https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Mdd Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-12T21:02:05Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dolf_Verroen&diff=254902703 Dolf Verroen 2025-04-06T12:28:27Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:1980 Dolf Verroen, schrijver en tekenaar,.jpg|thumb|Dolf Verroen in 1980]]<br /> [[Datei:Dolf Verroen.JPG|mini|Dolf Verroen 2003]]<br /> <br /> '''Dolf Verroen''' (* [[20. November]] [[1928]] in [[Delft]]) ist ein [[niederländischer Schriftsteller]], [[Kritiker]], [[Übersetzer]] und [[Essayist]].<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> <br /> Verroens Debütroman war ''[[Mariëta's overwinning]]'' (1957). Sein erstes Kinderbuch ''Het boek von Jan-Kees'' erschien 1958. Inzwischen hat er rund sechzig Kinderbücher veröffentlicht. 1999 wurde Dolf Verroen zum Ritter im [[Orden vom Niederländischen Löwen]] geschlagen.<br /> <br /> == Bibliografie (Auswahl) ==<br /> * 2005: ''Wie schön weiß ich bin'', Übersetzung: [[Rolf Erdorf]], Hammer, Wuppertal, ISBN 978-3779500391, Originaltitel: ''Slaaf kindje slaaf.''<br /> * 2016: ''Oorlog en vriendschip'', mit Zeichnungen von Charlotte Dematons.<br /> ** deutsch von Rolf Erdorf: ''Krieg und Freundschaft''. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, ISBN 978-3-7725-1945-1.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher]] 2006 für „[[Wie schön weiß ich bin]]“<br /> * [[Deutscher Jugendliteraturpreis]] 2006 für „Wie schön weiß ich bin“<br /> * [[Luchs des Monats|LUCHS]] 224 Oktober 2005 für „Wie schön weiß ich bin“<br /> * Buch des Monats von [[Bulletin Jugend &amp; Literatur]] 07/2005 für „Wie schön weiß ich bin“<br /> * [[Zilveren Griffel]]<br /> ** 1987 für ''Een leeuw met lange tanden''<br /> ** 1981 für ''Hoe weet jij dat nou?''<br /> ** 1979 für ''De kat in de gordijnen''<br /> * 2016 Kinderboekenweekgeschenk für ''Oorlog en vriendschip''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|120522497}}<br /> * [https://web.archive.org/web/20100822155440/http://blog.derbraunemob.info/liste-von-kinder-und-jugendbuechern-medien-mit-diskriminierenden-inhalten-oder-ausdruecken/wie-schoen-weisz-ich-bin-dolf-verroen-hammer-verlag/ Rezension über das Kinderbuch „Wie schön weiß ich bin“] von Afrasan Adamawan<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120522497|LCCN=n/79/82025|VIAF=119599752|NDL=00883264}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Verroen, Dolf}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1928]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Verroen, Dolf<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Verroen, Rudolf Johan<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Schriftsteller, Kritiker, Übersetzer und Essayist<br /> |GEBURTSDATUM=20. November 1928<br /> |GEBURTSORT=[[Delft]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hendrik_Prinsen_Geerligs&diff=253448472 Hendrik Prinsen Geerligs 2025-02-18T13:11:34Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[File:1920 Dr H.C. Prinsen Geerlings, voormalig directeur van het Proefstation voor Suikerriet op West-Java, in Nederland.jpg|thumb|Dr H.C. Prinsen Geerlings, c. 1920]]<br /> '''Hendrik Coenraad Prinsen Geerligs''' (* [[24. November]] [[1864]] in [[Haarlem]]; † [[31. Juli]] [[1953]] in [[Amsterdam]]) war ein niederländischer Chemiker.<br /> <br /> Prinsen-Gerlichs war der Sohn eines Schulleiters, besuchte die Handelsschule in Amsterdam (Abschluss 1883) und studierte Chemie an der Universität Amsterdam. Danach arbeitete er bei der Firma Wijnhoff en van Gulpen und war ab 1891 in Java als Chemiker an der Zuckerforschungsstation in Kagok.<br /> <br /> Er veröffentlichte über Zuckergewinnung speziell aus Zuckerrohr in Java.<br /> <br /> Er war korrespondierendes Mitglied der [[Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften|Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]] (1899 bis zu seinem Rücktritt 1909)&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://dwc.knaw.nl/en/biografie/pmknaw/?pagetype=authorDetail&amp;aId=PE00002428| titel=Past Members: Hendrik Coenraad Prinsen Geerligs (1864–1953)| hrsg=Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften| zugriff=2022-12-25}}&lt;/ref&gt; und Mitglied ([[Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1907|Matrikel-Nr. 3241]]) der [[Leopoldina]] (1907). 1940 trat er (ohne Angabe von Gründen) aus der Leopoldina aus.&lt;ref&gt;Wieland Berg, Eine ehrenwerte Lüge: Abderhaldens Brief zur Streichung der jüdischen Mitglieder der Leopoldina - vorauseilender Gehorsam oder Schutzbehauptung, Sudhoffs Archiv, Band 99, 2015, S. 112&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er war mit Geertruida de Blank verheiratet und hatte einen Sohn Reinier Johan Prinsen Geerligs, der wiederum Vater der Widerstandskämpferin [[Reina Prinsen Geerligs]] war.<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * ''On cane sugar and the process of its manufacture in Java''. Second edition, Office of the &quot;Sugar Cane&quot;, Altrincham 1902 ([https://archive.org/details/oncanesugarproce00prinrich/page/xii Digitalisat])<br /> * ''Cane sugar and its manufacture''. Rodger, London 1909 ([https://archive.org/details/canesugaritsmanu00prinrich/page/n6 Digitalisat])<br /> * ''Practical white sugar manufacture''. Rodger, London 1915 ([https://archive.org/details/dli.bengal.10689.10190/page/n5 Digitalisat])<br /> * ''Chemical control in cane sugar factories''. Rodger, London 1917 ([https://archive.org/details/chemicalcontroli00prinrich/page/n6 Digitalisat])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.biografischportaal.nl/persoon/79290391 Eintrag in Biografisch Portaal van Nederland]<br /> *Mitgliedseintrag von [https://www.leopoldina.org/mitgliederverzeichnis/mitglieder/member/Member/show/coenraad-prinsen-geerligs/ Coenraad Prinsen Geerligs] bei der [[Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina|Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=17297643X|LCCN=n/91/29999|VIAF=48402234}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:PrinsenGeerligs, Hendrik}}<br /> [[Kategorie:Chemiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1864]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1953]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Prinsen Geerligs, Hendrik<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Prinsen Geerligs, Hendrik Coenraad (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Chemiker<br /> |GEBURTSDATUM=24. November 1864<br /> |GEBURTSORT=[[Haarlem]]<br /> |STERBEDATUM=31. Juli 1953<br /> |STERBEORT= [[Amsterdam]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adriaan_Cornelis_Valentin_van_Bemmel&diff=250893271 Adriaan Cornelis Valentin van Bemmel 2024-12-02T15:48:54Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[File:1964 Blijdorp-directeur dr. A.C.V. van Bemmel voedt eland-antilope in Rotterdamse Diergaarde.jpg|thumb|Dr. Van Bemmel feeding a Common eland, 1964]]<br /> '''Adriaan Cornelis Valentin van Bemmel''' (* [[3. Mai]] [[1908]] in [[Beverwijk]]; † [[20. Oktober]] [[1990]] in [[Rotterdam]]), manchmal auch abgekürzt '''A.C.V. van Bemmel''' geschrieben, war ein niederländischer [[Ornithologie]], [[Dozent]], [[Zoo]]direktor und [[Naturschutz|Naturschützer]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Van Bemmel studierte nach einer vorbereitenden Ausbildung Biologie an der [[Universiteit van Amsterdam]] (UvA), wo er 1937 im Hauptfach Zoologie und in den Nebenfächern Botanik und Paläontologie graduierte. Zwischen 1934 und 1937 war er als Assistent für beschreibende Zoologie an der Universität und 1937 in der niederländischen Forstkommission tätig. Im Jahr 1937 wurde er zum Zoologen am zoologischen Museum des [[Kebun Raya Bogor|Botanischen Gartens von Bogor]] in [[Niederländisch-Ostindien]] ernannt. Dieses Amt hatte er bis zur [[Mobilmachung]] am 8. Dezember 1941 inne. Er nahm am Krieg gegen Japan teil, wobei er 1943 in Kriegsgefangenschaft geriet. Er verbrachte einige Zeit in Lagern auf [[Java (Insel)|Java]], [[Singapur]] und [[Japan]], wo er zur Minenarbeit gezwungen wurde.<br /> <br /> Im Jahr 1945 wurde er wegen Kriegsinvalidität entlassen. Er wurde mit dem Kriegsverdienstkreuz von Niederländisch-Ostindien und der Ereteken voor Orde en Vrede ausgezeichnet.<br /> <br /> Im Februar 1946 wurde er Lehrer für [[Botanik]], Chemie und Zoologie in an einer [[Hogereburgerschool]] in [[Balikpapan]], [[Borneo]]. Im Juli 1946 arbeitete er erneut am Botanischen Garten von Bogor und im August desselben Jahres hatte er Studienaufenthalte in den Niederlanden und in England. 1947 ging er nach Buitenzorg zurück, wo er 1948 zum Zoologen befördert wurde. Im Jahr 1949 wurde er Dozent an der Forstakademie in Buitenzorg. 1951 kehrte er in die Niederlande zurück, wo er Botanik und Zoologie an Gymnasien in [[Alkmaar]], [[Bergen aan Zee]] und [[Amsterdam]] unterrichtete.<br /> <br /> 1952 wurde er mit der Dissertation ''Contribution to the knowledge of the genera Muntiacus and Arctogalidia in the Indo-Australian Archipelago'' zum Doktor an der Universiteit van Amsterdam promoviert. Im Jahr 1953 wurde er Naturschutzberater der Forstkommission und war beratend für die Regierung tätig. Im Jahr 1957 wurde er zum stellvertretenden Direktor des [[Diergaarde Blijdorp]] ernannt, wo 1960 die Welterstzucht des [[Kongopfau]]s gelang. Zwischen 1961 und 1969 war er Direktor. Nach einem Konflikt verließ er den Zoo und wurde zum nationalen Berater des [[Natuurhistorisch Museum Rotterdam]] ernannt. 1973 ging er in Pension.<br /> <br /> Van Bemmel veröffentlichte mehr als 150 Fachartikel. Er beschrieb zwei Vogelarten, den [[Boanomonarch]] (''Symposiachrus boanensis'') und den [[Morotaibrillenvogel]] (''Zosterops dehaani'') sowie die Unterarten ''[[Schwarzkinn-Dickkopf|Pachycephala mentalis tidorensis]]'', ''[[Weißbrustpitta|Pitta maxima morotaiensis]]'' und ''[[Bindenralle|Gallirallus philippensis xerophilus]]''.<br /> <br /> 1973 wurde van Bemmel zum Offizier des [[Orden von Oranien-Nassau]] ernannt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * A. C. van Bruggen &amp; P. J. H. van Bree: ''In memoriam Dr. A.C.V. van Bemmel, 1908–1990.'' Lutra 34, 1991, S. 81–91<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=279915688|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2021-03-06}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bemmel, Adriaan Cornelis Valentin van}}<br /> [[Kategorie:Ornithologe]]<br /> [[Kategorie:Naturschützer]]<br /> [[Kategorie:Zoodirektor]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Indonesien)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Offizier)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1908]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1990]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bemmel, Adriaan Cornelis Valentin van<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bemmel, A. C. V. van<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Zoologe, Dozent, Zoodirektor und Naturschützer<br /> |GEBURTSDATUM=3. Mai 1908<br /> |GEBURTSORT=[[Beverwijk]]<br /> |STERBEDATUM=20. Oktober 1990<br /> |STERBEORT=[[Rotterdam]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Floating_Farm&diff=250890334 Floating Farm 2024-12-02T14:00:10Z <p>Mdd: + image(s)</p> <hr /> <div>[[File:2024 Floating Farm op Gustoweg 10, Rotterdam, de eerste drijvende boerderij ter wereld.jpg|thumb|Floating Farm interior]]<br /> [[File:2024 Floating Farm in Rotterdam entry from shore to floating raft.jpg|thumb|Floating Farm from shore to raft]]<br /> [[File:Floating Farm in the Maas river, Rotterdam, NL.jpg|thumb|Floating Farm at Meuse River, Rotterdam]]<br /> Die '''Floating Farm''' ist ein Pilotprojekt, bei dem auf einem [[Ponton]] im [[Rotterdam]]er Hafen ein Kuhstall mit 40–60 Kühen entstanden ist.&lt;ref name=&quot;Agrarheute&quot;&gt;[https://www.agrarheute.com/land-leben/floating-farm-schwimmende-milchviehbetrieb-524311 agrarheute.com floating farm]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Spiegel&quot;&gt;[https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/rotterdam-kuehe-sollen-auf-schwimmendem-stall-leben-a-1102395.html Spiegel.de Kühe sollen auf schwimmendem Stall leben]&lt;/ref&gt; Baubeginn und Fertigstellung waren im Jahr 2017. Im November 2016 hat die Stadt Rotterdam dem Bau zugestimmt. Auf dem Ponton wird außerdem ein [[Legehenne]]nstall für 6000 Tiere Platz finden.&lt;ref name=&quot;nieuws&quot;&gt;[https://nieuws.top010.nl/floating-farm-rotterdam.htm nieuwstop10, Baugenehmigung erteilt (niederländisch)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hinter dem Projekt stehen die Firmen Courage, Uitjeeigenstad sowie Beladon. Außerdem arbeiten die [[CEO]]s der Firmen [[Priva]] und [[Lely (Landmaschinen)|Lely]] mit, welche bereits in der Vergangenheit ihren Schwerpunkt auf Automatisierung hatten.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Das Gebäude im [[Merwehaven]] ist mehrgeschossig ausgeführt.&lt;ref name=&quot;port&quot;&gt;[https://www.portofrotterdam.com/de/files/hoe-werkt-floating-farm portofrotterdamm (niederländisch)]&lt;/ref&gt; Die Kühe leben in einem [[Kuhgarten]], das heißt weitgehender Verzicht auf Stalleinrichtungen oder Liegeboxen. Der Boden ist durchlässig für [[Urin]], der Kot wird von einem Roboter eingesammelt. Zudem befinden sich kleine Bäume im Stall, um möglichst naturnahe Bedingungen zu bieten. Kuhställe nach dem System Kuhgarten gibt es bereits vereinzelt.&lt;ref name=&quot;koien&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.koeientuin.nl/index.php/de/kuhgarten |wayback=20170114130042 |text=koeientuin.nl |archiv-bot=2019-09-05 01:33:52 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;topagrar&quot;&gt;[https://www.topagrar.com/archiv/Kuh-Garten-Ein-Stall-der-Zukunft-1586406.html top agrar, Kuhgarten, Ein Stall der Zukunft]&lt;/ref&gt; Gemolken wird mit einem Melkroboter, die Milch wird vor Ort von 2 Mitarbeitern weiterverarbeitet. Es gibt einen Steg, damit die Kühe an Land gehen können, um auf einer angrenzenden Weide zu grasen. Im Keller unter dem Kuhgarten werden mithilfe von [[LED-Leuchtmittel|LED-Lampen]] Luzerne, Rotklee und Gras angebaut. Gedüngt wird dieses [[Grundfutter]] mit dem aufgefangenen Urin.&lt;ref name=&quot;guardian&quot;&gt;[https://www.theguardian.com/sustainable-business/2016/jul/04/do-cows-get-seasick-rotterdam-floating-dairy-farm-netherlands the guardian do cows get seasick, englisch]&lt;/ref&gt; Auf dem Dach sind Solarzellen geplant. Besucher können die Produktion betrachten.<br /> <br /> == Ziele ==<br /> Ziel soll sein, Lebensmittel dort zu produzieren, wo die Verbraucher leben. Zudem soll Ackerfläche eingespart werden. Unnütze Flächen im Hafen können genutzt werden. [[Tierwohl]] und Rentabilität sind ebenfalls angestrebt.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Es gab Zweifel, ob Kühe seekrank würden. Forscher der Universität Utrecht haben jedoch argumentiert, dass tausende lebende Tiere jährlich problemlos über See von Australien in die USA verschifft werden.&lt;ref name=&quot;NOS&quot;&gt;[https://nos.nl/artikel/2138806-onderzoek-koeien-worden-niet-zeeziek.html NOS, Seekranke Kühe (niederländisch)]&lt;/ref&gt; Fraglich ist, ob das System der Futtergewinnung im Untergeschoss genügend Raufutter anliefert, ansonsten wäre der Transportaufwand immens.&lt;ref name=&quot;Spiegel&quot; /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://floatingfarm.nl/ Seite des Projektes]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> &lt;!-- Lagewunsch erst aktivieren, wenn ein Liegeplatz belegt ist {{Coordinate|NS=|EW=|type=|region=NL}}--&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Forschungsprojekt]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Rotterdam]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 2010er Jahren]]<br /> [[Kategorie:Künstliche Insel]]<br /> [[Kategorie:Tierhaltung (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Haltung von Rindern]]</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reginald_Cotterell_Butler&diff=250528705 Reginald Cotterell Butler 2024-11-20T18:42:55Z <p>Mdd: </p> <hr /> <div>[[Datei:1953 Portrait of sculptor Reg Butler.jpg|thumb|Reg Butler, 1953]]<br /> [[Datei:Frankfurt Städel Skulpturengarten Butler Frau im Raum 2.jpg|mini|''Frau im Raum'' von Reg Butler im Skulpturengarten des [[Städelsches Kunstinstitut|Städel]] in Frankfurt am Main]]<br /> <br /> '''Reginald Cotterell „Reg“ Butler''' (* [[28. April]] [[1913]] in [[Buntingford]], [[England]]; † [[23. Oktober]] [[1981]] in [[Berkhamsted]], England) war ein britischer [[Bildhauerei|Bildhauer]], der der Bildhauerei nach dem Zweiten Weltkrieg neue Impulse gab.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Reginald Cotterell Butler ist bekannt für seine Metallkonstruktionen, und später für seinen abstrahierten, morbiden Frauenplastiken. Er studierte an der [[Architectural Association School of Architecture]] in [[London]] von 1937 bis 1939. Er setzte als einer der ersten europäischen Künstler, ganz in Abkehr von den traditionellen Techniken, das Montieren und Schweißen für seine Skulpturen ein, die auf den ersten Blick aus losen Elemente zu bestehen scheinen. Ende der 60er Jahre/Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts schuf er aufsehenerregende, bemalte Bronzefiguren, denen er Glasaugen ein- und echtes Haar aufsetzte.<br /> <br /> 1953 gewann er den Wettbewerb ''Unknown Political Prisoner''. In den 50er und 60er Jahren gehörte er zu den bekanntesten Bildhauern Englands.<br /> <br /> 1955 war Reg Butler Teilnehmer der [[documenta 1]] und im Jahr 1959 auch der [[documenta II]] in [[Kassel]]. 1965 wurde er als assoziiertes Mitglied in die [[Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique]] aufgenommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://academieroyale.be/fr/who-who-detail/relations/reg-butler/| titel=Académicien décédé: Reg Butler| hrsg=Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique| zugriff=2023-08-20| sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Reg Butler war Lehrer an der [[Slade School of Art]] in London.<br /> <br /> Künstlerische Verwandtschaft seiner Arbeit besteht zum Beispiel mit den Werken von [[Hans Bellmer]] und [[Allen Jones (Künstler)|Allen Jones]].<br /> <br /> == Werke in Museen ==<br /> Etliche seiner Skulpturen sind im [[Museum of Modern Art]] in [[New York City|New York]] und der [[Tate Gallery]] in London ausgestellt. Die Skulptur ''Frau im Raum'' ist im ''Skulpturengarten'' des [[Städelsches Kunstinstitut|Städel]] in [[Frankfurt am Main]] zu sehen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Reg Butler - Decent Sculpture. Ausst. Kat. [[Gerhard-Marcks-Haus]], Bremen, 2007.<br /> *Julius Lehmann: ''Eine vergessene Ikone der Nachkriegskunst. Reg Butlers Study for Third Watcher (1954) und die monumentale Vision für ein Denkmal des unbekannten politischen Gefangenen.'' In: Das Archiv. Zeitung für Wolfsburger Stadtgeschichte, Nr. 4, Februar 2017, S. 1–3 ([https://redaktion.wolfsburg.de//~/media/wolfsburg/statistik_daten_fakten/izs/das-archiv/izs_das-archiv_ausgabe_februar_2017.pdf online]).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{documenta Archiv|000000237| Reg Butler}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118665545|LCCN=n/84/185571|VIAF=15563310}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Butler, Reginald Cotterell}}<br /> [[Kategorie:Künstler (documenta)]]<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Abstrakte Bildhauerei)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1913]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1981]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Butler, Reginald Cotterell<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Butler, Reg (Spitzname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=28. April 1913<br /> |GEBURTSORT=[[Buntingford]], [[England]]<br /> |STERBEDATUM=23. Oktober 1981<br /> |STERBEORT=[[Berkhamsted]], [[England]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Gilmore&diff=250269733 Peter Gilmore 2024-11-12T09:58:00Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den britischen Schauspieler. Zum amerikanischen Autor und Vorsitzenden der ''Church of Satan'' siehe [[Peter Howard Gilmore]].}}<br /> [[File:1974 Britse acteur Peter Gilmore treedt als zanger op in het Luxor Theater, Rotterdam.jpg|thumb|Peter Gilmore in Luxor Theater Rotterdam, 1974]]<br /> '''Peter Gilmore''' (* [[25. August]] [[1931]] in [[Leipzig]]; † [[3. Februar]] [[2013]] in [[London]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Schauspieler]] und Sänger.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Peter Gilmore kam im Alter von sechs Jahren nach England und brach dann mit 14 Jahren die Schule ab, um an der [[Royal Academy of Dramatic Arts]] Schauspiel zu studieren, bis er verwiesen wurde. Bei seinem kurzen Aufenthalt in der Armee begeisterte er sich fürs Singen und schloss sich dann den ''[[George Mitchell Singers]]'' an. In den 1960er-Jahren war er Mitglied der erfolgreichen „Carry-On-Truppe“ in den [[Carry-on …-Filmreihe|Ist&amp;nbsp;ja&amp;nbsp;irre …]]-Filmkomödien.<br /> <br /> Internationale Bekanntheit erlangte er jedoch in den 1970er-Jahren als [[Schiff]]s[[Reederei|reeder]] ''James Onedin'', der Zentralfigur der britischen Fernsehserie [[Die Onedin-Linie]].&lt;ref name=&quot;IMDb Gilmore&quot;&gt;[http://www.imdb.com/name/nm0319566/bio Biografie] auf imdb.com. Abgerufen am 7. Februar 2013 ({{enS}})&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.gilmore-stallybrass.eu/html/peter/interv_art/pg_biography.htm Biografie] auf gilmore-stallybrass.eu. Abgerufen am 7. Februar 2013 ({{enS}})&lt;/ref&gt;<br /> In den Jahren 1958/59 spielte er neben [[Roger Moore]] eine wiederkehrende Rolle in der Fernsehserie ''[[Ivanhoe (Fernsehserie)|Ivanhoe]]''.<br /> <br /> == Privates ==<br /> Peter Gilmore war von 1958 bis 1969 mit der britischen Schauspielerin und Tänzerin [[Una Stubbs]] verheiratet, mit der er einen adoptierten Sohn Namens Jason hatte. In zweiter Ehe war er von 1970 bis 1976 mit der britischen Theater- und Filmschauspielerin [[Jan Waters]] verheiratet. In dritter Ehe, von 1987 bis zu seinem Tode 2013 (im Alter von 81 Jahren), war er mit der britischen Schauspielerin [[Anne Stallybrass]] – sie starb am 3. Juli 2021 im Alter von 82 Jahren,&lt;ref&gt;[[TV Movie]]: [https://www.tvmovie.de/news/schauspielerin-anne-stallybrass-ist-gestorben-119754 Schauspielerin Anne Stallybrass ist gestorben (gemeinsames Foto mit Ehemann Peter Gilmore)] von 4. August 2021, abgerufen am 13. August 2021.&lt;/ref&gt; – verheiratet. In den beiden ersten [[Staffel (Fernsehproduktion)|Staffel]]n (Folgen 1–29) der Fernsehserie ''[[Die Onedin-Linie]]'' war sie seine erste Ehefrau „Anne“, geborene Webster; als er sie heiratete, bekam er das Schiff ''„Charlotte Rhodes“'' als [[Mitgift]].&lt;ref name=&quot;IMDb Gilmore&quot; /&gt; Sie lebten zum Teil in [[Barnes (London)]] und besaßen ein [[Cottage (Wohngebäude)|Cottage]] namens „Onedin House“ in [[Dartmouth (Devon)]], das als Drehort für Szenen in The Onedin Line diente.<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=2 |abstand=1em|* 1958: [[Ivanhoe (Fernsehserie)|Ivanhoe]] (Fernsehserie)<br /> * 1963: [[Ist ja irre – diese müden Taxifahrer]] ''(Carry On Cabby)''<br /> * 1963: [[Ist ja irre – ’ne abgetakelte Fregatte]] ''(Carry On Jack)''<br /> * 1965: [[Ist ja irre – der dreiste Cowboy]] ''(Carry On Cowboy)''<br /> * 1966: [[Ist ja irre – Nur nicht den Kopf verlieren]] ''(Carry On Don't Lose Your Head)''<br /> * 1967: [[Ist ja irre – In der Wüste fließt kein Wasser]] ''(Carry On… Follow That Camel)''<br /> * 1967: [[Das total verrückte Krankenhaus]] ''(Carry On Doctor)''<br /> * 1967: [[Minirock und Kronjuwelen]] ''(The Jokers)''<br /> * 1968: [[Alles unter Kontrolle – keiner blickt durch]] ''(Carry On… Up the Khyber)''<br /> * 1969: [[Das total verrückte Irrenhaus]] ''(Carry On Again Doctor)''<br /> * 1969: [[Oh! What a Lovely War]]<br /> * 1970: [[Inzest (1970)|Inzest]] ''(My Lover My Son)''<br /> * 1971: [[Das Schreckenskabinett des Dr. Phibes]] ''(The Abominable Dr. Phibes)''<br /> * 1971: [[Heinrichs Bettgeschichten oder Wie der Knoblauch nach England kam]] ''(Carry On Henry)''<br /> * 1978: Tauchfahrt des Schreckens ''(Warlords of Atlantis)''<br /> * 1979: Der Furchtlose ''(A Man Called Intrepid)''<br /> * 1971–1980: [[Die Onedin-Linie]] (Fernsehserie)<br /> * 1981: Die Manions aus Amerika (Jim O’Brian)<br /> * 1992: [[Mach’s nochmal, Columbus]] ''(Carry On Columbus)''}}<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> Er veröffentlichte mehrere Lieder im Stil von singenden [[Seefahrer]]n, englische [[Shanty]]s und hatte in den 1970ern und 1980ern Jahren damit großen Erfolg neben seiner Schauspielrolle als James Onedin.<br /> <br /> === Alben ===<br /> * 1974 James Onedin Songs Of The Sea (LP) by Omega International<br /> * 1977 (Album) Peter Gilmore Sings Gently (LP) by [[Philips]]<br /> <br /> === Singles &amp; Extended Plays ===<br /> * 1960 Single (Promo) ''Follow That Girl'' [[His Master’s Voice]]<br /> * 1976 Sailor (Seemann) by [[Warner Bros. Records]]<br /> * 1979 The Boy From Rotterdam (Ketelbinkie) by GIP (giprecords.com)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm0319566}}<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.bbcgermany.de/GERMANY/dokumentationen/genre2/sendung_440.php | wayback=20140202172042 | text=Informationen über Die Onedin-Linie}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=141900555|LCCN=no/2003/64584|VIAF=24291585}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gilmore, Peter}}<br /> [[Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1931]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2013]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gilmore, Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=25. August 1931<br /> |GEBURTSORT=[[Leipzig]], Deutsches Reich<br /> |STERBEDATUM=3. Februar 2013<br /> |STERBEORT=[[London]], England, Vereinigtes Königreich<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Delugan_Meissl&diff=238369113 Delugan Meissl 2023-10-21T15:23:59Z <p>Mdd: + image(s)</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> [[File:Portrait of Elke Delugan Meissl und Roman Delugan, 2016.jpg|thumb|Elke Delugan Meissl &amp; Roman Delugan, 2016]]<br /> [[Datei:Festspielhaus Erl 01.JPG|mini|Festspielhaus Erl]]<br /> [[Datei:Porsche-Museum Main Entrance.JPG|mini|Porsche-Museum]]<br /> [[Datei:EYE Filmmuseum.jpg|mini|[[EYE Film Instituut Nederland|EYE Filmmuseum (2012)]]]]<br /> [[Datei:Mischek Tower Vienna from S on 2013-06-14.jpg|mini|Mischek Tower]]<br /> <br /> '''Delugan Meissl Associated Architects''' (DMAA) ist ein [[Architekturbüro]] mit Sitz in [[Wien]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Delugan Meissl Associated Architects wurde 1993 von Elke Delugan-Meissl und Roman Delugan als Delugan Meissl ZT GmbH gegründet. Dietmar Feistel und Martin Josst fungieren seit 2004 als Partner. Sebastian Brunke und Bernd Heger erweitern das Führungsteam als Associated Partner und Philip Beckmann als Project Partner. Das Büro arbeitet an einer breiten Palette unterschiedlichster Bauaufgaben in Europa, Nordamerika und Asien, von denen viele aus gewonnenen Wettbewerben hervorgegangen sind.<br /> <br /> Die Ursprünge des Büros gehen auf eine Reihe großer Wohnbauten in Wien zurück, mit denen Delugan-Meissl durch eine eigenständige und kraftvolle Formensprache sehr früh von sich reden machte.<br /> <br /> »[...] Beim Entwurf geht es letztlich immer darum, einen magischen Moment zu berühren, den Punkt der Imagination zu erreichen bzw. eine Leitidee zu finden, von der alles andere ausgeht.«&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=ZOOM |Hrsg=Delugan Meissl Associated Architects und Liquid Frontiers |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Wien |Datum=2018 |ISBN= |Seiten=5}}&lt;/ref&gt; (Roman Delugan)<br /> <br /> Der auf einem intuitiven Zugang basierende aber mit systematischer Präzision entwickelte Entwurfsprozess, legt auf die funktionale Vernetzung&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=Delugan Meissl. Concepts. Projects. Buildings. |Hrsg=Robert Temel, Liesbeth Waechter-Böhm |Sammelwerk= |Band=2 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Basel |Datum=2001 |ISBN= |Seiten=64-83}}&lt;/ref&gt; und räumliche Einbettung der Gebäude in ihre umgebenden Stadt- oder Landschaftsräume&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=Delugan Meissl. Concepts. Projects. Buildings. |Hrsg=Robert Temel, Liesbeth Waechter-Böhm |Sammelwerk= |Band=2 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Basel |Datum=2001 |ISBN= |Seiten=22-61}}&lt;/ref&gt; besonderes Augenmerk.<br /> <br /> Vor dem Hintergrund einer kontinuierlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Wohnen, widmete sich der 2016 von Elke Delugan-Meissl kuratierte Beitrag Österreichs im Rahmen der 15. Architekturbiennale von Venedig unter dem Titel „Places for People“ der damals auf ihrem Höhepunkt befindlichen Flüchtlingswelle nach Europa und der damit einhergehenden Herausforderung, kurzfristig menschenwürdige Unterkünfte zu schaffen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20151214_OTS0095/15-architektur-biennale-2016-in-venedig-oesterreich-pavillon |titel=15. Architektur-Biennale 2016 in Venedig Österreich-Pavillon |abruf=2021-02-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die 2015 mit dem Großen Österreichischen Staatspreis gewürdigten Architekten, zählen laut Kulturminister Josef Ostermayer „zu den international erfolgreichsten Architekten Österreichs“, die sich durch ihre „vielschichtigen, zum Teil radikalen Arbeiten auf dem Gebiet der Architektur“ auszeichnen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://orf.at/v2/stories/2278093/ |titel=Großer Staatspreis für Delugan Meissl |datum=2015-05-11 |abruf=2021-02-19 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausgewählte Arbeiten ==<br /> <br /> * Offshore Borkum, Deutschland, 2020<br /> * Taiyuan Botanical Garden, China, 2020<br /> * Taiyuan Zoo, Panda-Haus, China, 2020<br /> * Campus Tower Hamburg, Deutschland, 2019<br /> * Deschamps-Braly Clinic of Plastic &amp; Craniofacial Surgery, San Francisco, USA, 2019<br /> * Hyundai Motorstudio Goyang, Südkorea, 2017<br /> * MIBA Forum, Österreich, 2017<br /> * [[Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften|Karl Landsteiner Privatuniversität Krems]], Österreich, 2016<br /> * Geriatriezentrum Donaustadt, Österreich, 2014<br /> * Tourist Info, Wien, Österreich, 2014<br /> * Casa Invisibile, Slowenien, 2013<br /> * Festspielhaus Erl, Österreich, 2012<br /> * [[EYE Film Instituut Nederland|EYE Filmmuseum Amsterdam]], Niederlande, 2011<br /> * [[FH Campus Wien]], Österreich, 2009<br /> * [[Porsche-Museum|Porsche Museum]], Deutschland, 2008<br /> * City Lofts Wienerberg, Österreich, 2004<br /> * Haus Ray 1, Österreich, 2003<br /> * Beam Donaucity, Österreich, 1998<br /> <br /> == Questions And Architecture ==<br /> Um der besonderen Verantwortung der Architektur Rechnung zu tragen, haben DMAA ein Online-Magazin mit dem Titel „Questions And Architecture“ ins Leben gerufen, das sich in Anknüpfung an aktuelle Projekte des Büros mit allgemeinen Entwicklungen und gegenwärtigen Herausforderungen investigativ-journalistisch und kulturwissenschaftlich fundiert beschäftigt.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Red Dot Design Award]] (TEELA Zumtobel Office)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.red-dot.org/de/project/teela-37139 |titel=Red Dot Design Award: TEELA |abruf=2021-02-01}}&lt;/ref&gt;, 2019<br /> * iF Design Award (TEELA Zumtobel Office)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://ifworlddesignguide.com/profile/445-delugan-meissl |titel=iF Design Award Profilseite Delugan Meissl Associated Architects |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2021-02-01 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;, 2019<br /> * iF Design Award (Tourist Info Vienna), 2016<br /> * [[Großer Österreichischer Staatspreis]] für Elke Delugan Meissl und Roman Delugan, 2015<br /> * Nominierung für den [[Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur|Mies van der Rohe Award]] (Festspielhaus Erl)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.miesarch.com/work/646 |titel=EUMiesAward Projektseite Festivals Hall Erl |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2021-02-01 |sprache=}}&lt;/ref&gt;, 2015<br /> * Silbernes Ehrenzeichen der Stadt Wien für Elke Delugan Meissl und Roman Delugan, 2015<br /> * iF Design Award (Tendo), 2015<br /> * Nominierung für den [[Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur|Mies van der Rohe Award]] (EYE Film Institute Amsterdam)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.miesarch.com/work/504 |titel=EUMiesAward Projektseite Eye Film Institute Amsterdam |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2021-02-01 |sprache=}}&lt;/ref&gt;, 2013<br /> * [[Red Dot Design Award]] (IYON Led Leuchten Serie)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.red-dot.org/de/project/iyon-29743 |titel=Red Dot Design Award: IYON |abruf=2021-02-01}}&lt;/ref&gt;, 2012<br /> * Nominierung für den [[Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur|Mies van der Rohe Award]] (Porsche Museum)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.miesarch.com/work/143 |titel=EUMiesAward |abruf=2021-02-01}}&lt;/ref&gt;, 2009<br /> * WALLPAPER* Award in association with Jaguar (Porsche Museum), 2008<br /> * Preis der Stadt Wien für Architektur (Hochhaus Wienerberg), 2006<br /> * Deutscher Umbaupreis (Haus Ray1)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BauNetz |url=https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Deutscher_Umbaupreis_entschieden_16561.html |titel=Ray 1 - Deutscher Umbaupreis entschieden |datum=2004-04-15 |abruf=2021-02-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;, 2004<br /> * [[Österreichischer Bauherrenpreis 2002|Österreichischer Bauherrenpreis]] (Wohn- und Bürohaus Wimbergergasse), 2002<br /> <br /> == Ausstellungen ==<br /> * Places for People, Österreichischer Pavillon, Biennale Architettura di Venezia, Venedig, 2016 (Kommissärin: Elke Delugan-Meissl)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://ff-fassaden.at/uploads/qBoARPcF/de_presseinfo_o_sterreich_pavillon_orte_fuer_menschen_fin.pdf |titel=BIENNALE ARCHITETTURA 2016 ÖSTERREICH PAVILLON |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2021-02-01 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> * Housing in Vienna, Wanderausstellung: New York, San Francisco, Los Angeles, Washington D.C, 2013–2014 (Gruppenausstellung)<br /> * inTENSE repose, Wanderausstellung: Wien, Köln, Berlin, Zürich, New York, et al. 2006–2007 (Einzelausstellung)<br /> * State of Flux, Wanderausstellung: Meran, Glasgow, London, Manchester, Amsterdam, Berlin, et al. 2002–2006 (Einzelausstellung)<br /> * Deep Surface, 1st International Architectural Biennale, Peking, 2004 (Gruppenausstellung)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ZOOM &amp; 360°, hg. von Delugan Meissl Associated Architects und Liquid Frontiers, Wien, 2018<br /> * Design Peak 08. Delugan Meissl Associated Architects, Seoul, 2011, Englisch: ISBN 978-89-96290490<br /> * VOL.1. Delugan Meissl Associated Architects, hg. von Delugan Meissl Associated Architects, Wien, 2018, Englisch: ISBN 978-3-9502979-0-4<br /> * Porsche Museum. Delugan Meissl Associated Architects. HG Merz, Wien, 2010, Deutsch: ISBN 978-3-211-99738-3, Englisch: ISBN 978-3-211-99736-9<br /> * Delugan Meissl Associated Architects. Realized projects. Current projects. Competitions, hg. von Caroline Klein, Köln, 2006, ISBN 978-3-937718-87-3<br /> * inTENSE repose. Delugan Meissl Associated Architects, hg. von Kristin Feireiss, Berlin, 2006, ISBN 3-937093-63-X<br /> * Delugan Meissl. Concepts. Projects. Buildings. (2 Bände), hg. von Robert Temel, Liesbeth Waechter-Böhm, Basel, 2001, ISBN 3-7643-6557-9<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.dmaa.at/ Website von Delugan Meissl Associated Architects]<br /> * {{DNB-Portal|10137327-2}}<br /> * {{archINFORM|arch|58093}}<br /> * {{structurae |Typ=firmen |ID=1007476}}<br /> * [https://www.baunetz.de/talk/crystal/index.php?nr=13 Büroporträt bei BauNetz]<br /> * [https://and.dmaa.at Online-Magazin &quot;Questions And Architecture&quot;]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=10137327-2|LCCN=nr2006020069|VIAF=265993275}}<br /> <br /> [[Kategorie:Architekturbüro (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1993]]<br /> [[Kategorie:Planen und Bauen (Wien)]]</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henri_Theil&diff=237668445 Henri Theil 2023-09-27T01:24:08Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[File:Portret van prof. dr. H. Theil, 1966.jpg|thumb|Prof. dr. H. Theil, 1966]]<br /> '''Henri Theil''' (* [[13. Oktober]] [[1924]] in [[Amsterdam]]; † [[20. August]] [[2000]] in [[Jacksonville (Florida)]]) war ein niederländischer [[Ökonometrie|Ökonometriker]].<br /> <br /> Theil erhielt seine akademische Ausbildung an der [[Universität von Amsterdam]]. An der [[Erasmus-Universität Rotterdam]] war er der Nachfolger von [[Jan Tinbergen]]. Später unterrichtete er an der [[University of Chicago]] und an der [[University of Florida]].<br /> <br /> Bekannt wurde Henri Theil für den [[Theil-Index]],&lt;ref name=&quot;TheilKolm&quot;&gt;[[:en:Frank Cowell|Cowell, Frank A.]] (2002, 2003): ''[https://sticerd.lse.ac.uk/dps/darp/darp67.pdf Theil, Inequality and the Structure of Income Distribution] (PDF; 320&amp;nbsp;kB)'', London School of Economics and Political Sciences (mit Bezugnahmen zu der „Klasse der [[Serge-Christophe Kolm|Kolm]]-Indizes“, das sind Maßzahlen für Ungleichverteilungen wie z.&amp;nbsp;B. der [[Theil-Index]]).&lt;/ref&gt; ein [[Entropie (Sozialwissenschaften)|Entropiemaß]] zur Angabe der Ungleichverteilung beispielsweise von Einkommen und Vermögen. Neben dem [[Gini-Koeffizient]]en ist der Theil-Index eines der am häufigsten verwendeten Ungleichverteilungsmaße.<br /> <br /> 1966 wurde er in die [[American Academy of Arts and Sciences]] und 1980 als korrespondierendes Mitglied in die [[Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften]] gewählt.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|123488400}}<br /> * [https://dwc.knaw.nl/en/biografie/pmknaw/?pagetype=authorDetail&amp;aId=PE00003300 Henri Theil] Eintrag bei der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=123488400|LCCN=n/79/4058|VIAF=51768473}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Theil, Henri}}<br /> [[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)|Theil, Henri]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (University of Florida)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (University of Chicago)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Erasmus-Universität Rotterdam)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1924]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2000]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Theil, Henri<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Ökonometriker<br /> |GEBURTSDATUM=13. Oktober 1924<br /> |GEBURTSORT=[[Amsterdam]]<br /> |STERBEDATUM=20. August 2000<br /> |STERBEORT=[[Jacksonville (Florida)]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%A9r%C3%B4me_Heldring&diff=237596688 Jérôme Heldring 2023-09-24T09:57:15Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[File:Portret van J.L. Heldring, 1969.jpg|thumb|J.L. Heldring, 1969]]<br /> '''Jérôme Louis Heldring''' (* [[21. Dezember]] [[1917]] in [[Amsterdam]]; † [[27. April]] [[2013]] in [[Den Haag]]) war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Journalist]]. Er war von 1968 bis 1970 Chefredakteur der Tageszeitung ''[[Nieuwe Rotterdamsche Courant]]'' und nach deren Fusion mit dem ''[[Algemeen Handelsblad]]'' zum ''[[NRC Handelsblad]]'' von 1970 bis 1972 einer von drei Chefredakteuren dieser Tageszeitung.<br /> <br /> == Leben ==<br /> === Hintergrund und Aufstieg zum Chefredakteur ===<br /> Heldring wurde 1917 als Sohn eines wohlhabenden und einflussreichen Amsterdamer Reeders und einer Französin geboren. Trotz des frühen Todes seiner Mutter – sie starb, als er zehn war – blieb [[Französische Sprache|Französisch]] die Tischsprache im Hause seiner Eltern. Der jugendliche Heldring sympathisierte in den Jahren 1933 bis 1935 mit den (zu jener Zeit noch nicht antisemitischen) niederländischen Nationalsozialisten [[Nationaal-Socialistische Beweging|NSB]], löste sich jedoch anschließend wieder von ihnen. Er studierte Jura an der [[Universität Leiden]], wurde im August 1939 in die Armee einberufen und diente während des Einmarschs der Deutschen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] im Mai 1940 bei der berittenen Artillerie.<br /> <br /> Nach der Kapitulation der niederländischen Streitkräfte schloss Heldring sein Studium ab und arbeitete anschließend zunächst bei dem [[Leiden (Stadt)|Leidener]] [[Brill (Verlag)|Verlag „Brill“]]. Im Juli 1945 begann er seine journalistische Laufbahn als Auslandsredakteur der ''Nieuwe Rotterdamsche Courant'', die zu jener Zeit temporär ''Nationale Rotterdamsche Courant'' hieß (aufgrund des Erscheinens über 1942 hinaus war ein kurzzeitiges Erscheinungsverbot auf den gewöhnlichen Namen ausgesprochen worden). In den Jahren 1949 bis 1953 arbeitete Heldring in [[New York City|New York]] für das „Nederlands Informatie Bureau“, kehrte dann jedoch in die Niederlande zu seiner alten Zeitung zurück, da ihm die politische Berichterstattung mehr lag. 1958 wurde Heldring stellvertretender Chefredakteur und begann sich ab 1960 mit der Rubrik „Dezer Dagen“ einen zusätzlichen Namen zu machen. 1968 wurde er schließlich zum Chefredakteur ernannt.<br /> <br /> Nach der 1970 erfolgten Fusion mit dem ''Algemeen Handelsblad'' zum ''NRC Handelsblad'' bildete Heldring zusammen mit [[Henk Hofland]] und [[André Spoor]] die dreiköpfige Chefredaktion. Heldring war ein Befürworter der umstrittenen Fusion gewesen, empfand sie dann jedoch als traumatisch, da sich die Redaktionskulturen der beiden Vorläuferzeitungen doch ziemlich unterschieden und die Demokratisierung der neuen Zeitung alle Prozesse verlangsamte. Letztendlich war er mit dem Resultat dann doch zufrieden, sah sich selbst allerdings mehr als reflektierenden denn organisierenden Redakteur. Heldring zog daraus die Konsequenzen und verließ die Zeitung im Jahr 1972; als Chefredakteur blieb im Laufe jenes Jahres alleine Spoor übrig. Heldring wurde Direktor bei der ''Nederlands Genootschap voor Internationale Zaken'' und behielt diese Position bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1982.<br /> <br /> === Von Heldring vertretene Positionen ===<br /> Dem ''NRC Handelsblad'' blieb Heldring nach seinem Ausscheiden aus der Chefredaktion als Kolumnist erhalten. Er hat seitdem bis in das [[21. Jahrhundert]] hinein weiter für diese Zeitung geschrieben, womit er zu den dienstältesten Journalisten der Niederlande gehört.<br /> Seine scharfzüngigen Kommentare gehen mit dem Selbstbild als unabhängiger und realistischer [[Konservatismus|Konservativer]] einher, der sich nicht immer mit politisch Gleichgesinnten auf einer Linie befand. So sprach sich Heldring bereits 1945 für die Entkolonialisierung von [[Niederländisch-Indien|Niederländisch-Ostindien]] aus, da er mangels internationaler Unterstützung keine Zukunft mehr für einen Verbleib dort sah. 1977 unterstützte er die [[Democraten 66]], da er sie für das geeignetere Korrektiv zur [[Partij van de Arbeid|PvdA]] hielt als der von dem späteren Ministerpräsidenten [[Dries van Agt]] vertretene christliche Konservatismus, dem er aufgrund seiner Abneigung gegenüber einer Verknüpfung von Politik und Religion skeptisch gegenüberstand. Heldring selbst war bis 1965 Mitglied der [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]].<br /> <br /> Während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] befürwortete Heldring Gespräche mit dem [[Ostblock]] aus einer Position der Stärke heraus, stellte aber nach dem Ende jener Epoche das weitere Bestandsrecht der [[NATO]] in Frage. Dies äußerte sich auch in seiner Ablehnung der niederländischen Beteiligung am [[Kosovo-Krieg]], von dem er, trotz des Erreichens der Kriegsziele der NATO, auch im Nachhinein nicht überzeugt war. Heldring klagte auch die Scheinheiligkeit jener Menschen an, die sich gegen Antidemokratisches wenden würden, aber in früheren Jahren Anhänger [[Kommunismus|kommunistischer]] [[Diktatur|Diktatoren]] gewesen seien.<br /> <br /> Heldring hatte gegen einen Anflug von [[Elitarismus]] nichts einzuwenden, konstatierte er doch nüchtern eine natürliche Ungleichheit der Menschen. Ihnen gerate die Demokratie, welche die Fehlerhaftigkeit des Menschen erbe, als am wenigsten schlechte Regierungsform noch am ehesten zum Wohle. Dieses Menschenbild übertrug er auch auf die Nationen, denen mit der Aufrechterhaltung ihrer Eigenheiten besser gedient sei als mit einem Einheitsdenken. Von 1985 bis 1998 hat Heldring sich monatlich der Fehlerhaftigkeit des Menschen gewidmet in seiner [[Kolumne]] in spezieller Art und Weise, dann hat er schludrige Sprache in Politik und Medien zum Thema gemacht – unter anderem sehr zum Missfallen von Premier [[Ruud Lubbers|Lubbers]], dem er eine wollige Sprache attestierte.<br /> <br /> == Ehrungen und Auszeichnungen ==<br /> * 1993: Ehrendoktor der [[Universität von Amsterdam]]<br /> * 2007: [[Anne Vondelingprijs]]<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Het verschil met anderen'', Van Oorschot, Amsterdam 1975<br /> * ''Moraal en buitenlandse politiek'', Universitaire Pers Rotterdam, 1975<br /> * ''Andermans veren'', Balans, Amsterdam 1986<br /> * ''Geschiedenis Na 1945'', Utrecht, Aula 1988<br /> * ''Een dilettant'', Van Oorschot, Amsterdam 1989<br /> * ''De taal op zichzelf is niets'', Veen, Amsterdam/Antwerpen 1993<br /> * ''Heel ons fundament kraakt en andere kanttekeningen'', Van Oorschot, Amsterdam 2003<br /> * ''De conservatieve uitdaging'', Prometheus/NRC Handelsblad, Amsterdam/Rotterdam 2003<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Piet Hagen: ''Journalisten in Nederland. Een Persgeschiedenis in portretten.'' Uitgeverij De Arbeiderspers, Amsterdam / Antwerpen 2002. ISBN 90-295-2222-4<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.groene.nl/index.php?show=article&amp;source=issue&amp;article_id=C0A801020a60627755wQw12E7E29 Porträt bei ''De Groene Amsterdammer''] (niederl.)<br /> * [http://www.nrc.nl/W2/Columns/Heldring/portret.html Porträt beim ''NRC Handelsblad''] (niederl.)<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=173526985|LCCN=n/80/146130|VIAF=4957770}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Heldring, Jerome}}<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Universität von Amsterdam]]<br /> [[Kategorie:Zeitungsjournalist]]<br /> [[Kategorie:Chefredakteur]]<br /> [[Kategorie:Journalist (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1917]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2013]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Heldring, Jérôme<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Heldring, Jérôme Louis (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Journalist und Chefredakteur<br /> |GEBURTSDATUM=21. Dezember 1917<br /> |GEBURTSORT=[[Amsterdam]]<br /> |STERBEDATUM=27. April 2013<br /> |STERBEORT=[[Den Haag]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stephen_Kosslyn&diff=237585868 Stephen Kosslyn 2023-09-23T20:35:19Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[File:Portrait of Stephen M.Kosslyn, 2021.jpg|thumb|Stephen M.Kosslyn, 2021]]<br /> '''Stephen Michael Kosslyn''' (* [[30. November]] [[1948]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Psychologie|Psychologe]]. Er hat wichtige Beiträge zum Verständnis der [[Visuelle Wahrnehmung|visuellen Wahrnehmung]] und der [[Kognition]] geleistet. Kosslyn war einer der Protagonisten der Kontroverse um die [[bildliche Vorstellung]], für die er eine umfassende Theorie entwickelt hat, ebenso wie für ihre Repräsentation im menschlichen [[Gedächtnis]].<br /> <br /> Kosslyn erwarb an der [[University of California, Los Angeles]] einen Bachelor und 1974 an der [[Stanford University]] einen [[PhD]], jeweils in Psychologie. Zunächst war er ''Assistant Professor'' an der [[Johns Hopkins University]]. Ab 1977 war er Professor an der [[Harvard University]], bevor er 2011 an das ''Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences'' der Stanford University wechselte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://news.stanford.edu/pr/2010/pr-casbs-director-kosslyn-072710.html |titel=Kosslyn appointed director of Stanford's CASBS – Stanford News Release |autor= |werk=news.stanford.edu |sprache=en |datum=2010-07-27 |zugriff=2017-07-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stand 2017 ist Kosslyn Gründungsdekan der ''Minerva Schools'', einer Einrichtung des [[Keck Graduate Institute]], das wiederum zu den [[Claremont Colleges]] in [[Claremont (Kalifornien)|Claremont]], [[Kalifornien]], gehört.<br /> <br /> Kosslyn wurde 1983 mit dem [[National Academy of Sciences Award for Initiatives in Research]] ausgezeichnet,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.nasonline.org/programs/awards/initiatives-in-research.html |titel=William O. Baker Award for Initiatives in Research |autor= |werk=nasonline.org |datum= |zugriff=2017-07-11}}&lt;/ref&gt; 1995 mit dem [[Jean-Louis-Signoret-Preis]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fondation-ipsen.org/en/colloques-prizes-publications/neurosciences/ |titel=Neurosciences |autor= |werk=fondation-ipsen.org |sprache=en |datum=2016-04-22 |zugriff=2017-07-11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170721151938/http://www.fondation-ipsen.org/en/colloques-prizes-publications/neurosciences |archiv-datum=2017-07-21 |offline=1}}&lt;/ref&gt; Seit 1995 ist er gewähltes Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]],&lt;ref&gt;{{Amacad|K|2019-05-16}}&lt;/ref&gt; 2004 war er [[Guggenheim-Stipendium|Guggenheim Fellow]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gf.org/fellows/all-fellows/stephen-m-kosslyn/ |titel=John Simon Guggenheim Foundation – Stephen M. Kosslyn |autor= |werk=gf.org |sprache=en |datum= |zugriff=2017-07-15}}&lt;/ref&gt; Kosslyn erhielt [[Ehrendoktorat]]e der [[Universität Caen]] und der [[Universität Paris Descartes]].<br /> <br /> Zu seinen Schülern gehören unter anderem [[Natalie Hershlag]] und [[Steven Pinker]].&lt;ref name=&quot;neurotre-2389&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://neurotree.org/neurotree/tree.php?pid=2389 |titel=Neurotree - Stephen Kosslyn Family Tree |autor= |werk=neurotree.org |datum= |zugriff=2017-07-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Image and Mind'', 1980 ISBN 978-0-674-44365-5<br /> * mit Olivier Koenig: ''Wet Mind: The New Cognitive Neuroscience'', 1983 ISBN 978-0-02-874085-0<br /> * ''Ghosts in the Mind's Machine'', 1984 ISBN 978-0-393-95366-4<br /> * ''Image and Brain: The Resolution of the Imagery Debate'', 1996 ISBN 978-0-262-61124-4<br /> * ''Graph Design for the Eye and Mind'' 2006 ISBN 978-0-19-530662-0<br /> * mit Edward E. Smith: ''Cognitive Psychology: Mind and Brain'', 2006 ISBN 978-0-13-182508-6<br /> * mit Robin S. Rosenberg: ''Introducing Psychology: Brain, Person, Group'', 3. Auflage 2006 ISBN 978-0-205-50757-3<br /> * ''Clear and to the Point: 8 Psychological Principles for Compelling PowerPoint Presentations'' 2007 ISBN 978-0-19-532069-5<br /> * mit William L. Thompson und Giorgio Ganis: ''The Case for Mental Imagery'', 2009 ISBN 978-0-19-539897-7<br /> * mit Robin S. Rosenberg: ''Introducing Psychology: Brain, Person, Group'', 4. Auflage 2010 ISBN 978-0-558-88284-6<br /> * mit G. Wayne Miller: ''Top Brain, Bottom Brain: Surprising Insights into How You Think.'' 2013 ISBN 978-1-4516-4510-1<br /> * mit Robin S. Rosenberg: ''Abnormal Psychology'', 2. Auflage 2014 ISBN 978-1-4292-4216-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikiquote|Stephen Kosslyn|lang=en}}<br /> * [https://www.edge.org/memberbio/stephen_m_kosslyn Stephen M. Kosslyn] bei dem Think Tank [[Edge (Organisation)|Edge]] (edge.org)<br /> * [https://kosslynlab.fas.harvard.edu/ Kosslyn Laboratory] bei der [[Harvard University]] (harvard.edu)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=132177862|LCCN=n/80/5305|NDL=|VIAF=276917264}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kosslyn, Stephen}}<br /> [[Kategorie:Psychologe]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Johns Hopkins University)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Stanford University)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Harvard University)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Claremont, Kalifornien)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor der Universität Caen]]<br /> [[Kategorie:Ehrendoktor einer Universität in Frankreich]]&lt;!--Paris V=Paris Descartes--&gt;<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1948]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kosslyn, Stephen<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Kosslyn, Stephen Michael; Kosslyn, Stephen M.<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Psychologe<br /> |GEBURTSDATUM=30. November 1948<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=A._M._Cassandre&diff=232522461 A. M. Cassandre 2023-04-05T23:07:15Z <p>Mdd: </p> <hr /> <div>[[File:Portret van A. M. Cassandre in Rijksacademie in Amsterdam, 1967.jpg|thumb|A. M. Cassandre, 1967]]<br /> '''A. M. Cassandre''' (* [[24. Januar]] [[1901]] in [[Charkiw|Charkow]], [[Russisches Kaiserreich]], heute [[Ukraine]]; † [[17. Juni]] [[1968]] in [[Paris]], [[Frankreich]]; eigentlich ''Adolphe Jean-Marie Mouron'') war [[Grafikdesigner]], [[Typograf]], [[Malerei|Maler]], [[Bühnenbildner]] und Lehrer.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Der &quot;A.M. Cassandre&quot; genannte Adolphe Jean-Marie Mouron wurde am 24. Januar 1901 als Sohn französischer Eltern in [[Charkiw|Charkow]] (Ukraine) geboren. In [[Russland]] und [[Frankreich]] lebend, blieb er ab 1915 in [[Paris]], wo er sein Abitur machte. Nach einem Kurzaufenthalt an der [[École nationale supérieure des beaux-arts de Paris]] nistete er sich im Atelier des Malers [[Lucien Simon]] ein und belegte später Kurse an der [[Académie Julian]]. Um sich seine finanzielle Unabhängigkeit zu sichern, begann er ab 1921 mit dem Entwurf eigener Plakate. Von jenen in einem karikaturistischen Stil gehaltenen Plakaten – möglicherweise beeinflusst von deutschen Plakaten und [[Karikatur]]en – sind heute nur wenige erhalten.<br /> <br /> 1922 hatte Cassandre sein eigenes Atelier am [[Montparnasse]] in der [[Rue du Moulin Vert]] (Paris). In dieser [[Zeit]] beschloss er, alle für [[Werbung]] bestimmte Arbeiten mit seinem [[Pseudonym]] „A. M. Cassandre“ zu signieren (bis 1928 signiert er ab und zu auch mit [[Mauron Cassandre]]). Er gestaltete berühmte [[Art déco|Art-déco]]-Plakate für Eisenbahnen und Dampfschiffe, eine Hommage an architektonische Strukturen und die Maschine. Bekannt sind vor allem die im Auftrag der [[CIWL]] entstandenen Plakate für deren [[Luxuszug (Zuggattung)|Luxuszüge]] wie den [[Nord-Express]] oder den [[Étoile du Nord]].<br /> <br /> 1936 zog A. M. Cassandre nach Amerika. Von [[Alexey Brodovitch]] unter Vertrag genommen, gestaltete er mehrere Titelbilder für das Modemagazin [[Harper’s Bazaar]]. Außerdem arbeitete er für die Werbeagentur N. W. Ayer und gestaltete dort die Werbekampagne für die Container Corporation of America.<br /> <br /> 1939 kehrte Cassandre zurück nach Paris. Seitdem arbeitete er vornehmlich als Bühnenbildner für Theater und Ballett und wandte sich der freien Malerei zu. 1963 entwarf Cassandre das Logo für [[Yves Saint Laurent]].<br /> <br /> Im Jahr 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der [[documenta III]] in [[Kassel]] in der Abteilung ''Graphik'' gezeigt. 1972 wurde A. M. Cassandre in die „Hall of Fame“ im [[Art Directors Club]] aufgenommen.<br /> <br /> == Lehrtätigkeit ==<br /> <br /> * École Nationale des Arts Décoratifs ([[1934]]-35)<br /> * École D’Arts Graphiques ([[1935]])<br /> <br /> == Schriftentwürfe ==<br /> <br /> * [[Bifur (Schriftart)|Bifur]] (1929)<br /> * [[Acier (Schriftart)|Acier (1930)]]<br /> * Acier Noir (1936)<br /> * [[Peignot (Schriftart)|Peignot]] (1937)<br /> * Cassandre (1968)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''A. M. Cassandre. Kunst und Plakatkunst.'' In: Gebrauchsgraphik, Jg. 10 (1933), Heft 1, S. 4–5 ([https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/157409/6 Digitalisat]).<br /> *''A. M. Cassandre, peintre d'affiches''. Éditions Parallèles, Paris 1948.<br /> * Robert K. Brown, Susan Reinhold: ''The poster art of A. M. Cassandre.'' Dutton, New York 1979, ISBN 0-525-18175-X.<br /> * Henri Mouron: ''A. M. Cassandre. Plakatmaler, Typograph, Bühnenbildner''. Schirmer Mosel, München 1991, ISBN 3-88814-431-0.<br /> * Anne-Marie Sauvage (Hrsg.): ''A. M. Cassandre. Œuvre graphiques modernes, 1923–1939''. Bibliothèque Nationale, Paris 2005, ISBN 2-7177-2335-8 (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung).<br /> * Alain Weill: ''Encyclopédie de l'affiche''. Éditions Hazan, Paris 2011, ISBN 978-2-7541-0582-8, S. 76–79. 87, 95, 144, 338, 344.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Adolphe Mouron Cassandre}}<br /> * {{DNB-Portal|118799665}}<br /> * [https://www.cassandre.fr/ Offizielle französische Website mit vielen Werken]<br /> * {{documenta Archiv|ID=000004178|Name= A.M. Cassandre}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118799665|LCCN=n80015569|VIAF=44324012}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Cassandre, A M}}<br /> [[Kategorie:Künstler (documenta)]]<br /> [[Kategorie:Typograf (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Grafikdesigner (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Maler (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Grafiker des Art déco]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1901]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1968]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Cassandre, A. M.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Mouron, Adolphe Jean-Marie (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Grafikdesigner, Typograf, Maler, Bühnenbildner und Lehrer<br /> |GEBURTSDATUM=24. Januar 1901<br /> |GEBURTSORT=[[Charkiw]], [[Ukraine]]<br /> |STERBEDATUM=17. Juni 1968<br /> |STERBEORT=[[Paris]], [[Frankreich]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eug%C3%A8ne_Brands&diff=231595450 Eugène Brands 2023-03-08T02:55:05Z <p>Mdd: + bild</p> <hr /> <div>[[File:Portret van Eugène Brands, 1952.jpg|thumb|Eugène Brands, 1952]]<br /> '''Eugène Brands''' (* [[15. Januar]] [[1913]] in [[Amsterdam]]; † [[15. Januar]] [[2002]] ebenda) war ein niederländischer Maler und Mitglied der Künstlervereinigung [[CoBrA]]. <br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Eugène Brands besuchte von 1927 bis 1931 die Handelsschule in Amsterdam. Anschließend studierte er bis 1934 Werbedesign an der Kunstnijverheidsschool in Amsterdam. Nach kurzfristigen Anstellungen in der Werbeindustrie fällt sein endgültiger Entschluss, Künstler zu werden. <br /> <br /> 1939 hatte Eugène Brands seine erste Ausstellung im Rathaus von Zandvoort.&lt;ref&gt;Die Galerie [http://www.die-galerie.com/index.php?_1=1094&amp;_0=22&amp;sid=90na81dbss99f9b935d8isvu30 Eugene Brands], abgerufen am 15. Februar 2018.&lt;/ref&gt; 1946 nahm Eugène Brands teil an der Ausstellung ''Jonge Schilders/Junge Maler'' im [[Stedelijk Museum]] und knüpfte neue Kontakte mit [[Karel Appel]] und [[Corneille (Maler)|Corneille]]. 1948 trat Brands der [[Experimentele Groep in Holland]] bei und wurde später ein wichtiges Mitglied von [[CoBrA]]. Die Begegnung von Eugène Brands und [[Willem Sandberg]], dem damaligen Direktor des Stedelijk Museum in Amsterdam, führt zu der großen Ausstellung 1949, bei der sich die Vereinigung CoBrA dem niederländischen Publikum präsentiert. Nach einem Jahr verlässt Brands CoBrA und zieht sich für die folgenden 10 Jahre in sein Atelier zurück.&lt;ref&gt;[http://eugenebrands.nl/stichting-biografie.html Stichting Eugène Brands], abgerufen am 15. Februar 2018.&lt;/ref&gt; Ab 1960 gab er allmählich die figurativen Darstellung zugunsten der Abstraktion auf. 1976 wurde er als Lehrer an die Kunstakademie von [[’s-Hertogenbosch]] berufen.&lt;ref&gt;Die Galerie [http://www.die-galerie.com/index.php?_1=1094&amp;_0=22&amp;sid=90na81dbss99f9b935d8isvu30 Eugene Brands], abgerufen am 15. Februar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Eugène Brands […] durchläuft als [[Autodidakt]] eine höchst individualistische Entwicklung. 1939/1940 arbeitet er mit surrealistischen ''objets trouvés''. Während des Krieges experimentiert er mit informellen Tusch- und Aquarelltechniken. Ihn leitet der Drang in allen Erscheinungen das Magische aufspüren zu wollen, zur Kunst der Naturvölker, deren Musik und rituelle Gegenstände er schon früh zu sammeln beginnt. [...] Als Eugène Brands sein kurzes Gastspiel bei COBRA gab, folgte er der lyrischen Abstraktion. Die Entdeckung der Kinderzeichnungen im Jahr 1950, der Zeit seiner größten Nähe zu COBRA, führte zu dem Versuch, vor allem deren Zauber herauszupräparieren und im Bild festzuhalten. Bis 1960 entstand in Ölfarben auf Papier und Leinwand eine reichhaltige Motivwelt rätselhafter Zeichen: Schloß und Schlüssel, Pfeile, Beine,die von oben herab in die Komposition wandern, Hände, frei schwebende Schiffe und anderes. Diese geheimnisvolle Symbolik baut er immer weiter aus, mal abstrakt, mal surreal.|[[Willemijn Stokvis]]&lt;ref&gt;cobra, Willemijn Stokvis, Eine internationale Bewegung in der Kunst nach dem zweiten Weltkrieg, Seite 14 und 24, Barcelona 1987, ISBN 3-07-50-9200-2&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://eugenebrands.nl/stichting.html Stichting Eugène Brands]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118921967|LCCN=n/88/196654|VIAF=95744793}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Brands, Eugene}}<br /> [[Kategorie:Maler (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Maler der Moderne]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1913]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2002]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Brands, Eugène<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Maler und Mitglied der Künstlervereinigung CoBrA<br /> |GEBURTSDATUM=15. Januar 1913<br /> |GEBURTSORT=[[Amsterdam]]<br /> |STERBEDATUM=15. Januar 2002<br /> |STERBEORT=[[Amsterdam]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kitty_Jantzen&diff=231439253 Kitty Jantzen 2023-03-03T09:34:23Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Portret van Kitty Jantzen, 1936.jpg|mini|Kitty Jantzen, 1936]]<br /> '''Kitty Jantzen''' (* [[21. Juni]] [[1909]]; † [[20. Juni]] [[1984]] in [[St. Moritz]], [[Kanton Graubünden]]) war eine [[Deutschland|deutsche]] [[Schauspieler]]in, die unter anderem in den [[Abenteuerfilm]]en ''[[Der Tiger von Eschnapur (1938)|Der Tiger von Eschnapur]]'' (1938) und ''[[Das indische Grabmal (1938)|Das indische Grabmal]]'' (1938) mitwirkte.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Kitty Jantzen war nach [[Lee Parry]] die zweite Ehefrau des [[Regisseur]]s [[Richard Eichberg]],&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.film-zeit.de/Person/33290/Richard-Eichberg/Biographie/ |wayback=20150402181619 |text=Richard Eichberg}} in film-zeit.de&lt;/ref&gt; unter dessen Regie sie zwischen 1936 und 1938 in fünf Filmen mitwirkte. Ihr Filmdebüt gab sie 1936 in der weiblichen Hauptrolle als „Christa Lessner“ in ''Es geht um mein Leben'', in dem sie an der Seite von [[Karl Ludwig Diehl]] und [[Theo Lingen]] spielte.<br /> <br /> Zusammen mit ihrem Ehemann drehte sie 1938 auch die beiden Abenteuerfilme ''Der Tiger von Eschnapur'' sowie ''Das indische Grabmal''. Darin spielte sie jeweils die Rolle der „Irene Traven“ mit [[La Jana]] als „Sitha, Maharani von Eschnapur“ sowie [[Frits van Dongen]] als „Chandra, Maharadscha von Eschnapur“ in weiteren Hauptrollen. Darüber hinaus spielte sie in den ebenfalls 1938 von ihrem Ehemann Richard Eichberg gedrehten [[Französische Sprache|französischsprachigen]] Versionen dieser beiden Filme, ''Le tigre du Bengale'' und ''Le tombeau hindou'', mit. Danach wirkte sie in keinen weiteren Filmen mit.<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> * 1936: Es geht um mein Leben<br /> * 1938: [[Der Tiger von Eschnapur (1938)|Der Tiger von Eschnapur]]<br /> * 1938: Le tigre du Bengale<br /> * 1938: [[Das indische Grabmal (1938)|Das indische Grabmal]] <br /> * 1938: Le tombeau hindou <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm0418348}}<br /> * {{OFDb|14153}}<br /> * [http://www.moviepilot.de/people/kitty-jantzen Eintrag] in moviepilot.de<br /> * {{Cinema|1592867}}<br /> * [http://www.filmstarts.de/personen/94414.html Eintrag] in filmstarts.de<br /> * [http://www.cyranos.ch/smjant-d.htm Kitty Jantzen 1916–1984]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1050457218|LCCN=no/2011/177807|VIAF=189391339}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Jantzen, Kitty}}<br /> [[Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1909]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1984]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Jantzen, Kitty<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schauspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=21. Juni 1909<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=20. Juni 1984<br /> |STERBEORT=[[St. Moritz]], [[Kanton Graubünden]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jacob_Spoel&diff=231356726 Jacob Spoel 2023-03-01T01:28:32Z <p>Mdd: </p> <hr /> <div>[[Datei:Portret van Jacob Spoel (1820-1868).jpg|mini|Jacob Spoel, c. 1865]]<br /> [[Datei:Jacob Spoel - Portret van een oude dame 1848.jpg|mini|Porträt einer älteren Dame]]<br /> '''Jacob Spoel''' (* [[18. Oktober]] [[1820]] in [[Rotterdam]]; † [[30. Oktober]] [[1868]] ebenda) war ein niederländischer [[Porträtmaler|Porträt-]], [[Historienmaler|Historien-]] und [[Genremaler]] sowie [[Kunstpädagoge]]. <br /> <br /> Spoel war Schüler von [[Willem Hendrik Schmidt]] (1809–1849) bei der Gesellschaft „Hierdoor tot Hoover“ in Rotterdam. Als Schmidt später sich in [[Delft]] niederließ, besuchte ihn Spoel fast jede Woche. <br /> <br /> Er unternahm 1854 eine Studienreise nach [[Deutschland]], [[Frankreich]] und [[Belgien]]. 1861 besuchte er [[Antwerpen]].<br /> <br /> Zunächst malte er nur Porträts, später mehr Historien- und Genrebilder. Er beschäftigte sich auch mit der [[Lithografie]].<br /> <br /> Er unterrichtete an der Akademie van Beeldende Kunsten en Technische Wetenschappen te Rotterdam.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{ThiemeBecker|Band=31|Seite=397|SeiteEnde=|Lemma=Spoel, Jacob|Autor=}} <br /> * Jacob Spoel in: ''Pieter Scheen: Lexicon Nederlandse beeldende kunstenaars 1750-1950'' ([https://www.ensie.nl/pieter-scheen/jacob-spoel online])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * {{RKD|74386|Jacob Spoel}} <br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=96309461|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2020-09-18}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Spoel, Jacob}}<br /> [[Kategorie:Maler (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Porträtmaler]]<br /> [[Kategorie:Genremaler]]<br /> [[Kategorie:Historienmaler]]<br /> [[Kategorie:Kunstpädagoge]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1820]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1868]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten <br /> |NAME=Spoel, Jacob<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Porträt-, Historien- und Genremaler sowie Kunstpädagoge<br /> |GEBURTSDATUM=18. Oktober 1820<br /> |GEBURTSORT=[[Rotterdam]]<br /> |STERBEDATUM=30. Oktober 1868<br /> |STERBEORT=[[Rotterdam]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julien_Clerc&diff=230016855 Julien Clerc 2023-01-19T22:05:42Z <p>Mdd: /* Künstlerischer Werdegang */ + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Julien Clerc 2011.jpg|mini|hochkant|Julien Clerc, 2011]]<br /> '''Paul-Alain Leclerc''' alias '''Julien Clerc''' (* [[4. Oktober]] [[1947]] in [[Paris]]) ist ein [[Frankreich|französischer]] [[Chansonnier]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Julien Clerc ist der Sohn von Paul Leclerc (1916–2003), einem hohen Beamten der [[UNESCO]], und Evelyne Merlot (1926–1999). Er wurde im [[19. Arrondissement (Paris)|19. Arrondissement]] von Paris geboren. Der Großvater mütterlicherseits, Alexandre Merlot, stammte von der französischen Antillen-Insel [[Guadeloupe]]. Später bekundet Clerc, er betrachte sich selbst als Antillaner wie die Vorfahren seiner Mutter; auch die Musik der Inseln habe ihn geprägt. Die Eltern ließen sich 1949 scheiden. Im Haus des Vaters lernte Clerc die [[klassische Musik]] kennen, die Mutter eröffnete ihm den Zugang zum französischen Chanson, insbesondere zu [[Georges Brassens]] und [[Edith Piaf]]. Ghislaine, die zweite Frau des Vaters, eine [[Cembalo|Cembalistin]], führte Clerc an das Klavierspiel heran. Im Alter von sechs Jahren begann er Unterricht zu nehmen, mit 13 Jahren spielte er nach Gehör. Clerc ist der Halbbruder von Gérard Leclerc, einem politischen [[Journalist]]en des TV-Senders [[France 2]]. Er ging in [[Sceaux]] bei Paris zur Schule und schloss sie 1965 mit dem [[Baccalauréat]] (Abitur) ab. Anschließend nahm er ein [[Anglistik]]studium an der [[Sorbonne]] auf, das er jedoch bald vernachlässigte und für die Musik aufgab.<br /> <br /> Von 1969 bis 1974 führte er eine Beziehung mit der Sängerin [[France Gall]]; später war er mit der Schauspielerin [[Miou-Miou]] liiert, mit der er zwei Töchter hat. Aus der folgenden Ehe mit Virginie Coupérie gingen ein Sohn und eine Tochter hervor. Die Ehe wurde geschieden. Clerc lebt heute mit seiner zweiten Ehefrau, der Journalistin und Drehbuchautorin Hélène Grémillon, und dem gemeinsamen Sohn in Paris.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.voici.fr/bios-people/julien-clerc |titel=Voici: Julien Clerc |abruf=2022-02-15 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2011 wurde er zum [[Komtur (Ordenskunde)|Komtur]] (commandeur) des [[Ordre des Arts et des Lettres]] ernannt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://archive.wikiwix.com/cache/index2.php?url=http%3A%2F%2Fwww.culture.gouv.fr%2FNous-connaitre%2FOrganisation%2FServices-rattaches-au-ministre%2FConseil-de-l-Ordre-des-Arts-et-des-Lettres%2FArretes-de-Nominations-dans-l-ordre-des-Arts-et-des-Lettres%2FNomination-ou-promotion-dans-l-ordre-des-Arts-et-des-Lettres-janvier-2012#federation=archive.wikiwix.com |titel=Ministère de la culture: Nomination ou promotion dans l'ordre des Arts et des Lettres janvier 2012 (Archivlink) |abruf=2022-02-15 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt; 2017 geriet er im Rahmen der [[Paradise Papers]] in den Verdacht steuerlicher Unregelmäßigkeiten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sudouest.fr/2017/11/09/paradise-papers-au-tour-du-designer-starck-julien-clerc-arthur-et-xavier-niel-3933070-10297.php?nic |titel=Sudouest.fr: &quot;Paradise Papers&quot; : au tour du designer Starck, Julien Clerc, Arthur et Xavier Niel |abruf=2022-02-15 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Künstlerischer Werdegang ==<br /> 1967 begegnete Clerc in einem Café dem Songtexter und Anarchisten Étienne Roda-Gil (1941–2004, auch unter seinem katalanischen Geburtsnamen, Estèva Roda Gil, bekannt), der bis 1980 und erneut ab 1992 die Texte zu den meisten seiner Kompositionen schrieb. In einem Zeitungsartikel würdigt Ludovic Perrin in dessen Todesjahr Roda Gils Texte als von [[Nostalgie]] und militantem [[Hermetismus (Literatur)|Hermetismus]] geprägt und auf ideale Weise angepasst an die leicht gepresste, hohe und immer wieder in Vibrati mündende Singweise des Sängers, der einen ausgeprägten Sinn für Melodik und klassische Harmonien in die Zusammenarbeit eingebracht habe.&lt;ref&gt;https://www.liberation.fr/culture/2004/06/02/si-on-chantait_481522/, abgerufen am 24. Juli 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Clercs Karriere begann 1968, als er zunächst mit [[Salvatore Adamo]] und [[Gilbert Bécaud]] auftrat. Durch die Unterstützung eines Cousins, der künstlerischer Leiter bei der Schallplattenfirma Pathé-Marconi war, erhielt er im selben Jahr die Möglichkeit, seine erste [[Single (Musik)|Single]] aufzunehmen, ''La cavalerie''.&lt;ref&gt;https://paroles2chansons.lemonde.fr/paroles-julien-clerc/paroles-la-cavalerie.html, abgerufen am 24. Juli 2022.&lt;/ref&gt; Die von Roda Gil geschriebenen Verse riefen beim jugendlichen Publikum im [[Mai 1968 in Frankreich|Pariser Mai]] ein lebhaftes Echo hervor, Julien Clerc wurde rasch zu einem musikalischen Idol der jungen Generation und schlug ein neues Kapitel in der Geschichte des französischen Chansons auf. Die teils rätselhafte Poesie der Liedtexte, die komplexen musikalischen Arrangements und nicht zuletzt der zeitgemäße Hippie-Look des jungen Sängers mit den schwarzen langen Locken bestimmten maßgeblich seinen Erfolg. In der französischen Fassung des Pop-[[Musical]]s ''[[Hair]]'' spielte er in der Rolle des Claude Bukowski. Im Jahr 1970 hatte Clerc seinen ersten Soloauftritt in der Pariser Music Hall [[Olympia (Paris)|Olympia]].&lt;ref name=&quot;rfi&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://musique.rfi.fr/artiste/chanson/julien-clerc |titel=Rfi musique: Passeport artist |abruf=2022-02-15 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> [[File:Optreden Julien Clerc in Concertgebouw, 1976 - 27.jpg|thumb|Julien Clerc in Amsterdam, 1976]]<br /> Nach drei Langspielplatten, ''Yann et les dauphins'' (1968), ''Des jours entiers à t’aimer'' (1970) und ''Niagara'' (1971), erhielt er 1972 für sein nächstes Studioalbum, ''Liberté égalité ou la mort'', erstmals eine [[Goldene Schallplatte]]. Jedes seiner ungefähr im Jahrestakt folgenden Alben in den 1970er Jahren wurde ebenso mit Gold ausgezeichnet. 1982 erreichte er mit ''Femmes indiscrétion et blasphème'' [[Platin-Schallplatte|Platin]]-Niveau. Es folgten vier weitere Platin-Schallplatten bis 1992. In den 1980er Jahren experimentierte Clerc mit anderen Musikstilen, so zum Beispiel auf dem Album ''Cœur de rocker''. Nach einer zeitweiligen Trennung von seinem bevorzugten Autor, Roda-Gil, kehrte er nach kurzer Zeit zu seinem früheren Chansonstil zurück. In vielen seiner Lieder begleitet sich Clerc auf dem Flügel. Für das Album ''Si j’étais elle'' (2000) schrieb [[Carla Bruni]] die Texte.&lt;ref name=&quot;rfi&quot; /&gt;<br /> <br /> == Gesellschaftliches Engagement ==<br /> Clerc ist [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen#Botschafter des guten Willens|Botschafter des guten Willens]] für [[Frankophonie]] beim [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dominique Delpiroux |url=https://www.ladepeche.fr/article/2003/11/03/195639-julien-clerc-la-pudeur-et-l-engagement.html |titel=Ladepeche.fr: Julien Clerc, la pudeur et l'engagement |abruf=2022-02-15 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er war 2012 Mitunterzeichner eines Aufrufs zugunsten der „Ehe für alle“ und des Adoptionsrechts homosexueller Paare.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Charles Decant |url=http://www.chartsinfrance.net/actualite/news-83201.html |titel=Pureback Charts: Emmanuel Moire, Jenifer, Julien Clerc, Mika, Lorie : les artistes s'engagent pour le mariage pour tous |abruf=2022-02-15 |sprache=fr}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Clerc tritt seit 1996 regelmäßig bei ''[[Les Enfoirés]]'' auf.<br /> <br /> Trotz seiner Anfänge im Pariser Mai 1968 betrachtete sich Julien Clerc nie als politischen Künstler.<br /> Als Sohn eines [[Gaullismus|Gaullisten]] und Enkelsohn eines [[Kommunismus|Kommunisten]] fand er die Studentenunruhen „sans grand intérêt. Ils m'indisposaient tous. Tous ceux de ma génération qui étaient trotskistes ou maoïstes sont aujourd'hui gaullistes, je me dis que j'avais de l'avance sur eux!“ („... uninteressant. Sie ärgerten mich alle. Alle aus meiner Generation, die Trotzkisten oder Maoisten waren, sind heute Gaullisten. Daher sage ich mir, dass ich meiner Zeit voraus war!“)&lt;ref&gt;Benjamin Locoge: ''Julien Clerc, les mélodies de sa vie'', in: Paris Match, Ausgabe 26. Oktober 2017, S. 9–12.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> [[Datei:Miou-Miou mit-Partner 5712.jpg|mini|hochkant|Julien Clerc mit [[Miou-Miou]], 1975]]<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> === Studioalben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |FR|BEW|CH|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://lescharts.com/showinterpret.asp?interpret=Julien+Clerc FR] [https://www.ultratop.be/fr/showinterpret.asp?interpret=Julien+Clerc BEW] [https://hitparade.ch/artist/Julien_Clerc#charts CH]&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 1997<br /> | Titel = Julien<br /> | POS_FR = 3 | WO_FR = 61 | A_FR = P<br /> | POS_BEW = 3 | WO_BEW = 32<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2000<br /> | Titel = Si j’étais elle<br /> | POS_FR = 1 | WO_FR = 57 | A_FR = P<br /> | POS_BEW = 7 | WO_BEW = 20 | A_BEW = G<br /> | POS_CH = 50 | WO_CH = 10<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2003<br /> | Titel = Studio<br /> | POS_FR = 4 | WO_FR = 22 | A_FR = G<br /> | POS_BEW = 2 | WO_BEW = 11<br /> | POS_CH = 42 | WO_CH = 6<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2005<br /> | Titel = Double enfance<br /> | POS_FR = 1 | WO_FR = 60 | A_FR = 2P<br /> | POS_BEW = 2 | WO_BEW = 52 | A_BEW = G<br /> | POS_CH = 26 | WO_CH = 6<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2008<br /> | Titel = Où s’en vont les avions?<br /> | POS_FR = 1 | WO_FR = 78 | A_FR = 3P<br /> | POS_BEW = 1 | WO_BEW = 45 | A_BEW = G<br /> | POS_CH = 11 | WO_CH = 8<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2008<br /> | Titel = Fou, peut-être<br /> | POS_FR = 2 | WO_FR = 47 | A_FR = 2P<br /> | POS_BEW = 1 | WO_BEW = 48 | A_BEW = G<br /> | POS_CH = 32 | WO_CH = 4<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2014<br /> | Titel = Partout la musique vient<br /> | POS_FR = 1 | WO_FR = 27 | A_FR = P<br /> | POS_BEW = 2 | WO_BEW = 42<br /> | POS_CH = 34 | WO_CH = 8<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2016<br /> | Titel = À nos amours<br /> | POS_FR = 6 | WO_FR = 36<br /> | POS_BEW = 4 | WO_BEW = 74<br /> | POS_CH = 16 | WO_CH = 5<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2019<br /> | Titel = Duos<br /> | POS_FR = 14 | WO_FR = 19 | A_FR = G<br /> | POS_BEW = 6 | WO_BEW = 19<br /> | POS_CH = 14 | WO_CH = 8<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2021<br /> | Titel = Terrien<br /> | POS_FR = 1 | WO_FR = 27 | A_FR = G<br /> | POS_BEW = 1 | WO_BEW = 26<br /> | POS_CH = 15 | WO_CH = 8<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH<br /> | Jahr = 2021<br /> | Titel = Les jours heureux<br /> | POS_FR = 34 | WO_FR = 8<br /> | POS_BEW = 19 | WO_BEW = 14<br /> | POS_CH = 40 | WO_CH = 2<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Studioalben'''<br /> * 1968 ''Yann et les dauphins''<br /> * 1970 ''Des jours entiers à t’aimer''<br /> * 1971 ''Niagara''<br /> * 1972 ''Liberté égalité ou la mort'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1973 ''Ca fait pleurer le bon dieu'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1974 ''Terre de France'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1975 ''N°7'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1976 ''A mon âge et a l’heure qu’il est'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1978 ''Jaloux'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1980 ''Clerc Julien'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1980 ''Sans entracte'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1982 ''Femmes indiscrétion et blasphème'' (FR: {{Schallplatte|P}})<br /> * 1984 ''Aime-moi'' (FR: {{Schallplatte|P}})<br /> * 1987 ''Les aventures à l’eau'' (FR: {{Schallplatte|P}})<br /> * 1990 ''Fais-moi une place'' (FR: {{Schallplatte|P}})<br /> * 1992 ''Utile'' (FR: {{Schallplatte|P}})<br /> <br /> === Livealben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |FR|BEW|CH<br /> | Quellen = &lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH<br /> | Jahr = 1997<br /> | Titel = Le 4 octobre<br /> | POS_FR = 33 | WO_FR = 10 | A_FR = G<br /> | POS_BEW = 41 | WO_BEW = 2<br /> | Anmerkung = Konzert zum 30-jährigen Jubiläum seiner Musikerkarriere im Palais des Sports<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH<br /> | Jahr = 2002<br /> | Titel = Déménage - Acoustique &amp; Électrique<br /> | POS_FR = 13 | WO_FR = 20 | A_FR = G<br /> | POS_BEW = 11 | WO_BEW = 9<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH<br /> | Jahr = 2009<br /> | Titel = Tour 09<br /> | POS_FR = 50 | WO_FR = 27<br /> | POS_BEW = 43 | WO_BEW = 11<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH<br /> | Jahr = 2012<br /> | Titel = Symphonique: à l’Opéra National de Paris - Palais Garnier<br /> | POS_FR = 24 | WO_FR = 8<br /> | POS_BEW = 23 | WO_BEW = 24<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Livealben'''<br /> * 1970: ''Olympia 70''<br /> * 1973: ''Julien Clerc avec vous''<br /> * 1977: ''Enregistrement public au Palais des sports''<br /> * 1981: ''Vendredi 13''<br /> * 1983: ''Pantin 1983'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1988: ''Pour les fous d’hier et d’aujourd’hui''<br /> * 1991: ''Amours secretes...passions publiques'' (FR: {{Schallplatte|2G}})<br /> * 1994: ''Olympia integral 94'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 2016: ''Tournée 2015''<br /> <br /> === Kompilationen ===<br /> {{Charttabelle<br /> |FR|BEW|CH|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot;/&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 1998<br /> | Titel = Si on chantait 1968-1997<br /> | A_FR = 2G<br /> | POS_BEW = 25 | WO_BEW = 28<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2004<br /> | Titel = Platinum Collection<br /> | POS_BEW = 7 | WO_BEW = 19<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2006<br /> | Titel = 100 chansons<br /> | POS_BEW = 56 | WO_BEW = 4<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2009<br /> | Titel = Live 74, 77, 81 &amp; 09<br /> | POS_FR = 77 | WO_FR = 4<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Best Of - 3CD<br /> | POS_BEW2 = 63 | WO_BEW2 = 32<br /> | Anmerkung2 = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2016<br /> | Titel = Fans, je vous aime<br /> | POS_FR = 21 | WO_FR = 20 | A_FR = P<br /> | POS_BEW = 6 | WO_BEW = 50<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|CH|Jahr = 2018<br /> | Titel = Anthologie<br /> | POS_BEW = 59 | WO_BEW = 5<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Kompilationen'''<br /> * 1977: ''Julien Clerc'' (FR: {{Schallplatte|G}})<br /> * 1979: ''36 Front populaire (comédie musicale)''<br /> * 1990: ''Pierre et le Loup de Prokofiev (voix off)''<br /> * 1994: ''Ce N’est Rien 1968 / 1990'' (FR: {{Schallplatte|P}})<br /> * 1998: ''Integrale 68-98''<br /> * 1999: ''Aimer (ses plus belles chanson d’amour) + Danser + Partir''<br /> * 2000: ''Préférences'' (FR: {{Schallplatte|2G}})<br /> <br /> === Singles ===<br /> {{Charttabelle<br /> |FR|BEW|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot;/&gt;<br /> | Art = Singles<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 1978<br /> | Titel = Ma préférence<br /> | Album = Jaloux<br /> | POS_FR = 170 | WO_FR = 1<br /> | Anmerkung = Charteinstieg in FR erst 2014<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 1984<br /> | Titel = La fille aux bas nylon<br /> | Album = Aime-moi<br /> | POS_FR = 18 | WO_FR = 12<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 1985<br /> | Titel = Mélissa<br /> | Album = Aime-moi<br /> | POS_FR = 2 | WO_FR = 27 | A_FR = S<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 1987<br /> | Titel = Hélène<br /> | Album = Les aventures à l’eau<br /> | POS_FR = 11 | WO_FR = 19<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 1990<br /> | Titel = Fais-moi une place<br /> | Album = Fais-moi une place<br /> | POS_FR = 8 | WO_FR = 14<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 1992<br /> | Titel = Utile<br /> | Album = Utile<br /> | POS_FR = 112 | WO_FR = 2<br /> | Anmerkung = Charteinstieg in FR erst 2016<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 1994<br /> | Titel = La belle est arrivée<br /> | Album = Utile<br /> | POS_FR = 42 | WO_FR = 1<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 1997<br /> | Titel = Assez... assez<br /> | Album = Julien<br /> | POS_FR = 42 | WO_FR = 3<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 1998<br /> | Titel = Le phare des vagabondes<br /> | Album = Julien<br /> | POS_FR = 38 | WO_FR = 11<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 2001<br /> | Titel = On serait seuls au monde / Si j’étais elle<br /> | Album = Si j’étais elle<br /> | POS_FR = 60 | WO_FR = 8<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Quelques mots en ton nom<br /> | Album2 = Si j’étais elle<br /> | POS_FR2 = 35 | WO_FR2 = 14<br /> | Anmerkung2 = mit Assia<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 2003<br /> | Titel = L’envie d’aimer<br /> | Album = <br /> | POS_FR = 114 | WO_FR = 1<br /> | Anmerkung = mit [[Patrick Fiori]], [[Catherine Lara]] &amp; Liane Foly&lt;br/&gt;Charteinstieg in FR erst 2012<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 2005<br /> | Titel = Double enfance<br /> | Album = Double enfance<br /> | POS_FR = 35 | WO_FR = 16<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 2006<br /> | Titel = Quel jeu elle joue<br /> | Album = Double enfance<br /> | POS_FR = 41 | WO_FR = 13<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 2008<br /> | Titel = La jupe en laine<br /> | Album = Où s’en vont les avions?<br /> | POS_BEW = 20 | WO_BEW = 10<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 2011<br /> | Titel = Hôtel des Caravelles<br /> | Album = Fou, peut-être<br /> | POS_FR = 98 | WO_FR = 1<br /> | POS_BEW = 41 | WO_BEW = 3<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |FR|BEW|Jahr = 2014<br /> | Titel = Laissez-nous chanter (Live)<br /> | Album = <br /> | POS_FR = 196 | WO_FR = 1<br /> | Anmerkung = Various Artists<br /> | Titel2 = On ne se méfie jamais assez<br /> | Album2 = Partout la musique vient<br /> | POS_FR2 = 88 | WO_FR2 = 2<br /> | Anmerkung2 = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> === Ehrungen ===<br /> * 1991: [[Victoires de la Musique]] für ''Fais-moi une place''<br /> * 2005: Grand prix der [[Société des Auteurs, Compositeurs et Éditeurs de Musique|SACEM]]<br /> * 2011: [[Ordre des Arts et des Lettres]] (Commandeur, Komtur)<br /> <br /> === Auszeichnungen für Musikverkäufe ===<br /> {| class=&quot;toptextcells multicol&quot; style=&quot;width:100%&quot;<br /> |<br /> '''[[Goldene Schallplatte|Platin-Schallplatte]]'''<br /> * '''{{FRA}}'''<br /> ** 2006: für das Videoalbum ''Julien Demenage''<br /> ** 2012: für das Videoalbum ''Symphonique''<br /> |}<br /> {{AfM-Tabelle<br /> |Statistik=ja<br /> |D=nein<br /> |{{AfM|BEL|G=4|90.000|Q=[https://www.ultratop.be/nl/goud-platina/2000 ultratop.be]}}<br /> |{{AfM|FRA|S=1|G=22|P=19|8.485.000|Q=[http://www.infodisc.fr/CD_Certif.php infodisc.fr] [http://snepmusique.com/les-certifications/?interprete=Julien+Clerc snepmusique.com]}}<br /> |GesS=1 |GesG=26 |GesP=19<br /> }}<br /> <br /> == Bücher (Auswahl) ==<br /> * Bertrand Tessier: Julien Clerc - À mon âge et à l'heure qu'il est (''In meinem Alter und in dieser Zeit''), Édition Albin Michel 2005, ISBN 978-2-226-15207-7<br /> * Alain-Guy Aknin, Stéphane Loisy: Julien Clerc: Le Roman du patineur (''Der Roman des Eisläufers''), Romart 2014, ISBN 979-10-90485-29-7<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Julien Clerc}}<br /> <br /> * {{IMDb|nm0166385}}<br /> <br /> * {{Discogs|420011}}<br /> <br /> * [http://www.julienclerc.com Website von Julien Clerc]&lt;!-- nicht abrufbar, auch nicht im Internetarchive: Portail Julien Clerc: http://music-city.org/discography.php?artist=Julien+Clerc --&gt;<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=122451406|LCCN=n/85/66236|VIAF=120126486}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Clerc, Julien}}<br /> [[Kategorie:Chansonsänger]]<br /> [[Kategorie:Chansonnier]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1947]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Clerc, Julien<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Leclerc, Paul-Alain (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Sänger und Songschreiber<br /> |GEBURTSDATUM=4. Oktober 1947<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Josephus_Laurentius_Dyckmans&diff=229970533 Josephus Laurentius Dyckmans 2023-01-18T12:39:20Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[File:Portret van Josephus Laurentius Dyckmans, c. 1857-1870.jpg|thumb|J.L. Dyckmans, c. 1857-1870]]<br /> [[Datei:Josephus Laurentius Dyckmans - The Blind Beggar.jpg|mini|Josephus Laurentius Dyckmans: ''Der blinde Bettler'', 1853]]<br /> '''Josephus Laurentius Dyckmans''', auch ''Joseph (Jozef) Laurent Dyckmans'' (* [[9. August]] [[1811]] in [[Lier (Belgien)|Lier]]; † [[8. Januar]] [[1888]] in [[Antwerpen]]), war ein [[Belgien|belgischer]] [[Malerei|Maler]].<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Josephus Laurentius Dyckmans studierte zunächst an der Kunstakademie in Lier bei Veeroort und M. G. Thieleman, bevor er an die [[Koninklijke Academie voor Schone Kunsten Antwerpen]] wechselte, wo ihn der Maler [[Gustave Wappers|Gustaaf Wappers]] unterrichtete. Anfänglich auch als Dekorationsmaler tätig, wandte sich Dyckmans unter dem Einfluss von Wappers der Historienmalerei und der Darstellung von Genrestücken zu, was ihm schon bald den Beinamen „flämischer [[Gerard Dou]] (de Vlaamse Gerard/Gerrit Dou)“ einbrachte.<br /> <br /> Mit großem Erfolg stellte er 1834 in Antwerpen sein Gemälde ''Liebesbekenntnis'' aus, 1836 erhielt er im Salon von Brüssel eine Silber-Medaille. Von 1840 bis 1854 wirkte Dyckmans als Professor an der Akademie in Antwerpen. Auslandsreisen sind für das Jahr 1841 nach Paris und Amsterdam belegt. Ab 1843 war er Mitglied der Antwerpener Akademie, ab 1847 gehörte er darüber hinaus der [[Königliche Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien|Académie royale de Belgique]] an.<br /> <br /> Zu den bekanntesten Werken des Künstlers gehört sein 1852 entstandenes Gemälde ''Der blinde Bettler'' ([[Königliches Museum der Schönen Künste (Antwerpen)|Königliches Museum der Schönen Künste]], [[Antwerpen]]). Wie bei verschiedenen anderen Werken fertigte Dyckmans hiervon in den Folgejahren verschiedene Versionen an. In seinen Porträts zeigte er Personen aus unterschiedlicher gesellschaftlichen Schichten, ohne hierbei sozialkritische Ziele zu verfolgen. Seine Bilder zeigen meist harmonische Szenen, die an biedermeierliche Salonbilder erinnern. In genauester Feinmalerei ausgeführt, weisen seinen Arbeiten eine harmonische Farbgebung aus, wie sie auch im Werk von [[Ernest Meissonier]] zu finden sind. Neben Porträts gehören Landschaftsbilder, Stadtansichten und Blumenbilder zu seinem Gesamtwerk. Weiterhin schuf er eine Anzahl Grafiken.<br /> <br /> Von 1846 bis 1869 stellte er regelmäßig in der Londoner [[Royal Academy of Arts]] aus und verkaufte zahlreiche Werke nach Großbritannien. Joseph Laurent Dyckmans wurde 1870 als Offizier des [[Leopoldsorden (Belgien)|Leopoldsorden]] ausgezeichnet. Zu seinen Schüler gehörten [[Wilhelm Busch]], [[Friedrich Karl Hausmann]], [[Emil Hünten]], [[Jean Moeselagen]], [[Paul Weber (Maler, 1823)|Paul Weber]] und [[Jan Portielje|Jan Frederik Pieter Portielje]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> <br /> * ''Der blinde Bettler'', 1852, [[Königliches Museum der Schönen Künste (Antwerpen)|Königliches Museum der Schönen Künste]], [[Antwerpen]]<br /> * ''Der Erstgeborene'', 1881, Russell-Cotes Art Gallery &amp; Museum, [[Bournemouth]]<br /> * ''Alte Frau bei der Andacht'', 1870, Williamson Art Gallery and Museum, [[Birkenhead]]<br /> * ''Der blinde Bettler'', 1875, [[McManus Galleries|The McManus]], [[Dundee]]<br /> * ''Großmutters Geburtstag'', 1867, [[Victoria and Albert Museum]], [[London]]<br /> * ''Der blinde Bettler'', 1853, [[National Gallery (London)|National Gallery]] [[London]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{ThiemeBecker |Lemma=Dyckmans, Josephus Laurentius |Band=10 |Seite=273}}<br /> * {{AKL|31|392}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=95757190|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-02-20}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dyckmans, Josephus Laurentius}}<br /> [[Kategorie:Maler (Belgien)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Leopoldsordens (Offizier)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1811]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1888]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dyckmans, Josephus Laurentius<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Dyckmans, Josephus Laurent<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=9. August 1811<br /> |GEBURTSORT=[[Lier (Belgien)]]<br /> |STERBEDATUM=8. Januar 1888<br /> |STERBEORT=[[Antwerpen]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bobby_Farrell&diff=229815168 Bobby Farrell 2023-01-13T18:46:59Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Boney M Bobby Farrell 2006.jpg|mini|Bobby Farrell, 2006]]<br /> '''Roberto Alfonso „Bobby“ Farrell''' (* [[6. Oktober]] [[1949]] in [[Sint Nicolaas]], [[Aruba]], [[Niederländische Antillen]]; † [[30. Dezember]] [[2010]] in [[Sankt Petersburg]], [[Russland]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.stern.de/kultur/musik/boney-m-star-bobby-farrell-gestorben-1638679.html|wayback=20110102215817|text=Stern vom 30. Dezember 2010 via archive.org}}, abgerufen am 23. April 2016&lt;/ref&gt;) war ein [[Königreich der Niederlande|niederländischer]] [[DJ]], [[Tanz#Tänzer|Tänzer]] und [[Gesang|Sänger]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=S3bAK9ADotQ |titel=Bobby Farrell – Polizei (1982) |sprache=de-DE |abruf=2022-08-25}}&lt;/ref&gt;, der als Mitglied der besonders in den 1970er Jahren erfolgreichen Musikgruppe [[Boney M.]] bekannt wurde.<br /> <br /> == Frühe Jahre ==<br /> Farrell wurde auf der Insel [[Aruba]] auf den [[Kleine Antillen|Kleinen (Niederländischen) Antillen]] geboren, wo er bis zum Alter von 15 Jahren lebte. Nach Abschluss der Schule arbeitete er zwei Jahre lang als Seemann, bis er sich in [[Norwegen]] niederließ. Von dort zog er in die [[Niederlande]], wo er als [[Disc Jockey]] arbeitete, später dann nach [[Deutschland]].<br /> <br /> == Jahre bei Boney M. ==<br /> Auch in Deutschland arbeitete er hauptsächlich als DJ, zuletzt in Hannover,&lt;ref&gt;Torsten Thissen, Frank Lambertz: [https://www.welt.de/vermischtes/article799811/Hier-singt-der-Chef-noch-selbst.html ''Hier singt der Chef noch selbst''] WELT vom 10. April 2007.&lt;/ref&gt; wo er 1975&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=Zly6sxga3_8 |titel=Boney M - Baby Do You Wanna Bump • TopPop |sprache=de-DE |abruf=2022-08-25}}&lt;/ref&gt; von [[Frank Farian]] als Tänzer für dessen Gruppe [[Boney M.]] gewonnen wurde. Durch seine [[Extravaganz|extravaganten]] [[Choreografie|Tanzchoreografien]] bei den Auftritten der Gruppe hatte er großen Anteil an deren Erfolg.<br /> [[File:Boney M in Haarlem, 1991 - 01.jpg|thumb|Bobby Farrell in 1991]]<br /> Da die männliche Gesangsstimme von Boney M. von Farian stammte, bewegte er seine Lippen zu Musik und Gesang vom Band (Full-[[Playback]]).&lt;ref name=&quot;BBC News 2002&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/1787544.stm |titel=Whatever happened to Boney M? (englisch) | hrsg=BBC News | datum=2002-01-29 | zugriff=2011-06-28|sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.focus.de/panorama/boulevard/boney-m-schwere-vorwuerfe-gegen-frank-farian_aid_586666.html|werk=[[focus.de]]|titel=Schwere Vorwürfe gegen Frank Farian|datum=2013-11-15|zugriff=2021-02-04}}&lt;/ref&gt; 1982 wurde Farrell bei Boney M. nach Querelen mit Farian durch Reggie Tsiboe ersetzt, kehrte jedoch 1984 nach Beilegung der Differenzen zur Gruppe zurück.<br /> <br /> == Spätere Jahre und Privatleben ==<br /> Farrell war von 1981 bis 1994 mit dem [[Jugoslawien|jugoslawischen]] Fotomodell Jasmina Šaban verheiratet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.yugopapir.com/2015/06/makedonska-svadba-decenije-bobby.html |titel=Makedonska svadba decenije: Bobby Farrell (Boney M.) i Jasmina Šaban iz Skoplja (1981) |abruf=2022-01-04}}&lt;/ref&gt; Nach der Auflösung von Boney M. verschwand er weitgehend aus der Öffentlichkeit. Ab 1992 trat er – gegen Farians Willen – mit seiner eigenen Boney-M.-Formation auf. 2005 war er als Tänzer im Videoclip zu ''Turn on the Music'' von [[Roger Sanchez]] zu sehen.<br /> <br /> Am 30. Dezember 2010 wurde Farrell während einer Konzerttournee tot in seinem Hotelzimmer in Sankt Petersburg aufgefunden. Er starb laut [[Obduktion]]sbericht an Herzversagen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.stern.de/lifestyle/leute/taenzer-von-boney-m-bobby-farrell-starb-an-herzversagen-1638991-photoshow-ed09caf263ac5ca1.html|wayback=20110103133644|text=Stern-Online vom 2. Januar 2011 via archive.org: Boney-M-Star Bobby Farrell gestorben}}&lt;/ref&gt; Die Beisetzung erfolgte am 8. Januar 2011 auf dem Amsterdamer Friedhof Zorgvlied.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.rnw.nl/english/bulletin/spectacular-funeral-planned-bobby-farrell |wayback=20110110223713 |text=Radio Netherlands Worldwide vom 7. Januar 2011 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;knerger.de: [http://www.knerger.de/html/farrellbmusiker_51.html Das Grab von Bobby Farrell]&lt;/ref&gt; Farrell lebte im Stadtteil [[Gaasperdam]] in [[Amsterdam-Zuidoost]]. Erst ein Jahr vor seinem Tod war er nach [[Amstelveen]] gezogen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|134370678|TYP=Werke von und über}}<br /> * [http://www.myspace.com/bobbyboneym Bobby Farrell] bei [[Myspace]]<br /> * {{Findagrave|67512865}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134370678|VIAF=32196887}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Farrell, Bobby}}<br /> [[Kategorie:Boney M.]]<br /> [[Kategorie:Popsänger]]<br /> [[Kategorie:Tänzer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1949]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2010]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Farrell, Bobby<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Farrell, Roberto Alfonso (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Popsänger und Tänzer<br /> |GEBURTSDATUM=6. Oktober 1949<br /> |GEBURTSORT=[[Sint Nicolaas]], [[Aruba]]<br /> |STERBEDATUM=30. Dezember 2010<br /> |STERBEORT=[[Sankt Petersburg]], Russland<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bobby_Farrell&diff=229813696 Bobby Farrell 2023-01-13T17:50:09Z <p>Mdd: Correction - Picture of Bobby McFerrin not Bobby Farrell</p> <hr /> <div>[[Datei:Boney M Bobby Farrell 2006.jpg|mini|Bobby Farrell, 2006]]<br /> '''Roberto Alfonso „Bobby“ Farrell''' (* [[6. Oktober]] [[1949]] in [[Sint Nicolaas]], [[Aruba]], [[Niederländische Antillen]]; † [[30. Dezember]] [[2010]] in [[Sankt Petersburg]], [[Russland]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.stern.de/kultur/musik/boney-m-star-bobby-farrell-gestorben-1638679.html|wayback=20110102215817|text=Stern vom 30. Dezember 2010 via archive.org}}, abgerufen am 23. April 2016&lt;/ref&gt;) war ein [[Königreich der Niederlande|niederländischer]] [[DJ]], [[Tanz#Tänzer|Tänzer]] und [[Gesang|Sänger]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=S3bAK9ADotQ |titel=Bobby Farrell – Polizei (1982) |sprache=de-DE |abruf=2022-08-25}}&lt;/ref&gt;, der als Mitglied der besonders in den 1970er Jahren erfolgreichen Musikgruppe [[Boney M.]] bekannt wurde.<br /> <br /> == Frühe Jahre ==<br /> Farrell wurde auf der Insel [[Aruba]] auf den [[Kleine Antillen|Kleinen (Niederländischen) Antillen]] geboren, wo er bis zum Alter von 15 Jahren lebte. Nach Abschluss der Schule arbeitete er zwei Jahre lang als Seemann, bis er sich in [[Norwegen]] niederließ. Von dort zog er in die [[Niederlande]], wo er als [[Disc Jockey]] arbeitete, später dann nach [[Deutschland]].<br /> <br /> == Jahre bei Boney M. ==<br /> Auch in Deutschland arbeitete er hauptsächlich als DJ, zuletzt in Hannover,&lt;ref&gt;Torsten Thissen, Frank Lambertz: [https://www.welt.de/vermischtes/article799811/Hier-singt-der-Chef-noch-selbst.html ''Hier singt der Chef noch selbst''] WELT vom 10. April 2007.&lt;/ref&gt; wo er 1975&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=Zly6sxga3_8 |titel=Boney M - Baby Do You Wanna Bump • TopPop |sprache=de-DE |abruf=2022-08-25}}&lt;/ref&gt; von [[Frank Farian]] als Tänzer für dessen Gruppe [[Boney M.]] gewonnen wurde. Durch seine [[Extravaganz|extravaganten]] [[Choreografie|Tanzchoreografien]] bei den Auftritten der Gruppe hatte er großen Anteil an deren Erfolg.<br /> <br /> Da die männliche Gesangsstimme von Boney M. von Farian stammte, bewegte er seine Lippen zu Musik und Gesang vom Band (Full-[[Playback]]).&lt;ref name=&quot;BBC News 2002&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/1787544.stm |titel=Whatever happened to Boney M? (englisch) | hrsg=BBC News | datum=2002-01-29 | zugriff=2011-06-28|sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.focus.de/panorama/boulevard/boney-m-schwere-vorwuerfe-gegen-frank-farian_aid_586666.html|werk=[[focus.de]]|titel=Schwere Vorwürfe gegen Frank Farian|datum=2013-11-15|zugriff=2021-02-04}}&lt;/ref&gt; 1982 wurde Farrell bei Boney M. nach Querelen mit Farian durch Reggie Tsiboe ersetzt, kehrte jedoch 1984 nach Beilegung der Differenzen zur Gruppe zurück.<br /> <br /> == Spätere Jahre und Privatleben ==<br /> Farrell war von 1981 bis 1994 mit dem [[Jugoslawien|jugoslawischen]] Fotomodell Jasmina Šaban verheiratet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.yugopapir.com/2015/06/makedonska-svadba-decenije-bobby.html |titel=Makedonska svadba decenije: Bobby Farrell (Boney M.) i Jasmina Šaban iz Skoplja (1981) |abruf=2022-01-04}}&lt;/ref&gt; Nach der Auflösung von Boney M. verschwand er weitgehend aus der Öffentlichkeit. Ab 1992 trat er – gegen Farians Willen – mit seiner eigenen Boney-M.-Formation auf. 2005 war er als Tänzer im Videoclip zu ''Turn on the Music'' von [[Roger Sanchez]] zu sehen.<br /> <br /> Am 30. Dezember 2010 wurde Farrell während einer Konzerttournee tot in seinem Hotelzimmer in Sankt Petersburg aufgefunden. Er starb laut [[Obduktion]]sbericht an Herzversagen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.stern.de/lifestyle/leute/taenzer-von-boney-m-bobby-farrell-starb-an-herzversagen-1638991-photoshow-ed09caf263ac5ca1.html|wayback=20110103133644|text=Stern-Online vom 2. Januar 2011 via archive.org: Boney-M-Star Bobby Farrell gestorben}}&lt;/ref&gt; Die Beisetzung erfolgte am 8. Januar 2011 auf dem Amsterdamer Friedhof Zorgvlied.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.rnw.nl/english/bulletin/spectacular-funeral-planned-bobby-farrell |wayback=20110110223713 |text=Radio Netherlands Worldwide vom 7. Januar 2011 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;knerger.de: [http://www.knerger.de/html/farrellbmusiker_51.html Das Grab von Bobby Farrell]&lt;/ref&gt; Farrell lebte im Stadtteil [[Gaasperdam]] in [[Amsterdam-Zuidoost]]. Erst ein Jahr vor seinem Tod war er nach [[Amstelveen]] gezogen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|134370678|TYP=Werke von und über}}<br /> * [http://www.myspace.com/bobbyboneym Bobby Farrell] bei [[Myspace]]<br /> * {{Findagrave|67512865}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134370678|VIAF=32196887}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Farrell, Bobby}}<br /> [[Kategorie:Boney M.]]<br /> [[Kategorie:Popsänger]]<br /> [[Kategorie:Tänzer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1949]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2010]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Farrell, Bobby<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Farrell, Roberto Alfonso (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Popsänger und Tänzer<br /> |GEBURTSDATUM=6. Oktober 1949<br /> |GEBURTSORT=[[Sint Nicolaas]], [[Aruba]]<br /> |STERBEDATUM=30. Dezember 2010<br /> |STERBEORT=[[Sankt Petersburg]], Russland<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hendrik_de_Vries&diff=229668637 Hendrik de Vries 2023-01-09T18:56:25Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den niederländischen Dichter, für den Mathematiker siehe [[Hendrik de Vries (Mathematiker)]]}}<br /> [[Datei:Portret van Hendrik de Vries, 1976 - 10.jpg|mini|Hendrik de Vries, 1976]]<br /> '''Hendrik de Vries''' (* [[17. August]] [[1896]] in [[Groningen]]; † [[18. November]] [[1989]] in [[Haren (Groningen)|Haren]]) war ein niederländischer [[Dichter]] und [[Grafiker]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:HendrikdeVriesc1923.jpg|mini|Hendrik de Vries (ca. 1923)]]<br /> [[Datei:Hendrik de Vries door Norman Burket2.jpg|mini|Büste von de Vries von Norman Burkett vor der Martinikirche in Groningen]]<br /> Seine Vorfahren waren Bauern in der Provinz Groningen, sein Vater Wobbe de Vries (1870–1943) Gymnasiallehrer (und niederländischer Sprachforscher) in Groningen. Er bildete sich hauptsächlich autodidaktisch weiter und wollte trotz des Widerstands der Eltern bildender Künstler werden. Unter anderem da er auf seine Mutter Rücksicht nehmen wollte (die manisch depressiv war), nahm er auch eine untergeordnete Stellung am Gemeindearchiv in Groningen an. <br /> <br /> Sein erster Gedichtband erschien 1920 (De nacht) und in den 1920er und 1930er Jahren galt er als einer der führenden niederländischen Dichter. De Vries war vom Surrealismus und spanischer Dichtung beeinflusst (er benutzte die [[Copla (Strophe)|Copla]] Gedichtform) und schrieb auch Gedichte in Spanisch. 1924 bis 1936 fuhr er jährlich im Urlaub nach Spanien, wo ihn insbesondere Tanz und Musik der [[Roma]] und der Stierkampf inspirierten. Er hatte eine anti-bürgerliche Einstellung. Das Unterbewusste spielte eine große Rolle in seinen Gedichten. Wegen der von ihm gewählten Themen und weil er ebenfalls bildender Künstler war, ist er auch schon mit [[Alfred Kubin]] verglichen worden&lt;ref&gt;Peter Assmann u.&amp;nbsp;a. ''Hendrik de Vries 1896–1989 - der niederländische Kubin. Das im wachende Traum gesehene'', Ausstellung im Alfred Kubin Haus, Zwickledt 1997&lt;/ref&gt;. Auch in seiner Malerei (anfangs [[Expressionismus|expressionistische]] Bilder von Bauernhöfen und Landschaften in dunkleren Farben als die meisten anderen [[De Ploeg]] Künstler) war er von Kubin und [[Francisco de Goya]] und deren Traumphantasien beeinflusst ([[Magischer Realismus]]).<br /> <br /> Nach dem Tod seiner Eltern heiratete er 1946 die vier Jahre jüngere Riek van der Zee und zog nach Haren. Gleichzeitig ging er 1947 beim Gemeindearchiv in Groningen vorzeitig in Pension. Er veröffentlichte als Kunstkritiker und Lyriker in verschiedenen Zeitungen und versuchte auch seine Bilder zu verkaufen. Innerhalb der Gruppe De Ploeg nahm er zwar regelmäßig an Ausstellungen teil, galt jedoch als Einzelgänger und trat 1972 aus.<br /> <br /> De Vries publizierte Gedichte in der 1916 gegründeten Literaturzeitschrift Het Getij, in Forum, De Gids und anderen Zeitschriften. Eines seiner Gedichte (Een schatrijke tuin, Ein reicher Garten) ist eines der an Mauern angebrachten Gedichte in [[Leiden (Stadt)|Leiden]].<br /> <br /> Er war 1946 erster Preisträger des ihm zu Ehren so genannten Hendrik de Vries Preises von Groningen für Schriftsteller und seit 1986 gibt es dort das Hendrik de Vries Stipendium. 1962 erhielt er für sein Gesamtwerk den [[Constantijn Huygens Preis]], 1959 den Kulturpreis der Provinz Groningen und 1973 den [[P.C. Hooft-prijs|P.C. Hooft-Preis]].<br /> <br /> Er zeichnete und malte auch und war Mitglied der Künstlergruppe De Ploeg.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.groningermuseum.nl/de/hendrik-de-vries-1896-1989 |wayback=20150910173307 |text=Ausstellung im Groninger Museum 2006 zu de Vries |archiv-bot=2019-09-10 05:15:22 InternetArchiveBot }}. Es gab auch 1996 schon eine Ausstellung in Groningen, Ausstellungskatalog: ''Hendrik de Vries, 1896 - 1989. 'T Geheimste is geheim gebleven''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Büste von Norman Burkett steht vor der [[Martinikerk (Groningen)]], in deren Nähe auch das Gemeindearchiv war, in dem er arbeitete.<br /> <br /> == Schriften ==<br /> [[Datei:HendrikDeVries1962.jpg|miniatur|De Vries (rechts) in 1962]]<br /> * 1917 – ''Het gat in Mars en het Milagrat''<br /> * 1920 – ''De nacht''<br /> * 1920 – ''Vlamrood''<br /> * 1923 – ''Lofzangen'' (Lobgesänge)<br /> * 1928 – ''Silenen''<br /> * 1931 – ''Spaansche volksliederen''<br /> * 1932 – ''Stormfakkels''<br /> * 1935 – ''Copla’s''<br /> * 1937 – ''Atlantische balladen''<br /> * 1937 – ''Geïmproviseerd bouquet''<br /> * 1937 – ''Nergal''<br /> * 1939 – ''Romantische rhapsodie''<br /> * 1944 – ''Robijnen''<br /> * 1946 – ''Capricho’s en rijmkritieken''<br /> * 1946 – ''Toovertuin'' (Zaubergarten; ausgezeichnet 1948 mit dem [[Lucy B. en C.W. van der Hoogtprijs]])<br /> * 1951 – ''Distels en aloë's''<br /> * 1955 – ''Gitaarfantasieën''<br /> * 1958 – ''Groninger symphonie''<br /> * 1965 – ''Iberia, krans van reisherinneringen''<br /> * 1966 – ''Diseño jondo'' (mit Zeichnungen aus Spanien)<br /> * 1971 – ''Cantos extraviados''<br /> * 1971 – ''Goyescos''<br /> * 1978 – ''Impulse''<br /> * 1992 – ''Verzamelde gedichten'' (Gesammelte Gedichte), Amsterdam 1992<br /> * 1996 – ''Sprookjes''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jan van der Vegt: ''Hendrik de Vries. Biografie'', Amsterdam 2006<br /> * Jan van der Vegt: ''Verbeelde gevechten. Hendrik de Vries als schilder van het stierengevecht.'' Ploeg Jaarboek 2007, Groningen 2008<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.dbnl.org/auteurs/auteur.php?id=vrie024 Digitale Bibliothek der Niederlande] (niederländisch)<br /> * [https://www.groningermuseum.nl/hendrik-de-vries Jan van der Vlegt ''Hendrik de Vries'', Groninger Museum]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{commonscat|Hendrik de Vries}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119304880|LCCN=n/81/10542|VIAF=10011907}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Vries, Hendrik de}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Zeichner (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1896]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1989]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Vries, Hendrik de<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Dichter und Grafiker<br /> |GEBURTSDATUM=17. August 1896<br /> |GEBURTSORT=[[Groningen]]<br /> |STERBEDATUM=18. November 1989<br /> |STERBEORT=[[Haren (Groningen)|Haren]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bobby_Farrell&diff=229632350 Bobby Farrell 2023-01-08T19:18:05Z <p>Mdd: /* Spätere Jahre und Privatleben */ + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Boney M Bobby Farrell 2006.jpg|mini|Bobby Farrell, 2006]]<br /> '''Roberto Alfonso „Bobby“ Farrell''' (* [[6. Oktober]] [[1949]] in [[Sint Nicolaas]], [[Aruba]], [[Niederländische Antillen]]; † [[30. Dezember]] [[2010]] in [[Sankt Petersburg]], [[Russland]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.stern.de/kultur/musik/boney-m-star-bobby-farrell-gestorben-1638679.html|wayback=20110102215817|text=Stern vom 30. Dezember 2010 via archive.org}}, abgerufen am 23. April 2016&lt;/ref&gt;) war ein [[Königreich der Niederlande|niederländischer]] [[DJ]], [[Tanz#Tänzer|Tänzer]] und [[Gesang|Sänger]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=S3bAK9ADotQ |titel=Bobby Farrell – Polizei (1982) |sprache=de-DE |abruf=2022-08-25}}&lt;/ref&gt;, der als Mitglied der besonders in den 1970er Jahren erfolgreichen Musikgruppe [[Boney M.]] bekannt wurde.<br /> <br /> == Frühe Jahre ==<br /> Farrell wurde auf der Insel [[Aruba]] auf den [[Kleine Antillen|Kleinen (Niederländischen) Antillen]] geboren, wo er bis zum Alter von 15 Jahren lebte. Nach Abschluss der Schule arbeitete er zwei Jahre lang als Seemann, bis er sich in [[Norwegen]] niederließ. Von dort zog er in die [[Niederlande]], wo er als [[Disc Jockey]] arbeitete, später dann nach [[Deutschland]].<br /> <br /> == Jahre bei Boney M. ==<br /> Auch in Deutschland arbeitete er hauptsächlich als DJ, zuletzt in Hannover,&lt;ref&gt;Torsten Thissen, Frank Lambertz: [https://www.welt.de/vermischtes/article799811/Hier-singt-der-Chef-noch-selbst.html ''Hier singt der Chef noch selbst''] WELT vom 10. April 2007.&lt;/ref&gt; wo er 1975&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=Zly6sxga3_8 |titel=Boney M - Baby Do You Wanna Bump • TopPop |sprache=de-DE |abruf=2022-08-25}}&lt;/ref&gt; von [[Frank Farian]] als Tänzer für dessen Gruppe [[Boney M.]] gewonnen wurde. Durch seine [[Extravaganz|extravaganten]] [[Choreografie|Tanzchoreografien]] bei den Auftritten der Gruppe hatte er großen Anteil an deren Erfolg.<br /> <br /> Da die männliche Gesangsstimme von Boney M. von Farian stammte, bewegte er seine Lippen zu Musik und Gesang vom Band (Full-[[Playback]]).&lt;ref name=&quot;BBC News 2002&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/1787544.stm |titel=Whatever happened to Boney M? (englisch) | hrsg=BBC News | datum=2002-01-29 | zugriff=2011-06-28|sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.focus.de/panorama/boulevard/boney-m-schwere-vorwuerfe-gegen-frank-farian_aid_586666.html|werk=[[focus.de]]|titel=Schwere Vorwürfe gegen Frank Farian|datum=2013-11-15|zugriff=2021-02-04}}&lt;/ref&gt; 1982 wurde Farrell bei Boney M. nach Querelen mit Farian durch Reggie Tsiboe ersetzt, kehrte jedoch 1984 nach Beilegung der Differenzen zur Gruppe zurück.<br /> <br /> == Spätere Jahre und Privatleben ==<br /> [[File:Bobby Farrell, 1982 - 32.jpg|thumb|Bobby Farrell in 1982]]<br /> Farrell war von 1981 bis 1994 mit dem [[Jugoslawien|jugoslawischen]] Fotomodell Jasmina Šaban verheiratet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.yugopapir.com/2015/06/makedonska-svadba-decenije-bobby.html |titel=Makedonska svadba decenije: Bobby Farrell (Boney M.) i Jasmina Šaban iz Skoplja (1981) |abruf=2022-01-04}}&lt;/ref&gt; Nach der Auflösung von Boney M. verschwand er weitgehend aus der Öffentlichkeit. Ab 1992 trat er – gegen Farians Willen – mit seiner eigenen Boney-M.-Formation auf. 2005 war er als Tänzer im Videoclip zu ''Turn on the Music'' von [[Roger Sanchez]] zu sehen.<br /> <br /> Am 30. Dezember 2010 wurde Farrell während einer Konzerttournee tot in seinem Hotelzimmer in Sankt Petersburg aufgefunden. Er starb laut [[Obduktion]]sbericht an Herzversagen.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.stern.de/lifestyle/leute/taenzer-von-boney-m-bobby-farrell-starb-an-herzversagen-1638991-photoshow-ed09caf263ac5ca1.html|wayback=20110103133644|text=Stern-Online vom 2. Januar 2011 via archive.org: Boney-M-Star Bobby Farrell gestorben}}&lt;/ref&gt; Die Beisetzung erfolgte am 8. Januar 2011 auf dem Amsterdamer Friedhof Zorgvlied.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.rnw.nl/english/bulletin/spectacular-funeral-planned-bobby-farrell |wayback=20110110223713 |text=Radio Netherlands Worldwide vom 7. Januar 2011 }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;knerger.de: [http://www.knerger.de/html/farrellbmusiker_51.html Das Grab von Bobby Farrell]&lt;/ref&gt; Farrell lebte im Stadtteil [[Gaasperdam]] in [[Amsterdam-Zuidoost]]. Erst ein Jahr vor seinem Tod war er nach [[Amstelveen]] gezogen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|134370678|TYP=Werke von und über}}<br /> * [http://www.myspace.com/bobbyboneym Bobby Farrell] bei [[Myspace]]<br /> * {{Findagrave|67512865}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134370678|VIAF=32196887}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Farrell, Bobby}}<br /> [[Kategorie:Boney M.]]<br /> [[Kategorie:Popsänger]]<br /> [[Kategorie:Tänzer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1949]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2010]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Farrell, Bobby<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Farrell, Roberto Alfonso (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Popsänger und Tänzer<br /> |GEBURTSDATUM=6. Oktober 1949<br /> |GEBURTSORT=[[Sint Nicolaas]], [[Aruba]]<br /> |STERBEDATUM=30. Dezember 2010<br /> |STERBEORT=[[Sankt Petersburg]], Russland<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Barry_McDaniel&diff=229565229 Barry McDaniel 2023-01-06T19:56:29Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Bild:Portret van de zanger Berry McDaniel, 1966.jpg|thumb|Barry McDaniel, 1966]]<br /> '''Barry McDaniel''' (* [[18. Oktober]] [[1930]] in [[Lyndon (Kansas)|Lyndon]], [[Kansas]]; † [[18. Juni]] [[2018]] in [[Berlin]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.musik-heute.de/18095/bariton-barry-mcdaniel-87-gestorben/ |titel=Bariton Barry McDaniel (87) gestorben |werk=musik-heute.de |datum=2018-06-20 |zugriff=2018-06-20}}&lt;/ref&gt;) war ein [[US-Amerikaner|amerikanischer]] [[Opernsänger]] ([[Bariton]]), dessen Karriere fast ausschließlich in Deutschland stattfand. Neben seiner Bühnentätigkeit trat er auch als Konzert- und Liedsänger hervor.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Barry McDaniel wurde in eine sehr musikliebende Familie geboren, in der seine Begabung früh erkannt und gefördert wurde. Schon als Kind erhielt er intensiven Unterricht in Gesang, Klavier und Schlagwerk und war als [[Knabensopran]] ein gefragter Solist in der Kirche und bei privaten Konzerten. Nach dem Stimmwechsel studierte er Gesang erst an der University of Kansas und dann bei dem angesehenen Bariton und Gesangspädagogen [[Mack Harrell]], der ihn 1950 an die [[Juilliard School of Music]] in New York brachte. Nach Abschluss seines Studiums dort kam er mit einem [[Fulbright-Stipendium]] 1953 an das [[Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart|Stuttgarter Konservatorium]], wo er seine Studien bei [[Hermann Reutter]] und Alfred Paulus fortsetzte und das umfangreiche deutsche Repertoire weiter ausbaute, das zum Fundament seiner späteren Karriere wurde. Es folgte ein erstes Engagement an der [[Staatstheater Mainz|Oper Mainz]], dann – nach einer zweijährigen Unterbrechung durch den Militärdienst bei der US Army – Engagements an der [[Staatstheater Stuttgart|Staatsoper Stuttgart]] (1957 bis 1958) und ab 1959 am [[Staatstheater Karlsruhe]]. Dort wurde er im Herbst 1961 von [[Egon Seefehlner]], dem stellvertretenden Intendanten und Talentscout der 1961 in ihrem neuen Haus wieder eröffneten [[Deutsche Oper Berlin|Deutschen Oper Berlin]], entdeckt und nach Berlin verpflichtet.<br /> <br /> Barry McDaniel blieb festes Mitglied des DOB-Ensembles von 1962 bis 1999 und arbeitete dort mit Regisseuren wie [[Gustav Rudolf Sellner]], [[Götz Friedrich]], [[Günther Rennert]], [[Filippo Sanjust]] und Kollegen wie [[Dietrich Fischer-Dieskau]], [[Elisabeth Grümmer]], [[Josef Greindl]], [[Ernst Haefliger]], [[James King (Sänger, 1925)|James King]], [[Lisa Otto]], [[Catherine Gayer]], [[Pilar Lorengar]] und [[Edith Mathis]]. Sein Bühnenrepertoire umfasste 98 Partien, von [[Christoph Willibald Gluck|Gluck]] und [[Mozart]] über das italienische [[Belcanto]]fach und [[Richard Strauss]] bis zu zeitgenössischen Komponisten, von denen er mehrere Rollen erstmals auf der Bühne gestaltete.<br /> <br /> Seine Bandbreite als Kirchenmusik- und Liedinterpret reichte wie bei der Oper vom Barock bis in die Gegenwart. Bei der Kirchenmusik standen [[Johann Sebastian Bach]] (Kantaten, Christus in der ''[[Matthäus-Passion (J. S. Bach)|Matthäuspassion]]'') und [[Georg Philipp Telemann]] im Mittelpunkt, beim Lied [[Franz Schubert]] mit seinen großen Liedzyklen, [[Robert Schumann]], [[Gustav Mahler]] und [[Johannes Brahms]]. Eine weitere wichtige Rolle spielten französische [[Mélodies]] z. B. von [[Claude Debussy]], [[Maurice Ravel]] oder [[Francis Poulenc]], und moderne Kompositionen z. B. von [[Aribert Reimann]], Hermann Reutter, [[Anton Webern]], [[Günter Bialas]], [[Luigi Dallapiccola]], [[Carl Orff]] und [[Richard Rodney Bennett]].<br /> <br /> Zu seinen insgesamt über 2100 Bühnen- und Konzertauftritten in Berlin kamen zahlreiche Gastspiele, zum Beispiel in Wien in den Jahren 1969 bis 1979,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://archiv.wiener-staatsoper.at/search/person/1867 |titel=Vorstellungen mit Barry McDaniel |werk=Spielplanarchiv der Wiener Staatsoper |zugriff=2018-06-21}}&lt;/ref&gt; Hamburg, Frankfurt, München (11 Jahre lang war er regelmäßiger Gast bei den [[Münchner Opernfestspiele]]n), Genf, Amsterdam, Mexico und Japan. 1964 trat er bei den [[Bayreuther Festspiele]]n in [[Richard Wagner|Wagners]] ''[[Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg|Tannhäuser]]'' als Wolfram auf, 1971 bei den [[Schwetzinger Festspiele]]n in Aribert Reimanns „[[Melusine]]“, 1972 an der New Yorker [[Metropolitan Opera]] als Pelléas. Insgesamt ist Barry McDaniel gut 3400 Mal live aufgetreten. Außerdem nahm er zwischen 1954 und 1984 mehrere hundert Lieder, geistliche Werke und Operntitel für den Rundfunk auf und spielte in den 1960er und 1970er Jahren mehrfach Hauptrollen in Fernsehproduktionen von Opern und Operetten.<br /> <br /> 1970 wurde ihm vom Berliner Senat der Titel eines [[Kammersänger|Berliner Kammersängers]] verliehen.<br /> <br /> Ab Ende der 1980er Jahre begann Barry McDaniel schrittweise, seine Theater- und Konzerttätigkeit zu reduzieren, und zog sich 1999 nach einer Konzertreihe amerikanischer Songs endgültig aus dem aktiven Musikleben zurück. Er lebte zusammen mit seinem Partner in Berlin, wo er im Juni 2018 im Alter von 87 Jahren starb.<br /> <br /> == Bühnenrollen (Auswahl) ==<br /> * Christoph Willibald Gluck – Orest in ''[[Iphigénie en Tauride]]''<br /> * Wolfgang Amadeus Mozart – Papageno in ''[[Die Zauberflöte]]'', Graf Almaviva in ''[[Le nozze di Figaro]]'', Guglielmo in ''[[Così fan tutte]]'', Nardo in ''[[La finta giardiniera]]'', Allazim in ''[[Zaide]]''<br /> * Ludwig van Beethoven – Erster Gefangener in ''[[Fidelio]]''<br /> * [[Gaetano Donizetti]] – Malatesta in ''[[Don Pasquale]]''<br /> * [[Domenico Cimarosa]] – Graf Robinsone in ''[[Il matrimonio segreto]]''<br /> * [[Gioacchino Rossini]] – Figaro in ''[[Il barbiere di Siviglia (Rossini)|Il barbiere di Siviglia]]'', Selim und Poet in ''[[Il turco in Italia]]'', Dandini in ''[[La Cenerentola (Oper)|La Cenerentola]]''<br /> * [[Albert Lortzing]] – Graf Eberbach in ''[[Der Wildschütz]]'', Zar in ''[[Zar und Zimmermann]]''<br /> * [[Ruggiero Leoncavallo]] – Silvio in ''[[Pagliacci]]''<br /> * Richard Wagner – Wolfram in ''[[Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg|Tannhäuser]]'', Melot in ''[[Tristan und Isolde (Oper)|Tristan und Isolde]]''<br /> * [[Giacomo Puccini]] – Sharpless in ''[[Madama Butterfly]]'', Ping in ''[[Turandot (Puccini)|Turandot]]''<br /> * Richard Strauss – Olivier in ''[[Capriccio (Oper)|Capriccio]]'', Harlekin in ''[[Ariadne auf Naxos]]'', Barbier in ''[[Die schweigsame Frau]]''<br /> * [[Claude Debussy]] – Pelléas in ''[[Pelléas et Mélisande (Oper)|Pelléas et Mélisande]]''<br /> * [[Francis Poulenc]] – Ehemann in ''[[Les mamelles de Tirésias]]''<br /> * [[Roger Sessions]] – Cuauhtemoc in ''Montezuma'' (Uraufführung Berlin 1964)<br /> * [[Hans Werner Henze]] – Sekretär in ''[[Der junge Lord]]'' (Uraufführung Berlin 1965)<br /> * [[Yun I-sang|Isang Yun]] – Titelrolle in ''Der Traum des Liu-Tung'' (Uraufführung [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste Berlin]] 1965)<br /> * [[Aribert Reimann]] – Graf Lusignan in ''Melusine'' (Uraufführung [[Schwetzinger SWR Festspiele|Schwetzinger Festspiele]] 1971)<br /> <br /> == Stimme und Diskografie ==<br /> Die Stimme von Barry McDaniel war ein lyrischer Bariton mit einem Tonumfang von 2½ Oktaven, einer ausgefeilten Gesangs- und Atemtechnik (er war z.&amp;nbsp;B. in der Lage, das 9 Takte lange [[Melisma]] in der Einleitungsphrase der [[Kreuzstabkantate]] BWV 56 in einem einzigen Atem zu singen) und einer von Fachleuten immer wieder hervorgehobenen Klangschönheit. Das ''New Groves Dictionary of Music and Musicians'' bescheinigt ihm eine „sehr wohltönende Stimme“ sowie „ein ausgeprägtes Gefühl für Phrasierung und ein hohes Maß an Textverständnis und Textprojektion“.&lt;ref&gt;Allan Blyth: ''The New Grove Dictionary of Music and Musicians''. 2. Auflage, 2001.&lt;/ref&gt; Wolfram Schwinger schrieb 1971 über seine Partie in Reimanns ''Melusine:'' „Eine so kantable Poesie, eine so luzide Opernlyrik sucht heute ihresgleichen, und kaum einer vermöchte sie wohl so betörend zu singen wie Barry McDaniel.“&lt;ref&gt;Wolfram Schwinger in: ''[[Die Zeit]]'', 7. Mai 1971.&lt;/ref&gt; Die Stimme nahm im Lauf der Jahre noch an Ausdruckstiefe und Farbnuancen zu, behielt aber immer ihren jugendlichen, lyrischen Charakter, und Barry McDaniel vermied konsequent Ausflüge außerhalb seiner Fachgrenzen, z.&amp;nbsp;B. zu schweren Wagner- oder italienischen [[Verismo]]-Partien.<br /> <br /> Von Barry McDaniel existieren Tonaufnahmen aus allen Bereichen seines Repertoires sowie eine Reihe von Fernsehproduktionen. Heute noch im Handel sind z.&amp;nbsp;B. Aufnahmen von Johann Sebastian Bach, Opernpartien von Mozart, Strauss, [[Kurt Weill|Weill]] und Henze und Werke zeitgenössischer Kirchenmusik (die oft mit ihm zum ersten und einzigen Mal eingespielt wurden). Obwohl seine Schallplattenkarriere als Liedinterpret behindert wurde durch die Tatsache, dass er auf dem begrenzten Markt kommerzieller Produktionen stets im Schatten seiner beiden großen Konkurrenten [[Hermann Prey]] und vor allem [[Dietrich Fischer-Dieskau]] stand, existieren nicht nur zwei Platteneinspielungen der „[[Winterreise]]“, sondern auch zahlreiche Liedaufnahmen – teils Studioproduktionen, teils Live-Mitschnitte – in den Archiven u.&amp;nbsp;a. des [[SWR]], des [[Bayerischer Rundfunk|BR]], des [[WDR]], des SFB (heute [[RBB]]) und der [[British Broadcasting Corporation|BBC]]. Auch der Pelléas – eine seiner bedeutendsten Opernpartien und von [[Hans Heinz Stuckenschmidt]] nach der Premiere in Berlin 1963 als „eine vollkommene Leistung“&lt;ref&gt;Hans Heinz Stuckenschmidt in: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 4. März 1963.&lt;/ref&gt; gefeiert – ist als Radiomitschnitt einer Aufführung an der Metropolitan Opera 1972 erhalten.<br /> <br /> Für eine vollständige Liste der Tonaufnahmen und Fernsehproduktionen von Barry McDaniel siehe [[#Weblinks|Weblinks]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gerhart Asche: ''Amerikanischer Papageno mit wienerischem Charme.'' In: ''Opernwelt.'' August 2004 <br /> * [[Karl-Josef Kutsch]], [[Leo Riemens]]: ''[[Großes Sängerlexikon]]''. Band 2. Bern 1987, Sp. 1918–1919 <br /> * ''The New Grove Dictionary of Music and Musicians.'' Volume Fifteen, Second Edition, London und New York 2001, S. 456<br /> * ''[[Ingo Kühl]] Winterreise – 24 Bilder zum gleichnamigen Liederzyklus von Franz Schubert – nach Gedichten von [[Wilhelm Müller (Dichter)|Wilhelm Müller]] – gemalt nach der Interpretation von Barry McDaniel, Gesang – Jonathan Alder, Klavier (1985).'' Berlin 1996.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Internetquelle |autor=Aryeh Oron |url=http://bach-cantatas.com/Articles/Barry-Interview-A.htm |titel=Interview with the Baritone Barry McDaniel |werk=Bach Cantatas Website |datum=2002-06 |zugriff=2018-06-20 |sprache=en |abruf-verborgen=1}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Gerhart Asche |url=http://www.kultiversum.de/Oper-opernwelt/Retrospektive-Barry-McDaniel-Amerikanischer-Papageno.html/ |titel=Retrospektive: Amerikanischer Papageno mit wienerischem Charme |werk=[[Opernwelt]] |datum=2004-08 |seiten=68 |zugriff=2018-06-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110719053520/ttp://www.kultiversum.de/Oper-opernwelt/Retrospektive-Barry-McDaniel-Amerikanischer-Papageno.html/ |archiv-datum=2011-07-19 |abruf-verborgen=1}}<br /> * {{IMDb|nm0567383}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124150675|LCCN=n/81/53675|VIAF=19868374}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:McDaniel, Barry}}<br /> [[Kategorie:Opernsänger]]<br /> [[Kategorie:Bariton]]<br /> [[Kategorie:Berliner Kammersänger]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1930]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2018]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=McDaniel, Barry<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Opernsänger (Bariton)<br /> |GEBURTSDATUM=18. Oktober 1930<br /> |GEBURTSORT=[[Lyndon (Kansas)|Lyndon]], [[Kansas]]<br /> |STERBEDATUM=18. Juni 2018<br /> |STERBEORT=[[Berlin]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Shalamar&diff=229219374 Shalamar 2022-12-27T00:20:02Z <p>Mdd: + image(s)</p> <hr /> <div>[[Datei:Jwbackstage 83.jpg|mini|Shalamar Backstage, 1983]]<br /> [[File:Performance Shalamar in Tamberlain Haarlem, 1982 - 27.jpg|thumb|Shalamar in 1982]]<br /> [[File:Performance Shalamar in Tamberlain Haarlem, 1982 - 04.jpg|thumb|Shalamar in 1982]]<br /> [[File:Performance Shalamar in Tamberlain Haarlem, 1982 - 02.jpg|thumb|Shalamar in 1982]]<br /> '''Shalamar''' ist eine [[Vereinigte Staaten|amerikanische]] [[Disco (Musik)|Disco]]- und [[Soul]][[Band (Musik)|band]], die über zehn Jahre lang weltweit Erfolg hatte und es schaffte, von 1977 bis 1986 in jedem Jahr mindestens einen Hit in den [[Britische Musikcharts|britischen Charts]] zu platzieren.<br /> <br /> == Bandgeschichte ==<br /> Shalamar war ursprünglich ein reines Studioprojekt des amerikanischen Managers Dick Griffey und des britischen [[Rhythm and Blues|R&amp;B]]-[[Musikproduzent|Produzenten]] Simon Soussan. Griffey arbeitete 1977 für die Fernsehshow ''[[Soul Train]]'', die seit 1971 fast ausschließlich [[Afroamerikaner|afroamerikanischen]] Künstlern ein Podium bot und noch 2006 auf Sendung war.<br /> <br /> Griffey nahm mit Studiomusikern ein [[Medley]] aus [[Motown]]-Hits auf, das unter dem Titel ''Uptown Festival'' und dem Bandnamen Shalamar veröffentlicht wurde. Nachdem die Single ein Hit in den Discos wurde und auch in die Charts einstieg, beschloss Griffey, den Bandnamen mit Leben zu füllen. Durch ''Soul Train'' fand er [[Jody Watley]], [[Jeffrey Daniel]] und Gerald Brown, die in der Sendung als Tänzer tätig waren. Brown wurde schon nach kurzer Zeit durch [[Howard Hewett]] ersetzt. Diese drei Sänger wurden dann als Shalamar bekannt.<br /> <br /> Ende 1978 begann die Ära ihrer [[Elektronische Tanzmusik|Dance]]-Soul Hits mit dem Song ''Take That to the Bank''. Ein Jahr später folgte mit ''The Second Time Around'' der erste Top-Ten-Hit, der zudem ein Millionenseller wurde. In den frühen 1980er Jahren wurden Shalamar zu Stars der amerikanischen wie der britischen [[Contemporary R&amp;B|R&amp;B]]- und Discoszene.<br /> <br /> Watley und Daniel verließen 1983 die Band, da ihre Plattenfirma Solar Records ihnen einen rockigeren Sound verpassen wollte. Howard Hewett ersetzte beide durch Micki Free und Delissa Davis, was den Erfolg zunächst nicht beeinträchtigte. Die neuformierten Shalamar stiegen 1984 mit ''Dancing in the Sheets'', das im Film ''[[Footloose (1984)|Footloose]]'' verwendet wurde, wieder in die US-Top-Twenty ein. ''Don’t Get Stopped in Beverly Hills'', ein weiterer Track des Albums ''Heartbreak'', wurde im Film ''[[Beverly Hills Cop]]'' verwendet und brachte Hewett und Free als Autoren damit einen [[Grammy]] ein.<br /> <br /> 1986 verließ Howard Hewett die Band, um eine Solokarriere zu beginnen; er wurde durch den Ex-[[American Football|Football]]-Spieler [[Sydney Justin]] ersetzt.<br /> <br /> Die Gruppe löste sich schließlich nach der Veröffentlichung von ''Wake Up'' 1990 auf. Jeffrey Daniels einziger Soloerfolg war 1991 mit dem gleichnamigen Album und der Single ''She’s That Girl''. Erfolgreichstes ehemaliges Shalamar-Mitglied war Jody Watley.<br /> <br /> 2005 kamen Hewett und Daniel wieder zusammen und rekrutierten Carolyn Griffey, die Tochter des Shalamar-Erfinders Dick Griffey und der Sängerin [[Carrie Lucas]]. Die drei nahmen in Großbritannien an der Fernsehshow ''Hit Me Baby One More Time'' teil, in der das Publikum bewertete, welcher ehemalige Star als Sieger einen neuen Plattenvertrag erhalten solle. Shalamar verloren zwar gegen [[Shakin’ Stevens]], blieben aber zusammen und treten seither wieder als Shalamar in Clubs auf oder geben anderweitig Konzerte.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> === Studioalben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |DE|UK|US|US-RB|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://www.chartsurfer.de/artist/shalamar/songs-fhnc.html Singles] [https://www.officialcharts.com/artist/16218/shalamar/ UK] [http://www.allmusic.com/artist/shalamar-mn0000790833/awards US1] [https://www.billboard.com/biz US2]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;gold&quot;&gt;Gold-/Platin-Datenbanken: [https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ UK] [https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&amp;se=Shalamar#search_section US]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Joel Whitburn]]: Top R&amp;B Albums 1965–1998, ISBN 0-89820-134-9.&lt;/ref&gt;<br /> |Art = Alben<br /> |INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|Jahr=1977<br /> |Titel=Uptown Festival<br /> |POS_US= 48 |WO_US= 14<br /> |POS_US-RB= 22 |WO_US-RB= 8<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: 12. April 1977 &lt;br/&gt;Produzenten: Dick Griffey, [[Don Cornelius]], Simon Soussan<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|Jahr=1978<br /> |Titel=Disco Gardens<br /> |POS_US= 171 |WO_US= 4<br /> |POS_US-RB= 52 |WO_US-RB= 14<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: 28. August 1978 &lt;br/&gt;Produzenten: Dick Griffey, Leon Sylvers III<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|Jahr=1980<br /> |Titel=Big Fun<br /> |POS_US= 23 |WO_US= 36 | A_US = G<br /> |POS_US-RB= 4 |WO_US-RB= 41<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: 30. August 1979 &lt;br/&gt;Produzenten: Dick Griffey, Leon Sylvers III<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|Jahr=1981<br /> |Titel=Three for Love<br /> |POS_US= 40 |WO_US= 36 | A_US = G<br /> |POS_US-RB= 8 |WO_US-RB= 54<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: 15. Dezember 1980 &lt;br/&gt;Produzent: Dick Griffey<br /> |Titel2=Go for It<br /> |POS_US2= 115 |WO_US2= 15<br /> |POS_US-RB2= 18 |WO_US-RB2= 19<br /> |Anmerkung2=Erstveröffentlichung: 28. August 1981 &lt;br/&gt;Produzenten: Dick Griffey, Jeffrey Daniel, &lt;br/&gt;[[Howard Hewett]], [[James Ingram]], Leon Sylvers III<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|Jahr=1982<br /> |Titel=Friends<br /> |POS_UK= 6 |WO_UK= 72 | A_UK = P<br /> |POS_US= 35 |WO_US= 25 | A_US = G<br /> |POS_US-RB= 1 |WO_US-RB= 39<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: 29. Januar 1982 &lt;br/&gt;Produzenten: Dick Griffey, Leon Sylvers III<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|Jahr=1983<br /> |Titel=The Look<br /> |POS_UK= 7 |WO_UK= 20 | A_UK = G<br /> |POS_US= 38 |WO_US= 23<br /> |POS_US-RB= 13 |WO_US-RB= 35<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: 11. Juli 1983 &lt;br/&gt;Produzenten: Leon Sylvers III, Shalamar<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|Jahr=1984<br /> |Titel=Heartbreak<br /> |POS_US= 90 |WO_US= 24<br /> |POS_US-RB= 32 |WO_US-RB= 25<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: 12. November 1984 &lt;br/&gt;Produzenten: [[Howard Hewett]], David “Hawk” Wolinski, &lt;br/&gt;[[George Duke]], Bill Wolfer<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|Jahr=1987<br /> |Titel=Circumstantial Evidence<br /> |POS_US-RB= 29 |WO_US-RB= 28<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: 19. Juni 1987 &lt;br/&gt;Produzenten: [[Babyface (Musiker)|Babyface]], [[L.A. Reid]]<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Studioalben''' <br /> * 1990: Wake Up &lt;small&gt;(VÖ: 24. August)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Kompilationen ===<br /> {{Charttabelle<br /> |DE|UK|US|US-RB|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;gold&quot;/&gt;<br /> |Art = Alben<br /> |INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|Jahr=1982<br /> |Titel=Greatest Hits<br /> |POS_UK= 5 |WO_UK= 29 | A_UK = G<br /> |POS_US-RB= 48 |WO_US-RB= 7<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: August 1982<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|Jahr=2019<br /> |Titel=Gold<br /> |POS_UK= 60 |WO_UK= 1<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: Juli 2019<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Kompilationen'''<br /> {| width=&quot;100%&quot; class=&quot;toptextcells&quot;<br /> | width=&quot;50%&quot;|<br /> * 1986: ''The Greatest Hits''<br /> * 1987: ''The Solar System'' &lt;small&gt;(mit Collage, [[Midnight Star]] und [[The Whispers (Soulband)|The Whispers]])&lt;/small&gt;<br /> * 1989: ''Greatest Hits''<br /> * 1992: ''Make That Move''<br /> * 1992: ''Here It Is … The Best of Shalamar''<br /> * 1994: ''The Collection''<br /> * 1995: ''The Very Best of Shalamar''<br /> * 1995: ''A Night to Remember''<br /> * 1998: ''A Night to Remember – The Greatest Hits Collection'' &lt;small&gt;(2 CDs)&lt;/small&gt;<br /> * 1998: ''Uptown Festival''<br /> * 1999: ''The Second Time Around'' &lt;small&gt;(2 CDs)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> * 1999: ''Greatest Hits''<br /> * 1999: ''A Night to Remember''<br /> * 2001: ''Shalamar vs The Whispers – Their Greatest Hits'' &lt;small&gt;(mit The Whispers)&lt;/small&gt;<br /> * 2002: ''Nights to Remember – The Ultimate Collection'' &lt;small&gt;(2 CDs)&lt;/small&gt;<br /> * 2003: ''Essential Shalamar'' &lt;small&gt;(VÖ: 2. Juni)&lt;/small&gt;<br /> * 2004: ''Anthology'' &lt;small&gt;(2 CDs)&lt;/small&gt;<br /> * 2006: ''Ultimate Collection''<br /> * 2011: ''The Ultimate Best of Shalamar'' &lt;small&gt;(2 CDs)&lt;/small&gt;<br /> * 2012: ''I Can Make You Feel Good: The Best of Shalamar'' &lt;small&gt;(VÖ: 16. Januar)&lt;/small&gt;<br /> * 2013: ''Friends – Deluxe Edition'' &lt;small&gt;(2 CDs)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Singles ===<br /> {{Charttabelle<br /> |DE|UK|US|US-RB|US-D|Quellen=&lt;ref name=&quot;charts&quot;/&gt;&lt;ref&gt;[[Joel Whitburn]]: Hot R&amp;B Songs 1942–2010: 6th Edition, ISBN 978-0898201864.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;gold&quot;/&gt;&lt;ref&gt;[[Joel Whitburn]]: Hot Dance/Disco 1974–2003, ISBN 978-0-89820-156-7.&lt;/ref&gt;<br /> |Art = Singles<br /> |INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|US-D|Jahr=1977<br /> |Titel=Uptown Festival<br /> |Album=Uptown Festival<br /> |POS_UK= 30 |WO_UK= 5<br /> |POS_US= 25 |WO_US= 17<br /> |POS_US-RB= 10 |WO_US-RB= 16<br /> |POS_US-D= 2 |WO_US-D= 21<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: März 1977 &lt;br/&gt;Disco-Medley, Mix: Elton Farokh Ahi<br /> |Titel2=Ooh Baby, Baby<br /> |Album2=Uptown Festival<br /> |POS_US-RB2= 59 |WO_US-RB2= 10<br /> |Anmerkung2=Erstveröffentlichung: August 1977 &lt;br/&gt;Autoren: [[Smokey Robinson]], Warren Moore &lt;br/&gt;Original: [[The Miracles]], 1965<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|US-D|Jahr=1979<br /> |Titel=Take That to the Bank<br /> |Album=Disco Gardens<br /> |POS_UK= 20 |WO_UK= 12<br /> |POS_US= 79 |WO_US= 6<br /> |POS_US-RB= 11 |WO_US-RB= 18<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: September 1978 &lt;br/&gt;Autoren: Kevin Spencer, Leon Sylvers<br /> |Titel2=The Second Time Around<br /> |Album2=Big Fun<br /> |POS_DE2= 53 |WO_DE2= 11<br /> |POS_UK2= 45 |WO_UK2= 9<br /> |POS_US2= 8 |WO_US2= 23 | A_US2 = G<br /> |POS_US-RB2= 1 |WO_US-RB2= 32<br /> |POS_US-D2= 1 |WO_US-D2= 22<br /> |Anmerkung2=Erstveröffentlichung: August 1979 &lt;br/&gt;Autoren: William Shelby, Leon Sylvers<br /> |Titel3=Right in the Socket<br /> |Album3=Big Fun<br /> |POS_UK3= 44 |WO_UK3= 6<br /> |POS_US-RB3= 22 |WO_US-RB3= 13<br /> |POS_US-D3= 11 |WO_US-D3= 16<br /> |Anmerkung3=Erstveröffentlichung: März 1980 &lt;br/&gt;Autoren: Dick Griffey, Kevin Spencer, Leon Sylvers<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|US-D|Jahr=1980<br /> |Titel=I Owe You One<br /> |Album=Big Fun<br /> |POS_UK= 13 |WO_UK= 10<br /> |POS_US-RB= 60 |WO_US-RB= 6<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: Juli 1980 &lt;br/&gt;Autor: Joey Gallo<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|US-D|Jahr=1981<br /> |Titel=Full of Fire<br /> |Album=Three for Love<br /> |POS_US= 55 |WO_US= 12<br /> |POS_US-RB= 24 |WO_US-RB= 14<br /> |POS_US-D= 15 |WO_US-D= 23<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: Dezember 1980 &lt;br/&gt;Autoren: [[Jody Watley]], Joey Gallo, Richard Randolph<br /> |Titel2=Make That Move<br /> |Album2=Three for Love<br /> |POS_UK2= 30 |WO_UK2= 10<br /> |POS_US2= 60 |WO_US2= 8<br /> |POS_US-RB2= 6 |WO_US-RB2= 19<br /> |Anmerkung2=Erstveröffentlichung: März 1981 &lt;br/&gt;Autoren: Kevin Spencer, Ricky Smith, William Shelby<br /> |Titel3=This Is for the Lover in You<br /> |Album3=Three for Love<br /> |POS_US-RB3= 17 |WO_US-RB3= 15<br /> |Anmerkung3=Erstveröffentlichung: Juni 1981 &lt;br/&gt;Autoren: Dana Meyers, Howard Hewett<br /> |Titel4=Sweeter as the Days Go By<br /> |Album4=Go for It<br /> |POS_US-RB4= 19 |WO_US-RB4= 14<br /> |Anmerkung4=Erstveröffentlichung: Oktober 1981 &lt;br/&gt;Autoren: Linda Carriere, Rickey Smith<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|US-D|Jahr=1982<br /> |Titel=I Can Make You Feel Good<br /> |Album=Friends<br /> |POS_UK= 7 |WO_UK= 11<br /> |POS_US-RB= 33 |WO_US-RB= 13<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: März 1982 &lt;br/&gt;Autoren: Howard Hewett, Renwick Jackson, William Shelby<br /> |Titel2=A Night to Remember<br /> |Album2=Friends<br /> |POS_UK2= 5 |WO_UK2= 12<br /> |POS_US2= 44 |WO_US2= 10<br /> |POS_US-RB2= 8 |WO_US-RB2= 16<br /> |POS_US-D2= 15 |WO_US-D2= 15<br /> |Anmerkung2=Erstveröffentlichung: März 1982 &lt;br/&gt;Autoren: Charmaine Sylvers, Dana Meyers, Nidra Beard<br /> |Titel3=There It Is<br /> |Album3=Friends<br /> |POS_UK3= 5 |WO_UK3= 10 | A_UK3 = S<br /> |Anmerkung3=Erstveröffentlichung: August 1982 &lt;br/&gt;Autoren: Charmaine Sylvers, Dana Meyers, Nidra Beard<br /> |Titel4=Friends<br /> |Album4=Friends<br /> |POS_UK4= 12 |WO_UK4= 10<br /> |Anmerkung4=Erstveröffentlichung: November 1982 &lt;br/&gt;Autoren: Glen J. Barbee, Nidra Beard, William Shelby<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|US-D|Jahr=1983<br /> |Titel=Dead Giveaway<br /> |Album=The Look<br /> |POS_UK= 8 |WO_UK= 10<br /> |POS_US= 22 |WO_US= 20<br /> |POS_US-RB= 10 |WO_US-RB= 16<br /> |POS_US-D= 18 |WO_US-D= 12<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: Mai 1983 &lt;br/&gt;Autoren: Joey Gallo, Leon Sylvers, Marcus Dare<br /> |Titel2=Disappearing Act<br /> |Album2=The Look<br /> |POS_UK2= 18 |WO_UK2= 8<br /> |Anmerkung2=Erstveröffentlichung: August 1983 &lt;br/&gt;Autoren: Dana Meyers, Foster Sylvers, Janet Cole<br /> |Titel3=Over and Over<br /> |Album3=The Look<br /> |POS_UK3= 23 |WO_UK3= 6<br /> |POS_US-RB3= 26 |WO_US-RB3= 15<br /> |Anmerkung3=Erstveröffentlichung: Oktober 1983 &lt;br/&gt;Autoren: Dominic Leslie, Leon Sylvers, William Shelby<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|US-D|Jahr=1984<br /> |Titel=Deadline U. S. A.<br /> |Album=D. C. Cab (Soundtrack)<br /> |POS_UK= 52 |WO_UK= 3<br /> |POS_US-RB= 34 |WO_US-RB= 10<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: Dezember 1983 &lt;br/&gt;vom Soundtrack des Films ''[[Die Chaotenclique]]'' &lt;br/&gt;Autoren: Allee Willis, Danny Sembello, [[Dennis Matkosky]]<br /> |Titel2=You Can Count on Me<br /> |Album2=The Look<br /> |POS_US-RB2= 77 |WO_US-RB2= 4<br /> |Anmerkung2=Erstveröffentlichung: Dezember 1983 &lt;br/&gt;Autoren: Carrie Lucas, Ken Rarick<br /> |Titel3=Dancing in the Sheets<br /> |Album3=Heartbreak<br /> |POS_UK3= 41 |WO_UK3= 3<br /> |POS_US3= 17 |WO_US3= 18<br /> |POS_US-RB3= 18 |WO_US-RB3= 17<br /> |POS_US-D3= 9 |WO_US-D3= 15<br /> |Anmerkung3=Erstveröffentlichung: Februar 1984 &lt;br/&gt;vom [[Footloose (Soundtrack)|Soundtrack]] des Films ''[[Footloose (1984)|Footloose]]'' &lt;br/&gt;Autoren: Bill Wolfer, [[Dean Pitchford]], Mix: [[John Benitez|Jellybean]]<br /> |Titel4=Amnesia<br /> |Album4=Heartbreak<br /> |POS_UK4= 61 |WO_UK4= 3<br /> |POS_US4= 73 |WO_US4= 9<br /> |POS_US-RB4= 49 |WO_US-RB4= 11<br /> |Anmerkung4=Erstveröffentlichung: Oktober 1984 &lt;br/&gt;Autoren: George Duke, Howard Hewett<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|US-D|Jahr=1985<br /> |Titel=My Girl Loves Me<br /> |Album=Heartbreak<br /> |POS_UK= 45 |WO_UK= 3 |Zeilen_UK= 2<br /> |POS_US-RB= 22 |WO_US-RB= 15<br /> |POS_US-D= 25 |WO_US-D= 9<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: Januar 1985 &lt;br/&gt;Autoren: Micki Free, David Wolinski, Howard Hewett<br /> |Titel2=Mix to Remember (Megamix)<br /> |Album2=The Greatest Hits<br /> |POS_UK2= n<br /> |Anmerkung2=Erstveröffentlichung: Januar 1985 &lt;br/&gt;Remix: John Morales<br /> |Titel3=Don’t Get Stopped in Beverly Hills<br /> |Album3=Heartbreak<br /> |POS_US-RB3= 79 |WO_US-RB3= 5<br /> |Anmerkung3=Erstveröffentlichung: Juni 1985 &lt;br/&gt;Autoren: David Wolinski, Howard Hewett, Micki Free<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|US-D|Jahr=1986<br /> |Titel=A Night to Remember (The M &amp; M Mix)<br /> |Album=The Greatest Hits<br /> |POS_UK= 52 |WO_UK= 5<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: April 1986 &lt;br/&gt;Remix: John Morales<br /> |Titel2=Take That to the Bank (The M &amp; M Mix)<br /> |Album2=The Greatest Hits<br /> |POS_UK2= 87 |WO_UK2= 2<br /> |Anmerkung2=Erstveröffentlichung: August 1986 &lt;br/&gt;Remix: John Morales<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |DE|UK|US|US-RB|US-D|Jahr=1987<br /> |Titel=Circumstantial Evidence<br /> |Album=Circumstantial Evidence<br /> |POS_US-RB= 30 |WO_US-RB= 12<br /> |Anmerkung=Erstveröffentlichung: Juni 1987 &lt;br/&gt;Produzenten: [[Babyface (Musiker)|Babyface]], [[L.A. Reid]]<br /> |Titel2=Games<br /> |Album2=Circumstantial Evidence<br /> |POS_US-RB2= 11 |WO_US-RB2= 17<br /> |Anmerkung2=Erstveröffentlichung: September 1987 &lt;br/&gt;Autoren: Bruce Robinson, Charles Muldrow, &lt;br/&gt;Jeff Wilson, Sid Johnson<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Singles'''<br /> {| width=&quot;100%&quot; class=&quot;toptextcells&quot;<br /> | width=&quot;50%&quot;|<br /> * 1978: ''Tossing, Turning and Swinging''<br /> * 1979: ''Stay Close to Love'' &lt;small&gt;(VÖ: April)&lt;/small&gt;<br /> * 1980: ''This Is for the Lover in You''<br /> * 1980: ''Work It Out''<br /> * 1981: ''Sweeter as the Days Go By''<br /> * 1981: ''Uptown Festival Part 1 &amp; Part 2''<br /> * 1981: ''Talk to Me'' &lt;small&gt;(VÖ: Dezember)&lt;/small&gt;<br /> * 1982: ''Help Me'' &lt;small&gt;(VÖ: September)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> * 1983: ''You Can Count on Me''<br /> * 1983: ''A Night to Remember / Take That to the Bank / There It Is / Megamix – A Mix to Remember''<br /> * 1985: ''Just One of the Guys'' &lt;small&gt;(VÖ: Juni)&lt;/small&gt;<br /> * 1988: ''I Want You (To Be My Plaything)'' &lt;small&gt;(VÖ: März)&lt;/small&gt;<br /> * 1990: ''Caution: This Love Is Hot''<br /> * 1990: ''Come Together''<br /> |}<br /> <br /> === Videoalben ===<br /> * 2006: ''Galaxy of Stars Live'' &lt;small&gt;(mit [[The Whispers (Soulband)|The Whispers]], [[Lakeside (Band)|Lakeside]] und [[Dynasty (Band)|Dynasty]])&lt;/small&gt;<br /> * 2010: ''The Solar Videos'' &lt;small&gt;(mit [[Midnight Star]], The Whispers, Lakeside und Dynasty)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.shalamar.org/ Website]<br /> * {{Allmusic|ID=mn0000790833|Linktext=Shalamar|Rubrik=artist}}<br /> * {{discogs|17960-Shalamar}}<br /> * [http://www.jeffreydaniel.com/ Jeffrey Daniels Webpräsenz]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Disco-Band]]<br /> [[Kategorie:Soulband]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanische Band]]<br /> [[Kategorie:Band (Los Angeles)]]</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Henri_Boncquet&diff=229119375 Henri Boncquet 2022-12-23T10:33:20Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[File:Henri Boncquet (1868-1908).jpg|thumb|Henri Boncquet (1868-1908)]]<br /> '''Henri Boncquet''' (* [[7. April]] [[1868]] in [[Ardooie]], [[Provinz Westflandern]]; † [[10. April]] [[1908]] in [[Ixelles/Elsene]]) war ein [[Belgien|belgischer]] [[Bildhauer]].<br /> <br /> == Leben und Werdegang ==<br /> [[Datei:Eagle by Henri Boncquet - Botanical Garden of Brussels - Brussels, Belgium -DSC06758.jpg|mini|Adler im Botanischen Garten, Brüssel (2016)]]<br /> [[Datei:Familie mit Kind 2, von Henri Boncquet, Malkasten Park, Düsseldorf.JPG|mini|hochkant|Familie mit Kind im Malkastenpark, Düsseldorf (2015)]]<br /> Henri Boncquet wurde 1868 in eine vielköpfige Familie hineingeboren und verwaiste schon im Alter von sieben Jahren.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.standbeelden.be/kunstenaars/henriboncquet |wayback=20180303050600 |text=Henri Boncquet |archiv-bot=2019-04-17 00:23:54 InternetArchiveBot }}, auf Standbeelden.be, abgerufen am 7. Februar 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In unmittelbarer Nähe seines Geburtsorts begann seine Ausbildung in [[Roeselare]] im Atelier des Bildhauers ''Karel Dupon'' (1853–1907).&lt;ref&gt;[https://inventaris.onroerenderfgoed.be/dibe/persoon/7203 Karel Dupon, auch Charles Dupon in De Inventaris van het Onroerend Erfgoed (nl)], abgerufen am 7. Februar 2016&lt;/ref&gt; Dieser war der ältere Bruder des späteren Bildhauers und Medailleurs ''Josuë Dupon'' (1864–1935)&lt;ref&gt;[http://users.telenet.be/emanuel.vandorpe/artmedal/josue.htm Josuë Dupon]&lt;/ref&gt; Im Anschluss, von 1880 bis 1881, war Henri Boncquet an der dortigen Akademie der Künste, der SASK,&lt;ref&gt;SASK - Stedelijke Academie voor Schone Künsten&lt;/ref&gt; eingeschrieben, wechselte dann für einige Jahre an die [[Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles|Akademie der bildenden Künste]] nach [[Brüssel]]. Im Jahre 1894 erhielt er seinen ersten offiziellen Auftrag: den Adler aus Bronze im „Botanischen Garten“ am Schaarbeeker Tor in Brüssel.<br /> <br /> Im Februar 1897 bewarb Boncquet sich mit „Thor combattant les serpents“ ([[Thor]]s Kampf mit der [[Midgardschlange]]n) für den belgischen [[Prix de Rome|Rompreis]]&lt;ref&gt;Der belgische Rompreis mit einem Stipendium für Kunststudenten, wurde im Jahr 1832 nach dem Vorbild des französischen ''[[Prix de Rome]]'' erstellt.&lt;/ref&gt; an der [[Artesis Hogeschool Antwerpen|Akademie der bildenden Künste in Antwerpen]], gewann den ersten Preis und ging 1898 nach [[Rom]]. Von da aus weitere Studienreisen mit 1899 Aufenthalt in Nürnberg. Zurück aus Rom, zog er Brüssel in den Ortsteil [[Ixelles/Elsene|Ixelles]]. In Brüssel, arbeitete er figürlich am Rathaus von [[Saint-Gilles/Sint-Gillis|Saint-Gilles]]&lt;ref&gt;[http://www.sculpturepublique.be/1060h/Boncquet-Industrie.htm Abbildung Skulptur L'Industrie, Hôtel de Ville de Saint-Gilles]&lt;/ref&gt;, am Triumphbogen im [[Jubelpark|Parc du Cinquantenaire]] und an drei Statuen in den Parks von Ixelles so wie an Bildern im Botanischen Garten.&lt;ref&gt;[http://www.sculpturepublique.be/1000n/Boncquet-SollicitudeMaternelle.htm Abbildungen von Werken Henri Boncquets]&lt;/ref&gt; 1903 wurde seine Steinskulptur „Familie mit Kind“ im [[Malkastenpark]] in [[Düsseldorf]] aufgestellt.&lt;ref&gt;[http://www.duesseldorf.de/dkult/DE-MUS-042524/138881 Steinskulptur Familie mit Kind, Objekt Nr. KA.SB111], auf emuseum.duesseldorf.de, abgerufen am 7. Februar 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Henri Boncquet verstarb relativ jung, mit 40 Jahren, an Magenkrebs.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * ''L’Aigle/Arend'' (Adler), Saint-Josse-ten-Noode, Jardin Botanique/Kruidtuin (Botanischer Garten) (1894)<br /> * ''Solitaire'', Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique (1894)<br /> * Indolence, Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique (1900)<br /> * ''Le Destin/Het Lot'', Ixelles/Elsene, Square Léon Jacquet/Leon Jacquetsquare (1901)<br /> * ''Familie mit Kind'', Malkastenpark, Düsseldorf (1903 aufgestellt)<br /> * ''Sollicitude Maternelle'', Brüssel, Quartier Nord-Est, Square de Meeûs (1903)<br /> * ''L’Industrie'', Hôtel de Ville de Saint-Gilles (1905)<br /> * ''L’Industrie'', Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique (1909)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Sander Pierron: ''Henri Boncquet'', G. Van Oest &amp; Co. Editeurs, Brüssel 1909&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=kunstboek Henri Boncquet door Sander Pierron |url=http://www.2dehands.be/boeken-strips/boeken/kunst-beeldend/kunstboek-henri-boncquet-door-sander-218402412.html |wayback=20160207114024 |archiv-bot=2018-04-14 15:22:34 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.fine-arts-museum.be/fr/la-collection/artist/boncquet-henri-1 Henri Boncquet, Kollektion seiner Werke des ''Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique''], auf fine-arts-museum.be, abgerufen am 7. Februar 2016<br /> * [http://www.arcadja.com/auctions/de/boncquet_henri/kunstler/465094/ Henri Boncquet], auf arcadja.com, abgerufen am 7. Februar 2016<br /> * [https://rkd.nl/nl/explore/artists/10282 Henri Boncquet], auf Rkd, abgerufen am 7. Februar 2016<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=306316770|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-04-17}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Boncquet, Henri}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Flandern)]]<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Region Brüssel-Hauptstadt)]]<br /> [[Kategorie:Belgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1868]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1908]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Boncquet, Henri<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=belgischer Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=7. April 1868<br /> |GEBURTSORT=[[Ardooie]]<br /> |STERBEDATUM=10. April 1908<br /> |STERBEORT=[[Ixelles/Elsene]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johnny_Hallyday&diff=227444402 Johnny Hallyday 2022-10-29T01:34:33Z <p>Mdd: /* Musikalische Karriere */ + Bild</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den französischen Sänger. Er ist nicht zu verwechseln mit dem US-amerikanischen Schauspieler [[John Halliday]].}}<br /> [[Datei:Johnny Hallyday avp 2014.jpg|mini|Johnny Hallyday (2014)]]<br /> '''Johnny Hallyday''', [[Französische Sprache|französische]] Aussprache: d͡ʒɔni aliˈdɛ (* [[15. Juni]] [[1943]] als ''Jean-Philippe Smet'' in [[Paris]]; † [[5. Dezember]] [[2017]] in [[Marnes-la-Coquette]]&lt;ref&gt;[https://www.srf.ch/news/panorama/saenger-verstorben-johnny-hallyday-ist-tot ''Lieblingssänger der Franzosen: Johnny Hallyday ist tot''.] [[Schweizer Radio und Fernsehen|srf.ch]], 6. Dezember 2017, abgerufen am 6. Dezember 2017.&lt;br /&gt;Er starb in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, den 6. Dezember 2017 kurz vor drei Uhr, so: [http://www.leparisien.fr/culture-loisirs/musique/johnny-hallyday-est-mort-a-l-age-de-74-ans-30-11-2017-7424988.php ''Johnny Hallyday est mort à l’âge de 74 ans''.] [[Le Parisien]], 6. Dezember 2017, abgerufen am 6. Dezember 2017 (französisch).&lt;/ref&gt;) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Gesang|Sänger]], [[Songwriting|Songwriter]] und [[Schauspieler]].<br /> <br /> == Herkunft und Anfänge ==<br /> Er wurde als Sohn eines [[Belgien|belgischen]] Schauspielers, Sängers und Tänzers in Paris geboren. Die Mutter verließ ihn, als er acht Monate alt war; er wuchs bei ihrer Schwester auf, die mit ihren Töchtern&lt;ref&gt;Thierry Ardisson: [http://www.dailymotion.com/video/xf94i5_interview-premiere-fois-johnny-hall_news ''Interview “Première fois”: Johnny Hallyday''.] [[Institut national de l’audiovisuel]] (ina.fr) / [[Dailymotion]], 23. September 2003, abgerufen am 6. Dezember 2017 (Video 9:48 Minuten; französisch).&lt;/ref&gt; und dem knapp Einjährigen ab 1944 auf Tanztournee ging.&lt;ref&gt;Sabine Glaubitz (dpa): [https://www.n-tv.de/leute/Frankreichs-Ikone-Hallyday-tritt-ab-article20169119.html ''Idol der Generationen: Frankreichs Ikone Hallyday tritt ab''.] [[n-tv]], 6. Dezember 2017, abgerufen am 6. Dezember 2017.&lt;/ref&gt; Diese Tante heiratete den US-amerikanischen Tänzer Lee Hallyday, dessen Namen er später als [[Künstlername]]n annahm. In den 1960er-Jahren wurde Hallyday mit in [[Französische Sprache|französischer Sprache]] gesungener [[Rockmusik]] bekannt. Er wurde vom [[Musikverleger]] Jacques Wolfsohn entdeckt und von der [[Tonträgerunternehmen|Plattenfirma]] [[Disques Vogue]] unter Vertrag genommen.<br /> <br /> === Musikalische Karriere ===<br /> {{Belege fehlen}}<br /> Hallyday veröffentlichte am 14. März 1960 bei Disques Vogue seine erste Single ''T’aimer follement''. Es folgten noch im selben Jahr ''Itsy bitsy, petit bikini'', die französische [[Coverversion]] von ''[[Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini]]'', im November 1960 erschien ''Le P’tit clown de ton coeur''. 1961 wechselte er zu [[Philips]], das ihm größere finanzielle Möglichkeiten bot, und blieb dort (über die Nachfolgefirma [[Universal Music Group|Universal]]) bis 2006 unter Vertrag. Danach veröffentlichte er bei [[Warner Music Group|Warner]] und verfügte über mehr Rechte an seinen Titeln. Er verstand es von Anfang an, das [[American Way of Life|nordamerikanische Lebensgefühl]] musikalisch in das [[Romanische Sprachen|Romanische]] zu übertragen. Er spielte den Vorzeigejungen am Strand der [[Côte d’Azur]], der ein Mädchen sucht ''(Je cherche une fille)'' ebenso perfekt wie einen Straßenjungen, der seine [[Macho]]-Haltung ins Sanfte wandeln konnte, und galt lange als „Chamäleon des Popmusikgeschäfts“.<br /> [[File:Performance of Johnny Hallyday, 1963 - 08.jpg|thumb|ohnny Hallyday, 1963]]<br /> Hallyday unternahm außerdem einige Versuche, den deutschen Plattenmarkt zu erobern (u.&amp;nbsp;a. mit ''Ja, der Elefant'' von 1962, ''Mein Leben fängt erst richtig an'' von 1964, ''Lass’ die Leute doch reden'' von 1966, und ''Das alte Haus in New Orleans'' von 1967 (zusammen mit [[Achim Reichel]] und den [[The Rattles|Rattles]])).&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.hier-luebeck.de/verkehr/the-rattles-zum-50jahrigen-buhnenjubilaum-kommt-die-band-mit-neuem-album/ |wayback=20171206155936 |text=''The Rattles: * Zum 50jährigen Bühnenjubiläum kommt die Band mit neuem Album *''. |archiv-bot=2022-03-05 05:14:16 InternetArchiveBot }} hier-luebeck.de, 5. Januar 2011, abgerufen am 6. Dezember 2017.&lt;/ref&gt; Seinem ersten öffentlichen Auftritt in Deutschland im Rahmen seiner Studiosession ''Ja, der Elefant'' in der Hamburger Musikhalle sah die ''[[Bild-Zeitung]]'' mit einer „gewissen Katastrophengeilheit“ ''([[Der Spiegel]])'' entgegen: „Was kommt da auf uns zu?“ Das ist nur zu verstehen, wenn man Hallydays Karriere auch als eine (französisch) politische begreift. Schon bei dem ersten Konzert ging das Inventar der Auftrittshalle zu Bruch.<br /> <br /> Im Anschluss an ein Open-Air-Konzert von Hallyday auf der ''[[12. Arrondissement (Paris)#Grünflächen|Place de la Nation]]'' in Paris begannen 150.000 Personen zu randalieren, Geschäfte, U-Bahnhöfe, Autos und anderes Privateigentum in der Umgebung zu zerstören und sich Straßenkämpfe mit der Polizei zu liefern. Dies setzte sich in der Provinz fort. Es waren überwiegend Fans aus der Arbeiterschaft, die sich um seine Konzerte versammelten und ihrer Unzufriedenheit über ihre gesellschaftliche Lebenslage Ausdruck verschafften.<br /> <br /> [[Datei:Johnny hallyday (2003).jpg|mini|Johnny Hallyday (2003)]]<br /> Mitte der Sechzigerjahre nutzte Hallyday einen Streit mit dem französischen Folkloresänger [[Pierre Antoine Muraccioli|Antoine]] zu einem seiner größten Songerfolge: ''Cheveux longs et idées courtes'' („Lange Haare und kurzer Verstand“). Hallyday äußerte sich zu allgemeinen politischen Erscheinungen immer nur indirekt: „Ich bin einsam (''[Je suis seul]'') ist eine Aufforderung, in sich hineinzuhören und dem Gefühl dann Ausdruck zu geben. Ok, das ist eben Rock! (''[that’s rock’n roll!]'')“ In Deutschland, wo er im badischen [[Offenburg]] seinen Militärdienst abgeleistet hatte, blieb er hinter den Erfolgen vergleichbarer Rocksänger zurück, auch wenn er aufgrund seiner Skandale und eingängigen Hits eine gewisse Popularität erlangte. <br /> <br /> In seiner langen Karriere absolvierte er bis 2011 180 Tourneen&lt;ref&gt;[http://www.lemonde.fr/culture/article/2011/12/04/johnny-hallyday-devoile-sa-prochaine-tournee-avec-32-concerts_1613187_3246.html ''Johnny Hallyday dévoile sa prochaine tournée''.] [[Le Monde|Le Monde Online]], 4. Dezember 2011, abgerufen am 6. Dezember 2017 (französisch).&lt;/ref&gt; mit 15 Millionen Zuschauern und verkaufte bis 2008 schätzungsweise 85 Millionen Schallplatten. „In Frankreich ist Hallyday unerreichbar“, äußerte sich [[Mick Jagger]] angesichts der fünf ausverkauften Konzerte im [[Stade de France]] 1998 mit zusammen 450.000 verkauften Eintrittskarten. Hallydays größter Auftritt war das Gratiskonzert am 10. Juni 2000 unter dem [[Eiffelturm]] in Paris; circa 600.000 Zuschauer versammelten sich auf dem ''[[Champ de Mars]]''.&lt;ref&gt;Alain Morel: [http://www.leparisien.fr/loisirs-et-spectacles/c-etait-mega-johnny-11-06-2000-2001433417.php ''C’était méga Johnny!''] Le Parisien, 11. Juni 2000, abgerufen am 6. Dezember 2017 (französisch).&lt;/ref&gt; Dieses Konzert wurde kurze Zeit später auch als CD und DVD ''100% Johnny&amp;nbsp;— Live à la Tour Eiffel'' veröffentlicht. Noch 2014 und 2017 trat er zusammen mit zwei anderen französischen Rock-Pop-Legenden, [[Eddy Mitchell]] und [[Jacques Dutronc]], unter dem selbstironischen Namen ''Les Vieilles Canailles'' (Die alten Schurken) im [[AccorHotels Arena|Palais Omnisports]] und im Fernsehen auf; darüber veröffentlichten sie auch ein Album mit ihren jeweils größten Erfolgen.<br /> <br /> Er veranstaltete auch kleinere Konzerte mit renommierten Studiomusikern aus aller Welt, wie im [[La Cigale (Paris)|Cigale]] in Paris 2003. Über die Jahrzehnte realisierte und produzierte er immer wieder auch bei Kritikern vielbeachtete Konzeptalben bis hin zu ''[[Hamlet]]'' 1976, die sich mit dem Lebensgefühl der älter werdenden Fangemeinde befassten. Er schrieb zahlreiche [[Chanson]]s und wirkte an der [[Filmmusik|Musik vieler Filme]] mit. Für den Videoclip seines Songs ''Casualty of Love'' engagierte er den Regisseur [[Bob Swaim]], einen [[César]]-Preisträger.<br /> <br /> === Sonstige Aktivitäten ===<br /> Ab März 2005 gab Hallyday die dreimonatlich erscheinende Zeitschrift ''Limited Access'' heraus.&lt;ref&gt;[http://www.fanclub-johnny-hallyday.fr/component/flippingbook/?book_id=2 ''Fanclub Johnny Hallyday: Limited Access'',] abgerufen am 25. Dezember 2011 ([[Flash Video|Flash]]; französisch).&lt;/ref&gt; Mit seinem Freund, dem Designer [[Christian Audigier]], führte er bis 2011 das sehr erfolgreiche Modelabel Smet, benannt nach dem eigentlichen Familiennamen von Johnny Hallyday. 2011 stand er erstmals auf der Theaterbühne und spielte die Hauptrolle in der französischen Uraufführung von [[Tennessee Williams]]’ Stück ''Le paradis sur terre (Kingdom on Earth)''.&lt;ref&gt;Lena Lutaud: [http://www.lefigaro.fr/theatre/2011/09/05/03003-20110905ARTWWW00002-jai-assiste-a-la-premiere-de-johnny-hallyday.php ''J’ai assisté à la première de Johnny Hallyday au théâtre''.] [[Le Figaro|LeFigaro.fr]], 5. September 2011, abgerufen am 6. Dezember 2017 (französisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Privatleben ==<br /> [[Datei:Côte d'Azur 040085.jpg|mini|Handabdruck von Johnny Hallyday vor dem [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Palais des Festivals]] in [[Cannes]]]]<br /> Am 12. April 1965 heiratete Hallyday die Sängerin [[Sylvie Vartan]], mit der er einen Sohn hat, der inzwischen selbst das Pseudonym des Vaters wählte und als [[David Hallyday]] ebenfalls als Sänger bekannt wurde.&lt;ref&gt;Julia Edenhofer: ''Das Große Oldie Lexikon''. Bastei-Lübbe 1991, S. 270.&lt;/ref&gt; Am 4. November 1980 wurde die Ehe geschieden. Ein Jahr später heiratete er das Mannequin Babeth Etienne.&lt;ref&gt;[http://www.gala.fr/stars_et_gotha/johnny_hallyday#nav-bio ''Johnny Hallyday : Biographie''.] [[Gala (Zeitschrift)|gala.fr]] / [[Prisma Media]], abgerufen am 6. Dezember 2017 (französisch).&lt;/ref&gt; Die am 1. Dezember 1981 geschlossene Ehe hielt jedoch nur zwei Monate und zwei Tage. Ab 1982 lebte er mit der französischen Schauspielerin [[Nathalie Baye]] zusammen; 1983 kam ihre gemeinsame Tochter [[Laura Smet]] zur Welt. Das Paar trennte sich 1986.<br /> <br /> Von 1990 bis 1992 war er mit der Schauspielerin Adeline Blondieau verheiratet. 1994 heirateten sie nochmals, diesmal hielt ihre Ehe weniger als ein Jahr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.aufeminin.com/people/adeline-blondiau/adeline-blondieau-johnny-hallyday-gala-adeline-blondiau-n72795.html | titel=Révélations Adeline Blondieau à propos de Johnny Hallyday : “Je ne reconnais pas l’homme que j’ai épousé” | hrsg=aufeminin.com | datum=2011-04-27 | zugriff=2017-12-06 | archiv-url= https://web.archive.org/web/20110430121952/http://www.aufeminin.com/people/adeline-blondiau/adeline-blondieau-johnny-hallyday-gala-adeline-blondiau-n72795.html | archiv-datum=2011-04-30 | sprache=fr}}&lt;/ref&gt; Seit 1996 war er mit der 1975 geborenen Laëticia Boudou verheiratet; 2004 und 2008 [[Adoption|adoptierte]] das Ehepaar zwei [[vietnam]]esische Mädchen. Im Dezember 2006 zog Hallyday aus steuerlichen Gründen nach [[Gstaad]] in der [[Schweiz]]. Im selben Jahr wurde bekannt, dass er sich um die [[Belgien|belgische]] Staatsbürgerschaft beworben hatte, was in Frankreich für großes Aufsehen sorgte. Im Oktober 2007 zog er seinen Antrag zurück.<br /> <br /> 2009 begann er seine Abschiedstournee, die im November nach einer [[Bandscheiben]]operation ein jähes Ende fand, als er sich nach Komplikationen mehrere Tage im künstlichen Koma befand.&lt;ref&gt;[http://www.lemonde.fr/culture/article/2009/12/11/johnny-hallyday-de-nouveau-dans-le-coma-artificiel_1279457_3246.html ''Johnny Hallyday de nouveau en coma artificiel''.] [[Le Monde|lemonde.fr]], 11. Dezember 2009, abgerufen am 6. Dezember 2017 (französisch).&lt;/ref&gt; Im Anschluss musste er das Sprechen und Singen erneut erlernen und stand erst wieder am 15. Juni 2010 zu seinem Geburtstag auf einer Bühne.&lt;ref&gt;[http://www.lejdd.fr/Culture/Musique/Actualite/Johnny-Chaque-nuit-j-ai-peur-218312/ ''Johnny Hallyday: Chaque nuit, j’ai peur''.] [[Le Journal du Dimanche]], 5. September 2010, abgerufen am 6. Dezember 2017 (französisch).&lt;/ref&gt; 2010 wurde er wegen einer [[Darmkrebs]]erkrankung operiert. Ab 2013 lebte Hallyday in [[Los Angeles]].&lt;ref&gt;[https://www.nzz.ch/panorama/johnny-hallyday-kehrt-der-schweiz-den-ruecken-1.18223647 ''Johnny Hallyday kehrt der Schweiz den Rücken.''] In: [[Neue Zürcher Zeitung]], 17. Januar 2014, abgerufen am 6. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tod und Trauerzug ==<br /> Im März 2017 teilte Hallyday mit, dass er an [[Lungenkrebs]] erkrankt sei. Im darauf folgenden Dezember erlag er im Alter von 74 Jahren den Folgen dieser Krankheit.&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandfunkkultur.de/franzoesischer-saenger-johnny-hallyday-ist-tot.265.de.html?drn:news_id=824040 ''Französischer Sänger Johnny Hallyday ist tot''.] [[Deutschlandfunk Kultur|Deutschlandfunk-Kultur]]-Sendung „Kulturnachrichten“, 6. Dezember 2017, abgerufen am 6. Dezember 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Frankreichs Präsident [[Emmanuel Macron]] ordnete einen Trauerzug vom [[Triumphbogen]] über die [[Champs-Elysées]] zur Kirche [[La Madeleine (Paris)|La Madeleine]] an. Die Polizei schätzt, dass bis zu einer Million Menschen den Weg säumten.&lt;ref&gt;[http://orf.at/stories/2418225/2418227/ Massentrauer um Frankreichs Rockhelden: Bis zu eine Million Teilnehmer] orf.at, 9. Dezember 2017, abgerufen 9. Dezember 2017.&lt;/ref&gt; Hallyday wurde auf dem ''Cimetière de l'église de Lorient de Saint-Barthélemy'' der französischen Karibikinsel [[Saint-Barthélemy (Insel)|Saint-Barthélemy]] beigesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Klaus Nerger |url=https://www.knerger.de/html/hallydaymusiker_104.html |titel=Das Grab von Johnny Hallyday |werk=knerger.de |hrsg= |datum= |abruf=2019-12-19}}&lt;/ref&gt; Auf der Insel, die zu den [[Kleine Antillen|Kleinen Antillen]] gehört, besaß er eine Villa.&lt;ref&gt;https://www.blick.ch/people-tv/musik/hunderttausende-fans-sagten-ihm-adieu-johnny-hallyday-auf-karibikinsel-beigesetzt-id7714874.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> * 1985 [[Médaille de la Ville de Paris]]<br /> * 1995 Ritter des [[Ordre des Arts et des Lettres]]<br /> * 1997 Ritter der [[Ehrenlegion]]<br /> * 2001 Offizier des [[Kronenorden (Belgien)|Ordre de la Couronne]]<br /> * 15. Juni 2019 wurde die „Esplanade Johnny Hallyday“ in [[Toulouse]] ([[Département Haute-Garonne]]) ihm zu Ehren benannt<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> {{Eingebundene Diskografie|Johnny Hallyday/Diskografie|Überschrift=Studioalben}}<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> {{Mehrspaltige Liste |breite=30em |anzahl=4 |abstand=1em |<br /> * 1955: [[Die Teuflischen]] ''(Les Diaboliques)''<br /> * 1963: Wo kommst Du her, Johnny? ''(D’où viens-tu Johnny?)''<br /> * 1967: À tout casser<br /> * 1969: [[Fahrt zur Hölle, ihr Halunken]] ''(Gli specialisti)''<br /> * 1970: Zwei im Visier ''(Point de chute)'' – Regie: [[Robert Hossein]]<br /> * 1972: [[Die Entführer lassen grüßen]] ''(L’Aventure, c’est l’aventure)''<br /> * 1977: [[Ein irrer Typ]] ''(L’Animal)''<br /> * 1984: [[Détective]]<br /> * 1986: [[Ehrbare Ganoven (1986)|Ehrbare Ganoven]] ''(Conseil de famille)''<br /> * 1987: Terminus<br /> * 2002: [[Das zweite Leben des Monsieur Manesquier]] ''(L’Homme du train)''<br /> * 2003: [[Crime Spree – Ein gefährlicher Auftrag]] ''(Crime Spree)''<br /> * 2004: [[Die purpurnen Flüsse 2 – Die Engel der Apokalypse]] ''(Les Rivières pourpres II – Les anges de l’apocalypse)''<br /> * 2005: Quartier V.I.P.<br /> * 2005: [[Kommissar Moulin]] (''Commissaire Moulin''; Fernsehserie, 1 Folge)<br /> * 2006: Jean-Philippe<br /> * 2009: [[Der rosarote Panther 2]] ''(The Pink Panther 2)''<br /> * 2009: [[Vengeance (Film)|Vengeance]]<br /> * 2017: Rock’n Roll<br /> }}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.johnnyhallyday.com/ Offizielle Website] (französisch)<br /> * {{IMDb|nm0002776}}<br /> * {{SUDOC|027324273}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118863320|LCCN=n/82/212654|VIAF=59083685}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hallyday, Johnny}}<br /> [[Kategorie:Rocksänger]]<br /> [[Kategorie:Chansonsänger]]<br /> [[Kategorie:Singer-Songwriter]]<br /> [[Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Kinderdarsteller]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Träger des belgischen Kronenordens (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1943]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2017]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hallyday, Johnny<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Smet, Jean-Philippe (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Sänger, Songwriter und Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=15. Juni 1943<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]]<br /> |STERBEDATUM=5. Dezember 2017<br /> |STERBEORT=[[Marnes-la-Coquette]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marjanne_Kweksilber&diff=227209001 Marjanne Kweksilber 2022-10-20T17:29:42Z <p>Mdd: + bild</p> <hr /> <div>[[File:Portret Marjanne Kweksilber zangeres Amsterdam, 1977 - 09.jpg|thumb|Marjanne Kweksilber, 1977]]<br /> '''Marjanne Kweksilber''' (geb. [[18. Januar]] [[1944]] in [[Amsterdam]]; gest. [[12. Mai]] [[2008]] ebenda) war eine niederländische [[Sopranistin]], die sowohl als Interpretin für Neue Musik als auch für Musik des Barocks und der Renaissance bekannt wurde.<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Kweksilber wuchs in Amsterdam auf und ging 1962 für ein Jahr nach Israel, um dort im [[Kibbuz]] zu arbeiten. Sie sammelte dort jüdische 350 Lieder, die sie nach der Rückkehr mit dem ''Collegium Musicum Iudaïcum'' in den Niederlanden, aber auch in Deutschland und Belgien aufführte. 1965 erschien das gemeinsam mit Stephen Simon vorgelegte Album ''Songs of Israel''; die darin enthaltene Interpretation von ''[[Donna Donna]]'' stieg in den Niederlanden an die Spitze der Hitparade. Von 1967 bis 1972 studierte Kweksilber Sologesang am [[Conservatorium van Amsterdam|Muzieklyceum Amsterdam]] bei [[Herman Schey]]; weiteren Unterricht erhielt sie durch [[Max van Egmond]], [[Bodi Rapp]], [[Marilyn Tyler]] und [[Cathy Berberian]].<br /> <br /> Ab 1972 arbeitete sie als Sopranistin. Ihre Interpretation von [[Erik Satie]]s Kantate ''La mort de Socrate'' (mit dem AKSO Ensemble unter Leitung von [[Reinbert de Leeuw]]) erhielt herausragende Kritiken; es folgten Aufnahmen weiterer Lieder von Satie und der Brechtlieder von [[Kurt Weill]] und [[Hanns Eisler]]. 1976 war sie eine der Frauenstimmen in [[Louis Andriessen]]s ''De Staat'' und hatte im selben Jahr eine Hauptrolle in Jiri Bendas Inszenierung von [[Ariadne auf Naxos]] für das [[Holland Festival]]. Sie sang die Pamina in Mozarts [[Die Zauberflöte]], aber auch zeitgenössische Opern wie ''Axel'' von Reinbert de Leeuw und [[Jan van Vlijmen]] oder die ''Bijmer Opera'' von [[Jacques Bank]]. Des Weiteren interpretierte sie Lieder von [[Arnold Schönberg]] und [[Ferruccio Busoni]] ebenso wie Madrigale von [[Claudio Monteverdi]]. Mit ihrem zweiten Mann, dem Pianisten Ludwig Olshansky, führte sie in den Niederlanden und den Vereinigten Staaten ein Schubertprogramm auf. Aus erster Ehe stammt ihr Sohn [[David Kweksilber]], mit dem sie 2001 die Premiere der für sie geschriebenen ''Vier Lieder von Streit und Ablösung'' von [[Rita Knuistingh Neven]] gestaltete. <br /> <br /> In den letzten Lebensjahren konzentrierte sie sich auf Gesangspädagogik und Workshops. Auch führte sie [[Kurt Schwitters]] ''[[Ursonate]]'', ''[[An Anna Blume]]'' und [[Stefan Themerson]]s ''Wuff Wuff'' auf.<br /> <br /> == Diskographie (Auswahl) ==<br /> * Mirjam &amp; Stephen ''Songs of Israel'' (Decca 1965)<br /> * ''Mélodies, Hymne, Poèmes D'Amour, Ludions'' von Eric Satie (Harlekijn 1976, mit Reinbert de Leeuw)<br /> * ''Italienische Solokantaten'' von [[Georg Friedrich Händel]] (Das Alte Werk 1978, mit [[Ton Koopman]]) <br /> * ''Vier Lieder'' von [[Alban Berg]] (VARA 1980)<br /> * ''Cantata BWV 51'' von [[Johann Sebastian Bach]] (Telefunken/Teldec), unter Leitung von [[Gustav Leonhardt]] <br /> * ''[[Orfeo ed Euridice]]'' von [[Gluck]] (Accent 1982), unter Leitung von [[Sigiswald Kuijken]]<br /> * ''Music from the Spanish Civil War'' (BV Haast 1991) Ebony Band unter [[Werner Herbers]]<br /> * ''Modern Times: Dutch Jewish Composers 1928-1943'' (Channel Classics 1995)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.bach-cantatas.com/Bio/Kweksilber-Marianne.htm Kurzbiographie] (englisch)<br /> * [http://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/Kweksilber Vrouwenlexicon] (niederländisch)<br /> * [http://www.muziekencyclopedie.nl/action/entry/Marjanne+Kweksilber Eintrag (Muziekencyclopedie)] (niederländisch)<br /> * {{Discogs|1236553}}<br /> * {{Allmusic|artist|ID=mn0001390730}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134437578|LCCN=n/78/71519|VIAF=61733686}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kweksilber, Marjanne}}<br /> [[Kategorie:Sopran]]<br /> [[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br /> [[Kategorie:Weltmusik-Sänger]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Amsterdam)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1944]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2008]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kweksilber, Marjanne<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Geel, Marjanne van (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländische Sopranistin<br /> |GEBURTSDATUM=18. Januar 1944<br /> |GEBURTSORT=[[Amsterdam]]<br /> |STERBEDATUM=12. Mai 2008<br /> |STERBEORT=[[Amsterdam]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sananda_Maitreya&diff=227159121 Sananda Maitreya 2022-10-18T23:52:05Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[File:T.T. D'Arby, Bevrijdingspop, Haarlem, 2003 - 05.jpg|thumb|T.T. D'Arby, Haarlem, 2003]]<br /> '''Sananda Maitreya''' (* [[15. März]] [[1962]] in [[New York City|New York]] als ''Terence Trent Howard''), besser bekannt als '''Terence Trent D’Arby''', ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Gesang|Sänger]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Terence Trent Howard wurde in New York geboren und wuchs dort auf. In der High School entwickelte er eine Leidenschaft für das Boxen und gewann eine „Golden Gloves“-Meisterschaft. Nach einem einjährigen [[Journalistik]]-Studium an der University of Central Florida ging er 1980 zur [[United States Army]].&lt;ref&gt;[http://www.musicianguide.com/biographies/1608001537/Terence-Trent-D-Arby.html Terence Trent D'Arby Biography] bei musicianguide.com&lt;/ref&gt; Dort diente er in [[Deutschland]] in der gleichen Einheit wie seinerzeit [[Elvis Presley]]. Von 1981 bis 1984 wirkte er in der Frankfurter Funk-Band [[The Touch (Band)|The Touch]] mit.<br /> <br /> Sein im Sommer 1987 erschienenes [[Debütalbum]] ''[[Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby]]'' ist sein bekanntestes und erfolgreichstes Werk. Das Album verkaufte sich über eine Million Mal in den ersten drei Tagen nach der Veröffentlichung und insgesamt zwölf Millionen Mal.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Philipp Holstein |url=https://www.sanandamaitreya.com/wp-content/uploads/2021/02/RP_22.09.2018.pdf |titel=Das neue Leben des Terence Trent D’Arby |werk=sanandamaitreya.com |hrsg=RP-Online |datum=2018-09-22 |sprache=en |abruf=2022-03-28 |format=PDF-Datei}}&lt;/ref&gt; Darauf enthalten sind unter anderem seine größten Hits ''If You Let Me Stay'', ''Wishing Well'' und ''[[Sign Your Name]]''.<br /> <br /> Terence Trent D’Arby erhielt im [[Grammy Awards 1988|März 1988]] einen [[Grammy Award|Grammy]] für die ''Best male [[Contemporary R&amp;B|R&amp;B]] vocal performance''. Seitdem hat er fünf Alben veröffentlicht, nicht inbegriffen frühe Aufnahmen mit The Touch aus dem Jahr 1983, von denen jedoch keines an den Erfolg von ''Introducing the Hardline According to Terence Trent D’Arby'' anknüpfen konnte.<br /> [[File:T.T. D'Arby, Bevrijdingspop, Haarlem, 2003 - 17.jpg|thumb|T.T. D'Arby, Haarlem, 2003]]<br /> Im Jahr 1999 trat er anlässlich der Feier zur Eröffnung des [[ANZ Stadium|Stadium Australia]] als Sänger der Rockgruppe [[INXS]] auf.&lt;ref&gt;MTV: [http://www.mtv.com/news/514465/terence-trent-darby-to-fill-in-as-inxs-singer/ Terence Trent D’Arby To Fill In As INXS Singer]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2001 änderte er seinen Namen offiziell in ''Sananda Maitreya'', übersiedelte von [[Los Angeles]] nach [[München]] um und gründete ein eigenes Label mit dem Namen Treehouse Publishing. 2002 zog er nach [[Mailand]] und heiratete dort 2003 die italienische [[Fernsehmoderatorin]] und [[Architektin]] Francesca Francone. Mit Terence Trent D’Arby will Sananda Maitreya nicht mehr angeredet werden, da er sich sonst als Sklave sehe, außerdem habe er an einer [[Posttraumatische Belastungsstörung|Posttraumatischen Belastungsstörung]] gelitten, da seine Plattenfirma ihn ab 1989 kaum noch gefördert habe. Sananda Maitreya hat einen eigenen YouTube-Kanal.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> {{Eingebundene Diskografie|Sananda Maitreya/Diskografie|Überschrift=Studioalben}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.sanandamaitreya.com/ Offizieller Internetauftritt] (englisch)<br /> * [http://www.laut.de/wortlaut/artists/d/darby_terence_trent/index.htm Terence Trent D'Arby] bei [[laut.de]]<br /> * [http://www.45cat.com/artist/terence-trent-darby Singles Discography on 45cat.com]<br /> * [http://rateyourmusic.com/artist/terence_trent_darby Discography on rateyourmusic.com]<br /> * [http://www.discogs.com/artist/46764-Terence-Trent-DArby discogs.com]<br /> * [http://www.chartsurfer.de/artist/sananda-maitreya/songs-fehen.html Charts und Daten]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134216059|LCCN=n90629031|VIAF=25816196}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Maitreya, Sananda}}<br /> [[Kategorie:Contemporary-R&amp;B-Sänger]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1962]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Maitreya, Sananda<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Howard, Terence Trent (Geburtsname); D’Arby, Terence Trent<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Sänger<br /> |GEBURTSDATUM=15. März 1962<br /> |GEBURTSORT=[[New York City]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elkie_Brooks&diff=227123816 Elkie Brooks 2022-10-17T18:10:25Z <p>Mdd: /* Leben */ + Bild</p> <hr /> <div>[[File:Elkie Brooks, Coventry Apollo 1983.jpg|thumb|Elkie Brooks, 1983]]<br /> '''Elkie Brooks''' (* [[25. Februar]] [[1945]] in [[Salford]],&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=elkiebrooks.com |url=http://www.elkiebrooks.com/Biography.html |wayback=20100929065438 |archiv-bot=2018-04-08 05:20:20 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; [[England]], eigentlich ''Elaine Bookbinder'') ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Gesang|Sängerin]] und früheres Mitglied der [[Rhythm and Blues|R&amp;B]]-[[Band (Musik)|Band]] [[Vinegar Joe (Band)|Vinegar Joe]], danach war sie als Solokünstlerin hauptsächlich in Großbritannien erfolgreich.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Ihre musikalische Karriere begann bereits, als sie 15 Jahre alt war. Mit der Aufnahme des [[Etta James|Etta-James]]-Titels ''Something’s Got a Hold on Me'' gab sie 1964 bei [[Decca Records|Decca]] ihr [[Debüt]].<br /> <br /> Den größten Teil der 1960er-Jahre verbrachte sie in der britischen [[Jazz]]-Szene. Mit ihrem späteren Ehemann Pete Gage trat sie der kurzlebigen [[Jazzrock]]-Band Dada bei, bevor Brooks, Gage und [[Robert Palmer]] schließlich Vinegar Joe gründeten. Nach drei Alben löste sich die Band 1974 auf, und Brooks und Palmer gingen ihre eigenen Wege. Nach einer Zeit als Backgroundsängerin für die amerikanische Southern-Boogie-Band [[Wet Willie]] kehrte sie nach England zurück.<br /> [[File:Portret Elkie Brooks zangeres Amsterdam, 1977 - 05.jpg|thumb|Brooks in Amsterdam, 1977]]<br /> Ihr Solo-Debütalbum ''Rich Man’s Woman'' von 1975 wurde von der Kritik gelobt, blieb aber kommerziell erfolglos. Der kommerzielle Durchbruch gelang ihr mit dem von [[Jerry Leiber]] und [[Mike Stoller]] produzierten Nachfolger ''Two Days Away'' (1977), dem ersten von mehreren Hitalben in Folge, sowie den Hits ''Pearl’s a Singer'' und später ''Sunshine After the Rain'' und ''Lilac Wine''. <br /> <br /> Ihre Langspielplatten ''Shooting Star'' (1978), ''Live and Learn'' (1979), ''Pearls'' (1981), die überwiegend aus [[Coverversion]]en bestehende ''Pearls II'' (1982), ''Minutes'' (1984) und ''Screen Gems'' (1985) waren allesamt erfolgreich. Mit ''Fool (If You Think It’s Over)'' (1978) von [[Chris Rea]] und mit ''No More the Fool'' (1986) gelangen ihr erneut Hitparadenerfolge. Seither ist Elkie Brooks eine gefragte Live-Interpretin geblieben. Mit ''Nothin’ but the Blues'' kehrte sie 1994 noch einmal zu den Wurzeln ihrer Musikalität zurück. 2009 veröffentlichte sie auf ihrem Album ''Powerless'' eine Coverversion des [[Prince]]-Songs ''[[Purple Rain (Lied)|Purple Rain]]''.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> === Studioalben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |UK|Quellen =&lt;ref name=&quot;alben&quot;&gt;[http://www.officialcharts.com/artist/16158/elkie-brooks/ Charts UK]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Ausz.&quot;&gt;Auszeichnungen für Musikverkäufe: [http://www.bpi.co.uk/brit-certified/ UK]&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | TitelErg = Musiklabel<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1975<br /> | Titel = Rich Man's Woman<br /> | TitelErg = [[A&amp;M Records|A&amp;M]]<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1977<br /> | Titel = Two Days Away<br /> | TitelErg = A&amp;M<br /> | POS_UK = 16 | WO_UK = 19 | A_UK = G<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1978<br /> | Titel = Shooting Star<br /> | TitelErg = A&amp;M<br /> | POS_UK = 20 | WO_UK = 13 | A_UK = S<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1979<br /> | Titel = Live and Learn<br /> | TitelErg = A&amp;M<br /> | POS_UK = 34 | WO_UK = 6<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1981<br /> | Titel = Pearls<br /> | TitelErg = A&amp;M<br /> | POS_UK = 2 | WO_UK = 79 | A_UK = P<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1982<br /> | Titel = Pearls II<br /> | TitelErg = A&amp;M<br /> | POS_UK = 5 | WO_UK = 25 | A_UK = P<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1984<br /> | Titel = Minutes<br /> | TitelErg = A&amp;M<br /> | POS_UK = 35 | WO_UK = 7<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Screen Gems<br /> | TitelErg2 = A&amp;M<br /> | POS_UK2 = 35 | WO_UK2 = 11 | A_UK2 = G<br /> | Anmerkung2 = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1986<br /> | Titel = No More the Fool<br /> | TitelErg = Legend<br /> | POS_UK = 5 | WO_UK = 23 | A_UK = G<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1988<br /> | Titel = Bookbinder's Kid<br /> | TitelErg = Legend<br /> | POS_UK = 57 | WO_UK = 3<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1989<br /> | Titel = Inspiration<br /> | TitelErg = Telstar Records<br /> | POS_UK = 58 | WO_UK = 3<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1991<br /> | Titel = Pearls III (Close to the Edge)<br /> | TitelErg = Freestyle<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1993<br /> | Titel = Round Midnight<br /> | TitelErg = Castle Records<br /> | POS_UK = 27 | WO_UK = 4<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1994<br /> | Titel = Nothin' but the Blues<br /> | TitelErg = Castle Records<br /> | POS_UK = 58 | WO_UK = 2<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1995<br /> | Titel = Circles<br /> | TitelErg = Permanent<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1996<br /> | Titel = Amazing<br /> | TitelErg = Carlton Classics<br /> | POS_UK = 49 | WO_UK = 2<br /> | Anmerkung = mit dem [[Royal Philharmonic Orchestra]]<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 2003<br /> | Titel = Shangri-La<br /> | TitelErg = Classic Pictures<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Trouble in Mind<br /> | TitelErg2 = Classic Pictures<br /> | Anmerkung2 = mit [[Humphrey Lyttelton]]<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 2005<br /> | Titel = Electric Lady<br /> | TitelErg = Swing Cafe<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 2009<br /> | Titel = Powerless<br /> | TitelErg = Eventful Music Productions<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Livealben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |UK|Quellen =&lt;ref name=&quot;Ausz.&quot; /&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | TitelErg = Musiklabel<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1997<br /> | Titel = The Pearls Concert<br /> | TitelErg = Artful<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 2005<br /> | Titel = Don’t Cry Out Loud<br /> | TitelErg = Recall<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Kompilationen ===<br /> {{Charttabelle<br /> |UK|US|Quellen =&lt;ref name=&quot;alben us&quot;&gt;[http://www.billboard.com/music/elkie-brooks Charts US]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Ausz.&quot; /&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | TitelErg = Musiklabel<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|US|Jahr = 1986<br /> | Titel = The Very Best of Elkie Brooks<br /> | TitelErg = Telstar<br /> | POS_UK = 10 | WO_UK = 25<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|US|Jahr = 1995<br /> | Titel = The Best of<br /> | TitelErg = Spectrum Music<br /> | A_UK = G<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|US|Jahr = 1997<br /> | Titel = The Very Best of Elkie Brooks<br /> | TitelErg = Polygram Tv<br /> | A_UK = G<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|US|Jahr = 2007<br /> | Titel = The Silver Collection<br /> | TitelErg = Spectrum Music<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|US|Jahr = 2017<br /> | Titel = Pearls: The Very Best Of<br /> | TitelErg = A&amp;M<br /> | POS_UK = 14 | WO_UK = 8<br /> | POS_US = 14 | WO_US = 1<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Singles ===<br /> {{Charttabelle<br /> |UK|Quellen =<br /> | Art = Singles<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1977<br /> | Titel = Pearl’s a Singer<br /> | Album = Two Days Away<br /> | POS_UK = 8 | WO_UK = 9<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Sunshine After the Rain<br /> | POS_UK2 = 10 | WO_UK2 = 9<br /> | Album2 = Rich Man's Woman<br /> | Anmerkung2 = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1978<br /> | Titel = Lilac Wine<br /> | Album = <br /> | POS_UK = 16 | WO_UK = 7<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Only Love Can Break Your Heart<br /> | Album2 = Shooting Star<br /> | POS_UK2 = 43 | WO_UK2 = 5<br /> | Anmerkung2 = <br /> | Titel3 = Don’t Cry Out Loud<br /> | Album3 = <br /> | POS_UK3 = 12 | WO_UK3 = 11<br /> | Anmerkung3 = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1979<br /> | Titel = The Runaway<br /> | Album = <br /> | POS_UK = 50 | WO_UK = 5<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1981<br /> | Titel = Fool If You Think It’s Over<br /> | Album = Pearls<br /> | POS_UK = 17 | WO_UK = 10<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1982<br /> | Titel = Our Love<br /> | Album = Pearls II<br /> | POS_UK = 43 | WO_UK = 5<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Nights in White Satin<br /> | Album2 = Pearls II<br /> | POS_UK2 = 33 | WO_UK2 = 5<br /> | Anmerkung2 = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1983<br /> | Titel = Gasoline Alley<br /> | Album = Pearls II<br /> | POS_UK = 52 | WO_UK = 6<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1986<br /> | Titel = No More the Fool<br /> | Album = No More the Fool<br /> | POS_UK = 5 | WO_UK = 16<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |UK|Jahr = 1987<br /> | Titel = Break the Chain<br /> | Album = No More the Fool<br /> | POS_UK = 55 | WO_UK = 6<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = We’ve Got Tonight<br /> | Album2 = No More the Fool<br /> | POS_UK2 = 69 | WO_UK2 = 3<br /> | Anmerkung2 = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Singles'''<br /> * 1964: ''Something’s Got a Hold on Me''<br /> * 1964: ''Nothing Left to Do but Cry''<br /> * 1965: ''The Way You Do the Things You Do''<br /> * 1965: ''He’s Gotta Love Me''<br /> * 1965: ''All of My Life''<br /> * 1966: ''Baby Let Me Love You''<br /> * 1969: ''Come September''<br /> * 1974: ''Rescue Me''<br /> * 1975: ''Where Do We Go From Here''<br /> * 1975: ''He’s a Rebel''<br /> * 1977: ''Saved''<br /> * 1977: ''Do Right Woman, Do Right Man''<br /> * 1978: ''Since You Went Away ''<br /> * 1978: ''Stay with Me'' &lt;small&gt;(nur in den Niederlanden)&lt;/small&gt;<br /> * 1979: ''He Could Have Been an Army''<br /> * 1979: ''Falling Star''<br /> * 1980: ''Why Don't You Say It''<br /> * 1980: ''Paint Your Pretty Picture''<br /> * 1980: ''Dance Away''<br /> * 1981: ''Warm and Tender Love''<br /> * 1982: ''Will You Write Me a Song''<br /> * 1983: ''I Just Can’t Go On''<br /> * 1984: ''Minutes''<br /> * 1984: ''Driftin’''<br /> * 1984: ''Once in a While''<br /> * 1988: ''Sail On''<br /> * 1989: ''Shame''<br /> * 1989: ''You're the Inspiration'' &lt;small&gt;(nur in den Belgien)&lt;/small&gt;<br /> * 1990: ''I'll Never Love This Way Again''<br /> * 1990: ''For the World'' &lt;small&gt;(vor der Veröffentlichung zurückgezogen)&lt;/small&gt;<br /> * 1991: ''The Last Teardrop''<br /> * 1991: ''One of a Kind'' &lt;small&gt;(nur in den Belgien)&lt;/small&gt;<br /> * 1999: ''Too Much To Lose'' &lt;small&gt;(mit [[Courtney Pine]])&lt;/small&gt;<br /> * 2005: ''Out of the Rain''<br /> * 2010: ''Powerless''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Elkie Brooks: ''Finding My Voice: My Autobiography''. The Robson Press, 2012, ISBN 978-1-8495429-99.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.elkiebrooks.com/ Website von Elkie Brooks] (englisch)<br /> * [https://www.discogs.com/artist/328061-Elkie-Brooks Diskografie bei discogs.com]<br /> * [http://www.45cat.com/artist/elkie-brooks Singles Diskografie bei 45cat.com]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134337514|LCCN=n/91/74226|VIAF=61733590}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Brooks, Elkie}}<br /> [[Kategorie:R&amp;B-Sänger]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1945]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Brooks, Elkie<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bookbinder, Elaine (wirklicher Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britische Sängerin<br /> |GEBURTSDATUM=25. Februar 1945<br /> |GEBURTSORT=[[Salford]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_Benson&diff=227123029 George Benson 2022-10-17T17:48:32Z <p>Mdd: /* Leben */ + Bild</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Musiker George Benson. Zum Politiker siehe [[George Hikah Benson]], zum gleichnamigen Jazz-Saxophonisten siehe [[George Benson (Saxophonist)]].}}<br /> [[Datei:George Benson 2009.jpg|mini|George Benson, 2009]]<br /> '''George Benson''' (* [[22. März]] [[1943]] in [[Pittsburgh]], [[Pennsylvania]]) ist ein US-[[Vereinigte Staaten|amerikanischer]] [[Jazz]]- und [[Fusion (Musik)|Fusion]]-[[Gitarrist]] und [[Gesang|Sänger]]. Seine größten kommerziellen Erfolge feierte er in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren, als er seinen Stil in Richtung [[Soul]], [[Disco (Musik)|Disco]] und [[Popmusik|Pop]] änderte. In jenen Jahren wurde er mit acht [[Grammy Award|Grammys]] ausgezeichnet, zwei weitere folgten 2007. Zu seinen größten Hits zählen ''This Masquerade'' (1976), ''On Broadway'' (1978), ''Give Me the Night'' (1980) und ''Turn Your Love Around'' (1981), die die Top-10 der US-Single-Charts erreichten.&lt;ref&gt;Joel Whitburn: ''Top R&amp;B Singles 1942–1995.'' 1996, ISBN 0-89820-115-2&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Benson begann seine Musikerkarriere bereits im Kindesalter von acht Jahren, als er in Nachtclubs als Sänger auftrat. 1960 gründete er eine Rockband, in der er [[Gitarre]] spielte und sang. Bereits 1964 spielte er zusammen mit „Brother“ [[Jack McDuff]] seine ersten Schallplattenaufnahmen ein (The New Boss Guitar).<br /> <br /> Beeinflusst von [[Charlie Christian]] und vor allem [[Wes Montgomery]] kam er Mitte der 1960er Jahre zum Jazz. Er spielte mit Größen wie [[Miles Davis]] (Album: ''Miles in the Sky'') oder als [[Sideman]] für [[Lou Donaldson]] und entwickelte sich zu einem anerkannten Jazzgitarristen. Anfang der 1970er Jahre nahm er eine Reihe viel beachteter Platten mit starkem [[Funk (Musik)|Funk]]einfluss für [[Creed Taylor]]s [[CTI Records|CTI]]-[[Plattenlabel|Label]] auf, bevor er 1976 zu Warner Brothers wechselte und mit dem Vokal-Track ''This Masquerade'' von der Platte ''Breezin’'' einen Millionenhit landete. Nach dem Album bzw. dem darauf enthaltenen gleichnamigen Titel benannte er Ende der 1970er Jahre auch seinen eigenen Jazzclub „Breezin Lounge“ in [[Harlem]].<br /> [[File:George Benson, New York 1977 - 30.jpg|thumb|George Benson, New York 1977]]<br /> Im weiteren Verlauf seiner Laufbahn veröffentlichte er eine Reihe oft formelhafter Jazz-Pop- und Soul-Platten, mit denen er an diesen kommerziellen Erfolg anknüpfte. Erfolgreich war er 1979 mit dem Song ''On Broadway'', der im Film ''All That Jazz'' ([[Hinter dem Rampenlicht]]) zu hören war. Seinen beiden größten Hits ''Give Me the Night'' (1980) und ''Turn Your Love Around'' (1981) waren vom Disco-Stil jener Jahre beeinflusst und erreichten die Top-5 der US-Pop-Charts. Darüber hinaus platzierten sich diese Songs aber auch weit oben in den [[Contemporary R&amp;B|R&amp;B]]-, Disco- und [[Adult Contemporary|Adult-Contemporary]]-Hitlisten. Seine Bilanz in den R&amp;B-Charts ist besonders beeindruckend: Hier gelangen ihm über 25 Hits.<br /> <br /> Benson tritt aber auch immer wieder als virtuoser Jazzgitarrist in Erscheinung. Bezeichnend ist für ihn neben seinem besonderen Solostil auch sein Unisono [[Scat]]gesang in Begleitung seiner Soli.&lt;ref&gt;''Goldgitarre, Silberstimme'' in [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] vom 18. März 2013, Seite 32&lt;/ref&gt; [[The Gold Experience#Aftershows|Am 9. März 1995]] trat Benson bei einer Aftershow von [[Prince]] im [[Astoria (London)|Astoria]] in London als musikalischer Gast auf.<br /> <br /> Für 2009 erhielt er die [[NEA Jazz Masters Fellowship]].<br /> <br /> In einem Interview des [[Time (Magazin)|Time-Magazins]] mit der „Queen of Soul“ Aretha Franklin antwortete diese 2010 auf die Frage, welche ihre denkwürdigste Zusammenarbeit gewesen sei, mit dem Namen „George Benson“.&lt;ref&gt;{{YouTube |id=k234-9ftkM8 |titel=10 Questions with Aretha Franklin |abruf=2022-09-13 |m=2 |uploader=Time |upload=2010-03-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Das Duett ''Love All the Hurt Away'' hatte 1981 die Top-10 der US-R&amp;B-Charts erreicht.<br /> <br /> George Benson ist bekennender [[Zeugen Jehovas|Zeuge Jehovas]].&lt;ref&gt;[http://www.badische-zeitung.de/rock-pop-vorschau/die-kritiker-sind-mir-egal--3161103.html ''Die Kritiker sind mir egal'' - Interview] in der [[Badische Zeitung|Badischen Zeitung]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Benutzte Gitarrentypen ==<br /> Als Jazzgitarrist spielte und spielt Benson überwiegend auf Vollresonanz-Gitarren und .012-[[Zoll (Einheit)|Zoll]]-Stahlsaiten mit Flachdrahtumwicklung ([[Flatwounds]]).&lt;ref&gt;0.012 – 0,057 Inch [[Thomastik-Infeld]]&lt;/ref&gt; Anfangs spielte er mit [[Gibson Guitar Corporation|Gibson]]-Modellen, was auch an der „[[Gibson Super 400]]“ auf dem Plattencover von „George Benson and Jack McDuff“ ersichtlich ist, bis seine Kooperation mit dem japanischen Hersteller [[Ibanez]] Mitte der 1970er Jahre begann. Ibanez baute ihm die 1978 als GB-10 vermarktete Vollresonanzgitarre, die über einen schlankeren Korpus als die bisherigen Jazzgitarren verfügte. Später kam die voluminösere GB-20 und anschließend die GB-30. Der Unterschied der Modelle war unter anderem, dass die GB-10 zwei sogenannte floating Mini-[[Humbucker]]-Tonabnehmer besaß, die GB-20 einen Fullsize-Humbucker und einen größeren Korpus und schließlich die GB-30 zwei Fullsize-Humbucker und einen Halbresonanzkorpus nach [[Gibson ES-335]]-Vorbild. Zum zwölften Jubiläum ihrer Zusammenarbeit baute Ibanez 1990 die GB-12. Das war eine GB-10 mit tieferem Korpus und aufwendigeren Intarsien im Griffbrett und in der Kopfplatte. Außerdem waren Decke, [[Zarge (Musikinstrument)|Zargen]] und Boden aus Riegel[[ahorn]]. Heutzutage werden neben der inzwischen klassischen GB-10 die Varianten GB-15 und GB-200 angeboten. Sämtliche Benson-Modelle verfügen über eine [[Mensur (Musik)|Mensur]] von 24,75 Zoll (628&amp;nbsp;mm). Benson war einer der ersten Jazzgitarristen, der zu Zeiten der Gibson-Dominanz einem japanischen Hersteller zu Ansehen unter Gleichgesinnten verhalf.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> {{Eingebundene Diskografie|George Benson/Diskografie|Überschrift=Studioalben}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Irwin Stambler: ''The Encyclopedia of Pop, Rock and Soul''. 3. überarbeitete Auflage, St. Martin’s Press, New York City, New York 1989, S. 47–50, ISBN 0-312-02573-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|George Benson}}<br /> * [http://www.georgebenson.com/ Offizielle Internetseite]<br /> * {{Discogs|George Benson}}<br /> * {{Allmusic|ID=mn0000201760|Rubrik=artist}}<br /> * [http://www.jazzecho.de/georgebenson Biografie, Diskografie und News bei JazzEcho]<br /> * {{Webarchiv|wayback=20090825182236|url=http://arts.endow.gov/national/jazz/jmCMS/master.php?id=2009_01 |text=Biographie von NEA Seite}} (englisch)<br /> * {{youtube|id=FIF7wKJb2iU|title=George Benson - Give Me The Night}} (Official Music Video)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120446901|LCCN=n/82/99720|VIAF=85419947}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Benson, George}}<br /> [[Kategorie:Jazz-Gitarrist]]<br /> [[Kategorie:Fusion-Musiker]]<br /> [[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Person (Pennsylvania)]]<br /> [[Kategorie:Person (Pittsburgh)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1943]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Benson, George<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Sänger<br /> |GEBURTSDATUM=22. März 1943<br /> |GEBURTSORT=[[Pittsburgh]], Pennsylvania, USA<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chris_Hinze&diff=227100559 Chris Hinze 2022-10-16T21:20:11Z <p>Mdd: + bild</p> <hr /> <div>[[Datei:ChrisHinze1982.jpg|mini|Chris Hinze (1982)]]<br /> '''Chris Hinze''' (* [[30. Juni]] [[1938]] in [[Hilversum]]) ist ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Jazz]]-[[Flöte|Flötist]], [[Komponist]] und [[Musikproduzent]].<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Hinze begann im Alter von zwölf Jahren eine Klavierausbildung und studierte am [[Koninklijk Conservatorium Den Haag|Königlichen Konservatorium in Den Haag]] Flöte. 1969 erhielt er ein [[Stipendium]] für das [[Berklee College of Music]] in [[Boston]], wo er Kurse in Komposition und Arrangement absolvierte.<br /> <br /> 1966 und 1967 war er (als Pianist und Flötist) Mitglied des Trios von [[Dick van der Capellen]]. Dann gründete er eigene Bands, mit denen er Themen der klassischen Musik für die [[Jazzflöte]] adaptierte. Er trat mit [[James Moody (Saxophonist)|James Moody]], [[Paul Horn (Musiker)|Paul Horn]] und [[Don Burrows]] bei internationalen Jazzfestivals auf, arbeitete mit [[Michael Gibbs]] in [[London]] und den [[Brecker Brothers]] in den USA und nahm mit [[Peter Tosh]] in [[Jamaika]] das Album ''Kings of Reggae'' auf. Beim Internationalen Jazzfestival von [[Montreux]] 1971 wurde seine Jazz-Rock-Produktion ''Chris Hinze Combination'' vorgestellt. 1973 wurde mit [[Sigi Schwab]], [[John Lee (Bassist)|John Lee]] und [[Gerry Brown]] die ''Mission Suite'' für [[Philips]] eingespielt. <br /> [[Datei:Chris Hinze fluitist Den Haag, 1977 - 29.jpg|thumb|Chris Hinze (1977)]]<br /> Bereits in den frühen 1970er Jahren bereiste er die Länder des Fernen Ostens, wo er mit einheimischen Musikern arbeitete und beispielsweise 1974 in [[Tokio]] mit [[Hōzan Yamamoto]] Alben einspielte. Im gleichen Jahr ging er nach Indien, um bei [[Raghunath Seth]] das Spiel auf der Bambusflöte zu erlernen.<br /> <br /> 1980 unternahm Hinze eine Tournee mit Sigi Schwab; im gleichen Jahr erschien ihr Live-Album vom [[North Sea Jazz Festival]] und 1983 das Duoalbum ''Backstage''. 1992/93 besuchte er Bhutan, Tibet, Thailand, China und Japan, am Ende der Tournee den [[Dalai Lama]]. Teile des mitgeschnittenen Interviews verwendete er für das Album ''Tibet Impressions'', dem 1997 ''Tibet Impressions Volume II'' folgte. 1994 besuchte er erneut Indien, wo das Album ''Namaskar'' entstand.<br /> <br /> Hinze nahm selbst mehr als fünfzig Alben auf. Daneben ist er auch als Musikproduzent aktiv, er brachte u.&amp;nbsp;a. Alben von [[Jasper van’t Hof]], [[Kevin Eubanks]], [[Charlie Mariano]], [[Arto Tunçboyacıyan]], [[Michal Urbaniak]], [[Urszula Dudziak]], den [[Randy Brecker|Brecker Brothers]], [[Larry Coryell]], [[Ann Burton]], [[Toots Thielemans]], John Lee und Gerry Brown sowie [[Zbigniew Seifert]] heraus.<br /> <br /> 1972 erhielt Hinze den Auftrag, für das ''[[Holland Festival]]'' eine [[Suite (Musik)|Suite]] zu komponieren. Die ''Live Music Now'' für zweiundvierzig Instrumente und Streichorchester wurde 1974 mit dem [[Beethovenpreis]] der Stadt [[Bonn]] ausgezeichnet. Als weitere sinfonische Werke entstanden ''New York'' und ''Parcifal''; mit ''Mangala'' gewann er den [[Prix D’Italia]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.chrishinze.nl/ Keytone Music] (englisch)<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134406834|LCCN=n/91/51557|VIAF=26240517}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hinze, Chris}}<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Jazz-Flötist]]<br /> [[Kategorie:Fusion-Musiker]]<br /> [[Kategorie:Musikproduzent]]<br /> [[Kategorie:Labelbetreiber]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Komponist (Jazz)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1938]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hinze, Chris<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Jazzflötist, Komponist und Musikproduzent<br /> |GEBURTSDATUM=30. Juni 1938<br /> |GEBURTSORT=[[Hilversum]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juergen_Teller_(Fotograf)&diff=227094799 Juergen Teller (Fotograf) 2022-10-16T17:50:43Z <p>Mdd: /* Leben */ + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:FILAF 2013 - Juergen Teller.jpg|mini|Juergen Teller (2013)]]<br /> '''Juergen Teller''' (* [[1964]] in [[Erlangen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Fotograf]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Teller, der einer [[Geigenbauer]]familie entstammt, wuchs in [[Bubenreuth]] bei Erlangen auf und begann nach der Schule eine [[Bogen (Streichinstrument)|Bogenmacherlehre]], die er jedoch aufgrund einer Stauballergie abbrach. Von 1984 bis 1986 studierte er an der [[Staatliche Fachakademie für Fotodesign München|Fachakademie für Fotodesign in München]]. Im September 1986 zog er, um der [[Wehrpflicht]] zu entgehen, nach [[London]], wo er seitdem lebt und arbeitet. Durch den Fotografen [[Nick Knight (Fotograf)|Nick Knight]] kam er bald an Aufträge aus der Musikbranche und porträtierte Musiker wie die [[Cocteau Twins]], [[Sinéad O’Connor]] und [[Morrissey]] für Plattencover. Ende der 80er Jahre begann Teller für Zeitgeist- und Modemagazine wie [[i-D]], [[The Face (Zeitschrift)|The Face]] und Arena zu fotografieren.<br /> <br /> Er lernte die Stylistin Venetia Scott kennen, mit der er häufig zusammenarbeitete. Zusammen haben sie eine Tochter. Er ist mit Sadie Coles, Leiterin der Galerie ''Sadie Coles HQ'', verheiratet.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://juergenteller.tumblr.com/aboutjt |wayback=20120801001915 |text=Biografie Juergen Teller |archiv-bot=2019-04-21 07:02:58 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Mit ihr hat er einen Sohn.<br /> <br /> Im Jahr 1991 bekam er die Gelegenheit, die noch unbekannte Band [[Nirvana (US-amerikanische Band)|Nirvana]] auf ihrer [[Nevermind]]-Tour zu begleiten. Seine Porträts von [[Kurt Cobain]] wurden später berühmt.<br /> <br /> Die 1996 im Auftrag des [[Süddeutsche Zeitung Magazin|SZ-Magazins]] entstandene Fotoserie ''Versace-Heart'', die in ungeschönten, quasidokumentarischen Aktaufnahmen des Models [[Kristen McMenamy]] die körperlichen Strapazen wiedergibt, die ein Mannequin bei der Arbeit an einer Modepräsentation durchzustehen hat, machte Teller endgültig zu einem der Stars der zeitgenössischen Fotografie. Auch in vielen anderen seiner Bilder entwickelt er die Idee einer unperfekten Schönheit; Supermodels werden nicht wie üblich perfekt stilisiert, sondern z.&amp;nbsp;B. ungeschminkt, mit sichtbaren Hautunreinheiten und Narben oder in vordergründig ungeschickten Posen gezeigt. In den 1990er Jahren revolutionierte er die Modeszene und arbeitet seitdem für zahlreiche namhafte Labels. Seine Bilder sind oft stark autobiographisch geprägt, manche Werke wie z.&amp;nbsp;B. ''Märchenstüberl'' zeigen seine Auseinandersetzung mit seiner Jugend und seiner Heimat.<br /> [[File:Juergen Teller photographer, Haarlem 2003 - 17.jpg|thumb|Teller in Haarlem, 2003]]<br /> Weitere Prominente, die Teller porträtierte, sind die Supermodels [[Kate Moss]] und [[Linda Evangelista]] und die Musikerinnen [[Courtney Love]], [[Björk]], [[PJ Harvey]], und [[Patti Smith]]. 2004 hat er für [[Strenesse]] [[Boris Becker]] und [[Claudia Schiffer]] in Szene gesetzt. Zuletzt erstellte er für das Auktionshaus [[Phillips de Pury &amp; Company]], dessen Advisory Board er angehört, einen Katalog für die Auktion ''Magnificient Jewels'' in Genf am 17. Mai 2005. Dabei fotografierte er seinen Clan aus dem mittelfränkischen Bubenreuth auf sehr komische Art und Weise. Seit Ende der 1990er Jahre erscheinen Tellers Bücher im Göttinger [[Steidl Verlag]]. <br /> <br /> Seit Januar 2014 ist er Professor für Fotografie an der [[Akademie der Bildenden Künste Nürnberg]]. <br /> <br /> Juergen Teller arbeitet mit Contemporary Fine Arts Berlin.<br /> <br /> == Werke ==<br /> === Einzelwerke ===<br /> *''Juergen Teller''. Taschen Verlag, Köln 1996, ISBN 3-8228-8310-7<br /> *Mit [[Michael Rutschky]]: ''Der verborgene [[Bertolt Brecht|Brecht]]. Ein Berliner Stadtrundgang''. Scalo 1998, ISBN 3-931141-71-3<br /> *''Go-Sees''. Scalo 1999<br /> *''Tracht''. Lehmann Maupin 2001<br /> *''More''. [[Steidl Verlag|Steidl]], Göttingen 2002<br /> *''Märchenstüberl''. Ausstellungskatalog, Steidl 2002<br /> *''Zwei Schäuferle mit Kloß und eine Kinderportion Schnitzel mit Pommes Frites''. Steidl, 2003<br /> *Mit [[Charlotte Rampling]]: ''Louis XV''. Steidl 2004<br /> *''Nackig auf dem Fußballplatz''. Steidl 2004<br /> *''The Master''. Steidl 2005<br /> *''Louis XV'' (zusammen mit Charlotte Rampling), Steidl 2005<br /> *''Nürnberg''. Steidl 2004<br /> *''Ohne Titel'' (zusammen mit: Cindy Sherman, Marc Jacobs). Steidl 2006<br /> *''Do you know what I mean''. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, Actes-Sud / Thames &amp; Hudson 2006<br /> *''Vivienne Westwood'', Steidl 2008<br /> *''Election Day'', Steidl 2009<br /> *''Marc Jacobs – Advertising 1998–2009'', Steidl 2009<br /> *''The Master 2'', Steidl 2010<br /> *''The Master: v.2'', Steidl 2010<br /> *''The Master 3: v.3'', Steidl 2010<br /> *''Deste Fashion Collection'', Steidl 2010<br /> *''Zimmermann'', Steidl 2010<br /> *''The Keys to the House'', Steidl 2012<br /> * ''Siegerflieger''. Steidl, 2014<br /> * ''Enjoy your life! Mit dem Teller nach Bonn''. Steidl, 2016<br /> * ''Handbags''. Steidl, 2019<br /> * ''The Master IV''. Steidl, 2019<br /> * ''50 Times Bonami and Obrist by Teller.'' (zusammen mit Francesco Bonami). Steidl, 2019<br /> * ''Plumtree Court.'' Steidl, 2020<br /> <br /> === Plattencover (Auswahl) ===<br /> *[[Kylie Minogue]]: Album [[Let’s Get to It|''Let's get to it'']] (1991)<br /> *Björk: US-Version der Single ''Big Time Sensuality''<br /> *[[Elton John]] &lt;!--welches album?--&gt;<br /> *[[New Order]]: ''Get Ready'' (Album, 2001), ''60 Miles an Hour'' (Single daraus) – eine Aufnahme von [[Nicolette Krebitz]]<br /> *sowie: Elastica, Hole, Cocteau Twins, Sinead O’ Connor, Everything but the Girl, Scritti Politti, Stereo MCs, PM Dawn, Terry Hall, Herbert Grönemeyer, Babaa Maal, Richie Rich, Neneh Cherry, Soul II Soul, Texas, Supergrass, Terranova, DJ Shadow, Fischerspooner<br /> <br /> === Werbekampagnen (Überblick) ===<br /> *''Strenesse'', u.&amp;nbsp;a. 2004 mit Boris Becker und Claudia Schiffer<br /> *''Anna Molinari, Blumarine, Miu Miu, Comme des Garcons, Helmut Lang, Hugo Boss, [[Katharine Hamnett]], Jigsaw, Yves Saint Laurent, Calvin Klein, „Eternity“ Commercials, Alberto Biani and Alessandro Dell' Aqua, Zucca, Marc Jacobs, Marc, Stussy, Shisedo, Louis Vuitton, Amex, Matsuda, Toyota, Calvin Klein Perfume, Rolex, Microsoft, Italian Telecom, Ungaro, Marc Jacobs Perfume, Adidas.''<br /> <br /> === Filmprojekte (Überblick) ===<br /> *''Video Go-Sees, 2001''<br /> *''Werbefilm für Eternity (Calvin Klein), 2001 und 1996''<br /> *''World Cup Final Germany vs. Brazil 0 – 2, 2002''<br /> *''CFDA awards: Marc Jacobs short film''<br /> *''Short Film „Can I Own Myself“ Kate Moss''<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> <br /> === Einzelausstellungen ===<br /> * ''Juergen Teller''. Photographers Gallery, London, 1998.<br /> * ''Pitti Immagine Discovery''. Florenz, 1999.<br /> * ''Juergen Teller''. Lehmann Maupin Gallery, New York, 2000.<br /> * ''Märchenstüberl''. München, Essen, Bologna, Haarlem, 2002/2003.<br /> * ''Zwei Schäuferle mit Kloß und eine Kinderportion Schnitzel mit Pommes Frites'', Contemporary Fine Arts, Berlin, 2003.<br /> * ''Don’t suffer too much'', Milton Keynes Gallery, Milton Keynes, 2003.<br /> * ''Tracht'', Kunsthalle Mannheim, Mannheim, 2003.<br /> * ''Daddy You´re so cute'', Lehmann Maupin, New York, 2003.<br /> * ''Ich bin vierzig''. Kunsthalle Wien, 2004.<br /> * ''Go-sees and World cup final, Germany v Brazil 0-2'', Temple Bar Visual Arts, Dublin, 2004.<br /> * ''The Master'', Modern Art, London, 2004.<br /> * ''Louis XV'', Contemporary Fine Arts, Berlin, 2005.<br /> * ''Do you know what I mean'', Fondation Cartier, Paris, 2006.<br /> * ''Awailable'', Inverleith House, Edinburgh, Schottland, 2007.<br /> * ''Ukraine'', Lehmann Maupin, New York, USA, 2008.<br /> * ''Nürnberg'', Galerist, Istanbul, Türkei, 2008.<br /> * ''Teller'', Frans Hals Museum, Haarlem, Niederlande, 2009.<br /> * ''Juergen Teller. Logisch!'', [[Kunsthalle Nürnberg]], 2009/2010.<br /> * ''Juergen Teller: Woo!''&lt;ref&gt;[http://www.ica.org.uk/whats-on/juergen-teller-woo Mitteilung zur Ausstellung], abgerufen am 31. August 2014.&lt;/ref&gt;, [[Institute of Contemporary Arts]], [[London]], 2013.<br /> * ''Juergen Teller. Enjoy Your Life!'', [[Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland]], 2016; [[Martin-Gropius-Bau]], Berlin 2017 (Kuratorin Susanne Kleine).<br /> <br /> === Gruppenausstellungen ===<br /> *''Jam'', Barbican Exhibition, London, 1996<br /> *''New Universe'', [[Biennale di Firenze]], Florenz, Italien, 1996<br /> *''Mayday communities'', Photographers Gallery, London, 1999<br /> *''Remake Berlin''. Fotomuseum Winterthur, 2000<br /> *''90 × 60 × 90'', Museo Jacobo Borges, Caracas, Venezuela, 2000<br /> *''Living in the Real World'', Museum Dhondt-Dhaenens, Belgium, 2000<br /> *''Empresa Fotografica'', Programa Centro de Arte, Mexiko-Stadt, 2000/2001<br /> *''Century Cities''. Tate Modern, London, 2001<br /> *''Citibank Photography Prize 2003'', u.&amp;nbsp;a. Düsseldorf, 2003<br /> *''The Fleeting Moment Between Photography and Cinema'', Fondazione Torino Museum, Turin, Italien, 2003<br /> *''Fashioning Fiction: Photography since 1990'', MOMA, Museum of Modern Art, New York, 2004<br /> *''Il Nudo'', Galleria d’Arte Moderna, Bologna, Italien, 2004<br /> *''Das Gelände'', Kunsthalle, Nürnberg, 2008<br /> *''NOT IN FASHION. Mode und Fotografie der 90er Jahre'', [[Museum für Moderne Kunst]] (MMK), Frankfurt am Main&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://mmk-frankfurt.de/de/nc/ausstellungen/rueckblick/2010/ausstellung-details/article/not_in_fashion/|titel=Ausstellung Details ::: MMK Frankfurt am Main|autor=MMK Frankfurt am Main {{!}} Museum für Moderne Kunst|sprache=de|zugriff=2017-06-29|archiv-url=https://web.archive.org/web/20180709074735/http://mmk-frankfurt.de/de/nc/ausstellungen/rueckblick/2010/ausstellung-details/article/not_in_fashion|archiv-datum=2018-07-09|offline=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> *''Citibank Photography Prize 2003''<br /> <br /> == Öffentliche Sammlungen ==<br /> *'' [[Bank Hofmann|Bank Hofmann AG]]'', Zürich<br /> *''Sammlung der [[Deutsche Börse Photography Foundation]],'' Frankfurt a. M.<br /> *'' Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum'', München<br /> *'' Frans Hals Museum'', Haarlem<br /> *'' Museum Folkwang'', Essen<br /> *'' Museum Morsbroich'', Leverkusen<br /> *''Sammlung F.c. Grundlach'', Hamburg<br /> *'' MMK Museum für Moderne Kunst'', Frankfurt a.&amp;nbsp;M.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Jörn Glasenapp]]: „To see more of Seymour: Juergen Teller und der modefotografische Dienst an der Wahrheit.“ In: ''Fotogeschichte'', Jg. 25 (2005), H. 98, S. 45–48.<br /> * Jörn Glasenapp: ''Die deutsche Nachkriegsfotografie: Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern.'', Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2008, S. 352–373.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|119424355}}<br /> * [http://photography-now.com/artist/details/juergen-teller Juergen Teller – Überblick über Ausstellungen via photography-now.com]<br /> * [https://steidl.de/Kuenstler/Juergen-Teller-0110225052.html?SID=pymhK4a6370c Jürgen Teller im Steidl Verlag]<br /> * [http://www.designboom.com/portrait/teller_biography.html Juergen Teller – Biografie (englisch), mit einigen Fotografien, u.&amp;nbsp;a. aus ''Versace-Heart''], designboom.com<br /> * [http://www.lehmannmaupin.com/ Gallery Lehmann Maupin] In der Rubrik Artists unter Juergen Teller umfangreiche Infos über Leben, Publikationen und Ausstellungen<br /> * [http://www.indexmagazine.com/interviews/juergen_teller.shtml Index Magazine – Juergen Teller 2000] Ausführliches Interview (engl.)<br /> * [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/die-bilder-des-star-fotografen-juergen-teller-finden-sich-auch-in-den-kunstgalerien-zwischen-tokio-und-new-york-schnappschuesse--inszeniert-,10810590,10035222.html ''Schnappschüsse, inszeniert''.] Artikel in: [[Berliner Zeitung]], [[12. Oktober]] [[2002]]<br /> * {{Kunstaspekte|ID=jurgen-teller}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119424355|LCCN=no/00/2750|VIAF=118810323}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Teller, Juergen}}<br /> [[Kategorie:Fotokünstler]]<br /> [[Kategorie:Modefotograf]]<br /> [[Kategorie:Fotograf (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Fotograf (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Fotograf (London)]]<br /> [[Kategorie:Fotograf (Nürnberg)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1964]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Teller, Juergen<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fotograf<br /> |GEBURTSDATUM=1964<br /> |GEBURTSORT=[[Erlangen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harry_Sparnaay&diff=227005303 Harry Sparnaay 2022-10-13T15:10:32Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[File:Harry Sparnaay, bas clarinettist, 1975 - 03.jpg|thumb|Harry Sparnaay, 1975]]<br /> '''Harry Sparnaay''' (* [[14. April]] [[1944]] in [[Amsterdam]]; † [[12. Dezember]] [[2017]] in [[Lloret de Mar]]) war ein niederländischer [[Bassklarinette|Bassklarinettist]], [[Komponist]] und Hochschullehrer.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.cassgb.org/news/article/252/Harry-Sparnaay-1944-2017/ |titel=Harry Sparnaay 1944-2017 |hrsg=Clarinet &amp; Saxophone Society of Great Britain |datum=2017-12-14 |abruf=2022-07-22}}&lt;/ref&gt; Er zählt zu den bedeutendsten Bassklarinettisten der Welt. Mehrere hundert Kompositionen wurden für ihn geschrieben.&lt;ref name=&quot;ME&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.muziekencyclopedie.nl/action/entry/Harry+Sparnaay |titel=Harry Sparnaay |hrsg=muziekencyclopedie.nl |abruf=2022-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Sparnaay studierte zwischen 1961 und 1968 [[Klarinette]] bei Ru Otto am [[Conservatorium van Amsterdam|Sweelinck Conservatorium]] von Amsterdam. Nach seinem Abschluss begann er, sich auf die Bassklarinette zu spezialisieren.&lt;ref name=&quot;ME&quot; /&gt;<br /> <br /> Sparnaay trat in der Folge mit vielen großen Orchestern und Ensembles auf, wie dem ASKO/Schönberg Ensemble, dem [[BBC Symphony Orchestra]], dem [[Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin]], dem [[Concertgebouw-Orchester]], dem [[Ensemble intercontemporain]] oder dem Ensemble 2e2m. 1972 komponierte er ''Segmentos'' für Bassklarinette solo (er überarbeitete das Stück 2006).&lt;ref name=&quot;ME&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Bereich der [[Kammermusik]] trat Sparnaay bei Musikfestivals in aller Welt auf. Als Solist führte er Werke zeitgenössischer Werke wie [[Karlheinz Stockhausen|Stockhausens]] [[In Freundschaft]] auf. Zwischen 1980 und 1982 leitete er das ''Bass Clarinet Collective'' (neun Bassklarinetten, darunter drei [[Kontrabassklarinette]]n), mit dem er beim Aspekte Festival für zeitgenössische Musik in Salzburg auftrat und Rundfunkaufnahmen machte. Dann war er in Ensembles im Trio ''Het Trio'' aktiv,&lt;ref name=&quot;ME&quot; /&gt; das er 1982 mit der [[Flöte|Flötistin]] [[Harrie Starreveld]] und dem [[Pianist]]en [[René Eckhardt]] gründete, aber auch in den Duos ''Fusion Moderne'' (mit dem Pianisten [[Polo de Haas]]),&lt;ref name=&quot;ME&quot; /&gt; ''DoubleAction'' (mit der Cembalistin [[Annelie de Man]]) und im Duo Levent (mit seiner Frau, der Organistin [[Silvia Castillo]]). Insgesamt hat er mehr als 60 Alben aufgenommen.<br /> <br /> Sparnaay war eine treibende Kraft bei der Gestaltung des Bassklarinettenrepertoires durch seine Arbeit mit Komponisten und sein Eintreten für die Bassklarinette als Solo- und kammermusikalisches Instrument. Komponisten wie [[Luciano Berio]], [[Franco Donatoni]], [[Morton Feldman]], [[Brian Ferneyhough]], [[Helmut Lachenmann]], [[Gérard Grisey]], [[Tristan Keuris]], [[Ton de Leeuw]], [[Iannis Xenakis]] und [[Isang Yun]] verfassten mehr als 650 Kompositionen für ihn.&lt;ref name=&quot;ME&quot; /&gt;<br /> <br /> Bereits 1974 wurde Sparnaay als Dozent für Bassklarinette und [[zeitgenössische Musik]] ans [[Conservatorium van Amsterdam]] berufen. Als Dirigent leitete er das Ensemble für Neue Musik des Amsterdamer Konservatoriums und führte Werke der Neuen Musik, etwa von [[Arnold Schönberg]], [[Olivier Messiaen]], [[Elliott Carter]], [[Theo Loevendie]], [[Toshio Hosokawa]] oder [[Mary Finsterer]] auf. 1978 wird er auch Dozent am [[Utrechts Conservatorium]].&lt;ref name=&quot;ME&quot; /&gt; Zu seinen Schülern gehören [[Michael Lowenstern]], [[Ernesto Molinari]], [[Lori Freedman]], [[Eckard Koltermann]], [[Oğuz Büyükberber]] und [[Tobias Klein]]. Sparnaay dirigierte während der Internationalen Gaudeamus Musikwoche regelmäßig Ensembles mit Werken der jüngsten Generation.<br /> <br /> 2005 zog Sparnay nach Spanien, nachdem er als Hochschullehrer für Bassklarinette und Kammermusik an die [[Escola Superior de Música de Catalunya]] in Barcelona berufen wurde. 2009 beendete er seine Lehrtätigkeit in Amsterdam.&lt;ref name=&quot;ME&quot; /&gt; 2014 verabschiedete er sich bei Gelegenheit des Bassklarinettenfestes, das ihm zu Ehren in den Städten Groningen, Amsterdam und Den Bosch stattfand, von der Öffentlichkeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.jazzenzo.nl/?e=3836 |titel=Basklarinettist Harry Sparnaay (73) overleden |hrsg=Jazz Enzo |datum=2017-12-15 |abruf=2022-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Preise und Auszeichnungen ==<br /> 1972 gewann Sparnaay als erster Bassklarinettist den renommierten internationalen Interpretenwettbewerb Gaudeamus. 1985 erhält den schwedischen [[Grammis]] für eine Schallplatte mit Musik von [[Arne Mellnäs]], 1987 den Preis der bulgarischen Komponistenvereinigung und ein Jahr später den ''Inaugural Sounds Australian Award''. ''Het Trio'' erhielt 1995 den Musikpreis [[Edison (Musikpreis)|Edison]] für seine Aufnahme von Werken des niederländischen Komponisten Ton de Leeuw. Im Folgejahr erhielt er als Komponist den ''Jan van Gilseprijs'' von der Vereinigung niederländischer Komponisten.&lt;ref name=&quot;ME&quot; /&gt; 2004 wurde er für sein Schaffen als [[Ritter des Ordens vom Niederländischen Löwen]] ausgezeichnet.<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * ''The Bassclarinet: Instrumental technique.'' Periferia Sheet Music 2011; ISBN 978-84-938845-0-5<br /> <br /> == Diskographische Hinweise ==<br /> * Harry Sparnaay, Fusion Moderne ''Bass Clarinet Identity'' (Composers' Voice, 1978)<br /> * ''Bass Clarinet Identity II'' (Composers' Voice, 1981)<br /> * ''Ladder of Escape'' (Attacca 1986) <br /> * Harrie Starreveld, Harry Sparnaay, René Eckhardt ''Het Trio'' (NM Classics 1992) <br /> * Concorde Contemporary Music Ensemble with Harry Sparnaay ''Reflections'' (Navona Records 2010)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://web.archive.org/web/20110721203434/http://www.harrysparnaay.info/ Archivierte Webpräsenz von Harry Sparnaay]<br /> * [https://clarinet.org/remembering-harry-sparnaay/ Rememberin Harry Sparnaay]<br /> * {{Discogs}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134044630|LCCN=n84017194|VIAF=53079343}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sparnaay, Harry}}<br /> [[Kategorie:Bassklarinettist]]<br /> [[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Interpret (Neue Musik)]]<br /> [[Kategorie:Dirigent]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Konservatorium von Amsterdam)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Escola Superior de Música de Catalunya)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1944]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2017]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Sparnaay, Harry<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Bassklarinettist, Komponist und Hochschullehrer<br /> |GEBURTSDATUM=14. April 1944<br /> |GEBURTSORT=[[Amsterdam]]<br /> |STERBEDATUM=12. Dezember 2017<br /> |STERBEORT=[[Lloret de Mar]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ryan_van_den_Akker&diff=226116785 Ryan van den Akker 2022-09-12T21:27:07Z <p>Mdd: + afbeelding(en)</p> <hr /> <div>[[File:Musical ster Ryan van den Akker Haarlem, 2001 - 32.jpg|thumb|Ryan van den Akker, 2001]]<br /> '''Hendrina Adriana Maria „Ryan“ van den Akker''' (* [[12. August]] [[1960]] in Beek en Donk, Gemeinde [[Laarbeek]], [[Niederlande]]) ist eine [[Niederlande|niederländische]] [[Gesang|Sängerin]] und [[Synchronsprecherin]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Sie ist bekannt für ihre Stimme, die für die Comic-Ente ''[[Alfred J. Kwak|Alfred Jodocus Kwak]]'' verwendet wurde.&lt;ref&gt;[https://www.behindthevoiceactors.com/Ryan-van-den-Akker/ Ryan van den Akker] auf Behindthevoiceactors.com&lt;/ref&gt; Sie nahm am niederländischen ''National Contest 1998'' (nationaler Vorentscheid für den [[Eurovision Song Contest|ESC]]) mit dem Song ''Over'' in einem Duett mit [[Lone van Roosendaal]] teil. Die beiden belegten mit 48 Punkten den fünften Platz. Im August 2012 nahm Van den Akker an der Show ''Voice of Holland'' teil.<br /> <br /> Van den Akker lebt in [[Maastricht]]. Sie hat zwei Kinder aus einer früheren Beziehung: Tochter Marie (* 1996) und Sohn Wybe (* 2000). Im Oktober 2008 wurde bekannt, dass van den Akker ihren Freund, Jephte Lafour, heiraten wollte.<br /> <br /> == Theater ==<br /> === Musicals ===<br /> * 1991–1993: Tsjechov (als Lika)<br /> * 1992–1994: Cyrano de Musical (als Roxane)<br /> * 1994–1996: My Fair Lady (als Eliza Doolittle)<br /> * 1997–1998: De Jantjes (als Jans)<br /> * 1999–2001: Elisabeth (als Elisabeth)<br /> * 2000–2001: Rex de Musical (als Joke)<br /> * 2002–2003: Aspects of Love (als Rose)<br /> * 2006–2007: Pol de Musical<br /> <br /> === Schauspiel ===<br /> * Diverse Rollen am ''Het Zuidelijk Toneel''<br /> * Diverse Rollen am ''Theater van het Oosten''<br /> * Diverse Rollen am ''Theater Eldorado''<br /> * Diverse Rollen am ''RO-Theater''<br /> <br /> == Synchronrollen ==<br /> * 1989–1990: Alfred J. Kwak<br /> * 1991–1993: We zijn weer thuis<br /> * 1992–1995: Bureau Kruislaan<br /> * 2012: The Voice of Holland<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm0886043}}<br /> * {{Synchronkartei|talker|2920|4=2013-05-26}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1231813784|VIAF=306202351}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Akker, Ryan van den}}<br /> [[Kategorie:Synchronsprecher]]<br /> [[Kategorie:Musicaldarsteller]]<br /> [[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1960]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Akker, Ryan van den<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Akker, Hendrina Adriana Maria van den<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländische Sängerin und Synchronsprecherin<br /> |GEBURTSDATUM=12. August 1960<br /> |GEBURTSORT=[[Beek en Donk]], [[Niederlande]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theo_van_den_Boogaard&diff=225671730 Theo van den Boogaard 2022-08-26T23:41:26Z <p>Mdd: + image</p> <hr /> <div>[[Datei:Portret van striptekenaar Theo van den Boogaard, 2011.jpg|thumb|Theo van den Boogaard, 2011]]<br /> '''Theo van den Boogaard''' (* [[25. März]] [[1948]] in [[Castricum]]&lt;ref&gt;[http://www.literatuurplein.nl/persdetail.jsp?persId=4362 Theo van den Boogaard auf literatuurplein.nl (niederländisch)], abgerufen am 22. Februar 2010&lt;/ref&gt;) ist ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Comicautor|Comiczeichner]]. Bekannt wurde er durch den in der Bundesrepublik Deutschland [[Indizierung|indizierten]] [[Comic]] ''[[Anne und Hans kriegen ihre Chance]]'' (nl. ''Ans en Hans krijgen de Kans'') und durch die Comicfigur ''Julius Patzenhofer'' (auch ''Leo, der Terrorist'', nl.: ''Sjef van Oekel''). Laut [[Andreas C. Knigge]] ist er ''„der wohl bekannteste europäische Undergroundzeichner“''&lt;ref name=&quot;comlex&quot;&gt;Andreas C. Knigge: ''Comic Lexikon'', Ullstein, Frankfurt/Main, 1988, ISBN 3-548-36554-X, S. 104&lt;/ref&gt; und ein Vertreter der ''[[Ligne claire]]''&lt;ref&gt;[[Andreas C. Knigge]]: ''Comics'', Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek, 1996, ISBN 3-499-16519-8, S. 300&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Seinen ersten Comicstrip ''Mark, Boter bei de Vis'' veröffentlichte van den Boogaard 1964 im Alter von fünfzehn Jahren. Danach erscheinen seine Zeichnungen regelmäßig in der Zeitschrift ''Hitweek''. Der von ihm äußerst freizügige gestaltete Comic ''Anne und Hans kriegen ihre Chance'', bei dem es sich laut [[Harald Havas]] um eine „''pornographische Emanzipationsstory''“ handelt,&lt;ref name=&quot;Comic Welten&quot;&gt;Gerhard Habarta, [[Harald Havas]]: ''Comic Welten. Geschichte und Struktur der neunten Kunst.'' Edition Comic Forum Wien, 1992, S. 223&lt;/ref&gt; erschien ab 1969 zunächst in der der ''Hitweek'' nachfolgenden Zeitschrift ''Aloha'', danach in dem pornographischen Kontaktmagazin ''Chick''. Die deutschsprachige Ausgabe ''Anne und Hans kriegen ihre Chance'', die der [[Melzer Verlag]] 1970 in der Reihe ''Brumm Comix'' veröffentlichte, wurde 1973 von der [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien|Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften]] indiziert.&lt;ref name=&quot;Comic Welten&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[http://www.comicguide.de/php/detail.php?id=234&amp;file=r&amp;display=short ''Anne und Hans kriegen ihre Chance'' bei comicguide.de], abgerufen am 22. Februar 2010&lt;/ref&gt; Er gilt bis heute als sein wichtigstes Werk.&lt;ref name=&quot;comlex&quot; /&gt;<br /> <br /> Die von [[Wim T. Schippers]] erfundene und durch den Komiker und Operettensänger [[Dolf Brouwers]] verkörperte Kunstfigur ''Sjef van Oekel'' zeichnete er zu den Texten von Schippers als Comic,&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.popinstituut.nl/biografie/sjef_van_oekel.3273.html | wayback=20081009100644 | text=''Sjef van Oekel'' auf popinstituut.nl (niederländisch)}}, abgerufen am 22. Februar 2010/12. Oktober 2012&lt;/ref&gt; was mit einer deutlichen Veränderung seines Stils einherging.&lt;ref name=&quot;comlex&quot; /&gt; Die insgesamt sieben Comicbände wurden nur teilweise ins Deutsche übersetzt und unter den Bezeichnungen ''Julius Patzenhofer'' und ''Leo, der Terrorist'' vermarktet.&lt;ref&gt;[http://www.comicguide.de/php/suche_p.php?search=Wim+T.+Schippers Wim T. Schippers auf comicguide.de], abgerufen am 22. Februar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiterer, auf deutsch erschienener Comic von van den Boogaard ist ''Der Ideograf'', der 1982 im [[Volksverlag]] erschienen ist. Das Original erschien 1979 als ''De Ideograf'' bei Espee in Amsterdam.&lt;ref&gt;[http://www.zilverendolfijn.nl/zd/zd.pl?a=fc&amp;c=1&amp;kt=NL&amp;s=c&amp;k=BOOGAARD&amp;f=ss Theo van den Boogaard auf zilverendolfijn.nl (niederländisch)], abgerufen am 22. Februar 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|10808180X}}<br /> * [http://lambiek.net/aanvang/boogaard.htm Theo van den Boogaard auf lambiek.net (niederländisch)]<br /> * [http://www.comicguide.de/persons/Theo-van-den-Boogaard Theo van den Boogaard auf comicguide.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=10808180X|LCCN=n/95/112109|VIAF=27072518}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Boogaard, Theo Van Den}}<br /> [[Kategorie:Comic-Zeichner (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1948]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Comic-Szenarist]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Boogaard, Theo van den<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Comiczeichner<br /> |GEBURTSDATUM=25. März 1948<br /> |GEBURTSORT=[[Castricum]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koen_Vermeule&diff=225288637 Koen Vermeule 2022-08-12T19:36:02Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[File:Koen Vermeule, kunstschilder, 2003 - 06.jpg|thumb|Koen Vermeule, 2003]]<br /> &quot;''Koen Vermeule''' (* [[1965]] in [[Goes]]) ist ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Malerei|Maler]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Seine künstlerische Ausbildung begann er 1983 an der Tehatex in [[Tilburg]]. 1988 schloss er dort ab. Von 1990 bis 1992 besuchte er die [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] in [[Amsterdam]]. 1994 erhielt er den [[Charlotte-Köhler-Preis]] und 2017 den Sacha Tanja Kunstpreis. Als [[Dozent]] lehrt er an der [[ArtEZ Academie voor Art &amp; Design Enschede]]. Gastdozent war er an verschiedenen Kunstakademien wie der [[Gerrit Rietveld Academie|Rietveld Academie Amsterdam]], der [[Academie Minerva]] [[Groningen]] und der [[Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten]] [[Den Haag]].<br /> <br /> Koen Vermeule lebt und arbeitet in Amsterdam.<br /> <br /> == Werk ==<br /> Zu den Ausdrucksmitteln des Künstlers gehören [[Gemälde]], die er in [[Ölfarbe|Öl]] und [[Acrylfarbe|Acryl]] auf Leinwand malt, sowie [[Gouache]]n. Seine Bildmotive lassen sich im Großen und Ganzen in zwei Gruppen einteilen. Zum einen stellt er Personen, häufig Jugendliche, im öffentlichen Raum dar. Zum anderen weite, flache Landschaften mit einem weit entfernten Horizont. Zu den häufigen Landschaftsmotiven gehören große Wasserflächen, Strände, die stark gefurchte Erde von Äckern und Dünen. Der betont malerische Farbauftrag in Form fransiger Pinselstriche oder schlieriger Farbverläufe korrespondiert mit einer teilweise unrealistischen Farbgebung (z. B. grüne Wellen und schwarzer Himmel oder schwarze Erde). Typisch für die Darstellung von Personen sind Bilder mit einzelnen Menschen, die ganz sich selbst zugewandt sind, oft auch Liegende. In anderen von Vermeules Gemälden sind Menschen in kleinen Gruppen zueinander gesellt. Die vielfältigen Beziehungen der Menschen sind darin durch [[Gestik]], [[Mimik]], die Blickrichtung, die [[Körperhaltung]] und durch den Abstand, der zwischen den Dargestellten liegt, ausgedrückt. Eine solche Gruppe aus zwei Mädchen, die in einer alltäglichen doch auch rätselhaften Beziehung zueinander gemalt wurden, ist auf dem Bild „Island“ von 2011 erkennbar. In diesem wie in anderen Bildern wenden die Personen, obwohl sie sich nicht anschauen, einander auf eine beiläufig vertraute Art [[Aufmerksamkeit]] zu. Wiederkehrendes Detail ist dabei die Beschäftigung der Dargestellten mit transportablen elektronischen Geräten wie [[Smartphone]]s oder [[Notebook|Laptops]].<br /> <br /> == Ausstellungen (Auswahl) ==<br /> * 2017 ''Wanderlust'', De Kunsthal, Rotterdam<br /> * 2016 ''Soul Shades'', Borzo Galerie, Amsterdam; ''Yume ne uchi / In een droom'', Joris Geurts und Koen Vermeule, VanGoghhuis, Zundert<br /> * 2015 ''Wanderlust'', [[Galerie Wittenbrink]], München<br /> * 2013 ''Mirror Me'', Galerie Borzo modern&amp; contemporary art, Amsterdam<br /> * 2012 Galerie Wittenbrink, München<br /> * 2011 ''High above Ground'', Rijksmuseum Twenthe, Enschede; Roaming, Galerie BORZO, Amsterdam<br /> * 2009 ''Global Nomads'', DSM Art Collection, Sittard; ''Out and About'', Galerie Tanya Rumpff, Haarlem<br /> * 2008 ''Global Nomads'', Hideki Iinuma &amp; Koen Vermeule, Galerie Tanya Rumpff, Haarlem<br /> * 2007 Galerie Fahnemann, Berlin<br /> * 2006 ''Spinning'', Galeria MasART, Barcelona; Koen Vermeule, ''Nieuw werk'', Steendrukkerij, Amsterdam<br /> * 2005 ''Nieuw werk'', Galerie Tanya Rumpff, Haarlem<br /> * 2004 ''Wachten in stilte, Waiting in Silence'', Museum De Beyerd, Breda<br /> <br /> == Sammlungen (Auswahl) ==<br /> * [[Albertinum (Dresden)|Albertinum]], Galerie Neue Meister, Dresden<br /> * [[Centraal Museum Utrecht|Centraal Museum]], Utrecht<br /> * [[Fries Museum]], Leeuwarden<br /> * Gemeentemuseum, Helmond<br /> * [[Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus|Kunstmuseum Dieselkraftwerk]], Cottbus<br /> * [[Museum Het Valkhof]], Nijmegen<br /> * [[Rijksmuseum Amsterdam]], Amsterdam<br /> * [[Rijksmuseum Twenthe]], Enschede<br /> * Stedelijk Museum, Schiedam<br /> * [[Teylers Museum]], Haarlem<br /> <br /> == Literatur (Auswahl) ==<br /> * Marente Bloemheuvel, Hans den Hartog Jager, [[Ulrich Bischoff]], Cornel Bierens: ''Koen Vermeule. High Above Ground.'' WBooks, Zwolle 2012.<br /> * Eckhard Hollmann, Christoph Tannert, Heike Endter: ''Koen Vermeule. Dreamer.'' Berlin: Jovis, 2012.<br /> * J. Benschop: ''Koen Vermeule.'' Berlin: Galerie Fahnemann, 2007.<br /> * E. Stegeman: ''Koen Vermeule. Wachten in stilte, Waiting in Silence.'' Breda: De Beyerd, 2004.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.koenvermeule.nl/<br /> * http://www.amsterdamart.com/event/soul-shades-koen-vermeule<br /> * http://hollandsemeesters.info/posts/show/7948<br /> * https://www.welikeart.nl/2017/08/29/koen-vermeule-2/<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121663175|LCCN=no/2012/48822|VIAF=67328763}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Vermeule, Koen}}<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Maler (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1965]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Vermeule, Koen<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Maler<br /> |GEBURTSDATUM=1965<br /> |GEBURTSORT=[[Goes]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glen_Baxter&diff=225287873 Glen Baxter 2022-08-12T18:53:24Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Cartoonisten; zu dem Mathematiker siehe [[Glen Baxter (Mathematiker)]].}}<br /> [[File:Glen Baxter, tekenaar, 1992 - 04.jpg|thumb|Glen Baxter, 1992]]<br /> '''Glen Baxter''' (* [[4. März]] [[1944]] in [[Leeds]]&lt;ref name=&quot;lam&quot;&gt;[http://www.lambiek.net/artists/b/baxter_g.htm Glen Baxter bei Lambiek.net]&lt;/ref&gt;) ist ein englischer [[Cartoon]]ist und Autor.<br /> <br /> == Leben und Werk ==<br /> Glen Baxter entstammt einer Arbeiterfamilie und besuchte das Leeds College of Art. In London arbeitete er als Lehrer, begann zu zeichnen und veröffentlichte seine ersten Gedichte.&lt;ref name=&quot;lam&quot; /&gt; Sein erstes Buch mit gesammelten Cartoons erschienen 1977 unter dem Titel ''Atlas'' in den Niederlanden, zwei Jahre später in England.&lt;ref name=&quot;lam&quot; /&gt; Neben den Cartoons schuf er ''Bildromane''&lt;ref name=&quot;met&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.arte.tv/de/glen-baxter-sein-leben-sein-werk/380146,CmC=380160.html | archive-is=20130619170123 | text=''Glen Baxter - Sein Leben, sein Werk'' in der Sendung metropolis}}&lt;/ref&gt; wie das auch auf Deutsch erschienene ''The Billiard Table Murders''.<br /> <br /> Baxters Cartoons bestehen in der Regel aus einem Bild mit zugehöriger Bildunterschrift, deren absurder Witz erst durch die Kombination von Text und Bild entsteht. Nach eigener Aussage haben ihn [[Dadaismus|Dadaisten]] und [[Surrealismus|Surrealisten]] wie [[Max Ernst]], [[Giorgio de Chirico]], [[André Breton]] und [[René Magritte]] beeinflusst.&lt;ref name=&quot;met&quot; /&gt; Baxters Humor wurde mit dem der [[Monty Python]]s und der [[Goon Show]] verglichen&lt;ref&gt;[https://www.theguardian.com/books/2004/dec/12/shopping ''King of the surreal'' Harriet Lane in: The Observer 12 Dezember 2004]&lt;/ref&gt; und über das Buch ''Die Billardtischmorde'' schrieb der Spiegel: <br /> ''ein im Stil alter Kriminaljournale gezeichnetes Kompendium des Aberwitzes.''&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelspecial/d-52462511.html Henry Glass: in SPIEGEL SPECIAL 3/1991]&lt;/ref&gt; Wiederkehrende Motive sind wagemutige Forscher (oft im Augenblick des Scheiterns), Cowboys und Schulkinder.<br /> <br /> Baxters Arbeiten erschienen auch in einigen britischen Zeitschriften sowie im [[The New Yorker|New Yorker]] und in [[Variety]].&lt;ref name=&quot;lam&quot; /&gt;<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * 1979: ''Atlas'' (''Atlas'' 1988, Zweitausendeins)<br /> * 1981: ''The Impending Gleam''<br /> * 1983: ''His Life: The Years of Struggle''<br /> * 1986: ''Jodpurs in the Quantocks''<br /> * 1989: ''Welcome to the Weird World of Glen Baxter''<br /> * 1990: ''L’heure du thé''<br /> * 1990: ''Ma vie: le jeunes années''<br /> * 1990: ''The Billiard Table Murders'' (''Die Billardtischmorde'' 1991, Insel, ISBN 3-458-16211-9)<br /> * 1992: ''Glen Baxter Returns to Normal''<br /> * 1994: ''The Collected Blurtings of Baxter''<br /> * 1994: ''The Further Blurtings of Baxter''<br /> * 1995: ''The Wonder Book of Sex'' (1995) (''Glen Baxters wundersame Welt der Erotik'' 1996, Goldmann, ISBN 3-442-30652-3).<br /> * 1997: ''Glen Baxter’s Gourmet Guide''<br /> * 1999: ''Blizzards of Tweed''<br /> * 2002: ''Trundling Grunts''<br /> * 2002: ''The Unhinged World of Glen Baxter''<br /> * 2004: ''Loomings Over the Suet''<br /> * 2012: ''Colonel Baxter’s Dutch Safari''<br /> <br /> == Nachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.glenbaxter.com/ Glen Baxters Seite]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121550036|LCCN=n/81/143878|VIAF=64017182}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Baxter, Glen}}<br /> [[Kategorie:Cartoonist (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Schwarzer Humor]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1944]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Baxter, Glen<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britischer Cartoonist<br /> |GEBURTSDATUM=4. März 1944<br /> |GEBURTSORT=[[Leeds]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vladek_Sheybal&diff=224658278 Vladek Sheybal 2022-07-20T17:03:28Z <p>Mdd: + image</p> <hr /> <div>[[File:Poolse regisseur Sheybal, Toneelgroep Centrum, 1965 - 19.jpg|thumb|Sheybal, 1965]]<br /> '''Vladek Sheybal''' (* [[12. März]] [[1923]] in [[Zgierz]] als Władysław Sheybal; † [[16. Oktober]] [[1992]] in [[London]]) war ein [[Polen|polnischer]] [[Schauspieler]]. Er war vor allem durch die Rolle des Kronsteen in ''[[James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau]]'' bekannt geworden.&lt;ref&gt;[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&amp;GRid=6325505 Biographische Daten von Vladek Sheybal in: ''Find A Grave'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben und Karriere ==<br /> Sein Vater arbeitete an einer Universität. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] schloss sich Sheybal der Widerstandsbewegung an, geriet aber – wie auch [[Desmond Llewelyn]] – in deutsche Gefangenschaft. Er entkam und versuchte, seinen Traumberuf Schauspieler zu ergreifen. Begabung und Eifer brachten Sheybal 1951 den Nationalpreis als Darsteller ein. In Polen konnte Schauspielerei aber damals nicht zum Lebensunterhalt ausreichen, und so wanderte Sheybal nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] aus, um dort sein Können unter Beweis zu stellen. Die Möglichkeiten schienen grenzenlos, und Sheybal entschloss sich zu seiner zukunftsichernden Fortbildung: Er studierte Filmproduktion und schrieb sich am Merton College in [[Oxford]] ein. Als ihm die Arbeitserlaubnis als Schauspieler entzogen wurde, brach für den Mimen eine Welt zusammen. Später erhielt der Pole wegen seiner hervorragenden Vorbildung dann die Möglichkeit, als Regisseur fürs britische Fernsehen zu arbeiten.<br /> <br /> Als Experte auf dem Gebiet der Schauspielerei stieg er zum Lehrer für Schauspiel an der [[Royal Academy of Dramatic Art]] auf. [[Sean Connery]] lernte er schon vor der filmischen Zusammenarbeit kennen. Connerys Ehefrau [[Diane Cilento]] kannte beide und durch sie wurden die Männer gute Freunde. Als die Figur Kronsteen in ''[[James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau|Liebesgrüße aus Moskau]]'' besetzt werden sollte, schlug der [[James Bond|007]]-Darsteller Sheybal vor. [[Terence Young]] war vom ausdrucksvollen [[Mienenspiel]] des Darstellers so überzeugt, dass er die Besetzung mit ihm sofort festlegte. Im Verlauf der Dreharbeiten gab es zwischen Sheybal und [[Harry Saltzman]] heftige Auseinandersetzungen, wie die Schurkenrolle zu spielen sei. Young jedoch stand nach wie vor zu seiner „Entdeckung“, und so wurden die Szenen, auf die Saltzman im Vergleich zu Young wenig Einfluss hatte, schnell abgedreht. Saltzman schwor, Sheybal nie wieder zu verpflichten, rückte später jedoch wieder davon ab, und so spielte der Ex-Kronsteen in dem Spionagefilm ''[[Das Milliarden-Dollar-Gehirn]]'' mit, der ebenfalls von Saltzman produziert wurde. Sheybal spielte auch in der Bond-Parodie ''[[Casino Royale (1967)|Casino Royale]]'' mit. Im Jahre 1975 spielte Sheybal Sean Connerys Bruder in dem Film ''[[Der Wind und der Löwe]]''. Bei Bond-Events war Sheybal immer gern gesehen. Eine weitere ausdrucksstarke Schurkenrolle war die des Kapitän Ferreira in der Fernsehserie ''[[Shogun (Fernsehserie)|Shogun]]'' von 1980.<br /> <br /> Als Seriendarsteller ging Vladek Sheybal ein weiteres Mal in die Filmgeschichte ein: in der britischen Science-Fiction-Serie ''[[UFO (Fernsehserie)|UFO]]'' spielte er 1969 und 1970 in zehn von 26 Folgen sowie in einem UFO-Spielfilm den eher undurchsichtigen, aber stets loyalen, vorsichtigen und hervorragenden Arzt und Psychiater Dr. Doug Jackson.<br /> <br /> Vladek Sheybal starb 1992 im Alter von 69 Jahren an inneren Blutungen aufgrund eines [[Magengeschwür]]s.<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> [[Datei:Vladek Sheybal grave Putney Vale 2015.jpg|mini|hochkant|400px|Das Grab des Schauspielers Vladek Sheybal auf dem Putney Vale Cemetery in London]]<br /> &lt;div style=&quot;column-width: 25em; column-count: 2&quot;&gt;<br /> * 1957: [[Der Kanal]] ''(Kanal)''<br /> * 1957: Drei Frauen ''(Trzy kobiety)''<br /> * 1963: [[James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau]] ''(From Russia with Love)''<br /> * 1965: [[Eine Tür fällt zu]] ''(Return from the Ashes)''<br /> * 1966: [[Simon Templar (Fernsehserie)|Simon Templar]] (''The Saint''; Fernsehserie, 1 Episode)<br /> * 1967: [[Casino Royale (1967)|Casino Royale]] ''(Casino Royale)''<br /> * 1967: [[Das Milliarden-Dollar-Gehirn]] ''(Billion Dollar Brain)''<br /> * 1968: Die Todesfalle ''(Deadfall)''<br /> * 1969: Moskito-Bomber greifen an ''(Mosquito Squadron)''<br /> * 1969: [[Unfall im Weltraum]] ''(Doppelgänger)''<br /> * 1969: [[Liebende Frauen (Film)|Liebende Frauen]] ''(Women in Love)''<br /> * 1969: [[Callan (Fernsehserie)|Callan]] (Fernsehserie, 1 Folge) <br /> * 1970: Leo, der Letzte ''(Leo the Last)''<br /> * 1970–1971: [[UFO (Fernsehserie)|UFO]] (Fernsehserie, 10 Folgen)<br /> * 1971: [[Das vergessene Tal]] ''(The Last Valley)''<br /> * 1971: Die Ratten von Amsterdam ''(Puppet on a Chain)''<br /> * 1971: Boyfriend (Ihr Liebhaber) ''(The Boy Friend)''<br /> * 1971: Wer zuletzt lebt, lebt am besten ''(Innocent Bystanders)''<br /> * 1972: [[Kein Pardon für Schutzengel]] (''The Protectors''; Fernsehserie, 1 Folge)<br /> * 1973: [[Scorpio, der Killer]] ''(Scorpio)''<br /> * 1974: 80.000 Meilen durch den Weltraum ''(Invasion: UFO)''<br /> * 1974: Das Chaos-Duo ''(S*P*Y*S)''<br /> * 1975: [[Der Wind und der Löwe]] ''(The Wind and the Lion)''<br /> * 1976: Hamlet<br /> * 1976: Bordella<br /> * 1976: Von allen Hunden gehetzt ''(The Sell Out)''<br /> * 1976: [[Mit Schirm, Charme und Melone]] (''The New Avengers ''; Fernsehserie, 1 Folge)<br /> * 1977: Gullivers Reisen ''(Gulliver's Travels)''<br /> * 1979: [[Lawinenexpress]] ''(Avalanche Express)''<br /> * 1979: [[Tödliche Botschaft (1979)|Tödliche Botschaft]] ''(The Lady Vanishes)''<br /> * 1980: [[Shogun (Fernsehserie)|Shogun]] (Fernseh-Miniserie)<br /> * 1980: [[Star Rock]] ''(The Apple)''<br /> * 1982: Agent in eigener Sache ''(Smiley's People)'' (Fernseh-Miniserie)<br /> * 1982: Feuer und Schwert – Die Legende von Tristan und Isolde<br /> * 1983: [[Agenten sterben zweimal]] ''(The Jigsaw Man)''<br /> * 1984: Die Himmelsmaschine ''(Where Is Parsifal?)''<br /> * 1984: [[Memed, mein Falke]] ''(Memed My Hawk)''<br /> * 1984: [[Die rote Flut]] ''(Red Dawn)''<br /> * 1986: Lord Mountbatten: The Last Viceroy (Fernseh-Miniserie)<br /> * 1989: Charles Heidsieck – Ein Leben, berauschend wie Champagner ''(Champagne Charlie)''<br /> * 1990: After Midnight<br /> * 1990: Liebesroulette ''(Strike It Rich)''<br /> * 1992: [[The Bill]] (Fernsehserie, 1 Folge)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [http://books.google.de/books?id=PgK1AAAAIAAJ&amp;q=%22Vladek+Sheybal%22+1923&amp;dq=%22Vladek+Sheybal%22+1923&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=l8cEUa43h860BpP8gbAM&amp;ved=0CDcQ6AEwAg Vladek Sheybal in: ''Leksykon kultury polskiej poza krajem od roku 1939'', Band 1, von Krzysztof Dybciak, Zdzisław Kudelski, Towarzystwo naukowe KUL, 2000, Seite 388]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|nm0792996}}<br /> * [http://www.vladeksheybal.com/ Website zum Leben und Wirken Sheybals] (englisch)<br /> * [http://movies.nytimes.com/person/65278/Vladek-Sheybal Filmografie von Vladek Sheybal in: The New York Times]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=130571474|LCCN=nr/2004/32205|VIAF=52798856}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sheybal, Vladek}}<br /> [[Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Pole]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1923]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1992]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Sheybal, Vladek<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Sheybal, Władysław (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=polnischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=12. März 1923<br /> |GEBURTSORT=[[Zgierz]], [[Polen]]<br /> |STERBEDATUM=16. Oktober 1992<br /> |STERBEORT=[[London]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Hendrik_van_den_Broek&diff=224532064 Johannes Hendrik van den Broek 2022-07-15T22:12:13Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Portret van prof. ir. J.H. van den Broek, 1968.jpg|mini|Jo van den Broek im Jahr 1968]] <br /> '''Johannes Hendrik van den Broek''' (* [[4. Oktober]] [[1898]] in [[Rotterdam]]; † [[6. September]] [[1978]] in [[Den Haag]]) war ein niederländischer [[Architekt]]; er war wesentlich beteiligt am Wiederaufbau von Rotterdam.<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Rathaus Marl.jpg|mini|Rathaus in [[Marl]] (1960–1965)]]<br /> Johannes Hendrik van den Broek war der Sohn von Leendert van den Broek, Zimmermann und Bauunternehmer, und Maria Adriana Jongeneel.<br /> Nach dem Studium an der [[Technische Universität Delft|Technischen Hochschule Delft]], das er mit Diplom 1924 abschloss, führte Hendrik van den Broek von 1927 bis 1937 ein eigenes Büro in Rotterdam. Von 1937 bis 1948 führte er ein gemeinsames Büro mit J. A. Brinkman und [[Jacob Bakema]], mit dem er zusammen u.&amp;nbsp;a. das [[Rathaus Marl]] mit dem angegliederten [[Skulpturenmuseum Glaskasten]] entwarf.<br /> <br /> Nach der deutschen [[Bombardierung von Rotterdam 1940|Bombardierung Rotterdams]] am 14. Mai 1940 und erneut nach dem Ende der deutschen Besatzung im Mai 1945 war Van den Broek als Architekt intensiv am Wiederaufbau der Niederlande, insbesondere Rotterdams, beteiligt. Ab 1947 war er auch als Professor an der TU Delft tätig.<br /> <br /> Im Jahr 1972 zog sich van den Broek aus dem Architekturbüro und nach und nach aus dem gesellschaftlichen Leben zurück. Um 1975 verkauften van den Broek und seine Frau ihr Haus und zogen von Rotterdam in eine Pflegewohnung in [[Wassenaar]]. Van den Broek starb im Alter von 79 Jahren in einem Krankenhaus in Den Haag.<br /> <br /> Johannes Hendrik van den Broek heiratete am 20. Dezember 1923 Sophia Jacoba Boosman (1900–2000), aus dieser Ehe ging eine Tochter hervor.<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * ''Habitation: Programme, Design, Production.'' International Documentation, Den Haag 1955, Band 1. Elsevier 1959.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Peter Gössel, Gennaro Postiglione, Francesca Acerboni: ''100: One Hundred Houses for One Hundred European Architects of the Twentieth Century.'' Taschen 2004, ISBN 3-822-8631-22, S.&amp;nbsp;62–69.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Jo van den Broek|Johannes Hendrik van den Broek}}<br /> * [https://hansaviertel.berlin/bauwerke/bartningallee-7-j-h-van-den-broek-j-b-bakema/ ''Bartningallee 7 - J. H. Van den Broek – J. B. Bakema''] Abgerufen am 30. Mai 2020<br /> * [http://architectuul.com/architect/johannes-van-den-broek ''Johannes van den Broek'']<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118674285|LCCN=n/81/131512|VIAF=311303078}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Broek, Johannes Hendrik van den}}<br /> [[Kategorie:Architekt (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Architekt der Moderne]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Delft)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1898]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1978]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Broek, Johannes Hendrik van den<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Architekt<br /> |GEBURTSDATUM=4. Oktober 1898<br /> |GEBURTSORT=[[Rotterdam]]<br /> |STERBEDATUM=6. September 1978<br /> |STERBEORT=[[Den Haag]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_A-Team&diff=224126693 Das A-Team 2022-06-30T22:25:29Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die amerikanische Fernsehserie, für weitere Bedeutungen siehe [[A-Team (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = Aankomst ' The A-Team' op Circuit Zandvoort, tv-serie 1974 - 15.jpg<br /> | Deutscher Titel = Das A-Team<br /> | Originaltitel = The A-Team<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = 1983–1987<br /> | Produktionsunternehmen = Stephen J. Cannell Productions&lt;br /&gt;[[Universal Studios|Universal TV]]<br /> | Produzent = John Ashley&lt;br /&gt; Tom Blomquist (5. Staffel)<br /> | Länge = 45<br /> | Episoden = 98<br /> | Staffeln = 5<br /> | Episodenliste = ja<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Musik = [[Mike Post]]&lt;br /&gt; [[Pete Carpenter]]<br /> | Idee = [[Stephen J. Cannell]]&lt;br /&gt; [[Frank Lupo]]<br /> | Genre = [[Actionserie]]<br /> | Erstausstrahlung = 23. Januar 1983<br /> | Sender = [[NBC]]<br /> | Erstausstrahlung_DE = 12. März 1987<br /> | Sender_DE = [[Das Erste]]<br /> | Besetzung =<br /> * [[George Peppard]]: Hannibal<br /> * [[Dirk Benedict]]: Face<br /> * [[Dwight Schultz]]: Murdock<br /> * [[Mr. T]]: B. A. Baracus<br /> | Synchronisation = 1<br /> }}<br /> <br /> '''Das A-Team''' (Originaltitel: ''The A-Team'') ist eine [[Actionserie]] aus den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] von [[Stephen J. Cannell]] und [[Frank Lupo]]. Sie wurde von 1983 bis 1987 produziert und gehört zu den erfolgreichsten amerikanischen Fernsehsendungen dieses Zeitraums.&lt;ref name=&quot;Quoten&quot;&gt;[http://www.classictvhits.com/tvratings/1982.htm Fernsehquoten 1982/83&amp;nbsp;ff.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Fernsehserie]] handelt von einer Gruppe ehemaliger Soldaten, die Menschen in Notlagen hilft – dabei aber selbst von der [[Militärpolizei]] gejagt wird.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> [[Bild:A-Team-Logo.svg|thumb|A-Team logo]]<br /> === Konzept ===<br /> Im Mittelpunkt der Serie stehen vier ehemalige Soldaten: [[Sergeant]] Bosco „B.&amp;nbsp;A.“ Baracus, [[Hauptmann (Offizier)|Captain]] H.&amp;nbsp;M. Murdock, [[Leutnant|Lieutenant]] Templeton „Face“ Peck und [[Oberst|Colonel]] John „Hannibal“ Smith. Sie werden fälschlich eines während des [[Vietnamkrieg]]es verübten Verbrechens beschuldigt und befinden sich seitdem auf der Flucht vor der Militärpolizei. Im Stil [[Robin Hood]]s helfen sie Menschen, die in Not geraten sind und vom Gesetz im Stich gelassen wurden.<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Vor einigen Jahren wurden vier Männer einer militärischen Spezialeinheit wegen eines Verbrechens verurteilt, das sie nicht begangen hatten. Sie brachen aus dem Gefängnis aus und tauchten in Los Angeles unter. Seitdem werden sie von der Militärpolizei gejagt, aber sie helfen anderen, die in Not sind. Sie wollen nicht so ganz ernst genommen werden, aber ihre Gegner müssen sie ernst nehmen. Also wenn Sie mal ein Problem haben und nicht mehr weiter wissen, suchen Sie doch das A-Team!<br /> |Autor=Deutsches Intro<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;Intro&quot;&gt;Das Zitat entstammt der Serie „Das A-Team“, Stephen J. Cannell Productions&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat<br /> |Text=Ten years ago [In 1972], a crack commando unit was sent to prison by a military court for a crime they didn’t commit. These men promptly escaped from a maximum-security stockade to the Los Angeles underground. Today, still wanted by the government, they survive as soldiers of fortune. If you have a problem, if no one else can help, and if you can find them, maybe you can hire the A-Team.<br /> |Autor=Englisches Intro<br /> |ref=&lt;ref name=&quot;Intro&quot; /&gt;<br /> |Sprache=en}}<br /> <br /> In der Serie werden verschiedene [[Archetyp (Philosophie)|Archetypen]] des [[American Way of Life]] dargestellt: Die Mitglieder des A-Teams sind Kriegsveteranen, die zwar mittlerweile von der Armee verfolgt werden, aber immer noch die beim Militär erwünschten Werte wie Loyalität und Teamfähigkeit verkörpern. Gerät die Gruppe in scheinbar ausweglose Situationen, findet sie trotz ungünstiger Voraussetzungen doch eine Lösung, indem sie wie die alten [[Siedler|Pioniere]] improvisieren. Zwar sind die Mitglieder des A-Teams [[Gesetzloser|Gesetzlose]], helfen aber dennoch den Unterdrückten.<br /> <br /> === Episodenschema ===<br /> Im Zentrum der Handlung stehen die Aufträge des A-Teams. Einfache Menschen, die von Kriminellen bedrängt werden, und denen zumeist die Polizei nicht helfen kann oder will, bitten das A-Team um Unterstützung. Auch wenn das A-Team dann [[Selbstjustiz]] ausübt, wird dies durch die Serie nicht in Frage gestellt, da die Umstände moralisch immer zugunsten der Klienten sprechen und daher die Vorgangsweise des A-Teams legitimieren. Das A-Team lässt sich zwar manchmal für seine Hilfe bezahlen, es entspricht aber nicht der typischen Vorstellung einer Söldnergruppe, da es vor allem bei mittellosen Klienten auf eine Entlohnung verzichtet oder nur einen Unkostenbeitrag für seine Aufwendungen verlangt. Oft profitiert der Auftraggeber des A-Teams dermaßen von ihrem Eingreifen, dass dieser das Honorar des A-Teams nun problemlos wirtschaftlich stemmen kann.<br /> <br /> Die 45-minütigen Episoden laufen meistens nach einem festen Muster ab. Zunächst werden die zukünftigen Klienten sowie deren Peiniger eingeführt. Bei den Klienten des A-Teams handelt es sich z.&amp;nbsp;B. oft um Kleinunternehmer oder Angestellte mit einem eher geringen Einkommen. Charakteristisch ist das Missverhältnis der zur Verfügung stehenden Mittel zwischen den Opfern und deren kriminellen Peinigern. Die Gegner des A-Teams sind oft rücksichtslose und solvente Mitbewerber der Auftraggeber. Oft stehen aber auch große Konzerne, Polizisten oder andere einflussreiche Kriminelle dem A-Team gegenüber. Zwischen dem A-Team und ihren [[Antagonist (Literatur)|Antagonisten]] kommt es anfangs zu Scharmützeln und Verfolgungsjagden. Nach kleineren Erfolgen des Teams, das allzu oft auf unvorbereitete und sehr selbstzufriedene Gegner trifft, gerät es schließlich in eine schwierige Lage. Jedoch kann es sich stets schließlich durch einen genialen Plan, der zumeist die Konstruktion behelfsmäßiger Waffen, wie z.&amp;nbsp;B. eines gepanzerten Schulbusses ([[Pilotfilm]]), beinhaltet, daraus befreien. Das Finale einer jeden Folge besteht aus Schießereien und aus Kämpfen mit den Gegnern, wobei das A-Team stets die Oberhand erlangt.<br /> <br /> Mehrere wiederkehrende Elemente der Serie werden als Handlungsfüller und ''[[Running Gag|als Running Gag]]s'' genutzt. Die Kontaktaufnahme mit den Klienten übernimmt Hannibal in ungewöhnlicher Verkleidung, Ausrüstung wird von ''Face'' durch einen Betrug besorgt, Murdock hat ständig wechselnde Wahnvorstellungen und B.&amp;nbsp;A. leidet unter panischer Flugangst. Die Charaktere der Hauptfiguren sind sehr unterschiedlich. Dies führt regelmäßig zu Spannungen innerhalb des Teams. Als weiterer Protagonist tritt in vielen Folgen die US-Militärpolizei in Erscheinung, die das A-Team zwar gelegentlich kurzzeitig gefangen nehmen, aber letztlich dessen Flucht nicht verhindern kann. Außerdem wird in vielen Episoden eine musikalisch unterlegte Sequenz verwendet, die die Konstruktion der Waffen, der Fuhrwerke oder die Vorbereitung des Showdowns zeigt und diesen damit auch dramaturgisch eröffnet.<br /> <br /> Zum Teil weicht die fünfte Staffel der Serie von dem beschriebenen Schema ab: Das A-Team wird nämlich gefasst und muss daher für die Regierung Aufträge ausführen, um rehabilitiert werden zu können.<br /> <br /> === Gewalt in der Serie ===<br /> Obwohl Gewalt ein Element der Serie ist, werden die Auswirkungen von körperlicher Gewalt und Waffengewalt wie bei vielen amerikanischen Actionserien der 1980er verharmlost bzw. unrealistisch dargestellt. So führen z.&amp;nbsp;B. schwere Schläge ins Gesicht, das Werfen von Personen gegen Wände oder Überschläge eines Pkw in der Fernsehserie nie zu ernsthaften Verletzungen. Es wird insbesondere bei den spektakulären Überschlägen von gegnerischen Fahrzeugen grundsätzlich immer gezeigt, dass sich alle Insassen selbstständig auch aus den katastrophal zerstörten Fahrzeugen befreien können. Binnen weniger Augenblicke erholen sich diese Figuren von den Folgen der Gewalteinwirkung und sie sind grundsätzlich unverletzt.<br /> <br /> In der Serie kommt es trotz unzähliger Schlägereien und massenhaftem Schusswaffeneinsatz sowie dem Einsatz von Sprengstoffen nie zu direkten Toten als Resultat dieser Gewalttaten und nur selten zu Verletzten, die dann aber fast immer Mitglieder des A-Teams bzw. ihre Auftraggeber sind.&lt;ref&gt;In der ersten Staffel wird die Erschießung eines Häftlings angedeutet (Episode ''Auf Leben und Tod''). B.&amp;nbsp;A. wird in der Episode ''Blutsbande'' durch [[Friendly Fire]] von Face – ein Schuss in den Oberschenkel – schwer getroffen, allerdings bei einem Einsatz vor der eigentlichen Handlung. In ''Das Spiel ist aus'' (zweite Staffel) wird Murdock durch eine Kugel verletzt, als er versucht, Hannibal zu beschützen. In der Folge ''Die 100.000-Dollar-Frau'' aus der dritten Staffel wird ein Polizist, der eine Sträflings-Kolonne bewacht, angeschossen. In ''Drogen und Krokodile'' wird Dr. Fallone angeschossen. In der Folge ''Diamantenfieber'' ist ein Mord zu sehen, jedoch wird unmittelbar vor der Tat ausgeblendet. In ''Elfenbein aus Kenia'' wird ein Wildhüter erschossen, jedoch sieht man lediglich, wie auf ihn gezielt wird und er anschließend zu Boden fällt, während des Schusses wird seine Schwester gezeigt, die das ganze über ein Autotelefon mit anhört. In der Episode ''Ein todsicheres System'' wird ein Casinobesitzer aus einem Hochhaus geworfen und stürzt tot in einen Brunnen. In ''Zurück in Vietnam'' werden Murdock und General Fulbright von Kugeln getroffen, woraufhin Fulbright stirbt. In ''George, der Cowboy'' stirbt ein Sheriff, doch auch dieser Mord wird nicht dargestellt. In der Folge ''Mord à la carte'' wird Faceman von einer Kugel getroffen und verblutet beinahe. In ''Codename Brown Fox'' (Staffel 5) stirbt der Agent, der selbigen Codenamen trägt, nach einem Überschlag und daraus resultierender Explosion seines Fahrzeugs.&lt;/ref&gt; Trotz des exzessiven Einsatzes von [[Schusswaffe]]n, häufig sogar von [[Sturmgewehr]]en, wird selten eine Person von einer Kugel, Querschlägern oder Splittern getroffen. Fahrende Pkw werden durch [[Schusswaffengebrauch]] unschädlich gemacht. Stehende Pkw werden in der Serie ebenso wie Einrichtungsgegenstände aus Holz als wirkungsvolle [[Deckung (Schutz)|Deckung]] gegen Geschosse dargestellt. Trotz zahlreicher wüster Schießereien kommt es praktisch nie zu Kollateralschäden an Menschenleben von unbeteiligten Personen. Außerdem ist nur sehr selten fließendes Blut in der Serie zu sehen.<br /> <br /> === Vorwurf des Sexismus ===<br /> Die Serie wurde gelegentlich als sexistisch kritisiert.&lt;ref&gt;''[[Bring Back …]] The A-Team'' (UK). Broadcast on May 18, 2006.&lt;/ref&gt; Diese Kritik stützte sich hauptsächlich darauf, dass weibliche Charaktere entweder nur dazu dienten, eine Episode zu eröffnen und die Handlung zu exponieren, oder diese nur als Subjekt der Begierde des Charakters Face dargestellt wurden.<br /> <br /> Den einzigen beiden weiblichen Mitgliedern der Hauptbesetzung, [[Melinda Culea]] (in der Rolle der „Amy Allen“) und [[Marla Heasley]] (in der Rolle der „Tawnia Baker“), war kein langer Verbleib in der Serie vergönnt, obwohl beide Schauspielerinnen und ihre Charaktere von den Serienproduzenten engagiert worden waren, gerade um die Sexismusvorwürfe zu entkräften und die ansonsten rein männliche Besetzung zu relativieren.&lt;ref&gt;''Bring Back … The A-Team'' (UK), [[Marla Heasley]]. Broadcast on May 18, 2006.&lt;/ref&gt; Der Schauspielerin Melinda Culea wurde im Laufe der zweiten Staffel gekündigt, nachdem sie mehr Dialoge und Actionszenen für ihren Charakter Amy verlangte.&lt;ref&gt;''Bring Back … The A-Team'' (UK), [[Dirk Benedict]]. Broadcast on May 18, 2006.&lt;/ref&gt; Marla Heasley als „Tawnia Baker“ wurde daraufhin als Ersatz verpflichtet und sollte eine sanftere, verführerischere Komponente in die Stammbesetzung bringen. Allerdings wurde auch sie zu Beginn der dritten Staffel wieder aus der Serie geschrieben, da die Produzenten nunmehr zu der Ansicht gelangt waren, man brauche doch keinen weiblichen Charakter in der Stammbesetzung. In der Serie treten beide Frauen nur gelegentlich als sexy Verführerinnen von untergeordneten Gegnern oder hübsche rocktragende Begleiterinnen an der Seite des Betrügers und Frauenhelden Face auf.<br /> <br /> Die Schauspielerin Marla Heasley erinnerte sich in der englischen Dokumentation ''Bring Back The A-Team'', dass auf dem Set zwar kein offener Sexismus herrschte, aber doch gleichwohl stets die Auffassung spürbar war, die weiblichen Charaktere seien für die Serie entbehrlich. Der Hauptdarsteller George Peppard ''(Hannibal)'' habe sie angeblich sogar einmal zur Seite genommen und ihr erklärt, dass „keiner sie auf dem Set haben wolle“ und sie nur deshalb anwesend sei, weil die Produzenten und der ausstrahlende Sender auf sie bestünden. Dies habe er ihr sowohl zu Beginn ihres Engagements im Rahmen der Serie gesagt als auch dann, als sie aus der Serie wieder ausscheiden musste.&lt;ref&gt;Wills J. „Women Out For A-Team“. ''[[The Advertiser (Adelaide)|Sunday Mail]]'' (AUS), May 18, 1986.&lt;/ref&gt; Der Schauspieler Dirk Benedict ''(Face)'' hat ebenfalls in besagter Fernsehdokumentation bestätigt, dass es sich um eine „Männer-Show“ gehandelt habe und sich „jeder Kerl am Set auch wie einer benommen habe“.<br /> <br /> === Handlung und Konzept ab Staffel 5 ===<br /> Um sinkenden Quoten entgegenzuwirken, wurde das Konzept der Serie ab der 5. Staffel geändert. Dazu gehörte ein optisch sowie akustisch geänderter Vorspann: Neben dem Entfall der bekannten Textpassage wurde der Vorspann hauptsächlich aus Szenen der 4. und 5. Staffel sowie einer leicht geänderten Titelmelodie zusammengesetzt.<br /> <br /> Wie in vielen anderen Serien zu dieser Zeit auch wurde versucht, mit neu eingeführten Charakteren die Serie zu beleben. Der zwielichtige General Hunt Stockwell als inoffizieller Auftraggeber des A-Teams, sowie Frankie Santana, ein Special-Effects-Experte, der als 5. Mann das A-Team fortan verstärkte, konnten dabei aber nicht überzeugen.<br /> <br /> Anstatt der bisherigen Aufträge in den eher ländlichen Gegenden der Vereinigten Staaten agierte das A-Team nun zunehmend global, insbesondere aber auch in US-amerikanischen Interessensgebieten des [[Kalter Krieg|Kalten Kriegs]].<br /> <br /> Diese Änderungen bewirkten aber eher einen gegenteiligen Zuschauer-Zuspruch, wodurch die Serie bereits nach der 13.&amp;nbsp;Folge der 5.&amp;nbsp;Staffel eingestellt wurde. Mit der Neugestaltung verlor die Serie ihren Charme. Galt es vorher zumeist nur Arbeitern, Farmern und anderen normalen Bürgern gegen skrupellose Geschäftsmänner oder Mafiosi beizustehen und sie zu retten, ging es plötzlich darum, den Kalten Krieg zu gewinnen oder gegen Terroristen anzutreten.<br /> <br /> == Figuren ==<br /> Das eigentliche A-Team besteht nur aus drei Männern: Bosco Baracus, Templeton Peck und John Smith. Diese bildeten während des Krieges eine erfolgreiche Spezialeinheit (ein [[A-Team]]), sind nun aber gesuchte Verbrecher. Viertes Mitglied der Gruppe ist ihr ehemaliger Hubschrauberpilot in Vietnam, H. M. Murdock, der nicht verfolgt wird, da er als unzurechnungsfähig gilt und in der Psychiatrie verwahrt wird. In nicht wenigen Folgen muss er erst von dort durch das A-Team befreit werden. Alle vier treten durchgehend in allen fünf Staffeln auf. Die Figuren haben jeweils eine eindeutige Funktion innerhalb der Gruppe und unterscheiden sich durch ihr prägnantes Äußeres sowie durch ihr Verhalten.&lt;ref name=&quot;Plan B&quot;&gt;[https://www.welt.de/fernsehen/article1517316/Muskeln-Waffen-coole-Sprueche.html Artikel auf ''Welt-Online'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu diesen vier Protagonisten kommen weitere Nebenfiguren hinzu. Diese wurden zum Teil als Hauptfiguren im Vorspann geführt, waren aber jeweils nur für relativ wenige Episoden zu sehen. Dabei handelt es sich um die beiden weiblichen Figuren, die das A-Team während der ersten beiden Staffeln begleiteten; die neuen Figuren der fünften Staffel, die (ohne Erfolg) eine Steigerung der Quoten bewirken sollten; und schließlich die verschiedenen Anführer der Militärpolizei, die das A-Team jagten.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;text-align:center; margin-top:10px;&quot;&gt;'''Auftritte der Figuren'''&lt;ref name=&quot;IMDb&quot;&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0084967/ Auflistung aller Auftritte der Serie auf ''IMDb.com'']&lt;/ref&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:85%;&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#CEDAF2&quot;| Staffel&lt;br /&gt;(Folge)<br /> ! colspan=&quot;14&quot; style=&quot;background:#CEDAF2&quot;| 1&lt;br /&gt;(01–14)<br /> ! colspan=&quot;23&quot; style=&quot;background:#CEDAF2&quot;| 2&lt;br /&gt;(15–37)<br /> ! colspan=&quot;25&quot; style=&quot;background:#CEDAF2&quot;| 3&lt;br /&gt;(38–62)<br /> ! colspan=&quot;23&quot; style=&quot;background:#CEDAF2&quot;| 4&lt;br /&gt;(63–85)<br /> ! colspan=&quot;13&quot; style=&quot;background:#CEDAF2&quot;| 5&lt;br /&gt;(86–98)<br /> |-<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> | style=&quot;background-color:black&quot; |<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Hannibal<br /> | colspan=98 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; | 01–98<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Face&lt;sup&gt;A&lt;/sup&gt;<br /> | colspan=98 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; | 01–98<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Murdock<br /> | colspan=98 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; | 01–98<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | B.&amp;nbsp;A.<br /> | colspan=98 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; | 01–98<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Amy<br /> | colspan=24 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; | 01–24<br /> |colspan=&quot;1&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> | colspan=72 style=&quot;text-align:left&quot; | 26<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Tawnia&lt;sup&gt;B&lt;/sup&gt;<br /> | colspan=28 |<br /> | colspan=5 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;1&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;1&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;1&quot;|<br /> | colspan=2 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> | colspan=58 style=&quot;text-align:left&quot; | 29–33, 35, 37, 39–40<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Frankie<br /> | colspan=85 |<br /> | colspan=26 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; | 86–98<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Stockwell<br /> | colspan=85 |<br /> | colspan=26 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; | 86–98<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Lynch<br /> | colspan=2 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> | colspan=8 style=&quot;text-align:left&quot; | 01–02<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> | colspan=35 style=&quot;text-align:left&quot; | 11<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> | colspan=51 style=&quot;text-align:left&quot; | 46<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Decker<br /> |colspan=&quot;18&quot;|<br /> | colspan=2 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;1&quot;|<br /> | colspan=2 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=2 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;6&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;7&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;4&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;4&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;3&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=2 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;1&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;1&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;1&quot;|<br /> | colspan=2 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> | colspan=16 style=&quot;text-align:left&quot; | (19–70)&lt;sup&gt;C&lt;/sup&gt;<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> | colspan=11 style=&quot;text-align:left&quot; | 87<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Crane<br /> |colspan=&quot;18&quot;|<br /> | colspan=2 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;1&quot;|<br /> | colspan=2 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=2 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;6&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;7&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;4&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;4&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;3&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=2 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;1&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;4&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> | colspan=28 style=&quot;text-align:left&quot; | (19–70)&lt;sup&gt;D&lt;/sup&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Fulbright&lt;sup&gt;E&lt;/sup&gt;<br /> | colspan=70 style=&quot;text-align:right&quot; | 71, 76–77, 81–82, 85<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;4&quot;|<br /> | colspan=2 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;3&quot;|<br /> | colspan=2 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;2&quot;|<br /> | colspan=1 style=&quot;background-color:#DDEEFF;&quot; |<br /> |colspan=&quot;13&quot;|<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;font-size:85%&quot;&gt;<br /> Anmerkungen:<br /> * &lt;sup&gt;A&lt;/sup&gt; Im Pilotfilm (Episode 1–2) wurde ''Face'' von Tim Dunigan dargestellt, danach übernahm Dirk Benedict die Rolle.<br /> * &lt;sup&gt;B&lt;/sup&gt; Marla Heasley spielte zuvor in der Episode 18 eine andere Figur.<br /> * &lt;sup&gt;C&lt;/sup&gt; Decker tritt in folgenden Episoden auf: 19–20, 22–23, 26, 29–30, 37, 45, 50, 55, 59, 62–63, 65, 67, 69–70, 87.<br /> * &lt;sup&gt;D&lt;/sup&gt; Crane tritt in folgenden Episoden auf: 19–20, 22–23, 26, 29–30, 37, 45, 50, 55, 59, 62–63, 65, 70.<br /> * &lt;sup&gt;E&lt;/sup&gt; Jack Ging spielte zuvor in den Episoden 5 und 18 andere Figuren.<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> === Hannibal ===<br /> [[Oberstleutnant|Lieutenant Colonel]] John Smith trägt in Anlehnung an den [[Karthago|karthagischen]] Feldherrn den Spitznamen [[Hannibal]], da er Anführer und Stratege des A-Teams ist. Er ist das deutlich älteste Mitglied der Einheit. Seine Markenzeichen sind schwarze Handschuhe und vor allem eine Zigarre.<br /> <br /> Hannibal ist ein Meister der Verkleidung und kann jede beliebige Rolle annehmen, was sich in seinem häufig vorkommenden Namen John Smith niederschlägt. Dieses Talent nutzt er auch bei der Kontaktaufnahme mit potenziellen Klienten, denen er unter anderem als chinesischer Wäscherei-Besitzer Mr.&amp;nbsp;Lee begegnet. Hat das A-Team keine Aufträge, tritt Hannibal als Darsteller von Ungeheuern in [[B-Movie]]s auf, am häufigsten als Seeungeheuer ''Aquamaniac''.<br /> <br /> Da die Gegner des A-Teams diesem in der Regel an Männern und Waffen überlegen sind, erdenkt Hannibal Pläne, mit denen es diesen Nachteil wettmachen kann. Allerdings ist er auch risikofreudig („on the jazz“) und scheut zum Leidwesen seiner Mitstreiter keinen Frontalangriff. Er provoziert in Gesprächen grundsätzlich die Anführer der Schurken mit Worten und seinem Grinsen – selbst wenn sich das A-Team in einer kritischen Lage befindet. Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Auftrags erfolgt Hannibals wiederkehrendes Zitat: „Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!“<br /> <br /> === Face ===<br /> [[Oberleutnant|First Lieutenant]] Templeton Peck wird von den anderen Mitgliedern des Teams ''Face'' oder ''Faceman'' genannt. Diese Namen beziehen sich zum einen auf sein gutes Aussehen, zum anderen auf die Fähigkeit, bei seinen Mitmenschen Vertrauen zu erwecken. ''Face'' erscheint in der Regel als gut gekleideter Gentleman und lächelt fast immer.<br /> <br /> Ähnlich wie Hannibal ist ''Face'' sehr wandlungsfähig. Er benutzt allerdings in geringerem Maß Verkleidungen, sondern nutzt je nach Situation ein scheinbar freundlich-charmantes, naives oder bestimmtes Auftreten. ''Face'' ist ein Hochstapler, der andere Menschen überredet, nach seinen Wünschen zu handeln. Dadurch kann er der Einheit die jeweils benötigte Ausrüstung verschaffen – auch in unmöglichen Situationen. Er hat eine starke Ausstrahlung auf Frauen und bandelt regelmäßig mit weiblichen Klienten an.<br /> <br /> Auch wenn sich ''Face'' bei den körperlichen Auseinandersetzungen, in die das A-Team regelmäßig gerät, behaupten kann, zeigt er weniger Begeisterung für Kämpfe als die übrigen Mitglieder der Einheit. Lieber bewegt er sich in gesellschaftlich gehobenen Kreisen, obwohl er als Waisenkind (in der fünften Staffel kommt es zu einem Treffen mit seinem Vater, Richard Bancroft) aus armen Verhältnissen stammt. Passend zu seiner stilvollen Erscheinung fährt ''Face'' eine weiße [[Corvette]].<br /> <br /> === Murdock ===<br /> [[Hauptmann (Offizier)|Captain]] H. M. Murdock trägt den Beinamen ''Howling Mad'', was sich auf seinen instabilen Geisteszustand bezieht. Die eigentliche Bedeutung seiner Initialen ist nicht bekannt. Seine Bekleidung besteht aus einer [[Fliegerjacke|Leder-Fliegerjacke]], einem [[Baseballcap]] und [[Chuck Taylor All Star|Chucks]]. In der Folge ''Glücksrad'' wird erwähnt, dass er nur eine Niere hat.<br /> <br /> Während des Vietnamkrieges war Murdock ein ausgezeichneter Hubschrauberpilot. Er beherrscht aber auch Flugzeuge aller Art sowie [[Tragschrauber]]. Vor allem bei Auslandseinsätzen greift das A-Team auf Murdock als Piloten zurück.<br /> <br /> Murdock ist angeblich geisteskrank und lebt seit dem Vietnamkrieg in einer Nervenklinik für Veteranen. Übernimmt das A-Team einen neuen Auftrag, muss Murdock erst von ''Face'' aus der Klinik befreit werden. Ob Murdock wirklich wahnsinnig ist oder zumindest teilweise dies nur vorgibt, bleibt offen. Sein anormales Verhalten besteht meist aus einer bestimmten Wahnvorstellung, die ihn für die Dauer einer Episode begleitet. Zum Beispiel übernimmt er die Rolle von stereotypen Figuren, bildet sich die Existenz imaginärer Lebewesen ein oder unterhält sich mit leblosen Objekten. Hannibal und ''Face'' haben sich an Murdocks ungewöhnliche Art gewöhnt, B.&amp;nbsp;A. hingegen kommt offenbar überhaupt nicht damit klar.<br /> <br /> Kommt es abseits der Haupthandlung aber zu privaten Treffen mit einzelnen und dann zumeist weiblichen Kunden, ist er erstaunlich klar im Kopf und frei von irgendwelchen Macken oder Wahnvorstellungen. Dies nährt die Vermutung, dass er seine Wahnvorstellungen nur vorgibt, um nicht verfolgt zu werden und um ein sicheres Heim zu haben.<br /> <br /> === B.&amp;nbsp;A. ===<br /> [[Master Sergeant]] Bosco Albert Baracus wird nur nach den Initialen seiner Vornamen gerufen, wobei aber aufgrund seiner Reizbarkeit „B.&amp;nbsp;A.“ die Bedeutung ''Bad Attitude'' angenommen hat. Rein äußerlich ist er das auffälligste Mitglied der Einheit, da er muskulös gebaut ist, einen [[Irokesenschnitt]] trägt und mit mehreren Lagen Goldketten überhängt ist. Ihm gehört ein schwarzer [[GMC Vandura|GMC-Van]] mit roten Felgen und roten Streifen an den Seiten, der (ab Staffel 2 Episode 17) mit einer [[Lachgaseinspritzung]] ausgestattet ist und vom gesamten Team regelmäßig als Transportmittel genutzt wird.<br /> <br /> Innerhalb der Gruppe hat B.&amp;nbsp;A. die Funktion des Mechanikers und Elektronikspezialisten inne. Auch schwer beschädigte Maschinen kann er reparieren oder zu Waffen umfunktionieren. Aufgrund seiner Kraft ist er die wichtigste Stütze bei den zahlreichen physischen Auseinandersetzungen des A-Teams.<br /> <br /> Solange B.&amp;nbsp;A. mit der Einheit unterwegs ist, tritt er betont übellaunig auf und lässt die anderen seinen namensgebenden Unmut spüren. Vor allem Murdocks anormales Verhalten missfällt ihm nach äußerem Anschein. Jedoch wird gelegentlich unterschwellig angedeutet, dass es sich eher um ein gegenseitiges freundschaftlich spielerisches Ärgern handelt und beide eigentlich sehr gute Freunde sind, was B.A. selbst jedoch nur dann zeigt, wenn Murdock in ernster Gefahr schwebt. Außerhalb von Einsätzen arbeitet er als Streetworker für Kinder, denen er immer freundlich, motivierend und verständnisvoll begegnet. Er trinkt fast ausschließlich Milch. Da er unter Flugangst leidet, muss er bei Flugeinsätzen immer gegen seinen Willen und ohne sein Wissen von seinen Kameraden heimlich betäubt werden.<br /> <br /> === Nebenfiguren ===<br /> Das A-Team wird in den ersten beiden Staffeln von einer Reporterin begleitet. Bis zum Anfang der zweiten Staffel ist dies Amy Allen, danach Tawnia Baker. Die beiden helfen dem Team bei Aufträgen und machen es durch Zeitungsartikel bekannt. Hin und wieder kommen sie bei den Hochstapeleien von Face als hübsche Rockträgerinnen zum Einsatz, erfüllen ansonsten aber nur untergeordnete Aufgaben. Ab der dritten Staffel gibt es keine ständige weibliche Figur mehr in der Serie.<br /> <br /> In der fünften Staffel wird das A-Team vom Militär gefangen genommen, woraufhin es General Hunt Stockwell als ständigen Auftraggeber erhält. Festes Mitglied des Teams wird der Special-Effect-Mann Frankie Santana, der verschiedene Eigenschaften der anderen Charaktere übernimmt.&lt;ref&gt;[http://www.a-team-inside.com/nebendarsteller ''Kritischer Blick auf Frankie Santana.''] In: ''a-team-inside.com''.&lt;/ref&gt; Insbesondere wildert Frankie im Kernbereich der beliebten Figur B. A. in dem nun er die Waffen und Hilfsmittel baut, die zur Ausführung von Hannibals Plänen nötig sind, auch stellt er die Figur des Face als Schönling der Truppe in Frage. Der Versuch mit ihm die in den USA große Gruppe der Latinos stärker für die Serie zu interessieren gelang nicht.<br /> <br /> In jeder Staffel wird die Gruppe von einem Offizier der Militärpolizei gejagt. In der ersten Staffel ist dies Colonel Lynch, der das A-Team seit Jahren verfolgt hat. In der zweiten Staffel wird er durch Colonel Decker ersetzt, der von Captain Crane begleitet wird. Im Lauf der vierten Staffel übernimmt General Fulbright die Rolle des Jägers.<br /> <br /> == Produktion und Rezeption ==<br /> === Besetzung ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:left;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#CEDAF2&quot;<br /> ! Figur !! Darsteller<br /> |-<br /> | John ''Hannibal'' Smith || [[George Peppard]]<br /> |-<br /> | Templeton ''Face'' Peck || [[Tim Dunigan]] &lt;small&gt;(Pilotfilm)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Dirk Benedict]] &lt;small&gt;(Folge 3–98)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | ''Howling Mad'' Murdock || [[Dwight Schultz]]<br /> |-<br /> | B.&amp;nbsp;A. Baracus || [[Mr. T]]<br /> |-<br /> | Amy Allen || [[Melinda Culea]]<br /> |-<br /> | Tawnia Baker || [[Marla Heasley]]<br /> |-<br /> | Frankie Santana || [[Eddie Velez]]<br /> |-<br /> | General Hunt Stockwell || [[Robert Vaughn]]<br /> |-<br /> | Colonel Lynch || [[William Lucking]]<br /> |-<br /> | Colonel Decker || [[Lance LeGault]]<br /> |-<br /> | Captain Crane || [[Carl Franklin]]<br /> |-<br /> | General Fulbright || [[Jack Ging]]<br /> |}<br /> <br /> Die Figur des Hannibal wurde von George Peppard verkörpert, der vor allem in den 1960ern mit Filmen wie ''[[Frühstück bei Tiffany (Film)|Frühstück bei Tiffany]]'' erfolgreich war. In der Serie wird Rückbezug auf den Schauspieler Peppard genommen. So sagt Hannibal im Hinblick auf seine Schauspielerkarriere: „Dieser George Peppard hat’s auch geschafft“.&lt;ref&gt;Zitat aus der Folge ''Ein Bärendienst.'' Siehe dazu [http://www.a-team-inside.com/hannibal www.a-team-inside.com/hannibal]&lt;/ref&gt; Murdock erwähnt zudem Hannibals „kleine Rolle“ in ''Frühstück bei Tiffany''.&lt;ref&gt;Aussage gegenüber einem Filmproduzenten in der Folge ''Nur für Mitglieder''.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Face'' wurde von Dirk Benedict dargestellt, der in den späten 1970ern in ''[[Kampfstern Galactica]]'' mitwirkte. Als Anspielung auf diese Rolle wird im Vorspann gezeigt, wie ein [[Kampfstern Galactica#Zylonen|Zylon]] an ''Face'' vorbeigeht.&lt;ref&gt;Siehe dazu [http://www.a-team-inside.com/templeton www.a-team-inside.com/templeton]&lt;/ref&gt; Murdock wurde von Dwight Schultz gespielt, der in den 1990ern in einigen ''[[Star-Trek]]''-Episoden auftrat. Die Rolle des ''B.&amp;nbsp;A.'' wurde von Mr. T verkörpert, der in den frühen 1980ern in ''[[Rocky III – Das Auge des Tigers|Rocky III]]'' den Antagonisten spielte.<br /> <br /> Während der Dreharbeiten herrschte ein starker Konkurrenzkampf zwischen George Peppard und Mr. T. Obwohl Peppard nominell die Hauptrolle innehatte, war Mr. T bei den amerikanischen Zuschauern beliebter. Die persönlichen Spannungen gingen gegen Ende der Serie so weit, dass beide kein Wort mehr miteinander sprachen und die Kommunikation zwischen ihnen über eine dritte Person wie Dirk Benedict verlief.&lt;ref name=&quot;bringitback&quot;&gt;[http://www.ateamresource.de/bringback.html vgl. hierzu die Aussagen von Dwight Schultz in der Fernsehsendung ''Bring back the … A-Team'']&lt;/ref&gt; Peppard soll sich auch mit der Amy-Darstellerin [[Melinda Culea]] angelegt haben, die in der zweiten Staffel eine größere Rolle spielen wollte, was eventuell ein Grund für ihr Ausscheiden aus der Serie gewesen sein könnte.<br /> <br /> Im Pilotfilm wurde die Figur des Face statt von Dirk Benedict noch von Tim Dunigan gespielt, der jedoch als zu jung für die Rolle eines Vietnamveteranen eingeschätzt wurde.<br /> <br /> Die Produzenten monierten zu Anfang das übertriebene Spiel des Murdock-Darstellers Dwight Schultz und wiesen ihn darauf hin, dass ''Das A-Team'' keine Kinderserie sei. Darauf entgegnete Schultz nach eigenen Aussagen: „Aber natürlich ist sie das. Was dachten Sie denn?“&lt;ref name=&quot;bringitback&quot; /&gt;<br /> <br /> Mehrere Darsteller wie Wings Hauser, Robert Dryer oder Anthony James traten in mehreren Folgen in verschiedenen Rollen auf. So spielten [[Sergio Calderón]] und Jack Ging in mehreren Folgen den Antagonisten, wobei Letzterer als General Fulbright auch Jagd auf das A-Team machte.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> George Peppard (1964).jpg|George Peppard (1964)<br /> Dwight Schultz.jpg|Dwight Schultz (1996)<br /> Dirk Benedict - Lucca Comics and Games 2011.jpg|Dirk Benedict (2011)<br /> Robert Vaughn Memorabilia March09.JPG|Robert Vaughn (2009)<br /> Mr T WWE Hall of Fame 2014 (cropped).jpg|Mr. T (2014)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Gastauftritte ===<br /> <br /> * [[Charles Napier (Schauspieler)|Charles Napier]] (Colonel Briggs)<br /> * [[Hulk Hogan]]<br /> * [[Sid Haig]]<br /> * [[John Saxon]]<br /> * [[Boy George]] und [[Culture Club]]<br /> * [[Isaac Hayes]]<br /> * [[Rick James]]<br /> * [[James Avery (Schauspieler)|James Avery]]<br /> * [[Ernie Hudson]]<br /> * [[David McCallum]]<br /> * [[Tia Carrere]]<br /> * [[Della Reese]]<br /> <br /> === Dreharbeiten ===<br /> <br /> [[Datei:A-Team Van V01.jpg|mini|Der A-Team-Van, gezeigt auf der ''London Film And Comic Con 07'']]<br /> <br /> Die Darsteller, insbesondere George Peppard, ließen sich bei gefährlichen Situationen und häufig auch bei Prügel-Szenen durch [[Stuntman|Stuntmen]] vertreten. Besonders gut kann man dies bei Peppard sehen, dessen Stuntman stets durch eine schlecht gelungene [[Perücke]] ins Auge fällt. Auffällig ist auch, dass die Darsteller (vor allem bei Kletterszenen) oft nur von hinten oder von oben zu sehen sind. Auch in den meist obligatorischen Verfolgungsjagd-Szenen sind Fehler sowie Doubles zu erkennen: In heiklen Stunt-Szenen wurden anstatt des bekannten A-Team-Vans günstigere Nachbauten eingesetzt, oftmals zu erkennen an einfachen schwarzen Stahlfelgen, einer anderen Frontpartie oder den fehlenden Funkantennen auf dem Dach. Die Stunt-Fahrzeuge erhalten bei Sprüngen oder generell bei Verfolgungsfahrten häufig sichtbare Beschädigungen, sind aber in der nächsten Szene wieder ladenneu und unbeschädigt. Es ist auch immer wieder sichtbar, dass bei besonders weiten Sprüngen das fliegende Fahrzeug keinen Motor eingebaut hat, damit sich die sonst sehr schwere Front nicht absenkt und das Fahrzeug sich bei der Landung nicht überschlägt. Dass die bekannten Schauspieler auch in Verfolgungsjagden gedoubled wurden, zeigt sich z.&amp;nbsp;B. am geschlossenen Dach der Corvette, das vor Abfahrt und nach Abschluss jedoch wieder offen gezeigt wurde. Ebenso durch Fahrtwind in den Haaren der Hauptdarsteller in Spielszenen im Inneren des Vans, während die Fenster in Außenaufnahmen offensichtlich geschlossen sind. Auch die schlecht sitzende Perücke von Hannibals Double ist bei Autostunts immer wieder nur zu deutlich zu erkennen.<br /> <br /> B.&amp;nbsp;A.s Transporter ([[GMC (Automarke)|GMC]], [[GMC Vandura|Modell G20]]) und die [[Chevrolet]] [[Chevrolet Corvette C4|Corvette C4]] von ''Face'' wurden in der Serie bereits verwendet, bevor sie offiziell auf dem freien Markt erschienen.<br /> <br /> === Episodenliste ===<br /> <br /> {{Hauptartikel|Das A-Team/Episodenliste}}<br /> <br /> Insgesamt wurden 98&amp;nbsp;Episoden der Serie ''Das A-Team'' ausgestrahlt. Dazu zählen 90 reguläre Folgen (45&amp;nbsp;Minuten) sowie vier Doppelfolgen (90&amp;nbsp;Minuten, darunter auch der Pilotfilm).&lt;ref&gt;Pilotfilm: ''Verschollen in Mexiko (Mexican Slayride)'', zweite Staffel: ''Wilde Mustangs'' und ''Der Retter der Prärie (When You Coming Back, Range Rider?)'', dritte Staffel: ''Die versunkene Stadt (The Bend In The River)'', vierte Staffel: ''Eine Seefahrt, die ist lustig (Judgement Day)''. In Deutschland wurden sie mit Ausnahme des Pilotfilms bei der Erstausstrahlung nicht am Stück gezeigt.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Originaltitel einiger Episoden orientieren sich an Film- bzw. Serienklassikern. ''Black Day At Bad Rock'' ''(Blutsbande)'' spielt auf den [[Thriller]] ''Bad Day at Black Rock'' ''([[Stadt in Angst]])'' an, ''The Spy Who Mugged Me'' ''(Man liebt nur zweimal)'' auf den [[James Bond|James-Bond-Film]] ''The Spy Who Loved Me'' ''([[Der Spion, der mich liebte]])'', eine Folge mit Gaststar [[David McCallum]] ''The Say U.N.C.L.E. Affair'' ''(Codename Brown Fox)'' auf die Serie ''[[Solo für O.N.C.E.L.]]'' ''(The Man from U.N.C.L.E.)''. McCallum spielte in dieser Episode an der Seite von [[Robert Vaughn]], seinem Partner bei ''Solo für O.N.C.E.L.'', welcher in der 5.&amp;nbsp;Staffel des A-Teams die Rolle des General Hunt Stockwell übernommen hatte.<br /> <br /> Das Finale der zweiten Staffel ''Das Spiel ist aus'' ''(Curtain Call)'' ist eine Clipshow, bei der ein Teil der Handlung aus älteren Folgen zusammengeschnitten wurde. Gleiches gilt für die letzte überhaupt gesendete Folge ''Mord à la carte'' ''(Without Reservations)''. Diese war nicht als Serienfinale gedacht, sondern war eigentlich eine halbfertige Folge, die mehrere Wochen nach der Episode ''Landesverrat'' ''(The Grey Team)'' ausgestrahlt wurde, die den eigentlichen inhaltlichen Abschluss der Serie bildet.<br /> <br /> === Musik ===<br /> Untermalt wurde die Serie durch die markante, eingängige, aber auch schlichte Filmmusik [[Mike Post]]s, der in den 1980er Jahren für eine Vielzahl von erfolgreichen Fernsehserien die Titelmusik verfasste. An der Komposition der Titelmelodie war auch [[Pete Carpenter]] beteiligt.<br /> <br /> Es gibt eine CD zur Serie mit insgesamt 15 Tracks, inklusive Titelmusik.<br /> Es gab auch eine LP.<br /> <br /> === Quoten ===<br /> {| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; text-align:center; margin:0ex 0ex 0 3ex; background:transparent;&quot;<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| Einschaltquoten pro Staffel in Mio.<br /> |-<br /> | valign=&quot;bottom&quot; | 16,7<br /> {| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;background:#FF0000; height:8.35ex; width:4ex; margin:0 1ex;&quot;<br /> |<br /> |}<br /> | valign=&quot;bottom&quot; | 20,1<br /> {| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;background:#FF0000; height:10.05ex; width:4ex; margin:0 1ex;&quot;<br /> |<br /> |}<br /> | valign=&quot;bottom&quot; | 18,6<br /> {| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;background:#FF0000; height:9.3ex; width:4ex; margin:0 1ex;&quot;<br /> |<br /> |}<br /> | valign=&quot;bottom&quot; | 14,5<br /> {| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;background:#FF0000; height:7.25ex; width:4ex; margin:0 1ex;&quot;<br /> |<br /> |}<br /> | valign=&quot;bottom&quot; | 9,3<br /> {| cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;background:#FF0000; height:4.65ex; width:4ex; margin:0 1ex;&quot;<br /> |<br /> |}<br /> |-<br /> | style=&quot;border-top:#000000 solid 0.15em&quot; | 1<br /> | style=&quot;border-top:#000000 solid 0.15em&quot; | 2<br /> | style=&quot;border-top:#000000 solid 0.15em&quot; | 3<br /> | style=&quot;border-top:#000000 solid 0.15em&quot; | 4<br /> | style=&quot;border-top:#000000 solid 0.15em&quot; | 5<br /> |}<br /> <br /> ''Das A-Team'' gehörte zu den erfolgreichsten Fernsehserien der 1980er Jahre in den Vereinigten Staaten.&lt;ref name=&quot;Quoten&quot; /&gt; Die erste Staffel erreichte im Schnitt 16,7 Millionen Zuschauer, was sie zur erfolgreichsten [[National Broadcasting Company|NBC]]-Serie der Saison 1982/83 machte. Dieser Wert wurde von der zweiten Staffel mit 20,1 Millionen noch überboten, wodurch ''Das A-Team'' in der Saison 1983/84 zur vierterfolgreichsten Serie des Landes wurde. Konnte die dritte Staffel immerhin noch 18,6 Millionen Zuschauer verbuchen, so sank dieser Wert in der vierten Staffel auf 14,5 Millionen. Änderungen im Handlungsschema für die fünfte Staffel vermochten diese Entwicklung nicht aufzuhalten, woraufhin die Serie eingestellt wurde.<br /> <br /> === Synchronisation ===<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot; style=&quot;text-align:left;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#CEDAF2&quot;<br /> ! Figur !! Schauspieler!! Synchronsprecher&lt;ref name=&quot;Synchro&quot;&gt;{{Synchronkartei|serie|236|Abruf=2021-02-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | John ''Hannibal'' Smith || [[George Peppard]] || [[Eckart Dux]] &lt;small&gt;(ARD-Synchronisation)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Hermann Ebeling (Synchronsprecher)|Hermann Ebeling]] &lt;small&gt;(RTL-Synchronisation)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Templeton ''Face'' Peck || Tim Dunigan &lt;small&gt;(Pilotfilm)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Dirk Benedict]] &lt;small&gt;(Folge 3–98)&lt;/small&gt; || [[Martin Keßler (Schauspieler)|Martin Keßler]] &lt;small&gt;(Pilotfilm, RTL-Synchronisation)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Elmar Wepper]] &lt;small&gt;(ARD-Synchronisation)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Mathias Einert]] &lt;small&gt;(RTL-Synchronisation)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | ''Howling Mad'' Murdock || [[Dwight Schultz]] || [[Hans-Georg Panczak]] &lt;small&gt;(ARD-Synchronisation)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Florian Krüger-Shantin]] &lt;small&gt;(RTL-Synchronisation)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | B.&amp;nbsp;A. Baracus || [[Mr. T]] || [[Manfred Erdmann]] &lt;small&gt;(ARD-Synchronisation)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Karl Schulz (Schauspieler)|Karl Schulz]] &lt;small&gt;(RTL-Synchronisation)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Amy Allen || [[Melinda Culea]] || [[Sabina Trooger]]<br /> |-<br /> | Frankie Santana || Eddie Velez || [[Martin Keßler (Schauspieler)|Martin Keßler]]<br /> |-<br /> | General Stockwell || [[Robert Vaughn]] || [[Friedrich Georg Beckhaus]]<br /> |-<br /> | General Fulbright || [[Jack Ging]] || [[Lothar Blumhagen]]<br /> |}<br /> <br /> In Deutschland wurde ''Das A-Team'' erstmals im Jahr 1987 in den Vorabend-Regionalprogrammen der ARD ausgestrahlt.&lt;ref name=&quot;Fernsehlexikon&quot;&gt;[http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=3085 Eintrag auf ''Fernsehserien.de''.]&lt;/ref&gt; Der Sender zeigte nur 26 Folgen, in denen die Darstellung von Gewalt als weniger stark eingeschätzt wurde. Erst nachdem [[RTL Television|RTL]] im Jahr 1990 die Rechte an der Serie erworben hatte, wurden auch die übrigen Episoden gesendet. Die ARD hatte nur die von ihr gesendeten Folgen synchronisiert, für die übrigen setzte RTL andere Synchronsprecher ein.<br /> <br /> Einige Folgen wurden in der deutschen Fassung geschnitten. Daher sind in der ungeschnittenen Version auf DVD manche Szenen nicht synchronisiert. Gelegentlich weicht die deutsche Übersetzung inhaltlich von der Originalfassung ab. Zum Beispiel wurde ins deutsche Intro ein zusätzlicher Satz eingefügt: „Sie [Das A-Team] wollen nicht so ganz ernst genommen werden, aber ihre Gegner müssen sie ernst nehmen.“<br /> <br /> Die Originalfassung weist oft Bezüge zur US-amerikanischen Film- und Fernsehlandschaft auf. Diese wurden in der Synchronisation durch Personen und Sendungen ersetzt, die im deutschsprachigen Raum bekannt waren.&lt;ref&gt;In der Folge ''Diamantenfieber'' (zweite Staffel) erwähnt Murdock den deutschen Schauspieler [[Klausjürgen Wussow|Jürgen Wussow]] als Dr. Brinkmann, bekannt aus der Serie ''[[Die Schwarzwaldklinik]]''. Weitere Anspielungen gibt es zum Beispiel auf [[Paola Felix|Paola]] und [[Kurt Felix]] sowie auf den deutschen Fernsehsender RTL.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kinofilm ==<br /> {{Hauptartikel|Das A-Team – Der Film}}<br /> <br /> Die A-Team-Schauspieler – ohne den im Jahr 1994 verstorbenen George Peppard – waren am 18. Mai 2006 im britischen Fernsehen (Channel 4) in einer Show namens ''Bring back the … A-Team'' zu sehen, in der sie über ihre ''A-Team''-Zeit sprachen. Produziert und gefilmt wurde im Frühherbst des Jahres 2005. Konzept und Idee der Bring-Back-Show stammen vom extrovertierten Reporter Justin Lee Collins („The JLC“), der sich selbst auch als Fan bezeichnet.<br /> <br /> [[20th Century Fox]] hat am 3. Juni 2010 eine Kinofassung namens ''[[Das A-Team – Der Film]]'' in die amerikanischen Kinos gebracht. Der deutsche Kinostart war am 12. August 2010.&lt;ref&gt;{{Cinema|3899618|Das A-Team – Der Film|Abruf=2022-02-27}}&lt;/ref&gt; [[Joe Carnahan]] führte Regie. Der Film wurde von [[Tony Scott|Tony]] und [[Ridley Scott]]s „[[Scott Free Productions]]“ realisiert. Weitere Produzenten waren [[Jules Daly]] und [[Stephen J. Cannell]]. Cannell hatte die Originalserie zusammen mit [[Frank Lupo]] entwickelt. Das Drehbuch stammt von [[Skip Woods]], Joe Carnahan und [[Brian Bloom]].<br /> <br /> == Hintergrundinfos und Trivia ==<br /> * In den ersten Folgen der Serie sprechen die Protagonisten, meistens jedoch B.&amp;nbsp;A., darüber, dass sie (das A-Team) das „gewisse etwas“ („the jazz“, „to be on the jazz“) lieben und suchen.<br /> <br /> * Mr. Lee ist die bekannteste Verkleidung von Hannibal Smith. Häufig wird er in der Serie erwähnt, jedoch ist er nur im Pilotfilm zu sehen.<br /> <br /> * Es wurde häufiger unterstellt, die Hauptcharaktere der Serie seien [[homosexuell]]. Diese Behauptung wurde in der Folge ''Die lieben Nachbarn'' (4. Staffel) augenzwinkernd aufgegriffen ebenso wie in der Folge ''Auf Leben und Tod'' (1. Staffel), in der sich Hannibal Smith als homosexueller Friseur ausgibt.<br /> <br /> * In der Folge ''Kopfgeldjäger'' (3. Staffel) kommt es für Dwight Schultz (Murdock) zu einer besonderen Begegnung. Murdock verliebt sich auf der Flucht vor den Kopfgeldjägern in die Tierärztin Dr. Kelly Stevens, die von Wendy Fulton gespielt wird. Wendy Fulton ist die Ehefrau von Dwight Schultz.<br /> <br /> * Die Darsteller von Hannibal Smith und B.&amp;nbsp;A. Baracus waren vor ihrer Schauspielkarriere tatsächlich amerikanische Soldaten. George Peppard diente im [[United States Marine Corps]]&lt;ref&gt;marines.togetherweserved.com/usmc/servlet/tws.webapp.WebApps?cmd=ShadowBoxProfile&amp;type=Person&amp;ID=224886&lt;/ref&gt; und Mr. T im Military Police Corps der U.S. Army.&lt;ref&gt;https://www.military.com/veteran-jobs/career-advice/military-transition/famous-veterans-mr-t.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * In der Folge &quot;Auf Sand gebaut&quot; und dann auch im Intro sieht man wie bei Face (Dirk Benedict) ein Zylon vorbei läuft. Er zeigt mit dem Finger kurz darauf. Das ist eine Anspielung auf die Serie [[Kampfstern Galactica]], in der Dirk Benedict ebenfalls mitgespielt hat.<br /> <br /> == Soundtrack ==<br /> Im Rahmen der Ausstrahlung der Serie beim Fernsehsender RTL, wurde der Soundtrack von 1984 im Jahre 1990 neu aufgelegt.<br /> <br /> '''LP Tracks Side one'''<br /> # Theme from The A-Team<br /> # Young Hannibal<br /> # B.A.’s Ride<br /> # The A-Team in New York City<br /> # Bandits!<br /> # Taxi Chase<br /> # The A-Team Escape<br /> <br /> '''LP Tracks Side two'''<br /> # The A-Team Prepare for War<br /> # Showtime!<br /> # Move, Sucker!<br /> # Let’s Get Busted<br /> # Murdock’s “Face”<br /> # Helicopters<br /> # More Bandits<br /> # Theme frome The A-Team<br /> <br /> Music composed by Mike Post and Pete Carpenter<br /> <br /> Stephen J. Cannel Productions (P) 1984 (C) 1983/1990<br /> <br /> == DVDs ==<br /> * ''A-Team – Season One'' (5 DVDs), Universal<br /> * ''A-Team – Season Two'' (6 DVDs), Universal<br /> * ''A-Team – Season Three'' (7 DVDs), Universal<br /> * ''A-Team – Season Four'' (6 DVDs), Universal<br /> * ''A-Team – Season Five'' (3 DVDs), Universal<br /> * ''A-Team – Die komplette Serie '' (27 DVDs), Universal<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikiquote|A-Team}}<br /> {{Commonscat|The A-Team (television series)|A-Team}}<br /> * {{IMDb|tt0084967}}<br /> * {{Fernsehserien.de|das-a-team}}<br /> * ''[https://www.themoviedb.org/tv/1516-the-a-team Das A-Team]'' in der TMDb<br /> * [http://www.a-team-inside.com/fehler Liste über Fehler in der Serie]<br /> * [http://www.a-team-inside.com/episodenliste Episodenführer]<br /> <br /> == Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:ATeam #Das}}<br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Actionfernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Kriminal-Fernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Militär-Fernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1980er Jahre]]</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walasse_Ting&diff=224100578 Walasse Ting 2022-06-30T00:08:55Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[File:Opening Galerie Espace Keizersgracht Amsterdam, 1960 - 02.jpg|thumb|Walasse Ting mit solo-expo in galerie Espace, A'dam 1960&lt;ref&gt;&quot;[https://resolver.kb.nl/resolve?urn=ddd:110588051:mpeg21:p009 Berserik en Ting], ''De Telegraaf,'' Amsterdam, 10-11-1960, p. 9.&lt;/ref&gt;]]<br /> '''Walasse Ting''' (* [[13. Oktober]] [[1929]] in [[Shanghai]]; † [[17. Mai]] [[2010]] in [[New York City]]) war ein chinesisch-amerikanischer Künstler und Dichter. Manchmal benutzt man seinen chinesischen Namen &quot;丁雄泉&quot; oder eine seiner Übersetzungen: Ding Xiongquan oder Ting Hsiung-ch'uan.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Ting wurde 1929 in Shanghai geboren. 1946 zog er nach [[Hongkong]] und wohnte dort einige Jahre. 1952 zog er nach [[Paris]] und lernte dort Künstler wie [[Karel Appel]], [[Asger Jorn]] und [[Pierre Alechinsky]] kennen, die alle Mitglieder der [[CoBrA]] Gruppe waren. Später zog er nach [[New York City|New York]], wo er [[Inspiration]]en für seine Malerei in der [[Pop Art]] und im [[abstrakter Expressionismus|abstrakten Expressionismus]] fand. Er begann als abstrakter Künstler, aber die meisten seiner Werke seit Mitte der 1970er Jahre sind [[populär]] figürlich. Es sind häufig großformatige Arbeiten mit großen Farbflächen. Ting hat mit [[Acrylfarbe]]n gemalt. Ting lebte wechselweise in [[Amsterdam]] und New York.<br /> <br /> == Werk ==<br /> Mit seinen farbenreichen Gemälden hat er ein breites Publikum angesprochen. Nackte Frauen, Katzen, Vögel und andere Tiere sind typische Themen in seinen Werken. Ting hat 13 Bücher herausgegeben. Um die amerikanische und französische Kunst der 1960er Jahre darzustellen und gleichzeitig seine Dichtung zu veröffentlichen, wurde er Herausgeber von „One Cent Life“, einem großformatigen Portfolio mit 62 losen Lithografien von 28 Künstlern, unter anderem von [[Andy Warhol]], [[Roy Lichtenstein]], [[Tom Wesselmann]], [[James Rosenquist]], [[Asger Jorn]], [[Pierre Alechinsky]], [[Karel Appel]], [[Kiki Kogelnik]], [[Joan Mitchell]] und [[Sam Francis]]. Es erschien 1964 bei [[Eberhard W. Kornfeld]] in [[Bern]]. Die enthaltenen Gedichte Tings erschienen in mehrfarbiger Typographie, die in der grafischen Gestaltung ihrer Zeit weit voraus war.<br /> <br /> == Präsenz in Ausstellungen ==<br /> Werke von Ting sind in vielen Sammlungen zu sehen, zum Beispiel im [[Solomon R. Guggenheim Museum|Guggenheim Museum]], New York; [[Museum of Modern Art]], New York; [[Art Institute of Chicago]]; [[Tate Gallery of Modern Art|Tate Modern]], London; [[Centre Georges-Pompidou|Centre Pompidou]], París und im Hong Kong Museum of Art.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> 1970 hat er eine [[Guggenheim-Stipendium|Guggenheim Fellowship]] für Zeichnen gewonnen.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * {{DNB-Portal|118911481}}<br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|118911481}}<br /> * [http://www.galeriebirch.com/artists/walasse-ting.html Biografía, Bilder von Galerie Birch berühmt für Walasse Ting und die COBRA Gruppe]<br /> * [http://www.delaive.com/index.php?subpage=walasse_ting&amp;page=walasse_ting05 Große Sammlung von Werken bei Gallery Delaive]<br /> * [http://www.xiongquanding.cn/ Webseite über Walasse Ting in chinesisch - Xiongquan Ding - 丁雄泉]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118911481|LCCN=n/89/630168|VIAF=19685031}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ting, Walasse}}<br /> [[Kategorie:Maler (China)]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Lyrik]]<br /> [[Kategorie:Bildender Künstler (New York City)]]<br /> [[Kategorie:Person (Shanghai)]]<br /> [[Kategorie:Chinese]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1929]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2010]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ting, Walasse<br /> |ALTERNATIVNAMEN=丁雄泉; Ding Xiongquan; Ting Hsiung-ch'uan<br /> |KURZBESCHREIBUNG=chinesisch-amerikanischer Maler und Dichter<br /> |GEBURTSDATUM=13. Oktober 1929<br /> |GEBURTSORT=[[Shanghai]], China<br /> |STERBEDATUM=17. Mai 2010<br /> |STERBEORT=[[New York City]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Mendes_da_Costa&diff=221995716 Joseph Mendes da Costa 2022-04-11T22:44:09Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Portret van dr. Joseph Mendes da Costa door Michel de Klerk, 1919.jpg|mini|Porträt von Da Costa von [[Michel de Klerk]], 1919]]<br /> [[Datei:WLANL - legalizefreedom - zelfportret.jpg|mini|Selbstporträt, 1927]]<br /> '''Joseph Mendes da Costa''' (geboren [[4. November]] [[1863]] in [[Amsterdam]], gestorben [[20. Juli]] [[1939]] in Amsterdam) war ein niederländischer Bildhauer.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Joseph Mendes da Costa wurde als Sohn von Moses Mendes da Costa geboren. Da seine Familie Teil der sephardischen Judengemeinde in Amsterdam war, trägt Joseph einen portugiesischen Nachnamen.<br /> <br /> Als Junge arbeitete Mendes da Costa als Steinmetz in der Werkstatt seines Vaters in Amsterdam. Er half dort, Waschbecken und Grabsteine herzustellen. Von 1879 bis 1881 lernte er Zeichnen an der neu gegründeten Schule für angewandte Kunst Quellinus Amsterdam, und von 1882 bis 1885 hospitierte er in den Morgenstunden am Modellierunterricht an der Staatlichen Hochschule für Angewandte Kunst Amsterdam. Hier traf er Bildhauer wie Lambertus Zijl (1866–1947), G. W. Dijsselhof (1866–1924) und Th. W. Nieuwenhuis (1866–1951).<br /> <br /> Um 1887 ging Mendes eine Partnerschaft mit Lambertus Zijl ein, um Skulpturen und handwerkliche Produkte herzustellen. Von 1888 bis 1901 unterrichtete er abends an der Industrieschule der Gesellschaft für den Arbeitsstand. 1911 oder 1912 zog er nach [[Laren (Noord-Holland)|Laren]]. 1914 wurde ihm eine Professur an der [[Rijksakademie van beeldende kunsten]] angeboten, die er aber nicht annahm.<br /> <br /> Im Jahr 1925 zog Mendes da Costa von Laren zurück nach Amsterdam. Nachdem 1928 seine Frau starb, führte er ein zurückgezogenes Leben. Er wurde auf dem portugiesisch-jüdischen Friedhof [[Beth Haim (Ouderkerk aan de Amstel)|Beth Haim]] in [[Ouderkerk aan de Amstel]] beigesetzt.<br /> <br /> == Wirken ==<br /> Mendes früheste Werke bestehen aus skulpturalen Szenen, die er in seiner Umgebung beobachtet hat. Neben diesen Genre-Stücken fertigte er hauptsächlich Utensilien wie Vasen und Untertassen aus glasiertem Steingut. Er war mit der Qualität dieser Keramik nicht zufrieden und baute 1889 in seinem Atelier einen neuen Ofen, in dem die hohen Temperaturen erreicht werden konnten, die für die Herstellung von „Gres“ erforderlich waren. Gres ist eine Keramik zwischen Porzellan und Steingut, nicht porös und hat einen dichten Scherben. Mendes da Costa legte auf die Glasur noch eine Salzglasur, was die Oberfläche der Objekte dichter und glatter machte. Die Formen seiner neueren Arbeit wurden enger und stilisierter als die seiner früheren Arbeit.<br /> <br /> Um 1900 erhielt er seine ersten großen Aufträge für die Arbeit an Gebäuden. Für die Börse ([[Beurs van Berlage]]) in Amsterdam, die in den Jahren von 1898 bis 1903 erbaut wurden, entwarf er zwei Schornsteinarbeiten und fertigte Holzschnitzereien für Schreibtische und Schränke. Von den Architekten Alexander Kropholler (1881–1973) und [[Jan Frederik Staal]] erhielt Mendes da Costa den Auftrag, sowohl das Äußere als auch das Innere eines Gebäudes der Lebensversicherungsgesellschaft „De Utrecht“ in Amsterdam zu dekorieren, war ihn von 1903 bis 1905 beschäftigte. Ebenfalls von Kropholler kam der Auftrag für Dekorationen (Skulpturen und Reliefs) der „Märtyrer der Gorcumkerk“.&lt;ref&gt;Gorcumkerk ist die übliche Bezeichnung für die Hofkirche von Amsterdam.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie in seinen kleineren Arbeiten und Bronzeskulpturen hat auch Mendes da Costa in seiner monumentalen Arbeit viele Tiere, insbesondere Affen und Eulen, dargestellt. Aufgrund dieser Tierfiguren wurde er 1914 Doktor Honoris Causa in der Biologie der [[Universität Groningen]]. Er fertigte auch Tierskulpturen für eine Reihe von Kropholler-Kirchen an.<br /> <br /> Von Frau Kröller-Müller, auf die das [[Kröller-Müller Museum]] zurückgeht und von der Mendes da Costa viele Aufträge erhielt, bekam er den Auftrag für ein Denkmal für General [[Christiaan de Wet]] und für ein zweites Denkmal mit dem Titel „Der Philosoph“ (1922–1924), in der Liste der Denkmäler in den Niederlanden vom [[Zweiter Burenkrieg|Zweiten Burenkrieg]] auch „Der Berater“ genannt. Es stellt [[Marthinus Theunis Steyn|M.Th. Steyn]] dar, von 1896 bis 1902 Präsident des [[Oranje-Freistaat]]s war. In dieser Figur wollte Mendes da Costa die Figur eines Beraters im Allgemeinen symbolisieren. Frau Kröller-Müller fand den Entwurf ungeeignet und verzichtete darauf, das als Denkmal für Südafrika anzunehmen. Stattdessen erhielt [[Henry van de Velde]] den Auftrag für ein neues Denkmal zu Steyn, das er 1924 abstrakt in Form einer Bank aus Stein am Ende einer rechtwinklig geformten Grünanlage ausführte. Die Statue von Mendes da Costa befindet sich jetzt im Jagdhaus Sint-Hubertus auf der Hoge Veluwe, das dem Ehepaar Kröller-Müller gehörte.<br /> <br /> == Arbeiten ==<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Sculpture Christiaan de Wet by Joseph Mendes da Costa (detail), Hoge Veluwe, the Netherlands.jpg|&lt;ref&gt;[[Christiaan de Wet]].&lt;/ref&gt;<br /> KMM Mendes Liefde.JPG|''Liebe'' (1917), [[Kröller-Müller Museum]]<br /> De Raadsman.JPG|&lt;ref&gt;''Der Philosoph'' (1920–1924), Jachthuis Sint-Hubertus.&lt;/ref&gt;<br /> Detail De Bazel.jpg|Sculpturen am De Bazel&lt;ref&gt;De Bazel ist ein monumentals Backsteingebäude.&lt;/ref&gt;, Amsterdam<br /> Mendes da Costa Hockender Affe makffm 4390.jpg|Hockender Affe<br /> De beeldhouwer Joseph Mendes da Costa in zijn atelier, gefotografeerd door Sigmund Löw in 1903.jpg|Der Bildhauer in seinem Arbeitsraum&lt;ref&gt;Fotografiert 1903 von Sigmund Löw (1845–1910).&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://resources.huygens.knaw.nl/bwn1880-2000/lemmata/bwn3/mendes Mendes da Costa, Lebenslauf], niederländisch<br /> * [https://drentsmuseum.nl/nl/topstukken-uitgelicht/joseph-mendes-da-costa Mendes da Costa] im [[Drents Museum]]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124106250|LCCN=n/79/63460|VIAF=95955164}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mendes da Costa, Joseph}}<br /> [[Kategorie:Bildhauer (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Bildender Künstler (Amsterdam)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1863]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1939]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mendes da Costa, Joseph<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=4. November 1863<br /> |GEBURTSORT=[[Amsterdam]] <br /> |STERBEDATUM=20. Juli 1939<br /> |STERBEORT=[[Amsterdam]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jan_Frederik_Staal&diff=221967024 Jan Frederik Staal 2022-04-10T21:24:24Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Portret van architect Jan Frederik Staal, 1938.jpg|thumb|Ir. J. F. Staal, 1938]]<br /> {{Doppeltes Bild<br /> | 1=right<br /> | 2=Damrak26.jpg<br /> | 3=150<br /> | 4=Damrak28.jpg<br /> | 5=150<br /> | 6=Damrak 26. Kaufhaus „De Utrecht“<br /> | 7=Damrak 28. Bürogebäude „De Utrecht“<br /> }}<br /> '''Jan Frederik („Frits“) Staal''' (* [[28. Februar]] [[1879]] in [[Amsterdam]]; † [[8. März]] [[1940]] in Amsterdam) war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Architekt]] und eine wichtige Figur in der Entwicklung der [[Moderne (Architektur)|modernen Architektur]] in den Niederlanden in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er war der Vater der Architekten Arthur und Georges Staal und des Sprachwissenschaftlers und Südasienforschers [[Frits Staal|Jan Frederik Staal]] (auch „Frits“ genannt).<br /> <br /> == Berufliche Laufbahn ==<br /> Jan Frederik Staal wurde in eine Amsterdamer Bauunternehmerfamilie geboren. Sein Vater war Teilhaber des Bauunternehmens Staal und Haalmeyer, in dessen Büro J.F. Staal um die Jahrhundertwende zu arbeiten begann. Dort lernte er 1902 [[Alexander Jacobus Kropholler]] kennen, mit dem er 1903 eine Partnerschaft gründete. Die Entwürfe der Partner wurden zunächst von der Firma seines Vaters gebaut. Zu den ersten gehörten die Büros der Lebensversicherungsgesellschaft De Utrecht am [[Damrak]] im Zentrum von Amsterdam, die bis heute von der Gesellschaft genutzt werden und ein markantes Beispiel für die niederländische Architektur der ''Nieuwe Kunst'' ([[Jugendstil]]) in der Stadt darstellen. Gleichzeitig wurde eine weitere Niederlassung der Gesellschaft in [[Leeuwarden]] fertig gestellt.<br /> <br /> 1910 lösten Staal und Kropholler ihre Partnerschaft auf, unter anderem weil die Schwester von Kropholler, [[Margaret Kropholler]], eine Liebesbeziehung zu Staal begann.&lt;ref name=&quot;knaw-Kropholl&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://resources.huygens.knaw.nl/vrouwenlexicon/lemmata/data/Kropholler |titel=Kropholler, Margaret (1891-1966) |autor= |werk=resources.huygens.knaw.nl | sprache=NL |datum=2017-10-19|abruf=2020-01-02}}&lt;/ref&gt; woraufhin sich Staal den Designströmungen der [[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]] annäherte, die sich in den Niederlanden zusammenschlossen, während das Land während des Ersten Weltkriegs neutral blieb. Seine ersten Projekte in dieser Richtung waren die Villen im [[Park Meerwijk]] in [[Bergen (Noord-Holland)|Bergen]] (1917–18); die zentralen Blumenmärkte in [[Aalsmeer]]; der niederländische Pavillon auf der [[Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes|Internationalen Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst in Paris 1925]] (die Ausstellung von 1925, die den Namen „Art Déco“ prägte); ein zwölfstöckiger „Wolkenkratzer“ in Amsterdam, bekannt als ''De Wolkenkrabber'' (1932); der neue Hauptsitz der Zeitung [[De Telegraaf]] auf dem Nieuwezijds Voorburgwal in Amsterdam (mit G.J. Langhout); die Koopmansbeurs in [[Rotterdam]]; und verschiedene Häuser im Amsterdamer Rivierenbuurt (Flussviertel). 1920 nahm er auch am Wettbewerb für ein Opernhaus am [[Museumplein]] in Amsterdam teil, den er gewann, aber sein Plan für das Opernhaus wurde nie ausgeführt. Später sollte er die Motive aus diesem Projekt auf dem Blumenmarkt in Aalsmeer und dem Telegraaf-Gebäude wieder verwenden.&lt;ref name=&quot;hetnieuw-522439&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://zoeken.hetnieuweinstituut.nl/nl/personen/detail/a8613dc6-416e-5f71-8285-c2dd2b4df39e |titel=Staal, Jan Frederik |autor= |werk=zoeken.hetnieuweinstituut.nl | sprache=nl |datum= |abruf=2020-01-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gegen Ende seiner Karriere entwickelte sich Staal schließlich zu einem Schüler der [[Neue Sachlichkeit (Architektur)|Neuen Sachlichkeit]], eine Entwicklung, die sich in seinen Wohnblöcken in der Apollolaan, Beethovenstraat, Corellistraat und Bachstraat in Amsterdam zeigt. Seine Bauten an der Apollolaan/Beethovenstraat sind für seine Hinwendung zur Neuen Sachlichkeit mit ihren großen, engen Erkern besonders charakteristisch, ebenso wie die von ihm entworfenen Einfamilienhäuser an der geradzahligen Seite der Corellistraat. Sie stehen in deutlichem Kontrast zu den früheren Wohnbauten, die er an der JM Coenenstraat errichtete.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Staal wurde zu einer wichtigen Figur in der Geschichte der modernen niederländischen Architektur. Einige Jahre lang war er Vorstandsmitglied der niederländischen Architekturgesellschaft [[Architecture et Amicitia]], die ab 1914 in einem von Staal entworfenen Bankgebäude an der Herengracht in Amsterdam tagte. Von 1920 bis 1930 gehörte er auch der Redaktion der niederländischen Designzeitschrift [[Wendingen]] an. Durch diese Kontakte blühte seine Karriere auf, darunter die großen Persönlichkeiten der Amsterdamer Schule wie [[Hendrik T. Wijdeveld]], [[Michel de Klerk]] und [[Piet Kramer]].<br /> <br /> Die erste Monografie über Staal, Jan Frederik Staal (1879–1940) - Der Wille des Gebäudes und der Wille der Zeit, erschien 2015, verfasst von Hans Willem Bakx und herausgegeben von der Bonas-Stiftung.<br /> <br /> == Persönliches ==<br /> Staal war zeit seines Lebens ein Sozialist und trat sogar der Kommunistischen Partei in den Niederlanden bei.<br /> <br /> Von 1936 bis zu seinem Tod war er mit der Architektin und Designerin [[Margaret Staal-Kropholler]] (1891–1966) verheiratet, mit der er eine viel längere Beziehung hatte und die zunächst seine Assistentin war. Sie war die Schwester von Staals ehemaligem Partner Alexander Kropholler. Sie ist auf dem Neuen Ostfriedhof in Amsterdam begraben.<br /> <br /> Staal hatte fünf Kinder, vier davon aus Beziehungen, die er vor der Heirat mit seiner Frau hatte. Sein Sohn Arthur Staal (1907–1993) war ebenfalls Architekt und entwarf 1966 den Overhoeks Tower in Amsterdam-Noord. Auch sein Sohn Georges Staal war Architekt und ein dritter Sohn Fred Staal, der in [[Niederländisch-Ostindien]] starb. Ein vierter Sohn war der Sprachwissenschaftler [[Frits Staal]] (1930–2012), der jedoch eine andere Mutter hatte als Arthur, Georges und Fred. Margareth, oder Maggie Venekamp-Staal, war sein jüngstes Kind, aus seiner Ehe mit Margaret.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> * 1903: Niederlassung der Utrecht-Versicherungen, [[Leeuwarden]] (mit A. Kropholler)<br /> * 1905: Zentrale der der Utrecht-Versicherungen, Amsterdam, Damrak 28–30 (mit A. Kropholler)<br /> * 1905: Lagerhalle der Utrecht-Versicherungen, Amsterdam, Damrak 26 (mit A. Kropholler)<br /> * 1905: Feuerwachturm mit Wohnhaus der Utrecht-Versicherungen, Hilvarenbeek (mit A. Kropholler)&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://monumentenregister.cultureelerfgoed.nl/monumenten/364128 |titel=Torenlaan 1 5085 NL te Esbeek |autor= |werk=monumentenregister.cultureelerfgoed.nl | sprache=nl |datum=2019-10-15 |abruf=2020-01-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1906: Utrechter Archivgebäude, Utrecht (mit A. Kropholler; abgerissen)<br /> * 1906: Die Niederlassung Utrecht, Choorstraat 14, Utrecht (mit A. Kropholler)&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://monumentenregister.cultureelerfgoed.nl/monumenten/514257 |titel=De Utrecht Choorstraat 14 3511 KM te Utrecht |autor= |werk=monumentenregister.cultureelerfgoed.nl | sprache=nl |datum=2019-10-15 |abruf=2020-01-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1913: Amsterdamsche Handelsbank, Herengracht, Amsterdam&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://monumentenregister.cultureelerfgoed.nl/monumenten/518503 |titel=Herengracht 545 1017 BW te Amsterdam |autor= |werk=monumentenregister.cultureelerfgoed.nl | sprache=nl |datum=2019-10-15 |abruf=2020-01-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1915–1918: Park Meerwijk mit den Villen De Ark, De Bark, Bilbad, Elifaz und Zofar, Bergen, (Noord-Holland)&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://monumentenregister.cultureelerfgoed.nl/monumenten/46533 |titel=Lijtweg 13 1861 VA te Bergen (NH) |autor= |werk=monumentenregister.cultureelerfgoed.nl | sprache=nl |datum=2019-10-15 |abruf=2020-01-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://monumentenregister.cultureelerfgoed.nl/monumenten/46544 |titel=Bark Studler van Surcklaan 15 1861 MA te Bergen (NH) |autor= |werk=monumentenregister.cultureelerfgoed.nl | sprache=nl |datum=2019-10-15 |abruf=2020-01-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1919–1920: Wohnanlage Eigen Huis, Linnaeusparkweg, Amsterdam<br /> * 1922–1923: Wohnanlage J.M. Coenenstraat, Amsterdam<br /> * 1925: Niederländischer Pavillon für die Exposition des arts décoratifs et industriels, Paris (abgerissen)<br /> * 1927–1928: Aalsmeer Auktionshaus, Aalsmeer<br /> * 1927–1930: Hauptsitz von De Telegraaf, Nieuwezijds Voorburgwal, Amsterdam&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://monumentenregister.cultureelerfgoed.nl/monumenten/518329 |titel=Nieuwezijds Voorburgwal 225 1012 RL te Amsterdam |autor= |werk=monumentenregister.cultureelerfgoed.nl | sprache=nl |datum=2019-10-15 |abruf=2020-01-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1927–1930: zwölfstöckiges Hochhaus („De Wolkenkrabber“), Amsterdam&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://monumentenregister.cultureelerfgoed.nl/monumenten/532002 |titel=de Wolkenkrabber Victorieplein 45I 1078 PD te Amsterdam |autor= |werk=monumentenregister.cultureelerfgoed.nl | sprache=nl |datum=2019-10-15 |abruf=2020-01-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1935: Erweiterung, ein jüdisches Alten- und Behindertenheim, Weesperplein, Amsterdam&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://monumentenregister.cultureelerfgoed.nl/monumenten/518494 |titel=Joodsche Invalide Weesperplein 3 1018 WZ te Amsterdam |autor= |werk=monumentenregister.cultureelerfgoed.nl | sprache=nl |datum=2019-10-15 |abruf=2020-01-08}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1935–1940: Handels Beurs, Rotterdam&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://monumentenregister.cultureelerfgoed.nl/monumenten/513765 |titel=Handels Beurs Coolsingel 46A 3011 AD te Rotterdam |autor= |werk=monumentenregister.cultureelerfgoed.nl | sprache=nl |datum=2019-10-15 |abruf=2020-01-07}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1938–1939: Wohnung an der Ecke Apollolaan (65–85) und Beethovenstraat (3–9), Amsterdam.<br /> <br /> == Galerie ==<br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot;&gt;<br /> Brandtoren Landgoed de Utrecht.jpg|Feuerwachturm mit Wohnhaus, Hilvarenbeek, 1905<br /> J.F. Staal Herengracht 545-549.jpg|Amsterdamsche Handelsbank, Herengracht, Amsterdam, 1913<br /> Bergen, Meerwijklaan 1, De Ark (2).jpg|Park Meerwijk Villa De Ark, Bergen, 1915–1918<br /> Woningenblok Joh. M. Coenenstraat-Bronckhorststraat.JPG|Wohnanlage J.M. Coenenstraat, Amsterdam, 1922–1923<br /> Overzicht bedrijfspand van de Telegraaf, voorgevel met hoge toren met beeldhouwwerk - Amsterdam - 20409001 - RCE.jpg|Der ehemalige ''Telegraaf'' Hauptsitz in Amsterdam, 1927–1930<br /> 12-verdiepingenhuis 2019 (1) cropped.jpg|Das zwölfstöckige Hochhaus „De Wolkenkrabber“, Amsterdam, 1927–1930<br /> Ingangspartij aan de Coolsingel - Rotterdam - 20382458 - RCE.jpg|Handels Beurs, Rotterdam, 1935–1940<br /> Amsterdam Beethovenstraat 3-9.jpg|Apollolaan / Beethovenstraat, Amsterdam, 1938–1939<br /> 2020-2 Grafsteen Staal en Staal-Kropholler (1).jpg|Grabstein auf dem Neuen Ostfriedhof in Amsterdam<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Jan Frederik Staal}}<br /> * {{Internetquelle|url=https://amsterdamse-school.nl/personen/architecten/jan-frederik-staal/ |titel=Jan Frederik Staal – Wendingen ~ Platform voor de Amsterdamse School |autor= |werk=amsterdamse-school.nl | sprache=nl |datum= |abruf=2020-01-07}}<br /> * {{archINFORM|arch|8368}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=129397857|LCCN=no2005039180|VIAF=13387295}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Staal, Jan Frederik}}<br /> [[Kategorie:Architekt (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Architekt der Moderne]]<br /> [[Kategorie:Architekt des Expressionismus]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Person (Amsterdam)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1879]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1940]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Staal, Jan Frederik<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Staal, Frits<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Architekt<br /> |GEBURTSDATUM=28. Februar 1879<br /> |GEBURTSORT=[[Amsterdam]]<br /> |STERBEDATUM=8. März 1940<br /> |STERBEORT=[[Amsterdam]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elisabeth_Scott&diff=221959374 Elisabeth Scott 2022-04-10T16:32:12Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Portrait of architect Elisabeth Scott, 1928.jpg|mini|Architectin Elisabeth Scott, 1928.]]<br /> [[Datei:Royal Shakespeare Theatre and River Avon2.jpg|mini|hochkant=1.3|[[Royal Shakespeare Theatre]]]]<br /> <br /> '''Elisabeth Whitworth Scott'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.npg.org.uk/collections/search/person/mp157037/elisabeth-whitworth-scott |titel=Elisabeth Whitworth Scott - National Portrait Gallery |abruf=2021-03-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; (* [[20. September]] [[1898]] in [[Bournemouth]]; † [[19. Juni]] [[1972]] in Bournemouth) war eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Architekt]]in, die das [[Royal Shakespeare Theatre|Shakespeare Memorial Theatre]] in [[Stratford-upon-Avon]] entwarf. Es war das erste bedeutende öffentliche Gebäude in Großbritannien, das von einer Architektin entworfen wurde.&lt;ref&gt;{{Cite journal|last=Richardson|first=Albert|date=1932-04-22|title=Shakespeare Memorial Theatre|journal=The Builder|volume=142}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;LW2000&quot;&gt;Lynne Walker: ''Women and Architecture.'' In: Iain Borden, Barbara Penner, Jane Rendell (Hrsg.): ''Gender space architecture : an interdisciplinary introduction.'' Routledge, London 2000, S.&amp;nbsp;254, 257. ISBN 0-203-44912-6.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Frühe Lebensjahre ==<br /> Scott wurde in Bournemouth als eines von zehn Kindern von Bernard Scott, einem Chirurgen, geboren. Sie war eine Großnichte der Architekten [[George Gilbert Scott]] und George Frederick Bodley und eine Cousine zweiten Grades von [[Giles Gilbert Scott]], dem Architekten der [[Liverpool Cathedral]].&lt;ref name=odnb&gt;{{cite book |last=Stamp |first=Gavin |title=[[Oxford Dictionary of National Biography]]|year=2004 |publisher=Oxford University Press |chapter=Scott, Elisabeth Whitworth (1898–1972), architect}} {{OxfordDNB |Autor=Gavin Stamp |Lemma=Scott, Elisabeth Whitworth (1898–1972), architect |ID=53117 |Band=51 |SeiteVon= |SeiteBis= |Stand= |Kommentar= |Abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;timesa&quot; /&gt; Sie wurde bis zu ihrem vierzehnten Lebensjahr zu Hause unterrichtet und besuchte dann die Redmoor School in Bournemouth. 1919 wurde sie eine der ersten Studentinnen an der neuen Schule der [[Architectural Association School of Architecture|Architectural Association]] am Bedford Square in [[London]], an der sie 1924 ihren Studienabschluss machte.&lt;ref name=&quot;timesa&quot;&gt;{{Cite journal|last=|title=The Shakespeare Memorial|journal=[[The Times]]|issue=44783|location=London|date=1928-01-06}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Scotts erste Anstellung war bei den Architekten David Niven und Herbert Wigglesworth, einem auf den skandinavischen Stil spezialisierten Büro. Im Anschluss daran wurde sie Assistentin von Louis de Soissons, einem progressiven Architekten, der Gebäude im zeitgenössischen Stil für die neue [[Gartenstadt]] [[Welwyn Garden City|Welwyn]], Hertfordshire schuf (wo sie am Entwurf für die ikonische “Shredded Wheat Factory”, heute ein denkmalgeschütztes Gebäude, mitarbeitete) und den [[Moderne (Architektur)|Modernisten]] Oliver Hill.&lt;ref name=&quot;timesb&quot;&gt;{{cite book|last=Howard |first=Sarah Collins|date= August 2009|title= Elizabeth [sic] Whitworth Scott The Architect of the Shakespeare Memorial Theatre |chapter=Whitworth Scott’s role in the winning design|publisher= University of Bath|pages=91 |url=https://researchportal.bath.ac.uk/files/187945859/UnivBath_MPhil_2009_S_Howard.pdf |format=PDF |access-date=2020-04-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Shakespeare Memorial Theatre ===<br /> 1927 wurde ein Wettbewerb für einen Ersatz für das ausgebrannte Shakespeare Memorial Theatre ausgeschrieben, an dem Scott mit dem Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten teilnahm, das sie aus der fundierten theoretischen Ausbildung an der Schule der Architectural Association geschöpft hatte. Zu dieser Zeit arbeitete sie für das Architekturbüro von Maurice Chestertons in [[Hampstead (London)|Hampstead]], und Chesterton erklärte sich bereit, ihre Vorschläge auf ihre Machbarkeit hin zu überprüfen. (Maurice Chesterton war ein Cousin des Theaterpublizisten A. K. Chesterton.) Maurice Chestertons Tochter Elizabeth Chesterton, selbst Architektin, behauptete in einem späten Interview, der Wettbewerbsbeitrag sei fälschlicherweise „unter Scotts Namen eingereicht worden“, was darauf hindeutet, dass alle Recherchen über die praktischen Anforderungen der Theaterfunktion von ihrem Vater stammen. Maurice Chesterton selbst „bestritt jeglichen persönlichen Anteil an dem erfolgreichen Entwurf“.&lt;ref&gt;{{Cite news|title=Bonfire in Merrie England|first=Richard|last=Wilson|work=London Review of Books|date=2017-05-04|accessdate=2017-05-14|url=https://www.lrb.co.uk/v39/n09/richard-wilson/bonfire-in-merrie-england|pages=15–17}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;LW2000&quot; /&gt; Scott wurde von zwei AA-Kollegen unterstützt: Alison Sleigh und John Chiene Shepherd. Nachdem sie den Wettbewerb gegen 71 andere Teilnehmer gewonnen hatten, schlossen sich die vier zusammen, um die detaillierten Pläne zu erstellen und den Bau zu überwachen.&lt;ref name=odnb /&gt;<br /> <br /> Aufgrund des Mangels an zeitgenössischen Theatern in Großbritannien entstand das Bedürfnis, die Vorläufer von Theatern im Ausland zu betrachten, und so bereisten Scott, Chesterton, William Bridges-Adams, der künstlerische Leiter des Theaters, und Archibald Flower als Vertreter des Vorstands Anfang 1928 Europa, insbesondere Deutschland, um neue Typologien und Techniken zu studieren. Im Jahr 1930 wurde mit dem Bau des Theaters begonnen, das am Jahrestag von Shakespeares Geburt, dem 23. April 1932, eröffnet wurde.<br /> <br /> Die Reaktion auf Scotts Entwurf war gemischt. Der [[The Guardian|Manchester Guardian]] meinte dass, obwohl der Entwurf den Zweck des Gebäudes widerspiegelt, seine Ausmaße in der kleinen Stadt „erschreckend … monströs [und] brutal“ seien.&lt;ref&gt;{{Cite news|title=Trial flight for the Swan of Avon|work=[[The Guardian]]|date=1932-03-27|accessdate=2007-02-28|url=https://www.theguardian.com/fromthearchive/story/0,,1740490,00.html}}&lt;/ref&gt; Die [[The Times|Times]] stimmte dem nicht zu und bemerkte, wie gut sich das Gebäude „an die Linien des Flusses und der Landschaft anpasst“. Sir [[Edward Elgar]], damals 75 Jahre alt, sollte der neue musikalische Leiter des Theaters werden, aber nachdem er das Gebäude besichtigt hatte, war er so wütend über diese „schreckliche Frau“ und ihr „unsagbar hässliches und falsches“ Design, dass er nichts mehr damit zu tun haben wollte und sich sogar weigerte, das Gebäude zu betreten. Andererseits war der Dramatiker [[George Bernard Shaw]] (Mitglied des SMT-Komitees, ungeachtet seines früheren Glückwunschtelegramms an den Vorsitzenden, das unpassende alte Gebäude abbrennen zu lassen)&lt;ref name=&quot;IM&quot; /&gt; ein entschiedener Befürworter von Scotts Entwurf als dem einzigen, der irgendeinen theatralischen Sinn zeigte. Scott selbst räumte ein, dass sie mit ihrem Entwurf nicht beabsichtigt hatte, die Funktionalität des Gebäudes zu verbergen.<br /> <br /> Während sich die meiste Kritik auf die äußere Form des Gebäudes bezog, fanden die Darsteller es seltsam schwierig mit dem Publikum im Zuschauerraum in Verbindung zu treten: offensichtlich hatte die große, schlichte Fläche der cremefarbenen Seitenwände den Effekt, die Aufmerksamkeit von der Bühne abzulenken. Es war ihnen allerdings bewusst, dass Scott ihren Theaterberatern ausgeliefert war: [[William Bridges Adams|William Bridges-Adams]], [[Barry Jackson (Schauspieler)|Barry Jackson]] und der Bühnenbildner Norman Wilkinson (1882–1934, seit 1920 Direktor der SMT). Erst 1951, als die [[Empore]]nbestuhlung an den Seiten erweitert wurde, war dieses Problem gelöst.&lt;ref name=&quot;IM&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Iain Mackintosh |Titel=Architecture, actor, and audience |Verlag=Routledge |Ort=London / New York |Datum=1993 |ISBN=0-415-03183-4 |Seiten=102–105 |Kommentar=Leseprobe |Online={{archive.org|architectureacto00mack|Blatt=n109}}}}&lt;/ref&gt; Das Fehlen von „bedeutungsloser Dekoration“ war jedoch eines der Merkmale, die in der Sonderausgabe der modernistischen ''Architectural Review'' vom Juni 1932 enthusiastisch gelobt wurden.&lt;ref name=&quot;DCMS&quot; /&gt;<br /> <br /> Aus heutiger Sicht gilt das Theater, das jetzt ''Royal Shakespeare Theatre'' heißt, als „national bedeutendes Gebäude“, das den „besten modernen städtischen Architekturstil“ repräsentiert.&lt;ref name=&quot;DCMS&quot;&gt;{{Cite web|url=https://publications.parliament.uk/pa/cm200102/cmselect/cmcumeds/489/489ap72.htm|title=Memorandum submitted by English Heritage to the Select Committee on Culture, Media and Sport|date=2002-02|accessdate=2009-02-16|publisher=[[House of Commons]]}}&lt;/ref&gt; Am 14. Oktober 1980 wurde es zum denkmalgeschützten Gebäude der Klasse II* ernannt.&lt;ref&gt;{{NatHeritListEng |num=1207396 |desc= |accessdate=2009-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Spätere Tätigkeit ===<br /> [[Datei:Newnham College, Cambridge 002.jpg|mini|Fawcett Building, [[Newnham College]], Cambridge]]<br /> <br /> Scott wurde von John Breakwell in die Partnerschaft aufgenommen und – da John Shepherd und Alison Sleigh geheiratet hatten – wurde das Büro zu „Scott, Shepherd und Breakwell“. Keiner ihrer späteren Aufträge hatte die Prominenz der SMT, obwohl ihre Arbeit an dem Fawcett-Gebäude am [[Newnham College]], [[Cambridge]], von 1938 bemerkenswert ist. In der [[Nachkriegszeit in Großbritannien|Nachkriegszeit]] kehrte Scott nach [[Bournemouth]] zurück und arbeitete mit dem Büro Ronald Phillips &amp; Partners zusammen.&lt;ref name=odnb /&gt; In den 1960er Jahren wechselte sie in den [[Öffentlicher Dienst|öffentlichen Dienst]] und arbeitete für das Bournemouth Borough Architect's Department an Projekten wie dem neuen Pavilion Theatre am Bournemouth Pier.&lt;ref name=&quot;LW2000&quot; /&gt; Diese relativ banalen Projekte spiegelten Scotts frühes Talent nicht wider; sie geriet weitgehend in Vergessenheit, da sie „nicht in der Lage war, ihr wahrgenommenes frühes Versprechen zu erfüllen“.&lt;ref name=&quot;Darley2011&quot; /&gt; Sie ging 1968 in den Ruhestand.&lt;ref name=odnb /&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> Scott, Shepherd und Breakwell bildeten eine neue Partnerschaft und waren für mehrere Projekte verantwortlich, wie z.&amp;nbsp;B.:<br /> * „Class E House“, Teil der „Modern Homes Exhibition“ im [[Gidea Park]] in London im Jahr 1934, um den Wohnungs- und Planungsbehörden, Bauherren und der Öffentlichkeit die Verbesserungen im modernen Wohnungsbau zu demonstrieren. Die Absicht war, den Wohnungsstandard sowohl in London und den Vorstädten als auch im Rest Großbritanniens anzuheben.<br /> * Coachmen's Lodge, The Wharrie in London, im Jahr 1935.<br /> * Homer Farm Kindergarten in [[Henley-on-Thames|Henley]], 1936.<br /> * Fawcett Building am Newham College, [[Cambridge]], 1938, das die Renovierung einiger Räume in den alten Gebäuden und den Anbau eines neuen Blocks von Räumen und neuen Sanitäranlagen umfasste.<br /> <br /> == Feminismus ==<br /> Im Jahr 1924, als Scott in die Architekturpraxis eintrat, gab es keine prominenten Architektinnen und ihre Auswahl für das Projekt zum Wiederaufbau des Shakespeare Memorial Theatre, nachdem es durch einen Brand zerstört worden war, erfolgte nur durch ihren Erfolg in einem internationalen Wettbewerb. Ihre Leistung und ihre Entscheidung, wo immer möglich, Architektinnen zu beschäftigen, die ihr bei dem Entwurf für Stratford assistierten, war entscheidend für die Öffnung des Berufs für Frauen.&lt;ref name=odnb /&gt; Scott war keine ausgesprochene Feministin,&lt;ref name=&quot;bmouthhated&quot;&gt;{{Cite news|title=The extraordinary Elisabeth Scott: why pioneering Bournemouth architect would have hated starring in new passport|work=Bournemouth Echo|date=2015-11-04|accessdate=2015-11-06|url=https://www.bournemouthecho.co.uk/news/13933939.the-extraordinary-elisabeth-scott-why-pioneering-bournemouth-architect-would-have-hated-starring-in-new-passport/}}&lt;/ref&gt; aber sie identifizierte sich mit der progressiven Bewegung, die traditionelle Annahmen über Frauen und Berufe umstürzen wollte. Sie war von Natur aus eher eine stille und praktische Feministin, die dafür sorgte, dass Frauen in ihren Designprojekten vertreten waren und sich über die [[Fawcett Society]] für eine breitere Akzeptanz einsetzte. Vor allem mochte sie es nicht, als „weibliche Architektin“ statt einfach als „Architektin“ bezeichnet zu werden. Elisabeth war eine Soroptimistin und ein aktives Mitglied von [[Soroptimist International|Soroptimist]] International of Bournemouth.&lt;ref&gt;{{Cite news|title=A thoroughly modernist architect|first=Jeremy|last=Miles|publisher=[[Archant]]|work=Dorset|pages=25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Familie ==<br /> Im Jahr 1936 heiratete sie George Richards.&lt;ref name=&quot;Darley2011&quot;&gt;{{Cite news|title=A stage of her own: Elisabeth Scott and the Royal Shakespeare Theatre|first=Gillian|last=Darley|work=[[The Guardian]]|date=2011-01-29|accessdate=2012-05-08|url=https://www.theguardian.com/artanddesign/2011/jan/29/elisabeth-scott-royal-shakespeare-theatre}}&lt;/ref&gt; Sie starb am 19. Juni 1972 in Bournemouth.<br /> <br /> == Preise und Auszeichnungen ==<br /> * 1928: gewann sie den internationalen Wettbewerb für den Bau des neuen Royal Shakespeare Theatre in Stratford-upon-Avon.<br /> * Im November 2015 wurde bekannt gegeben, dass Elisabeth Scott eine von nur zwei prominenten britischen Frauen (die andere ist [[Ada Lovelace]]) sein wird, die im Design des neuen britischen Reisepasses, der für die nächsten 5 Jahre verwendet werden soll, abgebildet wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Caroline Davies |url=https://www.theguardian.com/uk-news/2015/nov/03/new-uk-passport-design-features-just-two-women |titel=New UK passport design features just two women |werk=theguardian.com |sprache=en |datum=2017-11-29 |abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/473495/HMPO_magazine.pdf |titel=Introducing the new UK passport design |datum=2017-08-03 |werk=HM Passport Office |abruf=2021-03-07 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Sally Beauman |Titel=The Royal Shakespeare Company: A History of Ten Decades |Verlag=Oxford University Press |Ort=Oxford, England |Datum=1982 |ISBN=0-19-212209-6 |Kommentar=Leseprobe, Login erforderlich |Online={{archive.org|royalshakespeare00sall}}}}<br /> * Marian Pringle: ''The Theatres of Stratford-upon-Avon 1875–1992: An Architectural History.'' Stratford upon Avon Society, 1994.<br /> * Geoffrey Alan Jellicoe: ''The Shakespeare Memorial Theatre, Stratford-upon-Avon.'' Ernest Benn, 1933.<br /> * Lynne Walker: ''Women architects: their work.'' Sorella Press, 1984.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Elisabeth Scott}}<br /> * {{archINFORM|arch|8288}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1148167862|LCCN=|NDL=|VIAF=95718315}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Scott, Elisabeth}}<br /> [[Kategorie:Person (Bournemouth)]]<br /> [[Kategorie:Architekt (Vereinigtes Königreich)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte des Feminismus]]<br /> [[Kategorie:Soroptimist]]<br /> [[Kategorie:Engländer]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1898]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1972]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Scott, Elisabeth<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Scott, Elisabeth Whitworth<br /> |KURZBESCHREIBUNG=britische Architektin<br /> |GEBURTSDATUM=20. September 1898<br /> |GEBURTSORT=[[Bournemouth]]<br /> |STERBEDATUM=19. Juni 1972<br /> |STERBEORT=[[Bournemouth]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adriaan_Willem_Weissman&diff=221905102 Adriaan Willem Weissman 2022-04-09T01:08:15Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Portret van architect A.W. Weissman (1858-1923).jpg|mini|A.W. Weissman (1858-1923)]]<br /> [[Datei:A.W. Weissman signature.jpg|mini|Unterschrift]]<br /> '''Adriaan Willem Weissman''' (* [[4. März]] [[1858]] in [[Amsterdam]]; † [[13. September]] [[1923]] in [[Haarlem]]) war ein niederländischer Architekt des [[Historismus]].<br /> [[Datei:Stedelijkmus.jpg|mini|Das Stedelijk Museum in Amsterdam]]<br /> == Leben und Werk ==<br /> Von 1891 bis 1894 war er Stadtarchitekt von Amsterdam. In dieser Zeit errichtete er das [[Stedelijk Museum]] in Amsterdam.<br /> <br /> Er publizierte auch auf dem Gebiet der Architekturgeschichte.<br /> {{Lückenhaft|Details zu Leben und Werk erwünscht --[[Benutzer:Ourgmich|Ourgmich]] ([[Benutzer Diskussion:Ourgmich|Diskussion]]) 22:09, 15. Jan. 2021 (CET)}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Paul J. de Jongh: ''A.W. Weissman. †''. In: ''Bouwkundig Weekblad'' 44, Nr. 38, 22. September 1923, S. 392–393.<br /> * D. Kouwenaar: ''A.W. Weissman''. In: ''Maandblad Amstelodamum'' 10, 1923, S. 57–63.<br /> * Coert Peter Krabbe, Jos Smit: ''Doeltreffende schoonheid. Adriaan Willem Weissman en Lizzy Cottage (1901–1904)''. In: ''Bulletin KNOB'' 2007, S. 179–200 ([https://journals.open.tudelft.nl/knob/article/view/Krabbe179 Digitalisat und englische Fassung]).<br /> * Coert Peter Krabbe, Jos Smit, ''Alles behalve een persona non grata'. De kortstondige carrière van A.W. Weissman als gemeentearchitect''. In: ''Maandblad Amstelodamum'' 97, 2010, Nr. 2, S. 79–88.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [https://rkd.nl/nl/explore/artists/91925 rkd]<br /> * {{Worldcat id|VIAF-9451220|TEXT=Veröffentlichungen von}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=137576374|LCCN=no97045873|VIAF=9451220}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Weissmann, AdriaanWillem}}<br /> [[Kategorie:Architekt (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Architekt des Historismus]]<br /> [[Kategorie:Architekturhistoriker]]<br /> [[Kategorie:Person (Amsterdam)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1858]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1923]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Weissman, Adriaan Willem<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Architekt<br /> |GEBURTSDATUM=4. März 1858<br /> |GEBURTSORT=[[Amsterdam]]<br /> |STERBEDATUM=13. September 1923<br /> |STERBEORT=[[Haarlem]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oscar_Leeuw&diff=221822341 Oscar Leeuw 2022-04-05T21:48:06Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:François Joseph Oscar Leeuw, 1938.jpg|mini|Oscar Leeuw, 1938]]<br /> [[Datei:Oscar Leeuw (28-7-1866 - 16-2-1944) (links) en zijn broer Henri Leeuw Jr. (7-10-1861 - 12-6-1918) (rechts) in het souterrain van hun woonhuis, tevens architectenbureau.jpg|mini|Oscar (links) und Henri Leeuw in ihrem Architekturbüro (um 1910)]]<br /> [[Datei:Familiegraf Oscar Leeuw.jpg|mini|Familiengrab der Leeuws in Nijmegen&lt;br/&gt;&lt;small&gt;(Zustand 2008)&lt;/small&gt;]]<br /> '''François Joseph Oscar Leeuw''', meist vereinfacht '''Oscar Leeuw''', (* [[28. Juli]] [[1866]] in [[Roermond]]; † [[16. Februar]] [[1944]] in [[Nijmegen]]) war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Architekt]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Leeuw war ein Sohn des Bildhauers [[Henri Leeuw sr.]] (1819–1909), sein älterer Bruder [[Henri Leeuw jr.]] (1861–1918) war Maler und Bildhauer. Von 1879 bis 1883 besuchte er die [[Bürgerschule|Höhere Bürgerschule]], danach die Zeichenschule in Roermond.&lt;ref&gt;''Leeuw, François Joseph Oscar''. In: H.P. van den Aardweg und J.P.J.C Hüllstrung (Red.): ''Persoonlijkheden in het Koninkrijk der Nederlanden in woord en beeld''. Van Holkema &amp; Warendorf, Amsterdam 1938, S.&amp;nbsp;905, ([http://resources.huygens.knaw.nl/retroboeken/persoonlijkheden/#source=1&amp;page=901&amp;accessor=toc Digitalisat]).&lt;/ref&gt; Ab 1885 arbeitete er mehrere Jahre lang mit dem Roermonder Stadtarchitekten Jan Jacob Weve (1852–1942) zusammen. Von 1891 bis 1900 war Leeuw als Zeichenlehrer an der städtischen Höheren Bürgerschule in Nijmegen tätig. 1898 war er zusammen mit seinem Bruder Henri für die künstlerische Gestaltung der historischen Parade anlässlich der Amtseinführung von Königin [[Wilhelmina (Niederlande)|Wilhelmina]] verantwortlich.&lt;ref&gt;Willem Jan Pantus: ''De grootst mogelijke eer. Oscar en Henri Leeuw jr. als ontwerpers van de historische optocht ter gelegenheid van de inhuldiging van koningin Wilhelmina in 1898.'' Jaarboek Numaga 52, Nijmegen 2005.&lt;/ref&gt; Anschließend machte er sich als Architekt selbständig. Er entwarf mehrere Villen und Herrenhäuser in Nimwegen, wobei sein Bruder Henri für die Dekoration zuständig war. 1905 heiratete er Anna Helmers. Am Graafseweg errichtete er ein modernes Haus für sich und seine Familie, in dem er mit seiner Frau, seinem Vater, seinem Bruder und seiner Schwester lebte und in dem sich sein Architekturbüro befand. 1925 zog Leeuw zusammen mit seiner Frau und seiner unverheirateten Schwester in die Villa Osanshoeve am Sophienweg in Nimwegen.&lt;ref&gt;W.J. Pantus: ''Oscar Leeuw 1866-1944, Architect''. In: P.W. van Wissing, R.M. Kemperink, J.A.E. Kuys und E. Pelzers (Red.:) ''Biografisch Woordenboek Gelderland, deel 1. Bekende en onbekende mannen en vrouwen uit de Gelderse geschiedenis''. Verloren, Hilversum 1998, S.&amp;nbsp;60–62, ([http://www.biografischwoordenboekgelderland.nl/bio/1_Oscar_Leeuw Digitalisat])&lt;/ref&gt; Die Villa wurde im Zweiten Weltkrieg von den deutschen Besatzern beschlagnahmt. Oscar erlebte das Ende der Besatzungszeit nicht mehr mit, er starb 1944 und wurde auf dem Friedhof Daalseweg bestattet.<br /> <br /> == Werk ==<br /> Zu Beginn seines Schaffens baute Oscar Leeuw im Stiel der ''Nieuwe Kunst'' („Neue Kunst“), der niederländischen Form des [[Jugendstil]]s. Zwischen 1910 und 1920 entwickelte er einen [[Expressionismus (Architektur)|expressionistischen]] Stil. Die ''Nieuwe Synagoge'' (Nijmegen, 1912), das ''[[Concertgebouw de Vereeniging]]'' (1914), die ''Nijmeegsche Bankvereeniging Van Engelenburg &amp; Schippers'' (1920) und das ''[[Museum Kam|Rijksmuseum G.M. Kam]]'' (1920) gehören zu den Höhepunkten dieser Schaffensperiode.&lt;ref&gt;[https://amsterdamse-school.nl/personen/architecten/oscar-leeuw/ Oscar Leeuw], Biographie auf ''Wendingen platform voor de Amsterdamse school'', einer Webseite des ''Amsterdamse school museum Het Ship'', (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt; Danach wurde er zunehmend [[Eklektizismus|eklektizistischer]]. Die Villen und Herrenhäuser von Leeuw zeichnen sich durch charakteristischen Ornamente und durch ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Design aus, das in hohem Maße Kuppeln, Türme, Pavillons, Erker und Veranden verwendete.&lt;ref&gt;[https://www.huisvandenijmeegsegeschiedenis.nl/info/33_Gebroeders_Leeuw Gebroeders Leeuw] auf der Webseite ''Huis van de Nijmeegse geschiedenis'' (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt; Oscar Leeuw hatte gute Verbindungen zu wohlhabenden Geschäftsleuten, Industriellen und Bankiers. Ein wichtiger Kunde wurde die Warenhauskette Vroom &amp; Dreesmann. Leeuw wurde zum festen Hausarchitekten des Unternehmens ernannt und erhielt den Auftrag, Warenhäuser in allen größeren Städten im Südosten der Niederlande zu entwerfen. So entstanden neben dem 1924 entworfenen, im Zweiten Weltkrieg zerstörten Warenhaus in Nimwegen auch die Kaufhäuser in [[Venlo]], [[’s-Hertogenbosch]], [[Heerlen]], [[Eindhoven]] und [[Tilburg]]. Neben Villen und Warenhäusern entwarf Leeuw auch eine Reihe von Fabrikgebäuden wie den ''Honigcomplex'' (1922–1944 in Nimwegen), die ''Teppichfabrik Bergoss'' mit der ''Villa Bergoss'' (1918/1919 in [[Oss (Niederlande)|Oss]]) und das Fabrikgebäude der ''N.V. Automatic Screw Works'' (1918 in Nijmegen). Ab 1920 wurde der Stil von Oscar Leo unpersönlicher und weniger erkennbar. Viele seiner Gebäude wurden inzwischen zu [[Rijksmonument]]en („Reichsmonumente“ im Sinne von [[Nationaldenkmal|Nationaldenkmälern]]) oder [[Gemeentelijke Monument]]en („Gemeindemonumente“) ernannt.<br /> <br /> == Auswahl seiner Bauten ==<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! style=&quot;width:15%;&quot; | Ort<br /> ! style=&quot;width:30%;&quot; | Gebäude<br /> ! style=&quot;width:5%;&quot; | Baujahr<br /> ! style=&quot;width:30%;&quot; | Anmerkungen<br /> ! style=&quot;width:10%;&quot; | Bild<br /> |-<br /> |[[Ubbergen]] || Villa „Dennenheuvel“, Rijksstraatweg 46 || 1899–1900|| Rijksmonument 522013&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522013/villa-dennenheuvel/ubbergen/ Rijksmonument 522013] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 16. November 2018.&lt;/ref&gt; ||<br /> |-<br /> |Nijmegen || Molenstraat 94 || 1900–1900 || Gemeindemonument 0268/1034&lt;ref name=&quot;monumenten Nijmegen&quot;&gt;[https://www.nijmegen.nl/fileadmin/bestanden/diensten/monumentenlijst.pdf Monumentenliste der Stadt Nijmegen] (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br/&gt;Haus mit Jugendstilmerkmalen || [[Datei:Nijmegen Molenstraat 94.JPG|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen || Winkelhuis „Malmberg“, St. Jorisstraat (heute: ''Derde Walstraat'') || 1900–1900 || Im Zweiten Weltkrieg zerstört ||<br /> |-<br /> |[[Berg en Dal (Gemeinde)|Berg en Dal]]-[[Beek (Berg en Dal)|Beek]] ||Villa „Margot“, Rijksstraatweg 72 ||1901–1901||Wohngebäude eines Bauerngehöfts mit Jugendstilfassade; Mischung aus Englischem Landhaus- und Jugendstil || [[Datei:Villa Margot, Rijksstraatweg 72 Beek Architect Oscar Leeuw 1901 Jugendstil.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Berg en Dal-Beek ||Villa, Ravensberg 8 ||1901–1901|| ||<br /> |-<br /> |Berg en Dal-Beek || Villa „Kastanjeoord“, Ravensberg 14 ||1901–1905|| ||<br /> |-<br /> |[[Mook en Middelaar]]-Molenhoek || Jagdschloss De Mookerheide, Heumensebaan 18 ||1902–1905|| Jugendstil mit [[Mozarabische Architektur|mozarabischen]] und [[Altägyptische Kunst|altägyptischen]] Einflüssen in den Verzierungen der Fassade.&lt;br /&gt;Gemeinschaftsprojekt mit seinem Bruder Henri Leeuw jr.<br /> * Rijksmonument 522659 (Jagdschloss)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522659/jachtslot-de-mookerheide/molenhoek/ Rijksmonument 522659] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 13. November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> * Rijksmonument 522660 (Teile des Aufbaus)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522660/jachtslot:-onderdelen-vd-aanleg/molenhoek/ Rijksmonument 522660] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 13. November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> * Rijksmonument 522661 (Mauern mit Treppe)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522661/jachtslot:-twee-muren-met-vrijliggende-trappartij/molenhoek/ Rijksmonument 522661] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 13. November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> * Rijksmonument 522662 (kleine Brücke)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522662/jachtslot:-kleine-brug/molenhoek/ Rijksmonument 522662] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 13. November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> * Rijksmonument 522663 (Wildkeller)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522663/jachtslot:-wildkelder/molenhoek/ Rijksmonument 522663] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 13. November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> * Rijksmonument 522664 (Gewächshaus)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522664/jachtslot:-kas/molenhoek/ Rijksmonument 522664] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 13. November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> * Rijksmonument 522665 (Gartenanlage)-&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522665/jachtslot:-dieptetuin/molenhoek/ Rijksmonument 522665] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 16. November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> * Rijksmonument 522666 (Obstmauer)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522666/jachtslot:-fruitmuur/molenhoek/ Rijksmonument 522666] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 16. November 2018.&lt;/ref&gt;<br /> * Rijksmonument 522667 (Gewächshaus)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522667/jachtslot:-kas/molenhoek/ Rijksmonument 522667] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 16. November 2018.&lt;/ref&gt;.<br /> ||[[Datei:Jachtslot de Mookerheide, Molenhoek.jpg|100px]][[Datei:Interieur, overzicht trap naar verdieping - Molenhoek - 20002576 - RCE.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Berg en Dal-Beek || Villa „Salvé“, Ravensberg 4 ||1903–1903|| ||<br /> |-<br /> |Berg en Dal-Beek|| Villa „Zonneheuvel“, Ravensberg 2 ||1904–1904|| ||<br /> |-<br /> |Nijmegen|| Villa „The Corner“, 2e Oude Heselaan 522 ||1903–1903 || Jugendstilvilla&lt;br /&gt;Gemeindemonument 0268/1655&lt;ref name=&quot;monumenten Nijmegen&quot;/&gt; ||[[Datei:Villa The Corner 1903 Oscar Leeuw Jugendstil Villa Hees Nijmegen.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen || Graafseweg 58a/60 ||1905–1905|| [[Art déco]]; selbst genutztes Gebäude mit Büro im Souterrain und Wohnung im Aufgehenden ||[[Datei:Graafseweg 58-60 Nijmegen Oscar Leeuw Art Deco Woonhuis Architectenbureau.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen || „Hotel du Soleil“, Graafseweg 35 ||1905–1910|| Anbau ||<br /> |-<br /> |Nijmegen || Villa „Sonnewyck“, Berg en Dalseweg 125 ||1905–1910|| Gemeindemonument 0268/649&lt;ref name=&quot;monumenten Nijmegen&quot;/&gt; || [[Datei:Nijmegen Berg en Dalseweg 125 voorgevel.JPG|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen || Van Welderenstraat 100–104 ||1909–1909 ||Jugendstil&lt;br /&gt;Gemeindemonument 0268/2027&lt;ref name=&quot;monumenten Nijmegen&quot;/&gt;&lt;br/&gt;Ehemalige Garage L.A. Moll || [[Datei:Van Welderenstraat 100-104 voormalige garage L.A. Moll Nijmegen 1909 Jugendstil Art Nouveau Oscar Leeuw.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen|| Prins Bernhardstraat 1 + Oranjesingel 51 ||1908–1909|| Rijksmonument 523024&lt;ref&gt;[https://cultureelerfgoed.nl/monumenten/523024 Rijksmonument 523024] im Monumentenverzeichnis des [[Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed|RCE]] (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br/&gt;Wohnhaus von [[Lambertus Cornelis van Engelenburg]] ||[[Datei:Woonhuis Lambertus Cornelis van Engelenburg Prins Bernhardstraat 1 Nijmegen van Architect Oscar Leeuw 1909.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen|| Stadtvilla, Bijleveldsingel 29, 31, 33 und 35 ||1910–1910 || Art déco ||[[Datei:Stadsvilla, Bijleveldsingel 29, 31, 33 en 35 Nijmegen Art Deco Oscar Leeuw Art Nouveau 1910.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |[[Beuningen]]||Villa „Vinckendael“, Van Heemstraweg 58||1910→1910|| Jugendstil/[[Neorenaissance]]&lt;br /&gt;Rijksmonument 523170&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/523170/vinkendael/beuningen-gld/ Rijksmonument 523170] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 13. November 2018.&lt;/ref&gt; ||[[Datei:Villa Vinckendael Beuningen 1910 Oscar Leeuw Jugendstil Art Nouveau neo-renaissance.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen||[[Villa Salatiga]], Sterreschansweg 77 ||1910–1911||Rijksmonument 522978 (Villa)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522978/villa-salatiga/nijmegen/ Rijksmonument 522978] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Rijksmonument 522979 (Teekuppel)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522979/villa-salatiga-theekoepel/nijmegen/ Rijksmonument 522979] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Rijksmonument 522980 (Treibhaus)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522980/villa-salatiga-plantenkas/nijmegen/ Rijksmonument 522980] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Rijksmonument 522981 (Toreinfahrt)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522981/villa-salatiga-hekwerk/nijmegen/ Rijksmonument 522981] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt;||<br /> |-<br /> |Berg en Dal-Beek||Villa, Ravensberg 1 ||1911–1912 || ||<br /> |-<br /> |[[Beneden-Leeuwen]]||Villa „Quisisana“, Zandstraat 81 ||1911–1912|| Rijksmonument 523085&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/523085/quisisana/beneden-leeuwen/ Rijksmonument 523085] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 13. November 2018.&lt;/ref&gt; ||<br /> |-<br /> |Nijmegen||[[Villa De Westerhelling]], Sophiaweg 4 ||1912–1912|| Jugendstil/Eklektizismus&lt;br /&gt;Rijksmonument 523040&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/523040/villa-de-westerhelling/nijmegen/ Rijksmonument 523040] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt; ||[[Datei:Villa De Westerhelling Nijmegen Kwakkenberg Oscar Leeuw 1912 Art Nouveau Eclecticisme 3.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen|| Nieuwe Synagoge, Gerard Noodtstraat 21 ||1913–1913|| Heute Naturmuseum&lt;br /&gt;Rijksmonument 523060&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/523060/natuurmuseum-nijmegen/nijmegen/ Rijksmonument 523060] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt; ||[[Datei:Synagoge Nijmegen.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen||[[Concertgebouw de Vereeniging]], Keizer Karelplein 2D ||1914–1915|| Art déco&lt;br /&gt;Rijksmonument 523000&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/523000/de-vereeniging/nijmegen/ Rijksmonument 523000] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt; ||[[Datei:Concertgebouw de Vereeniging Nijmegen vooraanzicht zomer.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen|| Villa „De Zandkuil“, Berg en Dalseweg 379||1915–1915|| ||[[Datei:Villa De Zandkuil, Berg en Dalseweg 379 Nijmegen Bouwjaar 1915 Architect Oscar Leeuw.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen|| Fabrikgebäude der ''N.V. Automatic Screw Works'', Groenestraat ||1918–1918|| ||<br /> |-<br /> |Oss||Geschäftsgebäude der Teppichfabrik Bergoss, Bram van den Berghstraat 22 ||1918–1919|| Rijksmonument 516594&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/516594/voormalige-bergoss-fabriek/oss/ Rijksmonument 516594] auf der Liste der niederländischen Reichsmonumente (niederländisch), abgerufen am 18. November 2018.&lt;/ref&gt; ||[[Datei:Oss Rijksmonument 516594 voorm.fabriek vd Bergh, Bram vd Berghstr.22.JPG|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen||[[Museum Kam]], Kamstraat 45 ||1919–1922|| Im Auftrag des Unternehmers [[Gerard Marius Kam]]&lt;br/&gt;Eklektizismus&lt;br /&gt;Rijksmonument 522950 (Hauptgebäude)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522950/museum-kam/nijmegen/ Rijksmonument 522950: Museum Kam] auf der Liste der niederländischen Reichsmonumente (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Rijksmonument 522951 (Conciergewohnung)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522951/conciargewoning-museum-kam/nijmegen/ Rijksmonument 522951: Conciergewohnung] auf der Liste der niederländischen Reichsmonumente (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Rijksmonument 522952 (Einfriedung)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522952/hekwerk-museum-kam/nijmegen/ Rijksmonument 522952: Einfriedung] auf der Liste der niederländischen Reichsmonumente (niederländisch), abgerufen am 9. November 2018.&lt;/ref&gt; ||[[Datei:Nijmegen Rijksmonument 522950 Museum Kam vooraanzicht.JPG|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen||Nijmeegsche Bankvereeniging Van Engelenburg &amp; Schippers, Hertogstraat 68||1920–1921|| Jugendstil || [[Datei:Nijmeegsche Bankvereeniging Van Engelenburg &amp; Schippers aan de Hertogstraat in Nijmegen Oscar Leeuw Art Nouveau.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen||Honigcomplex, Waalbandijk 20–22||1920–1944|| Art déco ||[[Datei:Het Honigcomplex Nijmegen Oscar Leeuw 1926 Art Deco Waal zicht.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen||Jüdischer Friedhof, Postweg 62||1921–1921|| Rijksmonument 522935 (Friedhofsanlage)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522935/joodse-begraafplaats-aanleg/nijmegen/ Rijksmonument 522935] auf der Liste der niederländischen Reichsmonumente (niederländisch), abgerufen am 18. November 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Rijksmonument 522936 (Bebauung)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522936/bebouwing-op-de-joodse-begraafplaats/nijmegen/ Rijksmonument 522936] auf der Liste der niederländischen Reichsmonumente (niederländisch), abgerufen am 18. November 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt; ||[[Datei:Joodse begraafplaats (Nijmegen).jpg|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen||Villa, Paijensweg 7 ||1923-1923|| ||<br /> |-<br /> |Nijmegen||Villa „Berg en Eik“ (heute: Villa „Marie-Louise“), Eversweg 4 ||1923–1924|| Rijksmonument 522922 (Villa)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522922/berg-en-eik-huize-marie-louise/nijmegen/ Rijksmonument 522922] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Rijksmonument 522923 (Garage)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522923/berg-en-eik-huize-marie-louise-garage/nijmegen/ Rijksmonument 522923] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Rijksmonument 522924 (Teekuppel)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522924/berg-en-eik-huize-marie-louise-theekoepel/nijmegen/ Rijksmonument 522924] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Rijksmonument 522925 (Toreinfahrt)&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522925/berg-en-eik-huize-marie-louise-toegangshek/nijmegen/ Rijksmonument 522925] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018.&lt;/ref&gt;||[[Datei:Nijmegen Rijksmonument 522922 Marie Louise Villa Eversweg 4.JPG|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen||Warenhuis Vroom &amp; Dreesmann, Grote Markt 3 ||1923–1924|| 1944 durch Bombardierung zerstört ||<br /> |-<br /> |Nijmegen||Villa „Osan's-Hoeve“, Sophiaweg 73 ||1925–1925|| Eigenes Wohnhaus ||<br /> |-<br /> |Nijmegen||Villa, Louiseweg 15 ||1926–1926|| ||<br /> |-<br /> |Nijmegen||Grote Markt 30 ||1926–1926|| Umbau für W. Heydt ||<br /> |-<br /> |Nijmegen||Villa, Lindenlaan 4 ||1927–1927|| ||<br /> |-<br /> |Nijmegen||Villa, Kwakkenbergweg 39||1927–1927|| ||<br /> |-<br /> |Nijmegen||Villa, Kwakkenbergweg 82||1929–1929|| ||<br /> |-<br /> |Eindhoven||Warenhaus Vroom &amp; Dreesmann, Vrijstraat 11 ||1928–1930|| ||<br /> |-<br /> |Venlo|| Warenhaus Vroom &amp; Dreesmann, Vleesstraat 32A ||1929–1930|| Art déco ||[[Datei:Vroom &amp; Dreesman gebouw Venlo voorkant architect Oscar Leeuw 1930.jpg|100px]]<br /> |-<br /> |’s-Hertogenbosch|| Warenhaus Vroom &amp; Dreesmann, Schapenmarkt 4 ||1929–1931|| Expressionismus&lt;br /&gt;Rijksmonument 522519&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/522519/gebouw/s-hertogenbosch/ Rijksmonument 522519] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 18. November 2018.&lt;/ref&gt; ||[[Datei:'s-Hertogenbosch Rijksmonument 522519 Schapenmarkt 4, 6.JPG|100px]]<br /> |-<br /> |Nijmegen||Villa „De Berken“, Theresiaweg 6||1930–1930|| ||<br /> |-<br /> |Tilburg|| Warenhaus Vroom &amp; Dreesmann, Heuvelstraat 33 ||1933–1934|| ||<br /> |-||<br /> |Tilburg||[[Palast-Rathaus]], Stadhuisplein 128 ||1934–1936|| Eklektizismus&lt;br /&gt;Rijksmonument 35745&lt;ref&gt;[http://www.rijksmonumenten.nl/monument/35745/paleis-raadhuis/tilburg/ Rijksmonument 35745] im Verzeichnis der Rijksmonumente der Niederlande (niederländisch), abgerufen am 13. November 2018.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Grundlegende Renovierung des ehemaligen Palastes von König [[Wilhelm II. (Niederlande)|Willem II.]] ||[[Datei:Paleis-raadhuis.jpg|100px]]<br /> |}<br /> <br /> == Schriften ==<br /> * Hendri Leeuw und Oscar Leeuw: ''Album van winkelpuien: verzameling van 100 practische ontwerpen''. Cohen, Nijmegen/Arnhem 1898.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Leeuw, François Joseph Oscar''. In: H.P. van den Aardweg und J.P.J.C Hüllstrung (Red.): ''Persoonlijkheden in het Koninkrijk der Nederlanden in woord en beeld''. Van Holkema &amp; Warendorf, Amsterdam 1938, S.&amp;nbsp;905, ([http://resources.huygens.knaw.nl/retroboeken/persoonlijkheden/#source=1&amp;page=901&amp;accessor=toc Digitalisat]).<br /> * W.J. Pantus: ''Oscar Leeuw 1866–1944, Architect''. In: P.W. van Wissing, R.M. Kemperink, J.A.E. Kuys und E. Pelzers (Red.:) ''Biografisch Woordenboek Gelderland, deel 1. Bekende en onbekende mannen en vrouwen uit de Gelderse geschiedenis''. Verloren, Hilversum 1998, S.&amp;nbsp;60–62, ([http://www.biografischwoordenboekgelderland.nl/bio/1_Oscar_Leeuw Digitalisat])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Oscar Leeuw}}<br /> * [https://www.huisvandenijmeegsegeschiedenis.nl/info/33_Gebroeders_Leeuw Gebroeders Leeuw] auf der Webseite ''Huis van de Nijmeegse geschiedenis'' (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018<br /> * [https://amsterdamse-school.nl/personen/architecten/oscar-leeuw/ Oscar Leeuw], Biographie auf ''Wendingen platform voor de Amsterdamse school'', einer Webseite des ''Amsterdamse school museum Het Ship'', (niederländisch), abgerufen am 17. November 2018<br /> * [http://driemaalleeuw.com/familie/ Kunstenaarsfamilie Leeuw] auf der Webseite driemaalleeuw.com (niederländisch), abgerufen am 18. November 2018<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124049966|LCCN=nr99030334|VIAF=10769640}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Leeuw, Oscar}}<br /> [[Kategorie:Architekt (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Person (Nijmegen)]]<br /> [[Kategorie:Architekt des Jugendstils]]<br /> [[Kategorie:Architekt des Expressionismus]]<br /> [[Kategorie:Architektur des Eklektizismus]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1866]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1944]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Leeuw, Oscar<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Leeuw, François Joseph Oscar (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Architekt<br /> |GEBURTSDATUM=28. Juli 1866<br /> |GEBURTSORT=[[Roermond]]<br /> |STERBEDATUM=16. Februar 1944<br /> |STERBEORT=[[Nijmegen]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernard_Bijvoet&diff=221619245 Bernard Bijvoet 2022-03-29T23:39:19Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Portret van de architect Bernard Bijvoet, 1955.jpg|thumb|Bernard Bijvoet, 1955]]<br /> '''Bernard Bijvoet''' (* [[14. Dezember]] [[1889]] in [[Amsterdam]], [[Königreich der Niederlande]]; † [[27. Dezember]] [[1979]] in [[Haarlem]], Niederlande) war ein niederländischer Architekt, der durch die Anwendung der Prinzipien des [[Neues Bauen|Neuen Bauens]] und der [[Neue Sachlichkeit (Architektur)|Neuen Sachlichkeit]] bekannt wurde.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Bijvoets Vater war der Amsterdamer Farbenhersteller William Frederik Bijvoet, sein jüngerer Bruder war der [[Chemiker]] [[Johannes Martin Bijvoet]]. Er besuchte die öffentliche Höhere Schule (HBS) und begann 1908 sein Studium an der [[Technische Hochschule Delft|Technischen Hochschule Delft]] wo er den Jahrgangsgenossen [[Jan Duiker]] kennenlernte. Beide beendeten ihre Studien 1913 und arbeiteten einige Jahre im Büro von Professor [[Henri Evers]], obwohl sie andere Ansichten über seine Entwürfe zum Bau des Rathauses (stadhuis) in [[Rotterdam]] hatten.<br /> <br /> 1916 eröffneten Bijvoet und Duiker ihr eigenes Architekturbüro in [[Zandvoort]]. Sie gewannen einen Wettbewerb mit dem Entwurf für ein Altersheim in [[Alkmaar]], ''De Karenhuizen''. Daneben entwarfen sie unter anderem das ''Villadorp Kikjduin'' (1922–1923), ein Wohnhaus in [[Aalsmeer]] und eine [[Drogerie]] in Zandvoort. Ihre Entwürfe für den [[Tribune Tower]] in [[Chicago]], [[Illinois]], [[Vereinigte Staaten|USA]] und das Hauptquartier des [[Völkerbund]]s in [[Genf]] wurden nicht ausgeführt.<br /> <br /> 1925 kündigte Bijvoet die Zusammenarbeit mit Duiker auf und ging nach [[Paris]]. Dort trat er in das Büro des französischen Architekten [[Pierre Chareau]] ein. Mit Chareau entwarf er in Paris die [[Maison de verre]], das ''Haus Dalsace'' im [[7. Arrondissement (Paris)|7. Arrondissement]], in der Nr. 31, Rue Saint-Guilleaume. Durch dieses Gebäude und andere in Frankreich errichtete Bauten wurde er dort sehr bekannt, während sein Name in der Heimat nicht sehr bekannt wurde.<br /> <br /> Nach dem Ableben Duikers 1935 vollendete Bijvoet dessen Entwurf für das ''Grand Hotel Gooiland'' in [[Hilversum]], blieb jedoch weiter in Frankreich. Dort arbeitete er mit Architekten wie [[Eugène Beaudouin]] (1898–1983) und [[Marcel Lods]] (1891–1978) zusammen. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] zog er aufs Land in die [[Département Dordogne|Dordogne]]. Nach dem Krieg ging er in die Niederlande zurück und gründete in Haarlem mit dem Architekten [[Gerard Holt]] ein Büro. Er selbst entwarf unter anderem ein Wohnhaus in [[Aerdenhout]] und zusammen mit Holt Wohnblocks in [[Katwijk]] aan Zee, [[Hoek van Holland]], Rotterdam, Haarlem und [[Velsen]].<br /> [[Datei:Bernard Bijvoet (1963).jpg|mini|Bernard Bijvoet (1963)]]<br /> In den 1950er Jahren entwarf Bijvoet Wohnungen in verschiedenen Gebieten Amsterdams, so zum Beispiel in dem Amsterdamer Neubaugebiet [[Guizenfeld]] zusammen mit [[Jacob Bakema]] und anderen. Ferner spezialisierte er sich auf die [[Akustik]] von Theatersälen. Es entstanden zusammen mit seinem Partner Holt Theater in [[Tilburg]] und in [[Nijmegen]], in den 1960er Jahren in [[Apeldoorn]] und in [[Tiel]]. In Amsterdam sollte in der ''Ferdinand Bolstraat'' an Stelle eines alten Konzertsaals ein Opernhaus mit angeschlossenem Hotelturm errichtet werden. Das Opernhaus wurde nicht gebaut, der Hotelturm der ''Okura-Hotelkette'' wurde in den Jahren 1968–1972 von der Architektengemeinschaft Bijvoet, Holt, [[Taniguchi Yoshirō|Yoshirō Taniguchi]] und [[Yōzō Shibata]] fertiggestellt.<br /> <br /> Bijvoet war zweimal verheiratet. Aus der ersten Ehe entstammten eine Tochter und ein Sohn.<br /> <br /> == Entwürfe ==<br /> * 1926–1931: [[Sanatorium Zonnestraal]] (Naazorgkolonie), Hilversum mit [[Johannes Duiker]] und [[Jan Gerko Wiebenga]]<br /> * 1926–1927: mit Pierre Chareau: Clubhaus des Golfclubs von [[Beauvallon (Drôme)|Beauvallon]]<br /> * 1928–1930: mit Pierre Chareau: [[Maison de verre]], Paris, [[7. Arrondissement (Paris)|7. Arrondissement]].<br /> * 1948–1950: mit [[Gerard Holt]]: Villa Looyen, im Dünengebiet von Aerdenhout in [[Bloemendaal]], [[Provinz Noord-Holland|Provinz Nordholland]]. Seit 2011 als [[Rijksmonument]] denkmalgeschützt.<br /> * 1955–1961: mit Gerard Holt: [[Stadsschouwburg Nijmegen]]<br /> * 1968–1972: Okura Hotel, Amsterdam.<br /> * 1969: Theater (Agnietenhof), St. Agnietenstraat, [[Tiel]].<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Maison de verre Chareau.jpg|Maison de Verre (Paris)<br /> Voorgevel foyer, detail, schuin in de muur uitgesneden raampartij - Nijmegen - 20357450 - RCE.jpg|Stadsschouwburg Nijmegen<br /> OkuraAmsterdam1971.jpg|Okura Hotel Amsterdam (1971)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Ehrungen und Auszeichnungen ==<br /> * Offizier des [[Orden von Oranien-Nassau|Ordre van Oranje-Nassau]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Fernando Montes: ''Pierre Chareau with Bernard Bijvoet: Maison Dalsace («Maison de verre»)''. A.D.A. Edita, Tokyo 1977 (englisch).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.erzed.nl/enintro.html Lebenslauf des Architekten] (englisch)<br /> <br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=123170699|VIAF=23042414}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bijvoet, Bernard}}<br /> [[Kategorie:Architekt der Neuen Sachlichkeit]]<br /> [[Kategorie:Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Offizier)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1889]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1979]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bijvoet, Bernard<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Architekt<br /> |GEBURTSDATUM=14. Dezember 1889<br /> |GEBURTSORT=[[Amsterdam]], Königreich der Niederlande<br /> |STERBEDATUM=27. Dezember 1979<br /> |STERBEORT=[[Haarlem]], Niederlande<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Willem_Marinus_Dudok&diff=221610570 Willem Marinus Dudok 2022-03-29T18:05:47Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Portret van architect Willem Dudok, 1962.jpg|miniatur|Willem Dudok, 1962]]<br /> '''Willem Marinus Dudok''' (* [[6. Juli]] [[1884]] in [[Amsterdam]]; † [[6. April]] [[1974]] in [[Hilversum]]) war ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Architekt]]. Seine bekanntesten Gebäude sind das Stadttheater in [[Utrecht]], das Rathaus und das Hauptgebäude der [[Hochofen|Hochöfen]] ''([[Koninklijke Hoogovens]])'' in [[Velsen]] sowie rund 75 Gebäude, die das gesamte Stadtbild von Hilversum prägen. Dort war Dudok von 1915 bis 1927 Direktor der Stadtwerke, danach bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1954 Stadtarchitekt.<br /> <br /> In seinem Stil verarbeitete er zunächst Einflüsse von [[Hendrik Petrus Berlage|H.&amp;nbsp;P. Berlage]] und der um ihn entstandenen ''[[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]]'', später von [[Frank Lloyd Wright]]. Dudok gilt als einer der maßgebenden Architekten der Niederlande.<br /> <br /> == Bauwerke (Auswahl) ==<br /> [[Datei:Raadhuis Hilversum Dudok C.jpg|miniatur|Das Rathaus von Hilversum]]<br /> [[Datei:IJmuiden Stadhuis Velsen 001.JPG|miniatur|Rathaus der Gemeinde Velden]]<br /> [[Datei:Amsterdam Havengebouw 001.JPG|miniatur|Havengebouw in Amsterdam]]<br /> * Arbeitersiedlung (1914–1915), [[Leiderdorp]] (in Zusammenarbeit mit [[Jacobus Johannes Pieter Oud|J.J.P. Oud]])<br /> * ''Gemeentelijke H.B.S.'' (1915), Schule, [[Leiden (Stadt)|Leiden]], heute ''Bonaventuracollege''<br /> * ''Geraniumschool'' (1916), Schule, [[Hilversum]]<br /> * [[Gemeentelijk Sportpark Hilversum]] (1920), Stadion, [[Hilversum]]<br /> * ''Dr. Bavinckschool'' (1921), Schule, Hilversum<br /> * Badeanstalt (1921), Hilversum<br /> * Wohnhäuser am Godelindeweg (1921–1922), [[Naarden]]<br /> * ''J.P. Minckelersschool'' (1925), Schule, Hilversum<br /> * ''Julianaschool'' (1925), Schule, Hilversum<br /> * ''Catharinaschool'' (1925), Schule, Hilversum<br /> * ''Julianaschool'' (1925), Schule, Hilversum<br /> * ''Fabritiusschool &amp; Ruysdaelschool'' (1926), Schulen, Hilversum<br /> * ''Nassauschool'' (1927), Schule, Hilversum<br /> * ''Collège néerlandais'' (1927–1939), [[Cité Internationale Universitaire de Paris]]<br /> * ''Vondelschool'' (1928–1929), Schule, Hilversum<br /> * ''Nelly Bodenheim Kleuterschool'' (1925), Kindergarten, Hilversum<br /> * Rathaus Hilversum (1928–1931)<br /> * ''Jan van der Heydenschool'' (1929), Schule, Hilversum<br /> * ''[[De Bijenkorf]]'' (1929–1930), Kaufhaus, Rotterdam, 1940 zerstört<br /> * Denkmal auf dem [[Abschlussdeich]] (1933)<br /> * HAV Bank (1934), Bürogebäude, [[Schiedam]]<br /> * ''Erasmusgebäude'' (1938–1939), [[Nijmegen]]<br /> * ''Julianaschool'' (1925), Schule, Hilversum<br /> * Siedlung ''Witte Dorp'' (1939), [[Eindhoven]]<br /> * Stadttheater [[Utrecht]] (1941)<br /> * Bürogebäude der ehemaligen ''[[Koninklijke Hoogovens]]'' (1947–1951), [[Velsen]]<br /> * Tankstelle für [[ExxonMobil|Esso]] (1953), 112 Tankstellen, von denen noch zwei existieren<br /> * ''Julianaflat'' (1959–1960), Wohnhaus, [[Bilthoven]]<br /> * Rathaus der Gemeinde [[Velsen]] (1962–1965), [[IJmuiden]]<br /> * ''Havengebouw'' (1963–1965), [[Amsterdam]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Herman van Bergeijk: ''Willem Marinus Dudok. Architect-stedebouwkundige 1884–1974.'' V+K Publ., Inmerc: Naarden, 1995, ISBN 90-6611-144-5<br /> * Lara Voerman: ''Wonderlijkheden. Willem Marinus Dudok. Netwerken &amp; inspiratiebronnen.'' Verloren: Hilversum, 2019, ISBN 978-90-8704-814-3<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Willem Marinus Dudok}}<br /> * {{DNB-Portal|119301318}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119301318|LCCN=n/81/90773|VIAF=109410238}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Dudok, Willem Marinus}}<br /> [[Kategorie:Architekt (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Architekt der Moderne]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1884]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1974]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Dudok, Willem Marinus<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Architekt<br /> |GEBURTSDATUM=6. Juli 1884<br /> |GEBURTSORT=[[Amsterdam]]<br /> |STERBEDATUM=6. April 1974<br /> |STERBEORT=[[Hilversum]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jo_Voskuil&diff=221585499 Jo Voskuil 2022-03-28T22:45:42Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Schilder Jo Voskuil, 1931.jpg|thumb|Jo Voskuil, 1931]]<br /> '''Johan Jacob Voskuil''' auch '''Jo Voskuil''' (* [[26. März]] [[1897]] in [[Breda]], [[Königreich der Niederlande]]; † [[22. Juni]] [[1972]] in [[Den Haag]], Niederlande) war ein niederländischer Maler, Illustrator und Widerstandskämpfer während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Voskuil war in seiner Heimatstadt Lehrer, als Künstler war er Autodidakt. In den 1920er Jahren zog er nach [[Bergen aan Zee]] und widmete sich von da an vollständig der Kunst. Als Kommunist schuf er politische Plakate und Buchumschläge für die von 1929 bis 1932 von [[Jan Romein]] herausgegebene ''Nieuwe Geïllustreerde Wereldgeschiedenis'' (Neue Illustrierte Weltgeschichte). Von seinen Plakaten ist aus den 1920er Jahren das Plakat ''Arbeiders leest de Tribune'' (Arbeiter lest Die Tribüne) und aus dem Jahre 1936 das Plakat ''De Olympiade onder dictatuur'' (Die Olympiade unter der Diktatur) welches er zusammen mit dem Fotografen [[Cas Oorthuys]] für eine Ausstellung in [[Amsterdam]] schuf. In dieser Ausstellung wollten die beiden das ''Wirkliche Deutschland'' zur Zeit der von den Nationalsozialisten geförderten [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympiade 1936]] zeigen.<br /> <br /> Zusammen mit Oorthuys führte Voskuil das Werbebüro OV 20 von 1932 bis 1935. Er war Mitglied der Amsterdamer Künstlervereinigung ''De Onafhankelijken'' (Die Unabhängigen) bis diese 1941 mit der von der Deutschen Besatzungsmacht gegründeten [[Nederlandse Kultuurkamer]] zwangsvereinigt wurde. In der Folge arbeitete er an dem illegalen Blatt ''De Vrije Kunstenaar'' (Der Freie Künstler) des Bildhauers und Widerstandskämpfers [[Gerrit van der Veen]] mit.<br /> <br /> Voskuil heiratete 1938 die Operettensängerin, Schauspielerin und Kabarettistin [[Dora Paulsen]]. Die Ehe blieb kinderlos. Paulsen starb 1970. Voskuil heiratete 1972 die Opernsängerin [[Ruth Horna]], starb jedoch wenige Monate später.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://rkd.nl/nl/explore/artists/81950 Biografie] (nl.)<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=136116752|VIAF=80515936}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Voskuil, Jo}}<br /> [[Kategorie:Maler (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Illustrator (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Person (niederländischer Widerstand 1940–1945)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1897]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1972]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Voskuil, Jo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Voskuil, Johan Jacob<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Maler, Illustrator und Widerstandskämpfer<br /> |GEBURTSDATUM=26. März 1897<br /> |GEBURTSORT=[[Breda]], [[Königreich der Niederlande]]<br /> |STERBEDATUM=22. Juni 1972<br /> |STERBEORT=[[Den Haag]], Niederlande<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michel_de_Klerk&diff=221581293 Michel de Klerk 2022-03-28T19:05:58Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Architect Michel de Klerk, c. 1923.jpg|miniatur|Michel de Klerk, c. 1923]]<br /> '''Michel de Klerk''' (* [[24. November]] [[1884]] in [[Amsterdam]]; † [[24. November]] [[1923]] ebenda)&lt;ref&gt;[https://www.britannica.com/biography/Michel-de-Klerk Michel de Klerk] in der [[Encyclopaedia Britannica]] (Abgerufen am 24. November 2013)&lt;/ref&gt; war ein niederländischer Architekt. Er gilt als einer der Hauptvertreter der [[Expressionismus (Architektur)|expressionistischen]] [[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]].<br /> <br /> == Frühe Jahre ==<br /> [[Datei:Klerk.jpg|miniatur|Michel de Klerk, 1909]]<br /> De Klerk wurde 1884 als 25. Kind eines damals 78-jährigen Diamantschleifers geboren, der 1887 starb. Michel wuchs in Armut im Amsterdamer Judenviertel auf. Da er aber auf der Grundschule bereits großes Talent im Zeichnen offenbarte, wurde ihm der Besuch einer höheren Schule ermöglicht. 1898 gab der Architekt [[Eduard Cuypers]] dem Vierzehnjährigen als Dienstjunge in seinem Büro eine Anstellung, wo de Klerk zwölf Jahre lang bleiben sollte. Dort arbeiteten auch [[Johan van der Mey]] und [[Piet Kramer]], die zusammen mit de Klerk die drei Hauptvertreter der [[Amsterdamer Schule (Architektur)|Amsterdamer Schule]] werden sollten.<br /> <br /> == Amsterdamer Schule ==<br /> [[Datei:Amsterdam Het Schip 001.JPG|miniatur|Häuserkomplex ''Het Schip'' (1917–1921) in Amsterdam]]<br /> Auch wenn Cuypers selbst ein recht traditioneller Architekt war, ließ er seinen Mitarbeitern doch viele Freiheiten und bot ihnen Zugang zu seiner umfangreichen Bibliothek. Darüber hinaus nahm er sich de Klerks besonders an und ließ ihn eine Ausbildung zum [[Bauzeichner]] machen. In dieser Atmosphäre konnten de Klerk und seine Mitarbeiter ihre Talente entwickeln. Nachdem de Klerk 1910 eine Sekretärin van Cuypers geheiratet und eine Reise durch Skandinavien gemacht hatte, ließ er sich als Bauzeichner in [[Gaasterlân-Sleat|Sloten]] nieder. Sein erster ausgeführter Auftrag war der für ein Haus in [[Uithoorn]] 1911. Der Architekt und Projektleiter H.A.J. Baanders verschaffte de Klerk danach den Auftrag, einen Wohnblock für Arbeiter in Amsterdam zu entwerfen.<br /> <br /> Seitdem ist sein Name in erster Linie mit 'sozialem Wohnungsbau' verbunden. Sein bekanntester Bau ist der Wohnkomplex ''[[Het Schip]]'' in Amsterdam. Zusammen mit Kramer entwarf de Klerk auch einen großen Komplex für die sozialdemokratische Kooperative 'De Dageraad', ebenfalls in Amsterdam. Sicher spielten de Klerks linke politischen Ansichten eine Rolle bei der Vergabe des Auftrags.<br /> <br /> == Plan Berlage ==<br /> Als 1918 begonnen wurde, Amsterdam nach einem Plan von [[Hendrik Petrus Berlage|H.P. Berlage]] auszudehnen ('Plan Zuid'), war de Klerk einer der ausführenden Architekten. Die Größe und die politische Bedeutung des Projekts schränkten ihn allerdings in seiner Kreativität stark ein. Deshalb beschränkte er sich auf einzelne Aufträge. Als sich dies als wenig erfolgreich erwies, wurde er zunehmend depressiv. Ein letztes großes Werk wurde das Warenhaus 'De Bijenkorf' in [[Den Haag]] von Piet Kramer, das auch einen Endpunkt der Amsterdamer Schule als Architekturstil markiert. Noch bevor der Entwurf fertig war, starb de Klerk an seinem 39. Geburtstag an einer Lungenentzündung. Sein letztes Vorhaben, die Turmspitze einer reformierten Kirche in [[IJsselstein]], wurde noch nach seinem Tod auf Betreiben seiner Frau ausgeführt. Seine Frau Lea wurde in Auschwitz und sein jüngster Sohn in Sobibór ermordet. Der älteste Sohn überlebte den Weltkrieg.<br /> <br /> == Arbeiten (Auswahl) ==<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Amsterdam Spaarndammerplantsoen 0033 001.JPG|''Häuserblock Spaarndammer-plantsoen 33'' (1914–1918) in Amsterdam<br /> Datei:Michel de Klerk Spaarndammerplantsoen Amsterdam.jpg|Entwurf des Häuserblocks ''Het Schip'', 1917<br /> Datei:Amsterdam Het Schip 004.JPG|Erker am Häuserblock ''Het Schip'' (1917–1921)<br /> Datei:Amsterdam Het Schip 009.JPG|Rekonstruktion einer Arbeiterwohnung im Häuserblock ''Het Schip'' (1917–1921)<br /> Datei:Amsterdam Vrijheidslaan 44.jpg|''Häuserblock Vrijheidslaan'' (1921–1922) in Amsterdam<br /> Datei:Thèrése Schwartzeplein Amsterdam.jpg|''Wohnhäuser Thèrése Schwartzeplein'' in Amsterdam<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Michel de Klerk}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120134535|LCCN=n/83/193453|VIAF=54971116}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Klerk, Michel de}}<br /> [[Kategorie:Architekt (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Architekt des Expressionismus]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1884]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1923]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Klerk, Michel de<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Architekt<br /> |GEBURTSDATUM=24. November 1884<br /> |GEBURTSORT=[[Amsterdam]]<br /> |STERBEDATUM=24. November 1923<br /> |STERBEORT=[[Amsterdam]]<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johannes_Brinkman&diff=221579951 Johannes Brinkman 2022-03-28T18:25:44Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[Datei:Ir. Johannes Andreas Brinkman.jpg|mini|J.A. Brinkman, 1938]]<br /> [[Datei:Voormalige vergaderzaal van de Theosofische beweging.JPG|mini|Versammlungssaal der Theosophischen Bewegung]]<br /> [[Datei:Rotterdam van nelle fabriek.jpg|mini|Van Nelle Fabrik]]<br /> [[Datei:Rotterdam sonneveld.jpg|mini|Haus Sonneveld]]<br /> [[Datei:Rotterdam bergpolderflat.jpg|mini|Bergpolderflat]]<br /> [[Datei:Rotterdam feyenoord stadion 1.jpg|mini|Stadion Feyenoord]]<br /> [[Datei:Cruise Terminal Rotterdam.jpg|mini|Cruise Terminal]]<br /> '''Johannes Andreas Brinkman''' (* [[22. März]] [[1902]] in [[Rotterdam]], [[Holland]]; † [[6. Mai]] [[1949]] ebenda) war ein niederländischer [[Architekt]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Brinkman studierte in [[Delft]] und übernahm 1925 das Büro seines Vaters [[Michiel Brinkman]]. Dort war schon zuvor [[Leendert van der Vlugt]] tätig gewesen, mit dem er die Partnerschaft fortsetzte. Die Partner orientierten sich zunächst an der Architektur von [[Frank Lloyd Wright]], schufen dann aber mit der [[Van-Nelle-Fabrik]] in Rotterdam eines der bekanntesten Bauwerke des [[Internationaler Stil|Internationalen Stils]].&lt;ref&gt;[http://www.greatbuildings.com/buildings/Van_Nelle_Factory.html Daten der Tabakfabrik ''van Nelle'']&lt;/ref&gt; Der [[Funktionalismus (Design)|Funktionalist]] [[Mart Stam]], der für sie dabei als Bauleiter tätig war, sollte diesen Bau als zu stilbetont ablehnen. Die Bauten für die [[Theosophen]] in [[Amsterdam]] (1927) und für [[Jiddu Krishnamurti]] in [[Ommen]] (1930) zeigen das Interesse der Partner an spirituellen Aufgaben.<br /> <br /> Mit [[Willem van Tijen]] bauten sie 1934 die [[Bergpolderflat]]s in Rotterdam: eines der wenigen gebauten Minimalwohnungsprojekte vor dem Zweiten Weltkrieg und als Galeriewohnungen wegweisend für den niederländischen Wohnungsbau nach 1945. Diese Bauten sind sachlicher als die zuvor entstandenen. Gleiches gilt für das Fußballstadion von [[Feyenoord Rotterdam]] (1935–1937), das die 65.000 Zuschauer über 22 außenliegende Stahltreppen in nur sechs Minuten verlassen können.&lt;ref&gt;[http://www.greatbuildings.com/architects/Johannes_Brinkman.html Biografie von Johannes Brinkman]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach van der Vlugts frühem Tod 1936 trat [[Johannes van den Broek]] in Brinkmans Büro ein, und wirkte bei den Planungen für das Terminal der [[Holland-America Line]] mit.<br /> <br /> == Bauten in Rotterdam ==<br /> {{All Coordinates}}<br /> * 1927: Versammlungssaal der Theosophischen Bewegung &lt;small&gt;{{Coordinate|simple=y|NS=52.353|EW=4.9062|type=landmark|region=NL|name=Versammlungssaal}}&lt;/small&gt;<br /> * 1927–1929: Wohnhaus für Cees Van der Leeuw, Kralingse Plaslaan 38 &lt;small&gt;{{Coordinate|simple=y|NS=51.930629|EW=4.512079|type=landmark|region=NL|name=Wohnhaus Van der Leeuw}}&lt;/small&gt;<br /> * 1927–1931: [[Van-Nelle-Fabrik|Tabakwarenfabrik ''van Nelle'']] (mit [[Mart Stam]] und [[Leendert van der Vlugt]]) &lt;small&gt;{{Coordinate|simple=y|NS=51.922778|EW=4.433611|type=landmark|region=NL|name=Fabrik van Nelle}}&lt;/small&gt;<br /> * 1932–1933: Wohnhaus Sonneveld, Jongkindstraat 6&lt;ref&gt;[https://www.floornature.de/brinkman-e-van-der-vlugt-sonneveld-house-4159/ Floornature: ''Sonneveld House'']&lt;/ref&gt; &lt;small&gt;{{Coordinate|simple=y|NS=51.915643|EW=4.472585|type=landmark|region=NL|name=Wohnhaus Sonneveld}}&lt;/small&gt;<br /> * 1934: Bergpolderflats (mit Willem van Tijen) &lt;small&gt;{{Coordinate|simple=y|NS=51.935|EW=4.4661|type=landmark|region=NL|name=Bergpolderflats}}&lt;/small&gt;<br /> * 1935–1937: [[De Kuip|Stadion Feyenoord]] &lt;small&gt;{{Coordinate|simple=y|NS=51.893867|EW=4.523189|type=landmark|region=NL|name=Stadion Feyenoord}}&lt;/small&gt;<br /> * 1946: Cruise Terminal am [[Kop van Zuid#Wilhelminapier|Wilhelminapier]] &lt;small&gt;{{Coordinate|simple=y|NS=51.906944|EW=4.491667|type=landmark|region=NL|name=Cruise Terminal}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120916290|LCCN=no/96/3210|NDL=00512234|VIAF=96599582}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Brinkman, Johannes}}<br /> [[Kategorie:Architekt (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Niederländer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1902]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1949]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Brinkman, Johannes<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Brinkman, Johannes Andreas<br /> |KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Architekt<br /> |GEBURTSDATUM=22. März 1902<br /> |GEBURTSORT=[[Rotterdam]], Holland<br /> |STERBEDATUM=6. Mai 1949<br /> |STERBEORT=[[Rotterdam]], Holland<br /> }}</div> Mdd https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beaux_Arts_Trio&diff=221558423 Beaux Arts Trio 2022-03-28T00:14:26Z <p>Mdd: + Bild</p> <hr /> <div>[[File:Beaux Arts Trio, Concertgebouw, 1978 - 35.jpg|thumb|Beaux Arts Trio in 1978]]<br /> Das '''Beaux Arts Trio''' war ein amerikanisches&lt;ref&gt;[https://www.mgg-online.com/article?id=mgg01167&amp;v=1.1&amp;rs=id-9058a6c0-bc63-9c94-779b-49d2aa2a874b Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), ''Beaux Arts Trio'', abgerufen am 1. Januar 2021].&lt;/ref&gt; und eines der bedeutendsten [[Klaviertrio]]s weltweit. Es galt 53 Jahre als wegweisend vor allem im [[Wiener Klassik|klassisch]]-[[Musik der Romantik|romantischen]] Repertoire.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Volker Hagedorn |Titel=Klassik: Drei durch ein Jahrhundert |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2007-12-01 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/2007/49/Beaux-Arts-Trio-Pressler/komplettansicht |Abruf=2019-08-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Joachim Kronsbein, Martin Doerry |Titel=SPIEGEL-GESPRÄCH: „Musik ist meine Luftblase“ |Sammelwerk=Spiegel Online |Band=1 |Datum=2008-12-29 |Online=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-63216712.html |Abruf=2019-08-16}}&lt;/ref&gt;<br /> Während seiner ganzen Existenz wurde das Trio vom [[Pianist]]en [[Menahem Pressler]] zusammengehalten. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> In der ursprünglichen Besetzung im Jahre 1955 spielte er mit [[Geiger (Musiker)|Geiger]] [[Daniel Guilet]] und dem [[Cellist]]en [[Bernard Greenhouse]].<br /> <br /> In den nachfolgenden Jahren gab es mehrere Veränderungen bei der Besetzung von [[Violine]] und [[Cello|Violoncello]]:<br /> <br /> * Violine: [[Isidore Cohen]] (1969–1992, vorher 2. Geiger im [[Juilliard String Quartet]]), [[Ida Kavafian]] (1992–1998), [[Yung Uck Kim]] (1998–2002), [[Daniel Hope (Violinist)|Daniel Hope]] (seit 2002)<br /> * Violoncello: [[Peter Wiley]] (1987–1998, wechselte zum [[Guarneri String Quartet]], als dort sein Lehrer David Soyer ausschied), [[Antonio Meneses]] (seit 1998)<br /> <br /> Die längste und gewissermaßen „klassische“ Besetzung war Pressler/Cohen/Greenhouse (1969–1987).<br /> <br /> 2008 löste sich das Trio auf. Am 23. August 2009 gab das Trio jedoch noch ein letztes Abschiedskonzert im Rahmen der Mendelssohn-Festtage 2009 in Leipzig.<br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Der Name der Musikkabarettgruppe [[BosArt Trio]] ist eine [[Verballhornung]] von ''Beaux Arts Trio''.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv|url=http://www.beauxartstrio.org/|wayback=20190114025924|text=Eigene Webpräsenz}}<br /> * {{Webarchiv|url=https://menahempressler.org/beaux-arts-trio.html/|wayback=20190715215844|text=Beaux Arts Trio auf menahempressler.org}}<br /> * [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-63216712.html ''Musik ist meine Luftblase''], Interview mit Menahem Pressler (2008)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=1087263-2|LCCN=n/82/056917|VIAF=141914216}}<br /> <br /> [[Kategorie:Klaviertrio (Ensemble)]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1955]]<br /> [[Kategorie:Aufgelöst 2008]]</div> Mdd