.''<br />
<br />
:''Natürlich sollte man dann auch mal klären, wer von wem Geld bekommt und welche Jobs dabei für ansonsten „brot“lose Wikifanten entstehen. Da stehen ja noch genug Leute in der Warteschlange.“''<br />
<br />
--[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 01:25, 19. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ja, da müssen wir uns bei Sebastian Moleski und Pavel Richter mal erkundigen, ob das inzwischen schon vertragsreif ist. Und was aus der Sache mit der Sonderedition bei Volkswagen geworden ist. Ich frage mich auch, warum solche Beiträge immer gleich weggelöscht werden. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:36, 25. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Vermögensverhältnisse von sehr reichen Familien in der Wikipedia als Erwähnung nicht erwünscht? ==<br />
<br />
Da wird [[Benutzer:Slum|Slum]] ''unbegrenzt'' gesperrt, weil er ein Faktum, zugegebener Maßen, auf nicht wikipediakonforme Weise in einen [[Stephanie zu Guttenberg|Artikel]] reinbringen wollte. Da werde ich zwei Stunden (was soll so ein Quatsch? da habe ich ohnehin geschlafen?) wegen eines PA gesperrt, als ich ihn verteidigen wollte. [[Diskussion:Stephanie zu Guttenberg#Familienvermögen in den Artikel]] Da versuchte, ich noch zu deeskalieren, wie sich sich auf den diversen Diskussionnseiten nachlesen läßt. Dann ahne ich schon, daß ich mich nur schwer beherrschen kann, schreibe leider einen PA gegen [[user:Brodkey65|Brodkey65]], fast gleichzeitig bitte ich um eine freiwillige Sperre von 2 Wochen und speichere alles gleichzeitig ab. Für den schweren PA habe ich mich entschuldigt, was soll ich sonst tun; ein Bild von mir mit Lendenschurz und Kreuz auf dem Rücken einstellen? (und ich wollte das auch tun, mich entschuldigen) Mal von diesen Vorkommnissen abgesehen, da hat die außenstehende Jana schon recht, die ich auf meiner Disk zitiere: „ich verstehe wikipedia sowieso nicht. jeder pinselt da was rein und am ende ist es die meinung des mainstream.“ Ich habe ihr geantwortet, auch wiedersprochen, steht alles [[Benutzer_Diskussion:Blogotron#F.C3.BCr_Jana.2C_wenn_sie_mal_herkommt.2C_und_nur_f.C3.BCr_sie|dort]], aber in vielem hat sie nicht unrecht. Leider. Die Enttäuschung ist groß: in WP machen viele Accounts mit, die einen, ihren eigenen, oder den Zweck ihres Arbeitgebers vertreten wollen, um bei Google weit oben zu stehen. Umstrittene Artikel lese ich zur Information gar nicht, da mache ich ich mir mein eiges Bild, weil ein Blick in Versionsgeschichte un Disusssionssseite ausreicehn, umm zu ereknnen, daß mir der Artiel nichts bringen kann. Schade. Ich würde mich freuen, eure Meiungen zu den Themen zu lesen. Grüße, Blogotron , --[[Spezial:Beiträge/79.220.165.48|79.220.165.48]] 17:45, 20. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Das Problem ist offensichtlich die Argumentationshilfe des PA, das entwertet oft die vorgebrachten Fakten. Ausserdem muss man immer auch den Faktor beachten mit wem man sich per PA duelliert, d.h., gucken wer sind die Sekundanten und mit welchem Pulver diese zu schiessen pflegen.... Kurzum: PA = selber schuld! [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 09:08, 23. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Es gibt wohl einige Leute, die halten bestimmtes Wissen für volkspädagogisch nicht sinnvoll. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:46, 25. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Gutachten zum Umgang mit sexuell expliziten Inhalten ==<br />
<br />
Vielleicht erinnert ihr euch an die Lösch-Affäre, in der Jimbo Wales im Mai 2010 eigenhändig zahlreiche sexuell explizite Bilder aus Wikimedia-Commons löschte. Sue Gardener, Geschäftsführerin der Wikimedia-Foundation hat jetzt einen alten Bekannten mit einem Gutachten [http://meta.wikimedia.org/wiki/2010_Wikimedia_Study_of_Controversial_Content:_Part_One] [http://meta.wikimedia.org/wiki/2010_Wikimedia_Study_of_Controversial_Content:_Part_Two] [http://meta.wikimedia.org/wiki/2010_Wikimedia_Study_of_Controversial_Content:_Part_Three] zum Umgang mit umstrittenen, sexuell expliziten Inhalten beauftragt. <br />
<br />
Ergebnis: Die Offenheit der Wikipedia soll auch in Zukunft erhalten bleiben. Commons wird auch sexuell explizite Inhalte speichern, allerdings sollen diese strikt auf dasjenige Maß begrenzt werden, das für den Bildungsauftrag der Wikipedia erforderlich ist. Bilder, die nur zur sexuellen Erregung dienen, sollen möglichst schnell gelöscht werden. Besonders misstrauisch beäugt der Autor folgende Kategorien [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Female_toplessness Female toplessness] und [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Nude_women Nude women]. Von diesen damals noch mehr als 3000 Bilder enthaltenden Kategorien seien die allermeisten Bilder zu löschen, was wohl inzwischen auch geschehen ist, denn die Kategorien beeinhalten nur noch wenige Hundert Bilder. Kunstwerke, d.h. Gemälde und Zeichnungen auch erotischen Inhalts sollen so gut wie nie gelöscht werden.<br />
<br />
Durch Warnhinweise und verminderte Kategorisierung soll verhindert werden, dass insbesondere Kinder über sexuell explizite Inhalte stolpern. Solche Inhalte sollen möglichst versteckt und auf prominenten Seiten nicht mehr gezeigt werden. Artikel wie [[Vulva]] incl. Bild werden wohl auf Startseiten nicht mehr zulässig sein.<br />
<br />
Kommentar: Wie [http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2010-May/058081.html diese], meiner Meinung nach sehr guten Mail von Gergory Maxwell zeigt, liegt das Hauptproblem bei Jimbos Löschaktion und auch den vorgeschlagenen Löschungen im Detail. Wie genau wird definiert, was zum Bildungsauftrag gehört und benötigt wird? Wie werden die Bedürfnisse der lokalen Wikipedias berücksichtigt? Wie wird verhindert, dass sich bei den Löschungen ein etnischer oder rassistischer Bias einschleicht, also vor allem weiße Frauen, Brüste, Penisse etc. als typisch und erhaltenswert angesehen werden, solche von anderen Ethnien aber nicht? Zu diesen schwierigen Fragen findet sich im Gutachten kein Wort, was bedeutet, dass es zu Zensurzwecken im Interesse konservativer, christlich evangelikaler Kräfte missbraucht werden kann. Davon abgesehen könnte man sich auf den Standpunkt stellen, dass auch jedes sexuell explizite Bild zum Bildungsauftrag der Wikipedia gehört, und die Tatsache, dass in diesem Feld striktere Relevanzkriterien angelegt werden, als in anderen, eine Akzeptanz der christlichen Vorstellung vom sündigen Charakter der Sexualität darstellt. Willkommen in der Evangelopedia! [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 21:01, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Na ja konservative religiöse Kräfte waren noch nie sonderliche Förderer von Wissen und Bildung. Bei der Summe der Darstellungen stellt sich mir jedoch die Frage bei den gebotenen Stereotypen welchen Sinn diese Dateien für die WP haben? Duktus ist m.H. eindeutig mehrheitlich pornographisch. Es ist jedoch bei der WP nicht anders wie bei anderen Onlineangeboten - ein Bild der gesellschaftlichen Realität. Wenn '''Mann''' sowas sucht wird er halt fündig. Die Frage ist für die WP welcher enzyklopädische Wert besteht in diesen Darstellungen, wo sind die Unterschiede zu eindeutigen Kustwerken, zeithistorischen Ausagen und andere Faktoren. Kann man das beantworten, sollte das Problem vernünftig zu lösen sein. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 10:20, 25. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Sexualität ist nun mal ein zentrales menschliches Thema und explizite Darstellungen sind zur Illustration expliziter Inhalte nun mal in Maßen erforderlich. Man muß aber nicht unbedingt jeden Handy-Schnappschuß eines erigierten Dödels und die drölfzigste Variante eines Brustwarzenpiercings behalten. Wer allerdings Werke von anerkannten Künstlern löscht, die immerhin in irgendwelchen Museen hängen oder in Kunstbildbänden veröffentlicht bzw. besprochen wurden, hat das mit dem Sammeln des Wissens der Menschheit nicht verstanden. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 11:48, 25. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Also Pornographisches ohne kunsthistorische oder andere Gründe -die R-Frage- löschen. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 14:26, 25. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Vergiß es. Oder andersrum: Viel Spaß mit Löschanträgen zu entsprechenden Inhalten auf commons :-) -- [[Benutzer:Smial|smial]] 14:45, 25. Nov. 2010 (CETN)<br />
<br />
:Wenn man das Material in Sachen Sexualität und Body Modification ausdünnt, kann man sich dabei sicherlich an der Bildqualität orientieren. Braucht man dafür eigens ein Gutachten? <br />
:Bislang galt Commons auch als das Depositorium für den Überschusss an Bildmaterial, denn die Wikipedia-Artikel sollen ja keine Galerie sein. <br />
:Insofern ist diese Argumentation, die auf Wikipedia und ihren Auftrag abstellt, eher eine ein Notbehelf, um den religiösen Fundis ohne Gesichtsverlust aus dem Weg gehen zu können. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 17:36, 25. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Fehlende Stimmberechtigung, aber Adminstatus ==<br />
<br />
[[Datei:FernsehballettOkt2008.jpg|thumb|250px|Das Adminballett: Wer den Takt nicht hält, kann sich beim ersten mal den Bohnenkaffee abschminken. Beim zweiten mal darf er mit Umsteigen in Bautzen auch nach drüben.]] <br />
<br />
Die Situation ist mittlerweile so: Wenn ein Benutzer seine Mindestzahl an Bearbeitungen nicht vorweisen kann, verliert er die Rechte zur Beteiligung an Meinungsbildern – er besitzt kein Stimmrecht mehr. Somit ist der Status der Mitarbeiter an der Mitarbeit festgemacht.<br />
<br />
Demgegenüber muss man sich dann mal fragen, wie es sich mit den Administratoren verhält.<br />
<br />
* Fallbeispiel 1, letzter Artikeledit am 31. August 2010:<br />{{Admin-DC|MichaelDiederich}}<br />
* Fallbeispiel 2, schlappe 96 Artikelbearbeitungen seit 1. Januar 2009:<br />{{Admin-DC|Sebmol}}<br />
<br />
Hier ist der Status also kein Problem. Ist man Admin in der Wikipedia, ist das Arbeitsumfeld auch um einiges leichter.<br />
<br />
Grüsse – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 11:58, 26. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Hast Du auch geschaut, was sie als Admin gemacht haben? [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> <sup>[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] </sup> 12:13, 26. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Heiligen Kühen geht man aus dem Weg. Man schlachtet sie nicht. Mal sehen, ob das anstehende Misstauensvotum oder Neuwahlen im Verein etwas mehr Druck ausübt, als die Klärungsversuche durch den D-Club. Ach übrigens, es geht voran im [[World Vision]] Themenfeld. Du erinnerst Dich? Gruß --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 12:15, 26. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::: Eins ist mal klar: Abstimmen darf Michael Diedrich derzeit auch nicht mehr (Sebmol schon, der hat die nötigen 50 in den letzten 12 Monaten). Für alles weitere gabs bislang kein Meinungsbild (aber [[Benutzer:Tofra/Inaktive Admins|eine Arbeitsseite]]). (Ach ja - den Links aufs Stimmberechtigungstool könntest du noch in die Vorlage packen) --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 12:16, 26. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Naja, ich finde es ehrlich gesagt zu bitter, dass Stimmberechtigungstool in die Admin-Vorlage einzubetten. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:28, 26. Nov. 2010 (CET) PS: Mein Gott, was für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASimplicius%2FDiderot-Club_II&action=historysubmit&diff=81954803&oldid=81954750 Show-Einlagen]<br />
:::Ja es geht voran bei WV. Da unterstützte Widescreen gerade die Vorverlegung der Gründung der Dachorganisation um 25 Jahre. ;-)<br />
Ich wurde noch auf folgende Fälle hingewiesen:<br />
* Fallbeispiel 3, mit 11 Artikeledits in den letzten zwölf Monaten derzeit nicht stimmberechtigt:<br />Admin {{Admin-DC|Chb}}<br />
* Fallbeispiel 4, auch längst nicht mehr stimmberechtigt:<br />Admin {{Admin-DC|Duesentrieb}}<br />
* Fallbeispiel 5, auch längst nicht mehr stimmberechtigt:<br />Admin {{Admin-DC|Christian Günther}}<br />
* Fallbeispiel 6, auch längst nicht mehr stimmberechtigt:<br />Admin {{Admin-DC|Rax}}<br />
<br />
Grüsse – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 19:35, 27. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Auf [[Wikipedia:Adminwiederwahl|Administratoren:Wiederwahl]] heißt es:<br />
::"Nach Erreichen des Quorums bleibt dem Admin oder einem von ihm bestimmten Unterstützer ein Monat Zeit, die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung zu beginnen."<br />
:Somit müßte eine nicht stimmberechtigte, zur Wiederwahl aufgeforderter und diese anstrebende Administrator wohl innerhalb dieses Monats auch die geforderten bis zu 50 Artikeledits nachleisten, Gruß --[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] 20:29, 27. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Oder es werden mehr Restriktionen für nörgelnde Benutzer ersonnen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 22:19, 27. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Außerordentliche Mitgliederversammlung bei Wikimedia in Deutschland ==<br />
<br />
[[File:Cherry.Duyns.jpg|thumb|200px|es kingelt...]]<br />
<br />
Die Initiative von skeptischen und unzufriedenen Vereinsmitglieder hat es erreicht, dass eine außerordentliche Mitgliederversammlung von Wikimedia in Deutschland e.V. einberufen werden muss. Zu den Hintergründen mehr auf [[Benutzer:Simplicius/Die geheime GmbH-Gründung (gGmbH)|der geheimen Sonderseite]]. Die Verschleppung der Initiative durch den Vorstand hat also nicht gefruchtet. Die Unterlagen wurden an den Vorstand [http://www.misstrauensvotum-wmde.de/wiki/Hauptseite per Gerichtsvollzieher überstellt]. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 08:16, 29. Nov. 2010 (CET)<br />
== Es ist mal wieder Vorweihnachtszeit ==<br />
<br />
Die Nächte länger, die Tage kürzer, das Wetter trüber die Speisen fettiger - ja, sie ist wieder da: Vorweihnachtszeit. Der Lebkuchen ist schon langsam nicht mehr frisch und der Glühwein scheckt in dem warmen Wetter auch nicht, aber das ist ja egal. Vorweihnachts- ist Spendensammelzeit. Und pünktlich grinst uns Jimbo an und - bizarrerweise - stockt die Wikipedia (die ja in letzter Zeit erstaunlich flüssig lief) zu Beginn der Sammelaktion wieder. Ein Schelm, wer böses dabei denkt oder gar Absicht vermutet. Denn warum spenden, wenn der Serverpark doch ausreichend ist... *genervt* [[Benutzer:Weissbier|WB]] 15:18, 15. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
: Jedes Jahr das gleiche Spiel. Ja, das fällt auf, diese unerklärliche Korrelation ... [[Spezial:Beiträge/87.123.21.186|87.123.21.186]]<br />
<br />
:: Mit Trittbrettfahrern: [http://www.titanic-magazin.de/aufruf-feest.html] --[[Benutzer:Neferhotep|Neferhotep]] 08:41, 3. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Neue Universalwillkürsperrbegründung kurz vor der Einführung? ==<br />
<br />
[[Wikipedia:Wiki-Hounding|Hier]] wurde provisorisch (das Abnick-Meinungsbild steht noch aus) eine neue Möglichkeit Benutzer willkürlich mit fadenscheinigen Begründungen zu sperren installiert. Unklare Begrifflichkeiten, bewußte Gummibandformulierungen und jede Menge Hintertürchen erlauben herrlich willkürliche Sperrungen. Zweimal im gleichen Abschnitt editiert? Zack. Zweimal den gleichen Vandalen gemeldet? Zack. Es gewagt anderer Meinung zu sein? Zack Zack Zack. Erschreckend, aber passend zur gerade aktuellen Hysterie um angebliche Terrorgefahren... [[Benutzer:Weissbier|WB]] 12:31, 23. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Regeln, Regeln, immer mehr Regeln. Und selbst wenn der Ansatz prinzipiell berechtigt ist, wer soll Sanktionen umsetzzen? Wer den Fall beurteilen? Selbst bei PA sind die Grenzen ja schon völlig verschwommen und die Beurteilung ebenso. Nun auch noch Hounding. Das wird nur viele weitere Bildschirmkilometer Diskussionen bringen und noch mehr Betrieb auf WP:SP. Für ein besseres Arbeitsklima sind weitere Regeln und insbesondere weitere "Straftatsbestände" völlig kontraproduktiv. Mehr Höflichkeit, mehr (oder bei manchen überhaupt erstmals) Selbstkritik, weniger Sticheleien, Bissigkeiten, PAs auf allen Seiten würde mehr bringen. Gute Kinderstube sozusagen. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 13:08, 23. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::ich frage mich warum die überhaupt neue regeln erlasen,die admins machen doch sowiso was sie wollen--[[Spezial:Beiträge/79.241.190.61|79.241.190.61]] 00:57, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/12/01#Benutzer:80.187.106.250_.28erl..29 siehe hier]<br />
:::der link in der vm führt zu der diskussionsseite einer ip,diese wurde aber inzwischen gelöscht.inhalt der diskussionsseite war ein gespräche zwischen dieser ip und benutzer marcela,wo es darum ging dass er ein gesperrter benutzer ist und unter ip weiterschreibt und die admins seewolf und hozro darüber bescheid wüssten--[[Spezial:Beiträge/79.241.190.61|79.241.190.61]] 01:21, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Beleidigungen in Deutschland und in der Wikipedia ==<br />
<br />
Ich möchte auf ein bemerkenswertes Gerichtsurteil hinweisen. Danach ist - entsprechend dem [[Soldaten sind Mörder]]-Urteil des Bundesverfassungsgerichts - selbst der Begriff [[Psychopath]] keine Beleidigung, wenn er im Kontext der politischen Meinungsbildung gebraucht wird.<br />
<br />
Die 82. Strafkammer des Landgerichts Berlin wies am Dienstag die Berufung der Staatsanwaltschaft gegen einen Freispruch des Amtsgerichts Berlin-Tiergarten vom Juni zurück. Angeklagt waren der frühere stellvertretende Minister für Staatssicherheit (MfS) der DDR, [[Wolfgang Schwanitz]], und junge Welt-Chefredakteur [[Arnold Schölzel]]. Die Staatsanwaltschaft warf beiden vor, den Leiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen [[Hubertus Knabe]], beleidigt ... zu haben. <br />
<br />
Schwanitz äußerte sich zur MFS-Tätigkeit von Kurras wie folgt: »Ich halte die Sache für einen exemplarischen Vorgang nach dem üblichen Skandalmuster. ..., der Psychopath aus Hohenschönhausen, der die ›Stasi-Überprüfung‹ nunmehr bis auf den letzten Eskimo ausgedehnt wissen will, (...)«<br />
<br />
Das Bundesverfassungsgericht hatte u. a. argumentiert, dass in einem Prozess öffentlicher Meinungsbildung das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung besonders hoch zu bewerten sei. Der Richter des Berliner Landgerichts sah im Ausdruck »Psychopath« nicht unmittelbar eine Ehrverletzung. Im konkreten Fall werde durch den ironischen Hinweis auf »Eskimos« klar, dass nicht behauptet werde, Knabe sei krank. <br />
<br />
http://www.jungewelt.de/2010/11-24/056.php<br />
<br />
Ich möchte nicht wissen, was los wäre, wenn die falsche Personen einen angesehenen Wikipedianer als Psychopathen bezeichnen würde. Im Unterschied zur Wikipedia hat die Meinungsfreiheit in der Gesamtgesellschaft noch eine große Bedeutung. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 11:52, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
:Also auf zum fröhlichen Beleidigen, wenn es im Kontext der Wikipedia-Meinungsbildung gebraucht wird! [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> <sup>[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] </sup> 12:04, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
: Es gibt in Wikipedia vier [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia|Grundprinzipien]], die nicht verhandelbar sind. Eines davon ist [[WP:KPA]]. Wer sich daran nicht halten kann oder will, sollte bei Wikipedia nicht mitarbeiten. Mit dem Grundrecht auf freie Meinungsäußerung hat das nichts zu tun. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 12:20, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ich stelle mir gerade vor, Ton und Wortwahl von Politikerreden zögen in Sachdiskussionen ein. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 12:52, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Etwa, "Mit Verlaub, Herr Admin, Sie sind …"? Das wäre wenigstens ein höflicher PA ;) [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> <sup>[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] </sup> 12:56, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::In Deutschland ist man der Ansicht, dass die politische Meinungsäußerung höher zu bewerten ist, als unklare herabsetzende Sätze, durch die sich ein einzelner beleidigt fühlen <u>könnte</u>. Solch ein demokratisches Denken ist der Wikipedia fremd. Aber hier darf man ja auch gegen einen Diderot-Benutzer gerichtet auch mal Arschloch sagen, was dann keine sanktionswürdige Beleidigung ist. Aber Äußerungen mit Substanz, die dann ein Benutzer gegen sich deutet, werden mit 1 Monat bestraft? Die Wikipedia ist der Ort, wo nur die Beleidigen können, die sich bei der vermeidlichen Elite einschleimen. Diese Arschlöcher zu protegieren, ist eine Schande, sehr geehrter Herr Admin. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:05, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::''Äußerungen mit Substanz''?? Der war mal wieder gut Widescreen.... -- [[Benutzer:Geos|Geos]] 13:25, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Soll das eine Erwiderung auf meinen Beitrag sein? Ein typischer Geos halt. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:29, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::q.e.d. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 13:31, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::::Floskeln, ob auf Latein, oder [[Fulfulde]] sind einfach nur peinlich. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 13:33, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::::q.e.d. :-) -- [[Benutzer:Smial|smial]] 13:37, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Hier geht es nicht darum, eine Verrohung der Diskussionskultur zu propagieren. Andererseits ist es eine Legende, in der Wikipedia gäbe es nur völlig ideologiefreie und neutrale Sachdiskussionen. Editorische und Admin-Entscheidungen haben immer auch einen politischen und ideologischen Aspekt. In der Wikipedia haben wir eine Situation, dass es einige User unter Ausdehnung von [[WP:KPA]] geschafft haben, in der öffentlichen Diskussion von einer Bewertung und Diskussion ihrer inhaltlichen Positionen, die für sie wenig schmeichelhaft seien kann, völlig freigestellt zu werden. Das hemmt die Meinungsbildung innerhalb der Wikipedia und fördert Cliquenwirtschaft. Es ist hochproblematisch, dass User Freiheitsrechte, die sie in der Gesamtgesellschaft genießen, im sehr einflussreichen virtuellen Raum Wikipedia an der Tür abgeben müssen. Angesichts des gewaltigen Einflusses der Wikipedia kann das auch Rückwirkungen auf diese Gesellschaft haben. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 13:21, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Da wäre es doch wunderbar, wenn sich Wikipedianer verstärkt einer gepflegten Diskussionskultur befleißigen würden, statt sich ständig daneben zu benehmen und sich darauf zu berufen, daß Frechheiten, Beleidigungen, unverschämte Anspielungen, billige Polemik usw. usw. außerhalb der WP ja auch geduldet würden. Das wäre doch mal ein Vorbild. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 13:37, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ok, fangen wir doch bei einzelnen Admins an. Die könnten ja mal ein Vorbild sein. Sind sie aber auch nicht. Admins werden, werden sie beleidigend, ja noch nicht mal sanktioniert, wie der Benutzer:Karl_Arsch, der mal unfreundlich zu einem von denen ist. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 14:00, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:beleidigungen ist metastoff, unterliegt mh. der hermeneutik des stärkeren an mitteln. stefan64 statement ist zwar pro forma ok, nur er selber und alle hier schreibenden wie mitlesenden wissen, dass die realität eine andere sprache spricht und urteile verkündet. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 17:42, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Hier noch eine [http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/17381/_seit_goebbels_der_schlimmste_hetzer_im_land.html Liste der Goebbels-Vergleiche durch Politiker]. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 21:01, 24. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Guten Abend! A72, du hast völlig recht! Ich wünsche ein schönes und erfolgreiches neues Jahr! [[Benutzer:René Thiemann|René Thiemann]] 20:53, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== SG: Antrag auf Befangenheit gegen Blunt ist unnötig, da er lediglich seine Einschätzung abgibt. ==<br />
<br />
Im Streit, um den Artikel [[Eugenik]] geht es in die nächste Runde. Wieder einmal macht das SG seinem Namen alle Ehre. Es richtet. Diesmal in Persona von Blunt, der sich in einer Stellungnahme nicht im Zaum hat, und rüde und unbelegte Anklagen gegen Schwarze Feder postet. <br />
<br />
In dem Streit geht es um die Frage, ob Ex-Finanzsenator und Ex-Deutsch Bank-Vorstand [[Thilo Sarrazin]] mit seinem Buch [[Deutschland schafft sich ab]] einen Eintrag in den Eugenikartikel verdient hat? [[Benutzer:Schwarze Feder]] hatte einige Presseveröffentlichungen und namhafte Zeitschriften, sowie Stellungnahmen von Wissenschafts- bzw. Hochschulprofessorenverbänden als Quelle genannt. [[Benutzer:Atomiccocktail]], Unternehmensberater aus Hamburg, ist da anderer Ansicht. Er sieht lediglich wissenschaftliche Veröffentlichungen als Statthaft für den Artikel an. Außerdem argumentiert er, auch andere bundesweite Debatten über Eugenik hätten keinen Platz im Artikel gefunden. So diese auch nicht. <br />
<br />
Nach mehrmonatigen Streitigkeiten und gegenseitigen Anklagen rief SF das SG an. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aktualisierung_des_Eugenik-Artikels] Dies obwohl es erst kurz zuvor in einem weiteren SG-Urteil in Verbindung mit Atomiccocktail zu Unregelmäßigkeiten gekommen war. Ein neu angemeldeter Benutzer, wurde ohne Begründung des SG infinit gesperrt, als er in Streitigkeiten mit dem Benutzer gekommen war. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Auskunftsersuchen_Sperrender_Admin_S1_zu_Angel54#Entscheidung_des_Gerichtes_und_Begr.C3.BCndungen_der_Schiedsrichter]<br />
<br />
Nach mehrmonatiger Bearbeitung mahnt SF die Neutralität des SG erneut an. Diesmal im Zusammenhang mit {{Benutzer|blunt.}}. Dieser hatte sich in einem Edit, so SF, als befangen gezeigt. Blunt unterstellte SF unter anderem Probleme in der Kommunikation mit anderen Benutzern. Ähnliches hatte er über Atomiccocktail aber nicht zu berichten. Weiterhin unterstellte er SF seine Rolle in der Wikipedia mit der des [[Blogg]]ers zu verwechseln. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aktualisierung_des_Eugenik-Artikels/Tatsachenfeststellungen&diff=prev&oldid=81685365]. Der Schiedsrichter indes sieht keinen Grund, an seiner Unbefangenheit zu zweifeln. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Schiedsgericht/Anfragen/Aktualisierung_des_Eugenik-Artikels&diff=82123155&oldid=82121553] Offenbar sieht er auch keinen Grund, persönliche Ansichten über das Verhalten von Benutzern, die mit dem aktuellen Fall nichts zu tun haben, nicht in seine Urteilsfindung einzubeziehen. Sie sogar zu veröffentlichen, kann nur als Überschätzung der Rolle als SGler gedeutet werden. <br />
<br />
Erste Reaktionen des SGs sind ein Schlag ins Gesicht für SF. So verlautete ein Schiedsrichter, dass es ja die Aufgabe von Schiedsrichtern sei, zu einer Einschätzung zu gelangen. Diese erste Reaktion erscheint nicht so als wenn das SG im mittlerweile 3. Jahr des Bestehens ein Gespür für die Belange ihrer Aufgabe entwickelt hätten. Neutralität, Transparenz bei gleichzeitigem Aufbau des Vertrauens nach mehreren Eklas, die ein mal sogar zum Rücktritt des überwiegenden Teils des SGs geführt hat.<br />
<br />
Für den Beobachter stellt sich da die Frage, ob es günstig ist, die Vorurteile der Schiedsrichter unmittelbar, Schwarz auf Blau zu lesen und gleich über die das SG zu verzweifeln, ober ob er lieber das Urteil abwartet? <br />
--[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 21:35, 30. Nov. 2010 (CET)<br />
:Peinliche Hetzrede. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] 22:26, 30. Nov. 2010 (CET)<br />
::An Deiner Stelle würde ich so nicht über einen Schiedsrichter sprechen. Aber ich finds gut, dass Du keine Kommunikationsprobleme mit anderen Benutzern hast: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&oldid=82128059#Benutzer:Gonzo_Greyskull] --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:27, 30. Nov. 2010 (CET)<br />
:::Ist jeder befangen, der nicht der Meinung des Dödelclub ist? --<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]] 23:57, 30. Nov. 2010 (CET)<br />
::::Auch Club hat im Genitiv ein s. -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 00:00, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
:::::Und der Clubs ist nur für echte Kerls mit Dödel, also nix für nah am Wasser gebaute ;-) [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 10:01, 1. Dez. 2010 (CET)<br />
::::::Falls du mich damit meinst: Ich habe als „Grundschülerin“ (den Begriff gab es noch nicht) einem gemeinen „großen Jungen“ ein Bein gestellt. Er ging zu Boden. Dessen Dämme brachen. <nowiki>*fg*</nowiki> -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 22:56, 2. Dez. 2010 (CET)<br />
:::::::Interessante Information, durchaus, aber ich dachte dabei eher an [[Hanseat]]en. Mehr Hinweise gibt es nicht, denn ich nix sein [[Wim Thoelke]]! [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 12:23, 3. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== an den diderot club ==<br />
<br />
wäre es nicht besser wenn ihr ein wikipedia-watch gründet,anstatt hier auf dieser seite mit der willkür der administratoren zu kämpfen?ich habe gesehen dass es schon ein wiki-watch gibt aber das scheint mir eher eine unterorganisation der wikipedia zu sein,und nur alibifunktionen zu erfüllen.<br />
ich meine ein wirkliches wiki watch auf deutsch dass sich kritisch mit wikipedia auseinandersetzt,und wo die leute mal lesen können was hier so abgeht bezüglich administratorenwillkür.oder gibt es sowas schon,falls ja wo?ich könnte nämlich auch einiges beitragen<br />
:Kritik aus den eigenen Reihen ist nicht gerne gesehen. Und Verräter soll man ja bekanntlich hängen. Aber ich sehe keinen Grund, die Kritik nach außen zu verlagern. Dann können sich die Experten für Leugnung von Kritik, ja noch weiter abschotten. Nönö. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 23:01, 2. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::die würden sich sicher freuen wenn ihr hier die segel streicht.aber mir geht es mehr darum dass die öffentlichkeit erfährt was hier wirklich abgeht,also dass die sich nach aussen hin demokratisch geben und in wirklichkeit ist es einfach eine firma die spenden einsacken will --[[Spezial:Beiträge/79.241.189.135|79.241.189.135]] 00:57, 3. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Na ja, so einfach ist es auch nicht. Der Sebmol frisst das Geld ja nicht persönlich auf. Die geben es nur für komische Projekte aus, bei denen nur eingefleischte Wikimediafanten verstehen, was die bringen sollen. Jetzt haben sie ne gGmbH gegründet, obwohl eine Stiftung oder eine Satzungsergänzung weit billiger kommen würde. Weiß nicht, ob das für Zeitungen etc. so interessant ist? Ob Frontal 21 da ne 10 Min. Sendung draus machen kann? Eher nicht. Aber interessant ist es trotzdem. Vor allem wenn man weiß, dass die kein Geld ohne Deine Artikel machen würden. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 01:06, 3. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Durch den DC-II -namentlich das Engagement der "Heiligen Dreifaltigkeit" ;-) Brummi, Simpl, Widescreen - und deren unermüdlichen Gegenwirken (m.H. bei aller berechtigten Polemik schon hie und da grenzwertig) bleibt doch wesentliches in der Diskussion, bzw. hat diese ua. erst befeuert. Solange hier im Club sowohl die Beobachter wie die Beobachteten mit legitimen Mitteln sich auch an den "Karren fahren können" braucht es solche externen Blogs nicht. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 12:19, 3. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Ich find so lustig, wie die drei zu so Hassfiguren gemacht werden, wo selbst Unbeteiligte dann, wenn sie mal zufällig inhaltlich eine Diderotclub-Kritik teilen, immer ganz schnell dazu sagen, dass sie aber nix mit dem Diderot-Club zu tun haben, bzw. diesen sehr schlimm finden. Oder auch wenn es um ganz andere, Artikel-Sachen geht, geht man lieber distanziert mit ihnen um, und möchte nicht gerne "mit ihnen gesehen" werden, es könnte ja was hängenbleiben. Das sind so soziale Mechanismen irgendwo zwischen (Selbst?)-Stigmatisierung und kaum verhohlenem Mobbing. Egal, was sie vorbringen, wenn es von ihnen kommt, ist es erst einmal schlecht bis verdächtig. Das alles ist quasi das negative Spiegelbild vom Umgang mit den "beliebten, altgedienten" Chef-Wikipedianern, bei denen sich das alles jeweils genau andersherum verhält: also alles immer toll und super und richtig, und bei Fehlverhalten dann ganz viel Nachsicht. Das alles ist lustig und lehrreich, und vermutlich kommt es so oder ähnlich in allen möglichen sozialen Organisationen, Parteien, Unternehmen usw. vor. Es geht da ganz offensichtlich nicht in erster Linie um "Wir schreiben eine E.", sondern um soziale Beziehungen, symbolische Hack- und Rangordnungen, Beliebtheit, Anerkennung und diverse Gruppenmechanismen. Besonders witzig wird es immer dann, wenn die in dieser Hinsicht gebildeten Verfehmten trocken auf solche gut erforschten Verhaltensweisen hinweisen, und daraufhin Abwehrreaktionen wie aus dem Lehrbuch ernten, worauf sie dann wieder hinweisen, etc. Sehr amüsant auch immer der beliebte Vorwurf an die Diderots, schlechte Stimmung zu verbreiten, zu motzen, usw., da das ja impliziert, die Antwort auf die kritisierten Mißstände sollte eher Lalala und gute Laune sein. Nein, Wikipedia kann schon stolz auf diese Institution sein, die viel bekannter gemacht werden müsste. --[[Spezial:Beiträge/93.198.220.105|93.198.220.105]] 20:29, 3. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::jo so isses! [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 20:57, 3. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::: also 93.198.220.105 ich muss sagen du sprichst mir aus dem herzen und ich hab genau die gleichen erfahrungen gemacht.manche andere user sind erst hilfsbereit,aber wenn es dann irgendwie darum geht stellung zu beziehen dann kneifen sie,es herrscht vorauseilender gehorsam.sie wollen macht ausüben,haben aber gleichzeitig angst dass ihnen die macht genommen wird wenn sie sich nicht den herrschenden admins unterwerfen.ich frage mich nur warum ihr noch teil einer solchen veranstaltung sein wollt,also mich regt sowas auf.<br />
::::::ich meinte ja auch nicht dass ihr den diderot club zumachen sollt,aber vielleicht wäre ein paralleler blog eine gute möglichkeit auf den club aufmerksam zu machen,falls ihr zeit und lust für sowas habt.<br />
::::::schliesslich sollen neulinge die hier schreiben ja auch wissen was wikipedia für ein verein ist,dann kann sich jeder selber überlegen,ob er bei einem solchen verein mitmachen will.--[[Spezial:Beiträge/79.241.189.135|79.241.189.135]] 23:52, 3. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::::: Ja, wie wahr 93.198.... Bei den Abwehrreaktionen wie aus dem Lehrbuch denke ich auch nur: Wie blöd kann man nur sein, um auf solch ausgefahrene Gleise zu geraten. Das Schlimme ist ja: Selbst wenn man inhaltlich damit übereinstimmt, dass die Diderotisten den Bogen hie und da etwas überspannt haben, so beruhigt deren selbst ernannte Gegnerschaft diesen Gedanken gleich wieder mit ihrem Handeln und man wird sich gewiss: Nein, die haben es nicht anders verdient! Glauben denn Leute, die ernsthaft hasserfüllter Vokabular wie "Projektschädlinge" in die Tasten hauen, ernsthaft mehr als nur Naserümpfen über deren Kinderstube hervorzurufen? Nö, und wenn es nur dazu dient die selbsternannten Enzyklopädietaliban auf die Palme zu bringen und durch Selbstentlarvung öffentlich den Gegensatz zwischen Dogmatikern und Vernunftmenschen zu demonstrieren, hat der DC einen guten und richtigen Sinn. [[Spezial:Beiträge/87.123.1.254|87.123.1.254]] 12:56, 5. Dez. 2010 (CET)<br />
Darf ich "Enzyklopädietaliban" einmal zitieren? :o) --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 08:45, 9. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== WikiLeaks, SVL und Wikipedia ==<br />
<br />
[[File:Julian Assange 20091117 Copenhagen 2.jpg|thumb|250px|[[Julian Assange]]]]<br />
<br />
Vor wenigen Tagen trat der Schatzmeister von Wikimedia in Deutschland e.V. zurück. Jens Leschmann beklagte Druck, der bis hin zur Geschäftsschädigung reiche [http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2010-November/003536.html]:<br /><br />
''„Bedingt durch die aktuellen Berichterstattungen in den Medien hinsichtlich Wikileaks, welches von einigen Kunden mit Wikipedia assoziiert wird, stelle ich gegenüber meiner Person ein geschäftsschädigendes, existenziell bedrohliches, Verhalten fest. Mit Hinblick auf die oben genannten Auswirkungen sehe ich mich leider gezwungen, mein Amt als Schatzmeister mit sofortiger Wirkung niederzulegen.“'' <br /><br />
Schaut man sich Artikel wie in der WELT an, merkt man, dass manche Menschen den WikiLeaks und den Wikipedia-Komplex gleichsetzen ([http://www.welt.de/wirtschaft/article10640982/Wikipedias-unuebersichtliche-Wissensmacht.html kompletter Fehlgriff in der Bebilderung]).<br />
Auf WikiLeaks ist der Druck inzwischen noch gewachsen: Amazon, Paypal, Mastercard, PostFinance, EveryDNS, VISA [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,733661,00.html], [[Bank of America]] [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Auch-Bank-of-America-stoppt-Zahlungen-an-Wikileaks-1156158.html] und andere steigen aus der Geschäftsbeziehung mit WikiLeaks in diesen Tagen aus. <br /><br />
Erstaunlich ist ja, dass die USA den Geheimnisverrat durch [[Julian Assange]] und andere beklagen und einige sogar die Liquidierung der Beteiligten verlangen, aber selbst beanspruchen, weltweit in jede E-Mail und jeden Geld- oder Reiseverkehr einzusehen. Immerhin sind nun auch viele Zuträger blossgestellt und zum Teil schon arbeitslos geworden. <br /><br />
Mag sein, dass da ein bisschen Hass fehlgeleitet wird, wie SVL vermutet. Andererseits spült diese Namensähnlichkeit vielleicht sogar zusätzliches Geld in die Kassen von Wikimedia bei der diesjährigen Spendenaktion. -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 22:13, 7. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Vielleicht spielt da auch noch etwas anderes eine Rolle: Wenn Sebastian Moleski (Erster Vorsitzender - Wikimedia Deutschland e. V. - Eisenacher Straße 2 - 10777 Berlin) im [[Passiv (Grammatik)|Passiv]] bekannt gibt: ''<u>Es kam</u> heute zu einer schweren Entscheidung.'' - klingt das irgendwie sehr - ähm, zu passiv? Welche Geschäfte des Herrn Leschmann wurden den inwiefern geschädigt, war das Geschäftsfeld als Unternehmensberater oder Finanzgutachter? Welcherart "existentielle Bedrohungen" könnten denn den Kassenwart der millionenschweren Wikimedia Deutschland (Schatzmeister - Wikimedia... - Eisenacher Straße 2 - ...) zum Rücktritt bewegen?<br />
<br />
:Naja: ''Rücktritte sind immer schwierig.'' ... ''Die Funktion des Schatzmeisters in unserem Verein ist eine wichtige.'' Mannmannmann! Das sind ja Aussagen von einer seltenen werthaltigen Klarheit! Wie das Land, so der Vorsitzende. Prost. ''ein ungeplanter Moment der Diskontiunität, der nur gemeinschaftlich gemeistert werden kann....'' tstste... --[[Spezial:Beiträge/92.196.11.133|92.196.11.133]] 22:51, 7. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Finanzen der WMD... war da nicht irgendwas? Was war das noch... Mist, schon vergessen. --[[Spezial:Beiträge/92.196.11.133|92.196.11.133]] 22:54, 7. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Man kann mait ein wenig Googelei sehr einfach herausfinden, dass SVL als Kreditsachverständiger arbeitet. Du kannst dir also deine Verschwörungstheorien bezüglich eines Einflusses anderer Vorstandsmitglieder sparen. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 22:53, 7. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::na und das wissen dem seine kunden doch nicht ,oder stellt er sich immmer vor mit :tach ,leschmann,kassenwart von wikipedia?--[[Spezial:Beiträge/79.241.150.219|79.241.150.219]] 12:29, 8. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Keine Ahnung, allerdings war er ja im Verein mit Klarnamen bekannt und auch hier in der Wikipedia. Vielleicht haben seine Kunden ja auch Onkel Google gefragt. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 13:36, 8. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Die Begründung von SVL scheint mir anhand der neusten Berichte über die Reaktionen auf die WikiLeaks-Veröffentlichungen plausibel. Es mag sein, dass da ein paar wütende Leute wild herumtelefonieren. <br />
:Wann veröffentlicht WikiLeaks eigentlich mal die Kassenbücher von WikiMedia? -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 00:03, 8. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Eine solche Veröffentlichung wäre angesichts der Langweiligkeit ihres Inhalts wohl ein Verbrechen. Davon abgesehen dürfte der Verein wohl auch ein zu kleines Licht für Wikileaks sein. Aber: welche Information willst du denn so unbedingt haben? [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 00:07, 8. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::: na zum beispiel wieviel gelder an spenden eingenommen werden,wer wieviel gespendet hat und wo genau die gelder hingehen.natürlich nur wenns keine umstände macht--[[Spezial:Beiträge/79.241.150.219|79.241.150.219]] 12:22, 8. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::::In den [http://wikimedia.de/index.php?id=20 Tätigkeitsberichten] stehen die jährlichen Ein- und Ausgaben. Die eigentlichen Jahresabschlüsse (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) werden noch diesen Monat veröffentlicht. Umstände macht das nicht. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 13:04, 8. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Mich würden einfach mal die Details interessieren, wie man soviel Geld verbraten kann ohne dabei überhaupt etwas Erkennbares zu bewegen. <br />
:::::Dass SLV da Zweifel an der Ausgabenpolitik oder der gGmbH-Gründung hatte, ist ja nun nicht anzunehmen - obgleich wir sein Rücktrittsschreiben ja auch nicht zu sehen bekommen. <br />
:::::Die Geschichte, ganz viele Menschen würden erst einmal über SVL recherchieren, ehe sie ihn anrufen, dann gleich auf seine Tätigkeit als Schatzmeister von Wikimedia stossen, und dabei zugleich einen Hass-Schub auf WikiLeaks entfalten – bei gleichzeitiger geistiger Gleichsetzung von WikiLeaks und Wikimedia mag man doch glauben. Es gibt ja auch Leute, die deutschsprachige Wikipedia und Wikimedia in Deutschland gleichsetzen. -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 14:56, 8. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::: Das Problem der "Gleichsetzung" von WikiLeaks und Wikipedia kann ich aus Sicht des Support-Teams übrigens nur bestätigen - wir hatten einige ... "wenig nette" Nachrichten zu dem Thema. --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 15:08, 8. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::::Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass sich Jimmy Wales und Julian Assange schon früher um den Namen WikiLeaks gestritten haben. Details sind noch nicht zu finden. <br />
:::::::Im Moment scheint sich Jimmy Wales viele Sorgen darum zu machen, wie viele Menschen durch die Enthüllungen gefährdet werden könnten... Meines Wissens nach droht dem einen oder anderen Diplomaten vielleicht eine Versetzung. Der Wistleblower wird vielleicht auf den elektrischen Stuhl gesetzt. Die „Kollateral“schäden der Aussenpolitik dieser Weltmacht scheinen für Jimmy Wales nur geringfügig zur Debatte zu stehen. Peinlich, peinlich. -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 16:52, 8. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
Soeben auf [[Ö1]] gehört: ''"Werden Foren wie Facebook, Twitter, Wikipedia oder Wikileaks zu neuen Plattformen gesellschaftlicher Auseinanderesetzung?"''. Ö1 ist ein ansonsten sehr niveauvoller Sender, offenbar ist der Sinn von WP einigen Leuten wirklich nicht klar. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:36, 29. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
: Vermutlich haben sie nur diese Seite auf der Beo! *scnr* --[[Spezial:Beiträge/91.89.57.202|91.89.57.202]] 22:38, 29. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Abstimmung über eine Policy für „sexuelle Inhalte“ ==<br />
<br />
[[File:Black Bears mating.jpg|thumb|250px|Wikipedia wird immer versauter. Mittlerweile gibt es ganze [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Animal_sex?uselang=de Sex-Kategorien mit abartigsten Tierpornos]!<br />(Abb.: Vergewaltigung eines katholischen Jungbären im Grunewald)]]<br />
<br />
Aufgrund der Debatte um "sexuelle Inhalte" auf Commons und den Alleingängen der WMF-Führung, ist nun eine Abstimmung auf Commons gestartet worden. Ich bitte um rege Beteiligung. Gruß --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 09:18, 9. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Könntest du das bitte der Einfachheit halber verlinken? [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 11:55, 9. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Service: [[:commons:Commons_talk:Sexual content#Second poll for promotion to policy .28December_2010.29]] --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 12:17, 9. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Germany... 12 Points. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 08:08, 10. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::::230 pro, 239 contra, schnellarchiviert [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons_talk:Sexual_content/Archive_6#Second_poll_for_promotion_to_policy_.28December_2010.29]. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.35.188|77.181.35.188]] 16:23, 16. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== 5 Jahre ungehinderte Mitarbeit ==<br />
<br />
Zu einem unvorhersehbaren Ende kam mittelfristig nun wohl die Laufbahn eines im Themenbereich Österreichische Politik nicht unbekannten Nutzers, der überraschend mit der IP-Adresse eines gleichzeitg aktiven Langzeittrolles editierte. Stichwörter: Zeitgeist oder Wiki-POV, Objekt . Es wurde ein [[WP:CU/A|CUA]] gestellt, den der Antragsteller sehr bedauerlicherweise aus unerfindlichen Gründen wieder zurückzog. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 18:36, 12. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
Eigentlich eine positive Meldung, denn worum geht es? Wissen nüchtern und neutral darzustellen, oder Agitieren bis die Schwarte kracht? [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 17:12, 13. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== NPOV-Tabu überwinden ==<br />
<br />
'''Problemlage'''<br />
<br />
# Kein Mensch, kein Kollektiv kann eine Sache neutral beschreiben. NPOV im jetzigen Sinn geht nicht.<br />
# Durch das NPOV-Konzept im jetzigen Sinn bekommen WikipedianerInnen es mit WikipedianerInnen zu tun, die sich für NPOV-fähig halten (als Gruppe oder sogar individuell). Diese Leute, diese NPOVs, verhalten sich unumgänglicherweise gegen Andersdenkende mies. Denn sie bemerken ihre Ideologien nicht - welche auch immer das sind. <br />
# NPOVs sitzen automatisch in der "Mitte" einer Gesellschaft - egal, wo diese Gesellschaft auch steht (bürgerliche Demokratie, bürokratischer Sozialismus, NS). Denn nur in der "Mitte" lässt sich ein NPOV konstruieren, glaubwürdig vertreten, aufrecht erhalten. <br />
# Wo eine "Mitte" ist, bestehen automatisch "Ränder": "links außen" / "rechts außen". Aus NPOV folgt somit eine Totalitarismustheorie in irgendeiner Form, die Gleichsetzung von Leuten, die für Freiheiten eintreten, mit Leuten, die für Rassismus usw. eintreten. "Extremistisch" ist alles, was die "Mitte" bedroht - egal, wo diese Gesellschaft auch steht.<br />
# Aus der Existenz einer "Mitte" mit NPOV-Ideologie folgt der Bedarf an NPOV-HüterInnen. Eine administrative Kaste entsteht, homogenisiert sich. Machtgefälle werden ausgebaut, die "Ränder" unterdrückt und immer großzügiger definiert. Umgekehrt kann sich ohne Machtgefälle keine NPOV-Ideologie etablieren. <br />
# Da dreht sich eine Schraube fest.<br />
<br />
'''Lösung und Schwierigkeit'''<br />
<br />
NPOV verstehen als Sichtweise, die alle Menschen teilen können. <br />
<br />
# Dieses Kriterium könnt ihr auf jeden einzelnen Aussagesatz anwenden. Im schlimmsten Fall werden bloß alle bekannten POVs aufgelistet, rotierend mal der eine oben, mal der andere. Aber wenn es gut läuft, dann entwickeln sich durch Diskussionen echte Lösungen, nicht Edit-Wars oder administrative Schläge. <br />
# Rassistische POVs und Menschenfeindliches mehr wird durch dieses Kriterium ausgeschlossen.<br />
# Es entsteht kein Wissen, das die "Mitte" stärken könnte, kein Herrschaftswissen, kein Wissen, mit dem Cliquen wie Bertelsmann oder die Bundeszentrale für politische Bildung ihre Macht stärken könnten, weil klar wäre, dass auch sie "nur" spezifische POVs vertreten unter vielen möglichen. Die "Mitte" wird gegen dieses Konzept aktiv kämpfen, weil es ihre Existenz bedroht.<br />
<br />
Das erscheint mir im Grunde sehr einfach. Was meint Ihr? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Huhu8888888|Huhu8888888]] ([[Benutzer Diskussion:Huhu8888888|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Huhu8888888|Beiträge]]) 12:34, 14. Dez. 2010) </small><br />
<br />
:Ja seit wann, und bitte wo wird NPOV politisch nach rechts, links oder die Mitte sortiert? Entweder deine Quellen geben ein Faktum valide her oder nicht. Mit einer bestimmten politischen oder idiologischen Diktion enzyklopädisch tätig zu werden wird halt nix. Solche Konten machen einen riesen Terz und werden irgendwann todsicher gesperrt. Das hat nix mit NPOV zu tun sondern schlicht mit dem Onlineleben. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 16:00, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Die Problembeschreibung ist zutreffend. NPOV kann es in den Sozialwissenschaften gar nicht geben. Diejenigen, die das für sich in Anspruch nehmen, vertreten in Wirklichkeit die gerade dominante Ideologie, also die Doxa, um mit Bourdieu zu sprechen. Es ist wahrscheinlich der schwerste Gründungsfehler der Wikipedia, dass Jimbo Wales die ideologische Bedingtheit und Interessengebundenheit von sozialwissenschaftlichen Positionen nicht sah oder nicht sehen wollte. Schließlich war er ein Selfmade-Millionär und er hat den Neoliberalismus als Ideologie vollständig akzeptiert.<br />
:Dominante Positionen in der deutschen Wikipedia sind der Neoliberalismus und der Neokonservatismus. Sie werden von Usern wie Atomiccocktail, Phi, GS, Polentario etc. perfekt repräsentiert. Deshalb können sie sich auch alles erlauben. Damit steht die Wikipedia noch etwas rechts vom gesellschaftlichen Mainstream. Andererseits hat die Wikipedia ganz erheblichen Einfluss auf die Gesamtgesellschaft und verstärkt noch diese Trends. <br />
:Eine einfache Lösung gibt es da nicht. Wie schon auf den Regelseiten festgestellt wurde, sollen Artikel im Idealfall so geschrieben werden, dass sich sowohl die Gegner als auch die Befürworter des besagten Phänomens, bzw. Anhänger unterschiedlicher Positionen oder Weltanschauungen in ihnen wiederfinden können. Das wird aber gerade von den Anhängern der herrschenden Ideologien absolut nicht gewollt. Sie nutzen ganz selbstverständlich ihre Macht, um ihre eigene Position als unhinterfragbare Wahrheit zu präsentieren. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 21:47, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:NPOV bedeutet, dass verschiedene Auffassungen unter Nennung ihres Hintergrunds darstellt werden sollten. -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 23:06, 14. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Nö, NPOV ist nicht das Problem, das Problem sind die sich dauergrüßenden Gesinnungsmehrheiten, die von Artikel zu Artikel wechseln und die jeweilige Auslegung von NPOV dominieren. So ist das überall. Ob Scharia-Koran oder Sufis, Befreiungstheologie oder Opus Dei, Law-and-Order-Juristen oder Bürgerrechtler, BWL-NeoCons oder Freigeld-Befürworter, es ist alles Auslegungssache. Einzelgänger werden da immer abgebürstet. Ich habe aber das Gefühl, dass bei Wikipedia sich Einzelgänger besonders wertvoll dünken - zur Kicherfreude der jeweiligen Gesinnungsmehrheiten.<br />
<br />
:::Also: das Problem ist zuwenig NPOV. Eine vernünftige Darstellung eines Artikels wäre eine demokratische Wiedergabe aller wesentlichen Positionen.<br />
<br />
:::Hier folgt ein Folgeproblem ([[Korollar]]ium) auf dem Fuße. Was ist wesentlich oder relevant? Konsens sind die pepupaplen (reputablen) Quellen. Im Grunde wird diese Frage ebenfalls von der jeweiligen Artikelmehrheit mitentschieden. NPOV ist also im Grunde die Machtfrage schlechthin. Wer seine Definition von NPOV durchsetzen kann, der ist der Sieger, ugaah, ugaah. Wo bleibt eigentlich Fossa? Das ist doch eigentlich eine Herzenssache von ihm? --[[Spezial:Beiträge/79.255.86.233|79.255.86.233]] 15:24, 16. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Es geht voran: Wikimedia bietet jetzt Weiterbildung für Wikifanten ==<br />
<br />
Ich glaub es ja kaum. Durch einen Link im Artikel mit dem sinnigen Lemma [[Führerschein und Fahrerlaubnis]] bin ich auf eine "Weiterbildungsseite" der besonderen Art gestoßen. Eine IP half uns dabei, das neue Projekt von Wikimedia vorzustellen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C3%BChrerschein_und_Fahrerlaubnis&action=historysubmit&diff=71696763&oldid=71625056]. Ein fleißiger Wikifant besserte den Beitrag stilistisch aus und erklärte mit seiner Sichtung, dass ''"eine gewisse Grundqualität geliefert"'' (O-Ton [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen&oldid=82288068]) würde: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F%C3%BChrerschein_und_Fahrerlaubnis&diff=next&oldid=71696763]. Es handelt sich um die Seite einer Fahrschule (Fahrschule24.net), die hier eine "Wiki Partnerseite" ins Netz gestellt hat, und zwar als ''project of Wikimedia'', inklusive den nicht freien Markenzeichen des Wikimedia-Konzerns. Man kann hier für den Führerschein trainieren. Bietet sich besonders für arbeitslose Historiker an, die auf LKW-Fahrer umschulen wollen oder für Admins, die noch vor Erreichung des Mindestalters mit ihrem Mofa-Führerschein beginnen wollen.<br />
<br />
Leider finde ich weder diesen grinsenden [[Kojak – Einsatz in Manhattan|Wikimedia-Kojak]] auf der Seite, der zur Zeit ungefragt jede Seite unseres famosen Weltbeglückungsprojektes "ziert", noch ist dieses Fortbildungsangebot bei [http://wikimediafoundation.org/wiki/Our_projects Aua- Proschägs] bekannt gegeben. Komisch. Und was mich außerdem stutzig macht, ist, dass ja der gesamte Rahmen (Frame oder wie das heißt) kopiert wurde, und die Seite im Prinzip "Wikipedia, die freie Endsieglopädie" heißt und man also mühelos durch den Klick auf diesen kaputten Globus auf die gleichnamige Startseite unseres famosen Weltverbesserungs- und -vervollständigungsprojektes geleitet wird.<br />
<br />
<small>Naja, macht ja nix. Hier mal Schwachsinn reingesichtet, dort mal ne übelste Kopie übersehen. Irgendwo landen Ramschausgaben der eh schon mülligen Artikel in gedruckter Form bei Amazon und weder Freddy Mercury noch Kojak fällt ein, was sie da machen könnten. Dieses Wikidingsbums funktioniert ja trotzdem ganz fabelhaft... Hauptsache, Cyron Man verfasst, redigiert, bestimmt den Inhalt der Festschrift des baldigen Jubel-äums und Kojack verschickt fleißig <s>Drohbriefe</s> Gegendarstellungen an Blogbetreiber. Zwischendurch natürlich nicht zu vergessen die geheime Geldsammel-mbH. </small><br />
<br />
Aber wem erzähl ich das... Leute, macht doch mal den Internet-Führerschein! Es geht voran! --[[Spezial:Beiträge/92.196.26.22|92.196.26.22]] 18:33, 18. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Der Diderotclub ist sowas wie Wikipedias Wikileaks. Sitzt eigentlich gerade jemand im Sperrgefängnis, oder warum geht es hier so beschaulich zu? --[[Spezial:Beiträge/93.198.201.229|93.198.201.229]] 00:07, 19. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ja, der Benutzer Bezur sichtete diese Werbung also auch noch. <br />
:Ist [http://www.fahrschule24.net/partner/wiki/ das] nun eine Wikimedia-Partnerseite? Immerhin wird die Wikimedia Foundation im Impressum genannt. -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 23:14, 20. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Das Projekt hat mit Wikimedia nichts zu tun. Dass das Wikipedia-Logo hier verwendet wird und das Impressum auch von hier übernommen wurde, ist da mehr als ärgerlich. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 09:56, 21. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Das ist gelinde geschrieben, halbseidenes Gewäsch. Der Umstand ist jedoch nicht weiters weltbewegend, sondern liegt in der Natur der Sache. Was nervt ist diese unprofessionelle Nummer ala zweitklassiger Bankberater, der einer Oma versichert, dass er nix verkaufen will, aber der Bausparvertrag ne riesen Sache ist und echt Charme hat.... [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 10:19, 21. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Communitypedia ==<br />
<br />
Lustiger Satz bei [http://www.kanzleikompa.de/2010/12/18/communitypedia/ Kompa]: "''Ca. 300 Teutonen, die offensichtlich über dramatisch mehr Zeit verfügen, als etwa Leistungstäger, blockieren ein scheinbares “Mitmach-Lexikon”.''" Wie wahr. [[Spezial:Beiträge/87.123.57.2|87.123.57.2]] 17:34, 21. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Spendenentwicklung ==<br />
<br />
Es ist Dienstag, der 22. Dezember. Letztes Jahr gabe es um diese Zeit mit Spendensummenzähler, die sich sehr hohen Zielsetzungen schrittweise näherten. Heuer ist nichts davon zu sehen. Sind die Einnahmen etwas wesentlich geringer als letztes Jahr? --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 00:42, 22. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:oder wesentlich höher. - 79.241.165.213 01:16, 22. Dez. 2010<br />
<br />
== Unbequellte Artikel – nicht mittlerweile peinlich? ==<br />
<br />
Mir fallen immer wieder unbequellte Artikel auf, zumeist aus dem Jahre 2004 – sehr oft von Autoren, die auch noch heute aktiv sind. Damals war das wohl kein Beinbruch. Inzwischen sind die Ansprüche gestiegen.<br />
<br />
Eigentlich wären diese Artikel sogar gut auf automatische Art vorzuerfassen, weil bestimmte Merkmale in der Regel vorhanden sind:<br />
<br />
* keine Weblinks<br />
* das Wort "Literatur", "Quellen" oder "Einzelnachweise" dürft Fehlen<br />
* um "Begriffserklärungen" oder "Weiterleitungen" handelt es sich nicht<br />
<br />
Warum sichtet man dieses – mittlerweile doch eher peinliche – Erbe nicht komplett durch, um es mit dem Baustein "Quelle" zu versehen? DAS wäre doch mal eine Qualitätsoffensive zum Jahresanfang. -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 15:46, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Wenn man auf solche Artikel stößt,könnte man auch glatt auf den Gedanken kommen, die fehlenden Nachweise nach Möglichkeit selbst herauszusuchen. Ich kann an einer Bausteinschubserei, insbesondere einer botgesteuerten, keinerlei Qualitätsoffensive erkennen. Irgendjemand muß die Arbeit sowieso anschließend händisch erledigen. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 18:41, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Immer getreu dem Motto: Googel doch selbst danach. Ich frag mich eigentlich, wozu man eine Enzyklopädie braucht, wenn man die Quellen selber raussuchen muss und um die Inhalte dann zu überprüfen. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 21:18, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Diese Konsumentensicht sei dir selbstverständlich zugestanden. Die anderen arbeiten lieber an einer Enzyklopädie :-) -- [[Benutzer:Smial|smial]] 16:41, 27. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:So dachte ich auch, mir gefällt aber des "citation needed" in der en:WP. Das wäre super hier.--[[Benutzer:Nerd|^°^]] 18:43, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Die Antwort von smial gefällt mir am besten... demzufolge können wir Bausteine dann ja ganz abschaffen. Was unterscheidet den Baustein "Quelle" von "citation needed"? -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 19:52, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Für das Offensichtliche braucht man keinen Baustein. Lediglich dort, wo etwas nicht offensichtlich ist oder z.B. fehlende Quellen besonders kritisch sind, braucht es Bausteine. Derartige Probleme können dann z.B. durch einen Quellenbaustein hervorgehoben werden, also theoretisch auch in der Form eines ''citation needed''. Ein massenhaftes, generelles Bausteinschubsen ist jedoch vollkommen überflüssig.-- [[Benutzer:CosmoKramer09 |Kramer]] <small>[[Benutzer Diskussion:CosmoKramer09|...Pogo?]]</small> 20:01, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Exakt dafür sind solche Bausteine gedacht und nützlich. Oder glaubt jemand, es käme bei botgesteuertem, massenweisen Einsatz viel mehr bei diesen Bausteinen heraus als Jokes [http://xkcd.com/285/]? -- [[Benutzer:Smial|smial]] 20:33, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Ich sehe das etwas anders. Da habt ihr ein weiteres Problem, aber gemerkt habt ihr es noch nicht. Naja, dafür ist ja der Diderot-Club da, so wie die Sendung mit der Maus:<br> Was für ein Quatsch. Wenn ordentlich gearbeitet wird, gibt man seine Quellen an. <br> 2.: Nachträglich Quellen anzugeben, die der wecke, nichtmehrdae, verflossene, rausgemobbte, gesperrte... Autor eventuell benutzt haben könnte (die man aber im zweifelsfall nie gelesen, geschweige den verstanden oder gar interpretiert hat), wie Smial vorschlägt und gängige Praxis in unserer... äh, in unserem Experiment ist, ist wissenschaftlich gesehen ohnehin völliger Unfug. Groben Unfug zu verzapfen widerspricht imho aber dem Leitgedanken einer "Enzyklopädie". <br>Falls der Satz zu lang war: Wenn jemand, der den Artikel nicht verfasst hat, nachträglich Quellen angibt, die weder der Nachträger noch der Artikelautor benutzt hat, ist das nicht gut. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 21:18, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::::: ''"Nachträglich Quellen anzugeben, die der wecke, nichtmehrdae, verflossene, rausgemobbte, gesperrte... Autor eventuell benutzt haben könnte (die man aber im zweifelsfall nie gelesen, geschweige den verstanden oder gar interpretiert hat), wie Smial vorschlägt (...)"'' Wo schrub ich jenes? Das wirst du doch sicher mit Quellen belegen können? -- [[Benutzer:Smial|smial]] 21:51, 25. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Aus meiner Sicht ist der Autor auch selbst in der Pflicht. Inzwischen sind die Ansprüche anders. <br />
:Belege sollten selbstverständlich gebracht werden, nicht nur bei bestrittenen Punkten oder weil ein konkretisiertes Weiterbildungsbedürfnis eines Lesers besteht. Weiterführende Literatur oder Webseiten sollten genannt werden. Eine Enzyklopädie ist gegenwärtig nicht die Endstation des Wissens.<br />
:Der Vorschlag "selbst heraussuchen" ist auch nicht schlecht. Bausteine sind schlecht und hässlich, Autismus ist gut und die Erde ist eine Scheibe. -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 12:45, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Auch ''„Bausteine sind schlecht und hässlich, Autismus ist gut und die Erde ist eine Scheibe.“'' ist eine erstaunliche Conclusio, wenn man bedenkt, daß sich der Widerspruch gegen den Vorschlag einklich nur darauf bezieht, Quellenbausteine per Bot einzusetzen. Mein Hinweis, zu versuchen, entsprechende Mängel eigenhändig zu beheben, bezog sich latürnich insbesondere auf die Artikel "aus 2004", eben sehr alten Artieln, bei denen die Erstautoren inzwischen häufig verschollen oder gar vertrieben worden sind, dieselbigen entsprechend schwierig zu befragen wären. Ich habe ganz und gar nichts gegen "citation needed", nur etwas gegen sinnbefreiten Botticheinsatz. -- [[Benutzer:Smial|smial]] 16:41, 27. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
Wir haben leider eine schreckliche Quellenkultur. Das ist aber schon länger bekannt. Was will man sich auch von Usern, die zu 1/4 nicht an QUalität, sondern Werbung interessiert sind erwarten? Ich habe in letzter Zeit mehrere Diskussionen gesehen in denen Benutzer mit ihrem Glauben gegen reputable Quellen krakellten oder 20 Quellen auf einmal einfach ignorierten.--[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:54, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
Ja es ist schrecklich. Es wundert auch nicht weiter; und zahlreiche User dödeln nur noch im Metabereich herum. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 11:20, 27. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ein klassisches Beispiel dafür: [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Arcy]. --[[Benutzer:Sprüche der Weisheit|Sprüche der Weisheit]] 12:39, 27. Dez. 2010 (CET)<br />
:: :-) Da ist wohl ein Ober- oder Nebendödel beleidigt (-: <small>-- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:59, 27. Dez. 2010 (CET)</small><br />
<br />
== Atomwaffen in Deutschland ==<br />
<br />
[[Datei:Exercise_Desert_Rock_I_(Buster-Jangle_Dog)_003.jpg|thumb|200px|<small>Atombombentest mit anschliessendem Gepäckmarsch, 1951</small><br /><small>Siehe auch: [http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/7601/der_mann_der_den_dritten_weltkrieg_verhinderte.html 26. September 1983:<br /> Vergessener Held. Der Mann, der den Dritten Weltkrieg verhinderte.]</small>]]<br />
<br />
Auf das Thema [[Atomwaffen in Deutschland]] bin ich durch die Diplomaten-Depeschen in [[WikiLeaks]] gekommen, die berichten dass Steinmeier und Westerwelle 2009 den Abzug der Atomwaffen in Deutschland verlangten, Merkel hier aber bremst (siehe: [[Atomwaffen_in_Deutschland#Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung|Atomwaffen... nach der Wiedervereinigung]]). Wie sieht es in der Wikipedia aus: <br />
* In der Wikipedia dominiert eher die technische Faszination. Über die Raketen- und andere Waffensysteme findet man relativ gute Infomation.<br />
* Das Arsenal an Nuklearwaffen war in Westdeutschland auf [[Atomwaffen in Deutschland#Stützpunkte in Westdeutschland|mindestens 130 Stützpunkte]] verteilt, in Ost- bzw. Mitteldeutschland waren es [[Atomwaffen in Deutschland#Stützpunkte in Ostdeutschland|mindestens 30 Stützpunkte]]. Die Mühe, die Stützpunkte und ihre komplexen Bunkeranlagen für „Sonderwaffen“ zu erfassen und zu beschreiben, hat sich bislang niemand in der Wikipedia gemacht.<br /> Das muss nicht nur Kernwaffen umfassen, es gab ja auch noch die Chemiewaffen. Vieles davon war auf die Reichweite „Kurzstrecke“ ausgelegt, also deutsch-deutsch.<br />
* Die [[Liste der geschlossenen ausländischen Militärbasen in Deutschland|Kasernen]] unserer amerikanischen, russischen, britischen und französischen Freunde scheinen nahezu regelmässig mit einem Sondermunitionsdepot verbunden gewesen zu sein. Ebenso ist ein Großteil aller Kasernen in der Wikipedia nicht-beschrieben.<br />Eigentlich ist dies ein sehr interessantes Thema, weil dort über Jahrzehnte hinweg jeweils einige hundert oder tausend Menschen gelebt und gedient/gearbeitet haben. Die Geschichte dieser Kasernen geht oftmals auf das Dritte Reich oder sogar auf das 19. Jahrhundert zurück.<br />
Der obligatorische Rat „dann mach doch“ kommt ja sowieso. Aber zunächst mal sollte es erlaubt sein, hier an dieser Stelle über die augenblickliche Situation zu sprechen. Mir ist auch klar, dass die Wikipedia nur ein Spiegel des öffentlichen Bewußtseins ist. -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 13:25, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== Falsche Benutzerseite angelegt: Benutzer gesperrt. ==<br />
<br />
[[Datei:Ice blue fbriefs.jpg|thumb|250px|Eingriff für Helden.]]<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:13, 1. Mai 2011 (CEST)</small><br />
=== Ausweichquartier ===<br />
<br />
[[Benutzer:Liesbeth/Diderot III|hier]]. -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 21:36, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Das ist ja mal supernett. Aber da kommen einige Admins sofort Ängste, dass es noch schlimmer werden könnte mit der Offenheit und der Offenlegung von fragwürdigen Aktionen ihrerseits. Das darf man auch nicht als Angriff werten, das ist nur Hilflosigkeit. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 22:21, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::@Simplicius: Hoffentlich hast du nichts dagegen, dass ich mich deines Intros [[Benutzer:Liesbeth/Diderot XLVIII| nicht mehr bedient]] habe. Gruß -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 22:24, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Typ: Wenn ihr hier nicht frei diskutieren könnt, kommt doch zu www.pluspedia.de. Gruß --[[Benutzer:Kufenhans|Kufenhans]] 22:27, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::(Nach BK): Jetzt verstehe ich - statt zu archivieren wird alle 750 kB eine neue Version erstellt. Clever... --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 22:28, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Gründet viele Clubs – oder wie hieß es noch gleich? -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 22:31, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Lischen, Lieschen....-- [[Benutzer:Geos|Geos]] 22:33, 3. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Ich denke schon, dass ein Club III Sinn machen würde. Dadurch würde sich vieles entspannen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 02:07, 5. Nov. 2010 (CET)<br />
::::Geoschen, Geoschen. -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 17:54, 8. Nov. 2010 (CET)<br />
::::Mittlerweile habe ich mir die bösen, bösen Beiträge des Benutzers Angel angesehen. Mir scheint, dass Atomiccocktail bei [[Gustav Noske|Noske]] die Argumente ausgegangen waren. -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 18:13, 8. Nov. 2010 (CET)<br />
::::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=prev&oldid=81254882 Ist das Wiki-Hounding?] -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 21:57, 8. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:13, 1. Mai 2011 (CEST)</small><br />
=== Admins schützen Urheberrechte am Namen „Diderot-Club“ ===<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&oldid=81119506#Benutzer:Liesbeth_.28erl..29 Heldenhafter] Eingriff. Wir sollten zunächst darüber abstimmen, wieviel Diderot-Clubs zulässig sind: <br />
:b) nur Admins und Vorsitzenden des WMD ist die Benutzung solcher zersetzender Namen für Benutzerunterseiten erlaubt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:LKD/Diderot-Club_III&oldid=73078948]),<br />
:d) das weiß nur Den<s>n</s>is Diderot, und wenn der nicht im Chat ist, dann der Dennis Barthel.<br />
:a) mit vom noch zu erarbeitenden Vorschlag abweichender Anzahl oder <br />
:Zuwiderhandlung gegen diese Superrule wird mit virtuellem Wichsi-Knast (owei!! ein Wortspiel!!) nicht unter Im-[[WP:AN|Adminduschraum]]-3-mal-nach-der-Seife-bücken bestraft.<br />
<br />
Es lebe die Befreiung des Wissens! [[Französische_Revolution#Aufkl.C3.A4rerisches_Denken_und_Politisierung|Vive la Salamibaguette!!]] --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 21:54, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Wie süss - dafür ringe ich mir sogar ein kleines Gähnen ab. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small> La calma è la virtù dei forti.</small>]] 21:58, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Wie interessant! --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 22:00, 4. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Hab kürzlich mal über ein Nonnenkloster gelesen, in dem sich die Nonnen - wegen der unfreiwilligen Erregung beim Duschen (Orgasmen schon bei bloßer Berührung der eigenen Geschlechtsorgane, beim Anblick anderer nackter Nonnen etc. pp.) - teilten in die Gruppe der Sich-Waschenden und der Sich-nicht-Waschenden. Das hat letztlich zu großen Schwierigkeiten im Zusammenleben geführt, so daß ein Gruppentherapeut (sollte ein Mann sein) hinzugezogen wurde. Aber das hilft hier vermutlich nicht viel weiter, oder?--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 00:23, 5. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Die gleichen Admins, Möchtegern- oder Nichtmehradmins feiern natürlich, wenn ihresgleichen einen Club III als Satire anlegt. Das ist selbstverständlich statthaft. Es ist zwar nur eine Fraktion unter der Gruppe der Admins – andererseits wird diese Fraktion von den übrigen Admins gebilligt. Der Einwand, man dürfe hier nicht pauschalisieren, greift hier also nur zum Teil. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 02:07, 5. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
[[Datei:Emblem_-_Oculos_Non_Vidit.jpg|thumb|„Was das Auge nicht gesehen, noch das Ohr gehört hat“ - Die wahren Regeln der Wikipedi-ja]]<br />
<br />
Die Grundstimmung ist doch die: egal wie sich andere Unterseiten mit dem "Diddl" betiteln, es gibt nur einen Ort, der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Liesbeth&diff=81059077&oldid=81045113 Club der Hetzer und Stalker]. Schublade auf, Schublade zu! [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 19:28, 5. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
: Ich hab mal klären lassen, dass „Hetzer und Stalker“ jedenfalls kein persönlicher Angriff ist, und somit ist die Meldung dieser Nichtigkeit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=81158795&oldid=81158736 infantil]. Man könnte ja mal Vorschläge entegennehmen, wer als nächstes so bettitelt werden soll. Wie wäre es mit {{user|Pavel Richter (WMDE)}}, dann könnte man auch gleich die offizielle Meinung von Wikimedia einholen. Ich hab aber ein offenes Ohr für andere Vorschläge, bloss widescreen ist raus, der wurde schon so genannt, also bitte nicht wiederwählen! <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 11:57, 6. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ach Fossa, wusste doch, dass Du es nicht bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Siechfred&oldid=81160618#WP:A.2F.2FWP:AP unserer Diskussion von gestern abend] bewenden lassen kannst. Infantil? Q.e.d. Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siech]]•[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Fred]] 14:36, 6. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::[[Wikipedia:Adminwiederwahl/Siechfred|Bitte schön]], Fred. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 23:00, 6. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Finde den Vorschlag von Fossa gut, bin auch dafür, es bei Pavel Richter auszuprobieren. Man sollte „infantil“ gleich davor setzen, oder man sollte auch viel besser, gleich den Vorstand des WMD so betiteln: ''infantile Hetzer und Stalker.'' --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 14:59, 7. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Verstehe ich das richtig, Du willst mich einen ''Hetzer und Stalker'' nennen und das dann gleich selbst als ''infantil'' kennzeichnen? Naja, jeder verbringt seine Sonntage eben anders...--[[Benutzer:Pavel Richter (WMDE)|Pavel Richter (WMDE)]] 15:05, 7. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Nein, das verstehst du leider falsch. In dem Satzteil ''infantile Hetzer und Stalker'' bezieht sich das [[Adjektiv]] ''infantil'' auf das [[Subjekt (Grammatik)|Subjekt]] ''Hetzer und Stalker.'' Obwohl es natürlich auch ein bißchen naiv wäre, das Thema mit deinesgleichen sinnvoll besprechen zu wollen. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 15:30, 7. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Sorry, jetzt muss ich mal etwas dazu sagen: Wenn der Geschäftsführer des WMD in der Öffentlichkeit sich in Diskussionen einmischt, und dabei absichtlich so tut, als würde er den Gegenstand nicht verstehen, dann ist das nichts weiter als peinlich. Und für jeden ersichtlich. Stellt man ihm eine Frage, bspw. mit welchem Hintergrund denn das Gutachten zur Weiterleitung der Gelder an die WMF beauftragt wurde, stellt er kindische Gegenfragen. [http://www.youtube.com/watch?v=VDyBJCjCIzs] Das ist so durchschaubar, das ist faszinierend zu beobachten. --[[Benutzer:Widescreen|<font face="Comic Sans MS"><span style="color:#00008B"> Widescreen</span></font>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Widescreen| <span style="color:#FF3030"> ® </span> ]]</sup> 15:43, 7. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Hallo, ich kann Euch ja bei den "infantilen Hetzern und Stalkern" noch vollinhaltlich folgen – aber wen muß ich denn jetzt wegen der Urheberrechte am Namen fragen: Sebmol, Pavel, Capaci34 oder Geos oder wen? Ich denke, so eine Unterseite würde sich in meinem Namensraum ganz gut machen und den Traffic gewaltig erhöhen. Vielleicht könnte WMD dort dann sogar eine Spendenanzeige schalten. Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 16:00, 7. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::::Kfz-Kennzeichen kann man sich ja inzwischen aussuchen. Normalerweise würdest du die Antwort in den [http://wikimediafoundation.org/wiki/Nutzungsbedingungen Nutzungsbedingungen] finden, aber wie wir alle wissen, geht es nicht normal in der Wehpeh zu und wie der Fall zeigt, gibt es möglicherweise noch quasi [[Transzendenz|transzendentale]] Entscheidungsinstanzen für die Zuteilung eines Namens deiner Benutzerunterseite. Zum Beispiel ist das [[Erkenntnis|Erkennen]] deines [[Wille]]ns durch einen Admin da auch von Bedeutung, siehe Illustration... --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 19:57, 7. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::::::Transzendental, hier: in die Fresse haun. Das gilt in beide Richtungen.--[[Benutzer:Sonnenblumen|Sonnenblumen]] 03:20, 11. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:13, 1. Mai 2011 (CEST)</small><br />
<br />
== Wir basteln uns eine Enzyklopädie: „Manchmal zeige ich die Artikel meinem Opa“ ==<br />
<br />
Ein neuer Beitrag über die Wikipedia, Spiegel Schule, in vier Teilen: <br />
# [http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,721303,00.html Wie Jugendliche uns die Welt erklären (mit Jaan-Cornelius Kibelka)] <br />
# [http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,721303-2,00.html Ben Gallmeister, 15: "Mein erster Artikel war etwas holprig"]<br />
# [http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,721303-3,00.html Niklas Berger, 14: "Manchmal zeige ich die Artikel meinem Opa"]<br />
# [http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,721303-4,00.html Robin Krahl, 16: "Irgendjemand muss es ja machen"]<br />
Vielleicht hat ja jemand Lust, das mal zu lesen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:35, 15. Nov. 2010 (CET)<br />
:Wie immer von keinerlei Sachkenntnis getrübt der Spon-Artikel. Da wird Halbwissen durcheinandergebracht und wer in Gottes Namen hat die Fotos verbrochen?!? [[Benutzer:Weissbier|WB]] 15:20, 15. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:: Au, das wird nichts mehr mit der Karriere, wenn der Personaler später mal googelt. Aber wir lernen daraus, dass selbst Gartenpartyveranstalter nur unter Sockenaccount die Verwandschaft mit Artikeln bedenkt. [[Spezial:Beiträge/87.123.21.186|87.123.21.186]] 22:09, 15. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Bärendienst, Zeitgeist oder bitterer Ernst. In der WP avancieren 14-jährige zu Nationalsozialismus -Experten ... [http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-61157-3.html]. MfG, (da hat es mir glatt den benutzernamen weggeschlagen) ... --[[Spezial:Beiträge/94.220.130.14|94.220.130.14]] 22:03, 15. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Zum Fremdschämen, diese Artikel. Wobei es mir in letzter Zeit schon unangenehm auffällt, dass einige Personen Unterstützung durch Cliquen von Zehnjährigen genießen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 15:08, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Eine Anfrage wurde [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Die_.22Nationalsozialismusexperten.22_der_Wikipedia hier] gestellt. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 15:13, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Ein Zitat aus dem Artikel ''Als sein Enkelkind etwa zehn Jahre alt war, nahm er es mit ins Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Dort geht es um die Geschichte Österreichs von der Habsburger Monarchie bis zum Jahr 1945.''<br />
:''"Mein Opa hat mir immer viel vom Krieg erzählt", sagt Niklas. Heute, vier Jahre nach dem Museumsbesuch, avanciert Niklas zum Nationalsozialismus-Experten in der Wikipedia-Gemeinde.''<br />
:Durch Erzählungen des Großvaters, einen Besuch im Heeresgeschichtlichen Museum und das Artikelschreiben über Schlachten wird man hier also zum Nationalsozialismusexperten. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 15:29, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::Ja, das Projekt... – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 15:41, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::...Es ist somit zum scheitern verurteilt. <br />
:::''Messer, Schere, Licht...'' <br />
:::''...sind für kleine Kinder nicht!''<br />
:::Nein, ich finde es nicht schlimm, dass sich ein 14-jähriger mit dem Thema beschäftigt. Was wirklich bedrohlich ist, wenn hier der Geist vorherrscht, Themen wie Faschismus etc. könne man ebenso wie U-Bahnen oder physikalische Phänomene Kindern und Jugendlichen überlassen. Und das tut man denn auch, wenigstens notgedrungen, weil kaum jemand (zeitarme Erwerbstätiger) und immer weniger sich die Verhältnisse in der WP antut. Diesen Kindern wird als Admin nicht nur die Auseinandersetzung mit Menschen wie Yikrazuul, Koffer oder Atomiccocktail überlassen. Sie durchdringen mit ihrem Sturm-und-Drang auch das Projekt und verbünden sich mit anderen ähnlicher Reife [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ASperrpr%C3%BCfung&action=historysubmit&diff=81588585&oldid=81588465] + [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Sperrpr%C3%BCfung&diff=next&oldid=81588585]. [[Herbert Grönemeyer|Kinder an die Macht]]? <br>Neben Facetten des menschlichen daseins, die man nur mit menschlicher Reife ermessen kann (dazu gehört der Faschismus), gibt es auch andere Dinge, mit denen man Kinder viellleicht besser nicht unbeaufsichtigt betrauen sollte; herbeiführen von (demokratischen) Entscheidungen bzw. das Treffen von richtigen und gerechten Entscheidungen sind z.B auch Kompetenzen, bei denen Lebenserfahrung hilft. Durch diese immanente Inkompetenz ergeben sich gleich mehrere Punkte, mit denen sich auch begründen ließe, warum die deutschprachige (deutsche) Wikipedia auch im Metabereich immer ideologischer und immer totalitärer wird.<br> Natürlich wird diese (wiederholte) Kritik der systemimmanenten Inkompetenz durch die „Diktatur der Zeitreichen“ wieder mit großem Wehklagen uns Schmerzgeschrei beantwortet, weil man ja die Schüler nicht fernhalten kann (ebenso wenig wie arbeitslose) - und wer soll dann noch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Brummfuss&diff=prev&oldid=81594188 fleißig Rechtschreibfehler berichtigen] oder Brötchen auf den Wikimedia-Versammlungen schmeieren...<br />
:::--<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 21:17, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::: Brummi, müsstest du nicht schon längst im Bett sein? Wenn du einem was von Gerechtigkeit und Demokratie und von verantwortlicher Mitarbeit hier erzählen möchtest, ist das bloß ein schlechter Witz. Aber Diddi2 ist ja eh nur eine verkommene Realsatire von Leuten, die mit richtiger Mitarbeit hier einfach überfordert sind. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 21:20, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Hallo [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]], in welchen Punkten genau möchtest du mir widersprechen und warum? Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 21:33, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
Bezeichnenderweise ist kein Mädchen unter den "Experten". Die wurden ja ganz systematisch vertrieben - ich erinnere an die Affäre Christkindl. Da wird uns also auch in Zukunft Machotum und Mackergehabe erhalten bleiben. Besonders schädlich wirkt sich das bei Jungadmins aus, wie Brummfuss zurecht feststellte. [[Benutzer:Neon02|Neon02]] 21:44, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
:Mit ihnen geht Opa wahrscheinlich in den [[Tiergarten Schönbrunn]], der Artikel muss nicht mehr geschrieben werden. Mackertum nervt übrigens nicht nur Mädchen. -- [[Benutzer:Liesbeth|Liesbeth]] 21:56, 16. Nov. 2010 (CET) <small> Du meinst [[Benutzer:Christkindli|Christkindli?]] Oje. </small><br />
<br />
::Oha- na klar, [[Machismo]] und Faschismus sind ja nun auch nicht nur marginal verbunden. Danke für den Impuls! --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 22:04, 16. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Wie schön, dass ein Projekt, dass von Personalmangel nur so strotzt, nun noch eine Gruppe von 14+-jährigen Benutzern aufbieten kann. Da brauchen wir ja bald keine Literatur mehr, denn 14jährige erklären uns den Nationalsozialismus und mehr. Claquiert von Achim Raschka, demnächst der Qualtitätsobergefreite im Wikmedia-Stab. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:52, 18. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::<small>Für die mental weniger Schnellen: diesmal ein BW-Witz. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:55, 18. Nov. 2010 (CET)</small><br />
:::Willst Du nicht endlich <big><big>'''mal die Klappe halten</big></big> Dein bashing und getrolle ist '''unerträglich''' [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 13:03, 18. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Nun feuer den **** doch nicht noch an, das ist doch genau der von ihm gewünschte Effekt, nämlich: Dass sich alle Vernünftigen ärgern! Man könnte auch sagen: Dont feed! ---- [[Spezial:Beiträge/217.237.101.88|217.237.101.88]] 13:20, 18. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::Hast recht, Ich hab ja auch heut früh erst gepostet, dass man ihn einfach ignorieren solle [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 13:22, 18. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
:Für meine Meinung wurde ich dann ja gesperrt. Inhaltlich war daran wohl nichts auszusetzen, denn sonst wäre mein Beitrag einige Zeilen weiter oben schließlich gelöscht worden.<br />
:Rechtsanwalt Markus Kompa setzt sich mit diesem Fall [http://www.kanzleikompa.de/2010/11/20/wikipedia-sperr-spielchen-mit-diderot-club-ii/ in seinem Blog] auseinander. Und nein, meine Klappe halte ich nicht. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 12:41, 14. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:13, 1. Mai 2011 (CEST)</small><br />
<br />
== Versionslöschung ==<br />
<br />
Sargoth hat mehrere hundert Versionen bzw. Versionsunterschiede unzugänglich gemacht, um die Nennung des Echtnamens zu entfernen, unter dem ein Benutzer in der Printpresse ein Interview gegeben hatte. Es geht um mehrere hundert Versionen über einen Zeitraum von einem Monat [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&action=history]. Eine nähere Erklärung von Sargoth scheint wohl zu fehlen. Im Beitrag ''„Lörrachs Stimme bei Wikipedia“ und bad governance'' bleibt dieser Zeitungsbeitrag [http://www.badische-zeitung.de/loerrach/wladyslaw-sojka-loerrachs-stimme-bei-wikipedia--25113135.html] weiter verlinkt. Liberaler Humanist vermutet, dass es einen Kreis von Administratoren gibt, die kein Interesse haben, sich mit den Sockenpuppen des inzwischen gesperrten Benutzers zu befassen. Neue CU-Anträge werden abgebügelt. Zu weiteren Versionslöschungen, zum Beispiel die von 1.105 Versionen im Kurier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=PDD&page=Wikipedia+Diskussion%3AKurier&year=&month=-1&tagfilter=&hide_patrol_log=1&hide_review_log=1] siehe das Blog von Liesel [http://lieselsartikel.wordpress.com/2010/01/13/autor-lasst-seinen-benutzernamen-verbannen/]. Letzlich war der Benutzer ja unter seinem Echtnamen mit über 39.000 Bearbeitungen aktiv [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=renameuser&user=&page=Benutzer%3AWladyslaw+Sojka]. -- [[Spezial:Beiträge/77.181.46.52|77.181.46.52]] 11:30, 11. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Grund der Löschung liegt auf der Hand. Dass der von der „Badischen Zeitung“ portraitierte Artikelautor seitens der obwaltenden Adminclique vor einiger Zeit vom Platz geschickt wurde, ist ja auch an Peinlichkeit kaum zu überbieten. Im Grunde sind Sargoth & Co. arme Schweine. Was sollen sie tun? Die potenziell anstehende „Bereinigungsarbeit“ ist immens: Der Zeitungsartikel darf nicht ins Pressearchiv. Kein Hinweis im [[Lörrach]]-Artikel, oder auf der Disk. Alle müssen dicht halten – schon, damit kein Pressefuzzi davon Wind bekommt, und die „Badische Zeitung“ eventuell einen Nachfolge-Artikel bringt ''(Wikipedia-Autor zu Lörrach wurde gesperrt).'' Wenn ich ehrlich bin, hält sich mein Bedauern allerdings in Grenzen. Anders gesagt: Ich finds schön, dass die Zensurmeister der Wikipedia mindestens auf externe Pressemedien keinen Zugriff haben – so sehr sie sich auch ins Zeug legen. --[[Spezial:Beiträge/79.255.6.62|79.255.6.62]] 15:59, 11. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Der Pressespiegel wird sehr oft von unliebsamen Artikeln gesäubert, ein alternativer Pressespiegel wäre eine Idee. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 18:36, 12. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Sicher sogar eine gute, aber nicht ganz zeitunaufwändig. Da man im Meta-Bereich mit einem solchen Ansinnen ziemlich sicher auf Granit stoßen dürfte, wäre die praktischste Variante eine entsprechende Seite als Unterseite im Benutzernamensraum. Erste Frage hier wäre, ob man den "offiziellen" Spiegel mit übernimmt und mit den Presseechos, welche dort nicht aufgeführt werden, aufstockt. Zweite Möglichkeit wäre eine reine Ergänzungsliste – also eine, welche nur die kritischen, unter den Tisch gefallenen (bzw. auch bewußt gekehrten) Presseechos enthält. Wie auch immer: Trouble mit den üblichen Oberzensierern wird es auf jeden Fall geben. Aber wer sagt, dass nur das gut ist, was hundert Pro „amtlich“ genehmigt ist bzw. aufgrund Harmlosigkeit bei absolut niemandem mehr Widerspruch hervorruft? --[[Spezial:Beiträge/79.255.46.34|79.255.46.34]] 13:04, 13. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
Wenn man meint, es kann nicht unprofessioneller gehen, dann kommt einer aus der Administrantentruppe daher und gibt den Heldentenor! Wer den Kurier liest weis wer Wlady S. und Taxiarchos ist. [[Benutzer:Alexander Leischner|<small>'''Α'''</small>]][[Benutzer Diskussion:Alexander Leischner|<small>'''''72'''''</small>]] 17:04, 13. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Eine sehr merkwürdige Geschichte bleibt dieser Fall schon. Ein gefallener Star der Wikipedia/Wikimedia-Pressearbeit. [[Spezial:Beiträge/77.181.92.47|77.181.92.47]] 09:14, 26. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:13, 1. Mai 2011 (CEST)</small><br />
== Umgang in der Wikipedia mit dem Thema Krieg – am Beispiel Gießen ==<br />
<br />
Ich beziehe mich da mal auf die Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gie%C3%9Fen&oldid=82863261 Gießen] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Stadt_Gie%C3%9Fen&oldid=79676989 Geschichte der Stadt Gießen] mit dem Stand vor wenigen Tagen.<br />
<br />
Zweiter Weltkrieg: <br />
* Wir finden Hinweise auf die Bombardierung der Stadt. <br />
* Wir finden <u>keinen</u> Hinweis darauf, dass die Wehrmacht/Luftwaffe hier 467 Hektar Stadtgebiet erwarb, Kasernen und einen Truppenübungsplatz errichtete, die Rolle der aufgestellten Regimenter. Die in Gießen aufgestellte 9.&nbsp;Infanterie-Division war am Polenüberfall beteiligt und ging in Moldawien unter.<br />
<br />
Kalter Krieg: <br />
* Der Bericht über das [[US-Depot Gießen]] geht sehr ins Detail: ''„Von hier aus wurden vor allem Zivilgüter wie Nahrung, Kleidung, Möbel, Hi-Fi-Geräte usw. für die Angehörigen der amerikanischen Stationierungsstreitkräfte in die „PX“-Läden (PostExchange) der US-Army und Air Force in Westeuropa und in Krisengebiete verschickt.“''<br />
* Wir finden <u>keinen </u> Hinweis auf die Stationierung von US-Streitkräften in der [[Steubenkaserne Gießen|Steubenkaserne]] usw. (insgesamt geht es hierbei um viele tausend Arbeitsplätze für Gießen). Es gibt keinen Hinweis auf das zugehörige [[Sondermunitionslager Alten-Buseck]] (mit Nuklearwaffen) direkt nebenan im Landkreis Gießen, keinen auf ein ebensolches im Stadtgebiet. Die erste deutsche [[Patriot-Stellung Hohe Warte|Patriot-Stellung]] auf dem Berg wird nicht erwähnt. Es wird nicht erwähnt, dass inmitten des Naturschutzgebiets [[Hohe Warte (Gießen)|Hohe Warte]] seit 2000 wieder ein amerikanischer Truppenübungsplatz eingerichtet wurde.<br />
<br />
Inzwischen habe ich dazu etwas im Artikel [[Gießen]] geschrieben und zumindest als Anfang gedachte kleinste Artikel angelegt. Ich frage mich aber, wie es dann um die anderen Stadtartikel in der Wikipedia bestellt ist. -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 14:04, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Das Thema ist ein schwieriges. Die meisten Leute, die über die Geschichte ihrer Stadt schreiben sind keine Historiker und richten sich meist nach den offiziellen Stadtgeschichten. Militärische Strukturen oder Kriegsgefangenenlager werden in diesen selten erwähnt. Ich gehe öfters an einem Sportplatz vorbei, von dem Ich nur durch Zufall erfuhr, dass auf diesem die Nationalsozialisten ein Kriegsgefangenenlager unterhielten. Tragik der Geschichte: Heute gehört der Sportplatz einem mehr oder minder rechtsextremen Turnverein. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:43, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Diese Leute sind meist (tendenziell konservative) Lokalpatrioten mit viel Freizeit, und wollen blos nix Kontroverses. Sie wollen ihr Nest ins rechte Licht rücken, irgendwas zwischen "von der offiziellen Homepage abgetippt und leicht abgewandelt" und "heimelige Informationen von mir über unser schönes Dorf - schon gewusst?". In jedem Fall etwas Statistik, Erdkunde, etwas Schönfärberei, Stadtmarketingprosa, paar berühmte Söhne der Stadt, und noch ein, zwei Anekdötchen. Wenn Andere, Ortsfremde gar, nun beginnen, solch hässliche Fakten in ihre geliebten Heimatartikel nachzutragen, finden sich schnell Mittel und Wege für die "fleissigen, altgedienten Wikipedianer", diese Schmutzfinken und Maulwürfe mit ihrer Nestbeschmutzerei wegzubeißen, natürlich mit dem Segen von "ganz oben". Das ist dann eben irrelevant, oder die Quelle passt nicht, oder es wird zusammengekürzt aufs Nötigste. Zu viel Information verwirrt die Leute doch nur, und dann werden sie vergrätzt, und der Spendenklingelbeutel bleibt leer. Macht aber alles auch nix, solange selbst die genuinen Geschichtsartikel etwa zum WKII von Militariafans aus der Unterstufe mit Wehrmachtsopa verfasst werden, deren Freunde sich derweil im Chat als "Vandalenjäger" betätigen. Haste mal n'Euro für ne freie Enzyklopädie? --[[Spezial:Beiträge/93.198.215.47|93.198.215.47]] 13:39, 2. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Du stellst die These auf, dass eine unbequeme Wikipedia sogar von unserer ... wie soll man sie nennen ... Spendensammelszene nicht gewünscht wird. Also lieb für World Vision spenden, schön Biosprit tanken und ansonsten Kopf ab zum Gebet? -- [[Spezial:Beiträge/77.5.97.113|77.5.97.113]] 07:19, 3. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Ich muss Eynbein zustimmen, Artikel, die ich kenne, haben da alle mehr oder weniger große Lücken. Vermutlich sind die Lücken bei kleineren Orten größer und bei größeren kleiner. Damit, das Lokalpatriotisten unangenehme Fakten gerne ausblenden, dürfte die 93er IP recht haben. <br> Das zu Grunde liegende Problem ist wohl eher die Zusammensetzung der Community, und ist auch immanent. Leute, die sich gut mit Mittelstädten wie Gießen auskennen, gleichzeitig historisches Interesse und politische Bildung mitbringen, und dabei auch noch Bock auf Tipporgien für das Internet haben, wachsen eben nicht auf Bäumen. Mobbing und andere soziale Interaktionen spielen, bei der Zusammensetzung der Community natürlich auch eine Rolle. <br>Der Zusammenhang ist da eher - um die Ecke gedacht - durch andere soziale Mechanismen gegeben (Mobbing tritt nach einem Muster auf); ganz verneinen kann man daher den Zusammenhang zwischen der Spendensammelszene und weichgespülten Inhalten auch nicht. <br>Hat das was mit der WMD zu tun? Wenn man sich die derzeitige Artikelarbeit der Angehörigen der Spendensammelszene ansieht, ist das Interesse an den Inhalten der Wikipedia eher gering. Dieses geringe Interesse an den Inhalten und ihrer Qualität spiegelt sich übrigens auch auf der Ebene der Vereinsarbeit, und bezüglich Weiternutzung wieder. Eine qualitätsfördernde Arbeit der Wikimedia Deutschland scheint sich hier auf einige wenige sehr ineffektive „Glanzlichter“ zu stützen. Großer Aufwand bei mäßigem Erfolg, denn hätte z.B. Marcus Cyron seine Artikel nicht sowieso geschrieben? Siehe dazu auch ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II&oldid=83408492#Wikimedia_Deutschland:_Es_ist_Zeit_f.C3.BCr_eine_Bilanz DC-Beitrag zu den Tätigkeitsberichten der WMD]) <br>Wir sollten Achim Raschka als amtlich bestellten Qualitätsflüsterer mal zu dem Problem befragen:<br />
::#Wieviele Artikel sind etwa von dieser Schieflage betroffen? (500 oder eher 5000?)<br />
::#Wie kann man die Qualität dieser Hobbygeschichtsartikel in der Breite verbessern?<br />
::#Was sagt der Qualitätsreferent dazu? Könnte man hier nicht ein Projekt starten, den unseelig unterbelichteten Bereich der deutschen Geschichte mal richtig, fachmännisch, zu durchforsten? Oder gibt es nur schlecht dotierte Medaillen für Vasen-, Sportler- und Naturwissenschaftsartikel? <br />
:: --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 21:32, 3. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::: Würdest du das einfach mal angehen, anstatt Kilobite um Kilobite deiner Diskussionsschwafelei abzusondern, würde sich das Problem mit der zeit von ganz allein lösen. Aber Artikelrbeit ist wohl das dreckige Tagesgeschäft und nichts für unseren feinen Brummibrumm, der lieber die Mühlen der Bürokratie bemüht, was eine Qualitätsverbesserung garantiert nicht fördern wird. Wenn man auch Labertaschen endlich auskehren würde und den Fokus wieder auf die Artikelarbeit legen, würde es sicher besser voran gehen mit der Qualität, zu der die Hardcore-Didioten Brummi und Simpel rein gar nichts beitragen. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] [[Benutzer:Julius1990/Empfehlung|Werbung]] 21:50, 3. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::: Lieber Julius, geh doch mal arbeiten! --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 22:36, 3. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::::Hi Brummfuss. Freut mich, dass du wieder da bist und mit mischst. Kleine diversifizierende Anmerkung zum hiesigen Thread am Rande. Es mag sein, dass für den einen oder anderen "Lokalpatrioten" irgendwo in D unangenehme oder vielleicht zum Teil auch nicht gewusste Infos aus der Ortsgeschichte (bewusst oder unbewusst) ausgeblendet werden und eine mehr oder weniger offensichtliche touristische Werbeplattform entsteht. Ich für meinen Teil habe das nicht überblickend überprüft. Für die Region, aus der ich komme, möcht ich mal sagen, dass die geäußerte Vermutung zumindest nicht in der Form zutrifft, wie dargestellt. In dieser Region (grob gesagt Südwürttemberg) sind IMO durchaus kenntnisreiche Benutzer (z.B. Zollernalb u.a.) am Werk, bei denen ich mir sicher bin, dass ihnen nicht daran gelegen ist, entsprechendes zu verschweigen. Ich selbst habe in [[Engstingen#Haid|diesem Artikel]] die Infos zum dort ansässigen Atomwaffenlager bereits vor längerem eingefügt, und zusätzlich den passenden [[Eberhard-Finckh-Kaserne|Detailartikel]] so erweitert, dass ich dort inzwischen als "Hauptautor" firmiere. - In [[Reutlingen|diesem Artikel]] habe ich wesentlich die Geschichte zum Nationalsozialismus bearbeitet, - ebenso wie bei [[Mariaberg (Gammertingen)|diesem Minikaff]]. Daran gehindert wurde ich nicht (na ja ... bzw. kaum, es gab nur ein paar dilletantische Versuche im Einzelnen. <br />
<br />
:::::Was ich damit sagen will: Ich nehme an, dass, wenn entsprechend "problematische Aspekte" in einzelnen Ortsgeschichten fehlen, dies nicht in der Absicht der WP(-Mehrheit) liegt, sondern schlicht darin, dass vor Ort ggf. mehr oder weniger Kompetente/inkompetente und erfahrene/unerfahrene Wikifanten sitzen. Damit will ich jedoch nicht ausschließen, dass es hie und da auch absichtsvolle Wissensunterdrückung gibt. Nach meiner Erfahrung bewegt sich dies jedoch besonders im Bereich der deutschen Wirtschaft, bspw. Großkonzernartikeln (etwa Thyssen-Krupp u.a.), sobald es um deren Verstrickung in die NS-Verbrechen zwischen 1933 und 1945 geht (Beteiligung am Industriekomplex Auschwitz, Zwangsarbeit und Opfer von Zwangsarbeit ...? Oft genug in den entspr. Konzern-Hauptartikeln Fehlanzeige. 1933 bis 1945 scheint dort teilweise nicht einmal stattzufinden). Soweit mal meine Anmerkungen zum (auch etwas weiter gefassten) Kontext. --[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 23:38, 3. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::::::Wäre das nicht mal eine Qualitätsoffensive für 2011? Den Bereich 33-45 in sämtlichen in Frage kommenden Artikeln endlich mal auf einen fachlich zufriedenstellenden Level zu heben? Hätte man das nicht schon vorher, naja, nun gut, aber jetzt liegen ja frische Millionen auf dem Konto, und der neue Qualitätsbeauftragte ist mit der Qualität beauftragt, auch wenn die Autoren weiter Reißaus nehmen. Vielleicht kann man ja einfach 10, 20 Leute aus der Löschhölle abziehen und dazu verdonnern? Oder jeder, der Admin ist, muss hier erst mal Kärnerarbeit leisten, statt sich nur noch um seine Connections und Vetterles, sein Prestige und Metakram zu kümmern? Achso, die wollen gar nichts mehr schreiben. Na dann - aber vielleicht kommt ja auch so mal jemand vorbei und machts. --[[Spezial:Beiträge/93.198.197.233|93.198.197.233]] 13:49, 4. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::::::Wenn Ulitz nun schreibt, dass andere Themen viel stärker von dem Problem betroffen sind, hast er damit vermutlich recht. Kritik wird ja oft genug geübt, z.B. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Herr_Andrax/Der_Diderot-Club_f%C3%BCr_eine_freie_Wikipedia&oldid=81973798#.E2.80.9EGro.C3.9Fe_M.C3.A4nner_machen_Geschichte.22_.E2.80.93_Geschichtsbild_bei_Wikipedia hier]. Es wäre halt ein Anfang, sich über das Ausmaß einen Überblick zu verschaffen. Meine Nazipedia-Seite steht ja auch noch zur Erweiterung offen... Das Problem bleibt aber weiter bestehen (@93.198...), wie ja gut an Julius' Beitrag zu sehen ist: Man kann eben solche Artikel unseren Kanonenfans allein überlassen, das Problem hast du ja schon beschrieben. Daher kommen wir da ohne Unterstützung von außen und ohne wirklich fachliche Koordination nicht weiter. Dass da übrigens von der WMD absichtlich etwas unterdrückt wird, behaupte ich übrigens nicht, aber ausschließen kann ich es auch nicht. Gruß --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 19:47, 4. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::::::@Ulitz: Man könnte z.B. anfangen, die entsprechenden Artikel auf einer Extraseite zu sammeln und zu kommentieren, auch gerade wenn man in den Artikeln selber nicht weiterkommt. Oder so. ? --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 19:50, 4. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::::::::Jo, "man" "könnte" ... . Aber wer ist "man"? - Ich für meinen Teil habe eigentlich ganz ander Schwerpunkte, und fühle mich zu dem, was "Man tun könnte" oder "sollte" erst mal überfordert: Bei Thyssen-Krupp hab ich's schon mal vor Jahren versucht (trotz Laienkompetenz in dem Bereich). Resonanz oder Unterstützung seitens der "Community" habe ich nicht/kaum vernommen. Aber was richtet jemand wie ich, der wie gesagt andere Schwerpunkte hat, gegen einen Großkonzern in WP aus? ... "Man" hat eben noch ein "reales Leben" außerhalb der irrealen WP-Welt (auch wenn die von oft genug "realen Interessen" - dem sog. POV im Einzelnen - bestimmt wird ... der sich dann gerne als "NPOV" ausgübben tut. .... Hach ja ... seufz :-)). --[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 00:07, 5. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::::::::Ansatzweise kann man es bei [[Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung|QS Geschichte]] versuchen. -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 19:40, 5. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
In einer idealen Welt würden die Kanonenfans nicht ihre Kanonen bei Wikipedia eintragen, sondern aus Wikipedia so viel neues Wissen gewinnen, etwa darüber, was es denn so mit den Kanonen auf sich hat, dass sie schließlich bald aufhörten, Kanonenfans zu sein. Sie fänden dann ihre Kanonen nicht mehr faszinierend, sondern dumm und primitiv, und würden beginnen, ihre eigene Faszination zu hinterfragen. --[[Spezial:Beiträge/93.198.197.233|93.198.197.233]] 22:37, 4. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:Ich danke für die Beiträge. Wenn in einem Artikel hervorgehoben wird, dass aus Giessen ''„vor allem Zivilgüter“'' verschickt wurden (direkt neben zwei Nuklearwaffenlagern), oder dass es im Zweiten Weltkrieg Bombentreffer gab (Reichswehr oder Wehrmacht im Ort aber kein Thema ist), wird der Leser über die Vorgänge in Gießen sowohl im Zweiten Weltkrieg wie auch im Kalten Krieg reichlich vergackeiert – in einem ansonsten sehr ausführlichen Artikel, aus dem sogar bereits ein sehr ausführlicher Teil über die Stadtgeschichte ausgelagert ist.<br />
:Egal ob das nun beabsichtigt oder ungewollt ist, setzt es den Wert einer Enzyklopädie herab. Selbstverständlich kann man selbst auch mal eine Stadtdarstellung anhand anderer Quellen vergleichen. Bei mir das eben mal Gießen, eine wenig bekannte Mittelstadt. <br />
:Man muss einfach mal hinterfragen, '''wie''' der Wikipedia-Inhalt wächst. Es gibt anscheinend einen Trend zum Bagatellisieren. -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 15:47, 5. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Gibt es einen bestimmten Grund, dass die Nuklearwaffenlager auch in dem von Dir erstellten/bearbeiteten Artikel [[US-Depot Gießen]] ebenfalls nicht auftauchen und dort, lt. deinem Artikel, immer noch "vor allem Zivilgüter" verschickt wurden ;-) -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 16:22, 5. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Genannt wird die Rolle der US-Army in Gießen nun unter [[Gießen#US-Army]] (Eintrag seit 26. Dezember 2010). Das fehlte bislang.<br />
:::Das Depot erfüllt Aufgaben für die [[AAFES]]. Hier standen immer schon Details bis hin zu den Konsumwarengruppen. -- [[Benutzer:Eynbein|Eynbein]] 19:26, 5. Jan. 2011 (CET)<br />
:::: ;-) -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 20:01, 5. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:13, 1. Mai 2011 (CEST)</small><br />
<br />
==Statistik über inaktiv werdende Benutzer==<br />
<br />
[[File:Angela Merkel 10.jpg|thumb|250px|Mal durch die Brille betrachtet]]<br />
<br />
Seitdem die Zahl der aktiven Benutzer sinkt gibt es keine offiziellen Statistiken zur Anzahl der Benutzer mehr. Ich habe die Teilnehmer der [[Wikipedia:Umfragen/Zusammenarbeit mit Bertelsmann]] aus dem Frühjahr/Sommer 2008 auf ihre Aktivität überprüft. <br />
*Von 124 Benutzern sind 64 nach wie vor aktiv, darunter viele Benutzer, die bereits damals zum inneren Kreis zählten.<br />
*27 sind seit mehr als 6 Monaten inaktiv. Diejenigen, die in der 2. Hälfte des Jahres 2010 inaktiv wurden oder seit dem Juli 2010 einen einzigen Edit tätigten werden in dieser Kategorie nicht erfasst.<br />
*In eine dritte Kategorie sind die teilweise aktiven Benutzer einzuordnen. Viele Benutzer, die während des Jahres langzeitig inaktiv waren haben vor den Weihnachtsfeiertagen vereinzelte Edits getätigt, sie wurden trotz ihrer weitgehenden Inaktivität als teilweise aktiv kategorisiert. Ebenso umfasst diese Kategorie Benutzer, die seit Juli 2010 selten, aber doch aktiv waren. Darunter fallen Benutzer, die an manchen wenigen Tagen sehr aktiv sind (20+ Edits), aber auch Benutzer, die während des gesamten Jahres wenige Edits tätigten und nicht zuletzt Benutzer, deren Aktivität merklich abnimmt und zum erliegen kommt. Vor allem aufgrund dieser Benutzer dürfte die Quote der inaktiv Gewordenen von 20% auf ca. 1/3 steigen. Von den ersten 100 Benutzer sind laut: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Fgb/Urgesteine]] im übrigen nur mehr 16 randmaßig aktiv <br />
<br />
Die detaillierte Auswertung findet sich unter: [[Benutzer:Liberaler Humanist/Aktivitätsstatistik]]. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:43, 26. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Das Geschehen nimmt einen absurden Seitenverlauf. Da das Verschwinden von 20% der Population so bedrohlich ist, dass man es besser verschweigt wird die Nennung der betreffenden benutzer auf [[WP:Vermisste Wikipedianer]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vermisste_Wikipedianer&action=history beharrlich revertiert]. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 20:04, 27. Dez. 2010 (CET)<br />
::Deine Statistik ist ja auch überaus repräsentativ. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 20:23, 27. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Ich werde noch mehrere andere Umfragen und Meinungsbilder heranziehen. Allerdings scheint es nach derzeitigem Stand wahrscheinlich, dass pro Jahr 10% der aktiven Benutzer ausscheiden. Wähle ein MB aus dem Jahr 2008 aus und zähle die Benutzer, die seitdem mehr als 6 Monate inaktiv sind. Wähle zum Vergleich ein MB aus dem Jahr 2006 an und zähle auch dort die Benutzer, die seitdem mehr als 6 Monate inaktiv sind, es funktioniert auch mit zufällig ausgewählten 10er-Gruppen aus diesen MBs. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 21:57, 27. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::::Hm. Dir ist natürlich klar, dass bestimmte Charaktere eher zur Teilnahme an solchen Umfragen neigen als andere und dass eine statistische Auswertung dementsprechend nicht repräsentativ für die gesamte WP ist. Ähnliches gilt für die Beobachtung einzelner Accounts aus den Anfangsjahren. Es kann ja z.B. durchaus sinnvoll sein ein Account aufzugeben und mit einem neuen, in anderen Bereichen weiter zu arbeiten, beispielsweise wenn die Annonymität eines Nutzers, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr sicher gegeben ist. Man müsste wohl einen anderen, breiteren statistischen Ansatz, auch unter Berücksichtigung qualitativer Aspekte, wählen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] 18:03, 28. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Ähm... Es ist darüber hinaus auch sehr wahrscheinlich, dass wenn man Meinungsbilder zum Vergleich heranzieht, im zweiten späteren Meinungsbild 30 % neue Autoren zu finden sind. Abzüglich der 10 % vom liberalern Mathematiker ergäbt das einen Zuwachs von sage und schreibe 20 % !. -- [[Benutzer:Arcy|Milchmädchen]] 18:47, 28. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::@alexpl: Das Problem ist mir bekannt. Es ist mir allerdings kein Ort bekannt, an dem Benutzer dokumentiert haben, dass sie während dieser Umfrage am Projekt beteiligt waren und soweit darin integriert waren, dass sie die aktuellen Problemstellungen und Debatten kannten. Den Populationsverlauf einer breiter gestreuten Benutzergruppe zu erfassen dürfte schwierig werden. Es gibt zwar ein Werkzeug, dass die aktiven Autoren des jeweiligen Monats erfasst, allerdings funktioniert es nur für das jeweilige Monat. Es wäre nicht unmöglich, die Population aus anderen Quellen zusammenszustellen jedoch wesentlich aufwändiger. Ich habe nicht den Eindruck, dass viele Accounts aufgegeben wurden, bei einem Account war ein Wechsel dokumentiert, fast alle Accounts stellten ihre Aktivität schleichend ein.<br />
:::::@arcy: Es geht weniger um dieses eine MB als mithilfe desselben ausgewählte Benutzer, die im Frühjahr 2008 aktiv waren. Es geht nicht um den Vergleich von Benutzern in MBs sondern darum, wielange eine zufällig zusammengestellte Menge von Benutzern aktiv geblieben ist. <br />
:::::Generell sei auf die die Statistikseite der WMF verwiesen, [http://stats.wikimedia.org/DE/ChartsWikipediaDE.htm hier eine Reihe von Daten für WP:DE]. Laut dieser Seite dürfte es im Oktober die einhunderttausendste Registrierung gegeben haben, während die Zahl der aktiven Autoren im September bei 6780 lag. Aktuellere Daten sind nicht verfügbar. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 22:23, 28. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::::::Nei aber es geht um Zu- und Abwanderungen von aktiven Authoren. Deine MB-Auswertungen stellen fest, dass es Abwanderungen von Autoren gibt, können aber in keinster weise Zuwanderungen beschreiben. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 10:26, 29. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::::::Die Zuwanderung ist ein seperates Phänomen und sollte seperat betrachtet werden. Die Autoren, die uns aus der Testpopulation verloren gingen hatten offenbar allesamt ein höheres Maß an Erfahrung. Durch den Verlust gehen dem Projekt Ressourcen verloren. Durch neue Benutzer können diese nur teilweise ersetzt werden, da diese sich die projektspezifioschen Kentnisse erst aneignen müssen. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:59, 29. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Danke für den Beitrag und die Auswertung! Prima Ansatz, der durch mehr bringt als rein quantitative Erfassen von "aktiven Autoren." Die Fluktuation hat immense Auswirkungen auf Qualität der Artikel und auf die demokratischen Wirkweisen bzw. das Machtgefüge. Eine hohe Fluktuation ist für beide Punkte eher negativ (und je informeller die Struktur, desto wichtiger ist die Personalfrage). <br>Es ist viel interessanter festzustellen, wie hoch die Fluktuation an Autoren wirklich ist, als die bloße Anzahl aktiver Benutzerkonten. Wenn gleich natürlich auch die Zahl neuer aktiver Autoren berücksichtigt werden muss. Das geht vermutlich nur mit statistischen Software-Lösungen. Es ficht ganz gewiss jedoch nicht die gewählte Methode an, eine Auswertungen vorzunehmen, wieviele Personen der Wikipedia wirklich verloren gehen (theoretisch wäre es denkbar, das die absolute Anzahl der aktiven User gleichbleibt, wobei kein Autor es länger als n Jahre bleibt). <br>Die Einwände, die darauf hinaus laufen, dass ausscheidende Autoren keine Rolle spielen, solange ständig neues "Material" hereinrollt sind allein deswegen zu relativieren, da ja die Anzahl potenzieller Beiträger in deutscher Sprache seine natürlichen Grenzen hat. Außerdem können ausgeschiedene Autoren ihre Artikel nicht weiter betreuen. <br> Die Hoffnung, dass die "alte" Wikipedia-Community sich nach einer sozialen Schließung, wie sie ja von Stegbauers Team als These aufgestellt wurde, selbst ausrottet, kann dadurch Gott sei dank nicht entkräftet werden (ich spreche hier von jenen, die sich als "Innerer Kreis" gerne sehen). Zu bedenken möchte ich auch geben, welche Auswirkungen das auf demokratische Wirkweisen im Projekt hat. Die Auswirkungen auf das Machtgefüge bzw. demokratische Wirkweisen wird ja noch durch die Begrenzung der Stimmberechtigung für normale User auf der einen und die quasi Unsterblichkeit des Adminamtes, die Admins bleiben, ohne stimmberechtigt zu sein, auf der anderen Seite mitbeeinflusst. <br> Schade, aber auch bezeichnend ist dabei, dass die statistische Auswertung der Anzahl neuer/aktiver User offenbar eingestellt wurde. Vielleicht wäre das auch zu unbequem. Ich weiß es nicht. Gut rutschen! --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 17:20, 29. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:P.S: Sinnvoll wäre es natürlich auch gewesen, die 100 aktivsten benutzer zu betrachten ;-) --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 18:58, 29. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
::Wo du die Selbstzerstörung der alten Community ansprichst: Von den ersten 100 Benutzern sind nur mehr unter 10 halbwegs aktiv. Wenn wie durch Arcy oben dem die Neuzugänge gegenübergestellt werden ist das trotz allem kein Ausgleich. Vor allem, weil in letzter Zeit mehr POV-Warriors als ernsthaft interessierte Leute auftauchen, was aber eine andere Angelegenheit ist. <br />
::Die Quellenlage ist leider mittelmäßig. Die Daten wurden offenbar nicht archiviert. Die 100 aktivsten Benutzer sind offenbar relativ gleich geblieben, was sich anhand von [[Wikipedia:Beitragszahlen]] halbwegs dokumentieren lässt, leider ist auch dieses Werkzeug unvollständig. Ob es möglich sein wird, eine bessere Dokumentation vorzunehmen ist fraglich da dafür vermutlich neue Programme notwendig wären. Man sollte aber keineswegs nur auf der Ebene der tatsachenfeststellung bleiben sondern auch hinterfragen warum Benutzer inaktiv werden. [[Benutzer:Farino]] und [[Benutzer:Acombar]] werden z.b. konkret. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 23:59, 29. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::POV Warrior sind so alt wie [[WP:NPOV]]. Erfunden wurden Sie vor dem 1. April 2004. Die 100 aktivsten benutzer kann man nicht über die Beitragszahlen ermitteln; dort tauchen auch User auf die in den letzten 90 Tagen nicht mehr aktiv wahren. Die Beitragszahlenstatistik korreliet sowohl mit der Aktivität als auch vor allem mit der Dauer der Aktivität. -- [[Benutzer:Arcy|Arcy]] 12:24, 30. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:::Ja, du hast recht, Liberaler Humanist. Die 100 aktivsten sind ja auch nicht representativ, sondern vmtl „Nerds“. Die +/- zufällige Auswahl "Teilnehmer an einem Meinungsbild" ist doppelt gut, da dies Benutzer darstellt, die sich für Probleme in der WP interessieren... Gruß, und guten Rutsch usw. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 19:32, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Hans Bug veröffentlichte am 31. Mai 2006 mal seine Gedanken zur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Elian/HB/Autorengrundrechte&oldid=17296852 Autorenwürde]. <br />
:Insbesondere reagieren wohl einige Admins sehr penibel, wenn sie von Kollegen zufällig mal so behandelt werden, wie sie ansonsten selbst die Benutzer behandeln. <br />
:Wir haben wohl in beiden Gruppen, Benutzer und Admins, einen ziemlichen Anteil an Abwanderung. <br />
: Angesichts der zunehmenden Spenden für Wikipedia wird wohl auch die Gruppe der Nicht-Berufswikifant stärker schrumpfen. Warum soll man hier umsonst mitarbeiten, wenn nach aussen hin der Eindruck entsteht, die Autoren erhielten in einem nennenswerten Maße Bücher oder ähnliche Hilfe? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 13:36, 11. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:13, 1. Mai 2011 (CEST)</small><br />
<br />
== Dankeschön und Frohes Neues Jahr! ==<br />
<br />
[[Datei:Bonhomme de neige (MuseumBellerive).JPG|thumb|Ein neues Jahr kommt,<br />ein altes Jahr geht]]<br />
<br />
Ich erlaube mir, quasi in Krankheitsvertretung des Seiteninitiators Simplicius auszusprechen:<br />
<br />
*Es war uns eine Ehre, dass diese Seite im vergangenen Jahr über 40.000 Zugriffe (Schätzung) verzeichnen konnte. Das zeigte uns auch das nicht verebbende Interesse an den nicht zu verleugnenden Defiziten des Projektes, an einer möglichst freien Diskussion darüber und an deren Lösung. Man wird sich sicher auch im neuen Jahr auf unsere 3½ sehr treuen Besucher freuen können, die anderer Überzeugung sind und dies auszudrücken versuchen. Wir sind eine ''open community.'' ;-) <br />
*Für die Wikipedia und vor allem für einige aus dem Wikimedia-Verein war das Jahr 2010 nicht unbedingt ein gutes Jahr, auch ohne größere Anstrengung von uns Trollen, wie die vorangegangenen eigentlich auch. Inzwischen stolpert da manch einer ganz ohne dass man ihm noch eyn Bein in den Weg strecken müsste. Es war wohl auch gekennzeichnet von personellen Schwierigkeiten, Chaos und missglückten nachträglichen Erklärungsversuchen, wie es unprofessioneller nicht sein könnte. Die Verramschung der Inhalte, welche durch uns alle mühevoll zusammengetragen wurden, wird nicht gestoppt. Für Maulkörbe für kritische Journalisten und andere Ziele überwies man u.a. eine fünfstellige Summe auf die Konten von Rechtsanwälten.<br />
*In der Wikipedia herrscht großflächig eine Mentalität, bei der Sendungsbewusstsein an erster Stelle steht, gefolgt von Ignoranz, Denunziation, von Benutzerblockaden, Seitensperrungen, Sockenpuppenmissbrauch und Hinterschnüffelei. Achja, nebenbei stottert die Propagandamaschine, aber man arbeitet <s>an der ganz großen Feier</s> - <s>an vielen tollen</s> - okay an einigen Stammtischen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:10_Jahre_Wikipedia&oldid=83281517] zu Selbstbeweihräucherung der rezenten Wikifanten oder an einem Buch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:10_Jahre_Wikipedia/Wikipedia_Buch/Coautorenliste&oldid=83153036], das von Marcus Cyron quasi herausgegeben wird, der nebenberuflich an seiner Habilitation zum Thema ''japanischen Meister des Skeletons'' arbeitet. Zur heiklen wie intelligenten Frage, ''„Gibt es Demokratie im Netz?“'' hat sich immer noch kein Freiwilliger gefunden, ebenso wie zum Thema ''Qualitätssicherung in Wikipedia/Qualität - Anspruch und Wirklichkeit'' niemandem so richtig etwas einfällt, was in eine Festschrift passen könnte. Aber Ralf schreibt 10 Seiten über ''Bilder, Grafiken und Dateien in der Wikipedia'' und Denis Barthel hat Visionen (ob er damit zum Arzt geht, wie von Helmut Schmidt seinerzeit gefordert, weiß ich nicht), Naja, zurück zum Thema ;-) <br />
*Ich wünsche allen Wikimediafanten mit ihren Praktikanten a content free 2011 (und dass euch diesmal bessere Ideen einfallen, die Millionen an Spenden zu verplempern) und den einen viel Erfolg bei den anstehenden Entscheidungen.<br />
*den Vernunftbegabten unserer Leserschaft wünsche ich im Namen des Diderotclubs Demokratie, Frieden, gesunde Nahrung und Gesundheit!<br />
<br />
gez. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 19:28, 31. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
:Woher weißt du das mit der fünfstelligen Summe auf die Konten von Rechtsanwälten? --[[Benutzer:Sunks|Sunks]] 03:33, 1. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::Stand inner Bild. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 20:39, 3. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::Danke, Brummfuss. Erst gibt man die Wikipedia auf, dann das Rauchen. Oder umgekehrt. Sterben lernen - die große Devise des Sokrates scheint mir, Editcount abwärts, auch im Jahr 2011 noch eine Empfehlung wert!--[[Benutzer:Kanzlei Franz Kafka|Kanzlei Franz Kafka]] 23:24, 2. Jan. 2011 (CET) (Sonnenblumen)<br />
<br />
::::Rauchen ist weniger schädlich und gesellschaftlich höher angesehen als Mitarbeit bei der Wikipedia, denk ich. --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 20:39, 3. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:::''gesunde Nahrung''?? bähh [[Benutzer:Bunnyfrosch|<span style="color:#FF0000">☆</span><span style="color:#rgb243"> Bunnyfrosch</span>]] 23:42, 2. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
::::Ich meinte nicht gesunde ''Er''nährung, sondern eher: [[Currywurst|Currybratwurst]], die auch zum größten Teil aus Wurst besteht... ;-) --<small>[[Benutzer:Brummfuss|...b<small><small>R</small><big><big>um</big></big>M]]↔[[Benutzer:Brummfuss/Locus|</small>f<small><big><big>u</big>ß</big></small>...]]</small> 20:39, 3. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:Das dieses Projekt aus einem unerfindlichen Grund 10 Jahre überlebt hat ist wohl ein Grund zum feiern. Ansonsten Wünsche Ich ein frohes neues Jahr, verbunden mit dem bescheidenen Wunsch, dass das Projekt auch das nächste Jahr übersteht. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:50, 4. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 12:13, 1. Mai 2011 (CEST)</small></div>
Michaeldsuarez
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:Juliana/Bilder&diff=117617218
Benutzerin:Juliana/Bilder
2013-04-17T12:43:49Z
<p>Michaeldsuarez: File renamed: File:Israel 6 016 Hand with Anarchy- Tatoo and money.jpg → File:Israel 6 016 Hand with Anarchy-Tattoo and money.jpg Correcting spelling.</p>
<hr />
<div>Sämtliche Bilder sind von mir geschossen worden (im Falle der Israel-Bilder nur von mir hochgeladen). die Artikel in welchen sie verwendet werden, sind als Interlink unter ihnen vermerkt.<br />
<br />
==Kultur und Nachtleben==<br />
<gallery><br />
Bild:Konstantina Vassiliou- Enz.jpg|[[Konstantina Vassiliou-Enz]]<br />
Bild:Cyril_Tuschi_and_Armin_Mey_004.jpg|[[Cyril Tuschi|Regisseur Cyril Tuschi mit Armin Mey]]<br />
Bild:0401.yaneq release 209.jpg|Rapper [[Flowin Immo]]<br />
Image:0105.GPS 018.jpg|Schauspielerin [[Constanze Priester]]<br />
Image:Ono.jpg|Rapper [[Ono Ngcala]]<br />
Image:Bartendress_in_Berlin_Discotheque.jpg|[[Nadja Petri]]<br />
Image:Discoball.jpg|Discokugel<br />
Image:Boy with baldness in discotheque and laptop.jpg|[[DJ]] mit [[Glatze|Vollglatze]]<br />
Image:Yaneq aka Jan Kage (german actor and rapper).jpg|[[Yaneq]]<br />
Bild:Erlend Oye.jpg|[[Erlend Øye]]<br />
</gallery><br />
<br />
==Natur & Umwelt==<br />
<gallery><br />
Image:Stonemine.jpg|[[Steinbruch]]<br />
Image:White Shetlandpony.jpg|Weißes [[Deutsches Classic-Pony|Pony]]<br />
Image:Flowers growing through street.jpg|Blumen, die durch [[Asphalt]] wachsen<br />
Image:Bar in Zanzibar.jpg|Cholo-Bar auf [[Sansibar]]<br />
Image:Cat in Zanzibar.jpg|Sansibarische Katze<br />
Image:Ziergeländer mit Zierblumen und Keramiktopf.Oma.jpg|[[Geländer|Ziergeländer]] mit Zierblumen und Keramiktopf<br />
Image:Broken Stones and Trash.jpg|[[Bauschutt]]<br />
</gallery><br />
<br />
==Erotik, Sexualität und Prostitution==<br />
<gallery><br />
Image:Orgasm.jpg| [[Portal:Erotik und Pornographie]]<br />
Image:Porno.jpg| [[Pornographie]] und [[Pornofilm]]<br />
<br />
Image:Nude Man.jpg| [[Aktfotografie]]<br />
<br />
Image:0405.Annabell 002.jpg| [[Prostitution]]<br />
Image:Cascari1.jpg| [[Bordell]]<br />
Image:Freier .JPG| [[Prostitution]] und [[Freier]]<br />
Image:59120094. Piercings.JPG| [[Bauchnabel]]<br />
Image:59120064 German whores in backstage, freshing up their Make-Up, Berlin 2001.JPG| [[Prostitution]]<br />
Image:59120145 Whore, Berlin 2001.JPG| [[Prostitution]]<br />
</gallery><br />
<br />
== [[Malta]] ==<br />
<br />
<gallery><br />
Bild:Grasmere Maersk in dock in Malta.jpg<br />
Bild:Malta 486.jpg <br />
Bild:Malta 485.jpg |3,7 cm Pak Modell 35/36; Dt. Afrikakorps; von hinten<br />
Bild:Malta 484.jpg |[[40 mm-Bofors-Geschütz|40mm-Bofors-Flak]]<br />
Bild:Malta 483.jpg |40mm-Bofors-Flak<br />
Bild:Malta 482.jpg |Gloster Gladiator<br />
Bild:Malta 480.jpg <br />
Bild:Malta 478.jpg |[[Signallampe]] zur Kommunikation auf See<br />
Bild:Malta 476.jpg |Fliegerbombe; 250 lbs; US/GB<br />
Bild:Malta 475.jpg <br />
Bild:Malta 474.jpg <br />
Bild:Malta 473.jpg <br />
Bild:Malta 472.jpg<br />
Bild:Malta 471.jpg<br />
Bild:Malta 470.jpg<br />
Bild:Malta 469.jpg |3,7 cm Pak Modell 35/36; Dt. Afrikakorps; von vorne<br />
Bild:Malta 468.jpg <br />
Bild:Glocke HMS Illustrious.jpg|Glocke der [[HMS Illustrious]]<br />
Bild:Malta 465.jpg |Uniform der Besatzung der brit. Festung "HMS St. Angelo"<br />
Bild:Malta 464.jpg <br />
Bild:Malta 463.jpg <br />
Bild:Malta 462.jpg <br />
Bild:Malta 461.jpg <br />
Bild:Malta 460.jpg <br />
Bild:Malta 459.jpg<br />
Bild:Malta 458.jpg<br />
Bild:Malta 457.jpg |Ankertaumine WWII<br />
Bild:Malta 456.jpg<br />
Bild:Malta 455.jpg <br />
Bild:Malta 454.jpg <br />
Bild:Malta 452.jpg <br />
</gallery><br />
<br />
== [[Israel]] ==<br />
<br />
Von Daniel Maleck Lewy:<br />
<br />
<gallery><br />
<br />
Image:Israel 4 019 Palestinensic man, Jerusalem 2005.jpg<br />
Image:Israel 4 020. Palestinensic women with children, Jerusalem 2005.jpg<br />
Image:Israel 5 001.Demonstration of palestinsesic people against the walk of Jesus, Jerusalem 2005.jpg<br />
Image:Israel_4_011.Cemetery_of_Jerusalem_with_view_to_the_City_with_Moshee2.jpg<br />
Image:Israel 4 030 Jews at the Western Wall , Jerusalem 2005.jpg<br />
Image:Israel 7 011Market with palestinensic woman , Jerusalem 2005.jpg<br />
Image:Israel 7 015 Store with flesh, Jerusalem 2005.jpg<br />
Image:Israel 6 016 Hand with Anarchy-Tattoo and money.jpg<br />
Image:Israel 7 017 Barber.jpg<br />
Image:Israel 7 014 Plate of cake.jpg<br />
Image:Israel 7 010 Jerusalem.jpg<br />
Image:Israel 1 023 Monument.jpg<br />
Image:Israel 4 028 Jew with kosher food.jpg<br />
<br />
Image:Israel 8 Young israelic settler with rifle.jpg<br />
Image:Israel 8 Soldiers.JPG<br />
Image:Israel 8 Graffity.JPG<br />
Image:Israelic Flag.JPG<br />
Image:Israel 6 025 Redlight Bar.jpg <br />
Image:Israel 6 035.Israelic Adultmovies.jpg <br />
Image:Israel_4_013_Cemetery_in_Jerusalem,_Stone.jpg <br />
Image:Israel 5 010.jpg Via Dolorosa- Walk in Jerusalem, with Jesus Christ-Actor and Press.jpg <br />
Image:Israel 5 009.Jesus Christ Walk of Tears on the Via Dolorosa in Jerusalem.jpg <br />
Image:Israel 4 021.Israelic Soldier.jpg <br />
Image:Israel 3 023 Israelic Aeroplane.jpg <br />
Image:Israel 2 029 Sign.jpg <br />
Image:Israel_4_009_Jewish_Cemetery_in_Jerusalem.jpg <br />
Image:Israel 3 002.Trash.jpg <br />
Image:Israel 2 021 Sleeping Rucksack-Tourist.jpg <br />
Image:Israel 2 017.Rucksack-Tourists.jpg <br />
Image:Israel 2 037.Car in the Desert of Negev.jpg <br />
Image:Israel 3 009.Religious Jew on a Daily-Market .jpg <br />
Image:M113_armored_personnel_carriers,_Israeli_Defence_Forces_-_2005.jpg <br />
Image:Israel 2 001. Qumran.jpg <br />
Image:Israel 1 036 Little palestinensic boys.jpg <br />
Image:Israel 1 027.Young male religious Jews.jpg <br />
</gallery><br />
<br />
== Create your own Cascari... ==<br />
<gallery><br />
Bild:Jule-See.jpg|das Bild<br />
Bild:Jule-See1.jpg|Version von [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wlady]]<br />
Bild:Jule-See als moderne Kunst.jpg| Version von [[Benutzer:Isderion|Isderion]] ;)<br />
Bild:Jule-See-2.jpg|entrauscht, etwas grün raus, vierteltöne, hotpixel entfernt ([[Benutzer:Smial|smial]])<br />
Bild:Jule-See-3.jpg|[[Benutzer:LSDSL|LSDSL]]<br />
Bild:Jule-See-4.jpg|Seufz! Ich wollte ... ([[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z.]])<br />
Bild:Jule-See-5.jpg|auch mal versucht...[[Benutzer:Goldi64|Goldi64]]<br />
Image:Jule-See Briefmarke.jpg|+Briefmarke, [[user:AlMare|AM]]<br />
Image:Wikimail Jule 6cent Block.jpg<br />
Image:Wikimail Jule 6cent.jpg<br />
Bild:Wikimail Jule 6cent-stempel.jpg<br />
</gallery></div>
Michaeldsuarez