https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Mentibot Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-23T20:59:04Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%BDeljko_Musa&diff=114260458 Željko Musa 2013-02-16T00:42:34Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Željko Musa</p> <hr /> <div>'''Željko Musa''' (* [[8. Januar]] [[1986]]) ist ein [[Kroatien|kroatischer]] [[Handball]]spieler.<br /> <br /> Er wird auf der Position [[Kreisläufer (Handball)|Kreisläufer]] eingesetzt und steht bei [[KS Kielce|Vivi Targi Kilece]] unter Vertrag. Zuvor spielte er bei [[RK Velenje|RK Gorenje Velenje]], [[RK Trimo Trebnje]], [[RK Zagreb]] und [[HRK Izviđač|HRK Izviđač Ljubuški]]. Mit diesen Mannschaften spielte er in der [[EHF Champions League]] (2005/06), im [[EHF-Pokal]] (2009/10, 2010/11, 2011/12) und im [[Europapokal der Pokalsieger (Handball)|Europapokal der Pokalsieger]] (2004/05, 2006/07, 2007/08, 2008/09).&lt;ref&gt;[http://www.eurohandball.com/ec/cwc/men/2006-07/player/524723/Zeljko+Musa www.eurohandball.com, abgerufen am 9. Januar 2010]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Željko Musa steht im Aufgebot der [[Kroatische Männer-Handballnationalmannschaft|kroatischen Nationalmannschaft]], so für die [[Handball-Europameisterschaft 2010]].&lt;ref&gt;[http://cms.eurohandball.com/PortalData/1/Resources/1_ehf_main/3_download_pdf/EHF_EURO_2010_Official_Squads.pdf , cms.eurohandball.com, abgerufen am 7. Januar 2010 (PDF)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.eurohandball.com/ec/cwc/men/2006-07/player/524723/Zeljko+Musa Profil auf www.eurohandball.com]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Musa, Zeljko}}<br /> [[Kategorie:Handballspieler (Kroatien)]]<br /> [[Kategorie:Kreisläufer]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Musa, Željko<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=kroatischer Handballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=8. Januar 1986<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Željko Musa]]<br /> [[hr:Željko Musa]]<br /> [[pl:Željko Musa]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%BDeljeznica_(Sarajevo)&diff=114260454 Željeznica (Sarajevo) 2013-02-16T00:42:27Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere en:Željeznica zu en:Željeznica (Bosnia and Herzegovina)</p> <hr /> <div>{{Infobox Fluss<br /> | NAME= Željeznica<br /> | ALTERNATIVNAME= <br /> | LAGE= In Bosnien und Herzegowina, südlich von Sarajevo<br /> | GKZ= <br /> | FLUSSSYSTEM= Donau<br /> | ABFLUSSWEG= Bosna (Fluss)|Bosna/Save//Donau//Schwarzes Meer<br /> | EINZUGSGEBIET-PREFIX= <br /> | EINZUGSGEBIET= <br /> | NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= <br /> | EINZUGSGEBIET-SUFFIX= <br /> | LÄNGE-PREFIX= <br /> | LÄNGE= 27<br /> | NACHWEIS-LÄNGE= <br /> | LÄNGE-SUFFIX= <br /> | PEGEL1= <br /> | PEGEL1-REIHE= <br /> | NACHWEIS-PEGEL1= <br /> | BEZEICHNUNG-QUELLE= <br /> | QUELLE= Am Fuß des [[Treskavica]]-Gebirges bei [[Godinja]], Gemeinde [[Trnovo]]<br /> | QUELLHÖHE-PREFIX= <br /> | QUELLHÖHE= 1220<br /> | HÖHENBEZUG-QUELLE= <br /> | QUELLHÖHE-SUFFIX= <br /> | NACHWEIS-QUELLHÖHE= <br /> | QUELLSCHÜTTUNG= <br /> | QUELLSCHÜTTUNG-REIHE= <br /> | NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG= <br /> | QUELLE_LAT_GRAD= 43/38/49/N<br /> | QUELLE_LONG_GRAD= 18/22/40/E<br /> | QUELLE_REGION= BA-BIH<br /> | QUELLE_AUFLÖSUNG= <br /> | BEZEICHNUNG-MÜNDUNG= Mündung<br /> | MÜNDUNG= In die [[Bosna (Fluss)|Bosna]] bei [[Ilidža]]<br /> | MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= <br /> | MÜNDUNGSHÖHE= 490<br /> | HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= <br /> | MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= <br /> | NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <br /> | MÜNDUNG_LAT_GRAD= 43/38/18/N<br /> | MÜNDUNG_LONG_GRAD= 18/23/28/E<br /> | MÜNDUNG_REGION= BA-BIH<br /> | MÜNDUNG_AUFLÖSUNG= <br /> | BILD= Zeljeznica River near Sarajevo.JPG<br /> | BILDBESCHREIBUNG= Im Tal der Željeznica<br /> }}<br /> <br /> Die '''Željeznica''' ist ein Fluss in [[Bosnien und Herzegowina]]. Sie entspringt am Fuße des [[Treskavica]]-Gebirges oberhalb des Dorfes Godinja. Dort verfügt sie über eine Reihe von Stromschnellen und Strudeln. Stromaufwärts des Dorfes [[Turovi]] befindet sich als Naturphänomen der Kessel der Željeznica.<br /> <br /> Die Željeznica fließt durch die Orte [[Trnovo]] und [[Ilidža]], bevor sie im Westen [[Sarajevo|Sarajevos]] schließlich in die [[Bosna (Fluss)|Bosna]] mündet.<br /> <br /> Die Željeznica fließt westlich entlang des [[Jahorina]]-Gebirges. Am rechten Ufer des Flusses befindet sich die archäologische Stätte von [[Butmir]]. In der Nähe liegt die Quelle der [[Bosna (Fluss)|Bosna]] (''Vrlo Bosne'').<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Željeznica (Sarajevo)|Željeznica}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Zeljeznica}}<br /> [[Kategorie:Fluss in Europa]]<br /> [[Kategorie:Fluss in Bosnien und Herzegowina]]<br /> <br /> [[bs:Željeznica (pritoka Bosne)]]<br /> [[en:Željeznica (Bosnia and Herzegovina)]]<br /> [[hr:Željeznica (pritoka Bosne)]]<br /> [[ja:ジェリェズニツァ川]]<br /> [[sr:Жељезница (притока Босне)]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%98%C3%AD%C4%8Dany&diff=114259434 Říčany 2013-02-15T23:46:13Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere ru:Ржичани zu ru:Ржичаны</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschreibt die Stadt '''Říčany''' in Tschechien. Für die gleichnamige Gemeinde, siehe [[Říčany u Brna]].}}<br /> {{Infobox Ort in Tschechien<br /> | Ort = Říčany<br /> | Wappen = [[Bild:Ricany CoA CZ.jpg|111px|Wappen von Říčany]]<br /> | Kraj = Středočeský kraj<br /> | Kraj_link = <br /> | Lageplan = Ricany PH CZ.png<br /> | Okres = Praha-východ<br /> | Fläche = 2580<br /> | Höhe = 341<br /> | Gemeindenummer = 538728<br /> | Postleitzahl = 251 01<br /> | KFZ-Kennzeichen = <br /> | Straßen = <br /> | Schienen = <br /> | Flughafen = <br /> | GemeindeArt = Stadt<br /> | Ortsteile = 8<br /> | Bürgermeister = Vladimír Kořen<br /> | BürgermeisterDatum = 2010<br /> | AnschriftStraße = Masarykovo náměstí 53<br /> | AnschriftOrt = 251 01 Říčany<br /> | Website = www.ricany.cz<br /> | Breitengrad = 49/59/27/N<br /> | Längengrad = 14/39/07/E<br /> }}<br /> <br /> '''Říčany''' (deutsch ''Ritschan'') ist eine Stadt mit 12 429 &lt;small&gt;(3. Juli 2006)&lt;/small&gt; Einwohnern in der Region [[Středočeský kraj]] ([[Tschechien]]).<br /> <br /> == Lage ==<br /> Říčany liegt an der südöstlichen Grenze der Hauptstadt Prag am Říčanský potok, an dessen Verlauf in der Stadt die Teiche Marvánek und Mlýnský rybník angelegt wurden. Durch Říčany verläuft auch die Eisenbahnstrecke von [[Prag]] nach [[Benešov|Beneschau]]. Der Bahnhof befindet sich in der Stadtmitte. Durch den Ortsteil Radošovice fließt die [[Rokytka (Moldau)|Rokytka]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die älteste Besiedlung erfolgte bereits zur Zeit der [[Kelten]]. Neben deren Keramik wurden auch Eisenschmelzöfen aus der Römerzeit und Grabstätten erster [[Slawen]] gefunden. Říčany war auch die letzte Station auf dem Salzweg von [[Hallstadt]] nach Prag. Der zweite Handelsweg durch den Ort führte nach Mähren, Polen und Ungarn. In der Zeit der Christianisierung Böhmens entstand im Ort das erste Dekanat.<br /> <br /> [[Datei:Ricany PH CZ SS Peter and Paul church 0302.jpg|thumb|left|upright|Kirche des Hl. Peter und Paul]]<br /> [[Datei:Říčany, hrad.jpg|thumb|Ruine der Burg Říčany]]<br /> [[Datei:Říčany, centrum přes Mlýnský rybník.jpg|thumb|Stadtzentrum]]<br /> Im 13. Jahrhundert schenkte [[Ottokar II. Přemysl]] Říčany den Herren von Všechrom, einer Adelsfamilie, die im Königreich hohe Ämter innehatte und von denen vor allem Peter (1260) und Andreas schriftlich erwähnt wurden. Um 1270 baute Andreas, Kämmerer des Königreichs Böhmen, in der Nähe eine Burg nebst Vorhof auf. An die gotischen Gebäude erinnern heute noch Ruinen der Burg. Fresken aus dieser Zeit befinden sich noch in der Kirche des Hl. Peter und Paul.<br /> <br /> Den Aufschwung der Siedlung beendeten die [[Hussitenkriege]]. Zur Zeit als sich alle drei hussitischen Einheiten vereinigten und auch untereinander Einigkeit herrschte, belagerten diese 1420 die Burg. Zwischen den Belagerern und den Belagerten wurde zunächst vereinbart die Tore der Burg zu öffnen und den Insassen freies Geleit zu geben. Einige Flügel der [[Hussiten]], vor allem die [[Taboriten]], hielten sich nicht an diese Abmachung. Sie stürmten die Burg, begannen mit der Brandschatzung und hielten einige Priester und Burginsassen fest.<br /> <br /> Nach den Hussitenkriegen wechselten die Eigentümer in rascher Folge. Zunächst gehörte der Ort zur Hauptstadt Prag, danach den Herren Popel von Vestec, seit 1486 [[Trčka von Lípa]], unter denen das Dorf wieder einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte. 1551 kauften Ostrov von Kralowitz die Ländereien und 1572 [[Smiřický von Smiřice]]. Jaroslav Smiřický verlegte zwar nach sieben Jahren seinen Sitz auf das neu erbaute Schloss in [[Uhříněves|Aurinowes]], beschaffte den Bürgern der Stadt jedoch vom Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian]] 1575 die Bestätigung der Stadtrechte, ein neues Wappen und Siegel. Nach dem [[Ständeaufstand in Böhmen (1618)]] wurde die Stadt konfisziert, die Burg verlassen.<br /> <br /> Während des 30-jährigen Krieges wurde die Stadt völlig vernichtet, eine Reihe von Dörfern in der Umgebung gingen gänzlich unter. Doch bereits in der zweiten Hälfte des 17. Jh. wählten die Bewohner einen neuen Stadtrat, bestimmten einen Hauptmann und riefen eine Verwaltung mit zwölf Schöffen ins Leben. 1869 wurde Říčany an das Eisenbahnnetz angeschlossen und damit zum wirtschaftlichen Zentrum der Region. Die gute Verkehrsanbindung und Nähe zur Hauptstadt führten zur schnellen Ansiedlung von Handel und Handwerk. Prager Bürger bauten im Ort Luxusvillen und Sommersitze.<br /> <br /> Seit 1896 gehört auch das Oliveum zur Geschichte der Stadt. Gegründet wurde es vom Ehepaar Olivov als Erziehungsanstalt für &quot;sittlich bedrohte&quot; Kinder. Während des 2. Weltkrieges diente es als Erholungsheim, dann als Sanatorium für Tuberkulose. Heute ist es eine Heilanstalt für respiratorische Kinderkrankheiten.<br /> <br /> == Ortsgliederung ==<br /> Die Stadt Říčany besteht aus den Ortsteilen Jažlovice, Krabošice, Kuří, Pacov, Radošovice, Říčany, Strašín und Voděrádky.<br /> <br /> == Verwaltungsgebiet ==<br /> Die Stadt ist Verwaltungsbehörde für 52 Gemeinden, darunter drei Städte.<br /> <br /> == Schulwesen ==<br /> In der Stadt befinden sich drei Grundschulen und zwei Gymnasien, das staatliche Gymnázium Říčany und ein privates Masarykovo klasické gymnázium.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> * [[Andreas von Dauba]] (Ondřeje z Dubé) (1320-1412), Höchster Richter des Königreichs Böhmen, siedelte auf der Burg Zlenice (Hláska u Senohrab).<br /> * Diwisch von Rican (Diviš ze Říčan), der Gesandte des Kaisers Sigismund 1415 bat, nicht die Aufhebung des Begleitschutzes des [[Jan Hus]] zuzulassen. Dabei war er selbst kein Anhänger des Predigers.<br /> * Rudolf Horowetz (*1865), Präsident des Allgemeinen Pensionsanstalt und Wirtschaftsminister der Tschechischen Republik, Leiter des Amtes für Außenwirtschaftsbeziehungen und erster Vorsitzender des Orientalinstituts<br /> * Gustav Trnka (* 1888), Historiker<br /> * Jan Tichý (*1890) , Entomologe, nach dem der Käfer ''Pristonychus Tichyi Kult'' benannt wurde<br /> * [[Ferdinand Vach]] (1860 - 1939), Gründer des Gesangsvereins Mährischer Lehrer<br /> * [[Aneta Langerová]] (* 1986) Sängerin<br /> <br /> === In der Stadt lebten und wirkten ===<br /> * [[Karel Havlíček Borovský]] war Abgesandter der Stadt und Region in die Versammlung von [[Kroměříž|Kremsier]]<br /> * [[Antonín Švehla]], Hofbesitzer aus Hostivař, war ebenfalls als Abgesandter der Region gewählt.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * Ruine der Burg Říčany, westlich von Masarykovo náměstí<br /> * Kirche des Hl. Peter und Paul auf dem Masarykovo náměstí<br /> * Mariensäulen auf dem Masarykovo náměstí<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.ricany.cz/ Offizielle Homepage]<br /> * [http://www.ricansko.info/ Informationen und Berichte aus Říčany und Umgebung]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Praha-východ}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ricany}}<br /> <br /> [[ca:Říčany]]<br /> [[cs:Říčany]]<br /> [[en:Říčany]]<br /> [[it:Říčany]]<br /> [[ms:Říčany]]<br /> [[nl:Říčany (okres Praha-východ)]]<br /> [[pl:Říčany]]<br /> [[pt:Říčany]]<br /> [[roa-rup:Říčany]]<br /> [[ru:Ржичаны]]<br /> [[sk:Říčany]]<br /> [[sr:Ричани]]<br /> [[vi:Říčany, Praha-východ]]<br /> [[zh:日恰尼]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%8Cfuji-Nobur%C5%8D-Preis&diff=114259130 Ōfuji-Noburō-Preis 2013-02-15T23:32:56Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Ōfuji Noburō Award</p> <hr /> <div>Der '''Ōfuji-Noburō-Preis''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|大藤信郎賞}}, ''Ōfuji Noburō-shō'') ist eine Auszeichnung, die seit 1962 im Rahmen des [[Mainichi Eiga Concours]] vergeben wird und die nach dem Trickfilmer [[Ōfuji Noburō|Noburō Ōfuji]] (1900–1961) benannt ist. Geehrt werden künstlerisch herausragende Animationsfilme.<br /> <br /> Als in den 1980er Jahren immer mehr Produktionen großer Studios anstatt, wie ursprünglich, kleine, experimentelle Trickfilme unter den Preisträgern waren, entschied man sich, beim Mainichi Eiga Concours einen zweiten Preis für Animationsfilme zu vergeben. Seit 1989 werden unterhaltende Mainstreamfilme in der Kategorie „Bester Animationsfilm“ ({{lang|ja-Jpan|アニメーション映画賞}}, ''animēshon eiga-shō'') prämiert und der Ōfuji-Noburō-Preis ist auf kleinere, künstlerisch herausragende Produktionen eingeschränkt.&lt;ref&gt;[[Anime News Network]]: ''[http://www.animenewsnetwork.com/news/2007-01-20/tokikake-tekkon-kinkreet-receive-mainichi-japan-film-awards Tokikake, Tekkon Kinkreet Receive Mainichi Japan Film Awards]'', 20. Januar 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis auf den Sieger des Jahres 1999, ''The Old Man and the Sea'' des russischen Regisseurs [[Alexander Konstantinowitsch Petrow|Alexander Petrow]], waren alle bisherigen Preisträger japanische Filme ([[Anime]]). Am häufigsten – je fünfmal – wurden Filme unter der Regie von [[Hayao Miyazaki]] und [[Kihachirō Kawamoto]] ausgezeichnet.<br /> <br /> == Preisträger ==<br /> * 1962: ''Aru machikado Monogatari'' ({{lang|ja|ある街角の物語}}) von [[Osamu Tezuka]]<br /> * 1963: ''Wanpaku Ōji no Daija taiji'' ({{lang|ja|わんぱく王子の大蛇退治}}) vom Animationsstudio [[Toei Animation|Tōei Dōga]]<br /> * 1964: ''Satsujin – Murder'' ({{lang|ja|殺人 MURDER}}) von [[Makoto Wada]]<br /> * 1965<br /> ** ''Fushigi na kusuri'' ({{lang|ja|ふしぎなくすり}}) von [[Tadanari Okamoto]]<br /> ** ''Ningen Dōbutsuen'' ({{lang|ja|人間動物園}}), ''Love'', ''Isu'' ({{lang|ja|椅子}}) und ''Aosu'' ({{lang|ja|アオス}}) von [[Yōji Kuri]]<br /> * 1966: ''Tenrankai no E'' ({{lang|ja|展覧会の絵}}) von Osamu Tezuka<br /> * 1967: ''Heya'' ({{lang|ja|部屋}}) und ''Nippiki no sanma'' ({{lang|ja|二匹のサンマ}}) von Yōji Kuri<br /> * 1968: ''Minikui Ahiru no Ko'' ({{lang|ja|みにくいあひるのこ}}) von [[Gakushū Kenkyūsha]]<br /> * 1969: ''Yasashii Raion'' ({{lang|ja|やさしいライオン}}) von [[Mushi Production]] (Regie: [[Takashi Yanase]])<br /> * 1970: ''Hana to Mogura'' ({{lang|ja|花ともぐら}}) und ''Home My Home'' ({{lang|ja|ホーム・マイホーム}})<br /> * 1971: ''Tenma no Torayan'' ({{lang|ja|てんまのとらやん}}) von [[Video Tōkyō]]<br /> * 1972: ''Oni'' ({{lang|ja|鬼}}) von [[Kawamoto Kihachirō|Kihachirō Kawamoto]]<br /> * 1973: ''Namu Ichibyō Sokusai'' ({{lang|ja|南無一病息災}}) von Echo<br /> * 1974: ''Shijin no Shōgai'' ({{lang|ja|詩人の生涯}}) von Kihachirō Kawamoto<br /> * 1975: ''Mizu no Tane'' ({{lang|ja|水のたね}}) von Tadanari Okamoto<br /> * 1976: ''Dōjōji'' ({{lang|ja|道成寺}}) von Kihachirō Kawamoto<br /> * 1977: ''Niji ni mutte'' ({{lang|ja|虹に向かって}}) von Dentsu Eigasha<br /> * 1978: Preis nicht vergeben<br /> * 1979: ''[[Das Schloss des Cagliostro]]'' vom Animationsstudio [[Tōkyō Movie Shinsha]] (Regie: [[Hayao Miyazaki]])<br /> * 1980: ''Speed'' ({{lang|ja|スピード}}) von [[Taku Furukawa]]<br /> * 1981: ''[[Goshu, der Cellist]]'' vom Animationsstudio [[Oh! Production]] (Regie: [[Isao Takahata]])<br /> * 1982: ''Okon Jōruri'' ({{lang|ja|おこんじょうるり}}) von [[Sakura Eigasha]]<br /> * 1983: ''[[Barfuß durch Hiroshima]]'' von Gen Production<br /> * 1984: ''[[Nausicaä aus dem Tal der Winde (Anime)|Nausicaä aus dem Tal der Winde]]'' von [[Tokuma Shoten]] (Regie: Hayao Miyazaki)<br /> * 1985: ''[[Ginga Tetsudō no Yoru]]'' von [[Asahi Shinbunsha]] (Regie: [[Gisaburō Sugii]])<br /> * 1986: ''[[Das Schloss im Himmel]]'' von Hayao Miyazaki und anderen<br /> * 1987: ''Mori no Densetsu'' ({{lang|ja|森の伝説}}) vom Animationsstudio [[Tezuka Production]] (Regie: Osamu Tezuka)<br /> * 1988: ''[[Mein Nachbar Totoro]]'' von Hayao Miyazaki<br /> * 1989: Preis nicht vergeben<br /> * 1990: ''Ibara-hime, Mata wa Nemuri-hime'' ({{lang|ja|いばら姫、またはねむり姫}}) von Kihachirō Kawamoto<br /> * 1991: ''Chūmon no Ōi Ryōriten'' ({{lang|ja|注文の多い料理店}}) von Sakura Eigasha<br /> * 1992: Preis nicht vergeben<br /> * 1993: ''Ginga no Uo'' ({{lang|ja|銀河の魚}}) von [[Shigeru Tamura]]<br /> * 1994: Preis nicht vergeben<br /> * 1995: ''[[Memories (Film)|Memories]]'' von [[Katsuhiro Ōtomo]] und anderen<br /> * 1996: ''Rusuban'' ({{lang|ja|るすばん}}) von [[N&amp;G Production]]<br /> * 1997: Preis nicht vergeben<br /> * 1998: ''Mizu no sei – Kappa Hyakuzu'' ({{lang|ja|水の精・河童百図}}) von Shirokumi<br /> * 1999: ''The Old Man and the Sea'' von [[Alexander Konstantinowitsch Petrow|Alexander Petrow]] und anderen<br /> * 2000: ''[[Blood – The Last Vampire]]'' von [[Hiroyuki Kitakubo]]<br /> * 2001: ''Kujira Tori'' ({{lang|ja|くじらとり}}) vom [[Studio Ghibli]] (Regie: Hayao Miyazaki)<br /> * 2002: ''[[Millennium Actress]]'' von [[Satoshi Kon]]<br /> * 2003: ''[[Fuyu no Hi]]'' von Kihachirō Kawamoto und anderen<br /> * 2004: ''[[Mind Game]]'' von [[Masaaki Yuasa]]<br /> * 2005: ''tough guy! 2005'' von [[Shintarō Kishimoto]]<br /> * 2006: ''[[Tekkon Kinkreet]]'' von [[Michael Arias]]<br /> * 2007: ''Kafka – Inaka isha'' ({{lang|ja|カフカ 田舎医者}}) von [[Kōji Yamamura]]<br /> * 2008: ''[[Gake no Ue no Ponyo]]'' von Hayao Miyazaki<br /> * 2009: ''Denshinbashira Elemi no Koi'' ({{lang|ja|電信柱エレミの恋}}) von Hideto Nakata<br /> * 2010: Preis nicht vergeben<br /> * 2011: ''663114'' von Isamu Hirabayashi<br /> * 2012: ''Kayōchin'' ({{lang|ja|火要鎮}})<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Ofuji-Noburo-Preis}}<br /> [[Kategorie:Filmpreis (Japan)]]<br /> [[Kategorie:Animation]]<br /> <br /> [[en:Ōfuji Noburō Award]]<br /> [[ja:大藤信郎賞]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C4%B0smail_Be%C5%9Fik%C3%A7i&diff=114258701 İsmail Beşikçi 2013-02-15T23:12:12Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere ku:Îsmaîl Beşîkçî zu ku:İsmail Beşikçi</p> <hr /> <div>'''İsmail Beşikçi''' (* [[1939]] in [[İskilip]], [[Çorum (Provinz)|Çorum]]) ist ein [[Türken|türkischer]] [[Soziologe]] und [[Schriftsteller]].<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Er stammt aus einer konservativen und nationalistischen Familie aus İskilip. In İskilip besuchte Beşikçi die Grundschule und ging dann nach [[Çorum]], um dort das Gymnasium zu absolvieren. 1962 schloss er sein Politologiestudium in Ankara ab. Von 1965 bis 1971 arbeitete er an der Atatürk-Universität in [[Erzurum]] als Assistent. Allerdings wurde Beşikçi von Orhan Türkdoğan, einem Soziologiedozenten aus derselben Fakultät wegen [[Marxismus|marxistischer]] und regionaler, sprich kurdischer Propaganda bei den Behörden „angeschwärzt“. So wurde Beşikçi nach dem [[Militärputsch in der Türkei 1971|Militärputsch vom 12. März 1971]] angeklagt und zu Gefängnisstrafe verurteilt. Beşikçi, der jetzt den Doktortitel trug, wurde auch von der Universität verwiesen und saß bis zu seiner Amnestie 1974 im Gefängnis.<br /> <br /> Nach seiner Freilassung befasste sich Beşikçi mehr mit den [[Kurden]] und ihrer Gesellschaft und politischen Lage. Weil er sich mit der Kurdenproblematik beschäftigte, wurde Beşikçi achtmal verhaftet und verbüßte insgesamt 17 Jahre im Gefängnis. Er war der erste Mensch der wegen „Gründung einer geheimen Ein-Mann-Organisation“ verurteilt wurde. Beşikçi saß von 1979 bis 1987 im Gefängnis. Wegen anderer Urteile saß er bis 1999 und kam wegen einer Generalamnestie frei. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde er zu insgesamt 100 Jahren Gefängnis und 10 Milliarden Lira verurteilt. 32 seiner 36 Bücher sind in der Türkei verboten gewesen.<br /> <br /> Beşikçi machte schon zu seiner Zeit an der Universität mit seinen Schriften auf sich aufmerksam. Seine Doktorarbeit handelte über den kurdischen [[Aşiret]] der Alikan und trug den Titel „Alikan Aşireti Üzerine Sosyolojik Bir İnceleme“ (Eine soziologische Untersuchung über das Aşiret der Alikan). <br /> <br /> Mit seinen weiteren Werken über die Kurden beeinflusste er die kurdische Bewegung sehr stark, so dass er unter den Kurden ein großes Ansehen hatte. <br /> <br /> Gegenwärtig ist Beşikçi frei und lebt zurückgezogen. Am 29. Juli 2010 hatte er sich wegen eines veröffentlichten Aufsatzes vor der 11. Strafkammer in Istanbul u.a. wegen Propaganda für die [[Arbeiterpartei Kurdistans]] (PKK) zu verantworten. Türkische und kurdische Intellektuelle setzen sich unter dem Motto &quot;Die Ehre der Wissenschaft steht nicht allein&quot; für seine Freiheit ein.&lt;ref&gt; &quot;Angeklagt&quot; von Wolfgang Günter Lerch in F.A.Z., 29. Juli 2010, Nr. 173, Seite 8 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Bücher==<br /> <br /> === In türkischer Sprache ===<br /> * Doğu Mitinglerinin Analizi, 1967 <br /> * Doğu Anadolu da Göçebe kürt Aşiretlerinde Toplumsal Değişime, 1968 <br /> * Doğuda Değişim ve Yapısal Sorunlar, 1969 <br /> * Doğu Anadolu nun Düzeni, Sosyo-Ekonomik ve Etnik Temeller, 1969 çapa 2. <br /> * Bilim Yöntemi, 1977 <br /> * Bilim Yöntemi, Türkiye'deki Uygulama 1 Kürtlerin Mecburi İskanı, 1977 <br /> * Bilim Yöntemi, Türkiye'deki Uygulama 2 Türk Tarih Tezi, [[Sonnensprachtheorie|Güneş Dil Teorisi]] ve Kürt Sorunu, 1978 <br /> * Bilim Yöntemi, Türkiye'deki Uygulama 3 Cumhuriyet Halk Fırkasının Tüzüğü ve Kürt Sorunu, 1978 <br /> * Cumhuriyet Halk Fırkası'nın Programı (1931) ve Kürt Sorunu <br /> * Devletlerarası Sömürge Kürdistan (Internationale Kolonie Kurdistan), 1990 <br /> * Bilim, Resmi Ideoloji, Devlet, Demokrasi ve Kürt Sorunu (Wissenschaft, Offizielle Ideologie, Staat, Demokratie und das kurdische Problem), 1990 <br /> * Bir Aydın, Bir Örgüt ve Kürt Sorunu, 1990 <br /> * Tunceli Kanunu ve Dersîm Jenosidi (Das Tunceli-Gesetz und der Dersim-Genozid), 1990 <br /> * Savunmalar, 1991 <br /> * Hayali Kürdistanın Dirilişi <br /> * Bilincin Yükselişi (Der Aufstieg des Wissens)<br /> <br /> === In deutscher Sprache ===<br /> * Kurdistan - Internationale Kolonie, Neuer Isp Verlag 1991, ISBN 3883321885 <br /> * Wir wollen frei und Kurden sein - Brief an die UNESCO, Neuer Isp-Verlag 2002, ISBN 3883321214<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|119176300}}<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|PND=119176300|LCCN=n/85/294225|VIAF=61595111}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Besikci, Ismail}}<br /> [[Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Türke]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Beşikçi, İsmail<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Türken|türkischer]] Soziologe und Schriftsteller<br /> |GEBURTSDATUM=1939<br /> |GEBURTSORT=[[İskilip]], [[Çorum (Provinz)|Çorum]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ca:Ismail Beşikçi]]<br /> [[en:İsmail Beşikçi]]<br /> [[ku:İsmail Beşikçi]]<br /> [[tr:İsmail Beşikçi]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burak_%C3%96zsara%C3%A7&diff=114258585 Burak Özsaraç 2013-02-15T23:05:55Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere en:Burak Özsaraç zu en:İhsan Burak Özsaraç</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname= Burak Özsaraç<br /> | bildname= <br /> | bildunterschrift= <br /> | langname = Ihsan Burak Özsaraç<br /> | geburtstag = [[7. Juni]] [[1979]]<br /> | geburtsort = [[Karabük]]<br /> | geburtsland = Türkei<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 186 cm<br /> | position = [[Abwehrspieler|Abwehr]]<br /> | jugendvereine = [[Karabükspor]]<br /> | jugendjahre = bis 1996<br /> | vereine = [[Karabükspor]]&lt;br /&gt; → [[Çaycumaspor]] (Leihe)&lt;br /&gt; → [[Ankara Demirspor]] (Leihe)&lt;br /&gt; [[Kilimli Belediyespor|Kilimlispor]] &lt;br /&gt; [[Konyaspor]]&lt;br /&gt;[[MKE Ankaragücü]]&lt;br /&gt;[[Denizlispor]]&lt;br /&gt;[[Vestel Manisaspor]]&lt;br /&gt;[[Konyaspor]]&lt;br /&gt;[[MKE Ankaragücü]]&lt;br /&gt;[[Manisaspor]]&lt;br /&gt;[[Gençlerbirliği]]&lt;br /&gt;[[Denizlispor]]<br /> | jahre = 1996–1998 &lt;br /&gt; 1996–1997 &lt;br /&gt; 1997–1998 &lt;br /&gt; 1998–1999 &lt;br /&gt; 1999– 2001&lt;br /&gt; 2001–2003&lt;br /&gt; 2004–2006&lt;br /&gt; 2006–2007&lt;br /&gt; 2007–2008&lt;br /&gt; 2008–2009&lt;br /&gt; 2009–2010&lt;br /&gt; 2011–2012&lt;br /&gt; 2012–2013<br /> | spiele (tore) = &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;74 (3)&lt;br /&gt;82 (3)&lt;br /&gt;34 (1)&lt;br /&gt;28 (1)&lt;br /&gt;17 (0)&lt;br /&gt;35 (0)&lt;br /&gt;19 (1)&lt;br /&gt;5 (0)<br /> | nationalmannschaft = Türkei U-18&lt;br /&gt; Türkei A2<br /> | nationaljahre = 1995–1996 &lt;br /&gt;2002–2006<br /> | länderspiele (tore) = 4 (0)&lt;br /&gt;2 (0)<br /> | trainervereine = <br /> | lgupdate = <br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> '''Ihsan Burak Özsaraç''' (* [[7. Juni]] [[1979]] in [[Karabük]]) ist ein ehemaliger türkischer [[Fußball]]spieler. <br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Nach einem [[Rippenbruch]], welchen er sich am 20. März 2011 zuzog, musste er bis 11. April 2011 eine Zwangspause einlegen.&lt;ref&gt;[http://www.transfermarkt.de/de/ihsan-burak-oezsarac/profil/spieler_7005.html Spielerprofil auf Transfermarkt]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Winterpause der Saison 2011/12 löste er nach gegenseitigem Einvernehmen mit [[Gençlerbirliği]] seinen Vertrag auf und verließ den Verein.<br /> <br /> Für die Saison 2012/13 einigte er sich mit seinem ehemaligen Verein [[Denizlispor]].&lt;ref&gt;[http://www.fotomac.com.tr/Transfer/2012/07/20/burak-ozsarac-denizlisporda fotomac.com.tr: „Burak Özsaraç Denizlispor'da“] (abgerufen am 21. Juli 2012)&lt;/ref&gt; Hier gab er im Januar 2013 sein Karriereende bekannt.&lt;ref&gt;[http://www.haberciniz.biz/denizlisporda-burak-ozsarac-futbolu-birakti-1818151h.htm haberciniz.biz: „Denizlispor'da Burak Özsaraç Futbolu bıraktı“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Özsaraç spielte viermal für die türkische U-18-Nationalmannschaft und zweimal für die zweite Auswahl der [[Türkische Fußballnationalmannschaft|türkische Nationalmannschaft]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{wfb|burak-oezsarac}}<br /> * [http://www.tff.org/Default.aspx?pageId=30&amp;kisiId=27280 Profil bei tff.org] der Website des türkischen Fußballverbandes ''(Türksch)''<br /> * [http://www.transfermarkt.de/de/burak-oezsarac/profil/spieler_7005.html Profil von Burak Özsaraç] auf transfermarkt.de<br /> * [http://www.mackolik.com/Futbolcu/267/Burak-Ozsarac von Burak Özsaraç] auf mackolik.com ''(türkisch)''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ozsarac, Burak}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Türkei)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1979]]<br /> [[Kategorie:Türke]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Person (Karabük)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Özsaraç, Burak<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Özsaraç, Ihsan Burak<br /> |KURZBESCHREIBUNG=türkischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=7. Juni 1979<br /> |GEBURTSORT=[[Karabük]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:İhsan Burak Özsaraç]]<br /> [[tr:Burak Özsaraç]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C4%8Cestobrodica&diff=114258347 Čestobrodica 2013-02-15T22:55:05Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Čestobrodica</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Serbien<br /> |NameLateinisch = Čestobrodica<br /> |NameKyrillisch = Честобродица<br /> |Wappen = <br /> |lat_deg = 43 | lat_min = 55 | lat_sec = 07<br /> |lon_deg = 20 | lon_min = 32 | lon_sec = 00<br /> |Beschriftung = <br /> |Provinz = [[Zentralserbien]]<br /> |Bezirk = Zlatibor<br /> |Gemeindeart = Dorf<br /> |Höhe = 557<br /> |Fläche = <br /> |Gliederung = <br /> |Einwohner = 327<br /> |EinwohnerStand = 2002<br /> |Postleitzahl = <br /> |Telefonvorwahl = <br /> |Kfz-Kennzeichen = <br /> |Bürgermeister = <br /> |BürgermeisterStand = <br /> |Partei = <br /> |AnschriftStraße = <br /> |AnschriftOrt = <br /> |Webpräsenz = <br /> |Schutzpatron = <br /> |Stadtfest = <br /> }}<br /> <br /> '''Čestobrodica''' ({{SrS|Честобродица}}) ist ein Bergdorf mit 327 Einwohnern in der Gemeinde [[Požega (Serbien)|Požega]] im [[Serbien|westserbischen]] Bezirk [[Okrug Zlatibor|Zlatibor]]. <br /> <br /> Čestobrodica liegt circa 7 km nördlich von Požega auf einer Höhe von {{Höhe|560|CH|link=true}} am Berg ''Južni Kučaj'' am Rande des Naturparks [[Kučajske Planine]]. Der Ort liegt an der Staatsstraße 21, die eine wichtige Verbindung von [[Belgrad]] nach [[Montenegro]] darstellt. Im Ort gibt es neben weiterem Kleingewerbe die Firma ''Termorad'', die [[Boiler]] herstellt. <br /> <br /> Auf dem Gebiet des Ortes befindet die ''Cvijićeva jama'', eine Höhle, die mit einer Tiefe von 171 Meter eine der tiefsten Serbiens ist.<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Cestobrodica}}<br /> [[Kategorie:Ort im Okrug Zlatibor]]<br /> [[Kategorie:Opština Požega]]<br /> <br /> [[en:Čestobrodica]]<br /> [[fr:Čestobrodica]]<br /> [[nl:Čestobrodica]]<br /> [[sl:Čestobrodica, Požega]]<br /> [[sr:Честобродица (Пожега)]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96zkan_Yildirim&diff=114257512 Özkan Yildirim 2013-02-15T22:22:41Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Özkan Yıldırım, id:Özkan Yıldırım</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Özkan Yildirim<br /> | bildname =<br /> | bildunterschrift =<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[10. April]] [[1993]]<br /> | geburtsort = [[Sulingen]]<br /> | geburtsland = [[Deutschland]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 172 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler]]<br /> | jugendvereine = TuS Sulingen&lt;br /&gt;Werder Bremen<br /> | jugendjahre = {{0|0000}}–2003&lt;br /&gt;2003–2011<br /> | vereine = [[Werder Bremen#Werder Bremen II/Werder Bremen Amateure|SV Werder Bremen II]]&lt;br /&gt;[[Werder Bremen|SV Werder Bremen]]<br /> | jahre = 2011–&lt;br /&gt;2011–<br /> | spiele (tore) = 3 {{0}}(0)&lt;br /&gt;1 {{0}}(0)<br /> | nationalmannschaft = [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-15-Junioren)|Deutschland U-15]]&lt;br /&gt;[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren)|Deutschland U-16]]&lt;br /&gt;[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Deutschland U-17]]&lt;br /&gt;[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|Deutschland U-18]]&lt;br /&gt;[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-20-Junioren)|Deutschland U-20]]<br /> | nationaljahre = <br /> | länderspiele (tore) = &lt;br /&gt;11 {{0}}(3)&lt;br /&gt;4 {{0}}(0)&lt;br /&gt;8 {{0}}(1)<br /> | trainervereine = <br /> | trainerjahre = <br /> | lgupdate = 19. Januar 2013<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> <br /> '''Özkan Yildirim''' (* [[10. April]] [[1993]] in [[Sulingen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] Fußballspieler türkischer Herkunft, der seit 2003 bei [[Werder Bremen]] aktiv ist.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Verein ===<br /> Schon in seiner Jugend spielte der 1,72 Meter große, beidfüßige Deutsch-Türke bei Werder Bremen. Zuvor hatte er das Fußballspielen bis 2003 bei der ''TuS Sulingen'' gelernt. In Bremen durchlief der Mittelfeldspieler verschiedene Nachwuchsmannschaften, ehe er erstmals in den Männerbereich aufstieg. Sein erstes [[3. Fußball-Liga|Drittligaspiel]] für die [[Werder Bremen#Werder Bremen II/Werder-Bremen-Amateure|zweiten Mannschaft]] absolvierte Yildirim am 29. Januar 2011 im Auswärtsspiel gegen den [[VfR Aalen]] (1:1), als er in der 74. Minute von Trainer [[Thomas Wolter]] für [[Onur Ayik]] eingewechselt wurde.&lt;ref&gt;[http://www.fussballdaten.de/dritteliga/2011/22/aalen-bremenii/ VfR Aalen - SV Werder Bremen II 1:1 (1:1)] auf fussballdaten.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur [[Fußball-Bundesliga 2011/12|Spielzeit 2011/12]] erhielt Yildirim einen Profivertrag und wurde in den Kader der Bundesligamannschaft aufgenommen.&lt;ref&gt;[http://www.werder.de/de/profis/news/33905.php# &quot;Interessanter Kader&quot;: Ohne Husejinovic, mit Yildirim] vom 29. Juni 2011 auf werder.de&lt;/ref&gt; Nach über vierzehnmonatiger Verletzungspause absolvierte er 2013 zunächst das Wintertrainingslager und wurde anschließend am 19. Januar 2013 bei der 0:5-Heimniederlage gegen [[Borussia Dortmund]], in der 54. Minute für [[Sebastian Prödl]] erstmals in der Bundesliga eingewechselt.&lt;ref&gt;[http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/2012-13/18/1441800/spielbericht_werder-bremen-4_borussia-dortmund-17.html Werder verliert erneut gegen den BVB - Sahin feiert Comeback] vom 19. Januar 2013 auf kicker.de, abgerufen am 20. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationalmannschaft ===<br /> Yildirim ist deutscher Juniorennationalspieler. So lief er bereits für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-15-Junioren)|U15]], [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren)|U16]], [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|U17]] und [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|U18]] des DFB auf.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{wfb|oezkan-yildirim}}<br /> * {{Fußballdaten|ID=yildirimozkan}}<br /> * [http://www.transfermarkt.de/de/oezkan-yildirim/profil/spieler_83256.html Özkan Yildirim] in der Datenbank von transfermarkt.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader von Werder Bremen II}}<br /> {{Navigationsleiste Kader von Werder Bremen}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Yildirim, Ozkan}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1993]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Yildirim, Özkan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-türkischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=10. April 1993<br /> |GEBURTSORT=[[Sulingen]], Deutschland<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Özkan Yıldırım]]<br /> [[id:Özkan Yıldırım]]<br /> [[tr:Özkan Yıldırım]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Etagere&diff=114256294 Etagere 2013-02-15T21:39:10Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: pl:Etażerka</p> <hr /> <div>[[Image:Etagere.png|thumb|frei stehende Etagere]]<br /> [[Bild:Etagere-babell.jpg|thumb|200px|Moderne Etagere aus Kunststoff, mit Obst bestückt]]<br /> Eine '''Etagere''' ([[Französische Sprache|frz.]] ''{{lang|fr|étagère}}'' „Gestell“) ist ein offenes, regalähnliches Gestell für [[Buch|Bücher]] oder [[Essgeschirr|Geschirr]] mit mindestens zwei, in der Regel drei Ebenen zur Befestigung an der Wand, auch ein flexibles, aufhängbares Gestell für [[Kosmetik]] oder [[Wäsche (Textilien)|Wäschestücke]] oder ein dekorativer, seit dem [[Barock]] beliebter Tischaufsatz für [[Frucht|Früchte]], [[Praline]]n und ähnliches. <br /> <br /> Darüber hinaus gibt es tragbare Etageren zum Transport von Speisen in der [[Gastronomie]]: Mehrere gefüllte Teller können platzsparend übereinander aufbewahrt und zu ihrem Bestimmungsort transportiert werden. Größere, teils mannshohe Varianten für [[Küche]]n oder [[Bäckerei]]en werden nicht getragen, sondern lassen sich rollen. Ähnliche Gestelle dienen auch in [[Selbstbedienungsrestaurant]]s und [[Kantine]]n für die Aufnahme gebrauchten Geschirrs.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Blumenbank]]<br /> *[[Display (Verkauf)|Display]]<br /> *[[Henkelmann]]<br /> <br /> [[Kategorie:Möbelstück]]<br /> <br /> [[en:Étagère]]<br /> [[pl:Etażerka]]<br /> [[sv:Étagère]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89meraude-Klasse_(1906)&diff=114255715 Émeraude-Klasse (1906) 2013-02-15T21:22:01Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere en:Émeraude class submarine zu en:Émeraude-class submarine</p> <hr /> <div>&lt;!-- Der Text beginnt unter der Tabelle --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;border:3px solid #87CEEB;width:32%;&quot;<br /> !bgcolor=&quot;#87CEEB&quot; colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|Émeraude Klasse&lt;br /&gt;[[Datei:Civil and Naval Ensign of France.svg|60px|Marine nationale française]]<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|[[Datei:Emeraude-Agence Rol.jpeg|350px|Die Émeraude 1909]]<br /> |-<br /> !bgcolor=&quot;#87CEEB&quot; colspan=&quot;2&quot;|Allgemeine Daten<br /> |-<br /> |[[Schiffstyp]]:||[[U-Boot]]<br /> |-<br /> |[[Marine]]:||[[Französische Marine]]<br /> |-<br /> |Einheiten:||6<br /> |-<br /> !bgcolor=&quot;#87CEEB&quot; colspan=&quot;2&quot;|Boote der Klasse<br /> |-<br /> |colspan=&quot;2&quot;|&lt;center&gt;''Émeraude'', ''Opale'', ''Rubis'', ''Saphir'', ''Topaze'', ''Turquoise''&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> !bgcolor=&quot;#87CEEB&quot; colspan=&quot;2&quot;|Technische Daten<br /> |-<br /> |Besatzung:||21<br /> |-<br /> |[[Schiffsmaße#Verdr.C3.A4ngung|Verdrängung]]:||<br /> *über Wasser: 392 [[Standard-Tonne|ts]]<br /> *unter Wasser: 425 ts<br /> |-<br /> |[[Geschwindigkeit]]:||<br /> *aufgetaucht: 11,5 [[Knoten (Einheit)|kn]] (21 [[Kilometer pro Stunde|km/h]])<br /> *getaucht: 9,2 kn (17&amp;nbsp;km/h)<br /> |-<br /> |Fahrbereich:||<br /> * über Wasser bei 7,3 kn:<br /> **200 [[Seemeile|NM]] (370&amp;nbsp;km)<br /> * unter Wasser bei 5 kn:<br /> **100 NM (185&amp;nbsp;km)<br /> |-<br /> !bgcolor=&quot;#87CEEB&quot; colspan=&quot;2&quot;|Bewaffnung<br /> |-<br /> |[[Torpedo]]s:||6*450&amp;nbsp;mm [[Torpedoausstoßrohr|Torpedorohre]]<br /> |}<br /> &lt;!-- Der Text beginnt hier--&gt;<br /> <br /> Die '''Émeraude-Klasse''' war eine [[U-Boot]]-[[Schiffsklasse|Klasse]] der [[Französische Marine|französischen Marine]] im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]].<br /> <br /> Die [[Einhüllenboot]]e führten sechs 450&amp;nbsp;mm [[Torpedoausstoßrohr|Torpedorohre]], von denen vier im Bug und zwei im Heck montiert waren. Reservetorpedos wurden nicht mitgeführt. Mit der ''Émeraude-Klasse'' wurden in der französischen Marine erstmals [[Deckgeschütz]]e auf U-Booten eingeführt. Die beiden zuletzt gebauten Boote ''Topaze'' und ''Turquoise'' besaßen jeweils ein 37&amp;nbsp;mm Geschütz.<br /> Die frühe französische U-Boot-Konstruktion litt unter verschiedenen Problemen. Die Boote hatten an der Oberfläche ein schlechtes Auftriebsverhalten und der Dieselantrieb war zu schwach.<br /> <br /> Ein Boot ging im Ersten Weltkrieg verloren, ein weiteres geriet in feindliche Hand:<br /> *Die ''Saphir'' lief am 15. Januar 1915 in den [[Dardanellen]] auf eine [[Seemine]] und sank.<br /> *Die ''Turquoise'' wurde am 30. Oktober 1915 durch [[Osmanisches Reich|osmanisches]] Geschützfeuer beschädigt und lief auf Grund. Die Türken hoben das Boot und benannten es in ''Mustadieh Ombashi'' um. Die Türkische Marine stellte das erbeutete Boot nie in Dienst. Nach Kriegsende kehrte das U-Boot nach Frankreich zurück.<br /> <br /> Im November 1919 wurden die U-Boote der ''Émeraude-Klasse'' verschrottet.<br /> <br /> ==Boote der Klasse==<br /> *''Émeraude'' (Q 41)<br /> **[[Stapellauf]]: 6. August 1906<br /> **Verbleib: im November 1919 verschrottet<br /> *''Opale'' (Q 42)<br /> **Stapellauf: 20. November 1906<br /> **Verbleib: im November 1919 verschrottet<br /> *''Rubis'' (Q 43)<br /> **Stapellauf: 26. Juni 1907<br /> **Verbleib: im November 1919 verschrottet<br /> *''Saphir'' (Q 44)<br /> **Stapellauf: 6. Februar 1908<br /> **Verbleib: am 15. Januar 1915 auf eine Mine gelaufen und gesunken.<br /> *''Topaze'' (Q 45)<br /> **Stapellauf: 2. Juli 1908<br /> **Verbleib: im November 1919 verschrottet<br /> *''Turquoise'' (Q 46)<br /> **Stapellauf: 3. August 1908<br /> **Verbleib: 1915 gestranded und von den Türken erbeutet, 1919 zurück nach Frankreich und verschrottet<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Liste französischer U-Boot-Klassen]]<br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.battleships-cruisers.co.uk/submarines2.htm Französische U-Boote bei www.battleships-cruisers.co.uk] ([[Englische Sprache|engl.]])<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Emeraude 1906}}<br /> [[Kategorie:Militär-U-Boot (Frankreich)|!Emeraudeklasse 1906]]<br /> [[Kategorie:Militärschiffsklasse (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Schiff im Ersten Weltkrieg|!Emeraudeklasse 1906]]<br /> [[Kategorie:Militär-U-Boot-Klasse]]<br /> <br /> [[en:Émeraude-class submarine]]<br /> [[fr:Classe Émeraude]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eb%C3%A8ne_City&diff=114255047 Ebène City 2013-02-15T21:01:34Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: fr:Cybertour d&#039;Ébène</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort<br /> |BREITE = 20/14/31/S<br /> |LÄNGE = 57/29/23/O<br /> |NAME = Ebène<br /> |AMT-NAME = <br /> |WAPPEN = <br /> |FLAGGE = <br /> |VE2-NAME = <br /> |VE2-ART = <br /> |VE3-NAME = <br /> |VE3-ART = <br /> |HÖHE = <br /> |FLÄCHE = <br /> |EINWOHNER = <br /> |STAND = <br /> |GRÜNDUNG = 2002&lt;ref&gt;[http://www.enciclopedia.cat/fitxa_v2.jsp?NDCHEC=0041485 Enciclopèdia Catalana]&lt;/ref&gt;<br /> |ISO-CODE = MU-PW<br /> |WWW = <br /> |WWW-SPRACHE = <br /> |BÜRGERMEISTER = <br /> |BM-TITEL = <br /> |PARTEI = <br /> |PARTNER = <br /> |BILD = <br /> |BILD-TEXT = <br /> }}<br /> <br /> '''Ebene City''' (auch Ebene Cyber City oder Ebène CyberCity) ist eine Technologiestadt im Distrikt [[Plaines Wilhems]] auf der Insel [[Mauritius]]. Der Ort liegt ca. 15 km südlich der Hauptstadt [[Port Louis]].<br /> <br /> Durch seine Lage bietet Mauritius mit dem Technologiestandort eine Brücke zwischen Afrika und Asien. So liegt hier etwa ein Übergabepunkt der [[Seekabel]]-Anlage SAFE (South Africa Far East). Zudem befindet sich hier mit [[African Network Information Centre|AfriNIC]] einer der fünf internationalen Domain-Registrare.<br /> <br /> Offen bleibt der formale Status des Ortes, so referenziert etwa der Betreiber des Business-Parks Ebene als Stadtteil des westlich gelegenen [[Beau Bassin-Rose Hill|Rose Hill]]&lt;ref&gt;[http://www.e-cybercity.mu/en/contact_us.html Business Parks of Mauritius Ltd]&lt;/ref&gt;, während andere Quellen ihn als Stadtteil vom südlicheren [[Quatre Bornes]], wieder andere gar dem Distrikt [[Port Louis (Distrikt)|Port Louis]] zuordnen.<br /> Für die meisten ansässigen Firmen genügt hingegen die Angabe des Ortes als alleinige Identifizierung auf Mauritius.<br /> In offiziellen Statistiken ist Ebene allerdings nicht zu finden.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Mauritius]]<br /> <br /> [[en:Ébène]]<br /> [[fr:Cybertour d'Ébène]]<br /> [[sw:Ebene City]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%87avu%C5%9Flu&diff=114254626 Çavuşlu 2013-02-15T20:48:50Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Çavuşlu</p> <hr /> <div>'''Çavuşlu''' ist die Bezeichnung folgender Orte:<br /> <br /> * [[Çavuşlu (Bala)]], Ortschaft im Landkreis Bala der türkischen Provinz Ankara<br /> * [[Çavuşlu (Baskil)]], Ortschaft im Landkreis Baskil der türkischen Provinz Elazığ<br /> * [[Çavuşlu (Bayramiç)]], Ortschaft im Landkreis Bayramiç der türkischen Provinz Çanakkale<br /> * [[Çavuşlu (Bismil)]], Ortschaft im Landkreis Bismil der türkischen Provinz Diyarbakır<br /> * [[Çavuşlu (Borçka)]], Ortschaft im Landkreis Borçka der türkischen Provinz Artvin<br /> * [[Çavuşlu (Daday)]], Ortschaft im Landkreis Daday der türkischen Provinz Kastamonu<br /> * [[Çavuşlu (Dargeçi)]], Ortschaft im Landkreis Dargeçi der türkischen Provinz Mardin<br /> * [[Çavuşlu (Derince)]], Ortschaft im Landkreis Derince der türkischen Provinz Kocaeli<br /> * [[Çavuşlu (Devrekani)]], Ortschaft im Landkreis Devrekani der türkischen Provinz Kastamonu<br /> * [[Çavuşlu (Doğanşehir)]], Ortschaft im Landkreis Doğanşehir der türkischen Provinz Malatya<br /> * [[Çavuşlu (Eflani)]], Ortschaft im Landkreis Eflani der türkischen Provinz Karabük<br /> * [[Çavuşlu (Hopa)]], Ortschaft im Landkreis Hopa der türkischen Provinz Artvin<br /> * [[Çavuşlu (Karataş)]], Ortschaft im Landkreis Karataş der türkischen Provinz Adana<br /> * [[Çavuşlu (Pervari)]], Ortschaft im Landkreis Pervari der türkischen Provinz Siirt<br /> * [[Çavuşlu (Sorgun)]], Ortschaft im Landkreis Sorgun der türkischen Provinz Yozgat<br /> * [[Çavuşlu (Tarsus)]], Ortschaft im Landkreis Tarsus der türkischen Provinz Mersin<br /> * [[Çavuşlu (Uzunköprü)]], Ortschaft im Landkreis Uzunköprü der türkischen Provinz Edirne<br /> * [[Çavuşlu (Vakfıkebir)]], Ortschaft im Landkreis Vakfıkebir der türkischen Provinz Trabzon<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{SORTIERUNG:Cavuslu}}<br /> <br /> [[en:Çavuşlu]]<br /> [[tr:Çavuşlu]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%85sa_Lif&diff=114254157 Åsa Lif 2013-02-15T20:34:49Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Åsa Lif</p> <hr /> <div>{{Infobox Biathlet<br /> | kurzname = Åsa Lif<br /> | bild = <br /> | langname = <br /> | geburtstag = 26. Juli 1990<br /> | geburtsort = <br /> | geburtsland = <br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | nation = {{SWE}}<br /> | verein = Lima IF<br /> | trainer = Roger Westling<br /> | nationalkader = 2011 (A)<br /> | europacup = 2008<br /> | europacupsiege = <br /> | weltcup = 2012<br /> | weltcupsiege = <br /> | karriereende =<br /> | status = a<br /> |Medaillenspiegel =<br /> {{Medaillenspiegel |NM-Medaillen|0|0|1}}<br /> | medaillen =<br /> {{Medaillen Wintersport| Wo = Schwedische Meisterschaften<br /> | Bronze | [[Schwedische Meisterschaften im Biathlon 2010|2010]] | Staffel}}<br /> | gesamtweltcup = <br /> | einzelweltcup =<br /> | sprintweltcup =<br /> | verfolgungsweltcup =<br /> | massenstartweltcup =<br /> | update = 10. Dezember 2012<br /> }}<br /> '''Åsa Lif''' (* [[26. Juli]] [[1990]]) ist eine schwedische [[Biathlon|Biathletin]].<br /> <br /> Åsa Lif lebt in [[Östersund]] und ist für ''Lima IF'' aktiv. Sie wird von [[Roger Westling]] trainiert. 2011 rückte sie in den schwedischen A-Kader auf, seit 2012 gehört sie zum Entwicklungskader. Ihre ersten internationalen Rennen bestritt sie im Rahmen der Juniorenrennen der [[Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften 2007]] in [[Otepää]]. Bei den Rennen im [[Crosslauf]] erreichte sie die Ränge 30 im Sprint und 28 im Massenstartrennen, auf [[Skiroller]]n 20. des Sprints und 21. der Verfolgung. Seit der [[Biathlon-Europacup 2007/2008|Saison 2007/08]] nahm sie an den Juniorenrennen des Europa- beziehungsweise [[IBU-Cup]]s teil. [[Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2009|2009]] folgte die erste Teilnahme an den Junioren-Weltmeisterschaften in [[Canmore (Alberta)|Canmore]]. Im Sprint wurde sie 34., in Verfolgung und Einzel 33. sowie mit [[Ingela Andersson]] und Marielle Molander in der Staffel Neunte. [[Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2010|Ein Jahr später]] wurde Lif in [[Torsby]] 40. des Einzels, 30. des Sprints, 33. der Verfolgung und 12. im Staffelrennen. [[Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2011|2011]] startete die Schwedin in [[Nové Město na Moravě]] bei ihrer dritten Junioren-Weltmeisterschaft. Im Einzel war sie 25., 34. im Sprint, 41. der Verfolgung und 14. mit der Staffel. <br /> <br /> [[IBU-Cup 2008/2009|2008]] startete Lif erstmals bei den Wettbewerben der Frauen im IBU-Cup. In ihrem ersten Sprint wurde sie in [[Idre]] 64. Rang 53 im folgenden Sprint an selber Stelle ist ihre bislang beste Platzierung in der Rennserie. Zum Auftakt der [[Biathlon-Weltcup 2012/2013|Saison 2012/13]] debütierte sie in Östersund im [[Biathlon-Weltcup]]. Beim ersten Sprint erreichte sie den 88. Platz. Beim folgenden Sprint in [[Hochfilzen]] verpasste sie das Verfolgungsrennen als 61. nur um einen Rang. Mit der Staffel kam sie an der Seite von [[Elisabeth Högberg]], [[Anna-Karin Strömstedt]] und [[Elin Mattsson]] als Schlussläuferin im Staffelwettbewerb auf den neunten Platz.<br /> <br /> Zwischen 2008 und 2010 startete Lif auch in mehreren internationalen [[Skilanglauf]]-Rennen auf Juniorenebene und in unterklassigen [[FIS-Rennen]]. National gewann sie bei den [[Schwedische Meisterschaften im Biathlon 2010|Schwedischen Meisterschaften im Biathlon 2010]] mit der Staffel Limas die Bronzemedaille.<br /> <br /> == Biathlon-Weltcup-Platzierungen == <br /> {{Weltcup-Statistik Biathlon <br /> | Einzel1= <br /> | Einzel2= <br /> | Einzel3= <br /> | EinzelT10= <br /> | EinzelP= <br /> | EinzelS=<br /> | Sprint1= <br /> | Sprint2= <br /> | Sprint3= <br /> | SprintT10= <br /> | SprintP=<br /> | SprintS=2<br /> | Verfolgung1= <br /> | Verfolgung2= <br /> | Verfolgung3= <br /> | VerfolgungT10= <br /> | VerfolgungP=<br /> | VerfolgungS=<br /> | Massenstart1= <br /> | Massenstart2= <br /> | Massenstart3= <br /> | MassenstartT10= <br /> | MassenstartP= <br /> | MassenstartS= <br /> | Staffel1=<br /> | Staffel2= <br /> | Staffel3=<br /> | StaffelT10=1<br /> | StaffelP=1 <br /> | StaffelS=1<br /> | Stand=10. Dezember 2012<br /> | Legende=ja <br /> | MixedStaffel=ja <br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IBU|BTSWE22607199001}}<br /> * {{FISDB|CC|132609}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lif, Asa}}<br /> [[Kategorie:Biathlet (Schweden)]]<br /> [[Kategorie:Schwede]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1990]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lif, Åsa<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Lif, Asa; Lif, Aasa<br /> |KURZBESCHREIBUNG=schwedische Biathletin<br /> |GEBURTSDATUM=26. Juli 1990<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Åsa Lif]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jochblattgew%C3%A4chse&diff=114252748 Jochblattgewächse 2013-02-15T19:52:22Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: kk:Түйетабандар тұқымдасы</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Jochblattgewächse<br /> | Taxon_WissName = Zygophyllaceae<br /> | Taxon_Rang = Familie<br /> | Taxon_Autor = [[Robert Brown (britischer Botaniker)|R.Br.]]<br /> | Taxon2_Name = Jochblattartige<br /> | Taxon2_WissName = Zygophyllales<br /> | Taxon2_Rang = Ordnung<br /> | Taxon3_Name = Eurosiden I<br /> | Taxon3_Rang = ohne<br /> | Taxon4_Name = Rosiden<br /> | Taxon4_Rang = ohne<br /> | Taxon5_Name = Kerneudikotyledonen<br /> | Taxon5_Rang = ohne<br /> | Taxon6_Name = Eudikotyledonen<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild =Guaiacum_officinale_-_Köhler–s_Medizinal-Pflanzen-069.jpg<br /> | Bildbeschreibung = [[Guajak|Guajak-Baum]] (''Guajacum officinale''), Illustration<br /> }}<br /> <br /> '''Jochblattgewächse''' (Zygophyllaceae) sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] in der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Jochblattartigen]] (Zygophyllales) innerhalb der [[Bedecktsamer|Bedecktsamigen Pflanzen]] (Magnoliopsida).<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> === Vegetative Merkmale ===<br /> Es sind meistens [[Baum|Bäume]], [[Sträucher]] oder [[Halbstrauch|Halbsträucher]], selten [[Einjährige Pflanze|einjährige]] oder [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanzen]]. Einigen Arten sind [[Xerophyt]]en. Die Nodien (Knoten) sind oft verdickt. Die selten wechselständig oder meist gegenständig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind meist gestielt, einfach oder (meist paarig) gefiedert, oft sind sie fleischig. Die [[Nebenblätter]] bleiben oft lange erhalten und oft sind sie in Dornen umgewandelt.<br /> <br /> === Generative Merkmale ===<br /> Die [[Traube|traubigen]] oder [[Zyme|zymösen]] [[Blütenstände]] stehen einzeln, end- oder achselständig.<br /> Die meist [[Hermaphroditismus|zwittrigen]] [[Blüte]]n sind fünfzählig, manchmal vierzählig; sie sind [[radiärsymmetrisch]] oder selten [[zygomorph]]. Nur die ''Neoluederitzia'' sind zweihäusig getrenntgeschlechtig ([[Diözie|diözisch]]). Sie haben freie oder höchstens an ihrer Basis verwachsene Kron- und [[Kelchblätter]]. Es sind ein bis zwei Kreise mit vier bis fünf freie [[Staubblätter]]n vorhanden, die meist an ihrer Basis Schuppen besitzen. Selten zwei bis drei, meist vier bis fünf [[Fruchtblätter]] sind zu einem oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsen. In jeder Fruchtknotenkammer befinden sich eine bis einige hängende [[Samenanlage]]n. Meist ist nur ein dünner Griffel vorhanden, der in einer kopfigen bis leicht vier- bis fünflappigen Narbe endet.<br /> <br /> Sie bilden meist [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]], selten [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] (''Balanites'') oder [[Spaltfrucht|Spaltfrüchte]]. Die Samen enthalten einen chlorophyllhaltigen, geraden bis leicht gekrümmten Embryo.<br /> <br /> [[Datei:Balanites roxburghii.JPG|miniatur|Habitus von ''[[Balanites roxburghii]]'']]<br /> [[Datei:Bulnesia-retama-20080330.JPG|miniatur|Blüte von ''[[Bulnesia retama]]'']]<br /> [[Datei:Fagonialaevis.jpg|miniatur|''[[Fagonia laevis]]'']]<br /> [[Datei:Starr 070727-7629 Guaiacum officinale.jpg|miniatur|[[Guajak|Guajak-Baum]] (''Guaiacum officinale'')]]<br /> [[Datei:Kallstroemia-grandiflora-20071001.jpg|miniatur|Fünfzählige Blüte von ''[[Kallstroemia grandiflora]]'']]<br /> [[Datei:Larrea cuneifolia.jpg|miniatur|Habitus von ''[[Larrea cuneifolia]]'']]<br /> [[Datei:Sossusvlei Tribulus.jpg|miniatur|''[[Tribulus zeyheri]]'']]<br /> [[Datei:Morsana-flor-3.JPG|miniatur|[[Bohnenähnliches Jochblatt]] (''Zygophyllum fabago'')]]<br /> [[Datei:Tinajo La Santa - Diseminado la Sta Sport - El Rio - Zygophyllum fontanesii 01 ies.jpg|miniatur|''[[Zygophyllum fontanesii]]'']]<br /> == Systematik und Verbreitung ==<br /> Die Zygophyllaceae sind eine variable Gruppe, die in mehr oder weniger [[Arides Klima|ariden]] und salinen ([[halophile]]n) Gebieten in vielen Teilen der Welt gedeiht. Die meisten Arten haben eine tropische oder subtropische Verbreitung, selten sind sie auch in warm gemäßigten Gebieten anzutreffen. <br /> <br /> Die Familie wurde 1814 von [[Robert Brown (britischer Botaniker)|Robert Brown]] unter dem Namen „Zygophylleae“ in ''A Voyage to Terra Australis'', 2, S. 545 erstveröffentlicht. Typusgattung ist ''Zygophyllum'' L.. [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] sind für Zygophyllaceae R.Br. sind Balanitaceae M.Roem. und Tribulaceae Trautv. &lt;ref name=&quot;GRIN&quot;/&gt;. Seit den Überblicksarbeiten von Engler 1931 und Scholz 1964 über Zygophyllaceae war sie in sieben Unterfamilien und eine Reihe von Tribus und Subtribus gegliedert. Dies blieb lange Zeit im Wesentlichen unverändert bis zwei der Unterfamilien zu den Sapindales heute in die Familie der [[Nitrariaceae]] (''Peganum'', ''Malacocarpus'', ''Tetradiclis'' und ''Nitraria'') von Gadek et al. 1996 und Sheahan &amp; Chase 1996 ausgegliedert wurden. Die Gattung ''[[Krameria]]'' L. bildet eine eigene Familie [[Krameriaceae]] Dum.. Die beiden Familien Zygophyllaceae und Krameriaceae sind die einzigen Familien der Ordnung der Zygophyllales (schon bei APG 1998).<br /> <br /> Die Familie der Jochblattgewächse (Zygophyllaceae) wird heute in fünf Unterfamilien gegliedert, mit 25 bis 27 [[Gattung (Biologie)|Gattungen]] &lt;ref name=&quot;GRIN&quot;&gt;[http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/family.pl?1210 Eintrag bei GRIN.] &lt;/ref&gt; und etwa 240 bis 285 [[Art (Biologie)|Arten]]:<br /> <br /> * Unterfamilie Larreoideae Sheahan &amp; Chase: Mit etwa fünf bis sieben Gattung und etwa 30 Arten in den südwestlichen USA und von Mexiko bis Südamerika:<br /> ** ''[[Bulnesia]]'' Gay (inklusive ''Gonoptera'' Turcz.): Mit etwa acht Arten in trockenen Gebieten Südamerikas, beispielsweise im [[Gran Chaco]] (Argentinien); beispielsweise [[Palo Santo]] (''Bulnesia arborea'').<br /> ** ''[[Guaiacum]]'' L. (''Guajacum'' L. orth. var.): Mit etwas vier bis sechs Arten in der [[Neotropis]], beispielsweise [[Guajak|Guajak-Baum]] (''Guajacum officinale'').<br /> ** ''[[Larrea (Gattung)|Larrea]]'' Cav. (inklusive ''Covillea'' M. Vail, ''Neoschroetera'' Briq., ''Schroeterella'' Briq.): Mit fünf Arten in Peru und Argentinien und einer Art in trockenen Wüsten der USA beispielsweise in der [[Mohave]]. Auswahl: [[Kreosotbusch]] (''Larrea tridentata'' (Sessé &amp; Moç. ex DC.) Coville), ''Larrea ameghinoi'' Speg., ''Larrea cuneifolia'' Cav., ''Larrea divaricata'' Cav. und ''Larrea nitida'' Cav.<br /> ** ''Metharme'' Phil. ex Engl.: Mit der einzigen Art:<br /> *** ''[[Metharme lanata]]'' Phil.: Es ist ein Endemit in Tarapacá in Chile.<br /> ** ''Pintoa'' Gay: Mit der einzigen Art: <br /> *** ''[[Pintoa chilensis]]'' Gay: Sie gedeiht nur in der [[Atacamawüste]].<br /> ** ''[[Plectrocarpa]]'' Gillies ex Hook. &amp; Arn.: Mit zwei bis drei Arten im nordwestlichen Argentinien.<br /> ** ''[[Porlieria]]'' Ruiz &amp; Pav.: Mit fünf Arten in Südamerika und einer vom nördlichen Mexiko bis [[Texas]]. <br /> * Unterfamilie Morkillioideae Rose &amp; J.H. Painter: Mit drei Gattungen und nur vier Arten in Mexiko und [[Niederkalifornien]] (Baja California):<br /> ** ''[[Morkillia]]'' Rose &amp; J.H. Painter (inklusive ''Chitonia'' Moç. &amp; Sessé): Mit nur zwei Arten in Mexiko.<br /> ** ''[[Sericodes]]'' A. Gray: Sie ist in Nordamerika beheimatet. <br /> ** ''Viscainoa'' Greene: Mit der einzigen Art: <br /> *** ''[[Viscainoa geniculata ]]'' Greene: Sie wächst in Mexiko hauptsächlich in Niederkalifornien (Baja California).<br /> * Unterfamilie Seetzenioideae: nur ein [[monotypisch]]en Gattung:<br /> ** ''Seetzenia'' R.Br. ex Decne.: Mit der einzigen Art (manchmal auch zwei Arten):<br /> *** ''[[Seetzenia lanata]]'' (Willd.) Bullock: Sie besitzt ein [[Disjunktion (Biologie)|disjunktes Areal]] in der südlichen [[Kapflora | Capensis]] und vom nördlichen Afrika bis [[Afghanistan]].<br /> <br /> * Unterfamilie Tribuloideae D.H.Porter: Weltweit mit etwa sechs Gattungen und etwa 63 Arten:<br /> ** ''[[Balanites]]'' Delile: Mit etwa neun Arten in Afrika und Asien; beispielsweise<br /> *** [[Wüstendattel]] (''Balanites aegyptiaca'' (L.) Delile) <br /> ** ''[[Kallstroemia]]'' Scop. (inklusive ''Ehrenbergia'' Mart.): Mit etwa 17 Arten in der Neotropis.<br /> ** ''[[Kelleronia]]'' Schinz: Mit bis zu 10 Arten in Somalia <br /> ** ''Neoluederitzia'' Schinz: Mit der einzigen Art:<br /> *** ''[[Neoluederitzia sericeocarpa]]'' Schinz: Sie gedeiht in Sümpfen nur in [[Namibia]].<br /> ** ''Sisyndite'' E.Mey. ex Sond.: Mit der einzigen Art:<br /> *** ''[[Sisyndite spartea]]'' E.Mey. ex Sond.: Sie kommt in der Capensis vor. <br /> ** ''[[Tribulopis]]'' R.Br. (''Tribulopsis'' R.Br., orth. var.): Mit sechs bis zehn Arten in [[Australien]].<br /> ** [[Burzeldorne]] (''Tribulus'' L.): Mit etwa 15 bis 25 Arten in [[Eurasien]], Afrika und Australien. Als einzige Gattung der Familie haben sie Fruchtknoten mit falschen Scheidewänden, die Ausbreitung erfolgt [[Epichorie|epizoochor]] durch bestachelte Kapselfrüchte. <br /> * Unterfamilie Zygophylloideae: Sie gedeihen meist in trockenen Gebieten in der [[Alte Welt|Alten Welt]], aber auch in den südwestlichen USA und in Chile. Mit vier bis sechs Gattungen und etwa 137 Arten:<br /> ** ''Augea'' Thunb.: Mit der einzigen Art:<br /> *** ''[[Augea capensis]]'' Thunb.: Sie gedeiht in der südwestlichen Capensis. <br /> ** ''[[Fagonia]]'' L.: Mit etwa 34 (bis 45) Arten im Mittelmeergebiet und Südwestasien bis Indien, in Südwestafrika und im südwestlichen Nordamerika <br /> ** ''[[Melocarpum]]'' (Engl.) Beier &amp; Thulin: Mit nur zwei Arten in der Capensis.<br /> ** ''[[Roepera]]'' A. Juss.: Mit bis zu 61 Arten, die aber von manchen Autoren auch zu ''Zygophyllum'' gestellt werden<br /> ** ''Tetraena'' Maxim.: Mit der einzigen Art:<br /> *** ''[[Tetraena mongolica]]'' Maxim.: Es ist ein [[Endemit]] der [[Innere Mongolei|Inneren Mongolei]].<br /> ** [[Jochblatt]] (''[[Zygophyllum]]'' L.; inklusive ''Halimiphyllum'' (Engl.) Boriss., ''Miltianthus'' Bunge, ''Sarcozygium'' Bunge): Mit etwa 36 bis 120 Arten, beispielsweise: <br /> *** ''[[Zygophyllum album]]'' L. f. und <br /> *** [[Bohnenähnliches Jochblatt]] (''Zygophyllum fabago'' L.).<br /> <br /> == Nutzung == <br /> Der Guajak-Baum (''Guaiacum officinale'') liefert das „lignum vitae“ genannt Holz mit extrem hoher Dichte und Härte. Einige ''Guaiacum''-, ''Zygophyllum''-, ''Tribulus''- und ''Larrea''-Arten werden in warmen Gebieten als [[Zierpflanze]]n verwendet.<br /> <br /> Von ''Larrea tridentata'' werden die Blütenknospen als Kapernersatz eingelegt; aus Rinde und Blättern wird ein Tee gebrüht. Von dieser Art wurden die medizinischen Wirkungen untersucht. &lt;ref&gt;[{{PFAF|WissName=Larrea tridentata|Linktext=nein}} ''Larrea tridentata'' bei Plants for a Future.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von ''Tribulus terrestris'' werden die Blätter und junge Austriebe gegart gegessen. Die Früchte werden gegart gegessen oder es wird ein Mehl daraus hergestellt. Von dieser Art wurden die medizinischen Wirkungen untersucht. &lt;ref&gt;[{{PFAF|WissName=Tribulus terrestris|Linktext=nein}} ''Tribulus terrestris'' bei Plants for a Future.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/zygophyllalesweb.htm#Zygophyllales Die Familie der Zygophyllaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Beschreibung, Verbreitung und Systematik)<br /> * [http://delta-intkey.com/angio/www/zygophyl.htm Die Familie der Zygophyllaceae] bei [http://delta-intkey.com/ DELTA von L. Watson &amp; M. J. Dallwitz.] (Abschnitt Beschreibung)<br /> * Yingxin Liu &amp; Lihua Zhou: ''Zygophyllaceae'' in der ''Flora of China'', Volume 11, S. 45: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&amp;taxon_id=10963 Online.] (Beschreibung und Bestimmungsschlüssel der chinesischen Taxa)<br /> * Abdul Ghafoor: ''Zygophyllaceae'' in der ''Flora of Pakistan'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&amp;taxon_id=10963 Online.] (Abschnitt Beschreibung)<br /> * Mary C. Sheahan &amp; Mark W. Chase: ''Phylogenetic Relationships within Zygophyllaceae Based on DNA Sequences of three Plastid Regions, with Special Emphasis on Zygophylloideae'', In: ''Systematic Botany'', Volume 25, Issue 2, 2000, S. 371-384. {{DOI|10.2307/2666648}} (Abschnitt Systematik und Beschreibung)<br /> * David John Mabberley: ''The Plant Book. A portable dictionary of the higher plants''. Cambridge University Press 1987. ISBN 0-521-34060-8<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Zygophyllaceae|Jochblattgewächse (Zygophyllaceae)}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Jochblattgewachse}}<br /> [[Kategorie:Jochblattartige]]<br /> <br /> [[ar:قديسية]]<br /> [[az:Üzərrikkimilər]]<br /> [[ca:Zigofil·làcia]]<br /> [[cs:Kacibovité]]<br /> [[da:Kreosotbusk-familien]]<br /> [[en:Zygophyllaceae]]<br /> [[eo:Zigofilacoj]]<br /> [[es:Zygophyllaceae]]<br /> [[fa:قیچیان]]<br /> [[fi:Mehikorvakasvit]]<br /> [[fr:Zygophyllaceae]]<br /> [[he:זוגניים]]<br /> [[hsb:Rutownikowe rostliny]]<br /> [[id:Zygophyllaceae]]<br /> [[it:Zygophyllaceae]]<br /> [[ja:ハマビシ科]]<br /> [[ka:ორყურასებრნი]]<br /> [[kk:Түйетабандар тұқымдасы]]<br /> [[ko:남가새과]]<br /> [[ku:Famîleya pelgerdeniyan]]<br /> [[lt:Keimerūniniai]]<br /> [[mk:Парнолисни]]<br /> [[nl:Zygophyllaceae]]<br /> [[no:Leddbladfamilien]]<br /> [[pl:Parolistowate]]<br /> [[pt:Zygophyllaceae]]<br /> [[ru:Парнолистниковые]]<br /> [[simple:Zygophyllaceae]]<br /> [[th:วงศ์โคกกระสุน]]<br /> [[tr:Yabani kimyongiller]]<br /> [[vi:Họ Bá vương]]<br /> [[zh:蒺藜科]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ziya_Pascha&diff=114249473 Ziya Pascha 2013-02-15T18:14:47Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: ar:ضياء باشا</p> <hr /> <div>[[Datei:Ziya.jpg|thumb|Ziya Pascha]]<br /> '''Ziya Pascha''' mit eigentlichem Namen '''Abdülhamîd Ziyaeddin''' (* 1825 oder 1829 [[Istanbul]]; † [[17. Mai]] [[1880]] in [[Adana]]) war ein osmanischer Autor und Übersetzer. Er gehört neben [[İbrahim Şinasi]] und [[Namık Kemal]] zu den wichtigsten Autoren der [[Tanzimat]]epoche.<br /> <br /> Er hatte verschiedene Ämter im osmanischen Staat inne. Ab 1865 war er ein führendes Mitglied der [[Jungosmanen]]. 1867 ging er gemeinsam mit Namık Kemal nach Paris und London und gab dort eine Zeitung mit dem Namen ''Hürriyet'' (dt: ''Freiheit'') heraus.<br /> <br /> Nach seiner Rückkehr folgten Amtszeiten als Gouverneur in [[Zypern]], [[Amasya]], [[Konya]], [[Aleppo]] und zuletzt [[Adana]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Terkîb-i Bend<br /> * Zafername<br /> * Şi'ir ve inşâ<br /> * Hârâbat (&quot;Die Schenke&quot;)<br /> <br /> Ziya Pascha übersetzte Werke von [[Moliere]] und [[Louis Viardot]] ins Osmanische.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Franz Taeschner]]: ''Die osmanische Literatur'' in ''Handbuch der Orientalistik: Turkologie'', BRILL, 1982, ISBN 9004065555, Seite 328, 339<br /> * O. Spies: ''Die moderne türkische Literatur'' in: ''Handbuch der Orientalistik: Turkologie'', BRILL, 1982, ISBN 9004065555, S345f<br /> * Beatrix Caner: ''Türkische Literatur: Klassiker der Moderne'', Georg Olms Verlag, 1998, ISBN 3487107112 Seite 79<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.kultur.gov.tr/DE/Yonlendir.aspx?48BD9BC89B9B89DA6407999D5EC50F890382B6B91BA7DB45 Biographie] beim Kultur- und Tourismusministerium der Türkei<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=123888999|VIAF=90779293}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Ziya Pascha}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Übersetzer]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Türkisch)]]<br /> [[Kategorie:Gouverneur]]<br /> [[Kategorie:Politiker (Osmanisches Reich)]]&lt;!--Verwaltungsbeamter??--&gt;<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Türke]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 19. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1880]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ziya Pascha<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Ziyaeddin, Abdülhamîd (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=osmanischer Autor und Übersetzer<br /> |GEBURTSDATUM=1825 oder 1829<br /> |GEBURTSORT=[[Istanbul]]<br /> |STERBEDATUM=17. Mai 1880<br /> |STERBEORT=[[Adana]]<br /> }}<br /> <br /> [[ar:ضياء باشا]]<br /> [[az:Ziya paşa]]<br /> [[en:Ziya Pasha]]<br /> [[id:Ziya Pasha]]<br /> [[tr:Ziya Paşa]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zijlstra&diff=114248670 Zijlstra 2013-02-15T17:45:53Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Zijlstra</p> <hr /> <div>'''Zijlstra''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> * [[Auke Zijlstra]] (* 1964), niederländischer Politiker<br /> * [[Jelle Zijlstra]] (1918–2001), niederländischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker der ARP<br /> * [[Sipke Zijlstra]] (* 1985), niederländischer Bahn- und Straßenradrennfahrer<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Zijlstra]]<br /> [[nl:Zijlstra]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nullbreitenzeichen&diff=114246376 Nullbreitenzeichen 2013-02-15T16:39:14Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Zero width</p> <hr /> <div>Ein '''Nullbreitenzeichen''' ist ein Zeichen ohne sichtbare Breite. In Unicode definiert sind<br /> <br /> * das Zeichen [[Nullbreiter Verbinder]]<br /> * der als [[Bindehemmer]] bekannte nullbreite Nicht-Verbinder<br /> * das nullbreite [[Leerzeichen]]<br /> * das als [[Byte Order Mark]] bekannte nullbreite nicht-umbrechende Leerzeichen<br /> * weitere [[Steuerzeichen in Unicode]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Zero width]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96stlicher_Segelflossen-Doktorfisch&diff=114244959 Östlicher Segelflossen-Doktorfisch 2013-02-15T16:00:25Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: es:Zebrasoma veliferum; ändere: zh:高鰭刺尾魚</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Östlicher Segelflossen-Doktorfisch<br /> | Taxon_WissName = Zebrasoma veliferum<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Marcus Élieser Bloch|Bloch]], 1795)<br /> | Taxon2_Name = Segelflossendoktorfische<br /> | Taxon2_WissName = Zebrasoma<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Skalpelldoktorfische<br /> | Taxon3_WissName = Acanthurinae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Doktorfische<br /> | Taxon4_WissName = Acanthuridae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Doktorfischartige<br /> | Taxon5_WissName = Acanthuroidei<br /> | Taxon5_Rang = Unterordnung<br /> | Taxon6_Name = Barschartige<br /> | Taxon6_WissName = Perciformes<br /> | Taxon6_Rang = Ordnung<br /> | Bild = Zebrasoma veliferum.JPG<br /> | Bildbeschreibung = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Östliche Segelflossen-Doktorfisch''' (''Zebrasoma veliferum'') ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Doktorfische]] (Acanthuridae). Er lebt im westlichen tropischen [[Pazifik]] von Süd-[[Japan]] über [[Indonesien]], [[Mikronesien]], bis nach [[Hawaii]], dem [[Great Barrier Reef]], [[Neukaledonien]] und dem [[Tuamotu-Archipel]] und besiedelt dort bevorzugt korallenreiche [[Lagune]]n und Außenriffe. Er ist in Gewässertiefen von fünf bis zu 30 Metern zu beobachten. Im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] wird er vom [[Indischer Segelflossendoktor|Westlichen Segelflossen-Doktorfisch]] (''Zebrasoma desjardinii'') ersetzt.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Wie alle Vertreter der Doktorfische hat auch der Östliche Segelflossen-Doktorfisch einen seitlich abgeflachten Körper, der eine Länge von bis zu 40 Zentimeter erreichen kann. Auf den dunkelgraubraun gefärbten Flanken verlaufen vertikale, weiße Streifen. Die dunklen Zonen zwischen den weißen Querbändern sind mit feinen senkrechten, gelblichen Bändern versehen. Der Kopf kann gepunktet sein. Seine große, segelförmige Rückenflosse wird von vier bis fünf Hartstrahlen und 29 bis 33 Weichstrahlen gestützt, die Afterflosse von drei Hartstrahlen und 23 bis 26 Weichstrahlen. Beide Flossen werden während des [[Imponierverhalten|Imponiergehabes]] aufgestellt. Bei den einzelgängerischen und territorialen Jungfischen sind beide Flossen besonders hoch und werden später reduziert. Ausgewachsene Östliche Segelflossen-Doktorfische leben paarweise. <br /> <br /> Der Östliche Segelflossen-Doktorfisch hat ein [[Fischmaul|endständiges Maul]], das etwas zugespitzt ist. Er frisst bevorzugt auf Substrat wachsende Makroalgen. Im Vergleich zu anderen Vertretern der Gattung ''[[Zebrasoma]]'' hat er weniger und größere [[Pharyngealia|Pharyngealzähne]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * André Luty: ''Doktorfische. Lebensweise - Pflege - Arten.'' Dähne, Ettlingen 1999, ISBN 3-921684-61-7.<br /> * Baensch/Patzner: ''Mergus Meerwasser-Atlas Band 1'', Mergus-Verlag, Melle 1997, ISBN 3-88244-110-0.<br /> * Myers, R.F. (1999): ''Micronesian reef fishes: a comprehensive guide to the coral reef fishes of Micronesia''. Coral Graphics, Barrigada, Guam.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Zebrasoma veliferum|{{PAGENAME}}}}<br /> * {{fishbase|g=Zebrasoma|s=veliferum}}<br /> <br /> [[Kategorie:Doktorfische|Ostlicher Segelflossendoktorfisch]]<br /> <br /> [[ar:زبرا سوما]]<br /> [[ca:Zebrasoma veliferum]]<br /> [[en:Zebrasoma veliferum]]<br /> [[es:Zebrasoma veliferum]]<br /> [[fi:Purjevälskäri]]<br /> [[fr:Zebrasoma veliferum]]<br /> [[la:Zebrasoma veliferum]]<br /> [[nl:Veliferum zeilvindokter]]<br /> [[sv:Zebrasoma veliferum]]<br /> [[vi:Zebrasoma veliferum]]<br /> [[zh:高鰭刺尾魚]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zaqatala&diff=114243305 Zaqatala 2013-02-15T15:15:43Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: av:Закатала</p> <hr /> <div>'''Zaqatala''' bezeichnet<br /> * eine Stadt in Aserbaidschan, siehe [[Zaqatala (Stadt)]]<br /> * einen Bezirk in Aserbaidschan, siehe [[Zaqatala (Rayon)]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[av:Закатала]]<br /> [[en:Zaqatala]]<br /> [[nl:Zaqatala]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zacharias_von_Vienne&diff=114240825 Zacharias von Vienne 2013-02-15T14:07:44Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Zachary, Bishop of Vienne, ro:Zaharia, episcop în Viena</p> <hr /> <div>'''Zacharias von Vienne''' war der Überlieferung zufolge ein früher [[Liste der Erzbischöfe von Vienne|Bischof von Vienne]] im Süden Frankreichs. Seine historische Existenz und Datierung ist unsicher, fällt aber wohl in das 3. Jahrhundert.<br /> <br /> In der Bischofsliste von Vienne wird er an zweiter Stelle nach dem Heiligen [[Crescentius von Vienne|Crescentius]] geführt. Dieser, der ein Schüler des [[Simon Petrus|Petrus]] gewesen sei, habe Zacharias zu seinem Nachfolger im Bischofsamt bestimmt. Zacharias selbst sei ein Schüler des [[Paulus von Tarsus|Paulus]] gewesen. Zacharias habe außerhalb von Vienne im Haus einer christlichen Witwe namens Fuscina gewohnt und zahlreiche Einwohner der Gegend bekehrt, ehe der Statthalter Pompejus ihn ergriffen und aufgefordert habe, im nahen Mars-Tempel den römischen Göttern zu opfern. Nachdem sich Zacharias geweigert habe, sei er vor dem Gratianstor gesteinigt worden. Martin, sein Nachfolger im Bischofsamt, habe dann für eine ehrenvolle Bestattung gesorgt und eine Kapelle über dem Grab errichtet. Die Weltchronik des [[Ado von Vienne]] datiert das Martyrium des Zacharias in die Zeit des Kaisers [[Trajan]], da jedoch der vierte Bischof von Vienne und Nachfolger des Martin, [[Verus I.]], erst im Jahr 314 bezeugt ist, erscheint eine derart frühe Datierung unwahrscheinlich.<br /> <br /> Spätestens seit der Zeit des Bischofs Ado von Vienne (9. Jahrhundert) wird Zacharias als [[Heiliger]] verehrt. Sein Gedenktag ist der 26. bzw. 27. Mai.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{BBKL|z/zacharias_v_v|autor=[[Johannes Hofmann (Theologe)|Johannes Hofmann]]|artikel=Zacharias von Vienne|band=14|spalte=307}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.zeno.org/Heiligenlexikon-1858/A/Zacharias,+S.+(5) Eintrag bei www.zeno.org]<br /> <br /> [[Kategorie:Heiliger (3. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Bischof (3. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Märtyrer]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 2. oder 3. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 3. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Person (Vienne)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Zacharias von Vienne<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Heiliger der christlichen Kirche und Märtyrer<br /> |GEBURTSDATUM=2. Jahrhundert oder 3. Jahrhundert<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=3. Jahrhundert<br /> |STERBEORT=[[Vienne (Isère)]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Zachary, Bishop of Vienne]]<br /> [[fr:Zacharie de Vienne]]<br /> [[it:Zaccaria di Vienne]]<br /> [[ro:Zaharia, episcop în Viena]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yumi&diff=114237953 Yumi 2013-02-15T12:46:56Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere hu:Jumi (íj) zu hu:Jumi</p> <hr /> <div>[[Datei:Kyudo Kai 01.jpg|thumb|Kyudo-Schütze mit Langbogen]]<br /> [[Datei:Yumi00.jpg|thumb|Schaubild]]<br /> [[Datei:Yumi-p1000624.jpg|thumb|Yumi mit Köcher und Pfeilen]]<br /> Ein '''Yumi''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|弓}}, [[Kun-Lesung]]: ''yumi'', [[On-Lesung]]: ''kyū'') ist ein [[japan]]ischer [[Bogen (Waffe)|Bogen]]. Die häufigsten Varianten sind der [[Langbogen]] ({{lang|ja-Hani|大弓}}, ''daikyū'', wörtlich ‚Großbogen‘) und der [[Kurzbogen]] ({{lang|ja-Hani|半弓}}, ''hankyū'', wörtlich ‚Halbbogen‘). <br /> <br /> Das [[Bogenschießen]] war die älteste [[Kampfkunst]] der [[Samurai]]. Der [[Bogen (Waffe)|Bogen]] galt als die Verkörperung von [[Selbstdisziplin|Disziplin]] und [[Rituelle Reinheit|Reinheit]]. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bogen wurden in Japan schon im dritten Jahrhundert verwendet und ursprünglich aus unbehandeltem Holz angefertigt. Der aus diesen frühen Modellen entwickelten Langbogen war eine der gefürchtetsten Waffen der [[Samurai]] mit hoher Reichweite und Durchschlagskraft. <br /> <br /> Bereits im achten Jahrhundert wurde Kyūdō bei traditionellen Anlässen ausgeübt und stellte eine der wichtigsten [[Kriegskunst]]-Disziplinen dar, die ein Samurai erlernen musste.<br /> Langbogen stellten lange Zeit die Schlüsselwaffe in jeder Schlacht des feudalen Japans dar. Die Samurai suchten sich im Kampf gezielt einen gegnerischen Bogenschützen heraus und lieferten sich mit diesem eine Art Fernkampfduell, anstatt geschlossen als Truppe zu agieren. Selbst als Mitte des [[16. Jahrhundert]]s die ersten [[Feuerwaffe]]n in Japan Einzug hielten, verlor der Bogen zunächst nicht an Bedeutung. Feuerwaffen benötigten teures, aus England importiertes [[Schießpulver]] und wurden zudem bei Regen oft unbrauchbar. Bogen waren weitaus verlässlicher und hatten in der Hand eines geübten Schützen annähernd dieselbe Reichweite bei höherer Schussrate.<br /> <br /> Der japanische Bogen entwickelte sich zur Etikette und zum Statussymbol. In der heutigen Zeit wird der Yumi als Mittel zur Konzentration benutzt und ist in allen Schichten beliebt.<br /> Der heutzutage im Kyūdō verwendete Bogen unterscheidet sich kaum von seinem historischen Vorbild, dem Langbogen der Samurai. Der Umgang mit dem Langbogen, der [[Kyūdō]] (Weg des Bogens), erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit als Kampfsportart und zählt zu den ältesten der traditionellen japanischen [[Budō]]-Künste.<br /> <br /> == Aufbau ==<br /> Für den Yumi wird ein Holzkern mit mehreren [[Bambus]]schichten verleimt, danach lackiert und teilweise mit [[Rattan]] umwickelt. Aus diesem Verbundmaterial gefertigte Bogen halten die Spannung wesentlich besser als ein einfacher Holzbogen. Die Bespannung, also die [[Bogensehne]] ({{lang|ja-Hani|弦}}, ''tsuru'') besteht aus [[wachs]]überzogener [[Hanf]]- oder [[Bast (Baum)|Bastfaser]], welche mit Seidenband am Korpus des Bogens befestigt werden; traditionell verwendete man weißes Seidenband am unteren und rotgefärbtes am oberen Ende.<br /> <br /> Typisch für den Langbogen ist seine asymmetrische Form. Der Griff teilt den Bogen in einen kurzen unteren und einen erheblich längeren oberen Teil, wodurch sich diese Langbogen auch vom Pferderücken aus einsetzen ließen; diese Form war aber bereits vor Einführung der Pferde in Japan vorhanden. Die Gesamtlänge eines ''daikyu'' richtete sich nach der [[Auszugslänge]], welche in etwa der halben Körpergröße des [[bushi]] (Kriegers) entsprach. Man unterschied die Standardlängen ''Sansun-tsumari'' (2,12&amp;nbsp;m), ''Namisun'' (2,21&amp;nbsp;m), ''Nisun-nobi'' (2,27&amp;nbsp;m), ''Yonsun-nobi'' (2,33&amp;nbsp;m), ''Rokusun-nobi'' (2,39&amp;nbsp;m) und ''Hassun-nobi'' (2,45&amp;nbsp;m). Neben dem Langbogen existierte eine Kurzbogen genannte, kürzere Variante, die zur Verwendung auf begrenztem Raum gedacht war, z.&amp;nbsp;B.&amp;nbsp;in Innenräumen oder zwischen dichtstehenden Bäumen; außerdem der ''Kago Hankyū'', ein Miniaturbogen, welcher selbst aus einer engen [[Sänfte]] heraus abgeschossen werden konnte.<br /> <br /> == Pfeile ==<br /> Die [[Pfeil (Geschoss)|Pfeile]] ({{lang|ja-Hani|矢}}, ''ya'') bestanden aus einem Bambusschaft, welcher in einer Mulde mit stark erhitztem Sand begradigt wurde. Für die [[Pfeil (Geschoss)#Befiederung|Befiederung]] verwendete man [[Adler (Biologie)|Adler]]-, [[Habicht]]s-, [[Kranich (Art)|Kranich]]- oder [[Asiatische Pfauen|Pfauenfedern]]. Pfeilspitzen wurden von eigens darauf spezialisierten Schmieden hergestellt. Es existierten drei Hauptformen:<br /> <br /> # Eine schmale, vierseitige Pfeilspitze, die nach dem Vorbild eines Blattes geformt war und auch danach benannt wurde (eine beliebte Form war z.&amp;nbsp;B.&amp;nbsp;''sasa no ha'' ‚Bambusblatt‘); die schmale Blattform eignete sich hervorragend, um die Rüstung eines Gegners zu durchschlagen.<br /> # ''Hirane'', eine mit Stacheln versehene Pfeilspitze mit dünnem Blatt.<br /> # ''Karimata'', eine gegabelte Form.<br /> <br /> == Köcher ==<br /> Der Köcher ({{lang|ja-Hani|靫}}, ''utsubo'') bestand aus [[Urushi]]-lackiertem Bambus und war am Boden mit einer Klappe versehen, so dass Pfeile auch nach unten aus dem Köcher gezogen werden konnten.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Yumi}}<br /> * [http://www.welt-der-samurai.de/waffen.html#bogen Welt der Samurai - Bogen]<br /> <br /> [[Kategorie:Bogen (Waffe)]]<br /> [[Kategorie:Asiatische Waffe (historisch)]]<br /> <br /> [[ar:يومي (قوس)]]<br /> [[ca:Yumi]]<br /> [[cs:Jumi]]<br /> [[en:Yumi]]<br /> [[es:Yumi]]<br /> [[fr:Yumi]]<br /> [[he:יומי]]<br /> [[hu:Jumi]]<br /> [[ja:和弓]]<br /> [[ko:화궁]]<br /> [[ms:Yumi]]<br /> [[pt:Yumi]]<br /> [[ru:Японский длинный лук]]<br /> [[th:ยุมิ]]<br /> [[zh:和弓]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yingli_Tower&diff=114231896 Yingli Tower 2013-02-15T10:16:32Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere zh:英利國際金融中心 zu zh:英利国际金融中心</p> <hr /> <div>{{Infobox Hohes Gebäude<br /> |Name=Yingli Tower<br /> |Offizielle Höhe=285<br /> |Bild=<br /> |Bild zeigt=<br /> |Ort=[[Chongqing]], [[Volksrepublik China|China]]<br /> |Status=Im Bau<br /> |von=2009<br /> |bis=2012<br /> |Platz=-<br /> |Nutzung=Büros<br /> |Baustil=Postmoderne<br /> |Architekt=<br /> |Baukosten=<br /> |Höhe Spitze=285<br /> |Höhe Dach=<br /> |Höhe der höchsten Etage=<br /> |Etagen=61<br /> |Aufzüge=<br /> |Fläche=<br /> |Baustoffe=Tragwerk: [[Stahlbeton]];&lt;br /&gt; Fassade: [[Glas]]<br /> |Alternativnamen=<br /> |Eröffnung=<br /> |Sanierung=<br /> |Abbruch=<br /> |Wohnungen=<br /> |Eigentümer=Chongqing Yingli Real Estate Development<br /> |Bauherr=<br /> |Hauptmieter=<br /> |Hausverwaltung=<br /> |Tiefe=<br /> |Geschossfläche=<br /> |Raum=<br /> |Konstruktion=<br /> }}<br /> <br /> Der '''Yingli Tower''' ist ein seit 2009 im Bau befindlicher [[Wolkenkratzer]] in [[Chongqing]], [[Volksrepublik China|China]]. <br /> <br /> ==Aussehen==<br /> <br /> Der 61-stöckige Büroturm soll nach seiner Fertigstellung im Jahr 2012 285&amp;nbsp;Meter hoch werden. Der Entwurf des Turms besitzt am Boden eine quadratischen Grundriss, verjüngt sich jedoch nach oben und schließt kronenartig ab. Die Fassade soll aus blau schimmerndem Glas bestehen. Erste Planungen des Gebäudes wiesen eine Höhe von 318&amp;nbsp;Metern auf, welche später auf 285&amp;nbsp;Meter reduziert wurde.&lt;ref&gt; [http://skyscraperpage.com/cities/?buildingID=85522 ''Yingli Tower'']<br /> &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [[CTBUH]]: [http://buildingdb.ctbuh.org/index.php?do=building&amp;building_id=426 ''Yingli Tower'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=29.55554|EW=106.574893|type=landmark|region=CN-50}}<br /> [[Kategorie:Hochhaus in China]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Chongqing]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk der Postmoderne in China]]<br /> [[Kategorie:Bürogebäude in China]]<br /> <br /> [[en:Yingli Tower]]<br /> [[eu:Yingli dorrea]]<br /> [[zh:英利国际金融中心]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yemi%C5%9Fli_(Midyat)&diff=114230315 Yemişli (Midyat) 2013-02-15T09:34:36Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere ku:Hilhil zu ku:Enhil</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in der Türkei<br /> | Name = Yemişli<br /> | Wappen =<br /> | Breitengrad = 37/19/41.43/N<br /> | Längengrad = 41/20/29.55/E<br /> | Provinz = Mardin<br /> | Landkreis = [[Midyat]]<br /> | Höhe = 920<br /> | FlächeOrt = <br /> | Gliederung = <br /> | EinwohnerOrt = 499 <br /> | EinwohnerOrtStand = 2009 <br /> | EinwohnerOrtQuelle = [http://rapor.tuik.gov.tr/reports/rwservlet?adnksdb2=&amp;report=idari_yapi_09sonrasi.RDF&amp;p_il1=47&amp;p_yil=2009&amp;p_dil=1&amp;desformat=html&amp;ENVID=adnksdb2Env Türkisches Institut für Statistik], abgerufen 11. Oktober 2010<br /> | Postleitzahl = 47500<br /> | Bürgermeister = <br /> | Bürgermeistertitel = Muhtar <br /> | BürgermeisterStand = 2010<br /> | Partei = <br /> | AnschriftStraße = <br /> | AnschriftOrt = <br /> | Webpräsenz = <br /> }}<br /> <br /> '''Yemişli''' ([[Arabische Sprache|arabisch]] ''Anhila'', [[Kurdische Sprache|kurdisch]] ''Hilhil'') ist ein Dorf im Landkreis [[Midyat]] der [[Türkei|türkischen]] Provinz [[Mardin (Provinz)|Mardin]]. Yemişli liegt etwa 69 km östlich der Provinzhauptstadt Mardin und 14 km südlich von Midyat. Yemişli hatte laut der letzten Volkszählung 406 Einwohner (Stand Ende Dezember 2009). Die Bevölkerung besteht aus [[Kurden]], [[Mhallami]]-Arabern und zum kleinen Teil aus [[Aramäer (Christentum)|Aramäern]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[en:Yemişli, Midyat]]<br /> [[ku:Enhil]]<br /> [[tr:Yemişli, Midyat]]<br /> [[vi:Yemişli, Midyat]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yamaha_XT_1200_Z_Super_T%C3%A9n%C3%A9r%C3%A9&diff=114225909 Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré 2013-02-15T06:49:01Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: th:Yamaha XT1200Z Super Ténéré</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> <br /> {{Infobox Motorrad<br /> |Marke = Yamaha<br /> |Bild = IMG_9141_XT1200Z.JPG<br /> |Bild zeigt = Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré (First Edition)&lt;br /&gt;Bj.2010&lt;br /&gt;Farbvariante: Viper Blue<br /> |Modell = XT 1200 Z Super Ténéré<br /> |Hersteller = [[Yamaha Motor|Yamaha]]<br /> |Produktion von = 2010<br /> |Produktion bis =<br /> |Klasse = [[Reiseenduro]]<br /> |Motor = Flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor mit 270° Hubzapfenversatz, Kurbelwelle querliegend, zwei Ausgleichwellen, zwei obenliegende, kettengetriebene Nockenwellen ([[OHC-Ventilsteuerung|DOHC]]) vier über Tassenstößel betätigte Ventile pro Zylinder, Trockensumpfschmierung mit Ölkühler, Öltank im Kurbelgehäuse, elektronische Benzineinspritzung mit Doppelzündung, geregelter 3-Wege-Katalysator mit Sekundärluftsystem, E-Starter<br /> |Bohrung = 98 mm<br /> |Hub = 79,5 mm<br /> |Verdichtung = 11,0:1<br /> |Gänge = 6<br /> |Volumen = 1199 cm&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> |Leistung = 80,9/110 bei 7250 min&lt;sup&gt;-1&lt;/sup&gt;<br /> |Drehmoment = 114,1 Nm bei 6000 min&lt;sup&gt;-1&lt;/sup&gt;<br /> |Kraftstoff = [[Motorenbenzin]] Super/Normal<br /> |Kraftstoffverbrauch = ~6,5 l/100 km<br /> |Antrieb = [[Kardanantrieb]]<br /> |Fahrwerk = Brückenrahmen aus Stahlrohr und mittragendem Motor;&lt;br /&gt;Radaufhängung:&lt;br /&gt;'''vorn:''' 43-mm-[[Upside-Down-Gabel|USD-Gabel]] mit einstellbarer Federvorspannung sowie Zug- und Druckstufendämpfung,&lt;br /&gt;190 mm Federweg;&lt;br /&gt;'''hinten:''' Federbein (Zentralfederbein) mit einstellbarer Federvorspannung sowie Zug- und Druckstufendämpfung,&lt;br /&gt;190 mm Federweg, Speichenräder mit Aluminiumfelgen für Schlauchlosreifen;<br /> |Bremsen = Integralbremssystem mit [[Antiblockiersystem|ABS]]&lt;br /&gt;'''Vorderrad:''' Wave-Doppelscheibenbremse vorn mit Vierkolbenbremszangen und Sintermetallbelägen, schwimmend gelagerte Bremsscheiben,&lt;br /&gt;Durchmesser 310 mm;&lt;br /&gt;'''Hinterrad:''' Wave-Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange und Sintermetallbelägen,&lt;br /&gt;Durchmesser 282 mm;<br /> |Radstand = 1540<br /> |Breite = 980 mm<br /> |Höhe = 1410 mm<br /> |Bodenfreiheit = 205 mm<br /> |Reifendimension vorne = 110/80 R19 M/C (59V)<br /> |Reifendimension hinten = 150/70 R19 M/C (69V)<br /> |Sitzhöhe = 84,5–87<br /> |Leergewicht = vollgetankt: 261 kg&lt;br /&gt;Radlastverteilung:&lt;br /&gt;vorn: ? kg&lt;br /&gt;hinten: ? kg<br /> |Zuladung = <br /> |Tankvolumen = 23 Liter<br /> |Motoröl = SAE ?/Füllmenge 4,2 l<br /> |Vorgängermodell = [[Yamaha XTZ 750]]&lt;br /&gt;[[XT660Z Ténéré]]<br /> |Nachfolgemodell = bis dato nicht vorhanden<br /> |Ähnliche Modelle = [[BMW R 1200 GS]]&lt;br /&gt;[[Triumph Tiger 1050]]&lt;br /&gt;[[Honda Varadero|Honda Varadero XL 1000V]]&lt;br /&gt;[[Suzuki DL 1000 V-Strom]]&lt;br /&gt;[[Moto Guzzi Stelvio|Moto Guzzi Stelvio 1200 4V]]&lt;br /&gt;[[Cagiva Elefant 900]]&lt;br /&gt;KTM 990 Adventure<br /> |Besonderheiten = elektronische Drosselklappensteuerung (YCC-T);&lt;br /&gt;dreistufige Traktionskontrolle (TCS);<br /> }}<br /> <br /> Die '''XT 1200 Z''' ist ein [[Motorrad]] der Kategorie [[Reiseenduro]] des [[japan]]ischen Herstellers [[Yamaha Motor|Yamaha]].<br /> Die neue Yamaha XT 1200 Z Super Ténéré wurde erstmals in Deutschland auf der Motorradmesse in Dortmund (4. bis 7. März 2010) enthüllt. Laut Yamaha sollte die neue Ténéré das fortschrittlichste Abenteuer-Reisemotorrad werden, ein Motorrad, maßgeschneidert für transkontinentale Expeditionen.<br /> <br /> == Motor ==<br /> Angetrieben wird das neue Bike von einem flüssigkeitsgekühlten Reihenzweizylindermotor mit 1199&amp;nbsp;cm³ Hubraum, der 81&amp;nbsp;kW (110&amp;nbsp;PS) leistet und über eine elektronische Benzineinspritzung und Doppelzündung verfügt, unterstützt durch die elektronische Drosselklappensteuerung (YCC-T). Das maximale Drehmoment von 114&amp;nbsp;Nm liegt bei 6000&amp;nbsp;min&lt;sup&gt;-1&lt;/sup&gt;. Zwei [[Ausgleichswelle]]n reduzieren die unerwünschten Vibrationen. Die Motorschmierung erfolgt nach dem Trockensumpf-Prinzip, der Öltank befindet sich im Kurbelgehäuse. Neben der dreistufigen Traktionskontrolle (TCS) bietet die Bordelektronik zur Auswahl zwei unterschiedliche Ansprechverhalten des Motors über zwei [[Kennfeldzündung|Motorkennfelder]] (D-Mode-System) des elektronischen Motormanagements. Das Auspuffsystem arbeitet nach dem 2-in-1-Prinzip mit zweistufigem Expansionssystem und einem kurzen Schalldämpfer, der einen vertikal elliptischen Querschnitt hat. An der Schnittstelle der beider Krümmer sitzt der Katalysator. Zwei Lambda-Sonden steuern die Abgasreinigung.<br /> <br /> == Fahrwerk ==<br /> Der Stahlrohr-Brückenrahmen ist aus zugfestem Stahl geschweißt. Das Vorderrad wird durch eine [[Upside-Down-Gabel]] mit 43&amp;nbsp;mm Durchmesser geführt, die in Federvorspannung sowie Zug- und Druckstufe einstellbar ist. Das Zentralfederbein des Hinterrades ist ebenfalls in Zug- und Druckstufe variabel. Beides lässt sich laut Hersteller per Hand ohne Werkzeug einstellen. Die Bremskräfte werden am Vorderrad über zwei schwimmend gelagerte Wave-[[Bremsscheibe]]n mit einem Durchmesser von 310&amp;nbsp;mm übertragen. Das Hinterrad wird von einem Zweikolben-Schwimmsattel abgebremst, die Übertragung der Bremskräfte wird von einer Wave-Bremsscheibe mit einem Durchmesser von 282 mm erledigt. Das [[Antiblockiersystem]] der Super Ténéré ermittelt neben Rotationsgeschwindigkeit des Vorder- und Hinterrades zusätzlich die Motordrehzahl, die Intensität des Bremsens und den Schlupf, um zu ermitteln, welches der beiden Räder oder ob sogar beide Räder an der Blockiergrenze sind und das Rutschen droht. Im Holm der Schwinge verbirgt sich der wartungsarme [[Kardanantrieb]]. Die Super Ténéré ist außerdem serienmäßig mit einem Motorschutz ausgestattet. Außerdem lässt sich die Höhe der Sitzposition zwischen 84,5 und 87&amp;nbsp;cm einstellen. Die Position der Verkleidungsscheibe lässt sich ebenfalls einstellen. Zur Serienausstattung zählt ferner ein 12-Volt-Anschluss sowie ein Hauptständer.<br /> <br /> == Yamaha Chip Controlled Throttle System (YCC-T) ==<br /> Die elektronische Drosselklappensteuerung optimiert insbesondere das Zusammenspiel von Drehzahl, Luftdurchsatz, Drehmomentverlauf und Treibstoffverbrauch. Wenn eine herkömmliche Drosselklappe plötzlich geöffnet wird, kann es zu einer überhöhten Kraftstoffeinspritzung im Zylinderkopf kommen. Das beeinträchtigt die Effizienz des Verbrennungsvorgangs und führt zu reduzierter Leistungsentfaltung. Mit dem YCC-T-System hingegen verarbeitet das elektronische Steuergerät fortwährend Daten verschiedener Sensoren – einschließlich Lufttemperatur, Ansaugdruck, Umgebungsluftdruck, Kurbelwellenposition, Betriebstemperatur, Drehzahl, Drosselklappenstellung und Sauerstoffgehalt im Abgas. Die Daten der Steuereinheit ermöglichen dem YCC-T-System, das Betätigen der Drosselklappen präzise zu kontrollieren und immer den aktuellen Betriebsbedingungen anzupassen und damit ein optimales Kraftstoff-Luftgemisch und eine bessere Leistung sicherzustellen.<br /> <br /> == Traktionskontrolle ==<br /> * TCS1: das System interveniert, wann immer das Hinterrad durchzudrehen beginnt (Standardmodus) <br /> * TCS2: das System interveniert in verminderter Form ein, so dass ein ambitionierter Fahrstil mit leichten Slides möglich ist<br /> * TCS3: das System ist komplett deaktiviert<br /> <br /> == D-Mode-System ==<br /> * Sport-Modus: sehr direktes Ansprechverhalten des Motors, bietet sich für extrem sportliches Fahren an<br /> * Touring-Modus: bietet eine etwas gemäßigtere, weichere Leistungsentfaltung<br /> <br /> == Farbvarianten und Ausstattung ==<br /> Die Maschine wird in folgenden Lackierungsvarianten angeboten:<br /> * Viper Blue<br /> * Silver Tech<br /> * Competition White<br /> * Midnight Black<br /> * Matt Grey <br /> Bei Erstauslieferung des Motorrads für das Jahr 2010 bietet Yamaha ein „First-Edition“-Zubehörpaket, der aus folgenden Komponenten besteht<br /> * Aluminium-Koffer-Satz, einschließlich der Halterungen<br /> * 3 mm starker Polycarbonat-Scheinwerferprotektor (nur für den Off-Road-Einsatz ohne Straßenzulassung)<br /> * 3 mm starke Aluminium-Motorschutzplatte (ersetzt die Standardausführung aus Plastik)<br /> * Metallschlüsselbox mit Yamaha-Logo<br /> * Multifunktionsschal<br /> * „First-Edition“-Sticker<br /> <br /> Yamaha bietet ein umfangreiches Zubehör für die neue Super Ténéré:<br /> * Aluminium-Koffer-Satz: 1 × 29 Liter Fassungsvermögen (linker Koffer) + 1 × 32 Liter Fassungsvermögen (rechter Koffer) mit Ein-Schließ-System<br /> * passende Innenpacktaschen für die Seitenkoffer<br /> * Top Case mit 30 Liter Fassungsvermögen und Ein-Schließ-System<br /> * passende Innenpacktasche für das Top Case<br /> * 3 mm starker Polycarbonat-Scheinwerferprotektor (nur für den Off-Road-Einsatz ohne Straßenzulassung)<br /> * 3 mm starke Aluminium Motorschutzplatte (ersetzt die Standardausführung aus Plastik)<br /> * Nebelscheinwerfer Satz je 55 Watt<br /> * hohe Windschutzscheibe<br /> * Windabweiser-Satz<br /> * Handwindabweiser<br /> * Motorschutzbügel<br /> * LED-Blinker-Satz<br /> * niedrige Sitzbank<br /> * Griffheizung<br /> * Tankpad<br /> * Tankrucksack mit Kartenfach und Regenhaube inklusive mit variablem Volumen (20 bis 25 Liter)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * ''Yamaha Deutschland Internetseite'' – Technische Daten zu XT 1200 Z<br /> * ''Yamaha Gesamtübersicht Motorräder'' Ausgabe 2010 <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|Yamaha XT1200Z}}<br /> * [http://www.yamaha-motor.de/ Yamaha Deutschland]<br /> <br /> [[Kategorie:Yamaha-Motorrad|XT1200Z]]<br /> <br /> [[en:Yamaha XT1200Z Super Ténéré]]<br /> [[ja:ヤマハ・XT1200Zスーパーテネレ]]<br /> [[pl:Yamaha XT 1200 Z Super Tenere]]<br /> [[th:Yamaha XT1200Z Super Ténéré]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%BCrzburger_Residenz&diff=114224002 Würzburger Residenz 2013-02-15T04:05:46Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere fa:رزیدنس وورتسبورگ zu fa:رزیدنتس وورتسبورگ</p> <hr /> <div>{{Infobox Bauwerk<br /> | NAME=Würzburger Residenz<br /> | BILD=Residenz Wuerzburg Vorderan.jpg<br /> | BILDBESCHREIBUNG=Ansicht der Ehrenhofseite<br /> | ORT=[[Würzburg]], Residenzplatz 2<br /> | BAUMEISTER=[[Balthasar Neumann]] <br /> | BAUJAHR=ca. 1780<br /> | HÖHE= <br /> | BREITENGRAD= 49/47/34/N<br /> | LÄNGENGRAD= 09/56/19/E<br /> | REGION-ISO= DE-BY<br /> | GRUNDFLÄCHE=&lt;!-- ? ca. 15 300 --&gt;<br /> | BESONDERHEITEN=[[UNESCO]]-[[Weltkulturerbe]]<br /> }}<br /> {{Infobox Welterbe<br /> |Name = Würzburger Residenz<br /> |Bild =<br /> |Beschriftung =<br /> |Staats-Gebiet = {{Deutschland}}<br /> |Typ = Kultur<br /> |Kriterien = (i)(iv)<br /> |Referenz-Nr = 169<br /> |Link = http://whc.unesco.org/en/list/169<br /> |Region = [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)#D|Europa]]<br /> |Jahr = 1981<br /> |Sitzung = <br /> |Erweiterung = <br /> |Gefährdung = <br /> }}<br /> [[Datei:WuerzburgerResidenz-small.jpg|miniatur|Würzburger Residenz (Ansicht Hofgarten)]]<br /> [[Datei:Würzburger Residenz, Gartenfront.jpg|thumb|upright=2|168 Meter lange Gartenfront]]<br /> [[Datei:Würzburg Court Garden.gif|miniatur|Würzburger Residenz mit Hofgarten]]<br /> <br /> Die '''Würzburger Residenz''' ist ein [[barock]]er Residenzbau am Rande der Innenstadt von [[Würzburg]], dessen Bau 1719 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war. Die Innenausstattung wurde im Jahr 1781 fertiggestellt.&lt;ref&gt;[http://www.residenz-wuerzburg.de/deutsch/residenz/zeittafel.htm Residenz Würzburg: Baugeschichte - Zeittafel]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sie diente bis zur Auflösung der [[Geistliches Territorium|geistlichen Territorien]] durch die [[Säkularisation]] als Sitz der Würzburger [[Fürstbischof|Fürstbischöfe]]. Das Schloss zählt zu den Hauptwerken des süddeutschen [[Barock]] und ist im europäischen Kontext als einer der bedeutendsten Residenzbauten des Spätbarock anzusehen, es steht somit in einer Reihe mit [[Schloss Schönbrunn|Schönbrunn]] in [[Wien]] und Schloss [[Schloss Versailles|Versailles]] bei [[Paris]]. Die [[UNESCO]] hat das Bauwerk einschließlich des [[Residenzplatz (Würzburg)|Residenzplatzes]] und der Nebengebäude 1981 in den Rang eines [[Weltkulturerbe]]s erhoben.<br /> <br /> Die UNESCO begründet die Aufnahme ins Welterbe damit, die Würzburger Residenz sei ''das einheitlichste und außergewöhnlichste aller Barockschlösser'', ''einzigartig durch ihre Originalität, ihr ehrgeiziges Bauprogramm und die internationale Zusammensetzung des Baubüros'', eine ''Synthese des europäischen Barock''. Sie veranschauliche zudem ''einen der strahlendsten Fürstenhöfe Europas''.<br /> <br /> Das 1979 bis 1987 rekonstruierte Spiegelkabinett, eines der [[Paradezimmer]] des [[Kaiser]]s, sei das ''vollkommenste Raumkunstwerk des Rokoko''.&lt;ref&gt;[http://www.unesco.de/c_arbeitsgebiete/welterbe_d03.htm UNESCO Deutschland]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- Die Baukosten betrugen 1,5 Millionen Gulden. --&gt;<br /> == Hintergrund ==<br /> {{Zeitleiste Säulendiagramm<br /> | Titel1=Besucherzahlen Würzburger Residenz<br /> | Titel2= Durchschnittswert über die Jahre 2000 bis 2010<br /> | Beschreibung=Quelle: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen<br /> | Ausrichtung=<br /> | Umfliessen=<br /> | BreiteBild=600<br /> | HoeheBild=250<br /> | BreiteBalken=18<br /> | Farbe=rgb(0.5,0.45,0.3)<br /> | MaxAnzahl=500000<br /> | Schrittweite=100000<br /> | Jahr1=2000<br /> | Anzahl1=490551<br /> | Jahr2=2001<br /> | Anzahl2=358726<br /> | Jahr3=2002<br /> | Anzahl3=340427<br /> | Jahr4=2003<br /> | Anzahl4=323079<br /> | Jahr5=2004<br /> | Anzahl5=330894<br /> | Jahr6=2005<br /> | Anzahl6=324986<br /> | Jahr7=2006<br /> | Anzahl7=330835<br /> | Jahr8=2007<br /> | Anzahl8=338381<br /> | Jahr9=2008<br /> | Anzahl9=333799<br /> | Jahr10=2009<br /> | Anzahl10=474965<br /> | Jahr11=2010<br /> | Anzahl11=313454<br /> | BeginnDurchschnitt=1<br /> | EndeDurchschnitt=11<br /> | Durchschnitt=Durchschnitt<br /> }}<br /> <br /> Die Würzburger Fürstbischöfe hatten seit Mitte des 13.&amp;nbsp;Jahrhunderts ihren Sitz im Schloss auf dem [[Festung Marienberg|Marienberg]]. Im Zeitalter des [[Absolutismus]], in dem der Herrscher seine Macht und seinen Reichtum auch durch die Größe seines Wohnsitzes zeigte, war ein Renaissanceschloss wie das in den Festungsanlagen alles andere als noch genügend.<br /> <br /> [[Johann Philipp Franz von Schönborn]] war ein Mann seiner Zeit, ein absolutistischer Herrscher, der diesem Anspruch auch gerecht zu werden gedachte: So hatte er aus einem Unterschlagungsprozess gegen seinen Hofkammerdirektor [[Gallus Jacob]] die Summe von 600.000 Gulden erstanden&lt;ref&gt;[[Arne Karsten]] und Hillard von Thiessen, Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften, Vandenhoeck &amp; Ruprecht, 2006, S.126&lt;/ref&gt; – die er in den Bau eines neuen Schlosses zu investieren gedachte.<br /> <br /> Der Auftrag zur Erstellung eines Bauplans ging an [[Balthasar Neumann]], einen noch weitgehend unbekannten Baumeister. Der Bau wirkt heute in sich vollkommen geschlossen und erfolgte nach einem einheitlichen Plan, in welchem Neumann die Ideen und Vorschläge der ihn unterstützenden Architekten [[Johann Maximilian von Welsch]], [[Philipp Christoph von und zu Erthal]], [[Robert de Cotte]], [[Germain Boffrand|Gabriel Germain Boffrand]], [[Anselm Franz Freiherr von Ritter zu Groenesteyn]] und [[Johann Lucas von Hildebrandt]] zu einer Synthese zu führen hatte. Vor allem letztere beide haben den Entwurfsprozess maßgeblich beeinflusst. Hildebrandt prägte die charakteristischen Mittel[[risalit]]e von Garten- und Hoffassade, während Boffrand die Nebenflügel der Stadtfassade inspirierte. Dass dem Bau trotzdem nichts eklektizistisches anhaftet, kann als eine der bedeutendsten künstlerischen Leistungen von Balthasar Neumann angesehen werden.<br /> <br /> Dass die heutige Anlage derart geschlossen wirkt, ist auf die synthetische Kraft und das Genie von Balthasar Neumann zurückzuführen.<br /> <br /> == Geschichte der Residenz ==<br /> <br /> === 1719–1729: Erster Bauabschnitt und Ruhezeit ===<br /> Die Bauarbeiten an der Würzburger Residenz wurden unter Fürstbischof [[Johann Philipp Franz von Schönborn]] 1719 begonnen. Johann Philipp, beim Volke wegen seiner hohen Abgabenlasten unbeliebt, stirbt bereits 1724, ohne in „sein“ Schloss je eingezogen zu sein. Sein Nachfolger, [[Christoph Franz von Hutten]], ließ in den folgenden fünf Jahren (1724–1729) seiner Regentschaft lediglich das Karreé um den vorderen nördlichen Ehrenhof fertigstellen und bezieht eine Wohnung in den heute als Ingelheim-Zimmern bekannten Räumen.<br /> <br /> === 1729–1744: Zweiter Bauabschnitt ===<br /> Die Bauarbeiten werden erst wieder in vollem Umfang unter dem Bruder des ersten Bauherrn, [[Fürstbischof]] [[Friedrich Carl von Schönborn]], reg. 1729–1746, in Angriff genommen. Während seiner Regentschaft wird der Rohbau an Silvester 1744 vollendet. Bei Erstvergabe des Auftrags zur Deckenausmalung 1744 war der Fürstbischof einem Hochstapler, dem Maler Giuseppe Visconti, aufgesessen. Der legte ihm künstlerische, jedoch von fremder Hand stammende Vorlagen, als eigene Entwürfe vor. Aufgrund dessen erhielt dieser den lukrativen Auftrag zur Freskenerstellung. Schnell wurde die dilettantische Ausführung erkannt, der vermeintliche Künstler verjagt und dessen Werk von der Decke abgeschlagen.&lt;ref&gt;[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1996/0217/kultur/0008/index.html ''Den Himmel schon auf Erden''] in: Berliner Zeitung vom 17. Februar 1996&lt;/ref&gt;<br /> Friedrich Carl bezieht eine neue Wohnung im südlichen Flügel, lässt ebendort die Hofkirche einrichten und sorgt in seiner Regierungszeit dafür, dass sowohl die Paraderäume, das Spiegelkabinett wie auch ein erster Festsaal, der Weiße Saal, (durch [[Antonio Giuseppe Bossi|Antonio Bossi]]), fertiggestellt werden.<br /> <br /> Sein Nachfolger, [[Anselm Franz von Ingelheim (1683–1749)|Anselm Franz Graf von Ingelheim]], lässt den Baumeister [[Balthasar Neumann|Neumann]] absetzen und stoppt den Ausbau der Anlage, die Bauarbeiten ruhen bis zu seinem Tod 1749. Er bezieht Wohnung in den heutigen Ingelheim-Zimmern und macht sich vornehmlich Gedanken darum, Geld zu beschaffen: So führt er u.a. Geldausfuhrsteuern ein.<br /> <br /> === 1749–1779: Höhepunkte des Innenausbaus ===<br /> [[Datei:Würzburg tiepolo 1.jpg|miniatur|Deckengemälde im Treppenhaus]]<br /> <br /> In die Zeit von 1749 bis 1754 fallen Höhepunkte der Innenausstattung. Unter [[Karl Philipp von Greiffenclau zu Vollrads]]' Herrschaft beteiligen sich an der Innenausstattung mit [[Fresko|Fresken]] und [[Stuck]]aturen unter anderem [[Giovanni Battista Tiepolo]] 1750–53 (Treppenhaus mit dem größten zusammenhängenden Deckenfresko der Welt, Kaisersaal, Hofkirche), [[Antonio Giuseppe Bossi]] (Kaisersaal, Gartensaal) und [[Johannes Zick]] 1750 (Gartensaal). Die Epoche des Würzburger Rokoko ist somit vollendet.<br /> Balthasar Neumann erlebt die Ausgestaltung und Fertigstellung des Treppenhauses noch mit, stirbt aber kurz darauf. <br /> <br /> Unter dem nächsten Fürstbischof, [[Adam Friedrich von Seinsheim]], reg. 1755–1779, wird die Residenz fertig ausgestaltet: Der Garten bekommt seine heutige Form, und auch im Schloss lässt Seinsheim im wesentlich kargeren Stil des [[Louis-seize]] Zimmer umgestalten. Die Ausstattung der sogenannten Ingelheimzimmer ab 1776 im Stil des Früh-[[Klassizismus]] sowie des grünlackierten Zimmers 1778 beschließen als letzte Baumaßnahme eine fast sechzigjährige ununterbrochene Bauzeit.<br /> <br /> === 1779–1814: Die fürstbischöfliche Residenz ===<br /> Für die nächsten 22 Jahre ist die fertiggestellte Residenz das Schloss der [[Liste der Bischöfe von Würzburg|Fürstbischöfe von Würzburg]]. Von 1803 ab wechselt sie jedoch gleich mehrfach den Besitzer: Der [[Reichsdeputationshauptschluss]] beendet die Herrschaft der Bischöfe über Franken und macht die Residenz sowie Franken selbst zu kurfürstlich bayrischem Besitz. Diese erste Phase der bayrischen Herrschaft endet, ohne dass die Wittelsbacher den Baubestand verändert hätten, nach vier kurzen Jahren: Im [[Frieden von Preßburg]] 1806 bekommt Bayern Tirol und [[Ferdinand III. (Toskana)]] aus dem Hause [[Habsburg]] das nun souveräne [[Großherzogtum Würzburg]] zugesprochen. Ferdinand lässt im Nordoval ein Karussell für seine Kinder einrichten, in seiner Herrschaft wird auch der Große Salon und der Toscanasaal ausgestaltet. Bis auf den zuletzt erwähnten Saal sind seine Räume im Zweiten Weltkrieg verloren gegangen. [[Napoleon]] soll damals die Residenz bei einem seiner zwei Besuche gleichermaßen spöttisch wie respektvoll als „schönsten Pfarrhof Europas“ bezeichnet haben. 1814 verlässt Ferdinand das regnerische Würzburg, da er auf dem [[Wiener Kongress]] sein früheres [[Herzogtum Toskana]] zurückerhält.<br /> <br /> === 1814–1945: Ein bayerisches Schloss ===<br /> [[File:Frankoniabrunnen Würzburg.JPG|miniatur|Frankoniabrunnen]]<br /> Nachdem die bayrischen Könige auf dem [[Wiener Kongress]] Tirol gegen Würzburg eintauschen, hinterlassen auch sie ihre Spuren an der Residenz. <br /> <br /> So wird 1821 das schmiedeeiserne Ehrenhofgitter entfernt und 1894 durch den ''Frankoniabrunnen'' ersetzt. Dieser Brunnen von Ferdinand von Miller wird 1824 von der Stadt zu Ehren des 1821 in der Residenz geborenen [[Luitpold von Bayern|Prinzregenten Luitpold]] errichtet. Dargestellt sind die versinnbildlichte Region Franken und die drei Künstler, die sie bereichert haben: Walther von der Vogelweide, Mathis Gothart Nithart (genannt Grünewald) und Tilman Riemenschneider.&lt;ref&gt;Erika Kerestely: ''Würzburg. Stadtführer mit farbigem Stadtplan.'' Stürtz Stadtführer. Verlagshaus Würzburg GmbH &amp; Co KG, Würzburg 2008. ISBN 978-3-8003-1929-9. S. 25&lt;/ref&gt; Die Figur der Frankonia blickt auf den Dom.&lt;ref&gt;Polyglott: Die *** Sehenswürdigkeiten Europas. Polyglott-Verlag Dr. Bolte KG, München 1987/88. ISBN 3-493-60292-8, S. 37&lt;/ref&gt; <br /> <br /> All die Arbeiten der zwei vergangenen Jahrhunderte werden beim [[Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945]] fast zunichtegemacht: In dieser Nacht wird die Residenz vor allem in den Seitenflügeln schwer beschädigt. Erhalten bleiben jedoch die großen, steingewölbten Räume des Zentralbaus: das Vestibül, der Gartensaal, das Treppenhaus, der Weiße Saal und der Kaisersaal, wo nun die Gewölbe ohne Dächer freilagen.<br /> <br /> === Nach 1945: Wiederaufbau und Restaurierung ===<br /> Nach der Einnahme der Stadt durch amerikanische Truppen am 5. April geht alles sehr schnell: Ein amerikanischer [[Kunstschutz]]offizier, John D. Skilton, sorgte für eine sofortige provisorische Abdeckung mit Zeltplanen und für ein Notdach, das bereits ein halbes Jahr nach der Zerstörung die erhaltenen Gewölbe wieder überdeckte. So konnten die Fresken von [[Giovanni Battista Tiepolo|Tiepolo]] in Treppenhaus und Kaisersaal sowie die Stuckdekoration von [[Antonio Giuseppe Bossi|Bossi]] im Weißen Saal gerettet werden. Die dortigen Beschädigungen durch Regenwasser und allgemeine Verstaubung wurden in aufwendigen Restaurierungsarbeiten bis Herbst 2006 behoben.&lt;ref&gt;[http://www.tiepolo-wuerzburg.net Restaurierung der Tiepolo-Fresken]&lt;/ref&gt; So sind sowohl das Fresko als auch die Wände des Treppenhauses nach dreijähriger Restaurierung wieder in frischem Glanz zu sehen.<br /> <br /> Die wertvolle bewegliche Ausstattung war aus allen Räumen rechtzeitig ausgelagert worden; Lüster, Wandteppiche, Ölgemälde, Spiegel, Holzvertäfelungen, Tische, Stühle, Bänke u.a. mehr waren beim Angriff in Sicherheit und konnten gerettet werden. Drei Würzburger Firmen rekonstruierten die zerstörten Prunk-Räume der südlichen und nördlichen Seitenflügel, die u.a. als Gästezimmer für Kaiserin und Kaiser bestimmt waren, sowie die Ingelheim-Zimmer, um die erhaltene reiche Ausstattung wieder einzurichten.<br /> <br /> Die endgültige Wiederherstellung konnte 1987 mit der Vollendung des Spiegelkabinetts abgeschlossen werden; hier war die wandfeste Raumausstattung beim Angriff zerstört worden und musste wiederhergestellt werden. Die ursprünglich verwendete Technik der Arbeit hinter Glas (Verspiegelung, Aufdampfen und Ziselieren von Gold, Hinterglasmalerei) konnte rekonstruiert werden und forderte höchsten Einsatz der Würzburger Künstler, allen voran [[Wolfgang Lenz]].<br /> <br /> Auch das Steingewölbe der Hofkirche überstand den Angriff, litt aber schwer unter Feuer und Nässe. So sind die Fresken von [[Johann Rudolf Byss]] stark beeinträchtigt worden: Über der Eingangsempore malte er den Engelsturz, über der Mitte die Himmelfahrt Mariens, über dem Altarraum das Martyrium der Frankenapostel.<br /> [[Datei:UNESCO Aufnahmeurkunde.jpg|thumb|120px|Aufnahmeurkunde der UNESCO]]<br /> [[File:2010 germany 100 euro gold wuerzburger residenz bildseite.jpg|thumb|120px|100 Euro Gedenkmünze]]<br /> <br /> === Heute ===<br /> Die Residenz ist heute vornehmlich ein Museum mit über 40 wiederhergestellten Räumen, welches ganzjährig zu besichtigen ist. Darüber hinaus beherbergt es Teile der Universität, die Galerien und Antikensammlungen des [[Martin-von-Wagner-Museum]]s, einen Teil des Staatsarchivs, sowie die Verwaltung. Seit 1921 findet fast durchgehend jedes Jahr das [[Würzburger Mozartfest|Mozartfest]] im Juli statt, zudem ist die Residenz immer wieder Ort für wechselnde Sonderausstellungen, 2009 [[Wiederaufbau und Wirtschaftswunder]]. <br /> <br /> == Architektur ==<br /> [[Datei:2004-06-27-Germany-Wuerzburg-Lutz Marten-Residenz side view 1.jpg|miniatur|Ansicht der Hofgartenseite]]<br /> [[Datei:Wuerzburg Residenz Ehrenhof GS P1020147c.jpg|miniatur|Ehrenhof, nördliche Seitenfassade]]<br /> Die Würzburger Residenz ist formal eine mehrhöfige Anlage über einer rechteckigen Grundfläche, an welcher zur Stadtseite ein [[Ehrenhof (Schloss)|Ehrenhof]] ausgespart ist. Damit stellt sie einen Kompromiss zwischen einer Dreiflügelanlage vergleichbar mit [[Schloss Weißenstein (Pommersfelden)|Schloss Weißenstein]] in Pommersfelden und einer vielhöfigen Stadtresidenz wie in [[München]] oder [[Wien]] dar. Die Ausmaße sind gewaltig: So hat die Gartenfront eine Länge von 167 Metern, die Schmalseite eine Front von 97 Metern, sie beherbergt über 300 Räume.<br /> <br /> Mit Schloss Weißenstein, mehr noch mit [[Schloss Augustusburg]] verbindet Würzburg die große Bedeutung des Treppenhauses in der repräsentativen Raumfolge. Jedoch ist es nicht zentral angelegt, sondern erstreckt sich vom [[Vestibül]] aus in nördliche Richtung. Mit seinen gigantischen Ausmaßen (31 x 19&amp;nbsp;Meter) ist allein das Treppenhaus im [[Palast von Caserta]] bei [[Neapel]] vergleichbar, das dem Würzburger auch strukturell ähnelt. Anleihen nimmt sie auch von Balthasar Neumanns zweitem großen Palast, Schloss Augustusburg bei Brühl. Die Maße des im Gebäude liegenden Vorhofes des Treppenhauses wurden durch die Notwendigkeit bestimmt, die vierspännige Kutsche der Besucher unter dem Dach vorfahren und wenden zu lassen. Eine vierspännige Kutsche hat einen Wendekreis von ungefähr 19 Metern. <br /> <br /> Hier wie dort haben wir bis zu einem Wendepodest eine einläufige Treppe, welche sich dann in zwei parallele Läufe bis zur [[Beletage]] spaltet. Die dreischiffige Treppe wird von einem Umgang umgeben.<br /> <br /> Weitere Räume von höchster Bedeutung sind der Weiße Saal, der Kaisersaal und das Spiegelkabinett, jeweils für das 18. Jahrhundert einmalige Raumkompositionen. Der Weiße Saal zeugt von der Genialität und Meisterschaft Bossis, der Kaisersaal – noch zu Lebzeiten Balthasar Neumanns vollendet – gibt vermutlich das authentischste Zeugnis von dem dekorativen Konzept Neumanns. Das Spiegelkabinett kann als nicht zu steigernder Höhepunkt seiner Raumgattung angesehen werden. Der Weiße Saal, das grüne Kabinett, das [[Venedig|Venezianische]] Zimmer sowie die Hofkirche stellen bemerkenswerte Raumschöpfungen des [[Fränkisches Rokoko|fränkischen Rokoko]] dar.<br /> <br /> === Äußere Gestaltung ===<br /> Man merkt der Residenz an, dass eine Vielzahl von Ideen eingebracht wurden bis sie zu ihrem heutigen Erscheinungsbild kam. <br /> So ist ihre Frontansicht zum Hof hin zunächst ein zweigeschossiger Bau, aufgelockert von einem [[Mezzanin]]geschoss zwischen wie auch über den beiden Hauptgeschossen. <br /> <br /> In den Ehrenhof hinein treten zunächst beiderseits der Flügel kurze Balkone hervor, welche in Verbindung mit einem Zurückweichen der Innenfronten den Palast recht wuchtig wirken lassen. <br /> <br /> Zum Mittelteil hin verjüngt sich der Bau: Während von der Front zwei Haupt- und Halbgeschosse zu entdecken sind, verschwindet ein Mezzanin an den seitlichen Innenfronten, das zweite Mezzanin sodann an der Hauptfassade am Mittelbau vollständig.<br /> Diese Verkürzung auf zwei Geschosse hat das Schloss mit Schloss Weißenstein gemein, ebenso mit französischen Bauten.<br /> <br /> === Innenraumgestaltung ===<br /> Die Würzburger Residenz folgt in ihrem Aufbau ganz dem Idealbild eines barocken Schlosses: Die Raumfolge mit Vestibül, Treppenhaus, Weißem Saal, Kaisersaal und Kaiserzimmern drückt in ihrer Pracht ganz den Machtanspruch aus, den ein absolutistischer Herrscher für sich beanspruchte.<br /> <br /> Die Kaiserzimmer sind zudem auf zwei Flügel aufgeteilt, wobei das Appartement im Südflügel das eigentliche Kaiserappartement darstellt. In ihrer Aufteilung entsprechen beide den Anforderungen an Gästezimmer für kaiserlichen Besuch: Die Abfolge von Antechambré, Audienzzimmer und Schlafzimmer wird im Südflügel zusätzlich durch das Spiegelkabinett vollendet. Im Nordflügel sind Audienz- und Schlafzimmer zwei kleine Räume zwischengelagert.<br /> <br /> Darüber hinaus befinden sich im Nordflügel noch zwei weitere Gästezimmer sowie das „Grünlackierte Zimmer“. Dank der großzügigen Abmessungen des Hauses befinden sich hinter den Paradezimmern Dienerschaftsgänge, welche das ganze Haus durchziehen und von welchen auch früher die Zimmer beheizt wurden.<br /> <br /> Sieht man sich genauer im Schloss um, so wird man entdecken, dass der Hauptteil der heute zu besichtigenden Inneneinrichtung der Residenz in die Barockzeit fällt (so die Kaiserzimmer, Kaisersaal, Treppenhaus). Aber auch verspieltere Stile sind zu finden, so der Rokoko des Weißen Saales, die ruhigere frühKlassizistische Ausgestaltung des Grünlackierten Zimmers oder die von von Seinsheim in klassizistischem Stil umgearbeiteten Ingelheimzimmer, welche Kontrapunkte zum überbordenden Barock der Kaiserzimmer, speziell des Spiegelkabinetts bilden.<br /> <br /> ==== Treppenhaus ====<br /> [[Datei:Würzburg Residenz - Deckengemälde 1 1996.jpg|miniatur|Tiepolos Deckenfresko]]<br /> Die gewaltige Anlage von Zufahrt und Treppe wird überwölbt von dem größten zusammenhängenden [[Deckenfresko im Treppenhaus der Würzburger Residenz|Deckenfresko]] der Welt (ca. 670 m²), gemalt 1752 bis 1753 von [[Giovanni Battista Tiepolo]] aus Venedig, dem berühmtesten Freskenmaler seiner Zeit, sowie seinen Söhnen – insbesondere [[Giovanni Domenico Tiepolo]] – und weiteren Helfern. <br /> Thema: Die Verherrlichung des Hausherrn, des Fürstbischofs, durch die (damals anerkannten) vier [[Kontinent]]e. [[Karl Philipp von Greiffenclau zu Vollrads]] schwebt in einem Medaillon über Europa als Bewahrer und Förderer der Künste. Er wird von der ganzen Welt gefeiert, die durch vier Frauengestalten (=Kontinente), auf für ihren Kontinent typischen Tieren reitend, symbolisiert wird. <br /> Als Stellvertreter der Künste sind [[Balthasar Neumann]] (Architektur), [[Antonio Giuseppe Bossi]] (Bildhauer/Stuckateur) und [[Giovanni Battista Tiepolo|Tiepolo]] (Malerei) selbst auch im Bild vertreten: Neumann auf einer Kanone reitend, eine Anspielung auf seine Stellung als Oberst der Artillerie des fränkischen Kreises&lt;ref&gt;Rudolf Endres, Der Fränkische Reichskreis, Hefte zur Bayerischen Geschichte, Bd. 29, Haus der Bayerischen Geschichte, 2003, S.14&lt;/ref&gt;. Danach Bossi mit seinem Handwerkszeug zu Füßen über dem rechten Aufgang, sowie zuletzt Tiepolo im Eck zwischen Afrika und Europa, als Beobachter der Künstlerkollegen mit rotem Mantel und weißem Schal gekleidet.<br /> <br /> Eine Ölskizze für den Fürstbischof vom April 1752 befindet sich heute im [[Metropolitan Museum]], New York. Tiepolo erhielt für das Werk die stattlichen Summe von 15.000 Gulden, das entsprach dem 13-fachen Jahresgehalt von Balthasar Neumann. <br /> Die Wände sind zurückhaltend weiß in [[Klassizismus|frühklassizistischen]] Formen stuckiert. So wirkt dieser Raum nicht überladen, und das Deckenfresko kommt bestmöglich zur Geltung.<br /> <br /> Am Rande: Der Legende nach wurde Balthasar Neumanns Deckenkonstruktion des Treppenhauses wegen ihrer Größe von zeitgenössischen Architekten sehr kritisch beäugt; ein Kollege Neumanns (evtl. [[Johann Lucas von Hildebrandt]]) wettete darauf, dass das Gewölbe nach Abnahme des Baugerüsts einstürzen würde. Die Gegenwette Neumanns soll ein Angebot gewesen sein, Kanonen im Vestibül abzufeuern – es werde der Druckwelle schon standhalten. Auch wenn diese Wetten nicht eingelöst wurden, so zeigte sich die Stabilität des Gewölbes beim [[Bombenangriff auf Würzburg am 16. März 1945]], bei der es dem Gewicht des darauf einstürzenden Dachstuhls standhielt.<br /> <br /> ==== Weißer Saal ====<br /> [[Datei:Residenz Würzburg, Südfront, 1.jpg|miniatur|97 Meter lange Südseite]]<br /> Das Hauptwerk des [[Antonio Giuseppe Bossi|Antonio Bossi]] in der Würzburger Residenz ist sicher der Weiße Saal, ein in weiß auf lichtgrau gehaltener Raum, der somit den vorausgehenden (Treppenhaus) wie auch den nachfolgenden Raum (Kaisersaal) kontrastiert.<br /> Bossi hat hier in einmaliger Weise in etwa neun Monaten von 1744 bis 1745 einen großen Festsaal mit Freihandstuckfiguren ausgeschmückt, wie sie sonst nur noch im Gründamastenen Zimmer im Nordflügel zu bewundern sind. Drachen und Pfaue sind zu bewundern, in den Ecken hat Bossi zu Ehren der ersten zu erwartenden Besucher, des Kaiserpaares [[Maria Theresia von Österreich|Maria Theresia]] und [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz Stephan]], Trophäengruppen postiert. Wie der vorherige Saal, das Treppenhaus, überstand auch dieser Saal den Zweiten Weltkrieg. In den 1980er Jahren wurde der Saal allerdings restauriert und aufgehellt.<br /> <br /> ==== Kaisersaal ====<br /> Der Kaisersaal ist ein in den Jahren 1752/1753 von Antonio Bossi und Giovanni Battista Tiepolo prachtvoll ausgestalteter Festsaal, in dem die Reichsidee und der Kaiser auf würdige Weise dargestellt werden. <br /> <br /> Der Fürstbischof Johann Philipp von Greiffenclau wählt für die geplanten Fresken – anders als sonst üblich – nicht den aktuellen Kaiser ([[Franz I. Stephan (HRR)|Franz Stephan I.]]), sondern den Staufer [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]], um die Verbindung des Bistums mit dem Kaiserhaus und die gegenseitige Abhängigkeit von weltlicher und kirchlicher Macht darzustellen.<br /> <br /> Zur Südseite sieht der Betrachter „Die Trauung Kaiser Barbarossas und der Beatrix von Burgund durch den Würzburger Fürstbischof 1156“, so der offizielle Titel. <br /> <br /> Hierbei fallen einige Dinge auf: <br /> So trägt der Bischof auf dem Bild das schon aus dem Treppenhausfresko bekannte Antlitz des Carl Philipp von Greifenclau-Volraths und nicht das des damaligen Bischofs, Gebhard von Henneberg – ein subtiler Hinweis auf die geistliche Gewalt eines (Fürst-)Bischofs, der hier den Kaiser vor sich knien lässt. Die zum Betrachter gedrehte [[Mitra]] mit einem Vogel ([[Wappentier]] Greiffenclaus) weist weiter auf den Auftraggeber des Bildes hin. Zuletzt ist auch der Altersunterschied der beiden Ehepartner nicht erkennbar. Nimmt man Barbarossa seine 34 Jahre noch ab, so erkennt man jedoch in Beatrix nicht das 12-jährige Mädchen, das sie zur Hochzeit war.<br /> <br /> Einen historischen Anspruch hat das Gemälde nicht – wie schon der Titel zeigt, der Bischof war 1156 kein Fürst. Die ganze Szenerie ist historisierend gehalten, die Personen tragen Kleidung des 16. Jahrhunderts. Wichtiger ist vielmehr die Botschaft: Der Würzburger Bischof macht das Fortbestehen des Kaiserhauses und des Reiches möglich.<br /> <br /> Auf der Gegenseite: „Die Belehnung des Würzburger Bischofs Herold mit dem Herzogtum Franken durch Kaiser Friedrich Barbarossa auf dem Reichstag zu Würzburg 1168“. Die Figuren wiederholen sich, nur haben sich ihren Positionen vertauscht: Nunmehr ist es der Kaiser, der den Bischof vor sich knien hat. Auf diesem zweiten Bild ist Herold von Höchheim bei seiner Erhebung zum Herzog von Franken zu sehen – mit dem Antlitz des Carl Philipp von Greifenclau – der nun zu den Fürsten des Reiches gehört. Ihm ist links im Bild die Urkunde [[Güldene Freiheit]] vorbereitet, durch welche die Herrschaft der Fürstbischöfe von Würzburg ihren Anfang nimmt.<br /> <br /> Neben den Fresken Tiepolos sind die vergoldeten Stuckaturen Antonio Bossis sicher das beeindruckendste Merkmal dieses Raumes, der mit seinem Marmorfußboden, den mit Stuckmarmor verzierten Halbsäulen und den schon erwähnten Fresken Tiepolos eine einmalige Raumeinheit bildet.<br /> <br /> Auch der Kaisersaal war durch Kriegsschäden weithin durchfeuchtet worden. Restaurierungsarbeiten erfolgten von 1947 bis 1951 und in den 1970er und 1980er Jahren. Sinterflecke und Fehlstellen wurden dabei großzügig retuschiert. Der gesamte Kaisersaal wurde von September 2006 bis Oktober 2008 erneut konserviert und restauriert, dabei konnte sogar noch unversehrte Malerei Tiepolos freigelegt werden. Der Saal wurde am 29. April 2009 durch den bayerischen Finanzminister [[Georg Fahrenschon]] wiedereröffnet.<br /> <br /> ==== Spiegelkabinett ====<br /> Das ursprüngliche Spiegelkabinett wurde in den Jahren 1740 bis 1745 geschaffen. <br /> Das Zimmer ist durchgehend mit Spiegeln umgeben, ursprünglich gemalt von Schülern von [[Johann Rudolf Byss]], verbunden durch vergoldete Stuckierungen von Antonio Bossi. Diese Spiegel sind im weitesten mit Hinterglasmalereien verziert und der Blick auf diese auch nicht durch damals beliebte orientalische Figurinen verstellt, so dass die Spiegelebene voll hervortritt.<br /> <br /> Dies wohl kostbarste Zimmer der Residenz ist lediglich eine Replik des originalen Spiegelkabinetts – das Original schmolz beim Brand der Residenz am 16. März 1945, die Spiegel hatten nicht entfernt werden können. Die Restaurierung begann 1979 und dauerte acht Jahre, während derer ca. 600 Spiegelscheiben neu verziert, die Raumschale neu verputzt und die neuen Stukaturen mit 2,5 kg Blattgold verziert wurden. Die Techniken hierzu mussten vielfach neu erlernt und entdeckt werden, insbesondere die Techniken zum Verzieren der Glasscheiben. Beteiligt hieran war auch der Künstler und Restaurator [[Wolfgang Lenz]].<br /> <br /> ==== Hofkirche ====<br /> [[Datei:Hofkirche Wuerzburg.jpg|miniatur|Hofkirche, Innenansicht]]<br /> Nachdem sich Fürstbischof [[Johann Philipp Franz von Schönborn]] von [[Balthasar Neumann]] davon überzeugen ließ, die Hofkirche im südwestlichen Ecktrakt der Residenz einzurichten, traten die Planungen in eine entscheidende Phase. Neumann, dem das Projekt übertragen wurde, hatte das Problem, die einheitliche Außenerscheinung der Residenz zu bewahren und die Einteilung der Fassade mit ihren Fenstern und Stockwerken zu berücksichtigen. Die linke fensterlose Seite wurde mit Spiegeln versehen, die durch Reflexion des Lichtes wie Fenster wirken. &lt;ref&gt;Erika Kerestely: ''Würzburg. Stadtführer mit farbigem Stadtplan.'' Stürtz Stadtführer. Verlagshaus Würzburg GmbH &amp; Co KG, Würzburg 2008. ISBN 978-3-8003-1929-9. S. 24&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Neumann versuchte sich damit zu helfen, dass er den Raum mit Säulen gliederte, die sowohl die Längen als auch die Höhen der fensterreichen Außenmauer berücksichtigen. Im Eingangsbereich wie im Chor tragen diese Säulen Emporen und bilden Kolonnaden, wodurch die schmale Länge des Raumes entscheidend aufgelockert wird. Obwohl sich der Grundriss mit seinen drei aneinanderfolgenden Ovalrotunden an den Raumkuppeln ablesen lässt, ist er bei der Gestaltung des Raumes kaum mehr wahrzunehmen. Fantastisch ist die Farbgebung des Raumes in dunklem Rosa und Gold, wobei Wände wie Säulen mit Stuckmarmor verziert sind.<br /> <br /> Die beiden Seitenaltäre malte Tiepolo während seines Aufenthaltes in Würzburg: Auf dem rechten Altarbild ist die Himmelfahrt Mariens dargestellt, links der Sturz des Engels [[Luzifer]]. Flankiert werden diese Ölgemälde von Marmorskulpturen [[Johann Wolfgang von der Auwera|Johann Wolfgang van der Auweras]]: Bei Maria stehen [[Kunigunde von Luxemburg|Kaiserin Kunigunde]] und [[Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrich II.]], bei Luzifer der [[Gabriel (Erzengel)|Erzengel Gabriel]] sowie der [[Raphael (Erzengel)|Schutzengel Raphael]]. Auch der vordere Hauptaltar wird begleitet von zwei Marmorskulpturen Auweras, den [[Kilian (Heiliger)|Hll. Kilian]] und [[Burkard]]. Dahinter schließt eine Arbeit Antonio Bossis den Raum ab: [[Maria Magdalena]] und ein [[Putto]] beweinen Christus am Kreuz. Der Blick nach oben zeigt weitere Stuckfiguren Bossis, die jedoch für die Ansicht aus der oberen Etage bestimmt sind: Über dem Ölgemälde mit dem Sturz Luzifers sitzen die [[Karitas|Caritas]] (mit Kindern) und die [[Pudentiana|prudentia]] (mit Buch), ihnen gegenüber die [[Spes]] (mit Anker) und die Fides (mit Monstranz). Sie beziehen sich alle auf den oberen Altar, den der Fürstbischof direkt aus seiner Wohnung erreichen konnte: Hier steht Maria auf der Weltkugel, die Schlange zertretend, vor blauem Sternenhimmel – ebenfalls ein Werk aus Stuck von Bossi.<br /> <br /> Bemerkenswert ist die frühklassizistische Kanzel von [[Materno Bossi]], einem Neffen des Antonio: vier Köpfe mit typischen Kopfbedeckungen stellen die vier Kontinente dar, zu denen das hier verkündete Wort Gottes reichen soll.<br /> <br /> Die [[Orgel]] der Hofkirche wurde 1966 durch die Orgelbaufirma [[G. F. Steinmeyer &amp; Co.]] (Öttingen) erbaut. Das Instrument steht in einem Seitengang auf der Empore und ist aus dem Kirchenschiff kaum sichtbar. Im Zuge der Renovierung der Hofkirche soll die Orgel um ein Manualwerk (Hauptwerk) erweitert werden. In den beiden vorhandenen Manualwerken sollen die 2'-Register getauscht werden, die vormalige Rauschpfeife aus dem Schwellwerk soll als Sesquialter II im Rückenwerk aufgestellt werden, das Schwellwerk erhält zwei neue 8'-Register, wodurch die vorhandene Quintade 8' wegfällt. Außerdem sollen die Koppeln angepasst werden. Das Instrument wird nachfolgende Disposition haben.&lt;ref&gt;Nähere Informationen zur [http://www.cappella-herbipolensis.de/orgel_der_hofkirche.htm Orgel] mit der neuen Disposition&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;24&quot; cellpadding=&quot;18&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot; <br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=4 | '''I Hauptwerk''' C–g&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 1. || Bordun || 16′ || n<br /> |-<br /> | 2. || Prinzipal || 8′ || n<br /> |-<br /> | 3. || Rohrflöte || 8′ || n<br /> |-<br /> | 4. || Oktave || 4′ || n<br /> |-<br /> | 5. || Flöte (überbl.) || 4′ || n<br /> |-<br /> | 6. || Oktave || 2′ || n<br /> |-<br /> | 7. || Mixtur || 1&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;′ || n<br /> |-<br /> | 8. || Trompete || 8′ || n<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=4 | '''II Rückenwerk''' C–g&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 9. || Hohlflöte || 8′<br /> |-<br /> | 10. || Rohrgedackt || 8′<br /> |-<br /> | 11. || Prinzipal || 4′<br /> |-<br /> | 12. || Koppelflöte || 4′<br /> |-<br /> | 13. || Blockflöte || 2′ || v<br /> |-<br /> | 14. || Sesquialter II || 2&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;′ || v<br /> |-<br /> | 15. || Mixtur || 1&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;′<br /> |-<br /> | || ''Tremulant'' || || n<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=4 | '''II Schwellwerk''' C–g&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 16. || Gedackt || 8′<br /> |-<br /> | 17. || Salicional || 8′ || n<br /> |-<br /> | 18. || Unda Maris || 8′ || n<br /> |-<br /> | 19. || Ital. Prinzipal || 4′<br /> |-<br /> | 20. || Oktave || 2′ || v<br /> |-<br /> | 21. || Scharf || 1′<br /> |-<br /> | 22. || Rohrschallmei || 8′<br /> |-<br /> | || ''Tremulant''<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=4 | '''Pedal''' C–f&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | 23. || Subbass || 16′<br /> |-<br /> | 24. || Offenflöte || 8′<br /> |-<br /> | 25. || Choralflöte || 4′<br /> |-<br /> | 26. || Fagott || 16′<br /> |}<br /> |}<br /> * ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' II/IIII/I, III/II, I/P, II/P, III/P<br /> * ''Anmerkungen''<br /> : n = neu zu erbauendes Register<br /> : v = Veränderung innerhalb des vorhandenen Bestandes<br /> <br /> ==== Hofgarten ====<br /> [[Datei:Würzburg Hofgarten um 1770.jpg|miniatur|Hofgarten um 1770]]<br /> [[Datei:Hofgarten Residenz.jpg|miniatur|Hofgarten]]<br /> [[Datei:Wuerzburg residenz hofgarten 09 1998.jpg|miniatur|Hofgarten]]<br /> [[Datei:Gartenbrunnen der Würzburger Residenz.JPG|miniatur|Gartenbrunnen]]<br /> <br /> Die Anlage des Gartens war – wie auch der Residenzbau selbst – durch die bestehende barocke Stadtmauer begrenzt. Bereits Balthasar Neumann hatte die Idee, diese Bastion mit in die Gartengestaltung einzubeziehen und bis heute lädt sie zum Spazieren mit wunderbarem Blick über Garten, Schloss und Teile der Stadt ein. Zu dieser hohen Befestigungsmauer führen symmetrisch zwei rahmende Rampen- und Treppenanlagen hinauf, wobei auf halber Höhe eine Terrasse eingefügt wurde. Dieser Ostgarten ist auf den Ausgang aus dem Gartensaal im Mittelbau der Residenz angelegt; von hier ausgehend erläuterte ehemals der Hausherr seine Pflanzen- und [[Skulptur]]en-Schätze. Heute blühen hier hunderte von alten Rosensorten, früher waren es beschnittene Obstbäume. Geblieben sind die anschließenden Laubengänge, welche einmalig aus Kornelkirschen und Lärchen geformt sind und zwischen denen sich 12 der berühmten [[Putte]]n von [[Johann Peter Wagner]] tummeln. Von ihm stammen auch die zahlreichen [[Sofa|Kanapees]], Vasen, Pflanzschalen sowie weitere Putten, Savoyardenknaben und Figuren auf den Treppen und der Bastion.<br /> <br /> Südlich der Residenz schließt sich ein flacher rechteckiger Garten an, der von der Orangerie abgeschlossen wird. Diesen hatte der Fürstbischof aus seiner Wohnung – zu der u.&amp;nbsp;a. der Toscanasaal gehörte – im Blick. Hier schmücken große Figurengruppen Wagners die Rasenflächen, sorgen Faune, Pane und Allegorien der Jahreszeiten unter mächtigen Eibenbäumen in Kegelform für Überraschungen.<br /> <br /> Hinter der Orangerie wurde der ehem. Küchengarten rekonstruiert, in dem wieder alte Apfel- und Birnensorten sowie Beerensorten wachsen, wobei die Beete von niedrigen Kräuter- und Lavendelhecken eingerahmt sind.<br /> <br /> Es gibt noch einen [[Englischer Landschaftspark|Englischen Garten]], dessen gewundene Wege durch vielfältige Flora führt.<br /> Weitere Eingänge zu diesem Hofgarten, z.&amp;nbsp;B. neben der Hofkirche oder am Rennweg zieren kunstvoll mit Blüten geschmiedete Gitter des Tirolers [[Johann Georg Oegg]], des Königs der Schmiede aus der Zeit des [[Rokoko]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Der Himmel auf Erden - TIEPOLO in Würzburg''. Hrsg. Peter O. Krückmann, Prestel-Verlag, München 1996. 2 Bände: ISBN 3-7913-1639-7 (Band 1), ISBN 3-7913-1640-0 (Band 2).<br /> * Elisabeth Baumann, Burkhard von Roda, Werner Helmberger: ''Residenz Würzburg und Hofgarten. Amtlicher Führer.'' 13. neu gestaltete Auflage. Bayerische Schlösserverwaltung, München 2001, ISBN 3-932982-41-X (''Veröffentlichungen der Bayerischen Schlösserverwaltung'').<br /> * Wendelin Fleckenstein: ''Geschichte des Hochstiftes Würzburg unter der Regierung des Fürstbischofs Christoph Franz von Hutten. 1724–1729.'' Würzburg 1924 (Würzburg, Univ., Diss., 1924)&lt;!-- NDB X, 98; LThK V, 550--&gt;.<br /> * Freunden Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V. (Hrsg.): ''Wolfgang Lenz.'' Einleitender Text von Hanswernfried Muth. Schöningh, Würzburg 1985, ISBN 3-87717-710-7.<br /> * Verena Friedrich: ''Rokoko in der Residenz Würzburg. Studien zu Ornament und Dekoration des Rokoko in der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz zu Würzburg.'' Bayerische Schlösserverwaltung, München 2004, ISBN 3-7686-9303-1 (''Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte.'' Reihe 8: ''Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte'' 15 = ''Forschungen zur Kunst- und Kulturgeschichte'' 9), (Zugleich: Würzburg, Univ., Diss, 1999: ''Studien zu Ornament und Dekoration des Rokoko in der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz zu Würzburg.'').<br /> * Peter Stephan: ''„Im Glanz der Majestät des Reiches“. Tiepolo und die Würzburger Residenz. Die Reichsidee der Schönborn und die politische Ikonologie des Barock.'' 2 Bände. Konrad, Weißenhorn 2003, ISBN 3-87437-404-1 (Zugleich: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996).<br /> * Werner Helmberger, Matthias Staschull: ''Tiepolos Reich. Fresken und Raumschmuck im Kaisersaal der Residenz Würzburg'', Bayerische Schlösserverwaltung, München 2009, ISBN 978-3-9329-82-94-1.<br /> * Werner Helmberger, Matthias Staschull: ''Tiepolos Welt. Das Deckenfresko im Treppenhaus der Residenz Würzburg'', Bayerische Schlösserverwaltung, München 2010, ISBN 978-3-941637-02-3.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Würzburg Residence with the Court Gardens and Residence Square|Würzburger Residenz, Hofgarten und Residenzplatz}}<br /> * [http://www.residenz-wuerzburg.de/deutsch/residenz/index.htm www.residenz-wuerzburg.de] Offizielle Seite<br /> * [http://www.residenz-wuerzburg-vr.com Virtueller Rundgang durch die Residenz Würzburg]<br /> * [http://www.wuerzburg.de/de/tourismus-tagungen/wuerzburg-erleben/sehenswuerdigkeiten/highlights/15001.UNESCO-Weltkulturerbe_Residenz.html Darstellung auf den Seiten der Stadt Würzburg mit Bildergalerie]<br /> * [http://www.tiepolo-wuerzburg.net/ Umfangreiche Informationen der bayerischen Schlösserverwaltung]<br /> * [http://lenzner-restaurierung.de/projektbeispiel_residenz-wuerzburg.html Kurze Zusammenfassung zur Restaurierung der Tiepolo-Fresken]<br /> * Bayerische Landesausstellung 2009: [http://www.hdbg.de/wiederaufbau/ ''Wiederaufbau und Wirtschaftswunder''] (Würzburger Residenz)<br /> <br /> {{Vorlage: Navigationsleiste Welterbe Deutschland}}<br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Residenzen in Franken}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Wurzburger Residenz}}<br /> [[Kategorie:Schloss in Unterfranken]] <br /> [[Kategorie:Parkanlage in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Baudenkmal in Würzburg|Residenz]]<br /> [[Kategorie:Welterbe in Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Rokokobauwerk in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Balthasar Neumann]]<br /> [[Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Interieurmuseum]]<br /> [[Kategorie:Barockbauwerk in Bayern]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel|Würzburg, Residenz]]<br /> [[Kategorie:Hochstift Würzburg]]<br /> <br /> [[ar:إقامة فورتسبورغ]]<br /> [[bar:Wiazburga Residenz]]<br /> [[ca:Residència de Würzburg]]<br /> [[cs:Würzburská rezidence]]<br /> [[da:Würzburger Residenz]]<br /> [[en:Würzburg Residence]]<br /> [[es:Residencia de Wurzburgo]]<br /> [[fa:رزیدنتس وورتسبورگ]]<br /> [[fi:Würzburgin linna]]<br /> [[fr:Résidence de Würzburg]]<br /> [[hr:Palača u Würzburgu]]<br /> [[hu:Würzburgi érseki palota]]<br /> [[is:Residenz (Würzburg)]]<br /> [[it:Residenza di Würzburg]]<br /> [[ja:ヴュルツブルクのレジデンツ]]<br /> [[ka:ვიურცბურგის რეზიდენცია]]<br /> [[ko:뷔르츠부르크 궁전]]<br /> [[lt:Viurcburgo rūmai]]<br /> [[mk:Вирцбуршки дворец]]<br /> [[nl:Residentie van Würzburg]]<br /> [[no:Würzburger Residenz]]<br /> [[pl:Rezydencja w Würzburgu]]<br /> [[pnb:قلع ورزبرگ]]<br /> [[pt:Residência de Wurtzburgo]]<br /> [[ro:Rezidența din Würzburg]]<br /> [[ru:Вюрцбургская резиденция]]<br /> [[sk:Würzburská rezidencia]]<br /> [[sr:Вирцбуршки дворац]]<br /> [[sv:Residenset i Würzburg]]<br /> [[tr:Rezidans Würzburg]]<br /> [[uk:Вюрцбурзька резиденція]]<br /> [[vi:Dinh thự Würzburg]]<br /> [[xmf:ვიურცბურგიშ რეზიდენცია]]<br /> [[zh:维尔茨堡官邸]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Worlds_Apart_(Album)&diff=114223039 Worlds Apart (Album) 2013-02-15T02:41:57Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere fr:Worlds Apart (album) zu fr:Worlds Apart#Musique</p> <hr /> <div>{{Infobox Musikalbum<br /> | Typ = Studioalbum<br /> | Künstler = [[...And You Will Know Us by the Trail of Dead]]<br /> | Titel = Worlds Apart<br /> | Genre = [[Alternative Rock]]<br /> | Jahr = Januar 2005<br /> | Label = [[Interscope Records]]<br /> | Formate = [[Compact Disc|CD]], [[Langspielplatte|LP]]<br /> | AnzahlTitel = 12<br /> | Laufzeit = 44:57<br /> | Besetzung = <br /> | Produzent = [[...And You Will Know Us by the Trail of Dead]], [[Michael McCarthy]]<br /> | Studio = <br /> | Vorheriges = [[The Secret of Elena's Tomb]] (EP) &lt;br /&gt; (2003)<br /> | Nächstes = [[So Divided]] &lt;br /&gt; (2006)<br /> }}<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | Alben =<br /> {{Album<br /> |Worlds Apart<br /> |{{Charts|UK|92|12.02.2005|1|}}<br /> |{{Charts|US|81|12.02.2005|1|}}<br /> }}<br /> | Quellen Alben =<br /> &lt;ref name=&quot;charts''&gt;[http://www.zobbel.de/cluk/CLUK_A.HTM UK-Chartübersicht Interpreten A] - [http://www.billboard.com/#/album/and-you-will-know-us-by-the-trail-of-dead/worlds-apart/652991 US-Chartinfo Billboard]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> '''Worlds Apart''' ist das vierte Studioalbum der [[Texas|texanischen]] Band [[...And You Will Know Us by the Trail of Dead]]. Es wurde im Laufe des Jahres 2004 aufgenommen und am 24. Januar 2005 über [[Interscope Records]] veröffentlicht.<br /> <br /> Das Album erreichte zwar die Top 100 der britischen und US-amerikanischen Albumcharts, war jedoch im Vergleich zum Vorgängeralbum [[Source Tags &amp; Codes]], das sich ca. doppelt so gut verkaufte, kein kommerzieller Erfolg.<br /> <br /> == Rezensionen ==<br /> Von den Kritikern wurde das Album sehr unterschiedlich aufgenommen. Während die deutsche Musikzeitschrift [[Visions]] ''Worlds Apart'' als Album des Jahres 2005 kürte, gab es beispielsweise von [[Pitchfork Media]] nur 4,0 von 10 Punkten.&lt;ref&gt;[http://www.pitchforkmedia.com/article/record_review/14945/And_You_Will_Know_Us_By_the_Trail_of_Dead_Worlds_Apart Pitchfork Review]&lt;/ref&gt; [[Allmusic]]&lt;ref&gt;[{{Allmusic|Rubrik=album|ID=mw0000633277|NurURL=ja}} Allmusic Review]&lt;/ref&gt; und der englischsprachige [[Rolling Stone]]&lt;ref&gt;[http://www.rollingstone.com/artists/andyouwillknowusbythetrailofdead/albums/album/6590144/review/6821566/worlds_apart Rolling Stone Review]&lt;/ref&gt; gaben jeweils 3,5 von 5 Punkten.<br /> <br /> == Artwork ==<br /> Das Artwork des Albums ist vom Sänger [[Conrad Keely]] selbst gezeichnet und zeigt eine große historische Schlacht und einen kunstvoll gestalteten Schriftzug des Bandnamens. In einem Interview sagte Keely bezüglich des Artworks: {{&quot;-en|I wanted an allegory depicting the history of human conflict.|Übersetzung=Ich wollte eine [[Allegorie]], die die Geschichte menschlicher Auseinandersetzungen darstellt.}}.&lt;ref&gt;[http://www.popmatters.com/music/interviews/trail-of-dead-050328.shtml Interview auf Popmatters.vom]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Trackliste ==<br /> # ''Ode to Isis'' – 1:16<br /> # ''Will You Smile Again?'' – 6:50<br /> # ''Worlds Apart'' – 2:55<br /> # ''The Summer of '91'' – 3:12<br /> # ''The Rest Will Follow'' – 3:20<br /> # ''Caterwaul'' – 4:52<br /> # ''A Classic Arts Showcase'' – 5:47<br /> # ''Let It Dive'' – 4:45<br /> # ''To Russia My Homeland'' – 1:25<br /> # ''All White'' – 1:49<br /> # ''The Best'' – 4:47<br /> # ''The Lost City of Refuge'' – 3:50<br /> # ''Mach Schau (Bonus Track)'' – 3:48<br /> # ''All Saints Day (Bonus Track)'' – 3:53<br /> <br /> ''To Russia My Homeland'' enthält ein Solo der klassischen Violinistin [[Hilary Hahn]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Trail of Dead}}<br /> <br /> [[Kategorie:Album 2005]]<br /> [[Kategorie:Album (Alternative Rock)]]<br /> <br /> [[en:Worlds Apart (...And You Will Know Us by the Trail of Dead album)]]<br /> [[fr:Worlds Apart#Musique]]<br /> [[id:Worlds Apart]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weltkonferenz_%C3%BCber_Menschenrechte&diff=114222795 Weltkonferenz über Menschenrechte 2013-02-15T02:08:31Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere la:Conferentia Mundi de Iuribus Humanis zu la:Conventus mundanus de iuribus humanis</p> <hr /> <div>Die '''Weltkonferenz über Menschenrechte''' ''(World Conference on Human Rights)'' wurde von 14. bis 25. Juni 1993, wenige Jahre nach Ende des Kalten Krieges und der Blockkonfrontation, in [[Wien]] abgehalten. Sie war nach der ''Internationalen Konferenz über Menschenrechte'' (''International Conference on Human Rights'', 22. April bis 13. Mai 1968 in [[Teheran]])<br /> die zweite von den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] veranstaltete internationale Konferenz über [[Menschenrechte]].<br /> Wichtigstes Ergebnis dieser [[Tagung|Konferenz]] war die ''Erklärung und das Aktionsprogramm von Wien'' ({{enS|''Vienna Declaration and Programme of Action''}}), in deren Folge bei der 48. [[UN-Generalversammlung]] am 20. Dezember 1993 mit der Resolution 48/141 das Amt des [[UNHCHR|Hohen Kommissars für Menschenrechte]] eingerichtet wurde.<br /> <br /> In der Abschlusserklärung bekannten sich die fast vollzählig versammelten 171 Staaten einmütig zu ihren menschenrechtlichen Verpflichtungen. <br /> {{Zitat-en|The World Conference on Human Rights reaffirms the solemn commitment of all States to fulfil their obligations to promote universal respect for, and observance and protection of, all human rights and fundamental freedoms for all in accordance with the Charter of the United Nations, other [[UN-Menschenrechtsinstrumente|instruments]] relating to human rights, and international law. The universal nature of these rights and freedoms is beyond question.}}<br /> Die Abschlusserklärung wies den Vereinten Nationen die Förderung und den Schutz der Menschenrechte als vorrangiges Ziel zu. {{Zitat-en|The promotion and protection of all human rights and fundamental freedoms must be considered as a priority objective of the United Nations in accordance with its purposes and principles, in particular the purpose of international cooperation.|Übersetzung=Die Förderung und der Schutz aller Menschenrechte und grundlegender Freiheiten muss, in Übereinstimmung mit ihren Bestimmungen und Prinzipien, als vorrangiges Ziel der Vereinten Nationen betrachtet werden, im Besonderen mit der Bestimmung zur internationalen Zusammenarbeit.&lt;!-- freie Übersetzung --&gt;}}<br /> Dieses Ergebnis ist bedeutsam für die Legitimation der Menschenrechte als grundsätzliche Leitschnur allen staatlichen Handelns insofern als die [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte]] von 1948 nur von ca. 57 Staaten verabschiedet worden war. Damals gab es die meisten der heute existierenden Staaten noch nicht, und viele heute unabhängige Länder standen noch unter kolonialer Fremdherrschaft. Jeglichem Kulturrelativismus wird mit der Abschlusserklärung die Grundlage entzogen. <br /> <br /> Die Weltmenschenrechtskonferenz brachte auch die erste internationale Erklärung hervor, die die [[Frauenrechte|Gewalt gegen Frauen]] thematisierte. <br /> <br /> Mehrere hundert Menschen- und Frauenrechtsorganisationen beobachteten diesen Menschenrechtsgipfel der UNO.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Weltgipfel]]<br /> * [[Ein Logo für Menschenrechte]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.unhchr.ch/huridocda/huridoca.nsf/(Symbol)/A.CONF.157.23.En Text der ''Vienna Declaration and Programme of Action''] (englisch)<br /> * [http://www.unhchr.ch/huridocda/huridoca.nsf/(Symbol)/A.RES.48.141.En Text der Resolution 48/141 zur Schaffung eines Hochkommissars für Menschenrechte] (englisch)<br /> * [http://www.unhchr.ch/huridocda/huridoca.nsf/(Symbol)/A.RES.48.121.En Text der Resolution 48/121 zum Menschenrechtsgipfel] (englisch)<br /> * [http://www1.umn.edu/humanrts/instree/auol.htm Menschenrechtskonferenzen und Millenniums-Erklärung] (englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:UN-Weltgipfel]]<br /> [[Kategorie:Veranstaltung (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte der Menschenrechte]]<br /> [[Kategorie:Politik 1968]]<br /> [[Kategorie:Politische Veranstaltung 1993]]<br /> <br /> [[en:World Conference on Human Rights]]<br /> [[fr:Conférence mondiale sur les droits de l'homme]]<br /> [[ja:世界人権会議]]<br /> [[la:Conventus mundanus de iuribus humanis]]<br /> [[tr:Dünya İnsan Hakları Konferansı]]<br /> [[vi:Hội nghị Thế giới về Nhân quyền]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wahlliste_der_unselbst%C3%A4ndig_Erwerbenden_und_Kleinbauern&diff=114222188 Wahlliste der unselbständig Erwerbenden und Kleinbauern 2013-02-15T01:16:30Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Workers&#039; and Peasants&#039; Party</p> <hr /> <div>Die '''Wahlliste der unselbständig Erwerbenden und Kleinbauern''' war eine vom ''Arbeiterverband im Fürstentum Liechtenstein'' aufgestellte Liste zur [[Liechtensteinischer Landtag|Landtagswahl]] am 15. Februar 1953. <br /> <br /> Sie sollte die Vertretung der Arbeiter sicherstellen, nachdem 1949 kein Vertreter des Arbeiterstandes in den Landtag gewählt worden war. Die Wahlliste scheiterte deutlich an der damaligen [[Sperrklausel]] von 18 % und errang damit kein Mandat. Die Wahlliste trat bei keiner weiteren Landtagswahl mehr an.<br /> <br /> == Weblink ==<br /> <br /> * [http://www.liechtenstein.li/eliechtenstein_main_sites/portal_fuerstentum_liechtenstein/fl-staat-staat/fl-staat-parteien.htm Liechtenstein - Die Parteienlandschaft nach 1945]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * ''Liechtenstein 1938-1978'' (Herausgegeben von der Fürstlichen Regierung aus Anlasse des 40. Regierungsjubiläums Seiner Durchlaucht Fürst Franz Joseph II. von und zu Liechtenstein). Vaduz, Verlag der Fürstlichen Regierung, 1978: S. 205.<br /> <br /> [[Kategorie:Historische Partei (Liechtenstein)]] <br /> [[Kategorie:Bauernpartei]]<br /> <br /> [[en:Workers' and Peasants' Party]]<br /> [[nl:Arbeiders- en Boerenpartij van Liechtenstein]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arbeiterin_(Bienen)&diff=114222167 Arbeiterin (Bienen) 2013-02-15T01:14:51Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: tr:İşçi arı</p> <hr /> <div>[[Image:carnica_bee_on_solidago.jpg|thumb|Sammlerin auf der [[Goldrute]]]]<br /> [[Image:Bienen_auf_Wabe_1.jpg|thumb|Arbeiterinnen bei der Einlagerung von [[Honig]]]]<br /> '''Arbeiterinnen''' sind die weiblichen [[Honigbienen]], [[Hummeln]], [[Wespen]] oder [[Hornissen]]. Alle diese staatenbildenden Arten aus der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Hautflügler]] (Hymenoptera) haben drei unterschiedliche Wesen ([[Morphologie (Biologie)|Morphen]]): [[Bienenkönigin|Königin]], Arbeiterin und [[Drohn]].<br /> <br /> ==Arbeiterinnen im Bienenvolk==<br /> Die meisten Angehörigen eines Bienenvolkes sind Arbeiterinnen. Dies sind Weibchen, die in ihrer Geschlechtlichkeit durch die laufende Abgabe von [[Pheromone]]n der [[Bienenkönigin]] gehemmt sind. Weiterhin wird schon durch die Ernährung und Pflege im Larvenstadium entschieden, welches Tier nur zu einer Arbeiterin oder welches zu einer Königin wird (Siehe [[Gelée Royale]]).<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Hinweis: Die im folgenden genannten Daten gelten streng genommen nur für einige [[Rassen der Westlichen Honigbiene]]. Bei den anderen [[Honigbienen]]-Arten und auch bei den afrikanischen Rassen dieser Art gibt es zum Teil erhebliche Abweichungen.<br /> <br /> Die Entwicklungszeiten von Königin, [[Drohn]] und Arbeiterin sind unterschiedlich lang. Die Entwicklung wird in drei Zeitabschnitte eingeteilt: <br /> * Zeit als Ei - drei Tage bei allen drei Bienenwesen<br /> * Zeit als Larve in offener Wabenzelle - sechs weitere Tage, Königin nur fünf Tage. Die Larven werden in dieser Zeit intensiv gefüttert. Die Gewichtszunahme liegt bei der Arbeiterinnenlarve etwa bei Faktor 1000.<br /> * Zeit in der verdeckelten Zelle. Hierbei verpuppt sich die Larve mehrmals, siehe auch [[Metamorphose (Zoologie)|Metamorphose]]. Diese Phase ist bei der Königin am kürzesten mit 7 weiteren Tagen und beim Drohn mit 15 Tagen am längsten. Dazwischen liegt die Arbeiterin mit 12 Tagen.<br /> <br /> Somit ergibt sich die gesamte Entwicklungszeit von der Eiablage bis zum Schlüpfen als fertiges, erwachsenes ([[adult]]es) Insekt mit 21 Tagen für die Arbeiterin.<br /> <br /> == Tätigkeiten ==<br /> Die Tätigkeiten der Arbeiterin hängen hauptsächlich von ihrem Alter ab.<br /> Sie beginnt schon bald nach dem Schlüpfen mit der Säuberung der Zellen, aus denen gerade junge [[Westliche Honigbiene|Bienen]] geschlüpft sind.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Lebenstag || Aufgaben im Bienenvolk<br /> |-<br /> | 1. bis 3. Tag || Säuberung der Zellen, aus denen [[Westliche Honigbiene|Bienen]] geschlüpft sind. Versieht die Zellen mit &lt;br&gt; einem dünnen [[Propolis]]film, um sie für die neue Eiablage der Königin herzurichten<br /> |-<br /> | 4. bis 5. Tag || Vorbereitung der Pollennahrung für die [[Larve]]n und deren Versorgung<br /> |-<br /> | 6. bis 13. Tag || Futtersaftdrüsen sind im Kopf der Biene entwickelt. Versorgung der allerjüngsten &lt;br&gt; Larven und Versorgung der [[Bienenkönigin|Königin]] mit Futtersaft<br /> |-<br /> | 14. bis 16. Tag || Ausscheidung von Wachs, Bau von Waben und Verdeckeln der Brut<br /> |-<br /> | 17. bis 19. Tag || Wachbiene am Eingang des Bienenstocks. Vorbereitung zur Trachtbiene. &lt;br&gt; Futtersaft- u. Wachsdrüsen bilden sich zurück<br /> |-<br /> | ab 21. Tag || Ausschließliche Tätigkeit: Sammelt Pollen, Propolis, Wasser und Nektar<br /> |}<br /> <br /> Entsprechend dieser Tabelle benutzen [[Imker]] auch folgende Bezeichnungen für Arbeiterinnen: Ammenbiene, Stockbiene, Baubiene, Wächterin, Flugbiene, Sammlerin, Kundschafterin/Spurbiene, Wasserholerin.<br /> <br /> Es gibt noch weitere Faktoren, die Einfluss auf die Tätigkeiten einzelner Bienen im [[Bien|Gesamtorganismus Bienenvolk]] haben. So kann der Bedarf an Tätigkeiten durch unterschiedlichste innere und äußere Zustände und Einflusse auf das Bienenvolk stark variieren. Beispiele sind der Jahreszyklus, der [[Schwarmtrieb]], Bienenvergiftungen mit dem Verlust von vielen Sammelbienen etc. Hinzu kommt, dass die Bienen eines Volkes auch unterschiedliche Erbanlagen haben (s. [[Hochzeitsflug]]), was zu Spezialisierungen führt. Schließlich führen auch geringfügig unterschiedliche Temperaturen während des Larvenstadiums einer Arbeiterin zu unterschiedlichen Fähigkeiten. Ein Beispiel für Spezialisierung und besondere Fähigkeiten sind die &quot;Heizerbienen&quot;, die für die konstante Erwärmung des Brutnestes auf etwa 35&amp;deg;C sorgen&lt;ref name=&quot;Tautz&quot;&gt;[[Jürgen Tautz]]: ''Phänomen Honigbiene.'' Mit Fotografien von Helga R. Heilmann. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München 2007, ISBN 978-3-827418-45-6.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Eine Arbeiterin wird in der Vegetationszeit höchstens 45 Tage alt. Dagegen werden die sogenannten Winterbienen deutlich älter. Hierbei handelt es sich um die letzte im Herbst aufgezogene Brut. Ihre Aufgabe besteht darin zu überwintern und im Frühjahr erneut mit der Brutpflege zu beginnen. Hierzu haben sie einen körpereigenen Eiweißvorrat, den sie verbrauchen, bevor ein Pollensammeln möglich ist. Kommt es in dieser Zeit (Februar) zu einem starken Kälteeinbruch, so wird das Brüten eingestellt und junge Larven aufgefressen. Hierdurch kann ein Teil des Eiweißes zurückgespeichert werden.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Entomologie]]<br /> [[Kategorie:Imkerei]]<br /> <br /> [[ar:العاملات (نحل)]]<br /> [[ca:Abella obrera]]<br /> [[en:Worker bee]]<br /> [[es:Abeja obrera]]<br /> [[et:Töömesilane]]<br /> [[gl:Abella obreira]]<br /> [[it:Ape operaia]]<br /> [[ko:일벌]]<br /> [[lv:Darba bite]]<br /> [[pl:Pszczoła robotnica]]<br /> [[pt:Abelha-operária]]<br /> [[sr:Пчела радилица]]<br /> [[tr:İşçi arı]]<br /> [[zh:工蜂]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Woolrich,_Inc.&diff=114221939 Woolrich, Inc. 2013-02-15T01:00:34Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Woolrich</p> <hr /> <div>[[Datei:Woolrich.jpg|right|thumb|[[Unternehmenslogo|Logos]] der verschiedenen Woolrich-Kollektionen]]<br /> <br /> '''Woolrich, Inc.''' ist ein 1830 von John Rich in [[Pennsylvania]] gegründetes, bis heute existentes [[USA|amerikanisches]] [[Bekleidung]]sunternehmen, welches zunächst durch rustikale [[Natursport|Outdoor]]-[[Bekleidung]] für Herren und sein rot-schwarzes Wollkaromuster auf den selbst hergestellten [[Textilie|Stoffen]] bekannt wurde.<br /> <br /> ==Unternehmensgeschichte==<br /> Im Jahr 1830 gründete der [[Vereinigtes Königreich|englische]] [[Einwanderung in die Vereinigten Staaten|Einwanderer]] John Rich im Alter von 25 Jahren am Licking Creek [[Bach (Gewässer)|Bach]] in Plum Run, in Clinton County [[Pennsylvania]], eine [[Wollspinnerei]] und verkaufte anfangs einfache Wollwaren an benachbarte [[Holzfäller]]-Familien. 1845 wurde ca. 200 km nordöstlich bei Chatham Run eine neue Spinnerei eingeweiht, deren Gebäude bis heute besteht und Teil des modernen Firmengebäudekomplexes ist. Die Lage am [[Fluss]] Susquehanna River ermöglichte den besseren Einsatz von durch [[Wasserrad|Wasserräder]] angetriebene Spinnmaschinen. Während der Zeit des [[Eisenbahnbau|Eisenbahnbaus]] in Pennsylvania Mitte des 19. Jahrhunderts florierte das Unternehmen, das sich mit 'Workwear'-Produkten wie robusten [[Pullover|Wollpullovern]], wetterfesten [[Parka|Parkas]], zweckmäßigen [[Weste|Westen]] oder resistenten [[Flanell]]hemden an die männliche Arbeiterschicht richtete. 1852 stieg ein Sohn Richs in das Unternehmen ein und die Firma firmierte als ''John Rich and Son''. Bereits 1880 konnte der männliche Kunde sich komplett mit Woolrich-Produkten einkleiden und um die Jahrhundertwende war der Name Woolrich in ganz Amerika bekannt. Das rot-schwarz karierte Wollmuster auf Jacken, Flanell-Hemden und Trapper-Mützen ist bis heute ein [[Markenzeichen]]. 1888 ging die Firma auf drei Söhne von Rich jun. über und wurde demzufolge umbenannt in ''Woolrich John Rich &amp; Bros.''. Zwei Meilen von Chatham Run entstand die Gemeinde Woolrich (zunächst 'Richville'), wo sich bis heute die Firmenzentrale befindet. Die Firma soll die erste der Welt gewesen sein, die [[Reißverschluss|Reißverschlüsse]] in Männerhosen verwendete. Über die Jahre wurde die [[Produktpalette]] erweitert, denn zu den Eisenbahnern und Holzfällern wurden auch [[Angler]], [[Jäger]], [[Trapper]] usw. in die Zielgruppe aufgenommen. In den 1920ern widmete man sich der Freizeitbekleidung und bot Bademode aus Wolle und [[Golf (Sport)|Golfhosen]] an. Mit Aufkommen des [[Automobil]]s produzierte das Unternehmen Überwurf-[[Wolldecke]]n (throws), woraus sich 1928 eine eigene Division im Unternehmen entwickelte. 1930 zählte Woolrich bereits über 250 Angestellte. 1939, 1940, and 1941 stattete Woolrich im Auftrag der US-Regierung die [[Antarktis]]-[[Expedition]] von [[Admiral]] [[Richard Evelyn Byrd| Byrd]] aus. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] und auch in späteren Kriegen wurden [[Uniform]]en und Decken für die US-Armee hergestellt. Spätestens Mitte des 20. Jahrhunderts bewegte sich Woolrich endgültig weg von robuster Kleidung für den Arbeiter hin zu ebenso funktionaler Outdoorkleidung mit Ausrichtung auf alle vier Jahreszeiten. In den 1960ern war Woolrich eine unter College-Studenten beliebte Bekleidungs-Marke. Mit der Entwicklung synthetischer Materialien konnte Woolrich seine Produktpalette weg vom reinen Woll-Sortiment erneut erweitern und auf die Bedürfnisse von [[Natursport]]-Aktiven eingehen. Mitte der 1970er wurden Daunenprodukte, wie [[Daunenjacke]]n, ins Sortiment aufgenommen. <br /> <br /> ==Internationale Expansion==<br /> In den 1980er Jahren erfolgte die internationale [[Expansion (Wirtschaft)|Expansion]], zunächst nach [[Kanada]], [[Italien]] und [[Japan]]. 1984 wurde - zunächst für Italien, ab 1998 für ganz [[Europa]] - die Woolrich-[[Lizenz]] und das [[Absatzlogistik|Vertriebsrecht]] in eigener Regie an den italienischen Bekleidungshersteller ''WP Lavori in Corso'' aus [[Bologna]] vergeben.&lt;ref&gt;Textilwirtschaft: [http://www.textilwirtschaft.de/service/archiv/pages/show.php?id=463155&amp;a=1 ''Woolrich ist ein Stück Amerika''] (1. Dezember 2005)&lt;/ref&gt; Es folgte das Lizenzgeschäft für Accessoires. Ende der 1980er Jahre beschäftigte Woolrich in Amerika 3000 Mitarbeiter, besaß 10 Produktionsstätten in den USA und eine in Kanada, und hatte Erlöse von 200 Mio. Dollar. Anfang der 1990er wuchs die Konkurrenz für Woolrich. Man folgte den Strategien von Mit-Wettbewerbern wie [[Columbia Sportswear]] oder [[Timberland]] und ließ die Produkte nicht mehr ausschließlich mit Materialien aus der eigenen Weberei in den USA produzieren, sondern auch in Übersee fremdherstellen. Die Firma musste Mitarbeiter entlassen und Standorte schließen. Es wurde begonnen den Namen Woolrich auch von außen sichtbar, in Form von [[Etikett]]en auf der Bekleidung zu platzieren, um die Marke besser zu positionieren. Materialien wie [[Gore-Tex]] und Thinsulate wurden eingesetzt. Ende der 1990er fertigte Woolrich ca. 20 % seines Sortiments komplett in Woolrich, Pennsylvania, 40 % wurden von anderen Herstellern produziert und 40 % wurden in Übersee hergestellt. Es wurden Kampagnen gestartet, um eine jüngere Zielgruppe anzuwerben. Durch gezieltes [[Product Placement]] im Hollywood-Film ''[[Der Pferdeflüsterer]]'' (1998), für den die Firma über 300 Artikel zur Verfügung stellte, kam der Name Woolrich wieder in Mode. Auf dem amerikanischen Markt weitete man die Fleece-Palette aus und in Europa, besonders Italien, Deutschland und Frankreich, erfreute sich ein Woolrich-Fellkapuzenparka großer Beliebtheit. WP Lavori in Corso lancierte ab Ende der 1990er die eigene ''Woolrich John Rich &amp; Bros'' Kollektion für den europäischen und japanischen Markt. Seit 2000 kann Woolrich in den USA auch über den eigen-vertriebenen Mailorder-Katalog bestellt werden. Anfang der 2000er wurde die [[Heimtextilien]]-Sparte ausgebaut und das Lizenzgeschäft erneut ausgeweitet. <br /> <br /> ==Woolrich heute==<br /> Woolrich, Inc. ist heutzutage eine [[Aktiengesellschaft]] im [[Privatbesitz]] von Mitgliedern der Rich-Familie in der sechsten und siebten Generation sowie von Mitarbeitern der Unternehmens. Über die [[Holding]] John Rich &amp; Sons Investment wird das weltweite Geschäft gesteuert. Der [[Erlös|Umsatz]] von Woolrich, Inc. belief sich 2008 bei ca 800 Mitarbeitern auf etwa 115&amp;nbsp;Mio. Dollar. Das Unternehmen schmückt sich mit dem Beinamen 'The Original Outdoor Clothing Co.'. Bis heute vertreibt Woolrich, Inc. nahezu unverändert Artikel, die aus den Gründungsjahren stammen, wie bspw. die 'Railroad Vest', eine für Eisenbahnarbeiter konzipierte Weste mit vielen Taschen oder das 'Buffalo Check Shirt' (seit 1850), ein kariertes Wollhemd. Die Wollspinnerei in Woolrich ist die älteste in den USA. Durch das Engagement von WP Lavori in Corso in Italien und die von dem Unternehmen selbst entwickelten Woolrich-Kollektionen hat sich der biedere amerikanische Outdoor-Spezialist ab Ende der 1990er Jahre zu einem internationalen, modischen Lifestyle-Unternehmen mit Kultfaktor entwickelt. Seit 2008 ist WP Lavori in Corso weltweit mit dem Vertrieb der Marke Woolrich betraut. Deutschland gilt nach Italien als wichtigster internationaler Absatzmarkt. 2010 beging das Unternehmen sein 180-jähriges Firmenjubiläum mit einer weltweit auf jeweils 180 Teile limitierten Sonderkollektion.<br /> <br /> ==Kollektionen==<br /> Neben der klassischen Woolrich-Linie wurde von WP Lavori 1998 in Europa die ''Woolrich John Rich &amp; Bros'' Kollektion lanciert und nach 10 jähriger 'Testphase' 2009 auch in den USA auf den Markt gebracht, wo sie ebenso im gehoben Einzelhandel vertrieben wird. Diese Kollektion wurde weltweit als Brücken-Kollektion etabliert. <br /> <br /> 2006 wurde die ''Woolrich Woolen Mills'' Kollektion gestartet. Diese hochpreisige &quot;Made in USA&quot; [[Laufsteg]]kollektion, sollte unter dem japanischen Designer Daiki Suzuki, der bereits in den 1990er Jahren als Modeeinkäufer amerikanische Outdoor-Bekleidung nach Japan importierte und sein eigenes Label ''Engineered Garments'' betreibt, die Wurzeln von Woolrich im modernen Kontext aufgreifen. Nach dem Motto &quot;man ist am modischsten, wenn man versucht nicht modisch zu sein&quot; stellt diese reine Herren-Kollektion mit unbehandelten Materialien in schmaleren [[Passform|Schnitten]] eine [[Hommage]] an die ursprüngliche Arbeiterkleidung dar. Die Kollektion wird von WP Lavori in Corso hauptsächlich in Europa, in Japan und [[Hong Kong]] vertrieben. In den USA wird die Woolen Mills Kollektion nur in hochpreisigen Geschäften wie [[Bergdorf Goodman]], [[Bloomingdale's]] oder Barneys verkauft. Die Woolen Mills Kollektion rangiert hierarchisch am oberen Ende des Woolrich-Portfolios. Suzuki wurde 2010 nach Ablauf seines Fünf-Jahres-Vertrags von dem ehemaligen ''J.Press''-Designer Mark McNairy abgelöst.<br /> <br /> Seit 2009 gibt es eine Zusammenarbeit mit dem Turnschuhhersteller [[Converse]], in welcher Schuhe im schwarz-roten Woolrich-Muster angeboten werden. Mit dem Londoner Premium-Kaufhaus [[Liberty (Kaufhaus)]] besteht zudem eine Kollaboration über Damenbekleidung im Woolrich-Stil.<br /> <br /> *''Woolrich'' (in den USA von Woolrich, Inc. selbst per Katalog, e-Kommerz, eigene Ladengeschäfte und den Großhandel vertriebene, niedrigpreisige Outdoor-Kollektion für Damen und Herren)<br /> *''Woolrich Elite Series Tactical'' (Funktionskleidung der amerikanischen Division, die sich u.a. an [[Sportschütze]]n richtet und in den USA über Spezialgeschäfte vertrieben wird)<br /> *''Woolrich Penn-Rich'' (von WP 2009 zunächst hauptsächlich für Italien hergestellte, jugendliche Sportswearkollektion im unteren Mittel-Preissegment)<br /> *''Woolrich John Rich &amp; Bros'' (von WP 1998 in Europa und Japan, sowie 2009 in den USA eingeführte, mittelpreisige Brückenkollektion im Sportswearbereich für Damen, Herren und Kinder)<br /> *''Woolrich Woolen Mills'' (von WP vertriebene, von Daiki Suzuki (2006-2010) bzw. Mark McNairy (2010-heute) in [[New York City|New York]] designte und in den USA hergestellte, hochpreisige Laufstegkollektion für Herren)<br /> <br /> ==Boutiquen==<br /> Woolrich, Inc. betreibt in Woolrich, Pennsylvania einen [[Flagshipstore]] und vier [[Outlet]]-Stores in den USA. Dort werden ausschließlich Artikel der niedrigpreisigen Woolrich-Kollektion angeboten. Darüber hinaus wird die Marke in den USA über den Einzelhandel vertrieben. <br /> WP Lavori in Corso unterhält für den Verkauf der höherpreisigen europäischen Kollektionen neben Shops-in-Shop in [[Paris]] und [[Italien]] offizielle Woolrich-Boutiquen in [[Stockholm]], [[Cortina d’Ampezzo]], [[Forte dei Marmi]], auf [[Formentera]] und [[Sylt]] in [[Keitum]] auf [[Franchising|Franchisebasis]].&lt;ref&gt;Textilwirtschaft: [http://www.textilwirtschaft.de/news/schlagzeilen/pages/Woolrich-Erster-Monolabel-Store-in-Deutschland_47196.html?a=0 ''Woolrich: Erster Monolabel-Store in Deutschland''] (29. Januar 2008)&lt;/ref&gt; Der weltweite Vertrieb erfolgt über den gehobenen Einzelhandel. Die amerikanische Woolrich-Linie ist außerhalb der USA nicht erhältlich.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> Das ursprünglich amerikanische Bekleidungsunternehmen [[Gant U.S.A.]] wurde schließlich von seinem [[Schweden|schwedischen]] Lizenznehmer aufgekauft.<br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://www.woolrich.com/ Webseite der Woolrich, Inc. USA]<br /> *[http://www.woolrich.it Webseite von Woolrich für den Rest der Welt] (von WP Lavori)<br /> *[http://www.woolrichwoolenmills.com/ Woolrich Woolen Mills]<br /> *[http://www.penn-rich.com/ Woolrich penn-rich] <br /> *[http://woolricheliteseriestactical.com/ Woolrich Elite Series Tactical]<br /> <br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Textilbekleidung)]]<br /> <br /> [[en:Woolrich]]<br /> [[it:Woolrich]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holzverbindung&diff=114221888 Holzverbindung 2013-02-15T00:57:34Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: pl:Złącza ciesielskie</p> <hr /> <div>'''Holzverbindungen''' werden in vielen verschiedenen Ausführungen im [[Zimmerer|Zimmer-]] und [[Tischler]]-Handwerk gebraucht und sind meistens mit je einem Fachbegriff versehen. Es handelt sich im Allgemeinen um nicht lösbare, teilweise [[Verbindungstechnik#Formschluss|formschlüssige Verbindungen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Technik der Holzverbindung ist mutmaßlich so alt wie die [[Werkzeug]]macherei des Menschen. Das Einspleisen einer [[Hartholz]]-[[Klinge]] in einen [[Schaft (Werkzeug)|Schaft]] war schon eine primitive Holzverbindung. Loch- und Steckverbindungen in einfachen Werkzeugen aus Holz mögen auch sehr alt sein.<br /> <br /> Der Übergang zur [[Sesshaftigkeit]] führte zum Bau fester Unterkünfte und zur Entwicklung elementarer Zimmermannsverbindungen. Die älteste bisher nachgewiesene Holzververbindung datiert auf etwa 5100 v.&amp;nbsp;Chr. ([[Jungsteinzeit]]). Sie wurde bei Grabungen in der Nähe von [[Eythra]]/Sachsen (seit 2005) an einer hölzernen, aus eichenen Spaltbohlen verkämmten Brunnenfassung gefunden.&lt;ref name=&quot;Spektrum 2010&quot;&gt;{{Literatur | Autor= | Herausgeber= | Titel=Steinzeit jenseits der Steine | TitelErg= | Sammelwerk=[[Spektrum der Wissenschaft]]| Verlag= | Ort= | Jahr=2010 | Monat=März | Kapitel=Archäologie | Seiten=62 ff. (Zitat S. 64) | Spalten=2 | ISSN= | Online= | Zugriff= | Kommentar= [[Dendrochronologie|dendrochronologisch]] auf Winterhalbjahr 5098/97 v. Chr. datiert}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Grundlagen ==<br /> In einer klassischen Holzverbindung sind zwei Holzteile formschlüssig zusammengefügt. In die beiden Holzteile wird je eine räumliche Form, die sich als positive und negative Gestalt ergänzen, eingearbeitet. Ein drittes Teil wird nur dann verwendet, wenn die Trennung der Holzverbindung entgegen der Fügerichtung verhindert werden soll. Im einfachsten Fall ist das ein quer zur Fügerichtung eingebrachter Nagel oder eine Schraube, in der klassischen Holzverbindung ein hölzerner Stift. Im Tischlergewerbe wird vorwiegend zusätzlich [[Kleben|geleimt]], das heißt zusätzlich [[Verbindungstechnik#Stoffschluss|stoffschlüssig]] verbunden.<br /> <br /> In der modernen Massenfertigung wird die aufwändige individuelle Formgebung am Holz mehr und mehr aufgegeben. Die Teile erhalten einfachere Verbindungsflächen und werden mittels standardisierter Zusatzteile verbunden. Außer Nägeln und Schrauben kommen neu entwickelte Teile zur Anwendung. Im Zimmereigewerbe sind das zum Beispiele Metallplatten, die über die Verbindungsstelle genagelt oder Metallschuhe, in die die Balken gesteckt werden. Solche Lösungen werden ''Verbindungen des Holzingenieurbaus'' genannt.&lt;ref name=&quot;BVZH&quot;&gt;Verbände des Bayerischen Zmmerer- und Holzbaugewerbes: ''Holzverbindungen zimmermannsmäßig''. ([http://oeffentlichkeitsarbeit.zimmerer-bayern.de/files/oeffentlichkeitsarbeit.zimmerer-bayern.de/downloads/presseinformationen/fm-holzbau/Holzverbindungen.pdf PDF])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Tischlerarbeiten gilt trotz zusätzlicher Verbindungselemente meistens noch das alte Prinzip, dass die Verbindung unauffällig bleibt. Neu ist ein gegenläufiger Trend, sichtbare Verbindungen und ihre Elemente als gestalterische Bestandteile hervorzuheben.<br /> <br /> === Tischlermäßige Holzverbindungen ===<br /> Im Tischlereigewerbe kommen Holzverbindungen meistens im [[Möbelbau]] vor. Zu verbindende Holzteile sind vorwiegend [[Schnittholz|Bretter]] zu [[Kiste|korpusartigen]] Gebilden oder zu breiteren Brettern und [[Leiste (Bauteil)|Leisten]] zu [[Rahmen (Bauwesen)|rahmenartigen]] Strukturen.&lt;ref name=&quot;Rog&quot;&gt;Gary Rogowski: ''Holzverbindungen - auswählen, konstruieren, bauen'', Vincentz Network, Hannover 2011, ISBN 978-386630-951-7&lt;/ref&gt; Einige Begriffe für tischlermäßige Holzverbindungen sind ähnlich wie bei zimmermannsmäßigen Holzverbindungen, wobei auch die Gestalt ähnlich oder gleich ist. Ein Beispiel ist das ''Blatten'' als ''Verblatten'' beziehungsweise ''Überblatten''.<br /> <br /> Folgende Begriffe werden am häufigsten verwendet. Sie werden oft in Verbindung mit der zu erstellenden gemeinsamen Form aus zwei Teilen bezüglich Geometrie, Aussehen, Funktion, u.ä. gesetzt. Von vielen Verbindungsarten gibt es Unterarten mit entsprechenden zusätzlichen Begriffen.<br /> <br /> ''Gratverbindung, Gehrung, Zinken'',&lt;ref&gt;holz-technik.de [http://www.holz-technik.de/html/praxis/holzverbindung.html]&lt;/ref&gt; &lt;br /&gt;''Überblatten, Schlitz/Zapfen, Steg/Keil, Stoßen'' und andere,&lt;ref&gt;schreiner-seiten.de[http://www.schreiner-seiten.de/verbindungen/index.php]&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;''Nut/Feder/Falz, Schäften.''&lt;ref name=&quot;Rog&quot;/&gt;<br /> <br /> === Zimmermannsmäßige Holzverbindungen ===<br /> ''Zimmermannsmäßige Verbindung'' nennt man die Holzverbindungen, die im traditionellen [[Holzbau]] zur Verbindung von starkem [[Bauholz]] verwendet wurden. Sie hat sich mit unterschiedlichen Holzbauweisen beispielsweise bei zimmermannsmäßigen [[Dachkonstruktion]]en oder dem [[Fachwerkhaus]] entwickelt und werden heute noch in klassischer Qualität in der [[Restaurierung]] historischer Bauten verwendet, während sie im gewerblichen Holzbau durch Verbindungstechniken unter Zuhilfenahme von Eisen, Kunststoff oder auch [[Leimbinder]]n zunehmend ersetzt werden.<br /> <br /> Nach [[DIN 1052]]&lt;ref&gt;DIN 1052, Abschnitt 15&lt;/ref&gt; gelten als zimmermannsmäßige Verbindungen (wobei die individuelle Form der einzelnen Verbindung im Vordergrund steht):<br /> * ''Verblattung'',<br /> * ''Versatzung'',<br /> * ''Verzapfung'' und<br /> * ''Verkämmung''.<br /> <br /> In einer geometrisch übergeordneten Auflistung werden zum Beispiel folgende Verbindungen genannt:&lt;ref name=&quot;BVZH&quot;/&gt;<br /> * ''Längsverbindung'',<br /> * ''Querverbindung'',<br /> * ''Eckverbindung'',<br /> * ''Schrägverbindung'',<br /> * ''(Verkämmung)''.<br /> <br /> Holzverbindungen wurden im Zimmereigewerbe früher als im Tischlergewerbe angewendet. Sie werden hier aber nach den tischlermäßigen Holzverbindungen behandelt, weil diese zahlreicher sind und meistens ersteren ähneln. Einzig die ''Versatzung'' ist eine originäre zimmermannsmäßige Holzverbindung.<br /> <br /> == Unterteilung und Beschreibung der tischlermäßigen Holzverbindungen ==<br /> === Stoß, Gehrung und Überblattung ===<br /> In geometrischer Auffassung oder gemäß Aussehen sind die meisten induviduellen Holzverbindungen entweder ein Stoß, eine Gehrung oder eine Überblattung.<br /> * Bei einem ''Stoß'' erkennt man von außen, dass das [[Hirnholz]] eines der beiden in der Regel rechtwinkligen Teile ans Längsholz des anderen stößt. Die Verbindung kann im Einzelnen sehr verschieden gestaltet sein, was aber von außen meistens nicht erkennbar ist. Ein zusätzliches Verbindungselement kann verwendet sein und versteckt bleiben. An ihren Hirnholzflächen zusammenstoßende Teile sind nicht ausreichend fest miteinander zu verbinden. Die Stirnflächen werden zum Beispiel schräg angeschnitten (geschäftet) und über die dadurch entstehende größere Kontaktflächen miteinander verbunden. Das Herstellen langer Holzteile aus zwei oder mehreren Teilen kommt eher im Zimmergewerbe vor. Zwei am Längsholz zusammenstoßende Bretter ergeben ein breiteres Brett, dem auch nicht anzusehen ist, wie die Verbindung im Inneren gestaltet ist.<br /> * Eine winklig zusammenstoßende Verbindung ist eine ''Gehrung'', wenn das Längsholz beider Teile bis zur Außenecke reicht. In einer Draufsicht erscheinen beide Teile ''auf Gehrung geschnitten'' (zum Beispiel 45° schräg bei einer rechtwinkligen Verbindung). Der Gehrungsschnitt muss aber nicht durchgehend sein. Ein zusätzliches Verbindungselement kann verwendet sein und versteckt bleiben.<br /> * Bei einer ''Überblattung'' sind beide Teile an der Verbindungsstelle auf etwa die Hälfte ihrer Dicke abgearbeitet. Das stehen gebliebene Material beider Teile liegt wie zwei Blätter übereinander. Zwei Teile mit gleicher Ausgangsdicke befinden sich nach der Verbindung in gleicher Ebene. Überblatten wird sowohl bei winkligen (Eck- oder Kreuzüberblattung) als auch bei verlängernden Geradeausverbindungen verwendet. Eine verwandte, aber vorwiegend zimmermannsmäßige Verbindung ist die ''Kämmung'', wobei nur eines der beiden Teile oder jedes Teil in geringem Maße abgearbeitet wird. Hauptzweck ist zu vermeiden, dass zum Beispiel zwei aufeinanderliegende, sich kreuzende Balken gegeneinander verrutschen.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; widths=&quot;200&quot; heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Stoß, Gehrung und Überblattung&quot;&gt;<br /> Datei:Lamello lösbar2.jpg|'''Stoß:''' Klebung mit nicht sichtbarem [[Flachdübel]] verstärkt<br /> Datei:Keil mikrozinkung.jpg|'''Gehrung:''' Klebung mit nicht sichtbarer [[Keilzinkung|Mikrozinken]] verstärkt (überstehende Spitzen werden entfernt)<br /> Datei:Überplattung.jpg|'''Überblattung:''' Klebung, zusätzliche Verstärkung nicht erforderlich<br /> Datei:Überplattung auf gehrung.jpg|'''Überblattung''' auf '''Gehrung''': Klebung, allenfalls zusätzlich zu verstärken<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Nut- und Falz-Verbindung ===<br /> Eine ''Nut'' kann gleich breit wie das einzufügende Bauteil sein. Im Vergleich zu einfachem Stoß oder zu einfacher Gehrung sind drei statt nur eine Kontaktfläche vorhanden, wodurch die geklebte Verbindung ohne verstärkendes zusätzliches Befestigungsmittel auskommen kann. Eine schmalere Nut erfordert, dass das einzufügende Bauteil in seiner Dicke abgearbeitet, zum Beispiel ein ''[[Nut-Feder-Verbindung|Spund]]'' erstellt wird. Wenn beide Teile genutet sind, erfolgt die Verbindung mittels einer in beide zu steckenden ''[[Nut-Feder-Verbindung|Feder]]''. Nut und Feder brauchen sich nicht über die gesamte Breite oder Länge der Teile erstrecken. Ein gekürzter Spund lässt sich als ''[[Zapfen (Technik)|Zapfen]]'' auffassen.<br /> <br /> Eine an den Rand verschobene Nut wird zum ''[[Falz (Verbindungstechnik)|Falz]]'', der nur zwei statt drei Flächen hat. Eine Falz-Verbindung erfordert neben Kleben in der Regel noch ein zusätzliches Verbindungsmittel<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;3&quot; widths=&quot;200&quot; heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Nut und Falz&quot;&gt;<br /> File:Angeschnittene feder1.jpg|Schmale Nut und Brett mit abgearbeitetem ''[[Nut-Feder-Verbindung|Spund]]''<br /> File:Nut-Feder.jpg|Nut-''[[Nut-Feder-Verbindung|Feder]]''-Nut-Verbindung<br /> File:Woodworking-joint-rebate.gif|Brett mit ''[[Falz (Verbindungstechnik)|Falz]]'', zum Beispiel am Rand einer Türe (lösbare Verbindung mit Türrahmen)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Schlitz-Zapfen- und Steg-Keil-Verbindung ===<br /> Der Begriff ''Schlitz'' wird bei Holzverbindungen abweichend gebraucht, handelt es sich doch hierbei in der Regel um ein rechteckiges [[Sackloch]]. In dieses Loch wird das Gegenstück ''Zapfen'' gesteckt. Die Schlitz-Zapfen-Verbindung ist traditionell, und das rechteckige Loch wird traditionell mit dem [[Stechbeitel]] von Hand geschnitten.<br /> <br /> Bei zylindrischer Form des Schlitzes ist der Arbeitsaufwand geringer, weil dieses Loch maschinell gebohrt werden kann. Der zugehörende Rundzapfen lässt sich auf der [[Drechselbank]] fertigen. Wenn das Zapfenteil zu sperrig für die Drehbank ist, kann man beide Teile bohren und einen separaten Zapfen (ähnlich einem Dübel) einsetzen. Eine Zwischenstufe ist der ovale Schlitz, dessen schmale Enden durch Bohren hergestellt werden. Die Arbeit mit dem Stechbeitel beschränkt sich auf das Ausarbeiten des Zwischenbereichs.<br /> <br /> Ein an einer Seite offener rechteckiger Schlitz (umgangssprachlich ein üblicher Schlitz) bildet zusammen mit dem Zapfen eine ''Bügelzapfenverbindung''&lt;ref&gt;Gary Rogowski: ''Holzverbindungen - auswählen, konstruieren, bauen'', Vincentz Network, Hannover, 2011, ISBN 978-386630-951-7, S. 226&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei einer ''Steg-Keil''-Verbindung wird ein längerer Zapfen (Steg) durch den Schlitz hindurch gesteckt. An seinem Ende hat der Zapfen wiederum einen Schlitz, durch den ein Keil gesteckt wird. Die Steg-Keil-Verbindung ist lösbar.&lt;ref&gt;Abbildung siehe zum Beispiel auf schreiner-seiten.de [http://www.schreiner-seiten.de/verbindungen/v_keil_grade_waagerecht.php]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;3&quot; widths=&quot;200&quot; heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Schlitz und Zapfen&quot;&gt;<br /> File:Gesloten pen en gat verbinding 001.svg|Schlitz und Zapfen, T-Verbindung<br /> File:Open pen en gatverbinding 001.svg|Bügelzapfenverbindung, Eck-Verbindung<br /> File:Schlitzzapfengehrung.jpg|Schlitz und Zapfen mit zweiseitiger Gehrung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Zinkung und Gratung ===<br /> Eine Zinkung ist die aufwändigste, aber auch die ansprechendste der traditionellen Holzverbindungen. Da die Summe der geklebten Kontaktflächen groß ist, gehört sie auch zu den festesten Verbindungen. Meistens wird sie zur Eckverbindung von zwei Brettern, deren Hirnholz über die gesamte Brettbreite kammartig ausgeschnitten ist, angewendet. Jeder Zinken des einen Teils greift in die Lücke des anderen Teils. Anstatt eines durchgehenden Stoßes entsteht ein mit jedem Zinken wechselnder Stoß. Auf beiden Seiten der Eckkante wechseln sich über die Brettbreite Hirn- und Längsholz ab.<br /> <br /> Als ''Fingerzinken'' bezeichnet man Zinken mit geraden Flächen. Jedes der beiden Bretter kann von der Ecke weggezogen werden (solange die Verbindung noch nicht geklebt ist). ''Schwalbenschwanzzinken'' haben [[Hinterschnitt]]. Man kann die mit ihnen versehenen Bretter nicht von der Ecke wegziehen, in dieser Richtung besteht Formschluss. Senkrecht zum Brett ist die Bewegung frei (zum Fügen unumgänglich).<br /> <br /> Zinkungen werden auch ''halb-'' oder sogar ''ganz verdeckt'' hergestellt. Vorwiegend trifft das für Schwalbenschwanzzinkungen zu. Die Lücken zwischen den Zinken sind dann keine durchgehenden Schlitze mehr wie bei offenen Zinkungen. Bei ganzer Verdeckung ist aber noch ein schmaler Streifen Hirnholz eines der beiden Bretter zu sehen. Nur bei der verdeckten ''Zinkung mit Gehrung'' ist kein Hirnholz zu sehen.<br /> <br /> Eine ''Gratung'' hat nur einen Schwalbenschwanzzinken und am Gegenstück nur eine Nut, die ''Gratnut''. Der Hinterschnitt ist in der Regel kleiner gehalten als bei der üblichen Schwalbenschwanzzinkung mit mehreren Zinken. Die Gratung lässt sich auch als Spundung mit nicht parallelen Spundwänden auffassen. Sie ist aber formschlüssig und muss in Längsrichtung der Gratnut gefügt werden. Die Gratnut hat in ihrem Boden gleiche Breite wie die Dicke des ''gegrateten'' Bretts.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; widths=&quot;200&quot; heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Finger- und Schwalbenschwanzzinkung und Gratung&quot;&gt;<br /> File:Fingerzinken1.jpg|Offene Fingerzinkung<br /> File:Verdecktezinken2.jpg|Halbverdeckte Schwalbenschwanzzinkung<br /> File:Gehrungszinken2.jpg|Verdeckte Schwalbenschwanzzinkung mit Gehrung<br /> File:Gratfeder beidseitig1.jpg|Gratung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Unterteilung und Beschreibung der zimmermannsmäßigen Holzverbindungen ==<br /> Die meisten zimmermannsmäßigen Holzverbindungen ähneln den tischlermäßigen Holzverbindungen. Sie sind damit im Wesentlichen bei der Beschreibung letzterer oben schon mit behandelt. Einzig die Versatzung ist eine originäre zimmermannsmäßige Holzverbindung.<br /> <br /> === Versatzung ===<br /> Alle '''Schrägverbindungen''' sind ausschließlich diverse Varianten der ''Versatzung'', die<br /> eine typische zimmermannsmäßige Holzverbindung ist.&lt;ref name=&quot;BVZH&quot;/&gt; Die Versatzung wird vorwiegend im traditionellen [[Sparrendach]] angewendet. Die schrägen Sparrenbalken sind auf horizontal liegende [[Deckenbalken]] aufgesetzt (''versetzt''). Die verbindende Versatzung ist so gestaltet, dass neben der Auflagekraft auch die parallel zum Deckenbalken nach außen wirkende Schubkraft vom Deckenbalken aufgenommen wird.<br /> <br /> Die wichtigsten Versatzarten sind:<br /> ; Stirnversatz<br /> ; Brustversatz<br /> ; Fersenversatz (Rückversatz):<br /> : Vorteil ist die automatisch größere Vorholzlänge größerer Abstand des Einschnitss von der Stirn des Deckenbalkens)<br /> ; Doppelter Versatz (Stirn-Fersenversatz)<br /> <br /> Die Versatzung nimmt ausschließlich die Betriebskräfte des [[Sparrendach]]s auf. Gegen Abheben und Verschieben (seitlich und nach innen) ist diese Verbindung zu sichern (Stift, Nagel, Schraube).<br /> <br /> Versatzungen können einseitig oder beidseitig verdeckt sein, indem die Verbindungen nicht bis an die Kante des Holzes, in das versatzt wird, reicht.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; widths=&quot;200&quot; heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Versatz-Arten&quot;&gt;<br /> File:Stirnversatz.png<br /> File:Brustversatz.png<br /> File:Fersenversatz.png<br /> File:Doppelversatz.png<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Verwandte oder auch synonym zu Versatzung gebrauchte Begriffe sind ''Klauung'' oder ''Kervung''. Eine klauenähnliche Form entsteht an der Stirnseite eines Balkens der auf die Kante eines anderen stößt. Nach einem dreieckigen Einschnitt bleiben am Rand der Stirn zwei &quot;Klauen&quot; stehen, die die Kante des Gegenbalkens umfassen.&lt;ref&gt;Alois Peyer: Architektur für die Tropen, 1.3.5. Verklauungen [http://www.payer.de/tropenarchitektur/troparch0452.htm]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Längsverbindungen ===<br /> Eine Längsverbindung wird auch als ''Stoß'' bezeichnet und kann eine ''Überblattung'' (siehe tischlermäßige Holzverbindungen), eine ''Zapfung'' (siehe tischlermäßige Holzverbindungen), eine ''Hakenblattung'' (links stehende Abbildung) oder ein ''Pfettenstoß über Pfosten'' sein.&lt;ref name=&quot;BVZH&quot;/&gt;<br /> <br /> Eine ''Hakenblattung'' kann gerade wie eine Standard-''Überblattung'' (siehe tischlermäßigen Holzverbindungen) oder schräg wie eine ''Schäftung'' (siehe tischlermäßige Holzverbindungen) sein. Der ''Pfettenstoß über Pfosten'' heißt auch ''Gerberstoß'' (rechts stehende Abbildung). Bei ihm ist der Haken einer schrägen Hakenblattung weggelassen. Beide Verbindungen übertragen kein [[Biegemoment]], weshalb sie sich über einer Stütze (Pfosten) oder nahe bei ihr befinden müssen.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;3&quot; widths=&quot;200&quot; heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Zimmermannsmäßige Längsverbindungen&quot;&gt;<br /> File:Znak-piorunowy-grafik.svg|''Schräge Hakenblattung''<br /> File:Nakladka-grafik.svg|''Gerberstoß''<br /> File:Schwalbenschwanzform.jpg|''Überblattung'' mit zusätzlichem ''Schwalbeschwanz-Zapfen'' (Verbindung noch nicht zusammengefügt)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> [[File:CzopPelny-grafik.svg|miniatur|hochkant=.7|Zapfenverbindung als Querverbindung]]<br /> <br /> === Querverbindungen ===<br /> Eine zimmermannsmäßige Querverbindung ist eine T-förmige Verbindung ([[Antoniuskreuz]]). Dabei wird vorwiegend eine nicht durchgehende ''Zapfenverbindung'' (nebenstehende Abbildung) angewendet.&lt;ref name=&quot;BVZH&quot;/&gt; Eine Besonderheit ist der ''Brustzapfen'' bei horizontaler Lage der Zapfenverbindung: Der Zapfen wird an seiner Oberseite gegen den Balken keilförmig dicker, wodurch er bei horizontaler Lage und vertikaler Last (zum Beispiel aufgelegter Boden) weniger leicht abbrechen kann.<br /> <br /> Die nächst häufige Verbindung ist die Standard-Überblattung (siehe tischlermäßige Holzverbindungen).<br /> <br /> === Eckverbindungen ===<br /> Die zimmermannsmässigen Eckverbindungen ähneln stark den entsprechenden tischlermäßige Holzverbindungen. Eine Besonderheit ist nur die ''schräge (französische) Überblattung''.&lt;ref name=&quot;BVZH&quot;/&gt;<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; widths=&quot;200&quot; heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Zimmermannsmäßige Eckverbindungen&quot;&gt;<br /> File:Überplattung.jpg|''Gerade'' Überblattung<br /> File:Exterior Sud.JPG|''Gerade'' Überblattung, Teile beidseits der Ecke in Höhe gegeneinander versetzt<br /> File:Letca2-3.jpg|''Gerade'' Überblattung mit ''Haken'', Teile beidseits der Ecke in Höhe gegeneinander versetzt<br /> File:Schräges eckblatt.jpg|Schräge (''französische'') Überblattung<br /> File:Französisches eckblatt.jpg|Doppelt schräge (''französische'') Überblattung<br /> File:Überplattung auf gehrung.jpg|Überplattung auf ''Gehrung''<br /> File:Zwidlowanie.svg|Geschlitzte Eckverbindung (''Scherblatt'')<br /> File:Bicaz05.jpg|Gezapfte Eckverbindung, Teile beidseits der Ecke in Höhe gegeneinander versetzt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Kämmungen ===<br /> Kämmungen sind in der Regel Verbindungen, bei denen sich kreuzende Teile nicht in einer Ebene liegen (erste untenstehende Abbildung). Die Teile sind nur soweit eingeschnitten, dass ein zufälliges gegenseitiges Verrutschen verhindert wird.&lt;ref name=&quot;BVZH&quot;/&gt; Bei tischlermäßigen Verbindungen liegen sie auch in ein und derselben Ebebe (Abbildungen 2 und 3).<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; widths=&quot;200&quot; heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Zimmermannsmäßige und tischlermäßige Kämmungen&quot;&gt;<br /> File:Au Vorarlberg8.JPG|Zylindrisch ausgeschnittene Kämmung, Teile in zwei Ebenen liegend<br /> File:WrabKrzyzowy.svg|Kreuzförmig ausgeschnittene Kämmung, Teile in zwei Ebenen liegend <br /> File:ZamekProsty.svg|Gestufte gerade Kämmung, Teile in einer Ebene liegend<br /> File:ZamekPletwowy-grafik.svg|Schwalbenschwanzförmige förmige Kämmung, Teile in einer Ebene liegend<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> [[File:SpuNuBoWa.jpg|thumb|Verbindung zweier Bretter mit Nut und Spund; oben: [[Täfelung]]; unten: [[Fußboden]]]]<br /> <br /> === Spundung ===<br /> Die Spundung ist mit der Verbindung mittels zwei Nuten und einer Feder verwandt. Die Feder ist hier Teilform an eine der beiden Bretter. Am Gegenbrett befindet sich eine Nut. <br /> <br /> * ''Gerader Spund'' <br /> * ''Trapezspund'' – heute Vorschrift für [[Feuerwiderstand|Brandschutzschalungen]]<br /> * ''Gefalzter Spund'', aus der Mitte an den Rand verschobener Spund (''[[Falz (Fertigungstechnik)|Falzung]]'', beide Brettränder sind spiegelverkehrt gleich)<br /> <br /> == Holzverbindung mit zusätzlichem Verbindungsteil ==<br /> Die klassischen Holzverbindungen sind soweit formschlüssig, dass sie die Betriebskräfte übertragen. In den normalerweise kraftfreien Richtungen werden sie gelegentlich gegen zufällige Relativbewegungen gesichert. Bei zimmermannsmäßigen Verbindungen geschieht das meistens auch formschlüssig mittels eines dritten Verbindungsteils (tischlermässige Verbindungen werden zu diesem Zweck meistens verleimt). Bei nur aneinander stoßenden Teilen wird ein drittes Teil bereits gebraucht, um eine formschlüssige Verbindung herzustellen (die dann gegebenenfalls zusätzlich gegen Trennen zu sichern ist).<br /> <br /> === Holznagel ===<br /> ''Holznägel'' werden zum Beispiel verwendet, um zu verhindern, dass ein Zapfen aus dem Zapfenloch rutscht oder ein Blatt oder Kamm abhebt. Es sind abgerundete oder vielkantige Holzstücke, die in ein vorgebohrtes Loch in der Holzverbindung geschlagen werden. Diese bestehen je nach Anwendung aus besonders elastischem ([[Bergahorn]], [[Salweide]]) oder aber hartem Holz. Wenn mehrere Nägel gesetzt werden, befinden sich diese in Faserrichtung nicht nebeneinander, damit ein Spalten des Balkens durch die Spreizkräfte der Nägel nicht gefördert wird.<br /> <br /> Als sichtige ''Ziernägel'' können Holznägel auch sauber mit Spitze und Kopf ausgeführt sein.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;3&quot; widths=&quot;200&quot; heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Holzverbindung mit zusätzlichem Holznagel&quot;&gt;<br /> File:Holznagel St. Oswald Leiterhube.jpg|Ca. 400 Jahre alter Holznagel<br /> File:Zapfung&amp;Nagel.JPG|Zwei Holznägel in einer [[Zapfung]]<br /> File:Zierholznagel.JPG|''Zierholznagel'' bei einer Überdachung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> [[File:Wood-corner with torx screw.JPG|thumb|Verbindung zweier Hölzer mittels Metallschraube (ein Nagel würde im Stirnholz zu wenig fest sitzen)]]<br /> <br /> === Metallnagel oder -schraube ===<br /> [[Bild:Beslag 13 (ubt).JPG|thumb|Nagelverbinder]]<br /> Metall-[[Nagel]] oder -[[Schraube (Verbindungselement)|Schraube]] ersetzen heute den älteren Holznagel. <br /> Außer ihnen kommen neu entwickelte Teile zur Anwendung. Im Zimmereigewerbe sind das zum Beispiele Metallplatten, die über die Verbindungsstelle genagelt oder Metallschuhe, in die die Balken gesteckt werden. Solche Lösungen werden Verbindungen des Holzingenieurbaus genannt.&lt;ref name=&quot;BVZH&quot;/&gt; Sie sind keine Holzverbindungen im klassischen Sinn.<br /> <br /> === Dübel und Feder ===<br /> Dübel und Feder kommen überwiegend im Tischlergewerbe vor. Sie sind primär an der Holzverbindung beteiligt, weil die beiden zu verbindenden Hauptteile meistens nur aneinander stoßen, ohne selbst eine formschlüssige Verbindung miteinander einzugehen. Im Vergleich zu letzteren ist die Stabilität der Verbindungen mit Dübel oder Feder gering. Ihr Vorteil sind die geringen Herstellkosten auf automatisierten Maschinen.<br /> <br /> ==== Dübel ====<br /> ''[[Dübel]]'' sind Stücke von Rundhölzern meist aus Buche oder Esche aber auch Kunststoff von unterschiedlicher Länge und Durchmesser. Sie werden in Bohrung mit entsprechendem Durchmesser (im Allgemeinen) eingeleimt. Am meisten verwendet wird der glatte oder der geriffelte Dübel. Eine moderne Form ist der ''Winkeldübel''.<br /> <br /> ==== Flachdübel ====<br /> Als ''Flachdübel'' oder ''Formfeder'' wird ein kleines Stück einer Feder der älteren Nut-Feder-Verbindung bezeichnet. Die Verbindung damit besteht nur an einigen Stellen, während die Nut-Feder-Verbindung durchgehend ist.<br /> <br /> ==== Nut und Feder ====<br /> Zwei Nuten und eine Feder bilden die klassische Verbindung mit zusätzlichem Verbindungsteil an den Längsseiten von Brettern.<br /> <br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot; widths=&quot;200&quot; heights=&quot;200&quot; caption=&quot;Holzverbindung mit zusätzlichem Dübel oder zusätzlicher Feder&quot;&gt;<br /> File:Dübelverbindung.jpg|Holzdübel und Gehrungsdübel<br /> File:Dübelverbindung2.jpg|Holzdübel und Winkeldübel<br /> File:Lamello fest1.jpg|Flachdübel (Formfeder)<br /> File:Nut-Feder.jpg|Zwei Nuten und eine Feder<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Beschlag]] – Verbindungs- und Sicherungselemente für Holzverbindungen, die nicht aus Holz gefertigt sind<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hömmerich: ''Holzarchitektur. Traditionelle und neuzeitliche Holzverbindungen.'' Rudolf Müller Verlag, Köln, ISBN 3-481-13941-1<br /> * {{Literatur | Herausgeber=Theodor Krauth, Franz Sales Meyer | Titel=Bau- und Kunstzimmerei | Kapitel=IV. ''Die Holzverbindungen, für sich betrachtet.'' | Seiten=76–96 | Verlag=Seemann | Ort=Leipzig | Auflage=2. | Jahr=1895 |Kommentar=Nachdruck: {{Literatur | Autor=Dslb. | Titel=Das Zimmermannsbuch 1895| Auflage= | Verlag=Th. Schäfer | Ort=Hannover | Jahr=1981 | ISBN=3-88746-004-9}}}}<br /> * Hans-Jürgen Schneider (Hrsg.): ''Bautabellen für Ingenieure'', Werner Verlag<br /> * Otto W. Wetzell (Hrsg.): ''Wendehorst - Bautechnische Zahlentafeln'', Beuth Verlag Berlin<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Woodworking joinery|Holzverbindung}}<br /> * [http://www.schreiner-seiten.de/verbindungen/ www.schreiner-seiten.de], Arbeitspläne konventioneller Holzverbindungen<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Verbindungselement]]<br /> [[Kategorie:Holzbau]]<br /> [[Kategorie:Handwerkstechnik]]<br /> <br /> [[ca:Acoblament (fusteria)]]<br /> [[en:Woodworking joints]]<br /> [[es:Ensambladura]]<br /> [[fa:اتصالات چوب‌کاری]]<br /> [[fr:Menuiserie]]<br /> [[hu:Keretkötés]]<br /> [[ja:指物]]<br /> [[nl:Houtverbinding]]<br /> [[no:Tresammenføyninger]]<br /> [[pl:Złącza ciesielskie]]<br /> [[pt:Ensambladura]]<br /> [[simple:Woodworking joints]]<br /> [[sv:Laskning]]<br /> [[wa:Munujhreye]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Women%E2%80%99s_Cricket_World_Cup&diff=114221198 Women’s Cricket World Cup 2013-02-15T00:18:28Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: bn:মহিলা ক্রিকেট বিশ্বকাপ</p> <hr /> <div>Der '''Women’s Cricket World Cup''' ist die Weltmeisterschaft [[One-Day International|One-Day Cricket]] für Frauen und wird seit 1973 ausgetragen. Rekordsieger ist die Mannschaft aus [[Australien]], die den Titel bisher fünf mal gewinnen konnte. Die nächste Austragung wird 2013 in [[Indien]] stattfinden.<br /> == Geschichte ==<br /> === Beginn und Australisch-Englische Dominanz ===<br /> Der erste Cricket World Cup der Frauen wurde zwei Jahre vor dem der [[Cricket World Cup|Männer]] in [[England]] ausgetragen und zunächst das 60-[[Over (Cricket)|Over]] Format gewählt. Teilnehmer waren neben den Gastgebern die Nationalmannschaften aus Australien und Neuseeland, sowie denen Jahr darauf im [[West Indies Cricket Team]] aufgehenden Mannschaften aus [[Jamaika]] und [[Trinidad und Tobago]]. Das Feld wurde zudem um eine Nachwuchsauswahl der Engländerinnen und einer Internationalen Mannschaft ergänzt. In der Vorrunde konnten sich England und Australien durchsetzen und dem Gastgeber gelang es schließlich das Finale für sich zu entscheiden.&lt;ref name=&quot;cricinfohistory&quot;&gt;{{cite web | url =http://www.espncricinfo.com/women/content/story/144823.htmll| title = A history of the World Cup| accessdate = 2011-08-22 | author = Jenny Thompson |publisher = Cricinfo | language = englisch}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bei der zweiten Ausgabe 1978 in Indien wurde die zu spielende Overzahl pro Mannschaft auf 50 gesenkt. Die Teilnehmerzahl wurde auf vier Mannschaften reduziert, wobei neben dem Gastgeber und den beiden Vorjahresfinalisten Neuseeland wieder mit dabei war. Das Turnier wurde dieses Mal ausschließlich durch die Gruppenphase entschieden, wobei die Australierinnen die Engländerinnen im Entscheidenden Spiel mit 8 Wickets schlagen konnten.&lt;ref name=&quot;cricinfohistory&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1982 wurde das Turnier in Neuseeland ausgetragen und neben den Teilnehmern der letzten Ausgabe wurde wieder eine internationale Mannschaft zusammengestellt. Das Ergebnis war bei dem wieder nach dem 60-Over Format ausgetragenem Turnier das gleiche wie zuvor, da die Australierinnen die Engländerinnen im Finale mit 3 Wickets bezwingen konnten.&lt;ref name=&quot;cricinfohistory&quot; /&gt;<br /> <br /> Beim vierten Turnier 1988 in Australien ersetzten die Niederländerinnen und Irinen die internationale Auswahl und Indien. Beim Finale änderte sich jedoch abermals nichts, da die Australierinnen zum dritten Mal in Folge die Engländerinnen, dieses mal mit 8 Wickets, besiegen konnten.&lt;ref name=&quot;cricinfohistory&quot; /&gt;<br /> <br /> === Neuseeland kann sich etablieren ===<br /> Zum ersten mal war bei dem Turnier in England 1993 ein anderer Finalteilnehmer zugegen, als die Neuseeländerinnen die Australierinnen ersetzten. In der Vorrunde nahmen dieses Mal die West Indies und Dänemark erstmals teil. Dort gelang Neuseeland auch als einziges Team ungeschlagen zu bleiben, was ihnen im Finale jedoch nicht gelang. Dort verloren sie gegen England mit 67 Runs.&lt;ref name=&quot;cricinfohistory&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1997 waren bei der zweiten Austragung in Indien erstmals Pakistan und Sri Lanka mit dabei. In dem ab nun grundsätzlich im 50 Over Format ausgetragenen Turnier wurden die elf teilnehmenden Mannschaften in zwei Gruppen aufgeteilt. Die beiden Gruppensieger Neuseeland und Australien konnten sich auch über das Viertelfinale und Halbfinale für das Finale qualifizieren. Dort behielt abermals Australien die Oberhand und gewnn mit 5 Wickets.&lt;ref name=&quot;cricinfohistory&quot; /&gt;<br /> <br /> Den dritten Anlauf im Finale unternahm Neuseeland im Jahr 2000 im eigenen Land. Bei der mit acht Mannschaften besetzten Gruppenphase unterlag die Mannschaft noch gegen Australien, im Finale gelang ihnen jedoch ein knapper Sieg mit 4 Runs. England konnte sich erstmals nicht einmal für das Halbfinale qualifizieren, was hingegen Indien und Südafrika gelang.&lt;ref name=&quot;cricinfohistory&quot; /&gt;<br /> <br /> === Indien komplettiert die riege der Topmannschaften ===<br /> Bei der achten Ausgabe 2005 in Südafrika gelang Indien der Einzug ins Finale. Erstmals gab es ein Qualifikationsturnier um das Teilnehmerfeld auf acht Mannschaften zu komplettieren. In der Vorrunde konnten sich jedoch die drei bisherigen Finalteilnehmer und Indien durchsetzen. Im Halbfinale gewann Australien gegen England und Indien gegen Neuseeland. Im Finale selbst konnten die Australierinnen sich dann mit einem Sieg von 98 Runs den Titel zum fünften Mal sichern.<br /> <br /> In der bisher letzten Ausgabe im Jahr 2009 wurde in Australien ausgetragen. Nach einer Vorrunde die aus zwei Gruppen bestand, wurde erstmals eine Super 6 Zwischenrunde gespielt. In dieser konnten sich Neuseeland und England durchsetzen, wobei letztere sich im Finale mit 4 Wickets behaupteten.<br /> <br /> Die zehnte Ausgabe wird 2013 in Indien ausgetragen. Die [[Women’s Cricket World Cup Qualifier 2011|Qualifikation]] für dieses Turnier fand im November 2011 in Bangladesch statt.<br /> <br /> == World Cup Turniere ==<br /> {| border=1 class=&quot;prettytable&quot; <br /> !|Jahr<br /> !|Gastgeber<br /> !|Gewinner<br /> !|Finalgegner<br /> !|Ergebnis<br /> |-<br /> |[[Women’s Cricket World Cup 1973|1973]]<br /> |{{ENG}}<br /> |{{ENG}}<br /> |{{AUS}}<br /> |England gewinnt mit 92 Runs<br /> |-<br /> |[[Women’s Cricket World Cup 1978|1978]]<br /> |{{IND}}<br /> |{{AUS}}<br /> |{{ENG}}<br /> |Australien gewinnt mit 8 Wickets<br /> |-<br /> |[[Women’s Cricket World Cup 1982|1982]]<br /> |{{NZL}}<br /> |{{AUS}}<br /> |{{ENG}}<br /> |Australien gewinnt mit 3 Wickets<br /> |-<br /> |[[Women’s Cricket World Cup 1988|1988]]<br /> |{{AUS}}<br /> |{{AUS}}<br /> |{{ENG}}<br /> |Australien gewinnt mit 8 Wickets<br /> |-<br /> |[[Women’s Cricket World Cup 1993|1993]]<br /> |{{ENG}}<br /> |{{ENG}}<br /> |{{NZL}}<br /> |England gewinnt mit 67 Runs<br /> |-<br /> |[[Women’s Cricket World Cup 1997|1997]]<br /> |{{IND}}<br /> |{{AUS}}<br /> |{{NZL}}<br /> |Australien gewinnt mit 5 Wickets<br /> |-<br /> |[[Women’s Cricket World Cup 2000|2000]]<br /> |{{NZL}}<br /> |{{NZL}}<br /> |{{AUS}}<br /> |Neuseeland gewinnt mit 4 Runs<br /> |-<br /> |[[Women’s Cricket World Cup 2005|2005]]<br /> |{{RSA}}<br /> |{{AUS}}<br /> |{{IND}}<br /> |Australien gewinnen mit 98 Runs<br /> |-<br /> |[[Women’s Cricket World Cup 2009|2009]]<br /> |{{AUS}}<br /> |{{ENG}}<br /> |{{NZL}}<br /> |England gewinnen mit 4 Wickets<br /> |-<br /> |[[Women’s Cricket World Cup 2013|2013]]<br /> |{{IND}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> == Abschneiden der Mannschaften ==<br /> {| border=0 class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;float:right&quot;<br /> | style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|Vorrunde (VR), Qualifiziert (Q)<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#ccffcc&quot;|Viertelfinale (VF), Super 6 (S6)<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#B4D8E7&quot;|Halbfinale (HF)<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#DCE5E5&quot;|Zweiter Platz (2)<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#F7F6A8&quot;|Turniersieger (1)<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:#333333; color:#ffffff&quot;|Nicht Mitglied des ICC<br /> |}<br /> {| border=1 class=&quot;prettytable&quot; <br /> !| Team<br /> !width=&quot;45&quot; |[[Women’s Cricket World Cup 1973|WCWC 1973]]<br /> !width=&quot;45&quot; |[[Women’s Cricket World Cup 1978|WCWC 1978]]<br /> !width=&quot;45&quot; |[[Women’s Cricket World Cup 1982|WCWC 1982]]<br /> !width=&quot;45&quot; |[[Women’s Cricket World Cup 1988|WCWC 1988]]<br /> !width=&quot;45&quot; |[[Women’s Cricket World Cup 1993|WCWC 1993]]<br /> !width=&quot;45&quot; |[[Women’s Cricket World Cup 1997|WCWC 1997]]<br /> !width=&quot;45&quot; |[[Women’s Cricket World Cup 2000|WCWC 2000]]<br /> !width=&quot;45&quot; |[[Women’s Cricket World Cup 2005|WCWC 2005]]<br /> !width=&quot;45&quot; |[[Women’s Cricket World Cup 2009|WCWC 2009]]<br /> !width=&quot;45&quot; |[[Women's Cricket World Cup 2013|WCWC 2013]]<br /> |Teilnahmen<br /> |-<br /> | {{AUS}}<br /> ! style=&quot;background-color:#DCE5E5&quot;|2<br /> ! style=&quot;background-color:#F7F6A8&quot;|1<br /> ! style=&quot;background-color:#F7F6A8&quot;|1<br /> ! style=&quot;background-color:#F7F6A8&quot;|1<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|3<br /> ! style=&quot;background-color:#F7F6A8&quot;|1<br /> ! style=&quot;background-color:#DCE5E5&quot;|2<br /> ! style=&quot;background-color:#F7F6A8&quot;|1<br /> ! style=&quot;background-color:#ccffcc&quot;|4<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|q<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 9<br /> |-<br /> | {{DEN}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|8<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|VR<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 2<br /> |-<br /> | {{ENG}}<br /> ! style=&quot;background-color:#F7F6A8&quot;|1<br /> ! style=&quot;background-color:#DCE5E5&quot;|2<br /> ! style=&quot;background-color:#DCE5E5&quot;|2<br /> ! style=&quot;background-color:#DCE5E5&quot;|2<br /> ! style=&quot;background-color:#F7F6A8&quot;|1<br /> ! style=&quot;background-color:#B4D8E7&quot;|HF<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|5<br /> ! style=&quot;background-color:#B4D8E7&quot;|HF<br /> ! style=&quot;background-color:#F7F6A8&quot;|1<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|q<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 9<br /> |-<br /> | {{IND}}<br /> |<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|4<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|4<br /> |<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|4<br /> ! style=&quot;background-color:#B4D8E7&quot;|HF<br /> ! style=&quot;background-color:#B4D8E7&quot;|HF<br /> ! style=&quot;background-color:#DCE5E5&quot;|2<br /> ! style=&quot;background-color:#ccffcc&quot;|3<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|q<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 7<br /> |-<br /> | International XI<br /> |<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|4<br /> |<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|5<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 2<br /> |-<br /> | {{IRL-Cricket}}<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|4<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|5<br /> ! style=&quot;background-color:#ccffcc&quot;|VF<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|7<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|5<br /> |<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 5<br /> |-<br /> | {{JAM}}{{FN|1}}<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|6<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 1<br /> |-<br /> | {{NED-Cricket}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|5<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|7<br /> ! style=&quot;background-color:#ccffcc&quot;|VF<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|8<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 4<br /> |-<br /> | {{NZL}}<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|3<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|3<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|3<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|3<br /> ! style=&quot;background-color:#DCE5E5&quot;|2<br /> ! style=&quot;background-color:#DCE5E5&quot;|2<br /> ! style=&quot;background-color:#F7F6A8&quot;|1<br /> ! style=&quot;background-color:#B4D8E7&quot;|HF<br /> ! style=&quot;background-color:#DCE5E5&quot;|2<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|q<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 9<br /> |-<br /> | {{PAK}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|VR<br /> |<br /> |<br /> ! style=&quot;background-color:#ccffcc&quot;|6<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|q<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 2<br /> |-<br /> | {{RSA-Cricket}}<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> |<br /> ! style=&quot;background-color:#ccffcc&quot;|VF<br /> ! style=&quot;background-color:#B4D8E7&quot;|HF<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|6<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|7<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|q<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 4<br /> |-<br /> | {{LKA}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> ! style=&quot;background-color:#ccffcc&quot;|VF<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|6<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|7<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|8<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|q<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 4<br /> |-<br /> | {{TRI}}{{FN|1}}<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|5<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> ! style=&quot;background-color:#333333&quot;|<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 1<br /> |-<br /> | {{ENG|2=England U25}}<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|7<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 1<br /> |-<br /> | {{WI-Cricket}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|6<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|VR<br /> |<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|VR<br /> ! style=&quot;background-color:#ccffcc&quot;|5<br /> ! style=&quot;background-color:#FFAEAE&quot;|q<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 4<br /> |-<br /> | Teilnehmer<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 7<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 4<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 5<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 6<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 8<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 11<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 8<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 8<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 8<br /> | style=&quot;text-align:center&quot;| 8<br /> |<br /> |}<br /> <br /> {{FNBox|<br /> {{FNZ|(1)|Ab 1974 waren Jamaika und Trinidad &amp; Tobago Teil des West Indies Cricket Teams}}<br /> }}<br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Cricket World Cup]]<br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.icc-cricket.com/ International Cricket Council]<br /> <br /> {{Navigationsleiste ICC Women’s World Cup}}<br /> <br /> [[Kategorie:Women’s Cricket World Cup|Women's Cricket World Cup]]<br /> <br /> [[bn:মহিলা ক্রিকেট বিশ্বকাপ]]<br /> [[ca:Campionat del Món de criquet femení]]<br /> [[el:Παγκόσμιο κύπελλο κρίκετ γυναικών]]<br /> [[en:Women's Cricket World Cup]]<br /> [[fr:Coupe du monde de cricket féminin]]<br /> [[it:Coppa del Mondo di cricket femminile]]<br /> [[ja:女子クリケット・ワールドカップ]]<br /> [[mr:महिला क्रिकेट विश्वचषक]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frau&diff=114221144 Frau 2013-02-15T00:14:09Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere kk:Әйел заты zu kk:Әйел</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[Datei:Women in Egypt.jpg|miniatur|upright=1.4|Zwei ägyptische Frauen]]<br /> '''Frau''' ([[Mittelhochdeutsch|mhd.]] ''[[frouwe]]'' von [[Althochdeutsch|ahd.]] ''{{lang|goh|frouwa}}'' „vornehme, hohe Frau; Herrin“) bezeichnet heute einen [[Weibliches Geschlecht|weiblichen]], erwachsenen Menschen. Das geschlechtliche Gegenstück ist der [[Mann]]. Der Begriff wird verwendet, um das [[Genitales Geschlecht|Geschlecht]], die [[soziale Rolle]] oder beides zu unterscheiden. „Frau“ wird in der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] auch als einfachste, übliche Anrede für Frauen verwendet.<br /> <br /> Früher bezeichnete „Frau“ dagegen nur gesellschaftlich höher stehende erwachsene und verheiratete Personen weiblichen Geschlechts, „[[Weib]]“ allgemein den weiblichen erwachsenen Menschen. Das Wort „Weib“ ist heute eher negativ besetzt.<br /> <br /> Weibliche Kinder und Jugendliche werden als „[[Mädchen]]“ bezeichnet. Die Bezeichnung „[[Fräulein]]“ für unverheiratete Frauen wird im deutschen Sprachraum heute kaum noch verwendet.<br /> <br /> == Biologische Merkmale ==<br /> [[Datei:Sky spectral karyotype.png|miniatur|[[Karyotyp]] einer Frau]]<br /> === Genetische Merkmale ===<br /> [[Datei:Frau-neutral.jpg|miniatur|hochkant|Frau, im [[Kontrapost]]]]<br /> [[Datei:Pregnancy 26 weeks.jpg|miniatur|hochkant|Eine [[Schwangerschaft|schwangere]] Frau]]<br /> Der deutliche [[Geschlechtsdimorphismus]] des Menschen wird durch die Verteilung der [[Chromosomen]] in der [[Zygote]] bestimmt, insbesondere von den [[Geschlechtschromosom]]en. So besitzen Frauen in ihrem Chromosomensatz in der Regel zwei [[X-Chromosom]]en, während Männer in der Regel nur ein X- und das geschlechtsbestimmende [[Y-Chromosom]] haben, das man [[Sex determining region of Y]] (SRY) nennt und das beim Mann für die embryonale Produktion des [[Hoden-determinierender Faktor|Hoden-determinierenden Faktors]] (TDF für englisch: ''Testis-determining factor''), eines [[Protein]]s, verantwortlich ist. Wird TDF gebildet, kommt es zur Ausbildung männlicher Merkmale, fehlt es dagegen, bilden sich weibliche Merkmale.<br /> Dies hat zur Folge, dass sich durch verschiedene genetisch bedingte Ursachen ein Embryo trotz des 46,XY-Chromosomensatzes zu einem weiblichen Baby entwickeln kann (siehe auch: [[XY-Frau]]).<br /> <br /> === Morphologische und physiologische Merkmale ===<br /> Frauen unterscheiden sich körperlich vom Mann durch die unterschiedlichen primären und sekundären [[Geschlechtsmerkmal]]e. Der Bau der primären Geschlechtsmerkmale ist hauptsächlich durch die Funktion bei der Fortpflanzung bedingt. <br /> <br /> Dabei bestehen die Genitalien der Frau vor allem aus der im Körper liegenden [[Gebärmutter]] mit den paarigen [[Eileiter]]n sowie den weiblichen [[Keimdrüse]]n, den [[Eierstock|Eierstöcken]]. Die Gebärmutter ist über die [[Vagina]] mit der [[Vulva]] verbunden, die das äußere primäre Geschlechtsteil der Frau bildet. Der Vaginalausgang liegt dabei zwischen den inneren und äußeren [[Schamlippe]]n im [[Scheidenvorhof]], in den auch die [[Harnröhre]] mündet. An der vorderen Umschlagfalte der inneren Schamlippen liegt die [[Klitoris]]. Sie ist ein zylinderförmiges, von Schwellkörpergewebe gebildetes und erektiles Organ, welches mit Nervenenden durchsetzt ist und besonders in der Lage ist, auf Berührung zu reagieren.<br /> <br /> In den weiblichen [[Weibliche Brust|Brüsten]], die als [[Milchdrüse]]n zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen gehören, wird nach einer Geburt [[Muttermilch]] gebildet, mit der die Mutter das Neugeborene stillt, bis es andere Nahrung zu sich nehmen kann.<br /> <br /> Neben den unterschiedlichen Fortpflanzungsorganen gibt es tendenziell einige weitere körperliche Unterschiede zwischen Mann und Frau. So unterscheidet sich zum Beispiel der weibliche [[Knochenbau]], insbesondere von [[Becken (Anatomie)|Becken]] und [[Schädel|Gesichtsschädel]], geringfügig, auch der Muskelaufbau ist meist anders. Der Körper der Frau ist tendenziell weniger muskulös ausgeprägt als der des Mannes; während der Anteil des Muskelgewebes bei Frauen durchschnittlich etwa 23 Prozent ausmacht, beträgt er bei Männern rund 40 Prozent. Einen weiteren markanten Unterschied zwischen den Geschlechtern gibt es beim Frequenzspektrum der Stimmbänder. <br /> <br /> In welchem Grad Eigenschaften, die als „typisch weiblich“ angesehen werden, auch individuell zutreffen, hängt von Erziehung und Prägung ab. Doch haben alle Frauen auch sogenannte „männliche Anteile“ – und umgekehrt. Siehe dazu: [[Weiblichkeit]] (auch: [[Männlichkeit]]). <br /> <br /> Obwohl in Zeiten ausreichenden Nahrungsangebots etwas mehr männliche Kinder geboren werden – das Verhältnis liegt bei etwa 105 zu 100 –, machen Frauen die Mehrheit der Erwachsenen aus. Dies liegt daran, dass Männer in allen Altersstufen eine etwas höhere Sterblichkeit aufweisen – besonders im Alter, bis 30 Jahre durch Unfälle. Frauen haben aus unterschiedlichen Gründen eine um ca. fünf Jahre höhere Lebenserwartung, teils durch tatsächliche geschlechtliche Unterschiede, teils durch die [[Gesellschaft (Soziologie)|gesellschaftliche]] Rolle begründet.<br /> <br /> == Frauen in der Urgeschichte ==<br /> <br /> Manche [[Anthropologen]] wie zum Beispiel [[Margaret Ehrenberg]] gehen davon aus, dass urgeschichtlich Frauen gegenüber Männern die Angeseheneren waren. Für die frühen Gruppen der Jäger und Sammler waren weibliche Mitglieder durch die größere Stetigkeit der Erträge als Sammlerinnen gegenüber dem wechselnden Erfolg der Jäger ökonomisch möglicherweise wichtiger. Mit ihrer Fähigkeit zu gebären trugen Frauen zum Erhalt der Gruppe bei. Die Tatsache, dass die Mutter eines Kindes immer zweifelsfrei benennbar ist, dies für die Vaterschaft jedoch nicht gilt, soll die Rolle der Frau innerhalb der Gruppe gestärkt haben. Ob für die Urgeschichte überhaupt von einer Geschlechterhierarchie gesprochen werden kann, ist jedoch umstritten.<br /> <br /> In [[Wildbeuter]]kulturen waren Männer für die Jagd zuständig. Fleisch mit seinem Eiweiß und Fett war vor allem in kalten, nördlichen Breiten ein kostbares Lebensmittel. Frauen sicherten durch Sammeln von Früchten, Kräutern und Samen die Ernährungsgrundlage; es sind jedoch auch Jägerinnen nachgewiesen. Während die Männer umherstreiften, regelten Frauen das übrige Leben: bereiteten Speisen, hüteten das Feuer nach dessen Zähmung, sorgten für die Vorratshaltung, errichteten Hütten, stillten die Säuglinge und zogen in Gruppen die Kleinkinder heran. Frauen bildeten das eher stabilisierende, engstverflochtene [[Soziales Netzwerk (Soziologie)|Netzwerk]] der Gruppe.&lt;ref&gt;Vgl. Steven L. Kuhn und Mary C. Stiner: ''What’s a Mother to Do? The Division of Labor among Neandertals and Modern Humans in Eurasia'', in: Current Anthropology Vol. 47, 2006, [http://www.u.arizona.edu/~mstiner/pdf/Kuhn_Stiner2006.pdf pdf]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Vgl. auch Sarah Blaffer Hrdy: ''Mutter Natur: Die weibliche Seite der Evolution'', Berlin Verlag, 2000, ISBN 978-3-8270-0240-2&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Margaret Ehrenberg]]: ''Die Frau in der Vorgeschichte''. Kunstmann Verlag, München 1992, ISBN 3-88897-057-1 (Original: Women in Prehistory, 1989)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um die Fähigkeit der Frau, Leben zu schenken, sollen im [[Paläolithikum]] die ersten [[Kult]]e und [[Religion im Paläolithikum|Religionen]] entstanden sein, bei denen [[Ahnenkult|Ahninnen]] und hauptsächlich [[Göttin|weibliche Gottheiten]] verehrt wurden. Diese Vorstellung dient der verbreiteten, aber nicht unbestrittenen Idee, für die Urgeschichte sei ein [[Matriarchat]] anzunehmen, als Grundlage. Mit archäologischen Mitteln ist es jedoch nicht möglich, so weitreichende Aussagen über die Gesellschaftsform zu machen.&lt;ref&gt;Vgl. zum Beispiel Vere Gordon Childe: ''Soziale Evolution''. Suhrkamp, Frankfurt 1975, S. 69 f.(engl. Social Evolution, 1951).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Vgl. Röder/Hummel/Kunz: ''Göttinnendämmerung. Das Matriatchat aus archäologischer Sicht'' Krummwisch 2001 (1996).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Frauen sollen einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung des Ackerbaus und weiterer Kulturtechniken gehabt oder diese erfunden haben (Ehrenberg). Mit der neuen Wirtschaftsweise ging in der [[Jungsteinzeit]] ein deutliches Bevölkerungswachstum einher, da erstmals Produktionsüberschüsse gehortet werden konnten. In Folge bildeten sich erste soziale Unterschiede heraus. In diesem über mehrere tausend Jahre andauernden Prozess, so wird vermutet, habe sich die symbolische oder tatsächliche Vorrangstellung der Frauen oder die Gleichrangigkeit der Geschlechter zugunsten der Männer nachhaltig verschoben.&lt;ref&gt;[[Margaret Ehrenberg]]: ''Die Frau in der Vorgeschichte''. Kunstmann Verlag, München 1992, ISBN 3-88897-057-1 (Original: Women in Prehistory, 1989)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gesellschaftliche Rolle und Emanzipation ==<br /> [[Datei:Weaving profile.jpg|miniatur|Eine Frau aus [[Bangladesch]] beim Weben. Die Kleiderherstellung war in vielen Kulturen Frauendomäne.]]<br /> [[Datei:Baby got Back.jpg|miniatur|links|Eine peruanische Frau mit Kind]] In vielen, besonders nicht-westlichen, [[Kultur]]en gibt es eine mehr oder weniger ausgeprägte geschlechtliche [[Arbeitsteilung]]. In vielen [[Traditionelle Gesellschaft|traditionellen Gesellschaften]] werden Frauen in der Regel überwiegend reproduktive und Männern produktive Aufgaben zugeschrieben. Die reproduktiven Aufgaben in einer Gesellschaft beinhalten insbesondere die Erziehung und Betreuung von Kindern, aber auch die Pflege kranker und alter Menschen, das Bereitstellen von Nahrung, Kleidung usw. Diese Arbeitsteilung ist sehr alt und ging nicht notwendigerweise mit einer Nachrangigkeit der Frau einher. Welche Bedingungen dazu führten, dass Frauen wirtschaftlich und gesellschaftlich von Männern abhängig wurden und sich diesen unterordnen mussten, kann nur in dem historischen Kontext von Kultur, Weltanschauung oder Religion, Gesellschaft und Wirtschaftsweise beantwortet werden. Siehe auch: [[Geschlechtergeschichte]]<br /> <br /> In allen europäischen Ländern galten noch zu Beginn des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts nur Männer als juristisch handlungsfähig, eine unverheiratete Frau benötigte einen [[Vormund]]. In vielen Ländern außerhalb Europas ist das heute noch so. Umstritten ist bis heute die Frage des [[Selbstbestimmungsrecht]]s über den eigenen Körper im Fall einer [[Schwangerschaft]], obwohl im Laufe des [[20. Jahrhundert]]s eine Reihe von Staaten ein liberaleres [[Abtreibungsrecht]] eingeführt haben.<br /> {{Hauptartikel|Frauenrechte}}<br /> [[Datei:Black hmong women sapa vietnam 1999.jpg|miniatur|Weibliche [[Hmong]] in Trachten tauschen Post aus.]]<br /> [[Datei:Preparing a measles vaccine in Ethiopia.jpg|thumb|Krankenschwester in Äthiopien bei der Vorbereitung einer Injektion]]<br /> Durch die [[Frauenbewegung]]en in den USA und Europa seit Ende des 19. Jahrhunderts und die durch sie ausgelöste [[Emanzipation]] der Frauen wurden in der westlichen Welt die traditionellen [[Patriarchat (Soziologie)|patriarchal]] strukturierten [[Geschlechterrolle]]n in Frage gestellt. Heute steht Frauen jede Berufsausbildung offen und sie sind in den meisten Ländern juristisch den Männern gleichgestellt. In Deutschland gibt es einige Gesetze (z.&amp;nbsp;B. {{§|56|sgb_6|juris}} Abs. 2 Satz 8 SGB VI, {{§|2|bgg|juris}} BGG, {{§|16|bgleig|juris}} BGleiG), welche Frauen bevorzugen, um der Gleichberechtigung von Frauen und Männer zu dienen.<br /> <br /> Der Arbeitsmarkt in Westeuropa weist eine geschlechtsspezifische [[Segregation (Soziologie)|Segregation]] auf, bei der in reproduktiven und Dienstleistungsberufen überdurchschnittlich viele Frauen anzutreffen sind: Erziehungs- und Ausbildungsberufe, [[Pflegeberuf]]e, Verkauf und kaufmännische Berufe. Auch innerhalb frauentypischer Berufsfelder tritt eine geschlechtliche Segregation zutage, so dass, bezogen auf die [[Grundgesamtheit]] im untersuchten Berufsfeld, überdurchschnittlich wenige Frauen in Führungspositionen anzutreffen sind. Hinzu kommt, dass in Berufsfeldern wie zum Beispiel Krankenpflege oder Unterstufenlehrerinnen trotz intensiver politischer Bemühungen bislang das Lohnniveau tiefer als in den Berufsfeldern ist, in denen überdurchschnittlich viele Männer arbeiten, wie zum Beispiel auf dem Bau oder in der Produktion. <br /> {{Hauptartikel|Liste von Frauenanteilen in der Berufswelt|Gender Pay Gap}}<br /> <br /> In Gesellschaften, in denen der Status einer Frau real oder vermeintlich zum Teil über ihre Schönheit definiert ist, kann es zu einem regelrechten „Schönheitswahn“ kommen, der zu psychischen Störungen wie zum Beispiel [[Essstörung]]en führen kann.<br /> {{Hauptartikel|Weiblichkeit}}<br /> <br /> == Bezeichnungen für Frauen ==<br /> Im Deutschen werden viele Tätigkeitsbezeichnungen wie Berufe in Abhängigkeit davon unterschieden, ob diese von einem Mann oder einer Frau ausgeführt werden. Dazu wird, anders als bei sonstigen Unterschieden wie beispielsweise Herkunft, kein Adjektiv verwendet, sondern es gibt für fast alle Berufe Doppelbezeichnungen. So wird in vielen Bezeichnungen die weibliche Form durch das Anhängen der Silbe ''-in'' kenntlich gemacht, zum Beispiel Autorin und Bäckerin. Der [[Duden]] verzeichnet in der 23. Auflage 2004 erstmals alle weiblichen Bezeichnungen. Endet die Bezeichnung auf -mann, so wird dies meistens durch -frau ersetzt, beispielsweise ist die weibliche Form des Bürokaufmanns die Bürokauffrau. Eine Ausnahme dazu ist zum Beispiel die ''Zimmerin'' anstelle von der ''Zimmermann''. Nur wenige Berufe werden nicht nach dem Geschlecht unterschiedlich bezeichnet; so wird heute, nachdem das „Fräulein“ gesellschaftlich aus der Mode kam, der Begriff „[[Kellner|Ober]]“ sowohl für weibliche als auch männliche Kellner verwendet, da die weibliche Form „[[Oberin]]“ in anderem Zusammenhang verwendet wird. Rein weibliche Berufsbezeichnungen wie [[Amme]], [[Hebamme]], [[Krankenschwester]] sind äußerst selten.<br /> <br /> In Anschreiben und Ansprachen wird heute oft explizit sowohl die weibliche als auch die männliche Form der Bezeichnung genannt (siehe auch [[Political Correctness]]. Da dies aber in längeren Texten einen merkbaren Mehraufwand bedeutet, werden teilweise ungewohnte Abkürzungen verwendet, um Sparsamkeit und Korrektheit zu vereinen. Am bekanntesten ist die – laut der Rechtschreibung unzulässige – Form des [[Binnen-I]] (''taz''-I), also beispielsweise ''StudentInnen''. Auch das Hervorheben der Tätigkeit mit [[Partizip]]ien wird praktiziert. So soll der Plural ''[[Studierender|Studierende]]'' beide Geschlechter ansprechen. <br /> {{Hauptartikel|Generisches Maskulinum}}<br /> <br /> In Österreich werden Frauen oder Töchter manchmal noch mit dem Titel ihres Ehemannes oder Vaters angesprochen: ''Frau Direktor'', ''Frau Hofrat'', ''Frau Doktor'' bzw. ''Fräulein Direktor'' etc. Diese Form wird aber seltener. In Deutschland und in der Schweiz ist diese Anrede weitgehend verschwunden.<br /> <br /> Selten (nicht ungewöhnlich, aber nur in bestimmten Teilen Deutschlands) ist im Deutschen die Bezeichnung einer Frau durch das Anhängen von ''-in'' an den [[Familienname]]n, z.&amp;nbsp;B. „die Lutherin“ oder „die Hübnerin“.<br /> <br /> [[Datei:Female.svg|miniatur|Venussymbol|Venus-Symbol|140px]]<br /> <br /> == Symbolisches ==<br /> Ein Symbol für die Frau ist z.&amp;nbsp;B. [[♀]] – das [[Venussymbol]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Frau}}<br /> * [[Liste von Frauenanteilen in der Berufswelt]]<br /> * [[Liste der ältesten Frauen]]<br /> * [[Geschlechtergeschichte]]<br /> * [[Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau]]<br /> * [[Frauenforschung]]<br /> * [[Menschliche Geschlechtsunterschiede]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Georges Duby, Michelle Perrot: ''Geschichte der Frauen''. 5 Bde., Fischer Tb., Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-596-14030-7.<br /> * Gisela Bock: ''Frauen in der europäischen Geschichte''. C. H. Beck, München 2000, ISBN 3-406-46167-0.<br /> * Sheila Rowbotham. ''A Century of Women: The History of Women in Britain and the United States''. Viking, New York 1997, ISBN 0-670-87420-5.<br /> * [[Ulrike Prokop]]: ''Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und der Unangemessenheit der Wünsche.'' Suhrkamp, Frankfurt/Main 1976.<br /> * [[Margaret Ehrenberg]]: ''Die Frau in der Vorgeschichte''. Kunstmann Verlag, München 1992, ISBN 3-88897-057-1 (Original: Women in Prehistory, 1989).<br /> * [[Sarah Blaffer Hrdy]]: ''Mutter Natur: Die weibliche Seite der Evolution''. Berlin Verlag, 2000, ISBN 978-3827002402 (Original: ''Mother Nature: A history of mothers, infants and Natural Selection'', New York 1999).<br /> * Annette Kuhn (Hrsg.): ''Die Chronik der Frauen''. Chronik Verlag, Berlin 1992, ISBN 978-3611001956<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|Women|Frau|3=S}}<br /> * {{Wikiquote|Frauen}}<br /> * {{Wiktionary|Frau}}<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Gesellschaft/Menschen/Frauen/|Frauen}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4018202-2}}<br /> <br /> {{Gesprochene Version<br /> |datei=De-Frau-Podpedia-article.ogg<br /> |version=14124233<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Frau| ]]<br /> [[Kategorie:Frauen| ]]<br /> [[Kategorie:Geschlecht|!Frau]]<br /> [[Kategorie:Anthropologie]]<br /> [[Kategorie:Gynäkologie und Geburtshilfe]]<br /> [[Kategorie:Anrede]]<br /> [[Kategorie:Bevölkerungsgruppe]]<br /> <br /> [[af:Vrou]]<br /> [[als:Frau]]<br /> [[an:Muller]]<br /> [[ang:Ƿīf]]<br /> [[ar:امرأة]]<br /> [[arc:ܐܢܬܬܐ]]<br /> [[ast:Muyer]]<br /> [[ay:Warmi]]<br /> [[az:Qadın]]<br /> [[bar:Wei]]<br /> [[bat-smg:Muotrėška]]<br /> [[be:Жанчына]]<br /> [[be-x-old:Жанчына]]<br /> [[bg:Жена]]<br /> [[bjn:Bibinian]]<br /> [[bn:নারী]]<br /> [[bo:བུད་མེད།]]<br /> [[br:Maouez]]<br /> [[bs:Žena]]<br /> [[ca:Dona]]<br /> [[ceb:Babaye]]<br /> [[cs:Žena]]<br /> [[cv:Хĕрарăм]]<br /> [[cy:Dynes]]<br /> [[da:Kvinde]]<br /> [[el:Γυναίκα]]<br /> [[en:Woman]]<br /> [[eo:Virino]]<br /> [[es:Mujer]]<br /> [[et:Naine]]<br /> [[eu:Emakume]]<br /> [[ext:Mujel]]<br /> [[fa:زن]]<br /> [[fi:Nainen]]<br /> [[fiu-vro:Naanõ]]<br /> [[fr:Femme]]<br /> [[frp:Fèna]]<br /> [[ga:Bean]]<br /> [[gan:女人]]<br /> [[gd:Bean]]<br /> [[gl:Muller]]<br /> [[gn:Kuña]]<br /> [[hak:Ńg-ngìn]]<br /> [[he:אישה]]<br /> [[hi:नारी]]<br /> [[hif:Aurat]]<br /> [[hr:Žena]]<br /> [[ht:Fanm]]<br /> [[hu:Nő]]<br /> [[ia:Femina]]<br /> [[id:Wanita]]<br /> [[ie:Fémina]]<br /> [[io:Muliero]]<br /> [[is:Kona]]<br /> [[it:Donna]]<br /> [[ja:女性]]<br /> [[jbo:ninmu]]<br /> [[jv:Wadon]]<br /> [[ka:ქალი]]<br /> [[kk:Әйел]]<br /> [[ko:여성]]<br /> [[krc:Тиширыу]]<br /> [[ksh:Frömmich]]<br /> [[ku:Jin]]<br /> [[kv:Нывбаба]]<br /> [[la:Mulier]]<br /> [[lij:Donna]]<br /> [[lmo:Dona]]<br /> [[ln:Mwǎsí]]<br /> [[lt:Moteris]]<br /> [[lv:Sieviete]]<br /> [[mhr:Ӱдырамаш]]<br /> [[ml:സ്ത്രീ]]<br /> [[mn:Эмэгтэй хүн]]<br /> [[mr:स्त्री]]<br /> [[ms:Perempuan]]<br /> [[mt:Mara]]<br /> [[myv:Ава]]<br /> [[nah:Cihuātl]]<br /> [[nds:Fru]]<br /> [[nds-nl:Vraauw]]<br /> [[ne:स्त्री]]<br /> [[new:मिसा]]<br /> [[nl:Vrouw]]<br /> [[nn:Kvinne]]<br /> [[no:Kvinne]]<br /> [[nrm:Fenme]]<br /> [[oc:Femna]]<br /> [[or:ନାରୀ]]<br /> [[pdc:Fraa]]<br /> [[pl:Kobieta]]<br /> [[pnb:عورت]]<br /> [[pt:Mulher]]<br /> [[qu:Warmi]]<br /> [[ro:Femeie]]<br /> [[ru:Женщина]]<br /> [[rue:Жена]]<br /> [[sah:Дьахтар]]<br /> [[sc:Fèmina]]<br /> [[scn:Fìmmina]]<br /> [[sco:Wumman]]<br /> [[sh:Žena]]<br /> [[simple:Woman]]<br /> [[sk:Žena]]<br /> [[sl:Ženska]]<br /> [[sn:Mukadzi]]<br /> [[so:Naag]]<br /> [[sq:Gruaja]]<br /> [[sr:Жена]]<br /> [[sv:Kvinna]]<br /> [[sw:Mwanamke]]<br /> [[ta:பெண்]]<br /> [[te:స్త్రీ]]<br /> [[tg:Зан]]<br /> [[th:ผู้หญิง]]<br /> [[tl:Babae (kasarian)]]<br /> [[tn:Mosadi]]<br /> [[tr:Kadın]]<br /> [[tt:Хатын-кыз]]<br /> [[uk:Жінка]]<br /> [[ur:عورت]]<br /> [[vep:Naine]]<br /> [[vi:Phụ nữ]]<br /> [[vls:Vrouwe]]<br /> [[war:Babaye]]<br /> [[wo:Jigéen]]<br /> [[wuu:女性]]<br /> [[yi:פרוי]]<br /> [[yo:Obìnrin]]<br /> [[zh:女性]]<br /> [[zh-min-nan:Cha-bó͘]]<br /> [[zh-yue:女人]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolverhampton_Wanderers&diff=114221076 Wolverhampton Wanderers 2013-02-15T00:08:55Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere gl:Wolverhampton Wanderers FC zu gl:Wolverhampton Wanderers Football Club</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub |<br /> image = [[Datei:Wolverhampton wanderers.svg|120px]]|<br /> langname = Wolverhampton Wanderers&lt;br /&gt;Football Club |<br /> ort = [[Wolverhampton]] |<br /> kurzname = Wolverhampton Wanderers |<br /> gegründet = 1877 |<br /> stadion = [[Molineux Stadium|Molineux]] |<br /> plätze = 28.525 |<br /> präsident = [[Jack Hayward]]&lt;ref name=&quot;Vereinsfuehrung&quot;/&gt;&lt;br /&gt;(auf Lebenszeit) |<br /> vorstand = [[Steve Morgan]]&lt;ref name=&quot;Vereinsfuehrung&quot;&gt;[http://www.wolves.co.uk/page/WhosWho/0,,10307,00.html „President and Board of Directors“] (Wolverhampton Wanderers FC)&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;(Vorsitzender und Eigentümer) |<br /> trainer = [[Dean Saunders]] |<br /> homepage = [http://www.wolves.co.uk/ www.wolves.co.uk] |<br /> liga = [[Football League Championship]] |<br /> saison = 2011/12|<br /> rang = 20. Platz, Premier League&lt;br /&gt;Abstieg<br /> |pattern_la1=_blackborder<br /> |pattern_b1=_wolves11<br /> |pattern_ra1=_blackborder<br /> |pattern_sh1=_black_thinstripe_color<br /> |pattern_so1=<br /> |leftarm1=FF9900<br /> |body1=FF9900<br /> |rightarm1=FF9900<br /> |shorts1=febd11<br /> |socks1=FF9900<br /> |pattern_la2=_borderonblack<br /> |pattern_b2=_wolves11a<br /> |pattern_ra2=_borderonblack<br /> |pattern_sh2=_black_thinstripe_color<br /> |pattern_so2=_black_band_color<br /> |leftarm2=febd11<br /> |body2=febd11<br /> |rightarm2=febd11<br /> |shorts2=febd11<br /> |socks2=000000<br /> }}<br /> Die '''Wolverhampton Wanderers''' (offiziell: ''Wolverhampton Wanderers Football Club'') – auch bekannt als ''The Wolves'' (deutsch: Die „[[Wolf|Wölfe]]“) – sind ein englischer [[Fußballverein]] aus der in den [[West Midlands (Metropolitan County)|West Midlands]] gelegenen Stadt [[Wolverhampton]]. Der 1877 entstandene Klub war 1888 eines von zwölf Gründungsmitgliedern der [[The Football League|Football League]], entwickelte sich aber trotz zweier Erfolge im [[FA Cup]] in den Jahren 1893 und 1908 erst nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zu einem führenden Spitzenverein in England.<br /> <br /> In der Zeit zwischen 1949 und 1960 gewannen die „Wolves“ unter Trainer [[Stan Cullis]] sowohl drei englische Meisterschaften als auch zwei FA-Cup-Trophäen und wurden nach Siegen gegen europäische Spitzenvereine von den einheimischen Medien zur Mitte der 1950er Jahre als „beste Vereinsmannschaft der Welt“ gefeiert. Seitdem ist der Verein mit Ausnahme zweier Siege im [[League Cup|Ligapokal]] (1974 und [[League Cup 1979/80|1980]]) und einem Einzug in das Finale des [[UEFA-Pokal]]s (1972 gegen [[Tottenham Hotspur]]) ohne Erfolg in einem der bedeutenden Wettbewerben („Major Titles“). Von 1984 an bestritt der Klub nur noch vier Jahre (2003/04 sowie 2009/10 bis 2011/12) in der obersten englische Spielklasse. Die „Wolves“ sind der einzige Verein, der fünf verschiedene Meisterschaften der Football League gewann ([[Football League First Division|First Division]], [[Football League Second Division|Second Division]], [[Football League Third Division|Third Division]], [[Football League Third Division North|Third Division North]], [[Football League Fourth Division|Fourth Division]]) und ebenfalls der einzige Klub, der mit dem FA Cup, dem [[League Cup|Ligapokal]] und der [[Football League Trophy]] die drei renommiertesten englischen Pokaltrophäen errang.<br /> <br /> Seine Heimspiele trägt der Verein seit 1889 im [[Molineux Stadium|Molineux-Stadion]] aus. Mit [[West Bromwich Albion]] („WBA“) verbindet die Wolverhampton Wanderers die größte Rivalität – von etwas geringerer Intensität sind Duelle gegen [[Aston Villa]] und [[Birmingham City]]. Spiele gegen WBA oder den ebenfalls nahe gelegenen [[FC Walsall]] werden als „[[Black Country]] Derby“ bezeichnet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Frühzeit (1878–88) ===<br /> Wie viele englische Fußballvereine besitzen auch die Wolverhampton Wanderers ihre Geburtsstätte im englischen Schulsport. Mit der Hilfe des sportbegeisterten Direktors [[Harry Bancroft]] entschloss sich eine Reihe von Schülern der St. Luke's School in [[Blakenhall]] unter der Führung der späteren Nationalspieler [[Jack Baynton]] und [[Jack Brodie]] dazu, am 10.&amp;nbsp;November 1876 einen Fußballverein ins Leben zu rufen. Nach mehreren Trainingseinheiten zum Jahresende trat die Mannschaft erstmals am 13.&amp;nbsp;Januar 1877 gegen eine Reserveauswahl von [[Stafford Road]] an und musste bei der 0:8-Niederlage noch Lehrgeld bezahlen. Nach zwei Jahren Aufbauarbeit und kontinuierlicher Fortschritte, die nicht unwesentlich dem ersten Vereinssekretär [[George Worrall]] zu verdanken waren, sorgte im August 1879 die Fusion mit dem [[Cricket]]- und Fußballverein „The Wanderers“ zum „Wolverhampton Wanderers Football Club“ für eine künftige Kräftebündelung. Auch die heimischen Spielstätten wurden professioneller und nachdem bis Mai 1879 das Windmill Field und von August 1879 bis April 1881 John Harper's Field jeweils an der Lower Villiers Street genutzt worden waren, besaß die Stätte an der Dudley Road nach kontinuierlichen Ausbauten bereits Platz für bis zu 10.000 Zuschauer.<br /> <br /> Der Verein zog immer mehr vielversprechende Talente aus der Region an, zu denen mit [[Charlie Mason]] auch der später erste englische Nationalspieler der „Wolves“ zählte. Von 18 Spielen in der Saison 1881/82 gewannen die Wanderers nun schon zehn Partien, aber der Zuspruch in der Bevölkerung blieb noch weitgehend aus. So fanden sich im Schnitt nur 1.500 Zuschauer an der Dudley Road ein. In der Spielzeit 1883/84 nahmen die Wolves erstmals am nationalen [[FA Cup]] teil, mussten sich aber nach dem 4:1-Sieg in der ersten Runde gegen die Long Eaton Rangers bereits frühzeitig mit einer 2:4-Niederlage gegen [[Wednesbury Old Athletic]] aus dem Wettbewerb verabschieden. Als Ersatz diente der „Wrekin Cup“, der 1884 – unter anderem nach einem 5:1-Erfolg gegen das hoch eingeschätzte Stafford Road – die erste Trophäe in der Geschichte der Wolverhampton Wanderers war. In der Zwischenzeit war mit [[William Shipton]] auch ein erster Trainer verpflichtet worden, der mit drei Einheiten pro Woche für einen geregelten Übungsbetrieb sorgte.<br /> <br /> Als im Juni 1885 der nationale Fußballverband [[Football Association|FA]] den Profifußball legalisierte, zählte auch der Verein aus Wolverhampton zu den Adressen, die ihren Spielern ein wöchentliches Gehalt zahlten. Unter dem Vereinssekretär und neuen Trainer [[Jack Addenbrooke]] fanden zahlreiche Neulinge Einzug ins Team, die damit viele Akteure aus der Gründerzeit verdrängten. Mit neuem Schwung zog das Team in der Saison 1885/86 zum ersten Mal ins FA-Cup-Viertelfinale ein und unterlag dort bei der ersten Begegnung mit dem Lokalrivalen [[West Bromwich Albion]] mit 1:3. Dennoch war in den ersten zehn Jahren der nationale Durchbruch noch nicht gelungen; dazu kam der relativ geringe Zuspruch von maximal 3.000 Zuschauern in der damals rund 75.000 Einwohner zählenden Stadt Wolverhampton. Sowohl die Teilnahme ab der 1888 startenden nationalen Fußballliga als auch der Umzug in ein neues Stadion nördlich des Stadtzentrum ein Jahr später sorgten für Abhilfe. Die Wanderers hatten dabei bereits am 20.&amp;nbsp;März 1886 erstmals auf den Molineux Grounds – einer seit 1860 öffentlichen Parkanlage der Stadt – in einem heimischen Pokalwettbewerb gespielt und sich als mögliche neue Heimat außerhalb von Blakenhall vorgemerkt.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Tony Matthews<br /> | Titel = Wolverhampton Wanderers – The Complete Record<br /> | Jahr = 2008<br /> | Seiten = 8–11<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gründungsmitglied der Football League, zwei FA-Cup-Trophäen (1888–1915) ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#febd11; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#ffffff;&quot;&gt;Saisondaten 1888–1915&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> | colspan=&quot;5&quot; | '''Die „Wolves“ in der [[The Football League|Football League]]'''<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> ! Saison&lt;ref name=&quot;Meisterschaftsstatistik&quot;&gt;[http://www.rsssf.com/engpaul/FLA/league.html „England - Football Statistics Archive - League Records“] (The Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation)&lt;/ref&gt;<br /> ! Liga<br /> ! Platz<br /> ! Punkte<br /> ! [[Torquotient]]&lt;ref name=&quot;Torquotient&quot;&gt;Für jeden Sieg wurden zu diesem Zeitpunkt zwei Punkte und für jedes Remis ein Punkt vergeben. Der Torquotient errechnete sich durch den Quotienten aus selbst geschossenen Toren (Zähler) und den erhaltenen Gegentreffern (Nenner).&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Football League 1888/89|1888/89]] || 1 || 3/12 || 28 || 1,351<br /> |-<br /> | [[Football League 1889/90|1889/90]] || 1 || 4/12 || 25 || 1,342<br /> |-<br /> | [[Football League 1890/91|1890/91]] || 1 || 4/12 || 26 || 0,780<br /> |-<br /> | [[Football League 1891/92|1891/92]] || 1 || 6/12 || 26 || 1,283<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1892/93|1892/93]] || 1 || 11/16 || 28 || 0,691<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1893/94|1893/94]] || 1 || 9/16 || 31 || 0,825<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1894/95|1894/95]] || 1 || 11/16 || 25 || 0,683<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1895/96|1895/96]] || 1 || 14/16 || 21 || 0,938<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1896/97|1896/97]] || 1 || 10/16 || 28 || 1,098<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1897/98|1897/98]] || 1 || 3/16 || 35 || 1,390<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1898/99|1898/99]] || 1 || 8/18 || 35 || 1,125<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1899/1900|1899/00]] || 1 || 4/18 || 39 || 1,297<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1900/01|1900/01]] || 1 || 13/18 || 31 || 0,709<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1901/02|1901/02]] || 1 || 14/18 || 32 || 0,807<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1902/03|1902/03]] || 1 || 11/18 || 33 || 0,842<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1903/04|1903/04]] || 1 || 8/18 || 36 || 0,667<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1904/05|1904/05]] || 1 || 14/18 || 26 || 0,644<br /> |- style=&quot;background:#ffcccc&quot;<br /> | [[Football League First Division 1905/06|1905/06]] || 1 || 20/20 || 23 || 0,586<br /> |-<br /> | 1906/07 || 2 || 6/20 || 41 || 1,245<br /> |-<br /> | 1907/08 || 2 || 9/20 || 37 || 1,111<br /> |-<br /> | 1908/09 || 2 || 7/20 || 39 || 1,167<br /> |- <br /> | 1909/10 || 2 || 8/20 || 40 || 1,016<br /> |-<br /> | 1910/11 || 2 || 9/20 || 38 || 0,981<br /> |-<br /> | 1911/12 || 2 || 5/20 || 42 || 1,727<br /> |-<br /> | 1912/13 || 2 || 10/20 || 38 || 1,037<br /> |-<br /> | 1913/14 || 2 || 9/20 || 41 || 0,981<br /> |-<br /> | 1914/15 || 2 || 4/20 || 45 || 1,481<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> [[Datei:FA Cup Wolverhampton Wanderers 1893.jpg|left|thumb|300px|Die siegreiche FA-Cup-Mannschaft von 1893.]]<br /> Als eines von zwölf Gründungsmitgliedern nahmen die Wanderers zur [[Football League 1888/89|Spielzeit 1888/89]] an der [[The Football League|Football League]] teil und belegten in der Eröffnungssaison hinter Meister [[Preston North End]] und [[Aston Villa]] den dritten Platz. Erstmals in der Vereinsgeschichte erreichten sie zudem das FA-Cup-Endspiel, unterlagen dort aber den damals als „unschlagbar“ geltenden Mannen aus Preston. Zur neuen [[Football League 1889/90|Saison 1889/90]] bezog der Verein das neue [[Molineux Stadium|Molineux-Stadion]]. Unter tatkräftiger Unterstützung der Stadt Wolverhampton, die nach dem [[Local Government Act]] von 1888 in den Status eines [[County Borough]]s befördert worden war, wurde an prominenter Stelle in der Nähe des im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert errichteten [[Molineux Hotel|Molineux-Anwesens]] binnen kürzester Zeit ein für Spitzenfußball adäquates Stadion gebaut. Mit dem jeweils vierten Platz in der Meisterschaft 1890 und [[Football League 1890/91|1891]] sowie dem Einzug ins FA-Cup-Halbfinale in der Spielzeit 1889/90 wurde das sportliche Niveau gehalten, bevor die Mannschaft in der Liga in das Tabellenmittelfeld abrutschte.<br /> <br /> In der [[Football League First Division 1892/93|Spielzeit 1892/93]] zogen die Wolves hingegen nach einem 2:1-Halbfinalerfolg gegen die Blackburn Rovers in [[Nottingham]] ins FA-Cup-Endspiel ein. Gegner dort war der [[FC Everton]], dem man nur eine Woche zuvor mit 2:4 in der Liga unterlegen gewesen war und der leicht favorisiert ins Finale ging. Im [[Fallowfield Stadium]] zu [[Manchester]] erzielte der englische Nationalspieler [[Harry Allen (Fußballspieler)|Harry Allen]] nach genau einer Stunde Spielzeit per Weitschuss das 1:0 für die Wanderers, die diesen Führungstreffer bis zum Ende verteidigten und damit erstmals den FA Cup nach Wolverhampton brachten. Da sich das Team in der Saison frühzeitig auf den Pokalwettbewerb konzentriert hatte, belegte es in der Meisterschaft nur den elften Platz und hatte dabei sogar ein 1:10 gegen Tabellenschlusslicht [[Manchester United|Newton Heath]] kassiert, das bis heute die höchste Pflichtspielniederlage in der Vereinsgeschichte ist. Auch in der Folgezeit waren die Erfolge mehr in den finanziell lukrativen Pokalspielen zu finden und inmitten von mittelmäßigen Meisterschaftsspielzeiten erreichten die Wolves 1896 zum dritten Mal das FA-Cup-Endspiel. Nachdem der Abstieg zuvor nur knapp verhindert worden war, stand das Team im [[Crystal Palace National Sports Centre|Crystal Palace]] dem Ligakonkurrenten [[Sheffield Wednesday]] gegenüber und unterlag mit 1:2.<br /> <br /> Obwohl der Verein in der [[Football League First Division 1897/98|Spielzeit 1897/98]] mit Rang 3 in der Liga die beste Tabellenplatzierung in den 1890er Jahren erreichte, nahm fortan eine Negativentwicklung hinter den Kulissen seinen Lauf. Viele wichtige Spieler verließen den Klub unter trotz eines guten vierten Rangs in der [[Football League First Division 1899/1900|Saison 1899/1900]] zeigte die Tendenz immer deutlicher in Richtung untere Tabellenhälfte. Auch im FA Cup kam die Mannschaft nicht mehr über die dritte Runde hinaus und als Konsequenz dieser Entwicklung stiegen die Wolves nach nur acht Siegen in 38 Ligaspielen am Ende der [[Football League First Division 1905/06|Spielzeit 1905/06]] in die zweitklassige [[Football League Second Division|Second Division]] ab.<br /> <br /> Mit neuen Spielern wie [[Alf Bishop]] und Torjäger [[George Hedley]], die fortan gemeinsam fast 600 Pflichtspiele für den Verein absolvierten, ging der Verein in seine erste Zweitligasaison. Hoffnungen auf eine schnelle Rückkehr in die englische Eliteklasse mussten allerdings begraben werden, da es bis zum Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] nur für Plätze im oberen Mittelfeld reichte. Dem gegenüber stand ein erneut überraschend guter Lauf in der FA-Cup-Runde 1907/08, als die Wolves nach Siegen gegen [[Bradford City]], den [[FC Bury]], [[Swindon Town]], den [[Stoke City|FC Stoke]] und den [[FC Southampton]] wieder ein FA-Cup-Endspiel erreichten. Nach Toren von [[Kenneth Hunt]], George Hedley und [[Billy Harrison]] besiegten die Wolves den Erstliga-Viertplatzierten [[Newcastle United]] mit 3:1 und errangen damit zum zweiten Mal den FA Cup. Es sollte vorerst der letzte Erfolg in der Klubgeschichte bleiben und in den Jahren bis zum Ersten Weltkrieg machte die Mannschaft mit Ausnahme eines 10:0-FA-Cup-Siegs gegen den [[FC Watford]] sportlich nur noch wenig von sich reden.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Tony Matthews<br /> | Titel = Wolverhampton Wanderers – The Complete Record<br /> | Jahr = 2008<br /> | Seiten = 11–18<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vier Trainer und ein Neuaufbau (1919–27) ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#febd11; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#ffffff;&quot;&gt;Saisondaten 1919–1927&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> | colspan=&quot;5&quot; | '''Die „Wolves“ in der [[The Football League|Football League]]'''<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> ! Saison&lt;ref name=&quot;Meisterschaftsstatistik&quot;/&gt;<br /> ! Liga<br /> ! Platz<br /> ! Punkte<br /> ! [[Torquotient]]&lt;ref name=&quot;Torquotient&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | 1919/20 || 2 || 19/22 || 30 || 0,688<br /> |-<br /> | 1920/21 || 2 || 15/22 || 38 || 0,742<br /> |-<br /> | 1921/22 || 2 || 17/22 || 37 || 0,898<br /> |- style=&quot;background:#ffcccc&quot;<br /> | 1922/23 || 2 || 22/22 || 27 || 0,545<br /> |- style=&quot;background:#ccffcc&quot;<br /> | 1923/24 || 3N || 1/22 || 63 || 2,815<br /> |-<br /> | 1924/25 || 2 || 6/22 || 46 || 1,078<br /> |-<br /> | 1925/26 || 2 || 4/22 || 49 || 1,400<br /> |-<br /> | 1926/27 || 2 || 15/22 || 35 || 0,973<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Während der Kampfhandlungen absolvierten die Wolves nur wenige Partien, bevor sie im März/April 1919 in der Midland Victory League wieder an einem geregeltem Spielbetrieb teilnahmen. Als die Football League im August 1919 fortgesetzt wurde, hatte die Mannschaft ein deutlich verändertes Gesicht, denn nur noch acht Spieler aus der Vorkriegszeit standen weiter im Kader. Obwohl die erste Partie gegen [[Leicester City|Leicester Fosse]] mit 2:1 gewonnen wurde, stand die weitere Zeit unter keinem guten Stern. Negativer Höhepunkt war im Oktober 1919 eine Partie gegen den [[FC Bury]], als die eigenen Zuschauer in Molineux den Platz stürmten und den Schiedsrichter niederschlugen, was eine Platzsperre für zwei Partien nach sich zog. Wie schon vor dem „großen Krieg“ konzentrierten sich die sportlichen Erfolge auf den FA Cup und so zogen die Wolves 1921 trotz des nur knapp erreichten Klassenerhalts in der zweiten Liga wieder ins Endspiel des englischen Pokalwettbewerbs ein. Dort hielt das Team gegen [[Tottenham Hotspur]] durch einige gute Abwehraktionen des Torhüters [[Noel George]] ein torloses Remis in der ersten Halbzeit und war kurz nach Wiederanpfiff sogar feldüberlegen. Ein Tor des Spurs-Stürmers [[Jimmy Dimmock]] nach einem Fehler von [[Maurice Woodward]] sorgte jedoch für den spielentscheidenden Treffer zu Ungunsten der Wanderers.<br /> <br /> Im Juni 1922 verkündete der Verein, dass der langjährige Trainer Jack Addenbrooke aus gesundheitlichen Gründen für ein halbes Jahr beurlaubt worden war. Der Verlust der Integrationsfigur, die schließlich am 7.&amp;nbsp;September desselben Jahres verstarb, bedeutete einen schweren Einschnitt. Im weiteren Verlauf der 1920er Jahre wechselte die Trainerbesetzung gleich vier Mal, wobei sich mit [[George Holley]] zunächst ein ehemaliger Spieler des [[AFC Sunderland]] probierte. Die Wolverhampton Wanderers, aus denen im April 1922 eine [[Limited Liability Company]] (eine Art [[Kommanditgesellschaft]] ohne „[[Komplementär (Gesellschaftsrecht)|Vollhafter]]“) geworden war, setzten die Abwärtsspirale fort und stiegen als Tabellenletzter am Ende der Saison 1922/23 in die Norddivision der zweigeteilten drittklassigen [[Football League Third Division|Third Division]] ab. Dieser Abstieg ließ Raum für einen weitgehenden Neuaufbau, der bereits nach nur einem Jahr mit dem Gewinn der Meisterschaft in der „Third Division North“ und dem direkten Wiederaufstieg belohnt wurde. In der Aufstiegsmannschaft von 1924 war mit Torhüter George nur noch ein Akteur aus dem Pokalfinalteam von 1921 verblieben.<br /> <br /> Holley verließ nach dem erfolgreichen Aufstieg den Verein und [[Albert Hoskins]], der nach dem Tod Addenbrookes dessen Funktion des Vereinssekretärs ausgeübt hatte, wurde neuer Trainer der Wolves. Trotz großer Bedenken gegenüber dieser vielfach als „Notlösung“ betrachten Personalie führte Hoskins das Team, das weitgehend aus den von Holley zusammengestellten Spielern entsprach, in der Saison 1924/25 auf einen komfortablen sechsten Platz und blieb auch in der anschließenden Spielzeit bis zu seinem Weggang zum [[FC Gillingham]] in der oberen Tabellenhälfte. Neuer Trainer wurde im März 1926 mit [[Fred Scotchbrook]] ein ehemaliger Trainer von [[Stockport County]]. Scotchbrook besaß jedoch nur geringe Rückendeckung in der Klubführung und nach einer durchwachsenen Saison 1926/27, die auf Rang 15 endete, wurde er infolge der Ereignisse der Jahreshauptversammlung am 27.&amp;nbsp;Juni 1927 geschasst. Scotchbook hatte dort zur nachhaltigen Stabilisierung der Abwehr vehement den Kauf eines zentralen defensiven Spielers auf der Halbposition („Centre-Half“) gefordert.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Tony Matthews<br /> | Titel = Wolverhampton Wanderers – The Complete Record<br /> | Jahr = 2008<br /> | Seiten = 18–23<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Das „Regiment“ von Major Frank Buckley (1927–44) ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#febd11; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#ffffff;&quot;&gt;Saisondaten 1927–1939&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> | colspan=&quot;5&quot; | '''Die „Wolves“ in der [[The Football League|Football League]]'''<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> ! Saison&lt;ref name=&quot;Meisterschaftsstatistik&quot;/&gt;<br /> ! Liga<br /> ! Platz<br /> ! Punkte<br /> ! [[Torquotient]]&lt;ref name=&quot;Torquotient&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | 1927/28 || 2 || 16/22 || 36 || 0,692<br /> |-<br /> | 1928/29 || 2 || 17/22 || 37 || 0,951<br /> |-<br /> | 1929/30 || 2 || 9/22 || 41 || 0,975<br /> |-<br /> | 1930/31 || 2 || 4/22 || 47 || 1,254<br /> |- style=&quot;background:#ccffcc&quot;<br /> | 1931/32 || 2 || 1/22 || 56 || 2,347<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1932/33|1932/33]] || 1 || 20/22 || 35 || 0,833<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1933/34|1933/34]] || 1 || 15/22 || 40 || 0,860<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1934/35|1934/35]] || 1 || 17/22 || 38 || 0,936<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1935/36|1935/36]] || 1 || 15/22 || 40 || 1,013<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1936/37|1936/37]] || 1 || 5/22 || 47 || 1,254<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1937/38|1937/38]] || 1 || 2/22 || 51 || 1,469<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1938/39|1938/39]] || 1 || 2/22 || 55 || 2,256<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Die nun folgende Verpflichtung des 43-jährigen [[Frank Buckley]] stellte eine Zäsur dar. Der als „eiserne Major“ bekannte Kriegsveteran setzte als Trainer auf Gehorsam und einen strikten Verhaltenskodex und übergab jedem Spieler ein Regelbuch, dem bedingungslos zu folgen war. Gute Resultate blieben zwischen 1927 und 1929 aber noch aus und die Zeit war vielmehr durch weitreichende Experimente und Aufbauarbeiten geprägt – Buckley probierte beispielsweise zwischen November 1927 und April 1929 nicht weniger als sechs verschiedene Torhüter aus. Weitere Schwachstellen befanden sich in der Abwehr, die sich speziell in den 100 Gegentoren der Saison 1927/28 manifestierten und die im Jahr darauf mit 82 weiterhin deutlich über dem Durchschnitt lagen. Vor allem eine sensationelle Niederlage gegen den [[Non-League football|Amateurklub]] [[Mansfield Town]] im FA Cup nutzte der Major dazu, die Abwehr grundlegend neu aufzubauen.<br /> <br /> Erste erkennbare Früchte trug die Basisarbeit in der Saison 1929/30, als die Mannschaft bis zur Jahreswende eine gute Form zeigte, bis dann schlechte Resultate im Winter dazu führten, dass die Wolves noch bis auf den neunten Platz nach unten durchgereicht wurden. Der positive Gesamttrend hielt aber auch in der folgenden Spielzeit mit Rang 4 an, bis dann in der Saison 1931/32 die lang ersehnte Rückkehr in die englische Eliteklasse glückte. Nach einem Schnellstart, bei dem unter anderem Tottenham Hotspur mit 4:0 besiegt worden war, zeichnete sich ein Dreikampf um die Aufstiegsplätze gegen [[Leeds United]] und [[Stoke City]] ab. Der 2:0-Heimsieg gegen [[Port Vale]] sorgte vor 29.000 Zuschauern für die entscheidenden Punkte und zu den insgesamt 115 Toren des Vereins, der erstmals in seiner Geschichte einen Besucherschnitt von über 20.000 aufwies, steuerte [[Billy Hartill]] mit 30 Toren bereits zum dritten Mal hintereinander die vereinsintern meisten Treffer in einer Saison bei. Auch in finanzieller Hinsicht war der Klub durch den Aufstieg nun entspannter aufgestellt, zumal sich durch die Aussicht auf den Erstligafußball die Einnahmesituation verbessert darstellte.<br /> <br /> Buckley vertraute mehrheitlich auf seine Aufstiegsmannschaft, die in der [[Football League First Division 1932/33|Saison 1932/33]] nach einem spannenden Kampf und einem 4:2-Heimsieg gegen den FA-Cup-Gewinner FC Everton mit zwei Punkten Abstand auf die Abstiegsränge den Klassenerhalt sicherten. Immer noch lagen die Probleme in der hohen Gegentrefferanzahl (96) und obwohl diese Schwäche auch in der [[Football League First Division 1932/33|Folgespielzeit 1933/34]] mit 86 tendenziell verblieb, zeigte sich die Offensive mit Neuzugängen wie dem schottischen rechten Innenstürmer [[Jack Beattie]] und dem Mittelstürmer [[George Goddard (Fußballspieler)|George Goddard]] konstant und schloss mit 40 Punkten am Ende mit weniger Abstand zum Tabellenvierten [[Derby County]] als zu den Abstiegsrängen ab. Zur Mitte der 1930er Jahre tauschte Buckley sukzessive die gesamte Mannschaft aus und nach weiteren zwei Spielzeiten von 1934 bis 1936 mit jeweils Platz 17 und 15 setzte das Team in der [[Football League First Division 1936/37|Saison 1936/37]] zu einem „Höhenflug“ an. Mit dem groß gewachsenen Torhüter [[Alex Scott (Fußballspieler)|Alex Scott]], den Brüdern [[Jack Taylor (Fußballspieler)|Jack]] und [[Frank Taylor]] auf den [[Außenverteidiger]]positionen und ab Februar 1937 vor allem mit dem Mittelstürmer und Publikumsliebling [[Dennis Westcott]] arbeitete sich die Mannschaft auf den fünften Platz und erreichte damit die beste Platzierung seit Beginn des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts. Vor allem in den Heimspielen entwickelte das Team eine besondere Leistungsstärke und in der [[Football League First Division 1937/38|Spielzeit 1937/38]] wurde aus dem ehemaligen Abstiegskandidaten ein Meisterschaftsaspirant. Nach teilweise deutlichen Siegen, wie beispielsweise ein 10:1 gegen [[Leicester City]], benötigten die Wolves am letzten Spieltag einen Sieg beim [[AFC Sunderland]] zum Gewinn der Meisterschaft. Da das entscheidende Spiel aber mit 0:1 verloren ging, wurde stattdessen der [[FC Arsenal]] vor den Wolves als Vizemeister neuer Titelträger. In der [[Football League First Division 1938/39|Folgesaison 1938/39]], der letzten vollständigen Football-League-Spielzeit vor Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], verpassten die Wanderers erneut knapp ihre erste Meisterschaft und mussten nun dem [[FC Everton]], der in Molineux im Februar 1939 noch mit 7:0 „demontiert“ worden war, den Vortritt lassen. Dabei war sogar lange noch das „[[Double (Sport)|Double]]“ aus Meisterschaft und Pokalsieg möglich gewesen, aber auch das FA-Cup-Endspiel ging trotz Favoritenstellung gegen den [[FC Portsmouth]] überraschend deutlich mit 1:4 verloren.<br /> <br /> Bereits zur Rückserie der noch laufenden Saison 1938/39 stellte Buckley es seinen Spielern frei, sich bei der [[Reserve (Militärwesen)|freiwilligen Reserve]] zu melden und dieser nach Ablauf der Spielzeit beizutreten. Als der Spielbetrieb dann bereits nach nur drei Runden der Saison 1939/40 aufgrund des Zweiten Weltkriegs abgebrochen wurde, folgten viele Spieler dieser Empfehlung. Der Fußballsport wurde noch in regionalen Kriegsspielrunden aufrechterhalten, die den Vorteil hatten, dass die Reisedistanzen gering und demnach Spieler schneller für den Kriegsdienst abkömmlich waren. Zwischen September 1939 und April 1946 absolvierten die Wolves mehr als 230 Partien und gewannen in dieser Zeit zwei Titel. Neben der Meisterschaft 1940 in der „Midland Regional League“ war vor allem der Sieg im [[Football League War Cup|Wartime League North Cup]] zwei Jahre später durch ein 2:2 im Hin- und ein 4:1 im Rückspiel gegen Finalgegner [[AFC Sunderland]] ein Achtungserfolg. In der dazwischen liegenden Spielzeit 1940/41 hatte kein Spiel in Molineux stattgefunden, da das Stadion als Luftschutzzentrale belegt worden war. Im März 1944 trat Buckley von seinem Traineramt zurück und übergab die Nachfolge an [[Ted Vizard]], einen ehemaligen walisischen Nationalspieler und FA-Cup-Sieger mit den [[Bolton Wanderers]].&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Tony Matthews<br /> | Titel = Wolverhampton Wanderers – The Complete Record<br /> | Jahr = 2008<br /> | Seiten = 23–30<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die „Ära Stan Cullis“ (1948–64) ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#febd11; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#ffffff;&quot;&gt;Saisondaten 1946–1964&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> | colspan=&quot;5&quot; | '''Die „Wolves“ in der [[The Football League|Football League]]'''<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> ! Saison&lt;ref name=&quot;Meisterschaftsstatistik&quot;/&gt;<br /> ! Liga<br /> ! Platz<br /> ! Punkte<br /> ! [[Torquotient]]&lt;ref name=&quot;Torquotient&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1946/47|1946/47]] || 1 || 3/22 || 56 || 1,750<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1947/48|1947/48]] || 1 || 5/22 || 47 || 1,186<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1948/49|1948/49]] || 1 || 6/22 || 46 || 1,197<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1949/50|1949/50]] || 1 || 2/22 || 53 || 1,551<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1950/51|1950/51]] || 1 || 14/22 || 38 || 1,213<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1951/52|1951/52]] || 1 || 16/22 || 38 || 1,000<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1952/53|1952/53]] || 1 || 3/22 || 51 || 1,365<br /> |- bgcolor=&quot;gold&quot;<br /> | [[Football League First Division 1953/54|1953/54]] || 1 || 1/22 || 57 || 1,714<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1954/55|1954/55]] || 1 || 3/22 || 48 || 1,271<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1955/56|1955/56]] || 1 || 3/22 || 49 || 1,369<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1956/57|1956/57]] || 1 || 6/22 || 48 || 1,343<br /> |- bgcolor=&quot;gold&quot;<br /> | [[Football League First Division 1957/58|1957/58]] || 1 || 1/22 || 64 || 2,191<br /> |- bgcolor=&quot;gold&quot;<br /> | [[Football League First Division 1958/59|1958/59]] || 1 || 1/22 || 61 || 2,245<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1959/60|1959/60]] || 1 || 2/22 || 54 || 1,582<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1960/61|1960/61]] || 1 || 3/22 || 57 || 1,373<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1961/62|1961/62]] || 1 || 18/22 || 36 || 0,849<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1962/63|1962/63]] || 1 || 5/22 || 50 || 1,431<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1963/64|1963/64]] || 1 || 16/22 || 39 || 0,875<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Bevor der Verein 1948 mit dem ehemaligen Mannschaftskapitän [[Stan Cullis]] in eine nächste langjährige Trainerära ging, knüpfte das Team in der ersten Saison der Football League nach dem Zweiten Weltkrieg an die zu Ende der 1930er Jahre gezeigten Leistungen an. Mit Platz 3 in der [[Football League First Division 1946/47|Saison 1946/47]] verpassten die Wolves aufgrund einer 0:1-Heimniederlage am letzten Spieltag gegen den FC Liverpool wiederum nur knapp die Meisterschaft. Besonders auffällig war dabei der im Mai 1946 verpflichtete [[Jesse Pye]], der sich in den folgenden Jahren zu einem der besten Torjäger der Wanderers entwickelte und im ersten Nachkriegsmeisterschaftsspiel drei Tore zum 6:1-Sieg gegen den FC Arsenal beitrug. Nach einem fünften Rang in der [[Football League First Division 1947/48|Saison 1947/48]] wurde Vizard im Juni 1948 durch Cullis ersetzt, der bereits ein Jahr lang das Amt des [[Kotrainer]]s neben Vizard ausgeübt hatte.<br /> <br /> Cullis setzte wie sein Trainermentor Buckley auf eine gute Physis, prägte aber darüber hinaus einen neuen Spielstil. Neben den beiden Flügelspielern, die zumeist mit weiten Pässen bedient wurden, waren es zumeist gleich drei Innenstürmer, die jeweils aus einer zurückgezogenen Position je nach Spielsituation in die Sturmspitze stießen. Dazu kam ein außergewöhnlich offensiv orientierter Außenspieler auf der Halbposition. Angeführt von Kapitän [[Billy Wright]] und Offensivspielern wie [[Jimmy Mullen (Fußballspieler, 1923)|Jimmy Mullen]], [[Johnny Hancocks]] und neben dem bereits erwähnten Jesse Pye noch dem Schotten [[Jimmy Dunn]] und dem Nordiren [[Sammy Smyth]] zog die Mannschaft bereits im ersten Trainerjahr von Cullis nach Siegen gegen den [[FC Chesterfield]], [[Sheffield United]], den FC Liverpool und den Erzrivalen West Bromwich Albion sowie einem Arbeitssieg nach einem Wiederholungsspiel gegen [[Manchester United]] ins FA-Cup-Endspiel gegen [[Leicester City]] ein. Zwei Pye-Tore per Kopfball und Drehschuss in der ersten Halbzeit sorgten dort für eine schnelle Entscheidung und nach dem dritten Treffer durch Sammy Smyth zum 3:1-Endstand gewannen die Wolves zum dritten Mal – aber erstmals im [[Wembley-Stadion]] – den englischen Pokal. In der folgenden Spielzeit misslang die Titelverteidigung zwar aufgrund des Ausscheidens in der fünften Runde, aber in der [[Football League First Division 1949/50|Liga]] holte die Mannschaft nach Platz 6 in der [[Football League First Division 1948/49|Vorsaison]] die dritte Vizemeisterschaft – gegenüber dem neuen Meister [[FC Portsmouth]] gab nur der schlechtere [[Torquotient]] den Ausschlag. Im Anschluss an die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|Weltmeisterschaft in Brasilien]], die für England mit Mannschaftsführer Wright mit einem enttäuschenden Vorrundenaus geendet hatte, brachen die Leistungen der Wanderers in den nun folgenden beiden Ligaspielzeiten ein. Nach einem Negativlauf von 13 Niederlagen in 17 Spielen stand zunächst nur [[Football League First Division 1950/51|Platz 14]] zu Buche, der im Jahr darauf mit dem [[Football League First Division 1951/52|16. Rang]] sogar noch unterboten wurde. Pye verließ daraufhin den Klub und neben der Verpflichtung des Amateurnationalspielers [[Bill Slater]] und [[Jack Taylor (Fußballspieler)|Jack Taylor]] setzte Cullis auf weitgehende Umstrukturierungen. Auch die Beförderung der aufstrebenden „Eigengewächse“ [[Eddie Clamp]] und [[Colin Booth]] in den Profikader setzte die „arrivierten“ Spieler unter Druck. Die Maßnahmen führten zur Trendwende in der [[Football League First Division 1952/53|Saison 1952/53]], die mit dem dritten Platz und in Reichweite zum neuen Meister FC Arsenal belohnt wurde.<br /> <br /> Mit attraktivem Offensivfußball spielte die Cullis-Elf in der [[Football League First Division 1953/54|Saison 1953/54]] trotz einer Pokalniederlage gegen den Zweitligisten [[Birmingham City]] wieder um die Meisterschaft und hatte nun erstmals die Nase vorn. Das Team verlor ab Dezember 1953 nur noch zwei Partien und der 1:0-Sieg beim Konkurrenten West Bromwich Albion hatte eine Schlüsselfunktion, da sich die „Baggies“ von dieser Niederlage anschließend nicht mehr erholten. Die Mannschaft, die in der 55.&amp;nbsp;Spielzeit der Football League erstmals die englische Meisterschaft nach Wolverhampton holte, bestand aus dem Torhüter [[Bert Williams (Fußballspieler)|Bert Williams]], den Abwehr- und Halbspielern [[Jack Short]], [[Roy Pritchard]], Bill Slater, [[Bill Shorthouse]] und [[Billy Wright]] sowie im Angriff aus den Flügelspielern Johnny Hancocks und Jimmy Mullen sowie im Zentrum aus [[Roy Swinbourne]], [[Peter Broadbent]] und [[Dennis Wilshaw]]. In der [[Football League First Division 1954/55|Spielzeit 1954/55]] war die Titelverteidigung lange möglich, bis eine 0:1-Niederlage beim neuen Meister [[FC Chelsea]] an der [[Stamford Bridge (Stadion)|Stamford Bridge]] durch einen umstrittenen Elfmeter von [[Peter Sillett]] und drei Niederlagen in den letzten fünf Spielern für den Fall auf den dritten Platz sorgten. Am Ende der [[Football League First Division 1955/56|Saison 1955/56]] belegte die Mannschaft dann zwar erneut Rang 3, war nun aber im Meisterschaftsrennen gegen die aufstrebenden „[[Matt Busby|Busby]] Babes“ von [[Manchester United]] – wie auch im Jahr darauf mit [[Football League First Division 1956/57|Platz 6]] – chancenlos.<br /> <br /> Zur zweiten Hälfte der 1950er Jahre setzte der Klub aber zu einer zweiten dominanten Phase im englischen Fußball an. Er gewann in der [[Football League First Division 1957/58|Spielzeit 1957/58]] seine zweite englische Meisterschaft und verpasste den vom FC Arsenal aufgestellten Rekord von 66 Punkten sogar nur minimal. Trotz einer frühen Pleite bei der ersten Teilnahme am [[Europapokal der Landesmeister 1958/59|Europapokal der Landesmeister]] gegen den deutschen Meister [[FC Schalke 04]] hielt die Vorherrschaft in der heimischen Liga auch danach an und in der [[Football League First Division 1958/59|letzten Spielzeit]] mit Billy Wright und Jimmy Mullen hielt sich der alte und neue Meister die Konkurrenz mit 28 Siegen deutlich auf Distanz. Der nächste Triumph folgte 1960 mit dem Gewinn des FA Cups, der durch einen 3:0-Sieg in einem einseitigen Finale gegen die [[Blackburn Rovers]] zustande kam. Den „[[Hattrick|Meisterschaftshattrick]]“ und damit das mögliche „[[Double (Sport)|Double]]“ verhinderte der [[FC Burnley]], der erst am letzten Spieltag der [[Football League First Division 1959/60|Saison 1959/60]] mit einem 2:1-Sieg bei [[Manchester City]] die Tabellenführung eroberte. Im Jahr darauf zogen die Wolves in der ersten Auflage des [[Europapokal der Pokalsieger 1960/61|Europapokals der Pokalsieger]] ins Halbfinale ein und verloren dort gegen die [[Glasgow Rangers]]. In der englischen Meisterschaft belegte das Team noch einmal den [[Football League First Division 1960/61|dritten Platz]]; die große Zeit der Wolves war aber nun offensichtlich vorüber.<br /> <br /> Es folgte der Absturz in den Tabellenkeller, wobei mit dem 18.&amp;nbsp;Tabellenplatz in der [[Football League First Division 1961/62|Saison 1961/62]] erst durch gute Resultate in der Zeit um Ostern herum der Abstieg vermieden wurde. Trotz einer kurzfristigen Erholung in der [[Football League First Division 1962/63|Saison 1962/63]], als die Wolves noch einmal den fünften Platz errangen und zwischenzeitlich sogar die Tabelle anführten, zeigte die sportliche Tendenz mittelfristig deutlich nach unten. Nach dem 16.&amp;nbsp;Rang in der [[Football League First Division 1963/64|Spielzeit 1963/64]] belegte das Cullis-Team zu Beginn der anschließenden Saison den letzten Platz und die Vereinsführung, die erst im Juli 1964 mit John Ireland ihren neuen Vorsitzenden gefunden hatte, entließ den langjährigen Trainer im September desselben Jahres. Rückblickend war die Cullis-Ära die mit Abstand erfolgreichste Zeit in der Geschichte des Vereins: die Wanderers gewannen drei Mal die englische Meisterschaft und 1949 sowie 1960 den FA Cup. Durch zwei Spiele im Jahr 1954 gegen die Mannschaften von [[Honvéd Budapest|Kispest-Honvéd Budapest]] und [[Spartak Moskau]], die das Team beide gewann (gegen Budapest nach 0:2-Rückstand noch 3:2, gegen Moskau 4:0), wurde die Mannschaft von der englischen Presse sogar zum „Weltmeister“ gekürt, was wiederum in den Ländern außerhalb Englands für Unmut sorgte und mit dafür verantwortlich war, dass ein [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] ins Leben gerufen wurde.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Tony Matthews<br /> | Titel = Wolverhampton Wanderers – The Complete Record<br /> | Jahr = 2008<br /> | Seiten = 30–40<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Pokalfinalspiele und Abstiegskämpfe (1964–84) ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#febd11; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#ffffff;&quot;&gt;Saisondaten 1964–1984&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> | colspan=&quot;5&quot; | '''Die „Wolves“ in der [[The Football League|Football League]]'''<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> ! Saison&lt;ref name=&quot;Meisterschaftsstatistik&quot;/&gt;<br /> ! Liga<br /> ! Platz<br /> ! Punkte<br /> ! [[Torquotient]]&lt;ref name=&quot;Torquotient&quot;/&gt;/&lt;br /&gt;[[Tordifferenz]]<br /> |- style=&quot;background:#ffcccc&quot;<br /> | [[Football League First Division 1964/65|1964/65]] || 1 || 21/22 || 30 || 0,663<br /> |-<br /> | 1965/66 || 2 || 6/22 || 50 || 1,426<br /> |- style=&quot;background:#ccffcc&quot;<br /> | 1966/67 || 2 || 2/22 || 58 || 1,833<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1967/68|1967/68]] || 1 || 17/22 || 36 || 0,880<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1968/69|1968/69]] || 1 || 16/22 || 35 || 0,707<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1969/70|1969/70]] || 1 || 13/22 || 40 || 0,965<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1970/71|1970/71]] || 1 || 4/22 || 52 || 1,185<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1971/72|1971/72]] || 1 || 9/22 || 47 || 1,140<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1972/73|1972/73]] || 1 || 5/22 || 47 || 1,222<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1973/74|1973/74]] || 1 || 12/22 || 41 || 1,000<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1974/75|1974/75]] || 1 || 12/22 || 39 || 1,056<br /> |- style=&quot;background:#ffcccc&quot;<br /> | [[Football League First Division 1975/76|1975/76]] || 1 || 20/22 || 30 || 0,750<br /> |- style=&quot;background:#ccffcc&quot;<br /> | 1976/77 || 2 || 1/22 || 57 || +39&lt;ref&gt;Zur Saison 1976/77 löste die Tordifferenz den Torquotienten als Kriterium für die Platzierung punktgleicher Mannschaften ab.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1977/78|1977/78]] || 1 || 15/22 || 36 || -13<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1978/79|1978/79]] || 1 || 18/22 || 34 || -24<br /> |-<br /> | [[Football League First Division 1979/80|1979/80]] || 1 || 6/22 || 47 || +11<br /> |- <br /> | [[Football League First Division 1980/81|1980/81]] || 1 || 18/22 || 35 || -12<br /> |- style=&quot;background:#ffcccc&quot;<br /> | [[Football League First Division 1981/82|1981/82]] || 1 || 21/22 || 40&lt;ref&gt;Ab der Saison 1981/82 wurden einer siegreichen Mannschaft in einem Meisterschaftsspiel drei Punkte – anstatt vorher zwei Zähler – zugesprochen.&lt;/ref&gt; || -31<br /> |- style=&quot;background:#ccffcc&quot;<br /> | 1982/83 || 2 || 2/22 || 75 || +24<br /> |- style=&quot;background:#ffcccc&quot;<br /> | [[Football League First Division 1983/84|1983/84]] || 1 || 22/22 || 29 || -53<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> [[Andy Beattie]] übernahm sechs Wochen nach der Entlassung von Cullis auf Interimsbasis die sportliche Leitung. Der ehemalige schottische Nationaltrainer tätigte in der Weihnachtszeit 1964 mit dem Kauf von [[Dave Wagstaffe]] eine wichtige Personalie, war jedoch insgesamt trotz des Viertelfinaleinzugs im FA Cup wenig erfolgreich. Am Ende der [[Football League First Division 1964/65|Spielzeit 1964/65]] stieg er mit seiner neuen Mannschaft aus der ersten Liga ab und ließ in der Tabelle nur [[Birmingham City]] hinter sich, das „ironischerweise“ nun von Stan Cullis betreut wurde. Nur ein Jahr nach seiner Berufung wurde Beattie – im Anschluss an eine 3:9-Niederlage beim [[FC Southampton]] – wieder entlassen und im September 1965 von seinem Kotrainer [[Ronnie Allen]] beerbt.<br /> <br /> Mit neuen Spielern wie [[Ernie Hunt]] und ab März 1966 [[Mike Bailey (Fußballspieler)|Mike Bailey]] sowie dem späteren „[[Fußball-Weltmeisterschaft 1966/England|Weltmeister]]“ [[Ron Flowers]], der aus der siegreichen Mannschaft der 1950er Jahre noch verblieben war, gelang Allen die Trendwende. Endete die Saison 1965/66 noch damit, dass mit dem sechsten Platz der Aufstieg verpasst wurde, gelang die Rückkehr ins Oberhaus des englischen Fußballs bereits ein Jahr später – mit acht siegreichen Spielen in Serie im Frühling 1967 gewannen die Wolves hinter [[Coventry City]] den Vizetitel. Eine Premiere feierte der Klub in derselben Spielzeit mit der erstmaligen Teilnahme am [[League Cup|Ligapokal]], die mit einer deutlichen 0:5-Pleite gegen den [[FC Fulham]] schon in der dritten Runde endete. Besonders auffällig waren am Ende die Leistungen des erst im März 1967 verpflichteten nordirischen Mittelstürmers [[Derek Dougan]], der als „Doog“ zum Publikumsliebling wurde. <br /> <br /> In der englischen Liga-Sommerpause nahmen die Wolves an einem Turnier des US-amerikanischen Fußballverbands United Soccer Association teil und traten unter dem Namen „[[Los Angeles Wolves]]“ an. Sie gewannen die Runde der „West-Vereine“ und siegten danach gegen den Ost-Meister „[[Washington Whips]]“ (alias [[FC Aberdeen]]). Die sportliche Bedeutung der Veranstaltung war insgesamt nachrangig; dennoch beeindruckten die Leistungen des Aberdeener Spielers [[Frank Munro]] derart, dass dieser im Dezember 1967 zu den Wolves stieß und zu einer festen Größe wurde. In der spielfreien Zeit des Sommers 1969 kehrten die Wolves noch einmal in den US-Profifußball zurück, als sie für [[Kansas City Spurs]] die erste Hälfte der zweiten [[North American Soccer League|NASL]]-Saison, den sogenannten ''International Cup'' gegen andere Profimannschaften von den britischen Inseln - unter anderem [[Aston Villa]], [[West Ham United]] und [[Dundee United]] - gewannen.&lt;ref&gt;David Wangerin: ''Soccer in a Football World: The Story of America's Forgotten Game''. WSC Books Limited 2006, ISBN 978-0-9540134-7-9, S. 146.&lt;/ref&gt; In der heimischen Liga fand sich der Klub im Abstiegskampf der First Division wieder und belegte im [[Football League First Division 1967/68|Mai 1968]] den 17.&amp;nbsp;Rang.<br /> <br /> Auch in den folgenden zwei Jahren agierte der Klub, zu dem im Februar 1968 mit Außenverteidiger [[Derek Parkin]] der künftige Rekordeinsatzspieler und kurze Zeit später mit Mittelfeldspieler [[Kenny Hibbitt]] ein weiterer „Dauerbrenner“ gestoßen waren, in der unteren Tabellenhälfte und zeigte sich in den heimischen Pokalwettbewerben genauso wenig erfolgreich. Der Mannschaft, die seit November 1968 von [[Bill McGarry]] betreut wurde, gelang aber in der [[Football League First Division 1970/71|Saison 1970/71]] mit dem vierten Rang die beste Platzierung seit zehn Jahren und gewann darüber hinaus nach einem Finalsieg gegen das schottische [[Heart of Midlothian]] den [[Texaco Cup]]. Die gute Ligaplatzierung berechtigte für die Teilnahme am erstmals ausgetragenen [[UEFA-Pokal 1971/72|UEFA-Pokal]], wo die Wolves nach Siegen gegen [[Académica Coimbra]], den [[ADO Den Haag|FC Den Haag]], den [[FC Carl Zeiss Jena]], [[Juventus Turin]] und [[Ferencváros Budapest]] im innerenglischen Endspiel gegen [[Tottenham Hotspur]] unterlagen waren – eine enttäuschende 1:2-Heimniederlage im Hinspiel wurde beim 1:1 im Rückspiel nicht mehr wettgemacht. In der [[Football League First Division 1971/72|Liga]] belegte das Team einen durchschnittlichen neunten Platz, war aber dennoch an der Meisterschaftsentscheidung beteiligt, als am letzten Spieltag der erst zwei Tage zuvor gekürte FA-Cup-Sieger [[Leeds United]] mit 2:1 besiegt wurde, der damit das „Double“ verpasste. Der Aufwärtstrend hielt auch in der [[Football League First Division 1972/73|Saison 1972/73]] an, als neben dem fünften Meisterschaftsplatz in den beiden heimischen Pokalwettbewerben das Halbfinale erreicht wurde. Im Ligapokal kam der Verein 1974 nach vierzehn Jahren wieder zu einem Titelgewinn, wobei im Finale die Tore von Kenny Hibbitt und [[John Richards (Fußballspieler)|John Richards]] für den 2:1-Sieg gegen [[Manchester City]] sorgten. Dieser Erfolg konnte aber den Eindruck nicht verhindern, dass die Tendenz wieder nach unten zeigte. Nach zwei zwölften Plätzen in den Jahren [[Football League First Division 1973/74|1974]] und [[Football League First Division 1974/75|1975]] mussten die Wolves am Ende der [[Football League First Division 1975/76|Spielzeit 1975/76]] den Gang in die zweite Liga antreten. Maßgeblich dafür verantwortlich war ein missratener Saisonstart mit nur zwei Siegen in 15 Partien und am letzten Spieltag eine Heimniederlage gegen den FC Liverpool, der sich damit gleichzeitig die Meisterschaft sicherte.<br /> <br /> Sowohl in der Vereinsführung mit dem neuen Vorsitzenden Harry Marshall als auch in der Trainerfrage mit der Verpflichtung von [[Sammy Chung]] stellte sich der Klub neu auf, blieb aber in den Mannschaftsteilen weitgehend aus den Erstligaspielern bestehen und kehrte nach einem 1:1 im vorletzten Saisonspiel gegen Mitaufsteiger [[FC Chelsea]] umgehend als Zweitligameister wieder in die First Division zurück. Dort fand sich die Mannschaft trotz zweier Siege in den Auftaktspielen der [[Football League First Division 1977/78|Saison 1977/78]] wieder im Kampf um den Klassenerhalt wieder, der letztlich mit vier Punkten Abstand auf die Relegationsplätze gelang. In der anschließenden [[Football League First Division 1978/79|Spielzeit 1978/79]] zog das Team, das mit [[John Barnwell (Fußballspieler)|John Barnwell]] im November 1978 einen neuen Trainer bekam, wieder einmal ins FA-Cup-Halbfinale ein und unterlag dort dem [[FC Arsenal]] mit 0:2. Die Meisterschaftsrunde verlief mit Platz 18 durchwachsen, aber nach der anschließenden Verpflichtung von [[Emlyn Hughes]], der umgehend neuer Mannschaftskapitän wurde, kämpften sich die Wolves auf einen überraschend guten sechsten Platz in der [[Football League First Division 1979/80|Saison 1979/80]] herauf. Dazu kam der [[League Cup 1979/80|zweite Ligapokal-Erfolg]] im selben Jahr, als das wiedererstarkte Team im Finale nach einem Tor von [[Andy Gray (Fußballspieler, 1955)|Andy Gray]] den hohen Favoriten und zweimaligen europäischen Landesmeister [[Nottingham Forest]] mit 1:0 niederrang.<br /> <br /> Die gesteigerten Erwartungen wurden fortan wieder enttäuscht. Mit dem nochmaligen Einzug ins FA-Cup-Halbfinale setzte der Klub 1981 noch einmal ein Ausrufezeichen, aber nach einem Fall auf Platz 18 in der [[Football League First Division 1980/81|Meisterschaftssaison 1980/81]] stieg der Klub in der [[Football League First Division 1981/82|Spielzeit 1981/82]] als Tabellenvorletzter ab. Dabei machten die Wolves vielmehr außerhalb des Platzes von sich reden und nach der Demission von John Barnwell im November 1981 folgten mit [[Ian Ross]] (übergangsweise bis Februar 1982) und [[Ian Greaves]] (bis August 1982) nur Kurzzeitverpflichtungen im Traineramt. Dabei hatte die Vereinsführung zuvor mit [[Alex Ferguson]] für das Traineramt und [[Michel Platini]] für den Spielerkader „große Namen“ gehandelt. Stattdessen offenbarte der Verein im Sommer 1982 ein finanzielles Loch in Höhe von 2,5 Millionen Pfund, das bis zur Rettung eines Konsortiums – angeführt von dem ehemaligen Spieler Derek Dougan – fast zur Auflösung des Klubs geführt hätte. Der ehemalige Vorsitzender John Ireland kehrte als Präsident zurück und mit [[Graham Hawkins]] wurde ein vormaliger Spieler der Wolves zur Saison 1982/83 der bereits dritte Trainer im Jahr. Die Mannschaft verkraftete die Turbulenzen im Sommer 1982 gut und zeigte sich speziell gegen Ende der Spielzeit mit nur einer Niederlage in 14 Ligaspielen nervenstark, womit die direkte Rückkehr in die englische Eliteklasse hinter Zweitligameister [[Queens Park Rangers]] gelang. Als „Fahrstuhlmannschaft“ zu Beginn der 1980er Jahre war aber auch der erneute Aufenthalt in der First Division nicht auf Dauer und mit dem schlechtesten Saisonstart in der Klubgeschichte ging es als Tabellenletzter der [[Football League First Division 1983/84|Spielzeit 1983/84]] auf direktem Weg zurück in die Second Division. Dabei wurde Graham Hawkins im April 1984 entlassen und unter Interimstrainer und Ex-Torhüter [[Jim Barron]] spielte das Team die Saison zu Ende.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Tony Matthews<br /> | Titel = Wolverhampton Wanderers – The Complete Record<br /> | Jahr = 2008<br /> | Seiten = 40–48<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Der Abschied aus der Erstklassigkeit (1984–2000) ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#febd11; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#ffffff;&quot;&gt;Saisondaten 1984–2000&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> | colspan=&quot;5&quot; | '''Die „Wolves“ in der [[The Football League|Football League]]'''<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> ! Saison&lt;ref name=&quot;Meisterschaftsstatistik&quot;/&gt;<br /> ! Liga<br /> ! Platz<br /> ! Punkte<br /> ! [[Tordifferenz]]<br /> |- style=&quot;background:#ffcccc&quot;<br /> | 1984/85 || 2 || 22/22 || 33 || -42<br /> |- style=&quot;background:#ffcccc&quot;<br /> | 1985/86 || 3 || 23/24 || 43 || -41<br /> |-<br /> | 1986/87 || 4 || 4/24 || 79 || +19<br /> |- style=&quot;background:#ccffcc&quot;<br /> | 1987/88 || 4 || 1/24 || 90 || +39<br /> |- style=&quot;background:#ccffcc&quot;<br /> | 1988/89 || 3 || 1/24 || 92 || +47<br /> |-<br /> | 1989/90 || 2 || 10/24 || 67 || +6<br /> |-<br /> | 1990/91 || 2 || 12/24 || 58 || ±0<br /> |-<br /> | 1991/92 || 2 || 11/24 || 64 || +7<br /> |-<br /> | 1992/93 || 2&lt;ref&gt;Nach Einführung der [[Premier League]] als neue oberste Spielklasse im Jahr 1992 hieß die zweite englische Profiliga fortan „Football League First Division“.&lt;/ref&gt; || 11/24 || 61 || +1<br /> |-<br /> | 1993/94 || 2 || 8/24 || 68 || +13<br /> |-<br /> | 1994/95 || 2 || 4/24 || 76 || +16<br /> |-<br /> | 1995/96 || 2 || 20/24 || 55 || -6<br /> |-<br /> | 1996/97 || 2 || 3/24 || 76 || +17<br /> |-<br /> | 1997/98 || 2 || 9/24 || 65 || +4<br /> |-<br /> | 1998/99 || 2 || 7/24 || 73 || +20<br /> |-<br /> | 1999/00 || 2 || 7/24 || 74 || +16<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Der im Juni 1984 verpflichtete Trainer [[Tommy Docherty]] verstand es nicht, die Mannschaft wieder in den Kreis der Aufstiegsaspiranten zurückzuführen und musste stattdessen mit ansehen, wie seine Mannen nach einem halbwegs guten Start mit sieben Niederlagen in Serie mit voller Kraft in Richtung Tabellenende durchgereicht wurden. Am Ende stieg er als Tabellenletzter auf direktem Wege in die dritte Liga ab und nahm zum Saisonende – wie bereits Dougan im Januar 1985 – seinen Hut. Wieder einmal wurde die Liquidität erst kurzfristig gesichert, und mit gemischten Gefühlen ging das Team mit Interimstrainer [[Sammy Chapman (Fußballspieler, 1938)|Sammy Chapman]] in die erste Drittligasaison seit 1924. Ab September 1985 übernahm der Ex-Trainer [[Bill McGarry]] wieder die Leitung, bevor unter der Führung von Chapman die Saison, die einen weiteren Tiefpunkt bringen sollte, zu Ende gespielt wurde. In einem Umfeld schwindender Zuschauerzahlen, stetig schwacher Mannschaftsleistungen und der Ungewissheit, ob die finanziellen Mittel für den Spielbetrieb ausreichen, stürzte der Verein 1986 als Vorletzter der Third Division in die viertklassige [[Football League Fourth Division|Fourth Division]] ab. Im Sommer des Jahres bestand zudem die akute Gefahr, dass der Verein aufgelöst werden musste. Erst am 5.&amp;nbsp;August 1986 schnürte die Verwaltung der Stadt Wolverhampton mit der Supermarktkette [[Asquith Dairies|Asda]] und dem Immobilienunternehmen Gallagher Estates Limited ein Paket, das vorsah, dass die Stadtverwaltung das Molineux-Stadion sowie weitere Grundstücke und Gebäude aus dem Besitz des Vereins übernahm, während die beiden Unternehmen die offenen Verbindlichkeiten abbezahlten – neun Tage später segnete die Football League diesen Plan ab und sicherte dem Verein dadurch sein Fortbestehen. Neuer Eigentümer wurde ein Konsortium um Richard Homden und Jack Harris und als künftiger Mäzen diente der mehrfache Millionär [[Jack Hayward]], der zunächst Präsident wurde, 1990 den Klub vollständig aufkaufte und in diesen bis 2006 mehr als 40 Millionen Pfund investierte.<br /> <br /> Mit [[Brian Little]] fand die neue Vereinsführung schnell einen Trainernachfolger für Chapman, besetzte die Position aber bereits im Oktober mit [[Graham Turner]] neu. Dieser entdeckte bei der 0:3-Niederlage im FA Cup gegen den Amateurklub FC Chorley die Schwierigkeit seiner Aufgabe, tätigte aber mit der Verpflichtung von [[Steve Bull]] einen Kauf, der sich in den nächsten Jahren (auch vor dem Hintergrund der geringen Ablösesumme: im „Paket“ mit Außenverteidiger [[Andy Thompson]] für nur 65.000 Pfund) als Glücksgriff erwies. Mit dem vierten Platz erreichten die Wolves die [[Play-off]]-Spiele, verpassten dort aber den Wiederaufstieg aufgrund der Niederlage gegen den [[FC Aldershot]]. In den beiden Spielzeiten zwischen 1987 und 1989 allerdings machte sich die Mannschaft auf, die durch den Fall in die Viertklassigkeit erlittene Demütigung zu korrigieren. Allen voran war es Steve Bull, der mit 52 Pflichtspieltoren die Wolves fast im Alleingang zur Viertligameisterschaft und „nebenbei“ noch zum Gewinn der [[Football League Trophy|Sherpa Van Trophy]] führte. Mit fast demselben Kader gelang in der Saison 1988/89 als Drittligameister der direkte Durchmarsch in die zweite Liga und beinahe hätte Bull, der als erster Akteur der Third Division zum englischen Nationalspieler wurde, mit 50 Toren diese vorherige Bestmarke egalisiert. Obwohl den Torjäger schließlich seine 27 Tore in der Spielzeit 1989/90 zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|WM 1990 in Italien]] brachten, war in der Second Division die Zeit der „einfachen Siege“ vorbei; das Team belegte aber mit dem zehnten Rang einen komfortablen Platz jenseits aller Abstiegssorgen.<br /> <br /> Nach einem weiteren Mittelfeldplatz in der anschließenden Spielzeit 1990/91 sah Hayward die Zeit gekommen, dem Verein durch hohe Investitionen zu einem weiteren Entwicklungsschritt zu verhelfen. Dazu stieß er das bereits lange Zeit geplante Projekt einer Stadionrenovierung an und stattete Trainer Turner zudem mit einem üppigen Budget für den Spielerbereich aus. Mit einem guten Start in die Saison 1991/92 schien sich dies auch auszuzahlen, aber nach zehn Niederlagen aus den anschließenden zwölf Spielen kam das Team plötzlich der Abstiegszone bedrohlich nahe. Der Verein überwand jedoch diese Krise, in der Turners Position massiv in Frage gestellt wurde, und schloss die Spielzeit noch auf dem elften Platz ab. Durch die Beförderung von Jack Haywards Sohn Jonathan zum neuen Vorsitzenden und der Besetzung weiterer Vorstandsmitglieder richtete sich die Vereinsführung neu aus, aber auch die Strukturveränderungen konnten nicht verhindern, dass die Wolves in der Saison 1992/93 – die zweite Liga wurde nach Einführung der [[Premier League]] nun „First Division“ genannt – wieder mit dem elften Rang ganze 15 Punkte von den Aufstiegs-Playoffs entfernt waren. Zur Spielzeit 1993/94 verließ Bulls langjähriger Sturmpartner [[Andy Mutch]] den Verein und wurde umgehend durch den irischen Nationalspieler [[David Kelly (Fußballspieler)|David Kelly]] ersetzt. Weitere Verpflichtungen brachten neuen Optimismus hervor, der auch durch die Fertigstellung des Umbaus von Molineux hin zu einem reinen Sitzplatzstadion – das damit den Anforderungen des [[Taylor Report|Taylor-Reports]] für Erstligafußball genügte – im Dezember des Jahres genährt wurden. Die Leistungen hielten damit aber nicht Schritt und frühe Niederlagen in den Pokalwettbewerben sowie ein stetiger Platz im „trüben Ligamittelfeld“ sorgten für Turners Entlassung im März 1994, wobei eine 0:3-Niederlage beim [[FC Portsmouth]] den Anlass gab.<br /> <br /> Mit dem ehemaligen englischen Nationaltrainer [[Graham Taylor]] fand wie zuvor Turner ein ehemaliger sportlicher Leiter von [[Aston Villa]] zu den Wanderers. Drei Punkte fehlten letztlich zum Saisonende zur Teilnahme an den Ausscheidungsspielen, aber mit steigenden Zuschauerzahlen ging der Verein zuversichtlich in die Spielzeit 1994/95. Nicht weniger als 17 Spieler setzte Taylor auf die Transferliste und tätigte mit den Flügelspielern [[Tony Daley]] und [[Steve Froggatt]] zwei Millionenkäufe. Obwohl das Team mit zwischenzeitlich zehn verletzten Spielern – dabei war besonders die Verletzung von Daley, der in der Saison nur in einem Spiel elf Minuten zum Einsatz kam, besonders bitter – zu kämpfen hatte, qualifizierte sich die Mannschaft für die Play-offs, unterlag dort aber den [[Bolton Wanderers]]. Die anfängliche Skepsis in der Anhängerschaft gegenüber Taylor schien jedoch überwunden und mit weiteren kostspieligen Neueinkäufen, wie den Verteidigern [[Eric Young (Fußballspieler)|Eric Young]] und [[Dean Richards]] (letzterer für die Vereinsrekord-Ablösesumme von 1,85 Millionen Pfund), rüstete der Klub personell weiter auf. Die ersten zehn Wochen der Saison 1995/96 brachten jedoch große Ernüchterungen nach sich und nach einem 0:0 gegen [[Charlton Athletic]] entließ die Vereinsführung Turner im November 1995 und bestimmte den Schotten [[Mark McGhee]] zum Nachfolger, der wiederum dafür seine noch laufende Tätigkeit bei [[Leicester City]] kündigte. McGhee, der sich unmittelbar nach seiner Ankunft über den mangelnden physischen und taktischen Zustand der Mannschaft beklagte, fand sich schnell im Abstiegskampf wieder und rettete den Klassenerhalt mit Platz 20 nur knapp. Mit neuem Personal, das McGhee neben [[Keith Curle]] von [[Manchester City]] mit [[Steve Gorica]] und [[Iwan Roberts]] vor allem aus seinem alten Verein Leicester City rekrutierte, spielten die Wolves 1997 lange um einen direkten Aufstiegsplatz. Der zweite Platz ging jedoch am Ende an den [[FC Barnsley]] und [[Crystal Palace (Fußballverein)|Crystal Palace]] verhinderte im Playoff-Halbfinale die erstmalige Teilnahme an der [[Premier League]] vorzeitig. Auch in der anschließenden Saison 1997/98 sah es nach einer erfolgreichen Spielzeit aus. Das Team schied erst im Halbfinale gegen den FC Arsenal im FA Cup aus, aber die Aufstiegsträume zerplatzten aufgrund eines schwachen Saisonausklangs mit nur einem Sieg in den letzten acht Spielen, wodurch nur noch der neunte Platz „jenseits von Gut und Böse“ übrig blieb.<br /> <br /> Trotz eines guten Auftakts in die Saison 1998/99 mit vier Siegen in Serie manövrierte sich die Mannschaft mit nur zwei Erfolgen in zwölf Partien wieder in eine sportliche Krise, die McGhees Entlassung im November 1998 zur Folge hatte. Sein Kotrainer [[Colin Lee]] übernahm die Leitung und verpasste trotz leichter Konsolidierung den Aufstieg auf dem siebten Abschlusstabellenplatz. Mehrere zentrale Spieler verließen anschließend den Verein, wie beispielsweise der neue Jungstar [[Robbie Keane]] für die Rekordablöse von sechs Millionen Pfund zu [[Coventry City]], oder beendeten wie im Falle von Steve Bull ihre Karriere. Dadurch bekam die Mannschaft, die in der Saison 1999/2000 wieder auf dem siebten Platz landete, plötzlich ein Problem im Offensivspiel und schoss mit 64 Treffern für einen Aufstiegskandidaten zu wenig Tore.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Tony Matthews<br /> | Titel = Wolverhampton Wanderers – The Complete Record<br /> | Jahr = 2008<br /> | Seiten = 48–55<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Wölfe im 21. Jahrhundert (seit 2000) ===<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;float:right; background:#febd11; border:1px solid #999; padding:4px; margin:0.5em 0 0 1em; width:260px;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background:#ffffff;&quot;&gt;Saisondaten seit 2000&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> ----<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; style=&quot;border:1px solid #999; border-collapse:collapse; text-align:center; width:100%&quot; cellpadding=2 cellspacing=0 rules=rows<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> | colspan=&quot;5&quot; | '''Die „Wolves“ in der [[The Football League|Football League]]&lt;br /&gt;und der [[Premier League]]'''<br /> |- style=&quot;background-color:#ffffff&quot;<br /> ! Saison&lt;ref name=&quot;Meisterschaftsstatistik&quot;/&gt;<br /> ! Liga<br /> ! Platz<br /> ! Punkte<br /> ! [[Tordifferenz]]<br /> |-<br /> | 2000/01 || 2 || 12/24 || 55 || -3<br /> |- style=&quot;background:#ccffcc&quot;<br /> | 2002/03 || 2 || 5/24 || 76 || +37<br /> |- style=&quot;background:#ffcccc&quot;<br /> | [[Premier League 2003/04|2003/04]] || 1 || 20/20 || 33 || -39<br /> |-<br /> | 2004/05 || 2 || 9/24 || 66 || +13<br /> |-<br /> | 2005/06 || 2&lt;ref&gt;Nach einer Ligareform zur Saison 2005/06 wurde aus der „Football League First Division“ die „[[Football League Championship]]“.&lt;/ref&gt; || 7/24 || 67 || +8<br /> |-<br /> | 2006/07 || 2 || 5/24 || 76 || +3<br /> |-<br /> | [[Football League Championship 2007/08|2007/08]] || 2 || 7/24 || 70 || +5<br /> |- style=&quot;background:#ccffcc&quot;<br /> | [[Football League Championship 2008/09|2008/09]] || 2 || 1/24 || 90 || +28<br /> |-<br /> | [[Premier League 2009/10|2009/10]] || 1 || 15/20 || 38 || -24<br /> |-<br /> | [[Premier League 2010/11|2010/11]] || 1 || 17/20 || 40 || -20<br /> |- style=&quot;background:#ffcccc&quot;<br /> | [[Premier League 2011/12|2011/12]] || 1 || 20/20 || 25 || -42<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> In der Hinrunde der Saison 2000/01 gewannen die Wolves nur zwei Ligaspiele und bereits vor Weihnachten reagierte der Verein mit der Entlassung von Colin Lee. Mit [[Dave Jones]], dem ehemaligen Trainer des [[FC Southampton]], ging die Mannschaft in die Rückserie und zeigte kontinuierlich bessere Leistungen, die aber aufgrund der Bürde der schlechten Resultate zu Saisonbeginn nur mit einem Mittelfeldplatz belohnt wurden. Jones gestaltete die Mannschaft daraufhin nach seinen eigenen Vorstellungen um und auch während der Saison 2001/02 bekam die Mannschaft nach der Verpflichtung des Stürmers [[Kenny Miller]] und vor allem im Mittelfeld mit [[Colin Cameron]], [[Mark Kennedy (Fußballspieler)|Mark Kennedy]], [[Shaun Newton]] und [[Alex Rae]] eine völlig neue Gestalt. Sie kämpfte hinter dem enteilenden Zweitligameister [[Manchester City]] gegen den Lokalrivalen West Bromwich Albion um den zweiten Platz und damit um den direkten Aufstieg in die Premier League. Erst im letzten Monat überholte WBA die Wolves, so dass diese auf dem dritten Rang in die Play-off-Spiele mussten und dort im Halbfinale mit einer Niederlage gegen [[Norwich City]] auch die zweite Chance verspielten. In der Spielzeit 2002/03 war das Erreichen eines direkten Aufstiegsplatz bereits zu einem frühen Zeitpunkt außer Reichweite, aber mit dem fünften Platz qualifizierte sich die Mannschaft ein weiteres Mal für die Play-off-Spiele. Dort schaltete das Team im Halbfinale den [[FC Reading]] aus, bevor mit einem viel umjubelten 3:0-Finalerfolg gegen [[Sheffield United]] im [[Millennium Stadium]] zu [[Cardiff]] die Rückkehr in die erste Liga und die erste Teilnahme an der Premier League gesichert wurde.<br /> <br /> Die Freude über die Rückkehr in das englische Oberhaus verflog schnell. Erst das achte Saisonspiel wurde gewonnen und abgesehen von einem weit beachteten 1:0-Sieg gegen [[Manchester United]] stellten sich die Probleme speziell in den Auswärtsspielen dar, wo die Wolves in der [[Premier League 2003/04|gesamten Saison]] sieglos blieben. Gemeinsam mit den punktgleichen [[Leicester City]] und [[Leeds United]] ging es daher nach nur einem Jahr wieder zurück in die zweite Liga. Der Negativlauf nahm aber auch dort seine Fortsetzung und bereits im November 2004 sah es danach aus, als könnte ein direkter Absturz in die dritte Liga möglich sein. David Jones wurde daraufhin entlassen und erklärte sich enttäuscht, dass ihm Jack Hayward ein mündlich zugesagtes Transferbudget in Höhe von 20 Millionen Pfund verweigert hatte und nun den Verein zum Verkauf anbot. Jones' Nachfolger wurde der ehemalige englische Nationalspieler und -trainer [[Glenn Hoddle]], dem es in den verbleibenden 25 Ligaspielen gelang, nur noch einmal zu verlieren. Da aber auch 15 Remis nur 15 Punkte einbrachten, blieben die Aufstiegsränge in der Saison 2004/05 mit dem neunten Platz weit entfernt. Auch in der Spielzeit 2005/06 sorgten gleich 19 Unentschieden dafür, dass die Wolves zwar nicht einfach zu besiegen waren, aber letztlich auch den Platz unter den besten sechs Mannschaften, der lange Zeit möglich schien, verhinderten. Obwohl sich die Vereinsführung zufrieden mit der beständigen Arbeit von Glenn Hoddle zeigte, äußerten sowohl die Anhängerschaft als auch die einheimischen Medien ihren Unmut und erzeugten einen immer größeren Druck, der dazu führte, dass Hoddle am 1.&amp;nbsp;Juli 2006 von seinem Amt zurücktrat.<br /> <br /> Neben dem Trainerwechsel zu [[Mick McCarthy]] fanden vor allem im Vorstand weitreichende Personaländerungen statt, der vor allem den Rücktritt von [[Rick Hayward]], einem weiteren Sohn von Jack Hayward, beinhaltete. McCarthy, ein vormaliger irischer Nationaltrainer, brachte mit [[Gary Breen]] seinen ehemaligen Mannschaftskapitän vom [[AFC Sunderland]] mit und trotz gegenteiliger Prognosen in der Medienlandschaft, nach denen den Wolves nur ein unterer Mittelfeldplatz zugetraut wurde, erreichte die Mannschaft zum Saisonende den fünften Platz und stand anschließend im Play-off-Halbfinale wieder dem Rivalen West Bromwich Albion gegenüber. Dort unterlagen die Wanderers mit 2:3 und 0:1, wobei die plötzliche Verletzung des Stammtorhüters [[Matt Murray]] eine deutliche Schwächung war. Am 21.&amp;nbsp;Mai 2007 veräußerte Jack Hayward den Verein an [[Steve Morgan]], der für den Kaufpreis von zehn Pfund die Zusage über eine Investition in Höhe von 30 Millionen Pfund erteilte. In der Folgesaison 2007/08 verpasste der Klub erneut siebtplatziert ganz knapp die Play-offs. Entscheidend war eine um nur zwei Treffer schlechtere Tordifferenz gegenüber dem [[FC Watford]]. <br /> &lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Tony Matthews<br /> | Titel = Wolverhampton Wanderers – The Complete Record<br /> | Jahr = 2008<br /> | Seiten = 55–59<br /> }}&lt;/ref&gt; In der Saison 2008/09 sicherten sich die Wolverhampton Wanderers zwei Spieltage vor Saisonende als erster Aufsteiger die Teilnahme an der Premier League für die [[Premier League 2009/10|Saison 2009/10]]. Mit sieben Siegen aus den ersten acht Spielen hatte sich die Mannschaft schnell an die Tabellenspitze gesetzt und besonders der kreative Mittelfeldspieler [[Michael Kightly]] und der Torschützenkönig [[Sylvan Ebanks-Blake]] waren die Garanten für die letztlich überlegen gewonnene Zweitligameisterschaft.<br /> <br /> Zurück in der Erstklassigkeit zeigte sich die Mannschaft beim zweiten „Premier-League-Abenteuer“ deutlich besser vorbereitet als sechs Jahre zuvor; Platz 15 und acht Punkte vor einem Abstiegsplatz brachten letztlich den sicheren Klassenerhalt. Die Methoden der „Wolves“, bei denen besonders [[Kevin Doyle (Fußballspieler)|Kevin Doyle]] zu gefallen wusste, blieben dabei zeitweise nicht unumstritten, da Trainer Mick McCarthy speziell im Dezember 2009 seine Mannschaft gegen Spitzenvereine schonte, um so gegen direkte Konkurrenten auf ausgeruhte Kräfte bauen zu können. Deutlich knapper wurde es im zweiten Jahr, als die Wolves trotz einer insgesamt besseren Punkteausbeute am letzten Spieltag mit einer Heimniederlage im Abstiegskampf darauf angewiesen waren, dass beide Konkurrenten Birmingham City und [[FC Blackpool]] ihre gleichzeitigen Duelle verloren. Der Abwärtstrend in der Tabelle hielt schließlich an und im Februar 2012 entließ die Vereinsführung McCarthy vorzeitig aus seinem noch laufenden Vertrag, nachdem seine Mannschaft zuvor in 25 Premier-League-Spielen nur 21 Punkte gesammelt hatte.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/fussball-england-wolverhampton-entlaesst-trainer-mccarthy/6204238.html „Wolverhampton entlässt Trainer McCarthy“] (Handelsblatt)&lt;/ref&gt; Unter Assistenztrainer [[Terry Connor]] ging Wolverhampton in die Schlussphase der Saison 2011/12, aber am Ende stand bereits nach dem 31.&amp;nbsp;Spieltag der Abstieg in die Zweitklassigkeit fest.<br /> <br /> Am 11.Mai 2012 bestätigte Jez Moxey die Verpflichtung von [[Ståle Solbakken]] als neuen Trainer ab dem 1.Juli 2012. Solbakken wurde damit zum ersten nicht-britischen oder -irischen Trainer der „Wolves“.&lt;ref&gt;[http://www.wolves.co.uk/page/News/0,,10307~2769101,00.html &quot;Wolverhampton verpflichtet Solbakken&quot;]&lt;/ref&gt; Aufgrund des enttäuschenden Saisonverlaufs gab der Club am 5. Januar 2013 die vorzeitige Trennung von Solbakken bekannt; [[Kevin Thelwell]] übernahm interimsweise dessen Funktion.&lt;ref&gt;[http://www.wolves.co.uk/news/article/stale-solbakken-leaves-wolves-050113-581603.aspx Ståle Solbakken leaves Wolves], Mitteilung auf der Homepage der Wolverhampton Wanderers vom 5. Januar 2013 (abgerufen am 6. Januar 2013).&lt;/ref&gt; Am Abend des nächsten Tages wurde [[Dean Saunders]] vom [[Football League One|Drittligisten]] [[Doncaster Rovers]] als neuer Trainer verpflichtet.&lt;ref&gt;wolves.co.uk: [http://www.wolves.co.uk/news/article/club-statement-dean-saunders-060113-582770.aspx ''Club Statement: Dean Saunders''], 6. Januar 2013, abgerufen am 7. Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Spielstätten ==<br /> [[Datei:Molineux Ground, Wolverhampton.jpg|thumb|Die Innenansicht des Molineux Stadiums]]<br /> Nachdem die Wolverhampton Wanderers zunächst bis Mai 1879 das Windmill Field und von August 1879 bis April 1881 John Harper's Field jeweils an der Lower Villiers Street genutzt hatten, spielten sie an der Dudley Road, wo nach kontinuierlichen Ausbauten bereits Platz für bis zu 10.000 Zuschauer war. Obwohl von dieser Zeit in der ursprünglichen Heimat in [[Blakenhall]] heute nichts übrig geblieben ist, erinnert die in der Nähe gelegene „Wanderers Avenue“ an die frühen Jahre des Vereins.<br /> <br /> Seit 1889 absolvierten die Wolves ihre Heimspiele im [[Molineux Stadium]], das im Innenstadtbezirk [[Whitmore Reans]] liegt. Der Name „Molineux“ geht auf den Kaufmann Benjamin Molineux zurück, der an der Stelle sein Haus gebaut hatte. Die Northampton-Brauerei kaufte das Grundstück später auf und vermietete es ab 1889 es an die Wolverhampton Wanderers, die sich auf der Suche nach einer permanenten Heimspielstätte befunden hatten. Nach eifrigen Arbeiten wurde aus der Parkanlage binnen weniger Monate ein Fußballstadion, das ab dem 7.&amp;nbsp;September 1889 für den Ligafußball bereitstand und bei der Premiere (2:0 gegen [[Notts County]]) 4.000 Zuschauern Platz bot. Als die Wolves 1953 als erster Verein eine [[Flutlicht]]anlage installierten, fanden in den 1950er Jahren eine Reihe von Freundschaftsspielen gegen namhafte Gegner aus aller Welt statt, die nicht selten von der [[British Broadcasting Corporation|BBC]] ins Fernsehen übertragen wurden. Alleine die Südtribüne beherbergte zu dieser Zeit circa 30.000 Zuschauer und als sich der Verein damals auf seinem Höhepunkt befand, kamen regelmäßig mehr als 50.000 Leute zu den Spielen. Während der 1980er Jahre durften gleich zwei große Tribünen nach der [[Valley-Parade-Feuerkatastrophe]] in [[Bradford]] aus Sicherheitsgründen nicht mehr benutzt werden und da auch die Leistungen bis zum Absturz in die vierte Liga nachließen, ging die Kapazität und der Zuschauerzuspruch deutlich zurück.<br /> <br /> Zwischen 1991 und 1993 baute der Verein das Molineux nach dem Vorgaben des [[Taylor Report|Taylor-Reports]] in ein reines Sitzplatzstadion um, das anschließend zur Saison 1993/94 mit einer Kapazität für 28.525 Zuschauer eines der größten umgebauten Stadien in England zu seiner Zeit war. Zehn Jahre später war es nach dem Aufstieg in die Premier League die fünftkleinste Spielstätte der obersten englischen Liga, obwohl das Fassungsvermögen bis 2006 durch eine temporäre Zusatztribüne in der südwestlichen Ecke für 900 weitere Zuschauer erweitert wurde. Nach der Übernahme des Vereins durch der Millionär [[Steve Morgan]] verkündete dieser, das Stadion im Falle des Aufstiegs in die Premier League aufrüsten zu wollen. Dazu wird vor allem über die Erweiterung der Steve-Bull- und der Billy-Wright-Tribüne zu einem Gesamtfassungsvermögen für rund 40.000 Besucher nachgedacht.&lt;ref&gt;{{Literatur<br /> | Autor = Tony Matthews<br /> | Titel = Wolverhampton Wanderers – The Complete Record<br /> | Jahr = 2008<br /> | Seiten = 60–64<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2005 eröffnete in [[Compton (Wolverhampton)|Compton]] – einem südwestlich von Wolverhampton gelegenen Vorort – ein 4,6 Millionen Pfund teures Trainingsgelände, das zu Ehren des langjährigen Mäzens den Namen „Sir Jack Hayward Training Ground“ trägt. Die von Molineux rund 1,5 Kilometer entfernt liegende Stätte besitzt fünf hochwertige Trainingsplätze, elf Umkleidekabinen, medizinische und physiotherapeutische Einrichtungen, eine Turnhalle sowie ein [[Hydrotherapie|hydrotherapeutisches Becken]].<br /> <br /> == Anhängerschaft des Vereins ==<br /> Neben mehreren Fanklubs in weiten Teilen des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] besitzen die Wolverhampton Wanderers größere Anhängervereinigungen in den Vereinigten Staaten, Schweden, Deutschland, der Republik Irland, Malta, Island und Norwegen. Der 1984 gegründete offizielle Fanklub der Wolves („Wolverhampton Wanderers Official Supporters Club“) wird vollständig von Freiwilligen betrieben.&lt;ref&gt;[http://www.thewolvessite.co.uk/fanclubs.htm „Wolverhampton Wanderers FC Supporters Clubs“] (www.thewolvessite.co.uk)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wolves.co.uk/page/SupportersClubContacts/0,,10307,00.html „Supporter Clubs“] Wolverhampton Wanderers FC)&lt;/ref&gt; Vertreter dieser Fanklubs werden zu regelmäßigen „Parlamentssitzungen“ („Fans' Parliament“) eingeladen, in denen diese angehört und in Entscheidungsprozesse der Vereinsaktivitäten eingebunden werden.&lt;ref&gt;[http://www.wolves.co.uk/page/FansParliament/0,,10307~895999,00.html „Fans' Parliament“] (Wolverhampton Wanderers FC)&lt;/ref&gt; Zu den Zeitschriften („[[Fanzine]]s“) die zu den Wolverhampton Wanderers herausgegeben werden, zählt im Besonderen seit 1989 „A Load Of Bull“, dessen Name sich von dem Rekordtorjäger Steve Bull herleitet.&lt;ref&gt;[http://www.thewolvessite.co.uk/alob.htm „ALOB (A Load Of Bull)“] (www.thewolvessite.co.uk)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie viele britische Fußballvereine verwenden auch die Anhänger der Wolves bekannte Lieder zum regelmäßigen Gesang mit umgedichteten Texten. Dazu gehörte zunächst ab den 1950er und 1960er Jahren „The Happy Wanderer“, die englische Fassung des deutschen Volkslieds „Mein Vater war ein Wandersmann“. Heute ist „Hi Ho Wolverhampton!“ der beliebteste Fangesang und geht auf den 1967 von [[Jeff Beck]] veröffentlichten Rocksong „Hi Ho Silver Lining“ zurück. Zwischenzeitlich war „The Liquidator“ von den Harry J. Allstars ebenfalls populär, verlor aber zunehmend an Bedeutung, da die einheimische Polizei die provokativen Textinhalte – vor allem gegenüber dem Rivalen West Bromwich Albion – bemängelte und der Song somit nicht mehr vor dem Anpfiff gespielt wurde. Bei wichtigen Auf- oder Abstiegsspielen erlebt der Liquidator aber gelegentlich seine „Wiederauferstehung“.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/sport1/hi/funny_old_game/1680656.stm „Can we play you every week?“] (BBC News Online)&lt;/ref&gt;. In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren besaß Wolverhampton – wie andere englische Städte – ein Problem mit [[Hooligan]]s. Dazu gehörte die vorrangig aus [[Teenager]]n bestehende „Subway Army“, deren Name sich darauf bezog, dass gegnerische Fans hinterrücks aus [[U-Bahn]]-Verstecken angegriffen wurden. Die Stellung innerhalb der Anhängergemeinde blieb jedoch umstritten, da ein Großteil der Subway Army nur zu ausgewählten Spielen erschien und betonte, sich dem Klub nicht zugehörig zu fühlen.&lt;ref&gt;<br /> {{Literatur|<br /> Autor=Armstrong, Gary und Hobbs, Dick |<br /> Titel=Football, Violence and Social Identity |<br /> Verlag=Routledge |<br /> Seiten = 196–228 |<br /> Jahr=1994 |<br /> ISBN=978-0-415-09838-0}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine besondere Rivalität pflegen die Anhänger speziell zu West Bromwich Albion. Das [[Derby (Sport)|Derby]] gilt nach der Untersuchung im „Football Rivalries Report 2008“ als das erbittertste Duell im englischen Fußball überhaupt. Von etwas geringerer Intensität sind Duelle gegen Birmingham City und Aston Villa. Dahinter sind noch die Partien gegen [[Stoke City]] und den [[FC Walsall]] zu nennen, wobei Spiele gegen den FC Walsall wie auch gegen West Bromwich Albion als „Black Country Derby“ bezeichnet werden.<br /> <br /> == Eigentümerfrage und Finanzsituation ==<br /> Die Wolverhampton Wanderers [[Firma|firmieren]] unter dem Namen „Wolverhampton Wanderers F.C. (1986) Limited“ und existieren rechtlich in dieser Form erst seit 1986 – dem Jahr, als der Verein nach schweren finanziellen Problemen bankrottging und unter der Führung des damaligen Präsidenten Jack Hayward neu gegründet wurde. Hayward kaufte 1990 das Fußballunternehmen vollständig auf und investierte bis zu seinem Rückzug 2006 Medienberichten zufolge mehr als 40 Millionen Pfund. Im selben Jahr übernahm Steve Morgan den Klub, wobei dieser neben dem symbolischen Kaufpreis von nur zehn Pfund Investitionszusagen in Höhe von 30 Millionen Pfund tätigte. Neben dem Eigentümer und Vorstandsvorsitzenden leitet ein vierköpfiges „[[Board of Directors]]“ die Klubgeschäfte, wobei Jez Moxey – zuvor bereits bei [[Stoke City]], den [[Glasgow Rangers]] und [[Partick Thistle]] aktiv – als [[Chief Executive Officer|CEO]] das operative Geschäft steuert. Als Repräsentanten der Wolves dienen neben dem Ehrenpräsidenten Steve Morgan mit [[Steve Bull]] (Rekordtorschütze des Vereins) und [[Rachael Heyhoe-Flint]] (eine der berühmtesten weiblichen [[Cricket]]-Spielerinnen) zwei weitere „Legenden“ der Stadt Wolverhampton als Vize-Präsident(in).&lt;ref&gt;[http://www.wolves.co.uk/page/WhosWho/0,,10307,00.html „Who's Who – President and Board of Directors“] (Wolverhampton Wanderers F.C.)&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Obwohl der Verein bis zum Abschluss der Spielzeit 2002/03 – das Ende einer Saison ist jeweils gleichbedeutend mit dem Ende eines Geschäftsjahrs – mehrheitlich jährliche Vorsteuerverluste vermelden musste, gilt er seitdem als solide finanziert. Unterstützt durch den Erstligaaufstieg 2003 und einer guten Infrastruktur, wie einem fortschrittlichen Stadion, einer neuwertigen Trainingsstätte sowie einer großen Anhängerschar wirtschaften die Wolves stetig an der [[Gewinnschwelle]] mit jeweils positiven [[Betriebsergebnis]]sen.&lt;ref&gt;[http://www.footballeconomy.com/stats2/eng_wolves.htm „Wolverhampton Wanderers F.C. (1986) Limited“] (The Political Economy of Football)&lt;/ref&gt; Im Geschäftsjahr 2009/10 setzte der Klub 61 Millionen Pfund um und erwirtschaftete einen Vorsteuergewinn von neun Millionen Pfund; eine Nettoverschuldung wurde nicht ausgewiesen.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/sport/fussball/nachrichten/englische-klubs-haeufen-riesigen-schuldenberg-an/4197044.html „Englische Klubs häufen riesigen Schuldenberg an“] (Handelsblatt)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Vereinswappen und -farben ==<br /> Erst zum Ende der 1960er Jahre entwarfen die Wolverhampton Wanderers ein eigenes Logo, nachdem zuvor nur bei wenigen Gelegenheiten, wie einem Pokalfinale, das Wappen der Stadt Wolverhampton auf die Trikots genäht worden war. Nach ersten Versionen, auf denen zunächst ein springender Wolf – im Anschluss drei Wölfe in derselben Haltung – zu sehen war, entwickelte der Verein 1979 das heute noch bekannte Wolfskopf-Design, das in seiner simplen Gestaltung einen hohen Wiedererkennungswert im britischen Fußball besitzt. Nur kurzzeitig verwendete der Klub zur Mitte der 1990er Jahre wieder das Stadtwappen als Logo, kehrte aber schnell zum beliebten Wolfskopf-Emblem zurück.<br /> <br /> Die Wolverhampton Wanderers sind im britischen Fußball bekannt für ihre außergewöhnliche Trikot-Farbwahl. Die goldenen Hemden, zu denen in der Regel schwarze Shorts getragen werden, sind an das Wappen der Stadt Wolverhampton angelehnt und nehmen auf das Motto „Out of darkness cometh light“ Bezug – die goldene Farbe repräsentiert das „Licht, das aus der Dunkelheit kommt“.&lt;ref&gt;[http://www.guardian.co.uk/football/2003/may/25/sport.comment2 „1984: Wolves' recurring nightmare“] (The Guardian)&lt;/ref&gt; Zu Gründungszeiten war die Mannschaft noch in rot-weiß gestreiften Shirts angetreten und hatte erst später die gold-schwarze Kombination für sich entdeckt. Diese wurde zunächst gestreift oder auf Diagonalhälften getragen, bevor eine mehr oder weniger strikte Trennung zwischen goldenem Hemd und schwarzer Hose folgte. Zu Auswärtsspielen erscheinen die Wolves zumeist vollständig in weißer Spielkleidung.<br /> <br /> == Spieler ==<br /> === Aktueller Kader ===<br /> {{Fs start}}<br /> {{Fs player|no=1|nat=WAL|pos=GK|name=[[Wayne Hennessey]]}}<br /> {{Fs player|no=3|nat=CMR|pos=DF|name=[[George Elokobi]]}}<br /> {{Fs player|no=4|nat=WAL|pos=MF|name=[[David Edwards (Fußballspieler)|David Edwards]]}}<br /> {{Fs player|no=5|nat=ENG|pos=DF|name=[[Richard Stearman]]}}<br /> {{Fs player|no=6|nat=ENG|pos=DF|name=[[Jody Craddock]]}}<br /> {{Fs player|no=7|nat=POL|pos=MF|name=[[Sławomir Peszko]]}}<br /> {{Fs player|no=8|nat=ENG|pos=MF|name=[[Karl Henry]]}} {{Vorlage:Kapitän}}<br /> {{Fs player|no=9|nat=ENG|pos=FW|name=[[Sylvan Ebanks-Blake]]}}<br /> {{Fs player|no=10|nat=FRA|pos=MF|name=[[Bakary Sako]]}}<br /> {{Fs player|no=11|nat=IRL|pos=MF|name=[[Stephen Ward (Fußballspieler)|Stephen Ward]]}}<br /> {{Fs player|no=12|nat=IRL|pos=MF|name=[[Stephen Hunt]]}} <br /> {{Fs player|no=13|nat=NGR|pos=GK|name=[[Carl Ikeme]]}}<br /> {{Fs player|no=14|nat=ENG|pos=DF|name=[[Roger Johnson]]}}<br /> {{Fs player|no=15|nat=ISL|pos=FW|name=[[Björn Bergmann Sigurðarson|Björn Sigurðarson]]}}<br /> {{Fs player|no=16|nat=SCO|pos=DF|name=[[Christophe Berra]]}}<br /> {{fs mid}}<br /> {{Fs player|no=17|nat=TOG|pos=MF|name=[[Razak Boukari]]}}<br /> {{Fs player|no=18|nat=ENG|pos=FW|name=[[Frank Nouble]]}}<br /> {{Fs player|no=21|nat=FRA|pos=DF|name=[[Steven Mouyokolo]]}}<br /> {{Fs player|no=22|nat=ISL|pos=MF|name=[[Eggert Jónsson]]}}<br /> {{Fs player|no=23|nat=FRA|pos=DF|name=[[Ronald Zubar]]}}<br /> {{Fs player|no=24|nat=ENG|pos=MF|name=[[Jamie O’Hara (Fußballspieler)|Jamie O'Hara]]}}<br /> {{Fs player|no=26|nat=ENG|pos=MF|name=[[David Davis (Fußballspieler)|David Davis]]}}<br /> {{Fs player|no=27|nat=IRL|pos=MF|name=[[Anthony Forde (Fußballspieler)|Anthony Forde]]}}<br /> {{Fs player|no=28|nat=MLI|pos=MF|name=[[Tongo Doumbia]]}}<br /> {{Fs player|no=29|nat=IRL|pos=FW|name=[[Kevin Doyle (Fußballspieler)|Kevin Doyle]]}}<br /> {{Fs player|no=30|nat=IRL|pos=DF|name=[[Matt Doherty]]}}<br /> {{Fs player|no=31|nat=NED|pos=GK|name=[[Dorus de Vries]]}}<br /> {{Fs player|no=32|nat=IRL|pos=DF|name=[[Kevin Foley (Fußballspieler)|Kevin Foley]]}}<br /> {{Fs player|no=34|nat=AUT|pos=DF|name=[[Georg Margreitter]]}}<br /> {{Fs end}}<br /> Stand: 19. September 2012<br /> <br /> === Ehemalige Spieler ===<br /> Für eine komplette Auflistung aller Spieler der Wolverhampton Wanderers siehe ''[[Liste der Spieler der Wolverhampton Wanderers]].''<br /> <br /> == Trainerchronik ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align: left&quot;<br /> |-<br /> !Name!!Nation!!Von!!|Bis<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Worrall, George|[[George Worrall]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|188808|August 1877}}<br /> |align=left|{{SortKey|188905|Mai 1885}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Addenbrooke, Jack|[[Jack Addenbrooke]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|188508|August 1885}}<br /> |align=left|{{SortKey|192206|Juni 1922}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Jobey, George|[[George Jobey]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|192206|Juni 1922}}<br /> |align=left|{{SortKey|192405|Mai 1924}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Hoskins, Albert|[[Albert Hoskins]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|192406|Juni 1924}}<br /> |align=left|{{SortKey|192603|März 1926}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Scotchbrook, Fred|[[Fred Scotchbrook]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|192603|März 1926}}<br /> |align=left|{{SortKey|192706|Juni 1927}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Buckley, Frank|[[Frank Buckley]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|192707|Juli 1927}}<br /> |align=left|{{SortKey|194403|März 1944}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Vizard, Ted|[[Ted Vizard]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|Wales|[[Datei:Flag of Wales.svg|border|20px|Waliser]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|194404|April 1944}}<br /> |align=left|{{SortKey|194805|Mai 1948}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Cullis, Stan|[[Stan Cullis]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|194806|Juni 1948}}<br /> |align=left|{{SortKey|196409|September 1964}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Beattie, Andy|[[Andy Beattie]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|Schottland|[[Datei:Flag of Scotland.svg|border|20px|Schotte]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|196411|November 1964}}<br /> |align=left|{{SortKey|196508|August 1965}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Allen, Ronnie|[[Ronnie Allen]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|196509|September 1965}}<br /> |align=left|{{SortKey|196811|November 1968}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|McGarry, Bill|[[Bill McGarry]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|196811|November 1968}}<br /> |align=left|{{SortKey|197605|Mai 1976}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Chung, Sammy|[[Sammy Chung]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|197606|Juni 1976}}<br /> |align=left|{{SortKey|197811|November 1978}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Barnwell, John|[[John Barnwell (Fußballspieler)|John Barnwell]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|197811|November 1978}}<br /> |align=left|{{SortKey|198201|Januar 1982}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Greaves, Ian|[[Ian Greaves]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|198202|Februar 1982}}<br /> |align=left|{{SortKey|198208|August 1982}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Hawkins, Graham|[[Graham Hawkins]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|198208|August 1982}}<br /> |align=left|{{SortKey|198404|April 1984}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Docherty, Tommy|[[Tommy Docherty]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|Schottland|[[Datei:Flag of Scotland.svg|border|20px|Schotte]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|198406|Juni 1984}}<br /> |align=left|{{SortKey|198507|Juli 1985}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|McGarry, Bill|[[Bill McGarry]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|198509|September 1985}}<br /> |align=left|{{SortKey|198511|November 1985}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Chapman, Sammy|[[Sammy Chapman (Fußballspieler, 1938)|Sammy Chapman]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|Nordirland|[[Datei:Ulster banner.svg|border|20px|Nordire]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|198511|November 1985}}<br /> |align=left|{{SortKey|198608|August 1986}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Little, Brian|[[Brian Little]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|198608|August 1986}}<br /> |align=left|{{SortKey|198610|Oktober 1986}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Turner, Graham|[[Graham Turner]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|198610|Oktober 1986}}<br /> |align=left|{{SortKey|199403|März 1994}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Taylor, Graham|[[Graham Taylor]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|199403|März 1994}}<br /> |align=left|{{SortKey|199511|November 1995}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|McGhee, Mark|[[Mark McGhee]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|Schottland|[[Datei:Flag of Scotland.svg|border|20px|Schotte]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|199512|Dezember 1995}}<br /> |align=left|{{SortKey|199811|November 1998}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Lee, Colin|[[Colin Lee]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|199811|November 1998}}<br /> |align=left|{{SortKey|200012|Dezember 2000}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Jones, Dave|[[Dave Jones]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|200101|Januar 2001}}<br /> |align=left|{{SortKey|200411|November 2004}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Hoddle, Glenn|[[Glenn Hoddle]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|England|[[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|200412|Dezember 2004}}<br /> |align=left|{{SortKey|200607|Juli 2006}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|McCarthy, Mick|[[Mick McCarthy]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|Irland|[[Datei:Flag of Ireland.svg|border|20px|Ire]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|200607|Juli 2006}}<br /> |align=left|{{SortKey|201202|Februar 2012}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Solbakken, Ståle|[[Ståle Solbakken]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|Norwegen|[[Datei:Flag of Norway.svg|border|20px|Norweger]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|201207|Juli 2012}}<br /> |align=left|{{SortKey|201301|Januar 2013}}<br /> |-<br /> |align=left|{{SortKey|Saunders, Dean|[[Dean Saunders]]}}<br /> |align=center|{{SortKey|Norwegen|[[Datei:Flag of Wales.svg|border|20px|Waliser]]}}<br /> |align=left|{{SortKey|201301|Januar 2013}}<br /> |align=left|<br /> |}<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> '''[[Englischer Fußball-Meister|Englische Meisterschaft]]: 3'''<br /> * 1954, 1958, 1959<br /> <br /> '''[[FA Cup|Englischer Pokal]] (FA Cup): 4'''<br /> * 1893, 1908, 1949, 1960<br /> <br /> '''[[League Cup|Englischer Ligapokal]] (League Cup): 2'''<br /> * 1974, [[League Cup 1979/80|1980]]<br /> <br /> '''[[Football League Trophy]]: 1'''<br /> * 1988<br /> <br /> '''[[Texaco Cup]]: 1'''<br /> * 1971<br /> <br /> '''[[FA Community Shield|Englischer „Supercup“]] (FA Community/Charity Shield): 4'''<br /> * 1949 (geteilt), 1954 (geteilt), 1959, 1960 (geteilt)<br /> <br /> '''[[Football League War Cup]]: 1'''<br /> * 1942<br /> <br /> == Jugendarbeit, Reservemannschaft und Scouting ==<br /> Seit den 1990er Jahren verfügt der Klub über eine eigene Akademie – die „Wolverhampton Wanderers Academy“. Sie umfasst die gesamte Jugendarbeit und wird seit April 2008 von Kevin Thelwell geleitet, der zuvor kurzzeitig die Profimannschaft von [[Derby County]] trainiert hatte und der jüngste Akademieverantwortliche eines englischen Fußballvereins war. Ihm unterstellt sind die beiden Alterskategorien U-9 bis U-16 sowie U-16 bis U-18, die wiederum von seinen beiden Assistenten Gareth Prosser und John Perkins betreut werden. Die U-18-Auswahl vertritt den Verein aktuell in der Gruppe C der [[Premier Academy League]], der aus vier Divisionen bestehenden höchsten Spielklasse für die Akademie-Mannschaften der englischen Profifußballvereine.&lt;ref&gt;[http://www.wolves.co.uk/page/Academy/0,,10307~1069369,00.html „Staff Profiles“] (Wolverhampton Wanderers F.C.)&lt;/ref&gt; Der größte nationale Erfolg einer Jugendmannschaft der Wolves stammt aus der „goldenen Zeit“ der 1950er Jahre. Nachdem das Nachwuchsteam 1953 und 1954 noch gegen die späteren „Busby Babes“ von Manchester United unterlegen gewesen war, besiegte es den FC Chelsea im Jahr 1958 mit 7:6 Toren nach Hin- und Rückspiel. Zu den bekanntesten Absolventen der Academy zählt der irische Nationalspieler [[Robbie Keane]], der in 88 Spielen für die Wolves 29 Tore erzielte, bevor er im August 1999 für die damalige Rekordablösesumme (bezogen auf einen Teenager) von sechs Millionen Pfund zu [[Coventry City]] wechselte. Ein weiteres Beispiel erfolgreicher Nachwuchsarbeit aus der jüngeren Vergangenheit ist [[Joleon Lescott]], der sich 2006 dem [[FC Everton]] anschloss und dort ein Jahr später englischer Nationalspieler wurde.&lt;ref&gt;[http://www.wolves.co.uk/page/Academy/0,,10307~1069376,00.html „The Graduates“] (Wolverhampton Wanderers F.C.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit „Wolverhampton Wanderers Reserves“ wird die offizielle zweite Mannschaft der Wolverhampton Wanderers bezeichnet. Die Geschichte dieser Reservemannschaft reicht bis in das späte 19.&amp;nbsp;Jahrhundert zurück. Erstmalig im Rahmen eines organisierten Ligabetriebs agierte sie zur Saison 1892/93 in der „Birmingham &amp; District League“ und gewann in der aus zehn Mannschaften bestehenden Spielklasse auf Anhieb die Meisterschaft. Drei weitere Meistertrophäen folgten in den Jahren 1898, 1899 und 1901, aber im Anschluss blieb die Mannschaft bis zu dem Rückzug aus der Liga 1921 ohne weiteren Titel. Die nächsten Erfolge stellten sich erst in den 1950er Jahren ein, als die mittlerweile in der „Central League“ agierende Reserveauswahl zwischen 1951 und 1953 drei Meistertrophäen in Serie gewann und vor der Jahrzehntenwende (1958 und 1959) noch zwei weitere Titel errang. Mit Ausnahme der Spielzeit 2003/04, als die „Ersatz-Wölfe“ aufgrund der Erstligazugehörigkeit der Profimannschaft in der Northern Division der [[Premier Reserve League]] spielen durften, verblieben sie stetig in der Central League. Aufgrund des erneuten Erstligaaufstiegs der ersten Mannschaft in der Saison 2008/09 werden die Reserves zur Spielzeit 2009/10 ein zweites Mal in der obersten englischen Reservespielklasse antreten.&lt;ref&gt;[http://www.fchd.info/WOLVES2.HTM Wolverhampton Wanderers Reserves] (Football Club History Database)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für das organisierte [[Scout (Sport)|Talentsichtungssystem]] zeichnet sich seit August 2006 Dave Bowman verantwortlich. Der ehemalige [[Nike (Unternehmen)|Nike]]-Berater und ausgebildete Trainer arbeitete erstmals beim [[FC Barnsley]] mit [[Mick McCarthy]] zusammen und unterstütze ihn nach dessen Wechsel ins Trainerfach im Scouting-Bereich bereits beim [[FC Millwall]], der irischen Nationalmannschaft und dem [[AFC Sunderland]].&lt;ref&gt;[http://www.wolves.co.uk/page/BackroomStaff/0,,10307,00.html „Backroom Staff“] (Wolverhampton Wanderers F.C.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Erfolge ===<br /> * Sieger des [[FA Youth Cup]]s: '''1''' (1958)<br /> * Meister in der „Central League“: '''5''' (1951, 1952, 1953, 1958, 1959)<br /> * Meister in der „Birmingham &amp; District League“: '''4''' (1893, 1898, 1899, 1901)<br /> <br /> == Soziales Engagement: „Wolves Community Trust“ ==<br /> Mit dem 1991 gestarteten Programm „Football in the Community“ (deutsch: „Fußball in der Gemeinschaft“) engagiert sich der Verein im Breitensport für aktuell über 150.000 Jugendliche und 20.000 Erwachsene. Die Unterstützung des regionalen Fußballs für alle Altersklassen beinhaltet Trainerausbildungen und Fußballtrainingseinheiten. Dazu kommen diverse soziale Projekte, zu denen ein Programm für den Behindertensport zählt. Spezielle Förderung erfährt die Initiative, aus der im Februar 2009 „Wolves Community Trust“ wurde, aus der nationalen [[Football Foundation]], die im Besonderen die Freizeitligaaktivitäten unterstützt. Ein weiterer langjähriger Sponsor ist die regionale Bank [[Birmingham Midshires]].&lt;ref&gt;[http://www.wolves.co.uk/page/Community/0,,10307~1519529,00.html „Community Scheme Secures Charitable Status“ ] (Wolverhampton Wanderers FC)&lt;/ref&gt; Als Teil des „Wolves Community Trust“ besitzt der Verein das Hilfsprogramm „Wolves Aid“, das nach eigenen Angaben die größte Wohltätigkeitsorganisation im Fußball ist. Die Initiative unterhält sowohl Projekte in Wolverhampton&lt;ref&gt;[http://wolves-aid.co.uk/news „Wolves Aid“] (wolves-aid.co.uk)&lt;/ref&gt; als auch in fremden Ländern, wie beispielsweise in [[Uganda]].&lt;ref&gt;[http://wolves-aid.co.uk/uganda „Wolves Aid — Uganda“] (wolves-aid.co.uk)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Partnerschaft unterhält der Verein seit Dezember 2008 mit dem indischen Fußballverein [[JCT FC|JCT Football Club]]. Sie ist Teil eines kulturellen Austauschs zwischen der Stadt Wolverhampton und Indien, an dem vor allem Schulen, Universitäten und Wirtschaftsorganisationen aus der Region teilnehmen. Die Wolves, die traditionell einen hohen Anteil aus [[Punjab (Indien)|Punjab]] stammende Anhänger – und einen eigenen Fanklub („Punjabi Wolves“) – besitzen, streben eine langjährige Kooperation mit dem Erstligisten an, die einen besonderen Augenmerk auf die Jugend- und Trainerarbeit legt.&lt;ref&gt;[http://www.wolves.co.uk/page/JCTFCDetail/0,,10307~1320194,00.html „Wolves Sign Agreement With Top Indian Side“] (Wolverhampton Wanderers FC)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Frauenfußball: „Wolves Women“ ==<br /> Die Frauenfußballmannschaft der Wolverhampton Wanderers, die sich kurz „Wolves Women“ nennt, spielt seit der Saison 2006/07 in der „Midland Combination Women's Football League“, einer regionalen und insgesamt dritthöchsten englischen Spielklasse. Trainiert wird sie von Dave Ball und die Heimspiele finden zumeist im Goodrich Sports Stadium statt.<br /> <br /> Der zunächst unabhängige Frauenklub wurde ursprünglich als „Heathfield Rovers“ gegründet und trat erstmals zur Saison 1975/76 in der Second Division der West Midlands League an. Schnell nannte sich der Verein in „Wolverhampton &amp; Wednesbury Tube LFC“ um, stieg in die höchste Spielklasse der West Midlands League auf und kam während der Saison 1977/78 im nationalen [[FA Women’s Cup]] bis ins Achtelfinale. In den 1980er Jahren entwickelte sich die Mannschaft, die sich nun kurz „Wolverhampton Ladies“ nannte, sportlich zurück und spielte nach dem Abstieg 1983 wieder in der unteren Liga der West Midlands League. Erst 1989 kehrte der Klub in die First Division zurück und schloss diese nur ein Jahr später sogar als Vizemeister ab.<br /> <br /> Im Jahr 1991 wurde die neue [[FA Women’s Premier League]] ins Leben gerufen und eine Einladung zur Teilnahme fand auch den Weg nach Wolverhampton. Nach zwei anfänglichen Spielzeiten im Mittelfeld der zweitklassigen Nord-Division bat der Verein bei den Wanderers darum, künftig offiziell als „Wolverhampton Wanderers Women's FC“ antreten zu dürfen. Beflügelt von diesem ersten Kooperationsansatz mit dem Traditionsklub, gewannen die neuen „Wanderers Women“ die Zweitligameisterschaft in der Norddivision und nahmen damit erstmals an der „National Division“, der obersten englischen Frauenfußballliga, teil. Dort erwies sich die Konkurrenz aber als zu leistungsstark und 1996 stiegen die Frauen aus Wolverhampton bereits wieder in die zweitklassige Northern Division ab.<br /> <br /> Der Verein wandelte sich im Oktober 1999 in ein Privatunternehmen um und besetzte den Vorstand mit prominenten Personen, wie der ehemaligen BBC-Moderatorin [[Jenny Wilkes]] und der Wolverhamptoner „Cricket-Legende“ [[Rachael Heyhoe-Flint]]. Dennoch blieb die Rückkehr in die oberste Spielklasse aus, obwohl das Team ab der Saison 2001/02 von [[Dennis Mortimer]] – dem ehemaligen Europapokalsieger und Mannschaftskapitän von [[Aston Villa]] – trainiert wurde. Mortimer engagierte sich weiterhin für den Wolverhamptoner Frauenfußball, aber 2004 übernahm mit Paul Taylor ein ehemaliger Physiotherapeut von ihm kurzzeitig die sportliche Leitung. Unter Taylors Leitung misslang der Aufstieg nach dem Gewinn der Vizemeisterschaft in der Spielzeit 2004/05 nur knapp. Zwei Jahre später jedoch stieg die Mannschaft sogar in die drittklassige „Midland Combination“ ab.&lt;ref&gt;[http://www.bbc.co.uk/blackcountry/content/articles/2005/10/20/wwlfc_history_sport_feature.shtml „Wolverhampton Wanderers Women's Football Club history“] (BBC Sport)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Fall in die Drittklassigkeit war der Startschuss für eine erweiterte Kooperation mit dem Männerklub der Wolverhampton Wanderers. Der finanzielle Aufbau eines konkurrenzfähigen Kaders hatte sich als immer schwieriger erwiesen; dazu kam eine erweiterte Zusammenarbeit mit dem Wolverhampton College und eine professionellere Jugendarbeit von den U-10- bis U-16-Nachwuchsmannschaften, die im Rahmen der vereinseigenen Akademie („Centre of Excellence“) ausgebildet werden. Die Schwerpunkte liegen insgesamt in der langfristigen Entwicklung und nach eigenen Angaben soll die dauerhafte Zusammenarbeit unabhängig von dem sportlichen Erfolg der Profi-Männermannschaft sein.&lt;ref&gt;[http://www.guardian.co.uk/football/2008/may/21/womensfootball.wolverhamptonwanderersfootball „Wolves women link up with men's side“] (The Guardian)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Statistiken und Rekorde ==<br /> === Spieler mit den meisten Einsätzen ===<br /> ''Hinweis: nur offizielle Wettkämpfe (inkl. Einwechslungen) – Die Angaben in Klammern stehen für die dabei erzielten Tore.''<br /> [[Datei:BillyWrightStatue.jpg|right|thumb|150px|Billy Wright, der erste englische Nationalspieler mit mehr als 100 Länderspielen, absolvierte die viertmeisten Einsätze für die „Wolves“.]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;<br /> !width=5%|#<br /> !width=18%|Name<br /> !width=14%|Zeitraum<br /> !width=13%|Liga<br /> !width=13%|[[FA Cup]]<br /> !width=13%|[[League Cup|Ligapokal]]<br /> !width=13%|Sonstige&lt;ref name=&quot;Sonstige&quot;&gt;Es zählen Pflichtspieleinsätze in den Europapokalwettbewerben, im [[Englisch-italienische Pokalwettbewerbe|Anglo-Italian Cup]], [[Texaco Cup]], [[Watney Cup]], der [[Football League Trophy]], den Play-off-Spielen und der [[FA Community Shield|Charity/Community Shield]].&lt;/ref&gt;<br /> !width=11%|Summe<br /> |-<br /> |1<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Parkin, Derek|[[Derek Parkin]]}}<br /> | 1968–1982<br /> | 501 ({{0}}{{0}}6)<br /> | {{0}}46 ({{0}}{{0}}1)<br /> | {{0}}35 ({{0}}{{0}}2)<br /> | {{0}}27 ({{0}}{{0}}1)<br /> | 609 ({{0}}10)<br /> |-<br /> |2<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Hibbitt, Kenny|[[Kenny Hibbitt]]}}<br /> | 1968–1984<br /> | 466 ({{0}}89)<br /> | {{0}}47 ({{0}}10)<br /> | {{0}}36 ({{0}}12)<br /> | {{0}}25 ({{0}}{{0}}3)<br /> | 574 (114)<br /> |-<br /> |3<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Bull, Steve|[[Steve Bull]]}}<br /> | 1986–1999<br /> | 474 (250)<br /> | {{0}}20 ({{0}}{{0}}7)<br /> | {{0}}33 ({{0}}18)<br /> | {{0}}34 ({{0}}31)<br /> | 561 (306)<br /> |-<br /> |4<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Wright, Billy|[[Billy Wright]]}}<br /> | 1939–1959<br /> | 490 ({{0}}13)<br /> | {{0}}48 ({{0}}{{0}}3)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}3 ({{0}}{{0}}0)<br /> | 541 ({{0}}16)<br /> |-<br /> |5<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Flowers, Ron|[[Ron Flowers]]}}<br /> | 1950–1967<br /> | 467 ({{0}}33)<br /> | {{0}}31 ({{0}}{{0}}4)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}14 ({{0}}{{0}}0)<br /> | 512 ({{0}}37)<br /> |-<br /> |6<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|McAlle, John|[[John McAlle]]}}<br /> | 1965–1981<br /> | 406 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}44 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}27 ({{0}}{{0}}1)<br /> | {{0}}31 ({{0}}{{0}}2)<br /> | 508 ({{0}}{{0}}3)<br /> |-<br /> |7<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Broadbent, Peter|[[Peter Broadbent]]}}<br /> | 1951–1965<br /> | 452 (127)<br /> | {{0}}31 ({{0}}10)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}14 ({{0}}{{0}}8)<br /> | 497 (145)<br /> |-<br /> |8<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Palmer, Geoff|[[Geoff Palmer]]}}<br /> | 1970–1987<br /> | 416 ({{0}}13)<br /> | {{0}}38 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}33 ({{0}}{{0}}2)<br /> | {{0}}{{0}}8 ({{0}}{{0}}0)<br /> | 495 ({{0}}15)<br /> |-<br /> |9<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Mullen, Jimmy|[[Jimmy Mullen (Fußballspieler, 1923)|Jimmy Mullen]]}}<br /> | 1937–1959<br /> | 445 ({{0}}98)<br /> | {{0}}38 ({{0}}14)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}3 ({{0}}{{0}}0)<br /> | 486 (112)<br /> |-<br /> |10<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Richards, John|[[John Richards (Fußballspieler)|John Richards]]}}<br /> | 1967–1983<br /> | 385 (144)<br /> | {{0}}44 ({{0}}24)<br /> | {{0}}33 ({{0}}18)<br /> | {{0}}24 ({{0}}{{0}}8)<br /> | 486 (194)<br /> |-<br /> |11<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Thompson, Andy|[[Andy Thompson]]}}<br /> | 1986–1997<br /> | 376 ({{0}}43)<br /> | {{0}}20 ({{0}}{{0}}1)<br /> | {{0}}22 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}33 ({{0}}{{0}}1)<br /> | 451 ({{0}}45)<br /> |-<br /> |12<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Stowell, Mike|[[Mike Stowell]]}}<br /> | 1989–2001<br /> | 385 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}22 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}30 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}11 ({{0}}{{0}}0)<br /> | 448 ({{0}}{{0}}0)'' <br /> |-<br /> |13<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Bailey, Mike|[[Mike Bailey]]}}<br /> | 1966–1977<br /> | 361 ({{0}}19)<br /> | {{0}}20 ({{0}}{{0}}2)<br /> | {{0}}29 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}26 ({{0}}{{0}}4)<br /> | 436 ({{0}}25)<br /> |-<br /> |14<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Williams, Bert|[[Bert Williams (Fußballspieler)|Bert Williams]]}}<br /> | 1945–1957<br /> | 381 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}38 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}1 ({{0}}{{0}}0)<br /> | 420 ({{0}}{{0}}0)<br /> |-<br /> |15<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Wagstaffe, David|[[David Wagstaffe]]}}<br /> | 1964–1976<br /> | 324 ({{0}}26)<br /> | {{0}}31 ({{0}}{{0}}2)<br /> | {{0}}23 ({{0}}{{0}}1)<br /> | {{0}}26 ({{0}}{{0}}2)<br /> | 404 ({{0}}31)<br /> |-<br /> |16<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Bishop, Alf|[[Alf Bishop]]}}<br /> | 1905–1920<br /> | 357 ({{0}}{{0}}6)<br /> | {{0}}25 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | 382 ({{0}}{{0}}6)<br /> |-<br /> |17<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Parkes, Phil|[[Phil Parkes]]}}<br /> | 1962–1978<br /> | 303 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}23 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}23 ({{0}}{{0}}1)<br /> | {{0}}33 ({{0}}{{0}}3)<br /> | 382 ({{0}}{{0}}0)<br /> |-<br /> |18<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Hancocks, Johnny|[[Johnny Hancocks]]}}<br /> | 1946–1957<br /> | 343 (157)<br /> | {{0}}33 ({{0}}{{0}}8)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}2 ({{0}}{{0}}2)<br /> | 378 (167)<br /> |-<br /> |19<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Shorthouse, Bill|[[Bill Shorthouse]]}}<br /> | 1941–1957<br /> | 344 ({{0}}{{0}}1)<br /> | {{0}}30 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}2 ({{0}}{{0}}0)<br /> | 376 ({{0}}{{0}}1)<br /> |-<br /> |20<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Munro, Frank|[[Frank Munro]]}}<br /> | 1967–1977<br /> | 296 ({{0}}14)<br /> | {{0}}20 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}23 ({{0}}{{0}}2)<br /> | {{0}}32 ({{0}}{{0}}3)<br /> | 371 ({{0}}19)<br /> |}<br /> <br /> === Spieler mit den meisten Toren ===<br /> Hinweis: nur offizielle Wettkämpfe (inkl. Einwechslungen) – Die Angaben in Klammern stehen für die absolvierten Pflichtspiele.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align: center;&quot;<br /> !width=5%|#<br /> !width=16%|Name<br /> !width=13%|Zeitraum<br /> !width=12%|Liga<br /> !width=12%|[[FA Cup]]<br /> !width=12%|[[League Cup|Ligapokal]]<br /> !width=12%|Sonstige&lt;ref name=&quot;Sonstige&quot;/&gt;<br /> !width=12%|Summe<br /> |-<br /> |1<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Bull, Steve|[[Steve Bull]]}}<br /> | 1986–1999<br /> | 250 (474)<br /> | {{0}}{{0}}7 ({{0}}20)<br /> | {{0}}18 ({{0}}33)<br /> | {{0}}31 ({{0}}34)<br /> | 306 (561)<br /> |-<br /> |2<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Richards, John|[[John Richards (Fußballspieler)|John Richards]]}}<br /> | 1967–1983<br /> | 144 (385)<br /> | {{0}}24 ({{0}}44)<br /> | {{0}}18 ({{0}}33)<br /> | {{0}}{{0}}8 ({{0}}24)<br /> | 194 (486)<br /> |-<br /> |3<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Hartill, Billy|[[Billy Hartill]]}}<br /> | 1928–1935<br /> | 162 (221)<br /> | {{0}}{{0}}8 ({{0}}13)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | 170 (234)<br /> |-<br /> |4<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Hancocks, Johnny|[[Johnny Hancocks]]}}<br /> | 1946–1957<br /> | 157 (343)<br /> | {{0}}{{0}}8 ({{0}}33)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}2 ({{0}}{{0}}2)<br /> | 167 (378) <br /> |-<br /> |5<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Murray, Jimmy|[[Jimmy Murray (Fußballspieler, 1935)|Jimmy Murray]]}}<br /> | 1953–1963<br /> | 155 (273)<br /> | {{0}}{{0}}7 ({{0}}14)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}4 ({{0}}12)<br /> | 166 (299)<br /> |-<br /> |6<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Broadbent, Peter|[[Peter Broadbent]]}}<br /> | 1951–1965<br /> | 127 (452)<br /> | {{0}}10 ({{0}}31)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}8 ({{0}}14)<br /> | 145 (497)<br /> |-<br /> |7<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Wood, Harry|[[Harry Wood]]}}<br /> | 1885–1898<br /> | 110 (241)<br /> | {{0}}16 ({{0}}48)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | 126 (289)<br /> |-<br /> |8<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Westcott, Dennis|[[Dennis Westcott]]}}<br /> | 1937–1948<br /> | 105 (128)<br /> | {{0}}19 ({{0}}16)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | 124 (144)<br /> |-<br /> |9<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Dougan, Derek|[[Derek Dougan]]}}<br /> | 1967–1975<br /> | {{0}}95 (258)<br /> | {{0}}{{0}}4 ({{0}}12)<br /> | {{0}}{{0}}7 ({{0}}22)<br /> | {{0}}17 ({{0}}31)<br /> | 123 (323)<br /> |-<br /> |10<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Hibbitt, Kenny|[[Kenny Hibbitt]]}}<br /> | 1968–1984<br /> | {{0}}89 (466)<br /> | {{0}}10 ({{0}}47)<br /> | {{0}}12 ({{0}}36)<br /> | {{0}}{{0}}3 ({{0}}25)<br /> | 114 (574)<br /> |-<br /> |11<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Swinbourne, Roy|[[Roy Swinbourne]]}}<br /> | 1944–1957<br /> | 107 (211)<br /> | {{0}}{{0}}5 ({{0}}18)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}2 ({{0}}{{0}}1)<br /> | 114 (230) <br /> |-<br /> |12<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Wilshaw, Dennis|[[Dennis Wilshaw]]}}<br /> | 1943–1957<br /> | 106 (211)<br /> | {{0}}{{0}}7 ({{0}}{{0}}7)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}1)<br /> | 113 (219)<br /> |-<br /> |13<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Mullen, Jimmy|[[Jimmy Mullen (Fußballspieler, 1923)|Jimmy Mullen]]}}<br /> | 1937–1959<br /> | {{0}}98 (445)<br /> | {{0}}14 ({{0}}38)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}3)<br /> | 112 (486)<br /> |-<br /> |14<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Phillipson, Tom|[[Tom Phillipson]]}}<br /> | 1923–1928<br /> | 104 (144)<br /> | {{0}}{{0}}7 ({{0}}15)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | 111 (159)<br /> |-<br /> |15<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Mutch, Andy|[[Andy Mutch]]}}<br /> | 1986–1993<br /> | {{0}}96 (289)<br /> | {{0}}{{0}}2 ({{0}}12)<br /> | {{0}}{{0}}4 ({{0}}14)<br /> | {{0}}{{0}}4 ({{0}}23)<br /> | 106 (338)<br /> |-<br /> |16<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Pye, Jesse|[[Jesse Pye]]}}<br /> | 1946–1952<br /> | {{0}}90 (188)<br /> | {{0}}{{0}}5 ({{0}}20)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}1)<br /> | {{0}}95 (209)<br /> |-<br /> |17<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Wooldridge, Billy|[[Billy Wooldridge]]}}<br /> | 1899–1911<br /> | {{0}}81 (328)<br /> | {{0}}{{0}}9 ({{0}}28)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0) <br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}90 (356)<br /> |-<br /> |18<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Wharton, Terry|[[Terry Wharton]]}}<br /> | 1957–1967<br /> | {{0}}69 (224)<br /> | {{0}}{{0}}9 ({{0}}16)<br /> | {{0}}{{0}}1 ({{0}}{{0}}2) <br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}79 (242)<br /> |-<br /> |19<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Deeley, Norman|[[Norman Deeley]]}}<br /> | 1948–1962<br /> | {{0}}66 (206)<br /> | {{0}}{{0}}6 ({{0}}16)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}3 ({{0}}15)<br /> | {{0}}75 (237)<br /> |-<br /> |20<br /> |style=&quot;text-align:left;&quot;|{{SortKey|Hedley, George|[[George Hedley]]}}<br /> | 1906–1913<br /> | {{0}}65 (193)<br /> | {{0}}{{0}}9 ({{0}}21)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}{{0}}0 ({{0}}{{0}}0)<br /> | {{0}}74 (214)<br /> |}<br /> <br /> === Vereinsrekorde ===<br /> ==== Tore ====<br /> * ''Die meisten in einer Saison erzielten Meisterschaftstore'' – 115 in 42 Spielen, Zweitligasaison 1931/32<br /> * ''Die meisten in einer Saison erzielten Meisterschaftspunkte (2-Punkte-Regel)'' – 64 in der [[Football League First Division 1957/58|Erstligasaison 1957/58]]<br /> * ''Die meisten in einer Saison erzielten Meisterschaftspunkte (3-Punkte-Regel)'' – 92 in der Drittligasaison 1988/89<br /> <br /> ==== Spiele ====<br /> * Debüts<br /> ** ''Erstes Spiel'' – 0:8 am 13.&amp;nbsp;Januar 1877 im Freundschaftsspiel gegen Stafford Road (Reserveauswahl)<br /> ** ''Erstes Meisterschaftsspiel'' - 1:1 am 8.&amp;nbsp;September 1888 gegen [[Aston Villa]]<br /> ** ''Erstes FA-Cup-Spiel'' – 4:1 am 27.&amp;nbsp;Oktober 1883 gegen die Long Easton Rangers<br /> ** ''Erstes Ligapokalspiel'' – 2:1 am 13.&amp;nbsp;September 1966 gegen [[Mansfield Town]]<br /> * Rekordsiege<br /> ** ''Höchster Meisterschaftssieg'' – 10:1 am 15.&amp;nbsp;April 1937 im Heimspiel gegen [[Leicester City]] in der [[Football League First Division 1936/37|Erstligasaison 1936/37]]<br /> ** ''Höchster Liga-Auswärtsspielsieg'' – 9:1 am 3.&amp;nbsp;September 1955 bei [[Cardiff City]] in der [[Football League First Division 1955/56|Erstligasaison 1955/56]]<br /> ** ''Höchster Sieg im FA Cup'' – 14:0 am 13.&amp;nbsp;November 1886 im Zweitrunden-Heimspiel gegen Crosswell's Brewery<br /> ** ''Höchster Ligapokalsieg'' – 6:1 am 24.&amp;nbsp;September 1991 im Hinspiel der ersten Runde daheim gegen [[Shrewsbury Town]]<br /> * Rekordniederlagen<br /> ** ''Höchste Meisterschaftsniederlage'' – 1:10 am 15.&amp;nbsp;Oktober 1892 im Auswärtsspiel gegen [[Manchester United|Newton Heath]] in der [[Football League First Division 1892/93|Erstligasaison 1892/93]]<br /> ** ''Höchste Heimniederlage'' – 0:8 am 27.&amp;nbsp;Dezember 1893 gegen [[West Bromwich Albion]] in der [[Football League First Division 1893/94|Erstligasaison 1893/94]]<br /> ** ''Höchste Niederlage im FA Cup'' – 0:6 am 16.&amp;nbsp;November 1985 im Erstrunden-Auswärtsspiel gegen [[Rotherham United]]<br /> ** ''Höchste Ligapokalniederlagen'' – 0:5 in den Auswärtsspielen am 5.&amp;nbsp;Oktober 1966 gegen den [[FC Fulham]] (dritte Runde) und an 27.&amp;nbsp;Oktober 1982 gegen den [[AFC Sunderland]] (zweite Runde, Rückspiel)<br /> * Zuschauerrekorde<br /> ** ''Höchste Zuschauerzahl bei einem Heimspiel'' – 61.315 am 11.&amp;nbsp;Februar 1939 im [[Molineux Stadium]] gegen den [[FC Liverpool]] in der fünften Runde des FA Cups<br /> <br /> === Sonstige Spielerrekorde ===<br /> ==== Individuelle Vereinsrekorde ====<br /> * ''Jüngster in einer Ligapartie eingesetzter Spieler'' – [[Jimmy Mullen (Fußballspieler, 1923)|Jimmy Mullen]] im Alter von 16 Jahren und 43 Tagen gegen [[Leeds United]] am 18.&amp;nbsp;Februar 1939<br /> * ''Ältester in einer Ligapartie eingesetzter Spieler'' – [[Archie Goodall]] im Alter von 41 Jahren und 116 Tagen gegen den [[FC Everton]] am 2.&amp;nbsp;Dezember 1906<br /> * ''Die meisten Tore in einer Saison'' – 52 erzielt von [[Steve Bull]] in der Saison 1987/88<br /> * ''Die meisten Meisterschaftstore in einer Saison'' – 38 erzielt von [[Dennis Westcott]] in der [[Football League First Division 1946/47|Erstligasaison 1946/47]]<br /> <br /> ==== Länderspiele ====<br /> * ''Erster (englischer) Nationalspieler'' – [[Charlie Mason]] am 5.&amp;nbsp;Februar 1887 gegen [[Irische Fußballnationalmannschaft (IFA)|Irland]]<br /> * ''Rekordnationalspieler'' – [[Billy Wright]] bestritt 105 Einsätze für [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] während seiner Zeit bei den Wolverhampton Wanderers<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.wolves.co.uk Offizielle Webseite der Wolverhampton Wanderers]<br /> <br /> == Einzelnachweise und Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|<br /> Autor=Matthews, Tony |<br /> Titel=Wolverhampton Wanderers – The Complete Record |<br /> Verlag=Breedon Books |<br /> Jahr=2008 |<br /> ISBN=978-1-85983-632-3}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Vereine der englischen Football League Championship}}<br /> {{Lesenswert|27. April 2009|59447630}}<br /> <br /> [[Kategorie:Englischer Fußballverein]]<br /> [[Kategorie:Wolverhampton]]<br /> <br /> [[an:Wolverhampton Wanderers Football Club]]<br /> [[ar:وولفرهامبتون واندررز]]<br /> [[be-x-old:Ўулвэргэмптан Ўандэрэрз]]<br /> [[bg:ФК Улвърхамптън Уондърърс]]<br /> [[bn:উভারহ্যাম্পটন ওয়ান্ডারার্স ফুটবল ক্লাব]]<br /> [[ca:Wolverhampton Wanderers Football Club]]<br /> [[cs:Wolverhampton Wanderers FC]]<br /> [[cy:Wolverhampton Wanderers F.C.]]<br /> [[da:Wolverhampton Wanderers F.C.]]<br /> [[el:Γούλβερχαμπτον Γουόντερερς]]<br /> [[en:Wolverhampton Wanderers F.C.]]<br /> [[es:Wolverhampton Wanderers Football Club]]<br /> [[et:Wolverhampton Wanderers FC]]<br /> [[eu:Wolverhampton Wanderers Football Club]]<br /> [[fa:باشگاه فوتبال ولورهمپتون واندررز]]<br /> [[fi:Wolverhampton Wanderers FC]]<br /> [[fr:Wolverhampton Wanderers Football Club]]<br /> [[ga:Wolverhampton Wanderers Football Club]]<br /> [[gl:Wolverhampton Wanderers Football Club]]<br /> [[he:וולברהמפטון וונדררס]]<br /> [[hr:Wolverhampton Wanderers F.C.]]<br /> [[hu:Wolverhampton Wanderers FC]]<br /> [[hy:Վուլվերհեմպտոն Ուոնդերերս]]<br /> [[id:Wolverhampton Wanderers F.C.]]<br /> [[it:Wolverhampton Wanderers Football Club]]<br /> [[ja:ウォルヴァーハンプトン・ワンダラーズFC]]<br /> [[ko:울버햄프턴 원더러스 FC]]<br /> [[lb:Wolverhampton Wanderers FC]]<br /> [[lt:Wolverhampton Wanderers FC]]<br /> [[lv:Wolverhampton Wanderers F.C.]]<br /> [[mk:ФК Вулверхемптон Вондерерс]]<br /> [[mn:Вулверхэмптон Уондерерс]]<br /> [[mt:Wolverhampton Wanderers FC]]<br /> [[nl:Wolverhampton Wanderers FC]]<br /> [[nn:Wolverhampton Wanderers]]<br /> [[no:Wolverhampton Wanderers FC]]<br /> [[pl:Wolverhampton Wanderers F.C.]]<br /> [[pt:Wolverhampton Wanderers Football Club]]<br /> [[ro:Wolverhampton Wanderers FC]]<br /> [[ru:Вулверхэмптон Уондерерс]]<br /> [[sco:Wolverhampton Wanderers F.C.]]<br /> [[sh:Wolverhampton Wanderers F.C.]]<br /> [[simple:Wolverhampton Wanderers F.C.]]<br /> [[sk:Wolverhampton Wanderers FC]]<br /> [[sr:ФК Вулверхемптон вондерерси]]<br /> [[sv:Wolverhampton Wanderers FC]]<br /> [[th:สโมสรฟุตบอลวุลเวอร์แฮมป์ตันวันเดอเรอส์]]<br /> [[tr:Wolverhampton Wanderers FC]]<br /> [[uk:Вулвергемптон Вондерерз]]<br /> [[vi:Wolverhampton Wanderers F.C.]]<br /> [[zh:伍尔弗汉普顿流浪足球俱乐部]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Witten/Dortmund%E2%80%93Oberhausen/Duisburg&diff=114219990 Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg 2013-02-14T23:11:17Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere nl:Spoorlijn Dortmund - Duisburg zu nl:Spoorlijn Mülheim-Styrum - Bochum</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Ruhrgebietsstrecke der [[Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft|Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft]], für weitere Strecken siehe [[Bahnstrecke Dortmund–Duisburg]].}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; <br /> {{BS-header|Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg}}<br /> {{BS-daten<br /> | SPURWEITE= 1435<br /> | STROMW= 15 kV 16,7 Hz<br /> | V-MAX= 160<br /> | STRECKENKLASSE= D4<br /> | BILDPFAD_KARTE= BergMärkEisenbNetz.gif<br /> | PIXEL_KARTE= 250px<br /> | TEXT_KARTE= Netzplan der [[Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft|Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft]]<br /> }}<br /> |-<br /> | [[Land (Deutschland)|Bundesland:]]<br /> | [[Nordrhein-Westfalen]]<br /> |-<br /> {{BS-header|Witten–Bochum/Dortmund&lt;ref name=&quot;Eisenbahnatlas&quot;&gt;{{Eisenbahnatlas|2007|D}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Tunnelportale|2125}}&lt;/ref&gt;|#ffbfbf|#000000}}<br /> {{BS-daten<br /> | DE-KBS= 440 &lt;small&gt;(Witten–Essen)&lt;/small&gt;&lt;br<br /> /&gt;427 &lt;small&gt;(Witten–Dortmund)&lt;/small&gt;<br /> | DE-STRECKENNR= 2140 &lt;small&gt;(Witten–Bochum-Langendreer)&lt;/small&gt;&lt;br<br /> /&gt;2125 &lt;small&gt;(Witten–Dortmund)&lt;/small&gt;<br /> | LÄNGE= 7 bzw. 16<br /> }}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS2|STRrg|ABZ3rg|||Strecke von Dortmund-Lütgendortmund (siehe unten)}}<br /> {{BS2|ABZgf|STR|0,0|Bochum-Langendreer Lpf|(siehe unten)}}<br /> {{BS2|KRZo|KRZo|||[[Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd|Strecke Osterath–Dortmund Süd]]}}<br /> {{BS2|ABZlg|STR|1,0|Bochum-Langendreer Bez Kreuz}}<br /> {{BS2|KRZo|KRZo|||S-Bahnstrecke Bochum–Dortmund {{S-Bahn-NRW|1}} (siehe unten)}}<br /> {{BS2|ÜWol|ÜWtr|||Tunnel Oberstraße (565m)}}<br /> {{BS2e|ÜWt+l|ÜWo+r|1,0|Abzw Bochum-Langendreer Kreuz}}<br /> {{BS2e|STR|eABZlf|||ehem. [[Bahnstrecke Dortmund-Löttringhausen–Bochum-Langendreer|Strecke nach DO-Löttringhausen]]}}<br /> {{BS2|BS2l|BS2r|2,6|Abzw Stockumer Straße}}<br /> {{BS|ABZrg|||[[Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund|S-Bahnstrecke von Dortmund]] {{S-Bahn-NRW|5}}}}<br /> {{BS|S+BHF|6,8|'''[[Witten Hauptbahnhof|Witten Hbf]]'''}}<br /> {{BS|ABZrf|||[[Bahnstrecke Witten–Schwelm|Strecke über Wengern-Ost nach Hagen]]}}<br /> {{BS|STR|||[[Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund|Strecke über Wetter nach Hagen]] {{S-Bahn-NRW|5}}}}<br /> |}<br /> {{BS-header|Dortmund–Duisburg&lt;ref name=&quot;Eisenbahnatlas&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Tunnelportale|2190}}&lt;/ref&gt;|#ffbfbf|#000000}}<br /> {{BS-header|Fernbahn:|#f0f0f0|#000000}}<br /> {{BS-daten<br /> | DE-KBS= 415 &lt;small&gt;(Duisburg–Dortmund)&lt;/small&gt;&lt;br<br /> /&gt;440 &lt;small&gt;(Essen–Witten)&lt;/small&gt;<br /> | DE-STRECKENNR= 2184 &lt;small&gt;(Duisburg–Mülheim-Styrum)&lt;/small&gt;&lt;br<br /> /&gt;2300 &lt;small&gt;(Mülheim-Styrum–Essen)&lt;/small&gt;&lt;br<br /> /&gt;2160 &lt;small&gt;(Essen–Bochum)&lt;/small&gt;&lt;br<br /> /&gt;2158 &lt;small&gt;(Bochum–Dortmund)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> {{BS-header|S-Bahn:|#f0f0f0|#000000}}<br /> {{BS-daten<br /> | DE-KBS= 450.1 &lt;small&gt;(Duisburg–Dortmund)&lt;/small&gt;&lt;br<br /> /&gt;450.3 &lt;small&gt;(Oberhausen–Essen-Steele Ost)&lt;/small&gt;&lt;br<br /> /&gt;450.9 &lt;small&gt;(Essen-West–Essen-Steele)&lt;/small&gt;<br /> | DE-STRECKENNR= 2290 &lt;small&gt;(Duisburg–Mülheim-Styrum)&lt;/small&gt;&lt;br<br /> /&gt;2291 &lt;small&gt;(Mülheim-Styrum–Bochum)&lt;/small&gt;&lt;br<br /> /&gt;2190 &lt;small&gt;(Bochum–Dortmund)&lt;/small&gt;<br /> | LÄNGE= 54<br /> }}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS2|BS2+l|BS2+r|||[[Bahnstrecke Dortmund–Hamm|Hauptstrecke von Hamm]]}}<br /> {{BS2|ABZlg|STR|||[[Bahnstrecke Dortmund–Enschede|Strecke von Lünen]]}}<br /> {{BS2|BHF|S+BHF|164,3 19,1|'''[[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]]'''|''(ehem. Dortmund BME)''}}<br /> {{BS2|STR|ABZlf|||[[Bahnstrecke Dortmund–Soest|Strecke nach Soest]] &amp; [[Ardey-Bahn|Strecke nach Iserlohn]]}}<br /> {{BS2|STR|ABZlf|||[[Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund|S-Bahnstrecke nach Witten]] {{S-Bahn-NRW|5}}}}<br /> {{BS2|ABZrf|STR|||[[Bahnstrecke Duisburg–Dortmund|Strecke nach Dortmund-Mengede]]}}<br /> {{BS2|ABZrf|STR|||[[Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Dortmund|Strecke nach Dortmund-Rahm]]}}<br /> {{BS3|BS2+l|BS2+lc|BS2+r|||[[Bahnstrecke Welver–Sterkrade|S-Bahnstrecke nach Dortmund-Mengede]] {{S-Bahn-NRW|2}}}}<br /> {{BS3|STR|TUNNELa|STR|||Dorstfelder Tunnel (366m)}}<br /> {{BS3|KRZu|tTSBHF|ABZrf|16,5|[[Bahnhof Dortmund-Dorstfeld|Dortmund-Dorstfeld]]|([[Turmbahnhof]], tief)}}<br /> {{BS3|KRZu|tTSBHF|KRZu|||[[Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd|Strecke Lütgendortmund–Dortmund Süd]] {{S-Bahn-NRW|4}}}}<br /> {{BS3|KRZu|tKRZ|ABZ3rf|||Strecke Dortmund-Huckarde–Dortmunderfeld}}<br /> {{BS3|STR|TUNNELe||||}}<br /> {{BS3e|eBHF|STRlf|STRlg|''161,3'' &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;|Dortmund-Dorstfeld (alt)}}<br /> {{BS3|STR||TUNNELa|||Uni-Tunnel (1352 m)}}<br /> {{BS3|STR||tSHST|15,4|Dortmund-Dorstfeld Süd}}<br /> {{BS3|STR||tSHST|14,5|[[Haltepunkt Dortmund Universität|Dortmund Universität]]}}<br /> {{BS3|ÜST||TUNNELe|158,6 &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;|Abzw Dortmund-Lütgendortmund}}<br /> {{BS3|STR||BRÜCKEa|||Aufständerung Oespel (545 m)}}<br /> {{BS3|STR||hSHST|11,9|[[Dortmund-Oespel]]}}<br /> {{BS3e|eDST||BRÜCKEe|''157,1'' &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;|Dortmund-Lütgendortmund Gbf}}<br /> {{BS3e|eHST||STR|''156,7'' &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;|Dortmund-Lütgendortmund Hp}}<br /> {{BS3|STR||SHST|10,7|Dortmund-Kley}}<br /> {{BS3|STR||ÜST|10,1|[[Überleitstelle|Üst]] Dortmund-Kley}}<br /> {{BS3|STR|LUECKE|STR|||[[Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd|„Rheinische Strecke“ nach Dortmund Süd]]}}<br /> {{BS3|ABZlf|KRZu|KRZu|||Strecke nach Witten (siehe oben)}}<br /> {{BS3|ABZrg|KRZu|KRZu|||Strecke von Witten (siehe oben)}}<br /> {{BS3|STR|ABZrg|KRZu||Bochum-Langendreer Bez Süd}}<br /> {{BS3|STR|STR|SHST|7,3|{{Coordinate|text= Bochum-Langendreer (S-Bahn)|NS= 51.477917|EW= 7.323581|type= landmark|dim= 500|name= Bochum-Langendreer (S-Bahn)|region= DE-NW|}}|}}<br /> {{BS3|DST|STR|STR|153,0 &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;|[[Bahnhof Bochum-Langendreer|Bochum-Langendreer Lpf]]}}<br /> {{BS3|STR|STR|SHST|5,9|{{Coordinate|text= Bochum-Langendreer West|NS= 51.478035|EW= 7.304248|type= landmark|dim= 500|name= Bochum-Langendreer West|region= DE-NW|}}|}}<br /> {{BS3|STR|DST|STR||Bochum-Langendreer Lgf}}<br /> {{BS3|STR|ABZlf|KRZu|||[[Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer|Strecke nach Bochum-Laer]]}}<br /> {{BS3|STR|DST|STR||Bochum-Langendreer Bez West}}<br /> {{BS3|ABZlf|ABZlg|STR|148,4 &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;|Abzw Prinz von Preußen}}<br /> {{BS3|ÜWol|ÜWgur|STR|||([[Überwerfungsbauwerk]])}}<br /> {{BS3|ÜWu+l|ÜWgo+r|STR|||[[Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd|„Rheinische Strecke“ nach Bochum Nord]]}}<br /> {{BS3e|xABZ3rf|eKRZo|eKRZo|||ehem. [[Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer|Strecke Bochum Nord–Bochum-Weitmar]]}}<br /> {{BS3||BHF|SBHF|{{BSkm|146,0 &amp;nbsp; 0,0|16,1 146,0}}|'''[[Bochum Hauptbahnhof|Bochum Hbf]]'''}}<br /> {{BS3||ABZgr+xr|STR|||[[Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen|Strecke nach Bochum-West]]}}<br /> {{BS3e||eBHF|eBHF|''15,4 145,3''|Bochum Süd|(ehem. Bochum BME)}}<br /> {{BS3||DST|STR|''14,7'' &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;|Bochum Gbf}}<br /> {{BS3||BST|SHST|13,5 144,9|[[Bochum-Ehrenfeld]]|(Bft)}}<br /> {{BS3|STRrg|STRrf|STR|||(Trassen von 1875 und 1862)}}<br /> {{BS3|STR||SHST|140,8|[[Haltepunkt Wattenscheid-Höntrop|Wattenscheid-Höntrop]]}}<br /> {{BS3|STR||BUE|140,0|[[Bahnübergang|BÜ]] Ginsterweg}}<br /> {{BS3|HST||STR|9,7 &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;|[[Bahnhof Wattenscheid|Wattenscheid]]|''(ehem. Wattenscheid BME)''}}<br /> {{BS3|ÜST||STR|8,7 &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;|Üst Wattenscheid (Plang)}}<br /> {{BS3|STR||BUE|138,7|BÜ Stalleickenweg}}<br /> {{BS3|STR||eABZrf|||[[weichenloser Gleisanschluss]] Umspannwerk}}<br /> {{BS3|STR||BUE|137,4|BÜ Weg am Berge}}<br /> {{BS3|STR||SHST|136,9|Essen-Eiberg}}<br /> {{BS3|STR||BUE|136,4|BÜ Tossens Büschken}}<br /> {{BS3e|STR||eABZlf|136,4|[[Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer|Abzw Essen-Steele Ost &lt;small&gt;W92&lt;/small&gt;]]}}<br /> {{BS3|STR||ABZrg|||[[Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer|S-Bahnstrecke von Hattingen (Ruhr)]] {{S-Bahn-NRW|3}}}}<br /> {{BS3|STR||SBHF|135,3|Essen-Steele Ost|''(ehem. Steele Hbf)''}}<br /> {{BS3|STR||ABZgl+l|||zur [[Bahnstrecke Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr|S-Bahnstrecke von Wuppertal]] {{S-Bahn-NRW|9}}}}<br /> {{BS3|STR||SBHF|134,2|[[Essen-Steele]]}}<br /> {{BS3|HST||STR|4,7 &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;|Essen-Kray Süd}}<br /> {{BS3|ABZlf|STRlg|STR|3,9 &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;|Abzw Essen-Kray Süd}}<br /> {{BS3|KRZu|ABZdg|STRrf|||[[Bahnstrecke Essen–Gelsenkirchen|Strecke von Gelsenkirchen]] {{S-Bahn-NRW|2}}}}<br /> {{BS3e|ABZlg|STR||||&amp;nbsp; und ehem. [[Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen|Strecke von Essen-Katernberg]]}}<br /> {{BS3|STR|ABZrg||||[[Bahnstrecke Essen-Werden–Essen|S-Bahnstrecke von Kettwig]] {{S-Bahn-NRW|6}}}}<br /> {{BS3|BHF|S+BHF||0,2 129,5|'''[[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]]'''|''(ehem. Essen BME)''}}<br /> {{BS3|DST|SBHF||127,1|Essen West}}<br /> {{BS3e|eABZrf|STR||||ehem. zur [[Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Oberhausen-Osterfeld Nord|Strecke nach Essen-Borbeck]]}}<br /> {{BS3|KRZo|ABZrf||||zur [[Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Oberhausen-Osterfeld Nord|S-Bahnstrecke nach Essen-Borbeck]] {{S-Bahn-NRW|9}}}}<br /> {{BS3|STR|SHST||126,0|[[Essen-Frohnhausen]]}}<br /> {{BS3e|eKRZo|eKRZo|exSTRlg|||ehem. [[Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd|Strecke von Essen Nord bzw. West]]}}<br /> {{BS3e|eKRZo|eKRZo|exABZlg|||ehem. [[Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Oberhausen-Osterfeld Nord|Strecke von Essen-Borbeck]]}}<br /> {{BS3e|STR|STR|exABZrg|||ehem. [[Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf (Ruhr)|Strecke von Altendorf (Ruhr)]]}}<br /> {{BS3e|ÜWul|ÜWor|exBHF|''123,9''|Mülheim-Heißen}}<br /> {{BS3|ÜWo+l|ÜWu+r|exSTR|||({{Coordinate|text= Überwerfungsbauwerk|NS= 51.443324|EW= 6.934251|type= landmark|dim= 500|name= Überwerfungsbauwerk|region= DE-NW|}}, ab hier [[Richtungsbetrieb]])}}<br /> {{BS3|SBHF|BHF|exBHF|119,5|[[Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof|Mülheim (Ruhr) Hbf]]|''(ehem. [[Keilbahnhof]])''}}<br /> {{BS3e|BS2l|BS2lc|exBS2lc|||ehem. [[Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd|Strecke nach Duisburg-Hochfeld Süd]]}}<br /> {{BS2|SHST|BST|118,1|[[Bahnhof Mülheim (Ruhr) West|Mülheim (Ruhr) West]]|''(ehem. Mülheim BME)''}}<br /> {{BS2e|STR|eABZrg|||ehem. [[Untere Ruhrtalbahn|Untere Ruhrtalbahn von Kettwig]]}}<br /> {{BS2|SBHF|DST|{{BSkm|116,4|0,1}}|[[Styrum (Mülheim)|Mülheim (Ruhr)-Styrum]]}}<br /> {{BS3e|eBS2+l|BS2+rc|BS2+r|||ehem. Strecke nach DU-Ruhrort (siehe unten)}}<br /> {{BS3|STRlg|ABZrf|ABZrf|||Strecken nach Oberhausen {{S-Bahn-NRW|3}} (siehe unten)}}<br /> {{BS3|ABZlf|KRZu|ABZlg|3,9|[[Kaiserberg]]|(Abzw)}}<br /> {{BS3|S+BHF|SBHF|BHF|6,3|'''[[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]]'''|''(ehem. Duisburg BME)''}}<br /> {{BS3|STR|STR|STR|||[[Bahnstrecke Köln–Duisburg|Hauptstrecke nach Düsseldorf]] {{S-Bahn-NRW|1}}}}<br /> |}<br /> {{BS-header|Mülheim-Styrum–Oberhausen/Duisburg-Ruhrort&lt;ref name=&quot;Eisenbahnatlas&quot; /&gt;|#ffbfbf|#000000}}<br /> {{BS-daten<br /> }}<br /> {{BS-daten<br /> | DE-KBS= 450.3 &lt;small&gt;(Oberhausen–Essen-Steele Ost)&lt;/small&gt;<br /> | DE-STRECKENNR= 2183 &lt;small&gt;(Oberhausen–Mülheim-Styrum)&lt;/small&gt;&lt;br<br /> /&gt;''2188 &lt;small&gt;(Altstaden–Mülheim-Styrum)&lt;/small&gt;&lt;br<br /> /&gt;2300 &lt;small&gt;(Duisburg-Ruhrort–Mülheim-Styrum)&lt;/small&gt;''<br /> | LÄNGE= 4 ''(bzw. 9)''<br /> }}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS3|STR|||||[[Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen|Strecke von Oberhausen-Osterfeld Süd]]}}<br /> {{BS3|ABZlg|||||[[Bahnstrecke Oberhausen–Arnheim|Strecke von Wesel]]}}<br /> {{BS3|ABZrg|ABZ3rg||||[[Bahnstrecke Duisburg–Dortmund|Strecke von Essen-Altenessen]]}}<br /> {{BS3|S+BHF|S+BHF||4,0 {{0|000,0}}|'''[[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen Hbf]]'''|''(ehem. Oberhausen BME)''}}<br /> {{BS3|ABZrf|STR||||[[Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort|Strecke nach Duisburg-Ruhrort]]}}<br /> {{BS3|KRZu|STRrf||||[[Bahnstrecke Duisburg–Dortmund|Strecke nach Duisburg]]}}<br /> {{BS3|STR|STRrg|STRrg|||Strecke von Mülheim (Ruhr) {{S-Bahn-NRW|1}}{{S-Bahn-NRW|3}} (siehe oben)}}<br /> {{BS3|STR|SBHF|DST|0,0 116,4|[[Styrum (Mülheim)|Mülheim (Ruhr)-Styrum]]}}<br /> {{BS3|STR|ABZlf|ABZlf|||Strecke nach Duisburg {{S-Bahn-NRW|1}} (siehe oben)}}<br /> {{BS3|STR|xABZlf|ABZlg|0,9 {{0|000,0}}|Mülheim (Ruhr)-Styrum Bez West}}<br /> {{BS3e|eABZlf|exABZrf|STR|||(alte Trasse bis 1888)}}<br /> {{BS3|STRlf|xKRZu|xABZrf|||(neue Trasse ab 1888) {{S-Bahn-NRW|3}}}}<br /> {{BS3e||exABZrg|exSTRrf|114,7|Hiberniastr|(Abzw)}}<br /> {{BS|xKRZo|||[[Bahnstrecke Duisburg–Dortmund|Strecke Oberhausen Hbf–Duisburg Hbf]]}}<br /> {{BSe|xBHF|113,8|Alstaden}}<br /> {{BSe|xHST|113,1|[[Dümpten (Duisburg)|Duisburg-Dümpten]]}}<br /> {{BSe|xABZlf|||ehem. Strecke nach Duisburg-Ruhrort Hafen}}<br /> {{BS|xKRZo|||[[Bahnstrecke Duisburg-Wedau–Bottrop Süd|Strecke Oberhausen West–Abzw Sigle]]}}<br /> {{BS|exWBRÜCKE|||[[Rhein-Herne-Kanal]] ''(ehem. [[Gleisverschlingung]]&lt;ref name=&quot;Gleisverschlingung&quot; /&gt;)''}}<br /> {{BSe|xHST|111,8|Duisburg-Ratingsee}}<br /> {{BS|xABZlg|||[[Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort|Strecke von Oberhausen]]}}<br /> {{BS|BHF|110,8|[[Bahnhof Duisburg-Meiderich Süd|Duisburg-Meiderich Süd]]}}<br /> {{BSe|ABZlg|||ehem. [[Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Dortmund|Strecke von Duisburg-Meiderich Nord]]}}<br /> {{BSe|DST|108,8|Duisburg-Ruhrort Hafen alt}}<br /> {{BSe|ABZlf|||ehem. Strecke nach Duisburg-Ruhrort Hafenbf}}<br /> {{BS|KHSTxe|107,3|[[Ruhrort|Duisburg-Ruhrort]]|''(ehem. Bf)''}}<br /> {{BSe|xTRAJEKT||ehem. [[Trajekt Ruhrort-Homberg]]}}<br /> {{BSe|xBHF|(105,9)|[[Homberg (Duisburg)|Homberg (Nrh)]]}}<br /> {{BSe|xSTR|||ehem. [[Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach|Strecke nach Mönchengladbach]]''}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Die '''Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg''' ist eine der wichtigsten und am meisten befahrenen [[Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland|Eisenbahnstrecken in Deutschland]]. Sie ist Hauptachse des [[Schienenpersonenfernverkehr|Schienenpersonenfern-]] und [[Schienenpersonennahverkehr|-nahverkehrs]] auf der Ost-West-Achse des [[Ruhrgebiet]]es, u.a. befahren von [[Intercity-Express]], [[Intercity]], [[Regional-Express]], [[Regionalbahn]] und der [[S-Bahn Rhein-Ruhr]].<br /> <br /> Streng genommen besteht diese Hauptstrecke heute aus zwei parallelen, jeweils zweigleisigen Strecken für Fernbahn und S-Bahn, die sich streckenweise einen Bahnkörper teilen, in mehreren Streckenabschnitten aber völlig eigenständige Streckenverläufe aufweisen. Die Fernbahnstrecke folgt dabei größtenteils dem historischen Verlauf der Strecke, die 1860–1862 von der [[Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft|Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft]] im Anschluss an ihre [[Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund|Stammstrecke Elberfeld–Dortmund]] gebaut wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die [[Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft]] (kurz CME) hatte 1845–1847 beim Bau ihrer Stammstrecke das stark hügelige Land entlang von Ruhr und Wupper weiträumig umgangen, um Kosten bein Bau und Betrieb der Strecke zu minimieren. Damit war sie aber von den Kohlengruben abgeschnitten, die sich zur Mitte des 19. Jahrhunderts am Nordufer der Ruhr befunden.<br /> <br /> Die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft (kurz BME) hatte dagegen 1847–1849 mit ihrer Stammstrecke eine Bahnverbindung des hochindustrialisierten Gebietes im Tal der Wupper und des Bergischen Landes in östlicher Richtung geschaffen und schreckte daher nicht vor der Erschließung des Gebietes zwischen Ruhr und Emscher zurück. Mit der Ruhrgebietsstrecke wollte sie insbesondere den lukrativen Anschluss der Kohlegruben nördlich der Ruhr herstellen.<br /> <br /> === Bau der ursprünglichen Strecke ===<br /> Der für dieses Vorhaben am günstigsten gelegene Bahnhof war der von [[Witten]], von hier aus begann die BME mit dem Bau ihrer Strecke Richtung Westen. Am 26.&amp;nbsp;Oktober&amp;nbsp;1860 wurde der erste Streckenabschnitt von [[Witten Hauptbahnhof|Witten BME]] nach [[Bochum Hauptbahnhof|Bochum BME]] (ehemals ''Bochum Süd'', ''Bochum Hbf (alt)'') für den Personenverkehr freigegeben.<br /> <br /> Am 1.&amp;nbsp;März&amp;nbsp;1862 wurde dann zunächst das Teilstück von Bochum über Steele, [[Essen Hauptbahnhof|Essen BME]], [[Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof|Mülheim (Ruhr) BME]] und Styrum nach [[Oberhausen Hauptbahnhof|Oberhausen BME]] eröffnet, wenige Wochen danach am 1.&amp;nbsp;Mai&amp;nbsp;1862 mit dem Abschnitt von Styrum nach [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg BME]] die Strecke im Westen vorerst vollendet.<br /> <br /> Noch im gleichen Jahr wurde die Strecke dann von [[Bahnhof Langendreer|Langendreer BME]] rückwärtig Richtung Osten nach [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund BME]] verlängert und am 5.&amp;nbsp;Oktober&amp;nbsp;1862 für den Personenverkehr eröffnet.<br /> <br /> === Strecke Styrum – Ruhrort ===<br /> In den Folgejahren wurde die Strecke kontinuierlich ausgebaut und um Anschlussstrecken erweitert. Mit dem Bau der Witten–Duisburger Bahnstrecke über Essen hatte sich die Bergisch-Märkische Eisenbahn 1862 einen eigenen Zugang zu den Kohlenzechen des Ruhrgebiets erschlossen. und war dadurch in der Lage, der bisher dort ausschließlich tätigen Köln-Mindener Eisenbahn Konkurrenz zu bieten. Zur Abfuhr der Kohlen auch in Richtung Belgien, Niederlande und zu den dortigen Seehäfen beschloss sie den Bau einer Anschlussstrecke von Mülheim-Styrum zum Ruhrorter Hafen, die 1867 fertiggestellt werden konnte. <br /> <br /> Nachdem die BME 1864 zunächst die Betriebsführung und später auch die Strecken der [[Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaft|Königlichen Direction der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn]] inklusive des [[Trajekt Ruhrort-Homberg|Trajektes Ruhrort-Homberg]] übernommen hatte, baute sie zum Teil parallel zur älteren [[Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort|Bahnstrecke der CME aus Oberhausen]] eine eigene Strecke nach Ruhrort von Styrum über Meiderich(-Süd), die am 4.&amp;nbsp;Dezember&amp;nbsp;1867 eingeweiht wurde.<br /> <br /> Im [[Bahnhof Duisburg-Meiderich Süd]] traf die Bahnstrecke auf die [[Bahnstrecke Oberhausen–Duisburg-Ruhrort|Ruhrortbahn]] und folgte dem Verlauf bis zum unmittelbar am Eisenbahnhafen gelegenen Bahnhof Ruhrort, wo bis 1907 eine Anbindung an das linke Rheinufer und die [[Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaft]] durch das [[Trajekt Ruhrort–Homberg]] bestand.<br /> <br /> Eine betriebliche Besonderheit stellte die [[Gleisverschlingung]] zwischen [[Dümpten (Duisburg)|Dümpten]] und Ratingsee dar, welche auf der nur für eingleisigen Betrieb ausgelegten Brücke über den [[Rhein-Herne-Kanal]] eine weichenfreie zweigleisige Streckenführung ermöglichte.&lt;ref name=&quot;Gleisverschlingung&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Personenverkehr war seit den 60er Jahren von Akkutriebwagen der [[DB-Baureihe ETA 150]] durchgeführt worden. Der Personenverkehr auf der Bahnstrecke wurde zum 1. April 1995 eingestellt, die Gesamtstilllegung folgte 1996. Die Brücke über den Rhein-Herne-Kanal wurde nach der Stilllegung abgerissen.<br /> <br /> === Strecke Essen – Bochum – Herne ===<br /> Am 1.&amp;nbsp;November&amp;nbsp;1874 wurde zunächst für den Güterverkehr und zwei Monate später am 1.&amp;nbsp;Januar&amp;nbsp;1875 auch für den Personenverkehr eine weitläufig parallel zur bestehenden Trasse errichtete, zusätzliche Strecke eingeweiht, die von ''Essen BME'' über ''Wattenscheid BME'' nach ''Bochum BME'', und mit durchgehender Kilometrierung weiter über ''Bochum-Riemke'' und ''Herne-Rottbruch'' nach ''Herne BME'' verlief (''siehe [[Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen]]'').<br /> <br /> Nach der Verlegung des ehemaligen Märkischen Hauptbahnhofs (Bochum BME) 1957 zum heutigen Bochumer Hauptbahnhof wurde auch die Strecke nach Bochum West stillgelegt. Anstelle dessen wurde 1979 gut einen Kilometer weiter östlich eine Verbindungsstrecke vom neuen Hauptbahnhof nach Bochum West errichtet. Die alte Verbindungskurve ist mittlerweile schienenfrei.<br /> <br /> Seitdem ist diese Strecke de facto in zwei völlig unterschiedliche Teile zerteilt, das westliche Teilstück wird heute von der Fernbahn zwischen Duisburg und Dortmund befahren (ansonsten folgt die Fernbahn der ursprünglichen Trasse), während der nördliche Teilast heute nur noch von einer nach Gelsenkirchen durchgebundenen Regionalbahn ([[Glückauf-Bahn]]) und Güterverkehr genutzt wird.<br /> <br /> === Ausbau für S-Bahn ===<br /> Im Rahmen der Errichtung der [[S-Bahn Rhein-Ruhr]] wurde Anfang der 1970er Jahre begonnen, die Strecke durchgängig mindestens [[Mehrgleisigkeit|viergleisig]] auszubauen. Am 23.&amp;nbsp;September&amp;nbsp;1973 wurde der Abschnitt zwischen Mülheim-Eppinghofen und Mülheim-Styrum eingeweiht, am 10.&amp;nbsp;Dezember&amp;nbsp;1973 folgte ein weiterer Abschnitt bis Duisburg Hbf. Mit Eröffnung des S-Bahn-Verkehres wurde der Fernverkehr auf dem Abschnitt von Mülheim-Styrum nach Oberhausen Hbf eingestellt.<br /> <br /> Nach Eröffnung zweier weiterer Teilstücke am 11.&amp;nbsp;März&amp;nbsp;1974 zwischen Essen Hbf und Essen-Steele sowie Essen West und dem nun so benannten [[Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof|Mülheim (Ruhr) Hbf]] wurde die S-Bahn-Linie S&amp;nbsp;1 zwischen Duisburg-Großenbaum und Bochum Hbf und die Linie S&amp;nbsp;3 zwischen Oberhausen Hbf und Hattingen der Öffentlichkeit übergeben.<br /> <br /> Da die 1968 gegründete [[Technische Universität Dortmund|Universität Dortmund]] unbedingt Anschluss an das S-Bahn-Netz erhalten sollte, wurde bis zum 24.&amp;nbsp;September&amp;nbsp;1983 eine völlig neue Trasse - teilweise unter Tage - zwischen Bochum-Langendreer und Dortmund-Dorstfeld gebaut, von wo aus die Trasse wieder der historischen Route zum Dortmunder Hauptbahnhof folgt.<br /> <br /> === Ausbau für Fernverkehr ===<br /> Um die völlig überlastete [[Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund]] zwischen [[Witten Hauptbahnhof|Witten Hbf]] und [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]] zu entlasten, wurde unter der Streckennummer 2125 von der ''Abzweigstelle Stockumer Straße'' in Bochum-Langendreer zur ''Abzweigstelle Lütgendortmund'' eine zusätzliche Verbindungsstrecke durch den 565 Meter langen Tunnel Oberstraße zur Fernbahntrasse Richtung Dortmund gebaut und am 29.&amp;nbsp;Mai&amp;nbsp;1988 eingeweiht.<br /> <br /> Seitdem fahren alle Intercity und Intercity-Express zwischen Wuppertal und Dortmund ebenso wie der Regional-Express RE&amp;nbsp;4 über die neue Strecke.<br /> <br /> === Teilstilllegung ===<br /> Anfang des 20. Jahrhunderts waren bis zu vier parallele Gleise ausschließlich für den Güterverkehr genutzt worden, mit dessen Niedergang nach dem Zweiten Weltkrieg auf dieser Strecke wurden diese Gleise dann nach und nach stillgelegt. Teilweise wurden sie im Rahmen des S-Bahn-Neubaus bzw. der neuen Fernbahnstrecke zwischen Witten und Dortmund wieder in Betrieb genommen.<br /> <br /> Auf dem Abschnitt zwischen Duisburg-Meiderich Süd und Mülheim (Ruhr)-Styrum fuhren zuletzt nur noch Akkutriebwagen der [[DB-Baureihe ETA 150|Baureihe 515]]. Der Gesamtverkehr wurde am 1.&amp;nbsp;April&amp;nbsp;1995 eingestellt, der Abschnitt gut ein Jahr später am 1.&amp;nbsp;Mai&amp;nbsp;1996 endgültig stillgelegt. Der südliche Bahnsteig des [[Bahnhof Duisburg-Meiderich Süd|Bahnhofs Duisburg-Meiderich Süd]], der sich östlich anschließende Bahndamm und die Brücke über den [[Rhein-Herne-Kanal]] wurden sofort abgebaut, die restlichen Schienen liegen zum Teil heute noch brach.<br /> <br /> == Heutige Situation ==<br /> [[Datei:Bahnbauarbeiten Essen-Kray Süd.jpg|miniatur|links|Bahnbauarbeiten an der Abzweigstelle Essen-Kray Süd]]<br /> <br /> Die Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg war seit ihrer Eröffnung von immenser Bedeutung für den Eisenbahnverkehr im Ruhrgebiet und wurde daher immer wieder ausgebaut und modernisiert, [[Mehrgleisigkeit|sechsgleisige]] Abschnitte waren keine Seltenheit. Ende der 1950er Jahre wurde mit der Errichtung der [[Oberleitung]] begonnen.<br /> <br /> Heute ist die Hauptstrecke zwischen Dortmund und Duisburg auf ganzer Länge viergleisig (zwischen Essen und Bochum sowie zwischen Bochum-Langendreer und Dortmund teilweise auf räumlich getrennten Trassen) und elektrifiziert, zulässige Streckengeschwindigkeit ist zumeist 150 bis 160 km/h.<br /> <br /> Die Strecken von und nach Witten sind zweigleisig und ebenfalls elektrifiziert, die westliche Anbindung ist für bis zu 120 km/h zugelassen, die östliche mit dem Tunnel Oberstr. für bis zu 140 bzw. 155 km/h.<br /> <br /> == Zugangebot ==<br /> Durchgängig befahren wird heute nur noch die Relation zwischen [[Dortmund Hauptbahnhof|Dortmund Hbf]] und [[Duisburg Hauptbahnhof|Duisburg Hbf]], dies aber von allen Zuggattungen:<br /> <br /> '''[[Schienenpersonenfernverkehr]]'''<br /> <br /> Es verkehrt insbesondere der [[Intercity-Express]] auf der stündlichen Ost-West-Verbindung der ICE-Linie 10 (zwischen Berlin und Köln) und auf der zweistündlichen Nord-Süd-Verbindung der ICE-Linie 42 (zwischen Dortmund und München), dazu kommen weitere Züge der ICE-Linie 31, ICE-Linie 41 (Duisburg–Essen stündlich) und ICE-Linie 91.<br /> <br /> Daneben verkehren zweistündlich [[Intercity]] der IC-Linie 30 und IC-Linie 51, außerdem diverse Züge der IC-Linie 26, IC-Linie 32 und IC-Linie 55.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe]], [[Liste der Intercity-Bahnhöfe]].''<br /> <br /> '''[[Schienenpersonennahverkehr]]'''<br /> <br /> Das Rückgrat des Regionalverkehrs auf der Eisenbahn-Hauptachse des Ruhrgebiet ist der [[Regional-Express]]. Zwischen Dortmund Hbf und Duisburg Hbf verkehren stündlich der RE&amp;nbsp;1 „[[NRW-Express]]“, der RE&amp;nbsp;6 „[[Westfalen-Express]]“ und der RE&amp;nbsp;11 „[[Rhein-Hellweg-Express]]“.<br /> <br /> Die Linie S&amp;nbsp;1 der [[S-Bahn Rhein-Ruhr]] fährt im 20-Minuten-Takt ebenfalls die ganze Relation zwischen Dortmund und Duisburg, dabei nutzt sie zwischen Essen und Bochum den Originalverlauf über Steele, sowie zwischen Bochum und Dortmund die neue Trasse von 1983. Eine Verdichtung zu einem 10-Minuten-Takt erfährt die S-Bahn im Abschnitt zwischen Essen-Steele Ost und Mülheim-Styrum durch die S&amp;nbsp;3 auf ihrem Weg von Hattingen (Ruhr) Mitte nach Oberhausen Hbf.<br /> <br /> Der Streckenabschnitt nach [[Witten Hauptbahnhof|Witten Hbf]] wird heute nur noch von und bis [[Essen Hauptbahnhof|Essen Hbf]] befahren, zum einen durch den RE&amp;nbsp;16 „[[Ruhr-Sieg-Express]]“ über [[Hagen Hauptbahnhof|Hagen Hbf]] nach [[Bahnhof Siegen|Siegen]], zum anderen durch die RB&amp;nbsp;40 „[[Ruhr-Lenne-Bahn]]“, die bereits in Hagen endet. Den Streckenabschnitt zwischen Essen Hbf und Duisburg Hbf nutzt der RE&amp;nbsp;2 „[[Rhein-Haard-Express]]“, an beiden Bahnhöfen wechselt er dann jeweils auf die [[Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd|ehemals „Rheinische“ Strecke]].<br /> <br /> Den kürzesten Streckenabschnitt befahren der RE&amp;nbsp;14 „[[Der Borkener]]“ und die S&amp;nbsp;9, beide Linien kommen von Bottrop Hauptbahnhof und folgen ab Essen-Dellwig der ehemaligen [[Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Oberhausen-Osterfeld Nord]], die in Höhe des Haltepunktes Essen-Frohnhausen in die S-Bahn-Strecke einfädelt, allerdings ohne Bahnsteiganschluss und somit ohne Halt. Der RE hat keinen Halt in Essen West und wendet in Essen Hbf. Bis Dezember 2006 fuhr er weiter bis nach Essen-Steele Ost. Die S&amp;nbsp;9 fährt weiter in Richtung Wuppertal über die Verbindungskurve zur [[Ruhrtalbahn]].<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen]].''<br /> <br /> == Tarif ==<br /> In den Zügen des Nah- und Regionalverkehrs kommt bei Fahrten innerhalb des [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr]] (VRR) ausschließlich der Verbundtarif zur Anwendung. Bei Fahrten über die Verbundgrenzen hinaus gelten Übergangstarife zu den angrenzenden Verkehrsgemeinschaften, sowie der [[NRW-Tarif]].<br /> <br /> Für Fahrten mit den Zügen des Fernverkehres müssen auch innerhalb des VRR Fahrkarten der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]] gelöst werden, zumeist mit Zuschlag (IC) oder speziellem Tarif (ICE).<br /> <br /> == Besonderheiten ==<br /> <br /> * Die ungewöhnliche Kilometrierung der Strecke (beginnend bei Kilometer 107,3 in Duisburg-Ruhrort) ist darin begründet, dass die [[Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach]] und die [[Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach|Bahnstrecke Mönchengladbach–Duisburg-Ruhrort]] der [[Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaft]] mitgezählt wurden. Die Kilometrierung beginnt in Aachen (km 0,0) über Mönchengladbach (km 63,9) und Krefeld-Uerdingen Hp (km 93,7) nach Duisburg-Homberg (km 105,9).<br /> * Obwohl die Brücke über den [[Rhein-Herne-Kanal]] nur für ein Gleis vorgesehen war, war die Strecke in diesem Abschnitt bis zur Stilllegung der Strecke zweigleisig. Möglich wurde dies durch eine [[Gleisverschlingung]] im Bereich der Brücke, wodurch Weichen eingespart wurden (eine [[Blockstelle]]nsicherung wurde aber natürlich trotzdem benötigt)&lt;ref name=&quot;Gleisverschlingung&quot;&gt;[http://www.rueckblicke.lokfoto.de/Vor_25_Jahren/1985_1/1985_2/1985_3/1985_4/1985_5/1985_6/sw61_5_14_Gleis.jpg Bild der Gleisverschlingung]&lt;/ref&gt;. Nach der Stilllegung der Strecke wurde die Brücke abgerissen.<br /> * Während der Bahndamm des Abschnitts zwischen Duisburg-Meiderich Süd und Duisburg-Ratingsee östlich der Bahnhofsstraße noch gut zu erkennen ist, wurde der Bahndamm zwischen Bahnhofsstraße und Singstraße komplett abgetragen, um für die Rampe der [[Stadtbahn Duisburg]] Platz zu schaffen, dort kommen nunmehr die Straßenbahnen der Linie 903 nach der Unterquerung von Ruhr und Duisburg-Ruhrorter Hafen wieder ans Tageslicht.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> NRWbahnarchiv von André Joost:&lt;br /&gt;<br /> ''Fernbahn:''<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2184.htm Beschreibung der Strecke 2184]: Duisburg Hbf – Mülheim-Styrum<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2300.htm Beschreibung der Strecke 2300]: Duisburg-Ruhrort – Essen Hbf<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2160.htm Beschreibung der Strecke 2160]: Essen Hbf – Bochum Hbf (Trasse von 1875, ''siehe [[Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen]]'')<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2158.htm Beschreibung der Strecke 2158]: Bochum Hbf – Dortmund Hbf<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2140.htm Beschreibung der Strecke 2140]: Bochum-Langendreer – Witten Hbf<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2125.htm Beschreibung der Strecke 2125]: Witten Hbf – Dortmund Hbf (Trasse von 1988)<br /> ''S-Bahn:''<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2183.htm Beschreibung der Strecke 2183]: Oberhausen Hbf – Mülheim-Styrum (Trasse 1888 verlegt)<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2290.htm Beschreibung der Strecke 2290]: Duisburg Hbf – Mülheim-Styrum (Trasse von 1973)<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2291.htm Beschreibung der Strecke 2291]: Mülheim-Styrum – Bochum Hbf<br /> ** [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2169.htm Beschreibung der Strecke 2169]: Essen Hbf – Essen-Steele<br /> ** [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2195.htm Beschreibung der Strecke 2195]: Essen-Steele – Essen-Steele Ost<br /> * [{{NRWbahnarchivURL}}strecken/2190.htm Beschreibung der Strecke 2190]: Bochum Hbf – Dortmund Hbf (Trasse von 1983)<br /> <br /> weitere Belege:<br /> * [http://www.railtrash.net/images/Duisburg_Meiderich_S%C3%BCd-M%C3%BClheim_Styrum/ Bilder des ehem. Abschnitts Duisburg-Meiderich Süd – Mülheim (Ruhr)-Styrum] (Victor Lansink's Railtrash)<br /> * [http://img823.imageshack.us/img823/8387/emry1991g.jpg Gleisplan des Abschnitts zwischen Altstaden und Hiberniastr.]<br /> * [http://img851.imageshack.us/img851/4623/alstaden1990g.jpg Gleisplan des Abschnitts zwischen Altstaden und dem Rhein Herne Kanal]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen|Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Ruhrgebiet)]]<br /> <br /> [[en:Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg railway]]<br /> [[nl:Spoorlijn Mülheim-Styrum - Bochum]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Williams_F1&diff=114213988 Williams F1 2013-02-14T20:10:54Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere ca:WilliamsF1 zu ca:Williams F1 Team</p> <hr /> <div>{{Infobox Formel-1-Team<br /> | kurzname = Williams<br /> | logo = [[Datei:Williams F1 Team Logo 2012.jpg]]<br /> | langname = Williams F1 Team<br /> | aktives_team = ja<br /> | firma = Williams Grand Prix Engineering Ltd.&lt;ref&gt;[http://wck2.companieshouse.gov.uk/06566f22e3c0daec4b698da46abe92e0/compdetails Auszug aus dem britischen Handelsregister]&lt;/ref&gt;<br /> | firmensitz = [[Grove (Oxfordshire)|Grove]] ([[Vereinigtes Königreich|GB]])<br /> | teamchef = {{GBR|Ziel=Frank Williams}}<br /> | techn_direktor = {{GBR|Ziel=Mike Coughlan}}<br /> | aktuelle_saison = 2013<br /> | fahrer = (16)&amp;nbsp;{{VEN|Ziel=Pastor Maldonado}}&lt;br /&gt;(17)&amp;nbsp;{{FIN|Ziel=Valtteri Bottas}}<br /> | testfahrer = {{GBR|Ziel=Susie Wolff}}<br /> | chassis = TBA<br /> | motor = [[Renault F1|Renault]] 2.4 V8<br /> | reifen = [[Pirelli]]<br /> | aktuelle_position =<br /> | debut_grandprix = Argentinien<br /> | debut_jahr = 1978<br /> | letzter_grandprix =<br /> | letztes_jahr =<br /> | rennen = 579<br /> | konst_wm = 9 ([[Formel-1-Saison 1980|1980]], [[Formel-1-Saison 1981|1981]], [[Formel-1-Saison 1986|1986]], [[Formel-1-Saison 1987|1987]], [[Formel-1-Saison 1992|1992]], [[Formel-1-Saison 1993|1993]], [[Formel-1-Saison 1994|1994]], [[Formel-1-Saison 1996|1996]], [[Formel-1-Saison 1997|1997]])<br /> | fahrer_wm = 7 (1980, [[Formel-1-Saison 1982|1982]], 1987, 1992, 1993, 1996, 1997)<br /> | siege = 114<br /> | poles = 127<br /> | schnellste_runden = 131<br /> | letzte_saison = 2012<br /> | letzte_position = 8. (76 Punkte)<br /> | punkte = 2.750<br /> | datenstand = vor Saison 2013<br /> }}<br /> [[Datei:Logo at-t williams 2011.svg|miniatur|Logo AT&amp;T Williams (2007–2011)]]<br /> '''Williams Grand Prix Engineering''' ist ein [[Vereinigtes Königreich|britisches]] [[Automobilsport|Rennsportteam]] mit Sitz im [[England|englischen]] [[Grove (Oxfordshire)|Grove]]. Der Rennstall ist seit den 1970er Jahren in der [[Formel 1]] aktiv und mit über [[Liste aller Grand-Prix-Sieger der Formel 1|100 Grand-Prix-Siegen]] sowie zahlreichen WM-Titeln einer der erfolgreichsten Konstrukteure in der Geschichte der Formel 1. In den letzten Jahren ließen die Erfolge allerdings nach.<br /> <br /> Namensgeber [[Frank Williams]] gründete bereits 1969 unter dem Namen ''[[Frank Williams Racing Cars]]'' sein erstes Team, verkaufte es jedoch 1976 mehrheitlich an den [[Österreich|austro]]-[[Kanada|kanadischen]] Geschäftsmann [[Walter Wolf (Unternehmer)|Walter Wolf]], der in der Folge auf eine Umbenennung in ''[[Walter Wolf Racing]]'' bestand. Williams stieg aus und gründete zusammen mit dem Ingenieur [[Patrick Head]] 1977 die Firma ''Williams Grand Prix Engineering'' neu. Im November 2009 erwarb der österreichische Investor und Rennfahrer [[Toto Wolff]] mit einer Marchsixteen-Beteiligungs-Gesellschaft einen Minderheitsanteil an Williams F1. Seitdem gehört Wolff auch dem [[Vorstand]] des Teams an.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1256745260989/Wolff-wird-Gesellschafter-bei-Williams „Wolff wird Gesellschafter bei Williams“] ([[Der Standard|derstandard]].at am 20. November 2009)&lt;/ref&gt; Das Unternehmen ist seit März 2011 an der Frankfurter Börse notiert.<br /> <br /> In den ersten Jahren wurde eine Reihe von Williams-Fahrzeugen, nachdem sie vom Werksteam eingesetzt worden waren, von privaten Rennfahrern oder Kundenteams übernommen und zu einzelnen Formel-1-Rennen gemeldet. Williams-Fahrzeuge erschienen vereinzelt auch in anderen Rennserien.<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Frank Williams Racing Cars}}<br /> <br /> Erste Aktivität war 1966 die Gründung des Rennstalls ''Frank Williams Racing Cars''. Dieser setzte [[Formel 3|Formel-3]]- und [[Formel 2|Formel-2]]-Wagen mit Fahrern wie [[Piers Courage]], Richard Burton, Tetsu Ikuzawa und [[Tony Trimmer]] ein. Mit einem gekauften [[Brabham]]-Chassis und Piers Courage trat Williams ab [[Formel-1-Saison 1969|1969]] in der Formel 1 an. Frank Williams ging in den Folgejahren Partnerschaften mit [[De Tomaso]], Politoys und [[Iso Rivolta]] ein, für die er (zumeist kurzfristig) ein Formel-1-Engagement organisierte. In dieser Zeit stand Frank Williams finanziell zwischenzeitlich &quot;schlecht bis desolat&quot;&lt;ref&gt;Maurice Hamilton: Frank Williams. The Inside Story of the Man behind the Williams Renault. London 1998, S. 35&lt;/ref&gt;. Er musste seine Telefongespräche von einer [[Telefonzelle]] aus führen, weil seine Leitung wegen nicht bezahlter Rechnungen abgeklemmt wurde. Vor allem dank des Sponsors [[Marlboro (Zigarettenmarke)|Marlboro]] konnten 1974 und 1975 Monoposti mit [[Cosworth]]-Motor eingesetzt werden, bevor 60 Prozent des Teams an den Ölmagnaten [[Walter Wolf (Unternehmer)|Walter Wolf]] verkauft wurden. Frank Williams war während der Formel-1-Saison 1976 als Wolfs Angestellter für den Rennbetrieb zuständig. Ende 1976, nach anhaltenden Misserfolgen, verließ Frank Williams zusammen mit seinem früheren Angestellten [[Patrick Head]] das Unternehmen und gründete mit ihm den Rennstall ''Williams Grand Prix Engineering'', der in einem ehemaligen Teppichlager in Didcot, England, Räume fand.<br /> <br /> == Geschichte des Teams ==<br /> Frank Williams und Patrick Head machten sich mit einer 17-köpfigen Mannschaft daran, als eigenständiger Konstrukteur an der Formel-1-WM teilzunehmen. Dies war zwar schon mit den Typen FW01 bis FW05 geschehen, allerdings ohne Erfolg. Im Gegensatz zum 1966 gegründeten Team wollte man nun aber nicht mehr mit Kundenchassis Grand-Prix-Rennen bestreiten.<br /> <br /> === Der Neuanfang ===<br /> [[Datei:1977 March-Cosworth 761.jpg|miniatur|rechts|Ein March 761 in der 1977 von Williams verwendeten Lackierung.]]<br /> <br /> ==== 1977 ====<br /> Für die Saison 1977 ließ sich der Bau eines eigenen Autos noch nicht realisieren. Frank Williams musste daher in der ersten Saison seines neuen Teams noch einmal ein Kundenauto einsetzen. Das Team übernahm von [[March Engineering]] ein gebrauchtes Modell 761. Mit einem Fahrzeug dieses Typs hatte [[Ronnie Peterson]] ein paar Monate zuvor für das March-Werksteam den Großen Preis von Italien gewonnen. Ob das Auto, das Williams erhielt, allerdings tatsächlich ein 761 war, ist zweifelhaft. Frank Williams äußert in einer Biographie jedenfalls den Verdacht, dass es sich in Wirklichkeit um einen March 741 von 1974 gehandelt habe, der von March Engineering nachträglich auf das Niveau eines 761 gebracht worden sei; hierfür sprachen nach Ansicht Williams' unter anderem Lackreste an dem Auto, die der Lackierung der March-Werkswagen von 1974 entsprachen.<br /> <br /> Der Renneinsatz in der Saison 1977 wurde zunächst mit einem Bankkredit von [[Barclays]] in Höhe von 30.000 £ finanziert. Weiteres Geld brachte der Fahrer des Teams mit. Williams verpflichtete den jungen Belgier [[Patrick Nève]], der Kontakte zur belgischen Brauerei Belle-Vue hatte und auf diesem Wege dem Team insgesamt 100.000 £ zur Verfügung stellte. Nève hatte wenig Formel-1-Erfahrung. Sein Formel-1-Debüt hatte anlässlich des Großen Preises von Belgien 1976 stattgefunden, als er für das private Team [[RAM Racing]] einen gebrauchten Brabham BT44 bewegte. Nève hatte sich qualifizieren können, war aber im Rennen aufgrund eines technischen Defekts frühzeitig ausgeschieden.<br /> <br /> Williams debütierte zu Beginn der europäischen Saison beim Großen Preis von Spanien in Jarama. Hier wie auch in den folgenden Rennen konnte sich Patrick Nève mehr oder weniger regelmäßig qualifizieren, blieb bei den Rennen allerdings stets außerhalb der Punkteränge. Sein bestes Ergebnis erreichte er beim Großen Preis von Italien in Monza, den er als siebenter beendete. Das letzte Rennen der Saison in Japan ließ das Team aus.<br /> <br /> Seit Sommer 1977 arbeitete Patrick Head an den Entwürfen für ein eigenes Auto des Williams-Teams. Im September 1977 ergab sich ein finanzielles Arrangement, das die Verwirklichung dieses Projektes möglich machte und die Grundlage für den lange anhaltenden Erfolg des Teams bildete: Vermittelt durch Tony Harris, konnte Frank Williams Kontakt zu Vertretern der saudi-arabischen Fluglinie Saudia-Air herstellen. Williams gelang es, einen auf fünf Jahre angelegten Sponsoring-Vertrag mit dem Unternehmen abzuschließen. Bereits Ende 1977 flossen die ersten Zahlungen an Williams. Während Frank Williams die Infrastruktur seines Teams ausbaute, intensivierte Head die Arbeit an Williams' neuem Auto.<br /> <br /> ==== 1978 ====<br /> [[Datei:Williams FW06.jpg|thumb|Ein Williams FW06 bei einem Oldtimer-Rennen in Silverstone 2007.]]<br /> Frank Williams' neues Auto wurde Anfang 1978 präsentiert. In der Nomenklatur knüpfte das Auto an die vorherigen Modelle, die von Williams Racing Cars eingesetzt worden waren, an, so dass er die Bezeichnung FW06 erhielt. Es war ein konservativ gestaltetes Auto, das noch nicht nach den Prinzipien des [[Ground Effect]] gestaltet war: da Patrick Head im zurückliegenden halben Jahr nicht genügend Zeit gehabt hatte, um dieses Phänomen im Detail zu erforschen, verzichtete er für sein erstes Auto auf halbherzige Kopien anderer Autos und behielt sich den Ground Effect für spätere Autos vor.<br /> <br /> Gleichzeitig gelang es Frank Williams, weitere Sponsoren zu finden. Frank Williams versuchte zunächst, einen etablierten Fahrer für sein Team zu finden. Er sprach [[Hans-Joachim Stuck]], [[Jochen Mass]] und [[Riccardo Patrese]] an. Keiner war bereit, für Williams zu fahren. Letztlich ließ sich der Australier [[Alan Jones]] überzeugen, bei Williams einzusteigen; Jones hatte im vergangenen Jahr für [[Shadow Racing Cars]] beim Großen Preis von Österreich einen Sieg errungen. Die Verpflichtung von Jones war eine Entscheidung, die das Team nie bereuen sollte, denn die Kombination des FW06 mit Alan Jones am Lenkrad zeigte sich bald als ernstzunehmende Konkurrenz. Für Patrick Head und Williams blieb Alan Jones immer derjenige Fahrer, an dem sich spätere – und insbesondere jüngere – Piloten messen lassen mussten.<br /> <br /> Der FW06 debütierte beim Auftaktrennen der Saison 1978 in Argentinien. Hier qualifizierte Jones den Wagen für den 14. Startplatz. Damit stand er einen Platz vor [[Jody Scheckter]] im Auto von [[Walter Wolf Racing|Wolf Racing]]. Im Rennen fiel Jones allerdings mit defekter Benzinpumpe aus.<br /> <br /> Ein besonderes Problem waren in diesem Jahr die Reifen. [[Goodyear Tire &amp; Rubber Company|Goodyear]] rüstete nur einige Teams mit Qualifikationsreifen aus. Williams gehörte nicht dazu. Da Alan Jones im Qualifikationstraining mit Rennreifen antreten musste, konnte er sich üblicherweise nur für die hintere Hälfte des Starterfeldes qualifizieren. In den Rennen allerdings verfügten alle Teams über (mehr oder weniger) gleiche Reifenqualitäten. Hier zeigte Jones eindrucksvollen Einsatz. Bereits im zweiten Saisonrennen, dem Großen Preis der USA (West), fuhr Jones zeitweilig auf einem zweiten Rang und griff den vor ihm fahrenden [[Carlos Reutemann]] auf [[Scuderia Ferrari|Ferrari]] mehrfach an. Das Duell endete, als der Motor des FW06 aussetzte und Jones weit zurückgeworfen wurde. Im Laufe der Saison fuhr Jones den einen oder anderen WM-Punkt ein. Sein bestes Resultat erreichte er beim Großen Preis der USA (Ost) in [[Watkins Glen International|Watkins Glen]], wo er nach hartem Rennen Zweiter wurde und die erste Podiums-Position für das junge Team einfahren konnte. In dieser Saison erzielte Williams 11 WM-Punkte und wurde zusammen mit dem [[Arrows|Arrows Racing Team]] gleichrangiger Neunter der Konstrukteurswertung.<br /> <br /> ==== 1979 ====<br /> Auch 1979 blieb Jones als Fahrer bei Williams und bekam [[Clay Regazzoni]] als Teamkollegen zur Seite gestellt. Der Durchbruch gelang dem Team 1979 beim [[Großer Preis von Großbritannien|Grand Prix von Großbritannien]], als Jones zwar die Führung aufgeben musste, aber Regazzoni am Ende den Sieg einfuhr. Für Frank Williams war dies der allererste Formel-1-Sieg, der einen Siegeszug einläuten sollte, denn Jones gewann vier der verbleibenden sechs Rennen dieser Saison.<br /> <br /> === Endlich ein Top-Team: Siege und Titelgewinne ===<br /> ==== 1980 ====<br /> [[Datei:Jones alan.JPG|miniatur|Der erste Fahrerweltmeister für Williams: Alan Jones]]<br /> <br /> [[Formel-1-Saison 1980|1980]] erreichte Williams den bislang größten Erfolg: Das Team stellte mit Alan Jones den Fahrerweltmeister und gewann zudem mit deutlichem Vorsprung die Konstrukteursmeisterschaft.<br /> <br /> Vor Saisonbeginn erhöhte Williams seine Leistungsfähigkeit weiter. Der bewährte, aus dem Vorjahr bekannte FW07 erhielt ein festeres Monocoque sowie einen aerodynamisch verbesserten Unterboden. Im Hinblick auf diese Modifikationen wurde er FW 07B genannt.&lt;ref&gt;Hodges: Rennwagen von A-Z nach 1945. S. 265.&lt;/ref&gt; Auch fahrerseitig gab es Veränderungen. Zwar hielt Williams an Alan Jones fest; Clay Regazzonis Vertrag hingegen wurde nicht verlängert. Frank Williams hielt Regazzoni für eine gute „Nummer Zwei“ , sah ihn aber nicht als Spitzenfahrer an.&lt;ref&gt;Hamilton: Frank Williams. S. 97.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Regazzoni wechselte 1980 zum Team Ensign. Beim vierten Lauf der Saison in Long Beach erlitt er einen schweren Unfall, in dessen Folge er querschnittgelähmt blieb.&lt;/ref&gt; Um die Ergebnisse des Teams insgesamt zu verbessern, wollte Williams erstmals zwei Spitzenfahrer verpflichten. Die Wahl fiel auf den Argentinier [[Carlos Reutemann]]. <br /> <br /> Williams war 1980 ein sehr zuverlässiges Team. Alan Jones musste nur vier, Reutemann nur drei Ausfälle hinnehmen. Das Williams-Team errang in dieser Saison sechs Siege, wovon Alan Jones fünf, Carlos Reutemann einen Sieg einfuhren.<br /> <br /> Während der gesamten Saison kämpfte Jones mit dem [[Brabham]]-Piloten [[Nelson Piquet]] um die Führung im Gesamtklassement. Die Fahrerweltmeisterschaft blieb bis zum letzten Rennen des Jahres offen. Nach dem drittletzten Lauf in [[Großer Preis von Italien 1980|Italien]] führte Piquet die Meisterschaftswertung mit 54 Punkten an; Jones lag einen Punkt zurück. Beim vorletzten Rennen in [[Großer Preis von Kanada 1980|Kanada]] standen Jones und Piquet in der ersten Startreihe. Nach dem Start drückte Jones seinen Konkurrenten in die Leitplanken und verursachte eine Massenkarambolage, woraufhin das Rennen abgebrochen wurde. Nach dem Neustart führte Piquet 24 Runden lang vor Jones, fiel dann aber mit Motordefekt aus. Jones beendete das Rennen als Sieger und hatte nunmehr einen Vorsprung von acht Weltmeisterschaftspunkten auf Piquet. Der Brasilianer konnte rechnerisch noch Weltmeister werden. Das setzte allerdings voraus, dass er das letzte Rennen der Saison in den [[Großer Preis der USA 1980|Vereinigten Staaten]] gewinnen musste, während Jones dort keine Punkte einfahren durfte. Dazu kam es allerdings nicht. In Watkins Glen fiel Piquet nach 25 Runden infolge eines Fahrfehlers aus, und Jones gewann das Rennen vor Reutemann. <br /> <br /> Jones beendete die Saison mit 71 (bzw. mit Streichresultaten 67) Punkten deutlich vor Piquet, der mit 54 Punkten Vizeweltmeister wurde. Das Williams-Team lag mit 120 Punkten auf Platz 1 der Konstrukteurswertung.<br /> <br /> ==== 1981 ====<br /> [[Datei:Williams FW07C, Peter Sowerby, GB (17.06.2007).jpg|thumb|Williams FW 07C am 17. Juni 2007 beim [[DAMC 05]] [[Oldtimer Festival]] auf dem Nürburgring]]<br /> Auch die Saison 1981 war für das Williams-Team eine erfolgreiche Formel-1-Saison. Der modifizierte FW07C bzw. der ab dem Großen Preis von Deutschland – nur für Alan Jones – eingesetzte FW07D verhalfen Alan Jones und Carlos Reutemann zu vier Siegen und dem Gewinn der Konstrukteursmeisterschaft. Für Unruhe im Team sorgte die Missachtung der [[Stallorder]] beim Großen Preis von Brasilien in [[Autódromo Internacional Nelson Piquet|Rio de Janeiro]]. Entgegen den Vorgaben des Teams verweigerte der spätere Sieger Carlos Reutemann den gewünschten Platztausch mit Alan Jones. Carlos Reutemann konnte durch diesen Sieg die Führung in der Fahrer-WM übernehmen und sukzessive ausbauen, erfuhr aber infolge dieser Aktion keine Unterstützung mehr durch das Team. So konnte der [[Brabham]]-Fahrer [[Nelson Piquet]] auf Reutemann aufschließen und in den letzten beiden Grand Prix durch zwei fünfte Plätze an Reutemann vorbeiziehen.<br /> <br /> ==== 1982–1983 ====<br /> Im Jahre 1982 hatte sich das Team mit dem neuentwickelten FW08 zum Ziel gesetzt, als erster Rennstall die Konstrukteursweltmeisterschaft zum dritten Mal in Folge zu gewinnen. Auch wenn man dieses Ziel knapp verfehlte, gelang es dem für den zurückgetretenen Alan Jones neu unter Vertrag genommene Finnen [[Keke Rosberg]] dennoch, in einem bis zum letzten Moment spannenden Finale die Fahrerweltmeisterschaft für sich zu entscheiden.<br /> <br /> [[Datei:Williams FW08B rear.jpg|miniatur|Der sechsrädrige FW08B im Museum der Wiliams Factory]]<br /> Auf der Suche nach besserer Konkurrenzfähigkeit ging Williams ungewöhnliche Wege. [[Frank Dernie]] konstruierte 1982 den [[Williams FW08B]], einen Formel-1-Wagen mit sechs Rädern. Anders als im Fall des [[Tyrrell P34]] hatte das Auto eine herkömmliche Vorderachse und wies stattdessen zwei angetriebene Hinterachsen auf. Der Wagen wurde im Herbst 1982 getestet und bot eine überzeugende Traktion; da das Reglement ab 1983 aber die Zahl der Räder eines Formel-1-Wagens auf vier begrenzte, lief das Projekt aus, ohne dass der FW08B jemals bei einem Rennen eingesetzt worden wäre.<br /> <br /> Anfang der 1980er Jahre lief die Ära der [[Saugmotor]]en im Motorsport langsam aus, und die Saison 1983 stellte eine zunehmende Herausforderung für das Williams-Team dar, das zunächst weiter an Cosworth-Motoren festhielt. Obwohl es Keke Rosberg noch einmal gelang, den [[Großer Preis von Monaco|Grand Prix von Monaco]] im „großen Stil“ zu gewinnen, war die Zeit der Saugmotoren abgelaufen, so dass Frank Williams eine neue Kooperation mit [[Honda Racing F1|Honda]] einging: Das Team erhielt ab Herbst 1983 exklusiv japanische Turbomotoren, die seit Saisonbeginn in dem kleinen britischen Rennstall [[Spirit Racing|Spirit]] erprobt worden waren. Der englisch-japanische Turbowagen feierte seine Rennpremiere auf dem Kurs in [[Kyalami Grand Prix Circuit|Kyalami]] in [[Südafrika]].<br /> <br /> === Die Ära Williams-Honda ===<br /> ==== 1983–1984 ====<br /> 1984 lernte das Team, mit dem neuen Turboboliden zu arbeiten und krönte seine Bemühungen mit Rosbergs Sieg in Dallas. Gleichzeitig bezog das Team maßgefertigte neue Rennwerkstätten knapp 2 Kilometer außerhalb seines ursprünglichen Firmensitzes in Didcot.<br /> <br /> ==== 1985 ====<br /> [[Datei:Mansell - Williams 1985.jpg|thumb|Nigel Mansell im Williams-Honda am 2. August 1985 beim Training zum GP von Deutschland auf dem Nürburgring]]<br /> 1985 stand das Team im aufregenden neuen Gewand: Keke Rosberg erhielt mit [[Nigel Mansell]] einen neuen Fahrerkollegen und das neue [[Kohlenstofffaser|Kohlefaser]]-[[Fahrgestell|Chassis]] des FW10 wurde von einem Honda-Motor angetrieben. Nach einer anfänglichen Eingewöhnungsphase, aber auch zahlreichen technischen Defekten konnten bald neue Triumphe erzielt werden. Neben der bis dato schnellsten Qualifikationsrunde Rosbergs beim Qualifying zum Großen Preis von Großbritannien standen die beiden Williams-Fahrer insgesamt viermal zusammen auf dem Siegertreppchen. Rosberg konnte den USA East Grand Prix für sich entscheiden und Mansell feierte seine ersten beiden Siege in der Formel 1 in Folge in [[Brands Hatch]] und Kyalami, bei letzterem zusätzlich noch um die schnellste Rennrunde und die Pole-Position ergänzt. Die erfolgreiche Saison schloss Williams mit einem lachenden und einem weinenden Auge ab: Mansell fiel aus, Rosberg hingegen konnte dort einen Sieg – zugleich seinen letzten in der Formel 1 – verbuchen.<br /> <br /> ==== 1986 ====<br /> Unmittelbar vor dem Saisonauftakt 1986 hatte die Mannschaft des Williams-Rennstalls einen herben Schlag zu verkraften. Auf dem Rückweg von Testfahrten auf dem [[Circuit Paul Ricard]] im französischen Le Castellet wurde Frank Williams in einen Verkehrsunfall verwickelt. Die Folgen des Unfalls kosteten Frank Williams beinahe das Leben und fesselten ihn für immer an den Rollstuhl. Dennoch übernahm er nach seiner Genesung wieder die Führung des Rennstalls. 1986 stieß der ehemalige brasilianische Weltmeister [[Nelson Piquet]] als Neuzugang von [[Brabham]] zum Team hinzu. Bereits bei seinem Debüt in Brasilien zeigte er sein Geschick im Umgang mit dem neuen FW11 und errang den ersten Sieg. In dieser Saison konnte das Team insgesamt neun Rennen gewinnen und damit die begehrte Konstrukteursweltmeisterschaft für sich entscheiden. Die erkennbare Überlegenheit des FW11-Chassis führte auch zu Schwierigkeiten innerhalb des Teams: beide Fahrer beanspruchten den Nummer-1-Status jeweils für sich. Die Fahrerweltmeisterschaft ging in einem dramatischen Saisonfinale in Adelaide an [[Alain Prost]], der von einem Reifenschaden an Mansells FW11 profitierte und sich den Rennsieg sicherte. Nelson Piquet, der zu diesem Zeitpunkt selbst noch Chancen auf den Fahrertitel hatte, wurde in diesem Rennen nur Zweiter, da Williams Piquet nach dem Reifenschaden an Mansells FW11 aus Sicherheitsgründen zum Reifenwechsel-[[Boxenstopp]] zwang.<br /> <br /> ==== 1987 ====<br /> Dieser Erfolg setzte sich auch in der Saison 1987 fort, als das Team mit dem leicht modifizierten FW11 – als FW11B bezeichnet – wiederum neun Siege einfuhr (Mansell mit sechs und Piquet mit drei ersten Plätzen). In diesem Jahr sicherte man sich den Titelgewinn nicht nur in der Konstrukteurs- sondern auch in der Fahrermeisterschaft. Piquet gewann seinen insgesamt dritten Weltmeisterschaftstitel und Mansell wurde zum zweiten Mal hintereinander Zweiter. Mansell trat nach einem Trainingsunfall sowohl beim vorletzten Rennen in Suzuka als auch beim Saisonfinale in Adelaide nicht an. Er wurde in Adelaide durch den seinerzeitigen [[Brabham]]-BMW-Fahrer [[Riccardo Patrese]] ersetzt, der von [[Bernie Ecclestone]] empfohlen wurde.<br /> <br /> ==== 1988 ====<br /> [[Datei:Nelson Piquet 1988 Canada.jpg|thumb|Nigel Mansell liegt beim Großen Preis von Kanada 1988 hinter seinem Vorjahres-Teamkollegen, der zu Lotus gewechselt ist]]<br /> Im Jahr [[Formel-1-Saison 1988|1988]] kamen viele Veränderungen auf Williams zu. Mansell bekam mit dem Italiener Riccardo Patrese einen äußerst erfahrenen neuen Fahrerkollegen zur Seite und die vierjährige Zusammenarbeit mit Honda wurde eingestellt. [[Honda]] konnte für [[Formel-1-Saison 1988|1988]] nur zwei Formel-1-Teams beliefern, dies waren [[McLaren Racing|McLaren]] und [[Team Lotus|Lotus]]. Der neue Bolide, der FW12, wurde von einem 3,5-Liter [[Engine Developments|Judd]]-Saugmotor angetrieben. Der FW12 verfügte wie sein Vorgängermodell über eine aktive Federung, die sich allerdings als fehleranfällig und unzuverlässig erwies. Nicht zuletzt deshalb war die Saison [[Formel-1-Saison 1988|1988]] von anhaltenden mechanischen Problemen gekennzeichnet. Umso bedeutender waren daher Mansells zweite Plätze in Silverstone und Jerez und Patreses Saisonbestleistung mit einem vierten Platz in Adelaide. Zudem musste Williams für zwei Rennen auf den erkrankten Mansell verzichten. [[Martin Brundle]] sprang für Mansell beim Großen Preis von Belgien ein, [[Jean-Louis Schlesser]] beim Großen Preis von Italien in Monza. Mansell verließ das Team Ende [[Formel-1-Saison 1988|1988]] zu [[Scuderia Ferrari|Ferrari]].<br /> <br /> Frank Williams erkannte bald, dass eine Kooperation mit einem größeren Motorenhersteller unumgänglich war. Dieses Ziel wurde im Juli 1988 erreicht, als ein Dreijahresvertrag mit Renault unterzeichnet werden konnte, deren neuer V10-Motor von nun an in die Williams-Chassis eingebaut wurde. Der ursprüngliche Exklusivvertrag wurde zwar nur auf die Saison [[Formel-1-Saison 1989|1989]] beschränkt, doch beim Großen Preis von Kanada teilte Renault mit, dass Williams auch für die folgenden zwei Jahre alleiniger Nutznießer seiner Motoren sein werde.<br /> <br /> === Die Ära Williams-Renault: Ein Jahrzehnt der Erfolge ===<br /> ==== 1989–1993 ====<br /> [[Datei:Riccardo Patrese 1992 Monaco.jpg|miniatur|rechts|Riccardo Patrese im Williams FW14 beim Großen Preis von Monaco 1992]][[Datei:WilliamsFW12PatreseExhSinsheim.JPG|thumb|Williams-Renault FW12 von Riccardo Patrese]]<br /> [[Datei:Williamsfw14.JPG|miniatur|Williams FW 14 von Nigel Mansell]]<br /> Der technische Direktor Patrick Head entwarf daraufhin das neue Chassis des FW13 speziell für den neuen Renault-Motor. Der belgische Fahrer [[Thierry Boutsen]] wurde 1989 als Ersatz für Nigel Mansell in die Dienste von Williams aufgenommen und fuhr im Team mit [[Riccardo Patrese]].<br /> <br /> Die Saison [[Formel-1-Saison 1990|1990]] begann mit Boutsens drittem Platz in Phoenix, den er in seinem neuen FW13B erzielte. Beim dritten Rennen des Jahres in San Marino erzielte Patrese seinen dritten Formel-1-Sieg. Der vorhergehende lag sieben Jahre zurück. Boutsen sicherte sich in Ungarn seine erste Pole-Position und fuhr einen Start-Ziel-Sieg ein. Mit diesen beiden Siegen und weiteren Plätzen auf den vorderen Reihen schloss Williams die Saison als Vierter in der Konstrukteursmeisterschaft ab.<br /> <br /> Mitten in der Saison 1990 erklärte Nigel Mansell nach einem enttäuschenden Rennen beim Grand Prix von Großbritannien seinen Rücktritt. Mansell hatte zu diesem Zeitpunkt bereits 28 Formel-1-Siege für sich verbuchen können. Frank Williams allerdings gelang es, Mansell zum Umdenken zu bewegen und ihn erneut für Williams zu verpflichten. Mansell wird nun zum erfolgreichsten Williams-Fahrer. Einen ersten Eindruck vom FW13B konnte sich Mansell in Estoril am 20. November 1990 verschaffen. Das Nachfolgemodell, der FW14, bot zu diesem Zeitpunkt fortschrittliche Technik, die Patrick Head und der mittlerweile ebenfalls ins Design-Team aufgenommene [[Adrian Newey]] entwickelt hatten. Der Wagen war mit einem neuen RS3-Motor von Renault und einem halbautomatischen Schaltgetriebe ausgestattet.<br /> <br /> Das von Canon gesponserte Team der Saison [[Formel-1-Saison 1991|1991]] erwies sich mit Mansells fünf und Patreses drei Siegen als erfolgreiche Kombination. Das Team ist in dieser Saison das einzige, das McLaren ernsthaft unter Druck setzen kann und erzielt sowohl in der Konstrukteurs- als auch in der Fahrerweltmeisterschaft den zweiten Platz, wobei Mansell Zweiter und Patrese Dritter wird.<br /> <br /> Die Wende kam mit der Saison [[Formel-1-Saison 1992|1992]]. Beim ersten Rennen in Südafrika fuhren Mansell und Patrese den mit aktiver Federung ausgestatteten FW14B als Erster und Zweiter ins Ziel.<br /> <br /> Mit diesem Sieg läutete Mansell eine persönliche Siegesserie ein. Er wurde zum ersten Formel-1-Rennfahrer, der die ersten fünf Rennen einer Saison in Folge gewinnen konnte. Außerdem gewann er als erster Fahrer insgesamt neun Rennen in einer Saison und erzielte 14 Mal die Pole Position. [[Riccardo Patrese]] hingegen, der im Jahr zuvor noch annähernd auf dem Niveau von Mansell fuhr, war nun erkennbar die Nummer 2 im Team.<br /> <br /> Mit seinem zweiten Platz auf dem Hungaroring sicherte sich Mansell frühzeitig den Fahrertitel und wurde damit der erste britische Formel-1-Weltmeister seit [[James Hunt]]s Triumph im Jahre [[Formel-1-Saison 1976|1976]]. Bereits beim belgischen Grand Prix desselben Jahres hatte Williams F1 ebenfalls die Konstrukteursmeisterschaft gewonnen und bescherte damit Renault den ersten Meistertitel in der Königsklasse des Motorsports. Dieses erfolgreiche Jahr wurde mit Patreses zweitem Platz in der Fahrerwertung abgerundet.<br /> <br /> Für die Saison [[Formel-1-Saison 1993|1993]] wurden die Fahrerplätze bei Williams neu belegt. Der dreimalige französische Weltmeister [[Alain Prost]] und der offizielle Testfahrer, [[Damon Hill]], lösten Mansell und Patrese ab. Sie knüpften nahtlos am Erfolg der Beiden an und verteidigten erfolgreich den Konstrukteurstitel. Prost errang seinen vierten Weltmeistertitel und Hill konnte seinen ersten Grand-Prix-Sieg am Hungaroring feiern. Mit dem Gewinn seiner vierten Meisterschaft beschloss Prost, seine Karriere nach der Saison 1993 zu beenden. Damit eröffnete er dem dreimaligen Weltmeister Ayrton Senna den Weg, dem Williams-Team beizutreten. Die Saison 1994 sah ein neues Team Rothmans Williams Renault, das die Fahrer Ayrton Senna und Damon Hill ins Rennen schickte und mit seinem neuen offiziellen Testfahrer [[David Coulthard]] über einen begabten dritten Fahrer verfügte.<br /> <br /> ==== 1994–1997 ====<br /> [[Datei:Damon_Hill_1995-2.jpg|thumb|[[Damon Hill]] beim [[GP Kanada]] auf dem [[Circuit Gilles-Villeneuve]], [[Formel-1-Saison 1995|1995]]]]<br /> In der Season [[Formel-1-Saison 1994|1994]] bekam [[Williams FW16]] mit dem neuen Hauptsponsor [[Rothmans]] eine komplett neue Lackierung. Hill startete mit der Startnummer 0, da [[Alain Prost]] 1993 mit dem Weltmeistertitel abschloss. Da Prost das Team Ende 1993 verließ, besagen die Regeln, dass die Startnummer 1 des Weltmeisters frei bleibt.<br /> <br /> Im dritten Grand Prix der Saison verunglückte [[Ayrton Senna]] tödlich in [[Autodromo Enzo e Dino Ferrari|Imola]]. Er führte das Rennen an, als sein Wagen in der [[Tamburello-Kurve]] scheinbar steuerlos von der Piste flog und an einer ungeschützten Betonmauer zerschellte.<br /> <br /> Als Zeichen des Respekts schickte Williams beim nächsten Grand Prix in Monaco nur einen Boliden ins Rennen. Vier Wochen nach dem Unfall in Imola gewann Damon Hill den spanischen Grand Prix in Barcelona und widmete den Sieg spontan Ayrton Senna sowie dem gesamten Team.<br /> <br /> Bei diesem Rennen wie auch in den verbleibenden acht weiteren Läufen der Saison übernahm David Coulthard den zweiten Startplatz neben Damon Hill. Bei vier weiteren Rennen der Saison übernahm Nigel Mansell das Steuer im zweiten Wagen. Für die Großen Preise in Frankreich, Spanien, Japan und Australien reiste er aus den USA an, wo er an der Indy-Car-Rennserie teilnahm. Nach seinem Sieg in Barcelona konnte Hill noch weitere fünf Siege einfahren, musste sich aber in der Fahrerweltmeisterschaft wegen eines fehlenden Punktes Michael Schumacher geschlagen geben. Dieser hatte sich die Fahrerweltmeisterschaft nach einer umstrittenen Kollision mit Hill beim letzten Rennen in Adelaide gesichert. Das Rennen selber gewann Mansell. Das Team konnte den Konstrukteurstitel erfolgreich verteidigen.<br /> <br /> In der Saison [[Formel-1-Saison 1995|1995]] bestritten die Fahrer Hill und Coulthard die Rennen im neuen FW17. Zusammen errangen sie fünf Siege, wovon der junge Schotte seinen ersten beim Großen Preis von Portugal feiern konnte. Im Kampf um die Fahrerweltmeisterschaft war Hill der einzige Fahrer im Feld, der Schumacher wirklich das Wasser reichen konnte. Am Schluss musste sich Hill noch einmal vor dem Deutschen bei dessen erfolgreicher Titelverteidigung geschlagen geben, als Schumacher mit seinem Sieg in Aida die Weltmeisterschaft für sich entschied. Hill beendete die Saison mit einem Sieg in Adelaide.<br /> <br /> Bereits seit einiger Zeit war die Zentrale des Williams-Rennstalls in Didcot zu klein für das gesamte Team geworden. Auf der Suche nach einem neuen Standort wurde Mitte des Jahres 1995 ein passendes Gelände in [[Grove (Oxfordshire)|Grove]] gefunden, das nur knappe 17 Kilometer von Didcot entfernt lag. Während der Wintermonate 1995/96 zog das gesamte Team um. Der abschließende Transport des Windkanals wurde während des Rennwochenendes vom Grand Prix in San Marino über die Bühne gebracht. Am 29. Oktober 1996 weihte Ihre Majestät The Princess Royal die neue Fabrik in Grove offiziell ein.<br /> <br /> [[Datei:Jacques Villeneuve 1996.jpg|thumb|[[Jacques Villeneuve]] im Williams FW18 beim Heimrennen in Kanada 1996]]<br /> [[Formel-1-Saison 1996|1996]] stieß der Sohn des verstorbenen [[Gilles Villeneuve]] und Sieger der Indy-Car-Serie 1995, [[Jacques Villeneuve]], zum Team. Bereits im Vorfeld der Saison hatte er in Testfahrten beeindruckende Ergebnisse geliefert. Villeneuve holte beim Eröffnungsrennen in Melbourne die Pole-Position. Damon Hill folgte unmittelbar dahinter auf Startplatz 2. Die beiden Fahrer des Williams-teams hatten der Konkurrenz über eine halbe Sekunde abgenommen. Sie setzten diese Dominanz auch während des Rennens fort. Hill gewann am Ende und Villeneuve erzielte den zweiten Platz, nachdem der Kanadier in den letzten Runden seine Führung aufgrund eines Problems in der Ölleitung an seinen Teamkameraden abgegeben hatte.<br /> <br /> Damon Hill verlängerte die Erfolgsserie mit Siegen in Brasilien und Argentinien, bevor Jacques Villeneuve seinen ersten Formel-1-Grand-Prix auf dem Nürburgring gewann. Das Team gewann in diesem Jahr 12 der 16 Rennen. Damon Hill verbucht dabei acht und Jacques Villeneuve vier erste Plätze. Den Konstrukteurstitel hatte Williams bereits mit dem Großen Preis von Ungarn für sich entschieden.<br /> <br /> Auch in der Fahrerwertung führte Damon Hill von Anfang bis Ende. Jacques Villeneuve folgte ihm dicht auf den Fersen. Die endgültige Entscheidung blieb bis zum letzten Rennen in Suzuka offen. Während Damon Hill nur noch einen Punkt für den Weltmeistertitel benötigte, musste Jacques Villeneuve siegen. Damon Hill fuhr einen Start-Ziel-Sieg ein, während Jacques Villeneuve das Rennen frühzeitig beenden musste. Damon Hill hatte damit seinen ersten und für das Team den sechsten Fahrertitel errungen.<br /> <br /> [[Formel-1-Saison 1997|1997]] kam der Deutsche [[Heinz-Harald Frentzen]] als zweiter Fahrer neben Jacques Villeneuve neu ins Team. Zur Halbzeit lag das Team trotz größter Anstrengungen noch immer hinter dem führenden Ferrari-Team. Beim Rennen in Silverstone konnte der 100. Sieg des Teams in der Formel 1 eingefahren werden. Es war die gleiche Rennstrecke, auf der der erste Sieg 18 Jahre zuvor erzielt worden war. Beim 14. Rennen in Österreich eroberte das Team wieder die Tabellenspitze und blieb dort bis zum Saisonende. Der neunte Konstrukteurstitel wurde beim Großen Preis von Japan eingefahren, womit Williams einen neuen Rekord aufgestellt hatte. In einem spannenden Finale in Jerez versuchte Villeneuves Rivale, Michael Schumacher, den Kanadier durch einen Rammstoß von der Piste zu schießen. Dabei fiel jedoch er selber aus, und Villeneuve schleppte sein beschädigtes Auto auf Rang Drei ins Ziel. Schumacher bekam alle 78 Saisonpunkte aberkannt und Jacques Villeneuve sicherte sich den Fahrertitel.<br /> <br /> === Partnerschaft mit Supertec ===<br /> [[Datei:Jacques Villeneuve 1998 Italy.jpg|miniatur|rechts|Mit neuem Farbmuster: Der Williams FW20, hier mit Jacques Villeneuve beim Großen Preis von Italien 1998.]]<br /> [[Datei:Alex Zanardi 1999 Monza 2.jpg|miniatur|rechts|Alessandro Zanardi bei Testfahrten in Monza 1999.]]<br /> ==== 1998 ====<br /> Beim ersten Rennen der [[Formel-1-Saison 1998|Saison 1998]] in Australien zeigte sich das McLaren-Team überlegen. Viele Reglementänderungen hatten die Teams zu Neukonstruktionen gezwungen. Die Breite der Boliden wurde von zwei auf 1,8 Meter verringert, strengere Crashtests und Rillenreifen wurden vorgeschrieben.<br /> <br /> Nach einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit insgesamt neun gemeinsamen Titeln hatte sich Renault aus der Formel 1 zurückgezogen und Williams F1 hatte einen neuen Motorenlieferanten suchen müssen. Anfangs verwendete das Team die unter dem Namen [[Mecachrome]]/Supertec modifiziert angebotenen ehemaligen Renault Motoren des Vorjahrs, bevor der neue technische Partner, BMW, im Jahre 2000 wieder in die Formel 1 zurückkehrte. Ohne einen Motorenhersteller als Partner kämpfte das Team darum, den Anschluss an die Spitze zu halten. Mit dem FW20 konnte das Team den dritten Platz der Konstrukteurswertung belegen.<br /> <br /> ==== 1999 ====<br /> Mit einer komplett neuen Fahreraufstellung kamen der amtierende CART-Weltmeister [[Alessandro Zanardi|Alex Zanardi]] und [[Ralf Schumacher]] ins Team. Der Wechsel von der CART-Serie in die Formel 1 fiel Zanardi nicht leicht und er konnte im Verlauf der Saison keinen WM-Punkt einfahren.<br /> Ralf Schumacher fuhr regelmäßig in die Punkteränge und hatte beim Großen Preis von Europa Siegchancen, die ein Reifenschaden vereitelte. Er erreichte den sechsten Platz in der Fahrerwertung und sicherte dem Team den fünften Platz in der Konstrukteurswertung.<br /> <br /> === Die Ära BMW-Williams ===<br /> ==== 2000 ====<br /> 2000 kehrte [[BMW (Motorsport)|BMW]] nach fast zwei Jahren Vorbereitungszeit als Partner des WilliamsF1-Teams in die Formel 1 zurück. Alex Zanardi wurde durch den jungen Briten [[Jenson Button]] ersetzt. Er setzte sich in einem Shootout gegenüber dem [[Formel 3000|Formel-3000]]-Piloten [[Bruno Junqueira]] durch. Schon im ersten Rennen der [[Formel-1-Saison 2000|Saison 2000]] in Australien holte Schumacher für die neue Kombination den ersten Podiumsplatz, dem noch zwei weitere dritte Plätze folgen sollten. Insgesamt holte das Team 36 Punkte und wurde hinter den dominierenden [[Scuderia Ferrari|Ferrari]] und [[McLaren Racing|McLaren]] Dritter in der Konstrukteursmeisterschaft.<br /> <br /> ==== 2001 ====<br /> Das ursprünglich für die Saison 2000 als Stammfahrer vorgesehene Talent [[Juan Pablo Montoya]] übernahm ab dieser Saison das Cockpit von [[Jenson Button]]. Dieser wechselte zu Benetton-Renault, das seinerzeit auf dem absteigenden Ast war. Die Saison 2001 gestaltete sich für WilliamsF1 als erfolgreich, die Kombination zwischen WilliamsF1 und BMW schien langsam besser zu funktionieren. Zwar wurde in der Konstrukteursmeisterschaft erneut nur der dritte Rang erreicht, allerdings gelang es WilliamsF1 vier Siege einzufahren. Ralf Schumacher gewann hiervon drei und Juan Pablo Montoya ein Rennen.<br /> <br /> Insgesamt betrachtet stellte sich das erst nach einigen Rennen effektive Chassis FW23 in Kombination mit einem der stärksten Motoren im Feld speziell auf Hochgeschwindigkeitsstrecken wie dem alten [[Hockenheimring Baden-Württemberg|Hockenheimring]] und [[Autodromo Nazionale Monza|Monza]] als überlegen heraus. Lediglich an der Zuverlässigkeit mangelte es: insgesamt 11-mal sahen die Fahrer auf Grund technischer Defekte die Zielflagge nicht – davon alleine 5-mal auf Grund von Motorschäden des als sehr stark eingeschätzten BMW-Motors.<br /> <br /> ==== 2002 ====<br /> Die Saison [[Formel-1-Saison 2002|2002]] verlief für das Team um Frank Williams und Patrick Head nicht so, wie man es sich vorgestellt hatte. Man bestritt die Saison mit den gleichen Fahrern wie 2001. Im ersten Rennen beim [[Großer Preis von Australien|Großen Preis von Australien]] schied Ralf Schumacher bei einer Startkollision mit [[Rubens Barrichello]] aus. Beim [[Großer Preis von Malaysia|Großen Preis von Malaysia]] feierte man einen Doppelsieg. Ralf Schumacher gewann souverän das Rennen vor Montoya, der sich bei einer Startkollision mit [[Michael Schumacher]] den Frontflügel beschädigte und einen Zusatzboxenstopp einlegen musste. Ab dem [[Großer Preis von Brasilien|Großen Preis von Brasilien]] setzte Ferrari den neuen Wagen F2002 ein, der den erfolgreichen Vorjahreswagen ablöste. Montoya konnte sich die Poleposition sichern, musste aber nach einer Rempelei einen zusätzlichen Boxenstopp einlegen und landete nur auf dem 5. Platz, während Ralf Schumacher Zweiter hinter seinem Bruder wurde. In Imola wurde R. Schumacher Dritter, Montoya Vierter. In Barcelona schied Ralf Schumacher mit Motorschaden aus und Montoya kam 35 Sekunden hinter dem Sieger Michael Schumacher ins Ziel. Nach dem Österreich-GP, den man auf Platz 3 (Montoya) und 4 (Schumacher) beendet hatte, begann eine Pole-Serie von Juan Pablo Montoya. Der Kolumbianer holte in Monaco, Montreal, auf dem Nürburgring, in Silverstone und Magny Cours die Pole, konnte aber keines der Rennen gewinnen. In Monaco und Montreal schied er wegen Motorschadens aus, Ralf Schumacher wurde in Monaco Dritter und auf dem Nürburgring Vierter.<br /> <br /> In England holte Montoya im Regen einen dritten Platz, Ralf Schumacher wurde Siebenter und holte keine Punkte. Beim [[Großer Preis von Frankreich|Großen Preis von Frankreich]] in Magny Cours war man aufgrund nachlassender Reifen wieder nicht konkurrenzfähig. Ralf Schumacher überfuhr außerdem die weiße Linie am Ende der Boxengasse und bekam eine 10-Sekunden-Strafe. Am Ende gab es die Positionen 4 für Montoya und 5 für R. Schumacher. Auf dem 2002 neu eröffneten Hockenheimring erfuhren sich Schumacher und Montoya den 2. bzw. 4. Platz in der Qualifikation. Ralf Schumacher hatte gute Chancen zu gewinnen, allerdings warf ihn ein dritter Boxenstopp 4 Runden vor Schluss auf den vierten Rang zurück. Juan Pablo Montoya erbte dadurch Position zwei. In Ungarn gelang Ralf Schumacher Platz 3 in der Qualifikation hinter den beiden Ferrari. Montoya hatte Probleme mit dem Setup und holte sich den vierten Platz mit einer Sekunde Rückstand auf seinen Teamkollegen. Im Rennen zerstörte Montoya bei einem Duell mit Räikkönen den Unterboden seines Wagens und wurde nur Elfter. In Belgien ging Ralf Schumacher von Position 4 aus ins Rennen, einen Platz vor seinem Teamkollegen. Im Rennen drehte sich Ralf und wurde Fünfter, Montoya stand als Dritter auf dem Podium. In Monza schnappte sich Montoya abermals die Poleposition vor den Schumacher-Brüdern und Barrichello. Ralf musste aufgrund eines Motorschadens aufgeben und auch Montoya konnte das Rennen wegen eines Aufhängungsschadens nicht beenden. Das Rennen in [[Großer Preis der USA|Indianapolis]] begann für die Weiß-Blauen nicht sehr gut. Montoya, Dritter in der Qualifikation, verlor am Start seinen Platz an R. Schumacher, der als 4. startete, und wollte diesen am Ende der ersten Runde zurückerobern. Am Ende der Start- und Zielgeraden kollidierten die beiden Wagen. Ralf Schumacher beendete nach Heckflügelwechsel das Rennen als 16, JPM als Vierter. Bei der Qualifikation zum letzten Rennen in Suzuka sicherte sich Ralf Schumacher den 5. und Juan Pablo Montoya den 6. Platz. 5 Runden vor Schluss fiel Schumacher mit Motorschaden an dritter Stelle liegend aus, Teamkollege Juan Pablo wurde 4.<br /> <br /> Die Saison beendete Juan Pablo Montoya auf dem 3. Platz mit 50 Punkten, Ralf Schumacher als 4. mit 42 Punkten. Williams-BMW schloss die Saison mit 92 Punkten auf dem 2. Rang der Konstrukteurswertung hinter Ferrari, aber vor McLaren ab. Man steigerte sich im Vergleich zum Vorjahr um eine Position, doch man konnte nur einen Sieg feiern. Die Ferrari, die nur 2 Rennen nicht gewinnen konnten ([[Großer Preis von Malaysia]] und [[Großer Preis von Monaco]]), holten 221 Punkte und waren deutlich überlegen.<br /> <br /> ==== 2003 ====<br /> [[Datei:Ralf Schumacher Indianapolis 2003.jpg|thumb|[[Ralf Schumacher]] beim [[GP USA]] auf dem [[Indianapolis Motor Speedway]], [[Formel-1-Saison 2003|2003]]]]<br /> Die Saison 2003 war die beste Saison mit [[BMW (Motorsport)|BMW]]. Bei dem Saisonauftakt im [[Großer Preis von Australien|Großen Preis von Australien]] sah das Team sehr stark aus. Juan Pablo Montoya führte das Rennen 21 Runden. Aber kurz vor dem Schluss hatte er einen Dreher, der ihn den Sieg kostete. Die Rennen von [[Großer Preis von Malaysia|Malaysia]] bis [[Großer Preis von Österreich|Österreich]] verliefen für das Team nicht so gut. In diesem Zeitraum hat man sich entschieden, eine B-Version des Autos zu bauen, die erkannte Defizite in der Aerodynamik beheben sollte. Mit dem FW25-B, welcher radikale Änderungen im Vergleich zu seinem Vorfahren FW25 besitzt, kehrte das Glück des Teams zurück. Juan Pablo Montoya gewann den [[Großer Preis von Monaco|Grand Prix von Monaco]]. Beim [[Großer Preis von Kanada|Großen Preis von Kanada]] holte das Team Platz 2 (Ralf Schumacher) und 3 (Montoya) hinter dem Sieger [[Michael Schumacher]]. In den nächsten zwei Rennen, im [[Großer Preis von Europa|GP von Europa]] und [[Großer Preis von Frankreich|GP Frankreich]], die ohne Zwischenpause an einander folgenden Wochenenden ausgetragen wurden, kamen zwei Doppelsiege für das Team. [[Ralf Schumacher]] gewann beide Rennen, wobei sich [[Juan Pablo Montoya]] mit dem zweiten Platz abfinden musste. Juan Pablo Montoya versuchte bei diesem Rennen, seinen Stallgefährten zu besiegen, indem er früher als erwartet zum Boxenstopp kam. Daraufhin zog Ralf Schumacher seinerseits den Boxenstopp ebenfalls vor, weshalb es Montoya nicht gelang, an Ralf Schumacher vorbeizukommen. Gerüchten zufolge sei dies einer der vielen Gründe, warum Montoya am Ende des Jahres einen ab der Saison 2005 gültigen Vertrag mit [[McLaren Racing|McLaren]] unterschrieben hatte, obwohl er noch das Jahr 2004 mit Williams F1 vor sich hatte.<br /> <br /> Während die Treue der beiden Fahrer für die Zukunft fragwürdig war, wurde das Team wieder ein starker Kandidat für die Konstrukteurs-WM. Beim [[Großer Preis von Deutschland|Großen Preis von Deutschland]] verhinderte eine Startkollision von Ralf Schumacher mit [[Kimi Räikkönen]] und [[Rubens Barrichello]] einen eventuellen dritten Doppelsieg. Denn Juan Pablo Montoya gewann das Rennen mit einem Vorsprung von 55 Sekunden vor [[David Coulthard]], wobei er außer der ersten vier Autos alle Konkurrenten überrundete. Dazu gehörte der auch der WM-Führende Michael Schumacher. Nach dem Rennen gab der damalige Ferrari-Teamchef [[Jean Todt]] zu, dass er sich darüber Gedanken macht, ob sie nicht wegen des Unglücks sondern wegen eines Mangels an Leistung geschlagen wurden. Es kam zu einem aufregenden Kampf sowohl bei Konstrukteur-WM als auch bei dem Fahrer-WM. Ferrari hat sich bei der [[Fédération Internationale de l'Automobile|FIA]] darüber beklagt, dass die [[Michelin]]-Reifen nach dem Rennen nicht mehr den Anforderungen des Reglements entsprechen würden. Nach einer Neudefinition der geltenden Regeln mussten die Michelin-Kunden mit einer anderen Reifenmischung von Michelin fahren. Die letzten drei Rennen von der Saison verliefen schlecht für das Team und Juan Pablo Montoya verlor seine WM-Chance schon im [[Großer Preis der USA|GP der USA]]. Das Team beendete die Saison mit 144 Punkten auf dem zweiten Platz hinter Ferrari mit 158 Punkten. Montoya wurde hinter Michael Schumacher und Kimi Raikkonen 3. in der Fahrer-Weltmeisterschaft, während Ralf Schumacher noch von Rubens Barrichello auf Platz 5 verdrängt wurde.<br /> <br /> ==== 2004 ====<br /> [[Datei:J p montoya usgp 2004.jpg|thumb|[[Juan Pablo Montoya]] im Williams-BMW FW26 während des Großen Preises der USA 2004]]<br /> Vor der [[Formel-1-Saison 2004|Saison 2004]] gab Montoya seinen Wechsel zu [[McLaren Racing|McLaren-Mercedes]] für 2005 bekannt. Auch [[Ralf Schumacher]]s Vertrag lief am Ende des Jahres aus, so dass es während der kompletten Saison immer wieder Spekulationen über die neue Fahrerbesetzung gab. Der neue Williams-BMW FW26 fiel durch ein ungewöhnliches Frontdesign auf, das aber die erhoffte aerodynamische Verbesserung nicht erfüllen konnte und im Laufe des Jahres durch eine konventionellere Lösung ersetzt wurde. Sportlich war es eine enttäuschende Saison. War man in den ersten Rennen noch in Schlagdistanz zu Ferrari (Montoya holte Platz 2 in [[Großer Preis von Malaysia|Malaysia]] und Platz 3 in Imola), fiel man im Laufe des Jahres hinter [[British American Racing|BAR-Honda]] und [[Renault]] zurück. Tiefpunkt war mit Sicherheit die beiden Rennen in Nordamerika: Beim [[Großer Preis von Kanada|Großen Preis von Kanada]] wurden beide Wagen wegen zu großer Bremsbelüftungen disqualifiziert und beim [[Großer Preis der USA|Großen Preis der USA]] verunglückte Ralf Schumacher schwer. Er brach sich einen Halswirbel an und kehrte erst für die drei letzten Rennen zurück, wo er noch einen zweiten Platz ([[Großer Preis von Japan]]) hinter seinem Bruder Michael und vor [[Jenson Button]] behaupten konnte, was seine einzige Podiumsplatzierung war. Er wurde für die nächsten 6 Rennen von [[Marc Gené]] und [[Antonio Pizzonia]] ersetzt. Den einzigen Sieg für das Williams-team holte Juan-Pablo Montoya beim letzten Rennen in [[Großer Preis von Brasilien|Brasilien]] vor seinem neuen Teamkollegen bei McLaren [[Kimi Räikkönen]]. Montoya beendete die Saison mit 58 Punkten auf Platz 5, während Schumacher in den 12 Rennen 24 Punkte holte und 9. in der Gesamtwertung wurde. Pizzonia holte 6 Punkte. Williams-BMW beendete das Jahr mit 88 Punkten auf dem enttäuschenden 4. Platz. Ralf Schumacher verließ genau so wie Montoya das Team und wechselte zu [[Toyota Racing|Toyota]], so dass Williams für 2005 eine neue Fahrerpaarung präsentieren musste.<br /> <br /> ==== 2005 ====<br /> [[Datei:Heidfeld (Williams) in practice at USGP 2005.jpg|miniatur|rechts|[[Nick Heidfeld]] im Williams FW27 während des Großen Preises der USA 2005]]<br /> Das Williams-Team entschied sich für [[Formel-1-Saison 2005|2005]], mit dem Australier [[Mark Webber]] und dem Briten [[Jenson Button]] an den Start zu gehen. Williams gab im Sommer 2004 die Rückkehr von Button bekannt, doch [[British American Racing|BAR-Honda]] –&amp;nbsp;sein aktuelles Team&amp;nbsp;– behauptete, einen gültigen Vertrag mit Button für 2005 zu besitzen. Dieser Streitfall, der von den Medien in Anlehnung an die Watergate-Affäre Buttongate getauft wurde, ging vor das [[Contract Recognition Board]], das Vertragsstreitigkeiten in der Formel 1 regelt. Das FIA-Notarbüro prüfte Buttons Vertrag und entschied, dass der Brite für 2005 einen gültigen Vertrag mit BAR habe –&amp;nbsp;der Wechsel zu Williams war damit geplatzt.<br /> <br /> Auf der Suche nach einem neuen zweiten Fahrer ließ Williams ein Duell über die Wintermonate organisieren. Der langjährige Test- und Ersatzfahrer [[Antonio Pizzonia]] war in den Augen von Frank Williams und Patrick Head eigentlich der Favorit, doch der Motorenpartner BMW wollte einen deutschen Fahrer und setzte sich für den [[Jordan Grand Prix|Jordan]]-Fahrer [[Nick Heidfeld]] ein. In den Tests vor der Saison setzte sich Heidfeld klar gegen Pizzonia durch und wurde zweiter Fahrer neben Mark Webber. Anfang der Saison lief es recht gut, in den ersten 7 Rennen holten beide Fahrer insgesamt 4 Podiumsplatzierungen, mit dem Höhepunkt in [[Großer Preis von Monaco|Monaco]], als Heidfeld 2. vor Mark Webber wurde. Beim nächsten Rennen am [[Großer Preis von Europa|Nürburgring]] holte Heidfeld gar die Poleposition und landete abermals als 2. auf dem Podium. In der zweiten Saisonhälfte fiel das Team immer weiter zurück und konnte nur noch wenige Punkte sammeln. Die letzten 5 Rennen übernahm Pizzonia Heidfelds Cockpit, da der Deutsche sich bei einem Fahrradunfall einen Riss des rechten Schulterblatts zuzog. Webber wurde 10. in der Fahrerwertung, einen Platz vor Heidfeld. Williams holte 66 Punkte und landete nur auf Platz 5 in der Teamwertung. Die Beziehung zwischen Williams und BMW kam immer mehr ins Stocken. BMW beschwerte sich, dass Williams kein WM-fähiges Auto bauen könne, während sich [[Frank Williams]] und [[Patrick Head]] über den angeblich zu schwachen Motor beschwerten. BMW zog die Konsequenz und übernahm das schweizerische [[Sauber Motorsport|Sauber]]-Team ab 2006 und verpflichtete Nick Heidfeld als Nummer-1-Fahrer. Williams entschied sich für einen Neuanfang und lehnte die Kundenmotoren von BMW ab, die [[Mario Theissen]] anbot. Stattdessen vertraute man den Achtzylindern von Cosworth.<br /> <br /> === 2006: Ein Interimsjahr ===<br /> [[Datei:Alexander Wurz 2006 Williams.jpg|thumb|left|Testfahrer [[Alexander Wurz]] beim Testen auf dem [[Silverstone Circuit]]]]<br /> [[Datei:Williams duo 2006 Brazil first lap.jpg|thumb|Mark Webber und Nico Rosberg mit Pedro de la Rosa und Jenson Button in Interlagos 2006]]<br /> [[Datei:Williams-f1-logo.svg|thumb|Altes Team-Logo]]<br /> [[Formel-1-Saison 2006|2006]] wurde ein Übergangsjahr für Williams. Man trat mit den [[Cosworth]]-V8-Motoren an, für die man im Gegensatz zu den BMW-Motoren eine hohe Summe bezahlen musste. Neben den Verlusten einiger Sponsoren (zum Beispiel [[Allianz SE]] und [[Hewlett-Packard]]) war dies ein Grund für die fehlende Weiterentwicklung des Wagens während der Saison. Das Team versuchte für 2007 einen Werksmotor zu finden, den man schlussendlich mit [[Toyota Racing|Toyota]] fand.<br /> <br /> Die Fahrer waren der Australier [[Mark Webber]] und der Deutsche Youngstar [[Nico Rosberg]]. Eigentlich sollte Jenson Button 2006 für Williams fahren, nachdem die Verpflichtung für 2005 scheiterte. Doch Button fürchtete dass Williams ohne Werksunterstützung chancenlos sei und zog es vor, sich von seinem Vertrag freizukaufen. Neuer Testfahrer wurde der Österreicher [[Alexander Wurz]], der vorher die gleiche Position bei [[McLaren Racing|McLaren]] innehatte. Man wechselte auch den Reifenpartner und fuhr 2006 mit [[Bridgestone]]-Reifen anstelle der Michelin-Pneus, denen man seit 2001 vertraute. Williams erhoffte sich einen Erfahrungsvorsprung vor den anderen Michelin-Teams, da Bridgestone 2007 alleiniger Reifenausrüster werden würde.<br /> <br /> Die Saison wurde jedoch zu einer Enttäuschung – mit 11 WM-Punkten und dem 8. WM-Rang fuhr der Rennstall das schlechteste Saisonergebnis seit [[Formel-1-Saison 1978|1978]] ein. Das Team hatte besonders unter der Unzuverlässigkeit des Wagens zu leiden. Bei den 18 Rennen hatte man 20 Ausfälle zu beklagen. Zumindest am Anfang der Saison war man schnell, wie die schnellste Rennrunde von Nico Rosberg beim [[Großer Preis von Bahrain|Großen Preis von Bahrain]] bewies. Mark Webber war beim [[Großer Preis von Australien|Großen Preis von Australien]] und beim [[Großer Preis von Monaco|Großen Preis von Monaco]] auf Podiumskurs ehe die Technik alle Hoffnungen auf ein gutes Resultat zunichtemachte. Beim letzten Rennen des Jahres, der [[Großer Preis von Brasilien|Große Preis von Brasilien]], kollidierten Nico Rosberg und Mark Webber in der ersten Runde und mussten daraufhin das Rennen aufgeben. Dieses Rennen war beispielhaft für die ganze Saison, die durch Pleiten, Pech und Pannen gezeichnet war.<br /> <br /> === Toyotas Kundenteam ===<br /> ==== 2007 ====<br /> [[Datei:Alex Wurz 2007 (crop).jpg|miniatur|rechts|[[Alexander Wurz]] im Williams-Toyota während des Großen Preises von Malaysia 2007]]<br /> Im Rahmen des [[Großer Preis von Deutschland|Grand Prix in Hockenheim]] 2006 gab Williams bekannt, dass [[Toyota Racing|Toyota]] ab der Saison 2007 der Motorenlieferant für Williams sein werde. Die Gründe für den Wechsel waren vornehmlich finanzieller Natur, da Cosworth ab 2007 ein höheres Entgelt für die Bereitstellung der Motoren verlangte. Die Fahrerpaarung für die Saison 2007 bestand aus [[Alexander Wurz]] und [[Nico Rosberg]]. Der bisherige Stammfahrer [[Mark Webber]] wechselte zum [[Red Bull Racing]] Team.<br /> <br /> [[Datei:At&amp;t-williams-logo.svg|thumb|Teamlogo seit 2007]]<br /> [[Formel-1-Saison 2007|2007]] sollte Williams sich gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern. Zwar holte man nur ein Podiumsplatz durch Wurz beim [[Großer Preis von Kanada|Großen Preis von Kanada]], aber der Wagen war deutlich zuverlässiger. Rosberg holte 20 Punkte und beendete die Saison als 9. Alexander Wurz hatte besonders in der Qualifikation Probleme und konnte nicht mit seinem Teamkollegen mithalten. Doch er holte immerhin 13 Punkte, davon 11 bei den beiden chaotischen Rennen am [[Nürburgring]] und in [[Circuit Gilles-Villeneuve|Montreal]]. Nach dem Großen Preis von China gab Alexander Wurz seinen Rücktritt bekannt. Für das letzte Rennen beim [[Großer Preis von Brasilien|Großen Preis von Brasilien]] wurde er durch Testfahrer [[Kazuki Nakajima]] ersetzt, der auch das Cockpit in der Saison 2008 besetzen wird. Williams wurde 4. in der Teamwertung hinter [[Scuderia Ferrari|Ferrari]], [[BMW Sauber F1|BMW-Sauber]] und [[Renault F1|Renault]], nachdem [[McLaren Racing|McLaren-Mercedes]] durch den Spionagefall alle Punkte in der Konstrukteurswertung verloren hatte.<br /> <br /> ==== 2008 ====<br /> Für die [[Formel-1-Saison 2008|Saison 2008]] hat sich die Fahrerpaarung gegenüber dem letzten Rennen 2007 nicht geändert. Nico Rosberg und Kazuki Nakajima gingen für Williams an den Start. Der Saisonauftakt begann für das Team erfolgreich. In Melbourne beendete Rosberg das Rennen als Dritter und Nakajima wurde Sechster. Im weiteren Saisonverlauf konnte man nur unregelmäßig punkten. Das beste Saisonergebnis war ein zweiter Platz durch Rosberg beim [[Großer Preis von Singapur|Großen Preis von Singapur]]. Williams erreichte am Ende Platz acht der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft.<br /> <br /> ==== 2009 ====<br /> [[Datei:Nico Rosberg 2009 Monaco.jpg|thumb|Nico Rosberg beim Großen Preis von Monaco 2009]]<br /> [[Formel-1-Saison 2009|Saison 2009]] trat das Team ebenfalls mit der Fahrerpaarung Nico Rosberg und Kazuki Nakajima an.<br /> <br /> Bestes Ergebnis waren zwei vierte Plätze durch Nico Rosberg beim Großen Preis von Deutschland und beim Großen Preis von Ungarn. Kazuki Nakajima konnte keine Punkte holen. Das Team beendete die Saison mit 34,5 Punkten auf WM-Rang sieben.<br /> <br /> [[Datei:Nico Hulkenberg 2010 Bahrain.jpg|miniatur|rechts|Nico Hülkenberg im Williams-Cosworth FW32 beim Saisonauftakt in [[Großer Preis von Bahrain 2010|Bahrain]]]]<br /> <br /> === Zurück zu Cosworth: Einer von vielen ===<br /> <br /> Für [[Formel-1-Saison 2010|2010]] und [[Formel-1-Saison 2011|2011]] erneuerte Williams seine Beziehungen zu Cosworth. Williams war das einzige der etablierten Teams, das den Cosworth CA2010-Motor verwendete; daneben nutzen nur die drei neuen Teams [[Lotus Racing]], [[Virgin Racing]] und [[Hispania Racing F1 Team|HRT]] den britischen V8-Motor.&lt;ref&gt;Lotus stellte bereits nach einem Jahr auf Renault-Motoren um.&lt;/ref&gt; Das Triebwerk wurde als neu entwickelter Motor angesehen, der anders als die Motoren der anderen Hersteller nicht der reglementbedingten Entwicklungssperre unterlag und somit bis kurz vor Saisonbeginn Neuerungen erfahren konnte. Williams setzte einige Hoffnungen in das neue Triebwerk. Sie wurden allerdings nicht erfüllt. Williams war das einzige Cosworth-Kundenteam, das bislang mit diesem Motor Meisterschaftspunkte einfahren konnte. Regelmäßige Podestpositionen aber waren nicht möglich. Insbesondere 2011 geriet das Team zunehmend ins Hintertreffen. Nach zwei Jahren wird die Verbindung zu Cosworth enden; ab [[Formel-1-Saison 2012|2012]] wird Williams als viertes Team Achtzylindermotoren von Renault einsetzen.&lt;ref&gt;„Alte Liebe neu entdeckt: Williams wechselt zu Renault“. Nachricht auf der Internetseite [http://www.motorsport-total.com/f1/news/2011/07/Alte_Liebe_neu_entdeckt_Williams_wechselt_zu_Renault_11070408.html www.motorsport-total.com] vom 4. Juli 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2010 ====<br /> <br /> Williams setzte 2010 den neu entwickelten [[Williams FW32|FW32]] ein. Ein Team unter der Leitung von Ed Wood und John Tomlinson hatte den Wagen konstruiert; er wurde als weniger konservativ angesehen als sein Vorgänger.&lt;ref&gt;auto motor und sport - Formel 1 Spezial 2010, S. 52.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Fahrer wurde [[Rubens Barrichello]] verpflichtet, der im Jahr zuvor zwei Siege für [[Brawn GP]] eingefahren und eine Zeitlang Aussichten auf den Weltmeistertitel gehabt hatte. Das zweite Cockpit neben dem routinierten Brasilianer erhielt der Debütant [[Nico Hülkenberg]], der 2009 bereits als Testfahrer für Williams gearbeitet hatte. Testfahrer wurde der Finne [[Valtteri Bottas]].<br /> <br /> In den 19 Rennen der Saison 2010 erzielte Williams insgesamt 69 Meisterschaftspunkte. Bis zum letzten Rennen des Jahres kämpfte Williams mit [[Force India]] um den sechsten Platz der Konstrukteursmeisterschaft. In der Gesamtwertung konnte Williams den Konkurrenten schließlich um einen Punkt schlagen.<br /> <br /> Das beste Ergebnis des Jahres erzielte Rubens Barrichello beim [[Großer Preis von Europa 2010|Großen Preis von Europa 2010]] in [[Valencia Street Circuit|Valencia]], den er als Vierter beendete. In [[Großer Preis von Großbritannien 2010|Silverstone]] wurde er Fünfter, in [[Großer Preis von Singapur 2010|Singapur]] Sechster und in [[Großer Preis von Korea 2010|Korea]] Siebter. Hülkenbergs bestes Ergebnis war der sechste Platz beim [[Großer Preis von Ungarn 2010|Großen Preis von Ungarn]]. Eine herausragende Leistung zeigte der Deutsche beim Zeittraining zum vorletzten Rennen der Saison, dem [[Großer Preis von Brasilien 2010|Großen Preis von Brasilien]]. Hier fuhr er bei schwierigen Wetterbedingungen mit deutlichem Abstand die beste Qualifikationszeit und erreichte damit die erste [[Pole-Position]] für Williams seit fünf&lt;ref&gt;Zuletzt stand Nick Heidfeld beim Großen Preis von Europa 2005 für Williams auf der Pole Position.&lt;/ref&gt; bzw. für Cosworth seit elf Jahren.&lt;ref&gt;Die letzte Pole-Position für einen von Cosworth entwickelten Motor erzielte Rubens Barrichello im Stewart-Ford beim Großen Preis von Frankreich 1999.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[File:Rubens Barrichello 2011 Malaysia FP1.jpg|miniatur|Rubens Barrichello im Williams FW33 beim Großen Preis von Malaysia 2011]]<br /> ==== 2011 ====<br /> <br /> Nach dem letzten Rennen der Saison gab Williams bekannt, [[Formel-1-Saison 2011|2011]] nicht mehr mit Nico Hülkenberg zusammenzuarbeiten. Der Vertrag mit Rubens Barrichello wurde hingegen verlängert. Als zweiten Stammpiloten verpflichtete Williams [[Pastor Maldonado]], den GP2-Meister der Saison [[GP2-Serie-Saison 2010|2010]].&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2010/12/Fix_Williams_2011_mit_Maldonado_und_Barrichello_10120108.html „Fix: Williams 2011 mit Maldonado und Barrichello“] (Motorsport-Total.com am 1. Dezember 2010)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um die Stabilität des Teams zu garantieren, wurden ab 28. Februar 2.739.383 Wertpapiere mit einem Nominalwert von umgerechnet 5,8 Cent pro Aktie und damit 27,39 Prozent der Firma an der Frankfurter Börse platziert. Die Notierung erfolgte ab dem 2. März.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/sport-newsticker/2011/2/6/db86afb50fbc28a1521ca4cd810a74b361xml Williams ab 2. März an der Börse] (Zeit.de)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In sportlicher Hinsicht begann Williams die Saison 2011 mit einigen Rückschlägen. Der [[Williams FW33]] erwies sich als langsam und unzuverlässig. Erst beim dritten Saisonrennen in [[Großer Preis von China 2011|China]] kamen die Williams-Piloten erstmals ins Ziel; beide blieben allerdings außerhalb der Punkteränge. Im Rennen war es Maldonado nicht gelungen, [[Heikki Kovalainen]] im allgemein als unterlegen angesehenen [[Lotus T128|T128]] des Teams [[Lotus Racing]] hinter sich zu lassen.&lt;ref&gt;„Gascoye: Lotus nimmt Williams ins Visier“: Nachricht vom 20. April 2011 auf der Internetseite [http://www.motorsport-total.com/f1/news/2011/04/Gascoyne_Lotus_nimmt_Williams_ins_Visier_11042005.html www.motorsport-total.com].&lt;/ref&gt; Williams war damit das einzige der etablierten Teams, das vor dem Beginn der sogenannten „europäischen Saison“ noch keine Weltmeisterschaftspunkte erzielt hatte. [[Sam Michael]], der technische Direktor, übernahm für den misslungenen Saisonstart die Verantwortung und kündigte an, zusammen mit dem Chefaerodynamiker das Team zum Jahresende zu verlassen. Nachfolger wurde [[Mike Coughlan]].<br /> <br /> === Renaissance mit Renault ===<br /> <br /> ==== 2012 ====<br /> [[File:Bruno Senna 2012 Malaysia FP2.jpg|miniatur|Bruno Senna im Williams FW34 beim Großen Preis von Malaysia 2012]]<br /> Seit der [[Formel-1-Saison 2012|Saison 2012]] geht Williams wieder mit Renault-Motoren an den Start. Fahrer sind Pastor Maldonado und Bruno Senna. In den ersten Rennen des Jahres gab es Anzeichen für eine Verbesserung der sportlichen Leistungen. Beim [[Großer Preis von Spanien 2012|Großen Preis von Spanien in Barcelona]] fuhr Maldonado im Qualifying die zweitbeste Zeit. Nachdem Pole-Sitter Lewis Hamilton nach dem Zeittraining disqualifiziert worden war, ging Maldonado von Position eins in Rennen. Er siegte mit 3,2 Sekunden Vorsprung vor Fernando Alonso und brachte seinem Team damit den ersten Sieg seit 2004. Im Anschluss an das Rennen kam es zu einem schweren Feuerunfall in der Williams-Box: Kurz nach der Siegerehrung geriet die Box infolge einer Verpuffung in Brand. Sechzehn Mitglieder des Williams-Teams und einige Angehörige anderer Teams erlitten eine Rauchvergiftung und Schnittwunden. Zudem entstand erheblicher Sachschaden.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/sport/formel1/verletzte-nach-feuer-in-boxengasse-bei-formel-1-in-spanien-a-832939.html Formel 1 in Spanien: 16 Verletzte nach Feuer in Williams-Box]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/schlaglichter_nt/article106302380/Feuer-in-Williams-Garage-nach-dem-spanischen-Grand-Prix.html Feuer in Williams-Garage nach dem spanischen Grand Prix]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== 2013 ====<br /> In der [[Formel-1-Saison 2013]] gehen Valtteri Bottas und Pastor Maldonado für Williams an den Start.<br /> <br /> == Kundenfahrzeuge von Williams ==<br /> In den 1970er Jahren gab Williams seine Formel-1-Wagen wiederholt an private Rennfahrer oder an Kundenteams ab. Diese Wagen wurden mitunter noch Jahre nach ihrem Erscheinen zu einzelnen Formel-1-Rennen, aber auch in weiteren Rennserien gemeldet. Zu den Kundenteams von Williams gehörten folgende Rennställe:<br /> <br /> === Formel 1 ===<br /> Privatteams, die Williams-Fahrzeuge in Rennen zur Formel-1-Weltmeisterschaft einsetzten, erschienen in den Jahren 1976, 1977 und 1980:<br /> <br /> ==== 1976 ====<br /> Der spanische Rennfahrer [[Emilio Zapico]] meldete zum Großen Preis von Spanien den 1975 gebauten Williams FW04 für ein Team namens ''Mapfre-Williams''. Zapico konnte sich nicht zum Rennen qualifizieren; ihm fehlten 0,7 Sekunden auf die Qualifikation und 3,7 Sekunden auf die Pole-Zeit von [[James Hunt]] im [[McLaren Racing|McLaren]].<br /> <br /> ==== 1977 ====<br /> Zum Großen Preis von Italien 1977 meldete der Schweizer Rennfahrer [[Loris Kessel]] einen Williams FW03 von 1974 an. Er fuhr für das Team ''Jolly Club of Switzerland''; das wenig veränderte Auto trug den Namen Apollon-Williams. Kessel konnte sich nicht zum Rennen qualifizieren; er schloss die Qualifikation als Vorletzter ab. Auf den letzten Qualifikationsplatz fehlten ihm 6,2 Sekunden.<br /> <br /> ==== 1980 ====<br /> * Das Team ''Brands Hatch Racing'' setzte zum Großen Preis von England 1980 einen Williams FW07 für [[Desiré Wilson]] ein. Wilson konnte sich nicht qualifizieren; sie war mit einem Rückstand von mehr als fünf Sekunden auf die Pole Letzte des Qualifyings.<br /> * Das etablierte Privat-Team [[RAM Racing|RAM (Motorsport)]] trat in der zweiten Saisonhälfte zwischen dem Großen Preis von England und dem Großen Preis der USA mit einem Williams FW07 an. Fahrer war bei allen Veranstaltungen [[Rupert Keegan]]. Zum großen Preis von Kanada wurde ein weiteres Auto für [[Kevin Cogan]] eingesetzt; beim Großen Preis der USA fuhr [[Geoff Lees]] das zweite Auto. [[Rupert Keegan]] konnte sich in sieben Anläufen viermal qualifizieren und kam dann auch regelmäßig ins Ziel, wenn auch jeweils außerhalb der Punkteränge. [[Kevin Cogan]] und [[Geoff Lees]] schafften die Qualifikation jeweils nicht. RAM (Motorsport) beendete die Saison ohne WM-Punkte. In der kommenden Saison ging RAM (Motorsport) ein Joint Venture mit March Grand Prix (ein Unternehmen, das keine rechtliche Beziehung zu [[March Engineering]] hatte) und fuhr mit speziellen Autos, die RAM-March genannt wurden.<br /> <br /> === Aurora-Serie ===<br /> Eine Reihe von Williams-Fahrzeugen wurden in der britischen [[Aurora-AFX-Formel-1-Serie|Aurora-Serie]] eingesetzt. Hierbei handelte es sich um eine zeitweilig in Großbritannien abgehaltene Nachwuchs-Serie, in der gebrauchte Formel-1-Fahrzeuge von jungen Fahrern bewegt wurden. Ziel war es, die Fahrer auf die Formel 1 vorzubereiten.<br /> <br /> ==== 1978 ====<br /> In der Saison 1978 setzte ''John Cooper'' für sein privates Team den 1975 hergestellten Williams FW05 in einigen Aurora-Rennen ein. Später wechselte Cooper auf einen Hesketh 308. Insgesamt erzielte Cooper 1978 45 Meisterschaftspunkte und schloss das Jahr als Achter ab.<br /> <br /> ==== 1979 ====<br /> In der zweiten Saison der Aurora-Serie setzte das Team ''David Price Racing'' mehrere Williams FW06 ein. Prominentester Fahrer war [[Giacomo Agostini]], der in dieser Saison 19 Meisterschaftspunkte erzielte und in der Jahreswertung insgesamt Achter wurde. Neben Agostini fuhren zeitweise Guido Pardini, [[Carlo Franchi]], Marco Micangeli und [[Lella Lombardi]].<br /> <br /> ==== 1980 ====<br /> In der Saison 1980 traten zwei Teams in der Aurora-Serie mit Fahrzeugen von Williams an:<br /> * Parallel zum Engagement in der Formel 1, setzte RAM (Motorsport) zwei Williams FW07 für [[Emilio de Villota]] und [[Eliseo Salazar]] ein. Emilio de Villota gewann die Meisterschaft.<br /> * [[Giacomo Agostini]] meldete sein eigenes ''Team Agostini'' zur Saison 1980 mit zwei Williams FW06. Fahrer war Agostini selbst; neben ihm trat Carlo Franchi an.<br /> <br /> === Formel 3000 ===<br /> Die 1985 erstmals abgehaltene Formel-3000-Weltmeisterschaft war anfänglich – zumindest auch – als Ersatz für die Saugmotor-Formel-1 konzipiert. Es sollten ausschließlich Saugmotoren mit drei Litern Hubraum verwendet werden. Das Reglement ließ speziell für die Formel 3000 konstruierte Autos zu, akzeptierte daneben aber in der ersten Saison ausdrücklich auch den Einsatz ehemaliger Formel-1-Autos.<br /> <br /> Von dieser Regelung machten nur drei Teams Gebrauch. Eines davon war ''PMC Racing'', das 1985 für [[Lamberto Leoni]], den späteren Gründer des Teams [[First Racing]], und für Thierry Tassin einen Williams FW08C meldete. Schon früh zeichnete sich ab, dass die alten Formel-1-Autos den speziellen Formel-3000-Konstruktionen von March Engineering und Lola unterlegen waren. Die Teams, die alte Formel-1-Autos einsetzten, gaben schon vor Ende der ersten Formel-3000-Saison auf. So auch ''PMC Racing''.<br /> <br /> == Zahlen und Daten ==<br /> [[Datei:NigelMansell.jpg|thumb|Erfolgreichster Williams-Pilot ist bisher Nigel Mansell]]<br /> === Alle Grand-Prix-Sieger auf Williams ===<br /> &lt;small&gt;Stand: Saisonende 2012, für Williams aktive Fahrer sind gelb markiert&lt;/small&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;|Fahrer<br /> ! Nat.<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;|für Williams&lt;br /&gt;aktiv<br /> ! style=&quot;width:5,5em&quot;|Grand&lt;br /&gt;Prix<br /> ! style=&quot;width:5,5em&quot;|GP-&lt;br /&gt;Siege<br /> ! style=&quot;width:5,5em&quot;|Quote<br /> ! style=&quot;width:5,5em&quot;|WM-&lt;br /&gt;Punkte&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Vergleichbarkeit aufgrund unterschiedlicher Punktesysteme eingeschränkt&lt;/ref&gt;<br /> ! style=&quot;width:5,5em&quot;|WM-&lt;br /&gt;Titel<br /> ! beste WM-&lt;br /&gt;Position (Jahr)<br /> ! class=&quot;unsortable&quot;|Siege je Motorenhersteller<br /> |-<br /> | align=left|[[Nigel Mansell]]<br /> | {{GBR|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1985|1985]]–[[Formel-1-Saison 1988|88]], [[Formel-1-Saison 1991|1991]]–[[Formel-1-Saison 1992|92]], [[Formel-1-Saison 1994|1994]]<br /> | 95<br /> ! 28<br /> | 29,47 %<br /> | 369{{0|,0}}<br /> | 1<br /> | align=left|{{0}}1. ([[Formel-1-Saison 1992|1992]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Renault F1|Renault]] (15), [[Honda Racing F1|Honda]] (13)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[Damon Hill]]<br /> | {{GBR|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1993|1993]]–[[Formel-1-Saison 1996|96]]<br /> | 65<br /> ! 21<br /> | 32,31 %<br /> | 326{{0|,0}}<br /> | 1<br /> | align=left|{{0}}1. ([[Formel-1-Saison 1996|1996]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Renault F1|Renault]] (alle)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[Alan Jones]]<br /> | {{AUS|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1978|1978]]–[[Formel-1-Saison 1981|81]]<br /> | 60<br /> ! 11<br /> | 18,33 %<br /> | 171{{0|,0}}<br /> | 1<br /> | align=left|{{0}}1. ([[Formel-1-Saison 1980|1980]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Ford]]-[[Cosworth]] (alle)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[Jacques Villeneuve]]<br /> | {{CAN|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1996|1996]]–[[Formel-1-Saison 1998|98]]<br /> | 48<br /> ! 11<br /> | 22,92 %<br /> | 180{{0|,0}}<br /> | 1<br /> | align=left|{{0}}1. ([[Formel-1-Saison 1997|1997]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Renault F1|Renault]] (alle)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[Nelson Piquet]]<br /> | {{BRA-1968|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1986|1986]]–[[Formel-1-Saison 1987|87]]<br /> | 31<br /> ! {{0}}7<br /> | 22,58 %<br /> | 145{{0|,0}}<br /> | 1<br /> | align=left|{{0}}1. ([[Formel-1-Saison 1987|1987]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Honda Racing F1|Honda]] (alle)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[Alain Prost]]<br /> | {{FRA|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1993|1993]]<br /> | 16<br /> ! {{0}}7<br /> | 43,75 %<br /> | {{0}}99{{0|,0}}<br /> | 1<br /> | align=left|{{0}}1. ([[Formel-1-Saison 1993|1993]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Renault F1|Renault]] (alle)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[Ralf Schumacher]]<br /> | {{DEU|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1999|1999]]–[[Formel-1-Saison 2004|2004]]<br /> | 94<br /> ! {{0}}6<br /> | {{0}}6,38 %<br /> | 232{{0|,0}}<br /> | –<br /> | align=left|{{0}}4. ([[Formel-1-Saison 2001|2001]], [[Formel-1-Saison 2002|2002]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[BMW (Motorsport)|BMW]] (alle)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[Keke Rosberg]]<br /> | {{FIN|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1982|1982]]–[[Formel-1-Saison 1985|85]]<br /> | 62<br /> ! {{0}}5<br /> | {{0}}8,07 %<br /> | 131,5<br /> | 1<br /> | align=left|{{0}}1. ([[Formel-1-Saison 1982|1982]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Honda Racing F1|Honda]] (3), [[Ford]]-[[Cosworth]] (2)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[Juan Pablo Montoya]]<br /> | {{COL|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 2001|2001]]–[[Formel-1-Saison 2004|04]]<br /> | 68<br /> ! {{0}}4<br /> | {{0}}5,88 %<br /> | 221{{0|,0}}<br /> | –<br /> | align=left|{{0}}3. ([[Formel-1-Saison 2002|2002]], [[Formel-1-Saison 2003|2003]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[BMW (Motorsport)|BMW]] (alle)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[Riccardo Patrese]]<br /> | {{ITA|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1987|1987]]–[[Formel-1-Saison 1992|92]]<br /> | 81<br /> ! {{0}}4<br /> | {{0}}4,94 %<br /> | 180{{0|,0}}<br /> | –<br /> | align=left|{{0}}2. ([[Formel-1-Saison 1992|1992]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Renault F1|Renault]] (alle)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[Thierry Boutsen]]<br /> | {{BEL|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1989|1989]]–[[Formel-1-Saison 1990|90]]<br /> | 32<br /> ! {{0}}3<br /> | {{0}}9,38 %<br /> | {{0}}71{{0|,0}}<br /> | –<br /> | align=left|{{0}}5. ([[Formel-1-Saison 1989|1989]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Renault F1|Renault]] (alle)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[Carlos Reutemann]]<br /> | {{ARG|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1980|1980]]–[[Formel-1-Saison 1982|82]]<br /> | 31<br /> ! {{0}}3<br /> | {{0}}9,68 %<br /> | 104{{0|,0}}<br /> | –<br /> | align=left|{{0}}2. ([[Formel-1-Saison 1981|1981]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Ford]]-[[Cosworth]] (alle)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[David Coulthard]]<br /> | {{GBR|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1994|1994]]–[[Formel-1-Saison 1995|95]]<br /> | 25<br /> ! {{0}}1<br /> | {{0}}4,00 %<br /> | {{0}}63{{0|,0}}<br /> | –<br /> | align=left|{{0}}3. ([[Formel-1-Saison 1995|1995]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Renault F1|Renault]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[Heinz-Harald Frentzen]]<br /> | {{DEU|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1997|1997]]–[[Formel-1-Saison 1998|98]]<br /> | 33<br /> ! {{0}}1<br /> | {{0}}3,03 %<br /> | {{0}}59{{0|,0}}<br /> | –<br /> | align=left|{{0}}2. ([[Formel-1-Saison 1997|1997]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Renault F1|Renault]]&lt;/small&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Pastor Maldonado]]<br /> | {{VEN|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 2011|2011]]–<br /> | 39<br /> ! {{0}}1<br /> | {{0}}2,56 %<br /> | {{0}}46{{0|,0}}<br /> | –<br /> | align=left|15. ([[Formel-1-Saison 2012|2012]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Renault F1|Renault]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=left|[[Clay Regazzoni]]<br /> | {{CHE|#}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1979|1979]]<br /> | 15<br /> ! {{0}}1<br /> | {{0}}6,67 %<br /> | {{0}}32{{0|,0}}<br /> | –<br /> | align=left|{{0}}5. ([[Formel-1-Saison 1979|1979]])<br /> | align=left|&lt;small&gt;[[Ford]]-[[Cosworth]]&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> &lt;references group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> <br /> === Ergebnisse in der Formel 1 ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:95%&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Chassis<br /> ! Fahrer<br /> ! Nr.<br /> ! 1<br /> ! 2<br /> ! 3<br /> ! 4<br /> ! 5<br /> ! 6<br /> ! 7<br /> ! 8<br /> ! 9<br /> ! 10<br /> ! 11<br /> ! 12<br /> ! 13<br /> ! 14<br /> ! 15<br /> ! 16<br /> ! 17<br /> ! 18<br /> ! 19<br /> ! 20<br /> ! Rang<br /> ! Punkte<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1977|1977]]'''<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | [[March 761]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | [[Datei:Flag of Argentina.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Argentinien 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of Brazil (1968-1992).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Brasilien 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of South Africa 1928-1994.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Südafrika 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der USA West 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of Spain 1977 1981.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Spanien 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of Monaco.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Monaco 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of Belgium (civil).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Belgien 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of Sweden.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Schweden 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of France.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Frankreich 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Großbritannien 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Deutschland 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of Austria.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Österreich 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of the Netherlands.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der Niederlande 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Italien 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der USA Ost 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of Canada.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Kanada 1977]]<br /> | [[Datei:Flag of Japan.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Japan 1977]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| '''–'''<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| '''0'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{BEL|Patrick Nève|P. Nève}}<br /> | 27<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#FFCFCF&quot; | &lt;small&gt;DNQ&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#FFCFCF&quot; | &lt;small&gt;DNQ&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#FFCFCF&quot; | &lt;small&gt;DNQ&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 18<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1978|1978]]'''<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | [[Williams FW06| FW06]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | [[Datei:Flag of Argentina.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Argentinien 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of Brazil (1968-1992).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Brasilien 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of South Africa 1928-1994.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Südafrika 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der USA West 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of Monaco.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Monaco 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of Belgium (civil).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Belgien 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of Spain 1977 1981.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Spanien 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of Sweden.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Schweden 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of France.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Frankreich 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Großbritannien 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Deutschland 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of Austria.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Österreich 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of the Netherlands.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der Niederlande 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Italien 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der USA Ost 1978]]<br /> | [[Datei:Flag of Canada.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Kanada 1978]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=&quot;2&quot; | '''9.'''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=&quot;2&quot; | '''11'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{AUS|Alan Jones|A. Jones}}<br /> | 27<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | ''9''<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1979|1979]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW06|FW06]], [[Williams FW07|FW07]]<br /> |<br /> |<br /> | [[Datei:Flag of Argentina.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Argentinien 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of Brazil (1968-1992).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Brasilien 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of South Africa 1928-1994.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Südafrika 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der USA West 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of Spain 1977 1981.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Spanien 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of Belgium (civil).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Belgien 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of Monaco.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Monaco 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of France.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Frankreich 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Großbritannien 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Deutschland 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of Austria.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Österreich 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of the Netherlands.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der Niederlande 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Italien 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of Canada.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Kanada 1979]]<br /> | [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der USA Ost 1979]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''2.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''75'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{AUS|Alan Jones|A. Jones}}<br /> | 27<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{CHE|Clay Regazzoni|C. Regazzoni}}<br /> | 28<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | ''3''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1980|1980]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW07B|FW07B]]<br /> |<br /> |<br /> | [[Datei:Flag of Argentina.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Argentinien 1980]]<br /> | [[Datei:Flag of Brazil (1968-1992).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Brasilien 1980]]<br /> | [[Datei:Flag of South Africa 1928-1994.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Südafrika 1980]]<br /> | [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der USA West 1980]]<br /> | [[Datei:Flag of Belgium (civil).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Belgien 1980]]<br /> | [[Datei:Flag of Monaco.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Monaco 1980]]<br /> | [[Datei:Flag of France.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Frankreich 1980]]<br /> | [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Großbritannien 1980]]<br /> | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Deutschland 1980]]<br /> | [[Datei:Flag of Austria.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Österreich 1980]]<br /> | [[Datei:Flag of the Netherlands.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der Niederlande 1980]]<br /> | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Italien 1980]]<br /> | [[Datei:Flag of Canada.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Kanada 1980]]<br /> | [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der USA Ost 1980]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''1.'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''120'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{AUS|Alan Jones|A. Jones}}<br /> | 27<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | '''''3'''''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ARG|Carlos Reutemann|C. Reutemann}}<br /> | 28<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1981|1981]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW07C|FW07C]]<br /> |<br /> |<br /> | [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der USA West 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of Brazil (1968-1992).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Brasilien 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of Argentina.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Argentinien 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of San Marino.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von San Marino 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of Belgium (civil).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Belgien 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of Monaco.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Monaco 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of Spain 1977 1981.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Spanien 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of France.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Frankreich 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Großbritannien 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Deutschland 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of Austria.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Österreich 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of the Netherlands.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der Niederlande 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Italien 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of Canada.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Kanada 1981]]<br /> | [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Las Vegas 1981]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''1.'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''95'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{AUS|Alan Jones|A. Jones}}<br /> | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | ''7''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 17<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | ''11''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | ''3''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ARG|Carlos Reutemann|C. Reutemann}}<br /> | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | ''3''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | '''8'''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;5&quot;| '''[[Formel-1-Saison 1982|1982]]'''<br /> ! rowspan=&quot;5&quot; | [[Williams FW07C|FW07C]], [[Williams FW08|FW08]]<br /> |<br /> |<br /> | {{F1R|RSA|1982}}<br /> | {{F1R|BRA|1982}}<br /> | {{F1R|USW|1982}}<br /> | {{F1R|SMR|1982}}<br /> | {{F1R|BEL|1982}}<br /> | {{F1R|MON|1982}}<br /> | {{F1R|USE|1982}}<br /> | {{F1R|CAN|1982}}<br /> | {{F1R|NED|1982}}<br /> | {{F1R|GBR|1982}}<br /> | {{F1R|FRA|1982}}<br /> | {{F1R|GER|1982}}<br /> | {{F1R|AUT|1982}}<br /> | {{F1R|SUI|1982}}<br /> | {{F1R|ITA|1982}}<br /> | {{F1R|LVS|1982}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;5&quot; | '''4.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;5&quot; | '''58'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ARG|Carlos Reutemann|C. Reutemann}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{USA|Mario Andretti|M. Andretti}}<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{IRL|Derek Daly|D. Daly}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FIN|Keke Rosberg|K. Rosberg}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#000000&quot; style=&quot;color:white;&quot; | &lt;small&gt;DSQ&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | '''4'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1983|1983]]'''<br /> ! rowspan=&quot;4&quot; | [[Williams FW08C|FW08C]], [[Williams FW09|FW09]]<br /> |<br /> |<br /> | {{F1R|BRA|1983}}<br /> | {{F1R|USW|1983}}<br /> | {{F1R|FRA|1983}}<br /> | {{F1R|SMR|1983}}<br /> | {{F1R|MON|1983}}<br /> | {{F1R|BEL|1983}}<br /> | {{F1R|USE|1983}}<br /> | {{F1R|CAN|1983}}<br /> | {{F1R|GBR|1983}}<br /> | {{F1R|GER|1983}}<br /> | {{F1R|AUT|1983}}<br /> | {{F1R|NED|1983}}<br /> | {{F1R|ITA|1983}}<br /> | {{F1R|EUR|1983}}<br /> | {{F1R|RSA|1983}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;4&quot; | '''4.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;4&quot; | '''36'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FIN|Keke Rosberg|K. Rosberg}}<br /> | 1<br /> | bgcolor=&quot;#000000&quot; style=&quot;color:white;&quot; | &lt;small&gt;'''DSQ'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FRA|Jacques Laffite|J. Laffite}}<br /> | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFCFCF&quot; | &lt;small&gt;DNQ&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFCFCF&quot; | &lt;small&gt;DNQ&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Jonathan Palmer|J. Palmer}}<br /> | 42<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1984|1984]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW09|FW09]], FW09B<br /> |<br /> |<br /> | {{F1R|BRA|1984}}<br /> | {{F1R|RSA|1984}}<br /> | {{F1R|BEL|1984}}<br /> | {{F1R|SMR|1984}}<br /> | {{F1R|FRA|1984}}<br /> | {{F1R|MON|1984}}<br /> | {{F1R|CAN|1984}}<br /> | {{F1R|USE|1984}}<br /> | {{F1R|USA|1984}}<br /> | {{F1R|GBR|1984}}<br /> | {{F1R|GER|1984}}<br /> | {{F1R|AUT|1984}}<br /> | {{F1R|NED|1984}}<br /> | {{F1R|ITA|1984}}<br /> | {{F1R|EUR|1984}}<br /> | {{F1R|POR|1984}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''6.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''25,5'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FRA|Jacques Laffite|J. Laffite}}<br /> | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FIN|Keke Rosberg|K. Rosberg}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1985|1985]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW10|FW10]]<br /> |<br /> |<br /> | {{F1R|BRA|1985}}<br /> | {{F1R|POR|1985}}<br /> | {{F1R|SMR|1985}}<br /> | {{F1R|MON|1985}}<br /> | {{F1R|CAN|1985}}<br /> | {{F1R|USA|1985}}<br /> | {{F1R|FRA|1985}}<br /> | {{F1R|GBR|1985}}<br /> | {{F1R|GER|1985}}<br /> | {{F1R|AUT|1985}}<br /> | {{F1R|NED|1985}}<br /> | {{F1R|ITA|1985}}<br /> | {{F1R|BEL|1985}}<br /> | {{F1R|EUR|1985}}<br /> | {{F1R|RSA|1985}}<br /> | {{F1R|AUS|1985}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''3.'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''71'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Nigel Mansell|N. Mansell}}<br /> | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; | &lt;small&gt;DNS&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | ''11''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FIN|Keke Rosberg|K. Rosberg}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''''2'''''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1986|1986]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW11|FW11]]<br /> |<br /> |<br /> | {{F1R|BRA|1986}}<br /> | {{F1R|ESP|1986}}<br /> | {{F1R|SMR|1986}}<br /> | {{F1R|MON|1986}}<br /> | {{F1R|BEL|1986}}<br /> | {{F1R|CAN|1986}}<br /> | {{F1R|USA|1986}}<br /> | {{F1R|FRA|1986}}<br /> | {{F1R|GBR|1986}}<br /> | {{F1R|GER|1986}}<br /> | {{F1R|HUN|1986}}<br /> | {{F1R|AUT|1986}}<br /> | {{F1R|ITA|1986}}<br /> | {{F1R|POR|1986}}<br /> | {{F1R|MEX|1986}}<br /> | {{F1R|AUS|1986}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''1.'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''141'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Nigel Mansell|N. Mansell}}<br /> | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | (5)<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{BRA|Nelson Piquet|N. Piquet}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | ''3''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;''DNF''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | ''4''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1987|1987]]'''<br /> ! rowspan=&quot;4&quot; | [[Williams FW11B|FW11B]]<br /> |<br /> |<br /> | {{F1R|BRA|1987}}<br /> | {{F1R|SMR|1987}}<br /> | {{F1R|BEL|1987}}<br /> | {{F1R|MON|1987}}<br /> | {{F1R|USA|1987}}<br /> | {{F1R|FRA|1987}}<br /> | {{F1R|GBR|1987}}<br /> | {{F1R|GER|1987}}<br /> | {{F1R|HUN|1987}}<br /> | {{F1R|AUT|1987}}<br /> | {{F1R|ITA|1987}}<br /> | {{F1R|POR|1987}}<br /> | {{F1R|ESP|1987}}<br /> | {{F1R|MEX|1987}}<br /> | {{F1R|JPN|1987}}<br /> | {{F1R|AUS|1987}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;4&quot; | '''1.'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;4&quot; | '''137'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Nigel Mansell|N. Mansell}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | '''6'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | '''5'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''''DNF'''''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | '''14*'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ITA|Riccardo Patrese|R. Patrese}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{BRA|Nelson Piquet|N. Piquet}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; | &lt;small&gt;DNS&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | '''(4)'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15*<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1988|1988]]'''<br /> ! rowspan=&quot;5&quot; | [[Williams FW12|FW12]]<br /> |<br /> |<br /> | {{F1R|BRA|1988}}<br /> | {{F1R|SMR|1988}}<br /> | {{F1R|MON|1988}}<br /> | {{F1R|MEX|1988}}<br /> | {{F1R|CAN|1988}}<br /> | {{F1R|USA|1988}}<br /> | {{F1R|FRA|1988}}<br /> | {{F1R|GBR|1988}}<br /> | {{F1R|GER|1988}}<br /> | {{F1R|HUN|1988}}<br /> | {{F1R|BEL|1988}}<br /> | {{F1R|ITA|1988}}<br /> | {{F1R|POR|1988}}<br /> | {{F1R|ESP|1988}}<br /> | {{F1R|JPN|1988}}<br /> | {{F1R|AUS|1988}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=&quot;5&quot; | '''7.'''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=&quot;5&quot; | '''20'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Nigel Mansell|N. Mansell}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Martin Brundle|M. Brundle}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FRA|Jean-Louis Schlesser|J.-L. Schlesser}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ITA|Riccardo Patrese|R. Patrese}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1989|1989]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW12C|FW12C]], [[Williams FW13|FW13]]<br /> |<br /> |<br /> | {{F1R|BRA|1989}}<br /> | {{F1R|SMR|1989}}<br /> | {{F1R|MON|1989}}<br /> | {{F1R|MEX|1989}}<br /> | {{F1R|USA|1989}}<br /> | {{F1R|CAN|1989}}<br /> | {{F1R|FRA|1989}}<br /> | {{F1R|GBR|1989}}<br /> | {{F1R|GER|1989}}<br /> | {{F1R|HUN|1989}}<br /> | {{F1R|BEL|1989}}<br /> | {{F1R|ITA|1989}}<br /> | {{F1R|POR|1989}}<br /> | {{F1R|ESP|1989}}<br /> | {{F1R|JPN|1989}}<br /> | {{F1R|AUS|1989}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''2.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''77'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{BEL|Thierry Boutsen|T. Boutsen}}<br /> | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ITA|Riccardo Patrese|R. Patrese}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;''DNF''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1990|1990]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW13B|FW13B]]<br /> |<br /> |<br /> | {{F1R|USA|1990}}<br /> | {{F1R|BRA|1990}}<br /> | {{F1R|SMR|1990}}<br /> | {{F1R|MON|1990}}<br /> | {{F1R|CAN|1990}}<br /> | {{F1R|MEX|1990}}<br /> | {{F1R|FRA|1990}}<br /> | {{F1R|GBR|1990}}<br /> | {{F1R|GER|1990}}<br /> | {{F1R|HUN|1990}}<br /> | {{F1R|BEL|1990}}<br /> | {{F1R|ITA|1990}}<br /> | {{F1R|POR|1990}}<br /> | {{F1R|ESP|1990}}<br /> | {{F1R|JPN|1990}}<br /> | {{F1R|AUS|1990}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''4.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''57'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{BEL|Thierry Boutsen|T. Boutsen}}<br /> | 5<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | ''6''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ITA|Riccardo Patrese|R. Patrese}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13*<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | ''4''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | ''7''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | ''5''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | ''4''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1991|1991]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW14|FW14]]<br /> |<br /> |<br /> | {{F1R|USA|1991}}<br /> | {{F1R|BRA|1991}}<br /> | {{F1R|SMR|1991}}<br /> | {{F1R|MON|1991}}<br /> | {{F1R|CAN|1991}}<br /> | {{F1R|MEX|1991}}<br /> | {{F1R|FRA|1991}}<br /> | {{F1R|GBR|1991}}<br /> | {{F1R|GER|1991}}<br /> | {{F1R|HUN|1991}}<br /> | {{F1R|BEL|1991}}<br /> | {{F1R|ITA|1991}}<br /> | {{F1R|POR|1991}}<br /> | {{F1R|ESP|1991}}<br /> | {{F1R|JPN|1991}}<br /> | {{F1R|AUS|1991}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''2.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''125'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Nigel Mansell|N. Mansell}}<br /> | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;''DNF''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | ''6*''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#000000&quot; style=&quot;color:white;&quot; | &lt;small&gt;''DSQ''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ITA|Riccardo Patrese|R Patrese}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | '''3'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | '''5'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | ''3''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1992|1992]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW14B|FW14B]]<br /> |<br /> |<br /> | {{F1R|RSA|1992}}<br /> | {{F1R|MEX|1992}}<br /> | {{F1R|BRA|1992}}<br /> | {{F1R|ESP|1992}}<br /> | {{F1R|SMR|1992}}<br /> | {{F1R|MON|1992}}<br /> | {{F1R|CAN|1992}}<br /> | {{F1R|FRA|1992}}<br /> | {{F1R|GBR|1992}}<br /> | {{F1R|GER|1992}}<br /> | {{F1R|HUN|1992}}<br /> | {{F1R|BEL|1992}}<br /> | {{F1R|ITA|1992}}<br /> | {{F1R|POR|1992}}<br /> | {{F1R|JPN|1992}}<br /> | {{F1R|AUS|1992}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''1.'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''164'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Nigel Mansell|N. Mansell}}<br /> | 5<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''''2'''''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''''DNF'''''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''''DNF'''''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ITA|Riccardo Patrese|R. Patrese}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | ''8*''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1993|1993]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW15C|FW15C]]<br /> |<br /> |<br /> | {{F1R|RSA|1993}}<br /> | {{F1R|BRA|1993}}<br /> | {{F1R|EUR|1993}}<br /> | {{F1R|SMR|1993}}<br /> | {{F1R|ESP|1993}}<br /> | {{F1R|MON|1993}}<br /> | {{F1R|CAN|1993}}<br /> | {{F1R|FRA|1993}}<br /> | {{F1R|GBR|1993}}<br /> | {{F1R|GER|1993}}<br /> | {{F1R|HUN|1993}}<br /> | {{F1R|BEL|1993}}<br /> | {{F1R|ITA|1993}}<br /> | {{F1R|POR|1993}}<br /> | {{F1R|JPN|1993}}<br /> | {{F1R|AUS|1993}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''1.'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''168'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Damon Hill|D. Hill}}<br /> | 0<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;''DNF''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | '''''3'''''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | ''3''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FRA|Alain Prost|A. Prost}}<br /> | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | '''3'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | '''''4'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | '''''12'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | '''''3'''''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | '''12*'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''''2'''''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1994|1994]]'''<br /> ! rowspan=&quot;5&quot; | [[Williams FW16|FW16]], 16B<br /> |<br /> |<br /> | {{F1R|BRA|1994}}<br /> | {{F1R|PAC|1994}}<br /> | {{F1R|SMR|1994}}<br /> | {{F1R|MON|1994}}<br /> | {{F1R|ESP|1994}}<br /> | {{F1R|CAN|1994}}<br /> | {{F1R|FRA|1994}}<br /> | {{F1R|GBR|1994}}<br /> | {{F1R|GER|1994}}<br /> | {{F1R|HUN|1994}}<br /> | {{F1R|BEL|1994}}<br /> | {{F1R|ITA|1994}}<br /> | {{F1R|POR|1994}}<br /> | {{F1R|EUR|1994}}<br /> | {{F1R|JPN|1994}}<br /> | {{F1R|AUS|1994}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;5&quot; | '''1.'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;5&quot; | '''118'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Damon Hill|D. Hill}}<br /> | 0<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | ''6''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''''2'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{BRA|Ayrton Senna|A. Senna}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | †<br /> | †<br /> | †<br /> | †<br /> | †<br /> | †<br /> | †<br /> | †<br /> | †<br /> | †<br /> | †<br /> | †<br /> | †<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|David Coulthard|D. Coulthard}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;''DNF''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6*<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Nigel Mansell|N. Mansell}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1995|1995]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW17|FW17]], 17B<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|BRA|1995}}<br /> | {{F1R|ARG|1995}}<br /> | {{F1R|SMR|1995}}<br /> | {{F1R|ESP|1995}}<br /> | {{F1R|MON|1995}}<br /> | {{F1R|CAN|1995}}<br /> | {{F1R|FRA|1995}}<br /> | {{F1R|GBR|1995}}<br /> | {{F1R|GER|1995}}<br /> | {{F1R|HUN|1995}}<br /> | {{F1R|BEL|1995}}<br /> | {{F1R|ITA|1995}}<br /> | {{F1R|POR|1995}}<br /> | {{F1R|EUR|1995}}<br /> | {{F1R|PAC|1995}}<br /> | {{F1R|JPN|1995}}<br /> | {{F1R|AUS|1995}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''2.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''118'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Damon Hill|D. Hill}}<br /> | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | ''4''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''''DNF'''''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|David Coulthard|D. Coulthard}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;''DNF''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | '''3'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1996|1996]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW18|FW18]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|AUS|1996}}<br /> | {{F1R|BRA|1996}}<br /> | {{F1R|ARG|1996}}<br /> | {{F1R|EUR|1996}}<br /> | {{F1R|SMR|1996}}<br /> | {{F1R|MON|1996}}<br /> | {{F1R|ESP|1996}}<br /> | {{F1R|CAN|1996}}<br /> | {{F1R|FRA|1996}}<br /> | {{F1R|GBR|1996}}<br /> | {{F1R|GER|1996}}<br /> | {{F1R|HUN|1996}}<br /> | {{F1R|BEL|1996}}<br /> | {{F1R|ITA|1996}}<br /> | {{F1R|POR|1996}}<br /> | {{F1R|JPN|1996}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''1.'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''175'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Damon Hill|D. Hill}}<br /> | 5<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#dfffdf&quot; | '''''4'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#dfffdf&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{CAN|Jacques Villeneuve|J. Villeneuve}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''''2'''''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''''DNF'''''&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1997|1997]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW19|FW19]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|AUS|1997}}<br /> | {{F1R|BRA|1997}}<br /> | {{F1R|ARG|1997}}<br /> | {{F1R|SMR|1997}}<br /> | {{F1R|MON|1997}}<br /> | {{F1R|ESP|1997}}<br /> | {{F1R|CAN|1997}}<br /> | {{F1R|FRA|1997}}<br /> | {{F1R|GBR|1997}}<br /> | {{F1R|GER|1997}}<br /> | {{F1R|HUN|1997}}<br /> | {{F1R|BEL|1997}}<br /> | {{F1R|ITA|1997}}<br /> | {{F1R|AUT|1997}}<br /> | {{F1R|LUX|1997}}<br /> | {{F1R|JPN|1997}}<br /> | {{F1R|EUR|1997}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''1.'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''123'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{CAN|Jacques Villeneuve|J. Villeneuve}}<br /> | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | '''''5'''''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#000000&quot; style=&quot;color:white;&quot;| &lt;small&gt;'''DSQ'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | '''3'''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Heinz-Harald Frentzen|H. Frentzen}}<br /> | 4<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | ''8''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;''DNF''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | ''3''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | ''6''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1998|1998]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW20|FW20]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|AUS|1998}}<br /> | {{F1R|BRA|1998}}<br /> | {{F1R|ARG|1998}}<br /> | {{F1R|SMR|1998}}<br /> | {{F1R|ESP|1998}}<br /> | {{F1R|MON|1998}}<br /> | {{F1R|CAN|1998}}<br /> | {{F1R|FRA|1998}}<br /> | {{F1R|GBR|1998}}<br /> | {{F1R|AUT|1998}}<br /> | {{F1R|GER|1998}}<br /> | {{F1R|HUN|1998}}<br /> | {{F1R|BEL|1998}}<br /> | {{F1R|ITA|1998}}<br /> | {{F1R|LUX|1998}}<br /> | {{F1R|JPN|1998}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''3.'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''38'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{CAN|Jacques Villeneuve|J. Villeneuve}}<br /> | 1<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Heinz-Harald Frentzen|H. Frentzen}}<br /> | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 1999|1999]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW21|FW21]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|AUS|1999}}<br /> | {{F1R|BRA|1999}}<br /> | {{F1R|SMR|1999}}<br /> | {{F1R|MON|1999}}<br /> | {{F1R|ESP|1999}}<br /> | {{F1R|CAN|1999}}<br /> | {{F1R|FRA|1999}}<br /> | {{F1R|GBR|1999}}<br /> | {{F1R|AUT|1999}}<br /> | {{F1R|GER|1999}}<br /> | {{F1R|HUN|1999}}<br /> | {{F1R|BEL|1999}}<br /> | {{F1R|ITA|1999}}<br /> | {{F1R|EUR|1999}}<br /> | {{F1R|MAS|1999}}<br /> | {{F1R|JPN|1999}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''5.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''35'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ITA|Alessandro Zanardi|A. Zanardi}}<br /> | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Ralf Schumacher|R. Schumacher}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | ''9''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 2000|2000]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW22|FW22]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|AUS|2000}}<br /> | {{F1R|BRA|2000}}<br /> | {{F1R|SMR|2000}}<br /> | {{F1R|GBR|2000}}<br /> | {{F1R|ESP|2000}}<br /> | {{F1R|EUR|2000}}<br /> | {{F1R|MON|2000}}<br /> | {{F1R|CAN|2000}}<br /> | {{F1R|FRA|2000}}<br /> | {{F1R|AUT|2000}}<br /> | {{F1R|GER|2000}}<br /> | {{F1R|HUN|2000}}<br /> | {{F1R|BEL|2000}}<br /> | {{F1R|ITA|2000}}<br /> | {{F1R|USA|2000}}<br /> | {{F1R|JPN|2000}}<br /> | {{F1R|MAS|2000}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''3.'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''36'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Ralf Schumacher|R. Schumacher}}<br /> | 9<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14*<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Jenson Button|J. Button}}<br /> | 10<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 17*<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10*<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 2001|2001]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW23|FW23]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|AUS|2001}}<br /> | {{F1R|MAS|2001}}<br /> | {{F1R|BRA|2001}}<br /> | {{F1R|SMR|2001}}<br /> | {{F1R|ESP|2001}}<br /> | {{F1R|AUT|2001}}<br /> | {{F1R|MON|2001}}<br /> | {{F1R|CAN|2001}}<br /> | {{F1R|EUR|2001}}<br /> | {{F1R|FRA|2001}}<br /> | {{F1R|GBR|2001}}<br /> | {{F1R|GER|2001}}<br /> | {{F1R|HUN|2001}}<br /> | {{F1R|BEL|2001}}<br /> | {{F1R|ITA|2001}}<br /> | {{F1R|USA|2001}}<br /> | {{F1R|JPN|2001}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''3.'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''80'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Ralf Schumacher|R. Schumacher}}<br /> | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;''DNF''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | ''3''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | ''6''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{COL|Juan Pablo Montoya|J. Montoya}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''''DNF'''''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;''DNF''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 2002|2002]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW24|FW24]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|AUS|2002}}<br /> | {{F1R|MAS|2002}}<br /> | {{F1R|BRA|2002}}<br /> | {{F1R|SMR|2002}}<br /> | {{F1R|ESP|2002}}<br /> | {{F1R|AUT|2002}}<br /> | {{F1R|MON|2002}}<br /> | {{F1R|CAN|2002}}<br /> | {{F1R|EUR|2002}}<br /> | {{F1R|GBR|2002}}<br /> | {{F1R|FRA|2002}}<br /> | {{F1R|GER|2002}}<br /> | {{F1R|HUN|2002}}<br /> | {{F1R|BEL|2002}}<br /> | {{F1R|ITA|2002}}<br /> | {{F1R|USA|2002}}<br /> | {{F1R|JPN|2002}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''2.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''92'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Ralf Schumacher|R. Schumacher}}<br /> | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11*<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 16<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11*<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{COL|Juan Pablo Montoya|J. Montoya}}<br /> | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | '''''5'''''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''''DNF'''''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | '''3'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | '''4'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;'''DNF'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | '''[[Formel-1-Saison 2003|2003]]'''<br /> ! rowspan=&quot;4&quot; | [[Williams FW25|FW25]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|AUS|2003}}<br /> | {{F1R|MAS|2003}}<br /> | {{F1R|BRA|2003}}<br /> | {{F1R|SMR|2003}}<br /> | {{F1R|ESP|2003}}<br /> | {{F1R|AUT|2003}}<br /> | {{F1R|MON|2003}}<br /> | {{F1R|CAN|2003}}<br /> | {{F1R|EUR|2003}}<br /> | {{F1R|FRA|2003}}<br /> | {{F1R|GBR|2003}}<br /> | {{F1R|GER|2003}}<br /> | {{F1R|HUN|2003}}<br /> | {{F1R|ITA|2003}}<br /> | {{F1R|USA|2003}}<br /> | {{F1R|JPN|2003}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; rowspan=&quot;4&quot; | '''2.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; rowspan=&quot;4&quot; | '''144'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{COL|Juan Pablo Montoya|J. Montoya}}<br /> | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''''1'''''<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | ''3''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Ralf Schumacher|R. Schumacher}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | '''4'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | 1<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | ''12''<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ESP|Marc Gené|M. Gené}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;5&quot; | '''[[Formel-1-Saison 2004|2004]]'''<br /> ! rowspan=&quot;5&quot; | [[Williams FW26|FW26]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|AUS|2004}}<br /> | {{F1R|MAS|2004}}<br /> | {{F1R|BRN|2004}}<br /> | {{F1R|SMR|2004}}<br /> | {{F1R|ESP|2004}}<br /> | {{F1R|MON|2004}}<br /> | {{F1R|EUR|2004}}<br /> | {{F1R|CAN|2004}}<br /> | {{F1R|USA|2004}}<br /> | {{F1R|FRA|2004}}<br /> | {{F1R|GBR|2004}}<br /> | {{F1R|GER|2004}}<br /> | {{F1R|HUN|2004}}<br /> | {{F1R|ITA|2004}}<br /> | {{F1R|BEL|2004}}<br /> | {{F1R|CHN|2004}}<br /> | {{F1R|JPN|2004}}<br /> | {{F1R|BRA|2004}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;5&quot; | '''4.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;5&quot; | '''88'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{COL|Juan Pablo Montoya|J. Montoya}}<br /> | 3<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | ''2''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#000000&quot; style=&quot;color:white;&quot; | &lt;small&gt;DSQ&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#000000&quot; style=&quot;color:white;&quot; | &lt;small&gt;DSQ&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | ''1''<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Ralf Schumacher|R. Schumacher}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10*<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#000000&quot; style=&quot;color:white;&quot; | &lt;small&gt;'''DSQ'''&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ESP|Marc Gené|M. Gené}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{BRA|Antonio Pizzonia|A. Pizzonia}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | '''[[Formel-1-Saison 2005|2005]]'''<br /> ! rowspan=&quot;4&quot; | [[Williams FW27|FW27]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|AUS|2005}}<br /> | {{F1R|MAS|2005}}<br /> | {{F1R|BRN|2005}}<br /> | {{F1R|SMR|2005}}<br /> | {{F1R|ESP|2005}}<br /> | {{F1R|MON|2005}}<br /> | {{F1R|EUR|2005}}<br /> | {{F1R|CAN|2005}}<br /> | {{F1R|USA|2005}}<br /> | {{F1R|FRA|2005}}<br /> | {{F1R|GBR|2005}}<br /> | {{F1R|GER|2005}}<br /> | {{F1R|HUN|2005}}<br /> | {{F1R|TUR|2005}}<br /> | {{F1R|ITA|2005}}<br /> | {{F1R|BEL|2005}}<br /> | {{F1R|BRA|2005}}<br /> | {{F1R|JPN|2005}}<br /> | {{F1R|CHN|2005}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;4&quot; | '''5.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;4&quot; | '''66'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{AUS|Mark Webber|M. Webber}}<br /> | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; | &lt;small&gt;DNS&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;NC&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;NC&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Nick Heidfeld|N. Heidfeld}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | 2<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | '''2'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; | &lt;small&gt;DNS&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;INJ&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{BRA|Antonio Pizzonia|A. Pizzonia}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 2006|2006]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW28|FW28]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|BRN|2006}}<br /> | {{F1R|MAS|2006}}<br /> | {{F1R|AUS|2006}}<br /> | {{F1R|SMR|2006}}<br /> | {{F1R|EUR|2006}}<br /> | {{F1R|ESP|2006}}<br /> | {{F1R|MON|2006}}<br /> | {{F1R|GBR|2006}}<br /> | {{F1R|CAN|2006}}<br /> | {{F1R|USA|2006}}<br /> | {{F1R|FRA|2006}}<br /> | {{F1R|GER|2006}}<br /> | {{F1R|HUN|2006}}<br /> | {{F1R|TUR|2006}}<br /> | {{F1R|ITA|2006}}<br /> | {{F1R|CHN|2006}}<br /> | {{F1R|JPN|2006}}<br /> | {{F1R|BRA|2006}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot;| '''8.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot;| '''11'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{AUS|Mark Webber|M. Webber}}<br /> | 9<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Nico Rosberg|N. Rosberg}}<br /> | 10<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | ''7''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; | '''[[Formel-1-Saison 2007|2007]]'''<br /> ! rowspan=&quot;4&quot; | [[Williams FW29|FW29]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|AUS|2007}}<br /> | {{F1R|MAS|2007}}<br /> | {{F1R|BRN|2007}}<br /> | {{F1R|ESP|2007}}<br /> | {{F1R|MON|2007}}<br /> | {{F1R|CAN|2007}}<br /> | {{F1R|USA|2007}}<br /> | {{F1R|FRA|2007}}<br /> | {{F1R|GBR|2007}}<br /> | {{F1R|EUR|2007}}<br /> | {{F1R|HUN|2007}}<br /> | {{F1R|TUR|2007}}<br /> | {{F1R|ITA|2007}}<br /> | {{F1R|BEL|2007}}<br /> | {{F1R|JPN|2007}}<br /> | {{F1R|CHN|2007}}<br /> | {{F1R|BRA|2007}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;4&quot; | '''4.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;4&quot; | '''33'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Nico Rosberg|N. Rosberg}}<br /> | 16<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 16<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 16<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{AUT|Alexander Wurz|A. Wurz}}<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 17<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | 3<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#Cfcfff&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{JPN|Kazuki Nakajima|K. Nakajima}}<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot;| '''[[Formel-1-Saison 2008|2008]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW30|FW30]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | {{F1R|AUS|2008}}<br /> | {{F1R|MAS|2008}}<br /> | {{F1R|BRN|2008}}<br /> | {{F1R|ESP|2008}}<br /> | {{F1R|TUR|2008}}<br /> | {{F1R|MON|2008}}<br /> | {{F1R|CAN|2008}}<br /> | {{F1R|FRA|2008}}<br /> | {{F1R|GBR|2008}}<br /> | {{F1R|GER|2008}}<br /> | {{F1R|HUN|2008}}<br /> | {{F1R|EUR|2008}}<br /> | {{F1R|BEL|2008}}<br /> | {{F1R|ITA|2008}}<br /> | {{F1R|SIN|2008}}<br /> | {{F1R|JPN|2008}}<br /> | {{F1R|CHN|2008}}<br /> | {{F1R|BRA|2008}}<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''8.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''26'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Nico Rosberg|N. Rosberg}}<br /> | 7<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot; | &lt;small&gt;3&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;14&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | &lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | &lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;10&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;16&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;10&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;14&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | &lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;14&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot; | &lt;small&gt;2&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;11&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;15&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{JPN|Kazuki Nakajima|K. Nakajima}}<br /> | 8<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | &lt;small&gt;6&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;17&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;14&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | &lt;small&gt;7&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | &lt;small&gt;7&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;15&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | &lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;14&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;13&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;15&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;14&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | &lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;15&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | &lt;small&gt;17&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 2009|2009]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW31|FW31]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | [[Datei:Flag of Australia.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Australien 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of Malaysia.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Malaysia 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of China.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von China 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of Bahrain.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Bahrain 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Spanien 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of Monaco.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Monaco 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der Türkei 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Großbritannien 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Deutschland 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of Hungary.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Ungarn 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of Europe.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Europa 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of Belgium (civil).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Belgien 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Italien 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of Singapore.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Singapur 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of Japan.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Japan 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Brasilien 2009]]<br /> | [[Datei:Flag of the United Arab Emirates.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Abu Dhabi 2009]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''7.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''34,5'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Nico Rosberg|N. Rosberg}}<br /> | 16<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | ''6''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 16<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{JPN|Kazuki Nakajima|K. Nakajima}}<br /> | 17<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 18<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 2010|2010]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW32|FW32]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | [[Datei:Flag of Bahrain.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Bahrain 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Australia.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Australien 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Malaysia.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Malaysia 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of China.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von China 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Spanien 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Monaco.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Monaco 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der Türkei 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Canada.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Kanada 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Europe.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Europa 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Großbritannien 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Deutschland 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Hungary.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Ungarn 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Belgium (civil).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Belgien 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Italien 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Singapore.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Singapur 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Japan.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Japan 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of South Korea.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Korea 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Brasilien 2010]]<br /> | [[Datei:Flag of the United Arab Emirates.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Abu Dhabi 2010]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''6.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''69'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{BRA|Rubens Barrichello|R. Barrichello}}<br /> | 9<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 4<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{DEU|Nico Hülkenberg|N.&amp;nbsp;Hülkenberg}}<br /> | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 16<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 17<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | '''8'''<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 16<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 2011|2011]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW33|FW33]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | [[Datei:Flag of Australia.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Australien 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of Malaysia.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Malaysia 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of China.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von China 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of Turkey.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der Türkei 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Spanien 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of Monaco.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Monaco 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of Canada.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Kanada 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of Europe.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Europa 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Großbritannien 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Deutschland 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of Hungary.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Ungarn 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of Belgium (civil).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Belgien 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Italien 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of Singapore.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Singapur 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of Japan.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Japan 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of South Korea.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Korea 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of India.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Indien 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of the United Arab Emirates.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Abu Dhabi 2011]]<br /> | [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Brasilien 2011]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''9.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''5'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{BRA|Rubens Barrichello|R.&amp;nbsp;Barrichello}}<br /> | 11<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 17<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 16<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 17<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{VEN|Pastor Maldonado|P. Maldonado}}<br /> | 12<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 18<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 17<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 18<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 18<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 16<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 2012|2012]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | [[Williams FW34|FW34]]<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | [[Datei:Flag of Australia.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Australien 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of Malaysia.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Malaysia 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of China.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von China 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of Bahrain.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Bahrain 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of Spain.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Spanien 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of Monaco.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Monaco 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of Canada.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Kanada 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of Europe.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Europa 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Großbritannien 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Deutschland 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of Hungary.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Ungarn 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of Belgium (civil).svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Belgien 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of Italy.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Italien 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of Singapore.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Singapur 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of Japan.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Japan 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of South Korea.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Korea 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of India.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Indien 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of the United Arab Emirates.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Abu Dhabi 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis der USA 2012]]<br /> | [[Datei:Flag of Brazil.svg|20px|rand|verweis=Großer Preis von Brasilien 2012]]<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''8.'''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; rowspan=&quot;3&quot; | '''76'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{VEN|Pastor Maldonado|P.&amp;nbsp;Maldonado}}<br /> | 18<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 19<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot; | '''1'''<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 12<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 16<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 13<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 11<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 16<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 5<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{BRA|Bruno Senna|B. Senna}}<br /> | 19<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 16<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 6<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 17<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 9<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 17<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 7<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | ''12''<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 18*<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 14<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; | 15<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 8<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot; | 10<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot; | &lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''[[Formel-1-Saison 2013|2013]]'''<br /> ! rowspan=&quot;3&quot; | TBA<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> {{Formel-1-Saison 2013}}<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''–'''<br /> | rowspan=&quot;3&quot; | '''–'''<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{VEN|Pastor Maldonado|P.&amp;nbsp;Maldonado}}<br /> | 16<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FIN|Valtteri Bottas|V. Bottas}}<br /> | 17<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |}<br /> {{Legende Rennergebnisse}}<br /> <br /> == Übersicht des aktuellen Personals ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Aufgabenbereich<br /> ! Name<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot;| Stammfahrer<br /> |{{FIN|#}} Valtteri Bottas<br /> |-<br /> |{{VEN|#}} Pastor Maldonado<br /> |-<br /> || Testfahrer<br /> | {{GBR|#}} Susie Wolff<br /> |-<br /> |Teamchef<br /> |{{GBR|#}} Frank Williams<br /> |-<br /> |Teammanager<br /> |{{GBR|#}} Dickie Stanford<br /> |-<br /> |Technischer Direktor<br /> |{{GBR|#}} Mike Coughlan<br /> |-<br /> |Chefaerodynamiker<br /> |{{GBR|#}} Jason Somerville<br /> |-<br /> |Chefingenieur<br /> | {{NONE|#}} TBA<br /> |-<br /> |Chefdesigner<br /> |{{GBR|#}} Ed Wood<br /> |-<br /> |Renningenieur Senna<br /> |{{GBR|#}} Tom McCullough<br /> |-<br /> |Renningenieur Maldonado<br /> |{{ESP|#}} Xevi Pujolar<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Adriano Cimarosti: „Das Jahrhundert des Rennsports“; Stuttgart 1997.<br /> * David Hodges, „Rennwagen von A-Z nach 1945“, 1. Auflage Stuttgart (Motorbuch Verlag) 1993.<br /> * Maurice Hamilton: „Frank Williams – the inside story of the man behind the cars“, UK 1998 (ISBN 0-333-71716-3) (engl.)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commons|WilliamsF1|Williams F1}}<br /> * [http://www.williamsf1.com Offizielle Homepage]<br /> * [http://www.f1total.de Formel-1-Statistiken bei Motorsport-Total.com]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Übersicht aktuelle Formel-1-Teams}}<br /> <br /> [[Kategorie:Formel-1-Team]]<br /> <br /> {{Link GA|ru}}<br /> <br /> [[ar:ويليامز إف ون]]<br /> [[bg:Уилямс]]<br /> [[br:Williams F1 Team]]<br /> [[bs:Williams F1]]<br /> [[ca:Williams F1 Team]]<br /> [[cs:WilliamsF1]]<br /> [[en:Williams F1]]<br /> [[es:Williams F1 Team]]<br /> [[et:WilliamsF1]]<br /> [[fi:WilliamsF1]]<br /> [[fr:Williams F1 Team]]<br /> [[gl:WilliamsF1]]<br /> [[hr:Williams F1]]<br /> [[hu:WilliamsF1]]<br /> [[id:Williams F1]]<br /> [[it:Williams F1]]<br /> [[ja:ウィリアムズF1]]<br /> [[ko:윌리엄스 F1]]<br /> [[lt:WilliamsF1]]<br /> [[lv:WilliamsF1]]<br /> [[mr:विलियम्स एफ१]]<br /> [[ms:Williams F1]]<br /> [[nl:Williams F1]]<br /> [[nn:WilliamsF1]]<br /> [[no:WilliamsF1]]<br /> [[pl:Williams F1]]<br /> [[pt:Williams F1]]<br /> [[ro:Williams F1]]<br /> [[ru:Уильямс (команда Формулы-1)]]<br /> [[simple:WilliamsF1]]<br /> [[sk:WilliamsF1]]<br /> [[sl:WilliamsF1]]<br /> [[sr:Вилијамс Ф1]]<br /> [[su:WilliamsF1]]<br /> [[sv:Williams F1]]<br /> [[tr:AT&amp;T Williams-Cosworth F1 Team]]<br /> [[uk:Вільямс (команда Формули-1)]]<br /> [[vec:Williams F1]]<br /> [[vi:WilliamsF1]]<br /> [[zh:威廉姆斯车队]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_von_Rubruk&diff=114213780 Wilhelm von Rubruk 2013-02-14T20:05:07Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere ka:გიიომ რუბრუკი zu ka:გიიომ დე რუბრუკი</p> <hr /> <div>[[Datei:Route rubrouck 1253 55.JPG|miniatur|400px|Gesamtverlauf der Reiseroute Wilhelm von Rubruks]]<br /> <br /> '''Wilhelm von Rubruk''' (andere Schreibweisen: siehe unten) (* zwischen 1215 und 1220 in [[Cassel (Nord)|Cassel]], heute [[Frankreich]]; † um 1270) war ein [[Franziskanische Orden|Franziskaner]] und Forschungsreisender, der als einer der ersten Europäer die Kultur der [[Mongolen]] studierte.<br /> <br /> == Namensvarianten ==<br /> Der Name ist in verschiedenen Schreibweisen überliefert, die durch Transkriptionen in verschiedene Sprachen bedingt sind:<br /> <br /> Wilhelm von Rubruk,<br /> Wilhelm von Ruysbroeck,<br /> Wilhelm von Ruysbroek,<br /> Guilelmus de Ruysbroek,<br /> William Rubruquis,<br /> Willem van Ruysbroek,<br /> Willelmus de Rubruk,<br /> William von Roebruk,<br /> William of Rubruck,<br /> William Rubruquis,<br /> Guilelmus de Rubruc,<br /> Wilhelm von Rubruck,<br /> Willem van Ruysbroeck,<br /> Guillaume de Rubrouck,<br /> Gulielmus de Rubruquis,<br /> Guillaume de Rubruquis,<br /> Willem van Ruusbroec.<br /> <br /> == Frühes Leben ==<br /> Der [[Flamen|Flame]] trat bereits in jungen Jahren den franziskanischen Minderbrüdern bei, studierte in [[Paris]] und reiste 1248 im Gefolge König [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwigs&amp;nbsp;IX.]] ins [[Heiliges Land|Heilige Land]], wo er vier Jahre in [[Akkon]] verweilte.<br /> <br /> == Auf Mission zum Großkhan ==<br /> [[Datei:Central Asian trade routes.jpg|miniatur|Teilausschnitt der Reiseroute Wilhelm von Rubruks (grün)]]<br /> <br /> 1252 schließlich trat er im Auftrag des Königs eine Reise in den [[Ferner Osten|Fernen Osten]] an. Rubruk reiste zuerst nach [[Konstantinopel]], von wo er am 7. Mai 1253 gemeinsam mit Ordensbruder [[Bartholomäus von Cremona]], einem Dolmetscher und einem Diener nach [[Zentralasien]] aufbrach.<br /> <br /> === In Karakorum ===<br /> Nach abenteuerlicher Reise erreichten sie am 27. Dezember 1253 (nach anderen Quellen im April 1254) die mongolische Hauptstadt [[Karakorum (Stadt)|Karakorum]]. Dort durften sie sich mit Erlaubnis des damaligen [[Großkhan]]s [[Möngke Khan]] (Mangu) etwa ein halbes Jahr lang an dessen Hof aufhalten. Dieser vierte Nachfolger des [[Dschingis Khan]] empfing sie am 4. Januar 1254 in [[Audienz]].<br /> <br /> In religiöser, politischer und diplomatischer Hinsicht war Wilhelms Reise eine große Enttäuschung, denn entgegen den Erwartungen [[Ludwig IX. (Frankreich)|Ludwigs&amp;nbsp;IX.]] hatte der Großkhan mit seiner toleranten Einstellung anderen Religionen und Kulturen gegenüber keinerlei Interesse daran, die westliche [[Christenheit]] im [[Kreuzzüge|Kampf gegen den Islam]] und bei dem Versuch einer Wiedereroberung des Heiligen Landes zu unterstützen, nachdem das [[Königreich Jerusalem]] in der [[Schlacht von Hattin]] 1187 an die Muslime gefallen war. Hinsichtlich der Erwartungen des Papstes trafen Wilhelm und sein Glaubensbruder zwar auf im Einflussbereich des Mongolenreiches lebende Christen, doch eine weitere Missionierung der Mongolen erschien ihnen nicht erfolgversprechend. Er selbst nutzte den Aufenthalt zu interreligiösen Diskussionen mit [[Buddhist]]en, [[Moslem]]s und [[Nestorianismus|Nestorianern]].<br /> <br /> === Rückreise ===<br /> Im Frühjahr 1255 verließ Wilhelm von Rubruk Karakorum, kehrte 1255 nach [[Zypern]] zurück, wo er den französischen König auf Grund dessen vorheriger Abreise nicht mehr antraf, und kam danach am 15. August 1255 in [[Tripolis (Libanon)|Tripolis]] bei [[Beirut]] an. Dort ließen ihn seine Ordensoberen nicht zu seinen Auftraggebern nach Rom oder Frankreich weiterreisen, sondern betrauten ihn mit der Aufgabe eines [[Lektor (katholisch)|Lektors]] der Theologie in [[Akkon]]. In Akkon diktierte er seinen Reisebericht ''Itinerarium Willelmi de Rubruc'' in Form eines Briefes an den französischen König und ließ ihn durch seinen Reisedolmetscher diesem überbringen.&lt;ref&gt;Marina Münkler: ''Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts'', Akademie Verlag, Berlin 2000, S. 43&lt;/ref&gt; Er zählt in der Forschung als die erste europäische Beschreibung, die im Wesentlichen zuverlässige Informationen aus dem Mongolenreich enthält.<br /> <br /> Um 1257 befand sich Wilhelm wieder in Paris, weitere Lebensdaten sind nicht bekannt.<br /> <br /> Mitte des 14. Jahrhunderts griff [[Jean de Mandeville]] für seine fiktiven „Reisen“ unter anderem auch auf die Berichte von Wilhelm von Rubruk zurück.<br /> <br /> == Kritische Ausgabe ==<br /> <br /> * Wilhelmus Rubruquensis: Itinerarium ad partes orientales. In: Wyngaert, Anastasius van den (Hrsg.): Sinica Franciscana; Vol. 1; Itinera et relationes Fratrum Minorum saeculi XIII et XIV. Quaracchi-Fierenze 1929. S. 164-332.<br /> <br /> == Deutsche Übersetzungen ==<br /> * Wilhelm von Rubruk: ''Reise zu den Mongolen 1253–1255'', übersetzt und erläutert von Friedrich Risch. (=Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Vergleichende Religionsgeschichte an der Universität Leipzig; Reihe 2; 13) Leipzig 1934.<br /> * Wilhelm von Rubruk: ''Reisen zum Grosskhan der Mongolen: von Konstantinopel nach Karakorum 1253–1255''. Neu bearbeitet und herausgegeben von [[Hans Dieter Leicht]]. Stuttgart 1984, ISBN 3-522-60430-X.<br /> ** Neuauflage 2012: Edition Erdmnn, Wiesbaden, ISBN 978-3-86539-88-8.<br /> * Wilhelm von Rubruk: ''Beim Grosskhan der Mongolen. 1253–1255''. Herausgegeben von Hans D. Leicht. Stuttgart 2003, ISBN 3-86503-003-3.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Fachliteratur ===<br /> * Guillaume de Rubrouck: ''Voyage dans l’empire mongol''. Payot, 1985.<br /> * Solance Marin: ''Guillaume de Rubrouck''. In: ''Encyclopédia Universalis'', 2001.<br /> * Maria Bonewa-Petrowa: ''Rubrucks Reisebeschreibung als soziologische und kulturgeschichtliche Quelle.'' In: ''Philologus'', Nr. 115 (1971), S.&amp;nbsp;16–31.<br /> * Marina Münkler: ''Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts''. Akademie Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-05-003529-3, ([http://books.google.de/books?id=2lVMD4qrPN0C&amp;printsec=frontcover&amp;dq=Erfahrung+des+Fremden&amp;hl=de&amp;ei=L_LWTN75CY-aOuHqhPIJ&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CC0Q6AEwAA#v=onepage&amp;q&amp;f=false auszugsweise bei Google-book])<br /> <br /> === Romane ===<br /> * [[Peter Berling]] hat Wilhelm von Rubruk (unter dem Namen ''William von Roebruk'') und dessen Reisebericht für seine [[Pentalogie]] über die „Kinder des Gral“ (''Die Kinder des Gral'', ''Das Blut der Könige'', ''Die Krone der Welt'', ''Der schwarze Kelch'', ''Der Kelim der Prinzessin'') zur Vorlage genommen.<br /> <br /> === Biografien ===<br /> * {{ADB|29|432|434|Rubruk, Wilhelm von|Friedrich Ratzel|ADB:Rubruk, Wilhelm von}}<br /> * {{BBKL|w/wilhelm_v_ru|autor=Helmut Feld |artikel=WILHELM von Rubruk|band=13|spalten=1268-1270}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|118955373}}<br /> * [http://depts.washington.edu/silkroad/maps/rubruck.html Rubrucks Reiseroute]<br /> * [http://www.franziskaner.de/ Franziskanerorden]<br /> === französischsprachige Links ===<br /> * [http://www.angelfire.com/az/univers/Explo.html ''Les voyageurs occidentaux chez les Mongols au XIII siècle: La découverte de l’Autre'', Sylvie Le Bel, 2000]<br /> * [http://www.guillaumederubrouck.fr/ L'association Guillaume de Rubrouck]<br /> * [[s:fr:Guillaume de Rubrouck|Zugriff auf die französische Version des Reiseberichts über Wikisource]]<br /> === englischsprachige Links ===<br /> * [http://etext.library.adelaide.edu.au/h/hakluyt/voyages/rubruquis/complete.html vollständiger Text des Reiseberichts in Latein und Englisch von der Universität Adelaide]<br /> * [http://www.theotherside.co.uk/tm-heritage/visit/visit-cassel-mongolia.htm#info Im Geburtsort von Wilhelm von Rubruck ''Cassel'' wird eine kleine Dauerausstellung über den Entdecker gezeigt das Maison Guillaume de Rubrouck]<br /> * [http://depts.washington.edu/silkroad/texts/rubruck.html „William of Rubruck’s Account of the Mongols“]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118955373|LCCN=n/85/164869|VIAF=56621539}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Wilhelm Von Rubruk}}<br /> [[Kategorie:Kreuzfahrer (Sechster Kreuzzug)]]<br /> [[Kategorie:Entdecker]]<br /> [[Kategorie:Christlicher Orient]]<br /> [[Kategorie:Mittelalter (Literatur)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (13. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Latein)]]<br /> [[Kategorie:Reiseliteratur]]<br /> [[Kategorie:Franziskaner]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 13. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Wilhelm von Rubruk<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Willem van Ruysbroeck<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Franziskaner und Forschungsreisender<br /> |GEBURTSDATUM=zwischen 1215 und 1220<br /> |GEBURTSORT=[[Cassel (Nord)|Cassel]], heute [[Frankreich]]<br /> |STERBEDATUM=um 1270<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[bg:Вилхелм де Рубрук]]<br /> [[ca:Guillaume de Rubrouck]]<br /> [[cs:Vilém z Rubroeku]]<br /> [[en:William of Rubruck]]<br /> [[eo:Vilhelmo de Rubruk]]<br /> [[es:Rubruquis]]<br /> [[fi:Vilhelm Rubruk]]<br /> [[fr:Guillaume de Rubrouck]]<br /> [[fy:Willem fan Rubroeck]]<br /> [[id:Willem van Ruysbroeck]]<br /> [[it:Guglielmo di Rubruck]]<br /> [[ja:ウィリアム・ルブルック]]<br /> [[ka:გიიომ დე რუბრუკი]]<br /> [[kk:Рубрук Виллем]]<br /> [[ko:기욤 드 뤼브룩]]<br /> [[la:Gulielmus de Rubruquis]]<br /> [[mdf:Рубрук]]<br /> [[nl:Willem van Rubroeck]]<br /> [[no:Willem van Rubroek]]<br /> [[pl:Wilhelm z Rubruk]]<br /> [[pt:Guilherme de Rubruck]]<br /> [[ru:Гильом де Рубрук]]<br /> [[sv:Vilhelm av Ruysbroek]]<br /> [[uk:Віллем Рубрук]]<br /> [[zh:鲁不鲁乞]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wild_Child_(2008)&diff=114206527 Wild Child (2008) 2013-02-14T16:33:13Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere en:Wild Child (2008 film) zu en:Wild Child (film)</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | DT = Wild Child<br /> | OT = Wild Child<br /> | PL = [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Frankreich]]<br /> | PJ = 2008<br /> | LEN = 98<br /> | OS = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | FSK = 6<br /> | JMK = uneingeschränkt<br /> | REG = [[Nick Moore]]<br /> | DRB = [[Lucy Dahl]]<br /> | PRO = [[Tim Bevan]],&lt;br /&gt; [[Eric Fellner]],&lt;br /&gt;[[Diana Phillips]]<br /> | KAMERA = [[Chris Seager]]<br /> | MUSIK = [[Michael Price]]<br /> | SCHNITT = [[Simon Cozens]]<br /> | DS = <br /> * [[Emma Roberts]]: Poppy Moore<br /> * [[Kimberley Nixon]]: Kate<br /> * [[Juno Temple]]: Jennifer Logan „Drippy“<br /> * [[Linzey Cocker]]: Josie<br /> * [[Sophie Wu]]: Camilla „Kiki“<br /> * [[Georgia King]]: Harriet<br /> * [[Eleanor Turner-Moss]]: Charlotte<br /> * [[Ruby Thomas]]: Jane<br /> * [[Alex Pettyfer]]: Freddie Kingsley<br /> * [[Natasha Richardson]]: Mrs. Kingsley<br /> }}<br /> <br /> '''Wild Child''' ist eine Teenager-Komödie von Nick Moore aus dem Jahr 2008. In der Hauptrolle ist Emma Roberts, [[Julia Roberts]] Nichte, zu sehen. Drehorte waren England, die USA und Frankreich. Es war der letzte Auftritt in einem Kinofilm für [[Natasha Richardson]], die 2009 nach ihrem Skiunfall starb.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> Weil Poppy Moore, Inbegriff des reichen amerikanischen Teenagers, ihren Vater terrorisiert und nur Partys im Kopf hat, schickt er sie in ein britisches [[Internat]].<br /> Das Leben dort ist das genaue Gegenteil von dem, das sie bisher geführt hat. Sie muss beispielsweise auf ihr Handy und Luxusgeschäfte verzichten. Um aus dem Internat zu entkommen, schlagen ihre Zimmergenossinen vor, sie soll in der Schule so lange Streiche spielen, bis man sie hinauswirft. Doch obwohl sie jedes Mal offensichtlich als Täterin entlarvt wird, hat die Schuldirektorin Geduld mit ihr und verzichtet auf einen Schulverweis.<br /> <br /> Nach einer Weile freundet sich Poppy mit den Mädchen aus ihrem Zimmer an, gleichzeitig wächst der Konflikt zur Schulsprecherin Harriet. Die Mädchen entwickeln einen Plan, um Poppys Rauswurf nun doch zu provozieren. Sie soll Freddie, den Sohn der Direktorin, verführen, da diese sehr auf ihren Sohn achtet und nicht will, dass er eine Beziehung mit einer Schülerin hat. Jedoch verlieben sich beide ineinander, was den Zorn Harriets schürt, da auch sie in Freddy verliebt ist.<br /> <br /> Als Poppy Kapitänin des [[Lacrosse|Lacrosseteams]] wird, und dieses auch zum Erfolg führen kann, merkt sie, wie ihr Gefallen am Leben im Internat wächst. Der Aufenthalt ist anscheinend nicht so grausam, wie sie befürchtet hat. Als jedoch Emails von Poppys Account auftauchen, in denen sie ihre Freunde als „hässliche und ahnungslose Loser“ bezeichnet und auch Freddie beleidigt, wenden sich ihre Freunde von ihr ab. Am Boden zerstört begibt sie sich in die Küche, wo sie mit ihrem Feuerzeug herumspielt und aus Versehen die Gardinen anzündet. Glücklicherweise kann sie das Feuer jedoch löschen und geht wieder in ihr Zimmer.<br /> <br /> Als sie kurz darauf einen Blick aus dem Fenster wirft, sieht sie jedoch, dass es in der Küche brennt und löst den Feueralarm aus. Bei Aufräumarbeiten findet Freddie Poppys Feuerzeug und macht ihr daraufhin Vorwürfe, das Feuer gelegt zu haben. Poppy meldet sich freiwillig bei der Direktorin. Am nächsten Tag kommt zur Schulversammlung, bei der sich herausstellt, dass Harriet aus Neid das Feuer gelegt hat und auch die Emails geschrieben hat, um Poppy loszuwerden.<br /> <br /> Am Ende gewinnt Poppy mit ihrem Team die Lacrossmeisterschaft, versöhnt sich mit ihrem Vater und beschließt in [[England]] zu bleiben.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> :{{Zitat|[…] Die gesamte Handlung ist tatsächlich von ausgesprochen zickigem Verhalten durchsetzt, der Film selbst wirkt geradezu verbiestert. Allerdings kann von der suggerierten Erstklassigkeit kaum die Rede sein, dafür ist Moores Regiedebüt deutlich zu schematisch und verkniffen ausgefallen. Die Zähmung der widerspenstigen Protagonistin wird weitgehend einfallslos durchexerziert. Während ein überraschungsarmer Handlungsverlauf dabei noch als genretypisch in Kauf genommen werden kann, sind blutarme Figuren und öde, wiedergekäute Klischees ein echtes Hindernis. […]|filmstarts.de&lt;ref&gt;http://www.filmstarts.de/kritiken/99047-Wild-Child.html&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> :{{Zitat|Nachdem sich mit ihrem Debüt ''Nancy Drew'' der erhoffte Erfolg nicht einstellen wollte, zeigt sich Julia Roberts’ Nichte Emma nun als störrischer Teenager und gibt sich bereitwillig in einer Art modernem &quot;Hanni und Nanni&quot;-Szenario der Widerspenstigen Zähmung hin. Wer auf die Musik von Avril Lavigne abfährt, dürfte auch an diesem ganz auf jugendliche Mädchen zugeschnittenen Spaß sein Vergnügen haben.|kino.de&lt;ref&gt; http://www.kino.de/kinofilm/wild-child/108450.html&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt1024255|Wild Child}}<br /> * {{rottentomatoes|1=10008678-wild_child|2=Wild Child}}<br /> * [http://movies.uip.de/wildchild/ Offizielle deutsche Website]<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 2008]]<br /> [[Kategorie:Jugendfilm]]<br /> [[Kategorie:Filmkomödie]]<br /> [[Kategorie:Französischer Film]]<br /> [[Kategorie:Britischer Film]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> <br /> [[el:Wild Child (ταινία, 2008)]]<br /> [[en:Wild Child (film)]]<br /> [[es:Wild Child (película)]]<br /> [[fi:Wild Child]]<br /> [[fr:Wild Child (film, 2008)]]<br /> [[hu:Vadócka (film, 2008)]]<br /> [[id:Wild Child (film 2008)]]<br /> [[it:Wild Child (film)]]<br /> [[ja:ワイルド・ガール]]<br /> [[nl:Wild Child]]<br /> [[no:Wild Child (film)]]<br /> [[pl:Wild Child. Zbuntowana księżniczka]]<br /> [[pt:Wild Child]]<br /> [[ru:Оторва (фильм)]]<br /> [[sv:Wild Child]]<br /> [[th:คุณหนูไฮโซ เปรี้ยวซ่าเกินร้อย]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Westliche_R%C3%A4tische_Alpen&diff=114196726 Westliche Rätische Alpen 2013-02-14T12:56:11Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Western Rhaetian Alps</p> <hr /> <div>[[Datei:SOIUSA-Alpi Orientali-sezione15.png|thumb|350px|Die westlichen Rätischen Alpen (Sektion 15) nach [[SOIUSA]] innerhalb der [[Ostalpen]].]]<br /> Die '''westlichen Rätischen Alpen''' ist die Sektion 15 der [[SOIUSA]]-Klassifizierung in den [[Ostalpen]]. <br /> <br /> == Aufteilung ==<br /> Nach [[SOIUSA]] enthalten sie folgende Gebirgsgruppen. (Diese entsprechen weitgehend den Gruppen der [[Alpenvereinseinteilung der Ostalpen|AVE]]-Aufteilung, allerdings kennt diese keine gemeinsame übergeordnete Struktur):<br /> * [[Platta-Alpen]] 15.I<br /> * [[Albula-Alpen]] 15.II<br /> * [[Bernina-Alpen]] 15.III<br /> * [[Livigno-Alpen]] 15.IV<br /> * Die [[Münstertaler Alpen]] 15.V decken sich mit der [[Sesvenna-Gruppe]] der AVE, bis auf die [[Umbrailgruppe]] und [[Nauderer Berge]]<br /> * [[Silvretta]] und [[Samnaungruppe]] und [[Verwall]] zusammen in 15.VI<br /> * [[Plessurgebirge]] 15.VII<br /> * [[Rätikon]] 15.VIII<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Sergio Marazzi: ''Atlante Orografico delle Alpi. SOIUSA''. Pavone Canavese (TO), Priuli &amp; Verlucca editori, 2005. ISBN 978-88-8068-273-8 (italienisch)<br /> * [http://www.fioridimontagna.it/it/soiusa/Artic-11p-AtlOrAlpi-SOIUSA.pdf Sergio Marazzi, ''La “Suddivisione orografica internazionale unificata del Sistema Alpino” (SOIUSA)''] - der komplette Artikel mit detaillierten Illustrationen (pdf) (italienisch)<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Ratische Alpen, Westliche}}<br /> [[Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen)]]<br /> [[Kategorie:Gebirge in der Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Gebirge im Kanton Graubünden]]<br /> [[Kategorie:Gebirge in Italien]]<br /> <br /> [[en:Western Rhaetian Alps]]<br /> [[es:Alpes Réticos occidentales]]<br /> [[it:Alpi Retiche occidentali]]<br /> [[pt:Alpes Réticos ocidentais]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=West_Visayas_State_University&diff=114195969 West Visayas State University 2013-02-14T12:35:31Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere tl:Unibersidad ng Estado Kanlurang Kabisayaan zu tl:Pamantasang Estatal ng Kanlurang Kabisayaan</p> <hr /> <div>Die '''West Visayas State University''' (WVSU) befindet sich in der Provinz [[Iloilo]] auf den [[Philippinen]]. Sie gilt als eine bedeutende Bildungseinrichtung in der Verwaltungsregion der [[Western Visayas]]. An der Universität schrieben sich im zweiten Semester 2011 17.121 Studenten ein&lt;ref&gt;[http://www.ched.gov.ph/chedwww/index.php/eng/Information/AY-2011-12-SUCs-Statistical-Bulletin Statistische AY 2011-2012 SUCs Statistical Bulletin]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Standorte ==<br /> Die Universität ist aufgeteilt auf sieben [[Campus|Standorte]] in den [[Gemeinde auf den Philippinen|Gemeinden]]: <br /> * West Visayas State University (Hauptsitz) Luna Street, [[Barangay]] La Paz, [[Iloilo City]]<br /> * College of Agriculture and Forestry Campus, [[Lambunao]]<br /> * WVSU, [[Calinog]] Campus<br /> * WVSU, [[Janiuay]] Campus<br /> * WVSU-[[Lambunao]] Campus<br /> * WVSU-[[Pototan]] Campus<br /> * WVSU-[[Himamaylan City]], [[Negros Occidental]] ist ein sogenannter Extension Campus<br /> <br /> == Fakultäten ==<br /> Die West Visayas State University beherbergt acht verschiedene [[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]], diese sind in Hochschul- und Fachschulbereiche, sowie in der Berufsausbildung in [[College]]s gegliedert. Dieses sind College of Business &amp; Management, Institute of ICT, College of PESCAR, College of Nursing, College of Mass Communication, College of Education, College of Arts and Sciences, College of Medicine. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Geschichte der [[Universität]] begann 1902, als die Tributary Normal School eröffnet wurde. In der Folgezeit wurde die Schule in den Ausbildungsprogrammen immer mehr erweitert. 1924 wurde das heutige Hauptgebäude, die Quezon Hall, eingeweiht. 1954 konnte die erste vier Jahre andauernde Krankenschwesternausbildung begonnen werden. 1965 wurde die Schule durch das Republikgesetz 4189 aufgewertet und das West Visayas State College gegründet. 1986 wurde das College in den Status einer Universität überführt. Grundlage hierfür war das Republikgesetz 2019. <br /> <br /> == Weblinks == <br /> *[http://wvsu.edu.ph/ Die Homepage der Western Visayas State University]<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=10.716111 |EW=122.561389 |type=landmark |region=PH}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Universitäten auf den Philippinen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hochschule in Asien]]<br /> [[Kategorie:Hochschule auf den Philippinen]]<br /> [[Kategorie:Iloilo]]<br /> <br /> [[en:West Visayas State University]]<br /> [[tl:Pamantasang Estatal ng Kanlurang Kabisayaan]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wendland_(Familienname)&diff=114192567 Wendland (Familienname) 2013-02-14T11:17:21Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere en:Wendland zu en:Wendland (disambiguation)</p> <hr /> <div>'''Wendland''' bezeichnet<br /> * im mittelalterlichen Sinn jedes [[Westslawen|westslawische]] Gebiet, sofern es nicht dediziert [[Polen|polnisch]], [[Böhmen|böhmisch]] oder [[Mähren|mährisch]] war<br /> * seit dem 18. Jahrhundert das Hannoversche [[Wendland]] im Osten Niedersachsens zwischen Drawehn und Elbe, bis um 1700 das westlichste Gebiet slawischer Sprache<br /> * den mit dieser historischen Kulturlandschaft etwa deckungsgleichen Nordteil der naturräumlichen Haupteinheit ''[[Wendland und Altmark]]''<br /> * die im Hannoverschen Wendland gelegene [[Republik Freies Wendland]], ein von Atomkraftgegnern errichtetes Hüttendorf<br /> <br /> <br /> '''Wendland''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> * [[Agnes Wendland]] (1891–1946), deutsche Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime, Gerechte unter den Völkern<br /> * [[Anna Wendland]] (1866–1955), deutsche Historikerin, Heimatforscherin und -schriftstellerin sowie Herausgeberin<br /> * [[Anna Veronika Wendland]] (* 1966), deutsche Osteuropa-Historikerin<br /> * [[August von Wendland]] (1806–1884), bayerischer königlicher Gesandter und Kämmerer<br /> * [[Erich Wendland]] (1888–1950), von 1945 bis 1950 Bürgermeister des Berliner Bezirkes Schöneberg<br /> * {{:Gerhard Wendland}}<br /> * [[Gunther Gerzso|Gunther Gerzso Wendland]] (1915–2000), mexikanischer Maler, Szenenbildner und Kostümbildner<br /> * [[Heinrich Ludolph Wendland]] (1791–1869), deutscher Botaniker und Hofgarteninspektor in Herrenhausen<br /> * [[Heinz-Dietrich Wendland]] (1900–1992), deutscher evangelischer Theologe<br /> * [[Hermann Wendland]] (1825–1903), deutscher Botaniker und Oberhofgärtner der Herrenhäuser Gärten<br /> * [[Horst Wendland]] (1912–1968), Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes<br /> * [[Johann Christoph Wendland]] (1755–1828), Garteninspektor in Herrenhausen<br /> * [[Karsten Wendland]] (* 1972), deutscher Informatiker<br /> * [[Katrin Wendland]] (* 1970), deutsche Mathematikerin<br /> * [[Paul Wendland]] (1864–1915), deutscher Altphilologe<br /> * [[Ruth Wendland]] (1913–1977), deutsche Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime, Gerechte unter den Völkern<br /> * [[Susanne Wendland]] (* 1977), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied der Bremischen Bürgerschaft<br /> * [[Wolfgang Wendland]] (* 1962), Musiker, Filmemacher, Politiker und Satiriker<br /> * [[York Alexander von Wendland]] (1907–1991), deutscher Botschafter<br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Wendlandt]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Wendland (disambiguation)]]<br /> [[es:Wendland]]<br /> [[nl:Wendland]]<br /> [[pt:Wendland]]<br /> [[ru:Вендланд]]<br /> [[uk:Вендланд (значення)]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nabel_der_Welt&diff=114191463 Nabel der Welt 2013-02-14T10:52:29Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Well of Souls</p> <hr /> <div>'''Nabel der Welt''' listet Orte, die nach mythologischen Vorstellungen oder umgangssprachlich den Weltenmittelpunkt, „Nabel der Welt“, verkörpern sollen. <br /> <br /> * [[Umbilicus urbis]] in Rom<br /> * [[Osterinsel]]<br /> * [[Omphalos]] in [[Delphi]]<br /> * [[Tempelberg]] in Jerusalem<br /> * Mittelschiff der [[Grabeskirche]] in Jerusalem<br /> * Stadt [[Cusco]] in Peru<br /> * [[Piccadilly Circus]] in London <br /> <br /> Die Redensart „sich für den Nabel der Welt halten“ fand als Beispiel für [[Egozentrismus]] Eingang in die deutsche Umgangssprache.&lt;ref&gt;[http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=sich+fuer+den+Nabel+der+Welt+halten&lt;!-- --&gt;&amp;bool=relevanz&amp;suchspalte%5B%5D=rart_ou www.redensarten-index.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Krone der Schöpfung]]<br /> * [[Weltenberg]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Mythologischer Ort]]<br /> <br /> [[en:Well of Souls]]<br /> [[fa:صخره مقدس]]<br /> [[fi:Maailmannapa]]<br /> [[he:אבן השתייה]]<br /> [[id:Ash-Shakhrah]]<br /> [[jv:Shakhrah]]<br /> [[ru:Пуп Земли]]<br /> [[tr:Muallak Taşı]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weld_(Album)&diff=114191271 Weld (Album) 2013-02-14T10:47:31Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: it:Arc / Weld</p> <hr /> <div>&lt;!--[[Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum]]--&gt;<br /> {{Infobox Musikalbum<br /> | Typ = Live<br /> | Künstler = [[Neil Young]] &amp; [[Crazy Horse (Band)|Crazy Horse]]<br /> | Titel = '''Weld'''<br /> | Genre = [[Rock (Musik)|Rock]]<br /> | Jahr = Oktober [[1991]]<br /> | Label = [[Reprise Records]]<br /> | Formate = DoCD<br /> | AnzahlTitel = 16<br /> | Laufzeit = CD 1: 54m18s; CD 2: 67m31s<br /> | Besetzung = *[[Schlagzeug]], [[Gesang]]: [[Ralph Molina]]<br /> *[[Bass (Instrument)|Bass]], [[Gesang]]: [[Billy Talbot]]<br /> *[[Gitarre]], Univox Stringman ([[Keyboard]]), [[Gesang]]: [[Frank Sampedro|Frank (Poncho) Sampedro]]<br /> *[[Gitarre]], [[Gesang]]: [[Neil Young]]<br /> | Produzent = [[Neil Young]], [[David Briggs]] mit [[Billy Talbot]]<br /> | Studio = Live-Aufnahme während der Nordamerika-Tour 1991<br /> | Vorheriges = ''[[Ragged Glory]]'' &lt;br /&gt; (1990)<br /> | Nächstes = ''[[Arc (Album)|Arc]]'' &lt;br /&gt; (1991)<br /> | 14 = <br /> }}<br /> <br /> '''Weld''' ist ein [[Musikalbum|Album]] von [[Neil Young]] und<br /> [[Crazy Horse (Band)|Crazy Horse]], das auf der Nordamerika-Tour 1991 aufgenommen und am 22. Oktober 1991 veröffentlicht wurde. Anders als bei dem Live-Album ''[[Live Rust]]'', das am 22. Oktober 1978 in San Francisco aufgezeichnet wurde, handelt es sich bei ''Weld'' um eine Zusammenstellung von Liedern, die an verschiedenen Terminen der Tour aufgenommen wurden.<br /> <br /> Zum Teil wurde ''Weld'' zusammen mit der Soundcollage ''[[Arc (Album)|Arc]]'' als ''Special limited edition'' (drei CDs) unter dem Titel ''Arc-Weld'' veröffentlicht. Bei ''Arc'' handelt es sich um eine knapp 35-minütige Vermischung von Liedanfängen und -enden, während der gleichen Tour aufgenommen. Vor allem Lärm, Gitarren-[[Feedback]] und Gesangsschnipsel sind zu hören.<br /> <br /> == Titelliste ==<br /> === Disc 1 ===<br /> # ''Hey Hey, My My (Into the Black)'' <br /> # ''Crime in the City''<br /> # ''Blowin' in the Wind'' &lt;small&gt;([[Bob Dylan]])&lt;/small&gt;<br /> # ''Welfare Mothers''<br /> # ''Love to Burn''<br /> # ''Cinnamon Girl''<br /> # ''Mansion on the Hill'' <br /> # ''F*!#in' Up''<br /> <br /> === Disc 2 ===<br /> # ''Cortez the Killer'' <br /> # ''Powderfinger''<br /> # ''Love and Only Love''<br /> # ''Rockin' in the Free World'' <br /> # ''Like a Hurricane''<br /> # ''Farmer John'' &lt;small&gt;([[Terry Harris]])&lt;/small&gt;<br /> # ''Tonight's the Night''<br /> # ''Roll Another Number (For the Road)''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [{{Allmusic|Rubrik=album|ID=mw0000675219|NurURL=ja}} ''Weld''] auf [[Allmusic Guide]]<br /> <br /> [[Kategorie:Neil-Young-Album]]<br /> [[Kategorie:Album (Rock)|Weld]]<br /> [[Kategorie:Live-Album]]<br /> [[Kategorie:Album 1991]]<br /> <br /> [[en:Weld (album)]]<br /> [[es:Weld]]<br /> [[fi:Weld]]<br /> [[fr:Weld (album)]]<br /> [[it:Arc / Weld]]<br /> [[nn:Weld av Neil Young]]<br /> [[no:Weld (album)]]<br /> [[sv:Weld]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weidenberg&diff=114190362 Weidenberg 2013-02-14T10:21:35Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere zh:魏登贝尔格 zu zh:魏登贝格</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br /> |Art = Markt<br /> |Wappen = Weidenbe.jpg<br /> |Breitengrad = 49/56/28/N<br /> |Längengrad = 11/43/21/E<br /> |Lageplan = Weidenberg in BT.svg<br /> |Bundesland = Bayern<br /> |Regierungsbezirk = Oberfranken<br /> |Landkreis = Bayreuth<br /> |Verwaltungsgemeinschaft= Weidenberg<br /> |Höhe = 436<br /> |Fläche = 68.91<br /> |PLZ = 95466<br /> |Vorwahl = 09278, 09209, 0921<br /> |Kfz = BT<br /> |Gemeindeschlüssel = 09472199<br /> |Gliederung = 53 [[Ortsteil]]e<br /> |Straße = Rathausplatz 1<br /> |Website = [http://www.weidenberg.de/ www.weidenberg.de]<br /> |Bürgermeister = Hans Wittauer<br /> |Partei = [[Freie Wählergemeinschaft]]<br /> }}<br /> <br /> '''Weidenberg''' ist ein [[Marktrecht|Markt]] im [[Oberfranken|oberfränkischen]] [[Landkreis Bayreuth]] und Sitz der [[Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg]], zu der außerdem die Gemeinden [[Emtmannsberg]], [[Kirchenpingarten]] und [[Seybothenreuth]] gehören.<br /> <br /> == Geografie ==<br /> [[Datei:Bocksleite Richtung Weidenberg.JPG|miniatur|Blick von der ''Bocksleite'' in Richtung ''Oberer Markt'']]<br /> === Geografische Lage ===<br /> Das Gemeindegebiet von Weidenberg befindet sich zwischen etwa 357 und 853&amp;nbsp;m über dem Meeresspiegel am Fuße des [[Fichtelgebirge]]s, im Tal der [[Warme Steinach|Warmen Steinach]]. Der Markt liegt im nordöstlichen [[Landkreis Bayreuth]]. Die nächste größere Stadt ist [[Bayreuth]].<br /> <br /> === Gemeindegliederung ===<br /> Die politische Gemeinde Weidenberg hat 53 amtlich benannte Ortsteile&lt;ref&gt;http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&amp;modus=automat&amp;tempus=+20100811/143105&amp;attr=OBJ&amp;val=1173&lt;/ref&gt;:<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Altenreuth (Weidenberg)|Altenreuth]]<br /> * [[Altmühle (Weidenberg)|Altmühle]]<br /> * [[Au (Weidenberg)|Au]]<br /> * [[Bahnhof Stockau]]<br /> * [[Böritzen]]<br /> * [[Bruckmühle (Weidenberg)|Bruckmühle]]<br /> * Döhlau<br /> * [[Eichenhof (Weidenberg)|Eichenhof]]<br /> * [[Eichleithen]]<br /> * [[Erdelberg]]<br /> * [[Fischbach (Weidenberg)|Fischbach]]<br /> * [[Flurhof (Weidenberg)|Flurhof]]<br /> * [[Gebhardtshof]]<br /> * [[Glotzdorf]]<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Görau (Weidenberg)|Görau]]<br /> * Görschnitz<br /> * [[Gossenreuth]]<br /> * [[Grund (Weidenberg)|Grund]]<br /> * [[Grünhof (Weidenberg)|Grünhof]]<br /> * [[Hammer (Weidenberg)|Hammer]]<br /> * [[Hartmannsreuth]]<br /> * [[Haselhöhe]]<br /> * [[Heßlach]]<br /> * [[Hilpertsgraben]]<br /> * [[Höflas (Weidenberg)|Höflas]]<br /> * [[Kattersreuth]]<br /> * [[Keilstein (Weidenberg)|Keilstein]]<br /> * [[Kleinmühle]]<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Kolmreuth (Weidenberg)|Kolmreuth]]<br /> * [[Lankendorf]]<br /> * [[Lehen (Weidenberg)|Lehen]]<br /> * [[Lessau (Weidenberg)|Lessau]]<br /> * [[Letten (Weidenberg)|Letten]]<br /> * [[Lochmühle (Weidenberg)|Lochmühle]]<br /> * [[Lohe (Weidenberg)|Lohe]]<br /> * Weidenberg<br /> * [[Mengersreuth (Weidenberg)|Mengersreuth]]<br /> * [[Mittlernhammer]]<br /> * [[Neunkirchen am Main]]<br /> * [[Neuwiese (Weidenberg)|Neuwiese]]<br /> * [[Rosenhammer (Weidenberg)|Rosenhammer]]<br /> * [[Rügersberg]]<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Saas (Weidenberg)|Saas]]<br /> * [[Sandhof (Weidenberg)|Sandhof]]<br /> * [[Schafhof (Weidenberg)|Schafhof]]<br /> * [[Sophienthal (Weidenberg)|Sophienthal]]<br /> * [[Sorg (Weidenberg)|Sorg]]<br /> * Stockau<br /> * Untersteinach<br /> * [[Ützdorf]]<br /> * [[Waizenreuth]]<br /> * [[Wildenreuth (Weidenberg)|Wildenreuth]]<br /> * [[Wölgada]]<br /> |}<br /> <br /> Es gibt folgende [[Gemarkung]]en: Döhlau, Fischbach, Görschnitz, Lankendorf, Lehen, Lessau, Mengersreuth, Neunkirchen a.Main, Sophienthal, Untersteinach, Weidenberg, Sophienthaler Forst.<br /> <br /> === Nachbargemeinden ===<br /> Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): [[Warmensteinach]], [[Kirchenpingarten]], [[Seybothenreuth]], [[Emtmannsberg]], [[Bayreuth]] und [[Goldkronach]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Weidenbergkuensberg.jpg|miniatur|hochkant|Leutenant Johann Ludwig von Künsberg zu Weidenberg (1625–1659) als Altarfigur in der Friedhofskirche in Weidenberg]]<br /> [[Datei:Weidenberg Rathaus.JPG|miniatur|Rathaus, Blick vom Rathausplatz]]<br /> [[Datei:Warme Steinach Weidenberg.JPG|miniatur|Blick über die Warme Steinach zum Oberen Markt]]<br /> <br /> Der Weidenberger Raum war um das Jahr 1000 gemeinsam von Slawen und Franken besiedelt. Bedingt durch die alte nordwest-südost-orientierte Handels- und Heerstraße handelte es sich vor allem um ein Durchzugsgebiet. Es entstand eine Reihe von Turmhügeln zur Sicherung der Straßen und des Grenzsaumes zwischen fränkischem und bayerischem Territorium.<br /> Die bedeutendste Turmhügelanlage lag oberhalb des Ortsteiles Sophienthal auf einem strategisch günstigen Bergsporn. Dieser [[Burgstall Schlosshügel]] mit seinen gut sichtbaren Gräben und Wällen kann besichtigt werden.<br /> <br /> Der Ort Weidenberg wurde erstmals 1398 als Markt bezeugt. Die Herren von [[Künsberg]] besaßen die beiden Schlösser in Weidenberg als [[Hohenzollern|zollersches]] Lehen von 1446 bis 1634/51. Das Amt des seit 1792 preußischen [[Fürstentum Bayreuth|Fürstentums Bayreuth]] fiel mit diesem im [[Frieden von Tilsit]] 1807 an Frankreich und kam 1810 zu [[Königreich Bayern|Bayern]]. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem [[Gemeindeedikt#Zweites Gemeindeedikt|Gemeindeedikt von 1818]] die heutige Gemeinde.<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> {|class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Ortsteil !! Einwohner&lt;br /&gt;(1970) !! Eingemeindungs-&lt;br /&gt;datum<br /> |-<br /> | Döhlau<br /> | align=&quot;right&quot;| 223<br /> | align=&quot;center&quot;| 1. Mai 1978&lt;ref name=Gemeindeverzeichnis1970bis1982&gt;{{Literatur | Herausgeber = Statistisches Bundesamt | Titel = Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 | Jahr = 1983 | Verlag = W. Kohlhammer GmbH | Ort = Stuttgart und Mainz | ISBN = 3-17-003263-1 | Seiten = 675 und 676}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Fischbach<br /> | align=&quot;right&quot;| 82<br /> | align=&quot;center&quot;| 1. Januar 1970&lt;ref name=Volkert&gt;{{Literatur | Autor = [[Wilhelm Volkert]] (Hrsg.) | Titel = Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980 | Jahr = 1983 | Verlag = C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung | Ort = München | ISBN = 3-406-09669-7 | Seiten = 432}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | Görschnitz<br /> | align=&quot;right&quot;| 381<br /> | align=&quot;center&quot;| 1. Januar 1978&lt;ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/&gt;<br /> |-<br /> | Lankendorf<br /> | align=&quot;right&quot;| 88<br /> | align=&quot;center&quot;| 1. Januar 1972&lt;ref name=Volkert/&gt;<br /> |-<br /> | Lehen<br /> | align=&quot;right&quot;| 202<br /> | align=&quot;center&quot;| 1. Mai 1978&lt;ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/&gt;<br /> |-<br /> | Lessau<br /> | align=&quot;right&quot;| 261<br /> | align=&quot;center&quot;| 1. Januar 1972&lt;ref name=Volkert/&gt;<br /> |-<br /> | Mengersreuth<br /> | align=&quot;right&quot;| 250<br /> | align=&quot;center&quot;| 1. Juli 1972&lt;ref name=Volkert/&gt;<br /> |-<br /> | Neunkirchen am Main<br /> | align=&quot;right&quot;| 318<br /> | align=&quot;center&quot;| 1. Januar 1978&lt;ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/&gt;<br /> |-<br /> | Sophiental<br /> | align=&quot;right&quot;| 237<br /> | align=&quot;center&quot;| 1. Januar 1975&lt;ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/&gt;<br /> |-<br /> | Untersteinach<br /> | align=&quot;right&quot;| 280<br /> | align=&quot;center&quot;| 1. Mai 1978&lt;ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/&gt;<br /> |}<br /> &lt;!-- === Religionen === --&gt;<br /> <br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> <br /> * 1961: 5085<br /> * 1970: 5170<br /> * 1987: 5489<br /> * 2000: 6687<br /> * 2011: 6370<br /> <br /> == Politik ==<br /> Bei der Stichwahl zum Bürgermeister am 16. März 2008 setzte sich Hans Wittauer (FWG) von der Freien Wählergemeinschaft mit 59,92 % gegen Günter Dörfler (CSU) durch.<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> Der Gemeinderat besteht aus 20 Mitgliedern, die auf folgende Parteien/Gruppierungen verteilt sind (Wahlperiode 2008–2014):<br /> * CSU 8 Sitze<br /> * FWG 6 Sitze<br /> * [[SPD Bayern|SPD]] 5 Sitze<br /> * UW 1 Sitz<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> {|<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> *1827–1839 Popp<br /> *1839–1842 Hellerich<br /> *1842–1858 Rabenstein<br /> *1858–1863 Koppmeier<br /> *1863–1864 Dreß<br /> *1864–1869 Schaller<br /> *1869–1871 Krauß<br /> *1871–1887 Abraham Schuster<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> *1887–1915 Michael Schreck<br /> *1915–1916 Paul Schöller<br /> *1916–1919 Heinrich Heischmann<br /> *1919–1928 Johann Schiller<br /> *1928–1933 Georg Kettel<br /> *1933–1945 Georg Rumler<br /> *1945–1946 Heinrich Seiler<br /> *1946–1947 Christian Schiller<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> *1947–1948 Erhard Will<br /> *1948–1960 Georg Hagen<br /> *1960–1972 Otto Fleischmann<br /> *1972–2008 Wolfgang Fünfstück<br /> *ab Mai 2008 Hans Wittauer<br /> |}<br /> &lt;!-- === Wappen === --&gt;<br /> <br /> === Gemeindepartnerschaften ===<br /> * [[Unsere Liebe Frau im Walde-St. Felix]] (Südtirol), seit 1976<br /> * Plouhinec (Morbihan) im [[Kanton Port-Louis]] in der [[Bretagne]], Frankreich, seit 1989<br /> * [[Smrzovka]] (früher Morchenstern, Tschechien), seit 1998<br /> * Juchnowiec Kościelny (Polen), seit 2009<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Museen ===<br /> [[Datei:Weidenberg Scherzenmühle.JPG|miniatur|Scherzenmühle]]<br /> * Freilichtmuseum Scherzenmühle, In der Au 24<br /> * Glas-Knopf-Museum, Kristallstraße 5<br /> * Volkskundliche Sammlung, Schulstraße 2<br /> * Zinnfigurenmuseum, Alte Bayreuther Straße 52<br /> * Musikinstrumentensammlung, Alte Bayreuther Straße 5<br /> * Museum für Militärtradition in Oberfranken, Alte Bayreuther Straße 10<br /> <br /> === Galerien ===<br /> * Galerie Bahnhof Weidenberg, Bahnhofstraße 20<br /> :Der Ausstellungsbetrieb wurde am 1. Oktober 2011 eingestellt.<br /> <br /> === Musik ===<br /> Über das Gemeindegebiet hinaus bekannt sind die Weidenberger Musikanten:<br /> * 1996: Verleihung des Kulturpreises der [[Hanns-Seidel-Stiftung]] für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Volksmusik.<br /> * 1999: Verleihung des Förderpreis des Landkreises Bayreuth für das Engagement auf dem Gebiet der fränkischen Volksmusik.<br /> <br /> === Filme ===<br /> Für den Film [[Die Perlmutterfarbe]] von Regisseur Marcus H. Rosenüller war Weidenberg Drehort. Viele Einwohner wirkten als Statisten mit.<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> [[Datei:Peter&amp;Paul Weidenberg2009.jpg|miniatur|hochkant|Alt-katholische Pfarrkirche [[St. Peter und Paul (Weidenberg)|St. Peter und Paul]]]]<br /> * Oberes Schloss<br /> * Kirche St. Stephan<br /> * Kirche St. Michael<br /> * Historischer Obermarkt<br /> * Weidenberger Keller<br /> * [[Altkatholische Kirche in Deutschland|Alt-katholische]] Pfarrkirche [[St. Peter und Paul (Weidenberg)|St. Peter und Paul]]<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Liste der Baudenkmäler in Weidenberg]]<br /> <br /> === Vereine ===<br /> * [[Burschenverein]]e<br /> :Es gibt zwei Burschenvereine, ''Ehrenkranz'' (gegründet 1868) im Untermarkt und ''Concordia'' (gegründet 1862) im Obermarkt von Weidenberg, die fränkische Traditionen weiterführen. Am [[Rosenmontag]], Pfingstsamstag und zur [[Michaelistag|Michaeli]]-Kirchweih werden Burschenbälle abgehalten und historische Tänze wie [[Polonäse]], [[Française (Tanz)|Francaise]], Baaschlenkerer, Hopperer und [[Kreuzpolka]] aufgeführt. Weitere Aktivitäten sind Faschingsumzüge, die Herausgabe von Faschingszeitungen, das Aufstellen des [[Maibaum]]s, das Birkenstecken zu [[Pfingsten]], das [[Johannisfeuer]] (Kanzfeuer) und das Singen von [[Kirchweih|Kerwa]]liedern.<br /> * Sport<br /> :Der SV Weidenberg bietet Sportarten wie Fußball, Basketball, Ball- und Sportspiele für Kinder, Handball, Faustball, Tennis, Badminton, Tischtennis, Turnen, Reiten, Freizeit, Ski und Surfen an.<br /> <br /> === Kulinarische Spezialitäten ===<br /> Eine Weidenberger Besonderheit sind die [[Brezel|Brezen]]. Während der Brezenwochen in der Faschingszeit stehen Anisbrezen auf jedem Tisch, bzw. werden gereicht. In diesen Wochen bieten die Wirtshäuser wochenweise nacheinander Brezen an. Damit verbunden sind besondere Gerichte, wie [[Krenfleisch]] und verschiedene [[Braten (Gericht)|Braten]]. Es wird eine aufwändigere Küche als sonst betrieben.<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> === Straßen ===<br /> Weidenberg liegt an der Staatsstraße 2181 von Bayreuth nach Warmensteinach, die als Umgehungsstraße den Ortskern nicht tangiert. Die Staatsstraße 2177 führt über [[Immenreuth]] nach [[Kemnath]], weitere Straßen führen nach Seybothenreuth und über [[Seulbitz (Bayreuth)|Seulbitz]] nach Bayreuth.<br /> <br /> === Bahnverkehr ===<br /> [[Datei:Regionalbahn nach Weidenberg bei Döhlau.JPG|miniatur|Regionalbahn nach Weidenberg bei Döhlau]]<br /> Der Hauptort Weidenberg liegt an der [[Bahnstrecke Bayreuth–Warmensteinach]], deren Endabschnitt Weidenberg–Warmensteinach seit dem 1.&amp;nbsp;Januar&amp;nbsp;1993 nicht mehr befahren wird. Der Verkehr auf der Teilstrecke Bayreuth–Weidenberg ruhte vom Juni&amp;nbsp;2001 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2006. Eine eventuelle Wiederinbetriebnahme des Reststückes nach Warmensteinach zu einem späteren Zeitpunkt wird derzeit diskutiert.<br /> <br /> Die [[Bahnstrecke Weiden–Bayreuth]] führt durch südlich von Weidenberg liegende Ortsteile der Gemeinde: ein Bahnhof befindet sich im Ortsteil Stockau, ein Haltepunkt in [[Seybothenreuth]], das als eigene Gemeinde zur Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg gehört.<br /> <br /> === Busverkehr ===<br /> Der Hauptort Weidenberg wird durch eine Buslinie der [[Omnibusverkehr Franken|OVF]] bedient, es bestehen Verbindungen nach [[Bayreuth]] und ins Fichtelgebirge nach [[Warmensteinach]] und teilweise nach [[Fichtelberg (Oberfranken)|Fichtelberg]].<br /> Die nahe der [[Bundesstraße 22|B 22]] gelegenen Ortsteile Neunkirchen, Stockau, Lehen und Glotzdorf werden von einem privaten Busunternehmen ebenfalls von Bayreuth aus angefahren.<br /> Daneben besteht ein [[ÖPNV-Sonderformen|Anrufsammeltaxi-System]] zwischen verschiedenen Ortsteilen der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg und dem Hauptort Weidenberg.<br /> Es besteht Schulbusverkehr aus allen Ortsteilen zur zentralen Verbandsschule im Hauptort Weidenberg.<br /> <br /> Seit dem 1. Januar 2010 ist Weidenberg wie der gesamte Landkreis Bayreuth in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) integriert.<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Bedeutendstes Unternehmen ist die ZAPF GmbH, die im Gewerbegebiet zwischen Weidenberg und dem Ortsteil Görschnitz Fertiggaragen herstellt. In Döhlau gibt es die Getreidemühle ''Switalski Mühle''.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Weidenberg-Bahnhof.jpg|Bahnhof Weidenberg, Januar 2007<br /> Datei:Döhlau bei Bayreuth 01.JPG|Döhlau – rechts die Switalski Mühle<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Joachim Kröll: ''Geschichte des Marktes Weidenberg''. Verlag Marktgemeinde Weidenberg, Gesamtherstellung [[Julius Steeger]] &amp; Co. GmbH. Bayreuth 1967.<br /> * Dr. Hans Vollet und Kathrin Heckel: ''Die Ruinenzeichnungen des Plassenburgkartographen [[Johann Christoph Stierlein]]''. 1987.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{HdBG GKZ|9472199}}<br /> * {{LStDV GKZ|9472199}}<br /> <br /> &lt;!--=== Regelmäßige Veranstaltungen === --&gt;<br /> &lt;!-- === Parks === --&gt;<br /> &lt;!-- === Naturdenkmäler === --&gt;<br /> &lt;!-- === Medien === --&gt;<br /> &lt;!-- === Öffentliche Einrichtungen === --&gt;<br /> &lt;!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --&gt;<br /> &lt;!-- === Bildung === --&gt;<br /> &lt;!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --&gt;<br /> &lt;!-- == Persönlichkeiten == --&gt;<br /> &lt;!-- === Ehrenbürger === --&gt;<br /> &lt;!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --&gt;<br /> &lt;!-- d. h. Personen, die hier geboren sind;--&gt;<br /> &lt;!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== --&gt;<br /> &lt;!-- d. h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --&gt;<br /> &lt;!-- == Sonstiges == --&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bayreuth}}<br /> <br /> [[Kategorie:Weidenberg| ]]<br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Bayreuth]]<br /> <br /> [[en:Weidenberg]]<br /> [[eo:Weidenberg]]<br /> [[fr:Weidenberg]]<br /> [[id:Weidenberg]]<br /> [[it:Weidenberg]]<br /> [[ja:ヴァイデンベルク]]<br /> [[lmo:Weidenberg]]<br /> [[ms:Weidenberg]]<br /> [[nl:Weidenberg]]<br /> [[pl:Weidenberg]]<br /> [[pt:Weidenberg]]<br /> [[ro:Weidenberg]]<br /> [[ru:Вайденберг]]<br /> [[sr:Вајденберг]]<br /> [[uz:Weidenberg]]<br /> [[vi:Weidenberg]]<br /> [[vo:Weidenberg]]<br /> [[war:Weidenberg]]<br /> [[zh:魏登贝格]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klepsydra&diff=114186079 Klepsydra 2013-02-14T08:40:56Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Water thief</p> <hr /> <div>[[Datei:AGMA Clepsydre.jpg|miniatur|Antike Klepsydra]]<br /> <br /> '''Klepsydra''' oder '''Klepshydra''' ({{ELSalt|κλεψύδρα}} „Wasserdieb“) bezeichnete eine im antiken Griechenland gebräuchliche [[Wasseruhr]].<br /> <br /> == Funktion ==<br /> Eine Klepsydra besteht aus zwei Behältern. Aus dem mit Wasser gefüllten Auslaufbehälter strömt das Wasser in einen Einlaufbehälter. Der Wasserstand im Einlaufbehälter zeigt die verstrichene [[Zeit]] an. Diesem Prinzip nach ist sie der [[Sanduhr]] gleich; beide Uhren bestehen aus zwei Behältern zwischen denen „Teilchen“ strömen. Dieser Teilchenstrom wird in Beziehung zur verstreichenden Zeit gesetzt.<br /> <br /> Später wurden auch Versionen mit Zahnradgetrieben, verbunden mit einem Schwimmer gebaut. Diese sind ein Vorläufer der modernen Uhr.<br /> <br /> == Ursprung ==<br /> Wie die anderen wichtigen Messinstrumente im antiken Griechenland ([[Gnomon]] und [[Polstab|Polos]]) kommt sie aus dem [[Naher Osten|Vorderen Orient]].<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Im antiken Griechenland wurde sie nicht nur zum Messen der Stunden im Allgemeinen verwendet, sondern besonders, um die Redezeit der streitenden Parteien vor Gericht zu begrenzen. Jedoch fand sie nicht in aller Art von Prozessen Anwendung.&lt;ref&gt;[[Moritz Hermann Eduard Meier]], [[Georg Friedrich Schömann]], ''Der Attische Proceß'', Halle 1824, S. 713f.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die Klepsydra konnte verschiedene Bauformen haben. Einige waren einem Saugheber, also einer großen [[Pipette]], ähnlich. Diese ist ein krugähnliches Gefäß, das nach oben hin enger wird. An der oberen Seite hat sie eine größere Öffnung, an der Unterseite viele kleine Löcher. Um Wasser zu schöpfen, wird die Klepsydra ins Wasser getaucht, die obere Öffnung zugehalten und das mit Wasser gefüllte Instrument aus dem Wasser gehoben. Im Bauch des Gefäßes befindet sich Wasser, das an jede beliebige Stelle transportiert werden kann.<br /> <br /> Mit so einer Klepsydra weist der Grieche [[Anaxagoras]] durch einfache Experimente im Rahmen seiner Ergebnisse, nach heutiger Sicht irrig, die Nichtexistenz des [[Vakuum|leeren Raumes]] nach. Beim ersten Versuch wird die Klepsydra mit verschlossener oberer Öffnung ins Wasser gedrückt, so dass kein Wasser in die Klepsydra eindringen kann; bei dem zweiten Versuch wird die mit Wasser gefüllte und oben verschlossene Klepsydra außerhalb des Wassers getragen. Den ersten Versuch deutet Anaxagoras als Druck eines Stoffes in der Klepsydra, der das Eindringen des Wassers in das Gefäß verhindert. Für das Nichtausdringen des Wassers aus der Klepsydra im zweiten Versuch macht Anaxagoras den Druck des stofflichen Raumes außerhalb des Gefäßes verantwortlich. Solche und ähnliche Versuche mit der Klepsydra waren bei den [[Vorsokratiker]]n beliebt.<br /> <br /> == Sonstiges == <br /> In der polnischen Sprache benennt 'Klepsydra' eine [[Sanduhr]]. &lt;ref&gt;faz.net [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/cartoons/jochen-schmidt-und-line-hoven-schmythologie-11129464.html Seite 4/70]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.schmuckecke.de/geschichte/antike.html Wasseruhr]<br /> * [http://www.wundersamessammelsurium.info/mechanisches/wasseruhr/ Wundersames Sammelsurium]<br /> <br /> [[Kategorie:Elementaruhr]]<br /> [[Kategorie:Antike Technik]]<br /> [[Kategorie:Archäologischer Fachbegriff]]<br /> <br /> [[en:Water thief]]<br /> [[fr:Clepsydra]]<br /> [[nl:Clepsydra]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Watabe&diff=114185268 Watabe 2013-02-14T08:21:28Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Watabe</p> <hr /> <div>'''Watabe''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> *[[Akito Watabe]] (* 1988), japanischer Nordischer Kombinierer<br /> *[[Yoshito Watabe]] (* 1991), japanischer Nordischer Kombinierer<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Watabe]]<br /> [[fr:Watabe]]<br /> [[ja:渡部]]<br /> [[pt:Watabe]]<br /> [[ru:Ватабэ]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=War_(Edwin-Starr-Lied)&diff=114183660 War (Edwin-Starr-Lied) 2013-02-14T06:48:51Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ändere en:War (Edwin Starr song) zu en:War (Temptations song)</p> <hr /> <div>Das Lied '''War''', geschrieben von [[Norman Whitfield]] und [[Barrett Strong]], ist einer der bekanntesten [[Protestlied|Antikriegssongs]]. Das Lied entstand 1969 aus Protest gegen den [[Vietnamkrieg]].<br /> <br /> Ursprünglich war das Lied von den beiden Autoren für ihre Stammband, die [[Temptations]] geschrieben worden, die das Lied auch für das Album ''Psychedelic Shack'' (1970) aufnahmen. Obwohl es beim Publikum gut ankam, wollte man mit Rücksicht auf eher konservativ eingestellte Fans den kontroversen Titel nicht als Single veröffentlichen. Stattdessen machte man sich auf die Suche nach einem anderen Interpreten.<br /> <br /> Zum Zuge kam [[Edwin Starr]], der zwei Jahre zuvor bereits einen Top-10-Hit mit ''Twenty-Five Miles'' gehabt hatte. Produziert wurde die neue Version von Norman Whitfield. Nach ihrer Veröffentlichung im Juni 1970 erreichte sie in den USA [[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1970)|Platz 1]], in Großbritannien Platz 3 und in Deutschland Platz 9.<br /> <br /> Starr verlieh dem Soul-Song eine größere Intensität, als sie noch das Temptations-Original hatte. Einem laut gerufenen ''„War!“'' (Krieg!) folgt der Sprechgesang ''„What is it good for? Absolutely nothing!“'' (Wofür ist er gut? Für absolut nichts!), der zu einem prägnanten und beliebten Spruch der Antikriegsbewegung wurde.<br /> <br /> Für Starr, der danach noch weitere Songs mit Whitfield aufnahm, gab es in der Folge noch ein paar kleinere Hits, aber ''War'' bleibt mit Abstand sein bekanntester. Der Song wurde 1999 mit dem [[Grammy Hall of Fame Award]] ausgezeichnet&lt;ref&gt;[http://www.grammy.org/recording-academy/awards/hall-of-fame#w grammy.com, Grammy Hall of Fame Award, Liste der Auszeichnungen Buchstabe „W“]&lt;/ref&gt; und er gehört zur ''Liste der 500 Songs, die den Rock and Roll am meisten geprägt haben'' der [[Rock and Roll Hall of Fame]].<br /> <br /> Mitte der 80er kam das Lied nochmals zu neuen Ehren, als eine Liveaufnahme von [[Bruce Springsteen]] erneut zu einem Top-10-Hit wurde. Daneben gibt es auch noch bekanntere Versionen von [[Frankie Goes to Hollywood]], [[Joan Osborne]], [[Laibach (Band)|Laibach]], den [[Beastie Boys]] und eine Wiederaufnahme von Edwin Starr mit den [[Utah Saints]] aus dem Jahr 2002.<br /> <br /> Der Song taucht auch im Film [[Gullivers Reisen – Da kommt was Großes auf uns zu]] am Ende vor, wo Gulliver zwei Königen erklärt, dass Krieg nutzlos ist.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Rocksong]]<br /> [[Kategorie:Lied 1969]]<br /> [[Kategorie:Laibach (Band)]]<br /> <br /> [[en:War (Temptations song)]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walther_Kranz&diff=114183420 Walther Kranz 2013-02-14T06:13:49Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Walther Kranz</p> <hr /> <div>'''Walther Kranz''' (* [[23. November]] [[1884]] in [[Georgsmarienhütte]] bei [[Osnabrück]]; † [[18. September]] [[1960]] in [[Bonn]]) war ein deutscher [[Klassische Philologie|Klassischer Philologe]] und [[Geschichte der Philosophie|Philosophiehistoriker]].<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Kranz studierte zwischen 1903 und 1907 in Berlin Klassische Philologie bei [[Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff]], [[Hermann Diels]] und [[Eduard Norden]]. Er promovierte 1910 bei von Wilamowitz-Moellendorff. Mehrere Jahre war er Lehrer am experimentellen Berliner Grunewald Gymnasium, in dem eine Auswahl von Schülern eine beinahe universitäre Ausbildung erhielt. 1928 bis 1933 leitete er das renommierte Gymnasium [[Schulpforta]]. &lt;ref&gt;Harry C. Schnur: ''In Memoriam Walther Kranz'' In: Classical World, 55:1 (1961:Oct.) p.9.&lt;/ref&gt; Ab 1932 begann er an der [[Universität Halle]] als [[Honorarprofessor]] für die [[Fachdidaktik]] der alten Sprachen zu arbeiten und darf damit als erster universitärer Fachdidaktiker gelten.&lt;ref&gt;Siehe [[Stefan Kipf]]: ''Historia magistra scholae? Historische Bildungsforschung als Aufgabe altsprachlicher Didaktik am Beispiel der Texterschließung''. In: Pegasus-Onlinezeitschrift IX/1 (2009), 1-19 [http://www.pegasus-onlinezeitschrift.de/]&lt;/ref&gt; Er übernahm die Herausgabe der &quot;[[Die Fragmente der Vorsokratiker|Fragmente der Vorsokratiker]]&quot; ab der 5. Auflage dieser Fragmente, deren erste Auflagen von [[Hermann Diels]] herausgebracht worden waren. <br /> <br /> Nach der [[Machtergreifung|Machtübernahme der Nationalsozialisten]] erlebte er politische Schwierigkeiten. Seine Ehefrau war [[Juden|Jüdin]]. Er wurde deshalb 1935 an eine [[Hauptschule]] versetzt und verlor 1937 die Lehrberechtigung vollständig. Nachdem er 1943 die Einladung der [[Universität Istanbul]] [[Exil in der Türkei|angenommen]] hatte, übernahm Kranz den Lehrstuhl für Philosophiegeschichte und [[Klassische Philologie]] an dieser [[Liste berühmter Persönlichkeiten der Universität Istanbul|Universität]] bis 1950. Von 1950 bis 1955 war er als Honorarprofessor für „Didaktik der alten Sprachen und Fortwirken der Antike“ an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Universität Bonn]] tätig. Seine Wirkung erstreckte sich eher auf die Popularisierung antiker Bildung als auf [[Fachdidaktik]] im engeren Sinne. Er starb 1960 in Bonn.<br /> <br /> Wissenschaftlich bekannt war er aufgrund der Edition von Diels' ''Die Fragmente der Vorsokratiker'' (1951) und durch sein Buch ''Stasimon'' (1933), in dem er Form und Inhalt der griechischen Tragödie untersuchte. Außerdem verfasste er diverse auch für den Wissenschaftler interessante popularisierende Werke, wie z.B. ''Vorsokratische Denker'', ''Die Kultur der Griechen'', ''Geschichte der griechischen Literatur'', ''Die griechische Philosophie''. &lt;ref&gt;Harry C. Schnur: ''In Memoriam Walther Kranz'' In: Classical World, 55:1 (1961:Oct.) p.9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Stasimon. Untersuchungen zu Form und Gehalt der griechischen Tragödie'', Verlag Weidman, Berlin 1933.<br /> * ''Geschichte der griechischen Literatur'', Leipzig 1940 u. ö.; 1998 ISBN 3-88059-949-1<br /> * ''Die griechische Philosophie: Zugleich eine Einführung in die Philosophie überhaupt'', Leipzig 1941 u.ö.; 2004 ISBN 3-938484-85-3<br /> * ''Studien zur antiken Literatur und ihrem Fortwirken. Kleine Schriften'', herausgegeben von [[Ernst Vogt]], Heidelberg 1967 (hier S. 501-508 vollständiges Schriftenverzeichnis)<br /> * ''[http://gateway.proquest.com/openurl?url_ver=Z39.88-2004&amp;res_dat=xri:pao:&amp;rft_dat=xri:pao:article:5443-1912-047-00-000009 Empedokles und die Atomistik]'', [[Hermes (Zeitschrift)|Hermes]], 47 (1912) p.18.<br /> * ''[http://gateway.proquest.com/openurl?url_ver=Z39.88-2004&amp;res_dat=xri:pao:&amp;rft_dat=xri:pao:article:0215-1944-096-00-000009 Lukrez und Empedokles], [[Philologus]], 96 (1944) p.68.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{NDB|12|674|675|Kranz, Walther|[[Gerhard Baader]]|116381280}}<br /> * [[Eckart Mensching]]: ''Nugae zur Philologie-Geschichte'' 1, Berlin 1987, S. 35–40 <br /> * Eckart Mensching: ''[http://gateway.proquest.com/openurl?url_ver=Z39.88–2004&amp;res_dat=xri:pao:&amp;rft_dat=xri:pao:article:5443-1988-116-00-000019 U. von Wilamowitz-Moellendorf, W. Kranz und das &quot;Dritte Reich&quot;]'', Hermes, 116 (1988) p.357<br /> * Eckart Mensching: ''Nugae zur Philologie-Geschichte'' 9, Berlin 1996, S. 76–154<br /> * Eckart Mensching: ''Nugae zur Philologie-Geschichte'' 14, Berlin 2004, S. 36–130<br /> * [[Harry C. Schnur]]: ''[http://gateway.proquest.com/openurl?url_ver=Z39.88-2004&amp;res_dat=xri:pao:&amp;rft_dat=xri:pao:article:3080-1961-055-01-000004 In Memoriam Walther Kranz]'' In: ''Classical World.'' 55:1 (1961:Oct.), S. 9.<br /> * Hans Herter: ''Walther Kranz.'' In: ''[[Gnomon (Zeitschrift)|Gnomon]].'' Bd. 32 (1960), H. 8, S.&amp;nbsp;782–784 ([http://www.jstor.org/stable/27682433 online] in [[JSTOR]]).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|116381280}}<br /> * [http://bbf.dipf.de/kataloge/archivdatenbank/digiakt.pl?id=p164698 Personalbogen von Walther Kranz] bei der [[Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung]]<br /> * [http://www.catalogus-professorum-halensis.de/kranzwalther.html Catalogus Professorum Halensis]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=116381280|LCCN=n/87/802191|VIAF=97973881}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kranz, Walther}}<br /> [[Kategorie:Altphilologe (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Philosophiehistoriker]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Halle (Saale))]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Istanbul)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)]]<br /> [[Kategorie:Fachdidaktiker (alte Sprachen)]]<br /> [[Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1884]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1960]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kranz, Walther<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Kranz, Walther Friedrich<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Altphilologe<br /> |GEBURTSDATUM=23. November 1884<br /> |GEBURTSORT=[[Georgsmarienhütte]]<br /> |STERBEDATUM=18. September 1960<br /> |STERBEORT=[[Bonn]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Walther Kranz]]<br /> [[es:Walther Kranz]]<br /> [[fi:Walther Kranz]]<br /> [[it:Walther Kranz]]<br /> [[pt:Walther Kranz]]<br /> [[sv:Walther Kranz]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walluf_(Fluss)&diff=114183051 Walluf (Fluss) 2013-02-14T05:30:08Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Walluf (Rhine)</p> <hr /> <div>{{Infobox Fluss<br /> | NAME= Walluf<br /> | LAGE= [[Hessen]], [[Deutschland]]<br /> | GKZ= DE/2514<br /> | FLUSSSYSTEM= [[Rhein]]<br /> | ABFLUSSWEG= Rhein//Nordsee<br /> | EINZUGSGEBIET= 28.1<br /> | NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= &lt;ref name=TK /&gt;<br /> | LÄNGE= 13.7 <br /> | NACHWEIS-LÄNGE= &lt;ref name=TK /&gt;<br /> | ABFLUSS-MNQ= <br /> | ABFLUSS-MQ= 185,5 l/s (MQ) &lt;ref name=TK /&gt;<br /> | ABFLUSS-MHQ= <br /> | ABFLUSS-HHQ= <br /> | ABFLUSS-HHQ-JAHR= <br /> | BEZEICHNUNG-QUELLE= <br /> | QUELLE= 350 m südwestlich der Ortslage Bärstadt<br /> | QUELLHÖHE-PREFIX= <br /> | QUELLHÖHE= 428<br /> | HÖHENBEZUG-QUELLE= DE-NN<br /> | QUELLHÖHE-SUFFIX= &lt;ref name=TK&gt;Topografische Karte 1:25.000 und WRRL Datenbank&lt;/ref&gt;<br /> | QUELLE_LAT_GRAD= 50.097641<br /> | QUELLE_LONG_GRAD= 8.069453<br /> | QUELLE_REGION= DE-HE<br /> | QUELLE_AUFLÖSUNG= <br /> | BEZEICHNUNG-MÜNDUNG= <br /> | MÜNDUNG= in der Ortslage von Niederwalluf in den Rhein bei Strom-Kilometer 508<br /> | MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= <br /> | MÜNDUNGSHÖHE= 80.5<br /> | HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE-NN<br /> | MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= &lt;ref name=TK /&gt;<br /> | MÜNDUNG_LAT_GRAD= 50.03462<br /> | MÜNDUNG_LONG_GRAD= 8.162928<br /> | MÜNDUNG_REGION= DE-HE<br /> | MÜNDUNG_AUFLÖSUNG= <br /> | EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET= <br /> | GROSSSTÄDTE= <br /> | MITTELSTÄDTE= <br /> | KLEINSTÄDTE= [[Eltville]]<br /> | GEMEINDEN= [[Schlangenbad]], [[Walluf]]<br /> | BILD= MartinsthalWallufBachAbwärts.JPG<br /> | BILDBESCHREIBUNG= Die Walluf in der Ortsmitte von Martinsthal im Rheingau<br /> }}<br /> <br /> Die '''Walluf''' (auch „Wallufbach“, früher auch „Waldaffa“) ist ein 13,7 Kilometer langer rechter Zufluss des [[Rhein]]s im [[Rheingau-Taunus-Kreis]]. <br /> <br /> == Verlauf ==<br /> Sie hat ihren Ursprung im [[Hoher Taunus|Hohen Taunus]] oberhalb von [[Bärstadt]]. Sie fließt von dort in Ostrichtung nach [[Wambach (Schlangenbad)|Wambach]], wendet sich dann nach Süden und durchschneidet, begleitet von hohen Bergflanken, zwischen [[Schlangenbad]] und [[Georgenborn]] den [[Taunushauptkamm]]. Bei [[Eltville]]-[[Martinsthal]] erreicht sie den [[Rheingau]], fließt dann durch den [[Walluf]]er Ortsteil [[Oberwalluf]] und mündet bei [[Niederwalluf]] in den [[Rhein]]. Der Bach war im Mittelalter die Grenze zwischen dem [[Rheingau]] und dem [[Königssondergau]]. Die Grenze war am Westufer über Jahrhunderte durch das [[Rheingauer Gebück]] gesichert.<br /> <br /> == Geografie und Verkehr ==<br /> Noch heute hat die Walluf eine Grenzfunktion, und zwar im [[Naturraum|naturräumlichen]] Sinne: Ihr tief in den ''Hohen Taunus'' eingeschnittenes Tal trennt das [[Rheingaugebirge]] im Westen vom [[Wiesbadener Taunuskamm]] im Osten. Im Walluftal verläuft die [[Bundesstraße 260]] als eine der Hauptverkehrsverbindungen durch den [[Taunus]] zwischen Rhein und [[Lahn]]. <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * {{commonscat|Walluf (Rhein)}}<br /> * [http://wrrl.hessen.de/ergebnis_massnahmenprogramm_ow.php?MS_CD_RW=DEHE_2514.1 Walluf 2514.1] Datenbank [[WRRL]] Hessen<br /> * [http://static.hlug.de/medien/wasser/rkh/berichte/2514_Walluf.pdf Retentionskataster Flussgebiet Walluf] (PDF 1,9 MB)<br /> <br /> [[Kategorie:Fluss in Europa]]<br /> [[Kategorie:Flusssystem Rhein|1Walluf]]<br /> [[Kategorie:Fluss in Hessen]]<br /> [[Kategorie:Gewässer im Rheingau-Taunus-Kreis]]<br /> [[Kategorie:Gewässer im Taunus]]<br /> [[Kategorie:Rheingau]]<br /> <br /> [[en:Walluf (Rhine)]]<br /> [[ru:Валлуф (река)]]</div> Mentibot https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wallbach_(Bad_S%C3%A4ckingen)&diff=114182911 Wallbach (Bad Säckingen) 2013-02-14T05:18:09Z <p>Mentibot: r2.7.3rc2) (Bot: Ergänze: en:Wallbach (Bad Säckingen)</p> <hr /> <div>{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br /> | Ortsteil = <br /> | Alternativname = <br /> | Gemeindeart = <br /> | Gemeindename = <br /> | Alternativanzeige-Gemeindename = <br /> | Ortswappen = Wappen Wallbach.png<br /> | Ortswappen-Beschreibung= <br /> | Breitengrad = 47.5649<br /> | Längengrad = 7.9152<br /> | Bundesland = <br /> | Höhe-Präfix = <br /> | Höhe = 290<br /> | Höhe-bis = <br /> | Höhe-Bezug = <br /> | Fläche = <br /> | Einwohner = 1500<br /> | Einwohner-Stand-Datum = <br /> | Einwohner-Quelle = &lt;ref&gt;bad-saeckingen-tourismus.de: ''[http://www.bad-saeckingen-tourismus.de/index.shtml?ortsteil_wallbach Bad Säckingen - Ortsteil &quot;Wallbach&quot;]'', Zugriff am 2. September 2011&lt;/ref&gt;<br /> | Eingemeindungsdatum = 1972-04-01<br /> | Eingemeindet-nach = <br /> | Postleitzahl1 = <br /> | Postleitzahl2 = <br /> | Vorwahl1 = <br /> | Vorwahl2 = <br /> | Lagekarte = <br /> | Lagekarte-Beschreibung = <br /> | Poskarte = <br /> }}<br /> '''Wallbach''' ist ein eigenständiger Ortsteil von [[Bad Säckingen]], ca. zwei Kilometer westlich gelegen. Es handelt sich um ein ländlich geprägtes Industriedorf direkt am Rhein. Wallbach ist von Bad Säckingen aus zu Fuß, mit dem Auto, öffentlichen Verkehrsmitteln und dem sogenannten ''Trompeterschiff'' zu erreichen.<br /> <br /> Die Ansiedlung wurde durch eine [[Furt]] über den Rhein begünstigt. Der Ort ''Walabuck'' wird 1283 erstmals erwähnt. Seit jeher hat Wallbach enge Beziehungen zur [[Wallbach AG|gleichnamigen Schweizer Gemeinde]] auf der anderen Rheinseite.<br /> <br /> In Wallbach befindet sich auch das überregional bekannte ''Müllmuseum'', das seit 3. Dezember 1991 existiert. Grundlage für die Sammlung war die Tätigkeit als [[Planierraupe]]nfahrer, die der Gründer auf einer Mülldeponie ausübte.&lt;ref&gt;Hildegard Siebold: ''[http://www.badische-zeitung.de/freizeit/freizeittipps/muellmuseum-wallbach-feiert-20-geburtstag Bad Säckingen: Familie im Sammelfieber: Müllmuseum Wallbach feiert 20. Geburtstag]'', 1. September 2011, Zugriff am 23. September 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Wallbach (Bad Saeckingen) Kirche.jpg|miniatur|ohne|hochkant|Kirche St. Maria]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.wallbach.de<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Landkreis Waldshut]]<br /> [[Kategorie:Bad Säckingen]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Waldshut)]]<br /> [[Kategorie:Ort am Rhein]]<br /> <br /> [[als:Wallbach (Baden-Württemberg)]]<br /> [[en:Wallbach (Bad Säckingen)]]</div> Mentibot