https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Medium69 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-22T13:35:00Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=43e_r%C3%A9giment_d%E2%80%99infanterie&diff=156540010 43e régiment d’infanterie 2016-06-03T11:36:13Z <p>Medium69: Révocation des modifications de 81.48.188.31 (retour à la précédente version de Patbur)</p> <hr /> <div>{{Titre mis en forme|43{{e}} régiment d'infanterie}}<br /> {{Infobox Unité militaire<br /> | nom_unite = 43{{e}} régiment d'infanterie<br /> | image = Insigne du 43e régiment d'infanterie.jpg<br /> | taille image = 150<br /> | legende = Insigne régimentaire du 43{{e}} régiment d'infanterie<br /> | creation = 13 mars 1638<br /> | ancien_nom = [[Régiment Royal des Vaisseaux|Régiment des vaisseaux]]&lt;br /&gt;'''43{{e}} RICCA'''<br /> | dissolution = 31 décembre 2010<br /> | pays = {{France}}<br /> | branche = [[Armée de terre (France)|Armée de terre]]<br /> | type = Régiment<br /> | role = Infanterie<br /> | faitpartie = <br /> | garnison = [[Lille]]<br /> | surnom = &quot;Le royal des vaisseaux&quot;<br /> | devise = <br /> | inscriptions = &lt;small&gt;[[Bataille de Valmy|Valmy 1792]]&lt;br /&gt;[[Bataille de Marengo|Marengo 1800]]&lt;br /&gt;[[Bataille d'Austerlitz|Austerlitz 1805]]&lt;br /&gt;[[Bataille d'Iéna|Iéna 1806]]&lt;br /&gt;[[Bataille de Zaatcha]]&lt;br /&gt;[[Siège de Sébastopol (1854-1855)|Sébastopol 1855]]&lt;br /&gt;[[Bataille de la Somme|La Somme 1916]]&lt;br /&gt;[[Bataille de Passchendaele|Flandres 1917]]&lt;br /&gt;[[Bataille de l'Aisne (1918)]]&lt;br /&gt;[[Guerre d'Algérie|AFN 1952-1962]]&lt;/small&gt;<br /> | fourragere = Aux couleurs du ruban de la Croix de guerre 1914-1918<br /> | decorations = [[Croix de guerre 1914-1918 (France)|Croix de guerre 1914-1918]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;trois palmes&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Croix de guerre des Théâtres d'opérations extérieurs]]&lt;br&gt;&lt;small&gt;une palme&lt;/small&gt;&lt;br&gt;Médaille d'or de Milan (campagne d'Italie 1859 : Solférino, Parlestro et Magenta)<br /> | anniversaire=[[Maurice d'Agaune|Saint-Maurice]]<br /> | guerres=[[Première Guerre mondiale]]&lt;br /&gt;[[Seconde Guerre mondiale]]&lt;br /&gt;[[Guerre d'Algérie]]<br /> | commandant_historique=<br /> }}<br /> <br /> Le '''{{43e}} régiment d'infanterie''' (ou {{43e}} RI) est un régiment d'infanterie dont la tradition remonte à la création en 1638 du [[régiment Royal des Vaisseaux|régiment des Vaisseaux]], des régiments de la [[Maison militaire du roi de France|Maison du Roi]] destinés à servir sur les bateaux et dans les colonies et considérés comme les &quot;ancêtres&quot; des régiments d'[[Troupe de marine|infanterie de marine]].<br /> <br /> {{Sommaire|niveau=2}}<br /> <br /> == Création et différentes dénominations ==<br /> === Ancien Régime ===<br /> * 13 mars 1638 : création du '''régiment des Vaisseaux'''<br /> * 10 mars 1644 : devient le [[régiment Royal des Vaisseaux|régiment des Vaisseaux-Mazarin]]<br /> * 25 juin 1650 : puis le [[régiment Royal des Vaisseaux|régiment des Vaisseaux-Candale]]<br /> * janvier 1658 : redevient '''régiment des Vaisseaux-Mazarin'''<br /> * 15 mars 1661 : renommé [[régiment Royal des Vaisseaux|régiment des Vaisseaux-Provence]]<br /> * 20 septembre 1669 : renommé [[régiment Royal des Vaisseaux]].<br /> <br /> === Révolution et Premier Empire ===<br /> * {{1er}} janvier 1791 : renommé '''{{43e}} régiment d'infanterie de ligne'''<br /> * 1793 : formation de la '''{{43e}} demi-brigade d'infanterie de bataille''', à partir des unités suivantes :<br /> ** {{1er}} bataillon du [[22e régiment d'infanterie (France)|{{22e}} régiment d'infanterie de ligne]]<br /> ** {{4e}} bataillon de volontaires de Seine-et-Oise<br /> ** {{3e}} bataillon de volontaires du Lot<br /> * 20 février 1796 : formation de la '''{{43e}} demi-brigade d'infanterie de ligne''', à partir des unités suivantes :<br /> ** {{34e}} demi-brigade d'infanterie de bataille (formée elle-même des unités suivantes : {{2e}} bataillon du [[17e régiment d'infanterie (France)|{{17e}} régiment d'infanterie de ligne]], {{3e}} bataillon de volontaires de la Moselle et {{5e}} bataillon de volontaires de la Meurthe)<br /> ** {{3e}} bataillon de la [[149e régiment d'infanterie|149{{e}} demi-brigade d'infanterie de bataille]]<br /> * 24 septembre 1803 : '''{{43e}} régiment d'infanterie de ligne'''<br /> <br /> === 1815 à 1852 ===<br /> * 1815 : licencié<br /> * 1816 : recréé sous le nom de '''Légion de [[Loiret (département)|Loiret]]'''<br /> * 6 décembre 1820 : À [[Brest]], reprend le nom de '''{{43e}} régiment d'infanterie de ligne''' avec deux bataillons, venant de la {{16e}} légion de [[Charente-Maritime|Charente-Inférieure]] et la {{48e}} bis légion de la [[Manche (département)|Manche]] ; un troisième bataillon est constitué le {{1er}} mai 1823.<br /> <br /> * 1830 : Une ordonnance du 18 septembre créé le {{4e}} bataillon et porte le régiment, complet, à {{formatnum:3000}} hommes&lt;ref&gt;Histoire de l'infanterie en France de Victor Louis Jean François Belhomme Vol 5 page 151&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Second Empire ===<br /> === [[Guerre franco-allemande de 1870]] ===<br /> [[Fichier:Képi Infanterie de Ligne.png|thumb|Képi d'adjudant de l'infanterie de ligne]]<br /> Au {{1er}} août 1870, le {{43e}} régiment d'infanterie de ligne fait partie de l'Armée du Rhin.<br /> <br /> Avec le {{5e}} bataillon de chasseurs du commandant Carré et le {{13e}} régiment d'infanterie du colonel Lion, le {{43e}} forme la {{1re}} brigade aux ordres du général Véron dit Bellecourt.<br /> Cette {{1re}} brigade avec la {{2e}} brigade du général Pradier, deux batteries de 4 et une de mitrailleuses, une compagnie du génie constituent la {{2e}} division d'infanterie commandée par le général de division Grenier.<br /> Cette division d'infanterie évolue au sein du {{4e}} corps d'armée ayant pour commandant en chef le général de division de Ladmirault.<br /> <br /> *Le [[16 août]] 1870, le {{4e}} [[bataillon]], formé, pour la plupart, de nouveaux arrivants, quitte le dépôt pour créer le [[Régiment de marche|{{8e}} régiment de marche]] qui formera la {{2e}} brigade de la {{1re}} division du [[13e corps d'armée (France)|{{13e}} corps d'armée]]&lt;ref name=&quot;Vinoy&quot;&gt;Opération du [[13e corps d'armée (France)|{{13e}} corps]] et de la {{3e}} armée durant le [[Siège de Paris (1870)]] par le [[Joseph Vinoy|général Vinoy]], pages 7 et 15&lt;/ref&gt;<br /> {{Loupe|Régiment de marche}}<br /> <br /> === {{IIIe}} République ===<br /> * 1914 : '''{{43e}} régiment d'infanterie'''<br /> ** À la mobilisation, il met sur pied son régiment de réserve, le [[243e régiment d'infanterie|243{{e}} régiment d'infanterie]]<br /> ** 2 août 1914 au 26 octobre 1916 : affecté à la [[1re division d'infanterie motorisée (France)|{{1re}} division d'infanterie]]<br /> ** 26 octobre 1916 au 7 janvier 1918 : affecté a la [[162e division d'infanterie (France)|162{{e}} division d'infanterie]]<br /> ** 8 janvier 1918 à la fin de la guerre : réaffecté à la {{1re}} division d'infanterie<br /> * 1939 : '''{{43e}} régiment d'infanterie motorisé'''<br /> * {{1er}} septembre 1940 : '''{{43e}} régiment d'infanterie alpine''', de l'[[Armée de Vichy|Armée d'armistice]]<br /> * 11 novembre 1942 au 29 avril 1943 : dissolution progressive<br /> <br /> === {{IVe}} et {{Ve}} Républiques ===<br /> [[Fichier:Infanterie-béret.gif|thumb|Insigne de béret de l'infanterie]]<br /> * 16 septembre 1944 : création du '''{{43e}} régiment d'infanterie de la Libération''', à Lille<br /> * 12 janvier 1945 : '''{{43e}} régiment d'infanterie''', dissous le {{1er}} avril 1945<br /> * 12 avril 1947 : '''{{43e}} bataillon d'infanterie'''<br /> * {{1er}} janvier 1949 : '''{{43e}} régiment d'infanterie'''<br /> * 12 février 1949 : '''{{43e}} demi-brigade d'infanterie''' composée des :<br /> ** {{43e}} bataillon d'infanterie<br /> ** [[16e bataillon de chasseurs à pied|{{16e}} bataillon de chasseurs à pied]]<br /> * {{1er}} mars 1954 : '''{{43e}} régiment d'infanterie'''<br /> * 12 septembre 1956 : départ pour le Maroc.<br /> * {{1er}} mai 1958 : Le Centre d'instruction et de dépôt du {{43e}} régiment d'infanterie devient Centre d'instruction du {{43e}} RI<br /> * 24 novembre 1959 : Le colonel Andrès remet le drapeau au 3/{{43e}} régiment d'infanterie (bataillon de tradition).<br /> * 18 septembre 1962 : Le chef de bataillon Parouty remet le drapeau au fort de Vincennes.<br /> * 29 février 1964 : Le Centre d'instruction du {{43e}} régiment d'infanterie est dissous.<br /> * {{1er}} mars 1964 : '''recréation du {{43e}} régiment d'infanterie.'''<br /> * 4 avril 1964 : Le régiment reçoit son drapeau.<br /> * 1978 : Le régiment est intégré à la {{12e}} division d'infanterie, il comprend 6 compagnies (un CCS, CEA, trois Compagnies de combat, deux Compagnies d'Instruction). Son régiment dérivé est le 243e Régiment d'infanterie jusqu'en 1995.<br /> * [[1984]] : '''{{43e}} régiment d'infanterie et de commandement de corps d'armée''' ( {{43e}} RICCA ) ; il comprend cinq compagnies (une CCS, une CQG, Compagnies de combat, une Compagnie de transmission, une Compagnie d'instruction)<br /> * {{1er}} septembre 1991 : '''{{43e}} régiment d'infanterie'''<br /> * 1995 : Le 33e régiment d'infanterie devient son régiment dérivé (réserve).<br /> * 2002 : Réorganisation du {{43e}} RI avec implantation sur deux villes ( Lille et Douai) ; il comprend sept compagnies (deux CCAS, trois CAC, Compagnies d'appui au commandement, deux Compagnies de réserve.)<br /> * 2005 : Nouvelle réorganisation avec une unique garnison à Lille à trois compagnies (une CCL, une compagnie de réserve, qui porte par tradition le numéro 5). La garnison de Douai est devenue le {{6e}} Régiment de commandement et de soutien (lui-même dissous en 2010).<br /> * 31 décembre 2010 dissolution du {{43e}} régiment d'infanterie.<br /> * {{1er}}janvier 2011 : Le groupement de soutien de la base de défense (GSBdD) de Lille, organisme interarmées relevant de l'EMA qui assure les missions d'administration générale et de soutien commun au profit de toutes les formations du Ministère de la Défense et des anciens combattants basés sur les départements du Nord et du Pas de Calais reçoit la garde du Drapeau et des traditions du {{43e}} RI.<br /> <br /> == Chefs de corps ==<br /> === Ancien Régime ===<br /> {{début de colonnes|taille=20}}<br /> * 13 mars 1638 : [[Henri d'Escoubleau de Sourdis]] ([[Liste des archevêques de Bordeaux|archevêque de Bordeaux]])<br /> * 3 février 1640 : [[Armand Jean du Plessis de Richelieu]] (cardinal)<br /> * 10 mars 1644 : [[Jules Mazarin]] (Cardinal)<br /> * 25 juin 1650 : Louis Charles Gaston de Nogaret de Foix, duc de Candale<br /> * 15 mars 1661 : Louis de Vendôme, duc de Mercœur<br /> * 20 septembre 1667 : Alexandre Le Bret (mort Lieutenant Général) <br /> * 29 mars 1679 : Louis Potier de Gesvres, marquis de Gandelus (mort de ses blessures)<br /> * 24 avril 1689 : Louis de Mailly (comte de) (mort de ses blessures)<br /> * 29 avril 1692 : René de Névet (marquis de)<br /> * 16 juin 1699 : Hyacinthe de Montvalat, chevalier d'Entragues (tué à l'ennemi)<br /> * {{1er}} mars 1702 : Isaac Charles de la Rochefoucaud, comte de Montendre (tué à l'ennemi)<br /> * 27 août 1702 : Louis de Régnier, marquis de Guerchy<br /> * 14 juin 1705 : Thomas Le Gendre de Collandre<br /> * 6 mars 1719 : Pierre-Aimé de Guiffrey, comte de Marcieu<br /> * 25 novembre 1734 : [[Claude Louis François Régnier de Guerchy|Claude Louis François de Régnier, comte de Guerchy]]<br /> * 26 mai 1745 : Jean-Baptiste Charles Hubert d'Esparbès de Lussan, chevalier d'Aubeterre (tué à l'ennemi)<br /> * 21 février 1746 : Louis Henri d'Esparbès de Lussan, comte d'Aubeterre - La Serre (mort de ses blessures)<br /> * 7 août 1747 : François Emmery de Durfort, comte de Civrac (Maréchal de camps le 20 février 1761)<br /> * 30 novembre 1761 : Anne Pierre de Montesquiou (marquis de) (Brigadier des armées le 20 avril 1768)<br /> * 28 juillet 1773 : Charles Pierre Hyacinthe, comte d'Ossun (Maréchal de camps le 9 mars 1788)<br /> * 10 mars 1788 : Frédéric Séraphin de la Tour du Pin-Paulin, marquis de Gouvernet (fils de [[Jean-Frédéric de La Tour du Pin Gouvernet|Jean-Frédéric de la Tour du Pin]])<br /> {{fin de colonnes}}<br /> <br /> === Révolution et Empire ===<br /> {{début de colonnes|taille=20}}<br /> * 21 octobre 1791 : colonel [[Louis Joseph Marie Rogon de Carcaradec]]&lt;ref group=&quot;Notes&quot; name=&quot;Général brigade&quot;&gt;Officier étant devenu général de brigade à la suite de son commandement.&lt;/ref&gt;<br /> * 16 mai 1792 : colonel Anselme De Sicard (fuit aux Pays-Bas en raison de son attachement à Louis XVI le 20 août 1792)<br /> * 4 septembre 1792 : colonel [[François de Vergès]]&lt;ref group=&quot;Notes&quot; name=&quot;Général brigade&quot;/&gt;<br /> * 1794 : chef de brigade [[Louis-Prix Varé]]&lt;ref group=&quot;Notes&quot; name=&quot;Général brigade&quot;/&gt;<br /> * 1796 :? Barrere - Chef-de-Brigade<br /> * 13 août 1799 : chef de brigade [[Baptiste Pierre Bisson]]&lt;ref group=&quot;Notes&quot; name=&quot;Général division&quot;&gt;Officier ayant atteint le grade de général de division&lt;/ref&gt; ; nommé général le 5 juillet 1800<br /> * 5 juillet 1800 : chef de brigade [[Raymond Viviès de La Prade|Raymond Viviès]]&lt;ref group=&quot;Notes&quot; name=&quot;Général brigade&quot;/&gt;, promu général de Brigade le 24 décembre 1805<br /> * 1805 : colonel Yves Lemarois<br /> * 10 mai 1807 : colonel Jean-Claude Baussin<br /> * 19 mai 1811 : colonel Antoine Devez<br /> * 23 janvier 1813 : colonel [[Nicolas Jacquemard]]&lt;ref group=&quot;Notes&quot; name=&quot;Général brigade&quot;/&gt;<br /> * 2 juillet 1813 : colonel Jean-Pierre René Stanislas Weller de Chef du Bois<br /> * Colonels tués et/ou blessé alors qu'ils commandaient le {{43e}} RI<br /> ** Colonel Le Marois : tué le 8 février 1807<br /> ** Colonel Baussin : blessé le 10 juin 1807, tué le 27 février 1811<br /> ** Colonel Devez : tué le 14 avril 1812<br /> ** Colonel Weller de Chef du Bois : blessé le 13 octobre 1813 puis le 10 novembre 1813<br /> * Officiers tués et/ou blessés durant leur service au sein du {{43e}} RI entre 1804 et 1815 :<br /> ** Officiers tués : 42<br /> ** Officiers morts des suites de leur blessure : 18<br /> ** Officiers blessés : 182<br /> {{fin de colonnes}}<br /> <br /> === Restauration, Monarchie de Juillet, Second Empire et {{IIIe}} République jusqu'à la Première Guerre mondiale ===<br /> {{début de colonnes|taille=20}}<br /> * 17 novembre 1820 : Genty<br /> * 14 novembre 1821 : Gérard<br /> * 7 février 1823 : De La Tour du Pin de La Charce <br /> * 16 août 1830 : Janin<br /> * 14 avril 1831 : Lacretelle<br /> * 29 septembre 1837 : Charles-Antoine Massoni<br /> * 16 avril 1843 : Cornille<br /> * 11 avril 1843 : Lorenton-Dumontet<br /> * 7 janvier 1852 : Douay<br /> * 23 octobre 1852 : de Martimprey<br /> * 5 septembre 1854 : Broutta<br /> * 12 juillet 1859 : :Jeanningros<br /> * 12 mars 1862 : [[Charles Joseph François Wolff|Wolff]]<br /> * 1868 : Aimable Louis Joseph Pollet<br /> * {{1er}} mai 1870 au 14 août 1879 : Ernest de Viville<br /> * 23 août 1879 : Mathieu<br /> * 13 mars 1883 : De Ricouard d'Hérouville<br /> * 6 mai 1887 : Jacquey<br /> * 9 avril 1892 : De Courson de la Villeneuve<br /> * 29 décembre 1897 : Guelle<br /> * 4 juin 1903 : Bizard<br /> * 22 décembre 1906 : De Lartigue<br /> * 27 septembre 1911 : Proye<br /> {{fin de colonnes}}<br /> <br /> === [[Première Guerre mondiale]] ===<br /> * 23 septembre 1912 - ? : colonel [[Paul Maistre]]<br /> * 2 au 29 août 1914 : colonel Proye<br /> * 31 août au 6 septembre 1914 : lieutenant-colonel Baston<br /> * 14 septembre au 6 décembre 1914 : lieutenant-colonel Lapointe<br /> * 6 décembre 1914 au 8 janvier 1915 : colonel Proye<br /> * 8 janvier 1915 au 24 avril 1917 : lieutenant-colonel Lapointe<br /> * 25 avril au 4 mai 1917 : chef d'escadron Marthe<br /> * 4 mai au 12 juin 1917 : lieutenant-colonel Nenig<br /> * 24 juin 1917 : lieutenant-colonel Carrot<br /> <br /> === Entre deux-guerres ===<br /> * 24 mai 1921 : Rat<br /> * 14 avril 1923 : Merx<br /> * 16 mars 1925 : Leroy<br /> * 15 décembre 1925 : Stirn<br /> * 25 mars 1927 : Dewattre<br /> * {{1er}} septembre 1928 : Fournier<br /> * 25 avril 1930 : Cousse<br /> * 25 avril 1932 : Aymes<br /> * 25 avril 1934 : Troublé (René, Jules)<br /> * 25 avril 1936 : Bornecque<br /> * 10 juillet 1938 : Meyer<br /> <br /> === Seconde guerre mondiale ===<br /> * 13 janvier 1940 au 29 juin 1940 : Veyrier Du Muraud (Pierre)<br /> * 7 septembre 1940 : Schneider<br /> * {{1er}} mars 1942 au 30 novembre 1942 : Dumas<br /> * 30 septembre 1944 : Lajouanie (Marcel)<br /> <br /> === Depuis 1945 ===<br /> {{début de colonnes|taille=20}}<br /> * 7 janvier 1946 : Paquette (Jean)<br /> * 16 janvier 1947 au 31 mars 1947 : Letang (Michel)<br /> * {{1er}} janvier 1949 au 31 janvier 1949 : Masson (Henry)<br /> * '''{{43e}} demi-brigade'''<br /> * {{1er}} août 1950 : De Toustain du Manoir<br /> * 21 avril 1952 : Katz<br /> * 7 mars 1954 : '''{{43e}} régiment d'infanterie<br /> * septembre 1954 : Noël (Charles)<br /> * 10 septembre 1956 : Pénichon (Paul)<br /> * {{1er}} novembre 1958 au 31 octobre 1959 : Andres (Pierre)<br /> * 18 septembre 1962 : Le chef de bataillon Parouty remet le drapeau au fort de Vincennes<br /> * {{1er}} mars 1964 : Loyer (André)<br /> * Ducret Roger<br /> * {{1er}} juillet 1967 : Delerm (Jean)<br /> * {{1er}} juillet 1969 : Hautecœur (Jean-Pierre)<br /> * 31 juillet 1971 : Rouquette (Pierre)<br /> * 31 juillet 1973 : Philippe (Marcel)<br /> * 31 juillet 1975 : Moussu (Jean)<br /> * {{1er}} août 1977 : O'Callaghan (Patrick)<br /> * {{1er}} août 1979 : Poudevigne (Jacques)<br /> * {{1er}} août 1981 : Simonet (Rémi)<br /> * {{1er}} août 1983 : Bracoud (Maurice)<br /> * {{1er}} août 1985 : Vautrin (Jacques)<br /> * {{1er}} août 1987 : Gouffault (André-François)<br /> * {{1er}} août 1989 : Barth (Lucien)<br /> * 2 août 1991 : Lavigne (Daniel)<br /> * {{1er}} septembre 1993 : Dequen (René)<br /> * {{1er}} septembre 1995 : Gabet (Bernard)<br /> * 29 août 1997 : Hubault (Jean-Armel)<br /> * 31 août 1999 : Amelineau (François)<br /> * 31 août 2001 : Paitier (Marc)<br /> * 27 juin 2003 : Baulain (Philippe) <br /> * 4 juillet 2005 : Louze (Laurent)<br /> * 4 juillet 2007 : Hameury (François)<br /> * 6 juillet 2009 : Bialais (Philippe)<br /> {{fin de colonnes}}<br /> <br /> Régiment dissous le 31 décembre 2010<br /> <br /> == Historique des garnisons, combats et batailles ==<br /> === Ancien Régime ===<br /> * 1702<br /> ** [[Bataille de Crémone (1702)]]<br /> ; Régiment d'infanterie Royal des Vaisseaux<br /> * 1740-1748 : [[Guerre de Succession d'Autriche]]<br /> ** [[Ordre de bataille lors de la bataille de Fontenoy|11 mai]] 1745 : [[Bataille de Fontenoy]] où le régiment perd 32 officiers&lt;ref&gt;'''''Histoire de l'armée française''''', [[Pierre Montagnon]], ''[[Pygmalion (maison d'édition)|éditions Pygmalion]]'' - 1997&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Guerres de la Révolution et de l'Empire ===<br /> * 1792 : [[bataille de Valmy|Valmy]] et prise de [[Namur]]<br /> * 1795 : [[bataille de Loano|Loano]]<br /> * 1796 : [[bataille de Wurzburg|Wurzburg]]<br /> * 1797 : [[Bataille de Rivoli (1797)|Rivoli]], [[bataille de La Favorite|La Favorite]] et Valvassone<br /> * 1800 : [[Bataille de Montebello (1800)|Montebello]], [[bataille de Marengo|Marengo]] et [[Bataille de Pozzolo (1800)|Pozzolo]]<br /> * 1805 : ?<br /> ** [[bataille d'Ulm]]. <br /> ** [[Ordre de bataille des unités françaises ayant participé à la bataille d'Austerlitz|2 décembre]] : [[Bataille d'Austerlitz]].<br /> * 1806 : [[Campagne de Prusse et de Pologne]] :<br /> ** [[Ordre de bataille lors de la bataille d'Iéna|14 octobre]] : [[Bataille d'Iéna]].<br /> * 1807 : <br /> ** [[Ordre de bataille lors de la bataille d'Eylau|8 février]] : [[Bataille d'Eylau]].<br /> ** [[Bataille d'Heilsberg]] :<br /> * 1808 : [[Bataille de Medina de Rioseco]], Bilbao et Durango<br /> * 1809 : Santeter et Ronda<br /> * 1810 : prise de [[Ronda (Espagne)|Ronda]], [[Pampelune]] et Aspiro<br /> * 1811 : Défense de Ronda, Villa-Nova-del-Duque et Osuna<br /> * 1812 : Olora<br /> * 1813 : Vitoria, [[bataille de la Bidassoa]], Saint-Barbe, Nivelle et Bayonne<br /> * 1813 : [[Bataille de Lützen (1813)|Lützen]], [[Bataille de Bautzen (1813)|Baützen]], Kulm, [[Bataille de Leipzig (1813)|Leipzig]] et [[bataille de Hanau|Hanau]]<br /> * 1814 : [[Guerre d'indépendance espagnole]]<br /> ** [[Ordre de bataille lors de la bataille d'Orthez (1814)|27 février 1814]] : [[bataille d'Orthez (1814)|bataille d'Orthez]].<br /> ** [[bataille de Toulouse (1814)|Bataille de Toulouse]].<br /> * 1814 : [[Campagne de France (1814)]] :<br /> ** [[bataille de Champaubert]], <br /> ** [[bataille de Montmirail]], <br /> ** [[bataille de Vauchamps]], <br /> ** [[bataille de Laon]], <br /> ** [[Bataille de Reims (1814)|Bataille de Reims]], <br /> ** [[bataille de Fère-Champenoise]] <br /> ** [[Bataille de Paris (1814)]]<br /> * 1815 : [[Campagne de Belgique de 1815]]<br /> ** Saint-Gilles <br /> ** Matha<br /> <br /> === Restauration, Monarchie de Juillet, Second Empire, {{IIIe}} République jusqu'à la Première Guerre mondiale ===<br /> [[image:43e de ligne à Vigneux lors Grandes manoeuvres de l'est 1901.JPG|vignette|43e de ligne à Vigneux lors Grandes manœuvres de l'est de 1901]]<br /> * [[Trois Glorieuses|Révolution de 1830]] : le régiment, stationné au Havre et à Dieppe, se rallie au nouveau régime.<br /> * Février 1831: participe à la répression de troubles ayant éclaté dans le Morbihan.<br /> * 1845-1851 : [[Conquête de l'Algérie par la France|Conquête de l'Algérie]]<br /> ** 11 octobre 1845 : le régiment est en garnison à Toulon ; trois bataillons sont envoyés à Alger (deux le 31 octobre et un le 3 novembre). Le régiment s'installe à Bougie.<br /> ** 9 décembre 1845 - 4 janvier 1846 : expédition contre les tribus liées à Abd El Kader; cette expédition, mal préparée, se solde par la mort de 66 hommes dont 2 au combat.<br /> ** 14 février 1846 : {{1er}} bataillon en garnison à Philippeville, {{2e}} bataillon à Sétif. Opérations dans la région contre la tribu des Bou Taleb.<br /> ** 12 juin 1846 : Le {{1er}} bataillon part pour Djidjelli, le {{2e}} est en opération contre la tribu des Amouchas.<br /> ** 30 avril 1847 : Le {{3e}} bataillon est en opération en Kabilie et soumet les Beni Brahim. Le régiment part ensuite pour Batna puis Bône, sa nouvelle garnison. Jusqu'en mars 1849, il se livre à des travaux de création de centres agricoles et à la pacification.<br /> ** octobre- 26 novembre 1849 : [[Siège et prise de Zaatcha]]. Opération menée avec le {{1er}} bataillon de Légion étrangère et la {{4e}} compagnie du {{3e}} BILA .<br /> ** mai-juin 1850 : Un bataillon de marche est formé et combat, dans la région de Tebessa, la tribu des Nementchas.<br /> * 6 janvier 1851: Embarquement sur le Vauban, débarque à Toulon et part pour Langres.<br /> * septembre 1851 : le régiment est stationné à Paris.<br /> * 2 décembre 1851 : Le régiment prend part aux opérations de police à la suite du coup d'État.<br /> * 24 septembre 1853 : Le régiment part pour Mâcon (E-M, dépôt, {{2e}} bataillon), Lons le Saulnier ({{3e}} bataillon), Châlons ({{1er}} bataillon).<br /> * janvier 1854 - 17 juin 1856 : [[Guerre de Crimée]] (Sébastopol) ; le régiment perd 879 hommes sur 3350 engagés dont 500 de maladie.<br /> * 1859 : [[Campagne d'Italie (1859)|Campagne d'Italie]] (Magenta, Solférino) ; le régiment perd 8 officiers et 145 sous-officiers et hommes de troupe.<br /> * Les garnisons se succèdent : Bourg en Bresse (30 août 1859), Lorient (28 septembre 1859), Lille (15 septembre 1861), Amiens, Péronne, Ham (1868)<br /> * 1870 : [[Guerre franco-allemande de 1870|Guerre franco-allemande]] ; bataille de Gravelotte (16 août) puis combats avec l'armée de la Loire et du Nord (sous le nom de {{69e}} RI provisoire) : [[Pont-Noyelles]] ou [[bataille de l'Hallue]] (23 décembre 1870), Bapaume (9-11 décembre 1870) et Saint-Quentin (18-19 janvier 1871)<br /> * 1871 : 3 septembre, un nouveau 43 est créé par amalgame ; régiment à quatre bataillons à six compagnies chacun ; Garnison à Lille.<br /> * Tunisie (avril 1881 - septembre 1883) : le 30 août le {{4e}} bataillon se prépare à l'intervention et débarque à La Goulette, le 13 septembre 1881. Le régiment est de retour en France le 14 septembre 1883.<br /> * Maintien de l'ordre en métropole : Bassin de Douai (1878), Armentières (1880), Premesques (1889), Halluin (1890).<br /> * {{1er}} octobre 1887 : Le régiment fournit au 147{{e}} RI son premier bataillon dans le cadre de la réorganisation des corps, prévoyant des régiments d'infanterie à trois bataillons.<br /> <br /> === [[Première Guerre mondiale]] ===<br /> Affectation : [[1re brigade d'infanterie|{{1re}} brigade d'infanterie]] de la {{1re}} division d'infanterie du [[1er corps d'armée (France)|{{1er}} corps d'armée)]] d'août 1914 au 26 octobre 1916, puis à la 162{{e}} division d'infanterie jusqu'en novembre 1918.<br /> <br /> Constitution en 1914 : trois bataillons ({{unité|72|officiers}}, {{unité|164|sous-officiers}}, {{unité|3174|hommes}}, {{unité|219|chevaux}}) <br /> <br /> {{début de colonnes|nombre=2}}<br /> ==== 1914 ====<br /> * [[Bataille des Frontières]] vers [[Charleroi]] : <br /> ** [[Hastière]],<br /> ** [[Anseremont]] (16 août) <br /> ** [[Odinat]], <br /> ** [[Saint-Gérard (Belgique)]] (21-23 août) <br /> ** [[Malbork|Marienbourg]] (25 août)<br /> puis la retraite : <br /> ** [[Le Hérie-la-Viéville]] ([[bataille de Guise]]) (28-29 août).<br /> * [[Bataille de la Marne (1914)|Bataille de la Marne]] (5 au 13 septembre) : <br /> ** [[Seu]], <br /> ** région d'[[Esternay]], <br /> ** [[Ornes]], <br /> ** [[Reims]]-[[Saint-Brice-Courcelles]], <br /> ** [[Courcy (Marne)|Courcy]], <br /> ** Ferme du choléra, <br /> ** [[Berry-au-Bac]], <br /> ** [[Cormicy|Sapigneul]].<br /> * [[Bataille de l'Aisne (1914)]] (octobre/ mi-décembre) : <br /> ** Chavonnes, <br /> ** Vailly, <br /> ** Soupir-Montsapin.<br /> * Mis au repos à [[Courcelles-Sapicourt]].<br /> <br /> Le 15 décembre départ pour la [[Champagne (province)|Champagne]].<br /> <br /> ==== 1915 ====<br /> * [[Champagne (province)|Champagne]] : <br /> ** Ferme de Beauséjour (16 –23 février), <br /> ** Bois Oblique (13-14 mars), <br /> ** Bois de Pareid (5 avril).<br /> * [[Aisne (département)|Aisne]] (24 avril-22 juin) : <br /> ** [[Trésauvaux]], <br /> ** ferme du Godat<br /> ** [[Cormicy]], <br /> ** [[Bouffignereux]] (16 juillet-3 août).<br /> <br /> Les combats dans l'Aisne coûte au régiment la perte de 23 officiers et de 511 hommes.<br /> <br /> ==== 1916 ====<br /> * [[Aisne (département)|Aisne]] (janvier-février) : <br /> ** [[La Neuville]], <br /> ** Sapigneul (attaque aux gaz le 6 février).<br /> * [[Bataille de Verdun (1916)|Bataille de Verdun]] (27 février-5 avril) : <br /> ** Côte du Poivre, <br /> ** Ravin de [[Bras-sur-Meuse]].<br /> * [[Aisne (département)|Aisne]] (6 avril-10 août) : <br /> ** [[Craonnelle]], <br /> ** [[Blanc-Sablon]].<br /> * [[Bataille de la Somme]] (août-sept.) : <br /> ** [[Maurepas (Somme)|Maurepas]], <br /> ** [[Maricourt (Somme)|Maricourt]], <br /> ** ferme du Priez (en septembre).<br /> * [[Champagne (province)|Champagne]] ({{1er}} octobre- 20 décembre) : <br /> ** Butte de [[Souain-Perthes-lès-Hurlus|Souain]].<br /> <br /> ==== 1917 ====<br /> * [[Aisne (département)|Aisne]] (7 janvier-mars) : <br /> ** Le Blanc Sablon.<br /> * [[Bataille du Chemin des Dames]] (offensive du 16 avril) : <br /> * Plateau de [[Vauclerc]].<br /> * [[Flandre française|Flandres]] ( 5 juillet-19 novembre) : <br /> ** [[Bikschote|Maison du Passeur]]. <br /> ** [[Bataille de Passchendaele|Offensive des Flandres]] (4 août) : secteur de la Chaudière (27 septembre- 19 novembre).<br /> <br /> ==== 1918 ====<br /> * [[Bataille de l'Aisne (1918)]]<br /> ** 10 janvier - mars : [[La Ville-aux-Bois]], [[Juvincourt-et-Damary|Juvincourt]].<br /> ** Avril - mai : Ferrières, [[Pérennes]], [[Abbémont]].<br /> ** 3 juin - 27 juillet : [[Bataille de l'Aisne (1918)]], secteur de Soissons.<br /> ** août : [[Nouvron-Vingré]], [[Fontenoy (Aisne)|Fontenoy]], ferme de la Tour-Vingré<br /> ** 21 - 28 septembre : château de Vaucelles, ferme Gerbau.<br /> * Secteur des [[Vosges (département)|Vosges]] (29 septembre) : <br /> ** le régiment est cantonné à [[Fresse]] et [[Le Thillot|au Thillot]] jusqu'au 11 novembre 1918.<br /> * La [[Première Guerre mondiale]] a coûté au régiment : 85 officiers, 243 sous-officiers et {{formatnum:2790}} soldats.<br /> * En janvier 1919, il assure la garde du [[Rhin]] à [[Histoire de Mayence #L'occupation de la Rhénanie après 1918|Mayence]].<br /> {{fin de colonnes}}<br /> <br /> {{Message galerie}}<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Soldatrh.jpg|Soldat français sur les bords du Rhin à [[Mayence]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Deuxième Guerre mondiale ===<br /> * En 1939-1940, la 43e Régiment d'Infanterie Motorisée (43e RIM) est rattachée à la [[1re division d'infanterie motorisée|1re Division d'Infanterie Motorisée]] (1re DIM). Le régiment constamment bombardé par l'aviation ennemie, il monte prendre le contact avec l'armée allemande en Belgique (combats de la Dyle), mène de très violents combats sur l'Escaut, à [[Bruille-Saint-Amand]], puis se regroupe en combattant à [[Bataille de Dunkerque|Dunkerque]] avant de déposer les armes sur ordre, en Normandie après avoir perdu 231 tués et 600 blessés&lt;ref&gt;tiré du site du {{43e}} RI&lt;/ref&gt;. <br /> * Le temps, parfois houleux, a bien failli faire perdre au régiment son Drapeau. Le 21 juin 1940, le colonel Gaillard prend la décision, face au danger allemand, de cacher son drapeau dans la cave d'un presbytère, celui de [[Le Mesnil-Rainfray|Mesnil-Rainfray]]. Le drapeau ne sera retrouvé qu'à la fin de l'hiver 1941 par le lieutenant Mourgant et le sergent-chef Menet, sur les indications du lieutenant Vallat, ancien du {{43e}} RI. Devenu {{43e}} régiment d'infanterie alpine stationné à [[Marseille]] et à Digne (un bataillon), le Royal des Vaisseaux a récupéré son drapeau qui lui est présenté solennellement le 3 mai 1941 avant d'être dissout en 1942, après l'[[Sabordage de la flotte française à Toulon|invasion de la zone sud]] par les Allemands. Il sera reconstitué dans le maquis du Nord et du Cher et terminera la guerre sur le front des poches de l'Atlantique.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Fantassin Français en 1940 du 43e RI.gif|Uniforme de l'armée Française fantassin du {{43e}} régiment d'infanterie de 1940 à Dunkerque au Musée consacré à l'opération Dynamo et à la défense<br /> Officier Français en 1940 du 43e RI.gif|Uniforme de l'armée Française officier du {{43e}} régiment d'infanterie de 1940 à Dunkerque au Musée consacré à l'opération Dynamo et à la défense<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Batailles et combats ====<br /> * 1940 :[[Ordre de bataille lors de la Bataille de la poche de Lille|25 au 30 mai 1940]] [[Poche de Lille (1940)|Poche de Lille]]<br /> <br /> === 1945 à nos jours ===<br /> ==== [[Guerre d'Indochine]] ====<br /> Le régiment détache un bataillon de marche - le bataillon de marche du {{43e}} RI - entre janvier 1947 et juin 1948 et participe notamment à l'[[opération Léa]].<br /> <br /> Citation du bataillon de marche du {{43e}} RI <br /> :{{Citation|Régiment d'élite, digne héritier du '''Royal des Vaisseaux''' s'est montré dès son arrivée en Indochine, fidèle aux plus belles traditions de ses ainés. Engagé pendant huit mois dans le Sous-secteur de [[District de Gia Lam|Gia Lam]] ([[Tonkin]]) a mené à bien sous l'ardente impulsion de son chef, le Commandant Lejosne, la conquête et la pacification d'une région difficile comprise entre le Canal des Rapides et le Fleuve Rouge. Appelé à participer à la libération de Hà-Dông au dégagement de Nam-Dinh, aux opération de nettoyage au nord du pont des Rapides a forcé l'admiration par son allant, son esprit offensif qui ne recula jamais devant les plus durs sacrifices.&lt;br /&gt;Le [[14 mai]] [[1947]], après un raid audacieux sur le [[fleuve Rouge]], s'est emparé de [[Viétri]]. Engagé sans un instant de repos dans la campagne d'automne, a donné une fois de plus la preuve de son mordant. Placé dans des conditions difficiles sur la Rivière Claire à [[Phu-Doan]], [[Lang-Quang]], [[Tuyên Quang]], [[Son-Duong]], a su faire face magnifiquement. il a infligé à l'ennemi des pertes considérables en hommes et en matériel. Il s'est affirmé partout l'une de nos plus brillantes Unités.}}<br /> <br /> ==== [[Guerre d'Algérie]] ====<br /> Il participe aux opérations au [[Maroc]] puis en [[Algérie]] de 1952 à 1962 au prix de 2 officiers, 3 sous-officiers et 57 soldats tués.<br /> <br /> Au cessez-le-feu du 19 mars 1962 en Algérie, le III/43° RI constitue comme 91 autres régiments, les 114 unités de la Force Locale. Le III/43° RI forme une unité de la Force locale de l'ordre Algérienne, la 416° UFL-UFO Ziamma Nansouriah, composés de 10% de militaires métropolitains et de 90 % de militaires musulmans, qui pendant la période transitoire devaient être au service de l'exécutif provisoire algérien, jusqu'à l'indépendance de l'Algérie. (Accords d'Evian du 18 mars 1962).<br /> <br /> === Réorganisation ===<br /> * Réorganisé au {{1er}} août 1984 il devient le régiment de commandement et de soutien du 3e corps d'armées.<br /> * Réorganisé au {{1er}} juillet 1991, il devient le plus grand régiment de France (1350 personnels).<br /> * Réorganisé au {{1er}} juillet 2005 et ayant donné naissance au {{6e}} RCS (régiment de commandement et de soutien) de Douai, il compte : 21 officiers, 106 sous-officiers et 227 EVAT articulé en deux unités d'active : CAS (compagnie d'administration et de soutien) et CCL (compagnie de commandement et de logistique).<br /> <br /> ==== Mission ====<br /> * Le {{43e}} RI, régiment projetable de la chaîne des forces est subordonné au [[Commandement des forces terrestres]]. Il a pour mission d'assurer le soutien des différents états-majors de la garnison de Lille. Il contribue, dans le respect des critères OTAN au soutien du déploiement du QG du [[Quartier-général du corps de réaction rapide|Corps de Réaction Rapide France]] (CRR-fr) dans le cadre de sa préparation opérationnelle et lors de ses engagements.<br /> <br /> ==== Composition ====<br /> * 1 compagnie de commandement et de logistique (CCL)<br /> * 1 compagnie d'administration et de soutien (CAS)<br /> * 1 compagnie d'intervention de réserve (5CIR)<br /> <br /> ==== Matériels ====<br /> Les principaux matériels sont des modules interconnectables qui permettent la mise à disposition rapide des postes de commandement mobiles aux états-majors, des véhicules de transport avec remorques assurent leur déplacement (semi-remorque {{unité|38|tonnes}} de type R290 VTL/R).<br /> <br /> === Dissolution ===<br /> L'unité de réserve : {{5e}} compagnie USR a rendu son fanion en décembre 2010.<br /> * Son drapeau a reçu les appellations &quot;Austerlitz 1805&quot; et « AFN 1952-1962 » dans ses plis.<br /> * Le 31 décembre 2010 dissolution du {{43e}} RI<br /> * Le {{1er}} janvier 2011 : Devient le GSBdD (Groupement de Soutien de la Base de Défense ) de [[Lille]], organisme interarmées relevant de l'EMA qui a pour mission d'assurer les missions d'administration générale et de soutien commun au profit de toutes les formations du Ministère de la Défense et des anciens combattants basés sur les départements du Nord et du Pas de Calais. Le GSBdD s'est vu confié la garde du Drapeau ainsi que la salle d'Honneur du {{43e}} RI.<br /> <br /> == Drapeau ==<br /> [[Fichier:43e régiment d'infanterie de ligne - drapeau.svg|thumb|Drapeau du {{43e}} régiment d'infanterie]]<br /> <br /> Il porte, cousues en lettres d'or dans ses plis, les inscriptions suivantes&lt;ref&gt; Décision {{n°|12350}}/SGA/DPMA/SHD/DAT du 14 septembre 2007 relative aux inscriptions de noms de batailles sur les drapeaux et étendards des corps de troupe de l'armée de terre, du service de santé des armées et du service des essences des armées, Bulletin officiel des armées, {{n°|27}}, 9 novembre 2007&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;Arrêté relatif à l'attribution de l'inscription AFN 1952-1962 sur les drapeaux et étendards des formations des armées et services, du 19 novembre 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> == Décorations ==<br /> [[Fichier:Fourragère_aux_couleurs_de_la_croix_de_guerre_1914-1918.jpg|thumb|upright=0.5|Fourragère aux couleurs du ruban de la [[croix de guerre 1914-1918 (France)|Croix de guerre 1914-1918]]]]<br /> <br /> Sa cravate est décorée :<br /> <br /> - de la [[Croix de guerre 1914-1918 (France)|Croix de guerre 1914-1918]] avec trois citations (30 octobre 1916-5 octobre 1917-29 septembre 1918) à l'ordre de l'armée (trois palmes) ;<br /> <br /> - de la médaille d'or de Milan, à la suite de sa participation aux batailles de Solférino et de Palestro en 1859.<br /> <br /> Le régiment détache un bataillon de marche en Indochine entre janvier 1947 et juin 1948. Son fanion porte la [[Croix de guerre des Théâtres d'opérations extérieurs]] avec une citation (9 juin 1948) à l'ordre de l'armée (une palme). Le transfert de cette décoration au drapeau du régiment n'a pas été demandée, alors que cet usage est courant pour d'autres armes.<br /> <br /> * il porte la [[fourragère]] aux couleurs du ruban de la croix de guerre 1914-1918.<br /> * l'étoile bleue du régiment se porte sur la fourragère.<br /> <br /> Les villes de Dunkerque et Gembloux (Belgique) lui ont décerné leur médaille commémorative des combats de 1940. <br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Croix de guerre 1914-1918 française.jpg|Croix de guerre 1914-1918<br /> Croix de guerre des théâtres d’opérations extérieurs (France).jpg|Croix de guerre des Théâtres d'opérations extérieurs<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Insignes régimentaires ==<br /> {{Message galerie}}<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Insigne secteur fortifié de l'Escaut 1940 - 01.jpg |insigne du Secteur fortifié de l'Escaut -1940 ({{1er}} modèle) <br /> Insigne secteur fortifié de l'Escaut 1940 - 02.jpg|Insigne du Secteur fortifié de l'Escaut -1940 (2{{e}} modèle)<br /> Insigne du 43e régiment d'infanterie alpine (1940-1942).jpg|Insigne du {{43e}} régiment d'infanterie alpine (1940-1942) <br /> Etoil2.jpg|Insigne de la SES du {{43e}} régiment d'infanterie alpine (1940-1942)<br /> Barg.jpg|Insigne de béret du {{43e}} régiment d'infanterie alpine (1940-1942) <br /> Barp.jpg|Insigne de béret ou fourragère du {{43e}} régiment d'infanterie alpine (1940-1942)<br /> Madeline.jpg|Insigne du bataillon Madeline (1945), donne naissance au 100e RI en 1940<br /> 43bleu.jpg |Insigne du {{43e}} régiment d'infanterie (vagues et chiffres bleus)<br /> 43rouge.jpg|Insigne du {{43e}} régiment d'infanterie (vagues et chiffres rouges)<br /> 43ricca.jpg |Insigne du {{43e}} régiment d'infanterie CCA (1984/1991)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Insignes de compagnies ==<br /> {{Message galerie}}<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> 43compagnie_portée.jpg|Insigne de le Compagnie Portée {{43e}} régiment d'infanterie (Maroc 1956)<br /> 1compagnie.jpg |Insigne de la 1{{ère}} compagnie du {{43e}} régiment d'infanterie (vers 1990)<br /> 1compagnie22.jpg|Insigne de la 1{{ère}} compagnie du {{43e}} régiment d'infanterie (vers 2004)<br /> 2compagnie1.jpg|Insigne de la 2{{ème}} compagnie du {{43e}} régiment d'infanterie (vers 1990)<br /> 2compagnie2.jpg|Insigne de la 2{{ème}} compagnie du {{43e}} régiment d'infanterie (vers 2004)<br /> 2trans.jpg|Insigne de l'escadron du train du {{43e}} régiment d'infanterie (vers 1990)<br /> 3compagnie.jpg|Insigne de la 3{{ème}} compagnie du {{43e}} régiment d'infanterie (vers 1990)<br /> 5Compagnie2.jpg|Insigne de la compagnie base et instruction du {{43e}} régiment d'infanterie (vers 1990 ?)<br /> 5compagnie1.jpg|Insigne de la 5{{ème}} compagnie du {{43e}} régiment d'infanterie (actuel)<br /> 11e_compagnie.jpg|Insigne de la 11{{ème}} compagnie du {{43e}} régiment d'infanterie (vers 1990)<br /> 12e_compagnie.jpg|Insigne de la 12{{ème}} compagnie du {{43e}} régiment d'infanterie (vers 1990)<br /> CIEBASELOGL.jpg|Insigne de la compagnie de commandement et logistique du {{43e}} régiment d'infanterie <br /> Etoileact.jpg|Étoile du {{43e}} régiment d'infanterie (actuel)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Personnages célèbres ayant servi au {{43e}} ==<br /> [[File:Bertrand Clauzel (1772-1842) par Georges Rouget).jpg|thumb|upright=0.7|''Général [[Bertrand Clauzel]] (1772-1842), [[Noblesse d'Empire|comte d'Empire]], alors capitaine Clauzel du {{43e}} de ligne en [[1792]]'' ([[Georges Rouget]])]]<br /> <br /> * 1780 : [[Louis-Joseph Nompar de Caumont]] (1768-1838), sous-lieutenant au Royal-Vaisseaux en 1780, maréchal de camp (1814), gendre de Charles Pierre Hyacinthe, comte d'Ossun, chef de corps.<br /> * 1792 : Le maréchal [[Bertrand Clauzel]] en tant que [[Capitaine (France)|capitaine]].<br /> * 1797 : Général de division [[Jean-Baptiste Broussier]] en tant que chef de brigade.<br /> * 1800 : [[Jean-Baptiste Pierre de Semellé]] en tant [[chef de brigade]] à la {{43e}} demi-brigade de [[Deuxième amalgame de l'armée sous la Révolution#20e demi-brigade|deuxième formation.]] <br /> * 1909 : [[Paul Maistre]], [[général de division]].<br /> * 1982 : Daniel Pihen.<br /> <br /> == Sources et bibliographie ==<br /> * Le Royal des vaisseaux dans la tempête&quot; du colonel Verrier du Mureau - 1954.<br /> <br /> * ''{{43e}}, tes insignes t'en souviens-tu ?'', plaquette présentant l'ensemble des insignes du {{43e}} régiment d'infanterie réalisée en 2002. Étude du capitaine Levesque.<br /> <br /> * ''Le {{43e}} R.I. le régiment de [[Lille]]'', historique complet du régiment sous la direction du lieutenant-Colonel Denis Chevignard. Édition La Voix du Nord 2003.<br /> <br /> * ''La chapelle de la Citadelle de Lille'', plaquette présentant l'architecture et le contexte historique de ce bâtiment. Le {{43e}} régiment d'infanterie y est cité. réalisée en 2005. Étude de l'adjudant-chef Blanchard.<br /> <br /> == Notes et références ==<br /> === Notes ===<br /> {{Références|groupe=&quot;Notes&quot;}}<br /> <br /> === Références ===<br /> {{Références}}<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> === Articles connexes ===<br /> * [[Liste de régiments français]]<br /> * [[Grades de l'Armée française]]<br /> * [[Bataillon de marche]]<br /> * [[Régiment de marche]]<br /> <br /> === Liens externes ===<br /> * http://monsite.wanadoo.fr/insignes43RI/<br /> * [http://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/jmo/ead.html?id=SHDGR__GR_26_N_II journal de marche 1914-1918]<br /> * http://www.sambre-marne-yser.be/article.php3?id_article=149<br /> * [http://lemamouth.blogspot.com/2011/05/une-double-dissolution.html Une double dissolution]<br /> <br /> {{Palette Régiments d'infanterie français}}<br /> {{Portail|Armée française|Première Guerre mondiale|Seconde Guerre mondiale|Lille Métropole}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:INF REG 043}}<br /> [[Catégorie:Unité militaire française de la Première Guerre mondiale]]<br /> [[Catégorie:Unité d'infanterie française dissoute]]<br /> [[Catégorie:Régiment décoré de la croix de guerre 1914-1918]]<br /> [[Catégorie:Régiment décoré de la croix de guerre des Théâtres d'opérations extérieurs]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Medium69&diff=149527277 Benutzer:Medium69 2015-12-28T11:27:53Z <p>Medium69: </p> <hr /> <div>{{Benutzer:Medium69/contrib|74300|200|de.wikipedia}}<br /> {{#babel:fr|en-1}}<br /> <br /> * Hello, my name is William and I'm a French user since 2005, mainly active on the [[w:fr:Utilisateur:Medium69|French Wikipedia]] and occasionally on other projects.<br /> * Bonjour, je m'appelle William et je suis un contributeur français depuis 2005, principalement actif sur la [[w:fr:Utilisateur:Medium69|Wikipédia francophone]] et ponctuellement sur les autres projets.<br /> <br /> <br /> * [http://tools.wmflabs.org/supercount/?project=de.wikipedia.org&amp;user=Medium69 Statistics de.wikipedia.org]<br /> * [http://tools.wmflabs.org/supercount/?project=fr.wikipedia.org&amp;user=Medium69 Statistics fr.wikipedia.org]<br /> * [http://tools.wmflabs.org/supercount/?project=commons.wikimedia.org&amp;user=Medium69 Statistics Wikimedia Commons]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tramway_sur_pneumatiques&diff=149397991 Tramway sur pneumatiques 2015-12-24T16:40:14Z <p>Medium69: /* Charakteristik */</p> <hr /> <div>{{Belege fehlen|Bisher sind keinerlei Quellen angegeben. --[[Benutzer:DF5GO|&lt;span style=&quot;font-family:Georgia,serif &quot;&gt;''DF5GO&lt;/span&gt;'']] 21:02, 23. Jul. 2012 (CEST)|Dieser Artikel}}<br /> [[Datei:Tramway-clermont-ferrand-2.jpg|mini|300px|Tramway sur pneumatiques nach dem System Translohr in Clermont-Ferrand]]<br /> <br /> '''Tramway sur pneumatiques''' oder kurz '''tramway sur pneus''' ist die [[Französische Sprache|französische]] Bezeichnung für ein [[Öffentlicher Personennahverkehr|Nahverkehrssystem]], das sich als ein [[Hybrid|Zwitter]] aus [[Straßenbahn]] und [[Oberleitungsbus]] charakterisieren lässt. Die deutsche Entsprechung lautet ''Straßenbahn auf [[Reifen#Gummireifen|Gummireifen]]'' beziehungsweise ''gummibereifte Straßenbahn'', in der [[Schweiz]] spricht man von einem ''Pneu-Tram''. Jedoch ist im [[Deutscher Sprachraum|deutschen Sprachraum]] ein solches System weder existent noch im Bau oder geplant. ''Tramways sur pneus'' gibt es bisher in [[Frankreich]], [[Italien]] und der [[Volksrepublik China]].<br /> <br /> == Charakteristik ==<br /> [[Datei:Translohr STE4 - 143.jpg|mini]]<br /> Die ''tramway sur pneumatiques'' ist ein ganz (System [[Translohr]]) oder überwiegend (System TVR) mittels einer mittig in der Fahrbahn eingelassenen Leit- oder Führungsschiene spurgeführtes Oberleitungsbussystem.<br /> <br /> Die ''[[Oberleitungsbus Nancy|Tramway de Nancy]] (TVR)'' erinnert stark an herkömmliche Oberleitungsbussysteme. Die Stromzufuhr erfolgt über zwei [[Stromabnehmer#Stangenstromabnehmer mit Kontaktrolle (Rollenstromabnehmer)|Stangenstromabnehmer]], um die [[Kompatibilität (Technik)|Kompatibilität]] mit dem bisherigen O-Bus-Netz zu gewährleisten und das Fahren ohne Leitschiene und [[Oberleitungsbus#Verbrennungsmotor|Dieselhilfsantrieb]] auf den Außenstrecken zu ermöglichen. Spurführung findet nur im Innenstadtbereich statt, vor den beiden Endabschnitten der einzigen Linie endet sie. Bis zu den Endhaltestellen fahren die Fahrzeuge auf etwa 40&amp;nbsp;Prozent der Gesamtstrecke ohne Spurführung wie Oberleitungsbusse durch den Fahrer gesteuert im Straßenraum.<br /> <br /> Durch seine abweichende Art der Stromzufuhr erinnert die ''[[Oberleitungsbus Caen|Tramway de Caen]]'' (ebenfalls ''TVR'') etwas stärker an eine Straßenbahn. Die Stromzufuhr erfolgt wie bei dieser mittels [[Stromabnehmer#Einholmstromabnehmer|Pantographen]], seine Rückführung geschieht über die Führungsschiene. Die beiden Linien des Systems sind vollständig mit der Spurführung versehen, lediglich die Fahrten von und zum Depot finden frei gelenkt im Straßenraum statt.<br /> <br /> Enger mit der Straßenbahn verwandt ist das System [[Translohr]], das Ende 2014 auf sieben Strecken in Betrieb ist. Aufgrund der Art der Spurführung können die Translohr-Fahrzeuge nur mittels Leitschiene verkehren. In Abweichung zum TVR-System sind sie [[Zweirichtungsfahrzeug|bidirektional]] und [[mehrfachtraktion]]sfähig.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === O-Bahn ===<br /> Als Vorgänger der ''tramway sur pneus'' lässt sich die Ende der 1970er-Jahre konzipierte [[O-Bahn]] von Daimler-Benz bezeichnen. Hierbei wurden die Fahrzeuge mittels seitlich an der Fahrbahn befindlicher Spurführungsbalken zwangsgeführt. Es handelte sich um ein Baukastensystem, dass in der Grundversion dieselbetrieben war und bei Bedarf mittels ein- oder zweipoliger Oberleitung elektrifiziert werden konnte.<br /> <br /> === GLT ===<br /> Der Vorgänger GLT (Guided Light Transport) des Systems TVR wurde 1985 vom belgischen Unternehmen BN (La Brugeoise et Nivelles) vorgestellt, das 1988 in der Firma [[Bombardier]] aufging. Er verkehrte gelegentlich im Touristenverkehr auf einer stillgelegten Teilstrecke der [[Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges|SNCB]] zwischen [[Han-sur-Lesse]] und Jemelle in den [[Ardennen]]. Im Bereich dieser Trasse bewegten sich die Fahrzeuge im spurgeführten Modus auf zwei Betonspuren entlang einer mittig installierten Vignolschiene, die neben der Spurführung auch für die Rückführung des Fahrstroms sorgte. Die Stromentnahme (600&amp;nbsp;Volt Gleichstrom) erfolgte mittels Pantograph aus einem Fahrdraht. Auf einem Teilstück der 6&amp;nbsp;Kilometer langen Strecke zur Endststelle in Han-sur-Lesse verkehrten die bimodalen Fahrzeuge mit dieselelektrischem Antrieb im Straßenraum.<br /> <br /> Der von 1987 bis Ende 1990 laufende Probebetrieb sollte der Entwicklung eines Zwitters aus Bus und Straßenbahn dienen, der mit um 40&amp;nbsp;Prozent (erwarteter) niedrigerer Kosten im Vergleich zu letzterer für mittelgroße Städte interessant wäre. Es wurden zwei Fahrzeuge gebaut, ein 18,30&amp;nbsp;Meter langer [[Gelenkbus]] und ein 25,30&amp;nbsp;Meter langer Doppelgelenkbus.<br /> <br /> == TVR ==<br /> {{Hauptartikel|Oberleitungsbus Caen}}<br /> {{Hauptartikel|Oberleitungsbus Nancy}}<br /> [[Datei:TVR-Nancy.jpg|miniatur|TVR mit Spurführung in Nancy]]<br /> [[Datei:131030 TVR Nancy IMG 3764.JPG|mini|TVR Nancy ohne Spurführung am Fuß der Steilstrecke in Vandœuvre, im Hintergrund der Beginn der Leitschiene]]<br /> [[Datei:Tramway de Caen Station.jpg|miniatur|Front- und Heckansicht des TVR in Caen]]<br /> [[Datei:TVRGeleiding.svg|miniatur|Spurführung beim TVR]]<br /> <br /> Das System TVR (Transport sur voie réservée) wurde als Nachfolger des GLT von Bombardier entwickelt. TVR ist ein eingetragenes Warenzeichen von ANF Industries, einer französischen Filiale von Bombardier. Bombardier wies in einer Stellungnahme vom 20.&amp;nbsp;Juni 2007 darauf hin, dass es das [[Akronym]] TVR nach dem Aufkauf von ANF im Jahr 1988 für sein System nicht mehr als geschützt betrachte.<br /> <br /> Wie der GLT kann der TVR längs einer mittig im Fahrweg angebrachten Führungsschiene spurgeführt werden, auch kann er mittels eines Hilfsantriebs unabhängig von der externen Stromzuführung durch den Fahrer gelenkt im Straßenraum verkehren. Die Spurführung erfolgt durch zwei hintereinander angeordnete Führungsrollen je Fahrzeugachse, sämtliche Achsen sind lenkbar.<br /> <br /> Das System existiert bisher lediglich in den beiden französischen Städten [[Nancy]] und [[Caen]]. In beiden Städten werden die Strecken und Fahrzeuge als „tramway“ (Straßenbahn) bezeichnet, diese Namensgebung ist jedoch populärer Natur und wird in der Fachwelt nur selten verwendet.<br /> <br /> Die Betreiber ''Service de transport de l'agglomération nancéienne'' in Nancy und ''Companie des Transports de l'Agglomération Caennaise'' in Caen verwenden weitgehend gleichartige Fahrzeuge von Bombardier. Es handelt sich um 24,50&amp;nbsp;Meter lange und 2,50&amp;nbsp;Meter breite dreiteilige Einrichtungsfahrzeuge mit Doppelgelenken. Sie werden von Asynchronmotoren mit einer Leistung von 300&amp;nbsp;kW von [[Alstom]] angetrieben, der Hilfsdieselmotor für autonome Fahrten leistet maximal 200&amp;nbsp;kW. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 70&amp;nbsp;km/h können 40 Fahrgäste auf Sitzplätzen und bis zu 138 stehend befördert werden.<br /> <br /> Während die Fahrzeuge in Caen analog zum GLT den Strom über [[Einholmstromabnehmer]] erhalten und durch die Leitschiene abführen werden die Fahrzeuge in Nancy über zwei [[Stangenstromabnehmer]] versorgt. Wie der GLT verkehren letztere teilweise durch den Fahrer gelenkt im Fahrgastbetrieb im Straßenraum, was in Caen nur bei den Fahrten von und zum [[Depot (Verkehr)|Depot]] vorkommt.<br /> <br /> === Kritik ===<br /> Die beim GLT erwarteten Kostenminderungen von 40&amp;nbsp;Prozent gegenüber einem konventionellen Straßenbahnsystem erwiesen sich beim TVR als nicht realistisch. In Nancy, wo im Jahr 2000 als weltweit erster Stadt eine „tramway sur pneus“ in Betrieb genommen wurde, kam es wiederholt zu Schwierigkeiten, die letztlich zu einer einjährigen Unterbrechung des Linienverkehrs führten. Bei Entgleisungen in engen Kurven gab es sogar Verletzte.<br /> <br /> Nachteile des Systems sind:<br /> * Die Führungsschienen und -rollen werden stark beansprucht. Sie sind hohem Verschleiß unterworfen und zeigen rasch Abnutzungserscheinungen.<br /> * Der hohe Druck der Führungsrollen auf die Leitschiene vermindert umgekehrt die Reibung der Gummireifen auf der nassen Fahrbahn, was zu Haftungsproblemen führt. Aus diesem Grund wurde in Nancy vom Bau einer Fortsetzungsstrecke über eine 13-prozentige Steigung nach Brabois abgesehen. Gerade diese Steigung aber war ein Argument für das TVR-System und gegen den Bau einer herkömmlichen Straßenbahn gewesen.<br /> * Der Druck der Führungsrollen reicht jedoch nicht aus, um bei höheren Geschwindigkeiten in Kurven ein Entgleisen der ersten Führungsrolle zu verhindern. Deshalb verkehren die Fahrzeuge vor und in Kurven teilweise nur mit Schrittgeschwindigkeit.<br /> * Ein im Schacht der Führungsschiene befindliches Objekt (Bolzen, Kieselstein etc.) kann zum Entgleisen des Fahrzeugs führen.<br /> * Da alle Räder angelenkt werden und somit der gleichen Spur folgen, wird der Fahrweg von den 26,9&amp;nbsp;Tonnen (Leergewicht) schweren Fahrzeugen stark beansprucht. Im Straßenraum wird die Bildung von Spurrillen begünstigt.<br /> * Beim Bau der Strecke sind in etwa die gleichen Infrastrukturmaßnahmen (beispielsweise Verlegung von Kanälen, Aufstellen von Fahrleitungsmasten) erforderlich wie bei der Straßenbahn, die Kostenersparnis ist gering.<br /> * Die projektierte Lebensdauer der Fahrzeuge ist kürzer als die von Straßenbahnwagen.<br /> <br /> In Nancy wie auch in Caen wird mittelfristig die Aufgabe des Systems zugunsten einer Straßenbahn erwogen.<br /> <br /> == Translohr ==<br /> {{Hauptartikel|Translohr}}<br /> <br /> [[Datei:Guidance system.jpg|miniatur|Spurführung beim Translohr]]<br /> [[Datei:Tram via san donà.jpg|miniatur|Translohr in Mestre]]<br /> <br /> Das Translohr-System wurde vom französischen Unternehmen [[Lohr Industrie]] in den 1990er Jahren entwickelt. Am 11.&amp;nbsp;Juni 2012 wurde die „Straßenbahnsparte“ an [[Alstom]] und den ''Fonds stratégique d'investissement'' verkauft.<br /> <br /> Obwohl die Entwicklung des Translohr in etwa zeitgleich mit dem TVR erfolgte, stagnierte das Projekt über viele Jahre hinweg. Erst [[Clermont-Ferrand]], Sitz der Reifenfabrik [[Michelin]] und damit an gummibereiften Verkehrssystemen interessiert, verhalf mit einer ersten Anlage im Jahr 2006 dem Nahverkehrssystem zum Durchbruch. Michelin hatte schon Ende der 1920er Jahre gummibereifte Schienenfahrzeuge ([[Micheline (Eisenbahn)|Micheline]]) entwickelt und auch bei der Gummibereifung von [[U-Bahn|Metro]]- und [[Véhicule automatique léger|VAL]]-Systemen mitgewirkt.<br /> <br /> Wie der O-Bahn-Versuchsträger [[Mercedes-Benz O 305 GG|O 305 GG]] ist das Translohr-Fahrzeug bidirektional. Die Stromversorgung erfolgt aus dem Fahrdraht über Pantographen, die Rückführung über die Leitschiene. Anders als der TVR benötigt es daher keine Wendeschleifen und es besteht die Möglichkeit der Mehrfachtraktion. Drei- bis sechsteilige Fahrzeuge mit Längen von 25&amp;nbsp;bis 46&amp;nbsp;Metern sind möglich. Das Fahrzeug ist mit 2,20&amp;nbsp;Meter 30&amp;nbsp;Zentimeter schmaler als der TVR, die Höchstgeschwindigkeit mit 70&amp;nbsp;km/h identisch.<br /> <br /> Die Translohr-Fahrzeuge können ihre Leitschiene nicht verlassen und benötigen sie auch im Depot. Die Spurführung erfolgt durch zwei schräggestellte Räder mit jeweils nur einem [[Spurkranz]], die in einem Winkel von 90&amp;nbsp;Grad zueinander stehen und die Führungsschiene seitlich umfassen. Dies begünstigt – im Gegensatz zum TVR – die Reibungsverhältnisse zwischen Gummireifen und Fahrbahn, da kein Druck auf die Schiene ausgeübt werden muss, zudem ist das Fahrzeug entgleisungssicherer.<br /> <br /> Während außer den beiden existierenden TVR-Systemen keine weiteren in Planung oder im Bau sind, bestehen seit 2014 in drei Ländern insgesamt sieben Translohr-Systeme. Außer dem [[Oberleitungsbus Clermont-Ferrand]] sind dies die Linien [[Linie 5 der Pariser Straßenbahn|T5]] und [[Linie 6 der Pariser Straßenbahn|T6]] im Pariser Umland, [[Padua]] und ([[Venedig]]-)[[Mestre]] in Italien sowie [[Tianjin]] und [[Shanghai]] in der Volksrepublik China. Im italienischen [[L’Aquila]] befindet sich eine weitere Anlage im Bau, die 2015 eröffnet werden soll.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Spurbus]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur|Autor=Vukan R. Vuchic|Titel=Urban Transit Systems And Technology|Auflage=|Verlag=John Wiley &amp; Sons Inc|Ort=|Jahr=2007|ISBN=978-0-471-75823-5|Seiten=624}}<br /> <br /> [[Kategorie:Straßenbahn]]<br /> [[Kategorie:Oberleitungsbus]]<br /> [[Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik]]<br /> <br /> [[nl:Geleide bus#TVR]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Translohr_Clermont-Ferrand&diff=149397960 Translohr Clermont-Ferrand 2015-12-24T16:38:14Z <p>Medium69: </p> <hr /> <div>{{Infobox Straßenbahnsystem<br /> |Name = Oberleitungsbus Clermont-Ferrand<br /> |Logo = Znak T-23g.svg<br /> |Bild = Tram place de jaude 1.jpg<br /> |LegendeBild = Oberleitungsbus an der Haltestelle Place de Jaude<br /> |Netzplan = Trace-tram-clermont avec noms.svg<br /> |LegendeNetzplan = &lt;!--Kommentar zum Netzplan--&gt;<br /> |Staat = [[Frankreich]]<br /> |Stadt = [[Clermont-Ferrand]]<br /> |Eröffnung = 13. November 2006<br /> |Elektrifizierung = &lt;!--Elektrifizierungsdatum--&gt;<br /> |Stilllegung = &lt;!--Stilllegungsdatum--&gt;<br /> |Betreiber = Transports en commun de l'agglomération clermontoise (T2C)<br /> |Verkehrsverbund = &lt;!--Verkehrs- bzw. Tarifverbund--&gt;<br /> |Streckenlänge = 14,2 km<br /> |ehemalige Streckenlänge = &lt;!-- größte Ausdehnung des Streckennetzes in der Vergangenheit--&gt;<br /> |Gleislänge = &lt;!--Länge der im Linienverkehr befahrenen Gleise--&gt;<br /> |Linienlänge = 14,2 km<br /> |Spurweite = <br /> |Strom = &lt;!--Stromsystem--&gt;<br /> |Betriebsart = &lt;!--Ein- oder Zweirichtungsbetrieb--&gt;<br /> |Stationen = 31<br /> |Tunnelbf = &lt;!--davon unterirdisch--&gt;<br /> |Betriebshöfe = &lt;!--Anzahl der Betriebshöfe--&gt;<br /> |Linien = 1<br /> |Taktfolge = &lt;!--Taktintervall in der HVZ--&gt;<br /> |TaktfolgeSVZ = &lt;!--Taktintervall in der SVZ--&gt;<br /> |Reisegeschwindigkeit = 20<br /> |Fahrzeuge = 26 STE4 ([[Translohr]])<br /> |Höchstgeschwindigkeit = 70<br /> |Bezugsjahr = &lt;!--Bezugsjahr der statistischen Angaben--&gt;<br /> |Passagiere = 57000 pro Tag<br /> |EinzugEinwohner = &lt;!--Einwohner im Einzugsbereich--&gt;<br /> |Fahrleistung = &lt;!--Fahrleistung in Mio. km pro Jahr--&gt;<br /> |Mitarbeiter = &lt;!--Anzahl der Mitarbeiter--&gt;<br /> }}<br /> [[Datei:Translohr STE4 - 143.jpg|mini]]<br /> Der '''Oberleitungsbus Clermont-Ferrand''' ([[Französische Sprache|frz.]] ''Tramway de Clermont-Ferrand'') ist ein nach dem System [[Translohr]] [[Spurbus|spurgeführter]] [[Oberleitungsbus]]-Betrieb in der [[Frankreich|französischen]] Stadt [[Clermont-Ferrand]]. Zuständiges [[Verkehrsunternehmen]] ist die ''Société mixte des transports en commun de l’agglomération clermontoise'', sie betreibt darüber hinaus 19 [[Omnibus]]linien mit einer kumulierten Linienlänge von 241 Kilometern. In ihrem Einzugsgebiet leben rund 262.000 Einwohner.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Entscheidung für die Einführung des Systems Translohr in Clermont-Ferrand fiel im Jahr 2000. Zuvor verkehrte in der Stadt bereits von 1890 bis 1956 eine gewöhnliche [[Straßenbahn]]. Am 14.&amp;nbsp;Dezember 2001 wurde der Bau der Strecke vertraglich geregelt. Die Kosten wurden vorab auf rund 116 Millionen Euro geschätzt, von denen 35 bis 40 Prozent für die Fahrzeuge, 30 Prozent für die Trasse, etwa 20 Prozent für die [[Oberleitung]] und der Rest für das Schienenmaterial verwandt werden sollten.<br /> <br /> Der Translohr in Clermont-Ferrand ging schließlich am 14.&amp;nbsp;Oktober 2006 als weltweit erste Anlage dieses Systems zwischen Champratel und CHU Gabriel Montpied in Betrieb. Am 27. August 2007 erfolgte die Verlängerung um neun [[Haltestelle]]n bis La Pardieu Gare. Die Strecke ist seither 14,2 Kilometer lang, insgesamt werden 31 Stationen bedient. Die vier Haltestellen La Chaux, Cézeaux Pellez, Campus und Margeride liegen dabei auf der Gemarkung der Nachbargemeinde [[Aubière]]. Das [[Depot (Verkehr)|Depot]] befindet sich im Anschluss an den nördlichen Endpunkt Champratel.<br /> <br /> Charakteristisch für das Translohr-System ist die Führung der Fahrzeuge über eine Schiene in der Mitte der Fahrzeuge, die Räder sind mit Gummireifen ausgestattet. Der Oberbegriff für solche Systeme lautet [[Tramway sur pneumatiques]], französisch für ''[[Straßenbahn]] auf Gummirädern''. Dank des hohen [[Reibungskoeffizient]]en der Gummireifen auf Beton stellen die bis zu zwölf Prozent ansteigenden Abschnitte der Strecke für diese Fahrzeuge kein Problem dar. <br /> <br /> Es ist geplant die vorhandene [[Linie (Verkehr)|Linie]] A im Norden um 1,7 Kilometer und vier Haltestellen bis Les Vergnes Gare zu verlängern. Ferner wird der Bau einer zweiten Linie untersucht.<br /> <br /> == Fahrzeuge ==<br /> 2005 wurden insgesamt 20 Fahrzeuge vierteilige Translohr-Fahrzeuge des Typs STE4 beschafft, später folgten weitere sechs. <br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Oberleitungsbussysteme]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Trams in Clermont-Ferrand}}<br /> * [http://www.trams-in-france.net/reload.htm?clermont.htm Clermont-Ferrand] bei www.trams-in-france.net<br /> <br /> [[Kategorie:Oberleitungsbussystem (Frankreich)|Clermont-Ferrand]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Auvergne)]]<br /> [[Kategorie:Clermont-Ferrand]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cusy&diff=149376596 Cusy 2015-12-23T22:53:49Z <p>Medium69: </p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br /> |nomcommune=Cusy<br /> |armoiries=Blason ville fr Cusy.svg<br /> |région=[[Rhône-Alpes]]<br /> |département=[[Département Haute-Savoie|Haute-Savoie]]<br /> |arrondissement=[[Arrondissement Annecy|Annecy]]<br /> |canton=[[Kanton Rumilly|Rumilly]]<br /> |intercomm=[[Communauté de communes du Pays d’Alby|Pays d’Alby]]<br /> |insee=74097<br /> |cp=74540<br /> |longitude=06/01/50/E<br /> |latitude=45/45/54/N<br /> |alt moy=550<br /> |alt mini=420<br /> |alt maxi=1365<br /> |km²=17.43<br /> |siteweb=<br /> }}<br /> [[Datei:Tours Saint-Jacques - 195.jpg|mini]]<br /> '''Cusy''' ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] im [[Département]] [[Département Haute-Savoie|Haute-Savoie]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Rhône-Alpes]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Cusy liegt auf {{Höhe|550|FR|link=true}}, etwa 17&amp;nbsp;km südsüdwestlich der Stadt [[Annecy]] (Luftlinie). Das ehemalige Bauerndorf erstreckt sich auf einem Plateau am Nordfuß der Montagne de Bange, im [[Albanais]], am Austritt des [[Chéran]] aus der Cluse de Bange, einer Schlucht, in welcher der Fluss die westliche Randkette des [[Bauges|Massivs der Bauges]] durchbricht.<br /> <br /> Die Fläche des 16,93&amp;nbsp;km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Alpenvorlandes im südlichen Albanais. Die nordöstliche Grenze verläuft entlang dem Chéran. Dieser durchbricht die [[Antiklinale]] von [[Semnoz]] und ''Montagne de Bange'' (Randkette der Bauges) in einer charakteristischen [[Klus (Tal)|Klus]] und tritt danach in die [[Molasse]]schichten des Alpenvorlandes hinaus, in die er ebenfalls eingeschnitten ist.<br /> <br /> Das Gemeindeareal von Cusy zerfällt in zwei sehr unterschiedliche naturräumliche Einheiten. Der relativ schwach reliefierte nordwestliche Teil wird von der Talsenke von Cusy eingenommen, einer rund 1&amp;nbsp;km breiten und 4&amp;nbsp;km langen, ehemals sumpfigen Ebene, welche die Verbindung zwischen dem Tal des Chéran und der ''Sierre'' (Zufluss des [[Lac du Bourget]]) herstellt. Diese Ebene wird im Nordwesten von der Höhe von Chainaz ({{Höhe|724|FR}}) flankiert. Demgegenüber zeigt der südöstliche Gemeindeteil starke Reliefunterschiede. Er umfasst den Westhang der Montagne de Bange und den südlichen steilen Talhang der Cluse de Bange. Die bewaldeten Hänge werden von markanten, teils über 100 m hohen senkrecht abfallenden Felswänden aus Urgonkalk unterbrochen. Auf der Montagne de Bange wird mit {{Höhe|1365|FR}} die höchste Erhebung von Cusy erreicht.<br /> <br /> Zu Cusy gehören neben dem eigentlichen Ortskern verschiedene Weilersiedlungen und Gehöfte, darunter: <br /> *''Les Vautrey'' ({{Höhe|540|FR}}) auf dem Plateau westlich des Tals des Chéran<br /> *''Baleva'' ({{Höhe|520|FR}}) auf dem Plateau westlich des Tals des Chéran<br /> *''Les Mièges'' ({{Höhe|550|FR}}) in der Talsenke, südwestlich an Cusy anschließend<br /> *''Lachat'' ({{Höhe|535|FR}}) in der Talsenke von Cusy<br /> *''Chez les Rey'' ({{Höhe|650|FR}}) am Südabhang der Höhe von Chainaz<br /> *''Pétela'' ({{Höhe|580|FR}}) in der Talsenke am Westfuß der Montagne de Bange<br /> *''Les Chavonnes'' ({{Höhe|660|FR}}) auf einer Geländeterrasse am Fuß der Montagne de Bange<br /> *''La Tropaz'' ({{Höhe|580|FR}}) auf einer Geländeterrasse am Eingang in die Cluse de Bange<br /> <br /> Nachbargemeinden von Cusy sind [[Héry-sur-Alby]] und [[Gruffy]] im Norden, [[Allèves]] im Osten, [[Arith]] und [[Saint-Offenge-Dessous]] im Süden sowie [[Saint-Ours (Haute-Savoie)|Saint-Ours]] und [[Chainaz-les-Frasses]] im Westen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Cusy wird bereits im Jahr 1022 erstmals urkundlich erwähnt; später erschien auch der latinisierte Name ''Cusiacum''. Der Ortsname geht auf den gallorömischen Geschlechtsnamen ''Cus(s)ius'' zurück und bedeutet so viel wie ''Landgut des Cus(s)ius.'' Im Mittelalter war Cusy Mittelpunkt einer Kastlanei und erhielt im 13. Jahrhundert von den [[Graf von Genf|Grafen von Genf]] gewisse Freiheitsrechte zugesprochen. Im Jahre 1860 wurde Cusy vom Kanton Albens im Département Savoie abgetrennt und dem neu geschaffenen Kanton Alby-sur-Chéran im Département Haute-Savoie eingegliedert.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> Die Pfarrkirche Saint-Christophe wurde 1887 im Stil der [[Neuromanik]] erbaut. Erhalten sind die Ruinen des Château de Cusy (17. Jahrhundert) und des Château de Fesigny (12. Jahrhundert). Am Eingang in die Cluse de Bange befindet sich die Hängebrücke [[Pont de l’Abîme]], welche die Felsschlucht des Chéran in 96 m Höhe überspannt.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> {|class=&quot;wikitable float-right&quot; <br /> |- bgcolor=&quot;#E3E3E3&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#E3E3E3&quot; |Bevölkerungsentwicklung<br /> |- bgcolor=&quot;#E3E3E3&quot;<br /> !Jahr <br /> !Einwohner<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|1962 ||align=&quot;center&quot;|739<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|1968 ||align=&quot;center&quot;|749<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|1975 ||align=&quot;center&quot;|726<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|1982 ||align=&quot;center&quot;|817<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|1990 ||align=&quot;center&quot;|969<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|1999 ||align=&quot;center&quot;|1270<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;|2006 ||align=&quot;center&quot;|1593<br /> |}<br /> Mit {{EWZ|FR|74097}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|74097}}) gehört Cusy zu den kleineren Gemeinden des Département Haute-Savoie. Im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts nahm die Einwohnerzahl aufgrund starker Abwanderung kontinuierlich ab (1861 wurden in Cusy noch 1478 Einwohner gezählt). Seit Mitte der 1970er Jahre wurde jedoch dank der schönen Wohnlage wieder eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> Cusy war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die [[Landwirtschaft]] geprägtes Dorf. Daneben gibt es heute verschiedene Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung sowie im Raum Annecy und Chambéry ihrer Arbeit nachgehen.<br /> <br /> Die Ortschaft ist verkehrsmäßig recht gut erschlossen. Sie liegt an einer Departementsstraße, die von [[Aix-les-Bains]] nach [[Lescheraines]] im Massiv der Bauges führt. Eine weitere regionale Straßenverbindung besteht mit [[Rumilly (Haute-Savoie)|Rumilly]]. Der nächste Anschluss an die Autobahn [[Autoroute A41|A41]] befindet sich in einer Entfernung von rund 7&amp;nbsp;km.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Annecy}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Rhône-Alpes]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eiffelturm&diff=149242535 Eiffelturm 2015-12-20T15:09:23Z <p>Medium69: /* Turmbasis und Fundament */</p> <hr /> <div>{{Infobox Sendeanlage<br /> | NAME = Eiffelturm<br /> | OFZ_NAME = Tour Eiffel<br /> | FUNK_NAME = <br /> | BILD = Tour Eiffel Wikimedia Commons.jpg<br /> | BILD_BES = <br /> | ORT = [[Paris]]<br /> | REGION-ISO = FR-75<br /> | LAGEPUNKT = 33<br /> | VERW = Fernsehturm/Restaurant/Aussichtsturm<br /> | ZUGANG = ja<br /> | BESITZER = Société d’exploitation de la tour Eiffel (SETE)<br /> | ABRISS = <br /> | BAU_DEKADE = 188<br /> | ABR_DEKADE = <br /> | NS = 48.858222<br /> | EW = 2.2945<br /> | T_BAU_ZEIT = 1887–1889<br /> | T_BAU_KOST = 7.739.401 [[Französischer Franc|Francs]]<br /> | T_BAU_HERR = [[Gustave Eiffel]] &amp; Cie<br /> | T_BAU_ARCH = [[Charles Léon Stephen Sauvestre|Stephen Sauvestre]]<br /> | T_BAU_ST = Eisen<br /> | T_BET_ZEIT = seit 31. März 1889<br /> | T_UMBAU = <br /> | T_HOCH_GES = 324,82<br /> | T_HOCH_AUS = 57,6/115,7/276,1<br /> | T_HOCH_RES = 115,7<br /> | T_HOCH_BET = 295<br /> | T_GEW_GES = 10.100<br /> | T_VOL_GES = <br /> | T_A_STILL = <br /> | S_ANT_BAU = 2000<br /> | S_UMBAU = <br /> | S_WELLE = UKW<br /> | S_RUNDFUNK = UKW<br /> | S_TYP = DVB-T<br /> | S_STILL = <br /> | CAT_TYP = Turm<br /> | CAT_NAME = Eiffelturm<br /> | CAT_STADT = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Eiffelturm''' ({{frS|''La Tour Eiffel''}}, {{Audio-IPA|Fr-Tour Eiffel.oga|la tuʀ ɛˈfɛl}}) ist ein 324 Meter hoher Eisen[[fachwerk]]turm in [[Paris]]. Er steht im [[7. Arrondissement (Paris)|7. Arrondissement]] am nordwestlichen Ende des [[Champ de Mars]] (Marsfeld), nahe dem Ufer der [[Seine]]. Das von 1887 bis 1889 errichtete Bauwerk wurde als monumentales Eingangsportal und [[Aussichtsturm]] für die [[Weltausstellung Paris 1889|Weltausstellung]] zur Erinnerung an den 100. Jahrestag der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] errichtet. Der nach dem Erbauer [[Gustave Eiffel]] benannte und zum Errichtungszeitpunkt noch 312 Meter hohe Turm war von seiner Erbauung bis zur Fertigstellung des [[Chrysler Building]] 1930 in [[New York City|New York]] das [[Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit#Nicht abgespannte Bauwerke nach absoluter Höhe|höchste Bauwerk der Welt]]. Mit der Ausstrahlung des ersten öffentlichen Radioprogramms 1921 in Europa und des ersten französischen Fernsehprogramms 1935 trug das Bauwerk als [[Sendeturm]] zur [[Geschichte des Hörfunks]] und des [[Geschichte des Fernsehens|Fernsehens]] bei. Der [[Fernsehturm]] ist die wichtigste [[#Frequenzen und Programme|Sendeanlage]] des Großraums Paris und beherbergt als [[Turmrestaurant]] das mit einem [[Guide Michelin|Michelin-Stern]] ausgezeichnete Restaurant ''Le Jules Verne''.&lt;ref&gt;[http://restaurant.michelin.de/restaurant/frankreich/75007-paris-07/le-jules-verne/2aa3qhg michelin.de: Eintrag zum ''Le Jules Verne''], abgerufen am 31. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als höchstes Bauwerk von Paris prägt er das Stadtbild bis heute und zählt mit rund sieben Millionen zahlenden Besuchern pro Jahr zu den meistbesuchten [[Wahrzeichen]] der Welt. Der Turm ist eine der bekanntesten [[Architekturikone|Ikonen der Architektur]] und Ingenieurskunst. Der Eiffelturm ist das Vorbild vieler Nachahmerbauten und wird in Kunst und Kultur im Zusammenhang mit Paris und Frankreich vielfach aufgegriffen. Er gilt als nationales Symbol der Franzosen und avancierte zu einer weltweiten Ikone der [[Moderne]]. Seit 1964 ist der Eiffelturm als ''[[monument historique]]'' denkmalgeschützt, und 1986 nahm die [[American Society of Civil Engineers]] das Bauwerk in die [[Liste der geschichtlichen Meilensteine der Ingenieurbaukunst|Liste der historischen Meilensteine der Ingenieurbaukunst]] auf.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Hintergrund ===<br /> [[Datei:The Centennial Tower Philadelphia 1876.jpeg|mini|Zeichnung des Centennial Tower im Größenvergleich zu anderen Bauwerken]]<br /> Mit den technischen Möglichkeiten der [[Industrialisierung]] kamen auch Ideen auf, hohe Bauwerke zu errichten. Insbesondere [[Turm]]bauwerke spiegelten den damaligen [[Zeitgeist]] wider.<br /> <br /> Bereits im Jahr 1833 schlug der Engländer [[Richard Trevithick]] vor, eine 1000 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] (304,80 Meter) hohe, von 1000 Stützen getragene gusseiserne [[Säule]] mit dem Durchmesser von 30 Metern an der Basis und 3,60 Metern an der Spitze zu bauen. Trevithick starb jedoch kurz nach Veröffentlichung seiner Pläne. Die amerikanischen Ingenieure Thomas Curtis Clarke (1848–1901)&lt;ref&gt;[http://www.structuremag.org/Archives/2008-5/D-GrAcheivements-Griggs-May08.pdf Biografischer Abriss zu Thomas Carke] (PDF; 615&amp;nbsp;kB), abgerufen am 1. März 2012.&lt;/ref&gt; und David Reeves griffen die Idee auf und wollten für die [[Centennial Exhibition|Weltausstellung 1876]] in [[Philadelphia]] einen solchen Turm ''(Centennial Tower)'' errichten. Die Konstruktion sah eine zylindrische Eisenröhre mit 9&amp;nbsp;Meter Durchmesser als Kern vor, die mit Stahlseilen abgespannt werden sollte. Verwirklicht wurde das Vorhaben nicht. Nach heutigem Wissensstand wäre dieses Bauwerk den Windschwingungen zum Opfer gefallen.&lt;ref name=&quot;Türme aller Zeiten – aller Kulturen, S. 214&quot;&gt;Heinle, Leonhardt: ''Türme aller Zeiten – aller Kulturen'', S. 214.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1881 kehrte der französische Ingenieur Sébillot von einer Amerikareise mit der Idee zurück, das gesamte Stadtgebiet von Paris mit einem Leuchtfeuer auf einem „Sonnenturm“ zu beleuchten. Nachdem die französische Regierung im Mai 1884 das Vorhaben der Weltausstellung für das Jahr 1889 verkündet hatte, fertigte er zusammen mit dem Erbauer des [[Palais du Trocadéro]], [[Jules Bourdais]], entsprechende Pläne an.&lt;ref&gt;[[Musée d’Orsay]]: [http://www.musee-orsay.fr/fr/collections/oeuvres-commentees/architecture/commentaire_id/phare-monumental-17878.html?tx_commentaire_pi1%5BpidLi%5D=850&amp;tx_commentaire_pi1%5Bfrom%5D=849&amp;cHash=0d1a88c328 ''Projet de phare monumental pour Paris, élévation''], abgerufen am 2. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Der Entwurf, der an eine romantisierende Rekonstruktion des sagenumwobenen [[Pharos von Alexandria|Leuchtturms von Pharos]] mit vielen Verzierungen erinnerte, stieß auf große Vorbehalte und wurde bis zum offiziellen Planungswettbewerb im Mai 1886 öffentlich diskutiert.&lt;ref&gt;Martin Trautz: ''Maurice Koechlin. Der eigentliche Erfinder des Eiffelturms'' In: [[Deutsche Bauzeitung]], 04/2002 ([https://web.archive.org/web/20140508223938/http://www.db-bauzeitung.de/files/db_essays/0204_koechlin.pdf Online]).&lt;/ref&gt; Mangels technischer Umsetzbarkeit blieben sowohl der amerikanische Centennial Tower als auch der Sonnenturm unverwirklicht.<br /> <br /> === Projektphase ===<br /> Im Juni 1884 stellten die beiden Ingenieure [[Maurice Koechlin]] und [[Émile Nouguier]], beide aus dem Büro von [[Gustave Eiffel]], einen Entwurf für einen 300 Meter hohen Metallmast vor, der auf vier Füßen ruhen sollte. Die Eisenfachwerkkonstruktion war so entwickelt, dass die Streben durch ihre Neigungswinkel Seitenwinden möglichst geringen Widerstand boten. Die Form der Turmstützen ähnelte der [[Schnittreaktion|Momentenlinie]] eines vertikalen [[Kragträger|Kragarms]] bei Windbelastung.&lt;ref&gt;Trautz: ''Maurice Koechlin. Der eigentliche Erfinder des Eiffelturms'', S. 4.&lt;/ref&gt; Damit sollten die Seitenwinde maximal nach unten abgeleitet werden, was dem hohen Bauwerk eine extrem hohe Standsicherheit verschaffen sollte. Eiffel und sein Büro hatten in den Jahren davor bereits grundlegende Erfahrungen im Brückenbau gesammelt. Die größten Eisenbahnbrücken jener Zeit stammten von Eiffel, wie beispielsweise das [[Garabit-Viadukt]], welches das Tal der [[Truyère]] in 122 Meter Höhe überspannt. Die [[Pylon (Brückenbau)|Pylone]] aus dem Brückenbau standen beim Turmprojekt Pate.&lt;ref name=&quot;Türme aller Zeiten – aller Kulturen, S. 214&quot; /&gt; Am 18.&amp;nbsp;September 1884 ließ sich Eiffel den Entwurf patentieren.&lt;ref&gt;[http://www.wolfgang-pfaller.de/eiffel.htm Patent Nr. 164364 beim ''Institut national de la propriété industrielle''].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Mehrere Bilder<br /> | align = right<br /> |Fußzeile = Entwurf von Koechlin und Nouguier (1884) mit Höhenvergleich anderer bedeutender Bauwerke (links), Stephen Sauvestres überarbeiteter Vorentwurf von 1887 (rechts) wurde beim Wettbewerb eingereicht<br /> |Bild1= Maurice koechlin pylone.jpg<br /> |Breite1= 210<br /> |Bild2= Entwurf Eiffelturm - Stephan Sauvestre (1887).jpg<br /> |Breite2= 154<br /> }}<br /> Der ingenieurtechnisch ausgereifte Entwurf entsprach jedoch ästhetisch nicht den Vorstellungen Eiffels. Das [[Pylon (Architektur)|pylonartige]] Bauwerk erinnerte zu sehr an einen überdimensionierten [[Freileitungsmast]] – die Werkbezeichnung deutete dies mit ''pylône de 300 mètres de hauteur'' an. Eiffel erkannte, dass der allzu technische Entwurf im Vergleich mit den kunstvollen Bauwerken der Weltausstellung nicht überzeugen konnte, und beauftragte im Frühjahr 1886 den Architekten [[Charles Léon Stephen Sauvestre|Stephen Sauvestre]], die Form des Turms zu überarbeiten, um die Akzeptanz zu erhöhen. Zu den auffälligsten, von Sauvestre vorgenommenen Veränderungen zählt der monumentale, für die Tragfähigkeit nicht notwendige [[Bogen (Architektur)|Bogen]] mit der ersten Etage. Er wurde dem Anspruch, als Eingangsportal für die Weltausstellung zu dienen, deutlich besser gerecht und ließ den Turm weniger nüchtern erscheinen. Sauvestre versah das Bauwerk mit gemauerten Sockeln, ließ die nach oben strebenden Pfeiler früher zusammenlaufen, änderte die Aufteilung der Geschosse und fügte eine Reihe von Verzierungen hinzu. Die ursprünglich vorgesehene Spitze in Pyramidenform veränderte der Architekt zu einer zwiebelförmigen [[Laterne (Architektur)|Laterne]].&lt;ref&gt;Charles von Büren: ''Der 300-Meter-Turm'', Baufachverlag Dietikon 1988, ISBN 978-3-85565-227-3, S. 45.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erst dieser Entwurf überzeugte Eiffel so, dass er die Nutzungsrechte für den „300-Meter-Turm“ erwarb.&lt;ref name=&quot;Lemoine, Seite 4&quot;&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 4.&lt;/ref&gt; Eiffel pries das Konzept vor dem Ausstellungskommissariat nicht nur als Ausstellungsbauwerk, sondern stellte die wissenschaftliche Bedeutung für die [[Meteorologie]], [[Astronomie]] und die [[Aerodynamik]] heraus. Eiffel hob den Namen Koechlins nicht besonders hervor. Dies führte dazu, dass der Turm bereits in der Projektphase mit dem Ingenieur Eiffel in Verbindung gebracht wurde und schon vor seiner Errichtung die Bezeichnung ''Eiffelturm'' erhielt; Eiffel selbst hatte ihn nie so bezeichnet. Im Frühjahr 1885 wurden die Baukosten auf 3.155.000 Francs geschätzt und die Turmmasse mit 4810 Tonnen projektiert. Am Ende kam die reine Stahlkonstruktion des Eiffelturms auf eine Masse von 7300 Tonnen und die Baukosten erhöhten sich auf mehr als das Zweieinhalbfache.&lt;ref&gt;Henri Loyrette: ''Der Eiffelturm''. In: Pierre Nora (Hrsg.): ''Erinnerungsorte Frankreichs'', Beck 2005, ISBN 978-3-406-52207-9, S. 116.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Convention signée sur les modalités de construction Et d’exploitation de la Tour de 300 mètres. 1 sur 8 - Archives Nationales - F-12-3770.jpg|mini|Das am 8. Januar 1887 zwischen Minister Édouard Lockroy, Minister für Handel und Industrie, Präfekt Eugene Poubelle und Gustave Eiffel unterschriebene Abkommen, das die Bedingungen für den Bau und Betrieb des 300-Meter-Turms regelt]]<br /> Am 1.&amp;nbsp;Mai 1886 schrieb der Handelsminister [[Édouard Lockroy]] den Ideenwettbewerb für die Gebäude der Pariser Weltausstellung aus, der sich an französische Architekten und Ingenieure richtete. Es nahmen rund 100 Bewerber teil, viele von ihnen griffen die Idee eines Turmbauwerks auf. Nach der ersten Auswahl blieben drei Vorlagen übrig, darunter befanden sich neben Eiffels Beitrag die Entwürfe von [[Charles Louis Ferdinand Dutert|Ferdinand Dutert]] und [[Jean Camille Formigé]].&lt;ref&gt;Lemoine: ''The Eiffel Tower. Gustave Eiffel: La Tour de 300 Mèters'', S. 9.&lt;/ref&gt; Eiffel ließ die stark verzierte Fassung Sauvestres nochmals unter Verzicht auf einige Zierelemente überarbeiten&lt;ref name=&quot;Lemoine, Seite 4&quot; /&gt; und gewann mit diesem Kompromissvorschlag den Wettbewerb. Er unterschrieb am 8.&amp;nbsp;Januar 1887&lt;ref name=&quot;Türme aller Zeiten – aller Kulturen, S. 214&quot; /&gt; einen Vertrag mit der Stadt, die eine Subvention in Höhe von 1,5 Millionen Goldfranken zur Verfügung stellte, und bereits am 26.&amp;nbsp;Januar wurde mit dem Bau begonnen. Da Eiffel die restlichen Baukosten von insgesamt über sieben Millionen Franken selbst zu tragen hatte, sicherte ihm der 18 Paragraphen umfassende Vertrag eine zwanzigjährige Nutzungskonzession zu. Den Vertrag unterzeichnete Eiffel persönlich, nicht im Namen seiner Baufirma.&lt;ref name=&quot;Türme aller Zeiten – aller Kulturen, S. 214&quot; /&gt; Die Finanzierung der restlichen Kosten erfolgte über eine Aktiengesellschaft mit einem Grundkapital von fünf Millionen Franken, von denen er die Hälfte übernahm; die andere Hälfte stellten zwei Pariser Großbanken als Kredite zur Verfügung.&lt;ref&gt;Ursula Muscheler: ''Die Nutzlosigkeit des Eiffelturms: Eine etwas andere Architekturgeschichte'', Beck 2008, ISBN 978-3-406-57523-5, S. 201.&lt;/ref&gt; Den Inhabern von Eiffelturm-Aktien, welche die höchsten [[Rendite]]n in der französischen Börsengeschichte ausschütteten, war es erlaubt, den Turm einmal im Jahr kostenfrei zu benutzen.&lt;ref&gt;Martin Michalky, Robert Schittler: ''Das große Buch der Börse'', FinanzBuch Verlag 2007, ISBN 978-3-89879-265-3, S. 42.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch wenn Eiffel den Turm als geschlossenes Projekt aus seiner Hand anpries und sich damit eine fremde Idee zu eigen machte, gilt es historisch als gesichert, dass ohne Eiffels persönliches und unternehmerisches Engagement der Bau in dieser Form nie zustande gekommen wäre.&lt;ref&gt;Trautz: ''Maurice Koechlin. Der eigentliche Erfinder des Eiffelturms'', S. 5.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Errichtung von Januar 1887 bis März 1889 ===<br /> {{Galerie<br /> |Name=Baufortschritt des Eiffelturms<br /> |Größe=250<br /> |Position=right<br /> |Datei:Caisson fondations tour eiffel.JPG|Gründungsarbeiten am Pfeiler Nr. 4 (Westpfeiler) am 13. April 1887<br /> |Datei:Construction tour eiffel.JPG|18. Juli 1887: Anbringen der Metallschienen am Pfeiler Nr. 4 (Westpfeiler)<br /> |Datei:Construction tour eiffel2.JPG|7. Dezember 1887: Aufstellen eines temporären Holzgerüstes an den Turmfüßen<br /> |Datei:Construction tour eiffel3.JPG|20. März 1888: Montage der waagerechten Stützbalken<br /> |Datei:Construction tour eiffel4.JPG|15. Mai 1888: Errichten der Pfeiler über der ersten Etage<br /> |Datei:Construction tour eiffel5.JPG|21. August 1888: Montage der zweiten Etage<br /> |Datei:Construction tour eiffel6.JPG|26. Dezember 1888: Fertigstellen des oberen Bereichs<br /> |Datei:Construction tour eiffel7.JPG|15. März 1889: Bau der Laterne<br /> |Datei:Construction tour eiffel8.JPG|Eiffelturm nach der Fertigstellung<br /> }}<br /> Unter regem Interesse der Öffentlichkeit begannen am 26. Januar 1887 die Bauarbeiten mit dem Setzen der [[Fundament]]e. Für sie wurden insgesamt 30.973 Kubikmeter Erdreich [[Aushub|ausgehoben]].&lt;ref&gt;[http://www.eiffel-tower.com/images/PDF/supports-pedagogiques/EN/en_10_la_tour_en_chiffres.pdf ''The Tower in figures''] (PDF; 160&amp;nbsp;kB), abgerufen am 6. März 2012.&lt;/ref&gt; Da die Fundamente unter dem Niveau des Seineflussbetts [[Gründung (Bauwesen)|gründen]], leitete man Druckluft in die [[Senkkasten|wasserdichte Metallverschalung]], damit die Arbeiten unterhalb des Wasserspiegels ausgeführt werden konnten. Dieses Verfahren hatte Gustave Eiffel bereits 1857 beim Bau der 500 Meter langen [[Passerelle Eiffel|Eisenbahnbrücke]] von [[Bordeaux]] erprobt.&lt;ref&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eiffel verwendete als Baumaterial im [[Puddelverfahren]] produzierten [[Stahl]], was zu seiner besonderen Haltbarkeit beigetragen hat. Da die Eisenverbindung mit geringem Kohlenstoffgehalt nicht geschweißt, sondern nur genietet werden konnte, ließ Eiffel in seinem Firmensitz in [[Levallois-Perret]] die notwendigen Einzelteile im Baukastenprinzip vorproduzieren und in Paris vor Ort zusammensetzen. Die Teile wurden exakt berechnet, geschnitten und mit den Löchern für das spätere [[Niet]]en versehen. Für die Vorproduktion bis zur Errichtung hatte Eiffel einen festen Ablaufplan. Fehlerhafte Teile wurden wieder zur Fabrik zurückgeschickt und nicht vor Ort angepasst. Ein Stab von etwa 40 technischen Zeichnern, Architekten und Ingenieuren erfasste in 700 Gesamtansichten und 3.600 Werkzeichnungen das gesamte, aus 18.038 Einzelteilen bestehende Bauwerk.&lt;ref name=&quot;Türme aller Zeiten – aller Kulturen, S. 214&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:02473w08.jpg|mini|hochkant|links|Illustration des [[Senkkasten]]s während der Gründungsarbeiten]]<br /> Am 1. Juli 1887 begann die Errichtung der vier Turmfüße. Die zunächst [[freitragend]] montierten [[Sparren]] wurden von 30 Meter hohen provisorischen Bau[[gerüst]]en getragen. Am 7. Dezember 1887 erfolgte die Montage der ersten Etage, auf deren Höhe ein 45 Meter hohes Gerüst zur Abstützung der Horizontalbalken diente. Oberhalb der Etage stützten sich die Strebepfeiler von selbst. Alle Werkstücke wurden von dampfgetriebenen Kränen auf den Führungsschienen positioniert, auf denen später die unteren Fahrstühle verkehren sollten. Einer der heikelsten Bauabschnitte war die Verbindung der vier horizontalen Tragbalken in der ersten Etage. Für deren exakte Ausrichtung nutzte Eiffel sogenannte [[Sandkiste (Bauwesen)|Sandkisten]], mit denen die Träger millimetergenau ausgependelt werden konnten. In zwei Pfeilern befanden sich manuell mit Handpumpen bedienbare hydraulisch verstellbare Hubspindeln, mit denen die Sparren auf ihre Position gebracht wurden. Damit war eine sehr präzise Justierung der Balken möglich. Nachdem die Tragpfeiler fest miteinander verbunden waren, ersetzte man die Hubspindeln durch verankerte Stahlkeile.&lt;ref name=&quot;Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm, S. 9&quot;&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 9.&lt;/ref&gt; Die sorgfältige Planung und Ausführung führte dazu, dass die Nietlöcher erst ab einer Höhe von 57 Metern angepasst werden mussten. Vermutlich wurde die hohe Präzision durch Zusammenlegen der Teile in der Werkstatt und anschließendes Aufreiben der Nietlöcher durch [[Reibahle]] erzielt. Eiffel selbst führte dazu aus:&lt;ref&gt;[http://www.baufachinformation.de/denkmalpflege.jsp?md=1988017121187 E. Schneider: ''Daten zum Eiffelturm''. In: ''Stahlbau'', 1989, ISSN 0038-9145.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|[…] bei unserem Verfahren waren alle Löcher im voraus mit großer Genauigkeit gebohrt, die Montage durch die Löcher selbst reguliert, und durch Zusammenheften, d.&amp;nbsp;h. durch gewaltsames Eintreiben einer großen Zahl von Stahldornen in die Löcher, führte man die Zusammenfügung herbei.}}<br /> <br /> Am 14. August 1888 wurde die zweite Etage errichtet und der sich nach oben anschließende Teil freitragend montiert. Gleichzeitig stattete man die Plattformen aus. Die im Werk vorgebohrten Einzelteile wurden vor Ort mit konischen [[Dorn (Werkzeug)|Dornen]] unter Schlageinwirkung in ihre endgültige Position gebracht. Insgesamt halten im Eiffelturm 2,5 Millionen [[Niet]]e&lt;!-- „der Niet“ ist korrekt, „die Niete“ nur umgangssprachlich! --&gt; die Bauteile zusammen. Das Vernieten führten jeweils vier Männer durch. Der erste Arbeiter ließ die Niete heißstauchen und brachte sie mithilfe einer kleinen Esse zum Glühen. Als zweiten Schritt führte ein anderer Arbeiter die Niete an das Bohrloch. Ein dritter schlug den Schließkopf in Form. In einem letzten Schritt wurde der Bolzen gestaucht.<br /> <br /> [[Datei:Les ouvriers de la Tour Eiffel.jpg|mini|Zeitgenössische Grafik von [[Paul Renouard]] zweier Arbeiter am Eiffelturm]]<br /> An den Bauarbeiten waren bis zu 250 Personen beteiligt, rund 150 davon waren für das Vernieten der Bauteile vor Ort eingesetzt. Neben Zimmerleuten befanden sich unter den Bauarbeitern auch Schornsteinfeger, da sie das Arbeiten in großen Höhen gewohnt waren. Die Arbeitsschichten dauerten in den Wintermonaten neun und in den Sommermonaten zwölf Stunden. Im September 1888 kam es zu einem Streik der Arbeiter; drei Monate später legten sie erneut die Arbeit nieder und forderten mehr Lohn. Gustave Eiffel verhandelte mit ihnen und richtete in der ersten bereits fertiggestellten Plattform eine [[Kantine]] für sie ein. Während der gesamten Arbeiten kam es zu einem einzigen tödlichen Unfall. Ein italienischer Arbeiter verunglückte beim Einbau der Aufzüge nach der offiziellen Eröffnung.&lt;ref name=&quot;Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm, S. 9&quot; /&gt;<br /> <br /> Gleichzeitig mit der freitragenden Montage der obersten Stockwerke ab Dezember 1888 wurden die Plattformen ausgestattet. Nachdem am 15. März die Laterne auf der Spitze des Turms errichtet worden war, konnten wenige Tage später, am 31. März 1889, planmäßig wenige Wochen vor Eröffnung der Weltausstellung, die Arbeiten abgeschlossen werden.<br /> <br /> === Proteste und Widerstand gegen die Errichtung ===<br /> [[Datei:Caricature Gustave Eiffel.png|mini|Karikatur von ''Le Temps'' in damaligem [[Zeitgeist]] mit übergroßem Kopf am 14. Februar 1887]]<br /> <br /> Bereits vor dem Baubeginn formierte sich unter Intellektuellen und Künstlern Widerstand gegen den Bau des Eiffelturms. Der Kunst- und Kulturhistoriker [[Jacob Burckhardt]] sah in dem Bauwerk eine Reklame für die gedankenlosen Tagediebe in ganz Europa und Amerika. Zahlreiche Persönlichkeiten, darunter [[Charles Gounod]], [[Alexandre Dumas der Jüngere|Alexandre Dumas]], [[Charles Garnier]], [[William Adolphe Bouguereau]] und auch [[Guy de Maupassant]] als einer der stärksten Kritiker, veröffentlichten am 14. Februar 1887, wenige Tage nach Baubeginn, in der damals renommierten Zeitung ''[[Le Temps (Frankreich)|Le Temps]]''&lt;ref&gt;[http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k231310n/f1 Ausgabe von ''Le Temps'' vom 14. Februar 1887].&lt;/ref&gt; einen ''Protest der Künstler'':&lt;ref&gt;Ursula Muscheler: ''Die Nutzlosigkeit des Eiffelturms: Eine etwas andere Architekturgeschichte'', Beck 2008, ISBN 978-3-406-57523-5, S. 204.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Wir Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Architekten und leidenschaftliche Liebhaber der bisher unangetasteten Schönheit von Paris protestieren im Namen des verkannten französischen Geschmacks mit aller Kraft gegen die Errichtung des unnötigen und ungeheuerlichen Eiffelturms im Herzen unserer Hauptstadt, den die oft vom gesunden Menschenverstand und Gerechtigkeitsgefühl inspirierte Spottlust der Volksseele schon den Turm zu Babel getauft hat. […] Um zu begreifen, was wir kommen sehen, muss man sich einen Augenblick einen schwindelerregenden, lächerlichen Turm vorstellen, der wie ein riesiger, düsterer Fabrikschlot Paris überragt, muss sich vorstellen, wie alle unsere Monumente gedemütigt, alle unsere Bauten verkleinert werden, bis sie in diesem Alptraum verschwinden. […]}}<br /> <br /> Das Protestschreiben blieb kein Einzelfall; weitere begleiteten die Bauarbeiten. [[Léon Bloy]] beschrieb den Eiffelturm als „wirklich tragische Straßenlaterne“, [[Paul Verlaine]] als „Skelett von einem Glockenturm“ und [[François Coppée]] als „Eisenmast mit starrer Takelage, unvollkommen, konfus und unförmig“.&lt;ref&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 12.&lt;/ref&gt; Die starke Ablehnung richtete sich zum einen gegen die für damalige Zeit immense Höhe, zum anderen empfand man die offen zur Schau gestellte Konstruktionsweise aus Eisen mit fehlender Fassade als geradezu skandalös.&lt;ref&gt;Ursula Muscheler: ''Die Nutzlosigkeit des Eiffelturms: Eine etwas andere Architekturgeschichte'', Beck 2008, ISBN 978-3-406-57523-5, S. 205.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiterer Kritikpunkt der Gegner war der Umstand, dass der Turm nicht wie die andere Festarchitektur nach der Ausstellung wieder abgebaut werden, sondern dauerhaft stehen bleiben sollte.&lt;ref&gt;Heim Loyrette: ''La Tour Eifiel''. In: Piene Nora (Hrsg.): ''Les Lieux de Mémoire'', Band 3, 3 (les France – De I'Archive a I'Embleme), Paris 1992, S. 481.&lt;/ref&gt; Der Protest, der sich vor allem aus dem akademisch-elitären Umfeld rekrutierte, ließ sich auch durch Eiffels gewieftes Entgegenkommen nicht beruhigen, den Turm für einen Bruchteil der Baukosten in Einzelteile zu zerlegen und ihn an anderer Stelle wieder aufzubauen. Jeder praktische Aspekt, der sich den Notwendigkeiten des Alltags unterwarf, konnte dem hehren Kunstbegriff der Traditionalisten nicht genügen&lt;ref&gt;Hubertus Kohle: ''Der Eiffelturm als Revolutionsdenkmal'', S. 125.&lt;/ref&gt; – Industrie und Kunst hatten in ihren Augen strikt getrennt zu bleiben. Die Proteste vieler Kunstschaffenden dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass in der breiten Masse das Bauwerk von Anfang an überaus beliebt war&lt;ref name=&quot;Kohle, S. 126&quot;&gt;Hubertus Kohle: ''Der Eiffelturm als Revolutionsdenkmal'', S. 126.&lt;/ref&gt; und die Baustelle rege besucht wurde.<br /> <br /> Befürchtungen und Widerstand blieben jedoch nicht auf polemische Schriften beschränkt. Sogar zahlreiche Techniker befürchteten, die Fundamente des Turms könnten dem eisernen Fachwerk nicht standhalten. Ein Mathematiker prophezeite den Einsturz des Stahlgebildes, sobald dieses eine Höhe von 228 Metern überschreite.&lt;ref&gt;Andrew Garn (Hrsg.), [[Paola Antonelli]], Udo Kultermann, Stephen Van Dyk: ''Weltausstellungen 1933–2005: Architektur Design Graphik'', Deutsche Verlags-Anstalt 2008, ISBN 978-3-421-03696-4, S. 17.&lt;/ref&gt; Ein Anlieger am Champ de Mars strengte gar einen Prozess gegen den Staat und die Stadt an, aus Angst, der Eiffelturm könne einstürzen und sein Haus zerstören. Das Gericht erlaubte den Weiterbau nur mit der Auflage, dass Gustave Eiffel bei allfälligen Schäden zu haften habe.&lt;ref&gt;Ursula Muscheler: ''Die Nutzlosigkeit des Eiffelturms: Eine etwas andere Architekturgeschichte'', Beck 2008, ISBN 978-3-406-57523-5, S. 202.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Eröffnung und Reaktionen ===<br /> [[Datei:Gustave Eiffel posant au sommet de la tour.jpg|mini|Gustave Eiffel (unten links) auf der Spitze des Eiffelturms 1889]]<br /> Am Eröffnungstag, dem 31. März 1889, bestieg Gustave Eiffel – da der Fahrstuhl noch nicht fertiggestellt war – mit einer Delegation gegen 13:30 Uhr den Turm und hisste an dessen Spitze eine französische [[Flagge Frankreichs|Trikolore]], die 7 Meter lang und 4,40 Meter breit war.&lt;ref&gt;Hawkes: ''Wunderwerke'', S. 76.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der in der Presse offen ausgetragene Protest gegen den Eiffelturm verstummte nach seiner Eröffnung fast vollständig und schlug teilweise sogar in Begeisterung und Stolz um. In einer Pressemeldung hieß es dazu:&lt;ref name=&quot;Ursula Muscheler 2008&quot;&gt;Ursula Muscheler: ''Die Nutzlosigkeit des Eiffelturms: Eine etwas andere Architekturgeschichte'', Beck 2008, ISBN 978-3-406-57523-5, S. 206.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Vor der vollendeten Tatsache – und was für eine Tatsache! – müssen wir uns beugen. Auch ich, wie viele andere, habe gesagt und geglaubt, der Eiffelturm sei ein Wahnsinn, aber es ist ein großartiger und stolzer Wahnsinn. Gewiss, diese ungeheure Masse erdrückt die übrige Ausstellung, und wenn man wieder aufs Marsfeld hinaustritt, scheinen einem die riesigen Kuppeln und Galerien winzig klein. Aber was wollt ihr? Der Eiffelturm spricht die Fantasie an, er ist etwas unerwartetes, etwas Fantastisches, das unserer Kleinheit schmeichelt. Als er kaum in Angriff genommen war, unterzeichneten die berühmtesten Künstler und Schriftsteller, von [[Ernest Meissonier|Meissonier]] bis [[Émile Zola|Zola]], einen flammenden Protest gegen den Turm als furchtbares Verbrechen gegen die Kunst. Würden sie ihn heute noch unterzeichnen? Nein, gewiss nicht, und es wäre ihnen lieber, dieses Dokument des Zorns existierte nicht. Und was das Volk, was die guten Bürger betrifft, so lässt sich ihr Empfinden in einem Satz zusammenfassen, den ich aus dem Munde eines braven Manns vernommen habe, nachdem er fünf Minuten lang mit offenen Munde vor dem Turm gestanden hatte: „Enfoncé l’Europe!“ [Europa kann einpacken!]}}<br /> <br /> [[Datei:Paris 1889 plakat.jpg|mini|links|Plakat zur Weltausstellung 1889]]<br /> [[Heinrich Schliemann]], dem ein Aufstieg auf den Eiffelturm bereits vor der offiziellen Eröffnung ermöglicht worden war, pries das Bauwerk in einem Brief an [[Rudolf Virchow]] am 24. Mai 1889 als Wunderwerk der ingenieurtechnischen Fähigkeiten, ohne das der vierte Teil der Ausstellung – Schliemann meinte die vierte Weltausstellung in Paris – keinen Reiz hätte. Trotz der Euphorie, die ihn als gelungene nationale Selbstdarstellung und Demonstration des technischen Fortschritts rühmte, blieb auch unversöhnliche Kritik. Auf jeden Fall erregte er die Gemüter jener Zeit sehr stark und übte eine enorme Anziehungskraft auf die Menschen aus, so der französische Philosoph, Schriftsteller und Literaturkritiker [[Roland Barthes]].&lt;ref name=&quot;Ursula Muscheler 2008&quot; /&gt;<br /> <br /> Für die breite Öffentlichkeit war der Turm erst seit dem Eröffnungstag der Weltausstellung, dem 15. Mai 1889, zugänglich. Das Eintrittsgeld betrug 1889 für die erste Etage zwei, für die zweite drei und für die dritte fünf Francs.&lt;ref name=&quot;Lemoine 24&quot;&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 24.&lt;/ref&gt; Der Eintritt zur Weltausstellung kostete einen Franc. Insgesamt bestiegen während der Weltausstellung 1889 1.896.987 Menschen&lt;ref&gt;eiffel-tower.com: [http://www.eiffel-tower.com/everything-about-the-tower/the-eiffel-tower-at-a-glance.html ''The Eiffel Tower’s Attendance Figures Right from the Beginning''], abgerufen am 15. Februar 2012.&lt;/ref&gt; den Eiffelturm. Damit amortisierten sich seine Baukosten bereits zu drei Vierteln. Zahlreiche prominente Persönlichkeiten der Zeitgeschichte statteten dem höchsten Bauwerk der Welt ebenfalls einen Besuch ab. Am Eröffnungstag erschien eine Sonderausgabe der Tageszeitung ''[[Le Figaro]]'' direkt aus dem Eiffelturm. Die Redaktion hatte ihre Arbeitsräume aus diesem Anlass in der zweiten Aussichtsplattform eingerichtet. Besucher, welche die Zeitung an diesem Tag direkt bei der Redaktion kauften, erhielten eine signierte Ausgabe als „Zertifikat“ für die erfolgte Turmbesteigung. Zum Zeitpunkt der Eröffnung und Schließung jedes Messetages wurde jeweils ein Schuss einer [[Salutschuss|Salutkanone]] von der Spitze des Turms abgefeuert.&lt;ref name=&quot;The major events&quot;&gt;eiffel-tower.com: [http://www.eiffel-tower.com/everything-about-the-tower/the-major-events.html ''The major events''], abgerufen am 13. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:The worlds highest buildings 1889.jpg|mini|Die höchsten Bauwerke der Welt 1889]]<br /> Der erste Eintrag im Gästebuch des Eiffelturms war der des britischen Kronprinzen, des späteren Königs [[Eduard VII.]], der am 10. Juni 1889 den Turm zusammen mit fünf Familienmitgliedern bestieg und den Eiffel persönlich führte. Am 1.&amp;nbsp;August 1889 besuchte der damalige Schah von [[Iran|Persien]] Nasser-ed Din Shâh das neue Bauwerk.&lt;ref&gt;[http://www.e-architect.co.uk/paris/eiffel_tower_history.htm ''The Eiffel Tower: key dates''] (englisch); abgerufen 20.&amp;nbsp;April 2013.&lt;/ref&gt; Außerdem finden sich dort die Unterschriften weiterer prominenter Zeitgenossen wie [[Georg von Griechenland|Georgs von Griechenland]], des späteren Königs von Belgien [[Albert I. (Belgien)|Albert I.]], des russischen Zaren [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II.]], [[Sarah Bernhardt]]s und des japanischen Kaisersohnes [[Yoshihito]]. Der Erfinder [[Thomas Alva Edison|Thomas Edison]] überreichte Gustave Eiffel am 10. September 1889 eine Widmung für die „Errichtung des gigantischen und originellen Musterstücks moderner Baukunst“ und nahm bei seinem Besuch die Stimme Eiffels auf. In der dritten Plattform unterhalb der Turmspitze ist dieses Ereignis im ehemaligen Büro Eiffels mit Wachsfiguren nachgebildet.&lt;ref&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 18.&lt;/ref&gt; Auch der Pazifist [[Mohandas Karamchand Gandhi|Mahatma Gandhi]], der damals in London studierte, bestieg während der Weltausstellung den Eiffelturm.&lt;ref&gt;Matthias Eberling: ''Mahatma Gandhi – Leben, Werk, Wirkung''. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-18219-6, S. 20.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als der Eiffelturm eröffnet wurde, war er mit einer Gesamthöhe von damals 312 Metern offiziell das [[Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit|höchste Bauwerk der Welt]] und löste damit das 169,3 Meter hohe [[Washington Monument]], einen [[Obelisk]]en aus weißem Marmor in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], als Rekordhalter ab. Das höchste begehbare Gebäude jener Zeit war die 167,5 Meter hohe Synagoge [[Mole Antonelliana]] in [[Turin]], die 1888 fertiggestellt wurde.<br /> <br /> === Die ersten 20 Jahre ===<br /> [[Datei:Pub station tour Eiffel.gif|mini|Werbung für die Rundfunkstation des Eiffelturms. Dies ist die erste Anzeige Frankreichs, die für einen Sender wirbt; sie wurde für einen Hersteller von Radiogeräten in der Wochenzeitung ''La Rampe'' geschaltet.]]<br /> Der Erfolg und das Fortbestehen des Eiffelturms über die zwanzigjährige Konzession hinaus war ungewiss. Eiffel versuchte immer wieder durch die Einbindung von Gelehrten und eigene Forschungen den Nutzen des Bauwerkes darzulegen.<br /> <br /> Am 5. November 1898 konnten [[Eugène Ducretet]] und [[Ernest Roger]] eine drahtlose Telegraphenverbindung zwischen dem Eiffelturm und dem vier Kilometer entfernten [[Panthéon (Paris)|Panthéon]] herstellen. Die elektromagnetische [[Nachrichtenübertragung|Informationsübermittlung]] blieb zunächst rein militärischen Zwecken vorbehalten.&lt;ref name=&quot;Forster, Das Radio von morgen&quot;&gt;Siegfried Forster: [http://www.dokumente-documents.info/uploads/tx_ewsdokumente/art_11052007.pdf ''Das Radio von morgen. Die französische Radiolandschaft im Wandel''] (PDF; 462&amp;nbsp;kB), abgerufen am 12. März 2012.&lt;/ref&gt; Im selben Jahr wurde auf dem Eiffelturm eine Wetterwarte eingerichtet. Durch den enormen Höhenunterschied von 300 Metern war es möglich, vielfältige physikalische Experimente durchzuführen. So wurden zur Eichung von Luftdruckmessern ein übergroßes [[Druckmessgerät|Manometer]] installiert, spektroskopische Messungen durchgeführt, ein [[Foucaultsches Pendel]] eingerichtet und Windgeschwindigkeit und Atmosphärentemperatur gemessen. Sogar Experimente zur Heilwirkung von Höhenluft führte man durch. Für seine astronomischen und physiologischen Beobachtungen richtete Eiffel ein eigenes Büro in der dritten Plattform ein. Besondere Bekanntheit erlangten Eiffels Messungen zur [[Aerodynamik]]. Eine erste Versuchsreihe begann er 1903: Er spannte zwischen der zweiten Plattform und dem Erdboden ein Kabel, an dem er verschiedene Profile nach unten gleiten ließ. 1904 konnten [[Zeitzeichensender|Zeitsignale]] auf der [[Wellenlänge]] 2000 Meter mit unterschiedlichen Apparaten empfangen werden.&lt;ref&gt;[http://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/publikationen/mitteilungen/2009/PTB-Mitteilungen_2009_Heft_3.pdf PTB-Mitteilungen 119 (2009), Heft 3] (PDF; 3,6&amp;nbsp;MB) {{ISSN|0030-834X}}, S. 214.&lt;/ref&gt; 1909 erweiterte er seine Studien durch Eröffnung eines [[Windkanal]]s am Fuße des Turms und einer größeren Anlage an der Rue Boileau im Jahre 1912.&lt;ref&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 16.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die [[Weltausstellung Paris 1900|Weltausstellung 1900]], die zum fünften Mal in Paris stattfinden sollte, erwog Eiffel verschiedene Umbaupläne. Die allgemeine Empfindung der Ästhetik des Turmes hatte sich in den wenigen Jahren seines Bestehens derart gewandelt, dass seine Optik wegen ihrer Modernität und Radikalität überholt wirkte. Gefragt waren üppigere Formen, wie in der [[Belle Époque]] üblich. Die Ausstellung zeichnete sich insgesamt durch eine retrospektive Ausrichtung aus und war damit eher eine Schlussfeier des 19. als eine Eröffnungsfeier des 20. Jahrhunderts.<br /> <br /> Aus diesem Grund versuchten Veranstalter und Architekten den Eiffelturm hinter einer Stilhülle zu verbergen. Die Vorschläge dazu reichten von relativ moderaten Veränderungen wie dem Anbringen von Schnörkeln, Wimpeln, Balkonen und Girlanden bis hin zu massiven Umbauplänen, die eine völlige Neukonzeption des Turms vorsahen. Der Entwurf von Guillemonats sah beispielsweise vor, den Turm bis zur ersten Plattform abzutragen und einen riesigen [[Globus]] darauf zu errichten. Zum massivsten Umbauvorschlag mit der Projektbezeichnung „la Tour Eifel (sic!) dans le mont Samson“ zählt der eines gewissen Samson, der den Turm als Stützgerüst für einen künstlichen Berg vorsah und den Eiffelturm damit komplett hinter einer Bergkulisse mit Dörfern, Straßen und Vegetation hätte verschwinden lassen.&lt;ref&gt;Diercks: ''Ein „Triumph der Nackten Tatsachen“: Der Eiffelturm auf der Weltausstellung 1900'', S. 51.&lt;/ref&gt; Abgesehen von der Tatsache, dass Samson nicht wusste, wie man den Eiffelturm korrekt buchstabierte, zeugte auch die wenig professionell ausgeführte Planskizze von mangelnder Seriosität. Der Umbauvorschlag von Gautier wollte den Eiffelturm als Stützkonstruktion für ein riesenhaftes [[pagode]]nähnliches Tor verwenden.&lt;ref&gt;Henri Loyrette: ''Images de la Tour Eiffel (1884–1914)''. In: ''1889. La Tour Eiffel et l’Exposition universelle'' (Katalog anlässlich der Ausstellung im [[Musée d’Orsay]] vom 16. Mai–15. August 1989, Paris 1989), S. 216.&lt;/ref&gt; Sowohl ein Abriss als auch die angestrebten Umbauvorschläge scheiterten am Eigentumsrecht Eiffels.&lt;ref name=&quot;Diercks, Seite 53&quot;&gt;Diercks: ''Ein „Triumph der Nackten Tatsachen“: Der Eiffelturm auf der Weltausstellung 1900'', S. 53.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Eiffel Tower at night cph 3b24446.jpg|mini|links|Beleuchtung des Eiffelturms während der Weltausstellung 1900]]<br /> Am 28. Dezember 1897 einigte man sich schließlich, den Eiffelturm weitgehend unverändert in die Weltausstellung zu integrieren. Sein technisches Aussehen wurde lediglich durch eine neue Lichtinstallation, welche die Konturen des Bauwerks hervorhob, zu überspielen versucht.&lt;ref name=&quot;Diercks, Seite 53&quot; /&gt; Eiffel beließ es dabei, das Bauwerk nach oben hin in abgetönter orangeroter Farbe neu zu streichen und den Plattformen ein neues äußeres Aussehen zu geben. Neben einer neuen Aufzuganlage stellte er auch seinen Salon in der dritten Plattform der Öffentlichkeit zur Verfügung. Doch zur Weltausstellung zog der Turm mit etwa einer Million nur noch halb so viele Besucher an; die Zahl sank in den Folgejahren weiter ab und pendelte sich bis zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] auf jährlich rund 180.000 ein. Rein wirtschaftlich gesehen spielte es eine untergeordnete Rolle, denn die Baukosten des Eiffelturms waren bereits nach eineinhalb Jahren amortisiert. Eiffel war durch sein alleiniges Vermarktungsrecht und sein prosperierendes Unternehmen bereits mehrfacher Millionär geworden und konnte sich neben einem Stadtpalais in Paris weitere Häuser in [[Sèvres]], [[Beaulieu-sur-Mer]] an der [[Côte d’Azur]] und in [[Vevey]] am [[Genfersee]] leisten.&lt;ref&gt;Lemoine, ''The Eiffel Tower'', S. 10.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben der wissenschaftlichen Nutzung wuchs vor allem auch der militärische Wert des Turmes. Am 15. Dezember 1893 erlaubte Eiffel dem Kriegsminister [[Auguste Mercier]], auf dem Turm Antennen zu befestigen, und übernahm sogar deren Kosten. Am 21. Januar 1904 unterstützte er Hauptmann [[Gustave-Auguste Ferrié]], einen Offizier der Pioniertruppen, die drahtlose Telegraphie für die militärische Nutzung voranzutreiben. Ferrié richtete das militärische Netzwerk ein und wurde zum zweitwichtigsten Mann neben Eiffel. Nachdem bereits 1898 eine drahtlose Verbindung hergestellt worden war, wurden 1903 zwischen dem Eiffelturm und einigen Militäranlagen in Paris weitere Funkverbindungen geschaffen und ein Jahr später die Verbindung in den Osten Frankreichs erweitert. 1906 wurde ein Radiosender auf dem Turm eingerichtet. Die nach 20 Jahren ausgelaufene Konzession wurde am 1. Januar 1910 um weitere 70&amp;nbsp;Jahre verlängert. Mit der gestiegenen strategischen Bedeutung war auch der Fortbestand des Eiffelturms gesichert; sie war sogar ausschlaggebend für die Fortsetzung der Konzession,&lt;ref name=&quot;All you need to know about the Eiffel Tower, Seite 11&quot;&gt;''The history of telecommunications on the Eiffel Tower''. In: [http://www.tour-eiffel.fr/images/PDF/all_you_need_to_know_about_the_eiffel_tower.pdf ''All you need to know about the Eiffel Tower''] (PDF; 432&amp;nbsp;kB), S. 11, abgerufen am 20.&amp;nbsp;April 2013.&lt;/ref&gt; denn der wissenschaftliche Nutzen blieb real betrachtet eher bescheiden.&lt;ref&gt;Henri Loyrette: ''Der Eiffelturm''. In: Pierre Nora (Hrsg.): ''Erinnerungsorte Frankreichs'', Beck 2005, ISBN 978-3-406-52207-9, S. 129.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wissenschaftliche, fernmeldetechnische und militärische Nutzung ===<br /> [[Datei:Antenne tour Eiffel 1914.jpg|mini|Nutzung des Turms für die drahtlose [[Telegrafie|Telegraphie]] ([[Französische Sprache|franz.:]] ''télégraphie sans fil'' T.S.F.) 1914]]<br /> <br /> ==== Zeitzeichensender ====<br /> Ab dem 23. Mai 1910 diente der Eiffelturm der [[Französische Marine|französischen Marine]] regelmäßig als [[Zeitzeichensender]]. Das Signal konnte nachts bis zu einer Entfernung von 5200 Kilometern und tagsüber bis etwa zur Hälfte dieser Strecke empfangen werden. Hauptmann Ferrié machte es möglich, einen internationalen Standard bei der Zeitmessung festzulegen.<br /> <br /> ==== Flugfunk-Telegrafiesender ====<br /> Im selben Jahr konnten erste Funkverbindungen mit [[Luftschiff]]en und ein Jahr später mit [[Flugzeug]]en hergestellt werden.&lt;ref name=&quot;All you need to know about the Eiffel Tower, Seite 11&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Wissenschaftliche Nutzung ====<br /> Die wissenschaftliche Nutzung und Messungen am Eiffelturm gingen weit über die Sende- und Übertragungstechnik hinaus. Der Jesuitenbruder und Physiker [[Theodor Wulf]] (1868–1946) maß 1910 vier Tage lang an der Spitze und am Fuße des Turms die [[Strahlungsenergie]] und stellte einen signifikanten Unterschied fest, mit dem es ihm letztlich möglich war, die [[kosmische Strahlung]] nachzuweisen.&lt;ref&gt;M.G. Veltmann, Martinus Veltmann: ''Facts and Mysteries in Elementary Particle Physics'', World Scientific Publishing 2003, ISBN 978-981-238-149-1, S. 164 ff.&lt;/ref&gt; Während des Ersten Weltkrieges musste der französische Physiker und spätere [[Nobelpreis für Physik|Nobelpreisträger]] [[Louis de Broglie]] sein Studium zwangsweise unterbrechen und leistete seinen Militärdienst bis 1919 auf der funktelegraphischen Station des Eiffelturms ab.&lt;ref&gt;Henning Sievers: [http://arxiv.org/pdf/physics/9807012.pdf ''Militärdienst auf dem Eiffelturm''. In: ''Louis de Broglie und die Quantenmechanik''] (PDF; 430&amp;nbsp;kB), S. 9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Erster Weltkrieg ====<br /> Mit dem Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde der Eiffelturm für die Öffentlichkeit ganz gesperrt. Er hatte sich als Telekommunikationszentrum für das Militär etabliert, das dort viele feindliche Nachrichten abfing und entschlüsselte. Der bedeutendste Fall war die [[Entschlüsselung|Dechiffrierung]] eines als Radioprogramm getarnten Funkspruchs der deutschen Streitkräfte, die zur Verhaftung der Spionin [[Mata Hari]] führte.&lt;ref name=&quot;Lemoine 17&quot;&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Hörfunksender und -studio ====<br /> [[Datei:Sacha Guitry, Yvonne Printemps et le Général Ferrié.gif|mini|Einweihung der Radiostation durch [[Sacha Guitry]] (links), [[Yvonne Printemps]] und General [[Gustave-Auguste Ferrié]]]]<br /> Bereits vor dem Ersten Weltkrieg fanden erfolgreiche Tests zur drahtlosen Übertragung von [[Telegraphie]]-Signalen statt. Am 24. Dezember 1921 begann nun auch das Senden von [[Audiosignal|Tonsignalen]], [[Lucien Guitry|Lucien]] und [[Sacha Guitry]] strahlten erstmals vom Eiffelturm ihr Radioprogramm ''(Radio Tour Eiffel)'' aus.&lt;ref name=&quot;Forster, Das Radio von morgen&quot; /&gt; Damit schrieben sie Rundfunkgeschichte, denn die ausgestrahlte Sendung war in Europa die erste öffentliche Radiosendung.&lt;ref name=&quot;Lemoine 17&quot; /&gt; Ein Jahr später, am 6. Februar 1922, wurde im Nordpfeiler ein temporäres Studio eingerichtet, aus dem Guitry, [[Yvonne Printemps]] und Direktor Ferrié sendeten.<br /> <br /> Im Mai 1925 gab sich der Betrüger [[Victor Lustig]] als stellvertretender Generaldirektor des Postministeriums aus und fälschte eine Ausschreibung, die den Eiffelturm zum Verkauf anbot. Lustig schaffte es, ihn an André Poisson zu veräußern, der sich damit den Aufstieg in die Pariser Geschäftswelt erhoffte. Um Poissons anfängliche Zweifel zu zerstreuen, mimte Lustig ein Geständnis, er sei ein korrupter Beamter, der für seinen teuren Lebensstil etwas dazuverdienen wolle. Lustig tauchte nach Abschluss des Handels unter und setzte sich nach [[Wien]] ab. Als der Schwindel aufflog, zog Poisson es aus Scham vor, den Betrug nicht der Polizei anzuzeigen. Nach einem Monat versuchte Lustig den Betrug zu wiederholen. Der Käufer schöpfte jedoch Verdacht und ging zur Polizei, worauf Lustig floh.&lt;ref&gt;[[Radio Praha]]: [http://www.radio.cz/en/section/czechs/victor-lustig-the-man-who-could-have-sold-the-world '' Victor Lustig – the man who (could have) sold the world''], abgerufen am 12. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Wetter- und Fernsehsender ====<br /> 1925 ließ [[Édouard Belin]] das erste [[Fernsehsignal]] vom Turm ausstrahlen. Damit wurde der Eiffelturm zum ersten [[Fernmeldetechnik|Fernmelde-]] sowie [[Fernsehturm]] und blieb bis 1953 weltweit, wie weiter unten erwähnt, auch der höchste Turm dieser Art.<br /> <br /> Im Jahr 1929 strahlte der Eiffelturm die Daten von 350 Wetterstationen aus und ermöglichte damit einen Austausch zwischen Europa, Nordafrika und den Inseln im [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] einschließlich [[Island]]s und der [[Kapverdische Inseln|Kapverdischen Inseln]].&lt;ref name=&quot;All you need to know about the Eiffel Tower, Seite 11&quot; /&gt;<br /> <br /> Mit der Einweihung des 319 Meter hohen [[Chrysler Building]] in [[New York City]] 1930 verlor das Pariser Wahrzeichen den Titel des höchsten Bauwerks der Welt, den es fast 41&amp;nbsp;Jahre innegehabt hatte. Bis zur Fertigstellung des [[Tokyo Tower]] im Jahr 1953 blieb es noch der [[Liste der höchsten Fernsehtürme#Liste der höchsten Fernsehtürme ihrer Zeit|höchste Fernsehturm]].<br /> <br /> Die erste offizielle [[Fernsehsendung|Fernsehübertragung]] vom Eiffelturm am 26. April 1935 um 20:15 Uhr war die Geburtsstunde des Fernsehens in Frankreich. Genutzt wurde wie schon bei den Sendungen von Édouard Belin die Technik des sogenannten ''„[[Mechanisches Fernsehen|mechanischen]]“'' und teilweise des [[Elektronisches Fernsehen|„elektronischen“ Fernsehens]]. Dazu strahlte ein 500-[[Watt (Einheit)|Watt]]-Sender auf der [[Wellenlänge]] 175 Meter, der allerdings bald danach durch einen 10 Kilowatt starken Sender ersetzt wurde. Das Programm strahlte man in einer halbelektronischen 60-Zeilen-[[Fernsehnorm|Norm]] mit 25 Bildern pro Sekunde aus, die im Dezember von einer 180-Zeilen-Norm ersetzt wurde.&lt;ref&gt;[http://www.rfcb.ch/hinnen/international005.html ''Internationale Rundfunk- und Fernseh-Chronik''], abgerufen am 12. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Entwicklung zur bedeutenden Sehenswürdigkeit ===<br /> Während der [[Weltfachausstellung Paris 1937|Weltfachausstellung 1937]], die bereits im Zeichen der konkurrierenden Weltmächte und des drohenden Konfliktes mit dem „[[Zeit des Nationalsozialismus|Dritten Reich]]“ stand, wurde unterhalb der ersten Plattform des Eiffelturms ein riesiger, vom Architekten André Grasset gestalteter [[Kronleuchter]] aufgehängt. Darüber hinaus tauchte man den Turm mit 30 Projektoren in ein weißes Licht mit blauen und roten Blitzen. Die Veranstaltung war die letzte der sechs Weltausstellungen in Paris. Der Eiffelturm war seit 1889 fester Bestandteil der Ausstellungsarchitektur, zog aber mit jedem Mal weniger Besucher an.<br /> <br /> Beim Staatsbesuch des britischen Königs [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI.]] im Jahr 1938 wurde ihm zu Ehren der [[Union Jack]] seitlich am Turm gehisst. Die 120 Kilogramm schwere Flagge war 30 Meter breit und 40 Meter lang.&lt;ref name=&quot;Lemoine 24&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-H28708, Paris, Eifelturm, Besuch Adolf Hitler.jpg|mini|links|Juni 1940: Adolf Hitler nach der Besichtigung des Eiffelturms in Begleitung von [[Karl Wolff (SS-Mitglied)|Karl Wolff]], [[Hermann Giesler]], [[Albert Speer]] und [[Arno Breker]] (1. Reihe v.l.n.r.)]]<br /> Mit der Besetzung von Paris 1940 wurden die Aufzugkabel abgetrennt. Eine Reparatur war aufgrund der mangelnden Güterversorgung während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] praktisch unmöglich. Für die deutschen Truppen und [[Adolf Hitler]] bedeutete dies, dass sie den Eiffelturm nur über die Treppe besteigen konnten. Deutsche Soldaten erhielten den Auftrag, bis zur Spitze hochzusteigen, um eine [[Hakenkreuzflagge]] an der Spitze des Turms zu hissen. Da sie zu groß war, wurde sie bereits nach wenigen Stunden weggeweht und etwas später durch eine kleinere ersetzt.&lt;ref&gt;Henri Loyrette: ''Der Eiffelturm''. In: Pierre Nora (Hrsg.): ''Erinnerungsorte Frankreichs'', Beck 2005, ISBN 978-3-406-52207-9, S. 113.&lt;/ref&gt; Auf der ersten Aussichtsplattform ließ die Wehrmacht zudem ein Transparent mit der Aufschrift „Deutschland siegt auf allen Fronten“ anbringen. Als Hitler Paris am 24. Juni 1940 selbst besuchte, zog er es vor, den Eiffelturm nicht zu besteigen. Darauf hieß es, dass Hitler zwar Frankreich, aber nicht den Eiffelturm erobert habe. Auch die Hakenkreuzflagge wurde während der Besatzungszeit von einem Franzosen in einer heimlichen Aktion durch die französische Trikolore ersetzt. Trotz der Widrigkeiten inszenierten die Deutschen den Eiffelturm zu [[Propaganda|propagandistischen]] Zwecken. Hitler ließ sich zusammen mit weiteren namhaften Größen seines Regimes wie beispielsweise [[Albert Speer]] und [[Arno Breker]] in verschiedenen Posen vor dem Eiffelturm fotografieren, um vor der heimischen Bevölkerung den Sieg über die Franzosen zu demonstrieren.&lt;ref name=&quot;The major events&quot; /&gt;<br /> <br /> Wie schon während des Ersten Weltkrieges blieb der Turm auch während des Zweiten Weltkrieges für die Öffentlichkeit geschlossen. US-amerikanische Truppen befreiten Paris am 25. August 1944 und installierten auf der zweiten Etage des Eiffelturms ihre Sendestationen, um mit deren Hilfe mit den Streitkräften am [[Ärmelkanal]] kommunizieren zu können. Nach der Wiedereröffnung für den Publikumsverkehr im Juni 1946 bestiegen in dem folgenden halben Jahr über 600.000 Besucher den Turm. Mit dem stärker werdenden [[Tourismus]] stieg auch die Besucherzahl anhaltend auf jährlich über eine Million und steigerte sich in den folgenden Jahrzehnten kontinuierlich.<br /> <br /> Die 1950er Jahre waren geprägt durch das sich durchsetzende Medium des Fernsehens. Im April 1952 wurde das erste Mal eine Livesendung von Paris nach London gesendet. Die technische Schwierigkeit bestand in der Überbrückung der unterschiedlichen Übertragungsstandards zwischen Frankreich und Großbritannien. Mit der Sendung schrieb der Eiffelturm ein weiteres Mal Fernsehgeschichte. Die Show moderierten Georges de Caunes und Jacqueline Joubert vom französischen Fernsehen und Miss Reeves von der [[British Broadcasting Corporation|BBC]]. Ein Jahr später folgte der nächste Meilenstein mit der Einrichtung des [[Eurovision]]-Verbundes. Damit konnte am 2. Juni die Krönung von [[Elisabeth II.]] an alle Teilnehmerstaaten der Eurovision übertragen werden; in Frankreich wurde die Zeremonie landesweit vom Eiffelturm aus ausgestrahlt. 1956 brach im Senderaum ein Feuer aus und zerstörte die Turmspitze sowie die Sendeeinrichtungen. Ein Jahr später errichtete man neue Antennenplattformen und installierte neue Antennen. Nach dem Umbau strahlte der Turm Radio- und drei Fernsehprogramme aus. Seine neue Antenne erhöhte das Wahrzeichen auf insgesamt 320,75 Meter.<br /> <br /> [[Datei:Eiffel Tower from north Avenue de New York, Aug 2010.jpg|mini|Eiffelturm von Norden (2010)]]<br /> Zum 75-jährigen Jubiläum des Eiffelturms im Jahr 1964 lud die Betreibergesellschaft insgesamt 75 um das Jahr der Errichtung des Turms 1889 geborene Pariser Bürger zu einer festlichen Gala ein. Zu den berühmtesten Gästen zählte [[Maurice Chevalier]]. Im Laufe der Jahre wurden nicht nur zu den Jubiläen besondere Ereignisse am Eiffelturm veranstaltet. Durch die vermehrte Vergabe von Dreherlaubnissen für Kinofilme stieg der Status des Bauwerks weiter. Neben immer wieder außergewöhnlichen, meist sportlichen Aktionen wurde der Eiffelturm auch zunehmend im Alltagsleben der Pariser verankert, beispielsweise durch die Eröffnung einer Schlittschuhbahn in der ersten Etage im Winter. Aufgrund des traditionellen, an akademisch-klassizistischen Idealen orientierten Kunstverständnisses in Frankreich tat sich der Eiffelturm auch noch im fortgeschrittenen 20. Jahrhundert schwer mit seiner Anerkennung als Kulturdenkmal. Erst am 24. Juni 1964 wurde das Bauwerk in das ''[[Monument historique|Inventaire des monuments historiques]]'' eingetragen.&lt;ref&gt;Kohle: ''Der Eiffelturm als Revolutionsdenkmal'', S. 125.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem zum 1. Januar 1980 die an Eiffel vergebene und inzwischen auf seinen Erben übergegangene Konzession ausgelaufen war, übernahm die Société nouvelle d’exploitation de la tour Eiffel (SNTE), eine zu 100 % der Stadt Paris gehörende Tochtergesellschaft, den Betrieb des Wahrzeichens. Sie kümmert sich seither um die Erhaltung und Vermarktung des Bauwerks. Am 9. September 1983 wurde der hundertmillionste Besucher des Eiffelturms mit einem Geschenk begrüßt. Die Sängerin [[Mireille Mathieu]] überreichte der Frau die Schlüssel für einen [[Citroën BX]].&lt;ref name=&quot;The major events&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 1991 gehört das Seineufer mit seinen Bauwerken zwischen dem Pont de Sully und dem [[Pont d’Iéna]] am Eiffelturm in Paris zum [[Liste des UNESCO-Welterbes (Europa)|Kulturerbe der UNESCO]].&lt;ref&gt;unesco.de: [http://www.unesco.de/welterbeliste.html ''Welterbeliste''], abgerufen am 12. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2000 übernahm die Rundfunkgesellschaft [[TDF (Unternehmen)|TDF]] die Montage von [[Dezimeterwelle|UHF]]-Antennen und ließ seine Gesamthöhe von 318,7 Meter auf seine heutige Höhe von 324 Meter anwachsen. 2005 strahlte der Eiffelturm erstmals digitales Fernsehen aus.&lt;ref&gt;[http://www.eiffel-tower.com/images/PDF/about_the_Eiffel_Tower.pdf ''All you need to know about the Eiffel Tower''] (PDF; 432&amp;nbsp;kB), S. 12, abgerufen am 19. März 2012.&lt;/ref&gt; Die SNTE ging zum 1. Januar 2006 für zunächst zehn Jahre in die Société d’exploitation de la tour Eiffel (SETE) über. Von Februar 2012 bis 2013 wurden umfangreiche Renovierungen und Umgestaltungen in der ersten Plattform durchgeführt, die zu diesem Zeitpunkt von etwa der Hälfte der Besucher gemieden wurde.&lt;ref&gt;[http://reisen.t-online.de/eiffelturm-kriegt-glasboden/id_50558700/index ''Eiffelturm bekommt Glasboden''], abgerufen am 19. März 2012.&lt;/ref&gt; Unter anderem wurden an Anlehnung der ursprünglichen Glassäle drei überdachte kastenförmige, dunkelrote Pavillons – teilweise mit Glasboden – aus Stahl und Glas konstruiert, die an den Seitenwänden zwischen den Pfeilern und parallel zu ihnen verlaufen. Während der 25 Millionen Euro teuren Umbaumaßnahmen wurde der Besucherbetrieb weiter aufrechterhalten.&lt;ref&gt;eiffel-tower.com: [http://www.eiffel-tower.com/everything-about-the-eiffel-tower/the-new-first-floor-of-the-eiffel-tower.html ''The eiffel tower’s 1st floor is going to have a face-lift''], abgerufen am 19. März 2012.&lt;/ref&gt; Darüber hinaus sollen Behindertenaufzüge und eine Konferenzhalle eingerichtet werden.&lt;ref&gt;[[Der Spiegel]]: [http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,791426,00.html ''Eiffelturm wird mit Glasboden modernisiert''], 12. Oktober 2011, abgerufen am 19. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> === Lage und Umgebung ===<br /> [[Datei:Paris - Eiffelturm und Marsfeld2.jpg|mini|Eiffelturm vom Tour Montparnasse aus gesehen mit dem südöstlich gelegenen Champ de Mars und der École Militaire]]<br /> Der Eiffelturm befindet sich im Westen des [[7. Arrondissement (Paris)|7. Arrondissements]] der Pariser Innenstadt am nordwestlichen Ende des [[Champ de Mars]]. Er steht auf 33 Meter Höhe über Meer nicht weit vom Ufer der [[Seine]] entfernt, wo sich auch Anlegestellen von Ausflugsbooten befinden. Unweit davon liegt südwestlich des Eiffelturms die langgestreckte [[Île aux Cygnes (Paris)|Île aux Cygnes]] (Schwaneninsel) in der Seine. In der unmittelbaren Sichtachse des Bauwerks steht südöstlich die [[École militaire (Frankreich)|École Militaire]] und nordwestlich auf dem gegenüberliegenden Flussufer über der 1937 auf 35 Meter verbreiterten Pont d’Iéna das [[Palais de Chaillot]]. Südöstlich der École Militaire befindet sich der Sitz der [[UNESCO]] in einem 1958 erbauten Gebäude mit Y-förmigem [[Grundriss]]. Rund drei Kilometer Luftlinie in südöstlicher Richtung entfernt steht etwas nördlich der exakten Sichtachse das 210 Meter hohe Bürohochhaus [[Tour Montparnasse]]. Nordöstlich befindet sich in der Nähe des Eiffelturms das Völkerkundemuseum [[Musée du quai Branly]].<br /> <br /> Folgende für den Fahrzeugverkehr freigegebene Straßen tangieren das Turmareal: südwestlich die Avenue Gustave Eiffel, im Nordosten die Avenue de la Bourdonnais, im Nordwesten der stark befahrene Quai Brandly, der in den Pont d’Iéna über die Seine übergeht, und im Südosten die Avenue de Suffren. Die vier Straßen begrenzen ein bewaldetes, parkähnliches rechteckiges Grundstück, auf dem mittig der Eiffelturm steht. Die Durchfahrt ist für den motorisierten Verkehr nicht gestattet.<br /> <br /> Die dem Eiffelturm nächsten Haltestellen der [[Métro Paris]] sind [[Bir-Hakeim (Métro Paris)|Bir-Hakeim]] (Tour Eiffel) der [[Métrolinie 6 (Paris)|Linie&amp;nbsp;6]] und [[École Militaire (Métro Paris)|École Militaire]] der [[Métrolinie 8 (Paris)|Linie&amp;nbsp;8]]. Die [[RER C|Linie&amp;nbsp;C]] der Pariser S-Bahn [[Réseau express régional d’Île-de-France|RER]] hält südwestlich des Turms am [[Bahnhof Champ de Mars – Tour Eiffel]]. In unmittelbarer Nähe des Eiffelturms halten verschiedene [[Liste der Pariser Buslinien|Buslinien]].<br /> <br /> === Architektur ===<br /> {{Galerie<br /> | Name = Detailansichten<br /> |Größe=200<br /> |Position=right<br /> | Datei:Paris - Eiffelturm9.jpg|Detail der Bogenkonstruktion<br /> | Datei:Paris - Eiffelturm17.jpg|Strebewerk und Treppe<br /> | Datei:Structure Tour Eiffel pilier nord.jpg|Nordpfeiler aus der Innenansicht<br /> | Datei:Sous la Tour Eiffel 1.jpg|Blick von der Mitte nach oben<br /> | Datei:Paris - Eiffelturm13.jpg|Oberer Teil von der zweiten Etage aus<br /> | Datei:Eiffelturm von oben 21142070.jpg|Blick von der dritten Etage senkrecht nach unten<br /> }}<br /> Wie Gustave Eiffel in einem Vortrag vor der ''Société des Ingénieurs civils'' am 30. März 1885 erklärte, ging es in der Architektur des Turms darum,&lt;ref name=&quot;Lemoine 9&quot;&gt;Lemoine, ''The Eiffel Tower'', S. 9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|auf die großen Gitterstäbe der vertikalen Flächen, die dem Wind Widerstand leisten sollten, zu verzichten. Deshalb ist dem Pfeiler eine Form zu geben, die so angelegt ist, dass sich alle Kräfte, für die der Wind verantwortlich ist, auf das Innere der Stützständer konzentrierten. […] Die in Punkten gleicher Höhe an diese Stützen gelegenen [[Tangente]]n haben sich stets im Durchgangspunkt der [[Resultante]] der Belastung zu treffen, die der Wind auf den Teil des Pfeilers oberhalb der betreffenden Punkte ausübt. […] Bevor sich die Stützen an dieser hohen Spitze vereinen, scheinen sie aus dem Boden emporzuschießen und durch die Einwirkung des Windes gleichsam ihre Form zu erhalten.}}<br /> <br /> So ausgeklügelt die Architektur zur Optimierung der [[Windlast]] ist, so vergleichsweise schlicht ist die grundsätzliche Konzeption des Eiffelturms, der die großen Eisenbahnbrücken aus Eisenfachwerk zum baulichen Vorbild hat. Sechzehn vertikal versetzte und in Vierergruppen zusammengefasste Hauptstreben ragen bogenförmig in die Höhe und werden über die drei horizontalen Besucherplattformen verbunden. Oberhalb der zweiten Plattform werden die Streben zu einem [[Pylon (Architektur)|Pylon]] vereint.<br /> <br /> === Turmbasis und Fundament ===<br /> [[Datei:Skizze Eiffelturm - technische Daten.png|mini|hochkant=1.7|Schematische Zeichnung des Eiffelturms mit technischen Daten]]<br /> Der Eiffelturm steht auf einer Höhe von 30,5 Meter über dem Meeresspiegel am nordwestlichen Ende des Champ de Mars (→ [[#Lage|Lage]]). Das Bauwerk steht auf vier mächtigen Stützpfeilern aus Eisenfachwerk mit einer Breite von jeweils 26,08 Metern; sie leiten das gesamte Gewicht in das bis in 15 Meter Tiefe reichende Fundament weiter.&lt;ref&gt;[http://www.eiffel-tower.com/images/PDF/about_the_Eiffel_Tower.pdf ''All you need to know about the Eiffel Tower''] (PDF; 432&amp;nbsp;kB), S. 6, abgerufen am 8. März 2012.&lt;/ref&gt; Die Pfeiler ruhen auf massivem [[Mauerwerk]] und sind mit 16 [[Sparren]] im 54 Grad-Winkel im Boden verankert. Schrauben von 7,80 Metern Länge verbinden dabei den Gusseisen-Schuh mit dem Unterbau.<br /> <br /> Die Turmkonstruktion ist durch den Unterbau so gelagert, dass sie je nach Windlast einen [[Druck (Physik)|Druck]] von etwa 5&amp;nbsp;kg/cm² an den Erdboden abgibt. Das entspricht etwa dem [[Spezifischer Bodendruck|Bodendruck]], den ein auf einem Stuhl sitzender Erwachsener auf den Boden ausübt – ein Vergleich, den Eiffel selbst errechnete und in seiner Publikation ''La Tour de 300 mètres'' angab.&lt;ref&gt;Gustave Eiffel: ''La Tour de 300 mètres'', 1900, S. 67–68.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Pfeiler haben im unteren Bereich zueinander einen Abstand von 74,24 Meter, was einer Spreizung des Turms an der Basis von insgesamt 124,90 Metern entspricht.&lt;ref&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 27.&lt;/ref&gt; Der [[Grundriss]] der Standfläche ist quadratisch. Der Eiffelturm wurde so konstruiert, dass jeder seiner Pfeiler exakt auf eine [[Himmelsrichtung]] ausgerichtet ist. Die Nord- und Westpfeiler zeigen in Richtung der Seine, die Ost- und Südpfeiler in Richtung des Champ de Mars. In jedem der Pfeiler befinden sich Eingänge mit Kartenverkaufsständen, Treppenhäuser und Aufzüge, die je nach Besucherandrang und Anlass unterschiedlich geöffnet sein können. Der Abstand der Pfeiler, die über mächtige Bögen miteinander verbunden sind, verringert sich mit zunehmender Höhe. Die ebenfalls aus filigran wirkendem Eisenfachwerk gefertigten Bögen 39 Meter über dem Boden und mit einem Durchmesser von 74 Metern haben rein dekorativen Charakter und keine tragende Funktion. Zwischen den Pfeilerfüßen ist der Durchgang ausschließlich Fußgängern vorbehalten. Am Nordpfeiler steht zu Ehren des Erbauers Gustave Eiffel eine goldfarbene [[Büste]] auf einem länglichen Sockel.<br /> <br /> Südwestlich des Westpfeilers ragt ein von Sträuchern überwucherter roter Backstein-Schornstein an einer künstlichen [[Grotte]] hervor. Er stammt aus dem Jahr 1887 und wurde während der Bauphase für die Errichtung des Südpfeilers verwendet.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Paris - Eiffelturm15.jpg|Turmbasis<br /> Paris - Eiffelturm10.jpg|Eingang am Ostpfeiler<br /> Paris - Eiffelturm - Büste Gustave Eiffels2.jpg|Eiffels Büste am Nordpfeiler<br /> Tour Eiffel - 20150801 15h30 (10621).jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Erste Etage ===<br /> [[Datei:Paris - Eiffelturm - Erste Plattform.jpg|mini|Erste Etage]]<br /> Die erste Etage oberhalb der Bögen auf 57,6 Meter Höhe bietet auf einer Nutzfläche von 4415 Quadratmetern Platz für rund 3000 Besucher gleichzeitig. Auf dieser Ebene befinden sich das Restaurant ''58 Tour Eiffel'', ein Selbstbedienungslokal und der Kinosaal ''Cineiffel'', der auch als Ausstellungsraum genutzt werden kann. Der Rundumbalkon auf dieser Ebene ist an der Brüstung mit Panoramatafeln ausgestattet, damit die von dort sichtbaren Pariser Sehenswürdigkeiten besser lokalisiert werden können. Es gibt einen Andenkenladen und im Südpfeiler eine kleine, täglich geöffnete Postannahmestelle ''(Bureau de Poste Tour Eiffel)'', die einen eigenen Poststempel als Erinnerungsbeleg führt. Im ersten Stock bietet sich der 300 Quadratmeter große mietbare ''Gustave-Eiffel-Saal'' für Tagungen, Konferenzen, Konzerte oder Empfänge an.&lt;ref&gt;eiffel-tower.com: [http://www.eiffel-tower.com/exploring-the-eiffel-tower/the-floors.html ''On the 1st floor''], abgerufen am 7. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu Beginn hatte der Eiffelturm auf seiner ersten Etage aufwändig verglaste Säle, die von außen durch bogenförmige Dachkonstruktionen auffielen. Darin befanden sich unter anderem vier Restaurationsbetriebe, die thematisch verschieden ausgestaltet waren. Zwischen dem Nord- und Ostpfeiler war das russische Restaurant angesiedelt, das heute Gustave-Eiffel-Raum heißt. Zwischen dem Süd- und dem Westpfeiler war die [[anglo-amerikanisch]]e Bar, zwischen dem Ost- und Südpfeiler befand sich das französische Restaurant und zwischen dem Nord- und Westpfeiler war das [[Flandern|flämische]] Restaurant angesiedelt. Letzteres wurde nach der Ausstellung 1889 in ein niederländisches Restaurant umgebaut und nach 1900 als Theatersaal genutzt. Sämtliche dieser Bauten und die historischen Ornamente wurden im Zuge der Weltausstellung 1937 abgebrochen und durch von außen weniger auffällige ersetzt, um sie dem geänderten Geschmack anzupassen.<br /> <br /> Entlang eines [[Fries]]es auf der ersten Etage sind [[Liste der 72 Namen auf dem Eiffelturm|72 Namen bedeutender Wissenschaftler und Techniker]] angebracht, auf jeder Seite 18. Durch einen Neuanstrich des Turms Anfang des 20. Jahrhunderts verschwanden die Namen; in den Jahren 1986 und 1987 wurden sie wieder sichtbar gemacht.&lt;ref&gt;Chanson: ''Hydraulic Engineering Legends Listed on the Eiffel Tower'', S. 2.&lt;/ref&gt; Es handelt sich vornehmlich um Ingenieure und Mathematiker,&lt;ref&gt;[http://www-gap.dcs.st-and.ac.uk/~history/Societies/Eiffel.html ''Mathematicians commemorated on the Eiffel Tower''], abgerufen am 21. Februar 2012.&lt;/ref&gt; die während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewirkt haben. Die Auswahl der Namen traf Eiffel selbst; für einige Namen wurde er kritisiert. Er überging bewusst Wissenschaftler mit langen Familiennamen und auch Frauen, die sich in der Wissenschaft verdient gemacht haben, beispielsweise auch die bedeutende französische Mathematikerin [[Sophie Germain]].&lt;ref&gt;Chanson: ''Hydraulic Engineering Legends Listed on the Eiffel Tower'', S. 4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zweite Etage ===<br /> [[Datei:Paris - Eiffelturm - Zweite Plattform.jpg|mini|Zweite Etage]]<br /> Auf 115,7 Metern Höhe befindet sich die zweite Etage mit einer Fläche von 1430 Quadratmetern, die Platz für rund 1600 Besucher gleichzeitig bietet. Bis zur zweiten Etage gelangt man wahlweise über den Fahrstuhl oder eines der in den Pfeilern befindlichen Treppenhäuser; von der Basis bis zur zweiten Etage führen 704 Treppenstufen hinauf. Auf dieser Ebene findet der Umstieg zu den [[#Fahrstühle|Fahrstühlen]] statt, die bis zur Spitze weiter führen.<br /> <br /> Hier befindet sich das Restaurant ''Jules Verne'' mit 95 Sitzplätzen. Es bietet eine gehobene Gastronomie, wurde vom [[Guide Michelin]] mit einem Stern ausgezeichnet&lt;ref&gt;The Telegraph: [http://www.telegraph.co.uk/foodanddrink/restaurants/7213761/Paris-restaurant-guide-Le-Jules-Verne-Paris.html ''Paris restaurant guide: Le Jules Verne, Paris''], von Jasper Gerard, 12. Februar 2010, abgerufen am 27. Februar 2012.&lt;/ref&gt; und erhielt vom [[Gault-Millau]] 16 von 20 möglichen Punkten.&lt;ref&gt;[http://www.paris-restaurants.net/jules-verne-restaurant.htm ''Jules Verne restaurant – Eiffel Tower''], abgerufen am 27. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Das Restaurant mit einer Grundfläche von 500 Quadratmetern liegt leicht erhöht auf dem Südpfeiler auf einer Höhe von 123 Metern und ist über einen separaten Aufzug erreichbar. Seit 2007 steht es unter der Leitung des Kochs [[Alain Ducasse]].&lt;ref&gt;[[Focus]]: [http://www.focus.de/reisen/reisefuehrer/frankreich/paris_aid_203591.html ''Eiffelturm bekommt ein Luxuslokal''], Artikel vom 28. November 2007, abgerufen am 22. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem gibt es auf dieser Ebene einen Schnellimbiss und einen Andenkenladen. In eigens für die Besucher eingerichteten Schaukästen wird die Geschichte zum Eiffelturm in Wort und Bild nacherzählt.&lt;ref&gt;eiffel-tower.com: [http://www.eiffel-tower.com/exploring-the-eiffel-tower/the-floors.html ''On the 2nd floor''], abgerufen am 7. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Dritte Etage und Turmspitze ===<br /> [[Datei:Paris - Eiffelturm - Spitze.jpg|mini|Dritte Etage und Turmspitze]]<br /> Die dritte und oberste Plattform befindet sich auf 276,1 Metern Höhe und hat eine Fläche von 250 Quadratmetern. Diese Etage ist für die Öffentlichkeit ausschließlich über die Aufzüge erreichbar. Es besteht jedoch eine durchgehende Treppe, die beginnend im Ostpfeiler bis zur Spitze 1665 Stufen hat. Sie ersetzte 1983 die ursprüngliche Treppe mit 1710 Stufen und ist leichter und weniger gefährlich.&lt;ref name=&quot;Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm, Seite 10&quot;&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 10.&lt;/ref&gt; Bis heute (2014) ist die oberste Aussichtsplattform die zweithöchste öffentlich zugängliche Europas; höhere Aussichtsplattformen hat lediglich der [[Fernsehturm Ostankino]] in [[Moskau]].<br /> <br /> Oberhalb der überdachten Plattform gelangt man über Treppen auf die durch Stahlgitter gesicherte, rund 100 Quadratmeter große Freiluftplattform. Der gesamte Bereich der dritten Etage kann bis zu 400 Personen gleichzeitig aufnehmen. Bei gutem Wetter kann man von hier aus bis 80 Kilometer weit sehen.&lt;ref&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 25.&lt;/ref&gt; Tafeln weisen in der entsprechenden Himmelsrichtung auf große Städte in der Welt hin und geben die Luftlinie vom Eiffelturm aus an. Neben einer Champagner-Bar wurde das Arbeitszimmer Eiffels originalgetreu restauriert und mit [[Ceroplastik|Wachsfiguren]] ausstaffiert, welche Eiffel, seine Tochter Claire und den amerikanischen Erfinder Thomas Edison zeigen, wie sie den [[Phonograph]]en ausprobieren, den Edison für Eiffel als Präsent zur Turmeröffnung mitgebracht hatte.&lt;ref&gt;eiffel-tower.com: [http://www.eiffel-tower.com/exploring-the-eiffel-tower/the-floors.html ''At the top''], abgerufen am 7. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Paris Eiffel Tower Third floor visitors 01a.jpg|mini|links|hochkant|Die oberste Aussichtsplattform]]<br /> Oberhalb der Besucherplattform auf einer Höhe von 295 Metern befindet sich für jede Himmelsrichtung je ein [[Befeuerung (Luftfahrt)|Leuchtfeuer]]. Die Bewegung wird durch eine Software gesteuert und ist so synchronisierbar, dass mit den Leuchtfeuern ein durchgängig drehbares Kreuz simuliert wird.&lt;ref&gt;[http://www.stephanecompoint.com/41,,,20525,fr_FR.html Informationen zur Befeuerungsanlage des Eiffelturms], abgerufen am 12. März 2012.&lt;/ref&gt; Auf dieser Höhe befinden sich auch mehrere [[Richtantenne]]n. Darüber sind die [[Dipolantenne]]n für die Radiofrequenzen angebracht; diese befinden sich auf 291 Meter und 294 Meter. Im unteren Bereich des eigentlichen Antennenmastes, der sich von der ehemaligen Laterne erhebt, sind auf mehreren Etagen in alle Himmelsrichtungen weitere Doppel-Dipolantennen angebracht, die sich auf 299 Meter und 304 Meter befinden.&lt;ref&gt;[http://tvignaud.pagesperso-orange.fr/galerie/fr-galerie.htm Technischen Informationen zur Antenne des Eiffelturms] (franz.), abgerufen am 12. März 2012.&lt;/ref&gt; Darüber befinden sich die [[Dezimeterwelle|UHF]]-Antennen – erkennbar durch die abschirmenden, auffällig weißen Wetterschutzkästen. Die Turmspitze wird bekrönt von weiteren in die vier Himmelsrichtungen weisenden Dipolantennen, meteorologischen Messinstrumenten und einer Wartungsplattform.<br /> <br /> An der Spitze des Turms befinden sich über 120 Antennen zur Übertragung von dutzenden Radio- und Fernsehprogrammen (→ [[#Frequenzen und Programme|Nutzung als Sendeturm]]). Die Antennenhöhe variierte dabei im Laufe der Jahrzehnte. Zur Zeit seiner Eröffnung war die eigentliche bauliche Struktur 300,5 Meter hoch und erreichte mit der [[Laterne (Architektur)|Laterne]] und dem [[Fahnenmast]] an seiner Spitze eine Gesamthöhe von 312,27 Metern.&lt;ref&gt;Lemoine: ''The Eiffel Tower. Gustave Eiffel: La Tour de 300 Mèters''.&lt;/ref&gt; Die Laterne ist durch die zusätzliche Montage von Antennenplattformen nur noch im oberen Drittel durch die gebogenen, zum Antennenmast zusammenlaufenden Fachwerkträger zu erkennen. Mit einer neuen Antenne veränderte sich 1991 die Gesamthöhe auf 317,96 Meter und der Umbau von 1994 an der Turmspitze machte ihn insgesamt 318,70 Meter hoch. Die letzte Veränderung in der Gesamthöhe erfuhr der Turm im Jahr 2000, als er auf die heutige Höhe von 324 Metern anwuchs.<br /> <br /> Aufgrund von Windeinwirkungen schwankte die Turmspitze während eines Sturms 1999 bis zu ca. 13 Zentimeter aus seiner Ruhelage. Die Ausdehnung infolge von starker Sonneneinstrahlung kann sogar bis zu 18 Zentimeter ausmachen.&lt;ref name=&quot;All you need to know about the Eiffel Tower, Seite 18&quot;&gt;[http://www.eiffel-tower.com/images/PDF/about_the_Eiffel_Tower.pdf ''All you need to know about the Eiffel Tower''] (PDF; 432&amp;nbsp;kB), S. 18, abgerufen am 29. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Panorama|Tour Eiffel 360 Panorama.jpg|850|360°-Panoramablick auf Paris von der obersten Aussichtsplattform}}<br /> <br /> == Technik ==<br /> === Fahrstühle ===<br /> [[Datei:Tour Eiffel Ascenseur Roux, Combaluzier et Lepape.jpg|mini|Die Aufzüge im Jahr 1889]]<br /> Die Auffahrt im Eiffelturm wird von insgesamt neun verschiedenen Aufzügen ermöglicht – fünf in den Turmpfeilern, die zwischen dem Eingang und der zweiten Etage verkehren, und zwei Paar Aufzüge mit Doppelkabinen zwischen der zweiten und dritten Etage.<br /> <br /> Zwischen dem Erdgeschoss und der zweiten Etage verkehren teilweise doppelstöckige [[Schrägaufzug|Schrägaufzüge]], die sich dem variablen Neigungswinkel von 54° bis 76° der Turmpfeiler anpassen. Der weitere Aufstieg erfolgt nach einem Umstieg im zweiten Stockwerk über einen Vertikalaufzug. Spezielle Fahrstühle für den Eiffelturm, für den die enorme Höhe wie auch die Neigung der Turmpfeiler charakteristisch sind, stellten für die damalige Zeit eine technische Herausforderung an die Industrie dar, die zu jener Zeit selbst erst seit einigen Jahren bestand, denn der erste Hydraulikaufzug wurde bei der Weltausstellung 1867 präsentiert. Trotz vieler Erneuerungen und Modernisierungen arbeiten die Aufzüge vom Grundprinzip so, wie sie Eiffel zur Erbauung des Turms konzipiert hatte. Der Maschinenraum mit dem Hydraulikantrieb der Aufzüge ist im Rahmen von Sonderführungen im Untergeschoss des Bauwerks zu besichtigen.<br /> <br /> ==== Schrägaufzüge in den Turmpfeilern ====<br /> [[Datei:Paris - Eiffelturm - Aufzug3.jpg|mini|Doppelstöckiger Schrägaufzug]]<br /> Eiffel setzte beim Bau des Turms bewusst auf unterschiedliche Techniken und Hersteller, um bei einem Fehler unabhängig zu bleiben. Im Nord- und Südpfeiler arbeiteten bis 1910 [[Otis Elevator Company|Otis]]-Aufzüge. Die zweigeschossigen Kabinen wurden mittels Kabelzug emporgezogen. Bis 1897 befanden sich im Ost- und im Westpfeiler Aufzüge von Roux, Combaluzie und Lepape; sie konnten mit Hilfe einer endlosen Doppelkette bis zu 200 Personen befördern. Beide Systeme wurden durch eine hydraulische Förderanlage betrieben. Anlässlich der Weltausstellung 1900 ersetzte Eiffel die Fahrstühle und auch die [[Dampfmaschine]]n, welche die Hydraulik antrieben, durch [[Elektromotor]]en.&lt;ref&gt;[[Planet Wissen]]: [http://www.planet-wissen.de/kultur_medien/architektur/wolkenkratzer/aufzuege.jsp ''Aufzüge''], abgerufen am 15. März 2012.&lt;/ref&gt; Zwei historische Anlagen, 1899 von ''Fives-Lilles'' im Ost- und Westpfeiler installiert, sind heute noch bei einer Sonderführung zu besichtigen. Die Aufzüge wurden in den Jahren 1986 und 1987 modernisiert und seit den 1990er-Jahren mehrfach generalüberholt. Im Jahr 2010 baute man moderne und klimatisierte zweigeschossige Fahrkabinen ein, die jeweils 56 Besucher transportieren können.&lt;ref&gt;gangloff.com: [http://www.gangloff.com/D/cabins/spezialanwendungen/eiffelturm.php Fahrkabinen im Eiffelturm], abgerufen am 22. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Südpfeiler befindet sich ein Schrägaufzug von Otis, der seit 1983 ausschließlich für Besucher des Jules-Verne-Restaurants verwendet wird. 1989 wurde dieser Aufzug durch einen vier Tonnen tragenden Lastaufzug ergänzt. Im Nordpfeiler wurde 1965 ein Schrägaufzug von ''Schneider'' eingebaut; er wurde in den 1990er-Jahren grundlegend überholt.&lt;ref name=&quot;Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm, Seite 10&quot; /&gt; Die Kapazität des Aufzugs im Nordpfeiler beträgt 920 Personen pro Stunde, der im Ost- und Westpfeiler schafft 650 Personen in der Stunde. Der kleine Aufzug zum Restaurant kann maximal zehn Personen pro Fahrt befördern. Der Warenaufzug im Südpfeiler kann wahlweise 30 Personen oder vier Tonnen Güter pro Fahrt transportieren.&lt;ref name=&quot;All you need to know about the Eiffel Tower, Seite 2&quot;&gt;[http://www.eiffel-tower.com/images/PDF/about_the_Eiffel_Tower.pdf ''All you need to know about the Eiffel Tower''] (PDF; 432&amp;nbsp;kB), S. 2, abgerufen am 2. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Vertikalaufzüge ab der zweiten Etage ====<br /> [[Datei:Paris - Eiffelturm - Aufzug4.jpg|mini|Vertikalaufzug]]<br /> Die ursprünglichen Vertikalaufzüge für die Passage von der zweiten zur dritten Etage wurden von Léon Edoux, einem Klassenkameraden von Eiffel, gebaut. Die ebenfalls hydraulisch betriebenen Fahrstühle benutzten anstelle eines Gegengewichts zwei gegenläufige Fahrkörbe, die sich gegenseitig im Gleichgewicht hielten. Das Prinzip erforderte, dass die Besucher auf halber Höhe – etwa auf 228 Meter – die Kabinen wechseln mussten.&lt;ref name=&quot;Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm, S. 11&quot;&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 11.&lt;/ref&gt; Die eigens dafür als Steg genutzte Zwischenplattform ist heute noch am Turmschaft erkennbar. Da der hydraulische Druck zum Antrieb der Fahrstühle mit Wasser aufgebaut wurde, das in Tanks in den Aussichtsplattformen untergebracht war, konnten in den Wintermonaten die Aufzüge nicht benutzt werden. Diese Aufzüge verkehrten fast 100&amp;nbsp;Jahre und wurden erst 1983 durch elektrische Fahrstühle der Firma Otis ersetzt. Die insgesamt vier Fahrkörbe verbinden die zweite und dritte Aussichtsplattform direkt miteinander.&lt;ref name=&quot;Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm, S. 11&quot; /&gt; Diese Anlage kann bis zu 1140 Personen pro Stunde befördern.&lt;ref name=&quot;All you need to know about the Eiffel Tower, Seite 2&quot; /&gt;<br /> <br /> === Anstrich ===<br /> [[Datei:Eiffelturm PICT0102.JPG|mini|hochkant|Farbhistorie des Eiffelturms]]<br /> Die Eisenfachwerkkonstruktion des Eiffelturms aus Puddeleisen wird mit mehreren Farbschichten vor [[Rost]] und [[Verwitterung]] geschützt. Bereits Gustave Eiffel betonte, dass der Anstrich für die Haltbarkeit von großer Bedeutung sei. Die erste Streichung erhielt der Turm bereits zwei Jahre nach seiner Eröffnung und er wurde bisher 19-mal neu angestrichen, zuletzt von März 2009 bis Oktober 2010 zum 120-jährigen Bestehen des Bauwerks. Damit wird der Eiffelturm im Durchschnitt alle sieben Jahre komplett neu lackiert. Die Anstricharbeiten werden von 25 Malern von Hand erledigt und kosten jeweils rund drei Millionen Euro.&lt;ref&gt;''Painting of the Eiffel Tower.'' In: [http://www.eiffel-tower.com/images/PDF/about_the_Eiffel_Tower.pdf ''All you need to know about the Eiffel Tower''] (PDF; 432&amp;nbsp;kB), S. 19, abgerufen am 2. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Mehrere Bilder<br /> | align = left<br /> |Fußzeile = Malerarbeiten 1924 (links) und 2010<br /> |Bild1= Repainting the Eiffel Tower 1924.jpg<br /> |Breite1= 150<br /> |Bild2= Wartungsarbeiten am Eiffelturm.jpg<br /> |Breite2= 198<br /> }}<br /> Für die Fläche von 250.000 Quadratmetern werden etwa 60 Tonnen Lack – inklusive 10 Tonnen [[Klebstoff#Haftvermittler (Primer/Aktivatoren)|Primer]] – benötigt, wovon sich rund 45 Tonnen durch Erosion abschmirgeln. Die speziell ausgebildeten Maler werden während der Arbeiten mit rund 60 Kilometern Sicherheitsseilen gesichert. Von der Turmbasis bis zu seiner Spitze wird der verwendete Lack leicht abgetönt, um den Turm vor dem Hintergrund einheitlich gleichfarbig aussehen zu lassen.&lt;ref&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 19.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Eiffelturm wurde farblich mehrfach neu gestaltet. Während zu Beginn der Errichtung des Turms noch ein [[Eisenoxidrot|venezianisches Rot]] vorherrschte, schwenkte man zur Eröffnung 1889 auf Rotbraun um. Dies wurde bereits 1892 durch Ockerbraun ersetzt. 1899 verwendete man ein in fünf Töne abgestuftes Gelborange und 1907 lackierte man das Wahrzeichen in Gelbbraun.&lt;ref&gt;Malerblatt: [http://www.malerblatt-wissen.de/bautenschutz/referenzen/270-renovierung-am-eiffelturm.html?showall=1 ''Renovierung am Eiffelturm''] von Ulrich Schweizer 04/2010, abgerufen am 21. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Es folgten Orangengelb und Kastanienbraun, bis man seit 1968 den letzten Wechsel auf einen Bronzebraunton vollzog. Der Farbton „Eiffelturmbraun“ enthält die Farbpigmente Rot, Schwarz und Gelb. Diese werden vom deutschen Spezialchemie-Konzern [[Lanxess]] hergestellt und vom [[Norwegen|norwegischen]] Lackhersteller Jotun&lt;ref&gt;jotun.com: [http://www.jotun.com/www/20020059.nsf/viewUNID/67692DED6A7EB15AC1257591002AC1A1?OpenDocument&amp;r=2 ''Eiffel Tower contract sees Jotun paint rise to new heights''], 7. April 2009, abgerufen am 21. Februar 2012.&lt;/ref&gt; eigens für den Eiffelturm gemischt.&lt;ref&gt;[[Rheinische Post]]: [http://www.rp-online.de/niederrhein-sued/krefeld/nachrichten/lanxess-bemalt-den-eiffelturm-1.691508 ''Lanxess bemalt den Eiffelturm''], Artikel von Tanja Buchholz, 11. Juni 2009, abgerufen am 21. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Der urheberrechtlich geschützte Speziallack zeichnet sich durch ein hohes Maß an Haltbarkeit und Flexibilität aus und hält das Abplatzen unter Wind und Temperaturschwankungen so gering wie möglich.&lt;ref&gt;Ariel Hauptmeier: ''Den müssen sie streichen''. In: [[Geo (Zeitschrift)|GEO Special]]: ''Paris'', Gruner und Jahr, Ausgabe August/September 2010, S. 23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Beleuchtung und Lichtkunst ===<br /> [[Datei:Tour Eiffel Citroen.jpg|mini|hochkant|Citroën-Leuchtreklame von 1925 bis 1936]]<br /> Bereits zur Zeit seiner Fertigstellung war der Eiffelturm mit Gaslaternen beleuchtet. An der Turmspitze befanden sich zudem zwei auf Schienen verschiebbare Leuchtprojektoren, die mit einem hellen Leuchtfeuer den Pariser Nachthimmel in die Farben der französischen Trikolore eintauchten. Im Jahr 1900 wich die [[Gasbeleuchtung]] einer moderneren elektrischen [[Lichterkette (Beleuchtung)|Lichterkette]] aus 5000 Glühbirnen, welche die Konturen des Turms nachzeichnete. 1907 brachte man auf der ersten Aussichtsplattform eine sechs Meter hohe Uhr mit leuchtenden Ziffern an. Davor signalisierte man um 12 Uhr mit einem abgefeuerten Kanonenschuss die Mittagszeit.&lt;ref name=&quot;The major events&quot; /&gt;<br /> <br /> Vom 4. Juli 1925 an leuchtete am Eiffelturm eine aus 250.000 Glühbirnen bestehende Reklame mit den auf drei Seiten des Eiffelturms vertikal angebrachten Lettern [[Citroën|CITROËN]]. Die von André Citroën entworfene Werbung war damals die größte Leuchtreklame der Welt. 1933 ergänzte Citroën die Reklame um eine Uhr mit 15 Metern Durchmesser und farbigen Zeigern. Die Leuchtschrift des kostspieligen Lichtspektakels konnte bis zu einer Entfernung von 40 Kilometern entziffert werden und wurde 1936 wieder eingestellt.&lt;ref&gt;eiffel-tower.com: [http://www.eiffel-tower.com/everything-about-the-tower/the-illuminations/96-les-grands-moments-lumineux-de-lhistoire-de-la-tour.html ''Sparkling Moments in the History of the Eiffel Tower''] (engl.), abgerufen am 29. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Tour Eiffel top.jpg|mini|links|Beleuchtete Turmspitze]]<br /> Zur internationalen Werkausstellung 1937 in Paris hüllte der Architekt [[André Granet]] den Eiffelturm in ein Spitzenkleid aus Lichtstrahlen.&lt;ref&gt;www.musee-orsay.fr: [http://www.musee-orsay.fr/de/veranstaltungen/ausstellungen/im-musee-dorsay/ausstellungen-im-musee-dorsay-mehr-informationen.html?zoom=1&amp;tx_damzoom_pi1%5BshowUid%5D=2067&amp;cHash=2734105626 ''Der Eiffelturm, Beleuchtungsprojekt für die Weltausstellung 1937''], abgerufen am 29. Februar 2012.&lt;/ref&gt; 1985 installierte der Lichtingenieur Pierre Bideau&lt;ref&gt;lightingacademy.org: {{Webarchiv | url=http://www.lightingacademy.org/des_profile.php?pcode=0000000068 | wayback=20120812054742 | text=Portrait über den Lichtdesigner Pierre Bideau}} (engl.), abgerufen am 29. Februar 2012.&lt;/ref&gt; eine neue Leuchteinheit am Eiffelturm, die zum Jahreswechsel 1986 eingeweiht wurde. Sie besteht aus 352 [[Natriumdampflampe|Natrium-Hochdruckscheinwerfern]] von je 600&amp;nbsp;Watt Stärke&lt;ref&gt;[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]: [http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/grande-restaurierung-60-tonnen-farbe-fuer-den-eiffelturm-1802190.html ''60 Tonnen Farbe für den Eiffelturm''], Artikel von Wolfgang Häg, 11. Mai 2009, abgerufen am 21. Februar 2012.&lt;/ref&gt; in Gruppen von vier bis sieben Leuchteinheiten und weist insgesamt eine Leistung von 320&amp;nbsp;kW auf. Die Anlage strahlt von unten bis zur Spitze und beleuchtet das Bauwerk vom Turminnern, wodurch sie die Struktur besser sichtbar macht. Der jährliche Stromverbrauch beträgt rund 680.000 kWh und sank mit der Neuinstallation um rund 40 %. Eine Glühbirne hat bei dieser Dauerbelastung eine mittlere Lebenserwartung von gut 6000 Stunden.&lt;ref&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 26.&lt;/ref&gt; 20.000 Lampen bringen seit dem 21. Juni 2003 von der Dämmerung bis 1 Uhr morgens – in den Sommermonaten bis 2 Uhr morgens – den Turm zu Beginn jeder Stunde für fünf Minuten wie einen Diamanten zum Glitzern.&lt;ref&gt;www.eiffel-tower.com: [http://www.eiffel-tower.com/everything-about-the-tower/the-illuminations.html ''The Eiffel Tower’s Illuminations''] (engl.), abgerufen am 29. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2015 erfolgte im Rahmen einer [[Energetische Sanierung|energetischen Sanierung]] des Turmes eine erneute Änderung der Beleuchtung. Die zuvor installierten Lampen wurden durch energiesparende [[Leuchtdiode|LED]]-Beleuchtung ausgetauscht. Zudem wurde eine [[Wärmepumpenheizung]], eine [[Photovoltaikanlage]] sowie zwei [[Kleinwindenergieanlage]]n mit [[Vertikalrotor (Windturbine)|Horizontalrotor]] eingebaut, um einen Teil des Energiebedarfs des Turms mittels [[Erneuerbare Energien|erneuerbarer Energien]] zu decken.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/reise/europa/oekostrom-fuer-eiffelturm-zwei-windturbinen-a-1020605.html '' Grünes Paris: Eiffelturm produziert Windenergie'']. In: ''[[Spiegel-Online]]'', 26. Februar 2015. Abgerufen am 27. Februar 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5. April 1997 – genau 1000&amp;nbsp;Tage vor Beginn des Jahres 2000 – eröffnete der damalige Pariser Bürgermeister [[Jean Tiberi]] einen Countdown auf 100 Metern Höhe am Schaft des Eiffelturms. Auf der Nordwestseite zum Trocadéro leuchteten Tag und Nacht 33 Meter hohe, 12 Meter breite, 50 Tonnen schwere und aus 1342 Projektoren zusammengesetzte Leuchtziffern, welche die verbleibenden Tage bis zum Jahr 2000 anzeigten. Die Neujahrsnacht am 1. Januar 2000 wurde mit einem [[Feuerwerk]] am Eiffelturm eingeläutet. Die Countdown-Anzeige wechselte den Schriftzug zu ''2000'' und leuchtete das ganze Jahr hindurch.&lt;ref name=&quot;All you need to know about the Eiffel Tower, Seite 18&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Eiffelturm erhielt in der Vergangenheit zu bestimmten Anlässen entsprechende Sonderbeleuchtungen. So strahlten im Jahr seines hundertjährigen Bestehens 1989 die Lettern ''100&amp;nbsp;ans'' (100&amp;nbsp;Jahre) vom Turmschaft. Im Zuge des französisch-chinesischen Kulturaustauschprogramms wurde der Turm zwischen dem 24. und 29. Januar 2004 – der Zeit, in der die Chinesen Neujahr feiern – in rotes Licht getaucht. Der Einweihung der Lichtzeremonie wohnten der französische und der chinesische Kulturminister bei sowie die Bürgermeister von Paris und [[Peking]]. Das 20-jährige Jubiläum des [[Europatag]]es am 9. Mai 2006 wurde am Eiffelturm mit blauem Licht gewürdigt. Am 1. Februar 2007 beteiligte sich der Eiffelturm an der Umweltschutzaktion [[Earth Hour]] und schaltete an diesem Tag von 19:55 Uhr bis 20:00 Uhr die Beleuchtung vollständig aus, um für das [[Energieeinsparung|Energiesparen]] zu werben. Diese Aktion wurde im selben Jahr am 22. Oktober wiederholt. Zur [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007]] vom 7. bis zum 20. Oktober wurde der untere Teil des Turms bis zur zweiten Aussichtsplattform in grünem Licht bestrahlt, was die Spielfläche symbolisierte. Zusätzlich wurde der Eiffelturm mit einem überdimensionalen Tor und einem [[Rugbyball]] bestrahlt.&lt;ref name=&quot;All you need to know about the Eiffel Tower, Seite 18&quot; /&gt; 2008 wurde von Juli bis Dezember anlässlich der [[Präsident des Rats der Europäischen Union|Ratspräsidentschaft]] Frankreichs der Turm blau beleuchtet und zeigte die zwölf gelben Sterne der [[Europaflagge]].<br /> <br /> Nach den [[Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris|Anschlägen vom 13. November 2015 in Paris]] erstrahlte der Eiffelturm drei Tage lang in den [[Flagge Frankreichs|französischen Landesfarben]]; aufgeteilt jeweils durch die drei Plattformen. Aus Solidarität in aller Welt wurden viele Monumente weltweit wie z.&amp;nbsp;B. das [[Brandenburger Tor]] oder das [[Sydney Opera House]] ebenfalls in den Farben (→[[Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris#Illumination von Gebäuden|Illumination von Gebäuden]]) der französischen Trikolore angestrahlt.&lt;ref&gt;dw.com: [http://www.dw.com/de/der-eiffelturm-erstrahlt-in-blau-wei%C3%9F-rot/a-18855034 ''Der Eiffelturm erstrahlt in Blau-Weiß-Rot''], Artikel vom 17. November 2015, aufgerufen am 18. November 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da in Frankreich keine [[Panoramafreiheit]] gilt, beansprucht die Betreibergesellschaft SETE das Urheberrecht für nächtliche Aufnahmen, in denen der bestrahlte Eiffelturm als Hauptobjekt zu sehen ist, obwohl am Bauwerk selbst keine Urheberrechte mehr bestehen. Private Bilder ohne kommerzielle Nutzung stellen dabei keinen Verstoß dar. Lediglich Bilder mit einer kommerziellen Nutzung bedürfen der Genehmigung der Gesellschaft, da sie die Illumination als Kunstwerk für sich beansprucht. Detailaufnahmen oder [[Panorama (Kunst)|Panoramaaufnahmen]], bei denen der Eiffelturm nur als [[Beiwerk]] sichtbar ist, können unabhängig vom Zweck genehmigungsfrei veröffentlicht werden.<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> === Einrichtungen für den Publikumsverkehr ===<br /> Der Eiffelturm ist grundsätzlich an 365 Tagen im Jahr ohne Ruhetag für die Öffentlichkeit zugänglich. Lediglich bei starken Stürmen kann es zur Schließung oder zu Einschränkungen kommen. Insgesamt sind am oder für das Wahrzeichen mehr als 600 Menschen beschäftigt. Darunter sind 280 Verwaltungsangestellte, die für die SETE arbeiten. Etwa 240 sind in den Restaurationsbetrieben angestellt, 50 im Souvenirverkauf und 50 üben weitere, meist technische Tätigkeiten aus.&lt;ref name=&quot;All you need to know about the Eiffel Tower, Seite 2&quot; /&gt; Im Turm befindet sich eine Poststelle, und ein eigenes Einsatzkommando der Polizei bewacht das Monument. Durch die vergleichsweise hohen Einnahmen bedingt gehört der Eiffelturm zu den wenigen französischen Sehenswürdigkeiten, die ganz ohne staatliche Subventionen auskommen.&lt;ref&gt;[http://www.eiffelturm.org/Das_Unternehmen_Eiffelturm/das_unternehmen_eiffelturm.html Das Unternehmen Eiffelturm], abgerufen am 14. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Besucherzahlen und -statistik ===<br /> {{Zeitleiste Besucherzahlen des Eiffelturms}}<br /> Im Jahr seiner Eröffnung bestiegen im Rahmen der [[Weltausstellung Paris 1889|Weltausstellung 1889]] knapp 1,9 Millionen der insgesamt 32,3 Millionen Ausstellungsbesucher auch den Eiffelturm. In den folgenden zehn Jahren ebbte die Besucherzahl auf ein Mittel von rund 250.000 ab. Während der [[Weltausstellung Paris 1900|Weltausstellung 1900]] verbuchte der Eiffelturm trotz deutlich mehr Ausstellungsbesucher (50,8 Millionen) lediglich eine Besucherzahl von knapp über 1 Million. In den Folgejahren sank die Zahl weiter unter das Niveau der ersten zehn Jahre, bis der Turm während des Ersten Weltkrieges in den Jahren 1915 bis 1918 für die Öffentlichkeit gesperrt wurde. Mit der Wiedereröffnung 1919 stieg die Zahl der jährlichen Besucher auf knapp 480.000. Zwei markante Ausreißer gab es 1931 und 1937 zur [[Pariser Kolonialausstellung|Pariser Kolonial-]] bzw. zur [[Weltfachausstellung Paris 1937|Weltfachausstellung]] mit jeweils über 800.000 Gästen. Wegen des Zweiten Weltkrieges musste der Eiffelturm zum zweiten Mal für mehrere Jahre (1940–1945) geschlossen werden. Nach dem Krieg eröffnete der Eiffelturm im Juni 1946 wieder. Die Zahl stieg bereits Anfang der 1950er Jahre kontinuierlich auf rund 1 Million Besucher an und steigerte sich in den folgenden Jahrzehnten durch den Tourismus immer weiter. Mitte der 2000er Jahre kletterte die Besuchermarke auf über 6,5 Millionen und erreichte 2011 mit knapp 7 Millionen ihren vorläufigen Rekord.&lt;ref&gt;[http://www.europeonline-magazine.eu/eiffelturm-verzeichnete-2011-besucherrekord_179734.html ''Eiffelturm verzeichnete 2011 Besucherrekord''], Meldung vom 6. Januar 2012, abgerufen am 23. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Der erwirtschaftete Umsatz 2011 erreichte dabei 85,7 Millionen Euro.&lt;ref&gt;[http://www.merci-facteur.com/carte-postale-paris/symbole-paris-tour-eiffel-en-chiffre_e306.html ''Symbole de Paris, la Tour Eiffel en chiffre''], abgerufen am 23. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Mit der gestiegenen Besucherzahl, die an Spitzentagen rund 35.000 erreicht, steigen nicht nur die Wartezeiten auf mehrere Stunden an, sondern droht der Sehenswürdigkeit eine Überfüllung.&lt;ref&gt;[[n-tv]]: [http://www.n-tv.de/reise/Eiffelturm-droht-Ueberfuellung-article1092611.html ''Eiffelturm droht Überfüllung''], 20. Juli 2010, abgerufen am 23. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Einschließlich 2011 haben seit Eröffnung über 260 Millionen das Bauwerk besichtigt und machen es damit zu dem meistbesichtigten der Welt.<br /> <br /> {| style=&quot;margin: 0 auto; padding: 0; border: 1px solid; font-size: 90%; text-align: center;&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;toccolours&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |align=center bgcolor=&quot;#BBBBBB&quot; colspan=12|'''Besucherzahlen des Eiffelturms von 1889 bis 2012'''&lt;ref name=&quot;The major events&quot; /&gt;&lt;ref&gt;eiffel-tower.com: [http://www.eiffel-tower.com/everything-about-the-tower/the-eiffel-tower-at-a-glance.html ''The Eiffel Tower at a glance. Key figures.''], abgerufen am 20. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> |- style=&quot;background:#CCCCCC;&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Besucher<br /> ! Jahr<br /> ! Besucher<br /> ! Jahr<br /> ! Besucher<br /> ! Jahr<br /> ! Besucher<br /> ! Jahr<br /> ! Besucher<br /> ! Jahr<br /> ! Besucher<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''[[Weltausstellung Paris 1889|1889]]'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.896.987<br /> |'''1910'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|203.803<br /> |'''[[Pariser Kolonialausstellung|1931]]'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|822.550<br /> |'''1952'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.250.094<br /> |'''1973'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|2.914.814<br /> |'''1994'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|5.419.462<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1890'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|393.414<br /> |'''1911'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|204.168<br /> |'''1932'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|339.242<br /> |'''1953'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.204.371<br /> |'''1974'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|3.018.455<br /> |'''1995'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|5.212.677<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1891'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|335.829<br /> |'''1912'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|258.950<br /> |'''1933'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|363.720<br /> |'''1954'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.301.152<br /> |'''1975'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|3.045.573<br /> |'''1996'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|5.530.279<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1892'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|277.276<br /> |'''1913'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|261.337<br /> |'''1934'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|322.969<br /> |'''1955'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.435.192<br /> |'''1976'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|3.050.606<br /> |'''1997'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|5.719.773<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1893'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|265.894<br /> |'''1914'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|152.725<br /> |'''1935'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|288.643<br /> |'''1956'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.476.400<br /> |'''1977'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|3.298.844<br /> |'''1998'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.051.603<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1894'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|210.836<br /> |'''1915'''||rowspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| ''ganzjährig&lt;br /&gt; geschlossen''<br /> |'''1936'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|264.145<br /> |'''1957'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.632.647<br /> |'''1978'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|3.430.886<br /> |'''1999'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.368.534<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1895'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|218.974<br /> |'''1916'''<br /> |'''[[Weltfachausstellung Paris 1937|1937]]'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|809.978<br /> |'''1958'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.591.005<br /> |'''1979'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|3.429.571<br /> |'''2000'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.315.324<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1896'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|226.654<br /> |'''1917'''<br /> |'''1938'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|258.306<br /> |'''1959'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.668.558<br /> |'''1980'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|3.594.190<br /> |'''2001'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.103.987<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1897'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|199.827<br /> |'''1918'''<br /> |'''1939'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|252.495<br /> |'''1960'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.735.230<br /> |'''1981'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|3.393.208<br /> |'''2002'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.157.042<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1898'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|183.391<br /> |'''1919'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|311.714<br /> |'''1940'''||rowspan=&quot;6&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;| ''ganzjährig&lt;br /&gt; geschlossen&lt;br /&gt; Juni '46 offen''<br /> |'''1961'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.763.448<br /> |'''1982'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|3.399.683<br /> |'''2003'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|5.864.969<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1899'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|149.580<br /> |'''1920'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|417.869<br /> |'''1941'''<br /> |'''1962'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.735.796<br /> |'''1983'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|3.701.558<br /> |'''2004'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.230.050<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''[[Weltausstellung Paris 1900|1900]]'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.024.887<br /> |'''1921'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|426.635<br /> |'''1942'''<br /> |'''1963'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|2.013.594<br /> |'''1984'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|4.183.857<br /> |'''2005'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.428.441<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1901'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|131.724<br /> |'''1922'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|422.172<br /> |'''1943'''<br /> |'''1964'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|2.143.173<br /> |'''1985'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|4.368.573<br /> |'''2006'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.719.200<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1902'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|121.144<br /> |'''1923'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|551.444<br /> |'''1944'''<br /> |'''1965'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|2.295.193<br /> |'''1986'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|4.386.291<br /> |'''2007'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.822.374<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1903'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|122.979<br /> |'''1924'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|585.730<br /> |'''1945'''<br /> |'''1966'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|2.405.554<br /> |'''1987'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|4.293.187<br /> |'''2008'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.826.591<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1904'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|156.918<br /> |'''1925'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|631.758<br /> |'''1946'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|603.349<br /> |'''1967'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|2.416.502<br /> |'''1988'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|4.668.468<br /> |'''2009'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.503.413<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1905'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|169.770<br /> |'''1926'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|657.004<br /> |'''1947'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.009.161<br /> |'''1968'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|2.070.417<br /> |'''1989'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|5.580.363<br /> |'''2010'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.612.000<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1906'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|182.399<br /> |'''1927'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|555.087<br /> |'''1948'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|958.386<br /> |'''1969'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|2.561.157<br /> |'''1990'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|5.698.613<br /> |'''2011'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.983.000<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1907'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|190.026<br /> |'''1928'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|634.819<br /> |'''1949'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.143.046<br /> |'''1970'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|2.757.768<br /> |'''1991'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|5.442.346<br /> |'''2012'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|6.180.000<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1908'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|189.338<br /> |'''1929'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|577.624<br /> |'''1950'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.026.631<br /> |'''1971'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|2.899.070<br /> |'''1992'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|5.747.357<br /> | ||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> |'''1909'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|181.574<br /> |'''1930'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|580.075<br /> |'''1951'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|1.129.637<br /> |'''1972'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|3.003.659<br /> |'''1993'''||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|5.537.155<br /> | ||align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot;|<br /> |}<br /> <br /> Laut einer statistischen Befragung von 7.989 Besuchern ergab sich 2009 folgendes Profil: Der überwiegende Teil der Besucher kommt aus [[Westeuropa]] (43 %), dem [[France métropolitaine|metropolitanen Frankreich]] (29 %) und [[Nordamerika]] (11 %). Abgesehen von Frankreich sind die stärksten Besucherländer Deutschland mit 8,5 %, das Vereinigte Königreich mit 8,1 %, gefolgt von den Vereinigten Staaten (7,6 %), Spanien (7,3 %), Italien (4,8 %) und Australien (4,1 %). Teilt man das Alter der Besucher in die Kategorien „unter 25“, von „26 bis 35“, von „36 bis 45“ und „darüber“ auf, so nehmen sie jeweils rund ein Viertel ein. Über 56&amp;nbsp;Jahre waren nur 6,4 %. Der größte Teil der Besucher kommt mit ihrer Familie (63,8 %), rund 23 % besuchen den Eiffelturm mit Freunden und 7,8 % in organisierten Reisegruppen. Knapp die Hälfte (46,1 %) reist mit der Metro an, 17,3 % kommen zu Fuß, 12 % benutzen das eigene Auto und 7,5 % werden mit dem Bus gebracht. Etwa 46 % der befragten Personen waren vorher schon einmal auf dem Eiffelturm.&lt;ref&gt;eiffel-tower.com: [http://www.eiffel-tower.com/everything-about-the-tower/the-eiffel-tower-at-a-glance.html ''The Eiffel Tower at a glance. Profile Visitors''], abgerufen am 23. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ereignisse ==<br /> === Unfälle und Todesfälle ===<br /> Die Allgegenwart des Eiffelturms im Pariser Stadtbild verleitete immer wieder Menschen zu wagemutigen Abenteuern oder sportiven Höchstleistungen. Am 13. Juli 1901 entging der brasilianische Flieger [[Alberto Santos Dumont]] mit seinem Luftschiff nur knapp einer Kollision, als er das Fluggerät zwischen Saint-Cloud und Champ de Mars manövrierte.<br /> <br /> [[Datei:Reichelt.ogg|mini|Filmbeitrag zum Sprung von Franz Reichelt vom Eiffelturm]]<br /> Der Turm inspirierte einige Menschen, mit selbstgebastelten fallschirmähnlichen Konstruktionen einen Sprung vom Eiffelturm zu wagen. Zu den tragischen Figuren gehört der Schneider [[Franz Reichelt]], der sich einen Gehrock mit breitem Cape schneiderte und Sprungfedern daran montierte. Sein angekündigtes Vorhaben lockte zahlreiche Schaulustige an. Nach einigem Zaudern sprang der gebürtige Österreicher Reichelt am 4. Februar 1912 mit seiner flugunfähigen Ausstattung von der ersten Plattform vor den Augen der anwesenden Journalisten und Zuschauer und verunglückte dabei tödlich. Von diesem Ereignis existiert sogar ein historisches Filmdokument.&lt;ref name=&quot;Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm, Seite 18&quot;&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', Seite 18.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Franzose Marcel Gayet kam 1928 bei einem ähnlichen Versuch durch einen Sprung von der ersten Etage ums Leben. Weitere Versuche mit neuartigen Fallschirmen glückten, was die Macher der [[James Bond|James-Bond]]-Filme zu einer entsprechenden Szene inspirierte. Der damals 23-jährige Flieger Léon Collot verunglückte im November 1926 bei dem Versuch, mit seinem [[Leichtflugzeug]] den Turmbogen an der Basis zu durchfliegen. Er wurde von der Sonne geblendet und verfing sich in einer Radioantenne,&lt;ref&gt;Harriss: ''The Tallest Tower: Eiffel And The Belle Epoque'', S. 164.&lt;/ref&gt; die damals noch zwischen Turmspitze und Boden gespannt war.&lt;ref name=&quot;Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm, Seite 18&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Pariser Wahrzeichen war auch Schauplatz vieler [[Suizid]]e. Der erste Selbstmord wurde am 15. Juni 1898 gemeldet, als sich eine Frau erhängt hatte. Insgesamt haben sich etwa 400 Menschen am Eiffelturm das Leben genommen.&lt;ref&gt;Hawkes: ''Wunderwerke'', S. 78.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sportliche Leistungen und Rekorde ===<br /> [[Datei:Tour Eiffel 1905 championnat de l'escalier.jpg|mini|Titelseite der ''Le Sport'' zum Turmlauf am 26. November 1905]]<br /> Der Eiffelturm regte die Menschen immer wieder zu artistischen oder sportlichen Herausforderungen an. Graf Lambert überflog am 18. Oktober 1909 den Turm erfolgreich mit seinem Flugzeug. Daneben war der Turm auch Schauplatz von nicht alltäglichen Leistungen, Spaßrekorden oder sonstigen medial beachteten Aktionen. Bereits 1905 lobte die Zeitung ''Le Sport'' einen Wettbewerb für die schnellste Besteigung bis zur zweiten Plattform aus. Am Treppenlauf-Wettbewerb am 26. November beteiligten sich 227 Läufer. Der Gewinner Forestier schaffte dies in 3&amp;nbsp;Minuten 12&amp;nbsp;Sekunden und erhielt für seine Leistung ein [[Peugeot]]-Fahrrad.&lt;ref name=&quot;The major events&quot; /&gt; Zum 75. Geburtstag des Eiffelturms kletterten im Mai 1964 die Bergsteiger [[Guido Magnone]] und [[René Desmaison]] offiziell genehmigt den Eiffelturm an seiner Außenseite hoch. Das Spektakel wurde über [[Eurovision]] gesendet.&lt;ref&gt;[http://www.eiffel-tower.com/images/PDF/about_the_Eiffel_Tower.pdf ''All you need to know about the Eiffel Tower''] (PDF; 432&amp;nbsp;kB), S. 13, abgerufen am 8. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 4. Juni 1948 stieg ein 85-jähriger Elefant, der aus dem Zirkus ''Bouglione'' entlaufen war, bis zur ersten Plattform empor. 1983 fuhren Charles Coutard und Joël Descuns mit ihren Motocross-Motorrädern die Treppen im Eiffelturm hinauf und hinunter. Ein Jahr später gelang es Amanda Tucker und Mike MacCarthy, ohne offizielle Erlaubnis mit ihren Fallschirmen von der dritten Plattform abzuspringen. Der Neuseeländer A.&amp;nbsp;J. Hackett wagte 1987 erstmals einen Bungee-Sprung von der zweiten Aussichtsplattform.<br /> <br /> Dem Hochseilartisten [[Philippe Petit]] glückte 1989 die Überquerung von rund 800 Metern auf einem vom Palais de Chaillot zur zweiten Etage des Eiffelturms gespannten Kabel über die Seine. Petit setzte sich etwa 15&amp;nbsp;Jahre für die Bewilligung dieses Vorhabens ein. Den etwa einstündigen Lauf verfolgten rund 250.000 Zuschauer.<br /> <br /> 1995 brach der Triathlet Yves Lossouarn den Rekord für die Turmbesteigung. Bis zur Spitze benötigte er 8&amp;nbsp;Minuten und 51&amp;nbsp;Sekunden. In dem vom Fernsehsender ''[[arte]]'' initiierten Sportereignis ging er als Sieger eines Starterfelds von 75 Athleten hervor.&lt;ref&gt;[http://henusodeblog.blogspot.com/2008/10/man-on-wire-philippe-petit.html '' man on wire: philippe petit''], 30. Oktober 2008, abgerufen am 15. Februar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Großveranstaltungen und Konzerte ===<br /> Neben den vier Weltausstellungen in den Jahren 1889, 1900, 1931 und 1937 wurde der Eiffelturm immer wieder für Konzerte oder andere Großveranstaltungen als Kulisse oder Veranstaltungsort verwendet.<br /> <br /> Am 25. September 1962 sang [[Édith Piaf]] auf der ersten Etage des Eiffelturms vor 25.000 Zuhörern ihr letztes Konzert.&lt;ref&gt;[[Die Welt]]: [http://www.welt.de/reise/article711653/Durch_das_Paris_der_Piaf.html ''Durch das Paris der Piaf''], zuletzt abgerufen am 26. März 2012.&lt;/ref&gt; Gleichzeitig wurde die Veranstaltung als Werbeplattform für den Film [[Der längste Tag]] genutzt.&lt;ref&gt;[[Der Spiegel]]: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45124338.html ''Die längste Nacht''], Artikel vom 31. Oktober 1962, zuletzt abgerufen am 26. März 2012.&lt;/ref&gt; Die Chansonniers [[Charles Aznavour]] und [[Georges Brassens]] gaben 1966 ebenfalls am Eiffelturm ein Konzert. Am 14. Juli 1995 hielt [[Jean Michel Jarre]] unter der Schirmherrschaft der UNESCO ein Konzert für mehr Toleranz am Fuße des Eiffelturms ab. Das weltweit übertragene Konzert hatte 1,2 Millionen Zuhörer.&lt;ref&gt;[http://www.jeanmicheljarre.com/media/biography Biografie von Jean-Michel Jarre], zuletzt abgerufen am 26. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum 12. [[Weltjugendtag 1997]] versammelten sich am 21. August rund 300.000 Pilger auf dem Champ de Mars vor dem Eiffelturm, wo der damalige Papst [[Johannes Paul II.]] eine Ansprache hielt.&lt;ref&gt;[http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/speeches/1997/august/documents/hf_jp-ii_spe_19970821_youth-paris_ge.html Rede des Papstes Johannes Paul II. auf dem Champ de Mars am 21. August 1997], zuletzt abgerufen am 27. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Orchestre de Paris]] und das [[Boston Symphony Orchestra]] hielten im Mai 2000 unter der Leitung von [[Seiji Ozawa]] ein freies Konzert vor dem Eiffelturm, der zu diesem Anlass extra beleuchtet wurde. Dem Konzerten wohnten rund 800.000 Menschen bei. Im selben Jahr gab am 10. Juni [[Johnny Hallyday]] vor 600.000 Zuschauern ein Freiluftkonzert, das von einer licht- und pyrotechnischen Show begleitet wurde.&lt;ref&gt;[http://www.eiffel-tower.com/images/PDF/about_the_Eiffel_Tower.pdf ''All you need to know about the Eiffel Tower''] (PDF; 432&amp;nbsp;kB), S. 14, zuletzt abgerufen am 27. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption und Wirkung ==<br /> === Rezeption in der Architektur ===<br /> [[Datei:Blackpool.Tower.c.1899.jpg|mini|Zeitgenössische Darstellung des [[Blackpool Tower]] (1899)]]<br /> [[Datei:Watkin tower first stage.jpg|mini|Der vom Eiffelturm inspirierte Londoner [[Watkins Tower]] sollte ihn überragen, wurde jedoch nie vollendet. Der 1907 abgebrochene Turmstumpf war nur 47 Meter hoch.]]<br /> Der Bau des Eiffelturms brachte der Stadt einen beträchtlichen Prestigezuwachs und löste eine weltweite Turmbauwelle aus. Viele andere Städte, in der Anfangszeit besonders in der bedeutenden [[Kolonialmacht]] des Vereinigten Königreichs Großbritannien, versuchten dem Projekt nachzueifern. Zu den ersten Nachbauten zählt der in den Jahren 1891 bis 1894 erbaute 158,1 Meter hohe [[Blackpool Tower]] im englischen Badeort [[Blackpool]]. Dieser Turm gilt trotz seiner starken Anleihen beim Eiffelturm architektonisch als gelungen und wurde in den [[Statutory List of Buildings of Special Architectural or Historic Interest|Denkmalschutz]] mit der höchsten Klassifizierungsstufe (Grade I) in England aufgenommen. Der Turm erwächst aus einem großen, mehrstöckigen Basishaus im [[Viktorianische Architektur|viktorianischen Stil]] und beherbergt eine Reihe von Attraktionen, unter anderem einen renommierten Zirkus. Der Blackpool Tower wurde in den letzten Jahren aufwändig restauriert und gilt nach wie vor als Anziehungspunkt für Touristen in der Region von [[North West England|Nordwest-England]]. Weniger erfolgreich war der nach einem ähnlichen Konzept errichtete [[New Brighton Tower]] (Baubeginn 1896); er musste, weil die Stahlgitterkonstruktion marode geworden war, in den 1920er-Jahren abgetragen werden. Auch dieser 172,8 Meter hohe Turm hatte ein Basishaus mit einem vielfältigen Freizeitangebot, unter anderem befand sich dort der größte Ballsaal Großbritanniens. Beide Türme waren nach ihrer Erbauung jeweils die höchsten Bauwerke des Landes.&lt;ref&gt;R. T. McDonald: Blackpool Tower in: The Structural Engineer, Band 72, Nr. 21/1 November 1994, S. 363. zitiert nach: ''Engineering'', März 1893.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.liberator31.co.uk/wallasey/towergrounds/index.html ''The Tower Grounds''], abgerufen am 8. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die britische Hauptstadt [[London]] schrieb 1890 ein ehrgeiziges Turmbauprojekt aus. Die Projektvorschläge sahen Türme aus Stahl zwischen 300 und 456 Meter Höhe vor.&lt;ref name=&quot;Türme aller Zeiten – aller Kulturen, S. 218&quot;&gt;Heinle, Leonhardt: ''Türme aller Zeiten – aller Kulturen'', S. 218.&lt;/ref&gt; Ein Jahr später begann der Bau des [[Watkins Tower]], der auf 358 Meter und damit rund 50 Meter höher als der Eiffelturm projektiert war. Der Initiator des Vorhabens, Sir Edward Watkin, versuchte ursprünglich Gustave Eiffel selbst als Konstrukteur anzuwerben; der Franzose lehnte jedoch aus patriotischen Gründen ab.&lt;ref&gt;[[The Guardian]]: [http://www.guardian.co.uk/artanddesign/2006/mar/14/architecture.communities ''The height of ambition''], Tim de Lisle (14. März 2006), abgerufen am 12. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Als dem Projekt die finanziellen Mittel ausgingen, so dass nur ein Turmstumpf von 47 Metern übrig blieb, wurde der Turm 1907 abgebrochen. Auch weitere Turmprojekte hatten mäßigen Erfolg. Der Turmbau in [[Douglas (Isle of Man)|Douglas]], dem Hauptort der [[Isle of Man]], musste bereits kurz nach dem Einbau der Fundamente im Oktober 1890 wieder beendet werden. Der 70 Meter hohe pyramidenförmige Turm im Seebad in [[Morecambe]], ein Bauwerk, das sich architektonisch allerdings deutlich vom Eiffelturm unterschied, wurde zu Beginn des Ersten Weltkrieges zugunsten der Munitionsproduktion abgerissen.&lt;ref&gt;[http://www.morecambe.co.uk/gallery/archive.html ''The Tower Morecambe''] Selected photographs from the archives of Morecambe Bay, abgerufen am 7. Februar 2012.&lt;/ref&gt; Auch in Deutschland gab es teilweise abenteuerliche Projektvorschläge, den Eiffelturm zu übertrumpfen. So wurde 1913 ein fragwürdiger Entwurf zum ''Rheinturm'' – heutzutage trägt der Fernsehturm von Düsseldorf den Namen [[Rheinturm]] – vorgestellt, einem 500 Meter hoch messenden Stahlfachwerkturm mit stilistisch starker Anlehnung an den Eiffelturm. Das Vorhaben wurde nie umgesetzt.&lt;ref&gt;''Wissen und Leben'' Heft 39, 29 Jahrgang 1913, S. 75 (mit Abb. des projektierten Turms) Beilage zu ''Reclams Universum: Moderne illustrierte Wochenschrift'' 29.2 (1913).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:TaroTokyo-20110314-TokyoTower-01.jpg|mini|links|[[Tokyo Tower]] (erbaut 1958)]]<br /> Im Januar 1890 war in [[Sankt Petersburg|St. Petersburg]] eine 60 Meter hohe vergängliche Nachbildung des Eiffelturms aus Eis zu bestaunen.&lt;ref name=&quot;Türme aller Zeiten – aller Kulturen, S. 218&quot; /&gt; 1891 errichtete man anlässlich der [[Prager Jubiläumsausstellung 1891|Industrieausstellung]] in [[Prag]] den 60 Meter hohen [[Aussichtsturm Petřín]], der Formen des Eiffelturms aufgriff. Aber auch in Frankreich selbst eiferte man dem Pariser Vorbild nach. Der zwischen 1892 und 1894 errichtete, 85,9 Meter hohe [[Tour métallique de Fourvière]] in [[Lyon]] gibt die konstruktive Grundform des oberen Teils des Eiffelturms wieder. Der Turm war öffentlich zugänglich und beherbergte auch ein Restaurant. Seit 1953 dient er nur noch als Radio- und Fernsehturm. Mit der Ausbreitung von Funk- und Radiowellen wurden besonders ab den 1920er-Jahren weitere Turmbauten notwendig. Auch wenn die Formgebung dieser Bauwerke teilweise wenig Ähnlichkeit mit dem Pariser Turm aufwies, genügte oft die Übereinstimmung von vier Turmfüßen und der konstruktionsbedingten Notwendigkeit einer Verjüngung zur Spitze hin, dass diese Bauwerke im Volksmund mit dem Eiffelturm in Verbindung gebracht wurden oder werden. Beispiele dafür sind der [[Sender Gleiwitz]] („Schlesischer Eiffelturm“), der ehemalige [[Sender Ismaning]] („Bayerischer Eiffelturm“) oder der [[Bismarckturm (Wiesbaden)|Bismarckturm in Wiesbaden]]&lt;ref&gt;[http://www.bismarcktuerme.de/ebene4/hessen/wiesbad.html ''Der Wiesbadener Eiffelturm''].&lt;/ref&gt; („Wiesbadener Eiffelturm“). Auch der [[Berliner Funkturm]] aus der Mitte der 1920er Jahre folgt diesem Konstruktionsprinzip.<br /> <br /> In den 1950er-Jahren wurden in Japan mehrere vom Architekten [[Tachū Naitō]] (1886–1970) entworfene Fernseh- und Aussichtstürme erbaut, die ästhetisch zwar technischer ausfallen, sich aber dennoch am Design des Eiffelturms orientieren. Im Jahr 1954 entstand der [[Fernsehturm Nagoya]], 1956 der [[Tsūtenkaku|Fernsehturm Tsutenkaku]], 1957 der [[Fernsehturm Sapporo]] und 1958 der [[Tokyo Tower]]. Besonders der Tokyo Tower, der mit seinen 333 Metern den Eiffelturm sogar um einige Meter überragt, wird häufig im Zusammenhang mit der Nachahmung der baulichen Struktur genannt. Architektonisch wird er wegen seiner Proportionen in der Verjüngung der Stahlgitterstruktur nach oben und den Turmkörben sowie der Wahl der Diagonalverbände als weniger gelungen angesehen.&lt;ref&gt;Heinle, Leonhardt: ''Türme aller Zeiten – aller Kulturen'', S. 219.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:The hotel Paris Las Vegas as seen from the hotel The Bellagio.jpg|mini|Die 165 Meter hohe Eiffelturm-Nachbildung am ''[[Paris Las Vegas]]'' (erbaut 1999)]]<br /> Mit der Etablierung von Fernsehturmbauwerken aus [[Stahlbeton]] in vertikaler Kragarmbauweise, begonnen mit dem [[Stuttgarter Fernsehturm]] Mitte der 1950er Jahre, nahmen die gestalterischen Ähnlichkeiten der Türme zum Eiffelturm deutlich ab. Dennoch wurde der Eiffelturm in zahlreichen Repliken aufgrund seiner symbolhaften Ausstrahlung immer wieder aufgegriffen. Besonders in Frankreich und den Vereinigten Staaten sind teilweise nur wenige Meter hohe Nachbildungen in Kreisverkehren, als Werbeträger oder in Vorgärten anzutreffen. Vor allem die Freizeitindustrie hat die starke Werbekraft für sich entdeckt und versucht, durch Nachbauten immer wieder Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Zu den bekanntesten Repliken zählt eine 108 Meter hohe Nachbildung in dem [[Freizeitpark]] ''Window of the World'' im chinesischen [[Shenzhen]]. Der mit 165 Metern bisher höchste Nachbau steht in [[Las Vegas]]. Der Nachbau aus dem Jahr 1999 – über 100&amp;nbsp;Jahre nach Erbauung des Eiffelturms – am Hotelkomplex des [[Paris Las Vegas]] beherbergt auch ein [[Turmrestaurant]] und hat wie sein Vorbild besteigbare Aussichtsplattformen. Darüber hinaus wird der Pariser Eiffelturm in fast allen [[Miniaturenpark]]s nachgebildet.<br /> <br /> Der Eiffelturm wird dem Baustil des [[Historismus]] der [[Gründerzeit]], den er selbst einleitete,&lt;ref&gt;[http://www.innenarchitekten-in-berlin.de/architektur/historismus-architektur.htm Baustil und Architektur im Historismus].&lt;/ref&gt; zugeordnet, wodurch er sich von der klassischen Architektur des 19. Jahrhunderts unterscheidet. Er ist eine wichtige Wegmarke des [[Funktionalismus (Design)|Funktionalismus]], der sich in Europa nur vereinzelt durch Ingenieurbauten wie beispielsweise den [[Crystal Palace (Gebäude)|Kristallpalast]] in London manifestierte.&lt;ref&gt;Werner Müller, Gunther Vogel: ''dtv-Atlas. Baukunst'', Band 2, ISBN 978-3-423-03021-2, S. 497.&lt;/ref&gt; Damit stellt der moderne Ingenieurbau die nach der [[Gotik]] verloren gegangene Einheit von Konstruktion und Baugestalt wieder her, was dem Eiffelturm eine vergleichbare Position einbringt wie einem historischen Sakralbau.&lt;ref&gt;Werner Müller, Gunther Vogel: ''dtv-Atlas. Baukunst'', Band 2, ISBN 978-3-423-03021-2, S. 509.&lt;/ref&gt; Sein baulicher Ansatz des breit ausgreifenden Fundaments wegen der nach unten zunehmenden Beanspruchung durch Winddruck hat sein Naturvorbild bei den Bäumen, die im Boden mit einem weit verzweigten Wurzelwerk verhaftet sind und deren Stamm sich in der Höhe verjüngt. Damit nimmt er nicht nur formal, sondern auch technologisch eine Vorreiterrolle ein,&lt;ref name=&quot;muellervogel&quot;&gt;Werner Müller, Gunther Vogel: ''dtv-Atlas. Baukunst'', Band 2, ISBN 978-3-423-03021-2, S. 555.&lt;/ref&gt; da bis zur Errichtung des Stuttgarter Fernsehturms praktisch alle freistehenden Sendetürme aus Stahl- oder Eisenfachwerk nach dem Vorbild Eiffels errichtet wurden. Die architektonisch herausragende Stellung und Bewertung des Eiffelturms beruht nicht nur auf seiner weitreichenden Wirkung, sondern auch darauf, dass er ohne jedes historische Vorbild entstanden ist.&lt;ref&gt;Klaus Jan Philipp: ''Das Reclam Buch der Architektur'', Reclam Verlag, 2006, ISBN 978-3-15-010543-6, S. 319.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Politische und gesellschaftliche Rezeption ===<br /> Viele traditionelle Künstler, denen die Antike Vorbild war, sahen im Eiffelturm eine Vermischung von Kunst und Alltag und lehnten ihn deshalb vehement ab. Insbesondere wandte sich die Kulturwelt des damaligen Frankreich gegen jeden staatlichen Druck, künstlerische und industrielle Arbeitskraft zur Produktverbesserung zusammenzuführen. Der Schriftsteller [[Charles Baudelaire]], der den Eiffelturm jedoch nicht erlebte, drückte es wie folgt aus:&lt;ref&gt;Charles Baudelaire: ''Salon de 1859''. In: ''Oeuvres complètes'', 17 Band, Paris 1922–l953, Band 2, 1923, S. 270.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|L’Industrie, faisant irruption dans l’art, en devient la plus mortelle ennemie.}}<br /> <br /> {{Zitat|Wenn die Technik über die Kunst hereinbricht, ist das deren sicherer Tod.}}<br /> <br /> [[Datei:Eiffel Tower and fountain, Exposition Universal, 1900, Paris, France.jpg|mini|Ein [[Photochromdruck]] zeigt den Eiffelturm während der Weltausstellung 1900]]<br /> Damit einher ging eine Diskussion über die Radikalisierung des Kunstbegriffs; sie wurde durch die Errichtung des Eiffelturms weiter angeheizt. Der prinzipiell idealisierte Charakter der Kunst war sozial vornehmlich auf die [[Soziale Klasse|Oberklasse]] bezogen und nahm mit dem neuen Pariser Wahrzeichen plötzlich auch in der Lebensgestaltung der einfachen Leute eine Rolle ein.&lt;ref&gt;Miriam Levin: ''Republican Art and Ideology in Late Nineteenth Century France''; Ann Arhor 1986, S. 133.&lt;/ref&gt; Es verband sich die Abneigung gegenüber dem Volksvergnügen mit der Angst vor aufständischem Potential des gemeinen Volkes gegenüber der Oberschicht. Die Pariser Oberklasse hielt sich zum großen Teil vom Turm wie auch von der Massenveranstaltung der Weltausstellung fern. Der Widerwille der Oberschicht gegenüber dem „kleinen Mann“ spiegelt sich auch in der Legende wider, nach der Guy de Maupassant eigens auf den Turm gestiegen sein soll, weil dies der einzige Ort sei, an dem er ihn nicht sehen müsse, obgleich er einer der stärksten Gegner des von Hitze, Staub, und Gestank geprägten Massenbetriebs war.&lt;ref name=&quot;Kohle, S. 126&quot; /&gt; Die [[Republikanismus|republikanische]] Presse war dem Projekt insgesamt gewogener als die religiös-konservativen Kräfte mit häufig monarchistischen Tendenzen. Bereits die in der Festrede zur Fertigstellung des Eiffelturms unterstrichene kollektive Leistung von Baumeistern auf der einen und Bauausführenden auf der anderen Seite&lt;ref&gt;Fernand Xau: ''L’achèvement de la Tour Eiffel'' in: ''L’Echo de Paris'', 2. April 1889.&lt;/ref&gt; stieß an einigen Stellen auf Ablehnung. Die Nähe zur Arbeiterklasse thematisierte Eiffel sogar selbst, als er sich in einem Plakat mit Maßwerkzeug, aber auch mit Arbeiterkluft zeigte und damit die Verbindung von geistiger und körperlicher Anstrengung verkörperte. Für die alten Eliten war diese Zuwendung zu den Massen eine Bedrohung ihres Führungsanspruchs.&lt;ref&gt;Hubertus Kohle: ''Der Eiffelturm als Revolutionsdenkmal'', S. 128.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch außerhalb Frankreichs wurde die Erbauung des höchsten Turms der Welt rezipiert. Besonders Deutschland, das nach dem [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] in einem gespannten Verhältnis zu Frankreich stand, kommentierte die Weltausstellung und den Eiffelturm implizit politisch gefärbt.&lt;ref&gt;Kohle: ''Die Apotheose des Eisens und der Eisenkonstruktion. Der Eiffelturm in Deutschland.'' S. 263–264.&lt;/ref&gt; Dabei wird die ambivalente Beurteilungen zwischen bewundernder Impression und einem gewissen Unwohlsein zum Tenor der Meinungen. Die [[Deutsche Rundschau]] charakterisiert den Eiffelturm emphatisch als Maschinenungeheuer. In der mythischen Parallele zum Babel-Turm schwingen neben der Begeisterung für die Bezwingung der Mächte immer auch die Bedenken mit, diese Mächte herausgefordert zu haben.&lt;ref&gt;Kohle: ''Die Apotheose des Eisens und der Eisenkonstruktion. Der Eiffelturm in Deutschland.'' S. 265.&lt;/ref&gt; Auch aus der Sicht des Journalisten [[Eugen von Jagow]], der sogar den ätherischen Charakter der transparenten Architektur hervorhebt und sich einer gewissen Faszination nicht entziehen kann, geißelt ebendiese Form als unarchitektonisch, verwirrend und lässt sie letztlich an sich selbst scheitert. Die schiere Höhe, die den Kölner Dom fast um das Doppelte überrage, imponiere ihm, an künstlerischer Größe und Erhabenheit sei ihm das alte Kirchengebäude aber bei weitem überlegen.&lt;ref&gt;Eugen von Jagow: ''Streifzüge durch die Pariser Ausstellung, durch Stadt und über Land.'' in: ''Vom Fels zum Meer.'' 2/1889, Sp. 697.&lt;/ref&gt; Seine Schlussfolgerung ist, dass es sich bei dem Turm mehr um einen Triumph der Wissenschaft als der Kunst handelt. In einer insgesamt kunstfeindlichen Zeit sei er das Symbol der Moderne.&lt;ref&gt;Kohle: ''Die Apotheose des Eisens und der Eisenkonstruktion. Der Eiffelturm in Deutschland.'' S. 266.&lt;/ref&gt; Gerade diese Gegenüberstellung von quantitativer und qualitativer Größe entspricht der vorherrschenden Argumentationsstrategie, den elitär verstandenen Kunstbegriff von der Massenkultur abzugrenzen. Die Interpretation als Sieg der Massen gegenüber dem Individuum wird zum Teil der Auseinandersetzung mit der Demokratie, die seit [[Alexis de Tocqueville]] als [[Alexis de Tocqueville#Europäische Rezeption von „Über die Demokratie in Amerika“|Amerikakritik]] [[Topos (Geisteswissenschaft)|topischen]] Charakter erhielt.&lt;ref&gt;Kohle: ''Die Apotheose des Eisens und der Eisenkonstruktion. Der Eiffelturm in Deutschland.'' S. 267.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rezeption in der Kunst ===<br /> Ungeachtet der Kontroverse warf der Eiffelturm bereits vor seiner Errichtung seinen Schatten und inspirierte [[Jules Verne]] in dem im August 1886 erschienenen Science-Fiction-Roman ''[[Robur der Eroberer|Robur der Sieger]]'', seine Eindrücke von einem Turm am Champ de Mars zu verarbeiten:&lt;ref&gt;[http://jv.gilead.org.il/pg/15559-h.htm ''Robur der Sieger'' von Julius Verne in einer deutschen Übersetzung], abgerufen am 2. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Dann glitt er in der Höhe der höchsten Bauwerke hin, als hätte er die Kugel vom Pantheon oder das Kreuz vom Invalidendom abstreifen wollen. Er steuerte zwischen den beiden Minarets des Trocadero hindurch nach dem eisernen Thurm des Marsfeldes, dessen ungeheurer Reflector die ganze Hauptstadt mit elektrischem Lichte überströmte.}}<br /> <br /> [[Datei:Guillaume Apollinaire Calligramme.JPG|mini|Apollinaires ''[[Calligrammes|Calligramme]]'', geformt wie der Eiffelturm]]<br /> Nach seiner Eröffnung gehörten die Dichter zu den ersten, die den Eiffelturm beschrieben. Der Schriftsteller [[Blaise Cendrars]] besang den „Turm, Turm der Welt, Turm in Bewegung“. Der chilenische Lyriker [[Vicente Huidobro]] beschrieb ihn als „Himmelsgitarre“ („Guitarra del cielo“)&lt;ref&gt;[http://galako.lacoctelera.net/post/2010/04/12/torre-eiffel ''Torre Eiffel'' von Huidobro], abgerufen am 7. März 2012.&lt;/ref&gt; und brachte 1918 einen Gedichtband mit dem Titel ''Tour Eiffel'' heraus. Der auch als Regisseur tätige Schriftsteller [[Jean Cocteau]] veröffentlichte das [[Libretto]] ''Les mariés de la tour Eiffel'' (deutsch: Hochzeit auf dem Eiffelturm), das am 18. Juni 1921 als [[Ballett]] im [[Théâtre des Champs-Élysées]]&lt;ref name=&quot;All you need to know about the Eiffel Tower, Seite 16&quot;&gt;[http://www.eiffel-tower.com/images/PDF/about_the_Eiffel_Tower.pdf ''All you need to know about the Eiffel Tower''] (PDF; 432&amp;nbsp;kB), S. 16, abgerufen am 7. März 2012.&lt;/ref&gt; in Paris aufgeführt wurde. Die absurde, surrealistische Geschichte eines Hochzeitspaares spielt auf dem Eiffelturm, der inmitten der namibischen Wüste steht. Der Lyriker [[Guillaume Apollinaire]] verarbeitete seine Erlebnisse des Ersten Weltkrieges mit einem Gedicht in dem Buch ''Calligrammes'' in Form des Eiffelturms. Die mit einem Willkommensgruß an die Welt beginnende Poesie endet mit gigantischen, französischen Beschimpfungen der Deutschen.<br /> <br /> Auch in der Musik wird der Eiffelturm immer wieder verarbeitet. Unter anderem besangen ihn [[Michel Emer]] in ''Paris, mais c’est la Tour Eiffel'', [[Charles Trenet]] in ''Y’a d’la joie, la Tour Eiffel part en balade'', [[Léo Ferré]] in ''Paris portait sa grande croix'', [[Jacques Dutronc]] in ''La Tour Eiffel a froid aux pieds'' und [[Pascal Obispo]] in ''Je suis tombé pour elle''.&lt;ref name=&quot;All you need to know about the Eiffel Tower, Seite 16&quot; /&gt; Der estnische Komponist [[Arvo Pärt]] schuf 2009 die ein Jahr später in Paris uraufgeführte symphonische Dichtung ''Silhouette – Hommage à Gustave Eiffel'' für Streichorchester und Schlagzeug, die die Architektur des Turms in der Struktur der Komposition nachbildet und zugleich durch die Gestaltung der Luftbewegungen, die durch das Gestänge fließen, poetisiert.<br /> <br /> [[Datei:Robert Delaunay - Eiffel Tower (Hirschhorn I).jpg|mini|links|hochkant|Delaunays ''La Tour Eiffel'' aus den 1920er-Jahren]]<br /> Mit dem Eiffelturm setzte sich auch die Malerei intensiv auseinander. Er wurde in fast allen [[Kunststil|Stilen]] seit Ende des 19. Jahrhunderts von einer Vielzahl von international bedeutenden [[Bildende Kunst|bildenden Künstlern]] gemalt. Das höchste Pariser Wahrzeichen trug gerade durch seinen technischen Charakter zu einer Debatte in der Kunst bei, welche ganz neue Ansätze für architektonische und räumliche Ausdrucksformen fand.&lt;ref&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', Seite 14.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits 1888 – also noch vor seiner Fertigstellung – malte [[Georges Seurat]] ein Bild mit dem Werktitel ''La Tour Eiffel'', das heute in den [[Fine Arts Museums of San Francisco]] ausgestellt ist. Zu den berühmtesten Malern, die den Eiffelturm malten, zählen unter anderem [[Henri Rousseau]], [[Paul Signac]], [[Pierre Bonnard]], [[Maurice Utrillo]], [[Marcel Gromaire]], [[Édouard Vuillard]]. [[Raoul Dufy]] malte 1890 ''Seine Grenell'', das Bild befindet sich im Privatbesitz. [[Marc Chagall]] malte 1913 ''Paris Through the Window'', wo er das Pariser Stadtbild mit dem beherrschenden Eiffelturm und daneben einen Fallschirmspringer darstellte. Chagall griff 1954 das Motiv des Turmes ein weiteres Mal in ''Champ-de-Mars'' auf.<br /> <br /> [[Robert Delaunay]] erstellte sogar eine ganze Bilderserie, in der er den Turm aus vielen Perspektiven [[Kubismus|kubistisch]] darstellte. Zu den bekanntesten zählt ''The Red Tower'' aus dem Jahr 1911, das sich im [[Solomon R. Guggenheim Museum]] befindet, und '' La ville de Paris'' von 1910/12, das im [[Centre Georges Pompidou]] hängt. Delaunay nutzte die Architektur und Lichtwirkung des Bauwerks, um den Zusammenklang und das Wechselspiel der Farben zu untersuchen.&lt;ref&gt;Dieter Daniels: ''Kunst als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet.'', C.H. Beck Verlag, 2002, ISBN 978-3-406-49509-0, S. 116.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch zeitgenössische Maler greifen den Eiffelturm als Motiv immer wieder auf.<br /> <br /> === Rezeption im Film ===<br /> Aufgrund seiner Bedeutung und Bekanntheit zieht der Eiffelturm immer wieder in Filme ein. In fast allen Filmen mit dem [[Schauplatz|Handlungsort]] Paris ist er Erkennungsmerkmal der städtischen [[Skyline]]. Darüber hinaus war er auch oft selbst Schauplatz von filmischen Handlungen.&lt;ref&gt;[http://www.bekannte-drehorte.de/drehort_27.php Der Eiffelturm als bekannter Drehort], zuletzt abgerufen am 23. März 2012.&lt;/ref&gt; Die [[Filmgenre]]s, in denen er thematisiert wurde, reichen vom reinen [[Dokumentarfilm]] bis hin zu [[Kriminalfilm]]en, romantischen Liebeskomödien und zu [[Actionfilm|Action-]], [[Science-Fiction-Film|Science-Fiction-]] und [[Katastrophenfilm]]en.&lt;ref&gt;[http://www.filmfestivals.com/reportage/toureiffel/toureiffel.htm ''The Eiffel Tower in the Movies''], abgerufen am 9. März 2012.&lt;/ref&gt; Die vielfältige Einbeziehung des Eiffelturms erklärt sich zum einen aus seinem starken Symbolcharakter, zum anderen deswegen, weil Turm und Kino im selben zeitlichen Abschnitt (→ [[Filmgeschichte]]) entstanden.<br /> <br /> [[Datei:Vue Lumière No 992 - Panorama pendant l'ascension de la Tour Eiffel (1898).ogv|mini|Dokumentarfilm der Gebrüder Lumière (1897)]]<br /> Zu den ersten Filmen überhaupt gehört das dokumentarisch ausgeführte ''Panorama pendant l’ascension de la tour Eiffel'' der [[Brüder Lumière]] aus dem Jahr 1897, in dem die Turmauffahrt gezeigt wird, sowie ''Images de l’exposition 1900'' von [[Georges Méliès]]. Der erste Science-Fiction-[[Stummfilm]], bei dem der Eiffelturm als Objekt einbezogen wurde, war ''[[Paris qui dort]]'' (deutsch: ''Paris im Schlaf'') von Regisseur [[René Clair]] aus dem Jahr 1925. Er wird aufgrund seiner irrealen Atmosphäre den [[Avantgardefilm]]en zugeordnet. Dabei erwacht ein Mann auf dem Eiffelturm nach einem Anschlag eines verrückten Wissenschaftlers, findet Paris als [[Geisterstadt]] vor und sucht mit wenigen ebenfalls verschont gebliebenen Menschen nach einem Ausweg.&lt;ref&gt;[http://www.stummfilmmusiktage.de/de/archive/movies/paris_qui_dort.php ''Paris Qui Dort (Paris im Schlaf) (F 1923)''], abgerufen am 9. März 2012.&lt;/ref&gt; 1928 thematisierte Clair in ''La Tour'' die Architektur und Strenge der Konstruktion des Eiffelturms.&lt;ref&gt;[http://de.paperblog.com/bilder-wie-aus-einer-anderen-welt-145124/ ''Bilder wie aus einer anderen Welt''] – Rezension zu ''La Tour'', abgerufen am 13. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Liebeskomödie ''[[Ninotschka]]'' von [[Filmjahr 1939|1939]] verfolgt Graf Leon, gespielt von [[Melvyn Douglas]], die ihm noch unbekannte Ninotschka, dargestellt von [[Greta Garbo]], auf einem Spaziergang zum Eiffelturm, den sie besichtigen will. Dort treffen sich die beiden, und Leon erklärt Ninotschka detailreich die Vorzüge der Eisenkonstruktion.&lt;ref&gt;[http://www.greta-garbo.de/filmbuehne/ninotschka-greta-garbo-melvyn-douglas.html Filmbeschreibung zu ''Ninotschka''], abgerufen am 23. März 2012.&lt;/ref&gt; Im Thriller ''Der Mann vom Eiffelturm'' aus dem Jahr [[Filmjahr 1949|1949]] ist der Turm zentraler Handlungsort und erscheint im Filmtitel und im Plakat. Der Regisseur [[Burgess Meredith]] spielt in seinem Film selbst mit. Gegen Ende des Films kommt es zu einer spektakulären Kletterpartie auf den Eisenstreben des Wahrzeichens.&lt;ref&gt;[http://movies.nytimes.com/movie/31210/The-Man-on-the-Eiffel-Tower/overview Informationen zum Film ''The Man on the Eiffel Tower''], abgerufen am 23. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kurze Einblendungen des Eiffelturms – meist um auf die Stadt Paris hinzuweisen – gab es beispielsweise in den Filmen ''[[Casablanca (Film)|Casablanca]]'', ''[[Die Brücke am Kwai]]'', ''[[Das Glück kam über Nacht]] '' oder in ''[[Sie küßten und sie schlugen ihn]]''. Im [[François Truffaut|Truffaut]]-Krimi ''[[Auf Liebe und Tod]]'' schlägt [[Fanny Ardant]] als Barbara Becker mit einer eisernen Eiffelturm-Nachbildung einen Priester nieder. Die Szene wird auch im ursprünglichen [[Filmplakat]] thematisiert. In der Agentenfilmparodie ''[[Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh]]'' wird die Spitze des Eiffelturms als Agentenhauptquartier benutzt. Im Agentenfilm ''[[James Bond 007 – Im Angesicht des Todes]]'' von [[Filmjahr 1985|1985]] findet eine spektakuläre Verfolgung statt, die mit einem Fallschirmsprung vom Bauwerk endet.&lt;ref&gt;[http://www.moviemaster.de/archiv/film/film_james-bond-007-im-angesicht-des-todes-1984.htm Beschreibung und Kritik zu ''James Bond 007 – Im Angesicht des Todes''], abgerufen am 23. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Endzeitfilm]]en wurde der Eiffelturm häufig zur Steigerung der emotionalen Wirkung zerstört oder als [[Ruine]] dargestellt. Dies geschieht beispielsweise in der [[H. G. Wells|H.-G.-Wells]]-Literaturverfilmung ''[[Kampf der Welten]]'' von 1953, im US-amerikanischen Film ''[[Independence Day (1996)|Independence Day]]'' von 1996, in der Science-Fiction-Persiflage ''[[Mars Attacks!]]'' von 1996, in ''[[Alien – Die Wiedergeburt]]'' von 1997 und im Katastrophenfilm ''[[Armageddon – Das jüngste Gericht]]'' von 1998. Im Actionfilm ''[[G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra]]'' wird der Eiffelturm zum Angriffsziel eines kriminellen Sprengkommandos.<br /> <br /> Der Eiffelturm und seine Geschichte waren auch mehrmals Gegenstand von [[Dokufiktion]]-Verfilmungen (→ [[#Film|Filme über den Eiffelturm]]).<br /> <br /> === Bedeutung und Würdigung als nationales Symbol ===<br /> Hohe Türme haben nicht nur aufgrund der biblischen Vorlage des [[Turmbau zu Babel|Turmbaus zu Babel]] einen kulturellen Hintergrund, sondern gelten auch als Sinnbild für die Überwindung der Schwerkraft, als Zeichen der Herrschaft über den Raum und damit auch oft über die Menschen im Umkreis. In diesem Kontext ist der ursprüngliche [[#Proteste und Widerstand gegen die Errichtung|Widerstand gegen den Eiffelturm]] als ein besonders herausragendes Beispiel der beherrschenden Macht von technischen Türmen wie [[Hochofen|Hochöfen]], [[Förderturm|Fördertürme]], [[Gasbehälter|Gasometer]], [[Silo]]s oder [[Schornstein#Fabrikschlote|Industrieschornsteine]], die im 19. Jahrhundert entstanden, zu sehen.&lt;ref name=&quot;muellervogel&quot; /&gt; Andererseits erfüllte Eiffel mit der Errichtung seines Turms anscheinend einen Menschheitstraum, nachdem rund 100&amp;nbsp;Jahre zuvor von [[Montgolfière]] bereits der Traum vom Fliegen verwirklicht worden war.&lt;ref&gt;Kohle: ''Der Eiffelturm als Revolutionsdenkmal'', S. 119.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Achèvement de la Tour Eiffel, 1889.jpg|mini|Hissen der [[Flagge Frankreichs|französischen Trikolore]] im Jahr seiner Fertigstellung 1889 als Zeichen nationaler Verbundenheit]]<br /> Der Eiffelturm hatte über die architektonische Leistung hinaus eine starke Bedeutung für das französische Nationalbewusstsein. Das Bauwerk präsentiert sich als historische Erinnerung an die [[Französische Revolution]] und unterstreicht die aufstrebende Wirtschaftsmacht Frankreichs im ausgehenden 19. Jahrhundert. Der Stolz auf diese Vergangenheit und die Emanzipation von der Monarchie prägte den Geist der Weltausstellungen, die 1867 und 1878 in Paris stattgefunden hatten. Dieses offene Bekenntnis zu demokratischen Idealen und damit zur antimonarchischen Haltung stand der weltweiten Akzeptanz des Ausstellungsprojektes im Wege, besonders bei monarchisch geprägten Staaten. Im historischen Kontext hat der Eiffelturm damit die Funktion eines Revolutionsdenkmals. Eugène-Melchior de Vogue sah ihn gar als neue Kirche der innerweltlichen Vollendung.&lt;ref&gt;Kohle: ''Der Eiffelturm als Revolutionsdenkmal'', S. 121.&lt;/ref&gt; Damit verkörpert der Eiffelturm den Triumph der Französischen Revolution, die [[Dritte Französische Republik]] und das [[Industrialisierung|Industrielle Zeitalter]]. Für die breite Öffentlichkeit hatte der Turm große Anziehungskraft; vor allem die einfachen Leute aus den Provinzen Frankreichs wollten sich das Wunderwerk unbedingt ansehen. Der Eiffelturm war aber auch ein Treffpunkt für die unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten, die zu jener Zeit im öffentlichen Leben strikt getrennt waren. Aus diesem Grund trug das Bauwerk dazu bei, dass ganz in der republikanischen Gesinnung die Trennungslinie zwischen den [[Soziale Klasse|Klassen]] verwischt wurde.&lt;ref&gt;Kohle: ''Der Eiffelturm als Revolutionsdenkmal'', S. 130.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Damit positioniert sich der Eiffelturm als eine moderne Form der Festarchitektur&lt;ref&gt;Kohle: ''Der Eiffelturm als Revolutionsdenkmal'', S. 131.&lt;/ref&gt; und als Medium, das auf gewaltlose Weise das französische Volk auf republikanische Werte einschwor.&lt;ref&gt;Kohle: ''Der Eiffelturm als Revolutionsdenkmal'', S. 132.&lt;/ref&gt; Weil er Frankreichs Stärke und Macht so nachhaltig repräsentiert, wird der Eiffelturm, der den Spitznamen ''la dame de fer'' (deutsch: die eiserne Dame) erhielt, wie nur wenige andere Bauwerke unmittelbar mit Frankreich in Verbindung gebracht.&lt;ref&gt;Paul Stephens: [http://www.parispartout.com/pp_preface-german.html ''Paristiche''].&lt;/ref&gt; Bereits 1987 gaben 25 % der Franzosen bei einer Umfrage, welches historische Bauwerk ihr Land am besten repräsentiere, den Eiffelturm an, deutlich vor dem [[Schloss Versailles]] mit 17 %, dem [[Triumphbogen (Paris)|Triumphbogen]] und dem [[Place de la Bastille]] mit jeweils 13 %.&lt;ref&gt;Henri Loyrette: ''Der Eiffelturm''. In: Pierre Nora (Hrsg.): ''Erinnerungsorte Frankreichs'', Beck 2005, ISBN 978-3-406-52207-9, S. 114.&lt;/ref&gt; Der französische Philosoph [[Roland Barthes]] leitet die weltweite Allgegenwart des Turmes aus seiner Zeichenhaftigkeit her und schreibt:&lt;ref&gt;Barthes: ''Der Eiffelturm'', S. 27.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|[…] Der Eiffelturm [ist] auch der ganzen Welt gegenwärtig. […] seine einfache, als Matrize wirkende Form verleiht ihm die Fähigkeit zur unendlichen Chiffre: nacheinander, je nach den Appellen unserer Vorstellungskraft, Symbol für […] Modernität, für Kommunikation, für Wissenschaft […], Rakete, Stengel, Bohrturm, [[Phallus]], Blitzableiter oder Insekt.}}<br /> <br /> === Der Eiffelturm auf Briefmarken und Zahlungsmitteln ===<br /> [[Datei:FRA-200f-rev.jpg|mini|Eiffelturm auf der 200-[[Französischer Franc|Franc]]-Banknote, die bis zur Einführung des Euro in Umlauf war]]<br /> Auf der 200-[[Französischer Franc|Franc]]-Banknote war der Eiffelturm bis zur [[Eurobanknoten|Euroeinführung]] auf der Vorder- und Rückseite als stilisierte Silhouette zu sehen. Während auf der Vorderseite das Porträt Gustave Eiffels zu sehen war, war auf der Rückseite zusätzlich zur Silhouette ein Blick durch die Turmbasis der vier Pfeiler dargestellt. Zum 100-jährigen Bestehen des Eiffelturms brachte 1989 die [[Banque de France]] in einer Auflage von 800.000 Stück eine 5-Franc-[[Gedenkmünze]] aus Silber heraus.&lt;ref&gt;[http://www.lesfrancs.com/francais/5-francs-tour-eiffel.html ''5 Francs Tour Eiffel''], abgerufen am 8. März 2012.&lt;/ref&gt; Anlässlich des 125. Jahrestages der Einweihung des Eiffelturms erscheint in Frankreich am 3. März 2014 eine 50-Euro-Goldmünze in einer limitierten Auflage von 1000 Exemplaren. Die Münze zeigt auf ihrer Vorderseite das Logo der [[UNESCO]] und einen Stadtplanausschnitt, auf welchem sich der Eiffelturm befindet. Die Rückseite thematisiert die Stahlstrebenkonstruktion durch eine stilisierte und detaillierte Ansicht.<br /> <br /> Die [[La Poste (Frankreich)|französische Post]] hielt sich zu Beginn mit einer Würdigung des Bauwerks auf einer [[Briefmarke]] zurück. Das erste Postwertzeichen Frankreichs mit dem Eiffelturm als Hauptmotiv erschien im Jahr des 40-jährigen Bestehens am 5. Mai 1939 (Yvert et Tellier Nr. 429) mit einer Auflage von 1.140.000 Stück.&lt;ref&gt;[http://www.timbres-de-france.com/collection/pop.php?ligne=429 Informationen zur ersten Eiffelturm-Briefmarke Frankreichs] (franz.), abgerufen am 5. März 2012.&lt;/ref&gt; Der Turm wird auf der roséfarbenen Briefmarke mit [[Frankatur]] 90c+50c im 45-Grad-Winkel dargestellt. Allerdings erschien bereits 1936 eine [[Serie (Briefmarke)|Serie]] mit einem Postflugzeug über dem Himmel von Paris, in der man zur Silhouette der Stadt dazugehörig im Hintergrund den Eiffelturm sah. Zum Hauptmotiv wurde er wieder 1989 zu seinem 100-jährigen Bestehen sowie 2009 und 2010. Zu einigen Kongressen und Veranstaltungen, die in Paris stattfanden, wurde der Eiffelturm in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder als Symbol auf Briefmarken verwendet. Beispielsweise kam zu den [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2011]] in Paris eine große [[Briefmarkenblock|Blockausgabe]] heraus, in welcher der Eiffelturm grafisch als Gewichtheber dargestellt eine Hantel hebt, dessen beide Hantelscheiben je eine runde Briefmarke zum Nennwert 60 bzw. 89 Cent haben.&lt;ref&gt;[http://www.philateliefrancaise.fr/Timbre.php?Nom_timbre=Halterophilie_BF_2011 Championnats du Monde d’Haltérophilie Paris 2011], abgerufen am 5. März 2012.&lt;/ref&gt; Insgesamt trugen bis 2011 weit über 30 französische Briefmarken den Eiffelturm als Motiv.&lt;ref&gt;[http://www.philateliefrancaise.fr/Series.php?Nom_serie=Tour_Eiffel La tour Eiffel, sujet principal du timbre], abgerufen am 5. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Werbung, Vermarktung und Kommerzialisierung ===<br /> [[Datei:Imagerie D epinal 418 tour eiffel.jpg|mini|Reproduktion eines Papierbausatzes von 1889]]<br /> [[Datei:Eiffel tower models.jpg|mini|Eiffelturm-Miniaturen von 2012]]<br /> Die werbetechnische Vermarktung des Eiffelturms begann bereits vor seiner Fertigstellung. Gustave Eiffel organisierte in regelmäßigen Abständen entsprechende Maßnahmen – nicht zuletzt um ein Gegengewicht zu den immer wieder laut werdenden Proteststimmen zu schaffen. Schon im Frühjahr 1886 wurden Artikel, Broschüren und verschiedene Abbildungen produziert und verbreitet. Das machte den Turm bereits vor seiner Eröffnung weltberühmt. Das Ausmaß bewog den Journalisten und Dramaturgen Henry Buguet (1845–1920) bereits am 13. September 1888 in ''[[Le Soir]]'' zu folgender entrüsteten Frage:&lt;ref&gt;Henri Loyrette: ''Der Eiffelturm''. In: Pierre Nora (Hrsg.): ''Erinnerungsorte Frankreichs'', Beck 2005, ISBN 978-3-406-52207-9, S. 127.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Finden Sie nicht, dass die Eiffelturmomanen uns, bis dieser phänomenale Turm erst einmal zur allgemeinen und gar universellen Zufriedenheit fertiggestellt ist, ein bisschen Ruhe lassen sollten mit diesem gigantischen Nagel, den sie einem Tag für Tag und Stunde um Stunde in die Ohren hämmern?}}<br /> <br /> [[Datei:Eiffel Tower Keychain.jpg|mini|links|hochkant|Eiffelturm-Schlüsselanhänger]]<br /> Die massenweise Herstellung von Eiffelturm-Souvenirs setzte bereits mit Eröffnung des Wahrzeichens ein. Bereits damals kannte die Formenvielfalt kaum Grenzen. Dies wurde auch von der heutigen Betreibergesellschaft fortgesetzt. Neben Bastelbögen, Anhängern, Kerzen, [[Schneekugel]]n, Geschirr oder Lampenfüßen werden zahllose Turmmodelle aus unterschiedlichen Materialien feilgeboten. Im Eiffelturm gibt es insgesamt acht offizielle Souvenirläden auf den ersten beiden Ebenen verteilt und im Erdgeschoss am Turmfuß; sie führen über 700 verschiedene Produkte. Nach Angaben des Betreibers kaufen jährlich über eine Million Besucher in den Läden ein.&lt;ref&gt;[http://www.boutiqueofficielle-toureiffel.com/eng/header/official-boutique/de.html Informationen zu den Souvenirboutiquen], abgerufen am 5. März 2012.&lt;/ref&gt; Die Nachfrage an Eiffelturm-Reproduktionen wird auch von zahlreichen fliegenden [[Schwarzmarkt]]händlern rund um den Turm zu befriedigen versucht.<br /> <br /> Nachdem bereits in den 1920er- und 1930er-Jahren die Automarke [[Citroën]] durch eine auffällige Leuchtreklame am Eiffelturm auf sich aufmerksam gemacht hatte, nutzten viele namhafte französische Marken das berühmte Wahrzeichen für ihre Werbezwecke, darunter [[Air France]], [[La Samaritaine]], [[Yves Saint Laurent]], [[Jean Paul Gaultier]], [[Nina Ricci]], [[Alain Afflelou]] oder [[Campari]]. Der Eiffelturm bediente schon früh die universelle Idee vom materiellen und sozialen Fortschritt und erfülle damit gleichsam einen „[[Jules Verne|julesvernesken]]“ Traum über die Natur im Sinne des [[Aufklärung]]sjahrhunderts, so Architekturhistoriker [[Bertrand Lemoine]].&lt;ref&gt;Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', S. 22.&lt;/ref&gt; Das erkläre den Erfolg als Werbeträger, der auch für Modernität und Ehrgeiz stehe. Dabei scheint die Wirkungskraft des Eiffelturms bis heute ungebrochen, denn auch zeitgenössische Werbung nimmt nach wie vor Bezug auf das Bauwerk, wie in den 2000er-Jahren in einem Werbespot von [[IBM]].&lt;ref&gt;[http://www.youtube.com/watch?v=obakENMHV-k IBM Werbesport Eiffelturm], abgerufen am 5. März 2012.&lt;/ref&gt; Viele Werbemotive mit dem Eiffelturm haben die Gemeinsamkeit, dass sie entweder auf einen außergewöhnlichen Erfolg hinweisen oder die Stadt Paris beziehungsweise das Land Frankreich hervorgehoben wird. Sowohl für den Erfolg im Allgemeinen wie für Frankreich steht der Eiffelturm als Sinnbild. Beispielsweise zeigte 1952 die Air France in einem Werbeplakat alle bedeutsamen Pariser Bauten vereint in den dominierenden Umrissen des Eiffelturms, dahinter ist eine stilisierte Landmasse zu sehen, die für das gesamte Land steht. Das vom französischen Grafiker [[Bernard Villemot]] (1911–1989) entworfene Plakat ist inzwischen zu einem [[Klassiker]] geworden und wird heute noch als [[Bildreproduktion|Reproduktion]] angeboten.&lt;ref&gt;[http://www.allposters.com/-sp/Air-France-Eiffel-Tower-c-1952-Posters_i5121568_.htm Bernard Villemots Air-France-Werbegrafik mit dem Eiffelturm], abgerufen am 6. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Logo ParisFC 2011.png|100px|rechts|Logo des Paris FC]]<br /> Verschiedene Spielwarenhersteller wie [[Milton Bradley Company|MB]]/[[Hasbro]] oder [[Ravensburger]] haben von der berühmten Pariser Sehenswürdigkeit ein [[3D-Puzzle]] herausgebracht. [[Lego]] stellte aus 3428 Teilen einen Bausatz des Eiffelturms im Maßstab 1:300 her. Das aufgebaute Modell aus dem Jahr 2007 misst eine Höhe von 1,08 Metern, und ist mittlerweile eine begehrte Rarität.&lt;ref&gt;[http://reviews.lego.com/1360-de_de/10181/lego-lego-raritaten-eiffelturm-1-300-10181-reviews/reviews.htm LEGO-Raritäten: Eiffelturm 1:300], abgerufen am 5. März 2012.&lt;/ref&gt; Von einer koreanischen Firma wird der Turm auch als Modellbausatz im Maßstab 1:160 angeboten. Das rund zwei Meter hohe Bronzemodell wiegt etwa 25 Kilogramm.&lt;ref&gt;[http://www.1zu160.net/neues/news.php?id=966 Der Eiffelturm als Metallmodell], abgerufen am 6. März 2012.&lt;/ref&gt; Darüber hinaus gibt es von verschiedenen anderen Herstellern auch Modelle aus Papier, Holz oder Streichhölzern aber auch Poster, Bilder und [[Wandtattoo]]s.<br /> <br /> Bereits die [[Olympische Sommerspiele 1900|Olympischen Sommerspiele 1900]] in Paris warben im offiziellen Plakat mit dem Eiffelturm zur Veranstaltung.&lt;ref&gt;[[ARD]]: [http://ard.ndr.de/peking2008/geschichte/1900/galerieparis2_p-1.html ''Das war Olympia 1900''], abgerufen am 8. März 2012.&lt;/ref&gt; Der 1969 gegründete französische Fußballverein [[Paris FC]] führt als Emblem den Eiffelturm; er wurde im Laufe der Jahre immer wieder abgewandelt. Das aktuelle Logo zeigt den Turm in stilisierten Pinselstrichen. Auch der 1970 gegründete Fußballverein [[Paris Saint-Germain]] führt im Emblem den Eiffelturm. In den Niederlanden hat sich sogar eine in der [[Federatie Eredivisie Basketballclubs|1. Basketballliga]] spielende Mannschaft nach dem Eiffelturm benannt. Die in [[’s-Hertogenbosch]] ansässigen ''EiffelTowers Den Bosch'' tragen ebenfalls den Pariser Turm in ihrem Logo.&lt;ref&gt;[http://www.eiffeltowers.nl/ Website der ''EiffelTowers Den Bosch''], abgerufen am 8. März 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Eiffels Nachlass ===<br /> [[Datei:Eiffel Tower plans 01.jpg|mini|Seite aus dem Nachdruck von Eiffels ''La tour de trois cents mètres'']]<br /> Zu den umfassendsten technischen Darstellungen des Eiffelturms gehört die am 1. Juni 1900 erschienene Publikation von Gustave Eiffel selbst. Der aufwändig auf [[Velinpapier]] gedruckte [[Buchformat|Großfolio]]-Band in zwei Ausgaben mit dem Titel ''La tour de trois cents mètres'' (deutsch: ''Der 300-Meter-Turm'') ist in acht Teile gegliedert und präsentiert das Bauwerk in rund 4300 Plänen, Zeichnungen und doppelseitig erstellten Tafeln sowie zeitgenössischen Fotografien. Die Pläne sind generell im Maßstab 1:200 abgedruckt, kleinere Details werden im Maßstab 1:50, 1:20 oder 1:10 wiedergegeben. Alle Bauteile sind mit Größenangaben versehen und der Text behandelt präzise die Ursprünge, das Bauprinzip, die Kosten, die Ausführung der Arbeiten an den Fundamenten und der Metallkonstruktion sowie die Erneuerungsarbeiten für die Weltausstellung 1900. Sogar dem Aufstellen der Gerüste widmet Eiffel ein eigenes Kapitel. Diese sehr umfassende Darstellung spiegelt den enzyklopädischen Geist in der Tradition der [[Aufklärung]] wider. Neben den technisch-ingenieurwissenschaftlichen Aspekten galt es auch als Würdigung an alle Mitarbeiter. Alle 326 [[Ingenieur]]e, [[Vorarbeiter]] und [[Arbeiter]], die an Entwurf und der Erbauung des Eiffelturms beteiligt waren, werden am Anfang des Buches namentlich erwähnt. Gleichzeitig diente das monumentale Buch nicht nur als Bestandsaufnahme, sondern auch als Bilanz, Geschenk und Werbemittel, in welchem Eiffel seine Leistung für die Nachwelt erhalten wollte.&lt;ref name=&quot;Lemoine 9&quot; /&gt;<br /> <br /> Für den Erbauer selbst symbolisierte der Turm das „Jahrhundert der Industrie und der Wissenschaft“,&lt;ref&gt;Rainer Köthe: ''[[Was ist was|WAS IST WAS]]. Türme und Wolkenkratzer'', Band 87, Tessloff Verlag 2010, ISBN 978-3-7886-0629-9, S. 28.&lt;/ref&gt; das seiner Ansicht nach besonders in der nachrevolutionären Zeit Frankreichs begann. Aus diesem Grund ließ er zur Erinnerung die [[Liste der 72 Namen auf dem Eiffelturm|Namen von 72 Wissenschaftlern]] an das Tragwerk des Turms anbringen. Gleichzeitig nutze er alle bis dahin verfügbaren technischen Mittel wie beispielsweise die elektrische Beleuchtung und die Aufzugtechnik, um im Bauwerk die industriell-wissenschaftlichen Errungenschaften zu vereinen.<br /> <br /> == Frequenzen und Programme ==<br /> Der Eiffelturm ist der höchste Fernsehturm Frankreichs und gleichzeitig wichtigster Sender für [[terrestrische Übertragung]] in der Region Paris, vor allem für [[UKW-Rundfunk]]programme sowie [[DVB-T|digitales Fernsehen]].&lt;ref&gt;[http://radiomap.eu/fr/paris ''Station relais de la Tour Eiffel''], abgerufen am 2. März 2012.&lt;/ref&gt; Der Turm ist Träger für über 120 [[Sendeantenne]]n. Die Übertragungsinfrastruktur wird von [[TDF (Unternehmen)|TDF]] betrieben. Derzeit (2013) strahlt der Eiffelturm über 30 Radio- und rund 40 Fernsehprogramme aus.<br /> <br /> === Radio ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! [[Frequenz]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! Programm<br /> ! [[Radio Data System#Programme Service Name (PS)|RDS PS]]<br /> ! [[Radio Data System#Program Identification (PI)|RDS PI]]<br /> ! Regionalisierung<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal(H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 87,8<br /> | align=&quot;center&quot; | [[France Inter]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''__INTER_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F201<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 89,0<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Radio France Internationale]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''__R_F_I_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | FE10<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 89,9<br /> | align=&quot;center&quot; | [[TSF Jazz]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''TSF_JAZZ'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F223<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 6,3<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 90,4<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Nostalgie (Hörfunksender)|Nostalgie]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''NOSTALGI'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F218<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 90,9<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Chante France]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''CHANTE_F'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | FE43<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 91,3<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Chérie FM]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''CHERIEFM'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F224<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 91,7<br /> | align=&quot;center&quot; | [[France Musique]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''MUSIQUE_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F203<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 92,1<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Le Mouv']]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''LE_MOUV' '''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F208<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 8<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 93,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[France Culture]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''_CULTURE'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F202<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 94,3<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Radio Orient]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''_ORIENT_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F22B<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 96,0<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Skyrock (Hörfunksender)|Skyrock]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''SKYROCK_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F214<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 96,4<br /> | align=&quot;center&quot; | [[BFM Business]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''__B_F_M_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F227<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | align=&quot;center&quot; | D<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 96,9<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Voltage FM]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''_VOLTAGE'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | FE45<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 97,4<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Rire et Chansons]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''_RIRE_&amp;_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F226<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 99,9<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Sud Radio +]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''SUD_PLUS'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F20B<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 100,3<br /> | align=&quot;center&quot; | [[NRJ Group|NRJ]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''__NRJ___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F220<br /> | align=&quot;center&quot; | Paris<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 100,7<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Radio Notre Dame]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''_N.DAME_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | FE32<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 101,1<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Radio Classique]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''CLASSIQ_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F221<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 101,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Radio Nova]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''__NOVA__'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F22A<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 101,9<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Fun Radio (Frankreich)|Fun Radio]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''__F_U_N_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F217<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 102,3<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Ouï FM]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''_OUI_FM_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F21D<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 102,7<br /> | align=&quot;center&quot; | [[MFM Radio]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''MFMRADIO'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F225<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | D<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 103,1<br /> | align=&quot;center&quot; | [[RMC (Hörfunksender)|Radio Monte Carlo]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''RMC103.1'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F216<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 103,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Virgin Radio]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''_VIRGIN_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F219<br /> | align=&quot;center&quot; |Paris<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 103,9<br /> | align=&quot;center&quot; | [[RFM (Hörfunksender)|RFM]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''__RFM___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F212<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 104,3<br /> | align=&quot;center&quot; | [[RTL (Frankreich)|RTL]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''__RTL___'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F211<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 104,7<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Europe 1]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''EUROPE_1'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F213<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 105,1<br /> | align=&quot;center&quot; | [[FIP (Hörfunksender)|FIP]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''__F_I_P_'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F204<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 105,5<br /> | align=&quot;center&quot; | [[France Info]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''__INFO__'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F206<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 105,9<br /> | align=&quot;center&quot; | [[RTL 2 (Frankreich)|RTL 2]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''__RTL2__'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F215<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |-<br /> | align=&quot;right&quot; | 107,1<br /> | align=&quot;center&quot; | [[France Bleu 107.1]]<br /> | &lt;span style=&quot;color:gray&quot;&gt;'''BLEU1071'''&lt;/span&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | F20A<br /> | align=&quot;center&quot; |–<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | V<br /> |}<br /> <br /> === Digitales Fernsehen (DVB-T) ===<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#DFDFDF&quot;<br /> ! [[Frequenzen der Fernsehkanäle|Kanal]]<br /> ! [[Frequenz]] &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Multiplexverfahren|Multiplex]]<br /> ! Programme im Multiplex<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]] &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(in kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm|Antennen-&lt;br /&gt;diagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND) /&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H) /&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Gleichwellennetz]] (SFN)<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 35<br /> | align=&quot;center&quot; | 586<br /> | align=&quot;center&quot; | TNT-Bouquet R1<br /> |<br /> * [[France 2]]<br /> * [[France 3]]<br /> * [[France 5]]<br /> * [[La Chaîne parlementaire|LCP]]<br /> * [[France Ô]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 50<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | '''Paris/Eiffelturm''', [[Villebon-sur-Yvette]], [[Sannois]], [[Chennevières-sur-Marne]]<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 25<br /> | align=&quot;center&quot; | 506<br /> | align=&quot;center&quot; | TNT-Bouquet R2<br /> |<br /> * [[France 4]]<br /> * [[BFM TV]]<br /> * [[I-Télé]]<br /> * [[Direct 8]]<br /> * [[Gulli (Fernsehsender)|Gulli]]<br /> * [[Direct Star]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 50<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | '''Paris/Eiffelturm''', [[Villebon-sur-Yvette]], [[Sannois]], [[Chennevières-sur-Marne]]<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 22<br /> | align=&quot;center&quot; | 482<br /> | align=&quot;center&quot; | TNT-Bouquet R3 (verschlüsselt)<br /> |<br /> * [[Canal+]]<br /> * [[TPS Star]]<br /> * [[Canal+ Sport]]<br /> * [[Canal+ Cinéma]]<br /> * [[CFoot]]<br /> * [[Planète+]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 50<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | '''Paris/Eiffelturm''', [[Villebon-sur-Yvette]], [[Sannois]], [[Chennevières-sur-Marne]]<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 30<br /> | align=&quot;center&quot; | 546<br /> | align=&quot;center&quot; | TNT-Bouquet R4<br /> |<br /> * [[W9 (Fernsehsender)|W9]]<br /> * [[NT1]]<br /> * [[M6 (Fernsehsender)|M6]]<br /> * [[Paris Première]]<br /> * [[Arte HD]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 50<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | '''Paris/Eiffelturm''', [[Villebon-sur-Yvette]], [[Sannois]], [[Chennevières-sur-Marne]]<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 28<br /> | align=&quot;center&quot; | 530<br /> | align=&quot;center&quot; | TNT-Bouquet R5<br /> |<br /> * [[France 2 HD]]<br /> * [[TF1 HD]]<br /> * [[M6 (Fernsehsender)|M6 HD]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 50<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | '''Paris/Eiffelturm''', [[Villebon-sur-Yvette]], [[Sannois]], [[Chennevières-sur-Marne]]<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 32<br /> | align=&quot;center&quot; | 562<br /> | align=&quot;center&quot; | TNT-Bouquet R6<br /> |<br /> * [[TMC Monte Carlo]]<br /> * [[NRJ 12]]<br /> * [[TF1]]<br /> * [[Arte]]<br /> * [[Eurosport]] (verschlüsselt)<br /> * [[La Chaîne Info|LCI]] (verschlüsselt)<br /> * [[TF6]] (verschlüsselt)<br /> | align=&quot;center&quot; | 50<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | '''Paris/Eiffelturm''', [[Villebon-sur-Yvette]], [[Sannois]], [[Chennevières-sur-Marne]]<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | 23<br /> | align=&quot;center&quot; | 490<br /> | align=&quot;center&quot; | TNT-Bouquet L8<br /> |<br /> * [[Cinaps TV]] / [[BDM TV]] / [[Demain IDF]] / [[Télé Bocal]]<br /> * [[IDF1]]<br /> * [[NRJ Paris]]<br /> * [[BFM Business Paris]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 50<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> | '''Paris/Eiffelturm'''<br /> |}<br /> <br /> === Analoges Fernsehen (SECAM) ===<br /> Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen (→ [[Séquentiel couleur à mémoire]], SECAM):<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#DFDFDF&quot;<br /> ! [[Frequenzen der Fernsehkanäle|Kanal]]<br /> ! [[Frequenz]] &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(MHz)&lt;/small&gt;<br /> ! Programm<br /> ! [[Effektive Strahlungsleistung|ERP]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(kW)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Antennendiagramm|Sendediagramm]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;rund (ND)/&lt;br /&gt;gerichtet (D)&lt;/small&gt;<br /> ! [[Polarisation (Antennen)|Polarisation]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;horizontal (H)/&lt;br /&gt;vertikal (V)&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 6<br /> | align=&quot;right&quot; | 184,00<br /> | [[Canal+]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 100<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 22<br /> | align=&quot;right&quot; | 479,25<br /> | [[France 2]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 500<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 25<br /> | align=&quot;right&quot; | 503,25<br /> | [[TF1]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 500<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 28<br /> | align=&quot;right&quot; | 527,25<br /> | [[France 3]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 500<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 30<br /> | align=&quot;right&quot; | 543,25<br /> | [[France 5]]/[[Arte]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 100<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | align=&quot;right&quot; | 33<br /> | align=&quot;right&quot; | 567,25<br /> | [[M6 (Fernsehsender)|M6]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 100<br /> | align=&quot;center&quot; | ND<br /> | align=&quot;center&quot; | H<br /> |}<br /> <br /> == Film ==<br /> * ''Der Turm des Monsieur Eiffel'', Drama (Fernsehfilm), Frankreich, Belgien, Schweiz 2005, 95&amp;nbsp;Minuten, Regie: Simon Brook.<br /> * ''Operation Eiffelturm'' [Originaltitel: ''The Hostage Tower''], Action, Krimi, USA 1984, 89&amp;nbsp;Minuten, Regie: Claudio Guzmán.<br /> * ''Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte'', Fernsehfilm, Deutschland 1970, 90&amp;nbsp;Minuten, Regie: [[Michael Braun (Regisseur)|Michael Braun]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Gustave Eiffels Publikationen ===<br /> [[Datei:La tour de 300 mètres.JPG|mini|Deckblatt der ersten offiziellen Veröffentlichung zum Eiffelturm]]<br /> * ''Projet d’une tour colossale en fer de 300 mètres de hauteur''. Paris, 1884 (Projektbeschreibung).<br /> * ''Tour en fer de 300 mètres de hauteur destinée à l’Exposition de 1889''. Paris, 1885 (Erste offizielle Publikation zum Eiffelturm).<br /> * ''[http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k106381w La tour de 300 mètres]''. Paris: Lemercier, 1900 – 2 vol. T I : Texte TII : Planches. épuisé mais disponible gratuitement à la [[Bibliothèque nationale de France|BNF]].<br /> * ''Origines de la Tour''.<br /> * ''La tour Eiffel en 1900''. Paris, Masson, 1902.<br /> * ''Recherches expérimentales sur la résistance de l’air exécutées à la tour Eiffel''. L. Maretheux, Paris 1907.<br /> * ''L’Architecture métallique''. Maisonneuve et Larose, Paris 1996, ISBN 2-7068-1189-7.<br /> <br /> === Bücher anderer Autoren ===<br /> * [[Bertrand Lemoine]]: ''The Eiffel Tower. Gustave Eiffel: La Tour de 300 Mèters.'' Taschen, Köln 2008, ISBN 978-3-8365-0903-9.<br /> * Bertrand Lemoine: ''La Tour de Monsieur Eiffel'', Gallimard, Paris 1989, ISBN 978-2-07-053083-0.<br /> * Bertrand Lemoine: ''Die phantastische Geschichte vom Eiffelturm'', Éditions Ouest-France, Rennes 1998, ISBN 978-2-7373-2238-9.<br /> * Nigel Hawkes: ''Wunderwerke'', Südwest Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-86047-250-X, S. 76–79.<br /> * [[Erwin Heinle]], [[Fritz Leonhardt]]: ''Türme aller Zeiten – aller Kulturen''. DVA, Stuttgart 1997, ISBN 3-421-02931-8, S. 214–218.<br /> * [[Jeannot Simmen]] (Hrsg.): ''CENT MILLE FOIS''. Wettbewerb: 100&amp;nbsp;Jahre Eiffelturm, König, Köln 1987, ISBN 3-88375-062-X.<br /> * [[Roland Barthes]], André Martin: ''Der Eiffelturm.'' Rogner &amp; Bernhard, München 1970, ISBN 3-920802-34-9.<br /> * Meg Greene: ''Building World Landmarks – Eiffel Tower'', Blackbirch Press, San Diego, CA 2003, ISBN 978-1-56711-315-0.<br /> * Joseph Harriss: ''The Tallest Tower: Eiffel And The Belle Epoque'', Unlimited Publishing, Bloomington, IN 2008, ISBN 978-1-58832-102-2.<br /> * Jill Jonnes: ''Eiffel’s Tower: The Thrilling Story Behind Paris’s Beloved Monument and theExtraordinary World’s Fair That Introduced It'', Penguin, New York, NY / London 2010, ISBN 978-0-14-311729-2.<br /> * [[Jules Simon]]: ''Guide officiel de la Tour Eiffel'', Chaix, Paris 1893. ([http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k103378c hier online])<br /> <br /> === Fachartikel ===<br /> * Hubert Chanson: ''Hydraulic Engineering Legends Listed on the Eiffel Tower'', in: ''Great Rivers History'', [[American Society of Civil Engineers|ASCE]]-EWRI Publication, Vortrag im Rahmen des History Symposium of the World Environmental and Water Resources Congress 2009, Kansas City, USA, 17. bis 19. Mai 2009, J.R. ROGERS Ed., ISBN 978-0-7844-1032-5, S. 1–7. ([http://espace.library.uq.edu.au/view/UQ:184247 hier online])<br /> * [[Hubertus Kohle]]: ''Der Eiffelturm als Revolutionsdenkmal''. In: [[Gudrun Gersmann]], Hubertus Kohle (Hrsg.) ''Frankreich 1871–1914: Die Dritte Republik und die Französische Revolution'', Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-515-08057-6, S. 119–132. ([http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2006/120/pdf/eifelturm.pdf hier online])<br /> * Hubertus Kohle: ''Die Apotheose des Eisens und der Eisenkonstruktion. Der Eiffelturm in Deutschland.'' in: ''Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart.'' DuMont Verlag, Köln, 2000, ISBN 978-3-8321-5341-0, S. 262–268. ([http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/119/1/gaethgens.pdf hier online]; PDF; 783&amp;nbsp;kB)<br /> * P. Sandori: ''The Eiffel Tower is 100 years old'', In: ''Canadian architect'', 5/1989, S. 47–52.<br /> * E. Schneider: ''Daten zum Eiffelturm'', Stahlbau, 1989, {{ISSN|0038-9145}}.<br /> * Patrick Weidmann, Iosif Pinelis: ''Model equations for the Eiffel Tower profile: Historical perspective and new results''. In: ''Comptes Rendus Mecanique'', 332, Juli 2004 (Ausgabe 7), {{ISSN|1631-0721}}, S. 571–584. ([http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1631072104000786 hier abrufbar])<br /> * Karl Friedrich Walbrach: ''110&amp;nbsp;Jahre Eiffelturm'', Bautechnik 76 (1999), Heft 8, {{ISSN|0932-8351}}, S. 696–699.<br /> * Anna Diercks: ''Ein „Triumph der Nackten Tatsachen“: Der Eiffelturm auf der Weltausstellung 1900''. ([http://epub.ub.uni-muenchen.de/558/4/diercks-eiffelturm.pdf hier online]; PDF; 251&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Eiffelturm}}<br /> {{Commons|Tour Eiffel|Eiffelturm}}<br /> {{Wikisource|1911 Encyclopædia Britannica/Eiffel Tower|Eintrag zum Eiffelturm in der Encyclopædia Britannica|lang=en}}<br /> {{Wikisource|Catégorie:Tour Eiffel|Dokumentensammlung zum Eiffelturm|lang=fr}}<br /> * Offizielle „Tour-Eiffel“-Seiten: [http://www.tour-eiffel.fr/ französisch], [http://www.eiffel-tower.com/ englisch], [http://www.eiffel-tower.com/de deutsch] (eingeschränkte Inhalte)<br /> * {{structurae|structures|s0000021}}<br /> * [[Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus Konversations-Lexikon]]: ''[http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?werk=Brockhaus&amp;id=125156&amp;imageview=true Eiffelturm]'', 1894–1896, 5. Band, Seite 779–780.<br /> * [http://www.eiffel-tower.com/images/PDF/about_the_Eiffel_Tower.pdf ''All you need to know about the Eiffel Tower''] (engl. Broschüre; PDF; 432&amp;nbsp;kB), [http://www.tour-eiffel.fr/images/PDF/tout_savoir.pdf#zoom=60 in französischer Sprache]<br /> * [http://www.tdf.fr/eiffeltnt/index.html Informationen und Bilder zum Antennenumbau des Eiffelturms] (franz.)<br /> * paris.fr: [http://www.paris.fr/accueil/paris-mag/la-tour-eiffel-vue-d-en-haut/rub_9683_actu_111954_port_23863 ''Insolite : la Tour Eiffel vue d’en haut''] (franz.) – Interview mit dem Fotografen Stéphane Compoint über das Zustandekommen von ungewöhnlichen Bildern direkt von der Turmspitze<br /> <br /> === Rundfunkbeiträge ===<br /> * [[Deutschlandfunk]]: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1435320/ ''Der schiefe Turm von Eiffel''], Radiosendung von Suzanne Krause, 13. April 2011<br /> * Deutschlandfunk: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/gesichtereuropas/1487555/ ''Im Dienste der eisernen Dame. Hinter den Kulissen des Eiffelturms''], Radiosendung von Suzanne Krause, 6. August 2011<br /> * Deutschlandfunk: [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/sonntagsspaziergang/1590521/ ''Besuch bei einer alten Dame. Den Eiffelturm aus einer anderen Perspektive entdecken''], Radiosendung von Suzanne Krause, 30. Oktober 2011<br /> <br /> === Panoramen und Bilder ===<br /> * Historische Bilder zum Eiffelturm: [http://www.parisenimages.fr/fr/galerie-des-collections-selection.html?lieu=&amp;personnalite=&amp;oeuvre=&amp;mots=tour%20eiffel&amp;source=&amp;noiretblanc=&amp;couleur=&amp;oeuvre=&amp;debut=&amp;fin=&amp;exact=&amp;start=0&amp;count=100 Allgemeine Bildersammlung], [http://www.histoire-image.org/pleincadre/index.php?rang=2&amp;analyse_id=688&amp;liste_analyse=232,830,688,389,392,873,872&amp;f=analyse&amp;from=rech_detaillee&amp;mot=&amp;auteur_id=&amp;auteur=&amp;liste_themes=321&amp;type_oeuvre_id=&amp;annee_debut=&amp;annee_fin=&amp;musee=&amp;musee2=&amp;anim_fla=&amp;mots_cles=&amp;auteur_analyse=&amp;type_page=&amp;deb=&amp;rech= Hochauflösende Bilder zu den Bauarbeiten]<br /> * [http://gigapixelparis.com/et/ Gigapixelaufnahme des Eiffelturms]<br /> * [http://www.eiffel-tower.com/360-panorama-paris/index-en.html Hochauflösende und teilweise 360-Grad-Bilder auf eiffel-tower.com]<br /> * [http://www.burger.si/France/Paris/360_Paris_09.htm 360-Grad-Blick vom Eiffelturm]<br /> * Bilder des Fotoreporters Stéphane Compoint von der [http://www.stephanecompoint.com/11,688,fr_FR,LA%20TOUR%20EIFFEL%20PASSE%20AU%20TOUT%20NUM%C9RIQUE.html Antennenmontage] und den [http://www.stephanecompoint.com/11,620,fr_FR,TOUR%20EIFFEL%2C%20LES%20PEINTRES%20ALPINISTES%20%3A%20PHOTOS%20A%C9RIENNES%2C%20%C0%20MI-HAUTEUR%20%28R%C9ALIS%C9ES%20AVEC%20BALLON%20CAPT....html Malerarbeiten]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste Bauwerke<br /> |Höchste=s Bauwerk<br /> |Zeit=1889–1930<br /> |Vorgänger=[[Washington Monument]]<br /> |Nachfolger=[[Chrysler Building]] in New York, City<br /> }}<br /> <br /> {{Exzellent|22. Mai 2012|103464220}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4102872-7|VIAF=236835198}}<br /> <br /> [[Kategorie:Turm in Paris]]<br /> [[Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Paris]]<br /> [[Kategorie:Monument historique im 7. Arrondissement (Paris)]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk des Historismus in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Historic Civil Engineering Landmark]]<br /> [[Kategorie:Gustave Eiffel]]<br /> [[Kategorie:Weltausstellung als Thema]]<br /> [[Kategorie:Gastronomiebetrieb (Paris)]]<br /> [[Kategorie:Aussichtsturm in Europa]]<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lebende_Statue&diff=149208952 Lebende Statue 2015-12-19T15:02:38Z <p>Medium69: </p> <hr /> <div>{{Quellen}}<br /> [[Datei:2012-05-02 Madrid Street Artists anagoria.JPG|mini|left|Lebende Statuen in Madrid]]<br /> [[Datei:Living.statue.in.rome.arp.jpg|mini|Lebende Statue in Rom]]<br /> [[Datei:Homme statue - 214.jpg|mini]]<br /> '''Living Mannequins''' (dt.: lebende Schaufensterpuppen) bezeichnet männliche und weibliche [[Fotomodell|Models]], die durch Bekleidung, [[Schminke]] und durch das bewegungslose Verhalten die Illusion aufbauen, pflegen und aufrechterhalten, sie wären Schaufensterpuppen oder [[Skulptur]]en. Damit erzeugen sie sogenannte „[[Tableau vivant|Tableaus vivants]]“.<br /> <br /> Living Mannequins gehören zur [[Darstellende Kunst|darstellenden Kunst]] und lassen sich der [[Pantomime]] zuordnen. Sie werden für Straßenfeste, Eröffnungsfeiern, Jubiläumsfeiern, Werbe- und Marketingkampagnen engagiert. Auch im Theater wird diese Kunst oft eingesetzt, etwa bei [[Marcel Marceau]]s Mimodrama ''[[Don Juan]].'' Die Wirkung der Living Mannequins oder lebenden Statuen ist stark abhängig vom Können bzw. der biophysischen Fähigkeiten der ausübenden Künstler.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Living statues}}<br /> <br /> [[Kategorie:Beruf (Kleinkunst)]]<br /> [[Kategorie:Kleinkunst]]<br /> [[Kategorie:Pantomime]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bartkauz&diff=149148595 Bartkauz 2015-12-17T13:14:50Z <p>Medium69: </p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Bartkauz<br /> | Taxon_WissName = Strix nebulosa<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Johann Reinhold Forster|Forster]], 1772<br /> | Taxon2_Name = <br /> | Taxon2_WissName = Strix<br /> | Taxon2_LinkName = Strix (Gattung)<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Eigentliche Eulen<br /> | Taxon3_WissName = Strigidae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_Name = Eulen<br /> | Taxon4_WissName = Strigiformes<br /> | Taxon4_Rang = Ordnung<br /> | Taxon5_Name = Vögel<br /> | Taxon5_WissName = Aves<br /> | Taxon5_Rang = Klasse<br /> | Bild = Strix nebulosaRB.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Bartkauz (''Strix nebulosa nebulosa'')<br /> }}<br /> [[Datei:Strix nebulosa (Chouette lapone) - 393.jpg|mini]]<br /> Der '''Bartkauz''' (''Strix nebulosa'') ist eine Vogel[[Art (Biologie)|art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Strix (Gattung)|Strix]]'' innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Eigentliche Eulen|Eigentlichen Eulen]] (Strigidae). Er kommt in zwei Unterarten in der [[boreale Zone|borealen Zone]] der [[Holarktis]] vor. Sein deutscher Name leitet sich von einer schwarzen Gefiederregion unter dem Schnabel ab, die wie ein kleiner Bart aussieht. In vielen anderen europäischen Sprachen wird der Bartkauz nach seinem europäischen Verbreitungsgebiet ''Lapplandeule'' genannt. Sein englischer Name ist ''Great Grey Owl'', also ''Große Graueule''. Er ist die größte Art der Gattung ''Strix'' und die einzige mit [[holarktisch]]em Verbreitungsgebiet. Auch innerhalb der Familie Strigidae gehört der Bartkauz zu den größten, nicht aber zu den schwersten Arten.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> === Aussehen ===<br /> <br /> Der Bartkauz ist eine auffallend groß- und rundköpfige sowie langschwänzige Eule. Im Gesamteindruck wirkt sie kontrastarm graubraun. [[Federohr]]en sind wie bei allen anderen Arten dieser Gattung nicht ausgebildet. Die Art ist bei ausreichenden Beobachtungsbedingungen mit keiner anderen Eule zu verwechseln.<br /> <br /> Die Oberseite ist auf weißlichem, grauweißem, manchmal leicht rahmfarbenem Grund bräunlich längsgestreift und fein bräunlich gebändert beziehungsweise gesprenkelt. Das Kopf- und Nacken[[gefieder]] ist feiner und dichter gemustert und wirkt wie pulloverartig gestrickt. Die Oberschwanzdecken sind nur gebändert, die Längsstrichelung fehlt in diesem Bereich.<br /> <br /> [[Datei:Bartkauz - Great Grey Owl (Strix nebulosa) - Weltvogelpark Walsrode 2012-004-cropped.jpg|miniatur|Kopfporträt eines Bartkauzes]]<br /> [[Datei:Bartkauz 0504021 w.jpg|miniatur|''S. n. lapponica'']]<br /> <br /> Der [[Gesichtsschleier (Vogel)|Gesichtsschleier]] ist annähernd kreisrund, grauweiß und mit bis zu 9 konzentrischen dunkelgrauen Ringen deutlich zonal gegliedert. Nach außen ist er vom übrigen Kopfgefieder durch einen dunkelbräunlich gesprenkelten Federrand abgegrenzt. Zwei markante halbmondförmige, weiße Federsäume umfassen teilweise die relativ kleinen gelben Augen und weiten sich seitlich des gelben Schnabels. Sie bilden eine auffallende Markierung in Form eines X, die durch einen feinen schwarzen Medianstrich oberhalb des Schnabels und durch die schwarze bartähnliche Federregion unterhalb des Schnabels zusätzlich betont wird. Die untere Begrenzung des Gesichtsschleiers bildet ein unterschiedlich breiter, weißer Federsaum. Die Brust- und Bauchseite ist oft eine Spur heller als die Oberseite und ebenfalls schwarzbraun längsgestreift. Besonders im Brustbereich ist die Querbänderung deutlich. Die breiten, gerundeten [[Flügel (Vogel)|Schwingen]]<br /> und die [[Feder|Steuerfedern]] sind auf dunkelbraunem Grund hell gebändert. Die Unterflügeldecken sind bis auf die dunklen Schaftstriche sehr hell, manchmal fast weiß. Die dichte, fast pelzig wirkende graue Bein- und Zehenbefiederung weist eine undeutliche braune Zeichnung auf. Die nicht sehr kräftigen Krallen sind dunkel braungrau. Die Geschlechter unterscheiden sich in der Färbung nicht. Jungvögel sind meist an stehen gebliebenen Resten des Zwischengefieders im Kopf- und Nackenbereich zu erkennen.&lt;ref&gt; HBV (1994) Bd. 9 S. 630 &lt;/ref&gt; Die beiden Unterarten unterscheiden sich recht deutlich: bei den [[Nearktis|nearktischen]] Bartkäuzen überwiegt die Querbänderung, bei den [[Paläarktis|paläarktischen]] die Längsstrichelung.&lt;ref name=&quot;König Weick 383&quot;&gt; König &amp; Weick (2008) S. 383 &lt;/ref&gt; Jedoch kommen, vor allem in Ostasien, nicht selten Individuen des nearktischen Typs vor.&lt;ref&gt; Mikkola (1995) S. 7 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Flugbild]] ist charakterisiert durch die sehr großen, brettartigen, tiefgefingerten Flügel und den langen Schwanz. Trotz seiner Größe und [[Flügelspannweite]] vermag der Bartkauz in dichteren Baumbeständen gewandt zu manövrieren. Er fliegt mit weichen, langsamen, wenig ausholenden Flügelschlägen und gleitet über längere Strecken mit leicht nach oben gehaltenen, im [[Flügel (Vogel)|Flügelbug]] abgewinkelten Flügeln. Im [[Gleitflug]] sind die Enden der [[Flügel (Vogel)|Handschwingen]] deutlich aufwärts gebogen.<br /> <br /> === Biometrische Daten ===<br /> Bartkäuze werden bis zu 67&amp;nbsp;Zentimeter lang und bis zu 1900&amp;nbsp;Gramm schwer&lt;ref name=&quot;König Weick 383&quot; /&gt;, erreichen also trotz vergleichbarer Größe nur etwa die Hälfte des Gewichtes eines [[Uhu]]s (''Bubo bubo''), das bei großen, schweren Weibchen über 4000&amp;nbsp;Gramm betragen kann.&lt;ref name=&quot;Mikkola 1995 8&quot;&gt;Mikkola (1995) S. 8&lt;/ref&gt; Der [[Geschlechtsdimorphismus#Geschlechtsspezifische morphologische Unterschiede|reverse Geschlechtsdimorphismus]] ist bei dieser Art vor allem in Bezug auf das Gewicht recht deutlich; Männchen sind im Durchschnitt um 300&amp;nbsp;Gramm leichter, aber weniger als 3&amp;nbsp;Zentimeter kleiner als Weibchen.&lt;ref name=&quot;Mikkola 1995 8&quot; /&gt; In Finnland betrug das Durchschnittsgewicht männlicher Bartkäuze bei einer Länge von 64,6&amp;nbsp;Zentimetern 884&amp;nbsp;Gramm, Weibchen wogen jedoch 1186&amp;nbsp;Gramm bei einer Größe von 67&amp;nbsp;Zentimetern. Individuen der nearktischen [[Nominatform]] scheinen geringfügig größer und schwerer zu sein als paläarktische Bartkäuze, doch sind die bisher zur Verfügung stehenden Daten nicht repräsentativ.&lt;ref&gt;Bull &amp; Duncan (1993) Table 3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Akustische Äußerungen ===<br /> Das Rufrepertoire des Bartkauzes setzt sich aus wenigen Grundelementen zusammen, die jedoch individuell vielfältig variiert werden, sodass eine Fülle verschiedener Lautäußerungen besteht. Der Reviergesang des Männchens ist ein dumpfes, hohl klingendes, bis in höchstens etwa 400–500&amp;nbsp;Meter Entfernung wahrnehmbares ''(B)muu …'', das meist zu 8–10 Silben gereiht wird. Der Gesang beginnt leise, nimmt an Lautstärke und Tempo zu und klingt gegen Ende der Strophe wieder ab. Die Intervalle betragen etwa 0,6&amp;nbsp;Sekunden. Die höchste Gesangsintensität liegt in den Abendstunden und nachts.&lt;ref&gt;Mebs &amp; Scherzinger (2000) S. 193&lt;/ref&gt; Ähnlich, nur bedeutend schneller sind die Kontaktrufe des Männchens, auf die das Weibchen kehlig-rau, etwa ''chro…chro…chro'' antwortet. Daneben sind weitere, vom Grundmuster abgewandelte Rufe, wie der monotone, ''maschinengewehrartige'' Nestzeigelaut zu hören. Als universeller Stimmfühlungslaut dient ein weiches, gedehntes ''Muhen'', das ebenfalls vielfältigst abgewandelt und situationsbedingt adaptiert wird, sodass es kaum transkribierbar ist.&lt;ref&gt;Mebs &amp; Scherzinger (2000) S. 194&lt;/ref&gt; Wie viele Eulenarten [[Schnabelknappen|knappen]] Bartkäuze, vor allem in Aggressions- oder Abwehrreaktionen, anhaltend und laut mit dem Schnabel. Während der [[Balz]] ist gelegentlich [[Instrumentallaute|Flügelklatschen]] zu hören.<br /> * [http://www.owling.com/ggo6a.wav Reviergesang des Männchens] ([[RIFF WAVE|WAV]]; 72&amp;nbsp;kB)<br /> * [http://www.owling.com/ggo1a.wav Rufe eines Weibchens] ([[RIFF WAVE|WAV]]; 56&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> === Mauser ===<br /> <br /> Zur [[Mauser (Vögel)|Mauser]] dieser Art liegen nur wenige spezifische Angaben vor.<br /> <br /> Küken tragen die schütteren Ei[[Daune|dunen]] etwa bis zum fünften Tag, danach wachsen die [[Halbdune]]n des Zwischengefieders ([[Mesoptil]]) und bis zum Erreichen der Flugfähigkeit entwickelt sich das Großgefieder. In der Zwischenmauser nach dem Selbständigwerden, die spätestens im 5. Lebensmonat abgeschlossen ist, mausern die [[immatur]]en Bartkäuze in das erste [[Adult]]kleid: Dabei fallen die Halbdunen des Mesoptilgefieders weitgehend aus, das erste Großgefieder wird aber nicht gewechselt.&lt;ref&gt;Mikkola (1995) S. 11&lt;/ref&gt; In der ersten Jahresmauser, die im späten Frühjahr des nächsten Jahres beginnt und im Herbst abgeschlossen ist, werden, wie in den darauffolgenden Jahresmauserungen, Teile des Klein- und Großgefieders gewechselt.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> [[Datei:Strix nebulosa distr.jpg|miniatur|450px|Verbreitungsgebiet des Bartkauzes. Dunkelgrün: Brutgebiete; hellgrün: bekannte Invasionsgebiete]] Der Bartkauz ist ein Bewohner des [[Boreale Zone|borealen]] Nadelwaldgürtels der gesamten [[Holarktis]]. Er ist ein Charaktervogel der mittelborealen Zone; sowohl nördlich als südlich davon nimmt die Siedlungsdichte stark ab.&lt;ref name=&quot;HBV 1994 9 632&quot; &gt;HBV (1994) Bd. 9 S. 632&lt;/ref&gt;<br /> Die Nordgrenze seiner Verbreitung liegt im Übergangsbereich des hochstämmigen borealen Nadelwaldes zur [[Waldtundra]]. In der [[Paläarktis]] liegt diese etwas nördlich des [[Polarkreis]]es, in der Nearktis wird dieser nur in Nord[[alaska]] überschritten; nach Osten hin verläuft diese Vegetationsgrenze südostwärts etwa bis zur Südküste der [[Hudson-Bay]].<br /> <br /> Die paläarktischen Vorkommen erstrecken sich von Mittel[[schweden]] und [[Finnland]] in einem unterschiedlich breiten Gürtel bis ins Einzugsgebiet des [[Anadyr (Fluss)|Anadyr]] und südostwärts nach [[Sachalin]]. Die Südgrenze ist uneinheitlich, da die Art auch in boreale Gebirgswälder der zentralasiatischen Gebirge vordringt. In Europa liegt die südliche Verbreitungsgrenze im nördlichen [[Baltikum]]. Isolierte und wahrscheinlich nur temporäre Vorkommen bestehen im polnisch-weißrussischen Grenzgebiet, in [[Weißrussland]] sowie in der nördlichen [[Ukraine]].&lt;ref name=&quot;HBV 1994 9 632&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;mebs187&quot;&gt;Mebs &amp; Scherzinger (2000) S. 187&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Nearktis]] liegt der Verbreitungsschwerpunkt ebenfalls im mittelborealen Gürtel. Die Brutgebiete reichen von Zentralalaska südostwärts bis nach Zentral[[ontario]], möglicherweise bis ins südöstliche [[Québec]]. Im Westen dringt die Art in den [[Rocky Mountains]] weit nach Süden vor und erreicht in den [[Cascade Mountains]] sowie in der [[Sierra Nevada (Vereinigte Staaten)|Sierra Nevada]] Nord[[kalifornien]] sowie [[Nevada]].&lt;ref&gt;Bull &amp; Duncan (1993) (''Distribution'')&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur vertikalen Verbreitung der paläarktischen Populationen liegen keine Angaben vor. In Nordamerika liegen die höchsten Nachweise in 2800 Metern Höhe.&lt;ref&gt;Bull &amp; Duncan (''Breeding Range'')&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland kommt der Bartkauz natürlicherweise nicht vor. Das einzige auf ehemals deutschem Terrain sicher nachgewiesene Exemplar wurde am 10. März 1832 in Ostpreußen geschossen, präpariert und nach Berlin in das Museum für Naturkunde verbracht, wo es sich heute noch befindet. <br /> &lt;ref&gt;Mebs, Eulen und Käuze&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wanderungen ===<br /> <br /> Die Wanderbereitschaft des Bartkauzes ist ausgeprägt. Die Faktoren, die Wanderbewegungen dieser Art auslösen, sind im Gegensatz zu ebenfalls weitgehend vagabundierend lebenden Eulen wie der [[Schneeeule]] oder der [[Sperbereule]] umstritten. Neuere Untersuchungen halten den Mangel an Beutetieren nach einem erfolgreichen Reproduktionsjahr zumindest nicht für den maßgeblichsten Auslöser des [[nomadisch]]en Verhaltens dieser Art,&lt;ref name=&quot;Mebs Scherzinger 2000 203&quot;&gt;Mebs &amp; Scherzinger (2000) S. 203&lt;/ref&gt; obwohl er eine Rolle spielen dürfte.&lt;ref&gt;Bull &amp; Duncan (1993) ''Migration''&lt;/ref&gt; Jungvögel versuchen sich in räumlicher Nähe zum Geburtsort wieder anzusiedeln. 51 nestjung in Schweden beringte Bartkäuze wurden im Mittel nur 37&amp;nbsp;km vom Geburtsort entfernt erneut kontrolliert oder wiedergefunden.&lt;ref name=&quot;Mebs Scherzinger 2000 203&quot; /&gt; In [[Biologische Invasion|Invasionsjahren]] kann eine große Anzahl von Bartkäuzen in Regionen angetroffen werden, in denen sie lange Zeit nicht gesehen wurden. Manche verbleiben danach in diesen Gebieten und brüten auch dort. Die zurückgelegten Distanzen sind beträchtlich und können in Einzelfällen 900&amp;nbsp;km betragen.&lt;ref name=&quot;Mebs Scherzinger 2000 203&quot; /&gt; Neben diesen Distanzmigrationen wandern Bartkäuze vertikal sowohl aus den Höhenlagen talwärts, als auch, bei zu hoher Schneebedeckung in den Tälern, in höher gelegene Gebiete, wo Windverwehungen oder [[Ausaperung]]en auf Südhängen schneefreie Bereiche geschaffen haben.<br /> <br /> == Lebensraum ==<br /> [[Datei:Strix nebulosa habitat.jpg|miniatur|''Strix nebulosa nebulosa'' in natürlichem Winterhabitat in der Nähe von [[Ottawa]]]]<br /> Im Allgemeinen nisten Bartkäuze in der [[Paläarktis]] in Altbeständen von [[Fichten]] und [[Kiefern]], gelegentlich auch in Birkengehölzen und anderen Baumgesellschaften. Dichte Waldbestände werden nicht gemieden, doch müssen offene Bereiche ohne dichten Unterwuchs wie Rodungsflächen, [[Kahlschlag|Kahlschläge]], [[Sturmholz|Windwurf-]] oder Brandflächen zur Verfügung stehen. An Moore oder Heidegebiete angrenzende Waldbereiche können dem Bartkauz ebenso gute Lebensbedingungen bieten wie lichte, oft mit [[Sumpfporst]] oder [[Torfmoose]]n bewachsene [[Lärchen]]bestände. Ähnliche Waldstrukturen besiedelt die Art auch in den Verbreitungsgebieten in den USA. Dort sind es vor allem an [[Bergwiese]]n angrenzende Bestände der [[Douglasie]] und der [[Küsten-Kiefer]], die als Revier bevorzugt werden. Insgesamt ist der Bartkauz in Bezug auf die Baumartenzusammensetzung seines Brutreviers recht flexibel. Für eine Brutansiedlung wesentlich sind das Vorhandensein von Nistmöglichkeiten und ein ausreichendes Nahrungsangebot.&lt;ref&gt;Mikkola (1995) S. 30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Winterreviere entsprechen zum Teil den Brutrevieren, oft sucht diese Eule während der Wintermonate offenere, nur von einzelnen hohen Bäumen bestandene Landschaften auf. Bevorzugt werden Gegenden mit niedriger Schneebedeckung. So erscheint der Bartkauz im Winter oft in vom Menschen gestalteten Landschaftsstrukturen, wie in der Umgebung von Bauernhöfen, am Rande von Siedlungen oder auf Golfplätzen.<br /> <br /> Zum Raumbedarf der Art liegen keine genauen Untersuchungen vor. In guten Mäusejahren können Paare in unmittelbarer Nähe zueinander brüten, ohne dass Aggressionsverhalten beobachtet wird.&lt;ref name=&quot;mebs187&quot;/&gt; Ein unverpaartes Männchen beanspruchte ein Revier von 800&amp;nbsp;Metern im Durchmesser.&lt;ref&gt;HBV (1994) Bd. 9 S. 634&lt;/ref&gt; Mikkola zählte in dem von ihm untersuchten etwa 100&amp;nbsp;km² großen Gebiet bei [[Oulu]] im [[Gradation (Zoologie)|Gradation]]sjahr 1970 8 Nester, eine mit 9 Nestern fast gleiche Zahl in einem ebenfalls 100&amp;nbsp;km² großen Untersuchungsgebiet ermittelte eine schwedische Untersuchung für das Jahr 1973.&lt;ref&gt;Mikkola (1995) S. 31&lt;/ref&gt; Jagende Bartkäuze wurden während der Brutzeit mehrere Kilometer vom Nest entfernt angetroffen.&lt;ref name=&quot;Bull Duncan 1993 Demography&quot;&gt;Bull &amp; Duncan (1993) ''Demography and Populations''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nahrung und Beuteerwerb ==<br /> === Nahrung ===<br /> Trotz seiner Größe ernährt sich der Bartkauz fast ausschließlich von kleinen Säugetieren. Vor allem sind dies [[Feldmäuse]], die bis zu 90 % des Gesamtbeutegewichts ausmachen können. In Europa ist dies vor allem die [[Erdmaus]], in Nordamerika die [[Wiesenwühlmaus]]. Daneben spielen andere Wühlmausarten wie die [[Rötelmaus]] und die [[Sumpfmaus]] eine gewisse Rolle, in Nordamerika auch [[Taschenratten]] und verschiedene Arten der [[Lemmini|Lemminge]]. Im Winter werden häufiger Spitzmausarten erbeutet. Insgesamt waren in einer umfangreichen Nahrungsstudie des Bartkauzes, in der 5177 Beutetiere bestimmt werden konnten, 98,4 % der Beutetiere Kleinsäuger.&lt;ref&gt;Mikkola (1995) S. 45&lt;/ref&gt; Die größten regelmäßig geschlagenen Tiere sind [[Bisamratte]]n, [[Wanderratte]]n und [[Eichhörnchen]]. Bull &amp; Duncan verzeichnen in ihrer Liste der Beutetiere relativ schwere Arten wie [[Schneeschuhhase]]n und [[Tannenhuhn|Tannenhühner]].&lt;ref&gt;Bull &amp; Duncan (1993) ''Food Habits''.&lt;/ref&gt; Solche Angaben werden sowohl von Mikkola als auch von Mebs &amp; Scherzinger bezweifelt.&lt;ref&gt;Mebs &amp; Scherzinger (2000) S. 195&lt;/ref&gt; Alle anderen Beutetiere spielen gewichtsmäßig keine Rolle. Regelmäßig werden in den Bartkauzgewöllen Reste von Vögeln, vor allem [[Drosseln]] und [[Meisen]], gefunden. Die größten Beutetiere unter den Vögeln sind [[Eichelhäher]] und [[Haselhuhn (Art)|Haselhuhn]]. Gelegentlich fanden sich Reste von [[Amphibien]] und [[Insekten]] in den Gewöllen.<br /> <br /> === Beuteerwerb ===<br /> [[Datei:Aardmuis.jpg|miniatur|links|Die [[Erdmaus]] ist für europäische Bartkäuze das mit Abstand wichtigste Beutetier]]<br /> [[Datei:Strix nebulosa nebulosa.jpg|miniatur|Jagender Bartkauz unmittelbar nach Abflug vom Ansitz]]<br /> Die Jagdmethoden des Bartkauzes entsprechen im Wesentlichen jenen anderer Großeulen. Er ist vor allem [[Lauerjäger|Ansitzjäger]] und –&amp;nbsp;in geringerem Maße&amp;nbsp;– Suchflugjäger. Bartkäuze suchen visuell oder akustisch von einer erhöhten, meist nicht allzu hoch liegenden Warte die Umgebung ab, wobei die optimale Jagdentfernung in einem Bereich von unter 50&amp;nbsp;Metern liegt. Nach Beobachtungen von Mikkola sind mindestens zwei Drittel der Beuteflüge nicht erfolgreich.&lt;ref&gt;Mikkola (1995) S. 41&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Gehör scheint bei dieser Art, ähnlich wie beim [[Raufußkauz]] und beim [[Habichtskauz]], auch für Eulen außergewöhnlich hoch spezialisiert zu sein. Die bei den meisten Eulen vorhandene Asymmetrie der Gehörgänge beschränkt sich nicht auf die Weichteile, sondern setzt sich im Schädel fort: Die linke Ohröffnung sitzt tiefer und ist auffallend größer als die rechte.&lt;ref&gt;Mikkola (1995) S. 15&lt;/ref&gt; Damit wird der Kauz wahrscheinlich befähigt, visuell nicht wahrnehmbare Beutetiere rein akustisch sehr genau zu orten und erfolgreich zu schlagen. Ist ein Tier entdeckt, lässt sich der Kauz in einem Steilflug von der Warte fallen und stürzt sich im letzten Abschnitt fast senkrecht auf die Beute. Die relativ langen Beine sind vorgestreckt, die Zehen gespreizt. Bartkäuze können noch bei 30&amp;nbsp;Zentimeter hoher Schneedecke erfolgreich jagen und vermögen auch harsch-verkrustete Schneeoberflächen zu durchbrechen.&lt;ref&gt;Mebs &amp; Scherzinger (2000) S. 197&lt;/ref&gt; Bei hoher Schneebedeckung rütteln sie über der georteten Beute und stürzen sich zuweilen kopfvoraus in den Schnee. Bartkäuze töten ihre Beute durch Bisse in den Kopf oder Nacken; kleinere werden an Ort und Stelle als Ganzes verschluckt, größere im Schnabel zu einem Fressplatz getragen und dort zerteilt. Bei der seltener ausgeübten Suchflugjagd fliegt die Eule ihr Jagdgebiet in einem langsamen, niedrigen, von Gleitstrecken unterbrochenen Flug ab, verharrt über einem entdeckten Beutetier und lässt sich dann aus geringer Höhe auf dieses fallen.<br /> <br /> Fütterungsexperimente ergaben einen täglichen Nahrungsbedarf von etwa vier Erdmäusen, was einem Lebendgewicht von 162&amp;nbsp;Gramm entspricht. Überschüssige Nahrung wird während der Brutzeit im Nest aufbewahrt; die Deponierung von Beutetieren bei einem großen Nahrungsangebot wurde beobachtet, dürfte von dieser Art aber nicht in dem Maße praktiziert werden wie von anderen Eulen.&lt;ref&gt;Bull &amp; Duncan (1993) ''Food Selection and Storage''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gewölle ===<br /> <br /> Bartkäuze geben innerhalb von 24&amp;nbsp;Stunden meist zwei Mal [[Gewölle]] ab, einmal am Tageseinstand und einmal nachts am Verdauungs- und Fressplatz. Da Bartkäuze ihre Ruheplätze lange beibehalten, sind die Gewölle relativ leicht zu finden. Sie sind fest, kompakt und messen im Durchschnitt 77×31×26&amp;nbsp;Millimeter.&lt;ref&gt;Mikkola (1995) S. 42&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verhalten ==<br /> === Aktivität, Ruhe- und Komfortverhalten ===<br /> <br /> Auf Grund der sehr unterschiedlichen Tages- und Nachtlängen im Verbreitungsgebiet dieser Art unterscheiden sich die Aktivitätsmuster verschiedener Populationen sehr stark. Zusätzlich sind sie von der Nahrungsverfügbarkeit, von den Witterungsverhältnissen und vom Brutstatus abhängig. Während der Brut können Bartkäuze zu jeder Tagesstunde aktiv angetroffen werden, ein Umstand, der dazu führte, dass die Tagesaktivität dieser Eule generell etwas überbewertet wurde.&lt;ref&gt;Mebs &amp; Scherzinger (2000) S. 190&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den südlichen Verbreitungsgebieten der Nearktis und Paläarktis zeigt der Bartkauz ein ausgeprägt zweigipfeliges Aktivitätsverhalten mit Spitzen in der Abenddämmerung und den ersten Nachtstunden sowie zu Beginn der Morgendämmerung. Die Gesangsintensität ist in der Dämmerung und der ersten Nachthälfte am größten. In den langen nordischen Sommertagen liegen die Aktivitätsspitzen in den Dämmerungsstunden; die kurzen dunklen Nacht- und die hellen Tagesstunden verbringt der Bartkauz ruhend oder dösend beziehungsweise mit [[Komfortverhalten]] beschäftigt. In den sehr kurzen nordischen Wintertagen verschmilzt die Gesamtaktivität zu einer Einheit, die sich über den gesamten Tag von der Morgen- bis zur Abenddämmerung erstreckt. Während dieser Zeit sind Bartkäuze nachts nicht aktiv.<br /> <br /> Die Ruhestunden verbringt der Bartkauz auf Tageseinständen, die er oft über längere Zeitspannen beibehält. Diese liegen häufig völlig ungedeckt auf kurzen angebrochenen Aststummeln nahe am Stamm. Die Ruhestunden werden durch Gefiederpflege, manchmal auch durch kleinräumige Ortswechsel unterbrochen. Während der Brutzeit ruht das Männchen in Sichtweite zum Nest. Bei extremer Kälte graben sich Bartkäuze nach Art von [[Raufußhühner]]n in Lockerschnee ein.&lt;ref&gt;Mebs &amp; Scherzinger (2000) S. 188&lt;/ref&gt; Besonders zur Brutzeit baden Bartkäuze oft und ausgiebig, wobei sie das Gefieder zuweilen bis zur Flugunfähigkeit durchnässen.<br /> <br /> === Sozial-, Territorial- und Feindverhalten ===<br /> [[Datei:Strix nebulosa nebulosa subadult.jpg|miniatur|Junger Bartkauz der [[Nominatform]]]]<br /> Bartkäuze leben außerhalb der Brutsaison weitgehend als Einzelgänger. Insgesamt ist ihr soziales Verhalten jedoch von großer intraspezifischer Toleranz geprägt, sodass es außerhalb der Brutzeit zu kleinen Gruppenbildungen und individuenreichen Ansammlungen auf relativ engem Raum kommen kann, ohne dass diese zu aggressivem Verhalten führen. Andererseits wurden aber auch innerhalb größerer Bartkauzgesellschaften keine sozialen Interaktionen beobachtet. Während der Brutzeit können Brutpartner eine vertraute Nähe zeigen, sich gegenseitig das Gefieder kraulen und im Körperkontakt ruhen.<br /> <br /> Während der Brutzeit verhalten sich Bartkäuze insofern territorial, als dass sie einen relativ engen Bereich um das Nest gegenüber Artgenossen und potentielle Feinde verteidigen, diese aber im weiteren Jagdgebiet dulden beziehungsweise ignorieren. Das nur schwach ausgeprägte Territorialverhalten dieser Art bringt es mit sich, dass Brutpaare in Entfernungen von nur 100&amp;nbsp;Metern zueinander erfolgreich brüten können und Nahrungskonkurrenten wie [[Raufußbussard]]e oder potentielle Feinde wie [[Habicht]]e in geringem Abstand zum eigenen Nistplatz geduldet werden. Zu Beginn der Brutperiode verhält sich die Art äußerst scheu und zurückgezogen. Bei Nestkontrollen bleibt das Weibchen meist ohne Abwehrreaktion auf dem Gelege sitzen.&lt;ref&gt;Mebs &amp; Scherzinger (2000) S. 192&lt;/ref&gt; Nach dem Schlüpfen der Küken verteidigt vor allem das Weibchen diese mit großer Aggression und Nachdrücklichkeit, wobei der Eindringling gezielt mit den Flügeln und den Krallen attackiert wird und durchaus erheblich verletzt werden kann. Am aggressivsten sind Bartkauzpaare im frühen [[Ästling]]sstadium ihrer Jungen.&lt;ref&gt;Mikkola (1995) S. 103&lt;/ref&gt; Insgesamt bestehen zum Territorial- und Aggressionsverhalten der Art unterschiedliche, zum Teil widersprechende Angaben. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die Intensität dieses Verhaltens sehr stark von den lokalen Gegebenheiten, insbesondere von der Nahrungsverfügbarkeit abhängt.&lt;ref&gt;Mikkola (1995) S. 66&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein aufmerksamer Bartkauz hat kaum natürliche Feinde, sodass die Art gegenüber Menschen wenig Scheu zeigt. In bedrohlich erscheinenden Situationen nehmen Bartkäuze eine hoch aufgerichtete, schlanke Schreckstellung ein. Gelege und Brut sowie ruhende Bartkäuze sind jedoch durch eine Reihe von Bodenfeinden wie Wölfe, Füchse und Marder gefährdet. Entsprechend aufgeregt und fast panikartig fliehen Bartkäuze, wenn sie solche Bodenfeinde wahrnehmen. Auf den Bartkauz [[hassen]] viele Vogelarten. Kleinere, wie [[Finken]] oder [[Drosseln]] ignoriert er dabei; bei lang andauerndem und intensivem Mobbing von Greif- oder Rabenvögeln wechselt ein ruhender Bartkauz jedoch seinen Tageseinstand.<br /> <br /> == Fortpflanzung ==<br /> === Balz, Paarbildung und Nistplatz ===<br /> Bartkäuze werden gegen Ende des ersten Lebensjahres geschlechtsreif, es ist jedoch unbekannt, wie hoch der Prozentsatz einjähriger Brutvögel ist. Ausschlaggebend für die Eiablage und den Brutbeginn ist ein ausreichendes Angebot an Kleinsäugern, vor allem an Wühlmäusen. Die Art führt eine monogame Saisonpartnerschaft. [[Polygynie]] wurde gelegentlich festgestellt. Bartkäuze brüten nur einmal im Jahr, Nachgelege bei Gelegeverlust dürften vorkommen, beziehungsweise in guten Mäusejahren zur Regel gehören.&lt;ref&gt;Mikkola (1995) S. 73&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ersten Balzrufe des Männchens sind in manchen Regionen bereits im Spätherbst zu hören. Die Hauptbalz beginnt jedoch erst Mitte Februar, in Teilen des großen Verbreitungsgebietes auch später. Hauptelemente der Hauptbalz sind die schnellen Ruffolgen während des Nestzeigens, auf die die gellenden Antwortrufe des Weibchens folgen. Oft zeigt das Männchen einige potentielle Neststandorte und führt dort Muldebewegungen aus oder scharrt den Nestgrund auf, was bei Reisignestern nicht selten zu deren Zerstörung führt.&lt;ref&gt;Mebs &amp; Scherzinger (2000) S. 198&lt;/ref&gt; Das Weibchen folgt dem Männchen zuerst beobachtend und beteiligt sich bei zunehmender Vertrautheit an diesen Handlungen. In dieser Balzphase sind die ersten Futterübergaben zu beobachten, und kurze Zeit darauf erfolgen die ersten Kopulationen, meist an gleichbleibenden Plätzen in der Nähe des Nestes.<br /> <br /> Meistens benutzen Bartkäuze Nester von Greif- oder Rabenvögeln. [[Fischadler]], [[Habicht]], [[Raufußbussard]] und [[Kolkrabe]] sind die häufigsten Nestlieferanten. Daneben brütet die Art auf abgebrochenen massiven Baumstümpfen, im Gegensatz zum Habichtskauz auf solchen, die eine relativ flache, nur wenig ausgefaulte und vertiefte Oberfläche aufweisen. Deshalb sind künstliche Nisthilfen für den Bartkauz einfache, mit Reisig ausgelegte Plattformen. Bodenbruten kommen ebenso wie Bruten auf Felssimsen eher selten vor. Er meidet die Nähe zum Menschen nicht generell, einige Male wurden Bruten auf Gebäuden beobachtet. Wie die meisten Eulenarten trägt der Bartkauz kein Nistmaterial ein; auch zerfallende, desolate Nester werden nicht instand gesetzt, was zuweilen zum Gelegeverlust führt.<br /> <br /> === Gelege und Brut ===<br /> [[Datei:Strix nebulosa MWNH 0644.JPG|miniatur|Ei, Sammlung [[Museum Wiesbaden]]]]<br /> Die ersten Gelege werden im gesamten Verbreitungsgebiet Anfang April gefunden, meist beginnt das Weibchen erst Mitte April mit der Eiablage. Ein Vollgelege besteht aus 4–5 (3–6) anfangs rein weißen Eiern mit durchschnittlichen Maßen von 53,2×42,4&amp;nbsp;Millimetern. Sie wiegen mit 50&amp;nbsp;Gramm etwa soviel wie ein kleines Hühnerei. Die Eier der nearktischen Nominatform sind durchschnittlich etwas größer und schwerer. Der Legeabstand beträgt 1–3&amp;nbsp;Tage. Da das Weibchen ab dem ersten Ei fest brütet, schlüpfen die Jungen in zum Teil mehrtägigen Abständen. [[Kannibalismus]] zwischen den Geschwistern wurde beobachtet, scheint sich aber auf Notsituationen zu beschränken.&lt;ref&gt;Mikkola (1995) S. 100&lt;/ref&gt; Die Eier werden nur vom Weibchen bebrütet, das in dieser Zeit und in der ersten Nestlingszeit vom Männchen mit Nahrung versorgt wird. Nach durchschnittlich 28–30 Tagen schlüpfen die Küken. Sie wachsen sehr schnell und wiegen bei einem Geburtsgewicht von etwa 40&amp;nbsp;Gramm nach zwei Wochen bereits mehr als das 10fache.&lt;ref&gt;König &amp; Weick (2008) S. 384&lt;/ref&gt; Die Jungen verlassen mit etwa vier Wochen das Nest, bei Störungen schon einige Tage früher. Sie können zu diesem Zeitpunkt sicher gehen, springen und flattern, aber noch nicht fliegen. Mit Hilfe der Krallen, des Schnabels und unterstützt durch Flügelflattern klettern sie an eine geschützte Stelle. Sie können mit etwa 40 Tagen kurze Strecken fliegen. Beide Eltern versorgen die Ästlinge noch für mindestens weitere 12&amp;nbsp;Wochen mit Nahrung. Erst mit 20&amp;nbsp;Wochen sind junge Bartkäuze von ihren Eltern unabhängig und verlassen das Elternrevier.<br /> <br /> === Bruterfolg und Lebenserwartung ===<br /> Der Bruterfolg schwankt mit dem Nahrungsangebot beträchtlich. Eine schwedische Untersuchung ermittelte 2,7 flügge Käuze im Anfangsjahr einer Wühlmausgradation und 3,9 im darauf folgenden Kulminationsjahr. Insgesamt wurden bei 42 kontrollierten Bartkauzgelegen in einem finnischen Beobachtungsgebiet 174 Eier gezählt, aus denen schließlich 101 Bartkäuze flügge wurden.&lt;ref&gt;Mikkola (1995) S. 80&lt;/ref&gt; Insgesamt vergleichbare Zahlen geben Bull &amp; Duncan für nearktische Populationen an.&lt;ref name=&quot;Bull Duncan 1993 Demography&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein Weibchen war mindestens 17&amp;nbsp;Jahre alt, als es lebend 120&amp;nbsp;km vom Geburtsort entfernt wieder kontrolliert wurde; der Ring eines 16-jährigen Männchens konnte in der weiteren Umgebung des Geburtsortes erneut abgelesen werden. Ein Volierenvogel wurde 27&amp;nbsp;Jahre alt.&lt;ref&gt;Mebs &amp; Scherzinger (2000) S. 202f&lt;/ref&gt; Wie bei vielen Eulenarten ist die Sterberate im ersten Winter am höchsten und sinkt erst nach Vollendung des zweiten Lebensjahres deutlich ab.<br /> <br /> == Systematik ==<br /> [[Datei:Contributions to the natural history of Alaska. Results of investigations in the Yukon district and the Aleutian islands; conducted under the auspices of the Signal service, United States Army, (20502519768).jpg|mini|hochkant|''Strix nebulosa lapponica'', Illustration]]<br /> Der Bartkauz ist der größte Vertreter der Gattung ''[[Strix (Gattung)|Strix]]'', die in 23 Arten bis auf [[Madagaskar]], die [[Australis]] und [[Ozeanien]] weltweit verbreitet ist.&lt;ref&gt;König &amp; Weick (2008) S. 354&lt;/ref&gt; Es wurden 3 Unterarten beschrieben, von denen 2 allgemein anerkannt sind.<br /> <br /> :* ''Strix nebulosa nebulosa'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;[[Johann Reinhold Forster|J. R. Forster]]&lt;/span&gt;, 1772 bewohnt die [[Nearktis]]. Die Nominatform ist etwas größer und dunkler und im Gesamteindruck grauer als ''S. n. lapponica''. Vor allem auf der Bauchseite tritt die Längsstrichelung gegenüber einer Sprenkelung und feinen Querbänderung zurück.<br /> <br /> :* ''Strix nebulosa lapponica'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;[[Carl Peter Thunberg|C. P. Thunberg]]&lt;/span&gt;, 1798 ist in der [[Paläarktis]] verbreitet. Sie ist eher graubraun, mit ausgeprägter Längsstrichelung der Unterseite. Die weißen Federregionen des Gesichtsschleiers sind markanter als bei ''S. n. nebulosa.''<br /> <br /> Die oft genannte Unterart ''Strix nebulosa elisabethae'' aus den zentralasiatischen Gebirgen findet keine allgemeine Anerkennung.&lt;ref&gt;Mebs &amp; Scherzinger (2000) S. 185&lt;/ref&gt; Phylogenetische Untersuchungen der [[allopatrisch]]en Population in der [[Kalifornien|kalifornischen]] Gebirgskette [[Sierra Nevada (Vereinigte Staaten)|Sierra Nevada]] ergaben, dass es sich um eine hinreichend eigenständige Population handelt, um eine Unterart ''S. n. yosemitensis'' anzunehmen.&lt;ref&gt;Eric P. Jepsen, Rick Gerhardt, et al.: ''Range-wide genetic differentiation among North American great gray owls (Strix nebulosa) reveals a distinct lineage restricted to the Sierra Nevada, California''. In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution'', Volume 56, Issue 1, July 2010, Pages 212-221, {{DOI|10.1016/j.ympev.2010.02.027}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bestand und Bedrohung ==<br /> Die Bestandssituation und die Bestandsentwicklung sind bei einer Art, die weitgehend vagabundierend lebt, schwer feststellbar. Die [[IUCN]] sieht den globalen Bestand dieser Art als ungefährdet,&lt;ref&gt;[{{BirdLifeSpecies|ID=22689118|ScientificName=Strix nebulosa|Linktext=nein}} Datenblatt Birdlife international]&lt;/ref&gt; Birdlife europe&lt;ref&gt;[{{BirdsInEurope|ID=2249|ScientificName=Strix nebulosa|Linktext=nein}} Datenblatt Birdlife europe]&lt;/ref&gt; stuft ihn als stabil ein. Allerdings fehlen für weite Teile des Verbreitungsgebietes auswertbare überregionale Daten. Die Gründe für die Bestandserholung beziehungsweise Bestandsstabilisierung, die in Skandinavien nach einer deutlichen Abnahme in den späten 1970er Jahren einsetzte, liegen im Nachlassen der direkten Verfolgung durch Abschuss und Eiersammeln und im Anbringen von Nisthilfen.<br /> <br /> Außer den natürlichen, bestandslimitierenden Faktoren wirken sich heute vor allem das moderne Waldmanagement, der Straßenverkehr sowie unterschiedliche Hindernisse wie Weidezäune oder Stromleitungen bestandsreduzierend aus. Auch großflächige Kampagnen gegen „Schädlinge“, wie sie vielfach noch immer durchgeführt werden, führen regional zu Bestandseinbußen.&lt;ref name=&quot;Bull Duncan 1993 Demography&quot; /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Urs N. Glutz von Blotzheim (Hrsg.): ''[[Handbuch der Vögel Mitteleuropas]]. Band 9. Columbiformes – Piciformes''. 2. Auflage. Aula-Verlag, Wiesbaden 1994, ISBN 3-89104-562-X<br /> * Roy Brown, John Ferguson, Michael Lawrence und David Lees: ''Federn, Spuren &amp; Zeichen der Vögel Europas''. AULA Wiebelsheim 2003³, ISBN 3-89104-666-9<br /> * Evelyn L. Bull und James R. Duncan. ''Great Gray Owl (Strix nebulosa)''. In: The Birds of North America Online (A. Poole, Ed.). Ithaca: Cornell Lab of Ornithology. Species Issue 041. (Keine Seitenangaben).<br /> * James R. Duncan: ''Owls of the World''. Firefly Books, Buffalo 2003, ISBN 1-55297-845-1<br /> * Theodor Mebs und Wolfgang Scherzinger: ''Die Eulen Europas''. Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-07069-7, S. 184ff<br /> * Claus König und Friedhelm Weick: ''Owls of the World''. Christopher Helm, London 2008, ISBN 978-0-7136-6548-2, S. 382ff<br /> * Heimo Mikkola: ''Der Bartkauz''. Die neue Brehm Bücherei Bd. 538. Westarp Wissenschaften, Magdeburg 1995, ISBN 3-89432-227-6<br /> * Theodor Mebs: Eulen und Käuze. Kosmos, Stuttgart 1979<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Strix nebulosa|Bartkauz}}<br /> * [http://www.owling.com/Great_Gray.htm#recordings www.owling.com bietet viele, zum Teil gute Fotos. Die obigen Stimmbeispiele sind dieser Seite entnommen]<br /> * {{IUCN<br /> | Year = 2008<br /> | ID = 22689118<br /> | ScientificName = Strix nebulosa<br /> | YearAssessed = 2008<br /> | Assessor = BirdLife International<br /> | Download = 18. Dezember 2008<br /> }}<br /> * {{IBC|ID=great-grey-owl-strix-nebulosa|Titel=Strix nebulosa}}<br /> * [http://www.fokus-natur.de/suche/?tags=,Bartkauz Aufnahmen aus freier Natur auf www.fokus-natur.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|9. September 2009}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4144072-9}}<br /> <br /> [[Kategorie:Eigentliche Eulen]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Puy_de_D%C3%B4me&diff=149113718 Puy de Dôme 2015-12-16T12:45:49Z <p>Medium69: /* Tourismus */</p> <hr /> <div>{{Infobox Berg<br /> |BILD=Puy de dôme depuis le puy de côme.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG=Der Vulkan Puy de Dôme<br /> |HÖHE=1465<br /> |HÖHE-BEZUG=FX<br /> |LAGE=[[Frankreich]]<br /> |GEBIRGE=[[Zentralmassiv]]<br /> |BREITENGRAD=45/46/20/N<br /> |LÄNGENGRAD=02/57/57/E<br /> |REGION-ISO=FR<br /> |TYP=[[Lavadom]]<br /> |GESTEIN=[[Trachyt]]<br /> |ALTER=11.000 Jahre<br /> }}<br /> <br /> Der 1465&amp;nbsp;Meter hohe [[Vulkan]] '''Puy de Dôme''' liegt im gleichnamigen [[Département Puy-de-Dôme]] und gehört zum [[Zentralmassiv]] in der südlichen Hälfte [[Frankreich]]s. Er gehört zur [[Chaîne des Puys]], der Kette der Puys, und ist deren höchster Gipfel.<br /> <br /> Er befindet sich etwa 15&amp;nbsp;Kilometer von [[Clermont-Ferrand]] entfernt, welches er um rund 1000&amp;nbsp;Meter überragt. Seit 1956 befindet sich auf dem Puy de Dôme eine [[Sender Puy de Dôme|Sendeanlage]] für UKW und Fernsehen.<br /> <br /> == Geologie ==<br /> Der Puy de Dôme besteht aus zwei [[Lavadom]]en aus [[Trachyt]], die sich vor 11.000 bis 10.000&amp;nbsp;Jahren nacheinander über alte Schlackenkegel herausgeschoben haben. An den Flanken finden sich [[Brekzie]]n und Ablagerungen von Glutwolken ([[Ignimbrit]]) vom Kollaps des ersten Doms. Weite Teile sind auch von [[Tephra]] des benachbarten ''Kilian-Kraters'' überdeckt, der vor 8550&amp;nbsp;Jahren kollabiert war.<br /> <br /> Da der Vulkan zu den [[monogenetischer Vulkan|monogenetischen Vulkanen]] zählt, der also in der Regel nur einen Ausbruch oder eine Ausbruchsphase hatte, ist ein erneuter Ausbruch eher unwahrscheinlich. Für das [[Vulkanfeld]] der ''Chaîne des Puys'' als Ganzes kann man dies aber nicht annehmen, da es hier immer wieder Ruhephasen von mehreren 10.000&amp;nbsp;Jahren gegeben hatte.&lt;ref&gt;Hans Pichler und Thomas Pichler: ''Vulkangebiete der Erde''. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-8274-1475-5, Seite 49&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Merkurtempel-PuydeDome.jpg|mini|links|Überreste des römischen Mercuriustempels auf dem Puy de Dôme]]<br /> Der Gipfel hat schon seit alter Zeit zur Errichtung von Tempeln und Gotteshäusern inspiriert. Einem [[Kelten|keltischen]] Heiligtum des [[Dumiatis]], daher vermutlich der Name ''podium Dumiatis'', folgte in römischer Zeit ein Tempel des [[Mercurius]] und schließlich befand sich auf dem Gipfel eine [[Wallfahrt]]skapelle. Spuren der Heiligtümer wurden durch Ausgrabungen freigelegt.<br /> <br /> Erst in der Mitte des [[18.&amp;nbsp;Jahrhundert]]s, als man begann, sich mit der Natur wissenschaftlich auseinanderzusetzen, entdeckte man den vulkanischen Ursprung dieser Berge. Hatte man doch bislang geglaubt, es handle sich um riesenhafte Festungsbauten der [[Römisches Reich|Römer]].<br /> <br /> Als 1790, während der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]], die Départements geschaffen wurden, gab der [[Vulkan]] diesem Teil der [[Auvergne]] seinen Namen. Ursprünglich wollten die Menschen ihr Département [[Monts Dore]] nennen, also nach dem Ort, an dem sich mit dem 1885&amp;nbsp;Meter hohen [[Puy de Sancy]] der höchste Punkt des Départements befindet. Einige Bürger unter der Führung von Gaultier de Biauzat, einem Abgeordneten aus Clermont-Ferrand, waren aber der Meinung, dass dieser Name, der auch als „goldene Berge“ verstanden werden kann, die Hauptstadt Paris dazu bringen könnte, zu hohe Steuern zu verlangen. Ihrem Ruf geizig zu sein nachgebend, entschieden sich die Auvergnaten für den Namen Puy-de-Dôme.<br /> <br /> Der Wissenschaftler und Schriftsteller [[Blaise Pascal]] konnte auf diesem Berg die Schwere der Luft nachweisen.<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> == Tourismus ==<br /> [[Datei:Puydedomew.JPG|mini|links|Südseite des Vulkans mit Gipfelwolke]]<br /> [[Datei:Puy de Dôme - 136.jpg|mini]]<br /> Auf den Puy de Dôme führen Wanderwege und eine Straße. Auf dieser verkehrte bis 2009 in der Hauptreisezeit ein kostenpflichtiger Pendelbus, ansonsten war sie freigegeben. Bis 1925 konnte man von Clermont-Ferrand auch mit einer [[Schmalspurbahn]] mit [[Fell-Lokomotive|Fellschem Antrieb]] auf den Berg gelangen. Seit Juni 2012 ist auf der Trasse der Straße eine [[Zahnradbahn]] in Betrieb, die in 12&amp;nbsp;Minuten von der Talstation auf den Berg fährt. In der Hauptreisezeit verkehrt sie im Halbstundentakt. Die Bergstation befindet sich in einer Höhe von 1406&amp;nbsp;Metern.<br /> <br /> Vom [[Observatorium]] mit kleinem [[Museum]] auf dem Gipfel hat man manchmal einen faszinierenden Blick über ein Wolkenmeer, was mit der hier häufig auftretenden [[Inversionswetterlage]] zusammenhängt. Bei klarer Sicht kann man auf eine Entfernung von ungefähr 30&amp;nbsp;Kilometer rund 100 inaktive Vulkane überblicken. Um das Gipfelplateau führt ein großzügig angelegter Wanderweg mit Hinweistafeln. Ausgangspunkt ist die Bergstation der Zahnradbahn.<br /> <br /> Das Gebiet gehört zum [[Regionaler Naturpark Volcans d’Auvergne|Regionalen Naturpark Volcans d’Auvergne]].<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Zahnradbahn == <br /> [[Datei:Zahnradbahn Puy de Dome.JPG|mini|Zug der Bahn in der Talstation]]<br /> Bereits von 1907 bis Herbst 1925 verkehrte eine 14,7&amp;nbsp;Kilometer lange Bahn mit zentraler Schiene nach dem System Fell/Hanscotte von der Place Lamartine in Clermont-Ferrand auf 390&amp;nbsp;Metern zur 1414&amp;nbsp;Meter hoch gelegenen Bergstation auf den Puy de Dôme. Auf der Trasse wurde in der Folge eine Straße erstellt.<br /> <br /> Am 26.&amp;nbsp;Mai 2012 wurde die neue [[Zahnradbahn]] eröffnet. Der Bau der Zahnradbahn auf den Puy de Dôme begann im Jahr 2010. Als erster Schritt wurden die Wartungshallen (Centre de Maintenance), eine Talstation (Maison de Site) und eine Bergstation (Gare de Sommet) gebaut. 2011 erfolgte der Bau der eigentlichen Zahnradbahnstrecke.&lt;ref&gt;[http://www.planetepuydedome.com/articles/le-futur-train-a-cremaillere-le-panoramique-des-domes-203-1.html Planète Puy de Dôme: Le futur train à crémaillère le Panoramique des Dômes] (franz.)&lt;/ref&gt; Anschließend begann der Testbetrieb, der sämtliche Klimabedingungen durchlaufen musste, bevor die technische Zulassung erteilt wurde. Die Zahnradbahn ist eine von fünf bestehenden Zahnradbahnen in Frankreich, neben der [[Métro Lyon]], der [[Tramway du Mont-Blanc]], der [[Chemin de fer du Montenvers]] und dem [[Chemin de Fer de la Rhune]].<br /> <br /> Die 5,3&amp;nbsp;Kilometer lange Strecke verläuft zum größten Teil auf der bergseitigen Spur der existierenden Straße, wobei die talseitige Spur als Notfalls- und Rettungsspur erhalten bleibt. Ungefähr 300&amp;nbsp;Meter vor dem Gipfel kreuzt die Straße die Zahnradbahntrasse, so dass die Zahnradbahn am Gipfel unterhalb des Straßenniveaus in den Gare de Sommet einfährt.<br /> Die Zahnstangeneinfahrt befindet sich depotseitig der Talstation, so dass im Regelbetrieb die Triebfahrzeuge den Zahnradabschnitt nicht verlassen.<br /> <br /> Die Spurweite der Strecke beträgt 1000&amp;nbsp;Millimeter. Es werden [[Y-Schwelle]]n eingesetzt, die Zahnstange ist vom Typ Strub&amp;nbsp;TN&amp;nbsp;70. Diese relativ neu entwickelte Zahnstange wird genauso wie die Schienen lückenlos verschweißt. Der kleinste Radius beträgt 70&amp;nbsp;Meter, die größte Neigung 155&amp;nbsp;[[Promille]]. Die Planung und Ausführung der Oberbauarbeiten wurde durch die Schweizer Firmen Sersa und Laurent Membrez ausgeführt.&lt;ref&gt;[http://www.bahnonline.ch/wp/24514/sersa-group-zahnradbahn-puy-de-dome.htm bahnonline.ch: Sersa Group baut Zahnradbahn auf den Puy de Dôme]&lt;/ref&gt; Die Bahn ist elektrifiziert mit 1500&amp;nbsp;Volt Gleichstrom.<br /> <br /> Die vier Triebfahrzeuge wurden bei [[Stadler Rail|Stadler]] in [[Bussnang]] in der Schweiz bestellt. Die Fahrzeuge sind sowohl im Zahnstangenbereich sowie im Depotbereich im Adhäsionsbereich selbstfahrend.<br /> <br /> == Radsport-Anstieg ==<br /> Die Straße zum Puy de Dôme hinauf stellt einen der berühmtesten [[Anstieg (Steige)|Anstiege]] der [[Tour de France]] dar. Die Straße von Clermont-Ferrand überwindet auf 14&amp;nbsp;Kilometern einen Höhenunterschied von über 1000&amp;nbsp;Meter, bei einer durchschnittlichen Steigung von 7,5&amp;nbsp;Prozent.<br /> <br /> In den 1950er bis 1980er Jahren fanden hier insgesamt 13&amp;nbsp;Bergankünfte der Tour de France statt. Als erster Sieger triumphierte [[Fausto Coppi]] 1952. Das Duell zwischen [[Jacques Anquetil]] und [[Raymond Poulidor]] am Puy de Dôme bei der [[Tour de France 1964|Tour 1964]] gilt als ein legendärer Moment der Tour-Geschichte. 1975 wurde [[Eddy Merckx]] kurz vor dem Ziel von einem Zuschauer geschlagen.&lt;ref&gt;[http://www.arte.tv/guide/de/048064-005/die-konigsetappen-der-tour-de-france-5-5 arte.tv: Die Königsetappen der Tour de France: Puy de Dôme], 28. Juni 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://ledicodutour.perso.sfr.fr/villes_etapes/villes_p/puy_de_dome.htm|publisher=ledicodutour Le dico du tour: Le Puy-de-Dôme dans le Tour de France] (franz.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach 1988 wurde der Puy de Dôme vor allem aus logistischen und ökologischen Erwägungen nicht mehr befahren.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Etappenorte der Tour de France}}<br /> <br /> === Tour de France-Etappensieger am Puy de Dôme ===<br /> * [[Tour de France 1952|Tour 1952]]: {{ITA|#}} Fausto Coppi<br /> * [[Tour de France 1959|Tour 1959]]: {{ESP-1945|#}} [[Federico Bahamontes]] ([[Zeitfahren#Einzelzeitfahren|Einzelzeitfahren]])<br /> * [[Tour de France 1964|Tour 1964]]: {{ESP-1945|#}} [[Julio Jiménez]]<br /> * [[Tour de France 1967|Tour 1967]]: {{ITA|#}} [[Felice Gimondi]]<br /> * [[Tour de France 1969|Tour 1969]]: {{FRA|#}} [[Pierre Matignon]]<br /> * [[Tour de France 1971|Tour 1971]]: {{ESP-1945|#}} [[Luis Ocaña Pernia]]<br /> * [[Tour de France 1973|Tour 1973]]: {{ESP-1945|#}} Luis Ocaña Pernia<br /> * [[Tour de France 1975|Tour 1975]]: {{BEL|#}} [[Lucien Van Impe]]<br /> * [[Tour de France 1976|Tour 1976]]: {{NLD|#}} [[Joop Zoetemelk]]<br /> * [[Tour de France 1978|Tour 1978]]: {{NLD|#}} Joop Zoetemelk<br /> * [[Tour de France 1983|Tour 1983]]: {{ESP|#}} [[Angel Arroyo]] (Einzelzeitfahren)<br /> * [[Tour de France 1986|Tour 1986]]: {{CHE|#}} [[Erich Mächler]]<br /> * [[Tour de France 1988|Tour 1988]]: {{DNK|#}} [[Johnny Weltz]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Puy-de-Dôme}}<br /> * {{GVP|210020|Chaîne des Puys}}<br /> * [http://www.parc-volcans-auvergne.com/index.php4 Parc des Volcans d'Auvergne] (franz.)<br /> * [http://www.wandertipp.de/Monatstipp_13_2007.htm wandertipp.de: Wanderung zum Puy de Dôme]<br /> * [http://www.explorerviews.de/category/auvergne/ explorerviews.de Tipps zum Wandern und Wissenswerte zu den Vulkanen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Puy De Dome}}<br /> [[Kategorie:Lavadom]]<br /> [[Kategorie:Berg in Europa]]<br /> [[Kategorie:Berg im Zentralmassiv]]<br /> [[Kategorie:Berg in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Auvergne)]]<br /> [[Kategorie:Radsport-Anstieg (Tour de France)]]<br /> [[Kategorie:Département Puy-de-Dôme]]<br /> [[Kategorie:Zahnradbahn in Frankreich]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gleitschirmfliegen&diff=149084203 Gleitschirmfliegen 2015-12-15T13:51:11Z <p>Medium69: </p> <hr /> <div>[[Datei:Gleitschirm im Flug.jpg|miniatur|Gleitschirm im Flug]]<br /> [[Datei:Img20040730 0302 at neustift.jpg|miniatur|Über dem [[Stubaital]]]]<br /> [[Datei:GS Laax01.jpg|miniatur|Über [[Laax]]]]<br /> [[Datei:Parapente - 166.jpg|mini]]<br /> Die [[Luftsportart]] '''Gleitschirmfliegen''' bezeichnet das [[Gleitsegeln]] mit einem [[Gleitschirm]]. Der [[Pilot]] sitzt oder liegt dabei in einem Gurtzeug unter dem Gleitschirm und ist mit diesem durch [[Seil|Leinen]] verbunden. Die oft synonym verwendeten Begriffe Gleitsegeln, [[Gleitsegelfliegen]] oder Paragleiten (abgeleitet von {{enS|''Paragliding''}}) sind in der Definition weniger genau. Daneben gibt es auch das [[Motorschirm|motorisierte Fliegen mit Gleitschirmen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Gleitschirmfliegen begann 1965 mit dem [[Sailwing]] von David Barish. Dieser bezeichnete die neue Sportart als ''Slope Soaring'' (wörtl. [[Bergfliegen|''Hangfliegen'']]), stieß damit aber nur auf geringe Resonanz.<br /> <br /> Die Entwicklung des Gleitsegelns brach damit aber nicht ab, sondern setzte sich, unter Verwendung von geeigneten Flächenfallschirmen, vorübergehend als Spezialdisziplin des [[Fallschirm]]sports fort. Entscheidenden Anteil daran haben die Veröffentlichungen von Dan Poynter anfangs der 1970er Jahre, in denen er auch ''Slope Soaring'' und ''Paragliding'' beschrieb und 1974 schließlich ''Parasailing'' sogar in einem Lehrbuch propagierte. Eine echte Schlüsselrolle kommt diesem Buch allerdings nicht mehr zu, denn bereits ab 1972 war die Idee des Gleitsegelns in [[Deutschland]], und [[Österreich]] vertreten und die ersten entsprechenden Flüge fanden auch in Europa bereits vor 1974 statt.<br /> <br /> [[Datei:Gleitschirm 1988.jpg|miniatur|Ein Gleitschirm von 1988]]<br /> Bei diesem so genannten ''[[Bergfliegen]]'' erfolgten die Starts wegen der geringen [[Gleitzahl|Gleitleistung]] der verwendeten [[Flächenfallschirm]]e vornehmlich in steilem Gelände, so etwa von der Skiabfahrt in [[Kitzbühel]], vom [[Tegelberg]], vom [[Säntis]] und an ähnlich steilen Bergen. Die damaligen Flüge waren im Wesentlichen auf schnelles Hinabfliegen ins Tal begrenzt. „Kontrollierte Abstürze“, wie sie häufig genannt wurden, waren diese Flüge jedoch nicht. Die verwendeten Flächenfallschirme waren zum damaligen Zeitpunkt bereits weitgehend ausgereifte und gut steuerbare Systeme. Den ab Anfang der 1980er Jahre entwickelten „[[Gleitschirm]]en“ waren diese (sowohl von der Verarbeitung als auch von ihren grundsätzlichen flugtechnischen Eigenschaften her) zumindest unter Sicherheitsaspekten noch eine ganze Weile überlegen. Starts waren auch mit den ersten Gleitschirmen noch eine „Herausforderung“ und sowohl Gleitzahlen wie [[Sinkflug|Sinkraten]] bergfliegender [[Fallschirm]]e und erster Gleitschirme waren somit durchaus vergleichbar ([[Gleitverhältnis]] circa 3:1, Sinkraten ca. 3 Meter pro Sekunde).<br /> <br /> Erst mit der erfolgreichen technischen Weiterentwicklung der speziell auf die Verwendung zum Gleitsegeln zugeschnittenen Gleitschirme setzte sich das Gleitschirmfliegen schließlich als eigene [[Sportart]] durch – fast so, wie es sich Barish schon 1965 unter seinem Begriff ''Slope Soaring'' vorgestellt hatte.<br /> <br /> Zum weiteren geschichtlichen Hintergrund siehe die Artikel [[Gleitsegel]] und [[Gleitsegeln]].<br /> <br /> == Ausrüstung ==<br /> === Der Gleitschirm ===<br /> {{Hauptartikel|Gleitschirm}}<br /> <br /> [[Datei:Gleitschirm Schema.png|miniatur|hochkant|Schematischer Aufbau eines Gleitschirms]]<br /> <br /> Zur Ausrüstung eines Gleitschirmpiloten gehört in erster Linie der Gleitschirm. Dieser besteht aus einer ''Kappe'', die durch Leinen mit dem [[Gurtzeug (Gleitschirm)|Gurtzeug]] verbunden ist.<br /> <br /> Die Kappe besteht aus einer zweilagigen [[Tragfläche]] (''Ober-'' und ''Untersegel'') aus [[Polyamide#Nylon|Nylon]]-Stoff in [[Ripstop]]-Technik, das für eine bessere Luftundurchlässigkeit zusätzlich beschichtet ist, häufig auf [[Silikon]]basis. Dies schützt das Material gegen mechanische Beanspruchung und [[Ultraviolettstrahlung|UV-Licht]]-bedingte Alterung.<br /> Zur besseren Formgebung ist die Kappe durch Profilteile in viele Kammern unterteilt, welche in Flugrichtung angeordnet und an der Hinterkante verschlossen sind. Dies verleiht den Gleitschirmen zusammen mit der von vorne einströmenden Luft das notwendige [[Profil (Flügel)|Flügelprofil]]. Dadurch entsteht ein Auftrieb.<br /> <br /> Von der Segelunterseite führen Fangleinen in mehreren Ebenen herab zu den Tragegurten. Eingesetzt werden hierfür zumeist dünne, mit Nylon ummantelte [[Aramid]]- oder [[Dyneema]]-Fasern mit einer hohen Reißfestigkeit.<br /> <br /> === Gurtzeug ===<br /> {{Hauptartikel|Gurtzeug (Gleitschirm)}}<br /> [[Datei:Gleitschirmflieger qtl1.jpg|miniatur|Gleitschirmpilot mit Gurtzeug im Flug]]<br /> <br /> Das Gurtzeug ist der Sitz, mit dem der Pilot mit dem Gleitschirm verbunden ist. Mittels [[Karabinerhaken]] werden die Tragegurte des Schirms eingehängt.<br /> Hinter und unter dem Sitz verbirgt sich ein ''Protektor'' in Form eines Schaumstoffkissens oder ''Airbags'', der unsanftes Aufsetzen auf dem Boden mildern und somit Verletzungen vorbeugen soll.<br /> <br /> Ein weiterer Teil der Sicherheitsausrüstung ist der [[Rettungsfallschirm]], auch kurz „Rettung“ oder „Retter“ genannt. Dieser Notfallschirm soll den Piloten im gebremsten, meist senkrechten Herabgleiten zum Erdboden zurückbringen, wenn der Gleitschirm nicht mehr flugfähig ist. Der Rettungsfallschirm ist im Rückenteil oder an der Seite des Gurtzeugs angebracht, manche werden in einem Frontcontainer vor dem Piloten montiert.<br /> <br /> === Technische Hilfsmittel ===<br /> Viele Gleitschirmpiloten nutzen als technisches Hilfsmittel ein [[Variometer]] (kurz: Vario), um die eigenen Steig- und Sinkwerte sowie die [[Flughöhe]] ermitteln zu können. Vor allem im Streckenflug (siehe auch [[Streckenfliegen]]) nutzen viele auch ein [[Global Positioning System|GPS]]-Gerät zur Positionsbestimmung und Flugaufzeichnung. Inzwischen haben sich auf dem Markt Kombinationsgeräte etabliert, die beide Funktionen vereinen.<br /> <br /> Manche Piloten führen zusätzlich ein [[Funkgerät]] mit. Dieses dient meist der privaten Kommunikation. [[Flugfunk]] ist bei dieser Art von Fliegerei nicht vorgeschrieben und wird eher selten beim Streckenfliegen genutzt, um ggf. eine [[Luftraumstruktur|Flugverkehrskontrollfreigabe]] einzuholen.<br /> <br /> === Bekleidung ===<br /> Zur Bekleidung werden warme, winddichte Textilien, zum Beispiel [[Gore-Tex]], verwendet, da es mit zunehmender Flughöhe kälter wird (zwischen 0,65&amp;nbsp;°C und 1&amp;nbsp;°C pro 100 Höhenmeter). [[Schuh]]e mit hohem Schaft als [[Knöchel]]schutz und ein obligatorischer [[Sporthelm|Helm]] (in der [[Schweiz]] ist der Helm nur während Prüfungen sowie der Ausbildung vorgeschrieben) gehören ebenso zur Ausrüstung, wie ein Paar [[Handschuh]]e zum Schutz der Finger, falls einmal direkt in die Leinen gegriffen werden muss.<br /> <br /> === Weiteres Zubehör ===<br /> Manche Piloten verwenden zusätzlich ein ''Cockpit'', um darauf technische Geräte wie Vario und GPS zu befestigen. Diese „Tasche“ wird vor der Brust des Piloten am Gurtzeug eingehängt und bietet außerdem Platz für ein [[Trinksystem]], Kamera oder Landkarten.<br /> <br /> In Deutschland ist das Mitführen einer [[Rettungsschnur]] vorgeschrieben, die im Falle einer Baumlandung die Bergung des Piloten erleichtern kann. Der Pilot kann mit der Schnur ein Seil vom Boden zu sich heraufziehen, mit dem er sich dann am Baum sichern und eventuell auch abseilen kann.&lt;ref&gt;[http://www.dhv.de/typo/fileadmin/user_upload/aktuell_zu_halten/service/downloads/gelaende/flugbetriebsordnung.pdf Flugbetriebsordnung] gemäß § 21 a Absatz 4 LuftVO, Abschnitt I Punkt 10, DHV ''(PDF; 22&amp;nbsp;kB)''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenso wird das Mitführen einer kleinen [[Erste Hilfe|Erste-Hilfe-Ausrüstung]] empfohlen.&lt;ref&gt;[http://www.dhv.de/typo/Erste_Hilfe_P_ckchen.1176.0.html Erste Hilfe Päckchen], DHV-Webseite&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Starten, Fliegen und Aufdrehen, Landen ==<br /> === Starten ===<br /> [[Datei:Paragliding launch preparations.jpg|miniatur|Startvorbereitungen]]<br /> Gestartet werden Gleitschirme in der Startart Hang von [[Berg]]en und Hügeln aus, an steilen [[Küstensoaring|Küstenabschnitten]] oder in der Startart Winde mit Hilfe einer [[Windenstart|Schleppwinde]]. Dafür gibt es verschiedene Starttechniken, welche sich im Ablauf voneinander unterscheiden. Allen gemeinsam ist die Startvorbereitung: Zu Beginn führt der Pilot einen Vorflugcheck durch, bei dem er neben den räumlichen Bedingungen des Startplatzes (Unebenheiten, Hindernisse, Punkt zum Startabbruch) auch die meteorologischen Bedingungen, sowie seinen Gleitschirm, das Gurtzeug und die Rettung prüft. Danach wird die Schirmkappe in Flugrichtung ausgebreitet und die Leinen (grob) sortiert. Nachdem der Pilot Griff und Verschluss des Rettungsgeräts überprüft hat, legt er das Gurtzeug an und schließt Bein- und Brustgurte. Falls noch nicht geschehen, hängt er die Tragegurte des Gleitschirms jeweils an den linken und rechten Karabiner des Gurtzeugs ein. Unmittelbar vor dem Start vergewissert sich der Pilot noch einmal durch den ''[[5-Punkte-Check]]'' (Startcheck), ob<br /> # alle Gurte und Schnallen geschlossen sind,<br /> # alle Leinen frei liegen und nicht verknotet sind,<br /> # der Gleitschirm komplett ausgebreitet ist und die Eintrittskante offen liegt,<br /> # die Windbedingungen einen sicheren Start und Flug zulassen und<br /> # der Luftraum für den Start frei ist.<br /> Sind alle Punkte erfüllt, kann der Start erfolgen.<br /> <br /> ==== Vorwärtsstart (Alpinstart) ====<br /> Der Pilot steht entgegen der [[Windrichtung]], den Gleitschirm hinter sich, und läuft langsam los. Durch den Zug an den vorderen Tragegurten über die [[Seil|Leinen]] wird das Segel mit [[Luft]] gefüllt, der Gleitschirm formt sich zu einem [[Tragfläche|Flügel]] mit [[Profil (Strömungslehre)|aerodynamischem Profil]] und steigt über den Piloten. Jetzt sorgt ein kontrolliertes, den Windverhältnissen angepasstes Bremsen dafür, dass der Schirm am [[Scheitelpunkt]] über dem Piloten stehen bleibt. Ein Kontrollblick zeigt ihm, ob die Kappe komplett gefüllt über ihm steht und keine Leinen verheddert sind. Nun beschleunigt der Pilot weiter durch Vorwärtslaufen. Ab einer Geschwindigkeit (gegenüber der Luft) von ca. 20&amp;nbsp;[[km/h]] fängt der Schirm an zu tragen und hebt den Piloten in die Luft.<br /> <br /> ==== Rückwärtsaufziehen ====<br /> [[Datei:Gleitschirmstart in Fiesch.jpg|miniatur|Rückwärtsaufziehen]]<br /> Hier steht der Pilot mit dem Gesicht zum Gleitschirm, den Aufwind im Rücken. Durch Zug an den vorderen Leinen beginnt die Gleitschirmkappe nun wie beim Vorwärtsstart über den Piloten zu steigen. Hat die Kappe den Scheitelpunkt erreicht, muss sich der Pilot in Flugrichtung ausdrehen und kann gegen den Wind loslaufen und abheben wie beim Vorwärtsstart.<br /> <br /> Bei dieser Startmethode ist es für den Piloten einfacher, das Aufsteigen der Kappe zu kontrollieren und Feinkorrekturen durchzuführen. Deswegen empfiehlt sich diese Technik gerade bei stärkeren Windverhältnissen. Dagegen fehlt bei schwachem Wind ein ausreichender Luftstrom zum Füllen der Kappe – der Pilot muss dies durch Rückwärtslaufen kompensieren. Auch an der Winde kann der Rückwärtsstart ausgeführt werden. Besonders Tandempiloten verfahren häufig so. Für Anfänger ist diese Startart aber ungeeignet.<br /> <br /> Eine besondere Form des Starts ist der „Cobrastart“. Bei dieser Starttechnik legt der Pilot den Gleitschirm etwa in einem Winkel von 60 Grad zur Windrichtung und zieht nur die windabgewandte Seite der Kappe auf. Dadurch verringert sich die Windkraft, die auf die Fläche des Schirms wirkt. Der Pilot hat bei sehr windigen Bedingungen den Vorteil, dass er in der ersten Aufziehphase nicht gegen die volle Gewalt des Windes ankämpfen muss.<br /> <br /> ==== Windenstart ====<br /> [[Datei:Img20050115 0002 de werlau.jpg|miniatur|Gleitschirm beim Windenstart]]<br /> Im Gegensatz zum Starten am Berg wird der Pilot samt Gleitschirm mit Hilfe einer [[Windenstart|Seilwinde]] hochgeschleppt. Man unterscheidet zwei Windentypen: Die motorisierte Aufrollwinde und die Abrollwinde, die an einem Fahrzeug befestigt ist.<br /> <br /> Die Aufrollwinde hat während des Schleppvorgangs einen festen Standort und zieht das Seil ein, während der Gleitschirm bis zum Erreichen des Ausklinkpunktes steigt. Durch den Aufrollvorgang nimmt die Seillänge zwischen Schirm und Winde dabei kontinuierlich ab.<br /> <br /> Die Abrollwinde ist meist an der Anhängerkupplung eines PKW befestigt, der mit Beginn des Schleppvorgangs vom etwa 100&amp;nbsp;m entfernten Gleitschirm wegfährt. Kurz nach dem Start beginnt die Winde nach Überschreiten einer entsprechend eingestellten Zugkraft das Seil abzurollen. Auf Grund der dadurch zunehmenden Seillänge kann der Gleitschirmpilot in der Regel höher steigen als beim Schleppen mit der Aufrollwinde.<br /> <br /> Der Startablauf sieht zu Beginn ähnlich aus wie beim Vorwärtsstart. Nachdem der Pilot die Kappe bis zum Scheitelpunkt aufgezogen hat, hebt er durch die Zugkraft des Seils vom Boden ab. Sobald er am Seil die maximale Flughöhe erreicht hat, kann er sich durch eine [[Schleppklinke]] manuell davon lösen und weiterfliegen. Weitere Details siehe Hauptartikel [[Windenstart]].<br /> <br /> Für den Windenstart ist eine zusätzliche Ausbildung erforderlich.<br /> <br /> ==== Küstenstart ====<br /> {{Hauptartikel|Küstensoaring}}<br /> [[Datei:Gleitschirm Küstenfliegn in Stohl Deutschland.JPG|miniatur|Gleitschirme beim Küstensoaring]]<br /> Trifft Wind möglichst senkrecht und mit möglichst stetiger Geschwindigkeit auf ein Hindernis, welches groß und steil genug ist, um den Wind nach oben abzulenken, entsteht vor und auch über dieser Geländeerhebung ein stabiles, stationäres Aufwindband (laminarer Hangwind). In einem gewissen Abstand hinter der Kante ist folglich mit Lee-Turbulenzen bzw. Abwinden zu rechnen.<br /> <br /> Beim so bezeichneten ''Soaring'' nutzt der Pilot also durch Ablenkung, quasi mechanisch, erzeugte Aufwinde - im Gegensatz zum Aufdrehen in der Thermik (Luftbewegung durch aufsteigende Warmluftblasen). Fliegerisch genutzt werden zumeist Steilküsten, Hügel, Hänge und Dünen. Als Starttechnik kommt hauptsächlich der Rückwärtsstart zum Einsatz - teilweise auch in Form des Cobrastarts. Der Vorwärtsstart ist meist ungeeignet, da die für einen fliegerisch nutzbaren Hangaufwind benötigte Windstärke die optimale und schnelle Kontrolle des Gleitschirms von Beginn an erfordert (z. B. das Halten der Kappe am Boden bei Windspitzen vor dem Start oder das Entgegenlaufen bei einer schnell aufsteigenden Kappe). Gestartet wird üblicherweise einige Meter hinter der Kante in einem ruhigeren Bereich zwischen dem Aufwindband vor und den Lee-Turbulenzen hinter dem Piloten. Bei stärkerem Wind wird auch am Fuß der Geländeerhebung gestartet (z. B. am Strand einer Steilküste). Soaring-Flüge von mehreren Stunden sind keine Seltenheit.<br /> <br /> Da das Aufwindband begrenzt ist und die Piloten zudem an der Geländeerhebung auf engstem Raum hin- und her fliegen, kommt der konsequenten Beachtung der Flugregeln eine hohe Bedeutung zu. Küstensoaring erfordert gerade bei schwachem oder nicht exakt senkrecht auf die Küste auftreffenden Wind eine besondere Konzentration, da der Pilot dann relativ eng an den Geländekonturen fliegt und die Geschwindigkeit über Grund - je nach Windbedingungen - über 50 km/h betragen kann.<br /> <br /> Auch beim Fliegen in alpinem Gelände spielt das Soaring an Berghängen eine Rolle und ist oft die letzte Möglichkeit, bei geringer oder zerrissener Thermik ein „Absaufen“ zu verhindern.<br /> <br /> === Steuern ===<br /> Steuern lässt sich der Gleitschirm durch Gewichtsverlagerung und eine rechte und linke Steuerleine, auch ''Bremsleinen'' genannt, die über fächerförmige Verzweigungen ([[Bremsspinne]]) mit der Hinterkante des Gleitsegels verbunden sind. Zieht der Pilot an einer dieser Steuerleinen, wird der Gleitschirm einseitig angebremst und lenkt in Richtung der angebremsten Seite in eine Kurve. Verlagerung des Gewichts zur kurveninneren Seite unterstützt das Einleiten einer Kurve zusätzlich. Langgezogene, flache Kurven können auch allein durch Gewichtsverlagerung geflogen werden. Eine weitere Möglichkeit zum Steuern bietet die hinterste Leinenebene, die durch maßvollen Einsatz die Steuerleinen bei Bedarf ersetzen können.<br /> <br /> === Bremsen ===<br /> Ein beidseitiges Ziehen dieser Steuerleinen bewirkt ein Abbremsen des Fluggerätes. Dies wird insbesondere beim Starten und Landen sowie zum Erreichen des ''geringsten Sinkens'' eingesetzt. Noch ein weiterer positiver Effekt beim Anbremsen ist die höhere Stabilität der Gleitschirmkappe. Daher wird bei [[Turbulente Strömung|turbulenten]] Verhältnissen der Schirm meistens „leicht angebremst“ geflogen.<br /> <br /> Ein Fluggerät kann aber nicht beliebig langsam geflogen werden. Ein zu starkes Anbremsen des Gleitschirmes kann zu einem [[Strömungsabriss]] am Flügelprofil führen. Ein Strömungsabriss, auf Englisch auch ''Stall'' genannt, lässt schlagartig den Auftrieb und den Vortrieb zusammenbrechen. Bei ungenügender Reaktion des Piloten kann dies zu einem unkontrollierbaren Flugzustand oder Absturz führen.<br /> <br /> === Beschleunigen ===<br /> Durch ein fußgesteuertes Seilzugsystem, dem ''Beschleuniger'' oder Speedsystem, oder mit den Händen bedienten ''Trimmern'', kann der Pilot den [[Anstellwinkel]] des Gleitschirms beeinflussen. Durch das Betätigen dieser Vorrichtung wird die „Kappennase“ nach unten gezogen. Der kleinere Anstellwinkel zur anströmenden Luft bewirkt durch den sinkenden Luftwiderstand neben der erhöhten [[Geschwindigkeit|Vorwärtsgeschwindigkeit]] ein stärkeres Sinken sowie eine erhöhte Dynamik des Schirms bei Luftturbulenzen.<br /> Die Gefahr von ''Einklappern'' steigt hierbei.<br /> <br /> Beim Flug mit ''eingeklappten Ohren'' erhöht sich der Anstellwinkel durch den höheren Luftwiderstand der Kappe, was dann durch Betätigung des Speedsystems kompensiert werden kann. Bei diesem Manöver hat das Speedsystem einen stabilisierenden Effekt.<br /> <br /> Der Beschleuniger wird eingesetzt, um schneller voran zu kommen, z.&amp;nbsp;B. um Gebiete mit sinkenden Luftmassen ([[Fallwind]]e) schnell verlassen zu können, um bei starkem Gegenwind nicht nach hinten abgetrieben zu werden oder um Talquerungen schneller überfliegen zu können. Weiter hilft die erhöhte Vorwärtsgeschwindigkeit, ein Gebiet schneller nach Aufwinden absuchen zu können.<br /> <br /> === Aufdrehen, Aufkurbeln ===<br /> [[Datei:Img20050526 0007 at tannheim cumulus.jpg|miniatur|[[Cumulus]]wolken sind ein Indikator für thermische Aufwinde]]<br /> Da der Pilot und der Gleitschirm schwerer als die umgebende Luft sind, kann mit dem Gleitschirm in ruhiger Luft nur ein Abgleiten zum Boden erfolgen. Nur bei Gleitschirmen mit Antrieb (Motorschirm) ist ein aktiver Höhengewinn möglich. Wie bei [[Segelflugzeug]]en können diese Fluggeräte aber unter Ausnutzen von [[Aufwind]]en Höhe gewinnen. Dabei werden sowohl die thermischen als auch die dynamischen Aufwinde genutzt.<br /> <br /> * [[Thermik|Thermische Aufwinde]] entstehen durch Temperaturdifferenzen der Luftmassen. In der Pilotensprache bezeichnet man diese als ''Blasen'' (einzelne Luftpakete), ''Schlauch'' oder ''Bart'' – das sind quasistationär aufsteigende Luftmassen. Für das Streckenfliegen sind Aufwinde unter [[Wolke]]n von besonderer Bedeutung. Sie entstehen durch die [[Kondensation]] aufsteigender feuchter Luft und können ihrerseits weitere Luftmassen ansaugen. Bei entsprechenden Windverhältnissen entstehen regelrechte [[Wolkenstraße]]n, die so abfliegbar sind.<br /> <br /> [[Datei:Prinzip des Hangaufwindes.svg|miniatur|Im [[Luv und Lee|Luv]] eines Berges können nutzbare Aufwinde entstehen.]]<br /> * Die Nutzung der dynamischen Aufwinde wird als „[[Soaren]]“ bezeichnet. Hierbei werden die Wind-Strömungen zum Höhengewinn ausgenutzt, welche von Hindernissen wie Bergflanken oder [[Steilküste]]n nach oben gerichtet werden.<br /> <br /> Der Pilot kann so von einem Aufwindgebiet zum nächsten fliegen. Für die mögliche Flugdistanz ist neben der Dichte, Intensität und Höhe der Aufwindbereiche auch die [[Windgeschwindigkeit|Windstärke]], die [[Gleitzahl|Gleitleistung]] des Fluggeräts und die nutzbare Tageszeit maßgebend. Bei entsprechender Anwendung und Kombination der Techniken kann der Pilot stundenlang in der Luft bleiben. Es lassen sich so auch größere Strecken (siehe ''Rekorde'') zurücklegen.<br /> <br /> Thermische Aufwinde können fliegerisch bis zur [[Wolke]]nuntergrenze, der [[Kondensationsniveau|Basis]], ausgenutzt werden. Nach deutschem Luftrecht darf in unkontrollierten und kontrollierten [[Luftraum|Lufträumen]] bis [[Flugfläche]] FL100 (entspricht 10.000&amp;nbsp;ft. bzw. 3.048&amp;nbsp;m über der Standardatmosphäre von 1013,2&amp;nbsp;hPa) ohne Freigabe durch die [[Flugsicherung (Deutschland)|Flugsicherung]] geflogen werden. Im Hochgebirge wie den Alpen liegt diese Grenze höher bei FL130 (ca. 3.962&amp;nbsp;m), um einen Überflug des Gebirges unterhalb der freigabepflichtigen Lufträume zu ermöglichen.<br /> In den [[Schweiz]]er [[Alpen]] ist es am Wochenende erlaubt, teilweise bis 4.600&amp;nbsp;m aufzusteigen.<br /> Für Luftraum C (&quot;Charlie&quot;) oberhalb FL100 bzw. FL130 ist eine Freigabe der Flugsicherung nötig, die für Gleitschirme mangels [[Transponder#Flugfunktransponder|Transponder]] und [[Flugfunk]]geräten in der Regel nicht erteilt wird.<br /> <br /> === Flugmanöver und Flugzustände mit dem Gleitschirm ===<br /> {{Hauptartikel|Flugmanöver und Flugzustände (Gleitschirm)}}<br /> <br /> Mit einem Gleitschirm lassen sich verschiedene Flugmanöver durchführen. Sie werden im Rahmen der Grundschulung oder in Kursen gelehrt und helfen den Piloten, die Fluglage in nahezu jeder Situation zu beherrschen und zudem für turbulente Verhältnisse beim [[Thermik]]fliegen gerüstet zu sein.<br /> <br /> Dazu gehört die Beherrschung der verschiedenen Flugzustände wie bestes Gleiten, geringstes Sinken, Minimalgeschwindigkeit, beschleunigter Flug. Ebenso sollten die wichtigsten Störungen behoben werden können wie seitlicher Klapper, Frontklapper, [[Sackflug]]. Auch die Beherrschung der Abstiegshilfen ist wichtig: Beschleunigtes Fliegen (mit damit verbundenem erhöhtem Sinken), Ohren anlegen, Steilspirale, B-Stall.<br /> <br /> Für Fortgeschrittene bieten sich weitere Manöver aus dem Bereich der [[Gleitschirm-Akrobatik]] an. Allerdings ist in Deutschland der [[Kunstflug]] mit Luftsportgeräten verboten.&lt;ref&gt;[http://bundesrecht.juris.de/luftvo/__8.html LuftVO §8 Abs. 1]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Landen ===<br /> [[Datei:U-förmige Gleitschirm Landevolte.svg|miniatur|Landeeinteilung mit dem Gleitschirm (Linksvolte)]]<br /> [[Datei:Gslandeplatz 01.jpg|miniatur|Gleitschirmlandeplatz in den Alpen ([[Wasserauen]], Schweiz)]]<br /> Das Landen steht naturgemäß am Ende jedes Fluges. Viele Fluggebiete haben explizite Landeplätze, die gepflegt werden und an denen [[Windsack|Windrichtungsanzeiger]] die Beobachtung der Luftströme ermöglichen. Beim [[Streckenflug]] verlässt man die Nähe des Startberges. Falls kein ausgewiesener Gleitschirm-Landeplatz in der Nähe ist, sucht sich der Pilot eine geeignete Stelle für eine [[Außenlandung]].<br /> <br /> Ein Landeplatz kann unter anderem nach folgenden Kriterien beurteilt werden: Sicherheit (keine [[Freileitung]]en, Bauten, Zäune, [[Seilbahn]]kabel oder sonstige Gefahrenquellen im Landebereich), [[Aerodynamik|aerodynamische]] Gesichtspunkte (möglichst frei angeströmte Fläche mit gleichmäßigem, nicht zu starkem Wind), Nähe zu Siedlungen und sonstiger Infrastruktur (damit der Rücktransport erleichtert wird) und Bodenbeschaffenheit (optimal ist eine gemähte [[Wiese (Grünland)|Wiese]] ohne Hindernisse wie Sträucher, [[Baumstumpf|Baumstümpfe]] oder Mauern). Landungen sind nicht nur auf ebenen Flächen im Tal, sondern teilweise auch am Hang (''Hanglandung'') oder oben auf dem Berg (''Toplandung'') möglich.<br /> <br /> Sobald der Pilot in der Nähe des anvisierten Landeplatzes angelangt ist, plant er passend zur [[Windrichtung]] seine [[Landeeinteilung]]. In Anlehnung an die Prozeduren der „großen“ [[Motorflug|motorisierten Fliegerei]] wird zur Landung meist eine [[Landevolte]] geflogen. Diese Landeeinteilung hat eine U-förmige Flugbahn und besteht aus<br /> <br /> ; Positionskreis<br /> : Position seitlich versetzt zum geplanten Landepunkt, zum Höheabbau durch Kreise<br /> ; Gegenanflug<br /> : Flugbahn führt parallel zum geplanten Endanflug vom Landepunkt weg<br /> ; Queranflug<br /> : (verlängerter) Übergang zum Endanflug<br /> ; Endanflug<br /> : Ausrichtung und Anflug des eigentlichen Aufsetzpunktes; gegen den Wind ausgerichtet, um die Geschwindigkeit des Gleitsegels in Bezug auf den Boden möglichst gering zu halten.<br /> <br /> Am Landepunkt setzt der Pilot mit einer Laufbewegung oder sogar stehend auf den Boden auf. Der gezielte Abbau der Höhe kann durch Variation verschiedener Elemente gesteuert werden: Man kann mehr oder weniger Positionskreise fliegen, den Gegenanflug und den Queranflug verlängern oder verkürzen, durch Einsatz der Bremsleinen die Flugbahn des Sinkflugs verlängern oder verkürzen und durch Aufrichten des Körpers den [[Luftwiderstand]] erhöhen. Beim gesamten Landevorgang wird der anvisierte Landepunkt regelmäßig angepeilt, um frühzeitig nötige Korrekturen der Flugbahn zu erkennen. Mit dieser Einteilung lässt sich eine punktgenaue Landung gut vorbereiten. Andere Piloten im Landeanflug können durch den geregelten Ablauf den Flugweg des Anderen gut abschätzen.<br /> <br /> Eine weitere Methode ist der Höhenabbau durch Fliegen von S-Schleifen in Landerichtung (''Abachtern''). Diese Methode wird vor allem bei starkem Wind angewendet, um nicht Leeseitig des Landeplatzes abgetrieben zu werden.<br /> <br /> Bei Landeplätzen mit höherer Frequentierung gibt es oft ergänzende Regelungen, welche die Sicherheit der Piloten erhöhen sollen, z.B. Trennung der Landefläche in Gleitschirm- und Drachenlandebereiche, spezielle Anflugrichtungen und sonstige Hinweise wie den Landeplatz zügig zu räumen und das [[Fluggerät]] in Abbauzonen am Rand einzupacken.<br /> <br /> === Gefahren ===<br /> ==== Thrillsport und Skillsport ====<br /> Gleitschirmfliegen ist ''kein'' Risikosport. Der [[Wagnis (Psychologie)|Wagnisforscher]] [[Siegbert A. Warwitz]] begründet das so: Um von „Risikosport“ sprechen zu können, muss das Gefahrenpotenzial im Wesentlichen von der [[Sportart]] ausgehen. Dies ist beim Gleitschirmfliegen statistisch ebenso wenig der Fall wie beim [[Autofahren]], [[Schifahren|Schilaufen]] oder [[Fallschirmspringen]]. Hauptverursacher von Unfällen und damit der eigentliche Risikofaktor ist nicht die Sportart, sondern der sie mehr oder weniger kompetent betreibende Sportler. Entscheidend ist nach Warwitz der Umgang mit den potenziellen [[Gefahr]]en.&lt;ref&gt;Siegbert A. Warwitz: ''Sinnsuche im Wagnis.'' Schneider, Baltmannsweiler 2001, S. 13–26.&lt;/ref&gt; Er unterscheidet entsprechend zwischen „Thrillsport“ und „Skillsport“:&lt;ref&gt;Siegbert A. Warwitz: ''Sensationssuche oder Sinnsuche. Thrill oder Skill.'' In: Ders.: ''Sinnsuche im Wagnis.'' Schneider, Baltmannsweiler 2001, S. 297–308.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gleitschirmfliegen ist wie das [[Autofahren|Auto-]] oder [[Motorrad]]fahren bis auf ein gewisses nicht vermeidbares [[Restrisiko]] sicher, wenn es mit einem guten Ausbildungsstand, regelmäßiger Übung, Umsicht und Verantwortungsbewusstsein, also mit Kompetenz ([[Kompetenz (Psychologie)|Skill]]), betrieben wird. Beides wird zum riskanten Tun, wenn sich der Akteur als [[Grenzgänger (Psychologie)|Hasardeur]] betätigt, den Nervenkitzel ([[Thrill]]) sucht, gegebene Regeln und ihm gesetzte Grenzen überschreitet und durch Selbstüberschätzung, Geltungssucht oder mangelnde Sorgfalt mehr dem Zufall als dem eigenen Können das Feld der Gefahrenbeherrschung überlässt.&lt;ref&gt;M. Jost: ''Selbstüberschätzung und Risikoverhalten im Jugendalter – eine Evaluation''. Grinverlag, Norderstedt 2008.&lt;/ref&gt; Dies ist in logischer Konsequenz nicht der Sportart, sondern dem individuellen Sportler anzulasten. Wie außerdem beim Autofahren ein alkoholisierter Lenker, ein [[Falschfahrer|Geisterfahrer]], ein Raser, ein Stein von der Brücke auch den gewissenhaften Verkehrsteilnehmer gefährden können, ohne dass deshalb das Autofahren zu einer Risikohandlung erklärt werden kann, wird auch das Gleitschirmfliegen durch die Ausnahmesituation einer Fremdeinwirkung nicht zu einem Risikosport.<br /> <br /> Den sicheren Erdboden zu verlassen, sich dem leichten, empfindlichen Tuch als Fluggerät anzuvertrauen, sich der ungeschützten Höhe und den nicht sichtbaren Luftströmungen auszusetzen, sich dabei auf das eigene Wissen und Können zu verlassen, ist zweifellos ein [[Wagnis (Begriff)|Wagnis]], dem sich der Flugsportler stellen muss. Warwitz spricht deshalb auch von „Wagnissport“. Der Begriff „Risikosport“ geht an der Realität vorbei, weil das hierbei unterstellte erhebliche Gefährdungspotenzial der Flugsportart durch den Kompetenzstand des Sportlers in aller Regel beherrscht wird. Gleitschirmfliegen ist für den geübten Piloten nicht riskant.&lt;ref&gt;Siegbert A. Warwitz: ''Im Wagnis erwächst Leben.'' In: Ders.: ''Sinnsuche im Wagnis.'' Schneider, Baltmannsweiler 2001, S. 1–8.&lt;/ref&gt; Wer allerdings als Pilot in ein Wolkenfenster startet (das sich jederzeit schließen kann), ein heraufziehendes Gewitter ignoriert oder den Vorstartcheck vernachlässigt, muss sich – ohne dass dies den Sport an sich tangiert - zutreffend als „Risikosportler“ bezeichnen lassen, vermerkt der Experte.&lt;ref&gt;Siegbert A. Warwitz: ''Sensationssucht oder Sinnsuche. Thrill oder Skill.'' In: Ders.: ''Sinnsuche im Wagnis.'' Schneider, Baltmannsweiler 2001, S. 297–308.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Gefahrenpotenzial ====<br /> Aufgrund der immer wieder verbesserten Sicherheitsstandards gilt Gleitschirmfliegen heute im Gegensatz zu bestimmten [[Trendsport]]arten auch bei vielen Versicherungen nicht mehr als Risikosportart. Es wird daher beispielsweise in der [[Schweiz]] von der normalen [[Unfallversicherung (Schweiz)|Unfallversicherung]] abgedeckt. In [[Deutschland]] und in [[Österreich]] sind jedoch bei vielen Versicherungen nach wie vor Zuschläge zu entrichten.&lt;ref&gt;[http://www.dhv.de/typo/Die_passende_BUV_f_r.4345.0.html Artikel des DHV über die passende Berufsunfähigkeitsversicherung für Gleitschirmpiloten]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die jährlich publizierten Unfallanalysen des Deutschen Hängegleiterverbands (DHV)&lt;ref&gt;Karl Slezak: ''Gleitschirm-Unfallanalyse.'' In: ''DHV-Info.'' 141 (2006) und ''DHV-Info.'' 142 (2006) Seiten 46–54&lt;/ref&gt; und Einzelbeiträge&lt;ref&gt;Klaus Irschik: ''Risikofaktor Mensch.'' In: ''DHV-Info.'' 140 (2006) Seiten 36–41&lt;/ref&gt; zeigen, dass die Gefährdung beim Gleitschirmfliegen wesentlich von der Kompetenz und Einstellung des einzelnen Piloten abhängt. Deshalb gehören Gerätekunde und [[Meteorologie]] zu den wichtigen Bereichen der Ausbildung. Mögliche Gefahren und deren Erkennung werden zudem in den Publikationsorganen der verschiedenen Verbände (in Deutschland der [[Deutscher Hängegleiter-Verband|DHV]]) regelmäßig thematisiert:<br /> <br /> * Eine Hauptgefahr besteht im Zusammenklappen der tragenden Gleitschirmkappe in der Luft. Da sie nur aus Tuch und Leinen besteht und keine starren, formerhaltenden Bauteile aufweist, können heftige [[Turbulente Strömung|Turbulenzen]] zu einem teilweisen oder sogar vollständigen [[Strömungsabriss]] mit schnellem Höhenverlust führen. Im Gegensatz zu anderen Fluggeräten führt dies jedoch nicht zu einem Geräteschaden, sondern nur zu temporärer Deformation der Kappe. Kleinere dieser ''Klapper'' können vom Piloten aber bereits im Anfangsstadium durch einen angepassten Flugstil abgefangen werden, bei dem zur Stabilisierung der Kappe ''leicht angebremst'' geflogen wird. Weiter ist eine überlegte Flugroutenwahl zur Vermeidung von turbulenten Bereichen hilfreich.<br /> <br /> * Ein Pilot sollte ferner über die meteorologischen Bedingungen während seines Fluges informiert sein. Dazu gehören Kenntnis über [[Windgeschwindigkeit|Windstärke]] und -[[Windrichtung|richtung]] überregionaler Windströmungen sowie die lokalen Windbedingungen, wie zum Beispiel [[Talwind]]e. Andernfalls könnte er in die turbulenten Bereiche der [[Luv und Lee|Lee-Seite]] eines Berges oder eines anderen Hindernisses abgetrieben werden. Ebenfalls wichtig ist, die [[Thermik]]-Entwicklung im Auge zu behalten. Dazu gehört vor dem Flug ein sorgfältiges Studium der entsprechenden [[Wettervorhersage|Flugwetterberichte]] sowie während des Fluges ein kontinuierliches Beobachten der Situation. Bei Nichtbeachten kann es sein, dass der Gleitschirmpilot in eine [[Cumulonimbus]]-Wolke gesaugt oder von starken Böen durch Kaltluftausflüsse solcher Wolken überrascht wird. Bei zweifelhaften Bedingungen ist auf einen Start zu verzichten.<br /> <br /> * Hindernisse wie Stromleitungen oder nicht markierte Seile einer [[Seilbahn]] können zur Gefahr für den Piloten werden, da sie aus der Luft schlecht erkennbar sind.<br /> <br /> * Kollisionen mit anderen Fluggeräten sind selten. Dafür gibt es international festgelegte [[Ausweichregeln zwischen Luftfahrzeugen|Vorflug- und Ausweichregeln]]. Außerdem steht das unter Segelfliegern verbreitete Kollisionswarnsystem [[FLARM]] in vereinfachter Form auch für Gleitschirmflieger zur Verfügung.&lt;ref&gt;[http://www.flytec.ch/de/produkte/fluginstrumente/flytec-flarm/uebersicht.html Webseite von Flytec] zum Einbausatz von FLARM-Modulen in Varios für Gleitschirmflieger&lt;/ref&gt; In kleinräumigen Aufwindbändern beim Hangsoaring oder beim gemeinsamen Fliegen in einer Thermik ist viel Aufmerksamkeit und gegenseitige Rücksichtnahme der Piloten gefordert, um Kollisionen zu vermeiden.<br /> <br /> ==== Unfälle in Zahlen ====<br /> Die Zahlen meldepflichtiger Unfälle&lt;ref name=&quot;Unfalldefinition&quot;&gt;[http://www.dhv.de/typo/Unfallmeldung.7467.0.html Deutscher Hängegleiterverband]&lt;/ref&gt; deutscher Piloten, die sich weltweit ereignet haben.&lt;ref&gt;[http://www.dhv.de/web/fileadmin/user_upload/files/2014/sicherheit/artikel_pdfs/unfallstatistik_gleitschirm2013.pdf Unfallstatistik 2013 Gleitschirm], mit Gesamttabelle ab 1997, von Karl Slezak, (PDF, 2,7&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;timeline&gt;<br /> ImageSize = width:auto height:150 barincrement:28<br /> PlotArea = left:50 bottom:15 top:10 right:30<br /> AlignBars = justify<br /> Period = from:0 till:260<br /> TimeAxis = orientation:vertical<br /> ScaleMajor = unit:year increment:50 start:0<br /> <br /> PlotData=<br /> color:skyblue width:20<br /> bar:1997 from:start till:166 text:166 align:center<br /> bar:1998 from:start till:127 text:127 align:center<br /> bar:1999 from:start till:116 text:116 align:center<br /> bar:2000 from:start till:122 text:122 align:center<br /> bar:2001 from:start till:159 text:159 align:center<br /> bar:2002 from:start till:157 text:157 align:center<br /> bar:2003 from:start till:201 text:201 align:center<br /> bar:2004 from:start till:159 text:159 align:center<br /> bar:2005 from:start till:179 text:179 align:center<br /> bar:2006 from:start till:183 text:183 align:center<br /> bar:2007 from:start till:180 text:180 align:center<br /> bar:2008 from:start till:202 text:202 align:center<br /> bar:2009 from:start till:193 text:193 align:center<br /> bar:2010 from:start till:198 text:198 align:center<br /> bar:2011 from:start till:251 text:251 align:center<br /> bar:2012 from:start till:241 text:241 align:center<br /> bar:2013 from:start till:232 text:232 align:center<br /> <br /> color:red width:20<br /> bar:1997 from:start till:10 text:10 align:center<br /> bar:1998 from:start till:8 text:8 align:center<br /> bar:1999 from:start till:7 text:7 align:center<br /> bar:2000 from:start till:9 text:9 align:center<br /> bar:2001 from:start till:15 text:15 align:center<br /> bar:2002 from:start till:9 text:9 align:center<br /> bar:2003 from:start till:10 text:10 align:center<br /> bar:2004 from:start till:7 text:7 align:center<br /> bar:2005 from:start till:9 text:9 align:center<br /> bar:2006 from:start till:6 text:6 align:center<br /> bar:2007 from:start till:9 text:9 align:center<br /> bar:2008 from:start till:7 text:7 align:center<br /> bar:2009 from:start till:5 text:5 align:center<br /> bar:2010 from:start till:8 text:8 align:center<br /> bar:2011 from:start till:13 text:13 align:center<br /> bar:2012 from:start till:12 text:12 align:center<br /> bar:2013 from:start till:8 text:8 align:center<br /> <br /> &lt;/timeline&gt;<br /> * Blau: Unfälle und Störungen deutscher Piloten im In- und Ausland.<br /> * Rot: Unfälle mit tödlichem Ausgang deutscher Piloten im In- und Ausland.&lt;ref name=&quot;Unfallzahlen 2009&quot;&gt;Karl Slezak: [http://www.dhv.de/web/fileadmin/user_upload/files/2011/sicherheit/GS_Unfallstatistik_2009.pdf ''Unfallstatistik 2009 Gleitschirm.''], In: ''DHV-info'' Nr.&amp;nbsp;166, S.&amp;nbsp;44–51, (PDF, 1,2&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Unfallzahlen 2010&quot;&gt;Karl Slezak: [http://www.dhv.de/web/fileadmin/user_upload/files/2011/sicherheit/UnfallstatistikGS2010.pdf ''Unfallstatistik 2010 Gleitschirm.''], In: ''DHV-info'' Nr.&amp;nbsp;172, S.&amp;nbsp;24–25, (PDF, 490&amp;nbsp;KB)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Unfallzahlen 2011&quot;&gt;Karl Slezak: [http://www.dhv.de/web/fileadmin/user_upload/files/2012/sicherheit/DHV175_Unfall_GS.pdf ''Unfallstatistik 2011 Gleitschirm.''], In: ''DHV-info'' Nr.&amp;nbsp;175, (PDF, 2,8&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Unfallzahlen 2012&quot;&gt;Karl Slezak: [http://www.dhv.de/web/piloteninfos/sicherheit-und-technik/unfallforschung/unfall-jahresstatistik/gleitschirm-jahres-unfallstatistik-2012/ ''Gleitschirm Jahres-Unfallstatistik 2012'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausbildung, Lizenz und rechtliche Rahmenbedingungen ==<br /> [[Datei:Alpincenter Wittgenstein - Gleitschirmflieger.JPG|mini|Ausbildung von angehenden Gleitschirmfliegern]]<br /> In den meisten Ländern [[Europa]]s sowie [[Nordamerika|Nord-]] und [[Südamerika]]s ist eine Ausbildung mit abschließender Lizenz zum Gleitschirmfliegen vorgeschrieben. Diese Ausbildung wird durch eine [[staat]]liche Stelle, respektive einer von ihr bezeichneten Prüfungsstelle, geprüft und die Fluglizenz vergeben. Die Ausbildung erfolgt in der Regel über eine Flugschule.<br /> <br /> Verglichen mit anderen Flugsportarten ist der Einstieg in das Gleitschirmfliegen günstig: Ausbildung und eine gebrauchte Komplettausrüstung kosten zusammen ca. 2.500–4.000&amp;nbsp;[[Euro]] bzw. bei einer neuen Ausrüstung ca. 5.500&amp;nbsp;Euro.<br /> <br /> Erste Schritte werden unter Aufsicht eines Fluglehrers an einem Übungshang gemacht. Nach einer grundlegenden Einweisung wird das Boden- und Starthandling des Schirms und bei den ersten Hüpfern auch die grundlegenden Steuermanöver geübt. Danach beginnt die Schulung durch die ''Höhenflüge''. Höhenflüge sind je nach Land unterschiedlich definiert.<br /> <br /> === Deutschland / Österreich ===<br /> [[Datei:Gleitschirmflieger-in-by.jpg|miniatur|Traube von Gleitschirmfliegern über dem [[Wallberg]]]]<br /> <br /> Deutschland und Österreich haben die Ausbildungsrichtlinien einander angepasst. So wird der deutsche ''[[Luftfahrerschein für Luftsportgeräteführer]]'' und der österreichische ''Paragleiterschein'' im jeweils anderen Land anerkannt oder kann ohne weitere Prüfung umgeschrieben werden.<br /> <br /> ==== Grund- und Höhenflugausbildung ====<br /> Das Mindestalter für den Beginn der Ausbildung in Deutschland ist 14&amp;nbsp;Jahre, wobei die abschließende Flugscheinprüfung erst ab dem 16.&amp;nbsp;Lebensjahr absolviert werden kann. In Österreich kann die Ausbildung inklusive Prüfung ab dem 15.&amp;nbsp;Lebensjahr erfolgen.<br /> <br /> Nach drei bis sieben Übungstagen und etwa 20&amp;nbsp;Flügen mit einer Höhendifferenz zwischen 40 und 100&amp;nbsp;Metern zwischen Start- und Landeplatz kann man einen ''Lernausweis'' erhalten, der zum selbständigen Fliegen mit Flugauftrag einer Flugschule berechtigt.<br /> <br /> Der nächste Schritt ist die Höhenflugausbildung mit einer theoretischen Ausbildung in den Fächern ''Luftrecht'', ''Meteorologie'', ''Gerätekunde'' und ''Verhalten in besonderen Fällen'' im Umfang von 20&amp;nbsp;Unterrichtsstunden und 40&amp;nbsp;Flügen mit verschiedenen Übungen im praktischen Teil. Dabei wird, unter Aufsicht von zwei Fluglehrern, die Höhendifferenz schrittweise auf über 500&amp;nbsp;Meter gesteigert. Insgesamt sind 30&amp;nbsp;Flüge mit einer Höhendifferenz von mindestens 300&amp;nbsp;m und 10&amp;nbsp;Flüge mit einer Differenz von mindestens 500&amp;nbsp;m gefordert. Nach der bestandenen theoretischen und praktischen Prüfung erhält der Pilot den ''beschränkten Luftfahrerschein für Luftsportgeräteführer'' (Deutschland) bzw. die ''Grundberechtigung für Paragleiter'' (Österreich). Die alten Namen dieser Berechtigungen hört man weiterhin noch häufig: A-Schein, Sonderpilotenschein oder abgekürzt „SoPi“. Mit dem A-Schein darf der Pilot von einem Startplatz starten und auf einem der zugehörigen Landeplätze landen.<br /> <br /> ==== Streckenfliegen ====<br /> [[File:Img 20140608 at kartitsch blick pustertal gleitschirm.JPG|thumb|Pilotenblick beim Streckenfliegen im [[Pustertal]]]]<br /> Nach vertiefender Ausbildung in den Fächern ''Navigation'', ''Luftrecht'', ''Meteorologie'' kann die theoretische Prüfung zum ''unbeschränkten Luftfahrerschein'' (Deutschland) bzw. zur ''Überlandberechtigung'' (Österreich) abgelegt werden. Sie soll dem Piloten das Rüstzeug für Überlandflüge mitgeben. Früher wurde diese Berechtigung ''B-Schein'' genannt. Für diese Erweiterung der Lizenz müssen zusätzlich 20 von einer Flugschule bestätigte Alleinflüge absolviert werden, die einen Höhenunterschied von mehr als 500 Metern sowie 10 davon eine Flugzeit länger als 30&amp;nbsp;Minuten aufweisen. Flugübungen sowie ein Überlandflug von 10 Kilometern Distanz unter Aufsicht eines Fluglehrers gehören ebenso zur Praxisausbildung. Mit dem dann erworbenen Schein darf der Pilot offiziell Streckenflüge mit einem beliebigen Landeplatz (auch [[Außenlandung]]en) durchführen.<br /> <br /> ==== Fluggebiete ====<br /> In Deutschland müssen alle Start- und Landeplätze durch den Deutschen Hängegleiter-Verband als die vertretende Behörde zugelassen sein. Sie werden dann von örtlichen Flugsportvereinen oder Flugschulen unterhalten. In einigen Fluggebieten ist aufgrund örtlicher Gegebenheiten der ''unbeschränkte Luftfahrerschein'' Pflicht.<br /> <br /> In Österreich sind Startplätze nicht behördlich genehmigungspflichtig, jedoch muss eine Erlaubnis durch den Eigentümer oder Pächter eingeholt werden. Bei Flächen, die unter das Forstgesetz fallen, gibt es unterschiedliche Rechtsmeinungen, ob der Start von Paragleitern Teil des [[Wegefreiheit#Österreichisches Forstgesetz|forstrechtlichen Gemeinnutzungsrechts]] ist oder ob dafür eine Erlaubnis eingeholt werden muss. Meist kümmern sich Vereine oder Flugschulen um den Erhalt der Gelände und den Erwerb der Nutzungsrechte für die Start- und Landeplätze. Außenlandungen sind nicht genehmigungspflichtig, es empfiehlt sich jedoch, die ausgewiesenen Landeplätze zu verwenden.<br /> <br /> In der Schweiz, in Frankreich aber auch in Australien oder den USA reicht die Zustimmung der Grundstück-Eigentümer aus. In Berggebieten ist dies meistens pauschal durch die lokale Gemeinde als Eigentümerin geregelt. Es ist in jedem Fall üblich, bei der Flugplanung bei Ortskundigen nachzufragen.<br /> <br /> ==== Tandemfliegen ====<br /> Um mit einem [[Biplace|Passagier]] zu fliegen, braucht der Pilot eine zusätzliche Ausbildung. Neben einem Eingangstest, Flügen mit Fluglehrer und anderen Piloten, sowie einem Prüfungsflug, ist eine zusätzliche Theorieausbildung vorgeschrieben.&lt;ref&gt;[http://www.dhv.de/typo/Ausbildung_zur_Passa.1008.0.html Ausbildung zur Passagierflugberechtigung], Webseite des DHV.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Passagiere brauchen keine Ausbildung und erhalten vor dem Start vom Piloten genaue Anweisungen.<br /> <br /> ==== Fluglehrerausbildung ====<br /> Für angehende Fluglehrer ist eine spezielle Ausbildung mit einem zweiteiligen Eingangstest festgelegt.&lt;ref&gt;[http://www.dhv.de/typo/Ausbildung_zum_Flugl.990.0.html Ausbildung zum Fluglehrer], Webseite des DHV&lt;/ref&gt; Der Prüfling hat in Theorie und Praxis ein überdurchschnittliches Können nachzuweisen. Dazu sind im theoretischen Eingangstest die Prüfungen für die beschränkte- (A-Lizenz) sowie die unbeschränkte (B-Lizenz) Gleitsegellizenz in einer verkürzten Zeit von 140 Minuten (statt 210 Minuten) abzulegen. Im praktischen Eingangstest weist der Prüfling bei verschiedenen Flugübungen und im Verhalten bei besonderen Fällen (z.B. Einklapper) bedachte und kontrollierte Schirmbeherrschung nach. Besteht der Prüfling den Eingangstest vor einem Prüfer, so wird er für die Fluglehrerassistenten Ausbildung zugelassen und durchläuft den Lehrgang Fluglehrerassistent, welcher mit einer Lehrprobe abschließt. Als geprüfter Fluglehrerassistent muss unter Fluglehreraufsicht die notwendige Ausbildererfahrung in einem Flugschulpraktikum gesammelt werden, bevor der abschließende Fluglehrerlehrgang absolviert wird. Der Fluglehrerlehrgang schließt mit einer theoretischen sowie einer praktischen Prüfung vor einer Auswahlkommission ab.<br /> <br /> ==== Versicherungen ====<br /> Jeder Pilot muss zudem zur Ausübung dieser Luftsportart neben einer gültigen Lizenz eine [[Haftpflichtversicherung]] vorweisen können, die ausdrücklich Schäden abdeckt, die beim Gleitschirmfliegen verursacht werden (beispielsweise Flurschäden, Stromausfall, Körperverletzung Dritter). Zusätzlich wird eine Flugunfall- und Bergekostenversicherung empfohlen.<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> Für die Ausbildung anrechenbare Höhenflüge müssen in der Schweiz eine Höhendifferenz zwischen Start- und Landeplatz von mehr als 300 Metern haben.<br /> <br /> Parallel dazu erfolgt die in fünf Bereiche gegliederte theoretische Ausbildung, die mit einer [[Prüfung]] abzuschließen ist. Hierbei handelt es sich um Material- und [[Wetter]]kunde, Fluglehre und -praxis, sowie um die diesbezügliche [[Gesetzgebung]]. Nach der theoretischen erfolgt die praktische Prüfung, in der innerhalb von maximal drei Flügen das Beherrschen des Fluggeräts bei Start, definierten Flugmanövern und der Ziellandung innerhalb eines vorgegebenen 30-Meter-Kreises gezeigt werden muss.<br /> <br /> Nach diesen beiden Prüfungen, die der [[Schweizerischer Hängegleiter-Verband|Schweizerische Hängegleiter-Verband]] im Auftrag des [[Bundesamt für Zivilluftfahrt|Bundesamtes für Zivilluftfahrt]] durchführt, darf man in der Schweiz einen Einzelplatz-Gleitschirm ohne Einschränkungen bezüglich Start- und Landeplatz oder Flugdistanz fliegen. Lediglich für [[Biplace]]-Gleitschirme ist eine weitere, strenge Prüfung notwendig.<br /> <br /> Die theoretische sowie praktische Ausbildung sowie die Prüfungen können in einer der Amtssprachen Deutsch, Französisch oder Italienisch absolviert werden. Die Lizenz, ausgestellt von der Schweizerischen Eidgenossenschaft, (in der deutschsprachigen Schweiz &quot;[[Brevet]]&quot; genannt) gilt unbeschränkt und trägt die Titel<br /> * Hängegleiter Ausweis<br /> * Licence de vol libre<br /> * Licenza per aliante da pendio<br /> * Hang gliding licence<br /> <br /> Für die Ausübung des Flugsports ist eine Haftpflichtversicherung notwendig. Ausländische Gastpiloten müssen mit ihrem Versicherer Kontakt aufnehmen, um sicherzustellen, dass ihre Versicherung auch Flüge im Schweizer Luftraum versichert und die Garantien (z.B. Deckungsbetrag für Schäden Dritter) genügen. Der Schweizerische Hängegleiterverband bietet auch 30-Tage Versicherungen an.<br /> <br /> In der Schweiz wird lediglich die Einwilligung des Grundeigentümers benötigt, um mit dem Gleitschirm starten zu dürfen. Auch hier werden Start- und Landeplätze meist von örtlichen Vereinen oder Flugschulen betreut.<br /> <br /> === Italien ===<br /> [[Datei:Vorortler.jpg|miniatur|Vor der [[Ortler]]gruppe in Südtirol]]<br /> Die Ausbildung zum Gleitschirmpiloten entspricht der in Österreich. Allerdings gibt es keine Unterteilung der Lizenz in Grundberechtigung und Überlandberechtigung. Die Ausbildungszeit erstreckt sich dafür in der Regel über ein halbes Jahr oder länger.<br /> <br /> Jeder Pilot muss zum Fliegen neben seinem Pilotenschein zusätzlich ein ärztliches Zeugnis für Flugtauglichkeit und eine Flugversicherung vorweisen können. Start- und Landeplätze werden in der Regel von örtlichen Flugvereinen verwaltet, die meist eine Benutzungsgebühr verlangen. Als Mitglied eines Flugsportvereins oder Clubs erhält man eine generelle Erlaubnis für das Fluggebiet. Auch wenn dies viele ausländische Piloten nicht wissen, herrschen sehr strenge gesetzliche Regeln. So ist es in [[Italien]] gesetzliche Pflicht, eine so genannte „Nulla Osta“ (Unbedenklichkeitsbescheinigung) für den Sportflug vom jeweiligen Regierungskommissar mit sich zu führen, wenn man noch keine fertige Flugausbildung besitzt. Demnach ist die Flugausbildung von Nicht-Italienern offiziell nicht erlaubt. Dennoch gibt es einige (deutsche) Flugschulen, die in den Südtiroler Bergen ihre Ausbildung durchführen. Dies kann bei Unfällen oder anderen Zwischenfällen zu weit reichenden Konsequenzen führen.<br /> <br /> === Frankreich ===<br /> In Frankreich wird nach dem Motto des „vol libre“, übersetzt „freies Fliegen“ verfahren. Ausbildungsvorschriften und Lizenzen sind nicht erforderlich, aber empfohlen.<br /> <br /> Gleitschirmflieger mit Motorantrieb gelten allerdings als [[Ultraleichtflugzeug#Gewichtskraftgesteuerte Ultraleichtflugzeuge|Ultraleichtflugzeug]] (Ultra légère motorisée) und bedingen daher einen [[Luftfahrerschein für Luftsportgeräteführer]] mit:<br /> <br /> * Theoretische und praktische Ausbildung als „Pilote d'ULM“ mit der Qualifikation „Parachutes motorisés“.<br /> * Eine Musterzulassung des verwendeten Fluggeräts.<br /> * Zulassungen sowie Lizenzen für mitgeführte Funkgeräte.<br /> <br /> Im Gegensatz zu Deutschland gibt es keine generelle [[Flugplatzpflicht]].<br /> Auf Privatgrund ist das Einverständnis des Grundeigentümers notwendig, andernfalls kann die Versicherung jegliche Haftung ablehnen und der Landeigentümer nach Beobachten eines Starts oder [[Außenlandung]] vom Halter eine Entschädigungszahlung wegen Landschadens verlangen.<br /> <br /> Da in Frankreich ein weit verzweigtes Netz von [[Tiefflug]]-Lufträumen besteht, die vom Militär für Tiefflugtraining sowie für Flüge mit [[Unbemanntes Luftfahrzeug|unbemannten Luftfahrzeugen]] einsetzt werden, ist Vorsicht geboten. Die Beschränkungsgebiete sind teilweise auch am Wochenende und in der Nacht aktiv und reichen in der Regel bis ca. 244 Meter (800 [[Fuß (Einheit)|Fuß]]) über Grund. Es ist davon abzuraten, während der Betriebszeit im Band zwischen diesem Luftraum und dem Höhenprofil mit dem Gleitschirm zu fliegen. Jeder Luftraumbenutzer ist in Frankreich obligatorisch verpflichtet Informationen vorgängig über Luftraumbeschränkungen, [[NOTAM]] und [[Flugmeteorologie|Flugwetterprognosen]] einzuholen.<br /> <br /> === Andere Länder ===<br /> [[Datei:Paragliding Doha Katar.jpg|miniatur|Gleitschirmfliegen in der Wüste in Katar]]<br /> Mit einem gültigen Luftfahrerschein sowie einer IPPI-Card ({{enS|International Pilot Proficiency Information Card}}) der [[Fédération Aéronautique Internationale]] (FAI) ist das Gleitschirmfliegen in fast allen Ländern möglich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.dhv.de/web/piloteninfos/ausbildung/luftrecht/fliegen-im-ausland/ | titel=Gleitschirm- und Drachenfliegen im Ausland | werk=dhv.de | zugriff=2014-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einigen Ländern sind, ähnlich wie in Frankreich, keine Lizenzen erforderlich, dennoch ist eine fundierte Ausbildung für die Ausübung des Sports angebracht. Die Flugschulen orientieren sich dabei gerne an den Vorgaben und Ausbildungsvorschriften anderer Länder. Zudem besteht in vielen Ländern für Gleitschirme, anders als in Deutschland, keine [[Flugplatzpflicht]], dennoch ist meist die Einwilligung des Grundeigentümers für den Start erforderlich. Meist kümmern sich Flugschulen oder Vereine, vielerorts auch [[Bergbahn|Bergbahnbetreiber]] oder [[Tourismus|Tourismusverbände]] um den Erhalt der Gelände.<br /> <br /> == Wettkampf ==<br /> Der [[Gleitschirmsport]] wird in verschiedenen [[Sportdisziplin|Disziplinen]] ausgeübt und unter der Aufsicht der [[Fédération Aéronautique Internationale|FAI]] durchgeführt:<br /> * Als klassische Disziplin hat sich das [[Streckenfliegen]] etabliert. Hier werden neben clubinternen, regionalen und nationalen auch internationale Wettkämpfe durchgeführt (siehe [[Paragliding World Cup|PWC]], Gleitschirm-WM und [[Paragliding Grand Prix|PGGP]]). Neben diesen organisierten Events ist es auch möglich an Online Bewerben teilzunehmen (siehe [[Online-Contest|OLC]]). <br /> * Eine jüngere Wettkampfdisziplin des Gleitschirmsports ist die [[Gleitschirmakrobatik]]. Eine Weltmeisterschaft wurde 2006 etabliert.<br /> * Für Puristen und Naturfreunde gibt es das Vergnügen des [[Biwakfliegen]]s auch in Wettkampfform: 2015 wurde bereits das 7. [[Red Bull X-Alps]] durchgeführt.<br /> * Ein „Wettkampf“ ganz anderer Art ist der [[Coupe Icare]], der jährlich in Saint Hilaire du Touvet in Frankreich stattfindet. Prämiert werden die besten Verkleidungen und ungewöhnlichsten Ideen; so flog zum Beispiel 2006 eine umgebaute [[Citroën 2CV|Ente]] an einem Gleitschirm.&lt;ref&gt;[http://www.dhv.de/typo/Coupe_Icare_2006.3930.0.html Coupe Icare 2006], Artikel auf der DHV-Webseite, ''abgerufen am 30. März 2009''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für bekannte Gleitschirmpiloten in diesen Wettkämpfen siehe [[Liste bekannter Gleitschirmpiloten]].<br /> <br /> Für Weltmeister in dieser Disziplin siehe [[Liste der Weltmeister im Gleitschirmfliegen]].<br /> <br /> == Rekorde ==<br /> * Der aktuelle [[Weltrekord]] im [[Streckenfliegen]] liegt bei 514,0&amp;nbsp;km. Er wurde am 08.&amp;nbsp;Oktober 2015 in Tacima, [[Brasilien]], von dem brasilianischen Piloten Frank Thomas Brown geflogen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.fai.org/fai-record-file/?recordId=17704 | titel=FAI Record ID #17704 | datum=08. Oktober 2015 | zugriff=01. Dezember 2015 | sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> * Der aktuelle Europarekord liegt bei 335&amp;nbsp;km und wurde am 28.&amp;nbsp;Juli 2008 vom Tschechen Karel Vejchodský auf der Strecke von Nove Sady (Tschechien) nach Sulzbach-Rosenberg (Bayern) geflogen.&lt;ref&gt;[http://www.dhv.de/web/piloteninfos/sport/gleitschirm-szene/newsdetails/article/weitester-flug-in-europa-mit-dem-gleitschirm/ Der Europarekordflug von Karel Vejchodský]&lt;/ref&gt;<br /> * Der aktuelle Höhenrekord (Gain of height - Höhengewinn-Rekord) wurde am 6.&amp;nbsp;Januar&amp;nbsp;1993 vom [[Vereinigtes Königreich|Briten]] [[Robbie Whittall]] aufgestellt, der in [[Südafrika]] allein durch Thermik 4.526&amp;nbsp;m gutmachte.&lt;ref&gt;[http://www.fai.org/records Datenbank der FAI-Rekorde] ID: 5 (über Suchfunktion aufrufbar).&lt;/ref&gt;<br /> * Der aktuelle Europa Höhengewinn-Rekord liegt bei 3.469&amp;nbsp;m und wurde am 10.&amp;nbsp;Juni 2014 von Burki (Burkhard Martens) bei einem Flug vom [[Brauneck]] in Deutschland aufgestellt.&lt;ref&gt;[http://www.dhv.de/web/fileadmin/user_upload/files/2015/rekorde/Rekordliste__Deutsche_Rekorde__2015-04-18.pdf Rekordliste (Deutsche Rekorde)], Deutscher Hängegleiterverband e.V. (DHV)&lt;/ref&gt;<br /> :Ein absoluter Höhenrekord wird von der FAI nicht geführt.<br /> <br /> Einen Höhenrekord anderer Art hält der [[Österreich]]er [[Mike Küng|„Mad Mike Küng“]], der im April 2004 mit seinem Gleitschirm von einem [[Ballon]] in 10.100&amp;nbsp;m Höhe absprang.&lt;ref&gt;Ines Sattler: [http://www.dhv.de/web/medien/archiv/news-archiv/newsdetails/article/mike-kueng-uebertrifft-hoehenrekord-mit-gleitschirm/ ''Mike Küng übertrifft Höhenrekord mit Gleitschirm.''] 3. Mai&amp;nbsp;2004, Deutscher Hängegleiterverband e.V. (DHV)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Faszination ==<br /> [[Datei:Oberes Vinschgau.jpg|miniatur|Abheben in die Natur]]<br /> Die motorlose, naturverträgliche Luftsportart übt eine große Faszination aus, erfüllt sie doch den „Traum vom Fliegen“ aus eigener Kraft im Spiel mit den Naturgewalten.&lt;ref&gt;Siegbert A. Warwitz: ''Fliegen - die Erfüllung eines Traums.'' In: Ders.: ''Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen.'' Baltmannsweiler 2001, S. 86–97.&lt;/ref&gt; Manche Piloten sprechen gar von einem „Suchtpotenzial“, was aber fachbegrifflich meist auf einer Verwechslung mit „Leidenschaft für das Fliegen“ beruht.&lt;ref&gt;Siegbert A. Warwitz: ''Sucht oder Leidenschaft ?'' In: Ders.: ''Vom Sinn des Wagens. Warum Menschen sich gefährlichen Herausforderungen stellen.'' In: DAV (Hrsg.) ''Berg 2006''. München/ Innsbruck/ Bozen 2005, S. 96–111.&lt;/ref&gt; Gleitschirmfliegen ist die einfachste Art, die Welt aus der Vogelperspektive zu betrachten. Dies gilt sowohl für ausgebildete Piloten als auch für einen mitfliegenden Passagier in einem [[Biplace]] (Tandemschirm).<br /> <br /> Die meisten [[Pilot]]en begründen ihr [[Hobby]] mit der unmittelbaren Nähe zur [[Natur]], ohne „Blech und Glas“ um sich herum den Wind im Gesicht zu spüren, sich lautlos von der Kraft der Natur in die Höhe tragen zu lassen.<br /> <br /> Dieser Sport bietet ihnen auch verschiedene Facetten: Manche begnügen sich mit einfachen Gleitflügen über die Landschaft im Winter oder in ruhiger Morgenluft. Andere bevorzugen „sportlichere“ Bedingungen bei Thermik, um „[[Streckenfliegen|auf Strecke]]“ zu gehen. Wieder andere lieben das puristische [[Biwakfliegen]] oder finden als [[Gleitschirm-Akro]]baten ihr Betätigungsfeld.<br /> <br /> Weitere Gründe, die von begeisterten Gleitschirmpiloten angeführt werden, sind:<br /> * Man kann mit vergleichsweise geringem technischem und finanziellem Aufwand die dritte [[Dimension (Physik)|Dimension]] erleben.<br /> * Die [[Umwelt]] wird durch das Fliegen in dieser Form nicht durch [[Emission (Umwelt)|Emissionen]] beeinträchtigt.<br /> * Start- und Landeplätze benötigen wenig Platz – eine kleine (am besten gemähte) [[Wiese (Grünfläche)|Wiese]] reicht zum Starten und Landen aus.<br /> * Einfacher [[Verkehr|Transport]] des Fluggerätes – zusammengefaltet umfasst eine gewöhnliche Ausrüstung das Volumen eines etwas größeren Rucksackes und wiegt etwa zehn bis achtzehn Kilogramm. So lässt sich das Fluggerät an jeden beliebigen Ort tragen.<br /> * Selbst weniger sportliche [[Mensch]]en können diesen [[Sport]] erlernen und ausüben.<br /> * Man kann dieses Hobby sowohl allein als auch in einem [[Verein]] betreiben. So gibt es in Deutschland ca. 350 und in der Schweiz über 100 Gleitschirmclubs, welche die Organisation der Fluggelände und gesellige Aktivitäten übernehmen.<br /> <br /> Interessanterweise muss man zum Gleitschirmfliegen nicht [[Vertigo|schwindelfrei]] sein. Nicht schwindelfreie Personen berichten, dass sie, eingespannt in das Gurtzeug, nicht mehr das Gefühl haben, stürzen zu können wie beispielsweise freistehend an einer Geländekante.<br /> <br /> == Passagierfliegen ==<br /> Grundsätzlich sind auch Flüge zu zweit unter einem Gleitschirm möglich. Der Pilot und sein Passagier sitzen jeweils in einem eigenen Gurtzeug voreinander und sind durch eine Tandemspreize mit dem Schirm verbunden. Es können mit Passagier alle Flugmanöver geflogen werden, selbst Akrobatikflug ist möglich. Durch die Sitzposition voreinander kann der Passagier bei Bedarf (in Deutschland und Österreich allerdings verboten) auch die Steuerleinen und die Steuerung des Flugs übernehmen.&lt;ref&gt;[http://www.dhv.de/web/fliegenlernen/passagierfliegen/ DHV Gleitschirm und Drachen fliegen in Deutschland: Passagierfliegen], Deutscher Hängegleiterverband e.V.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Unterschied zum „[[Tandemsprung]]“ beim Fallschirmspringen sprechen die Gleitschirmflieger bei ihrem Sport von einem „Tandemflug“.<br /> <br /> == Gleitschirmfliegen und Umwelt ==<br /> [[Datei:Gänsegeier (Gyps fulvus) 2011-08-31 (a).jpg|miniatur|Uneinigkeit besteht in der Frage, ob Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum gestört werden (Gänsegeier)]]<br /> [[Datei:Steinadler und Gleitschirm.jpg|miniatur|''Parahawking'' mit einem [[Steinadler]]]]<br /> Gleitschirmsport ist ein naturnaher, umweltfreundlicher Sport, da er keinen Lärm und keine Abgase produziert.<br /> <br /> Dennoch stehen ihm vor allem viele [[Jagd|Jäger]] und Landschaftsschutzbehörden kritisch gegenüber. Uneinigkeit besteht in der Frage, ob Wildtiere in ihrem natürlichen Lebensraum gestört werden. Am häufigsten wird das Argument angeführt, dass [[Rothirsch|Rot-]] und [[Steinwild]] die großen fliegenden Geräte für [[Greifvögel]] halten und deswegen die Flucht ergreifen. Eine langfristige und unabhängige wissenschaftliche Untersuchung der [[Universität Bern]] am [[Augstmatthorn]] im [[Berner Oberland]]&lt;ref&gt;[http://www.wildark.ch/projekte.htm#G%E4msen%20Augstmatthorn Steckbrief zum Projekt der Universität Bern zu Wildtieren und Freizeitgesellschaft]&lt;/ref&gt; hat gezeigt, dass gewisse Probleme durch die [[Freizeitgesellschaft]] als Gesamtes durchaus bestehen, jedoch der Anteil des [[Flugsport]]s daran sehr gering ist. Hier üben [[Wandern|Wanderer]], [[Mountainbike]]r und andere alpine [[Freizeitaktivität]]en durch ihre Nähe einen weit größeren Druck auf das Verhalten der Tiere aus. Weitere Studien im Auftrag des [[Deutscher Hängegleiter-Verband|Deutschen Hängegleiter-Verbands]] bestätigen dies.<br /> <br /> Es ist davon auszugehen, dass bei Tieren in und um Fluggebiete ein Gewöhnungseffekt eintritt, vergleichbar mit Stadttauben mitten im Straßenverkehr. In wenig oder gar nicht beflogenen Gebieten sind die Tiere dagegen leichter zu erschrecken. Dem Piloten obliegt daher insbesondere bei Überlandflügen eine besondere Aufmerksamkeitspflicht.<br /> <br /> Greifvögel scheinen nach vielfältigen Erfahrungsberichten in der Thermik kreisende Gleitschirme, Hängegleiter und Segelflugzeuge außerhalb der Brutzeit und abseits ihrer Horste nicht als Bedrohung zu sehen. Immer wieder kommt es zu gemeinsamen Flügen im gleichen Aufwind. Beim [[Parahawking]] werden Greifvögel dazu abgerichtet, den Gleitschirmpiloten über längere Strecken zu begleiten.<br /> <br /> == Ähnlichkeiten und Unterschiede zu verwandten Luftsportarten ==<br /> === Fallschirmspringen ===<br /> [[Fallschirm]]e sind Gleitschirmen von Aussehen und Wahrnehmung her für den Laien am ähnlichsten. Trotzdem sind beide Sportarten grundverschieden: Während beim [[Fallschirmspringen]] der Schirm „nur“ ein Mittel ist, um schadlos aus dem freien Fall zu Boden zu kommen, bietet der Gleitschirm die Möglichkeit auch einer horizontalen oder aufwärts steigenden Fortbewegung. Ebenso springen Gleitschirmflieger (bis auf Akropiloten) nicht aus einem Flugzeug heraus, sondern laufen auf einem geneigten Gelände an und lassen sich durch die Aerodynamik ihres Gleitschirmes in die Luft heben. Auch daher ist der Begriff „Gleitschirmspringer“ beim Gleitschirmfliegen nicht angemessen und üblich.<br /> <br /> === Hängegleiten ===<br /> [[Hängegleiter]], umgangssprachlich auch Drachen genannt, erlauben wie die Gleitschirme einen Fußstart vom Berg. Ihre Entwicklung verlief ähnlich, ging dem Gleitschirm aber um etwa zwanzig Jahre voraus. In ihrer Bauart und Steuerung unterscheiden sie sich erheblich. Der Drachenflügel ist selbsttragend und wird vor dem Flug aus einem mehrere Meter messenden, länglichen Paket zusammengebaut. Er wird durch Verlagerung des Pilotengewichts gesteuert. Während man in einem Gleitschirmgurtzeug sitzt oder auf dem Rücken liegt, nehmen Drachenpiloten meist eine flach auf dem Bauch liegende Position ein. Piloten sprechen vom Fluggefühl eines [[Vögel|Vogels]]. Weitere Unterschiede liegen in der wesentlich höheren [[Fluggeschwindigkeit]], in den besseren [[Gleitzahl|Gleiteigenschaften]] und einer damit zusammenhängenden geringeren Empfindlichkeit für Turbulenzen und [[Starkwind]]. Die Gefahr des Einklappens der Tragfläche besteht bei Hängegleitern nicht. Wegen der längeren Ausgleitstrecke benötigen sie deutlich mehr Raum für die Landung.<br /> <br /> Trotz dieser Unterschiede wird das Drachenfliegen von vielen Piloten als die dem Gleitschirmfliegen am nächsten verwandte Art des Fliegens gesehen, was sich auch darin spiegelt, dass beide Gruppen gemeinsam in einem Verband organisiert sind.<br /> <br /> Der Boom des Gleitschirmfliegens zwischen 1990 und 2000 fiel mit einem Rückgang des Drachenfliegens in ähnlicher Größenordnung zusammen. Als Grund werden die einfachere Handhabung am Boden und der geringere Aufwand beim Transport des Gleitschirms angesehen.<br /> <br /> === Segelfliegen ===<br /> Auch [[Segelflugzeug|Segelflieger]] nutzen die Aufwinde wie die Piloten der vorgenannten Fluggeräte. Segelflugzeuge unterscheiden sich jedoch durch ihre aufwändigere Bauart und Steuerung mittels [[Höhenruder|Höhen-]], [[Seitenruder|Seiten-]] und [[Querruder]]. Ihre Leistungsdaten bezüglich Fluggeschwindigkeit, Gleitleistung und Flugdistanzen sind bedeutend besser als die von Gleitschirmen. Dafür gelingt es mit diesen besser, auch schwache Hangaufwinde und enge, räumlich begrenzte Thermikbärte zu nutzen.<br /> <br /> Segelflugzeuge sind in der Regel verhältnismäßig gut instrumentiert und erhalten daher gelegentlich Freigaben für den Luftraum C oberhalb FL100 (bzw. FL130, s.o.). Sie können dann auch schnelle Höhenwinde und Aufwinde wie [[Leewellen|Föhnwellen]] bis in Höhen oberhalb von 5000 Metern ausnutzen.<br /> <br /> === Speed Flying ===<br /> [[Speed Flying]] oder Speed Riding ist aus dem Gleitschirmfliegen hervorgegangen. Speed Flying wird überwiegend in der thermikarmen Zeit, z.B. Winter oder bei Starkwindbedingungen betrieben. Verwendet werden dazu Gleitschirme mit kleiner Fläche und damit höherer Flächenbelastung und daraus resultierend höherer Fluggeschwindigkeit. Die Schirme haben eine Fläche zwischen 8 und 14 Quadratmeter und erreichen 60 bis 120&amp;nbsp;km/h.<br /> <br /> == Verbände ==<br /> * [[Deutscher Aero Club|Deutscher Aero Club e.V. (DAeC)]]<br /> * [[Deutscher Hängegleiterverband|Deutscher Hängegleiterverband e. V. (DHV)]]<br /> * [[Schweizerischer Hängegleiter-Verband|Schweizerischer Hängegleiter-Verband (SHV)]]<br /> * [[Österreichischer Aeroclub|Österreichische Aeroclub (ÖAeC)]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Wagnis (Sport)]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Toni Bender, Peter Janssen, Klaus Tänzler: ''Gleitschirmfliegen für Meister'' 5. Auflage. Nymphenburger, München 2003, ISBN 3-485-00998-9.<br /> * [[Oliver Guenay]]: ''Die schönsten Fluggebiete der Alpen.'' 3. Auflage. Bruckmann, München 1999, ISBN 3-7654-3436-1.<br /> * Oliver Guenay: ''Die schönsten Fluggebiete rund um das Mittelmeer.'' 2. Auflage. Bruckmann, München 2003, ISBN 3-9501825-0-0.<br /> * Klaus Irschik: ''Risikofaktor Mensch.'' In: ''DHV-Info.'' 140 (2006), S. 36–41.<br /> * Klaus Irschik: ''Gleitschirmfliegen. Sicherheit und Unfallvermeidung''. Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-03222-4.<br /> * Peter Janssen, Karl Slezak, Klaus Tänzler: ''Gleitschirmfliegen. Theorie und Praxis.'' 15. Auflage. Nymphenburger, München 2007, ISBN 978-3-485-01111-2.<br /> * M. Jost: ''Selbstüberschätzung und Risikoverhalten im Jugendalter – eine Evaluation''. Grinverlag, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-640-23922-1.<br /> * Urs Lötscher, Thomas Zeller: ''Gleitschirmfliegen.'' Lehrbuch, 8., vollständig überarbeitete Auflage. Volair, Affoltern am Albis 2006, ISBN 3-9520535-0-3.<br /> * Burkhard Martens: ''Das Thermikbuch.'' 2. Auflage. Martens, Gaißach 2007, ISBN 978-3-00-023282-4.<br /> * Burkhard Martens: ''Das Streckenflugbuch.'' 1. Auflage. Martens, Gaißach 2007, ISBN 978-3-00-020067-0.<br /> * Michael Nesler, Gudrun Öchsl: ''Nestflucht.'' Professional Flying Team, 2007, ISBN 978-3-00-023278-7.<br /> * Carsten Peter, Toni Schlager: ''Gleitschirmfliegen. Vom Anfänger zum Profi.'' Bruckmann, München 2003, ISBN 3-7654-3834-0.<br /> * Karl Slezak: ''Gleitschirm-Unfallanalyse.'' In: ''DHV-Info.'' 141 (2006) und 142(2006), S. 46–54.<br /> * Thomas Ulrich, Rasso Knoller, Claudia Frühwirth: ''Gleitschirmfliegen.'' Steiger, Augsburg 1999, ISBN 3-89652-166-7.<br /> * [[Siegbert A. Warwitz]]: ''Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen.'' Baltmannsweiler 2001, ISBN 3-89676-358-X.<br /> * Siegbert A. Warwitz: ''Vom Sinn des Wagens. Warum Menschen sich gefährlichen Herausforderungen stellen.'' In: DAV (Hrsg.) ''Berg 2006''. München/ Innsbruck/ Bozen 2005, ISBN 3-937530-10-X, S. 96–111.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commons|Paragliding|Gleitschirmfliegen}}<br /> * [http://www.dhv.de/ DHV – Deutscher Hängegleiterverband e.&amp;nbsp;V.]<br /> * [http://www.shv-fsvl.ch/ SHV/FSVL – Schweizerischer Hängegleiter Verband]<br /> * [http://www.aeroclub.at/para_info.htm ÖAeC - Österreichische Aero Club, Sektion Paragleiten]<br /> * [http://www.verheddert.de/para/abc.html Gleitschirm-ABC]<br /> * [http://www.flugberge.info Flugberge.info] Infos zu Fluggebieten im deutschsprachigen Raum<br /> * [http://www.paraglidingspots.com/ Paraglidingspots] Beschreibung von Fluggebieten weltweit in einer [[Keyhole Markup Language|Google Earth Datei]]<br /> * [http://www.airwolves.net AirWolves Paragliding] – Alles über Gleitschirmfliegen. Startplätze, Berichte, Wetter, Karten, Online-Markt, Bilder, Clubs.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Exzellent|27. Juli 2005|7999763}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gleitschirmfliegen| ]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=H%C3%B4tel_des_Invalides&diff=149083582 Hôtel des Invalides 2015-12-15T13:31:24Z <p>Medium69: </p> <hr /> <div>[[Datei:Invalides_aerial_view.jpg|thumb|right|Gesamtansicht der Anlage]] <br /> [[Datei:Hôtel des Invalides, North View, Paris 7e 140402 1.jpg|thumb|Fassade]]<br /> [[Datei:Invalides-film130jpg.jpg|thumb|Ehrenhof]]<br /> [[Datei:Saint-Louis-Invalides.jpg|thumb|Kathedrale Saint-Louis-des-Invalides]]<br /> [[Datei:Hôtel des Invalides - 20150801 16h09 (10630).jpg|mini]]<br /> Das '''Hôtel des Invalides''' (dt. [[Invalide]]n&lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt;heim, franz. auch kurz ''Les Invalides'') in [[Paris]] ([[7. Arrondissement (Paris)|7. Arrondissement]]) ist ein ursprünglich unter der Bezeichnung '''Hôtel royal des Invalides''' im Auftrag des ''Sonnenkönigs'' [[Ludwig XIV.]] in den Jahren von 1670 bis 1676 nach den Plänen der Architekten [[Libéral Bruant]] und [[Jules Hardouin-Mansart]] errichtetes Heim für kriegsversehrte, berufsunfähige Soldaten. Heute wird es geführt von der ''Institution nationale des Invalides'' und beherbergt mehrere Museen, darunter das bedeutende [[Musée de l’Armée]], sowie im [[Invalidendom]] die Grabstätten Kaiser Napoleons I. und weiterer hoher Militärs.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Gebäude entstand zur Lösung des Problems, was mit den heimatlosen, arbeitslosen oder verwundeten Soldaten nach einem Krieg geschehen sollte.&lt;ref&gt;Dazu allgemein [[Bronisław Geremek]]: ''Geschichte der Armut. Elend und Barmherzigkeit in Europa.'' Artemis, München 1988, ISBN 3-7608-1917-6, S. 274–281; [[Achim Hölter]]: ''Die Invaliden. Die vergessene Geschichte der Kriegskrüppel in der europäischen Literatur bis zum 19. Jahrhundert.'' Metzler, Stuttgart 1995, ISBN 3-476-01273-5, zugleich Habilitationsschrift, Universität Wuppertal, 1993.&lt;/ref&gt; Nicht nur aus Gründen der Humanität fühlten sich Herrscher verpflichtet, für die Soldaten zu sorgen, die ihr Leben riskiert und oft ihre Gesundheit beschädigt hatten. Auch aus Gründen der staatlichen Sicherheit empfahl sich eine solche Maßnahme, denn unbeschäftigte, aber waffenkundige Soldaten konnten gefährlich werden, wenn sie als marodierende Banden unkontrolliert durch das Land zogen. Schon im 12. Jahrhundert dachte [[Philipp II. (Frankreich)|Philipp Augustus]] deshalb an eine Art Hospital. Lange kamen alte Soldaten in [[Kloster|Klöstern]] unter, wo sie häufig Unruheherde bildeten, weil sie sich nicht den strengen Mönchsregeln unterwerfen wollten. <br /> <br /> König Ludwig XIV. sorgte mit dem Hôtel des Invalides für eine umfassende Lösung, bei der er für die Architektur die äußere Gestalt des spanischen [[Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial|Escorial]] zum Vorbild nahm und für die soziale Organisation die Tradition des Klosters. Die Anlage ist eine gewaltige militärische Gedächtnisstätte mit einem riesigen zentralen Innenhof, einem [[Kreuzgang]] vergleichbar, der von vier Nebenhöfen mit Wohntrakten umgeben war. Die alten und gebrechlichen Soldaten sollten hier ein geregeltes Leben führen. Ihre Tage waren mit Gottesdiensten und handwerklichen Betätigungen ausgefüllt.<br /> <br /> == Wohngebäude und Werkstätten ==<br /> Die Militäranlage bildet ein großes, 390 Meter langes und 450 Meter breites Rechteck. Allein die viergeschossige Fassade ist 195 Meter breit. Sie beherbergt unter anderem ein Hospital und eine Manufaktur.<br /> <br /> Der zu der sogenannten [[Esplanade]] gelegene Vorplatz ist mit historischen Kanonen des 17. und 18. Jhs. gesäumt. Durch den Haupteingangsprospekt gelangt man auf den Ehrenhof. Der Haupteingang wird von Kriegerstatuen in antikem Dekor gesäumt.<br /> <br /> Durch den Haupteingang geht der Blick auf das Tempelmotiv auf der gegenüberliegenden Seite. Dieser gesamte Bereich ist streng symmetrisch gebaut. Die Mitte ist an den vier Trakten jeweils nur leicht dadurch betont, dass in der langen zweigeschossigen Arkadenreihe eine Dreiergruppe schwach herausgezogen und mit einem Dreiecksgiebel bekrönt wird, ohne dadurch den Eindruck der endlosen Reihung und damit militärischer Strenge und Disziplin zu schmälern.<br /> <br /> Der Ehrenhof (französisch ''Cour d’Honneur'') ist heute noch Schauplatz von Militärparaden. Auf der Südseite, gegenüber dem Haupteingang, befindet sich im Zentralbogen der oberen Galerie eine Bronzestatue Napoleons (von Emile Seurre, 1833), die im Volksmund ''Le Petit Corporal'' genannt wird. Die oberen Gänge der Wohntrakte, die zum Ehrenhof hin liegen, sind ebenfalls mit historischem Kriegsgerät ausstaffiert.<br /> <br /> == Museen ==<br /> <br /> {| align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot;| [[File:Plan of Hôtel des Invalides, Paris.svg|600px|center|Le plan de l'Hôtel des Invalides]]<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | width=&quot;50%&quot; |<br /> {{legend|#B26459|Dôme des Invalides}}<br /> {{legend|#E5CD66|Cathédrale Saint-Louis-des-Invalides}}<br /> {{legend|#698CB5|Musée de l'Armée}}<br /> {{legend|#F2CDC7|Musée des Plans-Reliefs}}<br /> {{legend|#F28D61|Musée de l'Ordre de la Libération}}<br /> | width=&quot;50%&quot; |<br /> {{legend|#D64D64|Institution nationale des Invalides‎}}<br /> {{legend|#963D97|Gouverneur des Invalides}}<br /> {{legend|#5D9D7A|Gouverneur militaire de Paris}}<br /> {{legend|#4490BA|Chancellerie de l'Ordre de la Libération}}<br /> {{legend|#70876E|Office national des anciens combattants et victimes de guerre}}<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | width=&quot;50%&quot; |<br /> *1. Cour d'honneur<br /> *2. Cour d'Angoulème<br /> *3. Cour d'Austerlitz<br /> *4. Cour de la Victoire<br /> *5. Cour de la Valeur<br /> *6. Cour de Mars<br /> *7. Cour de Toulon<br /> *8. Cour de Nismes<br /> *9. Cour de Metz<br /> | width=&quot;50%&quot; |<br /> *10. Cour de l'Infirmerie<br /> *11. Cour d'Oran<br /> *12. Cour de la Paix<br /> *13. Cour d'Arles<br /> *14. Cour d'Alger<br /> *15. Cour Saint-Louis<br /> *16. Cour Saint-Joseph<br /> *17. Cour Saint-Jacques<br /> |}<br /> <br /> Die ehemaligen Werkstätten beherbergen heute unter anderem<br /> * das [[Musée de l’Armée]], eines der bedeutendsten heeresgeschichtlichen Museen der Welt,<br /> * das [[Musée des Plans-Reliefs]], das Museum für Festungsgeschichte mit Modellen von Städten, Häfen und Festungen,<br /> * das [[Musée de l’Ordre de la Libération]],<br /> * das [[Historial Charles-de-Gaulle]], in dem das Leben [[Charles de Gaulle]]s dargestellt wird.<br /> <br /> == Kirchen ==<br /> Nach der Inbetriebnahme wurden dem Gebäudekomplex zwei Kirchen hinzugefügt:<br /> <br /> === Soldatenkirche === <br /> [[Datei:Cathedrale Saint Louis des Invalides.jpg|mini|Blick in die Kathedrale mit erbeuteten Fahnen]]<br /> [[Datei:Orgue Saint-Louis-des-Invalides.JPG|thumb|Blick auf die Orgel]]<br /> Der Rohbau der sogenannten ''Soldatenkirche'', der ''Cathédrale Saint-Louis-des-Invalides'', wurde 1676 begonnen und bereits 1677 mit der Überdachung abgeschlossen. Die zur [[Kathedrale]] erhobene Kirche ist Sitz der [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] [[Diözese]] der französischen Armeen ([[Französisches Militärordinariat|Diocèse des Armées françaises]]).<br /> <br /> ==== Orgel ====<br /> Die [[Orgel]] wurde 1687 von dem Orgelbauer Alexandre Thierry mit 37 [[Register (Orgel)|Registern]] auf vier Manualen und Pedal erbaut. Das Instrument wurde mehrfach repariert und erweitert. Rekonstruiert wurde das Instrument insbesondere durch den Orgelbauer Gadault im Jahre 1852, und in den Jahren 1957, 1962 und 1979 durch den Orgelbauer Beuchet-Debierre. Dementsprechend heterogen ist das heutige Pfeifenwerk in der Orgel. Sie hat heute 64 Register auf drei [[Manual (Musik)|Manualen]] und Pedal. Die [[Traktur]]en sind elektrisch.&lt;ref&gt;Nähere Informationen zur http://www.uquebec.ca/musique/orgues/france/slouisip.html Orgel &lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;20&quot; cellpadding=&quot;12&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot; <br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=3 | '''I Grand Orgue''' C–c&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |- <br /> | Montre || 16'<br /> |- <br /> | Bourdon || 16'<br /> |- <br /> | Montre || 8'<br /> |- <br /> | Flûte harmonique || 8'<br /> |- <br /> | Diapason || 8'<br /> |- <br /> | Grand nasard || 5&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;'<br /> |- <br /> | Flûte || 4'<br /> |- <br /> | Prestant || 4'<br /> |- <br /> | Grande tierce || 3&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;'<br /> |- <br /> | Doublette || 2'<br /> |- <br /> | Cornet V <br /> |- <br /> | Grande fourniture III <br /> |- <br /> | Fourniture IV<br /> |- <br /> | Bombarde || 16'<br /> |- <br /> | Trompette || 8'<br /> |- <br /> | Clairon || 4'<br /> |- <br /> | Trompette en cham. || 8'<br /> |- <br /> | Clairon en cham. || 4'<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=3 | '''II Récit expressif''' C–c&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |- <br /> | Quintaton || 16'<br /> |- <br /> | Principal || 8'<br /> |- <br /> | Cor de nuit || 8'<br /> |- <br /> | Viole de gambe || 8'<br /> |- <br /> | Voix céleste || 8'<br /> |- <br /> | Flûte || 8'<br /> |- <br /> | Principal italien || 4'<br /> |- <br /> | Flûte à fuseau || 4'<br /> |- <br /> | Nasard || 2&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;'<br /> |- <br /> | Principal || 2'<br /> |- <br /> | Cornet V<br /> |- <br /> | Fourniture IV<br /> |- <br /> | Cymbale IV<br /> |- <br /> | Bombarde || 16'<br /> |- <br /> | Trompette || 8'<br /> |- <br /> | Hautbois || 8'<br /> |- <br /> | Voix humaine || 8'<br /> |- <br /> | Clairon || 4'<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=3 | '''III Positif''' C–c&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |- <br /> | Montre || 8'<br /> |- <br /> | Bourdon à cheminée || 8'<br /> |- <br /> | Prestant || 4'<br /> |- <br /> | Flûte à cheminée || 4'<br /> |- <br /> | Nasard || 2&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;'<br /> |- <br /> | Flageolet || 2'<br /> |- <br /> | Tierce || 1&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;'<br /> |- <br /> | Fourniture IV<br /> |- <br /> | Cymbale III<br /> |- <br /> | Trompette || 8'<br /> |- <br /> | Cromorne || 8'<br /> |- <br /> | Chalumeau || 4'<br /> |}<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> {| border=&quot;0&quot;<br /> | colspan=3 | '''Pédale''' C–g&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |- <br /> | Soubasse || 32'<br /> |- <br /> | Soubasse || 16'<br /> |- <br /> | Flûte || 16'<br /> |- <br /> | Principal || 16'<br /> |- <br /> | Bourdon || 8'<br /> |- <br /> | Flûte || 8'<br /> |- <br /> | Principal || 8'<br /> |- <br /> | Flûte || 4'<br /> |- <br /> | Principal || 4'<br /> |- <br /> | Principal || 2'<br /> |- <br /> | Fourniture IV<br /> |- <br /> | Bombarde || 16'<br /> |- <br /> | Trompette || 8'<br /> |- <br /> | Clairon || 4'<br /> |- <br /> | Trompette en cham. || 8'<br /> |- <br /> | Clairon en cham. || 4'<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Église du Dôme – Grabmal Napoleons ===<br /> [[Datei:Jielbeaumadier chapelle des invalides paris 2007.jpg|mini|''Chapelle royale des Invalides'']]<br /> {{Hauptartikel|Invalidendom}}<br /> Die im Anschluss an die Soldatenkirche in Auftrag gegebene, ebenfalls dem heiligen Ludwig geweihte, nach ihrer [[Kuppel]] (frz. ''dôme'') „Église du Dôme“ genannte ehemalige ''Chapelle royale des Invalides'' wird im Deutschen „Invalidendom“ genannt. Diese Bezeichnung als [[Kathedrale|Dom]] ergab sich aus dem [[Falscher Freund|„falschen Freund“]] dôme; es handelt sich ''nicht'' um den Sitz des Militärbischofs (siehe oben). Der in den Jahren 1677 bis 1691 errichtete Rohbau konnte aufgrund von Kapitalmangel erst im Jahr 1706 endgültig vollendet und ausgeschmückt werden. Ein Gesetz bestimmte das Gebäude am 10. Juni 1840 zum Grabmal [[Napoléon I.|Napoleons]]. Die Aushebung und Ausstattung der Krypta, die den Innenraum der Kuppelkirche erheblich veränderten, nahmen rund zwanzig Jahre in Anspruch und wurden 1861 abgeschlossen.<br /> <br /> == Gouverneure des Invalidenheims ==<br /> * ????–????: ? Lemaçon d’Ormoy (?–1675)<br /> * 1678–1696: [[André Blanchard de Saint-Martin]] de Taley (1613–1696)<br /> * 1696–1705: [[Nicolas Desroches d’Orange]] (1626–1705)<br /> * 1705–1722: [[Alexandre de Boyveau]] (1660–1722) ???<br /> * <br /> * 1723–1730: ? Beaujeu de Jauges ?<br /> * 1730–1738: Pierre de Vissec de Latude de Ganges (1652–1738)<br /> * 1738–1742: [[Joseph de Mornay de Saint-André]] (1670–1742) <br /> * 1742–1753: [[Jean-Marie Cornier de la Courneuve]] (1670–1753)<br /> * 1753–1760: [[François d’Azemard de Panat de la Serre]] (1695–1766)<br /> * 1766–1783: [[Jean-Joseph de Sahuguet d'Espagnac|Jean-Baptiste-Joseph de Sahuguet-Damarzil]] (1713–1783), baron d’Espagnac<br /> * 1783–1786: [[Jacques Antoine Hippolyte Guibert|Jacques Antoine Hippolyte de Guibert]] (1743–1786)<br /> * 1786–1792: [[Charles François de Virot de Sombreuil]] (1725–1794) <br /> * ?<br /> * 1796?–1804: [[Jean-François Berruyer]] (1737–1804)<br /> * 1804–1816: [[Jean Mathieu Philibert Sérurier]] (1742–1819)<br /> * 1816–1821: [[Henri de Franquetot, duc de Coigny]] (1737–1821)<br /> * 1821–1830: [[Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg]] (1768–1850)<br /> * 1830–1833: [[Jean-Baptiste Jourdan]] (1762–1833)<br /> * 1833–1837: [[Charles-Marie Denys de Damrémont]] (* 1783)<br /> * 1837–1842: [[Bon-Adrien-Jeannot de Moncey]] (1754–1842)<br /> * 1842–1847: [[Nicolas Charles Oudinot]] (1767–1847), duc de Reggio<br /> * 1847–1848: [[Gabriel Jean Joseph Molitor]] (1770–1849)<br /> * 1848–1852: [[Jérôme Bonaparte]] (1784–1860)<br /> * 1852–1853: [[Jean Toussaint Arrighi de Casanova]] (1778–1853)<br /> * 1853–1863: [[Philippe-Antoine d’Ornano]] (1784–1863)<br /> * 1863–1883: [[Edmond de Martimprey]] (1808–1883)<br /> * 1883–1891: [[Louis Sumpf]] (1816–1891)<br /> * 1891–1902: [[Paul-Edouard Arnoux]] (1822–1902)<br /> * 1902–1919: [[Gustave Léon Niox]] (1840–1921)<br /> * 1919–1923: [[Gabriel Malleterre]] (1858–1923)<br /> * 1923–1944: [[Augustin Mariaux]] (1864–1944)<br /> * 1944–1944: [[Marie-Joseph Pinon]] (1888–1947)<br /> * 1944–1951: [[Antoine Rodes]] (1870–1951)<br /> * 1951–1960: [[Jean Houdémon]] (1885–1960)<br /> * 1961–1962: [[André Kientz]] (1896–1962)<br /> * 1962–1964: [[Raoul Magrin-Vernerey]] (1892–1964), Pseudonym Ralph Monclar <br /> * 1964–1973: [[Jacques de Grancey]] (1894–1973)<br /> * 1973–1991: [[Gabriel de Galbert]] (1912–2001)<br /> * 1991–1997: [[Maurice Schmitt]] (1930– )<br /> * 1997–2002: [[Bertrand Guillaume de Sauville de La Presle]] (1937– )<br /> * 2002–2009: [[Hervé Michel Gobilliard]]<br /> * 2009-heute: [[Bruno Cuche]] (1947– )<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Les Invalides. Trois siècles d’histoire.'' 2 Bde. Paris 1974.<br /> * Bertrand Jestaz: ''L'Hôtel et l’église des Invalides'' (= ''Monuments en perspective.''). Paris 1990.<br /> * Jean-Marcel Humbert, Lionel Dumarche, Susanna Prause: ''Das Grabmal Napoleons &amp; Das Invalidenheim.'' Editions la Goélette, Paris 1988, ISBN 2-906880-03-5.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Les Invalides|{{PAGENAME}}}}<br /> * {{Mérimée|PA00088714|''Hôtel des Invalides''}}<br /> * {{archINFORM|projekte|7472}} (französisch)<br /> * [http://www.invalides.fr/Seite Seite der ''Institution nationale des Invalides''] (franz,)<br /> * Webseite des [http://www.invalides.org/ ''Musée de l'Armée''] (franz.) <br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=2076919-2|LCCN=n/50/54656|VIAF=147335014}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hotel Des Invalides}}<br /> [[Kategorie:Monument historique im 7. Arrondissement (Paris)]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1670er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel|Paris, Kathedrale St. Louis des Invalides]]<br /> [[Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Paris]]<br /> [[Kategorie:Napoléon Bonaparte]]<br /> [[Kategorie:Garnisonkirche]]<br /> [[Kategorie:Museum in Paris]]<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/51/20.85/N |EW=2/18/45.46/E |type=landmark |region=FR}}</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feuerwerk&diff=147896528 Feuerwerk 2015-11-10T11:51:29Z <p>Medium69: /* Rechtliches */</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[Datei:July 4th fireworks, Washington, D.C. (LOC).jpg|mini|hochkant|Feuerwerk beim [[Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten)|Unabhängigkeitstag]] in Washington, D.C.]]<br /> [[Datei:Krischbluetenfest-Hamburg.jpg|mini|hochkant|Feuerwerk beim [[Kirschblütenfest]] in Hamburg]]<br /> [[Datei:Fireworks in distance 5.ogg|mini|Ein entferntes Feuerwerk]]<br /> Als '''Feuerwerk''' bezeichnet man eine [[Darstellung]] oder [[Aufführung|Darbietung]], bei der [[Pyrotechnik|pyrotechnische]] Gegenstände und [[Feuerwerkskörper]] koordiniert gezündet werden.<br /> <br /> Im Jahr 2011 wurden 37.040 Tonnen Feuerwerkskörper nach Deutschland importiert und 3.460 Tonnen exportiert. In Deutschland wurden im Jahr 2011 113 Millionen Euro für Feuerwerkskörper ausgegeben.&lt;ref&gt;[http://www.bengalo.org/2012/12/feuerwerkskoerper-export-und-importzahlen/ Feuerwerkskörper: Export- und Importzahlen] Abgerufen am 5. Dezember 2012.&lt;/ref&gt; Die Prognose für 2012 lag mit 115 Millionen Euro nur unwesentlich über dem Vorjahr. &lt;ref&gt;[http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/wirtschaft/2012-voraussichtlich-so-viel-Feuerwerk-wie-im-Jahr-zuvor;art2819,4572039 2012 voraussichtlich so viel Feuerwerk wie im Jahr zuvor] Abgerufen am 1. Januar 2013&lt;/ref&gt; Im Schnitt werden in Deutschland seit 1999 jährlich über 100 Millionen Euro für Feuerwerkskörper ausgegeben.&lt;ref&gt;[http://www.handelsdaten.de/statistik/daten/studie/214324/umfrage/silvester-umsatz-mit-feuerwerk-in-deutschland-zeitreihe/] Zeitreihe zum Umsatz mit Feuerwerk zu Silvester in Deutschland&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Arten von Feuerwerken ==<br /> [[Datei:Feu d'artifice - 286.jpg|mini]]<br /> Pyrotechnische Effekte umfassen ''[[Licht]]'' (Formen, [[Farbe]]n), ''[[Geräusch]]'' ([[Knall]], [[Pfeifen]]), ''[[Rauch]]'', Wärmeerzeugung und künstlichen ''[[Nebel]]''.<br /> <br /> === Boden- und Höhenfeuerwerk ===<br /> In der Art der Raketenschüsse (Steighöhe) unterscheidet man zwischen Boden- und Höhenfeuerwerk:<br /> * Zum ''[[Höhenfeuerwerk]]'' (''Hochfeuerwerk'') zählt man grundsätzlich alle Feuerwerkskörper, deren Effektkörper in die Höhe geschossen werden oder die durch einen Eigenantrieb in die Höhe steigen. Zum Höhenfeuerwerk zählen Feuerwerkskörper wie ''[[Bombe (Feuerwerk)|Bomben]]'' und ''[[Feuerwerksrakete|Raketen]]''.<br /> * Zum ''[[Bodenfeuerwerk]]'' gehören fest mit dem Boden verankerte Feuerwerkskörper wie ''Fontänen'', ''Vulkane'', ''Sonnen'', ''Springbrunnen'' und ''Wasserfälle'', sowie ''Lichterbilder''.<br /> ** Da diese klassische Art zur Zeit des [[Barock]] sehr beliebt war (und heutzutage oft zu barocker Musik abgebrannt wird), nennt man Bodenfeuerwerke häufig auch ''Barockfeuerwerke''.<br /> ** ''Bengalische [[Lichterbild]]er'' sind eine Sonderform. Sie stellen Schriften oder anderes dar.<br /> * Feuerwerkskörper, die ihre Effekte zwar nach oben in die Luft ausstoßen, aber sich selbst nicht vom Boden lösen, nehmen eine Zwischenstellung zwischen dem Boden- und dem Höhenfeuerwerk ein. Dazu zählen Feuerwerkskörper wie ''[[Feuertopf (Pyrotechnik)|Feuertöpfe]]'' und ''[[Römisches Licht|Römische Lichter]]'', [[Rauchmittel|Rauch]]– und [[Feuer|Flammeneffekte]].<br /> * Werden bei einem Feuerwerk gleichzeitig oder nacheinander feststehende und aufsteigende Feuerwerkskörper abgebrannt, spricht man häufig von einem ''kombinierten Boden- und Höhenfeuerwerk''.<br /> <br /> === Einteilung in Gruppen und Klassen ===<br /> Einteilung nach dem Umfang der Effekte, und der davon ausgehenden Gefahr – für die höheren Klassen ist eine Ausbildung als [[Pyrotechniker]] nötig, für mindere Gefährdungen ein Mindestalter oder [[Volljährigkeit]]. Die Klassen/Kategoriennummerierung ist die Mitteleuropa übliche:<br /> &lt;!--<br /> Hier KEINE spezifischen gesetzlichen Regelung in DE, AT oder sonstwo eintragen, dafür gibt es den Artikel Pyrotechnik und die Einzelartikel<br /> --&gt;<br /> {{Anker|Großfeuerwerk}}<br /> * ''Großfeuerwerk'' (K.&amp;nbsp;IV): Feuerwerke, die nur von ausgebildeten Pyrotechnikern abgebrannt werden dürfen.<br /> {{Anker|Mittelfeuerwerk}}<br /> * ''Mittelfeuerwerk'' (K.&amp;nbsp;III): Feuerwerke, die nur von Personen mit einer speziellen Erlaubnis (weniger als die Ausbildung für Pyrotechniker für K. IV) abgebrannt werden dürfen. Diese sind von begrenzterem Ausmaß, insbesondere bezüglich der [[Steighöhe (Feuerwerk)|Steighöhe]] und der Menge des [[Pyrotechnischer Satz|pyrotechnischen Satzes]]. Die gesetzlichen Vorschriften sind dann etwas weniger streng.<br /> {{Anker|Kleinfeuerwerk}}<br /> * ''Kleinfeuerwerk'' (K.&amp;nbsp;II): Das sind Feuerwerke, die auch von nicht als Pyrotechniker ausgebildeten, im Allgemeinen aber erwachsenen Personen abgebrannt werden dürfen.<br /> * ''[[Kleinstfeuerwerk]]'' (K.&amp;nbsp;I): Feuerwerksscherzartikel und -spielwaren, Tischfeuerwerk: Sie sind meist ohne gesetzliche Einschränkung verwendbar.<br /> Die genauen rechtlichen Regelungen über Einteilung und Bedingungen sind von Land zu Land verschieden.<br /> <br /> === Musikfeuerwerk ===<br /> {{Hauptartikel|Musikfeuerwerk}}<br /> Feuerwerke, die zu einer Musik choreografiert werden, nennt man ''[[Musikfeuerwerk]]e''. Ihre Entwicklung begann mit Feuerwerks-Begleitmusik der [[Barockmusik|Barockzeit]], etwa mit Händels ''[[Feuerwerksmusik|Music for the Royal Fireworks]]'' HWV&amp;nbsp;351. Allerdings ist unbekannt, inwieweit die Feuerwerker tatsächlich synchron zur Musik geschossen haben. Heute sind – über eine passende Musikuntermalung weit hinausgehend – mit Hilfe von [[Zündmaschine]]n schlaggenaue Feuerwerke technisch machbar.<br /> <br /> === Weitere Typen ===<br /> Weitere Typen sind das ''Seefeuerwerk'' (das von [[Floß|Flößen]] aus geschossen wird), [[Technisches Feuerwerk|technische Feuerwerke]] wie das ''[[Bühnenfeuerwerk]]'' (''Theaterfeuerwerk''), die [[Feuershow]], Film-[[Spezialeffekt]]e oder die reine ''Illumination'', also Beleuchtung mittels pyrotechnischer Effekte.<br /> <br /> Sonderformen:<br /> * ''[[Bühnenfeuerwerk]]'' ist Feuerwerk, das in unmittelbarer Nähe von Personen zulässig ist<br /> * ''[[Theaterfeuerwerk]]'' ist speziell für die Benutzung in geschlossenen Räumen vorgesehen<br /> <br /> Zusätzlich fallen unter die einschlägigen Regelungen: [[Rauch]]- oder nebelerzeugende pyrotechnische Gegenstände, pyrotechnische [[Signalmittel]], ''[[Bengalfeuer]]'' und ''[[Schellackfeuer]]'' sowie ''[[Böllerpatrone]]n'' für Böller- oder Salutkanonen.<br /> :Eine Überblick hierüber gibt der Artikel ''[[Pyrotechnischer Gegenstand]]'' sowie der Abschnitt [[#Rechtliches|Rechtliches]]<br /> <br /> ''[[Konfettifeuerwerk]]'' ist eine nicht pyrotechnische Vorführung, es wird üblicherweise mit [[Druckluft]] geschossen und gilt als Bühneneffekt.<br /> <br /> 2015 wird vom japanischen Start-Up-Unternehmen ''ALE'' angekündigt, färbige [[Sternschnuppe]]n künstlich durch Ausstoßen von Kügelchen mit Durchmesser der Größenordnung Zentimeter aus einem [[Satellit (Raumfahrt)|Satellit]]en in 400 bis 500 km hohem [[Meridionalebene|meridionalem]] [[Erdorbit]] zu erzeugen. In 60 km Höhe würden die kleinen Körper mit 9 km/s deutlich langsamer als natürliche Sternschnuppen in die bremsende Erdatmosphäre eindringen und entsprechend länger Aufglühen und im ihrer Gesamtheit einen Leuchtstreifen ergeben.&lt;ref&gt;http://orf.at/stories/2287545/2287548/ Feuerwerker wollen Weltall erobern: Sternspucker 2.0, ORF.at, 2. Juli 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://derstandard.at/2000018421471/Feuerwerk-im-All-Start-up-plant-Sternschnuppen-auf-Bestellung Feuerwerk im All: Start-up plant Sternschnuppen auf Bestellung, derestandard.at, 2. Juli 2015, 08:22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die Technik von Feuerwerken ==<br /> [[Datei:Preparing Firework.jpg|miniatur|Vorbereitung eines Brillantfeuerwerks, Burgfest [[Sayn]]]]<br /> === Farben ===<br /> Die Farbgebung eines Feuerwerkkörpers ist von den [[atom]]aren Eigenschaften bestimmter beigemischter Stoffe abhängig. Die [[Chemisches Element|chemischen Elemente]], die für die Farbgebung verantwortlich sind, werden, um eine vorzeitige Reaktion zu vermeiden, in Form von [[Metallsalz]]en, zum Beispiel [[Strontiumnitrat]] für eine karminrote Färbung, beigemischt. Die Hitze, die durch die [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] des Schwarzpulvers entsteht, führt unter anderem dazu, dass die Atome des farbgebenden Elements angeregt werden.<br /> Das bedeutet, dass den äußersten [[Elektron]]en der Atome eine spezifische [[Energie]]menge zugeführt wird, wodurch sie auf ein höheres [[Energieniveau]] angehoben werden. Dieser Zustand ist jedoch nicht stabil, daher fällt das Elektron bereits nach kurzer Zeit in den ursprünglichen Zustand (Grundzustand) zurück. Die Energie, die es dabei abgibt, wird in Form eines [[Photon|Lichtteilchens]] emittiert, welches je nach Größe des Energieunterschieds eine andere Farbe hat (die [[Wellenlänge]] ist [[antiproportional]] zu dem Energieunterschied). Dieser Vorgang wird vom Beobachter dann als farbiges Leuchten wahrgenommen.<br /> Außer dem bereits Genannten sind noch weitere Zusätze zur Farbgebung üblich. In der Regel wird [[Bariumnitrat]] für einen grünen, [[Natriumoxalat]] oder [[Kalziumkarbonat]] für einen gelben und [[Kupferoxid]] für einen blauen Farbeffekt verwendet. Generell bedarf es dabei einen Chlordonator z.B. [[Polyvinylchlorid|PVC]] um kräftige Farben zu erzeugen. Unter Berücksichtigung der chemischen Eigenschaften ist die Mischung der Farbgeber grundsätzlich möglich.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !erzeugte Farbe<br /> !benötigtes Element / benötigte Verbindung<br /> |-<br /> |Rot<br /> |[[Strontium]]salze (dunkelrot), [[Calcium]] (orange), [[Lithium]] (karminrot)<br /> |-<br /> |Gelb<br /> |[[Natrium]]salze, [[Calciumcarbonat]]<br /> |-<br /> |Grün<br /> |[[Barium]]salze (gelb-grün), [[Kupfer]] (smaragdgrün), [[Tellur]] (grasgrün), [[Thallium]] (wiesengrün), [[Zink]] (blassgrün)<br /> |-<br /> |Blau<br /> |[[Kupfer]]salze (azurblau), [[Arsen]], [[Blei]], [[Selen]] (hellblau)<br /> |-<br /> |Violett<br /> |[[Cäsium]], [[Kalium]], Mischung aus Strontium und Kupfer<br /> |-<br /> |Purpur<br /> |[[Rubidium]], Mischung aus Strontium und Kupfer<br /> |-<br /> |Weiß; [[Silber]]<br /> |[[Magnesium]], [[Aluminium]], [[Titan (Element)|Titan]], [[Zirconium]]<br /> |-<br /> |Gold<br /> |[[Eisen]], [[Holzkohle]], [[Ferrotitan]]<br /> |}<br /> <br /> == Gift- und Gefahrenstoffe bei Feuerwerken ==<br /> <br /> === Giftstoffe in Feuerwerk ===<br /> [[Datei:Hexachlorbenzol in Feuerwerk.jpg|thumb|the graphic shows a significant rise of Hexachlorbenzol levels during the fireworks silvester 2009/2010]]<br /> Folgende Giftstoffe &lt;ref&gt;[http://www.bam.de/de/service/publikationen/publikationen_medien/dissertationen/diss_94_vt.pdf Dutschke, Dissertation zu Reaktionsprodukten beim Abbrennen von Pyrotechnik, Berlin 2012 ]&lt;/ref&gt; werden auch bei in der EU zugelassenem&lt;ref&gt;[http://www.bam.de/de/service/amtl_mitteilungen/sprengstoffrecht/pyrotechnik.htm BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: Sprengstoffgesetz/Pyrotechnik: Übersicht]&lt;/ref&gt; Feuerwerk verwendet und gelangen bei deren Verwendung in die Umwelt: <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Name<br /> !Gefahren<br /> !Funktion<br /> |-<br /> |[[Blei(II)-nitrat]]<br /> |[[Datei:Hazard T.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Oxidationsmittel<br /> |-<br /> |[[Blei(III,IV)-oxid]]<br /> |[[Datei:Hazard T.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Oxidationsmittel<br /> |-<br /> |[[Borsäure]]<br /> |[[Datei:Hazard T.svg|35px]]<br /> |Stabilisator<br /> |-<br /> |[[Hexachlorbenzol]]&lt;ref&gt;[http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/01789/index.html?lang=de&amp;download=NHzLpZig7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCHd4F5fGym162dpYbUzd,Gpd6emK2Oz9aGodetmqaN19XI2IdvoaCVZ,s-.pdf Broschüre des schweizer Bundesamtes für Umwelt 2014: Feuerwerk - Umweltauswirkungen und Sicherheitsaspekte]&lt;/ref&gt;<br /> |[[Datei:Hazard T.svg|35px]] [[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Oxidationsmittel<br /> |-<br /> |[[Kaliumchlorat]]<br /> |[[Datei:Hazard X.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Oxidationsmittel<br /> |-<br /> |[[Kaliumdichromat]]<br /> |[[Datei:Hazard T.svg|35px]] [[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Stabilisator, Katalysator<br /> |-<br /> |[[Kupfer(I)-chlorid]]<br /> |[[Datei:Hazard X.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Farbgeber<br /> |-<br /> |[[Kupfer(II)-chlorid]]<br /> |[[Datei:Hazard X.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Farbgeber<br /> |-<br /> |[[Kupfer(I)-oxid]]<br /> |[[Datei:Hazard X.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Hilfsstoff<br /> |-<br /> |[[Kupfer(II)-oxid]]<br /> |[[Datei:Hazard X.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Farbgeber<br /> |-<br /> |[[Natriumchlorat]]<br /> |[[Datei:Hazard X.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Oxidationsmittel<br /> |-<br /> |[[Radium]]&lt;ref&gt;[http://www.weltderphysik.de/gebiet/stoffe/news/2009/radioaktiver-himmelszauber/ weltderphysik.de: Radioaktiver Himmelszauber]&lt;/ref&gt;<br /> |[[Datei:Radioactive.svg|35px]]<br /> |(Abbaunebenprodukt bei [[Strontium]] und [[Barium]])<br /> |-<br /> |[[Zink]]<br /> |[[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Reduktionsmittel<br /> |}<br /> <br /> === Feinstaubbelastung durch Feuerwerke ===<br /> Eine Gefährdung, die von Feuerwerken ausgeht, ist die Belastung der Umwelt mit gesundheitsschädlichem [[Feinstaub]] [[PM10]], also Staubteilchen mit einem Durchmesser kleiner als 10 µm. In jeder Silvesternacht werden insbesondere in großen Ballungsgebieten Feinstaubkonzentrationen gemessen, die um ein Vielfaches von den Durchschnittswerten abweichen. In München in der Prinzregentenstraße registrierte die Überwachungsstation 1138 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft eine Stunde nach Mitternacht. Tagsüber lag der Wert bei 17 Mikrogramm.&lt;ref&gt;[[Münchner Merkur|merkur.de]]: [http://www.merkur.de/nachrichten/muenchen/feuerwerk-feinstaub-22-fach-ueber-grenzwert-meta-577900.html Feuerwerk an Silvester: Feinstaub in München 22-fach über Grenzwert!], 1. Januar 2010&lt;/ref&gt; Das Umweltbundesamt aus Dessau berichtet von Feinstaubkonzentrationen, die bis zu 4000 Mikrogramm Feinstaub in einem Kubikmeter Luft enthalten können.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/wissen/mensch/silvester-feinstaub-rekord-durchs-feuerwerk-606416.html Silvester: Feinstaub-Rekord durchs Feuerwerk], 27.&amp;nbsp;Dezember&amp;nbsp;2007, STERN.DE&lt;/ref&gt; In einem Bonner Wohngebiet konnten kurz nach Mitternacht Werte von über 140.000 Mikrogramm gemessen werden. Verglichen mit der ansonsten ortstypischen Feinstaubkonzentration von ca. 22 Mikrogramm entspricht dieses Messergebnis dem 6300-fachen Wert.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wissen/301/452997/text/ Feinstaubbelastung – Silvester kann tödlich sein], 17.&amp;nbsp;Mai&amp;nbsp;2010, Süddeutsche.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gefahr durch herabfallende Gegenstände ===<br /> * Siehe [[Fallout (Feuerwerk)|Fallout]] bei Feuerwerken.<br /> <br /> == Rechtliches ==<br /> [[Datei:Feu d'artifice - 288.jpg|mini]]<br /> Dieser Abschnitt behandelt ausschließlich die Rechtslage in Bezug auf Feuerwerke. Weiteren Informationen zu gesetzlichen Regelungen siehe: [[Pyrotechnik]] (Einteilung in ''Gefahrenklassen''), [[Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße|ADR]] (Transport), [[Pyrotechniker]] (Berufsbild).<br /> <br /> === Allgemeine rechtliche Regelungen ===<br /> Der Import herkömmlicher Feuerwerkskörper wie auch anderer Pyrotechnika, ausgenommen Marginalien wie [[Zündholz|Zündhölzern]], ist seit 2005 nur lizenzierten Fachbetrieben gestattet. Der Import durch [[Natürliche Person|Privatpersonen]] ist eine Straftat.<br /> <br /> Wer ein Feuerwerk veranstalten möchte, muss dafür eine entsprechende Ausnahmegenehmigung der örtlich zuständigen Behörde beantragen. Diese Genehmigungen beziehen sich auf ein Zeitfenster, d.&amp;nbsp;h. das Feuerwerk darf nicht vor einer bestimmten Uhrzeit begonnen werden und muss spätestens zu einer bestimmten Uhrzeit enden. Das schließt auch die vom Fachpersonal veranstalteten Vorführungen ein.<br /> <br /> Während Einzeleffekte und kleinere Feuerwerke der Kategorien F1 und F2 auch von Privatpersonen gezündet werden dürfen, dürfen Großfeuerwerke der Kategorien F3 und F4 sowie andere Pyrotechnika ausschließlich von ausgebildeten [[Pyrotechniker]]n im Rahmen behördlich genehmigter Veranstaltungen geschossen werden. Beim Abbrand aller pyrotechnischen Artikel gelten aber Vorschriften und besondere Sicherheitsmaßnahmen.&lt;ref&gt;ORF ON Science: ''[http://science.orf.at/science/news/36765 Silvester, Feuerwerk und die Folgen]'' – Übersichtliche Sammlung von Vorsichtsmaßnahmen für den Laien&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prinzipiell untersagt ist die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände in der Nähe von Kirchen und anderen Gotteshäusern sowie von Krankenanstalten, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen.<br /> <br /> Die Zunahme von Feuerwerken zu vielfältigsten Anlässen und den daraus resultierenden [[Belästigung]]en und [[Unfall|Unfällen]], sowie Bedenken des [[Umweltschutz]]es hat auch zunehmend kritische Sicht zur Folge und führt zu verschärften gesetzlichen Regelungen.&lt;ref name=&quot;EU&quot;&gt;vergl. die 2009/2010 harmonisierten und verschärften gemeinschaftlich-rechtlichen Vorschriften bezügl. [[Pyrotechnik #Rechtliches|Zulassung, Handel und Lagerung pyrotechnischer Gegenstände]] und das [[Schadstoffemission]]srecht&lt;/ref&gt; Als besonderes Problem erweist sich hierbei die Verfügbarkeit von Artikeln im [[Internet]]: Der [[Gesetzgeber]] nimmt nur das geschulte Fachpersonal bei der Abgabe in die Pflicht (Altersbeschränkungen, Feuerwerksbewilligungen, Befähigungsnachweise), das illegale Abbrennen ist dann kaum mehr zu kontrollieren. Der [[Import]] von Feuerwerkskörpern ist auch aus [[Europäische Union|EU-Staaten]] nur lizenzierten Fachbetrieben gestattet.&lt;ref name=&quot;wiso.zdf&quot;&gt;etwa für Deutschland: {{Internetquelle | url=http://wiso.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,1872,8170968,00.html?dr=1 | titel= Gefährliche Silvester-Knaller. Wann geböllert werden darf | autor= Birgit Franke | zugriff=2011-01-01 }} {{Internetquelle | url=http://wiso.zdf.de/ZDFde/inhalt/10/0,1872,8175402,00.html | titel= Kein Import aus dem Ausland. Einfuhr von Silvester-Feuerwerk für Privat-Leute verboten | hrsg=ZDF | werk=WISO | datum= 2010-12-20 | zugriff=2011-01-01}} EU-Harmonisierung erfolgt mit der Überarbeitung der Richtlinie [[2007/23/EG]] ''über das Inverkehrbringen pyrotechnischer Gegenstände'' ab 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationale Rechtslage ===<br /> ==== Deutschland ====<br /> Die Verwendung von Feuerwerk in der Nähe von Reet- und Fachwerkhäusern ist seit 2009 untersagt.<br /> <br /> Der Verkauf von Feuerwerkskörpern der Kategorie 2 an [[Privatperson]]en ist nur an den letzten drei Werktagen des Jahres erlaubt, in der Regel vom 29. bis 31. Dezember. Fällt der 29. Dezember auf einen Freitag, Samstag oder Sonntag, ist der Verkauf bereits ab dem 28. Dezember gestattet. An Privatpersonen mit einer Ausnahmegenehmigung gemäß § 24 Abs. 1 der 1. Verordnung zum [[Sprengstoffgesetz (Deutschland)|Sprengstoffgesetz]] – gewöhnlich im Rahmen einer Genehmigung zum Abbrand eines Kl.-II-Feuerwerks zu einem besonderen Anlass – darf auch außerhalb der oben genannten Zeiten Feuerwerk der Klasse II verkauft werden.<br /> <br /> Gezündet werden dürfen Klasse-II-Artikel nach §&amp;nbsp;23 Abs.&amp;nbsp;2 der ''1.&amp;nbsp;Verordnung zum Sprengstoffgesetz'' (SprengV) nur vom 31.&amp;nbsp;Dezember 00:00 Uhr bis zum 1.&amp;nbsp;Januar 24:00 Uhr. Städte und Gemeinden können das Zünden von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse&amp;nbsp;II mit ausschließlicher Knallwirkung für diese beiden Tage zeitlich beschränken oder aus Brandschutzgründen räumlich einschränken beziehungsweise generell unterbinden (1.&amp;nbsp;SprengV §&amp;nbsp;24). Der Erwerb und die Verwendung sind dabei ausschließlich [[Volljährigkeit|Volljährigen]], d.&amp;nbsp;h. Personen ab 18&amp;nbsp;Jahren, vorbehalten. Eine Ausnahme von diesen Regeln bilden all jene Feuerwerkskörper, die von der [[Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung]] (BAM) in die Klasse&amp;nbsp;I eingeordnet wurden. Diese Feuerwerkskörper dürfen ganzjährig an jedermann ab zwölf Jahren verkauft und auch von Minderjährigen verwendet werden (sogenanntes Ganzjahresfeuerwerk). Der Import von Feuerwerkskörpern durch Privatpersonen ist, mit Ausnahme von Kategorie 1- und 2-Artikeln mit gültiger CE-Nummer, in Deutschland seit 2005 eine [[Straftat]].<br /> <br /> ==== Österreich ====<br /> Gegenstände der Kategorie F1 sind ab einem Alter von 12 Jahren frei erhältlich, Kategorie F2-Artikel dürfen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr erworben werden, Kategorie F3 und Kategorie F4 dürfen nur von ausgebildeten Personen mit nachgewiesener Sachkunde bzw. Fachkenntnis erworben bzw. besessen und nur mit [[Behördliche Genehmigung|Genehmigung der Behörde]] (Bezirkshauptmannschaft, Polizeidirektion, Magistrat) verwendet werden.<br /> <br /> Mit dem PyroTG von 2010 gibt es die zusätzlich spezielle Kategorien für bühnenpyrotechnische (T1, T2), sonstige pyrotechnische Gegenstände (P1, P2) und pyrotechnische Sätze (S1, S2). Davon dürfen T2, P2 und S2 ebenfalls nur von ausgebildeten Personen besessen und verwendet werden. Früher wurde der Nachweis mit dem sogenannten &quot;§6 Bescheid&quot; erbracht – dieser ist seit 2010 dem Pyrotechnikausweis gewichen, der ähnlich dem Führerschein über die erworbenen Berechtigungen des Pyrotechnikers Auskunft gibt. &lt;ref&gt;[http://www.ris.bka.gv.at/~/Dokumente/Bundesnormen/NOR40114828/image001.jpg Bild Pyrotechnikausweis]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits seit 1974 gilt ein prinzipielles Verbot für die Verwendung von (nunmehr Kat. F2) Feuerwerk im Ortsgebiet. Generell kann aber auch jeder Bürger ohne Pyrotechnikausweis für ein privates Kat. F2 Feuerwerk im Ortsgebiet einen Bescheid beantragen, muss dann aber je nach Voraussetzungen, Örtlichkeiten etc. mit (durchaus kostspieligen bzw. aufwändigen) behördlichen Auflagen rechnen, wie sie bei Großevents üblich sind.<br /> <br /> Prinzipiell kann der Bürgermeister durch eine Verordnung zu gewissen Anlässen (wie z.B. zu Silvester) das Abbrennen von Kat. F2 Feuerwerken im Ortsgebiet zulassen. Eine Generalerlaubnis für das Abbrennen von F2 Feuerwerk im Ortsgebiet zu Silvester gibt es in Österreich nicht. – im Zweifelsfall sollte man im Rathaus des Orts nachfragen.<br /> <br /> Laut §38 PyroTG ist auch die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände und Sätze (Zitat) &quot;innerhalb und in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Gotteshäusern, Krankenanstalten, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen sowie Tierheimen und Tiergärten&quot; verboten. Ebenfalls muss gewährleistet sein, (Zitat) &quot;dass Gefährdungen von Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen oder der öffentlichen Sicherheit nicht entstehen&quot;. Selbstverständlich darf auch in der Nähe von Tankstellen bzw. (Zitat) &quot;in der Nähe von leicht entzündlichen oder explosionsgefährdeten Gegenständen, Anlagen und Orten&quot; kein Feuerwerk abgebrannt werden.&lt;ref&gt;[http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Gesetzesnummer=20006629 Gesamte Rechtsvorschrift für Pyrotechnikgesetz 2010], Fassung vom 1. Dezember 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Schweiz ====<br /> Seit dem 1. Juli 2010 ist der Verkauf von Feuerwerksartikeln der Kategorie&amp;nbsp;I an Personen unter 12 Jahren verboten. Für den Verkauf von Artikeln der Kategorie&amp;nbsp;II beträgt das Mindestalter 16 Jahre und für die Kategorie-III- und G1–3 wird ein Alter von über 18&amp;nbsp;Jahren gefordert. Der Verkauf und die Verwendung von Bodenknallfeuerwerk ist generell verboten, dafür wird in der Schweiz durch den freien Verkauf von Kat.-III-Artikeln ab 18 Jahren mehr auf Effektfeuerwerk gesetzt.&lt;ref&gt;Zentralstelle Sprengstoff und Pyrotechnik (ZSP): [http://www.fedpol.admin.ch/content/fedpol/de/home/themen/sicherheit/sprengstoff_pyrotechnik.html ''Sprengstoff / Pyrotechnik''], abgerufen am 16. Januar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Abbrennen und der Verkauf von Feuerwerk ist in den Tagen bis und mit des [[Schweizer Bundesfeiertag|1. Augustes]] und vor bzw. zu Silvester/Neujahr erlaubt. Für das Verwenden von Feuerwerk während des Jahres ist eine Genehmigung erforderlich.<br /> <br /> ==== Slowenien ====<br /> In [[Slowenien]] ist seit 2008 Verkauf, Besitz und Verwendung von Böllern und Krachern (bzw. reinen Knalleffekten) generell verboten. Das gilt auch für Touristen und soll Sach- und Gesundheitsschäden verhindern.&lt;ref name=&quot;SN 311208&quot;&gt;{{Literatur | Autor= | Titel=Verbot von Böllern gefordert | Sammelwerk=Salzburger Nachrichten | Seiten=8 |Kapitel=Österreich | Datum=2008-12-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte des Feuerwerks ==<br /> [[Datei:Kupferstich von Franz Hogenburg in D.Graminäus &quot;Beschreibung derer Fuerstlich Gueligscher Horczeit ...&quot;, Köln 1587, Feuerwerk auf dem Rheinstrome. Taten des Herkules.jpg|mini|''Die Taten des Herkules'', Aufführung mit Feuerwerk auf dem Rhein vor [[Düsseldorf]] anlässlich der Hochzeit [[Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)|Johann Wilhelms von Jülich-Kleve-Berg]] mit [[Jakobe von Baden-Baden]] im Jahr 1585, Kupferstich von [[Frans Hogenberg]]]]<br /> [[Datei:Jacques Callot Feu d'Artifice sur l'Arno.jpg|miniatur|''Le feu d’Artifice sur l’Arno''&lt;br /&gt;Stich von [[Jacques Callot]], 17. Jahrhundert]]<br /> [[Datei:Feuerwerk-aquarell-oppler.jpg|miniatur|''Feuerwerk'', Aquarell von [[Ernst Oppler]], 1911]]<br /> <br /> Die ersten Feuerwerke gab es wahrscheinlich in [[Kaiserreich China|China]] während der [[Song-Dynastie]], die sich jedoch nicht durch einen Licht-, sondern durch einen Knalleffekt auszeichneten. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich in [[Italien]] (erste Nennung in [[Vicenza]], 1379) aus dem Gebrauch des [[Schwarzpulver]]s eine eigenständige Feuerwerkskunst, die sich dann in ganz Europa verbreitete.&lt;ref&gt;Anja Kircher-Kannemann: [http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/abfragebegriffe.php?pics=yes&amp;optionID=50 ''Höfe und Residenzen, Feuerwerke und Illuminationen Geschichte des Feuerwerks bis 1800]&lt;/ref&gt; Zur Kunstform wurde es insbesondere in [[Japan]] weiterentwickelt und heißt dort 花火 ''hana-bi'' „Blumen aus Feuer“ (aus dem [[Chinesische Sprachen|chinesischen]] 花火 huāhuǒ) und diente [[Religion|religiösen]] Zwecken.&lt;ref&gt;Ruth Schneider: ''[http://www.japanlink.de/mk/mk_kunsthandwerk_hanabi.shtml Hanabi. Japanisches Feuerwerk.]'' In: www.japanlink.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Feuerwerke dienten in Europa seit der frühen Neuzeit – wichtige Namen hierzu waren [[Amédée-François Frézier]] (1682–1773) und [[Jean-Charles Perrinet d’Orval|Perrinet d’Orval]] – der höfischen Repräsentation und wurden im Barock zu einer eigenen Art von Veranstaltung weiterentwickelt. Hierbei stand immer der politische, repräsentative Charakter im Vordergrund.<br /> <br /> Heutzutage werden in Amerika und Europa Feuerwerke vor allem zu [[Neujahr]] abgefeuert. Zusätzlich werden Feuerwerke zu länderspezifischen Feiertagen wie dem [[Unabhängigkeitstag (USA)|amerikanischen Unabhängigkeitstag]], dem österreichischen oder schweizerischen [[Nationalfeiertag]] und Massenveranstaltungen (große [[Sport]]ereignisse, [[Kirchweih|Kirmes]], [[Musikfestival]]s, etc.) gezündet. In Asien werden Feuerwerke üblicherweise im Sommer abgefeuert. In südeuropäischen Ländern wird besonders zu [[Ostern]] Feuerwerk abgebrannt.<br /> <br /> Weltberühmt sind die ''Fallas'' in [[Valencia]] (Spanien) Anfang März mit lautstarken ''Tageslichtfeuerwerken'' (''Mascleta''), die gewaltigen Feuerwerke in [[Las Vegas]], die erwähnten ''Hanabis'' in [[Japan]], im deutschsprachigen Raum etwa ''[[Rhein in Flammen]]'', ''[[Kölner Lichter]]'', das Feuerwerk des ''[[Donauinselfest]]s'' oder das Feuerwerk zum ''[[Zürich Fest]]'' mit jeweils bis zu einer Million Zuschauern.<br /> <br /> International renommierte Wettbewerbe sind das auch als „Feuerwerksolympiade“ bekannte, seit 1985 veranstaltete [[Montreal Fireworks Festival]] ''L’International des Feux Loto-Québec'' und das seit 2006 stattfindende Berliner [[Pyronale|Feuerwerk-World-Championat]] ''Pyronale''.<br /> <br /> == Anhang ==<br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * August Eschenbacher, A. Vandrovez: ''Die Feuerwerkerei''. Wien 1920 (Nachdruck: Survival Press, Radolfszell 2003, ISBN 3-8311-2743-3)<br /> * Eberhard Fähler: ''Feuerwerke des Barock. Studien zum öffentlichen Fest und seiner literarischen Deutung vom 16. bis 18. Jahrhundert''. Metzler, Stuttgart 1974, ISBN 3-476-00276-4 (zugl. Dissertation, Universität Göttingen 1974).<br /> * Karl Gelingsheim: ''Die moderne Kunstfeuerwerkerei. Eine Anleitung für Dilettanten''. Stuttgart 1913 (Nachdruck: Survival Press, Radolfszell 2001, ISBN 3-8311-2946-0)<br /> * Arthur Lotz: ''Das Feuerwerk. Seine Geschichte und Bibliographie''. Edition Olms, Zürich 1978, ISBN 3-283-00010-7 (Quellen zur Geschichte der Feuerwehr und Feuerwerkerei; 2).<br /> * Ernst von Meyer: ''Die Explosivköper und die Feuerwerkerei''. (= Handbuch der chemischen Technologie; 6. Band, 3. Gruppe, 2. Abt). Vieweg, Braunschweig 1874 ([https://archive.org/details/dieexplosivkper00univgoog Digitalisat])<br /> * [[Franz Sales Meyer]]: ''Die Feuerwerkerei als Liebhaberkunst''. Leipzig 1898 (Nachdruck: Survival Press, Radolfszell 2002, ISBN 3-8311-4012-X)<br /> * [[Karl Möseneder]]: ''[http://rdk.zikg.net/gsdl/cgi-bin/library.exe?a=d&amp;c=rdk-web&amp;cl=CL1.26&amp;p=html.fig&amp;d=Dl936.1 Feuerwerk]'', in: ''[[Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte]]'', Bd. 8, 1983, Sp. 530–607<br /> * Michael S. Russell. ''The Chemistry of Fireworks''. The Royal Society of Chemistry, Cambridge 2000, ISBN 0-85404-598-8.<br /> * Kevin Salatino: ''Incendiary Art. The Representation of Fireworks in Early Modern Europe''. 1997, ISBN 0-89236-417-3 ([http://www.getty.edu/publications/virtuallibrary/0892364173.html?imprint=gtrs online als PDF])<br /> * Gereon Sievernich, unter Mitarbeit von Hendrik Budde: ''Das Buch der Feuerwerkskunst. Farbenfeuer am Himmel Asiens und Europas'', ISBN 3-89190-617-X, Nördlingen 1987<br /> * Takeo Shimizu: ''Fireworks. The Art, Science and Technique''. 1912 (Nachdruck: Pyrotechnica Publications, Post Falls, Id. 1981, ISBN 0-929388-05-4)<br /> * George W. Weingart: ''Pyrotechnics''. New York 1943 (Nachdruck: Survival Press, Radolfszell 2002, ISBN 3-8311-3270-4)<br /> <br /> === Weblinks ===<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commonscat|Fireworks|Feuerwerke}}<br /> {{Wikivoyage|Feuerwerk|Liste von Feuerwerk-Terminen}}<br /> *[http://www.weltderphysik.de/gebiet/stoffe/news/2009/radioaktiver-himmelszauber/ weltderphysik.de] - Radioaktiver Himmelszauber<br /> *[http://survival-mediawiki.de/dewiki/index.php/Pyro-Chemikalien/ survival-mediawiki.de] - Chemikalien in Pyrotechnik, Übersicht<br /> * [http://www.feuerwerk.net/ www.feuerwerk.net] – Feuerwerksportal mit zahlreichen Informationen, Wiki und Forum<br /> * [http://www.japan-fireworks.com/eindex.html japan-fireworks.com] – Kiminari Onozato/FPL: japanische Website über Hanabis mit vielen Fotos und Informationen (englisch)<br /> * [http://www.bi-stillenacht.net/ www.bi-stillenacht.net] – Kritiker von Feuerwerk, Sammlung von Daten zur Rechtslage, Unfällen, u.ä.<br /> * ''{{Webarchiv | url=http://www.daserste.de/weltspiegel/beitrag_dyn~uid,njgcgx8lbjxx2a00~cm.asp | wayback=20100218180429 | text=Liuyang – die Feuerwerks-Metropole}}.'' Weltspiegel – über die Stadt [[Liuyang]], in der der Großteil der Weltproduktion stattfindet<br /> &lt;!--;Medien und Bilder:--&gt;<br /> &lt;!-- Keine Links zu EINZELNEN Veranstaltungen oder Veranstaltern --&gt;<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> {{Portal|Pyrotechnik}}<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4154288-5}}<br /> <br /> [[Kategorie:Feuerwerk| ]]<br /> [[Kategorie:Feuer in der Kultur]]<br /> [[Kategorie:Veranstaltungstyp]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feuerwerk&diff=147896506 Feuerwerk 2015-11-10T11:50:51Z <p>Medium69: /* Arten von Feuerwerken */</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[Datei:July 4th fireworks, Washington, D.C. (LOC).jpg|mini|hochkant|Feuerwerk beim [[Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten)|Unabhängigkeitstag]] in Washington, D.C.]]<br /> [[Datei:Krischbluetenfest-Hamburg.jpg|mini|hochkant|Feuerwerk beim [[Kirschblütenfest]] in Hamburg]]<br /> [[Datei:Fireworks in distance 5.ogg|mini|Ein entferntes Feuerwerk]]<br /> Als '''Feuerwerk''' bezeichnet man eine [[Darstellung]] oder [[Aufführung|Darbietung]], bei der [[Pyrotechnik|pyrotechnische]] Gegenstände und [[Feuerwerkskörper]] koordiniert gezündet werden.<br /> <br /> Im Jahr 2011 wurden 37.040 Tonnen Feuerwerkskörper nach Deutschland importiert und 3.460 Tonnen exportiert. In Deutschland wurden im Jahr 2011 113 Millionen Euro für Feuerwerkskörper ausgegeben.&lt;ref&gt;[http://www.bengalo.org/2012/12/feuerwerkskoerper-export-und-importzahlen/ Feuerwerkskörper: Export- und Importzahlen] Abgerufen am 5. Dezember 2012.&lt;/ref&gt; Die Prognose für 2012 lag mit 115 Millionen Euro nur unwesentlich über dem Vorjahr. &lt;ref&gt;[http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/wirtschaft/2012-voraussichtlich-so-viel-Feuerwerk-wie-im-Jahr-zuvor;art2819,4572039 2012 voraussichtlich so viel Feuerwerk wie im Jahr zuvor] Abgerufen am 1. Januar 2013&lt;/ref&gt; Im Schnitt werden in Deutschland seit 1999 jährlich über 100 Millionen Euro für Feuerwerkskörper ausgegeben.&lt;ref&gt;[http://www.handelsdaten.de/statistik/daten/studie/214324/umfrage/silvester-umsatz-mit-feuerwerk-in-deutschland-zeitreihe/] Zeitreihe zum Umsatz mit Feuerwerk zu Silvester in Deutschland&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Arten von Feuerwerken ==<br /> [[Datei:Feu d'artifice - 286.jpg|mini]]<br /> Pyrotechnische Effekte umfassen ''[[Licht]]'' (Formen, [[Farbe]]n), ''[[Geräusch]]'' ([[Knall]], [[Pfeifen]]), ''[[Rauch]]'', Wärmeerzeugung und künstlichen ''[[Nebel]]''.<br /> <br /> === Boden- und Höhenfeuerwerk ===<br /> In der Art der Raketenschüsse (Steighöhe) unterscheidet man zwischen Boden- und Höhenfeuerwerk:<br /> * Zum ''[[Höhenfeuerwerk]]'' (''Hochfeuerwerk'') zählt man grundsätzlich alle Feuerwerkskörper, deren Effektkörper in die Höhe geschossen werden oder die durch einen Eigenantrieb in die Höhe steigen. Zum Höhenfeuerwerk zählen Feuerwerkskörper wie ''[[Bombe (Feuerwerk)|Bomben]]'' und ''[[Feuerwerksrakete|Raketen]]''.<br /> * Zum ''[[Bodenfeuerwerk]]'' gehören fest mit dem Boden verankerte Feuerwerkskörper wie ''Fontänen'', ''Vulkane'', ''Sonnen'', ''Springbrunnen'' und ''Wasserfälle'', sowie ''Lichterbilder''.<br /> ** Da diese klassische Art zur Zeit des [[Barock]] sehr beliebt war (und heutzutage oft zu barocker Musik abgebrannt wird), nennt man Bodenfeuerwerke häufig auch ''Barockfeuerwerke''.<br /> ** ''Bengalische [[Lichterbild]]er'' sind eine Sonderform. Sie stellen Schriften oder anderes dar.<br /> * Feuerwerkskörper, die ihre Effekte zwar nach oben in die Luft ausstoßen, aber sich selbst nicht vom Boden lösen, nehmen eine Zwischenstellung zwischen dem Boden- und dem Höhenfeuerwerk ein. Dazu zählen Feuerwerkskörper wie ''[[Feuertopf (Pyrotechnik)|Feuertöpfe]]'' und ''[[Römisches Licht|Römische Lichter]]'', [[Rauchmittel|Rauch]]– und [[Feuer|Flammeneffekte]].<br /> * Werden bei einem Feuerwerk gleichzeitig oder nacheinander feststehende und aufsteigende Feuerwerkskörper abgebrannt, spricht man häufig von einem ''kombinierten Boden- und Höhenfeuerwerk''.<br /> <br /> === Einteilung in Gruppen und Klassen ===<br /> Einteilung nach dem Umfang der Effekte, und der davon ausgehenden Gefahr – für die höheren Klassen ist eine Ausbildung als [[Pyrotechniker]] nötig, für mindere Gefährdungen ein Mindestalter oder [[Volljährigkeit]]. Die Klassen/Kategoriennummerierung ist die Mitteleuropa übliche:<br /> &lt;!--<br /> Hier KEINE spezifischen gesetzlichen Regelung in DE, AT oder sonstwo eintragen, dafür gibt es den Artikel Pyrotechnik und die Einzelartikel<br /> --&gt;<br /> {{Anker|Großfeuerwerk}}<br /> * ''Großfeuerwerk'' (K.&amp;nbsp;IV): Feuerwerke, die nur von ausgebildeten Pyrotechnikern abgebrannt werden dürfen.<br /> {{Anker|Mittelfeuerwerk}}<br /> * ''Mittelfeuerwerk'' (K.&amp;nbsp;III): Feuerwerke, die nur von Personen mit einer speziellen Erlaubnis (weniger als die Ausbildung für Pyrotechniker für K. IV) abgebrannt werden dürfen. Diese sind von begrenzterem Ausmaß, insbesondere bezüglich der [[Steighöhe (Feuerwerk)|Steighöhe]] und der Menge des [[Pyrotechnischer Satz|pyrotechnischen Satzes]]. Die gesetzlichen Vorschriften sind dann etwas weniger streng.<br /> {{Anker|Kleinfeuerwerk}}<br /> * ''Kleinfeuerwerk'' (K.&amp;nbsp;II): Das sind Feuerwerke, die auch von nicht als Pyrotechniker ausgebildeten, im Allgemeinen aber erwachsenen Personen abgebrannt werden dürfen.<br /> * ''[[Kleinstfeuerwerk]]'' (K.&amp;nbsp;I): Feuerwerksscherzartikel und -spielwaren, Tischfeuerwerk: Sie sind meist ohne gesetzliche Einschränkung verwendbar.<br /> Die genauen rechtlichen Regelungen über Einteilung und Bedingungen sind von Land zu Land verschieden.<br /> <br /> === Musikfeuerwerk ===<br /> {{Hauptartikel|Musikfeuerwerk}}<br /> Feuerwerke, die zu einer Musik choreografiert werden, nennt man ''[[Musikfeuerwerk]]e''. Ihre Entwicklung begann mit Feuerwerks-Begleitmusik der [[Barockmusik|Barockzeit]], etwa mit Händels ''[[Feuerwerksmusik|Music for the Royal Fireworks]]'' HWV&amp;nbsp;351. Allerdings ist unbekannt, inwieweit die Feuerwerker tatsächlich synchron zur Musik geschossen haben. Heute sind – über eine passende Musikuntermalung weit hinausgehend – mit Hilfe von [[Zündmaschine]]n schlaggenaue Feuerwerke technisch machbar.<br /> <br /> === Weitere Typen ===<br /> Weitere Typen sind das ''Seefeuerwerk'' (das von [[Floß|Flößen]] aus geschossen wird), [[Technisches Feuerwerk|technische Feuerwerke]] wie das ''[[Bühnenfeuerwerk]]'' (''Theaterfeuerwerk''), die [[Feuershow]], Film-[[Spezialeffekt]]e oder die reine ''Illumination'', also Beleuchtung mittels pyrotechnischer Effekte.<br /> <br /> Sonderformen:<br /> * ''[[Bühnenfeuerwerk]]'' ist Feuerwerk, das in unmittelbarer Nähe von Personen zulässig ist<br /> * ''[[Theaterfeuerwerk]]'' ist speziell für die Benutzung in geschlossenen Räumen vorgesehen<br /> <br /> Zusätzlich fallen unter die einschlägigen Regelungen: [[Rauch]]- oder nebelerzeugende pyrotechnische Gegenstände, pyrotechnische [[Signalmittel]], ''[[Bengalfeuer]]'' und ''[[Schellackfeuer]]'' sowie ''[[Böllerpatrone]]n'' für Böller- oder Salutkanonen.<br /> :Eine Überblick hierüber gibt der Artikel ''[[Pyrotechnischer Gegenstand]]'' sowie der Abschnitt [[#Rechtliches|Rechtliches]]<br /> <br /> ''[[Konfettifeuerwerk]]'' ist eine nicht pyrotechnische Vorführung, es wird üblicherweise mit [[Druckluft]] geschossen und gilt als Bühneneffekt.<br /> <br /> 2015 wird vom japanischen Start-Up-Unternehmen ''ALE'' angekündigt, färbige [[Sternschnuppe]]n künstlich durch Ausstoßen von Kügelchen mit Durchmesser der Größenordnung Zentimeter aus einem [[Satellit (Raumfahrt)|Satellit]]en in 400 bis 500 km hohem [[Meridionalebene|meridionalem]] [[Erdorbit]] zu erzeugen. In 60 km Höhe würden die kleinen Körper mit 9 km/s deutlich langsamer als natürliche Sternschnuppen in die bremsende Erdatmosphäre eindringen und entsprechend länger Aufglühen und im ihrer Gesamtheit einen Leuchtstreifen ergeben.&lt;ref&gt;http://orf.at/stories/2287545/2287548/ Feuerwerker wollen Weltall erobern: Sternspucker 2.0, ORF.at, 2. Juli 2015.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://derstandard.at/2000018421471/Feuerwerk-im-All-Start-up-plant-Sternschnuppen-auf-Bestellung Feuerwerk im All: Start-up plant Sternschnuppen auf Bestellung, derestandard.at, 2. Juli 2015, 08:22.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die Technik von Feuerwerken ==<br /> [[Datei:Preparing Firework.jpg|miniatur|Vorbereitung eines Brillantfeuerwerks, Burgfest [[Sayn]]]]<br /> === Farben ===<br /> Die Farbgebung eines Feuerwerkkörpers ist von den [[atom]]aren Eigenschaften bestimmter beigemischter Stoffe abhängig. Die [[Chemisches Element|chemischen Elemente]], die für die Farbgebung verantwortlich sind, werden, um eine vorzeitige Reaktion zu vermeiden, in Form von [[Metallsalz]]en, zum Beispiel [[Strontiumnitrat]] für eine karminrote Färbung, beigemischt. Die Hitze, die durch die [[Verbrennung (Chemie)|Verbrennung]] des Schwarzpulvers entsteht, führt unter anderem dazu, dass die Atome des farbgebenden Elements angeregt werden.<br /> Das bedeutet, dass den äußersten [[Elektron]]en der Atome eine spezifische [[Energie]]menge zugeführt wird, wodurch sie auf ein höheres [[Energieniveau]] angehoben werden. Dieser Zustand ist jedoch nicht stabil, daher fällt das Elektron bereits nach kurzer Zeit in den ursprünglichen Zustand (Grundzustand) zurück. Die Energie, die es dabei abgibt, wird in Form eines [[Photon|Lichtteilchens]] emittiert, welches je nach Größe des Energieunterschieds eine andere Farbe hat (die [[Wellenlänge]] ist [[antiproportional]] zu dem Energieunterschied). Dieser Vorgang wird vom Beobachter dann als farbiges Leuchten wahrgenommen.<br /> Außer dem bereits Genannten sind noch weitere Zusätze zur Farbgebung üblich. In der Regel wird [[Bariumnitrat]] für einen grünen, [[Natriumoxalat]] oder [[Kalziumkarbonat]] für einen gelben und [[Kupferoxid]] für einen blauen Farbeffekt verwendet. Generell bedarf es dabei einen Chlordonator z.B. [[Polyvinylchlorid|PVC]] um kräftige Farben zu erzeugen. Unter Berücksichtigung der chemischen Eigenschaften ist die Mischung der Farbgeber grundsätzlich möglich.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !erzeugte Farbe<br /> !benötigtes Element / benötigte Verbindung<br /> |-<br /> |Rot<br /> |[[Strontium]]salze (dunkelrot), [[Calcium]] (orange), [[Lithium]] (karminrot)<br /> |-<br /> |Gelb<br /> |[[Natrium]]salze, [[Calciumcarbonat]]<br /> |-<br /> |Grün<br /> |[[Barium]]salze (gelb-grün), [[Kupfer]] (smaragdgrün), [[Tellur]] (grasgrün), [[Thallium]] (wiesengrün), [[Zink]] (blassgrün)<br /> |-<br /> |Blau<br /> |[[Kupfer]]salze (azurblau), [[Arsen]], [[Blei]], [[Selen]] (hellblau)<br /> |-<br /> |Violett<br /> |[[Cäsium]], [[Kalium]], Mischung aus Strontium und Kupfer<br /> |-<br /> |Purpur<br /> |[[Rubidium]], Mischung aus Strontium und Kupfer<br /> |-<br /> |Weiß; [[Silber]]<br /> |[[Magnesium]], [[Aluminium]], [[Titan (Element)|Titan]], [[Zirconium]]<br /> |-<br /> |Gold<br /> |[[Eisen]], [[Holzkohle]], [[Ferrotitan]]<br /> |}<br /> <br /> == Gift- und Gefahrenstoffe bei Feuerwerken ==<br /> <br /> === Giftstoffe in Feuerwerk ===<br /> [[Datei:Hexachlorbenzol in Feuerwerk.jpg|thumb|the graphic shows a significant rise of Hexachlorbenzol levels during the fireworks silvester 2009/2010]]<br /> Folgende Giftstoffe &lt;ref&gt;[http://www.bam.de/de/service/publikationen/publikationen_medien/dissertationen/diss_94_vt.pdf Dutschke, Dissertation zu Reaktionsprodukten beim Abbrennen von Pyrotechnik, Berlin 2012 ]&lt;/ref&gt; werden auch bei in der EU zugelassenem&lt;ref&gt;[http://www.bam.de/de/service/amtl_mitteilungen/sprengstoffrecht/pyrotechnik.htm BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung: Sprengstoffgesetz/Pyrotechnik: Übersicht]&lt;/ref&gt; Feuerwerk verwendet und gelangen bei deren Verwendung in die Umwelt: <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Name<br /> !Gefahren<br /> !Funktion<br /> |-<br /> |[[Blei(II)-nitrat]]<br /> |[[Datei:Hazard T.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Oxidationsmittel<br /> |-<br /> |[[Blei(III,IV)-oxid]]<br /> |[[Datei:Hazard T.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Oxidationsmittel<br /> |-<br /> |[[Borsäure]]<br /> |[[Datei:Hazard T.svg|35px]]<br /> |Stabilisator<br /> |-<br /> |[[Hexachlorbenzol]]&lt;ref&gt;[http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/01789/index.html?lang=de&amp;download=NHzLpZig7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCHd4F5fGym162dpYbUzd,Gpd6emK2Oz9aGodetmqaN19XI2IdvoaCVZ,s-.pdf Broschüre des schweizer Bundesamtes für Umwelt 2014: Feuerwerk - Umweltauswirkungen und Sicherheitsaspekte]&lt;/ref&gt;<br /> |[[Datei:Hazard T.svg|35px]] [[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Oxidationsmittel<br /> |-<br /> |[[Kaliumchlorat]]<br /> |[[Datei:Hazard X.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Oxidationsmittel<br /> |-<br /> |[[Kaliumdichromat]]<br /> |[[Datei:Hazard T.svg|35px]] [[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Stabilisator, Katalysator<br /> |-<br /> |[[Kupfer(I)-chlorid]]<br /> |[[Datei:Hazard X.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Farbgeber<br /> |-<br /> |[[Kupfer(II)-chlorid]]<br /> |[[Datei:Hazard X.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Farbgeber<br /> |-<br /> |[[Kupfer(I)-oxid]]<br /> |[[Datei:Hazard X.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Hilfsstoff<br /> |-<br /> |[[Kupfer(II)-oxid]]<br /> |[[Datei:Hazard X.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Farbgeber<br /> |-<br /> |[[Natriumchlorat]]<br /> |[[Datei:Hazard X.svg|35px]][[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Oxidationsmittel<br /> |-<br /> |[[Radium]]&lt;ref&gt;[http://www.weltderphysik.de/gebiet/stoffe/news/2009/radioaktiver-himmelszauber/ weltderphysik.de: Radioaktiver Himmelszauber]&lt;/ref&gt;<br /> |[[Datei:Radioactive.svg|35px]]<br /> |(Abbaunebenprodukt bei [[Strontium]] und [[Barium]])<br /> |-<br /> |[[Zink]]<br /> |[[Datei:Hazard N.svg|35px]] <br /> |Reduktionsmittel<br /> |}<br /> <br /> === Feinstaubbelastung durch Feuerwerke ===<br /> Eine Gefährdung, die von Feuerwerken ausgeht, ist die Belastung der Umwelt mit gesundheitsschädlichem [[Feinstaub]] [[PM10]], also Staubteilchen mit einem Durchmesser kleiner als 10 µm. In jeder Silvesternacht werden insbesondere in großen Ballungsgebieten Feinstaubkonzentrationen gemessen, die um ein Vielfaches von den Durchschnittswerten abweichen. In München in der Prinzregentenstraße registrierte die Überwachungsstation 1138 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft eine Stunde nach Mitternacht. Tagsüber lag der Wert bei 17 Mikrogramm.&lt;ref&gt;[[Münchner Merkur|merkur.de]]: [http://www.merkur.de/nachrichten/muenchen/feuerwerk-feinstaub-22-fach-ueber-grenzwert-meta-577900.html Feuerwerk an Silvester: Feinstaub in München 22-fach über Grenzwert!], 1. Januar 2010&lt;/ref&gt; Das Umweltbundesamt aus Dessau berichtet von Feinstaubkonzentrationen, die bis zu 4000 Mikrogramm Feinstaub in einem Kubikmeter Luft enthalten können.&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/wissen/mensch/silvester-feinstaub-rekord-durchs-feuerwerk-606416.html Silvester: Feinstaub-Rekord durchs Feuerwerk], 27.&amp;nbsp;Dezember&amp;nbsp;2007, STERN.DE&lt;/ref&gt; In einem Bonner Wohngebiet konnten kurz nach Mitternacht Werte von über 140.000 Mikrogramm gemessen werden. Verglichen mit der ansonsten ortstypischen Feinstaubkonzentration von ca. 22 Mikrogramm entspricht dieses Messergebnis dem 6300-fachen Wert.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wissen/301/452997/text/ Feinstaubbelastung – Silvester kann tödlich sein], 17.&amp;nbsp;Mai&amp;nbsp;2010, Süddeutsche.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gefahr durch herabfallende Gegenstände ===<br /> * Siehe [[Fallout (Feuerwerk)|Fallout]] bei Feuerwerken.<br /> <br /> == Rechtliches ==<br /> Dieser Abschnitt behandelt ausschließlich die Rechtslage in Bezug auf Feuerwerke. Weiteren Informationen zu gesetzlichen Regelungen siehe: [[Pyrotechnik]] (Einteilung in ''Gefahrenklassen''), [[Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße|ADR]] (Transport), [[Pyrotechniker]] (Berufsbild).<br /> <br /> === Allgemeine rechtliche Regelungen ===<br /> Der Import herkömmlicher Feuerwerkskörper wie auch anderer Pyrotechnika, ausgenommen Marginalien wie [[Zündholz|Zündhölzern]], ist seit 2005 nur lizenzierten Fachbetrieben gestattet. Der Import durch [[Natürliche Person|Privatpersonen]] ist eine Straftat.<br /> <br /> Wer ein Feuerwerk veranstalten möchte, muss dafür eine entsprechende Ausnahmegenehmigung der örtlich zuständigen Behörde beantragen. Diese Genehmigungen beziehen sich auf ein Zeitfenster, d.&amp;nbsp;h. das Feuerwerk darf nicht vor einer bestimmten Uhrzeit begonnen werden und muss spätestens zu einer bestimmten Uhrzeit enden. Das schließt auch die vom Fachpersonal veranstalteten Vorführungen ein.<br /> <br /> Während Einzeleffekte und kleinere Feuerwerke der Kategorien F1 und F2 auch von Privatpersonen gezündet werden dürfen, dürfen Großfeuerwerke der Kategorien F3 und F4 sowie andere Pyrotechnika ausschließlich von ausgebildeten [[Pyrotechniker]]n im Rahmen behördlich genehmigter Veranstaltungen geschossen werden. Beim Abbrand aller pyrotechnischen Artikel gelten aber Vorschriften und besondere Sicherheitsmaßnahmen.&lt;ref&gt;ORF ON Science: ''[http://science.orf.at/science/news/36765 Silvester, Feuerwerk und die Folgen]'' – Übersichtliche Sammlung von Vorsichtsmaßnahmen für den Laien&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prinzipiell untersagt ist die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände in der Nähe von Kirchen und anderen Gotteshäusern sowie von Krankenanstalten, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen.<br /> <br /> Die Zunahme von Feuerwerken zu vielfältigsten Anlässen und den daraus resultierenden [[Belästigung]]en und [[Unfall|Unfällen]], sowie Bedenken des [[Umweltschutz]]es hat auch zunehmend kritische Sicht zur Folge und führt zu verschärften gesetzlichen Regelungen.&lt;ref name=&quot;EU&quot;&gt;vergl. die 2009/2010 harmonisierten und verschärften gemeinschaftlich-rechtlichen Vorschriften bezügl. [[Pyrotechnik #Rechtliches|Zulassung, Handel und Lagerung pyrotechnischer Gegenstände]] und das [[Schadstoffemission]]srecht&lt;/ref&gt; Als besonderes Problem erweist sich hierbei die Verfügbarkeit von Artikeln im [[Internet]]: Der [[Gesetzgeber]] nimmt nur das geschulte Fachpersonal bei der Abgabe in die Pflicht (Altersbeschränkungen, Feuerwerksbewilligungen, Befähigungsnachweise), das illegale Abbrennen ist dann kaum mehr zu kontrollieren. Der [[Import]] von Feuerwerkskörpern ist auch aus [[Europäische Union|EU-Staaten]] nur lizenzierten Fachbetrieben gestattet.&lt;ref name=&quot;wiso.zdf&quot;&gt;etwa für Deutschland: {{Internetquelle | url=http://wiso.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,1872,8170968,00.html?dr=1 | titel= Gefährliche Silvester-Knaller. Wann geböllert werden darf | autor= Birgit Franke | zugriff=2011-01-01 }} {{Internetquelle | url=http://wiso.zdf.de/ZDFde/inhalt/10/0,1872,8175402,00.html | titel= Kein Import aus dem Ausland. Einfuhr von Silvester-Feuerwerk für Privat-Leute verboten | hrsg=ZDF | werk=WISO | datum= 2010-12-20 | zugriff=2011-01-01}} EU-Harmonisierung erfolgt mit der Überarbeitung der Richtlinie [[2007/23/EG]] ''über das Inverkehrbringen pyrotechnischer Gegenstände'' ab 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nationale Rechtslage ===<br /> ==== Deutschland ====<br /> Die Verwendung von Feuerwerk in der Nähe von Reet- und Fachwerkhäusern ist seit 2009 untersagt.<br /> <br /> Der Verkauf von Feuerwerkskörpern der Kategorie 2 an [[Privatperson]]en ist nur an den letzten drei Werktagen des Jahres erlaubt, in der Regel vom 29. bis 31. Dezember. Fällt der 29. Dezember auf einen Freitag, Samstag oder Sonntag, ist der Verkauf bereits ab dem 28. Dezember gestattet. An Privatpersonen mit einer Ausnahmegenehmigung gemäß § 24 Abs. 1 der 1. Verordnung zum [[Sprengstoffgesetz (Deutschland)|Sprengstoffgesetz]] – gewöhnlich im Rahmen einer Genehmigung zum Abbrand eines Kl.-II-Feuerwerks zu einem besonderen Anlass – darf auch außerhalb der oben genannten Zeiten Feuerwerk der Klasse II verkauft werden.<br /> <br /> Gezündet werden dürfen Klasse-II-Artikel nach §&amp;nbsp;23 Abs.&amp;nbsp;2 der ''1.&amp;nbsp;Verordnung zum Sprengstoffgesetz'' (SprengV) nur vom 31.&amp;nbsp;Dezember 00:00 Uhr bis zum 1.&amp;nbsp;Januar 24:00 Uhr. Städte und Gemeinden können das Zünden von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse&amp;nbsp;II mit ausschließlicher Knallwirkung für diese beiden Tage zeitlich beschränken oder aus Brandschutzgründen räumlich einschränken beziehungsweise generell unterbinden (1.&amp;nbsp;SprengV §&amp;nbsp;24). Der Erwerb und die Verwendung sind dabei ausschließlich [[Volljährigkeit|Volljährigen]], d.&amp;nbsp;h. Personen ab 18&amp;nbsp;Jahren, vorbehalten. Eine Ausnahme von diesen Regeln bilden all jene Feuerwerkskörper, die von der [[Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung]] (BAM) in die Klasse&amp;nbsp;I eingeordnet wurden. Diese Feuerwerkskörper dürfen ganzjährig an jedermann ab zwölf Jahren verkauft und auch von Minderjährigen verwendet werden (sogenanntes Ganzjahresfeuerwerk). Der Import von Feuerwerkskörpern durch Privatpersonen ist, mit Ausnahme von Kategorie 1- und 2-Artikeln mit gültiger CE-Nummer, in Deutschland seit 2005 eine [[Straftat]].<br /> <br /> ==== Österreich ====<br /> Gegenstände der Kategorie F1 sind ab einem Alter von 12 Jahren frei erhältlich, Kategorie F2-Artikel dürfen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr erworben werden, Kategorie F3 und Kategorie F4 dürfen nur von ausgebildeten Personen mit nachgewiesener Sachkunde bzw. Fachkenntnis erworben bzw. besessen und nur mit [[Behördliche Genehmigung|Genehmigung der Behörde]] (Bezirkshauptmannschaft, Polizeidirektion, Magistrat) verwendet werden.<br /> <br /> Mit dem PyroTG von 2010 gibt es die zusätzlich spezielle Kategorien für bühnenpyrotechnische (T1, T2), sonstige pyrotechnische Gegenstände (P1, P2) und pyrotechnische Sätze (S1, S2). Davon dürfen T2, P2 und S2 ebenfalls nur von ausgebildeten Personen besessen und verwendet werden. Früher wurde der Nachweis mit dem sogenannten &quot;§6 Bescheid&quot; erbracht – dieser ist seit 2010 dem Pyrotechnikausweis gewichen, der ähnlich dem Führerschein über die erworbenen Berechtigungen des Pyrotechnikers Auskunft gibt. &lt;ref&gt;[http://www.ris.bka.gv.at/~/Dokumente/Bundesnormen/NOR40114828/image001.jpg Bild Pyrotechnikausweis]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits seit 1974 gilt ein prinzipielles Verbot für die Verwendung von (nunmehr Kat. F2) Feuerwerk im Ortsgebiet. Generell kann aber auch jeder Bürger ohne Pyrotechnikausweis für ein privates Kat. F2 Feuerwerk im Ortsgebiet einen Bescheid beantragen, muss dann aber je nach Voraussetzungen, Örtlichkeiten etc. mit (durchaus kostspieligen bzw. aufwändigen) behördlichen Auflagen rechnen, wie sie bei Großevents üblich sind.<br /> <br /> Prinzipiell kann der Bürgermeister durch eine Verordnung zu gewissen Anlässen (wie z.B. zu Silvester) das Abbrennen von Kat. F2 Feuerwerken im Ortsgebiet zulassen. Eine Generalerlaubnis für das Abbrennen von F2 Feuerwerk im Ortsgebiet zu Silvester gibt es in Österreich nicht. – im Zweifelsfall sollte man im Rathaus des Orts nachfragen.<br /> <br /> Laut §38 PyroTG ist auch die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände und Sätze (Zitat) &quot;innerhalb und in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Gotteshäusern, Krankenanstalten, Kinder-, Alters- und Erholungsheimen sowie Tierheimen und Tiergärten&quot; verboten. Ebenfalls muss gewährleistet sein, (Zitat) &quot;dass Gefährdungen von Leben, Gesundheit und Eigentum von Menschen oder der öffentlichen Sicherheit nicht entstehen&quot;. Selbstverständlich darf auch in der Nähe von Tankstellen bzw. (Zitat) &quot;in der Nähe von leicht entzündlichen oder explosionsgefährdeten Gegenständen, Anlagen und Orten&quot; kein Feuerwerk abgebrannt werden.&lt;ref&gt;[http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Gesetzesnummer=20006629 Gesamte Rechtsvorschrift für Pyrotechnikgesetz 2010], Fassung vom 1. Dezember 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Schweiz ====<br /> Seit dem 1. Juli 2010 ist der Verkauf von Feuerwerksartikeln der Kategorie&amp;nbsp;I an Personen unter 12 Jahren verboten. Für den Verkauf von Artikeln der Kategorie&amp;nbsp;II beträgt das Mindestalter 16 Jahre und für die Kategorie-III- und G1–3 wird ein Alter von über 18&amp;nbsp;Jahren gefordert. Der Verkauf und die Verwendung von Bodenknallfeuerwerk ist generell verboten, dafür wird in der Schweiz durch den freien Verkauf von Kat.-III-Artikeln ab 18 Jahren mehr auf Effektfeuerwerk gesetzt.&lt;ref&gt;Zentralstelle Sprengstoff und Pyrotechnik (ZSP): [http://www.fedpol.admin.ch/content/fedpol/de/home/themen/sicherheit/sprengstoff_pyrotechnik.html ''Sprengstoff / Pyrotechnik''], abgerufen am 16. Januar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Abbrennen und der Verkauf von Feuerwerk ist in den Tagen bis und mit des [[Schweizer Bundesfeiertag|1. Augustes]] und vor bzw. zu Silvester/Neujahr erlaubt. Für das Verwenden von Feuerwerk während des Jahres ist eine Genehmigung erforderlich.<br /> <br /> ==== Slowenien ====<br /> In [[Slowenien]] ist seit 2008 Verkauf, Besitz und Verwendung von Böllern und Krachern (bzw. reinen Knalleffekten) generell verboten. Das gilt auch für Touristen und soll Sach- und Gesundheitsschäden verhindern.&lt;ref name=&quot;SN 311208&quot;&gt;{{Literatur | Autor= | Titel=Verbot von Böllern gefordert | Sammelwerk=Salzburger Nachrichten | Seiten=8 |Kapitel=Österreich | Datum=2008-12-31}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte des Feuerwerks ==<br /> [[Datei:Kupferstich von Franz Hogenburg in D.Graminäus &quot;Beschreibung derer Fuerstlich Gueligscher Horczeit ...&quot;, Köln 1587, Feuerwerk auf dem Rheinstrome. Taten des Herkules.jpg|mini|''Die Taten des Herkules'', Aufführung mit Feuerwerk auf dem Rhein vor [[Düsseldorf]] anlässlich der Hochzeit [[Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)|Johann Wilhelms von Jülich-Kleve-Berg]] mit [[Jakobe von Baden-Baden]] im Jahr 1585, Kupferstich von [[Frans Hogenberg]]]]<br /> [[Datei:Jacques Callot Feu d'Artifice sur l'Arno.jpg|miniatur|''Le feu d’Artifice sur l’Arno''&lt;br /&gt;Stich von [[Jacques Callot]], 17. Jahrhundert]]<br /> [[Datei:Feuerwerk-aquarell-oppler.jpg|miniatur|''Feuerwerk'', Aquarell von [[Ernst Oppler]], 1911]]<br /> <br /> Die ersten Feuerwerke gab es wahrscheinlich in [[Kaiserreich China|China]] während der [[Song-Dynastie]], die sich jedoch nicht durch einen Licht-, sondern durch einen Knalleffekt auszeichneten. Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich in [[Italien]] (erste Nennung in [[Vicenza]], 1379) aus dem Gebrauch des [[Schwarzpulver]]s eine eigenständige Feuerwerkskunst, die sich dann in ganz Europa verbreitete.&lt;ref&gt;Anja Kircher-Kannemann: [http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/abfragebegriffe.php?pics=yes&amp;optionID=50 ''Höfe und Residenzen, Feuerwerke und Illuminationen Geschichte des Feuerwerks bis 1800]&lt;/ref&gt; Zur Kunstform wurde es insbesondere in [[Japan]] weiterentwickelt und heißt dort 花火 ''hana-bi'' „Blumen aus Feuer“ (aus dem [[Chinesische Sprachen|chinesischen]] 花火 huāhuǒ) und diente [[Religion|religiösen]] Zwecken.&lt;ref&gt;Ruth Schneider: ''[http://www.japanlink.de/mk/mk_kunsthandwerk_hanabi.shtml Hanabi. Japanisches Feuerwerk.]'' In: www.japanlink.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Feuerwerke dienten in Europa seit der frühen Neuzeit – wichtige Namen hierzu waren [[Amédée-François Frézier]] (1682–1773) und [[Jean-Charles Perrinet d’Orval|Perrinet d’Orval]] – der höfischen Repräsentation und wurden im Barock zu einer eigenen Art von Veranstaltung weiterentwickelt. Hierbei stand immer der politische, repräsentative Charakter im Vordergrund.<br /> <br /> Heutzutage werden in Amerika und Europa Feuerwerke vor allem zu [[Neujahr]] abgefeuert. Zusätzlich werden Feuerwerke zu länderspezifischen Feiertagen wie dem [[Unabhängigkeitstag (USA)|amerikanischen Unabhängigkeitstag]], dem österreichischen oder schweizerischen [[Nationalfeiertag]] und Massenveranstaltungen (große [[Sport]]ereignisse, [[Kirchweih|Kirmes]], [[Musikfestival]]s, etc.) gezündet. In Asien werden Feuerwerke üblicherweise im Sommer abgefeuert. In südeuropäischen Ländern wird besonders zu [[Ostern]] Feuerwerk abgebrannt.<br /> <br /> Weltberühmt sind die ''Fallas'' in [[Valencia]] (Spanien) Anfang März mit lautstarken ''Tageslichtfeuerwerken'' (''Mascleta''), die gewaltigen Feuerwerke in [[Las Vegas]], die erwähnten ''Hanabis'' in [[Japan]], im deutschsprachigen Raum etwa ''[[Rhein in Flammen]]'', ''[[Kölner Lichter]]'', das Feuerwerk des ''[[Donauinselfest]]s'' oder das Feuerwerk zum ''[[Zürich Fest]]'' mit jeweils bis zu einer Million Zuschauern.<br /> <br /> International renommierte Wettbewerbe sind das auch als „Feuerwerksolympiade“ bekannte, seit 1985 veranstaltete [[Montreal Fireworks Festival]] ''L’International des Feux Loto-Québec'' und das seit 2006 stattfindende Berliner [[Pyronale|Feuerwerk-World-Championat]] ''Pyronale''.<br /> <br /> == Anhang ==<br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Literatur ===<br /> * August Eschenbacher, A. Vandrovez: ''Die Feuerwerkerei''. Wien 1920 (Nachdruck: Survival Press, Radolfszell 2003, ISBN 3-8311-2743-3)<br /> * Eberhard Fähler: ''Feuerwerke des Barock. Studien zum öffentlichen Fest und seiner literarischen Deutung vom 16. bis 18. Jahrhundert''. Metzler, Stuttgart 1974, ISBN 3-476-00276-4 (zugl. Dissertation, Universität Göttingen 1974).<br /> * Karl Gelingsheim: ''Die moderne Kunstfeuerwerkerei. Eine Anleitung für Dilettanten''. Stuttgart 1913 (Nachdruck: Survival Press, Radolfszell 2001, ISBN 3-8311-2946-0)<br /> * Arthur Lotz: ''Das Feuerwerk. Seine Geschichte und Bibliographie''. Edition Olms, Zürich 1978, ISBN 3-283-00010-7 (Quellen zur Geschichte der Feuerwehr und Feuerwerkerei; 2).<br /> * Ernst von Meyer: ''Die Explosivköper und die Feuerwerkerei''. (= Handbuch der chemischen Technologie; 6. Band, 3. Gruppe, 2. Abt). Vieweg, Braunschweig 1874 ([https://archive.org/details/dieexplosivkper00univgoog Digitalisat])<br /> * [[Franz Sales Meyer]]: ''Die Feuerwerkerei als Liebhaberkunst''. Leipzig 1898 (Nachdruck: Survival Press, Radolfszell 2002, ISBN 3-8311-4012-X)<br /> * [[Karl Möseneder]]: ''[http://rdk.zikg.net/gsdl/cgi-bin/library.exe?a=d&amp;c=rdk-web&amp;cl=CL1.26&amp;p=html.fig&amp;d=Dl936.1 Feuerwerk]'', in: ''[[Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte]]'', Bd. 8, 1983, Sp. 530–607<br /> * Michael S. Russell. ''The Chemistry of Fireworks''. The Royal Society of Chemistry, Cambridge 2000, ISBN 0-85404-598-8.<br /> * Kevin Salatino: ''Incendiary Art. The Representation of Fireworks in Early Modern Europe''. 1997, ISBN 0-89236-417-3 ([http://www.getty.edu/publications/virtuallibrary/0892364173.html?imprint=gtrs online als PDF])<br /> * Gereon Sievernich, unter Mitarbeit von Hendrik Budde: ''Das Buch der Feuerwerkskunst. Farbenfeuer am Himmel Asiens und Europas'', ISBN 3-89190-617-X, Nördlingen 1987<br /> * Takeo Shimizu: ''Fireworks. The Art, Science and Technique''. 1912 (Nachdruck: Pyrotechnica Publications, Post Falls, Id. 1981, ISBN 0-929388-05-4)<br /> * George W. Weingart: ''Pyrotechnics''. New York 1943 (Nachdruck: Survival Press, Radolfszell 2002, ISBN 3-8311-3270-4)<br /> <br /> === Weblinks ===<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commonscat|Fireworks|Feuerwerke}}<br /> {{Wikivoyage|Feuerwerk|Liste von Feuerwerk-Terminen}}<br /> *[http://www.weltderphysik.de/gebiet/stoffe/news/2009/radioaktiver-himmelszauber/ weltderphysik.de] - Radioaktiver Himmelszauber<br /> *[http://survival-mediawiki.de/dewiki/index.php/Pyro-Chemikalien/ survival-mediawiki.de] - Chemikalien in Pyrotechnik, Übersicht<br /> * [http://www.feuerwerk.net/ www.feuerwerk.net] – Feuerwerksportal mit zahlreichen Informationen, Wiki und Forum<br /> * [http://www.japan-fireworks.com/eindex.html japan-fireworks.com] – Kiminari Onozato/FPL: japanische Website über Hanabis mit vielen Fotos und Informationen (englisch)<br /> * [http://www.bi-stillenacht.net/ www.bi-stillenacht.net] – Kritiker von Feuerwerk, Sammlung von Daten zur Rechtslage, Unfällen, u.ä.<br /> * ''{{Webarchiv | url=http://www.daserste.de/weltspiegel/beitrag_dyn~uid,njgcgx8lbjxx2a00~cm.asp | wayback=20100218180429 | text=Liuyang – die Feuerwerks-Metropole}}.'' Weltspiegel – über die Stadt [[Liuyang]], in der der Großteil der Weltproduktion stattfindet<br /> &lt;!--;Medien und Bilder:--&gt;<br /> &lt;!-- Keine Links zu EINZELNEN Veranstaltungen oder Veranstaltern --&gt;<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> {{Portal|Pyrotechnik}}<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4154288-5}}<br /> <br /> [[Kategorie:Feuerwerk| ]]<br /> [[Kategorie:Feuer in der Kultur]]<br /> [[Kategorie:Veranstaltungstyp]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wildziege&diff=147598701 Wildziege 2015-11-01T15:14:12Z <p>Medium69: /* Lebensweise */</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Wildziege<br /> | Taxon_WissName = Capra aegagrus<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Johann Christian Polycarp Erxleben|Erxleben]], 1777<br /> | Taxon2_Name = Ziegen<br /> | Taxon2_WissName = Capra<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Ziegenartige<br /> | Taxon3_WissName = Caprini<br /> | Taxon3_Rang = Tribus<br /> | Taxon4_Name = Hornträger<br /> | Taxon4_WissName = Bovidae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Wiederkäuer<br /> | Taxon5_WissName = Ruminantia<br /> | Taxon5_Rang = Unterordnung<br /> | Taxon6_Name = Paarhufer<br /> | Taxon6_WissName = Artiodactyla<br /> | Taxon6_Rang = Ordnung<br /> | Bild = Bezoarziege.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Bezoarziege (''C. a. aegagrus'')<br /> }}<br /> <br /> Die '''Wildziege''' (''Capra aegagrus'') ist eine Säugetierart aus der Familie der [[Hornträger]] (Bovidae) und die Stammform der [[Hausziege]]. Sie ist in mehreren Unterarten im westlichen Asien verbreitet, die bekannteste davon ist die Bezoarziege (''Capra aegagrus aegagrus'').<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Wildziegen erreichen eine Kopfrumpflänge von 1,2 bis 1,6 Metern, hinzu kommt noch ein 15 bis 20 Zentimeter langer Schwanz. Die Schulterhöhe beträgt 0,7 bis 1 Meter und das Gewicht 25 bis 95 Kilogramm. Ihr Körperbau ist stämmig, die Gliedmaßen sind kräftig und die Hufe breit.<br /> <br /> Männchen der Wildziege haben im Winter ein silberweißes Fell, die Unterseite und Teile des Gesichts sind schwarzbraun. Entlang des Rückens erstreckt sich ein schwarzer Streifen, darüber hinaus verläuft ein schwarzer Streifen im Bereich der Schulter vom Rücken zur Brust. Zum Sommer hin wird das Fell kürzer und die Grundfarbe rötlichbraun. Weibchen sind ganzjährig gelblichbraun gefärbt, weisen aber ebenfalls einen dunklen Rückenstreifen auf.<br /> <br /> Beide Geschlechter tragen Hörner, die bei den Männchen allerdings deutlich größer sind. Die der Weibchen sind leicht gebogen, 20 bis 30 Zentimeter lang und relativ dünn. Die Hörner der Männchen sind säbelförmig nach hinten gebogen und können bis zu 1,3 Meter lang werden<br /> <br /> == Verbreitung und Lebensraum ==<br /> Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Wildziege umfasste Teile des westlichen Asien. Es reichte von [[Anatolien]] über die [[Kaukasus]]-Region bis [[Afghanistan]] und [[Pakistan]]. Bestände im [[Oman]] und auf einigen [[Griechenland|griechischen]] Inseln dürften auf früh verwilderte Tiere zurückgehen. Sie sind in einer Reihe von Lebensräumen zu finden, darunter Gebirgsregionen bis 4200 Meter Seehöhe, aber auch Wüstenregionen und Waldgebiete.<br /> <br /> == Lebensweise ==<br /> [[Datei:Capra aegagrus (Chèvre sauvage) - 55.jpg|mini]]<br /> Wildziegen sind in erster Linie dämmerungsaktiv und gehen am frühen Morgen und am späten Nachmittag auf Nahrungssuche. In der heißen Jahreszeit ruhen sie jedoch tagsüber und werden in der Nacht aktiv. Sie leben in Herden, die je nach Lebensraum und Region durchschnittlich 5 bis 25 Tiere umfassen. Weibliche Tiere leben mitsamt ihrem Nachwuchs ganzjährig in Weibchengruppen und ziehen sich nur zur Geburt kurz aus der Gruppe zurück. Männchen verbringen den größten Teil des Jahres in Junggesellengruppen aus rund 4 bis 5 Tieren. Innerhalb dieser Gruppen etablieren sie eine Rangordnung. Zur Brunftzeit schließen sie sich den Weibchenherden an und kämpfen teils heftig mit anderen Männchen um das Paarungsvorrecht.<br /> <br /> Wildziegen sind reine Pflanzenfresser, die Gräser, Kräuter und anderes Pflanzenmaterial zu sich nehmen.<br /> <br /> Die Paarung erfolgt je nach Region zwischen August und Dezember, nach einer 150- bis 170-tägigen Tragzeit bringt das Weibchen zwischen Jänner und Mai ein bis zwei Jungtiere zur Welt. Diese sind [[Nestflüchter]], sie wiegen bei der Geburt rund 2 Kilogramm und können innerhalb von 24 Stunden laufen. Nach rund vier bis fünf Monaten werden sie entwöhnt, bleiben aber bis zur nächsten Paarungs- oder Geburtszeit bei der Mutter. Weibchen bringen mit rund drei Jahren erstmals Nachwuchs zur Welt.<br /> <br /> == Systematik und Benennung ==<br /> [[Datei:Kri kri.jpg|mini|Die [[Kretische Wildziege]] gilt als eine Unterart der Wildziege, stammt aber möglicherweise von verwilderten Hausziegen ab.]]<br /> Ursprünglich wurden die Hausziege (als ''Capra hircus'') und die Wildziege (als ''Capra aegagrus'') als zwei verschiedene Arten beschrieben. Heute werden sie zu einer Art zusammengefasst, laut Entscheidung des [[Internationale Regeln für die Zoologische Nomenklatur|ICZN]] (Opinion 2027&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.iczn.org/BZNMar2003opinions.htm | wayback=20080422031319 | text=Opinions März 2003}}&lt;/ref&gt;) ist ''aegagrus'' der gültige Name.<br /> [[Datei:Blackbuck1-Kirthar National Park.jpg|mini|Sindh-Wildziegen im [[Kirthar-Nationalpark]]]]<br /> <br /> Wilson und Reeder (2005) unterscheiden die folgenden sechs Unterarten (allerdings mit dem [[Artepitheton]] ''hircus''):<br /> * Die '''[[Hausziege]]''' (''Capra aegagrus hircus'') ist die domestizierte, heute weltweit verbreitete Form der Wildziege.<br /> * Die '''Bezoarziege''' (''C. a. aegagrus'') ist von der [[Türkei]] bis [[Afghanistan]] verbreitet.<br /> * Die '''Chiltan-Ziege''' (''C. a. chialtanensis'') lebt in [[Pakistan]]. Sie ist stark bedroht, es gibt nur noch 500 Exemplare. Bei dieser Unterart dürfte es sich um eine Hybridform zwischen Wild- und [[Schraubenziege]] handeln.<br /> * Die '''[[Kretische Wildziege]]''' (''C. a. cretica'') lebt auf [[Kreta]] und angrenzenden Inseln.<br /> * '''''Capra aegagrus jourensis''''' kommt auf der [[Sporaden]]insel [[Gioura]] vor.<br /> * '''''Capra aegagrus picta''''' ist auf der [[Kykladen]]insel [[Andimilos]] beheimatet.<br /> <br /> Der Status der letzten drei, nur auf griechischen Inseln vorkommenden Unterarten ist umstritten. Nach neueren Erkenntnissen und genetischen Untersuchungen sind diese Populationen allerdings eher vor langem verwilderte Hausziegen&lt;ref&gt;Armelle Frédérique Gardeisen &amp; al.: ''Genetic evidence for the origin of the agrimi goat (Capra aegagrus cretica)''. In: ''Journal of Zoology'' 2002, Nr. 256, S.&amp;nbsp;369–377&lt;/ref&gt;. Zwei weitere Unterarten, die Sindh-Wildziege (''C. a. blythi'') und die Turkmenische Wildziege (''C. a. turcmenica''), sind umstritten.<br /> <br /> == Wildziegen und Menschen ==<br /> Wildziegen wurden schon sehr früh [[Domestikation|domestiziert]]. Gesichert ist, dass es um 6000 v.&amp;nbsp;Chr. bereits Hausziegen gab. Nach jüngeren archäologischen Funden im Iran ist es sogar möglich, dass die Domestikation etwa 8000 v.&amp;nbsp;Chr. bereits vollzogen war. Von dort wurden Hausziegen über den Globus verbreitet – da es auf dem europäischen Festland nie Wildziegen gegeben hat, stammen alle europäischen Ziegen von asiatischen Vorfahren ab.<br /> <br /> Die Wildziege selbst ist in ihrem Bestand bedroht. Die Gründe dafür sind die Bejagung und die Verdrängung aus ihrem Lebensraum durch Haustiere, auch durch Hausziegen. Die [[IUCN]] listet die Wildziege als gefährdet (''vulnerable'').<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ronald M. Nowak: ''Walker's Mammals of the World''. Johns Hopkins University Press, 1999, ISBN 0-8018-5789-9<br /> * D. E. Wilson, D. M. Reeder: ''Mammal Species of the World''. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Capra aegagrus|Wildziege}}<br /> * {{IUCN<br /> |Year=2006<br /> |ID=3786<br /> |ScientificName=Capra aegagrus<br /> |YearAssessed=1996<br /> |Assessor=Caprinae Specialist Group<br /> |Download=11. Mai 2006<br /> }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Hornträger]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jardin_botanique_de_Lyon&diff=182443719 Jardin botanique de Lyon 2015-09-17T21:52:34Z <p>Medium69: typographie</p> <hr /> <div>{{Infobox Espace vert<br /> |nom=Jardin botanique de Lyon<br /> |image=Jardin botanique lyon 2.JPG<br /> |légende=Plantations et serre au jardin botanique de Lyon<br /> |carte=<br /> |latitude=45.7754<br /> |longitude=4.8564<br /> |pays={{France}}<br /> |ville=[[Lyon]]<br /> |quartier=[[6e arrondissement de Lyon|6{{e}} arrondissement]]<br /> |alt=<br /> |superficie=<br /> |eau=Non<br /> |date=[[1857]]<br /> |type=[[Jardin botanique]]<br /> |essences=<br /> |fréquentation=<br /> |intérêt=<br /> |classement=<br /> |lien=<br /> |géolocalisation=Parc de la Tête d'Or/France/Lyon<br /> }}<br /> <br /> Le '''jardin botanique de Lyon''' est un [[jardin botanique]] qui s'étend, au sein du [[Parc de la Tête d'Or]], sur 8 hectares dont {{Unité|6500|m|2}} de serres. Ses collections comprennent {{formatnum:15000}} taxons.<br /> <br /> == Le jardin ==<br /> (''Serres : voir [[Parc de la Tête d'Or#Serres|Parc de la Tête d'Or-Serres]]'').<br /> <br /> À part les serres situées hors de ses enceintes, le jardin botanique comporte deux enclos séparés jointifs : <br /> *le ''Jardin Alpin'' (à horaires d'ouverture restreints), qui parvient à conserver une flore de moyenne altitude composée d'espèces provenant de différents continents alors que le climat est celui de la plaine basse altitude à nuits chaudes en été.<br /> *le ''Jardin Botanique'', enclos principal (à horaires d'ouverture qui lui sont propres au sein du Parc de la Tête d'or), pour les plantes communes actuelles ou appartenant à l'histoire locale, issues de la nature ou de la culture.<br /> <br /> La parcelle des plantes de montagne paysagée avec des roches est entourée d'un tout petit bras d'eau qui forme sa clôture. On y cultive des nénuphars et les lotus.<br /> <br /> La parcelle principale est un jardin aménagé en espaces de découverte dans plusieurs styles. Elle est agrémentée d'une pièce d'eau petite destinée à l'agrément. Elle se compose essentiellement (sans hiérarchie d'importance):<br /> *Du jardin à la française d'exposition des fleurs classiques selon la saison ( pivoines, dahlia etc).<br /> *De la serre hollandaise à plantes carnivores et de la serre chaude à plantes aquatiques. Elles se situent au milieu de l'allée comportant la collection de magnolias.<br /> *Du jardin école avec ses allées dessinées en demi-cercle à l'italienne, centrées sur les deux serres. <br /> *Du sous-bois pour plantes d'ombre. Un petit ruisseau entretient l'humidité.<br /> *De la roseraie « historique » jumelée à la roseraie des roses non hybridées. <br /> *Du petit jardin d'hiver.<br /> *D'une petite bambouseraie.<br /> <br /> Une fabrique du Moyen Âge avec ses cultures est reproduite.&lt;br /&gt;<br /> Quelques arbres remarquables de l'arboretum du parc sur cet ensemble : Un [[tulipier de Virginie]], un arbre a chapelets, un arbre à cire (qui apportent de l'ombre au sous-bois), un [[Ginkgo biloba|arbre aux quarante écus]], un [[Davidia involucrata|arbre aux mouchoirs]]… <br /> <br /> Le public peut suivre des visites commentées gratuites. C'est une action d'animation faite par la ville de Lyon et son service de conservatoire botanique qui est jointe aux visites faites au [[Parc de Gerland]].<br /> <br /> == Histoire ==<br /> L'histoire du jardin botanique de Lyon commence en 1796 avec [[Joseph Clément Poullain de Grandprey|Poullain-Grandprey]], quand, par décision de l'Administration centrale du département du Rhône, le jardin du [[Place Sathonay|couvent de la Déserte]] sur les pentes de la colline de la [[Croix-Rousse]] s'ouvre en jardin botanique. <br /> <br /> Le 9 juin 1803, ce Jardin des Plantes devient municipal et en 1805, {{formatnum:4000}} plantes dites indigènes et exotiques y sont cultivées.{{Référence nécessaire}}. <br /> <br /> Sa fondation, sa direction et sa conception botanique revient à [[Jean-Emmanuel Gilibert]] (1741-1814), botaniste de renom et docteur en médecine.<br /> <br /> La réalisation proprement dite du Jardin botanique de la Ville de Lyon ne s'édifia qu'à partir de 1857, et dans le projet d'espace public du futur Parc de la Tête-D'Or de la Ville de Lyon.<br /> Le futur parc public se dessina alors sur un arpent de 105 hectares, aux abords du Rhône. Sa conception s'articulait autour d'un projet d'ombre et de lumière, et d'eau, d'aires de promenade.<br /> <br /> Après l'acquisition du [[Parc de la Tête d'Or]] par la ville de Lyon en [[1856]] à l'instigation du sénateur-maire de l'époque, le préfet [[Claude-Marius Vaïsse]], son histoire se confond avec celle de ce parc. Il faudra cinq années de travaux pour aménager ce vaste terrain marécageux de 117 ha qui appartenait aux [[Hospices Civils de Lyon]]. Les plans furent confiés au paysagiste [[Denis et Eugène Bühler|Denis Bühler]].<br /> <br /> Les collections du jardin botanique grandissent alors rapidement et s'étendent aux flores tropicales et équatoriales avec l'installation des grandes serres entre [[1860]] et [[1880]]&lt;ref name=&quot;Gérard&quot;&gt;René Gérard, « La Botanique à Lyon avant la Révolution et l'histoire du Jardin botanique municipal de cette ville », Masson, Paris, 1896, 96 p., Annales de l'Université de Lyon. XXIII. Avril 1896.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ses missions sont éducation, conservation et recherche. Pour cela, il est prévu une école de botanique, des bâches et des serres de différentes températures dont certaines seront assez spacieuses pour y recevoir le public, une orangerie et des bâtiments de service pour le logement du directeur et du jardinier-chef et pour placer les collections botaniques, un amphithéâtre pour les cours de botanique, de culture et d’arboriculture. Il est aussi prévu {{Citation|une école des meilleures espèces d’arbres fruitiers qui peuvent se cultivés sous le climat de Lyon et devant servir d’école de taille ainsi qu’à la propagation des meilleurs fruits par la distribution des greffes aux habitants du département}}, une pépinière modèle devant servir à produire les arbres nécessaires aux plantations des promenades de la ville, un arboretum composé de tous les arbres forestiers et d’agrément qui peuvent croître sous le climat de Lyon ainsi qu'une école expérimentale pour les graminées, les plantes potagères, textiles, tinctoriales, oléagineuses, d’agrément, fourragères et pharmaceutiques, une collection de vignes et de mûriers sans oublier un jardin fleuriste pour les plantes d’ornement. <br /> <br /> Le 15 décembre 1859, l’ingénieur Bonnet fixe la surface des emplacements affectés aux diverses collections dépendant du Jardin botanique : école générale de botanique, école médicinale, école des rosiers, collection des céréales, collection des plantes vivaces, collection des plantes annuelles, collection des dahlias, arbres fruitiers, arboretum, arbusterie.<br /> <br /> L’École de botanique devait mesurer {{Unité|5467|mètres}} carrés, les collections directement rattachées, {{Unité|3968|mètres}} carrésExtrait&lt;ref name=&quot;Gérard&quot; /&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:Grandes serres du Parc de la Tête d'Or - 3.JPG|Grandes serres au jardin botanique de Lyon<br /> Image:serre_victoria_lyon.JPG|La serre Victoria et ses [[Victoria amazonica|nénuphars d'Amazonie]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Histoire de l'Orangerie ===<br /> <br /> Une orangerie était déjà prévue dans le projet du jardin des plantes énoncée le 3 fructidor an IV (20/08/1796) par l’administration centrale du département du Rhône, afin de faire hiverner en hors gel les plantes un peu frileuses. Il était initialement prévu d’acquérir les bâtiments contigus à l’enclos de la Déserte pour installer cette orangerie. <br /> Jusqu’en 1819 cette orangerie « aménagée » était donc située sur la gauche après l’entrée du jardin, en bordure de la montée des Carmélites (9). <br /> <br /> Le bâtiment, bien qu’il soit exposé à l’est, ne convenait pas parfaitement pour l’usage qui lui avait été attribué.<br /> <br /> C’est en 1819-1820 que fut construite la véritable orangerie, plus adaptée à l’hivernage des plantes grâce à ses vitrages, au même emplacement. <br /> <br /> Seringe, le directeur de l’époque, assure tous les étés à partir de 1831 un cours gratuit en 15 leçons dans l’orangerie à l’usage des élèves de l’école de dessin du Palais Saint-Pierre.<br /> <br /> En 1857, lorsque le jardin botanique s’installa aux Brotteaux au sein de l’actuel Parc de la Tête d’Or, on propose à l’architecte paysagiste Buhler de construire une nouvelle orangerie. Ce fut finalement celle du Jardin des plantes qui fut déplacée. Il s’agit du seul bâtiment qui fut transporté et remonté, pierre par pierre d’un jardin à l’autre. Elle fut alors installée le long de la ligne de chemin de fer, assez proche de l’entrée de la voûte (Boulevard Stalingrad).<br /> Elle accueille l’hiver les orangers, les citronniers, les agaves et les autres plantes qui supportent des températures proches de {{Unité|0|°C}} en hiver.<br /> Le chauffage y est assuré par deux fourneaux reliés chacun à une cheminée indépendante et alimentés en charbon et en bois. Un jardinier logé dans le Parc, M. Bihorel, est chargé de l’approvisionnement en combustible et doit veiller à l’entretien annuel de l’orangerie : peinture des caisses à orangers, des portes et fenêtres et de tous les bois et ferrures.<br /> <br /> Cet entretien ne sera finalement pas très suivi et en 1896 le bâtiment « menace ruine ». Il avait coûté {{unité|27861.50|F}}. En 1825 il est reconstruit sur le même modèle.<br /> <br /> Beaucoup de plantes employées pour la décoration de la ville (agrumes mais aussi palmiers, lauriers roses et agaves) hivernent à l’orangerie. En 1887, elle est devenue trop petite pour abriter toutes les caisses, et ne peut recevoir que 41 des 63 orangers de la ville. Les autres végétaux sont stockées dans les grandes serres et à Gerland, dans un hangar aménagé à cette intention.<br /> Cette solution provisoire n’étant pas satisfaisante, il est décidé de construire une nouvelle serre (l’actuelle serre de Madagascar) pour abriter les palmiers, lauriers et agaves, et surtout d’agrandir l’orangerie.<br /> <br /> En 1899, le projet d’agrandissement est accepté et il est convenu d’ajouter une surface de {{Unité|230|m|2}} pour un coût de {{formatnum:30000}} F.<br /> Deux pans latéraux semblables en tout point au bâtiment existant sont donc montés en pierre de taille de Tournus (sauf pour les colonnes, bases et chapiteaux qui sont réalisés en pierre de Villebois). Le plan d’époque est très précis quant aux travaux à effectuer. <br /> <br /> L’entrepreneur, un certain M. Leclerc, est sommé à la fin août 1900 d’accélérer ses travaux afin que la {{1re}} ferme de l’orangerie touchant l’autre bâtiment soit posée et que la nouvelle toiture soit raccordée à l’ancienne, pour que l’ancien bâtiment soit couvert le 10 septembre au plus tard et qu’on n'ait plus à toucher à sa toiture.<br /> Les travaux de toiture effectués par M. Leclerc ne donnent pas entière satisfaction car il existe en mai 1901 de nombreuses « gouttières » (fuites) notamment au niveau du raccordement ancienne et nouvelle toiture qui risquent d’abîmer les plafonds en plâtre. Visiblement cela n’a toujours pas été corrigé en mars 1902 !<br /> <br /> La vocation première de l’orangerie s’élargit et en 1904 : une chambre est aménagée dans les greniers pour loger le jardinier Philibert Chabot car sa chambre actuelle n’est pas conforme aux règlements d’hygiène.<br /> <br /> L’orangerie semble avoir été relativement peu entretenue au fil des ans passés au Parc. Chaque intervention semble avoir été opérée dans l’urgence comme :<br /> * En septembre 1910 où il est de nouveau question de la réfection du toit car des gouttières endommagent le plafond et risque à la longue d’abîmer la charpente,<br /> * En juillet 1917, où une partie de la corniche en pierre de taille du pavillon de l’orangerie doit être réparée car des blocs s’en détachent,<br /> * En 1926 où la toiture nécessite encore des travaux,<br /> * Et en août 1940 où la charpente, pourrie, est refaite.<br /> <br /> Enfin en 1990 une remise en état du bâtiment est réalisé afin de pouvoir y accueillir le public, avec notamment la mise en place d’un dallage sur l’ensemble du sol.<br /> Le bâtiment est de nos jours employé pour accueillir diverses expositions, en lien direct ou non avec le jardin botanique. Sa gestion a été confiée aux espaces verts et elle a perdu son rôle de serre d’hivernage sauf pour quelques agrumes en caisses, vestiges d’une époque révolue…<br /> <br /> Les plus notables de ces expositions durant ces dernières années ont été : <br /> * En septembre 1994 : l’accueil des animations en lien avec l’exposition de l’hôtel de ville « La fleur, l’arbre et l’enfant », organisée à l’occasion du 150{{e}} anniversaire de la Société Lyonnaise d’Horticulture,<br /> * En novembre 1994 : l’exposition sur le devenir de la Feyssine organisée par l’Agence d’Urbanisme,<br /> * En mai-juin 1995 : la deuxième édition de l’exposition nationale sur le maïs, intitulée « Le maïs tout un monde de savoir » et organisée par l’association générale des producteurs de maïs en collaboration avec la ville de Lyon et plusieurs groupes agro-alimentaires.<br /> <br /> == Liste des directeurs du Jardin Botanique ==<br /> * Professeur Jean Emmanuel Gilibert (1796-1808) <br /> * Gaetano Nicodemi (1803 - 1804)<br /> * Abbé Gaspard Dejean (1808 - 1819)<br /> * Docteur Jean-Baptiste Balbis (1819 - 1830)<br /> * Louis-Henri Latil de Thimecourt (1830)<br /> * Professeur Nicolas Charles Seringe (1830 - 1858)<br /> * [[Gustave Bonnet]] (1859 - 1870)<br /> * Jean-Joseph Faivre, Professeur (1871 - 1879)<br /> * Louis Cusin, Aide naturaliste (1879 - 1880)<br /> * Gustave Dutailly (1880 - 1881)<br /> * [[Antoine Magnin]], Professeur (1881 - 1884)<br /> * Léon Guignard (1884 - 1887)<br /> * René Gerard (1887 - 1926)<br /> * Louis Faucheron(1926 - 1937)<br /> * Robert Douin (1937 - 1964)<br /> * Paul Berthet (1964 - 1998)<br /> * Serge Cianfarini et Christian Dumas (1999 - 2000)<br /> * Frédéric Pautz (2000 - toujours en fonction)<br /> <br /> == Les collections vivantes ==<br /> <br /> Réparties dans les serres ou dans l'espace de plein-air, les collections de plantes sont, pour la plupart, accessibles aux visiteurs. Les quelques collections remarquables sont :<br /> * [[Rosier]]s <br /> * [[Fougère]]s et [[Bambou]]s<br /> * [[Orchidée]]s<br /> * [[Pivoine]]s, [[Broméliacées]], [[Pélargonium]]s, [[Passiflore]]s, [[Bégonia]]s, [[Dahlia]]s et [[Canna indica|Canna]]s<br /> * Asclépiadacées, Pépéromias, Aizoacées, [[Aracées]], Commélinacées, Gesnériacées, Cycadales, [[Marantacées]]<br /> * Succulentes et plantes carnivores<br /> * [[Nymphéas]]<br /> * plantes alpines<br /> * [[Géophyte]]s sud africaines et géophytes méditerranéennes<br /> * [[Chèvrefeuille]]s, [[viorne]]s et [[clématite]]s<br /> <br /> == L'herbier ==<br /> <br /> Aujourd'hui, pour connaître et classifier les plantes du monde entier, les chercheurs combinent les études moléculaires et la taxonomie botanique. L'étude des échantillons séchés conservés en herbier est donc encore tout à fait utile. Ainsi, les botanistes travaillant sur l'herbier du jardin botanique de Lyon contribuent chaque jour à apporter des connaissances sur les plantes et de découvrir de nouvelles espèces (45 nouveaux types nomenclaturaux pour 2007). <br /> <br /> L'herbier occupe une surface de {{Unité|60|m|2}} et comprend environ {{formatnum:213000}} spécimens conservés. Il est essentiellement composé de phanérogames et de ptéridophytes mais la collection comprend également des herbiers de mousses, de lichens, d’algues et de champignons. Ces échantillons ont été collectés depuis le {{s-|XVII|e}}, principalement dans la région lyonnaise, mais aussi dans des contrées lointaines comme la Nouvelle-Calédonie ou la Guyane Française. <br /> <br /> == La bibliothèque ==<br /> <br /> La mission de la bibliothèque est d'offrir aux chercheurs et aux spécialistes ainsi qu'à un plus large public, un accès facile aux documents botaniques et à l'ensemble des informations qu'ils contiennent. <br /> <br /> Le fonds de la bibliothèque du Jardin Botanique est estimé à plus de {{formatnum:6000}} ouvrages, en comptant les bulletins et journaux périodiques. L'inventaire informatisé qui vient d'être achevé a permis de recenser plus de {{formatnum:4500}} ouvrages monographiques, dont plus de 500 documents anciens (près de 200 d'entre eux sont antérieurs au {{s-|XVIII|e}}). <br /> <br /> Entre autres ouvrages, la bibliothèque comprend des documents anciens des flores du monde entier et des monographies thématiques (lilas, orchidées, fougères). Par ailleurs, elle reçoit plus de 40 périodiques plus ou moins spécialisés sur la botanique (''[[Curtis's Botanical Magazine]]''), l'horticulture ou encore l'éducation à l'environnement.<br /> <br /> == Graineterie ==<br /> Le rôle de la graineterie est de récupérer des graines dans la nature ou au jardin pour maintenir les plantes en collection (sauvegarde des plantes parfois très rares ou en voie d’extinction). Les jardins du monde, pour peaufiner leur collection, s’échangent leurs graines, qu’ils ont en stock, contre d’autres qu’il n'ont pas. Il y aurait plus de 450 graineteries dans le monde. La graineterie du parc de la Tête d’Or stocke plus de {{formatnum:5000}} espèces de graines, [[Plante vivace|vivaces]] ou annuelles. Les grainetiers estiment que les graines, au bout de deux années, perdent de leur capacité à pousser lors de leur plantation ; c’est pour cela que dans chaque casier il y deux compartiments : l’un où l’on met les graines récoltées l’année même, l’autre de l’année d’avant ; et chaque année les graines les plus vieilles sont remplacées.<br /> <br /> == Notes et références ==<br /> {{ Références | colonnes=2}}<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> [[Gustave Bonnet]]<br /> === Liens externes ===<br /> {{Autres projets|<br /> commons=Category:Jardin Botanique de Lyon<br /> }}<br /> * [http://www.jardin-botanique-lyon.com/jbot/ Le jardin botanique de Lyon]<br /> <br /> {{Portail|Grand Lyon|botanique|jardinage et horticulture}}<br /> <br /> [[Catégorie:Jardin botanique en France|Lyon]]<br /> [[Catégorie:Parc ou jardin public de Lyon]]<br /> [[Catégorie:Parc de la Tête d'Or]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Medium69&diff=138551042 Benutzer:Medium69 2015-02-06T13:35:35Z <p>Medium69: </p> <hr /> <div>{{Benutzer:Medium69/contrib|52800|200|de.wikipedia}}<br /> {{#babel:fr|en-1}}<br /> <br /> * Hello, my name is William and I'm a French user since 2005, mainly active on the [[w:fr:Utilisateur:Medium69|French Wikipedia]] and occasionally on other projects.<br /> * Bonjour, je m'appelle William et je suis un contributeur français depuis 2005, principalement actif sur la [[w:fr:Utilisateur:Medium69|Wikipédia francophone]] et ponctuellement sur les autres projets.<br /> <br /> <br /> * [http://tools.wmflabs.org/supercount/?project=de.wikipedia.org&amp;user=Medium69 Statistics de.wikipedia.org]<br /> * [http://tools.wmflabs.org/supercount/?project=fr.wikipedia.org&amp;user=Medium69 Statistics fr.wikipedia.org]<br /> * [http://tools.wmflabs.org/supercount/?project=commons.wikimedia.org&amp;user=Medium69 Statistics Wikimedia Commons]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lubawka&diff=138549276 Lubawka 2015-02-06T12:46:57Z <p>Medium69: (GR) File renamed: File:Liebau2009-Bahnhof.JPG → File:Lubawka - dworzec (Liebau - Bahnhof).jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to w…</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Polen<br /> | Ort = Lubawka<br /> | Wappen = [[Bild:POL Lubawka COA.svg|100px|Wappen von Lubawka]]<br /> | Woiwodschaft = Niederschlesien<br /> | Powiat = Kamienna Góra<br /> | PowiatLink = Kamiennogórski<br /> | Breitengrad = 50<br /> | Breitenminute = 42<br /> | Breitensekunde = 29<br /> | Längengrad = 15<br /> | Längenminute = 59<br /> | Längensekunde = 38<br /> | OrtFläche = 22.40<br /> | Höhe = <br /> | Postleitzahl = 58-420<br /> | Telefonvorwahl = 75<br /> | KFZ-Kennzeichen = DKA<br /> | Straße1 = [[Europastraße 261|E261]] Lubawka - [[Bolków]]<br /> | Straße2 = <br /> | Schienen1 = [[Bahnstrecke Sędzisław–Lubawka|Sędzisław–Lubawka]]<br /> | Schienen2 = [[Bahnstrecke Jaroměř–Lubawka|Jaroměř–Lubawka]]<br /> | Flughafen1 = [[Flughafen Breslau|Breslau]]<br /> | GemeindeTyp = Stadt- und Landgemeinde<br /> | Schulzenämter = <br /> | Ortschaften = <br /> | GemeindeFläche = 138.08<br /> | TERYT = 0207033<br /> | Bürgermeister = Tomasz Kulon<br /> | BürgermeisterDatum = 2011<br /> | AnschriftStraße = pl. Wolności 1<br /> | AnschriftOrt = 58-420 Lubawka<br /> | Webpräsenz = www.lubawka.net.pl<br /> }}<br /> '''Lubawka''' [{{IPA|lu'bafka}}] (deutsch ''Liebau i. Schlesien'') ist eine Stadt im [[Powiat Kamiennogórski]] in der [[Woiwodschaft Niederschlesien]] in [[Polen]]. Sie liegt neun Kilometer südlich von [[Kamienna Góra]] (''Landeshut'') zwischen dem [[Riesengebirge]], dem [[Rabengebirge]] und dem [[Waldenburger Bergland]]. Es ist Sitz der gleichnamigen [[Stadt- und Landgemeinde]].<br /> <br /> == Geografie ==<br /> Südlich der Stadt befindet sich der 516 m hoch gelegene Gebirgspass „Liebauer Tor“ (polnisch ''Brama Lubawska'', tschechisch ''Lubavská brána''), der durch seine Verbindung von [[Schlesien]] nach [[Böhmen]] seit frühester Zeit von Bedeutung war, da über ihn ein Handelsweg von Nord- nach Südeuropa führte. Die Grenze zu Tschechien ist drei Kilometer südlich entfernt. Für Wanderer ist Lubawka ein beliebter Ausgangspunkt in die [[Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt]] (tschechisch ''Adršpašsko-teplické skály''). In der Nähe liegen der Nationalpark Riesengebirge, das Reservat ''Kruczy Kamień'' im Rabengebirge sowie das [[Kloster Grüssau]]. Höchster Berg der Gegend ist mit 1188 m der Łysocina (''Kolbenberg'') am ''Kolbenkamm'' des Riesengebirges.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Liebau2009-Ring01.JPG|mini|Ring mit Rathaus und Nepomuk-Statue]] <br /> Nachdem es den Mönchen des Benediktinerklosters Grüssau, das von [[Kloster Opatovice|Kloster Opatowitz]] aus gegründet worden war, nicht gelungen war, die Gegend zu kolonisieren, kaufte Herzog [[Bolko I. (Schweidnitz)|Bolko I.]] von [[Herzogtum Schweidnitz-Jauer|Löwenberg-Jauer]] dem Opatowitzer Abt 1289 die Grüssauer Güter ab und erhielt zudem von König [[Wenzel II. (Böhmen)|Wenzel II.]] die Stadt [[Chełmsko Śląskie|Schömberg]] mit einigen Dörfern geschenkt. 1292 gründete Bolko I. das [[Kloster Grüssau|Grüssauer Zisterzienserkloster]], dem er umfangreiche Ländereien zuwies sowie neben einer für 1284 belegten Siedlung die „neue Stadt Liebau“ („nova civitas Lubavia“), die dem Kloster als ein wirtschaftlicher Mittelpunkt diente. Die Stadt war unbefestigt und rechtlich den anderen herzöglichen Städten gleichgestellt. Über den langgestreckten Markt verlief die Straße vom böhmischen [[Trutnov|Trautenau]] nach dem schlesischen Landeshut. Für 1293 ist ein [[Vogt#Landvögte|Landvogt]] nachgewiesen, 1360 lagen die [[Vogt]]eirechte beim Kloster Grüssau, das bis zu Säkularisation 1810 im Besitz von Liebau blieb.<br /> <br /> Nach dem Tod des Herzogs [[Bolko II. (Schweidnitz)|Bolko II.]] wurde Liebau zusammen mit dem Herzogtum Schweidnitz-Jauer als ein [[Erblehen]] der [[Krone Böhmen]] inkorporiert. In den [[Hussitenkriege]]n wurde die Stadt zwischen 1425 und 1431 mehrmals zerstört. 1526 kam [[Schlesien]] und damit auch Liebau in den Herrschaftsbereich der [[Habsburger]]. In dieser Zeit entwickelte sich die Textilindustrie. Die Weber der Stiftsdörfer waren verpflichtet, ihre Produkte auf dem Liebauer Wochen- und Leinenmarkt zu verkaufen. Die wirtschaftliche Entwicklung wurde durch den [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] unterbrochen. Zum erneuten wirtschaftlichen Aufschwung kam es im 18. Jahrhundert, obwohl am 11. Oktober 1734 die gesamte Stadt abbrannte und es 1736 sowie 1737 zu schweren Überschwemmungen kam. <br /> <br /> Nach dem [[Erster Schlesischer Krieg|Ersten Schlesischen Krieg]] 1742 fiel Liebau zusammen mit dem größten Teil Schlesiens an [[Preußen]]. Durch die Zunahme der Handwerksbetriebe, sowie der Tuch- und Strumpfmanufakturen florierte der Handel. Für das Jahr 1784 sind in Liebau 101 Leinenweber belegt. Deren unsoziale Arbeitsbedingungen führten 1793 zu [[Weberaufstand|Weberunruhen]]. Nach der Neugliederung Preußens gehörte die Stadtgemeinde Liebau seit 1815 zur [[Provinz Schlesien]] und war 1816–1945 dem [[Landkreis Landeshut i. Schles.|Landkreis Landeshut]] eingegliedert. 1848 vernichtete ein Feuer den Großteil der Stadt. 1857 wurde eine mechanische Weberei in Betrieb genommen, der vier weitere folgten. Mit Eröffnung der Bahnstrecke [[Bahnstrecke Sędzisław–Lubawka|Ruhbank – Liebau]] 1869 erhielt die Stadt Anschluss an das Eisenbahnnetz. Die Strecke wurde 1875 durch die [[Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn]] grenzüberschreitend nach [[Jaroměř|Josefstadt]] in Böhmen verlängert. 1873 erfolgte die Inbetriebnahme einer Glashütte. Die wirtschaftliche Krise nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] konnte zum Teil durch den steigenden Fremdenverkehr ausgeglichen werden. 1939 wurden 5702 Einwohner gezählt.<br /> <br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde ein Lager für Zwangsarbeiter, 1944 eine Außenstelle des [[KZ Groß-Rosen]] errichtet, in der 500 jüdische Frauen gefangen gehalten wurden. Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Liebau 1945 zusammen mit Schlesien an Polen und wurde in ''Lubawka'' umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde 1945 bis 1947 vertrieben. 1961 betrug die Zahl der Einwohner 6481. 1975 bis 1998 gehörte Lubawka zur Woiwodschaft Jelenia Góra. Die Bahnstrecke wurde 2004 stillgelegt, das repräsentative klassizistische Bahnhofsgebäude, das die Bedeutung des früheren Grenzbahnhofs Liebau zum Ausdruck brachte, verfiel nach einem Brand zur Ruine.<br /> <br /> == Gemeinde ==<br /> Zur Landgemeinde Lubawka gehören die Ortsteile (''deutsche Namen amtlich bis 1945''):<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:2; column-count:2;&quot;&gt;<br /> * [[Błażejów]] (''Blasdorf b. Schömberg'')<br /> * [[Błażkowa (Lubawka)|Błażkowa]] (''Blasdorf b. Liebau'')<br /> * [[Bukówka (Lubawka)|Bukówka]] (''Buchwald'')<br /> * [[Chełmsko Śląskie]] (''Schömberg'')<br /> * [[Jarkowice]] (''Städtisch Hermsdorf'')<br /> * [[Miszkowice]] (''Michelsdorf'')<br /> * [[Niedamirów]] (''Kunzendorf'')<br /> * [[Okrzeszyn]] (''Albendorf'')<br /> * [[Opawa (Lubawka)|Opawa]] (''Oppau'')<br /> * [[Paczyn]] (''Petzelsdorf'')<br /> * [[Paprotki (Lubawka)|Paprotki]] (''Städtisch Hartau'')<br /> * [[Stara Białka]] (''Alt Weißbach'')<br /> * [[Szczepanów (Lubawka)|Szczepanów]] (''Tschöpsdorf'')<br /> * [[Uniemyśl (Lubawka)|Uniemyśl]] (''Berthelsdorf'')<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Das frühere Dorf <br /> * [[Ulanowice (Lubawka)|Ullersdorf]] wurde 1945 in „Ulanowice“ umbenannt und später als Stadtteil „Ulanowice (Podlesie)“ mit der Stadt Lubawka verbunden.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Liebau2009-Pfarrkirche04.JPG|mini|Hochaltar]]<br /> * Die Häuser auf dem Ring (''Rynek'') stammen überwiegend aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Laubengänge sind nur teilweise erhalten.<br /> * Das Rathaus wurde 1725 nach Plänen des Architekten Felix Anton Hammerschmidt im Barockstil errichtet. Die Figur des hl. [[Johann von Nepomuk]] an der Gebäudeecke stammt aus dem Jahre 1727, der neugotische Turmhelm aus dem Jahre 1864.<br /> * Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (''Kośćiół Wnieboszięcia NMP'') wurde Ende des 15. Jahrhunderts an der Stelle eines Vorgängerbaus errichtet und 1609–1615 umgebaut. 1735–1736 erfolgte eine Barockisierung durch den Stiftsbaumeister [[Joseph Anton Jentsch]]. Auch die Innenausstattung schufen Künstler der Grüssauer Werkstatt: [[Joseph Anton Lachel]] den Hauptaltar, [[Felix Anton Scheffler]] mehrere Ölgemälde. Die Kanzel stammt aus dem 17. Jahrhundert, das Taufbecken und zahlreiche Figurengruppen sowie die Skulptur der hl. Barbara vor der Kirche stammen aus dem 18. Jahrhundert.<br /> * Das zweigeschossige Pfarrhaus wurde um 1735 errichtet und im 19. Jahrhundert umgebaut. Im Inneren befinden sich Deckengemälde mit allegorischen Szenen.<br /> * Die Pfarrkirche St. Anna (''Kośćiół Św. Anny'') diente ursprünglich als Friedhofskapelle und war dem Hl. Kreuz geweiht. Sie wurde 1696–1698 errichtet und wird dem Stiftsbaumeister Martin Urban zugeschrieben. Der Hauptaltar von 1803 enthält eine Figur der hl. [[Anna selbdritt]] aus dem 1. Viertel des 16. Jahrhunderts. Die Seitenaltäre stammen aus dem Jahr 1702, die Skulpturen auf den Konsolen aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts.<br /> * Östlich der Stadt auf dem „Heiligen Berg“ befinden sich Kreuzwegstationen und Kapellen aus dem Jahre 1822. Die Skulpturen schuf der Bildhauer Johann Sühardt.<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Otto Mueller]] (1874–1930), deutscher Maler des Expressionismus<br /> * [[Johann-Georg Richert]] (1890–1946), deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg<br /> * [[Erich Wiese]] (1891–1979), deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter<br /> * [[Wolfgang Liebeneiner]] (1905–1987), deutscher Schauspieler und Regisseur<br /> * [[Henryk Kmiecik]] (* 1953), Politiker<br /> * [[Ryszard Zbrzyzny]] (* 1955), Politiker<br /> <br /> == Bilder ==<br /> &lt;gallery caption=&quot;Lubawka (Liebau)&quot;&gt;<br /> Bild:Liebau2009-Ring02.JPG|Laubenhäuser am Ring<br /> Bild:Liebau2009-Ring03.JPG|Laubenhäuser am Ring<br /> Bild:Liebau2009-Ring04.JPG|Laubengang<br /> Bild:Liebau2009-Panorama.JPG|Blick auf Liebau mit alter Leinenfabrik und Turm der Pfarrkirche<br /> Bild:Lubawka - dworzec (Liebau - Bahnhof).jpg|Ruine des Bahnhofs<br /> Bild:Liebau2009-Pfarrkirche01.JPG|Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt<br /> Bild:Liebau2009-Pfarrkirche02.JPG|Pfarrkirche, barocke Innenausstattung<br /> Bild:Liebau2009-Pfarrkirche03.JPG|Pfarrkirche, Barockkanzel<br /> Bild:Liebau2009-Barbara01.JPG|Barbarastatue vor der Pfarrkirche<br /> Bild:Lubawka, podcienie w rynku - 11.11.2009 r..JPG|Laubengang<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Verweise ==<br /> === Literatur ===<br /> * Hugo Weczerka: [[Handbuch der historischen Stätten]] ''Schlesien''. Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3, S. 281–282<br /> * [[Dehio]]-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen ''Schlesien''. München·Berlin 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 557–558<br /> <br /> === Weblinks ===<br /> {{Commonscat|Lubawka}}<br /> *[http://lubawka.net.pl/ Offizielle Homepage]<br /> *[http://territorial.de/ndschles/landesh/liebau.htm Stadtgemeinde Liebau]<br /> *[http://dolny-slask.org.pl/504533,Lubawka.html Historische und aktuelle Ansichten sowie geographische Lage]<br /> <br /> === Fußnoten ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Kamiennogórski}}<br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4495020-2|GKD=5101395-2}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Niederschlesien]]<br /> [[Kategorie:Gmina Lubawka| ]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Jarom%C4%9B%C5%99%E2%80%93Lubawka&diff=138549275 Bahnstrecke Jaroměř–Lubawka 2015-02-06T12:46:56Z <p>Medium69: (GR) File renamed: File:Liebau2009-Bahnhof.JPG → File:Lubawka - dworzec (Liebau - Bahnhof).jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to w…</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot; <br /> {{BS-header|Jaroměř–Starkoč–Trutnov-Poříčí–Lubawka}}<br /> {{BS-daten<br /> |CZ-KBS=032, 043<br /> |STRECKENNR=<br /> |LÄNGE=64,72<br /> |SPURWEITE=1435<br /> |STROMG= <br /> |NEIGUNG=<br /> |RADIUS=<br /> |V-MAX=100<br /> |BILDPFAD_KARTE=<br /> |PIXEL_KARTE=<br /> }}<br /> {{BS-table|}} <br /> {{BS|STR|||[[Bahnstrecke Pardubice–Liberec|von Pardubice]] (vorm. [[Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn|SNDV]])|}}<br /> {{BS|BHF|0,487|[[Jaroměř]]|früher Josefstadt|260 m}} <br /> {{BS|ABZlf|||[[Bahnstrecke Pardubice–Liberec|nach Liberec]] (vorm. [[Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn|SNDV]])|}}<br /> {{BS|HST|4,606|[[Rychnovek]]|früher Reichenhof|280 m}} <br /> {{BS|HST|~9,3|[[Velká Jesenice]]|früher Groß Jesenitz|295 m}} <br /> {{BS|BHF|12,179|[[Česká Skalice]]|früher Böhmisch Skalitz|295 m}}<br /> {{BS|ABZlg|||[[Bahnstrecke Václavice–Starkoč|von Václavice]] (vorm. [[Staats-Eisenbahn-Gesellschaft|StEG]])|}}<br /> {{BS|BHF|18,370|[[Starkoč]]|früher Strakotsch|350 m}} <br /> {{BS|HST|21,327|[[Řešetova Lhota]]|früher Lhota bei Studnitz|365 m}}<br /> {{BS|HST|24,965|[[Olešnice (Okres Náchod)|Olešnice]]|früher Wolschnitz|405 m}}<br /> {{BS|BHF|28,159|[[Červený Kostelec]]|früher Rott Kostelz|425 m}} <br /> {{BS|HST||Rtyně v Podkrkonoší zastávka||435 m}}<br /> {{BS|HST|30,714|[[Rtyně v Podkrkonoší]]|früher Hertin|420 m}}<br /> {{BS|eABZlg|||Anschluss důl Zd. Nejedlý (Steinkohlebergwerk)|}}<br /> {{BS|BHF|35,448|[[Malé Svatoňovice]]|früher Schwadowitz|410 m}} <br /> {{BS|HST|38,065|[[Velké Svatoňovice]]||405 m}}<br /> {{BS|HST|39,660|[[Suchovršice]]||405 m}}<br /> {{BS|eGRENZE|||[[Protektorat Böhmen und Mähren|Protektoratsgrenze]] 1938–1945|}}<br /> {{BS|TUNNEL2|||Tunnel Bohuslavický (187 m)|}}<br /> {{BS|HST|43,153|[[Bohuslavice nad Úpou]]|früher Bausnitz|405 m}}<br /> {{BS|KRZo|||[[Bahnstrecke Trutnov–Teplice nad Metují|Teplice nad Metují–Trutnov]]|}}<br /> {{BS|BHF|47,047|[[Trutnov]]-Poříčí|früher Parschnitz|405 m}}<br /> {{BS|ABZlf|||[[Bahnstrecke Velký Osek–Trutnov|nach Trutnov–Velký Osek]] (vorm. [[Österreichische Nordwestbahn|ÖNWB]])|}}<br /> {{BS|HST|49,359|[[Libeč]]|früher Gabersdorf|425 m}} <br /> {{BS|HST|54,454|[[Křenov]]||470 m}} <br /> {{BS|HST|57,028|[[Bernartice u Trutnova]]|früher Berndorf (b Trautenau)|495 m}} <br /> {{BS|ABZrg|||[[Bahnstrecke Královec–Žacléř|von Žacléř]] (vorm. [[Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft|ÖLEG]])}}<br /> {{BS|BHF|60,329|[[Královec]]|früher Königshan|525 m}} <br /> {{BS|GRENZE|{{BSkm|62,089|12,794}}||Staatsgrenze [[Tschechien]]–[[Polen]]}} <br /> {{BS|BHF|10,15|[[Lubawka]]|früher Liebau|}}<br /> {{BS|STR|||[[Bahnstrecke Sędzisław–Lubawka|nach Sędzisław]]|}} <br /> |}<br /> |}<br /> Die '''Bahnstrecke Jaroměř–Lubawka''' ist eine eingleisige [[Hauptbahn]] in [[Tschechien]], welche ursprünglich von der [[Süd-Norddeutsche Verbindungsbahn|Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn]] SNDV errichtet und betrieben wurde. Sie beginnt in [[Jaroměř]] und führt über [[Trutnov]] (''Trautenau'') grenzüberschreitend nach [[Lubawka]] (''Liebau'') in [[Polen]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Der erste Abschnitt der Strecke wurde bereits 1859 in Betrieb genommen, um die Steinkohlebergwerke bei [[Malé Svatoňovice|Schwadowitz]] (heute: Malé Svatoňovice) an die Eisenbahn anzubinden. <br /> <br /> Da von Seiten des österreichischen Staates die Fortführung der Strecke bis zur Landesgrenze bei Königshan erwünscht war, wurde der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn am 10. August 1865 per Gesetz ''ein garantiertes jährliches Reinerträgnis um den Betrag von 252.000&amp;nbsp;[[Gulden|fl.]]'' gewährt.&lt;ref&gt;http://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=rgb&amp;datum=18650004&amp;seite=00000279&lt;/ref&gt; Am 22. August 1865 erhielt die SNDV schließlich die Konzession zum Bau der Strecke. In der Konzession war die Verpflichtung enthalten, die Strecke binnen drei Jahren dem Verkehr zu übergeben.&lt;ref&gt;http://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=rgb&amp;datum=18650004&amp;seite=00000293&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieg]] wurde zwischen [[Preußen]] und [[Österreich]] eine weitreichende Vereinbarung zum Ausbau der Eisenbahnverbindungen zwischen beiden Staaten getroffen. Neben anderen Strecken war in diesem Vertragswerk vom 27. August 1866 auch die Einrichtung einer Eisenbahnverbindung zwischen Schwadowitz und [[Kamienna Góra|Landeshut]] vorgesehen.&lt;ref&gt;http://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=rgb&amp;datum=18660004&amp;seite=00000254&lt;/ref&gt; Am 29. Dezember 1867 wurde der Bau der grenzüberschreitenden Strecke mit einem [[Staatsvertrag]] vereinbart.&lt;ref&gt;http://alex.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=rgb&amp;datum=18670004&amp;seite=00000351&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Bau der Strecke bis Königshan konnte trotz des Krieges wie vorgesehen bis August 1868 fertiggestellt werden. Die Fortführung über die Landesgrenze bis Landeshut wurde im Dezember 1869 in Betrieb genommen.<br /> <br /> '''Eröffnungsdaten:'''<br /> * Josefstadt–Schwadowitz: 1. Mai 1859<br /> * Schwadowitz–Königshan: 1. August 1868<br /> * Königshan–Liebau: 29. Dezember 1869<br /> <br /> Nach der Verstaatlichung der SNDV ging die Strecke am 1. Januar 1908 an die [[kkStB|k.k. österreichischen Staatsbahnen]] kkStB über. Nach dem Ersten Weltkrieg traten an deren Stelle die neu gegründeten [[ČSD|Tschechoslowakischen Staatsbahnen]] ČSD.<br /> <br /> Nach der Angliederung des [[Sudetenland]]es an [[Deutschland]] im Herbst 1938 kam der Abschnitt von Bausnitz bis Liebau zur [[Deutsche Reichsbahn (1920–1945)|Deutschen Reichsbahn]], [[Reichsbahndirektion Breslau]]. Als Grenzbahnhof wurde der Haltepunkt Bausnitz bestimmt. Im [[Reichskursbuch]] war die Verbindung unter der [[Kursbuchstrecke]] [[Kursbuchstrecke|KBS]] 155f Ruhbank und Merzdorf (Rsgb)–Landeshut–Königshan(–Schatzlar)–Trautenau(–Freiheit-Johannisbad)–Pelsdorf(–Märzdorf [Böhmen])–Hohenelbe enthalten. <br /> [[Datei:Lubawka - dworzec (Liebau - Bahnhof).jpg|thumb|links|Das devastierte Empfangsgebäude des Grenzbahnhofes Lubawka (2009)]]<br /> Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] kam die Strecke wieder vollständig zur ČSD. Die Bedeutung der Strecke für den grenzüberschreitenden Verkehr verringerte sich nunmehr drastisch. Am 1. Januar 1950 wurde der grenzüberschreitende Personenverkehr mangels Bedarfs eingestellt. Der grenzüberschreitende Güterverkehr wurde allerdings noch bis zum 9. Juni 2001 aufrechterhalten. <br /> <br /> Nach der [[Samtene Revolution|Samtenen Revolution]] wurde 1991 auch der Steinkohlebergbau in Malé Svatoňovice wegen Unrentabilität eingestellt, der bis dahin ein wichtiger Güterkunde gewesen war. Heute liegt die Bedeutung der Strecke eher im Reisezugverkehr, der Güterverkehr spielt nurmehr eine untergeordnete Rolle.<br /> <br /> Neue Perspektiven erhielt die grenzüberschreitende Verbindung mit dem EU-Beitritt Polens und Tschechiens am 1. Mai 2004. Am 7. Juni 2007 wurde der Güterverkehr über die Staatsgrenze offiziell wieder aufgenommen. Am 14. Dezember 2008 wurde auch der planmäßige Reisezugverkehr nach Polen durch die tschechische Eisenbahngesellschaft [[Viamont]] in der Relation Trutnov–[[Jelenia Góra]] wieder aufgenommen. Vorerst verkehren Züge allerdings nur an den Wochenenden im Sommer.<br /> <br /> == Zugverkehr ==<br /> Heute wird die Strecke von einer im Zweistundentakt verkehrenden Schnell- bzw. Eilzugverbindung Hradec Králové–Trutnov bedient. Einige der Züge werden von und nach [[Prag]] durchgebunden. Nahverkehrszüge verkehren auf den Relationen Jaroměř–Trutnov und Trutnov–Jelenia Gora. Zwischen Trutnov-Poříčí und dem polnischen Lubawka findet nur noch am Wochenende Reiseverkehr statt.<br /> <br /> In den Fahrplänen ist die einst durchgängige Verbindung Jaroměř–Lubawka heute in zwei verschiedenen Kursbuchtabellen zu finden:<br /> <br /> * KBS 032: Jaroměř–Trutnov <br /> * KBS 043: Trutnov–Žacléř<br /> <br /> == Fahrzeugeinsatz ==<br /> <br /> Die Eilzüge von Hradec Králové nach Trutnov werden heute vor allem mit den modernisierten Triebwagen der [[ČD-Baureihe 854]] gefahren. Vor den lokomotivbespannten Schnellzügen Prag–Trutnov kommen die leistungsstarken Diesellokomotiven der ČD-Baureihen [[ČSD-Baureihe T 478.3|750]] und [[ČSD-Baureihe T 478.4|754]] zum Einsatz.<br /> <br /> Der Nahverkehr wird ausschließlich mit den bewährten zweiachsigen Triebwagen der [[ČSD-Baureihe M 152.0|ČD-Baureihe 810]] abgewickelt.<br /> <br /> Im grenzüberschreitenden Verkehr kommen Triebwagen der Baureihe SA 134 der [[Przewozy Regionalne ]] zum Einsatz.<br /> &lt;!--== Siehe auch ==<br /> == Literatur ==--&gt;<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.zelpage.cz/trate/ceska-republika/trat-032 Jaroměř–Trutnov auf www.zelpage.cz]<br /> * [http://www.zelpage.cz/trate/ceska-republika/trat-043 Trutnov–Žacléř auf www.zelpage.cz]<br /> * [http://www.oleba-online.de/galerie/galeriecd032.html Bilder von der Strecke Jaroměř–Trutnov]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:JaromerLubawka}}<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Tschechien]]<br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in der Woiwodschaft Niederschlesien]]<br /> [[Kategorie:Internationale Bahnstrecke]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_von_1971_bis_1992&diff=138279277 Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1992 2015-01-29T11:41:04Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Zusatzzeichen 804 - Halt nach 200 m.svg → File:Zusatzzeichen 804 - Halt nach 200 m, StVO 1970.svg File renaming criterion #6: Harmonize file names of a set of images (s…</p> <hr /> <div>[[Datei:B20-BlauerPunkt.jpg|mini|2008 hatte sich die Beschilderung der StVO von 1970 an manchen Orten noch vollständig erhalten. Die blauen Punkte auf den Wegweisern wurden 1972 vor den [[Olympische_Sommerspiele 1972|Olympischen Spielen in München]] zur Umleitung des Fernverkehrs angebracht.]]<br /> Die '''Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1992''' zeigt die [[Verkehrszeichen]] in der [[Bundesrepublik Deutschland]], wie sie durch die [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)|Straßenverkehrs-Ordnung]] (StVO) in der Fassung vom 16. November 1970 beschlossen worden sind. Diese StVO trat am 1. März 1971 in Kraft.&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'' 96, Teil 1, ausgegeben zu Bonn, 11.&amp;nbsp;August 1976, S.&amp;nbsp;1611.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch wenn viele Regelungen und Verkehrszeichen in der damaligen Form inzwischen nicht mehr gültig sind, bildete insbesondere die Reform der StVO von 1970 die Basis für die weitere Entwicklung der Verkehrszeichen bis heute. Die letzte große Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung vor 1970 war am 1.&amp;nbsp;Mai 1956 in Kraft getreten&lt;ref&gt;Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1956, Nr.&amp;nbsp;19, Tag der Ausgabe: Bonn, 30.&amp;nbsp;April 1956, S.&amp;nbsp;217.&lt;/ref&gt; und fußte noch auf der Neufassung von 1937.<br /> <br /> [[Datei:Stamps of Germany (BRD) 1971, MiNr 665.jpg|mini|Verkehrszeichen „Schülerlotsen“ aus der [[Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Bundespost|1971]] zur neuen Straßenverkehrs-Ordnung erschienen Briefmarkenserie: [[Neue Regeln im Straßenverkehr]].]]<br /> Den ersten Aufklärungskampagnen zu dieser Straßenverkehrs-Ordnung war nur relativ geringer Erfolg beschieden, was 1972 auf fehlende Mittel zurückgeführt wurde.&lt;ref name=&quot;TÜ_1972_72&quot;&gt;''Zu Zeichen 311''. In: ''TÜ: Sicherheit + Zuverlässigkeit in Wirtschaft, Betrieb, Verkehr'' 3, 13, VDI, Düsseldorf 1972. S.&amp;nbsp;72.&lt;/ref&gt; Offensichtlich hatte auch eine Briefmarkenkampagne der [[Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]] im Jahr 1971 wenig Beachtung gefunden.<br /> <br /> Der Einführung der neuen Verkehrszeichen wurde eine Übergangsfrist von 1971 bis 1978 eingeräumt.&lt;ref&gt;''Verhandlungen. Stenographische Berichte. Anlagen zu den stenographischen Berichten'', 202, Bonn 1975, S.&amp;nbsp;27.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Farben ==<br /> Für die Bewertung der Farben galt [[DIN-Norm|DIN]] 6171 „Aufsichtsfarben für Verkehrszeichen, Farben und Farbgrenzen bei Beleuchtung mit Tageslicht“. In den Gütebedingungen waren Mindestrückstrahlwerte nach DIN 67 520, Blatt 1, festgelegt und von den mit einem Gütezeichen versehenen Verkehrszeichen im Neuzustand einzuhalten. Die Überprüfung der genannten Eigenschaften hatte nach den Prüfvorschriften für die einzelnen Verkehrszeichenarten zu erfolgen. Die Untersuchungen wurden von der damaligen [[Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung|Bundesanstalt für Materialprüfung]] in Berlin-Dahlem durchgeführt.&lt;ref&gt;Johann Peter Noth, Reimund Wieg: ''20 Jahre Gütezeichen-Verkehrszeichen''. In: ''Straßenverkehrstechnik'' 4, 1978 (22.&amp;nbsp;Jahrgang), S.&amp;nbsp;138–139; hier: S.&amp;nbsp;138.&lt;/ref&gt; Zusätzlich gab der [[RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung|RAL]] zu Beginn der 1970er Jahre die Farbkarten „RAL-F 7 Reflexfarben“ und „RAL-F 81 Farben im Straßenverkehr“ heraus, welche die Farben der Verkehrszeichen im Neuzustand zeigten.&lt;ref&gt;''Straßenverkehrstechnik'' 4, 1973 (17.&amp;nbsp;Jahrgang), S.&amp;nbsp;138–139; hier: S.&amp;nbsp;131.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die in der Sonderfarbreihe RAL-F 7 festgelegten Farbtöne sind:<br /> <br /> * RAL 2006, RAL 3019, RAL 3030, RAL 5016, RAL 6030, RAL 8026, RAL 9014, RAL 9019 <br /> <br /> Die in der Sonderfarbreihe RAL-F 81 festgelegten Farbtöne sind:<br /> <br /> * RAL 1023 (Verkehrsgelb), RAL 2009 (Verkehrsorange), RAL 3020 (Verkehrsrot), RAL 4006 (Verkehrspurpur), RAL 5017 (Verkehrsblau), RAL 6024 (Verkehrsgrün), RAL 7042 (Verkehrsgrau A), RAL 7043 (Verkehrsgrau B), RAL 9016 (Verkehrsweiß), RAL 9017 (Verkehrsschwarz)<br /> <br /> Weitere Farben, die für Verkehrszeichen eingesetzt wurden, waren RAL 1003 (Signalgelb), beispielsweise für Zeichen 306/307 (Vorfahrtstraße), sowie RAL 5005 (Signalblau), beispielsweise für Fahrtrichtungszeichen.<br /> <br /> == Typographie ==<br /> [[Datei:A 8 Dreieck Inntal (2009).jpg|mini|Blick auf eine Autobahn-Schilderbrücke im Jahr 2009. Das Schild links zeigt noch die alte DIN-Schrift, während die rechte Tafel mit der 1980 eingeführten Normschrift überklebt wurde.]]<br /> 1970 waren die typographischen Regeln nur relativ grob gefasst. Die Normschrift [[DIN 1451]] in ihrer bisherigen Ausprägung blieb kontinuierlich in Gebrauch. Dies änderte sich 1980, als einige Ziffernzeichen und Figuren verändert wurden, um eine bessere Lesbarkeit zu erzielen. Zudem entwickelte man Konzepte für eine sorgfältigere [[Laufweite]]ngestaltung. Auch hierbei stand der Gesichtspunkt verbesserter Lesbarkeit im Vordergrund.&lt;ref name=&quot;Straße und Autobahn_1980_196&quot;&gt;P. Krieg: ''Gestaltung und Ausführung von Verkehrszeichen und Prüfung der Haltbarkeit.'' In: ''Straße und Autobahn'', 4, 1980, S.&amp;nbsp;196–200; hier: S.&amp;nbsp;196.&lt;/ref&gt; Die typographischen Bemühungen dieser Zeit gehörten zu einer umfassenden Gestaltungsnovelle der Verkehrszeichen, die 1992 in der Einführung einer teilweise völlig neuen, radikal abstrahierenden Symbolsprache mündete.<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> [[Datei:Nachbau eines Verkehrszeichens, das mit Autoschild entstand, einem mit Fortran IV geschriebenen Programm (1977).svg|mini|Nach einem Vorbild nachkonstruiertes Musterbeispiel eines mit dem Programm „Autoschild“ erzeugten Verkehrszeichens (1977, Muster EB 12)&lt;ref name=&quot;Autoschild_1977_423&quot;/&gt;]]<br /> Für die einheitliche und stetig gleichbleibende Herstellung der Schilder wurden [[Elektronische Datenverarbeitung|elektronische Datenverarbeitungsprogramme]] eingesetzt. So ermittelte beispielsweise das 1977 vorgestellte und in der [[Objektorientierte Programmierung|objektorientierten Programmiersprache]] [[Fortran]] IV geschriebene Programm „Autoschild“<br /> :''„aus der Eingabe von Schildtexten und einigen Steuergrößen die erforderlichen Maßzahlen zur graphischen Gestaltung von Schilderdetailzeichnungen. Gleichzeitig wird eine Zeichendatei erstellt, durch deren Eingabe in eine automatische Zeichenanlage Schilderdetailzeichnungen angefertigt werden können.“'' <br /> Zum damaligen Zeitpunkt war es bereits möglich, die DIN-Schriften in ihrem Umriss maßstabsgerecht umzusetzen. Bei allen anderen Schriftarten wurde pro Buchstabe ein maßstabsgerechtes Rechteck dargestellt.&lt;ref&gt;Hans-Joachim Graetz, Horst Altpeter: ''Autoschild – Ein DV-Programm zur Automation im Entwurf von wegweisenden Verkehrsschildern.'' In: ''Straße und Autobahn'' 10, 1977, S.&amp;nbsp;420–425; hier: S.&amp;nbsp;421.&lt;/ref&gt;<br /> Weitere Gestaltungsmöglichkeiten waren durch den Einsatz von Block- und Pfeilsteuerzeilen in den Programmen möglich. So konnte nach dem Absetzen des Textes an die Anlage der Pfeile in einem Schild herangegangen werden, wobei die vielfach komplexe Anordnung von Pfeilen und Typographie in den 1970er Jahren lediglich eine Teilautomatisierung zuließ. Dennoch senkte die elektronische Vorarbeit den Gestaltungsaufwand für Schilder drastisch.&lt;ref name=&quot;Autoschild_1977_423&quot;&gt;Hans-Joachim Graetz, Horst Altpeter: ''Autoschild – Ein DV-Programm zur Automation im Entwurf von wegweisenden Verkehrsschildern.'' In: ''Straße und Autobahn'' 10, 1977, S.&amp;nbsp;420–425; hier: S.&amp;nbsp;423.&lt;/ref&gt; Für die Gestaltung von mehrzeiligen, linksbündigen Schildern war die jeweils längste Textzeile ausschlaggebend. Sie definierte die Mindestbreite des Zeichens.&lt;ref name=&quot;Autoschild_1977_422&quot;&gt;Hans-Joachim Graetz, Horst Altpeter: ''Autoschild – Ein DV-Programm zur Automation im Entwurf von wegweisenden Verkehrsschildern.'' In: ''Straße und Autobahn'' 10, 1977, S.&amp;nbsp;420–425; hier: S.&amp;nbsp;422.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Neukonzeption der Piktogramme ab 1980 ==<br /> 1980 wurden erste Entscheidungen zur Neugestaltung der Verkehrszeichen getroffen. Neben der oben erwähnten Einführung einer überarbeiteten DIN-Schrift sollte auch die Gestaltung der Verkehrszeichen selbst überdacht werden. Betont wurde bei dieser Überarbeitung, dass der [[Wiedererkennungswert]] eines Zeichens erhalten blieb. Es sollte jedoch ein graphisch einheitlicher, zeitloser Piktogrammcharakter gefunden werden.&lt;ref name=&quot;Straße und Autobahn_1980_199&quot;&gt;P. Krieg: ''Gestaltung und Ausführung von Verkehrszeichen und Prüfung der Haltbarkeit.'' In: ''Straße und Autobahn'', 4, 1980, S.&amp;nbsp;196–200; hier: S.&amp;nbsp;199.&lt;/ref&gt; Bis zur 1992 eingeführten Neugestaltungsnovelle blieben die meisten Verkehrszeichen jedoch noch unberührt.<br /> <br /> == Hinweise ==<br /> Die folgende Auflistung der Verkehrszeichen sowie die vorangestellten Auszüge aus den Paragraphen entsprechen in ihrer Struktur der Darstellung im Bundesgesetzblatt 108, 1 von 1970. Die dort gegebene Darstellung wird durch weitere damals eingeführte Zeichen ergänzt. Zeichen, die erst nach dem 1.&amp;nbsp;März 1971 und vor dem 1.&amp;nbsp;Juli 1992 – dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der 11.&amp;nbsp;Verordnung zur Änderung der StVO – in Verwendung kamen, werden in einem gesonderten Absatz behandelt. In der StVO von 1970 ist noch von ''Zusatzschildern'' die Rede. Die Sprachregelung wurde jedoch schon bald geändert und durch das Wort ''Zusatzzeichen'' geändert. Mit Außnahme der Originalzitate wird daher in den Texten das letztere Wort gebraucht.<br /> <br /> Mit Ausnahme von erklärenden Ergänzungen sind die folgenden Texte in Auszügen unmittelbar aus dem oben genannten Bundesgesetzblatt herausgenommen worden und – entsprechend der historischen Bedeutung – in der damaligen [[Rechtschreibung]] belassen. Moderne Einschübe sind ''kursiv'' gesetzt.<br /> <br /> == § 40 Gefahrenzeichen ==<br /> '''(1)''' Gefahrzeichen mahnen, sich auf die angekündigte Gefahr einzurichten. Sie sind nur dort angebracht, wo es für die Sicherheit des Verkehrs unbedingt erforderlich ist, weil auch ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer die Gefahr nicht oder nicht rechtszeitig erkennen kann und auch nicht mit ihr rechnen muß.<br /> <br /> '''(2)''' Außerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im allgemeinen 150 bis 250&amp;nbsp;m vor den Gefahrenstellen. Ist die Entfernung erheblich geringer, so ist sie auf einem Zusatzschild angegeben wie<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zusatzzeichen 741 - nach 100 m, StVO 1970.svg|''Zusatzzeichen 741''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> '''(3)''' Innerhalb geschlossener Ortschaften stehen sie im allgemeinen kurz vor der Gefahrstelle.<br /> <br /> ''Weitere Zusatzzeichen zeigten die Länge einer Gefahrenstrecke an:''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zusatzzeichen 742 - auf 800 m, StVO 1970.svg|''Zusatzzeichen 742: Gefahrenstrecke auf einer Länge von 800&amp;nbsp;m<br /> Zusatzzeichen 742 - auf 3 km.svg|''Zusatzzeichen 742: Gefahrenstrecke auf einer Länge von 3&amp;nbsp;km''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(6)''' Gefahrenzeichen im einzelnen:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 101.svg|Zeichen 101: Gefahrstelle<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ein Zusatzschild kann die Gefahr näher bezeichnen. So warnt das Zusatzschild<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zusatzzeichen 824 - schlechter Fahrbahnrand.svg|''Zusatzzeichen 824''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> vor schlechtem Fahrbahnrand. Das Zusatzschild<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zusatzschild zu Zeichen 101 - Wintersport auf dieser Straße, StVO 1970.svg|''Zusatzzeichen 825''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> erlaubt, auf dieser Straße Wintersport zu treiben, gegebenenfalls zeitlich beschränkt, wie „9–17&amp;nbsp;h“.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 102.svg|Zeichen 102: Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts <br /> Zeichen 103-20.svg|Zeichen 103: Kurve (rechts)<br /> Zeichen 103-10.svg|''Zeichen 104: Kurve (links)''<br /> Zeichen 105-20.svg|Zeichen 105: Doppelkurve (zunächst rechts)<br /> Zeichen 105-10.svg|''Zeichen 106: Doppelkurve (zunächst links)''<br /> Zeichen 108 - Gefälle, StVO 1970.svg|Zeichen 108: Gefälle<br /> Zeichen 110 - Steigung, StVO 1970.svg|Zeichen 110: Steigung<br /> Zeichen 112 – Unebene Fahrbahn.svg|Zeichen 112: Unebene Fahrbahn<br /> Zeichen 114 - Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz, StVO 1970.svg|Zeichen 114: Schleudergefahr bei Nässe oder Schmutz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Zusatzschild ''zu Zeichen 114'':<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zusatzschild - Gefahr unerwarteter Glatteisbildung, StVO 1970.svg|Gefahr unerwarteter Glatteisbildung. ''Die Abbildung zeigt die ursprüngliche Version. Da die schlechte Sichtbarkeit des Zeichens bereits nach kurzer Zeit gerügt wurde, entschied das Bundesverkehrsministerium nach anfänglichem Sträuben,&lt;ref&gt;''Zu Zeichen 114, Zusatzschild „Glatteisgefahr“''. In: ''TÜ: Sicherheit + Zuverlässigkeit in Wirtschaft, Betrieb, Verkehr'' 3, 13, VDI, Düsseldorf 1972. S.&amp;nbsp;71–72.&lt;/ref&gt; eine neue Version herauszugeben.''<br /> Zusatzzeichen 841 - Gefahr unerwarteter Glatteisbildung, StVO 1973.svg|''Gefahr unerwarteter Glatteisbildung – neue, 1973 eingeführte Version''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 115 - Steinschlag, StVO 1970.svg|Zeichen 115: Steinschlag<br /> Zeichen 117 - Seitenwind, StVO 1970.svg|Zeichen 117: Seitenwind<br /> Zeichen 120.svg|Zeichen 120: Verengte Fahrbahn<br /> Zeichen 121 - Einseitig (rechts) verengte Fahrbahn.svg|Zeichen 121: Einseitig (rechts) verengte Fahrbahn<br /> Zeichen 123 - Baustelle, StVO 1970.svg|Zeichen 123: Baustelle<br /> Zeichen 125 - Gegenverkehr.svg|Zeichen 125: Gegenverkehr<br /> Zeichen 128 - bewegliche Brücke.svg|Zeichen 128: Bewegliche Brücke<br /> Zeichen 129 - Ufer, StVO 1970.svg|Zeichen 129: Ufer<br /> Zeichen 131.svg|Zeichen 131: Lichtzeichenanlage<br /> Zeichen_133_-_Fußgänger,_StVO_1970.svg|''Zeichen 133: Fußgänger''<br /> Zeichen 134 - Fußgängerüberweg, StVO 1970.svg|Zeichen 134: Fußgängerüberweg<br /> Zeichen 136 - Kinder, StVO 1970.svg|Zeichen 136: Kinder<br /> Zeichen 138 - Radfahrer kreuzen, StVO 1970.svg|Zeichen 138: Radfahrer kreuzen<br /> Zeichen_140_-_Tiere,_StVO_1970.svg|Zeichen 140: Tiere<br /> Zeichen 142 - Wildwechsel, StVO 1970.svg|Zeichen 142: Wildwechsel<br /> Zeichen 144 - Flugbetrieb, StVO 1970.svg|Zeichen 144: Flugbetrieb<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Vor anderen Gefahrenstellen kann durch Gefahrenzeichen gleicher Art mit geeigneten Sinnbildern gewarnt werden.<br /> <br /> '''(7)''' Besondere Gefahrenzeichen vor Übergängen von Schienenbahnen mit Vorrang:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 150 - Bahnübergang mit Schranken oder Halbschranken, StVO 1970.svg|Zeichen 150: Bahnübergang mit Schranken oder Halbschranken<br /> Zeichen 151 - Unbeschrankter Bahnübergang, StVO 1970.svg|Zeichen 151: Unbeschrankter Bahnübergang<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> oder folgende drei Warnbarken etwa 240&amp;nbsp;m vor dem Bahnübergang<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 153 - dreistreifige Bake (links) vor beschranktem Bahnübergang, StVO 1970.svg|Zeichen 153: dreistreifige Barke (links) – vor beschranktem Bahnübergang –<br /> Zeichen 156 – dreistreifige Bake (rechts) vor unbeschranktem Bahnübergang.svg|Zeichen 156: dreistreifige Bake (rechts) – vor unbeschranktem Bahnübergang –<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> etwa 160&amp;nbsp;m vor dem Bahnübergang<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 159 – zweistreifige Bake (links) - etwa 160 m vor dem Bahnübergang.svg|Zeichen 159: zweistreifige Bake (links)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> etwa 80&amp;nbsp;m vor dem Bahnübergang<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 162 – einstreifige Bake (rechts) - etwa 80 m vor dem Bahnübergang.svg|Zeichen 162: einstreifige Bake (rechts)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == § 41 Vorschriftszeichen ==<br /> '''(1)''' Auch Schilder oder weiße Markierungen auf der Straßenoberfläche enthalten Gebote und Verbote.<br /> <br /> '''(2)''' Schilder stehen regelmäßig rechts. Gelten sie nur für einzelne markierte Fahrstreifen (Zeichen 295, 296 oder 340), so sind sie in der Regel darüber angebracht. Die Schilder stehen im allgemeinen dort, wo oder von wo an die Anordnungen zu befolgen sind. Sonst ist, soweit nötig, die Entfernung zu diesen Stellen auf einem Zusatzschild (§ 40 Abs.&amp;nbsp;2) angegeben. Andere Zusatzschilder enthalten nur allgemeine Beschränkungen der Gebote oder Verbote oder allgemeine Ausnahmen von ihnen. Besondere Zusatzschilder können etwas anderes bestimmen (zu Zeichen 237, 250, 283, 286 und hinter Zeichen 277).<br /> <br /> *'''1. Warte- und Haltegebote'''<br /> a) An Bahnübergängen: Zeichen 201<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 201.svg|Zeichen 201 (auch liegend)&lt;br/&gt; Andreaskreuz&lt;br/&gt; ''Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren. Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in [[Retroreflektor|retroreflektierender ]] Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;&gt;''Übergangsfrist für bestimmte Verkehrszeichen läuft 1980 ab''. In: ''Straßenverkehrstechnik'' 1, 1980 (24.&amp;nbsp;Jahrgang), S.&amp;nbsp;38.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 201 (liegend).svg|Zeichen 201 (liegend)&lt;br/&gt;Andreaskreuz&lt;br/&gt; ''Dem Schienenverkehr Vorrang gewähren. Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 201-51.svg|''Zeichen 201: Andreaskreuz – dem Schienenverkehr Vorrang gewähren. Die Bahnstrecke besitzt eine elektrische Fahrleitung''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es befindet sich vor dem Bahnübergang, und zwar in der Regel unmittelbar davor. Ein Blitzpfeil in der Mitte des Andreaskreuzes zeigt an, daß die Bahnstrecke elektrische Fahrleitung hat. Ein Zusatzschild mit schwarzem Pfeil zeigt an, daß das Andreaskreuz nur für den Straßenverkehr in Richtung dieses Pfeils gilt.<br /> <br /> b) An Kreuzungen und Einmündungen: Zeichen 205<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 205.svg|Zeichen 205: Vorfahrt gewähren!&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 206.svg|Zeichen 206: (mit schmalem, weißen Rand) Halt! Vorfahrt gewähren!&lt;br/&gt;''Dieses vollständig neu gestaltete Zeichen war in Anlehnung an bereits bestehende Zeichen in anderen Ländern eingeführt worden, die wiederum auf dem sehr ähnlichen US-amerikanischen Verkehrszeichen beruhten.''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das Schild steht unmittelbar vor der Kreuzung oder Einmündung.<br /> <br /> Das Haltgebot wird außerhalb geschlossener Ortschaften angekündigt durch das Zeichen 205 mit folgendem Zusatzschild:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zusatzzeichen 804 - Halt nach 100 m, StVO 1970.svg|''Zusatzzeichen 804: Halt nach 100 m (ältere Version)''<br /> Zusatzzeichen 804 - Halt nach 200 m, StVO 1970.svg|''Zusatzzeichen 804: Halt nach 200 m (neuere Version)''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Der Verlauf der Vorfahrtstraße kann durch ein Zusatzschild zu den Zeichen 205 und 206 bekanntgegeben sein:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zusatzzeichen 1002-10.svg|''Zeichen 843a: Verlauf der Vorfahrtstraße''<br /> Zusatzzeichen 1002-20.svg|''Zeichen 843b: Verlauf der Vorfahrtstraße''<br /> Zusatzzeichen 843c - Verlauf der Vorfahrtstraße.svg|''Zeichen 843c: Verlauf der Vorfahrtstraße''<br /> Zusatzzeichen 1002-11.svg|''Zeichen 843d: Verlauf der Vorfahrtstraße''<br /> Zusatzzeichen 1002-12.svg|''Zeichen 844a: Verlauf der Vorfahrtstraße''<br /> Zusatzzeichen 1002-23.svg|''Zeichen 844b: Verlauf der Vorfahrtstraße''<br /> Zusatzzeichen 1002-24.svg|''Zeichen 844c: Verlauf der Vorfahrtstraße''<br /> Zusatzzeichen 1002-13.svg|''Zeichen 845a: Verlauf der Vorfahrtstraße''<br /> Zusatzzeichen 1002-22.svg|''Zeichen 845b: Verlauf der Vorfahrtstraße''<br /> Zusatzzeichen 1002-14.svg|''Zeichen 845c: Verlauf der Vorfahrtstraße''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> c) Bei verengter Fahrbahn: Zeichen 208<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 208 - Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren! StVO 1970.svg|Zeichen 208: Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren!&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''2. Vorgeschriebene Fahrtrichtung'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 209 - vorgeschriebene Fahrtrichtung (rechts), StVO 1970.svg|Zeichen 209: Rechts&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 210 - vorgeschriebene Fahrtrichtung (links).svg|''Zeichen 210: Links&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 211 - Hier rechts.svg|Zeichen 211: Hier rechts&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 212 - Hier links.svg|''Zeichen 212: Hier links''&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 213 - Geradeaus.svg|Zeichen 213: Geradeaus&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 214 - Geradeaus und rechts.svg|''Zeichen 214: Geradeaus und rechts''&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 215 - Geradeaus und links.svg|''Zeichen 215: Geradeaus und links''&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 216 - vorgeschriebene Fahrtrichtung - rechts und links, StVO 1970.svg|Zeichen 216: vorgeschriebene Fahrtrichtung – rechts und links<br /> Zeichen 220 - Einbahnstraße, rechtsweisend.svg|Zeichen 220: Einbahnstraße&lt;br/&gt;''rechtsweisend''<br /> Zeichen 220 - Einbahnstraße, linksweisend.svg|Zeichen 220: Einbahnstraße&lt;br/&gt;''linksweisend''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''3. Vorgeschriebene Vorbeifahrt'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 222 - Rechts vorbei.svg|Zeichen 222: Rechts vorbei<br /> Zeichen 223 - Links vorbei.svg|''Zeichen 223: Links vorbei''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''4. Haltestellen'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 224 - Straßenbahn-Haltestelle.svg|Zeichen 224: Straßenbahnen&lt;br/&gt;''Mit der 6.&amp;nbsp;Verordnung zur Änderung der StVO vom 21. Juli 1983 wurde bestimmt, dass Zeichen 224 die Bedeutung von Zeichen 226 zusätzlich mit übernimmt.''&lt;ref name=&quot;Verhandlungen_1995_31&quot;&gt;''Verhandlungen des Deutschen Bundestages, Drucksachen Band 527'', Bonn 1995, S.&amp;nbsp;31.&lt;/ref&gt; <br /> Zeichen_224_-_Straßenbahn-Doppelhaltestelle.svg|Zeichen 224: ''Doppelhaltestelle Straßenbahnen''<br /> Zeichen 226 - Kraftfahrlinien.svg|Zeichen 226: Kraftfahrlinien&lt;br/&gt;''Mit der 6.&amp;nbsp;Verordnung zur Änderung der StVO vom 21. Juli 1983 wurde bestimmt, dass dieses Zeichen am 1.&amp;nbsp;Januar 1994 seine Rechtswirksamkeit verliert.''&lt;ref name=&quot;Verhandlungen_1995_31&quot;/&gt; <br /> Zeichen 229 - Taxenstand.svg|Zeichen 229: Taxenstand&lt;br/&gt;''Zeichen in dieser Ausführung behielten bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 1994 ihre Bedeutung.''&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245&quot;&gt;''Die aktuellen Straßenverkehrsgesetze. Mit dem neuen Bußgeld- und Punktekatalog.'' Walhalla u. Praetoria, Regensburg 2009, ISBN 3802919033, S.&amp;nbsp;245.&lt;/ref&gt; <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''5. Sonderwege'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 237 - Radfahrer, StVO 1970.svg|Zeichen 237: Radfahrer<br /> Zeichen 239 - Reiter.svg|Zeichen 239: Reiter<br /> Zeichen 241 - Fußgänger.svg|Zeichen 241: Fußgänger&lt;br/&gt;''Zeichen in dieser Ausführung wurden bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 1998 aufgestellt.''&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245&quot;/&gt;<br /> Zeichen 242 - Gemeinsamer Fuß- und Radweg.svg|''Zeichen 242: Gemeinsamer Fuß- und Radweg&lt;br/&gt;Zeichen in dieser Ausführung wurden bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 1998 aufgestellt.''&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245&quot;/&gt;<br /> Zeichen 243 - Gemeinsamer Fuß- und Radweg.svg|''Zeichen 243: Gemeinsamer Fuß- und Radweg&lt;br/&gt;Zeichen in dieser Ausführung wurden bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 1998 aufgestellt.''&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245&quot;/&gt;<br /> Zeichen 244 - Gemeinsamer Fuß- und Radweg - 2.svg|''Zeichen 244: Gemeinsamer Fuß- und Radweg''<br /> Zeichen 244 - Gemeinsamer Fuß- und Radweg - 1.svg|''Zeichen 244: Gemeinsamer Fuß- und Radweg''<br /> Zeichen 245 - Linienomnibusse, StVO 1970.svg|''Zeichen 245: Linienomnibusse''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''6. Verkehrsverbote'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Verkehrsverbot für Fahrzeuge aller Art, StVO 1956 und 1970.svg|Zeichen 250: Verbot für Fahrzeuge aller Art<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es gilt nicht für Handfahrzeuge, abweichend von § 28 Abs. 2 auch nicht für Tiere. Kleinkrafträder, Fahrräder mit Hilfsmotor und Fahrräder dürfen geschoben werden.<br /> <br /> Das Zusatzschild<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zusatzzeichen - Kinder dürfen auf der Fahrbahn und dem Seitenstreifen spielen, StVO 1970.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> erlaubt Kindern, auch auf der Fahrbahn und den Seitenstreifen zu spielen. Auch Wintersport kann dort durch ein Zusatzschild (hinter Zeichen 101) erlaubt sein.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 251- Verbot für Kraftwagen und sonstige mehrspurige Kraftfahrzeuge, StVO 1970.svg|Zeichen 251: Verbot für Kraftwagen<br /> Zeichen 252 - Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder, Fahrräder mit Hilfsmotor und Kraftwagen, StVO 1970.svg|''Zeichen 252: Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder, Fahrräder mit Hilfsmotor und Kraftwagen''<br /> Zeichen 253 - Verbot für Lastkraftwagen, StVO 1970.svg|Zeichen 253: Verbot für Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8&amp;nbsp;t und Zugmaschinen<br /> Zeichen 254 - Verbot für Radfahrer.svg|''Zeichen 254: Verbot für Radfahrer''<br /> Zeichen 255 - Verbot für Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Mofas.svg|''Zeichen 255: Verbot für Krafträder, Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor''<br /> Zeichen 256 - Verbot für Lastkraftwagen mit Anhänger.svg|''Zeichen 256 (ursprünglich Zeichen 250 mit Sinnzeichen Lastzug): Verbot für Lastkraftwagen mit Anhänger''&lt;ref&gt;''Allgemeine Forstzeitschrift'', 28, 1973, S.&amp;nbsp;154.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 260 - Verbot für Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor.svg|''Zeichen 260: Verbot für Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor''<br /> Zeichen 261 - Verbot für kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge.svg|''Zeichen 261: Verbot für kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit gefährlichen Gütern.''<br /> Zeichen 257 - Gespannfuhrwerke.svg|''Zeichen 257: Verbot für Gespannfuhrwerke''<br /> Zeichen 258 - Verbot für Reiter.svg|''Zeichen 258: Verbot für Reiter''<br /> Zeichen 259 - Verbot für Fußgänger, StVO 1970.svg|''Zeichen 259: Verbot für Fußgänger''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Verbot für Fahrzeuge deren<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 262 - Verbot für Fahrzeuge, deren tatsächliches Gewicht je einschließlich Ladung eine bestimmte Grenze überschreitet.svg|Zeichen 262: tatsächliches Gewicht<br /> Zeichen 263 - tatsächliche Achslast, StVO 1970.svg|Zeichen 263: tatsächliche Achslast<br /> Zeichen 264 - Verbot für Fahrzeuge deren Breite je einschließlich Ladung 2 m überschreitet.svg|Zeichen 264: Breite<br /> Zeichen 265 - Verbot für Fahrzeuge deren Höhe je einschließlich Ladung 3,8&amp;nbsp;m überschreitet.svg|Zeichen 265: Höhe<br /> Zeichen 266 - Länge.svg|Zeichen 266: Länge<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> je einschließlich Ladung eine bestimmte Grenze überschreitet.<br /> <br /> Die Beschränkung durch Zeichen 262 gilt bei Zügen für das einzelne Fahrzeug, bei Sattelkraftfahrzeugen gesondert für die Sattelzugmaschine einschließlich Sattellast und für die tatsächlich vorhandenen Achslasten des Sattelanhängers. Zeichen 266 gilt auch für Züge. <br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 267.svg|Zeichen 267: Verbot der Einfahrt<br /> Zeichen 268 - Schneeketten sind vorgeschrieben, StVO 1970.svg|Zeichen 268: Schneeketten sind vorgeschrieben<br /> Zeichen 269 - Verbot für Fahrzeuge mit einer Ladung von mehr als 3000 l wassergefährdender Stoffe, StVO 1970.svg|Zeichen 269: Verbot für Fahrzeuge mit einer Ladung von mehr als 3000&amp;nbsp;l wassergefährdender Stoffe<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''7. Streckenverbote'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 274 - Zulässige Höchstgeschwindigkeit.svg|Zeichen 274: Zulässige Höchstgeschwindigkeit&lt;br /&gt;''Das Zeichen wird bereits seit 1988 nicht mehr hergestellt.''&lt;ref&gt;In der 9. Verordnung zur Änderung der StVO vom 22. Februar 1988 wird festgelegt, dass das Zeichen mit Ablauf des 31. Dezember 1998 seine Bedeutung als amtliches Verkehrszeichen verliert. Durch eine nachträgliche Änderung der StVO unter dem seit 2009 tätigen Bundesverkehrsminister [[Peter Ramsauer]] wurde dieses Regelung für die noch vorhandenen fest aufgestellten älteren Zeichen wieder aufgehoben.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 274-53 - Zulässige Höchstgeschwindigkeit - StVO 1970.svg|''Zeichen 274: Zulässige Höchstgeschwindigkeit&lt;br /&gt;Das Zeichen wird bereits seit 1988 nicht mehr hergestellt.''<br /> Zeichen 274-54 - Zulässige Höchstgeschwindigkeit.svg|''Zeichen 274: Zulässige Höchstgeschwindigkeit&lt;br /&gt;Das Zeichen wird bereits seit 1988 nicht mehr hergestellt.''<br /> Zeichen 275 - Vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit.svg|Zeichen 275: Vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit<br /> Zeichen 276 - Überholverbot.svg|Zeichen 276: Überholverbote verbieten Führern von Kraftfahrzeugen aller Art, mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen zu überholen.&lt;br /&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 277 - Überholverbot.svg|Zeichen 277: Überholverbote verbieten Führern von Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8&amp;nbsp;t sowie allen Lastkraftwagen und Zugmaschinen mit Anhängern, mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen zu überholen.&lt;br /&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Die Länge einer Verbotsstrecke kann an deren Beginn auf einem Zusatzschild wie<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zusatzzeichen 742 - auf 200 m.svg|''Zusatzzeichen 742''<br /> Zusatzzeichen 742 - auf 9 km.svg|''Zusatzzeichen 742''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> angegeben werden<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 278 - Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (60 km-h), StVO 1970.svg|Zeichen 278&lt;br /&gt;''Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (60 km/h)''<br /> Zeichen 279 - Ende der vorgeschriebenen Mindestgeschwindigkeit.svg|Zeichen 279&lt;br /&gt;''Ende der vorgeschriebenen Mindestgeschwindigkeit''<br /> Zeichen 280 - Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge aller Art, StVO 1970.svg|Zeichen 280&lt;br /&gt;''Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge aller Art''<br /> Zeichen 281 - Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t.svg|Zeichen 281&lt;br /&gt;''Ende des Überholverbotes für Kraftfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t, einschließlich ihrer Anhänger, und für Zugmaschinen, ausgenommen Personenkraftwagen und Kraftomnibusse.''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wo sämtliche Streckenverbote enden steht das<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 282.svg|Zeichen 282<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''8. Haltverbote'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 283 - Haltverbot, StVO 1970.svg|Zeichen 283: Haltverbot<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es verbietet jedes Halten auf der Fahrbahn. Das Zusatzschild<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 744 - Haltverbot auch auf dem Seitenstreifen, StVO 1970.svg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> verbietet es auch auf dem Seitenstreifen.<br /> a) Haltverbote gelten nur auf der Straßenseite, auf der die Schilder angebracht sind.<br /> <br /> b) Sie gelten auch nur bis zur nächsten Kreuzung oder bis zur nächsten Einmündung auf der gleichen Straßenseite. <br /> <br /> c) Der Anfang der Verbotsstrecke kann durch einen zur Fahrbahn weisenden waagerechten Pfeil im Schild, das Ende durch einen solchen von der Fahrbahn wegweisenden Pfeil gekennzeichnet sein. Bei in der Verbotsstrecke wiederholten Schildern weist ein waagerechter Pfeil zur Fahrbahn, ein zweiter von ihr weg. Sind zur Kennzeichnung des Anfangs, des Verlaufs und des Endes der Verbotsstrecke Zusatzschilder angebracht, so sind die darauf befindlichen Pfeile schwarz.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 283 A - Haltverbot (Anfang).svg|''Zeichen 283 A: Haltverbot (Anfang)''<br /> Zeichen 283 E - Haltverbot (Ende), StVO 1970.svg|''Zeichen 283 E: Haltverbot (Ende)''<br /> Zeichen 283 M - Haltverbot (Mitte), StVO 1970.svg|''Zeichen 283 M: Haltverbot (Mitte)''<br /> Zeichen_286_-_Eingeschränktes_Halteverbot,_StVO_1970.svg|''Zeichen 286: Eingeschränktes Haltverbot''<br /> Zeichen 286 A - eingeschränktes Haltverbot (Anfang).svg|''Zeichen 286 A: eingeschränktes Haltverbot (Anfang)''<br /> Zeichen 286 E - eingeschränktes Haltverbot (Ende), StVO 1970.svg|''Zeichen 286 E: eingeschränktes Haltverbot (Ende)''<br /> Zeichen 286 M - eingeschränktes Haltverbot (Mitte), StVO 1970.svg|''Zeichen 283 M: Haltverbot (Mitte)''<br /> Zeichen 290 - Zonenhalteverbot für einen Stadtbezirk, StVO 1970.svg|Zeichen 290: Zonenhalteverbot für einen Stadtbezirk&lt;br/&gt;''Die bis dahin noch bestehenden Zeichen dieser Art wurde nach dem 31.&amp;nbsp;Dezember 1999 abgebaut.''&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245&quot;/&gt;<br /> Zeichen 291 - Parkscheibe, StVO 1970.svg|Zeichen 291: Parkscheibe&lt;br/&gt;''Zeichen in dieser Ausführung behielten ihre Bedeutung bis zum 30.&amp;nbsp;April 1989.''&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245&quot;/&gt;<br /> Zeichen 292 - Ende des Zonenhaltverbotes, StVO 1970.svg|Zeichen 292: Ende des Zonenhaltverbotes&lt;br/&gt;''Die bis dahin noch bestehenden Zeichen dieser Art wurde nach dem 31.&amp;nbsp;Dezember 1999 abgebaut.''&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245&quot;/&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(3)''' Markierungen<br /> 1. Fußgängerüberweg<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen_293_-_Fußgängerüberweg,_StVO_1970.svg|Zeichen 293<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> 2. Haltlinie<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 294.svg|Zeichen 294<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> 3. Fahrstreifenbegrenzung und Fahrbahnbegrenzung<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen_295_-_Fahrstreifenbegrenzung_und_Fahrbahnbegrenzung,_StVO_1970.svg|Zeichen 295<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> 4. Einseitige Fahrstreifenbegrenzung<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen_296_-_Einseitige_Fahrstreifenbegrenzung,_StVO_1970.svg|Zeichen 296<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> 5. Pfeile, die nebeneinander angebracht sind und in verschiedene Richtungen weisen, empfehlen, sich frühzeitig einzuordnen und in Fahrstreifen nebeneinander zu fahren. Fahrzeuge, die sich eingeordnet haben, dürfen hier auch rechts überholt werden. <br /> <br /> Sind zwischen den Pfeilen Leitlinien (Zeichen 340) oder Fahrstreifenbegrenzungen (Zeichen 295) markiert, <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen_297_-_Richtungspfeile,_StVO_1970.svg|Zeichen 297<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> so schreiben die Pfeile die Fahrtrichtungen auf der folgenden Kreuzung oder Einmündung vor. Halten auf der so markierten Strecke der Fahrbahn ist verboten. <br /> <br /> Die Pfeile können durch Nägel dargestellt sein.<br /> <br /> 6. Sperrflächen<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen_298_-_Sperrflächen,_StVO_1970.svg|Zeichen 298<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> 7. Grenzmarkierung für Parkverbote<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 299 - Grenzmarkierung für Parkverbote, StVO 1970.svg|Zeichen 299<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == § 42 Richtzeichen ==<br /> '''(1)''' Richtzeichen geben besondere Hinweise zur Erleichterung des Verkehrs. Sie können auch Anordnungen enthalten.<br /> <br /> '''(2)''' Vorrang<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 301.svg|Zeichen 301: Vorfahrt<br /> Zeichen_306_-_Vorfahrtstraße,_StVO_1970.svg|Zeichen 306: Vorfahrtstraße&lt;br /&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 307 - Ende der Vorfahrtstraße, StVO 1970.svg|Zeichen 307: Ende der Vorfahrtstraße&lt;br /&gt;''Schon 1972 wurden die fünf Schrägstriche als zu dünn betrachtet.&lt;ref name=&quot;TÜ_1972_72&quot;&gt;''Zu Zeichen 307''. In: ''TÜ: Sicherheit + Zuverlässigkeit in Wirtschaft, Betrieb, Verkehr'' 3, 13, VDI, Düsseldorf 1972. S.&amp;nbsp;72.&lt;/ref&gt; Dieser Kritik kam die StVO 1980 nach und führte 1981 eine leicht modifizierte Zeichenform ein.''&lt;ref&gt;''Zeichen 307 StVO „Ende der Vorfahrtstraße“, hier: Änderung der Durchstreichungen''. In: ''Straßenverkehrstechnik'' 1, 1980 (24.&amp;nbsp;Jahrgang), S.&amp;nbsp;38. Abbildung: P. Krieg: ''Gestaltung und Ausführung von Verkehrszeichen und Prüfung der Haltbarkeit.'' In: ''Straße und Autobahn'', 4, 1980, S.&amp;nbsp;196–200; hier: S.&amp;nbsp;196.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 308 - Vorrang vor dem Gegenverkehr.svg|Zeichen 308: Vorrang vor dem Gegenverkehr<br /> Zeichen 308 - Vorrang vor dem Gegenverkehr (Langform), StVO 1970.svg|''Zeichen 308: Vorrang vor dem Gegenverkehr''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(3)''' [[Ortstafel (Deutschland)|Ortstafel]]<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 310 - Hier beginnt eine geschlossene Ortschaft; StVO 1970.svg|Zeichen 310, Vorderseite bestimmt: Hier beginnt eine geschlossene Ortschaft.<br /> Zeichen 311 - Hier endet eine geschlossene Ortschaft; StVO 1970.svg|Zeichen 311, Rückseite bestimmt: Hier endet eine geschlossene Ortschaft.&lt;br /&gt;''Im Gegensatz zu den Tafeln der älteren StVO enthielt dieses Zeichen keine Angaben zum nächstwichtigen Ort mehr, was auf Kritik stieß&lt;ref name=&quot;TÜ_1972_72&quot;/&gt; und ab 1976 eine verbesserte Rückkehr zur alten Anordnung bewirkte. Ab 31.&amp;nbsp;Dezember 1982 war dann das hier gezeigte Zeichen nicht mehr gültig.''&lt;ref&gt;Ekkehard Schumann, Roman Herzog: ''Unser Recht. Die wichtigsten Gesetze für den Staatsbürger.'' Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1982, ISBN 3-423-05900-1, S.&amp;nbsp;791.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(4)''' Parken<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen_314_-_Parkplatz,_StVO_1970.svg|Zeichen 314: Parkplatz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> 1. Das Zeichen erlaubt das Parken (§ 12 Abs. 2).<br /> <br /> 2. Durch ein Zusatzschild kann die Parkerlaubnis beschränkt sein, namentlich für eine bestimmte Dauer oder bestimmte Fahrzeugarten.<br /> <br /> 3. Zeigt das Schild einen weißen Pfeil oder eine Entfernungsangabe, so weist es auf einen Parkplatz hin. <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 314 a - Parkplatz (rechts) StVO 1970.svg|''Zeichen 314 a: Parkplatz (rechts)''<br /> Zeichen 315 - Parken auf Gehwegen.svg|Zeichen 315: Parken auf Gehwegen<br /> Zeichen 316 - Parken auf Gehwegen.svg|''Zeichen 316: Parken auf Gehwegen''<br /> Zeichen 317 - Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung rechts.svg|''Zeichen 317: Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung rechts''<br /> Zeichen 318 - Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung links.svg|''Zeichen 318: Parken ganz auf Gehwegen in Fahrtrichtung links''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(5)''' Autobahnen und Kraftfahrstraßen<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 330 - Autobahn, StVO 1970.svg|Zeichen 330: Autobahn&lt;br /&gt;Das Zeichen steht an den Zufahrten der Anschlußstellen.&lt;br /&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Datei:Zeichen 331, StVO 1970.svg|Zeichen 331: Kraftfahrstraße.&lt;br /&gt;Das Zeichen steht am Anfang, an jeder Kreuzung und EInmündung und wird, wenn nötig, auch sonst wiederholt.<br /> Zeichen 332 - Ausfahrt von der Autobahn.svg|Zeichen 332: Ausfahrt von der Autobahn&lt;br /&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 332 a - Ausfahrt von Kraftfahrstraßen, StVO 1970.svg|''Zeichen 332 a: Ausfahrt von Kraftfahrstraßen''&lt;br /&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 332 b - Ausfahrt nach innerörtlichen Zielen.svg|''Zeichen 332 b: Ausfahrt zu innerörtlichen Zielen''&lt;br /&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 333 - Pfeilschild - Ausfahrt von der Autobahn, StVO 1970.svg|Zeichen 333: Pfeilschild. Ausfahrt von der Autobahn&lt;br /&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 333a - Pfeilschild - Ausfahrt von Kraftfahrstraßen.svg|''Zeichen 333 a: Pfeilschild – Ausfahrt von Kraftfahrstraßen''&lt;br /&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 333b - Pfeilschild - Ausfahrt nach innerörtlichen Zielen.svg|''Zeichen 333 b: Pfeilschild – Ausfahrt zu innerörtlichen Zielen''&lt;br /&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 334 - Ende der Autobahn.svg|Zeichen 334: Ende der Autobahn<br /> Zeichen 336 - Ende der Kraftfahrstraße, StVO 1970.svg|Zeichen 336: Ende der Kraftfahrstraße<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das Ende kann auch durch dasselbe Zeichen mit einer Entfernungsangabe unter dem Sinnbild, wie „800&amp;nbsp;m“, angekündigt sein.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen_335_-_Ende_der_Autobahn,_StVO_1970.svg|''Zeichen 335: Ende der Autobahn in 100&amp;nbsp;m''<br /> Zeichen 337 - 200 m Ende der Kraftfahrstraße, StVO 1970.svg|''Zeichen 337: Ende der Kraftfahrstraße in 200&amp;nbsp;m''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(6)''' Markierungen sind weiß<br /> <br /> *'''1. Leitlinie'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 340.svg|Zeichen 340<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> *'''2. Wartelinie'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 341 – Wartelinie, StVO 1970.svg|Zeichen 341<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> '''(7)''' Hinweise<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 350 - Fußgängerüberweg.svg|Zeichen 350: Fußgängerüberweg&lt;br/&gt;Das Zeichen ist unmittelbart an der Markierung (Zeichen 293) angebracht.<br /> Zeichen 351 - Fußgängerüberweg, StVO 1970.svg|''Zeichen 351: Fußgängerüberweg''<br /> Zeichen 353 - Einbahnstraße - ergänzendes Zeichen.svg|Zeichen 353: Einbahnstraße&lt;br/&gt;Es kann ergänzend anzeigen, daß die Straße eine Einbahnstraße (Zeichen 220) ist.<br /> Zeichen 354 - Wasserschutzgebiet (ältere Form). Das Zeichen mahnt Fahrzeugführer, die wassergefärdende Stoffe geladen haben.svg|Zeichen 354: Wasserschutzgebiet&lt;br/&gt;Es mahnt Fahrzeugführer, die wassergefährdende Stoffe geladen haben, sich besonders vorsichtig zu verhalten.&lt;br/&gt;''Zeichen in der älteren Ausführung.''<br /> Zeichen 354 - Wasserschutzgebiet. Das Zeichen mahnt Fahrzeugführer, die wassergefärdende Stoffe geladen haben.svg|Zeichen 354: Wasserschutzgebiet&lt;br/&gt;Es mahnt Fahrzeugführer, die wassergefährdende Stoffe geladen haben, sich besonders vorsichtig zu verhalten.&lt;br/&gt;''Zeichen in einer nach 1980 entstandenen Ausführung.''<br /> Zeichen 355 - Fußgängerunter- oder -überführung, StVO 1970.svg|Zeichen 355: Fußgängerunter- oder -überführung<br /> Zeichen 356 - Schülerlotsen.svg|Zeichen 356: Schülerlotsen<br /> Zeichen 357 - Sackgasse.svg|Zeichen 357: Sackgasse<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Wintersport und Kinderspiele können durch Zusatzschilder (hinter Zeichen 101 und hinter Zeichen 250) erlaubt sein.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 358 - Erste Hilfe.svg|Zeichen 358: Erste Hilfe<br /> Zeichen 359 - Pannenhilfe.svg|Zeichen 359: Pannenhilfe<br /> Zeichen 363 - Polizei.svg|Zeichen 363: Polizei<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Durch solche Zeichen mit entsprechenden Sinnbildern können auch andere Hinweise gegeben werden, wie auf Fernsprecher, Tankstellen, Zeltplätze und Plätze für Wohnwagen.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 360 - Fernsprecher, StVO 1970.svg|''Zeichen 360: Fernsprecher''<br /> Zeichen 360d - Fernsprecher (Notruf) - nach StVO.svg|''Zeichen 360d: Fernsprecher (Notruf)''<br /> Zeichen 360d - Fernsprecher (Notruf) mit Pfeil, StVO 1970.svg|''Zeichen 360d: Fernsprecher (Notruf, alternative Darstellung)''<br /> Zeichen 361 - Tankstelle, StVO 1970.svg|''Zeichen 361: Tankstelle''<br /> Zeichen 364 - Zeltplatz, StVO 1970.svg|''Zeichen 364: Zeltplatz''<br /> Zeichen 365 - Wohnwagenplatz.svg|''Zeichen 365: Wohnwagenplatz''<br /> Zeichen 366 - Zelt- und Wohnwagenplatz.svg|''Zeichen 366: Zelt- und Wohnwagenplatz''<br /> Zeichen 367 - Fremdenverkehrsbüro oder Auskunftsstelle.svg|''Zeichen 367: Fremdenverkehrsbüro oder Auskunftsstelle''<br /> Zeichen 375 - Autobahnhotel, StVO 1970.svg|Zeichen 375: Autobahnhotel<br /> Zeichen 376 - Autobahngasthaus.svg|Zeichen 376: Autobahngasthaus<br /> Zeichen 377 - Autobahnkiosk.svg|Zeichen 377: Autobahnkiosk<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auf den Zeichen 358 bis 377 kann Näheres in Weiß angegeben sein.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 380 - Richtgeschwindigkeit.svg|Zeichen 380: Richtgeschwindigkeit<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es empfiehlt bei günstigen Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen innerhalb des angegebenen Geschwindigkeitsrahmens zu fahren.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 385 - das Zeichen dient der Unterrichtung über Namen von Ortschaften, Flüssen etc.svg|Zeichen 385<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es dient der Unterrichtung über den Namen von Ortschaften, soweit keine Ortstafeln (Zeichen 310) aufgestellt sind. Es kann auch auf Flüsse, Sehenswürdigkeiten, Kriegsgräberstätten und anderes aufmerksam machen.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 385 - Zeichen 385 als Hinweis auf eine Kriegsgräberstätte.svg|''Zeichen 385 als Hinweis auf eine Kriegsgräberstätte in einer nach 1980 entstandenen Version.''<br /> Zeichen 385 - Zeichen 385 als Hinweis auf einen Fluß.svg|''Zeichen 385 als Hinweis auf einen Fluss''<br /> Zeichen 385 - Zeichen 385 als touristischer Hinweis.svg|''Zeichen 385 als Hinweis auf eine Sehenswürdigkeit''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Auf Autobahnen sind die Unterrichtungsschilder blau mit weißer Schrift.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 388 - nicht genügend befestigter Seitenstreifen, StVO 1970.svg|Zeichen 388<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es warnt, mit mehrspurigen Kraftfahrzeugen den für diese nicht genügend befestigten Seitenstreifen zu benutzen. Wird statt des Sinnbildes eines Personenkraftwagens das eines Lastkraftwagens gezeigt, so gilt die Warnung nur Führern von Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8&amp;nbsp;t und Zugmaschinen.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 389 - nicht genügend befestigter Seitenstreifen, StVO 1970.svg|''Zeichen 389''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen_392_-_Zollstelle,_StVO_1970.svg|Zeichen 392<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es weist auf eine Zollstelle hin.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 394.svg|Zeichen 394<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es kennzeichnet innerhalb geschlossener Ortschaften Laternen, die nicht die ganze Nacht brennen. Laternenpfähle tragen Ringe gleicher Farbe. In dem roten Feld kann in weißer Schrift angegeben sein, wann die Laterne erlischt.<br /> <br /> '''(8)''' Wegweiser<br /> *'''1. Wegweiser'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 401 - Nummernschild für Bundesstraßen.svg|Zeichen 401: Nummernschild für Bundesstraßen<br /> Zeichen 410 - Europastraßen.svg|Zeichen 410: Nummernschild für Europastraßen<br /> Zeichen_415_-_Wegweiser_auf_Bundesstraßen,_StVO_1970.svg|Zeichen 415: auf Bundesstraßen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Diese Schilder geben keine Vorfahrt.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 418 - Wegweiser auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung.svg|Zeichen 418: auf sonstigen Straßen mit größerer Verkehrsbedeutung<br /> Zeichen 419.svg|Zeichen 419: auf sonstigen Straßen mit geringerer Verkehrsbedeutung<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Das Zusatzschild „Nebenstrecke“ weist auf einen wegen des seines schwächeren Verkehrs empfehlenswerten Umweg hin.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 421 - für bestimmte Verkehrsarten.svg|Zeichen 421: für bestimmte Verkehrsarten&lt;br/&gt;''hier: Lastkraftwagen''<br /> Zeichen 421 - für bestimmte Verkehrsarten (Fahrräder).svg|''Zeichen 421: Wegweiser für bestimmte Verkehrsarten''&lt;br/&gt;''hier: Fahrräder''&lt;ref&gt;Zu diesem Zeichen siehe: ''Wegweisung für Radwege und Fußwege''. In: ''Straßenverkehrstechnik'' 3, 1980, S.&amp;nbsp;91.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 421 – Wegweiser für bestimmte Verkehrsarten – hier - Fußgänger.svg|''Zeichen 421: Wegweiser für bestimmte Verkehrsarten''&lt;br/&gt;''hier: Fußgänger''<br /> Zeichen 430 - Wegweiser zur Autobahn.svg|Zeichen 430: zur Autobahn<br /> Zeichen 432 - Wegweiser zu innerörtlichen Zielen.svg|Zeichen 432: zu innerörtlichen Zielen<br /> Hinweis auf Fremdenverkehrsbüro oder Auskunftsstelle.svg|''Zeichen 432 mit dem Sinnbild Information: Hinweis auf ein Rathaus mit Fremdenverkehrsbüro oder Auskunftsstelle''<br /> Zeichen 436 - Wegweisertafel, StVO 1970.svg|Zeichen 436: Wegweisertafel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Sie faßt alle Wegweiser einer Kreuzungszufahrt zusammen. Die Tafel kann auch als Vorwegweiser dienen.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 437- Straßennamensschilder, StVO 1970.svg|Zeichen 437: Straßennamensschilder<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''2. Vorwegweiser'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 438 - Vorwegweiser, StVO 1970.svg|Zeichen 438<br /> Zeichen 439 - Vorwegweiser - es empfiehlt, sich frühzeitig einzuordnen.svg|Zeichen 439<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Es empfiehlt, sich frühzeitig einzuordnen<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 440 - Vorwegweiser zur Autobahn, StVO 1970.svg|Zeichen 440: zur Autobahn<br /> Zeichen 442 - Vorwegweiser für Radfahrer (rechtsweisend).svg|Zeichen 442: für bestimmte Verkehrsarten&lt;br/&gt;''hier: Vorwegweiser für Radfahrer (rechtsweisend)''<br /> Zeichen 443 - Vorwegweiser für Radfahrer (linksweisend).svg|''Zeichen 443: Vorwegweiser für Radfahrer (linksweisend)''<br /> Vorwegweiser für Radfahrer (geradeaus) - ohne Zeichennummer.svg|''Ohne Nummer: Vorwegweiser für Radfahrer (geradeaus)''<br /> Vorwegweiser für Lastkraftwagen (rechtsweisend).svg|''Ohne Nummer: Vorwegweiser für Lastkraftwagen (rechtsweisend)''<br /> Vorwegweiser für Lastkraftwagen (linksweisend).svg|''Ohne Nummer: Vorwegweiser für Lastkraftwagen (linksweisend)''<br /> Vorwegweiser für Lastkraftwagen (geradeaus) - ohne Zeichennummer.svg|''Ohne Nummer: Vorwegweiser für Lastkraftwagen (geradeaus)''<br /> Fortsetzung der Umleitung (rechtsweisend).svg|''Ohne Nummer: Fortsetzung der Umleitung (rechtsweisend)''<br /> Fortsetzung der Umleitung (linksweisend).svg|''Ohne Nummer: Fortsetzung der Umleitung (linksweisend)''<br /> Fortsetzung der Umleitung (geradeausweisend).svg|''Ohne Nummer: Fortsetzung der Umleitung (geradeausweisend)''<br /> Fortsetzung der Umleitung (hier links).svg|''Ohne Nummer: Fortsetzung der Umleitung (hier links)''<br /> Fortsetzung der Umleitung (hier rechts).svg|''Ohne Nummer: Fortsetzung der Umleitung (hier rechts)''<br /> Fortsetzung der Umleitung (links vorbei).svg|''Ohne Nummer: Fortsetzung der Umleitung (links vorbei)''<br /> Fortsetzung der Umleitung (rechts vorbei).svg|''Ohne Nummer: Fortsetzung der Umleitung (rechts vorbei)''<br /> Umleitung Ende.svg|''Ohne Nummer: Umleitung Ende''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''3. Wegweisung auf Autobahnen'''<br /> Die „Ausfahrt“ (Zeichen 332 und 333) wird angekündigt durch<br /> <br /> die Ankündigungstafel<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen_448_-_Autobahnausfahrt-Ankündigungstafel_-_1000_m,_StVO_1970.svg|Zeichen 448: Ankündigungstafel&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt; ''Zeichen in dieser Ausführung waren bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 1999 gültig.''&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245&quot;/&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> den Vorwegweiser<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 449 - Autobahnausfahrt-Vorwegweiser, StVO 1970.svg|Zeichen 449&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> sowie auf 300 m, 200 m und 100 m durch Baken wie<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 450.svg|Zeichen 450&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt; Dieses Zeichen war bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 1999 gültig.''&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245&quot;/&gt;<br /> Zeichen 451.svg|''Zeichen 451''&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 452.svg|''Zeichen 452''&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 453 - Autobahn - Entfernungstafel, StVO 1970.svg|Zeichen 453: Entfernungstafel&lt;br/&gt;''Zeichen dieser Art wurden bis zur Einführung der Autobahnnummern 1974 hergestellt.''&lt;ref&gt;J. Behrendt, F. Busch: ''Zur Entwicklung des neuen Numerierungssystems für die Bundesautobahnen''. In. ''Straße und Autobahn'', 4, 1975, S.&amp;nbsp;119–121; hier: S.&amp;nbsp;119.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''4. Umleitungen des Verkehrs bei Straßensperrungen'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 454 - Umleitungswegweiser (rechtsweisend).svg|Zeichen 454: ''Umleitungswegweiser (rechtsweisend)''<br /> Zeichen 454 - Umleitungswegweiser (linksweisend).svg|''Zeichen 454: Umleitungswegweiser (linksweisend)''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Die Umleitung kann angekündigt sein durch das<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 457 - Umleitungsankündigung.svg|Zeichen 457<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> mit Zusatzschild, wie „400 m“ oder „Richtung Stuttgart“, sowie durch die Planskizze&lt;ref&gt;Eberhard Lopau (Hrsg.): ''Grund-Gesetze. Eine Textsammlung wichtiger deutscher Bundesgesetze.'' Luchterhand, Neuwied 1983, ISBN 3-472-01014-2. S.&amp;nbsp;46.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 459 - Planskizze Umleitung.svg|Zeichen 459<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''5. Numerierte Bedarfsumleitungen für den Autoverkehr'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 460 - Bedarfsumleitung.svg|Zeichen 460: Bedarfsumleitung&lt;br/&gt;''Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.''&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt;<br /> Zeichen 461 - Bedarfsumleitung (hier rechts).svg|''Zeichen 461: Bedarfsumleitung (hier rechts)''<br /> Zeichen 462 - Bedarfsumleitung (hier links).svg|''Zeichen 462: Bedarfsumleitung (hier links)''<br /> Zeichen 463 - Bedarfsumleitung (rechtsweisend).svg|''Zeichen 463: Bedarfsumleitung (rechtsweisend)''<br /> Zeichen 464 - Bedarfsumleitung (linksweisend).svg|''Zeichen 464: Bedarfsumleitung (linksweisend)''<br /> Zeichen 465 - Bedarfsumleitung (rechts vorbei).svg|''Zeichen 465: Bedarfsumleitung (rechts vorbei)''<br /> Zeichen 466 - Bedarfsumleitungstafel, StVO 1970.svg|Zeichen 466: Bedarfsumleitungstafel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> *'''6. Sonstige Verkehrslenkungstafeln'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 468 - Verkehrslenkungstafel Schwierige Verkehrsführung.svg|Zeichen 468: Schwierige Verkehrsführung<br /> Zeichen 469 - Überleitungstafel.svg|Zeichen 469: Überleitungstafel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == § 43 Verkehrseinrichtungen ==<br /> '''(1)''' Verkehrseinrichtungen sind Schranken, Parkuhren, Geländer, Absperrgeräte, Leiteinrichtungen sowie Blinklicht- und Lichtzeichenanlagen.<br /> <br /> '''(2)''' Regelungen durch Verkehrseinrichtungen gehen den allgemeinen Verkehrsregeln vor.<br /> <br /> '''(3)''' Verkehrseinrichtungen im einzelnen:<br /> * '''1. An Bahnübergängen sind Schranken rot-weiß gestreift.'''<br /> * '''2. Absperrgeräte für Arbeits-, Schaden, Unfall- und andere Stellen sind'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 600 - Absperrschranke.svg|''Zeichen 600:'' Absperrschranken<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> oder<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 610 - Leitkegel.svg|''Zeichen 610:'' Leitkegel<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> oder<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 605 - Absperrbake.svg|''Zeichen 605:'' Absperrbake<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> oder fahrbare Absperrtafeln<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Fahrbare Absperrtafel, StVO 1970.svg|''Fahrbare Absperrtafel wie sie in der 1970 erfolgten Veröffentlichung zur StVO gezeigt worden war.&lt;ref&gt;Bundesgesetzblatt, Jahrgang 1970, Nr. 108, S.&amp;nbsp;1605&lt;/ref&gt; Die allgemeine Ausstattung und Größe dieser Tafeln war auch 1976 noch nicht verbindlich geregelt worden, doch hatten sich einige Grundkonzepte aus der Praxis heraus entwickelt.''&lt;ref&gt;Walter Arlt: ''Die Baustellensicherung auf Fernstraßen.'' In: ''Europa Verkehr = European transport = Transports européens'', 1/1976, ({{ISSN|0014-262X}}), S.&amp;nbsp;12 ff.; hier: S.&amp;nbsp;18.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * '''3. Leiteinrichtungen'''<br /> [[Leitpfosten]]<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 620-41.svg|''Zeichen 620'' (links)<br /> Zeichen 620-40.svg|''Zeichen 620'' (rechts)<br /> Richtungstafel in Kurven.svg|''Zeichen 625:'' Richtungstafeln in Kurven<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weitere Zusatzzeichen ==<br /> Die Zusatzschilder beziehungsweise Zusatzzeichen waren nicht Teil der 1970 im Bundesgesetzblatt veröffentlichten Straßenverkehrsordnung.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zusatzzeichen 701 - Anfang.svg|Zusatzzeichen 701: Kennzeichnung des Anfangs, des Verlaufs und des Endes einer Verkehrsstrecke<br /> Zusatzzeichen 702 - Mitte.svg|Zusatzzeichen 702: Kennzeichnung des Anfangs, des Verlaufs und des Endes einer Verkehrsstrecke<br /> Zusatzzeichen 703 - Ende.svg|Zusatzzeichen 703: Kennzeichnung des Anfangs, des Verlaufs und des Endes einer Verkehrsstrecke<br /> Zusatzzeichen 704 - Zeitliche Beschränkung (einzeilig).svg|Zusatzzeichen 704: Zeitliche Beschränkung (einzeilig)<br /> Zusatzzeichen 705 - werktags - zeitliche Beschränkung (einzeilig).svg|Zusatzzeichen 705: werktags – zeitliche Beschränkung (einzeilig)<br /> Zusatzzeichen 720 - zeitliche Beschränkung (zweizeilig).svg|Zusatzzeichen 720: zeitliche Beschränkung (zweizeilig)<br /> Zusatzzeichen 720a - zeitliche Beschränkung (zweizeilig).svg|Zusatzzeichen 720a: zeitliche Beschränkung (zweizeilig)<br /> Zusatzzeichen 721 - werktags - zeitliche Beschränkung (zweizeilig).svg|Zusatzzeichen 721: werktags – zeitliche Beschränkung (zweizeilig)<br /> Zusatzzeichen 721a - zeitliche Beschränkung (dreizeilig).svg|Zusatzzeichen 721a: zeitliche Beschränkung (dreizeilig)<br /> Zusatzzeichen 721b - zeitliche Beschränkung (zweizeilig).svg|Zusatzzeichen 721b: zeitliche Beschränkung (zweizeilig)<br /> Zusatzzeichen 723a - Lastkraftwagen mit Anhänger frei.svg|Zusatzzeichen 723a: Lastkraftwagen mit Anhänger frei<br /> Zusatzzeichen 723b - Personenkraftwagen mit Anhänger frei.svg|Zusatzzeichen 723b: Personenkraftwagen mit Anhänger frei<br /> Zusatzzeichen 723c - Kfz über 2,8t und Zugmaschinen frei.svg|Zusatzzeichen 723c: Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8t und Zugmaschinen, ausgenommen Pkw und Kraftomnibusse, frei.<br /> Personenkraftwagen frei.svg|Zusatzzeichen 723d: Personenkraftwagen frei<br /> Zusatzzeichen 723d - Personenkraftwagen frei.svg|Zusatzzeichen 723d, alternative Darstellung: Personenkraftwagen frei<br /> Zusatzzeichen 723e - Kraftomnibusse frei.svg|Zusatzzeichen 723e: Kraftomnibusse frei<br /> Zusatzzeichen 723f - Straßenbahn frei.svg|Zusatzzeichen 723f: Straßenbahn frei<br /> Zusatzzeichen 723g - Gespannfuhrwerke frei.svg|Zusatzzeichen 723g: Gespannfuhrwerke frei<br /> Zusatzzeichen 723k - Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25km-h fahren können oder dürfen, frei.svg|Zusatzzeichen 723k: Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25km/h fahren können oder dürfen, frei<br /> Zusatzzeichen 723l - Krafträder etc. frei.svg|Zusatzzeichen 723l: Krafträder, auch mit Beiwagen, Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor frei.<br /> Zusatzzeichen 723m - Kleinkrafträder frei.svg|Zusatzzeichen 723m: Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor frei<br /> Zusatzzeichen 723n - Radfahrer frei.svg|Zusatzzeichen 723n: Radfahrer frei; das Zeichen schloß auch Fahrräder mit Hilfsmotor ein.&lt;ref&gt;Rudolf Eger, Hans-Georg Retzko: ''Führung des Radverkehrs im Innerortsbereich. Teil 6. Gemeinsame Verkehrsflächen für Fußgänger und Radfahrer''. (= ''Forschungsberichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Bereich Unfallforschung'' 138) Selbstverlag, Bergisch Gladbach 1986, S.&amp;nbsp;7.&lt;/ref&gt;<br /> Zusatzzeichen 723o - Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen frei.svg|Zusatzzeichen 723o: Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen frei<br /> Zusatzzeichen 724a - nur Lastkraftwagen mit Anhänger.svg|Zusatzzeichen 724a: nur Lastkraftwagen mit Anhänger<br /> Zusatzzeichen 724b - Nur Personenkraftwagen mit Anhänger.svg|Zusatzzeichen 724b: Nur Personenkraftwagen mit Anhänger<br /> Zusatzzeichen 724c - nur Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t etc.svg|Zusatzzeichen 724c: nur Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t und Zugmaschinen, ausgenommen PKW und Kraftomnibusse<br /> Zusatzzeichen 724d - nur Personenkraftwagen.svg|Zusatzzeichen 724d: nur Personenkraftwagen<br /> Zusatzzeichen 724e - nur Kraftomnibus.svg|Zusatzzeichen 724e: nur Kraftomnibus.svg<br /> Zusatzzeichen 724k - nur Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können oder dürfen.svg|Zusatzzeichen 724k - nur Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen<br /> Zusatzzeichen 724l - nur Krafträder, auch mit Beiwagen und Fahrräder mit Hilfsmotor.svg|Zusatzzeichen 724l: nur Krafträder, auch mit Beiwagen und Fahrräder mit Hilfsmotor<br /> Zusatzzeichen 724m - Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor.svg|Zusatzzeichen 724m: nur Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor<br /> Zusatzzeichen 724n - Nur Radfahrer.svg|Zusatzzeichen 724n: Nur Radfahrer<br /> Zusatzzeichen 724o - nur Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen.svg|Zusatzzeichen 724o: nur Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen<br /> Zusatzzeichen 724f - Straßenbahn.svg|Zusatzzeichen 724f: Straßenbahn<br /> Zusatzzeichen 741 - nach 100 m, StVO 1970.svg|Zusatzzeichen 741: nach 100 m<br /> Zusatzzeichen 741 - Nach 200 m.svg|Zusatzzeichen 741: nach 200 m<br /> Zusatzzeichen 741 - Nach 400 m.svg|Zusatzzeichen 741: nach 400 m<br /> Zusatzzeichen 741 - Nach 600 m.svg|Zusatzzeichen 741: nach 600 m<br /> Zusatzzeichen 741 - Nach 800 m.svg|Zusatzzeichen 741: nach 800 m<br /> Zusatzzeichen 741 - Nach 2 km.svg|Zusatzzeichen 741: nach 2 km<br /> Zusatzzeichen 742 - auf 9 km.svg|Zusatzzeichen 742: auf 9 km<br /> Zusatzzeichen 743a - Lastkraftwagen mit Anhänger.svg|Zusatzzeichen 743a: Lastkraftwagen mit Anhänger<br /> Zusatzzeichen 743b - Personenkraftwagen mit Anhänger.svg|Zusatzzeichen 743b: Personenkraftwagen mit Anhänger<br /> Zusatzzeichen 743c - Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t etc.svg|Zusatzzeichen 743c: Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8 t und Zugmaschinen, ausgenommen PKW und Kraftomnibusse<br /> Zusatzzeichen 743d - Personenkraftwagen.svg|Zusatzzeichen 743d: Personenkraftwagen<br /> Zusatzzeichen 743e - Kraftomnibus.svg|Zusatzzeichen 743e: Kraftomnibus<br /> Zusatzzeichen 743k - Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können oder dürfen.svg|Zusatzzeichen 743k: Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen<br /> Zusatzzeichen 743l - Krafträder, auch mit Beiwagen und Fahrräder mit Hilfsmotor.svg|Zusatzzeichen 743l: Krafträder, auch mit Beiwagen und Fahrräder mit Hilfsmotor<br /> Zusatzzeichen 743m - Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor.svg|Zusatzzeichen 743m: Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor<br /> Zusatzzeichen 743n - Radfahrer.svg|Zusatzzeichen 743n: Radfahrer<br /> Zusatzzeichen 743o - Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen.svg|Zusatzzeichen 743o: Fußgänger mit Handfahrzeugen oder sperrigen Gegenständen<br /> Zusatzzeichen 744 - Haltverbot auch auf dem Seitenstreifen - alternative Form.svg|Zusatzzeichen 744: Haltverbot auch auf dem Seitenstreifen. Veröffentlichte, aber von den Vorgaben der StVO von 1970 abweichende Ausführung.<br /> Zusatzzeichen 745 - Anzahl der Taxen.svg|Zusatzzeichen 745: Anzahl der Taxen<br /> Zusatzzeichen 746 - Anfang.svg|Zusatzzeichen 746: Anfang<br /> Zusatzzeichen 748 - Ende.svg|Zusatzzeichen 748: Ende<br /> Zusatzzeichen 800 - Taxi.svg|Zusatzzeichen 800: Taxi<br /> Zusatzzeichen_801_-.svg|Zusatzzeichen 801: Gewichtsangabe<br /> Zusatzzeichen 803 - Anlieger frei.svg|Zusatzzeichen 803: Anlieger frei<br /> Zusatzzeichen 804 - Halt nach 200 m, StVO 1970.svg|Zusatzzeichen 804: Halt nach 200 m<br /> Zusatzzeichen 805 - Hinweis auf Streugut (selbständiges Hinweiszeichen).svg|Zusatzzeichen 805: Hinweis auf Streugut (selbständiges Hinweiszeichen)<br /> Zusatzzeichen 806 - Linienverkehr frei.svg|Zusatzzeichen 806: Linienverkehr frei<br /> Zusatzzeichen 807 - Einsatzfahrzeuge frei.svg|Zusatzzeichen 807: Einsatzfahrzeuge frei<br /> Zusatzzeichen 808 - Krankenfahrzeuge frei.svg|Zusatzzeichen 808: Krankenfahrzeuge frei<br /> Zusatzzeichen 809 - Fährbenutzer frei.svg|Zusatzzeichen 809: Fährbenutzer frei<br /> Zusatzzeichen 810 - landwirtschaftlicher Verkehr frei.svg|Zusatzzeichen 810: landwirtschaftlicher Verkehr frei<br /> Zusatzzeichen 811 - forstwirtschaftlicher Verkehr frei.svg|Zusatzzeichen 811: forstwirtschaftlicher Verkehr frei<br /> Zusatzzeichen 812 - land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei.svg|Zusatzzeichen 812: land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei<br /> Zusatzzeichen 813 - zeitliche Beschränkung an Sonn- und Feiertagen.svg|Zusatzzeichen 813: zeitliche Beschränkung an Sonn- und Feiertagen<br /> Zusatzzeichen 814 - Vorfahrt geändert.svg|Zusatzzeichen 814: Vorfahrt geändert<br /> Zusatzzeichen 816 - Hafengebiet - Schienenfahrzeuge haben Vorrang.svg|Zusatzzeichen 816: Hafengebiet – Schienenfahrzeuge haben Vorrang<br /> Zusatzzeichen 817 - Industriegebiet - Schienenfahrzeuge haben Vorrang.svg|Zusatzzeichen 817: Industriegebiet – Schienenfahrzeuge haben Vorrang<br /> Zusatzzeichen 821 - Straßenschäden.svg|Zusatzzeichen 821: Straßenschäden<br /> Zusatzzeichen 822 - Rollsplitt.svg|Zusatzzeichen 822: Rollsplitt<br /> Zusatzzeichen 823 - Unfall.svg|Zusatzzeichen 823: Unfall<br /> Zusatzzeichen 827 - Schienenbahn ohne Vorrang.svg|Zusatzzeichen 827: Schienenbahn ohne Vorrang<br /> Zusatzzeichen 828 - Radfahrer absteigen.svg|Zusatzzeichen 828: Radfahrer absteigen<br /> Zusatzzeichen 830 - verschmutzte Fahrbahn.svg|Zusatzzeichen 830: verschmutzte Fahrbahn<br /> Zusatzzeichen 833 - Ölspur.svg|Zusatzzeichen 833: Ölspur<br /> Zusatzzeichen 834 - Rauch.svg|Zusatzzeichen 834: Rauch<br /> Zusatzzeichen 841 - Gefahr unerwarteter Glatteisbildung, StVO 1973.svg|Zusatzzeichen 841: Gefahr unerwarteter Glatteisbildung (neuere Version)<br /> Zusatzzeichen 842 L - Richtung der Gefahrstelle.svg|Zusatzzeichen 842 L: Richtung der Gefahrstelle, linksweisend<br /> Zusatzzeichen 842 R - Richtung der Gefahrstelle.svg|Zusatzzeichen 842 R: Richtung der Gefahrstelle, rechtsweisend<br /> Zusatzzeichen 846 - Anlieger oder Parken frei.svg|Zusatzzeichen 846: Anlieger oder Parken frei<br /> Zusatzzeichen 847 nur Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können oder dürfen, dürfen überholt werden.svg|Zusatzzeichen 847: nur Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km/h fahren können oder dürfen, dürfen überholt werden<br /> Zusatzzeichen 848 - Radfahrer und Anlieger frei.svg|Zusatzzeichen 848: Anlieger und Radfahrer frei<br /> Zusatzzeichen 849 - Baustellenfahrzeuge frei.svg|Zusatzzeichen 849: Baustellenfahrzeuge frei<br /> Zusatzzeichen 850 - Lieferverkehr frei.svg|Zusatzzeichen 850: Lieferverkehr frei<br /> Zusatzzeichen 851 - Grüne Welle bei 60 km-h (kann auch selbständiges Hinweiszeichen sein).svg|Zusatzzeichen 851: Grüne Welle bei 60 km/h (kann auch selbständiges Hinweiszeichen sein)<br /> Zusatzzeichen 852 - mit Parkscheibe 2 Stunden.svg|Zusatzzeichen 852: mit Parkscheibe Parken bis zwei Stunden erlaubt<br /> Zusatzzeichen 853 - Parken an Samstagen und Sonntagen erlaubt.svg|Zusatzzeichen 853: Parken an Samstagen und Sonntagen erlaubt<br /> Zusatzzeichen 854 - auf dem Seitenstreifen.svg|Zusatzzeichen 854: auf dem Seitenstreifen<br /> Zusatzzeichen 856 - Zufahrt bis ... frei.svg|Zusatzzeichen 856: Zufahrt bis ... frei<br /> Zusatzzeichen 900 - auch Fahrräder und Fahrräder mit Hilfsmotor.svg|Zusatzzeichen 900: auch Fahrräder und Fahrräder mit Hilfsmotor<br /> Zusatzzeichen 901 - Zwei gegengerichtete waagerechte Pfeile.svg|Zusatzzeichen 901: Zwei gegengerichtete waagerechte Pfeile<br /> Zusatzzeichen_903_-.svg|Zusatzzeichen 903: Zwei gegengerichtete senkrechte Pfeile<br /> Zusatzzeichen 903 - Zwei gegengerichtete senkrechte Pfeile.svg|Zusatzzeichen 903: Zwei gegengerichtete senkrechte Pfeile, quadratische Version<br /> Zusatzzeichen - bei Nässe.svg|Zusatzzeichen: bei Nässe; dieses Zeichen durfte bis zum 31. Dezember 1988 in dieser Form verwendet werden.&lt;ref name=&quot;StVO_2009_245&quot;/&gt; <br /> Zusatzzeichen (ohne Nummer) - militärische Kettenfahrzeuge.svg|Zusatzzeichen (ohne Nummer): militärische Kettenfahrzeuge<br /> Zusatzzeichen (ohne Nummer) - nur LKW, Kraftomnibus und Pkw mit Anhänger.svg|Zusatzzeichen (ohne Nummer): nur LKW, Kraftomnibus und Pkw mit Anhänger<br /> Zusatzzeichen Licht! - StVO bis 1991.svg|Zusatzzeichen: Licht! Zu Beginn einer Unterführung oder eines Tunnels<br /> Zusatzzeichen Licht? - StVO bis 1991.svg|Zusatzzeichen: Licht? Am Ende einer Unterführung oder eines Tunnels<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Nachträgliche Änderungen und Ergänzungen zur StVO bis zur Neuregelung 1992 ==<br /> === 1972 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 362 - Parken und Reisen, StVO 1972.svg|Zeichen 362: Parken und Reisen;&lt;ref&gt;Empfehlung des Bundesministers für Verkehr vom 23. November 1971. In: ''Straßenverkehrstechnik'' 1, 1972 (16. Jahrgang), S.&amp;nbsp;34.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Elmar Oehm: ''Stadtautobahnen. Planung, Bau, Betrieb''. Bauverlag, Wiesbaden 1973, ISBN 3762505063. S.&amp;nbsp;19.&lt;/ref&gt; es ist eine Fehlinformation aus der DDR-Literatur,&lt;ref&gt;Martin Lehnert: ''Anglo-Amerikanisches im Sprachgebrauch der DDR''. Akademie-Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-05-000985-3. S.&amp;nbsp;36 und S.&amp;nbsp;130.&lt;/ref&gt; dass das Zeichen in der BRD zunächst unter dem Namen ''Park and Ride'' eingeführt worden sein soll.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1973 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zusatzzeichen 841 - Gefahr unerwarteter Glatteisbildung, StVO 1973.svg|Zusatzzeichen 841: Gefahr unerwarteter Glatteisbildung. Nach Kritik an dem 1971 eingeführtem Zusatzzeichen wurde diese Version 1973 in den Katalog der StVO aufgenommen.<br /> Zusatzzeichen 841 - Gefahr unerwarteter Glatteisbildung - Variante, StVO 1973.svg|Zusatzzeichen 841: Gefahr unerwarteter Glatteisbildung (zeitgleiche Variante)<br /> Zeichen - Wegweiser zum Flughafen, StVO 1973.svg|Zeichen 432 mit Sinnbild Flugzeug: Wegweiser zum Flughafen. Das Zeichen wurde mit Rundschreiben vom 28. Dezember 1972 erlassen.&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1973_60&quot;&gt;Der Bundesminister für Verkehr: ''Wegweiser zu Verkehrsflughäfen.'' In: ''Straßenverkehrstechnik'', 2, 1973. S.&amp;nbsp;60.&lt;/ref&gt;<br /> Zusatzzeichen - im Seitenstreifen.svg|Zusatzzeichen „im Seitenstreifen“. Dieses Zusatzschild wurde durch ein Rundschreiben des Bundesverkehrsministers vom 23.&amp;nbsp;November 1973 in Verbindung mit dem Zeichen 286 angeordnet.&lt;ref&gt;''Kennzeichen von Ladebuchten'' In: ''Straßenverkehrstechnik'' 2, 1974, S.&amp;nbsp;54.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1974 ===<br /> 1974 wurde die Autobahnnummer verbindlich eingeführt und in den vom Bundesverkehrsministerium herausgegebenen „Richtlinien für die Anbringung des Autobahnnummernzeichens in der wegweisenden Beschilderung“ geregelt.&lt;ref&gt;J. Behrendt, F. Busch: ''Zur Entwicklung des neuen Numerierungssystems für die Bundesautobahnen''. In. ''Straße und Autobahn'', 4, 1975, S.&amp;nbsp;119–121.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 368.svg|Zeichen 368: Verkehrsfunksender (ab 1974). Das an den Autobahnen aufgestellte Zeichen verlor am 31.&amp;nbsp;Dezember 2002 seine Gültigkeit&lt;ref name=&quot;StVO_2009_246&quot;/&gt; und wurde ab 1.&amp;nbsp;Januar 2003 abgebaut.<br /> Bundesautobahn 61 - altes Nummernzeichen zwischen 1975 bis 1980.svg|Zeichen 405: Hier als Beispiel die Nummer der [[Bundesautobahn 61]] in der typographischen Ausgabe vor 1980.<br /> Zeichen 453 - Autobahn-Entfernungstafel, StVO 1974.svg|Zeichen 453: neue Autobahn-Entfernungstafel&lt;ref name=&quot;Autoschild_1977_422&quot;/&gt;<br /> Autobahn-Schilderbrücke - Vorwegweiser aus der Zeit vor 1980.svg|Vorwegweiser an einer Schilderbrücke aus der Zeit vor 1980 mit Autobahnnummern<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1976 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 270 - Zonenverkehrsverbot bei Smog, StVO 1976.svg|Zeichen 270: Zonenverkehrsverbot bei Smog;&lt;ref&gt;Zur Einführung des Zeichens siehe: ''Behördenbekanntmachungen''. In: ''Straßenverkehrstechnik'' 5, 1976 (19. Jahrgang), S.&amp;nbsp;189.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Bundesgesetzblatt'' 96, Teil 1, ausgegeben zu Bonn, 11.&amp;nbsp;August 1976, S.&amp;nbsp;2068 (verbindliche Abbildung des Zeichens).&lt;/ref&gt; das Zeichen war bis zur Einführung der ersten Umweltzonen – Zeichen 270-1 – am 1.&amp;nbsp;Januar 2008 gültig (Änderung in der 17.&amp;nbsp;Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung vom 9.&amp;nbsp;November 2007).<br /> Zeichen_311_-_Ortstafel,_StVO_1976.svg|Zeichen 311: Ortstafel; ab 1976 wurde nach massiven Protesten eine neue Ortstafel eingeführt, die wieder auf den nächstliegenden Ort hinwies.&lt;ref&gt;''Freie Wahl.'' In: ''Der Spiegel'', 28, 1975, S.&amp;nbsp;60–62. Siehe auch: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41471351.html ''Der Spiegel'', 28, 1975], abgerufen am 4. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1977 ===<br /> Das Zusatzschild „keine Mofas“ wurde am 22. Juli 1977 bekanntgegeben und im [[Verkehrsblatt]] (VkBl.) veröffentlicht.&lt;ref&gt;Verkehrsblatt 1977, H. 15, S.&amp;nbsp;408&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zusatzzeichen 860 - keine Mofas, StVO 1977.svg|Zusatzzeichen 860: keine Mofas<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1980 ===<br /> Mit der Änderung vom 21.&amp;nbsp;Juli 1980 zur StVO (BGBl. I, S.&amp;nbsp;1060), die am 1.&amp;nbsp;August 1980 in Kraft trat, wurden folgende neue und geänderte Verkehrszeichen eingeführt.&lt;ref&gt;''Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung vom 21.&amp;nbsp;Juli 1980.'' In: ''Straßenverkehrstechnik'' 6, 1980, S.&amp;nbsp;214.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 325.1.svg|Zeichen 325: Beginn eines verkehrsberuhigten Bereichs; Zeichen 325 und 326 wurden neu eingeführt.&lt;ref&gt;''Verhandlungen des Deutschen Bundestags. Drucksachen, Band 267,'' 1980, S.&amp;nbsp;143.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 325.2.svg|Zeichen 326: Ende eines verkehrsberuhigten Bereichs<br /> Zusatzzeichen 870 - nur mit Parkschein, StVO 1980.svg|Zusatzzeichen 870: nur mit Parkschein. Ab Juli 1980 wurden die ersten Parkscheinautomaten aufgestellt.&lt;ref&gt;''[[Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen]],'' 31 bis 40, Heymanns, Köln 1983. ISBN 3452235033, S.&amp;nbsp;223.&lt;/ref&gt;<br /> Zusatzzeichen 871 - gebührenpflichtig, StVO 1980.svg|Zusatzzeichen 871: gebührenpflichtig<br /> Zusatzzeichen 875 - nur für Sattelkraftfahrzeuge.svg|Zusatzzeichen 875: nur für Sattelkraftfahrzeuge (neues Sinnbild)<br /> Zusatzzeichen 876 - nur für Sattelkraftfahrzeuge und Züge, StVO 1980.svg|Zusatzzeichen 876: nur für Sattelkraftfahrzeuge und Züge (neue Sinnbilder)<br /> Zeichen 224 - Straßenbahn-Haltestelle.svg|Zeichen 224: neue, erweiterte Bedeutung: Haltestellen von Schulbussen<br /> Zusatzzeichen 857 - Rollstuhlfahrer.svg|Zusatzzeichen 857: Rollstuhlfahrer<br /> Zusatzzeichen 861 - Schulbus (tageszeitliche Benutzung), StVO 1980.svg|Zusatzschild 861: Schulbus (tageszeitliche Benutzung)<br /> Zusatzzeichen 865 - Rollstuhlfahrer mit Parkausweis Nr.&amp;nbsp;xxx frei.svg|Zusatzzeichen 865: Rollstuhlfahrer mit Parkausweis Nr.&amp;nbsp;xxx frei<br /> Zusatzzeichen 866 - Rollstuhlfahrer mit Parkausweis Nr. xxx.svg|Zusatzzeichen 866: (Rollstuhlfahrersymbol) mit Parkausweis Nr.&amp;nbsp;xxx<br /> Zusatzzeichen 867 - Anwohner mit Parkausweis Nr. ... frei, StVO 1980.svg|Zusatzzeichen 867: Anwohner mit Parkausweis Nr.&amp;nbsp;xxx frei; dieses Zeichen war bis zum 31.&amp;nbsp;Dezember 2003 gültig.&lt;ref name=&quot;StVO_2009_246&quot;&gt;''Die aktuellen Straßenverkehrsgesetze. Mit dem neuen Bußgeld- und Punktekatalog.'' Walhalla u. Praetoria, Regensburg 2009, ISBN 3802919033, S.&amp;nbsp;246.&lt;/ref&gt; <br /> Zusatzzeichen 868 - Anwohner mit Parkausweis Nr. xxx, StVO 1980.svg|Zusatzzeichen 868: Anwohner mit Parkausweis Nr. xxx<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Außerdem wurde 1980 die neu überarbeitete DIN-Schrift eingeführt.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 333 - Pfeilschild - Ausfahrt von der Autobahn, StVO 1980.svg|Zeichen 333 in der neuen typographischen Form.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1981 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 307.svg|Zeichen 307: Ende der Vorfahrtstraße. Die als zu dünn betrachteten Streifen des 1970 vorgestellten Zeichens wurden leicht verändert. Ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 war das neue Zeichen gültig.&lt;ref name=&quot;Zeichen 307_1980&quot;&gt;''Zeichen 307 StVO „Ende der Vorfahrtstraße“, hier: Änderung der Durchstreichungen''. In: ''Straßenverkehrstechnik'' 1, 1980 (24.&amp;nbsp;Jahrgang), S.&amp;nbsp;38. Abbildung auch: P. Krieg: ''Gestaltung und Ausführung von Verkehrszeichen und Prüfung der Haltbarkeit.'' In: ''Straße und Autobahn'', 4, 1980, S.&amp;nbsp;196–200; hier: S.&amp;nbsp;196.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1985 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Zeichen 274.1.svg|Zonengeschwindigkeit Anfang; mit der Zonengeschwindigkeitsverordnung vom 19.&amp;nbsp;Februar 1985 (BGBl. I, S.&amp;nbsp;385) für geschlossene Wohngebiete eingeführt und ursprünglich bis 31.&amp;nbsp;Dezember 1989 befristet.&lt;ref name=&quot;Zonengeschwindigkeit_1986_684&quot;&gt;Hans-Dieter Franz, Frank Müller-Eberstein, Rainer Thomin: ''Öffentlicher Personennahverkehr und Zonen-Geschwindigkeits-Beschränkungen.'' In: ''Der Städtetag. Zeitschrift für Kommunale Praxis und Wissenschaft,'' 10, 1986, S.&amp;nbsp;683 ff.; hier: S.&amp;nbsp;684.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 274.2.svg|Zonengeschwindigkeit Ende; mit der Zonengeschwindigkeitsverordnung vom 19.&amp;nbsp;Februar 1985 (BGBl. I, S.&amp;nbsp;385) für geschlossene Wohngebiete eingeführt und ursprünglich bis 31.&amp;nbsp;Dezember 1989 befristet.&lt;ref name=&quot;Zonengeschwindigkeit_1986_684&quot;/&gt;<br /> Zeichen 361 A - Tankstelle auch mit bleifreiem Benzin, StVO 1985.svg|Zeichen 361 A: Tankstelle auch mit bleifreiem Benzin; das Zeichen wurde 1984 erstmals vorgestellt und ab 1985 verbindlich an den Autobahntankstellen aufgestellt.<br /> Vorankündigung einer Autobahnraststätte in Kombination mit dem Hinweis auf eine bleifreie Tankstelle, 1988.svg|Vorankündigung einer Autobahnraststätte in Kombination mit dem Hinweis auf die nächste bleifreie Tankstelle.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1988 ===<br /> 1984 wurde mit dem Hinweis auf Burg Teck erstmals eine [[Touristisches Hinweisschild|touristische Unterrichtungstafel]] an einer Autobahn aufgestellt. Nach der Errichtung weiterer Tafeln erfolgte 1988 die offizielle Einführung dieser Schilder. Sie durften ausschließlich an Autobahnen „maximal alle 20 Kilometer“ erscheinen&lt;ref&gt;Detlef Dresslein: Wegweiser am Straßenrand. In: ADAC Motorwelt, 2, 2014, S.&amp;nbsp;74–78; hier: S.&amp;nbsp;76.&lt;/ref&gt; und keinerlei Wegweiser beinhalten.&lt;ref&gt;''Diskurs: Auf der deutschen Autobahn. Über die merkwürdige Wirkung von „touristischen Hinweisen''. In: ''Deutsche Bauzeitung. Fachzeitschrift für Architektur und Bautechnik'', 1, 1999, S.&amp;nbsp;52.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Touristische Unterrichtungstafel, StVO 1988.svg|Touristische Unterrichtungstafel an Autobahnen<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Tafeln an Autobahn-Schilderbrücken ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Autobahn-Schilderbrücke - Abzweigung 1973.svg|Vorwegweiser an einer Abzweigung, 1973. Ab 1974 wurden Zeichen dieser Art in dieser Form nicht mehr hergestellt, da es nun Autobahnnummern gab, denen laut Anordnung der Vorzug auf den Tafeln gegeben werden sollte.<br /> Autobahn-Schilderbrücke - Vorwegweiser – vor 1980 – nach einem Photo von 2006.svg|Vorwegweiser aus der Zeit vor 1980 mit nachträglich überklebten Autobahnnummern, wie er noch 2006 aufgestellt war.&lt;ref&gt;[http://www.autobahnatlas-online.de/Bildergalerie/A42BottropDortm1.htm] Aufnahme: Svenja L. Junge unter www.autobahnatlas-online.de, abgerufen am 23. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> Autobahn-Abzweigung, 1988.svg|Ankündigung unmittelbar an einer Abzweigung, 1988<br /> Zeichen 453 - Autobahn - historische Entfernungstafel - Variante - 2005 photographiert.svg|Zeichen 453: Autobahn-Entfernungstafel; diese Tafel aus der Zeit vor der Neugestaltung 1974 hing noch 2005 an einer Schilderbrücke über der geplanten [[Bundesautobahn 80]].&lt;ref&gt;http://www.strassenimpressionen.com/anzeige.php?i=1238&amp;r=v&amp;h=1&amp;e=0#30 Aufnahme: Matthias Lambert unter www.strassenimpressionen.com, abgerufen am 22. August 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Weitere Zeichen und Änderungen ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Vorankündigung einer Autobahnraststätte, frühe Version nach den Vorgaben der StVO 1970.svg|Frühe Version der Vorankündigung einer Autobahnraststätte aus der Zeit vor 1980.<br /> Vorwegweiser für Gespannfuhrwerke und Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können (geradeaus) - ohne Zeichennummer.svg|Vorwegweiser für Gespannfuhrwerke und Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können (geradeaus) – offizielles, nicht im Zeichenkatalog enthaltenes Verkehrszeichen aus der Kombination zweier Sinnbilder.<br /> Verbot für Gespannfuhrwerke und Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können oder dürfen, StVO 1970.svg|Verbot für Gespannfuhrwerke und Kraftfahrzeuge und Züge, die nicht schneller als 25 km-h fahren können oder dürfen – offizielles, nicht im Zeichenkatalog enthaltenes Verkehrszeichen aus der Kombination zweier Sinnbilder.<br /> Verbot für Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8t sowie Zugmaschinen und Kraftomnibusse, ausgenommen Pkw, StVO 1970.svg|Verbot für Kfz mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 2,8t sowie Zugmaschinen und Kraftomnibusse, ausgenommen Pkw – offizielles, nicht im Zeichenkatalog enthaltenes Verkehrszeichen aus der Kombination zweier Sinnbilder.<br /> Sinnbild für kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit explosionsgefährlichen Stoffen (1970).svg|Sinnbild für kennzeichnungspflichtige Kraftfahrzeuge mit explosionsgefährlichen Stoffen in Kombination mit Zeichen 250. Das Sinnbild gehörte ebenfalls zur StVO von 1970 und konnte in Verbindung mit Verkehrszeichen eingesetzt werden. Hier die damals typischste Variante.<br /> Zeichen 329 - Wandererparkplatz (historisch).svg|Zeichen 329: Wanderparkplatz. Das Schild „Wanderparkplatz“ wurde erstmals im Verkündungsblatt 1967, S.&amp;nbsp;298, des Bundesverkehrsministeriums zur Aufstellung empfohlen. Darauf ging auch der Erlaß des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten (Nr.&amp;nbsp;V 794.&amp;nbsp;4–342 vom 6.&amp;nbsp;September 1967) ein.&lt;ref&gt;Rolf Zundel, Dietrich Kettler: ''Landschaftspflege- und Erholungsmaßnahmen im Walde. Erfahrungen und Empfehlungen zum Europäischen Naturschutzjahr 1970.'' Freiburg im Breisgau 1970. S.&amp;nbsp;45.&lt;/ref&gt; In die Neufassung der StVO von 1970 wurde das Zeichen jedoch nicht aufgenommen.<br /> Bild - allgemeiner Wegweiser zur Bundesautobahn in Großstädten - ab 1968 - hier in der Farbversion ab 1971.svg|Dieser allgemeine Wegweiser zu Bundesautobahnen in Großstädten wurde 1968 eingeführt&lt;ref&gt;''Verwendung des neun Sinnbildes für Autobahnen''. In: ''Straßenverkehrstechnik'', 4, 1969, S.&amp;nbsp;120.&lt;/ref&gt; und ab 1971 in der neuen Farbversion übernommen. In der Neufassung der StVO von 1970 erschien das Zeichen jedoch nicht.<br /> Zeichen 273 - Verbot des Fahrens ohne einen Mindestabstand.svg|Zeichen 273: Verbot des Fahrens ohne einen Mindestabstand; erst 1974 wurde beabsichtigt, das Zeichen in die StVO aufzunehmen.&lt;ref&gt;''Bekanntmachungen der Straßenverwaltungen:'' In: ''Straße und Autobahn'', 1, 1974, S.&amp;nbsp;30.&lt;/ref&gt;<br /> Zeichen 274 - zulässige Höchstgeschwindigkeit 60 km-h.svg|Zeichen 274: Zulässige Höchstgeschwindigkeit; ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt; Seit 1988 wird dieses Zeichen nicht mehr hergestellt.<br /> Zeichen 274-53 - Zulässige Höchstgeschwindigkeit.svg|Zeichen 274: Zulässige Höchstgeschwindigkeit; ab 1.&amp;nbsp;Januar 1981 durften neue Zeichen dieser Nummer nur noch in retroreflektierender Ausführung aufgestellt werden.&lt;ref name=&quot;Straßenverkehrstechnik_1980_38&quot;/&gt; Seit 1988 wird dieses Zeichen nicht mehr hergestellt.<br /> Zeichen Parkplatz - Personenkraftwagen links.svg|Zeichen Parkplatz: Personenkraftwagen links<br /> Zeichen 314 (gekürzte Version) - Parkplatz.svg|Zeichen 314 (neuere, gekürzte Version): Parkplatz<br /> Zeichen 314 (gekürzte Version) - Parkplatz (links).svg|Zeichen 314 (neuere, gekürzte Version): Parkplatz links<br /> Zeichen 314 (gekürzte Version) - Parkplatz (rechts).svg|Zeichen 314 (neuere, gekürzte Version): Parkplatz rechts<br /> Zeichen 314 (gekürzte Version) - Parkplatz (links und rechts).svg|Zeichen 314 (neuere, gekürzte Version): Parkplatz links und rechts<br /> Zeichen 378 - WC.svg|Zeichen 378: Toilette<br /> Zeichen 291.svg|Zeichen 291: Parkscheibe; neuere, eurogenormte Scheibe mit 24-Stunden- Anzeige.<br /> Zeichen 616 - Absperrtafel.svg|Zeichen 616: Fahrbare Absperrtafel<br /> Zusatzzeichen 721 kombiniert mit Zusatzzeichen 852 - zeitliche Beschränkung (dreizeilig).svg|Zusatzzeichen 721 kombiniert mit Zusatzzeichen 852 - zeitliche Beschränkung (dreizeilig)<br /> Zusatzzeichen - Senkrecht parken.svg|Zusatzzeichen: Senkrecht parken<br /> Zusatzzeichen - Vorsicht Rettungsfahrzeuge im Einsatz.svg|Zusatzzeichen: Vorsicht Rettungsfahrzeuge im Einsatz<br /> Zusatzzeichen - Bitte Motor abstellen.svg|Zusatzzeichen: Bitte Motor abstellen<br /> Zusatzzeichen - Personenkraftwagen und Kraftomnibus.svg|Personenkraftwagen und Kraftomnibus<br /> Zusatzzeichen 852 - mit Parkscheibe 2 Stunden - neuere Version.svg|Zusatzzeichen 852: mit Parkscheibe 2 Stunden – neuere Version<br /> Zusatzzeichen - Linienverkehr und Radfahrer frei.svg|Zusatzzeichen: Linienverkehr und Radfahrer frei<br /> Zusatzzeichen - Linienverkehr und Radfahrer frei - Variante.svg|Zusatzzeichen: Linienverkehr und Radfahrer frei – Variante<br /> Zusatzzeichen - Rollstuhlfahrer - nur mit Parkausweis sichtbar am Fahrzeug.svg|Zusatzzeichen: Rollstuhlfahrer nur mit Parkausweis sichtbar am Fahrzeug<br /> Zusatzzeichen Abschleppen bei widerrechtlichem Parken.svg|Zusatzzeichen: Abschleppen bei widerrechtlichem Parken<br /> Vorwegweiser Fahrbahnseitenwechsel für Radfahrer.svg|Vorwegweiser Fahrbahnseitenwechsel für Radfahrer<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Nicht in der StVO aufgeführt, aber vom Bundesverkehrsministerium veröffentlichte Zeichen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Nichtamtliches Hinweiszeichen - Katholische Messe.svg|Zeichen am Ortseingang: Katholische Messe<br /> Nichtamtliches Hinweiszeichen - Evangelischer Gottesdienst.svg|Zeichen am Ortseingang: Evangelischer Gottesdienst<br /> Zeichen militärische Lastenklasse - Lastkraftwagen.svg|Zeichen „[[militärische Lastenklasse]]“ an Brückenbauwerken, in befestigten Uferbereichen etc., hier: Lastkraftwagen.<br /> Zeichen militärische Lastenklasse - Panzer.svg|Zeichen „militärische Lastenklasse“ an Brückenbauwerken, in befestigten Uferbereichen etc., hier: Kettenfahrzeuge.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Für die anschließend gültige Straßenverkehrsordnung siehe ==<br /> * [[Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2009]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Diagrams of historic road signs of Germany|Historische Verkehrszeichen in Deutschland|S}}<br /> * [http://www.rsa-95.de/VZ-Liste.htm Übersicht über alte und neue Verkehrszeichen (Änderung zum 1. September 2009)]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bundesanstalt für Straßenwesen: ''Schrift für den Straßenverkehr, Konstruktionszeichnungen nach DIN 1451'', Teil 2, Verkehrsblatt-Verlag, Dortmund 1980<br /> * ''Abmessungen der Verkehrszeichen und der Zusatzschilder nach der StVO einschließlich ihrer Varianten.'' Verkehrs- und Wirtschafts-Verlag Borgmann, Dortmund 1972<br /> * ''Abmessungen der Verkehrszeichen und der Zusatzschilder nach der StVO einschließlich ihrer Varianten.'' Verkehrsblatt-Verlag, Dortmund 1977 <br /> * Hans-Joachim Graetz, Horst Altpeter: ''Autoschild – Ein DV-Programm zur Automation im Entwurf von wegweisenden Verkehrsschildern.'' In: ''Straße und Autobahn'' 10, 1977, S.&amp;nbsp;420–425.<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Bildtafeln deutscher Verkehrszeichen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Verkehrszeichen|!Deutschland]]<br /> [[Kategorie:Liste (Straßenverkehr)|!Verkehrszeichen, Bildtafel]]<br /> [[Kategorie:Straßenverkehr (Deutschland)|Verkehrszeichen, Bildtafel]]<br /> [[Kategorie:Bildtafel|Verkehrszeichen In Deutschland]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Weinheimer_Corps&diff=138279174 Liste der Weinheimer Corps 2015-01-29T11:37:39Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Corps Suevo Guestphalia Franconia Wappen.jpg → File:Corps Franconia Berlin zu Kaiserslautern.jpg File renaming criterion #3: Correct misleading names into accurate ones…</p> <hr /> <div>&lt;!-- <br /> * BEARBEITUNGSHINWEIS * <br /> Bitte vor dem Anlegen neuer Artikel zu einzelnen Verbindungen die '''[[Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen|Leitlinien für Artikel zu Studentenverbindungen]]''' lesen.<br /> --&gt;<br /> Diese Liste der [[Senioren-Convent (Hochschule)|Senioren-Convente]] (SC) ist nach Alphabet geordnet. Stand auf Basis der Farbentafel des [[Weinheimer Senioren-Convent]]s (WSC) 1998, 2. überarbeitete Auflage.<br /> <br /> Hinweis: Da im WSC jeder SC mindestens aus zwei Corps bestehen muss, müssen sich einzelne Corps an SC in nahe gelegenen Universitätsstädten anschließen.<br /> <br /> == Liste der Weinheimer Corps ==<br /> <br /> {| style=&quot; width:100 &quot; class=&quot;wikitable sortable&quot; |}<br /> |-<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Corps<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Hochschulort<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Senioren-Convent<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Gründung<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |WSC Beitritt<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5 unsortable&quot; align=&quot;center&quot; |Farben<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5 unsortable&quot; align=&quot;center&quot; |Wappen<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5 unsortable&quot; align=&quot;center&quot; |Zirkel<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Kartell<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Mitglieder<br /> |-<br /> | [[Corps Marko-Guestphalia Aachen|Marko-Guestphalia Aachen]]&lt;ref&gt;http://www.corps-marko-guestphalia.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1871||1871||(lind-)grün-weiß-schwarz||[[File:Wappen-Marko-Guestphalia-Aachen.png|80px]] || [[File:Zirkel-Marko-Guestphalia-Aachen.png|80px]]||||~300<br /> |-<br /> | Delta Aachen&lt;ref&gt;http://www.corpsdelta.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1871||1903||weiß-rot-gold<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | Montania Aachen&lt;ref&gt;http://www.montania.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1872||1920||grün-weiß-rot<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen|Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen]]&lt;ref&gt;http://www.saxo-montania.rwth-aachen.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1798|||||blau-weiß-gold|| [[File:Saxo-Montania Wappen.JPG|80px]] || [[File:Saxo-Montaia Zirkel.JPG|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Palaeo-Teutonia (Teutonia Freiberg) Aachen|Palaeo-Teutonia (Teutonia Freiberg) Aachen]]&lt;ref&gt;http://www.corps-palaeo-teutonia.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1867||||schwarz-weiß-blau|| [[File:Wappen PT.jpg|80px]] || [[File:Zirkel vivat.jpg|80px]]||Viererbund||<br /> |-<br /> | Saxonia-Berlin zu Aachen&lt;ref&gt;http://www.corps-saxonia-berlin.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1867||1891<br /> ||schwarz-grün-gold||||||Fünferbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Franconia Fribergensis|Franconia Fribergensis]]&lt;ref&gt;http://www.corpsfranconia.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1838<br /> |||grün-gold-rot||[[File:Franconia Fribergensis.JPG|80px]]||[[File:Corps Franconia Fribergensis - Zirkel.svg|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Rhenania ZAB|Rhenania ZAB]]&lt;ref&gt;http://www.rhenaniazab.de/&lt;/ref&gt;||[[Braunschweig]]||SC zu Braunschweig||1855<br /> |1863<br /> ||blau-gold-rot||||||Fünferbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Teutonia-Hercynia Braunschweig|Teutonia-Hercynia Braunschweig]]&lt;ref&gt;http://www.tefften.de/&lt;/ref&gt;||[[Braunschweig]]||SC zu Braunschweig||1866<br /> |1876<br /> ||grün-weiß-rot||||||||<br /> |-<br /> | Marchia Braunschweig&lt;ref&gt;http://www.marchia.org/&lt;/ref&gt;||[[Braunschweig]]||SC zu Braunschweig||1893 <br /> |||grau-weiß-rot||||||||<br /> |-<br /> | Frisia Braunschweig&lt;ref&gt;http://www.frisia.de/&lt;/ref&gt;||[[Braunschweig]]||SC zu Braunschweig||1881<br /> |||schwarz-gold-hellblau<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Berlin]]&lt;ref&gt;ab Sommersemester 2009 fusioniert aus Corps Rheno-Guestphalia Berlin, [[Corps Teutonia Berlin (WSC)|Corps Teutonia, Corps der Cimbern und Teutonen Berlin]] und Corps Cheruscia Berlin&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.corps-berlin.de/&lt;/ref&gt;||[[Berlin]]||SC zu Braunschweig||1859/2009<br /> |||blau-rot-grün||[[File:Corps Berlin 320.png|80px]]||[[File:Zirkel-corps-berlin.svg|80px]]||Blaues Kartell||~220<br /> |-<br /> | [[Corps Hercynia Clausthal|Hercynia Clausthal]]&lt;ref&gt;http://www.hercynia-clausthal.de/&lt;/ref&gt;||[[Clausthal]]||[[SC zu Clausthal]]||1866<br /> |||hellblau-weiß-hellblau||[[File:Corps Hercynia Clausthal - Wappen.jpg|80px]]||[[File:Corps Hercynia Clausthal - Zirkel.svg|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Montania Clausthal|Montania Clausthal]]&lt;ref&gt;http://www.corps-montania.de/&lt;/ref&gt;||[[Clausthal]]||[[SC zu Clausthal]]||1868<br /> |||blau-weiß-rot||[[File:Corps Montania Clausthal (Wappen).jpg|80px]]||[[File:Corps Montania Clausthal - Zirkel.svg|80px]]||Viererbund||<br /> |-<br /> | Borussia Clausthal&lt;ref&gt;http://www.borussia-clausthal.de/&lt;/ref&gt;||[[Clausthal]]||[[SC zu Clausthal]]||1875<br /> |||schwarz-weiß-schwarz||||[[File:Corps Borussia Clausthal - Zirkel.svg|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Hassia Darmstadt|Hassia Darmstadt]]&lt;ref&gt;http://www.corps-hassia.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1840<br /> |||grün-weiß-rot||[[File:Darmstadt - Corps Hassia 5.jpg|80px]]||||||<br /> |-<br /> | Rhenania Darmstadt&lt;ref&gt;http://www.rhenania-darmstadt.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1872<br /> |||violett-weiß-gold<br /> ||||||||244<br /> |-<br /> | [[Corps Franconia Darmstadt|Franconia Darmstadt]]&lt;ref&gt;http://www.franconia-darmstadt.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1889<br /> |||schwarz-weiß-lindgrün||[[Datei:Wappen akd.gif|80px]]||[[File:Zirkel franconia darmstadt.jpg|80px]]||||154 &lt;small&gt;''(SS 2007)''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Obotritia Darmstadt&lt;ref&gt;http://www.corps-obotritia.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1861<br /> |||blau-gelb-rot<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | Chattia Darmstadt&lt;ref&gt;https://www.corps-chattia.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1894<br /> |||||||||||<br /> |-<br /> | Hermunduria Leipzig zu Mannheim-Heidelberg&lt;ref&gt;http://www.hermunduria.de/&lt;/ref&gt;||[[Mannheim]]||SC zu Darmstadt||1898<br /> |<br /> |violett-weiß-gold<br /> |[[File:Wappen Hermunduria.JPG|80px]]||[[File:Zirkel Hermunduria.JPG|80px]]||||130<br /> |-<br /> | [[Corps Rheno-Nicaria Mannheim|Rheno-Nicaria zu Mannheim und Heidelberg]]&lt;ref&gt;http://www.corps-rheno-nicaria.de/&lt;/ref&gt;||[[Mannheim]]||SC zu Darmstadt||1909<br /> |||schwarz-weiß-grün||[[Datei:Wappen Rheno Nicaria.JPG|80px]]||[[File:Zirkel Rheno Nicaria.JPG|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Franconia Berlin zu Kaiserslautern|Franconia Berlin zu Kaiserslautern]]&lt;ref&gt;http://www.franconia-berlin.de/&lt;/ref&gt;||[[Kaiserslautern]]||SC zu Darmstadt||1850<br /> |||grün-rot-gold||[[File:Corps Franconia Berlin zu Kaiserslautern.jpg|80px]]||||Grünes Kartell||<br /> |-<br /> | Thuringia Heidelberg&lt;ref&gt;http://www.corps-thuringia.de/&lt;/ref&gt;||[[Heidelberg]]||SC zu Darmstadt||1908<br /> |<br /> ||schwarz-karmesinrot-weiß<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Saxonia Hannover|Saxonia Hannover]]&lt;ref&gt;http://www.saxonia-hannover.de/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1852<br /> |1863<br /> ||grün-weiß-schwarz||[[File:WappenSaxonia.jpg|80px]]||||Saxenkartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Slesvico-Holsatia|Slesvico-Holsatia Hannover]]&lt;ref&gt;http://www.corps-slesvico-holsatia.de/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1852<br /> |1869<br /> ||blau-weiß-rot||[[Datei:WappenCSH.jpg|80px]]||[[Datei:ZirkelCSH.jpg|80px]]||Fünferbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Alemannia-Thuringia zu Magdeburg|Alemannia-Thuringia zu Magdeburg]]&lt;ref&gt;http://www.alemannia-thuringia.de/&lt;/ref&gt;||[[Magdeburg]]||SC zu Hannover ||1865<br /> |||grün-rot-gold||[[Datei:CAT AT Wappen COLOR.png|80px]]||[[Datei:Alemannenzirkel.png|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Hannovera Hannover|Hannovera Hannover]]&lt;ref&gt;http://www.corps-hannovera.org/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1866<br /> |||''rot-weiß-schwarz''||[[File:Hannovera Hannover 2013-07-28b Wappen in der Kneipe.jpg|80px]]||[[File:Hannoverazirkel.png|80px]]||||<br /> |-<br /> | Hannoverania Hannover&lt;ref&gt;http://www.hannoverania.de/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1856 <br /> |<br /> |blau-rot-gold<br /> |[[Datei:Corps hannoverania Hannover wappen.png|80px]]||[[File:Corps Hannoverania Hannover Zirkel.svg|80px]]||Blaues Kartell<br /> ||<br /> |-<br /> | [[Corps Normannia Hannover|Normannia Hannover]]&lt;ref&gt;http://www.corps-normannia-hannover.de/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1859<br /> |||preußischblau-weiß-frühlingslaubgrün||[[Datei:Wappen Normannia Hannover.jpg|80px]]||[[File:Zirkel Normannia klein.jpg|80px]]||Grünes Kartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Irminsul|Irminsul Hamburg]]&lt;ref&gt;https://www.irminsul.de/&lt;/ref&gt;||[[Hamburg]]||SC zu Hannover ||1880<br /> |||hellblau-silber-schwarz||[[File:Wappen Corps Irminsul HH.jpg|80px]]||[[File:Zirkel Corps Irminsul HH.jpg|80px]]||Weißes Kartell||<br /> |-<br /> | Rhenania Hamburg&lt;ref&gt;http://www.corpsrhenania.com&lt;/ref&gt;||[[Hamburg]]||SC zu Hannover ||1920<br /> |<br /> |weiß-schwarz-rot<br /> |||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Agronomia Hallensis zu Göttingen|Agronomia Hallensis zu Göttingen]]&lt;ref&gt;http://www.corps-agronomia.de/&lt;/ref&gt;||[[Göttingen]]||SC zu Hannover ||1863<br /> |||weiß-schwarz-weiß||[[Datei:Wappen rgb.jpg|80px]]||||||<br /> |-<br /> | Alemannia Kiel&lt;ref&gt;http://www.corps-alemannia-zu-kiel.de/&lt;/ref&gt;||[[Kiel]]||SC zu Hannover ||1876<br /> |||blau-weiß-grün<br /> |[[File:Corps Alemannia Kiel (Wappen).jpg|80px]]|||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld|Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld]]&lt;ref&gt;http://www.baltica-borussia.de/&lt;/ref&gt;||[[Bielefeld]]||SC zu Hannover ||1860<br /> |||blau-schwarz-weiß||[[Datei:Corpswappen Baltica-Borussia.jpg|80px]]||[[File:Zirkel Baltica-Borussia.JPG|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Frisia Göttingen|Frisia Göttingen]] – Corps der Friesen und Lüneburger&lt;ref&gt;http://www.corps-frisia.de/&lt;/ref&gt;||[[Göttingen]]||SC zu Hannover ||1811<br /> |||blau-rot-schwarz<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Franconia Karlsruhe|Franconia Karlsruhe]]&lt;ref&gt;http://www.franconia-karlsruhe.de/&lt;/ref&gt;||[[Karlsruhe]]||SC zu Karlsruhe||1839||1863||grün-weiß-rot|| [[File:Vollwappen Corps Franconia Karlsruhe.png|80px]] || [[File:Zirkel Corps Franconia Karlsruhe.png|80px]] ||Fünferbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Saxonia Karlsruhe|Saxonia Karlsruhe]]&lt;ref&gt;http://www.saxonia-karlsruhe.de/&lt;/ref&gt;||[[Karlsruhe]]||SC zu Karlsruhe||1856||1863||grün-weiß-schwarz|| [[File:Saxenwappen KA.jpg|80px]] || [[File:Zirkel Saxonia Karlsruhe.JPG|80px]]||Saxenkartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Alemannia Karlsruhe|Alemannia Karlsruhe]]&lt;ref&gt;http://www.alemannen.de/&lt;/ref&gt;||[[Karlsruhe]]||SC zu Karlsruhe||1860||1863||weiß-hellblau-rosa|| [[File:Wappen Corps Alemannia Karlsruhe.jpg|80px]]||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Friso-Cheruskia Karlsruhe|Friso-Cheruskia Karlsruhe]]&lt;ref&gt;http://www.friso-cheruskia.de/&lt;/ref&gt;||[[Karlsruhe]]||SC zu Karlsruhe||1860||1863||hellblau-weiß-dunkelblau|| [[File:Friso-cheruskia wappen.jpg|80px]]||[[File:Friso-cheruskia zirkel.jpg|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Silingia|Silingia]] Breslau zu Köln&lt;ref&gt;http://www.silingia.de&lt;/ref&gt;||[[Köln]]||SC zu Köln (vormals SC zu Köln-Bonn)||1877<br /> |||blau-gold-weiß||[[Datei:Wappen Silingia.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel Silingia.jpg|80px]]||||<br /> |-<br /> | Franco-Guestphalia zu Köln&lt;ref&gt;http://www.corps-franco-guestphalia.de/&lt;/ref&gt;||[[Köln]]||SC zu Köln (vormals SC zu Köln-Bonn)||1879<br /> |<br /> ||rot-weiß-gold<br /> ||||||Weißes Kartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Cisaria|Cisaria]]&lt;ref&gt;http://www.cisaria.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1851<br /> |||(krapp)rot - weiß - grün||[[Datei:Wappen Cisaria klein.jpg|80px]]||[[File:Zirkel Cisaria.jpg|80px]]||||<br /> |-<br /> | Vitruvia&lt;ref&gt;http://www.vitruvia.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1863<br /> |||||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Germania München|Germania München]]&lt;ref&gt;http://www.corps-germania.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1863<br /> |||blau-gold-rot||[[Datei:Wappen Germania München.JPG|80px]]||[[File:Zirkel 1927.JPG|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Suevo-Guestphalia München|Suevo-Guestphalia]]&lt;ref&gt;http://www.suevo-guestphalia.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1877<br /> |||schwarz-weiß-grün||[[Datei:Corps Suevo Guestphalia Wappen.png|80px]]||[[Datei:Corps Suevo Guestphalia Zirkel.png|80px]]||Grünes Kartell||<br /> |-<br /> | Normannia-Vandalia&lt;ref&gt;http://www.normannia-vandalia.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1869<br /> |||grün-rot-gold||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Saxo-Thuringia München|Saxo-Thuringia]]&lt;ref&gt;http://www.corps-saxo-thuringia.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1882<br /> |||hellblau-weiß-orange||[[Datei:Wappen des Corps Saxo-Thuringia Muenchen.png|80px]]||[[File:NeuerZirkel.jpg|80px]]||Blaues Kartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Alemannia München|Alemannia München]]&lt;ref&gt;http://www.alemannia-muenchen.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1855<br /> |||schwarz-gold-grün||||||||<br /> |-<br /> | Pomerania-Silesia Bayreuth&lt;ref&gt;dem MSC angegliedert&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.pomerania-silesia.de/&lt;/ref&gt;||[[Bayreuth]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1865<br /> |<br /> |hellblau-weiss-gold<br /> |[[File:Corps Pomerania-Silesia (Wappen).jpg|80px]]||||||130<br /> |-<br /> | [[Corps Saxo-Borussia Freiberg|Saxo-Borussia Freiberg]]&lt;ref&gt;http://www.saxo-borussia.de/&lt;/ref&gt;||[[Freiberg]]||[[Senioren-Convent zu Freiberg|Sächsischer SC]]||1842<br /> |||schwarz-grün-weiß||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Altsachsen Dresden|Altsachsen Dresden]]&lt;ref&gt;http://www.altsachsen.de/&lt;/ref&gt;||[[Dresden]]||[[Senioren-Convent zu Freiberg|Sächsischer SC]]||1861<br /> |||grau-wettinergrün-gold||[[File:Wappen des Corps Altsachsen Dresden.png|80px]]<br /> ||[[File:Zirkel of Corps Altsachsen Dresden.png|80px]]||Blaues Kartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Teutonia Dresden|Teutonia Dresden]]&lt;ref&gt;http://www.teutonia-dresden.de/&lt;/ref&gt;||[[Dresden]]||[[Senioren-Convent zu Freiberg|Sächsischer SC]]||1859<br /> |||||[[File:Vollwappen Teutonia Dresden.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel Teutonia Dresden.jpg|80px]]||Viererbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Teutonia Stuttgart|Teutonia Stuttgart]]&lt;ref&gt;http://www.teutonia-stuttgart.de/&lt;/ref&gt;||[[Stuttgart]]||SC zu Stuttgart||1852<br /> |1863<br /> ||grün-gold-rot||||[[File:Corps Teutonia Zirkel.jpg|80px]]||Viererbund||<br /> |-<br /> | Rhenania Stuttgart&lt;ref&gt;http://www.rhenania-stuttgart.de/&lt;/ref&gt;||[[Stuttgart]]||SC zu Stuttgart||1859<br /> |1863<br /> ||rot-weiß-blau||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Stauffia Stuttgart|Stauffia Stuttgart]]&lt;ref&gt;http://www.corps-stauffia.de/&lt;/ref&gt;||[[Stuttgart]]||SC zu Stuttgart||1847<br /> |1863<br /> ||schwarz-gold-schwarz||[[File:Wappen stauffia.jpg|80px]]||||Fünferbund||<br /> |-<br /> | Bavaria Stuttgart&lt;ref&gt;http://www.bavaria-stuttgart.de/&lt;/ref&gt;||[[Stuttgart]]||SC zu Stuttgart||1886 <br /> |||hellblau-weiß-dunkelblau||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Germania Hohenheim|Germania Hohenheim]]&lt;ref&gt;http://www.corpsgermania.de/&lt;/ref&gt;||[[Hohenheim (Stuttgart)|Hohenheim]]||SC zu Stuttgart||1903<br /> |||schwarz-weiß-rot||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Marchia Greifswald|Marchia Greifswald]]&lt;ref&gt;http://www.corpsmarchia.de/&lt;/ref&gt;||[[Greifswald]]||ohne||1881<br /> |||rosa-weiß-rosa||[[File:Großes Corpswappen Marchia-Greifswald.JPG|80px]]||[[File:Zirkel Corps Marchia Greifswald.gif|80px]]||Weißes Kartell||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Aufgelöste oder ehemalige Corps des WSC ==<br /> <br /> * Corps Albingia Aachen (1996 in Corps Marko-Guestphalia Aachen aufgegangen)<br /> * Corps Baltia Berlin (aufgegangen in [[Corps Silingia]] Breslau zu Köln)<br /> * [[Corps Bavaria Karlsruhe]] (1965 ausgetreten wegen Rechtsstreitigkeiten)<br /> * Corps Brunsviga Hannover (aufgegangen in Corps Franco-Guestphalia)<br /> * Corps Cimbria Berlin (1970 aufgegangen in Corps Teutonia Berlin)<br /> * Corps Franco-Markomannia Dresden (1951 aufgegangen in [[Corps Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen]])<br /> * Corps Franconia Dresden (1934 mit Corps Markommania Dresden zu Corps Franco-Marcomannia Dresden fusioniert)<br /> * Corps Franconia Halle (Nach dem Krieg aufgegangen in [[Corps Irminsul Hamburg]])<br /> * Corps Frisia Breslau (1951 nach Braunschweig verlegt und mit Corps Frisia Frankfurt fusioniert)<br /> * Corps Frisia Frankfurt (s.o.)<br /> * Corps Gothia Dresden (1953 in Corps Altsachsen aufgegangen)<br /> * Corps Guestphalia Köln (aufgegangen in Corps Franco-Guestphalia)<br /> * [[Corps Helvetia Zürich]] (sog. Schwarz-Helvetia; 1861–1865)<br /> * Corps Holsatia Berlin (aufgegangen in Corps Franco-Guestphalia)<br /> * Corps Lugia Breslau (aufgegangen in [[Corps Silingia]] Breslau zu Köln)<br /> * Corps Macaro-Visurgia Hannover (Tradition durch Corps Alemannia Karlsruhe weitergeführt)<br /> * Corps Makaria Dresden (1935 in Corps Altsachsen aufgegangen)<br /> * Corps Markomannia Bonn (2001 aufgegangen in Corps Franco-Guestphalia zu Köln)<br /> * Corps Markomannia Dresden (1934 mit Corps Franconia Dresden zu Corps Franco-Marcomannia Dresden fusioniert)<br /> * [[Corps Montania Breslau]] (1933 mit Corps Silingia Breslau zu Corps Montania-Silingia Breslau, dem späteren [[Corps Silingia]] Breslau zu Köln, fusioniert)<br /> * Corps Neo-Franconia Breslau (Nach dem Krieg aufgegangen in [[Corps Hannovera Hannover]])<br /> * Corps Ostfalia Hannover (Tradition durch Corps [[Corps Hannovera Hannover]] weiter geführt)<br /> * Corps Palatia Halle (1955 aufgegangen in [[Corps Alemannia München]])<br /> * Corps Rheinpreußen (ehem. Agraria) Bonn (Nach dem Krieg aufgegangen in [[Landsmannschaft Salia Bonn]])<br /> * Corps Rheno-Guestphalia Leipzig (Nach dem Krieg aufgegangen in Corps Markomannia Bonn)<br /> * [[Corps Rheno-Palatia München]] (1954 übergetreten in den [[Kösener Senioren-Convents-Verband|KSCV]])<br /> * [[Corps Rupertia München]] (13. August 1905 bis 1. November 1905)<br /> * Corps Saxo-Borussia Berlin (1999 in Corps Alemannia Kiel aufgegangen)<br /> * [[Corps Saxonia Danzig]] (1904–1912, aufgegangen in Corps Saxonia Hannover)<br /> * Corps Sprevo-Marchia Berlin (1958 aufgegangen in Landsmannschaft [[Brandenburg Berlin]] i. CC)<br /> * Corps Staufia Leipzig (Nach dem Krieg aufgegangen in Corps Markomannia Bonn)<br /> * Corps Suevia Hohenheim (1912–1930, Traditionsübernahme durch [[Corps Germania Hohenheim]])<br /> * [[Corps Teutonia Hannover]] (1863–1879)<br /> * Corps Thuringia Dresden (Nach dem Krieg aufgegangen in Corps Alemannia-Thuringia Hannover)<br /> * Corps Vandalia Leipzig (Nach dem Krieg aufgegangen in Corps Markomannia Bonn)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste Kösener Corps]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Studentenverbindungen)|Weinheimer Corps]]<br /> [[Kategorie:Corpswesen|Weinheimer Senioren-Convent1]]<br /> [[Kategorie:Weinheim]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnchner_Senioren-Convent&diff=138279164 Münchner Senioren-Convent 2015-01-29T11:37:24Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Corps Pomerano-Silesia (Wappen).jpg → File:Corps Pomerania-Silesia (Wappen).jpg File renaming criterion #5: Correct obvious errors in file names (e.g. incorrect [[:en:P…</p> <hr /> <div>{{Belege}}<br /> Der '''Münchner Senioren-Convent''' (MSC) ist der [[Senioren-Convent (Hochschule)|Senioren-Convent]] von 24 [[Corps]] an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität]], der [[Universität der Bundeswehr München]] und der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] mit dem [[Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München|Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt]]. Der ''SC zu München'' entstand als „Kartell&quot; der (Kösener) Corps an der LMU. Dagegen vereinigte der ''Polytechnische SC'' die Corps am Polytechnikum, der späteren TH München.&lt;ref&gt;[[Herbert Scherer]]: ''Die ersten Jahre des Polytechnischen SC zu München (1868–1870)''. Einst und Jetzt, Bd. 12 (1967), S. 69–76.&lt;/ref&gt; Am 7. Juni 1862 trat der soeben vereinigte SC zu München dem [[Kösener Senioren-Convents-Verband]] bei. Nach wie vor umfasst der ''SC zu München'' nur die Kösener Corps.<br /> <br /> Der oKC 1951 stellte fest, dass der MSC bestehen darf, weil das [[Corps Suevia München]] und das [[Corps Cisaria]] ihn 1944 gegründet hatten. Auch genehmigte er dem MSC die Aufnahme der [[Weinheimer Senioren-Convent|Weinheimer Corps]].&lt;ref&gt;Fr. Trölß (1989)&lt;/ref&gt; Der erweiterte ''Münchner Senioren-Convent'' konstituierte sich am 15. Juni 1951 auf dem [[Korporationshaus|Corpshaus]] der [[Corps Arminia München|Arminia]]. Derzeit vereinigt er zwölf Kösener, sieben Weinheimer, ein verbandsfreies und vier angegliederte auswärtige Corps.&lt;ref&gt;[http://msc-corps.de/site/corps Corps des Münchener SC]&lt;/ref&gt; In seiner Vielfalt ist er der größte und einflussreichste Senioren-Convent. <br /> <br /> == Archivalien ==<br /> Erhalten sind [[SC-Comment]]s vom 15. August 1841, 9. Mai 1855 und 25. November 1864.&lt;ref&gt;Goebel, Frankengeschichte, S. 108.&lt;/ref&gt; Drei [[Protokoll]]bücher (1844–1852, 1862–1871, 1871–1880) sind bei [[Corps Makaria München|Makaria]]. Einige Protokolle sind bei [[Corps Franconia München|Franconia]] (WS 1865/66 – SS 1870), einige bei [[Corps Suevia München|Suevia]] (1. November 1923 bis 1. Juni 1934). ''Wolfgang Gottwald'' legte maschinenschriftliche Auszüge an.&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;[http://www.corpsarchive.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=276&amp;Itemid=63 Wolfgang Gottwald (corpsarchive.de)]&lt;/ref&gt; Eine umfassende Geschichte des Münchener Senioren-Convents steht noch aus. Ansätze stammen von ''Max Weigl''.&lt;ref&gt;[[Academische Monatshefte]] II, S. 40 f.&lt;/ref&gt; Die Zeit bis 1853 wurde 2003 von ''Helmut Herzog'' aufgearbeitet.<br /> <br /> == Landshut == <br /> {{Hauptartikel|Universität Landshut}}<br /> <br /> In der Nachfolge der [[Universität Ingolstadt]] wurde die Universität Landshut am 25. November 1799 gegründet; der Lehrbetrieb begann 1800. Die Universität wurde 1802 bestätigt. Als das [[Herzogtum Bayern]] zum [[Königreich]] erhoben wurde, hieß sie seit dem 1. Januar 1806 ''Königliche Universität Landshut''. Am 3. Oktober 1826 wurde sie nach München verlegt.&lt;ref name=&quot;AB&quot;&gt;A. Beckenbauer, Landshuter Universität (1992)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 4. November 1799 werden die [[Landsmannschaft (Frühe Neuzeit)| Landsmannschaften]] verboten.&lt;ref name=&quot;Kurz&quot;/&gt; Ende 1801 kommen farbige [[Kokarde (Abzeichen)|Kokarden]] auf und beantragen fünf Studenten farbige [[Uniform]]en.&lt;ref name=&quot;Vier30&quot;/&gt;<br /> Seit dem 6. Januar 1806 sind nur noch weiß–blaue (bayerische) Kokarden gestattet. Die 1806 konstituierten Landsmannschaften der Baiern, Schwaben und Franken werden schon am 20. Januar 1807 verboten.&lt;ref name=&quot;Schmidt18&quot;&gt;J. Schmidt (1973)&lt;/ref&gt; 1809 bildet sich ein Freicorps gegen Tirol.&lt;ref name=&quot;Kurz&quot;&gt;F. Kurz, Bayerngeschichte (1910)&lt;/ref&gt; 1809/10 besteht ein Senioren-Convent.&lt;ref name=&quot;Kurz&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Vier30&quot;&gt;[[Karl Viernstein]]: ''Karl Joseph Anton Mittermaier als Student und Lehrer an der Universität Landshut''. München 1931.&lt;/ref&gt; 1810 entsteht eine ''Tyrolia'' mit weiß–grün. 1811/12 werden „färbige&quot; Bänder bemerkt: rot–weiß–grün (oder grün–weiß–orange) der Tyrolia und grün–rot–gold (schwarz–rot–gelb) der Franconia.&lt;ref name=&quot;Riedner&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Herzog03&quot;&gt;H. Herzog (2003)&lt;/ref&gt; Im Sommersemester 1812 untersagt der [[Rektor#Akademische Ämter|Rektor]] [[Unterfranken|mainfränkischen]] Studenten die Miete eines privaten [[Pauken|Paukbodens]], weil leicht eine Verbindung entstehen könnte. Nachdem den Behörden im Januar 1813 ein [[SC-Comment]] in die Hände gefallen ist, erlässt [[Maximilian von Montgelas]] am 28. Februar 1813 ein Antiverbindungsmandat.&lt;ref name=&quot;Riedner&quot;&gt;[[Wilhelm Riedner]]: ''Die Hundertjahrfeier des Korps Palatia München vom 20. bis 24. Juni 1913''. München 1913&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Herzog03&quot;/&gt; Bei Androhung von [[Relegation]] und zwei Monaten Gefängnis verpflichtet es jeden Studenten zum Handgelübde gegenüber dem Rektor, dass er keiner Verbindung angehören werde.&lt;ref name=&quot;Vier30&quot;/&gt; <br /> <br /> Als 5. Landsmannschaft entsteht am 20. Juni 1813 die [[Corps Palatia München|Palatia]] mit blau–weiß–rot aus einer Tischgesellschaft der [[Oberpfalz|Oberpfälzer]]. Aus Zuneigung zu [[Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Oels)]] tragen sie schwarze Samtkappen mit Totenkopf und weißen Quasten. Im September 1813 „gesteht Anton von Schlichtegroll Bavariae, dass im WS 1812/13 schon fünf Landsmannschaften bestanden: je eine baierische, tyrolische, pfälzische, schwäbische und fränkische.&lt;ref name=&quot;Riedner&quot;/&gt; Am 31. August 1813 werden fünf Baiern, zwei Schwaben, ein Franke und ein Pfälzer relegiert.&lt;ref name=&quot;Schmidt18&quot;/&gt; Von den fünf Landsmannschaften in Landshut beauftragt, verhandeln am 7. September 1813 zwei Delegierte mit dem [[Erlanger Senioren-Convent]]. Von September 1813 bis Juni 1814 finden umfassende Untersuchungen gegen alle fünf Landsmannschaften statt.&lt;ref name=&quot;Vier30&quot;/&gt; Am 6. März 1814 wird ein [[Revers (Recht)]] eingeführt.&lt;ref&gt;Wortlaut bei Riedner S. 28 f.&lt;/ref&gt; Am 12. Januar 1815 finden [[Hausdurchsuchung]]en statt. 1817 besteht der SC aus Bavaria, Palatia und Suevia.&lt;ref name=&quot;Kuhnt&quot;/&gt; Ab Dezember 1817 wird gegen sie [[Behörde|behördlich]] ermittelt.&lt;ref name=&quot;Riedner&quot;/&gt; Mit ihren 136 Mitgliedern teilt Bavaria sich am 13. Juli 1821. Unter Führung des [[Senior (Studentenverbindung)|Seniors]] ''August v. Nagel'' treten 17 Bayern als ''Bavaria-Isaria'' aus. Am nächsten Tag schließen sich 37 ehemalige [[Renonce (Studentenverbindung)|Renoncen]] an. Am 15. Juli 1821 wird [[Corps Isaria München|Isaria (I)]] in den SC recipiert. Im selben Monat &lt;oder am 19. Juli 1826?&gt; führen alle vier Corps Fuchsenbänder ein.&lt;ref name=&quot;Herzog03&quot;/&gt; Als am 1. Februar 1822 ein SC-Brief mit SC-Siegel und 12 Unterschriften an den Würzburger SC abgefangen worden ist, wurden acht SC-Angehörige [[Dimission|dimittiert]].&lt;ref name=&quot;Herzog03&quot;/&gt; Im Juni 1822 werden behördliche Untersuchungen eingeleitet und unerlaubte Gesellschaften verboten.&lt;ref name=&quot;Riedner&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Herzog03&quot;/&gt; Der SC gründet am 19. Januar 1823 ein Ehrengericht und beschließt am 19. Februar einen SC-Comment.&lt;ref name=&quot;Herzog03&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Kuhnt&quot;/&gt; <br /> <br /> Auf eine anonyme [[Denunziation]] des SC verbietet [[Maximilian I. Joseph (Bayern)]] am 11. August 1823 alle Verbindungen an der [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg]], der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen]] und der Universität Landshut. Er erneuert das Verbot am 22. September 1823 und veranlasst behördliche Untersuchungen.&lt;ref name=&quot;Kuhnt&quot;/&gt; Da sie sich bis 1824 hinziehen, sind sie offenbar fruchtlos. Die „Schonzeit&quot; von 1814 bis 1823 lässt sich aus dem Glauben der Regierung erklären, durch Duldung der Landsmannschaften die [[Burschenschaft]] unterdrücken zu können.&lt;ref name=&quot;AB&quot;/&gt; Um einem behördlichen Verbot vorzubeugen, löst der SC sich am 17. März 1824 auf.&lt;ref name=&quot;Kurz&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Vier30&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Kuhnt&quot;/&gt; Am 24. November 1824 erneuern Suevia und Palatia den SC. Bavaria und Isaria traten am 16. Januar 1825 wieder bei.&lt;ref name=&quot;Riedner&quot;/&gt; <br /> <br /> [[Ludwig I. (Bayern)]] wollte seit dem 18. April 1826 die Universität in seine Residenzstadt München verlegen. Am 13. Oktober 1826 ergeht sein Verlegungsdekret. Die Universität wird durch den Minister [[Joseph von Armansperg| Grafen Armansperg]] garantiert.<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt; <br /> File:Suevia Landshut (1817).JPG|[[Corps Suevia München|Suevia]] (1803)<br /> File:Corps Bavaria München (Wappen).tif|[[Corps Bavaria München|Bavaria]] (1806)<br /> File:Palatiawappen.png|[[Corps Palatia München|Palatia]] (1813)<br /> File:Wappen Corps Isaria.jpg|[[Corps Isaria München|Isaria]] (1821)<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> == München ==<br /> {{Siehe auch|Königreich Bayern}}<br /> === 1826–1838 ===<br /> [[Datei:Einzug LMU 1826.jpg|Der Einzug der Universität in München (1826)|mini]]<br /> {{Siehe auch|Erloschene Corps}}<br /> Zwei Tage nach der Eröffnung der Universität kommt der SC am 17. November 1826 zur ersten Sitzung zusammen. Vier Tage später steckt er die neu konstituierte Burschenschaft (wohl ''Amicitia'') in [[Verruf]].&lt;ref name=&quot;We18&quot;&gt;Wehner 1918, S. 89.&lt;/ref&gt; Im Dezember teilt der SC den Verruf dem Würzburger SC mit. Der gab fremden [[Buxe]]n [[Satisfaktion]] und trat erst nach Rückfrage dem Münchner Beschluss bei. Die an [[Heiligabend]] 1826 entstandene Landsmannschaft Helvetia (I) geht wohl in der Burschenschaft ''Germania'' auf. Einige Mitglieder waren im Verruf des [[Senioren-Convent (Hochschule)#Freiburg|SC zu Freiburg]].&lt;ref name=&quot;MR&quot;&gt;Max Richter: ''Helvetia München 1829–1831''. Einst und Jetzt, Bd. 14 (1969), S. 98–108 [109]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Am 7. Januar 1827 wird der Hiebcomment auf [[Studentische Fechtwaffe|Schläger]] eingeführt; der Stichcomment auf [[Studentische Fechtwaffe|Pariser]] bleibt bis ca. 1865 für Theologen erhalten. Am 18. Januar melden einige ehemalige Burschenschafter die Bildung eines ''Corps Germania''. Unter Annahme des Namens ''Arminia'' wird es am 22. Januar trotz der Burschenschafterfarben [[schwarz-rot-gold]] als 5. SC-Corps anerkannt.&lt;ref name=&quot;We18&quot;/&gt; Am 28. Februar 1827 darüber unterrichtet, erkennt der Würzburger SC Arminia an. Zur selben Zeit reicht [[Corps Suevia München|Suevia]] den Behörden ihre [[Constitution (Studentenverbindung)|Constitution]] ein.&lt;ref&gt;''Constitution der Gesellschaft der Suevia'' [1827]. Einst und Jetzt, Sonderheft 1988, S. 134–137.&lt;/ref&gt; Am 17. März wird ''Alemannia'' mit weiß–grün–schwarz als 6. Corps in den SC aufgenommen.&lt;ref&gt;Rüdiger Kutz: ''Alemannia (III) München. 30.7.1847–10.2.1848''. Einst und Jetzt, Bd. 26 (1981), S. 57–82 („Lolamannia“)&lt;/ref&gt; Aus dem suspendierten Corps Arminia und der (im SC-Verruf befindlichen) ''Amicitia'' constituiert sich am 15. Juni 1827 eine Verbindung ''Markomannia''. Arminia steht zur Burschenschaft und will sich auflösen. Sie geht wohl nahtlos in die Markomannia über, die im August 1827 entsteht. Das Corps Alemannia nennt sich ab dem 26. Juni 1827 ''Rhenania'' mit königsblau–weiß–scharlachrot. Am 31. Juli 1827 werden die vier erlaubten Corps zugelassen. Am 26. Januar 1828 stirbt Fuchs ''Zetlmeisl'' Isariae auf einer Mensur gegen [[Karl von Schrenck]] Palatiae. Das Corps Rhenania löst sich am 11. März 1828 überraschenderweise auf. Am 27. Juni 1828 werden alle Verbindungen aufgehoben. Isaria fährt am 3. August 1828 in SC-Verruf, weil sie einen SC-Verruf über ihren [[Subsenior]] ''Helldobler'' nicht anerkennt. Die SC zu Erlangen, Würzburg und Freiburg erkennen den Verruf an. Am 18. Juli 1830 tritt Helvetia II mit grün–gold–rot in den schwarz-grünen Teil-SC aus Suevia und Isaria. Am 28. Dezember 1830 schließt [[Ludwig I. (Bayern)]] die Universität wegen [[Katzenmusik]] gegen den Rektor [[Joseph Franz von Allioli]] in der Christnacht. <br /> <br /> Germania wird am 18. Januar 1831 behördlich verboten. Ohne die an diesem Tage suspendierte Helvetia II vereinigt der SC sich wieder am 7. März 1831.&lt;ref&gt; Ihr Abschiedsschreiben im Wortlaut bei Herzog 2003&lt;/ref&gt; Die vier Corps Suevia, Bavaria, Palatia und Isaria werden am 18. Mai 1831 genehmigt. Die Germania bleibt verboten. Germania und Isaria gründen am 4. Februar 1832 eine liberale Verbindung. Am 16. März 1832 besteht der SC aus Suevia, Palatia und Bavaria, die am 10. April 1832 die königliche Garantie erhalten. Dagegen werden Isaria und Germania aufgelöst. Am 16. Mai 1832 werden 16 Germanen im [[Baumschule Bischweiler|Kleinen Rosengarten]] verhaftet; die Germania wird aufgelöst. Kurz vor Weihnachten 1832 verlässt Bavaria den SC und erklärt Suevia und Palatia in Verruf. Gegen den 1833 aus Suevia und Bavaria bestehenden SC bildet Palatia bis Mai 1834 einen Gegen-SC.<br /> <br /> Ein kgl. Rescript vom 14. Juli 1833 untersagt den Studenten mit kleiner Matrikel (Pharmazeuten, Forstlern und Technikern) das Aktivwerden. Als erste schafft Palatia am 23. Februar 1834 das [[Renonce (Studentenverbindung)|Renonceband]] ab, worauf 13 Renonceburschen austreten. Im Mai 1834 besteht der SC wieder aus Suevia, Bavaria und Palatia. Rhenania erhält keine Garantie und löst sich im April 1835 auf. 15 Rhenanen machen am 26. November 1835 [[Corps Franconia München|Franconia]] auf. Im November 1835 erklären Suevia und Palatia Bavaria in Verruf, den Bavaria (bis 4. März 1836) erwidert. Am 3. Januar 1836 offiziell gestiftet, schließt Franconia sich dem SC mit Suevia und Palatia an. Am 4. März 1836 folgt Bavaria. 1837/38 existieren zwei SC nebeneinander: Suevia / Bavaria und Palatia / Franconia. Ein behördliches Rescript von 1838 verlangt ein philosophisches [[Biennium]] und verbietet das Aktivwerden. Die Einhaltung wird durch eine eigene Behörde, das Ephorat, scharf überwacht.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Helvetia München (Zirkel).jpg|Helvetia (1829)<br /> File:Wappen Franconia München.jpg|[[Corps Franconia München|Franconia]] (1836)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === 1839–1846 ===<br /> {{Siehe auch|Progress (Studentenbewegung)}} <br /> 1839 lehnt der Innenminister [[Karl von Abel]] das Gesuch von Studenten ab, einen musikalisch-literarischen Studentenvereins zu gründen.&lt;ref name=&quot;Q1&quot;/&gt; Zum Tode des cand. iur. ''Felix Zimmermann'' aus [[Zweibrücken]], Secretär der Franconia, wird den vier genehmigten Verbindungen ein Fackelzug am 26. Februar 1840 gestattet. Er zieht von der alten Universität in der Neuhauser Straße durch die Kaufinger-, Rosen- und Sendlinger Straße nach dem Friedhof.&lt;ref&gt;HStA M Inn 45824 Bl. 5&lt;/ref&gt; Der Neubau der Universität am [[Siegestor]] wird am 25. August, dem Geburtstag von [[Ludwig I. (Bayern)]], feierlich eröffnet. Der SC errichtet am 15. August 1841 einen [[SC-Comment]] und verpflichtet einen eigenen [[Paukarzt]] (gültig bis 9. Mai 1855).&lt;ref&gt;Original bei Bavaria und Franconia&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur „Theilnahme von Studirenden der allgemeinen Wissenschaften an unerlaubten Studentenverbindungen“ heißt es am 20. November:&lt;ref&gt;HStA M Inn 45824 Bl. 20&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Die Beispiele der Rohheit und des Unfleißes aller welcher solchen Verbindungen angehören, stellen sich sowohl bei der Semestralprüfung als bei den Absolutorien offenbar heraus und auch bei wegen Exceßen bestraften werden bei angestellter Vergleichung stets zwei Drittheile Mitglieder von Studentenverbindungen sein.}} <br /> <br /> Nach dem Erlass vom 23. Dezember sollen die Mitglieder garantierter Verbindungen (= der Corps) farbige Legitimationskarten erhalten, um ihre verbotenerweise aktiven Studenten mit kleiner Matrikel besser kontrollieren zu können. Auf Einspruch des SC wird der Erlass sofort zurückgenommen. Am nächsten Tag (Heiligabend 1841) zeigt die kgl. Polizeidirektion dem kgl. Ministerialcommissär an, dass „in allen vier erlaubten Studentenverbindungen nur noch 81 Mitglieder bestehen, und daher in jedem Jahre ihrer selbstigen Auflösung entgegengehen“. Da die bei weitem größere Zahl der Legitimationskarten schon ausgegeben worden ist, wird die Minderheit der vier Verbindungen mit besonderen Karten versehen, „die der Gendarmerie bereits zum Muster und zur Ansicht mit der Requisition mitgeteilt worden sind, die kgl Polizeidirektion durch geeignete verschärfte Aufsicht auf das Tragen von Abzeichen ohne Legitimations-Karte hiefür kräftigst zu unterstützen.“ &lt;ref&gt;HStA M Inn 45824 Bl. 22&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einem Schreiben der Universitätspolizei vom 6. Januar 1842 an den Ministerialcomissär waren aufgrund Art. XI der Verordnung vom 2. November 1838 farbige Karten für die Philosophen und die Studenten mit kleiner Matrikel gedacht. Auf deren Beschwerde gab man sie an die Studenten der vier Verbindungen aus.&lt;ref&gt;HStA M Inn 45824 Bl. 28&lt;/ref&gt; Nach der Weisung vom 30. März 1842 sollen die Senioren sich zu Beginn des Sommersemesters verpflichten, keine Philosophen und Techniker aufzunehmen. Das Gesuch einiger Studenten vom 3. September 1841 um Bildung eines Medizinischen Vereins wird am 13. April 1842 vom Innenministerium abgelehnt.&lt;ref&gt;HStA M Inn 45824 Bl. 8–11&lt;/ref&gt; Ein gleiches Gesuch aus Würzburg wird am 20. Mai 1844 ebenfalls abschlägig beschieden.&lt;ref&gt;HStA M Inn 45824 Bl. 13&lt;/ref&gt; Am 28. Mai 1842 verbietet ein Anschlag am [[Schwarzes Brett|schwarzen Brett]] der LMU alle Umzüge ohne Erlaubnis des Rektors.&lt;ref&gt;M Inn 45822&lt;/ref&gt; Aufgrund eines Jahre zurückliegenden [[Duell]]s stehen sich ganze Studentenverbindungen feindselig gegenüber. Daher werden am 27. März 1843 sämtliche Senioren vor den Rektor vorgeladen.&lt;ref&gt;HstA M Inn 45 824 Bl. 39/40&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vom 14. Januar 1844 bis zum 18. November 1844 bilden Bavaria und Palatia einen eigenen SC. Am 1. Juli 1844 entsteht ein Neben-SC mit Palatia und Isaria II, die sich am 3. August constituiert. Am 18. November 1844 vereinigen sich die beiden Teil-SC Palatia–Bavaria (seit 14. Januar 1844) mit Suevia–Franconia.<br /> <br /> === 1847–1854 ===<br /> [[Datei:Joseph Karl Stieler-Lola Montez1847.jpg|Lola Montez (1847)|mini|hochkant]]<br /> {{Siehe auch|Deutsche Revolution 1848/1849|Liste der Corpsstudenten in der Frankfurter Nationalversammlung}}<br /> Am 7. Februar 1847 geraten Suevia und Palatia in infamen SC-Verruf. Abels Ministerium kommt am 27. Februar 1847 unter Führung von [[Georg Ludwig von Maurer]] (Justiz) und Freiherrn Friedrich Philipp von Zu Rhein (Inneres).&lt;!--unklar--&gt; Für die Aufhebung des neunjährigen Ephorats bedanken die fünf Corps sich mit einem Fackelzug am 15. Mai 1847. Suevia wird am 18. Juli wieder in den SC recipiert. Isarias [[Consenior]] ''Dorner'' wird am 22. Juli erstochen. Obwohl sie am 30. Juli die kgl. Corps-Garantie erhält, wird die ''Alemannia der Lola'' vom SC nie anerkannt. Am 19. November 1847 beschließt der SC, die beiden außenstehenden Corps zu einer Besprechung über eine gemeinsame Front „namentlich gegenüber der neuentstehenden sogenannten Rhenania&quot; zu laden.&lt;ref&gt;SC-Protokoll, im Archiv der Makaria&lt;/ref&gt; Am nächsten Tag feiern Suevia, Bavaria und Franconia eine Communkneipe auf der Schwabenkneipe im Zweibrückensaal. Unter Führung der Burschenschaft Rhenania und nach dem Vorbild des SC veranstalten die Obskuranten – die noch verbotenen, nur insgeheim existierenden Verbindungen – am 23. November einen Fackelzug. Am folgenden Tag werden Palatia wieder und Isaria II neu auf ihr Ansuchen vom Vortag in den SC recipiert, um damit stärker gegen die Burschenschaft auftreten zu können. Isaria hatte sich am 8. August 1844 constituiert.<br /> <br /> Ein Fackelzug zur Beisetzung von [[Joseph Görres]] am 31. Januar 1848 wird verboten. Nach einer Kommunkneipe am 7. Februar im Ottosaal in der [[Au (München)]], geht das SC-Präsidium von Suevia auf Palatia über.&lt;ref name=&quot;Herzog03&quot;/&gt; Am 9. Februar 1848 lässt König Ludwig die Universität schließen. Am nächsten Tag demonstrieren 700 Studenten vor dem Rektor [[Friedrich von Thiersch]]. Eine Bürgerdeputation wird zum König geschickt. Nach einem Volksauflauf in der Barer Straße vor ihrem Hause wird [[Lola Montez]] am 11. Februar ausgewiesen. Die Universität öffnet am 14. Februar wieder ihre Pforten. Am selben Tag veranstalten die fünf Corps unter Beteiligung zahlreicher Obskuranten einen feierlichen Fackelzug mit 350 Fackelträgern für den an [[Typhus]] verstorbenen Frankenfuchsen stud. phil. ''Georg Röhring'' aus Bamberg. Am 18. Februar 1848 erlaubt das ''Freie Assoziationsrescript'' alle anderen Verbindungen als Konkurrenz zu den bisher allein garantierten fünf Corps. Es ist die bis heute nachwirkende Grundlage der Couleurvielfalt in München.<br /> <br /> Am 21. Februar ergeht ein Studentenaufruf gegen [[Proskription]]slisten der Lolamannen-Anhänger. Am 4. März 1848 wird das [[Münchner Stadtmuseum|Münchner Zeughaus]] gestürmt.&lt;ref&gt;[http://www.br.de/themen/bayern/inhalt/geschichte/bayern-koenigreich100~_page-8_-bac7c88f16eea6318281d38303d8082a58242ee4.html Bayerns königliche Jahre]&lt;/ref&gt; Am [[Karneval, Fastnacht und Fasching|Faschingssonntag]] bildet sich das Münchener ''Studentenfreicorps SFC''.&lt;ref&gt;Rüdiger Kutz: ''Das Münchner Studentenfreicorps (6.3.1848 bis 16.5.1849)''. Einst und Jetzt, Bd. 31 (1986), S. 15–46.&lt;/ref&gt; Am nächsten Tag (6. März) wird die ganze [[Garnison]] auf dem [[Auer Dult|Dultplatz]] [[Vereidigung|vereidigt]]. Die freien Corps der Studenten und der Künstler werden genehmigt. Für fast vier Jahre verlässt Isaria II am 16. Mai 1848 den SC, der sie als Club betrachtet. Anfang Juni 1848 spaltet sich aus der Franconia eine knappe Minderheit der Traditionalisten ab. Sie sind gegen eine Beschickung des zweiten [[Wartburgfest]]es. Unter ''Emmerich von Moers'' sind es erst 10, dann 13 [[Corpsbursche]]n und 10 Renoncen.&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Corpsburschen: ''Carl Abend, Buchel, Donauer, Faber, Peter Fermier, Emil Fuchs, Ludwig Groß, Karl Hartmann, Karl Hausmann, Friedrich Keyser, Friedrich Kleinkopf, Philipp Kurländer, August Leo, Lichtenberger, Emmerich von Moers, Ernst Machwirth II, Konrad Portscheller, Christian Schaefer, Ludwig Graf von Voltolini-Valtellina, Daniel Weltz, Martin Wittenmayr''. Die vier Renoncen ''Wilhelm Bertram'', ''Heinrich Foltz'', ''Wilhelm Jänisch'' und ''Friedrich Siebert'' wurden Schwaben.&lt;/ref&gt; Am 7. Juni 1848 wird Palatia Club und tritt Franconia aus dem SC aus.<br /> <br /> Am 4. November 1848 erlässt das [[Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst|Staatsministerium des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten]] neue Vorschriften über Studentenverbindungen. Palatia verzichtet im Winter 1849 auf SC-Rechte und tritt bis Mai 1851 wiederholt aus und ein. <br /> Im November 1849 erklärt Suevia sich (is 1867) zum [[Lebenscorps]]. [[Corps Makaria München|Makaria]] wird am 16. Mai 1850 erstmals in den MSC recipiert. Nachdem Franconia im Januar und Palatia im Mai 1851 wieder aufgenommen worden sind, vervollständigt Isaria II am 1. Februar 1852 den MSC aus sechs Corps.<br /> <br /> === 1855–1870 ===<br /> {{Siehe auch|Liste der Corpsstudenten im Reichstag des Norddeutschen Bundes und im Zollparlament}}<br /> Am 1. März 1855 bringt der SC einen Fackelzug für den verstorbenen CB ''Lehner'' Bavariae.&lt;ref name=&quot;RCM&quot;&gt;RC der Makaria&lt;/ref&gt; Am 9. Mai wird der SC-Comment vom 15. August 1841 revidiert.&lt;ref name=&quot;ABF&quot;&gt;in den Archiven von Bavaria und Franconia&lt;/ref&gt; Im SS 1855 kommt die ''Verbindung Nassovia'' in SC-Verruf.&lt;ref name=&quot;RCM&quot;/&gt; Vom 4. Februar bis zum 31. Mai 1856 ist Makaria in SC-Verruf. Am 3. März 1856 erklären Palatia und Isaria ihren Austritt. Der SC besteht nur noch aus Suevia, Bavaria und Franconia.&lt;ref name=&quot;SCM&quot;&gt;SC-Meldung im [[Institut für Hochschulkunde]]&lt;/ref&gt; 1857 stürzt der MSC eine [[PP-Suite]] gegen den [[Senioren-Convent (Hochschule)#Würzburg|SC zu Würzburg]].&lt;ref&gt;Rolf-Joachim Baum: ''Die Schlacht am Schenckenturm anno 1857 – SC-Hatz München gegen Würzburg, nach alten SC-Protokollen dargestellt''. Einst und Jetzt, Bd. 29 (1984), S. 85–94.&lt;/ref&gt; Im Februar 1860 ersetzt ein neuer SC-Comment den alten vom Mai 1855.&lt;ref name=&quot;ABF&quot;/&gt; Nach gut fünf Jahren kommt Makaria am 31. Mai 1862 aus dem SC-Verruf. Eine Woche später, am 7. Juni 1862, tritt der wiedervereinigte SC tritt in den KSCV (Bavaria, Franconia, Isaria, Makaria, Palatia und Suevia).<br /> <br /> Am 5. Juli 1864 kommt es zur SC-Spaltung, indem Suevia, Palatia und Bavaria aus dem KSCV austreten. Sie fahren deshalb in SC-Verruf. Im November wird der SC-Comment revidiert.&lt;ref name=&quot;ABF&quot;/&gt; Am 16. Mai 1865 treten Suevia, Bavaria und Palatia wieder in den MSC. 1867 wird der SC-Comment revidiert.&lt;ref name=&quot;ABF&quot;/&gt; Suevia erklärt sich am 4. Juni 1867 wieder zum Waffencorps. Palatia und Bavaria treten am 7. Mai 1869 aus dem MSC und dem KSCV aus, weil sie sie nur ''viritim'' (einzeln) [[Abstimmung|abstimmen]] wollen. Am 22. Juli sind sie wieder dabei. Wegen Nichtbefolgung von SC- und KSCV-Bestimmungen kommt Suevia am 8. Juli 1870 vier Wochen in Verruf.&lt;ref name=&quot;SCM&quot;/&gt;<br /> <br /> === 1871–1913 ===<br /> [[Datei:Josef Bernpointner.JPG|Josef Bernpointner|mini|hochkant]]<br /> {{Siehe auch|Deutsche Reichsgründung|Deutsches Kaiserreich|Österreichische Corps}}<br /> &lt;!--1871 Anekdote zur Finanzierung der vom aktiven Verband errichteten Gefallenensäule an der Rudelsburg--&gt;Vom 9. Dezember 1872 datiert die erste erhaltene Einzelmeldung des SC zu München.&lt;ref name=&quot;SCM&quot; /&gt; Isaria wird am 4. April 1873 [[Waffencorps]]. Am 20. Juni 1874 steckt der SC die Verbindungen des Polytechnischen SC in Verruf.&lt;ref name=&quot;SCM&quot;/&gt; Er endet erst am 9. März 1877. „Wegen Beleidigung des SC durch Ulken in dem Cantus auf der SC-Hocke&quot; und „wegen ostensiblen Verlassens der SC-Hocke&quot; fährt Suevia vom 22. Dezember 1874 bis zum 4. Januar 1875 in SC-Verruf. Am 14. Januar 1875 wird ein neuer SC-Comment ratifiziert.&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Die vorherige Fassung vom 25. November 1864 befindet sich in den Archiven von Bavaria und Franconia.&lt;/ref&gt; Nach dem SC-Verruf über Normannia am 5. Dezember 1875 fährt Makaria am 3. November 1876 für 180 Tage in SC-Verruf.&lt;ref name=&quot;SCM&quot;/&gt; Makaria appelliert an den [[Gießener Senioren-Convent]] und erhält dafür am 18. Dezember einen Verruf von 28 Tagen, den sie antritt. Der SC-Verruf über die drei polytechnischen Corps Vitruvia, Germania und Rheno-Palatia wird am 9. März 1877 aufgehoben. Ab dem oKC am 17. Mai 1877 präsidiert der MSC im KSCV. Am 9. August 1877 wird Makaria Waffencorps. Die Verbindung Transrhenania wird am 22. Februar 1878 in SC-Verruf gesteckt. Palatia wird am 15. Juni 1882 vorübergehend Waffencorps. Am 24. November 1882 gestiftet, renonciert [[Erlanger Senioren-Convent#Brunsviga München|Brunsviga]] bis zum 26. Juni 1883 im MSC. Schon im Juni 1884 suspendiert sie bis zum 10. Februar 1886. Gegen zwei Stimmen erkennt der oKC 1886 die Rekonstitution an. <br /> <br /> Nach einem Streit mit Offizieren der [[Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“|Königlich Bayerischen 1. Schweren-Reiter-Regiments „Prinz Karl von Bayern“]] im SS 1887 können die Zwangssuspension des SC und die Ersatzgründung einer schwarz–weiß–gelben Gothia anstelle Makarias im letzten Augenblick unterbleiben. Am 15. Dezember 1887 beginnt die „Debatte über Aufnahmegesuch des SC der TH in KSCV und desgl. des Innsbrucker SC in KSCV“.&lt;ref name=&quot;CCMak&quot;&gt;CC-Protokolle der Makaria&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Münchener Senioren-Convent: ''Zur Erinnerung an den Kaiser-Commers des Münchener SC und der Inactiven des Aschaffenburger SC [11. März 1887]''. [http://books.google.de/books?id=cA4hcgAACAAJ&amp;dq=Aschaffenburger+Senioren-Convent&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=Qqe6UZaELob3sgavyIBA&amp;ved=0CDcQ6AEwAQ GoogleBooks]&lt;/ref&gt; Der MSC lehnt das am 14. Mai 1888 eingegangene Gesuch von [[Corps Cisaria|Cisaria]] und [[Corps Rheno-Palatia München|Rheno-Palatia]] aus prinzipiellen Gründen ab.<br /> <br /> 1896/97 ist der MSC wieder Vorort im KSCV (''Döbner'' Bavariae). Als erstes [[Österreichische Corps|österreichisches Corps]] renonciert [[Corps Gothia Innsbruck|Gothia]] am 4. Juni 1897 beim Vorort München. Am 28. Januar 1898 folgt [[Corps Ratisbonia München|Ratisbonia]]. Die beiden Corps werden am 4. März und 28. Mai 1898 in den KSCV recipiert. Nach Beschluss vom 8. Februar 1898 erhält das Corps Normannia an der Tierärztlichen Hochschule vom SC bis auf weiteres keine [[Satisfaktion]]. Am 10. Februar 1898 renonciert die [[Corps Transrhenania München|Landsmannschaft Transrhenania]] beim MSC. Ratisbonia verleiht am 25. Mai 1898 117 Alten Herren das Corpsband. Transrhenania wird am 20. Juni 1898 in den MSC recipiert. Am 8. Februar 1899 stimmt der MSC einstimmig gegen die Verleihung des Corpsbandes an AH der ehemaligen Landsmannschaft Transrhenania.&lt;ref name=&quot;CCMak&quot;/&gt; Transrhenania verleiht daraufhin am 17. Mai 1899 nur acht dieser AH das Band; 111 werden jedoch [[Corpsschleifenträger]], die später ausnahmslos auch das Band erhalten.&lt;ref&gt;Academische Monatshefte&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Mai 1904 ehrt ein SC-Fackelzug den [[Inaktiver|inaktiven]] Franken ''André'' und einen Münchner Bayern, die in einem Würzburger Biergarten durch Blitz erschlagen worden sind. Im Mai 1905 bringen alle Münchener Verbindungen unter Praesidium der Franconia einen Fackelzug zu [[Friedrich Schiller]]s 100. Todestag. Im März 1906 feiern der SC, der PSC und der Aschaffenburger Forst-SC im Kindlkeller einen [[Kommers]] zum 85. Geburtstag des Prinzregenten. Auf Franconias Vorschlag werden 1907 ständige [[Consenior]]enconvente eingeführt. Zu [[Otto von Bismarck]]s 10. Todestag bringen fast alle Münchner Verbindungen am 8. Juli 1908 einen Fackelzug. Im November 1908 [[Huldigung|huldigen]] sie ihm in der [[Walhalla]] vor seiner am 18. Oktober aufgestellten [[Büste]].<br /> <br /> Am 4. November (oder 9. Dezember) 1910 werden die [[Senioren-Convent (Hochschule)#Aschaffenburg|Aschaffenburger Forstcorps]] [[Corps Hubertia München|Hubertia]], [[Corps Arminia München|Arminia]] und Hercynia in den SC und damit in den KSCV aufgenommen. ''Ferdinand Heinz'' Franconiae, Rhenaniae Würzburg regt im SC Verhandlungen mit den anderen schlagenden Verbindungen an. Sie führen zu einem losen Verband. Zum 90. Geburtstag des Prinzregenten [[Luitpold von Bayern|Luitpold]] feiert der Verband am 4. März 1911 einen Kommers im Kindlkeller. Zu Luitpolds Tod bringt er im Dezember 1912 einen Trauerfackelzug. Vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1913 erinnert eine corpsstudentische Feier in der [[Kelheim]]er [[Befreiungshalle]] an die [[Befreiungskriege]].&lt;ref&gt;Raimund Gerster: ''Festbuch und Erinnerungsausgabe der zur Jahrhundertfeier des deutschen Befreiungskampfes 1813 an der Befreiungshalle Regensburg-Kelheim versammelten im HKSCV vereinigten alten und jungen deutschen Corpsstudenten'', 31. Mai bis 2. Juni 1913, Regensburger Corpsphilisterverband&lt;/ref&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Wappen-1.png|[[Corps Hubertia München|Hubertia (Aschaffenburg)]]<br /> File:Corps Arminia (Wappen).jpg|[[Corps Arminia München|Arminia (Aschaffenburg)]]<br /> File:Corps Hercynia München (Wappen).jpg|Hercynia (Aschaffenburg)<br /> File:Corps Brunsviga München (Wappen).jpg|[[Corps Brunsviga München|Brunsviga]] (1873)<br /> File:Corps-Ratisbonia-Wappen.png|[[Corps Ratisbonia München|Ratisbonia]] (1898)<br /> File:Wappen Corps Transrhenania (1898).JPG|[[Corps Transrhenania München|Transrhenania]] (1898)<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> === 1914–1921 ===<br /> {{Siehe auch|Erster Weltkrieg|Münchner Räterepublik|Weimarer Republik}}<br /> Alte Herren der Franconia melden sich im Juni 1915 aktiv und eröffnen wieder den Corpsbetrieb. Der Kriegs-SC ist vor allem für Rezeptionspartien nötig, weil der MSC Rezeptionen ohne Partien ablehnt. Im Mai 1918 wird in Jena der [[Allgemeiner Deutscher Waffenring|Allgemeine Deutsche Waffenring]] gegründet. [[Kurt Eisner]]s Handstreich am 7. November entmachtet die [[Wittelsbacher]]. Beim [[Waffenstillstand von Compiègne (1918)]] ersucht [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] vom [[Großes Hauptquartier|Großen Hauptquartier]] bei [[Wilhelmina (Niederlande)]] um Asyl. Nach Ausrufung der [[Münchner Räterepublik]] am 7. April 1919 weicht das [[Kabinett Hoffmann I (Bayern)]] nach [[Bamberg]] aus. Sechs Tage später übernehmen die [[Kommunist]]en allein die Macht. Am 1./2. Mai erobert das [[Freikorps]] unter [[Franz Ritter von Epp]] München im Straßenkampf.&lt;ref&gt;[[Wilhelm Kohlhaas]]: ''Über Geschichtsentstellung'' [der Revolution in München<br /> 1918]. Einst und Jetzt, Bd. 32 (1987), S. 161–163.&lt;/ref&gt; In jener turbulenten Zeit ist der MSC 1919/20 zum dritten Mal [[Vororte des KSCV|Vorort im KSCV]]. ''Adolf Neidhardt'' Bavariae wird Vorortsprecher, [[Karl Berchtold]] Makariae Erster Vorsitzender der ''Österreichischen Kommission des KSCV''. Berchthold lenkt die Aufnahmeanträge aller noch nicht in den KSCV aufgenommenen [[Österreichische Corps|österreichischen Corps]] zum guten Ende. <br /> <br /> Zehn Monate nach dem [[Friedensvertrag von Versailles]], vom 20. März bis zum 25. April 1920, zieht die MSC-Alarmkompanie in den [[Ruhraufstand]]. Sie stellt sich in das [[Königlich Bayerisches Infanterie-Leib-Regiment#Militär-Max-Joseph-Orden-Ritterkreuzträger des Regiments 1914 bis 1918|Bataillon von Godin]] im Zeitfreiwilligenkorps „von der Tann“ innerhalb der ''Schutzbrigade Epp''. Sie soll den Hauptwiderstand der Roten an der [[Reichsstraße 1]] zwischen Hamm und Dortmund brechen. Am Nachmittag wird der Kampf durch Einnahme des Friedhofs [[Hamm-Pelkum|Pelkum]] entschieden; [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] ''Spatz'', Isarias [[Subsenior]], fällt mit zwei MSC-Kameraden.&lt;ref&gt;[http://www.hamm.de/fileadmin/user_upload/Medienarchiv/Touristik/Dokumente/Flyer_Selbachpark.pdf Hamm Selbachpark] (PDF; 156&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Achtzehn [[Verwundung|Verwundeten]] stehen 200 Tote auf der Gegenseite gegenüber. Am 16. Juni 1920 feiert die SC-Kompanie das Schlussfest in den [[Pullach]]er ''Bürgerterrassen''. Ein Makare leitet das Festkomitee. Franconia und Bavaria erscheinen ohne Damen und fahren für das SS 1920 in einfachen SC-Verruf. Nach Einspruch und Klage beim Vorort (28. Oktober) legt der oSC den Streit am 21. Januar 1921 oSC bei. Außer Arminia und Brunsviga stürzen alle Corps acht [[PP-Suite]]n gegen Bavaria und Franconia. 97 Partien werden ausgefochten.&lt;ref&gt;Makarenlexikon&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unter der MSC-Leitung genehmigt der oKC 1920 am 7. Juli einstimmig die Vordatierungen der drei ehemaligen Aschaffenburger Forstpennalien: Hubertia auf den 14. November 1844, Arminia auf den 5. Januar 1845 und Hercynia auf den 15. November 1847. <br /> Der oKC genehmigt auch Ratisbonias Bandverleihungen an 50 Corpsangehörige, von denen 49 gefochten haben.&lt;ref&gt;oKC-Protokoll, S. 24&lt;/ref&gt; Im Februar 1921 feiern WSC und KSCV im Kindlkeller den ersten gemeinsamen Kommers nach dem Kriege. Beim [[Aufstände in Oberschlesien#Dritter Aufstand – 1921|3. Aufstand in Oberschlesien]] kommt es zum letzten Einsatz bayerischer Studenten. Sechs Münchner Franken fahren als Touristen hin und kommen in den [[Zug (Militär)|SC-Zug]] eines [[Bataillon|Studentenbatallions]] vom [[Freikorps Oberland]]. Am 13. Juli werden sie zurückgebracht. <br /> <br /> {{Siehe auch|Volksabstimmung in Oberschlesien}}<br /> <br /> === 1922–1946 ===<br /> Beim Festakt zur 450-Jahrfeier der LMU am 17. Juni 1922 [[Charge (Studentenverbindung)|chargieren]] die Korporationen. Beim anschließenden Kommers sind erstmals sämtliche Verbindungen und die [[Freistudentenschaft|Finkenschaft]] beteiligt. [[Corps Rhaetia-Innsbruck zu Augsburg|Rhaetia]] hat am 29. November 1922 in Innsbruck suspendiert und am 30. April 1923 in München rekonstituiert. Der oKC 1923 lehnt ihren Dringlichkeitsantrag auf Rezeption in den MSC mit 12:18 ab; denn der MSC weigert sich und kann nach Auffassung des Plenums nicht zur Rezeption gezwungen werden. Am 16. Juli 1926 wird ein neuer SC-Comment beschlossen. Mit einem Fackelzug am 15. November 1926 erinnert die gesamte Studentenschaft an die 100 Jahre zurückliegende Verlegung der LMU von Landshut nach München.&lt;ref&gt;[[Paulgerhard Gladen]]: ''Geschichte der corpsstudentischen Verbände''. Deutsche Corpszeitung 1973 H. 5 und 6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] feiert der SC am 27. Januar 1934 einen Reichsgründungskommers in der [[Kaim-Saal|Tonhalle]]. Als ''Führer des deutschen Corpsstudententums'' redet [[Max Blunck]] ausgiebig. Suevia wird am 22. Mai 1934 wegen Nichterfüllung des [[Arierparagraph]]en aus dem KSCV und damit aus dem SC ausgeschlossen. Am 1. Oktober 1934 macht sie noch einmal bis zum 29. Juli 1939 auf. 1935 suspendieren Isaria und Franconia im Oktober, Brunsviga, Hercynia und Transrhenania im November und Germania im Dezember. Im Februar 1936 suspendieren Arminia, Hubertia und Ratisbonia, am 1. März 1936 Bavaria, im Mai 1936 Palatia und 1939 Makaria (und erneut Suevia). 1944 erneuern [[Corps Cisaria|Cisaria]] und [[Corps Suevia München|Suevia]] den SC. <br /> <br /> {{Siehe auch|SC-Kameradschaften#München}} <br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> '''Wiederbegründer des SC im Krieg'''<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Wappen Cisaria klein.jpg|[[Corps Cisaria|Cisaria]]<br /> File:Schwabenwappen 6 a.jpg|[[Corps Suevia München|Suevia]]<br /> &lt;/gallery&gt;&lt;/center&gt;<br /> <br /> == Neuanfang ==<br /> In der [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] rekonstituieren in München elf Kösener und ein Weinheimer Corps:<br /> <br /> # [[Corps Bavaria München|Bavaria]] 13. Juli 1947<br /> # [[Corps Palatia München|Palatia]] 20. Januar 1948<br /> # [[Corps Arminia München|Arminia]] 1. Februar 1948<br /> # [[Corps Suevia München|Suevia]] 24. April 1948<br /> # [[Corps Makaria München|Makaria]] 1948<br /> # Hercynia 1. Januar 1949<br /> # [[Corps Transrhenania München|Transrhenania]] 9. Oktober 1949<br /> # [[Corps Germania München|Germania]] 10. November 1949<br /> # [[Corps Hubertia München|Hubertia]] 1949 / 1950<br /> # [[Corps Franconia München|Franconia]] 21. April 1950<br /> # [[Corps Isaria München|Isaria]] 11. Mai 1950<br /> # [[Corps Ratisbonia München|Ratisbonia]] 14. Dezember 1950<br /> <br /> Die SC-Hocke am 3. Dezember 1948 im [[Hofbräuhaus am Platzl]] mit 70 Teilnehmern ist das erste öffentliche Auftreten des SC (Suevia, Rheno-Palatia, Bavaria, Palatia und Makaria). Zwei Wochen später beschließt der SC, dass alle diejenigen Bayern und Pfälzer das dreifarbige Band ablegen müssen, die bis zum Ende des Wintersemesters 1948/49 nicht gefochten haben.&lt;ref name=&quot;Tr89&quot;&gt;Fr. Trölß (1989)&lt;/ref&gt; Am selben Tag (dem Vortag von Suevias 145. Stiftungsfest) steigen zwischen Makaria und Suevia die ersten vier Partien nach dem Krieg. <br /> <br /> {{Siehe auch|Liste Kösener Corps|Liste Weinheimer Corps}}<br /> <br /> === „Deutscher Senioren-Convent“ ===<br /> In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] gründen Hercynia (KSCV) und [[Corps Suevo-Guestphalia München|Guestphalia]] (WSC) eine gemeinsame [[SC-Kameradschaften|SC-Kameradschaft]]. 1943/44 erneuern [[Corps Cisaria|Cisaria]] (WSC) und [[Corps Suevia München|Suevia]] (KSCV) den MSC. In jenen Jahren entsteht das besondere Selbstbewusstsein des MSC. In der Nachkriegszeit will er die beiden noch nicht rekonstituierten [[Korporationsverband|Corpsverbände]] zu einem ''Deutschen Senioren-Convent'' vereinigen.&lt;ref name=&quot;HS&quot;&gt;Herbert Scherer: ''Ein Deutscher Senioren-Convent. Idee und Wirklichkeit zwischen 1934 und 1954''. Einst und Jetzt 42 (1997), S. 49–61, [http://www.cisaria.de/assets/files/SchererDSCEuJ42.pdf Digitalisat] (PDF-Datei; 57&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; So nimmt der MSC am 17. Januar 1949 Suevias Antrag einstimmig an: <br /> <br /> {{Zitat|Der seit dem Jahre 1948 in München neu konstituierte SC übernimmt die Rechtsnachfolge des Kösener und Weinheimer SC hier und die daraus entstehenden Rechte und Pflichten.}}<br /> <br /> Am 1./2. März 1949 leitet Makaria den 1. SC-Pauktag und den 1. Pauktag von Palatia in einem Bierkeller bei Pfaffenhofen. Fünf Bünder fechten 15 Partien. Nachdem der Corpsphilisterverband München im Februar 1950 rekonstituiert hat, treten Hubertia, Hercynia und Transrhenania dem MSC am 15. Mai 1950 bei; Franconia folgt am 26. Juni.&lt;ref name=&quot;Kuhnt&quot;&gt;Kuhnt, Pfälzergeschichte (1987)&lt;/ref&gt; Im Sinne des Beschlusses vom Januar 1949 hält der SC in der ''Münchner Resolution'' vom 14. September 1950 den Zusammenschluß der beiden [[Korporationsverband|Korporationsverbände]] KSCV und WSC für notwendig.&lt;ref&gt;H. Scherer (1997)&lt;/ref&gt; Er wirbt bei allen anderen SC für die Idee und reist gemeinsam zu den Verbandstagungen in [[Bad Godesberg]] und [[Weinheim]].&lt;ref&gt;Adolf Julius Fillibeck: ''Vor 40 Jahren. Denkschrift des Vorsitzenden des Philisterausschusses der Suevia München [von 1951]''. Einst und Jetzt, Bd. 36 (1991), S. 213–228.&lt;/ref&gt;&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;[http://www.corpsarchive.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=138 Adolf Julius Fillibeck auf corpsarchive.de]&lt;/ref&gt; Nach einem aoSC-Beschluss vom 14. Dezember 1950 sollen die Kösener Corps ''nicht'' in die [[Kösener Senioren-Convents-Verband#Interessengemeinschaft, Hilfswerk und Rekonstitution|Interessengemeinschaft]] eintreten. Nachdem der KSCV 1951 auf der [[Godesburg]] rekonstituiert hat, zieht der WSC 1952 nach. Wenn auch aus anderen Gründen als 1934, wird der ''Deutsche Senioren-Convent'' zum zweiten Mal nicht verwirklicht.<br /> <br /> Auf Kösener Seite hatten [[Walter Ballas]], [[Hans-Reinhard Koch (Jurist)|Hans-Reinhard Koch]] und Werner Ranz sich bereits 1950 gegen die Idee gestellt.&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;[http://www.corpsarchive.de/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=219 Werner Ranz auf corpsarchive.de]&lt;/ref&gt; Ranz sah „unter den Fusionsgegnern die besten Kräfte für eine konstruktive Zusammenarbeit“. Man begnügte sich mit einem zweiten Kartellvertrag, den Koch und [[Herbert Scherer]] am 2. Oktober 1954 unterschrieben.&lt;ref name=&quot;HS&quot;/&gt; Nach heftigen Auseinandersetzungen wurde er 2009 erneuert.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Weinheimer Senioren-Convent#Zwischenkriegszeit und Deutscher Senioren-Convent|Deutscher Senioren-Convent (1934)]]''<br /> <br /> === Kommen und Gehen ===<br /> Am 15. Januar 1951 treten Isaria und Ratisbonia zum SC.&lt;ref name=&quot;Tr89&quot;/&gt; Makaria beantragt im Februar 1951 die Wiedereinführung der [[PP-Suite]]n. Auf dem [[Corps Arminia München|Arminianerhaus]] wird am 23. Juni 1951 der MSC aus allen Kösener und Weinheimer Corps gegründet. [[Corps Rheno-Palatia München|Rheno-Palatia]] wechselt am 1. Juni 1954 vom WSC zum MSC. Das aus dem [[Naumburger Senioren-Convent]] hervorgegangene und beim WSC renoncierende Corps Donaria zu [[Weihenstephan]] wird am 14. Februar 1955 in den weiteren MSC aufgenommen. Die von Bonn zurückverlegte [[Erlanger Senioren-Convent#Brunsviga München| Brunsviga München]] kommt am 13. Mai 1957 wieder in den MSC. Nach 25 Jahren feiert der MSC am 8. Mai 1958 am [[Nockherberg]] wieder einen Kommers.<br /> <br /> [[Corps Ratisbonia München|Ratisbonia]] suspendiert am 1. Juni 1969. Transrhenania übernimmt ihre Tradition und rezipiert 60 Alte Herren. [[Corps Rheno-Palatia München|Rheno-Palatia]] ist vom 1. August 1973 bis zum 1. November 1975 und vom 25. Mai 1982 bis zum 24. Oktober 1986 suspendiert. Die am 19. Mai 1974 suspendierte [[Erlanger Senioren-Convent#Brunsviga München|Brunsviga]] rekonstituiert am 17. Dezember 1977 unter Fusion mit [[Erlanger Senioren-Convent#Rhenania|Rhenania Erlangen]] als [[Erlanger Senioren-Convent#Rhenania-Brunsviga|Rhenania-Brunsviga]]. Der MSC wird am 1. November 1977 zum 5. Mal Vorort im KSCV und stellt 1978 und 1979 den Vorsitzenden des oKC. Die Amtszeit endet am 1. August 1979. Ratisbonia rekonstituiert am 22. April 1994 und verlegt nach Ulm. Seit 2009 ist sie als suspendiertes Corps wieder in München.<br /> <br /> Die 1961 für das [[Corps Frankonia-Brünn zu Salzburg]] übernommene Patenschaft des MSC gedeiht noch heute.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Wappen Germania München.JPG|[[Corps Germania München|Germania]]<br /> File:Corps_Suevo_Guestphalia_Wappen.png|[[Corps Suevo-Guestphalia München|Suevo-Guestphalia]]<br /> File:Wappen des Corps Saxo-Thuringia Muenchen.png|[[Corps Saxo-Thuringia München|Saxo-Thuringia]]<br /> File:Corps Donaria (Wappen).jpg|Donaria<br /> File:Corps Rheno-Palatia (Wappen).jpg| [[Corps Rheno-Palatia München| Rheno-Palatia]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Reglements des MSC ==<br /> Das Präsidium im MSC wechselt regelmäßig in der Reihenfolge der [[Anciennität]]: <br /> # [[Corps Suevia München|Suevia]], KSCV<br /> # [[Corps Palatia München|Palatia]], KSCV<br /> # [[Corps Bavaria München|Bavaria]], KSCV<br /> # [[Corps Isaria München|Isaria]], KSCV<br /> # [[Corps Franconia München|Franconia]], KSCV<br /> # [[Corps Hubertia München|Hubertia]], KSCV<br /> # [[Corps Arminia München|Arminia]], KSCV<br /> # Hercynia (susp.), KSCV &lt;ref&gt;[http://www.corps-hercynia.de/ Hercynia]&lt;/ref&gt;<br /> # [[Corps Makaria München|Makaria]], KSCV<br /> # [[Corps Cisaria|Cisaria]], WSC<br /> # [[Corps Rheno-Palatia München|Rheno-Palatia]], KSCV<br /> # Vitruvia, WSC &lt;ref&gt;[http://www.vitruvia.de/ Vitruvia]&lt;/ref&gt;<br /> # [[Corps Germania München|Germania]], WSC<br /> # [[Corps Transrhenania München|Transrhenania]], KSCV<br /> # Normannia, WSC &lt;ref&gt;[http://www.normannia-vandalia.de/ Normannia-Vandalia]&lt;/ref&gt;<br /> # [[Corps Suevo-Guestphalia München|Suevo-Guestphalia]], WSC<br /> # [[Corps Saxo-Thuringia München|Saxo-Thuringia]], WSC<br /> # [[Corps Alemannia München|Alemannia]], WSC<br /> # Donaria (Freising), verbandsfrei &lt;ref&gt;[http://www.donaria.de/ Donaria]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Studentische Fechtwaffe]] ist der Korbschläger. <br /> <br /> Die [[Charge (Studentenverbindung)#Chargenzeichen und Klammerung|Chargenzeichen]] sind (wie in Göttingen, Jena, Leipzig und Passau) xxx, xx, x.<br /> <br /> == Münchner SC-Lied ==<br /> Das Münchener SC-Lied ist ''Nein, ihr könnt uns nicht begreifen'' von ''Thomas Hübbe'' (1867–1942), einem Angehörigen der Turnerschaft Cimbria Greifswald. Gesungen wird das [[Studentenlied]] nach der Melodie von ''Heidelberg du Jugendbronnen''.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=YZ6-fVciKMA YouTube]&lt;/ref&gt; Die Alternative ist ''Nicht der Pflicht nur zu genügen''. Für die katholischen Verbände hat [[Raimund Lang]] eine andere 3. Strophe geschrieben.&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Lieber fröhliche Vaganten, deren Haar vom Wind zerzaust, / als verbiß’ne Demonstranten mit zum Kampf erhob’ner Faust./ Nicht zerstören und verhöhnen, aggressiv und arrogant,/ /: sondern formen und versöhnen, kreativ und tolerant! :/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> {| style=&quot;text-align; width: 50em&quot;<br /> | ''Nein, ihr könnt uns nicht begreifen'',&lt;br&gt;<br /> ''denen nie ein Burschenband''&lt;br&gt;<br /> ''als ein immergrüner Reifen''&lt;br&gt;<br /> ''um die junge Brust sich wand''.&lt;br&gt;<br /> ''Die ihr auf dem Pfad der Tugend''&lt;br&gt;<br /> ''durch das harte Dasein trabt''&lt;br&gt;<br /> ''und darüber eurer Jugend''&lt;br&gt;<br /> ''holde Lust verloren habt''.<br /> <br /> ''Nach des Tages Qual und Hitze''&lt;br&gt;<br /> ''flüchten wir zum Alten Haus''&lt;br&gt;<br /> ''und in Band und bunter Mütze''&lt;br&gt;<br /> ''treiben wir die Sorgen aus''.&lt;br&gt;<br /> ''Und die Burschen, die das singen'',&lt;br&gt;<br /> ''das ist unser Fleisch und Blut'',&lt;br&gt;<br /> ''daß die Seelen sich verschlingen''&lt;br&gt;<br /> ''in der heißen Liebesglut''.<br /> <br /> ||''Wer sich legt mit heilen Wangen'',&lt;br&gt;<br /> ''der kann sanft und sicher ruhn'',&lt;br&gt;<br /> ''aber keiner soll verlangen'',&lt;br&gt;<br /> ''daß wir just dasselbe tun''.&lt;br&gt;<br /> ''Wenn wir schmieden unsre Waffen'',&lt;br&gt;<br /> ''und es schwingt sie jeder Mann'',&lt;br&gt;<br /> ''also laßt uns doch zufrieden'',&lt;br&gt;<br /> ''denn es geht euch gar nichts an''. <br /> <br /> ''Wenn wir einst vollendet haben''&lt;br&gt;<br /> ''blitzt am Grab uns blanke Wehr'',&lt;br&gt;<br /> ''und auch euch wird man begraben'',&lt;br&gt;<br /> ''doch kein Bursch senkt euch den Speer''.&lt;br&gt;<br /> ''Laßt uns schwärmen, laßt uns singen'',&lt;br&gt;<br /> ''bis das Lied zu Ende geht'',&lt;br&gt;<br /> ''aber redet nicht von Dingen'',&lt;br&gt;<br /> ''die ihr einmal nicht versteht''.<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> == Angegliederte Corps ==<br /> <br /> * [[Corps Franconia Jena|Franconia-Jena]]<br /> * [[Corps Budissa-Leipzig zu Passau|Budissa]]<br /> * Pomerania-Silesia zu Bayreuth<br /> * [[Corps Rhaetia-Innsbruck zu Augsburg|Rhaetia]]<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Corps Franconia Jena (Wappen 1844) cropped.jpg|Franconia-Jena<br /> File:Corps Budissa (Wappen).jpg|Budissa<br /> File:Corps Pomerania-Silesia (Wappen).jpg|Pomerania-Silesia<br /> File:Corps Rhaetia (Wappen).jpg|Rhaetia<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Münchner Leitung der Kösener Verbände ==<br /> {{Hauptartikel|Vororte des KSCV|Verband Alter Corpsstudenten|Alte-Herren-Senioren-Convent}}<br /> 1877, 1897, 1920, 1957, 1978, 1979 und 2003 stellte der MSC den Vorort des KSCV. Münchner Corpsstudenten initiierten die Gründung des VAC am 21. April des [[Dreikaiserjahr]]s. Viermal stellte der Corpsphilisterverband München den VAC-Vorstand. 2013 richtete er die Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des VAC aus. Beim Kommers im ''Augustiner'' sprach [[Wolfgang Heubisch]], [[Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst|Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst]].&lt;ref&gt;''125 Jahre Verband Alter Corpsstudenten. Jubiläumsfeierlichkeiten in München''. Corps Magazin 1/2013, S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mitgliederbestände des SC zu München 1838 bis 1848 ==<br /> {| class=&quot;prettytable sortable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;lightgrey&quot;<br /> ! width=&quot;08%&quot; | Semester<br /> ! width=&quot;5%&quot; | Suevia<br /> ! width=&quot;8%&quot; | Bavaria<br /> ! width=&quot;8%&quot; | Palatia<br /> ! width=&quot;5%&quot; | Franconia<br /> ! width=&quot;5%&quot; | Isaria<br /> ! width=&quot;5%&quot; | Summe<br /> ! width=&quot;5%&quot; | Alemannia<br /> ! width=&quot;30%&quot; | Akten im Ministerium des Innern &lt;ref name=&quot;Q1&quot;&gt; M Inn 45824&lt;/ref&gt;<br /> <br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | WS 1838/39 <br /> | 19+27=46 <br /> | 12+14=26 &lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Bavaria meldet zusätzlich 4 Renoncen.&lt;/ref&gt; <br /> | 11+12=23 <br /> | 14+13=27<br /> |<br /> | 126<br /> |<br /> | 124–134 vom 18. Dezember 1838 &lt;ref name=&quot;Q1&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | SS 1839<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | WS 1839/40 <br /> | 16+6=22 <br /> | 10+10=20 <br /> | 15+4=19 <br /> | 13+3=16<br /> |<br /> | 67 <br /> |<br /> | 183–186 vom 2. Dezember 1839 &lt;ref name=&quot;Q1&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | SS 1840<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | WS 1840/41 <br /> | 14+15=29 <br /> | 15+8=23 <br /> | 8+9=17 <br /> | 5+9=14<br /> |<br /> | 83 <br /> |<br /> | 175–178 vom 30. Dezember 1840 &lt;ref name=&quot;Q1&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | SS 1841 <br /> | 15+9=24 <br /> | 14+6=20 <br /> | 11+7=18 <br /> | 16 <br /> |<br /> | 78 <br /> |<br /> | 179–182 vom 3./5. Juli 1841 &lt;ref name=&quot;Q1&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | WS 1841/42<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | SS 1842 <br /> | 16 <br /> | 30 <br /> | 15 <br /> | 17 <br /> |<br /> | 78 <br /> |<br /> | 188–191 &lt;ref name=&quot;Q1&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | WS 1842/43 <br /> | 18 <br /> | 43 <br /> | 26 <br /> | 24 <br /> |<br /> | 111 <br /> |<br /> | 93, 193–197 o.D. &lt;ref name=&quot;Q1&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | SS 1843<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | WS 1843/44<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 165–167 &lt;ref name=&quot;Q1&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | SS 1844<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | WS 1844/45<br /> | 14 <br /> | 17 <br /> | 20 <br /> | 17 <br /> |<br /> | 68 <br /> | <br /> | 140–156 &lt;ref name=&quot;Q1&quot;/&gt;<br /> |- <br /> | SS 1845<br /> | 14 <br /> | 17<br /> | 20 <br /> | 17 <br /> |<br /> | 68 <br /> |<br /> | 143 &lt;ref name=&quot;Q1&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | WS 1845/46 <br /> | 19 <br /> | 16 <br /> | 16 <br /> | 16 <br /> |<br /> | 67<br /> |<br /> | 110–123 vom 26. Januar 1846 &lt;ref name=&quot;Q1&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | SS 1846 <br /> | 17 <br /> | 13 <br /> | 20 <br /> | 18 <br /> |<br /> | 68 <br /> |<br /> |101–107 vom 28. Juni 1846 &lt;ref name=&quot;Q1&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | WS 1946/47 <br /> | 22 <br /> | 21 <br /> | 23 <br /> | 18 <br /> |<br /> | 84<br /> |<br /> | 76–92 vom 1. Januar 1847 &lt;ref name=&quot;Q1&quot;/&gt;<br /> |-<br /> | SS 1847 <br /> | 42 <br /> | 42 <br /> | 46–14 &lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Im Nachtrag vom 8. August 1847 sind 14 Pfälzer gestrichen – aus denen die Lolamannia zunächst ausschließlich bestand.&lt;/ref&gt;<br /> | 34 <br /> | 28 <br /> | 182 <br /> | 11<br /> | 26–40 vom 26. Juli und 8. August &lt;ref name=&quot;Q2&quot;&gt;M Inn 45825&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | WS 1847/48 <br /> | 42 <br /> | 44 <br /> | 45 <br /> | 34 <br /> | 44 <br /> | 209 <br /> | 18 <br /> | 41 vom 6. Januar und Bl. 49–59 o.D. &lt;ref name=&quot;Q2&quot;/&gt;<br /> |-<br /> |SS 1848<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 39 <br /> | 37 <br /> |<br /> |<br /> |nun alle frei erlaubt<br /> |- <br /> | WS 1848/49 <br /> | 40 <br /> | 86 <br /> | 67 <br /> | 30 <br /> | 46 <br /> | 268 <br /> |<br /> | aus Verz. der RV<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Alfons Beckenbauer: ''Die Landshuter Universität 1800–1826''. Ludwig, München 1992. ISBN 978-3778721223.<br /> * Karl Bosl: ''Die Ludwig-Maximilians-Universität Landshut-München. Ein geistig-kultureller Wandel''. [[Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung| Einst und Jetzt]], Bd. 24 (1979), S. 7–15.<br /> * Werner Ebermeier: ''Studentenleben vor 200 Jahren''. München 2007.<br /> * Roland Engelhart: ''Das deutsche Studienwesen um 1900 aus der Sicht der Münchener Nuntiatur. Axel Borsdorf und Dieter Langewiesche gewidmet''. Einst und Jetzt, Bd. 36 (1991) S. 129–149.<br /> * [[Franz Xaver Freninger]]: ''Das Matrikelbuch der Universität Ingolstadt–Landshut–München: Rectoren, Professoren, Doctoren 1472–1872; Candidaten 1772–1872''. Friedberg (Bayern) 1872. [http://books.google.de/books?id=Y1FSAAAAcAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;dq=Franz+Freninger&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=1ez7UsOyJMrbtAav14GgBg&amp;ved=0CD0Q6AEwAg#v=onepage&amp;q=Franz%20Freninger&amp;f=false GoogleBooks]<br /> * Helmut Herzog: ''„Es kann nichts Schön'res geben“ – Geschichte der Suevia 1803–1853''. <br /> * Carol Jebens: ''Politische Strömungen unter der Münchener Studentenschaft von 1826 bis 1833. Die Auseinandersetzung mit der Burschenschaft''. Einst und Jetzt, Bd. 43 (1998), S. 71–77.<br /> * Joachim Kuhnt: ''Geschichte des Corps Palatia zu München. 1813 bis 1987''. München 1987.<br /> * Ferdinand Kurz: ''Das Corps Bavaria zu Landshut und München''. München 1910.<br /> * Philisterverein der Bavaria [München]: ''Landshuter Tagebuch von Anton Lori''. Einst und Jetzt, Bd. 5 (1960), S. 32–41.<br /> * Max Richter: ''Helvetia und Alt-Helvetia – Neu-Helvetia und Landsmannschaft Helvetia, alle in München [1848–1854]''. Einst und Jetzt, Bd. 16 (1971), S. 145–146.<br /> * Gerhard Saul: ''Mut vor Königstronen. Lola Montez und die Münchener Corps''. Einst und Jetzt, Bd. 19 (1974), S. 98–103.<br /> * Gerhard Saul: ''Landshuter Corps 150 Jahre in München. 1472 Ingolstadt – 1800 Landshut – 1826 München''. [[Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung| Einst und Jetzt]], Bd. 22 (1977), S. 179–189.<br /> * [[Herbert Scherer]]: ''125 Jahre Technische Universität München – Die Initiative der Studenten zur Gründung einer technischen Hochschule in München''. Einst und Jetzt, Bd. 39 (1994), S. 231–247.<br /> * Herbert Scherer: ''Ein Deutscher Senioren-Convent. Idee und Wirklichkeit zwischen 1934 und 1954''. Einst und Jetzt, Bd. 42 (1997), S. 49–61. [http://www.cisaria.de/assets/files/SchererDSCEuJ42.pdf Online-Version] (PDF-Datei; 57&amp;nbsp;kB)<br /> * Herbert Scherer: ''Wie der Weinheimer SC 1905 in München Fuß faßte''. Einst und Jetzt, Bd. 44 (1999), S. 233–237.<br /> * Josef Schmidt: ''Die Landsmannschaften in Landshut 1806 bis 1814''. Einst und Jetzt, Bd. 18 (1973), S. 67–97.<br /> * Rainer Schmidt: ''Das Ministerial-Kommissariat Landshut / München 1818–1834''. Einst und Jetzt, Bd. 44 (1999), S. 167–180.<br /> * Franz Trölß: ''Beitrag zur Geschichte des Münchner SC''. Einst und Jetzt 34 (1989): <br /> :# ''Der Münchner SC von 1944'', S. 9–15. [http://books.google.de/books/about/Beitrag_zur_Geschichte_des_M%C3%BCnchner_SC.html?id=E6gGcgAACAAJ&amp;redir_esc=y GoogleBooks].<br /> :# ''Das Wiedererstehen des Corps Suevia nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 bis März 1949)'', S. 16–29. [http://books.google.de/books/about/Beitrag_zur_Geschichte_des_M%C3%BCnchner_SC.html?id=hwVtcgAACAAJ&amp;redir_esc=y GoogleBooks]<br /> :# ''Das Werden des neuen Münchner SC (1948–1951)'', S. 30–37. [http://books.google.de/books/about/Beitr%C3%A4ge_zur_Geschichte_des_Corps_Suevi.html?id=FnJXygAACAAJ&amp;redir_esc=y GoogleBooks].<br /> * Max Weigl: ''Gedenkbuch des Corps Bavaria an der Universität München zur Feier seines Jubilaeums in Landshut 1867''. München 1868.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://msc-corps.de/ Website des MSC]<br /> * [http://www.corpsphilisterverband-muenchen.de/ Corpsphilisterverband München]<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;A&quot; /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=4622526-2|VIAF=243867144}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Munchener Seniorenconvent}}<br /> [[Kategorie:Studentengeschichte (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Studentengeschichte (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Universitätsgeschichte]]<br /> [[Kategorie:Ludwig-Maximilians-Universität München]]<br /> [[Kategorie:Technische Universität München]]<br /> [[Kategorie:Senioren-Convent]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1951]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Weinheimer_Corps&diff=138279163 Liste der Weinheimer Corps 2015-01-29T11:37:23Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Corps Pomerano-Silesia (Wappen).jpg → File:Corps Pomerania-Silesia (Wappen).jpg File renaming criterion #5: Correct obvious errors in file names (e.g. incorrect [[:en:P…</p> <hr /> <div>&lt;!-- <br /> * BEARBEITUNGSHINWEIS * <br /> Bitte vor dem Anlegen neuer Artikel zu einzelnen Verbindungen die '''[[Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen|Leitlinien für Artikel zu Studentenverbindungen]]''' lesen.<br /> --&gt;<br /> Diese Liste der [[Senioren-Convent (Hochschule)|Senioren-Convente]] (SC) ist nach Alphabet geordnet. Stand auf Basis der Farbentafel des [[Weinheimer Senioren-Convent]]s (WSC) 1998, 2. überarbeitete Auflage.<br /> <br /> Hinweis: Da im WSC jeder SC mindestens aus zwei Corps bestehen muss, müssen sich einzelne Corps an SC in nahe gelegenen Universitätsstädten anschließen.<br /> <br /> == Liste der Weinheimer Corps ==<br /> <br /> {| style=&quot; width:100 &quot; class=&quot;wikitable sortable&quot; |}<br /> |-<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Corps<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Hochschulort<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Senioren-Convent<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Gründung<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |WSC Beitritt<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5 unsortable&quot; align=&quot;center&quot; |Farben<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5 unsortable&quot; align=&quot;center&quot; |Wappen<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5 unsortable&quot; align=&quot;center&quot; |Zirkel<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Kartell<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Mitglieder<br /> |-<br /> | [[Corps Marko-Guestphalia Aachen|Marko-Guestphalia Aachen]]&lt;ref&gt;http://www.corps-marko-guestphalia.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1871||1871||(lind-)grün-weiß-schwarz||[[File:Wappen-Marko-Guestphalia-Aachen.png|80px]] || [[File:Zirkel-Marko-Guestphalia-Aachen.png|80px]]||||~300<br /> |-<br /> | Delta Aachen&lt;ref&gt;http://www.corpsdelta.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1871||1903||weiß-rot-gold<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | Montania Aachen&lt;ref&gt;http://www.montania.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1872||1920||grün-weiß-rot<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen|Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen]]&lt;ref&gt;http://www.saxo-montania.rwth-aachen.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1798|||||blau-weiß-gold|| [[File:Saxo-Montania Wappen.JPG|80px]] || [[File:Saxo-Montaia Zirkel.JPG|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Palaeo-Teutonia (Teutonia Freiberg) Aachen|Palaeo-Teutonia (Teutonia Freiberg) Aachen]]&lt;ref&gt;http://www.corps-palaeo-teutonia.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1867||||schwarz-weiß-blau|| [[File:Wappen PT.jpg|80px]] || [[File:Zirkel vivat.jpg|80px]]||Viererbund||<br /> |-<br /> | Saxonia-Berlin zu Aachen&lt;ref&gt;http://www.corps-saxonia-berlin.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1867||1891<br /> ||schwarz-grün-gold||||||Fünferbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Franconia Fribergensis|Franconia Fribergensis]]&lt;ref&gt;http://www.corpsfranconia.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1838<br /> |||grün-gold-rot||[[File:Franconia Fribergensis.JPG|80px]]||[[File:Corps Franconia Fribergensis - Zirkel.svg|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Rhenania ZAB|Rhenania ZAB]]&lt;ref&gt;http://www.rhenaniazab.de/&lt;/ref&gt;||[[Braunschweig]]||SC zu Braunschweig||1855<br /> |1863<br /> ||blau-gold-rot||||||Fünferbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Teutonia-Hercynia Braunschweig|Teutonia-Hercynia Braunschweig]]&lt;ref&gt;http://www.tefften.de/&lt;/ref&gt;||[[Braunschweig]]||SC zu Braunschweig||1866<br /> |1876<br /> ||grün-weiß-rot||||||||<br /> |-<br /> | Marchia Braunschweig&lt;ref&gt;http://www.marchia.org/&lt;/ref&gt;||[[Braunschweig]]||SC zu Braunschweig||1893 <br /> |||grau-weiß-rot||||||||<br /> |-<br /> | Frisia Braunschweig&lt;ref&gt;http://www.frisia.de/&lt;/ref&gt;||[[Braunschweig]]||SC zu Braunschweig||1881<br /> |||schwarz-gold-hellblau<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Berlin]]&lt;ref&gt;ab Sommersemester 2009 fusioniert aus Corps Rheno-Guestphalia Berlin, [[Corps Teutonia Berlin (WSC)|Corps Teutonia, Corps der Cimbern und Teutonen Berlin]] und Corps Cheruscia Berlin&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.corps-berlin.de/&lt;/ref&gt;||[[Berlin]]||SC zu Braunschweig||1859/2009<br /> |||blau-rot-grün||[[File:Corps Berlin 320.png|80px]]||[[File:Zirkel-corps-berlin.svg|80px]]||Blaues Kartell||~220<br /> |-<br /> | [[Corps Hercynia Clausthal|Hercynia Clausthal]]&lt;ref&gt;http://www.hercynia-clausthal.de/&lt;/ref&gt;||[[Clausthal]]||[[SC zu Clausthal]]||1866<br /> |||hellblau-weiß-hellblau||[[File:Corps Hercynia Clausthal - Wappen.jpg|80px]]||[[File:Corps Hercynia Clausthal - Zirkel.svg|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Montania Clausthal|Montania Clausthal]]&lt;ref&gt;http://www.corps-montania.de/&lt;/ref&gt;||[[Clausthal]]||[[SC zu Clausthal]]||1868<br /> |||blau-weiß-rot||[[File:Corps Montania Clausthal (Wappen).jpg|80px]]||[[File:Corps Montania Clausthal - Zirkel.svg|80px]]||Viererbund||<br /> |-<br /> | Borussia Clausthal&lt;ref&gt;http://www.borussia-clausthal.de/&lt;/ref&gt;||[[Clausthal]]||[[SC zu Clausthal]]||1875<br /> |||schwarz-weiß-schwarz||||[[File:Corps Borussia Clausthal - Zirkel.svg|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Hassia Darmstadt|Hassia Darmstadt]]&lt;ref&gt;http://www.corps-hassia.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1840<br /> |||grün-weiß-rot||[[File:Darmstadt - Corps Hassia 5.jpg|80px]]||||||<br /> |-<br /> | Rhenania Darmstadt&lt;ref&gt;http://www.rhenania-darmstadt.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1872<br /> |||violett-weiß-gold<br /> ||||||||244<br /> |-<br /> | [[Corps Franconia Darmstadt|Franconia Darmstadt]]&lt;ref&gt;http://www.franconia-darmstadt.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1889<br /> |||schwarz-weiß-lindgrün||[[Datei:Wappen akd.gif|80px]]||[[File:Zirkel franconia darmstadt.jpg|80px]]||||154 &lt;small&gt;''(SS 2007)''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Obotritia Darmstadt&lt;ref&gt;http://www.corps-obotritia.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1861<br /> |||blau-gelb-rot<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | Chattia Darmstadt&lt;ref&gt;https://www.corps-chattia.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1894<br /> |||||||||||<br /> |-<br /> | Hermunduria Leipzig zu Mannheim-Heidelberg&lt;ref&gt;http://www.hermunduria.de/&lt;/ref&gt;||[[Mannheim]]||SC zu Darmstadt||1898<br /> |<br /> |violett-weiß-gold<br /> |[[File:Wappen Hermunduria.JPG|80px]]||[[File:Zirkel Hermunduria.JPG|80px]]||||130<br /> |-<br /> | [[Corps Rheno-Nicaria Mannheim|Rheno-Nicaria zu Mannheim und Heidelberg]]&lt;ref&gt;http://www.corps-rheno-nicaria.de/&lt;/ref&gt;||[[Mannheim]]||SC zu Darmstadt||1909<br /> |||schwarz-weiß-grün||[[Datei:Wappen Rheno Nicaria.JPG|80px]]||[[File:Zirkel Rheno Nicaria.JPG|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Franconia Berlin zu Kaiserslautern|Franconia Berlin zu Kaiserslautern]]&lt;ref&gt;http://www.franconia-berlin.de/&lt;/ref&gt;||[[Kaiserslautern]]||SC zu Darmstadt||1850<br /> |||grün-rot-gold||[[File:Corps Suevo Guestphalia Franconia Wappen.jpg|80px]]||||Grünes Kartell||<br /> |-<br /> | Thuringia Heidelberg&lt;ref&gt;http://www.corps-thuringia.de/&lt;/ref&gt;||[[Heidelberg]]||SC zu Darmstadt||1908<br /> |<br /> ||schwarz-karmesinrot-weiß<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Saxonia Hannover|Saxonia Hannover]]&lt;ref&gt;http://www.saxonia-hannover.de/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1852<br /> |1863<br /> ||grün-weiß-schwarz||[[File:WappenSaxonia.jpg|80px]]||||Saxenkartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Slesvico-Holsatia|Slesvico-Holsatia Hannover]]&lt;ref&gt;http://www.corps-slesvico-holsatia.de/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1852<br /> |1869<br /> ||blau-weiß-rot||[[Datei:WappenCSH.jpg|80px]]||[[Datei:ZirkelCSH.jpg|80px]]||Fünferbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Alemannia-Thuringia zu Magdeburg|Alemannia-Thuringia zu Magdeburg]]&lt;ref&gt;http://www.alemannia-thuringia.de/&lt;/ref&gt;||[[Magdeburg]]||SC zu Hannover ||1865<br /> |||grün-rot-gold||[[Datei:CAT AT Wappen COLOR.png|80px]]||[[Datei:Alemannenzirkel.png|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Hannovera Hannover|Hannovera Hannover]]&lt;ref&gt;http://www.corps-hannovera.org/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1866<br /> |||''rot-weiß-schwarz''||[[File:Hannovera Hannover 2013-07-28b Wappen in der Kneipe.jpg|80px]]||[[File:Hannoverazirkel.png|80px]]||||<br /> |-<br /> | Hannoverania Hannover&lt;ref&gt;http://www.hannoverania.de/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1856 <br /> |<br /> |blau-rot-gold<br /> |[[Datei:Corps hannoverania Hannover wappen.png|80px]]||[[File:Corps Hannoverania Hannover Zirkel.svg|80px]]||Blaues Kartell<br /> ||<br /> |-<br /> | [[Corps Normannia Hannover|Normannia Hannover]]&lt;ref&gt;http://www.corps-normannia-hannover.de/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1859<br /> |||preußischblau-weiß-frühlingslaubgrün||[[Datei:Wappen Normannia Hannover.jpg|80px]]||[[File:Zirkel Normannia klein.jpg|80px]]||Grünes Kartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Irminsul|Irminsul Hamburg]]&lt;ref&gt;https://www.irminsul.de/&lt;/ref&gt;||[[Hamburg]]||SC zu Hannover ||1880<br /> |||hellblau-silber-schwarz||[[File:Wappen Corps Irminsul HH.jpg|80px]]||[[File:Zirkel Corps Irminsul HH.jpg|80px]]||Weißes Kartell||<br /> |-<br /> | Rhenania Hamburg&lt;ref&gt;http://www.corpsrhenania.com&lt;/ref&gt;||[[Hamburg]]||SC zu Hannover ||1920<br /> |<br /> |weiß-schwarz-rot<br /> |||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Agronomia Hallensis zu Göttingen|Agronomia Hallensis zu Göttingen]]&lt;ref&gt;http://www.corps-agronomia.de/&lt;/ref&gt;||[[Göttingen]]||SC zu Hannover ||1863<br /> |||weiß-schwarz-weiß||[[Datei:Wappen rgb.jpg|80px]]||||||<br /> |-<br /> | Alemannia Kiel&lt;ref&gt;http://www.corps-alemannia-zu-kiel.de/&lt;/ref&gt;||[[Kiel]]||SC zu Hannover ||1876<br /> |||blau-weiß-grün<br /> |[[File:Corps Alemannia Kiel (Wappen).jpg|80px]]|||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld|Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld]]&lt;ref&gt;http://www.baltica-borussia.de/&lt;/ref&gt;||[[Bielefeld]]||SC zu Hannover ||1860<br /> |||blau-schwarz-weiß||[[Datei:Corpswappen Baltica-Borussia.jpg|80px]]||[[File:Zirkel Baltica-Borussia.JPG|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Frisia Göttingen|Frisia Göttingen]] – Corps der Friesen und Lüneburger&lt;ref&gt;http://www.corps-frisia.de/&lt;/ref&gt;||[[Göttingen]]||SC zu Hannover ||1811<br /> |||blau-rot-schwarz<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Franconia Karlsruhe|Franconia Karlsruhe]]&lt;ref&gt;http://www.franconia-karlsruhe.de/&lt;/ref&gt;||[[Karlsruhe]]||SC zu Karlsruhe||1839||1863||grün-weiß-rot|| [[File:Vollwappen Corps Franconia Karlsruhe.png|80px]] || [[File:Zirkel Corps Franconia Karlsruhe.png|80px]] ||Fünferbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Saxonia Karlsruhe|Saxonia Karlsruhe]]&lt;ref&gt;http://www.saxonia-karlsruhe.de/&lt;/ref&gt;||[[Karlsruhe]]||SC zu Karlsruhe||1856||1863||grün-weiß-schwarz|| [[File:Saxenwappen KA.jpg|80px]] || [[File:Zirkel Saxonia Karlsruhe.JPG|80px]]||Saxenkartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Alemannia Karlsruhe|Alemannia Karlsruhe]]&lt;ref&gt;http://www.alemannen.de/&lt;/ref&gt;||[[Karlsruhe]]||SC zu Karlsruhe||1860||1863||weiß-hellblau-rosa|| [[File:Wappen Corps Alemannia Karlsruhe.jpg|80px]]||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Friso-Cheruskia Karlsruhe|Friso-Cheruskia Karlsruhe]]&lt;ref&gt;http://www.friso-cheruskia.de/&lt;/ref&gt;||[[Karlsruhe]]||SC zu Karlsruhe||1860||1863||hellblau-weiß-dunkelblau|| [[File:Friso-cheruskia wappen.jpg|80px]]||[[File:Friso-cheruskia zirkel.jpg|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Silingia|Silingia]] Breslau zu Köln&lt;ref&gt;http://www.silingia.de&lt;/ref&gt;||[[Köln]]||SC zu Köln (vormals SC zu Köln-Bonn)||1877<br /> |||blau-gold-weiß||[[Datei:Wappen Silingia.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel Silingia.jpg|80px]]||||<br /> |-<br /> | Franco-Guestphalia zu Köln&lt;ref&gt;http://www.corps-franco-guestphalia.de/&lt;/ref&gt;||[[Köln]]||SC zu Köln (vormals SC zu Köln-Bonn)||1879<br /> |<br /> ||rot-weiß-gold<br /> ||||||Weißes Kartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Cisaria|Cisaria]]&lt;ref&gt;http://www.cisaria.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1851<br /> |||(krapp)rot - weiß - grün||[[Datei:Wappen Cisaria klein.jpg|80px]]||[[File:Zirkel Cisaria.jpg|80px]]||||<br /> |-<br /> | Vitruvia&lt;ref&gt;http://www.vitruvia.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1863<br /> |||||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Germania München|Germania München]]&lt;ref&gt;http://www.corps-germania.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1863<br /> |||blau-gold-rot||[[Datei:Wappen Germania München.JPG|80px]]||[[File:Zirkel 1927.JPG|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Suevo-Guestphalia München|Suevo-Guestphalia]]&lt;ref&gt;http://www.suevo-guestphalia.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1877<br /> |||schwarz-weiß-grün||[[Datei:Corps Suevo Guestphalia Wappen.png|80px]]||[[Datei:Corps Suevo Guestphalia Zirkel.png|80px]]||Grünes Kartell||<br /> |-<br /> | Normannia-Vandalia&lt;ref&gt;http://www.normannia-vandalia.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1869<br /> |||grün-rot-gold||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Saxo-Thuringia München|Saxo-Thuringia]]&lt;ref&gt;http://www.corps-saxo-thuringia.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1882<br /> |||hellblau-weiß-orange||[[Datei:Wappen des Corps Saxo-Thuringia Muenchen.png|80px]]||[[File:NeuerZirkel.jpg|80px]]||Blaues Kartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Alemannia München|Alemannia München]]&lt;ref&gt;http://www.alemannia-muenchen.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1855<br /> |||schwarz-gold-grün||||||||<br /> |-<br /> | Pomerania-Silesia Bayreuth&lt;ref&gt;dem MSC angegliedert&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.pomerania-silesia.de/&lt;/ref&gt;||[[Bayreuth]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1865<br /> |<br /> |hellblau-weiss-gold<br /> |[[File:Corps Pomerania-Silesia (Wappen).jpg|80px]]||||||130<br /> |-<br /> | [[Corps Saxo-Borussia Freiberg|Saxo-Borussia Freiberg]]&lt;ref&gt;http://www.saxo-borussia.de/&lt;/ref&gt;||[[Freiberg]]||[[Senioren-Convent zu Freiberg|Sächsischer SC]]||1842<br /> |||schwarz-grün-weiß||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Altsachsen Dresden|Altsachsen Dresden]]&lt;ref&gt;http://www.altsachsen.de/&lt;/ref&gt;||[[Dresden]]||[[Senioren-Convent zu Freiberg|Sächsischer SC]]||1861<br /> |||grau-wettinergrün-gold||[[File:Wappen des Corps Altsachsen Dresden.png|80px]]<br /> ||[[File:Zirkel of Corps Altsachsen Dresden.png|80px]]||Blaues Kartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Teutonia Dresden|Teutonia Dresden]]&lt;ref&gt;http://www.teutonia-dresden.de/&lt;/ref&gt;||[[Dresden]]||[[Senioren-Convent zu Freiberg|Sächsischer SC]]||1859<br /> |||||[[File:Vollwappen Teutonia Dresden.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel Teutonia Dresden.jpg|80px]]||Viererbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Teutonia Stuttgart|Teutonia Stuttgart]]&lt;ref&gt;http://www.teutonia-stuttgart.de/&lt;/ref&gt;||[[Stuttgart]]||SC zu Stuttgart||1852<br /> |1863<br /> ||grün-gold-rot||||[[File:Corps Teutonia Zirkel.jpg|80px]]||Viererbund||<br /> |-<br /> | Rhenania Stuttgart&lt;ref&gt;http://www.rhenania-stuttgart.de/&lt;/ref&gt;||[[Stuttgart]]||SC zu Stuttgart||1859<br /> |1863<br /> ||rot-weiß-blau||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Stauffia Stuttgart|Stauffia Stuttgart]]&lt;ref&gt;http://www.corps-stauffia.de/&lt;/ref&gt;||[[Stuttgart]]||SC zu Stuttgart||1847<br /> |1863<br /> ||schwarz-gold-schwarz||[[File:Wappen stauffia.jpg|80px]]||||Fünferbund||<br /> |-<br /> | Bavaria Stuttgart&lt;ref&gt;http://www.bavaria-stuttgart.de/&lt;/ref&gt;||[[Stuttgart]]||SC zu Stuttgart||1886 <br /> |||hellblau-weiß-dunkelblau||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Germania Hohenheim|Germania Hohenheim]]&lt;ref&gt;http://www.corpsgermania.de/&lt;/ref&gt;||[[Hohenheim (Stuttgart)|Hohenheim]]||SC zu Stuttgart||1903<br /> |||schwarz-weiß-rot||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Marchia Greifswald|Marchia Greifswald]]&lt;ref&gt;http://www.corpsmarchia.de/&lt;/ref&gt;||[[Greifswald]]||ohne||1881<br /> |||rosa-weiß-rosa||[[File:Großes Corpswappen Marchia-Greifswald.JPG|80px]]||[[File:Zirkel Corps Marchia Greifswald.gif|80px]]||Weißes Kartell||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Aufgelöste oder ehemalige Corps des WSC ==<br /> <br /> * Corps Albingia Aachen (1996 in Corps Marko-Guestphalia Aachen aufgegangen)<br /> * Corps Baltia Berlin (aufgegangen in [[Corps Silingia]] Breslau zu Köln)<br /> * [[Corps Bavaria Karlsruhe]] (1965 ausgetreten wegen Rechtsstreitigkeiten)<br /> * Corps Brunsviga Hannover (aufgegangen in Corps Franco-Guestphalia)<br /> * Corps Cimbria Berlin (1970 aufgegangen in Corps Teutonia Berlin)<br /> * Corps Franco-Markomannia Dresden (1951 aufgegangen in [[Corps Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen]])<br /> * Corps Franconia Dresden (1934 mit Corps Markommania Dresden zu Corps Franco-Marcomannia Dresden fusioniert)<br /> * Corps Franconia Halle (Nach dem Krieg aufgegangen in [[Corps Irminsul Hamburg]])<br /> * Corps Frisia Breslau (1951 nach Braunschweig verlegt und mit Corps Frisia Frankfurt fusioniert)<br /> * Corps Frisia Frankfurt (s.o.)<br /> * Corps Gothia Dresden (1953 in Corps Altsachsen aufgegangen)<br /> * Corps Guestphalia Köln (aufgegangen in Corps Franco-Guestphalia)<br /> * [[Corps Helvetia Zürich]] (sog. Schwarz-Helvetia; 1861–1865)<br /> * Corps Holsatia Berlin (aufgegangen in Corps Franco-Guestphalia)<br /> * Corps Lugia Breslau (aufgegangen in [[Corps Silingia]] Breslau zu Köln)<br /> * Corps Macaro-Visurgia Hannover (Tradition durch Corps Alemannia Karlsruhe weitergeführt)<br /> * Corps Makaria Dresden (1935 in Corps Altsachsen aufgegangen)<br /> * Corps Markomannia Bonn (2001 aufgegangen in Corps Franco-Guestphalia zu Köln)<br /> * Corps Markomannia Dresden (1934 mit Corps Franconia Dresden zu Corps Franco-Marcomannia Dresden fusioniert)<br /> * [[Corps Montania Breslau]] (1933 mit Corps Silingia Breslau zu Corps Montania-Silingia Breslau, dem späteren [[Corps Silingia]] Breslau zu Köln, fusioniert)<br /> * Corps Neo-Franconia Breslau (Nach dem Krieg aufgegangen in [[Corps Hannovera Hannover]])<br /> * Corps Ostfalia Hannover (Tradition durch Corps [[Corps Hannovera Hannover]] weiter geführt)<br /> * Corps Palatia Halle (1955 aufgegangen in [[Corps Alemannia München]])<br /> * Corps Rheinpreußen (ehem. Agraria) Bonn (Nach dem Krieg aufgegangen in [[Landsmannschaft Salia Bonn]])<br /> * Corps Rheno-Guestphalia Leipzig (Nach dem Krieg aufgegangen in Corps Markomannia Bonn)<br /> * [[Corps Rheno-Palatia München]] (1954 übergetreten in den [[Kösener Senioren-Convents-Verband|KSCV]])<br /> * [[Corps Rupertia München]] (13. August 1905 bis 1. November 1905)<br /> * Corps Saxo-Borussia Berlin (1999 in Corps Alemannia Kiel aufgegangen)<br /> * [[Corps Saxonia Danzig]] (1904–1912, aufgegangen in Corps Saxonia Hannover)<br /> * Corps Sprevo-Marchia Berlin (1958 aufgegangen in Landsmannschaft [[Brandenburg Berlin]] i. CC)<br /> * Corps Staufia Leipzig (Nach dem Krieg aufgegangen in Corps Markomannia Bonn)<br /> * Corps Suevia Hohenheim (1912–1930, Traditionsübernahme durch [[Corps Germania Hohenheim]])<br /> * [[Corps Teutonia Hannover]] (1863–1879)<br /> * Corps Thuringia Dresden (Nach dem Krieg aufgegangen in Corps Alemannia-Thuringia Hannover)<br /> * Corps Vandalia Leipzig (Nach dem Krieg aufgegangen in Corps Markomannia Bonn)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste Kösener Corps]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Studentenverbindungen)|Weinheimer Corps]]<br /> [[Kategorie:Corpswesen|Weinheimer Senioren-Convent1]]<br /> [[Kategorie:Weinheim]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Weinheimer_Corps&diff=138279156 Liste der Weinheimer Corps 2015-01-29T11:37:12Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Corps hannoverania wappen.png → File:Corps hannoverania Hannover wappen.png File renaming criterion #3: Correct misleading names into accurate ones.es gibt auch Hannove…</p> <hr /> <div>&lt;!-- <br /> * BEARBEITUNGSHINWEIS * <br /> Bitte vor dem Anlegen neuer Artikel zu einzelnen Verbindungen die '''[[Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen|Leitlinien für Artikel zu Studentenverbindungen]]''' lesen.<br /> --&gt;<br /> Diese Liste der [[Senioren-Convent (Hochschule)|Senioren-Convente]] (SC) ist nach Alphabet geordnet. Stand auf Basis der Farbentafel des [[Weinheimer Senioren-Convent]]s (WSC) 1998, 2. überarbeitete Auflage.<br /> <br /> Hinweis: Da im WSC jeder SC mindestens aus zwei Corps bestehen muss, müssen sich einzelne Corps an SC in nahe gelegenen Universitätsstädten anschließen.<br /> <br /> == Liste der Weinheimer Corps ==<br /> <br /> {| style=&quot; width:100 &quot; class=&quot;wikitable sortable&quot; |}<br /> |-<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Corps<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Hochschulort<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Senioren-Convent<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Gründung<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |WSC Beitritt<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5 unsortable&quot; align=&quot;center&quot; |Farben<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5 unsortable&quot; align=&quot;center&quot; |Wappen<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5 unsortable&quot; align=&quot;center&quot; |Zirkel<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Kartell<br /> ! class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; align=&quot;center&quot; |Mitglieder<br /> |-<br /> | [[Corps Marko-Guestphalia Aachen|Marko-Guestphalia Aachen]]&lt;ref&gt;http://www.corps-marko-guestphalia.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1871||1871||(lind-)grün-weiß-schwarz||[[File:Wappen-Marko-Guestphalia-Aachen.png|80px]] || [[File:Zirkel-Marko-Guestphalia-Aachen.png|80px]]||||~300<br /> |-<br /> | Delta Aachen&lt;ref&gt;http://www.corpsdelta.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1871||1903||weiß-rot-gold<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | Montania Aachen&lt;ref&gt;http://www.montania.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1872||1920||grün-weiß-rot<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen|Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen]]&lt;ref&gt;http://www.saxo-montania.rwth-aachen.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1798|||||blau-weiß-gold|| [[File:Saxo-Montania Wappen.JPG|80px]] || [[File:Saxo-Montaia Zirkel.JPG|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Palaeo-Teutonia (Teutonia Freiberg) Aachen|Palaeo-Teutonia (Teutonia Freiberg) Aachen]]&lt;ref&gt;http://www.corps-palaeo-teutonia.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1867||||schwarz-weiß-blau|| [[File:Wappen PT.jpg|80px]] || [[File:Zirkel vivat.jpg|80px]]||Viererbund||<br /> |-<br /> | Saxonia-Berlin zu Aachen&lt;ref&gt;http://www.corps-saxonia-berlin.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1867||1891<br /> ||schwarz-grün-gold||||||Fünferbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Franconia Fribergensis|Franconia Fribergensis]]&lt;ref&gt;http://www.corpsfranconia.de/&lt;/ref&gt;||[[Aachen]]||SC zu Aachen||1838<br /> |||grün-gold-rot||[[File:Franconia Fribergensis.JPG|80px]]||[[File:Corps Franconia Fribergensis - Zirkel.svg|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Rhenania ZAB|Rhenania ZAB]]&lt;ref&gt;http://www.rhenaniazab.de/&lt;/ref&gt;||[[Braunschweig]]||SC zu Braunschweig||1855<br /> |1863<br /> ||blau-gold-rot||||||Fünferbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Teutonia-Hercynia Braunschweig|Teutonia-Hercynia Braunschweig]]&lt;ref&gt;http://www.tefften.de/&lt;/ref&gt;||[[Braunschweig]]||SC zu Braunschweig||1866<br /> |1876<br /> ||grün-weiß-rot||||||||<br /> |-<br /> | Marchia Braunschweig&lt;ref&gt;http://www.marchia.org/&lt;/ref&gt;||[[Braunschweig]]||SC zu Braunschweig||1893 <br /> |||grau-weiß-rot||||||||<br /> |-<br /> | Frisia Braunschweig&lt;ref&gt;http://www.frisia.de/&lt;/ref&gt;||[[Braunschweig]]||SC zu Braunschweig||1881<br /> |||schwarz-gold-hellblau<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Berlin]]&lt;ref&gt;ab Sommersemester 2009 fusioniert aus Corps Rheno-Guestphalia Berlin, [[Corps Teutonia Berlin (WSC)|Corps Teutonia, Corps der Cimbern und Teutonen Berlin]] und Corps Cheruscia Berlin&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.corps-berlin.de/&lt;/ref&gt;||[[Berlin]]||SC zu Braunschweig||1859/2009<br /> |||blau-rot-grün||[[File:Corps Berlin 320.png|80px]]||[[File:Zirkel-corps-berlin.svg|80px]]||Blaues Kartell||~220<br /> |-<br /> | [[Corps Hercynia Clausthal|Hercynia Clausthal]]&lt;ref&gt;http://www.hercynia-clausthal.de/&lt;/ref&gt;||[[Clausthal]]||[[SC zu Clausthal]]||1866<br /> |||hellblau-weiß-hellblau||[[File:Corps Hercynia Clausthal - Wappen.jpg|80px]]||[[File:Corps Hercynia Clausthal - Zirkel.svg|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Montania Clausthal|Montania Clausthal]]&lt;ref&gt;http://www.corps-montania.de/&lt;/ref&gt;||[[Clausthal]]||[[SC zu Clausthal]]||1868<br /> |||blau-weiß-rot||[[File:Corps Montania Clausthal (Wappen).jpg|80px]]||[[File:Corps Montania Clausthal - Zirkel.svg|80px]]||Viererbund||<br /> |-<br /> | Borussia Clausthal&lt;ref&gt;http://www.borussia-clausthal.de/&lt;/ref&gt;||[[Clausthal]]||[[SC zu Clausthal]]||1875<br /> |||schwarz-weiß-schwarz||||[[File:Corps Borussia Clausthal - Zirkel.svg|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Hassia Darmstadt|Hassia Darmstadt]]&lt;ref&gt;http://www.corps-hassia.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1840<br /> |||grün-weiß-rot||[[File:Darmstadt - Corps Hassia 5.jpg|80px]]||||||<br /> |-<br /> | Rhenania Darmstadt&lt;ref&gt;http://www.rhenania-darmstadt.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1872<br /> |||violett-weiß-gold<br /> ||||||||244<br /> |-<br /> | [[Corps Franconia Darmstadt|Franconia Darmstadt]]&lt;ref&gt;http://www.franconia-darmstadt.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1889<br /> |||schwarz-weiß-lindgrün||[[Datei:Wappen akd.gif|80px]]||[[File:Zirkel franconia darmstadt.jpg|80px]]||||154 &lt;small&gt;''(SS 2007)''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Obotritia Darmstadt&lt;ref&gt;http://www.corps-obotritia.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1861<br /> |||blau-gelb-rot<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | Chattia Darmstadt&lt;ref&gt;https://www.corps-chattia.de/&lt;/ref&gt;||[[Darmstadt]]||SC zu Darmstadt||1894<br /> |||||||||||<br /> |-<br /> | Hermunduria Leipzig zu Mannheim-Heidelberg&lt;ref&gt;http://www.hermunduria.de/&lt;/ref&gt;||[[Mannheim]]||SC zu Darmstadt||1898<br /> |<br /> |violett-weiß-gold<br /> |[[File:Wappen Hermunduria.JPG|80px]]||[[File:Zirkel Hermunduria.JPG|80px]]||||130<br /> |-<br /> | [[Corps Rheno-Nicaria Mannheim|Rheno-Nicaria zu Mannheim und Heidelberg]]&lt;ref&gt;http://www.corps-rheno-nicaria.de/&lt;/ref&gt;||[[Mannheim]]||SC zu Darmstadt||1909<br /> |||schwarz-weiß-grün||[[Datei:Wappen Rheno Nicaria.JPG|80px]]||[[File:Zirkel Rheno Nicaria.JPG|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Franconia Berlin zu Kaiserslautern|Franconia Berlin zu Kaiserslautern]]&lt;ref&gt;http://www.franconia-berlin.de/&lt;/ref&gt;||[[Kaiserslautern]]||SC zu Darmstadt||1850<br /> |||grün-rot-gold||[[File:Corps Suevo Guestphalia Franconia Wappen.jpg|80px]]||||Grünes Kartell||<br /> |-<br /> | Thuringia Heidelberg&lt;ref&gt;http://www.corps-thuringia.de/&lt;/ref&gt;||[[Heidelberg]]||SC zu Darmstadt||1908<br /> |<br /> ||schwarz-karmesinrot-weiß<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Saxonia Hannover|Saxonia Hannover]]&lt;ref&gt;http://www.saxonia-hannover.de/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1852<br /> |1863<br /> ||grün-weiß-schwarz||[[File:WappenSaxonia.jpg|80px]]||||Saxenkartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Slesvico-Holsatia|Slesvico-Holsatia Hannover]]&lt;ref&gt;http://www.corps-slesvico-holsatia.de/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1852<br /> |1869<br /> ||blau-weiß-rot||[[Datei:WappenCSH.jpg|80px]]||[[Datei:ZirkelCSH.jpg|80px]]||Fünferbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Alemannia-Thuringia zu Magdeburg|Alemannia-Thuringia zu Magdeburg]]&lt;ref&gt;http://www.alemannia-thuringia.de/&lt;/ref&gt;||[[Magdeburg]]||SC zu Hannover ||1865<br /> |||grün-rot-gold||[[Datei:CAT AT Wappen COLOR.png|80px]]||[[Datei:Alemannenzirkel.png|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Hannovera Hannover|Hannovera Hannover]]&lt;ref&gt;http://www.corps-hannovera.org/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1866<br /> |||''rot-weiß-schwarz''||[[File:Hannovera Hannover 2013-07-28b Wappen in der Kneipe.jpg|80px]]||[[File:Hannoverazirkel.png|80px]]||||<br /> |-<br /> | Hannoverania Hannover&lt;ref&gt;http://www.hannoverania.de/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1856 <br /> |<br /> |blau-rot-gold<br /> |[[Datei:Corps hannoverania Hannover wappen.png|80px]]||[[File:Corps Hannoverania Hannover Zirkel.svg|80px]]||Blaues Kartell<br /> ||<br /> |-<br /> | [[Corps Normannia Hannover|Normannia Hannover]]&lt;ref&gt;http://www.corps-normannia-hannover.de/&lt;/ref&gt;||[[Hannover]]||SC zu Hannover ||1859<br /> |||preußischblau-weiß-frühlingslaubgrün||[[Datei:Wappen Normannia Hannover.jpg|80px]]||[[File:Zirkel Normannia klein.jpg|80px]]||Grünes Kartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Irminsul|Irminsul Hamburg]]&lt;ref&gt;https://www.irminsul.de/&lt;/ref&gt;||[[Hamburg]]||SC zu Hannover ||1880<br /> |||hellblau-silber-schwarz||[[File:Wappen Corps Irminsul HH.jpg|80px]]||[[File:Zirkel Corps Irminsul HH.jpg|80px]]||Weißes Kartell||<br /> |-<br /> | Rhenania Hamburg&lt;ref&gt;http://www.corpsrhenania.com&lt;/ref&gt;||[[Hamburg]]||SC zu Hannover ||1920<br /> |<br /> |weiß-schwarz-rot<br /> |||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Agronomia Hallensis zu Göttingen|Agronomia Hallensis zu Göttingen]]&lt;ref&gt;http://www.corps-agronomia.de/&lt;/ref&gt;||[[Göttingen]]||SC zu Hannover ||1863<br /> |||weiß-schwarz-weiß||[[Datei:Wappen rgb.jpg|80px]]||||||<br /> |-<br /> | Alemannia Kiel&lt;ref&gt;http://www.corps-alemannia-zu-kiel.de/&lt;/ref&gt;||[[Kiel]]||SC zu Hannover ||1876<br /> |||blau-weiß-grün<br /> |[[File:Corps Alemannia Kiel (Wappen).jpg|80px]]|||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld|Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld]]&lt;ref&gt;http://www.baltica-borussia.de/&lt;/ref&gt;||[[Bielefeld]]||SC zu Hannover ||1860<br /> |||blau-schwarz-weiß||[[Datei:Corpswappen Baltica-Borussia.jpg|80px]]||[[File:Zirkel Baltica-Borussia.JPG|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Frisia Göttingen|Frisia Göttingen]] – Corps der Friesen und Lüneburger&lt;ref&gt;http://www.corps-frisia.de/&lt;/ref&gt;||[[Göttingen]]||SC zu Hannover ||1811<br /> |||blau-rot-schwarz<br /> ||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Franconia Karlsruhe|Franconia Karlsruhe]]&lt;ref&gt;http://www.franconia-karlsruhe.de/&lt;/ref&gt;||[[Karlsruhe]]||SC zu Karlsruhe||1839||1863||grün-weiß-rot|| [[File:Vollwappen Corps Franconia Karlsruhe.png|80px]] || [[File:Zirkel Corps Franconia Karlsruhe.png|80px]] ||Fünferbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Saxonia Karlsruhe|Saxonia Karlsruhe]]&lt;ref&gt;http://www.saxonia-karlsruhe.de/&lt;/ref&gt;||[[Karlsruhe]]||SC zu Karlsruhe||1856||1863||grün-weiß-schwarz|| [[File:Saxenwappen KA.jpg|80px]] || [[File:Zirkel Saxonia Karlsruhe.JPG|80px]]||Saxenkartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Alemannia Karlsruhe|Alemannia Karlsruhe]]&lt;ref&gt;http://www.alemannen.de/&lt;/ref&gt;||[[Karlsruhe]]||SC zu Karlsruhe||1860||1863||weiß-hellblau-rosa|| [[File:Wappen Corps Alemannia Karlsruhe.jpg|80px]]||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Friso-Cheruskia Karlsruhe|Friso-Cheruskia Karlsruhe]]&lt;ref&gt;http://www.friso-cheruskia.de/&lt;/ref&gt;||[[Karlsruhe]]||SC zu Karlsruhe||1860||1863||hellblau-weiß-dunkelblau|| [[File:Friso-cheruskia wappen.jpg|80px]]||[[File:Friso-cheruskia zirkel.jpg|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Silingia|Silingia]] Breslau zu Köln&lt;ref&gt;http://www.silingia.de&lt;/ref&gt;||[[Köln]]||SC zu Köln (vormals SC zu Köln-Bonn)||1877<br /> |||blau-gold-weiß||[[Datei:Wappen Silingia.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel Silingia.jpg|80px]]||||<br /> |-<br /> | Franco-Guestphalia zu Köln&lt;ref&gt;http://www.corps-franco-guestphalia.de/&lt;/ref&gt;||[[Köln]]||SC zu Köln (vormals SC zu Köln-Bonn)||1879<br /> |<br /> ||rot-weiß-gold<br /> ||||||Weißes Kartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Cisaria|Cisaria]]&lt;ref&gt;http://www.cisaria.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1851<br /> |||(krapp)rot - weiß - grün||[[Datei:Wappen Cisaria klein.jpg|80px]]||[[File:Zirkel Cisaria.jpg|80px]]||||<br /> |-<br /> | Vitruvia&lt;ref&gt;http://www.vitruvia.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1863<br /> |||||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Germania München|Germania München]]&lt;ref&gt;http://www.corps-germania.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1863<br /> |||blau-gold-rot||[[Datei:Wappen Germania München.JPG|80px]]||[[File:Zirkel 1927.JPG|80px]]||||<br /> |-<br /> | [[Corps Suevo-Guestphalia München|Suevo-Guestphalia]]&lt;ref&gt;http://www.suevo-guestphalia.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1877<br /> |||schwarz-weiß-grün||[[Datei:Corps Suevo Guestphalia Wappen.png|80px]]||[[Datei:Corps Suevo Guestphalia Zirkel.png|80px]]||Grünes Kartell||<br /> |-<br /> | Normannia-Vandalia&lt;ref&gt;http://www.normannia-vandalia.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1869<br /> |||grün-rot-gold||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Saxo-Thuringia München|Saxo-Thuringia]]&lt;ref&gt;http://www.corps-saxo-thuringia.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1882<br /> |||hellblau-weiß-orange||[[Datei:Wappen des Corps Saxo-Thuringia Muenchen.png|80px]]||[[File:NeuerZirkel.jpg|80px]]||Blaues Kartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Alemannia München|Alemannia München]]&lt;ref&gt;http://www.alemannia-muenchen.de/&lt;/ref&gt;||[[München]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1855<br /> |||schwarz-gold-grün||||||||<br /> |-<br /> | Pomerania-Silesia Bayreuth&lt;ref&gt;dem MSC angegliedert&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.pomerania-silesia.de/&lt;/ref&gt;||[[Bayreuth]]||[[Münchner Senioren-Convent|Münchner SC, Weinheimer Corps]]||1865<br /> |<br /> |hellblau-weiss-gold<br /> |[[File:Corps Pomerano-Silesia (Wappen).jpg|80px]]||||||130<br /> |-<br /> | [[Corps Saxo-Borussia Freiberg|Saxo-Borussia Freiberg]]&lt;ref&gt;http://www.saxo-borussia.de/&lt;/ref&gt;||[[Freiberg]]||[[Senioren-Convent zu Freiberg|Sächsischer SC]]||1842<br /> |||schwarz-grün-weiß||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Altsachsen Dresden|Altsachsen Dresden]]&lt;ref&gt;http://www.altsachsen.de/&lt;/ref&gt;||[[Dresden]]||[[Senioren-Convent zu Freiberg|Sächsischer SC]]||1861<br /> |||grau-wettinergrün-gold||[[File:Wappen des Corps Altsachsen Dresden.png|80px]]<br /> ||[[File:Zirkel of Corps Altsachsen Dresden.png|80px]]||Blaues Kartell||<br /> |-<br /> | [[Corps Teutonia Dresden|Teutonia Dresden]]&lt;ref&gt;http://www.teutonia-dresden.de/&lt;/ref&gt;||[[Dresden]]||[[Senioren-Convent zu Freiberg|Sächsischer SC]]||1859<br /> |||||[[File:Vollwappen Teutonia Dresden.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel Teutonia Dresden.jpg|80px]]||Viererbund||<br /> |-<br /> | [[Corps Teutonia Stuttgart|Teutonia Stuttgart]]&lt;ref&gt;http://www.teutonia-stuttgart.de/&lt;/ref&gt;||[[Stuttgart]]||SC zu Stuttgart||1852<br /> |1863<br /> ||grün-gold-rot||||[[File:Corps Teutonia Zirkel.jpg|80px]]||Viererbund||<br /> |-<br /> | Rhenania Stuttgart&lt;ref&gt;http://www.rhenania-stuttgart.de/&lt;/ref&gt;||[[Stuttgart]]||SC zu Stuttgart||1859<br /> |1863<br /> ||rot-weiß-blau||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Stauffia Stuttgart|Stauffia Stuttgart]]&lt;ref&gt;http://www.corps-stauffia.de/&lt;/ref&gt;||[[Stuttgart]]||SC zu Stuttgart||1847<br /> |1863<br /> ||schwarz-gold-schwarz||[[File:Wappen stauffia.jpg|80px]]||||Fünferbund||<br /> |-<br /> | Bavaria Stuttgart&lt;ref&gt;http://www.bavaria-stuttgart.de/&lt;/ref&gt;||[[Stuttgart]]||SC zu Stuttgart||1886 <br /> |||hellblau-weiß-dunkelblau||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Germania Hohenheim|Germania Hohenheim]]&lt;ref&gt;http://www.corpsgermania.de/&lt;/ref&gt;||[[Hohenheim (Stuttgart)|Hohenheim]]||SC zu Stuttgart||1903<br /> |||schwarz-weiß-rot||||||||<br /> |-<br /> | [[Corps Marchia Greifswald|Marchia Greifswald]]&lt;ref&gt;http://www.corpsmarchia.de/&lt;/ref&gt;||[[Greifswald]]||ohne||1881<br /> |||rosa-weiß-rosa||[[File:Großes Corpswappen Marchia-Greifswald.JPG|80px]]||[[File:Zirkel Corps Marchia Greifswald.gif|80px]]||Weißes Kartell||<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Aufgelöste oder ehemalige Corps des WSC ==<br /> <br /> * Corps Albingia Aachen (1996 in Corps Marko-Guestphalia Aachen aufgegangen)<br /> * Corps Baltia Berlin (aufgegangen in [[Corps Silingia]] Breslau zu Köln)<br /> * [[Corps Bavaria Karlsruhe]] (1965 ausgetreten wegen Rechtsstreitigkeiten)<br /> * Corps Brunsviga Hannover (aufgegangen in Corps Franco-Guestphalia)<br /> * Corps Cimbria Berlin (1970 aufgegangen in Corps Teutonia Berlin)<br /> * Corps Franco-Markomannia Dresden (1951 aufgegangen in [[Corps Saxo-Montania zu Freiberg und Dresden in Aachen]])<br /> * Corps Franconia Dresden (1934 mit Corps Markommania Dresden zu Corps Franco-Marcomannia Dresden fusioniert)<br /> * Corps Franconia Halle (Nach dem Krieg aufgegangen in [[Corps Irminsul Hamburg]])<br /> * Corps Frisia Breslau (1951 nach Braunschweig verlegt und mit Corps Frisia Frankfurt fusioniert)<br /> * Corps Frisia Frankfurt (s.o.)<br /> * Corps Gothia Dresden (1953 in Corps Altsachsen aufgegangen)<br /> * Corps Guestphalia Köln (aufgegangen in Corps Franco-Guestphalia)<br /> * [[Corps Helvetia Zürich]] (sog. Schwarz-Helvetia; 1861–1865)<br /> * Corps Holsatia Berlin (aufgegangen in Corps Franco-Guestphalia)<br /> * Corps Lugia Breslau (aufgegangen in [[Corps Silingia]] Breslau zu Köln)<br /> * Corps Macaro-Visurgia Hannover (Tradition durch Corps Alemannia Karlsruhe weitergeführt)<br /> * Corps Makaria Dresden (1935 in Corps Altsachsen aufgegangen)<br /> * Corps Markomannia Bonn (2001 aufgegangen in Corps Franco-Guestphalia zu Köln)<br /> * Corps Markomannia Dresden (1934 mit Corps Franconia Dresden zu Corps Franco-Marcomannia Dresden fusioniert)<br /> * [[Corps Montania Breslau]] (1933 mit Corps Silingia Breslau zu Corps Montania-Silingia Breslau, dem späteren [[Corps Silingia]] Breslau zu Köln, fusioniert)<br /> * Corps Neo-Franconia Breslau (Nach dem Krieg aufgegangen in [[Corps Hannovera Hannover]])<br /> * Corps Ostfalia Hannover (Tradition durch Corps [[Corps Hannovera Hannover]] weiter geführt)<br /> * Corps Palatia Halle (1955 aufgegangen in [[Corps Alemannia München]])<br /> * Corps Rheinpreußen (ehem. Agraria) Bonn (Nach dem Krieg aufgegangen in [[Landsmannschaft Salia Bonn]])<br /> * Corps Rheno-Guestphalia Leipzig (Nach dem Krieg aufgegangen in Corps Markomannia Bonn)<br /> * [[Corps Rheno-Palatia München]] (1954 übergetreten in den [[Kösener Senioren-Convents-Verband|KSCV]])<br /> * [[Corps Rupertia München]] (13. August 1905 bis 1. November 1905)<br /> * Corps Saxo-Borussia Berlin (1999 in Corps Alemannia Kiel aufgegangen)<br /> * [[Corps Saxonia Danzig]] (1904–1912, aufgegangen in Corps Saxonia Hannover)<br /> * Corps Sprevo-Marchia Berlin (1958 aufgegangen in Landsmannschaft [[Brandenburg Berlin]] i. CC)<br /> * Corps Staufia Leipzig (Nach dem Krieg aufgegangen in Corps Markomannia Bonn)<br /> * Corps Suevia Hohenheim (1912–1930, Traditionsübernahme durch [[Corps Germania Hohenheim]])<br /> * [[Corps Teutonia Hannover]] (1863–1879)<br /> * Corps Thuringia Dresden (Nach dem Krieg aufgegangen in Corps Alemannia-Thuringia Hannover)<br /> * Corps Vandalia Leipzig (Nach dem Krieg aufgegangen in Corps Markomannia Bonn)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste Kösener Corps]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Studentenverbindungen)|Weinheimer Corps]]<br /> [[Kategorie:Corpswesen|Weinheimer Senioren-Convent1]]<br /> [[Kategorie:Weinheim]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Klotzenstein/Artikelentwurf&diff=138279155 Benutzer:Klotzenstein/Artikelentwurf 2015-01-29T11:37:12Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Corps hannoverania wappen.png → File:Corps hannoverania Hannover wappen.png File renaming criterion #3: Correct misleading names into accurate ones.es gibt auch Hannove…</p> <hr /> <div>{| class=&quot;float-right wikitable infobox&quot; style=2<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; class=#FFFFEC| {{#if: {{{Corps Hannoverania Hannover|}}}|{{{Corps Hannoverania Hannover}}}|{{Corps Hannoverania Hannover}} }}<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;| [[File:Corps hannoverania Hannover wappen.png|x300px|Das Wappen der Hannoverania mit &lt;br /&gt;[[Wilder Mann|Wildem Mann]], Ritter und [[Welfenross]]]]<br /> <br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Hochschulen''' || [[Tierärztliche Hochschule Hannover]],&lt;br /&gt;[[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Leibniz-Universität Hannover]],&lt;br /&gt;[[Hochschule Hannover]],&lt;br /&gt;[[Medizinische Hochschule Hannover]],<br /> <br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Stiftungsdatum''' || 14. Juni 1856 in Hannover<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Dachverband''' || [[Weinheimer Senioren-Convent|Weinheimer Senioren-Convent (WSC)]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Wahlspruch''' || ''&quot;neminem time, neminem laede!&quot;''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Farben''' ||align=&quot;center&quot; |[[File:Farben des Corps Hannoverania.jpg|x50px|Die Farben des Corps Hannoverania Hannover.]] [[File:Fuchsenfarben des Corps Hannoverania.jpg|x50px|Die Fuchsenfarben des Corps Hannoverania]]<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''SC''' || Hannoverscher Senioren-Convent (HSC)<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot; | '''Adresse''' || Fichtestraße 15&lt;br /&gt;30625 Hannover-Kleefeld<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; |'''Homepage''' || http://hannoverania.de/<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; |'''Zirkel'''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[File:Corps Hannoverania Hannover Zirkel.svg|x150px|Corps Hannoverania Hannover Zirkel]]<br /> |}<br /> <br /> Das Corps Hannoverania ist eine farbentragende [[Studentenverbindung]] an den [[Hannover|hannoverschen]] Hochschulen und Mitglied des [[Weinheimer Senioren-Convent|Weinheimer Senioren-Convents (WSC)]]. Als Corps bekennt sie sich zu den Prinzipien Toleranz, [[Lebensbund]] und der [[Mensur (Studentenverbindung)|Bestimmungsmensur]]. <br /> <br /> ''Hannoverania'' entstand als [[Landsmannschaft (Studentenverbindung)|Landsmannschaft]] an der damaligen Königlichen Thierarzneyschule zu [[Hannover]] und ist damit die älteste Verbindung an der heutigen [[Tierärztliche Hochschule Hannover|Tierärztlichen Hochschule]].<br /> <br /> <br /> ==Couleur==<br /> [[File:Hinterhauptcouleur.png|thumb|links|Hinterhauptcouleur der Hannoverania.]]<br /> Zu ihrer Gründung wählte sich ''Hannoverania'' die Farben „blau – rot – gold“. Diese sind den Farben hannoverschen Königshauses nachempfunden. Das ursprünglich dunklere Blau wurde später durch das noch heute gültige Hellblau ersetzt.<br /> <br /> Die Farben &quot;hellblau - rot - gold&quot; werden von [[Bursche|Burschen]] der ''Hannoverania'' auf dem Band mit goldener [[Couleur#Perkussion|Perkussion]] getragen. Diese tragen auch eine hellblaue Mütze ([[Hinterhauptcouleur]]) mit goldener Randverzierung und den Farben des Corps. Die der [[Fuchs (Studentenverbindung)|Füchse]] trägt – analog zu ihrem [[Fuchsenband]] – die Farben „hellblau – rot – hellblau“.<br /> <br /> <br /> ==Geschichte==<br /> <br /> Aus einem Freundeskreis um Christian Thiro, Student an der [[Hannover|hannoverschen]] Tierarzneischule, entstand am 14. Juni 1856 die Landsmannschaft ''Hannoverania'', die erste noch heute bestehende [[Studentenverbindung]] an der [[Tierärztliche Hochschule Hannover|Tierärztlichen Hochschule Hannover]].&lt;ref&gt;Franz Efkes: ''Entstehung und Entwicklung der studentischen Korporationen an der Tierärztlichen Hochschule Hannover im 19. Jahrhundert'', Dissertation, Tierärztliche Hochschule Hannover, 1978&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 24. April 1874 wurde das so genannte Blaue Kartell durch die Landsmannschaft ''Hannoverania'' und die Landsmannschaft ''Feronia'' Berlin gegründet. <br /> <br /> Nachdem die Hannoverania zusammen mit weiteren Landsmannschaften aus Berlin und Hannover im Jahre 1883 den Rudolstädter Senioren-Convent (RSC) gründete, legten die Mitglieder dieses Verbandes 1902 schließlich die Bezeichnung 'Landsmannschaft' ab und bezeichneten sich forthin als 'Corps'. Damit war der RSC neben dem Weinheimer Senioren-Convent (WSC) sowie dem Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) der dritte Dachverband, dessen Mitglieder sich als Corps betitelten.<br /> <br /> Um dem Druck des NS-Regimes besser widerstehen zu können, schloss sich der [[Rudolstädter Senioren-Convent]] 1934 dem [[Weinheimer Senioren-Convent]] (WSC) an. Nach der erzwungenen Selbstauflösung des WSC im Jahr 1935 löste sich auch ''Hannoverania'' als Corps auf und bestand zunächst als eine lose Kameradschaft weiter. Diese nahm 1941 nach Anerkennung durch den [[NSDStB]] den Namen „Kameradschaft Leibniz“ an.&lt;ref&gt;Dr. med vet. Roland Reinke u.a.: ''Die Schicksale der Weinheimer Corps und ihrer Angehörigen während des Dritten Reiches 1933 bis 1945'', 1. Auflage, Historische Kommission WVAC e.V., Weinheim 2010, S. 48 - 50&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachfolger der Kameradschaft war der am 24.1.1946 gegründete „Klub Hannover veterinärmedizinischer Studenten“, bis 1950 wieder der alte Name Corps ''Hannoverania'' angenommen wurde. Zwei Jahre später rekonstituierte auch der [[Weinheimer Senioren-Convent]], dem ''Hannoverania'' wieder beitrat.<br /> <br /> Nach der Wiedervereinigung Deutschlands war die ''Hannoverania'' als Mitglied des Blauen Kartells maßgeblich an der Rückkehr seines Kartellcorps [[Corps Altsachsen Dresden|Altsachsen]] von Köln nach Dresden beteiligt.<br /> <br /> ===Traditionscorps===<br /> <br /> Im Jahre 1929 fusionierten mit Hannoverania die zwei Corps ''Germania'' und ''Suevia'' des [[Askanischer Senioren-Convent|Askanischen Senioren-Convents (ASC)]]. Diese waren in [[Köthen]] an der [[Friedrichs-Polytechnikum|Gewerbehochschule Köthen]] beheimatet.<br /> <br /> Noch heute werden auf ihre Farben (Germania „schwarz –weiß –blau“, Suevia „weiß – gold – schwarz“) von Mitgliedern der ''Hannoverania'' Traditionspartien gefochten.<br /> <br /> <br /> ==Das Corpshaus==<br /> <br /> [[File:Haus des Corps Hannoverania.jpg|thumb|Das Corpshaus der Hannoverania in der Fichtestr. 15]]<br /> Zu Beginn des 20. Jahrhunderts setzte sich in der Altherrenschaft der Wunsch nach einem eigenen [[Verbindungshaus]] durch. Im November 1905 wurde im Stadtteil [[Kleefeld]] ein Grundstück erworben und mit dem Bau begonnen, der bereits rechtzeitig zum 50. Stiftungsfest, am 14. Juni 1906, abgeschlossen werden konnte. Das jetzt unter Denkmalschutz stehende Haus in der Fichtestraße ist damit das älteste Verbindungshaus in Hannover. &lt;ref&gt;''Corps Hannoverania - Unser Haus wird 100'', 2006, S. 12 - 19&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Haus, das den 2. Weltkrieg ohne größere Schäden überstanden hatte, wurde im Januar 1946 von der britischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und zu verschiedenen Zwecken, zuletzt als Unteroffiziersmesse, genutzt. Die Freigabe gelang erst im Januar 1956, so dass das Haus dem Corps nach Abschluss der erforderlichen Renovierungs- und Umbauarbeiten zum 100. Stiftungsfest wieder zur Verfügung stand.&lt;ref&gt;Dr. med vet. Roland Reinke u.a.: ''Neubeginn der Weinheimer Corps nach 1945''. 1. Auflage. akadpress GmbH, Essen 2013, ISBN 978-3-939 413-51-6, S. 101 - 105.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> ==Das Blaue Kartell==<br /> <br /> Das Blaue Kartell bildet als Zusammenschluss der vier [[Studentenverbindungen]] [[Corps Altsachsen Dresden]], [[Corps Berlin]], Corps ''Hannoverania'' Hannover und dem [[Corps Saxo-Thuringia München]] das größte Kartell im [[Weinheimer Senioren-Convent]]. <br /> <br /> Die Mitglieder des Kartells verstehen sich als ein [[Corps]], das unter verschiedenen Namen an verschiedenen Hochschulorten angesiedelt ist und unterschiedliche Farben trägt. Diese enge Verbundenheit zeigt sich in häufigen gegenseitigen Besuchen und gemeinsamen Veranstaltungen.&lt;ref&gt;Satzung des Blauen Kartells, §§ 1 - 3&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Den Ursprung des Blauen Kartells stellte die Vertragsschließung am 24. April 1874 zwischen den Landsmannschaften ''Hannoverania'' und ''Feronia'' (später [[Corps Teutonia Berlin (WSC)|Teutonia]]) [[Berlin]] dar, die beide damals dem „Berliner SC der veterinärmedizinischen Landsmannschaften“ angehörten. Über die Jahre hinweg schlossen sich dem Kartell an:<br /> <br /> * 1875 ''Hippokratia'' [[München]] (bis zur Zwangsauflösung 1879)<br /> * 1885 Landsmannschaft ''Nicaria'' [[Stuttgart]] (bis zur Fusion mit [[Corps Saxo-Thuringia München|Saxo-Thuringia München]] 1910)<br /> * 1899 [[Corps Saxo-Thuringia München|Saxo-Thuringia München]]<br /> * 1900 ''Albingia'' [[Aachen]] (bis zur Fusion mit [[Corps Marko-Guestphalia Aachen|Marko-Guestphalia Aachen]] 1996)<br /> * 1933 ''Frisia'' [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] (bis zur Selbstauflösung 1935)<br /> * 1993 [[Corps Altsachsen Dresden|Altsachsen Dresden]]<br /> * 2010 [[Corps Berlin]] (gegründet aus einer Verschmelzung der Corps ''Cheruscia'' [[Berlin]], ''Rheno-Guestphalia'' Berlin und [[Corps Teutonia Berlin (WSC)|Teutonia Berlin]])<br /> <br /> <br /> Mit dem [[Corps Marko-Guestphalia Aachen]] unterhält das Blaue Kartell freundschaftliche Beziehungen, die in regelmäßigen Besuchen der Mitgliedscorps in Aachen sowie der Marko-Westfalen in den Städten der Mitgliedscorps münden.<br /> <br /> <br /> ==Wilhelm-Schulze-Gedächtnispreis==<br /> <br /> Zum Gedenken an Prof. Dr. Dr.h.c.mult. [[Wilhelm Schulze (Veterinärmediziner)|Wilhelm Schulze]], Gründer der Klinik für kleine Klauentiere an der [[Tierärztliche Hochschule Hannover|Tierärztlichen Hochschule Hannover]], wird seit 2006 alljährlich anlässlich der feierlichen Promotion im Wintersemester vom Präsidenten der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover der vom Förderverein des Corps Hannoverania e.V. gestiftete Wilhelm-Schulze-Gedächtnispreis verliehen. Der mit € 1000 dotierte Preis ist eine Auszeichnung für eine herausragende Dissertation aus dem Bereich der landwirtschaftlichen Nutztiere.<br /> <br /> Der Zweck des als gemeinnützig anerkannten Fördervereins besteht in der ideellen und finanziellen Förderung des akademischen Nachwuchses. Neben der Verleihung des genannten Preises geschieht dies durch Finanzhilfen in Gestalt zinsfreier Kredite für Studierende und Doktoranden sowie durch Zurverfügungstellung von Studienmitteln.<br /> <br /> <br /> ==Prominente Mitglieder==<br /> <br /> * [[Wilhelm Brass]] (1926 - 2011), Veterinärmediziner und Direktor der Klinik für Kleintiere der [[Tierärztliche Hochschule Hannover|Tierärztlichen Hochschule Hannover]]<br /> * [[Wilhelm Schulze]] (1920 - 2002), Veterinärmediziner und Gründer der Klinik für kleine Klauentiere an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse<br /> * [[Alfred Trautmann]] (1884 - 1952), Veterinärmediziner und Rektor der [[Tierärztliche Hochschule Hannover|Tierärztlichen Hochschule Hannover]]<br /> <br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> [[Liste Weinheimer Corps]]&lt;br /&gt;[[Mensur (Studentenverbindung)|Akademisches Fechten]]<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *[http://hannoverania.de Website des Corps Hannoverania Hannover]<br /> *[http://corps-berlin.de Website des Corps Berlin] <br /> *[http://altsachsen.de Website des Corps Altsachsen Dresden]<br /> *[http://saxo-thuringia.de Website des Corps Saxo-Thuringia München]<br /> *[http://tiho-hannover.de Website der Tierärztlichen Hochschule Hannover]<br /> *[http://www.tiho-hannover.de/universitaet/preise-und-ehrungen/wilhelm-schulze-preis/ Infoseite zum Wilhelm Schulze-Gedächtnispreis]<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * {{Literatur<br /> | Autor=Paulgerhard Gladen<br /> | Titel=Die Kösener und Weinheimer Corps: Ihre Darstellung in Einzelchroniken<br /> | Auflage=1.<br /> | Verlag=WJK-Verlag<br /> | Ort=Hilden<br /> | Jahr=2007<br /> | ISBN=978-3-933892-24-9<br /> | Seiten= 229<br /> }}<br /> <br /> ==Einzelnachweise==</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georg_II._(Griechenland)&diff=138268978 Georg II. (Griechenland) 2015-01-29T00:44:33Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Georgios B von Griechenland Orden für hervorrangede Leistungen bei der Arbeit.jpg → File:Georgios B von Griechenland Orden für hervorragende Leistungen bei der Arbeit.jpg [[commons:COM:FR#reaso…</p> <hr /> <div>'''Georg(ios) II.''' (* {{JULGREGDATUM|19|7|1890|Link=&quot;true&quot;}} in [[Tatoi]]; † [[1. April]] [[1947]] in [[Athen]]), geborener Prinz ''Georgios II zu [[Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg]]'', regierte von 1922 bis 1924 und von 1935 bis 1947 als [[Königreich Griechenland|König von Griechenland]]. Er war ältester Sohn von [[Konstantin I. (Griechenland)|Konstantin I.]] von [[Griechenland]] und dessen Frau [[Sophie Dorothea Ulrike Alice von Preußen|Sophie von Preußen]].<br /> [[Datei:Georgeiiofgreece.jpg|thumb|Georg II. von Griechenland.]]<br /> [[Datei:Georgios B von Griechenland Orden für hervorragende Leistungen bei der Arbeit.jpg|thumb|Georg II. von Griechenland. Orden für hervorragende Leistungen bei der Arbeit]]<br /> <br /> == Erste Amtszeit und Exil ==<br /> Georgs Vater, Konstantin, dankte aufgrund seiner deutschfreundlichen Haltung am 12. Juli 1917 ab; gemeinsam verließen sie das Land, während Georgs Bruder als [[Alexander (Griechenland)|Alexandros I.]] den griechischen Thron bestieg. Alexandros starb 1920, und nach einer [[Referendum|Volksabstimmung]] wurde Konstantin auf den Thron zurückgerufen.<br /> <br /> Am 27. September 1922 dankte Konstantin infolge des [[Nikolaos Plastiras|Plastiras]]-[[Putsch]]es ab, und Georg wurde als Georg II. zum König von Griechenland inthronisiert. Jedoch verließ er Griechenland im Dezember 1923 und lebte zunächst in [[Bukarest]], ab 1931 in London. Am 25. März 1924 proklamierte die griechische Nationalversammlung in Athen die [[Republik]], die per Referendum am 13. April bestätigt wurde. Zum 1. Mai 1924 wurde Griechenland Republik.<br /> <br /> Die unter Kriegsrecht durchgeführten Parlamentswahlen im Juni 1935 wurden von den Oppositionsparteien boykottiert, so dass die konservative Volkspartei von [[Panagis Tsaldaris]] 65 % der Stimmen erhielt und infolge des Mehrheitswahlrechts 254 der 300 Parlamentssitze einnahm. Anhänger der Monarchie um [[Ioannis Metaxas]], [[Ioannis Rallis]] und Georgios Stratos drängten auf die Wiedereinsetzung des Königs. Bei einer (vom Historiker [[Richard Clogg]] als „offene Farce“ bezeichneten &lt;ref&gt;[[Richard Clogg]]: ''Geschichte Griechenlands im 19. und 20. Jahrhundert''. Köln 1997. ISBN 3-929889-13-7. S.143 &lt;/ref&gt;) Volksbefragung — Georg II. wollte nur dann aus dem Exil zurückkehren, wenn die „absolute Mehrheit des Volkes es wünsche“&lt;ref&gt;Siehe den Artikel [http://www.monarchieforum.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=167&amp;Itemid=79 ''Die Ereignisse in Griechenland''] in der Ausgabe vom Dezember 1935 der Monatsschrift [[Weiße Blätter]].&lt;/ref&gt; — entfielen 98 % der Stimmen für die Wiederherstellung der Monarchie.<br /> <br /> == Zweite Amtszeit, Exil und Rückkehr ==<br /> <br /> Am 3. November 1935 kehrte Georg auf den Thron zurück. Im Sinne der Aussöhnung der verfeindeten politischen Lager ernannte er zunächst [[Konstantinos Demertzis]] zum Ministerpräsidenten. Nach dessen Tod im April 1936 ernannte er General [[Ioannis Metaxas]] zum Regierungschef und Außenminister von Griechenland. Dieser errichtete ab August ein diktatorisches Regime; außenpolitisch blieb er den Briten verbunden.<br /> <br /> Am 28. Oktober 1940 lehnte Metaxas das Ultimatum [[Benito Mussolini|Mussolinis]] zur Kapitulation mit dem berühmten [[Ochi-Tag|„όχι“]] (nein) ab. Dieser Tag ist noch heute ein Nationaler Feiertag in Griechenland. Die angreifenden [[Italienische Streitkräfte#Geschichte|italienischen Truppen]] konnten von den [[Griechische Streitkräfte#Geschichte|Griechen]] bis hinter die [[Albanien|albanische]] Grenze zurückgetrieben werden. Anfang April 1941 unterstützen deutsche und [[Bulgarien|bulgarische]] Truppen die Italiener.<br /> Am 21. April 1941 kapitulierten die griechisch-britischen Streitkräfte, und König Georg II., Teile der Regierung und die [[Geschichte der British Army|britischen Truppen]] zogen sich zunächst auf die Insel [[Kreta]] zurück und während der [[Luftlandeschlacht um Kreta]] Ende Mai 1941 von dort nach Ägypten. Die griechische [[Exilregierung]] etablierte sich zunächst im ägyptischen [[Alexandria]], dann in London, ab März 1943 in Kairo.<br /> <br /> [[Datei:GrabGeorg II.jpg|thumb|left|Grab von Georg II. in Tatoi]]<br /> <br /> Als 1944 die deutsche Besetzung endete, setzte sich [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] für die Erhaltung der [[Monarchie]] unter Georg II. ein, entgegen dem Widerstand der in Griechenland vorherrschenden Nationalen Befreiungsfront [[ELAS|EAM]] und der Volksbefreiungsarmee [[ELAS]], die eine Volksabstimmung über die Staatsform forderten. Die britische Regierung unter [[Winston Churchill]] fürchtete die Errichtung einer griechischen [[Volksrepublik]] und unterstützte daher die hinter Georg II. stehenden monarchistischen und rechtsnationalen Kräfte. Das führte Ende 1944 zu bewaffneten Auseinandersetzungen und bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Athen. Da die Rückkehr Georgs von breiten Kreisen in Griechenland abgelehnt wurde, ernannte er am 30. Dezember 1944 den Erzbischof von Athen [[Damaskinos Papandreou|Damaskinos]] zum Regenten. Nach der militärischen Intervention von Großbritannien endete die [[Schlacht um Athen]] mit dem [[Abkommen von Varkiza]] im Februar 1945. Die ELAS wurde entwaffnet und demobilisiert. Die Auseinandersetzungen über die Staatsform mündeten im Juni 1946 in einen blutigen [[Griechischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]], der erst im Oktober 1949 endete.<br /> <br /> Am 28. September 1946 erfolgte eine Volksabstimmung, und 68 % &lt;ref&gt;Richard Clogg: Geschichte Griechenlands im 19. und 20. Jahrhundert. Köln 1997. ISBN 3-929889-13-7. S.265&lt;/ref&gt; sprachen sich für die Monarchie aus. König Georg II. kehrte nach Athen zurück. Am 1. April 1947 starb er im Alter von 56 Jahren in Athen und wurde in [[Tatoi]] beerdigt. Sein 45-jähriger Bruder wurde als [[Paul (Griechenland)|Paul I.]] neuer König von Griechenland.<br /> <br /> == Familie ==<br /> <br /> Am 27. Februar 1921 heiratete Georg die Prinzessin [[Elisabeth von Rumänien]], Tochter des Königs [[Ferdinand I. (Rumänien)|Ferdinand I. von Rumänien]]. Die Ehe blieb kinderlos und wurde am 6. Juli 1935 geschieden.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Richard Clogg]]: ''Geschichte Griechenlands im 19. und 20. Jahrhundert.'' Köln 1997, ISBN 3-929889-13-7<br /> * Karl Prinz von Isenburg: ''Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten.'' 2 Bände, Marburg 1953<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|George II of Greece|Georg II.}}<br /> * {{Thepeerage|p10109.htm#i101086|Georgios II zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, King of Greece}}<br /> * {{Findagrave}}<br /> * [http://www.hellenica.de/Griechenland/NeuGes/Bio/GeorgII.html Georg II. (Griechenland)], bei ''hellenica.de''&lt;!--mit (wohl unzutreffendem) Turin statt Tatoi als Geburtsort--&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Konstantin I. (Griechenland)|Konstantin I.]]|NACHFOLGER=[[Paul (Griechenland)|Paul I.]]|AMT=[[Liste der Herrscher von Griechenland|König von Griechenland]]|ZEIT=1922–1924&lt;br /&gt;1935–1941&lt;br /&gt;1946–1947}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124327214|VIAF=26974227}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Georg 02 #Griechenland}}<br /> [[Kategorie:König (Griechenland)]]<br /> [[Kategorie:Griechische Geschichte (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Ritter des Hosenbandordens]]<br /> [[Kategorie:Träger des Phönix-Ordens (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Erlöser-Ordens (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens der Krone von Italien (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Träger des norwegischen Kriegskreuzes]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens der hl. Mauritius und Lazarus]]<br /> [[Kategorie:Träger des Elefanten-Ordens]]<br /> [[Kategorie:Träger des Weißen Adlerordens]]<br /> [[Kategorie:Träger des Großkreuzes des Roten Adlerordens]]<br /> [[Kategorie:Haus Oldenburg (Jüngere Linie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1890]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1947]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Georg II.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Georgios II.; Georgios II zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg<br /> |KURZBESCHREIBUNG=griechischer König (1922–1924 und 1935–1947)<br /> |GEBURTSDATUM=19. Juli 1890<br /> |GEBURTSORT=[[Tatoi]]<br /> |STERBEDATUM=1. April 1947<br /> |STERBEORT=[[Athen]]<br /> }}</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Idimitrios&diff=138268977 Benutzer:Idimitrios 2015-01-29T00:44:32Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Georgios B von Griechenland Orden für hervorrangede Leistungen bei der Arbeit.jpg → File:Georgios B von Griechenland Orden für hervorragende Leistungen bei der Arbeit.jpg [[commons:COM:FR#reaso…</p> <hr /> <div>Mehr demnächst...<br /> <br /> ==Eigene Charts ==<br /> <br /> [[File:Verfassungssystem der USA.png|200px]]<br /> [[Bild:Executive_Office.png|200px]]<br /> [[Bild:Teenager und Alkohol.png|200px]]<br /> <br /> ==Bilder==<br /> [[Bild:Beckmann_Max.jpg|100px]]<br /> [[Bild:Georgios B von Griechenland Orden für hervorragende Leistungen bei der Arbeit.jpg|100px]]<br /> <br /> ==&quot;Eigene&quot; Artikell (OK nur angefangen bzw. komplett überarbeitet) ==<br /> &lt;small&gt;''Anmerkung: Als &quot;Artikel von mir&quot; bezeichne ich Artikel, die von mir erstellt worden sind oder komplett überarbeitet/ergänzt worden sind und zu denen noch kein anderer User einen massgebenden Beitrag geleistet hat. Das soll in keinster Weise eine Ablehnung von Teamarbeit oder dem Prinzip von Wikipedia zum Ausdruck bringen. Sobald ein anderer Benutzer ausführliche Ergänzungen vornimmt, wandert der Eintrag in meiner Liste nach unten zu &quot;Mitgearbeitet habe ich bei:&quot;''&lt;/small&gt;.....Muss noch überarbeitet werden<br /> <br /> <br /> ===Umfangreiche Beiträge===<br /> *[[Zita von Bourbon-Parma]]<br /> *[[Max Beckmann]]<br /> <br /> ===&quot;Kleine&quot; Beiträge===<br /> *[[Georgios Papadopoulos]]' <br /> *[[Clara Viebig]]<br /> *[[Bauhinia]]<br /> *[[Fernando Botero]]<br /> *[[Poldistanz]]<br /> *[[Margot Klestil-Löffler]]<br /> *[[Aristoteles Onassis]]<br /> *[[Emmeline Pankhurst]] offizieller 115.000 Wikipedia Artikel [[Wikipedia:Meilensteine]]<br /> *[[Alexander Ypsilantis]]<br /> *[[Samuel von Pufendorf]]<br /> *[[Georg II. (Griechenland)]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ricardo_Legorreta&diff=138245151 Ricardo Legorreta 2015-01-28T11:36:11Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Museo de arte contemporaneo en Monterrey.jpg → File:Fachada MARCO.jpg File renaming criterion #6: Harmonize file names of a set of images (so that only one part of all…</p> <hr /> <div>'''Ricardo Legorreta Vilchis''' (* [[7. Mai]] [[1931]] in [[Mexiko-Stadt]]; † [[30. Dezember]] [[2011]]&lt;ref&gt;[http://www.washingtonpost.com/entertainment/mexican-architect-ricardo-legoretta-disciple-of-luis-barragan-dies-at-80/2011/12/30/gIQA4DhLRP_story.html?tid=pm_entertainment_pop „Mexican architect Ricardo Legorreta, disciple of Luis Barragan, dies at 80“] [[The Washington Post]]/[[Associated Press]], 31. Dezember 2011&lt;/ref&gt;) war ein [[Mexiko|mexikanischer]] [[Architekt]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Fachada MARCO.jpg|miniatur|Museo MARCO in [[Monterrey]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;1991&lt;/small&gt;]]<br /> [[Datei:IglesiaManagua.png|miniatur|Neue Kathedrale in [[Managua]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;1993&lt;/small&gt;]]<br /> Legorreta studierte bis 1953 an der [[Escuela Nacional de Arquitectura|nationalen Schule für Architektur]] der [[Universidad Nacional Autónoma de México]] (UNAM). Er war Schüler [[José Villagrán García]]s und von 1955 bis 1960 dessen Partner.1960 gründete er mit [[Noé Castro]] und [[Carlos Vargas]] das Architekturbüro „Legorreta Arquitectos“, das er später unter Namen „llama Legorreta+Legorreta“ zusammen mit Noé Castro, [[Víctor Legorreta]], [[Miguel Almaraz]] und [[Adriana Ciklik]] fortführte. Er entwarf nach einem neuartigen Hotelkonzept das Hotels „Camino Real México“, das am 25. Juli 1968 zu den [[Olympische Sommerspiele 1968|Olympischen Spielen]] in Mexiko-Stadt seine Pforten öffnete, dem 1975 das „Camino Real [[Cancún]]“ und 1981 das „Camino Real [[Ixtapa]]“ folgten.&lt;ref name=&quot;Ortrun Engelkraut&quot;&gt;Ortrun Engelkraut: [http://www.mexiko-travelnews.de/frs.html?http://www.mexiko-travelnews.de/kultur/architektur/index.html ''Mexikos moderne Architektur: Kunstwerke zum Bewohnen''], aufgerufen am 5. August 2007.&lt;/ref&gt; Zu Legorretas Bauten zählen nicht nur zahlreiche Großaufträge, Wohn- und Industriebauten in Mexiko, sondern auch in den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Europa]] und [[Asien]]. In [[Managua]] entwarf er die 1993 fertiggestellte Kathedrale.&lt;ref name=&quot;ml&quot;&gt;[http://www.mexiko-lindo.de/article488.html ''Ricardo Legorreta''], Eintrag bei ''mexiko-lindo.de'', 14. März 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Professor lehrte Legorreta in Mexiko an der [[Nationale Autonome Universität von Mexiko|Universidad Nacional Autónoma]] und der [[Universidad Iberoamericana]] sowie in den Vereinigten Staaten an der [[University of California, Los Angeles]], an der [[Harvard University]] und an der [[University of Texas at Austin]].&lt;ref&gt;[http://www.mexicanmuseum.org/newbuilding/article.asp?key=202&amp;language=spanish ''Ricardo Legorreta''] (span.), bei ''El Museo Mexicano''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Legorreta war seit 1989 „nummeriertes Mitglied“ (Miembro de Número) der [[Academia de Artes]]&lt;ref name=&quot;AA&quot;&gt;Academia de Artes: [http://www.conaculta.gob.mx/academiadeartes/miem1.html ''Arquitectura - Ricardo Legorreta'']&lt;/ref&gt;, Mitglied im internationalen Beirat des [[Museum of Modern Art]] in New York, der [[International Academy of Architecture]] (IAA)&lt;ref name=&quot;IAA&quot;&gt;International Academy of Architecture: [http://www.iaa-ngo.org/projects/?user_id=49 ''Ricardo Legorreta V.'']&lt;/ref&gt; sowie Ehrenmitglied des [[American Institute of Architects]].<br /> <br /> Sein Sohn ''Victor Legorreta'' ist ebenfalls Architekt und arbeitet als Partner im väterlichen Architekturbüro.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 1990: Nationaler Kunstpreis (Mexiko)<br /> * 1999: Goldmedaille des Internationalen Architektenverbandes<br /> * 2000: Goldmedaille des [[American Institute of Architects]] (AIA)<br /> * 2006: Design Award der [[Society of American Registered Architects]] (SARA) für das [[El Museo Mexicano|Museo Mexicano]], [[San Francisco]]<br /> * 2011: [[Premium Imperiale]] in der Sparte Architektur<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Wayne Attoe (Hrsg.): ''The Architecture of Ricardo Legorreta'', Fotografien von [[Julius Shulman]], Ernst, Berlin ca. 1990 ISBN 3-433-02148-1<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Ricardo Legorreta}}<br /> * {{DNB-Portal|11896464X}}<br /> * {{archINFORM|arch|1158}}<br /> * {{IAI|398211175}}<br /> * [http://www.zeit.de/online/2007/28/bg-weltwunder?12 Die Zeit: ''Salk Institute for Biological Studies in La Jolla bei San Diego (1959 bis 1965), Louis Kahn'']<br /> * [http://photoblog.parella.com/?cat=174 Bilder der Werke von ''Ricardo Legorreta''] bei ''praella.com<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=11896464X|LCCN=n/82/110611|VIAF=670785}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Legorreta, Ricardo}}<br /> [[Kategorie:Architekt (Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (UIA Mexiko-Stadt)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Nationale Autonome Universität von Mexiko)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Harvard University)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Austin, Texas)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (University of California, Los Angeles)]]<br /> [[Kategorie:Mexikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1931]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2011]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Legorreta, Ricardo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Legorreta Vilchis, Ricardo<br /> |KURZBESCHREIBUNG=mexikanischer Architekt<br /> |GEBURTSDATUM=7. Mai 1931<br /> |GEBURTSORT=[[Mexiko-Stadt]]<br /> |STERBEDATUM=30. Dezember 2011<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haworthia_fasciata&diff=138177663 Haworthia fasciata 2015-01-26T11:14:08Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Haworthia fasciata2.jpg → File:Haworthia attenuata2.jpg File renaming criterion #3: Correct misleading names into accurate ones.This is not H.fasciata. Please see onlin…</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]].--&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_WissName = Haworthia fasciata<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Carl Ludwig von Willdenow|Willd.]]) [[Adrian Hardy Haworth|Haw.]]<br /> | Taxon2_WissName = Haworthia<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Affodillgewächse<br /> | Taxon3_WissName = Asphodeloideae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Grasbaumgewächse<br /> | Taxon4_WissName = Xanthorrhoeaceae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Spargelartige<br /> | Taxon5_WissName = Asparagales<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Monokotyledonen<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Haworthia attenuata2.jpg<br /> | Bildbeschreibung =<br /> }}<br /> <br /> '''''Haworthia fasciata''''' ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] der Gattung ''[[Haworthia]]'' in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Affodillgewächse]] (Asphodeloideae).<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> ''Haworthia fasciata'' wächst stammlos und sprosst. Die 60 bis 80 aufrechten, einwärtsgebogen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] bilden eine [[Blattrosette|Rosette]] mit einem Durchmesser von bis zu 15&amp;nbsp;Zentimetern und einer Wuchshöhe von 18&amp;nbsp;Zentimetern. Die [[Blattspreite]] ist bis zu 6&amp;nbsp;Zentimeter lang und 1,5&amp;nbsp;Zentimeter breit. Auf der Blattunterseite befinden sich weiße Warzen. Die Blattoberfläche ist rau.<br /> <br /> Der einfache oder gelegentlich verzweigte [[Blütenstand]] erreicht eine Länge von bis zu 30&amp;nbsp;Zentimetern. Die verkehrt kopfige Blütenröhre ist gebogen und die [[Perigonblatt|Perigonblätter]] zurückgerollt. <br /> <br /> == Systematik und Verbreitung ==<br /> ''Haworthia fasciata'' ist in der [[Südafrika|südafrikanischen]] Provinz [[Ostkap]] verbreitet.<br /> <br /> Die [[Erstbeschreibung]] als ''Apicra fasciata'' durch [[Carl Ludwig von Willdenow]] wurde 1811 veröffentlicht.&lt;ref&gt;Carl Ludwig von Willdenow: ''Bemerkungen über die Gattung Aloë''. In: ''Magazin für die neuesten Entdeckungen in der gesammten Naturkunde''. Band 5, Berlin 1811, S. 270 ([http://archive.org/stream/magazinfrdieneu15unkngoog#page/n179/mode/1up online]).&lt;/ref&gt; [[Adrian Hardy Haworth]] stellte die Art 1821 in die Gattung ''Haworthia''.&lt;ref&gt;Adrian Hardy Haworth: ''Saxifragëarum enumeratio. Accedunt revisiones plantarum succulentarum''. Wood, London 1821, S. 54 ([http://biodiversitylibrary.org/page/10417672 online]).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Es existieren zahlreiche [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]].<br /> <br /> == Nachweise ==<br /> === Literatur ===<br /> * {{Literatur| Autor=[[Martin Bruce Bayer]], [[Ernst Jacobus van Jaarsveld]]| Herausgeber=[[Urs Eggli]]| Titel=Haworthia fasciata| Sammelwerk=Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen)| Verlag=Eugen Ulmer| Ort=Stuttgart| Jahr=2001| ISBN=3-8001-3662-7| Seiten=215–216}}<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Haworthia fasciata|''Haworthia fasciata''}}<br /> <br /> [[Kategorie:Haworthia (Gattung)]]<br /> [[Kategorie:Haworthia|fasciata]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haworthia&diff=138177657 Haworthia 2015-01-26T11:13:54Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Haworthia fasciata.jpg → File:Haworthia attenuata 4.jpg File renaming criterion #3: Correct misleading names into accurate ones.This is not H.fasciata. Please see onlin…</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]].--&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_WissName = Haworthia<br /> | Taxon_Rang = Gattung<br /> | Taxon_Autor = [[Henri Auguste Duval|Duval]]<br /> | Taxon2_Name = Affodillgewächse<br /> | Taxon2_WissName = Asphodeloideae<br /> | Taxon2_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon3_Name = Grasbaumgewächse<br /> | Taxon3_WissName = Xanthorrhoeaceae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_Name = Spargelartige<br /> | Taxon4_WissName = Asparagales<br /> | Taxon4_Rang = Ordnung<br /> | Taxon5_Name = Monokotyledonen<br /> | Taxon5_Rang = ohne<br /> | Taxon6_Name = Bedecktsamer<br /> | Taxon6_WissName = Magnoliopsida<br /> | Taxon6_Rang = Klasse<br /> | Bild = Haworthia attenuata 4.jpg<br /> | Bildbeschreibung = ''[[Haworthia fasciata]]'' mit den für viele Arten typischen „Perlwarzen“.<br /> }}<br /> <br /> '''''Haworthia''''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] aus der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Affodillgewächse]] (Asphodeloideae). Der [[Nomenklatur (Biologie)|botanische Name]] der Gattung ehrt den Botaniker und Zoologen [[Adrian Hardy Haworth]]. Die meisten [[Art (Biologie)|Arten]] sind in [[Südafrika]] heimisch.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> === Vegetative Merkmale ===<br /> Die Arten der Gattung ''Haworthia'' sind kleinbleibende [[ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[sukkulente]] Pflanzen. Einige Arten sprossen durch die Bildung von [[Stolo]]nen, die meisten verzweigen von der Basis aus und bilden so dichte Gruppen. Wenige Arten wachsen einzeln. Ihre [[Wurzel (Pflanze)|Wurzeln]] sind faserig bis sukkulent und manchmal spindelförmig. &lt;ref name=&quot;eggli207&quot;&gt;Urs Eggli (Hrsg.): ''Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen)''. S. 207.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die in der Regel dicht [[Blattrosette|rosettig]] an der [[Sprossachse]] angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]], nur bei ''[[Haworthia truncata]]'' sind sie [[Phyllotaxis#Grundtypen|zweizeilig]], sind sitzend oder befinden sich an kurzen Stämmen. Die flachen bis kugelförmigen oder verlängertene Rosetten erreichen Durchmesser von 2 bis 15&amp;nbsp;Zentimeter. Die Blätter sind aufrecht, ausgebreitet bis zurückgebogen, gelegentlich stark zurückgebildet. Ihre [[Blattspreite]] dreieckig-lanzettlich bis linealisch und meistens fest. Sie vertrocknet häufig von der Spitze her und wird dann papierartig. Die sehr blass grüne, blaugrün bis dunkel (schwärzlich) grüne [[Epidermis (Pflanze)|Epidermis]] ist oft warzig, verschiedenartig gemustert, kahl und nur selten filzig. Häufig gibt es durchscheinende Fenster und netzförmige Aderungen. Die Blattoberseite flach oder rinnig bis konvex, die <br /> Unterseite konvex und oft zur Spitze hin gekielt. Die [[Blattform#Spreitenrand|Blattränder]] sind ganzrandig, gezähnelt, bewimpert, mit borstenartige Dornen besetzt oder warzig. Die manchmal stumpfe oder gestutzte Blattspitze ist meist spitz oder zugespitzt und besitzt manchmal ein aufgesetztes Spitzchen. &lt;ref name=&quot;eggli207&quot; /&gt;<br /> <br /> === Blütenstände und Blüten ===<br /> [[Datei:Haworthia cymbiformis 2.jpg|miniatur|Ausschnitt eines Blütenstandes von ''[[Haworthia cymbiformis]]''.]]<br /> Der aufrechte, einfache oder verzweigte, feste bis drahtige [[Blütenstand]] erscheint aus der Mitte der Blattrosette und trägt 1 bis 5 [[Rispe]]n mit kleinen Brakteen. Der [[Blütenstandsstiel]] ist bräunlich grün und häufig puderig überhaucht. Die [[Blüte]]n sind klein, [[zygomorph]], zweilippig und etwa 15&amp;nbsp;Millimeter lang. Es sind 5 bis 50 Blüten pro Blütenstand vorhanden. Die Blütenröhre ist gebogen oder gerade und zur Basis hin leicht geschwollen. Die 6 weißen bis rosafarben [[Tepal]]en weisen oft einen grünen oder bräunlichen Mittelstreifen auf. Ihre Spitzen sind ausgebreitet bis zurückgebogen, in der Mitte sind sie grün, bräunlich oder gelegentlich gelb gefärbt. Die 6 [[Staubfaden|Staubfäden]] ragen nicht aus der Blütenröhre heraus. Der längliche bis länglich eiförmig [[Fruchtknoten]] ist dreifächrig und sechsrinnig, der [[Griffel (Botanik)|Griffel]] priemlich und die [[Narbe (Botanik)|Narbe]] apikal, winzig dreilappig oder rund. &lt;ref name=&quot;eggli207&quot; /&gt;<br /> <br /> === Früchte und Samen ===<br /> Die [[Frucht|Früchte]] sind aufrechte, länglich eiförmige, holzige [[Kapselfrüchte]], die der Länge nach aufreißen. Sie enthalten schwarze bis graue, unregelmäßig kantige oder fast flache [[Same (Pflanze)|Samen]]. &lt;ref name=&quot;eggli207&quot; /&gt;<br /> <br /> === Genetik ===<br /> Die [[Chromosom#Nicht-diploide Zahl von Chromosomensätzen|Basischromosomenzahl]] der Gattung ist &lt;math&gt;x = 7&lt;/math&gt;. Der Chromosomensatz besteht wie bei den Gattungen ''[[Aloe]]'', ''[[Gasteria]]'' und ''[[Poellnitzia]]'' aus vier großen und drei kleinen Chromosomen. &lt;ref&gt;Canio Giuseppe Vosa: ''On chromosome uniformity, bimodality and evolution in the tribe Aloineae (Asphodelaceae)''. S. 84.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Die Gattung ''Haworthia'' ist im Süden [[Namibia]]s und in [[Südafrika]] zwischen dem 25. und 34. südlichen Breitengrad und dem 16. und 32. Längengrad verbreitet.&lt;ref&gt;Ingo Breuer: ''Die Gattung Haworthia im Überblick''. S. 3–4.&lt;/ref&gt; Das Gebiet mit der größten Artenvielfalt befindet sich in den südafrikanischen Provinzen [[Ostkap]] und [[Westkap]] in der Succulent [[Karoo]] ([[Sukkulentenkaroo]]) und der [[Nama-Karoo]]. Die Pflanzen wachsen meist an felsigen Stellen im Schatten von Gräsern oder Sträuchern.<br /> <br /> == Systematik ==<br /> === Äußere Systematik ===<br /> [[Datei:Haworthia retusa Iconotype J Commelin 1701.jpg|miniatur|''[[Haworthia retusa]]'' auf einer Zeichnung von 1701]]<br /> ''Haworthia'' gehört innerhalb der Unterfamilie der [[Affodillgewächse]] in die monophyletische Gruppe der ''Alooideae'' (bis 2009 eine Unterfamilie der Asphodelaceae). Anhand von ausgewählten morphologischen Merkmalen wurde 1991 folgendes [[Kladistik|Kladogramm]] zur möglichen [[Phylogenese|phylogenetischen]] Verwandtschaft der Gattung ''Haworthia'' abgeleitet:&lt;ref&gt;Gideon F. Smith, Ben-Erik Van Wyk: ''Generic Relationships in the Alooideae (Asphodelaceae)''. S. 570.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Klade<br /> |label1=Alooideae<br /> |Breite=9.5em<br /> |1={{Klade<br /> |1=&amp;nbsp;''[[Aloe]]'' (inkl. ''[[Lomatophyllum]]'')<br /> |2={{Klade<br /> |1=&amp;nbsp;''[[Poellnitzia]]''<br /> |2={{Klade<br /> |1=&amp;nbsp;''[[Gasteria]]''<br /> |2={{Klade<br /> |1=&amp;nbsp;''[[Astroloba]]''<br /> |2={{Klade<br /> |1=&amp;nbsp;''Haworthia''<br /> |2=&amp;nbsp;''[[Chortolirion]]''<br /> }}<br /> }}<br /> }}<br /> }}<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Innere Systematik ===<br /> Die [[Erstbeschreibung]] der Gattung ''Haworthia'' erfolgte 1809 durch [[Henri-Auguste Duval]].&lt;ref&gt;Henri-Auguste Duval: ''Plantae Succulentae in Horto Alenconio''. Gabon et Socis, Paris 1809&lt;/ref&gt; Anhand von Blütenmerkmalen wird sie in drei Untergattungen gegliedert und umfasst folgende Arten:&lt;ref&gt;Urs Eggli (Hrsg.): ''Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen)''. S. 207–231.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;display:block&quot; class=&quot;BoxenVerschmelzen&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both; display:block&quot; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;left&quot;&gt;Untergattungen und Arten der Gattung ''Haworthia''<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {|<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; width=&quot;50%&quot; |<br /> '''Untergattung''' '''''Haworthia'''''<br /> * ''[[Haworthia angustifolia]]''<br /> ** ''Haworthia angustifolia'' var. ''angustifolia''<br /> ** ''Haworthia angustifolia'' var. ''altissima''<br /> ** ''Haworthia angustifolia'' var. ''baylissii''<br /> ** ''Haworthia angustifolia'' var. ''paucifolia''<br /> * ''[[Haworthia arachnoidea]]''<br /> ** ''Haworthia arachnoidea'' var. ''arachnoidea''<br /> ** ''Haworthia arachnoidea'' var. ''aranea''<br /> ** ''Haworthia arachnoidea'' var. ''namaquensis''<br /> ** ''Haworthia arachnoidea'' var. ''nigricans''<br /> ** ''Haworthia arachnoidea'' var. ''scabrispina''<br /> ** ''Haworthia arachnoidea'' var. ''setata''<br /> ** ''Haworthia arachnoidea'' var. ''xiphiophylla''<br /> * ''[[Haworthia aristata]]''<br /> * ''[[Haworthia bayeri]]''<br /> * ''[[Haworthia blackburniae]]''<br /> ** ''Haworthia blackburniae'' var. ''blackburniae''<br /> ** ''Haworthia blackburniae'' var. ''derustensis''<br /> ** ''Haworthia blackburniae'' var. ''graminifolia''<br /> * ''[[Haworthia bolusii]]''<br /> ** ''Haworthia bolusii'' var. ''blackbeardiana''<br /> ** ''Haworthia bolusii'' var. ''bolusii''<br /> * ''[[Haworthia chloracantha]]''<br /> ** ''Haworthia chloracantha'' var. ''chloracantha''<br /> ** ''Haworthia chloracantha'' var. ''denticulifera''<br /> ** ''Haworthia chloracantha'' var. ''subglauca''<br /> * ''[[Haworthia cooperi]]''<br /> ** ''Haworthia cooperi'' var. ''cooperi''<br /> ** ''Haworthia cooperi'' var. ''dielsiana''<br /> ** ''Haworthia cooperi'' var. ''gordoniana''<br /> ** ''Haworthia cooperi'' var. ''leightonii''<br /> ** ''Haworthia cooperi'' var. ''pilifera''<br /> ** ''Haworthia cooperi'' var. ''truncata''<br /> ** ''Haworthia cooperi'' var. ''venusta''<br /> * ''[[Haworthia cymbiformis]]''<br /> ** ''Haworthia cymbiformis'' var. ''cymbiformis''<br /> ** ''Haworthia cymbiformis'' var. ''incurvula''<br /> ** ''Haworthia cymbiformis'' var. ''obtusa''<br /> ** ''Haworthia cymbiformis'' var. ''ramosa''<br /> ** ''Haworthia cymbiformis'' var. ''reddii''<br /> ** ''Haworthia cymbiformis'' var. ''setulifera''<br /> ** ''Haworthia cymbiformis'' var. ''transiens''<br /> * ''[[Haworthia decipiens]]''<br /> ** ''Haworthia decipiens'' var. ''cyanea''<br /> ** ''Haworthia decipiens'' var. ''decipiens''<br /> ** ''Haworthia decipiens'' var. ''minor''<br /> ** ''Haworthia decipiens'' var. ''pringlei''<br /> * ''[[Haworthia emelyae]]''<br /> ** ''Haworthia emelyae'' var. ''comptoniana''<br /> ** ''Haworthia emelyae'' var. ''emelyae''<br /> ** ''Haworthia emelyae'' var. ''major''<br /> ** ''Haworthia emelyae'' var. ''multifolia''<br /> * ''[[Haworthia floribunda]]''<br /> ** ''Haworthia floribunda'' var. ''dentata''<br /> ** ''Haworthia floribunda'' var. ''floribunda''<br /> ** ''Haworthia floribunda'' var. ''major''<br /> * ''[[Haworthia gracilis]]''<br /> ** ''Haworthia gracilis'' var. ''gracilis''<br /> ** ''Haworthia gracilis'' var. ''isabellae''<br /> ** ''Haworthia gracilis'' var. ''picturata''<br /> ** ''Haworthia gracilis'' var. ''tenera''<br /> ** ''Haworthia gracilis'' var. ''viridis''<br /> * ''[[Haworthia heidelbergensis]]''<br /> ** ''Haworthia heidelbergensis'' var. ''heidelbergensis''<br /> ** ''Haworthia heidelbergensis'' var. ''minor''<br /> ** ''Haworthia heidelbergensis'' var. ''scabra''<br /> ** ''Haworthia heidelbergensis'' var. ''toonensis''<br /> * ''[[Haworthia herbacea]]''<br /> ** ''Haworthia herbacea'' var. ''flaccida''<br /> ** ''Haworthia herbacea'' var. ''herbacea''<br /> ** ''Haworthia herbacea'' var. ''lupula''<br /> ** ''Haworthia herbacea'' var. ''paynei''<br /> * ''[[Haworthia lockwoodii]]''<br /> * ''[[Haworthia maculata]]''<br /> ** ''Haworthia maculata'' var. ''intermedia''<br /> ** ''Haworthia maculata'' var. ''maculata''<br /> * ''[[Haworthia magnifica]]''<br /> ** ''Haworthia magnifica'' var. ''acuminata''<br /> ** ''Haworthia magnifica'' var. ''atrofusca''<br /> ** ''Haworthia magnifica'' var. ''dekenahii''<br /> ** ''Haworthia magnifica'' var. ''magnifica''<br /> ** ''Haworthia magnifica'' var. ''splendens''<br /> * ''[[Haworthia maraisii]]''<br /> ** ''Haworthia maraisii'' var. ''maraisii''<br /> ** ''Haworthia maraisii'' var. ''meiringii''<br /> ** ''Haworthia maraisii'' var. ''notabilis''<br /> * ''[[Haworthia marumiana]]''<br /> ** ''Haworthia marumiana'' var. ''archeri''<br /> ** ''Haworthia marumiana'' var. ''batesiana''<br /> ** ''Haworthia marumiana'' var. ''dimorpha''<br /> ** ''Haworthia marumiana'' var. ''marumiana''<br /> ** ''Haworthia marumiana'' var. ''viridis''<br /> * ''[[Haworthia mirabilis]]''<br /> ** ''Haworthia mirabilis'' var. ''badia''<br /> ** ''Haworthia mirabilis'' var. ''beukmannii''<br /> ** ''Haworthia mirabilis'' var. ''calcarea''<br /> ** ''Haworthia mirabilis'' var. ''consanguinea''<br /> ** ''Haworthia mirabilis'' var. ''mirabilis''<br /> ** ''Haworthia mirabilis'' var. ''paradoxa''<br /> ** ''Haworthia mirabilis'' var. ''sublineata''<br /> ** ''Haworthia mirabilis'' var. ''triebneriana''<br /> * ''[[Haworthia monticola]]''<br /> ** ''Haworthia monticola'' var. ''asema''<br /> ** ''Haworthia monticola'' var. ''monticola''<br /> * ''[[Haworthia mucronata]]''<br /> ** ''Haworthia mucronata'' var. ''habdomadis''<br /> ** ''Haworthia mucronata'' var. ''inconfluens''<br /> ** ''Haworthia mucronata'' var. ''morrisiae''<br /> ** ''Haworthia mucronata'' var. ''mucronata''<br /> ** ''Haworthia mucronata'' var. ''rycroftiana''<br /> * ''[[Haworthia mutica]]''<br /> ** ''Haworthia mutica'' var. ''mutica''<br /> ** ''Haworthia mutica'' var. ''nigra''<br /> * ''[[Haworthia nortieri]]''<br /> ** ''Haworthia nortieri'' var. ''globosiflora''<br /> ** ''Haworthia nortieri'' var. ''nortieri''<br /> ** ''Haworthia nortieri'' var. ''pehlemanniae''<br /> * ''[[Haworthia outeniquensis]]''<br /> * ''[[Haworthia parksiana]]''<br /> * ''[[Haworthia pubescens]]''<br /> ** ''Haworthia pubescens'' var. ''livida''<br /> ** ''Haworthia pubescens'' var. ''pubescens''<br /> * ''[[Haworthia pulchella]]''<br /> ** ''Haworthia pulchella'' var. ''globifera''<br /> ** ''Haworthia pulchella'' var. ''pulchella''<br /> * ''[[Haworthia pygmaea]]''<br /> ** ''Haworthia pygmaea'' var. ''argenteo-maculosa''<br /> ** ''Haworthia pygmaea'' var. ''pygmaea''<br /> * ''[[Haworthia reticulata]]''<br /> ** ''Haworthia reticulata'' var. ''attenuata''<br /> ** ''Haworthia reticulata'' var. ''hurlingii''<br /> ** ''Haworthia reticulata'' var. ''reticulata''<br /> ** ''Haworthia reticulata'' var. ''subregularis''<br /> * ''[[Haworthia retusa]]''<br /> * ''[[Haworthia semiviva]]''<br /> * ''[[Haworthia serrata]]''<br /> * ''[[Haworthia springbokvlakensis]]''<br /> * ''[[Haworthia truncata]]''<br /> ** ''Haworthia truncata'' var. ''maughanii''<br /> ** ''Haworthia truncata'' var. ''truncata''<br /> * ''[[Haworthia turgida]]''<br /> ** ''Haworthia turgida'' var. ''longibracteata''<br /> ** ''Haworthia turgida'' var. ''suberecta''<br /> ** ''Haworthia turgida'' var. ''turgida''<br /> * ''[[Haworthia variegata]]''<br /> ** ''Haworthia variegata'' var. ''hemicrypta''<br /> ** ''Haworthia variegata'' var. ''modesta''<br /> ** ''Haworthia variegata'' var. ''petrophila''<br /> ** ''Haworthia variegata'' var. ''variegata''<br /> * ''[[Haworthia vlokii]]''<br /> * ''[[Haworthia wittebergensis]]''<br /> * ''[[Haworthia zantneriana]]''<br /> ** ''Haworthia zantneriana'' var. ''minor''<br /> ** ''Haworthia zantneriana'' var. ''zantneriana''<br /> | align=&quot;left&quot; width=&quot;50%&quot;|<br /> '''Untergattung''' '''''Hexangulares''''' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;Uitewaal ex M.B.Bayer&lt;/span&gt;<br /> * ''[[Haworthia attenuata]]''<br /> ** ''Haworthia attenuata'' var. ''attenuata''<br /> ** ''Haworthia attenuata'' var. ''radula''<br /> * ''[[Haworthia bruynsii]]''<br /> * ''[[Haworthia coarctata]]''<br /> ** ''Haworthia coarctata'' fa. ''greenii''<br /> ** ''Haworthia coarctata'' var. ''adelaidensis''<br /> ** ''Haworthia coarctata'' var. ''coarctata<br /> ** ''Haworthia coarctata'' var. ''tenuis''<br /> * ''[[Haworthia fasciata]]''<br /> * ''[[Haworthia glabrata]]''<br /> * ''[[Haworthia glauca]]''<br /> ** ''Haworthia glauca'' var. ''glauca''<br /> ** ''Haworthia glauca'' var. ''herrei''<br /> * ''[[Haworthia koelmaniorum]]''<br /> ** ''Haworthia koelmaniorum'' var. ''koelmaniorum''<br /> ** ''Haworthia koelmaniorum'' var. ''mcmurtryi''<br /> * ''[[Haworthia limifolia]]''<br /> ** ''Haworthia limifolia'' var. ''gigantea''<br /> ** ''Haworthia limifolia'' var. ''limifolia''<br /> ** ''Haworthia limifolia'' var. ''ubomboensis''<br /> * ''[[Haworthia longiana]]''<br /> * ''[[Haworthia nigra]]''<br /> ** ''Haworthia nigra'' var. ''diversifolia''<br /> ** ''Haworthia nigra'' var. ''nigra''<br /> * ''[[Haworthia reinwardtii]]''<br /> ** ''Haworthia reinwardtii'' fa. ''chalumnensis''<br /> ** ''Haworthia reinwardtii'' fa. ''kaffirdriftensis''<br /> ** ''Haworthia reinwardtii'' fa. ''olivacea''<br /> ** ''Haworthia reinwardtii'' fa. ''zebrina''<br /> ** ''Haworthia reinwardtii'' var. ''brevicula''<br /> ** ''Haworthia reinwardtii'' var. ''reinwardtii''<br /> * ''[[Haworthia scabra]]''<br /> ** ''Haworthia scabra'' var. ''lateganiae''<br /> ** ''Haworthia scabra'' var. ''morrisiae''<br /> ** ''Haworthia scabra'' var. ''scabra''<br /> ** ''Haworthia scabra'' var. ''starkiana''<br /> * ''[[Haworthia sordida]]''<br /> ** ''Haworthia sordida'' var. ''lavrani''<br /> ** ''Haworthia sordida'' var. ''sordida''<br /> * ''[[Haworthia venosa]]''<br /> ** ''Haworthia venosa'' subsp. ''granulata''<br /> ** ''Haworthia venosa'' subsp. ''tessellata''<br /> ** ''Haworthia venosa'' subsp. ''venosa''<br /> ** ''Haworthia venosa'' subsp. ''woolleyi''<br /> * ''[[Haworthia viscosa]]''<br /> <br /> '''Untergattung''' '''''Robustipedunculares''''' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;Uitewaal ex M.B.Bayer&lt;/span&gt;<br /> * ''[[Haworthia kingiana]]''<br /> * ''[[Haworthia marginata]]''<br /> * ''[[Haworthia maxima]]''<br /> * ''[[Haworthia minima]]''<br /> ** ''Haworthia minima'' var. ''minima''<br /> ** ''Haworthia minima'' var. ''poellnitziana''<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> In diesem Umfang ist die Gattung jedoch nicht monophyletisch.&lt;ref&gt;Jens Treutlein et al: ''Evidence for the Polyphyly of Haworthia (Asphodelaceae Subfamily Alooideae; Asparagales) Inferred from Nucleotide Sequences of rbcL, matK, ITS1 and Genomic Fingerprinting with ISSR-PCR''. S. 520.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Gasterhawarthia Royal Highness WPC.jpg|miniatur|× ''Gasterhaworthia'' 'Royal Highness']]<br /> <br /> === Hybriden ===<br /> Es sind mehrere [[Hybride]]n innerhalb der Gattung und Gattungshybriden mit nahe verwandten Gattungen bekannt; z.B.: ''Haworthia × mantelii'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;Uitewaal&lt;/span&gt; ist eine 1947 beschriebene Gartenhybride von ''[[Haworthia truncata]]'' und ''Haworthia cuspidata'', deren zweiter Elternteil unzureichend gesichert ist.&lt;ref&gt;Urs Eggli (Hrsg.): ''Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen)''. S. 220.&lt;/ref&gt; Weiterhin gibt es Hybriden mit den Gattungen ''[[Aloe]]'' ( × ''Alworthia''&lt;ref&gt;Urs Eggli (Hrsg.): ''Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen)''. S. 193.&lt;/ref&gt;), ''[[Astroloba]]'' (× ''Astroworthia''&lt;ref&gt;Urs Eggli (Hrsg.): ''Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen)''. S. 194.&lt;/ref&gt;), mit [[×Astroworthia bicarinata|×''Astroworthia bicarinata'']] &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;(Haw.) G.D.Rowley&lt;/span&gt; und ''[[Gasteria]]'' (× ''Gasterhaworthia''&lt;ref&gt;Urs Eggli (Hrsg.): ''Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen)''. S. 199.&lt;/ref&gt;) sowie die Dreifachhybriden ×''Bayerara'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;D.M.Cumming&lt;/span&gt; (= ''Aloe'' × ''Haworthia'' × ''Gasteria''), ×''Cummingara'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;G.D.Rowley&lt;/span&gt; (= ''Gasteria'' × ''Haworthia'' × ''Poellnitzia'') und ×''Maysara'' &lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;D.M.Cumming&lt;/span&gt; (= ''Astroloba'' × ''Gasteria'' × ''Haworthia'').<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> ''[[Haworthia limifolia]]'' besitzt gute antibakterielle Eigenschaften. Die Art wird auf den Märkten von [[Durban]] gehandelt. Ein aus den Blättern hergestellter Sud wird von einigen südafrikanischen Stämmen, beispielsweise den [[Zulu (Volk)|Zulu]], gegen Magenbeschwerden angewendet. &lt;ref&gt;O.A. Fawole et al: ''Antimicrobial activity and mutagenic effects of twelve traditional medicinal plants used to treat ailments related to the gastro-intestinal tract in South Africa''. S. 357.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nachweise ==<br /> === Literatur ===<br /> * Ingo Breuer: ''Die Gattung Haworthia im Überblick''. In: Detlev Metzing, Joachim Thiede (Hrsg.): ''Schumannia''. Band 2, S. 3–74, Isensee, Oldenburg 1998.<br /> * {{Literatur| Herausgeber=[[Urs Eggli]]| Titel=Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen)| Verlag=Eugen Ulmer| Ort=Stuttgart| Jahr=2001| ISBN=3-8001-3662-7| Seiten=207–231}}<br /> * O.A. Fawole, J.F. Finnie, J. Van Staden: ''Antimicrobial activity and mutagenic effects of twelve traditional medicinal plants used to treat ailments related to the gastro-intestinal tract in South Africa''. In: ''South African Journal of Botany''. Band 75, Nummer 2, 2009, S. 356–362 ([[doi:10.1016/j.sajb.2008.11.002]]).<br /> * Gideon F. Smith, Ben-Erik Van Wyk: ''Generic Relationships in the Alooideae (Asphodelaceae)''. In: ''Taxon''. Band 40, Nummer 4, 1991, S. 557–581 ([http://www.jstor.org/stable/1222765 JSTOR]).<br /> * Jens Treutlein, Gideon F. Smith, Ben-Erik Van Wyk, Michael Wink: ''Phylogenetic Relationships in Asphodelaceae (Subfamily Alooideae) Inferred from Chloroplast DNA Sequences (rbcL, matK) and from Genomic Fingerprinting (ISSR)''. In: ''Taxon''. Band 52, Nummer 2, 2003, S. 193–207 ([http://www.jstor.org/stable/3647389 JSTOR]).<br /> * Jens Treutlein, Gideon F. Smith, Ben-Erik Van Wyk, M. Wink: ''Evidence for the Polyphyly of Haworthia (Asphodelaceae Subfamily Alooideae; Asparagales) Inferred from Nucleotide Sequences of rbcL, matK, ITS1 and Genomic Fingerprinting with ISSR-PCR''. In: ''Plant Biology''. Band 5, Nummer 5, 2003, S. 513–521 ([[doi:10.1055/s-2003-44793]]).<br /> * Canio Giuseppe Vosa: ''On chromosome uniformity, bimodality and evolution in the tribe Aloineae (Asphodelaceae)''. In: ''Caryologia''. Band 58, Nummer 1, 2005, S. 83–85 ([http://www1.unifi.it/caryologia/past_volumes/58_1/58-1_1323.pdf PDF]).<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Haworthia|''Haworthia''}}<br /> * M. Bruce Bayer: [http://haworthiaupdates.org/ ''Haworthia Updates'']: ''Thoughts and observations on the genus Haworthia'' (englisch)<br /> * Ingo Breuer: [http://www.haworthia.info/ ''Kulturhinweise für Haworthia''] (deutsch)<br /> * [http://www.haworthia.org/ Haworthia-Pflanzengesellschaft.] (englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Haworthia (Gattung)| ]]<br /> [[Kategorie:Haworthia| ]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wojciesz%C3%B3w&diff=137943909 Wojcieszów 2015-01-19T13:24:07Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Kauffung.jpg → File:Wojcieszów (Kauffung).jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to what the image dis…</p> <hr /> <div>&lt;!-- Zum Bearbeiten des Artikels nach unten scrollen.--&gt;<br /> {{Infobox Ort in Polen<br /> | Ort = Wojcieszów<br /> | Wappen = [[Bild:POL Wojcieszów COA.svg|100px|Wappen von Wojcieszów]]<br /> | Woiwodschaft = Niederschlesien<br /> | Powiat = Złotoryjski<br /> | PowiatLink = Złotoryjski<br /> | Breitengrad = 50<br /> | Breitenminute = 57<br /> | Breitensekunde = 17<br /> | Längengrad = 15<br /> | Längenminute = 55<br /> | Längensekunde = 23<br /> | OrtFläche = 32.17<br /> | Höhe = <br /> | Postleitzahl = 59-550<br /> | Telefonvorwahl = 75<br /> | KFZ-Kennzeichen = DZL<br /> | Straße1 = DW328 [[Kamienna Góra]]–[[Złotoryja]]<br /> | Schienen1 = <br /> | Flughafen1 = [[Flughafen Breslau|Breslau]]<br /> | GemeindeTyp = Stadtgemeinde<br /> | GemeindeGliederung = <br /> | TERYT = 0226011<br /> | Bürgermeister = Sławomir Maciejczyk<br /> | BürgermeisterDatum = 2010<br /> | AnschriftStraße = ul. Pocztowa 1<br /> | AnschriftOrt = 59-550 Wojcieszów<br /> | Webpräsenz = www.wojcieszow.pl<br /> }}<br /> '''Wojcieszów''' (deutsch ''Kauffung'') ist eine Stadt mit 3940 Einwohnern (2006) im südwestlichen [[Polen]]. Sie liegt im [[Powiat Złotoryjski]] in der [[Woiwodschaft Niederschlesien]] und gehört der [[Euroregion Neiße]] an.<br /> <br /> Wojcieszów liegt im [[Bober-Katzbach-Gebirge]] an der [[Kaczawa]] (Katzbach), etwa 20 Kilometer östlich von [[Jelenia Góra]]. Die Stadt ist bekannt für den [[Liste der Marmore|Kauffunger Marmor]], der unter anderem im [[Sanssouci|Schloss Sanssouci]] verbaut wurde. In der Umgebung gibt es viele Höhlen im Kalkgestein. Es existieren Lagerstätten von Basalt, Kalkstein und Sandstein, die für das Bau- und Straßenbauwesen verwendet werden. Polens reichste Lagerstätte an [[Achat]], der sich durch eine ungewöhnliche Farbgebung auszeichnet, befindet sich hier. Es gab außerdem Vorkommen von Goldsand und -kies, die mittlerweile abgebaut sind.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Wojcieszów kościoły.jpg|Katholische und evangelische Kirche in Wojcieszów<br /> Datei:Wojcieszów (Kauffung).jpg|Wojcieszów<br /> Datei:Wojcieszów Górny, stacja (Kauffung Bahnhof).jpg|altes Bahnhofsgebäude<br /> Datei:Kauffung Kalkwerk Tschirnhaus 1.jpg|Kalkwerk Tschirnhaus<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Partnerstädte ==<br /> * [[Rokytnice nad Jizerou]], Tschechien<br /> * [[Desná]], Tschechien<br /> * [[Hostinné]], Tschechien <br /> * [[Odsherred]], Dänemark<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.wojcieszow.pl Website der Stadt]<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Złotoryjski}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Wojcieszow}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Niederschlesien]]<br /> [[Kategorie:Powiat Złotoryjski]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Telefonanlage&diff=137942820 Telefonanlage 2015-01-19T12:57:31Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Telefonanlage 108-0894 IMG.JPG → File:Telefonanlage.jpg File renaming criterion #6: Harmonize file names of a set of images (so that only one part of all names differs)…</p> <hr /> <div>[[Datei:SiemensHicom300 1200.jpg|miniatur|Große Telefonanlage für etwa 1200 Teilnehmer (Typ ''[[Hicom]] 300'' von [[Siemens]])]]<br /> [[Datei:Telefonanlage.jpg|miniatur|Kleine digitalisierte Telefonanlage für etwa 40 Teilnehmer (Typ ''4200E'' von [[Alcatel-Lucent]])]]<br /> [[Datei:Eumex220pc3.jpg|miniatur|Kleinst-Telefonanlage für 2&amp;nbsp;Teilnehmer (Typ ''[[Eumex]] 220PC'' der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]])]]<br /> <br /> Eine '''Telefonanlage''', '''Nebenstellenanlage''' (kurz NstAnl) oder '''Teilnehmervermittlungsanlage''' (TVA) ist eine [[Vermittlungsstelle|Vermittlungseinrichtung]], die mehrere Endgeräte wie zum Beispiel [[Telefon]], [[Fax]], [[Anrufbeantworter]] sowohl untereinander als auch mit einer oder mehreren Leitungen des öffentlichen [[Telefonnetz]]es verbindet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Bei den frühen Telefonanlagen der 1930er Jahre wurden die internen und externen Verbindungen noch manuell mit sogenannten Stöpseln hergestellt. Dabei wurden die Verbindungen manuell durch das '[[Telefonistin|Fräulein vom Amt]]' hergestellt. Das Vermittlungspersonal saß vor [[Klappenschrank|Klappenschränken]] oder [[Klappenschrank|Glühlampenschränken]].<br /> <br /> Bis in die späten 1970er Jahre waren Telefonanlagen mechanisch in offener Gestellbauweise, danach auch in Metallschränken aufgebaut. Sie bestanden im Wesentlichen aus [[Drehw%C3%A4hler|Drehwählern und Hebdrehwählern]], welche verschieden Aufgaben hatten (Anrufsucher, Gruppenwählern, Leitungswählern) sowie Teilnehmerschaltungen, Amtsübertragungen und einem Vermittlungsplatz. <br /> <br /> Für relativ kurze Zeit wurden [[Koordinatenschalter]]-Systeme wie die MSN 70 verwendet, die sich jedoch lediglich in der DDR für kleine Anlagengrößen durchsetzten. In der BRD und anderen westlichen Ländern wurden Koppelfelder sehr schnell mit [[ESK-Relais]] gebaut, welche je nach System schon mehr oder weniger elektronisch angesteuert wurden.<br /> <br /> Diese wurden in den 1980er Jahren durch volldigitalisierte Anlagen abgelöst, deren grundsätzlicher Funktionsbestandteil ein [[Koppelfeld]] war und dessen Ein- und Ausgangsleitungen durch ein [[Steuerwerk]] geschaltet wurden. Die [[Familientelefonanlage]] war eine Telekommunikationslösung, die in den 1980er Jahren von der Deutschen Bundespost für Privathaushalte angeboten wurde.<br /> <br /> Ab dem Jahr 2000 kamen immer mehr voll IP-basierte Lösungen zum Einsatz, und damit der Abkehr von Leitungsvermittlung hin zu reiner Paketvermittlung der digitalisierten Sprachdaten.<br /> <br /> Moderne computerbasierende Telefonanlagen, die auch auf Basis [[Asterisk (Telefonanlage)|Asterisk]] arbeiten können, ersetzen in zunehmendem Maße die klassische [[ISDN-Telefonanlage]] in Unternehmen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von diesen virtuellen Telefonanlagen, denn mit Hilfe von webbasierten Kommunikationslösungen lässt sich auch die Integration von [[Mobilgerät]]en oder [[Instant Messenger|Instant-Messaging]] in die [[Unternehmenskommunikation]] realisieren. Zudem sind virtuelle Telefonanlagen deutlich flexibler als stationäre Systeme und lassen sich aufgrund der ausgelagerten Serverkapazitäten um beliebig viele Mitarbeiter erweitern.&lt;ref&gt;http://www.telecom-handel.de/News/Markt-Analyse/Studie-Virtuelle-Telefonanlagen-im-Mittelstand-kaum-bekannt-6716.html&lt;/ref&gt;<br /> Während die großen Anbieter wie [[Telekom]] und [[Vodafone]] das Geschäft mit den virtuellen Telefonanlagen erst spät für sich entdeckt haben, waren vor allem kleine Unternehmen wie Clarity, Placetel, [[Nfon]] und [[Sipgate]] maßgeblich an der Marktentwicklung in Deutschland beteiligt.&lt;ref&gt;http://www.funkschau.de/specials/ip-centrex-cloud-computing/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Attendant Console.jpg|Abfrageplatz einer Telefonanlage<br /> Datei:OptiSet E adv plus Front.jpg|Digitales System-Endgerät mit universell belegbaren Funktionstasten (Zweidraht-Anbindung) Siemens<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Die Vorteile einer Telefonanlage sind die kostenlosen internen Gespräche zwischen den angeschlossenen Endgeräten sowie die bessere Ausnutzung von kostenpflichtigen Amtsanschlüssen, da nicht jedes Endgerät eine eigene [[Teilnehmeranschlussleitung]] besitzen muss. Weitere Vorteile sind die zusätzlichen eigenen [[Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (Nebenstellen)|Leistungsmerkmale]] wie beispielsweise das Weiterverbinden von [[Telefongespräch]]en, [[Vermittlungstechnische Leistungsmerkmale (öffentliche Netze)#Makeln|Makeln]], [[Rufumleitung]] oder die [[Röchelschaltung]]. Häufig gibt es einen so genannten [[Abfrageplatz]], an dem ein zentraler Anruf angenommen und an die entsprechenden Personen weitervermittelt wird.<br /> <br /> Neben der automatischen Vermittlung enthält eine Telefonanlage für analoge Anschlüsse einen [[Ruftongenerator|Rufstromgenerator]], der die [[Rufspannung]] erzeugt, sowie Tongeneratoren, die die Signaltöne wie das Frei- oder auch das Besetztzeichen für den Anrufenden erzeugen. Die Rufspannung beträgt meist ca. 48 bis 60 [[Volt]] bei 50 [[Hertz (Einheit)|Hertz]] (welche der Einfachheit halber mit einer separaten Transformatorwicklung direkt aus der Netzwechselspannung erzeugt wird).<br /> <br /> Eine Telefonanlage liefert oft Daten für die Verrechnung von Telefonaten. Dazu protokolliert sie in der Regel die Zeiten und Rufnummern abgehender und ankommender Telefonate. Meist kontrolliert sie auch, welche Gespräche von einzelnen Nebenstellen aus geführt werden dürfen und inwieweit Nebenstellen von außen erreichbar sind. Die Umschaltung zwischen internen und externen Gesprächen wird üblicherweise über eine ein- oder mehrziffrige Vorwahl, die so genannte [[Verkehrsausscheidungsziffer]], durchgeführt; In Deutschland und auch in anderen Ländern ist das oft die „0“. Gängig sind die Kategorien:<br /> * „nicht amtsberechtigt“: Nebenstelle darf keine externen Gespräche führen, bei der Wahl der „0“ kommt gleich ''Besetzt''.<br /> * „halbamtsberechtigt“: Nebenstelle kann von extern angerufen werden, darf jedoch selbsttätig nicht nach extern anrufen. Externe Anrufe müssen durch den [[Abfrageplatz]] fallweise freigegeben werden.<br /> * „ortsberechtigt“: Nebenstelle darf eine 0 wählen, kann aber nur Ortsgespräche führen.<br /> * „vollamtsberechtigt“: Keine Einschränkungen.<br /> * „querverbindungberechtigt“: Nebenstelle darf keine 0 wählen, kann aber Gespräche zu eigenen externen Netzpartnern wie z.&amp;nbsp;B. externen Filialen führen.<br /> <br /> Bei modernen computerbasierenden Telefonanlagen können derlei Rechte noch deutlich mehr und differenzierter an die einzelnen Teilnehmeranschlüsse vergeben werden.<br /> <br /> Eine weitere Möglichkeit, eine Telefonanlage zu nutzen, ist die [[Apothekerschaltung]].<br /> <br /> == Technik ==<br /> Der Anschluss einer Telefonanlage an das öffentliche [[Telefonnetz]] erfolgt über klassische analoge Telefonanschlüsse [[POTS]] und / oder über [[Integrated Services Digital Network|ISDN]], auch [[Mobilfunk]]anbindungen über [[Gateway (Informatik)|Gateways]] sind heute Standard.<br /> <br /> Für die Endgeräte besitzt eine Telefonanlage digitale und/oder analoge Anschlussmöglichkeiten, sogenannte [[Port (Schnittstelle)|Ports]]. Endgeräte können, je nach Telefonanlagentyp, kabelgebunden oder drahtlos ([[Mobile-Extension]]) –&amp;nbsp;dann meist nach dem [[Digital Enhanced Cordless Telecommunications|DECT]]-Standard&amp;nbsp;– angeschlossen werden.<br /> <br /> Bei digitalen Endgeräten (ISDN-Telefon, [[ISDN-Karte]], systemspezifisches Telefon) wird zum Anschluss ein [[S0-Bus|S&lt;sub&gt;0&lt;/sub&gt;-Bus]] (vieradrig) oder eine systemspezifische Schnittstelle wie die zweiadrigen Schnittstellen [[Up0-Schnittstelle|U&lt;sub&gt;p0&lt;/sub&gt;]] und [[UpN-Schnittstelle|U&lt;sub&gt;pN&lt;/sub&gt;]] verwendet.<br /> <br /> In der Regel sind die Endgeräte und die Telefonanlage räumlich getrennt und deshalb über geeignete Installationskabel (zum Beispiel [[Telefonkabel]], [[Twisted-Pair-Kabel]]) oder über Funkverteilnetze (zum Beispiel [[Digital Enhanced Cordless Telecommunications|DECT]]) miteinander verbunden. Bei der Verbindung über Kabel kommen meistens [[Verteiler (Kommunikationstechnik)|Verteiler]] mit Anschlussklemmen zum Einsatz oder die Anschaltung erfolgt über eine [[strukturierte Verkabelung]].<br /> <br /> Mehrere Telefonanlagen können miteinander vernetzt werden und ein [[Corporate Network]] bilden. Die Vernetzung erfolgt dabei in der Regel mittels einer (auch virtuellen) [[Standleitung]]. [[Wählleitung]]en oder [[Richtfunk]] sind ebenfalls möglich, werden jedoch seltener eingesetzt. Zur Steuerung des Verbindungsauf- und abbaus und der Übermittlung der Nutzsignale werden bei Telefonanlagen des gleichen Herstellers meistens systemspezifische Kommunikationsprotokolle eingesetzt. Zur Vernetzung von Telefonanlagen unterschiedlicher Hersteller muss ein Protokoll eingesetzt werden, welches beide Anlagen beherrschen. Dabei kommt in der Regel das standardisierte [[QSIG]]-Protokoll (Signalisierung am Q-Referenzpunkt) zum Einsatz, dass von nahezu allen Herstellern unterstützt wird. Einige Hersteller bieten jedoch auch proprietäre Protokolle an, um erweiterte anlagenspezifische Funktionen abbilden zu können, beispielsweise [[CorNet]] von [[Siemens]], ABC-F von [[Alcatel-Lucent]] oder das herstellerübergreifende [[Digital Private Network Signalling System|DPNSS]].<br /> <br /> In den vergangenen Jahren haben auch Telefonanlagen mit [[Local Area Network|LAN-Anschluss]] sowohl für die Nutzung von [[IP-Telefonie]] als anlageninterne Endgeräte als auch zur Vernetzung von mehreren Nebenstellenanlagen über das [[Internet]] an Popularität gewonnen.<br /> <br /> == Technologietrends ==<br /> Die Verbreitung [[Internet Protocol|IP]]-basierter [[Rechnernetz|Kommunikationsnetze]] ermöglicht die [[Konvergenz (Telekommunikation)|Konvergenz]] von [[Informationstechnik|Informations-]] und [[Telekommunikation]]s-Technologie (IT und TK). In diesem Zusammenhang entwickeln sich Telefonanlagen zunehmend mehr in Richtung rein [[software]]basierter [[System]]e, die auf bereits standardisierten oder kommerziell erhältlichen IT-[[Bauteil (Technik)|Komponenten]] aufbauen.<br /> <br /> Solche Lösungen unterscheiden sich von klassischen [[proprietär]]en Lösungen beispielsweise dadurch, dass sie offener und kompatibler hinsichtlich Komponenten wie [[Server]]n, [[Betriebssystem]]en, [[Protokoll]]en und Telefonendgeräten sind.<br /> <br /> Konkret bedeutet das z.&amp;nbsp;B., dass eine moderne Telefonanlagen-Software auf handelsüblichen Servern laufen kann, auf denen [[Linux]] oder [[Microsoft Windows|Windows]]-Server als Betriebssystem genutzt wird. Intern, zu den Telefongeräten und zum [[Teilnehmeranschlussleitung|Amtsanschluss]] hin, kommunizieren solche Systeme dann beispielsweise per VoIP ([[Session Initiation Protocol|SIP]]-[[Protokoll]]), so dass dann auch handelsübliche [[Session Initiation Protocol|SIP]]-Telefone angeschlossen werden können. Will man z.&amp;nbsp;B. amtsseitig per [[Integrated Services Digital Network|ISDN]] ([[Basisanschluss]] oder [[Primärmultiplexanschluss]]) verbunden sein und/oder ISDN- sowie Analog-Telefonendgeräte anschließen, so kommen entsprechende [[VoIP-Gateway]]s zum Einsatz.<br /> <br /> Die Vorteile für die Kundenunternehmen liegen in der Verschmelzung der IT- und TK-[[Systemadministrator|Systemadministration]], dem [[Investition]]sschutz durch die Unabhängigkeit der einzelnen [[Bauteil (Technik)|Komponenten]] voneinander sowie häufig auch der gesteigerten Flexibilität eines softwarebasierenden Systems.<br /> <br /> == Unterschied zwischen den USA und Europa ==<br /> [[Datei:302key.jpg|miniatur|US-Telefon mit den typischen Leitungstasten (Modell 464G Western Electric)]]<br /> Telefonanlagen folgen in den USA der Philosophie von mehreren gemeinsam geteilten Leitungen (oft in US-Filmen zu hören „Das Gespräch liegt auf Leitung 1“), in Europa steht hingegen der auf das Endgerät bezogene Vermittlungsansatz im Vordergrund („Ich verbinde [Sie]“).<br /> <br /> == Diverses ==<br /> === Alternative Bezeichnungen ===<br /> Anstatt ''Telefonanlage'' werden auch andere Bezeichnungen verwendet:<br /> * ''Nebenstellenanlage'' (veraltete „amtliche“ Bezeichnung)<br /> * ''TK-Anlage'' (auch ''TKAnl'' oder ''TK-Anl'') (Telekommunikationsanlage)<br /> * ''TK-System'' (Telekommunikationssystem)<br /> * ''TVA'' (Teilnehmervermittlungsanlage)<br /> * ''PBX'' (Private Branch Exchange)<br /> * ''PABX'' (Private Automatic Branch Exchange)<br /> <br /> === Alternative, nicht-hardwarebasierte Umsetzungen ===<br /> Alternative Funktionsrealisierungen:<br /> * [[NetPBX]] (internetbasierende Private Branch Exchange)<br /> * [[Centrex]] (ein öffentlicher Telefonanbieter stellt Telefonanlagen-Funktionen zur Verfügung)<br /> * [[Asterisk (Telefonanlage)|Asterisk]] (Asterisk ist eine vollständig mit [[Open Source|Open-Source-Software]] realisierte Telefonanlage)<br /> * Kommerzielle mit Software realisierte Telefonanlagen (siehe [[Liste von VoIP-Software#Server-Software|Liste von VoIP-Software – Server-Software]])<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Predictive Dialer]]<br /> * [[Callmanager]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Forum für Telefonanlagen und Telekommunikation: [http://www.telefonanlagenforum.de/ www.Telefonanlagenforum.de]<br /> * Bildersammlung von elektromechanischen Telefonanlagen: [http://www.bayern-online.com/v2261/artikelliste.cfm?DID=203&amp;Objectgroup_ID=5313 zur Bildersammlung]<br /> * Infos zu Standards und Protokollen finden sich u.&amp;nbsp;a. bei [http://www.telefon-anlagen-vergleich.de/ www.telefon-anlagen-vergleich.de] und [http://www.telefonanlage.org/ www.telefonanlage.org]<br /> <br /> [[Kategorie:Telefonanlage| ]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Senat_von_Montana&diff=137942816 Senat von Montana 2015-01-19T12:57:24Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:MK01780 Montana State Capitol Senat.jpg → File:MK01780 Montana State Capitol Senate.jpg File renaming criterion #5: Correct obvious errors in file names (e.g. incorrect…</p> <hr /> <div>[[Datei:MK01780 Montana State Capitol Senate.jpg|mini|Der Sitzungssaal des Senats]]<br /> [[Datei:MontanaStateCapitol2008.jpg|thumb|Montana State Capitol in Helena]]<br /> Der '''Senat von Montana''' (''Montana State Senate'') ist das [[Oberhaus]] der [[Montana Legislature]], der [[Legislative]] des [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaates]] [[Montana]]. Die Parlamentskammer setzt sich aus 50 Senatoren zusammen, die jeweils einen Wahldistrikt repräsentieren. Der Sitzungssaal des Senats befindet sich gemeinsam mit dem [[Repräsentantenhaus von Montana|Repräsentantenhaus]] im [[Montana State Capitol]] in der Hauptstadt [[Helena (Montana)|Helena]].<br /> <br /> == Aufgaben des Senats ==<br /> Wie in den Oberhäusern anderer Bundesstaaten und [[Territorium (Vereinigte Staaten)|Territorien]] sowie im [[Senat der Vereinigten Staaten|US-Senat]] fallen dem Senat von Montana im Vergleich zum Repräsentantenhaus spezielle Aufgaben zu, die über die Gesetzgebung hinausgehen. So obliegt es dem Senat, Nominierungen des [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneurs]] in dessen Kabinett, weitere Ämter der [[Exekutive]] sowie Kommissionen und Behörden zu bestätigen oder zurückzuweisen.<br /> <br /> == Struktur der Kammer ==<br /> Der Präsident des Senats ist nicht wie üblich der [[Vizegouverneur (Vereinigte Staaten)|Vizegouverneur]], sondern ein gewähltes Mitglied des Senats. Derzeitiger Senatspräsident ist der [[Republikanische Partei|Republikaner]] [[Jim Peterson (Montana)|Jim Peterson]], 15. Wahlbezirk.<br /> <br /> Zum Mehrheitsführer (''Majority leader'') der Republikaner wurde [[Jeff Essman]], 28. Wahlbezirk, gewählt; Oppositionsführer (''Minority leader'') ist die [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratin]] [[Carol Williams (Politikerin)|Carol Williams]], 46. Wahlbezirk.<br /> <br /> == Zusammensetzung ==<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- valign=&quot;bottom&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Partei<br /> ! Abgeordnete<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: #DD0101;&quot; |<br /> | [[Republikanische Partei]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 28<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color: #000097;&quot; |<br /> | [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratische Partei]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 22<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Summe<br /> ! 50<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Mehrheit<br /> ! 6<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Montana Senat chamber}}<br /> * [http://leg.mt.gov/css/default.asp Montana State Legislature] (engl.)<br /> * [http://www.vote-smart.org/official_state_legislator.php?type=office&amp;state_id=MT&amp;criteria=upper Project Vote Smart − Senat von Montana] (engl.)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Legislative der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|LCCN=n/82/61620|VIAF=143088048}}<br /> <br /> [[Kategorie:Politik (Montana)]]<br /> [[Kategorie:Legislative eines Bundesstaats der Vereinigten Staaten|Montana, Senat]]<br /> [[Kategorie:Helena (Montana)]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kairouan&diff=137942679 Kairouan 2015-01-19T12:53:59Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:111-1124 IMG.JPG → File:Am alten Markt mit Brik-Verkäufer.jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to wh…</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Kairouan|Zum gleichnamigen Gouvernement siehe [[Gouvernement Kairouan]].}}<br /> {{Infobox Stadt in Tunesien<br /> |Stadtname = Kairuan/Qairawān<br /> |Ar-Ortsname = القيروان<br /> |Wappen =<br /> |Bild = View of Kairouan from the Minaret of the Great Mosque - Tunisia - 1899.jpg<br /> |Bildbeschreibung =<br /> |Gouvernement = [[Gouvernement Kairouan|Kairouan]]<br /> |Délégation = <br /> |Gentilé = <br /> |Bürgermeister = <br /> |Postleitzahl = 3100<br /> |Breitengrad = 35.67<br /> |Längengrad = 10.09<br /> |Höhe =<br /> |Fläche = <br /> |Einwohner = 117903<br /> |Jahr = 2004&lt;ref name=&quot;ins&quot;&gt;Institut National de la Statistique - Tunisie: [http://www.ins.nat.tn/fr/rgph2.1.commune.php?code_modalite=24441&amp;Code_indicateur=0301007&amp;Submit3=Envoyer Volkszählung 2004]. ({{frS}})&lt;/ref&gt;<br /> |Website = www.commune-kairouan.gov.tn<br /> }}<br /> '''Qairawān '''({{arS|القيروان|d=al-Qairawān}}), auch '''Kairouan''', ist eine Stadt in [[Tunesien]] mit etwa 120.000 Einwohnern.&lt;ref name=&quot;ins&quot; /&gt; Sie liegt 150&amp;nbsp;Kilometer südwestlich von [[Tunis]], 50&amp;nbsp;Kilometer westlich von [[Sousse]] und ist Hauptstadt des gleichnamigen [[Gouvernement (Tunesien)|Gouvernements]] [[Gouvernement Kairouan|Kairouan]].<br /> <br /> Bis zum 11. Jahrhundert war die Stadt ein wichtiges Zentrum der [[islam]]ischen Gelehrsamkeit in Nordafrika (''[[Ifriqiya]]'').<br /> <br /> Mit der Altstadt und ihren gemäß orientalischer Tradition nach Zünften geordneten [[Suq|Märkten]], mit ihren [[Moschee]]n und anderen [[Sakralbau]]ten steht Qairawān seit 1988 auf der [[UNESCO]]-Liste des [[Weltkulturerbe]]s. Gemäß Beschluss der [[Islamische Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur|Islamischen Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur]] (ISESCO), einer Unterorganisation der [[Islamische Weltliga|Islamischen Weltliga]], war Qairawān „Hauptstadt der islamischen Kultur 2009“.<br /> <br /> Nach der [[Revolution in Tunesien 2010/2011]] hat sich Qairawān zu einer Hochburg der [[Salafist]]en entwickelt. Vielen Tunesiern gilt die Stadt als abschreckendes Beispiel.&lt;ref&gt;spiegel.de: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/kairouan-extremistischer-islam-in-tunesien-a-914823.html Vormarsch der Extremisten: Salafisten unterwerfen Tunesiens heilige Stadt] (7. August 2013)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Hauptmoschee-Kairouan.jpg|miniatur|links|Die Hauptmoschee: Wahrzeichen der Stadt. Historische Postkarte um 1900]]<br /> Die Stadt wurde um 670 von den muslimischen [[Araber]]n unter [[Uqba ibn Nafi|ʿUqba ibn Nāfiʿ]] gegründet. Da die [[Byzantinische Marine|byzantinische Flotte]] das [[Mittelmeer]] beherrschte, erfolgte die Gründung im sicheren Landesinneren. Qairawān entwickelte sich nach dem 8. Jahrhundert zum Zentrum der arabischen Kultur und der islamischen [[Fiqh|Rechtswissenschaft]] in Nordafrika. Die Stadt spielte auch bei der [[Arabisierung]] der [[Berber]] und der Lateinsprecher im Maghreb eine bedeutende Rolle.<br /> <br /> Qairawān war Hauptsitz der arabischen Statthalter von [[Ifriqiya]] und später die Hauptstadt der [[Aghlabiden]]. Im Jahr 909 übernahmen die [[Fatimiden]], ismailitische [[Schia|Schiiten]], unter Führung von [[Abu Abd Allah asch-Schi'i]] die Macht in Ifriqiya und machten Qairawān zur Residenz. Die religiös-ethnischen Spannungen mit der streng [[Sunniten|sunnitischen]] Bevölkerung der Stadt zwangen sie allerdings, ihre Machtposition in der von ihnen gegründeten Hauptstadt [[al-Mahdiya]] an der östlichen Meeresküste auszubauen; gegen 973 verlagerten sie das Zentrum ihres [[Kalifat]]s nach [[Kairo]] (''al-Qāhira'' = „die Siegreiche“).<br /> <br /> In diese Zeit fällt die Eroberung Qairawāns durch den [[Ibaditen]] [[Abu Yazid]], der zwischen 944 und 946 mit Unterstützung der sunnitischen Bevölkerung der Stadt die Hegemonie der Fatimiden kurz unterbrechen konnte. Mitte des 10. Jahrhunderts hatte Qairawān mehr als hunderttausend Einwohner. Die aus den umliegenden Bergen abgeführten Kanäle mit zahlreichen Zisternen in der Stadt und unter der Hauptmoschee sicherten die Wasserversorgung. Die großen Wasserreservoirs aus der Aghlabidenzeit sind heute noch erhalten. Nach dem endgültigen Abzug der Fatimiden übernahm die fatimidische Vasallendynastie der [[Ziriden]] die Macht über Ifriqiya. Unter ihrem bekanntesten Herrscher [[Al-Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī]] (1016–1062), der sich um die Gunst der sunnitischen Bevölkerung bemühte, erlebte die Stadt ihre letzte Blüte.<br /> <br /> Al-Muʿizz distanzierte sich von den Fatimiden und huldigte nicht nur den [[Abbasiden|abbasidischen]] Herrschern in [[Bagdad]], sondern erklärte die [[Malikiten]] von Qairawān als Vertreter der einzig geltenden [[Madhhab|Rechtsrichtung]] des Landes. Um seiner politischen Gesinnung Nachdruck zu verleihen, stiftete er im Jahr 1033 zugunsten der Hauptmoschee ein Exemplar des wichtigsten Werkes der Malikiten: die ''Mudawwana'' des Qairawāner Gelehrten [[Sahnūn ibn Saʿīd]].&lt;ref&gt;Roy und Poinssot (1950), Bd. 1. S. 36-37; Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt.'' Bd. 1, S. 347. Tunis 1965&lt;/ref&gt; Seine politische Position gegenüber den Fatimiden unterstrich er mit seinem Stiftungsvermerk auf einem prachtvollen Koranexemplar auf [[Pergament]], in dem er die Fatimiden als die Feinde Gottes verfluchte:<br /> {{Zitat |Text= Der ergebene Diener Gottes, der Seine Religion stärkt, sagt: ich bezeuge, daß es keinen Gott gibt außer dem einzigen Gott, daß Mohammed, Gott segne ihn, der Gesandte Gottes ist und daß der vorzüglichste Mensch nach dem Gesandten Gottes Abū Bakr ist, dann ʿUmar, dann ʿUthmān und dann ʿAlī&lt;ref&gt;Gemeint sind die sog. rechtgeleiteten Kalifen in der Chronologie ihrer Herrschaft nach dem Tode Mohammeds&lt;/ref&gt; - möge Gott an ihnen Wohlgefallen haben. Herr! Ich verfluche die Banū ʿUbaid&lt;ref&gt;d. h. die Fatimiden&lt;/ref&gt;, Deine Feinde und Feinde Deines Propheten. Möge Gott unseren Hass auf sie uns nur zum Nutzen wenden. Ich habe diesen Koran der Großmoschee von al-Qairawān zu Ehren des gütigen und erhabenen Gottes gestiftet. |Autor=al-Muʿizz ibn Bādis |Quelle= Roy und Poinssot (1950), Bd.1, S. 37-38 und S. 39 mit Abbildung des Originals }}<br /> <br /> Die Reaktion der Fatimiden in Kairo ließ nicht lange auf sich warten. Im Jahr 1054 überfielen die Beduinenstämme der [[Banu Hilal]] und [[Banu Sulaim]]&lt;ref&gt;Über diesen Stamm siehe die Monographie von Michael Lecker: ''The Banū Sulaym''. A contribution to the study of early Islam. The Max Schloessinger Memorial Series. Monographs IV. Jerusalem 1989&lt;/ref&gt; in einer [[Strafexpedition]] gegen die abtrünnigen Ziriden im Auftrag der Fatimiden die Stadt und zerstörten sie nahezu vollständig.&lt;ref&gt;Gerald Schuster: ''Die Beduinen in der Vorgeschichte Tunesiens'': die &quot;Invasion&quot; der Banū Hilāl und ihre Folgen. Berlin 2006. S. 96ff.&lt;/ref&gt; <br /> 1057 floh al-Muʿizz nach al-Mahdiya und gab Qairawān und seine Umgebung der Plünderung frei. Die bis dahin rege Gelehrtentätigkeit der Malikiten kam allmählich zum Erliegen. Auch die Besucher, vor allem aus dem [[Al-Andalus|islamischen Westen]], die auf ihren Studienreisen in der Stadt verweilten, blieben aus. Viele Qairawāner wanderten nach al-Andalus aus. Waren sie gelehrte Männer in den islamischen Wissenschaftsdisziplinen, fanden sie in die andalusischen Gelehrtenbiographien Eingang, in denen man sie in einem eigens dafür geschaffenen „Kapitel der Fremden“ (al-ghurabāʾ) nannte; die meisten von ihnen ließen sich in [[Almeria]] nieder.&lt;ref&gt;Muranyi (1997), S. 316-319 und dort Anm. 4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch den Aufstieg der Küstenstädte, vor allem [[Tunis]], unter den [[Hafsiden]] verlor die Stadt immer mehr an Bedeutung.<br /> <br /> == Bauwerke ==<br /> === Hauptmoschee ===<br /> [[Datei:GreatMosqueofKairouanTunisia.jpg|miniatur|Große Moschee von Kairouan, August 2008]]<br /> [[Datei:Plan grande mosquee kairouan vect.svg|miniatur|Plan der Hauptmoschee nach H. Saladin. Rechts: Betsaal, Mitte:Arkadenhof, Links Minarett]]<br /> [[Datei:Prayer hall of Great Mosque of Kairouan, Tunisia 1900.jpg|miniatur|[[Mihrab]] und [[Minbar]] in der Hauptmoschee. Historische Postkarte um 1900]]<br /> Die Hauptmoschee (auch: Die große Moschee von Qairawān), {{arF| الجامع الكبير , جامع عقبة بن نافع|w=al-Dschāmiʿ al-kabīr, Dschāmiʿ ʿUqba ibn Nāfiʿ |d=al-Ǧāmiʿ al-kabīr, Ǧāmiʿ ʿUqba b. Nāfiʿ}}, im Volksmund kurz „Sīdī ʿOqba“, heute noch das Wahrzeichen der Stadt, ist bereits gegen 670 vom Eroberer Nordafrikas ʿUqba ibn Nāfiʿ neben dem Lagerplatz des muslimischen Heeres gegründet worden. Das Gründungsdatum ist unbekannt und ein solches wird auch von den nordafrikanischen Lokalhistorikern nicht genannt. Legendenhaften Berichten zufolge soll ʿUqba b. Nāfiʿ in der Nähe des heutigen Mihrabs ein Gebiet „abgesteckt“ (ichtaṭṭa)&lt;ref&gt;''[[The Encyclopaedia of Islam]].'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 5, S. 23 (Khiṭṭa)&lt;/ref&gt; und nach einem Traum die [[Qibla|Gebetsrichtung]] auf dem Lagerplatz bestimmt haben.&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 4, S. 824; Zusammenfassung der Bautätigkeiten bei: H. Saladin (1908), S. 110–118; Paul Sebag (1965), S. 22 ff. Eine Variante dieser legendenhaften Erzählungen ist bei Paul Sebag (1965), S. 19 nachzulesen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Eroberung von [[Karthago]] (697–698) durch die Araber ließ der Feldherr [[Ḥassān ibn an-Nuʿmān]]&lt;ref&gt;Die Datierung seiner Aktivitäten in Nordafrika ist unsicher. Er soll bereits gegen 699/700 im Kampf gegen Byzanz gefallen sein: ''The Encyclopaedia of Islam''. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 271.&lt;/ref&gt; die ʿUqba-Moschee mit [[Spolie]]n aus Karthago wieder aufbauen.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 31, Anm. 151 mit Hinweis auf die Überlegungen von Saladin und Marçais&lt;/ref&gt; Der Lokalhistoriker Abū Bakr al-Mālikī&lt;ref&gt;Fuat Sezgin:''Geschichte des arabischen Schrifttums''. Brill, Leiden 1967. Bd. 1, S. 360&lt;/ref&gt; datiert den Beginn der Arbeiten auf Oktober 703.&lt;ref&gt;Riyāḍ an-nufūs fī ṭabaqāt ʿulamāʾ al-Qairawān wa-Ifrīqīya. (Hrsg. Baschīr Bakkūsch). Beirut 1983. Bd. 1, S. 56. – Über das Werk siehe Fuat Sezgin (1967), S. 360.&lt;/ref&gt; Die wesentlichsten Erweiterungen fanden mit Rückgriff auf das antike Baumaterial unter den Aghlabiden statt, wodurch die gegenwärtige Struktur, die Säulenhierarchie und Farbenschemen der Spolien im Betsaal bestimmt wurden.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), passim und die Abbildungen 19–23&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Betsaal wird von zwei Rippenkuppeln gekrönt: Eine ist über dem ''[[mihrab]]'' an der ''[[qibla]]''-Wand, am ältesten baulichen Teil überhaupt, angeordnet, die andere weist zum großen Innenhof hin, die bei der Erweiterung der Moschee über einer Galerie mit [[Bogen (Architektur)|Hufeisenbögen]] geschaffen wurde. Der Betsaal besteht aus siebzehn Längsschiffen, sieben Nischen und einem Querschiff. Das mittlere Längsschiff führt zum Mihrab, der die Form einer halb-zylindrischen Nische hat. Am Mittelschiff und in den Querbogenreihen dominieren die runden, ungebrochenen Hufeisenbögen.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 31.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Mihrab Qairawan.JPG|miniatur|Mihrab (Ausschnitt)]]<br /> Unmittelbar neben dem Mihrab steht das wohl älteste, im Original erhaltene ''[[minbar]]'', die elfstufige Kanzel der Moschee. Die Seitenwände sind in den Jahren 862 und 863 mit kunstvollen Schnitzereien aus importiertem Zedernholz in Kassettenform gestaltet worden. Unter den Aghlabiden wird die Erweiterung der Moschee vor allem [[Ziyadat Allah I.]] (817–838) und [[Abu Ibrahim Ahmad]] (856–863) zugeschrieben.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 39 f.&lt;/ref&gt; Ibn Nadschi († 1433),&lt;ref&gt;Carl Brockelmann: ''Geschichte der arabischen Litteratur''. Zweite den Supplementbänden angepasste Auflage. Bd. 2, S. 310 f. Brill, Leiden 1949&lt;/ref&gt; der in seiner Zeit bekannteste Lokalhistoriker und Prediger ([[Chatib]]), berichtet, dass der Mihrab seine endgültige Form unter Abū Ibrāhīm erhielt.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 40; H. Saladin (1908), S. 124 nennt Ziyādat Allāh als Erneuerer des Mihrab.&lt;/ref&gt; In der Mitte der mit Marmor verkleideten Gebetsnische verläuft in [[kufi]]scher Schrift die Koransure [[Al-Ichlas]] mit anschließender Nennung des Propheten: [[Mohammed]] „ist der Gesandte Gottes“ nebst [[Eulogie]] – ganz wie die Inneninschrift am [[Felsendom]] von [[Jerusalem]].&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 15. Nr. 3.&lt;/ref&gt; Die Festlegung der Gebetsrichtung geht auf das 7. Jahrhundert zurück und weicht von der geographisch korrekten Richtung um 31 Grad ab. Durch die kunstvolle Marmorverkleidung durch Lüsterkeramik der Originalnische aus der Zeit des ʿUqba ibn Nāfiʿ unter den Aghlabiden hat man die ursprüngliche Gebetsrichtung nicht verändert.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 19 und 43 f.&lt;/ref&gt; Der Frontbogen der Vormihrabkuppel mit seinen Stützen aus rotem [[Porphyr]] wirkt wie ein [[Triumphbogen (Kirchenbau)|Triumphbogen]]; dieses Material war „in der Antike Ausdruck herrscherlicher Macht und Würde.“&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 35.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Erweiterung des Betsaals um ein weiteres Schiff mit einer neuen Kuppel in Richtung Innenhof wird Abū Ibrāhīm Aḥmad zugeschrieben.<br /> <br /> [[Datei:Eingang des Herrschers.JPG|miniatur|Eingang zur Maqsūra: Bāb al-Imām]]<br /> <br /> Unmittelbar neben dem Minbar errichtete dann der oben genannte Ziridenherrscher Al-Muʿizz ibn Bādis az-Zīrī (regiert von 1016 bis 1062) die [[Maqsura]], den Sitz des Herrschers in der Moschee, mit einem Sonderzugang an der Qiblawand, genannt Bāb al-Imām. Die dekorative Holzkonstruktion mit der Gründungsinschrift&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 18–21. Nr. 6.&lt;/ref&gt; gehört zu den schönsten Zeugnissen der [[Islamische Kunst|islamischen Kunst]].&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 50 und 105.&lt;/ref&gt;<br /> Sie ist, gemäß einer weiteren Inschrift, im Jahr 1624 renoviert worden.&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 23. Nr. 8; H. Saladin (1908), S. 130.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das massive, zweimal erweiterte, nunmehr dreistöckige [[Minarett]] steht gegenüber dem Betsaal an der Nordwand des Moscheehofes und erinnert seiner Form nach an einen [[Wehrturm]] mit Schießscharten. Ursprünglich hatte die Moschee kein Minarett; seine erste Bauphase datiert aus der Regierungszeit des [[Umayyaden]]-Kalifen [[Hischam (Umayyaden)|Hischam ibn Abd al-Malik]] (regiert von 724 bis 743). Somit ist es um hundert Jahre vor dem Ausbau des gegenüberliegenden Betsaals unter Ziyadat Allah entstanden.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 39 und 101; H. Saladin (1908), S. 119 f.&lt;/ref&gt; Diese nach Norden ausgerichtete Erweiterung der Anlage beschreibt der wohl wichtigste Geograph seiner Zeit [[Abū ʿUbaid al-Bakrī]] († 1094) mit Wirkungskreis [[Sevilla]] und [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]] im 11. Jahrhundert&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill. Leiden. Bd. 1, S. 155.&lt;/ref&gt; und datiert die ersten Arbeiten auf die Zeit eines Statthalters des Kalifen Hischam.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 25 verbindet den Bericht mit dem Namen von Bišr ibn Ṣafwān, der im Auftrag des Kalifen Hischam das Gelände von der Lokalbevölkerung aufgekauft haben soll. al-Bakrī und die Lokalhistoriker Qairawāns nennen seinen Namen allerdings nicht.&lt;/ref&gt; Im Jahr 774, unter dem Statthalter der Abbasiden Yazīd ibn Ḥātim,&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill. Leiden. Bd. 7, S. 358. Nr. IV&lt;/ref&gt; ist die Anlage mit Ausnahme des Minaretts und des Mihrabs zerstört und neu errichtet worden.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bab Lalla Rihana Osttor der Grossmoschee.JPG|miniatur|Osttor: Bab Lalla Rihana; Eingang zum Moscheehof vom Osten]]<br /> <br /> Eine umfangreiche Renovierung des Sakralbaus unternahmen die [[Hafsiden]] im Jahr 1294, wobei die Portale neu abgestützt wurden und die seitlichen Galerien neue Bögen mit Säulenpaaren – ebenfalls Spolien – erhielten. In jener Zeit entstanden auch neue Tore an der Ostwand, die in originalen Bauinschriften dokumentiert sind: das Tor Lalla Rīḥāna, benannt nach einer Lokalpatronin, und das Bāb al-Māʾ (Wassertor)&lt;ref&gt;Roy und Poinssot (1959), S. 52-60. Nr. 16-22; P. Sebag, S. 53-56&lt;/ref&gt; Das erstere ist 1316 nach aghlabidischem Vorbild mit einer von antiken Säulen getragenen Rippenkuppel versehen worden.&lt;ref&gt;P. Sebag, S. 56&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Trotz mehrfacher Umbauten zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert ist der alte Kern der Hauptmoschee aus der Zeit der Aghlabiden in seiner ursprünglichen Form heute noch erhalten. Der zentral angelegte Haupteingang aus Holz zum Betsaal, genannt Bāb al-bahū, abgeleitet aus al-bāb al-bahīy, ''das prächtige Tor'', ist 1828-1829 erneuert worden. Die Arbeiten sind am oberen Fries schriftlich dokumentiert und das Datum in einem [[Chronogramm]] festgehalten. Der Text beginnt nach der [[Basmala]] mit einem Koranzitat; (Sure 22, Vers 77)&lt;ref&gt;Roy und Poinssot (1959), S. 57-59. Nr. 21. Die Angabe der Koranstelle auf S. 58, Fußnote 5 (XII, 76) ist zu korrigieren&lt;/ref&gt; im Text wird die Moschee als Dschāmiʿ der [[Sahaba|Gefährten]] des Propheten [[Mohammed]] genannt.&lt;ref&gt;P. Sebag, S. 59&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Tunesien-qairawan-raqqada.jpg|miniatur|Spolie in der Hauptmoschee am Westtor: Glaubensbekenntnis: لا اله الا الله محمد رسول الله Beim Namen Mohammed muss der Steinmetz einen Fehler gemacht haben. Siehe rechte Ecke unten: der Name fehlt, bis auf das [[Mīm]]: م]]<br /> [[Datei:Q.islamisierte Säule.JPG|miniatur|&quot;Islamisierte&quot; antike Säule, datiert auf das Jahr 1011 in der westlichen Seitenarkade]]<br /> <br /> Heute misst die Moschee im Süden 173 [[Fuß]] und 8 [[Zoll (Einheit)|Zoll]], an der Westseite 219 Fuß und 10 Zoll, an der Nordseite 164 Fuß und 10 Zoll, an der Ostseite 220 Fuß und 1 Zoll.&lt;ref&gt;Angaben nach: Paul Sebag (1965), S. 90&lt;/ref&gt; Sie gehört architektonisch zum Typ der [[Hofmoschee]] und gilt als frühestes Beispiel des T-Typs (Betsaal mit gegenüber stehendem Minarett) in der Moscheearchitektur.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 18-20; S. 31; Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250.'' Yake University Press 2001. S. 30-33&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Spolien byzantinischen und römischen Ursprungs, die bei der Erweiterung des Innenhofes durch zwei Seitenarkaden verwendet wurden, sind durch Koranzitate und das [[Schahada|islamische Glaubensbekenntnis]] (siehe Abbildung) „islamisiert“ worden. Einige davon stammen aus der Zeit der Ziriden in spätem [[Kufi|kufischem Duktus]].&lt;ref&gt;Georges Marçais (1937), S. 54 aus dem Jahr 1011 (siehe zweite Abbildung [[in situ]])&lt;/ref&gt; Andere Spolien tragen nur die Inschrift: „Muḥammad rasūlu ʾllāh“: Mohammed ist der Gesandte Gottes.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 52&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der asymmetrische Innenhof war bis ins 19. Jahrhundert hinein mit Keramikfliesen ausgelegt; die heutige Bodenbedeckung aus gelben und weißen, nur grob geschliffenen Marmorquadern entstand am Ende des 19. Jahrhunderts.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 90&lt;/ref&gt; Unter dieser Abdeckung befinden sich mehrere [[Zisterne]]n, die vor allem vom Dach der Galerien mit Regenwasser gespeist werden. Ein Randstein mit Seilspuren, hergestellt aus einem antiken Kapitell, dient als Öffnung zum Wasserreservoir.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 90 und S. 117, Abbildung 10. Siehe auch: Bildergalerie: Kairouan um 1900; Foto Nr. 6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Vermessung der Spolienanordnung des Betsaales durch den Bauforscher und Kunsthistoriker [[Christian Ewert]] und nach der Entschlüsselung der Kontraste der Farben und Materialien der Säulen am Mittelschiff und an den angrenzenden Seitenschiffen ist festgestellt worden, dass die Verbindungen der miteinander verwandten Säulen in diesem zentralen Vormihrabbereich die geometrische Grundrissfigur eines exzentrischen Achtecks ergeben.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 49 und die farbigen Abbildungen 20 und 22&lt;/ref&gt; Nur fünf Jahre vor dieser ersten Bauphase unter den Aghlabiden – im Jahr 831 – schenkte der [[Abbasiden]]-Kalif [[al-Ma'mun]] dem [[Felsendom]] besondere Aufmerksamkeit: in der äußeren Umgangsarkade ließ er das Baudatum ändern und den Namen des Bauherrn [[Abd al-Malik (Umayyaden)|Abd al-Malik ibn Marwan]] löschen und durch seinen eigenen Namen ersetzen. Das ursprüngliche Baudatum in der umlaufenden Hauptinschrift blieb erhalten.<br /> <br /> Christian Ewert neigt dazu, in dieser Säulenhierarchie der Hauptmoschee eine verschlüsselte Einbeziehung des achteckigen Felsendoms durch die Aghlabiden zu sehen, die in Nordafrika zwar politisch weitgehend unabhängig regierten, ihre Bindungen an das [[Kalifat]] von [[Bagdad]] jedoch nicht vernachlässigten. Hierfür spricht die Tatsache, dass die Gründungsinschrift an der Vormihrabkuppel der Hauptmoschee von Tunis den Namen des Abbasidenkalifen [[al-Musta'in bi-llah]], nicht aber den Namen des aghlabidischen Erbauers nennt.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 50; Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250''. Yale University Press 2001. S. 33-35&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat |Text= So wie der Felsendom durch Übernahme des frühchristlich-byzantinischen Zentralbautyps die geistige Landnahme im ehemals christlichen Osten vor Augen rückt, könnte Qairawān, die erste bedeutende Stätte des Westislam, sich nun bei der anspruchsvollen Neufassung in der geistigen-religiösen Blütezeit der Aġlabiden dieses bereits hochberühmte ostislamische Wallfahrtsziel mit gleicher oder vergleichbarer Absicht abbildend angeeignet haben. |Autor=Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak |Quelle=Forschungen zur almohadischen Moschee. Lief. 1, Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamischer Betsäle des 8. bis 11. Jahrhunderts. 2. 1. 1 Die aġlabidischen Hauptmoscheen von Qairawān und Tunis. S. 52 }}<br /> <br /> === Moschee des Mohammed ibn Khairun ===<br /> Die „Drei-Tore-Moschee“ {{arF|مسجد ثلاثة أبواب |d=masǧid ṯalāṯati abwāb, im Volksmund: „talat biban“ }} in der Altstadt, zwischen dem Markt der Wollhändler und der südlichen Stadtmauer, von Lokalhistorikern und in Reiseberichten ursprünglich als die „Moschee des Mohammed ibn Khairun“, {{arF| مسجد محمد بن خيرون|d=masǧid Muḥammad b. Ḫairūn}} genannt&lt;ref&gt;Zu weiteren Namensgebungen und ihren Varianten siehe Gisela Kircher (1970), S. 144-145, Anm. 38&lt;/ref&gt;, ist mit ihrer dekorativen Fassade eines der schönsten Beispiele islamischer Baukunst.&lt;ref&gt;H.Saladin (1908), S. 132&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Drei-Tore-Moschee-Kairouan.jpg|miniatur|Drei-Tore-Moschee; Historische Postkarte um 1905]]<br /> [[Datei:Fassade mit Schriftfries.jpg|miniatur|1 Zeile: Koran; 2. Zeile:Gründungsinschrift; 3. Zeile: Dokumentation der Renovierung]]<br /> <br /> Der Historiker und Geograph [[Ibn 'Idhari]] († nach 1313)&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam''. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 805; ''al-Bayān al-muġrib fī aḫbār al-Andalus wal-Maġrib''. Ed. G. S. Colin &amp; É. Lévi-Provençal. Brill, Leiden 1948. Band 1. S. 114&lt;/ref&gt; berichtet in seiner ''Geschichte des Maghrib'' im 14. Jahrhundert über die Moscheegründung wie folgt:<br /> {{Zitat|1=Im Jahre 252 der [[Hidschra]] (= 866) errichtete Muhammad b. Khairūn al-Andalusī al-Maʿāfirī in Qairawān die nach ihm benannte ehrwürdige Moschee, erbaut aus gebrannten Ziegeln, Gips und Marmor, und ließ in ihr Zisternen anlegen.}}<br /> <br /> Die Fassade mit rund sieben Metern Höhe wird von drei Inschriften &lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S.&amp;nbsp;156–159&lt;/ref&gt; verziert, von denen die erste ein Koranzitat ist (Sure&amp;nbsp;33, Vers&amp;nbsp;70–71)&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 157&lt;/ref&gt;:<br /> {{Zitat|1= Im Namen des barmherzigen und gütigen Gottes. Ihr Gläubigen! Fürchtet Gott und sagt, was recht ist, dann lässt er euch auch eure Werke gedeihen und vergibt euch eure Schuld! Wer Gott gehorcht (und seinem Gesandten, erhält paradiesischen Lohn und) hat damit großes Glück gewonnen.}}<br /> <br /> Der obige Korantext erscheint auch auf dem Zwischengesims im Erweiterungsbau von [[al-Hakam II.]] (regiert 962–966) in [[Emirat von Córdoba|Córdoba]] in der Hauptmoschee.&lt;ref&gt;Christian Ewert: ''Spanisch-islamische Systeme sich kreuzender Bögen.'' Bd. 1. Córdoba. Madrid 1968. S. 15-17&lt;/ref&gt; Es ist denkbar, dass die Anbringung dieses Koranverses an der Hauptmoschee von Córdoba auf die Qairawāner Fassade als Muster zurückzuführen ist.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 159. Anm. 128&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im zweiten Schriftfries steht die Gründungsinschrift:<br /> <br /> {{Zitat|1=Im Namen des barmherzigen und gütigen Gottes. Gott allein steht die Entscheidung zu. So war es von jeher und so wird es immer sein. Muhammed b. Khairūn al-Maʿāfirī al-Andalusī ordnete den Bau dieser Moschee an, um Gottes Huld zu erlangen und in der Hoffnung auf seine Vergebung und Barmherzigkeit, im Jahre zweihundertzweiundfünfzig.}}<br /> <br /> Die Stiftung von Moscheen gilt im Islam als ein sehr verdienstvolles Werk – lässt man doch den Propheten in den großen [[Al-Kutub as-sitta|Hadithsammlungen]] wie folgt sprechen&lt;ref&gt;Gisela Kircher(1970), S. 166 mit weiteren Quellen nach [[al-Buchari]] u. a.&lt;/ref&gt;:<br /> {{Zitat|1=Wer eine Moschee baut, dem baut Gott ein Haus im Paradies.}}<br /> <br /> Die dritte Inschrift informiert über die Renovierung der Moschee:<br /> <br /> {{Zitat|1=Preis sei Gott für Seine Wohltaten. Möge Gott unseren Herrn Muhammad segnen. Das Gebäude dieser gesegneten Moschee wurde erneuert im Jahre achthundertvierundvierzig (~ 1440–1441). Wir preisen Gott und wir beten für unseren Herrn Muhammad und seiner Familie.&lt;ref&gt;Die Übersetzung der Inschriften: Gisela Kircher,''op. cit''; siehe auch: B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 61-64&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ursprünglich hatte die Moschee kein Minarett. Wahrscheinlich während der Restaurierungsarbeiten unter den [[Hafsiden]] hat man neben der Ostarkade der Fassade ein kleines Minarett im Stil der Zeit hinzugefügt, wodurch die letzten Buchstaben der ersten beiden Inschriften (auf dem Foto links) beschädigt worden sind. Auf das Minarett gelangt man vom Betsaal aus über eine schmale Treppe, die die Symmetrie des Innenraumes unterbricht. Es ist in drei Geschosse mit Lichtöffnungen gegliedert und hat eine Gesamthöhe von nur 11,5 m.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 153-154&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Betsaal mit drei Schiffen parallel zur [[Qibla]]-Wand, den man durch drei nebeneinander angereihte Tore betreten kann, ist nur 9&amp;nbsp;x&amp;nbsp;8,60&amp;nbsp;m groß, wobei die Decke von vier Stützen aus Marmor mit antiken [[Kapitell]]en getragen wird. Der [[Mihrab]]bogen wird von einem Hufeisenbogen mit einer Scheitelhöhe von insg. 2,60 m gebildet. Die [[Zisterne]], ein Randstein mit Seilspuren und einem gewölbten Abstellplatz für den Tonkrug, befindet sich neben der von zwei Säulen flankierten Gebetsnische. Sie wird vom Moscheedach mit Regenwasser gespeist.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 148; Ibrāhīm Šabbūḥ: Masǧid Ibn Ḫairūn. In: al-Qairawān.Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 56-62; bes. 59-60&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Moschee hat weder eine Kanzel ([[minbar]]) noch einen Hof. Man nimmt allerdings an, dass der reich geschmückten Fassade eine [[Musalla]] angegliedert war – wie dies bei der kleinen Bu Fatata-Moschee in [[Sousse]] der Fall ist.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 164-165 und ebd. Anm. 175&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Fassade nimmt mit ihrer alten, aus der Aghlabidenzeit stammenden Ornamentik und mit ihren frühen Inschriften eine besondere Stellung in der islamischen Baukunst ein. Die gesamte Anlage ist wahrscheinlich als Familienstiftung für private Zwecke errichten worden. Vom Moscheegründer Muhammad ibn Khairūn al-Maʿāfirī al-Andalusī ist nichts bekannt. Er kam wahrscheinlich als Kaufmann aus dem islamischen Spanien in der [[Aghlabiden]]-Zeit nach Qairawān, wo man Grabsteine mehrerer Familienangehörigen gefunden hat.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 144 und ebd. Anm. 31; Ibrāhīm Šabbūḥ (Brahim Chabouh): Masǧid Ibn Ḫairūn. In: al-Qairawān. Centre des Études Islamiques Kairouan. Tunis 1990. S. 56-57&lt;/ref&gt; Den Sohn des Stifters, den Rechtsgelehrten (Faqih) Muhammad ibn Muhammad ibn Khairūn nennen die nordafrikanischen Lokalhistoriker unter den „Märtyrern des Glaubens“.&lt;ref&gt;Heinz Halm: ''Nachrichten zu Bauten der Aġlabiden und Fatimiden in Libyen und Tunesien.'' In: Die Welt des Orients (WdI), 23 (1992), S. 145&lt;/ref&gt; Er hat sich in Qairawān durch die Verbreitung der Lehre der [[Zahiriten]] einen Namen gemacht.&lt;ref&gt;Muranyi (1997), S. 154-155&lt;/ref&gt; Im Jahr 914, unter der Herrschaft der [[Fatimiden]], wurde er wegen seines Widerstandes gegen die [[Schia]] auf Befehl des fatimidischen Stadtpräfekten von schwarzen Sklaven zu Tode getrampelt.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 165.&lt;/ref&gt; Sein Grabstein ist bekannt.&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 184-185. Nr. 93&lt;/ref&gt; Zwei weitere Nachkommen dieser bekannten Familie sind ebenfalls in Qairawān beigesetzt worden: Abū Ǧaʿfar starb im Jahre 922;&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 216-218&lt;/ref&gt; das letzte schriftlich dokumentierte Mitglied, Abū Muḥammad, starb im Jahre 959.&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 254-256; Naṣr al-Ḥanzūlī: ''Baʿḍ al-ʿāʾilāt al-qairawānīya min ḫilāl an-naqāʾiš ilā nihāyat al-ʿaṣr az-zīrī'' (Einige Qairawāner Familien anhand von Inschriften bis Ende der Ziridenzeit).In: Naǧm ad-Dīn al-Hintātī (hrsg.): ''al-Qairawān ʿāṣima ḥaḍārīya fī taʾrīḫ al-maġrib al-islāmī''. S. 80-90. Tunis 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Grab des Prophetengefährten ===<br /> [[Datei:Grabanlage-des-Prophetengefährten.jpg|miniatur|Fotografie einer alten Postkarte zu Beginn des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts; im Hintergrund die Grabanlage des Prophetengefährten]]<br /> Die Grabanlage {{arF|مقام أبي زمعة البلوي |d=maqām Abī Zamʿa al-Balawī}} liegt außerhalb der Stadtmauer im Stadtteil al-Balawiya, wo der Lokalheilige Qairawāns, ein gewisser Abū Zamʿa al-Balawī, ein [[Sahaba|Gefährte]] des Propheten [[Mohammed]], verehrt wird. Der Legende nach soll er drei Barthaare des Propheten bei sich getragen haben; daher die, allerdings nur in europäischen Reiseführern dokumentierte Bezeichnung der Anlage als „Barbiermoschee“. Er soll bereits während des Kalifats von [[Uthman ibn Affan]] an den ersten arabischen Feldzügen in Nordafrika teilgenommen haben, im Jahr 654-655 in einer näher nicht identifizierbaren Schlacht gefallen und in der Region von Qairawān, die erst Jahrzehnte später besiedelt wurde, beigesetzt worden sein.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd: al-maʿālim al-islāmiyya bi-ʿāṣimat al-aġāliba. (Die islamischen Denkmäler in der Hauptstadt der Aghlabiden). In: al-Qairawān.Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits im 10. Jahrhundert berichten Lokalhistoriker der Stadt darüber, dass Bewohner der Stadt an dieser Stelle ein Grab mit einem unversehrten Leichnam gefunden haben sollen. Die Stelle wird wohl als Produkt des islamischen Volksglaubens zu betrachten sein.<br /> <br /> In der Stadtgeschichte von Qairawān verbindet man diesen Prophetengefährten mit einem angeblichen Spruch des Propheten, den u.a. [[At-Tirmidhī]] überliefert. Der Prophet soll vorausgesagt haben:<br /> <br /> {{Zitat|Jeder meiner Gefährten, der in einem Land stirbt, wird am Tage der Auferstehung als Anführer und Licht für die Menschen (jenes Landes) (von Gott) gesandt.&lt;ref&gt;Muranyi (1973) S.155-156.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Zum Grab (maqām) gelangt man durch einen großen Innenhof und einen mit Wandfliesen reich geschmückten Korridor im [[Osmanische Architektur|türkischen Stil]]. Erst im 17. Jahrhundert ließ man den Innenhof mit einer kleinen Koranschule und mit Räumlichkeiten (''ṣaumaʿa'') für die Grabbesucher erweitern.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd: al-maʿālim al-islāmiyya bi-ʿāṣimat al-aġāliba. (Die islamischen Denkmäler in der Hauptstadt der Aghlabiden). In: al-Qairawān. Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 30; Henri Saladin (1908), S. 135-140; Georges Marçais (1937), S. 68-69&lt;/ref&gt; Über dem Eingang der angeschlossenen [[Madrasa]] sind Baubeginn und Bauabschluss in einer Gründungsinschrift der Anlage dokumentiert. Die Arbeiten fanden zwischen 1681 und 1685 statt.&lt;ref&gt;N. Hentati (2009), S. 80-81; Roy / Poinssot (1950), Bd. 2, S. 65&lt;/ref&gt; Die Kuppel über dem Grab selbst ist eine spätere bauliche Zutat; gemäß der Inneninschrift ist sie im Jahr 1787 errichtet worden.&lt;ref&gt;N. Hentati (2009), S. 82; Roy &amp; Poinssot (1950), Bd. 2, S. 73&lt;/ref&gt; Die Koranschule und der Betsaal sind zu Beginn der 1990er Jahre renoviert worden und sind heute auch für Touristen zugänglich.<br /> <br /> === Andere islamische Bauten ===<br /> Im alten Stadtkern sind mehrere Moscheen, auch ohne Minarette, als Betsäle erhalten, die von den Einwohnern der jeweiligen Quartiere aufgesucht werden.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd: al-maʿālim al-islāmiyya bi-ʿāṣimat al-aġāliba. (Die islamischen Denkmäler in der Hauptstadt der Aghlabiden). In: al-Qairawān. Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 32-33&lt;/ref&gt;<br /> * Die älteste Moschee ist wahrscheinlich die Moschee der [[Al-Ansar]], {{arF| مسجد الأنصار|d=masǧid al-anṣār}} die, der Lokalgeschichte Qairawāns zufolge, der [[Sahaba|Prophetengefährte]] Ruwaifiʿ ibn Thābit al-Anṣārī im Jahr 667 gegründet haben soll. Die Gründung dieser kleinen Hofmoschee mit einem offenen Betsaal und archaischem Mihrab konnte durch archäologische Funde bisher nicht bestätigt werden. Die Anlage ist im Jahr 1650 renoviert worden.&lt;ref&gt;H. Saladin (1908), S. 131&lt;/ref&gt; Wahrscheinlich während dieser Arbeiten ist an der Innenfassade des Betsaales ein [[Epitaph]] auf einer kleinen Marmorplatte angebracht worden, die ursprünglich zu einem Grab auf einem der Friedhöfe außerhalb der Stadtmauer gehören dürfte. Die Grabinschrift ist auf den 3. September 1043 datiert.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1958), Bd. 2. S. 538-539. Nr. 399&lt;/ref&gt; Der Lokalhistoriker [[ad-Dabbagh]] (†1296)&lt;ref&gt;Carl Brockelmann: ''Geschichte der arabischen Litteratur''. Supplementband 2, S. 337. Brill, Leiden 1938&lt;/ref&gt; berichtet, dass die Moschee unter den segensuchenden Muslimen sehr beliebt war; Händeabdrücke aus Lehm an der weißen Außenmauer bestätigen diesen im Volksislam üblichen Kult bis in die Gegenwart hinein.&lt;ref&gt;Muranyi (1973), S. 160&lt;/ref&gt;<br /> * Die Zaitūna-Moschee {{arF|مسجد الزيتونة |d=masǧid az-zaitūna |b=Olivenbaum-Moschee}}. Der Überlieferung nach soll Ismāʿīl ibn ʿUbaid von den [[Medina|medinensischen]] Ansār diese Moschee im Jahr 710 gegründet haben. Der bereits genannte Lokalhistoriker Qairawāns, Abū Bakr al-Mālikī, berichtet, dass er neben der Moschee auch einen [[Suq|Markt]] – Sūq Ismāʿīl – errichten ließ; wegen seiner Freigebigkeit und Unterstützung der Armen nannte man ihn „Kaufmann Gottes“ (tāǧir Allāh).&lt;ref&gt;''Riyāḍ an-nufūs fī ṭabaqāt ʿulamāʾ al-Qairawān wa-Ifrīqīya.'' (Hrsg. Baschīr Bakkūsch. Beirut 1983), Bd. 1, S. 106-107; Ḥ. Ḥ. ʿAbd al-Wahhāb: ''Waraqāt ʿan al-ḥaḍāra al-ʿarabiyya bi-Ifrīqiya at-tūnisiyya.'' (Feuillets. Études sur certains aspects de la civilisation arabe en Ifrikia / Tunisie). Tunis 1972. Bd. 1, S. 327; Bd. 3, S. 37-38&lt;/ref&gt; Die Qairawāner benutzten die Moschee während Umbauarbeiten in der Hauptmoschee.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 33&lt;/ref&gt; Während nicht datierbarer Umbauarbeiten der Moschee sind auch hier - wie in der Moschee der al-Anṣār - alte Grabsteine mit Inschriften verwendet worden, die von Friedhöfen außerhalb der Stadtmauer stammen. Sie sind datiert auf den 25. Oktober 1033,&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Bd. 1. S.418-419. Nr. 290&lt;/ref&gt; auf den 19. August 1037 und auf den 8. März 1044 an der Fassade der Moschee.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1958), Bd. 2. S. 463-464. Nr. 328 und S. 554-555. Nr. 412&lt;/ref&gt;<br /> * Die Moschee von al-Ḥubulī {{arF|مسجد الحبلي |d=masǧid al-Ḥubulī}}. Sie befindet sich in der Nähe des Nordtors der Stadt (Bāb Tūnis) und trägt den Namen ihres Gründers Abū ʿAbd ar-Raḥmān al-Ḥubulī († 718),&lt;ref&gt;Muranyi: ''Die Prophetengenossen in der frühislamischen Geschichte''. Bonn 1973. S. 157&lt;/ref&gt; der angeblich auf dem ''Friedhof der [[Quraisch]]'' in Qairawān beigesetzt wurde.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 33; Muranyi (1973), S. 157&lt;/ref&gt; Der Lokalhistoriker Abū Bakr al-Mālikī, der die Zerstörung der Stadt im Jahr 1057 durch die Banū Hilāl erlebte, berichtet, dass al-Ḥubulī im Auftrag von [[ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz]] nach Nordafrika kam und dass sein Grab in der Nähe vom Bāb Tūnis noch zu seiner Zeit bekannt war.&lt;ref&gt;''Riyāḍ an-nufūs fī ṭabaqāt ʿulamāʾ al-Qairawān wa-Ifrīqīya.'' Bd. 1, S. 100&lt;/ref&gt;<br /> * Die Grabanlage von Sīdī ʿUmar ʿAbbāda {{arF| مقام سيدي عمر عبادة|d=maqām Sīdī ʿUmar ʿAbbāda }}, im Volksmund: Āmor Abbāda. Die mit sieben Kuppeln gekrönte Grabanlage außerhalb der Stadtmauer ist im Jahr 1872 fertiggestellt worden. Sie ist dem Qairawāner Schmied ʿUmar ibn Sālim ibn ʿUmar al-ʿAyyārī († 1855-1856) gewidmet, dessen Haus, in dem er beigesetzt wurde, nach seinem Tod erweitert und als Museum mit Exponaten aus seinem Besitz, darunter Werkzeuge, Waffen und Haushaltsgegenstände, eingerichtet wurde. Im islamischen [[Volksglauben]] gilt er bis in die Gegenwart hinein als Heilbringer, dessen Grab über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist und besucht wird.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 32&lt;/ref&gt;<br /> * Der Rūṭa-Brunnen {{arF| بئر روطة , بئر بروطة|d=biʾr Rūṭa, biʾr Barrūṭa }}. Der Brunnen befindet sich in einem mit Kuppeln verzierten Haus in der Altstadt. Er gilt zwar als die älteste Brunnenanlage der Stadt, wird aber erst im frühen 11. Jahrhundert in Schriften der Lokalhistoriker genannt. Die Anlage soll Harthama ibn Aʿyan (hingerichtet im Juni 816),&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 231&lt;/ref&gt; der Statthalter der [[Abbasiden]] in Nordafrika, gegen 796 in der Nähe des heute noch bestehenden Sonntagsmarktes (sūq al-aḥad) errichtet haben. Gemäß einer Inschrift ist die Anlage im Jahr 1690 erneuert worden.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 31-32; Georges Marçais (1937), S. 12-13. Zur Inschrift siehe Roy und Poinssot (1950), Bd. 1, S. 85-86, Nr. 41 mit der Namensvariante: Biʾr ʾAutaʾ (sic)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Stadtmauer ===<br /> Die erste Befestigung der Stadt mit einer Mauer aus [[Lehmziegel]]n erfolgte auf Anordnung des Abbasidenkalifen [[Al-Mansur (Abbasiden)|al-Manṣūr]] zwischen 762 und 763. Der andalusische Geograph Abū ʿUbaid al-Bakrī nennt sechs Tore, von denen das Tunis-Tor (Bāb Tūnis) an der Nordmauer heute noch erhalten ist.&lt;ref name=&quot;cm27&quot;&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 27&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Invasion der [[Charidschiten]] und Ibaditen zwischen 771 und 772 ist ein Großteil der Mauer zerstört und die Stadttore niedergebrannt worden. Die Aghlabidenemire [[Ibrahim I. ibn al-Aghlab]] und sein Nachfolger Ziyādat Allāh ibn Ibrāhīm ließen die gesamte Stadtmauer abreißen - als Strafmaßnahme gegen die Zivilbevölkerung der Stadt, die die anti-aghlabidischen Bewegungen zwischen 810 und 824 unterstützte.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 27; ''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 4, S. 825&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Img428.jpg|miniatur|Bāb Tūnis. Historische Postkarte um 1900]]<br /> <br /> Eine weitere Befestigung der Stadt erfolgte unter Al-Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī, die jedoch durch die Hilāl-Invasion bald zerstört wurde. Eine auf Juli 1045 datierte fragmentarisch erhaltene Inschrift über dem Tunis-Tor überdauerte die Zerstörung und dokumentiert die Bauarbeiten unter dem Ziridenherrscher.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 88&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erst zwischen 1756 und 1772 erhielt die Stadtmauer ihre gegenwärtige Form mit einer Länge von 3800 und einer Höhe zwischen vier und acht Metern.&lt;ref name=&quot;cm27&quot; /&gt; Aus dieser Zeit stammen die Inschriften, die den Wiederaufbau dokumentieren: am ''Bāb al-Dschallādīn'' (Tor der Lederhändler - heute: ''Bāb asch-schuhadāʾ'': Tor der Märtyrer) an der Südmauer, am ''al-Bāb al-Dschadīd'' (das Neutor) im Nordwesten und am im Volksmund als ''Bāb al-Chaucha'' genannten Tor im Südosten,&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 94; 98; 100&lt;/ref&gt; das in den Inschriften ''Bāb an-naṣr'' (Siegestor) und ''Bāb al-Dschāmiʿ'' (Tor (zur) Hauptmoschee) bezeichnet wird.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 100, Anm. 48&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die Märkte ==<br /> [[Datei:Arcades in Medina of Kairouan, Tunisia 2007.jpg|miniatur|Eine der überwölbten Gassen der Teppichhändler]]<br /> Die Gründung der heute noch vorhandenen Märkte in der Altstadt geht auf den bereits genannten Yazīd ibn Ḥātim zurück, der um die gleiche Zeit, gegen 774, auch die Hauptmoschee neu errichten ließ. Der bereits genannte Geograph [[Ibn ʿIdhārī]] aus [[Marrakesch]] berichtet, wohl nach älteren Quellen Qairawāner Lokalhistoriker,&lt;ref&gt;Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt''. Bd. 1, S. 57-58&lt;/ref&gt; dass der genannte Statthalter „den Markt nach den [[Zunft|Zünften]]“ angeordnet errichten ließ. Der Lokalhistoriker Abū Bakr al-Mālikī nennt in seiner Gelehrtengeschichte von Qairawān zwölf Märkte, die zum Teil nach den Zünften benannt waren: Markt der Stoffhändler, Markt der Schneider, Markt der Gerber, Markt der Weber, usw.&lt;ref&gt;''Riyāḍ an-nufūs'', Bd. 3 (Index), S. 98. Beirut 1984&lt;/ref&gt; Der von ihm genannte Sonntagsmarkt (sūq al-aḥad) existiert heute noch. Ein jüdischer Markt (sūq al-yahūd)&lt;ref&gt;Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt''. Bd. 2, S. 53&lt;/ref&gt; befand sich im Ḥārat Ḫaibar, im von Juden bewohnten ''Ḫaibar-Viertel'' am Stadtrand. Dieser Name erscheint in einer Qairawāner (Kauf)urkunde (''waṯīqa'') auf [[Pergament]], die heute zum Bestand der ehemaligen Moscheebibliothek gehört.&lt;ref&gt;Die Bezeichnung der Juden als ''Ḫaibarī'' (einer aus Ḫaibar) war ebenfalls bekannt. Der Bezug zu der ursprünglich jüdischen Siedlung [[Chaibar]] zur Zeit [[Mohammed]]s ist offensichtlich: Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt''. Bd. 3, S. 255 und Anmerkung 2&lt;/ref&gt; Mehrere Lokalhistoriker berichten darüber, dass sowohl die Juden als auch die Christen der Stadt bestimmte Kleidungsvorschriften befolgen mussten, die die muslimischen [[Qādī]]s im 9. Jahrhundert erlassen haben. In entsprechenden [[Fatwa|Rechtsgutachten]] wird die Ignorierung solcher Vorschriften noch im 12. Jahrhundert - kurz vor der Zerstörung der Stadt - unter Strafe gestellt. An den Wohnhäusern von Juden und Christen waren Schilder mit Abbildungen von Affen bzw. Schweinen befestigt, ihre aus Lehm errichteten Gebetshäuser durften durch Ziegel nicht befestigt werden.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 60-61&lt;/ref&gt; Die jüdischen Bewohner dieses Stadtteils beschäftigten sich im 10. Jahrhundert und danach vor allem mit Geldverleih und anderen Geldgeschäften.&lt;ref&gt;Naǧāt Pacha (Bāšā): ''Le commerce au Maghreb de XIe au XIV siècles''. Tunis 1976. S. 67-68&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sowohl die nordafrikanischen Lokalhistoriker als auch arabische Geographen erwähnen Märkte, die bis in das 11. Jahrhundert in der Stadt, oft in der Nähe der Hauptmoschee, bekannt waren.<br /> * Der Markt (Haus) der Stickereien (dār aṭ-ṭirāz) befand sich in der Nähe der Verwaltungseinheiten der Stadt; deshalb trug er den Namen „Haus“ und nicht Markt (sūq). Hier sind vornehme Kleidungsstücke mit aufwendigen Stickereien geschmückt und an wohlhabende Bürger verkauft worden. Der Grabstein eines Handwerkers dieser Zunft (ṭarrāz), der 1056 starb, ist erhalten.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1983), S. 50; ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 46-47&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Stoff- und Tuchhändler (sūq al-bazzāzīn) befand sich wegen seiner Bedeutung in der Stadtmitte. Einige Vertreter dieser Zunft sind bereits im frühen 9. und 10. Jahrhundert auf ihren Grabsteinen identifiziert worden.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Band 1, S. 173; 178-179; ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 48&lt;/ref&gt;<br /> * Der Geflügelmarkt, eig. Hühnermarkt (sūq ad-daǧāǧ) befand sich in der Nähe vom Tunis-Tor und war als Wochenmarkt bekannt. Im 10. Jahrhundert bezeichnete man ein Tor der Hauptmoschee als „Tor des Donnerstagsmarktes (bāb sūq al-ḫamīs)“, in dessen Nähe der Geflügelmarkt lag.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 49&lt;/ref&gt; In der Nähe der Gemüsehändler waren die Metzger und die Verkäufer von Fleischprodukten angesiedelt. Ein ''ḥānūt kaftaǧī'' [[Köfte|Koftaladen]] im Marktbereich ist in einer Qairawāner Lokalbiographie aus dem 19. Jahrhundert dokumentiert.&lt;ref&gt;al-Kinānī: Takmīl aṣ-ṣulaḥāʾ wal-aʿyān. (Ed. ʿAbd al-Maǧīd Ḫayālī. Beirut 2005), S. 189&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Papierhersteller (sūq al-warrāqīn) entstand bereits im 8. Jahrhundert. Hier sind auch das in seiner Herstellung aufwendige, aus tierischen Häuten gefertigte Pergament (raqq / riqq) und andere Schreibmaterialien verkauft worden. Das grobe, oft aus Stoffresten hergestellte Papier (kāġaz) fand seinen Weg aus Bagdad über Ägypten nach Qairawān.&lt;ref&gt;Ḥasan Ḥusnī ʿAbd al-Wahhāb, ''Waraqāt'', Band 1, S. 207&lt;/ref&gt; Der arabische Geograph [[al-Muqaddasi]] hebt in seinem Bericht über Nordafrika hervor, daß dort sowohl Koranexemplare als auch literarische Handschriften vor allem auf Pergament geschrieben worden sind. Die Richtigkeit dieser Angabe wird durch den gegenwärtigen Bestand der Moscheebibliothek bestätigt.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 50&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Stoffhändler (sūq ar-rahādira /rahādina)&lt;ref&gt;Zum Begriff siehe: R. Dozy: ''Supplément aux dictionnaires arabes''. Leiden, Paris 1967. Band 1. S. 562&lt;/ref&gt; ist einer der ältesten Märkte der Stadt gewesen. Lokalberichten zufolge existierte dieser Markt bereits in den ersten Jahrzehnten des 9. Jahrhunderts. Eines der Tore der Hauptmoschee hieß im 11. Jahrhundert bāb ar-rahādina; dies lässt darauf schließen, dass dieser Markt sich ebenfalls in der Nähe der Hauptmoschee befand.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 53&lt;/ref&gt; Auf mehreren Grabstelen sind die Beinamen der Verstorbenen als „Rahdār“ genannt.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Band 1. S. 280; Band 2, S. 443; 591; Band 3, S. 35&lt;/ref&gt;<br /> * Der Mark der Färber (sūq aṣ-ṣabbāġīn) befand sich in der Nähe der Märkte der Stoff- und Tuchhändler und der Hersteller von aller Art Textilien. Bis in das 11. Jahrhundert werden auf Grabstelen Namen mit dieser Berufsbezeichnung genannt.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Band 1, S. 246; ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 51&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Stopfer und Näher (sūq ar-raffāʾīn) befand sich in der Nähe der Stoffhändler; in ihren Nähstuben sind Kleidungen ausgebessert und überholt worden.&lt;ref name=&quot;Baḥrūnī 2006&quot;&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 54&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Lanzen- und Speerhersteller (sūq ar-rammāḥīn) befand sich gemäß al-Muqaddasī in der Nähe der Hauptmoschee; hier fanden sowohl die Herstellung als auch der Verkauf von Speeren und möglicherweise auch anderen Waffen statt. Einige Qairawāner Familien tragen bis heute den Namen ar-Rammāḥ, der noch im 14. Jahrhundert als Beiname eines Waffenherstellers bei den Lokalhistorikern dokumentiert ist.&lt;ref name=&quot;Baḥrūnī 2006&quot;/&gt;<br /> * Der Dattelmarkt /Markt der Dattelhändler (sūq at-tammārīn). al-Maqdīsī nennt im 10. Jahrhundert das „Tor der Dattenhändler“ der Hauptmoschee, was darauf schließen lässt, dass auch dieser Markt sich in der Nähe der Moschee befunden hat. Bereits im letzten Viertel des 8. Jahrhunderts wird über einen „Dattelplatz“ (raḥbat at-tamr) an der Hauptmoschee berichtet.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 55&lt;/ref&gt; Auf dem alten Friedhof am Tunis-Tor ist der Grabstein eines Dattelhändlers (at-Tammār) identifiziert worden. Das Todesjahr ist nicht mehr erhalten.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1983), Band 3, S. 77: „Das ist das Grab von ʿAbd ar-Raḥmān ibn Abū (sic) Bakr at-Tammār. Er starb am Montag am 18. [[Schaʿban|Šaʿbān]] des Jahres [......].“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der heutige Markt besteht, ebenfalls nach Zünften geordnet, aus überwölbten Gassen mit Lüftungsschächten und unüberdachten Gassenzügen. Der zentrale Marktbereich kann durch sechzehn Tore geschlossen werden.&lt;ref&gt;Eugen Wirth: ''Zum Problem des Basars.'' Versuch einer Begriffsbestimmung und Theorie des traditionellen Wirtschaftszentrums der orientalisch-islamischen Stadt. In: Der Islam 52 (1975) S. 6-46; hier: S. 32. Fig. 24: Bazar Kairouan&lt;/ref&gt; Dieser Kernbereich des Marktes liegt allerdings nicht in der Nähe der Hauptmoschee, wie dies als Charakteristikum der [[Orientalisch-islamische Stadt|orientalisch-islamischen Stadt]] angenommen wird, sondern orientiert sich an der Stärke der „Passantenströme“. Die Auffassung, dass sich der Standort orientalischer Märkte nach der Nähe der Hauptmoscheen richtete, kann empirisch nicht nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;Eugen Wirth: ''Zum Problem des Basars.'' Versuch einer Begriffsbestimmung und Theorie des traditionellen Wirtschaftszentrums der orientalisch-islamischen Stadt. In: Der Islam 51 (1974) S. 242&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Islamische Grabinschriften ==<br /> Außerhalb der Stadtmauer befinden sich mehrere Friedhöfe, deren Geschichte bis in das 9. Jahrhundert zurückreicht.&lt;ref&gt;Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Études d'histoire kairouanaise''. Publications du Centre des Études Islamiques de Kairouan. 2009. S. 117-124&lt;/ref&gt; Die dort gesichteten Grabsteine mit datierten Inschriften gehören zu den reichhaltigsten Funden von Epitaphen in Nordafrika.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 70-71&lt;/ref&gt; Das Material ist überwiegend Marmor in Form von runden [[Stele]]n oder Tafeln, letztere oft mit Randabschlüssen als filigrane [[Ornament (Bildende Kunst)|Ornamente]] der arabischen nicht figurativen [[Steinmetz]]technik.&lt;ref&gt;Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Études d'histoire kairouanaise''. Publications du Centre des Études Islamiques de Kairouan. 2009. S. 143-164&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die älteste, heute bekannte Grabinschrift ist auf den 11. März 850,&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 104-110, Anm. 48&lt;/ref&gt; die späteste auf den 19. April 1580 datiert.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (Tunis 1983), Bd. 3, S. 149&lt;/ref&gt; Die frühesten Inschriften sind durchgehend in kufischem Duktus geschrieben, der allmählich von der dekorativen [[Nasḫī]]-Schrift verdrängt wurde. Der etwas modifizierte Kufi-Duktus ist aber noch gegen Ende des 14. Jahrhunderts auf Grabsteinen dokumentiert.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (Tunis 1983), Bd. 3, S. 123&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der inhaltliche Aufbau&lt;ref&gt;N. Hentati (2009), S. 151-152&lt;/ref&gt; der Inschriften variiert nur geringfügig; zur Gestaltung ihrer Inhalte gehören folgende Elemente:<br /> * Sure [[al-Ichlās]]<br /> * das ist das Grab von...(Name), sehr oft mit Angabe des Berufes, oder der Zugehörigkeit zu einer Zunft in der Stadt<br /> * Das [[Schahada|Glaubensbekenntnis]] in seiner abgewandelten Form: „er bezeugt, dass es keinen Gott außer Gott, der keinen Teilhaber (an der Macht hat - siehe z. B. Sure 6, Vers 163), gibt und dass Mohammed sein Diener und sein Gesandter ist“<br /> * er bezeugt, dass das [[Dschanna|Paradies]], die Hölle (an-nār) und der Tag der Auferstehung Wirklichkeit sind...<br /> * Segenswünsche für diejenigen, die für den Toten eine [[Du'a|Fürbitte]] einlegen<br /> * Todesdatum<br /> <br /> Der Inhalt der Grabinschriften lässt sowohl auf die soziale Struktur der Stadtbewohner, auf ihre Stammeszugehörigkeit, auf die in der Stadt ausgeübten Berufe&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 71-72&lt;/ref&gt; als auch auf politische und religiöse Positionen von Verstorbenen schließen. Auf dem Epitaph des Qairawāner [[Qādī|Richters]] Abū ʾl-ʿAbbās Ibn ʿAbdūn, der am 20. Februar 910 starb, ist in dem üblichen Glaubensbekenntnis auch die theologische Position des Verstorbenen dokumentiert; in der Aufzählung einiger [[99 Namen Allahs|Attribute Gottes]] steht auch: „Es gibt nichts, was ihm gleichkommen würde. Er ist der, der (alles) hört und sieht (Sure 42, Vers 11), die Blicke (der Menschen) erreichen ihn nicht, werden aber von ihm erreicht (Sure 6, Vers 103)...“ &lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 171-173, Nr. 89&lt;/ref&gt; Als [[Hanafiten|Hanafit]] stand Ibn ʿAbdūn der Lehre der [[Muʿtazila]] nahe, was hier durch die Leugnung der Gottesschau (infāʾ ar-ruʾya) durch das Heranziehen des letzteren Koranverses in seinem Epitaph dokumentiert wird.&lt;ref&gt;M. Muranyi (1997), S. 167, Anm. 1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die anti-mu'tazilitische Position des Verstorbenen ist auf einer Stele vom 27. Dezember 899 festgehalten: als letzter Satz auf einer Stele steht:„der Koran ist das [[Gottes Wort#Islam|Wort Gottes]] und ist nicht erschaffen (laisa bi-machlūq).&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 153, Nr. 77&lt;/ref&gt; Dies ist der erste schriftlich dokumentierte Ausdruck der Opposition gegenüber der Lehre der Mu'tazila in Qairawān. Eine weitere Grabinschrift mit identischem Inhalt stammt aus<br /> Januar 905; auf das Glaubensbekenntnis folgt die Formel über die Unerschaffenheit des Korans mit dem Zusatz: „''mit diesem Bekenntnis lebte und starb er''.“&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 160-161, Nr. 83&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Inhaltlich vergleichbar ist die Grabinschrift vom 13. Juli 1002:„...der Koran ist das Wort Gottes und ist nicht erschaffen. Gott wird am Tage der Auferstehung zu erblicken sein...“ &lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 296, Nr. Nr. 170; siehe auch S. 152-153, Nr. 77&lt;/ref&gt; Auf einem Grabstein vom 3. August 1043, der in der Nähe vom Bāb Tunis, hinter der Nordmauer der Stadt aufgefunden wurde, wird neben dem Glauben an die Gottesschau am Tage der Auferstehung auch die politische Position des Verstorbenen demonstriert: „er ist von Haß gegen die Banū ʿUbaid,&lt;ref&gt;d. i. die Fatimiden&lt;/ref&gt; gegen die Feinde Gottes erfüllt und verflucht sie.“&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 2, S. 536-537, Nr. 397; M. Muranyi (1997), S. 144, Anm. 2-3. Im islamischen Osten, in [[Mosul]], ist eine Stele mit ähnlichem Inhalt, mit der Zurückweisung der mu'tazilitischen Lehre, erhalten. Siehe [[Josef van Ess]]:''Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert der Hidschra.'' Bd. 3, S. 474&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die französischen Orientalisten Bernard Roy und Paule Poinssot haben in ihren Publikationen (siehe: Literatur) zwischen 1950 und 1983 insgesamt 559 Grabsteine auf Qairawāner Friedhöfen erfasst, beschrieben und ihre Inschriften dokumentiert. Einige Exemplare sind im Museum des Instituts ''Centre d'Études de la Civilisation et des Arts Islamiques '' in Raqqāda bei Qairawān ausgestellt; die anderen Grabsteine sind dort eingelagert.<br /> <br /> == Friedhof der Awlād Farḥān ==<br /> [[Datei:Friedhof.JPG|miniatur|Der Friedhof der Awlād Farḥān. Im Hintergrund:die Hauptmoschee]]<br /> [[Datei:Lokalpatron.JPG|miniatur|Das Grab eines Schutzpatrons der Awlād Farḥān]]<br /> An der nordwestlichen Stadtmauer, hinter dem [[Minarett]] der Hauptmoschee, befindet sich der Friedhof der nur wenig bekannten tunesischen Sippe der Awlād Farḥān {{arF|مقبرة أولاد فرحان |d=maqbarat Awlād Farḥān}}, der Nachkommen von Farḥān, mit zum Teil bizarren, für islamische Friedhöfe ungewöhnlichen Grabanlagen. Einige von ihnen sind als Doppelgräber mit einer niedrigen Mauer umrandet und sind die Ruhestätten von [[Schutzpatron]]en der Sippe. An der Grabsteinspitze ist „[[Allah]]“ aus Lehm aufgetragen.<br /> <br /> Die Sippenmitglieder leben heute in verschiedenen Regionen Tunesiens, bestatten aber ihre Verstorbenen auf diesem Friedhof an der Stadtmauer. Am Todestag von Angehörigen und an bestimmten Feiertagen werden in den kleinen, in die Grabsteine eingelassenen Nischen Kerzen angezündet.<br /> <br /> == Moscheebibliothek ==<br /> Die französischen Orientalisten [[Octave Houdas]] und [[René Basset]] erwähnten in ihrem Bericht über ihre ''Mission scientifique en Tunisie'' in der Zeitschrift ''Bulletin de Correspondance Africaine'' (Bd.&amp;nbsp;1) im Jahr 1882 eine Handschriftensammlung in der Hauptmoschee von Qairawān, die sie in einem geschlossenen Raum neben dem ''[[mihrab]]'' gesehen haben. Im Jahr 1897 berichtete der tunesische Ministerialbeamte Muhammad Bek Bayram vor der Ägyptischen Geographischen Gesellschaft über seine Reise nach Kairouan und gab genauere Informationen über die Handschriftensammlung, die damals in der von Al-Muʿizz b. Bādīs az-Zīrī errichteten ''[[maqsūra]]'' der Hauptmoschee aufbewahrt war. Sein Bericht ist in arabischer Übersetzung in der ägyptischen Zeitschrift ''al-Muqtaṭaf'' erschienen.&lt;ref&gt;Bd. 21 (4. April 1897. S. 241-246; über die Bibliothek: S. 243-244&lt;/ref&gt;<br /> Erst 1956 ist dann das auf das Jahr 1293–1294 datierte Inventar vom tunesischen Forscher [[Ibrahim Chabbouh|Brahim (Ibrahim) Chabbouh]] in der Zeitschrift ''Revue de l'Institute des Manucrits Arabes'' (Kairo) publiziert worden, dessen Inhalt dem heute tatsächlich vorliegenden Bestand allerdings nicht mehr entspricht.&lt;ref&gt;E.Voguel, S. 533-534&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Maqsura Qairawan.JPG|miniatur|Die Maqsura: hinter dieser Wand befand sich die Handschriftensammlung]]<br /> <br /> Der deutsche Orientalist [[Joseph Schacht]], der 1963 und 1964 einige Handschriften aus dieser unkatalogisierten Sammlung vor Ort untersucht hatte, veröffentlichte in der islamwissenschaftlichen Zeitschrift ''Arabica'' im Jahr 1967 eine erste wissenschaftliche Bestandsaufnahme über die wichtigsten Dokumente dieser Bibliothek.&lt;ref&gt;Arabica 14 (1967), S. 226ff.&lt;/ref&gt; In jener Zeit verfasste der tunesische Gelehrte Muḥammad al-Buhlī al-Nayyāl eine Kurzstudie über einige Unikate der Bibliothek und publizierte erstmals Faksimiles aus dem bis dahin weitgehend unbekannten Bestand.&lt;ref&gt;''Al-maktaba al-aṯariyya bil-Qairawān. ʿArḍ wa-dalīl.'' (Die alte Bibliothek von Qairawān. Darstellung und Wegweiser). Tunis 1963&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erst in der Mitte der 1980er Jahre hat man damit begonnen, den heute vorliegenden Handschriftenbestand –&amp;nbsp;überwiegend auf Pergament geschrieben&amp;nbsp;– nach Gattungen, Verfassern und Titeln zu sortieren. Aus den Mitteln des Auswärtigen Amtes sind Räumlichkeiten für die Aufbewahrung der Handschriften, ferner Foto- und Restaurierungslabors in der ehemaligen Sommerresidenz des Präsidenten [[Habib Bourguiba]] im zwölf km von Qairawān entfernten [[Raqqada]] geschaffen worden. Hier befindet sich auch das ''Centre d'Études de la Civilisation et des Arts Islamiques'', dem ein kleines Museum mit Exponaten aus der Zeit der [[Aghlabiden]] und [[Ziriden]] angeschlossen ist.<br /> <br /> Die meisten Handschriften sind dem islamischen Recht zuzuordnen und sind weltweit die ältesten Materialien zur Rechtsliteratur der Malikiten im 9.&amp;nbsp;Jahrhundert. Einige Exemplare sind in der Schaffungsperiode der Malikiten zwischen der Entstehung des ''Muwattaʾ''' von [[Mālik ibn Anas]] (bis 795) und der ''Mudawwana'' des Sahnūn ibn Saʿīd (bis 854) verfasst worden. Den gegenwärtigen Forschungsstand (1997) stellen die bio-bibliographischen Studien des Orientalisten [[Miklos Muranyi]] über die Qairawāner Gelehrsamkeit dar.&lt;ref&gt;Muranyi (1997), passim&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ferner besitzt die Bibliothek eine der reichhaltigsten Sammlungen an alten Korancodices, darunter Fragmente aus dem „Blauen Koran“ in der archaischen [[Kufi]]-Schrift ohne diakritische Punkte aus dem späten 9. und 10.&amp;nbsp;Jahrhundert. Schon im Inventar der Bibliothek aus dem Jahr 1293–94 werden mehrere Teile des Blauen Korans angeführt; einige Blätter befinden sich heute in Privatsammlungen. Der Ursprung dieser Codices liegt gegenwärtig zwar im Dunkeln, dennoch geht man heute davon aus, dass die Herstellung der blauen Pergamentbögen und ihre Beschreibung in Gold in Qairawān zu lokalisieren ist. Ein hebräisches Dokument aus der Kairoer [[Geniza]] aus dem 10.&amp;nbsp;Jahrhundert – der Entstehungszeit des blauen Korans&amp;nbsp;– berichtet über den Export von Indigo aus Ägypten nach Tunesien. Dieses Material war der Grundstoff für die Färbung der tierischen Häute bei der Herstellung des Pergaments.&lt;ref&gt;Über die Pergamentherstellung in Qairawān siehe: Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Contributions scientifiques et apports techniques de Kairouan.'' Tunis 2011. S. 175ff (Ṣināʿat al-ǧild bil-Qairawān) in arabischer Sprache.&lt;/ref&gt; Der Auftraggeber, auf dessen Anordnung diese Prachtexemplare entstanden sind, ist unbekannt.<br /> <br /> Einige Koranblätter aus unterschiedlichen Epochen sind im genannten Museum ausgestellt.&lt;ref&gt;Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250.'' Yake University Press 2001. S. 98-100&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Der blaue Koran,Kairouan.JPG|miniatur|Der blaue Koran; Pergament. 10.–11.&amp;nbsp;Jahrhundert: [[Sure]] Fāṭir, 1-4]]<br /> <br /> Das hier abgebildete Blatt aus dem blauen Koran beginnt mit der Sure 35 (''Fāṭir''), Vers 1 und endet in Zeile 14 mit dem Anfang von Vers 4 fragmentarisch mit: ''wa-i(n)'' {{ar| وا }}. Charakteristisch für Codices dieser Zeit ist die später im Arabischen unübliche ''Worttrennung'', hier am Ende der Zeile 3: {{arF| ر - سلا |d= ru-sulan }} und am Ende der Zeile 10: {{arF| اذ - كروا|d= ʾḏ-kurū }}. Es ist hervorzuheben, dass der Kopist in der Mitte der dritten Zeile ein Verb {{arF| جعل |d= ǧaʿala }} und nicht das im Druck verzeichnete Partizip desselben Verbs {{ar| جاعل |d= ǧāʿili }} geschrieben hat; dies ist ein im kufischen Duktus, in dem man die Vokallängen nicht kennzeichnet, zwar kein seltenes Phänomen, jedoch erlaubt die Variante an dieser Stelle eine andere als die im Druck vorliegende Lesart des Verses.<br /> <br /> == Qairawān in der europäischen Literatur ==<br /> Der französische Schriftsteller [[Guy de Maupassant]] beschrieb die Hauptmoschee mit folgenden Worten&lt;ref&gt;Guy de Maupassant: ''Unterwegs nach Kairouan.'' Nordafrikanische Impressionen. Aus dem Reisebuch La vie errante ausgewählt und übertragen von Erik Maschat. E. Piper &amp; Co Verlag, München 1957. S. 56&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> {{Zitat|''Ich kenne auf der ganzen Welt nur drei religiöse Gebäude, die mir einen so überraschenden und überwältigenden Eindruck gemacht haben wie dieses barbarische, verblüffende Bauwerk: der Mont-Saint-Michel, San Marco in Venedig und die Palatinische Kapelle in Palermo. (...) Hier ist es ganz anders. Ein umherirrendes Volk von Fanatikern, das kaum fähig ist, Mauern zu bauen, das in ein mit Ruinen der Vorgänger bedecktes Land gekommen ist, hat hier alles zusammengeschleppt, was ihm am schönsten erschien und - von einer sublimen Eingebung getrieben - nun seinerseits aus diesen Trümmern in gleichem Stil und gleicher Anordnung eine Wohnung für seinen Gott errichtet, eine Behausung aus Stücken zusammengebaut, die einstürzenden Städten entrissen wurden, aber genauso vollkommen und prächtig wie die reinsten Entwürfe der größten Steinmetze.''}}<br /> {{Zitat|''Vor uns ragt ein Tempel von riesenhaften Ausmaßen wie ein heiliger Wald, denn hundertachtzig Säulen aus Onyx, Porphyr und Marmor tragen die Gewölbe von siebzehn Schiffen, die zu den siebzehn Toren gehören.''}}<br /> <br /> Am 21.&amp;nbsp;Dezember 1910 schrieb [[Rainer Maria Rilke|Rilke]] folgende Zeilen aus Qairawān an seine Schwester Clara:<br /> <br /> {{Zitat|''Ich bin für einen Tag herübergefahren in die ‚heilige Stadt‘ Kairouan, nächst Mekka der große Pilgerort des Islam, den Sidi Okba, ein Gefährte des Propheten, aufgerichtet hat in den großen Ebenen und der sich aus seinen Zerstörungen immer wieder erhoben hat um die ungeheuere Moschee herum, in der Hunderte von Säulen aus Karthago und allen römischen Küstenkolonien zusammengekommen sind, um die dunklen zedernen Decken zu tragen und die weißen Kuppeln zu unterstützen, die heute so blendend vor den grauen,nur da und dort aufreißenden Himmeln stehn, aus denen der Regen fällt, nach dem man seit drei Tagen geschrieen hat. Wie eine Vision liegt die flache weiße Stadt da in ihren rundzinnigen Wällen, mit nichts als Ebene und Gräbern um sich, wie belagert von ihren Toten, die überall vor den Mauern liegen und sich nicht rühren und immer mehr werden.Wunderbar empfindet man hier die Einfachheit und Lebendigkeit dieser Religion, der Prophet ist wie gestern, und die Stadt ist sein wie ein Reich … ''&lt;ref&gt;Rainer Maria Rilke:''Briefe.'' Herausgegeben vom Rilke-Archiv in Weimar in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke besorgt durch Karl Altheim. Insel Verlag. Bd.&amp;nbsp;I. S.&amp;nbsp;273&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Sahnun ibn Sa'id]] (776–854), islamischer Rechtsgelehrter<br /> * [[Marcel Cravenne]] (1908–2002), französischer Filmregisseur<br /> * [[Georges Cravenne]] (1914–2009), französischer Journalist und Filmschaffender<br /> * [[Habiba Ghribi]] (* 1984), tunesische Leichtathletin<br /> <br /> == Bildergalerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 01.jpg|Hauptmoschee von Nordwest mit modernem Geschäftsviertel<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 02.jpg|Minarett der Hauptmoschee von Nordwest<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 03.jpg|Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südöstlichen Stadtmauer<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 04.jpg|Außenansicht der Hauptmoschee mit [[Qibla]]-Wand und Kuppel<br /> Datei:Ancient Roman columns in the Great Mosque of Kairouan.jpg|Der Säulengang vor dem Gebetssaal<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan.jpg|Der Säulengang nach Westen mit Haupteingang<br /> Datei:Kairouan Roman columns 0020.JPG|Römisches Säulenpaar aus drei Teilen im östlichen Säulengang<br /> Datei:Qairawān.jpg|Stadtmauer mit Altstadtgasse und Minarett<br /> Datei:Kairouan, Tunisia.jpg|Altstadtgasse und Heiligengrab mit Kuppel<br /> Datei:Façade of the Mosque of the Three Gates.jpg|Die „Drei-Tore-Moschee“ (10. Jh.) mit Minarett<br /> Datei:100-0008 IMG.JPG|Wollhändler an der „Drei-Tore-Moschee“<br /> Datei:Arcades in Medina of Kairouan, Tunisia 2007.jpg|Der alte Markt (suq) der Teppichhändler<br /> Datei:Kairouan doors.jpg|Altstadt; Hauseingang<br /> Datei:Hauseingang mit Fahrrad (Qairawān, Tunesien).jpg|Altstadt; Hauseingang mit Fahrrad<br /> Datei:Carpet shop in Kairouan.jpg|Teppichhändler<br /> Datei:Am alten Markt mit Brik-Verkäufer.jpg|Am alten Markt mit „Brik“-Verkäufer<br /> Datei:Bäcker am alten Markt.jpg|Bäcker am alten Markt<br /> Datei:Kairouan 1.jpg|Bab Tunis; Stadttor Richtung Nord<br /> Datei:Kairuan Grosse Moschee Aufdem Dach.JPG|Blick von einem Dach auf das Minarett der Hauptmoschee<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Kairouan um 1900: historische Postkarten&quot;&gt;<br /> Datei:Img435.jpg|1) Kairouan vom Weg nach [[Sousse]]; rechts: das Grab des Gelehrten as-Suyyuri. Siehe auch Nr. 9<br /> Datei:Entry - Great Mosque of Kairouan - Postcard 1900.jpg|2) Haupteingang zum Betsaal der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img433.jpg|3) Die Gasse vor der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img434.jpg|4) Die Hauptmoschee mit Minarett und Bab Lalla Rihana<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img432.jpg|5) Minarett der Großmoschee an der Nordwand<br /> Datei:Wells - Mosque of Kairouan - Postcard 1900.jpg|6) Wasserträger an der Zisterne in der Hauptmoschee<br /> Datei:Img430.jpg|7) Die Hauptmoschee: Mihrab, [[Minbar]] und [[Maqsura]]<br /> Datei:Kairouan Mosque.jpg|8) Die „Barbiermoschee“: Grab des Prophetengefährten<br /> Datei:Img423.jpg|9) Das Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südlichen Stadtmauer<br /> Datei:Img438.jpg|10) Die „Drei-Tore-Moschee“ mit Fassade und Minarett<br /> Datei:Img421.jpg|11) Die „Drei-Tore Moschee“ mit der Gasse der Wollhändler<br /> Datei:Img428.jpg|12) Bab Tunis an der Nordmauer<br /> Datei:Img437.jpg|13 Bab al-futuh an der Nordwestmauer<br /> Datei:Postcard Le Minaret de Kairouan Tunisia.jpg|14) Die Hauptstraße der Altstadt ([[Stereoskopie]])<br /> Datei:Img424.jpg|15) „Brik“-Verkäufer in der Altstadt<br /> Datei:Postcard Tunisis - Un marchand de pains.jpg|16) Brotverkäufer in der Altstadt<br /> Datei:Postcard Kairouan, Entree des Souks.jpg|17) Eingang in die Gewölbegassen des Marktes<br /> Datei:Img436.jpg|18) Markttreiben in der Altstadt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī: ''aswāq madīnat al-Qairawān fī ʾl-ʿaṣr al-wasīṭ min ḫilāl al-maṣādir wa-ʾl-āṯār'' (Die Märkte von Qairawān im Mittelalter nach den Quellen und Denkmälern). In: Naǧm ad-Dīn al-Hintātī (Hrsg.): ''al-Qairawān ʿāṣima ḥaḍārīya fī taʾrīḫ al-maġrib al-islāmī''. Tunis 2006, S. 45-77<br /> * {{Literatur|Autor=Jonathan Bloom|Titel=The Blue Koran. An Early Fatimid Kufic Manuscript from the Maghrib|Sammelwerk=Les Manuscrits de Moyen-Orient|Ort=Istanbul|Verlag=Institut Français d'Ètudes Anatoliennes d'Istanbul|Jahr=1989}}<br /> * {{Literatur|Autor=[[K.A.C. Creswell]]|Titel=Early Muslim Architecture|Band=Bd.&amp;nbsp;II|Ort=Oxford|Jahr=1940}}<br /> * {{Literatur|Autor=François Déroche|Titel=The Abbasid Tradition; Qur'ans of the 8th to the 10th centuries AD|Sammelwerk=The Nassir D. Khalil Collection of Islamic Art|Band=Bd.&amp;nbsp;1|Ort=New York|Jahr=1992}}<br /> * [[Richard Ettinghausen]], [[Oleg Grabar]], Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250.'' Yale University Press, New Haven 2001. S. 33-36<br /> * {{Literatur|Autor=[[Christian Ewert]], Jens-Peter Wisshak|Titel=Forschungen zur almohadischen Moschee. Lief. 1, Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamischer Betsäle des 8. bis 11. Jahrhunderts: die Hauptmoscheen von Qairawan und Córdoba und ihr Bannkreis. 2. 1. 1 Die aġlabidischen Hauptmoscheen von Qairawān und Tunis. Madrider Beiträge, Bd. 9. Mainz 1981. S. 31ff.}}<br /> * {{Literatur|Autor=Noureddine Harrazi|Titel=Chapiteaux de la grande Mosquée de Kairouan|Verlag=Institute National d'Archéologie et d'Art|Ort=Tunis|Jahr=1982 (Bibliothèque Archéologique, Bd.&amp;nbsp;IV)}}<br /> * Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Études d'histoire kairouanaise''. Publications du Centre des Études Islamiques de Kairouan. 2009 (Dirāsāt fī taʾrīḫ al-Qairawān)<br /> * {{Literatur|Autor=Gisela Kircher|Titel=Die Moschee des Muhammad b. Hairun (&quot;Drei-Tore-Moschee&quot;) in Qairawân/ Tunesien|Sammelwerk=Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Abteilung Kairo|Band=Bd.&amp;nbsp;26|Jahr=1970|Seiten=141–167}}<br /> * [[Miklos Muranyi]]: ''Die Prophetengenossen in der frühislamischen Geschichte''. Bonn 1973.<br /> * Miklos Muranyi: ''Beiträge zur Geschichte der Ḥadīṯ- und Rechtsgelehrsamkeit der Mālikiyya in Nordafrika bis zum 5. Jh. d.H.'' Bio-bibliographische Notizen aus der Moscheebibliothek von Qairawān. Harrassowitz, Wiesbaden 1997. ISBN 3-447-03925-6.<br /> * {{Literatur|Autor=Georges Marçais|Titel=Tunis et Kairouan|Ort=Paris|Jahr=1937}}<br /> * [[Georges Marçais]], [[Louis Poinssot]]: ''Objets kairouanais.'' IXe au XIIe siècle. (= ''Notes &amp; Documents'' 11, 1-2). Tunis 1948-1952<br /> * {{Literatur|Autor=[[Guy de Maupassant]]|Titel=Unterwegs nach Kairouan. Nordafrikanische Impressionen|Verlag=R.&amp;nbsp;Piper &amp; Co|Ort=München|Jahr=1957}}<br /> * {{Literatur|Autor=Bernard Roy, Paule Poinssot|Titel=Inscriptions arabes de Kairouan. Bd. 1|Ort=Paris |Jahr=1950}}. Bd. 2 (Paris 1958). Bd. 3 (Tunis 1983)<br /> * [[Henri Saladin]]: ''Tunis et Kairouan''. Paris 1908<br /> * {{Literatur|Autor=[[Joseph Schacht]]|Titel=On some manuscripts in the libraries of Kairouan and Tunis|Sammelwerk=Arabica|Band=14 |Jahr=1967|Seiten=226–258}}<br /> * Paul Sebag: ''The Great Mosque of Kairouan''. London / New York 1965<br /> * {{Literatur|Autor=Elise Voguet|Titel=L'inventaire des manuscrits de la Bibliotheque de la Grande Mosque de Kairouan (693/1293-4)|Sammelwerk=Arabica|Band=50|Jahr=2003|Seiten=532–544}} ([https://www.academia.edu/2130553/Linventaire_des_manuscrits_de_la_bibliotheque_de_la_Grande_Mosquee_de_Kairouan_693_1293-4_Une_contribution_a_lhistoire_du_malikisme_kairouannais Volltext])<br /> * Ḥasan Ḥusnī ʿAbdalwahhāb: ''{{lang|ar-Latn|Waraqāt ʿan al-ḥaḍāra al-ʿarabiyya bi-Ifrīqiya al-tūnisiyya}}'' ({{ar|حسن حسني عبد الوهاب : ورقات عن الحضارة العربية بافريقية التونسية}}) (Dokumente über die arabische Zivilisation im tunesischen Nordafrika). Bd. I. Tunis 1965<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kairouan}}<br /> * {{Welterbe|499}}<br /> * http://www.kairouan-cci2009.nat.tn/<br /> * http://www.kohlbach.org/Tunesien/Tunesien-Kairuan.html<br /> * http://www.tourismtunisia.com/togo/kairouan/kairouan.html (engl.)<br /> * http://www.heini.de/kairouan.htm 14 Fotos<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4029239-3}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Qairawan}}<br /> [[Kategorie:Ort in Tunesien]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbe in Tunesien]]<br /> [[Kategorie:Religion (Tunesien)]]<br /> [[Kategorie:Gouvernement Kairouan]]<br /> [[Kategorie:Ort in Afrika]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Orientalist/Qairaw%C4%81n-Galerien&diff=137942678 Benutzer:Orientalist/Qairawān-Galerien 2015-01-19T12:53:57Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:111-1124 IMG.JPG → File:Am alten Markt mit Brik-Verkäufer.jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to wh…</p> <hr /> <div>== Bildergalerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_01.jpg|Hauptmoschee von Nordwest mit modernem Geschäftsviertel<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_02.jpg|Minarett der Hauptmoschee von Nordwest<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_03.jpg|Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südöstlichen Stadtmauer<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_04.jpg|Die [[qibla]]-Wand der Hauptmoschee mit Kuppel von außen<br /> Image:Ancient_Roman_columns_in_the_Great_Mosque_of_Kairouan.jpg|Der Säulengang vor dem Gebetssaal<br /> Image:Great_Mosque_of_Kairouan.jpg|Der Säulengang nach Westen mit Haupteingang<br /> Image:Kairouan Roman columns 0020.JPG|Römisches Säulenpaar aus drei Teilen im östlichen Säulengang<br /> <br /> Image:Qairawān.jpg|Stadtmauer mit Altstadtgasse und Minarett<br /> Image:Kairouan,_Tunisia.jpg|Altstadtgasse mit Heiligengrab (Kuppel)<br /> Image:Façade_of_the_Mosque_of_the_Three_Gates.jpg|Die „Drei-Tore-Moschee“ (10. Jh.) mit Minarett<br /> Image:100-0008 IMG.JPG|Die Wollhändler an der „Drei-Tore-Moschee“<br /> Image:Arcades in Medina of Kairouan, Tunisia 2007.jpg|Der alte Markt (suq) der Teppichhändler<br /> Image:Kairouan_doors.jpg|Altstadt; Hauseingang<br /> Image:Hauseingang_mit_Fahrrad_(Qairawān,_Tunesien).jpg|Altstadt; Hauseingang mit Fahrrad<br /> Image:Carpet_shop_in_Kairouan.jpg|Teppichhändler<br /> Image:Am alten Markt mit Brik-Verkäufer.jpg|Am alten Markt mit „Brik“-Verkäufer<br /> Image:Bäcker am alten Markt.jpg|Bäcker am alten Markt<br /> Image:Kairouan 1.jpg|Bab Tunis; Stadttor Richtung Nord<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Kairouan um 1900: historische Postkarten&quot;&gt;<br /> Datei:Img435.jpg|1) Kairouan vom Weg nach [[Sousse]]; rechts: das Grab des Gelehrten as-Suyyuri. Siehe auch Nr. 9<br /> Datei:Entry_-_Great_Mosque_of_Kairouan_-_Postcard_1900.jpg|2) Haupteingang zum Betsaal der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img433.jpg|3) Die Gasse vor der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img434.jpg|4) Die Hauptmoschee mit Minarett und Bab Lalla Rihana<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img432.jpg|thumb|100px|5) Minarett der Großmoschee an der Nordwand<br /> Datei:Wells_-_Mosque_of_Kairouan_-_Postcard_1900.jpg| 6) Wasserträger an der Zisterne in der Hauptmoschee<br /> Datei:Img430.jpg|7) Die Hauptmoschee: Mihrab, [[Minbar]] und [[Maqsura]]<br /> Datei:Kairouan_Mosque.jpg|8) Die „Barbiermoschee“: Grab des Prophetengefährten<br /> Datei:Img423.jpg|9) Das Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südlichen Stadtmauer<br /> Datei:Img438.jpg|10) Die „Drei-Tore-Moschee“ mit Fassade und Minarett<br /> Datei:Img421.jpg|11) Die „Drei-Tore Moschee“ mit der Gasse der Wollhändler<br /> Datei:Img428.jpg|12) Bab Tunis an der Nordmauer<br /> Datei:Img437.jpg|13 Bab al-futuh an der Nordwestmauer<br /> Datei:Postcard_Le_Minaret_de_Kairouan_Tunisia.jpg|14) Die Hauptstraße der Altstadt ([[Stereoskopie]])<br /> Datei:Img424.jpg|15) „Brik“-Verkäufer in der Altstadt]]<br /> Datei:Postcard Tunisis - Un marchand de pains.jpg|16) Brotverkäufer in der Altstadt<br /> Datei:Postcard Kairouan, Entree des Souks.jpg|17) Eingang in die Gewölbegassen des Marktes<br /> Datei:Img436.jpg|18) Markttreiben in der Altstadt<br /> &lt;/gallery&gt;</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kairouan&diff=137942598 Kairouan 2015-01-19T12:52:05Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:111-1127 IMG.JPG → File:Bäcker am alten Markt.jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to what the image…</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Kairouan|Zum gleichnamigen Gouvernement siehe [[Gouvernement Kairouan]].}}<br /> {{Infobox Stadt in Tunesien<br /> |Stadtname = Kairuan/Qairawān<br /> |Ar-Ortsname = القيروان<br /> |Wappen =<br /> |Bild = View of Kairouan from the Minaret of the Great Mosque - Tunisia - 1899.jpg<br /> |Bildbeschreibung =<br /> |Gouvernement = [[Gouvernement Kairouan|Kairouan]]<br /> |Délégation = <br /> |Gentilé = <br /> |Bürgermeister = <br /> |Postleitzahl = 3100<br /> |Breitengrad = 35.67<br /> |Längengrad = 10.09<br /> |Höhe =<br /> |Fläche = <br /> |Einwohner = 117903<br /> |Jahr = 2004&lt;ref name=&quot;ins&quot;&gt;Institut National de la Statistique - Tunisie: [http://www.ins.nat.tn/fr/rgph2.1.commune.php?code_modalite=24441&amp;Code_indicateur=0301007&amp;Submit3=Envoyer Volkszählung 2004]. ({{frS}})&lt;/ref&gt;<br /> |Website = www.commune-kairouan.gov.tn<br /> }}<br /> '''Qairawān '''({{arS|القيروان|d=al-Qairawān}}), auch '''Kairouan''', ist eine Stadt in [[Tunesien]] mit etwa 120.000 Einwohnern.&lt;ref name=&quot;ins&quot; /&gt; Sie liegt 150&amp;nbsp;Kilometer südwestlich von [[Tunis]], 50&amp;nbsp;Kilometer westlich von [[Sousse]] und ist Hauptstadt des gleichnamigen [[Gouvernement (Tunesien)|Gouvernements]] [[Gouvernement Kairouan|Kairouan]].<br /> <br /> Bis zum 11. Jahrhundert war die Stadt ein wichtiges Zentrum der [[islam]]ischen Gelehrsamkeit in Nordafrika (''[[Ifriqiya]]'').<br /> <br /> Mit der Altstadt und ihren gemäß orientalischer Tradition nach Zünften geordneten [[Suq|Märkten]], mit ihren [[Moschee]]n und anderen [[Sakralbau]]ten steht Qairawān seit 1988 auf der [[UNESCO]]-Liste des [[Weltkulturerbe]]s. Gemäß Beschluss der [[Islamische Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur|Islamischen Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur]] (ISESCO), einer Unterorganisation der [[Islamische Weltliga|Islamischen Weltliga]], war Qairawān „Hauptstadt der islamischen Kultur 2009“.<br /> <br /> Nach der [[Revolution in Tunesien 2010/2011]] hat sich Qairawān zu einer Hochburg der [[Salafist]]en entwickelt. Vielen Tunesiern gilt die Stadt als abschreckendes Beispiel.&lt;ref&gt;spiegel.de: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/kairouan-extremistischer-islam-in-tunesien-a-914823.html Vormarsch der Extremisten: Salafisten unterwerfen Tunesiens heilige Stadt] (7. August 2013)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Hauptmoschee-Kairouan.jpg|miniatur|links|Die Hauptmoschee: Wahrzeichen der Stadt. Historische Postkarte um 1900]]<br /> Die Stadt wurde um 670 von den muslimischen [[Araber]]n unter [[Uqba ibn Nafi|ʿUqba ibn Nāfiʿ]] gegründet. Da die [[Byzantinische Marine|byzantinische Flotte]] das [[Mittelmeer]] beherrschte, erfolgte die Gründung im sicheren Landesinneren. Qairawān entwickelte sich nach dem 8. Jahrhundert zum Zentrum der arabischen Kultur und der islamischen [[Fiqh|Rechtswissenschaft]] in Nordafrika. Die Stadt spielte auch bei der [[Arabisierung]] der [[Berber]] und der Lateinsprecher im Maghreb eine bedeutende Rolle.<br /> <br /> Qairawān war Hauptsitz der arabischen Statthalter von [[Ifriqiya]] und später die Hauptstadt der [[Aghlabiden]]. Im Jahr 909 übernahmen die [[Fatimiden]], ismailitische [[Schia|Schiiten]], unter Führung von [[Abu Abd Allah asch-Schi'i]] die Macht in Ifriqiya und machten Qairawān zur Residenz. Die religiös-ethnischen Spannungen mit der streng [[Sunniten|sunnitischen]] Bevölkerung der Stadt zwangen sie allerdings, ihre Machtposition in der von ihnen gegründeten Hauptstadt [[al-Mahdiya]] an der östlichen Meeresküste auszubauen; gegen 973 verlagerten sie das Zentrum ihres [[Kalifat]]s nach [[Kairo]] (''al-Qāhira'' = „die Siegreiche“).<br /> <br /> In diese Zeit fällt die Eroberung Qairawāns durch den [[Ibaditen]] [[Abu Yazid]], der zwischen 944 und 946 mit Unterstützung der sunnitischen Bevölkerung der Stadt die Hegemonie der Fatimiden kurz unterbrechen konnte. Mitte des 10. Jahrhunderts hatte Qairawān mehr als hunderttausend Einwohner. Die aus den umliegenden Bergen abgeführten Kanäle mit zahlreichen Zisternen in der Stadt und unter der Hauptmoschee sicherten die Wasserversorgung. Die großen Wasserreservoirs aus der Aghlabidenzeit sind heute noch erhalten. Nach dem endgültigen Abzug der Fatimiden übernahm die fatimidische Vasallendynastie der [[Ziriden]] die Macht über Ifriqiya. Unter ihrem bekanntesten Herrscher [[Al-Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī]] (1016–1062), der sich um die Gunst der sunnitischen Bevölkerung bemühte, erlebte die Stadt ihre letzte Blüte.<br /> <br /> Al-Muʿizz distanzierte sich von den Fatimiden und huldigte nicht nur den [[Abbasiden|abbasidischen]] Herrschern in [[Bagdad]], sondern erklärte die [[Malikiten]] von Qairawān als Vertreter der einzig geltenden [[Madhhab|Rechtsrichtung]] des Landes. Um seiner politischen Gesinnung Nachdruck zu verleihen, stiftete er im Jahr 1033 zugunsten der Hauptmoschee ein Exemplar des wichtigsten Werkes der Malikiten: die ''Mudawwana'' des Qairawāner Gelehrten [[Sahnūn ibn Saʿīd]].&lt;ref&gt;Roy und Poinssot (1950), Bd. 1. S. 36-37; Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt.'' Bd. 1, S. 347. Tunis 1965&lt;/ref&gt; Seine politische Position gegenüber den Fatimiden unterstrich er mit seinem Stiftungsvermerk auf einem prachtvollen Koranexemplar auf [[Pergament]], in dem er die Fatimiden als die Feinde Gottes verfluchte:<br /> {{Zitat |Text= Der ergebene Diener Gottes, der Seine Religion stärkt, sagt: ich bezeuge, daß es keinen Gott gibt außer dem einzigen Gott, daß Mohammed, Gott segne ihn, der Gesandte Gottes ist und daß der vorzüglichste Mensch nach dem Gesandten Gottes Abū Bakr ist, dann ʿUmar, dann ʿUthmān und dann ʿAlī&lt;ref&gt;Gemeint sind die sog. rechtgeleiteten Kalifen in der Chronologie ihrer Herrschaft nach dem Tode Mohammeds&lt;/ref&gt; - möge Gott an ihnen Wohlgefallen haben. Herr! Ich verfluche die Banū ʿUbaid&lt;ref&gt;d. h. die Fatimiden&lt;/ref&gt;, Deine Feinde und Feinde Deines Propheten. Möge Gott unseren Hass auf sie uns nur zum Nutzen wenden. Ich habe diesen Koran der Großmoschee von al-Qairawān zu Ehren des gütigen und erhabenen Gottes gestiftet. |Autor=al-Muʿizz ibn Bādis |Quelle= Roy und Poinssot (1950), Bd.1, S. 37-38 und S. 39 mit Abbildung des Originals }}<br /> <br /> Die Reaktion der Fatimiden in Kairo ließ nicht lange auf sich warten. Im Jahr 1054 überfielen die Beduinenstämme der [[Banu Hilal]] und [[Banu Sulaim]]&lt;ref&gt;Über diesen Stamm siehe die Monographie von Michael Lecker: ''The Banū Sulaym''. A contribution to the study of early Islam. The Max Schloessinger Memorial Series. Monographs IV. Jerusalem 1989&lt;/ref&gt; in einer [[Strafexpedition]] gegen die abtrünnigen Ziriden im Auftrag der Fatimiden die Stadt und zerstörten sie nahezu vollständig.&lt;ref&gt;Gerald Schuster: ''Die Beduinen in der Vorgeschichte Tunesiens'': die &quot;Invasion&quot; der Banū Hilāl und ihre Folgen. Berlin 2006. S. 96ff.&lt;/ref&gt; <br /> 1057 floh al-Muʿizz nach al-Mahdiya und gab Qairawān und seine Umgebung der Plünderung frei. Die bis dahin rege Gelehrtentätigkeit der Malikiten kam allmählich zum Erliegen. Auch die Besucher, vor allem aus dem [[Al-Andalus|islamischen Westen]], die auf ihren Studienreisen in der Stadt verweilten, blieben aus. Viele Qairawāner wanderten nach al-Andalus aus. Waren sie gelehrte Männer in den islamischen Wissenschaftsdisziplinen, fanden sie in die andalusischen Gelehrtenbiographien Eingang, in denen man sie in einem eigens dafür geschaffenen „Kapitel der Fremden“ (al-ghurabāʾ) nannte; die meisten von ihnen ließen sich in [[Almeria]] nieder.&lt;ref&gt;Muranyi (1997), S. 316-319 und dort Anm. 4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch den Aufstieg der Küstenstädte, vor allem [[Tunis]], unter den [[Hafsiden]] verlor die Stadt immer mehr an Bedeutung.<br /> <br /> == Bauwerke ==<br /> === Hauptmoschee ===<br /> [[Datei:GreatMosqueofKairouanTunisia.jpg|miniatur|Große Moschee von Kairouan, August 2008]]<br /> [[Datei:Plan grande mosquee kairouan vect.svg|miniatur|Plan der Hauptmoschee nach H. Saladin. Rechts: Betsaal, Mitte:Arkadenhof, Links Minarett]]<br /> [[Datei:Prayer hall of Great Mosque of Kairouan, Tunisia 1900.jpg|miniatur|[[Mihrab]] und [[Minbar]] in der Hauptmoschee. Historische Postkarte um 1900]]<br /> Die Hauptmoschee (auch: Die große Moschee von Qairawān), {{arF| الجامع الكبير , جامع عقبة بن نافع|w=al-Dschāmiʿ al-kabīr, Dschāmiʿ ʿUqba ibn Nāfiʿ |d=al-Ǧāmiʿ al-kabīr, Ǧāmiʿ ʿUqba b. Nāfiʿ}}, im Volksmund kurz „Sīdī ʿOqba“, heute noch das Wahrzeichen der Stadt, ist bereits gegen 670 vom Eroberer Nordafrikas ʿUqba ibn Nāfiʿ neben dem Lagerplatz des muslimischen Heeres gegründet worden. Das Gründungsdatum ist unbekannt und ein solches wird auch von den nordafrikanischen Lokalhistorikern nicht genannt. Legendenhaften Berichten zufolge soll ʿUqba b. Nāfiʿ in der Nähe des heutigen Mihrabs ein Gebiet „abgesteckt“ (ichtaṭṭa)&lt;ref&gt;''[[The Encyclopaedia of Islam]].'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 5, S. 23 (Khiṭṭa)&lt;/ref&gt; und nach einem Traum die [[Qibla|Gebetsrichtung]] auf dem Lagerplatz bestimmt haben.&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 4, S. 824; Zusammenfassung der Bautätigkeiten bei: H. Saladin (1908), S. 110–118; Paul Sebag (1965), S. 22 ff. Eine Variante dieser legendenhaften Erzählungen ist bei Paul Sebag (1965), S. 19 nachzulesen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Eroberung von [[Karthago]] (697–698) durch die Araber ließ der Feldherr [[Ḥassān ibn an-Nuʿmān]]&lt;ref&gt;Die Datierung seiner Aktivitäten in Nordafrika ist unsicher. Er soll bereits gegen 699/700 im Kampf gegen Byzanz gefallen sein: ''The Encyclopaedia of Islam''. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 271.&lt;/ref&gt; die ʿUqba-Moschee mit [[Spolie]]n aus Karthago wieder aufbauen.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 31, Anm. 151 mit Hinweis auf die Überlegungen von Saladin und Marçais&lt;/ref&gt; Der Lokalhistoriker Abū Bakr al-Mālikī&lt;ref&gt;Fuat Sezgin:''Geschichte des arabischen Schrifttums''. Brill, Leiden 1967. Bd. 1, S. 360&lt;/ref&gt; datiert den Beginn der Arbeiten auf Oktober 703.&lt;ref&gt;Riyāḍ an-nufūs fī ṭabaqāt ʿulamāʾ al-Qairawān wa-Ifrīqīya. (Hrsg. Baschīr Bakkūsch). Beirut 1983. Bd. 1, S. 56. – Über das Werk siehe Fuat Sezgin (1967), S. 360.&lt;/ref&gt; Die wesentlichsten Erweiterungen fanden mit Rückgriff auf das antike Baumaterial unter den Aghlabiden statt, wodurch die gegenwärtige Struktur, die Säulenhierarchie und Farbenschemen der Spolien im Betsaal bestimmt wurden.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), passim und die Abbildungen 19–23&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Betsaal wird von zwei Rippenkuppeln gekrönt: Eine ist über dem ''[[mihrab]]'' an der ''[[qibla]]''-Wand, am ältesten baulichen Teil überhaupt, angeordnet, die andere weist zum großen Innenhof hin, die bei der Erweiterung der Moschee über einer Galerie mit [[Bogen (Architektur)|Hufeisenbögen]] geschaffen wurde. Der Betsaal besteht aus siebzehn Längsschiffen, sieben Nischen und einem Querschiff. Das mittlere Längsschiff führt zum Mihrab, der die Form einer halb-zylindrischen Nische hat. Am Mittelschiff und in den Querbogenreihen dominieren die runden, ungebrochenen Hufeisenbögen.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 31.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Mihrab Qairawan.JPG|miniatur|Mihrab (Ausschnitt)]]<br /> Unmittelbar neben dem Mihrab steht das wohl älteste, im Original erhaltene ''[[minbar]]'', die elfstufige Kanzel der Moschee. Die Seitenwände sind in den Jahren 862 und 863 mit kunstvollen Schnitzereien aus importiertem Zedernholz in Kassettenform gestaltet worden. Unter den Aghlabiden wird die Erweiterung der Moschee vor allem [[Ziyadat Allah I.]] (817–838) und [[Abu Ibrahim Ahmad]] (856–863) zugeschrieben.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 39 f.&lt;/ref&gt; Ibn Nadschi († 1433),&lt;ref&gt;Carl Brockelmann: ''Geschichte der arabischen Litteratur''. Zweite den Supplementbänden angepasste Auflage. Bd. 2, S. 310 f. Brill, Leiden 1949&lt;/ref&gt; der in seiner Zeit bekannteste Lokalhistoriker und Prediger ([[Chatib]]), berichtet, dass der Mihrab seine endgültige Form unter Abū Ibrāhīm erhielt.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 40; H. Saladin (1908), S. 124 nennt Ziyādat Allāh als Erneuerer des Mihrab.&lt;/ref&gt; In der Mitte der mit Marmor verkleideten Gebetsnische verläuft in [[kufi]]scher Schrift die Koransure [[Al-Ichlas]] mit anschließender Nennung des Propheten: [[Mohammed]] „ist der Gesandte Gottes“ nebst [[Eulogie]] – ganz wie die Inneninschrift am [[Felsendom]] von [[Jerusalem]].&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 15. Nr. 3.&lt;/ref&gt; Die Festlegung der Gebetsrichtung geht auf das 7. Jahrhundert zurück und weicht von der geographisch korrekten Richtung um 31 Grad ab. Durch die kunstvolle Marmorverkleidung durch Lüsterkeramik der Originalnische aus der Zeit des ʿUqba ibn Nāfiʿ unter den Aghlabiden hat man die ursprüngliche Gebetsrichtung nicht verändert.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 19 und 43 f.&lt;/ref&gt; Der Frontbogen der Vormihrabkuppel mit seinen Stützen aus rotem [[Porphyr]] wirkt wie ein [[Triumphbogen (Kirchenbau)|Triumphbogen]]; dieses Material war „in der Antike Ausdruck herrscherlicher Macht und Würde.“&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 35.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Erweiterung des Betsaals um ein weiteres Schiff mit einer neuen Kuppel in Richtung Innenhof wird Abū Ibrāhīm Aḥmad zugeschrieben.<br /> <br /> [[Datei:Eingang des Herrschers.JPG|miniatur|Eingang zur Maqsūra: Bāb al-Imām]]<br /> <br /> Unmittelbar neben dem Minbar errichtete dann der oben genannte Ziridenherrscher Al-Muʿizz ibn Bādis az-Zīrī (regiert von 1016 bis 1062) die [[Maqsura]], den Sitz des Herrschers in der Moschee, mit einem Sonderzugang an der Qiblawand, genannt Bāb al-Imām. Die dekorative Holzkonstruktion mit der Gründungsinschrift&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 18–21. Nr. 6.&lt;/ref&gt; gehört zu den schönsten Zeugnissen der [[Islamische Kunst|islamischen Kunst]].&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 50 und 105.&lt;/ref&gt;<br /> Sie ist, gemäß einer weiteren Inschrift, im Jahr 1624 renoviert worden.&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 23. Nr. 8; H. Saladin (1908), S. 130.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das massive, zweimal erweiterte, nunmehr dreistöckige [[Minarett]] steht gegenüber dem Betsaal an der Nordwand des Moscheehofes und erinnert seiner Form nach an einen [[Wehrturm]] mit Schießscharten. Ursprünglich hatte die Moschee kein Minarett; seine erste Bauphase datiert aus der Regierungszeit des [[Umayyaden]]-Kalifen [[Hischam (Umayyaden)|Hischam ibn Abd al-Malik]] (regiert von 724 bis 743). Somit ist es um hundert Jahre vor dem Ausbau des gegenüberliegenden Betsaals unter Ziyadat Allah entstanden.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 39 und 101; H. Saladin (1908), S. 119 f.&lt;/ref&gt; Diese nach Norden ausgerichtete Erweiterung der Anlage beschreibt der wohl wichtigste Geograph seiner Zeit [[Abū ʿUbaid al-Bakrī]] († 1094) mit Wirkungskreis [[Sevilla]] und [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]] im 11. Jahrhundert&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill. Leiden. Bd. 1, S. 155.&lt;/ref&gt; und datiert die ersten Arbeiten auf die Zeit eines Statthalters des Kalifen Hischam.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 25 verbindet den Bericht mit dem Namen von Bišr ibn Ṣafwān, der im Auftrag des Kalifen Hischam das Gelände von der Lokalbevölkerung aufgekauft haben soll. al-Bakrī und die Lokalhistoriker Qairawāns nennen seinen Namen allerdings nicht.&lt;/ref&gt; Im Jahr 774, unter dem Statthalter der Abbasiden Yazīd ibn Ḥātim,&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill. Leiden. Bd. 7, S. 358. Nr. IV&lt;/ref&gt; ist die Anlage mit Ausnahme des Minaretts und des Mihrabs zerstört und neu errichtet worden.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bab Lalla Rihana Osttor der Grossmoschee.JPG|miniatur|Osttor: Bab Lalla Rihana; Eingang zum Moscheehof vom Osten]]<br /> <br /> Eine umfangreiche Renovierung des Sakralbaus unternahmen die [[Hafsiden]] im Jahr 1294, wobei die Portale neu abgestützt wurden und die seitlichen Galerien neue Bögen mit Säulenpaaren – ebenfalls Spolien – erhielten. In jener Zeit entstanden auch neue Tore an der Ostwand, die in originalen Bauinschriften dokumentiert sind: das Tor Lalla Rīḥāna, benannt nach einer Lokalpatronin, und das Bāb al-Māʾ (Wassertor)&lt;ref&gt;Roy und Poinssot (1959), S. 52-60. Nr. 16-22; P. Sebag, S. 53-56&lt;/ref&gt; Das erstere ist 1316 nach aghlabidischem Vorbild mit einer von antiken Säulen getragenen Rippenkuppel versehen worden.&lt;ref&gt;P. Sebag, S. 56&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Trotz mehrfacher Umbauten zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert ist der alte Kern der Hauptmoschee aus der Zeit der Aghlabiden in seiner ursprünglichen Form heute noch erhalten. Der zentral angelegte Haupteingang aus Holz zum Betsaal, genannt Bāb al-bahū, abgeleitet aus al-bāb al-bahīy, ''das prächtige Tor'', ist 1828-1829 erneuert worden. Die Arbeiten sind am oberen Fries schriftlich dokumentiert und das Datum in einem [[Chronogramm]] festgehalten. Der Text beginnt nach der [[Basmala]] mit einem Koranzitat; (Sure 22, Vers 77)&lt;ref&gt;Roy und Poinssot (1959), S. 57-59. Nr. 21. Die Angabe der Koranstelle auf S. 58, Fußnote 5 (XII, 76) ist zu korrigieren&lt;/ref&gt; im Text wird die Moschee als Dschāmiʿ der [[Sahaba|Gefährten]] des Propheten [[Mohammed]] genannt.&lt;ref&gt;P. Sebag, S. 59&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Tunesien-qairawan-raqqada.jpg|miniatur|Spolie in der Hauptmoschee am Westtor: Glaubensbekenntnis: لا اله الا الله محمد رسول الله Beim Namen Mohammed muss der Steinmetz einen Fehler gemacht haben. Siehe rechte Ecke unten: der Name fehlt, bis auf das [[Mīm]]: م]]<br /> [[Datei:Q.islamisierte Säule.JPG|miniatur|&quot;Islamisierte&quot; antike Säule, datiert auf das Jahr 1011 in der westlichen Seitenarkade]]<br /> <br /> Heute misst die Moschee im Süden 173 [[Fuß]] und 8 [[Zoll (Einheit)|Zoll]], an der Westseite 219 Fuß und 10 Zoll, an der Nordseite 164 Fuß und 10 Zoll, an der Ostseite 220 Fuß und 1 Zoll.&lt;ref&gt;Angaben nach: Paul Sebag (1965), S. 90&lt;/ref&gt; Sie gehört architektonisch zum Typ der [[Hofmoschee]] und gilt als frühestes Beispiel des T-Typs (Betsaal mit gegenüber stehendem Minarett) in der Moscheearchitektur.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 18-20; S. 31; Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250.'' Yake University Press 2001. S. 30-33&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Spolien byzantinischen und römischen Ursprungs, die bei der Erweiterung des Innenhofes durch zwei Seitenarkaden verwendet wurden, sind durch Koranzitate und das [[Schahada|islamische Glaubensbekenntnis]] (siehe Abbildung) „islamisiert“ worden. Einige davon stammen aus der Zeit der Ziriden in spätem [[Kufi|kufischem Duktus]].&lt;ref&gt;Georges Marçais (1937), S. 54 aus dem Jahr 1011 (siehe zweite Abbildung [[in situ]])&lt;/ref&gt; Andere Spolien tragen nur die Inschrift: „Muḥammad rasūlu ʾllāh“: Mohammed ist der Gesandte Gottes.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 52&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der asymmetrische Innenhof war bis ins 19. Jahrhundert hinein mit Keramikfliesen ausgelegt; die heutige Bodenbedeckung aus gelben und weißen, nur grob geschliffenen Marmorquadern entstand am Ende des 19. Jahrhunderts.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 90&lt;/ref&gt; Unter dieser Abdeckung befinden sich mehrere [[Zisterne]]n, die vor allem vom Dach der Galerien mit Regenwasser gespeist werden. Ein Randstein mit Seilspuren, hergestellt aus einem antiken Kapitell, dient als Öffnung zum Wasserreservoir.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 90 und S. 117, Abbildung 10. Siehe auch: Bildergalerie: Kairouan um 1900; Foto Nr. 6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Vermessung der Spolienanordnung des Betsaales durch den Bauforscher und Kunsthistoriker [[Christian Ewert]] und nach der Entschlüsselung der Kontraste der Farben und Materialien der Säulen am Mittelschiff und an den angrenzenden Seitenschiffen ist festgestellt worden, dass die Verbindungen der miteinander verwandten Säulen in diesem zentralen Vormihrabbereich die geometrische Grundrissfigur eines exzentrischen Achtecks ergeben.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 49 und die farbigen Abbildungen 20 und 22&lt;/ref&gt; Nur fünf Jahre vor dieser ersten Bauphase unter den Aghlabiden – im Jahr 831 – schenkte der [[Abbasiden]]-Kalif [[al-Ma'mun]] dem [[Felsendom]] besondere Aufmerksamkeit: in der äußeren Umgangsarkade ließ er das Baudatum ändern und den Namen des Bauherrn [[Abd al-Malik (Umayyaden)|Abd al-Malik ibn Marwan]] löschen und durch seinen eigenen Namen ersetzen. Das ursprüngliche Baudatum in der umlaufenden Hauptinschrift blieb erhalten.<br /> <br /> Christian Ewert neigt dazu, in dieser Säulenhierarchie der Hauptmoschee eine verschlüsselte Einbeziehung des achteckigen Felsendoms durch die Aghlabiden zu sehen, die in Nordafrika zwar politisch weitgehend unabhängig regierten, ihre Bindungen an das [[Kalifat]] von [[Bagdad]] jedoch nicht vernachlässigten. Hierfür spricht die Tatsache, dass die Gründungsinschrift an der Vormihrabkuppel der Hauptmoschee von Tunis den Namen des Abbasidenkalifen [[al-Musta'in bi-llah]], nicht aber den Namen des aghlabidischen Erbauers nennt.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 50; Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250''. Yale University Press 2001. S. 33-35&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat |Text= So wie der Felsendom durch Übernahme des frühchristlich-byzantinischen Zentralbautyps die geistige Landnahme im ehemals christlichen Osten vor Augen rückt, könnte Qairawān, die erste bedeutende Stätte des Westislam, sich nun bei der anspruchsvollen Neufassung in der geistigen-religiösen Blütezeit der Aġlabiden dieses bereits hochberühmte ostislamische Wallfahrtsziel mit gleicher oder vergleichbarer Absicht abbildend angeeignet haben. |Autor=Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak |Quelle=Forschungen zur almohadischen Moschee. Lief. 1, Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamischer Betsäle des 8. bis 11. Jahrhunderts. 2. 1. 1 Die aġlabidischen Hauptmoscheen von Qairawān und Tunis. S. 52 }}<br /> <br /> === Moschee des Mohammed ibn Khairun ===<br /> Die „Drei-Tore-Moschee“ {{arF|مسجد ثلاثة أبواب |d=masǧid ṯalāṯati abwāb, im Volksmund: „talat biban“ }} in der Altstadt, zwischen dem Markt der Wollhändler und der südlichen Stadtmauer, von Lokalhistorikern und in Reiseberichten ursprünglich als die „Moschee des Mohammed ibn Khairun“, {{arF| مسجد محمد بن خيرون|d=masǧid Muḥammad b. Ḫairūn}} genannt&lt;ref&gt;Zu weiteren Namensgebungen und ihren Varianten siehe Gisela Kircher (1970), S. 144-145, Anm. 38&lt;/ref&gt;, ist mit ihrer dekorativen Fassade eines der schönsten Beispiele islamischer Baukunst.&lt;ref&gt;H.Saladin (1908), S. 132&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Drei-Tore-Moschee-Kairouan.jpg|miniatur|Drei-Tore-Moschee; Historische Postkarte um 1905]]<br /> [[Datei:Fassade mit Schriftfries.jpg|miniatur|1 Zeile: Koran; 2. Zeile:Gründungsinschrift; 3. Zeile: Dokumentation der Renovierung]]<br /> <br /> Der Historiker und Geograph [[Ibn 'Idhari]] († nach 1313)&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam''. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 805; ''al-Bayān al-muġrib fī aḫbār al-Andalus wal-Maġrib''. Ed. G. S. Colin &amp; É. Lévi-Provençal. Brill, Leiden 1948. Band 1. S. 114&lt;/ref&gt; berichtet in seiner ''Geschichte des Maghrib'' im 14. Jahrhundert über die Moscheegründung wie folgt:<br /> {{Zitat|1=Im Jahre 252 der [[Hidschra]] (= 866) errichtete Muhammad b. Khairūn al-Andalusī al-Maʿāfirī in Qairawān die nach ihm benannte ehrwürdige Moschee, erbaut aus gebrannten Ziegeln, Gips und Marmor, und ließ in ihr Zisternen anlegen.}}<br /> <br /> Die Fassade mit rund sieben Metern Höhe wird von drei Inschriften &lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S.&amp;nbsp;156–159&lt;/ref&gt; verziert, von denen die erste ein Koranzitat ist (Sure&amp;nbsp;33, Vers&amp;nbsp;70–71)&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 157&lt;/ref&gt;:<br /> {{Zitat|1= Im Namen des barmherzigen und gütigen Gottes. Ihr Gläubigen! Fürchtet Gott und sagt, was recht ist, dann lässt er euch auch eure Werke gedeihen und vergibt euch eure Schuld! Wer Gott gehorcht (und seinem Gesandten, erhält paradiesischen Lohn und) hat damit großes Glück gewonnen.}}<br /> <br /> Der obige Korantext erscheint auch auf dem Zwischengesims im Erweiterungsbau von [[al-Hakam II.]] (regiert 962–966) in [[Emirat von Córdoba|Córdoba]] in der Hauptmoschee.&lt;ref&gt;Christian Ewert: ''Spanisch-islamische Systeme sich kreuzender Bögen.'' Bd. 1. Córdoba. Madrid 1968. S. 15-17&lt;/ref&gt; Es ist denkbar, dass die Anbringung dieses Koranverses an der Hauptmoschee von Córdoba auf die Qairawāner Fassade als Muster zurückzuführen ist.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 159. Anm. 128&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im zweiten Schriftfries steht die Gründungsinschrift:<br /> <br /> {{Zitat|1=Im Namen des barmherzigen und gütigen Gottes. Gott allein steht die Entscheidung zu. So war es von jeher und so wird es immer sein. Muhammed b. Khairūn al-Maʿāfirī al-Andalusī ordnete den Bau dieser Moschee an, um Gottes Huld zu erlangen und in der Hoffnung auf seine Vergebung und Barmherzigkeit, im Jahre zweihundertzweiundfünfzig.}}<br /> <br /> Die Stiftung von Moscheen gilt im Islam als ein sehr verdienstvolles Werk – lässt man doch den Propheten in den großen [[Al-Kutub as-sitta|Hadithsammlungen]] wie folgt sprechen&lt;ref&gt;Gisela Kircher(1970), S. 166 mit weiteren Quellen nach [[al-Buchari]] u. a.&lt;/ref&gt;:<br /> {{Zitat|1=Wer eine Moschee baut, dem baut Gott ein Haus im Paradies.}}<br /> <br /> Die dritte Inschrift informiert über die Renovierung der Moschee:<br /> <br /> {{Zitat|1=Preis sei Gott für Seine Wohltaten. Möge Gott unseren Herrn Muhammad segnen. Das Gebäude dieser gesegneten Moschee wurde erneuert im Jahre achthundertvierundvierzig (~ 1440–1441). Wir preisen Gott und wir beten für unseren Herrn Muhammad und seiner Familie.&lt;ref&gt;Die Übersetzung der Inschriften: Gisela Kircher,''op. cit''; siehe auch: B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 61-64&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ursprünglich hatte die Moschee kein Minarett. Wahrscheinlich während der Restaurierungsarbeiten unter den [[Hafsiden]] hat man neben der Ostarkade der Fassade ein kleines Minarett im Stil der Zeit hinzugefügt, wodurch die letzten Buchstaben der ersten beiden Inschriften (auf dem Foto links) beschädigt worden sind. Auf das Minarett gelangt man vom Betsaal aus über eine schmale Treppe, die die Symmetrie des Innenraumes unterbricht. Es ist in drei Geschosse mit Lichtöffnungen gegliedert und hat eine Gesamthöhe von nur 11,5 m.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 153-154&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Betsaal mit drei Schiffen parallel zur [[Qibla]]-Wand, den man durch drei nebeneinander angereihte Tore betreten kann, ist nur 9&amp;nbsp;x&amp;nbsp;8,60&amp;nbsp;m groß, wobei die Decke von vier Stützen aus Marmor mit antiken [[Kapitell]]en getragen wird. Der [[Mihrab]]bogen wird von einem Hufeisenbogen mit einer Scheitelhöhe von insg. 2,60 m gebildet. Die [[Zisterne]], ein Randstein mit Seilspuren und einem gewölbten Abstellplatz für den Tonkrug, befindet sich neben der von zwei Säulen flankierten Gebetsnische. Sie wird vom Moscheedach mit Regenwasser gespeist.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 148; Ibrāhīm Šabbūḥ: Masǧid Ibn Ḫairūn. In: al-Qairawān.Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 56-62; bes. 59-60&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Moschee hat weder eine Kanzel ([[minbar]]) noch einen Hof. Man nimmt allerdings an, dass der reich geschmückten Fassade eine [[Musalla]] angegliedert war – wie dies bei der kleinen Bu Fatata-Moschee in [[Sousse]] der Fall ist.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 164-165 und ebd. Anm. 175&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Fassade nimmt mit ihrer alten, aus der Aghlabidenzeit stammenden Ornamentik und mit ihren frühen Inschriften eine besondere Stellung in der islamischen Baukunst ein. Die gesamte Anlage ist wahrscheinlich als Familienstiftung für private Zwecke errichten worden. Vom Moscheegründer Muhammad ibn Khairūn al-Maʿāfirī al-Andalusī ist nichts bekannt. Er kam wahrscheinlich als Kaufmann aus dem islamischen Spanien in der [[Aghlabiden]]-Zeit nach Qairawān, wo man Grabsteine mehrerer Familienangehörigen gefunden hat.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 144 und ebd. Anm. 31; Ibrāhīm Šabbūḥ (Brahim Chabouh): Masǧid Ibn Ḫairūn. In: al-Qairawān. Centre des Études Islamiques Kairouan. Tunis 1990. S. 56-57&lt;/ref&gt; Den Sohn des Stifters, den Rechtsgelehrten (Faqih) Muhammad ibn Muhammad ibn Khairūn nennen die nordafrikanischen Lokalhistoriker unter den „Märtyrern des Glaubens“.&lt;ref&gt;Heinz Halm: ''Nachrichten zu Bauten der Aġlabiden und Fatimiden in Libyen und Tunesien.'' In: Die Welt des Orients (WdI), 23 (1992), S. 145&lt;/ref&gt; Er hat sich in Qairawān durch die Verbreitung der Lehre der [[Zahiriten]] einen Namen gemacht.&lt;ref&gt;Muranyi (1997), S. 154-155&lt;/ref&gt; Im Jahr 914, unter der Herrschaft der [[Fatimiden]], wurde er wegen seines Widerstandes gegen die [[Schia]] auf Befehl des fatimidischen Stadtpräfekten von schwarzen Sklaven zu Tode getrampelt.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 165.&lt;/ref&gt; Sein Grabstein ist bekannt.&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 184-185. Nr. 93&lt;/ref&gt; Zwei weitere Nachkommen dieser bekannten Familie sind ebenfalls in Qairawān beigesetzt worden: Abū Ǧaʿfar starb im Jahre 922;&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 216-218&lt;/ref&gt; das letzte schriftlich dokumentierte Mitglied, Abū Muḥammad, starb im Jahre 959.&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 254-256; Naṣr al-Ḥanzūlī: ''Baʿḍ al-ʿāʾilāt al-qairawānīya min ḫilāl an-naqāʾiš ilā nihāyat al-ʿaṣr az-zīrī'' (Einige Qairawāner Familien anhand von Inschriften bis Ende der Ziridenzeit).In: Naǧm ad-Dīn al-Hintātī (hrsg.): ''al-Qairawān ʿāṣima ḥaḍārīya fī taʾrīḫ al-maġrib al-islāmī''. S. 80-90. Tunis 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Grab des Prophetengefährten ===<br /> [[Datei:Grabanlage-des-Prophetengefährten.jpg|miniatur|Fotografie einer alten Postkarte zu Beginn des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts; im Hintergrund die Grabanlage des Prophetengefährten]]<br /> Die Grabanlage {{arF|مقام أبي زمعة البلوي |d=maqām Abī Zamʿa al-Balawī}} liegt außerhalb der Stadtmauer im Stadtteil al-Balawiya, wo der Lokalheilige Qairawāns, ein gewisser Abū Zamʿa al-Balawī, ein [[Sahaba|Gefährte]] des Propheten [[Mohammed]], verehrt wird. Der Legende nach soll er drei Barthaare des Propheten bei sich getragen haben; daher die, allerdings nur in europäischen Reiseführern dokumentierte Bezeichnung der Anlage als „Barbiermoschee“. Er soll bereits während des Kalifats von [[Uthman ibn Affan]] an den ersten arabischen Feldzügen in Nordafrika teilgenommen haben, im Jahr 654-655 in einer näher nicht identifizierbaren Schlacht gefallen und in der Region von Qairawān, die erst Jahrzehnte später besiedelt wurde, beigesetzt worden sein.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd: al-maʿālim al-islāmiyya bi-ʿāṣimat al-aġāliba. (Die islamischen Denkmäler in der Hauptstadt der Aghlabiden). In: al-Qairawān.Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits im 10. Jahrhundert berichten Lokalhistoriker der Stadt darüber, dass Bewohner der Stadt an dieser Stelle ein Grab mit einem unversehrten Leichnam gefunden haben sollen. Die Stelle wird wohl als Produkt des islamischen Volksglaubens zu betrachten sein.<br /> <br /> In der Stadtgeschichte von Qairawān verbindet man diesen Prophetengefährten mit einem angeblichen Spruch des Propheten, den u.a. [[At-Tirmidhī]] überliefert. Der Prophet soll vorausgesagt haben:<br /> <br /> {{Zitat|Jeder meiner Gefährten, der in einem Land stirbt, wird am Tage der Auferstehung als Anführer und Licht für die Menschen (jenes Landes) (von Gott) gesandt.&lt;ref&gt;Muranyi (1973) S.155-156.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Zum Grab (maqām) gelangt man durch einen großen Innenhof und einen mit Wandfliesen reich geschmückten Korridor im [[Osmanische Architektur|türkischen Stil]]. Erst im 17. Jahrhundert ließ man den Innenhof mit einer kleinen Koranschule und mit Räumlichkeiten (''ṣaumaʿa'') für die Grabbesucher erweitern.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd: al-maʿālim al-islāmiyya bi-ʿāṣimat al-aġāliba. (Die islamischen Denkmäler in der Hauptstadt der Aghlabiden). In: al-Qairawān. Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 30; Henri Saladin (1908), S. 135-140; Georges Marçais (1937), S. 68-69&lt;/ref&gt; Über dem Eingang der angeschlossenen [[Madrasa]] sind Baubeginn und Bauabschluss in einer Gründungsinschrift der Anlage dokumentiert. Die Arbeiten fanden zwischen 1681 und 1685 statt.&lt;ref&gt;N. Hentati (2009), S. 80-81; Roy / Poinssot (1950), Bd. 2, S. 65&lt;/ref&gt; Die Kuppel über dem Grab selbst ist eine spätere bauliche Zutat; gemäß der Inneninschrift ist sie im Jahr 1787 errichtet worden.&lt;ref&gt;N. Hentati (2009), S. 82; Roy &amp; Poinssot (1950), Bd. 2, S. 73&lt;/ref&gt; Die Koranschule und der Betsaal sind zu Beginn der 1990er Jahre renoviert worden und sind heute auch für Touristen zugänglich.<br /> <br /> === Andere islamische Bauten ===<br /> Im alten Stadtkern sind mehrere Moscheen, auch ohne Minarette, als Betsäle erhalten, die von den Einwohnern der jeweiligen Quartiere aufgesucht werden.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd: al-maʿālim al-islāmiyya bi-ʿāṣimat al-aġāliba. (Die islamischen Denkmäler in der Hauptstadt der Aghlabiden). In: al-Qairawān. Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 32-33&lt;/ref&gt;<br /> * Die älteste Moschee ist wahrscheinlich die Moschee der [[Al-Ansar]], {{arF| مسجد الأنصار|d=masǧid al-anṣār}} die, der Lokalgeschichte Qairawāns zufolge, der [[Sahaba|Prophetengefährte]] Ruwaifiʿ ibn Thābit al-Anṣārī im Jahr 667 gegründet haben soll. Die Gründung dieser kleinen Hofmoschee mit einem offenen Betsaal und archaischem Mihrab konnte durch archäologische Funde bisher nicht bestätigt werden. Die Anlage ist im Jahr 1650 renoviert worden.&lt;ref&gt;H. Saladin (1908), S. 131&lt;/ref&gt; Wahrscheinlich während dieser Arbeiten ist an der Innenfassade des Betsaales ein [[Epitaph]] auf einer kleinen Marmorplatte angebracht worden, die ursprünglich zu einem Grab auf einem der Friedhöfe außerhalb der Stadtmauer gehören dürfte. Die Grabinschrift ist auf den 3. September 1043 datiert.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1958), Bd. 2. S. 538-539. Nr. 399&lt;/ref&gt; Der Lokalhistoriker [[ad-Dabbagh]] (†1296)&lt;ref&gt;Carl Brockelmann: ''Geschichte der arabischen Litteratur''. Supplementband 2, S. 337. Brill, Leiden 1938&lt;/ref&gt; berichtet, dass die Moschee unter den segensuchenden Muslimen sehr beliebt war; Händeabdrücke aus Lehm an der weißen Außenmauer bestätigen diesen im Volksislam üblichen Kult bis in die Gegenwart hinein.&lt;ref&gt;Muranyi (1973), S. 160&lt;/ref&gt;<br /> * Die Zaitūna-Moschee {{arF|مسجد الزيتونة |d=masǧid az-zaitūna |b=Olivenbaum-Moschee}}. Der Überlieferung nach soll Ismāʿīl ibn ʿUbaid von den [[Medina|medinensischen]] Ansār diese Moschee im Jahr 710 gegründet haben. Der bereits genannte Lokalhistoriker Qairawāns, Abū Bakr al-Mālikī, berichtet, dass er neben der Moschee auch einen [[Suq|Markt]] – Sūq Ismāʿīl – errichten ließ; wegen seiner Freigebigkeit und Unterstützung der Armen nannte man ihn „Kaufmann Gottes“ (tāǧir Allāh).&lt;ref&gt;''Riyāḍ an-nufūs fī ṭabaqāt ʿulamāʾ al-Qairawān wa-Ifrīqīya.'' (Hrsg. Baschīr Bakkūsch. Beirut 1983), Bd. 1, S. 106-107; Ḥ. Ḥ. ʿAbd al-Wahhāb: ''Waraqāt ʿan al-ḥaḍāra al-ʿarabiyya bi-Ifrīqiya at-tūnisiyya.'' (Feuillets. Études sur certains aspects de la civilisation arabe en Ifrikia / Tunisie). Tunis 1972. Bd. 1, S. 327; Bd. 3, S. 37-38&lt;/ref&gt; Die Qairawāner benutzten die Moschee während Umbauarbeiten in der Hauptmoschee.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 33&lt;/ref&gt; Während nicht datierbarer Umbauarbeiten der Moschee sind auch hier - wie in der Moschee der al-Anṣār - alte Grabsteine mit Inschriften verwendet worden, die von Friedhöfen außerhalb der Stadtmauer stammen. Sie sind datiert auf den 25. Oktober 1033,&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Bd. 1. S.418-419. Nr. 290&lt;/ref&gt; auf den 19. August 1037 und auf den 8. März 1044 an der Fassade der Moschee.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1958), Bd. 2. S. 463-464. Nr. 328 und S. 554-555. Nr. 412&lt;/ref&gt;<br /> * Die Moschee von al-Ḥubulī {{arF|مسجد الحبلي |d=masǧid al-Ḥubulī}}. Sie befindet sich in der Nähe des Nordtors der Stadt (Bāb Tūnis) und trägt den Namen ihres Gründers Abū ʿAbd ar-Raḥmān al-Ḥubulī († 718),&lt;ref&gt;Muranyi: ''Die Prophetengenossen in der frühislamischen Geschichte''. Bonn 1973. S. 157&lt;/ref&gt; der angeblich auf dem ''Friedhof der [[Quraisch]]'' in Qairawān beigesetzt wurde.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 33; Muranyi (1973), S. 157&lt;/ref&gt; Der Lokalhistoriker Abū Bakr al-Mālikī, der die Zerstörung der Stadt im Jahr 1057 durch die Banū Hilāl erlebte, berichtet, dass al-Ḥubulī im Auftrag von [[ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz]] nach Nordafrika kam und dass sein Grab in der Nähe vom Bāb Tūnis noch zu seiner Zeit bekannt war.&lt;ref&gt;''Riyāḍ an-nufūs fī ṭabaqāt ʿulamāʾ al-Qairawān wa-Ifrīqīya.'' Bd. 1, S. 100&lt;/ref&gt;<br /> * Die Grabanlage von Sīdī ʿUmar ʿAbbāda {{arF| مقام سيدي عمر عبادة|d=maqām Sīdī ʿUmar ʿAbbāda }}, im Volksmund: Āmor Abbāda. Die mit sieben Kuppeln gekrönte Grabanlage außerhalb der Stadtmauer ist im Jahr 1872 fertiggestellt worden. Sie ist dem Qairawāner Schmied ʿUmar ibn Sālim ibn ʿUmar al-ʿAyyārī († 1855-1856) gewidmet, dessen Haus, in dem er beigesetzt wurde, nach seinem Tod erweitert und als Museum mit Exponaten aus seinem Besitz, darunter Werkzeuge, Waffen und Haushaltsgegenstände, eingerichtet wurde. Im islamischen [[Volksglauben]] gilt er bis in die Gegenwart hinein als Heilbringer, dessen Grab über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist und besucht wird.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 32&lt;/ref&gt;<br /> * Der Rūṭa-Brunnen {{arF| بئر روطة , بئر بروطة|d=biʾr Rūṭa, biʾr Barrūṭa }}. Der Brunnen befindet sich in einem mit Kuppeln verzierten Haus in der Altstadt. Er gilt zwar als die älteste Brunnenanlage der Stadt, wird aber erst im frühen 11. Jahrhundert in Schriften der Lokalhistoriker genannt. Die Anlage soll Harthama ibn Aʿyan (hingerichtet im Juni 816),&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 231&lt;/ref&gt; der Statthalter der [[Abbasiden]] in Nordafrika, gegen 796 in der Nähe des heute noch bestehenden Sonntagsmarktes (sūq al-aḥad) errichtet haben. Gemäß einer Inschrift ist die Anlage im Jahr 1690 erneuert worden.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 31-32; Georges Marçais (1937), S. 12-13. Zur Inschrift siehe Roy und Poinssot (1950), Bd. 1, S. 85-86, Nr. 41 mit der Namensvariante: Biʾr ʾAutaʾ (sic)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Stadtmauer ===<br /> Die erste Befestigung der Stadt mit einer Mauer aus [[Lehmziegel]]n erfolgte auf Anordnung des Abbasidenkalifen [[Al-Mansur (Abbasiden)|al-Manṣūr]] zwischen 762 und 763. Der andalusische Geograph Abū ʿUbaid al-Bakrī nennt sechs Tore, von denen das Tunis-Tor (Bāb Tūnis) an der Nordmauer heute noch erhalten ist.&lt;ref name=&quot;cm27&quot;&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 27&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Invasion der [[Charidschiten]] und Ibaditen zwischen 771 und 772 ist ein Großteil der Mauer zerstört und die Stadttore niedergebrannt worden. Die Aghlabidenemire [[Ibrahim I. ibn al-Aghlab]] und sein Nachfolger Ziyādat Allāh ibn Ibrāhīm ließen die gesamte Stadtmauer abreißen - als Strafmaßnahme gegen die Zivilbevölkerung der Stadt, die die anti-aghlabidischen Bewegungen zwischen 810 und 824 unterstützte.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 27; ''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 4, S. 825&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Img428.jpg|miniatur|Bāb Tūnis. Historische Postkarte um 1900]]<br /> <br /> Eine weitere Befestigung der Stadt erfolgte unter Al-Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī, die jedoch durch die Hilāl-Invasion bald zerstört wurde. Eine auf Juli 1045 datierte fragmentarisch erhaltene Inschrift über dem Tunis-Tor überdauerte die Zerstörung und dokumentiert die Bauarbeiten unter dem Ziridenherrscher.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 88&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erst zwischen 1756 und 1772 erhielt die Stadtmauer ihre gegenwärtige Form mit einer Länge von 3800 und einer Höhe zwischen vier und acht Metern.&lt;ref name=&quot;cm27&quot; /&gt; Aus dieser Zeit stammen die Inschriften, die den Wiederaufbau dokumentieren: am ''Bāb al-Dschallādīn'' (Tor der Lederhändler - heute: ''Bāb asch-schuhadāʾ'': Tor der Märtyrer) an der Südmauer, am ''al-Bāb al-Dschadīd'' (das Neutor) im Nordwesten und am im Volksmund als ''Bāb al-Chaucha'' genannten Tor im Südosten,&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 94; 98; 100&lt;/ref&gt; das in den Inschriften ''Bāb an-naṣr'' (Siegestor) und ''Bāb al-Dschāmiʿ'' (Tor (zur) Hauptmoschee) bezeichnet wird.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 100, Anm. 48&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die Märkte ==<br /> [[Datei:Arcades in Medina of Kairouan, Tunisia 2007.jpg|miniatur|Eine der überwölbten Gassen der Teppichhändler]]<br /> Die Gründung der heute noch vorhandenen Märkte in der Altstadt geht auf den bereits genannten Yazīd ibn Ḥātim zurück, der um die gleiche Zeit, gegen 774, auch die Hauptmoschee neu errichten ließ. Der bereits genannte Geograph [[Ibn ʿIdhārī]] aus [[Marrakesch]] berichtet, wohl nach älteren Quellen Qairawāner Lokalhistoriker,&lt;ref&gt;Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt''. Bd. 1, S. 57-58&lt;/ref&gt; dass der genannte Statthalter „den Markt nach den [[Zunft|Zünften]]“ angeordnet errichten ließ. Der Lokalhistoriker Abū Bakr al-Mālikī nennt in seiner Gelehrtengeschichte von Qairawān zwölf Märkte, die zum Teil nach den Zünften benannt waren: Markt der Stoffhändler, Markt der Schneider, Markt der Gerber, Markt der Weber, usw.&lt;ref&gt;''Riyāḍ an-nufūs'', Bd. 3 (Index), S. 98. Beirut 1984&lt;/ref&gt; Der von ihm genannte Sonntagsmarkt (sūq al-aḥad) existiert heute noch. Ein jüdischer Markt (sūq al-yahūd)&lt;ref&gt;Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt''. Bd. 2, S. 53&lt;/ref&gt; befand sich im Ḥārat Ḫaibar, im von Juden bewohnten ''Ḫaibar-Viertel'' am Stadtrand. Dieser Name erscheint in einer Qairawāner (Kauf)urkunde (''waṯīqa'') auf [[Pergament]], die heute zum Bestand der ehemaligen Moscheebibliothek gehört.&lt;ref&gt;Die Bezeichnung der Juden als ''Ḫaibarī'' (einer aus Ḫaibar) war ebenfalls bekannt. Der Bezug zu der ursprünglich jüdischen Siedlung [[Chaibar]] zur Zeit [[Mohammed]]s ist offensichtlich: Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt''. Bd. 3, S. 255 und Anmerkung 2&lt;/ref&gt; Mehrere Lokalhistoriker berichten darüber, dass sowohl die Juden als auch die Christen der Stadt bestimmte Kleidungsvorschriften befolgen mussten, die die muslimischen [[Qādī]]s im 9. Jahrhundert erlassen haben. In entsprechenden [[Fatwa|Rechtsgutachten]] wird die Ignorierung solcher Vorschriften noch im 12. Jahrhundert - kurz vor der Zerstörung der Stadt - unter Strafe gestellt. An den Wohnhäusern von Juden und Christen waren Schilder mit Abbildungen von Affen bzw. Schweinen befestigt, ihre aus Lehm errichteten Gebetshäuser durften durch Ziegel nicht befestigt werden.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 60-61&lt;/ref&gt; Die jüdischen Bewohner dieses Stadtteils beschäftigten sich im 10. Jahrhundert und danach vor allem mit Geldverleih und anderen Geldgeschäften.&lt;ref&gt;Naǧāt Pacha (Bāšā): ''Le commerce au Maghreb de XIe au XIV siècles''. Tunis 1976. S. 67-68&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sowohl die nordafrikanischen Lokalhistoriker als auch arabische Geographen erwähnen Märkte, die bis in das 11. Jahrhundert in der Stadt, oft in der Nähe der Hauptmoschee, bekannt waren.<br /> * Der Markt (Haus) der Stickereien (dār aṭ-ṭirāz) befand sich in der Nähe der Verwaltungseinheiten der Stadt; deshalb trug er den Namen „Haus“ und nicht Markt (sūq). Hier sind vornehme Kleidungsstücke mit aufwendigen Stickereien geschmückt und an wohlhabende Bürger verkauft worden. Der Grabstein eines Handwerkers dieser Zunft (ṭarrāz), der 1056 starb, ist erhalten.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1983), S. 50; ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 46-47&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Stoff- und Tuchhändler (sūq al-bazzāzīn) befand sich wegen seiner Bedeutung in der Stadtmitte. Einige Vertreter dieser Zunft sind bereits im frühen 9. und 10. Jahrhundert auf ihren Grabsteinen identifiziert worden.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Band 1, S. 173; 178-179; ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 48&lt;/ref&gt;<br /> * Der Geflügelmarkt, eig. Hühnermarkt (sūq ad-daǧāǧ) befand sich in der Nähe vom Tunis-Tor und war als Wochenmarkt bekannt. Im 10. Jahrhundert bezeichnete man ein Tor der Hauptmoschee als „Tor des Donnerstagsmarktes (bāb sūq al-ḫamīs)“, in dessen Nähe der Geflügelmarkt lag.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 49&lt;/ref&gt; In der Nähe der Gemüsehändler waren die Metzger und die Verkäufer von Fleischprodukten angesiedelt. Ein ''ḥānūt kaftaǧī'' [[Köfte|Koftaladen]] im Marktbereich ist in einer Qairawāner Lokalbiographie aus dem 19. Jahrhundert dokumentiert.&lt;ref&gt;al-Kinānī: Takmīl aṣ-ṣulaḥāʾ wal-aʿyān. (Ed. ʿAbd al-Maǧīd Ḫayālī. Beirut 2005), S. 189&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Papierhersteller (sūq al-warrāqīn) entstand bereits im 8. Jahrhundert. Hier sind auch das in seiner Herstellung aufwendige, aus tierischen Häuten gefertigte Pergament (raqq / riqq) und andere Schreibmaterialien verkauft worden. Das grobe, oft aus Stoffresten hergestellte Papier (kāġaz) fand seinen Weg aus Bagdad über Ägypten nach Qairawān.&lt;ref&gt;Ḥasan Ḥusnī ʿAbd al-Wahhāb, ''Waraqāt'', Band 1, S. 207&lt;/ref&gt; Der arabische Geograph [[al-Muqaddasi]] hebt in seinem Bericht über Nordafrika hervor, daß dort sowohl Koranexemplare als auch literarische Handschriften vor allem auf Pergament geschrieben worden sind. Die Richtigkeit dieser Angabe wird durch den gegenwärtigen Bestand der Moscheebibliothek bestätigt.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 50&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Stoffhändler (sūq ar-rahādira /rahādina)&lt;ref&gt;Zum Begriff siehe: R. Dozy: ''Supplément aux dictionnaires arabes''. Leiden, Paris 1967. Band 1. S. 562&lt;/ref&gt; ist einer der ältesten Märkte der Stadt gewesen. Lokalberichten zufolge existierte dieser Markt bereits in den ersten Jahrzehnten des 9. Jahrhunderts. Eines der Tore der Hauptmoschee hieß im 11. Jahrhundert bāb ar-rahādina; dies lässt darauf schließen, dass dieser Markt sich ebenfalls in der Nähe der Hauptmoschee befand.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 53&lt;/ref&gt; Auf mehreren Grabstelen sind die Beinamen der Verstorbenen als „Rahdār“ genannt.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Band 1. S. 280; Band 2, S. 443; 591; Band 3, S. 35&lt;/ref&gt;<br /> * Der Mark der Färber (sūq aṣ-ṣabbāġīn) befand sich in der Nähe der Märkte der Stoff- und Tuchhändler und der Hersteller von aller Art Textilien. Bis in das 11. Jahrhundert werden auf Grabstelen Namen mit dieser Berufsbezeichnung genannt.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Band 1, S. 246; ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 51&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Stopfer und Näher (sūq ar-raffāʾīn) befand sich in der Nähe der Stoffhändler; in ihren Nähstuben sind Kleidungen ausgebessert und überholt worden.&lt;ref name=&quot;Baḥrūnī 2006&quot;&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 54&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Lanzen- und Speerhersteller (sūq ar-rammāḥīn) befand sich gemäß al-Muqaddasī in der Nähe der Hauptmoschee; hier fanden sowohl die Herstellung als auch der Verkauf von Speeren und möglicherweise auch anderen Waffen statt. Einige Qairawāner Familien tragen bis heute den Namen ar-Rammāḥ, der noch im 14. Jahrhundert als Beiname eines Waffenherstellers bei den Lokalhistorikern dokumentiert ist.&lt;ref name=&quot;Baḥrūnī 2006&quot;/&gt;<br /> * Der Dattelmarkt /Markt der Dattelhändler (sūq at-tammārīn). al-Maqdīsī nennt im 10. Jahrhundert das „Tor der Dattenhändler“ der Hauptmoschee, was darauf schließen lässt, dass auch dieser Markt sich in der Nähe der Moschee befunden hat. Bereits im letzten Viertel des 8. Jahrhunderts wird über einen „Dattelplatz“ (raḥbat at-tamr) an der Hauptmoschee berichtet.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 55&lt;/ref&gt; Auf dem alten Friedhof am Tunis-Tor ist der Grabstein eines Dattelhändlers (at-Tammār) identifiziert worden. Das Todesjahr ist nicht mehr erhalten.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1983), Band 3, S. 77: „Das ist das Grab von ʿAbd ar-Raḥmān ibn Abū (sic) Bakr at-Tammār. Er starb am Montag am 18. [[Schaʿban|Šaʿbān]] des Jahres [......].“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der heutige Markt besteht, ebenfalls nach Zünften geordnet, aus überwölbten Gassen mit Lüftungsschächten und unüberdachten Gassenzügen. Der zentrale Marktbereich kann durch sechzehn Tore geschlossen werden.&lt;ref&gt;Eugen Wirth: ''Zum Problem des Basars.'' Versuch einer Begriffsbestimmung und Theorie des traditionellen Wirtschaftszentrums der orientalisch-islamischen Stadt. In: Der Islam 52 (1975) S. 6-46; hier: S. 32. Fig. 24: Bazar Kairouan&lt;/ref&gt; Dieser Kernbereich des Marktes liegt allerdings nicht in der Nähe der Hauptmoschee, wie dies als Charakteristikum der [[Orientalisch-islamische Stadt|orientalisch-islamischen Stadt]] angenommen wird, sondern orientiert sich an der Stärke der „Passantenströme“. Die Auffassung, dass sich der Standort orientalischer Märkte nach der Nähe der Hauptmoscheen richtete, kann empirisch nicht nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;Eugen Wirth: ''Zum Problem des Basars.'' Versuch einer Begriffsbestimmung und Theorie des traditionellen Wirtschaftszentrums der orientalisch-islamischen Stadt. In: Der Islam 51 (1974) S. 242&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Islamische Grabinschriften ==<br /> Außerhalb der Stadtmauer befinden sich mehrere Friedhöfe, deren Geschichte bis in das 9. Jahrhundert zurückreicht.&lt;ref&gt;Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Études d'histoire kairouanaise''. Publications du Centre des Études Islamiques de Kairouan. 2009. S. 117-124&lt;/ref&gt; Die dort gesichteten Grabsteine mit datierten Inschriften gehören zu den reichhaltigsten Funden von Epitaphen in Nordafrika.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 70-71&lt;/ref&gt; Das Material ist überwiegend Marmor in Form von runden [[Stele]]n oder Tafeln, letztere oft mit Randabschlüssen als filigrane [[Ornament (Bildende Kunst)|Ornamente]] der arabischen nicht figurativen [[Steinmetz]]technik.&lt;ref&gt;Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Études d'histoire kairouanaise''. Publications du Centre des Études Islamiques de Kairouan. 2009. S. 143-164&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die älteste, heute bekannte Grabinschrift ist auf den 11. März 850,&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 104-110, Anm. 48&lt;/ref&gt; die späteste auf den 19. April 1580 datiert.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (Tunis 1983), Bd. 3, S. 149&lt;/ref&gt; Die frühesten Inschriften sind durchgehend in kufischem Duktus geschrieben, der allmählich von der dekorativen [[Nasḫī]]-Schrift verdrängt wurde. Der etwas modifizierte Kufi-Duktus ist aber noch gegen Ende des 14. Jahrhunderts auf Grabsteinen dokumentiert.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (Tunis 1983), Bd. 3, S. 123&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der inhaltliche Aufbau&lt;ref&gt;N. Hentati (2009), S. 151-152&lt;/ref&gt; der Inschriften variiert nur geringfügig; zur Gestaltung ihrer Inhalte gehören folgende Elemente:<br /> * Sure [[al-Ichlās]]<br /> * das ist das Grab von...(Name), sehr oft mit Angabe des Berufes, oder der Zugehörigkeit zu einer Zunft in der Stadt<br /> * Das [[Schahada|Glaubensbekenntnis]] in seiner abgewandelten Form: „er bezeugt, dass es keinen Gott außer Gott, der keinen Teilhaber (an der Macht hat - siehe z. B. Sure 6, Vers 163), gibt und dass Mohammed sein Diener und sein Gesandter ist“<br /> * er bezeugt, dass das [[Dschanna|Paradies]], die Hölle (an-nār) und der Tag der Auferstehung Wirklichkeit sind...<br /> * Segenswünsche für diejenigen, die für den Toten eine [[Du'a|Fürbitte]] einlegen<br /> * Todesdatum<br /> <br /> Der Inhalt der Grabinschriften lässt sowohl auf die soziale Struktur der Stadtbewohner, auf ihre Stammeszugehörigkeit, auf die in der Stadt ausgeübten Berufe&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 71-72&lt;/ref&gt; als auch auf politische und religiöse Positionen von Verstorbenen schließen. Auf dem Epitaph des Qairawāner [[Qādī|Richters]] Abū ʾl-ʿAbbās Ibn ʿAbdūn, der am 20. Februar 910 starb, ist in dem üblichen Glaubensbekenntnis auch die theologische Position des Verstorbenen dokumentiert; in der Aufzählung einiger [[99 Namen Allahs|Attribute Gottes]] steht auch: „Es gibt nichts, was ihm gleichkommen würde. Er ist der, der (alles) hört und sieht (Sure 42, Vers 11), die Blicke (der Menschen) erreichen ihn nicht, werden aber von ihm erreicht (Sure 6, Vers 103)...“ &lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 171-173, Nr. 89&lt;/ref&gt; Als [[Hanafiten|Hanafit]] stand Ibn ʿAbdūn der Lehre der [[Muʿtazila]] nahe, was hier durch die Leugnung der Gottesschau (infāʾ ar-ruʾya) durch das Heranziehen des letzteren Koranverses in seinem Epitaph dokumentiert wird.&lt;ref&gt;M. Muranyi (1997), S. 167, Anm. 1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die anti-mu'tazilitische Position des Verstorbenen ist auf einer Stele vom 27. Dezember 899 festgehalten: als letzter Satz auf einer Stele steht:„der Koran ist das [[Gottes Wort#Islam|Wort Gottes]] und ist nicht erschaffen (laisa bi-machlūq).&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 153, Nr. 77&lt;/ref&gt; Dies ist der erste schriftlich dokumentierte Ausdruck der Opposition gegenüber der Lehre der Mu'tazila in Qairawān. Eine weitere Grabinschrift mit identischem Inhalt stammt aus<br /> Januar 905; auf das Glaubensbekenntnis folgt die Formel über die Unerschaffenheit des Korans mit dem Zusatz: „''mit diesem Bekenntnis lebte und starb er''.“&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 160-161, Nr. 83&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Inhaltlich vergleichbar ist die Grabinschrift vom 13. Juli 1002:„...der Koran ist das Wort Gottes und ist nicht erschaffen. Gott wird am Tage der Auferstehung zu erblicken sein...“ &lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 296, Nr. Nr. 170; siehe auch S. 152-153, Nr. 77&lt;/ref&gt; Auf einem Grabstein vom 3. August 1043, der in der Nähe vom Bāb Tunis, hinter der Nordmauer der Stadt aufgefunden wurde, wird neben dem Glauben an die Gottesschau am Tage der Auferstehung auch die politische Position des Verstorbenen demonstriert: „er ist von Haß gegen die Banū ʿUbaid,&lt;ref&gt;d. i. die Fatimiden&lt;/ref&gt; gegen die Feinde Gottes erfüllt und verflucht sie.“&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 2, S. 536-537, Nr. 397; M. Muranyi (1997), S. 144, Anm. 2-3. Im islamischen Osten, in [[Mosul]], ist eine Stele mit ähnlichem Inhalt, mit der Zurückweisung der mu'tazilitischen Lehre, erhalten. Siehe [[Josef van Ess]]:''Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert der Hidschra.'' Bd. 3, S. 474&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die französischen Orientalisten Bernard Roy und Paule Poinssot haben in ihren Publikationen (siehe: Literatur) zwischen 1950 und 1983 insgesamt 559 Grabsteine auf Qairawāner Friedhöfen erfasst, beschrieben und ihre Inschriften dokumentiert. Einige Exemplare sind im Museum des Instituts ''Centre d'Études de la Civilisation et des Arts Islamiques '' in Raqqāda bei Qairawān ausgestellt; die anderen Grabsteine sind dort eingelagert.<br /> <br /> == Friedhof der Awlād Farḥān ==<br /> [[Datei:Friedhof.JPG|miniatur|Der Friedhof der Awlād Farḥān. Im Hintergrund:die Hauptmoschee]]<br /> [[Datei:Lokalpatron.JPG|miniatur|Das Grab eines Schutzpatrons der Awlād Farḥān]]<br /> An der nordwestlichen Stadtmauer, hinter dem [[Minarett]] der Hauptmoschee, befindet sich der Friedhof der nur wenig bekannten tunesischen Sippe der Awlād Farḥān {{arF|مقبرة أولاد فرحان |d=maqbarat Awlād Farḥān}}, der Nachkommen von Farḥān, mit zum Teil bizarren, für islamische Friedhöfe ungewöhnlichen Grabanlagen. Einige von ihnen sind als Doppelgräber mit einer niedrigen Mauer umrandet und sind die Ruhestätten von [[Schutzpatron]]en der Sippe. An der Grabsteinspitze ist „[[Allah]]“ aus Lehm aufgetragen.<br /> <br /> Die Sippenmitglieder leben heute in verschiedenen Regionen Tunesiens, bestatten aber ihre Verstorbenen auf diesem Friedhof an der Stadtmauer. Am Todestag von Angehörigen und an bestimmten Feiertagen werden in den kleinen, in die Grabsteine eingelassenen Nischen Kerzen angezündet.<br /> <br /> == Moscheebibliothek ==<br /> Die französischen Orientalisten [[Octave Houdas]] und [[René Basset]] erwähnten in ihrem Bericht über ihre ''Mission scientifique en Tunisie'' in der Zeitschrift ''Bulletin de Correspondance Africaine'' (Bd.&amp;nbsp;1) im Jahr 1882 eine Handschriftensammlung in der Hauptmoschee von Qairawān, die sie in einem geschlossenen Raum neben dem ''[[mihrab]]'' gesehen haben. Im Jahr 1897 berichtete der tunesische Ministerialbeamte Muhammad Bek Bayram vor der Ägyptischen Geographischen Gesellschaft über seine Reise nach Kairouan und gab genauere Informationen über die Handschriftensammlung, die damals in der von Al-Muʿizz b. Bādīs az-Zīrī errichteten ''[[maqsūra]]'' der Hauptmoschee aufbewahrt war. Sein Bericht ist in arabischer Übersetzung in der ägyptischen Zeitschrift ''al-Muqtaṭaf'' erschienen.&lt;ref&gt;Bd. 21 (4. April 1897. S. 241-246; über die Bibliothek: S. 243-244&lt;/ref&gt;<br /> Erst 1956 ist dann das auf das Jahr 1293–1294 datierte Inventar vom tunesischen Forscher [[Ibrahim Chabbouh|Brahim (Ibrahim) Chabbouh]] in der Zeitschrift ''Revue de l'Institute des Manucrits Arabes'' (Kairo) publiziert worden, dessen Inhalt dem heute tatsächlich vorliegenden Bestand allerdings nicht mehr entspricht.&lt;ref&gt;E.Voguel, S. 533-534&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Maqsura Qairawan.JPG|miniatur|Die Maqsura: hinter dieser Wand befand sich die Handschriftensammlung]]<br /> <br /> Der deutsche Orientalist [[Joseph Schacht]], der 1963 und 1964 einige Handschriften aus dieser unkatalogisierten Sammlung vor Ort untersucht hatte, veröffentlichte in der islamwissenschaftlichen Zeitschrift ''Arabica'' im Jahr 1967 eine erste wissenschaftliche Bestandsaufnahme über die wichtigsten Dokumente dieser Bibliothek.&lt;ref&gt;Arabica 14 (1967), S. 226ff.&lt;/ref&gt; In jener Zeit verfasste der tunesische Gelehrte Muḥammad al-Buhlī al-Nayyāl eine Kurzstudie über einige Unikate der Bibliothek und publizierte erstmals Faksimiles aus dem bis dahin weitgehend unbekannten Bestand.&lt;ref&gt;''Al-maktaba al-aṯariyya bil-Qairawān. ʿArḍ wa-dalīl.'' (Die alte Bibliothek von Qairawān. Darstellung und Wegweiser). Tunis 1963&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erst in der Mitte der 1980er Jahre hat man damit begonnen, den heute vorliegenden Handschriftenbestand –&amp;nbsp;überwiegend auf Pergament geschrieben&amp;nbsp;– nach Gattungen, Verfassern und Titeln zu sortieren. Aus den Mitteln des Auswärtigen Amtes sind Räumlichkeiten für die Aufbewahrung der Handschriften, ferner Foto- und Restaurierungslabors in der ehemaligen Sommerresidenz des Präsidenten [[Habib Bourguiba]] im zwölf km von Qairawān entfernten [[Raqqada]] geschaffen worden. Hier befindet sich auch das ''Centre d'Études de la Civilisation et des Arts Islamiques'', dem ein kleines Museum mit Exponaten aus der Zeit der [[Aghlabiden]] und [[Ziriden]] angeschlossen ist.<br /> <br /> Die meisten Handschriften sind dem islamischen Recht zuzuordnen und sind weltweit die ältesten Materialien zur Rechtsliteratur der Malikiten im 9.&amp;nbsp;Jahrhundert. Einige Exemplare sind in der Schaffungsperiode der Malikiten zwischen der Entstehung des ''Muwattaʾ''' von [[Mālik ibn Anas]] (bis 795) und der ''Mudawwana'' des Sahnūn ibn Saʿīd (bis 854) verfasst worden. Den gegenwärtigen Forschungsstand (1997) stellen die bio-bibliographischen Studien des Orientalisten [[Miklos Muranyi]] über die Qairawāner Gelehrsamkeit dar.&lt;ref&gt;Muranyi (1997), passim&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ferner besitzt die Bibliothek eine der reichhaltigsten Sammlungen an alten Korancodices, darunter Fragmente aus dem „Blauen Koran“ in der archaischen [[Kufi]]-Schrift ohne diakritische Punkte aus dem späten 9. und 10.&amp;nbsp;Jahrhundert. Schon im Inventar der Bibliothek aus dem Jahr 1293–94 werden mehrere Teile des Blauen Korans angeführt; einige Blätter befinden sich heute in Privatsammlungen. Der Ursprung dieser Codices liegt gegenwärtig zwar im Dunkeln, dennoch geht man heute davon aus, dass die Herstellung der blauen Pergamentbögen und ihre Beschreibung in Gold in Qairawān zu lokalisieren ist. Ein hebräisches Dokument aus der Kairoer [[Geniza]] aus dem 10.&amp;nbsp;Jahrhundert – der Entstehungszeit des blauen Korans&amp;nbsp;– berichtet über den Export von Indigo aus Ägypten nach Tunesien. Dieses Material war der Grundstoff für die Färbung der tierischen Häute bei der Herstellung des Pergaments.&lt;ref&gt;Über die Pergamentherstellung in Qairawān siehe: Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Contributions scientifiques et apports techniques de Kairouan.'' Tunis 2011. S. 175ff (Ṣināʿat al-ǧild bil-Qairawān) in arabischer Sprache.&lt;/ref&gt; Der Auftraggeber, auf dessen Anordnung diese Prachtexemplare entstanden sind, ist unbekannt.<br /> <br /> Einige Koranblätter aus unterschiedlichen Epochen sind im genannten Museum ausgestellt.&lt;ref&gt;Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250.'' Yake University Press 2001. S. 98-100&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Der blaue Koran,Kairouan.JPG|miniatur|Der blaue Koran; Pergament. 10.–11.&amp;nbsp;Jahrhundert: [[Sure]] Fāṭir, 1-4]]<br /> <br /> Das hier abgebildete Blatt aus dem blauen Koran beginnt mit der Sure 35 (''Fāṭir''), Vers 1 und endet in Zeile 14 mit dem Anfang von Vers 4 fragmentarisch mit: ''wa-i(n)'' {{ar| وا }}. Charakteristisch für Codices dieser Zeit ist die später im Arabischen unübliche ''Worttrennung'', hier am Ende der Zeile 3: {{arF| ر - سلا |d= ru-sulan }} und am Ende der Zeile 10: {{arF| اذ - كروا|d= ʾḏ-kurū }}. Es ist hervorzuheben, dass der Kopist in der Mitte der dritten Zeile ein Verb {{arF| جعل |d= ǧaʿala }} und nicht das im Druck verzeichnete Partizip desselben Verbs {{ar| جاعل |d= ǧāʿili }} geschrieben hat; dies ist ein im kufischen Duktus, in dem man die Vokallängen nicht kennzeichnet, zwar kein seltenes Phänomen, jedoch erlaubt die Variante an dieser Stelle eine andere als die im Druck vorliegende Lesart des Verses.<br /> <br /> == Qairawān in der europäischen Literatur ==<br /> Der französische Schriftsteller [[Guy de Maupassant]] beschrieb die Hauptmoschee mit folgenden Worten&lt;ref&gt;Guy de Maupassant: ''Unterwegs nach Kairouan.'' Nordafrikanische Impressionen. Aus dem Reisebuch La vie errante ausgewählt und übertragen von Erik Maschat. E. Piper &amp; Co Verlag, München 1957. S. 56&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> {{Zitat|''Ich kenne auf der ganzen Welt nur drei religiöse Gebäude, die mir einen so überraschenden und überwältigenden Eindruck gemacht haben wie dieses barbarische, verblüffende Bauwerk: der Mont-Saint-Michel, San Marco in Venedig und die Palatinische Kapelle in Palermo. (...) Hier ist es ganz anders. Ein umherirrendes Volk von Fanatikern, das kaum fähig ist, Mauern zu bauen, das in ein mit Ruinen der Vorgänger bedecktes Land gekommen ist, hat hier alles zusammengeschleppt, was ihm am schönsten erschien und - von einer sublimen Eingebung getrieben - nun seinerseits aus diesen Trümmern in gleichem Stil und gleicher Anordnung eine Wohnung für seinen Gott errichtet, eine Behausung aus Stücken zusammengebaut, die einstürzenden Städten entrissen wurden, aber genauso vollkommen und prächtig wie die reinsten Entwürfe der größten Steinmetze.''}}<br /> {{Zitat|''Vor uns ragt ein Tempel von riesenhaften Ausmaßen wie ein heiliger Wald, denn hundertachtzig Säulen aus Onyx, Porphyr und Marmor tragen die Gewölbe von siebzehn Schiffen, die zu den siebzehn Toren gehören.''}}<br /> <br /> Am 21.&amp;nbsp;Dezember 1910 schrieb [[Rainer Maria Rilke|Rilke]] folgende Zeilen aus Qairawān an seine Schwester Clara:<br /> <br /> {{Zitat|''Ich bin für einen Tag herübergefahren in die ‚heilige Stadt‘ Kairouan, nächst Mekka der große Pilgerort des Islam, den Sidi Okba, ein Gefährte des Propheten, aufgerichtet hat in den großen Ebenen und der sich aus seinen Zerstörungen immer wieder erhoben hat um die ungeheuere Moschee herum, in der Hunderte von Säulen aus Karthago und allen römischen Küstenkolonien zusammengekommen sind, um die dunklen zedernen Decken zu tragen und die weißen Kuppeln zu unterstützen, die heute so blendend vor den grauen,nur da und dort aufreißenden Himmeln stehn, aus denen der Regen fällt, nach dem man seit drei Tagen geschrieen hat. Wie eine Vision liegt die flache weiße Stadt da in ihren rundzinnigen Wällen, mit nichts als Ebene und Gräbern um sich, wie belagert von ihren Toten, die überall vor den Mauern liegen und sich nicht rühren und immer mehr werden.Wunderbar empfindet man hier die Einfachheit und Lebendigkeit dieser Religion, der Prophet ist wie gestern, und die Stadt ist sein wie ein Reich … ''&lt;ref&gt;Rainer Maria Rilke:''Briefe.'' Herausgegeben vom Rilke-Archiv in Weimar in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke besorgt durch Karl Altheim. Insel Verlag. Bd.&amp;nbsp;I. S.&amp;nbsp;273&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Sahnun ibn Sa'id]] (776–854), islamischer Rechtsgelehrter<br /> * [[Marcel Cravenne]] (1908–2002), französischer Filmregisseur<br /> * [[Georges Cravenne]] (1914–2009), französischer Journalist und Filmschaffender<br /> * [[Habiba Ghribi]] (* 1984), tunesische Leichtathletin<br /> <br /> == Bildergalerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 01.jpg|Hauptmoschee von Nordwest mit modernem Geschäftsviertel<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 02.jpg|Minarett der Hauptmoschee von Nordwest<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 03.jpg|Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südöstlichen Stadtmauer<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 04.jpg|Außenansicht der Hauptmoschee mit [[Qibla]]-Wand und Kuppel<br /> Datei:Ancient Roman columns in the Great Mosque of Kairouan.jpg|Der Säulengang vor dem Gebetssaal<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan.jpg|Der Säulengang nach Westen mit Haupteingang<br /> Datei:Kairouan Roman columns 0020.JPG|Römisches Säulenpaar aus drei Teilen im östlichen Säulengang<br /> Datei:Qairawān.jpg|Stadtmauer mit Altstadtgasse und Minarett<br /> Datei:Kairouan, Tunisia.jpg|Altstadtgasse und Heiligengrab mit Kuppel<br /> Datei:Façade of the Mosque of the Three Gates.jpg|Die „Drei-Tore-Moschee“ (10. Jh.) mit Minarett<br /> Datei:100-0008 IMG.JPG|Wollhändler an der „Drei-Tore-Moschee“<br /> Datei:Arcades in Medina of Kairouan, Tunisia 2007.jpg|Der alte Markt (suq) der Teppichhändler<br /> Datei:Kairouan doors.jpg|Altstadt; Hauseingang<br /> Datei:Hauseingang mit Fahrrad (Qairawān, Tunesien).jpg|Altstadt; Hauseingang mit Fahrrad<br /> Datei:Carpet shop in Kairouan.jpg|Teppichhändler<br /> Datei:111-1124 IMG.JPG|Am alten Markt mit „Brik“-Verkäufer<br /> Datei:Bäcker am alten Markt.jpg|Bäcker am alten Markt<br /> Datei:Kairouan 1.jpg|Bab Tunis; Stadttor Richtung Nord<br /> Datei:Kairuan Grosse Moschee Aufdem Dach.JPG|Blick von einem Dach auf das Minarett der Hauptmoschee<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Kairouan um 1900: historische Postkarten&quot;&gt;<br /> Datei:Img435.jpg|1) Kairouan vom Weg nach [[Sousse]]; rechts: das Grab des Gelehrten as-Suyyuri. Siehe auch Nr. 9<br /> Datei:Entry - Great Mosque of Kairouan - Postcard 1900.jpg|2) Haupteingang zum Betsaal der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img433.jpg|3) Die Gasse vor der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img434.jpg|4) Die Hauptmoschee mit Minarett und Bab Lalla Rihana<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img432.jpg|5) Minarett der Großmoschee an der Nordwand<br /> Datei:Wells - Mosque of Kairouan - Postcard 1900.jpg|6) Wasserträger an der Zisterne in der Hauptmoschee<br /> Datei:Img430.jpg|7) Die Hauptmoschee: Mihrab, [[Minbar]] und [[Maqsura]]<br /> Datei:Kairouan Mosque.jpg|8) Die „Barbiermoschee“: Grab des Prophetengefährten<br /> Datei:Img423.jpg|9) Das Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südlichen Stadtmauer<br /> Datei:Img438.jpg|10) Die „Drei-Tore-Moschee“ mit Fassade und Minarett<br /> Datei:Img421.jpg|11) Die „Drei-Tore Moschee“ mit der Gasse der Wollhändler<br /> Datei:Img428.jpg|12) Bab Tunis an der Nordmauer<br /> Datei:Img437.jpg|13 Bab al-futuh an der Nordwestmauer<br /> Datei:Postcard Le Minaret de Kairouan Tunisia.jpg|14) Die Hauptstraße der Altstadt ([[Stereoskopie]])<br /> Datei:Img424.jpg|15) „Brik“-Verkäufer in der Altstadt<br /> Datei:Postcard Tunisis - Un marchand de pains.jpg|16) Brotverkäufer in der Altstadt<br /> Datei:Postcard Kairouan, Entree des Souks.jpg|17) Eingang in die Gewölbegassen des Marktes<br /> Datei:Img436.jpg|18) Markttreiben in der Altstadt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī: ''aswāq madīnat al-Qairawān fī ʾl-ʿaṣr al-wasīṭ min ḫilāl al-maṣādir wa-ʾl-āṯār'' (Die Märkte von Qairawān im Mittelalter nach den Quellen und Denkmälern). In: Naǧm ad-Dīn al-Hintātī (Hrsg.): ''al-Qairawān ʿāṣima ḥaḍārīya fī taʾrīḫ al-maġrib al-islāmī''. Tunis 2006, S. 45-77<br /> * {{Literatur|Autor=Jonathan Bloom|Titel=The Blue Koran. An Early Fatimid Kufic Manuscript from the Maghrib|Sammelwerk=Les Manuscrits de Moyen-Orient|Ort=Istanbul|Verlag=Institut Français d'Ètudes Anatoliennes d'Istanbul|Jahr=1989}}<br /> * {{Literatur|Autor=[[K.A.C. Creswell]]|Titel=Early Muslim Architecture|Band=Bd.&amp;nbsp;II|Ort=Oxford|Jahr=1940}}<br /> * {{Literatur|Autor=François Déroche|Titel=The Abbasid Tradition; Qur'ans of the 8th to the 10th centuries AD|Sammelwerk=The Nassir D. Khalil Collection of Islamic Art|Band=Bd.&amp;nbsp;1|Ort=New York|Jahr=1992}}<br /> * [[Richard Ettinghausen]], [[Oleg Grabar]], Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250.'' Yale University Press, New Haven 2001. S. 33-36<br /> * {{Literatur|Autor=[[Christian Ewert]], Jens-Peter Wisshak|Titel=Forschungen zur almohadischen Moschee. Lief. 1, Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamischer Betsäle des 8. bis 11. Jahrhunderts: die Hauptmoscheen von Qairawan und Córdoba und ihr Bannkreis. 2. 1. 1 Die aġlabidischen Hauptmoscheen von Qairawān und Tunis. Madrider Beiträge, Bd. 9. Mainz 1981. S. 31ff.}}<br /> * {{Literatur|Autor=Noureddine Harrazi|Titel=Chapiteaux de la grande Mosquée de Kairouan|Verlag=Institute National d'Archéologie et d'Art|Ort=Tunis|Jahr=1982 (Bibliothèque Archéologique, Bd.&amp;nbsp;IV)}}<br /> * Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Études d'histoire kairouanaise''. Publications du Centre des Études Islamiques de Kairouan. 2009 (Dirāsāt fī taʾrīḫ al-Qairawān)<br /> * {{Literatur|Autor=Gisela Kircher|Titel=Die Moschee des Muhammad b. Hairun (&quot;Drei-Tore-Moschee&quot;) in Qairawân/ Tunesien|Sammelwerk=Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Abteilung Kairo|Band=Bd.&amp;nbsp;26|Jahr=1970|Seiten=141–167}}<br /> * [[Miklos Muranyi]]: ''Die Prophetengenossen in der frühislamischen Geschichte''. Bonn 1973.<br /> * Miklos Muranyi: ''Beiträge zur Geschichte der Ḥadīṯ- und Rechtsgelehrsamkeit der Mālikiyya in Nordafrika bis zum 5. Jh. d.H.'' Bio-bibliographische Notizen aus der Moscheebibliothek von Qairawān. Harrassowitz, Wiesbaden 1997. ISBN 3-447-03925-6.<br /> * {{Literatur|Autor=Georges Marçais|Titel=Tunis et Kairouan|Ort=Paris|Jahr=1937}}<br /> * [[Georges Marçais]], [[Louis Poinssot]]: ''Objets kairouanais.'' IXe au XIIe siècle. (= ''Notes &amp; Documents'' 11, 1-2). Tunis 1948-1952<br /> * {{Literatur|Autor=[[Guy de Maupassant]]|Titel=Unterwegs nach Kairouan. Nordafrikanische Impressionen|Verlag=R.&amp;nbsp;Piper &amp; Co|Ort=München|Jahr=1957}}<br /> * {{Literatur|Autor=Bernard Roy, Paule Poinssot|Titel=Inscriptions arabes de Kairouan. Bd. 1|Ort=Paris |Jahr=1950}}. Bd. 2 (Paris 1958). Bd. 3 (Tunis 1983)<br /> * [[Henri Saladin]]: ''Tunis et Kairouan''. Paris 1908<br /> * {{Literatur|Autor=[[Joseph Schacht]]|Titel=On some manuscripts in the libraries of Kairouan and Tunis|Sammelwerk=Arabica|Band=14 |Jahr=1967|Seiten=226–258}}<br /> * Paul Sebag: ''The Great Mosque of Kairouan''. London / New York 1965<br /> * {{Literatur|Autor=Elise Voguet|Titel=L'inventaire des manuscrits de la Bibliotheque de la Grande Mosque de Kairouan (693/1293-4)|Sammelwerk=Arabica|Band=50|Jahr=2003|Seiten=532–544}} ([https://www.academia.edu/2130553/Linventaire_des_manuscrits_de_la_bibliotheque_de_la_Grande_Mosquee_de_Kairouan_693_1293-4_Une_contribution_a_lhistoire_du_malikisme_kairouannais Volltext])<br /> * Ḥasan Ḥusnī ʿAbdalwahhāb: ''{{lang|ar-Latn|Waraqāt ʿan al-ḥaḍāra al-ʿarabiyya bi-Ifrīqiya al-tūnisiyya}}'' ({{ar|حسن حسني عبد الوهاب : ورقات عن الحضارة العربية بافريقية التونسية}}) (Dokumente über die arabische Zivilisation im tunesischen Nordafrika). Bd. I. Tunis 1965<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kairouan}}<br /> * {{Welterbe|499}}<br /> * http://www.kairouan-cci2009.nat.tn/<br /> * http://www.kohlbach.org/Tunesien/Tunesien-Kairuan.html<br /> * http://www.tourismtunisia.com/togo/kairouan/kairouan.html (engl.)<br /> * http://www.heini.de/kairouan.htm 14 Fotos<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4029239-3}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Qairawan}}<br /> [[Kategorie:Ort in Tunesien]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbe in Tunesien]]<br /> [[Kategorie:Religion (Tunesien)]]<br /> [[Kategorie:Gouvernement Kairouan]]<br /> [[Kategorie:Ort in Afrika]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Orientalist/Qairaw%C4%81n-Galerien&diff=137942597 Benutzer:Orientalist/Qairawān-Galerien 2015-01-19T12:52:03Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:111-1127 IMG.JPG → File:Bäcker am alten Markt.jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to what the image…</p> <hr /> <div>== Bildergalerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_01.jpg|Hauptmoschee von Nordwest mit modernem Geschäftsviertel<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_02.jpg|Minarett der Hauptmoschee von Nordwest<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_03.jpg|Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südöstlichen Stadtmauer<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_04.jpg|Die [[qibla]]-Wand der Hauptmoschee mit Kuppel von außen<br /> Image:Ancient_Roman_columns_in_the_Great_Mosque_of_Kairouan.jpg|Der Säulengang vor dem Gebetssaal<br /> Image:Great_Mosque_of_Kairouan.jpg|Der Säulengang nach Westen mit Haupteingang<br /> Image:Kairouan Roman columns 0020.JPG|Römisches Säulenpaar aus drei Teilen im östlichen Säulengang<br /> <br /> Image:Qairawān.jpg|Stadtmauer mit Altstadtgasse und Minarett<br /> Image:Kairouan,_Tunisia.jpg|Altstadtgasse mit Heiligengrab (Kuppel)<br /> Image:Façade_of_the_Mosque_of_the_Three_Gates.jpg|Die „Drei-Tore-Moschee“ (10. Jh.) mit Minarett<br /> Image:100-0008 IMG.JPG|Die Wollhändler an der „Drei-Tore-Moschee“<br /> Image:Arcades in Medina of Kairouan, Tunisia 2007.jpg|Der alte Markt (suq) der Teppichhändler<br /> Image:Kairouan_doors.jpg|Altstadt; Hauseingang<br /> Image:Hauseingang_mit_Fahrrad_(Qairawān,_Tunesien).jpg|Altstadt; Hauseingang mit Fahrrad<br /> Image:Carpet_shop_in_Kairouan.jpg|Teppichhändler<br /> Image:111-1124 IMG.JPG|Am alten Markt mit „Brik“-Verkäufer<br /> Image:Bäcker am alten Markt.jpg|Bäcker am alten Markt<br /> Image:Kairouan 1.jpg|Bab Tunis; Stadttor Richtung Nord<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Kairouan um 1900: historische Postkarten&quot;&gt;<br /> Datei:Img435.jpg|1) Kairouan vom Weg nach [[Sousse]]; rechts: das Grab des Gelehrten as-Suyyuri. Siehe auch Nr. 9<br /> Datei:Entry_-_Great_Mosque_of_Kairouan_-_Postcard_1900.jpg|2) Haupteingang zum Betsaal der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img433.jpg|3) Die Gasse vor der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img434.jpg|4) Die Hauptmoschee mit Minarett und Bab Lalla Rihana<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img432.jpg|thumb|100px|5) Minarett der Großmoschee an der Nordwand<br /> Datei:Wells_-_Mosque_of_Kairouan_-_Postcard_1900.jpg| 6) Wasserträger an der Zisterne in der Hauptmoschee<br /> Datei:Img430.jpg|7) Die Hauptmoschee: Mihrab, [[Minbar]] und [[Maqsura]]<br /> Datei:Kairouan_Mosque.jpg|8) Die „Barbiermoschee“: Grab des Prophetengefährten<br /> Datei:Img423.jpg|9) Das Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südlichen Stadtmauer<br /> Datei:Img438.jpg|10) Die „Drei-Tore-Moschee“ mit Fassade und Minarett<br /> Datei:Img421.jpg|11) Die „Drei-Tore Moschee“ mit der Gasse der Wollhändler<br /> Datei:Img428.jpg|12) Bab Tunis an der Nordmauer<br /> Datei:Img437.jpg|13 Bab al-futuh an der Nordwestmauer<br /> Datei:Postcard_Le_Minaret_de_Kairouan_Tunisia.jpg|14) Die Hauptstraße der Altstadt ([[Stereoskopie]])<br /> Datei:Img424.jpg|15) „Brik“-Verkäufer in der Altstadt]]<br /> Datei:Postcard Tunisis - Un marchand de pains.jpg|16) Brotverkäufer in der Altstadt<br /> Datei:Postcard Kairouan, Entree des Souks.jpg|17) Eingang in die Gewölbegassen des Marktes<br /> Datei:Img436.jpg|18) Markttreiben in der Altstadt<br /> &lt;/gallery&gt;</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kairouan&diff=137942594 Kairouan 2015-01-19T12:52:00Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:111-1126 IMG.JPG → File:Kairouan 1.jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to what the image displays.</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Kairouan|Zum gleichnamigen Gouvernement siehe [[Gouvernement Kairouan]].}}<br /> {{Infobox Stadt in Tunesien<br /> |Stadtname = Kairuan/Qairawān<br /> |Ar-Ortsname = القيروان<br /> |Wappen =<br /> |Bild = View of Kairouan from the Minaret of the Great Mosque - Tunisia - 1899.jpg<br /> |Bildbeschreibung =<br /> |Gouvernement = [[Gouvernement Kairouan|Kairouan]]<br /> |Délégation = <br /> |Gentilé = <br /> |Bürgermeister = <br /> |Postleitzahl = 3100<br /> |Breitengrad = 35.67<br /> |Längengrad = 10.09<br /> |Höhe =<br /> |Fläche = <br /> |Einwohner = 117903<br /> |Jahr = 2004&lt;ref name=&quot;ins&quot;&gt;Institut National de la Statistique - Tunisie: [http://www.ins.nat.tn/fr/rgph2.1.commune.php?code_modalite=24441&amp;Code_indicateur=0301007&amp;Submit3=Envoyer Volkszählung 2004]. ({{frS}})&lt;/ref&gt;<br /> |Website = www.commune-kairouan.gov.tn<br /> }}<br /> '''Qairawān '''({{arS|القيروان|d=al-Qairawān}}), auch '''Kairouan''', ist eine Stadt in [[Tunesien]] mit etwa 120.000 Einwohnern.&lt;ref name=&quot;ins&quot; /&gt; Sie liegt 150&amp;nbsp;Kilometer südwestlich von [[Tunis]], 50&amp;nbsp;Kilometer westlich von [[Sousse]] und ist Hauptstadt des gleichnamigen [[Gouvernement (Tunesien)|Gouvernements]] [[Gouvernement Kairouan|Kairouan]].<br /> <br /> Bis zum 11. Jahrhundert war die Stadt ein wichtiges Zentrum der [[islam]]ischen Gelehrsamkeit in Nordafrika (''[[Ifriqiya]]'').<br /> <br /> Mit der Altstadt und ihren gemäß orientalischer Tradition nach Zünften geordneten [[Suq|Märkten]], mit ihren [[Moschee]]n und anderen [[Sakralbau]]ten steht Qairawān seit 1988 auf der [[UNESCO]]-Liste des [[Weltkulturerbe]]s. Gemäß Beschluss der [[Islamische Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur|Islamischen Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur]] (ISESCO), einer Unterorganisation der [[Islamische Weltliga|Islamischen Weltliga]], war Qairawān „Hauptstadt der islamischen Kultur 2009“.<br /> <br /> Nach der [[Revolution in Tunesien 2010/2011]] hat sich Qairawān zu einer Hochburg der [[Salafist]]en entwickelt. Vielen Tunesiern gilt die Stadt als abschreckendes Beispiel.&lt;ref&gt;spiegel.de: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/kairouan-extremistischer-islam-in-tunesien-a-914823.html Vormarsch der Extremisten: Salafisten unterwerfen Tunesiens heilige Stadt] (7. August 2013)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Hauptmoschee-Kairouan.jpg|miniatur|links|Die Hauptmoschee: Wahrzeichen der Stadt. Historische Postkarte um 1900]]<br /> Die Stadt wurde um 670 von den muslimischen [[Araber]]n unter [[Uqba ibn Nafi|ʿUqba ibn Nāfiʿ]] gegründet. Da die [[Byzantinische Marine|byzantinische Flotte]] das [[Mittelmeer]] beherrschte, erfolgte die Gründung im sicheren Landesinneren. Qairawān entwickelte sich nach dem 8. Jahrhundert zum Zentrum der arabischen Kultur und der islamischen [[Fiqh|Rechtswissenschaft]] in Nordafrika. Die Stadt spielte auch bei der [[Arabisierung]] der [[Berber]] und der Lateinsprecher im Maghreb eine bedeutende Rolle.<br /> <br /> Qairawān war Hauptsitz der arabischen Statthalter von [[Ifriqiya]] und später die Hauptstadt der [[Aghlabiden]]. Im Jahr 909 übernahmen die [[Fatimiden]], ismailitische [[Schia|Schiiten]], unter Führung von [[Abu Abd Allah asch-Schi'i]] die Macht in Ifriqiya und machten Qairawān zur Residenz. Die religiös-ethnischen Spannungen mit der streng [[Sunniten|sunnitischen]] Bevölkerung der Stadt zwangen sie allerdings, ihre Machtposition in der von ihnen gegründeten Hauptstadt [[al-Mahdiya]] an der östlichen Meeresküste auszubauen; gegen 973 verlagerten sie das Zentrum ihres [[Kalifat]]s nach [[Kairo]] (''al-Qāhira'' = „die Siegreiche“).<br /> <br /> In diese Zeit fällt die Eroberung Qairawāns durch den [[Ibaditen]] [[Abu Yazid]], der zwischen 944 und 946 mit Unterstützung der sunnitischen Bevölkerung der Stadt die Hegemonie der Fatimiden kurz unterbrechen konnte. Mitte des 10. Jahrhunderts hatte Qairawān mehr als hunderttausend Einwohner. Die aus den umliegenden Bergen abgeführten Kanäle mit zahlreichen Zisternen in der Stadt und unter der Hauptmoschee sicherten die Wasserversorgung. Die großen Wasserreservoirs aus der Aghlabidenzeit sind heute noch erhalten. Nach dem endgültigen Abzug der Fatimiden übernahm die fatimidische Vasallendynastie der [[Ziriden]] die Macht über Ifriqiya. Unter ihrem bekanntesten Herrscher [[Al-Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī]] (1016–1062), der sich um die Gunst der sunnitischen Bevölkerung bemühte, erlebte die Stadt ihre letzte Blüte.<br /> <br /> Al-Muʿizz distanzierte sich von den Fatimiden und huldigte nicht nur den [[Abbasiden|abbasidischen]] Herrschern in [[Bagdad]], sondern erklärte die [[Malikiten]] von Qairawān als Vertreter der einzig geltenden [[Madhhab|Rechtsrichtung]] des Landes. Um seiner politischen Gesinnung Nachdruck zu verleihen, stiftete er im Jahr 1033 zugunsten der Hauptmoschee ein Exemplar des wichtigsten Werkes der Malikiten: die ''Mudawwana'' des Qairawāner Gelehrten [[Sahnūn ibn Saʿīd]].&lt;ref&gt;Roy und Poinssot (1950), Bd. 1. S. 36-37; Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt.'' Bd. 1, S. 347. Tunis 1965&lt;/ref&gt; Seine politische Position gegenüber den Fatimiden unterstrich er mit seinem Stiftungsvermerk auf einem prachtvollen Koranexemplar auf [[Pergament]], in dem er die Fatimiden als die Feinde Gottes verfluchte:<br /> {{Zitat |Text= Der ergebene Diener Gottes, der Seine Religion stärkt, sagt: ich bezeuge, daß es keinen Gott gibt außer dem einzigen Gott, daß Mohammed, Gott segne ihn, der Gesandte Gottes ist und daß der vorzüglichste Mensch nach dem Gesandten Gottes Abū Bakr ist, dann ʿUmar, dann ʿUthmān und dann ʿAlī&lt;ref&gt;Gemeint sind die sog. rechtgeleiteten Kalifen in der Chronologie ihrer Herrschaft nach dem Tode Mohammeds&lt;/ref&gt; - möge Gott an ihnen Wohlgefallen haben. Herr! Ich verfluche die Banū ʿUbaid&lt;ref&gt;d. h. die Fatimiden&lt;/ref&gt;, Deine Feinde und Feinde Deines Propheten. Möge Gott unseren Hass auf sie uns nur zum Nutzen wenden. Ich habe diesen Koran der Großmoschee von al-Qairawān zu Ehren des gütigen und erhabenen Gottes gestiftet. |Autor=al-Muʿizz ibn Bādis |Quelle= Roy und Poinssot (1950), Bd.1, S. 37-38 und S. 39 mit Abbildung des Originals }}<br /> <br /> Die Reaktion der Fatimiden in Kairo ließ nicht lange auf sich warten. Im Jahr 1054 überfielen die Beduinenstämme der [[Banu Hilal]] und [[Banu Sulaim]]&lt;ref&gt;Über diesen Stamm siehe die Monographie von Michael Lecker: ''The Banū Sulaym''. A contribution to the study of early Islam. The Max Schloessinger Memorial Series. Monographs IV. Jerusalem 1989&lt;/ref&gt; in einer [[Strafexpedition]] gegen die abtrünnigen Ziriden im Auftrag der Fatimiden die Stadt und zerstörten sie nahezu vollständig.&lt;ref&gt;Gerald Schuster: ''Die Beduinen in der Vorgeschichte Tunesiens'': die &quot;Invasion&quot; der Banū Hilāl und ihre Folgen. Berlin 2006. S. 96ff.&lt;/ref&gt; <br /> 1057 floh al-Muʿizz nach al-Mahdiya und gab Qairawān und seine Umgebung der Plünderung frei. Die bis dahin rege Gelehrtentätigkeit der Malikiten kam allmählich zum Erliegen. Auch die Besucher, vor allem aus dem [[Al-Andalus|islamischen Westen]], die auf ihren Studienreisen in der Stadt verweilten, blieben aus. Viele Qairawāner wanderten nach al-Andalus aus. Waren sie gelehrte Männer in den islamischen Wissenschaftsdisziplinen, fanden sie in die andalusischen Gelehrtenbiographien Eingang, in denen man sie in einem eigens dafür geschaffenen „Kapitel der Fremden“ (al-ghurabāʾ) nannte; die meisten von ihnen ließen sich in [[Almeria]] nieder.&lt;ref&gt;Muranyi (1997), S. 316-319 und dort Anm. 4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch den Aufstieg der Küstenstädte, vor allem [[Tunis]], unter den [[Hafsiden]] verlor die Stadt immer mehr an Bedeutung.<br /> <br /> == Bauwerke ==<br /> === Hauptmoschee ===<br /> [[Datei:GreatMosqueofKairouanTunisia.jpg|miniatur|Große Moschee von Kairouan, August 2008]]<br /> [[Datei:Plan grande mosquee kairouan vect.svg|miniatur|Plan der Hauptmoschee nach H. Saladin. Rechts: Betsaal, Mitte:Arkadenhof, Links Minarett]]<br /> [[Datei:Prayer hall of Great Mosque of Kairouan, Tunisia 1900.jpg|miniatur|[[Mihrab]] und [[Minbar]] in der Hauptmoschee. Historische Postkarte um 1900]]<br /> Die Hauptmoschee (auch: Die große Moschee von Qairawān), {{arF| الجامع الكبير , جامع عقبة بن نافع|w=al-Dschāmiʿ al-kabīr, Dschāmiʿ ʿUqba ibn Nāfiʿ |d=al-Ǧāmiʿ al-kabīr, Ǧāmiʿ ʿUqba b. Nāfiʿ}}, im Volksmund kurz „Sīdī ʿOqba“, heute noch das Wahrzeichen der Stadt, ist bereits gegen 670 vom Eroberer Nordafrikas ʿUqba ibn Nāfiʿ neben dem Lagerplatz des muslimischen Heeres gegründet worden. Das Gründungsdatum ist unbekannt und ein solches wird auch von den nordafrikanischen Lokalhistorikern nicht genannt. Legendenhaften Berichten zufolge soll ʿUqba b. Nāfiʿ in der Nähe des heutigen Mihrabs ein Gebiet „abgesteckt“ (ichtaṭṭa)&lt;ref&gt;''[[The Encyclopaedia of Islam]].'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 5, S. 23 (Khiṭṭa)&lt;/ref&gt; und nach einem Traum die [[Qibla|Gebetsrichtung]] auf dem Lagerplatz bestimmt haben.&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 4, S. 824; Zusammenfassung der Bautätigkeiten bei: H. Saladin (1908), S. 110–118; Paul Sebag (1965), S. 22 ff. Eine Variante dieser legendenhaften Erzählungen ist bei Paul Sebag (1965), S. 19 nachzulesen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Eroberung von [[Karthago]] (697–698) durch die Araber ließ der Feldherr [[Ḥassān ibn an-Nuʿmān]]&lt;ref&gt;Die Datierung seiner Aktivitäten in Nordafrika ist unsicher. Er soll bereits gegen 699/700 im Kampf gegen Byzanz gefallen sein: ''The Encyclopaedia of Islam''. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 271.&lt;/ref&gt; die ʿUqba-Moschee mit [[Spolie]]n aus Karthago wieder aufbauen.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 31, Anm. 151 mit Hinweis auf die Überlegungen von Saladin und Marçais&lt;/ref&gt; Der Lokalhistoriker Abū Bakr al-Mālikī&lt;ref&gt;Fuat Sezgin:''Geschichte des arabischen Schrifttums''. Brill, Leiden 1967. Bd. 1, S. 360&lt;/ref&gt; datiert den Beginn der Arbeiten auf Oktober 703.&lt;ref&gt;Riyāḍ an-nufūs fī ṭabaqāt ʿulamāʾ al-Qairawān wa-Ifrīqīya. (Hrsg. Baschīr Bakkūsch). Beirut 1983. Bd. 1, S. 56. – Über das Werk siehe Fuat Sezgin (1967), S. 360.&lt;/ref&gt; Die wesentlichsten Erweiterungen fanden mit Rückgriff auf das antike Baumaterial unter den Aghlabiden statt, wodurch die gegenwärtige Struktur, die Säulenhierarchie und Farbenschemen der Spolien im Betsaal bestimmt wurden.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), passim und die Abbildungen 19–23&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Betsaal wird von zwei Rippenkuppeln gekrönt: Eine ist über dem ''[[mihrab]]'' an der ''[[qibla]]''-Wand, am ältesten baulichen Teil überhaupt, angeordnet, die andere weist zum großen Innenhof hin, die bei der Erweiterung der Moschee über einer Galerie mit [[Bogen (Architektur)|Hufeisenbögen]] geschaffen wurde. Der Betsaal besteht aus siebzehn Längsschiffen, sieben Nischen und einem Querschiff. Das mittlere Längsschiff führt zum Mihrab, der die Form einer halb-zylindrischen Nische hat. Am Mittelschiff und in den Querbogenreihen dominieren die runden, ungebrochenen Hufeisenbögen.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 31.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Mihrab Qairawan.JPG|miniatur|Mihrab (Ausschnitt)]]<br /> Unmittelbar neben dem Mihrab steht das wohl älteste, im Original erhaltene ''[[minbar]]'', die elfstufige Kanzel der Moschee. Die Seitenwände sind in den Jahren 862 und 863 mit kunstvollen Schnitzereien aus importiertem Zedernholz in Kassettenform gestaltet worden. Unter den Aghlabiden wird die Erweiterung der Moschee vor allem [[Ziyadat Allah I.]] (817–838) und [[Abu Ibrahim Ahmad]] (856–863) zugeschrieben.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 39 f.&lt;/ref&gt; Ibn Nadschi († 1433),&lt;ref&gt;Carl Brockelmann: ''Geschichte der arabischen Litteratur''. Zweite den Supplementbänden angepasste Auflage. Bd. 2, S. 310 f. Brill, Leiden 1949&lt;/ref&gt; der in seiner Zeit bekannteste Lokalhistoriker und Prediger ([[Chatib]]), berichtet, dass der Mihrab seine endgültige Form unter Abū Ibrāhīm erhielt.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 40; H. Saladin (1908), S. 124 nennt Ziyādat Allāh als Erneuerer des Mihrab.&lt;/ref&gt; In der Mitte der mit Marmor verkleideten Gebetsnische verläuft in [[kufi]]scher Schrift die Koransure [[Al-Ichlas]] mit anschließender Nennung des Propheten: [[Mohammed]] „ist der Gesandte Gottes“ nebst [[Eulogie]] – ganz wie die Inneninschrift am [[Felsendom]] von [[Jerusalem]].&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 15. Nr. 3.&lt;/ref&gt; Die Festlegung der Gebetsrichtung geht auf das 7. Jahrhundert zurück und weicht von der geographisch korrekten Richtung um 31 Grad ab. Durch die kunstvolle Marmorverkleidung durch Lüsterkeramik der Originalnische aus der Zeit des ʿUqba ibn Nāfiʿ unter den Aghlabiden hat man die ursprüngliche Gebetsrichtung nicht verändert.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 19 und 43 f.&lt;/ref&gt; Der Frontbogen der Vormihrabkuppel mit seinen Stützen aus rotem [[Porphyr]] wirkt wie ein [[Triumphbogen (Kirchenbau)|Triumphbogen]]; dieses Material war „in der Antike Ausdruck herrscherlicher Macht und Würde.“&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 35.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Erweiterung des Betsaals um ein weiteres Schiff mit einer neuen Kuppel in Richtung Innenhof wird Abū Ibrāhīm Aḥmad zugeschrieben.<br /> <br /> [[Datei:Eingang des Herrschers.JPG|miniatur|Eingang zur Maqsūra: Bāb al-Imām]]<br /> <br /> Unmittelbar neben dem Minbar errichtete dann der oben genannte Ziridenherrscher Al-Muʿizz ibn Bādis az-Zīrī (regiert von 1016 bis 1062) die [[Maqsura]], den Sitz des Herrschers in der Moschee, mit einem Sonderzugang an der Qiblawand, genannt Bāb al-Imām. Die dekorative Holzkonstruktion mit der Gründungsinschrift&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 18–21. Nr. 6.&lt;/ref&gt; gehört zu den schönsten Zeugnissen der [[Islamische Kunst|islamischen Kunst]].&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 50 und 105.&lt;/ref&gt;<br /> Sie ist, gemäß einer weiteren Inschrift, im Jahr 1624 renoviert worden.&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 23. Nr. 8; H. Saladin (1908), S. 130.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das massive, zweimal erweiterte, nunmehr dreistöckige [[Minarett]] steht gegenüber dem Betsaal an der Nordwand des Moscheehofes und erinnert seiner Form nach an einen [[Wehrturm]] mit Schießscharten. Ursprünglich hatte die Moschee kein Minarett; seine erste Bauphase datiert aus der Regierungszeit des [[Umayyaden]]-Kalifen [[Hischam (Umayyaden)|Hischam ibn Abd al-Malik]] (regiert von 724 bis 743). Somit ist es um hundert Jahre vor dem Ausbau des gegenüberliegenden Betsaals unter Ziyadat Allah entstanden.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 39 und 101; H. Saladin (1908), S. 119 f.&lt;/ref&gt; Diese nach Norden ausgerichtete Erweiterung der Anlage beschreibt der wohl wichtigste Geograph seiner Zeit [[Abū ʿUbaid al-Bakrī]] († 1094) mit Wirkungskreis [[Sevilla]] und [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]] im 11. Jahrhundert&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill. Leiden. Bd. 1, S. 155.&lt;/ref&gt; und datiert die ersten Arbeiten auf die Zeit eines Statthalters des Kalifen Hischam.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 25 verbindet den Bericht mit dem Namen von Bišr ibn Ṣafwān, der im Auftrag des Kalifen Hischam das Gelände von der Lokalbevölkerung aufgekauft haben soll. al-Bakrī und die Lokalhistoriker Qairawāns nennen seinen Namen allerdings nicht.&lt;/ref&gt; Im Jahr 774, unter dem Statthalter der Abbasiden Yazīd ibn Ḥātim,&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill. Leiden. Bd. 7, S. 358. Nr. IV&lt;/ref&gt; ist die Anlage mit Ausnahme des Minaretts und des Mihrabs zerstört und neu errichtet worden.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bab Lalla Rihana Osttor der Grossmoschee.JPG|miniatur|Osttor: Bab Lalla Rihana; Eingang zum Moscheehof vom Osten]]<br /> <br /> Eine umfangreiche Renovierung des Sakralbaus unternahmen die [[Hafsiden]] im Jahr 1294, wobei die Portale neu abgestützt wurden und die seitlichen Galerien neue Bögen mit Säulenpaaren – ebenfalls Spolien – erhielten. In jener Zeit entstanden auch neue Tore an der Ostwand, die in originalen Bauinschriften dokumentiert sind: das Tor Lalla Rīḥāna, benannt nach einer Lokalpatronin, und das Bāb al-Māʾ (Wassertor)&lt;ref&gt;Roy und Poinssot (1959), S. 52-60. Nr. 16-22; P. Sebag, S. 53-56&lt;/ref&gt; Das erstere ist 1316 nach aghlabidischem Vorbild mit einer von antiken Säulen getragenen Rippenkuppel versehen worden.&lt;ref&gt;P. Sebag, S. 56&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Trotz mehrfacher Umbauten zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert ist der alte Kern der Hauptmoschee aus der Zeit der Aghlabiden in seiner ursprünglichen Form heute noch erhalten. Der zentral angelegte Haupteingang aus Holz zum Betsaal, genannt Bāb al-bahū, abgeleitet aus al-bāb al-bahīy, ''das prächtige Tor'', ist 1828-1829 erneuert worden. Die Arbeiten sind am oberen Fries schriftlich dokumentiert und das Datum in einem [[Chronogramm]] festgehalten. Der Text beginnt nach der [[Basmala]] mit einem Koranzitat; (Sure 22, Vers 77)&lt;ref&gt;Roy und Poinssot (1959), S. 57-59. Nr. 21. Die Angabe der Koranstelle auf S. 58, Fußnote 5 (XII, 76) ist zu korrigieren&lt;/ref&gt; im Text wird die Moschee als Dschāmiʿ der [[Sahaba|Gefährten]] des Propheten [[Mohammed]] genannt.&lt;ref&gt;P. Sebag, S. 59&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Tunesien-qairawan-raqqada.jpg|miniatur|Spolie in der Hauptmoschee am Westtor: Glaubensbekenntnis: لا اله الا الله محمد رسول الله Beim Namen Mohammed muss der Steinmetz einen Fehler gemacht haben. Siehe rechte Ecke unten: der Name fehlt, bis auf das [[Mīm]]: م]]<br /> [[Datei:Q.islamisierte Säule.JPG|miniatur|&quot;Islamisierte&quot; antike Säule, datiert auf das Jahr 1011 in der westlichen Seitenarkade]]<br /> <br /> Heute misst die Moschee im Süden 173 [[Fuß]] und 8 [[Zoll (Einheit)|Zoll]], an der Westseite 219 Fuß und 10 Zoll, an der Nordseite 164 Fuß und 10 Zoll, an der Ostseite 220 Fuß und 1 Zoll.&lt;ref&gt;Angaben nach: Paul Sebag (1965), S. 90&lt;/ref&gt; Sie gehört architektonisch zum Typ der [[Hofmoschee]] und gilt als frühestes Beispiel des T-Typs (Betsaal mit gegenüber stehendem Minarett) in der Moscheearchitektur.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 18-20; S. 31; Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250.'' Yake University Press 2001. S. 30-33&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Spolien byzantinischen und römischen Ursprungs, die bei der Erweiterung des Innenhofes durch zwei Seitenarkaden verwendet wurden, sind durch Koranzitate und das [[Schahada|islamische Glaubensbekenntnis]] (siehe Abbildung) „islamisiert“ worden. Einige davon stammen aus der Zeit der Ziriden in spätem [[Kufi|kufischem Duktus]].&lt;ref&gt;Georges Marçais (1937), S. 54 aus dem Jahr 1011 (siehe zweite Abbildung [[in situ]])&lt;/ref&gt; Andere Spolien tragen nur die Inschrift: „Muḥammad rasūlu ʾllāh“: Mohammed ist der Gesandte Gottes.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 52&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der asymmetrische Innenhof war bis ins 19. Jahrhundert hinein mit Keramikfliesen ausgelegt; die heutige Bodenbedeckung aus gelben und weißen, nur grob geschliffenen Marmorquadern entstand am Ende des 19. Jahrhunderts.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 90&lt;/ref&gt; Unter dieser Abdeckung befinden sich mehrere [[Zisterne]]n, die vor allem vom Dach der Galerien mit Regenwasser gespeist werden. Ein Randstein mit Seilspuren, hergestellt aus einem antiken Kapitell, dient als Öffnung zum Wasserreservoir.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 90 und S. 117, Abbildung 10. Siehe auch: Bildergalerie: Kairouan um 1900; Foto Nr. 6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Vermessung der Spolienanordnung des Betsaales durch den Bauforscher und Kunsthistoriker [[Christian Ewert]] und nach der Entschlüsselung der Kontraste der Farben und Materialien der Säulen am Mittelschiff und an den angrenzenden Seitenschiffen ist festgestellt worden, dass die Verbindungen der miteinander verwandten Säulen in diesem zentralen Vormihrabbereich die geometrische Grundrissfigur eines exzentrischen Achtecks ergeben.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 49 und die farbigen Abbildungen 20 und 22&lt;/ref&gt; Nur fünf Jahre vor dieser ersten Bauphase unter den Aghlabiden – im Jahr 831 – schenkte der [[Abbasiden]]-Kalif [[al-Ma'mun]] dem [[Felsendom]] besondere Aufmerksamkeit: in der äußeren Umgangsarkade ließ er das Baudatum ändern und den Namen des Bauherrn [[Abd al-Malik (Umayyaden)|Abd al-Malik ibn Marwan]] löschen und durch seinen eigenen Namen ersetzen. Das ursprüngliche Baudatum in der umlaufenden Hauptinschrift blieb erhalten.<br /> <br /> Christian Ewert neigt dazu, in dieser Säulenhierarchie der Hauptmoschee eine verschlüsselte Einbeziehung des achteckigen Felsendoms durch die Aghlabiden zu sehen, die in Nordafrika zwar politisch weitgehend unabhängig regierten, ihre Bindungen an das [[Kalifat]] von [[Bagdad]] jedoch nicht vernachlässigten. Hierfür spricht die Tatsache, dass die Gründungsinschrift an der Vormihrabkuppel der Hauptmoschee von Tunis den Namen des Abbasidenkalifen [[al-Musta'in bi-llah]], nicht aber den Namen des aghlabidischen Erbauers nennt.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 50; Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250''. Yale University Press 2001. S. 33-35&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat |Text= So wie der Felsendom durch Übernahme des frühchristlich-byzantinischen Zentralbautyps die geistige Landnahme im ehemals christlichen Osten vor Augen rückt, könnte Qairawān, die erste bedeutende Stätte des Westislam, sich nun bei der anspruchsvollen Neufassung in der geistigen-religiösen Blütezeit der Aġlabiden dieses bereits hochberühmte ostislamische Wallfahrtsziel mit gleicher oder vergleichbarer Absicht abbildend angeeignet haben. |Autor=Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak |Quelle=Forschungen zur almohadischen Moschee. Lief. 1, Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamischer Betsäle des 8. bis 11. Jahrhunderts. 2. 1. 1 Die aġlabidischen Hauptmoscheen von Qairawān und Tunis. S. 52 }}<br /> <br /> === Moschee des Mohammed ibn Khairun ===<br /> Die „Drei-Tore-Moschee“ {{arF|مسجد ثلاثة أبواب |d=masǧid ṯalāṯati abwāb, im Volksmund: „talat biban“ }} in der Altstadt, zwischen dem Markt der Wollhändler und der südlichen Stadtmauer, von Lokalhistorikern und in Reiseberichten ursprünglich als die „Moschee des Mohammed ibn Khairun“, {{arF| مسجد محمد بن خيرون|d=masǧid Muḥammad b. Ḫairūn}} genannt&lt;ref&gt;Zu weiteren Namensgebungen und ihren Varianten siehe Gisela Kircher (1970), S. 144-145, Anm. 38&lt;/ref&gt;, ist mit ihrer dekorativen Fassade eines der schönsten Beispiele islamischer Baukunst.&lt;ref&gt;H.Saladin (1908), S. 132&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Drei-Tore-Moschee-Kairouan.jpg|miniatur|Drei-Tore-Moschee; Historische Postkarte um 1905]]<br /> [[Datei:Fassade mit Schriftfries.jpg|miniatur|1 Zeile: Koran; 2. Zeile:Gründungsinschrift; 3. Zeile: Dokumentation der Renovierung]]<br /> <br /> Der Historiker und Geograph [[Ibn 'Idhari]] († nach 1313)&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam''. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 805; ''al-Bayān al-muġrib fī aḫbār al-Andalus wal-Maġrib''. Ed. G. S. Colin &amp; É. Lévi-Provençal. Brill, Leiden 1948. Band 1. S. 114&lt;/ref&gt; berichtet in seiner ''Geschichte des Maghrib'' im 14. Jahrhundert über die Moscheegründung wie folgt:<br /> {{Zitat|1=Im Jahre 252 der [[Hidschra]] (= 866) errichtete Muhammad b. Khairūn al-Andalusī al-Maʿāfirī in Qairawān die nach ihm benannte ehrwürdige Moschee, erbaut aus gebrannten Ziegeln, Gips und Marmor, und ließ in ihr Zisternen anlegen.}}<br /> <br /> Die Fassade mit rund sieben Metern Höhe wird von drei Inschriften &lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S.&amp;nbsp;156–159&lt;/ref&gt; verziert, von denen die erste ein Koranzitat ist (Sure&amp;nbsp;33, Vers&amp;nbsp;70–71)&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 157&lt;/ref&gt;:<br /> {{Zitat|1= Im Namen des barmherzigen und gütigen Gottes. Ihr Gläubigen! Fürchtet Gott und sagt, was recht ist, dann lässt er euch auch eure Werke gedeihen und vergibt euch eure Schuld! Wer Gott gehorcht (und seinem Gesandten, erhält paradiesischen Lohn und) hat damit großes Glück gewonnen.}}<br /> <br /> Der obige Korantext erscheint auch auf dem Zwischengesims im Erweiterungsbau von [[al-Hakam II.]] (regiert 962–966) in [[Emirat von Córdoba|Córdoba]] in der Hauptmoschee.&lt;ref&gt;Christian Ewert: ''Spanisch-islamische Systeme sich kreuzender Bögen.'' Bd. 1. Córdoba. Madrid 1968. S. 15-17&lt;/ref&gt; Es ist denkbar, dass die Anbringung dieses Koranverses an der Hauptmoschee von Córdoba auf die Qairawāner Fassade als Muster zurückzuführen ist.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 159. Anm. 128&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im zweiten Schriftfries steht die Gründungsinschrift:<br /> <br /> {{Zitat|1=Im Namen des barmherzigen und gütigen Gottes. Gott allein steht die Entscheidung zu. So war es von jeher und so wird es immer sein. Muhammed b. Khairūn al-Maʿāfirī al-Andalusī ordnete den Bau dieser Moschee an, um Gottes Huld zu erlangen und in der Hoffnung auf seine Vergebung und Barmherzigkeit, im Jahre zweihundertzweiundfünfzig.}}<br /> <br /> Die Stiftung von Moscheen gilt im Islam als ein sehr verdienstvolles Werk – lässt man doch den Propheten in den großen [[Al-Kutub as-sitta|Hadithsammlungen]] wie folgt sprechen&lt;ref&gt;Gisela Kircher(1970), S. 166 mit weiteren Quellen nach [[al-Buchari]] u. a.&lt;/ref&gt;:<br /> {{Zitat|1=Wer eine Moschee baut, dem baut Gott ein Haus im Paradies.}}<br /> <br /> Die dritte Inschrift informiert über die Renovierung der Moschee:<br /> <br /> {{Zitat|1=Preis sei Gott für Seine Wohltaten. Möge Gott unseren Herrn Muhammad segnen. Das Gebäude dieser gesegneten Moschee wurde erneuert im Jahre achthundertvierundvierzig (~ 1440–1441). Wir preisen Gott und wir beten für unseren Herrn Muhammad und seiner Familie.&lt;ref&gt;Die Übersetzung der Inschriften: Gisela Kircher,''op. cit''; siehe auch: B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 61-64&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ursprünglich hatte die Moschee kein Minarett. Wahrscheinlich während der Restaurierungsarbeiten unter den [[Hafsiden]] hat man neben der Ostarkade der Fassade ein kleines Minarett im Stil der Zeit hinzugefügt, wodurch die letzten Buchstaben der ersten beiden Inschriften (auf dem Foto links) beschädigt worden sind. Auf das Minarett gelangt man vom Betsaal aus über eine schmale Treppe, die die Symmetrie des Innenraumes unterbricht. Es ist in drei Geschosse mit Lichtöffnungen gegliedert und hat eine Gesamthöhe von nur 11,5 m.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 153-154&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Betsaal mit drei Schiffen parallel zur [[Qibla]]-Wand, den man durch drei nebeneinander angereihte Tore betreten kann, ist nur 9&amp;nbsp;x&amp;nbsp;8,60&amp;nbsp;m groß, wobei die Decke von vier Stützen aus Marmor mit antiken [[Kapitell]]en getragen wird. Der [[Mihrab]]bogen wird von einem Hufeisenbogen mit einer Scheitelhöhe von insg. 2,60 m gebildet. Die [[Zisterne]], ein Randstein mit Seilspuren und einem gewölbten Abstellplatz für den Tonkrug, befindet sich neben der von zwei Säulen flankierten Gebetsnische. Sie wird vom Moscheedach mit Regenwasser gespeist.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 148; Ibrāhīm Šabbūḥ: Masǧid Ibn Ḫairūn. In: al-Qairawān.Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 56-62; bes. 59-60&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Moschee hat weder eine Kanzel ([[minbar]]) noch einen Hof. Man nimmt allerdings an, dass der reich geschmückten Fassade eine [[Musalla]] angegliedert war – wie dies bei der kleinen Bu Fatata-Moschee in [[Sousse]] der Fall ist.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 164-165 und ebd. Anm. 175&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Fassade nimmt mit ihrer alten, aus der Aghlabidenzeit stammenden Ornamentik und mit ihren frühen Inschriften eine besondere Stellung in der islamischen Baukunst ein. Die gesamte Anlage ist wahrscheinlich als Familienstiftung für private Zwecke errichten worden. Vom Moscheegründer Muhammad ibn Khairūn al-Maʿāfirī al-Andalusī ist nichts bekannt. Er kam wahrscheinlich als Kaufmann aus dem islamischen Spanien in der [[Aghlabiden]]-Zeit nach Qairawān, wo man Grabsteine mehrerer Familienangehörigen gefunden hat.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 144 und ebd. Anm. 31; Ibrāhīm Šabbūḥ (Brahim Chabouh): Masǧid Ibn Ḫairūn. In: al-Qairawān. Centre des Études Islamiques Kairouan. Tunis 1990. S. 56-57&lt;/ref&gt; Den Sohn des Stifters, den Rechtsgelehrten (Faqih) Muhammad ibn Muhammad ibn Khairūn nennen die nordafrikanischen Lokalhistoriker unter den „Märtyrern des Glaubens“.&lt;ref&gt;Heinz Halm: ''Nachrichten zu Bauten der Aġlabiden und Fatimiden in Libyen und Tunesien.'' In: Die Welt des Orients (WdI), 23 (1992), S. 145&lt;/ref&gt; Er hat sich in Qairawān durch die Verbreitung der Lehre der [[Zahiriten]] einen Namen gemacht.&lt;ref&gt;Muranyi (1997), S. 154-155&lt;/ref&gt; Im Jahr 914, unter der Herrschaft der [[Fatimiden]], wurde er wegen seines Widerstandes gegen die [[Schia]] auf Befehl des fatimidischen Stadtpräfekten von schwarzen Sklaven zu Tode getrampelt.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 165.&lt;/ref&gt; Sein Grabstein ist bekannt.&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 184-185. Nr. 93&lt;/ref&gt; Zwei weitere Nachkommen dieser bekannten Familie sind ebenfalls in Qairawān beigesetzt worden: Abū Ǧaʿfar starb im Jahre 922;&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 216-218&lt;/ref&gt; das letzte schriftlich dokumentierte Mitglied, Abū Muḥammad, starb im Jahre 959.&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 254-256; Naṣr al-Ḥanzūlī: ''Baʿḍ al-ʿāʾilāt al-qairawānīya min ḫilāl an-naqāʾiš ilā nihāyat al-ʿaṣr az-zīrī'' (Einige Qairawāner Familien anhand von Inschriften bis Ende der Ziridenzeit).In: Naǧm ad-Dīn al-Hintātī (hrsg.): ''al-Qairawān ʿāṣima ḥaḍārīya fī taʾrīḫ al-maġrib al-islāmī''. S. 80-90. Tunis 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Grab des Prophetengefährten ===<br /> [[Datei:Grabanlage-des-Prophetengefährten.jpg|miniatur|Fotografie einer alten Postkarte zu Beginn des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts; im Hintergrund die Grabanlage des Prophetengefährten]]<br /> Die Grabanlage {{arF|مقام أبي زمعة البلوي |d=maqām Abī Zamʿa al-Balawī}} liegt außerhalb der Stadtmauer im Stadtteil al-Balawiya, wo der Lokalheilige Qairawāns, ein gewisser Abū Zamʿa al-Balawī, ein [[Sahaba|Gefährte]] des Propheten [[Mohammed]], verehrt wird. Der Legende nach soll er drei Barthaare des Propheten bei sich getragen haben; daher die, allerdings nur in europäischen Reiseführern dokumentierte Bezeichnung der Anlage als „Barbiermoschee“. Er soll bereits während des Kalifats von [[Uthman ibn Affan]] an den ersten arabischen Feldzügen in Nordafrika teilgenommen haben, im Jahr 654-655 in einer näher nicht identifizierbaren Schlacht gefallen und in der Region von Qairawān, die erst Jahrzehnte später besiedelt wurde, beigesetzt worden sein.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd: al-maʿālim al-islāmiyya bi-ʿāṣimat al-aġāliba. (Die islamischen Denkmäler in der Hauptstadt der Aghlabiden). In: al-Qairawān.Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits im 10. Jahrhundert berichten Lokalhistoriker der Stadt darüber, dass Bewohner der Stadt an dieser Stelle ein Grab mit einem unversehrten Leichnam gefunden haben sollen. Die Stelle wird wohl als Produkt des islamischen Volksglaubens zu betrachten sein.<br /> <br /> In der Stadtgeschichte von Qairawān verbindet man diesen Prophetengefährten mit einem angeblichen Spruch des Propheten, den u.a. [[At-Tirmidhī]] überliefert. Der Prophet soll vorausgesagt haben:<br /> <br /> {{Zitat|Jeder meiner Gefährten, der in einem Land stirbt, wird am Tage der Auferstehung als Anführer und Licht für die Menschen (jenes Landes) (von Gott) gesandt.&lt;ref&gt;Muranyi (1973) S.155-156.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Zum Grab (maqām) gelangt man durch einen großen Innenhof und einen mit Wandfliesen reich geschmückten Korridor im [[Osmanische Architektur|türkischen Stil]]. Erst im 17. Jahrhundert ließ man den Innenhof mit einer kleinen Koranschule und mit Räumlichkeiten (''ṣaumaʿa'') für die Grabbesucher erweitern.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd: al-maʿālim al-islāmiyya bi-ʿāṣimat al-aġāliba. (Die islamischen Denkmäler in der Hauptstadt der Aghlabiden). In: al-Qairawān. Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 30; Henri Saladin (1908), S. 135-140; Georges Marçais (1937), S. 68-69&lt;/ref&gt; Über dem Eingang der angeschlossenen [[Madrasa]] sind Baubeginn und Bauabschluss in einer Gründungsinschrift der Anlage dokumentiert. Die Arbeiten fanden zwischen 1681 und 1685 statt.&lt;ref&gt;N. Hentati (2009), S. 80-81; Roy / Poinssot (1950), Bd. 2, S. 65&lt;/ref&gt; Die Kuppel über dem Grab selbst ist eine spätere bauliche Zutat; gemäß der Inneninschrift ist sie im Jahr 1787 errichtet worden.&lt;ref&gt;N. Hentati (2009), S. 82; Roy &amp; Poinssot (1950), Bd. 2, S. 73&lt;/ref&gt; Die Koranschule und der Betsaal sind zu Beginn der 1990er Jahre renoviert worden und sind heute auch für Touristen zugänglich.<br /> <br /> === Andere islamische Bauten ===<br /> Im alten Stadtkern sind mehrere Moscheen, auch ohne Minarette, als Betsäle erhalten, die von den Einwohnern der jeweiligen Quartiere aufgesucht werden.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd: al-maʿālim al-islāmiyya bi-ʿāṣimat al-aġāliba. (Die islamischen Denkmäler in der Hauptstadt der Aghlabiden). In: al-Qairawān. Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 32-33&lt;/ref&gt;<br /> * Die älteste Moschee ist wahrscheinlich die Moschee der [[Al-Ansar]], {{arF| مسجد الأنصار|d=masǧid al-anṣār}} die, der Lokalgeschichte Qairawāns zufolge, der [[Sahaba|Prophetengefährte]] Ruwaifiʿ ibn Thābit al-Anṣārī im Jahr 667 gegründet haben soll. Die Gründung dieser kleinen Hofmoschee mit einem offenen Betsaal und archaischem Mihrab konnte durch archäologische Funde bisher nicht bestätigt werden. Die Anlage ist im Jahr 1650 renoviert worden.&lt;ref&gt;H. Saladin (1908), S. 131&lt;/ref&gt; Wahrscheinlich während dieser Arbeiten ist an der Innenfassade des Betsaales ein [[Epitaph]] auf einer kleinen Marmorplatte angebracht worden, die ursprünglich zu einem Grab auf einem der Friedhöfe außerhalb der Stadtmauer gehören dürfte. Die Grabinschrift ist auf den 3. September 1043 datiert.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1958), Bd. 2. S. 538-539. Nr. 399&lt;/ref&gt; Der Lokalhistoriker [[ad-Dabbagh]] (†1296)&lt;ref&gt;Carl Brockelmann: ''Geschichte der arabischen Litteratur''. Supplementband 2, S. 337. Brill, Leiden 1938&lt;/ref&gt; berichtet, dass die Moschee unter den segensuchenden Muslimen sehr beliebt war; Händeabdrücke aus Lehm an der weißen Außenmauer bestätigen diesen im Volksislam üblichen Kult bis in die Gegenwart hinein.&lt;ref&gt;Muranyi (1973), S. 160&lt;/ref&gt;<br /> * Die Zaitūna-Moschee {{arF|مسجد الزيتونة |d=masǧid az-zaitūna |b=Olivenbaum-Moschee}}. Der Überlieferung nach soll Ismāʿīl ibn ʿUbaid von den [[Medina|medinensischen]] Ansār diese Moschee im Jahr 710 gegründet haben. Der bereits genannte Lokalhistoriker Qairawāns, Abū Bakr al-Mālikī, berichtet, dass er neben der Moschee auch einen [[Suq|Markt]] – Sūq Ismāʿīl – errichten ließ; wegen seiner Freigebigkeit und Unterstützung der Armen nannte man ihn „Kaufmann Gottes“ (tāǧir Allāh).&lt;ref&gt;''Riyāḍ an-nufūs fī ṭabaqāt ʿulamāʾ al-Qairawān wa-Ifrīqīya.'' (Hrsg. Baschīr Bakkūsch. Beirut 1983), Bd. 1, S. 106-107; Ḥ. Ḥ. ʿAbd al-Wahhāb: ''Waraqāt ʿan al-ḥaḍāra al-ʿarabiyya bi-Ifrīqiya at-tūnisiyya.'' (Feuillets. Études sur certains aspects de la civilisation arabe en Ifrikia / Tunisie). Tunis 1972. Bd. 1, S. 327; Bd. 3, S. 37-38&lt;/ref&gt; Die Qairawāner benutzten die Moschee während Umbauarbeiten in der Hauptmoschee.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 33&lt;/ref&gt; Während nicht datierbarer Umbauarbeiten der Moschee sind auch hier - wie in der Moschee der al-Anṣār - alte Grabsteine mit Inschriften verwendet worden, die von Friedhöfen außerhalb der Stadtmauer stammen. Sie sind datiert auf den 25. Oktober 1033,&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Bd. 1. S.418-419. Nr. 290&lt;/ref&gt; auf den 19. August 1037 und auf den 8. März 1044 an der Fassade der Moschee.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1958), Bd. 2. S. 463-464. Nr. 328 und S. 554-555. Nr. 412&lt;/ref&gt;<br /> * Die Moschee von al-Ḥubulī {{arF|مسجد الحبلي |d=masǧid al-Ḥubulī}}. Sie befindet sich in der Nähe des Nordtors der Stadt (Bāb Tūnis) und trägt den Namen ihres Gründers Abū ʿAbd ar-Raḥmān al-Ḥubulī († 718),&lt;ref&gt;Muranyi: ''Die Prophetengenossen in der frühislamischen Geschichte''. Bonn 1973. S. 157&lt;/ref&gt; der angeblich auf dem ''Friedhof der [[Quraisch]]'' in Qairawān beigesetzt wurde.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 33; Muranyi (1973), S. 157&lt;/ref&gt; Der Lokalhistoriker Abū Bakr al-Mālikī, der die Zerstörung der Stadt im Jahr 1057 durch die Banū Hilāl erlebte, berichtet, dass al-Ḥubulī im Auftrag von [[ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz]] nach Nordafrika kam und dass sein Grab in der Nähe vom Bāb Tūnis noch zu seiner Zeit bekannt war.&lt;ref&gt;''Riyāḍ an-nufūs fī ṭabaqāt ʿulamāʾ al-Qairawān wa-Ifrīqīya.'' Bd. 1, S. 100&lt;/ref&gt;<br /> * Die Grabanlage von Sīdī ʿUmar ʿAbbāda {{arF| مقام سيدي عمر عبادة|d=maqām Sīdī ʿUmar ʿAbbāda }}, im Volksmund: Āmor Abbāda. Die mit sieben Kuppeln gekrönte Grabanlage außerhalb der Stadtmauer ist im Jahr 1872 fertiggestellt worden. Sie ist dem Qairawāner Schmied ʿUmar ibn Sālim ibn ʿUmar al-ʿAyyārī († 1855-1856) gewidmet, dessen Haus, in dem er beigesetzt wurde, nach seinem Tod erweitert und als Museum mit Exponaten aus seinem Besitz, darunter Werkzeuge, Waffen und Haushaltsgegenstände, eingerichtet wurde. Im islamischen [[Volksglauben]] gilt er bis in die Gegenwart hinein als Heilbringer, dessen Grab über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist und besucht wird.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 32&lt;/ref&gt;<br /> * Der Rūṭa-Brunnen {{arF| بئر روطة , بئر بروطة|d=biʾr Rūṭa, biʾr Barrūṭa }}. Der Brunnen befindet sich in einem mit Kuppeln verzierten Haus in der Altstadt. Er gilt zwar als die älteste Brunnenanlage der Stadt, wird aber erst im frühen 11. Jahrhundert in Schriften der Lokalhistoriker genannt. Die Anlage soll Harthama ibn Aʿyan (hingerichtet im Juni 816),&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 231&lt;/ref&gt; der Statthalter der [[Abbasiden]] in Nordafrika, gegen 796 in der Nähe des heute noch bestehenden Sonntagsmarktes (sūq al-aḥad) errichtet haben. Gemäß einer Inschrift ist die Anlage im Jahr 1690 erneuert worden.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 31-32; Georges Marçais (1937), S. 12-13. Zur Inschrift siehe Roy und Poinssot (1950), Bd. 1, S. 85-86, Nr. 41 mit der Namensvariante: Biʾr ʾAutaʾ (sic)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Stadtmauer ===<br /> Die erste Befestigung der Stadt mit einer Mauer aus [[Lehmziegel]]n erfolgte auf Anordnung des Abbasidenkalifen [[Al-Mansur (Abbasiden)|al-Manṣūr]] zwischen 762 und 763. Der andalusische Geograph Abū ʿUbaid al-Bakrī nennt sechs Tore, von denen das Tunis-Tor (Bāb Tūnis) an der Nordmauer heute noch erhalten ist.&lt;ref name=&quot;cm27&quot;&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 27&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Invasion der [[Charidschiten]] und Ibaditen zwischen 771 und 772 ist ein Großteil der Mauer zerstört und die Stadttore niedergebrannt worden. Die Aghlabidenemire [[Ibrahim I. ibn al-Aghlab]] und sein Nachfolger Ziyādat Allāh ibn Ibrāhīm ließen die gesamte Stadtmauer abreißen - als Strafmaßnahme gegen die Zivilbevölkerung der Stadt, die die anti-aghlabidischen Bewegungen zwischen 810 und 824 unterstützte.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 27; ''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 4, S. 825&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Img428.jpg|miniatur|Bāb Tūnis. Historische Postkarte um 1900]]<br /> <br /> Eine weitere Befestigung der Stadt erfolgte unter Al-Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī, die jedoch durch die Hilāl-Invasion bald zerstört wurde. Eine auf Juli 1045 datierte fragmentarisch erhaltene Inschrift über dem Tunis-Tor überdauerte die Zerstörung und dokumentiert die Bauarbeiten unter dem Ziridenherrscher.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 88&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erst zwischen 1756 und 1772 erhielt die Stadtmauer ihre gegenwärtige Form mit einer Länge von 3800 und einer Höhe zwischen vier und acht Metern.&lt;ref name=&quot;cm27&quot; /&gt; Aus dieser Zeit stammen die Inschriften, die den Wiederaufbau dokumentieren: am ''Bāb al-Dschallādīn'' (Tor der Lederhändler - heute: ''Bāb asch-schuhadāʾ'': Tor der Märtyrer) an der Südmauer, am ''al-Bāb al-Dschadīd'' (das Neutor) im Nordwesten und am im Volksmund als ''Bāb al-Chaucha'' genannten Tor im Südosten,&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 94; 98; 100&lt;/ref&gt; das in den Inschriften ''Bāb an-naṣr'' (Siegestor) und ''Bāb al-Dschāmiʿ'' (Tor (zur) Hauptmoschee) bezeichnet wird.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 100, Anm. 48&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die Märkte ==<br /> [[Datei:Arcades in Medina of Kairouan, Tunisia 2007.jpg|miniatur|Eine der überwölbten Gassen der Teppichhändler]]<br /> Die Gründung der heute noch vorhandenen Märkte in der Altstadt geht auf den bereits genannten Yazīd ibn Ḥātim zurück, der um die gleiche Zeit, gegen 774, auch die Hauptmoschee neu errichten ließ. Der bereits genannte Geograph [[Ibn ʿIdhārī]] aus [[Marrakesch]] berichtet, wohl nach älteren Quellen Qairawāner Lokalhistoriker,&lt;ref&gt;Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt''. Bd. 1, S. 57-58&lt;/ref&gt; dass der genannte Statthalter „den Markt nach den [[Zunft|Zünften]]“ angeordnet errichten ließ. Der Lokalhistoriker Abū Bakr al-Mālikī nennt in seiner Gelehrtengeschichte von Qairawān zwölf Märkte, die zum Teil nach den Zünften benannt waren: Markt der Stoffhändler, Markt der Schneider, Markt der Gerber, Markt der Weber, usw.&lt;ref&gt;''Riyāḍ an-nufūs'', Bd. 3 (Index), S. 98. Beirut 1984&lt;/ref&gt; Der von ihm genannte Sonntagsmarkt (sūq al-aḥad) existiert heute noch. Ein jüdischer Markt (sūq al-yahūd)&lt;ref&gt;Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt''. Bd. 2, S. 53&lt;/ref&gt; befand sich im Ḥārat Ḫaibar, im von Juden bewohnten ''Ḫaibar-Viertel'' am Stadtrand. Dieser Name erscheint in einer Qairawāner (Kauf)urkunde (''waṯīqa'') auf [[Pergament]], die heute zum Bestand der ehemaligen Moscheebibliothek gehört.&lt;ref&gt;Die Bezeichnung der Juden als ''Ḫaibarī'' (einer aus Ḫaibar) war ebenfalls bekannt. Der Bezug zu der ursprünglich jüdischen Siedlung [[Chaibar]] zur Zeit [[Mohammed]]s ist offensichtlich: Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt''. Bd. 3, S. 255 und Anmerkung 2&lt;/ref&gt; Mehrere Lokalhistoriker berichten darüber, dass sowohl die Juden als auch die Christen der Stadt bestimmte Kleidungsvorschriften befolgen mussten, die die muslimischen [[Qādī]]s im 9. Jahrhundert erlassen haben. In entsprechenden [[Fatwa|Rechtsgutachten]] wird die Ignorierung solcher Vorschriften noch im 12. Jahrhundert - kurz vor der Zerstörung der Stadt - unter Strafe gestellt. An den Wohnhäusern von Juden und Christen waren Schilder mit Abbildungen von Affen bzw. Schweinen befestigt, ihre aus Lehm errichteten Gebetshäuser durften durch Ziegel nicht befestigt werden.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 60-61&lt;/ref&gt; Die jüdischen Bewohner dieses Stadtteils beschäftigten sich im 10. Jahrhundert und danach vor allem mit Geldverleih und anderen Geldgeschäften.&lt;ref&gt;Naǧāt Pacha (Bāšā): ''Le commerce au Maghreb de XIe au XIV siècles''. Tunis 1976. S. 67-68&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sowohl die nordafrikanischen Lokalhistoriker als auch arabische Geographen erwähnen Märkte, die bis in das 11. Jahrhundert in der Stadt, oft in der Nähe der Hauptmoschee, bekannt waren.<br /> * Der Markt (Haus) der Stickereien (dār aṭ-ṭirāz) befand sich in der Nähe der Verwaltungseinheiten der Stadt; deshalb trug er den Namen „Haus“ und nicht Markt (sūq). Hier sind vornehme Kleidungsstücke mit aufwendigen Stickereien geschmückt und an wohlhabende Bürger verkauft worden. Der Grabstein eines Handwerkers dieser Zunft (ṭarrāz), der 1056 starb, ist erhalten.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1983), S. 50; ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 46-47&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Stoff- und Tuchhändler (sūq al-bazzāzīn) befand sich wegen seiner Bedeutung in der Stadtmitte. Einige Vertreter dieser Zunft sind bereits im frühen 9. und 10. Jahrhundert auf ihren Grabsteinen identifiziert worden.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Band 1, S. 173; 178-179; ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 48&lt;/ref&gt;<br /> * Der Geflügelmarkt, eig. Hühnermarkt (sūq ad-daǧāǧ) befand sich in der Nähe vom Tunis-Tor und war als Wochenmarkt bekannt. Im 10. Jahrhundert bezeichnete man ein Tor der Hauptmoschee als „Tor des Donnerstagsmarktes (bāb sūq al-ḫamīs)“, in dessen Nähe der Geflügelmarkt lag.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 49&lt;/ref&gt; In der Nähe der Gemüsehändler waren die Metzger und die Verkäufer von Fleischprodukten angesiedelt. Ein ''ḥānūt kaftaǧī'' [[Köfte|Koftaladen]] im Marktbereich ist in einer Qairawāner Lokalbiographie aus dem 19. Jahrhundert dokumentiert.&lt;ref&gt;al-Kinānī: Takmīl aṣ-ṣulaḥāʾ wal-aʿyān. (Ed. ʿAbd al-Maǧīd Ḫayālī. Beirut 2005), S. 189&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Papierhersteller (sūq al-warrāqīn) entstand bereits im 8. Jahrhundert. Hier sind auch das in seiner Herstellung aufwendige, aus tierischen Häuten gefertigte Pergament (raqq / riqq) und andere Schreibmaterialien verkauft worden. Das grobe, oft aus Stoffresten hergestellte Papier (kāġaz) fand seinen Weg aus Bagdad über Ägypten nach Qairawān.&lt;ref&gt;Ḥasan Ḥusnī ʿAbd al-Wahhāb, ''Waraqāt'', Band 1, S. 207&lt;/ref&gt; Der arabische Geograph [[al-Muqaddasi]] hebt in seinem Bericht über Nordafrika hervor, daß dort sowohl Koranexemplare als auch literarische Handschriften vor allem auf Pergament geschrieben worden sind. Die Richtigkeit dieser Angabe wird durch den gegenwärtigen Bestand der Moscheebibliothek bestätigt.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 50&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Stoffhändler (sūq ar-rahādira /rahādina)&lt;ref&gt;Zum Begriff siehe: R. Dozy: ''Supplément aux dictionnaires arabes''. Leiden, Paris 1967. Band 1. S. 562&lt;/ref&gt; ist einer der ältesten Märkte der Stadt gewesen. Lokalberichten zufolge existierte dieser Markt bereits in den ersten Jahrzehnten des 9. Jahrhunderts. Eines der Tore der Hauptmoschee hieß im 11. Jahrhundert bāb ar-rahādina; dies lässt darauf schließen, dass dieser Markt sich ebenfalls in der Nähe der Hauptmoschee befand.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 53&lt;/ref&gt; Auf mehreren Grabstelen sind die Beinamen der Verstorbenen als „Rahdār“ genannt.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Band 1. S. 280; Band 2, S. 443; 591; Band 3, S. 35&lt;/ref&gt;<br /> * Der Mark der Färber (sūq aṣ-ṣabbāġīn) befand sich in der Nähe der Märkte der Stoff- und Tuchhändler und der Hersteller von aller Art Textilien. Bis in das 11. Jahrhundert werden auf Grabstelen Namen mit dieser Berufsbezeichnung genannt.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Band 1, S. 246; ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 51&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Stopfer und Näher (sūq ar-raffāʾīn) befand sich in der Nähe der Stoffhändler; in ihren Nähstuben sind Kleidungen ausgebessert und überholt worden.&lt;ref name=&quot;Baḥrūnī 2006&quot;&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 54&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Lanzen- und Speerhersteller (sūq ar-rammāḥīn) befand sich gemäß al-Muqaddasī in der Nähe der Hauptmoschee; hier fanden sowohl die Herstellung als auch der Verkauf von Speeren und möglicherweise auch anderen Waffen statt. Einige Qairawāner Familien tragen bis heute den Namen ar-Rammāḥ, der noch im 14. Jahrhundert als Beiname eines Waffenherstellers bei den Lokalhistorikern dokumentiert ist.&lt;ref name=&quot;Baḥrūnī 2006&quot;/&gt;<br /> * Der Dattelmarkt /Markt der Dattelhändler (sūq at-tammārīn). al-Maqdīsī nennt im 10. Jahrhundert das „Tor der Dattenhändler“ der Hauptmoschee, was darauf schließen lässt, dass auch dieser Markt sich in der Nähe der Moschee befunden hat. Bereits im letzten Viertel des 8. Jahrhunderts wird über einen „Dattelplatz“ (raḥbat at-tamr) an der Hauptmoschee berichtet.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 55&lt;/ref&gt; Auf dem alten Friedhof am Tunis-Tor ist der Grabstein eines Dattelhändlers (at-Tammār) identifiziert worden. Das Todesjahr ist nicht mehr erhalten.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1983), Band 3, S. 77: „Das ist das Grab von ʿAbd ar-Raḥmān ibn Abū (sic) Bakr at-Tammār. Er starb am Montag am 18. [[Schaʿban|Šaʿbān]] des Jahres [......].“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der heutige Markt besteht, ebenfalls nach Zünften geordnet, aus überwölbten Gassen mit Lüftungsschächten und unüberdachten Gassenzügen. Der zentrale Marktbereich kann durch sechzehn Tore geschlossen werden.&lt;ref&gt;Eugen Wirth: ''Zum Problem des Basars.'' Versuch einer Begriffsbestimmung und Theorie des traditionellen Wirtschaftszentrums der orientalisch-islamischen Stadt. In: Der Islam 52 (1975) S. 6-46; hier: S. 32. Fig. 24: Bazar Kairouan&lt;/ref&gt; Dieser Kernbereich des Marktes liegt allerdings nicht in der Nähe der Hauptmoschee, wie dies als Charakteristikum der [[Orientalisch-islamische Stadt|orientalisch-islamischen Stadt]] angenommen wird, sondern orientiert sich an der Stärke der „Passantenströme“. Die Auffassung, dass sich der Standort orientalischer Märkte nach der Nähe der Hauptmoscheen richtete, kann empirisch nicht nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;Eugen Wirth: ''Zum Problem des Basars.'' Versuch einer Begriffsbestimmung und Theorie des traditionellen Wirtschaftszentrums der orientalisch-islamischen Stadt. In: Der Islam 51 (1974) S. 242&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Islamische Grabinschriften ==<br /> Außerhalb der Stadtmauer befinden sich mehrere Friedhöfe, deren Geschichte bis in das 9. Jahrhundert zurückreicht.&lt;ref&gt;Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Études d'histoire kairouanaise''. Publications du Centre des Études Islamiques de Kairouan. 2009. S. 117-124&lt;/ref&gt; Die dort gesichteten Grabsteine mit datierten Inschriften gehören zu den reichhaltigsten Funden von Epitaphen in Nordafrika.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 70-71&lt;/ref&gt; Das Material ist überwiegend Marmor in Form von runden [[Stele]]n oder Tafeln, letztere oft mit Randabschlüssen als filigrane [[Ornament (Bildende Kunst)|Ornamente]] der arabischen nicht figurativen [[Steinmetz]]technik.&lt;ref&gt;Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Études d'histoire kairouanaise''. Publications du Centre des Études Islamiques de Kairouan. 2009. S. 143-164&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die älteste, heute bekannte Grabinschrift ist auf den 11. März 850,&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 104-110, Anm. 48&lt;/ref&gt; die späteste auf den 19. April 1580 datiert.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (Tunis 1983), Bd. 3, S. 149&lt;/ref&gt; Die frühesten Inschriften sind durchgehend in kufischem Duktus geschrieben, der allmählich von der dekorativen [[Nasḫī]]-Schrift verdrängt wurde. Der etwas modifizierte Kufi-Duktus ist aber noch gegen Ende des 14. Jahrhunderts auf Grabsteinen dokumentiert.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (Tunis 1983), Bd. 3, S. 123&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der inhaltliche Aufbau&lt;ref&gt;N. Hentati (2009), S. 151-152&lt;/ref&gt; der Inschriften variiert nur geringfügig; zur Gestaltung ihrer Inhalte gehören folgende Elemente:<br /> * Sure [[al-Ichlās]]<br /> * das ist das Grab von...(Name), sehr oft mit Angabe des Berufes, oder der Zugehörigkeit zu einer Zunft in der Stadt<br /> * Das [[Schahada|Glaubensbekenntnis]] in seiner abgewandelten Form: „er bezeugt, dass es keinen Gott außer Gott, der keinen Teilhaber (an der Macht hat - siehe z. B. Sure 6, Vers 163), gibt und dass Mohammed sein Diener und sein Gesandter ist“<br /> * er bezeugt, dass das [[Dschanna|Paradies]], die Hölle (an-nār) und der Tag der Auferstehung Wirklichkeit sind...<br /> * Segenswünsche für diejenigen, die für den Toten eine [[Du'a|Fürbitte]] einlegen<br /> * Todesdatum<br /> <br /> Der Inhalt der Grabinschriften lässt sowohl auf die soziale Struktur der Stadtbewohner, auf ihre Stammeszugehörigkeit, auf die in der Stadt ausgeübten Berufe&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 71-72&lt;/ref&gt; als auch auf politische und religiöse Positionen von Verstorbenen schließen. Auf dem Epitaph des Qairawāner [[Qādī|Richters]] Abū ʾl-ʿAbbās Ibn ʿAbdūn, der am 20. Februar 910 starb, ist in dem üblichen Glaubensbekenntnis auch die theologische Position des Verstorbenen dokumentiert; in der Aufzählung einiger [[99 Namen Allahs|Attribute Gottes]] steht auch: „Es gibt nichts, was ihm gleichkommen würde. Er ist der, der (alles) hört und sieht (Sure 42, Vers 11), die Blicke (der Menschen) erreichen ihn nicht, werden aber von ihm erreicht (Sure 6, Vers 103)...“ &lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 171-173, Nr. 89&lt;/ref&gt; Als [[Hanafiten|Hanafit]] stand Ibn ʿAbdūn der Lehre der [[Muʿtazila]] nahe, was hier durch die Leugnung der Gottesschau (infāʾ ar-ruʾya) durch das Heranziehen des letzteren Koranverses in seinem Epitaph dokumentiert wird.&lt;ref&gt;M. Muranyi (1997), S. 167, Anm. 1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die anti-mu'tazilitische Position des Verstorbenen ist auf einer Stele vom 27. Dezember 899 festgehalten: als letzter Satz auf einer Stele steht:„der Koran ist das [[Gottes Wort#Islam|Wort Gottes]] und ist nicht erschaffen (laisa bi-machlūq).&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 153, Nr. 77&lt;/ref&gt; Dies ist der erste schriftlich dokumentierte Ausdruck der Opposition gegenüber der Lehre der Mu'tazila in Qairawān. Eine weitere Grabinschrift mit identischem Inhalt stammt aus<br /> Januar 905; auf das Glaubensbekenntnis folgt die Formel über die Unerschaffenheit des Korans mit dem Zusatz: „''mit diesem Bekenntnis lebte und starb er''.“&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 160-161, Nr. 83&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Inhaltlich vergleichbar ist die Grabinschrift vom 13. Juli 1002:„...der Koran ist das Wort Gottes und ist nicht erschaffen. Gott wird am Tage der Auferstehung zu erblicken sein...“ &lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 296, Nr. Nr. 170; siehe auch S. 152-153, Nr. 77&lt;/ref&gt; Auf einem Grabstein vom 3. August 1043, der in der Nähe vom Bāb Tunis, hinter der Nordmauer der Stadt aufgefunden wurde, wird neben dem Glauben an die Gottesschau am Tage der Auferstehung auch die politische Position des Verstorbenen demonstriert: „er ist von Haß gegen die Banū ʿUbaid,&lt;ref&gt;d. i. die Fatimiden&lt;/ref&gt; gegen die Feinde Gottes erfüllt und verflucht sie.“&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 2, S. 536-537, Nr. 397; M. Muranyi (1997), S. 144, Anm. 2-3. Im islamischen Osten, in [[Mosul]], ist eine Stele mit ähnlichem Inhalt, mit der Zurückweisung der mu'tazilitischen Lehre, erhalten. Siehe [[Josef van Ess]]:''Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert der Hidschra.'' Bd. 3, S. 474&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die französischen Orientalisten Bernard Roy und Paule Poinssot haben in ihren Publikationen (siehe: Literatur) zwischen 1950 und 1983 insgesamt 559 Grabsteine auf Qairawāner Friedhöfen erfasst, beschrieben und ihre Inschriften dokumentiert. Einige Exemplare sind im Museum des Instituts ''Centre d'Études de la Civilisation et des Arts Islamiques '' in Raqqāda bei Qairawān ausgestellt; die anderen Grabsteine sind dort eingelagert.<br /> <br /> == Friedhof der Awlād Farḥān ==<br /> [[Datei:Friedhof.JPG|miniatur|Der Friedhof der Awlād Farḥān. Im Hintergrund:die Hauptmoschee]]<br /> [[Datei:Lokalpatron.JPG|miniatur|Das Grab eines Schutzpatrons der Awlād Farḥān]]<br /> An der nordwestlichen Stadtmauer, hinter dem [[Minarett]] der Hauptmoschee, befindet sich der Friedhof der nur wenig bekannten tunesischen Sippe der Awlād Farḥān {{arF|مقبرة أولاد فرحان |d=maqbarat Awlād Farḥān}}, der Nachkommen von Farḥān, mit zum Teil bizarren, für islamische Friedhöfe ungewöhnlichen Grabanlagen. Einige von ihnen sind als Doppelgräber mit einer niedrigen Mauer umrandet und sind die Ruhestätten von [[Schutzpatron]]en der Sippe. An der Grabsteinspitze ist „[[Allah]]“ aus Lehm aufgetragen.<br /> <br /> Die Sippenmitglieder leben heute in verschiedenen Regionen Tunesiens, bestatten aber ihre Verstorbenen auf diesem Friedhof an der Stadtmauer. Am Todestag von Angehörigen und an bestimmten Feiertagen werden in den kleinen, in die Grabsteine eingelassenen Nischen Kerzen angezündet.<br /> <br /> == Moscheebibliothek ==<br /> Die französischen Orientalisten [[Octave Houdas]] und [[René Basset]] erwähnten in ihrem Bericht über ihre ''Mission scientifique en Tunisie'' in der Zeitschrift ''Bulletin de Correspondance Africaine'' (Bd.&amp;nbsp;1) im Jahr 1882 eine Handschriftensammlung in der Hauptmoschee von Qairawān, die sie in einem geschlossenen Raum neben dem ''[[mihrab]]'' gesehen haben. Im Jahr 1897 berichtete der tunesische Ministerialbeamte Muhammad Bek Bayram vor der Ägyptischen Geographischen Gesellschaft über seine Reise nach Kairouan und gab genauere Informationen über die Handschriftensammlung, die damals in der von Al-Muʿizz b. Bādīs az-Zīrī errichteten ''[[maqsūra]]'' der Hauptmoschee aufbewahrt war. Sein Bericht ist in arabischer Übersetzung in der ägyptischen Zeitschrift ''al-Muqtaṭaf'' erschienen.&lt;ref&gt;Bd. 21 (4. April 1897. S. 241-246; über die Bibliothek: S. 243-244&lt;/ref&gt;<br /> Erst 1956 ist dann das auf das Jahr 1293–1294 datierte Inventar vom tunesischen Forscher [[Ibrahim Chabbouh|Brahim (Ibrahim) Chabbouh]] in der Zeitschrift ''Revue de l'Institute des Manucrits Arabes'' (Kairo) publiziert worden, dessen Inhalt dem heute tatsächlich vorliegenden Bestand allerdings nicht mehr entspricht.&lt;ref&gt;E.Voguel, S. 533-534&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Maqsura Qairawan.JPG|miniatur|Die Maqsura: hinter dieser Wand befand sich die Handschriftensammlung]]<br /> <br /> Der deutsche Orientalist [[Joseph Schacht]], der 1963 und 1964 einige Handschriften aus dieser unkatalogisierten Sammlung vor Ort untersucht hatte, veröffentlichte in der islamwissenschaftlichen Zeitschrift ''Arabica'' im Jahr 1967 eine erste wissenschaftliche Bestandsaufnahme über die wichtigsten Dokumente dieser Bibliothek.&lt;ref&gt;Arabica 14 (1967), S. 226ff.&lt;/ref&gt; In jener Zeit verfasste der tunesische Gelehrte Muḥammad al-Buhlī al-Nayyāl eine Kurzstudie über einige Unikate der Bibliothek und publizierte erstmals Faksimiles aus dem bis dahin weitgehend unbekannten Bestand.&lt;ref&gt;''Al-maktaba al-aṯariyya bil-Qairawān. ʿArḍ wa-dalīl.'' (Die alte Bibliothek von Qairawān. Darstellung und Wegweiser). Tunis 1963&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erst in der Mitte der 1980er Jahre hat man damit begonnen, den heute vorliegenden Handschriftenbestand –&amp;nbsp;überwiegend auf Pergament geschrieben&amp;nbsp;– nach Gattungen, Verfassern und Titeln zu sortieren. Aus den Mitteln des Auswärtigen Amtes sind Räumlichkeiten für die Aufbewahrung der Handschriften, ferner Foto- und Restaurierungslabors in der ehemaligen Sommerresidenz des Präsidenten [[Habib Bourguiba]] im zwölf km von Qairawān entfernten [[Raqqada]] geschaffen worden. Hier befindet sich auch das ''Centre d'Études de la Civilisation et des Arts Islamiques'', dem ein kleines Museum mit Exponaten aus der Zeit der [[Aghlabiden]] und [[Ziriden]] angeschlossen ist.<br /> <br /> Die meisten Handschriften sind dem islamischen Recht zuzuordnen und sind weltweit die ältesten Materialien zur Rechtsliteratur der Malikiten im 9.&amp;nbsp;Jahrhundert. Einige Exemplare sind in der Schaffungsperiode der Malikiten zwischen der Entstehung des ''Muwattaʾ''' von [[Mālik ibn Anas]] (bis 795) und der ''Mudawwana'' des Sahnūn ibn Saʿīd (bis 854) verfasst worden. Den gegenwärtigen Forschungsstand (1997) stellen die bio-bibliographischen Studien des Orientalisten [[Miklos Muranyi]] über die Qairawāner Gelehrsamkeit dar.&lt;ref&gt;Muranyi (1997), passim&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ferner besitzt die Bibliothek eine der reichhaltigsten Sammlungen an alten Korancodices, darunter Fragmente aus dem „Blauen Koran“ in der archaischen [[Kufi]]-Schrift ohne diakritische Punkte aus dem späten 9. und 10.&amp;nbsp;Jahrhundert. Schon im Inventar der Bibliothek aus dem Jahr 1293–94 werden mehrere Teile des Blauen Korans angeführt; einige Blätter befinden sich heute in Privatsammlungen. Der Ursprung dieser Codices liegt gegenwärtig zwar im Dunkeln, dennoch geht man heute davon aus, dass die Herstellung der blauen Pergamentbögen und ihre Beschreibung in Gold in Qairawān zu lokalisieren ist. Ein hebräisches Dokument aus der Kairoer [[Geniza]] aus dem 10.&amp;nbsp;Jahrhundert – der Entstehungszeit des blauen Korans&amp;nbsp;– berichtet über den Export von Indigo aus Ägypten nach Tunesien. Dieses Material war der Grundstoff für die Färbung der tierischen Häute bei der Herstellung des Pergaments.&lt;ref&gt;Über die Pergamentherstellung in Qairawān siehe: Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Contributions scientifiques et apports techniques de Kairouan.'' Tunis 2011. S. 175ff (Ṣināʿat al-ǧild bil-Qairawān) in arabischer Sprache.&lt;/ref&gt; Der Auftraggeber, auf dessen Anordnung diese Prachtexemplare entstanden sind, ist unbekannt.<br /> <br /> Einige Koranblätter aus unterschiedlichen Epochen sind im genannten Museum ausgestellt.&lt;ref&gt;Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250.'' Yake University Press 2001. S. 98-100&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Der blaue Koran,Kairouan.JPG|miniatur|Der blaue Koran; Pergament. 10.–11.&amp;nbsp;Jahrhundert: [[Sure]] Fāṭir, 1-4]]<br /> <br /> Das hier abgebildete Blatt aus dem blauen Koran beginnt mit der Sure 35 (''Fāṭir''), Vers 1 und endet in Zeile 14 mit dem Anfang von Vers 4 fragmentarisch mit: ''wa-i(n)'' {{ar| وا }}. Charakteristisch für Codices dieser Zeit ist die später im Arabischen unübliche ''Worttrennung'', hier am Ende der Zeile 3: {{arF| ر - سلا |d= ru-sulan }} und am Ende der Zeile 10: {{arF| اذ - كروا|d= ʾḏ-kurū }}. Es ist hervorzuheben, dass der Kopist in der Mitte der dritten Zeile ein Verb {{arF| جعل |d= ǧaʿala }} und nicht das im Druck verzeichnete Partizip desselben Verbs {{ar| جاعل |d= ǧāʿili }} geschrieben hat; dies ist ein im kufischen Duktus, in dem man die Vokallängen nicht kennzeichnet, zwar kein seltenes Phänomen, jedoch erlaubt die Variante an dieser Stelle eine andere als die im Druck vorliegende Lesart des Verses.<br /> <br /> == Qairawān in der europäischen Literatur ==<br /> Der französische Schriftsteller [[Guy de Maupassant]] beschrieb die Hauptmoschee mit folgenden Worten&lt;ref&gt;Guy de Maupassant: ''Unterwegs nach Kairouan.'' Nordafrikanische Impressionen. Aus dem Reisebuch La vie errante ausgewählt und übertragen von Erik Maschat. E. Piper &amp; Co Verlag, München 1957. S. 56&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> {{Zitat|''Ich kenne auf der ganzen Welt nur drei religiöse Gebäude, die mir einen so überraschenden und überwältigenden Eindruck gemacht haben wie dieses barbarische, verblüffende Bauwerk: der Mont-Saint-Michel, San Marco in Venedig und die Palatinische Kapelle in Palermo. (...) Hier ist es ganz anders. Ein umherirrendes Volk von Fanatikern, das kaum fähig ist, Mauern zu bauen, das in ein mit Ruinen der Vorgänger bedecktes Land gekommen ist, hat hier alles zusammengeschleppt, was ihm am schönsten erschien und - von einer sublimen Eingebung getrieben - nun seinerseits aus diesen Trümmern in gleichem Stil und gleicher Anordnung eine Wohnung für seinen Gott errichtet, eine Behausung aus Stücken zusammengebaut, die einstürzenden Städten entrissen wurden, aber genauso vollkommen und prächtig wie die reinsten Entwürfe der größten Steinmetze.''}}<br /> {{Zitat|''Vor uns ragt ein Tempel von riesenhaften Ausmaßen wie ein heiliger Wald, denn hundertachtzig Säulen aus Onyx, Porphyr und Marmor tragen die Gewölbe von siebzehn Schiffen, die zu den siebzehn Toren gehören.''}}<br /> <br /> Am 21.&amp;nbsp;Dezember 1910 schrieb [[Rainer Maria Rilke|Rilke]] folgende Zeilen aus Qairawān an seine Schwester Clara:<br /> <br /> {{Zitat|''Ich bin für einen Tag herübergefahren in die ‚heilige Stadt‘ Kairouan, nächst Mekka der große Pilgerort des Islam, den Sidi Okba, ein Gefährte des Propheten, aufgerichtet hat in den großen Ebenen und der sich aus seinen Zerstörungen immer wieder erhoben hat um die ungeheuere Moschee herum, in der Hunderte von Säulen aus Karthago und allen römischen Küstenkolonien zusammengekommen sind, um die dunklen zedernen Decken zu tragen und die weißen Kuppeln zu unterstützen, die heute so blendend vor den grauen,nur da und dort aufreißenden Himmeln stehn, aus denen der Regen fällt, nach dem man seit drei Tagen geschrieen hat. Wie eine Vision liegt die flache weiße Stadt da in ihren rundzinnigen Wällen, mit nichts als Ebene und Gräbern um sich, wie belagert von ihren Toten, die überall vor den Mauern liegen und sich nicht rühren und immer mehr werden.Wunderbar empfindet man hier die Einfachheit und Lebendigkeit dieser Religion, der Prophet ist wie gestern, und die Stadt ist sein wie ein Reich … ''&lt;ref&gt;Rainer Maria Rilke:''Briefe.'' Herausgegeben vom Rilke-Archiv in Weimar in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke besorgt durch Karl Altheim. Insel Verlag. Bd.&amp;nbsp;I. S.&amp;nbsp;273&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Sahnun ibn Sa'id]] (776–854), islamischer Rechtsgelehrter<br /> * [[Marcel Cravenne]] (1908–2002), französischer Filmregisseur<br /> * [[Georges Cravenne]] (1914–2009), französischer Journalist und Filmschaffender<br /> * [[Habiba Ghribi]] (* 1984), tunesische Leichtathletin<br /> <br /> == Bildergalerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 01.jpg|Hauptmoschee von Nordwest mit modernem Geschäftsviertel<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 02.jpg|Minarett der Hauptmoschee von Nordwest<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 03.jpg|Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südöstlichen Stadtmauer<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 04.jpg|Außenansicht der Hauptmoschee mit [[Qibla]]-Wand und Kuppel<br /> Datei:Ancient Roman columns in the Great Mosque of Kairouan.jpg|Der Säulengang vor dem Gebetssaal<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan.jpg|Der Säulengang nach Westen mit Haupteingang<br /> Datei:Kairouan Roman columns 0020.JPG|Römisches Säulenpaar aus drei Teilen im östlichen Säulengang<br /> Datei:Qairawān.jpg|Stadtmauer mit Altstadtgasse und Minarett<br /> Datei:Kairouan, Tunisia.jpg|Altstadtgasse und Heiligengrab mit Kuppel<br /> Datei:Façade of the Mosque of the Three Gates.jpg|Die „Drei-Tore-Moschee“ (10. Jh.) mit Minarett<br /> Datei:100-0008 IMG.JPG|Wollhändler an der „Drei-Tore-Moschee“<br /> Datei:Arcades in Medina of Kairouan, Tunisia 2007.jpg|Der alte Markt (suq) der Teppichhändler<br /> Datei:Kairouan doors.jpg|Altstadt; Hauseingang<br /> Datei:Hauseingang mit Fahrrad (Qairawān, Tunesien).jpg|Altstadt; Hauseingang mit Fahrrad<br /> Datei:Carpet shop in Kairouan.jpg|Teppichhändler<br /> Datei:111-1124 IMG.JPG|Am alten Markt mit „Brik“-Verkäufer<br /> Datei:111-1127 IMG.JPG|Bäcker am alten Markt<br /> Datei:Kairouan 1.jpg|Bab Tunis; Stadttor Richtung Nord<br /> Datei:Kairuan Grosse Moschee Aufdem Dach.JPG|Blick von einem Dach auf das Minarett der Hauptmoschee<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Kairouan um 1900: historische Postkarten&quot;&gt;<br /> Datei:Img435.jpg|1) Kairouan vom Weg nach [[Sousse]]; rechts: das Grab des Gelehrten as-Suyyuri. Siehe auch Nr. 9<br /> Datei:Entry - Great Mosque of Kairouan - Postcard 1900.jpg|2) Haupteingang zum Betsaal der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img433.jpg|3) Die Gasse vor der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img434.jpg|4) Die Hauptmoschee mit Minarett und Bab Lalla Rihana<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img432.jpg|5) Minarett der Großmoschee an der Nordwand<br /> Datei:Wells - Mosque of Kairouan - Postcard 1900.jpg|6) Wasserträger an der Zisterne in der Hauptmoschee<br /> Datei:Img430.jpg|7) Die Hauptmoschee: Mihrab, [[Minbar]] und [[Maqsura]]<br /> Datei:Kairouan Mosque.jpg|8) Die „Barbiermoschee“: Grab des Prophetengefährten<br /> Datei:Img423.jpg|9) Das Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südlichen Stadtmauer<br /> Datei:Img438.jpg|10) Die „Drei-Tore-Moschee“ mit Fassade und Minarett<br /> Datei:Img421.jpg|11) Die „Drei-Tore Moschee“ mit der Gasse der Wollhändler<br /> Datei:Img428.jpg|12) Bab Tunis an der Nordmauer<br /> Datei:Img437.jpg|13 Bab al-futuh an der Nordwestmauer<br /> Datei:Postcard Le Minaret de Kairouan Tunisia.jpg|14) Die Hauptstraße der Altstadt ([[Stereoskopie]])<br /> Datei:Img424.jpg|15) „Brik“-Verkäufer in der Altstadt<br /> Datei:Postcard Tunisis - Un marchand de pains.jpg|16) Brotverkäufer in der Altstadt<br /> Datei:Postcard Kairouan, Entree des Souks.jpg|17) Eingang in die Gewölbegassen des Marktes<br /> Datei:Img436.jpg|18) Markttreiben in der Altstadt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī: ''aswāq madīnat al-Qairawān fī ʾl-ʿaṣr al-wasīṭ min ḫilāl al-maṣādir wa-ʾl-āṯār'' (Die Märkte von Qairawān im Mittelalter nach den Quellen und Denkmälern). In: Naǧm ad-Dīn al-Hintātī (Hrsg.): ''al-Qairawān ʿāṣima ḥaḍārīya fī taʾrīḫ al-maġrib al-islāmī''. Tunis 2006, S. 45-77<br /> * {{Literatur|Autor=Jonathan Bloom|Titel=The Blue Koran. An Early Fatimid Kufic Manuscript from the Maghrib|Sammelwerk=Les Manuscrits de Moyen-Orient|Ort=Istanbul|Verlag=Institut Français d'Ètudes Anatoliennes d'Istanbul|Jahr=1989}}<br /> * {{Literatur|Autor=[[K.A.C. Creswell]]|Titel=Early Muslim Architecture|Band=Bd.&amp;nbsp;II|Ort=Oxford|Jahr=1940}}<br /> * {{Literatur|Autor=François Déroche|Titel=The Abbasid Tradition; Qur'ans of the 8th to the 10th centuries AD|Sammelwerk=The Nassir D. Khalil Collection of Islamic Art|Band=Bd.&amp;nbsp;1|Ort=New York|Jahr=1992}}<br /> * [[Richard Ettinghausen]], [[Oleg Grabar]], Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250.'' Yale University Press, New Haven 2001. S. 33-36<br /> * {{Literatur|Autor=[[Christian Ewert]], Jens-Peter Wisshak|Titel=Forschungen zur almohadischen Moschee. Lief. 1, Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamischer Betsäle des 8. bis 11. Jahrhunderts: die Hauptmoscheen von Qairawan und Córdoba und ihr Bannkreis. 2. 1. 1 Die aġlabidischen Hauptmoscheen von Qairawān und Tunis. Madrider Beiträge, Bd. 9. Mainz 1981. S. 31ff.}}<br /> * {{Literatur|Autor=Noureddine Harrazi|Titel=Chapiteaux de la grande Mosquée de Kairouan|Verlag=Institute National d'Archéologie et d'Art|Ort=Tunis|Jahr=1982 (Bibliothèque Archéologique, Bd.&amp;nbsp;IV)}}<br /> * Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Études d'histoire kairouanaise''. Publications du Centre des Études Islamiques de Kairouan. 2009 (Dirāsāt fī taʾrīḫ al-Qairawān)<br /> * {{Literatur|Autor=Gisela Kircher|Titel=Die Moschee des Muhammad b. Hairun (&quot;Drei-Tore-Moschee&quot;) in Qairawân/ Tunesien|Sammelwerk=Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Abteilung Kairo|Band=Bd.&amp;nbsp;26|Jahr=1970|Seiten=141–167}}<br /> * [[Miklos Muranyi]]: ''Die Prophetengenossen in der frühislamischen Geschichte''. Bonn 1973.<br /> * Miklos Muranyi: ''Beiträge zur Geschichte der Ḥadīṯ- und Rechtsgelehrsamkeit der Mālikiyya in Nordafrika bis zum 5. Jh. d.H.'' Bio-bibliographische Notizen aus der Moscheebibliothek von Qairawān. Harrassowitz, Wiesbaden 1997. ISBN 3-447-03925-6.<br /> * {{Literatur|Autor=Georges Marçais|Titel=Tunis et Kairouan|Ort=Paris|Jahr=1937}}<br /> * [[Georges Marçais]], [[Louis Poinssot]]: ''Objets kairouanais.'' IXe au XIIe siècle. (= ''Notes &amp; Documents'' 11, 1-2). Tunis 1948-1952<br /> * {{Literatur|Autor=[[Guy de Maupassant]]|Titel=Unterwegs nach Kairouan. Nordafrikanische Impressionen|Verlag=R.&amp;nbsp;Piper &amp; Co|Ort=München|Jahr=1957}}<br /> * {{Literatur|Autor=Bernard Roy, Paule Poinssot|Titel=Inscriptions arabes de Kairouan. Bd. 1|Ort=Paris |Jahr=1950}}. Bd. 2 (Paris 1958). Bd. 3 (Tunis 1983)<br /> * [[Henri Saladin]]: ''Tunis et Kairouan''. Paris 1908<br /> * {{Literatur|Autor=[[Joseph Schacht]]|Titel=On some manuscripts in the libraries of Kairouan and Tunis|Sammelwerk=Arabica|Band=14 |Jahr=1967|Seiten=226–258}}<br /> * Paul Sebag: ''The Great Mosque of Kairouan''. London / New York 1965<br /> * {{Literatur|Autor=Elise Voguet|Titel=L'inventaire des manuscrits de la Bibliotheque de la Grande Mosque de Kairouan (693/1293-4)|Sammelwerk=Arabica|Band=50|Jahr=2003|Seiten=532–544}} ([https://www.academia.edu/2130553/Linventaire_des_manuscrits_de_la_bibliotheque_de_la_Grande_Mosquee_de_Kairouan_693_1293-4_Une_contribution_a_lhistoire_du_malikisme_kairouannais Volltext])<br /> * Ḥasan Ḥusnī ʿAbdalwahhāb: ''{{lang|ar-Latn|Waraqāt ʿan al-ḥaḍāra al-ʿarabiyya bi-Ifrīqiya al-tūnisiyya}}'' ({{ar|حسن حسني عبد الوهاب : ورقات عن الحضارة العربية بافريقية التونسية}}) (Dokumente über die arabische Zivilisation im tunesischen Nordafrika). Bd. I. Tunis 1965<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kairouan}}<br /> * {{Welterbe|499}}<br /> * http://www.kairouan-cci2009.nat.tn/<br /> * http://www.kohlbach.org/Tunesien/Tunesien-Kairuan.html<br /> * http://www.tourismtunisia.com/togo/kairouan/kairouan.html (engl.)<br /> * http://www.heini.de/kairouan.htm 14 Fotos<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4029239-3}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Qairawan}}<br /> [[Kategorie:Ort in Tunesien]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbe in Tunesien]]<br /> [[Kategorie:Religion (Tunesien)]]<br /> [[Kategorie:Gouvernement Kairouan]]<br /> [[Kategorie:Ort in Afrika]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Orientalist/Qairaw%C4%81n-Galerien&diff=137942591 Benutzer:Orientalist/Qairawān-Galerien 2015-01-19T12:51:58Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:111-1126 IMG.JPG → File:Kairouan 1.jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to what the image displays.</p> <hr /> <div>== Bildergalerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_01.jpg|Hauptmoschee von Nordwest mit modernem Geschäftsviertel<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_02.jpg|Minarett der Hauptmoschee von Nordwest<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_03.jpg|Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südöstlichen Stadtmauer<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_04.jpg|Die [[qibla]]-Wand der Hauptmoschee mit Kuppel von außen<br /> Image:Ancient_Roman_columns_in_the_Great_Mosque_of_Kairouan.jpg|Der Säulengang vor dem Gebetssaal<br /> Image:Great_Mosque_of_Kairouan.jpg|Der Säulengang nach Westen mit Haupteingang<br /> Image:Kairouan Roman columns 0020.JPG|Römisches Säulenpaar aus drei Teilen im östlichen Säulengang<br /> <br /> Image:Qairawān.jpg|Stadtmauer mit Altstadtgasse und Minarett<br /> Image:Kairouan,_Tunisia.jpg|Altstadtgasse mit Heiligengrab (Kuppel)<br /> Image:Façade_of_the_Mosque_of_the_Three_Gates.jpg|Die „Drei-Tore-Moschee“ (10. Jh.) mit Minarett<br /> Image:100-0008 IMG.JPG|Die Wollhändler an der „Drei-Tore-Moschee“<br /> Image:Arcades in Medina of Kairouan, Tunisia 2007.jpg|Der alte Markt (suq) der Teppichhändler<br /> Image:Kairouan_doors.jpg|Altstadt; Hauseingang<br /> Image:Hauseingang_mit_Fahrrad_(Qairawān,_Tunesien).jpg|Altstadt; Hauseingang mit Fahrrad<br /> Image:Carpet_shop_in_Kairouan.jpg|Teppichhändler<br /> Image:111-1124 IMG.JPG|Am alten Markt mit „Brik“-Verkäufer<br /> Image:111-1127 IMG.JPG|Bäcker am alten Markt<br /> Image:Kairouan 1.jpg|Bab Tunis; Stadttor Richtung Nord<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Kairouan um 1900: historische Postkarten&quot;&gt;<br /> Datei:Img435.jpg|1) Kairouan vom Weg nach [[Sousse]]; rechts: das Grab des Gelehrten as-Suyyuri. Siehe auch Nr. 9<br /> Datei:Entry_-_Great_Mosque_of_Kairouan_-_Postcard_1900.jpg|2) Haupteingang zum Betsaal der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img433.jpg|3) Die Gasse vor der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img434.jpg|4) Die Hauptmoschee mit Minarett und Bab Lalla Rihana<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img432.jpg|thumb|100px|5) Minarett der Großmoschee an der Nordwand<br /> Datei:Wells_-_Mosque_of_Kairouan_-_Postcard_1900.jpg| 6) Wasserträger an der Zisterne in der Hauptmoschee<br /> Datei:Img430.jpg|7) Die Hauptmoschee: Mihrab, [[Minbar]] und [[Maqsura]]<br /> Datei:Kairouan_Mosque.jpg|8) Die „Barbiermoschee“: Grab des Prophetengefährten<br /> Datei:Img423.jpg|9) Das Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südlichen Stadtmauer<br /> Datei:Img438.jpg|10) Die „Drei-Tore-Moschee“ mit Fassade und Minarett<br /> Datei:Img421.jpg|11) Die „Drei-Tore Moschee“ mit der Gasse der Wollhändler<br /> Datei:Img428.jpg|12) Bab Tunis an der Nordmauer<br /> Datei:Img437.jpg|13 Bab al-futuh an der Nordwestmauer<br /> Datei:Postcard_Le_Minaret_de_Kairouan_Tunisia.jpg|14) Die Hauptstraße der Altstadt ([[Stereoskopie]])<br /> Datei:Img424.jpg|15) „Brik“-Verkäufer in der Altstadt]]<br /> Datei:Postcard Tunisis - Un marchand de pains.jpg|16) Brotverkäufer in der Altstadt<br /> Datei:Postcard Kairouan, Entree des Souks.jpg|17) Eingang in die Gewölbegassen des Marktes<br /> Datei:Img436.jpg|18) Markttreiben in der Altstadt<br /> &lt;/gallery&gt;</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pharao-Haus&diff=137942569 Pharao-Haus 2015-01-19T12:51:34Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:109-0978 IMG.jpg → File:Pharao-Haus (Pharao-Building), East Viewing.jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, accord…</p> <hr /> <div>[[Bild:Pharao-Haus (Pharao-Building).jpg|thumb|Ansicht von Nord-West]]<br /> [[Bild:Pharao-Haus (Pharao-Building), East Viewing.jpg|thumb|Ansicht von Osten]]<br /> <br /> Das '''Pharao-Haus''', von den Einheimischen kurz ''Pharao'' genannt, ist ein pyramidenförmiges Terrassenwohngebäude in [[München]]. <br /> <br /> == Lage ==<br /> <br /> Das Pharao-Haus liegt im Münchner Stadtteil [[Oberföhring]] in dem Winkel zwischen der Effnerstraße und der Cosimastraße. Die Postanschrift lautet Fritz-Meyer-Weg 55, 81925 München.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> <br /> Das 1974 errichtete Gebäude enthält 400 Wohnungen. Es besteht aus drei rechtwinklig zueinander angeordneten Flügeln mit dreieckigem Aufriss. Der größte Flügel erstreckt sich über einer [[Grundfläche (Architektur)|Grundfläche]] von etwa 20 x 80 m nach Südwesten und hat 18 [[Geschoss (Architektur)|Stockwerk]]e. Der nach Nordosten weisende Flügel hat 14 Stockwerke und eine Grundfläche von 20 x 60 m, der nach Nordwesten weisende Stockwerke und eine Grundfläche von 20 x 50 m. Nach Südosten erstreckt sich anstelle eines vierten Flügels ein großer Flachbau über etwa 40 x 70 m mit einem Ladenzentrum und mehreren gastronomischen Betrieben.<br /> <br /> Von fern sieht das Gebäude wie eine [[Pyramide (Bauwerk)#Ägyptische Pyramiden|ägyptische Pyramide]] aus, wodurch es seinen Namen erhielt. Einen ähnlichen dreiflügeligen Aufbau wie das Pharao-Haus hat der Fuchsbau in [[Schwabing]], der jedoch erheblich kleiner ist.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/pharaohaus.htm Pharao-Haus] auf der Webseite des Vereins für Stadtteilkultur im Münchner Nordosten e.V. <br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/10/24/N |EW=11/38/8/E |type=landmark |region=DE-BY}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hochhaus in München]]<br /> [[Kategorie:Wohngebäude in München]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Oberföhring]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1970er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Hochhaus in Europa]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kairouan&diff=137942564 Kairouan 2015-01-19T12:51:24Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:106-0616 IMG.JPG → File:Qairawān.jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to what the image displays.</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Kairouan|Zum gleichnamigen Gouvernement siehe [[Gouvernement Kairouan]].}}<br /> {{Infobox Stadt in Tunesien<br /> |Stadtname = Kairuan/Qairawān<br /> |Ar-Ortsname = القيروان<br /> |Wappen =<br /> |Bild = View of Kairouan from the Minaret of the Great Mosque - Tunisia - 1899.jpg<br /> |Bildbeschreibung =<br /> |Gouvernement = [[Gouvernement Kairouan|Kairouan]]<br /> |Délégation = <br /> |Gentilé = <br /> |Bürgermeister = <br /> |Postleitzahl = 3100<br /> |Breitengrad = 35.67<br /> |Längengrad = 10.09<br /> |Höhe =<br /> |Fläche = <br /> |Einwohner = 117903<br /> |Jahr = 2004&lt;ref name=&quot;ins&quot;&gt;Institut National de la Statistique - Tunisie: [http://www.ins.nat.tn/fr/rgph2.1.commune.php?code_modalite=24441&amp;Code_indicateur=0301007&amp;Submit3=Envoyer Volkszählung 2004]. ({{frS}})&lt;/ref&gt;<br /> |Website = www.commune-kairouan.gov.tn<br /> }}<br /> '''Qairawān '''({{arS|القيروان|d=al-Qairawān}}), auch '''Kairouan''', ist eine Stadt in [[Tunesien]] mit etwa 120.000 Einwohnern.&lt;ref name=&quot;ins&quot; /&gt; Sie liegt 150&amp;nbsp;Kilometer südwestlich von [[Tunis]], 50&amp;nbsp;Kilometer westlich von [[Sousse]] und ist Hauptstadt des gleichnamigen [[Gouvernement (Tunesien)|Gouvernements]] [[Gouvernement Kairouan|Kairouan]].<br /> <br /> Bis zum 11. Jahrhundert war die Stadt ein wichtiges Zentrum der [[islam]]ischen Gelehrsamkeit in Nordafrika (''[[Ifriqiya]]'').<br /> <br /> Mit der Altstadt und ihren gemäß orientalischer Tradition nach Zünften geordneten [[Suq|Märkten]], mit ihren [[Moschee]]n und anderen [[Sakralbau]]ten steht Qairawān seit 1988 auf der [[UNESCO]]-Liste des [[Weltkulturerbe]]s. Gemäß Beschluss der [[Islamische Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur|Islamischen Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur]] (ISESCO), einer Unterorganisation der [[Islamische Weltliga|Islamischen Weltliga]], war Qairawān „Hauptstadt der islamischen Kultur 2009“.<br /> <br /> Nach der [[Revolution in Tunesien 2010/2011]] hat sich Qairawān zu einer Hochburg der [[Salafist]]en entwickelt. Vielen Tunesiern gilt die Stadt als abschreckendes Beispiel.&lt;ref&gt;spiegel.de: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/kairouan-extremistischer-islam-in-tunesien-a-914823.html Vormarsch der Extremisten: Salafisten unterwerfen Tunesiens heilige Stadt] (7. August 2013)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Hauptmoschee-Kairouan.jpg|miniatur|links|Die Hauptmoschee: Wahrzeichen der Stadt. Historische Postkarte um 1900]]<br /> Die Stadt wurde um 670 von den muslimischen [[Araber]]n unter [[Uqba ibn Nafi|ʿUqba ibn Nāfiʿ]] gegründet. Da die [[Byzantinische Marine|byzantinische Flotte]] das [[Mittelmeer]] beherrschte, erfolgte die Gründung im sicheren Landesinneren. Qairawān entwickelte sich nach dem 8. Jahrhundert zum Zentrum der arabischen Kultur und der islamischen [[Fiqh|Rechtswissenschaft]] in Nordafrika. Die Stadt spielte auch bei der [[Arabisierung]] der [[Berber]] und der Lateinsprecher im Maghreb eine bedeutende Rolle.<br /> <br /> Qairawān war Hauptsitz der arabischen Statthalter von [[Ifriqiya]] und später die Hauptstadt der [[Aghlabiden]]. Im Jahr 909 übernahmen die [[Fatimiden]], ismailitische [[Schia|Schiiten]], unter Führung von [[Abu Abd Allah asch-Schi'i]] die Macht in Ifriqiya und machten Qairawān zur Residenz. Die religiös-ethnischen Spannungen mit der streng [[Sunniten|sunnitischen]] Bevölkerung der Stadt zwangen sie allerdings, ihre Machtposition in der von ihnen gegründeten Hauptstadt [[al-Mahdiya]] an der östlichen Meeresküste auszubauen; gegen 973 verlagerten sie das Zentrum ihres [[Kalifat]]s nach [[Kairo]] (''al-Qāhira'' = „die Siegreiche“).<br /> <br /> In diese Zeit fällt die Eroberung Qairawāns durch den [[Ibaditen]] [[Abu Yazid]], der zwischen 944 und 946 mit Unterstützung der sunnitischen Bevölkerung der Stadt die Hegemonie der Fatimiden kurz unterbrechen konnte. Mitte des 10. Jahrhunderts hatte Qairawān mehr als hunderttausend Einwohner. Die aus den umliegenden Bergen abgeführten Kanäle mit zahlreichen Zisternen in der Stadt und unter der Hauptmoschee sicherten die Wasserversorgung. Die großen Wasserreservoirs aus der Aghlabidenzeit sind heute noch erhalten. Nach dem endgültigen Abzug der Fatimiden übernahm die fatimidische Vasallendynastie der [[Ziriden]] die Macht über Ifriqiya. Unter ihrem bekanntesten Herrscher [[Al-Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī]] (1016–1062), der sich um die Gunst der sunnitischen Bevölkerung bemühte, erlebte die Stadt ihre letzte Blüte.<br /> <br /> Al-Muʿizz distanzierte sich von den Fatimiden und huldigte nicht nur den [[Abbasiden|abbasidischen]] Herrschern in [[Bagdad]], sondern erklärte die [[Malikiten]] von Qairawān als Vertreter der einzig geltenden [[Madhhab|Rechtsrichtung]] des Landes. Um seiner politischen Gesinnung Nachdruck zu verleihen, stiftete er im Jahr 1033 zugunsten der Hauptmoschee ein Exemplar des wichtigsten Werkes der Malikiten: die ''Mudawwana'' des Qairawāner Gelehrten [[Sahnūn ibn Saʿīd]].&lt;ref&gt;Roy und Poinssot (1950), Bd. 1. S. 36-37; Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt.'' Bd. 1, S. 347. Tunis 1965&lt;/ref&gt; Seine politische Position gegenüber den Fatimiden unterstrich er mit seinem Stiftungsvermerk auf einem prachtvollen Koranexemplar auf [[Pergament]], in dem er die Fatimiden als die Feinde Gottes verfluchte:<br /> {{Zitat |Text= Der ergebene Diener Gottes, der Seine Religion stärkt, sagt: ich bezeuge, daß es keinen Gott gibt außer dem einzigen Gott, daß Mohammed, Gott segne ihn, der Gesandte Gottes ist und daß der vorzüglichste Mensch nach dem Gesandten Gottes Abū Bakr ist, dann ʿUmar, dann ʿUthmān und dann ʿAlī&lt;ref&gt;Gemeint sind die sog. rechtgeleiteten Kalifen in der Chronologie ihrer Herrschaft nach dem Tode Mohammeds&lt;/ref&gt; - möge Gott an ihnen Wohlgefallen haben. Herr! Ich verfluche die Banū ʿUbaid&lt;ref&gt;d. h. die Fatimiden&lt;/ref&gt;, Deine Feinde und Feinde Deines Propheten. Möge Gott unseren Hass auf sie uns nur zum Nutzen wenden. Ich habe diesen Koran der Großmoschee von al-Qairawān zu Ehren des gütigen und erhabenen Gottes gestiftet. |Autor=al-Muʿizz ibn Bādis |Quelle= Roy und Poinssot (1950), Bd.1, S. 37-38 und S. 39 mit Abbildung des Originals }}<br /> <br /> Die Reaktion der Fatimiden in Kairo ließ nicht lange auf sich warten. Im Jahr 1054 überfielen die Beduinenstämme der [[Banu Hilal]] und [[Banu Sulaim]]&lt;ref&gt;Über diesen Stamm siehe die Monographie von Michael Lecker: ''The Banū Sulaym''. A contribution to the study of early Islam. The Max Schloessinger Memorial Series. Monographs IV. Jerusalem 1989&lt;/ref&gt; in einer [[Strafexpedition]] gegen die abtrünnigen Ziriden im Auftrag der Fatimiden die Stadt und zerstörten sie nahezu vollständig.&lt;ref&gt;Gerald Schuster: ''Die Beduinen in der Vorgeschichte Tunesiens'': die &quot;Invasion&quot; der Banū Hilāl und ihre Folgen. Berlin 2006. S. 96ff.&lt;/ref&gt; <br /> 1057 floh al-Muʿizz nach al-Mahdiya und gab Qairawān und seine Umgebung der Plünderung frei. Die bis dahin rege Gelehrtentätigkeit der Malikiten kam allmählich zum Erliegen. Auch die Besucher, vor allem aus dem [[Al-Andalus|islamischen Westen]], die auf ihren Studienreisen in der Stadt verweilten, blieben aus. Viele Qairawāner wanderten nach al-Andalus aus. Waren sie gelehrte Männer in den islamischen Wissenschaftsdisziplinen, fanden sie in die andalusischen Gelehrtenbiographien Eingang, in denen man sie in einem eigens dafür geschaffenen „Kapitel der Fremden“ (al-ghurabāʾ) nannte; die meisten von ihnen ließen sich in [[Almeria]] nieder.&lt;ref&gt;Muranyi (1997), S. 316-319 und dort Anm. 4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch den Aufstieg der Küstenstädte, vor allem [[Tunis]], unter den [[Hafsiden]] verlor die Stadt immer mehr an Bedeutung.<br /> <br /> == Bauwerke ==<br /> === Hauptmoschee ===<br /> [[Datei:GreatMosqueofKairouanTunisia.jpg|miniatur|Große Moschee von Kairouan, August 2008]]<br /> [[Datei:Plan grande mosquee kairouan vect.svg|miniatur|Plan der Hauptmoschee nach H. Saladin. Rechts: Betsaal, Mitte:Arkadenhof, Links Minarett]]<br /> [[Datei:Prayer hall of Great Mosque of Kairouan, Tunisia 1900.jpg|miniatur|[[Mihrab]] und [[Minbar]] in der Hauptmoschee. Historische Postkarte um 1900]]<br /> Die Hauptmoschee (auch: Die große Moschee von Qairawān), {{arF| الجامع الكبير , جامع عقبة بن نافع|w=al-Dschāmiʿ al-kabīr, Dschāmiʿ ʿUqba ibn Nāfiʿ |d=al-Ǧāmiʿ al-kabīr, Ǧāmiʿ ʿUqba b. Nāfiʿ}}, im Volksmund kurz „Sīdī ʿOqba“, heute noch das Wahrzeichen der Stadt, ist bereits gegen 670 vom Eroberer Nordafrikas ʿUqba ibn Nāfiʿ neben dem Lagerplatz des muslimischen Heeres gegründet worden. Das Gründungsdatum ist unbekannt und ein solches wird auch von den nordafrikanischen Lokalhistorikern nicht genannt. Legendenhaften Berichten zufolge soll ʿUqba b. Nāfiʿ in der Nähe des heutigen Mihrabs ein Gebiet „abgesteckt“ (ichtaṭṭa)&lt;ref&gt;''[[The Encyclopaedia of Islam]].'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 5, S. 23 (Khiṭṭa)&lt;/ref&gt; und nach einem Traum die [[Qibla|Gebetsrichtung]] auf dem Lagerplatz bestimmt haben.&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 4, S. 824; Zusammenfassung der Bautätigkeiten bei: H. Saladin (1908), S. 110–118; Paul Sebag (1965), S. 22 ff. Eine Variante dieser legendenhaften Erzählungen ist bei Paul Sebag (1965), S. 19 nachzulesen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Eroberung von [[Karthago]] (697–698) durch die Araber ließ der Feldherr [[Ḥassān ibn an-Nuʿmān]]&lt;ref&gt;Die Datierung seiner Aktivitäten in Nordafrika ist unsicher. Er soll bereits gegen 699/700 im Kampf gegen Byzanz gefallen sein: ''The Encyclopaedia of Islam''. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 271.&lt;/ref&gt; die ʿUqba-Moschee mit [[Spolie]]n aus Karthago wieder aufbauen.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 31, Anm. 151 mit Hinweis auf die Überlegungen von Saladin und Marçais&lt;/ref&gt; Der Lokalhistoriker Abū Bakr al-Mālikī&lt;ref&gt;Fuat Sezgin:''Geschichte des arabischen Schrifttums''. Brill, Leiden 1967. Bd. 1, S. 360&lt;/ref&gt; datiert den Beginn der Arbeiten auf Oktober 703.&lt;ref&gt;Riyāḍ an-nufūs fī ṭabaqāt ʿulamāʾ al-Qairawān wa-Ifrīqīya. (Hrsg. Baschīr Bakkūsch). Beirut 1983. Bd. 1, S. 56. – Über das Werk siehe Fuat Sezgin (1967), S. 360.&lt;/ref&gt; Die wesentlichsten Erweiterungen fanden mit Rückgriff auf das antike Baumaterial unter den Aghlabiden statt, wodurch die gegenwärtige Struktur, die Säulenhierarchie und Farbenschemen der Spolien im Betsaal bestimmt wurden.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), passim und die Abbildungen 19–23&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Betsaal wird von zwei Rippenkuppeln gekrönt: Eine ist über dem ''[[mihrab]]'' an der ''[[qibla]]''-Wand, am ältesten baulichen Teil überhaupt, angeordnet, die andere weist zum großen Innenhof hin, die bei der Erweiterung der Moschee über einer Galerie mit [[Bogen (Architektur)|Hufeisenbögen]] geschaffen wurde. Der Betsaal besteht aus siebzehn Längsschiffen, sieben Nischen und einem Querschiff. Das mittlere Längsschiff führt zum Mihrab, der die Form einer halb-zylindrischen Nische hat. Am Mittelschiff und in den Querbogenreihen dominieren die runden, ungebrochenen Hufeisenbögen.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 31.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Mihrab Qairawan.JPG|miniatur|Mihrab (Ausschnitt)]]<br /> Unmittelbar neben dem Mihrab steht das wohl älteste, im Original erhaltene ''[[minbar]]'', die elfstufige Kanzel der Moschee. Die Seitenwände sind in den Jahren 862 und 863 mit kunstvollen Schnitzereien aus importiertem Zedernholz in Kassettenform gestaltet worden. Unter den Aghlabiden wird die Erweiterung der Moschee vor allem [[Ziyadat Allah I.]] (817–838) und [[Abu Ibrahim Ahmad]] (856–863) zugeschrieben.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 39 f.&lt;/ref&gt; Ibn Nadschi († 1433),&lt;ref&gt;Carl Brockelmann: ''Geschichte der arabischen Litteratur''. Zweite den Supplementbänden angepasste Auflage. Bd. 2, S. 310 f. Brill, Leiden 1949&lt;/ref&gt; der in seiner Zeit bekannteste Lokalhistoriker und Prediger ([[Chatib]]), berichtet, dass der Mihrab seine endgültige Form unter Abū Ibrāhīm erhielt.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 40; H. Saladin (1908), S. 124 nennt Ziyādat Allāh als Erneuerer des Mihrab.&lt;/ref&gt; In der Mitte der mit Marmor verkleideten Gebetsnische verläuft in [[kufi]]scher Schrift die Koransure [[Al-Ichlas]] mit anschließender Nennung des Propheten: [[Mohammed]] „ist der Gesandte Gottes“ nebst [[Eulogie]] – ganz wie die Inneninschrift am [[Felsendom]] von [[Jerusalem]].&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 15. Nr. 3.&lt;/ref&gt; Die Festlegung der Gebetsrichtung geht auf das 7. Jahrhundert zurück und weicht von der geographisch korrekten Richtung um 31 Grad ab. Durch die kunstvolle Marmorverkleidung durch Lüsterkeramik der Originalnische aus der Zeit des ʿUqba ibn Nāfiʿ unter den Aghlabiden hat man die ursprüngliche Gebetsrichtung nicht verändert.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 19 und 43 f.&lt;/ref&gt; Der Frontbogen der Vormihrabkuppel mit seinen Stützen aus rotem [[Porphyr]] wirkt wie ein [[Triumphbogen (Kirchenbau)|Triumphbogen]]; dieses Material war „in der Antike Ausdruck herrscherlicher Macht und Würde.“&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 35.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Erweiterung des Betsaals um ein weiteres Schiff mit einer neuen Kuppel in Richtung Innenhof wird Abū Ibrāhīm Aḥmad zugeschrieben.<br /> <br /> [[Datei:Eingang des Herrschers.JPG|miniatur|Eingang zur Maqsūra: Bāb al-Imām]]<br /> <br /> Unmittelbar neben dem Minbar errichtete dann der oben genannte Ziridenherrscher Al-Muʿizz ibn Bādis az-Zīrī (regiert von 1016 bis 1062) die [[Maqsura]], den Sitz des Herrschers in der Moschee, mit einem Sonderzugang an der Qiblawand, genannt Bāb al-Imām. Die dekorative Holzkonstruktion mit der Gründungsinschrift&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 18–21. Nr. 6.&lt;/ref&gt; gehört zu den schönsten Zeugnissen der [[Islamische Kunst|islamischen Kunst]].&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 50 und 105.&lt;/ref&gt;<br /> Sie ist, gemäß einer weiteren Inschrift, im Jahr 1624 renoviert worden.&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 23. Nr. 8; H. Saladin (1908), S. 130.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das massive, zweimal erweiterte, nunmehr dreistöckige [[Minarett]] steht gegenüber dem Betsaal an der Nordwand des Moscheehofes und erinnert seiner Form nach an einen [[Wehrturm]] mit Schießscharten. Ursprünglich hatte die Moschee kein Minarett; seine erste Bauphase datiert aus der Regierungszeit des [[Umayyaden]]-Kalifen [[Hischam (Umayyaden)|Hischam ibn Abd al-Malik]] (regiert von 724 bis 743). Somit ist es um hundert Jahre vor dem Ausbau des gegenüberliegenden Betsaals unter Ziyadat Allah entstanden.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 39 und 101; H. Saladin (1908), S. 119 f.&lt;/ref&gt; Diese nach Norden ausgerichtete Erweiterung der Anlage beschreibt der wohl wichtigste Geograph seiner Zeit [[Abū ʿUbaid al-Bakrī]] († 1094) mit Wirkungskreis [[Sevilla]] und [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]] im 11. Jahrhundert&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill. Leiden. Bd. 1, S. 155.&lt;/ref&gt; und datiert die ersten Arbeiten auf die Zeit eines Statthalters des Kalifen Hischam.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 25 verbindet den Bericht mit dem Namen von Bišr ibn Ṣafwān, der im Auftrag des Kalifen Hischam das Gelände von der Lokalbevölkerung aufgekauft haben soll. al-Bakrī und die Lokalhistoriker Qairawāns nennen seinen Namen allerdings nicht.&lt;/ref&gt; Im Jahr 774, unter dem Statthalter der Abbasiden Yazīd ibn Ḥātim,&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill. Leiden. Bd. 7, S. 358. Nr. IV&lt;/ref&gt; ist die Anlage mit Ausnahme des Minaretts und des Mihrabs zerstört und neu errichtet worden.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Bab Lalla Rihana Osttor der Grossmoschee.JPG|miniatur|Osttor: Bab Lalla Rihana; Eingang zum Moscheehof vom Osten]]<br /> <br /> Eine umfangreiche Renovierung des Sakralbaus unternahmen die [[Hafsiden]] im Jahr 1294, wobei die Portale neu abgestützt wurden und die seitlichen Galerien neue Bögen mit Säulenpaaren – ebenfalls Spolien – erhielten. In jener Zeit entstanden auch neue Tore an der Ostwand, die in originalen Bauinschriften dokumentiert sind: das Tor Lalla Rīḥāna, benannt nach einer Lokalpatronin, und das Bāb al-Māʾ (Wassertor)&lt;ref&gt;Roy und Poinssot (1959), S. 52-60. Nr. 16-22; P. Sebag, S. 53-56&lt;/ref&gt; Das erstere ist 1316 nach aghlabidischem Vorbild mit einer von antiken Säulen getragenen Rippenkuppel versehen worden.&lt;ref&gt;P. Sebag, S. 56&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Trotz mehrfacher Umbauten zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert ist der alte Kern der Hauptmoschee aus der Zeit der Aghlabiden in seiner ursprünglichen Form heute noch erhalten. Der zentral angelegte Haupteingang aus Holz zum Betsaal, genannt Bāb al-bahū, abgeleitet aus al-bāb al-bahīy, ''das prächtige Tor'', ist 1828-1829 erneuert worden. Die Arbeiten sind am oberen Fries schriftlich dokumentiert und das Datum in einem [[Chronogramm]] festgehalten. Der Text beginnt nach der [[Basmala]] mit einem Koranzitat; (Sure 22, Vers 77)&lt;ref&gt;Roy und Poinssot (1959), S. 57-59. Nr. 21. Die Angabe der Koranstelle auf S. 58, Fußnote 5 (XII, 76) ist zu korrigieren&lt;/ref&gt; im Text wird die Moschee als Dschāmiʿ der [[Sahaba|Gefährten]] des Propheten [[Mohammed]] genannt.&lt;ref&gt;P. Sebag, S. 59&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Tunesien-qairawan-raqqada.jpg|miniatur|Spolie in der Hauptmoschee am Westtor: Glaubensbekenntnis: لا اله الا الله محمد رسول الله Beim Namen Mohammed muss der Steinmetz einen Fehler gemacht haben. Siehe rechte Ecke unten: der Name fehlt, bis auf das [[Mīm]]: م]]<br /> [[Datei:Q.islamisierte Säule.JPG|miniatur|&quot;Islamisierte&quot; antike Säule, datiert auf das Jahr 1011 in der westlichen Seitenarkade]]<br /> <br /> Heute misst die Moschee im Süden 173 [[Fuß]] und 8 [[Zoll (Einheit)|Zoll]], an der Westseite 219 Fuß und 10 Zoll, an der Nordseite 164 Fuß und 10 Zoll, an der Ostseite 220 Fuß und 1 Zoll.&lt;ref&gt;Angaben nach: Paul Sebag (1965), S. 90&lt;/ref&gt; Sie gehört architektonisch zum Typ der [[Hofmoschee]] und gilt als frühestes Beispiel des T-Typs (Betsaal mit gegenüber stehendem Minarett) in der Moscheearchitektur.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 18-20; S. 31; Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250.'' Yake University Press 2001. S. 30-33&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Spolien byzantinischen und römischen Ursprungs, die bei der Erweiterung des Innenhofes durch zwei Seitenarkaden verwendet wurden, sind durch Koranzitate und das [[Schahada|islamische Glaubensbekenntnis]] (siehe Abbildung) „islamisiert“ worden. Einige davon stammen aus der Zeit der Ziriden in spätem [[Kufi|kufischem Duktus]].&lt;ref&gt;Georges Marçais (1937), S. 54 aus dem Jahr 1011 (siehe zweite Abbildung [[in situ]])&lt;/ref&gt; Andere Spolien tragen nur die Inschrift: „Muḥammad rasūlu ʾllāh“: Mohammed ist der Gesandte Gottes.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 52&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der asymmetrische Innenhof war bis ins 19. Jahrhundert hinein mit Keramikfliesen ausgelegt; die heutige Bodenbedeckung aus gelben und weißen, nur grob geschliffenen Marmorquadern entstand am Ende des 19. Jahrhunderts.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 90&lt;/ref&gt; Unter dieser Abdeckung befinden sich mehrere [[Zisterne]]n, die vor allem vom Dach der Galerien mit Regenwasser gespeist werden. Ein Randstein mit Seilspuren, hergestellt aus einem antiken Kapitell, dient als Öffnung zum Wasserreservoir.&lt;ref&gt;Paul Sebag (1965), S. 90 und S. 117, Abbildung 10. Siehe auch: Bildergalerie: Kairouan um 1900; Foto Nr. 6&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Vermessung der Spolienanordnung des Betsaales durch den Bauforscher und Kunsthistoriker [[Christian Ewert]] und nach der Entschlüsselung der Kontraste der Farben und Materialien der Säulen am Mittelschiff und an den angrenzenden Seitenschiffen ist festgestellt worden, dass die Verbindungen der miteinander verwandten Säulen in diesem zentralen Vormihrabbereich die geometrische Grundrissfigur eines exzentrischen Achtecks ergeben.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 49 und die farbigen Abbildungen 20 und 22&lt;/ref&gt; Nur fünf Jahre vor dieser ersten Bauphase unter den Aghlabiden – im Jahr 831 – schenkte der [[Abbasiden]]-Kalif [[al-Ma'mun]] dem [[Felsendom]] besondere Aufmerksamkeit: in der äußeren Umgangsarkade ließ er das Baudatum ändern und den Namen des Bauherrn [[Abd al-Malik (Umayyaden)|Abd al-Malik ibn Marwan]] löschen und durch seinen eigenen Namen ersetzen. Das ursprüngliche Baudatum in der umlaufenden Hauptinschrift blieb erhalten.<br /> <br /> Christian Ewert neigt dazu, in dieser Säulenhierarchie der Hauptmoschee eine verschlüsselte Einbeziehung des achteckigen Felsendoms durch die Aghlabiden zu sehen, die in Nordafrika zwar politisch weitgehend unabhängig regierten, ihre Bindungen an das [[Kalifat]] von [[Bagdad]] jedoch nicht vernachlässigten. Hierfür spricht die Tatsache, dass die Gründungsinschrift an der Vormihrabkuppel der Hauptmoschee von Tunis den Namen des Abbasidenkalifen [[al-Musta'in bi-llah]], nicht aber den Namen des aghlabidischen Erbauers nennt.&lt;ref&gt;Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak (1981), S. 50; Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250''. Yale University Press 2001. S. 33-35&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat |Text= So wie der Felsendom durch Übernahme des frühchristlich-byzantinischen Zentralbautyps die geistige Landnahme im ehemals christlichen Osten vor Augen rückt, könnte Qairawān, die erste bedeutende Stätte des Westislam, sich nun bei der anspruchsvollen Neufassung in der geistigen-religiösen Blütezeit der Aġlabiden dieses bereits hochberühmte ostislamische Wallfahrtsziel mit gleicher oder vergleichbarer Absicht abbildend angeeignet haben. |Autor=Christian Ewert und Jens-Peter Wisshak |Quelle=Forschungen zur almohadischen Moschee. Lief. 1, Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamischer Betsäle des 8. bis 11. Jahrhunderts. 2. 1. 1 Die aġlabidischen Hauptmoscheen von Qairawān und Tunis. S. 52 }}<br /> <br /> === Moschee des Mohammed ibn Khairun ===<br /> Die „Drei-Tore-Moschee“ {{arF|مسجد ثلاثة أبواب |d=masǧid ṯalāṯati abwāb, im Volksmund: „talat biban“ }} in der Altstadt, zwischen dem Markt der Wollhändler und der südlichen Stadtmauer, von Lokalhistorikern und in Reiseberichten ursprünglich als die „Moschee des Mohammed ibn Khairun“, {{arF| مسجد محمد بن خيرون|d=masǧid Muḥammad b. Ḫairūn}} genannt&lt;ref&gt;Zu weiteren Namensgebungen und ihren Varianten siehe Gisela Kircher (1970), S. 144-145, Anm. 38&lt;/ref&gt;, ist mit ihrer dekorativen Fassade eines der schönsten Beispiele islamischer Baukunst.&lt;ref&gt;H.Saladin (1908), S. 132&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Drei-Tore-Moschee-Kairouan.jpg|miniatur|Drei-Tore-Moschee; Historische Postkarte um 1905]]<br /> [[Datei:Fassade mit Schriftfries.jpg|miniatur|1 Zeile: Koran; 2. Zeile:Gründungsinschrift; 3. Zeile: Dokumentation der Renovierung]]<br /> <br /> Der Historiker und Geograph [[Ibn 'Idhari]] († nach 1313)&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam''. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 805; ''al-Bayān al-muġrib fī aḫbār al-Andalus wal-Maġrib''. Ed. G. S. Colin &amp; É. Lévi-Provençal. Brill, Leiden 1948. Band 1. S. 114&lt;/ref&gt; berichtet in seiner ''Geschichte des Maghrib'' im 14. Jahrhundert über die Moscheegründung wie folgt:<br /> {{Zitat|1=Im Jahre 252 der [[Hidschra]] (= 866) errichtete Muhammad b. Khairūn al-Andalusī al-Maʿāfirī in Qairawān die nach ihm benannte ehrwürdige Moschee, erbaut aus gebrannten Ziegeln, Gips und Marmor, und ließ in ihr Zisternen anlegen.}}<br /> <br /> Die Fassade mit rund sieben Metern Höhe wird von drei Inschriften &lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S.&amp;nbsp;156–159&lt;/ref&gt; verziert, von denen die erste ein Koranzitat ist (Sure&amp;nbsp;33, Vers&amp;nbsp;70–71)&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 157&lt;/ref&gt;:<br /> {{Zitat|1= Im Namen des barmherzigen und gütigen Gottes. Ihr Gläubigen! Fürchtet Gott und sagt, was recht ist, dann lässt er euch auch eure Werke gedeihen und vergibt euch eure Schuld! Wer Gott gehorcht (und seinem Gesandten, erhält paradiesischen Lohn und) hat damit großes Glück gewonnen.}}<br /> <br /> Der obige Korantext erscheint auch auf dem Zwischengesims im Erweiterungsbau von [[al-Hakam II.]] (regiert 962–966) in [[Emirat von Córdoba|Córdoba]] in der Hauptmoschee.&lt;ref&gt;Christian Ewert: ''Spanisch-islamische Systeme sich kreuzender Bögen.'' Bd. 1. Córdoba. Madrid 1968. S. 15-17&lt;/ref&gt; Es ist denkbar, dass die Anbringung dieses Koranverses an der Hauptmoschee von Córdoba auf die Qairawāner Fassade als Muster zurückzuführen ist.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 159. Anm. 128&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im zweiten Schriftfries steht die Gründungsinschrift:<br /> <br /> {{Zitat|1=Im Namen des barmherzigen und gütigen Gottes. Gott allein steht die Entscheidung zu. So war es von jeher und so wird es immer sein. Muhammed b. Khairūn al-Maʿāfirī al-Andalusī ordnete den Bau dieser Moschee an, um Gottes Huld zu erlangen und in der Hoffnung auf seine Vergebung und Barmherzigkeit, im Jahre zweihundertzweiundfünfzig.}}<br /> <br /> Die Stiftung von Moscheen gilt im Islam als ein sehr verdienstvolles Werk – lässt man doch den Propheten in den großen [[Al-Kutub as-sitta|Hadithsammlungen]] wie folgt sprechen&lt;ref&gt;Gisela Kircher(1970), S. 166 mit weiteren Quellen nach [[al-Buchari]] u. a.&lt;/ref&gt;:<br /> {{Zitat|1=Wer eine Moschee baut, dem baut Gott ein Haus im Paradies.}}<br /> <br /> Die dritte Inschrift informiert über die Renovierung der Moschee:<br /> <br /> {{Zitat|1=Preis sei Gott für Seine Wohltaten. Möge Gott unseren Herrn Muhammad segnen. Das Gebäude dieser gesegneten Moschee wurde erneuert im Jahre achthundertvierundvierzig (~ 1440–1441). Wir preisen Gott und wir beten für unseren Herrn Muhammad und seiner Familie.&lt;ref&gt;Die Übersetzung der Inschriften: Gisela Kircher,''op. cit''; siehe auch: B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 61-64&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Ursprünglich hatte die Moschee kein Minarett. Wahrscheinlich während der Restaurierungsarbeiten unter den [[Hafsiden]] hat man neben der Ostarkade der Fassade ein kleines Minarett im Stil der Zeit hinzugefügt, wodurch die letzten Buchstaben der ersten beiden Inschriften (auf dem Foto links) beschädigt worden sind. Auf das Minarett gelangt man vom Betsaal aus über eine schmale Treppe, die die Symmetrie des Innenraumes unterbricht. Es ist in drei Geschosse mit Lichtöffnungen gegliedert und hat eine Gesamthöhe von nur 11,5 m.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 153-154&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Betsaal mit drei Schiffen parallel zur [[Qibla]]-Wand, den man durch drei nebeneinander angereihte Tore betreten kann, ist nur 9&amp;nbsp;x&amp;nbsp;8,60&amp;nbsp;m groß, wobei die Decke von vier Stützen aus Marmor mit antiken [[Kapitell]]en getragen wird. Der [[Mihrab]]bogen wird von einem Hufeisenbogen mit einer Scheitelhöhe von insg. 2,60 m gebildet. Die [[Zisterne]], ein Randstein mit Seilspuren und einem gewölbten Abstellplatz für den Tonkrug, befindet sich neben der von zwei Säulen flankierten Gebetsnische. Sie wird vom Moscheedach mit Regenwasser gespeist.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 148; Ibrāhīm Šabbūḥ: Masǧid Ibn Ḫairūn. In: al-Qairawān.Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 56-62; bes. 59-60&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Moschee hat weder eine Kanzel ([[minbar]]) noch einen Hof. Man nimmt allerdings an, dass der reich geschmückten Fassade eine [[Musalla]] angegliedert war – wie dies bei der kleinen Bu Fatata-Moschee in [[Sousse]] der Fall ist.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 164-165 und ebd. Anm. 175&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Fassade nimmt mit ihrer alten, aus der Aghlabidenzeit stammenden Ornamentik und mit ihren frühen Inschriften eine besondere Stellung in der islamischen Baukunst ein. Die gesamte Anlage ist wahrscheinlich als Familienstiftung für private Zwecke errichten worden. Vom Moscheegründer Muhammad ibn Khairūn al-Maʿāfirī al-Andalusī ist nichts bekannt. Er kam wahrscheinlich als Kaufmann aus dem islamischen Spanien in der [[Aghlabiden]]-Zeit nach Qairawān, wo man Grabsteine mehrerer Familienangehörigen gefunden hat.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 144 und ebd. Anm. 31; Ibrāhīm Šabbūḥ (Brahim Chabouh): Masǧid Ibn Ḫairūn. In: al-Qairawān. Centre des Études Islamiques Kairouan. Tunis 1990. S. 56-57&lt;/ref&gt; Den Sohn des Stifters, den Rechtsgelehrten (Faqih) Muhammad ibn Muhammad ibn Khairūn nennen die nordafrikanischen Lokalhistoriker unter den „Märtyrern des Glaubens“.&lt;ref&gt;Heinz Halm: ''Nachrichten zu Bauten der Aġlabiden und Fatimiden in Libyen und Tunesien.'' In: Die Welt des Orients (WdI), 23 (1992), S. 145&lt;/ref&gt; Er hat sich in Qairawān durch die Verbreitung der Lehre der [[Zahiriten]] einen Namen gemacht.&lt;ref&gt;Muranyi (1997), S. 154-155&lt;/ref&gt; Im Jahr 914, unter der Herrschaft der [[Fatimiden]], wurde er wegen seines Widerstandes gegen die [[Schia]] auf Befehl des fatimidischen Stadtpräfekten von schwarzen Sklaven zu Tode getrampelt.&lt;ref&gt;Gisela Kircher (1970), S. 165.&lt;/ref&gt; Sein Grabstein ist bekannt.&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 184-185. Nr. 93&lt;/ref&gt; Zwei weitere Nachkommen dieser bekannten Familie sind ebenfalls in Qairawān beigesetzt worden: Abū Ǧaʿfar starb im Jahre 922;&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 216-218&lt;/ref&gt; das letzte schriftlich dokumentierte Mitglied, Abū Muḥammad, starb im Jahre 959.&lt;ref&gt;B. Roy, P. Poinssot (1950), Bd. 1, S. 254-256; Naṣr al-Ḥanzūlī: ''Baʿḍ al-ʿāʾilāt al-qairawānīya min ḫilāl an-naqāʾiš ilā nihāyat al-ʿaṣr az-zīrī'' (Einige Qairawāner Familien anhand von Inschriften bis Ende der Ziridenzeit).In: Naǧm ad-Dīn al-Hintātī (hrsg.): ''al-Qairawān ʿāṣima ḥaḍārīya fī taʾrīḫ al-maġrib al-islāmī''. S. 80-90. Tunis 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Grab des Prophetengefährten ===<br /> [[Datei:Grabanlage-des-Prophetengefährten.jpg|miniatur|Fotografie einer alten Postkarte zu Beginn des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts; im Hintergrund die Grabanlage des Prophetengefährten]]<br /> Die Grabanlage {{arF|مقام أبي زمعة البلوي |d=maqām Abī Zamʿa al-Balawī}} liegt außerhalb der Stadtmauer im Stadtteil al-Balawiya, wo der Lokalheilige Qairawāns, ein gewisser Abū Zamʿa al-Balawī, ein [[Sahaba|Gefährte]] des Propheten [[Mohammed]], verehrt wird. Der Legende nach soll er drei Barthaare des Propheten bei sich getragen haben; daher die, allerdings nur in europäischen Reiseführern dokumentierte Bezeichnung der Anlage als „Barbiermoschee“. Er soll bereits während des Kalifats von [[Uthman ibn Affan]] an den ersten arabischen Feldzügen in Nordafrika teilgenommen haben, im Jahr 654-655 in einer näher nicht identifizierbaren Schlacht gefallen und in der Region von Qairawān, die erst Jahrzehnte später besiedelt wurde, beigesetzt worden sein.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd: al-maʿālim al-islāmiyya bi-ʿāṣimat al-aġāliba. (Die islamischen Denkmäler in der Hauptstadt der Aghlabiden). In: al-Qairawān.Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 30&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits im 10. Jahrhundert berichten Lokalhistoriker der Stadt darüber, dass Bewohner der Stadt an dieser Stelle ein Grab mit einem unversehrten Leichnam gefunden haben sollen. Die Stelle wird wohl als Produkt des islamischen Volksglaubens zu betrachten sein.<br /> <br /> In der Stadtgeschichte von Qairawān verbindet man diesen Prophetengefährten mit einem angeblichen Spruch des Propheten, den u.a. [[At-Tirmidhī]] überliefert. Der Prophet soll vorausgesagt haben:<br /> <br /> {{Zitat|Jeder meiner Gefährten, der in einem Land stirbt, wird am Tage der Auferstehung als Anführer und Licht für die Menschen (jenes Landes) (von Gott) gesandt.&lt;ref&gt;Muranyi (1973) S.155-156.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Zum Grab (maqām) gelangt man durch einen großen Innenhof und einen mit Wandfliesen reich geschmückten Korridor im [[Osmanische Architektur|türkischen Stil]]. Erst im 17. Jahrhundert ließ man den Innenhof mit einer kleinen Koranschule und mit Räumlichkeiten (''ṣaumaʿa'') für die Grabbesucher erweitern.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd: al-maʿālim al-islāmiyya bi-ʿāṣimat al-aġāliba. (Die islamischen Denkmäler in der Hauptstadt der Aghlabiden). In: al-Qairawān. Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 30; Henri Saladin (1908), S. 135-140; Georges Marçais (1937), S. 68-69&lt;/ref&gt; Über dem Eingang der angeschlossenen [[Madrasa]] sind Baubeginn und Bauabschluss in einer Gründungsinschrift der Anlage dokumentiert. Die Arbeiten fanden zwischen 1681 und 1685 statt.&lt;ref&gt;N. Hentati (2009), S. 80-81; Roy / Poinssot (1950), Bd. 2, S. 65&lt;/ref&gt; Die Kuppel über dem Grab selbst ist eine spätere bauliche Zutat; gemäß der Inneninschrift ist sie im Jahr 1787 errichtet worden.&lt;ref&gt;N. Hentati (2009), S. 82; Roy &amp; Poinssot (1950), Bd. 2, S. 73&lt;/ref&gt; Die Koranschule und der Betsaal sind zu Beginn der 1990er Jahre renoviert worden und sind heute auch für Touristen zugänglich.<br /> <br /> === Andere islamische Bauten ===<br /> Im alten Stadtkern sind mehrere Moscheen, auch ohne Minarette, als Betsäle erhalten, die von den Einwohnern der jeweiligen Quartiere aufgesucht werden.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd: al-maʿālim al-islāmiyya bi-ʿāṣimat al-aġāliba. (Die islamischen Denkmäler in der Hauptstadt der Aghlabiden). In: al-Qairawān. Centre des Études Islamiques. Qairawān. Tunis 1990. S. 32-33&lt;/ref&gt;<br /> * Die älteste Moschee ist wahrscheinlich die Moschee der [[Al-Ansar]], {{arF| مسجد الأنصار|d=masǧid al-anṣār}} die, der Lokalgeschichte Qairawāns zufolge, der [[Sahaba|Prophetengefährte]] Ruwaifiʿ ibn Thābit al-Anṣārī im Jahr 667 gegründet haben soll. Die Gründung dieser kleinen Hofmoschee mit einem offenen Betsaal und archaischem Mihrab konnte durch archäologische Funde bisher nicht bestätigt werden. Die Anlage ist im Jahr 1650 renoviert worden.&lt;ref&gt;H. Saladin (1908), S. 131&lt;/ref&gt; Wahrscheinlich während dieser Arbeiten ist an der Innenfassade des Betsaales ein [[Epitaph]] auf einer kleinen Marmorplatte angebracht worden, die ursprünglich zu einem Grab auf einem der Friedhöfe außerhalb der Stadtmauer gehören dürfte. Die Grabinschrift ist auf den 3. September 1043 datiert.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1958), Bd. 2. S. 538-539. Nr. 399&lt;/ref&gt; Der Lokalhistoriker [[ad-Dabbagh]] (†1296)&lt;ref&gt;Carl Brockelmann: ''Geschichte der arabischen Litteratur''. Supplementband 2, S. 337. Brill, Leiden 1938&lt;/ref&gt; berichtet, dass die Moschee unter den segensuchenden Muslimen sehr beliebt war; Händeabdrücke aus Lehm an der weißen Außenmauer bestätigen diesen im Volksislam üblichen Kult bis in die Gegenwart hinein.&lt;ref&gt;Muranyi (1973), S. 160&lt;/ref&gt;<br /> * Die Zaitūna-Moschee {{arF|مسجد الزيتونة |d=masǧid az-zaitūna |b=Olivenbaum-Moschee}}. Der Überlieferung nach soll Ismāʿīl ibn ʿUbaid von den [[Medina|medinensischen]] Ansār diese Moschee im Jahr 710 gegründet haben. Der bereits genannte Lokalhistoriker Qairawāns, Abū Bakr al-Mālikī, berichtet, dass er neben der Moschee auch einen [[Suq|Markt]] – Sūq Ismāʿīl – errichten ließ; wegen seiner Freigebigkeit und Unterstützung der Armen nannte man ihn „Kaufmann Gottes“ (tāǧir Allāh).&lt;ref&gt;''Riyāḍ an-nufūs fī ṭabaqāt ʿulamāʾ al-Qairawān wa-Ifrīqīya.'' (Hrsg. Baschīr Bakkūsch. Beirut 1983), Bd. 1, S. 106-107; Ḥ. Ḥ. ʿAbd al-Wahhāb: ''Waraqāt ʿan al-ḥaḍāra al-ʿarabiyya bi-Ifrīqiya at-tūnisiyya.'' (Feuillets. Études sur certains aspects de la civilisation arabe en Ifrikia / Tunisie). Tunis 1972. Bd. 1, S. 327; Bd. 3, S. 37-38&lt;/ref&gt; Die Qairawāner benutzten die Moschee während Umbauarbeiten in der Hauptmoschee.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 33&lt;/ref&gt; Während nicht datierbarer Umbauarbeiten der Moschee sind auch hier - wie in der Moschee der al-Anṣār - alte Grabsteine mit Inschriften verwendet worden, die von Friedhöfen außerhalb der Stadtmauer stammen. Sie sind datiert auf den 25. Oktober 1033,&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Bd. 1. S.418-419. Nr. 290&lt;/ref&gt; auf den 19. August 1037 und auf den 8. März 1044 an der Fassade der Moschee.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1958), Bd. 2. S. 463-464. Nr. 328 und S. 554-555. Nr. 412&lt;/ref&gt;<br /> * Die Moschee von al-Ḥubulī {{arF|مسجد الحبلي |d=masǧid al-Ḥubulī}}. Sie befindet sich in der Nähe des Nordtors der Stadt (Bāb Tūnis) und trägt den Namen ihres Gründers Abū ʿAbd ar-Raḥmān al-Ḥubulī († 718),&lt;ref&gt;Muranyi: ''Die Prophetengenossen in der frühislamischen Geschichte''. Bonn 1973. S. 157&lt;/ref&gt; der angeblich auf dem ''Friedhof der [[Quraisch]]'' in Qairawān beigesetzt wurde.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 33; Muranyi (1973), S. 157&lt;/ref&gt; Der Lokalhistoriker Abū Bakr al-Mālikī, der die Zerstörung der Stadt im Jahr 1057 durch die Banū Hilāl erlebte, berichtet, dass al-Ḥubulī im Auftrag von [[ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz]] nach Nordafrika kam und dass sein Grab in der Nähe vom Bāb Tūnis noch zu seiner Zeit bekannt war.&lt;ref&gt;''Riyāḍ an-nufūs fī ṭabaqāt ʿulamāʾ al-Qairawān wa-Ifrīqīya.'' Bd. 1, S. 100&lt;/ref&gt;<br /> * Die Grabanlage von Sīdī ʿUmar ʿAbbāda {{arF| مقام سيدي عمر عبادة|d=maqām Sīdī ʿUmar ʿAbbāda }}, im Volksmund: Āmor Abbāda. Die mit sieben Kuppeln gekrönte Grabanlage außerhalb der Stadtmauer ist im Jahr 1872 fertiggestellt worden. Sie ist dem Qairawāner Schmied ʿUmar ibn Sālim ibn ʿUmar al-ʿAyyārī († 1855-1856) gewidmet, dessen Haus, in dem er beigesetzt wurde, nach seinem Tod erweitert und als Museum mit Exponaten aus seinem Besitz, darunter Werkzeuge, Waffen und Haushaltsgegenstände, eingerichtet wurde. Im islamischen [[Volksglauben]] gilt er bis in die Gegenwart hinein als Heilbringer, dessen Grab über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt ist und besucht wird.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 32&lt;/ref&gt;<br /> * Der Rūṭa-Brunnen {{arF| بئر روطة , بئر بروطة|d=biʾr Rūṭa, biʾr Barrūṭa }}. Der Brunnen befindet sich in einem mit Kuppeln verzierten Haus in der Altstadt. Er gilt zwar als die älteste Brunnenanlage der Stadt, wird aber erst im frühen 11. Jahrhundert in Schriften der Lokalhistoriker genannt. Die Anlage soll Harthama ibn Aʿyan (hingerichtet im Juni 816),&lt;ref&gt;''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 231&lt;/ref&gt; der Statthalter der [[Abbasiden]] in Nordafrika, gegen 796 in der Nähe des heute noch bestehenden Sonntagsmarktes (sūq al-aḥad) errichtet haben. Gemäß einer Inschrift ist die Anlage im Jahr 1690 erneuert worden.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 31-32; Georges Marçais (1937), S. 12-13. Zur Inschrift siehe Roy und Poinssot (1950), Bd. 1, S. 85-86, Nr. 41 mit der Namensvariante: Biʾr ʾAutaʾ (sic)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Stadtmauer ===<br /> Die erste Befestigung der Stadt mit einer Mauer aus [[Lehmziegel]]n erfolgte auf Anordnung des Abbasidenkalifen [[Al-Mansur (Abbasiden)|al-Manṣūr]] zwischen 762 und 763. Der andalusische Geograph Abū ʿUbaid al-Bakrī nennt sechs Tore, von denen das Tunis-Tor (Bāb Tūnis) an der Nordmauer heute noch erhalten ist.&lt;ref name=&quot;cm27&quot;&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 27&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Invasion der [[Charidschiten]] und Ibaditen zwischen 771 und 772 ist ein Großteil der Mauer zerstört und die Stadttore niedergebrannt worden. Die Aghlabidenemire [[Ibrahim I. ibn al-Aghlab]] und sein Nachfolger Ziyādat Allāh ibn Ibrāhīm ließen die gesamte Stadtmauer abreißen - als Strafmaßnahme gegen die Zivilbevölkerung der Stadt, die die anti-aghlabidischen Bewegungen zwischen 810 und 824 unterstützte.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 27; ''The Encyclopaedia of Islam.'' New Edition. Brill, Leiden. Bd. 4, S. 825&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Img428.jpg|miniatur|Bāb Tūnis. Historische Postkarte um 1900]]<br /> <br /> Eine weitere Befestigung der Stadt erfolgte unter Al-Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī, die jedoch durch die Hilāl-Invasion bald zerstört wurde. Eine auf Juli 1045 datierte fragmentarisch erhaltene Inschrift über dem Tunis-Tor überdauerte die Zerstörung und dokumentiert die Bauarbeiten unter dem Ziridenherrscher.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 88&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erst zwischen 1756 und 1772 erhielt die Stadtmauer ihre gegenwärtige Form mit einer Länge von 3800 und einer Höhe zwischen vier und acht Metern.&lt;ref name=&quot;cm27&quot; /&gt; Aus dieser Zeit stammen die Inschriften, die den Wiederaufbau dokumentieren: am ''Bāb al-Dschallādīn'' (Tor der Lederhändler - heute: ''Bāb asch-schuhadāʾ'': Tor der Märtyrer) an der Südmauer, am ''al-Bāb al-Dschadīd'' (das Neutor) im Nordwesten und am im Volksmund als ''Bāb al-Chaucha'' genannten Tor im Südosten,&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 94; 98; 100&lt;/ref&gt; das in den Inschriften ''Bāb an-naṣr'' (Siegestor) und ''Bāb al-Dschāmiʿ'' (Tor (zur) Hauptmoschee) bezeichnet wird.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 100, Anm. 48&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die Märkte ==<br /> [[Datei:Arcades in Medina of Kairouan, Tunisia 2007.jpg|miniatur|Eine der überwölbten Gassen der Teppichhändler]]<br /> Die Gründung der heute noch vorhandenen Märkte in der Altstadt geht auf den bereits genannten Yazīd ibn Ḥātim zurück, der um die gleiche Zeit, gegen 774, auch die Hauptmoschee neu errichten ließ. Der bereits genannte Geograph [[Ibn ʿIdhārī]] aus [[Marrakesch]] berichtet, wohl nach älteren Quellen Qairawāner Lokalhistoriker,&lt;ref&gt;Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt''. Bd. 1, S. 57-58&lt;/ref&gt; dass der genannte Statthalter „den Markt nach den [[Zunft|Zünften]]“ angeordnet errichten ließ. Der Lokalhistoriker Abū Bakr al-Mālikī nennt in seiner Gelehrtengeschichte von Qairawān zwölf Märkte, die zum Teil nach den Zünften benannt waren: Markt der Stoffhändler, Markt der Schneider, Markt der Gerber, Markt der Weber, usw.&lt;ref&gt;''Riyāḍ an-nufūs'', Bd. 3 (Index), S. 98. Beirut 1984&lt;/ref&gt; Der von ihm genannte Sonntagsmarkt (sūq al-aḥad) existiert heute noch. Ein jüdischer Markt (sūq al-yahūd)&lt;ref&gt;Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt''. Bd. 2, S. 53&lt;/ref&gt; befand sich im Ḥārat Ḫaibar, im von Juden bewohnten ''Ḫaibar-Viertel'' am Stadtrand. Dieser Name erscheint in einer Qairawāner (Kauf)urkunde (''waṯīqa'') auf [[Pergament]], die heute zum Bestand der ehemaligen Moscheebibliothek gehört.&lt;ref&gt;Die Bezeichnung der Juden als ''Ḫaibarī'' (einer aus Ḫaibar) war ebenfalls bekannt. Der Bezug zu der ursprünglich jüdischen Siedlung [[Chaibar]] zur Zeit [[Mohammed]]s ist offensichtlich: Ḥ. Ḥ. ʿAbdalwahhāb: ''Waraqāt''. Bd. 3, S. 255 und Anmerkung 2&lt;/ref&gt; Mehrere Lokalhistoriker berichten darüber, dass sowohl die Juden als auch die Christen der Stadt bestimmte Kleidungsvorschriften befolgen mussten, die die muslimischen [[Qādī]]s im 9. Jahrhundert erlassen haben. In entsprechenden [[Fatwa|Rechtsgutachten]] wird die Ignorierung solcher Vorschriften noch im 12. Jahrhundert - kurz vor der Zerstörung der Stadt - unter Strafe gestellt. An den Wohnhäusern von Juden und Christen waren Schilder mit Abbildungen von Affen bzw. Schweinen befestigt, ihre aus Lehm errichteten Gebetshäuser durften durch Ziegel nicht befestigt werden.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 60-61&lt;/ref&gt; Die jüdischen Bewohner dieses Stadtteils beschäftigten sich im 10. Jahrhundert und danach vor allem mit Geldverleih und anderen Geldgeschäften.&lt;ref&gt;Naǧāt Pacha (Bāšā): ''Le commerce au Maghreb de XIe au XIV siècles''. Tunis 1976. S. 67-68&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sowohl die nordafrikanischen Lokalhistoriker als auch arabische Geographen erwähnen Märkte, die bis in das 11. Jahrhundert in der Stadt, oft in der Nähe der Hauptmoschee, bekannt waren.<br /> * Der Markt (Haus) der Stickereien (dār aṭ-ṭirāz) befand sich in der Nähe der Verwaltungseinheiten der Stadt; deshalb trug er den Namen „Haus“ und nicht Markt (sūq). Hier sind vornehme Kleidungsstücke mit aufwendigen Stickereien geschmückt und an wohlhabende Bürger verkauft worden. Der Grabstein eines Handwerkers dieser Zunft (ṭarrāz), der 1056 starb, ist erhalten.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1983), S. 50; ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 46-47&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Stoff- und Tuchhändler (sūq al-bazzāzīn) befand sich wegen seiner Bedeutung in der Stadtmitte. Einige Vertreter dieser Zunft sind bereits im frühen 9. und 10. Jahrhundert auf ihren Grabsteinen identifiziert worden.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Band 1, S. 173; 178-179; ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 48&lt;/ref&gt;<br /> * Der Geflügelmarkt, eig. Hühnermarkt (sūq ad-daǧāǧ) befand sich in der Nähe vom Tunis-Tor und war als Wochenmarkt bekannt. Im 10. Jahrhundert bezeichnete man ein Tor der Hauptmoschee als „Tor des Donnerstagsmarktes (bāb sūq al-ḫamīs)“, in dessen Nähe der Geflügelmarkt lag.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 49&lt;/ref&gt; In der Nähe der Gemüsehändler waren die Metzger und die Verkäufer von Fleischprodukten angesiedelt. Ein ''ḥānūt kaftaǧī'' [[Köfte|Koftaladen]] im Marktbereich ist in einer Qairawāner Lokalbiographie aus dem 19. Jahrhundert dokumentiert.&lt;ref&gt;al-Kinānī: Takmīl aṣ-ṣulaḥāʾ wal-aʿyān. (Ed. ʿAbd al-Maǧīd Ḫayālī. Beirut 2005), S. 189&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Papierhersteller (sūq al-warrāqīn) entstand bereits im 8. Jahrhundert. Hier sind auch das in seiner Herstellung aufwendige, aus tierischen Häuten gefertigte Pergament (raqq / riqq) und andere Schreibmaterialien verkauft worden. Das grobe, oft aus Stoffresten hergestellte Papier (kāġaz) fand seinen Weg aus Bagdad über Ägypten nach Qairawān.&lt;ref&gt;Ḥasan Ḥusnī ʿAbd al-Wahhāb, ''Waraqāt'', Band 1, S. 207&lt;/ref&gt; Der arabische Geograph [[al-Muqaddasi]] hebt in seinem Bericht über Nordafrika hervor, daß dort sowohl Koranexemplare als auch literarische Handschriften vor allem auf Pergament geschrieben worden sind. Die Richtigkeit dieser Angabe wird durch den gegenwärtigen Bestand der Moscheebibliothek bestätigt.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 50&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Stoffhändler (sūq ar-rahādira /rahādina)&lt;ref&gt;Zum Begriff siehe: R. Dozy: ''Supplément aux dictionnaires arabes''. Leiden, Paris 1967. Band 1. S. 562&lt;/ref&gt; ist einer der ältesten Märkte der Stadt gewesen. Lokalberichten zufolge existierte dieser Markt bereits in den ersten Jahrzehnten des 9. Jahrhunderts. Eines der Tore der Hauptmoschee hieß im 11. Jahrhundert bāb ar-rahādina; dies lässt darauf schließen, dass dieser Markt sich ebenfalls in der Nähe der Hauptmoschee befand.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 53&lt;/ref&gt; Auf mehreren Grabstelen sind die Beinamen der Verstorbenen als „Rahdār“ genannt.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Band 1. S. 280; Band 2, S. 443; 591; Band 3, S. 35&lt;/ref&gt;<br /> * Der Mark der Färber (sūq aṣ-ṣabbāġīn) befand sich in der Nähe der Märkte der Stoff- und Tuchhändler und der Hersteller von aller Art Textilien. Bis in das 11. Jahrhundert werden auf Grabstelen Namen mit dieser Berufsbezeichnung genannt.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1950), Band 1, S. 246; ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 51&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Stopfer und Näher (sūq ar-raffāʾīn) befand sich in der Nähe der Stoffhändler; in ihren Nähstuben sind Kleidungen ausgebessert und überholt worden.&lt;ref name=&quot;Baḥrūnī 2006&quot;&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 54&lt;/ref&gt;<br /> * Der Markt der Lanzen- und Speerhersteller (sūq ar-rammāḥīn) befand sich gemäß al-Muqaddasī in der Nähe der Hauptmoschee; hier fanden sowohl die Herstellung als auch der Verkauf von Speeren und möglicherweise auch anderen Waffen statt. Einige Qairawāner Familien tragen bis heute den Namen ar-Rammāḥ, der noch im 14. Jahrhundert als Beiname eines Waffenherstellers bei den Lokalhistorikern dokumentiert ist.&lt;ref name=&quot;Baḥrūnī 2006&quot;/&gt;<br /> * Der Dattelmarkt /Markt der Dattelhändler (sūq at-tammārīn). al-Maqdīsī nennt im 10. Jahrhundert das „Tor der Dattenhändler“ der Hauptmoschee, was darauf schließen lässt, dass auch dieser Markt sich in der Nähe der Moschee befunden hat. Bereits im letzten Viertel des 8. Jahrhunderts wird über einen „Dattelplatz“ (raḥbat at-tamr) an der Hauptmoschee berichtet.&lt;ref&gt;ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī (2006), S. 55&lt;/ref&gt; Auf dem alten Friedhof am Tunis-Tor ist der Grabstein eines Dattelhändlers (at-Tammār) identifiziert worden. Das Todesjahr ist nicht mehr erhalten.&lt;ref&gt;Roy &amp; Poinssot (1983), Band 3, S. 77: „Das ist das Grab von ʿAbd ar-Raḥmān ibn Abū (sic) Bakr at-Tammār. Er starb am Montag am 18. [[Schaʿban|Šaʿbān]] des Jahres [......].“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der heutige Markt besteht, ebenfalls nach Zünften geordnet, aus überwölbten Gassen mit Lüftungsschächten und unüberdachten Gassenzügen. Der zentrale Marktbereich kann durch sechzehn Tore geschlossen werden.&lt;ref&gt;Eugen Wirth: ''Zum Problem des Basars.'' Versuch einer Begriffsbestimmung und Theorie des traditionellen Wirtschaftszentrums der orientalisch-islamischen Stadt. In: Der Islam 52 (1975) S. 6-46; hier: S. 32. Fig. 24: Bazar Kairouan&lt;/ref&gt; Dieser Kernbereich des Marktes liegt allerdings nicht in der Nähe der Hauptmoschee, wie dies als Charakteristikum der [[Orientalisch-islamische Stadt|orientalisch-islamischen Stadt]] angenommen wird, sondern orientiert sich an der Stärke der „Passantenströme“. Die Auffassung, dass sich der Standort orientalischer Märkte nach der Nähe der Hauptmoscheen richtete, kann empirisch nicht nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;Eugen Wirth: ''Zum Problem des Basars.'' Versuch einer Begriffsbestimmung und Theorie des traditionellen Wirtschaftszentrums der orientalisch-islamischen Stadt. In: Der Islam 51 (1974) S. 242&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Islamische Grabinschriften ==<br /> Außerhalb der Stadtmauer befinden sich mehrere Friedhöfe, deren Geschichte bis in das 9. Jahrhundert zurückreicht.&lt;ref&gt;Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Études d'histoire kairouanaise''. Publications du Centre des Études Islamiques de Kairouan. 2009. S. 117-124&lt;/ref&gt; Die dort gesichteten Grabsteine mit datierten Inschriften gehören zu den reichhaltigsten Funden von Epitaphen in Nordafrika.&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 70-71&lt;/ref&gt; Das Material ist überwiegend Marmor in Form von runden [[Stele]]n oder Tafeln, letztere oft mit Randabschlüssen als filigrane [[Ornament (Bildende Kunst)|Ornamente]] der arabischen nicht figurativen [[Steinmetz]]technik.&lt;ref&gt;Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Études d'histoire kairouanaise''. Publications du Centre des Études Islamiques de Kairouan. 2009. S. 143-164&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die älteste, heute bekannte Grabinschrift ist auf den 11. März 850,&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (1950), S. 104-110, Anm. 48&lt;/ref&gt; die späteste auf den 19. April 1580 datiert.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (Tunis 1983), Bd. 3, S. 149&lt;/ref&gt; Die frühesten Inschriften sind durchgehend in kufischem Duktus geschrieben, der allmählich von der dekorativen [[Nasḫī]]-Schrift verdrängt wurde. Der etwas modifizierte Kufi-Duktus ist aber noch gegen Ende des 14. Jahrhunderts auf Grabsteinen dokumentiert.&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot (Tunis 1983), Bd. 3, S. 123&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der inhaltliche Aufbau&lt;ref&gt;N. Hentati (2009), S. 151-152&lt;/ref&gt; der Inschriften variiert nur geringfügig; zur Gestaltung ihrer Inhalte gehören folgende Elemente:<br /> * Sure [[al-Ichlās]]<br /> * das ist das Grab von...(Name), sehr oft mit Angabe des Berufes, oder der Zugehörigkeit zu einer Zunft in der Stadt<br /> * Das [[Schahada|Glaubensbekenntnis]] in seiner abgewandelten Form: „er bezeugt, dass es keinen Gott außer Gott, der keinen Teilhaber (an der Macht hat - siehe z. B. Sure 6, Vers 163), gibt und dass Mohammed sein Diener und sein Gesandter ist“<br /> * er bezeugt, dass das [[Dschanna|Paradies]], die Hölle (an-nār) und der Tag der Auferstehung Wirklichkeit sind...<br /> * Segenswünsche für diejenigen, die für den Toten eine [[Du'a|Fürbitte]] einlegen<br /> * Todesdatum<br /> <br /> Der Inhalt der Grabinschriften lässt sowohl auf die soziale Struktur der Stadtbewohner, auf ihre Stammeszugehörigkeit, auf die in der Stadt ausgeübten Berufe&lt;ref&gt;Chālid Maudūd (1990), S. 71-72&lt;/ref&gt; als auch auf politische und religiöse Positionen von Verstorbenen schließen. Auf dem Epitaph des Qairawāner [[Qādī|Richters]] Abū ʾl-ʿAbbās Ibn ʿAbdūn, der am 20. Februar 910 starb, ist in dem üblichen Glaubensbekenntnis auch die theologische Position des Verstorbenen dokumentiert; in der Aufzählung einiger [[99 Namen Allahs|Attribute Gottes]] steht auch: „Es gibt nichts, was ihm gleichkommen würde. Er ist der, der (alles) hört und sieht (Sure 42, Vers 11), die Blicke (der Menschen) erreichen ihn nicht, werden aber von ihm erreicht (Sure 6, Vers 103)...“ &lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 171-173, Nr. 89&lt;/ref&gt; Als [[Hanafiten|Hanafit]] stand Ibn ʿAbdūn der Lehre der [[Muʿtazila]] nahe, was hier durch die Leugnung der Gottesschau (infāʾ ar-ruʾya) durch das Heranziehen des letzteren Koranverses in seinem Epitaph dokumentiert wird.&lt;ref&gt;M. Muranyi (1997), S. 167, Anm. 1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die anti-mu'tazilitische Position des Verstorbenen ist auf einer Stele vom 27. Dezember 899 festgehalten: als letzter Satz auf einer Stele steht:„der Koran ist das [[Gottes Wort#Islam|Wort Gottes]] und ist nicht erschaffen (laisa bi-machlūq).&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 153, Nr. 77&lt;/ref&gt; Dies ist der erste schriftlich dokumentierte Ausdruck der Opposition gegenüber der Lehre der Mu'tazila in Qairawān. Eine weitere Grabinschrift mit identischem Inhalt stammt aus<br /> Januar 905; auf das Glaubensbekenntnis folgt die Formel über die Unerschaffenheit des Korans mit dem Zusatz: „''mit diesem Bekenntnis lebte und starb er''.“&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 160-161, Nr. 83&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Inhaltlich vergleichbar ist die Grabinschrift vom 13. Juli 1002:„...der Koran ist das Wort Gottes und ist nicht erschaffen. Gott wird am Tage der Auferstehung zu erblicken sein...“ &lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 1, S. 296, Nr. Nr. 170; siehe auch S. 152-153, Nr. 77&lt;/ref&gt; Auf einem Grabstein vom 3. August 1043, der in der Nähe vom Bāb Tunis, hinter der Nordmauer der Stadt aufgefunden wurde, wird neben dem Glauben an die Gottesschau am Tage der Auferstehung auch die politische Position des Verstorbenen demonstriert: „er ist von Haß gegen die Banū ʿUbaid,&lt;ref&gt;d. i. die Fatimiden&lt;/ref&gt; gegen die Feinde Gottes erfüllt und verflucht sie.“&lt;ref&gt;B. Roy &amp; P. Poinssot, Bd. 2, S. 536-537, Nr. 397; M. Muranyi (1997), S. 144, Anm. 2-3. Im islamischen Osten, in [[Mosul]], ist eine Stele mit ähnlichem Inhalt, mit der Zurückweisung der mu'tazilitischen Lehre, erhalten. Siehe [[Josef van Ess]]:''Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert der Hidschra.'' Bd. 3, S. 474&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die französischen Orientalisten Bernard Roy und Paule Poinssot haben in ihren Publikationen (siehe: Literatur) zwischen 1950 und 1983 insgesamt 559 Grabsteine auf Qairawāner Friedhöfen erfasst, beschrieben und ihre Inschriften dokumentiert. Einige Exemplare sind im Museum des Instituts ''Centre d'Études de la Civilisation et des Arts Islamiques '' in Raqqāda bei Qairawān ausgestellt; die anderen Grabsteine sind dort eingelagert.<br /> <br /> == Friedhof der Awlād Farḥān ==<br /> [[Datei:Friedhof.JPG|miniatur|Der Friedhof der Awlād Farḥān. Im Hintergrund:die Hauptmoschee]]<br /> [[Datei:Lokalpatron.JPG|miniatur|Das Grab eines Schutzpatrons der Awlād Farḥān]]<br /> An der nordwestlichen Stadtmauer, hinter dem [[Minarett]] der Hauptmoschee, befindet sich der Friedhof der nur wenig bekannten tunesischen Sippe der Awlād Farḥān {{arF|مقبرة أولاد فرحان |d=maqbarat Awlād Farḥān}}, der Nachkommen von Farḥān, mit zum Teil bizarren, für islamische Friedhöfe ungewöhnlichen Grabanlagen. Einige von ihnen sind als Doppelgräber mit einer niedrigen Mauer umrandet und sind die Ruhestätten von [[Schutzpatron]]en der Sippe. An der Grabsteinspitze ist „[[Allah]]“ aus Lehm aufgetragen.<br /> <br /> Die Sippenmitglieder leben heute in verschiedenen Regionen Tunesiens, bestatten aber ihre Verstorbenen auf diesem Friedhof an der Stadtmauer. Am Todestag von Angehörigen und an bestimmten Feiertagen werden in den kleinen, in die Grabsteine eingelassenen Nischen Kerzen angezündet.<br /> <br /> == Moscheebibliothek ==<br /> Die französischen Orientalisten [[Octave Houdas]] und [[René Basset]] erwähnten in ihrem Bericht über ihre ''Mission scientifique en Tunisie'' in der Zeitschrift ''Bulletin de Correspondance Africaine'' (Bd.&amp;nbsp;1) im Jahr 1882 eine Handschriftensammlung in der Hauptmoschee von Qairawān, die sie in einem geschlossenen Raum neben dem ''[[mihrab]]'' gesehen haben. Im Jahr 1897 berichtete der tunesische Ministerialbeamte Muhammad Bek Bayram vor der Ägyptischen Geographischen Gesellschaft über seine Reise nach Kairouan und gab genauere Informationen über die Handschriftensammlung, die damals in der von Al-Muʿizz b. Bādīs az-Zīrī errichteten ''[[maqsūra]]'' der Hauptmoschee aufbewahrt war. Sein Bericht ist in arabischer Übersetzung in der ägyptischen Zeitschrift ''al-Muqtaṭaf'' erschienen.&lt;ref&gt;Bd. 21 (4. April 1897. S. 241-246; über die Bibliothek: S. 243-244&lt;/ref&gt;<br /> Erst 1956 ist dann das auf das Jahr 1293–1294 datierte Inventar vom tunesischen Forscher [[Ibrahim Chabbouh|Brahim (Ibrahim) Chabbouh]] in der Zeitschrift ''Revue de l'Institute des Manucrits Arabes'' (Kairo) publiziert worden, dessen Inhalt dem heute tatsächlich vorliegenden Bestand allerdings nicht mehr entspricht.&lt;ref&gt;E.Voguel, S. 533-534&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Maqsura Qairawan.JPG|miniatur|Die Maqsura: hinter dieser Wand befand sich die Handschriftensammlung]]<br /> <br /> Der deutsche Orientalist [[Joseph Schacht]], der 1963 und 1964 einige Handschriften aus dieser unkatalogisierten Sammlung vor Ort untersucht hatte, veröffentlichte in der islamwissenschaftlichen Zeitschrift ''Arabica'' im Jahr 1967 eine erste wissenschaftliche Bestandsaufnahme über die wichtigsten Dokumente dieser Bibliothek.&lt;ref&gt;Arabica 14 (1967), S. 226ff.&lt;/ref&gt; In jener Zeit verfasste der tunesische Gelehrte Muḥammad al-Buhlī al-Nayyāl eine Kurzstudie über einige Unikate der Bibliothek und publizierte erstmals Faksimiles aus dem bis dahin weitgehend unbekannten Bestand.&lt;ref&gt;''Al-maktaba al-aṯariyya bil-Qairawān. ʿArḍ wa-dalīl.'' (Die alte Bibliothek von Qairawān. Darstellung und Wegweiser). Tunis 1963&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erst in der Mitte der 1980er Jahre hat man damit begonnen, den heute vorliegenden Handschriftenbestand –&amp;nbsp;überwiegend auf Pergament geschrieben&amp;nbsp;– nach Gattungen, Verfassern und Titeln zu sortieren. Aus den Mitteln des Auswärtigen Amtes sind Räumlichkeiten für die Aufbewahrung der Handschriften, ferner Foto- und Restaurierungslabors in der ehemaligen Sommerresidenz des Präsidenten [[Habib Bourguiba]] im zwölf km von Qairawān entfernten [[Raqqada]] geschaffen worden. Hier befindet sich auch das ''Centre d'Études de la Civilisation et des Arts Islamiques'', dem ein kleines Museum mit Exponaten aus der Zeit der [[Aghlabiden]] und [[Ziriden]] angeschlossen ist.<br /> <br /> Die meisten Handschriften sind dem islamischen Recht zuzuordnen und sind weltweit die ältesten Materialien zur Rechtsliteratur der Malikiten im 9.&amp;nbsp;Jahrhundert. Einige Exemplare sind in der Schaffungsperiode der Malikiten zwischen der Entstehung des ''Muwattaʾ''' von [[Mālik ibn Anas]] (bis 795) und der ''Mudawwana'' des Sahnūn ibn Saʿīd (bis 854) verfasst worden. Den gegenwärtigen Forschungsstand (1997) stellen die bio-bibliographischen Studien des Orientalisten [[Miklos Muranyi]] über die Qairawāner Gelehrsamkeit dar.&lt;ref&gt;Muranyi (1997), passim&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ferner besitzt die Bibliothek eine der reichhaltigsten Sammlungen an alten Korancodices, darunter Fragmente aus dem „Blauen Koran“ in der archaischen [[Kufi]]-Schrift ohne diakritische Punkte aus dem späten 9. und 10.&amp;nbsp;Jahrhundert. Schon im Inventar der Bibliothek aus dem Jahr 1293–94 werden mehrere Teile des Blauen Korans angeführt; einige Blätter befinden sich heute in Privatsammlungen. Der Ursprung dieser Codices liegt gegenwärtig zwar im Dunkeln, dennoch geht man heute davon aus, dass die Herstellung der blauen Pergamentbögen und ihre Beschreibung in Gold in Qairawān zu lokalisieren ist. Ein hebräisches Dokument aus der Kairoer [[Geniza]] aus dem 10.&amp;nbsp;Jahrhundert – der Entstehungszeit des blauen Korans&amp;nbsp;– berichtet über den Export von Indigo aus Ägypten nach Tunesien. Dieses Material war der Grundstoff für die Färbung der tierischen Häute bei der Herstellung des Pergaments.&lt;ref&gt;Über die Pergamentherstellung in Qairawān siehe: Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Contributions scientifiques et apports techniques de Kairouan.'' Tunis 2011. S. 175ff (Ṣināʿat al-ǧild bil-Qairawān) in arabischer Sprache.&lt;/ref&gt; Der Auftraggeber, auf dessen Anordnung diese Prachtexemplare entstanden sind, ist unbekannt.<br /> <br /> Einige Koranblätter aus unterschiedlichen Epochen sind im genannten Museum ausgestellt.&lt;ref&gt;Richard Ettinghausen, Oleg Grabar, Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250.'' Yake University Press 2001. S. 98-100&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Der blaue Koran,Kairouan.JPG|miniatur|Der blaue Koran; Pergament. 10.–11.&amp;nbsp;Jahrhundert: [[Sure]] Fāṭir, 1-4]]<br /> <br /> Das hier abgebildete Blatt aus dem blauen Koran beginnt mit der Sure 35 (''Fāṭir''), Vers 1 und endet in Zeile 14 mit dem Anfang von Vers 4 fragmentarisch mit: ''wa-i(n)'' {{ar| وا }}. Charakteristisch für Codices dieser Zeit ist die später im Arabischen unübliche ''Worttrennung'', hier am Ende der Zeile 3: {{arF| ر - سلا |d= ru-sulan }} und am Ende der Zeile 10: {{arF| اذ - كروا|d= ʾḏ-kurū }}. Es ist hervorzuheben, dass der Kopist in der Mitte der dritten Zeile ein Verb {{arF| جعل |d= ǧaʿala }} und nicht das im Druck verzeichnete Partizip desselben Verbs {{ar| جاعل |d= ǧāʿili }} geschrieben hat; dies ist ein im kufischen Duktus, in dem man die Vokallängen nicht kennzeichnet, zwar kein seltenes Phänomen, jedoch erlaubt die Variante an dieser Stelle eine andere als die im Druck vorliegende Lesart des Verses.<br /> <br /> == Qairawān in der europäischen Literatur ==<br /> Der französische Schriftsteller [[Guy de Maupassant]] beschrieb die Hauptmoschee mit folgenden Worten&lt;ref&gt;Guy de Maupassant: ''Unterwegs nach Kairouan.'' Nordafrikanische Impressionen. Aus dem Reisebuch La vie errante ausgewählt und übertragen von Erik Maschat. E. Piper &amp; Co Verlag, München 1957. S. 56&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> {{Zitat|''Ich kenne auf der ganzen Welt nur drei religiöse Gebäude, die mir einen so überraschenden und überwältigenden Eindruck gemacht haben wie dieses barbarische, verblüffende Bauwerk: der Mont-Saint-Michel, San Marco in Venedig und die Palatinische Kapelle in Palermo. (...) Hier ist es ganz anders. Ein umherirrendes Volk von Fanatikern, das kaum fähig ist, Mauern zu bauen, das in ein mit Ruinen der Vorgänger bedecktes Land gekommen ist, hat hier alles zusammengeschleppt, was ihm am schönsten erschien und - von einer sublimen Eingebung getrieben - nun seinerseits aus diesen Trümmern in gleichem Stil und gleicher Anordnung eine Wohnung für seinen Gott errichtet, eine Behausung aus Stücken zusammengebaut, die einstürzenden Städten entrissen wurden, aber genauso vollkommen und prächtig wie die reinsten Entwürfe der größten Steinmetze.''}}<br /> {{Zitat|''Vor uns ragt ein Tempel von riesenhaften Ausmaßen wie ein heiliger Wald, denn hundertachtzig Säulen aus Onyx, Porphyr und Marmor tragen die Gewölbe von siebzehn Schiffen, die zu den siebzehn Toren gehören.''}}<br /> <br /> Am 21.&amp;nbsp;Dezember 1910 schrieb [[Rainer Maria Rilke|Rilke]] folgende Zeilen aus Qairawān an seine Schwester Clara:<br /> <br /> {{Zitat|''Ich bin für einen Tag herübergefahren in die ‚heilige Stadt‘ Kairouan, nächst Mekka der große Pilgerort des Islam, den Sidi Okba, ein Gefährte des Propheten, aufgerichtet hat in den großen Ebenen und der sich aus seinen Zerstörungen immer wieder erhoben hat um die ungeheuere Moschee herum, in der Hunderte von Säulen aus Karthago und allen römischen Küstenkolonien zusammengekommen sind, um die dunklen zedernen Decken zu tragen und die weißen Kuppeln zu unterstützen, die heute so blendend vor den grauen,nur da und dort aufreißenden Himmeln stehn, aus denen der Regen fällt, nach dem man seit drei Tagen geschrieen hat. Wie eine Vision liegt die flache weiße Stadt da in ihren rundzinnigen Wällen, mit nichts als Ebene und Gräbern um sich, wie belagert von ihren Toten, die überall vor den Mauern liegen und sich nicht rühren und immer mehr werden.Wunderbar empfindet man hier die Einfachheit und Lebendigkeit dieser Religion, der Prophet ist wie gestern, und die Stadt ist sein wie ein Reich … ''&lt;ref&gt;Rainer Maria Rilke:''Briefe.'' Herausgegeben vom Rilke-Archiv in Weimar in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke besorgt durch Karl Altheim. Insel Verlag. Bd.&amp;nbsp;I. S.&amp;nbsp;273&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Sahnun ibn Sa'id]] (776–854), islamischer Rechtsgelehrter<br /> * [[Marcel Cravenne]] (1908–2002), französischer Filmregisseur<br /> * [[Georges Cravenne]] (1914–2009), französischer Journalist und Filmschaffender<br /> * [[Habiba Ghribi]] (* 1984), tunesische Leichtathletin<br /> <br /> == Bildergalerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 01.jpg|Hauptmoschee von Nordwest mit modernem Geschäftsviertel<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 02.jpg|Minarett der Hauptmoschee von Nordwest<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 03.jpg|Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südöstlichen Stadtmauer<br /> Datei:TUNISIE KAIROUAN 04.jpg|Außenansicht der Hauptmoschee mit [[Qibla]]-Wand und Kuppel<br /> Datei:Ancient Roman columns in the Great Mosque of Kairouan.jpg|Der Säulengang vor dem Gebetssaal<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan.jpg|Der Säulengang nach Westen mit Haupteingang<br /> Datei:Kairouan Roman columns 0020.JPG|Römisches Säulenpaar aus drei Teilen im östlichen Säulengang<br /> Datei:Qairawān.jpg|Stadtmauer mit Altstadtgasse und Minarett<br /> Datei:Kairouan, Tunisia.jpg|Altstadtgasse und Heiligengrab mit Kuppel<br /> Datei:Façade of the Mosque of the Three Gates.jpg|Die „Drei-Tore-Moschee“ (10. Jh.) mit Minarett<br /> Datei:100-0008 IMG.JPG|Wollhändler an der „Drei-Tore-Moschee“<br /> Datei:Arcades in Medina of Kairouan, Tunisia 2007.jpg|Der alte Markt (suq) der Teppichhändler<br /> Datei:Kairouan doors.jpg|Altstadt; Hauseingang<br /> Datei:Hauseingang mit Fahrrad (Qairawān, Tunesien).jpg|Altstadt; Hauseingang mit Fahrrad<br /> Datei:Carpet shop in Kairouan.jpg|Teppichhändler<br /> Datei:111-1124 IMG.JPG|Am alten Markt mit „Brik“-Verkäufer<br /> Datei:111-1127 IMG.JPG|Bäcker am alten Markt<br /> Datei:111-1126 IMG.JPG|Bab Tunis; Stadttor Richtung Nord<br /> Datei:Kairuan Grosse Moschee Aufdem Dach.JPG|Blick von einem Dach auf das Minarett der Hauptmoschee<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Kairouan um 1900: historische Postkarten&quot;&gt;<br /> Datei:Img435.jpg|1) Kairouan vom Weg nach [[Sousse]]; rechts: das Grab des Gelehrten as-Suyyuri. Siehe auch Nr. 9<br /> Datei:Entry - Great Mosque of Kairouan - Postcard 1900.jpg|2) Haupteingang zum Betsaal der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img433.jpg|3) Die Gasse vor der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img434.jpg|4) Die Hauptmoschee mit Minarett und Bab Lalla Rihana<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img432.jpg|5) Minarett der Großmoschee an der Nordwand<br /> Datei:Wells - Mosque of Kairouan - Postcard 1900.jpg|6) Wasserträger an der Zisterne in der Hauptmoschee<br /> Datei:Img430.jpg|7) Die Hauptmoschee: Mihrab, [[Minbar]] und [[Maqsura]]<br /> Datei:Kairouan Mosque.jpg|8) Die „Barbiermoschee“: Grab des Prophetengefährten<br /> Datei:Img423.jpg|9) Das Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südlichen Stadtmauer<br /> Datei:Img438.jpg|10) Die „Drei-Tore-Moschee“ mit Fassade und Minarett<br /> Datei:Img421.jpg|11) Die „Drei-Tore Moschee“ mit der Gasse der Wollhändler<br /> Datei:Img428.jpg|12) Bab Tunis an der Nordmauer<br /> Datei:Img437.jpg|13 Bab al-futuh an der Nordwestmauer<br /> Datei:Postcard Le Minaret de Kairouan Tunisia.jpg|14) Die Hauptstraße der Altstadt ([[Stereoskopie]])<br /> Datei:Img424.jpg|15) „Brik“-Verkäufer in der Altstadt<br /> Datei:Postcard Tunisis - Un marchand de pains.jpg|16) Brotverkäufer in der Altstadt<br /> Datei:Postcard Kairouan, Entree des Souks.jpg|17) Eingang in die Gewölbegassen des Marktes<br /> Datei:Img436.jpg|18) Markttreiben in der Altstadt<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ʿAbd al-Ḥamīd al-Baḥrūnī: ''aswāq madīnat al-Qairawān fī ʾl-ʿaṣr al-wasīṭ min ḫilāl al-maṣādir wa-ʾl-āṯār'' (Die Märkte von Qairawān im Mittelalter nach den Quellen und Denkmälern). In: Naǧm ad-Dīn al-Hintātī (Hrsg.): ''al-Qairawān ʿāṣima ḥaḍārīya fī taʾrīḫ al-maġrib al-islāmī''. Tunis 2006, S. 45-77<br /> * {{Literatur|Autor=Jonathan Bloom|Titel=The Blue Koran. An Early Fatimid Kufic Manuscript from the Maghrib|Sammelwerk=Les Manuscrits de Moyen-Orient|Ort=Istanbul|Verlag=Institut Français d'Ètudes Anatoliennes d'Istanbul|Jahr=1989}}<br /> * {{Literatur|Autor=[[K.A.C. Creswell]]|Titel=Early Muslim Architecture|Band=Bd.&amp;nbsp;II|Ort=Oxford|Jahr=1940}}<br /> * {{Literatur|Autor=François Déroche|Titel=The Abbasid Tradition; Qur'ans of the 8th to the 10th centuries AD|Sammelwerk=The Nassir D. Khalil Collection of Islamic Art|Band=Bd.&amp;nbsp;1|Ort=New York|Jahr=1992}}<br /> * [[Richard Ettinghausen]], [[Oleg Grabar]], Marilyn Jenkins-Madina: ''Islamic Art and Architecture 650-1250.'' Yale University Press, New Haven 2001. S. 33-36<br /> * {{Literatur|Autor=[[Christian Ewert]], Jens-Peter Wisshak|Titel=Forschungen zur almohadischen Moschee. Lief. 1, Vorstufen: hierarchische Gliederungen westislamischer Betsäle des 8. bis 11. Jahrhunderts: die Hauptmoscheen von Qairawan und Córdoba und ihr Bannkreis. 2. 1. 1 Die aġlabidischen Hauptmoscheen von Qairawān und Tunis. Madrider Beiträge, Bd. 9. Mainz 1981. S. 31ff.}}<br /> * {{Literatur|Autor=Noureddine Harrazi|Titel=Chapiteaux de la grande Mosquée de Kairouan|Verlag=Institute National d'Archéologie et d'Art|Ort=Tunis|Jahr=1982 (Bibliothèque Archéologique, Bd.&amp;nbsp;IV)}}<br /> * Nejmeddine Hentati (Hrsg.): ''Études d'histoire kairouanaise''. Publications du Centre des Études Islamiques de Kairouan. 2009 (Dirāsāt fī taʾrīḫ al-Qairawān)<br /> * {{Literatur|Autor=Gisela Kircher|Titel=Die Moschee des Muhammad b. Hairun (&quot;Drei-Tore-Moschee&quot;) in Qairawân/ Tunesien|Sammelwerk=Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Abteilung Kairo|Band=Bd.&amp;nbsp;26|Jahr=1970|Seiten=141–167}}<br /> * [[Miklos Muranyi]]: ''Die Prophetengenossen in der frühislamischen Geschichte''. Bonn 1973.<br /> * Miklos Muranyi: ''Beiträge zur Geschichte der Ḥadīṯ- und Rechtsgelehrsamkeit der Mālikiyya in Nordafrika bis zum 5. Jh. d.H.'' Bio-bibliographische Notizen aus der Moscheebibliothek von Qairawān. Harrassowitz, Wiesbaden 1997. ISBN 3-447-03925-6.<br /> * {{Literatur|Autor=Georges Marçais|Titel=Tunis et Kairouan|Ort=Paris|Jahr=1937}}<br /> * [[Georges Marçais]], [[Louis Poinssot]]: ''Objets kairouanais.'' IXe au XIIe siècle. (= ''Notes &amp; Documents'' 11, 1-2). Tunis 1948-1952<br /> * {{Literatur|Autor=[[Guy de Maupassant]]|Titel=Unterwegs nach Kairouan. Nordafrikanische Impressionen|Verlag=R.&amp;nbsp;Piper &amp; Co|Ort=München|Jahr=1957}}<br /> * {{Literatur|Autor=Bernard Roy, Paule Poinssot|Titel=Inscriptions arabes de Kairouan. Bd. 1|Ort=Paris |Jahr=1950}}. Bd. 2 (Paris 1958). Bd. 3 (Tunis 1983)<br /> * [[Henri Saladin]]: ''Tunis et Kairouan''. Paris 1908<br /> * {{Literatur|Autor=[[Joseph Schacht]]|Titel=On some manuscripts in the libraries of Kairouan and Tunis|Sammelwerk=Arabica|Band=14 |Jahr=1967|Seiten=226–258}}<br /> * Paul Sebag: ''The Great Mosque of Kairouan''. London / New York 1965<br /> * {{Literatur|Autor=Elise Voguet|Titel=L'inventaire des manuscrits de la Bibliotheque de la Grande Mosque de Kairouan (693/1293-4)|Sammelwerk=Arabica|Band=50|Jahr=2003|Seiten=532–544}} ([https://www.academia.edu/2130553/Linventaire_des_manuscrits_de_la_bibliotheque_de_la_Grande_Mosquee_de_Kairouan_693_1293-4_Une_contribution_a_lhistoire_du_malikisme_kairouannais Volltext])<br /> * Ḥasan Ḥusnī ʿAbdalwahhāb: ''{{lang|ar-Latn|Waraqāt ʿan al-ḥaḍāra al-ʿarabiyya bi-Ifrīqiya al-tūnisiyya}}'' ({{ar|حسن حسني عبد الوهاب : ورقات عن الحضارة العربية بافريقية التونسية}}) (Dokumente über die arabische Zivilisation im tunesischen Nordafrika). Bd. I. Tunis 1965<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kairouan}}<br /> * {{Welterbe|499}}<br /> * http://www.kairouan-cci2009.nat.tn/<br /> * http://www.kohlbach.org/Tunesien/Tunesien-Kairuan.html<br /> * http://www.tourismtunisia.com/togo/kairouan/kairouan.html (engl.)<br /> * http://www.heini.de/kairouan.htm 14 Fotos<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4029239-3}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Qairawan}}<br /> [[Kategorie:Ort in Tunesien]]<br /> [[Kategorie:Weltkulturerbe in Tunesien]]<br /> [[Kategorie:Religion (Tunesien)]]<br /> [[Kategorie:Gouvernement Kairouan]]<br /> [[Kategorie:Ort in Afrika]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Orientalist/Qairaw%C4%81n-Galerien&diff=137942563 Benutzer:Orientalist/Qairawān-Galerien 2015-01-19T12:51:22Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:106-0616 IMG.JPG → File:Qairawān.jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to what the image displays.</p> <hr /> <div>== Bildergalerie ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_01.jpg|Hauptmoschee von Nordwest mit modernem Geschäftsviertel<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_02.jpg|Minarett der Hauptmoschee von Nordwest<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_03.jpg|Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südöstlichen Stadtmauer<br /> Image:TUNISIE_KAIROUAN_04.jpg|Die [[qibla]]-Wand der Hauptmoschee mit Kuppel von außen<br /> Image:Ancient_Roman_columns_in_the_Great_Mosque_of_Kairouan.jpg|Der Säulengang vor dem Gebetssaal<br /> Image:Great_Mosque_of_Kairouan.jpg|Der Säulengang nach Westen mit Haupteingang<br /> Image:Kairouan Roman columns 0020.JPG|Römisches Säulenpaar aus drei Teilen im östlichen Säulengang<br /> <br /> Image:Qairawān.jpg|Stadtmauer mit Altstadtgasse und Minarett<br /> Image:Kairouan,_Tunisia.jpg|Altstadtgasse mit Heiligengrab (Kuppel)<br /> Image:Façade_of_the_Mosque_of_the_Three_Gates.jpg|Die „Drei-Tore-Moschee“ (10. Jh.) mit Minarett<br /> Image:100-0008 IMG.JPG|Die Wollhändler an der „Drei-Tore-Moschee“<br /> Image:Arcades in Medina of Kairouan, Tunisia 2007.jpg|Der alte Markt (suq) der Teppichhändler<br /> Image:Kairouan_doors.jpg|Altstadt; Hauseingang<br /> Image:Hauseingang_mit_Fahrrad_(Qairawān,_Tunesien).jpg|Altstadt; Hauseingang mit Fahrrad<br /> Image:Carpet_shop_in_Kairouan.jpg|Teppichhändler<br /> Image:111-1124 IMG.JPG|Am alten Markt mit „Brik“-Verkäufer<br /> Image:111-1127 IMG.JPG|Bäcker am alten Markt<br /> Image:111-1126 IMG.JPG|Bab Tunis; Stadttor Richtung Nord<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;gallery caption=&quot;Kairouan um 1900: historische Postkarten&quot;&gt;<br /> Datei:Img435.jpg|1) Kairouan vom Weg nach [[Sousse]]; rechts: das Grab des Gelehrten as-Suyyuri. Siehe auch Nr. 9<br /> Datei:Entry_-_Great_Mosque_of_Kairouan_-_Postcard_1900.jpg|2) Haupteingang zum Betsaal der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img433.jpg|3) Die Gasse vor der Hauptmoschee<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img434.jpg|4) Die Hauptmoschee mit Minarett und Bab Lalla Rihana<br /> Datei:Great Mosque of Kairouan-1900-img432.jpg|thumb|100px|5) Minarett der Großmoschee an der Nordwand<br /> Datei:Wells_-_Mosque_of_Kairouan_-_Postcard_1900.jpg| 6) Wasserträger an der Zisterne in der Hauptmoschee<br /> Datei:Img430.jpg|7) Die Hauptmoschee: Mihrab, [[Minbar]] und [[Maqsura]]<br /> Datei:Kairouan_Mosque.jpg|8) Die „Barbiermoschee“: Grab des Prophetengefährten<br /> Datei:Img423.jpg|9) Das Grab des Gelehrten as-Suyyuri (11. Jh.) an der südlichen Stadtmauer<br /> Datei:Img438.jpg|10) Die „Drei-Tore-Moschee“ mit Fassade und Minarett<br /> Datei:Img421.jpg|11) Die „Drei-Tore Moschee“ mit der Gasse der Wollhändler<br /> Datei:Img428.jpg|12) Bab Tunis an der Nordmauer<br /> Datei:Img437.jpg|13 Bab al-futuh an der Nordwestmauer<br /> Datei:Postcard_Le_Minaret_de_Kairouan_Tunisia.jpg|14) Die Hauptstraße der Altstadt ([[Stereoskopie]])<br /> Datei:Img424.jpg|15) „Brik“-Verkäufer in der Altstadt]]<br /> Datei:Postcard Tunisis - Un marchand de pains.jpg|16) Brotverkäufer in der Altstadt<br /> Datei:Postcard Kairouan, Entree des Souks.jpg|17) Eingang in die Gewölbegassen des Marktes<br /> Datei:Img436.jpg|18) Markttreiben in der Altstadt<br /> &lt;/gallery&gt;</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zucht-Champignon&diff=137942546 Zucht-Champignon 2015-01-19T12:51:00Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:101-0114 IMG.JPG → File:Agaricus bisporus mushroom.jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to what the i…</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Zucht-Champignon<br /> | Taxon_WissName = Agaricus bisporus<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Jakob Emanuel Lange|J. E. Lange]]) [[Emil J. Imbach|Imbach]]<br /> | Taxon2_Name = Champignons<br /> | Taxon2_WissName = Agaricus<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Champignonverwandte<br /> | Taxon3_WissName = Agaricaceae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_Name = Champignonartige<br /> | Taxon4_WissName = Agaricales<br /> | Taxon4_Rang = Ordnung<br /> | Taxon5_WissName = Agaricomycetidae<br /> | Taxon5_Rang = Unterklasse<br /> | Taxon6_Name = <br /> | Taxon6_WissName = Agaricomycetes<br /> | Taxon6_Rang = Klasse<br /> | Bild = Agaricus bisporus mushroom.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Zucht-Champignon (''Agaricus bisporus'')<br /> }}<br /> <br /> Der '''Zweisporige Egerling''' (''Agaricus bisporus'' [[Synonym (Taxonomie)|syn.]] ''Agaricus brunnecens'', ''Agaricus hortensis''), häufig als '''Zucht-Champignon''' bekannt und auch unter verschiedenen Phantasie-Namen (zum Beispiel Portobello) vermarktet, ist eine Pilzart aus der Gattung der [[Egerlinge]] (''Agaricus''). Er ist der weltweit am meisten angebaute Speisepilz und kann durch züchterische Bearbeitung in verschiedenen Größen- und Farbvariationen auftreten. Der Name ''Agaricus bisporus'' wurde konserviert.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> [[Datei:Agaricus bisporus hymenium.png|miniatur|hochkant|Mikrozeichnung: Fruchtschicht des Zucht-Champignons]]<br /> [[Datei:Agaricus bisporus spores SEM 3.jpg|miniatur|Fruchtschicht des Zucht-Champignons mit zweisporigen Basidien unter dem Rasterelektronenmikroskop]]<br /> <br /> === Makroskopische Merkmale ===<br /> Der Hut des Zucht-Champignons ist zunächst kugelig bis halbkugelig, später konvex bis abgeflacht, im Alter auch wellig verbogen und erreicht Durchmesser von 5 bis 13&amp;nbsp;Zentimeter. Die Hutoberfläche ist je nach Stamm weiß, beige oder braun gefärbt, glatt und matt, später vom Rand her in konzentrisch angeordnete, angedrückte Schuppen aufreißend. Der Hutrand ist glatt, die Lamellen überragend und lange heruntergebogen, in jungem Zustand ist er mit weißen [[Velum (Mykologie)|Velumresten]] behangen. Die schmalen Lamellen sind jung rosa bis fleischfarben, bei zunehmender Reife purpurbraun bis schwarz werdend, die Lamellenscheiden sind glatt und weißlich. Der zylindrische, an der Spitze manchmal verjüngte Stiel wird 5 bis 8&amp;nbsp;Zentimeter lang und 2 bis 4&amp;nbsp;Zentimeter stark, er ist voll und starr. Über dem Ring ist er blass graurosa und fein längsfaserig, unterhalb weiß und längsfaserig. Der oberseits geriefte [[Annulus (Mykologie)|Ring]] ist weiß und aufsteigend (gestiefelt), jung dick und wulstig, später nur noch wenig vorstehend und kantig. Das Fleisch des Zweisporigen Egerlings ist weiß, nur im Stiel schwach gilbend an der Stielbasis und über den Lamellen schwach rötend, die Rotfärbung verblasst schnell wieder. Der Geschmack ist mild aromatisch und nussartig, der Geruch ist aromatisch und schwach säuerlich. Das Sporenpulver ist schokoladenbraun.<br /> <br /> === Mikroskopische Merkmale ===<br /> Hauptkennzeichen des Zweisporigen Egerlings sind die zweisporigen [[Basidie]]n ohne Basalschnallen, wobei allerdings auch viersporige Formen vorkommen können. Die Sporen sind ellipsoid und 5,5 bis 8,5&amp;nbsp;Mikrometer lang und 4 bis 6,5&amp;nbsp;Mikrometer breit.<br /> <br /> == Artabgrenzung ==<br /> Der Zucht-Champignon ist durch seine zweisporigen Basidien gekennzeichnet. Äußerlich ähnlich kann der [[Stadt-Champignon]] (''Agaricus bitorquis'') sein. Er besitzt einen zweiteiligen Ring aus einem aufsteigenden und einem absteigenden Abschnitt sowie festes Fleisch. Der [[Kompost-Champignon]] (''A. cappellianus'') besitzt einen braunen Hut und einen hängenden Ring. Der [[Steppen-Champignon]] (''A. litoralis'') hat ebenfalls einen hängenden Ring.<br /> <br /> == Ökologie ==<br /> Wie alle Champignon-Arten ist der Zweisporige Egerling ein [[Saprobiont]], der auf nährstoffreichen Substraten wie Mist oder Kompost wächst. Freilandvorkommen in Mitteleuropa werden auf Komposthaufen oder Gewächshäusern in Gärten und Parkanlagen gefunden. Seltener treten sie an Wald- und Straßenrändern auf. Fruchtkörper erscheinen vorwiegend im Frühjahr und Sommer, seltener im Herbst. Die Kultivierung der Art erfolgt auf kompostierten Substraten, die z.&amp;nbsp;B. mit Pferde-, Hühner- oder Kuhmist hergestellt werden.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> Der Zweisporige Egerling ist ein [[Kosmopolit (Biologie)|Kosmopolit]] und war ursprünglich wahrscheinlich auf der Nordhalbkugel in Asien, Nordafrika, Europa und Nordamerika zu finden. Zudem wurde er weltweit eingeschleppt. In Nordamerika ist die Art in Kanada und in den USA anzutreffen. In Nordafrika gibt es Funde in Marokko. In Asien existieren Nachweise aus Israel, Korea, China und Japan. In Europa sind Vorkommen von Spanien bis zu den Hebriden zerstreut bis mäßig häufig. In Deutschland kommt der Pilz zerstreut im Freiland vor, oft handelt es sich um Verwilderungen. Teilweise werden lokale Wildformen durch Kulturflüchtlinge verdrängt.<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Die var. ''bisporus'' besitzt braune Hutschuppen. Die seltenere var. ''albidus'' hat einen weißen Hut. Darüber hinaus gibt es mehrere Kultursorten<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> [[Datei:Agaricus bisporus 5195131842 f2af2a7f60 o.jpg|miniatur|Champignon-Gemüse im Wok]]<br /> === Speisewert ===<br /> Der Kulturchampignon ist weltweit der bedeutendste angebaute Speisepilz. Er wurde zuerst zur Zeit [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]] in Paris von [[Olivier de Serres]] kultiviert. Durch seinen hohen Gehalt an [[Vitamine]]n, [[Protein|Eiweiß]] und [[Ballaststoff]]en sowie den geringen Anteil an [[Fette|Fett]] und [[Kalorie]]n ist der Champignon für die Ernährung von Interesse.&lt;ref name=&quot;ChampIdee1&quot; /&gt;<br /> <br /> === Inhaltsstoffe ===<br /> Der Champignon besteht zu über 90 % aus Wasser, zu je über 3 % aus [[Kohlenhydrate]]n (davon etwa ein Drittel [[Ballaststoff]]e) und [[Protein|Eiweiß]] sowie zu etwa 0,3 % aus [[Fette|Fett]].&lt;ref name=&quot;ChampIdee1&quot; /&gt; 100&amp;nbsp;g Champignons enthalten etwa 16–22 [[Kalorie|kcal]].&lt;ref name=&quot;AOK&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ChampIdee1&quot; /&gt; Des Weiteren enthält er vor allem die [[Vitamin]]e [[Riboflavin|B&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]], [[Nicotinsäure|B&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;]], [[Pantothensäure|B&lt;sub&gt;5&lt;/sub&gt;]], [[Biotin|B&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;]] und [[Folsäure|B&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;]]&lt;ref name=&quot;ChampIdee2&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;AOK&quot; /&gt; sowie die Vitamine [[Cholecalciferol|D]], [[Tocopherol|E]] und [[Vitamin K|K]] als auch [[Kalium]], [[Eisen]] und [[Zink]].&lt;ref name=&quot;Bonduelle&quot; /&gt;<br /> <br /> In einer Studie der [[Universitätsklinik Freiburg]] konnte demonstriert werden, dass Zuchtchampignons, die mit [[Ultraviolettstrahlung|UV-B]]-Strahlung behandelt wurden, signifikante Mengen an [[Vitamin D2|Vitamin&amp;nbsp;D&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]] bildeten (491 μg oder 19.640 [[Internationale Einheit|IE]] pro 100 g Zuchtchampignons). Die Verabreichung der so angereicherten Zuchtchampignons waren Vitamin&amp;nbsp;D&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-[[Nahrungsergänzungsmittel|Supplementen]] ebenbürtig.&lt;ref name=&quot;DOI10.1038/ejcn.2011.53&quot;&gt;P. Urbain, F. Singler, G. Ihorst, H-K Biesalski, H. Bertz: ''Bioavailability of vitamin D2 from UV-B-irradiated button mushrooms in healthy adults deficient in serum 25-hydroxyvitamin D: a randomized controlled trial.'' In: ''European Journal of Clinical Nutrition.'' 65, 2011, S.&amp;nbsp;965–971, {{DOI|10.1038/ejcn.2011.53}}. DRKS-ID der Studie: DRKS00000195&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Zucht-Champignon gilt als eine der wenigen Pilzarten, die schadlos roh genossen werden können.&lt;ref name=&quot;Gerhardt2003&quot; /&gt; In den Fruchtkörpern wurde jedoch das [[Hydrazin]]-Derivat [[Agaritin]] nachgewiesen, das vor allem in jungen Exemplaren vorkommt.&lt;ref name=&quot;Fischer&quot; /&gt; Der Pilz enthält zudem [[Enzym]]e, die dessen Abbau beschleunigen.&lt;ref name=&quot;Fischer&quot; /&gt; Die entstehenden Stoffe stehen im Verdacht eine [[Genotoxizität|genotoxische]] oder [[karzinogen]]e Wirkung zu besitzen.&lt;ref name=&quot;Fischer&quot; /&gt; Daher ist der Rohverzehr der Fruchtkörper mit einem gewissen Risiko verbunden.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> === Literatur ===<br /> * {{bibISBN|3440099709}}<br /> * {{bibISBN|3856040404}}<br /> * {{bibISBN|9783800135721}}<br /> * Paul Stamets: ''Growing gourmet and medicinal mushrooms.'' Ten Speed Press, 2000, ISBN 1-58008-175-4, S.&amp;nbsp;295–300.<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;AOK&quot;&gt;''[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/essen-trinken-ernaehrung-champignons-8589.php Champignons].'' AOK, Juli 2013.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Bonduelle&quot;&gt;''[http://www.bonduelle.de/ernaehrung/warenkunde/gemueselexikon/champignons.html Champignons].'' Bonduelle.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ChampIdee1&quot;&gt;''[http://www.champignonidee.de/assets/themes/default/images/demacrovoedingsstoffen.pdf Makronährstoffe] (PDF; 440&amp;nbsp;kB).'' In: ''Der Champignon. Das Gemüse, das alles kann.'' Champignon Idee, S. 1.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ChampIdee2&quot;&gt;''[http://www.champignonidee.de/assets/themes/default/images/demacrovoedingsstoffen.pdf Vitamine und Mineralien] (PDF; 440&amp;nbsp;kB).'' In: ''Der Champignon. Das Gemüse, das alles kann.'' Champignon Idee, S. 1.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Fischer&quot;&gt;B. Fischer, J. Lüthy, C. Schlatter: ''Gehaltsbestimmung von Agaritin in Zuchtchampignons (''Agaricus bisporus'') mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC).'' Zeitschrift für Lebensmittel-Untersuchung und Forschung. September 1984, 179 (3), S. 218–223. (Teile [http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF01041897 online])&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Gerhardt2003&quot;&gt;{{bibISBN|3828916732|Seiten=54}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Agaricus bisporus|''Agaricus bisporus''}}<br /> * [http://www.indexfungorum.org/Names/NamesRecord.asp?RecordID=292246 ''Agaricus bisporus''] im Index Fungorum<br /> * [http://botit.botany.wisc.edu/toms_fungi/apr2001.html Tom Volk's Fungus of the Month for April 2001] (englisch)<br /> * {{Internetquelle<br /> | url = http://www.first-nature.com/fungi/agaricus-bisporus.php<br /> | sprache = englisch<br /> | titel = ''Agaricus bisporus''<br /> | werk = First Nature<br /> | zugriff = 2013-08-11<br /> }}<br /> * {{Internetquelle<br /> | autor = Michael Kuo<br /> | url = http://www.mushroomexpert.com/agaricus_bisporus.html<br /> | sprache = englisch<br /> | titel = ''Agaricus bisporus'': The Button Mushroom<br /> | werk = MushroomExpert.Com<br /> | datum = Januar 2004<br /> | zugriff = 2013-08-11<br /> }}<br /> * {{Internetquelle<br /> | autor = Michael Wood, Fred Stevens<br /> | url = http://www.mykoweb.com/CAF/species/Agaricus_bisporus.html<br /> | sprache = englisch<br /> | titel = California Fungi – ''Agaricus bisporus''<br /> | werk = MykoWeb<br /> | datum = 2011<br /> | zugriff = 2013-08-11<br /> }}<br /> <br /> {{Speisepilzhinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Champignonverwandte]]<br /> [[Kategorie:Speisepilzart]]<br /> [[Kategorie:Pilz mit sequenziertem Genom]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bildtafel_Pilze_Mitteleuropas&diff=137942544 Bildtafel Pilze Mitteleuropas 2015-01-19T12:50:59Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:101-0114 IMG.JPG → File:Agaricus bisporus mushroom.jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to what the i…</p> <hr /> <div>Die '''Bildtafel Pilze Mitteleuropas''' gibt einen Überblick über die Vielfalt der häufigsten Pilzarten (nur [[Großpilze]]) [[Mitteleuropa]]s. Details zu den Pilzen können den verlinkten Artikeln entnommen werden.<br /> <br /> Oft gibt es mehrere Bezeichnungen für eine Pilzart, die teilweise auch nur in bestimmten Gegenden gebräuchlich sind. In dieser [[Bildtafel]] wird die gängigste Bezeichnung verwendet, da sonst die alphabetische Sortierung eine Mehrfacheinordnung notwendig machen würde. Weitere Benennungen finden sich im jeweils verlinkten Artikel.<br /> <br /> {{TOC}}<br /> <br /> == A ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Russula paludosa T13.jpg|[[Apfel-Täubling]] (''Russula paludosa'')<br /> Datei:Pleurotus ostreatus - Pleurote en huître cropped.jpg|[[Austern-Seitling]] (''Pleurotus ostreatus'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == B ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Handkea excipuliformis (Scop.) Kreisel, 1989 (Pestle Puffball) (2) crop.jpg|[[Beutel-Stäubling]] (''Lycoperdon excipuliforme'')<br /> Datei:Piptoporus Betulinus.jpg|[[Birkenporling]] (''Piptoporus betulinus'')<br /> Datei:Rotkappe 006.jpg|[[Birken-Rotkappe]] (''Leccinum versipelle'')<br /> Datei:Pink and brown slime molds.jpg|[[Blutmilchpilz]] (''Lycogala epidendrum'')<br /> Datei:Lactarius volemus 90024 cropped.jpg|[[Brätling]] (''Lactarius volemus'')<br /> Datei:Collybia-platyphylla.jpg|[[Breitblättriger Rübling]] (''Megacollybia platyphylla'')<br /> Datei:Gymnopus peronatus 2010-07-24.JPG|[[Brennender Rübling]] (''Gymnopus peronatus'')<br /> Datei:Oudemansiella mucida JPG1.jpg|[[Buchenschleimrübling]] (''Oudemansiella mucida'')<br /> Datei:2005-09-12 Suillus luteus cropped.jpg|[[Butterpilz]] (''Suillus luteus'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == C ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:2009-12-12 Russula amoenolens Romagn 69455.jpg|[[Camembert-Täubling]] (''Russula amoenolens'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == D ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Scleroderma citrinum LC0159.jpg|[[Dickschaliger Kartoffelbovist]] (''Scleroderma citrinum'')<br /> Datei:Agaricus silvicola father and son.jpg|[[Dünnfleischiger Anis-Egerling]] (''Agaricus silvicola'')<br /> Datei:2006-09-03 Porphyrellus porphyrosporus 1.jpg|[[Düsterer Röhrling]] (''Porphyrellus porphyrosporus'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == E ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Ekte hussopp trapp.jpg|[[Echter Hausschwamm]] (''Serpula lacrymans'')<br /> Datei:Cantharellus cibarius - Lindsey.jpg|[[Echter Pfifferling]] (''Cantharellus cibarius'')<br /> Datei:2009-09-28 Lactarius deliciosus cropped.jpg|[[Edel-Reizker]] (''Lactarius deliciosus'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == F ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:2011-10-11 Hygrophoropsis aurantiaca crop.jpg|[[Falscher Pfifferling]] (''Hygrophoropsis aurantiaca'')<br /> Datei:Faltentintling-1.jpg|[[Faltentintling]] (''Coprinus atramentarius'')<br /> Datei:2005-03-28 Strobilurus esculentus.jpg|[[Fichten-Zapfenrübling]] (''Strobilurus esculentus'')<br /> Datei:Single lycoperdon perlatum.jpg|[[Flaschen-Stäubling]] (''Lycoperdon perlatum'')<br /> Datei:Lactarius pubescens 29377.jpg|[[Flaumiger Birken-Milchling]] (''Lactarius pubescens'')<br /> Datei:2007-07-28 Russula vesca Fr 30066 cropped.jpg|[[Fleischroter Speise-Täubling]] (''Russula vesca'')<br /> Datei:2006-10-25 Amanita muscaria crop.jpg|[[Fliegenpilz]] (''Amanita muscaria'')<br /> Datei:2012-07-12 Boletus erythropus crop.jpg|[[Flockenstieliger Hexen-Röhrling]] (''Boletus erythropus'')<br /> Datei:2011-08-28 Amanita strobiliformis crop.jpg|[[Fransiger Wulstling]] (''Amanita strobiliformis'')<br /> Datei:2010-09-29 Russula cyanoxantha cropped.jpg|[[Frauen-Täubling]] (''Russula cyanoxantha'')<br /> Datei:Agrocybe praecox 20120415wa.JPG|[[Früher Ackerling]] (''Agrocybe praecox'')<br /> Datei:2007-04-02 Gyromitra esculenta cropped.jpg|[[Frühjahrs-Giftlorchel]] (''Gyromitra esculenta'')<br /> Datei:Amanita verna-02.jpg|[[Frühlings-Knollenblätterpilz|Frühlingsknollenblätterpilz]] (''Amanita verna'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == G ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Russula.fellea.-.lindsey.jpg|[[Gallen-Täubling]] (''Russula fellea'')<br /> Datei:Fuligo septica - Gelbe Lohblüte - Hexenbutter - 02.jpg|[[Gelbe Lohblüte]] (''Fuligo septica'')<br /> Datei:2006-08-09 Amanita citrina 46465 cropped.jpg|[[Gelber Knollenblätterpilz]] (''Amanita citrina'')<br /> Datei:2010-09-26 Phallus impudicus crop.jpg|[[Gemeine Stinkmorchel]] (''Phallus impudicus'')<br /> Datei:2007-10-13 Leccinum scabrum (Bull.) Gray 12300 crop.jpg|[[Gemeiner Birkenpilz]] (''Leccinum scabrum'')<br /> Datei:2006-09-14 Tylopilus felleus crop.jpg|[[Gemeiner Gallenröhrling]] (''Tylopilus felleus'')<br /> Datei:Hallimasch 1.jpg|[[Gemeiner Hallimasch]] (''Armillaria mellea'')<br /> Datei:2011-11-15 Aleuria aurantia crop.jpg|[[Gemeiner Orangebecherling]] (''Aleuria aurantia'')<br /> Datei:Mycena pura 041111 Chambord 002.jpg|[[Gemeiner Rettich-Helmling]] (''Mycena pura'')<br /> Datei:Macrolepiota procera 4047591548 3c7342e593 o.jpg|[[Gemeiner Riesenschirmling]] (''Macrolepiota procera'')<br /> Datei:Xerocomus chrysenteron1.jpg|[[Gemeiner Rotfußröhrling]] (''Xerocomellus chrysenteron'')<br /> Datei:2011-05-01 Chlorophyllum rachodes (Vittadini) Vellinga 144047 crop.jpg|[[Gemeiner Safranschirmling]] (''Chlorophyllum rachodes'')<br /> Datei:XN Flammulina velutipes 473.jpg|[[Gemeiner Samtfußrübling]] (''Flammulina velutipes'')<br /> Datei:2010-09-17 Tricholoma sulphureum.jpg|[[Gemeiner Schwefel-Ritterling]] (''Tricholoma sulphureum'')<br /> Datei:Spaltblaettling2.jpg|[[Gemeiner Spaltblättling]] (''Schizophyllum commune'')<br /> Datei:Boletus edulis EtgHollande 041031 091.jpg|[[Gemeiner Steinpilz]] (''Boletus edulis'')<br /> Datei:Stockschwaemmchen.jpg|[[Gemeines Stockschwämmchen]] (''Kuehneromyces mutabilis'')<br /> Datei:Cortinarius armillatus.jpg|[[Geschmückter Gürtelfuß]] (''Cortinarius armillatus'')<br /> Datei:Galerina marginata.jpg|[[Gift-Häubling]] (''Galerina marginata'')<br /> Datei:Coprinus micaceus LC0103.jpg|[[Glimmer-Tintling]] (''Coprinus micaceus'')<br /> Datei:Suillus grevillei.jpg|[[Gold-Röhrling]] (''Suillus grevillei'')<br /> Datei:Pholiota aurivella1.jpg|[[Goldfell-Schüppling]] (''Pholiota aurivellus'')<br /> Datei:2005-08-18 Russula aeruginea 14354 mod.jpg|[[Grasgrüner Täubling]] (''Russula aeruginea'')<br /> Datei:2008-12-08 Hypholoma capnoides (Fr.) P. Kumm 31447 crop.jpg|[[Graublättriger Schwefelkopf]] (''Hypholoma capnoides'')<br /> Datei:2007-08-14 Suillus viscidus cropped.jpg|[[Grauer Lärchen-Röhrling]] (''Suillus viscidus'')<br /> Datei:2007-06-17 Amanita vaginata crop.jpg|[[Grauer Scheidenstreifling]] (''Amanita vaginata'')<br /> Datei:2008-07-07 Amanita excelsa colors corrected.jpg|[[Grauer Wulstling]] (''Amanita excelsa'')<br /> Datei:2007-10-13 Gomphidius glutinosus 131007 crop.jpg|[[Großer Schmierling]] (''Gomphidius glutinosus'')<br /> Datei:Grünblättrige Schwefelkopf Hypholoma fasciculare.jpg|[[Grünblättriger Schwefelkopf]] (''Hypholoma fasciculare'')<br /> Datei:2009-05 Amanita phalloides crop.jpg|[[Grüner Knollenblätterpilz]] (''Amanita phalloides'')<br /> Datei:Russula virescens3.JPG|[[Grüngefelderter Täubling]] (''Russula virescens'')<br /> Datei:Tricholoma equestre.jpg|[[Grünling (Pilz)|Grünling]] (''Tricholoma equestre'')<br /> Datei:2011-09-24 Stropharia aeruginosa crop.jpg|[[Grünspanträuschling]] (''Stropharia aeruginosa'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == H ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:2007-09-11 Sarcodon imbricatus 1.jpg|[[Habichtspilz]] (''Sarcodon imbricatus'')<br /> Datei:2011-05-14 Russula lepida 146790 146793 combined.jpg|[[Harter Zinnober-Täubling]] (''Russula rosea'')<br /> Datei:Otidea leporina 122450.jpg|[[Hasen-Öhrling]] (''Otidea leporina'')<br /> Datei:Boletinus cavipes.JPG|[[Hohlfuß-Röhrling]] (''Suillus cavipes'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == I ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == J ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Hirneola auricula-judae (xndr) cropped.jpg|[[Judasohr]] (''Auricularia auricula-judae'')<br /> Datei:2007-10-20 Cuphophyllus virgineus.jpg|[[Jungfern-Ellerling]] (''Cuphophyllus virgineus'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == K ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Paxillus involutus 20061015w.jpg|[[Kahler Krempling]] (''Paxillus involutus'')<br /> Datei:Amanita caesarea cropped.jpg|[[Kaiserling]] (''Amanita caesarea'')<br /> Datei:2010-08-28 Lactarius camphoratus 54601.jpg|[[Kampfer-Milchling]] (''Lactarius camphoratus'')<br /> Datei:Agaricus.xanthodermus.-.lindsey.jpg|[[Karbolegerling]] (''Agaricus xanthoderma'')<br /> Datei:2006-08 Amanita virosa crop.jpg|[[Kegelhütiger Knollenblätterpilz]] (''Amanita virosa'')<br /> Datei:2007-06-16 Hygrocybe conica.jpg|[[Kegeliger Saftling]] (''Hygrocybe conica'')<br /> Datei:Boletus pinophilus cropped.jpg|[[Kiefern-Steinpilz]] (''Boletus pinophilus'')<br /> Datei:Russula emetica 117475.jpg|[[Kirschroter Spei-Täubling]] (''Russula emetica'')<br /> Datei:Fungus-IMG 3896.JPG|[[Klebriger Hörnling]] (''Calocera viscosa'')<br /> Datei:2000 Amanita regalis cropped.jpg|[[Königsfliegenpilz]] (''Amanita regalis'')<br /> Datei:2004-09-07 Suillus granulatus.jpg|[[Körnchen-Röhrling]] (''Suillus granulatus'')<br /> Datei:Sparassis crispa.JPG|[[Krause Glucke]] (''Sparassis crispa'')<br /> Datei:Suillus bovinus.jpg|[[Kuh-Röhrling]] (''Suillus bovinus'')<br /> Datei:Chroogomphus rutilus Bryonia orig.jpg|[[Kupferroter Gelbfuß]] (''Chroogomphus rutilus'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == L ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Hygrophorus speciosus, Oneida Co. 1.jpg|[[Lärchen-Schneckling]] (''Hygrophorus speciosus'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == M ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Calocybe gambosa 080420wa cropped.jpg|[[Mairitterling]] (''Calocybe gambosa'')<br /> Datei:Maronenröhrling cropped.jpg|[[Maronen-Röhrling]] (''Boletus badius'')<br /> Datei:Lactarius ligniotus.jpg|[[Mohrenkopf-Milchling]] (''Lactarius lignyotus'')<br /> Datei:Clitocybe geotropa JPG1.jpg|[[Mönchskopf]] (''Infundibulicybe geotropa'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == N ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:2008-11-22 Clitocybe nebularis.jpg|[[Nebelgrauer Trichterling]] (''Clitocybe nebularis'')<br /> Datei:2010-10-16 Marasmius oreades (Bolton) Fr 112276.jpg|[[Nelken-Schwindling]] (''Marasmius oreades'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == O ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Clitocybe-gibba.jpg|[[Ockerbrauner Trichterling]] (''Infundibulicybe gibba'')<br /> Datei:2011-09-17 Lactarius turpis (Weinm.) Fr 169821 cropped.jpg|[[Olivbrauner Milchling]] (''Lactarius turpis'')<br /> Datei:2010-08-11 Hygrophorus olivaceoalbus.jpg|[[Olivbrauner Schneckling]] (''Hygrophorus olivaceoalbus'')<br /> Datei:Cortinarius orellanus 2.JPG|[[Orangefuchsiger Raukopf]] (''Cortinarius orellanus'')<br /> Datei:Amanita crocea Lennoxtown.jpg|[[Orangegelber Scheidenstreifling]] (''Amanita crocea'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == P ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:2008-10 Amanita pantherina cropped.jpg|[[Pantherpilz ]] (''Amanita pantherina'')<br /> Datei:H psittacina2 Rosemary Winnall cropped.jpg|[[Papageigrüner Saftling]] (''Hygrocybe psittacina'')<br /> Datei:2011-07-30 Amanita rubescens 1.jpg|[[Perlpilz]] (''Amanita rubescens'')<br /> Datei:2011-06-15 Mycena sanguinolenta (Alb. &amp; Schwein.) P. Kumm 151561.jpg|[[Purpurschneidiger Blut-Helmling]] (''Mycena sanguinolenta'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Q ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == R ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:2010-09-04 Cortinarius caperatus (Per.- Fr.) Fr 102560.jpg|[[Reifpilz]] (''Cortinarius caperatus'')<br /> Datei:Agaricus augustus 47964 cropped.jpg|[[Riesen-Champignon]] (''Agaricus augustus'')<br /> Datei:Amanita fulva 060820w.jpg|[[Rotbrauner Streifling]] (''Amanita fulva'')<br /> Datei:Verpa bohemica1.jpg|[[Runzel-Verpel]] (''Verpa bohemica'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == S ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Samtfußkrempling.jpg|[[Samtfuß-Holzkrempling]] (''Tapinella atrotomentosa'')<br /> Datei:2011-11-12 Suillus variegatus crop.jpg|[[Sand-Röhrling]] (''Suillus variegatus'')<br /> Datei:Boletus satanas cropped.jpg|[[Satans-Röhrling|Satansröhrling]] (''Boletus satanas'')<br /> Datei:Albatrellus-ovinus.jpg|[[Schaf-Porling]] (''Albatrellus ovinus'')<br /> Datei:Trametes.versicolor.-.lindsey.jpg|[[Schmetterlingstramete]] (''Trametes versicolor'')<br /> Datei:Schoenfussroehrling.jpg|[[Schönfuß-Röhrling]] (''Boletus calopus'')<br /> Datei:Coprinus dripping (dkrb)-1.jpg|[[Schopf-Tintling]] (''Coprinus comatus'')<br /> Datei:Polyporus squamosus 2011 G2.jpg|[[Schuppiger Stielporling]] (''Polyporus squamosus'')<br /> Datei:Hygrophorus pustulatus - Lindsey.jpg|[[Schwarzpunktierter Schneckling]] (''Hygrophorus pustulatus'')<br /> Datei:2012-08-29 Hydnum repandum L 256175 crop.jpg|[[Semmel-Stoppelpilz]] (''Hydnum repandum'')<br /> Datei:Schubbige bundelzwam.jpg|[[Sparriger Schüppling]] (''Pholiota squarrosa'')<br /> Datei:2011-04-30 Morchella esculenta.jpg|[[Speise-Morchel]] (''Morchella esculenta agg.'')<br /> Datei:Morchella conica LC0125.jpg|[[Spitzmorchel]] (''Morchella elata'')<br /> Datei:Maeandertrueffel.jpg|[[Stachelsporige Mäandertrüffel]] (''Choiromyces maeandriformis'')<br /> Datei:Exidia glandulosa 74739.jpg|[[Stoppeliger Drüsling]] (''Exidia glandulosa'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == T ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Clathrus archeri.jpg|[[Tintenfischpilz]] (''Clathrus archeri'')<br /> Datei:2011-11-20 Craterellus cornucopioides (L.) Pers 183522 cropped.jpg|[[Totentrompete]] (''Craterellus cornucopioides'')<br /> Datei:Cantharellus tubaeformis 1.jpg|[[Trompetenpfifferling]] (''Craterellus tubaeformis'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == U ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == V ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:2011-10-03 Laccaria amethystea crop.jpg|[[Violetter Lacktrichterling]] (''Laccaria amethystea'')<br /> Datei:Lepista nuda cropped.jpg|[[Violetter Rötelritterling]] (''Lepista nuda'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == W ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:2012-06-15 Russula risigallina (Batsch) Saccardo 228083.jpg|[[Wechselfarbiger Dotter-Täubling]] (''Russula risigallina'')<br /> Datei:Horse mushroom (Agaricus arvensis).jpg|[[Weißer Anis-Champignon]] (''Agaricus arvensis'')<br /> Datei:Mycena galopus 68060.jpg|[[Weißmilchender Helmling]] (''Mycena galopus'')<br /> Datei:2005-08-08 Russula mustelina 31414 mod.jpg|[[Wiesel-Täubling]] (''Russula mustelina'')<br /> Datei:2010-08-07 Agaricus campestris cropped.jpg|[[Wiesenchampignon]] (''Agaricus campestris'')<br /> Datei:Lactarius vellereus 2.JPG|[[Wolliger Milchling]] (''Lactarius vellereus'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == X ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:|[[]] ('''')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Y ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:|[[]] ('''')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Z ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:2009-11-14 Hypholoma sublateritium (Schaeff.) Quél 65279 crop.jpg|[[Ziegelroter Schwefelkopf]] (''Hypholoma lateritium'')<br /> Datei:2012-06-15 Xerocomus subtomentosus (L.) Fr 228138 crop.jpg|[[Ziegenlippe]] (''Xerocomus subtomentosus'')<br /> Datei:Russula-ochroleuca-ockertäubling.jpg|[[Zitronen-Täubling]] (''Russula ochroleuca'')<br /> Datei:2010-09-18 Pseudohydnum gelatinosum cropped.jpg|[[Zitterzahn]] (''Pseudohydnum gelatinosum'')<br /> Datei:Agaricus bisporus mushroom.jpg|[[Zucht-Champignon]] (''Agaricus bisporus'')<br /> Datei:Fomes fomentarius 2010 G2.jpg|[[Zunderschwamm]] (''Fomes fomentarius'')<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Mirko Svrček. ''Der große Pilzführer. Die Pilze Mitteleuropas in 451 Farbfotos''. Gondrom, Blindlach 1997, ISBN 3-8112-1424-1<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Fungi of Germany|Pilze in Deutschland}}<br /> <br /> {{Speisepilzhinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bildtafel|Pilze Mitteleuropas]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dufo&diff=137859533 Benutzer:Dufo 2015-01-17T02:18:30Z <p>Medium69: </p> <hr /> <div>{{Userboxtop|Babel}}<br /> {{User de}}<br /> {{User en-1}}<br /> &lt;div style=&quot;text-align: center; font-size: 120% &quot;&gt; &amp;nbsp; &lt;br&gt; &amp;nbsp; &lt;/div&gt;<br /> {{User:Senegrom/Vorlage:Kalender}}<br /> {{User:Agruwie/Vorlagen/Wikipedia Statistik}}<br /> &lt;div style=&quot;text-align: center; font-size: 120%; font-weight: bold;&quot;&gt; &amp;nbsp; &lt;br&gt; Userbox &lt;/div&gt;<br /> {{User SUL}}<br /> {{User:Arbus/Vorlagen/Babel/Monobook}}<br /> {{Babel field|color 1=#667755|color 2=#CCEEAA|letter code size&amp;nbsp; &lt;br&gt; =1.5em|text size=0.83em;text-align:center|letter code={{#expr: <br /> {{Tagesdifferenz|Tag1=21|Monat1=6|Jahr1=2005}}}}|text=Dieser Benutzer ist seit 21. Juni 2005 angemeldet ~ heute vor {{Tagesdifferenz|Tag1=21|Monat1=6|Jahr1=2005}} Tagen.}}<br /> {{User:Don_Maestro/Kamelbabelbox}} <br /> {{Benutzer:St-fl/vorlagen/babel/firefox}}<br /> {{User:Dudenfreund/Vorlage:dass}} <br /> {{User :Dsh/Vorlage:Nichtraucher}} <br /> {{User:Nicetry/Vorlage/AntiAlkohol|mw=m}} <br /> {{User:Raubfisch/Vorlage:kein Vegetarier!}} <br /> {{User:Minalcar/Vorlage:Pluto ist Planet}} <br /> {{User:Dufo/Vorlage:Zwergplanet}} <br /> {{User:Minalcar/Vorlage:Raumfahrtbefürworter}} <br /> {{User:Jobu0101/Babel/Inklusionist}} <br /> {{User:Fundriver/Vorlage:Gegen voreiliges Löschen}} <br /> {{Userboxbottom}}<br /> <br /> [[File:Kamelopedia Logo.png|right]]<br /> <br /> <br /> &lt;div style=&quot;border:3px solid #0000EE; background:#FFFFCC;margin:0px;padding:5px; width:560px;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt;&lt;big&gt; '''Dufo''' &lt;/big&gt;&lt;/big&gt;&lt;/big&gt; &lt;br&gt;<br /> [[File:Wikipedia-logo.png|27px]] &lt;big&gt; '''Wikipedia'''&lt;/big&gt; &amp;nbsp; ''Deutsch'' &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; [[File:Wikipedia-logo.png|27px]] &lt;big&gt; '''[http://en.wikipedia.org/wiki/User:Dufo Wikipedia]'''&lt;/big&gt; &amp;nbsp; ''English''<br /> ----<br /> [[File:Commons-logo.svg|20px]] &lt;big&gt;'''[http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Dufo Wikimedia Commons]'''&lt;/big&gt; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; <br /> [[File:Wikimedia Community Logo.svg|20px]] [http://meta.wikimedia.org/wiki/User:Dufo Wikimedia Meta-Wiki] &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; <br /> [[File:MediaWiki logo without tagline.svg|27px]] [http://www.mediawiki.org/wiki/User:Dufo MediaWiki] <br /> ----<br /> [[File:Wikibooks-logo.svg|20px]] [http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Dufo Wikibooks] &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;<br /> [[File:Wikinews-logo.svg|36px]] [http://de.wikinews.org/wiki/Benutzer:Dufo Wikinews] &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;<br /> [[File:Wikiquote-logo.svg|20px]] [http://de.wikiquote.org/wiki/Benutzer:Dufo Wikiquote] &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;<br /> [[File:Wikisource-logo.svg|20px]] [http://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:Dufo Wikisource] <br /> <br /> [[File:Wikispecies-logo.svg|20px]] [http://species.wikimedia.org/wiki/User:Dufo Wikispecies] &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;<br /> [[File:Wikiversity-logo.svg|25px]] [http://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Dufo Wikiversity] &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;<br /> [[File:Wiktionary-logo-de.png|20px]] [http://de.wiktionary.org/wiki/Benutzer:Dufo Wiktionary] &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp;<br /> [[File:Wikidata-logo.svg|40px]] [http://www.wikidata.org/wiki/User:Dufo Wikidata]<br /> <br /> ----<br /> [[File:Kamelopedia Logo.png|25px]] &amp;nbsp;&lt;big&gt;'''[http://kamelopedia.net/index.php/Kamel:Dufo Kamelopedia]'''&lt;/big&gt; &amp;nbsp; ''deutsches Satire-Wiki'' <br /> &lt;/center&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> [http://tools.wmflabs.org/xtools/ec/?user=Dufo&amp;project=de.wikipedia.org X!'s Tools] ◆ [http://tools.wmflabs.org/quentinv57-tools/tools/sulinfo.php?username=Dufo SUL] &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; [[File:Wikipedia-logo.png|27px]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Statistik Wikipedia Statistik] &amp;nbsp; &amp;nbsp; &amp;nbsp; [[File:Test wiki logo.png|35px]] [http://test.wikipedia.org/wiki/User:Dufo TestWiki]<br /> <br /> ----<br /> <br /> [[Datei:EightTNOs.png|400px]] [[Datei:Pluto compared2.jpg|389px]]<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; rules=&quot;all&quot; class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot; style=&quot;margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ '''Planeten, Zwergplaneten und Zwergplanet-Kandidaten'''<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! bgcolor=&quot;#DDBC8B&quot; rowspan=&quot;2&quot; colspan=&quot;2&quot; | Name <br /> ! colspan=&quot;4&quot; | Entfernung AE <br /> ! bgcolor=&quot;#DDBC8B&quot; | Umlaufz.<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | Ø (km) <br /> ! bgcolor=&quot;#DDBC8B&quot; rowspan=&quot;2&quot; | Masse (kg) <br /> ! bgcolor=&quot;#DDBC8B&quot; | Dichte<br /> ! colspan=&quot;3&quot; | Monde<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> | Perihel<br /> | mittl.<br /> | Aphel<br /> | exz.<br /> | bgcolor=&quot;#DDBC8B&quot; | Jahre<br /> | bgcolor=&quot;#DDBC8B&quot; | kg/dm³<br /> | groß<br /> | mitt.<br /> | klein<br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=#DDFFCC <br /> ! [[Datei:Mercury symbol.svg|20px]]<br /> ! align=&quot;left&quot; | [[Merkur (Planet)|Merkur]]<br /> | 0,3075<br /> | '''0,3871'''<br /> | 0,4667<br /> | 0,2056<br /> | 0,2408<br /> | '''4878'''<br /> | 3,302·10&lt;sup&gt;23&lt;/sup&gt;<br /> | 5,427<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=#DDFFCC <br /> ! [[Datei:Venus symbol.svg|20px]]<br /> ! align=&quot;left&quot; | [[Venus (Planet)|Venus]]<br /> | 0,7183<br /> | '''0,7233'''<br /> | 0,7283<br /> | 0,0068<br /> | 0,6152<br /> | '''12104'''<br /> | 4,869·10&lt;sup&gt;24&lt;/sup&gt;<br /> | 5,243<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=#DDFFCC <br /> ! [[Datei:Earth symbol.svg|20px]]<br /> ! align=&quot;left&quot; | [[Erde]]<br /> | 0,9833 <br /> | '''1,0000'''<br /> | 1,0167 <br /> | 0,0167<br /> | 1,0000<br /> | '''12756'''<br /> | 5,974·10&lt;sup&gt;24&lt;/sup&gt;<br /> | 5,515<br /> | 1<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=#DDFFCC <br /> ! [[Datei:Mars symbol.svg|20px]]<br /> ! align=&quot;left&quot; | [[Mars (Planet)|Mars]]<br /> | 1,3814<br /> | '''1,5237'''<br /> | 1,6660<br /> | 0,0935<br /> | 1,8808<br /> | '''6794'''<br /> | 6,419·10&lt;sup&gt;23&lt;/sup&gt;<br /> | 3,933<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | 2<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> ! [[Datei:Vesta symbol.svg|20px]]<br /> ! align=&quot;left&quot; | (4) [[(4) Vesta|Vesta]]<br /> | 2,151<br /> | '''2,361'''<br /> | 2,572<br /> | 0,089<br /> | 3,628<br /> | 458 × '''578''' <br /> | 2,6·10&lt;sup&gt;20&lt;/sup&gt;<br /> | 3,7<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=#DDDDDD<br /> ! [[Datei:Ceres symbol.svg|20px]]<br /> ! align=&quot;left&quot; | (1) [[(1) Ceres|Ceres]]<br /> | 2,544<br /> | '''2,766'''<br /> | 2,987<br /> | 0,080<br /> | 4,601<br /> | 909 × '''975''' <br /> | 9,35·10&lt;sup&gt;20&lt;/sup&gt;<br /> | 2,077<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> ! [[Datei:Pallas symbol.svg|20px]]<br /> ! align=&quot;left&quot; | (2) [[(2) Pallas|Pallas]]<br /> | 2,135<br /> | '''2,773'''<br /> | 3,412<br /> | 0,230<br /> | 4,619<br /> | 501 × '''574''' <br /> | 2,2·10&lt;sup&gt;20&lt;/sup&gt;<br /> | 3,28<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=#FFFFBB <br /> ! [[Datei:Jupiter symbol.svg|20px]]<br /> ! align=&quot;left&quot; | [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]<br /> | 4,952 <br /> | '''5,204'''<br /> | 5,455 <br /> | 0,0489<br /> | 11,863<br /> | '''142984'''<br /> | 1,899·10&lt;sup&gt;27&lt;/sup&gt;<br /> | 1,326<br /> | 4<br /> | 3<br /> | 56<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=#FFFFBB <br /> ! [[Datei:Saturn symbol.svg|20px]]<br /> ! align=&quot;left&quot; | [[Saturn (Planet)|Saturn]]<br /> | 9,021 <br /> | '''9,582'''<br /> | 10,054 <br /> | 0,0542<br /> | 29,457<br /> | '''120536'''<br /> | 5,685·10&lt;sup&gt;26&lt;/sup&gt;<br /> | 0,687<br /> | 5<br /> | 6<br /> | 37<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=#FFFFBB <br /> ! [[Datei:Uranus symbol.svg|20px]]<br /> ! align=&quot;left&quot; | [[Uranus (Planet)|Uranus]]<br /> | 18,324 <br /> | '''19,201'''<br /> | 20,078<br /> | 0,0457<br /> | 84,017<br /> | '''51118'''<br /> | 8,683·10&lt;sup&gt;25&lt;/sup&gt;<br /> | 1,27<br /> | 4<br /> | 4<br /> | 19<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=#FFFFBB <br /> ! [[Datei:Neptune symbol.svg|20px]]<br /> ! align=&quot;left&quot; | [[Neptun (Planet)|Neptun]]<br /> | 29,709<br /> | '''30,047'''<br /> | 30,385<br /> | 0,0113<br /> | 164,791<br /> | '''49528 '''<br /> | 1,0243·10&lt;sup&gt;26&lt;/sup&gt;<br /> | 1,638<br /> | 1<br /> | 6<br /> | 7<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> ! &amp;nbsp;<br /> ! align=&quot;left&quot; | (90482) [[(90482) Orcus|Orcus]]<br /> | 30,639<br /> | '''39,342'''<br /> | 48,046<br /> | 0,221<br /> | 247,50<br /> | ≈ '''1400''' <br /> | ≈ 3·10&lt;sup&gt;21&lt;/sup&gt;<br /> | ≈ 2<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=#DDDDDD<br /> ! [[Datei:Pluto symbol.svg|20px]]<br /> ! align=&quot;left&quot; | (134340) [[(134340) Pluto|Pluto]]<br /> | 29,658<br /> | '''39,482'''<br /> | 49,305<br /> | 0,249<br /> | 248,09<br /> | '''2304'''<br /> | 1,25·10&lt;sup&gt;22&lt;/sup&gt;<br /> | 2,03<br /> | 1<br /> | 2<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> ! &amp;nbsp;<br /> ! align=&quot;left&quot; | (28978) [[(28978) Ixion|Ixion]]<br /> | 30,089<br /> | '''39,666'''<br /> | 49,243<br /> | 0,241<br /> | 249,82<br /> | ≈ '''700''' <br /> | ≈ 2·10&lt;sup&gt;20&lt;/sup&gt;<br /> | ≈ 1,5<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> ! &amp;nbsp;<br /> ! align=&quot;left&quot; | (55637) [[2002 UX25]]<br /> | 36,470<br /> | '''42,774'''<br /> | 48,590<br /> | 0,145<br /> | 277,78<br /> | ≈ '''910''' <br /> | 7,9·10&lt;sup&gt;20&lt;/sup&gt;<br /> | ≈ 2<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> ! &amp;nbsp;<br /> ! align=&quot;left&quot; | (20000) [[(20000) Varuna|Varuna]]<br /> | 40,663<br /> | '''42,897'''<br /> | 45,132<br /> | 0,052<br /> | 280,96<br /> | ≈ '''900''' <br /> | 5,9·10&lt;sup&gt;20&lt;/sup&gt;<br /> | 1,6<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> ! &amp;nbsp;<br /> ! align=&quot;left&quot; | (55636) [[2002 TX300]]<br /> | 37,802<br /> | '''43,088'''<br /> | 48,374<br /> | 0,123<br /> | 282,84<br /> | ≈ '''850''' <br /> | ≈ 5·10&lt;sup&gt;20&lt;/sup&gt;<br /> | ≈ 1,5<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> ! &amp;nbsp;<br /> | align=&quot;left&quot; | '''(136108) [[(136108) Haumea|Haumea]]''' &quot;Santa&quot;<br /> | 35,159<br /> | '''43,342'''<br /> | 51,524<br /> | 0,189<br /> | 285,30<br /> | 1000 × '''1960''' <br /> | 4,2·10&lt;sup&gt;21&lt;/sup&gt;<br /> | 2,5<br /> | &amp;nbsp;<br /> | 2<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> ! &amp;nbsp;<br /> ! align=&quot;left&quot; | (50000) [[(50000) Quaoar|Quaoar]]<br /> | 42,008<br /> | '''43,588'''<br /> | 45,169<br /> | 0,036<br /> | 287,78<br /> | ≈ '''1250''' <br /> | ≈ 2·10&lt;sup&gt;21&lt;/sup&gt;<br /> | ≈ 2<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=#DDDDDD<br /> ! &amp;nbsp;<br /> | align=&quot;left&quot; | '''(136472) [[(136472) Makemake|Makemake]]''' &quot;Easterbunny&quot;<br /> | 38,543 <br /> | '''45,660'''<br /> | 52,778 <br /> | 0,156<br /> | 308,54<br /> | ≈ '''1800''' <br /> | ≈ 6·10&lt;sup&gt;21&lt;/sup&gt;<br /> | ≈ 2<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> ! &amp;nbsp;<br /> ! align=&quot;left&quot; | (55565) [[2002 AW197]]<br /> | 41,094<br /> | '''47,319'''<br /> | 53,544<br /> | 0,132<br /> | 325,50<br /> | ≈ '''800''' <br /> | ≈ 4·10&lt;sup&gt;20&lt;/sup&gt;<br /> | ≈ 1,5<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> ! &amp;nbsp;<br /> ! align=&quot;left&quot; | (84522) [[2002 TC302]]<br /> | 39,015<br /> | '''55,037'''<br /> | 71,059<br /> | 0,291<br /> | 408,03<br /> | ≈ '''1100''' <br /> | ≈ 1,5·10&lt;sup&gt;21&lt;/sup&gt;<br /> | ≈ 2<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot; bgcolor=#DDDDDD<br /> ! [[Datei:FFHoE.svg|20px]]<br /> ! align=&quot;left&quot; | (136199) [[(136199) Eris|Eris]]<br /> | 37,845<br /> | '''67,695'''<br /> | 97,545<br /> | 0,441<br /> | 556,97<br /> | ≈ '''2400''' <br /> | 1,5·10&lt;sup&gt;22&lt;/sup&gt;<br /> | ≈ 2<br /> | &amp;nbsp;<br /> | 1<br /> | &amp;nbsp;<br /> <br /> |- align=&quot;right&quot;<br /> ! &amp;nbsp;<br /> ! align=&quot;left&quot; | (90377) [[(90377) Sedna|Sedna]]<br /> | 76,076<br /> | '''488,200'''<br /> | 900,324<br /> | 0,844<br /> | 10787<br /> | ≈ '''1400''' <br /> | ≈ 3·10&lt;sup&gt;21&lt;/sup&gt;<br /> | ≈ 2<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> | &amp;nbsp;<br /> |}<br /> <br /> [[Datei:Moons of solar system-de.svg|850px]]<br /> &lt;div class=&quot;BoxenVerschmelzen&quot;&gt;<br /> {{Navigationsleiste_Sonnensystem}}<br /> {{Navigationsleiste Monde}}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;div style=&quot;border:2px solid #0000BB; background:#EEFFDD;margin:0px;padding:5px;&quot;&gt;<br /> * '''[https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ACentralAuth&amp;target=Dufo Global Account Manager]''' • [http://toolserver.org/~tparis/pcount/index.php?name=Dufo&amp;lang=de&amp;wiki=wikipedia Local Edit Count – detailiert] &amp;nbsp; • &amp;nbsp; &lt;big&gt;'''[https://tools.wmflabs.org/stimmberechtigung/ ∇]'''&lt;/big&gt; &amp;nbsp; • &amp;nbsp; Wikipedia-[http://stats.wikimedia.org/DE Statistik] &amp;nbsp; • &amp;nbsp;[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php? CatScan]<br /> [[Datei:Solar System XXVII.png]] <br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;!-- 77 (78) Links --&gt;<br /> [[af:User:Dufo]]<br /> [[als:User:Dufo]]<br /> [[ar:User:Dufo]]<br /> [[az:User:Dufo]]<br /> [[bar:User:Dufo]]<br /> [[bg:User:Dufo]]<br /> [[bn:User:Dufo]]<br /> [[br:User:Dufo]]<br /> [[ca:User:Dufo]]<br /> [[cs:User:Dufo]]<br /> [[da:User:Dufo]]<br /> <br /> [[el:User:Dufo]]<br /> [[en:User:Dufo]]<br /> [[eo:User:Dufo]]<br /> [[es:User:Dufo]]<br /> [[et:User:Dufo]]<br /> [[eu:User:Dufo]]<br /> [[fa:User:Dufo]]<br /> [[fi:User:Dufo]]<br /> [[fr:User:Dufo]]<br /> [[fy:User:Dufo]]<br /> [[gl:User:Dufo]]<br /> [[gn:User:Dufo]]<br /> [[he:User:Dufo]]<br /> [[hi:User:Dufo]]<br /> [[hr:User:Dufo]]<br /> [[hu:User:Dufo]]<br /> [[ia:User:Dufo]]<br /> [[id:User:Dufo]]<br /> [[it:User:Dufo]]<br /> [[ja:User:Dufo]]<br /> [[ka:User:Dufo]]<br /> [[kn:User:Dufo]]<br /> [[ko:User:Dufo]]<br /> [[ksh:User:Dufo]]<br /> [[ku:User:Dufo]]<br /> [[kv:User:Dufo]]<br /> [[la:User:Dufo]]<br /> [[li:User:Dufo]]<br /> [[lt:User:Dufo]]<br /> [[lv:User:Dufo]]<br /> [[mn:User:Dufo]]<br /> [[mr:User:Dufo]]<br /> [[ms:User:Dufo]]<br /> [[mwl:User:Dufo]]<br /> [[nds:User:Dufo]]<br /> [[new:User:Dufo]]<br /> [[nl:User:Dufo]]<br /> [[nn:User:Dufo]]<br /> [[no:User:Dufo]]<br /> [[oc:User:Dufo]]<br /> [[pa:User:Dufo]]<br /> [[pfl:User:Dufo]]<br /> [[pl:User:Dufo]]<br /> [[pt:User:Dufo]]<br /> [[ro:User:Dufo]]<br /> [[ru:User:Dufo]]<br /> [[rw:User:Dufo]]<br /> [[sh:User:Dufo]]<br /> [[simple:User:Dufo]]<br /> [[sk:User:Dufo]]<br /> [[sl:User:Dufo]]<br /> [[sq:User:Dufo]]<br /> [[sr:User:Dufo]]<br /> [[sv:User:Dufo]]<br /> [[sw:User:Dufo]]<br /> [[te:User:Dufo]]<br /> [[tg:User:Dufo]]<br /> [[th:User:Dufo]]<br /> [[tl:User:Dufo]]<br /> [[tr:User:Dufo]]<br /> [[uk:User:Dufo]]<br /> [[uz:User:Dufo]]<br /> [[vi:User:Dufo]]<br /> [[vo:User:Dufo]]<br /> [[war:User:Dufo]]<br /> [[zh:User:Dufo]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mond_des_Sonnensystems&diff=137792129 Mond des Sonnensystems 2015-01-15T01:22:16Z <p>Medium69: </p> <hr /> <div>[[Datei:Moons of solar system-de.svg|mini|hochkant=1.6|Auswahl von Monden im [[Sonnensystem]] im Größenvergleich zur [[Erde]]]]<br /> <br /> Ein '''Satellit''' (umgangssprachlich meist '''Mond''') ist in der [[Astronomie]] ein natürlich entstandenes [[astronomisches Objekt]], das sich in einer [[Umlaufbahn]] um ein anderes Objekt –&amp;nbsp;wie eine [[Galaxie]], einen [[Planet]]en, einen [[Zwergplanet]]en oder auch einen [[Kleinkörper (Astronomie)|Kleinkörper]] wie einen [[Asteroid]]en&amp;nbsp;– befindet. Dem gegenüber stehen die [[Satellit (Raumfahrt)|künstlichen Satelliten]] in der [[Raumfahrt]].<br /> Natürliche Satelliten von Planeten und kleineren Objekten werden auch als „Monde“ (nach dem [[Mond]] der Erde) oder „Trabanten“ ([[Slawische Sprachen|slaw.]]: „Begleiter“) bezeichnet; zu weiteren Details der Begriffsherkunft siehe unten im Abschnitt [[Satellit (Astronomie)#Geschichte|Geschichte]].<br /> <br /> Bei Galaxien, die Satelliten eines anderen Sternsystems sind, sprechen Astronomen von [[Satellitengalaxie]]n. <br /> <br /> == Entstehung ==<br /> Über die Entstehung von natürlichen Satelliten bzw. Monden gibt es je nach Besonderheiten ihrer Größe oder seiner Bahneigenschaften unterschiedliche Vorstellungen. Am bekanntesten sind die vor allem in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Ansätze zur [[Entstehung des Mondes|Entstehung des Erde-Mond-Systems]] – hauptsächlich entweder aus einer gemeinsamen [[Akkretionsscheibe]], durch Einfang, durch Abspaltung oder als Folge einer Großkollision von [[Protoplanet]]en.<br /> <br /> Für die regulären Satelliten der Gasplaneten gilt die Akkretion aus umgebenden Partikeln. Für verhältnismäßig besonders große Satelliten wie den [[Erdmond]] und den Plutomond [[Charon (Mond)|Charon]] hat die Vorstellung einer Großkollision die Oberhand gewonnen. Für [[rückläufig]] kreisende Satelliten, das heißt, gegen den Rotationssinn des Hauptkörpers, wird als Herkunftsweg der Einfang eines auf einer ehemals selbstständigen Umlaufbahn fertig ausgebildeten Körpers angenommen. Für die [[Mars (Planet)|Mars]]&lt;nowiki /&gt;monde ([[Phobos (Mond)|Phobos]] und [[Deimos (Mond)|Deimos]]) wird aufgrund ihrer sehr unregelmäßigen Form und der Nähe des [[Asteroidengürtel]]s eine Herkunft als eingefangene [[Asteroid]]en vermutet. Bei kleinen und sehr unregelmäßigen Asteroiden, deren Rotationsgeschwindigkeit durch den [[YORP-Effekt]] beeinflusst wird, kann dieser Effekt im Falle einer Beschleunigung im Verlauf von mehreren Millionen Jahren möglicherweise dazu führen, dass die Himmelskörper zerbrechen und einzelne Fragmente als Satelliten verbleiben.<br /> <br /> == Sonstige Entwicklungen ==<br /> Über einen möglichen Untergang von Satelliten gibt es ebenfalls verschiedene Vorstellungen. Mit die älteste davon ist die des Eindringens in die [[Roche-Grenze]] eines Planeten. Ab dieser kritischen Nähe werden die [[Gezeitenkraft|Gezeitenkräfte]] dermaßen stark, dass größere Satelliten von ihnen zerrissen werden. Diese Ansicht ist vor allem als Erklärung des hauptsächlichen Ursprungs der [[Saturnring]]e bekannt geworden. Daneben gibt es auch die Theorie, dass die [[Planetenring]]e der [[Gasplanet]]en aus restlichem Material der [[Protoplanetare Scheibe|protoplanetaren Gas- und Staubscheibe]] bestehen, das sich dort innerhalb der Roche-Grenze nicht zu Satelliten zusammenballen konnte. Die Ringsysteme bestehen aus Eis und Staub von sehr feiner Teilchengröße bis hin zu hausgroßen Brocken. Für die Unterscheidung zwischen den kleinsten Monden und den größten Ringbrocken gibt es keine definierte Grenzgröße; die Unterscheidung erfolgt rein konventionell, zumal die Ringe fotografisch noch nicht in einzelne Komponenten aufgelöst worden sind.<br /> <br /> Manch einzelne Ringe innerhalb eines Ringsystems werden anscheinend von einem Satelliten aus gespeist: Im Fall des Saturnmondes [[Enceladus (Mond)|Enceladus]] durch aufsteigende Fontänen eines [[Kryovulkanismus]], und von dem Mond [[Mab (Mond)|Mab]] aus, dessen Umlaufbahn um [[Uranus (Planet)|Uranus]] mit der Zone der höchsten Dichte des My-Ringes zusammenfällt, welcher möglicherweise durch die herausschlagende Wirkung von [[Impakt|Meteoriteneinschlägen]] hervorgerufen wird. Während die [[Gravitation|Anziehungskraft]] größerer Himmelskörper dafür sorgt, dass die Trümmerstücke größtenteils auf die Oberfläche zurückstürzen, reicht sie bei kleinen dafür nicht aus und neben massearmen Satelliten verteilen sich auch feine Teilchen ringförmig im Orbit. Wie im Fall der zwei kleinen Plutomonde [[Nix (Mond)|Nix]] und [[Hydra (Mond)|Hydra]] wird von Wissenschaftlern vermutet, dass die Einschläge von [[Mikrometeorit]]en über einen astronomischen Zeitraum bis zur Aufreibung eines kleineren Satelliten zu einem Staubring führen können.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Nach der Erfindung des [[Fernrohr]]s war die Entdeckung der [[Galileische Monde|Galileischen Monde]] im Jahr 1610 am Jupiter die erste Beobachtung von astronomischen Objekten, die sich ganz offensichtlich nicht um die Erde drehen. Das war ein Argument gegen das [[Geozentrisches Weltbild|geozentrische]] und für das [[Heliozentrisches Weltbild|heliozentrische Weltbild]] und damit auch dafür, dass der [[Mond]] der einzige Himmelskörper ist, der wirklich um die Erde kreist. Seine Bezeichnung dient seither als allgemeines [[Synonymie|Synonym]] für alle natürlichen Satelliten von Planeten und auch von kleineren Körpern.<br /> <br /> [[Johannes Kepler]] bestätigte Galileis Entdeckungen mit seiner 1611 in Frankfurt veröffentlichten Schrift ''Narratio de observatis a se quatuor Iovis Satellitibus erronibus'' („Bericht über die vier von ihm beobachteten umherirrenden Begleiter des Jupiter“) und unterstützte gleichzeitig dessen Schlussfolgerungen. In dieser Schrift wird zum ersten Mal das lateinische Wort ''satelles'' („Leibwächter“, im Plural ''satellites'' auch „Gefolge“) für diese Art von Himmelskörpern verwendet &lt;ref&gt;Wolfgang Pfeifer: ''Etymologisches Wörterbuch des Deutschen.'' München ³1997, S. 1167. ISBN 3-423-32511-9&lt;/ref&gt;, welche Galilei noch ''Sidera Medicea'' („Mediceischen Gestirne“) nannte.<br /> [[Christiaan Huygens]] verwendet in seiner Veröffentlichung ''Systema Saturnium'' von 1659 für den von ihm entdeckten Saturnbegleiter [[Titan (Mond)|Titan]] als Erster das Wort ''[[Luna]]'' (''Mond'').&lt;ref&gt;http://archive.org/stream/CristianiHugeni00Huyg#page/2&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Deutsche Gelehrte des 18. Jahrhunderts bezeichneten Monde auch als „Nebenplaneten“, neben den „Hauptplaneten“.&lt;ref&gt;Johann S. T. Gehler: ''[http://archimedes.mpiwg-berlin.mpg.de/cgi-bin/archim/dict/hw?lemma=Nebenplaneten&amp;step=entry&amp;id=d007 Physicalisches Wörterbuch.]'' Wickert, Leipzig 1787.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde}}<br /> <br /> == Weitere Details ==<br /> In einem [[Planetensystem]] läuft der jeweilige Hauptkörper gemeinsam mit dem Mond auf einer Umlaufbahn um das [[Zentralgestirn]].<br /> <br /> Es ist kein Fall bekannt, in dem ein natürlicher Satellit einen eigenen natürlichen Trabanten hat, denn solche Umlaufbahnen innerhalb der [[Hill-Sphäre]] eines Satelliten sind nicht lange stabil.<br /> <br /> Insgesamt sind im [[Sonnensystem]] über 300 natürliche Satelliten bekannt.<br /> <br /> === Monde von Planeten ===<br /> Die Planeten des Sonnensystems haben insgesamt 173 bisher bekannte Monde, von denen zwei größer (aber nicht massereicher) als der Planet [[Merkur (Planet)|Merkur]] sind. Von den acht Planeten haben sechs einen oder mehrere Monde, wobei die [[Innere und äußere Planeten|inneren]], [[Erdähnlicher Planet|erdähnlichen Planeten]] maximal zwei und die äußeren, [[Gasplanet|jupiterähnlichen Planeten]] durchweg viele besitzen.<br /> <br /> Die Anzahl im Einzelnen mit Angabe der größten Exemplare und weiterer Besonderheiten (absteigend geordnet nach ihrer [[Masse (Physik)|Masse]]):<br /> * [[Merkur (Planet)|Merkur]] – 0<br /> * [[Venus (Planet)|Venus]] – 0<br /> * [[Erde]] – 1: [[Mond]] (im Verhältnis zu seinem Planeten der größte bekannte Satellit)<br /> * [[Mars (Planet)|Mars]] – 2: [[Phobos (Mond)|Phobos]] (mit dem geringsten Abstand von seinem Planeten) und [[Deimos (Mond)|Deimos]]; beides wahrscheinlich eingefangene Asteroiden.<br /> * [[Jupiter (Planet)|Jupiter]] – 67: u.&amp;nbsp;a. die vier [[Galileische Monde|Galileischen Monde]]: [[Ganymed (Mond)|Ganymed]] (größter und massereichster Mond im Sonnensystem), [[Kallisto (Mond)|Kallisto]], [[Io (Mond)|Io]] (Mond mit der höchsten Dichte und vulkanisch aktivster Körper) und [[Europa (Jupitermond)|Europa]]; die kleine [[Metis (Mond)|Metis]] hat die höchste bekannte mittlere Bahngeschwindigkeit.<br /> * [[Saturn (Planet)|Saturn]] – 62: u.&amp;nbsp;a. [[Titan (Mond)|Titan]] (zweitgrößter und einziger Mond des Sonnensystems mit einer dichten [[Atmosphäre (Astronomie)|Atmosphäre]]), [[Rhea (Mond)|Rhea]], [[Iapetus (Mond)|Iapetus]] (Körper mit den kontrastreichsten Albedounterschieden), [[Dione (Mond)|Dione]] (mit zwei [[Trojaner-Mond]]en), [[Tethys (Mond)|Tethys]] (ebenfalls mit zwei trojanischen Begleitern), [[Enceladus (Mond)|Enceladus]], [[Mimas (Mond)|Mimas]], [[Hyperion (Mond)|Hyperion]] (einziger bekannte Mond mit chaotischer Rotation) und [[Phoebe (Mond)|Phoebe]] (einziger größerer Mond mit regelmäßiger, aber nicht [[Gebundene Rotation|gebundener Rotation]]); die zwei kleinen [[Koorbitale Monde|koorbitalen Satelliten]] [[Janus (Mond)|Janus]] und [[Epimetheus (Mond)|Epimetheus]] tauschen regelmäßig ihre Umlaufbahn.<br /> * [[Uranus (Planet)|Uranus]] – 27: u.&amp;nbsp;a. [[Titania (Mond)|Titania]], [[Oberon (Mond)|Oberon]], [[Ariel (Mond)|Ariel]], [[Umbriel (Mond)|Umbriel]] und [[Miranda (Mond)|Miranda]] (zerklüftetster Satellit)<br /> * [[Neptun (Planet)|Neptun]] – 14: u.&amp;nbsp;a. [[Triton (Mond)|Triton]] (größter [[rückläufig]]er Mond), [[Proteus (Mond)|Proteus]] (größter Mond mit unregelmäßiger Form) und [[Nereid]] (exzentrischste Umlaufbahn); die kleine [[Naiad (Mond)|Naiad]] hat die kürzeste bekannte Umlaufzeit und die kleine [[Neso (Mond)|Neso]] die größte Umlaufbahn mit der längsten Umlaufzeit und der geringsten mittleren Bahngeschwindigkeit.<br /> <br /> Monde von [[Exoplanet|extrasolaren Planeten]] sind bisher noch nicht beobachtet worden. Siehe: [[Extrasolarer Mond]].<br /> <br /> === Monde von Zwergplaneten ===<br /> Auch bei [[Zwergplanet]]en sind Satelliten bekannt (nach Anzahl geordnet):<br /> * [[Pluto]] – 5: [[Charon (Mond)|Charon]] (größter Zwergplanetenmond), [[Nix (Mond)|Nix]], [[Hydra (Mond)|Hydra]], [[Kerberos (Mond)|Kerberos]] und [[Styx (Mond)|Styx]]<br /> * [[(136108) Haumea|Haumea]] – 2: [[Namaka (Mond)|Namaka]] und [[Hiʻiaka (Mond)|Hiʻiaka]]<br /> * [[(136199) Eris|Eris]] – 1: [[Dysnomia (Mond)|Dysnomia]]<br /> <br /> === Satelliten von Asteroiden ===<br /> {{Hauptartikel|Doppelasteroid}}<br /> Auch manche Asteroiden haben Satelliten. Es sind bislang über 100 Asteroiden mit jeweils ein bis zwei Satelliten bekannt – insgesamt 134 derartige Satelliten (Stand: 11. Mai 2007). Die zwei kleinsten Satelliten überhaupt haben darunter die Objekte [[2003 SS84|2003 SS&lt;sub&gt;84&lt;/sub&gt;]] und [[2004 DC]] mit einem Durchmesser von etwa 60 Metern.&lt;ref&gt;[http://www.johnstonsarchive.net/astro/asteroidmoonslist2.html Asteroids/TNOs with satellites: by date reported]&lt;/ref&gt; Die Sonde [[Galileo (Raumsonde)|Galileo]] fotografierte 1993 zufällig erstmals einen Asteroidenmond, den Satelliten [[Dactyl (Mond)|Dactyl]] des Asteroiden [[(243) Ida|Ida]]. 1999 konnte bei [[(45) Eugenia|Eugenia]] erstmals ein Asteroidensatellit mit einem erdgestützten [[Teleskop]] nachgewiesen werden.<br /> <br /> === Satelliten von Kometen ===<br /> Die Entdeckung des im Jahr 2006 bekanntgegebenen Satelliten [[Echidna (Mond)|Echidna]] des Asteroiden [[(42355) Typhon|Typhon]] hat die Frage nach möglichen Satelliten von [[Komet]]en aufgeworfen, denn Typhon gehört der Asteroidenklasse der [[Zentauren (Astronomie)|Zentauren]] an, mit stark elliptischen Umlaufbahnen im äußeren Planetensystem, und die gelten als wahrscheinlich „erloschene“ und manche auch als noch etwas aktive Kometenkerne. Die Unterscheidung zwischen Kometen und eisreichen, aber sonnenfernen und daher insofern inaktiven Asteroiden ist auch substanziell nicht eindeutig. Ein „richtiger Kometenmond“ wurde bisher noch nicht gefunden.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Irregulärer Satellit]]<br /> * [[Doppelplanet]]<br /> * [[Extraterrestrischer Ozean]]<br /> * [[Kordylewskische Wolken]]<br /> * [[Kozai-Effekt]]<br /> * [[Quasisatellit]]<br /> * [[Schäfermond]]<br /> <br /> ;Listen<br /> * [[Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten]]<br /> ** [[Liste der Jupitermonde]]<br /> ** [[Liste der Saturnmonde]]<br /> ** [[Liste der Uranusmonde]]<br /> ** [[Liste der Neptunmonde]]<br /> * [[Liste der Satellitengalaxien der Milchstraße]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Monde.'' [[Sterne und Weltraum]]. Special Bd 7. Heidelberg 2002. ISBN 3-936278-22-9<br /> * David A. Rothery: ''Satellites of the outer planets - worlds in their own right.'' Oxford University Press, New York 1999. ISBN 0-19-512555-X<br /> * Sushil K. Atreya u.&amp;nbsp;a.: ''Origin and evolution of planetary and satellite atmospheres.'' Univ. of Arizona Press, Tucson 1989. ISBN 0-8165-1105-5<br /> * Hans Heinrich Voigt, Hermann-Josef Röser (Hrsg.): ''Abriss der Astronomie.'' Brockhaus, Mannheim 1969, [[Wiley-VCH]], Weinheim 2010 (6. Aufl.). ISBN 3-527-40736-7<br /> * Jürgen Blunck: ''Solar system moons - discovery and mythology.'' Springer, Berlin 2010 ISBN 978-3-540-68852-5.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Natural satellites|Satelliten (Astronomie)}}<br /> * [http://home.dtm.ciw.edu/users/sheppard/satellites/ Übersicht der Monde der Riesenplaneten von Scott S. Sheppard] (englisch)<br /> * [http://ssd.jpl.nasa.gov/?sat_discovery NASA-Liste von Satellitenentdeckungen] (englisch)<br /> * [http://kuffner-sternwarte.at/im_brennp/archiv2003/was_ist_ein_mond.html Was ist ein Mond?]<br /> * [http://www.monde.de/ Monde.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Monde<br /> |Navigationsleiste_Sonnensystem<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4179141-1}}<br /> <br /> [[Kategorie:Astronomisches Objekt|!Satellit]]<br /> [[Kategorie:Planetologie]]<br /> [[Kategorie:Trabant| ]]</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jenny_Marx&diff=137733762 Jenny Marx 2015-01-13T10:49:46Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Jenny von Westphalen.JPG → File:Jenny Marx Longuet.jpg File renaming criterion #3: Correct misleading names into accurate ones.This is Jenny (&quot;Jennychen&quot;) Caroline Long…</p> <hr /> <div>[[Datei:Jenny Marx um 1835.jpg|mini|hochkant=1.5|Jenny von Westphalen um 1835. Gemälde von unbekannter Hand.&lt;ref&gt;Das Gemälde erwarb das [[Museum für Deutsche Geschichte]] 1953 von [[Frédéric Longuet]], einem Urenkel von Karl Marx. F. Longuet war selbst Kunstmaler, Landschaftsmaler vor allem. Er besuchte die Stationen des Lebens seines Urgroßvaters und trug Skizzen, Federzeichnungen und Aquarelle zu einer Bildmappe zusammen (ein Auftrag des Instituts für Marxismus-Leninismus der KPdSU), er war auch Gast der damaligen Marx-Gedenkstätte in Salzwedel. (Erste Abbildung in: Museum für Deutsche Geschichte (Hrsg.): ''Marx-Engels-Ausstellung im ehemaligen Zeughaus unter den Linden.'' Berlin 1953, S. [28].)&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> '''Johanna Bertha Julie Jenny Marx,''' geborene '''von Westphalen''' (* [[12. Februar]] [[1814]] in [[Salzwedel]]; †&amp;nbsp;[[2.&amp;nbsp;Dezember]] [[1881]] in [[London]]) war eine deutsche Sozialistin und die Ehefrau von [[Karl Marx]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> === Herkunft ===<br /> Jenny von Westphalen war die Tochter des [[Landrat (Deutschland)#Geschichte|Landrates]] von Salzwedel [[Ludwig von Westphalen]] und seiner Frau Caroline von Westphalen, geborene Heubel (1780–1856). Ihr Großvater [[Philipp von Westphalen]] war der Geheim-Sekretär des Herzogs [[Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel|Ferdinand von Braunschweig]] und erhielt 1764 den Titel „Edler von Westphalen“. <br /> <br /> Aus der ersten Ehe ihres Vaters stammen ihre Halbgeschwister [[Ferdinand von Westphalen]] (1850–1858 preußischer Innenminister), Louise von Westphalen (1800–1863), Carl von Westphalen (1803–1840) und Franziska von Westphalen (1807–1896).&lt;ref&gt;Heinrich Gemkow: ''Edgar von Westphalen.'' In: ''Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte.'' 25. Jg., 1999, S. 404.&lt;/ref&gt; Ihre Geschwister waren Helena Laura Cecilia Charlotte Friderike von Westphalen (* 16. März 1817; † 3. April 1821)&lt;ref&gt;Manfred Schöncke: ''Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister.'' Köln 1993, ISBN 3-89144-185-1, S. 871 und 874 f.&lt;/ref&gt; und [[Edgar von Westphalen]].<br /> <br /> Jenny wurde am 15. Februar 1814 im Hause der Familie von Westphalen in Salzwedel getauft.&lt;ref&gt;Ihre Taufpaten waren: „Gräfin von der Schulenburg, Johanne geb. Meyer, Frau Kreisamtmännin Gerlach, Frau Majorin von Groeben, Frau Prediger Krausen, Herr Tribunalrichter von Heeringen, Herr Tribunalrichter Johann Christ, Wilhelm Schulz, Herr Stallmeister Heubel, Frau Kaufmann Mertens, Frau Kaufmann Krause, Frau Postdirektor Meinecke, Frau v. Nordeck, Frau Rector Solbrig“. Faksimile in: Wolfgang Schwalbach: ''Jenny Marx – bedeutendste Tochter der altmärkischen Stadt Salzwedel. Biographische Skizzen.'' S. 4.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Trier ===<br /> Im April 1816 wurde der Vater nach Trier versetzt, um dort als Regierungsrat bei der Bezirksregierung Trier zu wirken. In Trier wohnte die Familie von Westphalen im Haus Nr. 389 (heute Neustraße 83).&lt;ref&gt;Manfred Schöncke: ''Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister.'' Köln 1993, S. 873.&lt;/ref&gt; Am 3. April 1821 starb ihre Schwester Laura an „Stickhusten und Scharlachfiber“&lt;!-- sic! --&gt;, sie wurde am 5. April in Trier beerdigt.&lt;ref&gt;Manfred Schöncke: ''Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister.'' Köln 1993, S. 874 f.&lt;/ref&gt; Später benannte Jenny ihre zweite Tochter nach ihrer Schwester.<br /> <br /> Am 30. März 1828 wurde sie in der [[Jesuitenkirche (Trier)|Dreifaltigkeitskirche]] in [[Trier]] konfirmiert.&lt;ref&gt;Manfred Schöncke: ''Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister.'' Köln 1993, S. 835.&lt;/ref&gt; 1831 warb der [[Sekondeleutnant]] [[Pannwitz (Adelsgeschlecht)|Karl von Pannewitz]] (1803–1856) um Jenny, sie aber lehnte eine [[Verlöbnis|Verlobung]] ab.&lt;ref&gt;„Jenny war ein mit den Reizen der Jugend ausgestattetes, schönes Mädchen, ausdrucksvollen Antlitzes, durch ihren hellen Verstand und energische Charakter-Anlagen die meisten ihrer Altersgenossinnen überragend. Es konnte nicht fehlen, daß sie unter den jungen Männern aller Augen auf sich zog; ein Offizier der Garnison, ein Herr v. Pannwitz aus Schlesien, warb um ihre Hand; […] indeß Jenny schlug schließlich diese Bewerbung aus.“ (Ferdinand von Westphalen: ''Lebenserinnerungen.'' Zitiert nach Heinrich Gemkow: ''Aus dem Leben einer rheinischen Familie im 19. Jahrhundert. Archivalische Funde zu den Familien von Westphalen und Marx.'' S. 512 f.)&lt;/ref&gt; Zu ihrem 18. Geburtstag 1832 bekam sie von ihrem Vater 100 [[Reichstaler]] für eine Reise nach Paris oder der Schweiz geschenkt.&lt;ref&gt;Heinrich Gemkow: ''Aus dem Leben einer rheinischen Familie im 19. Jahrhundert. Archivalische Funde zu den Familien von Westphalen und Marx.'' S. 512.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem Marx seine beiden Bonner Studiensemester absolviert hatte, verlobte er sich „heimlich“ mit Jenny im Sommer 1836 in Trier. Zuerst wussten seine Schwester Sophia und [[Heinrich Marx (Justizrat)|sein Vater]] davon. Marx schickte ihr Gedichte („Buch der Liebe. Erster Theil“,&lt;ref&gt;„Buch der Liebe. Meiner theuren, ewiggeliebten Jenny v. Westphalen. Berlin 1836, am Ende des Herbstes. K. H. Marx.“ (''[[Marx-Engels-Gesamtausgabe]] &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.'' Abteilung I. Band 1, Berlin 1975, S. 477–521.)&lt;/ref&gt; „Buch der Liebe. Zweiter Theil“,&lt;ref&gt;„Buch der Liebe. Meiner theuren, ewiggeliebten Jenny v. Westphalen. Berlin 1836. November“. (''Marx-Engels-Gesamtausgabe &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.'' Abteilung I. Band 1. Berlin 1975, S. 523–553.)&lt;/ref&gt; „Buch der Lieder“&lt;ref&gt;„Buch der Lieder. Meiner theuren, ewiggeliebten Jenny v. Westphalen. Berlin 1836. von Karl Marx.“ (''Marx-Engels-Gesamtausgabe &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.'' Abteilung I. Band 1. Berlin 1975, S. 555–613.)&lt;/ref&gt; und „Volkslieder“&lt;ref&gt;„Volkslieder aller deutschen Mundarte, spanische, griechische, lettische, lappländische, esthnische, albanesische etc. zusammengestellt aus verschiedenen Sammlungen u.s.w. für mein süsses Herzens-Jennychen. K. H. Marx. Berlin 1839. ‚Hab’ Deiner nie vergessen, / Hab’ Allzeit an Dich gedenkt, / Du liegst mir stets am Herzen, / Herzen, Herzen, / Wie d’ Ros’ am Stiele hängt.‘ Altes Volkslied.“ (''Marx-Engels-Gesamtausgabe &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.'' Abteilung I. Band 1. Berlin 1975, S. 773–855.)&lt;/ref&gt;). Die Verlobungszeit dauerte sieben Jahre.<br /> <br /> Am 2. August 1837 weilte die Prinzessin [[Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach|Marie]], Gattin des Prinzen [[Carl von Preußen|Karl von Preußen]], in Trier. Ein Komitee veranstaltete „einen Ball“, um die Prinzessin „zu verherrlichen. Jenny war mit ihren Eltern und ihrem Halbbruder anwesend.&lt;ref&gt;Manfred Schöncke: ''Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister.'' S. 876.&lt;/ref&gt; Noch 1863 erinnerte Karl Marx seine Frau: <br /> {{Zitat|Liebe gute Herzensjenny, […] Ich bin täglich zum alten Westphalschen Hause gewallfahrt (in der Römerstraße), das mich mehr interessiert hat als alle römischen Altertümer, weil es mich an die glücklichste Jugendzeit erinnert und meinen besten Schatz barg. Außerdem fragt man mich täglich, links und rechts, nach dem quondam ‚schönsten Mädchen von Trier‘ und der ‚Ballkönigin‘. Es ist verdammt angenehm für einen Mann, wenn seine Frau in der Phantasie einer ganzen Stadt so als ‚verwunschene Prinzessin‘ fortlebt.| ref=&lt;ref&gt;Karl Marx an Jenny Marx, 15. Dezember 1863. ''[[Marx-Engels-Werke]]'', Band 30, S. 643.&lt;/ref&gt;}} <br /> <br /> 1838 reiste sie gemeinsam mit ihrem Halbbruder Carl zur Kur nach [[Niederbronn-les-Bains|Niederbronn]] im [[Elsaß]].&lt;ref&gt;Heinz Monz: ''Zwei Briefe aus Niederbronn (Elsaß).''&lt;/ref&gt; Carl starb am 8. März 1840. Sein Tod erschütterte die Familie. Im September 1841 wurde Jenny [[Pate|Patin]] von Anna Elisabeth Charlotte Jenny von Westphalen, der Tochter von Ferdinand und Louise Mathilde Cassot von Florencourt.&lt;ref&gt;Manfred Schöncke: ''Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister.'' Köln 1993, S. 879.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Hochzeit in Kreuznach ===<br /> Am 3. März 1842 verstarb ihr Vater Ludwig von Westphalen. Kurz danach verzog ihre Mutter mit Jenny nach [[Bad Kreuznach|Kreuznach]]. <br /> <br /> Am 28. Januar 1843 gab Marx’ Mutter [[Henriette Presburg|Henriette]] ihre notarielle Einwilligung zur Hochzeit.&lt;ref&gt;Heiratsurkunde No. 51/1843. Manfred Schöncke: ''Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister.'' S. 844 ff.&lt;/ref&gt; Die Aufgebote in Trier, Bonn, Köln und Kreuznach wurden am 4. und 11. Juni gestellt. Am 12. Juni wurde ein [[Ehevertrag]] abgeschlossen, der künftige Gütergemeinschaft vorsah,&lt;ref&gt;''Marx-Engels-Gesamtausgabe &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;.'' Band 1/1, Berlin 1927, S. 310–312.&lt;/ref&gt; und am 19. Juni 1843 wurde die zivile Trauung von Oberbürgermeister [[Franz Xaver Buhs|Franz Buss]] vorgenommen. Am gleichen Tag wurden sie kirchlich in Kreuznach von Pastor [[Johann Wilhelm Schneegans]] getraut.&lt;ref&gt;Heinz Monz: ''Karl Marx.'' Trier 1973, S. 351.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Da die Kreuznacher [[Pauluskirche (Bad Kreuznach)|Pauluskirche]] zu jener Zeit renoviert wurde (vgl. Albert Rosenkranz: ''Geschichte der evangelischen Gemeinde Kreuznach.'' Bad Kreuznach 1951, S. 166), fand die Trauung vermutlich in der [[Wilhelmskirche (Bad Kreuznach)|Wilhelmskirche]] statt. Siehe dazu auch Angelika Limmroth: ''Jenny Marx. Die Biografie.'' S. 82.&lt;/ref&gt; Die Trauung zeigten beide in Zeitungsanzeigen in Kreuznach und Trier an, was damals noch ungewöhnlich war.&lt;ref&gt;''Kreuznacher Zeitung'' Nr. 98 vom 20. Juni 1843, S. 4, und ''Trierer Zeitung'' Nr. 166 vom 22. Juni 1843. In: Heinz Monz: ''Bad Kreuznacher Reminiszenzen an Karl Marx.''&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Ende Juli 1843 traf [[Arnold Ruge]] zu Gesprächen über die [[Deutsch-Französische Jahrbücher|''Deutsch-Französischen Jahrbücher'']] in Kreuznach ein. Er fand, dass Jenny „sehr eingeweiht in die neue Philosophie“ war.&lt;ref&gt;Helmut Elsner: ''Karl Marx in Kreuznach 1842/43. Daten – Personen − Kreuznacher Exzerpte.'' In: ''Studien zu Marx’ erstem Paris-Aufenthalt und zur Entstehung der Deutschen Ideologie.'' Trier 1990, ISBN 3-926132-16-7, S. 117.&lt;/ref&gt; Die Hochzeitsreise führte das Paar zur [[Burg Ebernburg]] und nach [[Bingen am Rhein|Bingen]], anschließend nach [[Baden-Baden]].&lt;ref&gt;Heinz Monz: ''Von Bad Kreuznach nach Baden-Baden. Verifizierung und Ambiente einer Hochzeitsreise.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Paris ===<br /> Anfang Oktober 1843 trafen Jenny und Karl Marx in [[Paris]] ein. Hier lernten sie jetzt auch Arnold Ruges Frau Agnes Wilhelmine kennen, ebenso [[Georg Herwegh|Georg]] und [[Emma Herwegh]], [[German Mäurer]], [[Michael Bakunin]], [[Karl Ludwig Bernays]], [[Moses Heß]] und seine Frau Sybille sowie [[Heinrich Heine]], der auch mit Jenny korrespondierte.&lt;ref&gt;Rolf Hecker, Angelika Limmroth (Hrsg.): ''Jenny Marx. Die Briefe.'' Karl Dietz Verlag, Berlin 2014, S. 62.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 1. Mai wurde ihre Tochter [[Jenny Longuet|Jenny Caroline]] in Paris geboren.&lt;ref&gt;Yvonne Kapp: ''Eleanor Marx. Family Life.'' Vol. I. Lawrence and Wishart, London 1972, ISBN 0-85315-248-9, S. 25.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;„Das meine Tochter Jenny Marx in Paris am 1. Mai von einem gesunden Mädchen glücklich entbunden, zeige ich meinen theilnehmenden Freunden ganz ergebenst an. Trier, den 4. Mai 1844. Geheimrätin von Westphalen“. Zitiert nach Christa Krause: ''Geburtsanzeige von Marx’ Tochter Jenny.'' S. 115.&lt;/ref&gt; Ende Mai reiste Jenny mit ihrer Tochter Jenny zu ihrer Mutter Caroline nach Trier. Dort blieb sie bis Anfang September. In Trier traf sie mit Karls Schwester [[Geschwister Marx#Sophia Schmalhausen|Sophia]] und deren Tochter Henriette zusammen. Sie erlebte die Hochzeit der todkranken Schwester Karls [[Geschwister Marx#Henriette Marx|Henriette Marx]] und den „Humbug mit dem [[Heiliger Rock|heiligen Rocke]]“ in Trier. Sie kehrte mit der Amme „Gretchen aus [[Trier-Süd|Barbeln]]“ nach Paris zurück, nachdem [[Friedrich Engels]] in Paris mit Marx für zehn Tage zusammengekommen war, um ''[[Die heilige Familie]]'' zu schreiben.<br /> <br /> Das Attentat von [[Heinrich Ludwig Tschech]] auf König [[Friedrich Wilhelm IV. (Preußen)|Friedrich Wilhelm&amp;nbsp;IV.]] vom 26. Juli 1844 kommentierte Jenny so:<br /> <br /> {{Zitat | Ich erhielt Deinen Brief gerade in dem Moment, als alle Glocken läuteten, Geschütze feuerten und die fromme Schaar in die Tempel wallte, dem himmlischen Herrn ein Halleluja zu bringen, daß er den irdischen Herrn so wundersam gerettet. Du kannst Dir denken, mit welch eigener Empfindung ich während der Feier die Heine’schen Lieder las, und auch mein Hosannah mit anstimmte. Hat denn auch Dein Preußenherz vor Entsetzen gebebt bei der Kunde jenes Frevels, jenes unerhörten, undenkbaren Frevels? O! über die verlorene Jungfernschaft, die verlorene Ehre! Das sind so die preußischen Stichwörter. Als ich das kleine grüne Heupferd, den Cavalleriehauptmann X. von verlorener Jungfrauschaft declamiren hörte, glaubte ich nicht anderes, als meine er meine heilige unbefleckte Jungferschaft der Mutter Maria, denn das ist doch einmal die officiell constatirte – aber von der Jungfernschaft des preußischen Staats! Nein davon hatte ich längst das Bewußtsein verloren. | Jenny Marx | ''Aus dem Briefe einer deutschen Dame.'' | ref=&lt;ref&gt;Zitiert nach Jacques Grandjonc: ''„Vorwärts“! 1844. Marx und die deutschen Kommunisten in Paris.'' Berlin/Bonn-Bad Godesberg 1974, ISBN 3-8012-1071-5, S. 55.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Am 25. Januar 1845 erhielt Marx den Ausweisungsbefehl, dass er und damit auch seine Frau und seine Tochter Paris verlassen müssen. Marx reiste am 1. Februar 1845 mit [[Heinrich Bürgers]] nach Brüssel. Jenny musste ihren Haushalt auflösen. Sie vermutete, dass [[Alexander von Humboldt]] im Auftrag der preußischen Regierung die Ausweisung „eingefädelt“ hatte.&lt;ref&gt;Jenny Marx an Karl Marx, 10. Februar 1845. (Rolf Hecker, Angelika Limmroth (Hrsg.): ''Jenny Marx. Die Briefe.'' Karl Dietz Verlag, Berlin 2014, S. 64.)&lt;/ref&gt; Dieser Meinung war Friedrich Engels noch 1881.&lt;ref&gt;„Die preußische Regierung verfolgte Marx sogar in Paris. Mit Bedauern muß ich erwähnen, daß ein Mann wie A. v. Humboldt sich bereit fand, gemeinsam mit der preußischen Regierung zu erwirken, daß die Regierung [[Louis-Philippe I.|Louis-Philippe]] Marx aus Frankreich auswies.“ Zitiert nach Friedrich Engels: ''Rede am Grabe von Jenny Marx.'' In: ''Marx-Engels-Werke.'' Band 19, S. 293.&lt;/ref&gt; Humboldt hatte aber nachweislich mit der Ausweisung nichts zu tun.&lt;ref&gt;[[Kurt-Reinhard Biermann|Kurt R. Biermann]]: ''Alexander von Humboldt und seine vermutete Beteiligung an Marx’ Ausweisung aus Paris 1845.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung.'' Berlin, 26. Jg., 1984, Heft 6, S. 779–782.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Brüssel ===<br /> [[Datei:Iishmarx.jpg|mini|Einzige erhaltene Seite des [[Manifest der Kommunistischen Partei|Manifests der Kommunistischen Partei]] in der Handschrift von Jenny Marx und Karl Marx&lt;ref&gt;Im Juni 2013 wurde das Manifest in das [[Weltdokumentenerbe|UNESCO-Dokumentenerbe]] aufgenommen: [http://www.unesco.de/8005.html Schriften von Karl Marx: &quot;Das Manifest der Kommunistischen Partei&quot; (1848) und &quot;Das Kapital&quot;, erster Band (1867).]&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> In [[Brüssel]] wurde ihre Tochter [[Laura Lafargue|Jenny Laura]] am 26. September 1845 geboren.&lt;ref&gt;Acte des Naissance. No. 364. (Manfred Schöncke: ''Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister.'' S. 849 f.)&lt;/ref&gt;<br /> Sie lernte Friedrich Engels kennen, der Anfang April 1845 nach Brüssel gekommen war und seit dem 26. August 1845 im Nebenhaus (Rue de l’Alliance 7) wohnte.&lt;ref&gt;Michael Knieriem: ''Bekannte und unbekannte personengeschichtliche Daten zu Karl Marx und Friedrich Engels, während der Brüsseler Zeit 1845–1848.'' S. 91 f und S. 83 f.&lt;/ref&gt; Außerdem lernte sie in Brüssel auch [[Wilhelm Wolff (Publizist)|Wilhelm Wolff]], [[Ferdinand Wolff (Journalist)|Ferdinand Wolff]], [[Georg Weerth]], [[Stephan Born]], [[Carl Wallau]] und andere kennen.&lt;ref&gt;Stephan Born: ''Erinnerungen eines Achtundvierzigers.'' Hrsg. und eingeleitet von Hans J. Schütz. J. H. W. Dietz Nachf., Berlin/Bonn 1978, ISBN 3-8012-0031-0, S. 38 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Helena Demuth]] wurde ihr von ihrer Mutter Caroline von Westphalen im September 1846 geschickt. Helena Demuth führte von da an den Haushalt der Familie Marx. <br /> <br /> Jenny Marx nahm am Neujahrsfest des [[Deutscher Arbeiterbildungsverein (Brüssel)|Deutschen Arbeiterbildungsvereins]] am 31. Januar 1847 teil.&lt;ref&gt;Stephan Born: ''Erinnerungen eines Achtundvierzigers.'' 3. Aufl. Georg Heinrich Meyer, Leipzig 1898, S. 41.&lt;/ref&gt; In einem Zeitungsbericht&lt;ref&gt;Deutsche-Brüsseler-Zeitung vom 6. Januar 1848, Nr. 2, S. 2, Spalte 3.&lt;/ref&gt; der ''[[Deutsche-Brüsseler-Zeitung|Deutschen-Brüsseler-Zeitung]]'' wurde darauf hingewiesen, dass nach dem Bankett „eine dramatische Vorstellung, worin Frau Dr. Marx ihr geniales [[Deklamation]]stalent entwickelte“, stattfand.&lt;ref&gt;''Bericht über das Neujahrsfest des Deutschen Arbeiterbildungsvereins in Brüssel.'' In: Herwig Förder, [[Martin Hundt]], Jefim Kandel, Sofia Lewiona: ''Der Bund der Kommunisten. Dokumente und Materialien. Band 1. 1836–1849.'' Dietz Verlag, Berlin 1970, S. 641–644, hier S. 644.&lt;/ref&gt; Nur drei Tage später wurde am 3. Februar 1847 Charles Louis Henri Edgar Marx geboren,&lt;ref&gt;[[Michael Knieriem]]: ''Bekannte und unbekannte personengeschichtliche Daten zu Karl Marx und Friedrich Engels, während der Brüsseler Zeit 1845–1848.'' In: ''Protokoll des internationalen Kolloquiums der Marx-Engels-Stiftung e. V. am 28. November 1980 in Wuppertal-Elberfeld.'' Wuppertal 1981, S. 81. Die Vornamen sind die von Karl Marx, Ludwig von Westphalen, [[Heinrich Marx (Justizrat)|Heinrich Marx]] und Edgar von Westphalen.&lt;/ref&gt; der „Musch“ genannt und in der ersten Zeit von einer [[Amme]] namens Devalek betreut wurde.&lt;ref&gt;François Devalek an Jenny Marx, 15. Oktober 1851. (Rolf Hecker, Angelika Limmroth (Hrsg.): ''Jenny Marx. Die Briefe.'' S. 111.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Februar 1848 schrieb Jenny, als Marx’ Sekretärin, einen Teil des Manuskripts des [[Manifest der Kommunistischen Partei|Manifests der Kommunistischen Partei]]. Am 4. März 1848 morgens um 3 Uhr wurde Jenny, nachdem Karl Marx schon eine Stunde vorher verhaftet worden war, vor ihrer Haustür festgenommen. Nach 18-stündiger Haft wurde sie aus [[Belgien]] ausgewiesen.&lt;ref&gt;Bert Andréas: ''Marx’ Verhaftung und Ausweisung. Brüssel Februar/März 1848.'' Trier 1978, S. 29. (''Schriften aus dem Karl-Marx-Haus.'' Heft 22.)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;„Zum Schluß noch einige Worte über die hier erfolgten Ausweisungen der Deutschen. […] ferner Marx, dem seine Frau und Kinder gestern folgten“. In: C. Brüssel, 6. März: ''Französische Republik und Belgien. Ausweisungen aus Brüssel.'' Mannheimer Abendzeitung, 13. März 1848. Zitiert nach Walter Schmidt: ''Brüsseler Korrespondenzen in der „Mannheimer Abendzeitung“. Zur Wirksamkeit des deutschen Zeitungs-Korrespondenzbüros in Brüssel.'' In: ''Marx-Engels-Jahrbuch 10.'' Berlin 1987, ISBN 3-320-00914-1, S. 318.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat | In furchtbarer Angst eile ich ihm nach, suche Männer von Einfluß auf, um zu erfahren, was der Plan ist. […] Da plötzlich faßt mich eine Wache, nimmt mich gefangen und wirft mich in ein dunkles Gefängnis. Es war dies der Ort, an welchem man obdachlose Bettler, heimatlose Wandrer, unglückliche, verlorene Frauen unterbringt. Man stößt mich in ein dunkles Gemach. Schluchzend trete ich ein, da bietet mir eine unglückliche Leidensgefährtin ihr Lager an. Es war eine harte Holzpritsche. Ich sinke aufs Lager nieder. […] Nach einem 2stündigen Verhör, in welchem man wenig von mir herausbrachte, ward ich unter Gendarmenbegleitung zu einem Wagen geleitet und kam so gegen Abend bei meinen armen kleinen 3 Kindern an. | Jenny Marx | ''Kurze Umrisse eines bewegten Lebens.'' (1983), S. 187–188 (1965: S. 208).}}<br /> <br /> === Paris und Köln ===<br /> Jenny reiste am 6. April gemeinsam mit Stephan Born und ihren drei Kindern nach Paris, da Marx bereits am 3. April aus Belgien ausgewiesen worden war. Mitte April verließ sie Paris und reiste zuerst nach Trier zu ihrer Mutter.&lt;ref&gt;''Studien zu Marx’ erstem Paris-Aufenthalt und zur Entstehung der Deutschen Ideologie.'' Trier 1990, ISBN 3-926132-16-7, S. 206. (''Schriften aus dem Karl-Marx-Haus.'' Heft 43.)&lt;/ref&gt; Im Juni 1848 traf sie in [[Köln]] ein, wo die Familie Marx in der Cecilienstraße 7 wohnte.&lt;ref&gt;Heinrich Billstein: ''Marx in Köln.'' Pahl-Rugenstein, 1983, ISBN 3-7609-0766-0, S. 120 f.&lt;/ref&gt; Hier gab Marx die ''[[Neue Rheinische Zeitung]]'' heraus. Jenny lernte hier u.&amp;nbsp;a. [[Ferdinand Lassalle]] und [[Ernst Dronke (Schriftsteller)|Ernst Dronke]] kennen und hatte Kontakt mit dem ehemaligen [[Vormund]] von Karl Marx&lt;ref&gt;Nachlassaufnahme Heinrich Marx 24. August 1838. (Manfred Schöncke: ''Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister.'' Köln 1993, S. 287.)&lt;/ref&gt; und Abgeordneten der [[Preußische Nationalversammlung|Preußischen Nationalversammlung]] [[Johann Heinrich Schlink]].&lt;ref&gt;Johann Heinrich Schlink an Jenny Marx, 15. Juli 1848. (Angelika Limmroth, Rolf Hecker (Hrsg.): ''Jenny Marx. Die Briefe.'' S. 82–83.)&lt;/ref&gt; Anfang Januar 1849 besuchte sie mit ihrem Mann [[Gottfried Kinkel|Gottfried]] und [[Johanna Kinkel]] in [[Bonn]].&lt;ref&gt;Gottfried Kinkel an Karl Marx, 13. Januar 1849, und Johanna Kinkel an Karl Marx, 18. Februar 1849. (''Marx-Engels-Gesamtausgabe &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.'' Abteilung III. Band 3. Berlin 1981, S. 130 und 133.)&lt;/ref&gt; Jenny bemühte sich, ihren in Brüssel zurückgelassenen Hausstand wiederzuerlangen.&lt;ref&gt;August Schnée an Jenny Marx, 12. Dezember 1848. Victor Faider an Jenny Marx, 16. Januar 1849. (Angelika Limmroth, Rolf Hecker (Hrsg.): ''Jenny Marx. Die Briefe.'' S. 84–87.)&lt;/ref&gt; Nachdem die Zeitung am 18. Mai 1849 unterdrückt und Karl Marx als [[Staatenloser]] ausgewiesen worden war, verkaufte Jenny sämtliche Möbel und brachte ihre Silbersachen ins Pfandhaus.&lt;ref&gt;„Sie wissen, daß wir von allem nichts für uns übrig behalten, ich kam nach [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], um mein Silber zu versetzen, das Letzte, was wir hatten; in Köln ließ ich meine Möbel verkaufen, weil ich Gefahr lief, Wäsche und alles mit Beschlag belegt zu sehen.“ Jenny Marx an Joseph Weydemeyer, 20. Mai 1850. In: ''Mohr und General.'' 5. Aufl. 1983, S. 216 (2. Aufl. 1965, S. 239).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 7. Juli 1849 traf sie mit ihren Kindern wieder in Paris ein.<br /> <br /> {{Zitat | Du kannst Dir denken welche Bangigkeit mich ergriff als ich vom Pariser Aufstand hörte und wie selbst die dort furchtbar wüthende [[Cholera]] mich in steter Sorge gefangen hielt. Zu dem Allen nun noch die schweren allgemeinen Leiden und Niederlagen die auf unsrer Partei lasten, die schwierige Lage in die fast Alle, die für das Prinzip der neuen Welt kämpfen, momenthan gerathen sind. | Jenny Marx an [[Caroline Schöler]], 29. Juni 1849. | ref=&lt;ref&gt;''Marx-Engels-Gesamtausgabe &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.'' Abteilung III. Band 3. Berlin 1981, S. 725.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat | Ich selbst ging mit den 3 Kleinen über Bingen, wo wir [[Karl Heinzen|Heinzen]] und seine schöne Frau&lt;ref&gt;Henriette Heinzen, geborene Schiller. Sie war seit 1840 mit Karl Peter Heinzen verheiratet.&lt;/ref&gt;, eine ehemalige Schauspielerin, trafen und 8 Tage verweilten, nach meiner alten teuren Heimat in die Arme der geliebten Mutter. […] Karl ging […] nach Paris, wo kurze Zeit darauf die [[Alexandre Ledru-Rollin|Ledru-Rollin]]sche Affäre des 13. Juni den kurzen Revolutionstraum schloß. Die Reaktion trat in ihrer wildesten Gestalt allüberall auf. | Jenny Marx | ''Kurze Umrisse eines bewegten Lebens.'' (1983), S. 189 (1965: S. 210).}}<br /> <br /> === Im Londoner Exil ===<br /> Da Marx wieder aus Frankreich ausgewiesen wurde, folgte Jenny ihm mit Helena Demuth und den Kindern nach London, wo sie am 24. August 1849 ankamen.&lt;ref&gt;Irina Petschernikowa: ''Erziehung in der Familie Marx.'' Volk und Wissen, Berlin 1978, S. 177.&lt;/ref&gt; Am 5. November 1849 wurde Henry Edward Guy Marx geboren.&lt;ref&gt;Yvonne Kapp: ''Eleanor Marx. Family Life.'' Vol. I. Lawrence and Wishart, London 1972, ISBN 0-85315-248-9, S. 21.&lt;/ref&gt; Sein Spitzname war „Föxchen“, weil er mit dem dritten Vornamen Guy nach [[Guy Fawkes]] benannt wurde, der am 5. November 1605 den [[Gunpowder Plot]] ausgeübt hatte. Heinrich starb am 19. November 1850.&lt;ref&gt;„Am 5. November, während draußen die Volksstimmen mit dem Ruf Guy Fawkes for ever ertönten und kleine Jungen barock maskiert auf künstlich fabrizierten Eseln in den Straßen auf und ab zogen, während des Getöses ward mein armer kleiner Heinrich geboren. Zu Ehren des großen Konspirators ward unser kleiner Ankömmling Föxchen genannt. […] Im November erlag das zarte Kind einem Krampfanfall, der Folge einer [[Lungenentzündung]]. Mein Schmerz war so groß. Es war das erste Kind, das ich verlor.“ Jenny Marx: ''Kurze Umrisse eines bewegten Lebens.'' (1983), S. 191 und 194 (1965: S. 211–212 und 215).&lt;/ref&gt; Im März 1851 wurde Jenny Eveline Francis Marx&lt;ref&gt;Yvonne Kapp: ''Eleanor Marx. Family Life.'' Vol. I. Lawrence and Wishart, London 1972, ISBN 0-85315-248-9, S. 21.&lt;/ref&gt; geboren, genannt Franziska. Sie starb am 24. April 1852.&lt;ref&gt;„Am 28. März 1851 wurde uns ein kleines Mädchen, Franziska, geboren. Das arme kleine Ding ward bei einer [[Amme]] untergebracht, da es unmöglich war, das Kind in den 3 engen Räumen mit aufzubringen. […] Ostern desselben Jahres 1852 erkrankte unsere arme kleine Franziska an einer schweren [[Bronchitis]]. 3 Tage rang das arme Kind mit dem Tode. Es litt so viel. Sein kleiner entseelter Körper ruhte in dem kleinen hintern Stübchen; wir alle wanderten zusammen in das vordere, und wenn die Nacht heranrückte, betteten wir uns auf die Erde, und da lagen die 3 lebenden Kinder mit uns, und wir weinten um den kleinen Engel, der kalt und erblichen neben uns ruhte.“ Jenny Marx: ''Kurze Umrisse eines bewegten Lebens.'' (1983), S. 194 und 196 (1965: S. 216 und 217).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 23. Juni 1851 wurde Henry Frederick Demuth als unehelicher Sohn von Helena Demuth in der Wohnung „28 Dean Street Soho“ geboren. Während eine Reihe von Historikern ihn für einen illegitimen Sohn von Karl Marx hält,&lt;ref&gt;Izumi Omura, Shunichi Kubo, Rolf Hecker, Valerij Fomičev (Hrsg.): ''Karl Marx is my father. The documentation of Frederick Demuth’s parentage. Karl Marx ist mein Vater. Eine Dokumentation zur Herkunft von Frederick Demuth.'' Far Eastern Booksellers, Tokyo 2011, ISBN 978-4-87394-004-5.&lt;/ref&gt; listet [[Terrell Carver]] eine Reihe von Argumenten auf, die das in Zweifel ziehen.&lt;ref&gt;[http://www.marxmyths.org/terrell-carver/article.htm ''Marx Myths and Legends''], abgerufen 26. August 2013.&lt;/ref&gt; Jenny Marx bemühte sich im Oktober 1851 um eine Amme für Henry Frederick Demuth bei der Familie Devalek in Brüssel, die auch ihren Sohn Edgar 1847 versorgt hatte.&lt;ref&gt;François Devalek an Jenny Marx, 15. Oktober 1851. (Rolf Hecker, Angelika Limmroth (Hrsg.): ''Jenny Marx. Die Briefe.'' S. 111–112.)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;„Dass es sich bei dem in Pflege zu gebenden Kind um den zehn Wochen alten Frederick Demuth handelte ist zu vermuten […]“ Angelika Limmroth: ''Jenny Marx. Die Biografie.'' S. 152–153, hier S. 153.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Februar 1852 wird ein Brief von Jenny an Amalie Daniels, die Frau des im [[Kölner Kommunistenprozess]] angeklagten Dr. med. [[Roland Daniels]], von der Polizei abgefangen, am 26. Oktober 1852 wird er im Prozess als Beweisstück der Anklage angeführt.&lt;ref&gt;[[Karl Bittel (Historiker)|Karl Bittel]]: ''Der Kommunistenprozeß zu Köln 1852 im Spiegel der zeitgenössischen Presse.'' Rütten &amp; Loening, Berlin 1955, S. 127 f.&lt;/ref&gt; Über ihren Beitrag zur Verteidigung der Kölner Angeklagten informierte sie in Briefen an [[Adolf Cluss|Adolf Cluß]].&lt;ref&gt;Jenny Marx an Adolf Cluß, 15. Oktober 1852, [http://www.dearchiv.de/php/dok.php?archiv=mew&amp;brett=MEW028&amp;fn=637-639.28&amp;menu=mewinh MEW, Band 28, S. 637–639], und Jenny Marx an Adolf Cluß, 28. Oktober 1852, [http://www.dearchiv.de/php/dok.php?archiv=mew&amp;brett=MEW028&amp;fn=640-642.28&amp;menu=mewinh MEW, Band 28, S. 640–642].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für Marx’ Mitarbeit an der ''[[New York Daily Tribune]]'' schrieb Jenny nicht nur seine Korrespondenzen ab, damit die Redakteure seine Artikel lesen und drucken konnten – bekannt ist die schwer leserliche Handschrift von Karl Marx –, sondern sie führte auch ab dem 28. Januar 1853&lt;ref&gt;''Marx-Engels-Gesamtausgabe &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.'' Abteilung I. Band 12, Berlin 1984, S. 674 f.&lt;/ref&gt; ein Notizbuch,&lt;ref&gt;Das Notizbuch von Jenny Marx hat die Signatur im RGASPI, Moskau F. 1. op. 1. d. 386.&lt;/ref&gt; in dem sie die Themen der Artikel und ihr Absendedatum verzeichnete. Gelegentlich korrespondierte sie auch mit dem [[Redakteur]] der ''Tribune'' [[Charles Anderson Dana]].&lt;ref&gt;Angelika Limmroth, Rolf Hecker: ''Jenny Marx. Die Briefe.'' S. 169–170, 174–175.&lt;/ref&gt; Da Marx zunächst nicht über die gedruckten Exemplare der Zeitung verfügte, konnte er so in regelmäßigen Abständen einen [[Wechsel (Urkunde)|Wechsel]] auf die Zeitung ziehen, der der Familie Marx die nötigen Einkünfte sicherte. Die Wechsel [[Diskontgeschäft|diskontierte]] [[Ferdinand Freiligrath]], der in London bei der „General Bank of Switzerland (Crédit International Mobilier et Foncier) London Agency“ beschäftigt und mit der Marxschen Familie in den 1850er Jahren eng befreundet war.&lt;ref&gt;''Freiligraths Briefwechsel mit Marx und Engels.'' Teil I. Bearb. u. eingel. von Manfred Häckel. Akademie Verlag, Berlin 1968, S. 66 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 16. Januar 1855 wurde [[Eleanor Marx|Jenny Julia Eleanor Marx]]&lt;ref&gt;Yvonne Kapp: ''Eleanor Marx. Family Life.'' Vol. I. Lawrence and Wishart, London 1972, ISBN 0-85315-248-9, S. 21.&lt;/ref&gt; geboren.<br /> <br /> {{Zitat-en | My dear Mumchen this is written by your son himself he [give] you hundred kisses.| Edgar Marx an Jenny | ref=&lt;ref&gt;Faksimile in: ''Karl Marx und Friedrich Engels. Ihr Leben und ihre Zeit.'' Dietz Verlag, Berlin 1978, S. 139. Gedruckt in: Rolf Hecker, Angelika Limmroth (Hrsg.): ''Jenny Marx. Die Briefe.'' S. 95.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Am 6. April 1855 starb Edgar Marx in den Armen seines Vaters.&lt;ref&gt;„Der arme Musch ist nicht mehr. Er entschlief (im wörtlichen Sinne) in meinen Armen heute zwischen 5 und 6 Uhr.“ Karl Marx an Friedrich Engels am 6. April 1855. ''[[Marx-Engels-Werke]]'', Band 28, S. 443.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 22. Mai 1856 reiste Jenny mit ihren Kindern nach Trier, um ihre Mutter zu besuchen. Am 23. Juli verstarb ihre Mutter Caroline von Westphalen. Jenny regelte die Erbschaft. Das Erbe bestand aus 634 [[Reichstaler]]n und 18 [[Silbergroschen]], die auf ihren Bruder Edgar und Jenny entfielen.&lt;ref&gt;Heinz Monz: ''Karl Marx.'' NCO-Verlag, Trier 1973, S. 333.&lt;/ref&gt; Im gleichen Jahr erbte sie 97 [[Pfund Sterling]] und 6 Schilling, damit konnte die Familie ein schönes Haus in [[Hampstead Heath]] mieten.&lt;ref&gt;Jenny Marx an Wilhelm von Florencourt, 4. Oktober 1856. (Jürgen Reetz: ''Vier Briefe von Jenny Marx aus den Jahren 1856–1860.'' S. 6–7.)&lt;/ref&gt; Am 6. Juli 1857 gebar Jenny ein weiteres Kind, das aber nur wenige Stunden lebte.&lt;ref&gt;„Am 6ten July wurde unsere Familie wieder um ein kleines Wesen bereichert, das aber leider nur um wenige Momente die Stunde der Geburt überlebte, so ward wieder eine stille Hoffnung des Herzens zu Grabe getragen, uns von Neuem den alten Schmerz und die alte Sehnsucht nach den Geliebten Dahingeschiedenen wachrufen.“ (Jenny Marx an Louise von Westphalen, 29. Januar 1858. In: Jürgen Reetz: ''Vier Briefe von Jenny Marx aus den Jahren 1856–1860.'' S. 9.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Jenny Marx 1864.jpg|mini|Jenny Marx, Fotografie 1864]]<br /> <br /> Im Frühjahr 1859 schrieb sie das Manuskript von Marx’ Schrift ''[[Zur Kritik der politischen Ökonomie]]'' ab&lt;ref&gt;„Im Frühjahr 1859 sendete er das von mir abgeschriebene Manuskript ein“. Jenny Marx: ''Kurze Umrisse eines bewegten Lebens.'' (1983), S. 203 (1965: S. 225).&lt;/ref&gt; und 1860&lt;ref&gt;Sie [[Exzerpt|exzerpierte]] für Marx auch einen Artikel, „[[Karl Friedrich von Vincke|v. Vincke]]“, aus der Neuen Rheinischen Zeitung Nr. 244 vom 13. März 1848. (Cornelia Kometz: ''Marx’ Exzerpte zur „Neuen Rheinischen Zeitung“ vom Frühjahr 1860.'' Halle 1990, Univ. Halle-Wittenberg, Diss. A, 1990, S. 60 f. und 160.)&lt;/ref&gt; das vollständige [[Manuskript|Druckmanuskript]] von Marx’ ''[[Herr Vogt]]''.&lt;ref&gt;''Marx-Engels-Gesamtausgabe &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.'' Abteilung I. Band 18. Berlin 1984, S. 746.&lt;/ref&gt; Im November 1860 erkrankte sie, es waren die [[Pocken]].&lt;ref&gt;Die Diagnose ''Pocken'' wurde am 20. November 1860 gestellt. Jenny Marx an Louise Weydemeyer, 11. März 1861. In: ''Mohr und General.'' 5. Aufl. 1983, S. 231 (2. Aufl. 1965, S. 250–261).&lt;/ref&gt; Die Kinder wurden von [[Wilhelm Liebknecht]] und seiner Frau Ernestine, geb. Landolt, bis Weihnachten 1860 betreut.&lt;ref&gt;Wolfgang Schröder: ''Ernestine. Vom ungewöhnlichen Leben der ersten Frau Wilhelm Liebknechts.'' Verlag für die Frau, Leipzig 1987, ISBN 3-7304-0085-1.&lt;/ref&gt; Jenny hatte ein herzliches Verhältnis zu ihr.&lt;ref&gt;''„Sie können sich denken, wie mir oft zu Muthe war…“ Jenny Marx in Briefen an eine vertraute Freundin.'' Hrsg. von Wolfgang Schröder. Verlag für die Frau, Leipzig 1989.&lt;/ref&gt; Erst nach der Veröffentlichung des ersten Bandes von ''[[Das Kapital]]'' im Jahr 1867 besserte sich die finanzielle Situation der Familie Marx.<br /> <br /> Während des Aufstandes der [[Pariser Kommune]] 1871 schrieb Jenny Marx:<br /> <br /> {{Zitat | Sie können nicht ahnen, wie mein Mann, die Mädchen und wir alle durch die französischen Geschichten gelitten haben. Erst der entsetzliche Krieg und nun noch die viel schrecklichere zweite Belagerung von Paris. Der Tod von [[Gustave Flourens|Flourens]], dem Bravsten der Braven, hat uns alle tief ergriffen und nun der verzweifelte Kampf der Kommune, an dem alle unsere ältesten und besten Freunde teilnehmen. Der Mangel an militärischer Führungen, das ganz natürliche Mißtrauen gegen alles was ‚Militär‘ ist, das zudringliche Einmischen der Journalisten, der Phrasenhelden wie [[Félix Pyat]], die daraus notwendig entstehenden Zwistigkeiten, Unentschiedenheit und widerspruchsvolle Aktion – alle diese Übel, unvermeidlich in einer so kühnen jugendlichen Bewegung –, wären sicher von dem Kern tüchtiger, aufopferungsfähiger, selbstbewußter Arbeiter überwunden worden, aber jetzt, glaube ich, ist alle Hoffnung verloren, seit [[Otto von Bismarck|Bismarck]] sich durch deutsches Geld bezaahlt macht, den französischen Ordnungskanaillen, von denen jeder einzelne ein infames bürgerliches Verbrechen repräsentiert, nicht allein alle Gefangenen, sondern alle Festungswerke ausliefert. Eine zweite [[Februarrevolution 1848#Juniaufstand und Konterrevolution|Junischlacht]] ist vor uns […] | Jenny Marx an [[Louis Kugelmann]], 12. Mai 1871. | ref=&lt;ref&gt;''Tagebuch der Pariser Kommune. Karl Marx, Friedrich Engels.'' Dietz Verlag, Berlin 1971, S. 230–232.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Im September 1872 nahm Jenny Marx als Zuhörerin am [[Den Haag|Haager]] Kongress der [[Internationale Arbeiterassoziation|Internationalen Arbeiterassoziation]] teil.&lt;ref&gt;''Gespräche mit Marx und Engels.'' Hrsg. von [[Hans Magnus Enzensberger]]. Zweiter Band. Insel-taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1973, S. 424.&lt;/ref&gt; Schon 1864 hatte sie zum Beispiel eine Druckvorlage von Marx’ „Inauguraladresse“ geschrieben.&lt;ref&gt;''Marx-Engels-Gesamtausgabe &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.'' Abteilung I. Band 20. Berlin 1992, S. 868.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Durch die Vermittlung von [[Carl Hirsch]] konnte Jenny Marx fünf Artikel über das Londoner Theaterleben und über die besondere [[Shakespeare]]-Verehrung&lt;ref&gt;Marian Comyn: ''Meine Erinnerungen an Karl Marx.'' Übersetzt und annotiert von Frank T. Walter. Trier 1970. (''Schriften aus dem Karl-Marx-Haus.'' Heft 5.)&lt;/ref&gt; im Hause Marx in der ''[[Frankfurter Zeitung]]'' veröffentlichen.&lt;ref&gt;Bruno Kaiser: ''Jenny Marx als Theaterkritikerin. Zu einer bedeutsamen Wiederentdeckung.''&lt;/ref&gt; Ähnliche Korrespondenzen von ihr erschienen in der von [[Ferdinand Fleckles]] geleiteten Wiener Zeitschrift ''Der Sprudel.''&lt;ref&gt;Manfred Kliem: ''Neue Presseveröffentlichungen von Jenny Marx über William Shakespeare und Henry Irving im &quot;Sprudel&quot; von 1879 entdeckt.''&lt;/ref&gt; 1877 besuchte sie zum letzten Mal ihre Heimat anlässlich einer Kur gemeinsam mit ihrem Mann Karl und ihrer Tochter Eleanor. Vom 11. August 1877 bis Ende September 1877 weilte sie in [[Bad Neuenahr]].&lt;ref&gt;Heinrich Gemkow: ''Karl Marx’ letzter Aufenthalt in Deutschland. Als Kurgast in Bad Neuenahr 1877.'' Plambeck, Neuss 1986, ISBN 3-88501-063-1.&lt;/ref&gt; Bei der Rückreise nach London besuchte sie ihre Freundin [[Bertha Augusti]] in [[Koblenz]].&lt;ref&gt;Bertha Augusti: ''Ein verhängnisvolles Jahr.'' Neu herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Heinz Monz. Görres, Koblenz 1989, ISBN 3-920388-04-6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tod ===<br /> [[Datei:Karl Marx First Grave.jpg|mini|Diese Gedenkplatte auf dem ersten Grab der Familie Marx auf dem Highgate-Friedhof erinnert an die Umbettung der Gebeine 1954 in ein benachbartes Grab]]<br /> <br /> 1880 wurde bei Jenny [[Krebs (Medizin)|Krebs]] diagnostiziert.&lt;ref&gt;Brief von Karl Marx an Dr. Ferdinand Fleckles vom 29. September 1880.&lt;/ref&gt; Im Alter von 67 Jahren starb sie nach langem Leiden am 2. Dezember 1881 in London.&lt;ref&gt;„Frau Marx starb am 2. Dezember 1881, wie sie gelebt hatte, als Kommunistin und Materialistin. Der Tod hatte keine Schrecken für sie. Als sie fühlte, daß der Moment der Auflösung gekommen, rief sie aus: ›Karl, meine Kräfte sind gebrochen.‹ Dies waren ihre letzten, deutlich vernehmbaren Worte.“ Paul Lafargue: ''Persönliche Erinnerungen an Karl Marx.'' In: ''Mohr und General.'' 5. Aufl. 1983, S. 312 (2. Aufl. 1965, S. 318).&lt;/ref&gt; Sie wurde am 5. Dezember 1881 in ungeweihter Erde, da sie [[Atheist]]in war, auf dem [[Highgate Cemetery]] in London begraben. [[Friedrich Engels]] hielt die Trauerrede.&lt;ref&gt;''Marx-Engels-Gesamtausgabe &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.'' Abteilung I. Band 25. Berlin 1985, S. 287–294; ''Die Töchter von Karl Marx. Unveröffentlichte Briefe.'' Kiepenheuer &amp; Witsch, Köln 1981, ISBN 3-462-01432-3, S. 337–341.&lt;/ref&gt; Laura Lafargue meldete ihren Tod am selben Tag standesamtlich an.&lt;ref&gt;Heinz Monz: ''Karl Marx.'' NCO-Verlag, Trier 1973, S. 354. (Sterbeurkunde 429/1881.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Arzt verbot Karl Marx die Teilnahme an der Beerdigung.&lt;ref&gt;„Da ich überhaupt das Krankenzimmer noch nicht verlassen, war das ärztliche Interdikt gegen meine Teilnahme an der Beerdigung unerbittlich.“ Marx an Jenny Longuet, 7. Dezember 1881. (MEW, Band 35, S. 240.)&lt;/ref&gt; Zum Tod seiner Frau [[Kondolenz|kondolierten]] ihm Sybille Heß (die Witwe von [[Moses Heß]]),&lt;ref&gt;Sybille Heß an Karl Marx, 11. Dezember 1881.&lt;/ref&gt; der Kommunarde [[Leó Frankel|Leo Frankel]],&lt;ref&gt;MEW, Band 35, S. 475.&lt;/ref&gt; der Freund Wilhelm Liebknecht,&lt;ref&gt;Georg Eckert (Hrsg.): ''Wilhelm Liebknecht, Briefwechsel mit Karl Marx und Friedrich Engels.'' Mouton &amp; Co., The Hague 1963, S. 280.&lt;/ref&gt; der alte Kommunist [[Friedrich Leßner]],&lt;ref&gt;Friedrich Leßner an Marx, 9. Dezember 1881.&lt;/ref&gt; die Schriftstellerin [[Minna Kautsky]],&lt;ref&gt;Minna Kautsky an Marx, 9. Dezember 1881.&lt;/ref&gt; der Vorstand des Londoner [[Deutscher Arbeiterbildungsverein|Kommunistischen Arbeiter-Bildungsvereins]],&lt;ref&gt;16. Dezember 1881.&lt;/ref&gt; Amalie Daniels (die Witwe des Freundes [[Roland Daniels]]),&lt;ref&gt;Amalie Daniels an Marx, 11. Dezember 1881.&lt;/ref&gt; der Abgeordnete [[August Bebel]],&lt;ref&gt;''August Bebels Briefwechsel mit Friedrich Engels.'' Hrsg. von [[Helmut Hirsch (Historiker)|Helmut Hirsch]]. Mouton &amp; Co., The Hague 1965, S. 119 ff.&lt;/ref&gt; Marx’ Schwestern [[Emilie Conradi]]&lt;ref&gt;Manfred Schöncke: ''Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister.'' Pahl-Rugenstein, Köln 1993, S. 799 f.&lt;/ref&gt; und [[Geschwister Marx#Sophia Marx|Sophia Schmalhausen]], seine Nichte Caroline Schmalhausen,&lt;ref&gt;Manfred Schöncke: ''Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister.'' Pahl-Rugenstein, Köln 1993, S. 549 ff.&lt;/ref&gt; sein Schwager [[Edgar von Westphalen]]&lt;ref&gt;Edgar von Westphalen an Marx, 8. Dezember 1881.&lt;/ref&gt; und andere.<br /> <br /> {{Zitat | Die Kondolenzbriefe, die ich von fern und nah und von Personen so verschiedner Nationalität, Berufs, etc. etc. empfange, sind alle in Schätzung von Möhmchen von einem Geist der Wahrheit und einer tiefen Empfindung beseelt, wie das selten in solchen, meist nur konventionellen Kundtuungen. Ich erkläre das daraus, daß alles an ihr natürlich und wahr, unbefangen, nichts Gemachtes war; daher auch der Eindruck auf dritte Personen lebendig, lichtvoll; es schreibt sogar die Frau Heß: ‚in ihr hat die Natur ihr eignes Meisterstück zerstört, denn in meinem ganzen Leben ist mir keine so geist- und liebevolle Frau begegnet‘. | Karl Marx | Brief an Jenny Longuet, 17. Dezember 1881. | ref=&lt;ref&gt;''Marx-Engels-Werke.'' Band 35, S. 250.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> 1883 starb Karl Marx. Auf der Grabplatte des Familiengrabes lautete die Inschrift: „Jenny von Westphalen / The beloved wife of / Karl Marx / Born February 12. 1814 / Died December 2. 1881 / And Karl Marx / Born May 5. 1818, died March 14. 1883 / And Harry Longuet / Their grandson / Born July 4. 1878, died March 20. 1883 / And Helene Demuth / Born January 1. 1823,&lt;ref&gt;Helena Demuth wurde am 31. Dezember 1820 geboren. (Heinz Monz: ''Karl Marx.'' NCO-Verlag, Trier 1973, S. 355.)&lt;/ref&gt; died November 4. 1890“&lt;ref&gt;''Mohr und General.'' 5. Aufl. 1983, S. 159 (2. Aufl. 1965, S. 175).&lt;/ref&gt; 1954 wurde das Grab umgebettet und mit der Urne der Tochter Eleanor vereinigt, die 1898 gestorben war. 1956 wurde schließlich ein Grabmal mit einer großen Büste von Karl Marx errichtet. Der Text auf der darin eingelassenen Gedenktafel beginnt wie ehedem und führt zusätzlich Eleanor auf.<br /> <br /> == Nachkommen ==<br /> === Kinder ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Jenny Longuet 1865.jpg|Jenny Caroline (1865)<br /> Laura Lafargue 1864.jpg|Jenny Laura (1864)<br /> Edgar Marx.jpg|Edgar Marx<br /> Eleanor Marx.jpg|Eleanor (1888)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Das Ehepaar Marx hatte sechs Kinder. Nur drei Töchter erreichten das Erwachsenenalter. Der erste Sohn starb achtjährig, der zweite Sohn und eine Tochter starben kurz nach dem ersten Geburtstag. Ein siebtes Kind starb am Tag der Geburt.<br /> * [[Jenny Longuet|''Jenny'' Caroline]] (1844–1883)<br /> * [[Laura Lafargue|Jenny ''Laura'']] (1845–1911)<br /> * Charles Louis Henri ''Edgar'', genannt „Cornel Musch“ (1847–1855)<br /> * Heinrich Edward Guy, genannt Guido oder „Föxchen“ (1849–1850)<br /> * Jenny Eveline Francis, genannt Franziska (1851–1852)<br /> * [[Eleanor Marx|Jenny Julia ''Eleanor'']], genannt „Tussy“ (1855–1898)<br /> * N. N.&lt;ref&gt;Name nicht bekannt, da es am 6. Juli 1857 geboren wurde und am gleichen Tag verstarb.&lt;/ref&gt; (*✝&amp;nbsp;1857)<br /> <br /> === Schwiegersöhne und Enkelkinder ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Lagargue 1871.jpg|Schwiegersohn &lt;br /&gt; Paul Lafargue (1871)<br /> Charles Étienne Lafargue.jpg|Enkel Charles Étienne Lafargue (1871)&lt;ref&gt;„Too my dear granny Toole II“ (Widmung von Karl Marx auf der Rückseite der Fotografie).&lt;/ref&gt;<br /> Charles Longuet.jpg|Schwiegersohn &lt;br /&gt; Charles Longuet (1871)<br /> Jean Longuet 1918.jpg|Enkel Jean Longuet (1918)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Am 26. September 1866 verlobte sich Jenny Laura mit [[Paul Lafargue]].&lt;ref&gt;Jenny Marx an Ernestine Liebknecht um dem 14. Oktober 1866. (''„Sie können sich denken, wie mir oft zu Muthe war…“ Jenny Marx in Briefen an eine vertraute Freundin.'' S. 89 f.)&lt;/ref&gt; Die beiden heirateten am 2. April 1868 in London. Ihre drei Kinder sterben alle jung: <br /> * Charles-Étienne Lafargue, genannt „Schnaps“, „Fouchtra“, „Toole II“ und „Flamingo“ (* 1. Januar 1869 in London; † Mai 1872 in [[Madrid]])&lt;ref&gt;„Ihr kleiner Junge, jetzt 3½ Jahre alt, der einzige, der ihr von drei Kindern übriggeblieben, war während 9 Monaten an [[Dysenterie]] krank und ist abgezehrt, daß die armen Eltern das Kind aufgegeben hatten.“ Jenny Marx an Wilhelm Liebknecht, 26. Mai 1872. (MEW, Band 33, S. 703.)&lt;/ref&gt;<br /> * Jenny Lafargue (* 1. Januar 1870 in Paris; † Ende Februar 1870 ebenda)<br /> * Marc Laurent Lafargue (* September 1870 in [[Bordeaux]]; † 26. August 1871)&lt;ref&gt;Manfred Schöncke: ''Karl und Heinrich Marx und ihre Geschwister.'' Köln 1993, S. 831.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Jenny Caroline heiratete am 10. Oktober 1872 [[Charles Longuet|Charles Félix César Longuet]] in London. Aus der Ehe gehen sechs Kinder hervor: <br /> * Charles Félicien Longuet, genannt „Caro“ (* 2. September 1873 in London; † 20. Juli 1874 ebenda)&lt;ref&gt;„Kaum angekommen, stirbt Jennys kleiner Junge, ungefähr ein Jahr alt.“ Friedrich Engels an Friedrich Adolph Sorge, 12. – 17. September 1874. (MEW, Band 33, S. 643.)&lt;/ref&gt; <br /> * [[Jean Longuet|Jean-Laurent-Frederick Longuet]], genannt „Johnny“ (* 10. Mai 1876 in London; † 11. September 1938 in [[Aix-les-Bains]])&lt;ref&gt;„Ich hoffe, daß die besseren Nachrichten über Johnny fortdauern. Ihr müßt mir jeden Tag Bulletins schicken und stets die exakte Wahrheit.“ Karl Marx an Jenny Longuet, 16. September 1878. (MEW, Band 34, S. 343.)&lt;/ref&gt; <br /> * Henri Longuet, genannt „Harry“ (* 4. August 1878 in London; † 20. März 1883 ebenda)&lt;ref&gt;Er wurde im Grab seiner Großeltern Karl und Jenny Marx beigesetzt.&lt;/ref&gt; <br /> * [[Edgar Longuet|Edgar Marcel Longuet]], genannt „Wolf“ (* 18. August 1879 in [[Ramsgate]]; † 21. Dezember 1950 in [[Alfortville]])&lt;ref&gt;„Die Kinder blühen wie die Rosen, und ich kann sehen, wie Harry täglich kräftiger wird. Er beginnt jetzt erstaunlicherweise alles, was Wolf tut, zu lieben und interessant zu finden […] Der kleine Edgar ist ein sehr sonniges und gewecktes Kind“. Jenny Longuet an Charles Longuet, 1. Oktober 1880. (MEW, Band 34, S. 530.)&lt;/ref&gt; <br /> * Marcel Longuet (* April 1881 in [[Argenteuil]]; † 1949)<br /> * Jenny Longuet, genannt „Mémé“ (* 16. September 1882 in Argenteuil; † 1952)&lt;ref&gt;''Familie Marx privat. Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx’ Töchtern Laura und Jenny. Eine kommentierte Faksimile-Edition'' hrsg. von Izumi Omura, Valerij Fomičev, Rolf Hecker und Shun-ichi Kubo. Akademie Verlag, Berlin 2005, S. 418.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nachleben ==<br /> === Erinnerungen an Jenny Marx ===<br /> {{Zitat | Was eine solche Frau, mit so scharfem, kritischem Verstand, mit solchem politischen Takt, mit solcher Energie und Leidenschaft des Charakters, mit solcher Hingebung für ihre Kampfgenossen, in der Bewegung während fast vierzig Jahren geleistet, das hat sich nicht an die Oeffentlichkeit vorgedrängt, das steht nicht in den Annalen der zeitgenössischen Presse verzeichnet. Das muß man selbst miterlebt haben. Aber das weiß ich: wenn die Frauen der Communeflüchtlinge ihrer noch oft gedenken werden, so werden wir Andern noch oft genug ihren kühnen und klugen Rath vermissen&amp;nbsp;– kühn ohne Prahlerei, klug ohne der Ehre je etwas zu vergeben. | Friedrich Engels | ''Jenny Marx, geb. von Westphalen.'' (1881) | ref=&lt;ref&gt;''Marx-Engels-Gesamtausgabe &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.'' Abteilung I. Band 25. Berlin 1985, S. 292.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat | Den einzigen Sonntag, den wir damals in London zubrachten, waren wir sämtlich zu Marx zu Tisch geladen. Frau Jenny Marx hatte ich bereits kennengelernt, sie war eine vornehme Erscheinung, die sofort meine Sympathie gewann, die ihre Gäste in der scharmantesten und liebenswürdigsten Weise zu unterhalten verstand. | [[August Bebel]] | ''Der Kanossagang nach London.'' (1881). In: ''Aus meinem Leben.'' | ref=&lt;ref&gt;''August Bebel. Ausgewählte Reden und Schriften.'' Band 6, Dietz Verlag, Berlin 1983, S. 611.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat | Es ist keine Übertreibung, wenn ich sage, ohne Jenny von Westphalen hätte Karl Marx niemals der sein können, der er war. Beide paßten vollkommen zusammen und ergänzten sich. […] Und ich glaube mitunter, daß ein Band fast so stark wie ihre Hingabe an die Sache der Arbeiter sie zusammenband – ihr unerschöpflicher, unverwüstlicher Humor. | Eleanor Marx-Aveling | ''Karl Marx. Lose Blätter.'' (1895) | ref=&lt;ref&gt;''Mohr und General.'' 5. Aufl. 1983, S. 249–250. (2. Aufl. 1965, S. 277–278.)&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat | Lenchen hatte die Diktatur im Hause, Frau Marx die Herrschaft. | Wilhelm Liebknecht | ''Karl Marx zum Gedächtniß.'' (1896) | ref=&lt;ref&gt;''Mohr und General.'' 5. Aufl. 1983, S. 99. (2. Aufl. 1965, S. 109.)&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> === Ehrungen ===<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1964, MiNr 1030.jpg|mini|Bildnis von Jenny Marx auf einer Sonderbriefmarke der DDR zum [[Demokratischer Frauenbund Deutschlands|Frauenkongress]] 1964]]<br /> <br /> * Jenny Marx’ Geburtshaus in [[Salzwedel]] steht noch. Es wird „Jenny-Marx-Haus“ genannt und diente nach 1969 als Museum. Seit mehreren Jahren wird es als Musikschule und für wechselnde Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst und zur Zeitgeschichte genutzt. Außerdem befindet sich dort der Memorialkomplex ''Jenny Marx.'' Im Garten des Hauses ist eine Bronzeplastik ''Jenny'' des Bildhauers [[Heinrich Apel]] aus dem Jahr 1981 aufgestellt.<br /> * Am Wohnhaus der Familie von Westphalen in Trier, Neustraße 83, wurde 1982 eine Plakette zu Ehren von Jenny Marx angebracht. Sie zeigte aber ein Bildnis von [[Louis Kugelmann|Gertrud Kugelmann]]. Im Dezember 2008 wurde eine neue Gedenkplakette des Trierer Bildhauers Franz Schönberger angebracht. Sie trägt die Inschrift „Jenny von Westphalen / 1814 – 1881 / Ehefrau von Karl Marx / Elternhaus“.&lt;ref&gt;[http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/region/Region-Jenny-Gedenktafel-zurueckgekehrt;art1129,1908295 ''Jenny-Gedenktafel zurückgekehrt.'' Volksfreund, Trier, 2. Dezember 2008.]&lt;/ref&gt;<br /> * Die Sektion der [[Rosa-Luxemburg-Stiftung]] in Rheinland-Pfalz nennt sich nach ihr ''[[Jenny-Marx-Gesellschaft]] für politische Bildung Rheinland-Pfalz e.V.''<br /> * In Trier (Petrisberg), Salzwedel, [[Ihleburg]], [[Eberswalde]] und [[Teutschenthal]] sind Straßen nach ihr benannt.<br /> * Anlässlich ihres 200. Geburtstages am 12. Februar 2014 wurde ein [[Regionalzug]] der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]] nach Jenny Marx benannt.&lt;ref&gt;[http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/zugtaufe-jenny-marx100_zc-a2551f81_zs-ae30b3e4.html Zug auf den Namen „Jenny Marx“ getauft.] ([[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]], abgerufen 14. Februar 2014.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schriften und Briefe ==<br /> === Veröffentlichungen von Jenny Marx ===<br /> * ''Aus dem Briefe einer deutschen Dame.'' In: ''[[Vorwärts (Wochenblatt)|Vorwärts]].'' Paris, Nr. 64 vom 10. August 1844.&lt;ref&gt;Jenny Marx an Karl Marx, zwischen 4. und 7. August 1844. (''Marx-Engels-Gesamtausgabe &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.'' Abteilung II. Band 1, Berlin 1975, S. 439.)&lt;/ref&gt;<br /> * [[Ernest Jones]]: ''Erklärung gegen Karl Heinzen.'' Übersetzt von Jenny Marx. Um den 4. März 1852.&lt;ref&gt;''Marx-Engels-Gesamtausgabe &lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;.'' Abteilung I. Band 11. Berlin 1985, S. 478–479 und 1074–1077.&lt;/ref&gt;<br /> * [Jenny Marx]: ''Zeichen der Zeit.'' In: ''Philadelphier Demokrat.'' Philadelphia, 1. Dezember 1852.&lt;ref&gt;Abgedruckt in: Ingrid Donner, Birgit Matthies: ''Jenny Marx über das Robert-Blum-Meeting am 9. November 1852 in London.'' In: ''Beiträge zur Marx-Engels-Forschung 4.'' Berlin 1978, S. 74–78.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Kurze Umrisse eines bewegten Lebens.'' In: ''Mohr und General.'' 5. Aufl. 1983, S. 184–213 (2. Aufl. 1965, S. 204–236).<br /> * ''Aus einem Brief von Jenny Marx an [[Johann Philipp Becker]] vom 29. Januar 1866.'' In: ''[[Der Vorbote]].'' Nr. 2, Februar 1866.&lt;ref&gt;[http://www.dearchiv.de/php/dok.php?archiv=mew&amp;brett=MEW016&amp;fn=503-576.16&amp;menu=mewinh ''Marx-Engels-Werke.'' Band 16, S. 510–511.]&lt;/ref&gt;<br /> * ''Frau Marx über Gustave Flourens.'' In: ''[[Der Volksstaat]].'' Nr. 31 vom 15. April 1871.&lt;ref&gt;Neudruck des auszugsweise im ''Volksstaat'' gedruckten Brieffragmentes von Jenny Marx an Wilhelm Liebknecht (um den 10. April 1871) in: ''Tagebuch der Pariser Kommune. Karl Marx, Friedrich Engels.'' Dietz Verlag, Berlin 1971, S. 111–113.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Aus der Londoner Theaterwelt.'' In: ''[[Frankfurter Zeitung|Frankfurter Zeitung und Handelsblatt]].'' Frankfurt am Main, Nr. 328 vom 21. November 1875.&lt;ref&gt;''Jenny Marx. Ein bewegtes Leben.'' S. 305–311.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Londoner Saison.'' In: ''Frankfurter Zeitung und Handelsblatt.'' Frankfurt am Main, Nr. 95 vom 4. April 1876.&lt;ref&gt;''Jenny Marx. Ein bewegtes Leben.'' S. 312–316.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Englische [[Shakespeare]]-Studien.'' In: ''Frankfurter Zeitung und Handelsblatt.'' Frankfurt am Main, Nr. 3 vom 3. Januar 1877.&lt;ref&gt;''Jenny Marx. Ein bewegtes Leben.'' S. 317–321.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Shakespeares &quot;[[Richard III. (Drama)|Richard III]]&quot; im Londoner [[Lyceum Theatre (London)|Lyceum-Theater]].'' In: ''Frankfurter Zeitung und Handelsblatt.'' Frankfurt am Main, Nr. 39 vom 8. Februar 1877.&lt;ref&gt;''Jenny Marx. Ein bewegtes Leben.'' S. 322–327.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Vom Londoner Theater.'' In: ''Frankfurter Zeitung und Handelsblatt.'' Frankfurt am Main, Nr. 145 vom 25. Mai 1877.&lt;ref&gt;''Jenny Marx. Ein bewegtes Leben.'' S. 328–335.&lt;/ref&gt;<br /> * ''Die hervorragendesten Persönlichkeiten der englischen Salonwelt.'' In: ''Der Sprudel. Allgemeines deutsches Bade-Journal.'' Wien, IX. Jg., Nr. 3 vom 18. Mai 1879.&lt;ref&gt;Manfred Kliem: ''Neue Presseveröffentlichungen von Jenny Marx.'' S. 208–210.&lt;/ref&gt;<br /> * ''[[Henry Irving|Irving]] at home.'' In: ''Der Sprudel. Allgemeines deutsches Bade-Journal.'' Wien, IX. Jg., Nr. 7 vom 23. Juni 1879.&lt;ref&gt;Manfred Kliem: ''Neue Presseveröffentlichungen von Jenny Marx.'' S. 210–212.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Briefe ===<br /> Von und an Jenny Marx sind mehr als 320 Briefe überliefert.<br /> <br /> * ''Briefe und Auszüge aus Briefen von [[Johann Philipp Becker|Joh. Phil. Becker]], [[Josef Dietzgen|Jos. Dietzgen]], Friedrich Engels, Karl Marx u.&amp;nbsp;A. an [[Friedrich Adolf Sorge|F. A. Sorge]] und Andere.'' J. H. W. Dietz Nachfolger, Stuttgart 1906.<br /> * [[Gustav Mayer (Historiker)|Gustav Mayer]] (Hrsg.): ''Der Briefwechsel zwischen Lassalle und Marx. Nebst Briefen von Friedrich Engels und Jenny Marx an Lassalle und von Karl Marx an Gräfin [[Sophie von Hatzfeldt|Sophie Hatzfeldt]].'' Deutsche Verlags-Anstalt, Julius Springer, Stuttgart/Berlin 1922.<br /> * [[Bert Andréas]]: ''Briefe und Dokumente der Familie Marx aus den Jahren 1862–1873 nebst zwei unbekannten Aufsätzen von Friedrich Engels.'' In: ''Archiv für Sozialgeschichte.'' 2. Band. Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1962.<br /> * [[Georg Eckert]] (Hrsg.): ''Wilhelm Liebknecht. Briefwechsel mit Karl Marx und Friedrich Engels.'' Mouton &amp; Co., The Hague 1963. (''Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der deutschen und österreichischen Arbeiterbewegung.'' Band 5. International Instituut voor Sociale Geschiedenis, Amsterdam.)<br /> * ''Familie Marx in Briefen.'' Hrsg. von Manfred Müller. Dietz Verlag, Berlin 1966.<br /> * Jürgen Reetz: ''Vier Briefe von Jenny Marx aus den Jahren 1856–1860.'' Trier 1970. ([[Schriften aus dem Karl-Marx-Haus]]. Heft 3.)<br /> * [[Heinrich Gemkow]]: ''Neu aufgefundene Briefe von Karl und Jenny Marx.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung.'' Berlin 1976, Heft 6, S. 1014–1029.<br /> * [[Fritz Böttger (Schriftsteller)|Fritz Böttger]] (Hrsg): ''Frauen im Aufbruch. Frauenbriefe aus dem Vormärz und der Revolution von 1848.'' Verlag der Nation, Berlin 1977.<br /> * ''Die Töchter von Karl Marx. Unveröffentlichte Briefe.'' Aus dem Französischen und dem Englischen von Karin Kersten und Jutta Prasse. Ediert von Olga Meier. Kiepenheuer &amp; Witsch, Köln 1981, ISBN 3-462-01432-3.<br /> * ''Perepiska Karla Marksa, Fridricha Ėngel’sa i členov sem’i Marksa 1835–1871 gg.'' [Briefwechsel von Karl Marx und Friedrich Engels mit Marx’ Familienangehörigen – Переписка Карла Маркса, Фридриха Энгельса и членов семьи Маркса 1835–1871 гг.], Moskva 1983.<br /> * ''Jenny Marx. Ein bewegtes Leben.'' Zusammengestellt und eingeleitet von Renate Schack. Illustrationen von Erika Baarmann. Dietz Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-320-01024-7. &lt;small&gt;Bisher umfangreichste Sammlung von Artikeln und einem Großteil der Briefe.&lt;/small&gt;<br /> * ''„Sie können sich denken, wie mir oft zu Muthe war…“ Jenny Marx in Briefen an eine vertraute Freundin.'' Hrsg. von Wolfgang Schröder. Verlag für die Frau, Leipzig 1989, ISBN 3-7304-0233-1.&lt;ref&gt;Briefwechsel Jenny Marx und Ernestine Liebknecht.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Heinz Monz]]: ''Zwei Briefe aus Niederbronn (Elsaß). Berichte der Jenny von Westphalen aus dem Jahre 1838 an Karl Marx in Berlin und ihre Mutter Caroline von Westphalen in Trier.'' In: ''Kurtrierisches Jahrbuch.'' Trier, 30. Jg., 1990, S. 237–252.<br /> * Jan Gielkens: ''Zehn Briefe von [[Lion Philips|Lion]], Nanette und August Philips an Karl Marx, Jenny Marx und Jenny Marx jr., 1861–1868.'' In: ''Die Rezeption der Marxschen Theorie in den Niederlanden.'' Trier 1992, S. 455–473.<br /> * Galina Golovina, [[Martin Hundt]]: ''Jenny Marx als &quot;Geschäftsführer&quot;. Eine neue Quelle zu Marx’ Mitarbeit an der New-York Tribune.'' In: ''MEGA Studien.'' 1996/2, Dietz Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-320-01943-0, S. 109–112.<br /> * ''Una carta de Jenny Marx.'' In: ''El Viejo Topo.'' Nr. 236, 2007, {{ISSN|0210-2706}}, S. 60–63.<br /> * Rolf Hecker, Angelika Limmroth (Hrsg.): ''Jenny Marx. Die Briefe.'' Karl Dietz Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-320-02297-6. &lt;small&gt;Enthält alle bis 2013 bekannten 329 Briefe von und an Jenny Marx, darunter viele, die bisher noch nie veröffentlicht wurden. Alle fremdsprachigen Briefe sind ins Deutsche übersetzt.&lt;/small&gt; [http://d-nb.info/1036235300/04 Inhaltsverzeichnis.]<br /> <br /> [[Jenny Marx/Briefe|Briefe von und an Jenny Marx online]]<br /> <br /> === Eintragung in das ''Confession book'' ihrer Tochter Jenny ===<br /> Jenny Marx trug sich 1865 in englischer Sprache in das [[Poesiealbum]] ihrer Tochter [[Jenny Caroline Marx|Jenny]] ein.&lt;ref&gt;''Familie Marx privat. Die Foto- und Fragebogen-Alben von Marx’ Töchtern Laura und Jenny. Eine kommentierte Faksimile-Edition'' hrsg. von Izumi Omura, Valerij Fomičev, Rolf Hecker und Shun-ichi Kubo. Akademie Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-05-004118-8, S. 119 und 236 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;font-size: 85%&quot;&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; bgcolor=&quot;#DDDDFF&quot; cellspacing=&quot;2&quot;<br /> ! Frage<br /> ! Antwort<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | Ihre Lieblingstugend (''Your favourite virtue'')<br /> | Aufrichtigkeit (''sincerity'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | … beim Mann (''… in man'')<br /> | Beharrlichkeit (''perseverance'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | … Frau (''… woman'')<br /> | Zuneigung (''affection'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | … Hauptmerkmal (''… Chief characteristic'')<br /> | Empfindsamkeit (''sensistiveness'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | Auffassung vom Glück (''Idea of happiness'')<br /> | Gesundheit (''health'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | … Unglück (''… misery'')<br /> | Abhängigkeit (''dependence'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | Das Laster, das Sie am ehesten entschuldigen (''The vice you excuse most'')<br /> | Unentschlossenheit (''indecision'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | … ehesten verabscheuen (''… detest most'')<br /> | Undankbarkeit (''ingrattitude'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | Ihre Abneigung (''Your aversion'')<br /> | Schulden (''debts'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | Lieblingsbeschäftigung (''Favourite occupation'')<br /> | Handarbeit (''needle work'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | … Dichter (''… Poet'')<br /> | ([[Johann Wolfgang von Goethe|''Göthe'']])<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | Schriftsteller (''Prose writer'')<br /> | ''[[Martin Luther]].''<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | Held (''Hero'')<br /> | ''[[Gnaeus Marcius Coriolanus|Coriolanus'']]<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | Heldin (''Heroine'')<br /> | ''[[Florence Nightingale]]''<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | Blume (''Flower'')<br /> | Rose (''rose'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | Farbe (''Colour'')<br /> | Blau (''blue'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | Lieblingsmaxime (''Favourite maxime'')<br /> | Alles halb so schlimm (''Never mind'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | Motto (''Motto'')<br /> | ''Nil desperandum'' (''Verzweifle nicht'')<br /> |- bgcolor=&quot;#F8F8FF&quot;<br /> | colspan=&quot;2&quot; | Jenny, Julia, Joan, Bertha Marx (1865)<br /> |}&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Biografien ===<br /> * [[Boris Nikolajewski]]: ''Jenny Marx. Ein Lebensabriß.'' J. H. W. Dietz Nachf., Berlin 1931.&lt;!--14 Seiten--&gt; (Separatabdruck aus ''[[Die Gesellschaft (Hilferding)|Die Gesellschaft]].'' 8. Jg., 1931, Nr. 12.)<br /> * [[Otto Mänchen-Helfen]], [[Boris Nikolajewski|Boris Nikolajewsky]]: ''Karl und Jenny Marx. Ein Lebensweg.'' Der Bücherkreis, Berlin 1933.&lt;!--170 Seiten--&gt;<br /> * [[Luise Dornemann]]: ''Jenny Marx. Der Lebensweg einer Sozialistin.'' Deutscher Frauenverlag, Berlin 1953. (2., erweiterte und verbesserte Auflage. Geleitwort von Lucie Eggebrecht, Volksverlag, Weimar 1955.)&lt;!--233 Seiten--&gt;<br /> * ''Jenny Marx.'' Hrsg.: [[Demokratischer Frauenbund Deutschlands]]. Berlin 1964.<br /> * Polina Semenovna Vinogradskaja: ''Zenni Marks.'' Mysl’, Moskau 1964. (Полина Семеновна Виноградская: ''Женни Маркс (фон Вестфален).'' Мысль, Москва.)<br /> * Luise Dornemann: ''Jenny Marx: Der Lebensweg einer Sozialistin.'' Dietz Verlag, Berlin 1968.&lt;!--330 Seiten--&gt; (10. Auflage 1984.) &lt;!--344 Seiten--&gt;<br /> * [[Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk]]: ''Jenny Marx. Liebe und Leid im Schatten von Karl Marx. Eine Biographie nach Briefen, Tagebüchern und anderen Dokumenten.'' Staatsverlag, Wuppertal 1975, ISBN 3-87770-015-2.&lt;!--264 Seiten--&gt;<br /> * Heinz Frederick Peters: ''Die rote Jenny. Ein Leben mit Karl Marx.''&lt;!--190 Seiten--&gt; Kindler, München 1984, ISBN 3-463-00880-7. (Englisch: ''Red Jenny. A life with Karl Marx.'')<br /> * Ruth Zimmermann: ''Jenny Marx und ihre Töchter. Frauen im Schatten des Revolutionärs.'' Herder, Freiburg im Breisgau 1984. (''Herderbücherei.'' Band 1176.) ISBN 3-451-08176-8.&lt;ref&gt;Darin das Kapitel ''Jenny von Westphalen – the beloved wife of Karl Marx.'' S. 9–78.&lt;/ref&gt;<br /> * [[Françoise Giroud]]: ''Trio infernale oder das Leben der Jenny Marx.'' Beltz, Weinheim 1994, ISBN 3-88679-230-7.&lt;!--214 Seiten--&gt;&lt;ref&gt;Rezension von Heinz Monz: ''Zur Biographie der Jenny von Westphalen.'' In: ''Neues Trierisches Jahrbuch.'' 1996. Dort werden zahlreiche Irrtümer von Françoise Giroud aufgeführt.&lt;/ref&gt;<br /> * Angelika Limmroth: ''Jenny von Westphalen – Die Frau von Karl Marx.'' Großbodungen 2003,&lt;!--52 Seiten--&gt; (3. veränd. u. überarb. Aufl., Großbodungen 2006), ISBN 3-00-013060-8. (''Bodunger Beiträge.'' Heft 6.)<br /> * Jörn Schütrumpf (Hrsg.): ''Jenny Marx oder: Die Suche nach dem aufrechten Gang.''&lt;!--142 Seiten--&gt; Karl Dietz Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-320-02147-4.<br /> * [[Ulrich Teusch]]: ''Jenny Marx. Die rote Baronesse.'' Rotpunktverlag, Zürich 2011,&lt;!--302 Seiten--&gt; ISBN 978-3-85869-459-1.&lt;ref&gt;[http://antjeschrupp.com/2012/04/16/ein-angebliches-buch-uber-jenny-marx/ Rezension von Antje Schrupp: ''Ein angebliches Buch über Jenny Marx.'' 16. April 2012.]&lt;/ref&gt;<br /> * Angelika Limmroth: ''Jenny Marx. Die Biografie.''&lt;!--302 Seiten--&gt; Karl Dietz Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-320-02296-9. &lt;small&gt;Die bisher einzige Biografie, die den gesamten Briefnachlass auswertet.&lt;/small&gt;<br /> * Ulrich Kalmbach, Angelika Limmroth, Rolf Hecker: ''Jenny Marx 1814–1881. Eine couragierte Frau zwischen Salzwedel und London.'' Museen des Altmarkkreises Salzwedel, Salzwedel 2014.<br /> <br /> === Lexika ===<br /> * Luise Dornemann: ''Marx, Jenny geb. von Westphalen.'' In: ''[[Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Biographisches Lexikon]].'' Dietz Verlag, Berlin 1970, S. 310–312.<br /> * Heinz Monz: ''Westphalen, Johanne Bertha Julie Jenny.'' In: ''Trierer Biographisches Lexikon.'' Gesamtbearbeitung: Heinz Monz. Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Koblenz 2000, S. 503–504, ISBN 3-931014-49-5.<br /> <br /> === Aufsätze ===<br /> * ''Mohr und General. Erinnerungen an Marx und Engels.'' 5. Aufl. Dietz Verlag, Berlin 1983 (2. durchges. Aufl. 1965).<br /> * Wolfram Körner: ''Eine eigenhändige Krankengeschichte von Jenny Marx und ein Brief von Karl Marx.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung.'' Dietz Verlag, Berlin 1966, Heft 1, S. 71–74.<br /> * [[Bruno Kaiser]]: ''Jenny Marx als Theaterkritikerin. Zu einer bedeutsamen Wiederentdeckung.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung.'' Berlin 1966, Heft 6, S. 1031–1042.<br /> * ''Jenny Marx als Theaterkritikerin.'' In: ''Shakespeare-Jahrbuch.'' 105. Band. Kamp, Quelle &amp; Meyer, Bochum/Heidelberg 1969, {{ISSN|0070-4326}}, S. 54–69.<br /> * Emile Bottigelli: ''Sieben unveröffentlichte Dokumente von Friedrich Engels.'' In: ''Friedrich Engels. 1820–1870. Referate, Diskussionen, Dokumente.'' Redaktion: Hans Pelger. Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1971, S. 319–325.<br /> * ''Zur Persönlichkeit von Marx’ Schwiegervater Johann Ludwig von Westphalen.'' Trier 1973. ([[Schriften aus dem Karl-Marx-Haus]]. Heft 9.)<br /> * [[Georg Eckert]]: ''Jenny Marx und die Familie Florencourt. Zufallsfunde aus Braunschweiger Archiven.'' S. 81–131 und 158–166.<br /> * Ingrid Donner, Birgit Matthies: ''Jenny Marx über das [[Robert Blum|Robert-Blum]]-Meeting am 9. November 1852 in London.'' In: ''Beiträge zur Marx-Engels-Forschung 4.'' Berlin 1978, S. 69–78.<br /> * Irina Petschernikowa: ''Erziehung in der Familie Marx.'' Aus dem Russischen übersetzt von Helga Gutsche. Um eine Familienchronik und Fotobeilagen ergänzt von Dr. Harald Wessel. Volk und Wissen, Berlin 1978.<br /> * Jörg H. Damm: ''Die Persönlichkeit Jennys.'' Porträt-Grafik, Original 1964 auf Karton, 42 x 30 cm. In: ''Altmärkischer Heimatkalender.'' 9. Jg., 1980. Hrsg.: Kreisleitung Salzwedel des Kulturbundes und Abteilung Kultur beim Rat des Kreises Salzwedel, Volksdruckerei Stendal, 1980. &lt;!--Aufl. 5000, S. 36 (mit Texteinführung S. 31–35).--&gt;<br /> * Gero von Wilcke: ''Jenny von Westphalen. Zur [[Genealogie]] der Frau und Kampfgefährtin Karl Marx’.'' In: ''Rudolstädter Heimathefte.'' Band 20, 1974, Heft 3/4, S. 44–57.<br /> * [[Heinrich Gemkow]]: ''Erbschaftsverzichterklärung von Jenny Marx.'' In: ''Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung.'' Dietz Verlag, Berlin, 22. Jg., 1980, Heft 1, S. 59–62.<br /> * Christa Krause: ''Geburtsanzeige von Marx’ Tochter Jenny.'' In: ''Beiträge zur Marx-Engels-Forschung 10.'' Berlin 1981, S. 115–116.<br /> * Heinrich Detloff von Kalben: ''Jenny Marx geb. von Westphalen. Geburtshaus und Lebensweg an der Seite des Schöpfers des wissenschaftlichen Sozialismus.'' In: ''Aus der Altmark. 66. Jahresbericht des [[Altmärkischer Verein für Vaterländische Geschichte und Industrie|Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel]].'' Bremen 1986, S. 177–180. [http://altmarkgeschichte.info/fileadmin/user_upload/pdf_jahresbrichte/66_JBAGV_1986.pdf kompletter Jahresbericht.]<br /> * Wolfgang Schwalbach: ''Jenny Marx – bedeutendste Tochter der altmärkischen Stadt Salzwedel. Biographische Skizzen.'' Hrsg. ''Kommission zur Erforschung der örtlichen Geschichte der Arbeiterbewegung der SED-Kreisleitung Salzwedel.'' Volksdruckerei Stendal, Salzwedel 1987.<br /> * Heinz Monz: ''Bad Kreuznacher Reminiszenzen an Karl Marx.'' In: ''Landeskundliche Vierteljahrsblätter.'' 34. Jg., 1988, Heft 2, S. 77–78.<br /> * Manfred Kliem: ''Neue Presseveröffentlichungen von Jenny Marx über [[William Shakespeare]] und [[Henry Irving]] im &quot;Sprudel&quot; von 1879 entdeckt.'' In: ''Beiträge zur Marx-Engels-Forschung 28.'' Berlin 1989, S. 198–216.<br /> * [[Heinz Monz]]: ''Von Bad Kreuznach nach Baden-Baden. Verifizierung und Ambiente einer Hochzeitsreise.'' ''Landeskundliche Vierteljahrsblätter.'' Trier 1991, Heft 4 (Sonderdruck).<br /> * Ulrich Kalmbach: ''Das Jenny-Marx-Haus Salzwedel.'' Hrsg. Museen der Stadt Salzwedel. Salzwedel 1992.<br /> * Heinz Monz: ''Kein Postwertzeichen für Jenny Marx. Randbemerkungen zur Zeitgeschichte.'' In: ''Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte.'' Koblenz, 31. Jg., 2005, S. 531–534.<br /> * Heinrich Gemkow: ''Aus dem Leben einer rheinischen Familie im 19. Jahrhundert. Archivalische Funde zu den Familien von Westphalen und Marx.'' In: ''Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte.'' 34. Jg., 2008, Sonderdruck, S. 497–524.<br /> * Ulrich Kalmbach: ''Marx und Salzwedel. Zur Jenny-Marx-Ehrung in Salzwedel während der Zeit der DDR von 1949 bis 1989.'' In: ''Altmark-Blätter. Heimatbeilage der Altmark-Zeitung.'' Uelzen 2010. {{ISSN|0943-1144}}, Teil 1. Nr. 50 (11. Dezember 2010), S. 197–200, und Teil 2. Nr. 51 (18. Dezember 2010), S. 201–203.<br /> * Erhard Kiehnbaum: ''Ein Tag im Leben der Jenny von Westphalen.'' In: ''Landeskundliche Vierteljahrsblätter.'' Trier, 59. Jg., 2013, Heft 3/4, S. 75–84. {{ISSN|0458-6905}}, [http://www.ekiehnbaum.de/Ein%20Tag%20im%20Leben%20der%20Jenny%20von%20Westphalen.pdf Digitalisat Greifswald 2013] (pdf Datei, 301 KB). &lt;small&gt;Jenny von Westphalen an Marx in Bonn, Neuß, 13. September 1841.&lt;/small&gt;<br /> * Johanna C. Neuling: ''Jenny – vertraute Unbekannte. Jenny Marx in Salzwedel.'' KulTour-Betrieb Salzwedel, Salzwedel 2014.<br /> <br /> === Belletristik ===<br /> * [[Gerhard Hardel]]: ''Jenny.'' Kinderbuchverlag, Berlin 1961. (10. Aufl. 1972.)<br /> * ''Ein Rosenzweig. Salzwedeler Geschichten. Jenny Marx zum 150. Geburtstag gewidmet.'' [[Deutscher Kulturbund]], Kreisvorstand Salzwedel. Salzwedel 1964.<br /> * [[Helmut Meyer (Schriftsteller)|Helmut Meyer]]: ''Franziska und der Student aus Trier.'' Kinderbuchverlag, Berlin 1973. (7. Aufl. 1979.)<br /> * Günter Kaltofen, Hans Pfeiffer: ''Salut an Alle. Marx. Ein Stück nach Briefen von Karl und Jenny Marx und Friedrich Engels.'' Henschel, Berlin 1976.<br /> * Wjatscheslaw Manjewski: ''Karl und Jenny Marx. Stück in zwei Akten.'' Deutsch von Günter Jäniche. In: ''Theater der Zeit. Zeitschrift für Politik und Theater.'' Band 38. Theater der Zeit, Berlin 1983, Heft 3, März, S. 64–71, {{ISSN|0040-5418}}.<br /> <br /> == Filme ==<br /> * ''Jenny Marx – Die rote Baronesse.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2014, 29:10 Min., Buch und Regie: Marina Farschid, Produktion: Studio Dresden, [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]], Erstsendung: 13. Februar 2014 bei MDR, {{Webarchiv | url=http://www.mdr.de/kultur/koepfe/jenny-marx104.html | wayback=20140224133559 | text=Inhaltsangabe}} von MDR.<br /> <br /> * ''Jenny Marx.'' (OT: ''Jenny Marx, la femme du diable.'') Fernseh-Spielfilm, Frankreich, 1993, 93 Min., Buch: [[Françoise Giroud]] (Roman), [[Pascal Lainé]] (Drehbuch), Regie: Michel Wyn, Produktion: [[France 2]], Société Française de Production (SFP), Société d'Edition et de Programmes de Télévision, Erstsendung: 20. September 1993, deutsche Erstsendung: 29. August 1997 bei [[arte]], [http://www.imdb.com/title/tt0366637/ Inhaltsangabe] von [[IMDb]], u.a. mit [[Marie-Christine Barrault]] als Jenny Marx, [[Carlo Brandt]] als Karl Marx, [[Jean-Paul Comart]] als Friedrich Engels, [[Eva-Maria Meineke]] als [[Geschwister Marx#Henriette Marx|Henriette Marx]].<br /> <br /> == Bilder, die nicht Jenny Marx darstellen ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Jenny Marx Longuet.jpg|Tochter ''[[Jenny Longuet|Jenny Caroline Marx]].'' Ausschnitt eines Fotos, aufgenommen in Margate von der ''London Photographic Company,'' [[Margate (Kent)|Margate]], Ende März 1866.<br /> Karl and jenny marx 1866.jpg|Tochter ''Jenny Caroline Marx'' (1866) links mit ihrem Vater Karl Marx. Foto aufgenommen in Margate von der ''London Photographic Company,'' Margate, Ende März 1866.<br /> Marx1869.jpg|Tochter ''Jenny Caroline Marx.'' Fotografie von German Fehrenbach, London, Januar 1869.<br /> Jenny-Marx.jpg|''Gertrud Kugelmann,'' Ehefrau von [[Louis Kugelmann]]. Fotograf [[Julius Giere]], Hannover.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> * [[Boris Moissejewitsch Rudjak|Boris Rudjak]]: ''Eine erstaunliche Verwechslung.'' In: ''Marx-Engels-Forschungsberichte.'' Heft 6, Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig 1990, S. 159–164. &lt;small&gt;Über die Fotografien, die Jenny Marx und/oder ihre Tochter [[Jenny Longuet]] darstellen sollen, aber in Wirklichkeit [[Louis Kugelmann|Gertrud und Franziska Kugelmann]] darstellen.&lt;/small&gt;<br /> * Boris Rudjak: ''Ein Irrtum ist zu korrigieren. Über fünf Photographien, die [als] Portraits der Frau und der ältesten Tochter von Karl Marx bekannt wurden.'' In: ''Marx-Engels-Jahrbuch.'' Band 13, Dietz Verlag, Berlin 1990, S. 320–328. &lt;small&gt;Diese Bilder stellen Gertrud und Franziska Kugelmann dar und nicht Jenny Marx und ihre Tochter Jenny wie häufig angenommen.&lt;/small&gt;<br /> * ''Die Photographien von Karl Marx im Zentralen Parteiarchiv des Instituts für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU.'' In: ''Marx-Engels-Jahrbuch.'' Band 6, Dietz Verlag, Berlin 1983, S. 293–310, [http://www.juergen-herres.de/jh-marx/marxfotos.html Auszug mit Abbildungen auf der Homepage von Jürgen Herres].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|118578510}}<br /> * Friedrich Engels: ''Jenny Marx, geb. v. Westphalen.'' In: ''[[Der Sozialdemokrat]].'' Nr. 50 vom 8. Dezember 1881, [http://www.dearchiv.de/php/dok.php?archiv=mew&amp;brett=MEW019&amp;fn=291-292.19&amp;menu=mewinh ''Marx-Engels-Werke.'' Band 19, S. 291–292.]<br /> * Friedrich Engels: ''Rede am Grabe von Jenny Marx.'' In: ''L’Égalité.'' Nr. 1 vom 11. Dezember 1881, [http://www.dearchiv.de/php/dok.php?archiv=mew&amp;brett=MEW019&amp;fn=293-294.19&amp;menu=mewinh ''Marx-Engels-Werke.'' Band 19, S. 293–294.]<br /> * [http://www.marxists.org/archive/marx/bio/family/jenny-vw.htm Jenny von Westphalen] im [[Marxists Internet Archive]] (englisch)<br /> * [http://www.iisg.nl/archives/en/files/m/10760604full.php#N10196 Jenny Marx – Dokumente im IISG, Amsterdam]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.stadt-bad-kreuznach.de/politik-verwaltung/verwaltung/110-fb/frauenkalender2001/02februar.htm | wayback=20050113023438 | text=Jenny Marx – Bad Kreuznach}}<br /> * [http://jennymarx2014.com/ Homepage des ''Freundeskreises Jenny Marx,'' Salzwedel, in Vorbereitung des 200. Geburtstages]<br /> * [http://www.jenny-marx-gesellschaft.de/ Homepage der ''Jenny Marx Gesellschaft.'' Rosa Luxemburg Stiftung in Rheinland-Pfalz]<br /> * [http://www.deutschlandfunk.de/jenny-von-westphalen-ein-leben-mit-und-fuer-karl-marx.871.de.html?dram:article_id=277172 DLF-Kalenderblatt, 12. Februar 2014]<br /> * [http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/jenny-marx/ Fem Bio: ''Jenny Marx.''] Hier werden je zweimal Fotografien von Jenny Longuet und Gertrud Kugelmann Jenny Marx zugeschrieben. (Abgerufen 20. Februar 2014.)<br /> * [https://soundcloud.com/rosaluxstiftung/hecker2014 Rolf Hecker: ''Jenny Marx und die Freundschaft zu den 48er''. Mitschnitt einer Veranstaltung am 28. Mai 2014] Audioaufnahme 52:46 min.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118578510|LCCN=n/83/53446|VIAF=87905388}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Marx, Jenny}}<br /> [[Kategorie:Sozialismus]]<br /> [[Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person]]<br /> [[Kategorie:Karl Marx]]<br /> [[Kategorie:Person (Internationale Arbeiterassoziation)]]<br /> [[Kategorie:Person (Trier)]]<br /> [[Kategorie:Person (London)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1814]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1881]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Marx, Jenny<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Westphalen, Johanna Bertha Julie Jenny von (Geburtsname); Westphalen, Jenny von (Kurzform)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Sozialistin und Ehefrau von Karl Marx<br /> |GEBURTSDATUM=12. Februar 1814<br /> |GEBURTSORT=[[Salzwedel]], [[Mark Brandenburg]], [[Königreich Preußen]]<br /> |STERBEDATUM=2. Dezember 1881<br /> |STERBEORT=[[London]], [[England]], [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]]<br /> }}</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Michael.Kramer/Panoramafotografie&diff=137733733 Benutzer:Michael.Kramer/Panoramafotografie 2015-01-13T10:48:34Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Basel-342 Panorama.jpg → File:Kreuzgang des Basler Muenster.jpg File renaming criterion #1: Uploader requested.Umlaute raus, sprechender Name</p> <hr /> <div>== Ortschaften == <br /> === Brilon ===<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Bild<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Erläuterung<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Wiki-Viewer<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Quick-Time<br /> |- <br /> | [[Datei:Panorama_Marktplatz_Brilon.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad des Marktplatz Brilon mit Rathaus und dem Haus Hövener<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Panorama_Marktplatz_Brilon.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Panorama_Marktplatz_Brilon.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Basel ===<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Bild<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Erläuterung<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Wiki-Viewer<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Quick-Time<br /> |- <br /> | [[Datei:Kreuzgang des Basler Muenster.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad im Kreuzgang des Basler Münster<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Pfalz-1_Panorama.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Kreuzgang_des_Basler_Muenster.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | [[Datei:Pfalz-1 Panorama.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad Sicht über den Rhein, die mittlere Brug, Wettsteiner Brücke und den Messeturm von der Pfalz<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Pfalz-1_Panorama.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Sicht_ueber_den_Rhein.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | [[Datei:Basel-315_Panorama.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad im Innenhof des Rathaus Basel<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Basel-315_Panorama.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Basel-315_Panorama.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | [[Datei:Basel-282_Panorama.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad auf dem Treppenabatz im Innenhof des Rathaus Basel<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Basel-282_Panorama.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Basel-282_Panorama.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | [[Datei:Basel-305_Panorama.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad im Innengang des Rathaus Basel<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Basel-305_Panorama.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Basel-305_Panorama.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Bergwerke, Stollen == <br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Bild<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Erläuterung<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Wiki-Viewer<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Quick-Time<br /> |- <br /> | [[Datei:Heilstollen Marsberg Killianstollen.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad des Heilstollen im Killianstollen Marsberg <br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Heilstollen_Marsberg_Killianstollen.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Heilstollen_Marsberg_Killianstollen.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | [[Datei:Barbara Halle des Philippstollen.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad der Barbara-Halle des Philipsstollen<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Barbara Halle des Philippstollen.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/BDS7_9152_Panorama.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | [[Datei:Kilianstollen_Gaenge.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad der Gänge im Killianstollen Marsberg <br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Kilianstollen_Gaenge.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Kilianstollen_Gaenge.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Museum Haus Hövener, Brilon == <br /> === Kellergeschoss ===<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Bild<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Erläuterung<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Wiki-Viewer<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Quick-Time<br /> |- <br /> | [[Datei:Museum_Haus_Hoevener_Keller_Raum_1_Panorama.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad im Keller des Museum Haus Hövener, Brilon<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Keller_Museum_Haus_Hoevener_Keller_Raum_1_Panorama.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Keller_Museum_Haus_Hövener_Keller-Raum_1_Panorama.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | [[Datei:Museum_Haus_Hoevener_Keller_Raum_2_Panorama.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad im Keller mit dem Dinosaurier von Brilon-Nehden<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Keller_Museum_Haus_Hoevener_Keller_Raum_2_Panorama.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Keller_Museum_Haus_Hövener_Keller-Raum_2_Panorama.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | [[Datei:Museum_Haus_Hoevener_Keller_Raum_3_Panorama.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad im Keller mit dem Dinosaurier von Brilon-Nehden<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Keller_Museum_Haus_Hoevener_Keller_Raum_3_Panorama.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Keller_Museum_Haus_Hövener_Keller-Raum_3_Panorama.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | [[Datei:Museum_Haus_Hoevener_Keller_Raum_4_Panorama.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad im Keller zur Erdgeschichte<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Keller_Museum_Haus_Hoevener_Keller_Raum_4_Panorama.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Keller_Museum_Haus_Hövener_Keller-Raum_4_Panorama.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Erdgeschoss ===<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Bild<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Erläuterung<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Wiki-Viewer<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Quick-Time<br /> |- <br /> | [[Datei:Museum_Haus_Hoevener_EG_Raum_1.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad im Erdgeschoss des Museum Haus Hövener, Brilon<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Museum_Haus_Hoevener_EG_Raum_1.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Museum_Haus_Hoevener_EG_Raum_1.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | [[Datei:Museum_Haus_Hoevener_EG_Raum_2.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad im Erdgeschoss des Museum Haus Hövener, Brilon<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Museum_Haus_Hoevener_EG_Raum_2.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Museum_Haus_Hoevener_EG_Raum_2.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> | [[Datei:Museum_Haus_Hoevener_EG_Raum_3.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad im Erdgeschoss des Museum Haus Hövener, Brilon<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Museum_Haus_Hoevener_EG_Raum_3.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Museum_Haus_Hoevener_EG_Raum_3.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Obergeschoss ===<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Bild<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Erläuterung<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Wiki-Viewer<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Quick-Time<br /> |- <br /> | [[Datei:Ausstellung_im_Haus_Hoevener.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad Familiengeschichte im Obergeschoss<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Ausstellung_im_Haus_Hoevener.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Ausstellung_im_Haus_Hoevener.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Dachgeschoss ===<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Bild<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Erläuterung<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Wiki-Viewer<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | mit Quick-Time<br /> |- <br /> | [[Datei:Dachboden_des_Haus_Hoevener.jpg|mini]] <br /> || Panorama 360 x 180 Grad das Dachgeschoss mit dem mächtigen Gebälk<br /> || &lt;center&gt;[http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Dachboden_des_Haus_Hoevener.jpg&amp;h=-1 ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> || &lt;center&gt;[http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Dachboden_des_Haus_Hoevener.mov ** hier klicken **]&lt;/center&gt;<br /> |-<br /> |}</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Michael.Kramer&diff=137733732 Benutzer:Michael.Kramer 2015-01-13T10:48:33Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:Basel-342 Panorama.jpg → File:Kreuzgang des Basler Muenster.jpg File renaming criterion #1: Uploader requested.Umlaute raus, sprechender Name</p> <hr /> <div>{{Babel|de|en-4|eo-1|nl-1}}<br /> <br /> == Über mich ==<br /> Hallo liebe interessierten Leser, <br /> <br /> danke, dass ihr euch die Zeit nehmt, um etwas über mich zu erfahren.<br /> <br /> Was gibt es über mich zu wissen? Wikipedianer mit Spaß an vielen Dingen, wie der IT, der Fotografie, der Musik, dem Motorradfahren oder dem Schachspiel und an Denkmälern wie auch an Wortspielen. Ich hasse Fakes und offene Proxies, weiß, wie diese funktionieren und was für Menschen diese benutzen. Bitte verschont mich damit.<br /> <br /> Mein beruflicher Alltag ist seit über 20 Jahren als IT-Spezialist geprägt. Dabei sind Stichworte wie SAP, Oracle oder IBS zu finden, Cobol, PL/SQL oder ABAP und Portale (professionelle Umgebung wie auch Communities) und viele weitere Dinge im Alltag wenn man mit Computern auf technischer Ebene arbeitet.<br /> <br /> Ein guter Ton macht gute Musik und in diesem Sinne freue ich mich auf einen angenehmen Kontakt. Alle Anderen nehmen bitte das X oben rechts am Bildschirmrand.<br /> <br /> Meine selbstkreierten Lieblingssprüche; beachten, das (C) liegt bei mir: <br /> <br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> | Sage, was du meinst und meine nicht, etwas gesagt zu haben <br /> |}<br /> {| {{Bausteindesign5}}<br /> | Mein Freund Obelix würde jetzt sagen: die spinnen der/die/das ...<br /> |}<br /> <br /> Auf einen regen Austausch freue ich mich. Das beinhaltet auch und hier besonders die Kommunikation mit den Administratoren und Sichtern. Unvollständige Artikel mit Veränderungen sind ein Zeichen dafür, dass hier gearbeitet wird und sicherlich in Kürze weitere Veränderungen eintreten, aber kein Grund für eine Löschung, darüber kann man erstmal sachlich diskutieren und den Kontakt suchen. Helft konstruktiv mit, gemeinsam besser zu werden, der Artikel, Wikipedia, du und ich.<br /> <br /> Kritik ist nichts Böses – sofern diese ruhig überbracht wird – sondern die Chance, besser zu werden.<br /> <br /> == Die Fotografie ==<br /> <br /> Hier mal eine Reihe von Beispielen, wie es sich mit Voll- und Halbformat und den Brennweiten verhält. Ich hoffe, es kommt so eindrucksvoll herüber, wie ich es selbst immer wieder erlebe. Vollformat mit Nikon D700 und Halbformat mit D300 bedeutet Crop-Faktor 1.5. <br /> Hier eine Aufnahme in Vollformat, Brennweite 300 mm und damit ca. 8 Grad Bildwinkel – sie wäre identisch mit Halbformat Brennweite 200 mm:<br /> <br /> [[File:1-Brennweite 300.jpg|150x150px]]<br /> <br /> Dann eine Aufnahme Vollformat, Brennweite 200 mm bei 12 Grad Bildwinkel – das geniale 2,8/70-200:<br /> <br /> [[File:2-Brennweite 200.jpg|150x150px]]<br /> <br /> Es folgt eine Aufnahme in Vollformat, Brennweite 50 mm mit Bildwinkel 46 Grad – Normalobjektiv halt, wie unser Auge auch schaut:<br /> <br /> [[File:3-Brennweite 50.jpg|150x150px]]<br /> <br /> Nun kommt eine Aufnahme in Vollformat und Halbformat, Brennweite 20 mm und Bildwinkel 94 Grad bzw. 70 Grad im Halbformat – gutes Weitwinkel, aber mit unterschiedlicher Wirkung:<br /> <br /> [[File:4-Brennweite 20.jpg|150x150px]] [[File:4-Brennweite 20-Halbformt 1.5 Cropfaktor.jpg|150x150px]]<br /> <br /> und das Fischauge 16 mm mit Vollformat Bildwinkel 180 Grad und Halbformat mit Bildwinkel 107 Grad – wirklich beeindruckend:<br /> <br /> [[File:5-Brennweite 16-Fischauage.jpg|150x150px]] [[File:5-Brennweite 16-Fischauage Halbformat 1.5 Cropfaktor.jpg|150x150px]]<br /> <br /> Nun wird aus der Aufnahme im Vollformat der Fischaugeneffekt herausgerechnet: <br /> <br /> [[File:6-Brennweite 16-Fischauage entzerrt.jpg|150x150px]] <br /> <br /> und danach die stürzenden Linien entfernt:<br /> <br /> [[File:7-Brennweite 16-Fischauage entzerrt ohne stürzende Linien.jpg|150x150px]]<br /> <br /> und dann noch zugeschnitten. Voilà:<br /> <br /> [[File:Köln, Zeughaus, 168.jpg|150x150px]]<br /> <br /> Standpunkt der Aufnahme war ca. 10 Meter vor dem etwa 70 Meter langen Gebäude. Für mich beeindruckend, was aus dieser Distanz machbar ist. Und daher auch mein kleiner liebevoller Nick von Elya: Michael &quot;Fisheye&quot; Kramer.<br /> <br /> Hier nutze ich die Möglichkeiten des [[Benutzer:Mich.kramer/Literaturstipendium|Literaturstipendiums]] durch Wikimedia.<br /> <br /> == Kugelpanoramen ==<br /> <br /> {{Panorama|Heilstollen_Marsberg_Killianstollen.jpg|800|360-Grad-Umsicht im Heilstollen des Killianstollen, Marsberg}}<br /> <br /> &lt;center&gt;oder [http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Heilstollen_Marsberg_Killianstollen.jpg&amp;h=-1 als Panorama in 360 x 180 Grad mit Wiki-Viewer] bzw. [http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Heilstollen_Marsberg_Killianstollen.mov als VR-Panorama mit QuickTime]&lt;/center&gt;<br /> <br /> {{Panorama|Kreuzgang des Basler Muenster.jpg|800|mite 360 Grad Rundumsicht als Bild}}<br /> <br /> &lt;center&gt;oder [http://tools.wmflabs.org/dschwenbot/pano/?f=Kreuzgang des Basler Muenster.jpg&amp;h=-1 als Panorama in 360 x 180 Grad mit Wiki-Viewer] bzw. [http://panoramaphoto.bplaced.net/VR/Basel-342%20Panorama.mov als VR-Panorama mit QuickTime]&lt;/center&gt;<br /> <br /> [[Benutzer:Mich.kramer/Panoramafotografie|==&gt; Und hier findest du weitere Infos und Beispiele zu meiner Welt der Kugelpanoramen]]<br /> <br /> == Im Fernsehen ==<br /> <br /> [[Datei:Vollansicht der Hohenzollernbrücke von der Deutzer Brücke aus.jpg|400px|rechts|Vollansicht der Hohenzollernbrücke von der Deutzer Brücke aus]]<br /> Dieses Bild findet Verwendung [http://www.ardmediathek.de/swr-fernsehen/eisenbahn-romantik/nuernberger-spielwarenmesse-2014-teil-2?documentId=19830296 Eisenbahn-Romantik Nürnberger Spielwarenmesse 2014 - Teil 2] bei ca. 4:17 als Hintergrundbild zur Einleitung des Modellbauers und seiner Modells der Brücke.<br /> <br /> Die Kontaktaufnahme war hier über Wikipedia und Grund nur, dass es wohl keine Bilder von der Hohenzollernbrücke in der Totalen gibt. Manchmal spielt das Glück halt mit.<br /> <br /> == Herzlichen Glückwunsch, Du hast gewonnen! ==<br /> [[File:WLM-2012 Winner in Germany.jpg|thumbnail|right|Du bist Gewinner im Fotowettbewerb &lt;br&gt;Wiki Loves Monuments 2012!]]<br /> Lieber Mich.kramer,<br /> <br /> Herzlichen Glückwunsch! Dein Bild ist eines der [[:de:Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2012/Preisträger_Deutschland|besten hundert Fotos]] von [[:de:Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012|Wiki Loves Monuments 2012 Deutschland]]!<br /> <br /> Wir freuen uns Dir mitzuteilen, dass eines Deiner Bilder am 20. Oktober 2012 auf der WLM-Jury-Sitzung in Nürnberg als Preisträger ausgewählt wurde. Wir sind begeistert über die Qualität, die Vielfalt und die Schönheit der zahlreichen eingesendeten Fotos – vielen Dank für Deinen Beitrag!<br /> <br /> Anlässlich der Preisverleihung und der Abschlussveranstaltung des diesjährigen Wettbewerbs für Deutschland lädt Dich die WMDE herzlich zur Europäischen Denkmal-Messe am 22. November 2012 in Leipzig ein (Weitere Informationen findest Du [[:de:Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2012/Denkmal_Leipzig|hier]]). Wir würden uns freuen, Dich dort begrüßen zu können und Dir Deinen Preis persönlich zu überreichen. Für einen Reisekostenzuschuss und weitere Informationen kannst du dich (bitte möglichst bald) bei ''community@wikimedia.de'' melden. <br /> <br /> Im Namen der WLM-Deutschland-Jury --[[User:Missyfox|Missyfox]] ([[User talk:Missyfox|&lt;span class=&quot;signature-talk&quot;&gt;talk&lt;/span&gt;]]) 14:58, 26 October 2012 (UTC)<br /> <br /> [[Datei:Bensberg_Neues_Schloss_Denkmal_136_b_ShiftN.jpg|miniatur|Schloss Bensberg 2012]]<br /> 18. Platz und Landessieger Nordrhein-Westfalen: Mich.kramer mit Neues Schloss Bensberg, Blick von der Gartenseite<br /> aus 36.164 Bilder in Deutschland Platz 18 und Landessieger NRW aus 8.628 Bildern<br /> <br /> == Inside Wikipedia ==<br /> <br /> Angemeldet seit {{Tagesdifferenz|2008|3|26}} Tagen.<br /> <br /> Wikipedia unterstütze ich gerne aktiv, schreibe selbst Artikel, schreibe an fremden Artikel mit und helfe Artikel besser zu machen oder zu bebildern.<br /> <br /> Heute ist [[{{LOCALDAYNAME}}]] in der {{LOCALWEEK}}. Woche des Jahres, der {{LOCALDAY}}. [[{{LOCALMONTHNAME}}]] [[{{LOCALYEAR}}]] und es ist jetzt {{LOCALTIME}} Uhr.&lt;br&gt;<br /> Seit Mai 2001 wurden [[Wikipedia:Meilensteine|{{NUMBEROFARTICLES}}]] [[Wikipedia:Artikel|Artikel]] in deutscher Sprache verfasst. In der deutschsprachigen Wikipedia sind aktuell [[Wikipedia:Beitragszahlen|{{NUMBEROFACTIVEUSERS}}]] Benutzer aktiv.<br /> <br /> Diese Enzyklopädie ist klasse!<br /> <br /> Aber das reale Leben findet offline statt. Allerdings bin ich hier auch vielen Mitstreitern persönlich bekannt und manche Anderen möchte tatsächlich nicht wirklich kennenlernen. Wie im normalen Leben auch.<br /> <br /> == Schreib Mich doch einfach eine Nachricht ==<br /> &lt;div class=&quot;usermessage&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:E-Mail_senden/Mich.kramer Schreib Mich/mich [[Datei:SFriendly.svg|20px]] doch einfach eine Nachricht]'''&lt;/center&gt;<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot;/&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> {{Benutzer:Hannes Röst/Vorlage/Sichter/Testvorlage|Mich.kramer}}<br /> <br /> {{Babel<br /> |:Vorlage/aus Deutschland<br /> |:Vorlage/aus Nordrhein-Westfalen (Wappen)<br /> |:Micha L. Rieser/Babel/WoT<br /> |:Onihattrick/Vorlage:Gehirn<br /> |:1-1111/babel/eigeneMeinung<br /> |:Zubi/Vorlage:Nichtraucher<br /> |:ZOiDberg/Vorlage:Keine Streckenverbote<br /> |:Flominator/Vorlage:Bilderangebot<br /> |}}</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=John_Bell_(Politiker,_1765)&diff=137653313 John Bell (Politiker, 1765) 2015-01-11T00:50:33Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:GovernorJohnBell.jpg → File:John Bell barrister.jpg File renaming criterion #3: Correct misleading names into accurate ones.As per the original source this is not John…</p> <hr /> <div>[[Datei:John Bell barrister.jpg|miniatur|John Bell]]<br /> '''John Bell''' (* [[20. Juli]] [[1765]] in [[Londonderry (New Hampshire)|Londonderry]], [[Rockingham County (New Hampshire)|Rockingham County]], [[New Hampshire]]; †&amp;nbsp;[[23. März]] [[1836]] in [[Chester (New Hampshire)|Chester]], New Hampshire) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Politiker]] und von 1828 bis 1829 [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneur]] des [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaates]] New Hampshire.<br /> <br /> == Frühe Jahre und politischer Aufstieg ==<br /> John Bell besuchte die örtlichen Schulen seiner Heimat. Zwischen 1799 und 1800 war er Abgeordneter im [[Repräsentantenhaus von New Hampshire]] sowie von 1803 bis 1804 war er Mitglied des [[Senat von New Hampshire|Senats von New Hampshire]]. Danach war er von 1817 bis 1823 Berater der Regierung seines Staates, ehe er zwischen 1823 und 1828 als Sheriff Leiter der Polizei im Rockingham County wurde. In diesen Jahren befand sich die Parteienlandschaft in den Vereinigten Staaten im Umbruch. Die zuvor allein dominierende [[Demokratisch-Republikanische Partei]] spaltete sich in zwei Fraktionen, wobei die Anhänger von [[Andrew Jackson]] bald die [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratische Partei]] gründeten. Die andere Fraktion, der auch John Bell angehörte, nannte sich [[National Republican Party]]. Diese Gruppe orientierte sich an [[John Quincy Adams]] und wurde zur Vorläuferin der [[United States Whig Party|Whig Party]]. Im Jahr 1828 wurde Bell als Kandidat der Nationalrepublikaner gegen dem Amtsinhaber [[Benjamin Pierce]] zum neuen Gouverneur seines Staates gewählt.<br /> <br /> == Gouverneur von New Hampshire ==<br /> John Bell trat sein neues Amt am 5. Juni 1828 an. In seiner einjährigen Amtszeit wurde die ''Exeter Savings Bank'' gegründet und neue experimentelle Landwirtschafsmethoden eingeführt. Außerdem entstanden im ganzen Staat neue Schulen und die Produktionsleistung innerhalb des Staates New Hampshire wurde, auch mit Hilfe des Staates, gesteigert. Im Jahr 1829 unterlag Bell gegen Pierce, der damit wieder das Amt des Gouverneurs übernahm. John Bell schied am 4.&amp;nbsp;Juni 1829 aus seinem Amt aus.<br /> <br /> == Weiterer Lebenslauf ==<br /> Nach seiner Wahlniederlage zog sich Bell aus der Politik zurück und widmete sich seinen privaten Interessen, wozu vor allem die Landwirtschaft gehörte. John Bell starb im März 1836. Mit seiner Frau Persis Thom hatte er zehn Kinder. Der Sohn [[Charles Henry Bell|Charles]] (1823–1893) war im Jahr 1879 für kurze Zeit [[Senat der Vereinigten Staaten|US-Senator]] und von 1881 bis 1883 ebenfalls Gouverneur von New Hampshire. John Bells Bruder [[Samuel Bell|Samuel]] (1770–1850) war von 1819 bis 1823 Gouverneur dieses Staates und danach von 1823 bis 1835 US-Senator.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.nga.org/cms/home/governors/past-governors-bios/page_new_hampshire/col2-content/main-content-list/title_bell_john.html National Governors Association] (englisch)<br /> * [http://www.nh.gov/nhdhr/publications/glikeness/belljohn.html Biographie des Staates New Hampshire] (englisch)<br /> * {{Findagrave|8515597|John Bell}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste US-Gouverneure (New Hampshire)}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/2001/066906|VIAF=60891298}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bell, John}}<br /> [[Kategorie:Gouverneur (New Hampshire)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied des Senats von New Hampshire]]<br /> [[Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses von New Hampshire]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der National Republican Party]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1765]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1836]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bell, John<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Politiker<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juli 1765<br /> |GEBURTSORT=[[Londonderry (New Hampshire)|Londonderry]], New Hampshire<br /> |STERBEDATUM=23. März 1836<br /> |STERBEORT=[[Chester (New Hampshire)|Chester]], New Hampshire<br /> }}</div> Medium69 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fukushima_(Fukushima)&diff=137604132 Fukushima (Fukushima) 2015-01-09T15:05:44Z <p>Medium69: (Script) File renamed: File:IGP2222.jpg → File:Bandai-Azuma Skyline in Fukushima, Japan.jpg File renaming criterion #2: Change from completely meaningless names into suitable names, according to w…</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Verwaltungssitz der [[Präfektur Fukushima]]. Das nach der Präfektur benannten Kernkraftwerk findet sich unter [[Kernkraftwerk Fukushima Daiichi]].}}<br /> {{Infobox Ort in Japan<br /> |Name in Kanji = 福島<br /> |Name in Romaji = Fukushima<br /> |lat_deg = 37 | lat_min = 45 | lat_sec = 39<br /> |lon_deg = 140 | lon_min = 28 | lon_sec = 24<br /> |Gemeindetyp = shi<br /> |Präfektur = Fukushima<br /> |Präfekturkarte = Fukushima in Fukushima Prefecture Ja.svg<br /> |Skylinebild = FukushimaCity05.jpg<br /> |Höhe = <br /> |Fläche = 767.74<br /> |Einwohner = 294191<br /> |Stand = 2009-10-01<br /> |Gemeindeschlüssel = 07201-0<br /> |Symbolbild = Flag of Fukushima, Fukushima.png<br /> |Symboltyp1 = Baum<br /> |Symbolwert1 = Japanische Zelkove<br /> |Symboltyp2 = Blume<br /> |Symbolwert2 = [[Pfirsich]]blüte<br /> |Symboltyp3 = [[Vögel|Vogel]]<br /> |Symbolwert3 = Kohlmeise<br /> |Rathaus Hausnummer = 1<br /> |Rathaus Blocknummer = 3<br /> |Rathaus Stadt-/Gemeindeteilnummer = <br /> |Rathaus Stadt-/Gemeindeteilname = Gorōuchi-machi<br /> |Rathaus Stadtbezirk = <br /> |Rathaus Landkreis = <br /> |Rathaus Postleitzahl = 960-8601<br /> |Rathaus Webadresse = http://www.city.fukushima.fukushima.jp<br /> }}<br /> <br /> '''Fukushima''' ([{{IPA|ɸɯˈkɯɕima}}], [[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|福島市}}, ''-[[Shi (Japan)|shi]]'', dt. „Glücksinsel“) ist eine [[Japan|japanische]] Großstadt und der Verwaltungssitz der gleichnamigen [[Präfektur Fukushima]] im Nordosten der Hauptinsel [[Honshū]].<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Fukushima ist eine Großstadt 50 km im Landesinneren und etwa 250 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt [[Tokio]].<br /> <br /> Sie erstreckt auf einer Länge von 30 Kilometern am Fluss [[Abukuma (Fluss)|Abukuma]] entlang innerhalb des südlichen [[Fukushima-Becken]]s ({{lang|ja|福島盆地}}, ''Fukushima-bonchi''). Im Westen und Norden des Verwaltungsgebiets erstreckt sich das [[Ōu-Gebirge]] und im Osten das [[Abukuma-Hochland]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im 15. Jahrhundert wurde Fukushima als Burg und Versorgungsstation erbaut. Die heutige Stadt wurde am 1. April 1907 durch den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden gegründet. Fukushima hatte am {{EWD|JP-07|福島市}} {{EWZ|JP-07|福島市}} Einwohner und ist die drittgrößte Stadt in der Präfektur.<br /> <br /> Der Name von Stadt und Präfektur erlangte im März 2011 weltweit Bekanntheit, nachdem sich etwa 60 Kilometer südöstlich der Stadt die [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]] ereignet hatte.<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> * Straße<br /> ** [[Tōhoku-Autobahn]]<br /> ** [[Nationalstraße 4 (Japan)|Nationalstraße 4]], nach [[Tōkyō]] bzw. [[Aomori]]<br /> ** [[Nationalstraße 13 (Japan)|Nationalstraße 13]], nach [[Akita (Akita)|Akita]]<br /> ** Nationalstraße 114, 115, 399, 459<br /> * Zug<br /> ** [[JR East|JR]] [[Tōhoku-Shinkansen]], [[Bahnhof Fukushima]] nach [[Bahnhof Tokio|Tokio]] oder [[Bahnhof Aomori|Aomori]]<br /> ** JR [[Yamagata-Shinkansen]]<br /> ** JR [[Tōhoku-Hauptlinie]]<br /> ** JR [[Ōu-Hauptlinie]]<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Fukushima gilt als Industrie- und Handelszentrum.&lt;ref name=&quot;stern&quot;&gt;[http://www.stern.de/wissen/natur/hintergrund-stadt-und-praefektur-fukushima-1662845.html Hintergrund: Stadt und Präfektur Fukushima] abgerufen 18. März 2011&lt;/ref&gt; Wirtschaftlich bedeutsam sind neben der traditionellen Seidenindustrie heute auch die Herstellung und Verarbeitung von Chemiefasern, die Erzeugung von Lebensmitteln und Maschinen. Touristisch bedeutsam sind rund 130 heiße Heilquellen wie die ''Iizaka''-, die ''Takayu''- und die ''Tsuchiya''-Quelle, die wegen der resultierenden vielen Hotels einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellen. Die Gegend ist auch für den Anbau von Reis und Obst und die Produktion des Reisweins [[Sake]] bekannt.<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Shigeru Kanno]] (* 1959 im früheren Iino), in Deutschland lebender japanischer Dirigent und Komponist<br /> * [[Tomiko Okazaki]] (* 1944), Politikerin<br /> <br /> == Angrenzende Städte und Gemeinden ==<br /> * [[Präfektur Fukushima]]<br /> ** [[Nihonmatsu]]<br /> ** [[Date (Fukushima)|Date]]<br /> ** [[Inawashiro (Fukushima)|Inawashiro]]<br /> ** [[Kawamata (Fukushima)|Kawamata]]<br /> * [[Präfektur Miyagi]]<br /> ** [[Shiroishi (Miyagi)|Shiroishi]]<br /> ** [[Shichikashuku (Miyagi)|Shichikashuku]]<br /> * [[Präfektur Yamagata]]<br /> ** [[Yonezawa]]<br /> ** [[Takahata (Yamagata)|Takahata]]<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery perrow=&quot;4&quot;&gt;<br /> Datei:20100418花見山百花繚乱.jpg|Hanami-Yama-Park<br /> Datei:Iizakaonsen-Sabakoyu.JPG|Iizaka-[[Onsen]]<br /> Datei:Bandai-Azuma Skyline in Fukushima, Japan.jpg|Bandai-Azuma-Skyline, eine mautpflichtige Panoramastraße<br /> Datei:Tsuchiyu_Onsen_100808.jpg|Tsuchiyu-[[Onsen]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Fukushima, Fukushima|{{PAGENAME}}}}<br /> {{Wiktionary|Fukushima}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Präfektur Fukushima}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Präfektur Fukushima]]<br /> [[Kategorie:Japanische Präfekturhauptstadt]]</div> Medium69