https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MdphddrWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-09T21:02:56ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.23https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alexei_Leonidowitsch_Paschitnow&diff=206891612Alexei Leonidowitsch Paschitnow2020-12-26T03:56:26Z<p>Mdphddr: Korrekte Orthografie, "sodass" statt "so dass".</p>
<hr />
<div>[[Datei:Alexey Pajitnov - 2575833305 (crop).jpg|thumb|Alexei Paschitnow, Barcelona 2008.]]<br />
'''Alexei Leonidowitsch Paschitnow''' ({{RuS|Алексей Леонидович Пажитнов}}, oft in der englischen Schreibweise '''Alexey Pajitnov''', * [[14. März]] [[1956]]) ist ein [[Russland|russischer]] [[Programmierer]], der zurzeit in den [[USA]] lebt.<br />
<br />
Zusammen mit [[Dmitri Pawlowski]] und [[Wadim Gerassimow]] erfand er 1984 während seiner Arbeit an der [[Moskau]]er [[Russische Akademie der Wissenschaften|Akademie der Wissenschaften]] das populäre [[Computerspiel]] ''[[Tetris]]''. Da das Spiel offiziell von der [[Sowjetunion]] vertrieben wurde, erhielt Paschitnow nichts von den Einnahmen, die das Spiel einbrachte. 1991 wanderte er in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] aus und gründete dort mit [[Henk Rogers]] die ''Tetris Company'', wo er weitere Spiele im Stil von Tetris entwickelte. Von Ende 1996 bis 2005 arbeitete er für das Unternehmen [[Microsoft]]. Die ursprünglich für Tetris vergebenen Rechte liefen ebenfalls 1996 aus, sodass er seither auch Geld für das von ihm entwickelte Spiel erhielt. Allerdings machten die Gewinne zu diesem Zeitpunkt nur noch einen Bruchteil der in den vorangegangenen Jahren gezahlten Summen aus.<ref>[http://www.golem.de/0711/55975.html golem.de:] Interview: Tetris – die Mutter aller Casual Games</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Ein Teil der Dokumentation ''Highscore – Die Geschichte der Computerspiele'' behandelt die Entstehungsgeschichte und die damaligen Probleme um die Vermarktung von Tetris und zeigt einige alte Aufnahmen von Alexei Paschitnow und Henk Rogers.<br />
<br />
In dem Roman [[Gegen den Tag]] von [[Thomas Pynchon]] taucht ein Luftschiffkapitän namens Igor Padsitnow auf. Sein Schiff heißt ''Bolschaia Igra'', was übersetzt ''Das Große Spiel'' heißt. Er bekämpft seine Gegner, indem er „Ziegelsteine und Mauerwerk - und zwar stets in Blöcken zu vier Fragmenten“ abwirft.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Alexey Pajitnov}}<br />
* {{MobyGames|developer/sheet/view/developerId,533681/}}<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/2016/19309|VIAF=27274553|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2017-08-23}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Paschitnow, Alexei Leonidowitsch}}<br />
[[Kategorie:Informatiker]]<br />
[[Kategorie:Spieleentwickler]]<br />
[[Kategorie:Person (Microsoft)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Russe]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1956]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Paschitnow, Alexei Leonidowitsch<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Пажитнов, Алексей Леонидович (russisch); Pajitnov, Alexey (englische Transkription)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Programmierer und Spieleentwickler russischer Abstammung<br />
|GEBURTSDATUM=14. März 1956<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tommy_Robinson&diff=179176498Tommy Robinson2018-07-15T12:54:06Z<p>Mdphddr: /* Leben */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Tommy Robinson PEGIDA.png|mini|Tommy Robinson (2015)]]<br />
'''Tommy Robinson''' (* [[1983]] in [[Luton]]; bürgerlich '''Stephen Yaxley-Lennon,''' auch aufgetreten unter den Namen '''Andrew McMaster''' und '''Paul Harris'''<ref name="BBC World Artikel">{{cite news|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-20935502|title=EDL leader Stephen Lennon jailed for false passport offence|date=2013-01-07|accessdate=2017-03-22|work=BBC News|deadurl=no|archiveurl=https://web.archive.org/web/20170409025554/http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-20935502|archivedate=2017-04-09|df=dmy-all}}</ref>) ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] politischer [[Aktivist]]. Er ist Gründer und ehemaliger Leiter der [[English Defence League]] (EDL), welche von verschiedenen Kritikern als [[rechtspopulistisch]] bis [[rechtsextrem]] und [[Islamfeindlichkeit|islamfeindlich]] eingestuft wird. Er ist auch Mitgründer der [[European Defence League]] und war 2012 kurzzeitig Vizevorsitzender der rechtsgerichteten und islamkritischen [[British Freedom Party|British Freedom Party (BFP)]]. Er unterstützt außerdem die [[PEGIDA]]-Bewegung und beteiligt sich an der Organisation des britischen Ablegers.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Tommy Robinson wurde als Stephen Yaxley-Lennon 1983 im britischen Luton geboren und betreibt dort ein [[Solarium|Sonnenstudio]]. Im August 2009 stieg Robinson zur Führungsfigur der neu gegründeten English Defence League auf, nachdem er aus einem Richtungsstreit als Sieger hervorgegangen war. Zunächst trat er aus Sorge vor [[Islamistisch|islamistischen]] und [[linksextrem]]en Übergriffen in der Öffentlichkeit nur maskiert auf, bis es im April 2010 einem Fotografen gelang, sein Gesicht zu fotografieren. Im Juni des gleichen Jahres enthüllte das [[Antifaschismus|antifaschistische]] ''[[Searchlight Magazine]]'', dass es sich bei Robinson um Yaxley-Lennon handele, der wegen des Angriffs auf einen Polizisten außer Dienst zu zwölf Monaten Gefängnis verurteilt worden war, und entgegen seiner vorgeblichen Distanzierung von der [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] [[British National Party]] (BNP) für zwölf Monate deren Mitglied gewesen sei.<ref name="copsey2010-13-14" /> 2011 bestritt Robinson Behauptungen von [[Anders Behring Breivik]], wonach jener über umfangreiche Kontakte zur EDL verfüge und an einer ihrer Demonstrationen in [[Bradford]] teilgenommen habe.<ref>{{cite news|last=Hughes |first=Mark |url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/norway/8661139/Norway-killer-Anders-Behring-Breivik-had-extensive-links-to-English-Defence-League.html |title=The Daily Telegraph: Norway killer Anders Behring Breivik had extensive links to English Defence League |work=The Daily Telegraph |location=London |date=2011-07-25 |accessdate=2011-09-17 }}</ref><ref>{{cite news|last=Rayner |first=Gordon |url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/norway/8664159/Norway-killer-Anders-Behring-Breivik-emailed-manifesto-to-250-British-contacts.html |title=Norway killer Anders Behring Breivik emailed 'manifesto' to 250 British contacts |publisher=Telegraph |date=2011-07-26 |accessdate=2011-11-29 |location=London}}</ref><ref name="BigJay">{{cite web|url=http://englishdefenceleague.org/official-statement-anders-brievik/|author=BigJay|title=Official Statement – Anders Breivik|publisher=BigJay| accessdate=2013-10-20}}</ref> Er bezeichnete Breivik in einer Dokumentation als „Monster“, gab jedoch gleichzeitig an, dessen Ideologien zu teilen.<ref name="zdf-doku">{{ZDFmediathek| ID=1722760 | Titel=ZDFzeit: Deutschland in Gefahr? | Typ=video | Zugriffsdatum=2014-02-09 | Offline=2014-02-09}}</ref><br />
<br />
Am 7. Januar 2013 wurde Robinson von einem britischen Gericht zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt, weil er mit dem Reisepass eines Freundes illegal in die USA eingereist war.<ref name="BBC World Artikel" /> Er legte gegen das Urteil Berufung ein und wurde am 22. Februar 2013 mit einem elektronischen Ortungssystem ausgestattet und aus der Untersuchungshaft, in welcher er sich seit Ende Oktober des Vorjahres befunden hatte, entlassen.<ref>{{cite news|last=Arden |first=Christopher |url=https://www.theguardian.com/uk/2013/feb/22/edl-leader-released-from-prison |title=English Defence League leader 'released from jail' |publisher=Guardian |date=2013-02-22 |accessdate=2013-02-22 |location=London}}</ref><ref>{{cite news|last=Gover |first=Dominic |url=http://www.ibtimes.co.uk/articles/396866/20121022/english-defence-league-arrests-robinson-extradition.htm |title=EDL Leader Tommy Robinson Faces Trial for Passport Allegation after 9/11 US Speech |publisher=International Business Times |date=2012-10-22 |accessdate=2013-02-22 |location=London}}</ref><br />
<br />
Am 6. Juli 2013 schloss die ''English Defence League'' einen Kooperationsvertrag mit der rechtspopulistischen Partei [[British Freedom]] um den Vorsitzenden [[Paul Weston (Politiker)|Paul Weston]], dabei wurden er und der EDL-Vizeleiter [[Kevin Carroll]] zu stellvertretenden Vorsitzenden ernannt.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=hD_20tr4Zu8&index=25&list=PLpWLqJngUCgmlUTJkCJtDKsdVu-C4aByA Pressekonferenz-Video zum Kooperationsvertrag zwischen der ''English Defence League'' und ''British Freedom'']</ref> Die Partei wurde nach mäßigem Erfolg im Dezember 2012 jedoch wieder aufgelöst.<br />
<br />
Am 8. Oktober 2013 gab die [[Quilliam Foundation]] bekannt, dass Tommy Robinson und Kevin Carroll die gemeinsame Führung der ''English Defence League'' verlassen wollen, da sie Bedenken wegen der zunehmenden Instrumentalisierung durch Rechtsextreme hätten. Sie seien zwar nach wie vor gegen den Islamismus, wollen diesem jedoch mit demokratischen Mitteln entgegentreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.quilliaminternational.com/quilliam-facilitates-tommy-robinson-leaving-the-english-defence-league/ |titel=Quilliam facilitates Tommy Robinson leaving the English Defence League |werk=quilliaminternational.com |datum=2013-10-08 |zugriff=2018-05-30 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbc.com/news/uk-politics-24442953 |titel=EDL leader Tommy Robinson quits group |werk=bbc.com |datum=2013-10-08 |zugriff=2018-05-27 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Am 19. Oktober 2015 nahm er als einer von mehreren internationalen Gastrednern am einjährigen Jubiläum von PEGIDA in Dresden teil; seine Rede wurde von [[Götz Kubitschek]] auf Deutsch übersetzt bzw. vorgelesen.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=HMlAqtjJxkw&index=1&list=PLpWLqJngUCgmlUTJkCJtDKsdVu-C4aByA''German Defence 24''-Video der ''PEGIDA''-Rede vom 19. Oktober 2015.]</ref><br />
<br />
[[File:Free Tommy 13.jpg|thumb|9. Juni 2018, Trafalgar Square: Demo für die Freilassung von Robinson]]<br />
Im Mai 2017 wurde Robinson in [[Canterbury]] wegen Missachtung des Gerichts zu einer dreimonatigen Haftstrafe mit 18 Monaten Bewährung verurteilt, nachdem er in unzulässiger Weise über ein laufendes Strafverfahren wegen bandenmäßiger [[Vergewaltigung]] berichtet hatte. Am 25.&nbsp;Mai 2018 wurde er in [[Leeds]] unter dem Vorwurf der Missachtung des dortigen Gerichts festgenommen, während er illegal über ein laufendes Strafverfahren wegen Kindesmissbrauchs berichtete. In diesem Zusammenhang wurden ihm Friedensbruch und Aufhetzung vorgeworfen.<ref>[https://www.independent.co.uk/news/uk/crime/tommy-robinson-arrested-leeds-court-child-grooming-trial-edl-founder-latest-a8368821.html Lizzie Dearden: ''Tommy Robinson arrested for 'breaching the peace' outside court during grooming trial.''] In: ''[[The Independent]]'' vom 25.&nbsp;Mai 2018</ref><ref>[https://www.n-tv.de/politik/Warum-Tommy-Robinson-wirklich-einsitzt-article20456357.html Benjamin Konietzny: ''Warum Tommy Robinson wirklich einsitzt.''] [[n-tv]] vom 30.&nbsp;Mai 2018</ref><br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* Tommy Robinson, ''Tommy Robinson Enemy of the State''. The Press News Ltd (9. Dezember 2015). 344 Seiten. ISBN 978-0957096493 <ref>{{cite news|last1=Bartlett|first1=Jamie|title=What's it like to be Britain's most hated man? Ask Tommy Robinson|url=http://www.telegraph.co.uk/news/uknews/immigration/12140524/What-happens-if-you-express-a-negative-view-of-Islam-Ask-Tommy-Robinson.html|work=Daily Telegraph|date=2016-02-04}}</ref><br />
* Peter McLoughlin, Tommy Robinson, ''Mohammed’s Koran: Why Muslims Kill for Islam''. CreateSpace Independent Publishing Platform (21. Juni 2017). 400 Seiten. ISBN 978-0995584907<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://tommyrobinson.online/ Offizielle Seite] (englisch)<br />
<br />
== Quellen und Verweise ==<br />
=== Literatur ===<br />
* {{Anker|Copsey 2010}} Nigel Copsey: ''The English Defence League: Challenging our Country and our Values of Social Inclusion, Fairness and Equality.'' Faith Matters, www.faith-matters.com, 2010. (Online als [http://faith-matters.org/images/stories/fm-reports/english-defense-league-report.pdf PDF])<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references><br />
<ref name="copsey2010-13-14">[[#Copsey 2010|Copsey 2010]], S. 13–14.</ref><br />
</references><br />
<br />
{{SORTIERUNG:YaxleyLennon, Stephen}}<br />
[[Kategorie:Hooliganismus]]<br />
[[Kategorie:Verurteilte Person]] <!-- s. o., Angriff auf Polizisten --><br />
[[Kategorie:Aktivist]]<br />
[[Kategorie:Journalist (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied einer rechtsextremen Organisation]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1983]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Yaxley-Lennon, Stephen<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Robinson, Tommy (Pseudonym); Lennon, Stephen<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer politischer Aktivist<br />
|GEBURTSDATUM=1983<br />
|GEBURTSORT=[[Luton]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
<!-- vgl. belegte Urteile seit 2017 --></div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tommy_Robinson&diff=179176428Tommy Robinson2018-07-15T12:50:37Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Tommy Robinson PEGIDA.png|mini|Tommy Robinson (2015)]]<br />
'''Tommy Robinson''' (* [[1983]] in [[Luton]]; bürgerlich '''Stephen Yaxley-Lennon,''' auch aufgetreten unter den Namen '''Andrew McMaster''' und '''Paul Harris'''<ref name="BBC World Artikel">{{cite news|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-20935502|title=EDL leader Stephen Lennon jailed for false passport offence|date=2013-01-07|accessdate=2017-03-22|work=BBC News|deadurl=no|archiveurl=https://web.archive.org/web/20170409025554/http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-20935502|archivedate=2017-04-09|df=dmy-all}}</ref>) ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] politischer [[Aktivist]]. Er ist Gründer und ehemaliger Leiter der [[English Defence League]] (EDL), welche von verschiedenen Kritikern als [[rechtspopulistisch]] bis [[rechtsextrem]] und [[Islamfeindlichkeit|islamfeindlich]] eingestuft wird. Er ist auch Mitgründer der [[European Defence League]] und war 2012 kurzzeitig Vizevorsitzender der rechtsgerichteten und islamkritischen [[British Freedom Party|British Freedom Party (BFP)]]. Er unterstützt außerdem die [[PEGIDA]]-Bewegung und beteiligt sich an der Organisation des britischen Ablegers.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Tommy Robinson wurde als Stephen Yaxley-Lennon 1983 im britischen Luton geboren und betreibt dort ein [[Solarium|Sonnenstudio]]. Im August 2009 stieg Robinson zur Führungsfigur der neu gegründeten English Defence League auf, nachdem er aus einem Richtungsstreit als Sieger hervorgegangen war. Zunächst trat er aus Sorge vor [[Islamistisch|islamistischen]] und [[linksextrem]]en Übergriffen in der Öffentlichkeit nur maskiert auf, bis es im April 2010 einem Fotografen gelang, sein Gesicht zu fotografieren. Im Juni des gleichen Jahres enthüllte das [[Antifaschismus|antifaschistische]] ''[[Searchlight Magazine]]'', dass es sich bei Robinson um Yaxley-Lennon handele, der wegen des Angriffs auf einen Polizisten außer Dienst zu zwölf Monaten Gefängnis verurteilt worden war, und entgegen seiner vorgeblichen Distanzierung von der [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] [[British National Party]] (BNP) für zwölf Monate deren Mitglied gewesen sei.<ref name="copsey2010-13-14" /> 2011 bestritt Robinson Behauptungen von [[Anders Behring Breivik]], wonach jener über umfangreiche Kontakte zur EDL verfüge und an einer ihrer Demonstrationen in [[Bradford]] teilgenommen habe.<ref>{{cite news|last=Hughes |first=Mark |url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/norway/8661139/Norway-killer-Anders-Behring-Breivik-had-extensive-links-to-English-Defence-League.html |title=The Daily Telegraph: Norway killer Anders Behring Breivik had extensive links to English Defence League |work=The Daily Telegraph |location=London |date=2011-07-25 |accessdate=2011-09-17 }}</ref><ref>{{cite news|last=Rayner |first=Gordon |url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/norway/8664159/Norway-killer-Anders-Behring-Breivik-emailed-manifesto-to-250-British-contacts.html |title=Norway killer Anders Behring Breivik emailed 'manifesto' to 250 British contacts |publisher=Telegraph |date=2011-07-26 |accessdate=2011-11-29 |location=London}}</ref><ref name="BigJay">{{cite web|url=http://englishdefenceleague.org/official-statement-anders-brievik/|author=BigJay|title=Official Statement – Anders Breivik|publisher=BigJay| accessdate=2013-10-20}}</ref> Er bezeichnete Breivik in einer Dokumentation als „Monster“, gab jedoch gleichzeitig an, dessen Ideologien zu teilen.<ref name="zdf-doku">{{ZDFmediathek| ID=1722760 | Titel=ZDFzeit: Deutschland in Gefahr? | Typ=video | Zugriffsdatum=2014-02-09 | Offline=2014-02-09}}</ref><br />
<br />
Am 7. Januar 2013 wurde Robinson von einem britischen Gericht zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt, weil er mit dem Reisepass eines Freundes illegal in die USA eingereist war.<ref name="BBC World Artikel" /> Er legte gegen das Urteil Berufung ein und wurde am 22. Februar 2013 mit einem elektronischen Ortungssystem ausgestattet und aus der Untersuchungshaft, in welcher er sich seit Ende Oktober des Vorjahres befunden hatte, entlassen.<ref>{{cite news|last=Arden |first=Christopher |url=https://www.theguardian.com/uk/2013/feb/22/edl-leader-released-from-prison |title=English Defence League leader 'released from jail' |publisher=Guardian |date=2013-02-22 |accessdate=2013-02-22 |location=London}}</ref><ref>{{cite news|last=Gover |first=Dominic |url=http://www.ibtimes.co.uk/articles/396866/20121022/english-defence-league-arrests-robinson-extradition.htm |title=EDL Leader Tommy Robinson Faces Trial for Passport Allegation after 9/11 US Speech |publisher=International Business Times |date=2012-10-22 |accessdate=2013-02-22 |location=London}}</ref><br />
<br />
Am 6. Juli 2013 schloss die ''English Defence League'' einen Kooperationsvertrag mit der rechtspopulistischen Partei [[British Freedom]] um den Vorsitzenden [[Paul Weston (Politiker)|Paul Weston]], dabei wurden er und der EDL-Vizeleiter [[Kevin Carroll]] zu stellvertretenden Vorsitzenden ernannt;<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=hD_20tr4Zu8&index=25&list=PLpWLqJngUCgmlUTJkCJtDKsdVu-C4aByA Pressekonferenz-Video zum Kooperationsvertrag zwischen der ''English Defence League'' und ''British Freedom'']</ref> die Partei wurde nach mäßigem Erfolg inzwischen jedoch wieder aufgelöst.<br />
<br />
Am 8. Oktober 2013 gab die [[Quilliam Foundation]] bekannt, dass Tommy Robinson und Kevin Carroll die gemeinsame Führung der ''English Defence League'' verlassen wollen, da sie Bedenken wegen der zunehmenden Instrumentalisierung durch Rechtsextreme hätten. Sie seien zwar nach wie vor gegen den Islamismus, wollen diesem jedoch mit demokratischen Mitteln entgegentreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.quilliaminternational.com/quilliam-facilitates-tommy-robinson-leaving-the-english-defence-league/ |titel=Quilliam facilitates Tommy Robinson leaving the English Defence League |werk=quilliaminternational.com |datum=2013-10-08 |zugriff=2018-05-30 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbc.com/news/uk-politics-24442953 |titel=EDL leader Tommy Robinson quits group |werk=bbc.com |datum=2013-10-08 |zugriff=2018-05-27 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Am 19. Oktober 2015 nahm er als einer von mehreren internationalen Gastrednern am einjährigen Jubiläum von PEGIDA in Dresden teil; seine Rede wurde von [[Götz Kubitschek]] auf Deutsch übersetzt bzw. vorgelesen.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=HMlAqtjJxkw&index=1&list=PLpWLqJngUCgmlUTJkCJtDKsdVu-C4aByA''German Defence 24''-Video der ''PEGIDA''-Rede vom 19. Oktober 2015.]</ref><br />
<br />
[[File:Free Tommy 13.jpg|thumb|9. Juni 2018, Trafalgar Square: Demo für die Freilassung von Robinson]]<br />
Im Mai 2017 wurde Robinson in [[Canterbury]] wegen Missachtung des Gerichts zu einer dreimonatigen Haftstrafe mit 18 Monaten Bewährung verurteilt, nachdem er in unzulässiger Weise über ein laufendes Strafverfahren wegen bandenmäßiger [[Vergewaltigung]] berichtet hatte. Am 25.&nbsp;Mai 2018 wurde er in [[Leeds]] unter dem Vorwurf der Missachtung des dortigen Gerichts festgenommen, während er illegal über ein laufendes Strafverfahren wegen Kindesmissbrauchs berichtete. In diesem Zusammenhang wurden ihm Friedensbruch und Aufhetzung vorgeworfen.<ref>[https://www.independent.co.uk/news/uk/crime/tommy-robinson-arrested-leeds-court-child-grooming-trial-edl-founder-latest-a8368821.html Lizzie Dearden: ''Tommy Robinson arrested for 'breaching the peace' outside court during grooming trial.''] In: ''[[The Independent]]'' vom 25.&nbsp;Mai 2018</ref><ref>[https://www.n-tv.de/politik/Warum-Tommy-Robinson-wirklich-einsitzt-article20456357.html Benjamin Konietzny: ''Warum Tommy Robinson wirklich einsitzt.''] [[n-tv]] vom 30.&nbsp;Mai 2018</ref><br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* Tommy Robinson, ''Tommy Robinson Enemy of the State''. The Press News Ltd (9. Dezember 2015). 344 Seiten. ISBN 978-0957096493 <ref>{{cite news|last1=Bartlett|first1=Jamie|title=What's it like to be Britain's most hated man? Ask Tommy Robinson|url=http://www.telegraph.co.uk/news/uknews/immigration/12140524/What-happens-if-you-express-a-negative-view-of-Islam-Ask-Tommy-Robinson.html|work=Daily Telegraph|date=2016-02-04}}</ref><br />
* Peter McLoughlin, Tommy Robinson, ''Mohammed’s Koran: Why Muslims Kill for Islam''. CreateSpace Independent Publishing Platform (21. Juni 2017). 400 Seiten. ISBN 978-0995584907<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://tommyrobinson.online/ Offizielle Seite] (englisch)<br />
<br />
== Quellen und Verweise ==<br />
=== Literatur ===<br />
* {{Anker|Copsey 2010}} Nigel Copsey: ''The English Defence League: Challenging our Country and our Values of Social Inclusion, Fairness and Equality.'' Faith Matters, www.faith-matters.com, 2010. (Online als [http://faith-matters.org/images/stories/fm-reports/english-defense-league-report.pdf PDF])<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references><br />
<ref name="copsey2010-13-14">[[#Copsey 2010|Copsey 2010]], S. 13–14.</ref><br />
</references><br />
<br />
{{SORTIERUNG:YaxleyLennon, Stephen}}<br />
[[Kategorie:Hooliganismus]]<br />
[[Kategorie:Verurteilte Person]] <!-- s. o., Angriff auf Polizisten --><br />
[[Kategorie:Aktivist]]<br />
[[Kategorie:Journalist (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied einer rechtsextremen Organisation]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1983]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Yaxley-Lennon, Stephen<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Robinson, Tommy (Pseudonym); Lennon, Stephen<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer politischer Aktivist<br />
|GEBURTSDATUM=1983<br />
|GEBURTSORT=[[Luton]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
<!-- vgl. belegte Urteile seit 2017 --></div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tommy_Robinson&diff=179176398Tommy Robinson2018-07-15T12:49:26Z<p>Mdphddr: Veränderung einer irreführenden Aussage. Es mag sein, dass die BFP im Zusammenhang mit ihrer islamkritischen Position auch pro-israelische Ansichten vertrat. Sie war jedoch keine proisraelische Partei.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Tommy Robinson PEGIDA.png|mini|Tommy Robinson (2015)]]<br />
'''Tommy Robinson''' (* [[1983]] in [[Luton]]; bürgerlich '''Stephen Yaxley-Lennon,''' auch aufgetreten unter den Namen '''Andrew McMaster''' und '''Paul Harris'''<ref name="BBC World Artikel">{{cite news|url=http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-20935502|title=EDL leader Stephen Lennon jailed for false passport offence|date=2013-01-07|accessdate=2017-03-22|work=BBC News|deadurl=no|archiveurl=https://web.archive.org/web/20170409025554/http://www.bbc.co.uk/news/uk-england-20935502|archivedate=2017-04-09|df=dmy-all}}</ref>) ist ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] politischer [[Aktivist]]. Er ist Gründer und ehemaliger Leiter der [[English Defence League]] (EDL), welche von verschiedenen Kritikern als [[rechtspopulistisch]] bis [[rechtsextrem]] und [[Islamfeindlichkeit|islamfeindlich]] eingestuft wird. Er ist auch Mitgründer der [[European Defence League]] und war 2012 kurzzeitig Vizevorsitzender der rechtsgerichteten [[British Freedom Party|British Freedom]] Party (BFP). Er unterstützt außerdem die [[PEGIDA]]-Bewegung und beteiligt sich an der Organisation des britischen Ablegers.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Tommy Robinson wurde als Stephen Yaxley-Lennon 1983 im britischen Luton geboren und betreibt dort ein [[Solarium|Sonnenstudio]]. Im August 2009 stieg Robinson zur Führungsfigur der neu gegründeten English Defence League auf, nachdem er aus einem Richtungsstreit als Sieger hervorgegangen war. Zunächst trat er aus Sorge vor [[Islamistisch|islamistischen]] und [[linksextrem]]en Übergriffen in der Öffentlichkeit nur maskiert auf, bis es im April 2010 einem Fotografen gelang, sein Gesicht zu fotografieren. Im Juni des gleichen Jahres enthüllte das [[Antifaschismus|antifaschistische]] ''[[Searchlight Magazine]]'', dass es sich bei Robinson um Yaxley-Lennon handele, der wegen des Angriffs auf einen Polizisten außer Dienst zu zwölf Monaten Gefängnis verurteilt worden war, und entgegen seiner vorgeblichen Distanzierung von der [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] [[British National Party]] (BNP) für zwölf Monate deren Mitglied gewesen sei.<ref name="copsey2010-13-14" /> 2011 bestritt Robinson Behauptungen von [[Anders Behring Breivik]], wonach jener über umfangreiche Kontakte zur EDL verfüge und an einer ihrer Demonstrationen in [[Bradford]] teilgenommen habe.<ref>{{cite news|last=Hughes |first=Mark |url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/norway/8661139/Norway-killer-Anders-Behring-Breivik-had-extensive-links-to-English-Defence-League.html |title=The Daily Telegraph: Norway killer Anders Behring Breivik had extensive links to English Defence League |work=The Daily Telegraph |location=London |date=2011-07-25 |accessdate=2011-09-17 }}</ref><ref>{{cite news|last=Rayner |first=Gordon |url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/norway/8664159/Norway-killer-Anders-Behring-Breivik-emailed-manifesto-to-250-British-contacts.html |title=Norway killer Anders Behring Breivik emailed 'manifesto' to 250 British contacts |publisher=Telegraph |date=2011-07-26 |accessdate=2011-11-29 |location=London}}</ref><ref name="BigJay">{{cite web|url=http://englishdefenceleague.org/official-statement-anders-brievik/|author=BigJay|title=Official Statement – Anders Breivik|publisher=BigJay| accessdate=2013-10-20}}</ref> Er bezeichnete Breivik in einer Dokumentation als „Monster“, gab jedoch gleichzeitig an, dessen Ideologien zu teilen.<ref name="zdf-doku">{{ZDFmediathek| ID=1722760 | Titel=ZDFzeit: Deutschland in Gefahr? | Typ=video | Zugriffsdatum=2014-02-09 | Offline=2014-02-09}}</ref><br />
<br />
Am 7. Januar 2013 wurde Robinson von einem britischen Gericht zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt, weil er mit dem Reisepass eines Freundes illegal in die USA eingereist war.<ref name="BBC World Artikel" /> Er legte gegen das Urteil Berufung ein und wurde am 22. Februar 2013 mit einem elektronischen Ortungssystem ausgestattet und aus der Untersuchungshaft, in welcher er sich seit Ende Oktober des Vorjahres befunden hatte, entlassen.<ref>{{cite news|last=Arden |first=Christopher |url=https://www.theguardian.com/uk/2013/feb/22/edl-leader-released-from-prison |title=English Defence League leader 'released from jail' |publisher=Guardian |date=2013-02-22 |accessdate=2013-02-22 |location=London}}</ref><ref>{{cite news|last=Gover |first=Dominic |url=http://www.ibtimes.co.uk/articles/396866/20121022/english-defence-league-arrests-robinson-extradition.htm |title=EDL Leader Tommy Robinson Faces Trial for Passport Allegation after 9/11 US Speech |publisher=International Business Times |date=2012-10-22 |accessdate=2013-02-22 |location=London}}</ref><br />
<br />
Am 6. Juli 2013 schloss die ''English Defence League'' einen Kooperationsvertrag mit der rechtspopulistischen Partei [[British Freedom]] um den Vorsitzenden [[Paul Weston (Politiker)|Paul Weston]], dabei wurden er und der EDL-Vizeleiter [[Kevin Carroll]] zu stellvertretenden Vorsitzenden ernannt;<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=hD_20tr4Zu8&index=25&list=PLpWLqJngUCgmlUTJkCJtDKsdVu-C4aByA Pressekonferenz-Video zum Kooperationsvertrag zwischen der ''English Defence League'' und ''British Freedom'']</ref> die Partei wurde nach mäßigem Erfolg inzwischen jedoch wieder aufgelöst.<br />
<br />
Am 8. Oktober 2013 gab die [[Quilliam Foundation]] bekannt, dass Tommy Robinson und Kevin Carroll die gemeinsame Führung der ''English Defence League'' verlassen wollen, da sie Bedenken wegen der zunehmenden Instrumentalisierung durch Rechtsextreme hätten. Sie seien zwar nach wie vor gegen den Islamismus, wollen diesem jedoch mit demokratischen Mitteln entgegentreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.quilliaminternational.com/quilliam-facilitates-tommy-robinson-leaving-the-english-defence-league/ |titel=Quilliam facilitates Tommy Robinson leaving the English Defence League |werk=quilliaminternational.com |datum=2013-10-08 |zugriff=2018-05-30 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbc.com/news/uk-politics-24442953 |titel=EDL leader Tommy Robinson quits group |werk=bbc.com |datum=2013-10-08 |zugriff=2018-05-27 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Am 19. Oktober 2015 nahm er als einer von mehreren internationalen Gastrednern am einjährigen Jubiläum von PEGIDA in Dresden teil; seine Rede wurde von [[Götz Kubitschek]] auf Deutsch übersetzt bzw. vorgelesen.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=HMlAqtjJxkw&index=1&list=PLpWLqJngUCgmlUTJkCJtDKsdVu-C4aByA''German Defence 24''-Video der ''PEGIDA''-Rede vom 19. Oktober 2015.]</ref><br />
<br />
[[File:Free Tommy 13.jpg|thumb|9. Juni 2018, Trafalgar Square: Demo für die Freilassung von Robinson]]<br />
Im Mai 2017 wurde Robinson in [[Canterbury]] wegen Missachtung des Gerichts zu einer dreimonatigen Haftstrafe mit 18 Monaten Bewährung verurteilt, nachdem er in unzulässiger Weise über ein laufendes Strafverfahren wegen bandenmäßiger [[Vergewaltigung]] berichtet hatte. Am 25.&nbsp;Mai 2018 wurde er in [[Leeds]] unter dem Vorwurf der Missachtung des dortigen Gerichts festgenommen, während er illegal über ein laufendes Strafverfahren wegen Kindesmissbrauchs berichtete. In diesem Zusammenhang wurden ihm Friedensbruch und Aufhetzung vorgeworfen.<ref>[https://www.independent.co.uk/news/uk/crime/tommy-robinson-arrested-leeds-court-child-grooming-trial-edl-founder-latest-a8368821.html Lizzie Dearden: ''Tommy Robinson arrested for 'breaching the peace' outside court during grooming trial.''] In: ''[[The Independent]]'' vom 25.&nbsp;Mai 2018</ref><ref>[https://www.n-tv.de/politik/Warum-Tommy-Robinson-wirklich-einsitzt-article20456357.html Benjamin Konietzny: ''Warum Tommy Robinson wirklich einsitzt.''] [[n-tv]] vom 30.&nbsp;Mai 2018</ref><br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* Tommy Robinson, ''Tommy Robinson Enemy of the State''. The Press News Ltd (9. Dezember 2015). 344 Seiten. ISBN 978-0957096493 <ref>{{cite news|last1=Bartlett|first1=Jamie|title=What's it like to be Britain's most hated man? Ask Tommy Robinson|url=http://www.telegraph.co.uk/news/uknews/immigration/12140524/What-happens-if-you-express-a-negative-view-of-Islam-Ask-Tommy-Robinson.html|work=Daily Telegraph|date=2016-02-04}}</ref><br />
* Peter McLoughlin, Tommy Robinson, ''Mohammed’s Koran: Why Muslims Kill for Islam''. CreateSpace Independent Publishing Platform (21. Juni 2017). 400 Seiten. ISBN 978-0995584907<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://tommyrobinson.online/ Offizielle Seite] (englisch)<br />
<br />
== Quellen und Verweise ==<br />
=== Literatur ===<br />
* {{Anker|Copsey 2010}} Nigel Copsey: ''The English Defence League: Challenging our Country and our Values of Social Inclusion, Fairness and Equality.'' Faith Matters, www.faith-matters.com, 2010. (Online als [http://faith-matters.org/images/stories/fm-reports/english-defense-league-report.pdf PDF])<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references><br />
<ref name="copsey2010-13-14">[[#Copsey 2010|Copsey 2010]], S. 13–14.</ref><br />
</references><br />
<br />
{{SORTIERUNG:YaxleyLennon, Stephen}}<br />
[[Kategorie:Hooliganismus]]<br />
[[Kategorie:Verurteilte Person]] <!-- s. o., Angriff auf Polizisten --><br />
[[Kategorie:Aktivist]]<br />
[[Kategorie:Journalist (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied einer rechtsextremen Organisation]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1983]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Yaxley-Lennon, Stephen<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Robinson, Tommy (Pseudonym); Lennon, Stephen<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britischer politischer Aktivist<br />
|GEBURTSDATUM=1983<br />
|GEBURTSORT=[[Luton]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
<!-- vgl. belegte Urteile seit 2017 --></div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ralf_Lunau&diff=178978443Ralf Lunau2018-07-08T17:37:19Z<p>Mdphddr: /* Leben */</p>
<hr />
<div>'''Ralf Lunau''' (* [[1965]]) ist ein deutscher [[Jurist]] und [[Kommunalpolitiker]]. Er war von 2008 bis 2015 [[Beigeordneter|Kulturbürgermeister]] der [[Sachsen|sächsischen]] Landeshauptstadt [[Dresden]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Lunau besuchte von 1972 bis 1983 die [[Schule]] in Dresden und begann nach einem dreijährigen Wehrdienst in den [[Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee|Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee]] ein [[Rechtswissenschaft|Jura-Studium]] in [[Jena]]. Nach dem ersten [[Staatsexamen]] im Jahre 1992 begann er ein [[Referendariat]] am [[Landgericht Dresden]]. 1999 eröffnete er seine [[Kanzlei]] in der [[Äußere Neustadt|Äußeren Neustadt]]. Bevor er 2008 Kulturbürgermeister wurde saß er als Parteiloser für die [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] im [[Stadtrat]].<ref>{{Internetquelle|titel = Kultur macht Geschichte: Lunau, Ralf|url = http://www.kultur-macht-geschichte.de/138.html|zugriff = 2015-10-25|werk = www.kultur-macht-geschichte.de}}</ref> Nach Ende seiner Tätigkeit als Kulturbürgermeister 2015 erhielt er eine [[Gastprofessor|Gastprofessur]] an der [[Beuth Hochschule für Technik Berlin]].<ref>{{Internetquelle|titel = Kulturbürgermeister Ralf Lunau wird Gastprofessor in Berlin - Menschen in Dresden|url = http://www.menschen-in-dresden.de/2015/kulturbuergermeister-ralf-lunau-wird-gastprofessor-in-berlin/|zugriff = 2015-10-25|werk = Menschen in Dresden}}</ref><ref>[http://www.beuth-hochschule.de/people/detail/1653/ Ralf Lunau] im Gesamtverzeichnis der Beuth Hochschule für Technik. Abgerufen am 29. Juli 2016</ref><br />
<br />
Ein [[Ermittlungsverfahren]] der [[Staatsanwaltschaft (Deutschland)|Staatsanwaltschaft]] gegen Lunau wegen des Verdachts der [[Steuerhinterziehung (Deutschland)|Steuerhinterziehung]] wurde am 17. Juni 2016 eingestellt, da Lunau in der Sache unschuldig sei.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Verfahren-gegen-ehemaligen-Dresdner-Kulturbuergermeister-eingestellt|titel=Vorwürfe unzutreffend – Verfahren gegen ehemaligen Dresdner Kulturbürgermeister eingestellt / Lokales / Dresden - DNN - Dresdner Neuste Nachrichten|autor=DNN-Online|werk=www.dnn.de|zugriff=2016-06-30}}</ref><br />
<br />
== Besonderheiten ==<br />
Sein besonderes Erkennungsmerkmal ist die [[Querbinder|Fliege]].<br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
* Seit 2009: [[Kulturpolitische Gesellschaft]]<ref>{{Internetquelle|titel = KuPoGe-Mitglied-Biografie|url = http://www.kupoge.de/kampagne/lunau_ralf.html|zugriff = 2015-10-25|werk = www.kupoge.de}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=122878159|LCCN=n/92/040463|VIAF=69821488}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lunau, Ralf}}<br />
[[Kategorie:Beigeordneter (Dresden)]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1965]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lunau, Ralf<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Kommunalpolitiker<br />
|GEBURTSDATUM=1965<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ralf_Lunau&diff=178978415Ralf Lunau2018-07-08T17:36:36Z<p>Mdphddr: /* Leben */</p>
<hr />
<div>'''Ralf Lunau''' (* [[1965]]) ist ein deutscher [[Jurist]] und [[Kommunalpolitiker]]. Er war von 2008 bis 2015 [[Beigeordneter|Kulturbürgermeister]] der [[Sachsen|sächsischen]] Landeshauptstadt [[Dresden]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Lunau besuchte von 1972 bis 1983 die [[Schule]] in Dresden und begann nach einem dreijährigen Wehrdienst in den [[Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee|Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee]] ein [[Rechtswissenschaft|Jura-Studium]] in [[Jena]]. Nach dem ersten [[Staatsexamen]] im Jahre 1992 begann er ein [[Referendariat]] am [[Landgericht Dresden]]. 1999 eröffnete er seine [[Kanzlei]] in der [[Äußere Neustadt|Äußeren Neustadt]]. Bevor er 2008 Kulturbürgermeister wurde saß er als Parteiloser für die [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] im [[Stadtrat]].<ref>{{Internetquelle|titel = Kultur macht Geschichte: Lunau, Ralf|url = http://www.kultur-macht-geschichte.de/138.html|zugriff = 2015-10-25|werk = www.kultur-macht-geschichte.de}}</ref> Nach Ende seiner Tätigkeit als Kulturbürgermeister 2015 erhielt er eine [[Gastprofessur]|Gastprofessur] an der [[Beuth Hochschule für Technik Berlin]].<ref>{{Internetquelle|titel = Kulturbürgermeister Ralf Lunau wird Gastprofessor in Berlin - Menschen in Dresden|url = http://www.menschen-in-dresden.de/2015/kulturbuergermeister-ralf-lunau-wird-gastprofessor-in-berlin/|zugriff = 2015-10-25|werk = Menschen in Dresden}}</ref><ref>[http://www.beuth-hochschule.de/people/detail/1653/ Ralf Lunau] im Gesamtverzeichnis der Beuth Hochschule für Technik. Abgerufen am 29. Juli 2016</ref><br />
<br />
Ein [[Ermittlungsverfahren]] der [[Staatsanwaltschaft (Deutschland)|Staatsanwaltschaft]] gegen Lunau wegen des Verdachts der [[Steuerhinterziehung (Deutschland)|Steuerhinterziehung]] wurde am 17. Juni 2016 eingestellt, da Lunau in der Sache unschuldig sei.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Verfahren-gegen-ehemaligen-Dresdner-Kulturbuergermeister-eingestellt|titel=Vorwürfe unzutreffend – Verfahren gegen ehemaligen Dresdner Kulturbürgermeister eingestellt / Lokales / Dresden - DNN - Dresdner Neuste Nachrichten|autor=DNN-Online|werk=www.dnn.de|zugriff=2016-06-30}}</ref><br />
<br />
== Besonderheiten ==<br />
Sein besonderes Erkennungsmerkmal ist die [[Querbinder|Fliege]].<br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
* Seit 2009: [[Kulturpolitische Gesellschaft]]<ref>{{Internetquelle|titel = KuPoGe-Mitglied-Biografie|url = http://www.kupoge.de/kampagne/lunau_ralf.html|zugriff = 2015-10-25|werk = www.kupoge.de}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=122878159|LCCN=n/92/040463|VIAF=69821488}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lunau, Ralf}}<br />
[[Kategorie:Beigeordneter (Dresden)]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1965]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lunau, Ralf<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Kommunalpolitiker<br />
|GEBURTSDATUM=1965<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ralf_Lunau&diff=178978382Ralf Lunau2018-07-08T17:35:43Z<p>Mdphddr: /* Leben */</p>
<hr />
<div>'''Ralf Lunau''' (* [[1965]]) ist ein deutscher [[Jurist]] und [[Kommunalpolitiker]]. Er war von 2008 bis 2015 [[Beigeordneter|Kulturbürgermeister]] der [[Sachsen|sächsischen]] Landeshauptstadt [[Dresden]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Lunau besuchte von 1972 bis 1983 die [[Schule]] in Dresden und begann nach einem dreijährigen Wehrdienst in den [[Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee|Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee]] ein [[Rechtswissenschaft|Jura-Studium]] in [[Jena]]. Nach dem ersten [[Staatsexamen]] im Jahre 1992 begann er ein [[Referendariat]] am [[Landgericht Dresden]]. 1999 eröffnete er seine [[Kanzlei]] in der [[Äußere Neustadt|Äußeren Neustadt]]. Bevor er 2008 Kulturbürgermeister wurde saß er als Parteiloser für die [[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] im [[Stadtrat]].<ref>{{Internetquelle|titel = Kultur macht Geschichte: Lunau, Ralf|url = http://www.kultur-macht-geschichte.de/138.html|zugriff = 2015-10-25|werk = www.kultur-macht-geschichte.de}}</ref> Nach Ende seiner Tätigkeit als Kulturbürgermeister 2015 erhielt er eine [Gastprofessur|[Gastprofessur]] an der [[Beuth Hochschule für Technik Berlin]].<ref>{{Internetquelle|titel = Kulturbürgermeister Ralf Lunau wird Gastprofessor in Berlin - Menschen in Dresden|url = http://www.menschen-in-dresden.de/2015/kulturbuergermeister-ralf-lunau-wird-gastprofessor-in-berlin/|zugriff = 2015-10-25|werk = Menschen in Dresden}}</ref><ref>[http://www.beuth-hochschule.de/people/detail/1653/ Ralf Lunau] im Gesamtverzeichnis der Beuth Hochschule für Technik. Abgerufen am 29. Juli 2016</ref><br />
<br />
Ein [[Ermittlungsverfahren]] der [[Staatsanwaltschaft (Deutschland)|Staatsanwaltschaft]] gegen Lunau wegen des Verdachts der [[Steuerhinterziehung (Deutschland)|Steuerhinterziehung]] wurde am 17. Juni 2016 eingestellt, da Lunau in der Sache unschuldig sei.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Verfahren-gegen-ehemaligen-Dresdner-Kulturbuergermeister-eingestellt|titel=Vorwürfe unzutreffend – Verfahren gegen ehemaligen Dresdner Kulturbürgermeister eingestellt / Lokales / Dresden - DNN - Dresdner Neuste Nachrichten|autor=DNN-Online|werk=www.dnn.de|zugriff=2016-06-30}}</ref><br />
<br />
== Besonderheiten ==<br />
Sein besonderes Erkennungsmerkmal ist die [[Querbinder|Fliege]].<br />
<br />
== Mitgliedschaften ==<br />
* Seit 2009: [[Kulturpolitische Gesellschaft]]<ref>{{Internetquelle|titel = KuPoGe-Mitglied-Biografie|url = http://www.kupoge.de/kampagne/lunau_ralf.html|zugriff = 2015-10-25|werk = www.kupoge.de}}</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=122878159|LCCN=n/92/040463|VIAF=69821488}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Lunau, Ralf}}<br />
[[Kategorie:Beigeordneter (Dresden)]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1965]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lunau, Ralf<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Kommunalpolitiker<br />
|GEBURTSDATUM=1965<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Barenboim&diff=160371847Daniel Barenboim2016-12-05T18:18:49Z<p>Mdphddr: /* Musik und Politik */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Barenboim Vienna.jpg|mini|Daniel Barenboim, [[Wiener Musikverein#Akustik|Musikvereinssaal]] Wien 2008]]<br />
'''Daniel Barenboim''', [[Order of the British Empire|KBE]] ({{heS|דניאל בארנבוים}};&nbsp;* [[15. November]] [[1942]] in [[Buenos Aires]], [[Argentinien]]) ist ein [[Argentinien|argentinisch]]-[[Israel|israelischer]] [[Pianist]] und [[Dirigent]]. Er erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, einschließlich des deutschen [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großen Bundesverdienstkreuzes]].<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
[[Datei:Daniel Barenboim @ Staatsoper für alle 2014 cropped.jpg|mini|Daniel Barenboim bei ''Staatsoper für alle'', 2014]]<br />
Im Jahr 1950 gab Barenboim sein erstes Konzert in Buenos Aires. 1975 wurde er als Nachfolger von Sir [[Georg Solti]] Chefdirigent des [[Orchestre de Paris]]. Von 1991 bis 2006 war er Chefdirigent des [[Chicago Symphony Orchestra]], seit 1992 ist er Künstlerischer Leiter und [[Generalmusikdirektor]] der [[Staatsoper Unter den Linden]] in [[Berlin]]. Im Herbst 2000 wurde er vom Orchester der [[Staatskapelle Berlin]] zum Chefdirigenten auf Lebenszeit gewählt.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-18257649.html ''Allianz der Medienstars''], [[Der Spiegel]] vom 15. Januar 2001, abgerufen am 1. Juni 2014.</ref> Im Juli 2011 teilte die Berliner Senatskanzlei mit, dass Barenboim seinen Vertrag für weitere zehn Jahre bis Ende Juli 2022 verlängert habe.<ref>[http://www.berlin.de/sen/kultur/presse/archiv/20110706.1335.350454.html ''Daniel Barenboim verlängert Vertrag als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden.''] Pressemitteilung der Senatskanzlei vom 6. Juli 2011, abgerufen am 7. Juli 2011.</ref><br />
<br />
Von 1981 bis 1999 wirkte Barenboim als Dirigent der [[Bayreuther Festspiele]], wo er ''[[Tristan und Isolde (Oper)|Tristan und Isolde]]'', ''[[Die Meistersinger von Nürnberg]]'', ''[[Parsifal]]'' und die Tetralogie ''[[Der Ring des Nibelungen]]'' dirigierte. Von 2006 bis 2011 war Barenboim Hauptgastdirigent der [[Teatro alla Scala|Mailänder Scala]] und wurde anschließend zum Musikdirektor des Opernhauses ernannt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/kultur/barenboim102.html | wayback=20111014080827 | text=''Mailänder Scala verpflichtet Daniel Barenboim.''}} abgerufen am 13. Oktober 2011</ref><br />
<br />
Von Juni 1967 bis zu ihrem Tod 1987 war Barenboim mit der Cellistin [[Jacqueline du Pré]] verheiratet. Er ist in zweiter Ehe seit 1988 mit der Pianistin [[Jelena Dmitrijewna Baschkirowa|Jelena Baschkirowa]] verheiratet. Sie haben zwei gemeinsame Söhne, [[Michael Barenboim]], klassischer [[Violinist]], und den Produzenten und Songwriter David Barenboim ([[KD-Supier]]).<br />
<br />
== Musik und Politik ==<br />
[[Datei:Daniel Barenboim.jpg|mini|Daniel Barenboim bei einer Probe mit dem West-Eastern Divan Orchester in Sevilla, 2005]]<br />
<!--[[Datei:Diván Este-Oeste 2005.jpg|mini|Das West-Eastern Divan Orchester bei Proben mit Daniel Barenboim in Sevilla, 2005]] zweimal das gleiche grundthema: Bilder sollen nicht nur der Ausschmückung dienen--> <br />
<br />
Im Jahr 1990, nach dem Tod [[Herbert von Karajan]]s,<ref>Anm.: Wegen der umstrittenen Rolle Karajans im Nationalsozialismus wäre die Reise mit ihm als Chefdirigent unmöglich gewesen. [https://www.welt.de/vermischtes/article1595506/Der-Mann-der-zweimal-in-die-NSDAP-eintrat.html welt.de]</ref> dirigierte Barenboim die [[Berliner Philharmoniker]] bei ihrer weltweit beachteten erstmaligen [[Israel]]-Tournee, die von ihrem langjährigen ersten Geiger und Orchestervorstand [[Hellmut Stern]]<ref>[http://www.digberlin.de/anlasslich-125-jahre-berliner-philharmoniker-sprach-hellmut-stern-am-17-dezember-2007-uber-die-historische-israel-reise-des-orchesters-im-april-1990/ ''Anlässlich 125 jahre Berliner Philharmoniker sprach Hellmut Stern am 17. Dezember 2007 über die historische Israelreise des Orchesters im April 1990''] auf digberlin.de</ref> initiiert und organisiert worden war. 2001 erhielt Barenboim jedoch in Israel heftige Kritik von Publikum, Kunst- und Kulturschaffenden sowie Politikern, als er bei einem Gastspiel der [[Staatskapelle Berlin]] einen Orchesterauszug aus [[Richard Wagner|Wagners]] ''Tristan und Isolde'' als Zugabe zur Aufführung brachte. Musik von Richard Wagner wird laut ungeschriebenem Gesetz –&nbsp;wegen der antisemitischen Haltung des Komponisten und der Verwendung seiner Musik im [[Nationalsozialismus]]&nbsp;– in Israel nicht öffentlich aufgeführt. Einige Mitglieder des Erziehungskomitees der [[Knesset]] wollten Barenboim deshalb zur kulturellen ''[[Persona non grata]]'' erklären lassen, was letztlich jedoch keine Mehrheit fand.<br />
<br />
Zusammen mit dem palästinensischen [[Philologie|Literaturwissenschaftler]] [[Edward Said]] gründete er 1999 das [[West-Eastern Divan Orchestra|Orchester des West-östlichen Divans]]. Barenboim engagiert sich für eine Annäherung der verfeindeten Volksgruppen im Nahostkonflikt. Das Orchester setzt sich jeweils zur Hälfte aus jungen Musikern aus Israel sowie den palästinensischen Autonomiegebieten, Libanon, Ägypten, Syrien, Jordanien und Spanien zusammen. Im August 2005 gab das Orchester ein vielbeachtetes Konzert in [[Ramallah]], das in vielen Ländern live im Fernsehen übertragen wurde.<br />
<br />
Am 10.&nbsp;Mai 2004 wurde Daniel Barenboim in der Knesset, dem israelischen Parlament, der [[Wolf-Preis]] für freundschaftliche Beziehungen unter den Völkern verliehen. In seiner Dankesrede zitierte Barenboim aus der israelischen Unabhängigkeitserklärung u.&nbsp;a. folgende Passage. „Der Staat Israel... wird all seinen Bürgern ohne Unterschied von Religion, Rasse und Geschlecht soziale und politische Gleichberechtigung verbürgen.“ Anschließend sagte er: „In tiefer Sorge frage ich heute, ob die Besetzung und Kontrolle eines anderen Volkes mit Israels Unabhängigkeitserklärung in Einklang gebracht werden kann. Wie steht es um die Unabhängigkeit eines Volkes, wenn der Preis dafür ein Schlag gegen die fundamentalen Rechte eines anderen Volkes ist?“ Daraufhin kam es zu einem Eklat, als die israelische Erziehungsministerin [[Limor Livnat]] Barenboim in ihrer Erwiderung vorwarf, das Parlament als Bühne zu missbrauchen, um Israel zu attackieren. <br />
Barenboim stiftete das Preisgeld von 50.000 Dollar für die musikalische Erziehung von israelischen und palästinensischen Kindern.<ref>[[Spiegel Online]], 10.&nbsp;Mai 2004; ''[[Der Tagesspiegel]]'', 11. Mai 2004. [http://rutube.ru/tracks/4686622.html Video von der Preisverleihung] rutube.ru</ref><br />
<br />
Zwischen Februar und April 2006 hielt Barenboim an verschiedenen Orten (London, Chicago, Berlin, Ost-Jerusalem und West-Jerusalem) für die [[British Broadcasting Corporation|BBC]]-Reihe der ''Reith-Lectures'' Vorträge, die aufzeigen sollten, „dass Musik im Zentrum dessen steht, was wir als menschlich bezeichnen“.<!-- Quelle?--><br />
<br />
Bei den [[Salzburger Festspiele]]n 2007 dirigierte Barenboim die Oper ''[[Eugen Onegin (Oper)|Eugen Onegin]]'' (Regie [[Andrea Breth]]). Außerdem arbeitete er in Salzburg mit dem West-Eastern Divan Orchestra und trat mit diesem Orchester auch im Rahmen der Festspiele auf. 2009 dirigierte er das [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]]. Am 16.&nbsp;April 2009 trat Barenboim zum ersten Mal in Ägypten auf. Im Opernhaus in Kairo leitete er das ''Cairo Symphonie Orchestra'', auf dem Programm stand die [[5. Sinfonie (Beethoven)|5.&nbsp;Sinfonie]] von [[Ludwig van Beethoven]]. Sein Auftritt war im Vorfeld aus politischen Gründen heftig umstritten.<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/archiv/barenboims-auftritt-in-kairo-hat-in-aegypten-eine-debatte-ueber-den-umgang-mit-israel-ausgeloest-normal-ist-das-nicht,10810590,10633944.html ''Normal ist das nicht …''] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 18. April 2009.</ref><br />
<br />
Seit 2008 ist Daniel Barenboim Schirmherr der ''young academy rostock'' und unterstützt die Förderung musikalisch hochbegabter Kinder und Jugendlicher. Für sein Engagement erhielt Barenboim 2008 die Ehrenbürgerschaft der Palästinensischen Autonomiebehörde<ref>http://www.haaretz.com/israeli-pianist-daniel-barenboim-takes-palestinian-citizenship-1.237152</ref>.<br />
<br />
Seit Dezember 2009 ist er Schirmherr der [[Mendelssohn-Gesellschaft]] in Berlin,<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/stadtmenschen-der-dirigent-und-die-mendelssohns/1650288.html ''Der Dirigent und die Mendelssohns''.] [[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]], 18.&nbsp;Dezember 2009; abgerufen am 1.&nbsp;Juli 2013</ref> die das geistige und künstlerische Erbe der [[Mendelssohn (Familie)|Mendelssohn-Familie]] pflegt.<br />
<br />
Barenboim ist auch Schirmherr der Selbsthilfegruppe Musiker mit [[Dystonie]] der Deutschen Dystonie Gesellschaft e.&nbsp;V. und initiierte die Gründung eines öffentlichen, staatlich geförderten Musikkindergartens in Berlin.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/jugend-schreibt/musikunterricht-die-taube-nation-1622483.html ''Musikunterricht – Die taube Nation''.] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]]</ref><ref>[http://www.musikkindergarten-berlin.de/ Website des Musikkindergartens Berlin]</ref> <br />
<br />
Anlässlich seines 70.&nbsp;Geburtstages 2012 gründete Barenboim in Berlin eine Akademie für Nachwuchsmusiker aus dem Nahen Osten, die [[Barenboim-Said-Akademie]] (Geschäftsführer [[Michael Naumann]]), die Ende 2015 eröffnet werden soll. [[Frank Gehry]] entwarf im Magazingebäude der Berliner Staatsoper (errichtet 1953/1954 vom Architekten [[Richard Paulick (Architekt)|Richard Paulick]]) einen eigenen Konzertsaal für diese Akademie. Der Bund unterstützt das interkulturelle Projekt mit 20&nbsp;Millionen [[Euro]].<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/daniel-barenboim-gruendet-musik-akademie-fuer-nah-ost-kuenstler-in-berlin-a-867044.html ''Daniel Barenboim gründet Musik-Akademie für Nah-Ost-Künstler in Berlin''.] [[Spiegel Online]], 13. November 2012; abgerufen am 14. November 2012.</ref> Für den Ausbau bringen mehrere Spender eine Summe von 17,7 Millionen Euro auf und die Stadt Berlin stellt das Gebäude für eine symbolische Pacht von einem Euro pro Jahr für insgesamt 99&nbsp;Jahre zur Verfügung. Am 15. Juni 2015 konnte das [[Richtfest]] für den Konzertsaal gefeiert werden, der den Namen des Komponisten, Dirigenten und Musikwissenschaftlers [[Pierre Boulez]] erhielt.<ref>Kerstin Krupp: ''Humboldt Nachbarn''. In: [[Berliner Zeitung]], 16. Juni 2015, Seite 19.</ref> <br />
<br />
2014 dirigierte Barenboim wiederum das [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2014|Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]]. Es stand im Gedenken an den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und wurde in 92 Länder übertragen.<ref>[http://wien.orf.at/news/stories/2622603/ wien.orf.at] Neujahrskonzert: Gedenken an Ersten Weltkrieg, ORF.at vom 28. Dezember 2013</ref><br />
<br />
Ein unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister [[Frank-Walter Steinmeier]] geplantes Konzert der Berliner Staatskapelle unter Barenboims Leitung im Iran scheiterte im August 2015 daran, dass dessen Regierung „das zionistische Regime nicht an[erkennt] und auch nicht mit Künstlern dieses Regimes zusammenarbeiten [wird]“.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/musik/barenboim-iran-will-auftritt-von-barenboim-verhindern-a-1050424.html ''Konzert in Teheran: Iran will Barenboim-Auftritt verhindern''] SPON vom 28. August 2015</ref> Die israelische Kulturministerin [[Miri Regev]] hatte zuvor die Auftrittspläne Barenboims scharf kritisiert, da Barenboim eine antiisraelische Linie verfolge und Kultur zur Durchsetzung politischer Ansichten missbrauche.<ref>[http://magazin.klassik.com/news/teaser.cfm?ID=12059&nachricht=Teheran%3A%20Daniel%20Barenboim%20als%20Israeli%20nicht%20willkommen ''Daniel Barenboim als Israeli nicht willkommen''] In: Classic.Com</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen und Ehrungen ==<br />
=== Medaillen, Orden, Preise, Ehrendoktortitel ===<br />
– chronologisch –<br />
* 1996: [[Ehrendoktor]]würde der Hebräischen Universität Jerusalem<br />
* 2001: [[Goldene Goethe-Medaille]] der [[Goethe-Gesellschaft]] in Weimar<br />
* 2002: [[Prinz-von-Asturien-Preis]] für seine Verdienste um die israelisch-palästinensische Aussöhnung, gemeinsam mit [[Edward Said]]<ref>[http://www.danielbarenboim.com/journal/daniel-barenboim-and-edward-said-upon-receiving-the-principe-de-asturias-prize.html ''Daniel Barenboim and Edward Said upon receiving the „Principe de Asturias“ Prize''.] Oviedo, Spain. October 2002</ref><br />
* 2002: Toleranzpreis der [[Evangelische Akademie Tutzing|Evangelischen Akademie Tutzing]]<ref>[http://web.ev-akademie-tutzing.de/cms/index.php?id=64 Homepage Evangelische Akademie Tutzing], abgerufen am 17. November 2012</ref><br />
* 2003: [[Wilhelm Furtwängler#Wilhelm-Furtwängler-Preis|Wilhelm-Furtwängler-Preis]] zusammen mit der [[Staatskapelle Berlin]]<br />
* 2004: [[Haviva-Reik-Friedenspreis]]<br />
* 2004: [[Buber-Rosenzweig-Medaille]]<br />
* 2004: [[Wolf-Preis]]<br />
* 2004: [[Paul-Hindemith-Preis der Stadt Hanau]]<br />
* 2005: [[Robert-Schumann-Preis]] der Stadt [[Zwickau]]<br />
* 2005: Aufnahme in die [[American Academy of Arts and Sciences]] als auswärtiges Ehrenmitglied<br />
* 2006: [[Echo Klassik]] Musikpreis als ''Dirigent des Jahres'' sowie für die ''Musik-DVD des Jahres''<br />
* 2006: [[Ernst von Siemens Musikpreis]]. Das Kuratorium der Stiftung hob bei der Preisverleihung sein „völkerverbindendes Engagement und seine Bemühungen für einen Frieden im Nahen Osten“ hervor. Barenboim spendete zwei Drittel des Preisgeldes in Höhe von 150.000 Euro für die Sanierung der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, ein Drittel stellte er für seine neue ''Barenboim-Stiftung für Musikbildung'' bereit.<br />
* 2006: [[Preis für Verständigung und Toleranz]] des [[Jüdisches Museum Berlin|Jüdischen Museums Berlin]]<br />
* 2006: [[Hessischer Friedenspreis]] und [[Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung]] für seine vielfältigen Bemühungen um die Annäherung und Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern<br />
* 2007: [[Goethe-Medaille]] des [[Goethe-Institut]]s für sein „Engagement für den grenzüberschreitenden Austausch insbesondere junger Musiker“<br />
* 2007: [[Praemium Imperiale]]<br />
* 2007: Ehrendoktorwürde der Universität Oxford im Fach Musik für sein herausragendes musikalisches Können sowie für sein völkerverbindendes Engagement und Lebenswerk<br />
* 2007: Ernennung zum Friedensbotschafter der UNO durch UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]] (neben dem Schriftsteller [[Paulo Coelho]])<br />
* 2008: [[Palästinensische Autonomiegebiete|palästinensische]] Ehrenstaatsbürgerschaft „für seinen Einsatz für das palästinensische Volk und einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern“. Die Verleihung wurde anlässlich eines Benefizkonzerts Barenboims in Ramallah bekannt gegeben.<ref>[http://www.dradio.de/kulturnachrichten/2008011314/4/ ''Barenboim erhält palästinensische Ehrenstaatsbürgerschaft''.] Generaldelegation Palästinas, abgerufen am 14. Januar 2008</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.dw-world.de/dw/function/0,2145,12215_cid_3055483,00.html | wayback=20081208045714 | text=Palestinians honour Barenboim}}, [[Deutsche Welle]], abgerufen am 14. Januar 2008</ref><br />
* 2009: [[Moses Mendelssohn Medaille]] des [[Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien]], eine Auszeichnung für Persönlichkeiten, die sich für Toleranz und Völkerverständigung und gegen Fremdenfeindlichkeit engagieren.<ref>[http://www.theaterkanal.de/news/barenboim-erhaelt-die-moses-mendelssohn-medaille-2009/ Barenboim erhält die Moses Mendelssohn Medaille 2009]</ref><br />
* 2009: [[Markgräfin-Wilhelmine-Preis der Stadt Bayreuth]] für Toleranz und Humanität in kultureller Vielfalt.<ref>[http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5649/details_576.htm Bayreuth ehrt Daniel Barenboim.] Internetseite der Stadt Bayreuth, zuletzt abgerufen am 7. Juli 2011</ref><br />
* 2010: [[Internationaler Preis des Westfälischen Friedens]] für sein Bemühen um den Dialog im Nahen Osten und die Annäherung zwischen Israelis und Palästinensern.<br />
* 2010: [[Herbert-von-Karajan-Musikpreis]], weil er die klassische Musikwelt nicht nur entscheidend geprägt, sondern auch versöhnend weiter entwickelt habe. Das Preisgeld des Karajan-Musikpreises von 50.000 Euro ist für die musikalische Nachwuchsförderung bestimmt.<br />
* 2010: [[Otto-Hahn-Friedensmedaille]] in Gold der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)<br />
* 2011: [[Dresden-Preis]]<br />
* 2011: [[Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte]].<br />
* 2011: erster Preisträger des [[Internationaler Willy-Brandt-Preis|Internationalen Willy-Brandt-Preises]], der mit 25.000 € dotiert ist. Die Preisverleihung fand am 25. Oktober 2011 in Berlin statt.<ref>''Willy-Brandt-Preis an Dirigent Barenboim''. In: ''Saarbrücker Zeitung'', 19. September 2011, S. B5</ref><br />
* 2011: [[Menschenrechtspreis der Karl-Franzens-Universität Graz]]<br />
* 2011: Honorary Knight Commander of the [[Order of the British Empire]] (KBE)<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-13891509 ''BBC: Conductor Daniel Barenboim receives honorary knighthood'']. Artikel vom 24. Juni 2011, abgerufen am 3. März 2015.</ref><br />
* 2012: Träger der [[Olympische Flagge|olympischen Flagge]] zur Eröffnung der [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Sommerspiele 2012 in London]]<ref>[http://www.tagesspiegel.de/sport/olympia/olympia-2012-die-spiele-von-london-sind-eroeffnet-die-flamme-brennt/6930110.html tagesspiegel.de]</ref><br />
* 2012: [[ECHO Klassik]] für sein Lebenswerk<br />
* 2013: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband]] der Bundesrepublik Deutschland<br />
* 2013: [[Ernst-Reuter-Plakette]]<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/leidenschaftlicher-brueckenbauer--wowereit-zeichnet-barenboim-aus,10809148,24375214.html ''Leidenschaftlicher Brückenbauer – Wowereit zeichnet Barenboim aus''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 19. September 2013</ref><br />
* 2013: [[Marion Dönhoff Preis]] für internationale Verständigung und Versöhnung (Hauptpreis)<br />
* 2015: Aufnahme in den Orden [[Pour le Mérite]].<ref>Barenboim neu im Orden Pour le mérite. [http://www.focus.de/kultur/kunst/musik-barenboim-neu-im-orden-pour-le-merite_id_4820587.html Focus Online]</ref><br />
<br />
=== Grammy Awards ===<br />
* [[Grammy Award]] für Beste Operneinspielung:<br />
** Christoph Classen (Produzent), [[Eberhard Sengpiel]], Tobias Lehmann (Toningenieure), Daniel Barenboim (Dirigent), Jane Eaglen, [[Thomas Hampson (Sänger)|Thomas Hampson]], [[Waltraud Meier]], [[René Pape]], [[Peter Seiffert]], Chor der [[Staatsoper Unter den Linden|Deutschen Staatsoper Berlin]], [[Staatskapelle Berlin]] für ''[[Richard Wagner|Wagner]]: [[Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg|Tannhäuser]]'' ([[Grammy Awards 2003]])<br />
<br />
* Grammy Award für Beste Kammermusikausführung:<br />
** Daniel Barenboim, Dale Clevenger, Larry Combs, Daniele Damiano, [[Hansjörg Schellenberger]], [[Berliner Philharmoniker]] für ''[[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]/[[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]]: Quintette (Chicago-Berlin)'' ([[Grammy Awards 1995]])<br />
** Daniel Barenboim, [[Itzhak Perlman]] für ''[[Johannes Brahms|Brahms]]: Die drei Violinsonaten'' ([[Grammy Awards 1991]])<br />
<br />
* Grammy Award für Beste Orchesterausführung:<br />
** Daniel Barenboim (Dirigent), [[Chicago Symphony Orchestra]] für ''Corigliano: 1. Sinfonie'' ([[Grammy Awards 1992]])<br />
<br />
* Grammy Award für Beste(n) Instrumentalsolisten (mit Orchester):<br />
** Martin Fouqué (Produzent), [[Eberhard Sengpiel]] (Toningenieur), Daniel Barenboim, Dale Clevenger, Larry Combs, Alex Klein, David McGill und [[Chicago Symphony Orchestra]] für ''[[Richard Strauss]] Bläserkonzerte (Hornkonzert; Oboenkonzert usw.)'' ([[Grammy Awards 2002]])<br />
<br />
* Grammy Award für Beste Solistische Instrumentalausführung (mit Orchester):<br />
** Daniel Barenboim (Dirigent), [[Itzhak Perlman]], [[Chicago Symphony Orchestra]] für ''[[Edward Elgar]]: Violinkonzert h-Moll'' ([[Grammy Awards 1983]])<br />
** Daniel Barenboim (Dirigent), [[Arthur Rubinstein]], [[London Philharmonic Orchestra]] für ''[[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]: Die fünf Klavierkonzerte'' ([[Grammy Awards 1977]])<br />
<br />
* Grammy Award für Bestes Klassik-Album:<br />
** Daniel Barenboim (Dirigent), [[Arthur Rubinstein]], [[London Philharmonic Orchestra]] für ''[[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]: Die fünf Klavierkonzerte'' ([[Grammy Awards 1977]])<br />
<br />
== Filme ==<br />
* ''Von der Vielfalt des Seins. Begegnungen mit Daniel Barenboim.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2002, 90 Min., Buch und Regie: Paul Smaczny, Produktion: Euro Arts Music, [[Sender Freies Berlin|SFB]], [[arte]], [[NHK]], Amythos Films, [http://www.arte.tv/de/948328,CmC=948330.html Inhaltsangabe] von arte.<br />
* ''Wege zur Musik mit Daniel Barenboim. 1. Musik und Politik.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 55 Min., Buch und Regie: Paul Smaczny, Produktion: Accentus Music, [[ZDF]], [[arte]], Erstsendung: 15. November 2012 bei arte, [http://tv.orf.at/program/orf2/20121118/611018901/348415 Inhaltsangabe] von [[ORF2]] mit [http://tvthek.orf.at/topics/Kultur/4944081-Matinee-am-Sonntag/segments/4947875-Wege-zur-Musik-mit-Daniel-Barenboim online-Video].<br />
* ''Wege zur Musik mit Daniel Barenboim. 2. Musik und Tabu: [[Richard Wagner]].'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 26 Min., Buch und Regie: Paul Smaczny, Erstsendung: 15. November 2012 bei arte, [http://www.arte.tv/de/geburtstagskonzert-daniel-barenboim/7060936.html Inhaltsangabe] von arte.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [http://www.nytimes.com/2008/05/13/opinion/13iht-edbarenboim.1.12841979.html?pagewanted=1&sq=barenboim%20knesset&st=cse&scp=1 ''My Land, My Pain''.] In: ''[[New York Times]]'', 14. Mai 2008. Biografischer Kommentar von Daniel Barenboim zu Israels 60. Geburtstag.<br />
* Daniel Barenboim: ''Musik ist alles und alles ist Musik. Erinnerungen und Einsichten.'' Berlin-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-8270-1201-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* [http://www.danielbarenboim.com/ Offizielle Seite von Daniel Barenboim]<br />
* {{DNB-Portal|118506560|TYP=Werke von und über}}<br />
* {{DDB|Person|118506560}}<br />
* [http://www.bad-bad.de/festsp/barenboim.htm Daniel-Barenboim-Biografie]<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.crescendo-magazin.de/blog/?p=515 | wayback=20071009071150 | text=Daniel Barenboims neue Konzepte zur frühkindlichen Erziehung}} in ''[[Crescendo (Zeitschrift)|crescendo]]''<br />
* [http://rutube.ru/tracks/4686622.html Video von der Verleihung des Wolf-Preises und dem anschließenden Eklat in der Knesset]<br />
* [http://de.qantara.de/Musik-als-Anti-Politik/20182c21961i1p499/index.html Musik als Anti-Politik] Interview mit Daniel Barenboim zu den Hintergründen seines Projektes "Akademie für Musiker aus Nahost".<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Robert-Schumann-Preisträger<br />
|Navigationsleiste Musikalische Direktoren des Chicago Symphony Orchestra<br />
|Navigationsleiste Siemens Musikpreis - Hauptpreisträger<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118506560|LCCN=n/81/42605|NDL=00462796|VIAF=104029553}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Barenboim, Daniel}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]] <!--bezeichnet sich selbst als jeweiliges Drittel--><br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Liedbegleiter]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Generalmusikdirektor]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:UN-Botschafter des Friedens]]<br />
[[Kategorie:Knight Commander des Order of the British Empire]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Großoffizier)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]<br />
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]<br />
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Träger der Ernst-Reuter-Plakette]]<br />
[[Kategorie:Ehrensenator der Hochschule für Musik Berlin]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Hebräischen Universität Jerusalem]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der University of Oxford]]<br />
[[Kategorie:Musiker (Berlin)]]<br />
[[Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Träger des Marion-Dönhoff-Preises]]<br />
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]<br />
[[Kategorie:Israeli]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1942]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Teatro alla Scala]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Barenboim, Daniel<br />
|ALTERNATIVNAMEN=דניאל בארנבוים (hebräisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=israelischer Pianist und Dirigent russischer Abstammung<br />
|GEBURTSDATUM=15. November 1942<br />
|GEBURTSORT=[[Buenos Aires]], Argentinien<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Barenboim&diff=160371823Daniel Barenboim2016-12-05T18:17:19Z<p>Mdphddr: /* Musik und Politik */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Barenboim Vienna.jpg|mini|Daniel Barenboim, [[Wiener Musikverein#Akustik|Musikvereinssaal]] Wien 2008]]<br />
'''Daniel Barenboim''', [[Order of the British Empire|KBE]] ({{heS|דניאל בארנבוים}};&nbsp;* [[15. November]] [[1942]] in [[Buenos Aires]], [[Argentinien]]) ist ein [[Argentinien|argentinisch]]-[[Israel|israelischer]] [[Pianist]] und [[Dirigent]]. Er erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, einschließlich des deutschen [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großen Bundesverdienstkreuzes]].<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
[[Datei:Daniel Barenboim @ Staatsoper für alle 2014 cropped.jpg|mini|Daniel Barenboim bei ''Staatsoper für alle'', 2014]]<br />
Im Jahr 1950 gab Barenboim sein erstes Konzert in Buenos Aires. 1975 wurde er als Nachfolger von Sir [[Georg Solti]] Chefdirigent des [[Orchestre de Paris]]. Von 1991 bis 2006 war er Chefdirigent des [[Chicago Symphony Orchestra]], seit 1992 ist er Künstlerischer Leiter und [[Generalmusikdirektor]] der [[Staatsoper Unter den Linden]] in [[Berlin]]. Im Herbst 2000 wurde er vom Orchester der [[Staatskapelle Berlin]] zum Chefdirigenten auf Lebenszeit gewählt.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-18257649.html ''Allianz der Medienstars''], [[Der Spiegel]] vom 15. Januar 2001, abgerufen am 1. Juni 2014.</ref> Im Juli 2011 teilte die Berliner Senatskanzlei mit, dass Barenboim seinen Vertrag für weitere zehn Jahre bis Ende Juli 2022 verlängert habe.<ref>[http://www.berlin.de/sen/kultur/presse/archiv/20110706.1335.350454.html ''Daniel Barenboim verlängert Vertrag als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden.''] Pressemitteilung der Senatskanzlei vom 6. Juli 2011, abgerufen am 7. Juli 2011.</ref><br />
<br />
Von 1981 bis 1999 wirkte Barenboim als Dirigent der [[Bayreuther Festspiele]], wo er ''[[Tristan und Isolde (Oper)|Tristan und Isolde]]'', ''[[Die Meistersinger von Nürnberg]]'', ''[[Parsifal]]'' und die Tetralogie ''[[Der Ring des Nibelungen]]'' dirigierte. Von 2006 bis 2011 war Barenboim Hauptgastdirigent der [[Teatro alla Scala|Mailänder Scala]] und wurde anschließend zum Musikdirektor des Opernhauses ernannt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/kultur/barenboim102.html | wayback=20111014080827 | text=''Mailänder Scala verpflichtet Daniel Barenboim.''}} abgerufen am 13. Oktober 2011</ref><br />
<br />
Von Juni 1967 bis zu ihrem Tod 1987 war Barenboim mit der Cellistin [[Jacqueline du Pré]] verheiratet. Er ist in zweiter Ehe seit 1988 mit der Pianistin [[Jelena Dmitrijewna Baschkirowa|Jelena Baschkirowa]] verheiratet. Sie haben zwei gemeinsame Söhne, [[Michael Barenboim]], klassischer [[Violinist]], und den Produzenten und Songwriter David Barenboim ([[KD-Supier]]).<br />
<br />
== Musik und Politik ==<br />
[[Datei:Daniel Barenboim.jpg|mini|Daniel Barenboim bei einer Probe mit dem West-Eastern Divan Orchester in Sevilla, 2005]]<br />
<!--[[Datei:Diván Este-Oeste 2005.jpg|mini|Das West-Eastern Divan Orchester bei Proben mit Daniel Barenboim in Sevilla, 2005]] zweimal das gleiche grundthema: Bilder sollen nicht nur der Ausschmückung dienen--> <br />
<br />
Im Jahr 1990, nach dem Tod [[Herbert von Karajan]]s,<ref>Anm.: Wegen der umstrittenen Rolle Karajans im Nationalsozialismus wäre die Reise mit ihm als Chefdirigent unmöglich gewesen. [https://www.welt.de/vermischtes/article1595506/Der-Mann-der-zweimal-in-die-NSDAP-eintrat.html welt.de]</ref> dirigierte Barenboim die [[Berliner Philharmoniker]] bei ihrer weltweit beachteten erstmaligen [[Israel]]-Tournee, die von ihrem langjährigen ersten Geiger und Orchestervorstand [[Hellmut Stern]]<ref>[http://www.digberlin.de/anlasslich-125-jahre-berliner-philharmoniker-sprach-hellmut-stern-am-17-dezember-2007-uber-die-historische-israel-reise-des-orchesters-im-april-1990/ ''Anlässlich 125 jahre Berliner Philharmoniker sprach Hellmut Stern am 17. Dezember 2007 über die historische Israelreise des Orchesters im April 1990''] auf digberlin.de</ref> initiiert und organisiert worden war. 2001 erhielt Barenboim jedoch in Israel heftige Kritik von Publikum, Kunst- und Kulturschaffenden sowie Politikern, als er bei einem Gastspiel der [[Staatskapelle Berlin]] einen Orchesterauszug aus [[Richard Wagner|Wagners]] ''Tristan und Isolde'' als Zugabe zur Aufführung brachte. Musik von Richard Wagner wird laut ungeschriebenem Gesetz –&nbsp;wegen der antisemitischen Haltung des Komponisten und der Verwendung seiner Musik im [[Nationalsozialismus]]&nbsp;– in Israel nicht öffentlich aufgeführt. Einige Mitglieder des Erziehungskomitees der [[Knesset]] wollten Barenboim deshalb zur kulturellen ''[[Persona non grata]]'' erklären lassen, was letztlich jedoch keine Mehrheit fand.<br />
<br />
Zusammen mit dem palästinensischen [[Philologie|Literaturwissenschaftler]] [[Edward Said]] gründete er 1999 das [[West-Eastern Divan Orchestra|Orchester des West-östlichen Divans]]. Barenboim engagiert sich für eine Annäherung der verfeindeten Volksgruppen im Nahostkonflikt. Das Orchester setzt sich jeweils zur Hälfte aus jungen Musikern aus Israel sowie den palästinensischen Autonomiegebieten, Libanon, Ägypten, Syrien, Jordanien und Spanien zusammen. Im August 2005 gab das Orchester ein vielbeachtetes Konzert in [[Ramallah]], das in vielen Ländern live im Fernsehen übertragen wurde.<br />
<br />
Am 10.&nbsp;Mai 2004 wurde Daniel Barenboim in der Knesset, dem israelischen Parlament, der [[Wolf-Preis]] für freundschaftliche Beziehungen unter den Völkern verliehen. In seiner Dankesrede zitierte Barenboim aus der israelischen Unabhängigkeitserklärung u.&nbsp;a. folgende Passage. „Der Staat Israel... wird all seinen Bürgern ohne Unterschied von Religion, Rasse und Geschlecht soziale und politische Gleichberechtigung verbürgen.“ Anschließend sagte er: „In tiefer Sorge frage ich heute, ob die Besetzung und Kontrolle eines anderen Volkes mit Israels Unabhängigkeitserklärung in Einklang gebracht werden kann. Wie steht es um die Unabhängigkeit eines Volkes, wenn der Preis dafür ein Schlag gegen die fundamentalen Rechte eines anderen Volkes ist?“ Daraufhin kam es zu einem Eklat, als die israelische Erziehungsministerin [[Limor Livnat]] Barenboim in ihrer Erwiderung vorwarf, das Parlament als Bühne zu missbrauchen, um Israel zu attackieren. <br />
Barenboim stiftete das Preisgeld von 50.000 Dollar für die musikalische Erziehung von israelischen und palästinensischen Kindern.<ref>[[Spiegel Online]], 10.&nbsp;Mai 2004; ''[[Der Tagesspiegel]]'', 11. Mai 2004. [http://rutube.ru/tracks/4686622.html Video von der Preisverleihung] rutube.ru</ref><br />
<br />
Zwischen Februar und April 2006 hielt Barenboim an verschiedenen Orten (London, Chicago, Berlin, Ost-Jerusalem und West-Jerusalem) für die [[British Broadcasting Corporation|BBC]]-Reihe der ''Reith-Lectures'' Vorträge, die aufzeigen sollten, „dass Musik im Zentrum dessen steht, was wir als menschlich bezeichnen“.<!-- Quelle?--><br />
<br />
Bei den [[Salzburger Festspiele]]n 2007 dirigierte Barenboim die Oper ''[[Eugen Onegin (Oper)|Eugen Onegin]]'' (Regie [[Andrea Breth]]). Außerdem arbeitete er in Salzburg mit dem West-Eastern Divan Orchestra und trat mit diesem Orchester auch im Rahmen der Festspiele auf. 2009 dirigierte er das [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]]. Am 16.&nbsp;April 2009 trat Barenboim zum ersten Mal in Ägypten auf. Im Opernhaus in Kairo leitete er das ''Cairo Symphonie Orchestra'', auf dem Programm stand die [[5. Sinfonie (Beethoven)|5.&nbsp;Sinfonie]] von [[Ludwig van Beethoven]]. Sein Auftritt war im Vorfeld aus politischen Gründen heftig umstritten.<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/archiv/barenboims-auftritt-in-kairo-hat-in-aegypten-eine-debatte-ueber-den-umgang-mit-israel-ausgeloest-normal-ist-das-nicht,10810590,10633944.html ''Normal ist das nicht …''] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 18. April 2009.</ref><br />
<br />
Seit 2008 ist Daniel Barenboim Schirmherr der ''young academy rostock'' und unterstützt die Förderung musikalisch hochbegabter Kinder und Jugendlicher. Für sein Engagement erhielt Barenboim 2008 die Ehrenbürgerschaft der [[Palästinensischen Autonomiebehörde]] <ref>http://www.haaretz.com/israeli-pianist-daniel-barenboim-takes-palestinian-citizenship-1.237152</ref>.<br />
<br />
Seit Dezember 2009 ist er Schirmherr der [[Mendelssohn-Gesellschaft]] in Berlin,<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/stadtmenschen-der-dirigent-und-die-mendelssohns/1650288.html ''Der Dirigent und die Mendelssohns''.] [[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]], 18.&nbsp;Dezember 2009; abgerufen am 1.&nbsp;Juli 2013</ref> die das geistige und künstlerische Erbe der [[Mendelssohn (Familie)|Mendelssohn-Familie]] pflegt.<br />
<br />
Barenboim ist auch Schirmherr der Selbsthilfegruppe Musiker mit [[Dystonie]] der Deutschen Dystonie Gesellschaft e.&nbsp;V. und initiierte die Gründung eines öffentlichen, staatlich geförderten Musikkindergartens in Berlin.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/jugend-schreibt/musikunterricht-die-taube-nation-1622483.html ''Musikunterricht – Die taube Nation''.] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]]</ref><ref>[http://www.musikkindergarten-berlin.de/ Website des Musikkindergartens Berlin]</ref> <br />
<br />
Anlässlich seines 70.&nbsp;Geburtstages 2012 gründete Barenboim in Berlin eine Akademie für Nachwuchsmusiker aus dem Nahen Osten, die [[Barenboim-Said-Akademie]] (Geschäftsführer [[Michael Naumann]]), die Ende 2015 eröffnet werden soll. [[Frank Gehry]] entwarf im Magazingebäude der Berliner Staatsoper (errichtet 1953/1954 vom Architekten [[Richard Paulick (Architekt)|Richard Paulick]]) einen eigenen Konzertsaal für diese Akademie. Der Bund unterstützt das interkulturelle Projekt mit 20&nbsp;Millionen [[Euro]].<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/daniel-barenboim-gruendet-musik-akademie-fuer-nah-ost-kuenstler-in-berlin-a-867044.html ''Daniel Barenboim gründet Musik-Akademie für Nah-Ost-Künstler in Berlin''.] [[Spiegel Online]], 13. November 2012; abgerufen am 14. November 2012.</ref> Für den Ausbau bringen mehrere Spender eine Summe von 17,7 Millionen Euro auf und die Stadt Berlin stellt das Gebäude für eine symbolische Pacht von einem Euro pro Jahr für insgesamt 99&nbsp;Jahre zur Verfügung. Am 15. Juni 2015 konnte das [[Richtfest]] für den Konzertsaal gefeiert werden, der den Namen des Komponisten, Dirigenten und Musikwissenschaftlers [[Pierre Boulez]] erhielt.<ref>Kerstin Krupp: ''Humboldt Nachbarn''. In: [[Berliner Zeitung]], 16. Juni 2015, Seite 19.</ref> <br />
<br />
2014 dirigierte Barenboim wiederum das [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2014|Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]]. Es stand im Gedenken an den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und wurde in 92 Länder übertragen.<ref>[http://wien.orf.at/news/stories/2622603/ wien.orf.at] Neujahrskonzert: Gedenken an Ersten Weltkrieg, ORF.at vom 28. Dezember 2013</ref><br />
<br />
Ein unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister [[Frank-Walter Steinmeier]] geplantes Konzert der Berliner Staatskapelle unter Barenboims Leitung im Iran scheiterte im August 2015 daran, dass dessen Regierung „das zionistische Regime nicht an[erkennt] und auch nicht mit Künstlern dieses Regimes zusammenarbeiten [wird]“.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/musik/barenboim-iran-will-auftritt-von-barenboim-verhindern-a-1050424.html ''Konzert in Teheran: Iran will Barenboim-Auftritt verhindern''] SPON vom 28. August 2015</ref> Die israelische Kulturministerin [[Miri Regev]] hatte zuvor die Auftrittspläne Barenboims scharf kritisiert, da Barenboim eine antiisraelische Linie verfolge und Kultur zur Durchsetzung politischer Ansichten missbrauche.<ref>[http://magazin.klassik.com/news/teaser.cfm?ID=12059&nachricht=Teheran%3A%20Daniel%20Barenboim%20als%20Israeli%20nicht%20willkommen ''Daniel Barenboim als Israeli nicht willkommen''] In: Classic.Com</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen und Ehrungen ==<br />
=== Medaillen, Orden, Preise, Ehrendoktortitel ===<br />
– chronologisch –<br />
* 1996: [[Ehrendoktor]]würde der Hebräischen Universität Jerusalem<br />
* 2001: [[Goldene Goethe-Medaille]] der [[Goethe-Gesellschaft]] in Weimar<br />
* 2002: [[Prinz-von-Asturien-Preis]] für seine Verdienste um die israelisch-palästinensische Aussöhnung, gemeinsam mit [[Edward Said]]<ref>[http://www.danielbarenboim.com/journal/daniel-barenboim-and-edward-said-upon-receiving-the-principe-de-asturias-prize.html ''Daniel Barenboim and Edward Said upon receiving the „Principe de Asturias“ Prize''.] Oviedo, Spain. October 2002</ref><br />
* 2002: Toleranzpreis der [[Evangelische Akademie Tutzing|Evangelischen Akademie Tutzing]]<ref>[http://web.ev-akademie-tutzing.de/cms/index.php?id=64 Homepage Evangelische Akademie Tutzing], abgerufen am 17. November 2012</ref><br />
* 2003: [[Wilhelm Furtwängler#Wilhelm-Furtwängler-Preis|Wilhelm-Furtwängler-Preis]] zusammen mit der [[Staatskapelle Berlin]]<br />
* 2004: [[Haviva-Reik-Friedenspreis]]<br />
* 2004: [[Buber-Rosenzweig-Medaille]]<br />
* 2004: [[Wolf-Preis]]<br />
* 2004: [[Paul-Hindemith-Preis der Stadt Hanau]]<br />
* 2005: [[Robert-Schumann-Preis]] der Stadt [[Zwickau]]<br />
* 2005: Aufnahme in die [[American Academy of Arts and Sciences]] als auswärtiges Ehrenmitglied<br />
* 2006: [[Echo Klassik]] Musikpreis als ''Dirigent des Jahres'' sowie für die ''Musik-DVD des Jahres''<br />
* 2006: [[Ernst von Siemens Musikpreis]]. Das Kuratorium der Stiftung hob bei der Preisverleihung sein „völkerverbindendes Engagement und seine Bemühungen für einen Frieden im Nahen Osten“ hervor. Barenboim spendete zwei Drittel des Preisgeldes in Höhe von 150.000 Euro für die Sanierung der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, ein Drittel stellte er für seine neue ''Barenboim-Stiftung für Musikbildung'' bereit.<br />
* 2006: [[Preis für Verständigung und Toleranz]] des [[Jüdisches Museum Berlin|Jüdischen Museums Berlin]]<br />
* 2006: [[Hessischer Friedenspreis]] und [[Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung]] für seine vielfältigen Bemühungen um die Annäherung und Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern<br />
* 2007: [[Goethe-Medaille]] des [[Goethe-Institut]]s für sein „Engagement für den grenzüberschreitenden Austausch insbesondere junger Musiker“<br />
* 2007: [[Praemium Imperiale]]<br />
* 2007: Ehrendoktorwürde der Universität Oxford im Fach Musik für sein herausragendes musikalisches Können sowie für sein völkerverbindendes Engagement und Lebenswerk<br />
* 2007: Ernennung zum Friedensbotschafter der UNO durch UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]] (neben dem Schriftsteller [[Paulo Coelho]])<br />
* 2008: [[Palästinensische Autonomiegebiete|palästinensische]] Ehrenstaatsbürgerschaft „für seinen Einsatz für das palästinensische Volk und einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern“. Die Verleihung wurde anlässlich eines Benefizkonzerts Barenboims in Ramallah bekannt gegeben.<ref>[http://www.dradio.de/kulturnachrichten/2008011314/4/ ''Barenboim erhält palästinensische Ehrenstaatsbürgerschaft''.] Generaldelegation Palästinas, abgerufen am 14. Januar 2008</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.dw-world.de/dw/function/0,2145,12215_cid_3055483,00.html | wayback=20081208045714 | text=Palestinians honour Barenboim}}, [[Deutsche Welle]], abgerufen am 14. Januar 2008</ref><br />
* 2009: [[Moses Mendelssohn Medaille]] des [[Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien]], eine Auszeichnung für Persönlichkeiten, die sich für Toleranz und Völkerverständigung und gegen Fremdenfeindlichkeit engagieren.<ref>[http://www.theaterkanal.de/news/barenboim-erhaelt-die-moses-mendelssohn-medaille-2009/ Barenboim erhält die Moses Mendelssohn Medaille 2009]</ref><br />
* 2009: [[Markgräfin-Wilhelmine-Preis der Stadt Bayreuth]] für Toleranz und Humanität in kultureller Vielfalt.<ref>[http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5649/details_576.htm Bayreuth ehrt Daniel Barenboim.] Internetseite der Stadt Bayreuth, zuletzt abgerufen am 7. Juli 2011</ref><br />
* 2010: [[Internationaler Preis des Westfälischen Friedens]] für sein Bemühen um den Dialog im Nahen Osten und die Annäherung zwischen Israelis und Palästinensern.<br />
* 2010: [[Herbert-von-Karajan-Musikpreis]], weil er die klassische Musikwelt nicht nur entscheidend geprägt, sondern auch versöhnend weiter entwickelt habe. Das Preisgeld des Karajan-Musikpreises von 50.000 Euro ist für die musikalische Nachwuchsförderung bestimmt.<br />
* 2010: [[Otto-Hahn-Friedensmedaille]] in Gold der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)<br />
* 2011: [[Dresden-Preis]]<br />
* 2011: [[Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte]].<br />
* 2011: erster Preisträger des [[Internationaler Willy-Brandt-Preis|Internationalen Willy-Brandt-Preises]], der mit 25.000 € dotiert ist. Die Preisverleihung fand am 25. Oktober 2011 in Berlin statt.<ref>''Willy-Brandt-Preis an Dirigent Barenboim''. In: ''Saarbrücker Zeitung'', 19. September 2011, S. B5</ref><br />
* 2011: [[Menschenrechtspreis der Karl-Franzens-Universität Graz]]<br />
* 2011: Honorary Knight Commander of the [[Order of the British Empire]] (KBE)<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-13891509 ''BBC: Conductor Daniel Barenboim receives honorary knighthood'']. Artikel vom 24. Juni 2011, abgerufen am 3. März 2015.</ref><br />
* 2012: Träger der [[Olympische Flagge|olympischen Flagge]] zur Eröffnung der [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Sommerspiele 2012 in London]]<ref>[http://www.tagesspiegel.de/sport/olympia/olympia-2012-die-spiele-von-london-sind-eroeffnet-die-flamme-brennt/6930110.html tagesspiegel.de]</ref><br />
* 2012: [[ECHO Klassik]] für sein Lebenswerk<br />
* 2013: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband]] der Bundesrepublik Deutschland<br />
* 2013: [[Ernst-Reuter-Plakette]]<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/leidenschaftlicher-brueckenbauer--wowereit-zeichnet-barenboim-aus,10809148,24375214.html ''Leidenschaftlicher Brückenbauer – Wowereit zeichnet Barenboim aus''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 19. September 2013</ref><br />
* 2013: [[Marion Dönhoff Preis]] für internationale Verständigung und Versöhnung (Hauptpreis)<br />
* 2015: Aufnahme in den Orden [[Pour le Mérite]].<ref>Barenboim neu im Orden Pour le mérite. [http://www.focus.de/kultur/kunst/musik-barenboim-neu-im-orden-pour-le-merite_id_4820587.html Focus Online]</ref><br />
<br />
=== Grammy Awards ===<br />
* [[Grammy Award]] für Beste Operneinspielung:<br />
** Christoph Classen (Produzent), [[Eberhard Sengpiel]], Tobias Lehmann (Toningenieure), Daniel Barenboim (Dirigent), Jane Eaglen, [[Thomas Hampson (Sänger)|Thomas Hampson]], [[Waltraud Meier]], [[René Pape]], [[Peter Seiffert]], Chor der [[Staatsoper Unter den Linden|Deutschen Staatsoper Berlin]], [[Staatskapelle Berlin]] für ''[[Richard Wagner|Wagner]]: [[Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg|Tannhäuser]]'' ([[Grammy Awards 2003]])<br />
<br />
* Grammy Award für Beste Kammermusikausführung:<br />
** Daniel Barenboim, Dale Clevenger, Larry Combs, Daniele Damiano, [[Hansjörg Schellenberger]], [[Berliner Philharmoniker]] für ''[[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]/[[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]]: Quintette (Chicago-Berlin)'' ([[Grammy Awards 1995]])<br />
** Daniel Barenboim, [[Itzhak Perlman]] für ''[[Johannes Brahms|Brahms]]: Die drei Violinsonaten'' ([[Grammy Awards 1991]])<br />
<br />
* Grammy Award für Beste Orchesterausführung:<br />
** Daniel Barenboim (Dirigent), [[Chicago Symphony Orchestra]] für ''Corigliano: 1. Sinfonie'' ([[Grammy Awards 1992]])<br />
<br />
* Grammy Award für Beste(n) Instrumentalsolisten (mit Orchester):<br />
** Martin Fouqué (Produzent), [[Eberhard Sengpiel]] (Toningenieur), Daniel Barenboim, Dale Clevenger, Larry Combs, Alex Klein, David McGill und [[Chicago Symphony Orchestra]] für ''[[Richard Strauss]] Bläserkonzerte (Hornkonzert; Oboenkonzert usw.)'' ([[Grammy Awards 2002]])<br />
<br />
* Grammy Award für Beste Solistische Instrumentalausführung (mit Orchester):<br />
** Daniel Barenboim (Dirigent), [[Itzhak Perlman]], [[Chicago Symphony Orchestra]] für ''[[Edward Elgar]]: Violinkonzert h-Moll'' ([[Grammy Awards 1983]])<br />
** Daniel Barenboim (Dirigent), [[Arthur Rubinstein]], [[London Philharmonic Orchestra]] für ''[[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]: Die fünf Klavierkonzerte'' ([[Grammy Awards 1977]])<br />
<br />
* Grammy Award für Bestes Klassik-Album:<br />
** Daniel Barenboim (Dirigent), [[Arthur Rubinstein]], [[London Philharmonic Orchestra]] für ''[[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]: Die fünf Klavierkonzerte'' ([[Grammy Awards 1977]])<br />
<br />
== Filme ==<br />
* ''Von der Vielfalt des Seins. Begegnungen mit Daniel Barenboim.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2002, 90 Min., Buch und Regie: Paul Smaczny, Produktion: Euro Arts Music, [[Sender Freies Berlin|SFB]], [[arte]], [[NHK]], Amythos Films, [http://www.arte.tv/de/948328,CmC=948330.html Inhaltsangabe] von arte.<br />
* ''Wege zur Musik mit Daniel Barenboim. 1. Musik und Politik.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 55 Min., Buch und Regie: Paul Smaczny, Produktion: Accentus Music, [[ZDF]], [[arte]], Erstsendung: 15. November 2012 bei arte, [http://tv.orf.at/program/orf2/20121118/611018901/348415 Inhaltsangabe] von [[ORF2]] mit [http://tvthek.orf.at/topics/Kultur/4944081-Matinee-am-Sonntag/segments/4947875-Wege-zur-Musik-mit-Daniel-Barenboim online-Video].<br />
* ''Wege zur Musik mit Daniel Barenboim. 2. Musik und Tabu: [[Richard Wagner]].'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 26 Min., Buch und Regie: Paul Smaczny, Erstsendung: 15. November 2012 bei arte, [http://www.arte.tv/de/geburtstagskonzert-daniel-barenboim/7060936.html Inhaltsangabe] von arte.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [http://www.nytimes.com/2008/05/13/opinion/13iht-edbarenboim.1.12841979.html?pagewanted=1&sq=barenboim%20knesset&st=cse&scp=1 ''My Land, My Pain''.] In: ''[[New York Times]]'', 14. Mai 2008. Biografischer Kommentar von Daniel Barenboim zu Israels 60. Geburtstag.<br />
* Daniel Barenboim: ''Musik ist alles und alles ist Musik. Erinnerungen und Einsichten.'' Berlin-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-8270-1201-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* [http://www.danielbarenboim.com/ Offizielle Seite von Daniel Barenboim]<br />
* {{DNB-Portal|118506560|TYP=Werke von und über}}<br />
* {{DDB|Person|118506560}}<br />
* [http://www.bad-bad.de/festsp/barenboim.htm Daniel-Barenboim-Biografie]<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.crescendo-magazin.de/blog/?p=515 | wayback=20071009071150 | text=Daniel Barenboims neue Konzepte zur frühkindlichen Erziehung}} in ''[[Crescendo (Zeitschrift)|crescendo]]''<br />
* [http://rutube.ru/tracks/4686622.html Video von der Verleihung des Wolf-Preises und dem anschließenden Eklat in der Knesset]<br />
* [http://de.qantara.de/Musik-als-Anti-Politik/20182c21961i1p499/index.html Musik als Anti-Politik] Interview mit Daniel Barenboim zu den Hintergründen seines Projektes "Akademie für Musiker aus Nahost".<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Robert-Schumann-Preisträger<br />
|Navigationsleiste Musikalische Direktoren des Chicago Symphony Orchestra<br />
|Navigationsleiste Siemens Musikpreis - Hauptpreisträger<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118506560|LCCN=n/81/42605|NDL=00462796|VIAF=104029553}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Barenboim, Daniel}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]] <!--bezeichnet sich selbst als jeweiliges Drittel--><br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Liedbegleiter]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Generalmusikdirektor]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:UN-Botschafter des Friedens]]<br />
[[Kategorie:Knight Commander des Order of the British Empire]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Großoffizier)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]<br />
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]<br />
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Träger der Ernst-Reuter-Plakette]]<br />
[[Kategorie:Ehrensenator der Hochschule für Musik Berlin]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Hebräischen Universität Jerusalem]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der University of Oxford]]<br />
[[Kategorie:Musiker (Berlin)]]<br />
[[Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Träger des Marion-Dönhoff-Preises]]<br />
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]<br />
[[Kategorie:Israeli]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1942]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Teatro alla Scala]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Barenboim, Daniel<br />
|ALTERNATIVNAMEN=דניאל בארנבוים (hebräisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=israelischer Pianist und Dirigent russischer Abstammung<br />
|GEBURTSDATUM=15. November 1942<br />
|GEBURTSORT=[[Buenos Aires]], Argentinien<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Daniel_Barenboim&diff=160371793Diskussion:Daniel Barenboim2016-12-05T18:15:28Z<p>Mdphddr: /* Leben/Staatsangehörigkeit */</p>
<hr />
<div>{{BLP}}<br />
<br />
== Staatsangehörigkeit ==<br />
<br />
Er ist ARGENTINIER und ISRAELI. Mann kann nich von der Argentinische Staatsbürgerschaft verzichten ( es una maldicion eterna ! :-) )Er besitz ein Argent. Pass. Bitte korregieren . {{unsigned|84.163.241.242 |12:30, 30. Jul. 2006 }}<br />
<br />
:Palästinensische Staatsangehörigkeit (noch dazu verlinkt auf [[Palästina (Region)]]) kommt mir ein wenig spanisch vor (o.k., die spanische hat er...). Spass beiseite: Solange es keinen international anerkannten Staat Palästina gibt und nicht nur "staatsähnlich Zustände" (Gruß an den Verteidigungsminister *g*), hat Barenboim allenfalls einen Pass der [[Palästinensische Autonomiebehörde|Palästinensischen Autonomiebehörde]]. ([[Südossetien]], [[Nordzypern]], [[Kosovo]] und Fürstentum [[Sealand]] stell(t)en auch Pässe aus). Ich wünsch mir auch ne Zweistaatenlösung für Israel/Palästina, aber Vorgriffe und Wünsche sind unzuträglich für die Artikelqualität.--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 14:09, 26. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:: Siehe auch hier: [http://www.tagesspiegel.de/kultur/Daniel-Barenboim-Nahost;art772,2468990] Gruß, --[[Spezial:Beiträge/82.113.121.166|82.113.121.166]] 13:07, 20. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== Wagner-Gastspiel ==<br />
<br />
die 3 angegebenen Quellen für die Ehrenstaatsbürgerschaft sind ja ganz nett und was wurde sonst so verwendet? -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 19:47, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
:also ich kann machen was ich will, ich finde nirgendwo etwas über sein "Wagner-Gastspiel" in Israel 2001. Darf man erfahren, wo man mehr - oder überhaupt etwas - darüber erfahren kann? -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 19:55, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: nun es scheint, als dürfe man nicht - nicht gerade unüblich in der Wiki aber nun betrachte ich das mal als reine Behauptung, wenn nicht gar Theorienfindung des Beitragsautors. -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 22:37, 14. Jul. 2009 (CEST)<br />
:::Laut diversen Quellen (z.B. [http://www.wsws.org/de/2001/aug2001/wagn-a10.shtml][http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,145239,00.html][http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,136952,00.html][http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,144085,00.html][http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,144198,00.html] usw. usf.) gab es offensichtlich sowohl die umstrittene Zugabe als auch den nachfolgenden Wirbel in Israel, der dann auch im hiesigen Blätterwald widerhallte. Eine Google-Suche mit „barenboim israel wagner“ findet seitenweise Berichte und Interviews zum folgenreichen Auftritt, der damit vermutlich besser belegbar ist als die meisten Auftritte von Barenboim und vielen anderen. --[[Benutzer:Englischer Limonen-Harald|Englischer Limonen-Harald]] 00:18, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
::::danke, danke, danke Harald. Ich habe jetzt eine erstklassige Quelle eruiert. Laut dem Journalisten Ulrich Sahm, dessen Handy das Ganze einige Tage vorher [http://usahm.info/Artikel/Barenboim/Wagner.htm ausgelöst] hat und der bei der Aufführung dabei war, fand das Konzert am 7.Juli 2001 statt. Wäre es eine Idee, das Datum einzuarbeiten? Im Falle das jemand außer mir das ebenfalls wissen möchte? Ich hatte Herrn Sahm per email gefragt und so das exakte Datum freundlicherweise erhalten. Und die Theorienfindung nehme ich natürlich gerne wieder zurück -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 19:05, 4. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Über das Orchester ==<br />
*[http://www.danielbarenboim.com/journal_wed-salzburg.htm The West-Eastern Divan Orchestra at the Salzburg Festival September 2007]<br />
*[http://www.danielbarenboim.com/journal_reflections_w_e_tour.htm Reflections on the West-Eastern Divan Tour: summer 2008]<br />
*[http://west-easterndivan.artists.warner.de/]<br />
<br />
*[http://www.danielbarenboim.com/journal_symposium2004.htm] Das hat mit dem Orchester nichts zu tun, es geht um eine ''Barenboim-Said Foundation'', um eine Symposium Issues Declaration.<br />
*[http://www.barenboim-said.org/index.php?id=&idioma=2]<br />
*[http://www.free-international-music-school.de/]<br />
:Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.75.194.113|88.75.194.113]] 19:55, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Musikalisches Wirken ==<br />
<br />
In dem Artikel tritt das musikalische Wirken gegenüber dem politischen arg zurück und wird so der Person sicher nicht gerecht, er ist ja auch Musiker.<br />
<br />
[[Spezial:Beiträge/86.106.50.25|86.106.50.25]] 22:40, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Daniel Barenboim dirigierte am Donnerstag das [[Kairo Symphonie Orchester]]. Es war sein erster Auftritt in Ägypten. [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0418/feuilleton/0009/index.html Normal ist das nicht. Barenboims Auftritt hat in Ägypten eine Debatte über den Umgang mit Israel ausgelöst] Julia Gerlach in der Berliner Zeitung vom 18./19. April 2009.<br />
<br />
als Weblink oder als kurze Einarbeitung in den Fließtext?<br />
:Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.72.16.130|88.72.16.130]] 17:10, 18. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Barenboims East-Western Orchester in Bayreuth ==<br />
*[http://www.newstin.de/rel/de/de-010-003993127]<br />
dpa-Meldung: "Die israelischen und arabischen Musiker von Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchestra werden während der Wagner-Festspiele am 19. August erstmals in Bayreuth auftreten, teilte die "[[Gesellschaft der Freunde von Bayreuth]]" mit. Der Auftritt der jungen Musiker sei ein Projekt der Mäzene, die neben Bund, Land und Stadt Bayreuth vierter Gesellschafter der Festspiele sind."<br />
entnommen der Printausgabe der Berliner Zeitung vom 24. Juli 2009, Seite 23.<br />
:Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.75.212.191|88.75.212.191]] 13:37, 26. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Kinder und Musik ==<br />
*http://www.free-international-music-school.de/<br />
*http://www.barenboim-said.org/index.php?id=&idioma=2<br />
*[http://www.crescendo-magazin.de/blog/?p=515 Daniel Barenboims neue Konzepte zur frühkindlichen Erziehung] in [[Crescendo (Zeitschrift)|crescendo]]<br />
*"2010 erhält er den [[Herbert-von-Karajan-Musikpreis]], weil er die klassische Musikwelt nicht nur entscheidend geprägt sondern auch versöhnend weiter entwickelt hat. Das Preisgeld des Karajan-Musikpreises von 50.000 Euro ist für die musikalische Nachwuchsförderung bestimmt."<br />
<br />
'''noch ein Link'''<br />
*http://www.musikkindergarten-berlin.de/<br />
:--[[Spezial:Beiträge/88.75.193.144|88.75.193.144]] 10:34, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink ==<br />
* Der Dirigent und die Mendelssohns, tagesspiegel.de, 18. Dezember 2009, abgerufen am 1. Juli 2013 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.203.68.57|93.203.68.57]] ([[Benutzer Diskussion:93.203.68.57|Diskussion]])<nowiki/> 16:15, 4. Dez. 2013 (CET))</small><br />
<br />
== Discografie ==<br />
<br />
Eine solche vermisst man hier.--[[Benutzer:Balliballi|Balliballi]] ([[Benutzer Diskussion:Balliballi|Diskussion]]) 00:03, 15. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Nationalitätenwirrwarr nochmal / Kategorie:Palästinenser ==<br />
<br />
Ich will jetzt weniger diskutieren, welchen Nationalstaaten man Barenboim zuordnen darf, als darum ersuchen, eine möglichst einheitliche Handhabung zu finden bei:<br />
* Einleitung: ''argentinisch-israelisch-spanisch-palästinensischer Pianist''<br />
* Kategorien: zusätzlich deutsch, dafür nicht spanisch<br />
* BKL [[Barenboim]]: Israel und dann plötzlich die Abstammung von Russland, wovon im Artikel nix steht<br />
Und jetzt bitte bald ins Bett gehen, damit ja keiner das Neujahrskonzert versäumt :-) … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 18:15, 31. Dez. 2013 (CET)<br />
:In der Süddeutschen war heute ein Interview mit ihm, in dem steht, daß D.B. der einzige Mensch sei, der sowohl einen israelischen wie auch einen palästinensischen Pass hat. [[Spezial:Beiträge/84.62.137.231|84.62.137.231]] 21:27, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: nach dem, was im Artikel steht und was hier oben aus der SZ zitiert ist, müsste man ihm wohl die Kategorie:Palästinser zuordnen. - auch wenn das (wie auch hier in der Disk steht) "nur" ein Pass der palästinensischen Autonomiebehörde ist. --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 11:42, 8. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Berliner Orchesterreform 2000 ==<br />
<br />
Bei Gelegenheit könnte man noch eine Satz zu Barenboims Wirken im Rahmen der Berliner Orchesterreform 2000/2001 ergänzen - vielleicht kann das jemand ergänzen, der sich damit auskennt: http://www.spiegel.de/suche/index.html?suchbegriff=barenboim&fromDate=1.1.2000&toDate=31.12.2000 --[[Benutzer:Sebaso|Sebaso]] ([[Benutzer Diskussion:Sebaso|Diskussion]]) 20:18, 1. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Sir ==<br />
Wenn er kein Brite ist, steht ihm übrigens auch die Anrede "Sir" nicht zu. Keine Ahnung, wie diese sich in den Artikel verirrt hat. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.15.101.114|89.15.101.114]] ([[Benutzer Diskussion:89.15.101.114|Diskussion]])<nowiki/> 15:43, 3. Mär. 2015 (CET))</small><br />
: Hat [[Benutzer:Leinadixul]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Barenboim&diff=next&oldid=132876385 hier] eingefügt. Fakt ist, dass Barenboim 2011 die Knighthood des [[Order of the British Empire]] ehrenhalber erhielt, die höchste für Ausländer mögliche Auszeichnung [http://www.bbc.com/news/entertainment-arts-13891509]. Keine Ahnung, ob auch Ausländer die Anrede "Sir" erhalten. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 17:55, 3. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Okay, sie erhalten sie nicht. Die Einschränkung „sofern es sich um Untertanen der britischen Krone handelt“ ist im Artikel [[Order of the British Empire]] ein bisschen versteckt, aber dennoch eindeutig. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 18:15, 3. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== "Iran und Israel einig" ==<br />
<br />
Der folgende Link auf classic.com bietet in Kurzform Informationen zum geplanten und vom Iran abgesagten Konzert: [http://magazin.klassik.com/news/teaser.cfm?ID=12059&nachricht=Teheran%3A%20Daniel%20Barenboim%20als%20Israeli%20nicht%20willkommen]. Noch als das geplante Konzert nicht offiziell bestätigt war, hat [[Miri Regev]] bereits ein Protestschreiben dagegen angekündigt. Barenboim bestätigte alsdann das geplante Konzert. Einen Tag später dann die Absage vom Iran. Barenboim hat sich bislang noch nicht dazu geäußert.<br />
Zitat aus der Süddeutschen Zeitung: "Israel und Iran sind sich spinnefeind. Nur in einem Punkt herrscht Harmonie: Daniel Barenboim soll nicht in Teheran auftreten." <small>(Darum die Überschrift des Abschnitts.)</small> Ich bin der Meinung, man sollte diese Begebenheit im Artikel einarbeiten, aber erst wenn noch Näheres dazu bekannt wird. Es ist bis jetzt alles ziemlich dubios, insbesondere auch die Aussage des Ministeriums im Iran, man habe angeblich bis vor kurzem nicht gewusst, dass Barenboim israelischer Staatsbürger sei. --[[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 16:13, 3. Sep. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Da der [[Benutzer:Feliks]] über diesen Vorfall zwischenzeitlich eine Eintragung im Artikel vorgenommen hat, habe ich nun auch verschiedenes ergänzt. Zuerst habe ich Feliks's Satz/Sätze abgeändert, weil a) nicht angegeben war, um welches Orchester genau es ging b) er geschrieben hatte, es sei eine Initiative von Steinmeier gewesen, was nicht der Fall war bzw. so nicht im von ihm angegebenen Beleg stand. Dort stand vielmehr etwas von "Schirmherrschaft". Ich habe die Informationen von Feliks außerdem um die israelischen Stellungnahmen zu dem Konzert-Vorhaben ergänzt. Dies war einerseits notwendig, um nicht "einseitig" zu berichten, außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass die iranische Reaktion in direktem Zusammenhang mit der israelischen steht, zumal die Reaktionen zeitlich eng verknüpft sind. Letzteres ist zwar Theoriefindung meinerseits, doch der Leser muss über beide Reaktionen (die israelischen als auch die iranischen) informiert sein, um sich ein Bild machen zu können. --[[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 13:38, 23. Sep. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Das eine demokratisch gewählte Regierung begeistert sein muss, wenn einer ihrer Bürger in einem anderen Staat, der den eigenen Staat vorzugsweise von der Landkarte entfernen möchte, ein Ständchen spielen will, ist eine These, die in den Redaktionsstuben der SZ sicher ungeteilte Zustimmung findet. Wenn die Kultusministerin Israels öffentlich Kritik an dem Konzert äußert, muss dies im Namen der Äquidistanz als genauso schlimm betrachtet werden, wie wenn ihr iranischer Kollege das Konzert verbietet. Da kann man nicht damit kommen, dass man das eine als politisch unklug bewertet, das andere aber als schlechthin undemokratisch. Herrn Barenboim wünsche ich viel Glück bei seinem Vorhaben, den Nahostkonflikt wegzumusizieren, leider habe ich wenig Hoffnung, dass sein Beitrag in der Region als signifikant wahrgenommen wird, auch wenn er sicher die volle Unterstützung der deutschen Feuilleton-Leser dabei hat. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 09:40, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
:::Öffentlich kritisieren oder ein Protestschreiben an die deutsche Bundesregierung ankündigen, sind ja zwei Paar Stiefel. Wegen eines Konzerts! Vielleicht will der eine oder andere Musiker bald keine Konzerte mehr in Israel spielen, weil man nicht verstehen kann, wieso diese 18-jährige neulich mit 10 Schüssen getötet werden "musste".[http://nachrichtenexpress.com/09/2015/israel-idf-toetet-18-jaehrige-palaestinenserin-mit-zehn-schuessen/] [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 23:09, 29. Sep. 2015 (CEST)<br />
:::::Spielt nicht beim [[Zionist]]en? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 23:32, 29. Sep. 2015 (CEST)<br />
::::::Ich meinte nur, dass es mich nicht wundern würde.. Musik sollte in jedem Land der Erde von jedem unabhängig von dessen Herkunft, Religion etc. gespielt werden (dürfen). [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 23:46, 29. Sep. 2015 (CEST)<br />
:::::::Das sehen die Freunde Palästinas aber anders [http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/23099] Und du hast mich noch nie musizieren gehört, sonst würdest du das auch anders sehen. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 00:29, 30. Sep. 2015 (CEST)<br />
::::::::OK. Dann halt alle außer Feliks und ein paar andere Krawallbrüder ;-). [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 21:05, 1. Okt. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Es macht mich, die ich so oft von Greueltaten des israelischen Militärs geschrieben habe, traurig, dass ein tödlicher Anschlag auf ein israelisches Elternpaar verübt wurde. Wie das Kind Daniel, das im Gaza-Krieg getötet wurde, prägen sich "nur" diese (ebenfalls verabscheuungswürdigen) Attentate in den Köpfen der Menschen ein, nicht aber die vielen palästinensischen Opfer, - im Moment vielleicht bestenfalls durch das getötete palästinensiche Baby "Ali" repräsentiert. Immerhin hat sich Barenboim ein klein bisschen zum abgesagten Konzert geäußert: [http://www.morgenpost.de/kultur/article205852981/Die-Deutschen-haben-eine-grandiose-Kultur.html] [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 21:36, 2. Okt. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Sooft hast du unter dem Account noch gar nicht über die "Greueltaten des israelischen Militärs geschrieben", aber das zielgerichtete Emotionalisieren von Diskussionen durch traurige Kinderschicksale war doch stets ein Markenzeichen eines ganz besonderen Kollegen. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 19:33, 3. Okt. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::Ach das tun doch viele [https://www.freunde-waldorf.de/notfallpaedagogik/einsaetze/gaza-2009/gaza-februar-2009.html]. Nach meiner Erinnerung hab ich bei Wikipedia lediglich bei der [[Operation Protective Edge]] auf der Diskussions-Seite was beigetragen, es ging aber um jugendliche Demonstranten, die ohne auch nur die geringste Bedrohung darzustellen, aus dem Hinterhalt erschossen wurden. Ich schreibe am liebsten für [[Amnesty International]], für Wikipedia eher selten. Was hat das jetzt aber eigentlich mit Daniel Barenboim zu tun? [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 20:45, 3. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br />
|3=http://www.dradio.de/kulturnachrichten/2008011314/4/<br />
|4=+4553243 wba=20150330203235 http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5649/details_576.htm<br />
|5=http://tvthek.orf.at/topics/Kultur/4944081-Matinee-am-Sonntag/segments/4947875-Wege-zur-Musik-mit-Daniel-Barenboim<br />
|6=wba=20140408211052 http://www.danielbarenboim.com/journal/daniel-barenboim-and-edward-said-upon-receiving-the-principe-de-asturias-prize.html<br />
}}<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 22:27, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leben/Staatsangehörigkeit ==<br />
<br />
Das Wirrwarr mit den Staatsbürgerschaften sollte man vielleicht verständlicher machen. Erwähnt wird, dass er vier besitzt, erklärt wird es im weiteren Text nicht. Die Argentinische hat er vermutlich qua Geburt; die Israelische durch seine Eltern oder das Rückkehrgesetz? Dann hat man ihn zum Ehrenpalästinenser gemacht, das steht aber nur in der Auszeichnungsliste. Inwiefern das überhaupt zu seinen Staatsbürgerschaften zählt, halte ich aus zwei Gründen für fraglich: 1. ist eine "Ehrenstaatsbürgerschaft" das gleiche wie eine Staatsbürgerschaft? Krimi-Schauspieler werden manchmal zum "Ehrenkommissar" ernannt, werden dadurch aber auch nicht zu Polizisten. 2. Gibt es eine palästinensische Staatsbürgerschaft überhaupt? [[Staatenloser#Pal.C3.A4stinensische_Autonomiegebiete]]. Dann zuletzt die Spanische: Spanien kommt im gesamten Artikel nicht vor, deswegen vermute ich eines seiner Elternteile hat ihm die vererbt. Jemand der da den Durchblick hat, könnte das ja mal aufdröseln. --[[Benutzer:Peter ihm sein Knie|קеלея ihm sein Knie]] 12:11, 5. Okt. 2016 (CEST)<br />
Kleiner Nachtrag: Wenn man den Artikel so liest, denkt man, dass der Mann nie eine CD veröffentlicht hat. Eine Diskografie wäre vielleicht angebracht.--[[Benutzer:Peter ihm sein Knie|קеלея ihm sein Knie]] 12:28, 5. Okt. 2016 (CEST)<br />
::Ich kann mich hier nur anschließen. Argentinische Staatsbürgerschaft - klar, die hat Barenboim durch Geburt. Israelische - ebenfalls offensichtlich, die Familie zog im Jahre 1950 nach Israel (siehe http://danielbarenboim.com/about/). Der Mann ist Jude und Israeli. Die spanische Bürgerschaft bekam er hingegen später für seine Arbeit am [[West-Eastern Divan Orchestra]]. Als einer der wenigen Israelis bekam er 2008 "ehrenhalber" einen palästinensischen Pass (http://www.jpost.com/Diplomacy-and-Politics/Barenboim-to-give-concert-in-Gaza), was ihn jedoch bei weitem nicht zu einem "Palästinenser" macht - weder kulturell, noch abstammungsmäßig (da kein Araber), auch wohnt Barenboim nicht in den Palästinensischen Autonomiegebieten. Die Verleihung eines Passes ehrenhalber macht keinen zum Vertreter einer bestimmten Nation. --[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 19:08, 5. Dez. 2016 (CET)<br />
:::Eine Erwähnung im Artikel unter "Leben und Wirken" ist es dennoch wert.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 19:15, 5. Dez. 2016 (CET)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Daniel_Barenboim&diff=160371737Diskussion:Daniel Barenboim2016-12-05T18:12:37Z<p>Mdphddr: /* Leben/Staatsangehörigkeit */</p>
<hr />
<div>{{BLP}}<br />
<br />
== Staatsangehörigkeit ==<br />
<br />
Er ist ARGENTINIER und ISRAELI. Mann kann nich von der Argentinische Staatsbürgerschaft verzichten ( es una maldicion eterna ! :-) )Er besitz ein Argent. Pass. Bitte korregieren . {{unsigned|84.163.241.242 |12:30, 30. Jul. 2006 }}<br />
<br />
:Palästinensische Staatsangehörigkeit (noch dazu verlinkt auf [[Palästina (Region)]]) kommt mir ein wenig spanisch vor (o.k., die spanische hat er...). Spass beiseite: Solange es keinen international anerkannten Staat Palästina gibt und nicht nur "staatsähnlich Zustände" (Gruß an den Verteidigungsminister *g*), hat Barenboim allenfalls einen Pass der [[Palästinensische Autonomiebehörde|Palästinensischen Autonomiebehörde]]. ([[Südossetien]], [[Nordzypern]], [[Kosovo]] und Fürstentum [[Sealand]] stell(t)en auch Pässe aus). Ich wünsch mir auch ne Zweistaatenlösung für Israel/Palästina, aber Vorgriffe und Wünsche sind unzuträglich für die Artikelqualität.--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 14:09, 26. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:: Siehe auch hier: [http://www.tagesspiegel.de/kultur/Daniel-Barenboim-Nahost;art772,2468990] Gruß, --[[Spezial:Beiträge/82.113.121.166|82.113.121.166]] 13:07, 20. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== Wagner-Gastspiel ==<br />
<br />
die 3 angegebenen Quellen für die Ehrenstaatsbürgerschaft sind ja ganz nett und was wurde sonst so verwendet? -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 19:47, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
:also ich kann machen was ich will, ich finde nirgendwo etwas über sein "Wagner-Gastspiel" in Israel 2001. Darf man erfahren, wo man mehr - oder überhaupt etwas - darüber erfahren kann? -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 19:55, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: nun es scheint, als dürfe man nicht - nicht gerade unüblich in der Wiki aber nun betrachte ich das mal als reine Behauptung, wenn nicht gar Theorienfindung des Beitragsautors. -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 22:37, 14. Jul. 2009 (CEST)<br />
:::Laut diversen Quellen (z.B. [http://www.wsws.org/de/2001/aug2001/wagn-a10.shtml][http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,145239,00.html][http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,136952,00.html][http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,144085,00.html][http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,144198,00.html] usw. usf.) gab es offensichtlich sowohl die umstrittene Zugabe als auch den nachfolgenden Wirbel in Israel, der dann auch im hiesigen Blätterwald widerhallte. Eine Google-Suche mit „barenboim israel wagner“ findet seitenweise Berichte und Interviews zum folgenreichen Auftritt, der damit vermutlich besser belegbar ist als die meisten Auftritte von Barenboim und vielen anderen. --[[Benutzer:Englischer Limonen-Harald|Englischer Limonen-Harald]] 00:18, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
::::danke, danke, danke Harald. Ich habe jetzt eine erstklassige Quelle eruiert. Laut dem Journalisten Ulrich Sahm, dessen Handy das Ganze einige Tage vorher [http://usahm.info/Artikel/Barenboim/Wagner.htm ausgelöst] hat und der bei der Aufführung dabei war, fand das Konzert am 7.Juli 2001 statt. Wäre es eine Idee, das Datum einzuarbeiten? Im Falle das jemand außer mir das ebenfalls wissen möchte? Ich hatte Herrn Sahm per email gefragt und so das exakte Datum freundlicherweise erhalten. Und die Theorienfindung nehme ich natürlich gerne wieder zurück -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 19:05, 4. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Über das Orchester ==<br />
*[http://www.danielbarenboim.com/journal_wed-salzburg.htm The West-Eastern Divan Orchestra at the Salzburg Festival September 2007]<br />
*[http://www.danielbarenboim.com/journal_reflections_w_e_tour.htm Reflections on the West-Eastern Divan Tour: summer 2008]<br />
*[http://west-easterndivan.artists.warner.de/]<br />
<br />
*[http://www.danielbarenboim.com/journal_symposium2004.htm] Das hat mit dem Orchester nichts zu tun, es geht um eine ''Barenboim-Said Foundation'', um eine Symposium Issues Declaration.<br />
*[http://www.barenboim-said.org/index.php?id=&idioma=2]<br />
*[http://www.free-international-music-school.de/]<br />
:Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.75.194.113|88.75.194.113]] 19:55, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Musikalisches Wirken ==<br />
<br />
In dem Artikel tritt das musikalische Wirken gegenüber dem politischen arg zurück und wird so der Person sicher nicht gerecht, er ist ja auch Musiker.<br />
<br />
[[Spezial:Beiträge/86.106.50.25|86.106.50.25]] 22:40, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Daniel Barenboim dirigierte am Donnerstag das [[Kairo Symphonie Orchester]]. Es war sein erster Auftritt in Ägypten. [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0418/feuilleton/0009/index.html Normal ist das nicht. Barenboims Auftritt hat in Ägypten eine Debatte über den Umgang mit Israel ausgelöst] Julia Gerlach in der Berliner Zeitung vom 18./19. April 2009.<br />
<br />
als Weblink oder als kurze Einarbeitung in den Fließtext?<br />
:Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.72.16.130|88.72.16.130]] 17:10, 18. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Barenboims East-Western Orchester in Bayreuth ==<br />
*[http://www.newstin.de/rel/de/de-010-003993127]<br />
dpa-Meldung: "Die israelischen und arabischen Musiker von Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchestra werden während der Wagner-Festspiele am 19. August erstmals in Bayreuth auftreten, teilte die "[[Gesellschaft der Freunde von Bayreuth]]" mit. Der Auftritt der jungen Musiker sei ein Projekt der Mäzene, die neben Bund, Land und Stadt Bayreuth vierter Gesellschafter der Festspiele sind."<br />
entnommen der Printausgabe der Berliner Zeitung vom 24. Juli 2009, Seite 23.<br />
:Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.75.212.191|88.75.212.191]] 13:37, 26. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Kinder und Musik ==<br />
*http://www.free-international-music-school.de/<br />
*http://www.barenboim-said.org/index.php?id=&idioma=2<br />
*[http://www.crescendo-magazin.de/blog/?p=515 Daniel Barenboims neue Konzepte zur frühkindlichen Erziehung] in [[Crescendo (Zeitschrift)|crescendo]]<br />
*"2010 erhält er den [[Herbert-von-Karajan-Musikpreis]], weil er die klassische Musikwelt nicht nur entscheidend geprägt sondern auch versöhnend weiter entwickelt hat. Das Preisgeld des Karajan-Musikpreises von 50.000 Euro ist für die musikalische Nachwuchsförderung bestimmt."<br />
<br />
'''noch ein Link'''<br />
*http://www.musikkindergarten-berlin.de/<br />
:--[[Spezial:Beiträge/88.75.193.144|88.75.193.144]] 10:34, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink ==<br />
* Der Dirigent und die Mendelssohns, tagesspiegel.de, 18. Dezember 2009, abgerufen am 1. Juli 2013 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.203.68.57|93.203.68.57]] ([[Benutzer Diskussion:93.203.68.57|Diskussion]])<nowiki/> 16:15, 4. Dez. 2013 (CET))</small><br />
<br />
== Discografie ==<br />
<br />
Eine solche vermisst man hier.--[[Benutzer:Balliballi|Balliballi]] ([[Benutzer Diskussion:Balliballi|Diskussion]]) 00:03, 15. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Nationalitätenwirrwarr nochmal / Kategorie:Palästinenser ==<br />
<br />
Ich will jetzt weniger diskutieren, welchen Nationalstaaten man Barenboim zuordnen darf, als darum ersuchen, eine möglichst einheitliche Handhabung zu finden bei:<br />
* Einleitung: ''argentinisch-israelisch-spanisch-palästinensischer Pianist''<br />
* Kategorien: zusätzlich deutsch, dafür nicht spanisch<br />
* BKL [[Barenboim]]: Israel und dann plötzlich die Abstammung von Russland, wovon im Artikel nix steht<br />
Und jetzt bitte bald ins Bett gehen, damit ja keiner das Neujahrskonzert versäumt :-) … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 18:15, 31. Dez. 2013 (CET)<br />
:In der Süddeutschen war heute ein Interview mit ihm, in dem steht, daß D.B. der einzige Mensch sei, der sowohl einen israelischen wie auch einen palästinensischen Pass hat. [[Spezial:Beiträge/84.62.137.231|84.62.137.231]] 21:27, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: nach dem, was im Artikel steht und was hier oben aus der SZ zitiert ist, müsste man ihm wohl die Kategorie:Palästinser zuordnen. - auch wenn das (wie auch hier in der Disk steht) "nur" ein Pass der palästinensischen Autonomiebehörde ist. --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 11:42, 8. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Berliner Orchesterreform 2000 ==<br />
<br />
Bei Gelegenheit könnte man noch eine Satz zu Barenboims Wirken im Rahmen der Berliner Orchesterreform 2000/2001 ergänzen - vielleicht kann das jemand ergänzen, der sich damit auskennt: http://www.spiegel.de/suche/index.html?suchbegriff=barenboim&fromDate=1.1.2000&toDate=31.12.2000 --[[Benutzer:Sebaso|Sebaso]] ([[Benutzer Diskussion:Sebaso|Diskussion]]) 20:18, 1. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Sir ==<br />
Wenn er kein Brite ist, steht ihm übrigens auch die Anrede "Sir" nicht zu. Keine Ahnung, wie diese sich in den Artikel verirrt hat. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.15.101.114|89.15.101.114]] ([[Benutzer Diskussion:89.15.101.114|Diskussion]])<nowiki/> 15:43, 3. Mär. 2015 (CET))</small><br />
: Hat [[Benutzer:Leinadixul]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Barenboim&diff=next&oldid=132876385 hier] eingefügt. Fakt ist, dass Barenboim 2011 die Knighthood des [[Order of the British Empire]] ehrenhalber erhielt, die höchste für Ausländer mögliche Auszeichnung [http://www.bbc.com/news/entertainment-arts-13891509]. Keine Ahnung, ob auch Ausländer die Anrede "Sir" erhalten. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 17:55, 3. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Okay, sie erhalten sie nicht. Die Einschränkung „sofern es sich um Untertanen der britischen Krone handelt“ ist im Artikel [[Order of the British Empire]] ein bisschen versteckt, aber dennoch eindeutig. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 18:15, 3. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== "Iran und Israel einig" ==<br />
<br />
Der folgende Link auf classic.com bietet in Kurzform Informationen zum geplanten und vom Iran abgesagten Konzert: [http://magazin.klassik.com/news/teaser.cfm?ID=12059&nachricht=Teheran%3A%20Daniel%20Barenboim%20als%20Israeli%20nicht%20willkommen]. Noch als das geplante Konzert nicht offiziell bestätigt war, hat [[Miri Regev]] bereits ein Protestschreiben dagegen angekündigt. Barenboim bestätigte alsdann das geplante Konzert. Einen Tag später dann die Absage vom Iran. Barenboim hat sich bislang noch nicht dazu geäußert.<br />
Zitat aus der Süddeutschen Zeitung: "Israel und Iran sind sich spinnefeind. Nur in einem Punkt herrscht Harmonie: Daniel Barenboim soll nicht in Teheran auftreten." <small>(Darum die Überschrift des Abschnitts.)</small> Ich bin der Meinung, man sollte diese Begebenheit im Artikel einarbeiten, aber erst wenn noch Näheres dazu bekannt wird. Es ist bis jetzt alles ziemlich dubios, insbesondere auch die Aussage des Ministeriums im Iran, man habe angeblich bis vor kurzem nicht gewusst, dass Barenboim israelischer Staatsbürger sei. --[[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 16:13, 3. Sep. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Da der [[Benutzer:Feliks]] über diesen Vorfall zwischenzeitlich eine Eintragung im Artikel vorgenommen hat, habe ich nun auch verschiedenes ergänzt. Zuerst habe ich Feliks's Satz/Sätze abgeändert, weil a) nicht angegeben war, um welches Orchester genau es ging b) er geschrieben hatte, es sei eine Initiative von Steinmeier gewesen, was nicht der Fall war bzw. so nicht im von ihm angegebenen Beleg stand. Dort stand vielmehr etwas von "Schirmherrschaft". Ich habe die Informationen von Feliks außerdem um die israelischen Stellungnahmen zu dem Konzert-Vorhaben ergänzt. Dies war einerseits notwendig, um nicht "einseitig" zu berichten, außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass die iranische Reaktion in direktem Zusammenhang mit der israelischen steht, zumal die Reaktionen zeitlich eng verknüpft sind. Letzteres ist zwar Theoriefindung meinerseits, doch der Leser muss über beide Reaktionen (die israelischen als auch die iranischen) informiert sein, um sich ein Bild machen zu können. --[[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 13:38, 23. Sep. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Das eine demokratisch gewählte Regierung begeistert sein muss, wenn einer ihrer Bürger in einem anderen Staat, der den eigenen Staat vorzugsweise von der Landkarte entfernen möchte, ein Ständchen spielen will, ist eine These, die in den Redaktionsstuben der SZ sicher ungeteilte Zustimmung findet. Wenn die Kultusministerin Israels öffentlich Kritik an dem Konzert äußert, muss dies im Namen der Äquidistanz als genauso schlimm betrachtet werden, wie wenn ihr iranischer Kollege das Konzert verbietet. Da kann man nicht damit kommen, dass man das eine als politisch unklug bewertet, das andere aber als schlechthin undemokratisch. Herrn Barenboim wünsche ich viel Glück bei seinem Vorhaben, den Nahostkonflikt wegzumusizieren, leider habe ich wenig Hoffnung, dass sein Beitrag in der Region als signifikant wahrgenommen wird, auch wenn er sicher die volle Unterstützung der deutschen Feuilleton-Leser dabei hat. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 09:40, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
:::Öffentlich kritisieren oder ein Protestschreiben an die deutsche Bundesregierung ankündigen, sind ja zwei Paar Stiefel. Wegen eines Konzerts! Vielleicht will der eine oder andere Musiker bald keine Konzerte mehr in Israel spielen, weil man nicht verstehen kann, wieso diese 18-jährige neulich mit 10 Schüssen getötet werden "musste".[http://nachrichtenexpress.com/09/2015/israel-idf-toetet-18-jaehrige-palaestinenserin-mit-zehn-schuessen/] [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 23:09, 29. Sep. 2015 (CEST)<br />
:::::Spielt nicht beim [[Zionist]]en? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 23:32, 29. Sep. 2015 (CEST)<br />
::::::Ich meinte nur, dass es mich nicht wundern würde.. Musik sollte in jedem Land der Erde von jedem unabhängig von dessen Herkunft, Religion etc. gespielt werden (dürfen). [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 23:46, 29. Sep. 2015 (CEST)<br />
:::::::Das sehen die Freunde Palästinas aber anders [http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/23099] Und du hast mich noch nie musizieren gehört, sonst würdest du das auch anders sehen. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 00:29, 30. Sep. 2015 (CEST)<br />
::::::::OK. Dann halt alle außer Feliks und ein paar andere Krawallbrüder ;-). [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 21:05, 1. Okt. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Es macht mich, die ich so oft von Greueltaten des israelischen Militärs geschrieben habe, traurig, dass ein tödlicher Anschlag auf ein israelisches Elternpaar verübt wurde. Wie das Kind Daniel, das im Gaza-Krieg getötet wurde, prägen sich "nur" diese (ebenfalls verabscheuungswürdigen) Attentate in den Köpfen der Menschen ein, nicht aber die vielen palästinensischen Opfer, - im Moment vielleicht bestenfalls durch das getötete palästinensiche Baby "Ali" repräsentiert. Immerhin hat sich Barenboim ein klein bisschen zum abgesagten Konzert geäußert: [http://www.morgenpost.de/kultur/article205852981/Die-Deutschen-haben-eine-grandiose-Kultur.html] [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 21:36, 2. Okt. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Sooft hast du unter dem Account noch gar nicht über die "Greueltaten des israelischen Militärs geschrieben", aber das zielgerichtete Emotionalisieren von Diskussionen durch traurige Kinderschicksale war doch stets ein Markenzeichen eines ganz besonderen Kollegen. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 19:33, 3. Okt. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::Ach das tun doch viele [https://www.freunde-waldorf.de/notfallpaedagogik/einsaetze/gaza-2009/gaza-februar-2009.html]. Nach meiner Erinnerung hab ich bei Wikipedia lediglich bei der [[Operation Protective Edge]] auf der Diskussions-Seite was beigetragen, es ging aber um jugendliche Demonstranten, die ohne auch nur die geringste Bedrohung darzustellen, aus dem Hinterhalt erschossen wurden. Ich schreibe am liebsten für [[Amnesty International]], für Wikipedia eher selten. Was hat das jetzt aber eigentlich mit Daniel Barenboim zu tun? [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 20:45, 3. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br />
|3=http://www.dradio.de/kulturnachrichten/2008011314/4/<br />
|4=+4553243 wba=20150330203235 http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5649/details_576.htm<br />
|5=http://tvthek.orf.at/topics/Kultur/4944081-Matinee-am-Sonntag/segments/4947875-Wege-zur-Musik-mit-Daniel-Barenboim<br />
|6=wba=20140408211052 http://www.danielbarenboim.com/journal/daniel-barenboim-and-edward-said-upon-receiving-the-principe-de-asturias-prize.html<br />
}}<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 22:27, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leben/Staatsangehörigkeit ==<br />
<br />
Das Wirrwarr mit den Staatsbürgerschaften sollte man vielleicht verständlicher machen. Erwähnt wird, dass er vier besitzt, erklärt wird es im weiteren Text nicht. Die Argentinische hat er vermutlich qua Geburt; die Israelische durch seine Eltern oder das Rückkehrgesetz? Dann hat man ihn zum Ehrenpalästinenser gemacht, das steht aber nur in der Auszeichnungsliste. Inwiefern das überhaupt zu seinen Staatsbürgerschaften zählt, halte ich aus zwei Gründen für fraglich: 1. ist eine "Ehrenstaatsbürgerschaft" das gleiche wie eine Staatsbürgerschaft? Krimi-Schauspieler werden manchmal zum "Ehrenkommissar" ernannt, werden dadurch aber auch nicht zu Polizisten. 2. Gibt es eine palästinensische Staatsbürgerschaft überhaupt? [[Staatenloser#Pal.C3.A4stinensische_Autonomiegebiete]]. Dann zuletzt die Spanische: Spanien kommt im gesamten Artikel nicht vor, deswegen vermute ich eines seiner Elternteile hat ihm die vererbt. Jemand der da den Durchblick hat, könnte das ja mal aufdröseln. --[[Benutzer:Peter ihm sein Knie|קеלея ihm sein Knie]] 12:11, 5. Okt. 2016 (CEST)<br />
Kleiner Nachtrag: Wenn man den Artikel so liest, denkt man, dass der Mann nie eine CD veröffentlicht hat. Eine Diskografie wäre vielleicht angebracht.--[[Benutzer:Peter ihm sein Knie|קеלея ihm sein Knie]] 12:28, 5. Okt. 2016 (CEST)<br />
::Ich kann mich hier nur anschließen. Argentinische Staatsbürgerschaft - klar, die hat Barenboim durch Geburt. Israelische - ebenfalls offensichtlich, die Familie zog im Jahre 1950 nach Israel (siehe http://danielbarenboim.com/about/). Der Mann ist Jude und Israeli. Die spanische Bürgerschaft bekam er hingegen später für seine Arbeit am [[West-Eastern Divan Orchestra]]. Als einer der wenigen Israelis bekam er 2008 "ehrenhalber" einen palästinensischen Pass (http://www.jpost.com/Diplomacy-and-Politics/Barenboim-to-give-concert-in-Gaza), was ihn jedoch bei weitem nicht zu einem "Palästinenser" macht - weder kulturell, noch abstammungsmäßig (da kein Araber), auch wohnt Barenboim nicht in den Palästinensischen Autonomiegebieten. Die Verleihung eines Passes ehrenhalber macht keinen zum Vertreter einer bestimmten Nation. --[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 19:08, 5. Dez. 2016 (CET)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Barenboim&diff=160371712Daniel Barenboim2016-12-05T18:11:29Z<p>Mdphddr: Siehe Diskussion, die Verleihung eines Passes ehrenhalber macht keinen zum Vertreter einer Nation.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Barenboim Vienna.jpg|mini|Daniel Barenboim, [[Wiener Musikverein#Akustik|Musikvereinssaal]] Wien 2008]]<br />
'''Daniel Barenboim''', [[Order of the British Empire|KBE]] ({{heS|דניאל בארנבוים}};&nbsp;* [[15. November]] [[1942]] in [[Buenos Aires]], [[Argentinien]]) ist ein [[Argentinien|argentinisch]]-[[Israel|israelischer]] [[Pianist]] und [[Dirigent]]. Er erhielt zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen, einschließlich des deutschen [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großen Bundesverdienstkreuzes]].<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
[[Datei:Daniel Barenboim @ Staatsoper für alle 2014 cropped.jpg|mini|Daniel Barenboim bei ''Staatsoper für alle'', 2014]]<br />
Im Jahr 1950 gab Barenboim sein erstes Konzert in Buenos Aires. 1975 wurde er als Nachfolger von Sir [[Georg Solti]] Chefdirigent des [[Orchestre de Paris]]. Von 1991 bis 2006 war er Chefdirigent des [[Chicago Symphony Orchestra]], seit 1992 ist er Künstlerischer Leiter und [[Generalmusikdirektor]] der [[Staatsoper Unter den Linden]] in [[Berlin]]. Im Herbst 2000 wurde er vom Orchester der [[Staatskapelle Berlin]] zum Chefdirigenten auf Lebenszeit gewählt.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-18257649.html ''Allianz der Medienstars''], [[Der Spiegel]] vom 15. Januar 2001, abgerufen am 1. Juni 2014.</ref> Im Juli 2011 teilte die Berliner Senatskanzlei mit, dass Barenboim seinen Vertrag für weitere zehn Jahre bis Ende Juli 2022 verlängert habe.<ref>[http://www.berlin.de/sen/kultur/presse/archiv/20110706.1335.350454.html ''Daniel Barenboim verlängert Vertrag als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden.''] Pressemitteilung der Senatskanzlei vom 6. Juli 2011, abgerufen am 7. Juli 2011.</ref><br />
<br />
Von 1981 bis 1999 wirkte Barenboim als Dirigent der [[Bayreuther Festspiele]], wo er ''[[Tristan und Isolde (Oper)|Tristan und Isolde]]'', ''[[Die Meistersinger von Nürnberg]]'', ''[[Parsifal]]'' und die Tetralogie ''[[Der Ring des Nibelungen]]'' dirigierte. Von 2006 bis 2011 war Barenboim Hauptgastdirigent der [[Teatro alla Scala|Mailänder Scala]] und wurde anschließend zum Musikdirektor des Opernhauses ernannt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/kultur/barenboim102.html | wayback=20111014080827 | text=''Mailänder Scala verpflichtet Daniel Barenboim.''}} abgerufen am 13. Oktober 2011</ref><br />
<br />
Von Juni 1967 bis zu ihrem Tod 1987 war Barenboim mit der Cellistin [[Jacqueline du Pré]] verheiratet. Er ist in zweiter Ehe seit 1988 mit der Pianistin [[Jelena Dmitrijewna Baschkirowa|Jelena Baschkirowa]] verheiratet. Sie haben zwei gemeinsame Söhne, [[Michael Barenboim]], klassischer [[Violinist]], und den Produzenten und Songwriter David Barenboim ([[KD-Supier]]).<br />
<br />
== Musik und Politik ==<br />
[[Datei:Daniel Barenboim.jpg|mini|Daniel Barenboim bei einer Probe mit dem West-Eastern Divan Orchester in Sevilla, 2005]]<br />
<!--[[Datei:Diván Este-Oeste 2005.jpg|mini|Das West-Eastern Divan Orchester bei Proben mit Daniel Barenboim in Sevilla, 2005]] zweimal das gleiche grundthema: Bilder sollen nicht nur der Ausschmückung dienen--> <br />
<br />
Im Jahr 1990, nach dem Tod [[Herbert von Karajan]]s,<ref>Anm.: Wegen der umstrittenen Rolle Karajans im Nationalsozialismus wäre die Reise mit ihm als Chefdirigent unmöglich gewesen. [https://www.welt.de/vermischtes/article1595506/Der-Mann-der-zweimal-in-die-NSDAP-eintrat.html welt.de]</ref> dirigierte Barenboim die [[Berliner Philharmoniker]] bei ihrer weltweit beachteten erstmaligen [[Israel]]-Tournee, die von ihrem langjährigen ersten Geiger und Orchestervorstand [[Hellmut Stern]]<ref>[http://www.digberlin.de/anlasslich-125-jahre-berliner-philharmoniker-sprach-hellmut-stern-am-17-dezember-2007-uber-die-historische-israel-reise-des-orchesters-im-april-1990/ ''Anlässlich 125 jahre Berliner Philharmoniker sprach Hellmut Stern am 17. Dezember 2007 über die historische Israelreise des Orchesters im April 1990''] auf digberlin.de</ref> initiiert und organisiert worden war. 2001 erhielt Barenboim jedoch in Israel heftige Kritik von Publikum, Kunst- und Kulturschaffenden sowie Politikern, als er bei einem Gastspiel der [[Staatskapelle Berlin]] einen Orchesterauszug aus [[Richard Wagner|Wagners]] ''Tristan und Isolde'' als Zugabe zur Aufführung brachte. Musik von Richard Wagner wird laut ungeschriebenem Gesetz –&nbsp;wegen der antisemitischen Haltung des Komponisten und der Verwendung seiner Musik im [[Nationalsozialismus]]&nbsp;– in Israel nicht öffentlich aufgeführt. Einige Mitglieder des Erziehungskomitees der [[Knesset]] wollten Barenboim deshalb zur kulturellen ''[[Persona non grata]]'' erklären lassen, was letztlich jedoch keine Mehrheit fand.<br />
<br />
Zusammen mit dem palästinensischen [[Philologie|Literaturwissenschaftler]] [[Edward Said]] gründete er 1999 das [[West-Eastern Divan Orchestra|Orchester des West-östlichen Divans]]. Barenboim engagiert sich für eine Annäherung der verfeindeten Volksgruppen im Nahostkonflikt. Das Orchester setzt sich jeweils zur Hälfte aus jungen Musikern aus Israel sowie den palästinensischen Autonomiegebieten, Libanon, Ägypten, Syrien, Jordanien und Spanien zusammen. Im August 2005 gab das Orchester ein vielbeachtetes Konzert in [[Ramallah]], das in vielen Ländern live im Fernsehen übertragen wurde.<br />
<br />
Am 10.&nbsp;Mai 2004 wurde Daniel Barenboim in der Knesset, dem israelischen Parlament, der [[Wolf-Preis]] für freundschaftliche Beziehungen unter den Völkern verliehen. In seiner Dankesrede zitierte Barenboim aus der israelischen Unabhängigkeitserklärung u.&nbsp;a. folgende Passage. „Der Staat Israel... wird all seinen Bürgern ohne Unterschied von Religion, Rasse und Geschlecht soziale und politische Gleichberechtigung verbürgen.“ Anschließend sagte er: „In tiefer Sorge frage ich heute, ob die Besetzung und Kontrolle eines anderen Volkes mit Israels Unabhängigkeitserklärung in Einklang gebracht werden kann. Wie steht es um die Unabhängigkeit eines Volkes, wenn der Preis dafür ein Schlag gegen die fundamentalen Rechte eines anderen Volkes ist?“ Daraufhin kam es zu einem Eklat, als die israelische Erziehungsministerin [[Limor Livnat]] Barenboim in ihrer Erwiderung vorwarf, das Parlament als Bühne zu missbrauchen, um Israel zu attackieren. <br />
Barenboim stiftete das Preisgeld von 50.000 Dollar für die musikalische Erziehung von israelischen und palästinensischen Kindern.<ref>[[Spiegel Online]], 10.&nbsp;Mai 2004; ''[[Der Tagesspiegel]]'', 11. Mai 2004. [http://rutube.ru/tracks/4686622.html Video von der Preisverleihung] rutube.ru</ref><br />
<br />
Zwischen Februar und April 2006 hielt Barenboim an verschiedenen Orten (London, Chicago, Berlin, Ost-Jerusalem und West-Jerusalem) für die [[British Broadcasting Corporation|BBC]]-Reihe der ''Reith-Lectures'' Vorträge, die aufzeigen sollten, „dass Musik im Zentrum dessen steht, was wir als menschlich bezeichnen“.<!-- Quelle?--><br />
<br />
Bei den [[Salzburger Festspiele]]n 2007 dirigierte Barenboim die Oper ''[[Eugen Onegin (Oper)|Eugen Onegin]]'' (Regie [[Andrea Breth]]). Außerdem arbeitete er in Salzburg mit dem West-Eastern Divan Orchestra und trat mit diesem Orchester auch im Rahmen der Festspiele auf. 2009 dirigierte er das [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]]. Am 16.&nbsp;April 2009 trat Barenboim zum ersten Mal in Ägypten auf. Im Opernhaus in Kairo leitete er das ''Cairo Symphonie Orchestra'', auf dem Programm stand die [[5. Sinfonie (Beethoven)|5.&nbsp;Sinfonie]] von [[Ludwig van Beethoven]]. Sein Auftritt war im Vorfeld aus politischen Gründen heftig umstritten.<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/archiv/barenboims-auftritt-in-kairo-hat-in-aegypten-eine-debatte-ueber-den-umgang-mit-israel-ausgeloest-normal-ist-das-nicht,10810590,10633944.html ''Normal ist das nicht …''] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 18. April 2009.</ref><br />
<br />
Seit 2008 ist Daniel Barenboim Schirmherr der ''young academy rostock'' und unterstützt die Förderung musikalisch hochbegabter Kinder und Jugendlicher.<br />
<br />
Seit Dezember 2009 ist er Schirmherr der [[Mendelssohn-Gesellschaft]] in Berlin,<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/stadtmenschen-der-dirigent-und-die-mendelssohns/1650288.html ''Der Dirigent und die Mendelssohns''.] [[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]], 18.&nbsp;Dezember 2009; abgerufen am 1.&nbsp;Juli 2013</ref> die das geistige und künstlerische Erbe der [[Mendelssohn (Familie)|Mendelssohn-Familie]] pflegt.<br />
<br />
Barenboim ist auch Schirmherr der Selbsthilfegruppe Musiker mit [[Dystonie]] der Deutschen Dystonie Gesellschaft e.&nbsp;V. und initiierte die Gründung eines öffentlichen, staatlich geförderten Musikkindergartens in Berlin.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/jugend-schreibt/musikunterricht-die-taube-nation-1622483.html ''Musikunterricht – Die taube Nation''.] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]]</ref><ref>[http://www.musikkindergarten-berlin.de/ Website des Musikkindergartens Berlin]</ref> <br />
<br />
Anlässlich seines 70.&nbsp;Geburtstages 2012 gründete Barenboim in Berlin eine Akademie für Nachwuchsmusiker aus dem Nahen Osten, die [[Barenboim-Said-Akademie]] (Geschäftsführer [[Michael Naumann]]), die Ende 2015 eröffnet werden soll. [[Frank Gehry]] entwarf im Magazingebäude der Berliner Staatsoper (errichtet 1953/1954 vom Architekten [[Richard Paulick (Architekt)|Richard Paulick]]) einen eigenen Konzertsaal für diese Akademie. Der Bund unterstützt das interkulturelle Projekt mit 20&nbsp;Millionen [[Euro]].<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/daniel-barenboim-gruendet-musik-akademie-fuer-nah-ost-kuenstler-in-berlin-a-867044.html ''Daniel Barenboim gründet Musik-Akademie für Nah-Ost-Künstler in Berlin''.] [[Spiegel Online]], 13. November 2012; abgerufen am 14. November 2012.</ref> Für den Ausbau bringen mehrere Spender eine Summe von 17,7 Millionen Euro auf und die Stadt Berlin stellt das Gebäude für eine symbolische Pacht von einem Euro pro Jahr für insgesamt 99&nbsp;Jahre zur Verfügung. Am 15. Juni 2015 konnte das [[Richtfest]] für den Konzertsaal gefeiert werden, der den Namen des Komponisten, Dirigenten und Musikwissenschaftlers [[Pierre Boulez]] erhielt.<ref>Kerstin Krupp: ''Humboldt Nachbarn''. In: [[Berliner Zeitung]], 16. Juni 2015, Seite 19.</ref> <br />
<br />
2014 dirigierte Barenboim wiederum das [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2014|Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]]. Es stand im Gedenken an den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] und wurde in 92 Länder übertragen.<ref>[http://wien.orf.at/news/stories/2622603/ wien.orf.at] Neujahrskonzert: Gedenken an Ersten Weltkrieg, ORF.at vom 28. Dezember 2013</ref><br />
<br />
Ein unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister [[Frank-Walter Steinmeier]] geplantes Konzert der Berliner Staatskapelle unter Barenboims Leitung im Iran scheiterte im August 2015 daran, dass dessen Regierung „das zionistische Regime nicht an[erkennt] und auch nicht mit Künstlern dieses Regimes zusammenarbeiten [wird]“.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/musik/barenboim-iran-will-auftritt-von-barenboim-verhindern-a-1050424.html ''Konzert in Teheran: Iran will Barenboim-Auftritt verhindern''] SPON vom 28. August 2015</ref> Die israelische Kulturministerin [[Miri Regev]] hatte zuvor die Auftrittspläne Barenboims scharf kritisiert, da Barenboim eine antiisraelische Linie verfolge und Kultur zur Durchsetzung politischer Ansichten missbrauche.<ref>[http://magazin.klassik.com/news/teaser.cfm?ID=12059&nachricht=Teheran%3A%20Daniel%20Barenboim%20als%20Israeli%20nicht%20willkommen ''Daniel Barenboim als Israeli nicht willkommen''] In: Classic.Com</ref><br />
<br />
== Auszeichnungen und Ehrungen ==<br />
=== Medaillen, Orden, Preise, Ehrendoktortitel ===<br />
– chronologisch –<br />
* 1996: [[Ehrendoktor]]würde der Hebräischen Universität Jerusalem<br />
* 2001: [[Goldene Goethe-Medaille]] der [[Goethe-Gesellschaft]] in Weimar<br />
* 2002: [[Prinz-von-Asturien-Preis]] für seine Verdienste um die israelisch-palästinensische Aussöhnung, gemeinsam mit [[Edward Said]]<ref>[http://www.danielbarenboim.com/journal/daniel-barenboim-and-edward-said-upon-receiving-the-principe-de-asturias-prize.html ''Daniel Barenboim and Edward Said upon receiving the „Principe de Asturias“ Prize''.] Oviedo, Spain. October 2002</ref><br />
* 2002: Toleranzpreis der [[Evangelische Akademie Tutzing|Evangelischen Akademie Tutzing]]<ref>[http://web.ev-akademie-tutzing.de/cms/index.php?id=64 Homepage Evangelische Akademie Tutzing], abgerufen am 17. November 2012</ref><br />
* 2003: [[Wilhelm Furtwängler#Wilhelm-Furtwängler-Preis|Wilhelm-Furtwängler-Preis]] zusammen mit der [[Staatskapelle Berlin]]<br />
* 2004: [[Haviva-Reik-Friedenspreis]]<br />
* 2004: [[Buber-Rosenzweig-Medaille]]<br />
* 2004: [[Wolf-Preis]]<br />
* 2004: [[Paul-Hindemith-Preis der Stadt Hanau]]<br />
* 2005: [[Robert-Schumann-Preis]] der Stadt [[Zwickau]]<br />
* 2005: Aufnahme in die [[American Academy of Arts and Sciences]] als auswärtiges Ehrenmitglied<br />
* 2006: [[Echo Klassik]] Musikpreis als ''Dirigent des Jahres'' sowie für die ''Musik-DVD des Jahres''<br />
* 2006: [[Ernst von Siemens Musikpreis]]. Das Kuratorium der Stiftung hob bei der Preisverleihung sein „völkerverbindendes Engagement und seine Bemühungen für einen Frieden im Nahen Osten“ hervor. Barenboim spendete zwei Drittel des Preisgeldes in Höhe von 150.000 Euro für die Sanierung der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, ein Drittel stellte er für seine neue ''Barenboim-Stiftung für Musikbildung'' bereit.<br />
* 2006: [[Preis für Verständigung und Toleranz]] des [[Jüdisches Museum Berlin|Jüdischen Museums Berlin]]<br />
* 2006: [[Hessischer Friedenspreis]] und [[Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung]] für seine vielfältigen Bemühungen um die Annäherung und Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern<br />
* 2007: [[Goethe-Medaille]] des [[Goethe-Institut]]s für sein „Engagement für den grenzüberschreitenden Austausch insbesondere junger Musiker“<br />
* 2007: [[Praemium Imperiale]]<br />
* 2007: Ehrendoktorwürde der Universität Oxford im Fach Musik für sein herausragendes musikalisches Können sowie für sein völkerverbindendes Engagement und Lebenswerk<br />
* 2007: Ernennung zum Friedensbotschafter der UNO durch UN-Generalsekretär [[Ban Ki-moon]] (neben dem Schriftsteller [[Paulo Coelho]])<br />
* 2008: [[Palästinensische Autonomiegebiete|palästinensische]] Ehrenstaatsbürgerschaft „für seinen Einsatz für das palästinensische Volk und einen Frieden zwischen Israelis und Palästinensern“. Die Verleihung wurde anlässlich eines Benefizkonzerts Barenboims in Ramallah bekannt gegeben.<ref>[http://www.dradio.de/kulturnachrichten/2008011314/4/ ''Barenboim erhält palästinensische Ehrenstaatsbürgerschaft''.] Generaldelegation Palästinas, abgerufen am 14. Januar 2008</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.dw-world.de/dw/function/0,2145,12215_cid_3055483,00.html | wayback=20081208045714 | text=Palestinians honour Barenboim}}, [[Deutsche Welle]], abgerufen am 14. Januar 2008</ref><br />
* 2009: [[Moses Mendelssohn Medaille]] des [[Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien]], eine Auszeichnung für Persönlichkeiten, die sich für Toleranz und Völkerverständigung und gegen Fremdenfeindlichkeit engagieren.<ref>[http://www.theaterkanal.de/news/barenboim-erhaelt-die-moses-mendelssohn-medaille-2009/ Barenboim erhält die Moses Mendelssohn Medaille 2009]</ref><br />
* 2009: [[Markgräfin-Wilhelmine-Preis der Stadt Bayreuth]] für Toleranz und Humanität in kultureller Vielfalt.<ref>[http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5649/details_576.htm Bayreuth ehrt Daniel Barenboim.] Internetseite der Stadt Bayreuth, zuletzt abgerufen am 7. Juli 2011</ref><br />
* 2010: [[Internationaler Preis des Westfälischen Friedens]] für sein Bemühen um den Dialog im Nahen Osten und die Annäherung zwischen Israelis und Palästinensern.<br />
* 2010: [[Herbert-von-Karajan-Musikpreis]], weil er die klassische Musikwelt nicht nur entscheidend geprägt, sondern auch versöhnend weiter entwickelt habe. Das Preisgeld des Karajan-Musikpreises von 50.000 Euro ist für die musikalische Nachwuchsförderung bestimmt.<br />
* 2010: [[Otto-Hahn-Friedensmedaille]] in Gold der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)<br />
* 2011: [[Dresden-Preis]]<br />
* 2011: [[Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte]].<br />
* 2011: erster Preisträger des [[Internationaler Willy-Brandt-Preis|Internationalen Willy-Brandt-Preises]], der mit 25.000 € dotiert ist. Die Preisverleihung fand am 25. Oktober 2011 in Berlin statt.<ref>''Willy-Brandt-Preis an Dirigent Barenboim''. In: ''Saarbrücker Zeitung'', 19. September 2011, S. B5</ref><br />
* 2011: [[Menschenrechtspreis der Karl-Franzens-Universität Graz]]<br />
* 2011: Honorary Knight Commander of the [[Order of the British Empire]] (KBE)<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-13891509 ''BBC: Conductor Daniel Barenboim receives honorary knighthood'']. Artikel vom 24. Juni 2011, abgerufen am 3. März 2015.</ref><br />
* 2012: Träger der [[Olympische Flagge|olympischen Flagge]] zur Eröffnung der [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Sommerspiele 2012 in London]]<ref>[http://www.tagesspiegel.de/sport/olympia/olympia-2012-die-spiele-von-london-sind-eroeffnet-die-flamme-brennt/6930110.html tagesspiegel.de]</ref><br />
* 2012: [[ECHO Klassik]] für sein Lebenswerk<br />
* 2013: [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband]] der Bundesrepublik Deutschland<br />
* 2013: [[Ernst-Reuter-Plakette]]<ref>[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/leidenschaftlicher-brueckenbauer--wowereit-zeichnet-barenboim-aus,10809148,24375214.html ''Leidenschaftlicher Brückenbauer – Wowereit zeichnet Barenboim aus''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 19. September 2013</ref><br />
* 2013: [[Marion Dönhoff Preis]] für internationale Verständigung und Versöhnung (Hauptpreis)<br />
* 2015: Aufnahme in den Orden [[Pour le Mérite]].<ref>Barenboim neu im Orden Pour le mérite. [http://www.focus.de/kultur/kunst/musik-barenboim-neu-im-orden-pour-le-merite_id_4820587.html Focus Online]</ref><br />
<br />
=== Grammy Awards ===<br />
* [[Grammy Award]] für Beste Operneinspielung:<br />
** Christoph Classen (Produzent), [[Eberhard Sengpiel]], Tobias Lehmann (Toningenieure), Daniel Barenboim (Dirigent), Jane Eaglen, [[Thomas Hampson (Sänger)|Thomas Hampson]], [[Waltraud Meier]], [[René Pape]], [[Peter Seiffert]], Chor der [[Staatsoper Unter den Linden|Deutschen Staatsoper Berlin]], [[Staatskapelle Berlin]] für ''[[Richard Wagner|Wagner]]: [[Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg|Tannhäuser]]'' ([[Grammy Awards 2003]])<br />
<br />
* Grammy Award für Beste Kammermusikausführung:<br />
** Daniel Barenboim, Dale Clevenger, Larry Combs, Daniele Damiano, [[Hansjörg Schellenberger]], [[Berliner Philharmoniker]] für ''[[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]/[[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]]: Quintette (Chicago-Berlin)'' ([[Grammy Awards 1995]])<br />
** Daniel Barenboim, [[Itzhak Perlman]] für ''[[Johannes Brahms|Brahms]]: Die drei Violinsonaten'' ([[Grammy Awards 1991]])<br />
<br />
* Grammy Award für Beste Orchesterausführung:<br />
** Daniel Barenboim (Dirigent), [[Chicago Symphony Orchestra]] für ''Corigliano: 1. Sinfonie'' ([[Grammy Awards 1992]])<br />
<br />
* Grammy Award für Beste(n) Instrumentalsolisten (mit Orchester):<br />
** Martin Fouqué (Produzent), [[Eberhard Sengpiel]] (Toningenieur), Daniel Barenboim, Dale Clevenger, Larry Combs, Alex Klein, David McGill und [[Chicago Symphony Orchestra]] für ''[[Richard Strauss]] Bläserkonzerte (Hornkonzert; Oboenkonzert usw.)'' ([[Grammy Awards 2002]])<br />
<br />
* Grammy Award für Beste Solistische Instrumentalausführung (mit Orchester):<br />
** Daniel Barenboim (Dirigent), [[Itzhak Perlman]], [[Chicago Symphony Orchestra]] für ''[[Edward Elgar]]: Violinkonzert h-Moll'' ([[Grammy Awards 1983]])<br />
** Daniel Barenboim (Dirigent), [[Arthur Rubinstein]], [[London Philharmonic Orchestra]] für ''[[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]: Die fünf Klavierkonzerte'' ([[Grammy Awards 1977]])<br />
<br />
* Grammy Award für Bestes Klassik-Album:<br />
** Daniel Barenboim (Dirigent), [[Arthur Rubinstein]], [[London Philharmonic Orchestra]] für ''[[Ludwig van Beethoven|Beethoven]]: Die fünf Klavierkonzerte'' ([[Grammy Awards 1977]])<br />
<br />
== Filme ==<br />
* ''Von der Vielfalt des Seins. Begegnungen mit Daniel Barenboim.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2002, 90 Min., Buch und Regie: Paul Smaczny, Produktion: Euro Arts Music, [[Sender Freies Berlin|SFB]], [[arte]], [[NHK]], Amythos Films, [http://www.arte.tv/de/948328,CmC=948330.html Inhaltsangabe] von arte.<br />
* ''Wege zur Musik mit Daniel Barenboim. 1. Musik und Politik.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 55 Min., Buch und Regie: Paul Smaczny, Produktion: Accentus Music, [[ZDF]], [[arte]], Erstsendung: 15. November 2012 bei arte, [http://tv.orf.at/program/orf2/20121118/611018901/348415 Inhaltsangabe] von [[ORF2]] mit [http://tvthek.orf.at/topics/Kultur/4944081-Matinee-am-Sonntag/segments/4947875-Wege-zur-Musik-mit-Daniel-Barenboim online-Video].<br />
* ''Wege zur Musik mit Daniel Barenboim. 2. Musik und Tabu: [[Richard Wagner]].'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 26 Min., Buch und Regie: Paul Smaczny, Erstsendung: 15. November 2012 bei arte, [http://www.arte.tv/de/geburtstagskonzert-daniel-barenboim/7060936.html Inhaltsangabe] von arte.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [http://www.nytimes.com/2008/05/13/opinion/13iht-edbarenboim.1.12841979.html?pagewanted=1&sq=barenboim%20knesset&st=cse&scp=1 ''My Land, My Pain''.] In: ''[[New York Times]]'', 14. Mai 2008. Biografischer Kommentar von Daniel Barenboim zu Israels 60. Geburtstag.<br />
* Daniel Barenboim: ''Musik ist alles und alles ist Musik. Erinnerungen und Einsichten.'' Berlin-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-8270-1201-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* [http://www.danielbarenboim.com/ Offizielle Seite von Daniel Barenboim]<br />
* {{DNB-Portal|118506560|TYP=Werke von und über}}<br />
* {{DDB|Person|118506560}}<br />
* [http://www.bad-bad.de/festsp/barenboim.htm Daniel-Barenboim-Biografie]<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.crescendo-magazin.de/blog/?p=515 | wayback=20071009071150 | text=Daniel Barenboims neue Konzepte zur frühkindlichen Erziehung}} in ''[[Crescendo (Zeitschrift)|crescendo]]''<br />
* [http://rutube.ru/tracks/4686622.html Video von der Verleihung des Wolf-Preises und dem anschließenden Eklat in der Knesset]<br />
* [http://de.qantara.de/Musik-als-Anti-Politik/20182c21961i1p499/index.html Musik als Anti-Politik] Interview mit Daniel Barenboim zu den Hintergründen seines Projektes "Akademie für Musiker aus Nahost".<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Robert-Schumann-Preisträger<br />
|Navigationsleiste Musikalische Direktoren des Chicago Symphony Orchestra<br />
|Navigationsleiste Siemens Musikpreis - Hauptpreisträger<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118506560|LCCN=n/81/42605|NDL=00462796|VIAF=104029553}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Barenboim, Daniel}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]] <!--bezeichnet sich selbst als jeweiliges Drittel--><br />
[[Kategorie:Klassischer Pianist]]<br />
[[Kategorie:Liedbegleiter]]<br />
[[Kategorie:Dirigent]]<br />
[[Kategorie:Generalmusikdirektor]]<br />
[[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br />
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:UN-Botschafter des Friedens]]<br />
[[Kategorie:Knight Commander des Order of the British Empire]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Großoffizier)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]<br />
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]<br />
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)]]<br />
[[Kategorie:Träger der Ernst-Reuter-Plakette]]<br />
[[Kategorie:Ehrensenator der Hochschule für Musik Berlin]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der Hebräischen Universität Jerusalem]]<br />
[[Kategorie:Ehrendoktor der University of Oxford]]<br />
[[Kategorie:Musiker (Berlin)]]<br />
[[Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Träger des Marion-Dönhoff-Preises]]<br />
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]<br />
[[Kategorie:Israeli]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1942]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Teatro alla Scala]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Barenboim, Daniel<br />
|ALTERNATIVNAMEN=דניאל בארנבוים (hebräisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=israelischer Pianist und Dirigent russischer Abstammung<br />
|GEBURTSDATUM=15. November 1942<br />
|GEBURTSORT=[[Buenos Aires]], Argentinien<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Daniel_Barenboim&diff=160371672Diskussion:Daniel Barenboim2016-12-05T18:09:45Z<p>Mdphddr: /* Leben/Staatsangehörigkeit */</p>
<hr />
<div>{{BLP}}<br />
<br />
== Staatsangehörigkeit ==<br />
<br />
Er ist ARGENTINIER und ISRAELI. Mann kann nich von der Argentinische Staatsbürgerschaft verzichten ( es una maldicion eterna ! :-) )Er besitz ein Argent. Pass. Bitte korregieren . {{unsigned|84.163.241.242 |12:30, 30. Jul. 2006 }}<br />
<br />
:Palästinensische Staatsangehörigkeit (noch dazu verlinkt auf [[Palästina (Region)]]) kommt mir ein wenig spanisch vor (o.k., die spanische hat er...). Spass beiseite: Solange es keinen international anerkannten Staat Palästina gibt und nicht nur "staatsähnlich Zustände" (Gruß an den Verteidigungsminister *g*), hat Barenboim allenfalls einen Pass der [[Palästinensische Autonomiebehörde|Palästinensischen Autonomiebehörde]]. ([[Südossetien]], [[Nordzypern]], [[Kosovo]] und Fürstentum [[Sealand]] stell(t)en auch Pässe aus). Ich wünsch mir auch ne Zweistaatenlösung für Israel/Palästina, aber Vorgriffe und Wünsche sind unzuträglich für die Artikelqualität.--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 14:09, 26. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:: Siehe auch hier: [http://www.tagesspiegel.de/kultur/Daniel-Barenboim-Nahost;art772,2468990] Gruß, --[[Spezial:Beiträge/82.113.121.166|82.113.121.166]] 13:07, 20. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== Wagner-Gastspiel ==<br />
<br />
die 3 angegebenen Quellen für die Ehrenstaatsbürgerschaft sind ja ganz nett und was wurde sonst so verwendet? -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 19:47, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
:also ich kann machen was ich will, ich finde nirgendwo etwas über sein "Wagner-Gastspiel" in Israel 2001. Darf man erfahren, wo man mehr - oder überhaupt etwas - darüber erfahren kann? -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 19:55, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: nun es scheint, als dürfe man nicht - nicht gerade unüblich in der Wiki aber nun betrachte ich das mal als reine Behauptung, wenn nicht gar Theorienfindung des Beitragsautors. -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 22:37, 14. Jul. 2009 (CEST)<br />
:::Laut diversen Quellen (z.B. [http://www.wsws.org/de/2001/aug2001/wagn-a10.shtml][http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,145239,00.html][http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,136952,00.html][http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,144085,00.html][http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,144198,00.html] usw. usf.) gab es offensichtlich sowohl die umstrittene Zugabe als auch den nachfolgenden Wirbel in Israel, der dann auch im hiesigen Blätterwald widerhallte. Eine Google-Suche mit „barenboim israel wagner“ findet seitenweise Berichte und Interviews zum folgenreichen Auftritt, der damit vermutlich besser belegbar ist als die meisten Auftritte von Barenboim und vielen anderen. --[[Benutzer:Englischer Limonen-Harald|Englischer Limonen-Harald]] 00:18, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
::::danke, danke, danke Harald. Ich habe jetzt eine erstklassige Quelle eruiert. Laut dem Journalisten Ulrich Sahm, dessen Handy das Ganze einige Tage vorher [http://usahm.info/Artikel/Barenboim/Wagner.htm ausgelöst] hat und der bei der Aufführung dabei war, fand das Konzert am 7.Juli 2001 statt. Wäre es eine Idee, das Datum einzuarbeiten? Im Falle das jemand außer mir das ebenfalls wissen möchte? Ich hatte Herrn Sahm per email gefragt und so das exakte Datum freundlicherweise erhalten. Und die Theorienfindung nehme ich natürlich gerne wieder zurück -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 19:05, 4. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Über das Orchester ==<br />
*[http://www.danielbarenboim.com/journal_wed-salzburg.htm The West-Eastern Divan Orchestra at the Salzburg Festival September 2007]<br />
*[http://www.danielbarenboim.com/journal_reflections_w_e_tour.htm Reflections on the West-Eastern Divan Tour: summer 2008]<br />
*[http://west-easterndivan.artists.warner.de/]<br />
<br />
*[http://www.danielbarenboim.com/journal_symposium2004.htm] Das hat mit dem Orchester nichts zu tun, es geht um eine ''Barenboim-Said Foundation'', um eine Symposium Issues Declaration.<br />
*[http://www.barenboim-said.org/index.php?id=&idioma=2]<br />
*[http://www.free-international-music-school.de/]<br />
:Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.75.194.113|88.75.194.113]] 19:55, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Musikalisches Wirken ==<br />
<br />
In dem Artikel tritt das musikalische Wirken gegenüber dem politischen arg zurück und wird so der Person sicher nicht gerecht, er ist ja auch Musiker.<br />
<br />
[[Spezial:Beiträge/86.106.50.25|86.106.50.25]] 22:40, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Daniel Barenboim dirigierte am Donnerstag das [[Kairo Symphonie Orchester]]. Es war sein erster Auftritt in Ägypten. [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0418/feuilleton/0009/index.html Normal ist das nicht. Barenboims Auftritt hat in Ägypten eine Debatte über den Umgang mit Israel ausgelöst] Julia Gerlach in der Berliner Zeitung vom 18./19. April 2009.<br />
<br />
als Weblink oder als kurze Einarbeitung in den Fließtext?<br />
:Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.72.16.130|88.72.16.130]] 17:10, 18. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Barenboims East-Western Orchester in Bayreuth ==<br />
*[http://www.newstin.de/rel/de/de-010-003993127]<br />
dpa-Meldung: "Die israelischen und arabischen Musiker von Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchestra werden während der Wagner-Festspiele am 19. August erstmals in Bayreuth auftreten, teilte die "[[Gesellschaft der Freunde von Bayreuth]]" mit. Der Auftritt der jungen Musiker sei ein Projekt der Mäzene, die neben Bund, Land und Stadt Bayreuth vierter Gesellschafter der Festspiele sind."<br />
entnommen der Printausgabe der Berliner Zeitung vom 24. Juli 2009, Seite 23.<br />
:Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.75.212.191|88.75.212.191]] 13:37, 26. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Kinder und Musik ==<br />
*http://www.free-international-music-school.de/<br />
*http://www.barenboim-said.org/index.php?id=&idioma=2<br />
*[http://www.crescendo-magazin.de/blog/?p=515 Daniel Barenboims neue Konzepte zur frühkindlichen Erziehung] in [[Crescendo (Zeitschrift)|crescendo]]<br />
*"2010 erhält er den [[Herbert-von-Karajan-Musikpreis]], weil er die klassische Musikwelt nicht nur entscheidend geprägt sondern auch versöhnend weiter entwickelt hat. Das Preisgeld des Karajan-Musikpreises von 50.000 Euro ist für die musikalische Nachwuchsförderung bestimmt."<br />
<br />
'''noch ein Link'''<br />
*http://www.musikkindergarten-berlin.de/<br />
:--[[Spezial:Beiträge/88.75.193.144|88.75.193.144]] 10:34, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink ==<br />
* Der Dirigent und die Mendelssohns, tagesspiegel.de, 18. Dezember 2009, abgerufen am 1. Juli 2013 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.203.68.57|93.203.68.57]] ([[Benutzer Diskussion:93.203.68.57|Diskussion]])<nowiki/> 16:15, 4. Dez. 2013 (CET))</small><br />
<br />
== Discografie ==<br />
<br />
Eine solche vermisst man hier.--[[Benutzer:Balliballi|Balliballi]] ([[Benutzer Diskussion:Balliballi|Diskussion]]) 00:03, 15. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Nationalitätenwirrwarr nochmal / Kategorie:Palästinenser ==<br />
<br />
Ich will jetzt weniger diskutieren, welchen Nationalstaaten man Barenboim zuordnen darf, als darum ersuchen, eine möglichst einheitliche Handhabung zu finden bei:<br />
* Einleitung: ''argentinisch-israelisch-spanisch-palästinensischer Pianist''<br />
* Kategorien: zusätzlich deutsch, dafür nicht spanisch<br />
* BKL [[Barenboim]]: Israel und dann plötzlich die Abstammung von Russland, wovon im Artikel nix steht<br />
Und jetzt bitte bald ins Bett gehen, damit ja keiner das Neujahrskonzert versäumt :-) … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 18:15, 31. Dez. 2013 (CET)<br />
:In der Süddeutschen war heute ein Interview mit ihm, in dem steht, daß D.B. der einzige Mensch sei, der sowohl einen israelischen wie auch einen palästinensischen Pass hat. [[Spezial:Beiträge/84.62.137.231|84.62.137.231]] 21:27, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: nach dem, was im Artikel steht und was hier oben aus der SZ zitiert ist, müsste man ihm wohl die Kategorie:Palästinser zuordnen. - auch wenn das (wie auch hier in der Disk steht) "nur" ein Pass der palästinensischen Autonomiebehörde ist. --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 11:42, 8. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Berliner Orchesterreform 2000 ==<br />
<br />
Bei Gelegenheit könnte man noch eine Satz zu Barenboims Wirken im Rahmen der Berliner Orchesterreform 2000/2001 ergänzen - vielleicht kann das jemand ergänzen, der sich damit auskennt: http://www.spiegel.de/suche/index.html?suchbegriff=barenboim&fromDate=1.1.2000&toDate=31.12.2000 --[[Benutzer:Sebaso|Sebaso]] ([[Benutzer Diskussion:Sebaso|Diskussion]]) 20:18, 1. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Sir ==<br />
Wenn er kein Brite ist, steht ihm übrigens auch die Anrede "Sir" nicht zu. Keine Ahnung, wie diese sich in den Artikel verirrt hat. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.15.101.114|89.15.101.114]] ([[Benutzer Diskussion:89.15.101.114|Diskussion]])<nowiki/> 15:43, 3. Mär. 2015 (CET))</small><br />
: Hat [[Benutzer:Leinadixul]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Barenboim&diff=next&oldid=132876385 hier] eingefügt. Fakt ist, dass Barenboim 2011 die Knighthood des [[Order of the British Empire]] ehrenhalber erhielt, die höchste für Ausländer mögliche Auszeichnung [http://www.bbc.com/news/entertainment-arts-13891509]. Keine Ahnung, ob auch Ausländer die Anrede "Sir" erhalten. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 17:55, 3. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Okay, sie erhalten sie nicht. Die Einschränkung „sofern es sich um Untertanen der britischen Krone handelt“ ist im Artikel [[Order of the British Empire]] ein bisschen versteckt, aber dennoch eindeutig. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 18:15, 3. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== "Iran und Israel einig" ==<br />
<br />
Der folgende Link auf classic.com bietet in Kurzform Informationen zum geplanten und vom Iran abgesagten Konzert: [http://magazin.klassik.com/news/teaser.cfm?ID=12059&nachricht=Teheran%3A%20Daniel%20Barenboim%20als%20Israeli%20nicht%20willkommen]. Noch als das geplante Konzert nicht offiziell bestätigt war, hat [[Miri Regev]] bereits ein Protestschreiben dagegen angekündigt. Barenboim bestätigte alsdann das geplante Konzert. Einen Tag später dann die Absage vom Iran. Barenboim hat sich bislang noch nicht dazu geäußert.<br />
Zitat aus der Süddeutschen Zeitung: "Israel und Iran sind sich spinnefeind. Nur in einem Punkt herrscht Harmonie: Daniel Barenboim soll nicht in Teheran auftreten." <small>(Darum die Überschrift des Abschnitts.)</small> Ich bin der Meinung, man sollte diese Begebenheit im Artikel einarbeiten, aber erst wenn noch Näheres dazu bekannt wird. Es ist bis jetzt alles ziemlich dubios, insbesondere auch die Aussage des Ministeriums im Iran, man habe angeblich bis vor kurzem nicht gewusst, dass Barenboim israelischer Staatsbürger sei. --[[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 16:13, 3. Sep. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Da der [[Benutzer:Feliks]] über diesen Vorfall zwischenzeitlich eine Eintragung im Artikel vorgenommen hat, habe ich nun auch verschiedenes ergänzt. Zuerst habe ich Feliks's Satz/Sätze abgeändert, weil a) nicht angegeben war, um welches Orchester genau es ging b) er geschrieben hatte, es sei eine Initiative von Steinmeier gewesen, was nicht der Fall war bzw. so nicht im von ihm angegebenen Beleg stand. Dort stand vielmehr etwas von "Schirmherrschaft". Ich habe die Informationen von Feliks außerdem um die israelischen Stellungnahmen zu dem Konzert-Vorhaben ergänzt. Dies war einerseits notwendig, um nicht "einseitig" zu berichten, außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass die iranische Reaktion in direktem Zusammenhang mit der israelischen steht, zumal die Reaktionen zeitlich eng verknüpft sind. Letzteres ist zwar Theoriefindung meinerseits, doch der Leser muss über beide Reaktionen (die israelischen als auch die iranischen) informiert sein, um sich ein Bild machen zu können. --[[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 13:38, 23. Sep. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Das eine demokratisch gewählte Regierung begeistert sein muss, wenn einer ihrer Bürger in einem anderen Staat, der den eigenen Staat vorzugsweise von der Landkarte entfernen möchte, ein Ständchen spielen will, ist eine These, die in den Redaktionsstuben der SZ sicher ungeteilte Zustimmung findet. Wenn die Kultusministerin Israels öffentlich Kritik an dem Konzert äußert, muss dies im Namen der Äquidistanz als genauso schlimm betrachtet werden, wie wenn ihr iranischer Kollege das Konzert verbietet. Da kann man nicht damit kommen, dass man das eine als politisch unklug bewertet, das andere aber als schlechthin undemokratisch. Herrn Barenboim wünsche ich viel Glück bei seinem Vorhaben, den Nahostkonflikt wegzumusizieren, leider habe ich wenig Hoffnung, dass sein Beitrag in der Region als signifikant wahrgenommen wird, auch wenn er sicher die volle Unterstützung der deutschen Feuilleton-Leser dabei hat. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 09:40, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
:::Öffentlich kritisieren oder ein Protestschreiben an die deutsche Bundesregierung ankündigen, sind ja zwei Paar Stiefel. Wegen eines Konzerts! Vielleicht will der eine oder andere Musiker bald keine Konzerte mehr in Israel spielen, weil man nicht verstehen kann, wieso diese 18-jährige neulich mit 10 Schüssen getötet werden "musste".[http://nachrichtenexpress.com/09/2015/israel-idf-toetet-18-jaehrige-palaestinenserin-mit-zehn-schuessen/] [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 23:09, 29. Sep. 2015 (CEST)<br />
:::::Spielt nicht beim [[Zionist]]en? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 23:32, 29. Sep. 2015 (CEST)<br />
::::::Ich meinte nur, dass es mich nicht wundern würde.. Musik sollte in jedem Land der Erde von jedem unabhängig von dessen Herkunft, Religion etc. gespielt werden (dürfen). [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 23:46, 29. Sep. 2015 (CEST)<br />
:::::::Das sehen die Freunde Palästinas aber anders [http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/23099] Und du hast mich noch nie musizieren gehört, sonst würdest du das auch anders sehen. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 00:29, 30. Sep. 2015 (CEST)<br />
::::::::OK. Dann halt alle außer Feliks und ein paar andere Krawallbrüder ;-). [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 21:05, 1. Okt. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Es macht mich, die ich so oft von Greueltaten des israelischen Militärs geschrieben habe, traurig, dass ein tödlicher Anschlag auf ein israelisches Elternpaar verübt wurde. Wie das Kind Daniel, das im Gaza-Krieg getötet wurde, prägen sich "nur" diese (ebenfalls verabscheuungswürdigen) Attentate in den Köpfen der Menschen ein, nicht aber die vielen palästinensischen Opfer, - im Moment vielleicht bestenfalls durch das getötete palästinensiche Baby "Ali" repräsentiert. Immerhin hat sich Barenboim ein klein bisschen zum abgesagten Konzert geäußert: [http://www.morgenpost.de/kultur/article205852981/Die-Deutschen-haben-eine-grandiose-Kultur.html] [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 21:36, 2. Okt. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Sooft hast du unter dem Account noch gar nicht über die "Greueltaten des israelischen Militärs geschrieben", aber das zielgerichtete Emotionalisieren von Diskussionen durch traurige Kinderschicksale war doch stets ein Markenzeichen eines ganz besonderen Kollegen. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 19:33, 3. Okt. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::Ach das tun doch viele [https://www.freunde-waldorf.de/notfallpaedagogik/einsaetze/gaza-2009/gaza-februar-2009.html]. Nach meiner Erinnerung hab ich bei Wikipedia lediglich bei der [[Operation Protective Edge]] auf der Diskussions-Seite was beigetragen, es ging aber um jugendliche Demonstranten, die ohne auch nur die geringste Bedrohung darzustellen, aus dem Hinterhalt erschossen wurden. Ich schreibe am liebsten für [[Amnesty International]], für Wikipedia eher selten. Was hat das jetzt aber eigentlich mit Daniel Barenboim zu tun? [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 20:45, 3. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br />
|3=http://www.dradio.de/kulturnachrichten/2008011314/4/<br />
|4=+4553243 wba=20150330203235 http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5649/details_576.htm<br />
|5=http://tvthek.orf.at/topics/Kultur/4944081-Matinee-am-Sonntag/segments/4947875-Wege-zur-Musik-mit-Daniel-Barenboim<br />
|6=wba=20140408211052 http://www.danielbarenboim.com/journal/daniel-barenboim-and-edward-said-upon-receiving-the-principe-de-asturias-prize.html<br />
}}<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 22:27, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leben/Staatsangehörigkeit ==<br />
<br />
Das Wirrwarr mit den Staatsbürgerschaften sollte man vielleicht verständlicher machen. Erwähnt wird, dass er vier besitzt, erklärt wird es im weiteren Text nicht. Die Argentinische hat er vermutlich qua Geburt; die Israelische durch seine Eltern oder das Rückkehrgesetz? Dann hat man ihn zum Ehrenpalästinenser gemacht, das steht aber nur in der Auszeichnungsliste. Inwiefern das überhaupt zu seinen Staatsbürgerschaften zählt, halte ich aus zwei Gründen für fraglich: 1. ist eine "Ehrenstaatsbürgerschaft" das gleiche wie eine Staatsbürgerschaft? Krimi-Schauspieler werden manchmal zum "Ehrenkommissar" ernannt, werden dadurch aber auch nicht zu Polizisten. 2. Gibt es eine palästinensische Staatsbürgerschaft überhaupt? [[Staatenloser#Pal.C3.A4stinensische_Autonomiegebiete]]. Dann zuletzt die Spanische: Spanien kommt im gesamten Artikel nicht vor, deswegen vermute ich eines seiner Elternteile hat ihm die vererbt. Jemand der da den Durchblick hat, könnte das ja mal aufdröseln. --[[Benutzer:Peter ihm sein Knie|קеלея ihm sein Knie]] 12:11, 5. Okt. 2016 (CEST)<br />
Kleiner Nachtrag: Wenn man den Artikel so liest, denkt man, dass der Mann nie eine CD veröffentlicht hat. Eine Diskografie wäre vielleicht angebracht.--[[Benutzer:Peter ihm sein Knie|קеלея ihm sein Knie]] 12:28, 5. Okt. 2016 (CEST)<br />
::Ich kann mich hier nur anschließen. Argentinische Staatsbürgerschaft - klar, die hat Barenboim durch Geburt. Israelische - ebenfalls offensichtlich, die Familie zog im Jahre 1950 nach Israel (siehe http://danielbarenboim.com/about/). Der Mann ist Jude und Israeli. Die spanische Bürgerschaft bekam er später für seine Arbeit am West-Eastern Divan Orchestra. Als einer der wenigen Israelis bekam er 2008 "ehrenhalber" einen palästinensischen Pass (http://www.jpost.com/Diplomacy-and-Politics/Barenboim-to-give-concert-in-Gaza), was ihn jedoch bei weitem nicht zu einem "Palästinenser" macht - weder kulturell, noch abstammungsmäßig (da kein Araber).--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 19:08, 5. Dez. 2016 (CET)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Daniel_Barenboim&diff=160371659Diskussion:Daniel Barenboim2016-12-05T18:08:59Z<p>Mdphddr: /* Leben/Staatsangehörigkeit */</p>
<hr />
<div>{{BLP}}<br />
<br />
== Staatsangehörigkeit ==<br />
<br />
Er ist ARGENTINIER und ISRAELI. Mann kann nich von der Argentinische Staatsbürgerschaft verzichten ( es una maldicion eterna ! :-) )Er besitz ein Argent. Pass. Bitte korregieren . {{unsigned|84.163.241.242 |12:30, 30. Jul. 2006 }}<br />
<br />
:Palästinensische Staatsangehörigkeit (noch dazu verlinkt auf [[Palästina (Region)]]) kommt mir ein wenig spanisch vor (o.k., die spanische hat er...). Spass beiseite: Solange es keinen international anerkannten Staat Palästina gibt und nicht nur "staatsähnlich Zustände" (Gruß an den Verteidigungsminister *g*), hat Barenboim allenfalls einen Pass der [[Palästinensische Autonomiebehörde|Palästinensischen Autonomiebehörde]]. ([[Südossetien]], [[Nordzypern]], [[Kosovo]] und Fürstentum [[Sealand]] stell(t)en auch Pässe aus). Ich wünsch mir auch ne Zweistaatenlösung für Israel/Palästina, aber Vorgriffe und Wünsche sind unzuträglich für die Artikelqualität.--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] 14:09, 26. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
:: Siehe auch hier: [http://www.tagesspiegel.de/kultur/Daniel-Barenboim-Nahost;art772,2468990] Gruß, --[[Spezial:Beiträge/82.113.121.166|82.113.121.166]] 13:07, 20. Mär. 2010 (CET)<br />
<br />
== Wagner-Gastspiel ==<br />
<br />
die 3 angegebenen Quellen für die Ehrenstaatsbürgerschaft sind ja ganz nett und was wurde sonst so verwendet? -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 19:47, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
:also ich kann machen was ich will, ich finde nirgendwo etwas über sein "Wagner-Gastspiel" in Israel 2001. Darf man erfahren, wo man mehr - oder überhaupt etwas - darüber erfahren kann? -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 19:55, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: nun es scheint, als dürfe man nicht - nicht gerade unüblich in der Wiki aber nun betrachte ich das mal als reine Behauptung, wenn nicht gar Theorienfindung des Beitragsautors. -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 22:37, 14. Jul. 2009 (CEST)<br />
:::Laut diversen Quellen (z.B. [http://www.wsws.org/de/2001/aug2001/wagn-a10.shtml][http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,145239,00.html][http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,136952,00.html][http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,144085,00.html][http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,144198,00.html] usw. usf.) gab es offensichtlich sowohl die umstrittene Zugabe als auch den nachfolgenden Wirbel in Israel, der dann auch im hiesigen Blätterwald widerhallte. Eine Google-Suche mit „barenboim israel wagner“ findet seitenweise Berichte und Interviews zum folgenreichen Auftritt, der damit vermutlich besser belegbar ist als die meisten Auftritte von Barenboim und vielen anderen. --[[Benutzer:Englischer Limonen-Harald|Englischer Limonen-Harald]] 00:18, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
::::danke, danke, danke Harald. Ich habe jetzt eine erstklassige Quelle eruiert. Laut dem Journalisten Ulrich Sahm, dessen Handy das Ganze einige Tage vorher [http://usahm.info/Artikel/Barenboim/Wagner.htm ausgelöst] hat und der bei der Aufführung dabei war, fand das Konzert am 7.Juli 2001 statt. Wäre es eine Idee, das Datum einzuarbeiten? Im Falle das jemand außer mir das ebenfalls wissen möchte? Ich hatte Herrn Sahm per email gefragt und so das exakte Datum freundlicherweise erhalten. Und die Theorienfindung nehme ich natürlich gerne wieder zurück -- [[Benutzer:Hartmann Schedel|<span style="color:#348853">Hartmann Schedel</span>]] <sup> <font color="#FF7F00" face="arial" size="2">[[Benutzer Diskussion:Hartmann Schedel|Prost]]</font> </sup> 19:05, 4. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Über das Orchester ==<br />
*[http://www.danielbarenboim.com/journal_wed-salzburg.htm The West-Eastern Divan Orchestra at the Salzburg Festival September 2007]<br />
*[http://www.danielbarenboim.com/journal_reflections_w_e_tour.htm Reflections on the West-Eastern Divan Tour: summer 2008]<br />
*[http://west-easterndivan.artists.warner.de/]<br />
<br />
*[http://www.danielbarenboim.com/journal_symposium2004.htm] Das hat mit dem Orchester nichts zu tun, es geht um eine ''Barenboim-Said Foundation'', um eine Symposium Issues Declaration.<br />
*[http://www.barenboim-said.org/index.php?id=&idioma=2]<br />
*[http://www.free-international-music-school.de/]<br />
:Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.75.194.113|88.75.194.113]] 19:55, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Musikalisches Wirken ==<br />
<br />
In dem Artikel tritt das musikalische Wirken gegenüber dem politischen arg zurück und wird so der Person sicher nicht gerecht, er ist ja auch Musiker.<br />
<br />
[[Spezial:Beiträge/86.106.50.25|86.106.50.25]] 22:40, 1. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
Daniel Barenboim dirigierte am Donnerstag das [[Kairo Symphonie Orchester]]. Es war sein erster Auftritt in Ägypten. [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2009/0418/feuilleton/0009/index.html Normal ist das nicht. Barenboims Auftritt hat in Ägypten eine Debatte über den Umgang mit Israel ausgelöst] Julia Gerlach in der Berliner Zeitung vom 18./19. April 2009.<br />
<br />
als Weblink oder als kurze Einarbeitung in den Fließtext?<br />
:Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.72.16.130|88.72.16.130]] 17:10, 18. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Barenboims East-Western Orchester in Bayreuth ==<br />
*[http://www.newstin.de/rel/de/de-010-003993127]<br />
dpa-Meldung: "Die israelischen und arabischen Musiker von Daniel Barenboims West-Eastern Divan Orchestra werden während der Wagner-Festspiele am 19. August erstmals in Bayreuth auftreten, teilte die "[[Gesellschaft der Freunde von Bayreuth]]" mit. Der Auftritt der jungen Musiker sei ein Projekt der Mäzene, die neben Bund, Land und Stadt Bayreuth vierter Gesellschafter der Festspiele sind."<br />
entnommen der Printausgabe der Berliner Zeitung vom 24. Juli 2009, Seite 23.<br />
:Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.75.212.191|88.75.212.191]] 13:37, 26. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Kinder und Musik ==<br />
*http://www.free-international-music-school.de/<br />
*http://www.barenboim-said.org/index.php?id=&idioma=2<br />
*[http://www.crescendo-magazin.de/blog/?p=515 Daniel Barenboims neue Konzepte zur frühkindlichen Erziehung] in [[Crescendo (Zeitschrift)|crescendo]]<br />
*"2010 erhält er den [[Herbert-von-Karajan-Musikpreis]], weil er die klassische Musikwelt nicht nur entscheidend geprägt sondern auch versöhnend weiter entwickelt hat. Das Preisgeld des Karajan-Musikpreises von 50.000 Euro ist für die musikalische Nachwuchsförderung bestimmt."<br />
<br />
'''noch ein Link'''<br />
*http://www.musikkindergarten-berlin.de/<br />
:--[[Spezial:Beiträge/88.75.193.144|88.75.193.144]] 10:34, 25. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Defekter Weblink ==<br />
* Der Dirigent und die Mendelssohns, tagesspiegel.de, 18. Dezember 2009, abgerufen am 1. Juli 2013 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.203.68.57|93.203.68.57]] ([[Benutzer Diskussion:93.203.68.57|Diskussion]])<nowiki/> 16:15, 4. Dez. 2013 (CET))</small><br />
<br />
== Discografie ==<br />
<br />
Eine solche vermisst man hier.--[[Benutzer:Balliballi|Balliballi]] ([[Benutzer Diskussion:Balliballi|Diskussion]]) 00:03, 15. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Nationalitätenwirrwarr nochmal / Kategorie:Palästinenser ==<br />
<br />
Ich will jetzt weniger diskutieren, welchen Nationalstaaten man Barenboim zuordnen darf, als darum ersuchen, eine möglichst einheitliche Handhabung zu finden bei:<br />
* Einleitung: ''argentinisch-israelisch-spanisch-palästinensischer Pianist''<br />
* Kategorien: zusätzlich deutsch, dafür nicht spanisch<br />
* BKL [[Barenboim]]: Israel und dann plötzlich die Abstammung von Russland, wovon im Artikel nix steht<br />
Und jetzt bitte bald ins Bett gehen, damit ja keiner das Neujahrskonzert versäumt :-) … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 18:15, 31. Dez. 2013 (CET)<br />
:In der Süddeutschen war heute ein Interview mit ihm, in dem steht, daß D.B. der einzige Mensch sei, der sowohl einen israelischen wie auch einen palästinensischen Pass hat. [[Spezial:Beiträge/84.62.137.231|84.62.137.231]] 21:27, 12. Apr. 2014 (CEST)<br />
<br />
:: nach dem, was im Artikel steht und was hier oben aus der SZ zitiert ist, müsste man ihm wohl die Kategorie:Palästinser zuordnen. - auch wenn das (wie auch hier in der Disk steht) "nur" ein Pass der palästinensischen Autonomiebehörde ist. --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 11:42, 8. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Berliner Orchesterreform 2000 ==<br />
<br />
Bei Gelegenheit könnte man noch eine Satz zu Barenboims Wirken im Rahmen der Berliner Orchesterreform 2000/2001 ergänzen - vielleicht kann das jemand ergänzen, der sich damit auskennt: http://www.spiegel.de/suche/index.html?suchbegriff=barenboim&fromDate=1.1.2000&toDate=31.12.2000 --[[Benutzer:Sebaso|Sebaso]] ([[Benutzer Diskussion:Sebaso|Diskussion]]) 20:18, 1. Jun. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Sir ==<br />
Wenn er kein Brite ist, steht ihm übrigens auch die Anrede "Sir" nicht zu. Keine Ahnung, wie diese sich in den Artikel verirrt hat. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.15.101.114|89.15.101.114]] ([[Benutzer Diskussion:89.15.101.114|Diskussion]])<nowiki/> 15:43, 3. Mär. 2015 (CET))</small><br />
: Hat [[Benutzer:Leinadixul]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Barenboim&diff=next&oldid=132876385 hier] eingefügt. Fakt ist, dass Barenboim 2011 die Knighthood des [[Order of the British Empire]] ehrenhalber erhielt, die höchste für Ausländer mögliche Auszeichnung [http://www.bbc.com/news/entertainment-arts-13891509]. Keine Ahnung, ob auch Ausländer die Anrede "Sir" erhalten. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 17:55, 3. Mär. 2015 (CET)<br />
:: Okay, sie erhalten sie nicht. Die Einschränkung „sofern es sich um Untertanen der britischen Krone handelt“ ist im Artikel [[Order of the British Empire]] ein bisschen versteckt, aber dennoch eindeutig. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 18:15, 3. Mär. 2015 (CET)<br />
<br />
== "Iran und Israel einig" ==<br />
<br />
Der folgende Link auf classic.com bietet in Kurzform Informationen zum geplanten und vom Iran abgesagten Konzert: [http://magazin.klassik.com/news/teaser.cfm?ID=12059&nachricht=Teheran%3A%20Daniel%20Barenboim%20als%20Israeli%20nicht%20willkommen]. Noch als das geplante Konzert nicht offiziell bestätigt war, hat [[Miri Regev]] bereits ein Protestschreiben dagegen angekündigt. Barenboim bestätigte alsdann das geplante Konzert. Einen Tag später dann die Absage vom Iran. Barenboim hat sich bislang noch nicht dazu geäußert.<br />
Zitat aus der Süddeutschen Zeitung: "Israel und Iran sind sich spinnefeind. Nur in einem Punkt herrscht Harmonie: Daniel Barenboim soll nicht in Teheran auftreten." <small>(Darum die Überschrift des Abschnitts.)</small> Ich bin der Meinung, man sollte diese Begebenheit im Artikel einarbeiten, aber erst wenn noch Näheres dazu bekannt wird. Es ist bis jetzt alles ziemlich dubios, insbesondere auch die Aussage des Ministeriums im Iran, man habe angeblich bis vor kurzem nicht gewusst, dass Barenboim israelischer Staatsbürger sei. --[[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 16:13, 3. Sep. 2015 (CEST)<br />
<br />
:Da der [[Benutzer:Feliks]] über diesen Vorfall zwischenzeitlich eine Eintragung im Artikel vorgenommen hat, habe ich nun auch verschiedenes ergänzt. Zuerst habe ich Feliks's Satz/Sätze abgeändert, weil a) nicht angegeben war, um welches Orchester genau es ging b) er geschrieben hatte, es sei eine Initiative von Steinmeier gewesen, was nicht der Fall war bzw. so nicht im von ihm angegebenen Beleg stand. Dort stand vielmehr etwas von "Schirmherrschaft". Ich habe die Informationen von Feliks außerdem um die israelischen Stellungnahmen zu dem Konzert-Vorhaben ergänzt. Dies war einerseits notwendig, um nicht "einseitig" zu berichten, außerdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass die iranische Reaktion in direktem Zusammenhang mit der israelischen steht, zumal die Reaktionen zeitlich eng verknüpft sind. Letzteres ist zwar Theoriefindung meinerseits, doch der Leser muss über beide Reaktionen (die israelischen als auch die iranischen) informiert sein, um sich ein Bild machen zu können. --[[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 13:38, 23. Sep. 2015 (CEST)<br />
<br />
::Das eine demokratisch gewählte Regierung begeistert sein muss, wenn einer ihrer Bürger in einem anderen Staat, der den eigenen Staat vorzugsweise von der Landkarte entfernen möchte, ein Ständchen spielen will, ist eine These, die in den Redaktionsstuben der SZ sicher ungeteilte Zustimmung findet. Wenn die Kultusministerin Israels öffentlich Kritik an dem Konzert äußert, muss dies im Namen der Äquidistanz als genauso schlimm betrachtet werden, wie wenn ihr iranischer Kollege das Konzert verbietet. Da kann man nicht damit kommen, dass man das eine als politisch unklug bewertet, das andere aber als schlechthin undemokratisch. Herrn Barenboim wünsche ich viel Glück bei seinem Vorhaben, den Nahostkonflikt wegzumusizieren, leider habe ich wenig Hoffnung, dass sein Beitrag in der Region als signifikant wahrgenommen wird, auch wenn er sicher die volle Unterstützung der deutschen Feuilleton-Leser dabei hat. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 09:40, 24. Sep. 2015 (CEST)<br />
:::Öffentlich kritisieren oder ein Protestschreiben an die deutsche Bundesregierung ankündigen, sind ja zwei Paar Stiefel. Wegen eines Konzerts! Vielleicht will der eine oder andere Musiker bald keine Konzerte mehr in Israel spielen, weil man nicht verstehen kann, wieso diese 18-jährige neulich mit 10 Schüssen getötet werden "musste".[http://nachrichtenexpress.com/09/2015/israel-idf-toetet-18-jaehrige-palaestinenserin-mit-zehn-schuessen/] [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 23:09, 29. Sep. 2015 (CEST)<br />
:::::Spielt nicht beim [[Zionist]]en? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 23:32, 29. Sep. 2015 (CEST)<br />
::::::Ich meinte nur, dass es mich nicht wundern würde.. Musik sollte in jedem Land der Erde von jedem unabhängig von dessen Herkunft, Religion etc. gespielt werden (dürfen). [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 23:46, 29. Sep. 2015 (CEST)<br />
:::::::Das sehen die Freunde Palästinas aber anders [http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/23099] Und du hast mich noch nie musizieren gehört, sonst würdest du das auch anders sehen. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 00:29, 30. Sep. 2015 (CEST)<br />
::::::::OK. Dann halt alle außer Feliks und ein paar andere Krawallbrüder ;-). [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 21:05, 1. Okt. 2015 (CEST)<br />
:::::::::Es macht mich, die ich so oft von Greueltaten des israelischen Militärs geschrieben habe, traurig, dass ein tödlicher Anschlag auf ein israelisches Elternpaar verübt wurde. Wie das Kind Daniel, das im Gaza-Krieg getötet wurde, prägen sich "nur" diese (ebenfalls verabscheuungswürdigen) Attentate in den Köpfen der Menschen ein, nicht aber die vielen palästinensischen Opfer, - im Moment vielleicht bestenfalls durch das getötete palästinensiche Baby "Ali" repräsentiert. Immerhin hat sich Barenboim ein klein bisschen zum abgesagten Konzert geäußert: [http://www.morgenpost.de/kultur/article205852981/Die-Deutschen-haben-eine-grandiose-Kultur.html] [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 21:36, 2. Okt. 2015 (CEST)<br />
::::::::::Sooft hast du unter dem Account noch gar nicht über die "Greueltaten des israelischen Militärs geschrieben", aber das zielgerichtete Emotionalisieren von Diskussionen durch traurige Kinderschicksale war doch stets ein Markenzeichen eines ganz besonderen Kollegen. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 19:33, 3. Okt. 2015 (CEST)<br />
:::::::::::Ach das tun doch viele [https://www.freunde-waldorf.de/notfallpaedagogik/einsaetze/gaza-2009/gaza-februar-2009.html]. Nach meiner Erinnerung hab ich bei Wikipedia lediglich bei der [[Operation Protective Edge]] auf der Diskussions-Seite was beigetragen, es ging aber um jugendliche Demonstranten, die ohne auch nur die geringste Bedrohung darzustellen, aus dem Hinterhalt erschossen wurden. Ich schreibe am liebsten für [[Amnesty International]], für Wikipedia eher selten. Was hat das jetzt aber eigentlich mit Daniel Barenboim zu tun? [[Benutzer:Gelbe Rose 2|Gelbe Rose 2]] ([[Benutzer Diskussion:Gelbe Rose 2|Diskussion]]) 20:45, 3. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekte Weblinks ==<br />
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}{{Defekter Weblink|Bot=GiftBot|Lauf=2015-10<br />
|3=http://www.dradio.de/kulturnachrichten/2008011314/4/<br />
|4=+4553243 wba=20150330203235 http://www.bayreuth.de/pressearchiv/5649/details_576.htm<br />
|5=http://tvthek.orf.at/topics/Kultur/4944081-Matinee-am-Sonntag/segments/4947875-Wege-zur-Musik-mit-Daniel-Barenboim<br />
|6=wba=20140408211052 http://www.danielbarenboim.com/journal/daniel-barenboim-and-edward-said-upon-receiving-the-principe-de-asturias-prize.html<br />
}}<br />
– [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 22:27, 29. Nov. 2015 (CET)<br />
<br />
== Leben/Staatsangehörigkeit ==<br />
<br />
Das Wirrwarr mit den Staatsbürgerschaften sollte man vielleicht verständlicher machen. Erwähnt wird, dass er vier besitzt, erklärt wird es im weiteren Text nicht. Die Argentinische hat er vermutlich qua Geburt; die Israelische durch seine Eltern oder das Rückkehrgesetz? Dann hat man ihn zum Ehrenpalästinenser gemacht, das steht aber nur in der Auszeichnungsliste. Inwiefern das überhaupt zu seinen Staatsbürgerschaften zählt, halte ich aus zwei Gründen für fraglich: 1. ist eine "Ehrenstaatsbürgerschaft" das gleiche wie eine Staatsbürgerschaft? Krimi-Schauspieler werden manchmal zum "Ehrenkommissar" ernannt, werden dadurch aber auch nicht zu Polizisten. 2. Gibt es eine palästinensische Staatsbürgerschaft überhaupt? [[Staatenloser#Pal.C3.A4stinensische_Autonomiegebiete]]. Dann zuletzt die Spanische: Spanien kommt im gesamten Artikel nicht vor, deswegen vermute ich eines seiner Elternteile hat ihm die vererbt. Jemand der da den Durchblick hat, könnte das ja mal aufdröseln. --[[Benutzer:Peter ihm sein Knie|קеלея ihm sein Knie]] 12:11, 5. Okt. 2016 (CEST)<br />
Kleiner Nachtrag: Wenn man den Artikel so liest, denkt man, dass der Mann nie eine CD veröffentlicht hat. Eine Diskografie wäre vielleicht angebracht.--[[Benutzer:Peter ihm sein Knie|קеלея ihm sein Knie]] 12:28, 5. Okt. 2016 (CEST)<br />
::Ich kann mich hier nur anschließen. Argentinische Staatsbürgerschaft - klar, die hat Barenboim durch Geburt. Israelische - ebenfalls offensichtlich, die Familie zog im Jahre 1950 nach Israel (siehe http://danielbarenboim.com/about/). Der Mann ist Jude und Israeli. Die spanische Bürgerschaft bekam er später für seine Arbeit am West-Eastern Divan Orchestra. Als einer der wenigen Israelis bekam er 2007 "ehrenhalber" einen palästinensischen Pass, was ihn jedoch bei weitem nicht zu einem "Palästinenser" macht - weder kulturell, noch abstammungsmäßig (da kein Araber).--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 19:08, 5. Dez. 2016 (CET)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rechaw%E2%80%99am_Ze%E2%80%99ewi&diff=152113748Rechaw’am Ze’ewi2016-03-02T18:33:34Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Gandy6.jpg|mini|Rechaw’am Ze’ewi (1956)]]<br />
'''Rehaw’am Ze’ewi''' ([[Iwrit|hebräisch]] רחבעם זאבי, Alternativschreibweise ''Rehavam Zeevi''; *&nbsp;[[20. Juni]] [[1926]] in [[Jerusalem]]; †&nbsp;[[17. Oktober]] [[2001]] ebenda), Spitzname '''„Gandhi“''', war ein [[israel]]ischer [[General]], [[Politiker]] und [[Historiker]], der die rechte nationalistische [[Moledet|Moledet-Partei]] gründete.<br />
Er starb bei einem [[Attentat]], das von der [[Volksfront zur Befreiung Palästinas]] während der [[Al-Aqsa-Intifada]] durchgeführt wurde.<br />
<br />
Sein weithin bekannte Spitznamen „Gandhi“ stammte aus Zeiten seines Militärdienstes – als sehr schlanker Brillenträger, der sein Kopfhaar rasierte, hatte seine Erscheinung seine Kameraden an [[Mahatma Gandhi]] erinnert.<ref>''[http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/1603857.stm Obituary: Rehavam Zeevi,]'' in: ''BBC News'' vom 17. Oktober 2001, abgerufen am 30. Juli 2014 (englisch)</ref><br />
<br />
1974 wurde er Antiterrorismus-Berater des israelischen Premierministers [[Jitzchak Rabin]]. 1975 wurde er Berater für die Geheimdienste. Ze’ewi trat 1977 von dieser Position zurück, als 1977 [[Menachem Begin]] Premierminister wurde. 1981 wurde Ze’ewi zum Direktor des [[Eretz Israel Museum]]s in [[Tel-Aviv]] ernannt.<br />
<br />
1988 gründete Ze’ewi die Partei [[Moledet]] („Heimatland“). Diese Bewegung hatte sich als wesentliches Ziel die [[Vertreibung]] der Palästinenser aus Israel, Gaza, Westjordanland und Ostjerusalem gesetzt.<ref>[http://archives.cnn.com/2001/WORLD/meast/10/17/israel.zeevi.profile/?related Rechaw’am Ze’ewis Profil auf cnn.com]</ref> Dies wollte er unter anderem dadurch erreichen, dass das Leben den Palästinensern so unerträglich gemacht werde, dass sie von selbst gingen. <ref>[http://www.csmonitor.com/2002/1010/p06s02-wome.html csmonitor.com]: Israel mints ultranationalist hero</ref> Ze'ewi war sehr enttäuscht über die [[Madrider Konferenz|Madrider Nahost-Konferenz von 1991]] und verließ die Likud-Regierung von [[Jitzchak Schamir]]. In den nächsten 10 Jahren blieb er in der Opposition. Die Regierung von [[Jitzchak Rabin]] und [[Schimon Peres]] lehnte er ebenso ab wie die von [[Ehud Barak]]. Nach der Wahl [[Ariel Scharon]]s zum [[Premierminister]] 2001 wurde er Tourismusminister. Er sprach sich in Interviews dafür aus, dass [[Jordanien]] zu Israel gehören müsse.<ref>[http://www.guardian.co.uk/world/2001/mar/07/israel3 guardian.co.uk]: Sharon 's 'guard dog' bares his teeth</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Zeewi, Rechawam}}<br />
[[Kategorie:Tourismusminister (Israel)]]<br />
[[Kategorie:Person (Hagana)]]<br />
[[Kategorie:Knesset-Abgeordneter]]<br />
[[Kategorie:Israeli]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1926]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2001]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ze’ewi, Rechaw’am<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Zeevi, Rehavam<br />
|KURZBESCHREIBUNG=israelischer General, Politiker und Historiker<br />
|GEBURTSDATUM=20. Juni 1926<br />
|GEBURTSORT=[[Jerusalem]]<br />
|STERBEDATUM=17. Oktober 2001<br />
|STERBEORT=[[Jerusalem]]<br />
}}</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moledet&diff=152102753Moledet2016-03-02T13:33:49Z<p>Mdphddr: Link hinzugefügt</p>
<hr />
<div>'''Moledet''' ([[Hebräische Sprache|hebräisch]]: מולדת, ''Heimatland'') war eine [[Nationalismus|nationalistische]] [[Politische Parteien in Israel|Kleinpartei]] in [[Israel]].<br />
<br />
Die Partei befürwortete die Förderung einer freiwilligen Umsiedlung der arabischen Bevölkerung des [[Westjordanland|Westjordanlandes]] in umliegende arabische Länder (z. B. [[Jordanien]]).<br />
<br />
Moledet wurde 1988 von [[Rehavam Ze'evi]] gegründet. Dieser wurde 2001 Opfer eines Attentats der [[Popular Front for the Liberation of Palestine|PFLP]].<br />
<br />
2001 wurde der Rabbiner [[Benjamin Elon]] zum Vorsitzenden der Moledet gewählt. 1999 bildeten die nationalen Parteien Herut Ha-Hadasha und Tekumah zusammen mit Moledet die [[Nationale Union (Israel)|Nationale Union]]. <br />
<br />
In der 17. Knesset (2006–2009), war Moledet mit zwei Parlamentsmitgliedern im israelischen Parlament vertreten: Elon und [[Arieh Eldad]]. 2001 wurde die Moledet in die Regierung [[Ariel Scharon|Scharon]] aufgenommen und Ze'evi wurde Tourismusminister. Nach seinem Tod im Oktober 2001 wurde er durch Elon besetzt. 2004 verließ Elon die Regierung, um gegen den Abzug der israelischen Armee und die Auflösung des [[Gusch Katif]] (israelischer Siedlungsblock im [[Gazastreifen]] zu protestieren.<br />
<br />
Am 3. November 2008 beschloss die Partei, dass die Wahlliste Nationale Union zu einer [[Politische Rechte (Politik)|rechten]] Partei umgeformt werden sollte<ref name=meranda>{{Cite news<br />
|last = Meranda<br />
|first = Amnon<br />
|title = Right-wing parties unite<br />
|work = Ynetnews<br />
|accessdate = 2008-11-03<br />
|date = 2008<br />
|url = http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3617027,00.html<br />
}}</ref>. Dies geschah unter dem Namen [[HaBajit haJehudi]]. Bei der Wahl 2009 gewann die Union vier Sitze, einer davon ging an das Moledet-Mitglied [[Ya'akov Katz]].<ref>[http://www.israelnationalnews.com/Elections/2009/Results.aspx Israel Election Results] Israel National News</ref><br />
<br />
== Siehe auch==<br />
*[[Kach]]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.moledet.org.il/english/ Offizielle Website]<br />
*[http://www.knesset.gov.il/faction/eng/FactionPage_eng.asp?PG=10 Parteigeschichte] Website des Parlaments (Knesset)<br />
<br />
[[Kategorie:Israelische Partei]]<br />
[[Kategorie:Nationalistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1988]]</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moledet&diff=152102741Moledet2016-03-02T13:33:19Z<p>Mdphddr: Artikel aktualisiert und einige Klarstellungen hinzugefügt (die Partei vertrat keine "völkerrechtswidrige Zwangsumsiedlung", sondern befürwortete die Förderung einer freiwilligen Umsiedlung der arabischen Bevölkerung des Westjordanlandes. Vgl. en WP</p>
<hr />
<div>'''Moledet''' ([[Hebräische Sprache|hebräisch]]: מולדת, ''Heimatland'') war eine [[Nationalismus|nationalistische]] [[Politische Parteien in Israel|Kleinpartei]] in [[Israel]].<br />
<br />
Die Partei befürwortete die Förderung einer freiwilligen Umsiedlung der arabischen Bevölkerung des [[Westjordanlandes]] in umliegende arabische Länder (z. B. [[Jordanien]]).<br />
<br />
Moledet wurde 1988 von [[Rehavam Ze'evi]] gegründet. Dieser wurde 2001 Opfer eines Attentats der [[Popular Front for the Liberation of Palestine|PFLP]].<br />
<br />
2001 wurde der Rabbiner [[Benjamin Elon]] zum Vorsitzenden der Moledet gewählt. 1999 bildeten die nationalen Parteien Herut Ha-Hadasha und Tekumah zusammen mit Moledet die [[Nationale Union (Israel)|Nationale Union]]. <br />
<br />
In der 17. Knesset (2006–2009), war Moledet mit zwei Parlamentsmitgliedern im israelischen Parlament vertreten: Elon und [[Arieh Eldad]]. 2001 wurde die Moledet in die Regierung [[Ariel Scharon|Scharon]] aufgenommen und Ze'evi wurde Tourismusminister. Nach seinem Tod im Oktober 2001 wurde er durch Elon besetzt. 2004 verließ Elon die Regierung, um gegen den Abzug der israelischen Armee und die Auflösung des [[Gusch Katif]] (israelischer Siedlungsblock im [[Gazastreifen]] zu protestieren.<br />
<br />
Am 3. November 2008 beschloss die Partei, dass die Wahlliste Nationale Union zu einer [[Politische Rechte (Politik)|rechten]] Partei umgeformt werden sollte<ref name=meranda>{{Cite news<br />
|last = Meranda<br />
|first = Amnon<br />
|title = Right-wing parties unite<br />
|work = Ynetnews<br />
|accessdate = 2008-11-03<br />
|date = 2008<br />
|url = http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3617027,00.html<br />
}}</ref>. Dies geschah unter dem Namen [[HaBajit haJehudi]]. Bei der Wahl 2009 gewann die Union vier Sitze, einer davon ging an das Moledet-Mitglied [[Ya'akov Katz]].<ref>[http://www.israelnationalnews.com/Elections/2009/Results.aspx Israel Election Results] Israel National News</ref><br />
<br />
== Siehe auch==<br />
*[[Kach]]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.moledet.org.il/english/ Offizielle Website]<br />
*[http://www.knesset.gov.il/faction/eng/FactionPage_eng.asp?PG=10 Parteigeschichte] Website des Parlaments (Knesset)<br />
<br />
[[Kategorie:Israelische Partei]]<br />
[[Kategorie:Nationalistische Partei]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1988]]</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Physiotherapie&diff=151385037Physiotherapie2016-02-12T01:15:06Z<p>Mdphddr: /* Synonyme und verwandte Bereiche */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Physiotherapiebehandlung.jpg|mini|Behandlung durch einen Physiotherapeuten]]<br />
'''Physiotherapie''' ({{ELSalt|φύσις}}, ''phýsis'' „Natur“ und {{lang|grc|θεραπεία}}, ''therapeía'' „das Dienen, die Bedienung, die Dienstleistung, die Pflege der Kranken“), in Deutschland bis 1994 '''Krankengymnastik''', ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von [[Heilmittel]]n, mit der v.&nbsp;a. die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.<br />
<br />
Die Behandlungen werden von Physiotherapeuten durchgeführt. [[Physiotherapeut]] ist in Deutschland kein eigenständiger Heilberuf, sondern gehört zu den [[Gesundheitsfachberuf]]en (früher Heilhilfsberufe). Die medizinische Notwendigkeit wird ausschließlich durch [[Arzt|Ärzte]] festgestellt und auf Rezept verordnet, außer bei präventiven Maßnahmen. Sporttherapeuten, -wissenschaftler und -lehrer erfüllen nicht die Zulassungsvoraussetzungen als Physiotherapeut und dürfen das Heilmittel Krankengymnastik weder erbringen noch abrechnen.<br />
<br />
== Ziel ==<br />
Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten, die bei der physiotherapeutischen Untersuchung festgestellt werden. Sie nutzt sowohl diagnostische und auf [[clinical reasoning]] basierende, wie auch pädagogische und manuelle Kompetenzen des Therapeuten. Gegebenenfalls wird sie ergänzt durch natürliche physikalische [[Reiz]]e (z.&nbsp;B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) und fördert die Eigenaktivität (koordinierte Bewegung sowie die bewusste Wahrnehmung) des Patienten. Die [[Behandlung]] ist an die [[Anatomie|anatomischen]] und physiologischen, [[motivation]]alen und [[kognitiv]]en Gegebenheiten des Patienten angepasst. Dabei zielt die Behandlung einerseits auf natürliche, physiologische Reaktionen des [[Organismus]] (z.&nbsp;B. motorisches [[Lernen]], [[Muskelaufbau]] und [[Stoffwechsel]]anregung), andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus ([[Dysfunktion]]en/Ressourcen) und auf eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen [[Körper (Biologie)|Körper]] ab. Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der [[Gesundheit]] und dabei sehr häufig die Schmerzfreiheit bzw. -reduktion.<br />
<br />
== Forschung ==<br />
Im englischen Sprachraum wird unter anderem die Pathokinesiologie/Kinesiopathologie als kennzeichnende Wissenschaft gesehen, der eine zentrale Rolle für die professionelle Identität der Physiotherapie<ref>Jules M Rothstein: [http://ptjournal.apta.org/content/66/3/364.full.pdf ''Pathokinesiology – A Name for Our Times?''] (PDF) In: ''Phys Ther.'', 1986;, 66, S.&nbsp;364–365.</ref> bzw. ihrer Abgrenzung zu anderen Berufen zukommt, welche sich im Gegensatz zu ihr nicht professionell mit dem menschlichen Bewegungssystem<ref>SA. Sahrmann: ''The human movement system: our professional identity''. In: ''Phys Ther.'', 2014 Jul, 94(7), S.&nbsp;1034–1042, PMID 24627430, [[doi:10.2522/ptj.20130319]], Epub 2014 Mar 13.</ref> auseinandersetzen.<br />
Publikationen forschender Physiotherapeuten werden international in medizinischen bzw. naturwissenschaftlichen Fachzeitschriften publiziert, und sind dabei dem ''[[peer-review]]'' unterzogen.<ref>SA. Sahrmann, BJ. Norton: ''The relationship of voluntary movement to spasticity in the upper motor neuron syndrome''. In: ''Trans Am Neurol Assoc.'', 1977, 102, S.&nbsp;108–112, PMID 616084.</ref><ref>A Leduc, P. Lievens: ''Experimental evidence for motoric rehabilitation in lymphoedema'' (author’s transl). In: ''Acta Chir Belg.'', 1979 May-Jun, 78(3), S.&nbsp;189–193, PMID 474032 [Article in Dutch]</ref><ref>N Guissard, J Duchateau, K. Hainaut: ''Muscle stretching and motoneuron excitability''. In: ''Eur J Appl Physiol Occup Physiol.'', 1988, 58(1-2), S.&nbsp;47–52, PMID 3203674.</ref><ref>GJ Graham, DS. Butler: ''Whiplash in Australia: illness or injury?'' In: ''Med J Aust.'', 1992 Sep 21, 157(6), S. 429, PMID 1448009.</ref><ref>P Bourgeois, O Leduc, A. Leduc: ''Imaging techniques in the management and prevention of posttherapeutic upper limb edemas''. In: ''Cancer'', 1998 Dec 15, 83 (12 Suppl American), S.&nbsp;2805–2813, PMID 9874402.</ref><ref>G Cheron, A Bengoetxea, B Dan, JP. Draye: ''Multi-joint coordination strategies for straightening up movement in humans''. In: ''Neurosci Lett.'', 1998 Feb 20, 242(3), S.&nbsp;135–138, PMID 9530924.</ref><ref>P Segers, JP Belgrado, A Leduc, O Leduc, P. Verdonck: ''Excessive pressure in multichambered cuffs used for sequential compression therapy''. In: ''Phys Ther.'', 2002 Oct, 82(10), S.&nbsp;1000–1008, PMID 12350214.</ref><ref>GL Moseley, H. Flor: ''Targeting cortical representations in the treatment of chronic pain: a review''. In: ''Neurorehabil Neural Repair.'', 2012 Jul-Aug, 26(6), S.&nbsp;646–652, PMID 22331213, [[doi:10.1177/1545968311433209]]. Epub 2012 Feb 13.</ref><br />
<br />
Konkrete Anwendung finden z.&nbsp;B. die Arbeiten einer US-amerikanischen Forschergruppe bei der Etablierung spezifischer Diagnosekategorien, zum Zweck der ursachenbezogenen und zielgerichteten Therapie von Schmerzsyndromen des menschlichen Bewegungssystems.<ref>M Harris-Hayes, SA Sahrmann, BJ Norton, GB. Salsich: ''Diagnosis and management of a patient with knee pain using the movement system impairment classification system''. In: ''J Orthop Sports Phys Ther.'', 2008 Apr, 38(4), S.&nbsp;203–213, PMID 18434664, [[doi:10.2519/jospt.2008.2584]], Epub 2007 Nov 21.</ref><br />
<br />
== Synonyme und verwandte Bereiche ==<br />
Die englische Bezeichnung „physical therapy“ ist nicht zu verwechseln mit dem Begriff „[[Physikalische Therapie]]“ im [[Deutsche Sprache|Deutschen]]. Physiotherapie und Physikalische Therapie werden teilweise als Synonyme bzw. gemeinsames Fachgebiet betrachtet; korrekterweise wird die Physiotherapie aber als Unterbereich der Physikalischen Therapie angesehen. Mit Blick auf finanzielle Abrechnungsmodalitäten sollen „Auf Intervention verschiedener Fachgruppen (…) die Bereiche Physiotherapie und physikalische Therapie im nächsten Entwurf (der [[Diagnosis Related Groups]]) wieder getrennt (werden), damit auch z.&nbsp;B. eine physiotherapeutische Behandlung und eine Wärmeanwendung einzeln gezählt werden können.“<ref>aus [http://sl.zvk.org/s/content.php?area=114&sub=339&det=362&step=366&news_id=900&zvk_org=60314f5077d1550aab189e0ba1903a12 Prozedurenklassifikation im DRG-System]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Altertum bis zur Neuzeit ===<br />
Viele Verfahren der Physiotherapie haben ihren Ursprung weit zurückliegend. Archäologische Funde zeigen, dass [[Thermalquelle|Thermal-]] und [[Mineralquelle]]n bereits in frühgeschichtlicher Zeit genutzt wurden. Verschiedene Formen der [[Massage]] und von medizinischen Bädern kannte man bereits vor ca. 4000 Jahren in China.<br />
<br />
Aus der [[Antike]] sind gezielte gymnastische und diätetische Erziehungsideale überliefert. Die [[Athlet]]en der [[Olympische Spiele der Antike|antiken Olympischen Spiele]] hatten speziell ausgebildete [[Trainer]], die über die so genannte „Körperhygiene“ ihrer Schützlinge wachten. Damit taten sie für die [[Gesundheit]] und [[Vitalität]] der jungen Leute oft mehr als jeder [[Arzt]].<br />
<br />
Auch der griechische Arzt [[Hippokrates von Kos|Hippokrates]] vertrat verschiedene medizinische Auffassungen, die sich heutzutage in der Physiotherapie wiederfinden. Er verstand den lebendigen Leib als Organismus, [[Gesundheit]] als [[Ausgeglichenheit|Gleichgewicht]] und [[Krankheit]] als gestörten physischen und [[Psychologie|psychischen]] Gesamtzustand. Seine Überzeugung war, dass die [[Natur]] eine Heilkraft besitzt. Hippokrates und sein späteres römisches Pendant [[Galenus|Galen]] hoben die gesundheitliche Wirkung aller „Leibesübungen“ hervor.<br />
<br />
Das uralte [[Yoga]] lässt sich ebenfalls hier einstufen, mit seinen präzisen [[Asana]]s wie als passive [[Massage]]. In China findet sich das [[Qigong]] als Übemethode zur Selbstregulation und die [[Tuina]]-Anmo Therapie als manuelle Behandlungsmethode.<br />
<br />
Schon früh nutzte man die positiven Beobachtungen zur [[Gesundheitsberatung]] der Bevölkerung. Man empfahl regelmäßige [[Körperliche Aktivität|Bewegung]] in Form von [[Spaziergang|Spaziergängen]], [[Schwimmen]], [[Bipedie|Laufen]], [[Reiten]], [[Spiel]]en und [[Tanzen]]. Auch die erholsame und heilende Wirkung von [[Massage]]n und [[Heilbad|Heilbädern]] ist seit der Antike bekannt. Die [[Diätetik]] bezog sich nicht nur auf eine gesunde [[Ernährung]]. Ebenso wurde auf ein ausgewogenes Verhältnis von Wachen und [[Schlaf]]en geachtet.<br />
<br />
Bis ins hohe [[Mittelalter]] hinein änderte sich daran wenig, die „Rezepte“ blieben die gleichen. Eher war es so, dass durch den [[Kirche (Organisation)|kirchlichen]] Einfluss der Körper in Vergessenheit geriet; u.&nbsp;a. hätten gottesfürchtige Geschöpfe das [[Leben]] und [[Leidensdruck|Leiden]] als schicksalhaft zu betrachten. Dies änderte sich erst mit der [[Renaissance]], in der die antiken Ideale wieder erwachten.<br />
<br />
=== Humanismus und Aufklärung ===<br />
Vom [[Humanismus]] beeinflusst rückten jetzt auch Frauen, Kinder und behinderte Menschen mit ihren besonderen [[Bedürfnis]]sen und [[Erkrankung]]en in den Mittelpunkt medizinischer Betrachtung. Im [[1700er|18. Jahrhundert]] begründete der französische Arzt [[Nicolas Andry de Boisregard|Nicolas Andry]] die [[Orthopädie]] (frei: „Erziehung zur aufrechten Haltung“). Er beobachtete systematisch die häufigen Haltungsschwächen und Deformitäten bei Kindern. Er verschrieb spezielle [[Gymnastik|gymnastische Übungen]] zur [[Therapie]] und [[Krankheitsprävention|Prophylaxe]]. Der Schweizer Arzt [[Jean-André Venel (Orthopäde)|Jean-André Venel]] (1740–1791) eröffnete 1780 die erste orthopädische [[Krankenhaus|Klinik]] der Welt in [[Orbe VD|Orbe]]/[[Kanton Waadt]].<br />
<br />
[[Johann Christoph Friedrich Guts Muths]] begründete die [[pädagogische Gymnastik]] in Deutschland und [[Franz Nachtegall]] (1777–1847) 1798 in [[Kopenhagen]] die „Gymnastische Gesellschaft“. Aus deren Leibesübungen entwickelte der Schwede [[Pehr Henrik Ling]] eine gezielte [[therapeutische Gymnastik]], wie heute noch an den „Gebrauchsbewegungen des Alltags“ angelehnt. Er kombinierte seine [[Behandlung]]en mit Massagen für spezielle Muskelgruppen.<ref>[[Arnd Krüger]]: ''Geschichte der Bewegungstherapie''. In: ''Präventivmedizin''. Springer Loseblatt Sammlung, Heidelberg 1999, 07.06, 1–22.</ref><br />
<br />
Im 18. Jahrhundert fanden erste [[Medikament]]e zwar Anklang, brachten allerdings auch Gefahren mit sich. Mancher [[Arzt]] propagierte die Anwendung von Mineralwässern, [[Heilbad|Heilbädern]] und der [[Hydrotherapie]]. Dies setzte sich im 19. Jahrhundert weiter fort, die Beliebtheit der Hydrotherapie stieg an.<br />
<br />
Vor allem in Deutschland erlebte die Hydrotherapie einen wahren Boom: Der Urvater der Hydrotherapie, [[Sebastian Kneipp]], entwickelte eine einfache Lebensregelung, kombinierte sie mit der Anwendung pflanzlicher Medikamente und einer Gesundheitserziehung.<br />
<br />
=== Industrialisierung und Moderne ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 102-07912, Orthopädische Kindergymnastik.jpg|miniatur|hochkant=1.5|Orthopädische Kindergymnastik, 1929]]<br />
Der Berliner Arzt [[Albert C. Neumann]] brachte die „schwedische Heilgymnastik“ nach Deutschland. Er definierte als erster den Beruf des „Gymnasten“ und setzte sich für die berufliche [[Emanzipation]] der Frauen ein. 1853 eröffnete er die erste Gymnastenschule für Damen. Der [[Schweden|Schwede]] [[Gustav Zander]] entwickelte ab ca. 1865 ein System von Gymnastik- und Massageapparaten, die [[medico-mechanische Therapie]]. In Deutschland wurden die Geräte u.&nbsp;a. in „[[Zander-Institute]]n“ als Trainingsgeräte in Vorsorge und Therapie eingesetzt, später kamen Weiterentwicklungen, Plagiate und einfachere Bewegungsgeräte hinzu.<br />
<br />
Zudem wuchs der Bedarf an Behandlungen durch die Kriege ([[Deutsch-Französischer Krieg|1870/71]], [[Erster Weltkrieg|1914-18]] und [[Zweiter Weltkrieg|1939-45]]) und infolge der steigenden [[Arbeitsunfall|Arbeits-]] und [[Verkehrsunfall|Verkehrsunfälle]]. [[Johann Hermann Lubinus]] gründete die von vielen [[Facharzt|Fachärzten]] angesehenen „Lubinus-Schulen“. Nun machte die Krankengymnastik erstmals verstärkt mit [[Patient]]en aus der [[Chirurgie]] und [[Neurologie]] Bekanntschaft (die [[Kinderlähmung]] nahm weltweit ein hohes Ausmaß an). Für die Behandlung von [[Herz]]- und [[Lunge]]nerkrankungen sowie in der [[Rheumatologie]] fand eine Rückbesinnung zu [[Balneologie|Heilbädern]] und der [[Sebastian Kneipp|Kneipp-Lehre]] statt. Im Jahr 1941 wurde [[Wolfgang Kohlrausch]] zum ersten Ordinarius für [[Bewegungstherapie]] an die nationalsozialistische Reichsuniversität Straßburg berufen.<br />
<br />
Nach der [[Währungsreform 1948 (Westdeutschland)|Währungsreform 1948]] kam es im [[Gesundheitswesen]] zu Sparmaßnahmen, die zu einem deutlichen Stellenabbau führten. Erst mit der Gründung von Landesverbänden konnte sich der Berufsstand wieder besser etablieren und ausbauen. Verträge mit Krankenkassen und eine Vereinheitlichung der Ausbildung machten krankengymnastische Einrichtungen wieder rentabel. In den 1950er Jahren bildete sich der ZVK (Zentralverband der Krankengymnasten), bis heute der größte aller deutschen Verbände. Durch seine Arbeit gelang 1959 eine bundesgesetzliche Abgrenzung des „Krankengymnasten“ zu anderen [[Heilhilfsberuf|ärztlichen Hilfsberufen]].<br />
<br />
Im Zuge der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] und der Anpassung an den internationalen Sprachgebrauch kam es 1994 zu einer Novellierung der Berufsgesetze (siehe [[MPhG]]). Von nun an heißen die Krankengymnasten „Physiotherapeuten“, wie es bereits in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] üblich war.<br />
<br />
== Theoriebildung in Deutschland ==<br />
Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich die deutsche Physiotherapie vorwiegend darum bemüht, sich im Gesundheitswesen zu etablieren und zu verankern. Sie hat sich deshalb entlang der [[Medizin]] entwickelt und somit am medizinischen Denkmodell definiert. Grundlegend für das medizinische Modell war zu dieser Zeit das Konzept der „Normalität“, das die Therapie wiederherstellen sollte. Abweichungen galten abnormal. Jede Krankheit hatte demnach einen nachweisbaren Auslöser (beispielsweise einen Keim). Die Medizin behandelte demnach nicht das Individuum, sondern die Krankheit und versuchte sie zu eliminieren.<br />
<br />
Erst seit Mitte der 1990er Jahre vollzieht sich allmählich ein [[Paradigmenwechsel]]. Die Krankheit wird nicht mehr primär als [[Funktionsstörung]] gesehen, die repariert werden soll, sondern eine [[ganzheitlich]]e Sichtweise steht im Vordergrund.<br />
<br />
Die Theorien der Physiotherapie basieren primär auf [[Anatomie]] und [[Physiologie]] des Menschen bzw. auf [[bewegungswissenschaft]]lichen Grundlagen (z.&nbsp;B. motorisches Training, sensomotorische Aktivierung, Wahrnehmungstraining, Haltungsschulung). Die physikalische Therapie basiert zudem auf den Grundlagen der [[Physik]] (z.&nbsp;B. Elektro-, Ultraschall-, Thermo-, Hydro-, Balneotherapie).<br />
<br />
Der Physiotherapie stehen eine Vielzahl von Techniken zur Verfügung, unter anderen [[Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation|PNF]] (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation), [[Manuelle Therapie]] (Mobilisierende Techniken zur Gelenksmobilisation), Weichteiltechniken (Heilmassage, Bindegewebstechniken, [[Osteopathie (Alternativmedizin)|osteopathische Techniken]] zur Faszienmobilisation), Sensomotorische Aktivierung (Semota, Kognitives Training nach Perfetti) und [[Heilgymnastik]] (passive, assistive, aktive oder resistive Techniken).<br />
<br />
Die grundlegende Ausbildung befähigt jedoch nicht automatisch zur Durchführung dieser Techniken. Wird eine Zulassungsbeschränkte Therapieform wie beispielsweise Manuelle Therapie, PNF, Neurophysiologische Techniken o.&nbsp;ä. vom [[Arzt]] an den Physiotherapeuten verordnet, so ist zur Erbringung des Heilmittels (Rezeptposition) der Qualifizierungs-Nachweis des Therapeuten gegenüber der [[Krankenkasse]] notwendig.<br />
<br />
{{Siehe auch|Tierphysiotherapie}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Wolfgang Heipertz]]: ''Geschichte der Krankengymnastik''. In: August Rütt (Hrsg.): ''Geschichte der Orthopädie im deutschen Sprachraum''. Enke, Stuttgart 1993, ISBN 3-432-25261-7, S. 87–97.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=8750 Berufsbild Physiotherapeut/in] Arbeitsagentur<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Physikalische und Rehabilitative Medizin]]<br />
[[Kategorie:Therapie]]</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glomus_caroticum&diff=147414923Glomus caroticum2015-10-27T01:48:05Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>Das '''Glomus caroticum''' (von [[latein]]isch ''glomus'' „Knäuel“ und griechisch ''kara'' „Kopf“) ist ein kleines, knötchenförmiges [[Paraganglion]], beim Menschen etwa 3 mm im Durchmesser, an der Aufzweigung der [[Arteria carotis communis]] (Halsschlagader) in die [[Arteria carotis interna]] und [[Arteria carotis externa]] im Halsbereich. Es besteht aus so genannten ''Hüllzellen'' und ''Hauptzellen'', ferner Blutgefäßen und [[afferent]]en (in Richtung Gehirn ziehenden) [[Nervenfaser]]n. Die Hauptzellen funktionieren als [[Rezeptor (Biochemie)|Chemorezeptoren]], die den [[Sauerstoff]]- und [[Kohlendioxid]]-[[Partialdruck]] sowie den [[pH-Wert]] des [[Blut]]es messen. Sinkt der Sauerstoff-Partialdruck, steigt der Kohlendioxid-Partialdruck oder sinkt der pH-Wert, dann setzen die Hauptzellen [[Botenstoff]]e frei, von denen der wichtigste [[Adenosintriphosphat]] (ATP) ist.<ref>{{cite journal | author = Min Zhang, Nikol A. Piskuric, Cathy Vollmer, Colin A. Nurse| year = 2012| title = P2Y2 receptor activation opens pannexin-1 channels in rat carotid body type II cells: potential role in amplifying the neurotransmitter ATP| journal = [[The Journal of Physiology]]| volume= 590 | pages = 4335–4350| doi = 10.1113/jphysiol.2012.236265| accessdate = 2013-03-19}}</ref> ATP aktiviert [[Ionotroper Rezeptor|ionotrope Rezeptoren]], und zwar P2X-Rezeptoren, an den afferenten Nervenfasern, und über den ''Ramus sinus carotici'' des [[Nervus glossopharyngeus]] wird die Information zum Kreislauf- und Atemzentrum in der [[Medulla oblongata]] geleitet. Atemfrequenz und -tiefe werden reflektorisch erhöht.<br />
<br />
Glomera mit ähnlicher Funktion gibt es auch in der Wand der [[Aorta]], nämlich die [[Glomera aortica]], und an weiteren Stellen im Körper.<br />
<br />
Die Funktion als Chemorezeptor-Organ wurde um 1930 von [[Jean-François Heymans]] und seinem Sohn [[Corneille Heymans]] entdeckt. Der Sohn erhielt 1938 „für die Entdeckung der Rolle des Sinus- und Aortenmechanismus bei der Atemregulierung“ den [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin]].<br />
<br />
Bei längerem Sauerstoffmangel, etwa bei [[Lungenemphysem]], vergrößert sich das Glomus caroticum. Gelegentlich treten [[Tumor]]en ([[Paragangliom]]e) auf, in Bezug auf das Glomus caroticum auch Glomustumore genannt.<ref>{{cite journal | author = Domenico Destito, Sebastiano Bucolo, Alessandra Florio, Carmelo Quattrocchi| year = 2012| title = Management of head and neck paragangliomas: a series of 9 cases<br />
and review of the literature | journal =Ear, Nose, & Throat Journal| volume= 91 | pages = 366–375| doi = | pmid=22930086| accessdate = 2013-03-19}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[Atmung]] - [[Sinus caroticus]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Peter Böck: ''The Paraganglia.'' In: ''Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen'' Band VI. ''Blutgefäß- und Lymphgefäßapparat, [[Endokrine Drüse|Innersekretorische Drüsen]]''. [[Springer Science+Business Media|Springer-Verlag]], Berlin 1982, ISBN 3-540-10978-1.<br />
* Donald Heath, Paul Smith: ''Diseases of the Human Carotid Body.'' Springer-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-540-19687-0.<br />
* W. Kummer: ''Paraganglien.'' In: [[Detlev Drenckhahn]]: ''Benninghoff – Drenckhahn – Anatomie.'' 16. Auflage. Band 2, S.&nbsp;615–620. [[Elsevier]] [[Urban & Fischer]], München 2004, ISBN 3-437-42350-9, S.&nbsp;615–620.<br />
* Karl-Josef Moll, Michaela Moll: ''Anatomie. Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog.'' 18., überarbeitete Auflage. Elsevier, Urban & Fischer, München / Jena 2005, ISBN 3-437-41743-6, S. 352–353.<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Vegetatives Nervensystem]]<br />
[[Kategorie:Hirnnerv]]<br />
[[Kategorie:Vagus]]</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glomus_caroticum&diff=147414921Glomus caroticum2015-10-27T01:47:48Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>Das '''Glomus caroticum''' (von [[latein]]isch ''glomus'' „Knäuel“ und griechisch ''kara'' „Kopf“) ist ein kleines, knötchenförmiges [[Paraganglion]], beim Menschen etwa 3 mm im Durchmesser, an der Aufzweigung der [[Arteria carotis communis]] (Halsschlagader) in die [[Arteria Carotin interna]] und [[Arteria carotis externa]] im Halsbereich. Es besteht aus so genannten ''Hüllzellen'' und ''Hauptzellen'', ferner Blutgefäßen und [[afferent]]en (in Richtung Gehirn ziehenden) [[Nervenfaser]]n. Die Hauptzellen funktionieren als [[Rezeptor (Biochemie)|Chemorezeptoren]], die den [[Sauerstoff]]- und [[Kohlendioxid]]-[[Partialdruck]] sowie den [[pH-Wert]] des [[Blut]]es messen. Sinkt der Sauerstoff-Partialdruck, steigt der Kohlendioxid-Partialdruck oder sinkt der pH-Wert, dann setzen die Hauptzellen [[Botenstoff]]e frei, von denen der wichtigste [[Adenosintriphosphat]] (ATP) ist.<ref>{{cite journal | author = Min Zhang, Nikol A. Piskuric, Cathy Vollmer, Colin A. Nurse| year = 2012| title = P2Y2 receptor activation opens pannexin-1 channels in rat carotid body type II cells: potential role in amplifying the neurotransmitter ATP| journal = [[The Journal of Physiology]]| volume= 590 | pages = 4335–4350| doi = 10.1113/jphysiol.2012.236265| accessdate = 2013-03-19}}</ref> ATP aktiviert [[Ionotroper Rezeptor|ionotrope Rezeptoren]], und zwar P2X-Rezeptoren, an den afferenten Nervenfasern, und über den ''Ramus sinus carotici'' des [[Nervus glossopharyngeus]] wird die Information zum Kreislauf- und Atemzentrum in der [[Medulla oblongata]] geleitet. Atemfrequenz und -tiefe werden reflektorisch erhöht.<br />
<br />
Glomera mit ähnlicher Funktion gibt es auch in der Wand der [[Aorta]], nämlich die [[Glomera aortica]], und an weiteren Stellen im Körper.<br />
<br />
Die Funktion als Chemorezeptor-Organ wurde um 1930 von [[Jean-François Heymans]] und seinem Sohn [[Corneille Heymans]] entdeckt. Der Sohn erhielt 1938 „für die Entdeckung der Rolle des Sinus- und Aortenmechanismus bei der Atemregulierung“ den [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin]].<br />
<br />
Bei längerem Sauerstoffmangel, etwa bei [[Lungenemphysem]], vergrößert sich das Glomus caroticum. Gelegentlich treten [[Tumor]]en ([[Paragangliom]]e) auf, in Bezug auf das Glomus caroticum auch Glomustumore genannt.<ref>{{cite journal | author = Domenico Destito, Sebastiano Bucolo, Alessandra Florio, Carmelo Quattrocchi| year = 2012| title = Management of head and neck paragangliomas: a series of 9 cases<br />
and review of the literature | journal =Ear, Nose, & Throat Journal| volume= 91 | pages = 366–375| doi = | pmid=22930086| accessdate = 2013-03-19}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[Atmung]] - [[Sinus caroticus]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Peter Böck: ''The Paraganglia.'' In: ''Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen'' Band VI. ''Blutgefäß- und Lymphgefäßapparat, [[Endokrine Drüse|Innersekretorische Drüsen]]''. [[Springer Science+Business Media|Springer-Verlag]], Berlin 1982, ISBN 3-540-10978-1.<br />
* Donald Heath, Paul Smith: ''Diseases of the Human Carotid Body.'' Springer-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-540-19687-0.<br />
* W. Kummer: ''Paraganglien.'' In: [[Detlev Drenckhahn]]: ''Benninghoff – Drenckhahn – Anatomie.'' 16. Auflage. Band 2, S.&nbsp;615–620. [[Elsevier]] [[Urban & Fischer]], München 2004, ISBN 3-437-42350-9, S.&nbsp;615–620.<br />
* Karl-Josef Moll, Michaela Moll: ''Anatomie. Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog.'' 18., überarbeitete Auflage. Elsevier, Urban & Fischer, München / Jena 2005, ISBN 3-437-41743-6, S. 352–353.<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Vegetatives Nervensystem]]<br />
[[Kategorie:Hirnnerv]]<br />
[[Kategorie:Vagus]]</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glomus_caroticum&diff=147414918Glomus caroticum2015-10-27T01:47:30Z<p>Mdphddr: Klarstellung der Aufteilung der Carotis, vgl. Duale Reihe Anatomie, ". Auflage, Thieme Verlag, S. 809</p>
<hr />
<div>Das '''Glomus caroticum''' (von [[latein]]isch ''glomus'' „Knäuel“ und griechisch ''kara'' „Kopf“) ist ein kleines, knötchenförmiges [[Paraganglion]], beim Menschen etwa 3 mm im Durchmesser, an der Aufzweigung der [[Arteria carotis communis]] (Halsschlagader) in die [[Arteria carotis interna] und [[Arteria carotis externa]] im Halsbereich. Es besteht aus so genannten ''Hüllzellen'' und ''Hauptzellen'', ferner Blutgefäßen und [[afferent]]en (in Richtung Gehirn ziehenden) [[Nervenfaser]]n. Die Hauptzellen funktionieren als [[Rezeptor (Biochemie)|Chemorezeptoren]], die den [[Sauerstoff]]- und [[Kohlendioxid]]-[[Partialdruck]] sowie den [[pH-Wert]] des [[Blut]]es messen. Sinkt der Sauerstoff-Partialdruck, steigt der Kohlendioxid-Partialdruck oder sinkt der pH-Wert, dann setzen die Hauptzellen [[Botenstoff]]e frei, von denen der wichtigste [[Adenosintriphosphat]] (ATP) ist.<ref>{{cite journal | author = Min Zhang, Nikol A. Piskuric, Cathy Vollmer, Colin A. Nurse| year = 2012| title = P2Y2 receptor activation opens pannexin-1 channels in rat carotid body type II cells: potential role in amplifying the neurotransmitter ATP| journal = [[The Journal of Physiology]]| volume= 590 | pages = 4335–4350| doi = 10.1113/jphysiol.2012.236265| accessdate = 2013-03-19}}</ref> ATP aktiviert [[Ionotroper Rezeptor|ionotrope Rezeptoren]], und zwar P2X-Rezeptoren, an den afferenten Nervenfasern, und über den ''Ramus sinus carotici'' des [[Nervus glossopharyngeus]] wird die Information zum Kreislauf- und Atemzentrum in der [[Medulla oblongata]] geleitet. Atemfrequenz und -tiefe werden reflektorisch erhöht.<br />
<br />
Glomera mit ähnlicher Funktion gibt es auch in der Wand der [[Aorta]], nämlich die [[Glomera aortica]], und an weiteren Stellen im Körper.<br />
<br />
Die Funktion als Chemorezeptor-Organ wurde um 1930 von [[Jean-François Heymans]] und seinem Sohn [[Corneille Heymans]] entdeckt. Der Sohn erhielt 1938 „für die Entdeckung der Rolle des Sinus- und Aortenmechanismus bei der Atemregulierung“ den [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin]].<br />
<br />
Bei längerem Sauerstoffmangel, etwa bei [[Lungenemphysem]], vergrößert sich das Glomus caroticum. Gelegentlich treten [[Tumor]]en ([[Paragangliom]]e) auf, in Bezug auf das Glomus caroticum auch Glomustumore genannt.<ref>{{cite journal | author = Domenico Destito, Sebastiano Bucolo, Alessandra Florio, Carmelo Quattrocchi| year = 2012| title = Management of head and neck paragangliomas: a series of 9 cases<br />
and review of the literature | journal =Ear, Nose, & Throat Journal| volume= 91 | pages = 366–375| doi = | pmid=22930086| accessdate = 2013-03-19}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[Atmung]] - [[Sinus caroticus]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Peter Böck: ''The Paraganglia.'' In: ''Handbuch der mikroskopischen Anatomie des Menschen'' Band VI. ''Blutgefäß- und Lymphgefäßapparat, [[Endokrine Drüse|Innersekretorische Drüsen]]''. [[Springer Science+Business Media|Springer-Verlag]], Berlin 1982, ISBN 3-540-10978-1.<br />
* Donald Heath, Paul Smith: ''Diseases of the Human Carotid Body.'' Springer-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-540-19687-0.<br />
* W. Kummer: ''Paraganglien.'' In: [[Detlev Drenckhahn]]: ''Benninghoff – Drenckhahn – Anatomie.'' 16. Auflage. Band 2, S.&nbsp;615–620. [[Elsevier]] [[Urban & Fischer]], München 2004, ISBN 3-437-42350-9, S.&nbsp;615–620.<br />
* Karl-Josef Moll, Michaela Moll: ''Anatomie. Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog.'' 18., überarbeitete Auflage. Elsevier, Urban & Fischer, München / Jena 2005, ISBN 3-437-41743-6, S. 352–353.<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Vegetatives Nervensystem]]<br />
[[Kategorie:Hirnnerv]]<br />
[[Kategorie:Vagus]]</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antizionismus&diff=140661520Antizionismus2015-04-07T23:09:23Z<p>Mdphddr: Korrektur der Stelle zu Staatengründung: Damals wurde noch nicht von einem "Palästinenserstaat" gesprochen, sondern Palästina sollte in einen jüdischen und arabischen Staat aufgeteilt werden.</p>
<hr />
<div>'''Antizionismus''' ist eine gegen den [[Zionismus]] gerichtete [[politische Ideologie]]. Seit der Gründung des Staates [[Israel]] 1948 wendet sie sich gegen diesen als [[Judentum|jüdisch]]en Staat. Antizionismus wird sowohl säkular wie religiös begründet und findet sich auf dem gesamten Kontinuum des politischen Spektrums, mitunter bestehen enge Zusammenhänge zur [[Judenfeindlichkeit]].<br />
<br />
== Jüdischer Antizionismus ==<br />
Die meisten Juden lehnten den im späten 19. Jahrhundert entstandenen politischen Zionismus bis in die 1930er oder 1940er Jahre ab, da er ihren Zielen der [[Jüdische Emanzipation|Emanzipation]], innerstaatlichen Gleichberechtigung, [[Assimilation (Soziologie)|Assimilation]] und sozialen [[Integration (Soziologie)|Integration]] in die Zivilgesellschaften der Länder, in denen sie lebten, widersprach, und kritisierten die Übereinstimmung der Ziele von Zionisten und Antisemiten. <br />
<br />
[[Liberales Judentum|Liberale Juden]] sahen sich als Bürger ihrer [[Nationalstaat]]en mit gleichberechtigter [[Konfession]], vergleichbar mit [[Protestantismus|Protestanten]] und [[Katholizismus|Katholiken]]. Sie strebten nach voller Anerkennung in den vom [[Christentum]] dominierten Gesellschaften und zeichneten sich oft durch besonderen [[Patriotismus]] aus. Im [[Deutsch-Französischer Krieg|Krieg 1870/71]] wird namentlich der noch nicht 16-jährige jüdische Schlosserlehrling [[Michael Stolzenberg]] († 1913) in [[Königsberg (Preußen)]] als jüngster [[Freiwilliger (Militär)|Kriegsfreiwilliger]] 1932 durch die [[Jüdische Wochenschrift]] genannt.<ref>''Jüdische Wochenschrift. Die Wahrheit.'' [http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2008/38045/original/Wahrheit_1932_25.pdf Jüdische Wochenschrift. Die Wahrheit. XLVIII. Jahrgang, Wien, 17. Juni 1932, Nummer 25, S. 6 - Der jüngste Kriegsfreiwillige] (PDF; 2,3&nbsp;MB), abgerufen am 4. April 2013</ref><br />
<br />
Den zionistischen Standpunkt, dass Juden eine „Nation in den Nationen“ seien, den auch die [[Volkstum]]s-Ideologen vertraten, um Juden auszugrenzen und ihnen die vollen Staatsbürgerrechte zu verweigern, lehnten sie ab, einer Ansiedelung armer osteuropäischer Juden in [[Palästina (Region)|Palästina]] standen sie dagegen positiv gegenüber. Im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] wandte sich etwa der 1893 gegründete liberale [[Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens]] (CV) dagegen, dass die Zionisten die Bindung an das Land Israel als Hauptkennzeichen des jüdischen Glaubens ansahen.<br />
<br />
[[Datei:Ac.manif1917.jpg|miniatur|Umzug des Bunds 1917]]<br />
Innerhalb der jüdischen Arbeiterschaft in Osteuropa war die größte und wichtigste antizionistische Organisation der 1897 in [[Wilna]] gegründete [[Allgemeiner jüdischer Arbeiterbund|allgemeine jüdische Arbeiterbund]], die größte und bestorganisierte jüdische Arbeiterorganisation der damaligen Zeit.<ref>Daniel Blatman: [http://www.yivoencyclopedia.org/article.aspx/Bund ''Bund'']. In: ''The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe Online''. Abgerufen: 25. März 2011 (englisch)</ref><br />
<br />
Das [[Orthodoxes Judentum|orthodoxe Judentum]] verurteilte mit Ausnahme der 1902 gegründeten nationalreligiösen [[Misrachi]] die Schaffung eines jüdischen Staates als [[Blasphemie|Gotteslästerung]] und Bruch der [[Tora]]. Nur Gott könne die Juden aus der [[Diaspora]] befreien, worauf sie bis zur Ankunft des [[Messias]] zu warten hätten. Vertreten wurde diese Haltung von der 1912 in [[Katowice|Kattowitz]] gegründeten [[Agudat Israel]], die, obwohl strikt antizionistisch, die Ansiedlung von jungen osteuropäischen Juden in Palästina förderte. Die Agudah ist bis heute weltweit tätig und tritt in Israel als politische Partei auf.<ref>Gershon Bacon: [http://www.yivoencyclopedia.org/article.aspx/Agudas_Yisroel ''Agudas Yisroel'']. In: ''The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe Online''. Abgerufen: 25. März 2011 (englisch)</ref> Diese religiös begründete antizionistische Überzeugung vertreten die meisten [[Ultraorthodoxes Judentum|ultraorthodoxen]] [[aschkenasisch]]en jüdischen Religionsgemeinschaften, sowohl innerhalb wie außerhalb Israels.<br />
<br />
Namhafte Zionisten vertraten bis 1947 und darüber hinaus das Konzept eines binationalen Staates mit gleichen Rechten für in Palästina ansässige Araber und Juden. Teile der Linken innerhalb und außerhalb Israels befürworten auch heute einen binationalen Staat, ohne das [[Existenzrecht Israels]] in Frage zu stellen. Ein erklärter jüdischer Antizionist ist etwa [[Uri Davis]], Mitglied der [[Fatah]] und des [[Palästinensischer Nationalrat|Palästinensischen Nationalrats]] (PNC).<ref>Peter Beaumont: [http://www.guardian.co.uk/world/2009/aug/23/uri-davis-interview-israel-fatah-palestine ''Why Israeli Jew Uri Davis joined Fatah to save Palestine. The first Jewish member of the Revolutionary Council of Fatah talks about a unique political journey'']. [[The Observer]], 23. August 2009 (englisch). Dem Vernehmen nach konvertierte Uri Davis im Jahr 2008 zum [[Islam]].</ref><br />
<br />
== Arabisch-islamischer Antizionismus ==<br />
{{Belege}}<br />
Der arabische Antizionismus wurzelt unter anderem im [[Panarabismus]], der vor und während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] gegen die osmanische Herrschaft, danach als Reaktion auf die durch [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] erlaubte Besiedlung Palästinas gegen jüdische Siedler gerichtet war. Ein jüdischer Staat im Nahen Osten musste den Zielen des Panarabismus widersprechen, vom Atlantik bis zum Persischen Golf einen durchgängigen gemeinsamen Nationalstaat zu errichten. <!-- Würde empfehlen, hier die Ideologie des Antizionismus zu beschreiben, ohne die Auswirkungen herauszustellen. Also ohne "Dies führte in den 1930er Jahren zum jahrelangen [[Arabischer Aufstand|Arabischen Aufstand]] und vereinzelten Massakern an jüdischen Einwanderern."--> Seit den 1940ern und besonders seit den 1950ern wurde von den arabischen Bevölkerungen die Gewinnung der gesamten von Israel beanspruchten Gebiete als panarabisches Ziel internalisiert. Vor allem in Ägypten wurde dieses Ziel als Teil der ägyptischen Sicherheitsdoktrin und Würde definiert.<ref name="JPS">Abou-el-Fadl, Reem: ''The Road To Jerusalem Through Tahrir square : anti-Zionism and Palestine in the 2011 Egyptian Revolution'', in: ''Journal of Palestine Studies'' Bd. 41, Nr. 2 (Winter 2012), S. 6-26.-</ref> Folgerichtig bekämpften die arabischen Staaten den von den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] anerkannten Staat Israel u.a. im [[Israelischer Unabhängigkeitskrieg|Israelischen Unabhängigkeitskrieg]]. <br />
<br />
Der panarabische Antizionismus erreichte in den 1960ern seinen Höhepunkt unter dem ägyptischen Präsidenten [[Gamal Abdel Nasser]], der in Ägypten selbst und in der Region beispiellose Popularitätswerte erreichte. Erst sein Nachfolger [[Anwar Sadat]] brach mit dieser Politik und schloss Frieden mit Israel.<ref name="JPS"/><br />
<br />
Seit 1993 erkennen die meisten Staaten der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]] Israel jedoch ''de facto'' an und haben zum Teil diplomatische Beziehungen zu ihm aufgenommen. Doch auch in diesen Staaten gibt es oft starke nationalistische und islamistische Oppositionsgruppen wie die [[Muslimbruderschaft]]en, die die Anerkennung Israels ablehnen und ihre Regierungen deshalb bekämpfen. Andere Staaten wie [[Syrien]] und [[Iran]] haben Israel bis heute nicht anerkannt. <br />
<br />
Unter dem Einfluss von Nasser und im Zuge des verlorenen [[Sechstagekrieg]]s von 1967 gründeten sich auch palästinensische antizionistische Gruppen, wie die [[Fatah]] (1964), die [[Volksfront zur Befreiung Palästinas|PFLP]] (1968) und die [[Demokratische Front zur Befreiung Palästinas|DFLP]] (1969), die sich der 1964 gegründeten [[PLO]] anschlossen. Der von der Fatah seit 1993 getragene [[Oslo-Prozess]] führte zu einer Spaltung der PLO, wobei sich PFLP und DFLP radikaleren, islamistischen Gruppen anschlossen, welche den teilweisen Verzicht auf bewaffneten Kampf ablehnen.<br />
<br />
Auch der Panislamismus und andere islamistische Bewegungen für eine staatliche Einheit aller Muslime in einem Kalifat sind dem Zionismus ideologisch entgegengesetzt. Das historische Palästina, in dem Israel liegt, ist für Islamisten als [[Dār al-Islām]] rechtmäßiger und ewiger Besitz der Muslime.<ref>Neusner, Jacob: Comparing Religions Through Law. Judaism and Islam, London 1999, S. 201</ref><ref>Merkley, Paul Charles: Christian Attitudes Towards the State of Israel, Montreal 2001, S.122</ref><ref>Akbarzadeh, Shahram: Islam And the West. Reflections from Australia, Sydney 2005, S. 4</ref><br />
<br />
[[Datei:Hamas Sea to Rever.jpg|mini|Hamas-Wahlwerbung in [[Ramallah]], die einen palästinensischen Staat anstelle Israels fordert: „Palsetine [sic!] from Sea to Rever [sic!]“ (übersetzt: Palästina vom (Mittel-)Meer bis zum (Jordan-)Fluss)]] Unter anderem die 1988 gegründete [[Hamas]], der [[Islamischer Dschihad|Islamische Dschihad]] und die libanesische [[Hisbollah]] streben die Zerstörung Israels offen an. Diese islamistischen Gruppen werden von den Regierungen Syriens und des Iran finanziell, militärisch und ideologisch unterstützt und greifen im Kampf gegen Israel auf [[Terror]]anschläge zurück.<br />
<br />
Andere prominente islamistische Gruppen, die die Zerstörung Israels zugunsten eines Kalifats anstreben, sind [[Al-Qaida]]<ref>Hobbs, Joseph J.: ‘The Geographical Dimensions of Al-Qa'ida Rhetoric’, in: Geographical Review, Bd. 95, Nr. 3, (Juli 2005), S. 301-327, hier besonders 313+314</ref> und [[Islamischer Staat im Irak und der Levante]].<ref>Wall Street Jounal: [http://blogs.wsj.com/briefly/2014/06/12/islamic-state-of-iraq-and-al-sham-the-short-answer/ The Short Answer. Islamic State of Iraq and al-Sham], 12 Juni 2014.</ref><br />
<br />
Der Antizionismus ist heute besonders in den islamischen Staaten und vielen Dritte-Welt-Staaten verbreitet und enthält oft Elemente des europäischen [[Antisemitismus]]. Dennoch gibt es kritische Gegenbewegungen im arabischen Raum. Sowohl [[Kurden]] im Nordirak als auch iranische Oppositionelle und [[Tudeh-Partei des Iran|Kommunisten]] sind oft prozionistisch eingestellt.<br />
<br />
:''Siehe auch: [[Antisemitismus_(nach_1945)#Naher_Osten.2C_arabische_und_islamische_L.C3.A4nder|Antisemitismus nach 1945 - Naher Osten, arabische und islamische Länder]], [[Antijudaismus#Antijudaismus_im_Islam|Antijudaismus im Islam]] und auch [[Holocaustleugnung#Arabische_Staaten_und_Pal.C3.A4stinensergebiete|Holocaustleugnung - Abschnitt Arabische Staaten und Palästinensergebiete]].''<br />
<br />
== Christlicher Antizionismus ==<br />
Die europäischen Großkirchen und viele der Freikirchen vertraten bis 1945 fast durchgehend eine [[Substitutionstheologie]], die die Enterbung des erwählten Gottesvolkes Israel und Ersetzung durch die Kirche behauptete, weil Juden [[Jesus Christus]] als [[Messias]] mehrheitlich abgelehnt hatten. Die biblischen Land-, Volk- und Zukunftsverheißungen an Israel seien seit der [[Kreuzigung]] Jesu, an der die Juden kollektiv und ewig schuldig seien, auf die Kirche übergegangen. Eine nationale und territoriale Zukunft könne das Judentum deshalb nicht haben. <br />
<br />
Auf dem Hintergrund dieses traditionellen [[Antijudaismus]] lehnte die [[römisch-katholische Kirche]] ebenso wie die meisten evangelischen Kirchen Europas den Zionismus und sein Ziel eines Judenstaates in Palästina von Beginn an als gegen den Willen Gottes gerichtetes säkulares Vorhaben ab. [[Theodor Herzl]] berichtete von einer Privataudienz bei [[Pius X.]] im Januar 1904, der Papst habe ihm zur Besiedlung Palästinas gesagt: ''Sanktionieren können wir das niemals.'' Die Kirche werde die Juden im Heiligen Land mit [[Judenmission|Missionaren]] empfangen.<br />
<br />
Erst mit dem Aufschwung nationaler und internationaler Missionsgesellschaften entstand der [[Christlicher Zionismus|christliche Zionismus]], der in der Umsiedlung der Diasporajuden nach Palästina eine mögliche „Lösung der [[Judenfrage]]“ sah. Auch er ging meist von antijudaistischen Prämissen einer Minderwertigkeit des Judentums aus.<br />
<br />
Der christliche Antijudaismus wurde seit 1945 durch intensive Neubesinnung in der [[Christliche Theologie|christlichen Theologie]] Europas und Nordamerikas allmählich zurückgedrängt, bestimmt aber weiterhin große Teile der kirchlich geprägten Bevölkerungen dieser Regionen. Seit 1993 erkennt der Vatikan das Existenzrecht Israels an und hat diplomatische Beziehungen zu ihm aufgenommen. In den Kirchen arabischer und fernöstlicher Staaten gibt es weiterhin starke antizionistische Strömungen.<br />
<br />
In Deutschland wurden einerseits seit dem [[Kirchen und Judentum nach 1945#Der Rheinische Synodalbeschluss 1980|Rheinischen Synodalbeschluss von 1980]] zahlreiche antijudaistische Formulierungen aus dem amtskirchlichen Sprachgebrauch getilgt, andererseits publizierte 2011 die Monatszeitschrift des ''Verbands evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland e.V.'' den Aufsatz ''„Vom Nationalgott Jahwe zum Herrn der Welt und aller Völker – Der Israel-Palästina-Konflikt und die Befreiung der Theologie“''<ref>Jochen Vollmer: [http://pfarrerverband.medio.de/pfarrerblatt/index.php?a=show&id=3030 Vom Nationalgott Jahwe zum Herrn der Welt und aller Völker – Der Israel-Palästina-Konflikt und die Befreiung der Theologie], in: [[Deutsches Pfarrerblatt]] 8/2011</ref> des Theologen [[Jochen Vollmer (Theologe)|Jochen Vollmer]], der wegen seines antizionistischen Inhalts Proteste erntete,<ref>evangelisch.de: [http://www.evangelisch.de/themen/religion/beitrag-in-pfarrerblatt-als-judenfeindlich-kritisiert47001 Beitrag in Pfarrerblatt als judenfeindlich kritisiert], 23. August 2011</ref> aber keine Distanzierung von offizieller Seite der evangelischen Landeskirchen.<br />
<br />
== Rechtsextremer Antizionismus ==<br />
[[File:Openly antisemitic Protester in Berlin (17.7.2014).jpg|thumb|Demonstration in Berlin am 17. Juli 2014: Beim Teilnehmer mit [[Kufiya]] im Vordergrund ist auf dem Unterarm die von Schwingen umrahmte Zahl [[achtundachtzig]] eintätowiert, ein Nazi-Zahlencode für den [[Hitlergruß]], darüber ein Lob auf die Palästinenser, die sich „als einzige ... gegen den [[Zionist]]en wehren“]]<br />
Im europäischen [[Rechtsextremismus]] spielt seit jeher der Antisemitismus eine große Rolle. Aufbauend auf [[Verschwörungstheorie]]n, die die Juden für verschiedene nationale und weltweite Missstände verantwortlich machen, bezeichnen rechtsextreme Gruppierungen und [[Politische Partei|Parteien]] wie die deutsche [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] Israel immer wieder als einen [[Staat]], der – zusammen mit den angeblich von Juden kontrollierten USA – die Welt [[Sklaverei|versklaven]] wolle. Da das Aufrufen zur Vernichtung eines Staates oder einer [[Volksgruppe]] in Europa verboten ist, versuchen Rechtsextremisten dies zu implizieren. Mit Fragen wie „Wer stoppt Israel?“ veröffentlichten 2006 mehrere rechtsextreme Parteien und Gruppierungen Pamphlete und Schriften, die Israel (und den USA) vorwarfen, der „Aggressor Nr. 1“ zu sein und eine systematische Ausrottung [[Araber|arabischer Bevölkerung]] zu betreiben. Gleichzeitig gefällt man sich in der Opferrolle einer angeblich „jüdisch bedingten, medialen Meinungsdiktatur“. „Kritik an Israel“ sei in [[Deutschland]] „unter Strafe verboten“. Die „Kritik“ der NPD an Israel besteht in der Regel aus diffamierenden Phrasen: So wurde der NPD-Bundesvorsitzende [[Udo Voigt]] im Juli 2006 wegen [[Volksverhetzung]] festgenommen, nachdem er auf einer Anti-Israel-Demo gemeinsam mit etwa 50 [[Neonazi]]s „Israel – Internationale Völkermordzentrale“ skandiert hatte. Der neonazistische Antizionismus manifestierte sich in den 1980er und 1990er Jahren u.a. in der von [[Michael Kühnen]] und [[Ingrid Weckert]] in München ins Leben gerufen [[Antizionistische Aktion|Antizionistischen Aktion]]. Ein in diesem Kontext in [[Rechtsextremismus|rechtsextremistisch]]-[[Antisemitismus (nach 1945)|antisemitischen]] Kreisen verwendetes [[politisches Schlagwort]] ist die Rede vom ZOG, dem [[Zionist Occupied Government]].<br />
<br />
== Antizionismus in den Vereinten Nationen ==<br />
Nach dem Sechstagekrieg erreichte die Arabische Liga bei der UNO einige antiisraelische Resolutionen, die von einer Staatenmehrheit befürwortet wurden. 1975 verabschiedete die UN-Vollversammlung die [[UN-Resolution 3379]], die Zionismus als eine Form des [[Rassismus]] verurteilte und alle Staaten aufrief, ihn zu bekämpfen. 72 Staaten, darunter alle [[Ostblock]]staaten, alle islamischen Staaten und die meisten [[Bewegung der blockfreien Staaten|blockfreien Staaten]] stimmten für die Resolution, 35 Staaten stimmten dagegen, 32 enthielten sich der Stimme. Ende 1991 wurde die umstrittene Resolution von der UN-Generalversammlung mit 111 zu 25 Stimmen bei 13 Enthaltungen zurückgenommen ([[Resolution 46/86 der UN-Generalversammlung|Resolution 46/86]]). 1998 bezeichnete UN-Generalsekretär [[Kofi Annan]] die Annahme der Resolution 3379 als einen „Tiefpunkt“ in der Geschichte der Vereinten Nationen.<ref>[http://www.h-ref.de/antisemitismus/zionismus-rassismus.php Holocaustreferenz: ''Ist der Zionismus jüdischer Rassismus? Eine bedauerliche UN-Resolution'']</ref><br />
<br />
Bei der dritten [[Weltrassismuskonferenz]] der UNO in [[Durban]], [[Südafrika]], vom 31. August bis 8. September 2001 versuchten die arabischen und islamischen Staaten, Zionismus erneut als Rassismus anzuprangern. Nach dem vorübergehenden Auszug der Vertreter Israels und der USA kam eine gemeinsame Abschlusserklärung zustande, die diese Verurteilung vermied, aber dem Nahostkonflikt unter dem Thema Rassismus eine eigene Passage widmete.<ref>[http://www.un.org/WCAR/durban.pdf ''World Conference against Racism, Racial Discrimination, Xenophobia and Related Intolerance: Declaration'' (pdf)]</ref> Syriens Versuch, statt Zionismus Kolonialismus mit Rassismus gleichzusetzen, wurde abgelehnt.<ref>[http://www.netzeitung.de/politik/ausland/159436.html Netzeitung 8. September 2001: ''Einigung bei der Rassismus-Konferenz'']</ref><br />
<br />
== Antizionismus in sozialistischen Staaten ==<br />
''Siehe auch: [[Geschichte der Juden in Russland]]''<br />
<br />
Die [[Sowjetunion]] gehörte nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zunächst zu den stärksten Befürwortern des UN-Teilungsplans für Palästina, also der Gründung Israels und eines davon getrennten arabischen Staates. Die politische Führung in Moskau hielt den neuen Staat für einen potentiellen Verbündeten aufgrund der sozialistischen Ausrichtung der führenden Kräfte innerhalb des Zionismus und des Einflusses der Arbeiterbewegung. Begründet hat die Sowjetunion ihre damals pro-zionistische Haltung mit dem Massenmord der Nazis an den Juden. So erinnerte der damalige sowjetische UN-Botschafter [[Andrej Gromyko]] am 14. Mai 1947 vor der UNO an den [[Holocaust]] und die Leiden der ihn überlebenden Juden. Dass kein europäischer Staat die Juden vor den Nationalsozialisten habe schützen können und wollen, gebe ihnen alles Recht auf einen eigenen Staat. Im November ergänzte er, dass der von der [[Vereinte Nationen|UNO]] vorgeschlagene Teilungsplan auch im Interesse der arabischen Palästinenser sei. Sofort nach seiner Staatsgründung 1948 erkannte die Sowjetunion den Staat Israel an. Ihr folgten fast alle Staaten des damaligen [[Ostblock]]s, einschließlich die [[Volksrepublik]] [[Rumänien]].<br />
<br />
Fast zeitgleich verschlechterten sich jedoch die Lebensbedingungen der Juden in der Sowjetunion, insbesondere durch die [[Stalinsche Säuberungen|Stalinschen Säuberungen]], in denen von 1948 bis 1953 antisemitische Motive aufgegriffen wurden. [[Verschwörungstheorie]]n verbreiteten etwa die Idee einer zionistischen „[[Ärzteverschwörung]]“ mit amerikanischer und [[israel]]ischer Geheimdienstbeteiligung, und viele [[Juden in der Sowjetunion|sowjetische Juden]] wurden als „[[Wurzelloser Kosmopolit|wurzellose Kosmopoliten]]“ bezeichnet, wobei den Verfolgten unter anderem auch [[Zionismus]] („bourgeoiser Nationalismus”) vorgeworfen wurde. Bereits 1950 erfolgte eine Annäherung Israels an die Vereinigten Staaten, die dem UN-Teilungsplan anders als die Sowjetunion zunächst zurückhaltend gegenübergestanden hatten; die Sowjetunion sah darin eine Bedrohung ihrer Sicherheit durch „Zionisten” innerhalb der UdSSR. <br />
<br />
1971 erklärte das [[KPdSU#Zentralkomitee|Zentralkomitee der KPdSU]], Zionismus sei, anders als die Zionisten es darstellten, durchaus nicht die nationale Strömung der Juden, sondern eine „[[Klassenkampf|klassenkämpferische]] Kraft, die den Interessen aller Werktätigen entgegensteht“.<ref>[[Wolfgang Benz]], ''Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung'', C.H. Beck, S. 29</ref> Im Jahre 1983 stellte sich in Moskau das ''Antizionistische Komitee der sowjetischen Öffentlichkeit'' vor. Der Zionismus sei eine „gefährliche Abart der bürgerlichen Ideologie“ und ein Instrument der [[Bourgeoisie]], weil sie den „Anspruch der nationalen Exklusivität, des auserwählten Volkes“ beinhalte. Seit dem Einmarsch Israels in den Libanon 1982 sei überdies deutlich geworden, dass der Zionismus „die Ideen und Methoden des [[Adolf Hitler|Hitlerfaschismus]] wiederbelebt“ und seine angeblichen Verbrechen denen der [[Nationalsozialisten]] und [[Faschismus|Faschisten]] glichen.<ref>zitiert nach Henryk M. Broder: ''Der ewige Antisemit'', 2. Auflage 2006, S. 307ff</ref><br />
<br />
In Staaten wie der [[Volksrepublik Polen]] sahen sich jüdische Beamte wie [[Jakub Berman]] veranlasst, vehement Stellung gegen den Zionismus zu beziehen und dadurch der Sowjetunion ihre Loyalität zu zeigen. Seit der [[Sueskrise]] 1956, auf dem Höhepunkt der [[Entstalinisierung]], ordnete die [[KPdSU]] den Zionismus als eine Form von [[Bourgeoisie|bourgeoisem]] Nationalismus ein und bekämpfte ihn, indem sie die arabischen Staaten der Region – besonders Ägypten unter [[Gamal Abdel Nasser]] – ideologisch und militärisch gegen Israel unterstützte.<br />
<br />
In der [[Tschechoslowakei]] wurde nach anfänglicher Unterstützung des Staates Israel eine Kampagne gegen jüdische Kommunisten lanciert, denen unter anderem vorgeworfen wurde, „zionistische Agenten“ zu sein.<ref>Michal Frankl: [http://www.yivoencyclopedia.org/article.aspx/Slansky_Trial ''Slánský Trial'']. In: ''The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe Online''. Abgerufen: 25. März 2011 (englisch)</ref> [[Rudolf Slánský]] bekannte sich in seinem erzwungenen Geständnis schuldig, „ein zionistischer Verräter und Lump und ein Agent des amerikanischen Nachrichtendienstes zu sein“.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41120210.html ''Ich bin ein Lump, Herr Staatsanwalt!'']. Der Spiegel, 2. Januar 1957</ref> <br />
<br />
Auch die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] war offen antizionistisch eingestellt, der Zionismus wurde als den Interessen des „US-Imperialismus“ und der „jüdischen Kapitalisten“ dienend gebrandmarkt. Ende 1952 kam es als Folge des Slánský-Prozesses zu Verhören und Parteiausschlüssen von Juden, die aus dem westlichen Exil in die DDR zurückgekehrt waren. [[Paul Merker]], der kein Jude war, wurde als „zionistischer Agent“ verurteilt, „der die Entschädigung der jüdischen Vermögen nur forderte, um dem USA-Finanzkapital das Eindringen in Deutschland zu ermöglichen.“<ref>[http://www.bpb.de/themen/XEBFIJ,1,0,Das_Verh%E4ltnis_der_DDR_zu_Israel.html Das Verhältnis der DDR zu Israel] von Sebastian Voigt, bpb 28. März 2008</ref><br />
<br />
== Antizionismus im linken Umfeld ==<br />
Eine Reihe von linken Gruppen in Westdeutschland verknüpfte Solidarität mit den Palästinensern mit einer Gegnerschaft zu Israel. Dieses betrachteten sie nun als Statthalter und Brückenkopf des US-[[Imperialismus]] im Nahen Osten. Damit ordneten sie den Nahostkonflikt in ihr Weltbild vom Antagonismus eines von den USA geführten [[Kapitalismus]] auf der einen und der um Befreiung kämpfenden Völker der [[Dritte Welt|Dritten Welt]] auf der anderen Seite ein.<ref>[http://d-a-s-h.org/dossier/07/08_grundlagenantizionismus.html d-a-s-h.org: ''Die ideologischen Grundlagen des Antizionismus in der Linken'']</ref><br />
<br />
In den 1970er Jahren führte der Umgang mit dem Nahostkonflikt, wie die enge Kooperation zwischen deutschen Linksextremisten und der PLO, zu Auseinandersetzungen um Antizionismus und offenen Antisemitismus in der Linken allgemein.<ref name="bsz">[http://www.ruhr-uni-bochum.de/bsz/516/516antisemlinks.htm Thomas Müller: ''Über den Antisemitismus der Linken''] Bochumer StudentInnenzeitung, November 2000</ref> Bereits 1969, am 31. Jahrestag der [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogrome]], hatte die militante Gruppe [[Tupamaros West-Berlin]] eine Brandbombe im [[Fasanenstraße (Berlin)#Ehemaliges Jüdisches Gemeindehaus|jüdischen Gemeindehaus]] in Berlin deponiert und mehrere jüdische Mahnmale beschmiert. Durch die [[Geiselnahme von München]] 1972, den [[Jom-Kippur-Krieg]] 1973, die [[Operation Entebbe]] 1976 und die [[Entführung des Flugzeugs Landshut]] 1977 bekam diese Thematik auch vielfältige Bezüge zu Westdeutschland. Beim [[Theaterskandal]] um das Stück [[Der Müll, die Stadt und der Tod]] kulminierte 1985 die Auseinandersetzung in der Frankfurter linken Szene.<br />
<br />
[[Hans-Joachim Klein (Terrorist)|Hans-Joachim Klein]], der noch 1975 als Mitglied der [[Revolutionäre Zellen (Deutschland)|Revolutionären Zellen]] (RZ) an der [[OPEC-Geiselnahme]] in Wien beteiligt gewesen war, hatte sich danach von den RZ distanziert und vor geplanten antisemitisch motivierten Anschlägen gewarnt.<ref>''Rückkehr in die Menschlichkeit. Appell eines ausgestiegenen Terroristen''.</ref> Die RZ sprachen in Bekennerschreiben 1978/79 vom „faschistischen Genozid am palästinensischen Volk“ und vom „Holocaust an den Palästinensern“. Sie nannten als künftige Anschlagsziele in Deutschland unter anderem die [[Jewish Agency]].<ref name="bsz" /><br />
<br />
2004 wurde der „Antisemitismus der Linken“ in einer Konferenz der [[Hans-Böckler-Stiftung]] rückblickend thematisiert.<ref>[http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=3153 Konf: Antisemitismus in der deutschen Linken] Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Str. 39, 40476 Düsseldorf 26. November 2004-28. November 2004, IG Metall Bildungsstätte Berlin / Pichelsee, Hrsg. Matthias Brosch</ref><br />
<br />
== Kritik am Antizionismus ==<br />
<br />
Mündlich bezeugt ist [[Martin Luther King]]s Aussage, dass Frieden für Araber und Israelis eine wichtige Aufgabe sei und Israels Existenzrecht und territoriale Integrität gesichert werden müssen. Ein oft zitierter ''Brief an einen antizionistischen Freund'' dagegen ist unbelegt und wahrscheinlich gefälscht.<ref>Tim Wise: [http://www.timwise.org/2003/01/fraud-fit-for-a-king-israel-zionism-and-the-misuse-of-mlk/Fraud fit for a King: Israel, Zionism, and the misuse of MLK], ''Zmag.org'', 21. Januar 2003; [http://www.jewish-history.com/mlk_zionism.html Jewish-American History on the Web: ''“Letter to an Anti-Zionist Friend”'']</ref><br />
<br />
[[Jean Améry]] betrachtete den Antizionismus der Linken als banalen Antisemitismus. Er sagte 1969 öffentlich:<ref>zitiert nach [http://www.welt.de/welt_print/article2801641/Judenhass-heute.html Arno Lustiger: ''Judenhass heute'' (Die Welt, 29. November 2008)]</ref> <br />
{{Zitat|Der Antisemitismus war einst der [[Sozialismus]] der dummen Kerle. Heute steht er im Begriff, ein integrierender Bestandteil des Sozialismus schlechthin zu werden, und so macht jeder Sozialist sich selber freien Willens zum dummen Kerl. Der Antisemitismus ist wieder ehrbar geworden, aber es gibt keinen ehrbaren Antisemitismus!}} Mit Berufung auf [[Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)|Hans Mayer]] wies er 1976 als Redner bei der [[Woche der Brüderlichkeit]] eine Unterscheidung zwischen Antisemitismus und Antizionismus als konstruiert zurück. Er forderte die Distanzierung vom Antizionismus als wesentliche Grundlage für eine Neudefinition der Linken ein.<ref>''Der ehrbare Antisemitismus'' in Weiterleben, aber wie?: Essays 1968-1978 Jean Améry</ref><br />
<br />
Der Literaturhistoriker [[Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)|Hans Mayer]] schrieb 1975 in seinem Hauptwerk „Außenseiter“:<ref>Hans Mayer: ''Aussenseiter.'' Suhrkamp, 1. Auflage 2007, ISBN 3-518-41902-1</ref><br />
{{Zitat|Wer den „Zionismus“ angreift, aber beileibe nichts gegen „die Juden“ sagen möchte, macht sich und anderen etwas vor. Der Staat Israel ist ein Judenstaat. Wer ihn zerstören möchte, erklärtermaßen oder durch eine Politik, die nichts anderes bewirken kann als solche Vernichtung, betreibt den Judenhaß von einst und von jeher.}}<br />
<br />
Der französische Philosoph [[Alain Finkielkraut]] schrieb 1982 im Zusammenhang der Reaktionen auf den ersten Libanonkrieg Israels:<ref>Alain Finkielkraut: ''Avenir d'une négation: réflexion sur la question du génocide'' (1982), englisch: ''The Future Of A Negation: Reflexion On The Genocide Issue'', deutsch zitiert bei Henryk M. Broder, ''Der ewige Antisemit'' S. 100</ref> <br />
{{Zitat|Der doktrinäre Antisemitismus hätte kaum fortbestehen können, ohne sich einen neuen Namen zu geben, aber das eben hat er getan. Und diese Ersetzung des Juden durch den Zionisten ist mehr als nur ein rhetorischer Kunstgriff. Was sich darin anzeigt, ist eine sehr bezeichnende Mutation des totalitären Denkens: Heutzutage werden keine Völker mehr verfolgt, sondern Ideologien, es gibt keine Untermenschen mehr, sondern nur noch Handlungen des Imperialismus.}}<br />
<br />
[[Henryk M. Broder]] gehört ebenso zu den Akteuren, die die Linke wegen antisemitischer Tendenzen kritisieren.<ref>Henryk M. Broder: ''Antizionismus – Antisemitismus von links?'', in: [[Aus Politik und Zeitgeschichte]] Band 24, 1976 (S. 31–46)</ref> Eine breitere Auseinandersetzung in der Linken fand erst später statt und führte unter anderem zur Entstehung der [[Antideutsche]]n.<ref>[http://www.trend.infopartisan.net/trd0405/t030405.html, Die Antideutschen und die Debatte der Linken über Israel] von Patrick Hagen 04/05 onlinezeitung</ref> Broders Buch ''Der ewige Antisemit'' von 1986 erweiterte seine Kritik auf Teile der deutschen [[Friedensbewegung]] und den Umgang vieler etablierter Medien mit dem Nahostkonflikt. Broder zufolge erfüllt Antizionismus heute dieselbe soziologische Funktion, die bis zum Holocaust der „ehrbare Antisemitismus“ erfüllt habe: Er gebe latenten Judenfeinden Gelegenheit, sich als Fürsprecher unterdrückter Minderheiten – der Palästinenser – darzustellen und damit ihre Judenfeindschaft offen auszuleben. Dabei spiele ein unbewusstes Bedürfnis nach Schuldverschiebung eine große Rolle. Indem Antizionisten sich rhetorisch für die „Opfer der Opfer“ einsetzten, setzten sie die Opfernachfahren des Holocaust mit dessen Tätern gleich, um so letztlich als Täternachfahren selbst die Opferrolle einzunehmen und sich von einer empfundenen Kollektivschuld am Holocaust zu entlasten. Dabei ersetzten sie alte antisemitische Klischees durch neue: Anstelle einer jüdischen Rasse bekämpften sie den jüdischen Nationalismus, um so den Staat Israel und damit die Hoffnung aller Juden auf geschützte Existenz nach dem Holocaust zu treffen.<ref>Henryk M. Broder: ''Der ewige Antisemit'', 2. Auflage 2006, S. 66–70</ref><br />
<br />
Der [[Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] erklärte am 4. November 2008 aus Anlass des 70. Jahrestages der [[Novemberpogrome 1938|deutschen Novemberpogrome von 1938]]:<ref>[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/107/1610775.pdf Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: ''Den Kampf gegen Antisemitismus verstärken, jüdisches Leben in Deutschland weiter fördern''] (Deutscher Bundestag, 16. Wahlperiode, Drucksache 16/10775, 4. November 2008; PDF; 70&nbsp;kB)</ref><br />
{{Zitat|Grund zur Sorge gibt, dass Antisemitismus in allen Schichten der Bevölkerung zu finden ist. Oft geht er mit Antiamerikanismus und Antizionismus einher. Die Solidarität mit Israel ist ein unaufgebbarer Teil der deutschen Staatsräson. Wer an Demonstrationen teilnimmt, bei denen Israelfahnen verbrannt und antisemitische Parolen gerufen werden, ist kein Partner im Kampf gegen den Antisemitismus. Die Solidarisierung mit terroristischen und antisemitischen Gruppen wie der Hamas und der Hisbollah sprengt den Rahmen zulässiger Kritik an der israelischen Politik.}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Henryk M. Broder: ''Der ewige Antisemit. Über Sinn und Funktion eines beständigen Gefühls.'' (1. Auflage 1986) [[Random House|Berliner Taschenbuch-Verlag]], 2. Aufl. Berlin 2006, ISBN 3-8333-0304-2.<br />
* [[Micha Brumlik]]: ''Vernunft und Offenbarung. Religionsphilosophische Versuche.'' Philo, Berlin 2001 (darin die Zionismuskritik [[Hannah Arendt]]s, [http://www.taz.de/pt/2001/09/04/a0157.1/text Rezension]).<br />
** ders.: ''Kritik des Zionismus.'' [[Europäische Verlagsanstalt]], Hamburg 2007, ISBN 978-3-434-50609-6.<br />
* Tobias Grill: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0159-2011081886 ''Antizionistische jüdische Bewegungen.''] In: ''[[Europäische Geschichte Online]].'' Hrsg. vom [[Institut für Europäische Geschichte (Mainz)]], 2011, Zugriff am: 17. November 2011.<br />
* Klaus Holz: ''Die Gegenwart des Antisemitismus. Islamische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft.'' Hamburger Edition, [[Hamburger Institut für Sozialforschung]] HIS, Hamburg 2005, ISBN 3-936096-59-7.<br />
* [[Joel Kotek]]: ''Au nom de L’antisionisme. L’image des juifs et d’Israel dans la caricature depuis la seconde Intifada.'' Complexe, Brüssel 2002 & 2004, ISBN 2-87027-999-X (in frz. Sprache)<ref>deutsch: ''Im Namen des Antizionismus. Das Bild der Juden und Israels in den Karikatur(en) seit der zweiten Intifada.'' Zahlreiche Bildbeispiele und -unterschriften aus arabischen Medien</ref><br />
* Bernhard Schmid: ''Der Krieg und die Kritiker. Die Realität im Nahen Osten als Projektionsfläche für Antideutsche, Antiimperialisten, Antisemiten und andere.'' Unrast, Münster 2006, ISBN 978-3-89771-029-0.<br />
* Moshe Zuckermann: ''Zweierlei Israel.'' konkret, Hamburg, ISBN 3-930786-39-7.<br />
** ders. mit Thomas Schmidinger, Karl Pfeifer, Stefan Moritz, Gerald Lamprecht: ''Antisemitismus, Antizionismus und Israelkritik.'' Clio, Verein für Geschichts- & Bildungsarbeit, 1. Auflage 2007, ISBN 3-902542-01-2.<br />
* [[Léon Poliakov]]: ''Vom Antizionismus zum Antisemitismus.'' 2. Auflage. [[ça ira Verlag]], Freiburg ISBN 3-924627-31-2.<br />
* David Hirsch: ''Accusations of malicious intent in debates about the Palestine-Israel conflict and about antisemitism. The "Livingstone Formulation", 'playing the antisemitism card' and contesting the boundaries of antiracist discourse.'' in ''[[Transversal (Zeitschrift)|Transversal]]. Zeitschrift für Jüdische Studien.'' [[Universität Graz]], [[Centrum für Jüdische Studien]]. [[Studienverlag]] {{ISSN|1607-629X}}, Jg. 11, Heft 1, 2010, S. 47–77 (englisch).<br />
* Aribert Heyder, Julia Iser, Peter Schmidt: ''Israelkritik oder Antisemitismus? Meinungsbildung zwischen Öffentlichkeit, Medien und Tabus.'' In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): ''Deutsche Zustände, Folge 3.'' 2. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-12388-2, S. 144–165.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Anti-Zionism|Antizionismus}}<br />
* Jonathan Frankel: [http://www.yivoencyclopedia.org/article.aspx/Parties_and_Ideologies ''Parties and Ideologies'']. In: ''The YIVO Encyclopedia of Jews in Eastern Europe Online'' (englisch)<br />
* [http://www.staytuned.at/sig/0021/32927.html Michel Warschawski: ''Antizionismus ist nicht Antisemitismus''] ([[Attac]])<br />
* [http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Rassismus/chomsky.html Noam Chomsky: ''Antisemitismus, Zionismus, und die Palästinenser''] (11. Februar 2002)<br />
* Martin Kloke: ''[http://www.compass-infodienst.de/fileadmin/user_upload/Texte/Kloke_Linker_Antisemitismus.PDF Linker Antisemitismus] (PDF; 200&nbsp;kB)''. (2010)<br />
* [http://www.isf-freiburg.org/isf/beitraege/pdf/isf-antisemitismus.von.links.pdf Initiative Sozialistisches Forum: ''Antizionismus – ein neuer Antisemitismus von links''] (Februar 1988; PDF-Datei; 135 kB)<br />
* [http://www.hagalil.com/antisemitismus/europa/linker-antisemitismus.htm Stephan Grigat: ''Antisemitismus und Antizionismus in der Linken''] (hagalil, 18. April 2002)<br />
* [http://www.bpb.de/popup/popup_druckversion.html?guid=MTM8K3 Daniel Kilpert (BpB): ''Antisemitismus von links'']<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4203370-6}}<br />
<br />
[[Kategorie:Antizionismus| ]]</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Philosophie_des_Als_Ob&diff=138266571Die Philosophie des Als Ob2015-01-28T22:13:10Z<p>Mdphddr: Vaihinger machte keine Unterschiede zwischen logischen, wissenschaftlichen und metaphysischen Wahrheiten, sodass das "sogar" hier fehl am Platze ist.</p>
<hr />
<div>'''''Die Philosophie des Als Ob''''' ist das Hauptwerk des Philosophen [[Hans Vaihinger]]. <br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Das Buch stellt eine [[Erkenntnistheorie]] sowie lebenspraktisch orientierte Welt- und Lebensanschauung auf. Vaihinger beschreibt menschliches Wissen als irrtumsbehaftet und widersprüchlich und stellt die Frage, wie die Tatsache zu erklären sei, dass man ausgehend von diesen falschen Annahmen dennoch zu Richtigem gelangen könne. Vaihingers Antwort ist, dass die Annahmen eine praktisch nützliche [[Fiktion]] darstellen, und dass das Wissen folglich nur pragmatisch [[Begründung|begründet]] werden könne, durch den Erfolg, der sich bei der Anwendung einstellt. Religiöse und metaphysische Ansichten seien wie die Logik nicht in einem [[Objektivität|objektiven]] Sinne wahr, da dies nicht festgestellt werden könne. Stattdessen sei die Frage zu stellen, ob es nützlich sei, so zu handeln "als ob" sie wahr seien.<br />
<br />
== Ausgaben ==<br />
* ''Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus. Mit einem Anhang über Kant und Nietzsche'', 1911. - 2. Aufl. 1913, 3. Aufl. 1918, 10. Aufl. 1927, reprint 1986.<br />
* Volksausgabe [auf Grundlage der "Neunten und Zehnten Auflage"]: 1923 (Zweite Auflage: 1924).<br />
* Engl. Ausgabe unter dem Titel: The Philosophy of »As If«. A System of the Theoretical, Practical and Religious Fictions of Mankind. Übersetzung der sechsten deutschen Auflage von C. K. Ogden: 1924 (hiervon: Vierte Auflage: 1965).<br />
* Italienische Ausgabe unter dem Titel: La filosofia del »come se«. Sistema delle finzioni scientifiche, etico - pratiche e religiose del genere umano. Trad. F. Voltaggio 1967.<br />
* ''"Die Philosophie des Als Ob." Mitteilungen über ein unter diesem Titel soeben erschienenes neues Werk. Von dessen Herausgeber H. Vaihinger'', in: Kant-Studien, Bd. 16 (1911), 108-115.<br />
* ''Erklärung betr. meine Autorschaft an der "Philosophie des Als Ob", in: Kant-Studien. Bd. 16 (1911), 522f..<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Philosophie des Als Ob #Die}}<br />
[[Kategorie:Philosophisches Werk]]</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dresden&diff=136329748Dresden2014-11-30T16:43:02Z<p>Mdphddr: Artikel eingefügt</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
| Art = Stadt<br />
| Wappen = Dresden Stadtwappen.svg<br />
| Breitengrad = 51.049259<br />
| Längengrad = 13.73836<br />
| Lageplan = Saxony DD.svg<br />
| Lageplanbeschreibung = Lage der Stadt Dresden in Sachsen<br />
| Karte =<br />
| Bundesland = Sachsen<br />
| Höhe = 112<br />
| Fläche = 328.31<br />
<!-- Bitte nur offizielle Zahlen des Landesamts für Statistik verwenden --><br />
| PLZ = 01067–01328,<br />01465 <small>(Langebrück, Schönborn)</small><br />
| PLZ-alt = 8010–8090<br />
| Vorwahl = 0351,<br />035201 <small>(Langebrück)</small><br />
| Kfz = DD<br />
| Gemeindeschlüssel = 14612000<br />
| NUTS = DED21<br />
| LOCODE = DE DRS<br />
| Gliederung = 10 Ortsämter,<br />9 Ortschaften<br />
| Adresse = Dr.-Külz-Ring 19<br />01067 Dresden<br />
| Website = [//www.dresden.de/ www.dresden.de]<br />
| Bürgermeister = [[Helma Orosz]]<br />
| Bürgermeistertitel= [[Oberbürgermeister]]in<br />
| Partei = CDU<br />
}}<br />
<br />
'''Dresden''' ({{Audio|De-Dresden-pronunciation.ogg|''Aussprache''}}, [[Sorbische Sprache|sorbisch]] {{lang|hsb|''Drježdźany''}}, von altsorbisch {{lang|wen|''drežďany''}} „Sumpf-“ oder „[[Auwald]]-Bewohner“) ist die [[Landeshauptstadt (Deutschland)|Hauptstadt]] des [[Deutschland|deutschen]] [[Sachsen|Freistaates Sachsen]]. Sie liegt größtenteils in der [[Dresdner Elbtalweitung]] an den Übergängen vom Ober- zum Mittellauf der [[Elbe]] und von der [[Mittelgebirgsschwelle]] zum [[Norddeutsches Tiefland|Norddeutschen Tiefland]] im Süden [[Ostdeutschland]]s. Mit mehr als 525.000 Einwohnern war Dresden Ende 2012 [[Liste der größten deutschen Städte#Die größten deutschen Städte 2012|bundesweit die elftgrößte Stadt]]. Da [[Leipzig]]s Bevölkerungszahl etwa gleich ist, wechselte die Reihenfolge zwischen den beiden bevölkerungsreichsten Städten Sachsens wiederholt.<ref>http://www.statistik.sachsen.de/download/010_GB-Bev/Bev_Z_Kreis_akt.pdf auf www.statistik.sachsen.de 11. April 2014</ref><br />
<br />
Archäologische Spuren auf dem späteren Stadtgebiet deuten auf eine Besiedlung schon in der [[Steinzeit]] hin. In erhaltenen Urkunden wurde Dresden 1206 erstmals erwähnt und entwickelte sich zur kurfürstlichen, später königlichen Residenz und Hauptstadt der [[Geschichte Sachsens|sächsischen Republiken]].<br />
<br />
Dresden ist als Landeshauptstadt das politische Zentrum Sachsens; der [[Freistaat (Republik)|Freistaat]] hat hier viele seiner staatlichen Bildungs- und Kultureinrichtungen konzentriert. Die ''[[kreisfreie Stadt]] Dresden'' ist Verkehrsknotenpunkt und wirtschaftliches Zentrum des [[Ballungsraum Dresden|Ballungsraums Dresden]]. Diese Region gilt als eine der wirtschaftlich dynamischsten in Deutschland.<ref>Anselm Waldermann: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/staedte-ranking-muenchen-deklassiert-berlin-dresden-auf-der-ueberholspur-a-504530.html ''München deklassiert Berlin - Dresden auf der Überholspur.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 7. September 2007.</ref><br />
<br />
Dresden wird gelegentlich „[[Elbflorenz]]“ genannt, ursprünglich wegen seiner Kunstsammlungen; maßgeblich trägt dazu sowohl seine [[barock]]e und mediterrane [[Architektur]] als auch seine Lage im Elbtal bei. Der Superlativ „schönste“ wurde vor der Zerstörung 1945 und wird zunehmend wieder im 21. Jahrhundert oft für die Stadt verwendet.<ref>z.B. [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/die-schoenste-im-ganzen-land-warum-dresden-muenchen-den-rang-ablaeuft-1408655.html Eberhard Straub: ''Die Schönste im ganzen Land. Warum Dresden München den Rang abläuft.''] FAZ, 21. März 2007, abgerufen am 25. Juli 2014</ref><br />
<br />
{{TOCleft}}<br />
[[Datei:Dresden panoramic view Altstadt and Augustusbruecke.jpg|mini|Die historische Innenstadt Dresdens]]<br />
[[Datei:Dresdner Elblforenz bei Dämmerung, 2008.jpg|mini|Dresden bei Dämmerung]]<br />
[[Datei:Dresden aerial photo City Augustus bridge across river Elbe cathedrale Church of Our Lady photo 2008 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden Germany HSBD4389.jpg|mini|Luftbild der Dresdner Altstadt am Elbufer]]<br />
[[Datei:Dresden Center Sehenswuerdigkeiten.png|mini|Historische Innenstadt mit Sehenswürdigkeiten]]<br />
<gallery mode="packed" class="float-right" widths="160" heights="120"><br />
Aerial view of the Zwinger, Dresden.jpg|Innenhof des Dresdner Zwingers<br />
Dresdner Frauenkirche 2011.jpg|Kuppel der Dresdner Frauenkirche<br />
</gallery><br />
<gallery mode="packed" class="float-right" widths="160" heights="120"><br />
2006 Blick auf die ehemalige Zigarettenfabrik Yenidze.jpg|Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze<br />
Loschwitzer Brücke 2011.jpg|Das Blaue Wunder – eigentlich Loschwitzer Brücke<br />
</gallery><br />
<gallery mode="packed" class="float-right" widths="160" heights="120"><br />
2010 Nachtaufnahme - Striezelmarkt 2.jpg|Altstadt mit Ständehaus und Katholischer Hofkirche<br />
Dresden - Semperoper - 2013.jpg|Die [[Semperoper]]<br />
</gallery><br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Babisnauer Pappel Blick auf Dresden.jpg|mini|Blick auf Dresden von Süd-Südosten bei [[Goppeln]]<br />v.l.n.r. [[Räcknitz]], [[Zschertnitz]] und Teile der [[Südvorstadt (Dresden)|Südvorstadt]]]]<br />
<br />
Die Stadt liegt beiderseits der [[Elbe]] zu großen Teilen in der [[Dresdner Elbtalweitung]], eingebettet zwischen den Ausläufern des [[Osterzgebirge]]s, dem Steilabfall der [[Lausitz]]er Granitplatte und dem [[Elbsandsteingebirge]] am Übergang vom [[Norddeutsches Tiefland|Nordostdeutschen Tiefland]] zu den [[Mittelgebirgsschwelle|östlichen Mittelgebirgen]].<br />
<br />
Das nördliche und nordöstliche Stadtgebiet gehört naturräumlich daher zum [[Westlausitzer Hügel- und Bergland]] ([[Dresdner Heide]] und [[Schönfelder Hochland]]). Im Süden kennzeichnen die Talausgänge der Erzgebirgsabflüsse und Hochlagen den Übergang zum [[Östliches Erzgebirgsvorland|Östlichen Erzgebirgsvorland]] (eingegrenzter als ''Dresdner Erzgebirgsvorland'' und [[Meißner Hochland]] bezeichnet). Die Dresdner Elbtalweitung ist eine Untereinheit des [[Sächsisches Elbland|Sächsischen Elblands]]. Vom Bundesamt für Naturschutz wurde Dresden vollständig der naturräumlichen Großlandschaft „[[Liste der Landschaften in Sachsen|D19 Sächsisches Hügelland und Erzgebirgsvorland]]“ zugeordnet.<br />
<br />
Als Höhenreferenz für Dresden gilt der [[Altmarkt (Dresden)|Altmarkt]] als zentraler Platz der Stadt mit einer Höhe von {{Höhe|113|DE-NN}}, der Nullpunkt des Elbpegels liegt bei 102,73&nbsp;m. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist der rechts der Elbe gelegene 383&nbsp;m hohe [[Triebenberg]], der tiefste Punkt liegt am Elbufer in [[Niederwartha]] mit 101&nbsp;m.<ref>Landeshauptstadt Dresden. Die Oberbürgermeisterin (Hrsg.): ''Faktum Dresden. Die sächsische Landeshauptstadt in Zahlen. 2012/2013.'' 20. (aktualisierte) Auflage, Dresden 2012, S. 7.</ref><br />
<br />
Die Stadt ist nach teils großflächigen Eingemeindungen hinter [[Berlin]], [[Hamburg]] und [[Köln]] und vor [[Bremen]] und [[München]] ihrer Fläche nach die viertgrößte [[Liste der Großstädte in Deutschland|Großstadt]] Deutschlands und steht in der [[Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands]] insgesamt an zwölfter Stelle. Die Länge der Stadtgrenze beträgt 139,65&nbsp;km. Die Ausdehnung des Stadtgebiets beläuft sich in Nord-Süd-Richtung auf 22,6, in Ost-West-Richtung auf 27,1&nbsp;km.<br />
<br />
Durch das Stadtgebiet fließen außer der [[Schiffbarkeit|schiffbaren]] Elbe (Länge im Stadtgebiet: 30&nbsp;km) die beiden im [[Osterzgebirge]] entspringenden linken Nebenflüsse [[Weißeritz]] und [[Lockwitzbach]] sowie die rechts zufließende [[Prießnitz (Elbe)|Prießnitz]]. Daneben fließen auf dem Stadtgebiet noch kleinere Flüsse wie der [[Kaitzbach]] oder der [[Lausenbach]].<br />
<br />
''Siehe auch: [[Liste der Landschaften in Sachsen]], [[Liste der Gewässer in Sachsen]]''<br />
<br />
=== Natur ===<br />
[[Datei:Elbe slope 01 small.jpg|mini|In der Nähe der drei Elbschlösser gehen Dresdner Heide und [[Elbwiesen (Dresden)|Elbwiesen]] ineinander über]]<br />
<!-- Dieses Bild führt bei mir zu einem hässlichen und nicht zu kleinen weißen Fleck --><br />
<br />
Dresden gehört nach großflächigen Eingemeindungen mit 63 % Grün- und [[Wald]]flächen zu den grünsten Großstädten in Europa, wovon die [[Dresdner Heide]] mit 5876&nbsp;[[Hektar|ha]] die größte geschlossene Waldfläche bildet. Insgesamt liegen in Dresden 7341&nbsp;ha Waldflächen und 676&nbsp;ha Wasserflächen.<ref name="faktum">Landeshauptstadt Dresden. Die Oberbürgermeisterin (Hrsg.): ''Faktum Dresden. Die sächsische Landeshauptstadt in Zahlen. 2012/2013.'' 20. (aktualisierte) Auflage, Dresden 2012, S. 8.</ref> Im Stadtgebiet gibt es drei [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]] mit 241&nbsp;ha und elf [[Landschaftsschutzgebiet]]e mit mehr als 12.000&nbsp;ha Fläche, teilweise deckungsgleich mit zehn [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|FFH-Gebieten]] mit knapp 1900&nbsp;ha Fläche. Zahlreiche denkmalgeschützte Gärten, Alleen und Parkanlagen sowie [[Liste der Friedhöfe in Dresden|Friedhöfe]] bilden 112 [[Naturdenkmal|Naturdenkmäler]] mit 140&nbsp;ha oder 15 [[Geschützter Landschaftsbestandteil|geschützte Landschaftsbestandteile]] mit 71&nbsp;ha. Im Stadtgebiet liegen zudem drei Vogelschutzgebiete mit 1612&nbsp;ha.<ref name="faktum16">Landeshauptstadt Dresden. Die Oberbürgermeisterin (Hrsg.): ''Faktum Dresden. Die sächsische Landeshauptstadt in Zahlen. 2012/2013.'' 20. (aktualisierte) Auflage, Dresden 2012, S. 16.</ref><br />
<br />
Das ehemalige UNESCO-[[Weltkulturerbe Dresdner Elbtal]] richtete schon im Namen den Fokus auf die Bewahrung der kulturlandschaftlichen Elemente. Die Natur- und Kulturräume der [[Elbwiesen (Dresden)|Elbwiesen]] ziehen sich fast 20&nbsp;km durch das Stadtgebiet, sind aber in der Innenstadt unterbrochen. An einer zentralen und besonders breiten Stelle werden durch die von 2007 bis 2013 neu errichtete [[Waldschlößchenbrücke]] durchschnitten, weshalb nach [[Dresdner Brückenstreit|jahrelanger Kontroverse]] 2009 die UNESCO die Streichung des Elbtals aus der Welterbeliste beschloss.<ref>[[UNESCO]] Pressemitteilung http://www.unesco.de/ua36-2009.html</ref><br />
<br />
=== Klima ===<br />
Dresden liegt mit seinem [[Humides Klima|vollhumiden Klima]] in der [[Gemäßigte Zone|kühl-gemäßigten Klimazone]], jedoch ist ein Übergang zum [[Kontinentalklima]] spürbar. Der größte Teil des bewohnten Stadtgebietes liegt im Elbtal. Dort herrscht ein milderes Klima als in den Stadtteilen auf den Hängen und im Hügelland der näheren Umgebung. Die [[Wetterwarte]] Dresden-[[Klotzsche]] befindet sich am nördlichen Stadtrand, oberhalb des Elbkessels. An ihrem Standort auf 227 Meter über NN ist es das ganze Jahr etwa 1–2&nbsp;Grad kälter als in der Innenstadt.<br />
<br />
In der Periode 1961 bis 1990 betrug die mittlere Temperatur in Klotzsche im Januar −0,7&nbsp;°C und im Juli 18&nbsp;°C.<ref>[[Deutscher Wetterdienst]]: [http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=_dwdwww_klima_umwelt_klimadaten_deutschland Mittelwerte der Periode 1961 bis 1990]</ref> Die Monatstemperaturen in der Innenstadt weisen etwa ähnliche Werte auf wie die in südwestdeutschen Städten. Mit einer Jahresmitteltemperatur im Innenstadtbereich von 9,9&nbsp;°C<ref>Deutscher Wetterdienst: [//www.dresden.de/media/pdf/infoblaetter/ua_einf_kap_5.pdf Zum Klima des Dresdner Raumes]</ref> gehört Dresden zu den wärmsten Städten in Deutschland. Vor allem im Sommer ist die Lage zwischen der sehr warmen Lausitz und dem kühleren Erzgebirge bemerkenswert. Zwischen diesen beiden Regionen können an einzelnen Tagen Temperaturunterschiede von bis zu 10&nbsp;Grad herrschen. Die Stadtgrenze ist dann in gewisser Weise zugleich eine [[Isotherme]]. Das Erzgebirge kann durch [[Föhn]]wetterlagen auf Sachsen wärmend einwirken.<br />
<br />
Der Februar ist mit im Mittel unter 40&nbsp;mm Niederschlagshöhe der niederschlagsärmste Monate im langjährigen Mittel 1961 bis 1990, der Juli der niederschlagsreichste. Die höchste Regenmenge innerhalb von 24 Stunden fiel am 12. August 2002 mit 158&nbsp;mm. Die sogenannte [[Mittelmeertief|Vb-Wetterlage]], die zu diesem Niederschlagsereignis führte und den gesamten sächsischen und böhmischen Raum betraf, hatte [[Elbhochwasser 2002|ein starkes Elbhochwasser]] zur Folge.<br />
<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/016/c01343.htm DWD]; [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=de&stat=10488 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Dresden<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 2.7<br />
| hmfeb = 4.1<br />
| hmmär = 8.4<br />
| hmapr = 12.9<br />
| hmmai = 18.7<br />
| hmjun = 21.3<br />
| hmjul = 23.6<br />
| hmaug = 23.7<br />
| hmsep = 18.8<br />
| hmokt = 13.5<br />
| hmnov = 6.9<br />
| hmdez = 4.0<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = −2.2<br />
| lmfeb = −1.8<br />
| lmmär = 1.3<br />
| lmapr = 3.9<br />
| lmmai = 8.6<br />
| lmjun = 11.8<br />
| lmjul = 13.7<br />
| lmaug = 13.6<br />
| lmsep = 10.4<br />
| lmokt = 6.4<br />
| lmnov = 1.9<br />
| lmdez = −0.6<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 44.3<br />
| nbfeb = 34.9<br />
| nbmär = 43.1<br />
| nbapr = 47.3<br />
| nbmai = 60.0<br />
| nbjun = 68.5<br />
| nbjul = 82.0<br />
| nbaug = 77.9<br />
| nbsep = 49.6<br />
| nbokt = 44.5<br />
| nbnov = 53.5<br />
| nbdez = 56.9<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 9.8<br />
| rdfeb = 8.9<br />
| rdmär = 8.8<br />
| rdapr = 9.3<br />
| rdmai = 8.6<br />
| rdjun = 10.5<br />
| rdjul = 10.3<br />
| rdaug = 9.2<br />
| rdsep = 8.3<br />
| rdokt = 8.2<br />
| rdnov = 10.6<br />
| rddez = 11.1<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 1.8<br />
| shfeb = 2.7<br />
| shmär = 3.6<br />
| shapr = 4.9<br />
| shmai = 6.5<br />
| shjun = 6.7<br />
| shjul = 6.8<br />
| shaug = 6.4<br />
| shsep = 4.9<br />
| shokt = 4.1<br />
| shnov = 2.0<br />
| shdez = 1.5<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 84<br />
| lffeb = 82<br />
| lfmär = 76<br />
| lfapr = 72<br />
| lfmai = 70<br />
| lfjun = 72<br />
| lfjul = 69<br />
| lfaug = 71<br />
| lfsep = 77<br />
| lfokt = 79<br />
| lfnov = 83<br />
| lfdez = 85<br />
}}<br />
<br />
=== Hochwasserschutz ===<br />
{{Hauptartikel|Hochwasserschutz in Dresden}}<br />
<br />
Aufgrund der Lage Dresdens an der Elbe und an Nebengewässern aus dem [[Osterzgebirge]] musste der Hochwasserschutz in der Entwicklung der Stadt berücksichtigt werden. Dazu wurden Freiräume belassen und Altarme weitestgehend baufrei gehalten. Zusätzlich zu dieser [[Retention (Wasserwirtschaft)|Retention]] gibt es Flutrinnen, die Wasser schneller abführen sollen. Systeme zur [[Hochwasserregulierung]] befinden sich dagegen kaum in der Stadt, sondern im südlich gelegenen [[Erzgebirge]] und am Oberlauf der Elbe.<br />
<br />
=== Umgebung ===<br />
Nahe gelegene deutsche Großstädte sind [[Chemnitz]] (80&nbsp;km südwestlich), [[Leipzig]] (100&nbsp;km nordwestlich) und [[Berlin]] (200&nbsp;km nördlich). 150&nbsp;km südlich befindet sich die [[Tschechien|tschechische]] Hauptstadt [[Prag]]; 230&nbsp;km östlich liegt [[Breslau]] ''(Wrocław)'', die nächstgelegene Partnerstadt Dresdens.<br />
<br />
In der Nachbarschaft liegen der [[Landkreis Bautzen]] mit der Stadt [[Radeberg]], der [[Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]] mit den Städten [[Pirna]], [[Heidenau (Sachsen)|Heidenau]] und [[Freital]] und der [[Landkreis Meißen]] mit [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]] und der Stadt [[Radebeul]]. Alle erwähnten Städte grenzen direkt an Dresden und bilden den Kernraum des [[Ballungsraum Dresden|Ballungsraumes Dresden]]. Etwas weiter entfernt liegen [[Meißen]], [[Riesa]] und die [[Bergstadt]] [[Freiberg]]. Weitere angrenzende Gemeinden sind die Stadt [[Wilsdruff]] und [[Klipphausen]] im Westen, [[Radeburg]], [[Ottendorf-Okrilla]] und [[Wachau (Sachsen)|Wachau]] im Norden sowie [[Arnsdorf]] und [[Dürrröhrsdorf-Dittersbach]] im Osten. Südlich benachbart liegen [[Dohna]], [[Kreischa]] und [[Bannewitz]].<br />
<br />
Dresden gehört zur [[Euroregion Elbe/Labe]].<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden|Liste der statistischen Stadtteile von Dresden|Liste der Gemarkungen von Dresden}}<br />
[[Datei:Dresden stadtteile eingemeindungen.png|mini|Stadtteile und Eingemeindungen]]<br />
Dresden ist nicht nur durch die Eingemeindungen in den 1990er Jahren eine weitläufige Stadt mit unterschiedlichen Strukturen in den einzelnen Stadtteilen. Viele Stadtteile besitzen einen erhaltenen Dorfkern; einige sind vollständig dörflich erhalten. Andere prägende Strukturen sind die der Vorstädte und der Einzelbebauung durch [[Villa|Stadtvillen]] sowie die [[Plattenbau]]viertel. Es gibt daneben zahlreiche Stadtteile, die teilweise in enger Nachbarschaft verschiedene Strukturmerkmale aufweisen.<br />
<br />
Zur ursprünglichen Stadt gehörten Stadtteile, die in der gegenwärtigen Struktur fast alle zu den Ortsämtern Altstadt und Neustadt gehören. Neben diesen innerhalb der Stadtfestung liegenden Teilen entstanden außerhalb der Stadtmauern, jedoch meist auf Dresdner Flur, Vorstädte, die z.&nbsp;T. auf Anweisung sächsischer Herrscher angelegt worden waren und zum Teil nach diesen benannt wurden ([[Friedrichstadt (Dresden)|Friedrichstadt]], [[Albertstadt]], [[Johannstadt]]). Weitere [[Dresdner Vorstädte]] wurden nach Stadttoren bzw. Ausfallstraßen ([[Wilsdruffer Vorstadt]], [[Pirnaische Vorstadt]]) oder nach&nbsp;– heute nicht mehr vorhandenen&nbsp;– Naturmerkmalen ([[Seevorstadt]]) benannt. Die Antonstadt ist mittlerweile weitgehend unter dem Begriff [[Äußere Neustadt]] bekannt. Die anderen, nach Königen benannten Vorstädte blieben ihrerseits bis heute als Begriff erhalten. Später wuchs die Stadt vor allem im 19. Jahrhundert, als weitere Dörfer dichter bebaut wurden. Der Begriff [[Vorstadt]] wurde nach dem Ersten Weltkrieg für weitere Stadtteile nicht mehr verwendet.<br />
<br />
{{Imagemap Dresden|Ortsamtsbereiche und Ortschaften in Dresden (darkgrey Ortschaften).svg|mini|Die Ortsamtsbereiche (hellgrau) und Ortschaften (dunkelgrau) Dresdens|Verwaltungssubjekt=Ortsamt}}<br />
<br />
Bereits 1957 war das Stadtgebiet in die fünf Stadtbezirke [[Dresden-Mitte]], [[Dresden-Ost|-Ost]], [[Dresden-West|-West]], [[Dresden-Süd|-Süd]] und [[Dresden-Nord|-Nord]] eingeteilt worden. Seit 1991 gibt es die Gliederung in zehn Ortsamtsbereiche (für das Stadtgebiet vor 1990) und neun Ortschaften (nach 1990 eingemeindete Flächen). Der Ortsamtsbereich mit der größten Bevölkerung ist der von [[Blasewitz (Ortsamtsbereich)|Blasewitz]], der flächengrößte der von [[Loschwitz (Ortsamtsbereich)|Loschwitz]]. Die Dresdner Innenstadt liegt in den Ortsamtsbereichen [[Altstadt (Ortsamtsbereich)|Altstadt]] und [[Neustadt (Ortsamtsbereich)|Neustadt]].<br />
<br />
Bei den neun Ortschaften, die zum Teil ihrerseits aus mehreren Ortsteilen bestehen, handelt es sich – mit Ausnahme der Ortschaften Oberwartha und Schönborn – um erst Ende der 1990er Jahre eingegliederte und bis dahin selbständige Gemeinden. Oberwartha und Schönborn hatten bei ihrer Eingliederung nach Cossebaude (Oberwartha) und Langebrück (Schönborn) bereits die Ortschaftsverfassung eingeführt. Diese erhielt die Ortschaften als eigenständige Teile der Stadtgliederung, als Cossebaude bzw. Langebrück gemeinsam mit ihnen nach Dresden eingegliedert wurden. Eine weitere Ausnahme ist der Ortsteil Kauscha, der, bis 1999 zu [[Bannewitz]] gehörig, dem Ortsamt Prohlis angegliedert wurde. Die größte und bevölkerungsreichste Ortschaft ist Schönfeld-Weißig, die sich im [[Schönfelder Hochland]] erstreckt. Sie entstand ihrerseits aus mehreren ehemaligen Gemeinden, die sich in den 1990er Jahren zunächst als Gemeinde Schönfeld-Weißig vereinigt hatten.<br />
<br />
<gallery><br />
Dresden Aeussere Neustadt.jpg|[[Äußere Neustadt]]<br />
Dresden-Nordstr.JPG|[[Radeberger Vorstadt]]<br />
Dresden Wohnanlage Hansastrasse.jpg|[[Leipziger Vorstadt]]<br />
Dresden Pieschen.jpg|[[Pieschen]] – 1897 eingemeindet<br />
Dresden Trachau.jpg|[[Trachau]] – 1903 eingemeindet<br />
Dresden Altkaditz.jpg|[[Kaditz]] – 1903 eingemeindet<br />
Erlwein-loebtau.jpg|[[Löbtau]] – 1903 eingemeindet<br />
Leuben - Neubaugebiet 1.jpg|[[Leuben]] – 1921 eingemeindet<br />
Dresden Altcoschütz 2.JPG|[[Coschütz (Dresden)|Coschütz]] – 1921 eingemeindet<br />
Wachwitz 20060623.jpg|[[Wachwitz]] – 1930 eingemeindet<br />
</gallery><br />
<br />
<div class="BoxenVerschmelzen"><br />
<div class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead" style="text-align:left">Dresdner Ortsämter, Ortschaften und Stadtteile im Detail</div><br />
<div class="NavContent"><br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ Die 10 Ortsamtsbereiche und die 9 Ortschaften mit ihren zugehörigen Orts- und Stadtteilen<br />
! Ortsamt/Ortschaft<br />
! Einwohner<br />(Hauptwohnsitz)<br />''<small>(31. Dez 2012)</small>''<br />
! Fläche<br />in km²<br />
! Dichte<br />in Einw./km²<br />
! class="unsortable"| Stadtteile/Ortsteile'''<br />
|-<br />
| [[Altstadt (Ortsamtsbereich)|Altstadt]] || 53.201 || 17,02 || 3.126 || [[Innere Altstadt]], [[Friedrichstadt (Dresden)|Friedrichstadt]], [[Johannstadt]], [[Pirnaische Vorstadt]], [[Seevorstadt]] und [[Wilsdruffer Vorstadt]]<br />
|-<br />
| [[Neustadt (Ortsamtsbereich)|Neustadt]] || 47.621 || 14,81 || 3.215 || [[Albertstadt]], [[Äußere Neustadt]], [[Innere Neustadt]], [[Leipziger Vorstadt]] und [[Radeberger Vorstadt]]<br />
|-<br />
| [[Pieschen (Ortsamtsbereich)|Pieschen]] || 52.053 || 16,23 || 3.207 || [[Pieschen]], [[Trachenberge]], [[Mickten]], [[Kaditz]], [[Trachau]] und [[Übigau]]<br />
|-<br />
| [[Klotzsche (Ortsamtsbereich)|Klotzsche]] || 20.010 || 27,13 || 738 || [[Klotzsche]], [[Hellerau]], [[Heller (Dresden)|Hellerberge]] und [[Wilschdorf (Dresden)|Wilschdorf]]<br />
|-<br />
| [[Loschwitz (Ortsamtsbereich)|Loschwitz]] || 19.948 || 68,84 || 290 || [[Loschwitz]], [[Weißer Hirsch]], [[Rochwitz]], [[Wachwitz]], [[Niederpoyritz]], [[Hosterwitz]], [[Söbrigen]], [[Oberpoyritz]], [[Bühlau (Dresden)|Bühlau]], [[Pillnitz]] und die [[Dresdner Heide]]<br />
|-<br />
| [[Blasewitz (Ortsamtsbereich)|Blasewitz]] || 84.283 || 14,50 || 5.813 || [[Blasewitz]], [[Striesen]], [[Tolkewitz]], [[Gruna (Dresden)|Gruna]], [[Dobritz (Dresden)|Dobritz]] und [[Seidnitz]]<br />
|-<br />
| [[Leuben (Ortsamtsbereich)|Leuben]] || 38.841 || 13,07 || 2.972 || [[Leuben]], [[Laubegast]], [[Alttolkewitz]], [[Kleinzschachwitz]], [[Zschieren]], [[Meußlitz]], [[Großzschachwitz]], [[Sporbitz]] und für Teile von [[Niedersedlitz]] und [[Dobritz (Dresden)|Dobritz]]<br />
|-<br />
| [[Prohlis (Ortsamtsbereich)|Prohlis]] || 56.142 || 21,15 || 2.654 || [[Großluga]], [[Kleinluga]], [[Kauscha]], [[Leubnitz-Neuostra]], [[Lockwitz]], [[Nickern]], [[Niedersedlitz]], [[Prohlis]], [[Reick]], [[Strehlen (Dresden)|Strehlen]], [[Torna (Dresden)|Torna]] und Teile von [[Mockritz (Dresden)|Mockritz]]<br />
|-<br />
| [[Plauen (Ortsamtsbereich)|Plauen]] || 53.649 || 15,80 || 3.396 || [[Plauen (Dresden)|Plauen]], [[Südvorstadt (Dresden)|Südvorstadt]], [[Coschütz (Dresden)|Coschütz]], [[Gittersee]], [[Kaitz]], [[Kleinpestitz]], [[Mockritz (Dresden)|Mockritz]], [[Gostritz]], [[Räcknitz]] und [[Zschertnitz]]<br />
|-<br />
| [[Cotta (Ortsamtsbereich)|Cotta]] || 70.277 || 19,37 || 3.628 || [[Briesnitz (Dresden)|Briesnitz]], [[Kemnitz (Dresden)|Kemnitz]], [[Stetzsch]], [[Cotta (Dresden)|Cotta]], [[Omsewitz]], [[Leutewitz (Dresden)|Leutewitz]], [[Gorbitz]], [[Wölfnitz (Dresden)|Wölfnitz]], [[Löbtau]], [[Naußlitz (statistischer Stadtteil)|Naußlitz]], [[Roßthal (Dresden)|Roßthal]], [[Dölzschen]]<br />
|-<br />
| [[Altfranken]] || 1.129 || 1,28 || 882 ||<br />
|-<br />
| [[Cossebaude (Ortschaft)|Cossebaude]] || 5.591 || 8,04 || 695 || [[Gohlis (Dresden)|Gohlis]], [[Niederwartha]], [[Cossebaude (Ortsteil)|Cossebaude]], [[Neu-Leuteritz]]<br />
|-<br />
| [[Gompitz (Ortschaft)|Gompitz]] || 3.052 || 11,72 || 260 || [[Gompitz (Ortsteil)|Gompitz]], [[Ockerwitz]], [[Pennrich]], [[Roitzsch (Dresden)|Roitzsch]], [[Steinbach (Dresden)|Steinbach]], [[Unkersdorf]], [[Zöllmen]]<br />
|-<br />
| [[Langebrück]] || 3.704 || 6,95 || 533 ||<br />
|-<br />
| [[Mobschatz (Ortschaft)|Mobschatz]] || 1.483 || 8,50 || 174 || [[Alt-Leuteritz]], [[Brabschütz]], [[Merbitz (Dresden)|Merbitz]], [[Mobschatz (Ortsteil)|Mobschatz]], [[Podemus]] und [[Rennersdorf (Dresden)|Rennersdorf]]<br />
|-<br />
| [[Oberwartha]] || 404 || 2,03 || 199 ||<br />
|-<br />
| [[Schönborn (Dresden)|Schönborn]] || 492 || 5,20 || 95 ||<br />
|-<br />
| [[Schönfeld-Weißig]] || 12.830 || 41,34 || 310 || [[Borsberg (Dresden)|Borsberg]], [[Cunnersdorf (Dresden)|Cunnersdorf]], [[Eschdorf (Dresden)|Eschdorf]], [[Gönnsdorf]], [[Krieschendorf]], [[Malschendorf]], [[Pappritz (Dresden)|Pappritz]], [[Reitzendorf (Dresden)|Reitzendorf]], [[Rockau (Dresden)|Rockau]], [[Rossendorf (Dresden)|Rossendorf]], [[Schönfeld (Dresden)|Schönfeld]], [[Schullwitz]], [[Weißig (Dresden)|Weißig]] und [[Zaschendorf (Dresden)|Zaschendorf]]<br />
|-<br />
| [[Weixdorf (Ortschaft)|Weixdorf]] || 6.039 || 15,49 || 390 || [[Weixdorf (Ortsteil)|Weixdorf]], [[Marsdorf (Dresden)|Marsdorf]], [[Lausa (Dresden)|Lausa]], [[Friedersdorf (Dresden)|Friedersdorf]] und [[Gomlitz]]<br />
|}<br />
</div></div></div><br />
<br />
=== Weitere Details ===<br />
{|<br />
|-<br />
| [[UN/LOCODE]]: || colspan="2" | <tt>DE DRS</tt><br />
|-<br />
| [[Arbeitslosenquote]]: || colspan="2" | 8,5 % ''<small>(Juli 2013)</small>''<ref name="aloquo">[http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_422782/SiteGlobals/Forms/ImageMapSchnelluebersichten/ZeitauswahlSchnelluebersicht-Form.html?view=processForm&resourceId=210328&input_=&pageLocale=de&regionInd=074&year_month=201307&year_month.GROUP=1&search=Suchen Übersicht - Dresden, Agentur für Arbeit]</ref><br />
|-<br />
| [[Ausländeranteil]]: || colspan="2" | 4,8 % ''<small>(Dezember 2011)</small>''<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Hauptartikel|Geschichte Dresdens}}<br />
<br />
=== Erste Besiedlung, Stadtgründung und Mittelalter ===<br />
Bereits in der [[Jungsteinzeit]] bestanden erste Siedlungen im Raum Dresden. Die [[Kreisgrabenanlage Dresden-Nickern|Kreisgrabenanlagen in Nickern]] aus dem 5.&nbsp;Jahrtausend v. Chr. waren die ersten Monumentalbauten im heutigen Stadtgebiet.<br />
<br />
Die [[Furt]] durch die Elbe in Höhe der heutigen Altstadt bestand wahrscheinlich schon im frühen Mittelalter. Eine Besiedlung blieb aber trotz der lukrativen Lage an der Elbe und seiner fruchtbaren Böden aufgrund der starken Bewaldung problematisch. Das nahe [[Meißen]] war ab 986 bis 1423 ein zentraler Ort innerhalb der [[Markgrafschaft Meißen]], die im Zuge der Expansion und Eingliederung der slawischen Siedlungsgebiete östlich von Elbe und [[Saale]] errichtet wurde und ungefähr das Gebiet des heutigen Landes Sachsen umfasste. Südöstlich von Dresden befand sich zu dieser Zeit die [[Reichsunmittelbarkeit|reichsunmittelbare]] [[Burggrafschaft]] [[Liste der Burggrafen von Dohna|Dohna]].<br />
<br />
<gallery><br />
Dresden planskizze1 5 6 JH.jpg|Dresden im 5. und 6. Jahrhundert<br />
Dresden planskizze2 1206.jpg|Dresden um 1206<br />
Dresden planskizze3 1216.jpg|Dresden kurz vor 1216<br />
Dresden planskizze4 1216a.jpg|Dresden kurz nach 1216<br />
Dresden planskizze5 1529.jpg|Dresden 1529<br />
</gallery><br />
<br />
Im Jahre 1206 wird Dresden erstmals in einer erhaltenen Urkunde genannt: ''Acta sunt hec Dresdene''.<ref>Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae II 1, S. 70–72 Nr. 74, [http://codex.isgv.de/codex.php?band=cds2_01&f=&a=b&s=072 hier S. 72 Zeile 10]. Vgl. auch [http://www.archiv.sachsen.de/download/Archivblatt_1_2006.pdf Das erste Mal Dresden] (PDF; 656&nbsp;kB) – Sächsische Archivblätter 1/2006, S. 28.</ref> Das in Dresden ausgestellte Schriftstück befasst sich mit einer Gerichtsverhandlung wegen Schleifung der [[Burg Thorun]] auf dem [[Burgwartsberg]], der im Gebiet der heutigen Stadt [[Freital]] südlich von Dresden zwischen [[Potschappel]] und [[Pesterwitz]] liegt. Die damalige Bezeichnung „Dresdene“ war vermutlich vom [[Slawische Sprachen|slawischen]] Begriff „Drežďany“ („Auwaldbewohner“, [[Pluraletantum|Mehrzahlform]]) abgeleitet, mit dem ursprünglich die Bewohner des Ortes bezeichnet worden waren. In einer Urkunde vom 21. Januar 1216 wird Dresden bereits als Stadt erwähnt: ''{{"|Acta sunt hec … in civitate nostra Dreseden}}''.<ref>Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae 1 A 3, S. 162 f. Nr. 217, hier S. 163 Zeile 15. [http://codex.isgv.de/codex.php?band=cds1a3&f=&a=b&s=163 Online-Edition] abgerufen am 13. Dezember 2013</ref><br />
<br />
Eine Urkunde zur Verleihung des Stadtrechts ist bis heute nicht aufgefunden worden, aber 1350 wird das rechtselbisch gelegene Dresden ([[Altendresden]]), die heutige Innere Neustadt, als selbständige Ansiedlung „Antiqua Dressdin“ erstmals erwähnt. Die Verleihung des Stadtrechts an Altendresden soll am 21. Dezember 1403 durch [[Wilhelm I. (Meißen)|Wilhelm I.]] erfolgt sein.<br />
<br />
Erst am 29. März 1549 bildeten unter Kurfürst Moritz die rechts- und linkselbischen Teile der Stadt eine Einheit.<br />
<br />
=== Frühe Neuzeit ===<br />
Bei der Erlangung des [[Stapelrecht]]s am 17. September 1455 war Dresden noch eine recht unbedeutende Stadt, wurde jedoch nach der [[Leipziger Teilung]] der [[Wettiner|wettinischen]] Länder 1485 für Jahrhunderte herzogliche [[Residenzstadt]] der sächsischen Herrscher und erfuhr mit der Erhebung des wettinischen Herrschaftsbesitzes zum [[Kurfürstentum Sachsen|Kurfürstentum]] und [[Königreich Sachsen|Königreich]] eine Aufwertung als politisches und kulturelles Zentrum. Durch den Übergang der kurfürstlichen Würde innerhalb des Hauses Wettin ([[Wittenberger Kapitulation]]) wurde die Stadt zur [[Hauptstadt]] des wichtigsten [[protestantisch]]en Landes innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]]. In dieser Zeit wurden wichtige kulturelle Einrichtungen begründet, die bis in die Gegenwart die besondere Geltung der Stadt ausmachen. Die von Kurfürst August 1556 zunächst in unmittelbarer Nähe des [[Residenzschloss Dresden|Residenzschlosses]] errichtete [[Münzstätte Dresden]] wurde nach Schließung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum.<br />
<br />
<gallery><br />
Dresden Stadtkarte 1634.jpg|[[Isometrische Axonometrie|Isometrische]] Stadtansicht Dresdens (um&nbsp;1634)<br />
Dresden1-1650-Merian.jpg|Ansicht von Dresden um 1650<br />
Dresden1750.jpg|Form und Ausmaße der Stadtfestung um 1750<br />
</gallery><br />
<br />
Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde Dresden nie geplündert oder zerstört, aber durch [[Pest]] und Hunger sowie die allgemeine wirtschaftliche Stagnation in seiner Entwicklung gestört. Die Geschichte seit dem Dreißigjährigen Krieg ist sehr wechselvoll: Zum einen entstanden die weltbekannten Bauwerke und Parkanlagen; auf der anderen Seite war die Stadt in fast alle großen europäischen Kriege verwickelt und wurde dabei mehrfach in Mitleidenschaft gezogen.<br />
<br />
Dresden war 1407–1695 von [[Hexenverfolgung]] betroffen. 22 Personen, 14 Frauen und acht Männer gerieten in [[Hexenprozess]]e. Darunter waren 1567 zwei Juden: Aron, gebürtig aus Prag, und Salomon, gebürtig aus Posen, unter dem Vorwurf des Besitzes eines Zauberbüchleins. Vier Frauen wurden verbrannt.<ref>[[Manfred Wilde]]: ''Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen'', Köln, Weimar, Wien 2003, S. 484.</ref> Auch die Dresdner Ortsteile Cotta, Lausa und Leuben waren von Hexenverfolgung betroffen.<br />
<br />
1685 brannte [[Altendresden]] komplett ab. Es wurde hernach über mehrere Jahrzehnte wiederaufgebaut und erst 1732 als „Neue Königliche Stadt“ vollendet. Schon seit längerem wird der Stadtteil deshalb als „Neustadt“ bezeichnet. Unter [[August II. (Polen)|Friedrich August I.]], genannt „August der Starke“, errang Dresden die kulturelle Bedeutung, die es bis in die [[Moderne]] hat. Im Dezember 1745 wurde die Stadt im [[Österreichischer Erbfolgekrieg|österreichischen Erbfolgekrieg]] zum ersten Mal durch [[Preußen]] erobert. Erneut wurde es im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] 1756 durch Preußen erfolglos besetzt. Als sich die österreichische Armee der Stadt näherte, rief der preußische Gouverneur zu Vergeltungsaktionen auf und ließ die Stadt teilweise abbrennen. 1760 belagerte Preußen Dresden erfolglos und beschoss dabei die Innenstadt. 1785 schrieb [[Friedrich Schiller]] für die Tafel der [[Freimaurerloge]] „[[Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute|Zu den drei Schwertern]]“ in Dresden das Gedicht ''[[An die Freude]]''. Dieses Gedicht wurde von [[Ludwig van Beethoven]] für seine [[9. Sinfonie (Beethoven)|9. Sinfonie]] vertont. Die Melodie des Themas dieser Vertonung ist die [[Europahymne|Hymne der Europäischen Union]].<br />
<br />
Im Frühjahr des Jahres 1791 wurde im nahe gelegenen Ort [[Pillnitz]] mit der [[Pillnitzer Deklaration]] ein Initial für die mehr als 150 Jahre währende Feindseligkeit zwischen Deutschland und Frankreich gelegt. Darin riefen die vornehmlich deutschen Monarchen die europäischen Mächte zur Zerschlagung der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] auf.<br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
<gallery><br />
Ansicht Dresden um 1850.jpg|Ansicht um 1840<br />
Dresden Map 1895.jpg|Stadtplan von Dresden um 1895<br />
Dresdener Altstadt 1916.jpg|Altstadt mit Frauenkirche, 1916<br />
</gallery><br />
<br />
In den [[Befreiungskriege]]n gegen [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] im Jahr 1813 fanden zahlreiche vorentscheidende Schlachten der [[Völkerschlacht bei Leipzig]] im Großraum Dresden statt. Sachsen, und damit Dresden, kämpfte auf der Seite von Frankreich; die Stadt wurde durch die Franzosen weiter befestigt und durch deren Truppen geschützt.<br />
<br />
Der auf die [[Deutsche Revolution 1848/49|Märzrevolutionen]] folgende [[Dresdner Maiaufstand]] vom 3. bis 9. Mai 1849 zwang den sächsischen König [[Friedrich August II. (Sachsen)|Friedrich August II.]], die Stadt zu verlassen. Er konnte sie erst durch preußische Unterstützung wieder gewinnen. Bekannte Teilnehmer des Aufstandes waren [[Richard Wagner]] und [[Gottfried Semper]]; beide verließen daraufhin Sachsen. Nach Niederschlagung der Revolution fanden hier die [[Dresdner Konferenzen 1850/1851|Dresdner Konferenzen]] von 1850/1851 statt, die einzigen in der Zeit des Deutschen Bundes, auf der alle Staaten vertreten waren.<br />
<br />
Im weiteren 19. Jahrhundert blieb Dresden von Kriegen verschont und wurde Hauptstadt eines der wohlhabendsten Bundesstaaten im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]. Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] blieb die Stadt zwar von direkten Kampfhandlungen unberührt, aber die Einwohnerzahl ging zwischen 1910 und dem ersten Nachkriegsjahr 1919 um fast 20.000 Menschen zurück.<br />
<br />
=== Weimarer Republik ===<br />
[[Datei:Dresden hbf bus.jpg|mini|Alltagsszene vor dem Hauptbahnhof in Dresden am Ende der [[Goldene Zwanziger|Goldenen Zwanziger]]]]<br />
Nach der [[Novemberrevolution]] 1918 wurde Dresden Hauptstadt des (ersten) [[Sachsen|Freistaates Sachsen]]. Es gehörte zu den zehn größten Städten in Deutschland und war ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Weimarer Republik. 1919 gründete sich die [[Dresdner Sezession]], deren bekanntestes Mitglied [[Otto Dix]] war. Dieser Gruppe ging schon vor dem Ersten Weltkrieg die Vereinigung [[Brücke (Künstlergruppe)|Brücke]] voraus. 1925 wurde mit der [[Palucca Hochschule für Tanz Dresden|Palucca-Schule Dresden]] neben der bestehenden [[Hochschule für Bildende Künste Dresden|Hochschule für Bildende Künste]] eine bedeutende Schule der [[Darstellende Kunst|Darstellenden Kunst]] gegründet. Die [[Semperoper|Sächsische Staatsoper]] war eine bedeutende Bühne für Uraufführungen. Bis 1913 entstand das ''Schauspielhaus'' des [[Staatsschauspiel Dresden|Staatstheaters]].<br />
<br />
Zwar verlegte die 1872 gegründete [[Dresdner Bank]] ihre Hauptverwaltung noch im 19. Jahrhundert nach Berlin, Dresden blieb aber bedeutender Bankenstandort vor allem kleinerer familiengeführter Privatbanken bis in die 1920er Jahre. Führende Unternehmen bestanden hier zwischen 1918 und 1933 im (Elektro-)Maschinenbau, der Pharmazie und Kosmetik sowie in der Tabakverarbeitung und Lebens- und Genussmittelindustrie. Teilweise haben sich diese Unternehmen (häufig in neu gegründeter Form) bis in die Gegenwart erhalten. Die durch die Stadt 1909 übernommenen Straßenbahnbetriebe wurden 1930 als [[Dresdner Verkehrsbetriebe#Dresdner Straßenbahn AG|Dresdner Straßenbahn AG]] wieder privatisiert.<br />
<br />
=== Zeit des Nationalsozialismus ===<br />
Die etwa 5000 [[Judentum in Dresden|jüdischen Dresdner]], die noch 1933 Gemeindemitglieder waren, wurden vertrieben oder später in [[Konzentrationslager]] deportiert. Der [[Antisemitismus (bis 1945)|Antisemitismus]] in Dresden ist vor allem durch die Tagebücher [[Victor Klemperer]]s („Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten“) dokumentiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten nur noch 41 Juden in der Stadt.<br />
<br />
Bei den [[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland|Bücherverbrennungen]] am 10. Mai 1933 sollte unter anderem das Werk des Dresdners [[Erich Kästner]] „symbolisch für immer ausgetilgt werden“. Das vor allem [[Expressionismus|expressionistische]] Kulturleben Dresdens aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts endete 1933. Die Werke von [[Ernst Ludwig Kirchner]], [[Max Pechstein]], [[Karl Schmidt-Rottluff]] oder [[Otto Dix]] dieser Zeit waren Teil der [[Entartete Kunst (Ausstellung)|Ausstellung „Entartete Kunst“]]. 56 Werke der [[Galerie Neue Meister]] wurden beschlagnahmt. Dagegen erlebte die Staatsoper, geprägt von Werken von [[Richard Strauss]], keine wesentliche Zäsur.<br />
<br />
Zwischen 1939 und 1945 befanden sich KZ-Häftlinge, vor allem aus den Lagern in [[KZ Auschwitz I (Stammlager)|Auschwitz]] und [[KZ Flossenbürg|Flossenbürg]], in der Stadt in [[Konzentrationslager|KZ-Außenlagern]].<ref>Hans Brenner: ''KZ-Zwangsarbeit während der NS-Diktatur im Dresdner Raum.'' In: Landeshauptstadt Dresden (Hrsg.): 4. Kolloquium zur dreibändigen Dresdner Stadtgeschichte vom 18. März 2000.</ref> Mehrere Hundert Frauen mussten [[Zwangsarbeit]] in der Rüstungsindustrie bei den Firmen Zeiss Ikon AG (im [[Goehle-Werk]] und in Dresden-Reick<ref>Pascal Cziborra: ''KZ Dresden Reick. Tödlicher Typhus. Lorbeer Verlag. Bielefeld 2014''.</ref>) und in der [[Universelle-Werke Dresden|''Universelle'' Maschinenfabrik]] leisten. Außerdem gab es ein KZ-Außenlager in Dresden Striesen für die Berliner Rüstungsfirma Bernsdorf & Co. in der Schandauer Str. 68. 500 Juden im Alter zwischen 4 und 68 Jahren mussten hier im "Metallwerk Striesen" Zwangsarbeit leisten und wurden nach der Bombardierung Dresdens zu großen Teilen provisorisch nach Pirna, und später nach Zwodau und [[Theresienstadt]] evakuiert.<ref>Pascal Cziborra: ''KZ Dresden Striesen. Das Familienlager Bernsdorf & Co. in der Schandauer Str. 68. Lorbeer Verlag. Bielefeld 2013''.</ref> In der Ausländerkinder-Pflegestätte „[[Entbindungslager für Kinder von Ostarbeiterinnen#Kiesgrube Dresden|Kiesgrube Dresden]]“ wurden 497 Kinder geboren, 225 Säuglinge und Kleinkinder verstarben dort. Die noch erhaltenen Privatbanken im jüdischen Familienbesitz wurden unter Zwang der Dresdner Bank angeschlossen.<br />
<br />
Dresden war seit Jahrhunderten ein [[militär]]isches Zentrum und diente bis 1945 zur Aufstellung [[Großverband|militärischer Großverbände]]. Die [[Albertstadt]] nördlich des Stadtzentrums war als autarke Militärstadt angelegt und wurde in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] weiter ausgebaut.<br />
<br />
[[Datei:Fotothek df ps 0000010 Blick vom Rathausturm.jpg|mini|Blick vom [[Rathausturm (Dresden)|Rathausturm]] nach der Bombardierung am 14. Februar 1945]]<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-U0816-0010, Dresden, Prager Straße.jpg|mini|Der gleiche Blick nach der Trümmerberäumung 1949]]<br />
<br />
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden erste Luftangriffe auf den Großraum bereits im August 1944 geflogen, und die Stadt wurde auf Bombardierungen vorbereitet. Bei den [[Luftangriffe auf Dresden|Luftangriffen auf Dresden]] wurden in vier aufeinanderfolgenden nächtlichen Angriffswellen vom 13.&nbsp;bis 15.&nbsp;Februar 1945 weite Teile des Stadtgebietes durch britische und US-amerikanische [[Bomber]] schwer beschädigt. Die genaue Zahl der Opfer ist ungewiss. Früher sprach man in einzelnen –&nbsp;und bis heute noch unbeirrt in vielen [[Geschichtsrevisionismus|geschichtsrevisionistischen]] und [[Rechtsextremismus|rechtsradikalen]]&nbsp;– Publikationen von bis zu 350.000 Toten. Der ''Report of the Joint Relief 1941–1946'' des Internationalen Roten Kreuzes nennt eine Opferzahl von 275.000. In jüngerer Zeit nimmt man Opferzahlen in Höhe von 22.700, höchstens 25.000 an.<ref>[//www.dresden.de/de/02/110/03/c_015.php?shortcut=historikerkommission Gesammelte Unterlagen der Stadt Dresden zur Historikerkommission], 17. März 2010.</ref><ref>[//www.dresden.de/media/pdf/presseamt/Erklaerung_Historikerkommission.pdf Erklärung der Dresdner Historikerkommission], 1. Oktober 2008.</ref><ref>[http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/keine_belege_fuer_mehr_als_25000_tote_in_dresden_1945_1.5237555.html ''Keine Belege für mehr als 25'000 Tote in Dresden 1945''] Meldung zum Abschlussbericht der Historikerkommission auf NZZ Online vom 17. März 2010.</ref> Dem Historiker [[Frederick Taylor (Historiker)|Frederick Taylor]] zufolge gehe die falsche Opferzahl auf eine Fälschung der Nazis selber zurück: Ihr sei einfach eine Null hinzugefügt worden, um in neutralen Medien und Ländern Stimmung gegen die Alliierten zu machen. Der Schaden an Gebäuden wird ebenfalls häufig zu hoch angegeben. 60 Prozent des Stadtgebietes waren von den Angriffen schwer betroffen, 15&nbsp;km² ausgehend von der Innenstadt wurden gar total zerstört; Stadtteile im Norden und Nordwesten waren dagegen wenig zerstört. Vorwiegend vom [[Flughafen Dresden]] aus wurde das ab Mitte Februar 1945 bis zum 6. Mai [[Schlacht um Breslau|eingekesselte Breslau]] versorgt, ehe Dresden selbst am 8. Mai, dem Tag der [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht]], von der [[Rote Armee|Roten Armee]] besetzt wurde. Zuvor wurde in einer verdeckten Aktion ohne Wissen des jeweils anderen von dem Arbeiter Paul Zickler und dem Klempnermeister Erich Stöckel die von der [[Schutzstaffel|SS]] geplante Sprengung des ''Blauen Wunders'' vereitelt.<ref>Dieter Heimlich: ''Die Rettung des „Blauen Wunders“'', in: Die Stunde Null, Berlin 1966, S. 58.</ref><ref>[http://www.dresdner-stadtteile.de/Nordost/Loschwitz/Blaues_Wunder/blaues_wunder.html ''Blaues Wunder''] auf www.dresdner-stadtteile.de.</ref><br />
<br />
=== DDR-Zeit ===<br />
Während der Zeit des Sozialismus wurden viele Reste der stark zerstörten Stadt beseitigt. Viele Ruinen Dresdens, darunter auch die Überreste der [[Sophienkirche (Dresden)|Sophienkirche]], vor allem aber die historische Wohnbebauung, wurden abgetragen oder gesprengt. Das historische Stadtzentrum wurde dabei entkernt und fortlaufend wieder bebaut. Die Umgebung der einst so belebten Prager Straße glich einer Brachlandschaft, ehe sie anfangs der 1960er Jahre im sozialistischen Stil wieder bebaut wurde.<br />
<br />
Erneuert bzw. vollständig rekonstruiert wurden vor allem die historischen Monumentalbauwerke, so das [[Sächsisches Ständehaus|Ständehaus]] (1946), die [[Augustusbrücke]] (1949), die [[Kreuzkirche (Dresden)|Kreuzkirche]] (bis 1955), der [[Zwinger (Dresden)|Zwinger]] (bis 1963), die [[Katholische Hofkirche]] (bis 1965), die [[Semperoper]] (bis 1985), das [[Japanisches Palais|Japanische Palais]] (bis 1987) und die beiden größten Bahnhöfe (teilweise fortlaufend). Einige dieser Arbeiten zogen sich, geprägt von der [[Deutsche Demokratische Republik#Wirtschaft|wirtschaftlichen Gesamtlage der DDR]], über Jahrzehnte hin und waren mitunter für längere Zeit unterbrochen worden. Das [[Residenzschloss Dresden|Schloss]] wurde über viele Jahre gesichert und Teile rekonstruiert (so der [[Stallhof (Dresden)|Stallhof]]). Erst ab 1986 begann der Wiederaufbau, der bis in die Gegenwart dauert. Die Ruine der [[Frauenkirche (Dresden)|Frauenkirche]] sollte als [[Gedenken an den 13. Februar 1945#DDR|Mahnmal gegen den Krieg]] auf dem [[Neumarkt (Dresden)|Neumarkt]] verbleiben.<br />
<br />
Während so [[Theaterplatz (Dresden)|Theater]]- und [[Schloßplatz (Dresden)|Schloßplatz]] 1990 zumindest nach historischem Vorbild bebaut waren, blieb der Neumarkt völlig unbebaut. Der [[Altmarkt (Dresden)|Altmarkt]] dagegen ist geprägt von Bauten des [[Sozialistischer Klassizismus|Sozialistischen Klassizismus]] und einer Raumgestaltung und -ausrichtung nach sozialistischen Idealen (z.&nbsp;B. [[Kulturpalast (Dresden)|Kulturpalast]]).<br />
<br />
Von 1955 bis 1958 wurde ein großer Teil der von der Sowjetunion erbeuteten Kunstschätze zurückgegeben, so dass ab 1960 viele Museen der [[Staatliche Kunstsammlungen Dresden|Staatlichen Kunstsammlungen]] in wiedererbauten Einrichtungen oder Interimsausstellungen eröffnet werden konnten. Die wichtigen Klangkörper wie die [[Sächsische Staatskapelle Dresden|Staatskapelle]] traten in Ausweichspielstätten auf (zum Beispiel im Kulturpalast ab 1969). Teile der Kultureinrichtungen wurden aus der Innenstadt herausverlegt (so die Landesbibliothek in die [[Albertstadt]]).<br />
<br />
<gallery><br />
Dresden, Germany around 1980.jpg|Dresden 1980 – Elbufer, links die Brühlsche Terrasse<br />
DresdenSchlossOkt1985.jpg|Dresden 1985 – Die Ruine des Schlosses, rechts die einzigen stehengebliebenen Umfassungsmauern des [[Taschenbergpalais]]<br />
Ruine der Dresdner Frauenkirche, Oktober 1985 - Originalversion.jpg|Ruine der Dresdner Frauenkirche Oktober 1985<br />
Bundesarchiv Bild 183-1989-1219-034, Dresden, Besuch Kohl, Rede auf Altmarkt.jpg|[[Helmut Kohl]] spricht am 19. Dezember 1989 auf dem Neumarkt, vor der Ruine der Frauenkirche – der [[Wende (DDR)|Wendeherbst]] 1989 in Dresden war gekennzeichnet von Demonstrationen und Kundgebungen<br />
</gallery><br />
<br />
Die im Krieg nahezu unzerstörte [[Äußere Neustadt]] blieb aufgrund von Bürgerprotesten erhalten. Ihr drohte in den 1980er Jahren der Abriss, da ihre Bebauung stark vernachlässigt wurde und deshalb in schlechtem Zustand war.<br />
<br />
In [[Prohlis]] und [[Gorbitz]] entstanden [[Großsiedlung]]en in Plattenbauweise auf zuvor unbebautem Land. Die [[Johannstadt]] und andere Gebiete im Stadtzentrum wurden ebenso in Großblockbauweise überbaut. Weitestgehend erhalten wurden die [[Dresdner Villen|Villenviertel]] in [[Blasewitz]], [[Striesen]], [[Kleinzschachwitz]], [[Loschwitz]] und am [[Weißer Hirsch|Weißen Hirsch]].<br />
<br />
Bis zum Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] waren in Dresden die [[1. Gardepanzerarmee]] der [[Sowjetarmee]] sowie die [[7. Panzerdivision (NVA)|7. Panzerdivision]] der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] stationiert. Nach der [[Wende (DDR)|Wende in der DDR ab 1989]] wurden gemäß den Bestimmungen des [[Zwei-plus-Vier-Vertrag]]s von 1990 die [[Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland|sowjetischen/russischen Truppen]] Anfang der 1990er Jahre aus Deutschland abgezogen und die NVA aufgelöst.<br />
<br />
Zwischen dem 30. September und dem 5. Oktober 1989 fuhren Sonderzüge mit den Flüchtlingen aus der [[Deutsche Botschaft Prag|bundesdeutschen Prager Botschaft]] über Dresden und [[Plauen]] in die Bundesrepublik. Besonders in der Nacht vom 4. zum 5. Oktober versammelten sich tausende Menschen am Hauptbahnhof. Dabei kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Bürgern, die teils demonstrierten, teils die Züge zur Flucht erreichen wollten. Am 8. Oktober zogen rund 20.000 Menschen durch Dresden und demonstrierten unter anderem für Reise- und Meinungsfreiheit. Ein großer Teil von ihnen wurde von der Polizei auf der [[Prager Straße (Dresden)|Prager Straße]] eingekesselt. Es bildete sich spontan die „[[Gruppe der 20 (Dresden)|Gruppe der 20]]“, die am nächsten Tag dem [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]-Oberbürgermeister [[Wolfgang Berghofer]] die Forderungen der Demonstranten vorbrachte. Am Tag darauf fand in Leipzig die erste große [[Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR|Montagsdemonstration]] statt, wie sie in den folgenden Wochen in Dresden ebenfalls stattfanden.<br />
<br />
=== Seit 1990 ===<br />
Nach der [[Wende (DDR)|politischen Wende]] 1989 und der [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] 1990 wurde Dresden wieder die Hauptstadt des neu errichteten Landes Sachsen.<br />
<br />
In der Stadt wurden nochmals einige alte Gebäude abgerissen. Viele andere wurden jedoch mit Hilfe steuerlicher Subventionen wieder restauriert. Viele Gebiete Dresdens gelten daher als Beispiele für die gelungene [[Restaurierung]] von Baudenkmälern und stehen als Gesamtensembles unter Denkmalschutz.<br />
<br />
<gallery><br />
Dresden An der Frauenkirche.jpg|Neubauten mit nach historischen Vorbildern gestalteten Fassaden an der Frauenkirche 2011<br />
Bundesarchiv Bild 183-1990-0516-011, Dresden, Blick auf Altstadt und Neustadt.jpg|Blick über die Dresdner Innenstadt im Mai 1990<br />
Schillergarten Dresden August 2002.jpg|Elbhochwasser im August 2002<br />
</gallery><br />
<br />
Im August 2002 wurde die Stadt von der „[[Elbhochwasser 2002|Jahrhundertflut]]“ getroffen. Dabei überschwemmte die [[Elbe]] nebst mehrerer ihrer Nebengewässer die Stadt. Die Elbe erreichte einen Pegelstand, der das bis dato schwerste [[Elbhochwasser 1845|Hochwasser von 1845]] übertraf. Das Reparieren der Infrastruktur dauert nach dem Hochwasser bis in die Gegenwart an; betroffene Bauwerke waren wesentlich schneller wieder hergerichtet.<br />
<br />
Am 30. Oktober 2005 wurde die [[Frauenkirche (Dresden)|Frauenkirche]] nach einem zehnjährigen Wiederaufbau, der weitgehend durch Spendengelder finanziert wurde, geweiht („Wunder von Dresden“).<br />
<br />
2006 feierte die Stadt ihr 800-jähriges Bestehen (formal am Tag ihrer ersten urkundlichen Erwähnung am 31. März). Höhepunkt war dabei im Rahmen des Festumzuges im August eine Nachstellung des kompletten [[Fürstenzug]]es durch Reiter in historischen Kostümen.<br />
<br />
Am 5. Juni 2009 besuchte mit [[Barack Obama]] erstmals ein [[Präsident der Vereinigten Staaten]] die Stadt und traf sich mit [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzlerin]] [[Angela Merkel]] im Residenzschloss. Er besichtigte anschließend die Frauenkirche.<br />
<br />
=== Stadtgebietsentwicklung ===<br />
{{Hauptartikel|Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden}}<br />
{{Imagemap Dresden|Dresden population by km².svg|mini{{!}}links|3=Bevölkerungsdichte der Statistischen Stadtteile (dunklere Farbe = dichtere Besiedlung; grau = ohne Angaben)|Verwaltungssubjekt=Stadtteil}}<br />
[[Datei:Dresden-Frauenkirche-View.from.top.01.JPG|mini|Die landschaftliche Einbindung Dresdens und Grenzen urbaner Räume: Blick von der Frauenkirche flussaufwärts]]<br />
<br />
Ursprünglich lag der älteste Teil der Stadt rechtselbisch, also nördlich der Elbe. Den Stadtteil [[Altendresden]] gibt es nicht mehr. Nachdem er abbrannte, wurde er 1732 als ''Neue Königliche Stadt'', später vereinfacht ''Neustadt'', neu angelegt und ist mit der heutigen [[Innere Neustadt|Inneren Neustadt]] deckungsgleich. Der Stadtteil südlich der Elbe wird daher mittlerweile als die historische Altstadt bezeichnet. Die flachere südliche Tallage hat eine stärkere Entwicklung begünstigt, so dass sich damit die gesamte Stadt nach Süden verlagert hat. Die Stadt dehnt sich nicht gleichmäßig aus, sondern folgt dem Tal in südöstlicher beziehungsweise nordwestlicher Richtung. Überall wuchs Dresden zunächst durch [[Dresdner Vorstädte|Vorstädte]], die anfangs der Stadtbefestigung vorgelagert waren.<br />
<br />
Eingemeindungen von umliegenden Gemeinden gab es seit 1835, als Dresden sich nach Norden und Westen ausdehnte. Seitdem wurden 64 [[Landgemeinde (Sachsen)|Landgemeinden]], zwei [[Gutsbezirk]]e und zwei Städte nach Dresden eingemeindet.<br />
<br />
Landgemeinden, die nach 1990 eingemeindet wurden, erhielten innerhalb der kommunalen Struktur kraft Gesetzes den Sonderstatus „[[Ortschaft]]“. Die größte Eingemeindung war die von [[Schönfeld-Weißig]] im Osten des Stadtgebietes.<br />
<br />
Der Bereich mit der dichtesten Besiedlung ist der [[Blasewitz (Ortsamtsbereich)|Ortsamtsbereich Blasewitz]]: Dies ist vor allem mit dem Stadtteil [[Striesen]] verbunden, weniger mit dem früheren Gemeindegebiet von Blasewitz. Dichte Besiedlung ist hier nicht Anzeichen für schlechteren Wohnraum, wie es zu Zeiten enger Hinterhofbebauung noch gelten konnte, im Gegenteil: Die Grundsätze für die Bebauung haben schon in den 1880er Jahren einerseits zu den [[Dresdner Villen]] als Typus eines Mehrfamilienhauses geführt, andererseits führte dies trotz dichter Bebauung zu einem durchgrünten Stadtteil. Die Elbe mit ihren Auen wirkt im Bereich von Blasewitz überdies als Grenze des urbanen Raums, weshalb die linkselbischen dicht besiedelten und die rechtselbisch quasi unbewohnten Flächen der Dresdner Heide sehr nahe beieinander liegen. [[Blasewitz]] selbst wurde erst 1921 an Dresden angegliedert, wobei zu jener Zeit schon weite Teile des heutigen Ortsamtsbereichs (Striesen seit 1892) zur Stadt gehörten. Die Dresdner Heide wiederum liegt im Ortsamtsbereich Loschwitz, das mit 268 Einwohnern je Quadratkilometer das am dünnsten besiedelte Ortsamt ist.<br />
<br />
Im Stadtgebiet entfallen 8087 Hektar auf Gebäude- und Freiflächen, im Jahr 2011 gab es in Dresden 292.740 Wohnungen mit 286.889 Haushalten.<ref>Landeshauptstadt Dresden. Die Oberbürgermeisterin (Hrsg.): ''Faktum Dresden. Die sächsische Landeshauptstadt in Zahlen. 2012/2013.'' 20. (aktualisierte) Auflage, Dresden 2012, S. 8 f.</ref> Wie feinstrukturiert und unterschiedlich die urbanen Räume besiedelt sind, zeigt sich beim Vergleich von Äußerer und Innerer Neustadt. Die [[Äußere Neustadt]] ist mit mehr als 11.000 Bewohnern pro Quadratkilometer der am dichtesten besiedelte Stadtteil Dresdens, während die Innere (historische) Neustadt mit etwa 3.000 Einwohnern pro km² eine weit geringere Bevölkerungsdichte hat, die jedoch noch weit über anderen Stadtteilen liegt.<br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
{{Hauptartikel|Einwohnerentwicklung von Dresden}}<br />
<br />
Am Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte Dresden zu den fünf bevölkerungsreichsten Städten in Deutschland. 1933 wurde mit 642.143 Einwohnern der höchste Wert in der Geschichte der Stadt erreicht. Die Volkszählung am 17. Mai 1939 ergab 629.713 Einwohner, davon 281.379 Männer und 348.334 Frauen.<ref>Die Bevölkerung des Reichs nach der Volkszählung 1939, Heft 2; Berlin 1941.</ref> Durch den Zweiten Weltkrieg verringerte sich die Stadtbevölkerung auf etwa 468.000 (Zählung von 1946). Zwischenzeitlich wieder auf mehr als 500.000 Einwohner angestiegen, sank die Anzahl an wohnberechtigter Bevölkerung mit [[Erstwohnsitz]] durch [[Migration (Soziologie)|Abwanderung]] und [[Suburbanisierung]] bis 1995 erneut auf etwa 469.000 Einwohner und damit auf nur knapp mehr als 1946. Danach wurde sie durch Eingemeindungen erhöht und steigt mittlerweile dauerhaft durch einen leichten Wanderungsüberschuss und Geburtenüberschuss an. Die Einwohnerzahl betrug am 30. Juni 2006 genau 500.068 (nur Hauptwohnsitze). Am 12. August 2006 wurde deshalb nach umfangreichen Ermittlungen ein Neugeborener symbolisch als der (mit großer Wahrscheinlichkeit) 500.000. Einwohner der Stadt nachträglich vom Oberbürgermeister begrüßt.<br />
<br />
Am 30. November 2012 hatte Dresden nach Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen 536.623 Einwohner.<ref>[http://www.statistik.sachsen.de/download/010_GB-Bev/Bev_Gemeinde.pdf ''Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden''] (PDF; 63&nbsp;kB). statistik.sachsen.de.</ref> Mit inzwischen mehr als 6000 Geburten (im Jahr 2012) gilt Dresden zum wiederholten Mal als "Geburtenhauptstadt" unter deutschen Großstädten.<ref name="saz-2013-10-05">{{Literatur | Autor= Jana Mundus | Titel= Die Hürden für werdende Eltern | Sammelwerk= [[Sächsische Zeitung]] | Nummer= | Jahr= 2013 | Monat= 10 | Tag= 5 | Seiten= 20 | ZDB= 2448502-0 | Online= }}</ref><br />
<br />
{{Commons|Aerial Views of Dresden|Luftbildaufnahmen vom Stadtgebiet}}<br />
<br />
=== Namensherkunft der Ortsteile ===<br />
Sehr viele Stadtteilnamen sind wie der Stadtname Dresdens slawischer Herkunft. Typische Endungen der Namen sind „-witz“ und „-nitz“. Die Endung „-witz“ entstand aus „wicz“ und bedeutet „Dorf“. Eine weitere Möglichkeit der Entstehung einer Endung auf „-itz“ begründet sich auf „icz“ für „Leute“ (eines Anführers). Während der fränkisch/sächsischen Kolonisierung wurden die Endungen eingedeutscht. Interessant ist dazu ein Vergleich der tschechischen Ortsnamen, von denen in der Regel der deutsche Name bekannt ist (zum Beispiel Býčkovice – Pitschkowitz).<br />
<br />
Die teilweise stark veränderten Dorfnamen zeigten häufig persönliche Besitzverhältnisse an. Zum Beispiel wurde Leutewitz zuerst als Ludiwice (das „Dorf des/der Lud“) erwähnt. Andere Stadtteilteilnamen sind aus geografischen Merkmalen gebildet worden (z.&nbsp;B. Klotzsche = Klitzschowa <!--->wer weiß es ganau bzw. kann das "im Original" schreiben<---> = gerodeter Wald).<br />
<br />
Die Endung „-nitz“ hat verschiedene Hintergründe: Der Stadtteilname Kemnitz hat dieselbe Herkunft wie [[Chemnitz]] und stammt von „kamenica“, dem „Steinbach“, ab. Häufig entstand die Endung „-nitz“ aber erst durch Verkürzung des deutschen Namens. Pillnitz hieß ursprünglich „Belenewitz“ („Dorf des/der Belan“) und wurde dann verkürzt, wie z. B. die Endung „-ritz“.<br />
<br />
Sehr wenige Ortsbezeichnungen wie Langebrück haben ihren Ursprung tatsächlich in der deutschen Sprache. Hosterwitz hat einen lateinischen Ursprung über das sorbische Wort „Hostis“ (Herberge). Die (neueren) Ortsbezeichnungen „Weißer Hirsch“ und „[[Wilder Mann (Dresden)|Wilder Mann]]“ gehen beide auf Gastwirtschaften zurück, die sich in diesen Randlagen der Stadt befanden. Die Stadtteilbezeichnung Gittersee ist eine [[Volksetymologie]] und entwickelte sich aus dem slawischen „Geterssin“.<br />
<br />
== Religionen ==<br />
{{Hauptartikel|Religionen in Dresden}}<br />
<br />
Die [[Reformation]] setzte sich in Dresden 1539 durch. Ab etwa 1571 vertrat die Stadt ein strenges [[Lutheraner|Luthertum]]. Im Jahre 1661 gab es in Dresden erstmals wieder katholische Gottesdienste. Kurfürst [[August II. (Polen)|Friedrich August I.]] veranlasste 1697 den Wechsel des [[Hofstaat]]es zum katholischen Glauben, um zum [[Polnischer König|polnischen König]] August II. gekrönt werden zu können. Die katholischen Gemeinden wurden erst 1807 den evangelischen gleichgestellt und blieben nach Mitgliederzahl bis heute eine kleine Minderheit.<br />
<br />
Das Ende der Monarchie führte nach dem Ersten Weltkrieg zur Trennung von Kirche und Staat und 1922 zur Wahl des ersten evangelischen Landesbischofs.<ref>[http://www.evlks.de/landeskirche/geschichte/index.html Dresden ist seit 1922 Sitz eines (evangelischen) Bischofs].</ref><br />
In der DDR-Zeit ging der Anteil der evangelischen Kirchenmitglieder von etwa 85 % (1949) auf 22 % (1989) zurück.<br />
1980 wurde Dresden Sitz eines katholischen [[Bischof]]s, wobei die [[Katholische Hofkirche]] zur [[Kathedrale]] des [[Bistum Dresden-Meißen|Bistums Dresden-Meißen]] erhoben wurde.<br />
<br />
Eine Mehrheit von 80 % der Dresdner ist heute konfessionell nicht gebunden.<br />
<br />
Etwa 20.000 Menschen gehören einer [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen]] und etwa 75.000 einer [[Evangelisch-lutherische Kirchen|evangelisch-lutherischen]] Gemeinde an. Dies entspricht einem Anteil von 4 % beziehungsweise 15 % der Gesamtbevölkerung mit Erstwohnsitz in der Stadt.<br />
<br />
Die Stadtverwaltung schätzt die heutige Anzahl der Mitglieder von [[Freikirche]]n und nicht-christlichen Gemeinden auf etwa 5000 Menschen. Bis zu seiner Vereinigung mit der [[Apostolische Gemeinschaft (Freikirche)|Apostolischen Gemeinschaft]] im Jahr 1994 hatte der seinerzeit etwa 1000 Mitglieder umfassende [[Reformiert-Apostolischer Gemeindebund|Reformiert-Apostolische Gemeindebund]] seinen Sitz in der Elbmetropole. In Dresden leben heute etwa 760 [[Judentum in Dresden|Juden]].<ref>Stand 13. November 2011: 761 Juden, mündliche Angabe der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde, Nora Goldenbogen, in der Begrüßungsrede zur Festveranstaltung zur Zehn-Jahres-Feier der Neuen Synagoge Dresden.</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
[[Datei:Dresden Rathaus 3.jpg|mini|Das „[[Neues Rathaus (Dresden)|Neue Rathaus]]“ ist der Sitz der Stadtverwaltung]]<br />
<br />
=== Stadtverwaltung ===<br />
{{Hauptartikel|Ergebnisse der Kommunalwahlen in Dresden}}<br />
{{Sitzverteilung<br />
| float = left<br />
| Beschriftung = Sitze<br />
| Überschrift = '''Sitzverteilung im Stadtrat'''<br />
| Land = DE<br />
|LINKE|GRÜNE|SPD||PIRAT|FW|FDP|CDU|AfD|NPD|<br />
| LINKE = 15<br />
| GRÜNE = 11<br />
| SPD = 9<br />
| PIRAT = 2<br />
| FW = 2<br />
| FDP = 3<br />
| CDU = 21<br />
| AfD = 5<br />
| NPD = 2<br />
}}<br />
{{Wahldiagramm<br />
| LAND = DE<br />
| DIFF2 = ja<br />
| PROZENT = nein<br />
| TITEL = Stadtratswahl 2014 (Endergebnis)<ref>http://www.dresden.de/de/02/060/01/001_wahlergebnis.php</ref><br />
| TITEL2 = in Prozent<br />
| JAHRALT = 2009<ref>http://wahlen.dresden.de/2009/SRW/index.html</ref><br />
| PARTEI1 = CDU<br />
| ERGEBNIS1 = 27.6<br />
| ERGEBNISALT1 = 31.0<br />
| PARTEI2 = LINKE<br />
| ERGEBNIS2 = 20.9<br />
| ERGEBNISALT2 = 16.2<br />
| PARTEI3 = GRÜNE<br />
| ERGEBNIS3 = 15.7<br />
| ERGEBNISALT3 = 15.4<br />
| PARTEI4 = SPD<br />
| ERGEBNIS4 = 12.8<br />
| ERGEBNISALT4 = 12.3<br />
| PARTEI5 = AfD<br />
| ERGEBNIS5 = 7.0<br />
| ERGEBNISALT5 = 0<br />
| PARTEI6 = FDP<br />
| ERGEBNIS6 = 5.0<br />
| ERGEBNISALT6 = 12.1<br />
| PARTEI7 = BüFBü<br />
| ERGEBNIS7 = 3.8<br />
| ERGEBNISALT7 = 7.9<br />
| FARBE7 = 6478BF<br />
| PARTEI8 = Piraten<br />
| ERGEBNIS8 = 3.3<br />
| ERGEBNISALT8 = 0<br />
| PARTEI9 = NPD<br />
| ERGEBNIS9 = 2.8<br />
| ERGEBNISALT9 = 3.7<br />
| PARTEI10 = Sonst.<br />
| ERGEBNIS10 = 1.0<br />
| ERGEBNISALT10 = 1.2<br />
}}<br />
<br />
Die insgesamt 70 Stadträte Dresdens werden nach dem in Sachsen auf kommunaler Ebene üblichen [[Wahlsystem|Personen-Mehrstimmenwahlsystem]] mit drei Stimmen – wobei [[Kumulieren]] und [[Panaschieren]] möglich ist – für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Die Stadt selbst wird dabei vor jeder [[Kommunalwahl]] in [[Wahlkreis]]e aufgeteilt, die sich an einer annähernden Gleichzahl der Stimmberechtigten orientieren, womit sich allerdings ihre Grenzen von Wahl zu Wahl verschieben. Die [[Sitzverteilung]] im Stadtrat wird nach dem [[D'Hondt-Verfahren]] berechnet ({{§|22|3842|revosax}} KomWG) und auf dieser Grundlage, zunächst über die jeweilig höchste Stimmzahl der Wahlliste in den Wahlkreisen und anschließend die persönlich erreichte Stimmzahl auf der Wahlliste innerhalb des Wahlkreises, wiederum die gewählte Person oder die gewählten Personen bestimmt.<br />
<br />
Hauptorgan der Stadt ist der Stadtrat; er nimmt satzungsgebende Kompetenzen wahr und erlässt allgemein geltende Verordnungen, definiert die Grundlagen und fasst die Beschlüsse, nach denen die Stadtverwaltung (einschließlich [[Oberbürgermeister]]in oder Oberbürgermeister) zu handeln hat. Als Organ bestimmt er direkt über solche Angelegenheiten, die nicht im Kompetenzbereich von Oberbürgermeister/Oberbürgermeisterin liegen. Die Mitglieder des Stadtrates bilden sechs Fraktionen – die Abgeordneten des Bürgerbündnisses und der Freien Bürger sind eine gemeinsame Fraktion, die NPD-Abgeordneten gelten als fraktionslos. Die Stadträte arbeiten in elf beschließenden Ausschüssen und einem beratenden Ausschuss und wirken außerdem in sieben Beiräten mit.<ref>Landeshauptstadt Dresden. Die Oberbürgermeisterin (Hrsg.): ''Faktum Dresden. Die sächsische Landeshauptstadt in Zahlen. 2012/2013.'' 20. (aktualisierte) Auflage, Dresden 2012, S. 10.</ref> Dem einzelnen Mitglied stehen umfangreiche Frage- und Auskunftsrechte zu sowie mit weiteren gemeinsam ein Akteneinsichtsrecht.<br />
<br />
Die Oberbürgermeisterin (bzw. der Oberbürgermeister) wiederum ist allein für die Weisungsaufgaben nach Bundes- und Landesrecht zuständig. Sie (bzw. er) leitet die Stadtverwaltung, verantwortet laufende Tagesgeschäfte und repräsentiert die Stadt. Entsprechend den Regelungen der [[Gemeindeordnungen in Deutschland|Sächsischen Gemeindeordnung]] (SächsGemO) wird sie bzw. er für eine Amtszeit von sieben Jahren direkt von den [[Bürger]]n gewählt. Ihr (bzw. ihm) zur Seite gestellt sind sieben [[Beigeordneter|Beigeordnete]], die für einzelne Geschäftskreise zuständig sind und diese eigenverantwortlich leiten. Sie führen den Titel „Bürgermeister“, wobei der „Erste Bürgermeister“ (derzeit ''Dirk Hilbert'', Stand: 16. November 2011) die Oberbürgermeisterin ständig vertritt.<br />
<br />
Am 22. Juni 2008 wurde [[Helma Orosz]] (CDU) zur Oberbürgermeisterin gewählt und trat die Nachfolge von [[Ingolf Roßberg]] an.<ref>dresden.de: [http://wahlen.dresden.de/2008/OBNW/ Wahlergebnis vom 22. Juni 2008].</ref> Für Senioren, Ausländer und Behinderte sowie für geheimzuhaltende Angelegenheiten hat der Stadtrat Beiräte berufen, letzterer hat jedoch seit 1994 bis heute kein einziges Mal getagt.<br />
<br />
Alle Stadträte Dresdens sind auf der Internetseite [[abgeordnetenwatch.de]] vertreten. Auf dieser kann jeder Bürger den gewählten Kommunalpolitikern öffentlich Fragen stellen.<ref>abgeordnetenwatch.de: [http://www.abgeordnetenwatch.de/dresden-804-0.html Dresden].</ref><br />
<br />
=== Kommunalpolitische Themen ===<br />
[[Datei:Dresden-Waldschloesschenbr4.jpg|mini|Baustelle der [[Waldschlößchenbrücke]] im September 2009]]<br />
[[Datei:Euroluftbild de00028281.JPG|mini|Waldschlößchenbrücke im Juli 2012]]<br />
[[Datei:Dresden Luftbild Stadtteil Altstadt Ostansicht 2005.jpg|mini|An vielen Orten (wie am [[Neumarkt (Dresden)|Neumarkt]] und am [[Postplatz (Dresden)|Postplatz]] – Aufnahme von 2005) wird gebaut – daraus resultierend ist [[Stadtbau]] das wohl am häufigsten diskutierte Thema in Dresden]]<br />
<br />
In den letzten Jahren und Monaten wurden mehrere Themen in der Kommunalpolitik sehr kontrovers diskutiert:<br />
==== Waldschlößchenbrücke ====<br />
{{Hauptartikel|Dresdner Brückenstreit}}<br />
Über den Bau einer neuen Elbquerung, der [[Waldschlößchenbrücke]], entschied 2005 ein rechtsverbindlicher [[Bürgerentscheid]] zustimmend. Durch die [[UNESCO]] wurde geprüft, ob die Brücke inmitten der [[Kulturlandschaft Dresdner Elbtal]] das Welterbe gefährdet. Die Stadtverwaltung setzte daraufhin den für das Frühjahr 2006 geplanten Baubeginn aus, um die Entscheidung der UNESCO abzuwarten. Diese fiel negativ aus; Dresden wurde auf die [[Rote Liste des gefährdeten Welterbes]] gesetzt. Als sich daraufhin im Stadtrat Mehrheiten weder für den Baustart noch für einen neuen Bürgerentscheid fanden, forcierte das Regierungspräsidium aus rechtlichen Gründen (Bürgerentscheid) den Beginn des Brückenbaus durch [[Ersatzvornahme]]n und erhielt dabei Rückhalt durch den [[CDU]]-Teil der sächsischen [[Kabinett Milbradt II|Landesregierung unter Georg Milbradt]]. Die Stadt versuchte indes, statt des sofortigen Baus der von der UNESCO abgelehnten Brücke noch Spielraum für eine Kompromissfindung mit der Weltorganisation zu erlangen. Sie scheiterte aber vor Verwaltungs- und Verfassungsgerichten und musste im November 2007 den Baubeginn hinnehmen. Die UNESCO erneuerte indes im kanadischen [[Québec (Stadt)|Quebec]] am 4. Juli 2008 die Ankündigung der Titel-Aberkennung und beließ das ''Dresdner Elbtal'' ein weiteres Jahr auf der „Roten Liste“ der gefährdeten Objekte: Dresden könne den Titel nur dauerhaft erhalten, wenn in dieser Zeit der begonnene Bau der Waldschlößchenbrücke gestoppt und der ursprüngliche Zustand der [[Elbwiesen (Dresden)|Elbauen]] wieder hergestellt werde. Gleichzeitig wurde der Kompromiss einer Querung als [[Dresdner Brückenstreit#Elbtunnel|Elbtunnel]], für den ein rechtsunwirksames Bürgerbegehren mehr als 50.000 Unterschriften gesammelt hat, von der UNESCO akzeptiert, aber nicht in die Praxis umgesetzt. Im August 2013 erfolgte dann die Eröffnung der neuen Elbbrücke.<ref name="BrueckeOffen" /><br />
<br />
==== Schuldenfreie Stadt durch WOBA-Verkauf ====<br />
Im März 2006 beschloss der Stadtrat den Verkauf der Wohnungsbaugesellschaft [[WOBA Dresden]] an die US-amerikanische Investmentgesellschaft [[Fortress Investment Group LLC]]. Dadurch wurde Dresden zur ersten faktisch [[Staatsverschuldung|schuldenfreien]] Großstadt Deutschlands, weil die eingenommenen 987 Millionen Euro (netto, nach Abzug der Übernahme der Verbindlichkeiten der WOBA selbst; der tatsächliche Kaufpreis lag bei ca. 1,6 Milliarden Euro) zur Tilgung der 741,4 Millionen Euro Schulden des städtischen Haushaltes verwendet werden konnten. Da die WOBA mit damals ca. 47.000 Wohnungen wirtschaftlich schwächeren Schichten Wohnraum preiswert anbot (und jetzt noch anbietet), war der Verkauf höchst umstritten und löste ein breites Medienecho aus. Abgesichert wurde der Verkauf – allerdings nur für die ersten 10 Jahre – mit einer umfangreichen Sozialcharta, um die Mieter zu schützen. Ein wesentlicher Grund für die Verkaufsentscheidung waren die zur [[Haushaltskonsolidierung]] 2005 erteilten Auflagen: Um weitere Kürzungen in den kommunal wichtigen Bereichen z.&nbsp;B. der Jugend- und Sportförderung abzuwenden, sollte damit die hohe städtische [[Zins]]belastung von damals 72 Millionen Euro pro Jahr, die die Einnahmen aus der WOBA (damals ca. 9 Millionen Euro pro Jahr) weit übertraf, dem gegengerechnet werden – was letztlich gelang. Die Stadt vermutet heute (Stand November 2011), dass das Unternehmen [[GAGFAH]], in das die WOBA eingegliedert wurde, beim Weiterverkauf von Dresdner Immobilien Verpflichtungen des Mieterschutzes (beim Verkauf wurde eine Sozialcharta vereinbart) verletzt habe. Sie hat deshalb Anfang des Jahres die GAGFAH um einen Betrag von über 900&nbsp;Millionen Euro aus der Verletzung der erteilten Auflagen des Verkaufes („[[Pönale]]n“) verklagt, was die GAGFAH mit einer [[Widerklage]] beantwortet hat.<br />
<br />
Am 21. Juni 2007 nahm der Stadtrat mit 37 zu 12 Stimmen (bei 9 Enthaltungen) ein [[Verschuldungsverbot]] in die [[Hauptsatzung]] auf. Dessen etwaige zukünftige Streichung ist nun nur noch mit [[Mehrheit#Qualifizierte Mehrheit|der Mehrheit aller Stimmen]] des Stadtrates, das heißt 36 Stimmen, möglich. Eine Vorfinanzierung von Investitionen durch Kredite ist allerdings weiterhin ausnahmsweise zulässig, sofern eine rechtsverbindliche Fördermittelzusage vorliegt und der Fördermittelgeber die Zinsen ebenfalls übernimmt.<ref>[http://dresden.ohost.de/finanzen/verschuldungsverbot.htm Beschluss des Stadtrats zur Aufnahme des Verschuldungsverbots in die Hauptsatzung], 21. Juni 2007.</ref><br />
<br />
Zum 31. Dezember 2009 betrug laut [[Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen|Statistischem Landesamt]] die Schuldenlast der durch den Verkauf des kommunalen Wohnungbestands kurze Zeit schuldenfreien Landeshauptstadt erneut 730 Millionen Euro,<ref>Sächsische Zeitung vom 28. Juni 2010.</ref> was hauptsächlich daran liegt, dass seit 2008 alle von den Kommunen des Freistaates Sachsen gegebenen [[Bürgschaft]]en rechnerisch als kommunale Schulden zählen. Den größten Anteil daran hat die Bürgschaft in Höhe von 616 Millionen Euro für einen Rückkauf von 35 Prozent der Anteile am kommunalen Versorger [[Drewag]], ein weiterer großer Posten ist eine Baubürgschaft in Höhe von 40,7 Millionen Euro für das Dynamo-Stadion.<ref>[http://www.l-iz.de/Politik/Kassensturz/2010/06/Wie-Sachsens-Kommunen-ihre-Schulden-abbauen.html Kassensturz: Wie Sachsens Kommunen trotz alledem ihre Schulden abbauen]. Leipziger Internetzeitung, 30. Juni 2010.</ref> Schulden im engeren Sinne (das heißt kommunale Kredite) hat die Stadt Dresden allerdings weiterhin nicht aufzuweisen. Entsprechend der Vorjahre wurden keine Kredite für Investitionen sowie keine Kassenkredite zur Liquiditätssicherung aufgenommen. Nach dem Doppelhaushalt 2011/2012 betrug die Pro-Kopf-Verschuldung aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften (ohne Eigenbetriebe) zum 31. Dezember 2008 29,45&nbsp;EUR/Einwohner. Der Zinsaufwand beträgt 1,2 Mio. EUR = 0,1 % der Gesamtausgaben in Höhe von 1.083.383.845 EUR.<ref>Landeshauptstadt Dresden, Haushaltssatzung, Gesamthaushalt, Teilhaushalte, Finanzplan, Stellenplan und Wirtschaftspläne städtischer Unternehmen, Doppelhaushalt 2011 / 2012, Band 1, S. 26, [//www.dresden.de/media/pdf/haushalt/Band1_DHH_2011_2012.pdf dresden.de] (PDF).</ref><br />
<br />
==== Staatsoperette ====<br />
Ein weiteres kommunalpolitisch vieldiskutiertes Thema ist die Errichtung eines Neubaus für [[Staatsoperette Dresden|Staatsoperette]] und [[Theater Junge Generation]].<br />
<br />
==== Ortschaftsverfassung ====<br />
Die viele Jahre nur inoffiziell diskutierte „Einführung der Ortschaftsverfassung für das gesamte Stadtgebiet Dresdens“ war 2014 ein Wahlkampfthema und soll 2015 eingeführt werden.<ref>Antrag: [http://ratsinfo.dresden.de/vo0050.php?__kvonr=7669&voselect=2686 Einführung der Ortschaftsverfassung für das gesamte Stadtgebiet Dresdens] ratsinfo.dresden.de, abgerufen am 4. Dezember 2013, Erfolgsmeldung: [http://www.menschen-in-dresden.de/2014/stadtrat-linke-gruene-spd-und-piraten-einigen-sich-auf-gemeinsame-ziele-bis-2019/ @menschen-in-dresden.de] und [http://www.gruene-fraktion-dresden.de/transparenz-und-buergerbeteiligung/ @gruene-fraktion-dresden.de], abgerufen am 14. August 2014</ref><br />
<br />
=== Räumliche Gliederung der Kommunalpolitik ===<br />
Dresden ist einerseits in Ortsamtsbereiche und andererseits in Ortschaften gegliedert.<br />
<br />
Ortsamtsbereiche sind [[Stadtteil]]e beziehungsweise [[Ortsteil]]e des Stadtgebietes mit Flächenstand vom 31. Dezember 1990 und haben jeweils ein [[Ortsamt]], das heißt ein ''Rathaus vor Ort'', sowie einen [[Ortsbeirat]] im Sinne von §&nbsp;71 der Sächsischen Gemeindeordnung, der zu allen wichtigen Angelegenheiten, die den Ortsamtsbereich betreffen, vom [[Stadtrat]] und seinen Ausschüssen anzuhören ist. Vorsitzender des Ortsbeirats ist die Oberbürgermeisterin oder eine von ihr beauftragte Person. Diese beauftragte Person ist in der Regel die Leiterin oder der Leiter der Verwaltung des Ortsamtsbereiches (Ortsamtsleiter). Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Ortsbeiräte werden vom Stadtrat nach einem Parteien- und Listenproporz gewählt, der sich an den Wahlergebnissen bei der Stadtratswahl in den jeweiligen Ortsamtsbereichen orientiert. Die Ortsbeiräte (als Person) müssen ihren Hauptwohnsitz im jeweiligen Ortsamtsbereich haben.<br />
<br />
Die nach 1990 in die Stadt Dresden eingemeindeten Gebiete bilden in ihrer eingemeindeten Fläche der jeweils früheren Körperschaft die Ortschaften. Für sie wurden insgesamt fünf Verwaltungsstellen eingerichtet, lediglich die Ortschaft [[Altfranken]] wird vom Ortsamt Cotta mitverwaltet. Sie haben je Ortschaft einen [[Ortschaftsrat]], der –&nbsp;im Gegensatz zu den Ortsbeiräten der Ortsamtsbereiche&nbsp;– direkt von den Bürgern der Ortschaft zeitgleich mit dem [[Stadtrat]] gewählt wird. Jeder Ortschaftsrat wählt für seine Ortschaft einen [[Ortsvorsteher]]. Im Gegensatz zu den Ortsbeiräten haben die Ortschaftsräte eigene Entscheidungskompetenzen und dafür eigene Budgets innerhalb des Stadthaushaltes, über das sie selbst verfügen. Soweit sich ihre Entscheidungsbefugnisse nicht aus der Sächsischen Gemeindeordnung ergeben, regeln die jeweiligen Eingemeindungsverträge (wobei der von Schönfeld-Weißig der inhaltlich und zeitlich weitreichendste dieser Verträge ist) im Detail ihre Kompetenzen, wobei die Besonderheit besteht, dass die eingemeindete Gebietskörperschaft ihrerseits bereits Ortschaftsräte hatte, was ''in praxi'' zu verschiedenen Ortschaftsratstypen führt (wie z.&nbsp;B. die frühere Ortschaft Oberwartha innerhalb der eingemeindeten Ortschaft Cossebaude, gleiches gilt für das Verhältnis von Schönborn zum eingemeindeten Langebrück).<br />
<br />
=== Historische Entwicklung der städtischen Verwaltung ===<br />
An der Spitze der Stadt gab es seit dem 13. Jahrhundert (1292) einen Rat mit einem [[Bürgermeister]]. Dieser wurde vom Rat gewählt und wechselte jährlich. Er war ehrenamtlich tätig. Besonderen Einfluss auf das Umland konnte die Stadt über das [[Dresdner Brückenamt|Brückenamt]] der [[Kreuzkirche (Dresden)|Kreuzkirchgemeinde]] ausbauen, das in Konkurrenz zum [[Kloster Altzella]] Güter und Dörfer insbesondere auf dem späteren Stadtgebiet erwarb.<br />
<br />
Nach Einführung der Allgemeinen Städteordnung des [[Königreich Sachsen|Königreichs Sachsen]] im Jahr 1832 gab es neben dem Bürgermeister noch gewählte [[Stadtrat|Stadträte]]. Wie [[Köln]] und [[München]] überschritt Dresden 1852 als vierte deutsche Stadt nach Berlin, Hamburg und Breslau die 100.000-Einwohnern-Grenze, wodurch es zur Großstadt wurde. 1853 wurde dem Bürgermeister der den Großstädten vorbehaltene Titel [[Oberbürgermeister]] zuerkannt. Bereits 1874 schied die Stadt aus der [[Amtshauptmannschaft]] aus und wurde eine „[[exemt]]e Stadt“ ([[kreisfreie Stadt]]). Sie blieb weiterhin Sitz der [[Amtshauptmannschaft Dresden]] (bzw. beider AHM Dresden-Altstadt und -Neustadt) sowie der [[Kreishauptmannschaft Dresden]]. Mit der [[Kreisreformen in der DDR|DDR-Kreisreform]] wurde Dresden 1952 als [[Stadtkreis (DDR)|Stadtkreis]] definiert; der [[Kreis Dresden-Land]] erhielt einen neuen Zuschnitt, mit dem er bis zu [[Kreisreform Sachsen 1994/1996|seiner Auflösung]] Anfang 1996 fortbestand.<br />
<br />
Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurden Oberbürgermeister und Ratsherren entsprechend der [[Deutsche Gemeindeordnung|Deutschen Gemeindeordnung]] von der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] eingesetzt.<br />
<br />
Nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] setzte die sowjetische Stadtkommandantur 1945 zunächst eine Verwaltung ein. Im September 1946 wurde als [[Stadtvertretung|Stadtparlament]] eine [[Stadtverordnetenversammlung]] gewählt. Bei späteren Wahlen bis 1989 traten alle Parteien und Organisationen auf einer gemeinsamen Liste auf.<br />
<br />
Nach dem Beitritt der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] zur [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] wurde das zunächst als Stadtverordnetenversammlung, nunmehr als Stadtrat bezeichnete Gremium wieder frei gewählt. Vorsitzender dieses Gremiums war zunächst ein besonderer Präsident beziehungsweise eine Präsidentin (ab 1990 Evelyn Müller, [[Christlich Demokratische Union|CDU]]). Die Wahl des Oberbürgermeisters war Sache der Stadtverordnetenversammlung. Nach Einführung der [[Süddeutsche Ratsverfassung|Süddeutschen Ratsverfassung]] in Sachsen ist seit 1994 der nunmehr direkt vom Volk gewählte Oberbürgermeister zugleich Vorsitzender des Stadtrates.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Oberbürgermeister von Dresden}}<br />
<br />
=== Wappen der Landeshauptstadt Dresden ===<br />
{{Hauptartikel|Wappen der Landeshauptstadt Dresden}}<br />
<br />
[[Blasonierung]]: Gespaltener goldener Schild; vorn ein schwarzer steigender Löwe, hinten zwei schwarze Pfähle.<br />
<br />
Bedeutung: Der Löwe steht für die [[Markgrafschaft Meißen]], die „[[Landsberger Pfähle]]“ für die [[Mark Landsberg|Markgrafschaft Landsberg]], beides Kernländer der [[Wettiner]], welche die Stadt seit dem Mittelalter beherrschten. Beide Wappensymbole sind bereits seit 1309 in den Siegeln der Stadt nachweisbar. Ursprünglich waren die Pfähle blau (vergleiche die Wappen von [[Leipzig]] und [[Chemnitz]]), doch wurden sie später schwarz gefärbt, um Verwechslungen mit ebendiesen Städten zu vermeiden. Die Stadtfarben sind daher schwarz und gelb.<br />
<br />
=== Bundestagsabgeordnete ===<br />
<br />
Der [[Bundestagswahlkreis Dresden I|Wahlkreis 160 (Dresden I)]] umfasst die Stadtteile südlich der Elbe mit Ausnahme einiger westlicher Bereiche. In diesem Wahlkreis ist [[Andreas Lämmel]] von der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] gewählter Abgeordneter.<br />
<br />
Der [[Bundestagswahlkreis Dresden II – Bautzen II|Wahlkreis 161 (Dresden II)]] schließt alle Stadtteile nördlich der Elbe und einige westliche südlich der Elbe ein und reicht bis in den [[Landkreis Meißen]]. Abgeordneter dieses Wahlkreises ist [[Arnold Vaatz]] von der CDU.<br />
<br />
Weiterhin vertreten von den Landeslisten der jeweiligen Parteien [[Katja Kipping]] (Linke) und [[Stephan Kühn]] (Bündnis 90/Die Grünen) sowie die Meißner Bundestagsabgeordnete [[Susann Rüthrich]] (SPD) die Stadt.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1988-0121-323, Dresden, Städtepartnerschaft, Wolfgang Berghofer.jpg|mini|Am 14. Dezember 1987 unterzeichneten der Dresdner Oberbürgermeister, [[Wolfgang Berghofer]] (r.), und der Präsident des Amtsrates und 1. Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, [[Klaus von Dohnanyi]] (l.), die Vereinbarung zur Entwicklung kommunaler Beziehungen im Plenarsaal des Rathauses in Dresden.]]<br />
<br />
[[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaften]] bestehen mit folgenden Städten:<ref>[https://www.dresden.de/de/02/100/030_staedtepartnerschaften.php ''Städtepartnerschaften'']. Dresden.de. Abgerufen am 29. Oktober 2013.</ref><br />
{|<br />
|-<br />
| valign="top" |<br />
* {{GBR|Coventry|Coventry}}, Vereinigtes Königreich, seit 1959<br />
* {{RUS|Sankt Petersburg|Sankt Petersburg}}, Russland, seit 1961<br />
* {{POL|Breslau|Breslau}}, Polen, seit 1959<br />
* {{MKD|Skopje|Skopje}}, Mazedonien, seit 1967<br />
* {{CZE|Ostrava|Ostrava}}, Tschechien, seit 1971<br />
| valign="top" |<br />
* {{COG|Brazzaville|Brazzaville}}, Republik Kongo, seit 1975<br />
* {{ITA|Florenz|Florenz}}, Italien, seit 1978<br />
* {{DEU|Hamburg|Hamburg}}, Deutschland, seit 1987<br />
* {{NLD|Rotterdam|Rotterdam}}, Niederlande, seit 1988<br />
* {{FRA|Straßburg|Straßburg}}, Frankreich, seit 1990<br />
| valign="top" |<br />
* {{AUT|Salzburg|Salzburg}}, Österreich, seit 1991<br />
* {{USA|Columbus (Ohio)|Columbus}}, [[Ohio]], USA, seit 1992<br />
* {{CHN|Hangzhou|Hangzhou}}, China, seit 2009<br />
|}<br />
<br />
Städtefreundschaften bestehen außerdem mit:<ref>[//www.dresden.de/de/02/100/035_Befreundete_Staedte.php ''Befreundete Städte'']. Dresden.de. Abgerufen am 29. Oktober 2013.</ref><br />
* {{POL|Gostyń|Gostyń}}, Polen, seit 1976<br />
* {{USA|San Antonio|San Antonio}}, [[Texas]], USA, seit 2009<br />
<br />
=== Konsulate und Auslandsvertretungen ===<br />
Neben einem [[Tschechien|tschechischen]] [[Generalkonsulat]] und dem thailändischen Honorargeneralkonsulat befinden sich in Dresden die [[Honorarkonsulat]]e von [[Dänemark]], [[Ecuador]], [[Finnland]], [[Italien]], [[Kap Verde]], [[Kasachstan]], [[Kroatien]], [[Litauen]], [[Luxemburg]], [[Niederlande]], [[Österreich]], [[Panama]], den [[Philippinen]], der [[Schweiz]], [[Slowenien]], [[Spanien]], [[Südafrika]], [[Südkorea]] und [[Ungarn]].<br />
<br />
Außerdem befindet sich in Dresden ein [[Institut Français]].<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Konsulate in Dresden}}<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Elbe River at Dresden.jpg|mini|Abendliche Elbe am Terrassenufer]]<br />
[[Datei:Dresden bei Nacht.jpg|mini|Blick auf Dresden bei Nacht]]<br />
[[Datei:Semperoper Dresden.jpg|mini|Semperoper]]<br />
[[Datei:Dresden kulturpalast.JPG|mini|Kulturpalast (Wilsdruffer Straße)]]<br />
Dresden ist eine [[Kunst]]- und [[Kultur]]stadt von hohem internationalen Rang und war in den Jahren 2004 bis 2009 zugleich [[Weltkulturerbe Dresdner Elbtal|Weltkulturerbestätte]]. In der Stadt befinden sich kostbare Kunstsammlungen, bekannte Klangkörper und bedeutende [[Bauwerk]]e aus zahlreichen [[Stilepoche|Epochen]]; oft befinden sich bedeutende aktuelle kulturelle Einrichtungen in – gleichnamigen – historisch bedeutenden Bauwerken. Zahlreiche Großveranstaltungen ziehen jedes Jahr viele Gäste aus dem In- und Ausland an. Es besteht eine Verzahnung von Kunst mit Wissenschaft und Technik, wie sie übergangslos in vielen Sammlungen erkennbar ist. Jährlich wird der [[Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden]] verliehen.<br />
<br />
=== Theater und Bühnen ===<br />
Die Sächsische Staatsoper Dresden im bekannten Bauwerk der [[Semperoper]] wurde 1841 am jetzigen Standort, dem Theaterplatz, gegründet. Das Bauwerk der Oper wurde in seiner Geschichte zweimal zerstört. Insgesamt war die Staatsoper in mehr als 50 Jahren ihrer etwa 160-jährigen Geschichte gezwungen, an einem anderen Ort als der Semperoper zu spielen. In der Semperoper und ihren Vorgängerbauten wurden [[Oper]]n u.&nbsp;a. von [[Richard Wagner]] und [[Richard Strauss]] [[Semperoper#Uraufführungen|uraufgeführt]]. Das Orchester der Oper ist die Sächsische Staatskapelle ([[#Musik|siehe Abschnitt Musik]]). Die Semperoper verfügt außerdem über eine Kammerbühne, die „Semper 2“.<br />
<br />
Das [[Staatsschauspiel Dresden]] betreibt das „Schauspielhaus“,&nbsp;– allgemein als das „Große Haus“ bekannt&nbsp;– und damit das größte [[Theater]] der Stadt, sowie das „Kleine Haus“ in der Glacisstraße. Am Theaterplatz befindet sich der Theaterkahn, eine Bühne auf einem Elbschiff.<br />
<br />
Für die [[Staatsoperette Dresden]] wurde seit Jahren nach einer Spielstätte in der Innenstadt gesucht. Seit 2012 ist beschlossen, dass ein Neubau des Operettentheaters im Gebiet des ehemaligen [[Kraftwerk Mitte (Dresden)|Kraftwerks Mitte]] als neue Spielstätte errichtet wird. Entgegen ihrer Bezeichnung als Staatseinrichtung ist die Stadt Besitzer und Betreiber der Operette.<br />
<br />
Die bedeutenden [[Kabarett]]theater der Stadt sind „[[Herkuleskeule (Kabarett)|Die Herkuleskeule]]“, das „[[Breschke & Schuch]]“, die „[[Comödie Dresden]]“ und das "Boulevardtheater Dresden".<br />
<br />
Theater für moderne Formen von Aufführungen sind das [[Theater Junge Generation]], zu dem auch ein [[Puppentheater]] gehört, das neubauLABOR im Kleinen Haus des Staatsschauspiels und insbesondere das [[Festspielhaus Hellerau]], welches das [[Europäisches Zentrum der Künste Hellerau|Europäische Zentrum der Künste]] beherbergt. Weitere Theater und Aufführungsstätten sind das [[Societaetstheater]], „die bühne“, „Das Projekttheater“ sowie die „[[Theaterruine St. Pauli]]“ in der Neustadt und das „Boulevardtheater Dresden“ (ehemals „Wechselbad“).<ref>[http://www.musik-dresden.de/dresden/theater-wechselbad-dresden/ Wechselbad Dresden]; abgerufen 2. September 2014</ref> Die Kulturvereine „Mimenstudio Dresden e.&nbsp;V.“, „Kulturverein riesa efau“ und die „Motorenhalle – Projektzentrum für zeitgenössische Kunst“ zeigen ebenfalls Aufführungen; auch das Tanztheater Derewo ist in Dresden beheimatet.<br />
<br />
=== Musik ===<br />
In Dresden sind mehrere berühmte [[Orchester]] und [[Chor (Musik)|Chöre]] zu Hause.<br />
<br />
Die [[Sächsische Staatskapelle Dresden]] gilt als das älteste durchgängig [[Musik|musizierende]] Orchester der Welt und zählt nach wie vor zu den besten Klangkörpern überhaupt. Ihr Vorgänger, die ''Königliche Hofcantorey'', wurde von [[Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen]] bereits 1548 gegründet. Anfang des 17. Jahrhunderts begann die Staatskapelle [[Oper]]naufführungen zu begleiten und wurde später das Orchester der Sächsischen Staatsoper ([[Semperoper]]). Musikdirektoren waren unter anderen [[Carl Maria von Weber]], [[Heinrich Marschner]] sowie als Assistent [[Richard Wagner]]. Seit September 2012 ist [[Christian Thielemann]] [[Generalmusikdirektor]].<br />
<br />
Die [[Dresdner Philharmonie]], das Konzertorchester der Stadt, wurde 1870 gegründet und ist ebenfalls international geachtet. Bis 1915 trug es den Namen „Orchester des Gewerbehauses Dresden“. Chefdirigenten in jüngerer Zeit waren unter anderen [[Kurt Masur]] und [[Marek Janowski]]. Derzeitiger Chefdirigent ist [[Michael Sanderling]].<br />
<br />
Ein junges Orchester sind die 1996 von [[Sven Helbig]] und Markus Rindt gegründeten [[Dresdner Sinfoniker]]. Das [[Sinfonieorchester]] trägt sich über die Mitglieder nahezu selbst. Es widmet sich ausschließlich der zeitgenössischen Musik abseits des normalen Konzertrepertoires sowie dem [[Crossover (Musik)|Crossoverbereich]]. 2004 wurde es mit dem [[Echo Klassik]] ausgezeichnet und vertonte zusammen mit den [[Pet Shop Boys]] den Film ''[[Panzerkreuzer Potemkin]]'' neu.<br />
<br />
Weitere Orchester sind das „ensemble courage“, ein Spezialensemble für zeitgenössische (Kammer-) Musik, 2004 mit dem Förderpreis der Stadt Dresden ausgezeichnet, [[Sinfonietta Dresden]], ein Kammerorchester mit vielfältigen Aufgaben im städtischen Musikleben und einer eigenen Konzertreihe, das [[Dresdner Barockorchester]], die [[Dresdner Kapellsolisten]] sowie die [[Virtuosi Saxoniae]].<br />
<br />
In Dresden haben zwei berühmte Chöre mit langer Geschichte ihre Heimat:<br />
* Der [[Dresdner Kreuzchor]] ''(Capella sanctae crucis)'' ist zwar [[Knabenchor]] der [[Kreuzkirche (Dresden)|Kreuzkirche]] und wird mit dieser identifiziert, ist jedoch seit seiner Gründung bis heute ein städtischer Chor. Er ist etwa so alt wie die Stadt selbst und wurde im 13. Jahrhundert gegründet.<br />
* Der Knabenchor der [[Katholische Hofkirche|Kathedrale]] (ehemalige Hofkirche) wiederum sind die [[Dresdner Kapellknaben]], der jedoch im Gegensatz zum Kreuzchor ein kirchlicher Chor ist.<br />
<br />
Weitere Chöre in Dresden sind:<br />
* [[Dresdner Kammerchor]] – international renommierter Chor mit einem breiten Repertoire ([[Alte Musik]] über Romantik bis zu Uraufführungen), gegründet (1985) und geleitet von [[Hans-Christoph Rademann]]<br />
* Das [[Sächsisches Vocalensemble|Sächsische Vocalensemble]] – 1996 gegründet mit dem Schwerpunkt [[Alte Musik]] und geleitet von [[Matthias Jung (Dirigent)|Matthias Jung]].<br />
* Philharmonischer Chor Dresden – 1967 gegründet, arbeitet hauptsächlich mit der Philharmonie zusammen, derzeitiger Leiter ist Gunter Berger<br />
* [[Knabenchor Dresden]] – gegründet im Jahr 1971 durch Studienrat Manfred Winter, geleitet von Matthias Jung<br />
* [[Singakademie Dresden]] – einer der bedeutendsten Laienchöre Mitteldeutschlands, hervorgegangen aus dem 1884 gegründeten Dresdner Lehrergesangverein, bestehend aus Kinder-, Kammer-, Oratorien- und Seniorenchor, geleitet von [[Ekkehard Klemm]]<br />
<br />
Sven Helbig ist zugleich Produzent der Band [[Polarkreis 18]], der 2008 als erster Dresdner Band mit ''Allein Allein'' eine Spitzenposition in den deutschen [[Media-Control-Charts]] gelang. In den 1970er Jahren war Dresden mit Bands wie [[Electra (deutsche Band)|electra]] und [[Lift (Band)|Lift]] ein Zentrum der [[Musik der DDR#Rockmusik|Rockmusik in der DDR]]. Die Mitglieder dieser Bands waren vorrangig Studenten der [[Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden|Hochschule für Musik Carl Maria von Weber]]. Hier begann unter anderem [[Veronika Fischer]] ihre musikalische Karriere. Anfang der 1990er Jahre galten die [[Freunde der italienischen Oper]] unter vielen Journalisten als beste und innovativste Band der [[Neue Bundesländer|neuen Länder]].<ref>Andreas Kohl: ''Musik, Platten, CD-Kritik.'' [[Kreuzer (Magazin)|Kreuzer]] 12/1997.</ref><ref>Manuela Ludwig: ''Aus dem "Faust" auf den "Thron der Liebe" Die Freunde der italienischen Oper kommen erst 1992 nach Potsdam.'' [[Potsdamer Neueste Nachrichten]] vom 19. November 1991.</ref><ref>Michael Pilz: [http://www.spiegel.de/kultur/musik/cd-kritik-freunde-der-italienischen-oper-um-thron-und-liebe-edle-einfalt-stille-groesse-a-22541.html ''Geborgen im Käfig: Die legendäre Undergroundkapelle steckt nun im rustikalen Schuber.''] Kultur extra, [[Spiegel Online]] vom 26. März 1998.</ref> [[Ray & the Rockets]] veröffentlichten im Jahre 1998, 44 Jahre nach der "Erfindung" des Rock ’n’ Roll den ersten Rock-’n’-Roll-Tonträger Dresdens.<ref>[[Wolfgang Doebeling]]: ''45 r.p.m.'', [[Rolling Stone]] Nr.8 vom August 1999.</ref><br />
<br />
Bekannte Komponisten, die in Dresden wirkten, sind zum Beispiel [[Fritz Geißler (Komponist)|Fritz Geißler]], [[Jörg Herchet]], [[Heinrich Schütz]], [[Richard Wagner]] und [[Carl Maria von Weber]].<br />
<br />
In Dresden haben zahlreiche Komponisten ihren Wohnsitz, darunter [[Thuon Burtevitz]], [[Alexander Keuk]], [[Wilfried Krätzschmar]], [[Karoline Schulz]], [[Jorge García del Valle Méndez]] und [[Udo Zimmermann]].<br />
<br />
=== Museen und Galerien ===<br />
[[Datei:SKULP.jpg|mini|Blick in die Skulpturensammlung mit den vor der Flut ausgegliederten Gipsabgüssen]]<br />
[[Datei:Dresden-Zwinger-Armoury-Tournament.01.JPG|mini|Ausstellung der Rüstkammer]]<br />
{{Hauptartikel|Museen in Dresden|Liste der Museen in Dresden}}<br />
<br />
„[[Elbflorenz]]“ hat eine außergewöhnlich vielseitige Museumslandschaft – eine Komposition von historisch gewachsenen und wertvollen jüngeren Einrichtungen. Der schon über Jahrhunderte anhaltende, weltweit gewürdigte kulturelle Beitrag Dresdens, aber auch Regionales und Zeitgenössisches wird mit etwa 50 Museen repräsentiert – darunter viele halbstaatliche und private Institutionen, deren Zuordnung zum Teil nicht eindeutig ist.<br />
<br />
==== Landesmuseen ====<br />
Die [[Staatliche Kunstsammlungen Dresden|Staatlichen Kunstsammlungen Dresden]] (SKD) enthalten die berühmtesten [[Museum|Museen]] der Stadt. Zahlreiche einzelne [[Exponat]]e ziehen international Besucher an oder werden weltweit an andere Museen und Ausstellungen verliehen. Die zentralen Einrichtungen der Kunstsammlungen sind das [[Dresdner Schloss]] und der [[Zwinger (Dresden)|Zwinger]].<br />
<br />
Die [[Gemäldegalerie Alte Meister]] befindet seit 1855 im Semperbau des Zwingers. Das berühmteste Exponat ist die [[Sixtinische Madonna]] von [[Raffael]], die ursprünglich 1512/13 als [[Altar]]bild gemalt wurde. Mit weiteren Werken unter anderen von [[Rembrandt van Rijn|Rembrandt]], [[Peter Paul Rubens|Rubens]] und [[Bernardo Bellotto|Canaletto]] führt die [[Gemäldegalerie|Galerie]] Bilder der [[Renaissance]] und des [[Barock]]. Der Begriff „Alte Meister“ soll dabei die epochale Abgrenzung zu den Malern der [[Galerie Neue Meister]] späterer Epochen schaffen.<br />
<br />
Zu den Neuen Meistern zählen Maler wie [[Caspar David Friedrich]], [[Max Liebermann]], [[Max Slevogt]], [[Otto Dix]] und Künstler der Gruppe [[Brücke (Künstlergruppe)|Brücke]]. Damit führt die Galerie Werke der [[Romantik]], des [[Impressionismus]] und des [[Expressionismus]]. Im Gegensatz zu den Alten Meistern hatten bei den Künstlern dieser Galerie sehr viele einen persönlichen Bezug zu Dresden, indem sie an der [[Akademie der Künste (Dresden)|Kunstakademie]] studierten, lehrten oder hier lebten. <br />
<br />
[[Datei:Pretiosen Coffe Zeug01b.jpg|mini|Das Goldene Kaffeezeug (''Pretiosen Coffe Zeug'') (1697–1701)]]<br />
Eine weitere berühmte Einrichtung der SKD ist das [[Grünes Gewölbe|Grüne Gewölbe]]. Es beherbergt die Sammlung der sächsischen Kurfürsten und Könige. Der Schatz in Form von Schmuck und repräsentativen Ausstellungsstücken ist eine Sammlung europäischer Goldschmiedekunst und des Feinhandwerks. Die wohl bekanntesten Werke entstanden durch den Hofgoldschmied [[Johann Melchior Dinglinger]] und seine Söhne. Der ''„Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls [[Aurangzeb|Aurang-Zeb]]“'' und ''„Das Goldene Kaffeezeug“'' (original: Pretiosen Coffe Zeug) zählen zu den herausragenden Stücken der Sammlung. Besonders bekannt ist der mit 185 menschlichen Köpfen beschnitzte Kirschkern.<br />
<br />
Ein besonderes Museum der SKD ist der [[Mathematisch-Physikalischer Salon|Mathematisch-Physikalische Salon]], der sich ebenfalls im Zwinger befindet. Er enthält mathematische und physikalische Instrumente aus der Zeit des Barock und der Aufklärung sowie [[Globus (Kartografie)|Globen]] und [[Astronomie|astronomische]] Kartografien. Er ist eines der frühesten Zeugnisse für die Verbindung von Kultur und Wissenschaft in Dresden und wurde 1728 aus der allgemeinen Kunstsammlung ausgegründet. Die Grundlagen dieser Sammlung wurden dort schon Jahrhunderte vorher gelegt.<br />
<br />
Weitere Einrichtungen der Kunstsammlungen sind das [[Kunstgewerbemuseum (Dresden)|Kunstgewerbemuseum]] im [[Schloss Pillnitz]], das [[Kupferstichkabinett Dresden|Kupferstichkabinett]] mit dem [[Josef-Hegenbarth-Archiv]], das [[Museum für Sächsische Volkskunst]], die [[Porzellansammlung (Dresden)|Porzellansammlung]] –&nbsp;eine Sammlung [[Meißner Porzellan]], die [[Puppentheatersammlung (Dresden)|Puppentheatersammlung]], die [[Skulpturensammlung (Dresden)|Skulpturensammlung]] und die [[Kunsthalle im Lipsius-Bau]].<br />
<br />
==== Nationale Museen ====<br />
Das [[Deutsches Hygiene-Museum|Deutsche Hygiene-Museum]] dient seit seiner Gründung 1912 der [[gesundheit]]lichen, [[Humanbiologie|humanbiologischen]] und [[medizin]]ischen Aufklärung der breiten Bevölkerung. Bekanntestes Exponat ist die [[Gläserner Mensch (Dresden)|Gläserne Frau]], die einen plastischen Einblick auf alle inneren Organe zulässt.<br />
<br />
[[Datei:Dresden - Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Panorama - Front (tone-mapping).jpg|mini|[[Militärhistorisches Museum der Bundeswehr]]]]<br />
<br />
Im Norden der Stadt, in der ehemaligen Kasernenvorstadt [[Albertstadt]], liegt das [[Militärhistorisches Museum der Bundeswehr|Militärhistorische Museum der Bundeswehr]]. Es wurde von 2006 bis 2011 nach Plänen von [[Daniel Libeskind]] umgebaut ([[#Bauwerke|siehe Moderne Bauwerke]]) und führt eine Sammlung von Waffen und Kriegsgeräten aus mehreren Jahrhunderten.<br />
<br />
==== Städtische Museen ====<br />
[[Datei:Landhaus Dresden Treppe.jpg|mini|Landhaus am Pirnaischen Platz]]<br />
{{Hauptartikel|Museen der Stadt Dresden}}<br />
<br />
Das [[Stadtmuseum Dresden]] und die [[Städtische Galerie Dresden]] sind im [[Landhaus (Dresden)|Landhaus]] (dem ersten Tagungsgebäude für die [[Ständeordnung|Landstände]]) am Pirnaischen Platz untergebracht.<br />
<br />
Weitere Museen in städtischer Verantwortung sind die [[Technische Sammlungen der Stadt Dresden|Technischen Sammlungen der Stadt Dresden]], das [[Carl-Maria-von-Weber-Museum]], das [[Kraszewski-Museum]], das [[Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik]], das [[Schillerhäuschen]], das [[Heimat- und Palitzschmuseum Prohlis|Palitzsch-Museum]], [[Leonhardi-Museum]] und das [[Kunsthaus Dresden]].<br />
<br />
=== Literatur ===<br />
Besonders erwähnenswert unter den Autorinnen und Autoren, die zumindest einen Teil ihres Lebens in Dresden verbracht haben, sind [[Volker Braun]], [[Heinz Czechowski]], [[Durs Grünbein]], [[Erich Kästner]], [[Victor Klemperer]], [[Theodor Körner (Schriftsteller)|Theodor Körner]], [[Karl Mickel]], [[Ludwig Renn]], [[Friedrich Schiller]], [[Ingo Schulze (Autor)|Ingo Schulze]], [[Ludwig Tieck]] und [[Józef Ignacy Kraszewski]].<br />
<br />
Bekannte Autoren, die zurzeit in Dresden ihren Wohnsitz haben, sind zum Beispiel [[Marcel Beyer]], [[Ralf Günther (Schriftsteller)|Ralf Günther]], [[Undine Materni]], [[Thomas Rosenlöcher]], [[Volker Sielaff]], [[Uwe Tellkamp]], [[Jens Wonneberger]] und [[Michael Wüstefeld]].<br />
<br />
Einmal im Jahr schreibt Dresden den [[Dresdner Stadtschreiber]] aus. Der ausgewählte Schriftsteller lebt jeweils für sechs Monate in der Stadt. Alle zwei Jahre wird der [[Dresdner Lyrikpreis]] ausgelobt.<br />
<br />
Darüber hinaus widmen sich zahlreiche in Dresden ansässige Vereine der Förderung der zeitgenössischen Literatur, so die Literarische Arena, das Literaturbüro und das Literaturforum Dresden.<br />
<br />
=== Bibliotheken ===<br />
[[Datei:SLUB Dresden entrance.jpg|mini|Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB)]]<br />
Die [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden]] (SLUB, [[#Bauwerke|siehe unten]]) befindet sich im Süden der Stadt auf dem [[Campus]] der [[Technische Universität Dresden|Technischen Universität]]. Sie entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Dresdner Universitätsbibliothek mit der Sächsischen Landesbibliothek, die 1556 als Hofbibliothek gegründet wurde. Sie gehört mit etwa neun Millionen Bestandseinheiten zu den größten Bibliotheken in Deutschland und hat das [[Pflichtexemplar]]recht für in Sachsen erschienene und erscheinende Bücher. In der Bibliothek befindet sich die [[Deutsche Fotothek]].<br />
<br />
Die Stadt selbst betreibt mit den [[Städtische Bibliotheken Dresden|Städtischen Bibliotheken]] eine der am intensivsten genutzten Bibliotheken in Deutschland. Jährlich entleiht sie mehr als fünf Millionen Bücher und andere Medien. Sie unterteilt sich in 19 Stadtteilbibliotheken, 28 Haltestellen der [[Fahrbibliothek]] und eine Hauptstelle.<br />
<br />
=== Kinos ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Kinos in Dresden}}<br />
<br />
[[Datei:Filmtheater Schauburg, Dresden, 2006.jpg|mini|Filmtheater Schauburg]]<br />
Die Kinolandschaft ist ausgesprochen vielfältig. In Dresden gibt es 18 Kinos mit insgesamt 10.701 Sitzplätzen.<ref name="FFA 2010">[http://www.ffa.de/downloads/marktdaten/3_Besucher_Umsatz_Preise/3.3_Staedtemehrals200000/2010.pdf Kinoergebnisse 2010 – Städte in Deutschland mit über 200.000 Einwohnern] (PDF; 20&nbsp;kB) – [[Filmförderungsanstalt]].</ref> Mit dem ''CinemaxX'' in Blasewitz (2000 eröffnet), dem ''UCI'' im Elbe-Park (1997 eröffnet) und dem [[Ufa-Kristallpalast]] an der Prager Straße (1998 eröffnet) existieren insgesamt drei [[Multiplex-Kino]]s. Nach deren Eröffnung war Dresden mit über 12.000 Kinositzen in den Jahren 2001<ref>[http://www.ffa.de/downloads/marktdaten/3_Besucher_Umsatz_Preise/3.3_Staedtemehrals200000/2001.pdf Besucherzahlen in Städten mit über 200.000 Einwohnern] (2001; PDF; 60&nbsp;kB) – Filmförderungsanstalt.</ref> und 2002<ref>[http://www.ffa.de/downloads/marktdaten/3_Besucher_Umsatz_Preise/3.3_Staedtemehrals200000/2002.pdf Kinobesucherzahlen 2002 in Städten mit über 200.000 Einwohnern] (PDF; 77&nbsp;kB) – Filmförderungsanstalt.</ref> die deutsche Stadt mit über 200.000 Einwohnern mit den meisten Plätzen pro Einwohner. Mittlerweile liegt Dresden hinter Augsburg und Magdeburg auf Platz 3 dieser Statistik.<ref name="FFA 2010" /> Besonders der UFA-Palast ist architektonisch interessant; der vom Architekturbüro [[Coop Himmelb(l)au]] entworfene auffällige „Glaskristall“ ([[#Bauwerke|siehe unten]]) steht direkt neben dem ebenso markanten [[Rundkino Dresden|Rundkino]] aus DDR-Zeiten.<br />
<br />
Trotz der Häufung von Multiplex-Kinos bestehen weiterhin verschiedene [[Programmkino]]s und mit der [[Schauburg (Dresden)|Schauburg]] in der Neustadt ein großes „klassisches“ Kino. Trotz der Konkurrenz wurde beispielsweise die Schauburg wiederholt bei Umfragen eines Stadtmagazins zum beliebtesten Kino gewählt. Unter den Programmkinos sind vor allem das ''Programmkino Ost'', das ''Kino im Dach'', das ''[[Kino im Kasten]]'' und das ''[[Thalia (Dresden)|Thalia]]'' zu nennen. Im Jahr 2006 wiedereröffnet wurde das ''Kino in der Fabrik'' (kurz KIF), das jedoch kein reines Programmkino ist. Erwähnenswert ist dessen ungewöhnliches Ambiente in einer ehemaligen Fabrik, das unter anderem durch eine ausgefallene Farbgebung besticht.<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
{{Hauptartikel|Architektur in Dresden}}<br />
<br />
{{Große Imagemap|<br />
<imagemap><br />
Datei:TyDresden20050921i0636.jpg|1500px<br />
poly 0 495 1359 399 1429 412 1768 390 1972 395 1440 463 1184 537 0 537 [[Elbe]]<br />
poly 0 374 1055 349 1340 340 1344 362 742 377 457 413 0 427 [[Brühlsche Terrasse]]<br />
poly 308 232 485 237 473 176 416 132 409 56 394 24 374 71 372 131 342 177 317 179 [[Frauenkirche (Dresden)|Frauenkirche]]<br />
poly 255 126 308 233 538 257 576 215 626 259 662 259 706 227 727 231 756 248 756 340 50 357 49 242 134 188 205 239 255 184 [[Hochschule für Bildende Künste Dresden|Hochschule für Bildende Künste, erbaut als Königliche Kunstakademie (Lipsius-Bau), links (mit den Säulen) die Kunsthalle]]<br />
poly 195 234 207 166 213 206 200 238 [[Kreuzkirche (Dresden)|Kreuzkirche]]<br />
poly 914 344 916 288 1098 289 1113 303 1110 339 [[Sekundogenitur (Dresden)|Sekundogenitur]]<br />
poly 954 281 1103 284 1115 299 1116 332 1277 326 1273 284 1244 258 1237 197 1225 173 1208 210 1203 255 974 260 [[Oberlandesgericht Dresden]]<br />
poly 1250 260 1262 234 1280 271 1270 277 [[Georgentor (Dresden)|Georgentor]]<br />
poly 1283 316 1279 273 1287 272 1290 196 1307 90 1328 198 1334 274 1348 275 1338 319 [[Residenzschloss Dresden|Residenzschloss]]<br />
poly 1348 353 1348 293 1390 287 1389 238 1414 227 1414 197 1434 97 1476 287 1509 295 1509 339 1394 346 [[Katholische Hofkirche|Hofkirche]]<br />
poly 1513 339 1514 298 1528 294 1539 285 1531 278 1553 278 1570 292 1674 292 1695 299 1694 314 1680 330 [[Zwinger (Dresden)|Zwinger]]<br />
poly 1686 331 1719 306 1755 307 1784 326 [[Italienisches Dörfchen]]<br />
poly 1728 291 1739 274 1751 284 1810 265 1828 248 1894 249 1914 262 1914 287 1954 292 1954 310 1910 324 1790 324 1754 302 [[Semperoper]]<br />
poly 1470 351 1770 334 2036 331 2036 395 1632 378 1472 366 [[Augustusbrücke]]<br />
poly 1268 538 1700 448 2036 403 2036 538 [[Elbwiesen (Dresden)|Elbwiesen]]<br />
</imagemap><br />
|2=Panorama der Innenstadt<br /><small class="noprint">(Mit der Maus kann man sich die Detailbezeichnungen anzeigen lassen und durch Klick gelangt man in den entsprechenden Artikel)</small>}}<br />
<br />
[[Datei:Dresden-Schloss.and.Dom.JPG|mini|Schloss (rechts) und Hofkirche am Theaterplatz]]<br />
[[Datei:Brühlsche Terrasse, Aufbau der Frauenkirche, Dresden 2003.jpg|mini|Brühlsche Terrasse mit der im Aufbau befindlichen Frauenkirche]]<br />
Dresden ist berühmt als Stadt des [[Barock]], wobei Dresden (mit der Ausnahme der Inneren Neustadt) keine Barockstadt im eigentlichen, fachlichen Sinne ist. Im Bereich der Architektur hat sich der [[Dresdner Barock]] entwickelt, wobei die erhaltenen Bauwerke meist für sächsische Monarchen errichtet worden und teilweise dem Neobarock zuzuordnen sind. Für den (originalen) bürgerlichen Barock gibt es wenige erhaltene Beispiele. Auf der anderen Seite werden viele Gebäude irrtümlich dem Barock zugeordnet: So sind weite Bereiche der Stadt entweder im Stil der [[Renaissance]] oder des [[Klassizismus]], vor allem aber im „Neobaustil“ des [[Historismus]] errichtet worden und lange Zeit nach der Barockzeit entstanden.<br />
<br />
Der eigentlichen barocken Zielsetzung einer Beherrschung der Natur und Einordnung in klare [[Symmetrie (Geometrie)|symmetrische]] Formen entgegengestellt, achtete man bei der [[Stadtplanung]] auf Freiräume für die [[Elbe]]. Die Elbe durchläuft die Stadt deshalb immer noch in weiten [[Mäander (Flussschlinge)|Mäandern]]. Dieser Umgang mit den elbnahen Räumen setzte sich dabei über Jahrhunderte bis in die Gegenwart durch. Zu diesem Kulturraum zählen damit&nbsp;– über den Barock hinaus&nbsp;– zudem viele bürgerliche und industrielle Bauwerke.<br />
<br />
''Siehe auch: [[Stadtplanung in Dresden]]''<br />
<br />
==== Kulturelles Erbe ====<br />
{{Hauptartikel|Liste der Kulturdenkmale in Dresden}}<br />
Ein Wahrzeichen der Stadt ist die [[Frauenkirche (Dresden)|Frauenkirche]]. Nach der Zerstörung Dresdens am 13./14. Februar 1945 standen nur zwei Seitenmauern um ihren Trümmerberg. Ihre Stätte wird seither als ''Mahnmal des Krieges'' wahrgenommen, insbesondere beim alljährlichen [[Gedenken an den 13. Februar 1945]]. Seit dem 2005 beendeten Wiederaufbau versteht sich die Frauenkirche zudem als „weltweites Symbol für Frieden und Versöhnung“.<ref>frauenkirche-dresden.de: [http://www.frauenkirche-dresden.de/frieden-und-versoehnung.html „Frieden und Versöhnung leben und erfahren“].</ref> In den ersten zweieinhalb Jahren nach der Neueröffnung wurde sie von fünf Millionen Menschen besucht.<ref>Sächsische Zeitung: [http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1781707 Millionen besuchten die Dresdner Frauenkirche], 26. März 2008.</ref><br />
<br />
Kulturelle [[Wahrzeichen]] der Stadt sind die [[Semperoper]] und der [[Zwinger (Dresden)|Zwinger]]. Die Semperoper wurde von 1977 bis 1985 nach [[Bauzeichnung|Originalplänen]] des zweiten [[Oper]]nbaus (1878 bis 1945) von [[Gottfried Semper]] wieder errichtet. Sie ist ein Bauwerk des [[Historismus]] und trägt vor allem Elemente des [[Klassizismus]]. Mit Ausnahme der von 1847 bis 1854 errichteten ''Sempergalerie'' wurde der Zwinger von 1711 bis 1728 im barocken Baustil als Ort für königlichen Feste sowie Kunstausstellungen auf einer ehemaligen Bastion der Stadtfestung errichtet. Auf der Südseite blieben dabei die Reste der [[Stadtmauer]] erhalten. Hier steht das [[Kronentor]], das der königlichen [[Krone]] nachempfunden ist. Als eines der ersten Gebäude wurde es nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wiederaufgebaut und restauriert.<br />
<br />
Zusammen mit dem [[Italienisches Dörfchen|Italienischen Dörfchen]], der [[Altstädtische Hauptwache|Altstädtischen Hauptwache]] und der Hofkirche bilden der Zwinger und die Semperoper die architektonische Einheit des [[Theaterplatz (Dresden)|Theaterplatzes]].<br />
<br />
[[Datei:Zitronenpresse, Kuppel der Hochschule der Bildenden Künste Dresden, 2007.jpg|mini|''Zitronenpresse'' für die Kuppel der Hochschule der Bildenden Künste]]<br />
Die [[Brühlsche Terrasse]] erstreckt sich in der Innenstadt entlang des Elbufers. Sie ist eine Zusammenstellung aus mehreren Bauwerken und befindet sich auf der alten Stadtbefestigung etwa zehn Meter über der Elbe. Die [[Kasematte]]n, die ehemaligen unzugänglichen Wehranlagen der Stadt, unter der Terrasse sind in Form eines Museums begehbar. Gebäude, die zur Brühlschen Terrasse gezählt werden, sind zum Beispiel das [[Albertinum (Dresden)|Albertinum]], die [[Kunstakademie (Dresden)|Kunstakademie]] und die [[Sekundogenitur (Dresden)|Sekundogenitur]]. Am östlichen Ende befinden sich die [[Jungfernbastei (Dresden)|Jungfernbastei]] und der [[Brühlscher Garten|Brühlsche Garten]].<br />
<br />
Das [[Dresdner Residenzschloss]] war Wohnsitz der sächsischen [[Kurfürst]]en und später [[König]]e. Es ist im Verlauf seiner Geschichte häufig erweitert und verändert worden. Es weist daher sehr viele Baustile in verschiedenen Flügeln und Teilen des Gesamtbauwerks auf. Die ältesten Strukturen lassen sich auf [[Stich (Druckverfahren)|Stichen]] des 15. Jahrhunderts erkennen. Der Georgenbau ist dabei einer der wenigen erhaltenen Renaissancebauten in Dresden. Der Wiederaufbau des Schlosses begann 1986 und wird voraussichtlich 2013 abgeschlossen sein. Als erstes eigenständiges Element der Schlossanlagen konnte der [[Stallhof (Dresden)|Stallhof]] fertiggestellt werden. Zur architektonischen Einheit des Schloßplatzes zählen noch die Hofkirche ([[#Bauwerke|siehe unten]]), der [[Fürstenzug]] und das erst Ende des 19. Jahrhunderts errichtete [[Sächsisches Ständehaus|Ständehaus]].<br />
<br />
Am Rand der Innenstadt befindet sich der [[Großer Garten (Dresden)|Große Garten]], ein Park mit Merkmalen barocker Gartenbauweise und symmetrischer Wegführung, allerdings mit freien Verläufen von Bewaldung. Dort befindet sich das [[Palais im Großen Garten|Sommerpalais]]. Der Große Garten gehörte nicht zum Weltkulturerbe.<br />
<br />
Am Rande von Dresden, direkt an der Elbe, liegt das [[Schloss Pillnitz]]. Dieses besteht aus drei Palais im barocken und [[Chinoiserie|chinamodischen]] Baustil und wurde als Sommerresidenz genutzt. Das Palais an der Elbseite besitzt die berühmte Treppe zur Elbe, über die es möglich war, aus der Innenstadt per [[Gondel (Schiff)|Gondel]] an diesem Schloss zu landen. In die europäische Geschichte ging es über die [[Pillnitzer Deklaration]] ein.<br />
<br />
===== Welterbestätten und –bewerbungen =====<br />
Zum kulturellen Erbe gehörte als Gesamteinheit das [[Weltkulturerbe Dresdner Elbtal]]. Die [[Kulturlandschaft]] des Elbtales mit einer Ausdehnung von Schloss Pillnitz bis Schloss Übigau (das sind ca. 12&nbsp;km Längenausdehnung und eine Breite zwischen 200 Metern und einem Kilometer, zuzüglich einer erweiterten Beobachtungszone) wurde im Jahr 2004 durch die [[UNESCO]] in die Liste der [[Welterbestätte]]n aufgenommenen (Antragstellung 2003, Übergabe der Ernennungsurkunde 2005). Im Jahr 2005 begann die UNESCO, vor einer Gefährdung der ''Kulturlandschaft Dresdner Elbtal'' durch den Bau der [[Waldschlößchenbrücke]] zu warnen. Als sich drei Jahre nach Eintragung auf die [[Rote Liste des gefährdeten Welterbes]] (2006) noch kein Einlenken in Dresden abzeichnete, wurde der Welterbetitel am 25. Juni 2009 aberkannt. (''Siehe auch:'' [[#Kommunalpolitische Themen|Abschnitt ''Kommunalpolitische Themen'']].)<br />
<br />
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden im Dresdner Raum bedeutende Bauwerke der Reformbaukunst. Für die daraus besonders hervorzuhebende 1909 gegründete erste deutsche [[Gartenstadt]] [[Hellerau|Dresden-Hellerau]] laufen seit ca. 2011 Bemühungen, für diesen Dresdner Stadtteil [[Hellerau#Hellerau und Festspielhaus heute|die Aufnahme in das UNESCO-Welterbe zu beantragen]]. Namhafte Künstler und Architekten wie z.&nbsp;B. [[Richard Riemerschmid]], [[Hermann Muthesius]], [[Theodor Fischer]], [[Kurt Frick]] und [[Heinrich Tessenow]] waren an der Gestaltung der von [[Karl Schmidt-Hellerau]] gegründeten Reformsiedlung beteiligt. Ebenfalls von Tessenow stammt das weltberühmte [[Festspielhaus Hellerau]], von 1911 bis 1914 Wirkungsstätte des Schweizer Musikpädagogen [[Emile Jaques-Dalcroze]], in dessen Umfeld Hellerau kurzzeitig zu einem Weltzentrum der [[Moderne]] wurde.<br />
<br />
==== Sakralbauten ====<br />
[[Datei:Dresden frauenkirche.jpg|mini|hochkant|Die Frauenkirche]]<br />
[[Datei:Katholische Hofkirche.jpg|mini|hochkant|Die [[Katholische Hofkirche]]]]<br />
{{Hauptartikel|Liste der Sakralbauten in Dresden}}<br />
<br />
Das berühmteste Wahrzeichen der Stadt ist die [[Evangelische Kirche|evangelische]] [[Frauenkirche (Dresden)|Frauenkirche]]. Sie ist international bekannt als [[Mahnmal]] gegen [[Krieg]] und als Zeugnis von [[Versöhnung]]. Die Frauenkirche wurde nach ihrer Zerstörung am 14. Februar 1945 infolge der [[Luftangriffe auf Dresden]] und langjährigem Wiederaufbau, der sich wesentlich über [[Spende]]ngelder aus der ganzen Welt finanzierte, am 30. Oktober 2005 geweiht. Mit ihrer hohen und breiten [[Kuppel]] beherrscht sie das Stadtbild, auf das man von der begehbaren Laterne an der Spitze einen Rundblick werfen kann. Das Original von [[George Bähr]] war eines der wenigen hervorragenden Beispiele für bürgerlichen [[Barock]]. Die Kirche wurde von 1723 bis 1743 erbaut und ersetzte einen [[Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau)|gotischen Vorläufer]]. Die Bauzeit von 17 Jahren war für damalige Zeiten sicher sehr schnell, wenn man bedenkt, dass der Wiederaufbau mit wesentlich besseren Kränen und Baugeräten etwa zehn Jahre dauerte. Die Kirche in ihrer alten Form wie in ihrem Neubau ist etwas mehr als 91 Meter hoch.<br />
<br />
Durch den Wiederaufbau der Frauenkirche ist die [[Katholische Hofkirche]] wieder das zweithöchste Kirchengebäude der Stadt. Sie wurde zwischen 1739 und 1751 erbaut und im selben Jahr der Heiligsten Dreifaltigkeit („Sanctissimae [[Trinitatis]]“) geweiht. Ebenfalls am 13. Februar 1945 zerstört, wurde sie dennoch ab Juni 1945 weiter zur Feier von Gottesdiensten benutzt. 1962 konnte auch das Hauptschiff wieder genutzt werden. 1964 wurde die Hofkirche zur ''Kon-Kathedrale'' (svw. ''Mit-Kathedrale'') erhoben. Durch den Umzug des Bischofs von Bautzen nach Dresden ist sie seit 1980 [[Kathedrale]] des [[Bistum Dresden-Meißen|Bistums Dresden-Meißen]].<br />
<br />
Evangelische Hauptkirche ist allerdings die am Südost-Rand des [[Altmarkt (Dresden)|Altmarkts]] gelegene [[Kreuzkirche (Dresden)|Kreuzkirche]]. Sie ist der größte Kirchenbau Sachsens und, durch Zerstörungen oder Brände mit anschließenden Wiederaufbauten in veränderter Form, seit dem 13. Jahrhundert überliefert.<br />
<br />
Die [[Sophienkirche (Dresden)|Sophienkirche]], die am [[Postplatz (Dresden)|Postplatz]] in unmittelbarer Nähe des Zwingers stand, war eines der wenigen Bauwerke der [[Gotik]] in der Stadt. Die Ruine dieser Kirche wurde trotz eines guten Erhaltungszustandes im Rahmen einer sozialistisch-antikirchlichen Einstellung abgetragen und musste der [[HO-Gaststätte „Am Zwinger“]] weichen (von den Dresdnern ''Fresswürfel'' genannt), die ihrerseits den Start in die Marktwirtschaft nicht überlebte. Heute geben einerseits der [[Cholerabrunnen]], andererseits durch die Bemühungen bürgerschaftlichen Engagements, Elemente der [[Busmannkapelle]] der früheren Sophienkirche Auskunft über den vormaligen Standort. Mit ihr verbunden ist der [[Sophienschatz]] im [[Stadtmuseum Dresden]].<br />
<br />
Auch die in der Südvorstadt gelegene [[Zionskirche (Dresden)|Zionskirche]] fiel –&nbsp;als damals eine der jüngsten Kirchen in der Stadt&nbsp;– dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer. Nach der Grundsteinlegung im Jahr 1901 wurde die im [[Jugendstil]] errichtete Kirche schließlich im September 1912 geweiht. In der Bombennacht vom 13. Februar 1945 brannte das Gotteshaus völlig aus. In einer Baracke in unmittelbarer Nähe der Ruine fanden ab 1949 Aktivitäten der evangelischen Studentengemeinde statt, die die Räumlichkeiten ab 1956 mit der Zionsgemeinde teilte. Im Juni 1981 wurde mit dem Bau der neuen Zionskirche in der Bayreuther Straße begonnen, der durch die Unterstützung der schwedischen Kirche möglich wurde. Deren feierliche Weihe fand am 31. Oktober 1982 statt.<br />
<br />
[[Datei:Russisch Orthodoxe Kirche Dresden.JPG|mini|hochkant|Russisch-orthodoxe Kirche]]<br />
Die kirchenfeindliche Haltung der sozialistischen Zeit hat dazu geführt, dass mehrere Ruinen Dresdner Kirchen in den fünfziger Jahren endgültig beräumt wurden, davon wären einige wiederaufbaufähig gewesen: Neben der Sophienkirche waren dies die [[Johanneskirche (Dresden)|Johanneskirche]], die [[Jakobikirche (Dresden)|Jakobikirche]], die [[All Saints Church (Dresden)|anglikanische]] und die [[St. John’s Church (Dresden)|amerikanische]] Kirche, die [[Ehrlichsche Gestiftskirche|Kirche des Ehrlich’schen Gestifts]] und die [[Erlöserkirche (Dresden)|Erlöser-Andreas-Kirche]], die [[Reformierte Kirche (Dresden)|Reformierte Kirche]], die schottische Kirche und in den sechziger Jahren die [[St. Franziskus Xaverius (Dresden)|katholische Kirche des hl. Franziskus-Xaverius]] in der Inneren Neustadt.<br />
<br />
Andere Kirchenruinen konnten vor einem Abriss bewahrt und zum Teil wieder aufgebaut werden. Von der im Neorenaissancestil errichteten [[Trinitatiskirche (Dresden)|Trinitatiskirche]] in [[Johannstadt]] wurden der Turm und Mauerreste erhalten und einzelne Räume in den 1990er Jahren, nach Enttrümmerung und Sicherung der Ruine, wieder ausgebaut. Heute dient sie der evangelisch-lutherischen Johanneskirchgemeinde Dresden-Johannstadt-[[Striesen]] wieder als Kirchenraum, dem Förderverein als Veranstaltungsort, unter anderem für Konzerte, der Offenen Sozialen Jugendarbeit der Gemeinde als Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil und fungiert als Ausgabestelle der [[Tafel (Organisation)|Dresdner Tafel]]. Die [[Theaterruine St. Pauli|St.-Pauli-Kirche]] im [[Hechtviertel]] wird von einem gemeinnützigen Verein intensiv als Sommertheater genutzt.<br />
<br />
Am südlichen Rand der Innenstadt, ebenfalls in der Südvorstadt, liegen die [[Russisch-Orthodoxe Kirche (Dresden)|Russisch-Orthodoxe Kirche]] und die [[Lukaskirche (Dresden)|Lukaskirche]].<br />
<br />
In der [[Innere Neustadt|Inneren Neustadt]] befindet sich die [[Dreikönigskirche (Dresden)|Dreikönigskirche]] mit ihrem [[Dresdner Totentanz|Totentanzrelief]]. Ihre Kriegsruine wurde im Zusammenhang mit der Fertigstellung der Neustädter [[Hauptstraße (Dresden)|Hauptstraße]] wieder aufgebaut. Von 1990 bis 1993 war sie Sitz des [[Sächsischer Landtag|sächsischen Landtags]].<br />
<br />
Die im Stadtteil Strehlen auf einer Anhöhe am Kaitzbach gelegene [[Christuskirche (Dresden-Strehlen)|Christuskirche]] entstand in den Jahren 1902–1905. Erbaut von den Dresdner Architekten [[Schilling & Graebner]], stellt sie eine der modernsten und kühnsten Kirchenbauten ihrer Zeit in Deutschland dar und wird der [[Reformarchitektur]] zugeordnet.<br />
<br />
Die [[Alte Synagoge (Dresden)|Alte Synagoge]] wurde während der [[Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]] am 9.&nbsp;November 1938 zerstört. Der Architekt des von 1838 bis 1840 erbauten Sakralgebäudes war [[Gottfried Semper]]. Aus dem alten Gebäude konnte nur der Davidstern gerettet werden. Fast exakt am selben Ort entstand der Bau der [[Neue Synagoge (Dresden)|Neuen Synagoge]], die am 9.&nbsp;November 2001 eingeweiht wurde.<br />
<br />
==== Moderne Bauwerke ====<br />
[[Datei:Karstadt-Warenhaus-Dresden.jpg|mini|Das ehemalige Centrum-Warenhaus ist mit seiner Fassade ein bekanntes Beispiel für DDR-Architektur; das Gebäude wurde abgerissen, an diesem Ort steht nun das Einkaufszentrum [[Centrum-Galerie]]]]<br />
Obwohl Dresden hauptsächlich für seine Bauwerke aus dem Barock beziehungsweise Historismus bekannt ist, befinden sich jedoch viele [[Architektur in Dresden#Moderne (ab 1900)|Baudenkmäler des 19. und 20. Jahrhunderts in der Stadt]]. Die neudeutsche Romantik ist ebenso vertreten wie [[Neoklassizismus (Kunst)|neoklassizistische]] Bauten und Gebäude der [[Gründerzeit]], des [[Jugendstil]]s und der [[Moderne]] wie [[Postmoderne]]. Teilweise bauen diese neuen Bauwerke auf Vorgängern auf beziehungsweise dienen der Erneuerung dieser Bauwerke. In der Gegenwart werden in Dresden wieder Projekte von international bedeutsamen Architekten durchgeführt.<br />
<br />
Das Gebäude des [[Sächsischer Landtag|Sächsischen Landtages]] besteht aus mehreren Flügeln. Der alte südliche, 1928 bis 1931 errichtete Teil gehört dem [[Bauhaus]]-Stil an und beherbergt jetzt die Büros der Abgeordneten. Ursprünglich wurde das Gebäude als Landesfinanzamt errichtet und nach 1945 bis 1990 durch die [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED-Bezirksleitung]] genutzt. Neu errichtet wurden der Glasflügel im Norden und die davorliegende „Neue Terrasse“ an der Elbe. Der [[Plenarsaal]] und die Räume für die Sitzung befinden sich den Fluss entlang in diesem Glasanbau. Ein weiteres Gebäude, das der Architektur der Weimarer Republik angehört, ist das 1930 eröffnete [[Deutsches Hygiene-Museum|Deutsche Hygiene-Museum]]. Es befindet sich in Verlängerung der Hauptachse des Großen Gartens zwischen diesem und der Innenstadt. Der [[Gebäudeflügel|mehrflügelige]] Bau nimmt die Symmetrie des barocken Parks auf, ist also bewusst als modernes Bauwerk in die bestehende Stadtlandschaft integriert worden. Er trägt vor allem Stilelemente des späten Historismus und bedient sich als solches bei verschiedenen europäischen Baustilen.<br />
<br />
[[Datei:Neue Terrasse 20060620.jpg|mini|Die [[Neue Terrasse]], Ensemble der Moderne in Dresden]]<br />
Direkt gegenüber dem Landtag befindet sich das [[Internationales Congress Center Dresden|Kongresszentrum]] der Stadt. Es soll die Innenstadt nach Westen hin abschließen, besteht zu großen Teilen aus Glas und nimmt in seiner Form der Fassade die Kurven des Flusses auf. Eine weitere Einrichtung für große Veranstaltungen ist der [[Kulturpalast (Dresden)|Kulturpalast]], der von 1962 bis 1969 errichtet wurde und seit 2013 bis voraussichtlich 2017{{Zukunft|2017|06}} umgebaut wid. Er schließt den Altmarkt in Richtung der wiedererrichteten Frauenkirche ab und brach vor deren Rekonstruktion die Leere in der entkernten Stadt. Das sonstige Umfeld am Altmarkt wurde durch Gebäude im Stil des Neoklassizismus errichtet.<br />
<br />
In der nördlichen Albertstadt, dem ehemaligen [[Garnison]]skomplex, befindet sich das [[Militärhistorisches Museum der Bundeswehr|Militärhistorische Museum der Bundeswehr]]. Dessen Bauwerk (das Arsenal), das 1875 das [[Albertinum (Dresden)|Albertinum]] in der Altstadt als [[Zeughaus]] ersetzte, wurde nach Plänen von [[Daniel Libeskind]] erneuert, umgebaut und 2011 wiedereröffnet. Libeskind ist zudem der Architekt des [[Imperial War Museum North]] in [[Trafford]] bei [[Manchester]].<br />
<br />
Am 10. November 2006 wurde der nach Plänen von [[Norman Foster]] umgebaute und modernisierte [[Dresden Hauptbahnhof|Dresdner Hauptbahnhof]] wiedereröffnet. Wie schon beim [[Reichstagsgebäude|Reichstag]] in Berlin oder dem [[British Museum]] wird dabei die alte Struktur und Beschaffenheit des Gebäudes mit neuen Materialien und Formen kombiniert. Das Hauptaugenmerk beim Hauptbahnhof lag auf der Erneuerung des Daches, das mit einem lichtdurchlässigen [[Teflon]]-[[Glasfaser]]-Gewebe belegt wurde. Dabei heben sich die filigrane Stahlkonstruktion der [[Bahnhofshalle]] und der schlicht fallende Stoff gegenseitig hervor. Durch die [[Dach]]form des reißfesten Stoffes ergeben sich weitere Einblicke in die Struktur der [[Träger (Statik)|Stahlträger]]. Ebenfalls nach Bestrebungen von Foster wurde die lange Zeit mit einem festen Dachbelag überbaute Glaskuppel der Empfangshalle wieder lichtdurchlässig gestaltet. Das Gebäude ist dadurch insgesamt heller und transparenter geworden.<br />
<br />
[[Datei:Kugelhaus Dresden.jpg|mini|Das (neue) Kugelhaus]]<br />
Direkt am Hauptbahnhof befindet sich das neuerrichtete [[Glaskugelhaus Dresden|Glaskugelhaus]]. Der Gedanke eines Hauses in [[Kugel]]form wurde erstmals 1928 in Dresden verwirklicht. Das für Ausstellungszwecke errichtete [[Kugelhaus (Dresden)|Kugelhaus]] befand sich bis 1938 auf dem [[Ausstellungszentrum Fučíkplatz|Messe- und Ausstellungsgelände]], dem heutigen Gelände der [[Gläserne Manufaktur|Gläsernen Manufaktur]]. Das neue Kugelhaus, das eine reine Glasfassade hat, soll das Motiv der Kugel wieder aufnehmen.<br />
<br />
[[Datei:Dresden-Kristallpalast-nigh.jpg|mini|links|Der dekonstruktivistische UFA-Kristallpalast]]<br />
Eines der Gebäude der Moderne ist der [[Ufa-Kristallpalast]] des Architekturbüros [[Coop Himmelb(l)au]]. Dieses mittlerweile bekannte Büro baute mit diesem Gebäude sein erstes großes Projekt. Es gehört trotz nutzungsbedingter Kompromisse zum [[Dekonstruktivismus (Architektur)|Dekonstruktivismus]], was vor allem am großen Glaskubus des Baus zu erkennen ist.<br />
<br />
Weitere bekannte glasbetonende Bauwerke sind zum Beispiel das [[World Trade Center Dresden|World Trade Center]] oder die [[Gläserne Manufaktur]] von [[Volkswagen|VW]], beide am sogenannten „[[26er Ring]]“ (Straßenzug um die Altstadt aus [[Ammonstraße (Dresden)|Ammonstraße]], [[Wiener Straße (Dresden)|Wiener Straße]], Lennéstraße und Güntzstraße) gelegen.<br />
<br />
[[Datei:Dresden synagoge 02.jpg|mini|[[Neue Synagoge (Dresden)|Neue Synagoge]]]]<br />
Zu den der Überbetonung des Glases entgegengestellten Bauwerken gehört die [[Neue Synagoge (Dresden)|Synagoge]], ein auch wegen der markanten Lage am alten Standort der 1938 in der [[Reichspogromnacht]] zerstörten [[Alte Synagoge (Dresden)|Synagoge]] von [[Gottfried Semper]] direkt an der Elbe in seiner Gestaltung umstrittenes Gebäude. Sie besteht aus zwei Flügeln, dem Gebets- und Gemeinderaum. Der Gebetsraum ist nach außen fast völlig fensterlos. Auffällig an dem Gebäude sind die verdrehten senkrechten Kanten. Das Gebäude wurde 2001 zum Europäischen Gebäude des Jahres ernannt.<br />
<br />
In der Auffassung von Glas sehr ähnlich ist die [[Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden]]. Die Auslage- und Lesebereiche der Bibliothek liegen größtenteils unter der Erde. Die einzige echte Fassade des Bauwerks besitzen die beiden aufragenden Riegel, die wenig Fensterfläche aufweisen. Eine natürliche Beleuchtung der Bibliothek wird über Lichtschächte und das große Glasdach des zentralen Lesesaals erreicht. Die Innenarchitektur wirkt ruhig und gleicht der einer Klosterbibliothek mit sehr vielen Nischen, Galerien und Säulen.<br />
<br />
Am Rande der Innenstadt befindet sich das [[St. Benno-Gymnasium]], einer der wenigen Schulneubauten nach 1989. Das von [[Behnisch Architekten]] entworfene Gebäude fällt durch seine aufgelockerte und farbige Gestaltung auf. Ebenso auffallend gestaltet ist das ehemalige [[Kinderkaufhaus (Dresden)|Kinderkaufhaus]] in der Wallstraße.<br />
<br />
Ein repräsentativer Bau der 1990er ist das Gebäude der [[Sächsische Landesärztekammer (Gebäude)|sächsischen Landesärztekammer]] auf der Schützenhöhe.<br />
<br />
==== Brücken ====<br />
Dresden, beiderseits der [[Elbe]] gelegen, weist [[Liste der Elbquerungen in Dresden|mehrere Elbbrücken]] auf. Die berühmteste ist das 1893 fertiggestellte [[Blaues Wunder|Blaue Wunder]] (eigentlich Loschwitzer Brücke). Die [[Fachwerk|Stahlfachwerkbrücke]] gehört zu den technischen Sehenswürdigkeiten und liegt etwas stromaufwärts der Innenstadt zwischen Loschwitz und Blasewitz. Sie überspannt die Elbe über eine Länge von 141,5&nbsp;m.<br />
<br />
Nach jahrelangem politischen und juristischen Tauziehen (siehe [[#Kommunalpolitische Themen|Abschnitt ''Kommunalpolitische Themen'']]) wurde am 24. August 2013 östlich der Innenstadt die neue [[Waldschlößchenbrücke]] eröffnet.<ref name="BrueckeOffen">{{Internetquelle | autor=Heike Le Ker| url=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/dresden-umstrittene-waldschloesschenbruecke-eroeffnet-a-918363.html | titel=Dresden eröffnet Waldschlösschenbrücke | werk=[[Spiegel Online]] | datum=2013-08-24 | zugriff=2013-08-24}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Blaues Wunder.jpg|mini|Blaues Wunder, Elbbrücke zwischen Blasewitz und Loschwitz]]<br />
[[Datei:Dresden-Elbe-Augustusbrücke.jpg|mini|Historische (1910 ersetzte) Augustusbrücke auf dem „[[Canaletto-Blick]]“]]<br />
[[Datei:Marienbrücke Dresden.jpg|mini|Marienbrücken: Eine Straßenbrücke und dahinter (hier weitgehend verdeckt) eine Eisenbahnbrücke]]<br />
In der Innenstadt befinden sich vier Straßenbrücken und eine Eisenbahnbrücke:<br />
<br />
Die [[Albertbrücke]] folgt auf die Waldschlößchenbrücke und wurde als letzte der alten Steinbrücken angelegt. Neben der spätestestens seit 2008 sanierungsbedürftigen Brücke wurde Ende 2011 die Behelfsbrücke „Kleine Albertbrücke“ für den nichtmotorisierten Individualverkehr errichtet. Seit 2014 wird die Brücke saniert und für den Verkehr gesperrt. Lediglich ein Straßenbahngleis ist erhalten. <br />
<br />
Die [[Carolabrücke (Dresden)|Carolabrücke]] folgt etwa 640 Meter weiter. Sie war ursprünglich eine auf steinernen Pfeilern ruhende Bogenbrücke mit Bögen aus Stahlfachwerk, wurde aber nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch eine Spannbetonbrücke ersetzt. Diese trägt mit der vierspurigen B&nbsp;170 eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen der Stadt und zudem einen separaten Gleiskörper der Straßenbahn. Zu DDR-Zeiten trug sie den Namen ''Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke''.<br />
<br />
Weitere 600 Meter flussabwärts folgt die [[Augustusbrücke]]. Sie ist ebenfalls eine Stahlbetonbrücke, allerdings in Bogenbauweise und von außen mit Sandstein verkleidet, mit der 1910 eine unter August dem Starken 1727 errichtete Brücke ersetzt wurde. Sie liegt direkt im alten Stadtkern.<br />
<br />
Die stromabwärts letzte Brücke im Stadtzentrum ist die [[Marienbrücke (Dresden)|Marienbrücke]], die eigentlich aus zwei Brücken besteht: flussaufwärts eine Straßenbrücke und flussabwärts eine fünfgleisige Eisenbahnbrücke. Da beide Brücken sehr nah beieinander liegen und ursprünglich Eisenbahn und Straße gemeinsam auf der stadtnäheren Brücke geführt wurden, werden beide Brücken oft in einem Atemzug genannt.<br />
<br />
Zwischen den Brücken der Altstadt knickt die Elbe auf einer Strecke von zwei Kilometern um etwa 90 Grad ab. Verlängert man die Brückenachsen gedanklich, treffen sie sich am [[Albertplatz (Dresden)|Albertplatz]], der bewusst als Fokus der Verkehrsachsen angelegt wurde. Aufgrund der zahlreichen Brückenpfeiler im Elbebogen gehört diese Strecke für die [[Binnenschifffahrt]] zu den schwierigsten Passagen des weitestgehend begradigten Flusses.<br />
<br />
Weiter flussabwärts liegt die zwischen den Kriegen gebaute [[Flügelwegbrücke]], die die Stadtteile [[Kaditz]] und [[Cotta (Dresden)|Cotta]] verbindet. Der Brückenüberbau wurde 2004 komplett ausgetauscht und trägt nun sechs Fahrstreifen der Westumfahrung Dresdens.<br />
<br />
Weitere Brücken auf dem Stadtgebiet sind die ebenfalls erneuerte [[Elbebrücke Dresden (A 4)|Autobahnbrücke der A&nbsp;4]] sowie die [[Elbebrücken Niederwartha|Niederwarthaer Eisenbahnbrücke]] der [[Bahnstrecke Berlin–Dresden|Berlin-Dresdner Eisenbahn]] im äußersten Westen. Beide Brücken haben zusätzlich gesonderte Fuß- und Radwege.<br />
<br />
Dazu kommt die 2008 fertiggestellte [[Elbebrücken Niederwartha#Straßenbrücke|Straßenbrücke]] zwischen dem Ortsteil [[Niederwartha]] und [[Radebeul]], die direkt neben der dortigen Eisenbahnbrücke entstanden ist. Die Fertigstellung einer Vorlandbrücke und die Anbindung der Straßen verzögerte sich bis 12. Dezember 2011, da aus Gründen des Hochwasserschutzes umfangreiche Umplanungen (Verlängerung von ursprünglich geplanten 68&nbsp;m auf 112&nbsp;m) an der Vorlandbrücke vorgenommen wurden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.t-online.de/regionales/id_52289192/einstige-dresdner-geisterbruecke-wird-freigegeben.html |titel=Einstige Dresdner „Geisterbrücke“ wird freigegeben |datum=2011-12-11 |zugriff=2014-07-20}}</ref><br />
<br />
Für weitere Elbbrücken gab es bereits [[Dresdner Brückenstreit#Erwogene Standorte|teilweise recht detaillierte Planungen]], die zugunsten der Waldschlößchenbrücke wieder aufgegeben wurden.<br />
<br />
==== Technische Bauwerke ====<br />
[[Datei:051030-Standseilbahn-Dresden-Talfahrt-Begegnung-Viadukt.jpg|mini|Die Standseilbahn zu ihrem 110-jährigen Jubiläum]]<br />
An den Elbhängen im Stadtteil Loschwitz befinden sich die beiden [[Dresdner Bergbahnen]]. Die [[Standseilbahn Dresden|Standseilbahn]] verbindet Loschwitz über eine 547 Meter lange Strecke mit dem 95 Meter höher gelegenen Stadtteil Weißer Hirsch. Auf gegenüberliegender Seite des Nebentals des Loschwitzbachs verbindet die [[Schwebebahn Dresden|Schwebebahn]] die Stadtteile Loschwitz mit Oberloschwitz. Sie überwindet auf 274 Meter Länge 84 Höhenmeter. Beide Einrichtungen zählen weltweit zu den ersten ihrer Art; die Standseilbahn wurde 1895, die Schwebebahn 1901 als erste Bergschwebebahn der Welt eröffnet. Die Berghänge machen eine Fahrt mit diesen zu den [[Dresdner Verkehrsbetriebe]]n gehörenden Fortbewegungsmitteln sehr reizvoll. Die Hänge von Loschwitz gehörten vor 100 Jahren zu den teuersten Wohnflächen in Europa.<br />
<br />
Nach 1905 entstanden unter dem Stadtbaurat [[Hans Erlwein]] zahlreiche [[Industriebau]]ten, die bewusst so gestaltet waren, dass sie das Stadtbild in der Innenstadt so wenig wie möglich stören. Markantestes Beispiel dafür ist der unter [[Denkmalschutz]] stehende [[Erlweinspeicher]], der wenige Meter hinter der Semperoper liegt. Er gehört zu den ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Gebäuden. Damit das zehngeschossige Gebäude nicht zu grob wirkt, hat Erlwein das Dach und die Fassade in kleinen Strukturen gebrochen. Im Frühjahr 2006 wurde der Umbau des Speichers in ein Hotel abgeschlossen. Weitere bedeutende Gebäude von Erlwein sind der [[Gasanstalt Dresden-Reick|Gasometer in Reick]] und der (neue) [[Städtischer Vieh- und Schlachthof (Dresden)|Schlachthof]] im [[Ostragehege]], in dem sich seit 1999 die [[Messe Dresden]] befindet.<br />
<br />
Der [[Alter Schlachthof (Dresden)|Alte Schlachthof]] liegt auf der anderen Elbseite in der Leipziger Vorstadt und wird als Veranstaltungsort für Konzerte genutzt.<br />
<br />
[[Datei:Dresden Yenidze2.jpg|mini|Die einer Moschee nachempfundene Tabak- und Zigarettenfabrik „Yenidze“]]<br />
In Sichtweite des Erlweinspeichers wurde von 1908 bis 1909 die Tabakwarenfabrik [[Yenidze]] im Stil einer [[Moschee]] erbaut, die ebenfalls unter Denkmalschutz steht. Sie wird immer wieder für einen [[Sakralbau]] gehalten. Der Baustil war damals insbesondere wegen der Distanz zur [[orient]]alischen Kultur äußerst umstritten. Seit seiner Restaurierung 1996 dient das Gebäude als Bürokomplex.<br />
<br />
An der Yenidze vorbei führt die Bahnstrecke zwischen [[Dresden Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] und dem [[Bahnhof Dresden-Neustadt]]. Sie wurde ähnlich wie die [[Berliner Stadtbahn]] auf Viadukten durch die enge Innenstadt gebaut. Bis zur Fertigstellung des durchgängigen Bahnsystems gab es zahlreiche Stichbahnhöfe wie den [[Dresden Leipziger Bahnhof|Leipziger Bahnhof]] und den [[Bahnhof Dresden-Neustadt#Schlesischer Bahnhof|Schlesischen Bahnhof]] auf Neustädter Elbseite sowie den [[Bahnhof Dresden-Friedrichstadt#Berliner Bahnhof|Berliner Bahnhof]], den Böhmischen Bahnhof und den [[Dresden Albertbahnhof|Albertbahnhof]] auf südlicher Elbseite, die mittels ebenerdiger Bahngleise lose verbunden gewesen waren, die wiederum die Straßenbrücke Marienbrücke für die Elbquerung nutzten. All diese Bahnhöfe konnten ab 1901 durch den Hauptbahnhof und den Bahnhof Dresden-Neustadt ersetzt werden. Zwischen den beiden Bahnhöfen wurde der Bahnhof Wettiner Straße (heute [[Bahnhof Dresden Mitte|Dresden-Mitte]]) errichtet. Alle drei Bahnhöfe waren [[Bahnhofshalle|Hallenbahnhöfe]].<br />
<br />
Einmalig in seinem Aufbau ist der Hauptbahnhof: Der mittlere Teil ist als ebenerdiger Kopfbahnhof für Züge aus Richtung Leipzig, Nürnberg oder Berlin errichtet. Auf beiden Seiten gibt es aber durchgängige Hochbahnsteige Richtung Prag, mit jeweils zusätzlicher Bahnhofshalle. Das Empfangsgebäude befindet sich auf der Stirnseite des Kopfbahnhofteils zwischen den Durchgangsgleisen. Derzeit wird der Bahnhof vollständig umgebaut und erneuert.<br />
<br />
Der [[Fernsehturm Dresden|Fernsehturm]] befindet sich am Rand des östlichen Hochlands und ist 252 Meter hoch. Er überragt die Stadt aufgrund der Berglage um etwa 370 Meter und wurde 1969 eröffnet. Bis 1991 befand sich eine gastronomische Einrichtung auf knapp 150 Metern Höhe, also etwa 268 Meter über der Stadt. Ebenfalls am Elbhang, wenngleich am südlichen in der nordwestlich gelegenen Ortschaft [[Cossebaude (Ortschaft)|Cossebaude]], liegt das [[Pumpspeicherwerk Niederwartha]]. Es wurde 1930 erbaut und besitzt eine Leistung von 120 Megawatt. Aus dem oberen Becken strömt das Wasser 143 Meter in das untere, das an der Elbe liegt.<br />
<br />
Weitere nennenswerte technische Bauwerke sind das [[Krematorium]] Tolkewitz, das [[Wasserwerk Saloppe]] und das [[Automatisches Parkhaus|Automatische Parkhaus]] Dresden-Neustadt, das im Rahmen der zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball WM 2006]] gestarteten Initiative „[[Deutschland – Land der Ideen]]“ als einer von 365 repräsentativen Orten ausgezeichnet wurde.<br />
<br />
==== Brunnen, Denkmäler und Skulpturen ====<br />
[[Datei:Goldener Reiter Dresden Germany.JPG|mini|hochkant|Goldener Reiter]]<br />
[[Datei:Gedenkstein an Zerstörung der Alten Synagoge.jpg|mini|Denkmal an die 1938 zerstörte [[Alte Synagoge (Dresden)|Alte Synagoge]]]]<br />
Die bekannteste [[Skulptur]] in Dresden ist der [[Goldener Reiter (Reiterstandbild)|Goldene Reiter]], ein Abbild [[August II. (Polen)|August des Starken]] im römischen Schuppenpanzer hoch zu Ross. Er scheint als [[Liste der polnischen Herrscher|König von Polen]] in Richtung Warschau zu reiten. Das Denkmal befindet sich auf der [[Hauptstraße (Dresden)|Hauptstraße]] in der historischen Neustadt. Das Modell stammt vermutlich von Hofbildhauer [[Jean Joseph Vinache]]. Der Kanonenschmied [[Ludwig Wiedemann]] (1690–1754) [[Treiben|trieb]] die Figuren 1733 in Kupfer. Im gleichen Jahr starb August der Starke und erlebte die Aufstellung seines Denkmals nicht mehr. 1735 wurde die erste Feuervergoldung aufgebracht, die Denkmalweihe fand am 26.&nbsp;November 1736 statt. Die Figuren sind heute mit [[Blattgold]] beschichtet.<br />
<br />
Ganz in der Nähe des ''Goldenen Reiters'' befindet sich ein Denkmal für Augusts Hofnarren [[Joseph Fröhlich]], und zwar an der Stelle, wo bis 1945 dessen Wohnhaus stand, das sogenannte ''[[Narrenhäusel]]''.<br />
<br />
Aus Dankbarkeit, dass die Stadt von der [[Cholera]] verschont blieb, wurde der [[Cholerabrunnen]] 1846 auf dem Postplatz errichtet. Aus Platzgründen (der Postplatz war bereits um 1920 das Drehkreuz des Dresdner Straßenbahnnetzes) wurde er später etwas abseits des Platzes in die Nähe der Hofkirche verlegt. Er ist eines der wenigen Bauwerke der [[Neogotik]] in Dresden.<br />
<br />
Am [[Albertplatz]] befindet sich ein 240 Meter tiefer [[Artesischer Brunnen (Dresden)|artesischer Brunnen]], der ursprünglich der Trinkwasserversorgung in der damals stark wachsenden [[Äußere Neustadt|Antonstadt]] dienen sollte, dies aber nie erreichen konnte. Auf dem Albertplatz befinden sich zwei Zierbrunnen, stadteinwärts links [[Stille Wasser und Stürmische Wogen|„Stille Wasser“ und „Stürmische Wogen“]] stadteinwärts rechts, auf dem parkähnlichen und kreisrunden Albertplatz, zwischen denen sich die Straßenbahnhaltestellen befinden. Ein historischer und ebenfalls sehr berühmter Springbrunnen ist das [[Nymphenbad]] im [[Zwinger (Dresden)|Zwinger]].<br />
<br />
Zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus wurden 24 [[Liste der Stolpersteine in Dresden|Stolpersteine]] verlegt. <br />
<br />
Die Leistung der Dresdner Frauen bei der Enttrümmerung nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wird durch das Denkmal der [[Trümmerfrau]] von [[Walter Reinhold]] von 1952 gewürdigt. Es steht, nach 1990 in Bronze neu gegossen, in einer Grünanlage vor dem Neuen Rathaus. Dieses Denkmal war das erste seiner Art in der DDR.<br />
<br />
In Dresden befinden sich etwa 300 [[Brunnen]], [[Wasserspiel]]e und [[Springbrunnen|Fontänen]]. Darunter sind auch moderne Anlagen wie die „Pusteblumen“ auf der [[Prager Straße (Dresden)|Prager Straße]] (diese sind den Springbrunnen aus sozialistischen Zeiten nachempfunden, die sich am selben Ort befanden) oder die Brunnen vor dem Hauptbahnhof, in denen sich das Glasdach der darunterliegenden Tiefgarage befindet.<br />
<br />
''Siehe auch: [[Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden]]''<br />
<br />
==== Sonstige ====<br />
[[Datei:Großer Garten14.jpg|mini|[[Palais im Großen Garten]] ]]<br />
[[Datei:Elbwiesen und Elbschlösser, Dresden, 2005.jpg|mini|[[Elbwiesen (Dresden)|Elbwiesen]] und [[Elbschlösser]]]]<br />
[[Datei:Schloss Albrechtsberg Dresden.jpg|mini|Schloss Albrechtsberg, Elbseite]]<br />
<br />
* [[Alter Jüdischer Friedhof (Dresden)|Alter Jüdischer Friedhof]]<br />
* [[Japanisches Palais]]<br />
* [[Hellerau|Gartenstadt Hellerau]] mit Festspielhaus<br />
* [[Luisenhof (Dresden)|Luisenhof]] in Loschwitz<br />
* [[Pfunds Molkerei]]<br />
* [[Königstraße (Dresden)|Königstraße]]<br />
* [[Kunsthof Dresden|Kunsthofpassage]]<br />
* [[Messe Dresden]]<br />
* [[Sarrasani]] (zerstört)<br />
* [[Schillerhäuschen]]<br />
* Städtischer [[Heidefriedhof (Dresden)|Heidefriedhof]]<br />
* [[Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen#Dresden|Nachbildungen]] der [[Kursächsische Postmeilensäule|Kursächsischen Postdistanzsäule]] aus dem Jahr 1722/32 vom ehemaligen [[Wilsdruffer Tor]] (Postplatz) in [[Zschertnitz]] und an der [[Freiberger Straße]]/Hertha-Lindner-Straße (Telekom) sowie des Kursächsischen Viertelmeilensteins Nr.&nbsp;1 von der ''Obergebirgischen Poststraße'' als Denkmal für den Stadtteil Zschertnitz am Ausgang der Paradiesstraße<br />
<br />
=== Ausflugsziele/Erholung ===<br />
Dresden besitzt sowohl auf eigenem Stadtgebiet als auch im Umland zahlreiche Ausflugsziele. Gerade der touristische Wert der Stadt ergibt sich aus der Nähe zu einigen für sich schon bekannten Regionen oder Bauwerken, wie zum Beispiel Schloss Moritzburg, Meißen oder dem Erzgebirge sowie der Sächsischen Schweiz (Elbsandsteingebirge). Dorthin bieten sich vor allem Fahrten mit den neun historischen [[Sächsische Dampfschiffahrtsgesellschaft#Flotte|Raddampfern der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft]] an – jeder für sich ein Technik-Denkmal.<br />
<br />
Der [[Schillergarten]], eine alte Gaststätte in Blasewitz, liegt direkt neben dem [[Blaues Wunder|Blauen Wunder]]. Bekannt ist [[Friedrich Schiller]]s Verewigung der Tochter des damaligen Wirts als ''Gustel von Blasewitz'' in ''[[Wallensteins Lager]]''. Der unmittelbar an das Blaue Wunder anschließende Schillerplatz ist eines der bedeutendsten Stadtzentren außerhalb der Innenstadt.<br />
<br />
Weite Teile des Stadtgebietes dienen der Naherholung; einige Stadtteile sind ehemalige Kurorte. Die Gesamtgröße der Erholungsflächen in Dresden beläuft sich auf 1561 Hektar (30,5 m<sup>2</sup> je Einwohner).<ref name="faktum" /> Davon sind 890 Hektar öffentliche Grünflächen und Erholungsanlagen.<ref name="faktum16" /> Des Weiteren existieren in Dresden 374 Kleingartenanlagen auf einer Fläche von 783 Hektar.<ref>dresden.de: [//www.dresden.de/de/08/03/085-1/gruen/c_01.php Wald, Parkanlagen, Kleingärten, Friedhöfe].</ref> Ungefähr 50.000 Dresdnerinnen und Dresdner sind aktive Kleingärtner (Stand: Ende 2009).<ref>dresden.de: [//www.dresden.de/de/02/035/01/2009/11/pm_107.php Schönste Kleingartenanlage 2010 in Dresden gesucht] Pressemitteilung der Stadt Dresden vom 25. November 2009.</ref> Außerdem gibt es in der Stadt 58 Friedhöfe mit einer Gesamtfläche von 196 Hektar, mehr als 50.000 Straßenbäume sowie etwa 900 öffentlich zugängliche Spielplätze.<ref name="faktum16" /><br />
<br />
Im Nordosten der Stadt liegt die [[Dresdner Heide]]. Sie bedeckt mit 58 Quadratkilometern etwa 15 % der heutigen Stadtfläche. Sie wird von den Stadtteilen und Ortschaften [[Klotzsche]], [[Weixdorf (Ortschaft)|Weixdorf]] und [[Langebrück]] umfasst.<br />
<br />
Südlich schließen direkt an die Dresdner Heide die [[Elbwiesen (Dresden)|Elbwiesen]] an. Diese landwirtschaftlich genutzten, flussnahen Grünflächen durchziehen die gesamte Stadt und bilden damit etwa 5 % des Stadtgebiets. Direkt an die Elbwiesen schließen dabei verlandete Altarme der Elbe an, die ebenfalls weitestgehend Weideflächen, Feucht- oder Trockenwiesen geblieben sind.<br />
<br />
Etwa einen Kilometer flussaufwärts der Altstadt befinden sich die drei Dresdner [[Elbschlösser]] mit ihren Parkanlagen: [[Schloss Albrechtsberg in Dresden|Schloss Albrechtsberg]], [[Villa Stockhausen]] (Lingner Schloss) und [[Schloss Eckberg]]. Sie bilden den Anfang des [[Dresdner Elbhänge|Dresdner Elbhangs]], der ab dort bis zur Stadtgrenze im Osten verläuft. An diesen Hängen, die teilweise an die Dresdner Heide grenzen, befinden sich 24 Hektar Weinanbauflächen.<br />
<br />
Zentral auf Altstädter Elbseite liegt der [[Großer Garten (Dresden)|Große Garten]], in dem der [[Zoo Dresden|Zoologische Garten Dresden]], die [[Dresdner Parkeisenbahn|Parkeisenbahn]] (ehemalige Pioniereisenbahn), der [[Botanischer Garten|Botanische Garten]] der TU Dresden und der Carolasee liegen. Der Große Garten ist im Grundriss rechteckig, 1,9&nbsp;Kilometer lang und 2&nbsp;[[Quadratkilometer]] groß. An den Großen Garten schließen sich weitere Parkanlagen wie die [[Bürgerwiese]] und der [[Blüherpark]] an. Auf der Neustädter Elbseite rechtsseitig der Albertbrücke liegt der in den 1930er Jahren angelegte [[Rosengarten (Dresden)|Rosengarten]].<br />
<br />
Mit dem [[Alaunplatz|Alaunpark]] und dem [[Dresdner Heide#Albertpark|Albertpark]] gibt es auch in der Neustadt zwei große Parkanlagen. Weitere große Parks sind der Schlosspark in [[Pillnitz]] und der [[Waldpark Blasewitz]]. Im Schlosspark Pillnitz befindet sich die [[Pillnitzer Kamelie]]. Der etwa 200 Jahre alte Baum gilt als älteste [[Kamelie]] in Europa. Besonders die Zeit der reichen Blüte des Baums zwischen Februar und April zieht viele Besucher an.<br />
<br />
=== Freizeit ===<br />
==== Musische Aktivitäten ====<br />
Im [[Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden]] erhalten 4.000 Schüler im Alter zwischen 18 Monaten und 60 Jahren eine qualifizierte Ausbildung.<br />
<br />
==== Sport ====<br />
===== Vereinssport in Dresden =====<br />
Ein früher Fußballverein war der [[Dresden English Football Club]]. In den Kriegsjahren des Zweiten Weltkriegs konnte der [[Dresdner SC|Dresdner Sportclub]] (DSC) um den Nationalspieler und späteren Bundestrainer [[Helmut Schön]] jeweils zweimal den deutschen Pokal (Tschammerpokal) und die Deutsche Meisterschaft erringen. Der Dresdner SC spielt mittlerweile nur noch in der Bezirksliga (7. Liga).<br />
<br />
Der heute höchstklassierte Fußballverein [[Dynamo Dresden|SG Dynamo Dresden]] spielte ab 1968 bis 1991 ununterbrochen in der [[DDR-Oberliga|Oberliga]], der höchsten Spielklasse im DDR-Fußball. Insgesamt achtmal gelang der Mannschaft der Gewinn der Meisterschaft. Unter den 98 Europapokal-Spielen war der größte Erfolg das Erreichen des [[UEFA-Pokal 1988/89|UEFA-Pokal-Halbfinales 1989]]. Als Vizemeister in der letzten Saison der Oberliga qualifizierte sich Dynamo für die [[Fußball-Bundesliga|1. Bundesliga]], in der der Verein bis 1995 spielte. Dann musste er wegen Lizenzentzugs in die [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]] absteigen. Später wurde bei der Reform der Regionalligen der qualifizierende Platz verpasst, wodurch der Verein gezwungen war, in der Oberliga zu spielen. Nachdem Dynamo Dresden zwischenzeitlich in der Regionalliga und der [[3. Fußball-Liga|3.&nbsp;Liga]] spielte, ist der Verein heute wieder in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] zu finden. Die hohe Schuldenlage aus der Erstligazeit und die geringeren Einnahmen in den unteren Spielklassen führten beinahe zum Konkurs des Vereins. Seine Heimspielstätte, das [[Glücksgas-Stadion|Rudolf-Harbig-Stadion]], wurde komplett abgerissen und durch einen Stadionneubau ersetzt. Der Name „Rudolf-Harbig-Stadion“ blieb bis Ende 2010 erhalten, dann wurde das Harbig-Stadion in „Glücksgas-Stadion“ umbenannt. Eigentümer des Stadions ist die Stadt Dresden. Das neue Stadion war ein Schauplatz der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011|Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2011]] in Deutschland.<br />
<br />
Zur Saison 2007/08 benannten sich die beiden höchstklassierten Fußballvereine der Stadt um: Der 1. FC Dynamo Dresden nennt sich wieder Sportgemeinschaft und der derzeit zweithöchst klassierte Dresdner Fußballverein FV Dresden-Nord nannte sich in [[SC Borea Dresden]] um (wobei [[Boreas|Borea]] die Bezeichnung Nord ersetzt).<br />
<br />
Wesentlich erfolgreicher als die Herrenfußball-Abteilung des DSC ist heute die [[Dresdner SC (Volleyball)|Damenabteilung des DSC im Volleyball]], die seit ihrem Aufstieg in die [[Deutsche Volleyball-Bundesliga (Damen)|Bundesliga]] zweimal Deutscher Meister und 2010 Europapokalsieger wurde.<br />
<br />
[[Datei:EnergieVerbund Arena.jpg|mini|[[EnergieVerbund Arena]], Spielstätte der Dresdner Eislöwen]]<br />
Erfolgreiche Sportvereine in anderen Sportarten sind die [[Dresden Monarchs]], die in der [[GFL]], der ersten Bundesliga des [[American Football]] spielen, und die [[Dresdner Eislöwen]], die in der [[DEL 2]] spielen. Die Abteilung [[Sledge-Eishockey]] (Dresden Cardinals) spielt in der ersten Liga.<br />
<br />
Dresden ist zudem ein historisches Schachzentrum in Deutschland. Dem Dresdner Schachbund gehören mehr als zehn Schachvereine, teils mit langer Tradition, an; im Jahr 2008 wurde hier die [[Schacholympiade 2008|Schacholympiade]] ausgetragen.<br />
<br />
Der [[Snooker]]-Verein [[SAX MAX Dresden]] spielt seit 2013 in der [[1. Bundesliga Snooker|1. Snooker-Bundesliga]].<br />
<br />
Im [[Breitensport]] sehr erfolgreich ist das ''Dresdner Nachtskaten'', das als erste Veranstaltung dieser Art nächtliches Skaten auf verschiedenen Routen durch die Stadt ermöglicht. Diese Veranstaltungen finden den ganzen Sommer über statt.<br />
<br />
Der älteste [[Mannschaftsduathlon]] Deutschlands – der [[100km-Duathlon]] – findet seit 1996 jedes Frühjahr statt und verläuft auf einer 100&nbsp;km langen Wettkampfstrecke rund um Dresden.<ref>[http://www.100km-duathlon.de/infos-rund-um-den-100km-duathlon/die-geburt-100km-duathlon 'Der "100km-Mannschaftsduathlon" ... rund um Dresden'].</ref><br />
<br />
Eine Abteilung [[Rollstuhltanz]] (Breitensport) gibt es im Tanzclub Saxonia e.&nbsp;V. Dresden (in Kooperation mit dem Verein Eureha e.&nbsp;V.).<ref>[http://www.tc-saxonia.de/trainingsangebote/rollstuhltanz.html TC Saxonia e.&nbsp;V.] (Rollstuhltanz), abgerufen am 8. Dezember 2011.</ref> Darüber hinaus wird im Rollstuhl-Turniertanz trainiert, um an die Erfolge der vergangenen Jahre anzuknüpfen, wo ein Paar mehrfacher Deutscher Meister war und 2004 einen 3.&nbsp;Platz bei der WM in Tokio erreichte.<br />
<br />
<!--Bitte Vereine mit kompletter Bezeichnung und Sportart (!!!) nennen--><br />
Weitere Vereine sind:<br />
* [[FV Dresden 06|FV Dresden 06 Laubegast e.&nbsp;V.]]<br />
* [[SG Dresden Striesen]]<br />
* [[Guts Muts Dresden|SSV Turbine Dresden e.&nbsp;V.]]<br />
* [[Dresden Titans]]<br />
* [[USV TU Dresden]]<br />
<br />
===== Sportanlagen =====<br />
Jahrelang wurde die Modernisierung von Sportstätten vernachlässigt. Am 19. November 2007 begann der Abriss des altehrwürdigen [[Glücksgas-Stadion|Rudolf-Harbig-Stadions]]. Die zuletzt max. für 23.000 Zuschauer zugelassene Arena wurde durch einen Stadionneubau an gleicher Stelle ersetzt, der am 15. September 2009 fertiggestellt wurde. Seit Anfang 2010 trägt das Stadion den Namen ''[[Glücksgas-Stadion|glücksgas Stadion]]''. Das neue Stadion, das als reine Fußballarena konzipiert wurde und in der Regel somit als Fußballstadion, aber teilweise auch für American Football, Konzerte und als Kongressstätte der [[Zeugen Jehovas]] genutzt wird, bietet Platz für maximal 32.066&nbsp;Zuschauer und war Austragungsort von drei Vorrunden- sowie einem Viertelfinalspiel der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011]].<br />
<br />
Das zweite große Stadion ist das [[Heinz-Steyer-Stadion]], das im Moment 5000&nbsp;Zuschauer fasst. Es liegt in der [[Friedrichstadt (Dresden)|Friedrichstadt]] direkt an der [[Marienbrücke (Dresden)|Marienbrücke]].<br />
<br />
Die ohnehin marode ''Eissporthalle Pieschner Allee'' wurde durch das [[Elbhochwasser 2002]] in Mitleidenschaft gezogen und durch einen Neubau ersetzt. Der Nachfolgebau, die [[EnergieVerbund Arena]], konnte 2007 eingeweiht werden.<br />
<br />
Weitere Anlagen sind die [[Margon Arena]], die Anlagen im [[Ostragehege]], in denen eine Leichtathletikhalle neuerrichtet und einige Tennisplätze hochwassersicher verlegt wurden, sowie die [[Schwimm- und Sprunghalle Freiberger Platz|Schwimmhalle und die Wasserspringhalle]] an der [[Freiberger Straße (Dresden)|Freiberger Straße]]. Im Stadtteil Seidnitz gibt es eine [[Galopprennbahn Dresden-Seidnitz|Pferderennbahn]].<br />
<br />
==== Nachtleben ====<br />
[[Datei:Bärenzwinger Dresden Eingang.JPG|mini|Der Studentenklub „[[Bärenzwinger (Dresden)|Bärenzwinger]]“ unter der Brühlschen Terrasse]]<br />
Die [[Äußere Neustadt]] ist eines der größten erhaltenen Stadtgebiete der [[Gründerzeit]] in Deutschland. Gleichzeitig befindet sich dort das mit etwa 175 gastronomischen Einrichtungen größte [[Szene (Volkskunde)|Szene]]- und [[Kneipe]]nviertel der Stadt. Hervorgegangen aus dem schlechten Zustand der Bausubstanz entwickelte sich dort eine alternative Kulturszene in der Stadt. 1989 bildeten einige Bewohner aus Protest eine Interessengemeinschaft gegen die schlechte Wohnraumsituation und [[Abbruch (Bauwesen)|Abrisspläne]], riefen 1990 die [[Bunte Republik Neustadt]] aus und begründeten damit den Charakter eines Szeneviertels.<br />
<br />
Dort ist die höchste Konzentration an Clubs, Bars und Kneipen in der Stadt. Der Zustand des Viertels hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, weshalb es durch sein vielseitiges Kulturangebot zu den beliebtesten Wohngegenden junger Menschen in Dresden zählt. Das Spektrum der Lokale ist sehr vielseitig und reicht von Jazzbar, Indie- und Elektroclubs bis Kleinraum-Disko.<br />
Auf südlicher Elbseite, in der Nähe der Hochschulen, befinden sich die vierzehn [[Studentenklub]]s der Stadt. Die meisten werden vom [[Studentenwerk Dresden]] unterstützt, sind aber in der Regel selbständige Vereine. Bereits in den 1960er Jahren ins Leben gerufen, ist der „[[Bärenzwinger (Dresden)|Bärenzwinger]]“ im [[Gewölbe]] der ehemaligen [[Kasematten]] unter der [[Brühlsche Terrasse|Brühlschen Terrasse]] einer der ältesten und der einst bekannteste Studentenklub in Dresden. Die anderen Klubs liegen meist an, teilweise in den Wohnheimen sowie in den Mensen der Technischen Universität und der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Seit der Verkleinerung des Bärenzwingers im Jahre 2000 zählen heute der „Klub [[Neue Mensa Dresden|Neue Mensa]]“ (KNM) und der „Club [[Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden)|Mensa]]“ (CM) zu den bekanntesten Studentenklubs in Dresden.<br />
<br />
Sehr bekannt ist der [[Jazzclub Tonne]], der in seiner Geschichte in vielen Gewölbekellern Dresdens residierte und daher seinen Namen trägt. Seit dem Jahr 2000 befindet sich der Club im Keller des Kulturrathauses in der [[Innere Neustadt|Inneren Neustadt]].<br />
<br />
Im als „Industriegelände“ bekannten Industriegebiet im Norden der Stadt haben nicht wenige Industriegebäude eine Umnutzung zu Diskothek- und Konzertsälen erfahren, sodass sich in dem Gebiet mittlerweile an Wochenend-Nächten mehr Menschen aufhalten als an Arbeitstagen.<br />
<br />
Weiterhin gehören zum Nachtleben zahlreiche [[Konzerthaus|Konzertsäle]] und -häuser, die dauerhaft oder vorübergehend für Veranstaltungen mit Bühnen genutzt werden. Dauerhafte Konzerteinrichtungen sind der [[Alter Schlachthof (Dresden)|Alte Schlachthof]], der bis zu 1800 Besucher fasst, der „Beatpol“ (bis 2007: „Starclub“) in Briesnitz und die Freilichtbühne „[[Freilichtbühne Großer Garten|Junge Garde]]“ im [[Großer Garten (Dresden)|Großen Garten]]. Gelegentlich werden für Konzerte die [[Messe Dresden|Messe]] im [[Städtischer Vieh- und Schlachthof (Dresden)|Neuen Schlachthof]], das Kongresszentrum sowie Teile des Campus der Technischen Universität und der Elbwiesen genutzt. Bei den [[Filmnächte am Elbufer|Filmnächten am Elbufer]] finden ebenfalls Konzerte statt.<br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
In Dresden gibt es das ganze Jahr über verschiedene [[Festival]]s und Großveranstaltungen. Insbesondere die musikalischen Veranstaltungen genießen internationale Bedeutung. Zahlreiche Stadtteilfeste mit verschiedenem Hintergrund ergänzen dieses Angebot.<br />
<br />
==== Frühjahr ====<br />
<!-- Nichts genaues gefunden<br />
* Internationales Blues-Festival<br />
* Internationales Tanz Tanzfestival<br />
* Pfingsten: Handfest im Puppentheater<br />
--><br />
Im April findet das [[Filmfest Dresden]] statt. Es ist ein bedeutendes Festival für [[Animationsfilm|Animations]]- und [[Kurzfilm]]. Viel weiter reichende Tradition besitzen die [[Dresdner Musikfestspiele]], deren ursprüngliche Vorläufer die Musikfeste des [[barock]]en Hofs waren. Sie sind als Veranstaltung [[Kunstmusik|klassischer Musik]] deutschlandweit bekannt.<br />
<br />
1971 wurde das erste [[Internationales Dixieland-Festival Dresden|Internationale Dixieland-Festival]] ausgetragen. Mittlerweile gehört es zu den weltweit bedeutendsten [[Jazz]]- und [[Blues]]veranstaltungen. Mit jährlich etwa 500.000 Besuchern ist es außerdem die größte Kulturveranstaltung in Sachsen. Elemente des Festivals wie die ''Jazzmeile'', die sich quer durch die Stadt zieht, sind ohne Eintritt erreichbar. Der Hauptteil des Festivals findet aber auf viele Clubs und Bars verteilt statt.<br />
<br />
Jedes Jahr im Frühjahr findet die [[Tanzwoche|Internationale Tanzwoche Dresden]] statt. Sie präsentiert seit 1992 Ensembles von internationalem Rang vom [[Ballett]], [[Tanztheater]] bis zum [[Zeitgenössischer Tanz|zeitgenössischen Tanz]] an mehreren Spielstätten in Dresden.<br />
<br />
==== Sommer ====<br />
[[Datei:Filmnaechte.jpg|mini|Filmnächte am Elbufer]]<br />
Gegenüber der Altstadtsilhouette finden seit 1990 jedes Jahr die [[Filmnächte am Elbufer]] statt. Schon beim ersten Mal dauerte die Veranstaltung zehn Tage. Mittlerweile ziehen Filme, Veranstaltungen und Konzerte in rund 60 Tagen 150.000 Zuschauer an, wodurch die Veranstaltung als die größte ihrer Art in Deutschland gilt.<br />
<br />
Eine Veranstaltung mit politischem Ursprung ist die [[Bunte Republik Neustadt]]. Von 1990 bis 1993 bestand im Stadtteil [[Äußere Neustadt]] aus Protest gegen die maroden Wohnbedingungen die gleichnamige [[Mikronation]]. Bereits 1990 gab es ein entsprechendes Stadtteilfest, das weiterhin veranstaltet wird. 2001 und 2002 kam es während des Festes zu Ausschreitungen, während die letzten Jahre friedlich verliefen. Das Fest ist eines der alternativen Szenekultur geblieben.<br />
<br />
Am rechten Elbufer entlang findet am [[Dresdner Elbhänge|Dresdner Elbhang]] alljährlich das [[Elbhangfest]] statt. Es erstreckt sich vom Stadtteil [[Loschwitz]] bis [[Pillnitz]]. Höhepunkt ist unter anderem eine [[Drachenboot]]-[[Regatta]]. Nach der [[Elbhochwasser 2002|Elbflut 2002]], die neben dem Stadtteil [[Kleinzschachwitz]] [[Laubegast]] mit einschloss, findet dort auf der anderen [[Elbe|Elbseite]] das ''Inselfest'' statt.<br />
<br />
Im Sommer finden zahlreiche Veranstaltungen in den Abend- und Nachtstunden statt. Ende Juni oder Anfang Juli laden die zahlreichen Forschungseinrichtungen und Hochschulen zur [[Lange Nacht der Wissenschaften|Langen Nacht der Wissenschaften]] ein. Die Veranstaltung kostet keinen Eintritt. Für die Hochschulen, Institute und die kooperierenden [[Technologieunternehmen]] bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, die eigenen Ergebnisse und Arbeiten einem großen Publikum vorzustellen. Kurze Zeit später findet die ''Museumssommernacht'' statt, in der zahlreiche Museen der Stadt besucht werden können. Einem ähnlichen Konzept folgt die seit 2003 stattfindende ''Nacht der Kirchen'', bei der – inzwischen alle zwei Jahre – etwa sechzig Kirchen und Gemeindehäuser aller christlichen Konfessionen ihre Türen öffnen.<br />
<br />
Im August findet das ''Stadtfest'' statt. Es erstreckt sich über die gesamte Innenstadt. Neben Live-Musik bietet es ein auf [[Familie]]n zugeschnittenes Programm, das jährlich etwa 500.000 Gäste zählt.<br />
<br />
Weitere Festivals und Veranstaltungen im Sommer sind das Dresdner Kunstfest, die Kulturnacht und das Nachtskaten, das vielfach im Sommer freitags stattfindet. Dabei rollen mehrere tausend Inlineskater einen Parcours auf gesperrten Straßen durch die Stadt.<br />
<br />
==== Herbst ====<br />
Im Herbst findet das ''Volkstanzfest und Drehorgeltreffen'' statt. Weitere Veranstaltungen im Herbst sind die [[Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik]], das Literaturfestival ''Bardinale'' und das ''Festival der Zauberkunst'' sowie alle zwei Jahre der ''Tag der Dorfkirchen''. 1997 fand als Höhepunkt der Zauberkunstaktivitäten in Dresden die jeweils dreijährlich stattfindende Weltmeisterschaft des internationalen Dachverbands [[FISM]] statt.<br />
<br />
==== Winter ====<br />
[[Datei:Striezelmarkt 2009 00950.jpg|mini|575. Dresdner Striezelmarkt 2009]]<br />
Während der [[Advent]]szeit findet der [[Dresdner Striezelmarkt]] statt. Dieser seit 1434 bestehende [[Weihnachtsmarkt]] ist einer der ältesten in Deutschland. Er wird in der Regel auf dem Altmarkt errichtet und gehört zu den größten Touristenattraktionen in der Weihnachtszeit. Der Name des Marktes leitet sich von seinem Hauptprodukt, dem [[Dresdner Stollen]] („Striezel“), ab. Ein Höhepunkt des Marktes ist das [[Dresdner Stollenfest]].<br />
<br />
Gleichzeitig mit dem Striezelmarkt findet jedes Jahr ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt im [[Stallhof (Dresden)|Stallhof]] des [[Dresdner Schloss]]es statt.<br />
<br />
Am 13. Januar 2006 fand erstmals seit 67 Jahren wieder der [[Dresdner Opernball]] in der Semperoper statt. Mittlerweile findet der Opernball regelmäßig jedes Jahr statt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Stargast des Opernballs 2009 war der russische Ministerpräsident Wladimir Putin.<br />
<br />
Im Februar findet das Fest sächsischer Puppen- und Marionettenspieler statt.<br />
<br />
=== Kulinarische Spezialitäten ===<br />
* [[Dresdner Stollen]]<br />
* [[Russisch Brot]]<br />
* [[Dominostein]]e<br />
* [[Dresdner Eierschecke]]<br />
* [[Pflaumentoffel]]<br />
* [[Quarkkäulchen]]<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Kennzahlen ===<br />
Dresden bildet das Zentrum des gegenwärtig wirtschaftsstärksten Raums der neuen Bundesländer und gehört zu den wirtschaftlich stärksten Räumen in Deutschland. Das [[Bruttoinlandsprodukt]] erreichte im Jahr 2008 einen Wert von 15,3 Milliarden Euro. Das entspricht etwa 30.200 Euro pro Einwohner bzw. 50.200 Euro je Erwerbstätigen.<ref>Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen [http://www.statistik.sachsen.de/download/200_Mi-2010/mi14410.pdf Pressemitteilung zu den regionalen Bruttoinlandsprodukten] (PDF; 44&nbsp;kB).</ref> Im europäischen Vergleich erhielte Dresden damit einen Index von etwa 121 (EU-27: 100) im Vergleich zum ehemaligen [[Direktionsbezirk Dresden]] 87,7, Sachsen 86,1 und Deutschland 115,1.<ref>[http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_PUBLIC/1-18022010-AP/EN/1-18022010-AP-EN.PDF Regional GDP per inhabitant in 2007] (GDP von 24.900 Euro pro Einwohner entspricht Indexwert von 100 als Rechengrundlage; als NUTS2-Region ist der Direktionsbezirk Dresden statistisch erfasst).</ref> Besonders hohen Anteil an der gesamten wirtschaftlichen Leistung hat das verarbeitende Gewerbe. Allein die Unternehmen der Mikroelektronik erreichten mehr als drei Milliarden Euro Umsatz.<br />
<br />
Die [[Arbeitslosenquote]] in Dresden lag im Juli 2013 bei 8,5 Prozent.<ref name="aloquo" /> Etwa 215.000 [[sozialversicherung]]spflichtige Beschäftigte arbeiten in der Stadt, während etwa 170.000 Arbeitnehmer dort ihren [[Erstwohnsitz]] haben, wodurch Dresden eine [[Pendler|Einpendlerstadt]] ist.<br />
<br />
Etwa 20 Prozent der Beschäftigten haben einen [[Hochschulabschluss]]. Diese hohe Zahl und die vielen Einrichtungen der [[Angewandte Forschung|angewandten Forschung]] zeigen, dass sich die Dresdner Wirtschaft von dem strukturellen Prinzip der „[[Verlängerte Werkbank|Verlängerten Werkbank]]“ entfernt. Schwachpunkt der Dresdner Wirtschaftsstruktur bleibt die geringe Anzahl an Unternehmenszentralen in der Stadt: Alle Großansiedlungen der letzten Jahre sind nur als [[Tochterunternehmen|Tochterunternehmungen]] im Dresdner Handelsregister eingetragen.<br />
<br />
Im Stadtgebiet entfällt eine Fläche von 307 Hektar auf Betriebsflächen, 10.885 Hektar werden landwirtschaftlich genutzt.<ref name="faktum" /><br />
<br />
=== Tourismus ===<br />
<br />
Als touristisches Ziel ist Dresden weltweit bekannt. Jährlich besuchen etwa sieben Millionen Gäste die Stadt, von denen 1,1 Millionen durchschnittlich etwa zwei Tage in Dresden verbleiben. Diese Werte gehören gegenwärtig schon zu den Spitzenwerten in Deutschland und Europa. Der Tourismus wird stark durch Ereignisse im Kulturleben gestützt. So stieg die Zahl der Besucher im Jahr 2005 (dem Jahr der Eröffnung der Frauenkirche) auf 8,8 Millionen Gäste. Der jährliche Umsatz durch Tourismus liegt bei etwa einer halben Milliarde Euro.<br />
<br />
2011 gab es 1,9 Millionen Übernachtungsgäste, darunter etwa 20 Prozent aus dem Ausland; 116 Hotels boten rund 20.000 Betten an.<ref>[http://www.dresden.de/de/02/06/c_030.php Angaben auf der Seite der Stadt], abgerufen am 5. Februar 2014.</ref> Dabei gibt es eine im nationalen Vergleich hohe Dichte von 26 [[Hotel]]s der [[Hotelklassifikation in Deutschland|Ober- und Luxusklasse]]. Die Kapazität wird noch ausgebaut; die Bettenauslastung liegt bei rund 50 Prozent. Zusammen mit der [[Messe Dresden]] und dem neuen [[Internationales Congress Center Dresden|Kongresszentrum]] versucht sich die Stadt auch als Kongress- und Tagungsort zu profilieren.<br />
<br />
=== Ansässige Unternehmen ===<br />
[[Datei:Dresden Glaeserne Manufaktur.jpg|mini|Gläserne Manufaktur von Volkswagen]]<br />
In der Stadt sind vor allem Unternehmen aus dem Bereich Mikroelektronik, Informations- und Biotechnologie sowie Elektrotechnik tätig, die die Nähe der Universität und zahlreicher Forschungsinstitute nutzen. Die Kompetenzfelder der Stadt liegen in den Bereichen:<br />
* Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie<br />
* Neue Werkstoffe und Nanotechnologie<br />
* Maschinen- und Anlagenbau/Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik, Solartechnik<br />
* Biotechnologie, Pharmazie und Impfstoffe<br />
* Tourismus, Handel und Märkte<br />
* Bildung, Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften<br />
<br />
Viele der Kompetenzfelder entstanden nicht erst in den letzten Jahren. Einige, wie zum Beispiel die Mikroelektronik, die schon vor 1989 in Dresden ein Zentrum besaß, wurden aber erfolgreich ausgebaut.<br />
<br />
Durch die Möglichkeiten der engen Zusammenarbeit der Industrie mit den hier ansässigen Universitäten und Forschungseinrichtungen entwickelt sich die Stadt immer mehr zu einem der führenden Zentren der Halbleiterfertigung in Europa. So entstanden in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Fertigungsstätten führender Unternehmen wie [[Globalfoundries]] und [[Infineon]]. Viele Bereiche der Zulieferindustrie ([[Reinraum]]technik, [[Maschinenbau|Spezialmaschinenbau]], [[Wafer|Siliziumwafer]]) lassen sich in und um Dresden nieder, sodass in Anlehnung an das [[Silicon Valley]] in Kalifornien oft vom [[Silicon Saxony]] gesprochen wird.<br />
<br />
Durch Forschungsarbeit im Bereich der Nanotechnologie und Werkstoffe erhofft man sich, führender Wirtschaftsstandort der aufkommenden [[Nanoelektronik]], die einen Quantensprung für die elektronische Datenverarbeitung darstellen wird, zu werden. An der wirtschaftlichen Nutzung von besonderen elektromagnetischen Eigenschaften von [[Supraleiter]]n ([[Meißner-Ochsenfeld-Effekt]]) wird ebenfalls gearbeitet.<br />
<br />
Neben der Mikroelektronik- und Halbleiterindustrie ist auch die Softwareindustrie vertreten, etwa durch das [[T-Systems]]-Tochterunternehmen [[T-Systems#T-Systems Multimedia Solutions GmbH (MMS)|T-Systems MMS]] sowie die Niederlassungen der Softwarehersteller [[SAP|SAP Deutschland AG & Co. KG]] und der polnischen [[Comarch]].<br />
<br />
Nach der Wende hat die [[Siemens AG]] in Dresden einen Standort errichtet. Der Konzern kaufte 1991 von der Treuhandanstalt das ''Transformatoren- und Röntgenwerk „Hermann Matern“'', das auf die [[Koch & Sterzel|Koch & Sterzel AG]] zurückgeht. Um dieses Werk herum im Stadtteil Übigau übernahm der Konzern eine Grundstücksfläche von rund 350.000 Quadratmetern.<br />
<br />
[[Volkswagen]] lässt in der [[Gläserne Manufaktur|Gläsernen Manufaktur]] das Luxusfahrzeug ([[VW Phaeton]]) des Konzerns herstellen. Die [[Airbus Group]] (bis 2013 EADS) besitzt in Dresden mit den [[Elbe Flugzeugwerke]]n ein Tochterunternehmen insbesondere zum Umbau von [[Airbus]]-Flugzeugen. Der Standort ist auch an der Entwicklung des [[Airbus A380]] beteiligt. Zum einen stammen Teile der Innenausstattung aus den Werken, zum anderen wird eine der beiden Materialtestprozeduren bei [[IABG]]/IMA durchgeführt. Viele Zulieferer der Automobilindustrie für elektronische Komponenten produzieren in Dresden. Ein Tochterunternehmen der [[Linde AG]] konzipiert und plant Anlagen der Pharmazie- und Chemieindustrie.<br />
<br />
Im Bereich Pharma und Arzneimittel spielt Dresden seit mehr als hundert Jahren eine bedeutende Rolle. Viele Verfahren zur industriellen Produktion von Arzneimitteln wurden hier entwickelt und angewandt. Das ehemalige [[GlaxoSmithKline Biologicals Dresden|Sächsische Serumwerk Dresden]] (heute Teil des [[GlaxoSmithKline]]-Konzerns) ist ein international bedeutsamer Lieferant für [[Grippeimpfung|Grippeimpfstoffe]]. Sie zählt zum Beispiel das US-amerikanische Gesundheitsministerium zu ihren wichtigsten Kunden. Wieder an Bedeutung gewinnt ebenso die im benachbarten Radebeul ansässige und auf eine lange Tradition (als [[Chemische Fabrik Dr. F. von Heyden]] und [[Arzneimittelwerk Dresden]]) zurückblickende Arzneimittelproduktion, die jetzt zur italienischen [[Menarini]]-Gruppe gehört.<br />
<br />
=== Einzelhandel ===<br />
Vor der Zerstörung durch den Luftangriff befand sich das repräsentative Einkaufszentrum der Stadt mit zahlreichen Fachgeschäften in der [[Prager Straße (Dresden)|Prager Straße]], während die großen Kaufhäuser den Bereich des [[Altmarkt (Dresden)|Altmarktes]] prägten. Den Wiederbeginn 1952 markierte der Bau des Warenhauses an der Wilsdruffer Straße nahe dem Postplatz. Stand damals dieser Bau für das erwachende Dresden, so ist heute dessen Bedeutung für die Stadt zu Beginn der 1950er Jahre durch die neueren umliegenden Bauten kaum noch nachzuvollziehen.<br />
<br />
Die größte Konzentration von Warenhäusern und Geschäften befindet sich heute im Dresdner Stadtzentrum an der nördlichen Prager Straße und am Altmarkt. Dort haben sich [[Filiale]]n der großen Warenhausketten angesiedelt und bilden mit der [[Altmarkt-Galerie]] eines der großen Einkaufszentren der Stadt. Das Gebiet ist durch mehrere Straßenbahnhaltestellen erschlossen. Auch der Hauptbahnhof, am südlichen Ende der Prager Straße, soll nach seiner Fertigstellung und der Bebauung des [[Wiener Platz (Dresden)|Wiener Platzes]] ein bedeutendes Zentrum des Einzelhandels sein. Am Nordende der Prager Straße befindet sich die [[Centrum-Galerie]]. Die Altmarkt-Galerie wurde erweitert und hat nun mehr als 200 Geschäfte (darunter viele einmalige Markenstores in Ostdeutschland wie [[Hollister (Modeunternehmen)|Hollister]], [[Apple]], [[O’Neill, Inc.|O’Neill]]). Das [[Parkplatz]]angebot wurde in den letzten Jahren durch zahlreiche [[Tiefgarage]]n verbessert.<br />
<br />
Als Einkaufsstraße für hochwertige Güter und [[Luxus]]artikel − früher das Privileg der Prager Straße − hat sich dagegen die [[Königstraße (Dresden)|Königstraße]] in Dresden-Neustadt etabliert. Geschäfte dieser Preisklasse sind stark mit dem Tourismus der Stadt verwoben. Eine ähnliche Struktur des Handels ist für die Bebauung am Neumarkt rund um die Frauenkirche vorgesehen. Auch die zur Fußgängerzone umgebaute Neustädter [[Hauptstraße (Dresden)|Hauptstraße]] hat sich zur Einkaufsmeile entwickelt. In deren Nähe liegt die [[Neustädter Markthalle]], ein kleines Einkaufszentrum mit 20 Händlern in einem rekonstruierten Jugendstilgebäude.<br />
<br />
Auch in alten Stadtteilzentren wie am [[Schillerplatz (Dresden)|Schillerplatz]] in Blasewitz wurden wieder bedeutende Einkaufszentren geschaffen. Andere Anlagen wie der ''[[Elbepark Dresden|Elbepark]]'' konzentrieren sich außerhalb der Innenstadt an [[Bundesautobahn 4|Autobahnausfahrten]] und haben so einen deutlich überregionalen Einfluss. Der Preisdruck auf die Handelsflächen im Stadtzentrum durch große Einkaufszentren der Peripherie ist auch in Dresden spürbar und wird häufig kritisiert. In der Innenstadt werden gerade einmal 22 Prozent des Umsatzes des Einzelhandels erzielt. Das ist vergleichsweise wenig, wenngleich mehrere Nebenzentren existieren.<br />
<br />
=== Traditionsunternehmen/Ehemalige Unternehmen ===<br />
[[Datei:Leuben 1900 Sachsenwerk.jpg|mini|Das [[Sachsenwerk]] um 1900]]<br />
Eines der bekanntesten Unternehmen war die am 12. November 1872 gegründete [[Dresdner Bank]]. Bereits 1885 wurde die operative Geschäftsführung nach Berlin verlegt, bis 1950 blieb die Bank aber im [[Handelsregister]] der Stadt Dresden eingetragen.<br />
<br />
Die [[Raddampfer]]flotte, die von der [[Sächsische Dampfschiffahrtsgesellschaft|Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft]] betrieben wird, gilt als die größte und älteste der Welt. Der 1879 gebaute Raddampfer „[[Stadt Wehlen (Schiff)|Stadt Wehlen]]“, benannt nach dem Ort [[Stadt Wehlen|Wehlen]] in der [[Sächsische Schweiz|Sächsischen Schweiz]], ist das älteste Schiff der Flotte. Im Jahr fahren etwa 500.000 Passagiere auf den 13 Schiffen.<br />
<br />
Nur wenig jünger ist die Genossenschaft [[Konsum Dresden]], ein Handelsunternehmen, das im Jahr 1888 als „Konsumverein Vorwärts“ gegründet wurde. Verunreinigte und überteuerte Lebensmittel führten damals dazu, dass mehrere Dresdner Familien selbst einkaufen und miteinander handeln wollten. Mit eigenen Produktions- und Logistikstrukturen wurde ein Ladennetz aufgebaut und bereits 1931 die erste konsumeigene Fleischfabrik in Dresden eröffnet. Heute betreibt das Unternehmen noch über 40 Filialen und hat rund 25.600 Mitglieder.<br />
<br />
Das im Jahr 1892 vom Dresdner Unternehmer [[Karl August Lingner]] herausgebrachte [[Mundwasser]] ''[[Odol]]'' wurde in den 1945 zerstörten Dresdner ''Lingner-Werken'' hergestellt.<br />
<br />
Die „[[Sachsenwerk]], Licht- und Kraft AG“ wurde 1903 gegründet und baute vor allem Transformatoren und Schaltgeräte für elektrische Beleuchtungen sowie große [[elektrische Maschine]]n. Seit den 1920er Jahren ist das Werk ein bedeutender Hersteller von Straßenbahn- und Lokomotivmotoren. Heute gehört die VEM Sachsenwerk GmbH zur [[VEM Gruppe]].<br />
<br />
1907 begann auf dem Dachboden der Löwenapotheke die Produktion der Zahncreme [[Chlorodont]], die ab 1917 in den neu gegründeten [[Leowerke]]n in immer größerem Stil erzeugt und vermarktet wurde. Das Nachfolgeunternehmen nutzt die Räume noch heute.<br />
<br />
Das seit Jahrzehnten international tätige Unternehmen [[Melitta (Unternehmen)|Melitta]] wurde am 15. Dezember 1908 mit 73 Pfennigen [[Eigenkapital]] von [[Melitta Bentz]] ins Dresdner Handelsregister eingetragen.<br />
<br />
Mit dem [[Zentrum Mikroelektronik Dresden]] (ZMD) und dem [[VEB Kombinat Robotron]] begann 1961 die Zeit der Mikroelektronik und Computerfertigung in Dresden. 1989 waren etwa 4000 Angestellte beim Zentrum Mikroelektronik, im Kombinat Robotron wurden bis zu 68.000 Mitarbeiter beschäftigt. Das ZMD firmierte von 1961 bis 1976 als [[Arbeitsstelle für Molekularelektronik]] Dresden (zunächst AME, ab 1969 AMD). Nach weiteren Umbenennungen und der Privatisierung in den 1990er Jahren arbeiteten 2011 in dem nun „ZMD AG“ genannten Unternehmen ca. 300 Ingenieure, Techniker und Facharbeiter. Das Kombinat Robotron wurde 1990 aufgelöst und dessen Teilbetriebe wurden privatisiert. Von diesen Nachfolgeunternehmen existiert in Dresden nur noch die Robotron Datenbank-Software GmbH mit 264 Mitarbeitern (Geschäftsjahr 2011/2012).<ref>Mitarbeiterzahl laut [http://www.robotron.de/unternehmen/robotron/zahlen.html Robotron Datenbank-Software GmbH: ''Zahlen und Fakten''].</ref><br />
<br />
Der Dresdner Maschinenbau hat eine Tradition als direkter Zulieferer der ansässigen Industrien der [[Pharmazie|Pharmazeutik]], Optik und Lebensmittelherstellung. Wettbewerbsvorteile konnte die Sächsische Industrie vor allem durch die Anwendung der Feinmechanik im Großmaschinenbau erlangen. Die Historie setzte sich zuletzt bei den Spezialmaschinenbauern für Reinraumtechnik fort.<br />
<br />
Dresden und Umland war bis in die Nachkriegszeit hinein ein Schwerpunkt der deutschen optisch-feinmechanischen Industrie, insbesondere im Bereich des Kamerabaus. Die [[Ernemann-Werke]], [[Zeiss-Ikon]], die [[Ihagee]] (Erfindung der einäugigen [[Kleinbild]]-[[Spiegelreflexkamera]]), die [[Kamera-Werke Niedersedlitz]] sowie das [[Pentacon|Kombinat VEB Pentacon]] ([[Praktica]]-Kameras) hatten hier ihren Sitz. Ebenfalls in Dresden wurde 1923 von dem 18-jährigen gelernten Fotografen Martin Hanke [[Hama (Unternehmen)|Hama]] gegründet.<br />
<br />
Die ''Elbe Flugzeugwerft'', die heute als [[Elbe Flugzeugwerke]] firmiert und zur [[Airbus Group]] (bis 2013 EADS) gehört, war schon sehr früh nach dem Zweiten Weltkrieg ein bedeutendes Werk des Flugzeugbaus, das am Nordostrand des [[Flughafen Dresden|Flughafens Dresden-Klotzsche]] auf einem Teil des Geländes der vormaligen [[Luftkriegsschule Klotzsche|Luftkriegsschule 1]] errichtet wurde. Mit der [[152 (Flugzeug)|Baade 152]] entstand dort in den 1950er Jahren das erste deutsche [[Verkehrsflugzeug]] mit [[Strahltriebwerk]]en. Auf Beschluss des [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands#Politbüro des Zentralkomitees|Politbüros der SED]] musste 1961 aufgrund mangelnder Absatzmöglichkeiten der Flugzeugbau in der DDR und damit auch dieses Projekt eingestellt werden.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Übersicht über die Historie einiger Dresdner Traditionsunternehmen<br />
|-<br />
! Unternehmensname<br />
! Gegründet<br />
! Gegenwärtiger Status<br />
! Branche<br />
|-<br />
! colspan="4" align="center" class="hintergrundfarbe5"|<br />
==== [[Pharmazie]] und [[Kosmetik]] ====<br />
|-<br />
| [[APOGEPHA Arzneimittel GmbH]]<br />
| 1882<br />
| Selbständiges Familienunternehmen<br />
| Pharmazeutische Produkte<br />
|-<br />
| [[DENTAL-Kosmetik]]<br /><small>zwischenzeitlich VEB Elbechemie Dresden</small><br />
| 1907<br />
| [[GmbH & Co. KG]]<br />
| Zahnhygiene<br />
|-<br />
| [[Li-iL]]<br />
| 1910<br />
| [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] im Privateigentum<br />
| Hygieneprodukte<br />
|-<br />
| [[Lingner-Werke]]<br />
| 1892<br />
| 1945 zerstört; aufgegangen im VEB [[Elbe-Chemie]]<br />
| Mundhygiene<br />
|-<br />
| [[GlaxoSmithKline Biologicals Dresden|Sächsisches Serumwerk Dresden]]<br />
| 1911<br />
| GlaxoSmithKline Biologicals Dresden, Tochterunternehmen des [[GlaxoSmithKline|GSK-Konzerns]]<br />
| Grippeimpfstoff<br />
|-<br />
! colspan="4" align="center" class="hintergrundfarbe5"|<br />
==== [[Infrastruktur]] ====<br />
|-<br />
| [[Dresdner Verkehrsbetriebe]]<br /><small>zwischenzeitlich VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden</small><br />
| 1872<br />
| [[Aktiengesellschaft|AG]] im Besitz der Stadt<br />
| Nahverkehr<br />
|-<br />
| [[DREWAG]]<br /><small>zwischenzeitlich VEB Energiekombinat Dresden</small><br />
| 1930<br />
| seit 1997 Städtisches Unternehmen<br />
| Energie<br />
|-<br />
! colspan="4" align="center" class="hintergrundfarbe5"|<br />
==== [[Maschinenbau|Maschinen-]] und [[Anlagenbau]] ====<br />
|-<br />
| [[Clemens Müller]]<br />
| 1855<br />
| 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Seidel & Naumann VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden<br />
| Nähmaschinen<br />
|-<br />
| [[Elbe Flugzeugwerke GmbH|Elbe Flugzeugwerft]]<br />
| 1955<br />
| Tochtergesellschaft der [[Airbus Group]]<br />
| Flugzeugbau<br />
|-<br />
| [[Gläser-Karosserie]]<br />
| 1864<br />
| 1946 [[Gläser-Karosserie#Geschichte im Osten ab 1945|VEB Karosseriewerk Dresden (KWD)]], 1994 privatisiert<br />
| Karosserien<br />
|-<br />
| [[Schiffswerft Laubegast]]<br />
| 1898<br />
| selbstständige [[Aktiengesellschaft|AG]]<br />
| Binnenschiffbau<br />
|-<br />
| [[Seidel & Naumann]]<br />
| 1870 (1868 Naumann)<br />
| 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Clemens Müller VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden, ab 1980 VEB Kombinat Robotron, ab 1990 Robotron Erika GmbH, 1992 [[Liquidation|liquidiert]]<br />
| Nähmaschinen, Fahrräder, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen<br />
|-<br />
| [[VEB Mikromat]]<br />
|<br />
| seit 1992 GmbH<br />
| Werkzeugmaschinen<br />
|-<br />
| [[Nagema]]<br />
|<br />
| [[Liquidation|liquidiert]]<br />
| Verpackungsmaschinen<br />
|-<br />
! colspan="4" align="center" class="hintergrundfarbe5"|<br />
<br />
==== [[Optik|Optische Industrie]] ====<br />
|-<br />
| [[Balda|Balda AG]]<br />
| 1909<br />
| Sitz verlagert nach [[Bad Oeynhausen]]<br />
| Optik<br />
|-<br />
| [[Ernemann|Ernemann-Werke]]<br />
| 1889<br />
| 1926 zu [[Zeiss-Ikon]]<br />
| Optik<br />
|-<br />
| [[Zeiss-Ikon]]<br /> <small>ehemals [[Ernemann|Ernemann-Werke AG]] und weitere</small><br />
| 1926<br />
| 1955 [[Verstaatlichung|verstaatlicht]], Integration in spätere [[Pentacon]]<br />
| Optik<br />
|-<br />
| [[Pentacon|VEB Pentacon Dresden]]<br /> <small>ehemals [[Zeiss-Ikon]], [[Ihagee]], [[Kamera-Werke Niedersedlitz]], [[Meyer-Optik]] Görlitz und weitere</small><br />
| 1955<br />
| Tochtergesellschaft der J. Schneider Optische Werke, ausgegliederte [[Meyer-Optik]] GmbH insolvent 1991, [[Kamera-Werke Niedersedlitz]] teilweise restituiert (heute ''Kamera Werk Dresden'')<br />
| Optik<br />
|-<br />
! colspan="4" align="center" class="hintergrundfarbe5"|<br />
<br />
==== [[Lebensmittel|Lebens- und Genussmittel]] ====<br />
|-<br />
| [[Aktienverein der Societätsbrauerei zu Dresden]]<br />
| 1836<br />
| Gastronomiebetrieb [[Waldschlösschen (Dresden)|Brauhaus am Waldschlösschen]]<br />
| Bierbrauerei<br />
|-<br />
| [[Feldschlößchen (Dresden)|Feldschlößchen-Brauerei]]<br />
| 1883<br />
| Teil der Frankfurter Brauhaus GmbH ([[TCB Beteiligungsgesellschaft]])<br />
| Bierbrauerei<br />
|-<br />
| [[F6 (Zigarette)|f6 Cigarettenfabrik]]<br /> <small>zwischenzeitlich VEB Dresdner Zigarettenfabriken</small><br />
| 1909<br />
| Teil der [[Altria Group]]<br />
| Tabakwaren<br />
|-<br />
| [[Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz|VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz]]<br /> <small>ehemals [[Hartwig & Vogel]]</small><br />
|<br />
| [[Liquidation|liquidiert]]<br />
| Lebensmittel<br />
|-<br />
| [[Spezialitätenbäckerei Dr. Quendt]]<br />
| 1876<br />
| Dr. Quendt KG in Privatbesitz<br />
| Lebensmittel<br />
|-<br />
| [[Konsum Dresden]] eG<br />
| 1888 als Konsumverein „Vorwärts“<br />
| Selbständige Konsumgenossenschaft mit rund 25.600 Mitgliedern, Konsum Dresden eG<br />
| Lebensmittelhandel, Spezialist für Essen und Trinken<br />
|-<br />
| [[Dr. Doerr]] Feinkost GmbH & Co. KG<br />
| 1933 als ''Feinkostfabrik Dr. Herbert Doerr''<br />
| Familienunternehmen der Familie Doerr<br />
| Feinkost<br />
|-<br />
<br />
! colspan="4" align="center" class="hintergrundfarbe5"|<br />
<br />
==== [[Elektrotechnik]] und [[Mikroelektronik]] ====<br />
|-<br />
| [[Koch & Sterzel]] AG<br /> <small>zwischenzeitlich [[VEB TuR Transformatoren- und Röntgenwerk „Hermann Matern“ Dresden|VEB TuR „Hermann Matern“ Dresden]]</small><br />
| 1904<br />
| Tochtergesellschaft der [[Siemens AG]]<br />
| Elektrotechnik/Röntgengeräte<br />
|-<br />
| [[Radio H. Mende & Co.]]<br />
| 1922<br />
| Juni 1945 Demontage; 1948–1969 VEB Funkwerk Dresden, 1969–1990 VEB Robotron-Meßelektronik Dresden<br />
| Rundfunkgeräte, elektrische Messtechnik<br />
|-<br />
| [[Sachsenwerk]]<br />
| 1903<br />
| Teil der [[VEM-Gruppe]]<br />
| Elektrotechnik<br />
|-<br />
| [[Zentrum Mikroelektronik Dresden]]<br />
| 1961<br />
| selbstständige [[Aktiengesellschaft|AG]]<br />
| Mikroelektronik<br />
|-<br />
! colspan="4" align="center" class="hintergrundfarbe5"|<br />
<br />
==== [[Dienstleistung]]en ====<br />
|-<br />
| [[Dresdner Bank]]<br />
| 1872<br />
| Sitz 1950 nach [[Frankfurt am Main]] verlegt, 2009 mit der Commerzbank fusioniert<br />
| Bank<br />
|-<br />
| [[Dresdner Wach- und Schließgesellschaft]]<br />
| 1902<br />
| 1945 [[Verstaatlichung|verstaatlicht]]<br />
| Sicherheit<br />
|-<br />
! colspan="4" align="center" class="hintergrundfarbe5"|<br />
==== Andere ====<br />
|-<br />
| [[Deutsche Werkstätten Hellerau]]<br />
| 1898<br />
| 1946–1989 [[Volkseigener Betrieb|VEB]], 1992 [[Privatisierung|privatisiert]]<br />
| Möbel<br />
|-<br />
| [[Eg-Gü]]<br />
| 1890<br />
| Neuanfang 2006 in [[Lichtenau (Sachsen)|Lichtenau]] b. Chemnitz<br />
| Schuhputz-/Reinigungsmittel<br />
|-<br />
| [[Eschebachsche Werke AG]]<br />
| 1867<br />
| 2004 [[Liquidation|liquidiert]]<br />
| Möbel<br />
|}<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
Dresden ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im Straßen- und Schienenverkehr Ostdeutschlands und besitzt einen Flughafen. Etwa 3335 Hektar des Stadtgebiets entfallen auf Verkehrsflächen.<ref name="faktum" /><br />
<br />
→ ''Siehe auch: [[Stadtplanung in Dresden#Verkehrsplanung|Stadtplanung in Dresden]]''<br />
<br />
==== Modal Split ====<br />
<br />
Mit welchen Verkehrsmitteln in Dresden die Wege zurückgelegt werden (dem so genannten [[Modal Split]]), zeigt folgende Tabelle:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Verkehrsaufteilung zwischen 1991 und 2013<ref>Statistik in Dresden: [http://statistik-dresden.de/archives/11533 Verkehrsmittelwahl in Dresden 2014: Anteil des Radverkehrs steigt], zuletzt abgerufen 25. Oktober 2014</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Verkehrsmittel || 2013 || 2008 || 2003 || 1998 || 1991<br />
|-<br />
| [[Motorisierter Individualverkehr]] (Auto, Motorrad, Moped) || style="text-align:right" | 38 % || style="text-align:right" | 41 % || style="text-align:right" | 43 %|| style="text-align:right" | 44 %|| style="text-align:right" | 36 %<br />
|-<br />
| [[Fahrrad|Radverkehr]] || style="text-align:right" | 17 % || style="text-align:right" | 16 % || style="text-align:right" | 12 %|| style="text-align:right" | 10 %|| style="text-align:right" | 6 %<br />
|-<br />
| [[Fußgänger|Fußverkehr]] || style="text-align:right" | 24 % || style="text-align:right" | 22 % || style="text-align:right" | 24 %|| style="text-align:right" | 26 %|| style="text-align:right" | 36 %<br />
|-<br />
| [[Öffentlicher Personennahverkehr]] (ÖPNV) || style="text-align:right" | 21 % || style="text-align:right" | 21 % || style="text-align:right" | 20 %|| style="text-align:right" | 21 %|| style="text-align:right" | 22 %<br />
|}<br />
In den vergangenen Jahren ist der Anteil der zurückgelegte Wegen mit dem [[ÖPNV]] relativ konstant geblieben. Der Anteil des [[Motorisierter Individualverkehr|motorisierten Individualverkehrs]] stieg nach der Wende stark an, seit den letzten zehn Jahren ist er aber wieder rückläufig. Der Anteil der Wege hingegen, die mit dem [[Radverkehr|Fahrrad]] zurückgelegt werden, steigt seit 1991 kontinuierlich an.<br />
<br />
==== Schienenverkehr ====<br />
{{Hauptartikel|Eisenbahnknoten Dresden}}<br />
[[Datei:Dresden-Germany-Main station.jpg|mini|Hauptbahnhof Dresden]]<br />
<br />
Der Eisenbahnknoten Dresden verbindet fünf Haupt- und Fernstrecken. [[Dresden Hauptbahnhof]] ist einer von 20 [[Bahnhofskategorie|Fernverkehrsknoten]] in Deutschland und neben dem [[Bahnhof Dresden-Neustadt]] der wichtigste Bahnhof der Stadt. Im Taktfernverkehr ist Dresden direkt mit [[Leipzig]], [[Berlin]], [[Prag]], [[Erfurt]], [[Magdeburg]], [[Frankfurt am Main]], [[Wiesbaden]], [[Hamburg]], [[Hannover]], [[Bremen]], [[Rostock]], [[Brünn]], [[Wien]] und [[Budapest]] verbunden. Neben weiteren Einzelverbindungen bestehen Verbindungen nach Süddeutschland und in die Schweiz sowie nach Westdeutschland und in die Niederlande im Nachtverkehr. Die [[S-Bahn Dresden]] verbindet die Stadt mit dem Umland und dem Flughafen. Im Regionalverkehr ist Dresden mit der [[Lausitz]], [[Chemnitz]], [[Zwickau]] sowie [[Leipzig]] und über längere Strecken mit [[Nürnberg]] und [[Breslau]] verbunden.<br />
<br />
Größter Güterbahnhof der Stadt ist der [[Bahnhof Dresden-Friedrichstadt]] mit einem [[Güterverkehrszentrum]] und [[Containerterminal]] für den [[Kombinierter Verkehr|kombinierten Verkehr]].<br />
<br />
==== Straßenverkehr ====<br />
[[Datei:Straßennamen-Erläuterung-Dresden Gottfried-Semper.jpg|mini|Erläuterung eines Straßennamens. Solche Schilder findet man häufiger in Dresden.]]<br />
Durch das nordwestliche Stadtgebiet führt mit fünf [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstellen]] die [[Autobahn (Deutschland)|Bundesautobahn]] [[Bundesautobahn 4|A&nbsp;4]] in Richtung [[Görlitz]] beziehungsweise [[Chemnitz]]–[[Erfurt]]. Von dieser zweigen im äußersten Norden der Stadt die [[Bundesautobahn 13|A&nbsp;13]] in Richtung [[Berlin]] und westlich von Dresden die [[Bundesautobahn 14|A&nbsp;14]] nach Leipzig ab.<br />
<br />
Die 2006 fertiggestellte [[Bundesautobahn 17|A&nbsp;17]] beginnt im Westen von Dresden und tangiert die Stadt südlich mit drei Anschlussstellen. Sie ist gleichzeitig die [[Europastraße]] [[Europastraße 55|E&nbsp;55]] und führt durch das [[Erzgebirge]] nach [[Prag]]. Unter zwei Dresdner Stadtteilen verläuft die A&nbsp;17 in Tunneln. Die Autobahn ist besonders bedeutend für den LKW-[[Fernverkehr]] in Nord-Süd-Richtung und entlastet die Hauptstraßen der Stadt im [[Berufsverkehr]], da sie parallel und nah zum [[Ballungsraum Dresden|Verdichtungsraum um Dresden]] verläuft und dadurch [[Pendler]]n aus [[Pirna]] und [[Heidenau (Sachsen)|Heidenau]] nutzt. Kritisiert wurden die hohen Kosten der neuen Strecke sowie die damit verbundene Förderung der [[Zersiedelung]]. Durch die neu erschlossenen Wohnungsstandorte würden langfristig neuer Pendlerverkehr erzeugt und Entlastungen wieder wettgemacht. Der Einfluss auf die Luftzufuhr der Stadt wurde ebenfalls kritisch gesehen.<br />
<br />
[[Datei:B6 Dresden Mordgrund.jpg|mini|Die [[Bundesstraße 6|B&nbsp;6]] im Mordgrund am Rand der Dresdner Heide]]<br />
Ferner führen folgende [[Bundesstraße]]n durch die Stadt: Die [[Bundesstraße 6|B&nbsp;6]], die [[Bundesstraße 97|B&nbsp;97]], die [[Bundesstraße 170|B&nbsp;170]], die [[Bundesstraße 172|B&nbsp;172]] und die [[Bundesstraße 173|B&nbsp;173]]. Die Stadt Dresden galt mit vielen vierspurigen Straßen und stark gestiegenen, vergleichsweise hohen Reisegeschwindigkeiten zwar als autofreundlich, wobei allerdings das parallel sehr hohe Niveau des öffentlichen Verkehrs nicht geleugnet wurde bzw. wird.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tu-dresden.de/vkivs/svt/rzm96/rzm96.htm|titel=Reisezeitmessung Dresden|titelerg=zur Bewertung des Verkehrsablaufes im Straßenhauptnetz|autor=Lothar Lätzsch|hrsg=TU Dresden|datum=1997-02-25|archiv-url=https://web.archive.org/web/20050222003105/http://www.tu-dresden.de/vkivs/svt/rzm96/rzm96.htm|archiv-datum=2005-02-22 | zugriff=2013-01-07 }}</ref><ref>[//www.dresden.de/de/02/035/01/2006/07/c_078.php Reisezeitmessungen 2005, Verkehrsprognose 2020 und Güterverkehrszählung 2005], Pressemitteilung der Stadt Dresden vom 24. Juli 2006.</ref><br />
<br />
Der [[Elberadweg]], der im Jahr 2011 zum siebten Mal in Folge von Mitgliedern des [[ADFC]] zum beliebtesten [[Fernradweg]] Deutschlands gewählt wurde,<ref>elberadweg.de: [http://www.elberadweg.de/start/aktuelles/article/alles-gute-fuer-2011/31.html Elberadweg wieder die Nummer 1 in Deutschland], 16. März 2011.</ref> führt innerhalb der Stadt mit wenigen Ausnahmen durchgehend an der Elbe entlang. Das [[Radverkehrsnetz]] der Stadt ist zwar insgesamt noch lückenhaft und von unterschiedlicher Qualität, gleichwohl werden Wegweiser für Radfahrer von der Stadt nach und nach ausgeschildert, so zum Beispiel eine Nord-Süd- und eine Ost-West-Route. In den deutschlandweiten Umfragen zur Radfahrfreundlichkeit ([[Fahrradklimatest]]) belegt Dresden noch immer einen der hinteren Plätze (beim Test im Jahr 2005 war es Platz 19 unter den insgesamt 28 beurteilten Großstädten über 200.000 Einwohner),<ref>[http://www.adfc.de/files/2/110/114/Ergebnisse_Fahrradklimatest_2005.pdf ADFC-Fahrradklimatest 2005] (PDF; 235&nbsp;kB) – Seite 5: Dresden auf Platz 19 von 28: Aktuelle Meldungen dazu seit 2006 hier nicht recherchiert und eingestellt.</ref> trotzdem wurde die Stadt gleich bei der ersten Teilnahme am Wettbewerb „Stadtradeln“ 2011 Sieger in der Kategorie „Fahrradaktivste Stadt mit den meisten Radkilometern“: Die Leiterin des Klimaschutzbüros, Ina Helzig, nahm den Preis für Dresden am Mittwoch, 16. November, in Rheinberg (Nordrhein-Westfalen) entgegen.<ref>[//www.dresden.de/de/02/035/01/2011/11/pm_064.php Unterwegs zur Siegerehrung: Dresden erhält Preis für fahrradaktivste Stadt mit den meisten Radkilometern] Pressemitteilung der Stadt Dresden vom 15. November 2011.</ref><br />
<br />
Insgesamt umfasst das Straßennetz in kommunaler Verwaltung 1400&nbsp;km Straßen, 1908&nbsp;km Fußwege und 370&nbsp;km Radwege.<br />
<br />
==== Öffentlicher Personennahverkehr ====<br />
[[Datei:DVB NGT6DD Zwinger.jpg|mini|links|Dresdner Straßenbahnwagen [[Gelenktriebwagen NGT6DD|NGT6DD]] vor dem Zwinger]]<br />
Den [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehr]] bedienen neben der [[S-Bahn Dresden|S-Bahn]] zwölf [[Straßenbahn Dresden|Straßenbahn-]] und über 30 [[Omnibus|Buslinien]] der [[Dresdner Verkehrsbetriebe]] sowie einiger Busunternehmen. Bedeutende Überlandlinien mit Verbindung nach Dresden betreiben die [[Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz]] und der [[Regionalverkehr Dresden]]. Straßenbahnen verkehren in der ehemaligen sächsischen Residenzstadt seit 1872, zunächst als Pferdebahnen, ab 1893 zunehmend elektrisch. Dabei bestanden zeitweise zwei konkurrierende private Unternehmen, deren äußeres Erkennungszeichen die unterschiedlichen Wagenfarben waren (daher wurden sie in der Bevölkerung als „gelbe“ bzw. „rote“ Gesellschaft bezeichnet). Diese wurden 1905 in der Städtischen Straßenbahn Dresden vereinigt. Seitdem wird das Straßenbahnnetz unter einheitlicher Regie betrieben, zunächst von der Stadt selbst, im Laufe der Zeit von unterschiedlichen mehr oder weniger von der Stadt abhängigen Trägern. Bekannt ist die Dresdner Straßenbahn für den zwischen 1931 und 1972 eingesetzten [[Großer Hecht|großen Hechtwagen]]. Schon in der Weimarer Republik gab es teilweise einen Dreiminutentakt. Seit der letzten Linienumstellung verkehren zwölf Straßenbahnlinien auf einem etwa 204&nbsp;km langen Liniennetz, das bis zu den benachbarten Städte [[Radebeul]], [[Coswig (Sachsen)|Coswig]] und [[Weinböhla]] reicht; diese Überlandbahn wird touristisch als ''Kultourlinie'' vermarktet.<br />
<br />
[[Datei:Dresden Faehre Pillnitz2.JPG|mini|Autofähre über die Elbe in Dresden-Pillnitz]]<br />
Die Dresdner Verkehrsbetriebe modernisieren seit Jahren ihr Netz und ihren Fuhrpark. Seit Juni 2010 sind im Normalfall ausschließlich [[Niederflurbahn]]en von [[Bombardier Transportation]] aus [[Waggonbau Bautzen|Bautzen]] mit bequemen stufenlosen Einstiegen im Einsatz. Lediglich für Sonderleistungen kommen gelegentlich noch die [[Tatra T4|Tatra-Wagen des Typs T4D]] zum Einsatz.<br />
<br />
Den [[Liste der Elbquerungen in Dresden|Übergang über die Elbe]] ermöglichen neben den Brücken (jeweils mit öffentlichem Nahverkehr per Eisenbahn, Bus oder Straßenbahn) drei Elbfähren: von der Johannstadt zur Neustadt, von Niederpoyritz nach Alttolkewitz sowie von Kleinzschachwitz nach Pillnitz.<br />
<br />
Im Stadtteil Loschwitz gibt es außerdem die historischen Bergbahnen: eine [[Standseilbahn Dresden|Standseilbahn]] zum Nobelviertel [[Weißer Hirsch]] sowie eine [[Schwebebahn Dresden|Schwebebahn]] nach [[Oberloschwitz]], an deren Bergstation sich eine hervorragende Aussicht auf die Stadt und das südwestliche Umland bietet.<br />
<br />
Auf der Elbe fahren die Raddampfer der [[Sächsische Dampfschiffahrt|Weißen Flotte]] und stellen ausschließlich touristisch genutzte Verbindungen elbaufwärts in die [[Sächsische Schweiz]] und elbabwärts nach [[Meißen]] bereit.<br />
<br />
==== Flugverkehr ====<br />
[[Datei:DRS Terminal 1.JPG|mini|Flughafen Dresden]]<br />
<br />
Im Norden von Dresden, in Klotzsche, liegt seit 1935 der [[Flughafen Dresden]] mit nationalen und internationalen Fluglinien. Er wurde nach der Wiedervereinigung saniert und hat daher ein gut ausgebautes Terminal sowie eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. Der Flughafen Dresden hat eine eingeschränkte Nachtruhe zwischen 0 und 5 Uhr, die darüber hinaus in den weiteren Randzeiten davor und danach nur eingeschränkt Flugverkehr zulässt<br />
<br />
==== Fernbusverkehr ====<br />
Dresden besitzt kein eigenes Fernbusterminal. Genutzt werden die Bushaltestellen in der ''Bayrischen Straße'' am [[Hauptbahnhof Dresden|Dresdner Hauptbahnhof]] oder die Haltestelle am [[Bahnhof Dresden-Neustadt]].<br />
<br />
Insbesondere die Bushaltestelle am Hauptbahnhof ist jedoch nicht für den expandierenden Fernbusverkehr ausgelegt. Vor allem fehlt es an Unterständen und Sitzbänken. So existieren Überlegungen einen [[Busbahnhof|Zentralen Omnisbus-Bahnhof]] am westlichen Ende des Wiener Platzes zu errichten. Genaue Planungen existieren derzeit aber nicht (Stand Oktober 2014)<ref>[http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Fernbus-Unternehmen-in-Dresden-bemaengeln-fehlenden-Zentralen-Omnibusbahnhof-3541098774 DNN: Fernbus-Unternehmen in Dresden bemängeln fehlenden Zentralen Omnibusbahnhof], abgerufen am 29. Oktober 2014</ref>.<br />
<br />
Neben einer Vielzahl nationaler, bedienen auch einige internationale Linien Dresden. So können unter anderem die Städte [[Amsterdam]], [[Budapest]], [[Brüssel]], [[London]], [[Kopenhagen]], [[Paris]], [[Prag]], [[Stockholm]], [[Wien]] oder [[Zürich]] umsteigefrei erreicht werden<ref>[http://www.fernbusse.de/buslinien/dresden/ Busverbindungen von und nach Dresden], abgerufen am 29. Oktober 2014</ref>.<br />
<br />
==== Güterverkehr ====<br />
Dresden war und ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Güterverkehr, zu dessen Eisenbahnanlagen der [[Bahnhof Dresden-Friedrichstadt|Rangierbahnhof Dresden-Friedrichstadt]] in der seltenen Bauform des [[Rangierbahnhof#Gefällebahnhöfe|Gefällebahnhofes]] gehört. Durch die Automobilwerke des [[Volkswagen]]-Konzerns in [[Chemnitz]], [[Zwickau]], bei der [[Tschechien|tschechischen]] Tochter [[Škoda Auto|Škoda]] in [[Mladá Boleslav]] und in Dresden selbst kommt dem Güterbahnhof als Logistikzentrum eine wichtige Funktion zu. In der Regel wird hier die Lokomotive gewechselt, da in Deutschland und Tschechien verschiedene [[Bahnstrom]]systeme betrieben werden. Täglich rollen etwa 200 Güterzüge über die [[Dresden-Bodenbacher Eisenbahn|Elbtalbahn]] von und nach Tschechien.<br />
<br />
[[Datei:VW-Cargotram-Dresden.jpg|mini|CarGoTram]]<br />
<br />
Eine Besonderheit stellt die Güterstraßenbahn [[CarGoTram (Dresden)|CarGoTram]] dar, die die [[Gläserne Manufaktur]] von [[Volkswagen]] am [[Großer Garten (Dresden)|Großen Garten]] bedient. Die Bahn wurde eingerichtet, um die Innenstadt vor einer zusätzlichen Belastung durch LKW zu bewahren, denn die Altstadt liegt zwischen der Manufaktur und dem Logistikzentrum am Güterbahnhof in der [[Friedrichstadt (Dresden)|Friedrichstadt]].<br />
<br />
[[Alberthafen Dresden-Friedrichstadt|Dresdens Hafen]] liegt linkselbisch in Dresden-Friedrichstadt und dient der Elbe-Containerlinie und der Binnenschiffslinie ETS-Elbe. Er erhielt 2007 zusätzlich eine [[RoRo]]-Anlage mit einer zulässigen Höchstlast von 500 Tonnen.<br />
<br />
Dresden liegt am Kreuzungspunkt der [[Europastraße 40|E&nbsp;40]] und [[Europastraße 55|E&nbsp;55]], zweier wichtiger [[Europastraße]]n. Über die [[Bundesautobahn 17|A&nbsp;17]] ist es gelungen, den Güterfernverkehr aus der Stadt zu verlagern. Alleine die E&nbsp;55 nutzen täglich mehr als 2000 LKW.<br />
<br />
=== Medien ===<br />
==== Tageszeitungen ====<br />
Mit der [[Sächsische Zeitung|Sächsischen Zeitung]] (SZ) und den [[Dresdner Neueste Nachrichten|Dresdner Neuesten Nachrichten]] (DNN) erscheinen zwei traditionelle Tageszeitungen. Die Sächsische Zeitung war ab 1946 und zu DDR-Zeiten [[Tageszeitungen der DDR|Organ]] der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]. Heute gehört sie mehrheitlich zum Verlagshaus [[Gruner + Jahr]].<br />
<br />
Die Vorläufer der DNN waren Zeitungen der [[National-Demokratische Partei Deutschlands|NDPD]] ([[Sächsische Neueste Nachrichten]]), [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDPD]] ([[Sächsisches Tageblatt]]) beziehungsweise [[Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)|CDU]] ([[Die Union]]). Die DNN gehören heute zur Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft, die zudem Gesellschafterin der [[Leipziger Volkszeitung]] (LVZ) ist. An der Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft ist zu 100 % die [[Verlagsgesellschaft Madsack]] beteiligt, an welcher wiederum zu über 20 % die [[Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft]] (dd_vg) beteiligt ist, das Medienbeteiligungsunternehmen der SPD.<br />
<br />
Weitere Zeitungen sind die [[Dresdner Morgenpost]] und die Lokalausgabe der [[Bild (Zeitung)|Bild-Zeitung]].<br />
<br />
==== Sonstige Zeitungen und Zeitschriften ====<br />
Das kostenlose [[Dresdner Amtsblatt]] (DDA) erscheint als Veröffentlichungsorgan der Stadtverwaltung wöchentlich. Da der erste Vorgänger bereits 1839 erschien, gilt es als dienstältestes Printmedium Dresdens.<br />
<br />
[[Dresdner Kulturmagazin]] (kostenlos) und [[SAX (Magazin)|Sax]] sind monatlich erscheinende Stadtmagazine mit Veranstaltungskalender. Das Gastronomiemagazin „Augusto“ erscheint jährlich. Weitere Magazine sind ''Frizz'', ''Spot'', ''DD-INside'', ''Skunk'', [[SPIESSER]], ''Urania'', [[ad rem]], ''caz'', [[Prinz (Magazin)|Prinz]] und port01, die teilweise werbefinanziert sind. Einige dieser Blätter sind auch in anderen deutschen Städten vertreten.<br />
<br />
Weiterhin werden in Dresden noch die kostenlosen Anzeigenblätter ''Sächsischer Bote'' und ''Wochenkurier'' verteilt. Die Sächsische Zeitung gibt außerdem kostenlos ''freitagSZ'' und ''Dresden am Wochenende'' heraus. Des Weiteren gibt es Anzeigenblätter für die jeweiligen Stadtteile, beispielsweise die ''Leubener Zeitung'' für das Ortsamt [[Leuben]].<br />
<br />
Darüber hinaus erscheinen in Dresden die Literaturzeitschriften [[Ostragehege (Zeitschrift)|Ostragehege]] und [[Signum (Zeitschrift)|Signum]].<br />
<br />
==== Hörfunk und Fernsehen ====<br />
[[Datei:Landesfunkhaus Dresden.jpg|mini|Landesfunkhaus Sachsen]]<br />
[[Datei:Wachwitz Elbe 01.jpg|mini|Fernsehturm Dresden-Wachwitz]]<br />
Da man in der Tallage nur an wenigen Orten im Stadtgebiet überregional ausgestrahlte Rundfunkprogramme empfangen konnte, wurde 1969 der 252 Meter hohe [[Fernsehturm Dresden|Fernsehturm]] eröffnet, der heute noch in Betrieb ist.<br />
<br />
In Dresden befinden sich ein Landesfunkhaus des [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] und zahlreiche Produktions- und Dienstleistungsunternehmen für die Hauptstelle des MDR in Leipzig.<br />
<br />
Auch private Radiosender, wie [[Hitradio RTL]], [[Radio PSR]], [[Radio Energy]] (NRJ), [[Radio Dresden]] und [[R.SA]] sind mit ihren Programmen in Dresden vertreten.<br />
<br />
Neben Fernsehsendern in den einzelnen Stadtteilen die von Antennengemeinschaften veranstaltet werden, gibt es [[Dresden Fernsehen]] als Sender für das gesamte Stadtgebiet. Außerdem senden rund um die Uhr über [[Kabel Deutschland]] die Lokalfernsehsender [[Dresdeneins|DresdenEins]] und tvM (Meissen Fernsehen) sowie der Dresden Fernsehen-Ableger 8Dresden. Über [[Primacom]] wird der regionale Sportsender 8Sport in Dresden verbreitet.<br />
<br />
In Dresden beheimatet sind zwei SAEK (Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle) –&nbsp;ein schulisch spezialisierter SAEK im [[St. Benno-Gymnasium]] und einer im Medienkulturzentrum Pentacon. Hier findet der interessierte Bürger offene Studios, zwei Magazine im Ballungsraumfernsehen in Dresden, Leipzig und Chemnitz und kann das Produzieren sowie Senden erlernen und sogar auf Sendung gehen (eigener Radiosender NEON 425 auf 104,25&nbsp;MHz im Dresdner Kabel).<br />
<br />
Neben den öffentlichen und privaten Radiosendern besteht in Dresden das [[Freies Radio|Freie Radio]] [[coloRadio]], das wochentags von 18 bis 24 Uhr sowie am Wochenende von 12 bis 24 Uhr auf den Frequenzen 98,4 und 99,3&nbsp;MHz zu hören ist. Diese Frequenzen teilt sich coloRadio mit [[apollo radio]].<br />
<br />
==== Sonstiges ====<br />
Während der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Zeit konnten in Dresden größtenteils keine westlichen Fernsehsender empfangen werden, weshalb Dresden den Namen [[Tal der Ahnungslosen]] bekam. Im Volksmund wurde der Name der [[ARD]] als '''A'''ußer '''R'''aum '''D'''resden gedeutet. Um dennoch westdeutsche Fernsehsender empfangen zu können, gründeten sich ab 1987 mehrere [[Bürgerinitiative]]n, die staatlich toleriert über [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] empfangene Signale westdeutscher Fernsehprogramme in kleinen Kabelnetzen verbreiteten. Teils wurden in diesen Kabelnetzen schon vorher terrestrisch schwach empfangbare westdeutsche Programme mit hohem Aufwand aufbereitet und in schwankender, aber nur an wenigen Tagen wirklich guter Qualität angeboten. Zusätzlich wurden tschechische Fernsehprogramme mit aufbereitet, in denen manchmal deutschsprachige Filme mit tschechischen Untertiteln liefen.<br />
<br />
=== Öffentliche Einrichtungen von überregionaler Bedeutung ===<br />
Aufgrund ihres Status als Landeshauptstadt haben in Dresden zahlreiche öffentliche Einrichtungen und Institutionen beziehungsweise [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Körperschaften des öffentlichen Rechts]] der [[Land (Deutschland)|Landesebene]] ihren Sitz, so der [[Sächsischer Landtag|Sächsische Landtag]], die [[Sächsische Staatskanzlei]], alle Ministerien der Sächsischen Staatsregierung, das [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalamt]] Sachsen und weitere Landesbehörden. Das Prinzip der räumlichen Trennung der [[Legislative]] und [[Exekutive]] von der [[Judikative]] wurde in Sachsen in der Weise eingehalten, dass sich außer dem [[Oberlandesgericht Dresden|Oberlandesgericht]] für die ordentliche Gerichtsbarkeit alle weiteren Landesgerichte in Leipzig, Chemnitz und Bautzen befinden.<br />
<br />
Das aus der 1954 gegründeten [[Medizinische Akademie Dresden|Medizinischen Akademie Dresden]] entstandene [[Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden]] an der Technischen Universität Dresden ist das Krankenhaus der [[Versorgungsstufe#III. Versorgungsstufe|Maximalversorgung]] für Ostsachsen und stellt etwa 1300 Betten zur Verfügung. Das städtische Klinikum [[Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt]] ist ein Krankenhaus der [[Versorgungsstufe#II. Versorgungsstufe|Schwerpunktversorgung]]. (siehe auch: [[Liste der Krankenhäuser in Dresden]])<br />
<br />
Des Weiteren gibt es eine [[Handwerkskammer]] und eine [[Industrie- und Handelskammer]].<br />
<br />
Das Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden ist der [[Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost]] untergeordnet und hauptsächlich für die [[Elbe]] auf einer Länge von 290&nbsp;km verantwortlich. Zur [[Bundeszollverwaltung]] gehören ein [[Zollfahndungsamt]] und ein [[Hauptzollamt]] mit Sitz in Dresden. Letzteres und das dazugehörige [[Zollamt]] sind der [[Bundesfinanzdirektion]] Mitte in [[Potsdam]] unterstellt. Bis zum 31. Dezember 2007 war es der Zoll- und Verbrauchsteuerabteilung (ZuVA) der [[Oberfinanzdirektion]] Chemnitz nachgeordnet. Mit Ablauf dieses Datums wurde die ZuVA aufgelöst.<br />
<br />
In Dresden sind die [[Offizierschule des Heeres]] sowie die [[Verwaltung]] und der [[Stabsabteilung|Stab]] eines [[Wehrbereichskommando]]s beheimatet.<br />
<br />
Die [[Technisches Hilfswerk|Bundesanstalt Technisches Hilfswerk]] hat in Dresden eine Geschäftsstelle und einen Ortsverband. Diese sind dem THW Länderverband Sachsen, Thüringen mit Sitz in [[Altenburg]] unterstellt.<br />
<br />
Die [[Bundesnetzagentur|Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen]] ist in Dresden mit einer Außenstelle vertreten.<br />
<br />
Darüber hinaus haben die [[Sächsische Akademie der Künste]], die [[Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt]], die [[Bürgerstiftung Dresden|Bürgerstiftung]] und die [[Brücke/Most-Stiftung]] Ihren Sitz in Dresden.<br />
<br />
== Bildung und Forschung ==<br />
Dresden ist schon traditionell geprägt als Standort wichtiger und zukunftsweisender Unternehmen und Institutionen, was den weiteren Ausbau zu einem der weltweit führenden Technologiestandorte fördert, aber als Kunst- und Kulturstadt den Bildenden Künsten und Geisteswissenschaften ebenso verpflichtet. Das Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft und Kultur, die Verankerung von Wissenschaft in der breiten Bevölkerung sowie die wissenschaftliche Tradition und gegenwärtige Rolle Dresdens haben dazu beigetragen, dass Dresden vom [[Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft]] für das Jahr 2006 zur „[[Stadt der Wissenschaft]]“ ernannt wurde. Die damit verbundenen Veranstaltungen wurden eng an das 800-Jahr-Fest der Stadt gebunden.<br />
<br />
Die Verankerung von Wissenschaft und Bildung in der Bevölkerung zeigt sich besonders in der jährlich stattfindenden, gut besuchten ''Langen Nacht der Wissenschaften''.<ref>[http://www.dresden-wissenschaft.de/index.php?id=langenacht Lange Nacht der Wissenschaften].</ref><br />
<br />
=== Hochschulbildung und universitäre Forschung ===<br />
[[Datei:HSZ TUDresden.jpg|mini|Hörsaalzentrum der TU Dresden]]<br />
[[Datei:Dresden-Frauenkirche-View.from.top.03.JPG|mini|Die Hochschule für Bildende Künste an der Brühlschen Terrasse]]<br />
In der Stadt existieren derzeit neun [[Hochschule]]n. Traditionell liegen deren Stärken und Bedeutungen einerseits in der Technik und Wirtschaft, andererseits in Kunst und Kultur. Insgesamt studieren hier mehr als 40.000 Menschen. Die Studenten der Hochschulen werden durch das [[Studentenwerk Dresden]] betreut.<br />
<br />
Die [[Technische Universität Dresden]] (TUD) ist eine Volluniversität und gehört mit etwa 36.500 Studenten und rund 8000 Mitarbeitern zu den zehn größten [[Universität]]en Deutschlands. Ihr Campus liegt südlich der Innenstadt in der Nähe des Hauptbahnhofs, einen Großteil beherbergt die [[Südvorstadt (Dresden)|Südvorstadt]]. Eine Ausgründung der TU Dresden ist die [[Dresden International University]] (DIU), an der nur [[postgradual]]e Abschlüsse erworben werden können. Außerdem wird an der TUD in jedem Semester eine [[Kinderuniversität]] in der Art einer [[Ringvorlesung]] zu verschiedensten Themen veranstaltet.<br />
<br />
Die größte [[Fachhochschule (Deutschland)|Fachhochschule]] Dresdens ist die [[Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden]] (HTW Dresden). Die Hauptgebäude der HTW Dresden liegen direkt am Hauptbahnhof. Sie beherbergten bis 1992 die [[Hochschule für Verkehrswesen]] „[[Friedrich List]]“, die seit 1992 die gleichnamige Fakultät für [[Verkehrswesen]] in der TU Dresden bildet. Derzeit studieren etwa 5000 Studenten an der HTW Dresden.<br />
<br />
Bedeutung im Bereich der Bildenden Künste besitzt die [[Hochschule für Bildende Künste Dresden|Hochschule für Bildende Künste]] (HfBK), die sich direkt in der Innenstadt an der [[Brühlsche Terrasse|Brühlschen Terrasse]] befindet. Ebenfalls in ihren Bereichen bedeutend sind die [[Palucca Hochschule für Tanz Dresden]] und die [[Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden|Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“]] (HfM).<br />
<br />
Seit Dezember 2012 ist zudem die [[Universität der Vereinten Nationen]] (United Nations University, UNU) mit dem Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) in Dresden vertreten. UNU-FLORES wird sich mit dem Fokus des Globalen Wandels sowie der Ressourcensteuerung zur Green Economy beschäftigen.<br />
<br />
Weitere Hochschulen sind die [[Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden|Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit]] und die [[Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Dresden|Hochschule für Kirchenmusik]].<br />
<br />
Daneben existieren als weitere wichtige Bildungsanstalten die [[Berufsakademie Dresden|Staatliche Studienakademie Dresden]] ([[Berufsakademie]]), eine Zweigstelle der Staatlichen Studienakademie Sachsen sowie die Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.&nbsp;V. als reine Fortbildungseinrichtung. Ebenfalls den höheren Bildungseinrichtungen kann die [[Offizierschule des Heeres]] zugeordnet werden, die traditionell die [[Offizier]]e des deutschen Heeres ausbildet.<br />
<br />
=== Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen ===<br />
==== Fraunhofer-Gesellschaft ====<br />
<br />
Derzeit baut die [[Fraunhofer-Gesellschaft]] in Dresden mit ihren elf Einrichtungen und dem Institutszentrum ihren deutschlandweit größten Standort auf. Als führende Trägerorganisation der angewandten Forschung in Deutschland betreibt sie in ihren Instituten Vertragsforschung. Die Forschung der Fraunhofer-Einrichtungen ist für viele hoch technologisierte Unternehmen ein bedeutsamer Standortfaktor geworden. So betreibt die Gesellschaft –&nbsp;in die Anlagen des ehemaligen [[Qimonda]]-Werks integriert&nbsp;– das [[Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien]] (CNT) in Zusammenarbeit in Form einer [[Public Private Partnership]] mit [[AMD Saxony]] und Qimonda.<br />
<br />
Weitere Fraunhofer-Institute in Dresden sind:<br />
* [[Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik]] (FEP)<br />
* [[Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme]] (IKTS)<br />
* [[Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme]] (IPMS)<br />
* [[Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme]] (IVI)<br />
* [[Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik]] (IWS)<br />
<br />
Fraunhofer-Institutsteile und -Zentren in Dresden sind:<br />
* [[Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung]] (IFAM) – Institutsteil Dresden<br />
* [[Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen]] (IIS) – Institutsteil Dresden<br />
* [[Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik]] (IWU) – Institutsteil Dresden<br />
* [[Fraunhofer-Anwendungszentrum für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik]] (AVV)<br />
<br />
Mit dem Standort Dresden verbunden wird zudem das Zentrum [[All Silicon System Integration Dresden]] (IZM-ASSID), das direkt an der Stadtgrenze in [[Boxdorf (Moritzburg)|Boxdorf]] steht.<br />
<br />
==== Max-Planck-Gesellschaft ====<br />
[[Datei:Max Planck Institut Dresden.JPG|mini|Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik]]<br />
Die [[Max-Planck-Gesellschaft]] betreibt in Dresden seit 2001 das [[Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik]] (MPI CBG). Seitdem hat es sich über Forschungsprogramme wie ''Molecular Bioengineering Dresden'' zu einem wichtigen Institut im Bereich der funktionellen [[Genomik]] entwickelt. Etwa 300 Mitarbeiter arbeiten in diesem Institut.<br />
<br />
Weitere Institute der Gesellschaft sind das [[Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe]] (MPI CPfS) und [[Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme]] (MPI PKS).<br />
<br />
==== Helmholtz-Gemeinschaft ====<br />
Das [[Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf|Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.&nbsp;V.]] (HZDR) gehörte bis 2011 zur [[Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz]] und hat Forschungsschwerpunkte in den Lebenswissenschaften (insbesondere Krebsforschung), der Energieforschung und in der Materialforschung. Seit 2009 hat das [[DZNE| Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen]] (DZNE) einen Standort in Dresden.<br />
<br />
==== Wissenschaftsgemeinschaft „Gottfried Wilhelm Leibniz“ ====<br />
Die als [[Leibniz-Gemeinschaft]] bekannte Wissenschaftsgemeinschaft betreibt hier schon seit einigen Jahren Forschungsinstitute verschiedener Disziplinen:<br />
* [[Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung]] (IFW) Dresden<br />
* [[Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden|Institut für Polymerforschung Dresden e.&nbsp;V.]] (IPF)<br />
* [[Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung|Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.&nbsp;V.]] (IÖR)<br />
* [[ifo Institut für Wirtschaftsforschung]] (Einzige Niederlassung mit Fokus der Wirtschaft in den Neuen Bundesländern)<br />
<br />
=== Projekte ===<br />
In Dresden finden an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen zahlreiche wissenschaftliche Projekte statt.<br />
<br />
Unter der Führung der TUD entsteht derzeit eines der wichtigsten Forschungszentren der Biotechnologie. Das [[Zentrum für Regenerative Therapien Dresden|Forschungszentrum „Regenerative Therapien“]] wird von der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] mit 60 Millionen Euro gefördert. Es soll Erkenntnisse der Grundlagenforschung des Dresdner Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik nutzen und in enger Kooperation weltweiter Einrichtungen zum Beispiel der [[Harvard University]] arbeiten.<br />
<br />
Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme wirkt in Dresden insbesondere durch den Aufbau der Verkehrsinformationssysteme im öffentlichen Nahverkehr und im Straßenverkehr. Am Institut wird mit der [[AutoTram]] ein automatisch geführter Bus entwickelt. Ein weiteres Projekt ist das [[ALLFA-Ticket]].<br />
<br />
Mit dem Thema „Vielfalt Leben“ gehört Dresden zu den zehn deutschen Städten, die im Wissenschaftsjahr 2009 als [[Treffpunkt der Wissenschaft]] benannt worden waren.<br />
<br />
=== Gymnasien ===<br />
Dresden hat 25 [[Gymnasium|Gymnasien]], darunter acht in freier und eins in Landesträgerschaft.<ref>Stadtwiki: [http://dresden.stadtwiki.de/wiki/Liste_der_Gymnasien Dresdner Gymnasien–Liste] (mit Lage, Profilen und Fremdsprachen).</ref> Das [[Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium]] vermittelt eine vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche, das [[Romain-Rolland-Gymnasium Dresden|Romain-Rolland-Gymnasium]] eine vertiefte sprachliche Ausbildung und das Semper-Gymnasium eine vertiefte künstlerische Ausbildung. Dresdens [[Humanistisches Gymnasium|altsprachliches]] Gymnasium und zugleich die älteste Schule der Stadt ist das [[Evangelisches Kreuzgymnasium Dresden|Evangelische Kreuzgymnasium]], dessen Geschichte bis in das 13. Jahrhundert zurückreicht. Das [[Sächsisches Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber|Sächsische Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“]] bildet musikalisch besonders begabte Schüler aus. Weiterhin gibt es eine Eliteschule des Sports, das [[Sportgymnasium Dresden|Sportgymnasium]].<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dresden}}<br />
<br />
=== Ehrenbürger ===<br />
Zu den [[Ehrenbürger]]n der Stadt zählen neben Monarchen und Politikern insbesondere Wissenschaftler und Künstler, die in Dresden wirkten - beispielsweise der Wissenschaftler [[Manfred von Ardenne]], die Tanzpädagogin [[Gret Palucca]] und der Musiker [[Richard Strauss]]. <br />
<br />
[[Adolf Hitler]] war während der Zeit des [[Nationalsozialismus]], wie damals üblich, ebenfalls Ehrenbürger der Stadt. Dieser Status wurde ihm aber nach Mai 1945 wieder aberkannt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Liste der Ehrenbürger von Dresden}}<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
Der weltweit bekannte Autor [[Erich Kästner]] wurde in Dresden geboren und wuchs im Stadtteil Neustadt auf. Zu den bekannten Menschen, die in Dresden geboren wurden, zählt der Maler [[Gerhard Richter]]. Er studierte an der [[Akademie der Künste (Dresden)|Kunstakademie]] und zählt zu den bedeutendsten deutschen Malern der Nachkriegszeit. Ebenfalls aus Dresden stammen der langjährige SPD-Fraktionsvorsitzende [[Herbert Wehner]] und sein FDP-Kollege [[Wolfgang Mischnick]] sowie der Fußballtrainer [[Helmut Schön]], der die Auswahl der Bundesrepublik 1974 zur Weltmeisterschaft führte. Die ehemalige [[Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend|Bundesministerin für Familie]], [[Christine Bergmann]], wurde in Dresden geboren.<br />
<br />
Weitere Personen, die längere Zeit in Dresden lebten und wirkten, waren (u.&nbsp;a.) [[Carl Gustav Carus]], [[Heinrich von Kleist]], [[Daniel Pöppelmann]], [[Richard Wagner]], [[Karl Gutzkow]], [[Berthold Auerbach]], [[Felix Draeseke]], [[Hans Erlwein]], [[Otto Dix]], [[Victor Klemperer]], [[Carl Maria von Weber]], [[Wilhelm Rudolph (Maler)|Wilhelm Rudolph]], [[Caspar David Friedrich]], [[Johan Christian Clausen Dahl]], [[Nikolaus Ludwig von Zinzendorf|Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf]] und [[Otto Zirnbauer]].<br />
<br />
[[Datei:Hapag cargo ship Dresden at sea off the west coast of Canada, near Vancouver in 1965.png|mini|MS ''Dresden'' 1965 vor [[Vancouver]]]]<br />
{{Siehe auch|Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dresden}}<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Der 1957 von Stapel gelaufene [[Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft|HAPAG]]-Frachter ''Dresden''<ref>[[Typ Dresden (Schiffstyp)|„Typ Dresden (Schiffstyp)“]]</ref> war eines der Schiffe, die den Namen der Stadt trugen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|Dresden}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<small>chronologisch</small><br />
* Beschreibung der Königlich-Sächsischen Residenzstadt Dresden und der umliegenden Gegend für Fremde bearbeitet. Erster Teil und zweiter Teil in einem Band. Neudruck [der Ausg.] Dresden, Walthersche Hofbuchhandlung 1807. Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner 2010, ISBN 978-3-940494-43-6.<br />
* [[Fritz Löffler]]: ''Das alte Dresden. Geschichte seiner Bauten.'' Seemann, Leipzig 1999, (Erstausgabe 1955, 16. Auflage 2006), ISBN 3-363-00007-3.<br />
* Alexander McKee: ''Dresden 1945 – Das deutsche Hiroshima.'' Paul Zsolnay Verlag, Hamburg/Wien 1983, ISBN 3-552-03529-X.<br />
* {{WdH|42}}<br />
* Heinz Quinger: ''Dresden.'' ([[Kunstgeschichtliche Städtebücher]]). Leipzig 1991.<br />
* Landeshauptstadt Dresden: ''Flächennutzungsplan.'' Stadtplanungsamt, Dresden 1998.<br />
* Landeshauptstadt Dresden: ''Integriertes Stadtentwicklungskonzept Dresden.'' Teil I. Analyse und Handlungsfelder. Stadtplanungsamt, Dresden 2001.<br />
* [[Ingeborg Flagge]]: ''Dresden (FSB Architekturführer. Stadtführer zeitgenössischer Architektur)''. Verlag Das Beispiel, Darmstadt 2004, ISBN 3-935243-48-0.<br />
* [[Georg Dehio]]: ''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler – Dresden'', bearbeitet von Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath, Heinrich Magirius u.&nbsp;a., 1996/2005<ref>[http://www.deutscherkunstverlag.de/buch/dehio-handbuch/++/buchid/81-dresden/buchdetail/1/seite/0/ @deutscherkunstverlag.de] (14. August 2014)</ref> aktualisiert von Friedrich Kobler, Heinrich Magirius, Mathis Nitzsche und Hartmut Ritschel. Deutscher Kunstverlag, Berlin, ISBN 3-422-03110-3. (mit 40 Plänen und Grundrissen)<br />
* [[Jürgen Helfricht]]: ''Kleines Dresden-ABC.'' Husum, Husum 2014, ISBN 978-3-89876-719-4.<br />
* Ulrich Hübner, Ulrike Grötzsch u.&nbsp;a.: ''Symbol und Wahrhaftigkeit. Reformbaukunst in Dresden.'' Verlag der Kunst Dresden, 2005, ISBN 3-86530-068-5.<br />
* [[Karlheinz Blaschke]], [[Reiner Groß]], [[Holger Starke]] (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Dresden.'' Band 1: ''Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges'', ISBN 978-3-8062-1906-7; Band 2: ''Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung.'' ISBN 978-3-8062-1927-2; Band 3: ''Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart.'' Theiss, Stuttgart 2005–2006, ISBN 978-3-8062-1928-9.<br />
<br />
<small>Zeitungsartikel</small><br />
* [http://www.zeit.de/2000/46/200046_dresden.xml Andreas Ruby: ''Las Vegas an der Elbe.''] In: ''Die Zeit.'' Hamburg 2000, 46. {{ISSN|0044-2070}}<br />
<br />
=== Belletristik ===<br />
Mit Themen aus Dresden:<br />
* Renatus Deckert (Hrsg.): ''Die wüste Stadt. Sieben Dichter über Dresden.'' Insel Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-458-34849-2.<br />
* [[Wilhelm von Kügelgen]]: ''Jugenderinnerungen eines alten Mannes'', u. a. hrsg. von [[Philipp von Nathusius (Herausgeber)|Philipp von Nathusius]], [[Wilhelm Ludwig Hertz|W. Hertz]], Berlin 1870<br />
* Oliver Bendel: ''Verlorene Schwestern.'' Leipziger Literaturverlag, Leipzig 2009, ISBN 978-3-86660-079-9.<br />
* [[Eberhard Panitz]]: ''Dresdner Novelle 1989.'' Verlag am Park, Berlin 2009, ISBN 978-3-89793-232-6.<br />
* Detlev Schöttker (Hrsg.): ''Dresden. Eine literarische Einladung.'' Wagenbach Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-8031-1239-7.<br />
* [[Uwe Tellkamp]]: ''[[Der Turm (Tellkamp)|Der Turm]]. Geschichte aus einem versunkenen Land.'' Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-42020-1.<br />
* [[Mathias Ullmann]]: ''Ohne Engel.'' VAT, Mainz 2009, ISBN 978-3-940884-20-6.<br />
<br />
=== Industrie ===<br />
* Tilo Richter (Text), [[Hans-Christian Schink]] (Fotos): ''Industriearchitektur in Dresden.'' Kiepenheuer, Leipzig 1997, ISBN 3-378-01019-3.<br />
* Reinhardt Balzk, Jürgen Leibiger (Hrsg.): ''Industriegeschichte der Stadt Dresden 1945–1990. Beiträge zum 800. Stadtjubiläum.'' Schkeuditz 2007<br />
<br />
=== Musik ===<br />
* ''Musik in Dresden. Schriften der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber", Dresden'', Laaber 1995–2005.<br />
** Band I: ''Die Dresdner Oper im 19. Jahrhundert.'' Hrsg. von Michael Heinemann und Hans John, ISBN 3-89007-310-7.<br />
** Band II: ''Die Dresdner Stadtmusik, Militärmusikkorps und Zivilkapellen im 19. Jahrhundert.'' Hrsg. von Anneliese Zänsler, ISBN 3-89007-319-0.<br />
** Band III: ''Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert.'' Hrsg. von Matthias Herrmann, ISBN 3-89007-331-X.<br />
** Band IV: ''Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil I: 1900–1933.'' Hrsg. von Matthias Herrmann und Hanns-Werner Heister, ISBN 3-89007-346-8.<br />
** Band V: ''Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil II: 1933–1966.'' Hrsg. von Matthias Herrmann und Hanns-Werner Heister, ISBN 3-89007-510-X.<br />
** Band VI: ''Dresden und die avancierte Musik im 20. Jahrhundert. Teil III: 1966–1999.'' Hrsg. von Matthias Herrmann und Stefan Weiss, ISBN 3-89007-511-8.<br />
** Band VII: ''Die Dresdner Oper im 20. Jahrhundert.'' Hrsg. von Michael Heinemann und Hans John, ISBN 3-89007-651-3.<br />
<br />
== Werke der bildenden Kunst ==<br />
<gallery><br />
Canaletto (I) 016.jpg|[[Bernardo Bellotto]] (Canaletto): ''Zwingerhof'', von den Festungswerken aus gesehen (1752)<br />
Carl Gustav Carus - Blick auf Dresden von der Brühlschen Terrasse.jpg|[[Carl Gustav Carus]]: ''Blick auf Dresden von der Brühlschen Terrasse'' (1830/31)<br />
Caspar David Friedrich 007.jpg|[[Caspar David Friedrich]]: ''[[Das Große Gehege (Gemälde)|Das Große Gehege]]'' (Ostra-Gehege) (1832)<br />
Zschachwitz 1870.jpg|[[Johann Bernhard Schmelzer]]: ''Zschachwitz'' (1870)<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Schwesterprojekte |commons=Dresden |wikt=Dresden |q=Dresden |s=Dresden |voy=Dresden}}<br />
* [http://www.dresden.de/ Offizielle Website]<br />
** [http://www.dresden.de/media/pdf/infoblaetter/Faktum_dt.pdf ''Faktum Dresden – Die sächsische Landeshauptstadt in Zahlen – 2013/2014''] (PDF)<br />
* [http://www.bausituation-dresden.de/ www.bausituation-dresden.de] Blog mit Fotos<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesprochene Version<br />
|datei=De-Dresden 1-article.ogg<br />
|titel=Themen: Geografie, Meteorologie, Geschichte<br />
|länge=39:40 min<br />
|größe=26 MB<br />
|version=76091694<br />
|datum =28.06.2010<br />
|datei2=De-Dresden 2-article.ogg<br />
|titel2=Themen: Kultur, Sehenswürdigkeiten, Freizeitgestaltung, Ausflugsziele<br />
|länge2=43:48 min<br />
|größe2=29 MB<br />
|version2=76091694<br />
|datum2 =28.06.2010<br />
|datei3=De-Dresden 3-article.ogg<br />
|titel3=Themen: Politik, Wirtschaft, Infrastruktur<br />
|länge3=40:32 min<br />
|größe3=27 MB<br />
|version3=76091694<br />
|datum3 =28.06.2010<br />
|datei4=De-Dresden 4-article.ogg<br />
|titel4=Themen: Architektur, Bildung, Medien, Persönlichkeiten<br />
|länge4=47:14 min<br />
|größe4=32 MB<br />
|version4=76091694<br />
|datum4 =28.06.2010<br />
}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Deutsche Landeshauptstädte<br />
|Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Sachsen<br />
|Navigationsleiste Metropolregion Mitteldeutschland <!-- nur noch bis 31. Dezember 2013 --><br />
|Navigationsleiste Deutsche Großstädte<br />
}}<br />
<br />
{{Exzellent|24. Oktober 2005|10234747}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4012995-0}}<br />
<br />
[[Kategorie:Dresden| ]]<br />
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Sachsen]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Landeshauptstadt]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Herzogsresidenz]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]]<br />
[[Kategorie:Ort an der Elbe]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Kreisstadt in Sachsen]]<br />
[[Kategorie:Weinort im Weinbaugebiet Sachsen]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Deutschland)]]<br />
<br />
{{Link GA|zh}}</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._November_2014&diff=136217498Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 20142014-11-26T20:19:25Z<p>Mdphddr: /* Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes */</p>
<hr />
<div>{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%" <br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2014|<small>15. November</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/16. November 2014|<small>16. November</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. November 2014|<small>17. November</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. November 2014|<small>18. November</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. November 2014|<small>19. November</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. November 2014|<small>20. November</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/November/19}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
==[[Benutzer:Dribblers Jungfischbecken/Amasya-Prozesse]]==<br />
<br />
Eine unkorrigierbare Darstellung griechisch-nationalistischer Herkunft. Es gab ein Sondergericht in Amasya, das sich gegen die Pontusgriechen richtete, das wird aber gar nicht behandelt. Ich bin grad beim Auswildern. Dieser Jungfisch wird es leider nicht schaffen [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 05:31, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:wird es nicht schaffen? der BNR ist doch dazu da dass man in ruhe arbeiten kann. ich finde deine LA schon etwas seltsam. --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 08:40, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Ich vermute, du kennst den Hintergrund nicht. Dribblers Jungfischbecken ist kein Benutzer, sondern ein Auffangbecken für Artikel von Rülpsmann/Dribbler und wie er in merhreren Hundert Namen hieß und heißt. Die Artikel sind schlecht, ich versuche sie gerade in den ANR zu bekommen. Dieser völlig verdrehte Artikel, der den Völkermord noch ein paar Jahre verlängert und andere Gruppen in den Genuss kommen lässt und das Ganze einem Unabhängigkeitsgericht zuschreibt, dass nur einen Monat bestand, aber in einem anderen Jahr, wird den ANR nicht schaffen. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 12:06, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
: nein ich kenne den Hintergrund nicht. Aber da dies eine öffentliche Löschdiskussion ist, erwarte ich, dass die Begründung hinreichend formuliert ist, dass sich jeder Lesende ein Bild machen kann. Und auch ohne persönliche Formulierungen wie dass er es eh nicht schafft. Und das insbesondere von einem Funktionsträger wie Admins erwarte ich zu einem Sachlichkeit, als ausreichend Infos. So macht dies auf mich den Eindruck, dass es nur proforma eingetragen wurde um Regeln nicht zu verletzen, aber so von Admin zu Admin dann doch schnell gelöscht wird. --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 13:19, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Ich habe das lediglich inhaltlich begründet und den Ersteller erst genannt, um dir den Hintergrund zu erläutern. Es wird diesen Artikel niemand verbessern oder ausbauen. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 18:05, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
: Hier gehts ums Prinzip: BNR-Hausmeisterei ja oder nein. WP hat einen seeeehr langen Atem. "Irgendwann wird das jemand finden und aufgreifen" ist eine bessere Direktive. Es ist zumindest sauber dargestellt, bequellt und differenzierter als Dein Nationalismus-Vorwurf, den wir als Löschargument glauben sollen. Entweder Du lässt es im Becken oder Du baust Kritik und Deine Sicht auch ein. Unliebsames Löschen ist immer Mist. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:18, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
An dem Artikel stimmt nichts. Was soll man da ausbauen. Vielleicht erklärst du mir das mal. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 20:06, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
: Das müsste ich Dir glauben :-) Und grade in der Politik glaube ich ungern irgendjemandem. Und NICHTS ist schon mal übertrieben, das scheint nach wenigen eigenen Recherchen auch festzustehen. Entweder Du schreibst selber was, oder machst eine Notiz zu dem Artikel (das geht auch im BNR) oder Du ignorierst das ganz einfach. Alles andere ist BNR-Schnüffelei und Hausmeisterei, was mehrheitlich nicht gewollt wird, wenn ich die letzten Dinge dazu richtig erinnere. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 06:28, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Benutzernamensraumschnüffelei darfst du mir mal gerne erklären. Den Account, in dessen Namensraum das liegt, wurde eigens geschaffen, um Dribblers Werke zwischenzulagern, damit er sie überarbeitet. Tut er aber nicht. Hat er noch nie getan. Kann er nicht. War ein Versuch. Ich überarbeite gerade, diejenigen, die ich kann, und schicke sie in den ANR. Das ist wahre Schnüffelei. Verschiebe du ihn in den ANR, wenn du dir sicher bist, dass das so stattgefunden hat, dann nehme ich das gerne auseinander. Danke [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 07:02, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
: Müsste man jetzt schauen, wer warum wann Dribbler hier vertrieben hat? :-) Du sagst ja, es habe so nicht stattgefunden und das '''NICHTS stimme'''. Das mag ebenso übertrieben sein wie das was da steht die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit ist. Und nur daher kommen meine Bedenken. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:21, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Nun es ist einfach so, dass die Grundlage nicht stimmt. Es werden verschiedenene Entwicklungen durch die Klammer "ethnische Verfolgung" verknüpft, die ziemlich verschieden sind. Der Völkermord an den Armeniern, der türkische Unabhängigkeitskrieg und die Pontus-Frage. Diese werden nun einem Gericht zugeschlagen, das praktisch nie funktioniert hat und auch später war. Also zu der Zeit, in der die Ereignisse stattgefunden haben, noch gar nicht da war. Es soll aber für die Hinrichtungen verantwortlich sein. Das ist schwierig, wenn man die Zeit nicht anhalten kann. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 07:47, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
:@Brainswiffer: Wenn Du wissen willst, ''wer warum wann Dribbler hier vertrieben hat'', dann schau Dir mal [[Benutzer:Antemister/Dribbler, Rülpsmann & Co.]] an. Und wenn Du das alles und auch die dazugehörigen Links durchgelesen hast, dann kannst Du Dich ja hier gerne wieder melden. Grüße --[[Benutzer:Kpisimon|Kpisimon]] ([[Benutzer Diskussion:Kpisimon|Diskussion]]) 12:03, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
:Nachtrag, bevor ichs vergesse: Natürlich '''Löschen''' den Schrott. --[[Benutzer:Kpisimon|Kpisimon]] ([[Benutzer Diskussion:Kpisimon|Diskussion]]) 13:57, 23. Nov. 2014 (CET)<br />
Stalking, pseudo-antisemitsche Schmierereien (so tun als ob man ein antisemitischer Muslim sei) und Blödsinn in Artikeln ohne Ende und immer noch Fürsprecher. Wir sind ein seltsames Projekt. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 20:31, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
== [[Hilfe:Vorlagendokumentation]] (bleibt) ==<br />
<br />
Geht's noch doller? Jetzt schreiben wir schon Dokumentationen zur Dokumentation von Vorlagen. Und wo ist das dokumentiert? Aktion schlankerer Hilfenamensraum, weg mit dem Ballast. Was wissenswert ist, paßt problemlos in [[Hilfe:Vorlagen]]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 13:22, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:wen es nicht interessiert list es eh nicht, aber wenn jemand sucht und was findet ist doch gut. einzig wenn alles veraltet wäre und nicht mehr aktualisiert werden würde könnte es gelöscht werden (derzeiz nicht der fall). darum behalten. --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 14:46, 19. Nov. 2014 (CET) <small>missverständliche aussage klargestellt. --[[Benutzer:Wetterwolke|Wetterwolke]] ([[Benutzer Diskussion:Wetterwolke|Diskussion]]) 10:15, 24. Nov. 2014 (CET)</small><br />
<br />
: +1, ich verstehs auch nicht, was der Herr MB meint. HOWTO ist immer gut und richtig. Ballast ist dieser LA, weg damit und LAE. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 12:58, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::: '''Behalten'''.<br />
:::* @Wetterwolke: Die Hilfeseite wurde erst Mitte 2013 angelegt.<br />
:::* Keine valide Löschbegründung angegeben.<br />
:::* Dass der LA-Steller weder von Vorlagenprogrammierung noch von Vorlagendokumentation Ahnung hat, hat er sebst vielfach öffentlich dargestellt; zuletzt [[Special:Redirect/revision/135832766#„Vorlagendaten verwalten“|hier]].<br />
:::* Das zeigt auch die angebliche Alternativlösung, den Text mit der Seite [[Hilfe:Vorlagen]] zusammenzulegen.<br />
:::** Diese richtet sich aber an die ''Anwender'' von Vorlagen, etwa in der Rolle des Artikelautors, und soll für diese möglichst übersichtlich gestaltet sein.<br />
:::** Erstellen der Dokumentation ist jedoch eine Aufgabe für die ''Programmierer'', wäre allenfalls der [[Hilfe:Vorlagenprogrammierung]] zuzuordnen. Diese ist aber längst übervoll und wurde bewusst nicht mit der Dokumentationsfrage belastet, die auf die Programmierung selbst auch keinerlei Einfluss hat.<br />
:::** Wenn der LA-Steller eigenmächtig eine „Aktion schlankerer Hilfenamensraum“ ausgerufen hat, dann wird der aber keine Zeile kürzer, da ja offenbar die Inhalte erhalten bleiben sollen. Für die Zukunft lässt die proklamierte „Aktion“ noch viel ABM auf LD erwarten.<br />
:::* Der LA-Steller setzt seine langjährige Masche unbegründeter Löschanträge auf Metaseiten (zuletzt [[Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2014#Hilfe:Namensräume (bleibt)|diese Hilfeseite]]) fort.<br />
:::* Der LA-Steller lebt in Löschanträgen seine persönlichen Hass- und Rachegefühle aus, oder betreibt Frustverarbeitung wegen platzender Schiedsrichterträume.<br />
:::* Normale Benutzer, die ehrlich eine Umstrukturierung und potentielle Verbesserung irgendwelcher Hilfeseiten anstreben würden, hätten entsprechende Vorschläge auf den jeweiligen Diskussionsseiten dargestellt und Reaktionen abgewartet. Um eine konstruktive Weiterentwicklung geht es dem LA-Steller aber erkennbar nicht.<br />
::: --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 09:21, 24. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:[[WP:BNS]]-Aktion? '''Schnellbehalten''', kein Löschgrund und nützliche Seite. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 10:26, 24. Nov. 2014 (CET)<br />
:: '''Schnellbehalten''' (wieder mal) Der Antragsteller macht seinem „Signaturtext“ alle Ehre. Interwikilinks zugefügt. @OT Signatur: Auch auf die Gefahr hin, dass dies bestimmt schon irgendwie angesprochen wurde, diese ist weder witzig noch informativ, es sei den man möchte sich als Troll outen und provozieren. Ich kenne Matthiasb nicht, jedoch alles was ich von ihm gesehen habe ist sehr unsympathisch (völlig unsachliche Verbohrtheit). Summa summarum „Projektstörend“ (jedenfalls derzeitig). (PS. @Benutzerseite: Die Zurschaustellung von Benutzernamen reiht sich elegant in diese Grenzgefilde )<kbd style="color:#567"> ↔ ''[[User: Perhelion]]''<small> 13:13, 24. Nov. 2014 (CET)</small></kbd><br />
bleibt natürlich. &nbsp;<small>[[BD:xqt|@]]</small>[[Benutzer:xqt|xqt]] 11:34, 26. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Coordt von Mannstein]] (LAE) ==<br />
<br />
Relevanz wird zwar behauptet, aber nicht belegt. Da es sich hierbei um einen offensichtliche Werbeeintrag handelt (siehe Benutzername), darf man schon mal etwas kritischer nachfragen, daher: ist der Mann reklevant? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 00:32, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:Ich glaube, den LA solltest Du besser selber wieder zurückziehen: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-wahlkampfstratege-von-mannstein-die-rueckkehr-des-gewissenstaeters-a-232692.html SPIEGEL-Reportage über von Mannstein als CDU-Wahlkampfstratege], [http://www.welt.de/print-welt/article641409/Von-Mannstein-Zwischen-Kanzler-Kohl-und-Klosterfrau.html dito in deer WELT], [http://kress.de/kresskoepfe/kopf/profil/15305-coordt-von-mannstein.html Eintrag beim Kress-Mediendienst], [http://www.designtagebuch.de/im-gespraech-mit-coordt-von-mannstein/ Gespräch im Designtagebuch], [http://www.abendblatt.de/wirtschaft/karriere/article779953/Zur-Person.html Professur ist x-fach belegbar, dito Bundesverdienstkreuz]. Das war alles sehr leicht zu finden, hier wäre gemäß den LR ohne Probleme Punkt 3. der einem LA vorangehenden Artikelprüfung ("Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst") umsetzbar gewesen. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 00:40, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::Ich scheiß auf Punkt 3 bei Werbeeinträgen. Ich muss auch die Relevanz nicht belegen, sondern der Ersteller. WP:Belege und so. Darauf sch... ich nämlich nicht. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 00:44, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::Kopfschüttel. Wer die Relevanz in dem Artikel spätestens nach dem Beitrag von WDD nicht erkennt, dem ist nicht mehr zu helfen. Als Prof an der Uni Essen ohne jeden Zweifel relevant, daher mache ich '''LAE'''. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 01:05, 19. Nov. 2014 (CET) BTW: An dem Artikel ist im jetzigen Zustand genau was "offensichtlich Werbung"?<br />
::::{{ping|Hyperdieter}} Prof an einer Uni macht keine Relevanz, ebensowenig wie eine Schwalbe einen Sommer. Für diese grottige Abaarbeitung des LA meinen Danke auf deiner WW-Seite. Beleg gehören übrigens in den Artikel, nicht in die LD, aber Regelkenntnis ist bei Administrieren eher hinderlich, ist mir bekannt. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 01:14, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::::Für jemand, der die Löschregeln ignoriert und darauf sch... lehnst Du dich ja weit aus dem Fenster. Was konkret ist denn nun Werbung in diesem Artikel? Und die RK für Professoren sind Dir ja offensichtlich auch unbekannt, zumal in dem Artikel ja sogar anders als so oft etwas über seine Tätigkeitsbereiche steht. Mit deiner Regelkenntnis ist es ja nicht weit her, wenn Du solche Klopper bringst - wann lesen wir deine Adminkandidatur? Scheinst ja die Voraussetzungen zu erfüllen. Achja - '''behalten''', die RK sind mehr als eindeutig erfüllt! --[[Spezial:Beiträge/89.204.138.253|89.204.138.253]] 02:46, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Ich hatte zuerst auch gedacht, das das eine der häufigen Verwandtenbeschreibungen wird. Aber spätestens bei den Briefmarken sollte die Relevanz ins Auge springen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 08:49, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Nisl]] ==<br />
<br />
Relevanz des Rappers nicht dargestellt noch per Internet-Recherche darstellbar. [[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 00:55, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Matthias Teichner]] (gelöscht) ==<br />
<br />
fehlende enz. Relevanz, als Autor keine Monografien [[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 01:00, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Wurde Bereits am 7. November diskutiert, allerdings verschwand der Eintrag [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F7._November_2014&diff=135701264&oldid=135680439 hier] aus der Diskusttion. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 01:08, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Sollte man hier jetzt auf jeden Fall 7 Tage laufen lassen, nicht weil ich die Person für relevant halten würde, gemäß [[WP:RK]] wird sich die Relevanz nur schwerlich darstellen lassen, sondern einzig, damit wir am Ende eine administrative Entscheidung haben und das danach hier nicht eventuell noch öfter diskutieren müssen --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 07:07, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::Publikationstätigkeit ist zwar nicht ganz wenig für einen niedergelassenen Anwalt, aber wenn man auf die Bedeutung als Wissenschaftler abstellen will, dann führt das nicht zu herabgesetzten Maßstäben für Teilzeit-Wissenschaftler. Überwiegend Praktiker-Literatur ohne wissenschaftliche Bedeutung. Der Bundestag holt jedes Jahr einige hundert "Experten" und "Sachverständige" zu Anhörungen ran, damit diese <u>aus ihrer Sicht</u> zu einem Gesetz Stellung nehmen können - das muss nicht zwingend wissenschaftliche Kompetenz sein, sondern kann auch durchaus anwaltliche Praxis oder (in solchen Fällen) die stellvertretende Darstellung von Patienten/Geschädigtensicht sein. Die öffentliche Wahrnehmung ist ansonsten m.E. auch eher dürftig (siehe Disk des Artikels). --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 10:56, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
{{Kasten|Gelöscht. Ein Anwalt, der seine Arbeit macht, und sie anscheinend auch gut macht. Unter den Veröffentlichungen finden sich jedoch keine von ausgesprochen wissenschaftlichem Zuschnitt, und auch vier Monographien sind nicht erkennbar, in der DNB findet sich lediglich ein Namensvetter. Besondere Wahrnehmung in der Öffentlichkeit (Presse, Fernsehen, Internet) geht aus dem Artikel auch nicht hervor. Damit erfüllt dieser Artikel keines unserer [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 20:53, 26. Nov. 2014 (CET)}}<br />
<br />
== [[Martina Fischer (Politikwissenschaftlerin)]] (LAE)==<br />
<br />
Zweifelsfreie Irrelevanz, vollkommen unbekannte Person, mögliche Selbstdarstellung/Interessenskonflikt--[[Spezial:Beiträge/178.200.124.122|178.200.124.122]] 01:38, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Ich sehe Veröffentlichungen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 08:39, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:: Wer GND, VIAF und LCCN hat, ist natürlich vollkommen unbekannt und zweifelsfrei irrelevant :-) Ich würde mich eher fragen, in welchem Verhältnis die IP zu der Dame steht... --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 10:19, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::: die LA Begründung ist eigentlich nicht zutreffen. '''LAE''' --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 11:17, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::LAE {{erl.}} --'''[[Benutzer:Berihert|Berihert]]''' • (''[[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]]'') 13:46, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Sberbank Europe Group]] ==<br />
<br />
Nicht viel mehr als eine Kopie von [[Sberbank#Sberbank_Europe_AG]] --[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 02:32, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Gewürzbuxe]] (SLA) ==<br />
<br />
unbelegter Begriff - taucht auch im Ziel nicht auf [[Spezial:Beiträge/188.22.18.226|188.22.18.226]] 04:59, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Habe mal eine Weiterleitung auf [[Buxe#Bedeutungen]] daraus gemacht. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 05:51, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::WP:TF Benutzung weder dargestellt noch erkennbar. Da wir kein Wörterbuch sind: '''löschen'''. Nichts bei books:[https://www.google.de/search?q=Gew%C3%BCrzbuxe&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&tbm=bks&tbo=1&hl=de&gws_rd=ssl], nichts bei Scholar: [http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=Gew%C3%BCrzbuxe&btnG=&lr=] und nur banale Treffer bei Google (Facebook & Co.): [https://www.google.de/search?output=search&sclient=psy-ab&q=gew%C3%BCrzbuxe&=&=&oq=&gs_l=&pbx=1#q=gew%C3%BCrzbuxe+-wikipedia]. SLA gestellt. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 07:09, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
{{Info}} ''08:33, 19. Nov. 2014 Kuebi (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Gewürzbuxe (Unerwünschte Weiterleitung...''<br />
<br />
== [[Wagrainer Höhe]] (LAE) ==<br />
<br />
So ist das leider kein Artikel. --[[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]) 06:33, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Jedoch kein Löschgrund. --[[Benutzer:Snow path|Snow path]] ([[Benutzer Diskussion:Snow path|Diskussion]]) 08:33, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::schaut doch jetzt ganz gut aus. '''behalten''' --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 08:48, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Inzwischen bequellter Stub, daher LAE. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 10:58, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Porro-Koppe-Prinzip]] (LAE) ==<br />
<br />
Belegloses, welches nicht darstellt das das wichtig oder keine TF wäre. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten.</small> 07:51, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Ist sicher keine Theoriefindung, gibt es seit mehr als 125 Jahren. --[[Benutzer:Snow path|Snow path]] ([[Benutzer Diskussion:Snow path|Diskussion]]) 08:45, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Beleglos, aber mit ca. [https://www.google.de/#safe=off&q=%22Porro-Koppe%22+principle 1.800 Google-Treffern], darunter auch Fachseiten und Books, wohl nicht irrelevant, sondern einfach nur schlecht geschrieben. LAZ und QS? --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 10:32, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::+1 -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 13:46, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::::In die qs und mit Bildmaterial (schön wäre eine Systemskizze;-) ergänzen. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 18:22, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Kann sich Löschlöwin Weißbier nicht vorstellen, dass man um 2 Uhr Schluß macht und erst nach der Arbeit weiterschreibt? Und wenigstens ½ Tag mit solchen Löschanträgen wartet? Da TF Unsinn ist, der Artikel ausgebaut und belegt ist, setze ich mal LAE. [[Benutzer:Geof|Geof]] ([[Benutzer Diskussion:Geof|Diskussion]]) 23:47, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:+1. Ende der Diskussion - beleglos stimmt nicht mehr, und TF war es eh nie. --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 00:34, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
:: Ich bin dann mal so frei, jetzt ist es klar und fertig. Es bleibt aber immer ein Risiko, Unfertiges rauszustellen. <small>Löwin für Frau Weissbier ist gut. Mir fiele da ein am Hals federloser Raubvogel eher ein, der durch zwei Vokale am Anfang ziemlich weit vorn im Duden steht und machmal Schwierigkeiten hat, Lebendiges von dem mit den zwei Vokalen zu unterscheiden.... </small> --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 06:47, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[AMD Latte]] ==<br />
<br />
Ein Grafikchip, eingesetzt in einer mäßig erfolgreichen Spielkonsole, was genau soll daran relevant sein?!? 08/15-IT-Produkt wie sie wöchentlich auf den Markt geworfen werden. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten.</small> 07:57, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Verkaufte Einheiten ca. 7,29 Millionen, die Zahl nennt Benutzerin:Weissbier als mäßig erfolgreich! Vielleicht kann WB mal erst “erfolgreich” definieren. --[[Benutzer:Snow path|Snow path]] ([[Benutzer Diskussion:Snow path|Diskussion]]) 08:55, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::: Vielleicht hat WB nur wieder mal eine "Löschlatte" gehabt :-) Disen LA sollte man töten können, ohne lächeln zu müssen. In der Tat: gerne verbessern, aber nicht löschen. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 10:15, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::::'Ner Benutzerin eine Latte nachzusagen, zeugt nicht von Sachkenntniss. SCNR --[[Spezial:Beiträge/193.106.140.9|193.106.140.9]] 15:40, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:'''behalten''' die GPU mag alleinstehend wenig Bedeutung haben, aber als zentraler Bestandteil einer nicht unbedeutenden Konsole ist die Relevanz ausreichend. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] ([[Benutzer Diskussion:Cepheiden|Diskussion]]) 13:06, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Falls die GPU überwiegend über die Daddelkiste relevant ist, dann sollte man den Artikel wohl in den der Daddelkiste einbauen und diesen zum Redir umwidmen. MfG, --[[Spezial:Beiträge/193.106.140.9|193.106.140.9]] 15:40, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Die AMD GPU "Latte" ist ein wichtiger bestandteil der Wii U Konsole. Die wichtigsten Fakten liegen bereit und mehr braucht man dafür nicht. --[[Benutzer:Basti1978200|Basti1978200]] (Autor) 17:06, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::: Das riecht mittlerweile auch stark nach LAE. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 06:52, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Mal zum Vergleich, das - [[:en:MOS Technology SID]] - ist ein relevanter Chip aus der Unterhaltungsbranche. Mehr als 30 Millionen Stück produziert, prägend für die Musik-Ästhetik einer ganzen Generation etc.. Und ihr kommt hier mit einer popligen GPU einer [[Spielekonsole]] die längst den Kampf gegen [[Smartphone]]s und [[Tablet]]s um die Spiele-Plattform für unterwegs verloren hat. MfG, --[[Spezial:Beiträge/193.106.140.10|193.106.140.10]] 09:02, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. [[Zugspitze]] ist ebenso relevant wie [[Mount Everest]] auf der einen Seite oder der [[Bungsberg]] auf der anderen Seite. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 10:27, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
::Stimmt, denn Berge sind keine Konsumgüter, welche wöchentlich in neuen Kostümierungen auf den Markt geworfen werden, um Innovation zu simulieren. Und sie stehen noch da, wenn die Chips schon längst vergessen und vergammelt sind. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten.</small> 11:45, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
::: Gut, dann eben [[Heineken]], [[Staropramen]] und [[Cisk]] - das hat die gleichen Abstände. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 12:38, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
::::Zugspitze hat ein Alleinstellungsmerkmal (höchster Berg Deutschlands), bei der AMD-Latte nicht auffindbar. Ist ein Derivat aus einer GPU-Linie für ein einzelnes Verbrauchsgut und wird mit diesem demalltäglichen Vergessen anheimfallen. Das angesprochene Konsumgut hat auch keine besonderen Alleinstellungsmerkmale (Pionierleistung, Kult, dominant verbreitet). Und ohne Alleinstellungsmerkmal bleibt als elender Rest ein verbal aufgeweichter Datensatz aus dem Produktkatalog einer Halbleiterbude. Das ist nun nicht gerade enzyklopädieverdächtig. MfG,--[[Spezial:Beiträge/193.106.140.10|193.106.140.10]] <small>(14:17, 20. Nov. 2014 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
::::: Rück ordentlich ein, signiere selber und versuch wenigstens, zu verstehen, was ich sagte :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 16:36, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
:::::: Bei allem guten Willen, ich kann wirklich nicht verstehen was Du mit einer Auflistung von Biersorten und Erhebung sagen willst. Substantielle Argumente für behalten oder Löschen sehe ich darin nicht. Ebenso die Ausführungen zu "Löschlatte" und das kalauern über hinkende Vergleiche. Dir ist eine 1a-Deluxe Alternative zum Löschen angeboten worden (Einbau in den Konsolen-Artikel). Mach uns hier nicht den Weselsky und äußere dich bitte inhaltlich. MfG, --[[Spezial:Beiträge/193.106.140.10|193.106.140.10]] 10:09, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
Google Suche findet nur Fanboy-Gebrabbel in Gamerforen, oder eben diesen WP-Eintrag. Reflexion in Fachpresse z.B. heise -> Fehlanzeige. Kompromissvorschlag zum Löschantrag: In den Artikel der zugehörigen Daddelbox einarbeiten und das hier als Redir drauf. Gute Nacht, --[[Spezial:Beiträge/188.99.118.79|188.99.118.79]] 21:31, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
Redir umformen<br />
: Ist es nun Wissen oder nicht? Oder tragen hier einige Bayern wirklich nur ihre Daddelpräferenzen aus? Solange es keine RK für Chips gibt, die das ausschliessen, ist das Wissen und wenn sich jemand die Mühe gemacht hat, das zu beschreiben (und es stimmt, wovon ich ausgehe), gehört das zur WP. Wir müssen mal wieder betonen, dass in WP keine Papierknappheit herrscht, müss man den Löschfanatikern mal wieder klar sagen scheint mir. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 06:23, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
::RK sind Einschluss- nicht Ausschlusskriterien. Fehlt eine RK, heisst es nicht das der Artikel eingeschlossen (da nicht ausgeschlossen) wäre. Abgesehen davon gibt es zwei RK die hier zu Rate gezogen werden könnten: [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Alltagsgegenstände|Alltagsgegenstände]] und [[WP:RKMT|Mobilfunktelefone]]. Beide beziehen sich u.a. auf besondere mediale Präsenz und technische Innovation, die im "AMD Latte"-Artikel nicht dargestellt ist. Das in der WP kein Mangel an Papier besteht ist unbestritten, das begründet aber nicht Doppelungen. Der "Chip" wird bereits unter [[Wii_U#Hardware]] beschrieben. Gegen eine Auslagerung in einen Xtra Artikel spricht folgendes: Anders als der Artikel mit der Formulierung " unter anderem in der Spielkonsole eingesetzt", wird er nur in dieser Konsole und in keiner anderen Applikation eingesetzt. Ein Einbau in andere Geräte ist auch nicht möglich, da es sich beim Latte nicht um einen Chip im eigenen Gehause handelt sondern um ein Die der zusammen mit einem IBM processor-die und einem dritten Die in einem [[Multi-Chip-Modul]] verbaut ist. Die englische WP ([[:en:Wii_U#Hardware]]) stellt das richtig dar, anders als der deutsche Konsolenartikel. Das "Foto" im Artikel zeigt auch nicht den "Latte" sondern das Multi-Chip-module das alle drei erwähnten IC enthält (siehe Beschreibung auf commons). Der Löschantrag ist also keine Wissensvernichtung sondern eine Müllabfuhr im konstruktiven Sinne. MfG, --[[Spezial:Beiträge/94.216.44.49|94.216.44.49]] 13:33, 23. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Cybertrading GmbH]] (SLA) ==<br />
<br />
[[Wikipedia:RK|Relevanz]] nicht dargestellt. [[Benutzer:Das Schweigen der Lemma|Das Schweigen der Lemma]] ([[Benutzer Diskussion:Das Schweigen der Lemma|Diskussion]]) 08:55, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:ich sehe keine relvanz und unterstelle eher werbliche Gründe. '''löschen''' --[[Benutzer:StanzeGlobal|Stanze]] ([[Benutzer Diskussion:StanzeGlobal|Diskussion]]) 09:36, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
SLA umgesetzt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:44, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[ES-TE Folding Systems]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Neues Lemma, neue Socke, aber immer noch nicht relevanter als am 13. - Kurz: getarnter Wiedergänger [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:03, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Wenige MA, zu wenig Umsatz, nur drei Patente. Gibt es etwas Erwähnenswertes zu vermelden? Falls nicht --> ab ins Altpapier. --[[Benutzer:Wassertraeger|<span style="font-family: Comic Sans; color:#14B;">Wassertraeger</span>]]&nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 10:07, 19. Nov. 2014 (CET) <small>P.S.: Werbung hält sich aber noch in Grenzen.</small><br />
<br />
Laut Relevanzkriterien ist ein Wirtschaftsunternehmen relevant, wenn es eine marktbeherrschende Stellung besitzt, eine innovative Vorreiterrolle besitzt und/ oder dies historisch der Fall war. In dem von mir hier beschriebenen Unternehmen ist beides der Fall und wurde durch unabhängige Quellen belegt. Des Weiteren wurde der Artikel neutral verfasst.<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:PeterStein33|PeterStein33]] ([[Benutzer Diskussion:PeterStein33|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/PeterStein33|Beiträge]])<nowiki/> 10:22, 19. Nov. 2014 (CET))</small><br />
<br />
:Ich muss mal nach meiner Wäsche schauen - mir fehlt eine Dominik-Socke. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:25, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Er war Praktikant in unserem Unternehmen, so wo ist das Problem? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:PeterStein33|PeterStein33]] ([[Benutzer Diskussion:PeterStein33|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/PeterStein33|Beiträge]])<nowiki/> 10:29, 19. Nov. 2014 (CET))</small><br />
:Die aufgeführte Innovation "erstes Online-Faltsystem in Verbindung zu einem Farbplotter" betrifft eine Nische, die arg klein gewählt ist, also nicht grad das, was wir hier als bahnbrechend für eine ganz Branche betrachten. Außerdem lautet das Relevanzkriterium nicht "Innovation" sondern "innovative Vorreiterrolle", d.h. es sollte etwas sein, was eure Firma als erste ("Vorreiter") entwickelt hat und das mittlerweile von allen/vielen anderen ("Nachreiter") genau so gemacht wird. Einfach nur irgendwas entwickelt zu haben genügt nicht. --[[Benutzer:Grindinger|Grindinger]] ([[Benutzer Diskussion:Grindinger|Diskussion]]) 11:34, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Vielleicht ist die Branche etwas kleiner, aber ich habe schon ähnliche Seiten gesehen, und schließlich ist Stegenwalner und dann es-te Marktführer seit jetzt mehreren Jahrzehnten. <br />
Früher hat keiner an das mit dem Farbplotter gedacht, und farbige Großformatdrucke wurden noch gerollt oder gefaltet, 2001 waren es-te die ersten die diese machine rausbrachen. heute ist es eigentlich Serienausstattung. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:PeterStein33|PeterStein33]] ([[Benutzer Diskussion:PeterStein33|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/PeterStein33|Beiträge]])<nowiki/> 11:50, 19. Nov. 2014 (CET))</small><br />
Keine Relevanz erkennbar, Socke ist Socke und ebenfalls gesperrt. Grüße --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 12:29, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Was ist den mit dem Punkt, dass Es-te Marktführer ist, warum spielt das keine Rolle? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.213.89.93|92.213.89.93]] ([[Benutzer Diskussion:92.213.89.93|Diskussion]])<nowiki/> 14:40, 23. Nov. 2014 (CET))</small><br />
<br />
== [[Deixis vs. Anapher]] ==<br />
<br />
Ein für Laien unverständlicher Artikel. Es geht offenbar um die Unterscheidung der linguistischen Begriffe [[Deixis]] und [[Anapher]], die aber ihre eigenen Artikel haben. Die Abgrenzung könnte auch in den jeweiligen Artikeln erfolgen, wie auch die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinkliste&target=Deixis+vs.+Anapher&namespace=0 wenigen Links auf den fraglichen Artikel] ebenfalls auf die Einzelartikel Deixis und Anapher verweisen.<br />
<br />
Das Lemma ist unglücklich gewählt. In wissenschaftlicher Literatur [https://www.google.de/search?q=%22Deixis+vs.+Anapher%22&ie=utf-8&tbm=bks] taucht der Begriff so nicht auf; wenn von der Abgrenzung der beiden Begriffe die Rede ist, lautet die geläufige Form offenbar [https://www.google.de/search?q=%22Deixis+und+Anapher%22&ie=utf-8&tbm=bks "Deixis und Anapher"]. Wenn es überhaupt so einen Artikel bei Wikipedia geben soll, müsste er den Titel [[Abgrenzung der Begriffe Deixis und Anapher]] tragen. Ein solcher Artikel ist als Ergänzung und Verfeinerung der Definitionen in den Artikeln [[Deixis]] und [[Anapher]] grundsätzlich wünschenswert, aber nur in einer Form, die wenigstens ansatzweise für Laien verständlich ist. [[Benutzer:Jonathan Groß|[ˈjonatan]]] ([[s:Special:Random|ad fontes]]) 11:19, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Hm, ich kenne das auch als "Deixis und Anapher". In der Tat ist die Erklärung nicht völlig gelungen, allerdings wird man das bei einem sprachteheoretischen Thema vielelicht auch nur zu einem gewissen Grade hinbekommen. IMHO '''Behalten''' und verschieben. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 12:58, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt. 5 kleinere Demos seit Oktober 2014, Reaktionen scheinbar stark regional begrenzt. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 11:37, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
: ''Ohne Votum'', da der Bot meint, ich wäre einer der Hauptautoren; aber mit Tendenz zur Löschung. Hat es immerhin in die FAZ geschafft [http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/demonstration-gegen-islamisierung-in-dresden-13273374.html]; das ist aber mW die einzige überregionale Berichterstattung. Bislang wohl ohne Bedeutung, könnte eventuell im Rahmen von [[Mahnwachen für den Frieden]] als paralelle Entwicklung genannt werden. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:47, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::Derzeit imho nur kleines Nebenrauschen wohl im Zuge der Proteste in Köln. Die Proteste sind selbst in Dresden wohl nur in entsprechenden Insiderkreisen bekannt, Rezeption derzeit nur lokal vorhanden (und auch nur im üblichen Maße). Imho derzeit '''löschen''', die größte Aufmerksamkeit erhält die ganze Sache derzeit anscheinend in der WP. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 12:01, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
BEHALTEN: Siehe google-Suche. Von Bild, MDR, sz, sächs. Medien gibt es Aufregung über die immerhin schon 3200 Demoteilnehmer am 17.11.2014.--[[Benutzer:Striegistalzwerg|Striegistalzwerg]] ([[Benutzer Diskussion:Striegistalzwerg|Diskussion]]) 12:07, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:keinerlei enzyklopädische, die zeit überdauernde Relevanz dargestellt. Versuch der Politisierung von Wikipedia zur Nutzung als Propagandaplattform. Kann weg. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 12:50, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Kann nur daran erinnern: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._M%C3%A4rz_2013#Alternative_f.C3.BCr_Deutschland_.28bleibt.29 --[[Benutzer:Striegistalzwerg|Striegistalzwerg]] ([[Benutzer Diskussion:Striegistalzwerg|Diskussion]]) 13:34, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::Und was sagt uns das jetzt? Zeitüberdauernde Bedeutung wird naturgemäß erst der Zeitablauf zeigen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 13:44, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::::Ich bin für löschen. Wir bei Wikipedia müssen dafür sorgen, dass nicht jeder rechte Club seine Infos hier verbreiten darf. Relevanz ist egal - solange die noch eine Minderheit sind. Am besten gleich auch weg mit [[AfD]] und [[CDU]]. --[[Spezial:Beiträge/91.60.18.48|91.60.18.48]] 14:07, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::::: Ich wär bald reingeflogen :-) Sind das nicht auch die, welche nur noch 3 Mahlzeiten pro Tag und "Hunde statt Katzen" empfehlen? Im Ernst: hat Resonanz und ist wahrhaft evolutionär-humanistisch. '''behalten'''. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 14:47, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Die Relevanz ist nach den [[Wikipedia:Relevanzkriterien|allgemeinen Relevanzkriterien]] für Bürgerinitativen gegeben. Sie hat schon mit Google News um die [https://www.google.de/search?hl=de&gl=de&tbm=nws&authuser=0&q=pegida&oq=pegida&gs_l=news 60 Medienveröffentlichungen] ''besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen''. Weit mehr als 3000 Teilnehmer ist eine ''signifikante Personenzahl''. Überdies speist sich ihre ''überregionale Bedeutung'' auch aus der anhaltenden bundesweiten Diskussion um die Gefahren des Islamismus und um den Umgang der Bürger damit. Jbergner geht fehl, wenn er ihr eine "zeit überdauernde Bedeutung" -- die in den [[Wikipedia:RK|RK]] gar nicht gefordert aber gleichwohl gegeben ist -- abspricht. Denn zum einen hat diese Versammlung durchaus eine Tradition - es gab bereits fünf Veranstaltungen und diese stehen überdies in der Tradition anderer Montagsdemonstrationen. Überdies handelt es sich um ein zeitgeschichtliches Ereignis von besonderer Tragweite - da hier erstmals Menschen in großer Zahl ''friedlich'' gegen den Islamismus in Deutschland demonstrierten (es gibt übrigens schon ähnliche Entwicklungen anderen Städten, die Pegida.Dresden zum Vorbild nehmen). Es handelt sich um die Gegenbewegung zu "[[Hooligans gegen Salafisten]]", welche aber einen eigenen Artikel aufweisen. Dieser müsste, wenn es nach den Äußerungen des LA-Befürworters geht, auch gelöscht werden. Stattdessen ist diese Sache aber anscheinend relevant, also kann das für Pegida nicht anders sein.'''Behalten.'''--[[Benutzer:Snack mit Pfiff|Snack mit Pfiff]] ([[Benutzer Diskussion:Snack mit Pfiff|Diskussion]]) 16:22, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:Im Vergleich zu den meisten großen Demos sind weder 60 Medienberichte in zumeist lokalen Blättern eine "besondere mediale Aufmerksamkeit", noch 3000 Teilnehmer eine "signifikante Personenzahl". Auch wenn das Thema Islamismus bundesweit Relevanz hat, färbt das nicht auf jede Veranstaltung ab, die sich damit beschäftigt. Und eine Einordnung als "zeitgeschichtliches Ereignis von besonderer Tragweite" sollte man dann doch der Fachwelt bzw. der Geschichte überlassen. Genausogut könnten diese Demos schon nächste Woche sang- und klanglos wieder eingestellt werden und nicht einmal als Fußnote der Geschichte eine Spur hinterlassen. Es ist nicht an uns, das selbst anhand unserer Glaskugeln einzuschätzen. Hooligans gegen Salafisten hat dagegen nicht nur bundesweite, sondern auch internationale Aufmerksamkeit erreicht und es in fast alle großen Medien geschafft. Das muss diese kleine Veranstaltung erstmal selbst schaffen. --[[Spezial:Beiträge/95.90.51.227|95.90.51.227]] 17:52, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Ich finde es nicht gut, extra für diesen Beitrag mit IP-Nr. hier aufzutreffen. --[[Benutzer:Striegistalzwerg|Striegistalzwerg]] ([[Benutzer Diskussion:Striegistalzwerg|Diskussion]]) 18:11, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::Was heisst extra für diesen Beitrag? Ich arbeite seit langem als IP mit. Nur vergibt mein Provider nunmal keine statischen IPs. Als ob Argumente mit einem Usernamen dahinter automatisch mehr Gewicht hätten. --[[Spezial:Beiträge/95.90.51.227|95.90.51.227]] 02:05, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
60 überwiegend lokale Medienberichte kann man ja mal gut mit den derzeit 58.400 in Relation setzen, die für ''Hogesa'' ausgespuckt werden, und dann seine ganz eigenen Schlüsse zur Relevanz dieses „Bündnisses“ ziehen. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 19:17, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Ich möchte dazu kurz ein paar Worte schreiben, wenn ich darf: Angesichts der Expansionsgier des "Islalamischen Staates", der nach dieser [http://www.iraqinews.com/features/urgent-video-peter-kassig-beheaded-isis-16-syrians/ dieser Website] das bisher brutalste Video aufgenommen hat, ist die Sorge vieler Europäer vor Identitätsverlust durch Islamisierungsversuche sehr groß (und m. M. n. auch berechtigt). Die europäischen Patrioten sollte man nicht unbedingt mit den Rechten in ein Schublade stecken, da in Europa viele verschiedene Kulturen gemeinsam zusammen leben. Ich bin auch ein [[Vereinigte Staaten von Europa|Vollbluteuropäer]], aber ich habe keine rechten Gedanken in mir, auch nicht dem Islam gegenüber, sonst würde ich zu einem deutschen Friseur gehen oder meine Zigaretten in einem deutschen Kiosk holen. Dennoch bin ich ein entschiedener Gegner des radikalen Islamismus, was man bei mir schon via E-Mail dank meines Babels auf meiner BNS angeklagt hat, wenn man das so nennen darf. Trotzdem behalte ich es, da ich mich nicht von radikalen Islamisten anpöbeln lasse. Ich sehe in dem Artikel Potenzial, denn wenn eine Bedrohung wächst, dann wächst auch automatisch der [[Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes|Widerststand]]. Ohne Paulae jetzt auf die Füße treten zu wollen, nichts liegt mir ferner als dies, so stimme ich doch für '''Behalten'''. Lieben Gruß--[[Benutzer:European Networks| <big>'''✍'''</big>]] • [[Benutzer Diskussion:European Networks|<small>'''✉'''</small>]] • <small>'''[[Benutzer:European Networks/Encyclopædia|Sammelsurium Encyclopædia]]'''</small> • <small>I am European Networks‽</small> 20:53, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Ich nehme LDs nie persönlich, ist ja auch nicht meine. :-P Ich würde aber eben doch über die Rezeption gehen wollen und da sehe ich nun bei dieser (bisher) deutlich lokalen Charakter. Vielleicht noch eine persönliche Anekdote: Ich wohne direkt in der Innenstadt und war am im Artikel erwähnten Montag sogar spätnachmittags noch in der Innenstadt unterwegs. Von einer Demo war zumindest gegen 17 Uhr nichts zu hören oder zu sehen, keine Plakate, keine Polizei, keine Störungen, nichts. Es ist dann doch überraschend, wenn man am Dienstag in der WP einen Artikel zu einem angeblichen „Großereignis“ liest, das sich vor der eigenen Haustür abgespielt haben soll. Da sorgt jedes Dynamo-Heimspiel für mehr Aufregung. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:15, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:: Ok, ich schlage vor, den Artikel bei negativem Adminentscheid in den BNR des Artikelerstellers zu verschieben statt diesen zu löschen, weil da evtl. noch etwas kommen könnte. Für unrelevant halte ich das Thema tatsächlich nicht, zumal ich leider so meine eigenen Erfahrungen mit radikalen Islamisten habe. Warten wir einfach ab ...--[[Benutzer:European Networks| <big>'''✍'''</big>]] • [[Benutzer Diskussion:European Networks|<small>'''✉'''</small>]] • <small>'''[[Benutzer:European Networks/Encyclopædia|Sammelsurium Encyclopædia]]'''</small> • <small>I am European Networks‽</small> 21:46, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::Im Falle des Falles bitte ich darum (BNR). Abgesehen davon, dass die Relevanz des Lemmas bereits gegeben ''ist'', müsste der Text sonst neu geschrieben werden, da sich bereits abzeichnet, dass sich künftig niemand mehr finden wird, der die Relevanz bestreiten kann.--[[Benutzer:Snack mit Pfiff|Snack mit Pfiff]] ([[Benutzer Diskussion:Snack mit Pfiff|Diskussion]]) 00:05, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
::Dass über Google News zuletzt 60 Berichte zu Pegida finden waren und zu Hogesa aber deutlich mehr, führt nicht dazu, dass diese 60 Artikel Irrelevanz begründen würden. Übrigens gibt es auch Berichte im ZDF und anderen TV-Sendern.--[[Benutzer:Snack mit Pfiff|Snack mit Pfiff]] ([[Benutzer Diskussion:Snack mit Pfiff|Diskussion]]) 00:05, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
relevante und hochbrisante Erscheinung, behalten.--[[Benutzer:Mick149|Mick149]] ([[Benutzer Diskussion:Mick149|Diskussion]]) 01:55, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
'''Löschen''', denn nicht jede dieser derzeit offenbar in Mode befindlichen Anti-Islamismus-Vereinigungen kann einen Artikel bekommen. Besser wäre hier wohl ein Sammelartikel. Zudem ausgesprochen geringe Rezeption. --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 10:38, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
:'''Behalten''' hochbrisante politische Sache.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 12:55, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
*'''Löschen''' irrelevante moslemfeindliche Hetzgruppe. Vgl.: [https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Deny_recognition Wikipedia:Deny recognition]. <small>PAs entfernt. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 12:13, 21. Nov. 2014 (CET)</small> [[Benutzer:Dresden-Antifa|Dresden-Antifa]] ([[Benutzer Diskussion:Dresden-Antifa|Diskussion]]) 11:31, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
Hart an der Relevanzkante. '''Behalten''', wenn ich daran denke, für welches Zeug sich Antragsteller und einige Löschbefürworter sonst so ins Zeug legen. --[[Benutzer:Min Ga|Min Ga]] ([[Benutzer Diskussion:Min Ga|Diskussion]]) 14:49, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
'''Löschen''', keine überregionle Relevanz bzw. Berichterstattung darüber. Stimme Y. Namoto zu: Sammelartikel über derartige Strömungen wäre besser. --[[Benutzer:Schwijker|Schwijker]] ([[Benutzer Diskussion:Schwijker|Diskussion]]) 15:15, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
* '''Behalten''': Zusätzlich zu [http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/demonstration-gegen-islamisierung-in-dresden-13273374.html FAZ] und [http://www.ard.de/home/ard/23116/index.html?q=Pegida MDR] berichten auch [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2285660/Protest-gegen-Pegida-Demos-in-Dresden#/beitrag/video/2285660/Protest-gegen-Pegida-Demos-in-Dresden ZDF], [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/asylbewerber-sachsen-plant-sondereinheit-der-polizei-a-1004670.html Spiegel], [http://www.focus.de/suche/Pegida/ Focus (mehrfach)]. <br>Die [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/asylbewerber-sachsen-plant-sondereinheit-der-polizei-a-1004670.html Landespolitik reagiert] bereits. Überregionale Relevanz '''ist''' gegeben. --[[Benutzer:Anti.|Anti]] [[Datei:Esoteric Taijitu.svg|15px|verweis=Benutzer Diskussion:Anti.]] [[Benutzer Diskussion:Anti.|<small><small>ad utrumque paratus</small></small>]] 14:38, 24. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Ich bin mir unschlüssig, aber nachdem selbst MDR figaro mitteilte, dass sich das Bündnis Dresden Nazifrei nun weniger um den [[Gedenken an den 13. Februar 1945|13. Februar]] kümmern wird und sich voll auf diese neorechten Veranstaltungen ausgerichtet hat, tendiere ich zum Behalten. Ob dauerhafte Relevanz tatsächlich besteht oder dies nur eine mediales Strohfeuer ist, wird sich erst in der Zukunft zeigen und bewerten lassen. -- [[Benutzer:32X|32X]] 12:16, 25. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
* '''Behalten''': eine wachsende Bewegung besorgter Bürger mit brauner Beteiligung. --[[Benutzer:Theophilus77|Theophilus77]] ([[Benutzer Diskussion:Theophilus77|Diskussion]]) 23:35, 25. Nov. 2014 (CET)<br />
:'''Behalten''', PEGIDA ist durchaus bereits ein Schlagwort in den Medien geworden, auch überregional, und löst in unterschiedlichsten politischen und sozialen Kreisen Diskussionen aus. Die Wikipedia könnte mit so einem Artikel eine mehr oder minder neutrale Quelle sein, wo man sich über PEGIDA informieren kann, statt auf kritische oder befürwortende Seiten (z. B. von den Veranstaltern selbst) zurückgreifen zu müssen.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 21:19, 26. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Gayniggers from Outer Space]] ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Gayniggers from Outer Space|1=17. Juli 2007|2=Gayniggers from Outer Space (bleibt) LA zurückgezogen|Result1=Löschantrag zurückgezogen|Bot=FzBot}}<br />
<br />
Wurde zwar 2007 schonmal diskutiert, der LA aber zurückgezogen. Angeblich, weil der Film auf einem Filmfestival gezeigt wurde - wofür allerdings kein Beleg zu finden ist. Der Artikel ist auch sonst fröhliche [[WP:TF]] ("'' ist wohl als Anspielung auf den Film ''[[Plan 9 from Outer Space]]'' von [[Ed Wood]]''"), weshalb auch in Bezug auf das Festival eine solche nicht auszuschließen ist. Soweit also Relevanz nicht belegt und Verstöße gegen WP:TF bzw. [[Wikipedia:Was Wikkipedia nicht ist]].--<small>MfG</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 11:57, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:Das ist einer schönsten Artikel der ganzen Wikipedia. Außerdem ist er hinreichend belegt.--[[Benutzer:Zuviele Interessen|Zuviele Interessen]] ([[Benutzer Diskussion:Zuviele Interessen|Diskussion]]) 19:03, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Schönster Artikel? Dann hast Du hier noch nicht viele gelesen. [[WP:RK#Filme|Unsere Relevanzkriterien]] besagen dass ein Film relevant ist, wenn er auf einem ''relevanten'' Filmfestival aufgeführt wurde. Das ''Stockholm queer filmfestival'' erfüllt IMHO nicht die Kriterien eines [[WP:RK#Filmfestivals|relevanten Filmfestivals]]. Eine Veröffentlichung als Kinofilm, auf DVD oder im Fernsehen ist im Artikel nicht dargestellt und die auf der Artikeldiskussion erwähnte Veröffentlichung auf Youtube reicht bekanntermaßen nicht aus. Kurz gefasst: nicht relevant, '''Löschen'''. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 21:37, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:Der Film wird zig anderen Sprachen für relevant angesehen - aber weil wir hier so humorlos sind, soll der Artikel gelöscht werden? Ich kann das nicht nachvollziehen. Die Löschung wurde bereits diskutiert. Außerdem ist nicht ersichtlich, welche Festival-Kriterien nicht erfüllt sein sollen. Der Film selbst hat bei Google an die 30.000 Ergebnisse.--[[Benutzer:Zuviele Interessen|Zuviele Interessen]] ([[Benutzer Diskussion:Zuviele Interessen|Diskussion]]) 16:32, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Pizza Vier Jahreszeiten]] ==<br />
<br />
Bereits nahezu vollständig in [[Pizza#Pizza-Varianten|Pizza]] enthalten. Keine eigenständige Relevanz erkennbar. Dazu vollkommen unbelegt. -- [[Benutzer:ColdCut|ColdCut]] ([[Benutzer Diskussion:ColdCut|Diskussion]]) 12:03, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Stimmt doch gar nicht, die Pizza ist vollständig belegt! Der Belag ist auch im Artikel angegeben. -- [[Benutzer:Der Hengst|Der Hengst]] ([[Benutzer Diskussion:Der Hengst|Diskussion]]) 12:38, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Guter Einwand. Die Pizza ist natürlich i.d.R. belegt. Der Artikel selbst jedoch leider nicht. -- [[Benutzer:ColdCut|ColdCut]] ([[Benutzer Diskussion:ColdCut|Diskussion]]) 13:04, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::ein fall für die qs, nicht aber für die ld. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 13:22, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::::Mir persönlich ist zu wenig Käse drauf. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] <small>Lächele, denn Du kannst Sie nicht alle töten.</small> 14:04, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::::dieser Klassiker unter den Pizzas verdient natürliche einen, aber vernünftigen Artikel <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 17:53, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
ganz klar ein leckerer, ausbaufähiger Artikel, mehr Belege kämen gut, aber sie schmeckt auch ohne mehr schon sehr verbessert, wenn man auf alle vier Beläge Tabasco drauf macht.--[[Benutzer:Mick149|Mick149]] ([[Benutzer Diskussion:Mick149|Diskussion]]) 19:36, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Es dürfte ja unbestritten sein, dass die Quattro Stagioni <small>(Hinweis: Lemma falsch!)</small> eine ''Variante'' der [[Pizza]] ist. Grundsätzlich können Varianten eigene Artikel haben, die sollten aber auch Inhalt enthalten. Man beachte die (wie so oft strittige) Entstehungsgeschichte und Etymologie der [[Spaghetti alla carbonara|Spaghetti Carbonara]], die unterschiedliche Herstellungsweise der [[Weiße Schokolade|weißen Schokolade]] oder die Qualitätskontrolle bei der [[Andouillette]]. Dieser Artikel hat: Nichts. Keinerlei Alleinstellungsmerkmal, das das Lemma über eine Pizza Salami, ebenfalls eine Variante, heraushebt. Oder über irgendeine Pizzavariante, die sich nur im Belag unterscheidet wie eine Schokoladentafel Rum-Traube-Nuss von einer mit ganzen Mandeln. Es bleibt durchaus möglich, hier einen Artikel draus zu machen, nämlich dann, wenn es Literatur über Geschichte und Etymologie gibt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist aber nicht einsehbar, was diesen Artikel über die Relevanzschwelle hebt und eine Pizza Spinaci, Tonno oder Marinara nicht. [[Pizza Hawaii]] zeigt ansatzweise, wodurch ein Behalten erarbeitet werden könnte. Viele Grüße, [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 19:58, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:was du schreibst, kann keine begründung für ein löschen sein. für ein löschen kann es nur drei gründe geben: irrelevanz - hier liegt zweifelsfreie relevanz vor, keine belege - das ist hier der knackpunkt, wäre aber über die qs zu beheben, und urv - gibt es wohl keinen anhalt. einen separaten artikel verdient sich der gegenstand nicht durch die qualitative inhaltiche aufarbeitung. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 20:19, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Pro forma sei angemerkt, dass Du für Dein "zweifelsfrei" schwerlich eine "zweifelsfreie" Begründung anführen können wirst, weil E&T keine harten Relevanzkriterien hat, sondern ein Jahrmarkt der Meinungen ist, und dass Dein Ansatz mit der QS falsch ist, siehe [[Wikipedia:Qualitätssicherung#Wozu_die_Qualit.C3.A4tssicherung_nicht_da_ist|WQSNI]]. Es gibt auch nichts zu belegen, die Informationen im Artikel sind unstrittig und stehen exakt so im Artikel [[Pizza]]. Viele Grüße, [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 20:24, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::soll ich dir für die breite öffentliche bekanntheit dieses gerichts einen nachweis bringen? und soll ich dir jetzt ernsthaft noch schriftliche erwähnungen der pizza in standardwerken zum kochen, backen und haushalten suchen? das zweifelst du jetzt nicht ernsthaft an. und quellenangaben in anderen artikeln sprechen nicht von bequellung dieses artikels frei. dafür braucht es keine ld. qs ist gefragt. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 21:26, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Da ich da in einem heftigen Konflikt geraten bin, nur soviel. Die Sorte ist entsprechend unserer RK wegen der Verbreitung relevant. Dazu kommt, das sie eine von lediglich 10 Varianten der Pizza im italienischen Kochbuchklassiker "Silberlöffel" ist. Wenn es bei Pizza-Varianten enthalten ist, ist der Artikel in einen Redirect umzuwandeln, wie es ColdCut richtigerweise heute Nacht bereits vorgenommen hat [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pizza_Vier_Jahreszeiten&diff=135955557&oldid=135947804]. Nur weil Mick das revertierte, braucht man keine Löschdiskussion führen. Denke die Stimmungslage ist dort eindeutig, X > 2, und da X Benutzer mit dem Artikel ihre Probleme haben, war die Wiederherstellung genauso überflüssig.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:30, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Schon die Erklärung der Bedeutung bzw. Symbolik des Namens rechtfertigt einen eigenen Artikel. Interessant wäre noch was zur Historie (wer hats wann erfunden etc.) und zu diversen Belags-Varianten, aber IMHO ist das schonmal ein gültiger Stub. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 22:10, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
<small>Eine '''Pizza mit Pilzen''' ist nach [[Italienische Küche#Pizze|italienischer Tradition]] eine [[Pizza]], die zusätzlich zur über die ganze Pizza verteilten Tomatensoße mit Pilzen belegt ist.<nowiki><ref>* ''Der Silberlöffel.'' Phaidon, Berlin 2006, ISBN 0-7148-9665-9, S. 194</ref></nowiki> Sie wird in der Gastronomie wie im Lebensmitteleinzelhandel auch außerhalb [[Italien]]s oft unter der italienischen Original-Bezeichnung '''Pizza Funghi''' angeboten.</small> Verbreitet, im Silberlöffel belegt, gültiger Stub. Kann man machen. Ich halt mich da raus und wünsche ohne Empfehlung in die eine oder andere Richtung eine gute Nacht. [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 22:32, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Dampfbügelstation]] (Weiterleitung) ==<br />
<br />
Mischung aus URV und Werbung für SIEMENS. <br />
*Einleitungssatz URV von [http://www.chip.de/artikel/Dampfbuegelstation-kaufen-Darauf-muessen-Sie-achten_72650218.html]<br />
*Texte (inkl. geschützte Feature-Bezeichnungen) weitgehend von [http://www.hauswirtschaft.info/waesche/dampfbuegelstation.php] und [http://www.siemens-home.de/produktliste/buegeln/dampfstationen] mehr oder minder minder wörtlich zusammenkopiert. <br />
Relevanz fraglich, da insbes. weitgehend redundant zu [[B%C3%BCgeleisen#Dampfb.C3.BCgelstationen]] --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 12:40, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:Nachtrag: der anlegende Benutzer hatte bislang in seiner Historie ausschließlich werbliche Bearbeitungen durchgeführt, die ausnahmslos komplett revertiert wurden. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 12:59, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
'''Löschen'''; bereits im Artikel [[Bügeleisen#Dampfbügelstationen|Bügeleisen]] ausreichend abgehandelt.--[[Benutzer:Innobello|Innobello]] ([[Benutzer Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 14:25, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Ich hab die Quellenangabe ja unten aufgeführt und außerdem war der Überpunkt Dampfbügelstation schon vorgegeben und ich hab den Text dann geschrieben! Die Funktionen hab ich nun Mal von der Siemens Seite, die dort erklärt werden. Also bevor ich 10 Seiten verlinke auf denen das erklärt wird, hab ich lieber diese eine! <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:RayRay99|RayRay99]] ([[Benutzer Diskussion:RayRay99|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/RayRay99|Beiträge]])<nowiki/> 14:29, 19. Nov. 2014 (CET))</small><br />
<br />
::Bitte Beitrag signieren. Und das was Du sagst ist ja gerade [[WP:URV]] in höchster Qualität. Dazu bräuchten wir ja dann keine Enzyklopdie, das könnte man dann ja bei Siemens kugeln. Selber schreiben ist angesagt. --[[Benutzer:Goldener Käfer|Goldener Käfer]] ([[Benutzer Diskussion:Goldener Käfer|Diskussion]]) 14:43, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Das ist Werbung pur, was schon beim Lesen des Einleitungssatzes erkennt. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]) 06:43, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
: Sehr schade, Hauswirtschaft ist noch ein kaum erforschtes Entwicklungsthema. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:05, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
Ich habe eine Weiterleitung auf [[Bügeleisen]] draus gemacht da es ein Werbeflyer ist und praktisch vollständig im Ziellemma enthalten ist. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup> 00:02, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Claudia Hilker]] (LAE) ==<br />
<br />
[[Wikipedia:RK|enzyklopädische Relevanz]] nicht erkennbar. Offensichtlich eine Auftragsarbeit. [[Benutzer:Das Schweigen der Lemma|Das Schweigen der Lemma]] ([[Benutzer Diskussion:Das Schweigen der Lemma|Diskussion]]) 13:43, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Die Bücher machen sie relevant, oder warum sollten sie es nicht? --[[Spezial:Beiträge/91.41.171.133|91.41.171.133]] 13:58, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::sehe ich auch so, genügend Sachbücher in (echten) Verlagen. Text aber pure Werbung und daher m.E. schnelllöschfähig. Lehrtätigkeit unbelegt, restliche Quellen in verzerrender Weise verwendet. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 14:16, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Das Argument, dass dem Artikel die enzyklopädische Relevanz fehlt, kann ich nicht nachvollziehen. Die Relevanzkriterien sind erfüllt und viele vergleichbare Artikel, wie z.B. über den Autor [[Edgar K. Geffroy]], wurden ebenfalls als relevant befunden. Die Autorin ist in der Marketing- und Social Media Branche eine rennomierte Expertin und ihre Sachbücher durchaus bekannt. Daher stimme ich gegen einen Antrag auf Löschung. --LredaktionS 18:52, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
rk für autor erfüllt und somit '''lae'''. könnt den artikel selbst verbessern oder in die qs schicken. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 03:16, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
:Artikel wurde von diversen Autoren überarbeitet (siehe Versionsgeschichte) und mit weiteren Belegen und Kürzungen Enzyklopädie-tauglich gemacht. Da hier keine weiteren Einwände kommen, was die Rücknahme des Löschantrages angeht, werde ich die Auftragsnotiz aus dem Artikel entfernen, also ebenfalls '''LAE'''. [[Benutzer:LredaktionS|LredaktionS]] ([[Benutzer Diskussion:LredaktionS|Diskussion]]) 13:55, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
::Ich sehe die RK zwar auch als erfüllt an - aber [[Benutzer:Haster]] ist kein Admin mit Entscheidungskompetenz, kann also bestenfalls hier ein Votum abgeben aber nicht LAE erklären. - Das LAE ist also etwas überhastet (Nomen est Omen?) - ich nehme es erstmal wieder raus. --[[Benutzer:Anachron|Anachron]] ([[Benutzer Diskussion:Anachron|Diskussion]]) 14:06, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
:::lae ist nicht an eine admin-entscheidung gebunden! die admin entscheiden die löschdiskussionen. wenn rk erfüllt sind, ist eine löschdiskussion aber beendet. dafür gibt es sie ja. also: alles richtig gemacht. danke. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 14:11, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
::::LAE-Vermerk wieder eingefügt für LredaktionS; jeder Nutzer kann LAE machen und zwar (relativ) egal, ob berechtigt oder nicht. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 14:12, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
:::::Das stimmt so nicht ganz, nur unter genau beschriebenen Voraussetzungen darf jeder einen Löschantrag entfernen ([[WP:LAE]], erster Satz). Bitte begründe, wo diese Voraussetzungen für LAE erfüllt sein sollen. MfG,--[[Spezial:Beiträge/193.106.140.9|193.106.140.9]] 14:17, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
::::::doch, es darf jeder Benutzer machen (nicht nur Admins), eine kurze Begründung muss gegeben werden und ob die Gründe dann stichhaltig waren, entscheidet ggf. ein Admin nach Wiedereinsetzung des LA. Und im konkreten Fall begründe ich Dir, liebe IP, gar nichts. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 14:20, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
::::::was soll denn jetzt diese blöde besserwisserische diskussion? wie hilft es, wikipedia zu verbessern? es ist schlichte zeit- und recorcenverschwendung. ich zitiere mich ja so ungerne selbst: "rk für autor erfüllt und somit '''lae'''." das ist die begündung. die rk für autoren kannst du selbst nachlesen. die muss ich nun nicht extra zitieren, denke ich. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 14:24, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
[[Benutzer:Anachron|Anachron]]: hier ([[Wikipedia:Löschantrag entfernen]]) findet sich alles weitere. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 14:15, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Da wird eine Veröffentlichung zweimal gelistet, soll damit die kritische Masse f. Relevanz vorgetäuscht werden. ?!? MfG, --[[Spezial:Beiträge/193.106.140.9|193.106.140.9]] 14:20, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
:und selbst wenn? dann ist sie noch immer über dem rk. und damit kann man das jetzt bitte(!) abschließen. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 14:26, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Bei zwei weiteren Einträgen gibt es Unstimmigkeiten, bei "Web 2.0 in der Finanzbranche" sind es zwei Autoren (mit Stefan Raake), Bei "Versicherer im Internet: Status, Trends und Perspektiven" sogar eine ganze Autorengruppe. Ich hab schon den Eindruck, das bei der Prüfung der RK nicht sauber gearbeitet wurde. Und die Einträge im Artikel sind fehlerhaft weil nicht nicht korrekt angegeben. MfG, --14:55, 21. Nov. 2014 (CET) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/193.106.140.9|193.106.140.9]] ([[Benutzer Diskussion:193.106.140.9|Diskussion]]))</small><br />
:und selbst wenn man die beiden Bücher gar nicht zählen würde, blieben noch vier Monographien übrig und damit zwingend relevant. Der Rest ist ein QS-Problem, Du kannst die Einträge im Artikel gern korrigieren. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 15:00, 21. Nov. 2014 (CET) Nachtrag: die beiden Bücher im Linde-Verlag sind möglicherweise doch nur eines, mit leicht verändertem Titel/Cover (genau genommen aber wohl nur eine Neuauflage). Dann wären es nur drei Monographien und man müsste das Gesamtbild sehen. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 15:03, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
So unter RK steht: "vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben". Streicht man die beiden grad genannten da Hautpautorenschaft nicht gegeben, bleiben vier - das ist hart an der Grenze. Jetzt muss mensch sich diese vier genau anschauen: Hauptautorenschaft, regulärer Verlag .... MfG, --[[Spezial:Beiträge/193.106.140.9|193.106.140.9]] 15:01, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Laut [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&reset=true&cqlMode=true&query=auRef%3D133665275&selectedCategory=any DNB] 7 Publikationen, nach Ausmendeln 4 Publikationen und 1 Beteiligung an einer Publikation. RK klar erfüllt (sofern vollwertige Verlage), ob einem das nun gefällt oder nicht. --[[Benutzer:Min Ga|Min Ga]] ([[Benutzer Diskussion:Min Ga|Diskussion]]) 15:01, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
oh man... es ist vollkommen egal, wie viele autoren an einem buch geschrieben haben. das ist wirklich vollkommen wumpe. hauptautoren können theoretisch auch zehn sein. hauptautor heißt NICHT einzelautor! monografie heißt NICHT, nur einer schrieb. die hauptautoren eines werkes (normal sind ein bis drei) finden sich auf der titelseite eines jeden buchs bzw. seite 1 unter oder über dem titel. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 15:07, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
und wer ernsthaft glaubt, dass innerhalb von siebzehn tagen zwei auflagen eines buches (unter verschiedenen titel?) erscheinen, sollte gleich mal die bestsellerlisten durchforsten. da scheint ja ein werk derartig in die top-ten eingeschlagen zu sein, dass der verlag fix neu auflegen und nachdrucken musste... [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 15:19, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Mini-Lernkreis]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Franchiseteilnehmer sind keine Mitarbeiter. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 13:45, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:an über 1000 Orten mit 3500 Lehrern (auch wenn es (wie übrigens die meisten in dieser Branche) Franchise) ist sicher keine keine Firma <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 17:59, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Wobei diese 3500 Lehrer nicht einmal Teilzeitkräfte, sondern nur Honorarkräfte inklusive Karteileichen sind. 1000 Orte ist mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit auch dick aufgetragen, Reicht IMHO nicht. --[[Benutzer:Min Ga|Min Ga]] ([[Benutzer Diskussion:Min Ga|Diskussion]]) 14:54, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Nico Weimer]] (SLA) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Nico Weimer|1=3. Oktober 2014|2=Nico Weimer (nach SLA schnell gelöscht)|Result1=schnellgelöscht|Bot=FzBot}}<br />
<br />
Relevanz als Musiker nicht dargestellt, weder als Interpret noch als Komponist --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 13:55, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Das Ding wurde bereits am 3. Okt. von Emes als "zweifelsfrei irrelevant per SLA erledigt; die Alben sind bei keinem relevanten Label erschienen; kann weg --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 14:06, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant - '''löschen, gerne schnell'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:30, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::::irgendein Begleitgitarrist in mäßig bekannten Bands <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 17:57, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::::300 Live-Auftritte und Mitglied einer Nachwuchsband, die einen Preis gewonnen hat. Fehlerhafter Artikel (''nominierung'' brrrr) Nichts gegen Löschen --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 18:11, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[SF Illerrieden]] (SLA) ==<br />
<br />
Bevor jemand noch viel Arbeit reinsteckt: Relevanz nicht ersichtlich und zwar auch nicht unter Berücksichtigung von [http://www.sf-illerrieden.com/index.php/historie] Messlatte ist [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine]] --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 14:24, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:derzeit überhaupt nichts erkennbar was irgendeine Relevanz bewirken würde <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 17:55, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Schnelllöschbar. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Backstage</sup></span>]] </small> 20:14, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
Schnellgelöscht. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 11:04, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[S-500 "Samoderzhets (самодержец)" ("Autocrat")]] ==<br />
<br />
Dann Diskutieren wir diesen Nichtartikel um weiteren Vandalismus zu verhindern. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 14:38, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
: Mi*t; ich hatte SLA gestellt und dann einen BK mit Dir;) --[[Benutzer:Innobello|Innobello]] ([[Benutzer Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 14:42, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Ich habe jetzt den entsprechenden Text in einer Art Englisch gefunden. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 14:48, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::: Relevanz des Artikels zeigt schon die entsprechenden Artikel im englischen/italienischen Wikipedia. Inhaltlich gibt eine klare, wenn auch kurze Definition einer Sache. Nachweise/Quellen wurden eingestellt. Wem es zu kurz ist darf sich gerne daran machen den Artikel zu erweiteren/zu verbessern. Raketeningenieure/ Waffenfreaks, frisch an Werk. Übrigens, wie war genau die Begründung für Löschantrag, "mir is langweilig, deshalb stelle ich Löschanträge" gilt glaube ich nicht?[[Spezial:Beiträge/94.218.126.93|94.218.126.93]] 15:07, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::: Nachtrag: Link zum entprechenden Artikel im englischem Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/S-500_%28missile%29 [[Spezial:Beiträge/94.218.126.93|94.218.126.93]] 15:14, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::::Glaub was du willst. "Kein Artikel" oder "falsche Sprache" wären die passenden SLA-Gründe. Da ist man mal gnädig und sucht sogar nach Interwikis und dann sowas. Die italienische WP hat einen Artikel zum Thema? Da weisst du mehr als Wikidata. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:15, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
'''Löschen''' ''ist ein in der Entwicklung befindliches'' = Glaskugelei; das mehrsprachige Lemma geht gar nicht, und der "Artikel" hat eine völlig undiskutable Form. Also, liebe(r) 94.218.126.93, frisch ans Werk. --[[Benutzer:Innobello|Innobello]] ([[Benutzer Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 15:20, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Das Lemma gibt den Namen des Raketensystems wieder. Das es russisch ist hat es einen russischen Namen. Viele Dinge haben nichtdeutsche Namen. Ein Artikel über Apples Iphone muss ja auch nicht das Lema "Apfels Itelefon" tragen. [[Spezial:Beiträge/94.218.126.93|94.218.126.93]] 15:55, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Undiskutable Form? Richtig witzig so was auf einer Diskussionsseite zu sagen. Scheint fast hier hätte einer kein Argument. Also was genau ist an der Form zu bemängeln? Ich meine soetws was nicht durch kurzes Einfügen zu beseitigen wäre. Denn dann ist es ja kein Löschargument. [[Spezial:Beiträge/94.218.126.93|94.218.126.93]] 15:55, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:: Und hier noch der entsprechende Artikel im spanischen Wikipedia: http://es.wikipedia.org/wiki/S-500_Autocrat [[Spezial:Beiträge/94.218.126.93|94.218.126.93]] 15:58, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::Wikidata hat das erfasst. Ist das wenigsten Spanisch oder nur so was ähnliches? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 16:25, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::: Okay, können wir uns ob der vielfachen Thematisierung in anderen Wikipedias hier wenigstens darauf einigen, dass das Thema relevant ist? Ich habe hier bewußt nur einen ganz kurzen Stubb produziert, weil ich nicht eine simple Übersetzungskopie anfertigen wollte. Mir fehlt es an Detailkenntnissen bezüglich Flugabwehrsystemen um einen guten Artikel zu schreiben, deswegen habe ich mich darauf beschränkt zu sagen, dass das Ding eines ist. Auch das ist aber eine lexikalische Information die Wert ist in Wikipedia aufzutauchen. Und wer sich sonst um die Form des Artikels sorgt, einfach mal ein bischen abwarten, da wird sich schnell etwas tun. Wikipedia ist immer "work in progress", dieser übertrieben schnelle Löschungswahn geht ein bischen an der Wikipedia-Grundidee vorbei. [[Spezial:Beiträge/94.218.126.93|94.218.126.93]] 17:16, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::::Warum habe ich immer das Gefühl mit alten Bekannten zu reden, wenn IPs hier grundsätzlich werden? Kann es sein das extra schlechte Bruchstücke eingestellt werden, um dann im Heise-Forum zu hyperventilieren. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 17:41, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::::: Weiß nicht, pathologische Paranoia wegen zuviel Wikipedia? Bin viel zu selten hier aktiv auf das man mich kennen könnte. Wie verkorkst das deutsche Wikipedia aber ist ist klar wenn man nicht einmal einen Artikel über irgend ein Ding anlegen kann und es kurz erklärt, ohne dass einem von selbsternannten Eingangskontroleuren die Zeit gestohlen wird.[[Spezial:Beiträge/94.218.126.93|94.218.126.93]] 23:49, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::::::Schlecht geschrieben, zweifelhafte Quellen, Glaskugel. '''löschbar'''. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 06:29, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
als Glaskugelei löschen. kann wiederkommen, falls das jemals eingeführt wird. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 08:50, 22. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Einfach mal ohne Grund "Glaskugel" behaupten, weil einem ein Artikelthema nicht passt? Das Ding ist bereits erfolgreich getestet und soll 2016 eingeführt werden Quelle: http://en.itar-tass.com/russia/755539. Ganz zu schweigen, dass es auf den englischen und spanischen Wikipedias bereits ausführlich im Detail besprochen wird. Dieses Flugabwehrsystem ist Realität und keine Utopie und könnte eine geostrategische Wende im pazifischen Raum bringen, wenn es dort stationiert wird. [[Spezial:Beiträge/94.216.25.27|94.216.25.27]] 20:17, 23. Nov. 2014 (CET)<br />
:Bischen was davon im Artikel wäre wohl hilfreicher als eine stundenlange Diskussion, Der "Artikel" ist nämlich bisher großer (oder eher kleiner) Mist! --'''[[Benutzer:Berihert|Berihert]]''' • (''[[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]]'') 23:47, 23. Nov. 2014 (CET)<br />
:: Der Artikel ist Mist? Und geht es auch konkret? Der Artikel besteht momentan aus einem Satz in dem kurz erklärt wird was eine S-500 SAM ist. Was ist daran Mist? Ich hätte auch gerne mehr gesicherte Information, deswegen habe ich den Artikel mal angelegt. Manche im Netz kursierenden Gerüchte sagen das Ding kann mit einer Reichweite von 600 KM von russischen Boden aus den kompletten japanischen Luftraum dominieren, inklusive aller US-Basen und Flugzeuge, nicht ganz unwichtig heute, oder? Das sind aber Gerüchte die ich noch nicht unbedingt als Wahrheit in einen Artikel stellen möchte. Vieleicht hat ja einer der Leser in nächster Zeit mal Quellen, die so etwas halbwegs glaubwürdig belegen oder nicht. Neuangelegte Wikipedia-Artikel müssen nicht sofort eine halbe Doktorarbeit über ein Thema sein.[[Spezial:Beiträge/94.216.25.27|94.216.25.27]] 00:55, 24. Nov. 2014 (CET)<br />
:Nö, muss nicht, aber mehr als ein Satz darf's dann sein, denn ein Satz ist "Mist" (konkret)! Und wenn es darüber nur Gerüchte und nichts Handfestes gibt, ist der Artikel wohl verfrüht. Auf Gerüchte läßt sich schlecht ein Artikel aufbauen. Dann lieber weg damit und wenn es Quellen gibt, mit denen sich was anfangen läßt, einen Artikel schreiben. Gruß '''[[Benutzer:Berihert|Berihert]]''' • (''[[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]]'') 12:57, 24. Nov. 2014 (CET)<br />
:: Ah, ein selbsternannter Ukrainespezialist wie Berihert wendet sich, ausdrücklich ohne Grund, gegen einen Artikel über russischen Flugabwehrsystem. Die wikipediafeindliche Motivation is dann ja klar. Es gibt genügend Quellen über dieses System, einige sind bereits vermerkt, mehr gibt es im Internet und auf den englischen und spanischen Wikipedias. Artikellöschen aus einseitigen politischen Motiven sollte geradezu ein Auschlußgrund aus Wikipedia sein. [[Spezial:Beiträge/178.2.242.71|178.2.242.71]] 20:06, 24. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Delirious (Band)]] ==<br />
<br />
Keine Relevanz dargestellt, 2 Auftritte auf Festivals machen noch keine Relevanz aus. Label selbst ebenso nicht relevant. --[[Spezial:Beiträge/195.36.120.126|195.36.120.126]] 14:59, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
: '''Behalten''' Immerhin drei Alben, die nicht im Selbstverlag erschienen sind, eins davon bei einem eindeutig relevanten Label. Armageddon hat(te) u.a. immerhin auch [[Holy Moses]] unter Vertrag. B. Minds wiederum hatte z.B. [[Mind Odyssey]] im Programm. Trash Metal ist halt kein Massenmarkt, für den sich Sony BMG usw. interessieren würden. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 16:49, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::+1 Alleine durch das 2006er-Album bei [[Armageddon Music]] relevant. Die Platte wurde damals auch großflächig rezensiert, siehe z.B. [http://www.rockhard.de/megazine/reviewarchiv/review-anzeigen.html?tx_rxsearch_pi1%5Breview%5D=18911], [http://www.laut.de/Delirious/Alben/Made-For-The-Violent-Age-11751]. Dazu dann noch die Liveauftritte. Reicht, '''behalten'''. --[[Benutzer:Headlocker|Headlocker]] ([[Benutzer Diskussion:Headlocker|Diskussion]]) 21:44, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::<small>Zu Wacken oder Rock Hard werden gewöhnlich auch keine Hinterhofbands eingeladen, selbst auf der kleinsten Nebenbühne gibt es keine Schülertruppen. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 09:19, 20. Nov. 2014 (CET) </small><br />
Haben zudem ein Profil auf [[Laut.de]]. <small>Quetsch: Allerdings müsste der Artikel umstrukturiert und bequellt werden.</small> '''Behalten''' --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Stalken]]</small> 11:07, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Richard Möbius (Lehrer)]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische Relevanz zweifelhaft. Eine entsprechende Anzahl an Publikationen gemäß den [[WP:RK]] ist nicht angegeben. Ich sehe auch nicht, dass Möbius als Heimatforscher überregionale Bekanntheit erlangt hätte. Die Tätigkeit als ehrenamtlicher (?) staatlicher Archivpfleger ist kein Einschlusskriterium. Ob das Kreismuseum überhaupt noch existiert, bzw. zum Bauernmuseum Zahna geworden ist, ist unklar. Hinzu kommt die dürftige Beleglage. Mir scheint, als ob hier ein archivalischer Aktenbestand zur Ernennung von Archivpflegern in Sachsen-Anhalt im Jahr 1937/38 ausgewertet worden ist. Auf dieser Grundlage kann man keine Personenartikel schreiben, weil es sich nicht um zuverlässige Informationsquellen im Sinne von [[WP:Q]] handelt, und natürgemäß wesentliche biografische Informationen fehlen. Ein Nachruf bspw., und sei es in einer heimatkundlichen Publikation, der auf anhaltende Rezeption der Person und der Tätigkeit Möbius`hindeuten würde, fehlt.--[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 16:42, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
: Dürftige Beleglage ist in diesen Zeiten eher die Regel als die Ausnahme. Gerade deshalb als Keimzelle behalten, weil das Wikipedia-Prinzip der kollektiven Wissenserarbeitung noch am ehesten eine Möglichkeit ist, diese Lücken zu füllen. Und früher waren Lehrer auch wirklich noch sowas wie Forscher und nicht nur Kinderwärter. Behalten, das tut niemandem weh. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:30, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:: Die Auswertung eines archivalischer Aktenbestandes zur Ernennung von Archivpflegern in Sachsen-Anhalt im Jahr 1937/38 kann weder Grundlage einer Artikeldarstellung sein, noch die enzyklopädische Relevanz des Lemmas begründen. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab und kreiert kein neues, auch nicht als „Keimzelle“ oder auf der Basis von Spekulationen, Lehrer seien früher Forscher gewesen. Wesentliche Informationen fehlen, eine angemessene Rezeption in der wissenschaftlichen Sekundärliteratur, die Relevanz begründen könnte, ist nicht gegeben. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 08:08, 24. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:Als Autor dieses und der folgenden drei Artikel muss ich zugeben, dass die lexikalische Relevanz der betreffenden Personen tatsächlich grenzwertig ist. Ich selbst hatte in der Vergangenheit einen LA für einen Artikel über einen Heimatforscher eines kleineren Dorfes gestellt und mich eines Besseren belehren lassen, da im Vergleich zu anderen Enzyklopädien bei Wikipedia - ähnlich wie bei der „Sächsischen Biografie“ - auch an weniger prominente historische Persönlichkeiten auf örtlicher Ebene erinnert werden sollte. Hier haben wir es mit vier Heimatforschern zu tun, die nicht nur auf örtlicher Ebene nachhaltig wirkten, sondern gleichzeitig mehrere staatliche und ehrenamtliche Funktionen auf Provinz- und Landkreisebene wahrnahmen. Nach der jetzigen Diskussion braucht keine Sorge zu bestehen, dass ich weitere Artikel dieser Art anlegen werde. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 23:08, 25. Nov. 2014 (CET)<br />
:'''Behalten'''. Auch lokale Personen sind eben für einen örtlichen Kreis relevant. --[[Benutzer:WhoisWhoME|WhoisWhoME]] ([[Benutzer Diskussion:WhoisWhoME|Diskussion]]) 18:25, 26. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Hermann Hiller (Lehrer)]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische Relevanz zweifelhaft. Eine entsprechende Anzahl an Publikationen gemäß den [[WP:RK]] ist nicht angegeben. Ähnlich wie bei Möbius sehe ich keine überregionale Bekanntheit als Heimatforscher. Die Tätigkeit als ehrenamtlicher (?) staatlicher Archivpfleger ist kein Einschlusskriterium. Seine Geschichte der Stadt Heringen ist im Selbstverlag erschienen. Hinzu kommt auch hier die dürftige Beleglage und das Fehlen eines Nachrufs. In der Archivdatenbank der BBF werden ist die Preußische Volksschullehrerkartei digitalisiert. Nicht mehr, nicht weniger. Aber nicht jeder preußische Volksschullehrer ist deshalb relevant nach den Richtlinien vo WP.--[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 16:48, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:Hiller hat wesentliche Beiträge zur Geschichte der Stad [[Heringen/Helme]] geliefert. Im Artikel steht nur eine Auswahl seiner Werke. Im 18. und 19. Jahrhundert war das Verlegen im Selbstverlag Standard. Es wäre Schade, wenn unwiederbringliche Dokumente zur Zeitgeschichte einfach auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Das Schloss Heringen wurde mit staatlicher Unterstützung renoviert und ist ein Kulturdenkmal (inklusive Museum). In der Stadt Heringen und im [[Schloss_Heringen|Heringer Schloss]] wohnten früher viele relevante Personen. Meines Erachtens zählt hier nicht, ob jemand Lehrer war, sondern ob er bekannt ist und vor allem Wesentliches zur Zeitgeschichte vieler hundert Jahre beigetragen hat. Übrigens ist ein Reprint-Druck 2005 im Regionale-Verlag (456 S.) erschienen, was wohl die Bedeutung eines seiner Werke hervorhebt. <br />
==> Der Artikel zu Hiller sollte auf jeden Fall erhalten bleiben und weiter ausgebaut werden. --[[Benutzer:GFHund|GFHund]] ([[Benutzer Diskussion:GFHund|Diskussion]]) 18:52, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Spätestens Ende des 19. Jahrhundert hatten selbst kleinere Städte Verlage, so dass man (relevantes Thema vorausgesetzt) nicht unbedingt auf Selbstverlag angewiesen war. Die Relevanz von Heringen, seinem Schloss und prominenten Stadtbewohnern als möglichen Gegenständen seiner Publikation(en) färbt auch nicht auf den Autor ab. Wenn nicht noch etwas wirklich relevanzerzeugendes auftaucht, löschen. --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 00:58, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
: Wie oben: Dürftige Beleglage ist in diesen Zeiten eher die Regel als die Ausnahme. Gerade deshalb als Keimzelle behalten, weil das Wikipedia-Prinzip der kollektiven Wissenserarbeitung noch am ehesten eine Möglichkeit ist, diese Lücken zu füllen. Und früher waren Lehrer auch wirklich noch sowas wie Forscher und nicht nur Kinderwärter. Behalten, das tut niemandem weh. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:30, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
:'''Behalten'''. Auch lokale Personen sind eben für einen örtlichen Kreis relevant. --[[Benutzer:WhoisWhoME|WhoisWhoME]] ([[Benutzer Diskussion:WhoisWhoME|Diskussion]]) 18:26, 26. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Kurt Markus]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische Relevanz zweifelhaft. Eine entsprechende Anzahl an Publikationen gemäß den [[WP:RK]] ist nicht angegeben. Die verzeichnete Publikation wurde von Markus herausgegeben; es ist keine Monografie. Überregionale Bekanntheit als Heimatforscher sehe ich nicht dargestellt. Die Tätigkeit als ehrenamtlicher (?) staatlicher Archivpfleger ist kein Einschlusskriterium. Dass er an der Wiedereröffnung des Museums Torgau ''beteiligt'' war, ist kein Alleinstellungsmerkmal. Hinzu kommt auch hier die dürftige Beleglage.--[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 16:53, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
: Auch wie oben: Dürftige Beleglage ist in diesen Zeiten eher die Regel als die Ausnahme. Gerade deshalb als Keimzelle behalten, weil das Wikipedia-Prinzip der kollektiven Wissenserarbeitung noch am ehesten eine Möglichkeit ist, diese Lücken zu füllen. Und früher waren Lehrer auch wirklich noch sowas wie Forscher und nicht nur Kinderwärter. Behalten, das tut niemandem weh. '''Und Malus dazu wegen Massen-LA.''' --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:31, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
::Es gibt kaum eine Zeit deutscher Geschichte, über die soviel geforscht und veröffentlicht wurde, wie über die Zeit des NS. Fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur deutet auf fehlende enzyklopädische Relevanz hin ([[WP:BLG]]). Dass Wikipedia die Lücken füllen sollte, welche die Sekundärliteratur lässt, wäre mir neu. Ähnliche Artikel wie diesen gibt es noch einige mehr [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=%22Landeshauptarchiv+Sachsen-Anhalt%2C+Abteilung+Magdeburg%2C+C+96%22&fulltext=Search], und das Erstellen von mehreren Artikeln zu Heimatforschern ergibt genausowenig einen Bonus wie allgemeine Betrachtungen per copy&paste und Fettung.--[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 13:10, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
:Unbestreitbar wird über die NS-Zeit viel publiziert, doch auf lokaler Ebene von Gebieten der früheren DDR - wie in den vorliegenden Fällen - sucht man Publikationen über diese Zeit oft vergeblich. Ich habe mich sehr gefreut, nach aufwändigen Recherchen einige wichtige biographische Daten von einigen besonders engagierten Heimatforschern kleinerer Orte gefunden zu haben, deren Werke noch heute rezipiert werden und die sich durch ihre Tätigkeit als staatliche Archiv- und/oder Denkmalpfleger und/oder Naturschützer eine bleibende überregionale Bedeutung erworben haben. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 19:08, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
::…''deren Werke noch heute rezipiert werden und die sich durch ihre Tätigkeit als staatliche Archiv- und/oder Denkmalpfleger und/oder Naturschützer eine bleibende überregionale Bedeutung erworben haben.'' – genau das sollte sich dann auch belegen lassen. In dem Artikel ist jetzt als Literatur ein Zeitungsartikel angegeben,[http://www.torgauerzeitung.com/Default.aspx?t=NewsDetailModus%2840280%29 online], der zu Kurt Markus folgende Information enthält: ''In dem Buch „Meine schöne Heimat, der Kreis Torgau“ (1932), dessen Herausgeber Kurt Markus war, findet man viele Beiträge über Sagen und ähnliches aus dem Kreis Torgau. Nach dem Krieg war Kurt Markus noch viele Jahre als Naturschutzbeauftragter im damaligen Kreis Torgau tätig.'' Die beigegebene Abbildung zeigt Herbert Lehmann bei einer Exkursion rund um den Großen Teich im Jahr 1965. Der Satz: ''1951 war er gemeinsam mit Karl Herrmann Schmidt, dem Bildhauer Adolf Hacker und Fritz Walther an der Wiedereröffnung des Museums in Torgau beteiligt, aus dem das heutige Stadt- und Kulturgeschichtlichen Museum Torgau hervorging,'' ist mit einem Link auf die Website des Museums Torgau belegt. Dort findet sich aber kein Hinweis auf Kurt Markus. Mir scheint, dass diese Information eher auf die [http://www.alexanderstrauch.net/adolf-hacker-1908-1956/ Familienforschung Strauch-Hacker] zurückgeht. Ich halte solche eher assoziativen Belege für eine fahrlässig. [[Hermann Behrens (Ökologe)|Hermann Behrens]] hat das Projekt eines ''Lexikons der Naturschutzbeauftragten'' angeschoben. Bd. 2 behandelt Sachsen-Anhalt. Darin müßte Markus enthalten sein – ich habe auf das Buch momentan keinen Zugriff – und wenn dem so ist, hätte sich mein LA erledigt. Grundsätzlich gilt auch für Heimatforscher die Prüfung im Einzelfall.--[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 21:37, 23. Nov. 2014 (CET)<br />
: Ich meinte nicht nur [[Kurt Markus]], sondern alle vier Heimatforscher, Archiv- und Denkmalpfleger sowie Naturschützer, gegen deren Artikel [[Benutzer:Assayer]] hier LA gestellt hat. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 23:10, 23. Nov. 2014 (CET)<br />
:: Es zählt die Prüfung der Relevanz im Einzelfall, was sonst? @Artikelersteller [[Benutzer:Hejkal]]: Ist Kurt Markus in dem unter Literatur genannten einschlägigen ''Lexikon der Naturschutzbeauftragten'' enthalten? Falls ja, auf welcher Seite/welchen Seiten? Eine solche Rezeption wäre ein guter Grund seine enzyklopädische Relevanz zu bejahen. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 07:56, 25. Nov. 2014 (CET)<br />
:'''Behalten'''. Auch lokale Personen sind eben für einen örtlichen Kreis relevant. --[[Benutzer:WhoisWhoME|WhoisWhoME]] ([[Benutzer Diskussion:WhoisWhoME|Diskussion]]) 18:26, 26. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Oskar Benecke]] ==<br />
Enzyklopädische Relevanz zweifelhaft. Publikationen sind keine angegeben. Ehrenamtliche Tätigkeiten als Ortskulturwart können kaum Relevanz stiften - davon gab es unzählige und ich sehe auch nicht die Relevanz jedes Heimatforschers, Ortschronisten und Archivpflegers per se gegeben, zu dem offenbar nur wenige Archivalien überliefert sind.--[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 16:59, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:ebenso. Durch seine Tätigkeit als Heimatforscher ist er wohl in irgendeine Namensliste reingerutscht und dadurch dann wieder in die WP. Relevanz nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 07:34, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
:: Massen LA! Dürftige Beleglage ist in diesen Zeiten eher die Regel als die Ausnahme. Gerade deshalb als Keimzelle behalten, weil das Wikipedia-Prinzip der kollektiven Wissenserarbeitung noch am ehesten eine Möglichkeit ist, diese Lücken zu füllen. Behalten, das tut niemandem weh. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:32, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
:Als Heimatforscher und Ortschronist relevant. Schon die Rettung der Gutsarchive hebt ihn jedoch deutlich heraus. '''Behalten'''--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf2|Diskussion]]) 18:32, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
:::Soweit ich weiss, sind Heimatforscher und Ortschronisten nicht per se relevant. Könnte man einführen, ist hier aber nicht der Ort, das zu diskutieren. Welche Gutsarchive hat er denn vor welcher Vernichtung gerettet? Hat er Archivgut erworben oder versteckt? In welcher Form ist er dabei ggf. seinen Pflichten als Archivpfleger nachgekommen?--[[Benutzer:Assayer|Assayer]] ([[Benutzer Diskussion:Assayer|Diskussion]]) 21:42, 23. Nov. 2014 (CET)<br />
:::: Behaltensentscheide sind Einzelfallentscheide, RK nur Anhaltspunkte. Das kann und muss hier diskutiert werden. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 08:28, 24. Nov. 2014 (CET)<br />
::'''Behalten'''. Auch lokale Personen sind eben für einen örtlichen Kreis relevant. --[[Benutzer:WhoisWhoME|WhoisWhoME]] ([[Benutzer Diskussion:WhoisWhoME|Diskussion]]) 18:26, 26. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Schieneninnenkante]] (LAZ) ==<br />
<br />
Die Seite wird lediglich von einem Artikel verlinkt - und dort wird lediglich die nahezu triviale Definition benötigt. Der Rest der Seinteninhalts weist auf eine unbelegte große Bedeutung hin. --Alturand (Diskussion) 14:52, 19. Nov. 2014 (CET) <small>(Eintrag hier wurde vergessen, nachgeholt durch [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 17:13, 19. Nov. 2014 (CET))</small><br />
<br />
:Ist jedoch ein wesentlicher Begriff bei den angewandten Gleisvermessungsverfahren. Ist auch in Fachbücher beim Vermessungssystemträger mit verschiedenen aufgenommenen Meßsystemen zur Gleisvermessung bekannt, der über Laufrollen, Führungsrollen und Anpressrollen, die an der Schieneninnenkante anliegen und spurzentrierbar ist. --[[Benutzer:Snow path|Snow path]] ([[Benutzer Diskussion:Snow path|Diskussion]]) 17:34, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::ist im Gleisbau sicher ein relevanter Wert - das hier ist aber in keinster Weise ein Artikel <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> <sub>[[Benutzer:Majo statt Senf/Bewertung|bewerte mich]]</sub></span> 17:54, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::Schlummert seit 2005 vorsich hin. Habe Portal Bahn verständigt, wenn sich da nichts tut in den nächsten Tagen kann man den Stub immer noch löschen. --[[Benutzer:Snow path|Snow path]] ([[Benutzer Diskussion:Snow path|Diskussion]]) 18:00, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::::Belege wären ganz schön. Ansonsten kann ich mich den Vorrednern nicht anschließen. Das ist ein Artikel, dessen Aufgabe kaum über die Definition hinausgeht. Insofern ist der Inhalt (abgesehen von der unbefriedigenden Beleglage) durchaus ausreichend. Diese Definition sollte schon erhalten bleiben, es wäre nicht hilfreich, das in einem Sammelartikel zu versenken. Und trivial ist das auch nicht. Da Belegmangel bei Artikeln dieses Alters kein Löschgrund ist: '''Behalten.''' [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 19:51, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Mit den neueren Ergänzungen wird mir die Relevanz klar. Insbesondere der Hinweis, dass die rechnerische und die geometrische Innekanten sich unterscheiden hat, ist meines Erachtens für die Nichttrivialität entscheidend. Vielleicht könnt ihr das Beispiel der heutigen Schienen noch ein wenig besser rausarbeiten und von der Definition trennen. Ich trau mir das als Laie nicht korrekt zu. --[[Benutzer:Alturand|Alturand]] ([[Benutzer Diskussion:Alturand|Diskussion]]) 20:33, 22. Nov. 2014 (CET)<br />
Achso, ganz vergessen. Der LA ist damit aus meiner Sicht hinfällig. {{Erledigt|[[Benutzer:Alturand|Alturand]] ([[Benutzer Diskussion:Alturand|Diskussion]])|--[[Benutzer:Alturand|Alturand]] ([[Benutzer Diskussion:Alturand|Diskussion]]) 20:57, 22. Nov. 2014 (CET)}}<br />
<br />
== [[Villa Freudenthal]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Als regionale Ausprägung von Volkshochschule nicht relevant. Gebäude steht laut Artikel auch nicht unter Denkmalschutz. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 17:38, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:laut artikel? im artikel steht nicht, dass die villa nicht unter denkmalschutz steht. hast du denn obige regelung befolgt und bevor du den la stelltest recherchiert, ob die ville beispielsweise unter denkmalschutz steht und somit zweifelsfrei relevant wäre? [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 19:10, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::Die Relevanzdarstellung ist Aufgabe des Artikeleinstellers. Wem das nicht gelingt oder diese Arbeit anderen überlässt, fängt sich völlig zurecht einen LA ein.--[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 19:23, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::da niemandem ein artikel gehört, ist das blödsinn. es ist jedermans aufgabe und niemand fängt sich irgendwas. und die löschregeln sind da auch klar formuliert. erst selbst prüfen und dann... also wenn die eigene prüfung ergibt, dass wohl keine relevanz vorliegt. umgekehrt ist es schwachsinn, eine ld zu starten, wenn man nicht davon ausgehen kann, dass wahrscheinlich(!) keine relevanz vorliegt. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 19:28, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::vor dem ld stellen steht "prüfen". wie dieses prüfen ausschaut, ist beschrieben: "Gib einem neuen Artikel wenigstens eine Stunde Zeit[...] Sprich mit dem Autor[...] Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht.[...]" und erst dann ld. wenn sich also vorab gar nicht die mühe macht, selbst zu checken, ob das gebäude, das ja möglicher weise unter denkmalschutz steht, unter diesem steht, kann gar nicht die regelungen, die für vor eine ld vorgesehen sind, befolgt haben. solcher la ist völlig destruktiv. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 19:35, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::<small>wie soll denn da EK noch zum arbeiten kommen, wenn er alles nachprüfen soll;-)? --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 20:48, 19. Nov. 2014 (CET)</small><br />
::::Die Relevanznachweis-Pflicht liegt beim Ersteller. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 20:15, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::::(BK) Blödsinn ist Ansichtssache. Ein LA auf einen Artikel ohne Relevanzdarstellung ist eine Form der Qualitätskontrolle. Schließlich entsteht hier eine Enzyklopädie und nicht ein Branchenverzeichnis. Artikelwünsche im ANR abladen und andere großzügig die Arbeit machen lassen, mag dein Verständnis von WP und Kollegialität sein, meines ist es nicht. An dem LA gibt es nichts auszusetzen.--[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 20:19, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::::mein verständis mag was sein? werden wir unsachlich? <br />
:::::und die pflicht liegt natürlich beim schreiber, widerlegt aber nicht, was ich sagte und entbindet den la-steller nicht wiederum von dessen pflichten. weil ein pilot die pflicht hat, ein flugzeug sicher zu landen, entbindet das ja nicht co-piloten oder lotsen von irgendwas. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 20:33, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::::::Du fingst an, mir Blödsinn vorzuwerfen und unsachlich zu werden, also beschwere dich nicht über die entsprechende Reaktion. Genauso wie es die Pflicht bei der Artikelarbeit ist, die eigenen Ergänzungen zu belegen, wenn sie stehenbleiben sollen, liegt es am Einstellenden, die Relevanz seines Artikels zu belegen. Ich habe eben 10min nach einer Denkmalliste für Zeven geschaut und nichts gefunden und sehe es gar nicht ein, hier noch weitere Mühen zu investieren, das ist Aufgabe desjenigen, der diesen Text für eine Aufnahme in diese Enzyklopädie vorschlägt. In dieser Form ist der Artikel weiterhin zu löschen. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 20:51, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:::::::ja, blödsinn war, dass sich wer etwas fängt. ist auch immer noch so. siehe obige begründung. wie du selbst merkst, ist es gar nicht so einfach zu belegen, welches gebäude in diesem ort denkmal ist. gibt nämlich offensichtlich (habe auch schon gesucht) keine liste im netz. dem artikelschreiber dürfte es ebenso schwer fallen. und da macht es sich der la-steller dann eben leicht... im übrigen ist es so, dass eine fragliche relevanz kein löschgund ist. nicht vorhandene relevanz ist einer. um diese frage zu klären, müsste nun aber geklärt werden, da dieses gebäude ja mit einer wahrscheinlichkeit denkmal ist, ob es denkmal ist. und das kann die qs weit besser. hier jetzt besteht die große gefahr, dass ein relevanter artikel verschwindet, wofür man dem la-steller dann natürlich gratulieren dürfte. der wikipedia, als enzyklopädie wäre damit nicht geholfen. und deswegen ist dieser la destruktiv. [[Benutzer:Haster|Haster]] ([[Benutzer Diskussion:Haster|Diskussion]]) 21:07, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:(nach BK) also das Gebäude ist IMO stadtbildprägend. Der Artikel ist belegt. Werbung für die VHS sehe ich nicht. Zugegeben der folgenden Link ist kein Beweis, da ein Schülerprojekt, aber immerhin ein Hinweis auf [http://denkmal-aktiv.de/wp-content/uploads/zwischenbericht1.11.pdf Denkmaleigenschaft] [[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 21:09, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::::::::Zumindest Literatur ist angeführt, aber ob dort das betreffende Gebäude tatsächlich erwähnt ist, bleibt unklar. Hilfreich wäre, wenn der Autor, dem die Bücher vorliegen sollten, das mit Seitenzahl referenzieren könnte. Dann ließe sich über Relevanz reden, so bleibt es aber Mutmassung. [http://books.google.de/books?id=KuJYAwAAQBAJ&pg=PA110&dq=Zeven+lindenstrASSE&hl=de&sa=X&ei=UxBtVJGTBIawPMX0gWg&ved=0CCAQ6AEwAA#v=onepage&q=Zeven%20lindenstrASSE&f=false Hier] wird zwar ein Gebäude in der Lindenstrasse in Zeven erwähnt, aber das hat die Hausnummer 11. Insofern ist es auch fraglich, ob die betreffende Villa tatsächlich stadtbildprägend ist, oder ob das nicht für die Lindenstrasse als Ensemble insgesamt gilt, der Artikel deutet dies ja an. Sicher grenzwertig, aber für mich ist das in dieser Form immer noch eher ein Löschkandidat. Wenn der Name des Erstellers zutreffend ist, sollten entsprechende Ergänzungen kein Problem sein. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 23:00, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Googlemaps ist in Bezug auf stadtbildprägend mein Freund: Von der Hauptstraße durch Riegel größer Gebäude versteckt, in der Lindenstraße ein Haus üblicher Größe. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 23:23, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 12:16, 26. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Kevin Minasch]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht ersichtlich und unenzyklopädischer Schreibstil. --[[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]) 20:54, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== Division durch Null ==<br />
<br />
=== [[128. Division]] ===<br />
<br />
''Bot''oider ''Nicht''ikel. Mit Überschriften, Kategorien, niedlichen kleinen Fähnchen, alles drin, außer Inhalt. Kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:08, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[130. Division]] ===<br />
<br />
''Bot''oider ''Nicht''ikel. Mit Überschriften, Kategorien, niedlichen kleinen Fähnchen, alles drin, außer Inhalt. Kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:08, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[135. Division]] ===<br />
<br />
''Bot''oider ''Nicht''ikel. Mit Überschriften, Kategorien, niedlichen kleinen Fähnchen, alles drin, außer Inhalt. Kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:08, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[141. Division]] ===<br />
<br />
''Bot''oider ''Nicht''ikel. Mit Überschriften, Kategorien, niedlichen kleinen Fähnchen, alles drin, außer Inhalt. Kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:08, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[142. Division]] ===<br />
<br />
''Bot''oider ''Nicht''ikel. Mit Überschriften, Kategorien, niedlichen kleinen Fähnchen, alles drin, außer Inhalt. Kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:08, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[143. Division]] ===<br />
<br />
''Bot''oider ''Nicht''ikel. Mit Überschriften, Kategorien, niedlichen kleinen Fähnchen, alles drin, außer Inhalt. Kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:08, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[144. Division]] ===<br />
<br />
''Bot''oider ''Nicht''ikel. Mit Überschriften, Kategorien, niedlichen kleinen Fähnchen, alles drin, außer Inhalt. Kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:08, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[145. Division]] ===<br />
<br />
''Bot''oider ''Nicht''ikel. Mit Überschriften, Kategorien, niedlichen kleinen Fähnchen, alles drin, außer Inhalt. Kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:08, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[163. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:19, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[164. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:23, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[167. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[168. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:26, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[169. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:28, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[170. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:29, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[181. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:31, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[183. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:32, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[188. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:34, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[192. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:35, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[193. Division]] ===<br />
<br />
''Bot''oider ''Nicht''ikel. Mit Überschriften, Kategorien, niedlichen kleinen Fähnchen, alles drin, außer Inhalt. Kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:08, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[196. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:38, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[198. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:40, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[199. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:41, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[219. Division]] ===<br />
<br />
So ne Art manuelle Weiterleitung von klammerlosem Lemma auf geklammertes Lemma. Sinnlos, kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:42, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== [[272. Division]] ===<br />
<br />
''Bot''oider ''Nicht''ikel. Mit Überschriften, Kategorien, niedlichen kleinen Fähnchen, alles drin, außer Inhalt. Kann weg. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:08, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
=== zu allen ===<br />
<br />
Kernaussage aller dieser ''Nicht''ikel ist, dass es darüber keine Artikel gibt. Braucht keiner, '''können alle weg'''. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 21:10, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Das sind sicherlich keine Artikel, aber vielleicht könnte man vor der Löschung den an sich ja recht aktiven Autor fragen, ob da noch was an Inhalt kommt. Viele Grüße, [[Benutzer:Grueslayer|Grueslayer]] [[Image:Sword Icon Horizontal.png]] [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Diskussion]] 21:13, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::Sind alles gültige Listen, tun niemandem weh, und durch Löschen würde kein Platz eingespart sondern zusätzlicher belegt (fürs Löschlogfile). Außerdem Teil einer [[:Kategorie:Liste (Militär)|Systematik]]. Behalten. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 21:34, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:: siehe auch Systematik in [[:en:List of military divisions by number]]. --[[Spezial:Beiträge/87.153.124.145|87.153.124.145]] 22:01, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
::: Durch Löschen der Navileiste hängt das Ganze natürlich in der Luft. Die Rotlinks wirkten als Anreiz, weiter zu recherchieren. Behalten. --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 22:08, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Das ist, wie die Anti-Paragrafen-Aktion des 21.12.2012 (Warum habt ihr da eigentlich das Recht zerstört? Zufall? Wolltet ihr den Mayas etwa noch Beihilfe leisten und euch so nach §27 strafbar machen?), Blödsinn, unzulässig, unbegründet und fast schon eine Attacke auf die WP. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 22:48, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Sind das vielleicht Begriffsklärungen? Wobei ich allerdings sicher bin, das so bald keiner hier etwas über die chinesischen Einheiten belegt beitragen wird. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 23:15, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:Doch, es gibt genug Quellen. --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 10:06, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
<br />
: Hallo zusammen, ich bin der Autor der oben erwähnten Artikel.<br />
: Zu den Löschanträgen habe ich folgendes zu sagen:<br />
# Richtig, durch Löschung der Navileiste verliert die Struktuierung der Divisions-Artikel an Stärke.<br />
# Richtig, da kommen – natürlich – noch weitere Divisionen dazu. Das war erst der Beginn, das Thema "Existierende Divisionen" zu gliedern und für andere Interessierte ausbaubar zu machen.<br />
# Richtig, Martin Taschenbier hätte mich mal kontaktieren können – wie das viele Wikipedianer machen anstatt's mit den Löschanträgen systematische Arbeit zu zerstören (löschen) und anderen Autoren die Möglichkeit zu nehmen, diese auszubauen.<br />
# Die Art und Weise, wie Martin Taschenbier seinen Löschantrag begründet, geht unter die – sprachliche – Gürtellinie. Ausdrücke wie "Nicht-Artikel", "braucht keiner", "können alle weg", "niedliche Fähnchen" etc. sind nicht objektiv – sondern subjektiv, beleidigend und stellen respektlose Behauptungen dar.<br />
# Martin Taschenbier hat, betreffend Artikel mit militärischen Hintergrund, scheinbar nicht ausreichendes Wissen, soweit ich das aus seinen Beiträgen und erstellten Artikel sehen kann. Wenn man die oben erwähnten Artikel als Insel-Artikel, also ohne jeden Zusammenhang, sieht sieht ein einzelner Divisionsartikel mager aus – aber wenn man die Gesamtheit der Divisionsartikel sieht erkennt man die Grundlage, die hiermit geschaffen wurde. <br />
# "Niedliche Fähnchen" – von Martin Taschenbier geschrieben. Ich habe mir die Fähnchen nicht ausgedacht, sondern habe ergänzt, was andere Wiki-Autoren vor mir erstellt haben<br />
# Divisions-Artikel im Allgemeinen: Auch hier ist es so, dass ich mir die Artikel nicht ausgedacht habe, sondern phantastische Arbeit anderer Wiki-Autoren ergänzt habe. Nach Sichtung mehrerer Divisions-Artikel ist mir aufgefallen, dass sie nicht durchgängig sortiert und ausgeführt waren: Jeder Artikel war anders aufgebaut. So habe ich mich an die ca. 40 Stunden lange Arbeit gemacht, alle – soweit mir bekannten – Divisionsartikel anzugleichen. Anfangs waren das BLK's gewesen, aber zwei Wikipedianer haben mich angeschrieben und mich darauf hingewiesen, dass es sich ihrer Meinung nach um Listen-Artikel handelt. Also habe ich alle Divisionsartikel umgestellt. Dann wurde ein "Schuh draus".<br />
<br />
<br />
: Abschließend ist zu sagen, das der User Martin Taschenbier seine Energie in Löschanträge en Masse investiert, anstatt's<br />
: a.) Kommunikation mit Autoren zu suchen, die sich viel Arbeit mit ihren Artikel gemacht haben und auf Unterstützung und Dialog angewiesen sind.<br />
: b.) Artikeln Zeit zu lassen, sich innerhalb der Enzyklopädie Wikipedia zu integrieren und ausgebaut werden.<br />
: c.) "Wissen" bestehen zu lassen und es nicht zu löschen.<br />
<br />
: Die Art und Weise, wie manche hier einen behandeln ist unter aller Kanone. Ich habe mit so vielen Wikipedianer sehr gute Kommunikation und Wissensaustausch gehabt. Doch in den letzten 11 Monaten habe ich etliche dieser Autoren die Wikipedia verlassen sehen – nämlich aus genau den oben aufgeführten Gründen. Martin Taschenbier ist nur Einer von Vielen, die es sich angewöhnt haben, die Arbeit von Wiki-Autoren zu missachten und respektlos zu kommentieren.<br />
<br />
: Ich bin auf vielen Foren tätig aber so eine Duldung von respektlosem Ton habe ich noch nie, bei keinem einzigen anderen Forum, erlebt.<br />
<br />
: Ich hätte nie gedacht, dass meine Autorenarbeit so behandelt werden würde und das Ende meiner Tätigkeit so schnell kommen würde. --[[Benutzer:Chris.w.braun|Chris.w.braun]] ([[Benutzer Diskussion:Chris.w.braun|Diskussion]]) 23:58, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
:: Deine Aufgebrachtheit ist zwar verständlich, aber bringt nix: die Kritik prallt am LA-Steller ab wie nichts. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:05, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
:: Erstelle statt der Navigationsleiste eine [[Liste militärischer Divisionen nach Nummer]] wie [[:en:List of military divisions by number]] damit der Zugriff auf die einzelnen Artikel gegeben ist. --[[Spezial:Beiträge/87.153.124.145|87.153.124.145]] 02:49, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
:: Dass es nichts bringt, den LA-Steller zu kritisieren, ist nicht richtig. Den grössten Löschwahn konnten wir doch meist verhindern. Hier geht es doch auch vor allem um die Form. Da hat sich einer viel Arbeit gemacht, will systematisch mitarbeiten und wird dann von einem <zensur> so herzlos-formalistisch angemacht. Dagegen müssen wir immer was tun, sonst wird der Löschwahn Methode und die Autoren greifen sich an den Kopf statt an die Tasten. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 06:38, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Zum Einen: Ich vergaß, auf den Präzedenzfall der [[146. Division]] - [[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2014#146. Division (gelöscht)|Löschdiskussion]] hinzuweisen. Dort wurde bereits einmal alles von allen gesagt.<br />
<br />
Zum Anderen: Nachdem jetzt ein überaus fleißiger Kollege die 1-Rotlink-Dingens hastig zu 2-Rotlink-"Listen" erweitert hat, frage ich mich schon ganz verzweifelt, was wohl das verbindende Element in diesen "Listen" sein mag. Ich grüble und grüble, aber bin wohl echt zu blöde dafür. Oder sollte es etwa wirklich die Zufallsnummerierung sein?? <br />
<br />
Übrigens: Ein brauchbarer -und unstrittiger- Alternativvorschlag des Kollegen [[Benutzer:W!B:|W!B:]] gammelt seit 4 Wochen [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2014#Vorlage:Navigationsleiste Divisionen (Militär) (gelöscht)|'''dort''']] herum. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 08:01, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
: <small>Ein Autor, der in die Tasten greift, aber keine Ahnung von Form hat, ist wie ein Musiker, der musiziert ohne Melodie, Takt oder Rhythmus zu kennen. Wie wäre es, wenn du den Autoren stärken würdest, statt die Qualitätskriterien weiter abzusenken? Beispielsweise könnte der Autor sich erst mal mit dem Medium vertraut machen, statt das Medium mit seiner Glaubensvorstellung platt zu machen. Er würde sich ja auch nicht einem Schach-Club anschließen, um dem zu erklären, die Regeln seien Mist und er mache jetzt "sein Ding". [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:04, 20. Nov. 2014 (CET)</small><br />
::Der Ton macht die Musik = ein bisschen freundlicher hätte Martin Taschenbier schon formulieren können, wobei er sachlich eher recht hat. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 09:22, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::: Nach derzeitigem Stand sind dies schlicht keine Artikel und deshalb zu löschen. -- [[Benutzer:Miraki|Miraki]] ([[Benutzer Diskussion:Miraki|Diskussion]]) 09:34, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Für mich fehlt diesen "Artikeln" lediglich eine {{Vorlage|Begriffsklärung}}. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 10:12, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
: Vorschlag von [[Benutzer:W!B:|W!B:]] funktioniert nicht, weil Verbände oft umfirmierten, während die Nr. konstant blieb. Die Nr. ist das wichtigste Wiedererkennungskriterium. Beispiel: 272. --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 12:01, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
:: inwiefern "umfirmieren"? dass sie keine divisionen mehr sind, aber trotzdem noch dieselbe nummer haben? --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 12:10, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
:::Z.B. indem aus einer Panzergrenadier- eine Infanteriedivision wird o.u., aus dieser eine "Volksgrenadier"-Division, aus einer Kavalleriedivision eine Inf. (mot.) usw., wobei die Nr. erhalten bleibt. Das war in den deutschen, chines., russ. Armeen nicht selten.--[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 12:28, 20. Nov. 2014 (CET) Beispiel: 159. Reserve-D. wird 159. Infanterie-D. --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 12:46, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
:::: {{ping|Hnsjrgnweis}} verstehe. nur, was stört das? nennt man sie halt mehrmals: wo der artikel defacto steht, ist ja für den listeneintrag belanglos. entweder man schreibt bei den reservedivisionen „<nowiki>[[43. Infanteriedivision (China)|43. chin. Reservedivision]]</nowiki>“ oder man schreibt „43. chin. Reservedivision, ab 1922 <nowiki>[[43. Infanteriedivision (China)|43. chin. Infanteriedivision]]</nowiki>“, oder man legt sogar weiterleitungen für die <nowiki>[[43. Reservedivision (China)]]</nowiki> an, etwa um sie nach typ und gründung/auflassung zu kategorisieren, und führt die „43. chin. Infanteriedivision“ bei den infanteriedivisionen auch nochmals in der liste: es geht um nachschlagen, und drum, zu finden, was man sucht: datieren sollte man die einheiten sowieso, manchmal wurden ja welche aufgelasen und später wiederbegründet, also auch da können doppelungen auftreten --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 07:26, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Als BKL machen die Dinger durchaus Sinn. BKL-Hinweise rein und gut ist.--<small>MfG</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 09:45, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
*'''alle behalten''', gültige Stubs, kein Löschgrund gegeben. Solche Aussagen "Braucht keiner, können alle weg" braucht keiner. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 10:49, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
: @[[Benutzer:W!B:|W!B:]] O.k. - etwas aufwändiger ist das natürlich für einen gelegentlichen Rechercheur. --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 13:11, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:Die Argumente wurden schon genannt, ich hab meine Sicht der Dinge bei der Navi-LD auch schon eingebracht: Das sind für mich keine Listen bzw. Artikel/Stubs, sondern BKL. Von mir aus gerne die W!B-Variante, eine (imho) BKL mit nur einem Eintrag von mir aus auch zur WL upgraden. lg, … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&nbsp;Man77&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] <span style="font-size:40%;">Keine fingierte Eloquenz</span> 19:27, 21. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
::'''''alle behalten''', gültige Stubs, kein Löschgrund gegeben. Solche Aussagen "Braucht keiner, können alle weg" braucht keiner'': '''+1'''. Und eine eine einheitliche Systematik aufgebaut. Endlich wehrt sich mal ein Autor gegen die herabsetzende Weise, in der viele LA geschrieben werden. Seriöse Arbeit verdient eine seriöse Würdigung.--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] ([[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|Diskussion]]) 11:49, 22. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
'''Alle behalten''', da als erste, weiterführende Orientierung hilfreich. Ungenaue Bezeichnungen militärischer Einheiten finden sich nicht nur in vielen Chroniken, sondern, wie jüngst erschienene Artikel zum Ersten Weltkrieg zeigen, auch in Zeitungen. Die genannten Stubs helfen zu finden, was gemeint war. --[[Benutzer:M Huhn|M Huhn]] ([[Benutzer Diskussion:M Huhn|Diskussion]]) 23:17, 24. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:Behalten, aber zu gültigen BKL (bei mehreren Divisionen) oder Weiterleitungen (bei einer Division dieses Namens, vorhandenen Artikel vorausgesetzt) '''überarbeiten'''. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 09:53, 25. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Sooo einfach ist es dann aber doch nicht. Bevor jetzt die allgemeine BKS-Umbaukampagne anfängt, wollte ich doch nochmal darauf hinweisen, dass<br />
* 1-Rotlink-Dinger wie [[Spezial:Permalink/135995976|135. Division]] weder in BKS noch Redirects umgewandelt werden können<br />
* gemäß ''keine Weiterleitungen vom Allgemeinen zum Speziellen'' Redirects vom Typ [[168. Division]] -> [[168. Infanterie-Division (Wehrmacht)]] offensichtlich unerwünscht sind<br />
* BK-Seiten von nirgendwo verlinkt werden sollen. Damit fällt die Idee einer Liste mit Links auf diese Dinger in sich zusammen.<br />
* das Namensschema offenbar beschreibende Klammerung vorsieht. Kollege [[Benutzer:W!B:|W!B:]] nennt sowas Klammerifantentum. Die Klammer soll bekanntermaßen nur als hausinterner Qualifikator ohne Bedeutung verwendet werden.<br />
* im Falle eines Umbaus auf BKS das Inhaltliche sowieso aus diesen Hybrid-Dingern entfernt werden muss. Es kann nicht angehen, dass BK-Seiten sich zum allgemeinen Ablageplatz für allerlei unbelegten Kram entwickeln. Beispiele hier:<br />
** ''... aufgestellt im Februar 1945 mit 12.600 Mann, gehörte zur [[3. Armee (Japanisches Kaiserreich)|3. japanischen Armee]]'' oder<br />
** ''... gehörte zur [[43. Armee (Volksrepublik China)|43. Armee]] und wurde im [[Chinesisch-Vietnamesischer Krieg|Chinesisch-Vietnamesischen Krieg]] eingesetzt''<br />
* und zum guten Schluss müssten die Fähnchen und die andere Deko auch noch raus.<br />
Ob das Ergebnis dann noch der Intention des Erstellers nahekommt, wage ich zu bezweifeln. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ... Fazit: '''alle löschen'''. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 08:04, 26. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
: [[User:Martin Taschenbier|Martin]] Du übersiehst, <br />
*dass Dinger wie [[130. Division]] durchaus in BKLs umgewandelt werden können, Rot-Link-BKLs sind durchaus zulässig. Insbesondere, wenn alle Elemente per se relevant sind (die 130. Panzer-Lehr-Division war z.B. scheinbar an Kriegsverbrechen durch Gefangenenerschießungen beteiligt, abgesehen davon, dass Divisionen per se relevant sind);<br />
* dass es keine Weiterleitung von allgemein auf speziell wäre sondern von Namens-Kurzform auf Namens-Langform - für sowas sind BKLs durchaus da;<br />
* dass Auslagerungen aus anderen BKLs (wie bei [[1. Division]]/[[1. Division (Militär)]] durchaus sinnvoll sein können, um überladene BKLs zu vermeiden;<br />
* dass die Deko etc. im Rahmen der Umwandlung durchaus entfernt werden können und das nun wirklich kein Löschgrund ist.--<small>MfG</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 10:03, 26. Nov. 2014 (CET)<br />
:Ach Jungens,<br />
:# Ihr seid ja so vorhersagbar. Bitte das Gleiche nochmal, diesmal hier: [[Spezial:Permalink/135995976|135. Division]]<br />
:# Weiß schon. Eben ganz analog zu beispielsweise [[Bahnhofstraße 1]]<br />
:# Bzgl. BKS-Auslagerungen und Unter-BKS empfehle ich Rückfrage bei [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] oder auch den anderen.<br />
: Intention des Erstellers war es, eine klick-klick-klick-Hierarchie (aka. "Systematik") von 999 ''Mini''tikeln zu erstellen. Die ganze "Systematik" erschöpft sich in der zufälligen Übereinstimmung irgendwelcher Ordinalzahlen. Dieser Ansatz ist m.E. '''grundfalsch''' und wie oben dargelegt, wird das sowieso nicht gelingen. <br />
:Und wenn dann am Ende sogar 278 unzusammenhängende BKS übrigbleiben, die nicht gebraucht werden und um die sich niemand mehr kümmert, ... Achso: Nicht vergessen, die Suchmaschine abzuschalten. BKS als Suchmaschinen-Ersatz, tolle Wurst. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>&#x5B;[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 12:01, 26. Nov. 2014 (CET)<br />
:: Und, dann wurde die [[135. Division Ariete II]][[http://military.my-place.us/pzitaliana-2.html] vergessen, die bei El Alamain kämpfte. Ich schätze zwar [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]], ich halte seine Ansichten aber nicht für alleinseligmachend. Wenn ich den [[Chris.w.braun|entsprechenden Benutzer]] richtig verstehe wollte er ursprünglich nicht das große Rad drehen und Listen anlegen, sondern BKLs. Irgendwelche Wikifanten brachten ihn dann erst auf einen anderen Trichter.--<small>MfG</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 13:21, 26. Nov. 2014 (CET) <br />
::: @[[User:Martin Taschenbier]] Also wenn man Belege unter die Kurzinfo in einer BKL setzt, gibt es auch wütende Proteste und Löschungen. Bei Bedarf kann ich gern für alles Belege beibringen, aber dafür muss erstmal diese Löschdiskussion ausgestanden sein. Danach geht es weiter, aber für den Papierkorb will ich nicht arbeiten. --[[Benutzer:Hnsjrgnweis|Hnsjrgnweis]] ([[Benutzer Diskussion:Hnsjrgnweis|Diskussion]]) 16:14, 26. Nov. 2014 (CET)<br />
'''Behalten'''. Das sind im übrigen alles keine BKS (diese Diskussion wurde bereits auf dem BKL-Fließband geführt), sondern Teil-Listen (wie oben mehrfach festgestellt wurde). --[[Benutzer:Bosta|Bosta]] ([[Benutzer Diskussion:Bosta|Diskussion]]) 20:18, 26. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[CIELO AZUL]] ==<br />
<br />
Enzyklopädische Relevanz nicht erahnbar [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:52, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:Texte sind hauptsächlich von dieser Website [http://www.cieloazul.ch/index.php?id=78&L=1%27%20and%20char%28124%29%2Buser%2Bchar%28124%29%3D0%20and%20%27%27%3D%27 Verein CIELO AZUL Basel] kopiert. --[[Benutzer:Snow path|Snow path]] ([[Benutzer Diskussion:Snow path|Diskussion]]) 11:06, 20. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
== [[Hartmut Lohmann]] (SLA) ==<br />
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Hartmut Lohmann|1=16. Juli 2009|2=Hartmut Lohmann (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br />
<br />
der autor/kuenstler/lehrer scheint mir nicht hinreichend relevant im sinne der [[WP:RK|wp-regularien]] zu sein. weder als kuenstler, noch als schriftsteller noch als spritueller lehrer. am naechsten an der relevanzhuerde ist wohl die eigenschaft, autor zu sein, da bereits fuenf buecher verlegt wurden. allerdings ist eines lediglich ein BoD ohne grosse rezeption und drei der buecher sind, soweit ich es sehe, in einem von vielen nicht-etablierten spirituellen mini-verlagen (KOHA) erschienen.<br />geschrieben wurde der artikel im sommer 2014 von einer ip-adresse (in einer weise, die einen [[WP:COI|conflict of interest]] vermuten laesst) und seitdem von anderen autoren eigentlich nur entschlackt und formatiert. die relevanz sehe ich nicht im artikel dargestellt. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 23:04, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
Wiedergänger und Coachspam - SLA gestellt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 23:27, 19. Nov. 2014 (CET)<br />
<br />
:hmpf, hatte ich uebersehen. ist bereits geloescht, damit erledigt. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:12, 20. Nov. 2014 (CET)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Reinhardt_(Mediziner)&diff=134355396Klaus Reinhardt (Mediziner)2014-09-25T17:53:25Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Dr. med. Klaus Reinhardt.jpg|miniatur|Klaus Reinhardt]]<br />
'''Klaus Reinhardt''' (* [[22. Mai]] [[1960]] in [[Bonn]]) ist ein deutscher Facharzt für [[Allgemeinmedizin]] und seit 2011 Vorsitzender des [[Hartmannbund]]es.<ref>[http://www.hartmannbund.de/de/stiftungen/stiftung-aerzte-helfen-aerzten-2/organisation-aehae/Vorstand-aehae/ Vorstand des Hartmannbundes]</ref><br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Reinhardt arbeitet als niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin. Er ist bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe seit 2001 Mitglied der Kammerversammlung und seit 2005 Mitglied des Vorstands und Vizepräsident. Bei der [[Bundesärztekammer]] (BÄK) war er von 2006 bis 2009 Vertreter in der Finanzkommission; seit 2006 ist er Vertreter in der Deutschen Akademie für Allgemeinmedizin, seit Januar 2010 Stellvertretender Vorsitzender der Finanzkommission der BÄK und seit November 2011 Mitglied des Ausschusses der [[Gebührenordnung für Ärzte|GOÄ]] der BÄK. Reinhardt ist bei der [[Kassenärztliche Vereinigung|Kassenärztlichen Vereinigung]] seit 1997 Mitglied der Vertreterversammlung und seit 2001 Mitglied im Ausschuss Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement und im Finanzausschuss.<br />
<br />
Seit 2005 ist Reinhardt Vorsitzender des Hartmannbund-Landesverbandes Westfalen-Lippe. 2009 wurde er Stellvertretender Bundesvorsitzender des Hartmannbundes. Seit dem 28. Oktober 2011 ist er als Nachfolger von [[Kuno Winn]] Vorsitzender des Hartmannbundes.<br />
<br />
Reinhardt ist als [[Hausarzt]] in [[Bielefeld]] niedergelassen. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.hartmannbund.de/de/stiftungen/stiftung-aerzte-helfen-aerzten-2/organisation-aehae/Vorstand-aehae/ Hartmannbund]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124339239|VIAF=3402737}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Reinhardt, Klaus}}<br />
[[Kategorie:Allgemeinmediziner]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Verbandsfunktionär]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1960]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Reinhardt, Klaus<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Allgemeinmediziner<br />
|GEBURTSDATUM=22. Mai 1960<br />
|GEBURTSORT=[[Bonn]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Reinhardt_(Mediziner)&diff=134355389Klaus Reinhardt (Mediziner)2014-09-25T17:53:04Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Dr. med. Klaus Reinhardt.jpg|miniatur|Klaus Reinhardt]]<br />
'''Klaus Reinhardt''' (* [[22. Mai]] [[1960]] in [[Bonn]]) ist ein deutscher [[Facharzt für Allgemeinmedizin]] und seit 2011 Vorsitzender des [[Hartmannbund]]es.<ref>[http://www.hartmannbund.de/de/stiftungen/stiftung-aerzte-helfen-aerzten-2/organisation-aehae/Vorstand-aehae/ Vorstand des Hartmannbundes]</ref><br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Reinhardt arbeitet als niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin. Er ist bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe seit 2001 Mitglied der Kammerversammlung und seit 2005 Mitglied des Vorstands und Vizepräsident. Bei der [[Bundesärztekammer]] (BÄK) war er von 2006 bis 2009 Vertreter in der Finanzkommission; seit 2006 ist er Vertreter in der Deutschen Akademie für Allgemeinmedizin, seit Januar 2010 Stellvertretender Vorsitzender der Finanzkommission der BÄK und seit November 2011 Mitglied des Ausschusses der [[Gebührenordnung für Ärzte|GOÄ]] der BÄK. Reinhardt ist bei der [[Kassenärztliche Vereinigung|Kassenärztlichen Vereinigung]] seit 1997 Mitglied der Vertreterversammlung und seit 2001 Mitglied im Ausschuss Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement und im Finanzausschuss.<br />
<br />
Seit 2005 ist Reinhardt Vorsitzender des Hartmannbund-Landesverbandes Westfalen-Lippe. 2009 wurde er Stellvertretender Bundesvorsitzender des Hartmannbundes. Seit dem 28. Oktober 2011 ist er als Nachfolger von [[Kuno Winn]] Vorsitzender des Hartmannbundes.<br />
<br />
Reinhardt ist als [[Hausarzt]] in [[Bielefeld]] niedergelassen. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.hartmannbund.de/de/stiftungen/stiftung-aerzte-helfen-aerzten-2/organisation-aehae/Vorstand-aehae/ Hartmannbund]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124339239|VIAF=3402737}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Reinhardt, Klaus}}<br />
[[Kategorie:Allgemeinmediziner]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Verbandsfunktionär]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1960]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Reinhardt, Klaus<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Allgemeinmediziner<br />
|GEBURTSDATUM=22. Mai 1960<br />
|GEBURTSORT=[[Bonn]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klaus_Reinhardt_(Mediziner)&diff=134355384Klaus Reinhardt (Mediziner)2014-09-25T17:52:47Z<p>Mdphddr: Gebietsbezeichnung konkretisiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Dr. med. Klaus Reinhardt.jpg|miniatur|Klaus Reinhardt]]<br />
'''Klaus Reinhardt''' (* [[22. Mai]] [[1960]] in [[Bonn]]) ist ein deutscher [[Arzt für Allgemeinmedizin]] und seit 2011 Vorsitzender des [[Hartmannbund]]es.<ref>[http://www.hartmannbund.de/de/stiftungen/stiftung-aerzte-helfen-aerzten-2/organisation-aehae/Vorstand-aehae/ Vorstand des Hartmannbundes]</ref><br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Reinhardt arbeitet als niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin. Er ist bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe seit 2001 Mitglied der Kammerversammlung und seit 2005 Mitglied des Vorstands und Vizepräsident. Bei der [[Bundesärztekammer]] (BÄK) war er von 2006 bis 2009 Vertreter in der Finanzkommission; seit 2006 ist er Vertreter in der Deutschen Akademie für Allgemeinmedizin, seit Januar 2010 Stellvertretender Vorsitzender der Finanzkommission der BÄK und seit November 2011 Mitglied des Ausschusses der [[Gebührenordnung für Ärzte|GOÄ]] der BÄK. Reinhardt ist bei der [[Kassenärztliche Vereinigung|Kassenärztlichen Vereinigung]] seit 1997 Mitglied der Vertreterversammlung und seit 2001 Mitglied im Ausschuss Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement und im Finanzausschuss.<br />
<br />
Seit 2005 ist Reinhardt Vorsitzender des Hartmannbund-Landesverbandes Westfalen-Lippe. 2009 wurde er Stellvertretender Bundesvorsitzender des Hartmannbundes. Seit dem 28. Oktober 2011 ist er als Nachfolger von [[Kuno Winn]] Vorsitzender des Hartmannbundes.<br />
<br />
Reinhardt ist als [[Hausarzt]] in [[Bielefeld]] niedergelassen. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.hartmannbund.de/de/stiftungen/stiftung-aerzte-helfen-aerzten-2/organisation-aehae/Vorstand-aehae/ Hartmannbund]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124339239|VIAF=3402737}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Reinhardt, Klaus}}<br />
[[Kategorie:Allgemeinmediziner]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Verbandsfunktionär]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1960]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Reinhardt, Klaus<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Allgemeinmediziner<br />
|GEBURTSDATUM=22. Mai 1960<br />
|GEBURTSORT=[[Bonn]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Klaus_Reinhardt_(Mediziner)&diff=134355365Diskussion:Klaus Reinhardt (Mediziner)2014-09-25T17:52:02Z<p>Mdphddr: /* Falscher Gebietsarzt */</p>
<hr />
<div>== Falscher Gebietsarzt ==<br />
<br />
Die Bezeichnung Arzt für Allgemeinmedizin gibt es nicht. Die Erklärung findet sich in der Diskussion beim Facharzt für [[Allgemeinmedizin]]. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 14:57, 25. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Reinhardt trägt tatsächlich die übliche Bezeichnung Facharzt für Allgemeinmedizin, daher werde ich dies im Artikel auch ändern.<ref>http://www.quellepraxis.de</ref> --[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 19:52, 25. Sep. 2014 (CEST)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Steven_Weinberg&diff=134181106Diskussion:Steven Weinberg2014-09-19T17:33:39Z<p>Mdphddr: /* Einleitung */</p>
<hr />
<div>== Einleitung ==<br />
Die Tatsache, dass Steven Weinberg jüdischer Herkunft ist gehört nicht in eine dreizeilige "Definition" seiner Person.[[Benutzer:Landjaga|Landjaga]] ([[Benutzer Diskussion:Landjaga|Diskussion]]) 14:43, 19. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Falls Sie dieser Meinung sind, sollte seine Herkunft dann zumindest im Bereich "Leben" des Artikels erwähnt werden. Einfaches Löschen, sodass seine Abstammung keinerlei Erwähnung findet, ist nicht richtig, denn die jüdische Herkunft ist für Weinberg selbst wichtig (Weinberg hat aus diesem Grund vielfach den Antisemitismus sowie die israelfeindlichen Vorurteile vielorts kritisiert, z. B. http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3404128,00.html).--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 19:33, 19. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
== Protophysik ==<br />
<br />
''Frühe Arbeiten'' kann man das angesichts seines damaligen Alters von fast 40 J. kaum nennen ;-). Ob sie interessant sind, kann ich allerdings nicht beurteilen. --[[Benutzer:Wolfgangbeyer|Wolfgangbeyer]] 00:32, 10. Feb 2005 (CET)<br />
<br />
: Gravitation & Cosmology ist ein ''Lehrbuch der ART''. Das hat nichts esoterisches. Ich werd den Portophysik-Mist löschen. --[[Benutzer:Floriang|Florian G.]] 15:23, 24. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
Man sollte für Eindeutigkeit der Schreibung des Vornamens: Steven oder Stephen (s. Bildlegende) sorgen.<br />
<br />
<br />
== Zitate ==<br />
<br />
''"Dass Elementarteilchenphysik in unseren Augen fundamentaler als andere Zweige der Physik erscheint, liegt daran, dass sie tatsächlich fundamentaler ist"''<br />
:Auf meiner Diskussionsseite wurde ich aufgefordert meine Quellen an zugeben, was natürlich gerechtfertigt ist. Ich fand das Zitat auf dem Umschlag des Buches "Elementarteilcehnphysik", Henning Genz. Dort war das Zitat von Steven Weinberg unterzeichnet. Im gesamten Buch findet sich jedoch keine Quellen angabe.<br />
<br><br />
Was ist also zu tun? --[[Benutzer:Telli|Telli]] 23:41, 30. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
:In normalen wissenschaftlichen Arbeiten liefe das als (unschönes) [[Zitat aus zweiter Hand]]. Also müsste man als Quelle schreiben (siehe auch [[Zitat#Wissenschaftliche_Zitierrichtlinien]]):<br />
<br />
::Steven Weinberg zitiert nach Henning Genz: ''Elementarteilcehnphysik''. Verlag xy 19xx.<br />
<br />
:"Unschön", weil man noch nicht einmal weiß, wo Steven Weinberg dies gesagt oder geschrieben haben soll. Und das Zitat daher auch nicht weiter überprüfbar ist. Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|<small>Δ</small>]]) 01:14, 31. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
::Oke, dann mach ich das, wie dus vorgeschlagen hast. --[[Benutzer:Telli|Telli]] 08:02, 31. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
:::Infos zu Zitaten gibt es in [[WP:ZIT]]. Man könnte es im Artikel wohl besser formatieren. Aber ich denke, dass es so vorerst in Ordung ist, auch wegen dem Urheberrecht(!; siehe [[WP:ZIT]]). Viele Grüße --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|<small>Δ</small>]]) 12:19, 31. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
::::Bearbeite es einfach, wenn es dir nicht gefällt :-) . Aber ich finde, dass es im Moment absolut annehmbar ist. Ich habe mich natürlich mit dem Autor in Kontakt gesetzt um die Quelle ausfindig zu machen. Irgendwo muss es ja gesagt sein worden!<br />
<br />
::::[[Benutzer:Telli|Telli]] 19:06, 31. Dez 2007<br />
<br />
:::::Das ist super, vielleicht bekommst du ja eine Antwort! Frohes neues Jahr! --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Saibo|<small>Δ</small>]]) 05:13, 1. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
::::::Hm...Henning Genz ist dummerweise tot. Ich recherchier trotzdem weiter.-- [[Benutzer:Telli|Telli]] 17:41, 1. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Atheismus ==<br />
<br />
Steven Weinberg engagiert sich dem Artikel zufolge für den [[Atheismus]]. Ich wüsste gerne<br />
# Wo sich ein Beleg für diese These findet, ich dachte an einen Einzelnachweis<br />
# In welchem Maße er das tut<br />
Ich hoffe derjenige, der das in en Artikel gestellt hat kümmert sich drum, werde ihn mal ausfindi machen und auf seiner Diskussionsseite ansschreiben. Gruß, -- [[Benutzer:Telli|Telli]] 17:00, 19. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Also ich hab ja vorhin gerade was im Artikel ergänzt und mich über diese "Einstufung" auch etwas gewundert. Wenn man aber mal [http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Steven+Weinberg%22+Atheismus+-wikipedia&meta= Google] befragt, könnte da schon was dran und belegbar sein (ohne dass ich mir die Treffer im Einzelnen angesehen habe). Eine Ansprache des Einstellers dieser Nachricht kann aber sicher trotzem nicht schaden. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 17:39, 19. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ein Nachweis ist z.B. sein Interview hier [[http://www.physlink.com/Education/essay_weinberg.cfm]]. Er sagt dort dass er nicht an einen "cosmic designer" glaubt und insbesondere den moralischen Einfluß von Religionen für verheerend hält. Zitat: "One of the great achievements of science has been, if not to make it impossible for intelligent people to be religious, then at least to make it possible for them not to be religious. We should not retreat from this accomplishment."--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 08:11, 21. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Astro- und Teilchenphysik ==<br />
<br />
''Weinberg ist auch bekannt für seine Beiträge in der Astro-Teilchenphysik und Kosmologie.''<br />
<br />
Soll das bedeuten Astro-, Teilchenphysik und Kosmologie? Dann fehlt ein Komma hinter Astro-. Und eigentlich sollte man Beiträge ''zu'' schreiben.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 22:29, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
:[[Astroteilchenphysik]] Gibt es! Es wurde [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steven_Weinberg&diff=prev&oldid=66440026 hier] hinzugefügt. Benutzer Claude J habe ich einfach [[Benutzer_Diskussion:Claude_J#Steven_Weinberg:_Astro-_und_Teilchenphysik.3F|gefragt]]. Er ist noch aktiv. --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 23:17, 18. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Gemeint ist die Schnittstelle Astrophysik/Kosmologie und Teilchenphysik, sollte man aber vielleicht besser zusammenschreiben.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 00:02, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
:Merci. --[[Benutzer:Saibo|Saibo]]&nbsp;([[BD:Saibo|<small>Δ</small>]]) 01:24, 19. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
Ok, vielen Dank.--[[Benutzer:Maya|Maya]] 19:23, 20. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== Quarks ==<br />
<br />
Im Buch "Lexikon des Unwissens" wird Weinberg zu Beginn eines Artikels zu den Elementarteilchen zitiert mit der Aussage, dass die Erkenntnisse zu den Quarks "Quatsch" sind, dass es die Quarks also gar nicht gebe, nach seiner Meinung. --[[Benutzer:Mnntoino|Mnntoino]] 23:10, 23. Jul. 2011 (CEST)<br />
==Religiöses Denken?==<br />
Meiner und nicht nur meiner Meinung nach hat Religion mit Glauben zu tun. Denken hat mit Denken zu tun. Selbstverständlich kann man über Religion nachdenken. Leider gibt es noch viele Menschen, die sich bei ihrem Denken von Religion beeinflussen lassen. Es gibt demnach kein religiöses Denken, sondern nur ein von Religion beeinflusstes oder sogar von Religion bestimmtes Denken. --[[Spezial:Beiträge/79.242.118.128|79.242.118.128]] 10:33, 15. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== Zitat "Religion ist ..." ==<br />
<br />
Das Fehlen des "with" verändert den Sinn. Es wird dadurch zwischen den Zuständen bei vorhandener und abwesender Religion unterschieden. "With or without" läßt dagegen Religion für das im Rest des Satzes beschriebene Verhalten unerheblich sein. Diese Fassung wird nicht nur auf<br />
*http://en.wikiquote.org/wiki/Steven_Weinberg, abgerufen am 6. Februar 2013,<br />
sondern auch auf<br />
*http://thinkexist.com/quotation/religion-is-an-insult-to-human-dignity-with-or/410565.html, abgerufen am 6. Februar 2013,<br />
zitiert. Dies wird unterstützt durch den Artikel "A Designer Universe?" von Steven Weinberg, der am 21. Oktober 1999 auf<br />
*http://www.nybooks.com/articles/archives/1999/oct/21/a-designer-universe/, <br />
*archiviert auf http://www.stephenjaygould.org/ctrl/archive/design/weinberg_designer.html, dort abgerufen am 6. Februar 2013,<br />
und frühestens am 23. November 2001 (vgl. http://web.archive.org/web/20011123080218/http://physlink.com/Education/essay_weinberg.cfm) auf<br />
*http://www.physlink.com/Education/essay_weinberg.cfm, abgerufen am 6. Februar 2013,<br />
*Zitat übernommen auf http://en.wikipedia.org/wiki/Steven_Weinberg am 14. Juli 2008, dort abgerufen am 6. Februar 2013,<br />
erschienen ist. Laut Fußnote im Artikel basiert dieser auf die Rede während der Konferenz. Leider finden sich in den Quellen mehrere leicht unterschiedliche Versionen. Besonders die abweichende Verwendung von "bad" und "evil" fällt auf. Weiterhin wird die Rede mit "you would have good people doing good things" zitiert, während es im Artikel "good people can behave well" heißt. Es wäre vorteilhaft, eine schriftliche oder akustische Originalversion der Rede einsehen oder anhören zu können. Hat zufälligerweise jemand eine zur Hand?<br />
<br />
--[[User:Oculus Spectatoris|<span style="color:#0fBeef">Oculus&nbsp;Spectatoris</span>]]&nbsp;<sup>[[User talk:Oculus Spectatoris|disputatio]]</sup><sub><span style="position:relative;left:-3em ">[[Special:EmailUser/Oculus_Spectatoris|e-mail]]</span></sub> 22:10, 7. Feb. 2013 (CET)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steven_Weinberg&diff=134180983Steven Weinberg2014-09-19T17:27:22Z<p>Mdphddr: Änderung 134172702 von Landjaga rückgängig gemacht; Kein Grund für Revert wird angegeben. Seine Herkunft ist eine wichtige Information, die im Artikel vorhanden sein sollte.</p>
<hr />
<div>[[File:Steven-weinberg-2.jpg|thumb|Steven Weinberg in der [[Harvard University]] ]]<br />
'''Steven Weinberg''' (* [[3. Mai]] [[1933]] in [[New York City]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Physiker]] [[Juden|jüdischer]] Herkunft und [[Liste der Nobelpreisträger für Physik|Nobelpreisträger]] (1979). Er ist einer der Begründer der Vereinigung der [[Elektromagnetische Wechselwirkung|elektromagnetischen]] und der [[Schwache Wechselwirkung|schwachen Wechselwirkung]] zur [[elektroschwache Wechselwirkung|elektroschwachen Wechselwirkung]] im [[Standardmodell]] der [[Elementarteilchenphysik]]. Weinberg ist auch bekannt für seine Beiträge zur [[Astroteilchenphysik]] und [[Kosmologie]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Weinberg war 1950 Absolvent der [[Bronx Highschool of Science]] in [[New York City|New York]] und studierte an der [[Cornell University]], wo er 1954 einen Bachelor-Abschluss machte, gefolgt von einem Jahr in [[Kopenhagen]] bei [[Gunnar Källen]]. Er promovierte 1957 an der [[Princeton University]] bei [[Sam Treiman]] mit einer Arbeit über die Anwendung der Renormalisierungstheorie auf Effekte der starken Wechselwirkung in Prozessen der schwachen Wechselwirkung. Danach ging er an die [[Columbia University]], von 1959 bis 1966 an die [[University of California, Berkeley]] und von 1966 bis 1969 an das [[Massachusetts Institute of Technology]] und an die [[Harvard University]]. 1969 wurde er Professor am MIT und 1973 als Nachfolger von [[Julian Schwinger]] in Harvard, wo er gleichzeitig Senior Scientist am Smithsonian Observatorium war. Seit 1982 ist er Professor für Physik und [[Astronomie]] an der [[University of Texas at Austin]].<br />
<br />
Steven Weinberg leistete herausragende Beiträge auf den Gebieten der [[Teilchenphysik]], [[Quantenfeldtheorie]] und [[Kosmologie]]. Während der 1960er Jahre beschäftigte er sich zum Beispiel mit der [[Quantenfeldtheorie]] masseloser Teilchen, den Mechanismen der [[spontane Symmetriebrechung|spontanen Symmetriebrechung]] (ein Thema auf das er später immer wieder zurückkam), [[Stromalgebra|Stromalgebren]] (Current Algebra), [[chirale Symmetrie|chiraler Symmetrie]] in der [[starke Wechselwirkung|starken Wechselwirkung]] und dem [[Lichtfrontformalismus]]. Um 1969 formulierte er dann seine [[SU(2)]]-Theorie der Vereinigung der elektromagnetischen und [[schwache Wechselwirkung|schwachen Wechselwirkung]], für die [[#Nobelpreis|er schließlich den Nobelpreis bekam]]. Hier ist der [[Weinbergwinkel|Weinberg-Winkel]] für die Mischung von [[Photon]] und [[Z-Boson]] nach ihm benannt. In den 1970er und 1980er Jahren beschäftigte er sich unter anderem mit der Weiterentwicklung dieser Theorien zu [[große vereinheitlichte Theorie|Großen Vereinheitlichten Theorien]] (GUT, Grand Unified Theories), [[Quantenchromodynamik]] und [[Eichtheorie]]n.<br />
<br />
Schon seit den 1960er Jahren, während denen er sein Lehrbuch der Gravitation schrieb, beschäftigte er sich mit astrophysikalischen Fragen. Er war einer der Pioniere des Grenzgebietes zwischen Elementarteilchenphysik und Kosmologie. Populär wurde Weinberg durch seinen Bestseller ''[[Die ersten drei Minuten]]'' über die Entwicklung des Universums nach dem [[Urknall]]. Bekannt ist auch sein Übersichtsartikel über das Problem der [[kosmologische Konstante|kosmologischen Konstante]].<br />
<br />
Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit hat er sich auch mit philosophischen Fragen wie der [[reduktionistisch]]en Methode in den Naturwissenschaften oder dem Konflikt zwischen naturwissenschaftlicher Forschung und Religion beschäftigt. Weinberg ist auch offen als [[Atheismus|Atheist]] hervorgetreten und sieht eine Gefahr in religiösem Denken. Weinberg ist eine bekannte öffentliche Figur der Wissenschaft in den USA, er schreibt zum Beispiel für die [[New York Review of Books]] und sagte vor dem Kongress für das gescheiterte Projekt des [[Superconducting Super Collider]] (SSC) aus, das in seiner Wahlheimat Texas errichtet werden sollte. Weinberg ist auch Mitglied des [[Committee for the Scientific Investigation of Claims of the Paranormal]]. Texte von Weinberg auf Deutsch erschienen in der Kulturzeitschrift ''[[Lettre International]]''.<br />
<br />
Seit 1954 ist er mit der Jura-Professorin Louise Weinberg verheiratet, mit der er eine Tochter hat.<br />
<br />
== Preise und Auszeichnungen {{Anker|Nobelpreis}} ==<br />
1979 erhielt Steven Weinberg zusammen mit [[Abdus Salam]] und [[Sheldon Glashow]] den Nobelpreis für Physik für seinen Beitrag zur Theorie der Vereinigung [[Schwache Wechselwirkung|schwacher]] und [[Elektromagnetische Welle|elektromagnetischer]] Wechselwirkung zwischen [[Elementarteilchen]], einschließlich unter anderem der Voraussage des [[Z-Boson]]s und des schwachen neutralen Stromes (siehe [[elektroschwache Wechselwirkung]]).<br />
2004 erhielt er die Benjamin Franklin Medal der American Philosophical Society, er ist Mitglied in der [[National Academy of Sciences]] und der [[Royal Society]] Großbritanniens, sowie der [[American Philosophical Society]] und der [[American Academy of Arts and Sciences]]. Weinberg wurde die Ehrendoktorwürde von insgesamt sechzehn Universitäten aus der ganzen Welt verliehen. 1977 erhielt er den [[Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik|Dannie-Heineman-Preis]] und für sein Buch „Die ersten drei Minuten“ den ''Science Writing Award'' des [[American Institute of Physics]]. 1999 wurde er - als erster - mit dem ''Emperor Has No Clothes Award'' der [[Freedom From Religion Foundation]] ausgezeichnet.<br />
<br />
Der [[Asteroid]] [[(6036) Weinberg]] wurde nach ihm benannt.<br />
<br />
== Zitate ==<br />
* „Ich denke, dass ein enormer Schaden von der Religion angerichtet wurde – nicht nur im Namen der Religion, sondern tatsächlich von der Religion.“ (I think enormous harm is done by religion – not just in the name of religion, but actually by religion.) – ''The Atheism Tapes''<br />
* „Religion ist eine Beleidigung der Menschenwürde. Mit oder ohne sie würden gute Menschen Gutes tun und böse Menschen Böses. Aber damit gute Menschen Böses tun, bedarf es der Religion.“ ''(Religion is an insult to human dignity. With or without it you would have good people doing good things and evil people doing evil things. But for good people to do evil things, that takes religion.)''. Weinberg in einer Rede auf der Konferenz "Cosmic Questions" der [[American Association for the Advancement of Science]] (AAAS) im [[National Museum of Natural History]] in [[Washington, D.C.|Washington, DC]] am 15. April 1999<ref>[http://www.aaas.org/spp/dser/events/archives/conferences/CF_1999_04_1416_CosmicQs/program.shtml Konferenzprogramm] aaas.org, abgerufen am 6. Februar 2013</ref>.<br />
* „Dass Elementarteilchenphysik in unseren Augen fundamentaler als andere Zweige der Physik erscheint, liegt daran, dass sie tatsächlich fundamentaler ist“ – Nach: Henning Genz: ''Elementarteilchenphysik''. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2003.<br />
* „Die Physik macht es nicht unmöglich an Gott zu glauben, sondern ermöglicht vielmehr, nicht an Gott zu glauben. Ohne Wissenschaft ist alles ein Wunder. Mit der Wissenschaft bleibt die Möglichkeit, dass gar nichts ist. In diesem Fall wird religiöser Glaube immer weniger notwendig und auch immer weniger relevant.“ Zitiert nach [[Lawrence Krauss]]: ''A Universe From Nothing'', Simon & Schuster London 2012, S. 183.<br />
<br />
== Werke ==<br />
'''Populärwissenschaftlich'''<br />
* ''Die ersten drei Minuten''. Piper, München 1977, ISBN 3-492-22478-4.<br />
* ''Der Traum von der Einheit des Universums''. Bertelsmann, München 1993, ISBN 3-570-02128-9.<br />
**Englisches Original: ''Dreams of a Final Theory'', Vintage Books 1994<br />
* ''Teile des Unteilbaren – Entdeckungen im Atom''. Spektrum, 1984.<br />
* ''Elementary Particles and the laws of physics''. Dirac memorial lectures. Cambridge University Press 1986.<br />
* ''Glory and Terror: The Coming Nuclear Danger''. New York Review of Books Inc., 2004.<br />
* ''Facing Up: Science and Its Cultural Adversaries''. Harvard University Press, 2003, ISBN 0674011201.<br />
* ''A short history of science''. Phoenix, London 2005, ISBN 1842127152.<br />
* ''Unified theories of elementary particle interaction''. Scientific American, 1974.<br />
<br />
'''Wissenschaftliche Arbeiten'''<br />
Bücher:<br />
* ''Gravitation and Cosmology: Principles and Applications of the General Theory of Relativity''. Wiley, New York 1972, ISBN 0471925675.<br />
* ''Cosmology''. Oxford University Press, Oxford 2008, ISBN 0198526822.<br />
* ''The Quantum Theory of Fields: Volume 1–3''. Cambridge University Press 1995, 1996, 2000, ISBN 0521670535, ISBN 0521670543, ISBN 0521660009.<br />
*''Lectures on Quantum Mechanics'', Cambridge University Press 2013<br />
<br />
Einige Aufsätze:<br />
* ''A Model of Leptons''. In: ''Physical Review Letters''. Band. 19, 1967, S. 1264–1266.<br />
* mit Howard Georgi, Helen R. Quinn: ''Hierarchy in Interactions of Unified Gauge Theories''. In: ''Physical Review Letters''. Band 33, 1974, S. 451–454.<br />
* mit Sheldon L. Glashow: ''Natural Conservation Laws for Neutral Currents''. In: ''Phys. Rev. D''. 15, 1977, S. 1958.<br />
* ''Cosmological production of baryons''. In: ''Physical Review Letters''. Band 42, 1979, S. 850.<br />
* ''The Cosmological Constant Problem''. In: ''Rev. Mod. Phys.'' Band 61, 1989, S. 1–23.<br />
== Dokumentarfilm ==<br />
Weinberg taucht ebenfalls in den Dokumentarfilmen ''[[The Atheism Tapes]]'' (2004) von [[Jonathan Miller]] auf. ''The Atheism Tapes'' beinhaltet Interviews mit sechs bedeutenden Persönlichkeiten aus dem Bereich Philosophie und Naturwissenschaften. Weinberg äußert sich in einem etwa halbstündigen Interview zum Thema Religion und Atheismus.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikiquote|Steven Weinberg}}<br />
* [http://www.ph.utexas.edu/~weintech/weinberg.html Steven Weinbergs Homepage]<br />
* {{nobel-ph|1979|Steven Weinberg}}<br />
* {{DNB-Portal|11562855X}}<br />
* [http://video.google.de/videoplay?docid=-2260129385438753065 ''The Atheism Tapes'' – Interview mit Weinberg]<br />
* {{Spires Name|Weinberg|Steven}}<br />
* {{arXiv-Suche|grp_physics|weinberg_steven|Steven Weinberg}}<br />
* [http://pirsa.org/index.php?p=speaker&name=Steven_Weinberg Perimeter Institute Lectures 2004]<br />
* [https://www.lettre.de/archiv?author=2139&genre=All&gedichttitel=All&tid_1=&keys= Alle Beiträge von Weinberg] in ''[[Lettre International]]''<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}}<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=11562855X|LCCN=n/82/158527|NDL=00460458|VIAF=108185971}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Weinberg, Steven}}<br />
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Sachbuchautor (Physik)]]<br />
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Physik]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Austin, Texas)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Berkeley, Kalifornien)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (MIT)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Harvard University)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Columbia University)]]<br />
[[Kategorie:Vertreter des Atheismus]]<br />
[[Kategorie:Auswärtiges Mitglied der Royal Society]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Person (New York City)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1933]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Weinberg, Steven<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Physiker<br />
|GEBURTSDATUM=3. Mai 1933<br />
|GEBURTSORT=[[New York City|New York]], [[New York (Bundesstaat)|NY]], USA<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Theodor_Herzl&diff=134096264Diskussion:Theodor Herzl2014-09-16T20:21:01Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
| Alter = 365<br />
| Ziel = 'Diskussion:Theodor Herzl/Archiv'<br />
| Frequenz = monatlich<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
}}<br />
{{Archiv Tabelle}}<br />
<br />
== Kreuzzeichen und Stern ==<br />
<br />
Die Worte geboren und gestorben sind mit Blick auf Leben, Werk und Wirkung Theodor Herzls in der Tat angemessener als ein hochumstrittenes und bei Menschen jüdischer Herkunft diskriminierendes und zutiefst verstörendes Kreuz-Zeichen. Herzl ist eine prägende Person des Judentums. --[[Benutzer:VersysRT|VersysRT]] ([[Benutzer Diskussion:VersysRT|Diskussion]]) 18:58, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Auch mir erschließt sich die Behauptung, man könne Herzl nicht mit Sicherheit als Person des Judentums identifizieren, nicht wirklich. Ich denke mal, wenn man irgendwo auf der Welt nach Juden fragt, wird gleich nach den biblischen Personen wie Noah, Moses, Salomon, Jesus et c. Herzl einer der ersten Genannten sein...<br />
:Die objektive Sachlage dazu ist auch klar, muss also hier nicht erörtert werden.<br />
:Herzl hatte zwar wichtige christliche Freunde, hätte sich aber selbst kein Kreuz aufs Grab pflanzen lassen (sondern wollte, ganz im Gegenteil, in Israel begraben werden, was ja dann später auch geschah...). [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 19:08, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Nun, ausgerechnet Theodor Herzl bekommt die christlichen Symbole per Edit-War aufgedrückt, mit administrativer Unterstützung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Herzl&diff=134034537&oldid=134034449], mögen wir hier noch so viel zetern - die Kreuzpflicht wird durchgesetzt. Es hat kein Meinungsbild gegeben ... --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 21:36, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Was ich, ehrlich gesagt, nicht verstehe, ist, worauf die hinauswollen: Sind das Hardcore-Christen, die in ihrem immer in ruhigem Ton vorgebrachten Fanatismus ehrlich glauben, an sich seien alle Menschen Christen, nur dass es eben einige noch nicht wüssten (ähnliche Positionen sind ja von fanatischen Moslems bekannt; zu einer sehr evangelikalen Frau sagte ich mal vorsichtig, ihr Glaube sei ja für sie richtig, könne aber eventuell nicht von jedem geteilt werden; ein Jude beispielweise sehe das behandelte Thema doch anders, ohne deshalb objektiv unrechter zu haben als sie; Antwort: Doch, es ist durchaus möglich, dass ein Jude religiös recht hat, denn er könne ja ein sogenannter [[Judenchristen|Judenchrist]] sein...)? Oder sind es eher Leute, die so zusammen mit den Juden auch gleich noch die Christen in die Pfanne hauen wollen (da fiele mir jetzt auch was ein...)?<br />
:Und wie wollen die das begründen? [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:19, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Der Admin [[Benutzer:PaterMcFly]] zeigt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PaterMcFly&diff=prev&oldid=134035231 dankenswerterweise Einsicht]. Ausnahmen vom weltweit einzigartigen Kreuzzwang in Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia sind laut Meinungsbild zulässig und Juden wie Herzl und andere Juden und Jüdinnen sind solche "Ausnahmen". Das sollte 69 Jahre nach dem Jahr 1945 keiner monatelangen Diskussionen bedürfen. Schon Kinder lernen es heut in der Schule im Ethik- und Religionsunterricht, dass Kreuz und Judentum nicht zusammenpassen. Auch das Karfreitagsgebet für Juden wurde in der kath. Kirche abgeschafft. Es gibt keinen vernünftigen Grund bei Artikeln über Juden und Jüdin auf dieses Zeichen verbissen zu bestehen. --[[Spezial:Beiträge/188.98.255.247|188.98.255.247]] 22:27, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::: Die IP meint wahrscheinlich die [[Karfreitagsfürbitte für die Juden]]. Die Diskussion über Theodor Herzl kann man nur kopfschüttelnd lesen. Warum muss einem Zionisten wie Herzl in einer Enzyklopädie mit aller Gewalt ein Kreuz in sein Sterbedatum gepresst werden? [[Benutzer:Winkler von Mohrenfels|Winkler von Mohrenfels]] ([[Benutzer Diskussion:Winkler von Mohrenfels|Diskussion]]) 22:37, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Die meinte sie sicherlich. Und die war letztlich ein Fragment aus der vorkonziliären Vergangenheit gewesen, das seitdem schlecht zu [[Nostra Aetate]] passte. Überhaupt haben wir heute (und das sieht man gerade an den wenigen Ausnahmen) weltweit eine gegenseitige Rücksichtnahme, Anerkennung, Brüderlichkeit et c. unter beinahe allen Religionen und Konfessionen wie nie zuvor in der Geschichte (gute Beispiele kennt ihr alle selbst). Da muss nun wahrlich hier in der WP keine Zwangsmissionierung roter Wilder wie nach der conquista stattfinden. [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:48, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Begriffe wie „Zwangsmissionierung“ oder diese irren Beschuldigungen gegen die IP sind genau das, was die Diskussion so mühsam und unerquicklich macht. Niemand will Herzl für das Christentum vereinnahmen. Aber die Community hat sich in mehreren Meinungsbildern dafür entschieden, an Stern und Dagger als genealogischen Zeichen festzuhalten, und zwar deshalb, weil bei denen nicht (mehr) die christliche Konnotation im Vordergrund steht, sondern sie als religiös neutral zu betrachten sind. Wer jetzt Angehörigen einer bestimmten Religion pauschal diese neutralen Zeichen entziehen will, handelt entgegen dem Willen der Community. Ausnahen von Stern und Dagger sind möglich, aber bitte individuell begründet und nicht mit Verweis auf eine Unverträglichkeit mit bestimmten Religionen, die von der Communty klar bestritten wird.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 10:58, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::Der Beschluss lautet: Ausnahmen sind möglich, richtig. Für eine Ausnahme ist eine Begründung notwendig, auch richtig. Hier lautet die Begründung: Bei einer Person des Judentums sind christlich konnotierte Zeichen - und das sind sie, so kann man sie sehen, so werden sie gesehen, und es ist lediglich Ansichtssache, inwieweit diese Konnotation im Vordergrund steht - nicht passend. Warum das so ist, kann man z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hardenacke/Warum_das_Kreuz_zu_Juden_nicht_passt hier] nachlesen. Solche Dinge spielten im Meinungsbild eine große Rolle und auch im Hinblick darauf hat die Mehrheit so entschieden. Es gibt wenige Personen, die eine solch große Bedeutung für das moderne Judentum und für Israel haben wie Theodor Herzl. Es ist also keine Frage: Wenn Ausnahmen zugelassen sind - und das sind sie - besser begründete werden sich kaum finden. Es kann ja wohl nicht angehen, dass der Beschluss der Mehrheit bedeutet: In jedem einzelnen Artikel werden die Zeichen mit allen Mitteln verteidigt, so dass entgegen dem Mehrheitswillen möglichst gar keine Ausnahmen gemacht werden. Die Community wurde beim vorletzten Meinungsbild ständig mit dem Argument, bei einer Umstellung müssten tausende von Artikeln geändert werden, bearbeitet. Jetzt, wo es um einen kleinen Prozentsatz der Artikel geht, sollte man uns endlich in Ruhe lassen mit der Bevormundung durch Kreuzeinsteller. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:30, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Gegenfrage, mal abseits deiner hinreichend bekannten und längst langweiligen Stereotyp-Argumentation: Welche Quelle hast du dafür dass es speziell Herzl nicht zuzumuten ist, genealogische Zeichen zu setzen. Und bitte erspare mir deinen "Person des Judentums" POV, der nicht mehr sagt als "ich will es so sehen, also ist es so". --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 20:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ich kann und möchte natürlich nicht für Hardenacke antworten.<br />
::::::::Aber zum einen ist besonders das Kreuzzeichen als eindeutig christliches keinem Juden wirklich adäquat, wenn dieser Jude nicht zum Christentum übergetreten ist. Vom christlichen Standpunkt aus kann man das Christentum als Weiterentwicklung oder korrigierte Version der jüdischen Religion ansehen; vom jüdischen Standpunkt aus ist das nicht so (und warum sollte es?). Das ist eine aus der jüdischen hervorgegangene, aber eben andere Religion, die den jüdischen Elementen einige hinzugefügt hat, insbesondere welche, die mit der Person Jesu zu tun haben, sowie mit dem, was materiell durch das Kreuz zum Ausdruck kommt, nämlich, dass der so gequälte Jesus die Sünden aller anderen Menschen auf sich genommen habe, womit das Kreuz zum Zeichen der Erlösung aller anderen Menschen wird. Dieser Gedanke ist der jüdischen Religion sehr fremd, womit gerade die Kreuzigungsgeschichte Juden das Christentum weiter entfernt als die Anmaßung, Jesus sei der Messias gewesen...<br />
::::::::Zum anderen ist Herzl bekanntlich eine Art Personifizierung des jüdischen Volkes, weil in seiner Person und durch sein Wirken das zerstreute jüdische Volk sehr wirkungsmächtig zum Streben nach einer neuen Nationbildung fand, die ja dann wenige Jahrzehnte nach Herzls Tod auch international beschlossen wurde. Herzl selbst war sich dieser seiner Funktion deutlich bewusst.<br />
::::::::Ich denke aber, das alles ist nicht nur hinreichend bekannt, sondern auch gar nicht so wichtig.<br />
::::::::Es müsste nur auf die Gegenfrage einmal sinnvoll geantwortet werden:<br />
::::::::Warum soll denn überhaupt der Todestag von Juden (und anderen Nichtchristen) mit diesem Symbol angezeigt werden, das eindeutig nicht mal nur für den Tod eines Christen steht, sondern für den Glauben des gestorbenen Christen (und seiner Hinterbliebenen), der an seine Erlösung glaubt, also an ein zutiefst religiöses Ding, das eben an die Kreuzigung Jesu gebunden ist? Überall in Europa kann man Friedhöfe besuchen, auf denen man gerade heute, wo nicht mehr alle Gräber ein Kreuz tragen, die Gräber mit dem christlichen Zeichen sofort erkennt; in vielen Ländern reicht es, mal aus Versehen eine bestimmte Seite einer Tageszeitung aufzuschlagen - sofort sieht man, wer "sonst" gestorben ist, und wessen Tod deutlich mit dem Zeichen der Auferstehung angezeigt wird. Da muss man nichts interpretieren, das ist ein Symbol, das Jedem unmittelbar verständlich ist. Warum aber sollte es auch den Tod von Nichtchristen anzeigen? Die FAZ oder die SZ setzt ja auch nicht ein Kreuz auf jede Todesanzeige, wenn die Hinterbliebenen nicht ausdrücklich dieses Symbol bestellt haben, oder? Wenn es einen guten Grund für die universelle Kreuzkennzeichnung gibt, dann nenne man den. Dass irgendwann 200 oder 300 anonyme Leute ohne große Sachkenntnis "JA" angekreuzt haben, "JA, ist in Deutschland immer so gewesen, muss also in der deutschsprachigen WP anders als im Rest der Welt so bleiben und überhaupt ist es kein Kreuz, sondern ein Art stilisiertes Schwert oder so" - also, als guten Grund empfinde ich das nicht. Mit Verlaub, [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 21:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
GiordanoBruno, ich werde auf Deine „Frage“ nicht antworten. Du bringst ''kein einziges Argument'' und kannst die Argumentation der anderen, wie auch meine, in keiner Weise widerlegen. Stattdessen immer nur dümmliche Gegenfragen. Das ist reine Obstruktion, die Du auch hier wieder betreibst. Sie richtet sich gegen die Mehrheitsmeinung, dass die genealogischen Zeichen nicht verbindlich verwendet werden müssen. Weil Du nicht rechtbekommen hast, mauerst Du eben. Auf Dauer wird Dir das nichts nützen, auf Gestrigem zu bestehen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 22:38, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Also keine valide Quelle? Was sagt nochmal der Zentralrat der Juden in Deutschland zum Thema Genealogische Zeichen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 23:16, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Frag dochmal z.B. den ehemaligen ZdJ Generalsekretär [[Stephan J. Kramer]] zum Thema genealogische Zeichen [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 11:16, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Nein, auch das ist eine dümmliche Gegenfrage. Der Zentralrat wird sicher nicht zu Formatierungsfragen in der Wikipedia Stellung beziehen. Stephan Kramer hat es auch erst nach seinem Ausscheiden getan und den Standpunkt, dass Kreuze die für Juden unpassenden Symbole sind, bestätigt. Das heißt nicht, dass das Problem dort nicht bekannt ist. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:50, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Wenn ich mir die Zeit und die Energie anschaue, die du zu diesem Thema aufbringst, kann ich mir nicht so recht vorstellen, du hättest nicht versucht, die Organisation der betroffenen um eine Stellungnahme zu bitten. Es keimt in mir schon länger ein ganz böser Verdacht auf: Hast du auf der Suche nach Argumenten evtl. die Pressestelle kontaktiert und keine Antwort bekommen (was den Schluss nahelegt, es ist ihnen nicht so wichtig damit, wie du es darstellst)? Oder haben sie dir das sogar direkt geantwortet und du hast beschlossen, das für dich zu behalten? Was dagegen, wenn ich mal versuche, eine Antwort zu bekommen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:05, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Was sollte ich dagegen haben? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 17:24, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Schön, ich werde die nächsten Tage mal sehen, was sich machen lässt. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:52, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Ohne in diese seitenlange Diskussion einsteigen zu wollen, kann ich hier nur hinzufügen, dass auch seitens offizieller Vertreter der Juden in Deutschland, z. B. Oberrabbiner Münchens Arie Folger, Kritik an diesem Vorgehen in der Wikipedia geübt worden ist (siehe z. B. http://www.israelnetz.com/gesellschaft/detailansicht/aktuell/tote-juden-im-zeichen-des-kreuzes-87594/). Da kann sich die deutsche Wikipedia ein Vorbild an dem englischen Pendant nehmen, wo neutralere Symbole für die Lebensdaten (vor allem das “-”) verwendet werden (dies trifft auch für viele andere Sprachen zu) - so werden solche Diskussionen komplett vermieden. Denn egal ob das Kreuz auch das offizielle genealogische Symbol nach DIN-Norm ist, in der Biografie jüdischer Persönlichkeiten ist es bei der Angabe des Todesdatums nicht gerne gesehen. --[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 21:46, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::Es ist nicht das offizielle genealogische Symbol nach DIN-Norm. Die DIN gibt nur vor, ''wie'' es anzuwenden ist, ''wenn'' es angewendet wird. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 21:56, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::::Ich bitte für meine etwas inakkurate Aussage diesbezüglich um Entschuldigung. Danke für den Hinweis!--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 22:02, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Das ist ja kein Problem, wollte nur einen landläufigen Irrtum richtigstellen. Zur eigentlichen Fragestellung: Es haben sich ja eine ganze Reihe von Vertretern der Mitgliedsgemeinden des Zentralrates übereinstimmend geäußert: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hardenacke/Warum_das_Kreuz_zu_Juden_nicht_passt]. Eine offizielle Stellungnahme des ZR zu fordern, halte ich für vermessen. Das ist eher so eine Art Nebelkerzenaktion, die GiordanoBruno da vorhat. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 22:10, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::::: Großer Respekt und Dank für die ausführliche Recherche und das Zusammentragen der vielen Meinungen der jüdischen Vertreter zu diesem Thema in unserer Gesellschaft. Schade, dass die deutsche Wikipedia dies ignoriert, was einem Armutszeugnis gleicht. --[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 22:20, 16. Sep. 2014 (CEST)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Theodor_Herzl&diff=134096253Diskussion:Theodor Herzl2014-09-16T20:20:38Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
| Alter = 365<br />
| Ziel = 'Diskussion:Theodor Herzl/Archiv'<br />
| Frequenz = monatlich<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
}}<br />
{{Archiv Tabelle}}<br />
<br />
== Kreuzzeichen und Stern ==<br />
<br />
Die Worte geboren und gestorben sind mit Blick auf Leben, Werk und Wirkung Theodor Herzls in der Tat angemessener als ein hochumstrittenes und bei Menschen jüdischer Herkunft diskriminierendes und zutiefst verstörendes Kreuz-Zeichen. Herzl ist eine prägende Person des Judentums. --[[Benutzer:VersysRT|VersysRT]] ([[Benutzer Diskussion:VersysRT|Diskussion]]) 18:58, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Auch mir erschließt sich die Behauptung, man könne Herzl nicht mit Sicherheit als Person des Judentums identifizieren, nicht wirklich. Ich denke mal, wenn man irgendwo auf der Welt nach Juden fragt, wird gleich nach den biblischen Personen wie Noah, Moses, Salomon, Jesus et c. Herzl einer der ersten Genannten sein...<br />
:Die objektive Sachlage dazu ist auch klar, muss also hier nicht erörtert werden.<br />
:Herzl hatte zwar wichtige christliche Freunde, hätte sich aber selbst kein Kreuz aufs Grab pflanzen lassen (sondern wollte, ganz im Gegenteil, in Israel begraben werden, was ja dann später auch geschah...). [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 19:08, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Nun, ausgerechnet Theodor Herzl bekommt die christlichen Symbole per Edit-War aufgedrückt, mit administrativer Unterstützung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Herzl&diff=134034537&oldid=134034449], mögen wir hier noch so viel zetern - die Kreuzpflicht wird durchgesetzt. Es hat kein Meinungsbild gegeben ... --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 21:36, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Was ich, ehrlich gesagt, nicht verstehe, ist, worauf die hinauswollen: Sind das Hardcore-Christen, die in ihrem immer in ruhigem Ton vorgebrachten Fanatismus ehrlich glauben, an sich seien alle Menschen Christen, nur dass es eben einige noch nicht wüssten (ähnliche Positionen sind ja von fanatischen Moslems bekannt; zu einer sehr evangelikalen Frau sagte ich mal vorsichtig, ihr Glaube sei ja für sie richtig, könne aber eventuell nicht von jedem geteilt werden; ein Jude beispielweise sehe das behandelte Thema doch anders, ohne deshalb objektiv unrechter zu haben als sie; Antwort: Doch, es ist durchaus möglich, dass ein Jude religiös recht hat, denn er könne ja ein sogenannter [[Judenchristen|Judenchrist]] sein...)? Oder sind es eher Leute, die so zusammen mit den Juden auch gleich noch die Christen in die Pfanne hauen wollen (da fiele mir jetzt auch was ein...)?<br />
:Und wie wollen die das begründen? [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:19, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Der Admin [[Benutzer:PaterMcFly]] zeigt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PaterMcFly&diff=prev&oldid=134035231 dankenswerterweise Einsicht]. Ausnahmen vom weltweit einzigartigen Kreuzzwang in Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia sind laut Meinungsbild zulässig und Juden wie Herzl und andere Juden und Jüdinnen sind solche "Ausnahmen". Das sollte 69 Jahre nach dem Jahr 1945 keiner monatelangen Diskussionen bedürfen. Schon Kinder lernen es heut in der Schule im Ethik- und Religionsunterricht, dass Kreuz und Judentum nicht zusammenpassen. Auch das Karfreitagsgebet für Juden wurde in der kath. Kirche abgeschafft. Es gibt keinen vernünftigen Grund bei Artikeln über Juden und Jüdin auf dieses Zeichen verbissen zu bestehen. --[[Spezial:Beiträge/188.98.255.247|188.98.255.247]] 22:27, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::: Die IP meint wahrscheinlich die [[Karfreitagsfürbitte für die Juden]]. Die Diskussion über Theodor Herzl kann man nur kopfschüttelnd lesen. Warum muss einem Zionisten wie Herzl in einer Enzyklopädie mit aller Gewalt ein Kreuz in sein Sterbedatum gepresst werden? [[Benutzer:Winkler von Mohrenfels|Winkler von Mohrenfels]] ([[Benutzer Diskussion:Winkler von Mohrenfels|Diskussion]]) 22:37, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Die meinte sie sicherlich. Und die war letztlich ein Fragment aus der vorkonziliären Vergangenheit gewesen, das seitdem schlecht zu [[Nostra Aetate]] passte. Überhaupt haben wir heute (und das sieht man gerade an den wenigen Ausnahmen) weltweit eine gegenseitige Rücksichtnahme, Anerkennung, Brüderlichkeit et c. unter beinahe allen Religionen und Konfessionen wie nie zuvor in der Geschichte (gute Beispiele kennt ihr alle selbst). Da muss nun wahrlich hier in der WP keine Zwangsmissionierung roter Wilder wie nach der conquista stattfinden. [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:48, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Begriffe wie „Zwangsmissionierung“ oder diese irren Beschuldigungen gegen die IP sind genau das, was die Diskussion so mühsam und unerquicklich macht. Niemand will Herzl für das Christentum vereinnahmen. Aber die Community hat sich in mehreren Meinungsbildern dafür entschieden, an Stern und Dagger als genealogischen Zeichen festzuhalten, und zwar deshalb, weil bei denen nicht (mehr) die christliche Konnotation im Vordergrund steht, sondern sie als religiös neutral zu betrachten sind. Wer jetzt Angehörigen einer bestimmten Religion pauschal diese neutralen Zeichen entziehen will, handelt entgegen dem Willen der Community. Ausnahen von Stern und Dagger sind möglich, aber bitte individuell begründet und nicht mit Verweis auf eine Unverträglichkeit mit bestimmten Religionen, die von der Communty klar bestritten wird.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 10:58, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::Der Beschluss lautet: Ausnahmen sind möglich, richtig. Für eine Ausnahme ist eine Begründung notwendig, auch richtig. Hier lautet die Begründung: Bei einer Person des Judentums sind christlich konnotierte Zeichen - und das sind sie, so kann man sie sehen, so werden sie gesehen, und es ist lediglich Ansichtssache, inwieweit diese Konnotation im Vordergrund steht - nicht passend. Warum das so ist, kann man z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hardenacke/Warum_das_Kreuz_zu_Juden_nicht_passt hier] nachlesen. Solche Dinge spielten im Meinungsbild eine große Rolle und auch im Hinblick darauf hat die Mehrheit so entschieden. Es gibt wenige Personen, die eine solch große Bedeutung für das moderne Judentum und für Israel haben wie Theodor Herzl. Es ist also keine Frage: Wenn Ausnahmen zugelassen sind - und das sind sie - besser begründete werden sich kaum finden. Es kann ja wohl nicht angehen, dass der Beschluss der Mehrheit bedeutet: In jedem einzelnen Artikel werden die Zeichen mit allen Mitteln verteidigt, so dass entgegen dem Mehrheitswillen möglichst gar keine Ausnahmen gemacht werden. Die Community wurde beim vorletzten Meinungsbild ständig mit dem Argument, bei einer Umstellung müssten tausende von Artikeln geändert werden, bearbeitet. Jetzt, wo es um einen kleinen Prozentsatz der Artikel geht, sollte man uns endlich in Ruhe lassen mit der Bevormundung durch Kreuzeinsteller. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:30, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Gegenfrage, mal abseits deiner hinreichend bekannten und längst langweiligen Stereotyp-Argumentation: Welche Quelle hast du dafür dass es speziell Herzl nicht zuzumuten ist, genealogische Zeichen zu setzen. Und bitte erspare mir deinen "Person des Judentums" POV, der nicht mehr sagt als "ich will es so sehen, also ist es so". --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 20:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ich kann und möchte natürlich nicht für Hardenacke antworten.<br />
::::::::Aber zum einen ist besonders das Kreuzzeichen als eindeutig christliches keinem Juden wirklich adäquat, wenn dieser Jude nicht zum Christentum übergetreten ist. Vom christlichen Standpunkt aus kann man das Christentum als Weiterentwicklung oder korrigierte Version der jüdischen Religion ansehen; vom jüdischen Standpunkt aus ist das nicht so (und warum sollte es?). Das ist eine aus der jüdischen hervorgegangene, aber eben andere Religion, die den jüdischen Elementen einige hinzugefügt hat, insbesondere welche, die mit der Person Jesu zu tun haben, sowie mit dem, was materiell durch das Kreuz zum Ausdruck kommt, nämlich, dass der so gequälte Jesus die Sünden aller anderen Menschen auf sich genommen habe, womit das Kreuz zum Zeichen der Erlösung aller anderen Menschen wird. Dieser Gedanke ist der jüdischen Religion sehr fremd, womit gerade die Kreuzigungsgeschichte Juden das Christentum weiter entfernt als die Anmaßung, Jesus sei der Messias gewesen...<br />
::::::::Zum anderen ist Herzl bekanntlich eine Art Personifizierung des jüdischen Volkes, weil in seiner Person und durch sein Wirken das zerstreute jüdische Volk sehr wirkungsmächtig zum Streben nach einer neuen Nationbildung fand, die ja dann wenige Jahrzehnte nach Herzls Tod auch international beschlossen wurde. Herzl selbst war sich dieser seiner Funktion deutlich bewusst.<br />
::::::::Ich denke aber, das alles ist nicht nur hinreichend bekannt, sondern auch gar nicht so wichtig.<br />
::::::::Es müsste nur auf die Gegenfrage einmal sinnvoll geantwortet werden:<br />
::::::::Warum soll denn überhaupt der Todestag von Juden (und anderen Nichtchristen) mit diesem Symbol angezeigt werden, das eindeutig nicht mal nur für den Tod eines Christen steht, sondern für den Glauben des gestorbenen Christen (und seiner Hinterbliebenen), der an seine Erlösung glaubt, also an ein zutiefst religiöses Ding, das eben an die Kreuzigung Jesu gebunden ist? Überall in Europa kann man Friedhöfe besuchen, auf denen man gerade heute, wo nicht mehr alle Gräber ein Kreuz tragen, die Gräber mit dem christlichen Zeichen sofort erkennt; in vielen Ländern reicht es, mal aus Versehen eine bestimmte Seite einer Tageszeitung aufzuschlagen - sofort sieht man, wer "sonst" gestorben ist, und wessen Tod deutlich mit dem Zeichen der Auferstehung angezeigt wird. Da muss man nichts interpretieren, das ist ein Symbol, das Jedem unmittelbar verständlich ist. Warum aber sollte es auch den Tod von Nichtchristen anzeigen? Die FAZ oder die SZ setzt ja auch nicht ein Kreuz auf jede Todesanzeige, wenn die Hinterbliebenen nicht ausdrücklich dieses Symbol bestellt haben, oder? Wenn es einen guten Grund für die universelle Kreuzkennzeichnung gibt, dann nenne man den. Dass irgendwann 200 oder 300 anonyme Leute ohne große Sachkenntnis "JA" angekreuzt haben, "JA, ist in Deutschland immer so gewesen, muss also in der deutschsprachigen WP anders als im Rest der Welt so bleiben und überhaupt ist es kein Kreuz, sondern ein Art stilisiertes Schwert oder so" - also, als guten Grund empfinde ich das nicht. Mit Verlaub, [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 21:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
GiordanoBruno, ich werde auf Deine „Frage“ nicht antworten. Du bringst ''kein einziges Argument'' und kannst die Argumentation der anderen, wie auch meine, in keiner Weise widerlegen. Stattdessen immer nur dümmliche Gegenfragen. Das ist reine Obstruktion, die Du auch hier wieder betreibst. Sie richtet sich gegen die Mehrheitsmeinung, dass die genealogischen Zeichen nicht verbindlich verwendet werden müssen. Weil Du nicht rechtbekommen hast, mauerst Du eben. Auf Dauer wird Dir das nichts nützen, auf Gestrigem zu bestehen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 22:38, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Also keine valide Quelle? Was sagt nochmal der Zentralrat der Juden in Deutschland zum Thema Genealogische Zeichen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 23:16, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Frag dochmal z.B. den ehemaligen ZdJ Generalsekretär [[Stephan J. Kramer]] zum Thema genealogische Zeichen [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 11:16, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Nein, auch das ist eine dümmliche Gegenfrage. Der Zentralrat wird sicher nicht zu Formatierungsfragen in der Wikipedia Stellung beziehen. Stephan Kramer hat es auch erst nach seinem Ausscheiden getan und den Standpunkt, dass Kreuze die für Juden unpassenden Symbole sind, bestätigt. Das heißt nicht, dass das Problem dort nicht bekannt ist. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:50, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Wenn ich mir die Zeit und die Energie anschaue, die du zu diesem Thema aufbringst, kann ich mir nicht so recht vorstellen, du hättest nicht versucht, die Organisation der betroffenen um eine Stellungnahme zu bitten. Es keimt in mir schon länger ein ganz böser Verdacht auf: Hast du auf der Suche nach Argumenten evtl. die Pressestelle kontaktiert und keine Antwort bekommen (was den Schluss nahelegt, es ist ihnen nicht so wichtig damit, wie du es darstellst)? Oder haben sie dir das sogar direkt geantwortet und du hast beschlossen, das für dich zu behalten? Was dagegen, wenn ich mal versuche, eine Antwort zu bekommen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:05, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Was sollte ich dagegen haben? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 17:24, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Schön, ich werde die nächsten Tage mal sehen, was sich machen lässt. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:52, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Ohne in diese seitenlange Diskussion einsteigen zu wollen, kann ich hier nur hinzufügen, dass auch seitens offizieller Vertreter der Juden in Deutschland, z. B. Oberrabbiner Münchens Arie Folger, Kritik an diesem Vorgehen in der Wikipedia geübt worden ist (siehe z. B. http://www.israelnetz.com/gesellschaft/detailansicht/aktuell/tote-juden-im-zeichen-des-kreuzes-87594/). Da kann sich die deutsche Wikipedia ein Vorbild an dem englischen Pendant nehmen, wo neutralere Symbole für die Lebensdaten (vor allem das “-”) verwendet werden (dies trifft auch für viele andere Sprachen zu) - so werden solche Diskussionen komplett vermieden. Denn egal ob das Kreuz auch das offizielle genealogische Symbol nach DIN-Norm ist, in der Biografie jüdischer Persönlichkeiten ist es bei der Angabe des Todesdatums nicht gerne gesehen. --[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 21:46, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::Es ist nicht das offizielle genealogische Symbol nach DIN-Norm. Die DIN gibt nur vor, ''wie'' es anzuwenden ist, ''wenn'' es angewendet wird. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 21:56, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::::Ich bitte für meine etwas inakkurate Aussage diesbezüglich um Entschuldigung. Danke für den Hinweis!--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 22:02, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Das ist ja kein Problem, wollte nur einen landläufigen Irrtum richtigstellen. Zur eigentlichen Fragestellung: Es haben sich ja eine ganze Reihe von Vertretern der Mitgliedsgemeinden des Zentralrates übereinstimmend geäußert: [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hardenacke/Warum_das_Kreuz_zu_Juden_nicht_passt]. Eine offizielle Stellungnahme des ZR zu fordern, halte ich für vermessen. Das ist eher so eine Art Nebelkerzenaktion, die GiordanoBruno da vorhat. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 22:10, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::::: Großer Respekt und Dank für die ausführliche Recherche und das Zusammentragen der vielen Meinungen der jüdischen Vertreter zu diesem Thema in unserer Gesellschaft. Schade, dass die deutsche Wikipedia dies ignoriert. --[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 22:20, 16. Sep. 2014 (CEST)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Theodor_Herzl&diff=134095242Diskussion:Theodor Herzl2014-09-16T20:04:24Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
| Alter = 365<br />
| Ziel = 'Diskussion:Theodor Herzl/Archiv'<br />
| Frequenz = monatlich<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
}}<br />
{{Archiv Tabelle}}<br />
<br />
== Kreuzzeichen und Stern ==<br />
<br />
Die Worte geboren und gestorben sind mit Blick auf Leben, Werk und Wirkung Theodor Herzls in der Tat angemessener als ein hochumstrittenes und bei Menschen jüdischer Herkunft diskriminierendes und zutiefst verstörendes Kreuz-Zeichen. Herzl ist eine prägende Person des Judentums. --[[Benutzer:VersysRT|VersysRT]] ([[Benutzer Diskussion:VersysRT|Diskussion]]) 18:58, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Auch mir erschließt sich die Behauptung, man könne Herzl nicht mit Sicherheit als Person des Judentums identifizieren, nicht wirklich. Ich denke mal, wenn man irgendwo auf der Welt nach Juden fragt, wird gleich nach den biblischen Personen wie Noah, Moses, Salomon, Jesus et c. Herzl einer der ersten Genannten sein...<br />
:Die objektive Sachlage dazu ist auch klar, muss also hier nicht erörtert werden.<br />
:Herzl hatte zwar wichtige christliche Freunde, hätte sich aber selbst kein Kreuz aufs Grab pflanzen lassen (sondern wollte, ganz im Gegenteil, in Israel begraben werden, was ja dann später auch geschah...). [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 19:08, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Nun, ausgerechnet Theodor Herzl bekommt die christlichen Symbole per Edit-War aufgedrückt, mit administrativer Unterstützung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Herzl&diff=134034537&oldid=134034449], mögen wir hier noch so viel zetern - die Kreuzpflicht wird durchgesetzt. Es hat kein Meinungsbild gegeben ... --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 21:36, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Was ich, ehrlich gesagt, nicht verstehe, ist, worauf die hinauswollen: Sind das Hardcore-Christen, die in ihrem immer in ruhigem Ton vorgebrachten Fanatismus ehrlich glauben, an sich seien alle Menschen Christen, nur dass es eben einige noch nicht wüssten (ähnliche Positionen sind ja von fanatischen Moslems bekannt; zu einer sehr evangelikalen Frau sagte ich mal vorsichtig, ihr Glaube sei ja für sie richtig, könne aber eventuell nicht von jedem geteilt werden; ein Jude beispielweise sehe das behandelte Thema doch anders, ohne deshalb objektiv unrechter zu haben als sie; Antwort: Doch, es ist durchaus möglich, dass ein Jude religiös recht hat, denn er könne ja ein sogenannter [[Judenchristen|Judenchrist]] sein...)? Oder sind es eher Leute, die so zusammen mit den Juden auch gleich noch die Christen in die Pfanne hauen wollen (da fiele mir jetzt auch was ein...)?<br />
:Und wie wollen die das begründen? [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:19, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Der Admin [[Benutzer:PaterMcFly]] zeigt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PaterMcFly&diff=prev&oldid=134035231 dankenswerterweise Einsicht]. Ausnahmen vom weltweit einzigartigen Kreuzzwang in Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia sind laut Meinungsbild zulässig und Juden wie Herzl und andere Juden und Jüdinnen sind solche "Ausnahmen". Das sollte 69 Jahre nach dem Jahr 1945 keiner monatelangen Diskussionen bedürfen. Schon Kinder lernen es heut in der Schule im Ethik- und Religionsunterricht, dass Kreuz und Judentum nicht zusammenpassen. Auch das Karfreitagsgebet für Juden wurde in der kath. Kirche abgeschafft. Es gibt keinen vernünftigen Grund bei Artikeln über Juden und Jüdin auf dieses Zeichen verbissen zu bestehen. --[[Spezial:Beiträge/188.98.255.247|188.98.255.247]] 22:27, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::: Die IP meint wahrscheinlich die [[Karfreitagsfürbitte für die Juden]]. Die Diskussion über Theodor Herzl kann man nur kopfschüttelnd lesen. Warum muss einem Zionisten wie Herzl in einer Enzyklopädie mit aller Gewalt ein Kreuz in sein Sterbedatum gepresst werden? [[Benutzer:Winkler von Mohrenfels|Winkler von Mohrenfels]] ([[Benutzer Diskussion:Winkler von Mohrenfels|Diskussion]]) 22:37, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Die meinte sie sicherlich. Und die war letztlich ein Fragment aus der vorkonziliären Vergangenheit gewesen, das seitdem schlecht zu [[Nostra Aetate]] passte. Überhaupt haben wir heute (und das sieht man gerade an den wenigen Ausnahmen) weltweit eine gegenseitige Rücksichtnahme, Anerkennung, Brüderlichkeit et c. unter beinahe allen Religionen und Konfessionen wie nie zuvor in der Geschichte (gute Beispiele kennt ihr alle selbst). Da muss nun wahrlich hier in der WP keine Zwangsmissionierung roter Wilder wie nach der conquista stattfinden. [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:48, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Begriffe wie „Zwangsmissionierung“ oder diese irren Beschuldigungen gegen die IP sind genau das, was die Diskussion so mühsam und unerquicklich macht. Niemand will Herzl für das Christentum vereinnahmen. Aber die Community hat sich in mehreren Meinungsbildern dafür entschieden, an Stern und Dagger als genealogischen Zeichen festzuhalten, und zwar deshalb, weil bei denen nicht (mehr) die christliche Konnotation im Vordergrund steht, sondern sie als religiös neutral zu betrachten sind. Wer jetzt Angehörigen einer bestimmten Religion pauschal diese neutralen Zeichen entziehen will, handelt entgegen dem Willen der Community. Ausnahen von Stern und Dagger sind möglich, aber bitte individuell begründet und nicht mit Verweis auf eine Unverträglichkeit mit bestimmten Religionen, die von der Communty klar bestritten wird.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 10:58, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::Der Beschluss lautet: Ausnahmen sind möglich, richtig. Für eine Ausnahme ist eine Begründung notwendig, auch richtig. Hier lautet die Begründung: Bei einer Person des Judentums sind christlich konnotierte Zeichen - und das sind sie, so kann man sie sehen, so werden sie gesehen, und es ist lediglich Ansichtssache, inwieweit diese Konnotation im Vordergrund steht - nicht passend. Warum das so ist, kann man z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hardenacke/Warum_das_Kreuz_zu_Juden_nicht_passt hier] nachlesen. Solche Dinge spielten im Meinungsbild eine große Rolle und auch im Hinblick darauf hat die Mehrheit so entschieden. Es gibt wenige Personen, die eine solch große Bedeutung für das moderne Judentum und für Israel haben wie Theodor Herzl. Es ist also keine Frage: Wenn Ausnahmen zugelassen sind - und das sind sie - besser begründete werden sich kaum finden. Es kann ja wohl nicht angehen, dass der Beschluss der Mehrheit bedeutet: In jedem einzelnen Artikel werden die Zeichen mit allen Mitteln verteidigt, so dass entgegen dem Mehrheitswillen möglichst gar keine Ausnahmen gemacht werden. Die Community wurde beim vorletzten Meinungsbild ständig mit dem Argument, bei einer Umstellung müssten tausende von Artikeln geändert werden, bearbeitet. Jetzt, wo es um einen kleinen Prozentsatz der Artikel geht, sollte man uns endlich in Ruhe lassen mit der Bevormundung durch Kreuzeinsteller. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:30, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Gegenfrage, mal abseits deiner hinreichend bekannten und längst langweiligen Stereotyp-Argumentation: Welche Quelle hast du dafür dass es speziell Herzl nicht zuzumuten ist, genealogische Zeichen zu setzen. Und bitte erspare mir deinen "Person des Judentums" POV, der nicht mehr sagt als "ich will es so sehen, also ist es so". --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 20:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ich kann und möchte natürlich nicht für Hardenacke antworten.<br />
::::::::Aber zum einen ist besonders das Kreuzzeichen als eindeutig christliches keinem Juden wirklich adäquat, wenn dieser Jude nicht zum Christentum übergetreten ist. Vom christlichen Standpunkt aus kann man das Christentum als Weiterentwicklung oder korrigierte Version der jüdischen Religion ansehen; vom jüdischen Standpunkt aus ist das nicht so (und warum sollte es?). Das ist eine aus der jüdischen hervorgegangene, aber eben andere Religion, die den jüdischen Elementen einige hinzugefügt hat, insbesondere welche, die mit der Person Jesu zu tun haben, sowie mit dem, was materiell durch das Kreuz zum Ausdruck kommt, nämlich, dass der so gequälte Jesus die Sünden aller anderen Menschen auf sich genommen habe, womit das Kreuz zum Zeichen der Erlösung aller anderen Menschen wird. Dieser Gedanke ist der jüdischen Religion sehr fremd, womit gerade die Kreuzigungsgeschichte Juden das Christentum weiter entfernt als die Anmaßung, Jesus sei der Messias gewesen...<br />
::::::::Zum anderen ist Herzl bekanntlich eine Art Personifizierung des jüdischen Volkes, weil in seiner Person und durch sein Wirken das zerstreute jüdische Volk sehr wirkungsmächtig zum Streben nach einer neuen Nationbildung fand, die ja dann wenige Jahrzehnte nach Herzls Tod auch international beschlossen wurde. Herzl selbst war sich dieser seiner Funktion deutlich bewusst.<br />
::::::::Ich denke aber, das alles ist nicht nur hinreichend bekannt, sondern auch gar nicht so wichtig.<br />
::::::::Es müsste nur auf die Gegenfrage einmal sinnvoll geantwortet werden:<br />
::::::::Warum soll denn überhaupt der Todestag von Juden (und anderen Nichtchristen) mit diesem Symbol angezeigt werden, das eindeutig nicht mal nur für den Tod eines Christen steht, sondern für den Glauben des gestorbenen Christen (und seiner Hinterbliebenen), der an seine Erlösung glaubt, also an ein zutiefst religiöses Ding, das eben an die Kreuzigung Jesu gebunden ist? Überall in Europa kann man Friedhöfe besuchen, auf denen man gerade heute, wo nicht mehr alle Gräber ein Kreuz tragen, die Gräber mit dem christlichen Zeichen sofort erkennt; in vielen Ländern reicht es, mal aus Versehen eine bestimmte Seite einer Tageszeitung aufzuschlagen - sofort sieht man, wer "sonst" gestorben ist, und wessen Tod deutlich mit dem Zeichen der Auferstehung angezeigt wird. Da muss man nichts interpretieren, das ist ein Symbol, das Jedem unmittelbar verständlich ist. Warum aber sollte es auch den Tod von Nichtchristen anzeigen? Die FAZ oder die SZ setzt ja auch nicht ein Kreuz auf jede Todesanzeige, wenn die Hinterbliebenen nicht ausdrücklich dieses Symbol bestellt haben, oder? Wenn es einen guten Grund für die universelle Kreuzkennzeichnung gibt, dann nenne man den. Dass irgendwann 200 oder 300 anonyme Leute ohne große Sachkenntnis "JA" angekreuzt haben, "JA, ist in Deutschland immer so gewesen, muss also in der deutschsprachigen WP anders als im Rest der Welt so bleiben und überhaupt ist es kein Kreuz, sondern ein Art stilisiertes Schwert oder so" - also, als guten Grund empfinde ich das nicht. Mit Verlaub, [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 21:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
GiordanoBruno, ich werde auf Deine „Frage“ nicht antworten. Du bringst ''kein einziges Argument'' und kannst die Argumentation der anderen, wie auch meine, in keiner Weise widerlegen. Stattdessen immer nur dümmliche Gegenfragen. Das ist reine Obstruktion, die Du auch hier wieder betreibst. Sie richtet sich gegen die Mehrheitsmeinung, dass die genealogischen Zeichen nicht verbindlich verwendet werden müssen. Weil Du nicht rechtbekommen hast, mauerst Du eben. Auf Dauer wird Dir das nichts nützen, auf Gestrigem zu bestehen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 22:38, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Also keine valide Quelle? Was sagt nochmal der Zentralrat der Juden in Deutschland zum Thema Genealogische Zeichen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 23:16, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Frag dochmal z.B. den ehemaligen ZdJ Generalsekretär [[Stephan J. Kramer]] zum Thema genealogische Zeichen [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 11:16, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Nein, auch das ist eine dümmliche Gegenfrage. Der Zentralrat wird sicher nicht zu Formatierungsfragen in der Wikipedia Stellung beziehen. Stephan Kramer hat es auch erst nach seinem Ausscheiden getan und den Standpunkt, dass Kreuze die für Juden unpassenden Symbole sind, bestätigt. Das heißt nicht, dass das Problem dort nicht bekannt ist. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:50, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Wenn ich mir die Zeit und die Energie anschaue, die du zu diesem Thema aufbringst, kann ich mir nicht so recht vorstellen, du hättest nicht versucht, die Organisation der betroffenen um eine Stellungnahme zu bitten. Es keimt in mir schon länger ein ganz böser Verdacht auf: Hast du auf der Suche nach Argumenten evtl. die Pressestelle kontaktiert und keine Antwort bekommen (was den Schluss nahelegt, es ist ihnen nicht so wichtig damit, wie du es darstellst)? Oder haben sie dir das sogar direkt geantwortet und du hast beschlossen, das für dich zu behalten? Was dagegen, wenn ich mal versuche, eine Antwort zu bekommen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:05, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Was sollte ich dagegen haben? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 17:24, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Schön, ich werde die nächsten Tage mal sehen, was sich machen lässt. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:52, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Ohne in diese seitenlange Diskussion einsteigen zu wollen, kann ich hier nur hinzufügen, dass auch seitens offizieller Vertreter der Juden in Deutschland, z. B. Oberrabbiner Münchens Arie Folger, Kritik an diesem Vorgehen in der Wikipedia geübt worden ist (siehe z. B. http://www.israelnetz.com/gesellschaft/detailansicht/aktuell/tote-juden-im-zeichen-des-kreuzes-87594/). Da kann sich die deutsche Wikipedia ein Vorbild an dem englischen Pendant nehmen, wo neutralere Symbole für die Lebensdaten (vor allem das “-”) verwendet werden (dies trifft auch für viele andere Sprachen zu) - so werden solche Diskussionen komplett vermieden. Denn egal ob das Kreuz auch das offizielle genealogische Symbol nach DIN-Norm ist, in der Biografie jüdischer Persönlichkeiten ist es bei der Angabe des Todesdatums nicht gerne gesehen. --[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 21:46, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::Es ist nicht das offizielle genealogische Symbol nach DIN-Norm. Die DIN gibt nur vor, ''wie'' es anzuwenden ist, ''wenn'' es angewendet wird. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 21:56, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::::Ich bitte für meine etwas inakkurate Aussage diesbezüglich um Entschuldigung. Danke für den Hinweis!--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 22:02, 16. Sep. 2014 (CEST)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Theodor_Herzl&diff=134095191Diskussion:Theodor Herzl2014-09-16T20:02:41Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
| Alter = 365<br />
| Ziel = 'Diskussion:Theodor Herzl/Archiv'<br />
| Frequenz = monatlich<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
}}<br />
{{Archiv Tabelle}}<br />
<br />
== Kreuzzeichen und Stern ==<br />
<br />
Die Worte geboren und gestorben sind mit Blick auf Leben, Werk und Wirkung Theodor Herzls in der Tat angemessener als ein hochumstrittenes und bei Menschen jüdischer Herkunft diskriminierendes und zutiefst verstörendes Kreuz-Zeichen. Herzl ist eine prägende Person des Judentums. --[[Benutzer:VersysRT|VersysRT]] ([[Benutzer Diskussion:VersysRT|Diskussion]]) 18:58, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Auch mir erschließt sich die Behauptung, man könne Herzl nicht mit Sicherheit als Person des Judentums identifizieren, nicht wirklich. Ich denke mal, wenn man irgendwo auf der Welt nach Juden fragt, wird gleich nach den biblischen Personen wie Noah, Moses, Salomon, Jesus et c. Herzl einer der ersten Genannten sein...<br />
:Die objektive Sachlage dazu ist auch klar, muss also hier nicht erörtert werden.<br />
:Herzl hatte zwar wichtige christliche Freunde, hätte sich aber selbst kein Kreuz aufs Grab pflanzen lassen (sondern wollte, ganz im Gegenteil, in Israel begraben werden, was ja dann später auch geschah...). [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 19:08, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Nun, ausgerechnet Theodor Herzl bekommt die christlichen Symbole per Edit-War aufgedrückt, mit administrativer Unterstützung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Herzl&diff=134034537&oldid=134034449], mögen wir hier noch so viel zetern - die Kreuzpflicht wird durchgesetzt. Es hat kein Meinungsbild gegeben ... --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 21:36, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Was ich, ehrlich gesagt, nicht verstehe, ist, worauf die hinauswollen: Sind das Hardcore-Christen, die in ihrem immer in ruhigem Ton vorgebrachten Fanatismus ehrlich glauben, an sich seien alle Menschen Christen, nur dass es eben einige noch nicht wüssten (ähnliche Positionen sind ja von fanatischen Moslems bekannt; zu einer sehr evangelikalen Frau sagte ich mal vorsichtig, ihr Glaube sei ja für sie richtig, könne aber eventuell nicht von jedem geteilt werden; ein Jude beispielweise sehe das behandelte Thema doch anders, ohne deshalb objektiv unrechter zu haben als sie; Antwort: Doch, es ist durchaus möglich, dass ein Jude religiös recht hat, denn er könne ja ein sogenannter [[Judenchristen|Judenchrist]] sein...)? Oder sind es eher Leute, die so zusammen mit den Juden auch gleich noch die Christen in die Pfanne hauen wollen (da fiele mir jetzt auch was ein...)?<br />
:Und wie wollen die das begründen? [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:19, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Der Admin [[Benutzer:PaterMcFly]] zeigt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PaterMcFly&diff=prev&oldid=134035231 dankenswerterweise Einsicht]. Ausnahmen vom weltweit einzigartigen Kreuzzwang in Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia sind laut Meinungsbild zulässig und Juden wie Herzl und andere Juden und Jüdinnen sind solche "Ausnahmen". Das sollte 69 Jahre nach dem Jahr 1945 keiner monatelangen Diskussionen bedürfen. Schon Kinder lernen es heut in der Schule im Ethik- und Religionsunterricht, dass Kreuz und Judentum nicht zusammenpassen. Auch das Karfreitagsgebet für Juden wurde in der kath. Kirche abgeschafft. Es gibt keinen vernünftigen Grund bei Artikeln über Juden und Jüdin auf dieses Zeichen verbissen zu bestehen. --[[Spezial:Beiträge/188.98.255.247|188.98.255.247]] 22:27, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::: Die IP meint wahrscheinlich die [[Karfreitagsfürbitte für die Juden]]. Die Diskussion über Theodor Herzl kann man nur kopfschüttelnd lesen. Warum muss einem Zionisten wie Herzl in einer Enzyklopädie mit aller Gewalt ein Kreuz in sein Sterbedatum gepresst werden? [[Benutzer:Winkler von Mohrenfels|Winkler von Mohrenfels]] ([[Benutzer Diskussion:Winkler von Mohrenfels|Diskussion]]) 22:37, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Die meinte sie sicherlich. Und die war letztlich ein Fragment aus der vorkonziliären Vergangenheit gewesen, das seitdem schlecht zu [[Nostra Aetate]] passte. Überhaupt haben wir heute (und das sieht man gerade an den wenigen Ausnahmen) weltweit eine gegenseitige Rücksichtnahme, Anerkennung, Brüderlichkeit et c. unter beinahe allen Religionen und Konfessionen wie nie zuvor in der Geschichte (gute Beispiele kennt ihr alle selbst). Da muss nun wahrlich hier in der WP keine Zwangsmissionierung roter Wilder wie nach der conquista stattfinden. [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:48, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Begriffe wie „Zwangsmissionierung“ oder diese irren Beschuldigungen gegen die IP sind genau das, was die Diskussion so mühsam und unerquicklich macht. Niemand will Herzl für das Christentum vereinnahmen. Aber die Community hat sich in mehreren Meinungsbildern dafür entschieden, an Stern und Dagger als genealogischen Zeichen festzuhalten, und zwar deshalb, weil bei denen nicht (mehr) die christliche Konnotation im Vordergrund steht, sondern sie als religiös neutral zu betrachten sind. Wer jetzt Angehörigen einer bestimmten Religion pauschal diese neutralen Zeichen entziehen will, handelt entgegen dem Willen der Community. Ausnahen von Stern und Dagger sind möglich, aber bitte individuell begründet und nicht mit Verweis auf eine Unverträglichkeit mit bestimmten Religionen, die von der Communty klar bestritten wird.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 10:58, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::Der Beschluss lautet: Ausnahmen sind möglich, richtig. Für eine Ausnahme ist eine Begründung notwendig, auch richtig. Hier lautet die Begründung: Bei einer Person des Judentums sind christlich konnotierte Zeichen - und das sind sie, so kann man sie sehen, so werden sie gesehen, und es ist lediglich Ansichtssache, inwieweit diese Konnotation im Vordergrund steht - nicht passend. Warum das so ist, kann man z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hardenacke/Warum_das_Kreuz_zu_Juden_nicht_passt hier] nachlesen. Solche Dinge spielten im Meinungsbild eine große Rolle und auch im Hinblick darauf hat die Mehrheit so entschieden. Es gibt wenige Personen, die eine solch große Bedeutung für das moderne Judentum und für Israel haben wie Theodor Herzl. Es ist also keine Frage: Wenn Ausnahmen zugelassen sind - und das sind sie - besser begründete werden sich kaum finden. Es kann ja wohl nicht angehen, dass der Beschluss der Mehrheit bedeutet: In jedem einzelnen Artikel werden die Zeichen mit allen Mitteln verteidigt, so dass entgegen dem Mehrheitswillen möglichst gar keine Ausnahmen gemacht werden. Die Community wurde beim vorletzten Meinungsbild ständig mit dem Argument, bei einer Umstellung müssten tausende von Artikeln geändert werden, bearbeitet. Jetzt, wo es um einen kleinen Prozentsatz der Artikel geht, sollte man uns endlich in Ruhe lassen mit der Bevormundung durch Kreuzeinsteller. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:30, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Gegenfrage, mal abseits deiner hinreichend bekannten und längst langweiligen Stereotyp-Argumentation: Welche Quelle hast du dafür dass es speziell Herzl nicht zuzumuten ist, genealogische Zeichen zu setzen. Und bitte erspare mir deinen "Person des Judentums" POV, der nicht mehr sagt als "ich will es so sehen, also ist es so". --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 20:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ich kann und möchte natürlich nicht für Hardenacke antworten.<br />
::::::::Aber zum einen ist besonders das Kreuzzeichen als eindeutig christliches keinem Juden wirklich adäquat, wenn dieser Jude nicht zum Christentum übergetreten ist. Vom christlichen Standpunkt aus kann man das Christentum als Weiterentwicklung oder korrigierte Version der jüdischen Religion ansehen; vom jüdischen Standpunkt aus ist das nicht so (und warum sollte es?). Das ist eine aus der jüdischen hervorgegangene, aber eben andere Religion, die den jüdischen Elementen einige hinzugefügt hat, insbesondere welche, die mit der Person Jesu zu tun haben, sowie mit dem, was materiell durch das Kreuz zum Ausdruck kommt, nämlich, dass der so gequälte Jesus die Sünden aller anderen Menschen auf sich genommen habe, womit das Kreuz zum Zeichen der Erlösung aller anderen Menschen wird. Dieser Gedanke ist der jüdischen Religion sehr fremd, womit gerade die Kreuzigungsgeschichte Juden das Christentum weiter entfernt als die Anmaßung, Jesus sei der Messias gewesen...<br />
::::::::Zum anderen ist Herzl bekanntlich eine Art Personifizierung des jüdischen Volkes, weil in seiner Person und durch sein Wirken das zerstreute jüdische Volk sehr wirkungsmächtig zum Streben nach einer neuen Nationbildung fand, die ja dann wenige Jahrzehnte nach Herzls Tod auch international beschlossen wurde. Herzl selbst war sich dieser seiner Funktion deutlich bewusst.<br />
::::::::Ich denke aber, das alles ist nicht nur hinreichend bekannt, sondern auch gar nicht so wichtig.<br />
::::::::Es müsste nur auf die Gegenfrage einmal sinnvoll geantwortet werden:<br />
::::::::Warum soll denn überhaupt der Todestag von Juden (und anderen Nichtchristen) mit diesem Symbol angezeigt werden, das eindeutig nicht mal nur für den Tod eines Christen steht, sondern für den Glauben des gestorbenen Christen (und seiner Hinterbliebenen), der an seine Erlösung glaubt, also an ein zutiefst religiöses Ding, das eben an die Kreuzigung Jesu gebunden ist? Überall in Europa kann man Friedhöfe besuchen, auf denen man gerade heute, wo nicht mehr alle Gräber ein Kreuz tragen, die Gräber mit dem christlichen Zeichen sofort erkennt; in vielen Ländern reicht es, mal aus Versehen eine bestimmte Seite einer Tageszeitung aufzuschlagen - sofort sieht man, wer "sonst" gestorben ist, und wessen Tod deutlich mit dem Zeichen der Auferstehung angezeigt wird. Da muss man nichts interpretieren, das ist ein Symbol, das Jedem unmittelbar verständlich ist. Warum aber sollte es auch den Tod von Nichtchristen anzeigen? Die FAZ oder die SZ setzt ja auch nicht ein Kreuz auf jede Todesanzeige, wenn die Hinterbliebenen nicht ausdrücklich dieses Symbol bestellt haben, oder? Wenn es einen guten Grund für die universelle Kreuzkennzeichnung gibt, dann nenne man den. Dass irgendwann 200 oder 300 anonyme Leute ohne große Sachkenntnis "JA" angekreuzt haben, "JA, ist in Deutschland immer so gewesen, muss also in der deutschsprachigen WP anders als im Rest der Welt so bleiben und überhaupt ist es kein Kreuz, sondern ein Art stilisiertes Schwert oder so" - also, als guten Grund empfinde ich das nicht. Mit Verlaub, [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 21:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
GiordanoBruno, ich werde auf Deine „Frage“ nicht antworten. Du bringst ''kein einziges Argument'' und kannst die Argumentation der anderen, wie auch meine, in keiner Weise widerlegen. Stattdessen immer nur dümmliche Gegenfragen. Das ist reine Obstruktion, die Du auch hier wieder betreibst. Sie richtet sich gegen die Mehrheitsmeinung, dass die genealogischen Zeichen nicht verbindlich verwendet werden müssen. Weil Du nicht rechtbekommen hast, mauerst Du eben. Auf Dauer wird Dir das nichts nützen, auf Gestrigem zu bestehen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 22:38, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Also keine valide Quelle? Was sagt nochmal der Zentralrat der Juden in Deutschland zum Thema Genealogische Zeichen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 23:16, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Frag dochmal z.B. den ehemaligen ZdJ Generalsekretär [[Stephan J. Kramer]] zum Thema genealogische Zeichen [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 11:16, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Nein, auch das ist eine dümmliche Gegenfrage. Der Zentralrat wird sicher nicht zu Formatierungsfragen in der Wikipedia Stellung beziehen. Stephan Kramer hat es auch erst nach seinem Ausscheiden getan und den Standpunkt, dass Kreuze die für Juden unpassenden Symbole sind, bestätigt. Das heißt nicht, dass das Problem dort nicht bekannt ist. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:50, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Wenn ich mir die Zeit und die Energie anschaue, die du zu diesem Thema aufbringst, kann ich mir nicht so recht vorstellen, du hättest nicht versucht, die Organisation der betroffenen um eine Stellungnahme zu bitten. Es keimt in mir schon länger ein ganz böser Verdacht auf: Hast du auf der Suche nach Argumenten evtl. die Pressestelle kontaktiert und keine Antwort bekommen (was den Schluss nahelegt, es ist ihnen nicht so wichtig damit, wie du es darstellst)? Oder haben sie dir das sogar direkt geantwortet und du hast beschlossen, das für dich zu behalten? Was dagegen, wenn ich mal versuche, eine Antwort zu bekommen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:05, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Was sollte ich dagegen haben? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 17:24, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Schön, ich werde die nächsten Tage mal sehen, was sich machen lässt. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:52, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Ohne in diese seitenlange Diskussion einsteigen zu wollen, kann ich hier nur hinzufügen, dass auch seitens offizieller Vertreter der Juden in Deutschland, z. B. Oberrabbiner Münchens Arie Folger, Kritik an diesem Vorgehen in der Wikipedia geübt worden ist (siehe z. B. http://www.israelnetz.com/gesellschaft/detailansicht/aktuell/tote-juden-im-zeichen-des-kreuzes-87594/). Da kann sich die deutsche Wikipedia ein Vorbild an dem englischen Pendant nehmen, wo neutralere Symbole für die Lebensdaten (vor allem das “-”) verwendet werden (dies trifft auch für viele andere Sprachen zu) - so werden solche Diskussionen komplett vermieden. Denn egal ob das Kreuz auch das offizielle genealogische Symbol nach DIN-Norm ist, in der Biografie jüdischer Persönlichkeiten ist es bei der Angabe des Todesdatums nicht gerne gesehen. --[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 21:46, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::::Es ist nicht das offizielle genealogische Symbol nach DIN-Norm. Die DIN gibt nur vor, ''wie'' es anzuwenden ist, ''wenn'' es angewendet wird. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 21:56, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::::Ich bitte für meine etwas inakkurate Aussage diesbezüglich um Entschuldigung.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 22:02, 16. Sep. 2014 (CEST)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Theodor_Herzl&diff=134094820Diskussion:Theodor Herzl2014-09-16T19:50:11Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
| Alter = 365<br />
| Ziel = 'Diskussion:Theodor Herzl/Archiv'<br />
| Frequenz = monatlich<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
}}<br />
{{Archiv Tabelle}}<br />
<br />
== Kreuzzeichen und Stern ==<br />
<br />
Die Worte geboren und gestorben sind mit Blick auf Leben, Werk und Wirkung Theodor Herzls in der Tat angemessener als ein hochumstrittenes und bei Menschen jüdischer Herkunft diskriminierendes und zutiefst verstörendes Kreuz-Zeichen. Herzl ist eine prägende Person des Judentums. --[[Benutzer:VersysRT|VersysRT]] ([[Benutzer Diskussion:VersysRT|Diskussion]]) 18:58, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Auch mir erschließt sich die Behauptung, man könne Herzl nicht mit Sicherheit als Person des Judentums identifizieren, nicht wirklich. Ich denke mal, wenn man irgendwo auf der Welt nach Juden fragt, wird gleich nach den biblischen Personen wie Noah, Moses, Salomon, Jesus et c. Herzl einer der ersten Genannten sein...<br />
:Die objektive Sachlage dazu ist auch klar, muss also hier nicht erörtert werden.<br />
:Herzl hatte zwar wichtige christliche Freunde, hätte sich aber selbst kein Kreuz aufs Grab pflanzen lassen (sondern wollte, ganz im Gegenteil, in Israel begraben werden, was ja dann später auch geschah...). [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 19:08, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Nun, ausgerechnet Theodor Herzl bekommt die christlichen Symbole per Edit-War aufgedrückt, mit administrativer Unterstützung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Herzl&diff=134034537&oldid=134034449], mögen wir hier noch so viel zetern - die Kreuzpflicht wird durchgesetzt. Es hat kein Meinungsbild gegeben ... --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 21:36, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Was ich, ehrlich gesagt, nicht verstehe, ist, worauf die hinauswollen: Sind das Hardcore-Christen, die in ihrem immer in ruhigem Ton vorgebrachten Fanatismus ehrlich glauben, an sich seien alle Menschen Christen, nur dass es eben einige noch nicht wüssten (ähnliche Positionen sind ja von fanatischen Moslems bekannt; zu einer sehr evangelikalen Frau sagte ich mal vorsichtig, ihr Glaube sei ja für sie richtig, könne aber eventuell nicht von jedem geteilt werden; ein Jude beispielweise sehe das behandelte Thema doch anders, ohne deshalb objektiv unrechter zu haben als sie; Antwort: Doch, es ist durchaus möglich, dass ein Jude religiös recht hat, denn er könne ja ein sogenannter [[Judenchristen|Judenchrist]] sein...)? Oder sind es eher Leute, die so zusammen mit den Juden auch gleich noch die Christen in die Pfanne hauen wollen (da fiele mir jetzt auch was ein...)?<br />
:Und wie wollen die das begründen? [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:19, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Der Admin [[Benutzer:PaterMcFly]] zeigt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PaterMcFly&diff=prev&oldid=134035231 dankenswerterweise Einsicht]. Ausnahmen vom weltweit einzigartigen Kreuzzwang in Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia sind laut Meinungsbild zulässig und Juden wie Herzl und andere Juden und Jüdinnen sind solche "Ausnahmen". Das sollte 69 Jahre nach dem Jahr 1945 keiner monatelangen Diskussionen bedürfen. Schon Kinder lernen es heut in der Schule im Ethik- und Religionsunterricht, dass Kreuz und Judentum nicht zusammenpassen. Auch das Karfreitagsgebet für Juden wurde in der kath. Kirche abgeschafft. Es gibt keinen vernünftigen Grund bei Artikeln über Juden und Jüdin auf dieses Zeichen verbissen zu bestehen. --[[Spezial:Beiträge/188.98.255.247|188.98.255.247]] 22:27, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::: Die IP meint wahrscheinlich die [[Karfreitagsfürbitte für die Juden]]. Die Diskussion über Theodor Herzl kann man nur kopfschüttelnd lesen. Warum muss einem Zionisten wie Herzl in einer Enzyklopädie mit aller Gewalt ein Kreuz in sein Sterbedatum gepresst werden? [[Benutzer:Winkler von Mohrenfels|Winkler von Mohrenfels]] ([[Benutzer Diskussion:Winkler von Mohrenfels|Diskussion]]) 22:37, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Die meinte sie sicherlich. Und die war letztlich ein Fragment aus der vorkonziliären Vergangenheit gewesen, das seitdem schlecht zu [[Nostra Aetate]] passte. Überhaupt haben wir heute (und das sieht man gerade an den wenigen Ausnahmen) weltweit eine gegenseitige Rücksichtnahme, Anerkennung, Brüderlichkeit et c. unter beinahe allen Religionen und Konfessionen wie nie zuvor in der Geschichte (gute Beispiele kennt ihr alle selbst). Da muss nun wahrlich hier in der WP keine Zwangsmissionierung roter Wilder wie nach der conquista stattfinden. [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:48, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Begriffe wie „Zwangsmissionierung“ oder diese irren Beschuldigungen gegen die IP sind genau das, was die Diskussion so mühsam und unerquicklich macht. Niemand will Herzl für das Christentum vereinnahmen. Aber die Community hat sich in mehreren Meinungsbildern dafür entschieden, an Stern und Dagger als genealogischen Zeichen festzuhalten, und zwar deshalb, weil bei denen nicht (mehr) die christliche Konnotation im Vordergrund steht, sondern sie als religiös neutral zu betrachten sind. Wer jetzt Angehörigen einer bestimmten Religion pauschal diese neutralen Zeichen entziehen will, handelt entgegen dem Willen der Community. Ausnahen von Stern und Dagger sind möglich, aber bitte individuell begründet und nicht mit Verweis auf eine Unverträglichkeit mit bestimmten Religionen, die von der Communty klar bestritten wird.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 10:58, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::Der Beschluss lautet: Ausnahmen sind möglich, richtig. Für eine Ausnahme ist eine Begründung notwendig, auch richtig. Hier lautet die Begründung: Bei einer Person des Judentums sind christlich konnotierte Zeichen - und das sind sie, so kann man sie sehen, so werden sie gesehen, und es ist lediglich Ansichtssache, inwieweit diese Konnotation im Vordergrund steht - nicht passend. Warum das so ist, kann man z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hardenacke/Warum_das_Kreuz_zu_Juden_nicht_passt hier] nachlesen. Solche Dinge spielten im Meinungsbild eine große Rolle und auch im Hinblick darauf hat die Mehrheit so entschieden. Es gibt wenige Personen, die eine solch große Bedeutung für das moderne Judentum und für Israel haben wie Theodor Herzl. Es ist also keine Frage: Wenn Ausnahmen zugelassen sind - und das sind sie - besser begründete werden sich kaum finden. Es kann ja wohl nicht angehen, dass der Beschluss der Mehrheit bedeutet: In jedem einzelnen Artikel werden die Zeichen mit allen Mitteln verteidigt, so dass entgegen dem Mehrheitswillen möglichst gar keine Ausnahmen gemacht werden. Die Community wurde beim vorletzten Meinungsbild ständig mit dem Argument, bei einer Umstellung müssten tausende von Artikeln geändert werden, bearbeitet. Jetzt, wo es um einen kleinen Prozentsatz der Artikel geht, sollte man uns endlich in Ruhe lassen mit der Bevormundung durch Kreuzeinsteller. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:30, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Gegenfrage, mal abseits deiner hinreichend bekannten und längst langweiligen Stereotyp-Argumentation: Welche Quelle hast du dafür dass es speziell Herzl nicht zuzumuten ist, genealogische Zeichen zu setzen. Und bitte erspare mir deinen "Person des Judentums" POV, der nicht mehr sagt als "ich will es so sehen, also ist es so". --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 20:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ich kann und möchte natürlich nicht für Hardenacke antworten.<br />
::::::::Aber zum einen ist besonders das Kreuzzeichen als eindeutig christliches keinem Juden wirklich adäquat, wenn dieser Jude nicht zum Christentum übergetreten ist. Vom christlichen Standpunkt aus kann man das Christentum als Weiterentwicklung oder korrigierte Version der jüdischen Religion ansehen; vom jüdischen Standpunkt aus ist das nicht so (und warum sollte es?). Das ist eine aus der jüdischen hervorgegangene, aber eben andere Religion, die den jüdischen Elementen einige hinzugefügt hat, insbesondere welche, die mit der Person Jesu zu tun haben, sowie mit dem, was materiell durch das Kreuz zum Ausdruck kommt, nämlich, dass der so gequälte Jesus die Sünden aller anderen Menschen auf sich genommen habe, womit das Kreuz zum Zeichen der Erlösung aller anderen Menschen wird. Dieser Gedanke ist der jüdischen Religion sehr fremd, womit gerade die Kreuzigungsgeschichte Juden das Christentum weiter entfernt als die Anmaßung, Jesus sei der Messias gewesen...<br />
::::::::Zum anderen ist Herzl bekanntlich eine Art Personifizierung des jüdischen Volkes, weil in seiner Person und durch sein Wirken das zerstreute jüdische Volk sehr wirkungsmächtig zum Streben nach einer neuen Nationbildung fand, die ja dann wenige Jahrzehnte nach Herzls Tod auch international beschlossen wurde. Herzl selbst war sich dieser seiner Funktion deutlich bewusst.<br />
::::::::Ich denke aber, das alles ist nicht nur hinreichend bekannt, sondern auch gar nicht so wichtig.<br />
::::::::Es müsste nur auf die Gegenfrage einmal sinnvoll geantwortet werden:<br />
::::::::Warum soll denn überhaupt der Todestag von Juden (und anderen Nichtchristen) mit diesem Symbol angezeigt werden, das eindeutig nicht mal nur für den Tod eines Christen steht, sondern für den Glauben des gestorbenen Christen (und seiner Hinterbliebenen), der an seine Erlösung glaubt, also an ein zutiefst religiöses Ding, das eben an die Kreuzigung Jesu gebunden ist? Überall in Europa kann man Friedhöfe besuchen, auf denen man gerade heute, wo nicht mehr alle Gräber ein Kreuz tragen, die Gräber mit dem christlichen Zeichen sofort erkennt; in vielen Ländern reicht es, mal aus Versehen eine bestimmte Seite einer Tageszeitung aufzuschlagen - sofort sieht man, wer "sonst" gestorben ist, und wessen Tod deutlich mit dem Zeichen der Auferstehung angezeigt wird. Da muss man nichts interpretieren, das ist ein Symbol, das Jedem unmittelbar verständlich ist. Warum aber sollte es auch den Tod von Nichtchristen anzeigen? Die FAZ oder die SZ setzt ja auch nicht ein Kreuz auf jede Todesanzeige, wenn die Hinterbliebenen nicht ausdrücklich dieses Symbol bestellt haben, oder? Wenn es einen guten Grund für die universelle Kreuzkennzeichnung gibt, dann nenne man den. Dass irgendwann 200 oder 300 anonyme Leute ohne große Sachkenntnis "JA" angekreuzt haben, "JA, ist in Deutschland immer so gewesen, muss also in der deutschsprachigen WP anders als im Rest der Welt so bleiben und überhaupt ist es kein Kreuz, sondern ein Art stilisiertes Schwert oder so" - also, als guten Grund empfinde ich das nicht. Mit Verlaub, [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 21:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
GiordanoBruno, ich werde auf Deine „Frage“ nicht antworten. Du bringst ''kein einziges Argument'' und kannst die Argumentation der anderen, wie auch meine, in keiner Weise widerlegen. Stattdessen immer nur dümmliche Gegenfragen. Das ist reine Obstruktion, die Du auch hier wieder betreibst. Sie richtet sich gegen die Mehrheitsmeinung, dass die genealogischen Zeichen nicht verbindlich verwendet werden müssen. Weil Du nicht rechtbekommen hast, mauerst Du eben. Auf Dauer wird Dir das nichts nützen, auf Gestrigem zu bestehen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 22:38, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Also keine valide Quelle? Was sagt nochmal der Zentralrat der Juden in Deutschland zum Thema Genealogische Zeichen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 23:16, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Frag dochmal z.B. den ehemaligen ZdJ Generalsekretär [[Stephan J. Kramer]] zum Thema genealogische Zeichen [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 11:16, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Nein, auch das ist eine dümmliche Gegenfrage. Der Zentralrat wird sicher nicht zu Formatierungsfragen in der Wikipedia Stellung beziehen. Stephan Kramer hat es auch erst nach seinem Ausscheiden getan und den Standpunkt, dass Kreuze die für Juden unpassenden Symbole sind, bestätigt. Das heißt nicht, dass das Problem dort nicht bekannt ist. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:50, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Wenn ich mir die Zeit und die Energie anschaue, die du zu diesem Thema aufbringst, kann ich mir nicht so recht vorstellen, du hättest nicht versucht, die Organisation der betroffenen um eine Stellungnahme zu bitten. Es keimt in mir schon länger ein ganz böser Verdacht auf: Hast du auf der Suche nach Argumenten evtl. die Pressestelle kontaktiert und keine Antwort bekommen (was den Schluss nahelegt, es ist ihnen nicht so wichtig damit, wie du es darstellst)? Oder haben sie dir das sogar direkt geantwortet und du hast beschlossen, das für dich zu behalten? Was dagegen, wenn ich mal versuche, eine Antwort zu bekommen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:05, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Was sollte ich dagegen haben? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 17:24, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Schön, ich werde die nächsten Tage mal sehen, was sich machen lässt. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:52, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Ohne in diese seitenlange Diskussion einsteigen zu wollen, kann ich hier nur hinzufügen, dass auch seitens offizieller Vertreter der Juden in Deutschland, z. B. Oberrabbiner Münchens Arie Folger, Kritik an diesem Vorgehen in der Wikipedia geübt worden ist (siehe z. B. http://www.israelnetz.com/gesellschaft/detailansicht/aktuell/tote-juden-im-zeichen-des-kreuzes-87594/). Da kann sich die deutsche Wikipedia ein Vorbild an dem englischen Pendant nehmen, wo neutralere Symbole für die Lebensdaten (vor allem das “-”) verwendet werden (dies trifft auch für viele andere Sprachen zu) - so werden solche Diskussionen komplett vermieden. Denn egal ob das Kreuz auch das offizielle genealogische Symbol nach DIN-Norm ist, in der Biografie jüdischer Persönlichkeiten ist es bei der Angabe des Todesdatums nicht gerne gesehen. --[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 21:46, 16. Sep. 2014 (CEST)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Theodor_Herzl&diff=134094712Diskussion:Theodor Herzl2014-09-16T19:46:46Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
| Alter = 365<br />
| Ziel = 'Diskussion:Theodor Herzl/Archiv'<br />
| Frequenz = monatlich<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
}}<br />
{{Archiv Tabelle}}<br />
<br />
== Kreuzzeichen und Stern ==<br />
<br />
Die Worte geboren und gestorben sind mit Blick auf Leben, Werk und Wirkung Theodor Herzls in der Tat angemessener als ein hochumstrittenes und bei Menschen jüdischer Herkunft diskriminierendes und zutiefst verstörendes Kreuz-Zeichen. Herzl ist eine prägende Person des Judentums. --[[Benutzer:VersysRT|VersysRT]] ([[Benutzer Diskussion:VersysRT|Diskussion]]) 18:58, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Auch mir erschließt sich die Behauptung, man könne Herzl nicht mit Sicherheit als Person des Judentums identifizieren, nicht wirklich. Ich denke mal, wenn man irgendwo auf der Welt nach Juden fragt, wird gleich nach den biblischen Personen wie Noah, Moses, Salomon, Jesus et c. Herzl einer der ersten Genannten sein...<br />
:Die objektive Sachlage dazu ist auch klar, muss also hier nicht erörtert werden.<br />
:Herzl hatte zwar wichtige christliche Freunde, hätte sich aber selbst kein Kreuz aufs Grab pflanzen lassen (sondern wollte, ganz im Gegenteil, in Israel begraben werden, was ja dann später auch geschah...). [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 19:08, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Nun, ausgerechnet Theodor Herzl bekommt die christlichen Symbole per Edit-War aufgedrückt, mit administrativer Unterstützung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Herzl&diff=134034537&oldid=134034449], mögen wir hier noch so viel zetern - die Kreuzpflicht wird durchgesetzt. Es hat kein Meinungsbild gegeben ... --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 21:36, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Was ich, ehrlich gesagt, nicht verstehe, ist, worauf die hinauswollen: Sind das Hardcore-Christen, die in ihrem immer in ruhigem Ton vorgebrachten Fanatismus ehrlich glauben, an sich seien alle Menschen Christen, nur dass es eben einige noch nicht wüssten (ähnliche Positionen sind ja von fanatischen Moslems bekannt; zu einer sehr evangelikalen Frau sagte ich mal vorsichtig, ihr Glaube sei ja für sie richtig, könne aber eventuell nicht von jedem geteilt werden; ein Jude beispielweise sehe das behandelte Thema doch anders, ohne deshalb objektiv unrechter zu haben als sie; Antwort: Doch, es ist durchaus möglich, dass ein Jude religiös recht hat, denn er könne ja ein sogenannter [[Judenchristen|Judenchrist]] sein...)? Oder sind es eher Leute, die so zusammen mit den Juden auch gleich noch die Christen in die Pfanne hauen wollen (da fiele mir jetzt auch was ein...)?<br />
:Und wie wollen die das begründen? [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:19, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Der Admin [[Benutzer:PaterMcFly]] zeigt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PaterMcFly&diff=prev&oldid=134035231 dankenswerterweise Einsicht]. Ausnahmen vom weltweit einzigartigen Kreuzzwang in Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia sind laut Meinungsbild zulässig und Juden wie Herzl und andere Juden und Jüdinnen sind solche "Ausnahmen". Das sollte 69 Jahre nach dem Jahr 1945 keiner monatelangen Diskussionen bedürfen. Schon Kinder lernen es heut in der Schule im Ethik- und Religionsunterricht, dass Kreuz und Judentum nicht zusammenpassen. Auch das Karfreitagsgebet für Juden wurde in der kath. Kirche abgeschafft. Es gibt keinen vernünftigen Grund bei Artikeln über Juden und Jüdin auf dieses Zeichen verbissen zu bestehen. --[[Spezial:Beiträge/188.98.255.247|188.98.255.247]] 22:27, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::: Die IP meint wahrscheinlich die [[Karfreitagsfürbitte für die Juden]]. Die Diskussion über Theodor Herzl kann man nur kopfschüttelnd lesen. Warum muss einem Zionisten wie Herzl in einer Enzyklopädie mit aller Gewalt ein Kreuz in sein Sterbedatum gepresst werden? [[Benutzer:Winkler von Mohrenfels|Winkler von Mohrenfels]] ([[Benutzer Diskussion:Winkler von Mohrenfels|Diskussion]]) 22:37, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Die meinte sie sicherlich. Und die war letztlich ein Fragment aus der vorkonziliären Vergangenheit gewesen, das seitdem schlecht zu [[Nostra Aetate]] passte. Überhaupt haben wir heute (und das sieht man gerade an den wenigen Ausnahmen) weltweit eine gegenseitige Rücksichtnahme, Anerkennung, Brüderlichkeit et c. unter beinahe allen Religionen und Konfessionen wie nie zuvor in der Geschichte (gute Beispiele kennt ihr alle selbst). Da muss nun wahrlich hier in der WP keine Zwangsmissionierung roter Wilder wie nach der conquista stattfinden. [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:48, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Begriffe wie „Zwangsmissionierung“ oder diese irren Beschuldigungen gegen die IP sind genau das, was die Diskussion so mühsam und unerquicklich macht. Niemand will Herzl für das Christentum vereinnahmen. Aber die Community hat sich in mehreren Meinungsbildern dafür entschieden, an Stern und Dagger als genealogischen Zeichen festzuhalten, und zwar deshalb, weil bei denen nicht (mehr) die christliche Konnotation im Vordergrund steht, sondern sie als religiös neutral zu betrachten sind. Wer jetzt Angehörigen einer bestimmten Religion pauschal diese neutralen Zeichen entziehen will, handelt entgegen dem Willen der Community. Ausnahen von Stern und Dagger sind möglich, aber bitte individuell begründet und nicht mit Verweis auf eine Unverträglichkeit mit bestimmten Religionen, die von der Communty klar bestritten wird.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 10:58, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::Der Beschluss lautet: Ausnahmen sind möglich, richtig. Für eine Ausnahme ist eine Begründung notwendig, auch richtig. Hier lautet die Begründung: Bei einer Person des Judentums sind christlich konnotierte Zeichen - und das sind sie, so kann man sie sehen, so werden sie gesehen, und es ist lediglich Ansichtssache, inwieweit diese Konnotation im Vordergrund steht - nicht passend. Warum das so ist, kann man z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hardenacke/Warum_das_Kreuz_zu_Juden_nicht_passt hier] nachlesen. Solche Dinge spielten im Meinungsbild eine große Rolle und auch im Hinblick darauf hat die Mehrheit so entschieden. Es gibt wenige Personen, die eine solch große Bedeutung für das moderne Judentum und für Israel haben wie Theodor Herzl. Es ist also keine Frage: Wenn Ausnahmen zugelassen sind - und das sind sie - besser begründete werden sich kaum finden. Es kann ja wohl nicht angehen, dass der Beschluss der Mehrheit bedeutet: In jedem einzelnen Artikel werden die Zeichen mit allen Mitteln verteidigt, so dass entgegen dem Mehrheitswillen möglichst gar keine Ausnahmen gemacht werden. Die Community wurde beim vorletzten Meinungsbild ständig mit dem Argument, bei einer Umstellung müssten tausende von Artikeln geändert werden, bearbeitet. Jetzt, wo es um einen kleinen Prozentsatz der Artikel geht, sollte man uns endlich in Ruhe lassen mit der Bevormundung durch Kreuzeinsteller. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:30, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Gegenfrage, mal abseits deiner hinreichend bekannten und längst langweiligen Stereotyp-Argumentation: Welche Quelle hast du dafür dass es speziell Herzl nicht zuzumuten ist, genealogische Zeichen zu setzen. Und bitte erspare mir deinen "Person des Judentums" POV, der nicht mehr sagt als "ich will es so sehen, also ist es so". --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 20:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ich kann und möchte natürlich nicht für Hardenacke antworten.<br />
::::::::Aber zum einen ist besonders das Kreuzzeichen als eindeutig christliches keinem Juden wirklich adäquat, wenn dieser Jude nicht zum Christentum übergetreten ist. Vom christlichen Standpunkt aus kann man das Christentum als Weiterentwicklung oder korrigierte Version der jüdischen Religion ansehen; vom jüdischen Standpunkt aus ist das nicht so (und warum sollte es?). Das ist eine aus der jüdischen hervorgegangene, aber eben andere Religion, die den jüdischen Elementen einige hinzugefügt hat, insbesondere welche, die mit der Person Jesu zu tun haben, sowie mit dem, was materiell durch das Kreuz zum Ausdruck kommt, nämlich, dass der so gequälte Jesus die Sünden aller anderen Menschen auf sich genommen habe, womit das Kreuz zum Zeichen der Erlösung aller anderen Menschen wird. Dieser Gedanke ist der jüdischen Religion sehr fremd, womit gerade die Kreuzigungsgeschichte Juden das Christentum weiter entfernt als die Anmaßung, Jesus sei der Messias gewesen...<br />
::::::::Zum anderen ist Herzl bekanntlich eine Art Personifizierung des jüdischen Volkes, weil in seiner Person und durch sein Wirken das zerstreute jüdische Volk sehr wirkungsmächtig zum Streben nach einer neuen Nationbildung fand, die ja dann wenige Jahrzehnte nach Herzls Tod auch international beschlossen wurde. Herzl selbst war sich dieser seiner Funktion deutlich bewusst.<br />
::::::::Ich denke aber, das alles ist nicht nur hinreichend bekannt, sondern auch gar nicht so wichtig.<br />
::::::::Es müsste nur auf die Gegenfrage einmal sinnvoll geantwortet werden:<br />
::::::::Warum soll denn überhaupt der Todestag von Juden (und anderen Nichtchristen) mit diesem Symbol angezeigt werden, das eindeutig nicht mal nur für den Tod eines Christen steht, sondern für den Glauben des gestorbenen Christen (und seiner Hinterbliebenen), der an seine Erlösung glaubt, also an ein zutiefst religiöses Ding, das eben an die Kreuzigung Jesu gebunden ist? Überall in Europa kann man Friedhöfe besuchen, auf denen man gerade heute, wo nicht mehr alle Gräber ein Kreuz tragen, die Gräber mit dem christlichen Zeichen sofort erkennt; in vielen Ländern reicht es, mal aus Versehen eine bestimmte Seite einer Tageszeitung aufzuschlagen - sofort sieht man, wer "sonst" gestorben ist, und wessen Tod deutlich mit dem Zeichen der Auferstehung angezeigt wird. Da muss man nichts interpretieren, das ist ein Symbol, das Jedem unmittelbar verständlich ist. Warum aber sollte es auch den Tod von Nichtchristen anzeigen? Die FAZ oder die SZ setzt ja auch nicht ein Kreuz auf jede Todesanzeige, wenn die Hinterbliebenen nicht ausdrücklich dieses Symbol bestellt haben, oder? Wenn es einen guten Grund für die universelle Kreuzkennzeichnung gibt, dann nenne man den. Dass irgendwann 200 oder 300 anonyme Leute ohne große Sachkenntnis "JA" angekreuzt haben, "JA, ist in Deutschland immer so gewesen, muss also in der deutschsprachigen WP anders als im Rest der Welt so bleiben und überhaupt ist es kein Kreuz, sondern ein Art stilisiertes Schwert oder so" - also, als guten Grund empfinde ich das nicht. Mit Verlaub, [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 21:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
GiordanoBruno, ich werde auf Deine „Frage“ nicht antworten. Du bringst ''kein einziges Argument'' und kannst die Argumentation der anderen, wie auch meine, in keiner Weise widerlegen. Stattdessen immer nur dümmliche Gegenfragen. Das ist reine Obstruktion, die Du auch hier wieder betreibst. Sie richtet sich gegen die Mehrheitsmeinung, dass die genealogischen Zeichen nicht verbindlich verwendet werden müssen. Weil Du nicht rechtbekommen hast, mauerst Du eben. Auf Dauer wird Dir das nichts nützen, auf Gestrigem zu bestehen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 22:38, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Also keine valide Quelle? Was sagt nochmal der Zentralrat der Juden in Deutschland zum Thema Genealogische Zeichen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 23:16, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Frag dochmal z.B. den ehemaligen ZdJ Generalsekretär [[Stephan J. Kramer]] zum Thema genealogische Zeichen [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 11:16, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Nein, auch das ist eine dümmliche Gegenfrage. Der Zentralrat wird sicher nicht zu Formatierungsfragen in der Wikipedia Stellung beziehen. Stephan Kramer hat es auch erst nach seinem Ausscheiden getan und den Standpunkt, dass Kreuze die für Juden unpassenden Symbole sind, bestätigt. Das heißt nicht, dass das Problem dort nicht bekannt ist. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:50, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Wenn ich mir die Zeit und die Energie anschaue, die du zu diesem Thema aufbringst, kann ich mir nicht so recht vorstellen, du hättest nicht versucht, die Organisation der betroffenen um eine Stellungnahme zu bitten. Es keimt in mir schon länger ein ganz böser Verdacht auf: Hast du auf der Suche nach Argumenten evtl. die Pressestelle kontaktiert und keine Antwort bekommen (was den Schluss nahelegt, es ist ihnen nicht so wichtig damit, wie du es darstellst)? Oder haben sie dir das sogar direkt geantwortet und du hast beschlossen, das für dich zu behalten? Was dagegen, wenn ich mal versuche, eine Antwort zu bekommen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:05, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Was sollte ich dagegen haben? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 17:24, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Schön, ich werde die nächsten Tage mal sehen, was sich machen lässt. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:52, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Ohne in diese seitenlange Diskussion einsteigen zu wollen, kann ich hier nur hinzufügen, dass auch seitens offizieller Vertreter der Juden in Deutschland, z. B. Oberrabbiner Münchens Arieh Folger Kritik an diesem Vorgehen in der Wikipedia geübt worden ist (siehe z. B. http://www.israelnetz.com/gesellschaft/detailansicht/aktuell/tote-juden-im-zeichen-des-kreuzes-87594/). Da kann sich die deutsche Wikipedia ein Vorbild an dem englischen Pendant nehmen, wo neutralere Symbole für die Lebensdaten (vor allem das “-”) verwendet werden (dies trifft auch für viele andere Sprachen zu).--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 21:46, 16. Sep. 2014 (CEST)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Theodor_Herzl&diff=134094694Diskussion:Theodor Herzl2014-09-16T19:46:18Z<p>Mdphddr: Kleiner Beitrag</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
| Alter = 365<br />
| Ziel = 'Diskussion:Theodor Herzl/Archiv'<br />
| Frequenz = monatlich<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
}}<br />
{{Archiv Tabelle}}<br />
<br />
== Kreuzzeichen und Stern ==<br />
<br />
Die Worte geboren und gestorben sind mit Blick auf Leben, Werk und Wirkung Theodor Herzls in der Tat angemessener als ein hochumstrittenes und bei Menschen jüdischer Herkunft diskriminierendes und zutiefst verstörendes Kreuz-Zeichen. Herzl ist eine prägende Person des Judentums. --[[Benutzer:VersysRT|VersysRT]] ([[Benutzer Diskussion:VersysRT|Diskussion]]) 18:58, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Auch mir erschließt sich die Behauptung, man könne Herzl nicht mit Sicherheit als Person des Judentums identifizieren, nicht wirklich. Ich denke mal, wenn man irgendwo auf der Welt nach Juden fragt, wird gleich nach den biblischen Personen wie Noah, Moses, Salomon, Jesus et c. Herzl einer der ersten Genannten sein...<br />
:Die objektive Sachlage dazu ist auch klar, muss also hier nicht erörtert werden.<br />
:Herzl hatte zwar wichtige christliche Freunde, hätte sich aber selbst kein Kreuz aufs Grab pflanzen lassen (sondern wollte, ganz im Gegenteil, in Israel begraben werden, was ja dann später auch geschah...). [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 19:08, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
Nun, ausgerechnet Theodor Herzl bekommt die christlichen Symbole per Edit-War aufgedrückt, mit administrativer Unterstützung: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Herzl&diff=134034537&oldid=134034449], mögen wir hier noch so viel zetern - die Kreuzpflicht wird durchgesetzt. Es hat kein Meinungsbild gegeben ... --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 21:36, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Was ich, ehrlich gesagt, nicht verstehe, ist, worauf die hinauswollen: Sind das Hardcore-Christen, die in ihrem immer in ruhigem Ton vorgebrachten Fanatismus ehrlich glauben, an sich seien alle Menschen Christen, nur dass es eben einige noch nicht wüssten (ähnliche Positionen sind ja von fanatischen Moslems bekannt; zu einer sehr evangelikalen Frau sagte ich mal vorsichtig, ihr Glaube sei ja für sie richtig, könne aber eventuell nicht von jedem geteilt werden; ein Jude beispielweise sehe das behandelte Thema doch anders, ohne deshalb objektiv unrechter zu haben als sie; Antwort: Doch, es ist durchaus möglich, dass ein Jude religiös recht hat, denn er könne ja ein sogenannter [[Judenchristen|Judenchrist]] sein...)? Oder sind es eher Leute, die so zusammen mit den Juden auch gleich noch die Christen in die Pfanne hauen wollen (da fiele mir jetzt auch was ein...)?<br />
:Und wie wollen die das begründen? [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:19, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Der Admin [[Benutzer:PaterMcFly]] zeigt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PaterMcFly&diff=prev&oldid=134035231 dankenswerterweise Einsicht]. Ausnahmen vom weltweit einzigartigen Kreuzzwang in Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia sind laut Meinungsbild zulässig und Juden wie Herzl und andere Juden und Jüdinnen sind solche "Ausnahmen". Das sollte 69 Jahre nach dem Jahr 1945 keiner monatelangen Diskussionen bedürfen. Schon Kinder lernen es heut in der Schule im Ethik- und Religionsunterricht, dass Kreuz und Judentum nicht zusammenpassen. Auch das Karfreitagsgebet für Juden wurde in der kath. Kirche abgeschafft. Es gibt keinen vernünftigen Grund bei Artikeln über Juden und Jüdin auf dieses Zeichen verbissen zu bestehen. --[[Spezial:Beiträge/188.98.255.247|188.98.255.247]] 22:27, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
::: Die IP meint wahrscheinlich die [[Karfreitagsfürbitte für die Juden]]. Die Diskussion über Theodor Herzl kann man nur kopfschüttelnd lesen. Warum muss einem Zionisten wie Herzl in einer Enzyklopädie mit aller Gewalt ein Kreuz in sein Sterbedatum gepresst werden? [[Benutzer:Winkler von Mohrenfels|Winkler von Mohrenfels]] ([[Benutzer Diskussion:Winkler von Mohrenfels|Diskussion]]) 22:37, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::Die meinte sie sicherlich. Und die war letztlich ein Fragment aus der vorkonziliären Vergangenheit gewesen, das seitdem schlecht zu [[Nostra Aetate]] passte. Überhaupt haben wir heute (und das sieht man gerade an den wenigen Ausnahmen) weltweit eine gegenseitige Rücksichtnahme, Anerkennung, Brüderlichkeit et c. unter beinahe allen Religionen und Konfessionen wie nie zuvor in der Geschichte (gute Beispiele kennt ihr alle selbst). Da muss nun wahrlich hier in der WP keine Zwangsmissionierung roter Wilder wie nach der conquista stattfinden. [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 22:48, 14. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Begriffe wie „Zwangsmissionierung“ oder diese irren Beschuldigungen gegen die IP sind genau das, was die Diskussion so mühsam und unerquicklich macht. Niemand will Herzl für das Christentum vereinnahmen. Aber die Community hat sich in mehreren Meinungsbildern dafür entschieden, an Stern und Dagger als genealogischen Zeichen festzuhalten, und zwar deshalb, weil bei denen nicht (mehr) die christliche Konnotation im Vordergrund steht, sondern sie als religiös neutral zu betrachten sind. Wer jetzt Angehörigen einer bestimmten Religion pauschal diese neutralen Zeichen entziehen will, handelt entgegen dem Willen der Community. Ausnahen von Stern und Dagger sind möglich, aber bitte individuell begründet und nicht mit Verweis auf eine Unverträglichkeit mit bestimmten Religionen, die von der Communty klar bestritten wird.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 10:58, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::::Der Beschluss lautet: Ausnahmen sind möglich, richtig. Für eine Ausnahme ist eine Begründung notwendig, auch richtig. Hier lautet die Begründung: Bei einer Person des Judentums sind christlich konnotierte Zeichen - und das sind sie, so kann man sie sehen, so werden sie gesehen, und es ist lediglich Ansichtssache, inwieweit diese Konnotation im Vordergrund steht - nicht passend. Warum das so ist, kann man z. B. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hardenacke/Warum_das_Kreuz_zu_Juden_nicht_passt hier] nachlesen. Solche Dinge spielten im Meinungsbild eine große Rolle und auch im Hinblick darauf hat die Mehrheit so entschieden. Es gibt wenige Personen, die eine solch große Bedeutung für das moderne Judentum und für Israel haben wie Theodor Herzl. Es ist also keine Frage: Wenn Ausnahmen zugelassen sind - und das sind sie - besser begründete werden sich kaum finden. Es kann ja wohl nicht angehen, dass der Beschluss der Mehrheit bedeutet: In jedem einzelnen Artikel werden die Zeichen mit allen Mitteln verteidigt, so dass entgegen dem Mehrheitswillen möglichst gar keine Ausnahmen gemacht werden. Die Community wurde beim vorletzten Meinungsbild ständig mit dem Argument, bei einer Umstellung müssten tausende von Artikeln geändert werden, bearbeitet. Jetzt, wo es um einen kleinen Prozentsatz der Artikel geht, sollte man uns endlich in Ruhe lassen mit der Bevormundung durch Kreuzeinsteller. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:30, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:::::::Gegenfrage, mal abseits deiner hinreichend bekannten und längst langweiligen Stereotyp-Argumentation: Welche Quelle hast du dafür dass es speziell Herzl nicht zuzumuten ist, genealogische Zeichen zu setzen. Und bitte erspare mir deinen "Person des Judentums" POV, der nicht mehr sagt als "ich will es so sehen, also ist es so". --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 20:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
::::::::Ich kann und möchte natürlich nicht für Hardenacke antworten.<br />
::::::::Aber zum einen ist besonders das Kreuzzeichen als eindeutig christliches keinem Juden wirklich adäquat, wenn dieser Jude nicht zum Christentum übergetreten ist. Vom christlichen Standpunkt aus kann man das Christentum als Weiterentwicklung oder korrigierte Version der jüdischen Religion ansehen; vom jüdischen Standpunkt aus ist das nicht so (und warum sollte es?). Das ist eine aus der jüdischen hervorgegangene, aber eben andere Religion, die den jüdischen Elementen einige hinzugefügt hat, insbesondere welche, die mit der Person Jesu zu tun haben, sowie mit dem, was materiell durch das Kreuz zum Ausdruck kommt, nämlich, dass der so gequälte Jesus die Sünden aller anderen Menschen auf sich genommen habe, womit das Kreuz zum Zeichen der Erlösung aller anderen Menschen wird. Dieser Gedanke ist der jüdischen Religion sehr fremd, womit gerade die Kreuzigungsgeschichte Juden das Christentum weiter entfernt als die Anmaßung, Jesus sei der Messias gewesen...<br />
::::::::Zum anderen ist Herzl bekanntlich eine Art Personifizierung des jüdischen Volkes, weil in seiner Person und durch sein Wirken das zerstreute jüdische Volk sehr wirkungsmächtig zum Streben nach einer neuen Nationbildung fand, die ja dann wenige Jahrzehnte nach Herzls Tod auch international beschlossen wurde. Herzl selbst war sich dieser seiner Funktion deutlich bewusst.<br />
::::::::Ich denke aber, das alles ist nicht nur hinreichend bekannt, sondern auch gar nicht so wichtig.<br />
::::::::Es müsste nur auf die Gegenfrage einmal sinnvoll geantwortet werden:<br />
::::::::Warum soll denn überhaupt der Todestag von Juden (und anderen Nichtchristen) mit diesem Symbol angezeigt werden, das eindeutig nicht mal nur für den Tod eines Christen steht, sondern für den Glauben des gestorbenen Christen (und seiner Hinterbliebenen), der an seine Erlösung glaubt, also an ein zutiefst religiöses Ding, das eben an die Kreuzigung Jesu gebunden ist? Überall in Europa kann man Friedhöfe besuchen, auf denen man gerade heute, wo nicht mehr alle Gräber ein Kreuz tragen, die Gräber mit dem christlichen Zeichen sofort erkennt; in vielen Ländern reicht es, mal aus Versehen eine bestimmte Seite einer Tageszeitung aufzuschlagen - sofort sieht man, wer "sonst" gestorben ist, und wessen Tod deutlich mit dem Zeichen der Auferstehung angezeigt wird. Da muss man nichts interpretieren, das ist ein Symbol, das Jedem unmittelbar verständlich ist. Warum aber sollte es auch den Tod von Nichtchristen anzeigen? Die FAZ oder die SZ setzt ja auch nicht ein Kreuz auf jede Todesanzeige, wenn die Hinterbliebenen nicht ausdrücklich dieses Symbol bestellt haben, oder? Wenn es einen guten Grund für die universelle Kreuzkennzeichnung gibt, dann nenne man den. Dass irgendwann 200 oder 300 anonyme Leute ohne große Sachkenntnis "JA" angekreuzt haben, "JA, ist in Deutschland immer so gewesen, muss also in der deutschsprachigen WP anders als im Rest der Welt so bleiben und überhaupt ist es kein Kreuz, sondern ein Art stilisiertes Schwert oder so" - also, als guten Grund empfinde ich das nicht. Mit Verlaub, [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 21:56, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
GiordanoBruno, ich werde auf Deine „Frage“ nicht antworten. Du bringst ''kein einziges Argument'' und kannst die Argumentation der anderen, wie auch meine, in keiner Weise widerlegen. Stattdessen immer nur dümmliche Gegenfragen. Das ist reine Obstruktion, die Du auch hier wieder betreibst. Sie richtet sich gegen die Mehrheitsmeinung, dass die genealogischen Zeichen nicht verbindlich verwendet werden müssen. Weil Du nicht rechtbekommen hast, mauerst Du eben. Auf Dauer wird Dir das nichts nützen, auf Gestrigem zu bestehen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 22:38, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Also keine valide Quelle? Was sagt nochmal der Zentralrat der Juden in Deutschland zum Thema Genealogische Zeichen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 23:16, 15. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Frag dochmal z.B. den ehemaligen ZdJ Generalsekretär [[Stephan J. Kramer]] zum Thema genealogische Zeichen [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 11:16, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Nein, auch das ist eine dümmliche Gegenfrage. Der Zentralrat wird sicher nicht zu Formatierungsfragen in der Wikipedia Stellung beziehen. Stephan Kramer hat es auch erst nach seinem Ausscheiden getan und den Standpunkt, dass Kreuze die für Juden unpassenden Symbole sind, bestätigt. Das heißt nicht, dass das Problem dort nicht bekannt ist. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 11:50, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::Wenn ich mir die Zeit und die Energie anschaue, die du zu diesem Thema aufbringst, kann ich mir nicht so recht vorstellen, du hättest nicht versucht, die Organisation der betroffenen um eine Stellungnahme zu bitten. Es keimt in mir schon länger ein ganz böser Verdacht auf: Hast du auf der Suche nach Argumenten evtl. die Pressestelle kontaktiert und keine Antwort bekommen (was den Schluss nahelegt, es ist ihnen nicht so wichtig damit, wie du es darstellst)? Oder haben sie dir das sogar direkt geantwortet und du hast beschlossen, das für dich zu behalten? Was dagegen, wenn ich mal versuche, eine Antwort zu bekommen? --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:05, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Was sollte ich dagegen haben? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 17:24, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
:::::Schön, ich werde die nächsten Tage mal sehen, was sich machen lässt. --[[Benutzer:GiordanoBruno|GiordanoBruno]] ([[Benutzer Diskussion:GiordanoBruno|Diskussion]]) 17:52, 16. Sep. 2014 (CEST)<br />
::::Ohne in diese seitenlange Diskussion einsteigen zu wollen, kann ich hier nur hinzufügen, dass auch seitens offizieller Vertreter der Juden in Deutschland, z. B. Oberrabbiner Münchens Arieh Folger Kritik an diesem Vorgehen in der Wikipedia geübt worden ist (siehe z. B. http://www.israelnetz.com/gesellschaft/detailansicht/aktuell/tote-juden-im-zeichen-des-kreuzes-87594/). Da kann sich die deutsche Wikipedia ein Vorbild an dem englischen Pendant nehmen, wo neutralere Symbole für die Lebensdaten (vor allem das “-”) verwendet werden (dies trifft auch für viele andere Sprachen zu).</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpenparlament&diff=133740363Alpenparlament2014-09-04T20:23:54Z<p>Mdphddr: /* Alpenparlament.TV'' */</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
'''«Alpenparlament»''', ist eine private Organisation im [[Berner Oberland]] in der Schweiz, die eine Webseite und ein [[Internetfernsehen]] ('''«Alpenparlament.TV»''') betreibt. <ref>http://www.alpenparlament.tv/</ref> Sie nahm an den [[Schweizer Parlamentswahlen 2011]] im Kanton Bern teil und erhielt [[Schweizer Parlamentswahlen 2011/Resultate Nationalratswahlen#Kanton Bern|1'409 Stimmen (0,4 %)]]. <br />
<br />
Gemäss der ''[[Neue Zürcher Zeitung|Neuen Zürcher Zeitung]]'' verbreitet die Organisation über ihre Medien [[Verschwörungstheorie]]n und vertreibt [[alternativmedizin]]ische Heilmittel, darunter ein «Therapiegerät», das [[Hepatitis]], [[Tuberkulose]], [[Syphilis]] und [[Malaria]] innerhalb von Minuten heilen können soll. Gemäss ihrer Selbstdarstellung ist die Organisation dagegen eine «Gruppe von Freidenkern», die eine Revolution «für das Wohl aller Menschen dieser Erde» anstrebt.<ref name="NZZ 11.7.2013">''[http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/svp-stuetzt-sich-auf-esoteriker-truppe-1.18114508 Referendum gegen die 100-Franken-Vignette: SVP stützt sich auf Esoteriker-Truppe]'', NZZ vom 11. Juli 2013</ref> Zur humanistisch-säkular ausgerichteten [[Freidenker-Vereinigung der Schweiz]] bestehen allerdings keine Verbindungen, wie diese betont.<ref>http://www.frei-denken.ch/de/2013/07/keine-verbindung-zwischen-freidenker-vereinigung-und-dialpenparlament/</ref><br />
<br />
Die Organisation wurde 2013 vom Gründer Martin Frischknecht und von Roland Schöni geführt, die früher bei den [[Schweizer Demokraten]] politisch aktiv waren. In den Medien bekannt wurde die Gruppe im Jahr 2013 dadurch, dass sie die Unterschriftensammlung für das Referendum der [[Schweizerische Volkspartei|Schweizerischen Volkspartei]] gegen die Erhöhung des Preises der [[Autobahnvignette#Schweiz|Autobahnvignette]] administrierte.<ref name="NZZ 11.7.2013" />.<br />
<br />
Frischknecht kandidierte bereits bei den [[Schweizer Parlamentswahlen 2003|Nationalratswahlen 2003]] und [[Schweizer Parlamentswahlen 2007|2007]] als Spitzenkandidat für die «Partei Interessengemeinschaft Gesundheit» (PIG). Diese vertrat ähnliche Anliegen wie später «Alpenparlament»,<ref>http://www.bernerzeitung.ch/region/kanton-bern/Nationalratswahlen-185-Bernerinnen-und-361-Berner-draengen-ins-Bundeshaus/story/30906862</ref><ref>http://www.freiburger-nachrichten.ch/archiv-sense/pig-eine-partei-fuer-die-gesundheit</ref> <ref>http://www.zeitenschrift.com/magazin/54-powerquickzap.ihtml</ref><ref>http://psiram.com/ge/index.php/Martin_Frischknecht</ref> und ihre Kandidaten traten später teils auch auf der Liste von «Alpenparlament» an.<ref>Martin Frischknecht, Katherina Frischknecht, Franca Kull Bruno Gattiker; vgl. http://www.admin.ch/ch/d/pore/nrw11/list/cand/BE_23_cand.html; http://www.admin.ch/ch/d/pore/nrw07/list/cand/be_21_cand.html; http://www.admin.ch/ch/d/pore/nrw03/list/cand/be_21_cand.html</ref><br />
<br />
== ''Alpenparlament.TV'' ==<br />
Unter dem Namen ''Alpenparlament.TV'' werden mehrmals pro Monat im Internet Interviewvideos veröffentlicht. Als Moderator tritt dabei meist [[Michael Vogt]] auf, daneben auch Martin Frischknecht selbst, sowie in Einzelfällen auch weitere Personen. Die ersten Sendungen erschienen 2009, anfangs erschienen auch Aufnahmen von Vorträgen. Auch einzelne Dokumentarfilme erschienen auf der Website. 2011 wurde ein Filmproduzent namens Rolf Grund als [[Chefredakteur]] genannt.<ref> {{Webarchiv | url=http://www.alpenparlament.tv/video/delphine-verehrt-geliebt-getoetet/ | wayback=20130207123747}} </ref> Gemäss [[Hugo Stamm]] ist der Internetsender eine Plattform für die [[Rechtsesoterik|rechtsesoterischen]] Ideen Frischknechts.<ref>[[Hugo Stamm]]: [http://www.derbund.ch/bern/kanton/Esoterischer-Fernsehsender-steckt-nach-Streit-in-der-Krise/story/10644709 ''Esoterischer Fernsehsender steckt nach Streit in der Krise.''] In: [[Tages-Anzeiger]] auf derbund.ch vom 25. Februar 2014</ref><br />
<br />
«Alpenparlament.TV» zeichnete unter anderem Gespräche mit den folgenden Personen auf:<br />
{| width="100%"<br />
| width="33%" valign="top"|<br />
*[[Wolfgang Berger (Ökonom)|Wolfgang Berger]]<br />
*[[Hans J. Bocker]]<br />
*[[Mathias Bröckers]]<br />
*[[Klaus Buchner]]<br />
*[[Erich von Däniken]]<br />
*[[Klaus Dona]]<br />
*[[F. William Engdahl]]<br />
*[[Christian Felber]]<br />
*[[Peter Fitzek]]<br />
*[[Oskar Freysinger]]<br />
*[[Michael Grandt]]<br />
*[[Wilhelm Hankel]]<br />
*[[Johannes Holey]]<br />
| width="33%" valign="top"|<br />
*[[Sepp Holzer]]<br />
*[[Franz Hörmann]]<br />
*[[Christoph Hörstel]]<br />
*[[Oliver Janich]]<br />
*[[Peter Lehmann (Autor)|Peter Lehmann]]<br />
*[[Herdolor Lorenz]]<br />
*[[Illobrand von Ludwiger]]<br />
*[[Michael Mross]]<br />
*[[Rudolf Passian]]<br />
*[[Peter Plichta]]<br />
*[[Armin Risi]]<br />
*[[Alireza Salari]] (iranischer Botschafter in Bern)<br />
| width="33%" valign="top"|<br />
*[[Ulrich Schacht]]<br />
*[[Johann Georg Schnitzer]]<br />
*[[Bernd Senf]]<br />
*[[Gerhard Spannbauer]]<br />
*[[Holger Strohm]]<br />
*[[Wolfgang Thüne (Meteorologe)|Wolfgang Thüne]]<br />
*[[Bertram Verhaag]]<br />
*[[Daniel Vischer]]<br />
*[[Frieder Wagner]]<br />
*[[Claudia von Werlhof]]<br />
*[[Marcel Wojnarowicz]]<br />
*[[Thomas Wüppesahl]]<br />
*[[Hans-Joachim Zillmer]]<br />
|}<br />
<br />
== «Alpenparlament Kongress» ==<br />
2012 und 2013 veranstaltete «Alpenparlament» auch den «Alpenparlament Kongress». Am 1. und 2. Juni 2013 bot dieser laut Programmankündigung <ref>{{Internetquelle|url=http://www.alpenparlament-kongress.de/wp-content/uploads/Kongressprogramm.pdf|hrsg=Alpenparlament|titel=Ein «Anstoß» zum Aufbruch|titelerg=«Welt im Umbruch»|zugriff=2013-08-06|format=PDF; 4,4&nbsp;MB}}</ref> unter anderem Vorträge und Diskussionen von bzw. mit:<br />
{| width="100%"<br />
| width="33%" valign="top"|<br />
*[[Rico Albrecht]]<br />
*[[Michael Amira]]<br />
*[[Wolfgang Berger (Ökonom)|Wolfgang Berger]]<br />
*[[Andreas von Bülow]]<br />
*[[Hardy Burbaum]]<br />
*[[Erich von Däniken]]<br />
*[[Jürgen Elsässer]]<br />
*[[Peter Feist]]<br />
*[[Katrin Halser-Frischknecht]]<br />
| width="33%" valign="top"|<br />
* Martin Frischknecht<br />
*[[Daniele Ganser]]<br />
*[[Guido Grandt]]<br />
*[[Michael Grandt]]<br />
*[[Angie Holzschuh]]<br />
*[[Oliver Janich]]<br />
*[[Uwe Karstädt]]<br />
*[[Tatjana Lackmann]]<br />
*[[Jürgen Lütke-Wenning]]<br />
| width="33%" valign="top"|<br />
*[[Theo Meier zu Evenhausen]]<br />
*[[Peter Plichta]]<br />
*[[Carola Sarrasin]]<br />
*[[Ulrich Schacht]]<br />
*[[Marcus Schmieke]]<br />
*[[Peter Scholl-Latour]]<br />
*Michael Vogt<br />
*[[Gerhard Wisnewski]] <br />
|}<br />
Einige Aufnahmen der Vorträge bzw. Gespräche erschienen auch online beim ''Alpenparlament.TV''. Beworben wurde der Kongress 2013 über das Magazin ''[[Compact (Magazin)|Compact]]''.<ref>{{Internetquelle|url=https://linksunten.indymedia.org/de/node/84741|titel=Karlsruhe: «Alpenparlament-Kongress» Anfang Juni mit Rechtsaußen-Referenten geplant|hrsg=[[indymedia linksunten]]|autor=Antifa-Recherche-Team Baden-Württemberg|datum=2013-04-28|zugriff=2013-08-08}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.alpenparlament.com/ Website von «Alpenparlament»]<br />
* [http://www.alpenparlament.tv/ Website von «Alpenparlament.TV»]<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Organisation (Kanton Bern)]]<br />
[[Kategorie:Partei in der Schweiz]]<br />
[[Kategorie:Verschwörungstheorie]]<br />
[[Kategorie:Internetfernsehen]]</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alpenparlament&diff=133733761Diskussion:Alpenparlament2014-09-04T16:05:05Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>== Projekte "Alpenparlament" und "Weltenwandel" ==<br />
<br />
Es scheint nicht zutreffend zu sein, dass das esoterische Projekt "Alpenparlament" samt seinem "Alpenparlament.TV" im Jahre 2014 in "Weltenwandel" umbenannt wurde. Gründe:<br />
* Beide Seiten existieren derzeit und scheinen aktualisiert zu werden. Auf Alpenparlament.com (und auch nicht im Gegenzug bei Weltenwandel.tv) ist nirgendwo die Rede, dass das Projekt "Alpenparlament" in "Weltenwandel" umbenannt wird oder werden soll.<br />
* Das "Alpenparlament" ist in der Schweiz ansässig<ref>http://www.alpenparlament.com/component/content/category/15-impressum</ref>, "Weltenwandel" hingegen in Deutschland<ref>http://www.weltenwandel.tv/impressum/</ref>. Auch die leitenden Personen und Moderatoren sind unterschiedlich (Martin Frischknecht u. a. bei Alpenparlament.TV, Sabine Helmbold u. a. bei Weltenwandel). <br />
<br />
Daher sieht es so aus, als wären es inhaltlich ähnliche, allerdings doch verschiedene Projekte, die nicht gleichzusetzen sind. Falls einige Kollegen hier anderer Meinung sein sollten, bitte ich um eine fundierte Quelle. Danke!--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 02:12, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Eine weitere Recherche hat folgendes ergeben: In dem Metatag "Beschreibung" auf www.weltenwandel.tv steht "WeltenWandel.TV - unabhängig und unparteiisch. '''Alternatives Internet-TV der ehem. Alpenparlament.TV Produktion u. Redaktion''' mit den Themen Gesundheit, Wissen". Das macht also eine Verbindung deutlich. [http://www.weltenwandel.tv/video/in-eigener-sache/ Hier] erfahren wir jedoch, dass das Team von Weltenwandel.TV die Sendungen von Alpenparlament.TV produziert haben soll, vom Mitbegründer des Alpenparlaments Martin Frischknecht in Auftrag gegeben. Wertewandel.TV nimmt dazu Stellung:<br />
:''<small>Liebe BesucherInnen,<br />
<br />
:'''als bisherige und vertraglich auch weiterhin bestehende Redaktion und Produktion des Alpenparlament.TV, werden wir immer wieder auf die Situation beim Alpenparlament angesprochen. Wir können versichern, dass wir bis 6/2016 den vertraglich, verbindlichen Auftrag von Martin Frischknecht erhalten haben, Alpenparlament.TV zu produzieren.'''<br />
<br />
:Damit halten wir selbstverständlich auch die Rechte an den von uns unter diesem Namen produzierten und bezahlten Filmbeiträgen. Die aktuellen Probleme werden (bedauerlicherweise) juristisch gelöst – daher dürfen wir in dem laufenden Verfahren keine weiteren Aussagen machen.</small>''<br />
:Somit wird deutlich, dass beide Projekte eine Verbindung haben und derzeit eine juristische Auseinandersetzung untereinander führen, doch nicht, dass Weltenwandel.TV Alpenparlament ablöst - im Gegenteil: In der Stellungnahme wird behauptet, dass bis Juni 2016 noch Sendungen des Alpenparlaments produziert werden sollten, also das Alpenparlament.TV wahrscheinlich weiterhin existiert. Daher sehe ich eine Zusammenführung beider Lemma bzw. die Verschiebung von "Alpenparlament" nach "Weltenwandel.TV" als nicht akzeptabel. Man könnte stattdessen in dem Lemma "Alpenparlament" Weltenwandel.TV als weiteres, ähnliches Projekt erwähnen.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 18:03, 4. Sep. 2014 (CEST)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alpenparlament&diff=133733749Diskussion:Alpenparlament2014-09-04T16:04:27Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>== Projekte "Alpenparlament" und "Weltenwandel" ==<br />
<br />
Es scheint nicht zutreffend zu sein, dass das esoterische Projekt "Alpenparlament" samt seinem "Alpenparlament.TV" im Jahre 2014 in "Weltenwandel" umbenannt wurde. Gründe:<br />
* Beide Seiten existieren derzeit und scheinen aktualisiert zu werden. Auf Alpenparlament.com (und auch nicht im Gegenzug bei Weltenwandel.tv) ist nirgendwo die Rede, dass das Projekt "Alpenparlament" in "Weltenwandel" umbenannt wird oder werden soll.<br />
* Das "Alpenparlament" ist in der Schweiz ansässig<ref>http://www.alpenparlament.com/component/content/category/15-impressum</ref>, "Weltenwandel" hingegen in Deutschland <ref>http://www.weltenwandel.tv/impressum/</ref>. Auch die leitenden Personen und Moderatoren sind unterschiedlich (Martin Frischknecht u. a. bei Alpenparlament.TV, Sabine Helmbold u. a. bei Weltenwandel). <br />
<br />
Daher sieht es so aus, als wären es inhaltlich ähnliche, allerdings doch verschiedene Projekte, die nicht gleichzusetzen sind. Falls einige Kollegen hier anderer Meinung sein sollten, bitte ich um eine fundierte Quelle. Danke!--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 02:12, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Eine weitere Recherche hat folgendes ergeben: In dem Metatag "Beschreibung" auf www.weltenwandel.tv steht "WeltenWandel.TV - unabhängig und unparteiisch. '''Alternatives Internet-TV der ehem. Alpenparlament.TV Produktion u. Redaktion''' mit den Themen Gesundheit, Wissen". Das macht also eine Verbindung deutlich. [http://www.weltenwandel.tv/video/in-eigener-sache/ Hier] erfahren wir jedoch, dass das Team von Weltenwandel.TV die Sendungen von Alpenparlament.TV produziert haben soll, vom Mitbegründer des Alpenparlaments Martin Frischknecht in Auftrag gegeben. Wertewandel.TV nimmt dazu Stellung:<br />
:''<small>Liebe BesucherInnen,<br />
<br />
:'''als bisherige und vertraglich auch weiterhin bestehende Redaktion und Produktion des Alpenparlament.TV, werden wir immer wieder auf die Situation beim Alpenparlament angesprochen. Wir können versichern, dass wir bis 6/2016 den vertraglich, verbindlichen Auftrag von Martin Frischknecht erhalten haben, Alpenparlament.TV zu produzieren.'''<br />
<br />
:Damit halten wir selbstverständlich auch die Rechte an den von uns unter diesem Namen produzierten und bezahlten Filmbeiträgen. Die aktuellen Probleme werden (bedauerlicherweise) juristisch gelöst – daher dürfen wir in dem laufenden Verfahren keine weiteren Aussagen machen.</small>''<br />
:Somit wird deutlich, dass beide Projekte eine Verbindung haben und derzeit eine juristische Auseinandersetzung untereinander führen, doch nicht, dass Weltenwandel.TV Alpenparlament ablöst - im Gegenteil: In der Stellungnahme wird behauptet, dass bis Juni 2016 noch Sendungen des Alpenparlaments produziert werden sollten, also das Alpenparlament.TV wahrscheinlich weiterhin existiert. Daher sehe ich eine Zusammenführung beider Lemma bzw. die Verschiebung von "Alpenparlament" nach "Weltenwandel.TV" als nicht akzeptabel. Man könnte stattdessen in dem Lemma "Alpenparlament" Weltenwandel.TV als weiteres, ähnliches Projekt erwähnen.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 18:03, 4. Sep. 2014 (CEST)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alpenparlament&diff=133733734Diskussion:Alpenparlament2014-09-04T16:03:56Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div>== Projekte "Alpenparlament" und "Weltenwandel" ==<br />
<br />
Es scheint nicht zutreffend zu sein, dass das esoterische Projekt "Alpenparlament" samt seinem "Alpenparlament.TV" im Jahre 2014 in "Weltenwandel" umbenannt wurde. Gründe:<br />
* Beide Seiten existieren derzeit und scheinen aktualisiert zu werden. Auf Alpenparlament.com (und auch nicht im Gegenzug bei Weltenwandel.tv) ist nirgendwo die Rede, dass das Projekt "Alpenparlament" in "Weltenwandel" umbenannt wird oder werden soll.<br />
* Das "Alpenparlament" ist in der Schweiz ansässig(<ref>http://www.alpenparlament.com/component/content/category/15-impressum</ref>), "Weltenwandel" hingegen in Deutschland (<ref>http://www.weltenwandel.tv/impressum/</ref>). Auch die leitenden Personen und Moderatoren sind unterschiedlich (Martin Frischknecht u. a. bei Alpenparlament.TV, Sabine Helmbold u. a. bei Weltenwandel). <br />
<br />
Daher sieht es so aus, als wären es inhaltlich ähnliche, allerdings doch verschiedene Projekte, die nicht gleichzusetzen sind. Falls einige Kollegen hier anderer Meinung sein sollten, bitte ich um eine fundierte Quelle. Danke!--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 02:12, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
<br />
:Eine weitere Recherche hat folgendes ergeben: In dem Metatag "Beschreibung" auf www.weltenwandel.tv steht "WeltenWandel.TV - unabhängig und unparteiisch. '''Alternatives Internet-TV der ehem. Alpenparlament.TV Produktion u. Redaktion''' mit den Themen Gesundheit, Wissen". Das macht also eine Verbindung deutlich. [http://www.weltenwandel.tv/video/in-eigener-sache/ Hier] erfahren wir jedoch, dass das Team von Weltenwandel.TV die Sendungen von Alpenparlament.TV produziert haben soll, vom Mitbegründer des Alpenparlaments Martin Frischknecht in Auftrag gegeben. Wertewandel.TV nimmt dazu Stellung:<br />
:''<small>Liebe BesucherInnen,<br />
<br />
:'''als bisherige und vertraglich auch weiterhin bestehende Redaktion und Produktion des Alpenparlament.TV, werden wir immer wieder auf die Situation beim Alpenparlament angesprochen. Wir können versichern, dass wir bis 6/2016 den vertraglich, verbindlichen Auftrag von Martin Frischknecht erhalten haben, Alpenparlament.TV zu produzieren.'''<br />
<br />
:Damit halten wir selbstverständlich auch die Rechte an den von uns unter diesem Namen produzierten und bezahlten Filmbeiträgen. Die aktuellen Probleme werden (bedauerlicherweise) juristisch gelöst – daher dürfen wir in dem laufenden Verfahren keine weiteren Aussagen machen.</small>''<br />
:Somit wird deutlich, dass beide Projekte eine Verbindung haben und derzeit eine juristische Auseinandersetzung untereinander führen, doch nicht, dass Weltenwandel.TV Alpenparlament ablöst - im Gegenteil: In der Stellungnahme wird behauptet, dass bis Juni 2016 noch Sendungen des Alpenparlaments produziert werden sollten, also das Alpenparlament.TV wahrscheinlich weiterhin existiert. Daher sehe ich eine Zusammenführung beider Lemma bzw. die Verschiebung von "Alpenparlament" nach "Weltenwandel.TV" als nicht akzeptabel. Man könnte stattdessen in dem Lemma "Alpenparlament" Weltenwandel.TV als weiteres, ähnliches Projekt erwähnen.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 18:03, 4. Sep. 2014 (CEST)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mdphddr&diff=133733708Benutzer Diskussion:Mdphddr2014-09-04T16:02:58Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div><br />
== Begrüßung ==<br />
<br />
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" style="line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;"<br />
|-<br />
<br />
| colspan="4" style="background:#1874CD;" |<big><span style="color: #F5F5F5">'''Hallo Mdphddr,''' willkommen in der Wikipedia!</span></big><br />
|-<br />
| colspan="4" | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br />
|-<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Applications-system.svg|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''<br />''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br />
| align="right" | [[Datei:MentorenProgrammLogo-6.svg|40px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br />
| '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''<br />''Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.''<br />
|-<br />
| align="right" | [[Datei:X-office-presentation.svg|30px|link=Hilfe:Tutorial]]<br />
| '''[[Hilfe:Tutorial]]'''<br />''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|30px|link=Wikipedia:Spielwiese]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Spielwiese]]'''<br />''Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.''<br />
|-<br />
<br />
|-<br />
| colspan="4" |<br />
----<br />
Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--<nowiki>~~~~</nowiki></code> oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. <br /><br /><br />
[[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:Mdphddr]] &nbsp;&nbsp; '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:JCIV|meiner Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 12:50, 22. Mär. 2011 (CET)<br />
|}<br />
<br />
== Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv ==<br />
<br />
<br />
drei Seiten und mehr<br />
<br />
[https://www.google.com/search?q=Alpenparlament&gws_rd=ssl Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv]<br />
Anzeige www.weltenwandel.tv/ <br><br />
Mehrmals wöchentlich neue Beiträge der Alpenparlament.TV-Redaktion<br />
<br />
http://www.alpenparlament.com/<br />
<br />
http://www.alpenparlament.tv/<br />
<br />
kannst ja dich mal durchfrickeln was nun genau los ist und dann ins Lemma eintragen<br />
<br />
[http://guidograndt.wordpress.com/2013/08/23/offentliche-distanzierung-vom-schweizer-alpenparlament-und-alpenparlament-tv/ ÖFFENTLICHE DISTANZIERUNG vom Schweizer Alpenparlament und Alpenparlament.tv!!!!] Aug 23 Verfasst von guido grandt<br />
<br />
<br />
[http://www.derbund.ch/bern/kanton/Esoterischer-Fernsehsender-steckt-nach-Streit-in-der-Krise/story/10644709 Esoterischer Fernsehsender steckt nach Streit in der Krise] <br><br />
Von [[Hugo Stamm]]. Aktualisiert am 25.02.2014 1 Kommentar <br><br />
Alpenparlament.tv, der Onlinekanal des Berners Martin Frischknecht, sieht sich mit Abgängen und Klagen konfrontiert. <br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 05:06, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Ja, die Links, von denen hier gesprochen wird, kenne ich bereits. Auch das "Alpenparlament" zusammen mit seinem Internet-Fernsehsender in einer Krise steckt, ist kein Geheimnis. Allerdings fehlt in den Links weiterhin die Information, dass das "Alpenparlament" und das neuere Projekt "Weltenwandel" miteinander in Verbindung stehen und dass "Weltenwandel" das Projekt Alpenparlament ersetzt.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 17:38, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Eine weitere Recherche hat folgendes ergeben: In dem Metatag "Beschreibung" auf www.weltenwandel.tv steht "WeltenWandel.TV - unabhängig und unparteiisch. '''Alternatives Internet-TV der ehem. Alpenparlament.TV Produktion u. Redaktion''' mit den Themen Gesundheit, Wissen". Das macht also eine Verbindung deutlich. [http://www.weltenwandel.tv/video/in-eigener-sache/ Hier] erfahren wir jedoch, dass das Team von Weltenwandel.TV die Sendungen von Alpenparlament.TV produziert haben soll, vom Mitbegründer des Alpenparlaments Martin Frischknecht in Auftrag gegeben. Wertewandel.TV nimmt dazu Stellung:<br />
::''<small>Liebe BesucherInnen,<br />
<br />
::'''als bisherige und vertraglich auch weiterhin bestehende Redaktion und Produktion des Alpenparlament.TV, werden wir immer wieder auf die Situation beim Alpenparlament angesprochen. Wir können versichern, dass wir bis 6/2016 den vertraglich, verbindlichen Auftrag von Martin Frischknecht erhalten haben, Alpenparlament.TV zu produzieren.'''<br />
<br />
::Damit halten wir selbstverständlich auch die Rechte an den von uns unter diesem Namen produzierten und bezahlten Filmbeiträgen. Die aktuellen Probleme werden (bedauerlicherweise) juristisch gelöst – daher dürfen wir in dem laufenden Verfahren keine weiteren Aussagen machen.</small>''<br />
::Somit wird deutlich, dass beide Projekte eine Verbindung haben und derzeit eine juristische Auseinandersetzung untereinander führen, doch nicht, dass Weltenwandel.TV Alpenparlament ablöst - im Gegenteil: In der Stellungnahme wird behauptet, dass bis Juni 2016 noch Sendungen des Alpenparlaments produziert werden sollten, also das Alpenparlament.TV wahrscheinlich weiterhin existiert. Daher sehe ich eine Zusammenführung beider Lemma bzw. die Verschiebung von "Alpenparlament" nach "Weltenwandel.TV" als nicht akzeptabel. Man könnte stattdessen in dem Lemma "Alpenparlament" Weltenwandel.TV als weiteres, ähnliches Projekt erwähnen. --[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 18:00, 4. Sep. 2014 (CEST)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mdphddr&diff=133733627Benutzer Diskussion:Mdphddr2014-09-04T16:00:12Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div><br />
== Begrüßung ==<br />
<br />
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" style="line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;"<br />
|-<br />
<br />
| colspan="4" style="background:#1874CD;" |<big><span style="color: #F5F5F5">'''Hallo Mdphddr,''' willkommen in der Wikipedia!</span></big><br />
|-<br />
| colspan="4" | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br />
|-<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Applications-system.svg|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''<br />''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br />
| align="right" | [[Datei:MentorenProgrammLogo-6.svg|40px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br />
| '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''<br />''Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.''<br />
|-<br />
| align="right" | [[Datei:X-office-presentation.svg|30px|link=Hilfe:Tutorial]]<br />
| '''[[Hilfe:Tutorial]]'''<br />''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|30px|link=Wikipedia:Spielwiese]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Spielwiese]]'''<br />''Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.''<br />
|-<br />
<br />
|-<br />
| colspan="4" |<br />
----<br />
Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--<nowiki>~~~~</nowiki></code> oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. <br /><br /><br />
[[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:Mdphddr]] &nbsp;&nbsp; '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:JCIV|meiner Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 12:50, 22. Mär. 2011 (CET)<br />
|}<br />
<br />
== Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv ==<br />
<br />
<br />
drei Seiten und mehr<br />
<br />
[https://www.google.com/search?q=Alpenparlament&gws_rd=ssl Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv]<br />
Anzeige www.weltenwandel.tv/ <br><br />
Mehrmals wöchentlich neue Beiträge der Alpenparlament.TV-Redaktion<br />
<br />
http://www.alpenparlament.com/<br />
<br />
http://www.alpenparlament.tv/<br />
<br />
kannst ja dich mal durchfrickeln was nun genau los ist und dann ins Lemma eintragen<br />
<br />
[http://guidograndt.wordpress.com/2013/08/23/offentliche-distanzierung-vom-schweizer-alpenparlament-und-alpenparlament-tv/ ÖFFENTLICHE DISTANZIERUNG vom Schweizer Alpenparlament und Alpenparlament.tv!!!!] Aug 23 Verfasst von guido grandt<br />
<br />
<br />
[http://www.derbund.ch/bern/kanton/Esoterischer-Fernsehsender-steckt-nach-Streit-in-der-Krise/story/10644709 Esoterischer Fernsehsender steckt nach Streit in der Krise] <br><br />
Von [[Hugo Stamm]]. Aktualisiert am 25.02.2014 1 Kommentar <br><br />
Alpenparlament.tv, der Onlinekanal des Berners Martin Frischknecht, sieht sich mit Abgängen und Klagen konfrontiert. <br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 05:06, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Ja, die Links, von denen hier gesprochen wird, kenne ich bereits. Auch das "Alpenparlament" zusammen mit seinem Internet-Fernsehsender in einer Krise steckt, ist kein Geheimnis. Allerdings fehlt in den Links weiterhin die Information, dass das "Alpenparlament" und das neuere Projekt "Weltenwandel" miteinander in Verbindung stehen und dass "Weltenwandel" das Projekt Alpenparlament ersetzt.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 17:38, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Eine weitere Recherche hat folgendes ergeben: In dem Metatag "Beschreibung" auf www.weltenwandel.tv steht "WeltenWandel.TV - unabhängig und unparteiisch. '''Alternatives Internet-TV der ehem. Alpenparlament.TV Produktion u. Redaktion''' mit den Themen Gesundheit, Wissen". Das macht also eine Verbindung deutlich. [http://www.weltenwandel.tv/video/in-eigener-sache/ Hier] erfahren wir jedoch, dass das Team von Weltenwandel.TV die Sendungen von Alpenparlament.TV produziert haben soll, vom Mitbegründer des Alpenparlaments Martin Frischknecht in Auftrag gegeben. Wertewandel.TV nimmt dazu Stellung:<br />
::''<small>Liebe BesucherInnen,<br />
<br />
::'''als bisherige und vertraglich auch weiterhin bestehende Redaktion und Produktion des Alpenparlament.TV, werden wir immer wieder auf die Situation beim Alpenparlament angesprochen. Wir können versichern, dass wir bis 6/2016 den vertraglich, verbindlichen Auftrag von Martin Frischknecht erhalten haben, Alpenparlament.TV zu produzieren.'''<br />
<br />
::Damit halten wir selbstverständlich auch die Rechte an den von uns unter diesem Namen produzierten und bezahlten Filmbeiträgen. Die aktuellen Probleme werden (bedauerlicherweise) juristisch gelöst – daher dürfen wir in dem laufenden Verfahren keine weiteren Aussagen machen.</small>''<br />
::Somit wird deutlich, dass beide Projekte eine Verbindung haben und derzeit eine juristische Auseinandersetzung untereinander führen, doch nicht, dass Weltenwandel.TV Alpenparlament ablöst - im Gegenteil: In der Stellungnahme wird behauptet, dass bis Juni 2016 noch Sendungen des Alpenparlaments produziert werden sollten. --[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 18:00, 4. Sep. 2014 (CEST)</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mdphddr&diff=133733562Benutzer Diskussion:Mdphddr2014-09-04T15:57:47Z<p>Mdphddr: </p>
<hr />
<div><br />
== Begrüßung ==<br />
<br />
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" style="line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;"<br />
|-<br />
<br />
| colspan="4" style="background:#1874CD;" |<big><span style="color: #F5F5F5">'''Hallo Mdphddr,''' willkommen in der Wikipedia!</span></big><br />
|-<br />
| colspan="4" | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br />
|-<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Applications-system.svg|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''<br />''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br />
| align="right" | [[Datei:MentorenProgrammLogo-6.svg|40px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br />
| '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''<br />''Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.''<br />
|-<br />
| align="right" | [[Datei:X-office-presentation.svg|30px|link=Hilfe:Tutorial]]<br />
| '''[[Hilfe:Tutorial]]'''<br />''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|30px|link=Wikipedia:Spielwiese]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Spielwiese]]'''<br />''Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.''<br />
|-<br />
<br />
|-<br />
| colspan="4" |<br />
----<br />
Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--<nowiki>~~~~</nowiki></code> oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. <br /><br /><br />
[[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:Mdphddr]] &nbsp;&nbsp; '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:JCIV|meiner Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 12:50, 22. Mär. 2011 (CET)<br />
|}<br />
<br />
== Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv ==<br />
<br />
<br />
drei Seiten und mehr<br />
<br />
[https://www.google.com/search?q=Alpenparlament&gws_rd=ssl Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv]<br />
Anzeige www.weltenwandel.tv/ <br><br />
Mehrmals wöchentlich neue Beiträge der Alpenparlament.TV-Redaktion<br />
<br />
http://www.alpenparlament.com/<br />
<br />
http://www.alpenparlament.tv/<br />
<br />
kannst ja dich mal durchfrickeln was nun genau los ist und dann ins Lemma eintragen<br />
<br />
[http://guidograndt.wordpress.com/2013/08/23/offentliche-distanzierung-vom-schweizer-alpenparlament-und-alpenparlament-tv/ ÖFFENTLICHE DISTANZIERUNG vom Schweizer Alpenparlament und Alpenparlament.tv!!!!] Aug 23 Verfasst von guido grandt<br />
<br />
<br />
[http://www.derbund.ch/bern/kanton/Esoterischer-Fernsehsender-steckt-nach-Streit-in-der-Krise/story/10644709 Esoterischer Fernsehsender steckt nach Streit in der Krise] <br><br />
Von [[Hugo Stamm]]. Aktualisiert am 25.02.2014 1 Kommentar <br><br />
Alpenparlament.tv, der Onlinekanal des Berners Martin Frischknecht, sieht sich mit Abgängen und Klagen konfrontiert. <br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 05:06, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Ja, die Links, von denen hier gesprochen wird, kenne ich bereits. Auch das "Alpenparlament" zusammen mit seinem Internet-Fernsehsender in einer Krise steckt, ist kein Geheimnis. Allerdings fehlt in den Links weiterhin die Information, dass das "Alpenparlament" und das neuere Projekt "Weltenwandel" miteinander in Verbindung stehen und dass "Weltenwandel" das Projekt Alpenparlament ersetzt.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 17:38, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Eine weitere Recherche hat folgendes ergeben: In dem Metatag "Beschreibung" auf www.weltenwandel.tv steht "WeltenWandel.TV - unabhängig und unparteiisch. '''Alternatives Internet-TV der ehem. Alpenparlament.TV Produktion u. Redaktion''' mit den Themen Gesundheit, Wissen". Das macht also eine Verbindung deutlich. [http://www.weltenwandel.tv/video/in-eigener-sache/ Hier] erfahren wir jedoch, dass das Team von Weltenwandel.TV die Sendungen von Alpenparlament.TV produziert haben soll, vom Mitbegründer des Alpenparlaments Martin Frischknecht in Auftrag gegeben. Wertewandel.TV nimmt dazu Stellung:<br />
::''<small>Liebe BesucherInnen,<br />
<br />
::'''als bisherige und vertraglich auch weiterhin bestehende Redaktion und Produktion des Alpenparlament.TV, werden wir immer wieder auf die Situation beim Alpenparlament angesprochen. Wir können versichern, dass ::wir bis 6/2016 den vertraglich, verbindlichen Auftrag von Martin Frischknecht erhalten haben, Alpenparlament.TV zu produzieren.'''<br />
<br />
::Damit halten wir selbstverständlich auch die Rechte an den von uns unter diesem Namen produzierten und bezahlten Filmbeiträgen. Die aktuellen Probleme werden (bedauerlicherweise) juristisch gelöst – daher dürfen ::wir in dem laufenden Verfahren keine weiteren Aussagen machen.</small>''</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mdphddr&diff=133733553Benutzer Diskussion:Mdphddr2014-09-04T15:57:14Z<p>Mdphddr: /* Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv */</p>
<hr />
<div><br />
== Begrüßung ==<br />
<br />
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" style="line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;"<br />
|-<br />
<br />
| colspan="4" style="background:#1874CD;" |<big><span style="color: #F5F5F5">'''Hallo Mdphddr,''' willkommen in der Wikipedia!</span></big><br />
|-<br />
| colspan="4" | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br />
|-<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Applications-system.svg|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''<br />''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br />
| align="right" | [[Datei:MentorenProgrammLogo-6.svg|40px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br />
| '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''<br />''Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.''<br />
|-<br />
| align="right" | [[Datei:X-office-presentation.svg|30px|link=Hilfe:Tutorial]]<br />
| '''[[Hilfe:Tutorial]]'''<br />''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|30px|link=Wikipedia:Spielwiese]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Spielwiese]]'''<br />''Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.''<br />
|-<br />
<br />
|-<br />
| colspan="4" |<br />
----<br />
Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--<nowiki>~~~~</nowiki></code> oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. <br /><br /><br />
[[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:Mdphddr]] &nbsp;&nbsp; '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:JCIV|meiner Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 12:50, 22. Mär. 2011 (CET)<br />
|}<br />
<br />
== Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv ==<br />
<br />
<br />
drei Seiten und mehr<br />
<br />
[https://www.google.com/search?q=Alpenparlament&gws_rd=ssl Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv]<br />
Anzeige www.weltenwandel.tv/ <br><br />
Mehrmals wöchentlich neue Beiträge der Alpenparlament.TV-Redaktion<br />
<br />
http://www.alpenparlament.com/<br />
<br />
http://www.alpenparlament.tv/<br />
<br />
kannst ja dich mal durchfrickeln was nun genau los ist und dann ins Lemma eintragen<br />
<br />
[http://guidograndt.wordpress.com/2013/08/23/offentliche-distanzierung-vom-schweizer-alpenparlament-und-alpenparlament-tv/ ÖFFENTLICHE DISTANZIERUNG vom Schweizer Alpenparlament und Alpenparlament.tv!!!!] Aug 23 Verfasst von guido grandt<br />
<br />
<br />
[http://www.derbund.ch/bern/kanton/Esoterischer-Fernsehsender-steckt-nach-Streit-in-der-Krise/story/10644709 Esoterischer Fernsehsender steckt nach Streit in der Krise] <br><br />
Von [[Hugo Stamm]]. Aktualisiert am 25.02.2014 1 Kommentar <br><br />
Alpenparlament.tv, der Onlinekanal des Berners Martin Frischknecht, sieht sich mit Abgängen und Klagen konfrontiert. <br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 05:06, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Ja, die Links, von denen hier gesprochen wird, kenne ich bereits. Auch das "Alpenparlament" zusammen mit seinem Internet-Fernsehsender in einer Krise steckt, ist kein Geheimnis. Allerdings fehlt in den Links weiterhin die Information, dass das "Alpenparlament" und das neuere Projekt "Weltenwandel" miteinander in Verbindung stehen und dass "Weltenwandel" das Projekt Alpenparlament ersetzt.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 17:38, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Eine weitere Recherche hat folgendes ergeben: In dem Metatag "Beschreibung" auf www.weltenwandel.tv steht "WeltenWandel.TV - unabhängig und unparteiisch. '''Alternatives Internet-TV der ehem. Alpenparlament.TV Produktion u. Redaktion''' mit den Themen Gesundheit, Wissen". Das macht also eine Verbindung deutlich. [http://www.weltenwandel.tv/video/in-eigener-sache/ Hier] erfahren wir jedoch, dass das Team von Weltenwandel.TV die Sendungen von Alpenparlament.TV produziert haben soll, vom Mitbegründer des Alpenparlaments Martin Frischknecht in Auftrag gegeben. Wertewandel.TV nimmt dazu Stellung:<br />
''<small>Liebe BesucherInnen,<br />
<br />
'''als bisherige und vertraglich auch weiterhin bestehende Redaktion und Produktion des Alpenparlament.TV, werden wir immer wieder auf die Situation beim Alpenparlament angesprochen. Wir können versichern, dass wir bis 6/2016 den vertraglich, verbindlichen Auftrag von Martin Frischknecht erhalten haben, Alpenparlament.TV zu produzieren.'''<br />
<br />
Damit halten wir selbstverständlich auch die Rechte an den von uns unter diesem Namen produzierten und bezahlten Filmbeiträgen. Die aktuellen Probleme werden (bedauerlicherweise) juristisch gelöst – daher dürfen wir in dem laufenden Verfahren keine weiteren Aussagen machen.</small>''</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mdphddr&diff=133733413Benutzer Diskussion:Mdphddr2014-09-04T15:50:21Z<p>Mdphddr: /* Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv */</p>
<hr />
<div><br />
== Begrüßung ==<br />
<br />
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" style="line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;"<br />
|-<br />
<br />
| colspan="4" style="background:#1874CD;" |<big><span style="color: #F5F5F5">'''Hallo Mdphddr,''' willkommen in der Wikipedia!</span></big><br />
|-<br />
| colspan="4" | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br />
|-<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Applications-system.svg|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''<br />''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br />
| align="right" | [[Datei:MentorenProgrammLogo-6.svg|40px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br />
| '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''<br />''Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.''<br />
|-<br />
| align="right" | [[Datei:X-office-presentation.svg|30px|link=Hilfe:Tutorial]]<br />
| '''[[Hilfe:Tutorial]]'''<br />''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|30px|link=Wikipedia:Spielwiese]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Spielwiese]]'''<br />''Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.''<br />
|-<br />
<br />
|-<br />
| colspan="4" |<br />
----<br />
Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--<nowiki>~~~~</nowiki></code> oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. <br /><br /><br />
[[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:Mdphddr]] &nbsp;&nbsp; '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:JCIV|meiner Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 12:50, 22. Mär. 2011 (CET)<br />
|}<br />
<br />
== Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv ==<br />
<br />
<br />
drei Seiten und mehr<br />
<br />
[https://www.google.com/search?q=Alpenparlament&gws_rd=ssl Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv]<br />
Anzeige www.weltenwandel.tv/ <br><br />
Mehrmals wöchentlich neue Beiträge der Alpenparlament.TV-Redaktion<br />
<br />
http://www.alpenparlament.com/<br />
<br />
http://www.alpenparlament.tv/<br />
<br />
kannst ja dich mal durchfrickeln was nun genau los ist und dann ins Lemma eintragen<br />
<br />
[http://guidograndt.wordpress.com/2013/08/23/offentliche-distanzierung-vom-schweizer-alpenparlament-und-alpenparlament-tv/ ÖFFENTLICHE DISTANZIERUNG vom Schweizer Alpenparlament und Alpenparlament.tv!!!!] Aug 23 Verfasst von guido grandt<br />
<br />
<br />
[http://www.derbund.ch/bern/kanton/Esoterischer-Fernsehsender-steckt-nach-Streit-in-der-Krise/story/10644709 Esoterischer Fernsehsender steckt nach Streit in der Krise] <br><br />
Von [[Hugo Stamm]]. Aktualisiert am 25.02.2014 1 Kommentar <br><br />
Alpenparlament.tv, der Onlinekanal des Berners Martin Frischknecht, sieht sich mit Abgängen und Klagen konfrontiert. <br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 05:06, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Ja, die Links, von denen hier gesprochen wird, kenne ich bereits. Auch das "Alpenparlament" zusammen mit seinem Internet-Fernsehsender in einer Krise steckt, ist kein Geheimnis. Allerdings fehlt in den Links weiterhin die Information, dass das "Alpenparlament" und das neuere Projekt "Weltenwandel" miteinander in Verbindung stehen und dass "Weltenwandel" das Projekt Alpenparlament ersetzt.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 17:38, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Eine weitere Recherche hat folgendes ergeben: Bei dem Metatag "Beschreibung" auf www.weltenwandel.tv steht "WeltenWandel.TV - unabhängig und unparteiisch. '''Alternatives Internet-TV der ehem. Alpenparlament.TV Produktion u. Redaktion''' mit den Themen Gesundheit, Wissen". Das macht also eine Verbindung deutlich. [http://www.weltenwandel.tv/video/in-eigener-sache/ Hier] erfahren wir jedoch, dass das Team von Weltenwandel.TV die Sendungen von Alpenparlament.TV produziert haben soll, was vom Mitbegründer des Alpenparlaments [[Martin Frischknecht]] in Auftrag geben wurde.</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mdphddr&diff=133733398Benutzer Diskussion:Mdphddr2014-09-04T15:49:41Z<p>Mdphddr: /* Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv */</p>
<hr />
<div><br />
== Begrüßung ==<br />
<br />
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" style="line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;"<br />
|-<br />
<br />
| colspan="4" style="background:#1874CD;" |<big><span style="color: #F5F5F5">'''Hallo Mdphddr,''' willkommen in der Wikipedia!</span></big><br />
|-<br />
| colspan="4" | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br />
|-<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Applications-system.svg|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''<br />''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br />
| align="right" | [[Datei:MentorenProgrammLogo-6.svg|40px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br />
| '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''<br />''Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.''<br />
|-<br />
| align="right" | [[Datei:X-office-presentation.svg|30px|link=Hilfe:Tutorial]]<br />
| '''[[Hilfe:Tutorial]]'''<br />''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|30px|link=Wikipedia:Spielwiese]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Spielwiese]]'''<br />''Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.''<br />
|-<br />
<br />
|-<br />
| colspan="4" |<br />
----<br />
Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--<nowiki>~~~~</nowiki></code> oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. <br /><br /><br />
[[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:Mdphddr]] &nbsp;&nbsp; '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:JCIV|meiner Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 12:50, 22. Mär. 2011 (CET)<br />
|}<br />
<br />
== Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv ==<br />
<br />
<br />
drei Seiten und mehr<br />
<br />
[https://www.google.com/search?q=Alpenparlament&gws_rd=ssl Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv]<br />
Anzeige www.weltenwandel.tv/ <br><br />
Mehrmals wöchentlich neue Beiträge der Alpenparlament.TV-Redaktion<br />
<br />
http://www.alpenparlament.com/<br />
<br />
http://www.alpenparlament.tv/<br />
<br />
kannst ja dich mal durchfrickeln was nun genau los ist und dann ins Lemma eintragen<br />
<br />
[http://guidograndt.wordpress.com/2013/08/23/offentliche-distanzierung-vom-schweizer-alpenparlament-und-alpenparlament-tv/ ÖFFENTLICHE DISTANZIERUNG vom Schweizer Alpenparlament und Alpenparlament.tv!!!!] Aug 23 Verfasst von guido grandt<br />
<br />
<br />
[http://www.derbund.ch/bern/kanton/Esoterischer-Fernsehsender-steckt-nach-Streit-in-der-Krise/story/10644709 Esoterischer Fernsehsender steckt nach Streit in der Krise] <br><br />
Von [[Hugo Stamm]]. Aktualisiert am 25.02.2014 1 Kommentar <br><br />
Alpenparlament.tv, der Onlinekanal des Berners Martin Frischknecht, sieht sich mit Abgängen und Klagen konfrontiert. <br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 05:06, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Ja, die Links, von denen hier gesprochen wird, kenne ich bereits. Auch das "Alpenparlament" zusammen mit seinem Internet-Fernsehsender in einer Krise steckt, ist kein Geheimnis. Allerdings fehlt in den Links weiterhin die Information, dass das "Alpenparlament" und das neuere Projekt "Weltenwandel" miteinander in Verbindung stehen und dass "Weltenwandel" das Projekt Alpenparlament ersetzt.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 17:38, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Eine weitere Recherche hat folgendes ergeben: Bei dem Metatag "Beschreibung" auf www.weltenwandel.tv steht "WeltenWandel.TV - unabhängig und unparteiisch. '''Alternatives Internet-TV der ehem. Alpenparlament.TV Produktion u. Redaktion''' mit den Themen Gesundheit, Wissen". Das macht also eine Verbindung deutlich. [http://www.weltenwandel.tv/video/in-eigener-sache/ Hier] erfahren wir jedoch, dass das Team von Weltenwandel.TV die Sendung von Alpenparlament.TV produziert haben soll, was vom Mitbegründer des Alpenparlaments [[Martin Frischknecht]] in Auftrag geben wurde.</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mdphddr&diff=133733326Benutzer Diskussion:Mdphddr2014-09-04T15:46:11Z<p>Mdphddr: /* Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv */</p>
<hr />
<div><br />
== Begrüßung ==<br />
<br />
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" style="line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;"<br />
|-<br />
<br />
| colspan="4" style="background:#1874CD;" |<big><span style="color: #F5F5F5">'''Hallo Mdphddr,''' willkommen in der Wikipedia!</span></big><br />
|-<br />
| colspan="4" | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br />
|-<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Applications-system.svg|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''<br />''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br />
| align="right" | [[Datei:MentorenProgrammLogo-6.svg|40px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br />
| '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''<br />''Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.''<br />
|-<br />
| align="right" | [[Datei:X-office-presentation.svg|30px|link=Hilfe:Tutorial]]<br />
| '''[[Hilfe:Tutorial]]'''<br />''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|30px|link=Wikipedia:Spielwiese]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Spielwiese]]'''<br />''Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.''<br />
|-<br />
<br />
|-<br />
| colspan="4" |<br />
----<br />
Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--<nowiki>~~~~</nowiki></code> oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. <br /><br /><br />
[[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:Mdphddr]] &nbsp;&nbsp; '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:JCIV|meiner Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 12:50, 22. Mär. 2011 (CET)<br />
|}<br />
<br />
== Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv ==<br />
<br />
<br />
drei Seiten und mehr<br />
<br />
[https://www.google.com/search?q=Alpenparlament&gws_rd=ssl Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv]<br />
Anzeige www.weltenwandel.tv/ <br><br />
Mehrmals wöchentlich neue Beiträge der Alpenparlament.TV-Redaktion<br />
<br />
http://www.alpenparlament.com/<br />
<br />
http://www.alpenparlament.tv/<br />
<br />
kannst ja dich mal durchfrickeln was nun genau los ist und dann ins Lemma eintragen<br />
<br />
[http://guidograndt.wordpress.com/2013/08/23/offentliche-distanzierung-vom-schweizer-alpenparlament-und-alpenparlament-tv/ ÖFFENTLICHE DISTANZIERUNG vom Schweizer Alpenparlament und Alpenparlament.tv!!!!] Aug 23 Verfasst von guido grandt<br />
<br />
<br />
[http://www.derbund.ch/bern/kanton/Esoterischer-Fernsehsender-steckt-nach-Streit-in-der-Krise/story/10644709 Esoterischer Fernsehsender steckt nach Streit in der Krise] <br><br />
Von [[Hugo Stamm]]. Aktualisiert am 25.02.2014 1 Kommentar <br><br />
Alpenparlament.tv, der Onlinekanal des Berners Martin Frischknecht, sieht sich mit Abgängen und Klagen konfrontiert. <br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 05:06, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Ja, die Links, von denen hier gesprochen wird, kenne ich bereits. Auch das "Alpenparlament" zusammen mit seinem Internet-Fernsehsender in einer Krise steckt, ist kein Geheimnis. Allerdings fehlt in den Links weiterhin die Information, dass das "Alpenparlament" und das neuere Projekt "Weltenwandel" miteinander in Verbindung stehen und dass "Weltenwandel" das Projekt Alpenparlament ersetzt.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 17:38, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
::Eine weitere Recherche hat folgendes ergeben: Bei dem Metatag "Beschreibung" auf www.weltenwandel.tv steht "WeltenWandel.TV - unabhängig und unparteiisch. '''Alternatives Internet-TV der ehem. Alpenparlament.TV Produktion u. Redaktion'''. mit den Themen Gesundheit, Wissen,"</div>Mdphddrhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mdphddr&diff=133733147Benutzer Diskussion:Mdphddr2014-09-04T15:38:56Z<p>Mdphddr: /* Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv */</p>
<hr />
<div><br />
== Begrüßung ==<br />
<br />
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="6" style="line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;"<br />
|-<br />
<br />
| colspan="4" style="background:#1874CD;" |<big><span style="color: #F5F5F5">'''Hallo Mdphddr,''' willkommen in der Wikipedia!</span></big><br />
|-<br />
| colspan="4" | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br />
|-<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Applications-system.svg|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''<br />''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br />
| align="right" | [[Datei:MentorenProgrammLogo-6.svg|40px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br />
| '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''<br />''Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.''<br />
|-<br />
| align="right" | [[Datei:X-office-presentation.svg|30px|link=Hilfe:Tutorial]]<br />
| '''[[Hilfe:Tutorial]]'''<br />''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br />
| width="8%" align="right" | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|30px|link=Wikipedia:Spielwiese]]<br />
| width="38%" | '''[[Wikipedia:Spielwiese]]'''<br />''Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.''<br />
|-<br />
<br />
|-<br />
| colspan="4" |<br />
----<br />
Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von <code>--<nowiki>~~~~</nowiki></code> oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. <br /><br /><br />
[[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:Mdphddr]] &nbsp;&nbsp; '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:JCIV|meiner Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 12:50, 22. Mär. 2011 (CET)<br />
|}<br />
<br />
== Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv ==<br />
<br />
<br />
drei Seiten und mehr<br />
<br />
[https://www.google.com/search?q=Alpenparlament&gws_rd=ssl Alpenparlament.TV Umzug - weltenwandel.tv]<br />
Anzeige www.weltenwandel.tv/ <br><br />
Mehrmals wöchentlich neue Beiträge der Alpenparlament.TV-Redaktion<br />
<br />
http://www.alpenparlament.com/<br />
<br />
http://www.alpenparlament.tv/<br />
<br />
kannst ja dich mal durchfrickeln was nun genau los ist und dann ins Lemma eintragen<br />
<br />
[http://guidograndt.wordpress.com/2013/08/23/offentliche-distanzierung-vom-schweizer-alpenparlament-und-alpenparlament-tv/ ÖFFENTLICHE DISTANZIERUNG vom Schweizer Alpenparlament und Alpenparlament.tv!!!!] Aug 23 Verfasst von guido grandt<br />
<br />
<br />
[http://www.derbund.ch/bern/kanton/Esoterischer-Fernsehsender-steckt-nach-Streit-in-der-Krise/story/10644709 Esoterischer Fernsehsender steckt nach Streit in der Krise] <br><br />
Von [[Hugo Stamm]]. Aktualisiert am 25.02.2014 1 Kommentar <br><br />
Alpenparlament.tv, der Onlinekanal des Berners Martin Frischknecht, sieht sich mit Abgängen und Klagen konfrontiert. <br />
<br />
--[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 05:06, 4. Sep. 2014 (CEST)<br />
:Ja, die Links, von denen hier gesprochen wird, kenne ich bereits. Auch das "Alpenparlament" zusammen mit seinem Internet-Fernsehsender in einer Krise steckt, ist kein Geheimnis. Allerdings fehlt in den Links weiterhin die Information, dass das "Alpenparlament" und das neuere Projekt "Weltenwandel" miteinander in Verbindung stehen und dass "Weltenwandel" das Projekt Alpenparlament ersetzt.--[[Benutzer:Mdphddr|Mdphddr]] ([[Benutzer Diskussion:Mdphddr|Diskussion]]) 17:38, 4. Sep. 2014 (CEST)</div>Mdphddr