https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MaximalistWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-03T22:39:01ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nigreich_Polen&diff=100323756Königreich Polen2012-03-01T04:25:11Z<p>Maximalist: more full article</p>
<hr />
<div>[[Datei:Polska 992 - 1025.svg|miniatur|hochkant=1.4|Königreich Polen um 1025 (Piasten-Dynastie)]]<br />
[[Datei:English map of Poland XVIII century.png|miniatur|hochkant=1.4|Königreich Polen mit Litauen (Personalunion) und Lehenshoheit über Ordensstaat und Kurland 1499]]<br />
<br />
{{Belege fehlen}} <br />
Das '''Königreich Polen''' (polnisch ''Królestwo Polskie'', lateinisch ''Regnum Poloniae'') war die Bezeichnung des [[Polen|polnischen Staates]] in den Jahren 1000 bis 1795. Es begann entweder im Jahre 1000 mit der Standeserhebung des polnischen Herzogs [[Bolesław I. (Polen)|Bolesław I.]] zum "Bruder und Helfer des Römischen Reichs" durch Kaiser [[Otto III. (HRR)|Otto III.]] oder durch die Selbstkrönung Bolesławs I. 1025 zum König von Polen kurz vor seinem Tode. Das später erweiterte [[Polen-Litauen|Polnisch-Litauische Reich]] endete 1795 mit der Abdankung des letzten Königs [[Stanislaus II. August Poniatowski|Stanisław August Poniatowski]] und der [[Dritte Teilung Polens|Dritten Teilung Polens]].<br />
<br />
== Erbmonarchie ==<br />
<br />
Nach der Zersplitterung des Königsreichs in einzelne Herzogtümer seit dem 12. Jahrhundert kam es erst 1295 mit [[Przemysław II.]] wieder zur Krönung eines Königs. Allerdings entwickelte sich auf dem Hintergrund des Konzepts einer [[Corona Regni Poloniae]] bald schon ein [[Dualismus]] von [[König]] und [[Ständeordnung|Stände]] insbesondere des [[Szlachta|Adels]].<br />
<br />
Wichtig ist die 1386 eingegangene Allianz mit dem [[Großfürstentum Litauen]], in deren Folge der litauische Großfürst Jogaila als [[Władysław II. Jagiełło]] den polnischen Thron bestieg und damit die Dynastie der Jagiellonen in Polen begründete.<br />
<br />
Das Königreich wurden in den Jahren 1000–1572 durch folgende Dynastien regiert:<br />
<br />
* 1000–1370 die [[Piasten]]<br />
* 1370–1399 die [[Haus Anjou|Capet-Anjou]]<br />
* 1386–1572 die [[Jagiellonen]]<br />
<br />
== Wahlmonarchie ==<br />
<br />
Nach dem Aussterben der Jagiellonen im [[Mannesstamm]] und der [[Lubliner Union]] wurde die [[Personalunion]] zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen in eine [[Realunion]] umgewandelt. Der polnisch-litauische Adel, die Szlachta, setzte das Recht der [[Freie Wahl (Polen)|Freien Wahl]] des Königs und Großfürsts durch. Seither stand an der Spitze des Staates, der so genannten [[Rzeczpospolita]], ein [[Wahlmonarchie|Wahlkönig bzw. Wahlgroßfürst]] in Realunion vor. Dieser Doppelstaat, auch genannt [[Polen-Litauen]], existierte bis 1791, dem Jahr der [[Verfassung vom 3. Mai 1791|Mai-Verfassung]].<br />
<br />
Die ''Rzeczpospolita Polen'' ging 1795 mit der Dritten Teilung Polens unter.<br />
<br />
Die bedeutendsten Dynastien von Polen-Litauen waren:<br />
<br />
* 1587–1668 die [[Wasa (Dynastie)|Wasa]]<br />
* 1697–1763 die [[Wettiner]]<br />
<br />
== Kongresspolen ==<br />
<br />
Nach dem Untergang der ''Rzeczpospolita'' fielen die Länder der polnisch-litauischen Krone an das [[Russisches Kaiserreich|Kaiserreich Russland]], [[Habsburgermonarchie|Kaiserhaus Österreich]] sowie das [[Königreich Preußen]]. Nach dem [[Wiener Kongress]] 1815 wurde das sogenannte [[Kongresspolen]] eingerichtet: ein formell [[Souveränität|unabhängiges]] „Königreich Polen“ auf Basis einer [[Monarchie|Konstitutionellen Monarchie]], das nur durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbunden sein sollte. Die Vereinbarungen wurden durch das [[Autokratie|autokratische]] [[Regime]] in [[Sankt Petersburg]] in den Jahren nach dem Kongress konsequent missachtet und schleichend beschnitten. Die vereinbarten Souveränitätsrechte wurden den Polen nicht vollständig gewährt. Nach dem gescheiterten [[Novemberaufstand]] 1830–1831 wurde die bestehende polnische Verwaltung unter Bruch der Wiener Kongressakte nach 1832 durch das „Organische Statut“ liquidiert und das Gebiet faktisch als Provinz [[Weichselland]] dem Russischen Reich administrativ direkt einverleibt.<br />
<br />
== Regentschaftskönigreich Polen ==<br />
<br />
Im Verlauf des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] wurde 1916 durch die [[Mittelmächte]] ein [[Regentschaftskönigreich Polen]] proklamiert. Dies war aber eher eine gegen Russland gerichtete Maßnahme als eine Anerkennung des Rechts der Polen auf Eigenstaatlichkeit. Dieses Königreich existierte formell bis 1918.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der polnischen Herrscher]]<br />
* [[Geschichte Polens]]<br />
<br />
[[Kategorie:Polnische Geschichte|Konigreich Polen]]<br />
[[Kategorie:Historischer Staat (Europa)|Polen, Konigreich]]<br />
<br />
{{Link FA|pl}}<br />
<br />
[[br:Rouantelezh Pologn (1025-1138)]]<br />
[[ca:Regne de Polònia]]<br />
[[cs:Polské království]]<br />
[[en:Kingdom of Poland (1025–1385)]]<br />
[[es:Reino de Polonia (1025-1385)]]<br />
[[et:Poola Kuningriik]]<br />
[[fr:Royaume de Pologne (1025-1138)]]<br />
[[gd:Rìoghachd na Pòlainn (1025 - 1385)]]<br />
[[it:Regno di Polonia (1025-1138)]]<br />
[[ja:ポーランド王国]]<br />
[[la:Regnum Poloniae]]<br />
[[lt:Lenkijos karalystė]]<br />
[[nl:Koninkrijk Polen (1025-1385)]]<br />
[[nn:Kongedømet Polen (1025-1385)]]<br />
[[no:Kongedømmet Polen (1025-1385)]]<br />
[[pl:Historia Polski (do 1138)]]<br />
[[ru:Королевство Польское]]<br />
[[tr:Lehistan Krallığı]]<br />
[[uk:Королівство Польське]]</div>Maximalist