https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Maxima+m Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-22T14:26:42Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Maxima_m&diff=123964059 Benutzer Diskussion:Maxima m 2013-10-30T14:33:23Z <p>Maxima m: </p> <hr /> <div>{| class=&quot;toccolours&quot; style=&quot;clear: both; margin: .75em auto; text-align: center; width: 65%;&quot;<br /> | [[Image:Nuvola_apps_kmoon.png|50px]]<br /> | 現在Maxima mは[[Wikipedia:Wikipause|Wikipause]]に入っています。復帰予定日は'''未定'''です。皆様ごきげんよう。&lt;br/&gt;Maxima m is taking a Wikipause indefinitely. Bye for now.<br /> |}<br /> <br /> ==Hallo==<br /> Dies ist keine automatisch erstellte Nachricht. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.<br /> <br /> Für den Einstieg empfehle ich dir das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]'''. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellenangaben]], welche deine Bearbeitung belegen.<br /> Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist [[Wikipedia:Spielwiese|hier]] Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient und zur Zusammenarbeit ein [[Wikipedia:Wikiquette|freundlicher Umgangston]] notwendig ist. <br /> <br /> Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins [[Wikipedia:Glossar|Glossar]]. <br /> <br /> Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Wikipedia:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.<br /> <br /> Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! [[Benutzer:Bahar101|Bahar]] 11:48, 7. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Hanamachi ==<br /> <br /> Halllo,<br /> <br /> hast du für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hanamachi&amp;curid=1597244&amp;diff=22682377&amp;oldid=19736544 diese Änderung] eine Quelle? Interessiert mich. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 10:42, 17. Okt. 2006 (CEST)</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Maxima_m&diff=123964038 Benutzer:Maxima m 2013-10-30T14:32:50Z <p>Maxima m: </p> <hr /> <div>{| class=&quot;toccolours&quot; style=&quot;clear: both; margin: .75em auto; text-align: center; width: 65%;&quot;<br /> | [[Image:Nuvola_apps_kmoon.png|50px]]<br /> | 現在Maxima mは[[Wikipedia:Wikipause|Wikipause]]に入っています。復帰予定日は'''未定'''です。皆様ごきげんよう。&lt;br/&gt;Maxima m is taking a Wikipause indefinitely. Bye for now.<br /> |}</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpengl%C3%B6ckchen%C3%A4hnliches_Winterblatt&diff=107601998 Alpenglöckchenähnliches Winterblatt 2012-09-03T10:29:16Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Alpenglöckchenähnliches Winterblatt<br /> | Taxon_WissName = Shortia soldanelloides<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Philipp Franz von Siebold|Siebolid]] et [[Joseph Gerhard Zuccarini|Zucc.]]) [[Tomitarō Makino|Makino]]<br /> | Taxon2_WissName = Shortia<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Diapensiaceae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_Name = Heidekrautartige<br /> | Taxon4_WissName = Ericales<br /> | Taxon4_Rang = Ordnung<br /> | Taxon5_Name = Asteriden<br /> | Taxon5_Rang = ohne<br /> | Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Koiwa.JPG<br /> | Bildbeschreibung = <br /> }}<br /> <br /> Das '''Alpenglöckchenähnliche Winterblatt''' oder '''Gefranste Winterblatt''' (''Shortia soldanelloides'') ist eine Pflanzenart aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Shortia]]'' in der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Diapensiaceae]].<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Das Alpenglöckchenähnliche Winterblatt ist eine immergrüne, ausdauernde, [[krautige Pflanze]]. Die [[Blattspreite]] ist 0,6 bis 12 Zentimeter lang und breit, ei- oder kreisförmig und am Grund oft herzförmig. Der [[Blütenstand]] ist endständig und 2- bis 12-blütig. Die Kronzipfel sind zerschlitzt und rosa oder weiß gefärbt. Die sterilen [[Staubblatt|Staubblätter]] sind linealisch.<br /> <br /> Die Blütezeit reicht von März bis April.<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> Das Alpenglöckchenähnliche Winterblatt kommt in [[Japan]] in Süd-Hokkaido, Honshu, Shikoku und Kyushu an trockenen, steinigen Orten in Höhenlagen von 200 bis 2000 Meter vor.<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> Das Alpenglöckchenähnliche Winterblatt wird selten als [[Zierpflanze]] für Alpinhäuser genutzt. Die Art ist seit spätestens 1982 in Kultur.<br /> <br /> == Belege ==<br /> * Eckehardt J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): ''Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen''. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Shortia soldanelloides|Alpenglöckchenähnliches Winterblatt (''Shortia soldanelloides'')}}<br /> <br /> [[Kategorie:Diapensiengewächse]]<br /> [[ja:イワカガミ]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alfalfa&diff=107382603 Alfalfa 2012-08-29T00:04:20Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>'''Alfalfa''' ist der amerikanische Name der<br /> <br /> * [[Luzerne]], einer Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler<br /> <br /> '''Pseudonym''' von<br /> * [[Carl Switzer]] (1927–1959), US-amerikanischer Schauspieler<br /> <br /> <br /> '''Orte''' in den Vereinigten Staaten:<br /> * [[Alfalfa (Alabama)]]<br /> * [[Alfalfa (Louisiana)]]<br /> * [[Alfalfa (Oklahoma)]]<br /> * [[Alfalfa (Oregon)]]<br /> * [[Alfalfa (Texas)]]<br /> * [[Alfalfa (Washington)]]<br /> * [[Alfalfa Center (Missouri)]]<br /> * [[Alfalfa Center (Nebraska)]]<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Alfalfa Creek]], ein Fluss im US-Bundesstaat Montana<br /> * [[Alfalfa Run]], ein Fluss im US-Bundesstaat Colorado<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[es:Alfalfa (desambiguación)]]<br /> [[fr:Alfalfa]]<br /> [[it:Alfalfa]]<br /> [[ja:アルファルファ (曖昧さ回避)]]<br /> [[nl:Alfalfa]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lilien%C3%A4hnliche&diff=107323688 Lilienähnliche 2012-08-27T16:23:09Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>{{Alternatives Taxon}}<br /> Die '''Lilienähnlichen''' (Liliidae) bildeten in vielen Systematiken eine [[Klasse (Biologie)|Unterklasse]] der [[Einkeimblättrige|Einkeimblättrigen Pflanzen]] (Liliopsida) mit vielen bedeutenden [[Art (Biologie)|Arten]] hauptsächlich in den [[Subtropen]]. In Mitteleuropa sind in erster Linie die Lilienartigen (Liliales) und die Spargelartigen (Asparagales) bedeutsam. Unter anderem gehörten zu ihnen die [[Lilien]], die [[Tulpen]], die [[Narzissen]] und die [[Orchideen]].<br /> <br /> == Beschreibung == <br /> <br /> Es handelt sich meist um [[krautige Pflanze]]n, die oft Überdauerungsorgane wie [[Pflanzenknolle|Wurzelknollen]], [[Rhizom (Botanik)|Rhizome]] oder [[Zwiebel (Pflanzenteil)|Zwiebeln]] ausbilden. Sie haben meist lange, schmale parallelnervige [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]]. Die [[Blüte (Botanik)|Blüten]] sind fast immer dreizählig. Oft ist die Blütenhülle nicht in Kelch und Krone unterteilt; die beiden [[Blütenblatt]]kreise haben immer eine andere Entwicklung als bei den [[Rosenähnliche]]n (Rosidae). Sie werden meist von [[Insekten]] bestäubt.<br /> <br /> == Systematik ==<br /> <br /> Nach der 34. Auflage des [[Strasburger]] von 1998 wurden die Lilienähnlichen in sechs Ordnungen in zwei Überordnungen unterteilt &lt;ref&gt;P. Sitte, H. Ziegler, F. Ehrendorfer, A. Bresinsky: ''Strasburger - Lehrbuch der Botanik für Hochschulen'', 34. Auflage, 1998 ISBN 3-437-25500-2&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> *Überordnung Lilianae<br /> ** Ordnung [[Yamswurzelartige]] (Dioscoreales)<br /> ***Familie [[Dioscoreaceae]]<br /> **Ordnung [[Lilienartige]] (Liliales)<br /> *** [[Trilliaceae]]<br /> *** [[Smilacaceae]]<br /> *** [[Melanthiaceae]]<br /> *** [[Liliaceae]] s. str.<br /> *** [[Colchicaceae]]<br /> **Ordnung [[Spargelartige]] (Asparagales)<br /> *** [[Convallariaceae]]<br /> *** [[Asparagaceae]]<br /> *** [[Dracaenaceae]]<br /> *** [[Phormiaceae]]<br /> *** [[Agavaceae]]<br /> *** [[Asphodelaceae]]<br /> *** [[Iridaceae]]<br /> *** [[Hyacinthaceae]]<br /> *** [[Alliaceae]]<br /> *** [[Amaryllidaceae]]<br /> ** Ordnung [[Orchideen]] (Orchidales)<br /> *** [[Apostasiaceae]]<br /> *** [[Cyperipediaceae]]<br /> *** [[Orchidaceae]] s. str.<br /> * Überordnung Pandananae<br /> ** Ordnung Cyclanthales<br /> *** [[Cyclanthaceae]]<br /> ** Ordnung [[Schraubenbaumartige]] (Pandanales)<br /> *** [[Pandanaceae]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> &lt;!-- kein Taxon --&gt;<br /> {{SORTIERUNG:Lilienahnliche}}<br /> [[Kategorie:Alternatives Taxon]]<br /> <br /> [[az:Liliid]]<br /> [[bg:Liliidae]]<br /> [[en:Liliidae]]<br /> [[es:Liliidae]]<br /> [[fr:Liliidae]]<br /> [[it:Liliidae]]<br /> [[ja:ユリ亜綱]]<br /> [[lt:Lelijažiedžiai]]<br /> [[nl:Liliidae]]<br /> [[pl:Liliowe (roślina)]]<br /> [[pt:Liliidae]]<br /> [[sv:Liliidae]]<br /> [[zh:百合亚纲]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schlacht_von_Sekigahara&diff=107021778 Schlacht von Sekigahara 2012-08-20T10:18:26Z <p>Maxima m: /* Beteiligte Parteien */ image of better quality</p> <hr /> <div>{{Infobox Militärischer Konflikt<br /> |KONFLIKT=Schlacht von Sekigahara<br /> |lat_deg = 35 | lat_min = 21 | lat_sec = 42<br /> |lon_deg = 136 | lon_min = 28 | lon_sec = 10<br /> |TEILVON=Japanische Vereinigungskriege<br /> |BILD=Sekigaharascreen.jpg<br /> |BILDBREITE=<br /> |BESCHREIBUNG=Darstellung aus der Edo-Zeit<br /> |DATUM=[[21. Oktober]] [[1600]]<br /> |DATUMBIS=<br /> |ORT=[[Sekigahara (Gifu)|Sekigahara]] ([[Provinz Mino]], [[Japan]])<br /> |CASUS=<br /> |GEBIETE=<br /> |AUSGANG=Entscheidender Sieg des Hauses Tokugawa, Vereinigung Japans, Beginn des [[Edo-Zeit]]alters<br /> |FOLGEN=<br /> |FRIEDENSSCHLUSS=<br /> |KONTRAHENT1=Streitkräfte [[Toyotomi Hideyori]]s<br /> |KONTRAHENT2=Streitkräfte [[Tokugawa Ieyasu]]s<br /> |BEFEHLSHABER1=[[Ishida Mitsunari]]<br /> |BEFEHLSHABER2=[[Tokugawa Ieyasu]]<br /> |TRUPPENSTÄRKE1=81.890 Mann<br /> |TRUPPENSTÄRKE2=88.888 Mann<br /> |VERLUSTE1=ca. 40.000<br /> |VERLUSTE2=moderat<br /> |NOTIZEN=<br /> |ÜBERBLICK=<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schlacht von [[Sekigahara (Gifu)|Sekigahara]]''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|関ヶ原の戦い}}, ''Sekigahara no tatakai'') am [[21. Oktober]] [[1600]] stellte einen Wendepunkt in der [[Geschichte Japans|japanischen Geschichte]] dar. Durch den Sieg in dieser Schlacht gelang es dem Haus [[Tokugawa]], seine Vormachtstellung in Japan zu festigen. Im Laufe der nächsten fünfzig Jahre gab es zwar noch einige kleinere Aufstände, aber das Land wurde letztlich befriedet. Viele Historiker setzen den Übergang von der [[Sengoku-Zeit]] zur [[Edo-Zeit]] auf das Datum dieser Schlacht.<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> Im Vorfeld der Schlacht war von Bedeutung, dass [[Torii Mototada]] mit der Garnison der [[Burg Fushimi]] einer Belagerung durch die weit überlegene Armee des [[Ishida Mitsunari]] über 10 Tage standhielt bevor sie fiel. Dadurch erhielt [[Tokugawa Ieyasu|Ieyasu]] die Gelegenheit, eine schlagkräftige Armee aufzustellen. Die [[Garnison]] wurde jedoch komplett aufgerieben und Mototada beging [[Seppuku]].<br /> <br /> == Die Schlacht ==<br /> Die Schlacht von Sekigahara fand in der Nähe des gleichnamigen Dorfes in der heutigen [[Präfektur Gifu]] (damals in der [[Provinz Mino]] gelegen) statt. Es standen sich die Armeen von [[Ishida Mitsunari]] und [[Tokugawa Ieyasu]] gegenüber. In der Nacht zuvor kam ein Weststurm auf und die ungünstigen Witterungsbedingungen demoralisierten die Truppen. Die entscheidende Rolle sollten die 8000 Mann unter dem Oberbefehl von [[Kobayakawa Hideaki]] spielen, deren Nachtlager sich auf dem Matsuo-Hügel befand.<br /> <br /> In den Stunden nach Mitternacht waren in Sekigahara etwa 70.000 weitere Männer eingetroffen. Es handelte sich um die vereinten Armeen des Kriegsherrn Ishida Mitsunari. Der Regen beeinträchtigte ihre Sicht, und häufig versanken sie im knietiefen Schlamm. Ihr Marsch war die kritischste Phase der zwei Monate langen Feldzüge, auf denen Mitsunari mit dem östlichen Machthaber [[Tokugawa Ieyasu]] um die Herrschaft über [[Japan]] gekämpft hatte. Ein Zusammenprall am Tag zuvor hatte Ieyasus Stärke offenbart − seine Armee war zahlenmäßig etwa so stark wie die von Mitsunari − und seine Strategie angedeutet: über den Pass von Sekigahara zu dringen und die Hauptstadt [[Kyoto]] sowie den strategisch wichtigen Hafen [[Osaka]] einzunehmen. Hier in Sekigahara, wo die Berge seine Flanken schützten, hoffte Mitsunari, die nach Westen vorrückenden Truppen der Tokugawa zu einer entscheidenden Schlacht zwingen zu können.<br /> <br /> In der Abenddämmerung fegte ein Sturm über die Armeen. Er brachte Regen sowie dichten Nebel. Die Sichtweite betrug nur noch wenige Schritte, und einzig und allein der Lärm der vorausgehenden Männer leitete die Truppe. Deshalb verging einige Zeit, ehe jemand bemerkte, dass das Stampfen marschierender Soldaten nicht nur von Mitsunaris Männern herrührte: Die Vorhut der Tokugawa-Armee war in ihre Reihen hineingeraten.<br /> <br /> Eine kurze Zeit herrschte Verwirrung. Der Nebel erlaubte beiden Seiten nur einen ungeordneten Rückzug. Die Tokugawa-Vorhut bezog ihre Stellung, während der Rest der Armee eintraf. Nach einer Stunde löste sich der Nebel auf und kroch die Hänge des nahen [[Ibuki]]-Berges hinauf. Nun war Sekigahara klar zu erkennen. Die Schlacht begann.<br /> Vom sicheren Hügel aus beobachtete Hideaki vier Stunden, wie der Kampf wütete. Dem vorgefassten Plan entsprechend hatte er zu warten, bis die Tokugawa-Armee voll in den Kampf verwickelt war. Dann sollte er hier hinunterstürmen und sie an ihrer linken Flanke angreifen. Gegen Mittag war es schließlich soweit. Etwa 60.000 von Ieyasus Männern drängten in das Tal, und Mitsunari gab Hideaki das Zeichen zum Angriff.<br /> <br /> Niemand aber rührte sich auf dem Matsuo-Hügel. Seit Wochen schon hatte sich der 22-jährige Hideaki abwartend verhalten. In jeder auf Mitsunaris Seite gefochtenen Schlacht hatte sich der junge General gegen Misserfolge dadurch abgesichert, dass er dem Feind gewisse Zusicherungen gab. Auch jetzt machte er keine Ausnahme. Tokugawa Ieyasu rechnete damit, dass die Truppen auf dem Hügel für ihn die Rolle spielen würden, die auch Mitsunari für sich erwartete. Anfangs war aber auch er enttäuscht. Hideaki war noch unentschlossen, welche Seite er unterstützen sollte, und reagierte auch nicht auf das Signal. Erst als ihn Tokugawa durch einen Pfeilhagel unter Druck setzte, befahl er seinen Truppen, gegen Mitsunari vorzurücken.<br /> <br /> Mitsunari war nicht völlig unvorbereitet. Er wusste um das Doppelspiel seines Verbündeten. Der General wurde jedoch davon überrascht, dass sich weitere Führer im Vorfeld auf der rechten Flanke nach Hideaki richteten und dieser nun die verbündeten Truppen Mitsunaris von hinten angreifen konnte. Mitsunaris Männer flohen über den Pass zum [[Biwasee]] nach Westen. Der Weg nach Osaka lag nun für Tokugawa Ieyasu offen.<br /> <br /> == Beteiligte Parteien ==<br /> Auf Seite von [[Bild:Tokugawa family crest.svg|24px]] [[Tokugawa Ieyasu]] (Tokugawa-Klan)&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Kuyo.svg|24px]] [[Hosokawa Tadaoki]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Honda mon.svg|24px]] [[Honda Tadakatsu]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Maruni sumitate yotsume.svg|24px]] [[Kyōgoku Takatsugu]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Alex K Hiroshima Asano (color).svg|24px]] [[Ikeda Terumasa]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Maru ni Tachi-Omodaka inverted.png|24px]] [[Fukushima Masanori]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Yamanouchi mon.svg|24px]] [[Yamanouchi Kazutoyo]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Kuroda mon.svg|24px]] [[Kuroda Nagamasa]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Japanese crest Hikone Tahibana.svg|24px]] [[Ii Naomasa]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Japanese Crest Tuta.png|24px]] [[Tōdō Takatora]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Ikoma mon.svg|24px]] [[Ikoma Masamune]]<br /> <br /> [[Torii Mototada]]&lt;br /&gt;<br /> <br /> Auf Seite von [[Bild:大一大万大吉.svg|24px]] [[Ishida Mitsunari]] † (Toyotomi-Klan)&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Ukita mon.svg|24px]] [[Ukita Hideie]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Ichimonjimitsuboshi.svg|24px]] [[Mōri Terumoto]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Chosokabe mon.svg|24px]] [[Chōsokabe Morichika]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Konishi mon.svg|24px]] [[Konishi Yukinaga]] †&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Rokumonsen.svg|24px]] [[Sanada Masayuki]]&lt;br /&gt;<br /> [[Bild:Alex K Hiroshima Shimazu (color).svg|24px]] [[Shimazu Yoshihiro]]&lt;br /&gt;<br /> [[Ōtani Yoshitsugu]]&lt;br /&gt;<br /> [[Shimazu Toyohisa]]&lt;br /&gt;<br /> [[Ankokuji Ekei]]<br /> <br /> == Verarbeitung in der Kunst ==<br /> * Der Manga ''[[Samurai Deeper Kyo]]'' hat die Schlacht von Sekigahara als Grundlage.<br /> * Mit dem Ende der Schlacht beginnt der Roman ''[[Musashi (Roman)|Musashi]]'' von [[Eiji Yoshikawa]].<br /> * Im [[PlayStation 2|PS2]]-[[Computer-Strategiespiel|Strategiespiel]] ''[[Kessen]]'' sowie im Spiel ''[[Samurai Warriors 2]]'' kann man die Schlacht nachspielen, seit 2011 auch im PC-Spiel ''[[Total War: Shogun 2]]''.<br /> * [[James Clavell]] verarbeitete in seinem Roman [[Shogun (Roman)|Shogun]] Erlebnisse kurz vor und nach der Schlacht von Sekigahara. In der gleichnamigen [[Shogun (Fernsehserie)| Fernsehserie]] ist die letzte Szene die entscheidende Schlacht für den von [[Toshirō Mifune]] gespielten Fürsten Toranaga, der die historische Figur des Begründers des [[Tokugawa-Shogunat]]s, [[Tokugawa Ieyasu]], zum Vorbild hat.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Battles of Sekigahara|{{PAGENAME}}}}<br /> * [http://photoguide.jp/pix/thumbnails.php?album=455 Umfangreiche Fotogalerie von Sekigahara]<br /> * [http://www.maproom.org/00/05/sub1/5.html Politische Karte vor der Schlacht]<br /> <br /> [[Kategorie:Schlacht (Frühe Neuzeit)|Sekigahara]]<br /> [[Kategorie:Japanische Militärgeschichte|Sekigahara]]<br /> [[Kategorie:1600]]<br /> [[Kategorie:Tokugawa Ieyasu]]<br /> <br /> {{Link FA|ca}}<br /> {{Link FA|es}}<br /> {{Link FA|zh}}<br /> <br /> [[ar:معركة سيكيغاهارا]]<br /> [[ca:Batalla de Sekigahara]]<br /> [[cs:Bitva u Sekigahary]]<br /> [[en:Battle of Sekigahara]]<br /> [[eo:Batalo de Sekigahara]]<br /> [[es:Batalla de Sekigahara]]<br /> [[eu:Sekigaharako gudua]]<br /> [[fi:Sekigaharan taistelu]]<br /> [[fr:Bataille de Sekigahara]]<br /> [[he:קרב סקיגהארה]]<br /> [[hr:Bitka kod Sekigahare]]<br /> [[hu:Szekigaharai csata]]<br /> [[id:Pertempuran Sekigahara]]<br /> [[it:Battaglia di Sekigahara]]<br /> [[ja:関ヶ原の戦い]]<br /> [[jv:Peperangan Sekigahara]]<br /> [[ko:세키가하라 전투]]<br /> [[lt:Sekigaharos mūšis]]<br /> [[ms:Pertempuran Sekigahara]]<br /> [[nl:Slag bij Sekigahara]]<br /> [[no:Slaget ved Sekigahara]]<br /> [[pl:Bitwa pod Sekigaharą]]<br /> [[pt:Batalha de Sekigahara]]<br /> [[ro:Bătălia de la Sekigahara]]<br /> [[ru:Битва при Сэкигахаре]]<br /> [[sk:Bitka pri Sekigahare]]<br /> [[sv:Slaget vid Sekigahara]]<br /> [[th:ยุทธการเซะกิงะฮะระ]]<br /> [[tr:Sekigahara Muharebesi]]<br /> [[uk:Битва при Секіґахарі]]<br /> [[vi:Trận Sekigahara]]<br /> [[zh:關原之戰]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schmetterlingsbl%C3%BCtler&diff=106959005 Schmetterlingsblütler 2012-08-18T12:45:36Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Schmetterlingsblütler<br /> | Taxon_WissName = Faboideae<br /> | Taxon_Autor = [[Velva Elaine Rudd|Rudd]]<br /> | Taxon_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon2_Name = Hülsenfrüchtler<br /> | Taxon2_WissName = Fabaceae<br /> | Taxon2_Rang = Familie<br /> | Taxon3_Name = Schmetterlingsblütenartige<br /> | Taxon3_WissName = Fabales<br /> | Taxon3_Rang = Ordnung<br /> | Taxon4_Name = Eurosiden I<br /> | Taxon4_Rang = ohne<br /> | Taxon5_Name = Rosiden<br /> | Taxon5_Rang = ohne<br /> | Taxon6_Name = Kerneudikotyledonen<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Lathyrus odoratus Painted Lady.jpg<br /> | Bildbeschreibung = [[Duftende Platterbse]] (''Lathyrus odoratus'')<br /> }}<br /> <br /> Die '''Schmetterlingsblütler''' (Faboideae) sind eine artenreiche [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Hülsenfrüchtler]] (Fabaceae). In dieser Unterfamilie gibt es viele Arten, die auf unterschiedlichste Art und Weise vom Menschen genutzt werden. Es gibt eine Vielzahl von Berichten über Interaktionen zwischen Tierarten und Arten dieser Unterfamilie. Durch die [[Knöllchenbakterien]] sind sie für viele Ökosysteme wichtig aber auch für landwirtschaftlich genutzte Böden als Gründüngung wichtig.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Insgesamt ist diese artenreiche Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) sehr verschiedengestaltig und es können nur wenige gemeinsamen Merkmale genannt werden.<br /> <br /> === Vegetative Merkmale ===<br /> Es sind verholzende Pflanzen: [[Baum|Bäume]], [[Sträucher]] und auch einige Lianen; oder es sind [[krautige Pflanze]]n: einjährige bis ausdauernde.<br /> <br /> Die Laubblätter sind meist wechselständig angeordnet. Gefiederte [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] gelten als ursprünglich, dies kann paarig oder unpaarig sein: Es treten allerdings zahlreiche Abwandlungen und [[Metamorphose (Botanik)|Metamorphose]] auf, z.&amp;nbsp;B.: dreiblättrig (''[[Klee]]'') oder einblättrig (''[[Tragant]]''). [[Nebenblätter]] (Stipeln) sind vorhanden und oft wichtige Bestimmungsmerkmale auf Gattungs- und Artebene, denn sie sind sehr vielgestaltig: von lange haltbar bis schnell vergänglich, von winzig bis auffällig groß, sie können mit den Blattstielen mehr oder weniger stark verwachsen und es gibt vielfältige Formen. Die Nebenblätter können zu Dornen umgebildet sein (''Robinia'') oder übernehmen Blattfunktion, da Laubblätter zu Ranken umgebildet (''Lathyrus aphaca'') sind.<br /> <br /> === Generative Merkmale ===<br /> Die Blüten sind in [[Traube|traubigen]] [[Blütenstände]]n angeordnet, die auch so dicht sein können, dass köpfchenförmige Blütenstände entstehen.<br /> <br /> Das charakteristische Merkmal der [[Schmetterlingsblüte]] ist die Ausbildung der zwittrigen, [[zygomorph]]en, fünfzähligen [[Blüte]]n. Es gibt fünf (oft aber auch 4) [[Kelchblätter]]. In der Regel gibt es fünf [[Kronblatt|Kronblätter]]. Das mittlere obere Kronblatt ist oft vergrößert und nach oben gebogen (im Bild rechts etwas dunkler rötlich). Man nennt es „Fahne“. Die beiden unteren Kronblätter sind miteinander verwachsen oder zumindest miteinander verklebt und bilden eine gekielte, kahnähnliche, oft an der Spitze nach oben gebogene Röhre, das „Schiffchen“. In dieser liegen die Staubblätter und das Fruchtblatt bestehend aus Fruchtknoten, Griffel und Narbe. Die beiden seitlichen Kronblätter schließlich bilden neben dem Schiffchen die so genannten „Flügel“. Oft umhüllen sie das Schiffchen vollkommen. Man nennt diese Art von Blüte eine „Schmetterlingsblüte“.<br /> Die Anzahl der Staubblätter beträgt zehn (selten neun oder fünf). Die Staubfäden sind bis auf einen, der frei ist, miteinander verwachsen. Die [[Blütenformel]] der Faboideae lautet &lt;math&gt;\downarrow K_{(5)} C_{3 + (2)} A_{(10)} G_{\underline{1}}&lt;/math&gt; oder &lt;math&gt;\downarrow K_{(5)} C_{3 + (2)} A_{(9) + 1} G_{\underline{1}}&lt;/math&gt;, davon gibt es aber zahlreiche Abweichungen bei Gattungen oder Arten.<br /> [[Datei:Faboideae diagrams Taub48.png|center|550px|miniatur|[[Blütendiagramm]]e bei Faboideae.]]<br /> <br /> Die Hülsenfrüchtler haben ihren Namen von der „[[Hülsenfrucht]]“, einem [[Frucht]]typ, der nur in dieser Familie vorkommt.<br /> &lt;gallery widths=&quot;150&quot; heights=&quot;120&quot; perrow=&quot;5&quot; caption=&quot;Unterschiedliche Formen bei Hülsenfrüchten&quot;&gt;<br /> Datei:Chickpea pods.jpg|[[Cicereae]]: ''[[Cicer arietinum]]''<br /> Datei:Starr 070321-6004 Canavalia cathartica.jpg|[[Phaseoleae]]: ''[[Canavalia cathartica]]''<br /> Datei:Starr 080610-8321 Sesbania grandiflora.jpg|[[Sesbanieae]]: ''[[Sesbania grandiflora]]''<br /> Datei:Sophora secundiflora beans.jpg|[[Sophoreae]]: ''[[Sophora secundiflora]]''<br /> Datei:Medicago granadensis 2.jpg|[[Trifolieae]]: ''[[Medicago granadensis]]''<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Verbreitung und Systematik ==<br /> Die Unterfamilie umfasst etwa 420 Gattungen und mehr als 12.000 Arten. Sie kommen von den [[Tropen]] bis in die [[Arktis|arktischen]] Regionen vor. Sie ziehen allerdings trockene Gebiete oder zumindest Gebiete mit einer ausgeprägten jährlichen [[Trockenzeit]] vor. Die meisten Arten gibt es in den [[Gemäßigte Breiten|gemäßigten Breiten]] der [[Nordhalbkugel]].<br /> <br /> [[Datei:Abrus precatorius1SHSU.jpg|miniatur|hochkant|[[Abreae]]: ''[[Abrus precatorius]]'']]<br /> [[Datei:Psorothamnus fremontii 8.jpg|miniatur|hochkant|[[Amorpheae]]: ''[[Psorothamnus fremontii]]'']]<br /> [[Datei:Bossiaea foliosa.jpg|miniatur|hochkant|[[Bossiaeeae]]: ''[[Bossiaea foliosa]]'']]<br /> [[Datei:Hovea acanthoclada.jpg|miniatur|hochkant|[[Brongniartieae]]: ''[[Hovea acanthoclada]]'']]<br /> [[Datei:Cicer arietinum HabitusFruits BotGardBln0906a.jpg|miniatur|hochkant|[[Cicereae]]: ''[[Cicer arietinum]]'']]<br /> [[Datei:Gardenology.org-IMG 5162 hunt0904.jpg|miniatur|hochkant|[[Crotalarieae]]: ''[[Crotalaria agatiflora]]'']]<br /> [[Datei:Dalbergia-sissoo-20080401-2.JPG|miniatur|hochkant|[[Dalbergieae]]: ''[[Dalbergia sissoo]]'']]<br /> [[Datei:Starr 041113-0773 Desmodium intortum.jpg|miniatur|hochkant|[[Desmodieae]]: ''[[Desmodium intortum]]'']]<br /> [[Datei:Cumaru.JPG|miniatur|hochkant|[[Dipterygeae]]: ''[[Dipteryx alata]]'']]<br /> [[Datei:Heiligendamm June 2007 025.jpg|miniatur|hochkant|[[Fabeae]]: ''[[Lathyrus japonicus]]'']]<br /> [[Datei:Hedysarum multijugum 20070810-1215-46A.jpg|miniatur|hochkant|[[Hedysareae]]: ''[[Hedysarum multijugum]]'']]<br /> [[Datei:Starr 081230-0515 Indigofera hendecaphylla.jpg|miniatur|hochkant|[[Indigofereae]]: ''[[Indigofera hendecaphylla]]'']]<br /> [[Datei:Ornithopus perpusillus.jpeg|miniatur|hochkant|[[Loteae]]: ''[[Ornithopus perpusillus]]'']]<br /> [[Datei:Derris scandens in Hyderabad, AP W IMG 4289.jpg|miniatur|hochkant|[[Millettieae]]: ''[[Derris scandens]]'']]<br /> [[Datei:Jacksonia furcellata.jpg|miniatur|hochkant|[[Mirbelieae]]: ''[[Jacksonia furcellata]]'']]<br /> [[Datei:Virgilia divaricata00.jpg|miniatur|hochkant|[[Podalyrieae]]: ''[[Virgilia divaricata]]'']]<br /> [[Datei:Psoralealanceolata.jpg|miniatur|hochkant|[[Psoraleeae]]: ''[[Psoralea lanceolata]]'']]<br /> [[Datei:Starr 070111-3173 Gliricidia sepium.jpg|miniatur|hochkant|[[Robinieae]]: ''[[Gliricidia sepium]]'']]<br /> [[Datei:Starr 061129-1722 Sesbania tomentosa.jpg|miniatur|hochkant|[[Sesbanieae]]: ''[[Sesbania tomentosa]]'']]<br /> [[Datei:Sophora macrocarpa 6 7 08 009.jpg|miniatur|hochkant|[[Sophoreae]]: ''[[Sophora macrocarpa]]'']]<br /> [[Datei:Cordyla madagascariensis 01.jpg|miniatur|hochkant|[[Swartzieae]]: ''[[Cordyla madagascariensis]]'']]<br /> [[Datei:Thermopsis fabacea 01.jpg|miniatur|hochkant|[[Thermopsideae]]: ''[[Thermopsis fabacea]]'']]<br /> Bekannte Gattungen der Schmetterlingsblütler sind (Auswahl):<br /> * [[Wundklee]] (''Anthyllis'')<br /> * [[Erdnüsse]] (''Arachis'')<br /> * [[Tragant]] (''Astragalus'')<br /> * [[Erbsensträucher]] (''Caragana'')<br /> * [[Kichererbsen]] (''Cicer'')<br /> * [[Blasensträucher]] (''Colutea'')<br /> * [[Geißklee]] (''Cytisus'') <br /> * [[Ginster]] (''Genista'')<br /> * ''[[Glycine]]'' mit der [[Sojabohne]]<br /> * [[Hufeisenklee]] (''Hippocrepis'')<br /> * [[Goldregen (Pflanze)|Goldregen]] (''Laburnum'')<br /> * [[Platterbsen]] (''Lathyrus'')<br /> * [[Linsen]] (''Lens'')<br /> * [[Hornklee]] (''Lotus''); nicht zu verwechseln mit der Gattung [[Lotosblumen]] (''Nelumbo'')<br /> * [[Lupinen]] (''Lupinus'')<br /> * [[Schneckenklee]] (''Medicago'')<br /> * [[Steinklee]] (''Melilotus'')<br /> * [[Balsambäume]] (''Myroxylon'')<br /> * [[Esparsetten]] (''Onobrychis'')<br /> * [[Hauhecheln]] (''Ononis'')<br /> * [[Spitzkiele]] (''Oxytropis'')<br /> * ''[[Phaseolus]]'', zu dieser Gattung gehört unter anderem die [[Gartenbohne]]<br /> * Erbsen (''[[Pisum]]'')<br /> * [[Robinien]] (''Robinia'')<br /> * [[Klee]] (''Trifolium'')<br /> * [[Wicken (Vicia)|Wicken]] (''Vicia'')<br /> * [[Blauregen]] (''Wisteria'')<br /> <br /> [[Velva Elaine Rudd]] (1910–1999) hat den Namen Faboideae eingeführt. [[Typus (Nomenklatur)|Typusgattung]] ist ''Faba'' Mill., heute ein [[Synonym (Taxonomie)|Synonym]] von ''[[Wicken (Vicia)|Vicia]]'' L.. Ein alternativer Name für Faboideae Rudd ist Papilionoideae Juss.. <br /> <br /> === Tribus ===<br /> Die Unterfamilie wird in folgende 28 [[Tribus (Biologie)|Tribus]] gegliedert, hier mit allen darin enthaltenen Gattungen &lt;ref name=&quot;GRIN&quot; /&gt; (oder im Artikel zur Tribus):<br /> <br /> *Tribus Abreae: Mit der einzigen Gattung:<br /> ** ''[[Abrus]]'' Adans.: Mit etwa 17 Arten in den Tropen.<br /> <br /> *Tribus [[Amorpheae]]: Mit etwa acht Gattungen und etwa 240 bis 250 Arten nur in der [[Neue Welt|Neuen Welt]]:<br /> ** ''[[Amorpha (Pflanzen)|Amorpha]]'' L. <br /> ** ''[[Apoplanesia]]'' C.Presl <br /> ** ''[[Dalea]]'' L. <br /> ** ''[[Errazurizia]]'' Phil. <br /> ** ''[[Eysenhardtia]]'' Kunth <br /> ** ''[[Marina (Gattung)|Marina]]'' Liebm. <br /> ** ''[[Parryella]]'' Torr. &amp; A.Gray <br /> ** ''[[Psorothamnus]]'' Rydb. <br /> <br /> *Tribus [[Bossiaeeae]]: Mit etwa sechs Gattungen:<br /> ** ''[[Aenictophyton]]'' A.T.Lee <br /> ** ''[[Bossiaea]]'' Vent. <br /> ** ''[[Goodia]]'' Salisb. <br /> ** ''[[Muelleranthus]]'' Hutch. <br /> ** ''[[Platylobium]]'' Sm. <br /> ** ''[[Ptychosema]]'' Benth. ex Lindl.<br /> <br /> *Tribus [[Brongniartieae]]: Mit etwa zehn Gattungen:<br /> ** ''[[Brongniartia]]'' Kunth <br /> ** ''[[Cristonia]]'' J.H.Ross <br /> ** ''[[Cyclolobium]]'' Benth. <br /> ** ''[[Harpalyce]]'' DC. <br /> ** ''[[Hovea]]'' R.Br. <br /> ** ''[[Lamprolobium]]'' Benth. <br /> ** ''[[Plagiocarpus]]'' Benth. <br /> ** ''[[Poecilanthe]]'' Benth. <br /> ** ''[[Templetonia]]'' R.Br. <br /> ** ''[[Thinicola]]'' J.H.Ross<br /> <br /> *Tribus Cicereae: Mit der einzigen Gattung:<br /> ** ''[[Cicer]]'' L.: Mit etwa 43 Arten vom [[Mittelmeerraum]] bis [[Zentralasien]].<br /> <br /> *Tribus [[Crotalarieae]]: Mit etwa elf Gattungen und etwa mehr als 1200. Das Zentrum der Artenvielfalt ist die [[Capensis]]:<br /> ** ''[[Aspalathus]]'' L.<br /> ** ''[[Bolusia]]'' Benth.<br /> ** ''[[Crotalaria]]'' L.<br /> ** ''[[Lebeckia]]'' Thunb. <br /> ** ''[[Lotononis]]'' (DC.) Eckl. &amp; Zeyh.<br /> ** ''[[Pearsonia]]'' Dummer<br /> ** ''[[Rafnia]]'' Thunb. <br /> ** ''[[Robynsiophyton]]'' R.Wilczek<br /> ** ''[[Rothia]]'' Pers.<br /> ** ''[[Spartidium]]'' Pomel<br /> ** ''[[Wiborgia]]'' Thunb.<br /> <br /> *Tribus [[Dalbergieae]]: Mit etwa 49 Gattungen und etwa 1355 Arten:<br /> ** ''[[Adesmia]]'' DC. <br /> ** ''[[Aeschynomene]]'' L. <br /> ** ''[[Amicia (Gattung)|Amicia]]'' Kunth <br /> ** ''[[Andira]]'' Juss. <br /> ** ''[[Arachis]]'' L. <br /> ** ''[[Brya]]'' P.Browne <br /> ** ''[[Bryaspis]]'' P.A.Duvign. <br /> ** ''[[Cascaronia]]'' Griseb. <br /> ** ''[[Centrolobium]]'' Mart. ex Benth. <br /> ** ''[[Chaetocalyx]]'' DC. <br /> ** ''[[Chapmannia]]'' Torr. &amp; A.Gray <br /> ** ''[[Cranocarpus]]'' Benth. <br /> ** ''[[Cyclocarpa]]'' Afzel. ex Urb. <br /> ** ''[[Dalbergia]]'' L. f. <br /> ** ''[[Diphysa]]'' Jacq. <br /> ** ''[[Discolobium]]'' Benth. <br /> ** ''[[Etaballia]]'' Benth. <br /> ** ''[[Fiebrigiella]]'' Harms <br /> ** ''[[Fissicalyx]]'' Benth. <br /> ** ''[[Geissaspis]]'' Wight &amp; Arn. <br /> ** ''[[Geoffroea]]'' Jacq. <br /> ** ''[[Grazielodendron]]'' H.C.Lima <br /> ** ''[[Humularia]]'' P.A.Duvign. <br /> ** ''[[Hymenolobium]]'' Benth. <br /> ** ''[[Inocarpus]]'' J.R.Forst. &amp; G.Forst. <br /> ** ''[[Kotschya]]'' Endl. <br /> ** ''[[Machaerium]]'' Pers. <br /> ** ''[[Maraniona]]'' C.E.Hughes et al. <br /> ** ''[[Nissolia]]'' Jacq. <br /> ** ''[[Ormocarpopsis]]'' R.Vig. <br /> ** ''[[Ormocarpum]]'' P.Beauv. <br /> ** ''[[Paramachaerium]]'' Ducke <br /> ** ''[[Peltiera]]'' Du Puy &amp; Labat <br /> ** ''[[Pictetia]]'' DC. <br /> ** ''[[Platymiscium]]'' Vogel <br /> ** ''[[Platypodium]]'' Vogel <br /> ** ''[[Poiretia]]'' Vent. <br /> ** ''[[Pterocarpus]]'' Jacq. <br /> ** ''[[Ramorinoa]]'' Speg. <br /> ** ''[[Riedeliella]]'' Harms <br /> ** ''[[Smithia]]'' Aiton <br /> ** ''[[Soemmeringia]]'' Mart. <br /> ** ''[[Stylosanthes]]'' Sw. <br /> ** ''[[Tipuana]]'' (Benth.) Benth. <br /> ** ''[[Vatairea]]'' Aubl. <br /> ** ''[[Vataireopsis]]'' Ducke <br /> ** ''[[Weberbauerella]]'' Ulbr. <br /> ** ''[[Zornia]]'' J.F.Gmel. <br /> ** ''[[Zygocarpum]]'' Thulin &amp; Lavin<br /> <br /> *Tribus [[Desmodieae]]: Mit zwei Subtribus, etwa 23 bis 30 Gattungen und etwa 520 bis 530 Arten.<br /> <br /> *Tribus [[Dipterygeae]]: Mit etwa drei Gattungen:<br /> ** ''[[Dipteryx]]'' Schreb. <br /> *** ''[[Dipteryx oleifera]]''<br /> ** ''[[Pterodon]]'' Vogel <br /> ** ''[[Taralea]]'' Aubl. <br /> <br /> *Tribus Euchresteae: Mit der einzigen Gattung:<br /> ** ''[[Euchresta]]'' Benn.: Mit etwa vier Arten in Asien.<br /> <br /> *Tribus [[Fabeae]], Syn.: Vicieae: Mit etwa fünf Gattungen und etwa 330 Arten hauptsächlich in den nördlichen gemäßigten Breiten, aber auch bis zum tropischen Ostafrika, Südamerika und auf pazifischen Inseln.<br /> <br /> *Tribus [[Galegeae]]: Mit etwa 24 Gattungen und etwa 2900 bis 3200 Arten hauptsächlich in [[Eurasien]] und [[Nordamerika]]. <br /> <br /> *Tribus [[Genisteae]]: Mit etwa 25 Gattungen und 550 bis 570 Arten hauptsächlich verbreitet in Afrika und Europa, aber die meisten ''Lupinus''-Arten sind in Nord- und Südamerika beheimatet:<br /> ** ''[[Adenocarpus]]'' DC. <br /> ** ''[[Anarthrophyllum]]'' Benth. <br /> ** ''[[Argyrocytisus]]'' (Maire) Frodin &amp; Heywood ex Raynaud <br /> ** ''[[Argyrolobium]]'' Eckl. &amp; Zeyh. <br /> ** ''[[Calicotome]]'' Link <br /> ** ''[[Chamaecytisus]]'' Link <br /> ** ''[[Cytisophyllum]]'' O.Lang <br /> ** ''[[Cytisus]]'' Desf. <br /> ** ''[[Dichilus]]'' DC. <br /> ** ''[[Echinospartum]]'' (Spach) Fourr. <br /> ** ''[[Erinacea]]'' Adans. <br /> ** ''[[Genista]]'' L. <br /> ** ''[[Gonocytisus]]'' Spach <br /> ** ''[[Hesperolaburnum]]'' Maire <br /> ** +''[[Laburnocytisus]]'' C.K.Schneid. ([[Chimäre (Genetik)|Chimäre]] aus ''Chamaecytisus'' + ''Laburnum'') <br /> ** ''[[Laburnum]]'' Fabr. <br /> ** [[Lupinen]] (''Lupinus'' L.) <br /> ** ''[[Melolobium]]'' Eckl. &amp; Zeyh. <br /> ** ''[[Petteria]]'' C.Presl <br /> ** ''[[Podocytisus]]'' Boiss. &amp; Heldr. <br /> ** ''[[Polhillia]]'' C.H.Stirt. <br /> ** ''[[Retama]]'' Raf. <br /> ** ''[[Sellocharis]]'' Taub. <br /> ** ''[[Spartium]]'' L. <br /> ** ''[[Stauracanthus]]'' Link <br /> ** [[Stechginster (Gattung)|Stechginster]] (''Ulex'' L.) <br /> <br /> *Tribus [[Hedysareae]]: Mit etwa zehn Gattungen und etwa 400 bis 460 Arten auf der gesamten [[Nordhalbkugel]].<br /> <br /> *Tribus Hypocalypteae: Mit der einzigen Gattung:<br /> ** ''[[Hypocalyptus]]'' Thunb.<br /> <br /> *Tribus [[Indigofereae]]: Mit etwa sechs bis sieben Gattungen und etwa 800 Arten in den Tropen und Subtropen weltweit:<br /> ** ''[[Cyamopsis]]'' DC. <br /> ** ''[[Indigastrum]]'' Jaub. &amp; Spach <br /> ** ''[[Indigofera]]'' L. <br /> ** ''[[Microcharis]]'' Benth. <br /> ** ''[[Phylloxylon]]'' Baill. <br /> ** ''[[Rhynchotropis]]'' Harms <br /> ** ''[[Vaughania]]'' S.Moore<br /> <br /> *Tribus [[Loteae]] (Syn.: Coronilleae): Mit etwa 17 bis 18 Gattungen und etwa 270 Arten in den gemäßigten Gebieten.<br /> <br /> *Tribus [[Millettieae]]: Mit etwa 43 Gattungen und etwa 900 bis 920 Arten in den Tropen und Subtropen weltweit. <br /> <br /> *Tribus [[Mirbelieae]]: Mit etwa 24 Gattungen:<br /> ** ''[[Almaleea]]'' Crisp &amp; P.H.Weston <br /> ** ''[[Aotus (Schmetterlingsblütler)|Aotus]]'' Sm. <br /> ** ''[[Callistachys]]'' Vent. <br /> ** ''[[Chorizema]]'' Labill. <br /> ** ''[[Daviesia]]'' Sm. <br /> ** ''[[Dillwynia]]'' Sm. <br /> ** ''[[Erichsenia]]'' Hemsl. <br /> ** ''[[Euchilopsis]]'' F.Muell. <br /> ** ''[[Eutaxia]]'' R.Br. <br /> ** ''[[Gastrolobium]]'' R.Br. <br /> ** ''[[Gompholobium]]'' Sm. <br /> ** ''[[Isotropis]]'' Benth. <br /> ** ''[[Jacksonia]]'' R.Br. ex Sm. <br /> ** ''[[Latrobea]]'' Meisn. <br /> ** ''[[Leptosema]]'' Benth. <br /> ** ''[[Mirbelia]]'' Sm. <br /> ** ''[[Oxylobium]]'' Andrews <br /> ** ''[[Phyllota]]'' (DC.) Benth. <br /> ** ''[[Podolobium]]'' R.Br. <br /> ** ''[[Pultenaea]]'' Sm. <br /> ** ''[[Sphaerolobium]]'' Sm. <br /> ** ''[[Stonesiella]]'' Crisp &amp; P.H.Weston <br /> ** ''[[Urodon]]'' Turcz. <br /> ** ''[[Viminaria]]'' Sm. <br /> <br /> *Tribus [[Phaseoleae]]: Mit sieben Subtribus, etwa 90 Gattungen und etwa 1570 Arten weltweit.<br /> <br /> *Tribus [[Podalyrieae]]: Mit etwa neun Gattungen im [[Südliches Afrika|südlichen Afrika]]:<br /> ** ''[[Amphithalea]]'' Eckl. &amp; Zeyh.<br /> ** ''[[Cadia]]'' Forssk. <br /> ** ''[[Calpurnia (Gattung)|Calpurnia]]'' E.Mey. <br /> ** ''[[Cyclopia]]'' Vent. <br /> ** ''[[Liparia]]'' L. <br /> ** ''[[Podalyria]]'' Willd. <br /> ** ''[[Stirtonanthus]]'' B.-E. van Wyk &amp; A.L.Schutte <br /> ** ''[[Virgilia]]'' Poir. <br /> ** ''[[Xiphotheca]]'' Eckl. &amp; Zeyh.<br /> <br /> *Tribus [[Psoraleeae]]: Mit etwa neun Gattungen und etwa 185 Arten in Nordamerika bis nach Mexiko: <br /> ** ''[[Bituminaria]]'' Heist. ex Fabr. <br /> ** ''[[Cullen (Gattung)|Cullen]]'' Medik. <br /> ** ''[[Hoita]]'' Rydb. <br /> ** ''[[Orbexilum]]'' Raf. <br /> ** ''[[Otholobium]]'' C.H.Stirt. <br /> ** ''[[Pediomelum]]'' Rydb. <br /> ** ''[[Psoralea]]'' L.: beispielsweise ''[[Psoralea pinnata]]'' <br /> ** ''[[Psoralidium]]'' Rydb. <br /> ** ''[[Rupertia]]'' J.W.Grimes<br /> <br /> *Tribus [[Robinieae]]: Mit etwa elf Gattungen und etwa 70 Arten in der [[Neue Welt|Neuen Welt]].<br /> <br /> *Tribus Sesbanieae: Mit der einzigen Gattung:<br /> ** ''[[Sesbania]]'' Scop.: Mit etwa 60 Arten weltweit, außer in Europa.<br /> <br /> *Tribus [[Sophoreae]]: Mit etwa 43 Gattungen und etwa 390 bis 400 Arten hauptsächlich in den Tropen und Subtropen. <br /> <br /> *Tribus [[Swartzieae]]: Mit etwa 19 Gattungen:<br /> ** ''[[Aldina]]'' Endl. <br /> ** ''[[Amburana]]'' Schwacke &amp; Taub. <br /> ** ''[[Ateleia (Gattung)|Ateleia]]'' (DC.) Benth. <br /> ** ''[[Baphiopsis]]'' Benth. ex Baker <br /> ** ''[[Bobgunnia]]'' J.H.Kirkbr. &amp; Wiersema <br /> ** ''[[Bocoa]]'' Aubl. <br /> ** ''[[Candolleodendron]]'' R.S.Cowan <br /> ** ''[[Cordyla]]'' Lour.<br /> ** ''[[Cyathostegia]]'' (Benth.) Schery<br /> ** ''[[Dupuya]]'' J.H.Kirkbr. <br /> ** ''[[Exostyles]]'' Schott <br /> ** ''[[Fairchildia]]'' Britton &amp; Rose <br /> ** ''[[Harleyodendron]]'' R.S.Cowan <br /> ** ''[[Holocalyx]]'' Micheli <br /> ** ''[[Lecointea]]'' Ducke <br /> ** ''[[Mildbraediodendron]]'' Harms <br /> ** ''[[Swartzia]]'' Schreb. (Syn.: ''Possira'' Aubl., ''Rittera'' Schreb., ''Riveria'' Kunth, ''Tounatea'' Aubl.)<br /> ** ''[[Trischidium]]'' Tul. <br /> ** ''[[Zollernia]]'' Wied-Neuw. &amp; Nees <br /> <br /> *Tribus [[Thermopsideae]]: Mit etwa sechs Gattungen und etwa 50 mit einem [[Disjunktion (Biologie)|disjunktem Areal]] in gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel.<br /> <br /> *Tribus [[Trifolieae]]: Mit etwa sechs Gattungen und etwa 485 Arten hauptsächlich in den nördlichen gemäßigten Gebieten der [[Alte Welt|Alten Welt]].<br /> <br /> === Gattungen alphabetisch ===<br /> &lt;div style=&quot;display:block&quot; class=&quot;BoxenVerschmelzen&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both; display:block&quot; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;left&quot;&gt;Übersicht über die Gattungen der Schmetterlingsblütler (Faboideae) &lt;ref name=&quot;GRIN&quot; /&gt;<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> {|<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; |<br /> <br /> {|<br /> |- valign=top<br /> |<br /> * ''[[Abrus]]'' Adans.<br /> * ''[[Acosmium]]'' Schott<br /> * ''[[Drüsenginster|Adenocarpus]]'' DC.<br /> * ''[[Adenodolichos]]'' Harms<br /> * ''[[Adesmia]]'' DC.<br /> * ''[[Aenictophyton]]'' A.T.Lee<br /> * ''[[Aeschynomene]]'' L.<br /> * ''[[Afgekia]]'' Craib<br /> * ''[[Aganope]]'' Miq.<br /> * ''[[Airyantha]]'' Brummitt<br /> * ''[[Aldina]]'' Endl.<br /> * ''[[Alexa (genus)|Alexa]]'' Moq.<br /> * ''[[Alhagi]]'' Gagnebin<br /> * ''[[Alistilus]]'' N.E.Br.<br /> * ''[[Almaleea]]'' Crisp &amp; P.H.Weston<br /> * ''[[Alysicarpus]]'' Desv.<br /> * ''[[Amburana]]'' Schwacke &amp; Taub.<br /> * ''[[Amicia (Gattung)|Amicia]]'' Kunth<br /> * ''[[Ammodendron]]'' Fisch. ex DC.<br /> * ''[[Ammopiptanthus]]'' S.H.Cheng<br /> * ''[[Amorpha (Pflanzen)|Amorpha]]'' L.<br /> * ''[[Amphicarpaea]]'' Elliott ex Nutt.<br /> * ''[[Amphimas]]'' Pierre ex Harms<br /> * ''[[Amphithalea]]'' Eckl. &amp; Zeyh.<br /> * ''[[Anagyris]]'' L.<br /> * ''[[Anarthrophyllum]]'' Benth.<br /> * ''[[Andira]]'' Juss.<br /> * ''[[Angylocalyx]]'' Taub.<br /> * ''[[Antheroporum]]'' Gagnep.<br /> * ''[[Wundklee|Anthyllis]]'' L.<br /> * ''[[Antopetitia]]'' A.Rich.<br /> * ''[[Aotus (Schmetterlingsblütler)|Aotus]]'' Sm.<br /> * ''[[Aphyllodium]]'' (DC.) Gagnep.<br /> * ''[[Apios]]'' Fabr.<br /> * ''[[Apoplanesia]]'' C.Presl<br /> * ''[[Apurimacia]]'' Harms<br /> * ''[[Arachis]]'' L.<br /> * ''[[Argyrocytisus]]'' (Maire) Raynaud <br /> * ''[[Argyrolobium]]'' Eckl. &amp; Zeyh.<br /> * ''[[Arthroclianthus]]'' Baill.<br /> * ''[[Aspalathus]]'' L.<br /> * ''[[Tragant|Astragalus]]'' L.<br /> * ''[[Ateleia]]'' (DC.) Benth.<br /> * ''[[Austrodolichos]]'' Verdc.<br /> * ''[[Austrosteenisia]]'' R.Geesink<br /> * ''[[Baphia]]'' Afzel. ex Lodd. et al.<br /> * ''[[Baphiopsis]]'' Benth. ex Baker<br /> * ''[[Baptisia]]'' Vent.<br /> * ''[[Barbieria]]'' DC.<br /> * ''[[Behaimia]]'' Griseb.<br /> * ''[[Bergeronia]]'' Micheli<br /> * ''[[Biserrula]]'' L.<br /> * ''[[Bituminaria]]'' Heist. ex Fabr.<br /> * ''[[Bobgunnia]]'' J.H.Kirkbr. &amp; Wiersema<br /> * ''[[Bocoa]]'' Aubl.<br /> * ''[[Bolusafra]]'' Kuntze<br /> * ''[[Bolusanthus]]'' Harms<br /> * ''[[Bolusia]]'' Benth.<br /> * ''[[Bossiaea]]'' Vent.<br /> * ''[[Bowdichia]]'' Kunth<br /> * ''[[Brongniartia]]'' Kunth<br /> * ''[[Brya]]'' P.Browne<br /> * ''[[Bryaspis]]'' P.A.Duvign.<br /> * ''[[Burkilliodendron]]'' Sastry<br /> * ''[[Butea]]'' Roxb. ex Willd. <br /> * ''[[Cadia]]'' Forssk.<br /> * ''[[Cajanus (Gattung)|Cajanus]]'' Adans.<br /> * ''[[Calia]]'' Berland.<br /> * ''[[Dornginster|Calicotome]]'' Link<br /> * ''[[Callerya]]'' Endl.<br /> * ''[[Callistachys]]'' Vent.<br /> * ''[[Calobota]]'' Eckl. &amp; Zeyh.<br /> * ''[[Calophaca]]'' Fisch. ex DC<br /> * ''[[Calopogonium]]'' Desv.<br /> * ''[[Calpurnia (Gattung)|Calpurnia]]'' E.Mey.<br /> * ''[[Camoensia]]'' Welw. ex Benth. &amp; Hook. f.<br /> * ''[[Camptosema]]'' Hook. &amp; Arn.<br /> * ''[[Campylotropis]]'' Bunge<br /> * ''[[Canavalia]]'' Adans.<br /> * ''[[Candolleodendron]]'' R.S.Cowan<br /> * ''[[Erbsensträucher|Caragana]]'' Fabr.<br /> * ''[[Carmichaelia]]'' R.Br.<br /> * ''[[Carrissoa]]'' Baker f.<br /> * ''[[Cascaronia]]'' Griseb.<br /> * ''[[Castanospermum]]'' A.Cunn. ex Hook.<br /> * ''[[Centrolobium]]'' Mart. ex Benth.<br /> * ''[[Centrosema]]'' (DC.) Benth<br /> * ''[[Chadsia]]'' Bojer<br /> * ''[[Chaetocalyx]]'' DC.<br /> * ''[[Chamaecytisus]]'' Link<br /> * ''[[Chapmannia]]'' Torr. &amp; A.Gray<br /> * ''[[Chesneya]]'' Lindl. ex Endl.<br /> * ''[[Chorizema]]'' Labill.<br /> * ''[[Christia]]'' Moench<br /> * ''[[Cicer]]'' L.<br /> * ''[[Cladrastis]]'' Raf.<br /> * ''[[Clathrotropis]]'' (Benth.) Harms<br /> * ''[[Cleobulia]]'' Mart. ex Benth.<br /> * ''[[Clianthus]]'' Sol. ex Lindl.<br /> * ''[[Clitoria]]'' L.<br /> * ''[[Clitoriopsis]]'' R.Wilczek<br /> * ''[[Cochlianthus]]'' Benth.<br /> * ''[[Codariocalyx]]'' Hassk.<br /> * ''[[Collaea]]'' DC.<br /> * ''[[Cologania]]'' Kunth<br /> * ''[[Colutea]]'' L.<br /> * ''[[Cordyla]]'' Lour.<br /> |<br /> * ''[[Coronilla]]'' L.<br /> * ''[[Coursetia]]'' DC. <br /> * ''[[Craibia]]'' Harms &amp; Dunn<br /> * ''[[Cranocarpus]]'' Benth.<br /> * ''[[Craspedolobium]]'' Harms<br /> * ''[[Cratylia]]'' Mart. ex Benth.<br /> * ''[[Crotalaria]]'' L.<br /> * ''[[Cruddasia]]'' Prain<br /> * ''[[Cullen (Gattung)|Cullen]]'' Medik.<br /> * ''[[Cyamopsis]]'' DC.<br /> * ''[[Cyathostegia]]'' (Benth.) Schery<br /> * ''[[Cyclocarpa]]'' Afzel. ex Urb.<br /> * ''[[Cyclolobium]]'' Benth.<br /> * ''[[Honigbüsche|Cyclopia]]'' Vent.<br /> * ''[[Cymbosema]]'' Benth.<br /> * ''[[Cytisophyllum]]'' O.Lang<br /> * ''[[Cytisopsis]]'' Jaub. &amp; Spach<br /> * ''[[Geißklee|Cytisus]]'' Desf.<br /> * ''[[Dahlstedtia]]'' Malme<br /> * ''[[Dalbergia]]'' L. f.<br /> * ''[[Dalbergiella]]'' Baker f. <br /> * ''[[Dalea]]'' L.<br /> * ''[[Dalhousiea]]'' Wall. ex Benth. <br /> * ''[[Daviesia]]'' Sm.<br /> * ''[[Decorsea]]'' R.Vig.<br /> * ''[[Dendrolobium]]'' (Wight &amp; Arn.) Benth.<br /> * ''[[Derris]]'' Lour. <br /> * ''[[Desmodiastrum]]'' (Prain) A.Pramanik &amp; Thoth.<br /> * ''[[Desmodium]]'' Desv.<br /> * ''[[Dewevrea]]'' Micheli<br /> * ''[[Dichilus]]'' DC.<br /> * ''[[Dicraeopetalum]]'' Harms<br /> * ''[[Dillwynia]]'' Sm.<br /> * ''[[Dioclea (Gattung)|Dioclea]]'' Kunth<br /> * ''[[Diphyllarium]]'' Gagnep.<br /> * ''[[Diphysa]]'' Jacq.<br /> * ''[[Diplotropis]]'' Benth.<br /> * ''[[Dipogon]]'' Liebm.<br /> * ''[[Dipteryx]]'' Schreb.<br /> * ''[[Discolobium]]'' Benth.<br /> * ''[[Disynstemon]]'' R.Vig.<br /> * ''[[Dolichopsis]]'' Hassl.<br /> * ''[[Dolichos]]'' L.<br /> * ''[[Droogmansia]]'' De Wild.<br /> * ''[[Dumasia]]'' DC.<br /> * ''[[Dunbaria]]'' Wight &amp; Arn. <br /> * ''[[Dussia]]'' Krug &amp; Urb. ex Taub.<br /> * ''[[Dysolobium]]'' (Benth.) Prain<br /> * ''[[Ebenus]]'' L.<br /> * ''[[Echinospartum]]'' (Spach) Fourr.<br /> * ''[[Eleiotis]]'' DC.<br /> * ''[[Eminia]]'' Taub. <br /> * ''[[Endosamara]]'' R.Geesink<br /> * ''[[Eremosparton]]'' Fisch. &amp; C.A.Mey.<br /> * ''[[Erichsenia]]'' Hemsl.<br /> * ''[[Erinacea]]'' Adans.<br /> * ''[[Eriosema]]'' (DC.) Desv.<br /> * ''[[Errazurizia]]'' Phil. <br /> * ''[[Hahnenkammbaum|Erythrina]]'' L.<br /> * ''[[Etaballia]]'' Benth.<br /> * ''[[Euchilopsis]]'' F.Muell.<br /> * ''[[Euchresta]]'' Benn.<br /> * ''[[Eutaxia]]'' R.Br.<br /> * ''[[Eversmannia]]'' Bunge<br /> * ''[[Exostyles]]'' Schott<br /> * ''[[Eysenhardtia]]'' Kunth<br /> * ''[[Fiebrigiella]]'' Harms<br /> * ''[[Fissicalyx]]'' Benth.<br /> * ''[[Flemingia]]'' Roxb. ex W.T.Aiton<br /> * ''[[Fordia]]'' Hemsl.<br /> * ''[[Galactia]]'' P.Browne <br /> * ''[[Galega]]'' L.<br /> * ''[[Gastrolobium]]'' R.Br.<br /> * ''[[Geissaspis]]'' Wight &amp; Arn.<br /> * ''[[Ginster|Genista]]'' L.<br /> * ''[[Genistidium]]'' I.M.Johnst. <br /> * ''[[Geoffroea]]'' Jacq.<br /> * ''[[Gliricidia]]'' Kunth<br /> * ''[[Glycine]]'' Willd. <br /> * ''[[Süßhölzer|Glycyrrhiza]]'' L.<br /> * ''[[Gompholobium]]'' Sm.<br /> * ''[[Gonocytisus]]'' Spach<br /> * ''[[Goodia]]'' Salisb. <br /> * ''[[Grazielodendron]]'' H.C.Lima <br /> * ''[[Gueldenstaedtia]]'' Fisch.<br /> * ''[[Halimodendron]]'' Fisch. ex DC.<br /> * ''[[Hammatolobium]]'' Fenzl<br /> * ''[[Haplormosia]]'' Harms<br /> * ''[[Hardenbergia]]'' Benth.<br /> * ''[[Harleyodendron]]'' R.S.Cowan <br /> * ''[[Harpalyce]]'' DC.<br /> * ''[[Hebestigma]]'' Urb. <br /> * ''[[Süßklee|Hedysarum]]'' L.<br /> * ''[[Herpyza]]'' C.Wright<br /> * ''[[Hesperolaburnum]]'' Maire<br /> * ''[[Hippocrepis]]'' L.<br /> * ''[[Hoita]]'' Rydb.<br /> * ''[[Holocalyx]]'' Micheli<br /> * ''[[Hovea]]'' R.Br.<br /> * ''[[Humularia]]'' P.A.Duvign.<br /> * ''[[Hymenocarpos]]'' Savi <br /> * ''[[Hymenolobium]]'' Benth.<br /> * ''[[Hypocalyptus]]'' Thunb.<br /> * ''[[Indigofera]]'' L.<br /> * ''[[Inocarpus]]'' J.R.Forst. &amp; G.Forst.<br /> * ''[[Isotropis]]'' Benth.<br /> * ''[[Jacksonia]]'' R.Br. ex Sm.<br /> |<br /> * ''[[Kennedia]]'' Vent.<br /> * ''[[Kotschya]]'' Endl.<br /> * ''[[Kummerowia]]'' Schindl. <br /> * ''[[Helmbohne|Lablab]]'' Adans.<br /> * ''[[Goldregen (Pflanze)|Laburnum]]'' Fabr.<br /> * ''[[Lamprolobium]]'' Benth.<br /> * ''[[Platterbsen|Lathyrus]]'' L.<br /> * ''[[Latrobea]]'' Meisn.<br /> * ''[[Lebeckia]]'' Thunb.<br /> * ''[[Lecointea]]'' Ducke<br /> * ''[[Lennea]]'' Klotzsch<br /> * ''[[Lens (Gattung)|Lens]]'' Mill.<br /> * ''[[Leptoderris]]'' Dunn<br /> * ''[[Leptodesmia]]''(Benth.) Benth. &amp; Hook. f. <br /> * ''[[Leptosema]]'' Benth.<br /> * ''[[Lespedeza]]'' Michx. <br /> * ''[[Lessertia]]'' DC.<br /> * ''[[Leucomphalos]]'' Benth. ex Planch.<br /> * ''[[Liparia]]'' L.<br /> * ''[[Lonchocarpus]]'' Kunth<br /> * ''[[Lotononis]]'' (DC.) Eckl. &amp; Zeyh.<br /> * ''[[Lotus (Gattung)|Lotus]]'' L.<br /> * ''[[Luetzelburgia]]'' Harms <br /> * ''[[Lupinus]]'' L.<br /> * ''[[Luzonia]]'' Elmer<br /> * ''[[Maackia]]'' Rupr.<br /> * ''[[Machaerium]]'' Pers.<br /> * ''[[Macropsychanthus]]'' Harms ex K.Schum. &amp; Lauterb.<br /> * ''[[Macroptilium]]'' (Benth.) Urb.<br /> * ''[[Macrotyloma]]'' (Wight &amp; Arn.) Verdc.<br /> * ''[[Maraniona]]'' C.E.Hughes et al. <br /> * ''[[Margaritolobium]]'' Harms <br /> * ''[[Marina (Gattung)|Marina]]'' Liebm.<br /> * ''[[Mastersia]]'' Benth.<br /> * ''[[Mecopus]]'' Benn. <br /> * ''[[Medicago]]'' L.<br /> * ''[[Melilotus]]'' Mill.<br /> * ''[[Melliniella]]'' Harms <br /> * ''[[Melolobium]]'' Eckl. &amp; Zeyh.<br /> * ''[[Mildbraediodendron]]'' Harms<br /> * ''[[Millettia]]'' Wight &amp; Arn.<br /> * ''[[Mirbelia]]'' Sm.<br /> * ''[[Monopteryx]]'' Spruce ex Benth.<br /> * ''[[Mucuna]]'' Adans.<br /> * ''[[Muelleranthus]]'' Hutch.<br /> * ''[[Mundulea]]'' (DC.) Benth.<br /> * ''[[Myrocarpus]]'' Allemão<br /> * ''[[Myrospermum]]'' Jacq. <br /> * ''[[Myroxylon]]'' L. f.<br /> * ''[[Mysanthus]]'' G.P.Lewis &amp; A.Delgado<br /> * ''[[Neocollettia]]'' Hemsl. <br /> * ''[[Neoharmsia]]'' R.Vig.<br /> * ''[[Neonotonia]]'' J.A.Lackey<br /> * ''[[Neorautanenia]]'' Schinz<br /> * ''[[Neorudolphia]]'' Britton<br /> * ''[[Nephrodesmus]]'' Schindl. <br /> * ''[[Nesphostylis]]'' Verdc.<br /> * ''[[Nissolia]]'' Jacq. <br /> * ''[[Nogra]]'' Merr.<br /> * ''[[Olneya]]'' A.Gray<br /> * ''[[Onobrychis]]'' Mill.<br /> * ''[[Ononis]]'' L.<br /> * ''[[Ophrestia]]'' H.M.L.Forbes<br /> * ''[[Orbexilum]]'' Raf. <br /> * ''[[Oreophysa]]'' (Bunge ex Boiss.) Bornm.<br /> * ''[[Ormocarpopsis]]'' R.Vig.<br /> * ''[[Ormocarpum]]'' P. Beauv.<br /> * ''[[Ormosia]]'' Jacks. <br /> * ''[[Ornithopus]]'' L.<br /> * ''[[Oryxis]]'' A.Delgado &amp; G.P.Lewis<br /> * ''[[Ostryocarpus]]'' Hook. f. <br /> * ''[[Otholobium]]'' C.H.Stirt.<br /> * ''[[Otoptera]]'' DC.<br /> * ''[[Oxylobium]]'' Andrews<br /> * ''[[Oxyrhynchus (Gattung)|Oxyrhynchus]]'' Brandegee<br /> * ''[[Oxytropis]]'' DC.<br /> * ''[[Pachyrhizus]]'' Rich. ex DC.<br /> * ''[[Panurea]]'' Spruce ex Benth. &amp; Hook. f.<br /> * ''[[Paracalyx]]'' Ali <br /> * ''[[Paramachaerium]]'' Ducke<br /> * ''[[Parochetus]]'' Buch.-Ham. ex D.Don <br /> * ''[[Parryella]]'' Torr. &amp; A.Gray<br /> * ''[[Pearsonia]]'' Dummer<br /> * ''[[Pediomelum]]'' Rydb.<br /> * ''[[Peltiera]]'' Du Puy &amp; Labat <br /> * ''[[Periandra]]'' Mart. ex Benth.<br /> * ''[[Pericopsis]]'' Thwaites<br /> * ''[[Petaladenium]]'' Ducke <br /> * ''[[Peteria]]'' A.Gray<br /> * ''[[Petteria]]'' C.Presl<br /> * ''[[Phaseolus]]'' L.<br /> * ''[[Phylacium]]'' Benn.<br /> * ''[[Phyllodium (Pflanze)|Phyllodium]]'' Desv.<br /> * ''[[Phyllota]]'' (DC.) Benth. <br /> * ''[[Phylloxylon]]'' Baill. <br /> * ''[[Physostigma]]'' Balf.<br /> * ''[[Pickeringia (Pflanzen)|Pickeringia]]'' Nutt. ex Torr. &amp; A.Gray<br /> * ''[[Pictetia]]'' DC.<br /> * ''[[Piptanthus]]'' Sweet <br /> * ''[[Piscidia]]'' L.<br /> * ''[[Pisum]]'' L.<br /> * ''[[Plagiocarpus]]'' Benth.<br /> * ''[[Platycelyphium]]'' Harms<br /> * ''[[Platycyamus]]'' Benth.<br /> * ''[[Platylobium]]'' Sm.<br /> * ''[[Platymiscium]]'' Vogel<br /> * ''[[Platypodium]]'' Vogel<br /> |<br /> * ''[[Platysepalum]]'' Welw. ex Baker <br /> * ''[[Podalyria]]'' Willd. <br /> * ''[[Podocytisus]]'' Boiss. &amp; Heldr.<br /> * ''[[Poecilanthe]]'' Benth.<br /> * ''[[Poiretia]]'' Vent.<br /> * ''[[Poitea]]'' Vent.<br /> * ''[[Polhillia]]'' C.H.Stirt.<br /> * ''[[Pongamiopsis]]'' R.Vig. <br /> * ''[[Pseudarthria]]'' Wight &amp; Arn.<br /> * ''[[Pseudeminia]]'' Verdc.<br /> * ''[[Pseudoeriosema]]'' Hauman<br /> * ''[[Pseudovigna]]'' (Harms) Verdc.<br /> * ''[[Psophocarpus]]'' Neck. ex DC.<br /> * ''[[Psoralea]]'' L.<br /> * ''[[Psoralidium]]'' Rydb.<br /> * ''[[Psorothamnus]]'' Rydb.<br /> * ''[[Pterocarpus]]'' Jacq.<br /> * ''[[Pterodon]]'' Vogel<br /> * ''[[Ptycholobium]]'' Harms<br /> * ''[[Ptychosema]]'' Benth. ex Lindl.<br /> * ''[[Pueraria]]'' DC.<br /> * ''[[Pultenaea]]'' Sm.<br /> * ''[[Pycnospora]]'' R.Br. ex Wight &amp; Arn. <br /> * ''[[Pyranthus]]'' Du Puy &amp; Labat<br /> * ''[[Rafnia]]'' Thunb.<br /> * ''[[Ramorinoa]]'' Speg.<br /> * ''[[Retama]]'' Raf.<br /> * ''[[Rhodopis]]'' Urb.<br /> * ''[[Rhynchosia]]'' Lour.<br /> * ''[[Rhynchotropis]]'' Harms<br /> * ''[[Riedeliella]]'' Harms<br /> * ''[[Robinien|Robinia]]'' L.<br /> * ''[[Robynsiophyton]]'' R.Wilczek<br /> * ''[[Rothia]]'' Pers.<br /> * ''[[Rupertia]]'' J.W.Grimes<br /> * ''[[Sakoanala]]'' R.Vig.<br /> * ''[[Salweenia]]'' Baker f.<br /> * ''[[Sarcodum]]'' Lour.<br /> * ''[[Sartoria]]'' Boiss. &amp; Heldr. <br /> * ''[[Schefflerodendron]]'' Harms<br /> * ''[[Scorpiurus]]'' L.<br /> * ''[[Sellocharis]]'' Taub. <br /> * ''[[Sesbania]]'' Scop.<br /> * ''[[Shuteria]]'' Wight &amp; Arn.<br /> * ''[[Sinodolichos]]'' Verdc.<br /> * ''[[Smirnowia]]'' Bunge<br /> * ''[[Smithia]]'' Aiton <br /> * ''[[Soemmeringia]]'' Mart.<br /> * ''[[Sophora]]'' L.<br /> * ''[[Spartidium]]'' Pomel<br /> * ''[[Spartium]]'' L.<br /> * ''[[Spathionema]]'' Taub.<br /> * ''[[Spatholobus]]'' Hassk.<br /> * ''[[Sphaerolobium]]'' Sm.<br /> * ''[[Sphaerophysa]]'' DC.<br /> * ''[[Sphenostylis]]'' E.Mey.<br /> * ''[[Sphinctospermum]]'' Rose <br /> * ''[[Spirotropis]]'' Tul.<br /> * ''[[Spongiocarpella]]'' Yakovlev &amp; N.Ulziykh.<br /> * ''[[Stauracanthus]]'' Link<br /> * ''[[Stirtonanthus]]'' B.-E.van Wyk &amp; A.L.Schutte<br /> * ''[[Stracheya]]'' Benth.<br /> * ''[[Streblorrhiza]]'' Endl.<br /> * ''[[Strongylodon]]'' Vogel <br /> * ''[[Strophostyles]]'' Elliott<br /> * ''[[Stylosanthes]]'' Sw.<br /> * ''[[Styphnolobium]]'' Schott<br /> * ''[[Sutherlandia]]'' R.Br.<br /> * ''[[Swainsona]]'' Salisb.<br /> * ''[[Swartzia]]'' Schreb.<br /> * ''[[Sweetia]]'' Spreng.<br /> * ''[[Sylvichadsia]]'' Du Puy &amp; Labat<br /> * ''[[Tadehagi]]'' H.Ohashi <br /> * ''[[Taralea]]'' Aubl.<br /> * ''[[Taverniera]]'' DC.<br /> * ''[[Templetonia]]'' R.Br.<br /> * ''[[Tephrosia]]'' Pers.<br /> * ''[[Teramnus]]'' P.Browne <br /> * ''[[Teyleria]]'' Backer <br /> * ''[[Thermopsis]]'' R.Br.<br /> * ''[[Tipuana]]'' (Benth.) Benth.<br /> * ''[[Trifidacanthus]]'' Merr.<br /> * ''[[Trifolium]]'' L.<br /> * ''[[Trigonella]]'' L.<br /> * ''[[Tripodion]]'' Medik.<br /> * ''[[Trischidium]]'' Tul. <br /> * ''[[Uleanthus]]'' Harms<br /> * ''[[Ulex (Gattung)|Ulex]]'' L.<br /> * ''[[Uraria]]'' Desv.<br /> * ''[[Uribea]]'' Dugand &amp; Romero<br /> * ''[[Urodon]]'' Turcz.<br /> * ''[[Vandasina]]'' Rauschert<br /> * ''[[Vatairea]]'' Aubl.<br /> * ''[[Vataireopsis]]'' Ducke<br /> * ''[[Vatovaea]]'' Chiov.<br /> * ''[[Vavilovia]]'' Fed.<br /> * ''[[Vermifrux]]'' J.B.Gillett <br /> * ''[[Wicken (Vicia)|Vicia]]'' L.<br /> * ''[[Vigna]]'' Savi<br /> * ''[[Viminaria]]'' Sm.<br /> * ''[[Virgilia (Gattung)|Virgilia]]'' Poir.<br /> * ''[[Weberbauerella]]'' Ulbr.<br /> * ''[[Wiborgia]]'' Thunb.<br /> * ''[[Wisteria]]'' Nutt. <br /> * ''[[Xanthocercis]]'' Baill.<br /> * ''[[Zollernia]]'' Wied-Neuw. &amp; Nees<br /> * ''[[Zornia]]'' J.F.Gmel.<br /> |}<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * [[Andreas Bresinsky]], [[Christian Körner]], [[Joachim W. Kadereit]], [[Gunther Neuhaus]], [[Uwe Sonnewald]]: ''Strasburger – Lehrbuch der Botanik''. Begründet von E. Strasburger. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008 (36. Aufl.) ISBN 978-3-8274-1455-7 (Abschnitt Beschreibung)<br /> * [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/fabalesweb.htm#Fabaceae Die Faboideae innerhalb der Familie der Fabaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite.] (Abschnitt Beschreibung)<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GRIN&quot;&gt;[http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/family.pl?1567 Eintrag bei GRIN.]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Faboideae|{{PAGENAME}}}}<br /> {{wiktionary|{{PAGENAME}}}}<br /> * [http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/320/original/deckblat.htm Walter H. Schuster, Joachim Alkämper, Richard Marquard &amp; Adolf Stählin: ''Leguminosen zur Kornnutzung : Kornleguminosen der Welt'', Justus-Liebig-Universität Gießen, 1998.]:<br /> <br /> [[Kategorie:Schmetterlingsblütler| ]]<br /> <br /> [[ar:فوليات (أسرة)]]<br /> [[ca:Fabòidia]]<br /> [[en:Faboideae]]<br /> [[es:Faboideae]]<br /> [[fi:Faboideae]]<br /> [[fr:Faboideae]]<br /> [[he:פרפרניים]]<br /> [[hu:Bükkönyformák]]<br /> [[id:Daftar marga anggota Faboideae]]<br /> [[it:Faboideae]]<br /> [[ja:マメ亜科]]<br /> [[jv:Faboideae]]<br /> [[ko:콩아과]]<br /> [[la:Faboideae]]<br /> [[lt:Faboideae]]<br /> [[nl:Faboideae]]<br /> [[pl:Bobowate właściwe]]<br /> [[pt:Faboideae]]<br /> [[qu:Pillpintu tuktuyuq urin rikch'aq ayllu]]<br /> [[ru:Мотыльковые]]<br /> [[simple:Faboideae]]<br /> [[sq:Faboideae]]<br /> [[sv:Faboideae]]<br /> [[tr:Faboideae]]<br /> [[uk:Метеликові]]<br /> [[vi:Phân họ Đậu]]<br /> [[wa:Påwionacêyes]]<br /> [[zh:蝶形花亚科]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilde_M%C3%B6hre&diff=106744025 Wilde Möhre 2012-08-13T05:45:04Z <p>Maxima m: -ja</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Wilde Möhre<br /> | Taxon_WissName = Daucus carota ''subsp.'' carota<br /> | Taxon_Rang = Unterart<br /> | Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br /> | Taxon2_Name = Möhre<br /> | Taxon2_LinkName = Möhre (Pflanzenart)<br /> | Taxon2_WissName = Daucus carota<br /> | Taxon2_Rang = Art<br /> | Taxon3_Name = Möhren<br /> | Taxon3_WissName = Daucus<br /> | Taxon3_Rang = Gattung<br /> | Taxon4_Name = Doldenblütler<br /> | Taxon4_WissName = Apiaceae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Doldenblütlerartige<br /> | Taxon5_WissName = Apiales<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Euasteriden II<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Daucus carotaA.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Wilde Möhre (''Daucus carota'' subsp. ''carota'')<br /> }}<br /> <br /> Die in Mitteleuropa heimische '''Wilde Möhre''' (''Daucus carota'' subsp. ''carota'') ist ein Elternteil der Gartenmöhre oder [[Karotte]]. Die Gartenmöhre (''Daucus carota'' subsp. ''sativa'') ist vermutlich ein Kreuzungsprodukt aus der Wilden Möhre (''Daucus carota'' subsp. ''carota''), der südeuropäischen ''Daucus carota'' subsp. ''maximus'' und evtl. der orientalischen ''Daucus carota'' subsp. ''afghanicus''. Sie gehört zur Familie der [[Doldenblütler]] (Apiaceae). Im Gegensatz zur Gartenmöhre ist die Speicherwurzel der Wilden Möhre bleich.&lt;ref name=&quot;Capitulare de Villis&quot; /&gt;<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Bild:Daucus carota May 2008-1 edit.jpg|miniatur|Nicht voll entfaltete Blütendolde im Profil]]<br /> [[Bild:Daucus carotaB.jpg|miniatur|Blütendolde mit „Mohrenblüte“ (auch: „Scheininsekt“) in der Mitte]]<br /> [[Bild:Daucus3.jpg|miniatur|Nestförmig eingerollte Fruchtdolde]]<br /> === Vegetative Merkmale ===<br /> Bei der Wilden Möhre handelt es sich um eine zweijährige [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von 20 bis 120 cm erreicht.&lt;ref name=&quot;FloraWeb&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Wilde Möhre ist ein Tiefwurzler (bis 80 cm tief wurzelnd). Die verholzende Wurzel[[rübe]] ist aus der verdickten Hauptwurzel und dem [[Hypokotyl]] entstanden. Sie besteht aus einem inneren Mark mit Leitgewebe und einem äußeren, zarten Teil mit Speichergewebe. Die Seitenwurzeln fallen bald ab und hinterlassen Narben (Querriefen). Die essbare Wurzel hat im Gegensatz zur [[Karotte]] keine gelblich oder orange Farbe. Dies liegt vor allem an dem geringen Gehalt an [[Karotin]].&lt;ref name=&quot;Capitulare de Villis&quot; /&gt; <br /> <br /> Der [[Stängel]] besitzt eine borstige Behaarung. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind zwei- bis vierfach gefiedert.&lt;ref name=&quot;FloraWeb&quot; /&gt; <br /> <br /> === Generative Merkmale ===<br /> Der vielstrahlige, [[Doppeldolde|doppeldoldige]] [[Blütenstand]] ist im voll aufgeblühten Zustand flach gewölbt, beim Aufblühen und zur Fruchtreife sind dagegen die Doldenstrahlen vogelnestartig zusammengeneigt. In der Mitte der Blütendolde befindet sich oft eine (selten wenige) schwarzpurpur gefärbte, sterile „Mohrenblüte“. Die Hüllblätter sind dreiteilig oder gefiedert.&lt;ref name=&quot;FloraWeb&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Doppel[[achäne]]n zerfallen in zwei leicht bestachelte, borstig-behaarte Teilfrüchte, dabei handelt es sich um Klettfrüchte. Die Fruchtreife findet zwischen Juli und September statt. Währenddessen bleiben die Doldenstiele dauernd einwärts gekrümmt („Vogelnestform“). Im reifen und abgestorbenen Zustand sind die Doldenstiele hygroskopisch beweglich, d.&amp;nbsp;h. die Dolden sind bei Trockenheit gespreizt und bei Feuchtigkeit als Vogelnest zusammengezogen. Als sogenannter Wintersteher bleibt der oberirdische Spross auch nach der Vegetationsperiode sichtbar. Die längliche Frucht zerfällt in zwei Teilfruchte mit jeweils vier Stachelreihen.&lt;ref name=&quot;FloraWeb&quot; /&gt; <br /> <br /> === Blütenökologie ===<br /> Die Blüten sind nektarführende Scheibenblumen vom ''Heracleum''-Typ und stehen in einer zusammengesetzten Dolde. Im Unterschied zu sonst ähnlichen Doldenblütlern sind die [[Hüllblatt|Hüllblätter]] groß und feingliedrig. Die Doldenstiele krümmen sich nachts einwärts ([[Nyktinastie]]) und bilden eine vogelnestartige bis fast kugelförmige Struktur.&lt;ref name=&quot;Düll&quot; /&gt; Die meist in der Doldenmitte auftretende, durch [[Anthocyan]]e schwarzrot gefärbte weibliche Mohrenblüte ([[Stempel (Botanik)|Stempel]]) bildet eine Kontrastfärbung zu den weißen männlichen Blüten, was auf potenzielle Bestäuber eine Signalwirkung ausübt.&lt;ref&gt;Lüttig, Kasten: Hagebutte&amp; Co, Fauna-Verlag ISBN 3-93598090-6, Seite 274f.&lt;/ref&gt; [[Bestäubung|Bestäuber]] sind Insekten aller Art, besonders [[Käfer]] und [[Fliegen]]. Die Blüten sind eine Hauptpollenquelle für die [[Sandbienen]] ''Andrena pallitaris'' und ''Andrena nitidiuscula''.&lt;ref name=&quot;Düll&quot;&gt;Düll, Kutzelnigg: ''Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands'', Quelle &amp; Meyer Verlag, ISBN 3-494-01397-7 S. 164ff&lt;/ref&gt; Die Blütezeit reicht von Mai bis September.<br /> [[Bild: Wiki Wilde Möhre Samenstand.JPG |thumb| links|Wilde Möhre Samenstand]]<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> Die Wilde Möhre ist in [[Europa]], [[Nordafrika]] und [[Kleinasien]] weit verbreitet. In vielen anderen Gebieten der Welt konnte sie als [[Neophyt]] Fuß fassen. Sie gedeiht in subozeanischen bis subkontinentalen, subtropisch bis nördlich gemäßigten [[Klimazone]]n, hauptsächlich in den planaren bis collinen [[Höhenstufe (Ökologie)|Höhenstufen]] (Flach- und Hügelland).&lt;ref name=&quot;FloraWeb&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Wilde Möhre besitzt ihr Hauptvorkommen in nährstoffreichen Stauden- und ausdauernden Unkrautfluren, halbruderalen Queckenrasen trockenwarmer Standorte. Frischwiesen und -weiden zählen ebenso zu den oft besiedelten Standorten. Sie gedeiht hauptsächlich im Offenland, aber auch im Wald. Oft findet man sie auch auf [[Ruderalfläche]]n. Die „Kulturabhängigkeit“ von anthropogen beeinflussten Ökosystemen wird für die Wilde Möhre mit folgenden Hemerobiestufen nach Kunick 1974 angegeben: 3 (mesohemerob = mäßiger menschlicher Einfluss) bis 5 (alpha-euhemerob = starker menschlicher Einfluss).&lt;ref name=&quot;FloraWeb&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Wilde Möhre ist Kennart des Verbandes ''Dauco-Melilotion'' Görs 1966. Sie kommt in folgenden [[Pflanzengesellschaft]]en vor: Ordnung ''Thlaspietalia rotundifolii'' Br.-Bl. in Br.-Bl. et Jenny 1926, Ordnung ''Origanetalia vulgaris'' Th. Müll. 1961, Assoziation ''Arrhenatheretum'' Scherr. 1925 (non Br.-Bl. 1915, Dauco-Arrhenatheretum Görs 1966), Verband ''Mesobromion erecti'' Br.-Bl. et Moor 1938 em. Oberd. 1957.&lt;ref name=&quot;FloraWeb&quot; /&gt;.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *She Menglan &amp; Mark F. Watson: ''Daucus'' in der ''Flora of China'', Volume 14, S. 205: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&amp;taxon_id=242316909 ''Daucus carota'' subsp. ''carota'' - Online.] (Abschnitt Verbreitung und Beschreibung)<br /> *{{FloraWeb|1886}}<br /> *[http://www.biozac.de/biozac/capvil/Cvdaucus.htm Wilde Möhre] vom [http://www.biozac.de/biozac/capvil/karl_f.htm ''Die Pflanzen des Capitulare de Villis'' beim ''Freundeskreis Botanischer Garten Aachen e. V.''.]<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;FloraWeb&quot;&gt; {{FloraWeb|1886}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Capitulare de Villis&quot;&gt; [http://www.biozac.de/biozac/capvil/Cvdaucus.htm Wilde Möhre] vom [http://www.biozac.de/biozac/capvil/karl_f.htm ''Die Pflanzen des Capitulare de Villis'' beim ''Freundeskreis Botanischer Garten Aachen e. V.''.]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Daucus carota|Wilde Möhre}}<br /> *[http://linnaeus.nrm.se/flora/di/apia/daucu/dauccarv.jpg Verbreitung der ''Daucus carota'' s.l. auf der Nordhalbkugel]<br /> *[http://www.gartenspaziergang.de/pf_wildem.html Weitere Bilder]<br /> <br /> [[Kategorie:Doldenblütler]]<br /> <br /> [[chy:Méeškaatsêhë'e]]<br /> [[da:Vild Gulerod]]<br /> [[en:Daucus carota]]<br /> [[he:גזר הגינה]]<br /> [[hsb:Dźiwja morchej]]<br /> [[hu:Vadmurok]]<br /> [[lt:Paprastoji morka]]<br /> [[nl:Wilde peen]]<br /> [[pcd:Càrote-batàrte]]<br /> [[pl:Marchew zwyczajna]]<br /> [[ps:نرګوړان]]<br /> [[ru:Морковь дикая]]<br /> [[uk:Морква дика]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sichelbl%C3%A4ttriges_Hasenohr&diff=106389881 Sichelblättriges Hasenohr 2012-08-05T02:01:35Z <p>Maxima m: -ja</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Sichelblättriges Hasenohr<br /> | Taxon_WissName = Bupleurum falcatum<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br /> | Taxon2_WissName = Hasenohren<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Apioideae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Doldenblütler<br /> | Taxon4_WissName = Apiaceae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Doldenblütlerartige<br /> | Taxon5_WissName = Apiales<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Euasteriden II<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Bupleurum falcatum1 eF.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Sichelblättriges Hasenohr (''Bupleurum falcatum'')<br /> }}<br /> <br /> [[Image:Bupleurum falcatum2 eF.jpg|thumb|Sichelblättriges Hasenohr ([[Blütenstand]])]]<br /> <br /> Das '''Sichelblättrige Hasenohr''' (''Bupleurum falcatum''), auch als '''Sichel-Hasenohr''' bezeichnet, ist ein in Mitteleuropa zerstreut vorkommender [[Doldenblütler]] (Apiaceae). Er blüht von Juli bis Oktober.<br /> <br /> ==Erscheinungsbild==<br /> Die [[Mehrjährige Pflanze|mehrjährige]] [[krautige Pflanze]] wird etwa 60 bis 150 cm hoch und ist ein [[Hemikryptophyt]]. Der [[Stängel]] ist in der Regel mehr oder weniger hin und hergebogen und im oberen Teil meist ästig verzweigt. Die [[Laubblatt|Laubblätter]] sind oft sichelförmig gebogen, die unteren von elliptischer oder länglicher Form und in den Blattstiel verschmälert. Die oberen sind lanzettlich und an beiden Enden verschmälert. Die [[Dolde|Dolden]] sind 6 bis 15-strahlig. Die Döldchen besitzen fünf Hochblätter von eiförmiger Gestalt und sind nicht oder nur wenig länger als die Fruchtstiele. Die Hüll- und Hüllchenblätter sind lanzettlich geformt und oft haarspitzig. Die Krone ist goldgelb gefärbt. Die Frucht ist in jungem Zustand glatt, in reifem Zustand besitzt sie flügelartig hervortretende Rippen. Sie hat eine Länge von ca. 3,5 bis 4 mm und ist von eiförmiger Gestalt.<br /> <br /> ==Standortansprüche und Verbreitung==<br /> <br /> ''Bupleurum falcatum'' wächst in Trockenbusch- und Trockenwaldgesellschaften. Es bevorzugt warme, kalkreiche Substrate.<br /> <br /> Das Sichelblättrige Hasenohr kommt in Mittel- und Südeuropa sowie im gemäßigten Asien vor. Es ist ein eurasisch-kontinental-submediterranes [[Florenelement]]. In Österreich ist es im [[Pannonische Florenprovinz|pannonischen Gebiet]] sehr häufig, ansonsten nur selten zu finden. In der Schweiz kommt die Art allgemein zerstreut vor.<br /> <br /> ''Bupleurum falcatum'' ist im mittleren Teil Deutschlands zerstreut bis stellenweise verbreitet vorkommend. Darüber hinaus ist es nur selten und meist unbeständig zu finden.<br /> <br /> == Verwandte Arten ==<br /> Eine verwandte Art ist das [[Langblättriges Hasenohr|Langblättrige Hasenohr]].<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Haeupler/Muer: ''Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands'', Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4<br /> * Sebald, Seybold, Philippi: ''Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs'', Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3314-8<br /> * Adler, Oswald, Fischer: ''Exkursionsflora von Österreich'' Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien, 1994, ISBN 3-8001-3461-6<br /> * Binz, Heitz: ''Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz'', Schwabe &amp; Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4<br /> * Oberdorfer: ''Pflanzensoziologische Exkursionsflora'', Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Bupleurum falcatum|Sichelblättriges Hasenohr}}<br /> <br /> [[Kategorie:Hasenohren]]<br /> <br /> [[az:Bupleurum falcatum]]<br /> [[en:Bupleurum falcatum]]<br /> [[es:Bupleurum falcatum]]<br /> [[fr:Buplèvre en faux]]<br /> [[ko:시호 (식물)]]<br /> [[nl:Sikkelgoudscherm]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Asteriden&diff=106075502 Asteriden 2012-07-27T17:28:09Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>Die '''Asteriden''' sind eine Gruppe von [[Bedecktsamer|Bedecktsamigen Pflanzen]]. Sie sind eine der zwei großen Gruppen innerhalb der [[Eudikotyledonen]]. Nach der Systematik der [[Angiosperm Phylogeny Group]] sind sie kein eigenes [[Taxon]] und entsprechen vom Umfang her ungefähr der früheren [[Klasse (Biologie)|Unterklasse]] [[Asternähnliche]]. <br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Die Asteriden sind im Wesentlichen durch molekulargenetische Merkmale charakterisiert, es gibt nur wenige morphologische gemeinsame Merkmale. Ihre Blüten sind meist fünfzählig mit einem Kelch und mit verwachsenen [[Kronblatt|Kronblättern]]. Oft ist nur ein [[Staubblatt]]kreis vorhanden. Das [[Gynoeceum]] ist verwachsen (synkarp), die Anzahl der [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] ist in vielen Gruppen verringert. Die [[Samenanlage]]n besitzen nur ein [[Integument]] und sind [[tenuinucellat]]. Die Bildung des [[Endosperm]]s erfolgt zellulär. Charakteristische sekundäre Inhaltsstoffe sind [[Iridoide]], [[Indol]]- und [[Steroidalkaloide]], [[Polyacetylene]] und [[Sesquiterpenlactone]]. &lt;ref name=&quot;Strasburger36&quot; /&gt;<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Die Asteriden sind innerhalb der [[Kerneudikotyledonen]] eine von zwei großen Gruppen. Ihre Schwestergruppe sind die [[Caryophyllales]]. Sie bestehen aus zwei Gruppen von Ordnungen und zwei basal stehenden Ordnungen. Ein [[Kladogramm]] sieht folgendermaßen aus:&lt;ref name=&quot;APGIII&quot; /&gt;{{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1=Cornales<br /> |2={{Klade<br /> |1=Ericales<br /> |2={{Klade<br /> |1=Euasteriden I<br /> |2=Euasteriden II<br /> }}<br /> }}<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Asteriden ===<br /> * [[Cornales]]<br /> * [[Ericales]]<br /> <br /> ==== Euasteriden I ====<br /> Die Euasteriden I werden in der englischsprachigen Fachliteratur als Lamiids bezeichnet. Ihre Blätter sind häufig gegenständig und ganzrandig. In der Blüte sind Verwachsungen häufig ([[Sympetalie]]): die Kronröhre entsteht NACH den Kronzipfeln (späte [[Sympetalie]]). Der [[Fruchtknoten]] ist oft oberständig, die Früchte sind oft [[Kapselfrucht|Kapseln]]. &lt;ref name=&quot;Strasburger36&quot;/&gt;<br /> <br /> Zu den Euasteriden I zählen folgende Ordnungen bzw. keiner Ordnung zuordenbare Familien:&lt;ref name=&quot;APGIII&quot;/&gt;<br /> * [[Boraginaceae]] (inklusive [[Hoplestigmataceae]])<br /> * [[Vahliaceae]]<br /> * [[Icacinaceae]]<br /> * [[Metteniusaceae]]<br /> * [[Oncothecaceae]]<br /> * [[Garryales]]<br /> * [[Gentianales]]<br /> * [[Lamiales]]<br /> * [[Solanales]]<br /> <br /> Das Kladogramm der Euasteriden I sieht folgendermaßen aus, einige nicht eindeutig zuordenbare Familien fehlen:&lt;ref name=&quot;APGIII&quot;/&gt;<br /> {{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1=Garryales<br /> |2={{Klade<br /> |1=Gentianales<br /> |2={{Klade<br /> |1=Lamiales<br /> |2=Solanales<br /> }}<br /> |3=Boraginaceae<br /> }}<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> ==== Euasteriden II ====<br /> Die Euasteriden II werden in der englischsprachigen Fachliteratur als Campanulids bezeichnet. Ihre Blätter sind oft wechselständig, der Blattrand oft gesägt oder gezähnt. Bei ihnen tritt die [[Sympetalie]] früh auf, die Kronröhre entsteht hier VOR den freien Kronzipfeln (frühe [[Sympetalie]]). Ihr [[Fruchtknoten]] steht oft unterständig, die Früchte sind oft [[Schließfrucht|Schließfrüchte]]. &lt;ref name=&quot;Strasburger36&quot;/&gt;<br /> <br /> Zu den Euasteriden II zählen folgende Ordnungen:&lt;ref name=&quot;APGIII&quot;/&gt;<br /> * [[Aquifoliales]]<br /> * [[Asterales]]<br /> * [[Escalloniales]]<br /> * [[Bruniales]]<br /> * [[Paracryphiales]]<br /> * [[Dipsacales]]<br /> * [[Apiales]] <br /> <br /> Das Kladogramm der Euasteriden II sieht folgendermaßen aus:&lt;ref name=&quot;APGIII&quot;/&gt;<br /> {{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1=Aquifoliales<br /> |2={{Klade<br /> |1=Escalloniales<br /> |2=Asterales<br /> |3={{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1=Dipsacales<br /> |2=Paracryphiales<br /> }}<br /> |2=Apiales<br /> }}<br /> |2=Bruniales<br /> }}<br /> }}<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Strasburger36&quot;&gt;{{BibISBN|9783827414557|Seite=900ff}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;APGIII&quot;&gt;[[Angiosperm Phylogeny Group]]: ''[http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/fulltext/122630309/HTMLSTART An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III.]'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Band 161, Nr. 2, 2009, S. 105–121, {{DOI|10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x}}.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> &lt;!-- kein Taxon --&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bedecktsamer]]<br /> <br /> [[ca:Astèrida]]<br /> [[en:Asterids]]<br /> [[es:Asterids]]<br /> [[fi:Asteridit]]<br /> [[fr:Astéridées]]<br /> [[hu:Asteridae]]<br /> [[id:Euasterids II]]<br /> [[it:Asteridi]]<br /> [[ja:キク類]]<br /> [[ko:국화군]]<br /> [[mk:Астериди]]<br /> [[nl:Asterids]]<br /> [[pl:Astrowe]]<br /> [[pt:Asterídeas]]<br /> [[uk:Айстериди]]<br /> [[vi:Nhánh Cúc]]<br /> [[zh:菊类植物]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosiden&diff=106075207 Rosiden 2012-07-27T17:20:33Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>Die '''Rosiden''' sind eine Gruppe von [[Bedecktsamer|Bedecktsamigen Pflanzen]]. Sie sind eine der zwei großen Gruppen innerhalb der [[Eudikotyledonen]]. Nach der Systematik der [[Angiosperm Phylogeny Group]] sind sie kein eigenes Taxon und entsprechen vom Umfang her ungefähr der früheren [[Klasse (Biologie)|Unterklasse]] [[Rosenähnliche]]. <br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Die Rosiden sind im Wesentlichen durch molekulargenetische Merkmale charakterisiert, es gibt nur wenige morphologische gemeinsame Merkmale. Ihre Blüten besitzen meist eine doppelte [[Blütenhülle]] aus [[Kelchblatt|Kelch]] und [[Kronblatt|Krone]], wobei die Kronblätter häufig nicht verwachsen sind. Weiters sind zwei Staubblattkreise vorhanden oder das [[Androeceum]] ist sekundär nach innen (zentripetal) oder außen (zentrifugal) vermehrt. Das [[Gynoeceum]] ist vielfach septiert. Die [[Samenanlage]]n sind crassinucellat, besitzen zwei Integumente und das [[Endosperm]] wird nukleär gebildet. An der Basis der Blüten befinden sich oft [[Diskus (Botanik)|Diskusnektarien]]. &lt;ref name=&quot;Strasburger36&quot;&gt;A. Bresinsky, Ch. Körner, J. W. Kadereit, G. Neuhaus, U. Sonnewald: ''Strasburger – Lehrbuch der Botanik''. 36. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-1455-7, S. 878ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Die Rosiden sind innerhalb der [[Kerneudikotyledonen]] eine von zwei großen Gruppen. Sie bestehen aus zwei Gruppen von Ordnungen und einer basal stehenden Ordnung. Ein Kladogramm sieht folgendermaßen aus:&lt;ref name=&quot;APGIII&quot;&gt;[[Angiosperm Phylogeny Group]]: ''An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III'' Botanical Journal of the Linnean Society, Band 161, 2009, S. 105–121.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1=Eurosiden I<br /> |2=Eurosiden II<br /> }}<br /> |2=[[Vitales]]<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Rosiden ===<br /> * [[Vitales]] <br /> <br /> ==== Eurosiden I ====<br /> Die Eurosiden I werden in der englischsprachigen Fachliteratur als Fabiden bezeichnet. Sie sind nur durch molekulargenetische Merkmale definiert, morphologische [[Synapomorphie]]n sind bis jetzt nicht definiert.&lt;ref name=&quot;Strasburger36&quot;/&gt;<br /> <br /> Zu den Eurosiden I zählen folgende [[Ordnung (Biologie)|Ordnungen]]:&lt;ref name=&quot;APGIII&quot;/&gt;<br /> * [[Zygophyllales]]<br /> * [[Celastrales]]<br /> * [[Oxalidales]]<br /> * [[Malpighiales]]<br /> * [[Cucurbitales]]<br /> * [[Fabales]]<br /> * [[Fagales]]<br /> * [[Rosenartige|Rosales]]<br /> <br /> Das Kladogramm der Eurosiden I sieht folgendermaßen aus:&lt;ref name=&quot;APGIII&quot;/&gt;<br /> {{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1=Cucurbitales<br /> |2=Fagales<br /> }}<br /> |2=Rosales<br /> }}<br /> |2=Fabales<br /> }}<br /> |2={{Klade<br /> |1=Celastrales<br /> |2={{Klade<br /> |1=Oxalidales<br /> |2=Malpighiales<br /> }}<br /> }}<br /> }}<br /> |2=Zygophyllales<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> ==== Eurosiden II ====<br /> Die Eurosiden II werden in der englischsprachigen Fachliteratur als Malviden bezeichnet, nach der zentralen Ordnung der Malvales. Die Gruppe ist durch ein [[Gynoeceum]] mit einfachen [[Griffel (Botanik)|Griffeln]] gekennzeichnet. Ihre Samen verfügen meist nur über sehr wenig [[Endosperm]].&lt;ref name=&quot;Strasburger36&quot;/&gt;<br /> <br /> Zu den Eurosiden II zählen folgende Ordnungen:&lt;ref name=&quot;APGIII&quot;/&gt;<br /> * [[Geraniales]]<br /> * [[Myrtales]]<br /> * [[Crossosomatales]]<br /> * [[Picramniales]]<br /> * [[Huerteales]]<br /> * [[Brassicales]]<br /> * [[Malvales]]<br /> * [[Sapindales]]<br /> <br /> Das Kladogramm der Eurosiden II sieht folgendermaßen aus:&lt;ref name=&quot;APGIII&quot;/&gt;<br /> {{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1={{Klade<br /> |1=Malvales<br /> |2=Brassicales<br /> }}<br /> |2=Huerteales<br /> }}<br /> |2=Sapindales<br /> }}<br /> |2=Picramniales<br /> }}<br /> |2=Crossosomatales<br /> }}<br /> |2={{Klade<br /> |1=Myrtales<br /> |2=Geraniales<br /> }}<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> <br /> &lt;!-- kein Taxon --&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bedecktsamer]]<br /> <br /> [[ca:Ròsida]]<br /> [[en:Rosids]]<br /> [[eo:Rozedoj (klado)]]<br /> [[es:Rósidas]]<br /> [[fr:Rosidées]]<br /> [[hu:Rosidae]]<br /> [[ja:バラ類]]<br /> [[ko:장미군]]<br /> [[la:Rosidae]]<br /> [[nl:Rosids]]<br /> [[oc:Rosideae]]<br /> [[pt:Rosídeas]]<br /> [[ru:Розиды]]<br /> [[simple:Rosids]]<br /> [[uk:Розиди]]<br /> [[vi:Nhánh hoa Hồng]]<br /> [[zh:蔷薇类植物]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96lpalme&diff=105305445 Ölpalme 2012-07-07T23:04:01Z <p>Maxima m: -ml (describes genus Elaeis)</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Ölpalme<br /> | Taxon_WissName = Elaeis guineensis<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin|Jacq.]]<br /> | Taxon2_Name = Ölpalmen<br /> | Taxon2_WissName = Elaeis<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Elaeidinae<br /> | Taxon3_Rang = Untertribus<br /> | Taxon4_WissName = Cocoseae<br /> | Taxon4_Rang = Tribus<br /> | Taxon5_WissName = Arecoideae<br /> | Taxon5_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon6_Name = Palmengewächse<br /> | Taxon6_WissName = Arecaceae<br /> | Taxon6_Rang = Familie<br /> | Bild =Elaeis_guineensis_-_Köhler–s_Medizinal-Pflanzen-056.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Ölpalme (''Elaeis guineensis'')<br /> }}<br /> <br /> Die '''Ölpalme''' (''Elaeis guineensis'') gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten [[Palmengewächse|Palmenarten]]. Ursprünglich in [[Afrika]] beheimatet, wird sie inzwischen auch im tropischen [[Amerika]] und insbesondere in [[Südostasien]] kultiviert. Die bis zu 30 Meter hohe Palme produziert Fruchtstände mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm. Die Palme trägt 3000 bis 6000 Früchte.<br /> <br /> Die Früchte sind schnell verderblich und müssen daher sofort nach der Ernte verarbeitet werden. Dabei werden die Fruchtstände mit Wasserdampf behandelt, um ein fettspaltendes [[Enzym]] zu zerstören. Anschließend werden die Früchte gequetscht und die [[Steinfrucht|Steinkerne]] abgetrennt. Die harte Schale wird geknackt und die Samen werden getrocknet. Das durch einen hohen [[Carotin]]gehalt orangefarbige Fruchtfleisch liefert das [[Palmöl]], der Samen das [[Palmkernöl]].<br /> <br /> == Merkmale&lt;ref&gt;Der Abschnitt Merkmale beruht auf: Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 221-227.&lt;/ref&gt; ==<br /> [[Datei:Elaeis guineensis0.jpg|thumb|Junge Ölpalme]]<br /> Die Ölpalme ist eine einhäusig getrenntgeschlechtige ([[Monözie|monözische]]) Palme. Die [[Chromosom]]enzahl beträgt 2n = 32.<br /> <br /> === Wurzeln ===<br /> Die primären Wurzeln streichen in einer Tiefe von 20 bis 60 cm horizontal im Boden. Ein kleiner Teil dringt bis in mehrere Meter Tiefe vor. Ein Teil der Seitenwurzeln erster Ordnung wächst negativ [[Geotropie|geotrop]] nach oben und bilden direkt unter der Bodenoberfläche ein dann horizontales, stark verzweigtes Wurzelsystem. Die höchste Wurzeldichte wird in zwei bis drei Metern Entfernung von Stamm erreicht. Die Nährstoffaufnahme erfolgt vorwiegend von den unverholzten Seitenwurzeln dritter Ordnung, die rund einen Zentimeter lang und 0,5 mm dick sind.<br /> <br /> An erwachsenen Palmen finden sich häufig Luftwurzeln, die den Stamm bis in einen Meter Höhe bedecken können.<br /> <br /> === Stamm ===<br /> Der Stamm entwickelt sich, wenn die Palme 3 bis 4 Jahre alt ist und hat einen Durchmesser von 25 bis 75 cm. Das jährliche Höhenwachstum liegt zwischen 20 und 60 cm. Ab einem Alter von etwa 15 Jahren fangen an der Palme an, die Blattstümpfe abzufallen. Erst dann wird der eigentliche Stamm sichtbar. Ab einer Stammhöhe von 20 bis 30 m Höhe stellen sich Alterserscheinungen ein, die Fruchtproduktion geht zurück, die Blätter werden kleiner. Die Palme stirbt dann recht plötzlich ab. Sie kann ein Alter von 200 Jahren erreichen.<br /> [[Image:Oilpalm malaysia.jpg|thumb|Ölpalmplantage in [[Malaysia]]]]<br /> <br /> === Blätter ===<br /> An der Jungpflanze sind die ersten sieben [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] lanzettlich. Die nächsten paar Blätter sind an der Spitze der Spreite gespalten, die nächsten dann mehr und mehr gefiedert. Die Anzahl der Fiedern pro Blatt nimmt bis ins Alter von 12 oder 15 Jahren zu. Unter konstanten Wachstumsbedingungen ist das jeweils nächste Blatt länger und hat mehr, breitere und längere Fiederblättchen. Vom Erscheinen der Blattanlage am [[Vegetationskegel]] bis zur Ausbildung des Blattes vergehen bei ausgewachsenen Palmen rund 2 bis 2,5 Jahre. Unter günstigen Bedingungen bildet eine Palme pro Jahr 25 bis 35 Blätter, bei Trockenperioden nur rund 20.<br /> <br /> Die Blätter können bis 7,5 m lang sein. Sie verbleiben etwa zwei Jahre an der Palme, bevor sie absterben. Sie brechen ab und am Stamm verbleibt die Blattbasis. In deren Achseln sammeln sich Staub, Pflanzenreste und Samen, sodass sich hier etliche [[Epiphyt]]en ansiedeln.<br /> <br /> === Blütenstand und Blüten ===<br /> Der [[Blütenstand]] besteht aus einer etwa 5 bis 10 cm dicken Blütenstandsachse, an der spiralig etwa 200 Seitenachsen stehen, die [[Ähre]]n. Ein Blütenstand trägt entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten. Bei jungen Palmen kommen auch gemischte Blütenstände vor.<br /> <br /> Bei weiblichen Blütenständen stehen die Ähren in den Achseln von dornigen [[Hochblatt|Deckblättern]]. Der lange Dorn bleibt auch am reifen Fruchtstand erhalten. Männliche Ähren sind länger als weibliche, ihre Deckblätter tragen aber keine Dornen. Eine einzelne Ähre trägt 700 bis 2000 Blüten, ein Blütenstand besteht aus 150.000 bis 200.000 Blüten. Die weiblichen Blüten haben einen dreifächrigen [[Fruchtknoten]] mit je einer [[Samenanlage]].<br /> <br /> In jeder Achsel eines Laubblattes bildet sich eine Anlage zu einem Blütenstand. Bei ausgewachsenen Palmen benötigt der Blütenstand etwa zwei Jahre zur Entwicklung. Bis zwei Wochen vor der [[Anthese]] ist er von zwei Hochblättern verhüllt.<br /> <br /> Die Bestäubung erfolgt durch [[Rüsselkäfer]], vor allem solchen der Gattung ''[[Elaeidobius]]''.<br /> <br /> === Früchte und Samen ===<br /> [[Datei:oil palm fruit.jpg|thumb|Früchte der Ölpalme, Bolivien]]<br /> Die Früchte sind etwa 5,5 bis 9 Monate nach der Bestäubung reif. Einen Monat vor der Reife werden im Fruchtfleisch Öltröpfchen und [[Carotin]]e gebildet. Die zunächst harten Früchte werden weich. Der Ölgehalt ist dann am höchsten, wenn sich die ersten Früchte vom Fruchtverband ablösen. Dies ist auch der Erntezeitpunkt.<br /> <br /> Die [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] sind 3 bis 6 cm lang und 2 bis 4 cm breit. Sie wiegen rund 20 g. Das [[Exokarp]], die äußere Schale, ist dünn. Das Fruchtfleisch ([[Mesokarp]]) ist fasrig und besteht zu 45 bis 50 % aus Öl. Durch die Carotine ist das Fruchtfleisch gelb bis rötlich. Innerhalb der Steinschale ([[Endokarp]]) befindet sich der meist einzelne [[Samen (Pflanze)|Samen]], der 48 bis 52 % Öl enthält.<br /> <br /> Die Ölpalmen sind sehr variabel in Bezug auf Form, Farbe, Anzahl und Größe der Früchte, sowie in Anzahl und Größe der Fruchtstände. Afrikanische ''Dura''-Palmen liefern im Schnitt etwa 18 kg Früchte, ostasiatische ''Deli''-Palmen etwa 25 kg. Ein Fruchtstand enthält 800 bis 4000 Früchte.<br /> <br /> === Keimpflanze === <br /> Das Keimpflanzenstadium dauert etwa zwei Monate. Zunächst erscheinen die Keimwurzel und das Keimblatt durch eines der drei Keimlöcher in der Schale. Das Ende des Keimlingsstadiums wird mit der Bildung des sechsten Blattes angesetzt. Bis dahin lebt die Pflanze praktisch nur von den Nährstoffen des Endosperm.<br /> <br /> Die Keimwurzel (Radicula) wird bis 20 cm lang. An ihrer Ansatzstelle bildet sich ein Kranz von dünnen Adventivwurzeln. Das erste, noch ungefiederte Laubblatt erscheint rund einen Monat nach der Keimung. Wenn die erste primäre Wurzel gebildet wurde, stirbt die Keimwurzel ab.<br /> <br /> == Krankheiten und Herbivoren ==<br /> In Kultur sind wichtige Schädlinge an Keimlingen Engerlinge und Termiten. Blatterkrankungen sind in Anzucht- und Saatbeeten von Bedeutung, vor allem der Blattfleckenerreger ''[[Leptosphaeria elaeidis]]'' ([[Anamorphe]] ''Pestalotiopsis palmarum''). Er verursacht gelbbraune bis graue Blattflecken, das Gewebe trocknet aus und die Blätter sterben ab. Es gibt drei bedeutende Erreger von [[Anthraknose]], die unterschiedliche Symptome auslösen: ''[[Botrydiploida palmarum]]'' verursacht zunächst kleine Flecken an Spitzen oder Rändern von jungen Blättern, die später größer und dunkelbraun werden. Eine ''[[Melancomium]]''-Art führt zu helleren Flecken mit hellgelbem Saum, die rasch trocknen. ''Glomerella cingulata'' führt zu langgestreckten dunklen Flecken zwischen den Blattnerven. <br /> <br /> In Produktionsanlagen sind Wurzel- und Stammfäulen, die von etlichen bodenbewohnenden Pilzen ausgelöst werden, von Bedeutung. In Afrika ist auch die [[Tracheomykose]], verursacht durch ''[[Fusarium oxysporum]]'' f. sp. ''elaeidis'' und f. sp. ''redolens''. <br /> <br /> In Süd- und Zentralamerika verursacht die [[Nematoden|Nematode]] ''[[Rhadiphanelenchus cocophilus]]'' Welke, Abwerfen von Früchten und das Absterben junger Palmen. Die Nematoden gelangen über den Palmrüssler ''[[Rhynchophorus palmarum]]'' in die Pflanzen. Die in Lateinamerika als Marchitez oder Plötzliche Welke bekannte Krankheit wird durch den [[Flagellaten]] ''[[Phytomonas staheli]]'' ([[Trypanosomatida]]) ausgelöst. Verursacher der von den Philippinen ausgehenden [[Cadang-Cadang-Krankheit]], der neben Millionen Kokospalmen auch viele Ölpalmen zum Opfer fielen, ist das [[Viroid]] ''coconut cadang cadang viroid'' (CCCV).<br /> <br /> Unter den Insekten sind neben [[Nashornkäfer]]n der Gattung ''[[Oryctes (Käfer)|Oryctes]]'' und den [[Palmbohrer]]n ''[[Phynchophorus]]'' vor allem eine Unzahl von blattfressenden Raupen von Bedeutung, besonders aus den Familien [[Limacodidae]], [[Psychidae]] und [[Nymphalidae]]. &lt;ref&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 233-236.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichtliches ==<br /> Die Ölpalme ist ursprünglich in den Regenwäldern von Westafrika beheimatet und wurde dort als Nutzpflanze genutzt. Über Ölpalmen wird in Europa erstmalig 1443 von dem portugiesischen [[Seefahrer]] [[Gil Eanes]] berichtet. <br /> <br /> Die Ölpalme wurde 1763 durch [[Nikolaus Joseph von Jacquin]] wissenschaftlich beschrieben und illustriert. Über Sklaventransporte kam die Ölpalme wahrscheinlich nach Südamerika. Nach Asien kam die Ölpalme Anfang des 19. Jahrhunderts zunächst als Zierpflanze in Botanischen Gärten: 1848 kamen je zwei Palmen aus dem Botanischen Garten von Amsterdam und von Réunion nach Bogor (Indonesien). Von hier gelangten Exemplare nach Singapur und von diesen beiden Orten später nach Deli auf Sumatra. Nachdem eine industrielle Aufbereitung des Öls möglich war, erfolgte ab etwa 1900 die Anlage von Großplantagen: in Westafrika ab 1908, Indonesien ab 1911 und in Malaysia ab 1919. &lt;ref&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 219-221.&lt;/ref&gt;<br /> [[Bild:Elaeis guineensis MS 2049.JPG|thumb|Früchte der Ölpalme auf einem Markt in [[Burkina Faso]]]]<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Die [[Erstbeschreibung]] unter dem Namen ''Elaeis guineensis'' durch den österreichischen Botaniker [[Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin]] ist 1763 veröffentlicht worden.&lt;ref&gt;[http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/RJB.php?Libro=1614&amp;Desde=&amp;Hasta=&amp;Paginas=3126095,%203126097,%203126470 Selectarum stirpium Americanarum historia: 280 (1763).]&lt;/ref&gt; Von 1910 bis 1914 sind durch [[Odoardo Beccari]] und [[Auguste Jean Baptiste Chevalier]] viele Varietäten beschrieben worden, die heute allesamt als [[Taxon#Synonyme|Synonyme]] für den Typ selbst angesehen werden.&lt;ref&gt;Artenliste der Gattung ''Elaeis'' bei [http://www.kew.org/wcsp/home.do Kew Checklists] (''Elaeis'' in der Suchbox eingeben); abgerufen am 29. März 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ölpalmen werden nach den Eigenschaften der Früchte in mehrere Typen unterteilt. Nach der Farbe des Exokarp unterscheidet man:&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 222f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''nigrescens'' ist weit verbreitet. Die dem Sonnenlicht ausgesetzten Teile der unreifen Früchte sind durch [[Anthocyane]] violett bis schwarz gefärbt, die beschatteten sind elfenbeinfarben. Reife Früchten werden noch weiter unterteilt:<br /> ** ''rubro-nigrescens'': die Frucht ist tief rotorange. der obere Fruchtteil ist braun. Das Fruchtfleisch ist orange bis rot, das Öl rötlich.<br /> ** ''rutilo-nigrescens'': das [[Exokarp]] ist fahlorange, der obere Fruchtteil ist schwarz.<br /> * ''virescens'' ist wenig verbreitet. Die unreifen Früchte sind grün, die reifen rötlich-orange, die Spitze ist grün. Sie haben wenig bis kein Anthocyan.<br /> * ''albescens'' ist sehr selten. Die Früchte sind elfenbeinfarben oder fahl gelb. Zur Reife ist die Spitze schwärzlich oder grün. Das Fruchtfleisch enthält kein Carotin.<br /> <br /> Nach der Dicke des Endokarps werden drei Typen unterschieden:&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;/&gt;<br /> * ''Dura'' mit 2 bis 8 mm dickem Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt 35 bis 55 % ein.<br /> * ''Tenera'' mit 0,5 bis 3 mm dickem Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt 60 bis 95 % ein.<br /> * ''Pisifera'' ohne Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt fast 100 % ein. <br /> <br /> Die wichtigsten Typen für den Anbau sind ''Dura nigrescens'' und ''Tenera nigrescens''. Zum ''Dura''-Typ gehören auch die in Ostasien weithin angebauten Deli-Palmen.&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;/&gt;<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> [[Datei:Palm oil production in Jukwa Village, Ghana-02.jpg|thumb|Palmöl; erkennbar ist die rötliche Färbung.]]<br /> [[Datei:Palmöltanks.jpg|thumb|Palmöltanks an einem Biokraftwerk werden befüllt.]]<br /> → ''Hauptartikel: [[Palmöl]]<br /> <br /> Die Weltproduktion an Palmöl hat sich seit 1995 wegen der zunehmenden industriellen Nutzung sowohl in der Nahrungsmittelindustrie wie auch im Bereich der technischen Industrie und der Bioenergie mehr als verdoppelt, Malaysia und Indonesien beherrschen mit einer Jahresproduktion von jeweils mehr als 15 Millionen Tonnen den Markt von über 35 Millionen Tonnen pro Jahr.&lt;ref name=&quot;VDI 4_2008&quot;&gt;[http://www.vdi-nachrichten.de/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=2&amp;id=37992&amp;source=paging&amp;cp=1 Premium-Biodiesel aus Palmöl bedroht Regenwald] in [[VDI-Nachrichten]], 11. April 2008&lt;/ref&gt; Im Jahr 2007/08 produzierte Indonesien allein 17,1 Mio Tonnen und Malaysia 16,6 Mio Tonnen, die Gesamtproduktion lag bei 39 Mio Tonnen.&lt;ref name=&quot;LdL_Agrarmärkte 2007&quot;&gt;Graser, S.; Jack, N.; Pantoulier, S. (Hrsg.): ''Agrarmärkte 2007.'' Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 4/2008&lt;/ref&gt; Dabei stieg die Weltjahresproduktion in den letzten Jahren um jährlich bis zu 15,4 %, allein Indonesien konnte seine Produktion seit 2002/03 um 66 % steigern&lt;ref name=&quot;LdL_Agrarmärkte 2007&quot; /&gt; und im Wirtschaftsjahr 2005/06 die bis dahin von Malaysia eingenommene Marktführerschaft überholen.&lt;ref name=&quot;USDA_FAS 2007&quot;&gt;''[http://www.pecad.fas.usda.gov/highlights/2007/12/Indonesia_palmoil/ Indonesia: Palm Oil Production Prospects Continue to Grow]'' United States Department of Agriculture (USDA) Foreign Agricultural Service, 31. Dezember 2007&lt;/ref&gt; Damit besitzt Indonesien einen Weltmarktanteil von 44 % und Malaysia einen von 43 %, andere Produktionsländer wie Kolumbien, Nigeria und Thailand liegen mit jeweils etwa 800.000 Tonnen pro Jahr bei jeweils 2 %.&lt;ref name=&quot;USDA_FAS 2007&quot;/&gt; Für das Wirtschaftsjahr 2008/09 wird eine weltweite Produktion von 42,9 Millionen Tonnen erwartet, damit ist Palmöl vor [[Sojaöl]] (38,8 Millionen Tonnen) das mengenmäßig am meisten produzierte Pflanzenöl der Welt.&lt;ref name=&quot;ZMP&quot;&gt;[http://www.zmp.de/presse/agrarwoche/marktgrafik/2008_07_28_zmpmarktgrafik_331_Welt-Pflanzenoel-Produktion.asp?id=rss20080728 Palmöl weltweit an der Spitze], Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH (ZMP), 28. Juli 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Großteil der weltweiten Palmölproduktion wird mit etwa 71,5 % für Nahrungsmittel (Margarine, Küchenfett) verwendet. Etwa 21,5 % werden für die industrielle Produktion von Reinigungsmitteln und Kosmetika verwendet und etwa 5 % fließen in die energetische Nutzung.&lt;ref&gt;US Dep. of Agriculture 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nutzung als Nahrungsmittel ===<br /> Palmöl und Palmkernöl wird zum größten Teil im Bereich der Ernährung eingesetzt. Dabei wird Palmöl aufgrund seiner ausgezeichneten Hitze- und Oxidationsstabilität vor allem in Asien und Afrika als Speisefett zum Kochen, Braten und Frittieren eingesetzt. Außerdem wird es international für die Herstellung von Backwaren, Margarine und Süßwaren verwendet.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot; /&gt; Palmkernöl findet ebenfalls zu einem großen Anteil Verwendung bei der Herstellung von Margarine, der es einen butterähnlichen Geschmack verleiht. Zudem wird es aufgrund seiner Schmelzeigenschaften für Kakaoglasuren, Eiskonfekt, Cremeüberzüge und schnell schmelzende Schokoladenfüllungen, Toffees und Karamell verwendet. Durch verschiedene Veränderungen kann Palmkernöl auch zu hochwertigen Spezialfetten für die Süßwarenindustrie umgewandelt werden.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot;&gt;Sabine Krist, Gerhard Buchbauer, Carina Klausberger: ''Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle.'' Springer Verlag, Wien 2008; S. 330-337. ISBN 978-3-211-75606-5.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Industrielle Verwendung ===<br /> Palmkernöl wird mit [[Kokosöl]] aufgrund der spezifischen Eigenschaften zu den [[Laurinöl]]en zusammengefasst und wird für ein großes Spektrum von Anwendungen in der [[Oleochemie]] genutzt. Ebenso wie Palmöl werden diese Öle zur Gewinnung von [[Laurinsäure]] verwendet und als Grundstoff für verschiedene [[Tenside]] wie [[Natriumlaurylsulfat]] und [[Sorbitanmonolaureat]] eingesetzt. Weitere Produkte auf der Basis von Palm- und Palmkernöl finden Verwendung in unterschiedlichen Produkten der Kosmetik- und Reinigungsindustrie.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein vergleichsweise geringer Teil des Palmöls wird für die Herstellung von [[Biokraftstoff]]en, vor allem [[Biodiesel]] sowie das aufbereitete [[Hydriertes Pflanzenöl|NEXBtL]], ein [[hydriertes Pflanzenöl]] des finnischen Unternehmens [[Neste Oil]], sowie als Brennstoff in [[Blockheizkraftwerk]]en verwendet.<br /> <br /> == Nachhaltigkeit und ökologische Probleme ==<br /> === Ökologische und menschenrechtliche Probleme ===<br /> Die Anlegung neuer Ölpalmenplantagen und die Plantagenwirtschaft stehen international sowohl bei Umweltschutzorganisationen als auch politisch in der Kritik. Nur selten werden ehemalige Ackerflächen zu Ölpalmenplantagen umgenutzt; <br /> meist werden große [[Regenwald]]flächen abgeholzt mit dem Hauptziel, dort Ölpalmenplantagen anzulegen. Ölpalmen wachsen besonders gut in tropischen Gebieten, also dort, wo auch Regenwälder sind. <br /> Kritisiert wird auch, dass die Ölpalmenplantagen gegenwärtig in ökologisch nicht-[[Nachhaltigkeit|nachhaltiger]] Weise betrieben werden. <br /> <br /> Zahlreiche Umweltschutzorganisationen, in Deutschland insbesondere [[Greenpeace]] und [[Rettet den Regenwald]], weisen darauf hin, dass für die Errichtung von neuen Ölpalmplantagen in großem Umfang [[Tropischer Regenwald|Regenwälder]] zerstört werden. Diese Aussagen wurden durch Forschungsergebnisse auf der Basis von Daten der FAO bestätigt, nach denen zwischen 1990 und 2005 1,87 Millionen Hektar Palmölplantagen in Malaysia und mehr als 3 Millionen Hektar in Indonesien neu angelegt wurden, von denen mehr als die Hälfte durch Abholzung von Wäldern entstand.&lt;ref&gt;''[http://environment.newscientist.com/channel/earth/mg19826582.900-tropical-forests-axed-in-favour-of-palm-oil.html Tropical forests axed in favour of palm oil.]'' NewScientist Environment 31. Mai 2008.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Plantacion-Palma-Fumi-Bosqu.jpg|thumb|Pestizideinsatz auf einer Palmölplantage]]<br /> In Indonesien und Malaysia ist die Expansion des Palmölanbaus mittlerweile die Hauptursache für die [[Entwaldung]], und durch die [[Brandrodung]]en insbesondere von Torfwäldern werden riesige Mengen CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; freigesetzt. Eine 2006 veröffentlichte Studie der ENGO ''[[Wetlands International]]'' kommt zu dem Schluss, dass jede auf ehemaligen Torfwaldflächen erzeugte Tonne Palmöl für den Ausstoß von 10 bis 30 Tonnen an CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; verantwortlich ist.&lt;ref&gt;''[http://www.wetlands.org/NewsandEvents/NewsPressreleases/tabid/60/ArticleType/ArticleView/ArticleID/1086/PageID/1170/Default.aspx Bio-fuel less sustainable than realised.'' Presseerklärung von Wetland International vom 8. Dezember 2006] abgerufen am 4.&amp;nbsp;Januar 2011&lt;/ref&gt; Das meteorologische Zentrum der [[ASEAN]] glaubt, dass sich aufgrund der Brandrodungen das Klimaphänomen [[El Niño]] verstärke und eine bis zum Oktober verlängerte Trockenzeit für die Region zur Folge habe. Dies würde wiederum die Ausbreitung zukünftiger Waldbrände fördern. Rauchschwaden der Brandrodungen auf [[Sumatra]] trüben alljährlich den Himmel über [[Kuala Lumpur]] und [[Singapur]], die östlich der Insel liegen. Ankündigungen der ASEAN, eine Nulltoleranzlinie gegenüber Brandrodungen zu verfolgen, wurden bereits 1997 und 1998 gemacht, blieben jedoch ohne Folgen. Politisch einflussreiche Plantagenbesitzer und hohe Palmölpreise&lt;ref&gt;K.P.: ''Rauchwolken am Himmel über Südostasien. Neuer Anlauf zur Bekämpfung der Brandrodung.'' [[Neue Zürcher Zeitung]], Nr. 191, 20. August 2009, S. 5&lt;/ref&gt; sowie die verbreitete [[Korruption]] dürften dafür mitverantwortlich sein.<br /> <br /> Auch in anderen Ländern wie Kolumbien, Ecuador oder Kamerun wurden Ölpalmplantagen auf Regenwaldflächen erstellt, allein in der ecuadorianischen Provinz [[Esmeraldas (Provinz)|Esmeraldas]] in den vergangenen Jahren 60.000 Hektar. Beim Anlegen von Ölpalmplantagen werden oftmals die Landrechte ansässiger Kleinbauern und indigener Gemeinschaften verletzt&lt;ref&gt;[http://www.kolko.de/downloads/kolko_friedensgemeinden_kolumbien.pdf Bericht über Landvertreibungen in Kolumbien]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;James Painter: ''[http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/6927890.stm Losing land to palm oil in Kalimantan.]'' BBC News, 3. August 2007.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> [[Datei:Orang-utan_bukit_lawang_2006.jpg|thumb|Orang-Utans sind durch großflächige Palmölplantagen direkt bedroht und wurden zum Symbol der Gegner von Ölpalmenplantagen]]<br /> Durch den massiven Einsatz von [[Pestizide]]n und [[Kunstdünger]]n auf den sehr nährstoffarmen tropischen Böden und in dem sehr regenreichen Klima werden das Grundwasser, Flüsse und indirekt die lokale Bevölkerung vergiftet. Zudem werden durch den enormen Wasserverbrauch der Plantagen die Trink- und Nutzwasserressourcen der Lokalbevölkerung stark beeinträchtigt. Palmölplantagen sind (wie andere [[Monokultur]]en) ein Problem für den Erhalt der [[Artenvielfalt]] der strukturreichen Regenwälder. So bedrohen die ausgedehnten Ölpalm-Monokulturen Indonesiens den Lebensraum der [[Orang-Utan]]s&lt;ref&gt;UNEP, UNESCO: [http://www.unep-wcmc.org/resources/PDFs/LastStand/full_orangutanreport.pdf The Last Stand of the Organutan], abgerufen am 10. Januar 2008&lt;/ref&gt; oder die Entwaldung in [[Papua-Neuguinea]] den [[Prinzenhabicht]] (''Accipiter princeps'')&lt;ref&gt;''[http://environment.newscientist.com/channel/earth/dn13935-one-in-eight-bird-species-threatened-by-climate-change.html One in eight bird species threatened by climate change.]'' NewScientist Environment 19. Mai 2008.&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Der Orang-Utan wird vor allem von ''Rettet den Regenwald'' als Symbol für die Kritik an der Palmölpolitik genutzt.<br /> <br /> === Reaktionen auf internationale Kritik ===<br /> Während für Palmöl und andere biogene Energieträger ein in der [[Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung]] seit 2007 gesetzlich vorgeschriebenes [[Zertifizierung (Biomasse)|Zertifizierungssystem]] die ökologische und soziale Nachhaltigkeit des Anbaus in Zukunft gewährleisten und damit ungewollte Auswirkungen wie Urwaldrodung und Menschenrechtsverletzungen verhindern soll, wird die Produktion der anderen Palmölprodukte wie Kosmetika und Margarine weiterhin keinerlei Nachhaltigkeitskriterien unterworfen sein.<br /> <br /> Der im Jahr 2003 auf Initiative des [[WWF]] gegründete ''Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl'' (''[[Roundtable on Sustainable Palm Oil]]'', RSPO) versucht als zentrale Organisation nachhaltige Anbaumethoden für Palmöl zu fördern und so die Umweltschädigung zu begrenzen.&lt;ref&gt;[http://www.rspo.org/ Roundtable on Sustainable Palm Oil, Website]&lt;/ref&gt; Zu den rund 250 Mitgliedern des Roundtable gehören neben einigen Umweltschutzverbänden und anderen [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] vor allem Firmen und Institutionen aus der [[Wertschöpfungskette]] des Palmöls, darunter Plantagenbetreiber, Händler und industrielle Abnehmer von Palmöl, aber auch Investoren und Banken.&lt;ref&gt;''[http://www.rspo.org/Players_in_the_Palm_Oil_Supply_Chain.aspx Players in the Palm Oil Supply Chain]'' auf den Seiten des Roundtable on Sustainable Palm Oil&lt;/ref&gt; Im Mai 2008 kündigte der [[Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland]] (OVID) an, dass die Zertifizierung von nachhaltig produziertem Palmöl auf der Basis der Richtlinien des RSPO noch im selben Jahr realisiert werde.&lt;ref&gt;''[http://www.ovid-verband.de/fileadmin/downloads/3_PM_OElmuehlen_sind_Vorreiter.pdf Ölmühlen sind Vorreiter]'', Pressemitteilung des Verbandes der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID)&lt;/ref&gt; Auch die Vereinigung der indonesischen Palmölhersteller Gapki (''Gabungan Pengusaha Kelapa Sawit Indonesia'') räumt mittlerweile Versäumnisse ein und kündigt an, dass in Zukunft darauf geachtet wird, dass ausschließlich Brachland für den Neuanbau von Ölpalmenplantagen verwendet werden soll.&lt;ref&gt;''Palmölfirmen geloben Besserung. Indonesische Erzeuger wollen künftig Naturland verschonen.'' Holz-Zentralblatt 20, 16. Mai 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Allerdings bezeichnet ein Teil der Umweltverbände auch die von der RSPO entwickelten Anbauformen als umweltzerstörend mit der Begründung, dass der Palmölanbau in großen Monokulturen grundsätzlich nicht nachhaltig sein könne und der RSPO der Industrie nur zum [[Greenwashing]] diene. Im Oktober 2008 verabschiedeten rund 250 Umwelt- und Sozialgruppen, darunter 20 aus den deutschsprachigen Ländern, eine entsprechende Erklärung.&lt;ref&gt;[http://www.biofuelwatch.org.uk/docs/15-10-2008-RSPO-Ingles.pdf International Declaration Against the 'Greenwashing' of Palm Oil by the Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)]&lt;/ref&gt; Im November 2008 nannte [[Greenpeace]] den RSPO „wenig mehr als Greenwash“.&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace.org/seasia/en/news/greenpeace-challenges-rspo-to Greenpeace challenges RSPO to stop greenwashing member companies], 14. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Elaeis guineensis|{{PAGENAME}}}}<br /> *[http://www.energy-daily.com/reports/First_Draft_Of_Oil_Palm_Genome_Completed_999.html First Draft Of Oil Palm Genome Completed]<br /> {{WestAfricanPlants|Elaeis guineensis}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Olpalme}}<br /> [[Kategorie:Palmengewächse]]<br /> [[Kategorie:Nutzpflanze]]<br /> [[Kategorie:Ölpflanze]]<br /> [[Kategorie:Energiepflanze]]<br /> [[Kategorie:Landwirtschaft (Afrika)]]<br /> <br /> {{nobots}}<br /> [[ar:نخيل الزيت]]<br /> [[ca:Palmera d'oli de Guinea]]<br /> [[cs:Palma olejná]]<br /> [[el:Ααβόρα]]<br /> [[es:Elaeis guineensis]]<br /> [[eu:Afrikar olio palmondo]]<br /> [[fa:نخل روغنی]]<br /> [[fi:Öljypalmu]]<br /> [[hsb:Afriska wolijowa palma]]<br /> [[hu:Olajpálma]]<br /> [[it:Elaeis guineensis]]<br /> [[lt:Aliejinė palmė]]<br /> [[ms:Kelapa sawit]]<br /> [[nl:Oliepalm]]<br /> [[no:Oljepalme]]<br /> [[pl:Olejowiec gwinejski]]<br /> [[pt:Dendezeiro]]<br /> [[ru:Масличная пальма]]<br /> [[sv:Oljepalm]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96lpalme&diff=105304943 Ölpalme 2012-07-07T22:41:35Z <p>Maxima m: typo</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Ölpalme<br /> | Taxon_WissName = Elaeis guineensis<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin|Jacq.]]<br /> | Taxon2_Name = Ölpalmen<br /> | Taxon2_WissName = Elaeis<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Elaeidinae<br /> | Taxon3_Rang = Untertribus<br /> | Taxon4_WissName = Cocoseae<br /> | Taxon4_Rang = Tribus<br /> | Taxon5_WissName = Arecoideae<br /> | Taxon5_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon6_Name = Palmengewächse<br /> | Taxon6_WissName = Arecaceae<br /> | Taxon6_Rang = Familie<br /> | Bild =Elaeis_guineensis_-_Köhler–s_Medizinal-Pflanzen-056.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Ölpalme (''Elaeis guineensis'')<br /> }}<br /> <br /> Die '''Ölpalme''' (''Elaeis guineensis'') gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten [[Palmengewächse|Palmenarten]]. Ursprünglich in [[Afrika]] beheimatet, wird sie inzwischen auch im tropischen [[Amerika]] und insbesondere in [[Südostasien]] kultiviert. Die bis zu 30 Meter hohe Palme produziert Fruchtstände mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm. Die Palme trägt 3000 bis 6000 Früchte.<br /> <br /> Die Früchte sind schnell verderblich und müssen daher sofort nach der Ernte verarbeitet werden. Dabei werden die Fruchtstände mit Wasserdampf behandelt, um ein fettspaltendes [[Enzym]] zu zerstören. Anschließend werden die Früchte gequetscht und die [[Steinfrucht|Steinkerne]] abgetrennt. Die harte Schale wird geknackt und die Samen werden getrocknet. Das durch einen hohen [[Carotin]]gehalt orangefarbige Fruchtfleisch liefert das [[Palmöl]], der Samen das [[Palmkernöl]].<br /> <br /> == Merkmale&lt;ref&gt;Der Abschnitt Merkmale beruht auf: Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 221-227.&lt;/ref&gt; ==<br /> [[Datei:Elaeis guineensis0.jpg|thumb|Junge Ölpalme]]<br /> Die Ölpalme ist eine einhäusig getrenntgeschlechtige ([[Monözie|monözische]]) Palme. Die [[Chromosom]]enzahl beträgt 2n = 32.<br /> <br /> === Wurzeln ===<br /> Die primären Wurzeln streichen in einer Tiefe von 20 bis 60 cm horizontal im Boden. Ein kleiner Teil dringt bis in mehrere Meter Tiefe vor. Ein Teil der Seitenwurzeln erster Ordnung wächst negativ [[Geotropie|geotrop]] nach oben und bilden direkt unter der Bodenoberfläche ein dann horizontales, stark verzweigtes Wurzelsystem. Die höchste Wurzeldichte wird in zwei bis drei Metern Entfernung von Stamm erreicht. Die Nährstoffaufnahme erfolgt vorwiegend von den unverholzten Seitenwurzeln dritter Ordnung, die rund einen Zentimeter lang und 0,5 mm dick sind.<br /> <br /> An erwachsenen Palmen finden sich häufig Luftwurzeln, die den Stamm bis in einen Meter Höhe bedecken können.<br /> <br /> === Stamm ===<br /> Der Stamm entwickelt sich, wenn die Palme 3 bis 4 Jahre alt ist und hat einen Durchmesser von 25 bis 75 cm. Das jährliche Höhenwachstum liegt zwischen 20 und 60 cm. Ab einem Alter von etwa 15 Jahren fangen an der Palme an, die Blattstümpfe abzufallen. Erst dann wird der eigentliche Stamm sichtbar. Ab einer Stammhöhe von 20 bis 30 m Höhe stellen sich Alterserscheinungen ein, die Fruchtproduktion geht zurück, die Blätter werden kleiner. Die Palme stirbt dann recht plötzlich ab. Sie kann ein Alter von 200 Jahren erreichen.<br /> [[Image:Oilpalm malaysia.jpg|thumb|Ölpalmplantage in [[Malaysia]]]]<br /> <br /> === Blätter ===<br /> An der Jungpflanze sind die ersten sieben [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] lanzettlich. Die nächsten paar Blätter sind an der Spitze der Spreite gespalten, die nächsten dann mehr und mehr gefiedert. Die Anzahl der Fiedern pro Blatt nimmt bis ins Alter von 12 oder 15 Jahren zu. Unter konstanten Wachstumsbedingungen ist das jeweils nächste Blatt länger und hat mehr, breitere und längere Fiederblättchen. Vom Erscheinen der Blattanlage am [[Vegetationskegel]] bis zur Ausbildung des Blattes vergehen bei ausgewachsenen Palmen rund 2 bis 2,5 Jahre. Unter günstigen Bedingungen bildet eine Palme pro Jahr 25 bis 35 Blätter, bei Trockenperioden nur rund 20.<br /> <br /> Die Blätter können bis 7,5 m lang sein. Sie verbleiben etwa zwei Jahre an der Palme, bevor sie absterben. Sie brechen ab und am Stamm verbleibt die Blattbasis. In deren Achseln sammeln sich Staub, Pflanzenreste und Samen, sodass sich hier etliche [[Epiphyt]]en ansiedeln.<br /> <br /> === Blütenstand und Blüten ===<br /> Der [[Blütenstand]] besteht aus einer etwa 5 bis 10 cm dicken Blütenstandsachse, an der spiralig etwa 200 Seitenachsen stehen, die [[Ähre]]n. Ein Blütenstand trägt entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten. Bei jungen Palmen kommen auch gemischte Blütenstände vor.<br /> <br /> Bei weiblichen Blütenständen stehen die Ähren in den Achseln von dornigen [[Hochblatt|Deckblättern]]. Der lange Dorn bleibt auch am reifen Fruchtstand erhalten. Männliche Ähren sind länger als weibliche, ihre Deckblätter tragen aber keine Dornen. Eine einzelne Ähre trägt 700 bis 2000 Blüten, ein Blütenstand besteht aus 150.000 bis 200.000 Blüten. Die weiblichen Blüten haben einen dreifächrigen [[Fruchtknoten]] mit je einer [[Samenanlage]].<br /> <br /> In jeder Achsel eines Laubblattes bildet sich eine Anlage zu einem Blütenstand. Bei ausgewachsenen Palmen benötigt der Blütenstand etwa zwei Jahre zur Entwicklung. Bis zwei Wochen vor der [[Anthese]] ist er von zwei Hochblättern verhüllt.<br /> <br /> Die Bestäubung erfolgt durch [[Rüsselkäfer]], vor allem solchen der Gattung ''[[Elaeidobius]]''.<br /> <br /> === Früchte und Samen ===<br /> [[Datei:oil palm fruit.jpg|thumb|Früchte der Ölpalme, Bolivien]]<br /> Die Früchte sind etwa 5,5 bis 9 Monate nach der Bestäubung reif. Einen Monat vor der Reife werden im Fruchtfleisch Öltröpfchen und [[Carotin]]e gebildet. Die zunächst harten Früchte werden weich. Der Ölgehalt ist dann am höchsten, wenn sich die ersten Früchte vom Fruchtverband ablösen. Dies ist auch der Erntezeitpunkt.<br /> <br /> Die [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] sind 3 bis 6 cm lang und 2 bis 4 cm breit. Sie wiegen rund 20 g. Das [[Exokarp]], die äußere Schale, ist dünn. Das Fruchtfleisch ([[Mesokarp]]) ist fasrig und besteht zu 45 bis 50 % aus Öl. Durch die Carotine ist das Fruchtfleisch gelb bis rötlich. Innerhalb der Steinschale ([[Endokarp]]) befindet sich der meist einzelne [[Samen (Pflanze)|Samen]], der 48 bis 52 % Öl enthält.<br /> <br /> Die Ölpalmen sind sehr variabel in Bezug auf Form, Farbe, Anzahl und Größe der Früchte, sowie in Anzahl und Größe der Fruchtstände. Afrikanische ''Dura''-Palmen liefern im Schnitt etwa 18 kg Früchte, ostasiatische ''Deli''-Palmen etwa 25 kg. Ein Fruchtstand enthält 800 bis 4000 Früchte.<br /> <br /> === Keimpflanze === <br /> Das Keimpflanzenstadium dauert etwa zwei Monate. Zunächst erscheinen die Keimwurzel und das Keimblatt durch eines der drei Keimlöcher in der Schale. Das Ende des Keimlingsstadiums wird mit der Bildung des sechsten Blattes angesetzt. Bis dahin lebt die Pflanze praktisch nur von den Nährstoffen des Endosperm.<br /> <br /> Die Keimwurzel (Radicula) wird bis 20 cm lang. An ihrer Ansatzstelle bildet sich ein Kranz von dünnen Adventivwurzeln. Das erste, noch ungefiederte Laubblatt erscheint rund einen Monat nach der Keimung. Wenn die erste primäre Wurzel gebildet wurde, stirbt die Keimwurzel ab.<br /> <br /> == Krankheiten und Herbivoren ==<br /> In Kultur sind wichtige Schädlinge an Keimlingen Engerlinge und Termiten. Blatterkrankungen sind in Anzucht- und Saatbeeten von Bedeutung, vor allem der Blattfleckenerreger ''[[Leptosphaeria elaeidis]]'' ([[Anamorphe]] ''Pestalotiopsis palmarum''). Er verursacht gelbbraune bis graue Blattflecken, das Gewebe trocknet aus und die Blätter sterben ab. Es gibt drei bedeutende Erreger von [[Anthraknose]], die unterschiedliche Symptome auslösen: ''[[Botrydiploida palmarum]]'' verursacht zunächst kleine Flecken an Spitzen oder Rändern von jungen Blättern, die später größer und dunkelbraun werden. Eine ''[[Melancomium]]''-Art führt zu helleren Flecken mit hellgelbem Saum, die rasch trocknen. ''Glomerella cingulata'' führt zu langgestreckten dunklen Flecken zwischen den Blattnerven. <br /> <br /> In Produktionsanlagen sind Wurzel- und Stammfäulen, die von etlichen bodenbewohnenden Pilzen ausgelöst werden, von Bedeutung. In Afrika ist auch die [[Tracheomykose]], verursacht durch ''[[Fusarium oxysporum]]'' f. sp. ''elaeidis'' und f. sp. ''redolens''. <br /> <br /> In Süd- und Zentralamerika verursacht die [[Nematoden|Nematode]] ''[[Rhadiphanelenchus cocophilus]]'' Welke, Abwerfen von Früchten und das Absterben junger Palmen. Die Nematoden gelangen über den Palmrüssler ''[[Rhynchophorus palmarum]]'' in die Pflanzen. Die in Lateinamerika als Marchitez oder Plötzliche Welke bekannte Krankheit wird durch den [[Flagellaten]] ''[[Phytomonas staheli]]'' ([[Trypanosomatida]]) ausgelöst. Verursacher der von den Philippinen ausgehenden [[Cadang-Cadang-Krankheit]], der neben Millionen Kokospalmen auch viele Ölpalmen zum Opfer fielen, ist das [[Viroid]] ''coconut cadang cadang viroid'' (CCCV).<br /> <br /> Unter den Insekten sind neben [[Nashornkäfer]]n der Gattung ''[[Oryctes (Käfer)|Oryctes]]'' und den [[Palmbohrer]]n ''[[Phynchophorus]]'' vor allem eine Unzahl von blattfressenden Raupen von Bedeutung, besonders aus den Familien [[Limacodidae]], [[Psychidae]] und [[Nymphalidae]]. &lt;ref&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 233-236.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichtliches ==<br /> Die Ölpalme ist ursprünglich in den Regenwäldern von Westafrika beheimatet und wurde dort als Nutzpflanze genutzt. Über Ölpalmen wird in Europa erstmalig 1443 von dem portugiesischen [[Seefahrer]] [[Gil Eanes]] berichtet. <br /> <br /> Die Ölpalme wurde 1763 durch [[Nikolaus Joseph von Jacquin]] wissenschaftlich beschrieben und illustriert. Über Sklaventransporte kam die Ölpalme wahrscheinlich nach Südamerika. Nach Asien kam die Ölpalme Anfang des 19. Jahrhunderts zunächst als Zierpflanze in Botanischen Gärten: 1848 kamen je zwei Palmen aus dem Botanischen Garten von Amsterdam und von Réunion nach Bogor (Indonesien). Von hier gelangten Exemplare nach Singapur und von diesen beiden Orten später nach Deli auf Sumatra. Nachdem eine industrielle Aufbereitung des Öls möglich war, erfolgte ab etwa 1900 die Anlage von Großplantagen: in Westafrika ab 1908, Indonesien ab 1911 und in Malaysia ab 1919. &lt;ref&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 219-221.&lt;/ref&gt;<br /> [[Bild:Elaeis guineensis MS 2049.JPG|thumb|Früchte der Ölpalme auf einem Markt in [[Burkina Faso]]]]<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Die [[Erstbeschreibung]] unter dem Namen ''Elaeis guineensis'' durch den österreichischen Botaniker [[Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin]] ist 1763 veröffentlicht worden.&lt;ref&gt;[http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/RJB.php?Libro=1614&amp;Desde=&amp;Hasta=&amp;Paginas=3126095,%203126097,%203126470 Selectarum stirpium Americanarum historia: 280 (1763).]&lt;/ref&gt; Von 1910 bis 1914 sind durch [[Odoardo Beccari]] und [[Auguste Jean Baptiste Chevalier]] viele Varietäten beschrieben worden, die heute allesamt als [[Taxon#Synonyme|Synonyme]] für den Typ selbst angesehen werden.&lt;ref&gt;Artenliste der Gattung ''Elaeis'' bei [http://www.kew.org/wcsp/home.do Kew Checklists] (''Elaeis'' in der Suchbox eingeben); abgerufen am 29. März 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ölpalmen werden nach den Eigenschaften der Früchte in mehrere Typen unterteilt. Nach der Farbe des Exokarp unterscheidet man:&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 222f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''nigrescens'' ist weit verbreitet. Die dem Sonnenlicht ausgesetzten Teile der unreifen Früchte sind durch [[Anthocyane]] violett bis schwarz gefärbt, die beschatteten sind elfenbeinfarben. Reife Früchten werden noch weiter unterteilt:<br /> ** ''rubro-nigrescens'': die Frucht ist tief rotorange. der obere Fruchtteil ist braun. Das Fruchtfleisch ist orange bis rot, das Öl rötlich.<br /> ** ''rutilo-nigrescens'': das [[Exokarp]] ist fahlorange, der obere Fruchtteil ist schwarz.<br /> * ''virescens'' ist wenig verbreitet. Die unreifen Früchte sind grün, die reifen rötlich-orange, die Spitze ist grün. Sie haben wenig bis kein Anthocyan.<br /> * ''albescens'' ist sehr selten. Die Früchte sind elfenbeinfarben oder fahl gelb. Zur Reife ist die Spitze schwärzlich oder grün. Das Fruchtfleisch enthält kein Carotin.<br /> <br /> Nach der Dicke des Endokarps werden drei Typen unterschieden:&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;/&gt;<br /> * ''Dura'' mit 2 bis 8 mm dickem Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt 35 bis 55 % ein.<br /> * ''Tenera'' mit 0,5 bis 3 mm dickem Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt 60 bis 95 % ein.<br /> * ''Pisifera'' ohne Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt fast 100 % ein. <br /> <br /> Die wichtigsten Typen für den Anbau sind ''Dura nigrescens'' und ''Tenera nigrescens''. Zum ''Dura''-Typ gehören auch die in Ostasien weithin angebauten Deli-Palmen.&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;/&gt;<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> [[Datei:Palm oil production in Jukwa Village, Ghana-02.jpg|thumb|Palmöl; erkennbar ist die rötliche Färbung.]]<br /> [[Datei:Palmöltanks.jpg|thumb|Palmöltanks an einem Biokraftwerk werden befüllt.]]<br /> → ''Hauptartikel: [[Palmöl]]<br /> <br /> Die Weltproduktion an Palmöl hat sich seit 1995 wegen der zunehmenden industriellen Nutzung sowohl in der Nahrungsmittelindustrie wie auch im Bereich der technischen Industrie und der Bioenergie mehr als verdoppelt, Malaysia und Indonesien beherrschen mit einer Jahresproduktion von jeweils mehr als 15 Millionen Tonnen den Markt von über 35 Millionen Tonnen pro Jahr.&lt;ref name=&quot;VDI 4_2008&quot;&gt;[http://www.vdi-nachrichten.de/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=2&amp;id=37992&amp;source=paging&amp;cp=1 Premium-Biodiesel aus Palmöl bedroht Regenwald] in [[VDI-Nachrichten]], 11. April 2008&lt;/ref&gt; Im Jahr 2007/08 produzierte Indonesien allein 17,1 Mio Tonnen und Malaysia 16,6 Mio Tonnen, die Gesamtproduktion lag bei 39 Mio Tonnen.&lt;ref name=&quot;LdL_Agrarmärkte 2007&quot;&gt;Graser, S.; Jack, N.; Pantoulier, S. (Hrsg.): ''Agrarmärkte 2007.'' Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 4/2008&lt;/ref&gt; Dabei stieg die Weltjahresproduktion in den letzten Jahren um jährlich bis zu 15,4 %, allein Indonesien konnte seine Produktion seit 2002/03 um 66 % steigern&lt;ref name=&quot;LdL_Agrarmärkte 2007&quot; /&gt; und im Wirtschaftsjahr 2005/06 die bis dahin von Malaysia eingenommene Marktführerschaft überholen.&lt;ref name=&quot;USDA_FAS 2007&quot;&gt;''[http://www.pecad.fas.usda.gov/highlights/2007/12/Indonesia_palmoil/ Indonesia: Palm Oil Production Prospects Continue to Grow]'' United States Department of Agriculture (USDA) Foreign Agricultural Service, 31. Dezember 2007&lt;/ref&gt; Damit besitzt Indonesien einen Weltmarktanteil von 44 % und Malaysia einen von 43 %, andere Produktionsländer wie Kolumbien, Nigeria und Thailand liegen mit jeweils etwa 800.000 Tonnen pro Jahr bei jeweils 2 %.&lt;ref name=&quot;USDA_FAS 2007&quot;/&gt; Für das Wirtschaftsjahr 2008/09 wird eine weltweite Produktion von 42,9 Millionen Tonnen erwartet, damit ist Palmöl vor [[Sojaöl]] (38,8 Millionen Tonnen) das mengenmäßig am meisten produzierte Pflanzenöl der Welt.&lt;ref name=&quot;ZMP&quot;&gt;[http://www.zmp.de/presse/agrarwoche/marktgrafik/2008_07_28_zmpmarktgrafik_331_Welt-Pflanzenoel-Produktion.asp?id=rss20080728 Palmöl weltweit an der Spitze], Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH (ZMP), 28. Juli 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Großteil der weltweiten Palmölproduktion wird mit etwa 71,5 % für Nahrungsmittel (Margarine, Küchenfett) verwendet. Etwa 21,5 % werden für die industrielle Produktion von Reinigungsmitteln und Kosmetika verwendet und etwa 5 % fließen in die energetische Nutzung.&lt;ref&gt;US Dep. of Agriculture 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nutzung als Nahrungsmittel ===<br /> Palmöl und Palmkernöl wird zum größten Teil im Bereich der Ernährung eingesetzt. Dabei wird Palmöl aufgrund seiner ausgezeichneten Hitze- und Oxidationsstabilität vor allem in Asien und Afrika als Speisefett zum Kochen, Braten und Frittieren eingesetzt. Außerdem wird es international für die Herstellung von Backwaren, Margarine und Süßwaren verwendet.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot; /&gt; Palmkernöl findet ebenfalls zu einem großen Anteil Verwendung bei der Herstellung von Margarine, der es einen butterähnlichen Geschmack verleiht. Zudem wird es aufgrund seiner Schmelzeigenschaften für Kakaoglasuren, Eiskonfekt, Cremeüberzüge und schnell schmelzende Schokoladenfüllungen, Toffees und Karamell verwendet. Durch verschiedene Veränderungen kann Palmkernöl auch zu hochwertigen Spezialfetten für die Süßwarenindustrie umgewandelt werden.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot;&gt;Sabine Krist, Gerhard Buchbauer, Carina Klausberger: ''Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle.'' Springer Verlag, Wien 2008; S. 330-337. ISBN 978-3-211-75606-5.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Industrielle Verwendung ===<br /> Palmkernöl wird mit [[Kokosöl]] aufgrund der spezifischen Eigenschaften zu den [[Laurinöl]]en zusammengefasst und wird für ein großes Spektrum von Anwendungen in der [[Oleochemie]] genutzt. Ebenso wie Palmöl werden diese Öle zur Gewinnung von [[Laurinsäure]] verwendet und als Grundstoff für verschiedene [[Tenside]] wie [[Natriumlaurylsulfat]] und [[Sorbitanmonolaureat]] eingesetzt. Weitere Produkte auf der Basis von Palm- und Palmkernöl finden Verwendung in unterschiedlichen Produkten der Kosmetik- und Reinigungsindustrie.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein vergleichsweise geringer Teil des Palmöls wird für die Herstellung von [[Biokraftstoff]]en, vor allem [[Biodiesel]] sowie das aufbereitete [[Hydriertes Pflanzenöl|NEXBtL]], ein [[hydriertes Pflanzenöl]] des finnischen Unternehmens [[Neste Oil]], sowie als Brennstoff in [[Blockheizkraftwerk]]en verwendet.<br /> <br /> == Nachhaltigkeit und ökologische Probleme ==<br /> === Ökologische und menschenrechtliche Probleme ===<br /> Die Anlegung neuer Ölpalmenplantagen und die Plantagenwirtschaft stehen international sowohl bei Umweltschutzorganisationen als auch politisch in der Kritik. Nur selten werden ehemalige Ackerflächen zu Ölpalmenplantagen umgenutzt; <br /> meist werden große [[Regenwald]]flächen abgeholzt mit dem Hauptziel, dort Ölpalmenplantagen anzulegen. Ölpalmen wachsen besonders gut in tropischen Gebieten, also dort, wo auch Regenwälder sind. <br /> Kritisiert wird auch, dass die Ölpalmenplantagen gegenwärtig in ökologisch nicht-[[Nachhaltigkeit|nachhaltiger]] Weise betrieben werden. <br /> <br /> Zahlreiche Umweltschutzorganisationen, in Deutschland insbesondere [[Greenpeace]] und [[Rettet den Regenwald]], weisen darauf hin, dass für die Errichtung von neuen Ölpalmplantagen in großem Umfang [[Tropischer Regenwald|Regenwälder]] zerstört werden. Diese Aussagen wurden durch Forschungsergebnisse auf der Basis von Daten der FAO bestätigt, nach denen zwischen 1990 und 2005 1,87 Millionen Hektar Palmölplantagen in Malaysia und mehr als 3 Millionen Hektar in Indonesien neu angelegt wurden, von denen mehr als die Hälfte durch Abholzung von Wäldern entstand.&lt;ref&gt;''[http://environment.newscientist.com/channel/earth/mg19826582.900-tropical-forests-axed-in-favour-of-palm-oil.html Tropical forests axed in favour of palm oil.]'' NewScientist Environment 31. Mai 2008.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Plantacion-Palma-Fumi-Bosqu.jpg|thumb|Pestizideinsatz auf einer Palmölplantage]]<br /> In Indonesien und Malaysia ist die Expansion des Palmölanbaus mittlerweile die Hauptursache für die [[Entwaldung]], und durch die [[Brandrodung]]en insbesondere von Torfwäldern werden riesige Mengen CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; freigesetzt. Eine 2006 veröffentlichte Studie der ENGO ''[[Wetlands International]]'' kommt zu dem Schluss, dass jede auf ehemaligen Torfwaldflächen erzeugte Tonne Palmöl für den Ausstoß von 10 bis 30 Tonnen an CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; verantwortlich ist.&lt;ref&gt;''[http://www.wetlands.org/NewsandEvents/NewsPressreleases/tabid/60/ArticleType/ArticleView/ArticleID/1086/PageID/1170/Default.aspx Bio-fuel less sustainable than realised.'' Presseerklärung von Wetland International vom 8. Dezember 2006] abgerufen am 4.&amp;nbsp;Januar 2011&lt;/ref&gt; Das meteorologische Zentrum der [[ASEAN]] glaubt, dass sich aufgrund der Brandrodungen das Klimaphänomen [[El Niño]] verstärke und eine bis zum Oktober verlängerte Trockenzeit für die Region zur Folge habe. Dies würde wiederum die Ausbreitung zukünftiger Waldbrände fördern. Rauchschwaden der Brandrodungen auf [[Sumatra]] trüben alljährlich den Himmel über [[Kuala Lumpur]] und [[Singapur]], die östlich der Insel liegen. Ankündigungen der ASEAN, eine Nulltoleranzlinie gegenüber Brandrodungen zu verfolgen, wurden bereits 1997 und 1998 gemacht, blieben jedoch ohne Folgen. Politisch einflussreiche Plantagenbesitzer und hohe Palmölpreise&lt;ref&gt;K.P.: ''Rauchwolken am Himmel über Südostasien. Neuer Anlauf zur Bekämpfung der Brandrodung.'' [[Neue Zürcher Zeitung]], Nr. 191, 20. August 2009, S. 5&lt;/ref&gt; sowie die verbreitete [[Korruption]] dürften dafür mitverantwortlich sein.<br /> <br /> Auch in anderen Ländern wie Kolumbien, Ecuador oder Kamerun wurden Ölpalmplantagen auf Regenwaldflächen erstellt, allein in der ecuadorianischen Provinz [[Esmeraldas (Provinz)|Esmeraldas]] in den vergangenen Jahren 60.000 Hektar. Beim Anlegen von Ölpalmplantagen werden oftmals die Landrechte ansässiger Kleinbauern und indigener Gemeinschaften verletzt&lt;ref&gt;[http://www.kolko.de/downloads/kolko_friedensgemeinden_kolumbien.pdf Bericht über Landvertreibungen in Kolumbien]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;James Painter: ''[http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/6927890.stm Losing land to palm oil in Kalimantan.]'' BBC News, 3. August 2007.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> [[Datei:Orang-utan_bukit_lawang_2006.jpg|thumb|Orang-Utans sind durch großflächige Palmölplantagen direkt bedroht und wurden zum Symbol der Gegner von Ölpalmenplantagen]]<br /> Durch den massiven Einsatz von [[Pestizide]]n und [[Kunstdünger]]n auf den sehr nährstoffarmen tropischen Böden und in dem sehr regenreichen Klima werden das Grundwasser, Flüsse und indirekt die lokale Bevölkerung vergiftet. Zudem werden durch den enormen Wasserverbrauch der Plantagen die Trink- und Nutzwasserressourcen der Lokalbevölkerung stark beeinträchtigt. Palmölplantagen sind (wie andere [[Monokultur]]en) ein Problem für den Erhalt der [[Artenvielfalt]] der strukturreichen Regenwälder. So bedrohen die ausgedehnten Ölpalm-Monokulturen Indonesiens den Lebensraum der [[Orang-Utan]]s&lt;ref&gt;UNEP, UNESCO: [http://www.unep-wcmc.org/resources/PDFs/LastStand/full_orangutanreport.pdf The Last Stand of the Organutan], abgerufen am 10. Januar 2008&lt;/ref&gt; oder die Entwaldung in [[Papua-Neuguinea]] den [[Prinzenhabicht]] (''Accipiter princeps'')&lt;ref&gt;''[http://environment.newscientist.com/channel/earth/dn13935-one-in-eight-bird-species-threatened-by-climate-change.html One in eight bird species threatened by climate change.]'' NewScientist Environment 19. Mai 2008.&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Der Orang-Utan wird vor allem von ''Rettet den Regenwald'' als Symbol für die Kritik an der Palmölpolitik genutzt.<br /> <br /> === Reaktionen auf internationale Kritik ===<br /> Während für Palmöl und andere biogene Energieträger ein in der [[Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung]] seit 2007 gesetzlich vorgeschriebenes [[Zertifizierung (Biomasse)|Zertifizierungssystem]] die ökologische und soziale Nachhaltigkeit des Anbaus in Zukunft gewährleisten und damit ungewollte Auswirkungen wie Urwaldrodung und Menschenrechtsverletzungen verhindern soll, wird die Produktion der anderen Palmölprodukte wie Kosmetika und Margarine weiterhin keinerlei Nachhaltigkeitskriterien unterworfen sein.<br /> <br /> Der im Jahr 2003 auf Initiative des [[WWF]] gegründete ''Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl'' (''[[Roundtable on Sustainable Palm Oil]]'', RSPO) versucht als zentrale Organisation nachhaltige Anbaumethoden für Palmöl zu fördern und so die Umweltschädigung zu begrenzen.&lt;ref&gt;[http://www.rspo.org/ Roundtable on Sustainable Palm Oil, Website]&lt;/ref&gt; Zu den rund 250 Mitgliedern des Roundtable gehören neben einigen Umweltschutzverbänden und anderen [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] vor allem Firmen und Institutionen aus der [[Wertschöpfungskette]] des Palmöls, darunter Plantagenbetreiber, Händler und industrielle Abnehmer von Palmöl, aber auch Investoren und Banken.&lt;ref&gt;''[http://www.rspo.org/Players_in_the_Palm_Oil_Supply_Chain.aspx Players in the Palm Oil Supply Chain]'' auf den Seiten des Roundtable on Sustainable Palm Oil&lt;/ref&gt; Im Mai 2008 kündigte der [[Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland]] (OVID) an, dass die Zertifizierung von nachhaltig produziertem Palmöl auf der Basis der Richtlinien des RSPO noch im selben Jahr realisiert werde.&lt;ref&gt;''[http://www.ovid-verband.de/fileadmin/downloads/3_PM_OElmuehlen_sind_Vorreiter.pdf Ölmühlen sind Vorreiter]'', Pressemitteilung des Verbandes der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID)&lt;/ref&gt; Auch die Vereinigung der indonesischen Palmölhersteller Gapki (''Gabungan Pengusaha Kelapa Sawit Indonesia'') räumt mittlerweile Versäumnisse ein und kündigt an, dass in Zukunft darauf geachtet wird, dass ausschließlich Brachland für den Neuanbau von Ölpalmenplantagen verwendet werden soll.&lt;ref&gt;''Palmölfirmen geloben Besserung. Indonesische Erzeuger wollen künftig Naturland verschonen.'' Holz-Zentralblatt 20, 16. Mai 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Allerdings bezeichnet ein Teil der Umweltverbände auch die von der RSPO entwickelten Anbauformen als umweltzerstörend mit der Begründung, dass der Palmölanbau in großen Monokulturen grundsätzlich nicht nachhaltig sein könne und der RSPO der Industrie nur zum [[Greenwashing]] diene. Im Oktober 2008 verabschiedeten rund 250 Umwelt- und Sozialgruppen, darunter 20 aus den deutschsprachigen Ländern, eine entsprechende Erklärung.&lt;ref&gt;[http://www.biofuelwatch.org.uk/docs/15-10-2008-RSPO-Ingles.pdf International Declaration Against the 'Greenwashing' of Palm Oil by the Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)]&lt;/ref&gt; Im November 2008 nannte [[Greenpeace]] den RSPO „wenig mehr als Greenwash“.&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace.org/seasia/en/news/greenpeace-challenges-rspo-to Greenpeace challenges RSPO to stop greenwashing member companies], 14. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Elaeis guineensis|{{PAGENAME}}}}<br /> *[http://www.energy-daily.com/reports/First_Draft_Of_Oil_Palm_Genome_Completed_999.html First Draft Of Oil Palm Genome Completed]<br /> {{WestAfricanPlants|Elaeis guineensis}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Olpalme}}<br /> [[Kategorie:Palmengewächse]]<br /> [[Kategorie:Nutzpflanze]]<br /> [[Kategorie:Ölpflanze]]<br /> [[Kategorie:Energiepflanze]]<br /> [[Kategorie:Landwirtschaft (Afrika)]]<br /> <br /> {{nobots}}<br /> [[ar:نخيل الزيت]]<br /> [[ca:Palmera d'oli de Guinea]]<br /> [[cs:Palma olejná]]<br /> [[el:Ααβόρα]]<br /> [[es:Elaeis guineensis]]<br /> [[eu:Afrikar olio palmondo]]<br /> [[fa:نخل روغنی]]<br /> [[fi:Öljypalmu]]<br /> [[hsb:Afriska wolijowa palma]]<br /> [[hu:Olajpálma]]<br /> [[it:Elaeis guineensis]]<br /> [[lt:Aliejinė palmė]]<br /> [[ml:എണ്ണപ്പന]]<br /> [[ms:Kelapa sawit]]<br /> [[nl:Oliepalm]]<br /> [[no:Oljepalme]]<br /> [[pl:Olejowiec gwinejski]]<br /> [[pt:Dendezeiro]]<br /> [[ru:Масличная пальма]]<br /> [[sv:Oljepalm]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96lpalme&diff=105304929 Ölpalme 2012-07-07T22:40:23Z <p>Maxima m: +nobots, -en, id, ja, jv, sw, te, th, vi, zh (describe genus &#039;&#039;Elaeis&#039;&#039;)</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Ölpalme<br /> | Taxon_WissName = Elaeis guineensis<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin|Jacq.]]<br /> | Taxon2_Name = Ölpalmen<br /> | Taxon2_WissName = Elaeis<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Elaeidinae<br /> | Taxon3_Rang = Untertribus<br /> | Taxon4_WissName = Cocoseae<br /> | Taxon4_Rang = Tribus<br /> | Taxon5_WissName = Arecoideae<br /> | Taxon5_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon6_Name = Palmengewächse<br /> | Taxon6_WissName = Arecaceae<br /> | Taxon6_Rang = Familie<br /> | Bild =Elaeis_guineensis_-_Köhler–s_Medizinal-Pflanzen-056.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Ölpalme (''Elaeis guineensis'')<br /> }}<br /> <br /> Die '''Ölpalme''' (''Elaeis guineensis'') gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten [[Palmengewächse|Palmenarten]]. Ursprünglich in [[Afrika]] beheimatet, wird sie inzwischen auch im tropischen [[Amerika]] und insbesondere in [[Südostasien]] kultiviert. Die bis zu 30 Meter hohe Palme produziert Fruchtstände mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm. Die Palme trägt 3000 bis 6000 Früchte.<br /> <br /> Die Früchte sind schnell verderblich und müssen daher sofort nach der Ernte verarbeitet werden. Dabei werden die Fruchtstände mit Wasserdampf behandelt, um ein fettspaltendes [[Enzym]] zu zerstören. Anschließend werden die Früchte gequetscht und die [[Steinfrucht|Steinkerne]] abgetrennt. Die harte Schale wird geknackt und die Samen werden getrocknet. Das durch einen hohen [[Carotin]]gehalt orangefarbige Fruchtfleisch liefert das [[Palmöl]], der Samen das [[Palmkernöl]].<br /> <br /> == Merkmale&lt;ref&gt;Der Abschnitt Merkmale beruht auf: Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 221-227.&lt;/ref&gt; ==<br /> [[Datei:Elaeis guineensis0.jpg|thumb|Junge Ölpalme]]<br /> Die Ölpalme ist eine einhäusig getrenntgeschlechtige ([[Monözie|monözische]]) Palme. Die [[Chromosom]]enzahl beträgt 2n = 32.<br /> <br /> === Wurzeln ===<br /> Die primären Wurzeln streichen in einer Tiefe von 20 bis 60 cm horizontal im Boden. Ein kleiner Teil dringt bis in mehrere Meter Tiefe vor. Ein Teil der Seitenwurzeln erster Ordnung wächst negativ [[Geotropie|geotrop]] nach oben und bilden direkt unter der Bodenoberfläche ein dann horizontales, stark verzweigtes Wurzelsystem. Die höchste Wurzeldichte wird in zwei bis drei Metern Entfernung von Stamm erreicht. Die Nährstoffaufnahme erfolgt vorwiegend von den unverholzten Seitenwurzeln dritter Ordnung, die rund einen Zentimeter lang und 0,5 mm dick sind.<br /> <br /> An erwachsenen Palmen finden sich häufig Luftwurzeln, die den Stamm bis in einen Meter Höhe bedecken können.<br /> <br /> === Stamm ===<br /> Der Stamm entwickelt sich, wenn die Palme 3 bis 4 Jahre alt ist und hat einen Durchmesser von 25 bis 75 cm. Das jährliche Höhenwachstum liegt zwischen 20 und 60 cm. Ab einem Alter von etwa 15 Jahren fangen an der Palme an, die Blattstümpfe abzufallen. Erst dann wird der eigentliche Stamm sichtbar. Ab einer Stammhöhe von 20 bis 30 m Höhe stellen sich Alterserscheinungen ein, die Fruchtproduktion geht zurück, die Blätter werden kleiner. Die Palme stirbt dann recht plötzlich ab. Sie kann ein Alter von 200 Jahren erreichen.<br /> [[Image:Oilpalm malaysia.jpg|thumb|Ölpalmplantage in [[Malaysia]]]]<br /> <br /> === Blätter ===<br /> An der Jungpflanze sind die ersten sieben [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] lanzettlich. Die nächsten paar Blätter sind an der Spitze der Spreite gespalten, die nächsten dann mehr und mehr gefiedert. Die Anzahl der Fiedern pro Blatt nimmt bis ins Alter von 12 oder 15 Jahren zu. Unter konstanten Wachstumsbedingungen ist das jeweils nächste Blatt länger und hat mehr, breitere und längere Fiederblättchen. Vom Erscheinen der Blattanlage am [[Vegetationskegel]] bis zur Ausbildung des Blattes vergehen bei ausgewachsenen Palmen rund 2 bis 2,5 Jahre. Unter günstigen Bedingungen bildet eine Palme pro Jahr 25 bis 35 Blätter, bei Trockenperioden nur rund 20.<br /> <br /> Die Blätter können bis 7,5 m lang sein. Sie verbleiben etwa zwei Jahre an der Palme, bevor sie absterben. Sie brechen ab und am Stamm verbleibt die Blattbasis. In deren Achseln sammeln sich Staub, Pflanzenreste und Samen, sodass sich hier etliche [[Epiphyt]]en ansiedeln.<br /> <br /> === Blütenstand und Blüten ===<br /> Der [[Blütenstand]] besteht aus einer etwa 5 bis 10 cm dicken Blütenstandsachse, an der spiralig etwa 200 Seitenachsen stehen, die [[Ähre]]n. Ein Blütenstand trägt entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten. Bei jungen Palmen kommen auch gemischte Blütenstände vor.<br /> <br /> Bei weiblichen Blütenständen stehen die Ähren in den Achseln von dornigen [[Hochblatt|Deckblättern]]. Der lange Dorn bleibt auch am reifen Fruchtstand erhalten. Männliche Ähren sind länger als weibliche, ihre Deckblätter tragen aber keine Dornen. Eine einzelne Ähre trägt 700 bis 2000 Blüten, ein Blütenstand besteht aus 150.000 bis 200.000 Blüten. Die weiblichen Blüten haben einen dreifächrigen [[Fruchtknoten]] mit je einer [[Samenanlage]].<br /> <br /> In jeder Achsel eines Laubblattes bildet sich eine Anlage zu einem Blütenstand. Bei ausgewachsenen Palmen benötigt der Blütenstand etwa zwei Jahre zur Entwicklung. Bis zwei Wochen vor der [[Anthese]] ist er von zwei Hochblättern verhüllt.<br /> <br /> Die Bestäubung erfolgt durch [[Rüsselkäfer]], vor allem solchen der Gattung ''[[Elaeidobius]]''.<br /> <br /> === Früchte und Samen ===<br /> [[Datei:oil palm fruit.jpg|thumb|Früchte der Ölpalme, Bolivien]]<br /> Die Früchte sind etwa 5,5 bis 9 Monate nach der Bestäubung reif. Einen Monat vor der Reife werden im Fruchtfleisch Öltröpfchen und [[Carotin]]e gebildet. Die zunächst harten Früchte werden weich. Der Ölgehalt ist dann am höchsten, wenn sich die ersten Früchte vom Fruchtverband ablösen. Dies ist auch der Erntezeitpunkt.<br /> <br /> Die [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] sind 3 bis 6 cm lang und 2 bis 4 cm breit. Sie wiegen rund 20 g. Das [[Exokarp]], die äußere Schale, ist dünn. Das Fruchtfleisch ([[Mesokarp]]) ist fasrig und besteht zu 45 bis 50 % aus Öl. Durch die Carotine ist das Fruchtfleisch gelb bis rötlich. Innerhalb der Steinschale ([[Endokarp]]) befindet sich der meist einzelne [[Samen (Pflanze)|Samen]], der 48 bis 52 % Öl enthält.<br /> <br /> Die Ölpalmen sind sehr variabel in Bezug auf Form, Farbe, Anzahl und Größe der Früchte, sowie in Anzahl und Größe der Fruchtstände. Afrikanische ''Dura''-Palmen liefern im Schnitt etwa 18 kg Früchte, ostasiatische ''Deli''-Palmen etwa 25 kg. Ein Fruchtstand enthält 800 bis 4000 Früchte.<br /> <br /> === Keimpflanze === <br /> Das Keimpflanzenstadium dauert etwa zwei Monate. Zunächst erscheinen die Keimwurzel und das Keimblatt durch eines der drei Keimlöcher in der Schale. Das Ende des Keimlingsstadiums wird mit der Bildung des sechsten Blattes angesetzt. Bis dahin lebt die Pflanze praktisch nur von den Nährstoffen des Endosperm.<br /> <br /> Die Keimwurzel (Radicula) wird bis 20 cm lang. An ihrer Ansatzstelle bildet sich ein Kranz von dünnen Adventivwurzeln. Das erste, noch ungefiederte Laubblatt erscheint rund einen Monat nach der Keimung. Wenn die erste primäre Wurzel gebildet wurde, stirbt die Keimwurzel ab.<br /> <br /> == Krankheiten und Herbivoren ==<br /> In Kultur sind wichtige Schädlinge an Keimlingen Engerlinge und Termiten. Blatterkrankungen sind in Anzucht- und Saatbeeten von Bedeutung, vor allem der Blattfleckenerreger ''[[Leptosphaeria elaeidis]]'' ([[Anamorphe]] ''Pestalotiopsis palmarum''). Er verursacht gelbbraune bis graue Blattflecken, das Gewebe trocknet aus und die Blätter sterben ab. Es gibt drei bedeutende Erreger von [[Anthraknose]], die unterschiedliche Symptome auslösen: ''[[Botrydiploida palmarum]]'' verursacht zunächst kleine Flecken an Spitzen oder Rändern von jungen Blättern, die später größer und dunkelbraun werden. Eine ''[[Melancomium]]''-Art führt zu helleren Flecken mit hellgelbem Saum, die rasch trocknen. ''Glomerella cingulata'' führt zu langgestreckten dunklen Flecken zwischen den Blattnerven. <br /> <br /> In Produktionsanlagen sind Wurzel- und Stammfäulen, die von etlichen bodenbewohnenden Pilzen ausgelöst werden, von Bedeutung. In Afrika ist auch die [[Tracheomykose]], verursacht durch ''[[Fusarium oxysporum]]'' f. sp. ''elaeidis'' und f. sp. ''redolens''. <br /> <br /> In Süd- und Zentralamerika verursacht die [[Nematoden|Nematode]] ''[[Rhadiphanelenchus cocophilus]]'' Welke, Abwerfen von Früchten und das Absterben junger Palmen. Die Nematoden gelangen über den Palmrüssler ''[[Rhynchophorus palmarum]]'' in die Pflanzen. Die in Lateinamerika als Marchitez oder Plötzliche Welke bekannte Krankheit wird durch den [[Flagellaten]] ''[[Phytomonas staheli]]'' ([[Trypanosomatida]]) ausgelöst. Verursacher der von den Philippinen ausgehenden [[Cadang-Cadang-Krankheit]], der neben Millionen Kokospalmen auch viele Ölpalmen zum Opfer fielen, ist das [[Viroid]] ''coconut cadang cadang viroid'' (CCCV).<br /> <br /> Unter den Insekten sind neben [[Nashornkäfer]]n der Gattung ''[[Oryctes (Käfer)|Oryctes]]'' und den [[Palmbohrer]]n ''[[Phynchophorus]]'' vor allem eine Unzahl von blattfressenden Raupen von Bedeutung, besonders aus den Familien [[Limacodidae]], [[Psychidae]] und [[Nymphalidae]]. &lt;ref&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 233-236.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichtliches ==<br /> Die Ölpalme ist ursprünglich in den Regenwäldern von Westafrika beheimatet und wurde dort als Nutzpflanze genutzt. Über Ölpalmen wird in Europa erstmalig 1443 von dem portugiesischen [[Seefahrer]] [[Gil Eanes]] berichtet. <br /> <br /> Die Ölpalme wurde 1763 durch [[Nikolaus Joseph von Jacquin]] wissenschaftlich beschrieben und illustriert. Über Sklaventransporte kam die Ölpalme wahrscheinlich nach Südamerika. Nach Asien kam die Ölpalme Anfang des 19. Jahrhunderts zunächst als Zierpflanze in Botanischen Gärten: 1848 kamen je zwei Palmen aus dem Botanischen Garten von Amsterdam und von Réunion nach Bogor (Indonesien). Von hier gelangten Exemplare nach Singapur und von diesen beiden Orten später nach Deli auf Sumatra. Nachdem eine industrielle Aufbereitung des Öls möglich war, erfolgte ab etwa 1900 die Anlage von Großplantagen: in Westafrika ab 1908, Indonesien ab 1911 und in Malaysia ab 1919. &lt;ref&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 219-221.&lt;/ref&gt;<br /> [[Bild:Elaeis guineensis MS 2049.JPG|thumb|Früchte der Ölpalme auf einem Markt in [[Burkina Faso]]]]<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Die [[Erstbeschreibung]] unter dem Namen ''Elaeis guineensis'' durch den österreichischen Botaniker [[Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin]] ist 1763 veröffentlicht worden.&lt;ref&gt;[http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/RJB.php?Libro=1614&amp;Desde=&amp;Hasta=&amp;Paginas=3126095,%203126097,%203126470 Selectarum stirpium Americanarum historia: 280 (1763).]&lt;/ref&gt; Von 1910 bis 1914 sind durch [[Odoardo Beccari]] und [[Auguste Jean Baptiste Chevalier]] viele Varietäten beschrieben worden, die heute allesamt als [[Taxon#Synonyme|Synonyme]] für den Typ selbst angesehen werden.&lt;ref&gt;Artenliste der Gattung ''Elaeis'' bei [http://www.kew.org/wcsp/home.do Kew Checklists] (''Elaeis'' in der Suchbox eingeben); abgerufen am 29. März 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ölpalmen werden nach den Eigenschaften der Früchte in mehrere Typen unterteilt. Nach der Farbe des Exokarp unterscheidet man:&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 222f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''nigrescens'' ist weit verbreitet. Die dem Sonnenlicht ausgesetzten Teile der unreifen Früchte sind durch [[Anthocyane]] violett bis schwarz gefärbt, die beschatteten sind elfenbeinfarben. Reife Früchten werden noch weiter unterteilt:<br /> ** ''rubro-nigrescens'': die Frucht ist tief rotorange. der obere Fruchtteil ist braun. Das Fruchtfleisch ist orange bis rot, das Öl rötlich.<br /> ** ''rutilo-nigrescens'': das [[Exokarp]] ist fahlorange, der obere Fruchtteil ist schwarz.<br /> * ''virescens'' ist wenig verbreitet. Die unreifen Früchte sind grün, die reifen rötlich-orange, die Spitze ist grün. Sie haben wenig bis kein Anthocyan.<br /> * ''albescens'' ist sehr selten. Die Früchte sind elfenbeinfarben oder fahl gelb. Zur Reife ist die Spitze schwärzlich oder grün. Das Fruchtfleisch enthält kein Carotin.<br /> <br /> Nach der Dicke des Endokarps werden drei Typen unterschieden:&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;/&gt;<br /> * ''Dura'' mit 2 bis 8 mm dickem Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt 35 bis 55 % ein.<br /> * ''Tenera'' mit 0,5 bis 3 mm dickem Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt 60 bis 95 % ein.<br /> * ''Pisifera'' ohne Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt fast 100 % ein. <br /> <br /> Die wichtigsten Typen für den Anbau sind ''Dura nigrescens'' und ''Tenera nigrescens''. Zum ''Dura''-Typ gehören auch die in Ostasien weithin angebauten Deli-Palmen.&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;/&gt;<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> [[Datei:Palm oil production in Jukwa Village, Ghana-02.jpg|thumb|Palmöl; erkennbar ist die rötliche Färbung.]]<br /> [[Datei:Palmöltanks.jpg|thumb|Palmöltanks an einem Biokraftwerk werden befüllt.]]<br /> → ''Hauptartikel: [[Palmöl]]<br /> <br /> Die Weltproduktion an Palmöl hat sich seit 1995 wegen der zunehmenden industriellen Nutzung sowohl in der Nahrungsmittelindustrie wie auch im Bereich der technischen Industrie und der Bioenergie mehr als verdoppelt, Malaysia und Indonesien beherrschen mit einer Jahresproduktion von jeweils mehr als 15 Millionen Tonnen den Markt von über 35 Millionen Tonnen pro Jahr.&lt;ref name=&quot;VDI 4_2008&quot;&gt;[http://www.vdi-nachrichten.de/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=2&amp;id=37992&amp;source=paging&amp;cp=1 Premium-Biodiesel aus Palmöl bedroht Regenwald] in [[VDI-Nachrichten]], 11. April 2008&lt;/ref&gt; Im Jahr 2007/08 produzierte Indonesien allein 17,1 Mio Tonnen und Malaysia 16,6 Mio Tonnen, die Gesamtproduktion lag bei 39 Mio Tonnen.&lt;ref name=&quot;LdL_Agrarmärkte 2007&quot;&gt;Graser, S.; Jack, N.; Pantoulier, S. (Hrsg.): ''Agrarmärkte 2007.'' Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 4/2008&lt;/ref&gt; Dabei stieg die Weltjahresproduktion in den letzten Jahren um jährlich bis zu 15,4 %, allein Indonesien konnte seine Produktion seit 2002/03 um 66 % steigern&lt;ref name=&quot;LdL_Agrarmärkte 2007&quot; /&gt; und im Wirtschaftsjahr 2005/06 die bis dahin von Malaysia eingenommene Marktführerschaft überholen.&lt;ref name=&quot;USDA_FAS 2007&quot;&gt;''[http://www.pecad.fas.usda.gov/highlights/2007/12/Indonesia_palmoil/ Indonesia: Palm Oil Production Prospects Continue to Grow]'' United States Department of Agriculture (USDA) Foreign Agricultural Service, 31. Dezember 2007&lt;/ref&gt; Damit besitzt Indonesien einen Weltmarktanteil von 44 % und Malaysia einen von 43 %, andere Produktionsländer wie Kolumbien, Nigeria und Thailand liegen mit jeweils etwa 800.000 Tonnen pro Jahr bei jeweils 2 %.&lt;ref name=&quot;USDA_FAS 2007&quot;/&gt; Für das Wirtschaftsjahr 2008/09 wird eine weltweite Produktion von 42,9 Millionen Tonnen erwartet, damit ist Palmöl vor [[Sojaöl]] (38,8 Millionen Tonnen) das mengenmäßig am meisten produzierte Pflanzenöl der Welt.&lt;ref name=&quot;ZMP&quot;&gt;[http://www.zmp.de/presse/agrarwoche/marktgrafik/2008_07_28_zmpmarktgrafik_331_Welt-Pflanzenoel-Produktion.asp?id=rss20080728 Palmöl weltweit an der Spitze], Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH (ZMP), 28. Juli 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Großteil der weltweiten Palmölproduktion wird mit etwa 71,5 % für Nahrungsmittel (Margarine, Küchenfett) verwendet. Etwa 21,5 % werden für die industrielle Produktion von Reinigungsmitteln und Kosmetika verwendet und etwa 5 % fließen in die energetische Nutzung.&lt;ref&gt;US Dep. of Agriculture 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nutzung als Nahrungsmittel ===<br /> Palmöl und Palmkernöl wird zum größten Teil im Bereich der Ernährung eingesetzt. Dabei wird Palmöl aufgrund seiner ausgezeichneten Hitze- und Oxidationsstabilität vor allem in Asien und Afrika als Speisefett zum Kochen, Braten und Frittieren eingesetzt. Außerdem wird es international für die Herstellung von Backwaren, Margarine und Süßwaren verwendet.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot; /&gt; Palmkernöl findet ebenfalls zu einem großen Anteil Verwendung bei der Herstellung von Margarine, der es einen butterähnlichen Geschmack verleiht. Zudem wird es aufgrund seiner Schmelzeigenschaften für Kakaoglasuren, Eiskonfekt, Cremeüberzüge und schnell schmelzende Schokoladenfüllungen, Toffees und Karamell verwendet. Durch verschiedene Veränderungen kann Palmkernöl auch zu hochwertigen Spezialfetten für die Süßwarenindustrie umgewandelt werden.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot;&gt;Sabine Krist, Gerhard Buchbauer, Carina Klausberger: ''Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle.'' Springer Verlag, Wien 2008; S. 330-337. ISBN 978-3-211-75606-5.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Industrielle Verwendung ===<br /> Palmkernöl wird mit [[Kokosöl]] aufgrund der spezifischen Eigenschaften zu den [[Laurinöl]]en zusammengefasst und wird für ein großes Spektrum von Anwendungen in der [[Oleochemie]] genutzt. Ebenso wie Palmöl werden diese Öle zur Gewinnung von [[Laurinsäure]] verwendet und als Grundstoff für verschiedene [[Tenside]] wie [[Natriumlaurylsulfat]] und [[Sorbitanmonolaureat]] eingesetzt. Weitere Produkte auf der Basis von Palm- und Palmkernöl finden Verwendung in unterschiedlichen Produkten der Kosmetik- und Reinigungsindustrie.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein vergleichsweise geringer Teil des Palmöls wird für die Herstellung von [[Biokraftstoff]]en, vor allem [[Biodiesel]] sowie das aufbereitete [[Hydriertes Pflanzenöl|NEXBtL]], ein [[hydriertes Pflanzenöl]] des finnischen Unternehmens [[Neste Oil]], sowie als Brennstoff in [[Blockheizkraftwerk]]en verwendet.<br /> <br /> == Nachhaltigkeit und ökologische Probleme ==<br /> === Ökologische und menschenrechtliche Probleme ===<br /> Die Anlegung neuer Ölpalmenplantagen und die Plantagenwirtschaft stehen international sowohl bei Umweltschutzorganisationen als auch politisch in der Kritik. Nur selten werden ehemalige Ackerflächen zu Ölpalmenplantagen umgenutzt; <br /> meist werden große [[Regenwald]]flächen abgeholzt mit dem Hauptziel, dort Ölpalmenplantagen anzulegen. Ölpalmen wachsen besonders gut in tropischen Gebieten, also dort, wo auch Regenwälder sind. <br /> Kritisiert wird auch, dass die Ölpalmenplantagen gegenwärtig in ökologisch nicht-[[Nachhaltigkeit|nachhaltiger]] Weise betrieben werden. <br /> <br /> Zahlreiche Umweltschutzorganisationen, in Deutschland insbesondere [[Greenpeace]] und [[Rettet den Regenwald]], weisen darauf hin, dass für die Errichtung von neuen Ölpalmplantagen in großem Umfang [[Tropischer Regenwald|Regenwälder]] zerstört werden. Diese Aussagen wurden durch Forschungsergebnisse auf der Basis von Daten der FAO bestätigt, nach denen zwischen 1990 und 2005 1,87 Millionen Hektar Palmölplantagen in Malaysia und mehr als 3 Millionen Hektar in Indonesien neu angelegt wurden, von denen mehr als die Hälfte durch Abholzung von Wäldern entstand.&lt;ref&gt;''[http://environment.newscientist.com/channel/earth/mg19826582.900-tropical-forests-axed-in-favour-of-palm-oil.html Tropical forests axed in favour of palm oil.]'' NewScientist Environment 31. Mai 2008.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Plantacion-Palma-Fumi-Bosqu.jpg|thumb|Pestizideinsatz auf einer Palmölplantage]]<br /> In Indonesien und Malaysia ist die Expansion des Palmölanbaus mittlerweile die Hauptursache für die [[Entwaldung]], und durch die [[Brandrodung]]en insbesondere von Torfwäldern werden riesige Mengen CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; freigesetzt. Eine 2006 veröffentlichte Studie der ENGO ''[[Wetlands International]]'' kommt zu dem Schluss, dass jede auf ehemaligen Torfwaldflächen erzeugte Tonne Palmöl für den Ausstoß von 10 bis 30 Tonnen an CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; verantwortlich ist.&lt;ref&gt;''[http://www.wetlands.org/NewsandEvents/NewsPressreleases/tabid/60/ArticleType/ArticleView/ArticleID/1086/PageID/1170/Default.aspx Bio-fuel less sustainable than realised.'' Presseerklärung von Wetland International vom 8. Dezember 2006] abgerufen am 4.&amp;nbsp;Januar 2011&lt;/ref&gt; Das meteorologische Zentrum der [[ASEAN]] glaubt, dass sich aufgrund der Brandrodungen das Klimaphänomen [[El Niño]] verstärke und eine bis zum Oktober verlängerte Trockenzeit für die Region zur Folge habe. Dies würde wiederum die Ausbreitung zukünftiger Waldbrände fördern. Rauchschwaden der Brandrodungen auf [[Sumatra]] trüben alljährlich den Himmel über [[Kuala Lumpur]] und [[Singapur]], die östlich der Insel liegen. Ankündigungen der ASEAN, eine Nulltoleranzlinie gegenüber Brandrodungen zu verfolgen, wurden bereits 1997 und 1998 gemacht, blieben jedoch ohne Folgen. Politisch einflussreiche Plantagenbesitzer und hohe Palmölpreise&lt;ref&gt;K.P.: ''Rauchwolken am Himmel über Südostasien. Neuer Anlauf zur Bekämpfung der Brandrodung.'' [[Neue Zürcher Zeitung]], Nr. 191, 20. August 2009, S. 5&lt;/ref&gt; sowie die verbreitete [[Korruption]] dürften dafür mitverantwortlich sein.<br /> <br /> Auch in anderen Ländern wie Kolumbien, Ecuador oder Kamerun wurden Ölpalmplantagen auf Regenwaldflächen erstellt, allein in der ecuadorianischen Provinz [[Esmeraldas (Provinz)|Esmeraldas]] in den vergangenen Jahren 60.000 Hektar. Beim Anlegen von Ölpalmplantagen werden oftmals die Landrechte ansässiger Kleinbauern und indigener Gemeinschaften verletzt&lt;ref&gt;[http://www.kolko.de/downloads/kolko_friedensgemeinden_kolumbien.pdf Bericht über Landvertreibungen in Kolumbien]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;James Painter: ''[http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/6927890.stm Losing land to palm oil in Kalimantan.]'' BBC News, 3. August 2007.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> [[Datei:Orang-utan_bukit_lawang_2006.jpg|thumb|Orang-Utans sind durch großflächige Palmölplantagen direkt bedroht und wurden zum Symbol der Gegner von Ölpalmenplantagen]]<br /> Durch den massiven Einsatz von [[Pestizide]]n und [[Kunstdünger]]n auf den sehr nährstoffarmen tropischen Böden und in dem sehr regenreichen Klima werden das Grundwasser, Flüsse und indirekt die lokale Bevölkerung vergiftet. Zudem werden durch den enormen Wasserverbrauch der Plantagen die Trink- und Nutzwasserressourcen der Lokalbevölkerung stark beeinträchtigt. Palmölplantagen sind (wie andere [[Monokultur]]en) ein Problem für den Erhalt der [[Artenvielfalt]] der strukturreichen Regenwälder. So bedrohen die ausgedehnten Ölpalm-Monokulturen Indonesiens den Lebensraum der [[Orang-Utan]]s&lt;ref&gt;UNEP, UNESCO: [http://www.unep-wcmc.org/resources/PDFs/LastStand/full_orangutanreport.pdf The Last Stand of the Organutan], abgerufen am 10. Januar 2008&lt;/ref&gt; oder die Entwaldung in [[Papua-Neuguinea]] den [[Prinzenhabicht]] (''Accipiter princeps'')&lt;ref&gt;''[http://environment.newscientist.com/channel/earth/dn13935-one-in-eight-bird-species-threatened-by-climate-change.html One in eight bird species threatened by climate change.]'' NewScientist Environment 19. Mai 2008.&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Der Orang-Utan wird vor allem von ''Rettet den Regenwald'' als Symbol für die Kritik an der Palmölpolitik genutzt.<br /> <br /> === Reaktionen auf internationale Kritik ===<br /> Während für Palmöl und andere biogene Energieträger ein in der [[Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung]] seit 2007 gesetzlich vorgeschriebenes [[Zertifizierung (Biomasse)|Zertifizierungssystem]] die ökologische und soziale Nachhaltigkeit des Anbaus in Zukunft gewährleisten und damit ungewollte Auswirkungen wie Urwaldrodung und Menschenrechtsverletzungen verhindern soll, wird die Produktion der anderen Palmölprodukte wie Kosmetika und Margarine weiterhin keinerlei Nachhaltigkeitskriterien unterworfen sein.<br /> <br /> Der im Jahr 2003 auf Initiative des [[WWF]] gegründete ''Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl'' (''[[Roundtable on Sustainable Palm Oil]]'', RSPO) versucht als zentrale Organisation nachhaltige Anbaumethoden für Palmöl zu fördern und so die Umweltschädigung zu begrenzen.&lt;ref&gt;[http://www.rspo.org/ Roundtable on Sustainable Palm Oil, Website]&lt;/ref&gt; Zu den rund 250 Mitgliedern des Roundtable gehören neben einigen Umweltschutzverbänden und anderen [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] vor allem Firmen und Institutionen aus der [[Wertschöpfungskette]] des Palmöls, darunter Plantagenbetreiber, Händler und industrielle Abnehmer von Palmöl, aber auch Investoren und Banken.&lt;ref&gt;''[http://www.rspo.org/Players_in_the_Palm_Oil_Supply_Chain.aspx Players in the Palm Oil Supply Chain]'' auf den Seiten des Roundtable on Sustainable Palm Oil&lt;/ref&gt; Im Mai 2008 kündigte der [[Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland]] (OVID) an, dass die Zertifizierung von nachhaltig produziertem Palmöl auf der Basis der Richtlinien des RSPO noch im selben Jahr realisiert werde.&lt;ref&gt;''[http://www.ovid-verband.de/fileadmin/downloads/3_PM_OElmuehlen_sind_Vorreiter.pdf Ölmühlen sind Vorreiter]'', Pressemitteilung des Verbandes der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID)&lt;/ref&gt; Auch die Vereinigung der indonesischen Palmölhersteller Gapki (''Gabungan Pengusaha Kelapa Sawit Indonesia'') räumt mittlerweile Versäumnisse ein und kündigt an, dass in Zukunft darauf geachtet wird, dass ausschließlich Brachland für den Neuanbau von Ölpalmenplantagen verwendet werden soll.&lt;ref&gt;''Palmölfirmen geloben Besserung. Indonesische Erzeuger wollen künftig Naturland verschonen.'' Holz-Zentralblatt 20, 16. Mai 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Allerdings bezeichnet ein Teil der Umweltverbände auch die von der RSPO entwickelten Anbauformen als umweltzerstörend mit der Begründung, dass der Palmölanbau in großen Monokulturen grundsätzlich nicht nachhaltig sein könne und der RSPO der Industrie nur zum [[Greenwashing]] diene. Im Oktober 2008 verabschiedeten rund 250 Umwelt- und Sozialgruppen, darunter 20 aus den deutschsprachigen Ländern, eine entsprechende Erklärung.&lt;ref&gt;[http://www.biofuelwatch.org.uk/docs/15-10-2008-RSPO-Ingles.pdf International Declaration Against the 'Greenwashing' of Palm Oil by the Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)]&lt;/ref&gt; Im November 2008 nannte [[Greenpeace]] den RSPO „wenig mehr als Greenwash“.&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace.org/seasia/en/news/greenpeace-challenges-rspo-to Greenpeace challenges RSPO to stop greenwashing member companies], 14. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Elaeis guineensis|{{PAGENAME}}}}<br /> *[http://www.energy-daily.com/reports/First_Draft_Of_Oil_Palm_Genome_Completed_999.html First Draft Of Oil Palm Genome Completed]<br /> {{WestAfricanPlants|Elaeis guineensis}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Olpalme}}<br /> [[Kategorie:Palmengewächse]]<br /> [[Kategorie:Nutzpflanze]]<br /> [[Kategorie:Ölpflanze]]<br /> [[Kategorie:Energiepflanze]]<br /> [[Kategorie:Landwirtschaft (Afrika)]]<br /> <br /> {{nobots}}<br /> [[ar:نخيل الزيت]]<br /> [[ca:Palmera d'oli de Guinea]]<br /> [[cs:Palma olejná]]<br /> [[de:Ölpalme]]<br /> [[el:Ααβόρα]]<br /> [[es:Elaeis guineensis]]<br /> [[eu:Afrikar olio palmondo]]<br /> [[fa:نخل روغنی]]<br /> [[fi:Öljypalmu]]<br /> [[hsb:Afriska wolijowa palma]]<br /> [[hu:Olajpálma]]<br /> [[it:Elaeis guineensis]]<br /> [[lt:Aliejinė palmė]]<br /> [[ml:എണ്ണപ്പന]]<br /> [[ms:Kelapa sawit]]<br /> [[nl:Oliepalm]]<br /> [[no:Oljepalme]]<br /> [[pl:Olejowiec gwinejski]]<br /> [[pt:Dendezeiro]]<br /> [[ru:Масличная пальма]]<br /> [[sv:Oljepalm]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96lpalme&diff=104992914 Ölpalme 2012-06-29T13:41:45Z <p>Maxima m: Änderung 104992212 von ZéroBot wurde rückgängig gemacht.</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Ölpalme<br /> | Taxon_WissName = Elaeis guineensis<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin|Jacq.]]<br /> | Taxon2_Name = Ölpalmen<br /> | Taxon2_WissName = Elaeis<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Elaeidinae<br /> | Taxon3_Rang = Untertribus<br /> | Taxon4_WissName = Cocoseae<br /> | Taxon4_Rang = Tribus<br /> | Taxon5_WissName = Arecoideae<br /> | Taxon5_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon6_Name = Palmengewächse<br /> | Taxon6_WissName = Arecaceae<br /> | Taxon6_Rang = Familie<br /> | Bild =Elaeis_guineensis_-_Köhler–s_Medizinal-Pflanzen-056.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Ölpalme (''Elaeis guineensis'')<br /> }}<br /> <br /> Die '''Ölpalme''' (''Elaeis guineensis'') gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten [[Palmengewächse|Palmenarten]]. Ursprünglich in [[Afrika]] beheimatet, wird sie inzwischen auch im tropischen [[Amerika]] und insbesondere in [[Südostasien]] kultiviert. Die bis zu 30 Meter hohe Palme produziert Fruchtstände mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm. Die Palme trägt 3000 bis 6000 Früchte.<br /> <br /> Die Früchte sind schnell verderblich und müssen daher sofort nach der Ernte verarbeitet werden. Dabei werden die Fruchtstände mit Wasserdampf behandelt, um ein fettspaltendes [[Enzym]] zu zerstören. Anschließend werden die Früchte gequetscht und die [[Steinfrucht|Steinkerne]] abgetrennt. Die harte Schale wird geknackt und die Samen werden getrocknet. Das durch einen hohen [[Carotin]]gehalt orangefarbige Fruchtfleisch liefert das [[Palmöl]], der Samen das [[Palmkernöl]].<br /> <br /> == Merkmale&lt;ref&gt;Der Abschnitt Merkmale beruht auf: Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 221-227.&lt;/ref&gt; ==<br /> [[Datei:Elaeis guineensis0.jpg|thumb|Junge Ölpalme]]<br /> Die Ölpalme ist eine einhäusig getrenntgeschlechtige ([[Monözie|monözische]]) Palme. Die [[Chromosom]]enzahl beträgt 2n = 32.<br /> <br /> === Wurzeln ===<br /> Die primären Wurzeln streichen in einer Tiefe von 20 bis 60 cm horizontal im Boden. Ein kleiner Teil dringt bis in mehrere Meter Tiefe vor. Ein Teil der Seitenwurzeln erster Ordnung wächst negativ [[Geotropie|geotrop]] nach oben und bilden direkt unter der Bodenoberfläche ein dann horizontales, stark verzweigtes Wurzelsystem. Die höchste Wurzeldichte wird in zwei bis drei Metern Entfernung von Stamm erreicht. Die Nährstoffaufnahme erfolgt vorwiegend von den unverholzten Seitenwurzeln dritter Ordnung, die rund einen Zentimeter lang und 0,5 mm dick sind.<br /> <br /> An erwachsenen Palmen finden sich häufig Luftwurzeln, die den Stamm bis in einen Meter Höhe bedecken können.<br /> <br /> === Stamm ===<br /> Der Stamm entwickelt sich, wenn die Palme 3 bis 4 Jahre alt ist und hat einen Durchmesser von 25 bis 75 cm. Das jährliche Höhenwachstum liegt zwischen 20 und 60 cm. Ab einem Alter von etwa 15 Jahren fangen an der Palme an, die Blattstümpfe abzufallen. Erst dann wird der eigentliche Stamm sichtbar. Ab einer Stammhöhe von 20 bis 30 m Höhe stellen sich Alterserscheinungen ein, die Fruchtproduktion geht zurück, die Blätter werden kleiner. Die Palme stirbt dann recht plötzlich ab. Sie kann ein Alter von 200 Jahren erreichen.<br /> [[Image:Oilpalm malaysia.jpg|thumb|Ölpalmplantage in [[Malaysia]]]]<br /> <br /> === Blätter ===<br /> An der Jungpflanze sind die ersten sieben [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] lanzettlich. Die nächsten paar Blätter sind an der Spitze der Spreite gespalten, die nächsten dann mehr und mehr gefiedert. Die Anzahl der Fiedern pro Blatt nimmt bis ins Alter von 12 oder 15 Jahren zu. Unter konstanten Wachstumsbedingungen ist das jeweils nächste Blatt länger und hat mehr, breitere und längere Fiederblättchen. Vom Erscheinen der Blattanlage am [[Vegetationskegel]] bis zur Ausbildung des Blattes vergehen bei ausgewachsenen Palmen rund 2 bis 2,5 Jahre. Unter günstigen Bedingungen bildet eine Palme pro Jahr 25 bis 35 Blätter, bei Trockenperioden nur rund 20.<br /> <br /> Die Blätter können bis 7,5 m lang sein. Sie verbleiben etwa zwei Jahre an der Palme, bevor sie absterben. Sie brechen ab und am Stamm verbleibt die Blattbasis. In deren Achseln sammeln sich Staub, Pflanzenreste und Samen, sodass sich hier etliche [[Epiphyt]]en ansiedeln.<br /> <br /> === Blütenstand und Blüten ===<br /> Der [[Blütenstand]] besteht aus einer etwa 5 bis 10 cm dicken Blütenstandsachse, an der spiralig etwa 200 Seitenachsen stehen, die [[Ähre]]n. Ein Blütenstand trägt entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten. Bei jungen Palmen kommen auch gemischte Blütenstände vor.<br /> <br /> Bei weiblichen Blütenständen stehen die Ähren in den Achseln von dornigen [[Hochblatt|Deckblättern]]. Der lange Dorn bleibt auch am reifen Fruchtstand erhalten. Männliche Ähren sind länger als weibliche, ihre Deckblätter tragen aber keine Dornen. Eine einzelne Ähre trägt 700 bis 2000 Blüten, ein Blütenstand besteht aus 150.000 bis 200.000 Blüten. Die weiblichen Blüten haben einen dreifächrigen [[Fruchtknoten]] mit je einer [[Samenanlage]].<br /> <br /> In jeder Achsel eines Laubblattes bildet sich eine Anlage zu einem Blütenstand. Bei ausgewachsenen Palmen benötigt der Blütenstand etwa zwei Jahre zur Entwicklung. Bis zwei Wochen vor der [[Anthese]] ist er von zwei Hochblättern verhüllt.<br /> <br /> Die Bestäubung erfolgt durch [[Rüsselkäfer]], vor allem solchen der Gattung ''[[Elaeidobius]]''.<br /> <br /> === Früchte und Samen ===<br /> [[Datei:oil palm fruit.jpg|thumb|Früchte der Ölpalme, Bolivien]]<br /> Die Früchte sind etwa 5,5 bis 9 Monate nach der Bestäubung reif. Einen Monat vor der Reife werden im Fruchtfleisch Öltröpfchen und [[Carotin]]e gebildet. Die zunächst harten Früchte werden weich. Der Ölgehalt ist dann am höchsten, wenn sich die ersten Früchte vom Fruchtverband ablösen. Dies ist auch der Erntezeitpunkt.<br /> <br /> Die [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] sind 3 bis 6 cm lang und 2 bis 4 cm breit. Sie wiegen rund 20 g. Das [[Exokarp]], die äußere Schale, ist dünn. Das Fruchtfleisch ([[Mesokarp]]) ist fasrig und besteht zu 45 bis 50 % aus Öl. Durch die Carotine ist das Fruchtfleisch gelb bis rötlich. Innerhalb der Steinschale ([[Endokarp]]) befindet sich der meist einzelne [[Samen (Pflanze)|Samen]], der 48 bis 52 % Öl enthält.<br /> <br /> Die Ölpalmen sind sehr variabel in Bezug auf Form, Farbe, Anzahl und Größe der Früchte, sowie in Anzahl und Größe der Fruchtstände. Afrikanische ''Dura''-Palmen liefern im Schnitt etwa 18 kg Früchte, ostasiatische ''Deli''-Palmen etwa 25 kg. Ein Fruchtstand enthält 800 bis 4000 Früchte.<br /> <br /> === Keimpflanze === <br /> Das Keimpflanzenstadium dauert etwa zwei Monate. Zunächst erscheinen die Keimwurzel und das Keimblatt durch eines der drei Keimlöcher in der Schale. Das Ende des Keimlingsstadiums wird mit der Bildung des sechsten Blattes angesetzt. Bis dahin lebt die Pflanze praktisch nur von den Nährstoffen des Endosperm.<br /> <br /> Die Keimwurzel (Radicula) wird bis 20 cm lang. An ihrer Ansatzstelle bildet sich ein Kranz von dünnen Adventivwurzeln. Das erste, noch ungefiederte Laubblatt erscheint rund einen Monat nach der Keimung. Wenn die erste primäre Wurzel gebildet wurde, stirbt die Keimwurzel ab.<br /> <br /> == Krankheiten und Herbivoren ==<br /> In Kultur sind wichtige Schädlinge an Keimlingen Engerlinge und Termiten. Blatterkrankungen sind in Anzucht- und Saatbeeten von Bedeutung, vor allem der Blattfleckenerreger ''[[Leptosphaeria elaeidis]]'' ([[Anamorphe]] ''Pestalotiopsis palmarum''). Er verursacht gelbbraune bis graue Blattflecken, das Gewebe trocknet aus und die Blätter sterben ab. Es gibt drei bedeutende Erreger von [[Anthraknose]], die unterschiedliche Symptome auslösen: ''[[Botrydiploida palmarum]]'' verursacht zunächst kleine Flecken an Spitzen oder Rändern von jungen Blättern, die später größer und dunkelbraun werden. Eine ''[[Melancomium]]''-Art führt zu helleren Flecken mit hellgelbem Saum, die rasch trocknen. ''Glomerella cingulata'' führt zu langgestreckten dunklen Flecken zwischen den Blattnerven. <br /> <br /> In Produktionsanlagen sind Wurzel- und Stammfäulen, die von etlichen bodenbewohnenden Pilzen ausgelöst werden, von Bedeutung. In Afrika ist auch die [[Tracheomykose]], verursacht durch ''[[Fusarium oxysporum]]'' f. sp. ''elaeidis'' und f. sp. ''redolens''. <br /> <br /> In Süd- und Zentralamerika verursacht die [[Nematoden|Nematode]] ''[[Rhadiphanelenchus cocophilus]]'' Welke, Abwerfen von Früchten und das Absterben junger Palmen. Die Nematoden gelangen über den Palmrüssler ''[[Rhynchophorus palmarum]]'' in die Pflanzen. Die in Lateinamerika als Marchitez oder Plötzliche Welke bekannte Krankheit wird durch den [[Flagellaten]] ''[[Phytomonas staheli]]'' ([[Trypanosomatida]]) ausgelöst. Verursacher der von den Philippinen ausgehenden [[Cadang-Cadang-Krankheit]], der neben Millionen Kokospalmen auch viele Ölpalmen zum Opfer fielen, ist das [[Viroid]] ''coconut cadang cadang viroid'' (CCCV).<br /> <br /> Unter den Insekten sind neben [[Nashornkäfer]]n der Gattung ''[[Oryctes (Käfer)|Oryctes]]'' und den [[Palmbohrer]]n ''[[Phynchophorus]]'' vor allem eine Unzahl von blattfressenden Raupen von Bedeutung, besonders aus den Familien [[Limacodidae]], [[Psychidae]] und [[Nymphalidae]]. &lt;ref&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 233-236.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichtliches ==<br /> Die Ölpalme ist ursprünglich in den Regenwäldern von Westafrika beheimatet und wurde dort als Nutzpflanze genutzt. Über Ölpalmen wird in Europa erstmalig 1443 von dem portugiesischen [[Seefahrer]] [[Gil Eanes]] berichtet. <br /> <br /> Die Ölpalme wurde 1763 durch [[Nikolaus Joseph von Jacquin]] wissenschaftlich beschrieben und illustriert. Über Sklaventransporte kam die Ölpalme wahrscheinlich nach Südamerika. Nach Asien kam die Ölpalme Anfang des 19. Jahrhunderts zunächst als Zierpflanze in Botanischen Gärten: 1848 kamen je zwei Palmen aus dem Botanischen Garten von Amsterdam und von Réunion nach Bogor (Indonesien). Von hier gelangten Exemplare nach Singapur und von diesen beiden Orten später nach Deli auf Sumatra. Nachdem eine industrielle Aufbereitung des Öls möglich war, erfolgte ab etwa 1900 die Anlage von Großplantagen: in Westafrika ab 1908, Indonesien ab 1911 und in Malaysia ab 1919. &lt;ref&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 219-221.&lt;/ref&gt;<br /> [[Bild:Elaeis guineensis MS 2049.JPG|thumb|Früchte der Ölpalme auf einem Markt in [[Burkina Faso]]]]<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Die [[Erstbeschreibung]] unter dem Namen ''Elaeis guineensis'' durch den österreichischen Botaniker [[Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin]] ist 1763 veröffentlicht worden.&lt;ref&gt;[http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/RJB.php?Libro=1614&amp;Desde=&amp;Hasta=&amp;Paginas=3126095,%203126097,%203126470 Selectarum stirpium Americanarum historia: 280 (1763).]&lt;/ref&gt; Von 1910 bis 1914 sind durch [[Odoardo Beccari]] und [[Auguste Jean Baptiste Chevalier]] viele Varietäten beschrieben worden, die heute allesamt als [[Taxon#Synonyme|Synonyme]] für den Typ selbst angesehen werden.&lt;ref&gt;Artenliste der Gattung ''Elaeis'' bei [http://www.kew.org/wcsp/home.do Kew Checklists] (''Elaeis'' in der Suchbox eingeben); abgerufen am 29. März 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ölpalmen werden nach den Eigenschaften der Früchte in mehrere Typen unterteilt. Nach der Farbe des Exokarp unterscheidet man:&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 222f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''nigrescens'' ist weit verbreitet. Die dem Sonnenlicht ausgesetzten Teile der unreifen Früchte sind durch [[Anthocyane]] violett bis schwarz gefärbt, die beschatteten sind elfenbeinfarben. Reife Früchten werden noch weiter unterteilt:<br /> ** ''rubro-nigrescens'': die Frucht ist tief rotorange. der obere Fruchtteil ist braun. Das Fruchtfleisch ist orange bis rot, das Öl rötlich.<br /> ** ''rutilo-nigrescens'': das [[Exokarp]] ist fahlorange, der obere Fruchtteil ist schwarz.<br /> * ''virescens'' ist wenig verbreitet. Die unreifen Früchte sind grün, die reifen rötlich-orange, die Spitze ist grün. Sie haben wenig bis kein Anthocyan.<br /> * ''albescens'' ist sehr selten. Die Früchte sind elfenbeinfarben oder fahl gelb. Zur Reife ist die Spitze schwärzlich oder grün. Das Fruchtfleisch enthält kein Carotin.<br /> <br /> Nach der Dicke des Endokarps werden drei Typen unterschieden:&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;/&gt;<br /> * ''Dura'' mit 2 bis 8 mm dickem Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt 35 bis 55 % ein.<br /> * ''Tenera'' mit 0,5 bis 3 mm dickem Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt 60 bis 95 % ein.<br /> * ''Pisifera'' ohne Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt fast 100 % ein. <br /> <br /> Die wichtigsten Typen für den Anbau sind ''Dura nigrescens'' und ''Tenera nigrescens''. Zum ''Dura''-Typ gehören auch die in Ostasien weithin angebauten Deli-Palmen.&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;/&gt;<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> [[Datei:Palm oil production in Jukwa Village, Ghana-02.jpg|thumb|Palmöl; erkennbar ist die rötliche Färbung.]]<br /> [[Datei:Palmöltanks.jpg|thumb|Palmöltanks an einem Biokraftwerk werden befüllt.]]<br /> → ''Hauptartikel: [[Palmöl]]<br /> <br /> Die Weltproduktion an Palmöl hat sich seit 1995 wegen der zunehmenden industriellen Nutzung sowohl in der Nahrungsmittelindustrie wie auch im Bereich der technischen Industrie und der Bioenergie mehr als verdoppelt, Malaysia und Indonesien beherrschen mit einer Jahresproduktion von jeweils mehr als 15 Millionen Tonnen den Markt von über 35 Millionen Tonnen pro Jahr.&lt;ref name=&quot;VDI 4_2008&quot;&gt;[http://www.vdi-nachrichten.de/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=2&amp;id=37992&amp;source=paging&amp;cp=1 Premium-Biodiesel aus Palmöl bedroht Regenwald] in [[VDI-Nachrichten]], 11. April 2008&lt;/ref&gt; Im Jahr 2007/08 produzierte Indonesien allein 17,1 Mio Tonnen und Malaysia 16,6 Mio Tonnen, die Gesamtproduktion lag bei 39 Mio Tonnen.&lt;ref name=&quot;LdL_Agrarmärkte 2007&quot;&gt;Graser, S.; Jack, N.; Pantoulier, S. (Hrsg.): ''Agrarmärkte 2007.'' Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 4/2008&lt;/ref&gt; Dabei stieg die Weltjahresproduktion in den letzten Jahren um jährlich bis zu 15,4 %, allein Indonesien konnte seine Produktion seit 2002/03 um 66 % steigern&lt;ref name=&quot;LdL_Agrarmärkte 2007&quot; /&gt; und im Wirtschaftsjahr 2005/06 die bis dahin von Malaysia eingenommene Marktführerschaft überholen.&lt;ref name=&quot;USDA_FAS 2007&quot;&gt;''[http://www.pecad.fas.usda.gov/highlights/2007/12/Indonesia_palmoil/ Indonesia: Palm Oil Production Prospects Continue to Grow]'' United States Department of Agriculture (USDA) Foreign Agricultural Service, 31. Dezember 2007&lt;/ref&gt; Damit besitzt Indonesien einen Weltmarktanteil von 44 % und Malaysia einen von 43 %, andere Produktionsländer wie Kolumbien, Nigeria und Thailand liegen mit jeweils etwa 800.000 Tonnen pro Jahr bei jeweils 2 %.&lt;ref name=&quot;USDA_FAS 2007&quot;/&gt; Für das Wirtschaftsjahr 2008/09 wird eine weltweite Produktion von 42,9 Millionen Tonnen erwartet, damit ist Palmöl vor [[Sojaöl]] (38,8 Millionen Tonnen) das mengenmäßig am meisten produzierte Pflanzenöl der Welt.&lt;ref name=&quot;ZMP&quot;&gt;[http://www.zmp.de/presse/agrarwoche/marktgrafik/2008_07_28_zmpmarktgrafik_331_Welt-Pflanzenoel-Produktion.asp?id=rss20080728 Palmöl weltweit an der Spitze], Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH (ZMP), 28. Juli 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Großteil der weltweiten Palmölproduktion wird mit etwa 71,5 % für Nahrungsmittel (Margarine, Küchenfett) verwendet. Etwa 21,5 % werden für die industrielle Produktion von Reinigungsmitteln und Kosmetika verwendet und etwa 5 % fließen in die energetische Nutzung.&lt;ref&gt;US Dep. of Agriculture 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nutzung als Nahrungsmittel ===<br /> Palmöl und Palmkernöl wird zum größten Teil im Bereich der Ernährung eingesetzt. Dabei wird Palmöl aufgrund seiner ausgezeichneten Hitze- und Oxidationsstabilität vor allem in Asien und Afrika als Speisefett zum Kochen, Braten und Frittieren eingesetzt. Außerdem wird es international für die Herstellung von Backwaren, Margarine und Süßwaren verwendet.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot; /&gt; Palmkernöl findet ebenfalls zu einem großen Anteil Verwendung bei der Herstellung von Margarine, der es einen butterähnlichen Geschmack verleiht. Zudem wird es aufgrund seiner Schmelzeigenschaften für Kakaoglasuren, Eiskonfekt, Cremeüberzüge und schnell schmelzende Schokoladenfüllungen, Toffees und Karamell verwendet. Durch verschiedene Veränderungen kann Palmkernöl auch zu hochwertigen Spezialfetten für die Süßwarenindustrie umgewandelt werden.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot;&gt;Sabine Krist, Gerhard Buchbauer, Carina Klausberger: ''Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle.'' Springer Verlag, Wien 2008; S. 330-337. ISBN 978-3-211-75606-5.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Industrielle Verwendung ===<br /> Palmkernöl wird mit [[Kokosöl]] aufgrund der spezifischen Eigenschaften zu den [[Laurinöl]]en zusammengefasst und wird für ein großes Spektrum von Anwendungen in der [[Oleochemie]] genutzt. Ebenso wie Palmöl werden diese Öle zur Gewinnung von [[Laurinsäure]] verwendet und als Grundstoff für verschiedene [[Tenside]] wie [[Natriumlaurylsulfat]] und [[Sorbitanmonolaureat]] eingesetzt. Weitere Produkte auf der Basis von Palm- und Palmkernöl finden Verwendung in unterschiedlichen Produkten der Kosmetik- und Reinigungsindustrie.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein vergleichsweise geringer Teil des Palmöls wird für die Herstellung von [[Biokraftstoff]]en, vor allem [[Biodiesel]] sowie das aufbereitete [[Hydriertes Pflanzenöl|NEXBtL]], ein [[hydriertes Pflanzenöl]] des finnischen Unternehmens [[Neste Oil]], sowie als Brennstoff in [[Blockheizkraftwerk]]en verwendet.<br /> <br /> == Nachhaltigkeit und ökologische Probleme ==<br /> === Ökologische und menschenrechtliche Probleme ===<br /> Die Anlegung neuer Ölpalmenplantagen und die Plantagenwirtschaft stehen international sowohl bei Umweltschutzorganisationen als auch politisch in der Kritik. Nur selten werden ehemalige Ackerflächen zu Ölpalmenplantagen umgenutzt; <br /> meist werden große [[Regenwald]]flächen abgeholzt mit dem Hauptziel, dort Ölpalmenplantagen anzulegen. Ölpalmen wachsen besonders gut in tropischen Gebieten, also dort, wo auch Regenwälder sind. <br /> Kritisiert wird auch, dass die Ölpalmenplantagen gegenwärtig in ökologisch nicht-[[Nachhaltigkeit|nachhaltiger]] Weise betrieben werden. <br /> <br /> Zahlreiche Umweltschutzorganisationen, in Deutschland insbesondere [[Greenpeace]] und [[Rettet den Regenwald]], weisen darauf hin, dass für die Errichtung von neuen Ölpalmplantagen in großem Umfang [[Tropischer Regenwald|Regenwälder]] zerstört werden. Diese Aussagen wurden durch Forschungsergebnisse auf der Basis von Daten der FAO bestätigt, nach denen zwischen 1990 und 2005 1,87 Millionen Hektar Palmölplantagen in Malaysia und mehr als 3 Millionen Hektar in Indonesien neu angelegt wurden, von denen mehr als die Hälfte durch Abholzung von Wäldern entstand.&lt;ref&gt;''[http://environment.newscientist.com/channel/earth/mg19826582.900-tropical-forests-axed-in-favour-of-palm-oil.html Tropical forests axed in favour of palm oil.]'' NewScientist Environment 31. Mai 2008.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Plantacion-Palma-Fumi-Bosqu.jpg|thumb|Pestizideinsatz auf einer Palmölplantage]]<br /> In Indonesien und Malaysia ist die Expansion des Palmölanbaus mittlerweile die Hauptursache für die [[Entwaldung]], und durch die [[Brandrodung]]en insbesondere von Torfwäldern werden riesige Mengen CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; freigesetzt. Eine 2006 veröffentlichte Studie der ENGO ''[[Wetlands International]]'' kommt zu dem Schluss, dass jede auf ehemaligen Torfwaldflächen erzeugte Tonne Palmöl für den Ausstoß von 10 bis 30 Tonnen an CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; verantwortlich ist.&lt;ref&gt;''[http://www.wetlands.org/NewsandEvents/NewsPressreleases/tabid/60/ArticleType/ArticleView/ArticleID/1086/PageID/1170/Default.aspx Bio-fuel less sustainable than realised.'' Presseerklärung von Wetland International vom 8. Dezember 2006] abgerufen am 4.&amp;nbsp;Januar 2011&lt;/ref&gt; Das meteorologische Zentrum der [[ASEAN]] glaubt, dass sich aufgrund der Brandrodungen das Klimaphänomen [[El Niño]] verstärke und eine bis zum Oktober verlängerte Trockenzeit für die Region zur Folge habe. Dies würde wiederum die Ausbreitung zukünftiger Waldbrände fördern. Rauchschwaden der Brandrodungen auf [[Sumatra]] trüben alljährlich den Himmel über [[Kuala Lumpur]] und [[Singapur]], die östlich der Insel liegen. Ankündigungen der ASEAN, eine Nulltoleranzlinie gegenüber Brandrodungen zu verfolgen, wurden bereits 1997 und 1998 gemacht, blieben jedoch ohne Folgen. Politisch einflussreiche Plantagenbesitzer und hohe Palmölpreise&lt;ref&gt;K.P.: ''Rauchwolken am Himmel über Südostasien. Neuer Anlauf zur Bekämpfung der Brandrodung.'' [[Neue Zürcher Zeitung]], Nr. 191, 20. August 2009, S. 5&lt;/ref&gt; sowie die verbreitete [[Korruption]] dürften dafür mitverantwortlich sein.<br /> <br /> Auch in anderen Ländern wie Kolumbien, Ecuador oder Kamerun wurden Ölpalmplantagen auf Regenwaldflächen erstellt, allein in der ecuadorianischen Provinz [[Esmeraldas (Provinz)|Esmeraldas]] in den vergangenen Jahren 60.000 Hektar. Beim Anlegen von Ölpalmplantagen werden oftmals die Landrechte ansässiger Kleinbauern und indigener Gemeinschaften verletzt&lt;ref&gt;[http://www.kolko.de/downloads/kolko_friedensgemeinden_kolumbien.pdf Bericht über Landvertreibungen in Kolumbien]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;James Painter: ''[http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/6927890.stm Losing land to palm oil in Kalimantan.]'' BBC News, 3. August 2007.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> [[Datei:Orang-utan_bukit_lawang_2006.jpg|thumb|Orang-Utans sind durch großflächige Palmölplantagen direkt bedroht und wurden zum Symbol der Gegner von Ölpalmenplantagen]]<br /> Durch den massiven Einsatz von [[Pestizide]]n und [[Kunstdünger]]n auf den sehr nährstoffarmen tropischen Böden und in dem sehr regenreichen Klima werden das Grundwasser, Flüsse und indirekt die lokale Bevölkerung vergiftet. Zudem werden durch den enormen Wasserverbrauch der Plantagen die Trink- und Nutzwasserressourcen der Lokalbevölkerung stark beeinträchtigt. Palmölplantagen sind (wie andere [[Monokultur]]en) ein Problem für den Erhalt der [[Artenvielfalt]] der strukturreichen Regenwälder. So bedrohen die ausgedehnten Ölpalm-Monokulturen Indonesiens den Lebensraum der [[Orang-Utan]]s&lt;ref&gt;UNEP, UNESCO: [http://www.unep-wcmc.org/resources/PDFs/LastStand/full_orangutanreport.pdf The Last Stand of the Organutan], abgerufen am 10. Januar 2008&lt;/ref&gt; oder die Entwaldung in [[Papua-Neuguinea]] den [[Prinzenhabicht]] (''Accipiter princeps'')&lt;ref&gt;''[http://environment.newscientist.com/channel/earth/dn13935-one-in-eight-bird-species-threatened-by-climate-change.html One in eight bird species threatened by climate change.]'' NewScientist Environment 19. Mai 2008.&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Der Orang-Utan wird vor allem von ''Rettet den Regenwald'' als Symbol für die Kritik an der Palmölpolitik genutzt.<br /> <br /> === Reaktionen auf internationale Kritik ===<br /> Während für Palmöl und andere biogene Energieträger ein in der [[Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung]] seit 2007 gesetzlich vorgeschriebenes [[Zertifizierung (Biomasse)|Zertifizierungssystem]] die ökologische und soziale Nachhaltigkeit des Anbaus in Zukunft gewährleisten und damit ungewollte Auswirkungen wie Urwaldrodung und Menschenrechtsverletzungen verhindern soll, wird die Produktion der anderen Palmölprodukte wie Kosmetika und Margarine weiterhin keinerlei Nachhaltigkeitskriterien unterworfen sein.<br /> <br /> Der im Jahr 2003 auf Initiative des [[WWF]] gegründete ''Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl'' (''[[Roundtable on Sustainable Palm Oil]]'', RSPO) versucht als zentrale Organisation nachhaltige Anbaumethoden für Palmöl zu fördern und so die Umweltschädigung zu begrenzen.&lt;ref&gt;[http://www.rspo.org/ Roundtable on Sustainable Palm Oil, Website]&lt;/ref&gt; Zu den rund 250 Mitgliedern des Roundtable gehören neben einigen Umweltschutzverbänden und anderen [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] vor allem Firmen und Institutionen aus der [[Wertschöpfungskette]] des Palmöls, darunter Plantagenbetreiber, Händler und industrielle Abnehmer von Palmöl, aber auch Investoren und Banken.&lt;ref&gt;''[http://www.rspo.org/Players_in_the_Palm_Oil_Supply_Chain.aspx Players in the Palm Oil Supply Chain]'' auf den Seiten des Roundtable on Sustainable Palm Oil&lt;/ref&gt; Im Mai 2008 kündigte der [[Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland]] (OVID) an, dass die Zertifizierung von nachhaltig produziertem Palmöl auf der Basis der Richtlinien des RSPO noch im selben Jahr realisiert werde.&lt;ref&gt;''[http://www.ovid-verband.de/fileadmin/downloads/3_PM_OElmuehlen_sind_Vorreiter.pdf Ölmühlen sind Vorreiter]'', Pressemitteilung des Verbandes der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID)&lt;/ref&gt; Auch die Vereinigung der indonesischen Palmölhersteller Gapki (''Gabungan Pengusaha Kelapa Sawit Indonesia'') räumt mittlerweile Versäumnisse ein und kündigt an, dass in Zukunft darauf geachtet wird, dass ausschließlich Brachland für den Neuanbau von Ölpalmenplantagen verwendet werden soll.&lt;ref&gt;''Palmölfirmen geloben Besserung. Indonesische Erzeuger wollen künftig Naturland verschonen.'' Holz-Zentralblatt 20, 16. Mai 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Allerdings bezeichnet ein Teil der Umweltverbände auch die von der RSPO entwickelten Anbauformen als umweltzerstörend mit der Begründung, dass der Palmölanbau in großen Monokulturen grundsätzlich nicht nachhaltig sein könne und der RSPO der Industrie nur zum [[Greenwashing]] diene. Im Oktober 2008 verabschiedeten rund 250 Umwelt- und Sozialgruppen, darunter 20 aus den deutschsprachigen Ländern, eine entsprechende Erklärung.&lt;ref&gt;[http://www.biofuelwatch.org.uk/docs/15-10-2008-RSPO-Ingles.pdf International Declaration Against the 'Greenwashing' of Palm Oil by the Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)]&lt;/ref&gt; Im November 2008 nannte [[Greenpeace]] den RSPO „wenig mehr als Greenwash“.&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace.org/seasia/en/news/greenpeace-challenges-rspo-to Greenpeace challenges RSPO to stop greenwashing member companies], 14. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Elaeis guineensis|{{PAGENAME}}}}<br /> *[http://www.energy-daily.com/reports/First_Draft_Of_Oil_Palm_Genome_Completed_999.html First Draft Of Oil Palm Genome Completed]<br /> {{WestAfricanPlants|Elaeis guineensis}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Olpalme}}<br /> [[Kategorie:Palmengewächse]]<br /> [[Kategorie:Nutzpflanze]]<br /> [[Kategorie:Ölpflanze]]<br /> [[Kategorie:Energiepflanze]]<br /> [[Kategorie:Landwirtschaft (Afrika)]]<br /> <br /> [[ar:نخيل الزيت]]<br /> [[ca:Palmera d'oli de Guinea]]<br /> [[cs:Palma olejná]]<br /> [[el:Ααβόρα]]<br /> [[en:Oil palm]]<br /> [[es:Elaeis guineensis]]<br /> [[eu:Afrikar olio palmondo]]<br /> [[fa:نخل روغنی]]<br /> [[fi:Öljypalmu]]<br /> [[fr:Palmier à huile d'Afrique]]<br /> [[hsb:Afriska wolijowa palma]]<br /> [[hu:Olajpálma]]<br /> [[id:Kelapa sawit]]<br /> [[it:Elaeis guineensis]]<br /> [[ja:ギニアアブラヤシ]]<br /> [[jv:Klapa Sawit]]<br /> [[lt:Aliejinė palmė]]<br /> [[ml:എണ്ണപ്പന]]<br /> [[ms:Kelapa sawit]]<br /> [[nl:Oliepalm]]<br /> [[no:Oljepalme]]<br /> [[pl:Olejowiec gwinejski]]<br /> [[pt:Dendezeiro]]<br /> [[ru:Масличная пальма]]<br /> [[sv:Oljepalm]]<br /> [[sw:Mchikichi]]<br /> [[te:ఆయిల్‌ పామ్]]<br /> [[th:ปาล์มน้ำมัน]]<br /> [[vi:Cọ dầu]]<br /> [[zh:油棕榈]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96lpalme&diff=104992077 Ölpalme 2012-06-29T13:26:10Z <p>Maxima m: modif ja</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Ölpalme<br /> | Taxon_WissName = Elaeis guineensis<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin|Jacq.]]<br /> | Taxon2_Name = Ölpalmen<br /> | Taxon2_WissName = Elaeis<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Elaeidinae<br /> | Taxon3_Rang = Untertribus<br /> | Taxon4_WissName = Cocoseae<br /> | Taxon4_Rang = Tribus<br /> | Taxon5_WissName = Arecoideae<br /> | Taxon5_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon6_Name = Palmengewächse<br /> | Taxon6_WissName = Arecaceae<br /> | Taxon6_Rang = Familie<br /> | Bild =Elaeis_guineensis_-_Köhler–s_Medizinal-Pflanzen-056.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Ölpalme (''Elaeis guineensis'')<br /> }}<br /> <br /> Die '''Ölpalme''' (''Elaeis guineensis'') gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten [[Palmengewächse|Palmenarten]]. Ursprünglich in [[Afrika]] beheimatet, wird sie inzwischen auch im tropischen [[Amerika]] und insbesondere in [[Südostasien]] kultiviert. Die bis zu 30 Meter hohe Palme produziert Fruchtstände mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm. Die Palme trägt 3000 bis 6000 Früchte.<br /> <br /> Die Früchte sind schnell verderblich und müssen daher sofort nach der Ernte verarbeitet werden. Dabei werden die Fruchtstände mit Wasserdampf behandelt, um ein fettspaltendes [[Enzym]] zu zerstören. Anschließend werden die Früchte gequetscht und die [[Steinfrucht|Steinkerne]] abgetrennt. Die harte Schale wird geknackt und die Samen werden getrocknet. Das durch einen hohen [[Carotin]]gehalt orangefarbige Fruchtfleisch liefert das [[Palmöl]], der Samen das [[Palmkernöl]].<br /> <br /> == Merkmale&lt;ref&gt;Der Abschnitt Merkmale beruht auf: Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 221-227.&lt;/ref&gt; ==<br /> [[Datei:Elaeis guineensis0.jpg|thumb|Junge Ölpalme]]<br /> Die Ölpalme ist eine einhäusig getrenntgeschlechtige ([[Monözie|monözische]]) Palme. Die [[Chromosom]]enzahl beträgt 2n = 32.<br /> <br /> === Wurzeln ===<br /> Die primären Wurzeln streichen in einer Tiefe von 20 bis 60 cm horizontal im Boden. Ein kleiner Teil dringt bis in mehrere Meter Tiefe vor. Ein Teil der Seitenwurzeln erster Ordnung wächst negativ [[Geotropie|geotrop]] nach oben und bilden direkt unter der Bodenoberfläche ein dann horizontales, stark verzweigtes Wurzelsystem. Die höchste Wurzeldichte wird in zwei bis drei Metern Entfernung von Stamm erreicht. Die Nährstoffaufnahme erfolgt vorwiegend von den unverholzten Seitenwurzeln dritter Ordnung, die rund einen Zentimeter lang und 0,5 mm dick sind.<br /> <br /> An erwachsenen Palmen finden sich häufig Luftwurzeln, die den Stamm bis in einen Meter Höhe bedecken können.<br /> <br /> === Stamm ===<br /> Der Stamm entwickelt sich, wenn die Palme 3 bis 4 Jahre alt ist und hat einen Durchmesser von 25 bis 75 cm. Das jährliche Höhenwachstum liegt zwischen 20 und 60 cm. Ab einem Alter von etwa 15 Jahren fangen an der Palme an, die Blattstümpfe abzufallen. Erst dann wird der eigentliche Stamm sichtbar. Ab einer Stammhöhe von 20 bis 30 m Höhe stellen sich Alterserscheinungen ein, die Fruchtproduktion geht zurück, die Blätter werden kleiner. Die Palme stirbt dann recht plötzlich ab. Sie kann ein Alter von 200 Jahren erreichen.<br /> [[Image:Oilpalm malaysia.jpg|thumb|Ölpalmplantage in [[Malaysia]]]]<br /> <br /> === Blätter ===<br /> An der Jungpflanze sind die ersten sieben [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] lanzettlich. Die nächsten paar Blätter sind an der Spitze der Spreite gespalten, die nächsten dann mehr und mehr gefiedert. Die Anzahl der Fiedern pro Blatt nimmt bis ins Alter von 12 oder 15 Jahren zu. Unter konstanten Wachstumsbedingungen ist das jeweils nächste Blatt länger und hat mehr, breitere und längere Fiederblättchen. Vom Erscheinen der Blattanlage am [[Vegetationskegel]] bis zur Ausbildung des Blattes vergehen bei ausgewachsenen Palmen rund 2 bis 2,5 Jahre. Unter günstigen Bedingungen bildet eine Palme pro Jahr 25 bis 35 Blätter, bei Trockenperioden nur rund 20.<br /> <br /> Die Blätter können bis 7,5 m lang sein. Sie verbleiben etwa zwei Jahre an der Palme, bevor sie absterben. Sie brechen ab und am Stamm verbleibt die Blattbasis. In deren Achseln sammeln sich Staub, Pflanzenreste und Samen, sodass sich hier etliche [[Epiphyt]]en ansiedeln.<br /> <br /> === Blütenstand und Blüten ===<br /> Der [[Blütenstand]] besteht aus einer etwa 5 bis 10 cm dicken Blütenstandsachse, an der spiralig etwa 200 Seitenachsen stehen, die [[Ähre]]n. Ein Blütenstand trägt entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten. Bei jungen Palmen kommen auch gemischte Blütenstände vor.<br /> <br /> Bei weiblichen Blütenständen stehen die Ähren in den Achseln von dornigen [[Hochblatt|Deckblättern]]. Der lange Dorn bleibt auch am reifen Fruchtstand erhalten. Männliche Ähren sind länger als weibliche, ihre Deckblätter tragen aber keine Dornen. Eine einzelne Ähre trägt 700 bis 2000 Blüten, ein Blütenstand besteht aus 150.000 bis 200.000 Blüten. Die weiblichen Blüten haben einen dreifächrigen [[Fruchtknoten]] mit je einer [[Samenanlage]].<br /> <br /> In jeder Achsel eines Laubblattes bildet sich eine Anlage zu einem Blütenstand. Bei ausgewachsenen Palmen benötigt der Blütenstand etwa zwei Jahre zur Entwicklung. Bis zwei Wochen vor der [[Anthese]] ist er von zwei Hochblättern verhüllt.<br /> <br /> Die Bestäubung erfolgt durch [[Rüsselkäfer]], vor allem solchen der Gattung ''[[Elaeidobius]]''.<br /> <br /> === Früchte und Samen ===<br /> [[Datei:oil palm fruit.jpg|thumb|Früchte der Ölpalme, Bolivien]]<br /> Die Früchte sind etwa 5,5 bis 9 Monate nach der Bestäubung reif. Einen Monat vor der Reife werden im Fruchtfleisch Öltröpfchen und [[Carotin]]e gebildet. Die zunächst harten Früchte werden weich. Der Ölgehalt ist dann am höchsten, wenn sich die ersten Früchte vom Fruchtverband ablösen. Dies ist auch der Erntezeitpunkt.<br /> <br /> Die [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] sind 3 bis 6 cm lang und 2 bis 4 cm breit. Sie wiegen rund 20 g. Das [[Exokarp]], die äußere Schale, ist dünn. Das Fruchtfleisch ([[Mesokarp]]) ist fasrig und besteht zu 45 bis 50 % aus Öl. Durch die Carotine ist das Fruchtfleisch gelb bis rötlich. Innerhalb der Steinschale ([[Endokarp]]) befindet sich der meist einzelne [[Samen (Pflanze)|Samen]], der 48 bis 52 % Öl enthält.<br /> <br /> Die Ölpalmen sind sehr variabel in Bezug auf Form, Farbe, Anzahl und Größe der Früchte, sowie in Anzahl und Größe der Fruchtstände. Afrikanische ''Dura''-Palmen liefern im Schnitt etwa 18 kg Früchte, ostasiatische ''Deli''-Palmen etwa 25 kg. Ein Fruchtstand enthält 800 bis 4000 Früchte.<br /> <br /> === Keimpflanze === <br /> Das Keimpflanzenstadium dauert etwa zwei Monate. Zunächst erscheinen die Keimwurzel und das Keimblatt durch eines der drei Keimlöcher in der Schale. Das Ende des Keimlingsstadiums wird mit der Bildung des sechsten Blattes angesetzt. Bis dahin lebt die Pflanze praktisch nur von den Nährstoffen des Endosperm.<br /> <br /> Die Keimwurzel (Radicula) wird bis 20 cm lang. An ihrer Ansatzstelle bildet sich ein Kranz von dünnen Adventivwurzeln. Das erste, noch ungefiederte Laubblatt erscheint rund einen Monat nach der Keimung. Wenn die erste primäre Wurzel gebildet wurde, stirbt die Keimwurzel ab.<br /> <br /> == Krankheiten und Herbivoren ==<br /> In Kultur sind wichtige Schädlinge an Keimlingen Engerlinge und Termiten. Blatterkrankungen sind in Anzucht- und Saatbeeten von Bedeutung, vor allem der Blattfleckenerreger ''[[Leptosphaeria elaeidis]]'' ([[Anamorphe]] ''Pestalotiopsis palmarum''). Er verursacht gelbbraune bis graue Blattflecken, das Gewebe trocknet aus und die Blätter sterben ab. Es gibt drei bedeutende Erreger von [[Anthraknose]], die unterschiedliche Symptome auslösen: ''[[Botrydiploida palmarum]]'' verursacht zunächst kleine Flecken an Spitzen oder Rändern von jungen Blättern, die später größer und dunkelbraun werden. Eine ''[[Melancomium]]''-Art führt zu helleren Flecken mit hellgelbem Saum, die rasch trocknen. ''Glomerella cingulata'' führt zu langgestreckten dunklen Flecken zwischen den Blattnerven. <br /> <br /> In Produktionsanlagen sind Wurzel- und Stammfäulen, die von etlichen bodenbewohnenden Pilzen ausgelöst werden, von Bedeutung. In Afrika ist auch die [[Tracheomykose]], verursacht durch ''[[Fusarium oxysporum]]'' f. sp. ''elaeidis'' und f. sp. ''redolens''. <br /> <br /> In Süd- und Zentralamerika verursacht die [[Nematoden|Nematode]] ''[[Rhadiphanelenchus cocophilus]]'' Welke, Abwerfen von Früchten und das Absterben junger Palmen. Die Nematoden gelangen über den Palmrüssler ''[[Rhynchophorus palmarum]]'' in die Pflanzen. Die in Lateinamerika als Marchitez oder Plötzliche Welke bekannte Krankheit wird durch den [[Flagellaten]] ''[[Phytomonas staheli]]'' ([[Trypanosomatida]]) ausgelöst. Verursacher der von den Philippinen ausgehenden [[Cadang-Cadang-Krankheit]], der neben Millionen Kokospalmen auch viele Ölpalmen zum Opfer fielen, ist das [[Viroid]] ''coconut cadang cadang viroid'' (CCCV).<br /> <br /> Unter den Insekten sind neben [[Nashornkäfer]]n der Gattung ''[[Oryctes (Käfer)|Oryctes]]'' und den [[Palmbohrer]]n ''[[Phynchophorus]]'' vor allem eine Unzahl von blattfressenden Raupen von Bedeutung, besonders aus den Familien [[Limacodidae]], [[Psychidae]] und [[Nymphalidae]]. &lt;ref&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 233-236.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichtliches ==<br /> Die Ölpalme ist ursprünglich in den Regenwäldern von Westafrika beheimatet und wurde dort als Nutzpflanze genutzt. Über Ölpalmen wird in Europa erstmalig 1443 von dem portugiesischen [[Seefahrer]] [[Gil Eanes]] berichtet. <br /> <br /> Die Ölpalme wurde 1763 durch [[Nikolaus Joseph von Jacquin]] wissenschaftlich beschrieben und illustriert. Über Sklaventransporte kam die Ölpalme wahrscheinlich nach Südamerika. Nach Asien kam die Ölpalme Anfang des 19. Jahrhunderts zunächst als Zierpflanze in Botanischen Gärten: 1848 kamen je zwei Palmen aus dem Botanischen Garten von Amsterdam und von Réunion nach Bogor (Indonesien). Von hier gelangten Exemplare nach Singapur und von diesen beiden Orten später nach Deli auf Sumatra. Nachdem eine industrielle Aufbereitung des Öls möglich war, erfolgte ab etwa 1900 die Anlage von Großplantagen: in Westafrika ab 1908, Indonesien ab 1911 und in Malaysia ab 1919. &lt;ref&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 219-221.&lt;/ref&gt;<br /> [[Bild:Elaeis guineensis MS 2049.JPG|thumb|Früchte der Ölpalme auf einem Markt in [[Burkina Faso]]]]<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Die [[Erstbeschreibung]] unter dem Namen ''Elaeis guineensis'' durch den österreichischen Botaniker [[Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin]] ist 1763 veröffentlicht worden.&lt;ref&gt;[http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/RJB.php?Libro=1614&amp;Desde=&amp;Hasta=&amp;Paginas=3126095,%203126097,%203126470 Selectarum stirpium Americanarum historia: 280 (1763).]&lt;/ref&gt; Von 1910 bis 1914 sind durch [[Odoardo Beccari]] und [[Auguste Jean Baptiste Chevalier]] viele Varietäten beschrieben worden, die heute allesamt als [[Taxon#Synonyme|Synonyme]] für den Typ selbst angesehen werden.&lt;ref&gt;Artenliste der Gattung ''Elaeis'' bei [http://www.kew.org/wcsp/home.do Kew Checklists] (''Elaeis'' in der Suchbox eingeben); abgerufen am 29. März 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Ölpalmen werden nach den Eigenschaften der Früchte in mehrere Typen unterteilt. Nach der Farbe des Exokarp unterscheidet man:&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;&gt;Gunther Franke (Hg.): ''Nutzpflanzen der Tropen und Subtropen. Band 3: Spezieller Pflanzenbau''. Ulmer, Stuttgart 1994. ISBN 3-8252-1769-8, S. 222f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * ''nigrescens'' ist weit verbreitet. Die dem Sonnenlicht ausgesetzten Teile der unreifen Früchte sind durch [[Anthocyane]] violett bis schwarz gefärbt, die beschatteten sind elfenbeinfarben. Reife Früchten werden noch weiter unterteilt:<br /> ** ''rubro-nigrescens'': die Frucht ist tief rotorange. der obere Fruchtteil ist braun. Das Fruchtfleisch ist orange bis rot, das Öl rötlich.<br /> ** ''rutilo-nigrescens'': das [[Exokarp]] ist fahlorange, der obere Fruchtteil ist schwarz.<br /> * ''virescens'' ist wenig verbreitet. Die unreifen Früchte sind grün, die reifen rötlich-orange, die Spitze ist grün. Sie haben wenig bis kein Anthocyan.<br /> * ''albescens'' ist sehr selten. Die Früchte sind elfenbeinfarben oder fahl gelb. Zur Reife ist die Spitze schwärzlich oder grün. Das Fruchtfleisch enthält kein Carotin.<br /> <br /> Nach der Dicke des Endokarps werden drei Typen unterschieden:&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;/&gt;<br /> * ''Dura'' mit 2 bis 8 mm dickem Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt 35 bis 55 % ein.<br /> * ''Tenera'' mit 0,5 bis 3 mm dickem Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt 60 bis 95 % ein.<br /> * ''Pisifera'' ohne Endokarp, das Fruchtfleisch nimmt fast 100 % ein. <br /> <br /> Die wichtigsten Typen für den Anbau sind ''Dura nigrescens'' und ''Tenera nigrescens''. Zum ''Dura''-Typ gehören auch die in Ostasien weithin angebauten Deli-Palmen.&lt;ref name=&quot;FrankeTypen&quot;/&gt;<br /> <br /> == Nutzung ==<br /> [[Datei:Palm oil production in Jukwa Village, Ghana-02.jpg|thumb|Palmöl; erkennbar ist die rötliche Färbung.]]<br /> [[Datei:Palmöltanks.jpg|thumb|Palmöltanks an einem Biokraftwerk werden befüllt.]]<br /> → ''Hauptartikel: [[Palmöl]]<br /> <br /> Die Weltproduktion an Palmöl hat sich seit 1995 wegen der zunehmenden industriellen Nutzung sowohl in der Nahrungsmittelindustrie wie auch im Bereich der technischen Industrie und der Bioenergie mehr als verdoppelt, Malaysia und Indonesien beherrschen mit einer Jahresproduktion von jeweils mehr als 15 Millionen Tonnen den Markt von über 35 Millionen Tonnen pro Jahr.&lt;ref name=&quot;VDI 4_2008&quot;&gt;[http://www.vdi-nachrichten.de/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=2&amp;id=37992&amp;source=paging&amp;cp=1 Premium-Biodiesel aus Palmöl bedroht Regenwald] in [[VDI-Nachrichten]], 11. April 2008&lt;/ref&gt; Im Jahr 2007/08 produzierte Indonesien allein 17,1 Mio Tonnen und Malaysia 16,6 Mio Tonnen, die Gesamtproduktion lag bei 39 Mio Tonnen.&lt;ref name=&quot;LdL_Agrarmärkte 2007&quot;&gt;Graser, S.; Jack, N.; Pantoulier, S. (Hrsg.): ''Agrarmärkte 2007.'' Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 4/2008&lt;/ref&gt; Dabei stieg die Weltjahresproduktion in den letzten Jahren um jährlich bis zu 15,4 %, allein Indonesien konnte seine Produktion seit 2002/03 um 66 % steigern&lt;ref name=&quot;LdL_Agrarmärkte 2007&quot; /&gt; und im Wirtschaftsjahr 2005/06 die bis dahin von Malaysia eingenommene Marktführerschaft überholen.&lt;ref name=&quot;USDA_FAS 2007&quot;&gt;''[http://www.pecad.fas.usda.gov/highlights/2007/12/Indonesia_palmoil/ Indonesia: Palm Oil Production Prospects Continue to Grow]'' United States Department of Agriculture (USDA) Foreign Agricultural Service, 31. Dezember 2007&lt;/ref&gt; Damit besitzt Indonesien einen Weltmarktanteil von 44 % und Malaysia einen von 43 %, andere Produktionsländer wie Kolumbien, Nigeria und Thailand liegen mit jeweils etwa 800.000 Tonnen pro Jahr bei jeweils 2 %.&lt;ref name=&quot;USDA_FAS 2007&quot;/&gt; Für das Wirtschaftsjahr 2008/09 wird eine weltweite Produktion von 42,9 Millionen Tonnen erwartet, damit ist Palmöl vor [[Sojaöl]] (38,8 Millionen Tonnen) das mengenmäßig am meisten produzierte Pflanzenöl der Welt.&lt;ref name=&quot;ZMP&quot;&gt;[http://www.zmp.de/presse/agrarwoche/marktgrafik/2008_07_28_zmpmarktgrafik_331_Welt-Pflanzenoel-Produktion.asp?id=rss20080728 Palmöl weltweit an der Spitze], Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH (ZMP), 28. Juli 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Großteil der weltweiten Palmölproduktion wird mit etwa 71,5 % für Nahrungsmittel (Margarine, Küchenfett) verwendet. Etwa 21,5 % werden für die industrielle Produktion von Reinigungsmitteln und Kosmetika verwendet und etwa 5 % fließen in die energetische Nutzung.&lt;ref&gt;US Dep. of Agriculture 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nutzung als Nahrungsmittel ===<br /> Palmöl und Palmkernöl wird zum größten Teil im Bereich der Ernährung eingesetzt. Dabei wird Palmöl aufgrund seiner ausgezeichneten Hitze- und Oxidationsstabilität vor allem in Asien und Afrika als Speisefett zum Kochen, Braten und Frittieren eingesetzt. Außerdem wird es international für die Herstellung von Backwaren, Margarine und Süßwaren verwendet.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot; /&gt; Palmkernöl findet ebenfalls zu einem großen Anteil Verwendung bei der Herstellung von Margarine, der es einen butterähnlichen Geschmack verleiht. Zudem wird es aufgrund seiner Schmelzeigenschaften für Kakaoglasuren, Eiskonfekt, Cremeüberzüge und schnell schmelzende Schokoladenfüllungen, Toffees und Karamell verwendet. Durch verschiedene Veränderungen kann Palmkernöl auch zu hochwertigen Spezialfetten für die Süßwarenindustrie umgewandelt werden.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot;&gt;Sabine Krist, Gerhard Buchbauer, Carina Klausberger: ''Lexikon der pflanzlichen Fette und Öle.'' Springer Verlag, Wien 2008; S. 330-337. ISBN 978-3-211-75606-5.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Industrielle Verwendung ===<br /> Palmkernöl wird mit [[Kokosöl]] aufgrund der spezifischen Eigenschaften zu den [[Laurinöl]]en zusammengefasst und wird für ein großes Spektrum von Anwendungen in der [[Oleochemie]] genutzt. Ebenso wie Palmöl werden diese Öle zur Gewinnung von [[Laurinsäure]] verwendet und als Grundstoff für verschiedene [[Tenside]] wie [[Natriumlaurylsulfat]] und [[Sorbitanmonolaureat]] eingesetzt. Weitere Produkte auf der Basis von Palm- und Palmkernöl finden Verwendung in unterschiedlichen Produkten der Kosmetik- und Reinigungsindustrie.&lt;ref name=&quot;Krist et al.&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein vergleichsweise geringer Teil des Palmöls wird für die Herstellung von [[Biokraftstoff]]en, vor allem [[Biodiesel]] sowie das aufbereitete [[Hydriertes Pflanzenöl|NEXBtL]], ein [[hydriertes Pflanzenöl]] des finnischen Unternehmens [[Neste Oil]], sowie als Brennstoff in [[Blockheizkraftwerk]]en verwendet.<br /> <br /> == Nachhaltigkeit und ökologische Probleme ==<br /> === Ökologische und menschenrechtliche Probleme ===<br /> Die Anlegung neuer Ölpalmenplantagen und die Plantagenwirtschaft stehen international sowohl bei Umweltschutzorganisationen als auch politisch in der Kritik. Nur selten werden ehemalige Ackerflächen zu Ölpalmenplantagen umgenutzt; <br /> meist werden große [[Regenwald]]flächen abgeholzt mit dem Hauptziel, dort Ölpalmenplantagen anzulegen. Ölpalmen wachsen besonders gut in tropischen Gebieten, also dort, wo auch Regenwälder sind. <br /> Kritisiert wird auch, dass die Ölpalmenplantagen gegenwärtig in ökologisch nicht-[[Nachhaltigkeit|nachhaltiger]] Weise betrieben werden. <br /> <br /> Zahlreiche Umweltschutzorganisationen, in Deutschland insbesondere [[Greenpeace]] und [[Rettet den Regenwald]], weisen darauf hin, dass für die Errichtung von neuen Ölpalmplantagen in großem Umfang [[Tropischer Regenwald|Regenwälder]] zerstört werden. Diese Aussagen wurden durch Forschungsergebnisse auf der Basis von Daten der FAO bestätigt, nach denen zwischen 1990 und 2005 1,87 Millionen Hektar Palmölplantagen in Malaysia und mehr als 3 Millionen Hektar in Indonesien neu angelegt wurden, von denen mehr als die Hälfte durch Abholzung von Wäldern entstand.&lt;ref&gt;''[http://environment.newscientist.com/channel/earth/mg19826582.900-tropical-forests-axed-in-favour-of-palm-oil.html Tropical forests axed in favour of palm oil.]'' NewScientist Environment 31. Mai 2008.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Plantacion-Palma-Fumi-Bosqu.jpg|thumb|Pestizideinsatz auf einer Palmölplantage]]<br /> In Indonesien und Malaysia ist die Expansion des Palmölanbaus mittlerweile die Hauptursache für die [[Entwaldung]], und durch die [[Brandrodung]]en insbesondere von Torfwäldern werden riesige Mengen CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; freigesetzt. Eine 2006 veröffentlichte Studie der ENGO ''[[Wetlands International]]'' kommt zu dem Schluss, dass jede auf ehemaligen Torfwaldflächen erzeugte Tonne Palmöl für den Ausstoß von 10 bis 30 Tonnen an CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; verantwortlich ist.&lt;ref&gt;''[http://www.wetlands.org/NewsandEvents/NewsPressreleases/tabid/60/ArticleType/ArticleView/ArticleID/1086/PageID/1170/Default.aspx Bio-fuel less sustainable than realised.'' Presseerklärung von Wetland International vom 8. Dezember 2006] abgerufen am 4.&amp;nbsp;Januar 2011&lt;/ref&gt; Das meteorologische Zentrum der [[ASEAN]] glaubt, dass sich aufgrund der Brandrodungen das Klimaphänomen [[El Niño]] verstärke und eine bis zum Oktober verlängerte Trockenzeit für die Region zur Folge habe. Dies würde wiederum die Ausbreitung zukünftiger Waldbrände fördern. Rauchschwaden der Brandrodungen auf [[Sumatra]] trüben alljährlich den Himmel über [[Kuala Lumpur]] und [[Singapur]], die östlich der Insel liegen. Ankündigungen der ASEAN, eine Nulltoleranzlinie gegenüber Brandrodungen zu verfolgen, wurden bereits 1997 und 1998 gemacht, blieben jedoch ohne Folgen. Politisch einflussreiche Plantagenbesitzer und hohe Palmölpreise&lt;ref&gt;K.P.: ''Rauchwolken am Himmel über Südostasien. Neuer Anlauf zur Bekämpfung der Brandrodung.'' [[Neue Zürcher Zeitung]], Nr. 191, 20. August 2009, S. 5&lt;/ref&gt; sowie die verbreitete [[Korruption]] dürften dafür mitverantwortlich sein.<br /> <br /> Auch in anderen Ländern wie Kolumbien, Ecuador oder Kamerun wurden Ölpalmplantagen auf Regenwaldflächen erstellt, allein in der ecuadorianischen Provinz [[Esmeraldas (Provinz)|Esmeraldas]] in den vergangenen Jahren 60.000 Hektar. Beim Anlegen von Ölpalmplantagen werden oftmals die Landrechte ansässiger Kleinbauern und indigener Gemeinschaften verletzt&lt;ref&gt;[http://www.kolko.de/downloads/kolko_friedensgemeinden_kolumbien.pdf Bericht über Landvertreibungen in Kolumbien]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;James Painter: ''[http://news.bbc.co.uk/2/hi/asia-pacific/6927890.stm Losing land to palm oil in Kalimantan.]'' BBC News, 3. August 2007.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> [[Datei:Orang-utan_bukit_lawang_2006.jpg|thumb|Orang-Utans sind durch großflächige Palmölplantagen direkt bedroht und wurden zum Symbol der Gegner von Ölpalmenplantagen]]<br /> Durch den massiven Einsatz von [[Pestizide]]n und [[Kunstdünger]]n auf den sehr nährstoffarmen tropischen Böden und in dem sehr regenreichen Klima werden das Grundwasser, Flüsse und indirekt die lokale Bevölkerung vergiftet. Zudem werden durch den enormen Wasserverbrauch der Plantagen die Trink- und Nutzwasserressourcen der Lokalbevölkerung stark beeinträchtigt. Palmölplantagen sind (wie andere [[Monokultur]]en) ein Problem für den Erhalt der [[Artenvielfalt]] der strukturreichen Regenwälder. So bedrohen die ausgedehnten Ölpalm-Monokulturen Indonesiens den Lebensraum der [[Orang-Utan]]s&lt;ref&gt;UNEP, UNESCO: [http://www.unep-wcmc.org/resources/PDFs/LastStand/full_orangutanreport.pdf The Last Stand of the Organutan], abgerufen am 10. Januar 2008&lt;/ref&gt; oder die Entwaldung in [[Papua-Neuguinea]] den [[Prinzenhabicht]] (''Accipiter princeps'')&lt;ref&gt;''[http://environment.newscientist.com/channel/earth/dn13935-one-in-eight-bird-species-threatened-by-climate-change.html One in eight bird species threatened by climate change.]'' NewScientist Environment 19. Mai 2008.&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Der Orang-Utan wird vor allem von ''Rettet den Regenwald'' als Symbol für die Kritik an der Palmölpolitik genutzt.<br /> <br /> === Reaktionen auf internationale Kritik ===<br /> Während für Palmöl und andere biogene Energieträger ein in der [[Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung]] seit 2007 gesetzlich vorgeschriebenes [[Zertifizierung (Biomasse)|Zertifizierungssystem]] die ökologische und soziale Nachhaltigkeit des Anbaus in Zukunft gewährleisten und damit ungewollte Auswirkungen wie Urwaldrodung und Menschenrechtsverletzungen verhindern soll, wird die Produktion der anderen Palmölprodukte wie Kosmetika und Margarine weiterhin keinerlei Nachhaltigkeitskriterien unterworfen sein.<br /> <br /> Der im Jahr 2003 auf Initiative des [[WWF]] gegründete ''Runde Tisch für nachhaltiges Palmöl'' (''[[Roundtable on Sustainable Palm Oil]]'', RSPO) versucht als zentrale Organisation nachhaltige Anbaumethoden für Palmöl zu fördern und so die Umweltschädigung zu begrenzen.&lt;ref&gt;[http://www.rspo.org/ Roundtable on Sustainable Palm Oil, Website]&lt;/ref&gt; Zu den rund 250 Mitgliedern des Roundtable gehören neben einigen Umweltschutzverbänden und anderen [[Nichtregierungsorganisation|NGOs]] vor allem Firmen und Institutionen aus der [[Wertschöpfungskette]] des Palmöls, darunter Plantagenbetreiber, Händler und industrielle Abnehmer von Palmöl, aber auch Investoren und Banken.&lt;ref&gt;''[http://www.rspo.org/Players_in_the_Palm_Oil_Supply_Chain.aspx Players in the Palm Oil Supply Chain]'' auf den Seiten des Roundtable on Sustainable Palm Oil&lt;/ref&gt; Im Mai 2008 kündigte der [[Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland]] (OVID) an, dass die Zertifizierung von nachhaltig produziertem Palmöl auf der Basis der Richtlinien des RSPO noch im selben Jahr realisiert werde.&lt;ref&gt;''[http://www.ovid-verband.de/fileadmin/downloads/3_PM_OElmuehlen_sind_Vorreiter.pdf Ölmühlen sind Vorreiter]'', Pressemitteilung des Verbandes der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland (OVID)&lt;/ref&gt; Auch die Vereinigung der indonesischen Palmölhersteller Gapki (''Gabungan Pengusaha Kelapa Sawit Indonesia'') räumt mittlerweile Versäumnisse ein und kündigt an, dass in Zukunft darauf geachtet wird, dass ausschließlich Brachland für den Neuanbau von Ölpalmenplantagen verwendet werden soll.&lt;ref&gt;''Palmölfirmen geloben Besserung. Indonesische Erzeuger wollen künftig Naturland verschonen.'' Holz-Zentralblatt 20, 16. Mai 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Allerdings bezeichnet ein Teil der Umweltverbände auch die von der RSPO entwickelten Anbauformen als umweltzerstörend mit der Begründung, dass der Palmölanbau in großen Monokulturen grundsätzlich nicht nachhaltig sein könne und der RSPO der Industrie nur zum [[Greenwashing]] diene. Im Oktober 2008 verabschiedeten rund 250 Umwelt- und Sozialgruppen, darunter 20 aus den deutschsprachigen Ländern, eine entsprechende Erklärung.&lt;ref&gt;[http://www.biofuelwatch.org.uk/docs/15-10-2008-RSPO-Ingles.pdf International Declaration Against the 'Greenwashing' of Palm Oil by the Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)]&lt;/ref&gt; Im November 2008 nannte [[Greenpeace]] den RSPO „wenig mehr als Greenwash“.&lt;ref&gt;[http://www.greenpeace.org/seasia/en/news/greenpeace-challenges-rspo-to Greenpeace challenges RSPO to stop greenwashing member companies], 14. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Elaeis guineensis|{{PAGENAME}}}}<br /> *[http://www.energy-daily.com/reports/First_Draft_Of_Oil_Palm_Genome_Completed_999.html First Draft Of Oil Palm Genome Completed]<br /> {{WestAfricanPlants|Elaeis guineensis}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Olpalme}}<br /> [[Kategorie:Palmengewächse]]<br /> [[Kategorie:Nutzpflanze]]<br /> [[Kategorie:Ölpflanze]]<br /> [[Kategorie:Energiepflanze]]<br /> [[Kategorie:Landwirtschaft (Afrika)]]<br /> <br /> [[ar:نخيل الزيت]]<br /> [[ca:Palmera d'oli de Guinea]]<br /> [[cs:Palma olejná]]<br /> [[el:Ααβόρα]]<br /> [[en:Oil palm]]<br /> [[es:Elaeis guineensis]]<br /> [[eu:Afrikar olio palmondo]]<br /> [[fa:نخل روغنی]]<br /> [[fi:Öljypalmu]]<br /> [[fr:Palmier à huile d'Afrique]]<br /> [[hsb:Afriska wolijowa palma]]<br /> [[hu:Olajpálma]]<br /> [[id:Kelapa sawit]]<br /> [[it:Elaeis guineensis]]<br /> [[ja:ギニアアブラヤシ]]<br /> [[jv:Klapa Sawit]]<br /> [[lt:Aliejinė palmė]]<br /> [[ml:എണ്ണപ്പന]]<br /> [[ms:Kelapa sawit]]<br /> [[nl:Oliepalm]]<br /> [[no:Oljepalme]]<br /> [[pl:Olejowiec gwinejski]]<br /> [[pt:Dendezeiro]]<br /> [[ru:Масличная пальма]]<br /> [[sv:Oljepalm]]<br /> [[sw:Mchikichi]]<br /> [[te:ఆయిల్‌ పామ్]]<br /> [[th:ปาล์มน้ำมัน]]<br /> [[vi:Cọ dầu]]<br /> [[zh:油棕榈]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=On-Lesung&diff=104199176 On-Lesung 2012-06-09T15:22:31Z <p>Maxima m: +mg</p> <hr /> <div>'''On-Lesung''' (deutsch: '''Klang-Lesung''', [[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|音読み}}, ''on-yomi'') ist ein Begriff aus der [[Japanische Schrift|japanischen Schrift]] und bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten [[Chinesische Schriftzeichen|chinesischen Schriftzeichen]] ([[Kanji]]), die sich an den Klang des entsprechenden chinesischen Wortes anlehnt; daher auch die Bezeichnung '''sinojapanische Lesung'''.<br /> <br /> Viele Zeichen haben auch mehrere dieser Aussprachemöglichkeiten. Die On-Lesung steht im Gegensatz zur [[Kun-Lesung]], bei der das Zeichen unabhängig vom Klang des entsprechenden chinesischen Wortes für ein bedeutungsähnliches [[altjapanisch]]es Wort verwendet wird. Kombinationen beider Lesungen werden als [[Yutō-yomi]] oder [[Jūbako-yomi]] bezeichnet.<br /> <br /> Bei On-Lesungen entspricht ein Kanji meist nur einer Silbe oder einer zweisilbigen Kombination, die auf ''-ku'', ''-ki'', ''-chi'' oder ''-tsu'' endet. Lange Vokale und Silben auf ''-n'' sind bei On-Lesungen häufig zu finden, während diese bei Kun-Lesungen fast gar nicht vorkommen. Auch stimmhafte und palatalisierte Konsonanten sind bei On-Lesungen viel häufiger zu finden als bei Kun-Lesungen.<br /> <br /> == Erläuterung ==<br /> Die verschiedenen Lesungen der Kanji in der japanischen Sprache lassen sich vergleichen mit den unterschiedlichen Lesungen des [[Logogramm]]s „[[Et-Zeichen|&amp;]]“ in verschiedenen Sprachen. Angenommen, es handelt sich um einen lateinischen Kontext, wird das Zeichen als ''„et“'' gelesen. Betrachtet man nun die romanischen Sprachen als spätere Entwicklungsstufen des Lateinischen, dann wird verständlich, warum das gleiche Zeichen einmal italienisch als ''„e“'' oder spanisch als ''„y“'' ausgesprochen wird. Hinzu kommt noch –&amp;nbsp;sozusagen als [[Kun-Lesung]] aus den germanischen Sprachen&amp;nbsp;– die deutsche Lesung ''„und“''.<br /> <br /> Diese verschiedenen Lesungen würden dann noch in jeweils verschiedenen Sachzusammenhängen verwendet. Handelte es sich zum Beispiel um ein klassisch antikes Thema, wäre die Lesung ''„et“'' angesagt, bei einem die Renaissance betreffenden Thema würde dann die italienische Lesung ''„e“'' zur Geltung kommen.<br /> <br /> == Beispiel ==<br /> Der [[Seikan-Tunnel]], der die Inseln [[Hokkaidō]] und [[Honshū]] miteinander verbindet, hat seinen Namen von den jeweils ersten Schriftzeichen der Großstädte in der Nähe der beiden Tunneleingänge, [[Aomori]] ({{lang|ja|青森市}}, ''Aomori-shi'') auf Honshu und [[Hakodate]] ({{lang|ja|函館市}}, ''Hakodate-shi'') auf Hokkaido. Diese beiden Städtenamen folgen wie die meisten japanischen Ortsnamen der Kun-Lesung. Die beiden Zeichen {{lang|ja|青}} (''ao'' von Aomori) und {{lang|ja|函}} (''hako'' von Hakodate) werden allerdings in dieser Kombination nicht nach der Kun-Lesung, ''ao-hako'', gesprochen, sondern nach der On-Lesung, ''sei-kan''.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Hintergrund ist die Tatsache, dass die Kanji um das 5.&amp;nbsp;Jahrhundert auf dem Weg über [[Korea]] nach [[Japan]] gelangten, um klassisches Chinesisch ([[Kanbun]]) zu lesen und zu schreiben. Da die Japaner zuvor kein eigenes Schriftsystem hatten, adaptierten sie diese Zeichen, um ihre eigene Sprache zu schreiben; zugleich wurden auch viele Wörter aus dem Chinesischen übernommen, aber natürlich auch weiterhin viele einheimische Wörter benutzt.<br /> <br /> Anfänglich wurden die chinesischen Schriftzeichen in Chinesisch nach dem original chinesischem Laut (on) gelesen, nur insofern verändert, als die Japaner mit einigen der chinesischen Laute nicht zurechtkamen; aber im Lauf der Zeit entwickelten sich –&amp;nbsp;abhängig vom Lautwandel in China und dem Zeitpunkt der Übernahme&amp;nbsp;– unterschiedliche Lesungen heraus:<br /> <br /> == Verschiedene On-Lesungen ==<br /> ; Go-on<br /> : Die ''Go-on'' ({{lang|ja|呉音}}) ist benannt nach dem [[Wu-Dialekt]]: [[Zeit der Nord- und Süd-Dynastien|Zeit der Südlichen und Nördlichen Dynastien]] – Die Hauptstadt Chinas lag im [[Jangtsekiang]]-Gebiet.<br /> ; Kan-on<br /> : Die ''Kan-on'' ({{lang|ja|漢音}}) ist benannt nach dem [[Han-Volk]]: Die Hauptstadt wurde nach Nordchina ([[Chang'an]], dem heutigen [[Xi'an]]) verlegt.<br /> ; Tō-on<br /> : Die ''Tō-on'' ({{lang|ja|唐音}}) ist anscheinend benannt nach der [[Tang-Dynastie]], besser wäre aber die [[Song-Dynastie]]: Während der [[Kamakura-Zeit|Kamakura]]- und der [[Muromachi-Zeit]] wurden viele Begriffe des [[Buddhismus in China|chinesischen Buddhismus]] übernommen. Der korrekte Begriff wäre eigentlich Sō-on ({{lang|ja|宋音}}). Diese Aussprache kommt dem heutigen [[Hochchinesisch]] am nächsten.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ On- und Kun-Lesungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Zeichen / Bedeutung !! Go-on !! Kan-on !! Tō-on !! Kun<br /> |- style=&quot;font-size:large&quot; lang=&quot;ja&quot; xml:lang=&quot;ja&quot;<br /> | 京 || きょう || けい || きん || みやこ<br /> |-<br /> | Hauptstadt || kyō || kei || kin || miyako <br /> |- style=&quot;font-size:large&quot; lang=&quot;ja&quot; xml:lang=&quot;ja&quot;<br /> | 外 || げ || がい || うい || そと<br /> |-<br /> | draußen || ge || gai || ui || soto<br /> |- style=&quot;font-size:large&quot; lang=&quot;ja&quot; xml:lang=&quot;ja&quot;<br /> | 明 || みょう || めい || みん || あかるい<br /> |-<br /> | hell || myō || mei || min || akarui<br /> |- style=&quot;font-size:large&quot; lang=&quot;ja&quot; xml:lang=&quot;ja&quot;<br /> | 和 || わ || か || お || やわらぐ<br /> |-<br /> | Harmonie || wa || ka || o || yawaragu<br /> |}<br /> <br /> In Kanji-Wörterbüchern (in denen man Zeichen und Zeichenkombinationen nachsehen kann, die man nicht kennt) werden On-Lesungen heute in [[Japanische Schrift#Katakana|Katakana]] umgeschrieben und somit von Kun-Lesungen unterschieden, die in [[Japanische Schrift#Hiragana|Hiragana]] umgeschrieben werden. Wenn die Umschrift in durchlaufenden Texten verwendet wird (z.&amp;nbsp;B. weil die entsprechenden Kanji selten geworden sind und der Leser sie daher vielleicht nicht kennt), dann kommen meist für beide Lesungsarten Hiragana zum Einsatz.<br /> <br /> [[Kategorie:Japanische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Phonologie von Einzelsprachen]]<br /> [[Kategorie:Kanji]]<br /> <br /> [[ca:On'yomi]]<br /> [[es:On'yomi]]<br /> [[fr:On’yomi]]<br /> [[it:On'yomi]]<br /> [[ja:音読み]]<br /> [[mg:Famakiana On'yomi]]<br /> [[pl:On'yomi]]<br /> [[pt:On'yomi]]<br /> [[uk:Онйомі]]<br /> [[zh:音讀]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kun-Lesung&diff=104198727 Kun-Lesung 2012-06-09T15:08:27Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>Die '''Kun-Lesung''' ([[Deutsche Sprache|deutsch]] '''Begriffs-Lesung''', [[Japanische Schrift|jap.]]: 訓読み ''kun-yomi'') bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten [[Chinesische Schriftzeichen|chinesischen Schriftzeichen]] ([[Kanji]]), von denen die meisten mehrere solcher Aussprachemöglichkeiten (Go-On, Kan-On, Tō-On, Kun) haben. Bei Kun-Lesungen wurde einem von seiner Bedeutung her aus dem Chinesischen übernommen Kanji die Aussprache des schon im Japanischen für diesen Begriff vorhandenen Wortes zugeordnet, die mit der chinesischen Aussprache des Kanji meist nichts zu tun hatte (da [[Altjapanisch]] und Altchinesisch keine verwandten oder auch nur ähnlichen Sprachen sind).<br /> <br /> Kun-Lesungen sind im Gegensatz zu On-Lesungen oft mehrsilbig. Lange Vokale und Silben auf -n kommen bei Kun-Lesungen kaum vor, während diese bei On-Lesungen häufig zu finden sind. Auch stimmhafte und palatalisierte Konsonanten sind bei Kun-Lesungen viel seltener als bei On-Lesungen.<br /> <br /> Diese rein japanische Lesung ist heute meistens dann gemeint, wenn ein Kanji allein ein ganzes Wort bildet. In einigen Ausnahmefällen gibt es auch eine eigene Kun-Lesung für Gruppen aus zwei oder mehr Kanji, die sogenannte [[Jukujikun]]. Dies ist dann der Fall, wenn ein nicht zusammengesetztes altjapanisches Wort im Altchinesischen nur als zusammengesetztes Wort übersetzt werden konnte. Man schreibt dann die Zeichen des zusammengesetzten chinesischen Wortes für das nicht zusammengesetzte japanische.<br /> <br /> Die Kun-Lesung steht im Gegensatz zur sino-japanischen [[On-Lesung]], bei der die Kanji angenähert nach der chinesischen Aussprache gelesen werden. Kombinationen beider Lesungen werden als [[Yutō-yomi]] oder [[Jūbako-yomi]] bezeichnet.<br /> <br /> In Kanji-Wörterbüchern (in denen man Zeichen und Zeichenkombinationen nachsehen kann, die man nicht kennt) wird die Kun-Lesung in [[Hiragana]] umgeschrieben, und somit von On-Lesungen unterschieden, die in [[Katakana]] umgeschrieben werden. Dies gilt jedoch nur in Wörterbüchern! Wenn die Umschrift in durchlaufenden Texten verwendet wird (z.B. weil die entsprechenden Kanji selten geworden sind und der Leser sie daher vielleicht nicht kennt), dann kommen meist für beide Lesungsarten Hiragana zum Einsatz.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+On- und Kun-Lesungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Zeichen / Bedeutung !! Go-on 呉音 !! Kan-on 漢音 !! Tō-on 唐音 !! Kun 訓<br /> |- <br /> | style=&quot;font-size:x-large&quot; | 京 || きょう || けい || きん || みやこ<br /> |-<br /> | Hauptstadt || kyō || kei || kin || miyako <br /> |- <br /> | style=&quot;font-size:x-large&quot; | 外 || ぎょう || がい || うい || そと<br /> |-<br /> | draußen || gyō || gai || ui || soto<br /> |- <br /> | style=&quot;font-size:x-large&quot; | 明 || みょう || めい || みん || あかるい<br /> |-<br /> | hell || myō || mei || min || akarui<br /> |- <br /> | style=&quot;font-size:x-large&quot; | 和 || わ || か || お || やわ<br /> |-<br /> | Harmonie || wa || ka || o || yawaragu<br /> |}<br /> <br /> [[Kategorie:Japanische Sprache]]<br /> [[Kategorie:Phonologie von Einzelsprachen]]<br /> [[Kategorie:Kanji]]<br /> <br /> [[ca:Kun'yomi]]<br /> [[es:Kun'yomi]]<br /> [[fr:Kun’yomi]]<br /> [[it:Kun'yomi]]<br /> [[ja:訓読み]]<br /> [[ko:훈독]]<br /> [[mg:Famakiana Kun'yomi]]<br /> [[pl:Kun'yomi]]<br /> [[pt:Kun'yomi]]<br /> [[uk:Кунйомі]]<br /> [[zh:訓讀]]<br /> [[zh-classical:訓讀]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lento_(Korsika)&diff=104198157 Lento (Korsika) 2012-06-09T14:52:14Z <p>Maxima m: +mg</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br /> |nomcommune=Lento<br /> |armoiries=<br /> |région=[[Korsika]]<br /> |département=[[Haute-Corse]]<br /> |arrondissement=[[Arrondissement Corte|Corte]]<br /> |canton=[[Kanton Alto-di-Casaconi|Alto-di-Casaconi]]<br /> |insee=2B140<br /> |cp=20252<br /> |intercomm=<br /> |latitude=42/31/22/N<br /> |longitude=9/16/57/E<br /> |alt moy=678<br /> |alt mini=131<br /> |alt maxi=1469<br /> |km²=23.72<br /> |siteweb=<br /> |image=Lento-village.jpg<br /> |image-desc=Blick auf Lento<br /> }}<br /> <br /> '''Lento''' ist eine Gemeinde im [[Korsika|korsischen]] Gebirge in [[Frankreich]]. Die [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] gehört zum [[Département]] [[Haute-Corse]], zum [[Arrondissement Corte]] und zum [[Kanton Alto-di-Casaconi]].<br /> <br /> == Bevölkerungsentwicklung == <br /> Im Jahr 2007 war der größte Teil der Bevölkerung 60 Jahre alt oder älter und es sterben seit 2002 mehr Menschen in diesem Ort, als dort geboren werden.&lt;ref&gt;[http://www.recensement.insee.fr/chiffresCles.action?zoneSearchField=&amp;codeZone=2B140-COM&amp;idTheme=3 Informationen über die Bevölkerungsdichte (franz.)], abgerufen am 11. November 2010&lt;/ref&gt; <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !|Jahr<br /> !|1962<br /> !|1968<br /> !|1975<br /> !|1982<br /> !|1990<br /> !|1999<br /> !|2007<br /> |-<br /> | Einwohner || 105 || 156 || 143 || 162 || 76 || 91 || 116<br /> |}<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> * Kirche Sainte Marie Madeleine<br /> * Kapelle San Cipriano<br /> * Kapelle San Cervone<br /> * [[Kriegerdenkmal]]<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Lento-eglise-triptyque.jpg|Die Kirche Sainte Marie Madeleine<br /> File:Lento-Mmt-aux-Morts.jpg|Das Kriegerdenkmal<br /> File:Lento-village-pano.jpg|Panoramabild von Lento<br /> File:Lento-castel St-Antoine.jpg|Die Kapelle Saint-Antoine<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.recensement.insee.fr/searchResults.action?zoneSearchField=&amp;codeZone=2B140-COM|| Informationen über die Kommune Lento (franz.), abgerufen am 12. November 2010]<br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste:Gemeinden im Arrondissement Corte}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort auf Korsika]]<br /> <br /> [[ca:Lento]]<br /> [[ceb:Lento]]<br /> [[co:Lentu]]<br /> [[en:Lento, Haute-Corse]]<br /> [[es:Lento (Alta Córcega)]]<br /> [[fr:Lento]]<br /> [[it:Lento (Francia)]]<br /> [[la:Lento]]<br /> [[mg:Lento]]<br /> [[ms:Lento]]<br /> [[nl:Lento (plaats)]]<br /> [[oc:Lento]]<br /> [[pl:Lento (Francja)]]<br /> [[ru:Ленто (коммуна)]]<br /> [[sk:Lento]]<br /> [[sl:Lento, Haute-Corse]]<br /> [[sv:Lento, Haute-Corse]]<br /> [[uk:Ленто (Верхня Корсика)]]<br /> [[vi:Lento]]<br /> [[vo:Lento]]<br /> [[war:Lento]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ligne_de_Sceaux&diff=132182743 Ligne de Sceaux 2012-06-09T00:11:37Z <p>Maxima m: icon renamed</p> <hr /> <div>{{Infobox Ligne ferroviaire<br /> | surtitre = Ligne<br /> | nomligne = de Sceaux<br /> | origine = [[Paris]]<br /> | destination = [[Limours]]<br /> | via = [[Sceaux_(Hauts-de-Seine)|Sceaux]]<br /> | via2 = <br /> | image = PARIS - Gare de Sceaux - Place Denfert Rochereau.JPG<br /> | image-desc = La gare de la Place Denfert-Rochereau,&lt;br /&gt; à l'époque où elle était le terminus de la ligne.&lt;br /&gt;Conçue du temps de la voie large du système Arnoux, la forme courbe des bâtiments permettait aux trains de desservir le terminus en tournant le long de la façade intérieure.<br /> | carte = <br /> | pays = France<br /> | villes = <br /> | mise en service = 1846<br /> | mise en service2 = 1867<br /> | électrification = 1937<br /> | électrification2 = <br /> | fermeture = <br /> | fermeture2 = <br /> | concessionnaire1 = Cie Paris à Sceaux<br /> | dateconc1 = 1844<br /> | concessionnaire2 = [[Compagnie du Chemin de fer de Paris à Orléans|Cie du P. O.]]<br /> | dateconc2 = 1857<br /> | concessionnaire3 = <br /> | dateconc3 = <br /> | concessionnaire8 =<br /> | dateconc8 = <br /> | concessionnaireact = [[Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris|CMP]] (puis [[Régie autonome des transports parisiens|RATP]])<br /> | dateconcact = 1929<br /> | numéro =<br /> | longueur = <br /> | vitesse de référence =<br /> | vitesse conception =<br /> | écartement = 1750<br /> | écartement2 = normal<br /> | réécartement = 1893<br /> | électrifié = oui<br /> | tension = 1500<br /> | fréquence = cc<br /> | pente = <br /> | nombre de voies act = 2<br /> | nombre de voies hist = <br /> | signalisation = <br /> | propriétaire = [[STIF]]<br /> | exploitants = [[Régie autonome des transports parisiens|RATP]]<br /> | trafic = Banlieue<br /> | schéma =<br /> {{BS-table}}<br /> {{BSbis|utLUECKE|||[[Ligne B du RER d’Île-de-France|RER B]]|vers [[Gare de Châtelet - Les Halles|Châtelet - Les Halles]]}}<br /> {{BSbis|utHST|1,4|[[Gare du Luxembourg|Luxembourg]]||1893}}<br /> {{BSbis|utHST|0,7|[[Gare de Port-Royal|Port-Royal]]||1893}}<br /> {{BS3bis|uexSTRrg|uTBHFx|uexSTRlg|0,0|'''[[Gare de Denfert-Rochereau|Paris-D'Enfer]]'''|puis Denfert-Rochereau|1846}}<br /> {{BS3bis|uexSTRlf|ueABZdg|uexSTRrf|||''Ancienne boucle de d'Enfer''||1846}}<br /> {{BSbis|uHSTCCe|1,5|[[Gare de Cité universitaire|Sceaux-Ceinture]]|puis Cité Universitaire|1891}}<br /> {{BSbis|utSTR|1,55||Tunnel du Parc Montsouris|1846}}<br /> {{BS3bis|LUECKEq|umtKRZ|LUECKEq|1,6||[[Ligne de Petite Ceinture|Petite Ceinture]]}}<br /> {{BSbis|uTUNNELe|2,0|||1846}}<br /> {{BSbis|uHST|2,1|[[Gare de Gentilly|Gentilly]]||1891}}<br /> {{BSbis|uHST|3,2|[[Gare de Laplace|Laplace]]||1891}}<br /> {{BSbis|uHST|4,1|[[Gare d'Arcueil - Cachan|Arcueil]]||1846}}<br /> {{BSbis|uHST|5,2|[[Gare de Bagneux|Bagneux]]||1930}}<br /> {{BS3bis|uSTRrg|uABZrf||6,3}}<br /> {{BS3bis|uBHF-L|uBHF-R||6,8|'''[[Gare de Bourg-la-Reine|Bourg-la-Reine]]'''||1846}}<br /> {{BS3bis|uHST|uSTR||8,0|[[Gare de Sceaux|Sceaux]]||1893}}<br /> {{BS3bis|uHST|uSTR||8,8|[[Gare de Fontenay-aux-Roses|Fontenay]]|puis Fontenay-aux-Roses|1846}}<br /> {{BS3bis|uKHSTe|uSTR||10,2|'''[[Gare de Robinson|Sceaux-Robinson]]'''|puis Robinson|1846}}<br /> {{BSbis|uHST|8,0|[[Gare de La Croix de Berny|Croix-de-Berny]]||1854}}<br /> {{BSbis|uHST|8,8|[[Gare d'Antony|Antony]]||1854}}<br /> {{BS3bis|STRrg|umKRZu|LUECKEq|11,9||''[[Ligne de Grande Ceinture|Vers Juvisy par Grande Ceinture]]''}}<br /> {{BS3bis|STR|uHST||12,0|[[Gare de Massy - Verrières|Massy-Verrières]]||1854}}<br /> {{BS3bis|BHF-L|uBHF-R||13,5|'''[[Gare de Massy-Palaiseau|Massy]]'''|puis Massy-Palaiseau|1852}}<br /> {{BS3bis|eABZlf|uemKRZu|exLUECKEq|14,4||''[[Ligne d'Ouest-Ceinture à Chartres|Vers Chartres par Limours-Etat et Gallardon-Pont]]''|1930}}<br /> {{BS3bis|LUECKE|uHST||14,8|[[Gare de Palaiseau|Palaiseau]]|''[[Ligne de Grande Ceinture|Vers Versailles par Grande Ceinture]]''|1854}}<br /> {{BSbis|uHST|16,1|[[Gare de Palaiseau - Villebon|Palaiseau-Villebon]]||1854}}<br /> {{BSbis|uHST|18,1|[[Gare de Lozère|Lozère]]||1854}}<br /> {{BSbis|uHST|19,5|[[Gare du Guichet|Le Guichet]]||1854}}<br /> {{BSbis|ueHST|20,3|Les Planches||1852}}<br /> {{BSbis|uHST|20,7|[[Gare d'Orsay - Ville|Orsay-ville]]||1854}}<br /> {{BSbis|uHST|22,0|[[Gare de Bures-sur-Yvette|Bures-sur-Yvette]]||1891}}<br /> {{BSbis|uHST|24,2|[[Gare de Gif-sur-Yvette|Gif-sur-Yvette]]||1867}}<br /> {{BSbis|uHST|27,1|[[Gare de Courcelle-sur-Yvette|Courcelle-sur-Yvette]]||1867}}<br /> {{BSbis|uBHF|29,3|'''[[Gare de Saint-Rémy-lès-Chevreuse|Saint-Rémy-lès-Chevreuse]]'''||1867}}<br /> {{BSbis|uxENDEe|29,4||''Portion abandonnée en 1939''}}<br /> {{BSbis|uexHST|34,3|[[Boullay-les-Troux#Transports|Boullay-lès-Troux]]||1867}}<br /> {{BSbis|uexSTRSummit|||''Point culminant à 176m''|1867}}<br /> {{BS5bis|exLUECKEq|exBHFq|uexmKRZu|exLUECKEq||33,5|'''[[Limours#L.E2.80.99.C3.A9poque_contemporaine|Limours-Etat]]'''|[[Ligne d'Ouest-Ceinture à Chartres|Vers Massy et Chartres par Gallardon-Pont]]|1922}}<br /> {{BSbis|uexKBHFe|37,8|'''[[Gare de Limours|Limours P.-O.]]'''||1867}}<br /> {{BS-table-fin}}<br /> }}<br /> <br /> <br /> La '''ligne de Sceaux''' est une [[ligne de chemin de fer]] de la banlieue sud de [[Paris]], qui reliait initialement la [[place Denfert-Rochereau]], à Paris, à la commune de [[Sceaux (Hauts-de-Seine)|Sceaux]].<br /> <br /> Ouverte en 1846 à voie large à titre de démonstration du [[système Arnoux]], elle connaît plusieurs prolongements successifs vers le sud, à Sceaux ([[Gare de Robinson|Robinson]]) d'une part, et par étapes vers [[Gare d'Orsay - Ville|Orsay]], [[Gare de Saint-Rémy-lès-Chevreuse|Saint-Rémy-lès-Chevreuse]] puis [[Gare de Limours|Limours]] d'autre part. <br /> <br /> Dotée d'un capital de 3 millions de francs, elle fait partie des cinq sociétés mises sous séquestre par l'État lors du [[krach de 1847]]&lt;ref&gt;[http://books.google.fr/books?id=nshBAAAAcAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;source=gbs_ge_summary_r&amp;cad=0#v=onepage&amp;q=LYON&amp;f=false &quot;Histoire financière des chemins de fer Français&quot;, par A. de Laveleye, page 28]&lt;/ref&gt;, avec la [[Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans]] le 4 avril [[1848]], la [[Compagnie du chemin de fer de Bordeaux à La Teste]] le 30 octobre [[1848]] et la [[Compagnie du chemin de fer de Marseille à Avignon]] le 21 novembre [[1848]]. La [[Compagnie du chemin de fer de Paris à Lyon]], elle, est nationalisée en [[1848]]&lt;ref&gt;[http://books.google.fr/books?id=Ut4hAAAAMAAJ&amp;pg=PA6&amp;dq=%22crise+de+1847%22&amp;hl=fr&amp;ei=4YklTv78PIXu-gan5vjiCw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=10&amp;ved=0CFkQ6AEwCTgU#v=onepage&amp;q=%22crise%20de%201847%22&amp;f=false &quot;Atlas historique et statistique des chemins de fer français&quot;, par Adolphe Laurent Joanne, aux Éditions Louis Hachette, ([[1859]]), page 6] &lt;/ref&gt;. <br /> <br /> En 1895, elle est prolongée au nord dans Paris jusqu'à la [[gare du Luxembourg]]. En 1937, elle est rétrocédée par la [[Compagnie du Chemin de fer de Paris à Orléans]] à la [[Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris]] (CMP) après une modernisation radicale. La mise en service d'automotrices électriques spécifiques à la ligne, les [[Z 23000|automotrices Z]], et le réaménagement de l'infrastructure avec quais hauts et signalisation performante en font un embryon du futur métro régional, provoquant un doublement de sa fréquentation en moins d'un an.<br /> <br /> Après une période de fréquentation exceptionnelle durant la [[Seconde Guerre mondiale]] et les années suivantes, la ligne, d'une longueur de quarante kilomètres, est intégrée au réseau [[réseau express régional d'Île-de-France|RER]] en 1977. Elle constitue dorénavant les deux branches sud de la [[Ligne B du RER d'Île-de-France|ligne B du RER]] au sud de Gare du Nord : branche B2 jusqu'à [[Le Plessis-Robinson|Robinson]], et branche B4 jusqu’à [[Gare de Saint-Rémy-lès-Chevreuse|Saint-Rémy-lès-Chevreuse]]. La section [[Gare de Saint-Rémy-lès-Chevreuse|Saint-Rémy-lès-Chevreuse]] - [[Gare de Limours|Limours]] a été abandonnée en 1939.<br /> <br /> == Construction de la ligne ==<br /> <br /> === De Paris à Sceaux ===<br /> <br /> L'histoire de la ligne de Sceaux remonte à [[1838 dans les chemins de fer|1838]]. C'est à cette date que le [[École polytechnique (France)|polytechnicien]] [[Jean-Claude-Républicain Arnoux]] propose une solution technique permettant d'améliorer la vitesse des [[train]]s en courbe, tout en réduisant l'usure des [[rail]]s et des roues. En pratique, il suggère de désolidariser les roues d'un même [[essieu]] et d'articuler les essieux sur un pivot central au lieu de les fixer aux caisses. De plus, il préconise l'utilisation d'un [[Écartement des rails|écartement]] large de {{Unité|1750|mm}}. C'est ce qu'on appelle le « [[système Arnoux]] ».<br /> <br /> Afin de mettre en œuvre son système, Arnoux obtient en août 1844 la concession de la ligne de Sceaux pour une durée de cinquante ans. Le 21 février 1845, il fonde la Compagnie du Chemin de fer de Paris à Sceaux. Le premier tronçon relie l'[[Gare de Denfert-Rochereau|« embarcadère » de Paris-d'Enfer]] (devenu en 1895 Denfert-Rochereau&lt;ref&gt;Site patrimoine de France, {{citation|Gare Denfert-Rochereau, appelée anciennement Gare de Sceaux ou Embarcadère d'Enfert à Paris}}. [http://www.patrimoine-de-france.org/richesses-43-13453-94790.html Lire] (consulté le 16/01/2010).&lt;/ref&gt;) à [[Gare de Sceaux|Sceaux]]. Il est inauguré le 7 juin [[1846 dans les chemins de fer|1846]], et ouvert au public le 23 juin.<br /> <br /> Ce premier tronçon, très sinueux à partir de [[Gare de Bourg-la-Reine|Bourg-la-Reine]] car la pente de 11,5 ‰ était rattrapée par plusieurs courbes et contre-courbes avec une gare intermédiaire baptisée «&amp;nbsp;Fontenay&amp;nbsp;» (car se trouvant rue de Fontenay à Sceaux), avait son terminus à Sceaux. Le tracé sinueux devait prouver la pertinence et l'efficacité du système Arnoux. Au final, la déclivité de la voie ne dépassait pas 30 mm/m. Bien que les ouvrages d'art aient été prévus dès le départ pour une double voie, seule une voie unique était posée lors de l'ouverture. La double voie a été posée de Paris à Bourg-la-Reine en 1863.<br /> <br /> === De Bourg-la-Reine à Orsay ===<br /> [[Fichier:Anjubault-1855-8PO-1867.jpg|thumb|left|Locomotive [[Anjubault]], voie large de 1,675 m, de la ligne de Sceaux, modifiée en 1867 et devenue la n° 8 PO&lt;ref&gt;La Vie du Rail, carte n° 94 : Locomotive n° 8, éditée en 1952&lt;/ref&gt;]]<br /> La ligne souffre d'un déficit d'exploitation : très profitable pendant les beaux jours, elle peine à attirer les voyageurs le reste de l'année. Un prolongement jusqu'à Orsay est donc envisagé pour équilibrer les comptes. On envisage d'abord un tracé qui se serait embranché près de la gare de Fontenay, et aurait comporté un embranchement vers Longjumeau. Ce premier projet n'a pas de suite, mais le tracé actuel, avec embranchement à Bourg-la-Reine, est sérieusement étudié.<br /> <br /> Cependant la crise de 1847 aggrave la situation de la compagnie, si bien qu'elle est mise sous séquestre en 1849-1850. Lors de la [[Révolution française de 1848|Révolution de 1848]], des chantiers de terrassements sont entrepris à partir de Sceaux vers Orsay, financés par l'État dans le cadre des [[Ateliers nationaux]]. Ils atteignent Palaiseau en 1849. L'État, circonspect quant au futur de la compagnie, construit la plate-forme aux normes ferroviaires classiques, c'est-à-dire avec des rayons de courbure supérieurs à ceux acceptés par le système Arnoux.<br /> <br /> La compagnie, partiellement renflouée, obtient la concession de la ligne jusqu'à Palaiseau en 1852, puis jusqu'à Orsay l'année suivante. Outre le trafic voyageurs, il est prévu un trafic marchandises assez important, avec notamment le transport du [[grès (géologie)|grès]] de la vallée de l'Yvette et celui des primeurs.<br /> <br /> La ligne est réalisée à voie unique en écartement large, bien que la concession prévoie à terme sa conversion à la [[voie normale]]. La ligne comporte 17 ouvrages d'art, dont un tunnel de {{Unité|205|m}}. Entre Palaiseau et Orsay le tracé est à nouveau sinueux, contrairement au tronçon construit par l'État : les rayons de courbure descendent jusqu'à {{Unité|125|m}}.<br /> <br /> Le tronçon est inauguré jusqu'à [[Orsay]] le 28 juillet [[1854 dans les chemins de fer|1854]]. Le terminus se trouve au lieu-dit « les Planches », près de la gare actuelle du [[Gare du Guichet|Guichet]].<br /> <br /> Malgré quelques signes d'embellie financière, la compagnie reste fragile, et ne peut notamment acquérir le matériel roulant pour l'ouverture d'un service marchandises, qui aurait pourtant été lucratif.<br /> <br /> === D'Orsay à Limours ===<br /> <br /> Dans le but de contrecarrer les plans d'une compagnie concurrente qui souhaite obtenir un accès ferroviaire à Paris, la [[Compagnie du Chemin de fer de Paris à Orléans|Compagnie du Paris-Orléans]] rachète la ligne de Sceaux à la société Arnoux en [[1857 dans les chemins de fer|1857]]. Dans le projet présenté, la ligne de Sceaux devait s'intégrer dans une relation Paris-Tours par Châteaudin et Vendôme. Cependant, une fois ce concurrent écarté et des études approfondies réalisées, le Paris-Orléans démontra que l'amorce de la ligne de Tours par Orsay était impraticable en raison d'une succession de plateaux et de vallées. Le Paris-Orléans fit accepter à la place [[Ligne Brétigny - Tours|un nouvel itinéraire par Brétigny]].<br /> <br /> À titre de compensation pour une population qui allait se voir privée de chemin de fer, il fut proposé de construire un tronçon Orsay-Limours en prolongement de la ligne de Sceaux. Un décret du 28 août 1862 entérine ce prolongement jusqu'à Limours, par Saint-Rémy-lès-Chevreuse et le vallon de Saint-Paul. Ainsi, le Paris-Orléans obtenait par économie de ne pas desservir [[Chevreuse]], quitte à construire en rampe de 20 mm/m dans le vallon de Saint-Paul.<br /> <br /> L'inauguration de ce dernier tronçon a lieu le 26 août [[1867 dans les chemins de fer|1867]]. Il est construit en voie unique.<br /> <br /> == L'époque du Paris-Orléans ==<br /> [[Image:PARIS - Le Chemin de fer de Sceaux -Gare Sceaux Ceinture-.JPG|thumb|La ligne de Sceaux à l'époque de la [[Compagnie du Chemin de fer de Paris à Orléans]] (PO).]]<br /> [[File:Gare de Sceaux P1060478.JPG|thumb|La nouvelle gare de Sceaux créée sur le tracé inauguré en 1893]]<br /> === Rachat et modernisation ===<br /> <br /> Vers la fin du {{s|XIX}}, l'apparition des [[bogie]]s permit de régler les problèmes d'usure et de vitesse en courbe des trains, sans pour autant recourir à un système complexe et à un écartement large comme l'avait proposé Arnoux. Pour rendre la ligne de Sceaux compatible avec les autres réseaux, un décret d'utilité publique de 1889 permet l'abandon du système Arnoux et la mise à l'écartement standard de {{Unité|1435|mm}}.<br /> <br /> Pour ne pas interrompre le trafic, le changement de matériel se fait dans la nuit du 21 au 22 mai 1891. Le tracé primitif de Bourg-la-Reine à Sceaux est abandonné pour le tracé actuel comprenant également trois stations et se terminant à Robinson, mais passant cette fois par [[Gare de Fontenay-aux-Roses|Fontenay-aux-Roses]]. Les travaux commencent en juin 1891, et se terminent en mai 1893.<br /> <br /> === Prolongement jusqu'à Luxembourg ===<br /> Dans les années 1890, le terminus parisien est porté en tunnel à [[Gare du Luxembourg|Luxembourg]]. Des cheminées permettent l'évacuation des fumées (des locomotives à vapeur).<br /> <br /> La [[Compagnie du Chemin de fer de Paris à Orléans|Compagnie du Paris-Orléans]] avait également prévu de reporter ce terminus dans sa nouvelle [[Gare du Musée d'Orsay|gare d'Orsay]], ouverte en [[1900]]. L'amorce de ce prolongement existe toujours à la sortie est de la station du [[Ligne C du RER d'Île-de-France|RER C]] sous la forme d'un second tunnel à double voie parallèle à celui se dirigeant vers la [[Gare de Paris-Austerlitz|gare d'Austerlitz]] et aujourd'hui utilisé pour le garage de rames.<br /> <br /> === Projets de développement ===<br /> <br /> En 1913, le gouvernement estime que l'électrification de la ligne de Sceaux n'est pas prioritaire, car l'ouverture de la [[ligne Paris - Chartres par Gallardon]] est prochaine ; sur quatre voies, deux seront électrifiées. Mais cette ligne reste finalement inachevée.<br /> <br /> Dès [[1929 dans les chemins de fer|1929]], le projet Langevin (du nom du ministre des Travaux publics d'alors) propose de relier les lignes de la [[Île-de-France|région parisienne]] de façon à créer une infrastructure de transports urbains, sur le modèle du [[S-Bahn]] [[Allemagne|allemand]]. C'est ce qui allait devenir le [[réseau express régional d'Île-de-France|RER]].<br /> <br /> Comme le projet Langevin implique la traversée de [[Paris]] en souterrain, l'exploitation de trains à vapeur devient problématique. En 1929, il est décidé d'électrifier la ligne jusqu'à Massy-Palaiseau. La Compagnie du Paris-Orléans refuse de se charger des travaux à ses frais. C'est quand même elle qui réalise l'électrification compte tenu de son expérience et qui remet ensuite la ligne à la [[Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris]] (CMP), l'une des entités de la future [[Régie autonome des transports parisiens]] (RATP), par fusion après la guerre 1939-1945 avec la [[Société des transports en commun de la région parisienne]] (STCRP), qui gérait le réseau des autobus et qui se voit confier l'exploitation de ce tronçon. Son électrification est achevée en [[1938 dans les chemins de fer|1938]].<br /> <br /> L'électrification est réalisée par [[caténaire]], sous [[Système d'électrification ferroviaire#Courant continu|tension continue de 1500 volts]]. Deux sous-stations sont établies : Paris-Montsouris et Massy-Villaine.<br /> <br /> [[Image:RER-B Limours1.jpg|thumb|right|Ancienne [[gare de Limours]]]]<br /> Au sud, l'électrification se poursuit : elle atteint [[Gare de Saint-Rémy-lès-Chevreuse|Saint-Rémy-lès-Chevreuse]] le 1{{er}} janvier [[1939 dans les chemins de fer|1939]]. Une nouvelle sous-station est installée près de [[Gif-sur-Yvette]]. L'électrification n'est jamais entreprise vers la ville de [[Limours]], toujours desservie en voie unique par un autorail à essence [[Matériel moteur de la SNCF#Autorails 2|Renault&amp;nbsp;VH]], qui était acheminé tous les jours depuis [[Gare de Versailles - Matelots|Versailles - Matelots]].<br /> <br /> L'exploitation du tronçon [[Gare de Saint-Rémy-lès-Chevreuse|Saint-Rémy-lès-Chevreuse]] - [[Gare de Limours|Limours]], peu rentable, est abandonnée dès le [[15 mai]] [[1939 dans les chemins de fer|1939]] et remplacée par un service d'autocars.<br /> <br /> Lors de l'électrification est installé un système de [[block automatique lumineux]]. La [[Signalisation ferroviaire|signalisation]] lumineuse adoptée est originale et différente de celle de la SNCF (code Verlant), puisque l'extinction d'un feu rend l'information du signal plus restrictive. Ainsi le signal d'arrêt absolu est constitué d'un seul feu rouge, le sémaphore (voie occupée) de deux feux rouges. L'avertissement comporte deux feux jaunes, le préavertissement trois feux jaunes. La voie libre est un feu vert.<br /> <br /> On peut aussi avoir un seul feu jaune au bas du signal : changement imminent de direction, comme à l'entrée nord des appareils de voie de Bourg-la-Reine vers Robinson. Des signaux nains violet/blanc existent également. Les feux sont tous sur un axe vertical ; le panneau lumineux comporte six feux verticaux (un vert, deux rouges, trois jaunes). La répétition du signal dans la cabine n'est pas transmise par un crocodile central, mais par une balise magnétique. Cette signalisation a disparu lors du prolongement de la ligne jusqu'à la gare de [[Gare de Châtelet - Les Halles|Châtelet - Les Halles]] afin de donner correspondance avec la [[Ligne A du RER d'Île-de-France|ligne A du RER]]. Elle a été remplacée par la signalisation standard utilisée par la SNCF.<br /> <br /> == La guerre ==<br /> [[Image:RER-B Saint-Rémy2.jpg|thumb|left|Ancienne voie vers [[Gare de Limours|Limours]] au-delà de la [[gare de Saint-Rémy-lès-Chevreuse]]]]<br /> Le tronçon Saint-Rémy - Limours est déferré par les occupants [[Allemagne|allemands]] en [[1941]] ; le [[Ballast (chemin de fer)|ballast]] servit à la construction de l'aéroport de [[Villacoublay]] par les forces [[Alliés de la Seconde Guerre mondiale|alliées]] en [[1944]]. C'est la fin définitive de ce tronçon, finalement déclassé en 1967.<br /> <br /> Le reste de la ligne est épargné par la guerre jusqu'en 1944. Cependant, le nœud ferroviaire de Massy-Palaiseau, situé sur la [[Ligne de Grande Ceinture|Grande Ceinture]], utilisé par l'occupant, est la cible de quatre bombardements alliés en juin 1944. Le secteur de Bures est la cible d'un cinquième bombardement.<br /> <br /> {{Clr|left}}<br /> == L'après-guerre et le RER ==<br /> [[File:Ligne de Sceaux motrice Z23000.jpg|thumb|right|[[Z 23000|Automotrice Z]]]]<br /> {{Article détaillé|Ligne B du RER d'Île-de-France}}<br /> <br /> Nouvellement électrifiée, la ligne est desservie par les automotrices [[Z 23000]] (surnommées « '''Z''' ») pendant cinquante ans ; le [[MS 61]] qui devait plus tard circuler sur la [[Ligne A du RER d'Île-de-France|ligne A]] fait également ses premiers tours de roue sur la ligne en [[1967 dans les chemins de fer|1967]] et les éléments [[MS 61]] dits de série A roulent sur la ligne pour certains jusqu'en [[1983 dans les chemins de fer|1983]]. Les dernières Z 23000 sont retirées de la circulation en [[1987 dans les chemins de fer|1987]], non sans avoir été d'un grand secours lors des hivers [[1985 dans les chemins de fer|1985]] et [[1986 dans les chemins de fer|1986]], lorsque le matériel moderne (voir [[Z 8100|MI 79]] ci-dessous) subit de nombreuses pannes dues à la neige.<br /> <br /> Dans les [[années 1970]], il fut décidé de raccorder la ligne de Sceaux à la [[Gare de Paris-Nord|gare du Nord]] en vue d'interconnecter celle-ci à des lignes du réseau de trains de banlieue de Paris-Nord, conformément aux orientations du [[Schéma directeur de la région Île-de-France]] (SDRIF) de 1965.<br /> <br /> Le tracé comporte une difficulté avec le passage de la [[Seine]] par une traversée sous-fluviale, et il est dans un premier temps envisagé de supprimer la [[gare du Luxembourg]] pour commencer plus tôt la descente en vue de passer sous le fleuve, moyennant la construction d'une nouvelle station baptisée ''Quartier Latin'' qui aurait été réalisée plus au nord vers le [[Quartier de l'Odéon|Carrefour de l'Odéon]] pour permettre une correspondance avec les lignes [[Ligne 4 du métro de Paris|4]] et [[Ligne 10 du métro de Paris|10]] du métro.<br /> <br /> Néanmoins une campagne de protestation des riverains fait changer ce projet, et la station Luxembourg est conservée. De ce fait, le tunnel de descente en pente de 4,08&amp;nbsp;% commence juste au nord de la station, ce qui nécessite la reconstruction totale de l'arrière-gare avec constitution d'un terminus provisoire en station, l'un des quais étant prolongé au moyen de planches de bois de façon que les deux côtés des trains soient à quai.<br /> <br /> Une nouvelle station est construite en correspondance avec la [[Ligne A du RER d'Île-de-France|ligne A ]] à [[Gare de Châtelet - Les Halles|Châtelet - Les Halles]], le futur nœud d'interconnexion des [[réseau express régional d'Île-de-France|RER]], qui fut inauguré le [[9 décembre]] [[1977 dans les chemins de fer|1977]]. La ligne de Sceaux devient définitivement la branche sud du [[Ligne B du RER d'Île-de-France|RER B]].<br /> <br /> En [[1983 dans les chemins de fer|1983]], la jonction entre la ligne de Sceaux au sud et la ligne Roissy-Rail au nord (exploitée par la [[Société nationale des chemins de fer français|SNCF]]) et la ligne de [[Gare de Mitry - Claye|Mitry-Claye]] est enfin effective au niveau de la [[Gare de Paris-Nord|gare du Nord]]. Le [[Ligne B du RER d'Île-de-France|RER B]] ouvre alors dans son intégralité, offrant des relations directes sans changement entre l'[[aéroport Paris-Charles-de-Gaulle]] ou Mitry-Claye et [[Gare de Saint-Rémy-lès-Chevreuse|Saint-Rémy-lès-Chevreuse]] ou Robinson.<br /> <br /> On voit apparaître les «&amp;nbsp;codes-mission&amp;nbsp;» de quatre lettres : la première indique la gare terminus ; les suivantes indiquent la desserte (exemples : AILO, KNUT, POLY, LYRE, etc.)<br /> <br /> Le {{date|17|février|1988|dans les chemins de fer}}, est ouverte la gare de [[Gare Saint-Michel - Notre-Dame|Saint-Michel - Notre-Dame]], réalisée pour permettre la correspondance avec le [[Ligne C du RER d'Île-de-France|RER C]] et la [[Ligne 10 du métro de Paris|ligne 10]] du métro. Elle est aménagée dans des espaces réservés à cet effet lors de la construction du tunnel et est située en partie sous la Seine. À cette occasion, la station [[Cluny - La Sorbonne (métro de Paris)|Cluny - La Sorbonne]] sur la ligne 10 rouvre.<br /> <br /> == Aujourd'hui ==<br /> [[Image:Rame MI79 à Saint-Rémy-lès-Chevreuse.jpg|thumb|Rame [[Z 8100|MI 79]] à [[Gare de Saint-Rémy-lès-Chevreuse|Saint-Rémy-lès-Chevreuse]]. On notera la [[caténaire]] flambant neuve à l'été [[2004 dans les chemins de fer|2004]].]]<br /> <br /> La ligne est aujourd'hui exploitée par la [[Régie autonome des transports parisiens|RATP]] de la gare du Nord jusqu’à Robinson, Massy-Palaiseau et Saint-Rémy-lès-Chevreuse ; elle connaît un important succès commercial. Dans [[Paris]], les rames se succèdent toutes les trois minutes.<br /> <br /> Depuis [[1987 dans les chemins de fer|1987]], la ligne B est exploitée uniquement avec des rames dites [[Z 8100|MI 79]] selon la dénomination RATP ou [[Z 8100]] à la [[Société nationale des chemins de fer français|SNCF]]. Cela dit, il est possible de rencontrer des [[MI 84]] (dénommées Z 8400 à la SNCF) sur cette ligne : huit rames MI 84 ont en effet été affectées à cette ligne pour compléter le parc des MI 79 ; les deux matériels sont totalement compatibles, et on peut parfois rencontrer des rames doubles mixtes MI 79 + MI 84.<br /> <br /> Depuis [[2002 dans les chemins de fer|2002]], la [[Régie autonome des transports parisiens|RATP]] a procédé à d'importants travaux de remplacement de la [[caténaire]] et de ses supports, ainsi que des [[Validation des billets|composteurs de billets]].<br /> <br /> Une signalisation cohérente a été mise en place à destination des voyageurs, qui bénéficient en outre d'informations en temps réel sur la circulation des trains.<br /> <br /> == Œuvres de fiction ==<br /> La ligne de Sceaux apparaît dans l'album ''[[S.O.S. Météores]]'' de la série de bande dessinée [[Blake et Mortimer]], publié en 1959. Dans cet album, [[Edgar P. Jacobs]] a représenté de façon très réaliste le décor de l'époque et les matériels roulants de type [[Z 23000]], dans le cadre d'une course poursuite entre la gare de correspondance de [[Gare de Massy - Palaiseau|Massy - Palaiseau]] et la station parisienne de [[Gare de Port-Royal|Port-Royal]].<br /> <br /> == Notes et références ==<br /> {{Références}}<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * {{Ouvrage<br /> | langue = fr<br /> | prénom1 = François<br /> | nom1 = Caron<br /> | lien auteur1 = François Caron (historien)<br /> | responsabilité1 = historien<br /> | prénom2 = Jean<br /> | nom2 = Bouey<br /> | directeur2 = oui<br /> | et al. = oui<br /> | traducteur = <br /> | illustrateur = <br /> | préface = <br /> | photographe = <br /> | titre = Revue d'histoire des chemins de fer<br /> | sous-titre = <br /> | lien titre = <br /> | titre original = <br /> | numéro d'édition = <br /> | collection = <br /> | série = <br /> | numéro dans collection = 38<br /> | lien éditeur =<br /> | éditeur = Jouve<br /> | lieu = Paris<br /> | année = 2008<br /> | mois = <br /> | jour = <br /> | année première édition = 1989 <br /> | réimpression = <br /> | tome = <br /> | volume = <br /> | titre volume = <br /> | pages totales = <br /> | format = {{unité|24|cm}}<br /> | isbn = <br /> | isbn2 = <br /> | isbn3 = <br /> | issn = 0996-9403<br /> | issn2 = <br /> | issn3 = <br /> | oclc = <br /> | bnf = 34422282<br /> | lccn = <br /> | partie = <br /> | numéro chapitre = <br /> | titre chapitre = Ligne de Sceaux : laboratoire de la science ferroviaire<br /> | passage = 166-189<br /> | présentation en ligne = <br /> | lire en ligne = <br /> | écouter en ligne =<br /> | consulté le = <br /> | id = <br /> | libellé = <br /> | référence = <br /> | référence simplifiée = <br /> | doi = <br /> | COinS = <br /> }}<br /> * {{Ouvrage<br /> | langue = fr<br /> | prénom1 = Gaston<br /> | nom1 = Jacobs<br /> | lien auteur1 = <br /> | titre = La ligne de Sceaux<br /> | sous-titre = 140 ans d'histoire<br /> | lien titre = <br /> | titre original = <br /> | numéro d'édition = <br /> | collection = Histoire et technique<br /> | série = La Vie du Rail<br /> | numéro dans collection = <br /> | lien éditeur = <br /> | éditeur = Aubin<br /> | lieu = Paris<br /> | année = 1987<br /> | mois = <br /> | jour = <br /> | année première édition = <br /> | réimpression = <br /> | tome = <br /> | volume = <br /> | titre volume = <br /> | pages totales = 271<br /> | format = <br /> | isbn = 2-902808-28-3<br /> | isbn2 = <br /> | isbn3 = <br /> | issn = 0243-5136<br /> | issn2 = <br /> | issn3 = <br /> | oclc = <br /> | bnf = <br /> | lccn = <br /> | partie = <br /> | numéro chapitre = <br /> | titre chapitre = <br /> | passage = <br /> | présentation en ligne = <br /> | lire en ligne = <br /> | écouter en ligne =<br /> | consulté le = <br /> | id = <br /> | libellé = <br /> | référence = <br /> | référence simplifiée = <br /> | doi = <br /> | COinS = <br /> }}<br /> * {{Ouvrage<br /> | langue = fr<br /> | prénom1 = Jean-Marie<br /> | nom1 = Jacquemin<br /> | lien auteur1 = <br /> | titre = La ligne de Sceaux au fil du temps<br /> | sous-titre = <br /> | lien titre = <br /> | collection = Plan Taride<br /> | série = <br /> | numéro dans collection = 335<br /> | numéro d'édition = 3<br /> | éditeur = Palaiseau Culturel<br /> | lien éditeur = <br /> | lieu = Palaiseau<br /> | année = 1986<br /> | volume = <br /> | tome = <br /> | pages totales = 207<br /> | passage = <br /> | isbn = <br /> | bnf = 34905962<br /> | lire en ligne = <br /> | consulté le = <br /> | présentation en ligne = <br /> | id = <br /> }}<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> {{autres projets|commons=Category:Ligne de Sceaux|commons titre=La ligne de Sceaux}}<br /> === Article connexe ===<br /> *[[Ligne de Vincennes]]<br /> <br /> === Liens externes ===<br /> * [http://perso.wanadoo.fr/ligne.de-sceaux/ La ligne de Sceaux oubliée] : ce site retrace brièvement l'histoire de la ligne de Sceaux, dans sa partie principale et dans sa partie « désaffectée », de [[Gare de Saint-Rémy-lès-Chevreuse|Saint-Rémy-lès-Chevreuse]] à [[Gare de Limours|Limours]].<br /> <br /> {{Portail|Transports en Île-de-France|Chemin de fer}}<br /> <br /> [[Catégorie:Chemin de fer système Arnoux|Sceaux]]<br /> [[Catégorie:Transport ferroviaire en Île-de-France|Sceaux]]<br /> [[Catégorie:Ligne historique de France|Sceaux (ligne de)]]<br /> <br /> [[en:Ligne de Sceaux]]<br /> [[ja:ソー線]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Eryakaas&diff=95102273 Benutzerin Diskussion:Eryakaas 2011-10-23T06:01:21Z <p>Maxima m: /* Interlanguage links of &quot;Flora&quot; */</p> <hr /> <div>== [[Wikipedia:Willkommen|Herzlich Willkommen!]] ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]], ich [[Wikipedia:Willkommen|begrüße]] Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!<br /> <br /> Wir Alle freuen uns, daß mit Dir (hoffentlich) ein weiterer Star[[autor]] den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat. In [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]], [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das [[Edit]]-[[Editieren|Elend]] hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen, die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] (ich auch) helfen gerne. Lies Dir am besten erst einmal [[Wikipedia:Erste Schritte]] (vielleicht auch [[Wikipedia:Zweite Schritte]] durch, bevor du loslegst. Auf der [[Wikipedia:Spielwiese]] kann hemmungslos getestet werden! Ansonsten: [[Wikipedia:Sei_mutig|Sei mutig]]! &lt;br/&gt;<br /> Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu &quot;unterschreiben&quot;. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach '''so''' machen: &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; &lt;br/&gt;<br /> Gruß --[[Benutzer:Lung|Lung]] 20:59, 22. Aug 2005 (CEST)<br /> :P.S.: Eine [[Benutzer:Eryakaas|Benutzerseite]] ist nicht vorgeschrieben, aber gern gesehen.<br /> <br /> == Danke für deinen Admin-Link! [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Pers.C3.B6nlichkeitsrechtsverletzungen_in_L.C3.B6schdiskussion_zu_Michael_Dietmar_Eschner]==<br /> <br /> Hallo Eryakaas,<br /> was bedeutet dein Nick?<br /> Gruß [[Benutzer:Penta|Penta]] 23:24, 22. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :hab ich per mail beantwortet [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 23:33, 22. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Für's &quot;Aufwischen&quot; &amp; Richigstellen der französischen Schreibung bei [[Paul Almásy]]. Insgesamt bin ich noch nicht durch, denn definitiv steht A. nicht auf der Liste aller Preisträger des dt. Verdienstordens mit dem frz. Namen. Wenn es keine (doppelte) Ente im zitierten Buch ist, dann hat der Autor dort den Namen des von ihm gemeinten frz. Ordens nicht richtig hingekriegt. Gruß --[[Benutzer:FotoFux|FotoFux]] 08:33, 21. Feb 2006 (CET)<br /> :Aha, das ist ja 'ne richtig spannende Geschichte ... mal sehen, wie sie ausgeht! [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 09:48, 21. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ==Mein erster Tag... ;-)==<br /> Hoffe es ist OK wenn ich hier antworte...<br /> <br /> Binde mal bitte die Flagge ein<br /> Sie ist Public Domain. Siehe : http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Leather,_Latex,_and_BDSM_pride.png -<br /> <br /> der andere Link lautet: http://en.wikipedia.org/wiki/Triskelion#BDSM<br /> der dortige vermerk lautet:<br /> In addition to (possibly) being usable under fair use, the copyright holder has granted permission for this image to be used in Wikipedia. This permission does not extend to third parties.<br /> Warning This tag must be used in conjunction with another fair use image tag. If no other tag is present on this page, and this image was uploaded after May 19, 2005, please speedily delete this image.<br /> <br /> das 1. bild ist also auf jeden fall OK... beim 2. müßte es zusammen mit dem Vermerk doch auch OK sein oder???<br /> wäre echt nett! danke!!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 19:31, 6. Mär 2006 (CET)<br /> :Hallo Nemissimo :-) Ja, auf meiner Disk.-Seite kannst du antworten, hingegen nicht, wie du schon festgestellt hast, auf (m)einer Benutzerseite. Es ist aber üblich, dort zu antworten, wo die Fragegestellt bzw. der Hinweis gegeben wurde, in dem Fall auf deiner Disk.-Seite.<br /> <br /> :Der Rest ist nicht so einfach: Bilder hab ich noch nie eingebunden ... Schau mal unter [[Wikipedia:Hilfe]], dort unter ''Für Autoren'', den Link ''mehr'' benutzen, dann das Bildertutorial. Ich kenns selbst noch nicht! Vermutlich funzt dein Link nicht, weil er auf die engl. Wikipedia führen muss, das wird man vermutlich dazusagen müssen. Bitte versuche es aber erstmal selber. Nicht verzweifeln! – Ach so, wegen Urheberrecht ... auch damit kenne ich mich nicht so aus, dazu steht auch irgendwo in der Hilfe was ... Wenn du was nicht findest, frag ruhig nochmal. Gruß [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 20:16, 6. Mär 2006 (CET)<br /> :Nachtrag: Wieso willst du das erste Bild eigentlich auf [[Triskele]] einbinden? Da ist doch gar keine solche zu sehen!? --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 20:18, 6. Mär 2006 (CET) die BDSM-Triskele<br /> http://en.wikipedia.org/wiki/Triskelion#BDSM sollte doch da sein?? egal wichtig ist an dieser Stelle vor allem die Leather Pride Flag die ja unter public Domain steht... ;-)<br /> : Danke für die Tipps!<br /> ::Sorry, habe die Bilder verwechselt. Meinte keinen technischen Fehler, sondern die Abbildung selbst. [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 21:35, 6. Mär 2006 (CET)<br /> : Vielen dank für die hinterlassenen Infos. Da die Rechte an der Triskele scheinbar tatsächlich unklar sind sollten wir sie im Zweifelsfall lieber weglassen. Viele Grüße.--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 16:34, 22. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ==Änderung orthodox -&gt; evangelisch in Hexe==<br /> Hallo, warum bist du sicher, dass der Autor nicht doch orthodox gemeint hat? Kann ja sein, dass du recht hast, aber so eine Änderung ohne jeglichen Kommentar? Zumal der nächste Absatz auch irgendwie dagegenspricht ... Gruß Eryakaas 16:21, 2. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> :hallo. <br /> Im Artikel war ja von katholischen und orthodoxen die Rede. Auffällig ist, dass die evangelischen fehlten.<br /> <br /> In den orthodoxen Ländern Europas hat es keine Hexenprozesse gegeben, dafür aber in den katholischen und evangelischen Gebieten. In Wolfgang Behringers Karte zu den Hexenprozessen in Europa ist in den orthodoxen Ländern auch nichts eingezeichnet, Griechenland, Russland... <br /> <br /> Weiss nicht genau, wie ich einen Kommentar zur Änderung dazusetze. Habe ich noch nicht gemacht.<br /> Sonst hätte ich diesen Satz eingefügt. Es muss sich um einen Schreibfehler handeln. [[Benutzer:Hegeler|Hegeler]]<br /> <br /> ==Post angekommen==<br /> Danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Hoffe möglichst bald antworten zu können. - [[Benutzer:Helmut Zenz|Helmut Zenz]] 23:50, 10. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Glaziale Rinne==<br /> Glaziale Rinne ist ein Eigenname, ähnlich wie Glaziale Serie, und sollte deshalb groß geschrieben werden. Gruß [[Benutzer:Grabenstedt|Grabenstedt]] 08:55, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Reihenfolge der Realität angepaßt. wieso hast du deine Antwort in die Mitte geschrieben? &lt;/small&gt;--[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 11:26, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> Einen Kommentar dazu hab ich auf [[Diskussion:Glaziale Rinne]] hinterlassen, wo er hingehört! -- [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 19:08, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Hexe/Weltliteratur ==<br /> <br /> wie meinst Du: Angaben, wie jeweils Hexen vorkommen? in welcher Bewertung? Ich habe natürlich nicht irgendwelche Bücher hingeschrieben, sondern nur solche genommen, in denen Hexen bzw der Walpurgisnachttraum eine zentrale Rolle spielen. In knapper Weise etwas über zB den Walpurgisnachttraum zu schreiben traue ich mir nicht zu. Liebe Grüße, [[Benutzer:HANNA|HANNA]] 09:32, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hanna, ja, es war der Gedanke gemeint, ein paar kurze Angaben zu machen, worum es jeweils geht, was für Firguren in den Bsp. auftreten und in welcher Bedeutung ... oder so. Evtl. so, dass der ganze Absatz dann in Sätzen geschrieben ist. Natürlich nicht sehr lang – ausführlich sien die Werke ja bereits beschrieben. Ich hatte gestern nacht nur nicht die Geduld, mich im Detail dazum zu kümmern, sondern hab nur die Links zusammengesucht. Die Bemerkung war mehr eine Idee ... eher eine Aufforderung an mich selbst als an dich, aber gern auch an jeden anderen. Gruß [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 09:55, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Hmm, es ist schon richtig, dass ein paar Angaben ganz gut wären; ich bin überhaupt erst auf diese Bücher gekommen, weil viele der bereits angegebenen Bücher/Serien entweder Parodien von MacBeth oder Faust sind oder Motive daraus verwenden bzw voller Anspielungen darauf sind, nur ist das vermutlich vielen Leuten, die die neueren Sachen kennen nicht so bewusst (oft werden gerade die Klassiker ja nur sehr widerwillig gelesen). [[Benutzer:HANNA|HANNA]] 12:08, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriffe: Flora/Pflanzenwelt usw. ==<br /> <br /> Ein Flora ist zunächst nur eine Beschreibung der Pflanzen eines begrenzten Gebietes und nicht identisch mit einem Bestimmungsbuch des selben Gebietes. So kann zwar eine &quot;Flora von Teneriffa&quot; einen Bestimmungsschlüssel enthalten, muss aber nicht. Die Beschreibung einer Flora geht viel weiter, sie enthält vor allem neben dem reinen Aufzählen und Beschreiben der Pflanzen ihre Ökologie und ihre Herkunft, zuweilen auch ihre Bedeutung für die Menschen der Region. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 10:12, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hati, tut mir leid, dass ich das hier so auswalze ... Ich habe sowohl im Artikel [[Schmeil-Fitschen]] den Satz &quot;Die Flora ist 1903 erstmals erschienen&quot; (wobei Flora eben noch verlinkt war – gern, aber wohin?) als auch die Erklärung &quot;Pflanzenführer oder Bestimmungsbuch für Pflanzen für ein bestimmtes Gebiet&quot; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pflanzenwelt&amp;diff=prev&amp;oldid=15280912] für den Begriff Flora so verstanden, dass solche Bücher eben einfach Flora genannt werden. Du erklärst mir, dass das eigentlich falsch ist ... wenns die Leute trotzdem tun, wollte ich es in der BKS erwähnen, möglichst mit dem Zusatz &quot;in der Fachsprache&quot; oder &quot;Botaniker nennen es verkürzt ...&quot; oder wie auch immer. Oder, wenn falsch, weglassen. --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 12:26, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Braucht Dir nicht leid zu tun. Manchmal glaubt man etwas genau zu wissen und dann stellt man fest, dass es doch ziemlch ungenau war.<br /> ::1. Es wäre natürlich interessant, ob der Schmeil-F. 1908 wirklich nur ein Bestimmungsbuch war.<br /> ::2. Wir hatten im Studium &quot;den&quot; Rothmaler als Bestimmungsbuch, und der hat nun als Titel &quot;Exkursionsflora&quot;.<br /> ::3. Stichwörter im Strasburger, der Botaniker-Bibel: Flora, Florenelemente, Florengebiete, Florengeschichte, Florenkunde, Florenreiche, Florenwanderung. - Und der definiert nun Flora als &quot;Bestand an Pflanzensippen&quot; in einem bestimmten Gebiet. Damit ist Flora wissenschaftlich als ein Begriff der Geobotanik definiert. (Die anderen Begriffe sind eindeutig der Geobotanik zuzurechnen.)<br /> ::Nun meine &quot;messerscharfe conclusio&quot;;-) Ein Pflanzenbestimmungsbuch kann nicht alle Pflanzen der Welt enthalten, es beschränkt sich je nach Zweck entweder auf bestimmte Taxa oder auf bestimmte Gebiete. Damit ist der Gültigkeitsbereich vieler Bestimmungsbücher deckungsgleich mit bestimmten Florengebieten, so dass es zu einer Begriffsübertragung von dem Untersuchungsgegenstand der Geobotanik auf die in einem Besstimungsbuch enthaltenen Pflanzen und noch weiter auf das Buch, das einen Bestimmsungsschlüssel für die Pflanzen eines bestimmten Gebietes enthält, erfolgte. ... ::Vorschlag: vielleicht in der BKS &quot;Flora - ein Begriff der Geobotanik wird auch angewandt auf Bestimmungsbücher, welche den Bestimmungsschlüssel für die Pflanzen eines bestimmten Gebietes enthalten.&quot; ... oder so ähnlich. Gruß -[[Benutzer:Hati|Hati]] 13:02, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> :::Sinngemäß, aber kürzer steht es doch schon [[Flora (Begriffsklärung)|so da]]: &quot;ein Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines bestimmten Gebietes&quot; – ich denke, so kanns bleiben, mehr Fachwörter (Geobotanik) müssen auf 'ner BKS nicht sein. Besten Dank nochmal. [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 14:31, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == SLA für verwaiste Diskussion ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas,&lt;br /&gt;Danke für den SLA für die verwaiste Diskussion. Du hast völlig recht, normaleweise sollte die Diskussionsseite mit gelöscht werden, wenn ein Artikel gelöscht wird. aber auch Admins machen Fehler ;-) Gut, wenn andere aufpassen, damit man hinterherräumen kann. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 13:56, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> : aber gern :-) hab auch wieder was gelernt, waren ja meine ersten beiden SLA. Und Fehler machen wir sowieso alle, und wer mehr tut, wahrscheinlich mehr davon! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 20:37, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Führe eingearbeitet ==<br /> <br /> Servus Eryakaas, hab deinen hinweis zum Thema Führe=Kletterroute eingearbeitet und nen redirect gesetzt. Gruß [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] 18:30, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> :Freut mich, danke ;-)<br /> <br /> == Flora ==<br /> Guten Abend, die Definition in der BKL ''die Gesamtheit aller Pflanzenarten eines Gebietes und die Systematik des Pflanzenreiches'' sagt doch schon alles aus und inkludiert meiner Meinung nach auch die Bücher, in denen diese Floren zusammengestellt sind und bestimmt werden können. Alles, was mit dem Begriff Flora-Botanik zu tun hat, wird dann im Artikel [[Flora]] nochmals detaillierter dargestellt. Auch dass man direkt von der BKL auf Bestimmungsbücher verwiesen wird, wenn man das sucht, finde ich gut. Daher ist derzeit alles perfekt. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 15:07, 13. Mai 2006 (CEST)<br /> :Dann bin ich jetzt auch durch mit der Flora *freu* --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 22:00, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Bildrechte==<br /> Danke Dir nochmal für die Info. Gruß.--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 12:16, 16. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wiesenschaumkraut]] ==<br /> Danke für den Hinweis. Der Satz war tatsächlich missverständlich. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 09:18, 21. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == R. H. Lingen ==<br /> <br /> Falls Du es noch nicht gesehen hast: Hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 18:14, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> :Hab dir wieder auf meiner Seite geantwortet. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 19:03, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Betr. [[Trog]]==<br /> Hi. Ja ich weiß noch , wo es steht. In ''Knaur, das deutsche Wörterbuch'' von 1985. Eintrag: '''(geol.), längliches , mit Sedimenten gefülltes Becken'''. Aber da du der Fachmann bist, lass mal deine Def. stehen. Lieben Gruß . --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskuss&lt;/small&gt;]] 13:02, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine ähnliche Definition findet man auch bei Leser ''DIERCKE-Wörterbuch Allgemeine Geographie'' (ISBN 3-423-03421-1), der neben der Erklärung als Kurzbezeichnung für Trogtal die Definition als Kurzbezeichnung für ein großes Sedimentationsbecken liefert und hierbei auf die Begriffe Geosynklinale und Molassetrog verweist. Von daher sind beide Definitionen richtig und sollten auch beide angeführt werden. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 15:59, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :danke, Molasse ist ein gutes Stichwort, da weiß ich, wo ich suchen muss. Definition kommt wieder hinzu, wenn ich Klarheit hab! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 16:05, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Nachtrag: Man könnte dann einen Link auf [[Sedimentbecken]] setzen und den auf die nicht ganz unproblematische [[Geosynklinale]] weglassen - letzteres weil dies ein Begriff aus inzwischen überholten Gebirgsbildungstheorien aus der Zeit vor der Entwicklung der Plattentektonik ist. Die bisherige Einbeziehung des Begriffes [[Mulde]] mit dem Verweis auf [[Synklinale]] stiftet leider wirklich Verwirrung, da zwei Maßstabsebenen nicht getrennt werden: Bei [[Faltung (Geologie)|Falten]] spricht man auch heute noch von Synklinalen und Antiklinalen. Diese können durchaus auch größere Ausmaße annehmen, so daß sich in größeren Mulden Täler bilden können, in denen sich auch Sedimente sammeln können. Aber erstens muß das nicht so geschehen und zweites gibt es noch genügend andere Möglichkeiten, wie sich diese Geländeformen bilden können. Aufgrund der - inzwischen überholten - Annahme der Geosynklinaltheorie, das große Senkungsräume und Gebirge den kleineren Falten entsprechen, sprach man auch dort von Synklinalen und Antiklinalen. Hintergrund war die Annahme, daß die Erde durch Abkühlung schrumpft und die Oberfläche sich zusammenzieht wie die schrumpelige Haut eines Apfels. Vor diesem Hintergrund wurden Gebirge wie die Alpen als Antiklinale und die Molassebecken als Synklinale bezeichnet. Die Artikel zu diesen Begriffen trennen diese Bedeutungen leider nicht wirklich. Als anschauliches Synonym wurde dann für Synklinale der Begriff Trog verwendet. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 16:36, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> :Hilfe, hab ich das alles vergessen oder nie so gelernt :-o wenn du eine gute Idee hast, schreib doch einfach was rein, ich bin nicht die Chefin der Trog-BKS ;-) --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 16:43, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> ::Für den Artikel [[Trog]] dürfte eine kurze Definition reichen. Mehr Arbeit wird die Überarbeitung von [[Synklinale]], [[Antiklinale]], [[Geosynklinale]], [[Geoantiklinale]] und leider auch noch [[Gebirgsbildung]]. Da weiß ich auch noch nicht, wie ich anfangen soll, ohne zu weit ausholen zu müssen. Die Geosynklinaltheorie stammt übrigens von [[James Dwight Dana]]. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 17:26, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> Habe den Artikel Trog ergänzt. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 21:24, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Schau Dir bitte einmal die Neufassung der [[Geosynklinale]] an, ob der Artikel halbwegs verständlich geraten ist. Die [[Geoantiklinale]], die [[Synklinale]] und die [[Antiklinale]] habe ich entsprechend angepaßt. Die Gebirgsbildung ist im Abschnitt Phasen der Gebirgsbildung ein derart hübscher Mischmasch aus Überresten der Geosynklinalteorie, Stilles magmatisch-tektonischem Zyklus und ein bißchen Plattentektonik, daß ich da jetzt nicht drangehen möchte. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 01:36, 10. Jun 2006 (CEST)<br /> :Hallo, ich gucks mir an, aber Wetter und Fußball schieb ich als Grund vor, dass es ein klein wenig dauern wird ... Da Du oben schreibst &quot;Artikel [[Trog]]&quot;: dies ist kein Artikel und soll auch keiner werden, sondern es ist eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungsseite]] (BKS). Dort sollen die Einträge eigentlich so kurz wie möglich sein – nur so, dass der Leser weiß, was gemeint ist und wo er mehr findet. Und man soll pro Eintrag nur ''einen'' Link setzen, und zwar auf einen Artikel, der diesen Begriff dann auch wirklich erläutert ... da haben wir also noch ein bißchen zu basteln. Ach ja, und es soll(!) nie aus einem Artikel auf einen solche BKS verlinkt werden. Dies hatte ich begonnen ... --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 11:24, 10. Jun 2006 (CEST)<br /> ::Schonmal dankeschön für Deine Bereitschaft, die Artikel anzuschauen. Wetter und WM sind gute Gründe. Das mit dem &quot;Artikel&quot; statt BKS war eine Ungenauigkeit von mir (Anfängerfehler). Der Link auf die Molasse war als Beispiel gedacht, ich nehme ihn aber wieder heraus, da im Artikel [[Molasse]] der Ablagerungsraum kaum beschrieben wird. -- [[Benutzer:84.174.171.127|84.174.171.127]] 13:17, 10. Jun 2006 (CEST) &lt;sub&gt;gestern als 84.174.177.65 unterwegs&lt;/sub&gt;<br /> <br /> Endlich zum Lesen gekommen, s. bitte Disk.-Seite der Artikel; zum Inhalt bitte auch dort antworten. – Wär praktisch, wenn du dich anmeldest, dann könnte man dich gezielt ansprechen ;-) --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 14:15, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> : Hallo Eryakaas, um meine Anonymität ein wenig zu lüften: Ich habe mich inzwischen angemeldet. Zur Geosynklinale werde ich Dir dort antworten. Gruß -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 15:12, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> ::ach du bist das? selbiger Dilettant war mir auch schon aufgefallen ;-) dann viel Spaß hier! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 16:39, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> :::Ja, das hier war gewissermaßen mein Einstieg in die Wikipedia. Gruß -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 16:48, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[BDSM]]==<br /> * Danke für den Hinweis. Ich finde noch immer Dinge die ich hier noch nicht kenne.<br /> * Wo ist denn die wirklich schöne Triskele hin????<br /> Viele Grüße!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 11:44, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> :dazu steht was auf deiner Disku, ich glaube, du kommst in letzter Zeit mit dem Lesen nicht mehr nach ;-) ach so: Gratulation zum Bapperl! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 11:48, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> * Vielen Dank, aber ohne die Hilfe von so vielen engagierten Usern hätte es noch viel länger gedauert. Ich Danke DIR. ;-) Gruß!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 12:15, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> * tnx mal wieder. Ohne Dein fleißiges Redigieren bräuchte ich doppelt so lange! ;-)--[[Benutzer:Nemissimo |Nemissimo ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|¿⇔?]] 12:08, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Gruß (von der See übrigens) ==<br /> <br /> diesen Text hast Du auf meiner Seite hinterlassen - sorry da fehlt mir der Wikipedia Hintergrund um damit etwas anfangen zu können..... [[Benutzer:Seekater|Seekater]] 14:25, 6. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier ==<br /> <br /> Hallo, danke für den Hinweis. Ich habe auf das Verschieben verzichtet, weil damit auch alle Links auf den Keltenstamm bei den neuzeitlichen Likatiern gelandet wären. Ich habe mit der Bearbeitung des Themas begonnen. Es würde mich freuen, wenn du dich beteiligen würdest. Gerade zur Kontroverse suche ich Material, damit der Artikel nicht nur die Selbstdarstellung reflektiert. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 19:31, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, deine Änderungen finde ich ganz gut. Ich hatte halt einfach mal angefangen, die auf der Homepage vorhandenen Informationen in eine Form zu gießen, die nicht ganz so abgehoben wirkt wie dort. Allerdings hatte ich schon Bedenken in Sachen Begrifflichkeiten, denn Wortschöpfungen wie &quot;Lamatieden&quot; oder du Verwendung von &quot;Lebensraum&quot;, &quot;Stamm&quot; und &quot;Kultur&quot; in deren eigenen Kontext sollte sich ein Wikipedia-Artikel nicht zu Eigen machen. Beispielsweise finde ich deine Formulierung mit der kommuneähnlcihen Lebensgemeinschaft gut, weil noch nicht alles ein Stamm ist, was sich ein Stamm nennt. Insgesamt fürchte ich aber, dass sich die Likatier bald auf der neu eröffneten Spielwiese betätigen werden. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis das Lemma wieder das Wort &quot;Stamm&quot; enthalten wird. Durch die Reflektierung der Strukturen und dergleichen hoffte ich, denen so nahe zu kommen, dass sie einerseits ihre Darstellung von den Stammesrealitäten wiedergegeben sehen, anderseits aber die distanzierte Betrachtungsweise eines Wikipedia-Artikels akzeptieren. Auf alle Fälle ist das bisher geschriebene mal eine Ausgangsbasis. Ich persönlich bin ein Freund von langen Artikeln. Wenn es also nicht total irrelevant ist, würde ich auch vieles hinzunehmen. Das hat aber noch etwas Zeit. Ich warte lieber die Reaktionen des einen Vandalen ab, der den alten Artikel immer wieder zerstörte, und natürlich die Reaktion der Likatier selbst. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 12:24, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::&quot;''... bis das Lemma wieder das Wort &quot;Stamm&quot; enthalten wird ...&quot;'' Wie meinst du das denn jetzt? 1. tut es das doch und 2. gehört es doch auch so – man kann doch nicht einen neuen Namen erfinden, den man nun grade mal für neutral hält?! Ich hoffe doch, du hast keine Verschiebung nach irgendwo vor?! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 12:51, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Oktober_2006#Smotherbox_.28BDSM.29]]==<br /> Schau Dir das bitte mal an und gib mal ein kurzes Statement ab. ;-) Gruß! --[[Benutzer:Nemissimo |Nemissimo ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|¿⇔?]] 12:11, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Simple English ==<br /> <br /> In April, you left a question on [[:simple:Wikipedia talk:Community Portal]] about what Simple English is and how it is different from Basic English. I think Simple English just means general simplified English, without being specific. This is both for Simple English Wikipedia and Simple English in general - [[:en:Simple English|see here]]. You probably know that already, but if not, I hope that helps.<br /> <br /> Sorry for the message in English, I haven't learned German. Yet. —[[:en:User:IntrigueBlue|&lt;small&gt;INTRIGUE&lt;/small&gt;B&lt;small&gt;LUE&lt;/small&gt;]] &lt;small&gt;([[:en:User talk:IntrigueBlue|talk]]|[[:en:Special:Contributions/IntrigueBlue|contribs]])&lt;/small&gt; 11:17, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Danke==<br /> Hast mich mal wieder ''erwischt'' ;-) Schön dich mal wieder hier zu sehen. --[[Benutzer:Nemissimo |&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Nemissimo&lt;/span&gt; ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&lt;font color=&quot;#ff0000&quot;&gt;[[Benutzer:Carstor/Portal:Chili|ʘ]]&lt;/font&gt;&lt;/small&gt; 17:26, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> :+*g* freut mich ebenso :-) --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 17:30, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Seeds &amp; Co ==<br /> <br /> Hi Eryakaas,<br /> danke für euer Lob, ich kann das Ganze im Nachhinein verstehen. Hab inzwischen ohnehin auch schon einen neuen Artikel verfasst, der sich teilweise mit Seeds beschäftigt, zumindestens halt mit dessen Gründer ;) Hoffe doch, dass ich diesmal doch nichts falsch gemacht habe ;) Siehe [[Atsushi Inaba]]. <br /> Bin aber für Kritik ja jederzeit offen ^^<br /> <br /> Liebe Grüße [[Benutzer:Dynax|Dynax]] 20:08, 16. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Antwort==<br /> Hallo Eryakaas, entschuldige bitte, dass ich erst heute dazu komme diese Frage zu beantworten, ich hatte in den letzten Tagen keinen Netzzugang. Meine Antwort findest Du unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Nemissimo#Antwort_Nemissimo Antwort]. Gruß. --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 14:38, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Habs gesehen, konnte aber selber noch nicht reagieren (bin noch auf arbeit - pssst...) --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 15:49, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer ==<br /> Hallo, Du hattest Dich in der [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma|Diskussion über Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma]] geäußert. Deshalb denke ich, daß Dich vielleicht eine ähnlich gelagerte, mit der [[Vorlage:Okina]] zusammenhängende Frage der Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer interessiert, zu der noch [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii#Aushilfslösung zumutbar? Ja oder nein?|bis '''15. März (12:00 MEZ)''' Stimmen abgegeben]] werden können und in der sich [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] gegen die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVermittlungsausschuss%2FDiskussion_zum_Artikel_Hawaii&amp;diff=28272894&amp;oldid=28223382 Verwendung bestimmter Zeichen] ausspricht:<br /> <br /> ''auf Anregung von: [[Diskussion:ʻOkina|Diskussion:{{Okina}}Okina]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3A%CA%BBOkina&amp;diff=27814926&amp;oldid=26007182]):'' Im Zusammenhang mit der Darstellung des hawaiischen [[ʻOkina|{{Okina}}Okina]]-Zeichens, das in besonderen Fällen bei IE-Nutzern Probleme bereitet, ist die Frage aufgekommen, inwieweit eine Aushilfslösung ([[Wikipedia:Archiv/MSIE und UTF-8|MSIE und UTF-8]]) für IE-Nutzer zumutbar ist. Es wird darum gebeten, dass sich möglichst viele IE-Nutzer im [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii#Aushilfslösung zumutbar? Ja oder nein?|entsprechenden Vermittlungsausschuss]] zu Wort melden, wie sie das einschätzen. Dort ist derzeit nur ein Benutzer beteiligt, der sich pro und einer, der sich contra ausspricht und das scheint dem Vermittler als Grundlage für eine Entscheidung etwas mager zu sein; zusätzliche Meinungen sind also willkommen, möglichst natürlich von IE-Nutzern selbst. Vielen Dank im voraus, [[Benutzer:Thomas Tunsch|--ThT]] 12:44, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Hallöchen eryakaas! ==<br /> <br /> Ich habe deine Frage bzgl. WP:? beantwortet, du kannst sie dir in meinem [[Benutzer:Baxxter/Archivierte_Diskussionen#Meine_Frage_auf_WP:FZW|Archiv]] einsehen, damit du dich nicht wunderst, dass die Diskussion auf meiner normalen Diskussionsseite weg ist. Viele Grüße. --[[Benutzer:Baxxter|&lt;span style=&quot;font:1em Trebuchet MS;&quot;&gt;B@xXter&lt;/span&gt;]] ▪ [[Benutzer Diskussion:Baxxter|?!]] ▪ [[Benutzer:Baxxter/Bewertung|&amp;#177;]] ▪ 13:28, 19. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Ich bitte zum Tanz ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2007#Portal:Homo-_und_Bisexualit.C3.A4t.2FThemenliste.2FSonstige_Personen] --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] &lt;small&gt;(Fg68at)&lt;/small&gt; 16:11, 11. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Verlinkung [[Niederlande]] ==<br /> <br /> Ich hoffe, Du brichst jetzt nicht auf und veränderst jetzt alle Links ''in den [[Niederlande|Niederlanden]]''. Das bläht nur die Versionsgeschichte auf. Gestern wurden mühselig ganz viele Links auf [[Niederlanden]] korrigiert, da wäre es wenig sinnig, da jetzt wieder dran zu drehen. grüsse--Blaufisch 10:51, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Nee, mach ich nicht, war nur Zufall in einem beobachteten Artikel. Aber schade, dass jemand so eine halb richtige Änderung gemacht hat. Es gibt übrigens auch einen Bot, der das tut, was ich heut getan hab. Die mühselige Arbeit von gestern wär vermutlich auch was für einen Bot gewesen. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 17:59, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::es wurde nur ein Teil von mir geändert, den Großteil hat ein BOT von [[Benutzer:Primus von Quack]] gemacht. Grüsse--Blaufisch 19:51, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == santa compana ==<br /> <br /> hallo eryakaas, herzlichen dank für die korrekturen in der santa compana! und viele grüße, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 22:51, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> :aber bitte ... ;-) ich grübele grade über deine letzte kleine Änderung ... ich glaube, der ganze Block (4 Pkt.) müßte grammatikalisch einheitlich formuliert werden. Die vorige Version ist nicht so doll, deine gefällt mir aber auch nicht recht ... :-/ --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:54, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::fühlen sie sich frei! die rück-änderung war nur wichtig für den sinn. grüßle, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 08:43, 10. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> hallo eryakaas, habe noch mal was zum erscheinen auf der disk.seite vorgeschlagen. viele grüße, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 13:04, 13. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Ulrich Mühe ==<br /> Hallo, ich habe jeweils die Printausgaben der Zeitungen (WAZ, LVZ, SZ und natürlich BILD, aber Mühe ist ja auch ein Tennisfreund von Wagner!) und Zs. (Freizeit-Revue, Bunte) gelesen; ein paar Artikel davon sind aber noch unter google news - ulrich mühe abzurufen. Gruß, Anna 20.07.07<br /> <br /> : Hallo Anna, ich hab dir nochmal was auf deine IP-Diskussionsseite geschrieben und es jetzt auch wieder aus dem Artikel genommen. --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 09:21, 21. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo!<br /> Erstmal vielen Dank für deine Kritik und dein Lob. Die Artikel über die Anführungszeichen habe ich mir durchgelesen und sie im Artikel &quot;Ulrich Mühe&quot; an einer Stelle auch wieder geändert. Ob dies auch noch an anderen Stellen notwendig ist, weiß ich nicht. Es wäre schön, wenn du da noch mal kurz drüberschauen könntest. Liebe Grüße, [[Benutzer:La Lovely|La Lovely]] 15:29, 18. Aug. 2007 (CEST)--<br /> <br /> == Ulrich Mühe / MusenMuddi ==<br /> jetzt sag aber nicht, dass du der Brüller warst. Oder welchen Revert hast du gemeint? Wenns der wegen meiner lausigen Formulierung war, dann hattest du ja Recht. Gruß [[Benutzer:MusenMuddi|MusenMuddi]] 01:00, 26. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> == SPAMI-Liste ==<br /> <br /> Heyho, klar, prinzipiell war's ja sogar auch ein sinnvoller Vorschlag, und mit der Aufmerksamkeit hast du sicher recht ;) Ich denk halt nur auch immer, wenn irgendwie auch nur ein bißchen Relevanz gegeben ist, dann ist überarbeiten einfach besser als Löschen. Ich hab bloß im Moment aufgrund Magisterarbeit halt echt keine Zeit mich darum zu kümmern, sonst würd ich das schon machen. Gruß, --[[Benutzer:Dr Nibbles|Dr Nibbles]] 16:48, 3. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Universalgelehrte ==<br /> Hallo {{PAGENAME}},<br /> <br /> habe deine Frage [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dr._Manuel&amp;diff=prev&amp;oldid=38102769 hier] gelesen. Eine Antwort auf deine Frage, wirst du die von Manuel bearbeitete [[Liste berühmter Polyhistoren]] finden. Wahrscheinlich denkt er, dass Max und Engels Universalgelehrten sind, weil sie Arbeiten auf mehreren Gebieten verfasst haben. Allerdings sehe ich es ähnlich wie du. Auch Carl Friedrich Gauß als Polyhistor zu bezeichnen finde ich fragwürdig. Denn Astronomie, Geodäsie und Telegraphie wurden von ihm sehr Mathematik-affin betrieben. Kennst du dich auf dem Bereich aus, um diese Liste mal etwas zu entrümpeln? – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 10:14, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> :Hi, eine Frage war das auf Dr. M.s Seite eigentlich nicht, eher ein Hinweis – will ihn nicht einfach so übergehen, bloß weil er grad gesperrt ist. Nein, ich kenne mich auf „dem Gebiet“ (gut gesagt in dem Zusammenhang) nicht aus, nur bei Marx und Engels kann ich das einschätzen ... sorry, im Moment auch keine Zeit, mir die einzelnen Leute anzugucken, was bei guten Artikeln ja Schlüsse zulassen müßte. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 18:35, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Solange die Kat definiert ist &quot;in mindestens drei Wissensgebieten tätig&quot;, kann man da gar nichts aussortieren. Im Gegenteil, da könnte man sicher noch massenhaft Leute dazuschreiben ... Mindestens müßte man definieren, was ein &quot;Wissensgebiet&quot; ist. Nee, sorry, nicht jetzt ... Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 21:03, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::So jetzt bin ich wieder da, naja stimmt bei Marx und Engels (vor kurzen habe ich erfahren, dass Engels auch Dialektologe war) kann man streiten, Gauß vielleicht raus ja kann sein, aber Goethe schon wieder rein, hat immerhin viel über Geschichte geschrieben und eine Farbenlehre entwickelt und sich auch mit Kunstgeschichte auseinandergesetzt. Gruß--[[Benutzer:Dr. Manuel|Benutzer:Dr. Manuel]] 23:07, 24. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Deine Infos zum Thema Falschaussage auf der Auskunftsseite ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas, erst einmal vielen Dank, dass du mir zu diesem [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Wie_verh.C3.A4lt_man_sich_bei_erzwungenen_schriftlichen_Falschaussagen Thema] deine Hilfe angeboten hast. Hier noch einmal mein Anliegen: ich bin gegenwärtig arbeitslos und wurde auf meine Anfrage vom zuständigen Jobcenter zu einer Weiterbildung geschickt. Mit diesem Bildungsträger schloss ich einen &quot;Studienvertrag&quot; ab, finanziert wird die Maßnahme über den [[ESF]]. Nun ergibt sich das Problem mit der täglichen Anwesenheit: einerseits schreibt sich jeder Lehrer täglich die erschienen Schüler auf (quasi eine interne Anwesenheitskontrolle), andererseits MUSS sich jeder Schüler nach Aussage des Bildungsträgers einmal täglich in Anwesenheitsliste eintragen, die als Grundlage für die ESF-Abrechnung dient. Wenn man nicht anwesend war, muss man trotzdem nachträglich seine Unterschrift für diesen Fehltag abgegeben. Ausnahme: es liegt eine Krankmeldung vor. Der Bildungsträger hat keine Probleme damit, wenn man Vorstellungstermine oder andere externe Termine wahrnimmt, trotzdem muss man sich dann auch für diesen Tag als anwesend in dieser ESF-Liste eintragen. Bislang habe ich mir keine umständlichen Gedanken zu dieser merkwürdigen &quot;doppelten&quot; Buchführung gemacht, doch so langsam stelle ich mir die Frage, ob dies gegenüber dem öffentlichen Finanzgeber (ESF) eine legale Vorgehensweise ist. Darüber hinaus bestätige ich selbst mit meiner Unterschrift einen falschen Sachverhalt (eine an diesem Fehltag für mich nicht erbrachte Unterrichtsleistung). In meinem Studienvertrag habe ich zu diesem Aspekt nichts gefunden. Hast du mit dieser Thematik Erfahrung oder ist dies eine übliche Vorgehensweise? Gruß --[[Benutzer:85.178.196.4|85.178.196.4]] 17:24, 12. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo, sorry, kam nicht früher zum Antworten. Ein bißchen verwundert bin ich nun schon, dass du alles noch einmal fragst, worauf ich eigentlich schon geantwortet habe. Vor allem komme ich nicht ganz hinter deine Motivation: Machst du dir sorgen, dass Du persönlich Schwierigkeiten bekommen könntest? Dazu haben Gnom und ich meiner Meinung nach genügend gesagt. Oder geht's dir eher darum, eine möglicherweise falsche Verwendung von Fördergeldern aufzudecken und, falls es eine ist, sie nicht mitzutragen? Solange es nur um Termin wie Vorstellungsgespräche, Termine beim Arbeitsamt, Arztbesuche ohne Krankschreibung und andere wichtige Gründe geht, macht euer Bildungsträger letztendlich gar nichts falsch, weil diese Tage tatsächlich abgerechnet werden dürfen – jedenfalls bei uns. Wir machen es uns nur nicht ganz so einfach, sondern führen diese Tage als entschuldigt, rechnen sie aber ab als wenn die Teilnehmer anwesend gewesen wären. Anders ist das bei wirklich unentschuldigten Tagen, also wenn jemand nicht nachweisen kann, warum er gefehlt hat. Das machen wir aber nicht aus Gutdünken, sondern weil es in unseren Vereinbarungen mit dem Geldgeber so drinsteht. ''Ich kann aber nicht wissen, was eure Schule für Vereinbarungen hat!'' Die Zuweisung der Gelder wird nicht zentral über die EU, sondern über spezielle Förderbanken oder auch Landes- oder Bezirksbehörden vorgenommen. Da sind mit Sicherheit nicht alle Details überall gleich, es kann also auch anders sein als ich es kenne. Ebensowenig kann ich Angaben darüber machen, was ''üblich'' ist. <br /> :Hast du noch konkrete Fragen? Ich antworte wie gesagt gern, mag nur nicht immer dasselbe schreiben und wüßte dann gern, was du nicht verstanden hast. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:14, 13. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == deine Bilder ==<br /> <br /> Füge bitte die [[Vorlage:NowCommons]] in [[:Bild:Flache-triskele-schwarzer-hg.gif]] und [[:Bild:Flache-triskele-einfach.gif]] mit den neuen Dateinamen ein, sodass ich sie danach löschen kann.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 23:52, 15. Nov. 2007 (CET)<br /> :Danke.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 00:26, 16. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Dankjewell ;-) ==<br /> Dank Dir für den Hinweis. Viele Grüße!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 17:16, 20. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Falkensteiner ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas - zu den Falkensteinern kann ich folgende Informationen beitragen:<br /> # Stammvater: Patto von Dilching um 1020/30, Vogt vom Kloster Tegernsee<br /> # vermutlich dessen Sohn: Sigiboto I. Graf an der Mangfall, Vogt von Kloster Tegernsee, Nachkommen sind wohl die Grafen von Weyarn, darunter Sigiboto II. und Sigiboto III.<br /> # sicher Pattos Sohn: Herrand I. von Falkenstein, 1099 bezeugt<br /> # dessen Sohn: Rudolf von Falkenstein, auch Rudolf von Griggingen, Vogt von Seeon<br /> # dessen Sohn: Sigiboto IV., + wohl 1200, Graf von Neuenburg-Falkenstein-Hartmannsberg, Vogt von Herrenchiemsee<br /> # dessen Sohn: Sigiboto V., + vor 1231, Graf von Falkenstein-Neuenburg-Hartmannsberg-Hernstein, Vogt von Herrenchiemsee<br /> # dessen Sohn: Sigiboto VI., X 1245, Graf von Neuenburg-Hernstein-Hartmannsberg, Vogt von Herrenchiemsee<br /> # dessen Bruder: Konrad, + vor 1260, Graf von Falkenstein-Neuenburg-Hernstein-Hartmannsberg, Vogt von Herrenchiemsee - Ende der Familie<br /> # schließlich: Herrand II., Bruder von Sigiboto IV., Herr von Antwort<br /> # Quelle: Schwennicke, Europ. Stammtafeln XVI Tafel 48 <br /> <br /> Zusammengefasst: <br /> # Meine Daten stimmen nicht mit denen überein, die bei [[Falkensteiner]] stehen: Sigiboto V. war 1231 tot, Sigiboto VI. fiel am 1. Februar 1245, sein Bruder Konrad war am 30. Oktober 1260 bereits tot. Zudem: Papst Innozenz IV. regierte 1243-1254, Kaiser Friedrich II. 1220-1250, die &quot;Fehde&quot;, in der Sigiboto (hier kommt nur Sigiboto VI. in Frage) seinen Besitz verlor, kann also nur zwischen 1243 und 1245 stattgefunden haben... - hier musst Du wohl noch einmal nachfassen<br /> # Zu den Orten: (Hohen-/Sonder-)Dilching, Falkenstein über dem Inn, Neu(en)burg bei Vagen, Hartmannsberg bei Hemhof, Hernstein bei Baden/NÖ, Antwort bei Endorf scheinen identifiziert, und Griggingen (Gricklingen bei [http://www.genealogie-mittelalter.de/sigbotonen/herrand_1_herr_von_gricklingen.html]) lässt sich nicht bestimmen (sagt Otto Dungern in seinem Genealogischen Handbuch zur bairisch-österreichischen Geschichte); wo ist nun das Problem?<br /> <br /> Gruß [[Benutzer:Br|Br]] 18:09, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo, danke erstmal! Meine Frage ist einzig und allein, das Tal welcher [[Vils]] in den Artikeln gemeint ist. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 18:12, 16. Dez. 2007 (CET) Bitte mal meine Frage bei der Auskunft nachlesen, die ich auf deiner Disk. verlinkt habe.<br /> <br /> Ich hatte die Frage schon verstanden, kann aber mangels eigener Ortskenntnis dazu nichts beitragen. Mir war jedoch aufgefallen,<br /> # dass die im Artikel genannten Orte genau die sind, die mit den Falkensteinern in Beziehung stehen, mehr Info gibt es nicht (und das passende Vilstal kann sich somit höchstens aus diesen bekannten Ortangaben ergeben), und <br /> # dass mit der Chronologie etwas nicht stimmen kann.<br /> <br /> Gruß [[Benutzer:Br|Br]]<br /> <br /> Ortstest: (Hohen-/Sonder-)[[Dilching]] zu [[Weyarn]] oder [[Valley]], oder jedenfalls in der Nähe, Falkenstein über dem [[Inn]] (klare Sache), Neu(en)burg bei [[Vagen]], Hartmannsberg bei [[Hemhof]] gehört zu [[Bad Endorf]], Hernstein bei [[Baden]]/NÖ, Antwort bei [[Bad Endorf]] sicher das heutige Bad E., das andere ist im Sauerland. Die sind alle im [[Landkreis Rosenheim]], da ist keine Vils. Vielleicht war das [[Mangfall]]tal gemeint. – Vielen Dank, ich nehm das jetzt raus! Gruß und schönen Abend, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 21:06, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> Nachdem ich mich ein wenig umgesehen habe: Die Aussage &quot;Der allodiale Besitz ... der Falkensteiner lag bei Geiselbach im oberen Vilstal&quot; stammt ja wohl von Jan Marbach (&quot;Die Gründung ...&quot;, Seite 10, von Dir ja auch als Weblink angegeben), und er sollte wissen, wovon er spricht. Warum fragst Du ihn nicht einfach? Marbach steht im Telefonbuch, er hat eine E-Mail-Adresse, seine Vita steht online... Gruß [[Benutzer:Br|Br]] 23:11, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Nein, dass hatte ich nicht mitbekommen ... ich hab nur den Benutzer gesucht, die das eingefügt hat. Die Quelle hab ich gar nicht beachtet. Das ist jedenfalls eine sehr gute Idee! Mal sehen, was passiert. Schönen Rest vom Abend, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 23:24, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Wunderschöne Feiertage und ein Frohes Fest!==<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px solid #aaa; margin: 5px 5px 5px 5px; padding: 0 0 0 0;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px dashed #777; margin: 0 0 0 0; padding: 0 0 0 0;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px solid #aaa; margin: 0 0 0 0; padding: 0 0 0 0;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border: 2px solid #fff; margin: 0 0 0 0; padding: 10px 10px 10px 10px; background-color: red;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background: #B0C4DE; border: 2px solid #ccc;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;div style=&quot;margin-top: 3px; padding-top: 9px; padding-bottom: 9px; padding-left: 9px; padding-right: 9px; width: 250px;&quot;&gt;[[Image:Jeeny-xmas tree.png|150px]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;padding: 0px; border-style: none;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;padding: 0px; border-style: none;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background: #eee; text-align: center;&quot;&gt;&lt;small&gt;Du hast eine Weihnachtskarte erhalten!&lt;/small&gt; → → →&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot; style=&quot;text-align: left; display: none;&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;border: 0; padding: 5; margin: 0; background: #B0C4DE;&quot;<br /> |-<br /> | [[Image:Jolly-old-saint-nick.gif|right]]<br /> | [[Image:Jeeny candle.gif|130px|left]]<br /> |[[Image:Xmas-jeeny-tree.png|150px|center]]<br /> | &lt;span style=&quot;font-family: Harlow Solid Italic; color:red; font-size: 175%;&quot;&gt;Ich wünsche Dir und den Deinen wunderschöne Feiertage und ein Frohes Fest! --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 14:37, 21. Dez. 2007 (CET)--<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Sprünge im Eiskunstlauf]] ==<br /> <br /> Hallo, ich habe gerade die sehr seltsamen Formatierungen in diesem Artikel weggemacht und dabei gesehen, dass du unter [[Benutzer:Eryakaas/Einskunstlaufen]] etwas ähnliches planst. Der ganze Artikel braucht aber auch inhaltlich mal eine Generalüberholung (das ist jedenfalls mein laienhafter Eindruck). Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:18, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> :Hi, wollt dir grad sagen, dass ich das sowieso vorhabe ... Mal sehen, wie weit mein Fernsehzuschauer-Wissen reicht. Die Formatierungen sind das geringste Problem. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 14:20, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> :: Ich drücke die Daumen (bei mir ist sogar das Zuschauerwissen mangelhaft :-). [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:26, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ==[[BDSM-Emblem]]==<br /> Hallo Eryakaas, ich habe heute etwas unangenehmes. Auf den Artikel wurde ein offensichtlich unsinniger LA gestellt. Kannst Du da bitte auch mal vorbeischauen?[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 16:18, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> :Scheint sich ja schon erledigt zu haben. Ist auch eine richtig gute LD – lauter Leute für Behalten, die mit dem Artikel nix zu tun haben. Hast du deine ganze „Sektion“ unter Beobachtung? Da kommt bestimmt noch mehr ... [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 19:59, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Apostrophen ==<br /> <br /> Hallo.<br /> Das ist so nicht ganz richtig, der Genitiv-Apostroph ist zwar inzwischen, danke Duden, korrekt, jedoch noch immer nicht empfohlen, schlichtweg unästhetisch. Das ist eine Konvention, unsere Sprache zu vereinfachen, damit jeder Depp, der Englisch nicht von Deutsch unterscheiden kann, nicht für diesen Fehler diffamiert wird. Es ist also keine Richtigstellung im eigentlichen Sinne, sondern eine stilistische Besserung. Wenn ich sowas sehe, dann änder ich das eben ganz gerne mal ab (;<br /> <br /> == Editkommentar ==<br /> <br /> Hallo, warum hast du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harderwykenburg&amp;diff=41023356&amp;oldid=31263963 hier] &quot;POV&quot; als Editkommentar geschrieben? Soll das lustig sein oder ein Hinweis darauf, dass du lieber Bild als Image sagst? Mir zu hoch ... [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 09:18, 1. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> : Hallo, wegen dem Wort „leider“ :) Gruss --[[Benutzer:WirSindHelden|WirSindHelden]] 20:44, 3. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Ja, hatte ich doch noch gemerkt ... [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 20:46, 3. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == St. Johannis ...in Nürnberg und sonstwo ==<br /> <br /> Hallo, könntest Du Dir [[Diskussion:St. Johannis|das hier]] nochmal anschauen. Wenn wir uns da einig sind, wäre es schon eine 2/3 Mehrheit und das Thema ist durch. Der Artikel hat mir aufgrund der fehlenden [[Wikipedia:Begriffsklärung|BKL]] in den letzten zwei Tagen ein paar graue Haare mehr gebracht. Schönen Dank &amp; Gruß, [[Benutzer:Dp2711|Dp2711]] 12:35, 12. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Benatzky ==<br /> <br /> Liebe/r eryakaas, das Zitat stammt aus: Stefan Frey: &quot;Was sagt ihr zu diesem Erfolg. Franz Lehár und die Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert&quot;. Insel-Verlag, Frankfurt 1999, ISBN 3458169601.<br /> Leider habe ich dieses Buch derzeit nicht griffbereit, um auch die Seite mit der vom Autor genau recherchierten Quelle angeben zu können. Ich habe mir das aber vorgemerkt und werde sobald als möglich die Fundstelle zu meiner Ergänzung liefern.<br /> Danke für den Hinweis - das schlechte Gewissen hatte ich schon selbst beim Ergänzen. Am Anfang dauert alles etwas länger, auch bis man die Seite findet, wo man antwortet. Liebe Grüße --[[Benutzer:Andrea1903|Andrea1903]] 13:39, 16. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_Brunswick_and_Prince_Edward_Island_Railway&amp;curid=3532142&amp;diff=46814513&amp;oldid=46794460] ==<br /> <br /> Danke. Der Edit war irgendwie durch meine Beobachtungsliste gerauscht. --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 23:24, 3. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == bodybag ==<br /> <br /> Ich dachte, das Sichten von Artikeln sei eine Qualitätsmaßnahme. Dass [[Bodybag]] mit dem ganzen BDSM-Krams drin von Dir gesichtet wurde, finde ich nicht gut. Das gehört in einen anderen Artikel, mit dem Leichensack hat es nichts zu tun. Auch entspricht der Umfang nicht der Bedeutung in der allgemeinen Wahrnehmung. [[Benutzer:Rasterzeileninterrupt|Rasterzeileninterrupt]] 22:29, 5. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Hallo, Sichten=Qualitätsmaßnahme? Ja und nein. Erstmal heißt ''[[WP:Gesichtete Versionen|gesichtet]]'', dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt. Ich kann doch davon ausgehen, dass du das nachgelesen hattest? – Dass ich bezüglich Artikeltrennung mit dir einer Meinung bin, hast du auf der Disku ja selbst gefunden. Und die Sache mit dem Umfang: Die meisten Artikel und Abschnitte sind eben grad so lang, wie jemand Bock hatte zu schreiben. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 23:40, 5. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::Ok, akzepiert. [[Benutzer:Rasterzeileninterrupt|Rasterzeileninterrupt]] 01:44, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> :::Hallo Eryakaas, mir geht das Dingen auffen Keks und da kein weiterer Widerspruch gekommen ist, wärs vielleicht an der Zeit das Lemma [[Bodybag (BDSM)]] samt der zugehörigen BKL einzuführen. Leider weiß ich nicht, ob man den Artikel einfach zerlegen darf oder ob es da was wegen der Versionsgeschichte zu beachten gilt? Grüßle, -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 09:05, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::::Hallo Ivy, hatte mich schon viel länger drum kümmern wollen und hab es genau wegem dem GDFL-Krams vor mir hergeschoben. Einfach kopieren geht nicht. Habs jetzt endlich gefunden:[[Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen.2C_Arbeitskopien|Artikelteile auslagern]]. Und dann brauchen wir sicher noch Redirects, denn dieser Saunasack ist doch beinah dasselbe, wenn ich das richtig verstanden habe? Ich denke, es sollte nicht mehrere Artikel zu fast identischen Gegenständen geben. Aber dafür bin ich nicht Fachfrau genug :-) Lieben Gruß, und Glückwunsch noch zum blauen L! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 19:16, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> :::::Danke für die Anleitung :-D... Das ganze Zeugs ist irgendwie dasselbe, aber ich versteh leider auch nicht welche tieferen Details die Unterschiede machen ;-) Ich hab den Artikel jetzt einfach mal nach den Kategorien getrennt, schau mer mal ob das so recht ist. Grüßle -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 22:50, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Kontaktlinguistik]] ==<br /> <br /> Das Ding war garantiert eine schnell reingetippte (eher schlechte) Hausarbeit... Ich bin ja selber beruflich im Bereich Kontaktlinguistik tätig und hab daher mal einen hoffentlich enzyklopädischeren Text zusammengeschrieben. Gruß, --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 19:14, 15. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Bin ja platt. Wo hast du das denn so schnell her? Vielen Dank! PS: Aber URV-Verdacht hinsichtlich dieses Prof. Földes besteht nicht? Einen schönen Sonntagabend wünsch ich! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 19:24, 15. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Begrüssung von [[Analemma]] ==<br /> ::Lieber erykaas, vielen Dank für Deine Begrüssung auf meiner Diskussionsseite. Die Aufstellung, die Du mir eingeschaltet hast, hatte ich schon gesehen und damit gearbeitet. Meine Begriffs- und anderen Fragen finden dort teilweise und vielleicht eine Antwort. Die Fülle dessen, was man an Formalem wissen sollte, ist aber gross. Deshalb versuch(t)e ich es mit direkten Fragen, auch deshalb, weil vieles doch nicht zu finden oder sehr versteckt ist. <br /> ::Es ist aber ein ganz anderes Problem, was mich abschreckt und den Spass in Grenzen hält. Ich bin nämlich bereits mit meiner ersten Frage auf einer Dikussionsseite (noch als IP) auf einen Benutzer gestossen, der seine Artikel, ja sogar seine Themen von fremden Bearbeitern rein halten möchte. Leider sind es zufällig auch meine Themen, mit denen ich mich seit Jahrzehnten beschäftige, zu denen ich etwas beizutragen hätte. Meine beiden ersten Sätze in einem &quot;seiner&quot; Artikel nach meiner Anmeldung führten gleich zu einer Vandalismus-Meldung, da ich auf sein Online-Mitschreiben im Hintergrund nicht sofort reagierte (ich glaubte an automatisches Ersetzen von Abkürzungen durch die Software). Letzte Aktion war ein erfolgreicher (ich war ein paar Tage verreist) Löschantrag auf einen von mir neu erstellten Artikel (ich versuchte darin etwas Entscheidendes zu klären, was mir bei seinen Texten ganz wörtlich als frag-würdig erscheint und in der versuchten Zusammenarbeit nicht gelang). Sollte mich einmal die Wikipedia nicht mehr faszinieren, dann sind es bestimmt nicht die formalen Stolpersteine (ich stolpere noch fast jedesmal), die aus dem Weg zu räumen, Du mir ein dankenswertes Angebot gemacht hast. mfG [[Benutzer:Analemma|Analemma]] 23:33, 26. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Die Familienunternehmer - ASU ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas, stellst Du noch SLA für das alte Lemma? [[Die Familienunternehmer - ASU]] braucht als redirect ja nicht stehen zu bleiben, oder? Gruß --[[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 00:16, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> :Stimmt eigentlich. Dachte halt, es könnte wieder jemand neu so verlinken. Danke, dass ich auf deiner Seite rummurksen durfte :-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 00:18, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::Damit hast Du mir ja nur die Arbeit abgenommen, es selbst zu ändern. Wo ich ja den falschen Bindestrich eingeführt hatte ... --[[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 01:17, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> :::Ach du warst das *g* hatte ich gar nicht nachgesehen :-) [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 01:51, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Roman Braun ==<br /> Danke für den Hinweis ... ich hab die Quelle angegeben, aber irgendwie scheint sie nicht auf ... die Daten sind von folgender HP: http://www.oedv-nlp.at/Roman_Braun.109.0.html --[[Benutzer:Andreas Laszlo|Andreas Laszlo]] 00:46, 9. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehlerberichtigung ==<br /> <br /> Du hattest freundlicherweise während der Review eine Verbesserung bei [[Burg-Waldeck-Festivals]] eingetragen, es wäre nett, wenn Du Dich auch an der Lesenswert-Abstimmung beteiligen würdest. Soeben habe ich den Artikel auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Burg-Waldeck-Festivals Abstimmungsliste] gesetzt. Beste Grüße von --[[Benutzer:Sverrir Mirdsson|Sverrir Mirdsson]] 11:37, 23. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Familiennamen/Dietrich von Bern ==<br /> Hallo Eryakaas!<br /> Ich bin neu in der Wikipediagemeinde und hatte mich eigentlich nur angemeldet, damit ich den - meines Erachtens - Fehler berichtigen konnte. Ich hab keine Ahnung, ob ich jetzt hier überhaupt richtig bin, um mich mit dir darüber auszutauschen, aber ich probiers einfach mal. Also meines Wissens ist Bern der mittelhochdeutsche Name von Verona. Das hab ich an der Uni (ich studiere Mediaevistik) so gelernt und in vielen Sekundärquellen auch so gelesen. Deswegen ist das mit der Zeit in mein &quot;Allgemeinwissen&quot; eingegangen, aber wenn du darauf bestehst, kann ich gerne einige Sek.Quellen anführen oder recherchieren, das war mir jetzt nur viel zu aufwendig. Warum bist du der Meinung, dass es sich bei Bern um das nhdt. Bern in der Schweiz handelt?<br /> Viele Grüße, dieNelli<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis]] ==<br /> <br /> Hi Eryakaas,<br /> <br /> deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochendende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 13:39, 3. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.<br /> <br /> == Dirk Thiele ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas,<br /> <br /> 1.) Die Nachricht, dass er Werkzeugmacher gelernt hat, stammt von der Webseite &quot;http://www.presseportal.de/pm/6617/474145/eurosport&quot;.&lt;br&gt; <br /> 2.) Ein Studium als Lehrer für Sport und Geschichte konnte man nur an der Pädagogischen Hochschule Potsdam. Ich habe in den 1980-ern selbst einige Jahre an der betreffenden Sektion gearbeitet.<br /> Gruß [[Benutzer:HeBB|HeBB]] 12:58, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ==Bonifatius ==<br /> Wo finde ich &quot;Ziel verschoben&quot;? Bitte auf meiner Diskussionsseite antworten.--[[Benutzer:Ruggero1|Ruggero1]] 10:04, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich weiß natürlich, was &quot;Ziel verschoben&quot; bedeutet; ich hatte nur nicht gesehen, was du verschoben hattest. Danke für den Hinweis darauf. --Ruggero1 18:39, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Jüdische Familiennamen==<br /> <br /> Hallo!<br /> Du hast eine Entfernung von einer Erklärung einer Namensherkunft rückgängig gemacht, mit der Bemerkung: wie wär's mit einer Begründung? <br /> <br /> Tja, das ist halt das große Problem bei diesem Artikel! Die Quelle der meisten Behauptungen über biblische Herkunft jüdischer Namen ist leider das Buch von Guggenheimer und Guggenheimer, welches sich hauptsächlich auf freie Fantasie begründet. Ist Dir ein einziger Fall bekannt, wo ein Jude sich den Familiennamen ROTH (oder Ähnliches) nach &quot;Ruben&quot; gewählt hat? Bei Menk finden wir kein solches Beispiel. Besser wär's, wenn man die ganze Farben-Geschichte, wie sie da steht, entfernen würde. [[Benutzer:Roger.Lustig|Roger.Lustig]] 02:56, 3. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Roger, ich sag ja nicht, dass ich es besser weiß, aber auch IPs haben die Zusammenfassungszeile zur Verfügung und können da wenigstens 'nen klitzekleinen Gedanken hinterlassen. Ebensogut könnte es schlichter Unfug, Spielerei usw. sein. Wenn die IP auch nur den Zweifel ein bißchen begründet, kann sie das gern wieder rausnehmen. – Im Prinzip hast du recht, ebenso könnte man die halbe Liste rauswerfen mit der Begründung &quot;unbelegt&quot;. --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 10:38, 3. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Kleines Danke ==<br /> Danke für Deine Kritik. Ich denke sie bringt den Artikel weiter. Im Gegensatz zu anderen liegt Dir offensichtlich an einer konstruktiven Zusammenarbeit.^^ Macht Spass mit Dir zu arbeiten.--[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 16:20, 28. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Bilder&amp;diff=prev&amp;oldid=68707282 für den Revert]. Die Entfernung des Beitrags von NathiSyten war keine Absicht, keine Ahnung, wie das passieren konnte. --[[Spezial:Beiträge/109.192.177.181|109.192.177.181]] 12:45, 2. Jan. 2010 (CET)<br /> :ah ok! Dank für Reverts sind eine seltene Sache. Das zeigt, dass ein bißchen [[WP:AGF]] immer gut tut. Offenbar schadet aber auch ein Revert-Kommentar nicht. Alle Gute, nicht nur im Neuen Jahr! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 16:12, 2. Jan. 2010 (CET)<br /> ::: Dickes {{pro}} zu allen drei Punkten! :-) Dir auch alles Gute! --[[Spezial:Beiträge/109.192.177.181|109.192.177.181]] 20:21, 2. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == beim sichten besser aufpassen ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transsexualit%C3%A4t&amp;action=historysubmit&amp;diff=73275435&amp;oldid=73078067 das] wurde von dir gesichtet. bitte in zukunft besser aufpassen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:39, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> : Na das ist ja ein Ding – das heißt wirklich so?! Könnte man glatt überall sic! einfügen, es ist bestimmt nochmal jemand so blind wie ich. Ach so: Danke! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:13, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> ::gudn tach!<br /> ::verdaechtig sind vor allem die relativ vielen interwiki-aenderungen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 21:30, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Ja klar ... Normalerweise mache ich immer eine Vorschau oder probiere Links aus, und in den wenigen Fällen, wo ich es nicht tue, geht's auch garantiert schief. Aber immerhin habe ich so gelernt, dass das Wort in vielen Sprachen tatsächlich anders geschrieben wird. Wär mir nie aufgefallen. 'nacht, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 00:30, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Last Call [[Negergeld]] ==<br /> <br /> Die Auszeichnungskandidatur des Artikels „Negergeld“ endet am 17. Januar. Du hast dich in der [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_48#Negergeld|Aus-]][[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_50#Negergeld|kunft]], im [[Diskussion:Negergeld|Review]], bei der [[Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Negergeld|Auszeichnungskandidatur]] oder im [[Negergeld|Artikel selbst]] mit dem Thema befasst. Der Artikel hat sich durch Review und Kandidatur verändert und steht noch für Auszeichnung, Nichtauszeichnung oder Um-Auszeichnung zur Verfügung. Gruß --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:07, 16. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> <br /> == Waschbär ==<br /> Moin Waschbär,<br /> <br /> es ging tatsächlich um die Schiffe und die ehemaligen sowjetischen Namen und ihre Bedeutungen.<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> --Gerd [[Benutzer:Gerd Wiechmann|Gerd Wiechmann]] 21:53, 9. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Interlanguage links of &quot;Flora&quot; ==<br /> <br /> Hello, Eryakaas<br /> <br /> As [http://ja.wikipedia.org/w/index.php?title=利用者‐会話%3AMaxima_m&amp;action=historysubmit&amp;diff=39537423&amp;oldid=39515403 I was told] you are the one who wrote a message in my talk page in JAWP, I'd answer your question here in your talk page.<br /> <br /> The article {{lang|ja|[[:ja:植物誌]]}} deals on research works of botanists compiling plant species in a given area. Thus I made links to [[:en:Flora treatise]] and [[:da:Flora (bog)]] ({{lang|da|bog}} = book, I guess), [[:fr:Flora (ouvrage)]] ({{lang|fr|ouvrage}} = work, book), and, as I presumed, to [[:de:Flora (Verzeichnis)]]. <br /> <br /> The other article I changed the link in the consequence is {{lang|ja|[[:ja:植物相]]}}, which is another translation of scientific word &quot;flora&quot;, is used for the idea of plant composition in a given area as a whole. The present state of the article is on the way of, or rather, suspended on the translation from ENWP article, and largest section [[:ja:植物相#植物誌]] should be transferred to {{lang|ja|[[:ja:植物誌]]}}. I hope you get me. Thank you. --[[Benutzer:Maxima m|Maxima m]] 19:45, 9. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Thanks for you quick answer! Im' not sure what is ''suspended'' in this context? I understood there is not the right article in Japanese corresponding to [[w:Flora]] or [[:de:Flora]] because its an overall article and have to divide into 2 several articles? And if is will be done yo can insert the interwiki again? I think I understood now ... Greetings again! --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 01:22, 10. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::You got the point. Japanese language do not have equivalent to &quot;flora&quot; of English, français, Deutsch... When asked to translate a word &quot;flora&quot; into Japanese, one must consider the word implies whether the work of botanists or a/the set of plant species in the wild nature. If former, one uses 植物誌, if latter, 植物相. (I hope you have Japanese font set.) Interwiki links are OK now, I think on DE, EN, FR, JA. Modifications of counterparts of Japanese articles (and Japanese themselves) in future will require review for links. ''Suspended''? The article was tagged as &quot;on the way of translation&quot; in September 2007, and in October 2011, it is still being translated. Any words are seemed to be suitable for such, &quot;given up&quot;, &quot;suspended&quot;, &quot;abandoned&quot;, &quot;left unchanged&quot;... for completion of translation. Thank you for your understanding.&lt;br /&gt;By the way, the last letter of each Japanese words shows the difference. 誌 of the word for works of scientists has &quot;言&quot; in the left part as its [[Radikal (chinesische Schrift)|radical]] that means &quot;word&quot; or &quot;record&quot;, while 相 in the word of the set of plant species in nature has &quot;木&quot; as the radical that means &quot;wood&quot; or &quot;tree&quot;. These letters show their difference. --[[Benutzer:Maxima m|Maxima m]] 06:37, 10. Okt. 2011 (CEST) &lt;small&gt;Modified --[[Benutzer:Maxima m|Maxima m]] 11:57, 10. Okt. 2011 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::''&quot;on the way of translation&quot; in September 2007, and in October 2011, it is still being translated'' – it must be hard work ... :D Thank you very much for your detailed answer, and especially for my first lesson in Japanese! :-). I see: the links were correct for some hours. Now came a bot and changed again ... I'll give a hint to the &quot;boss&quot; of it. He is french ... the next language ... ;-) [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 20:21, 10. Okt. 2011 (CEST)<br /> ::::FYI, on the Japanese pages, I gave a last touch to finish &quot;being translated&quot;, and several texts were moved, being cut and pasted. Descriptions in JAWP are sorted better, I hope. Say hello to the &quot;boss&quot;. --[[Benutzer:Maxima m|Maxima m]] 08:01, 23. Okt. 2011 (CEST)</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:User_ta&diff=94893265 Vorlage:User ta 2011-10-17T15:34:01Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>&lt;onlyinclude&gt;{{Babel field M<br /> |letter code size=1.5em<br /> |letter code=[[Tamilische Sprache|ta]]<br /> |text size=0.83em<br /> |text=இந்த பயநாளரின் '''[[:Category:User ta-M|தாய்மொழி]]''' '''[[:Category:User ta|தமிழ்]]''' ஆகும்.<br /> |lang=ta<br /> }}&lt;/onlyinclude&gt;&lt;noinclude&gt;<br /> [[br:Patrom:User ta]]<br /> [[en:Template:User ta]]<br /> [[es:Plantilla:·Usuarios por idioma (ta)]]<br /> [[fr:Modèle:Utilisateur ta]]<br /> [[it:Template:Utente ta]]<br /> [[ja:Template:User ta]]<br /> [[nv:Bee álnééhí:User ta]]<br /> [[pt:Predefinição:User ta]]<br /> [[ta:வார்ப்புரு:User ta]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Eryakaas&diff=94598870 Benutzerin Diskussion:Eryakaas 2011-10-10T09:57:01Z <p>Maxima m: /* Interlanguage links of &quot;Flora&quot; */ modif</p> <hr /> <div>== [[Wikipedia:Willkommen|Herzlich Willkommen!]] ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]], ich [[Wikipedia:Willkommen|begrüße]] Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!<br /> <br /> Wir Alle freuen uns, daß mit Dir (hoffentlich) ein weiterer Star[[autor]] den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat. In [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]], [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das [[Edit]]-[[Editieren|Elend]] hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen, die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] (ich auch) helfen gerne. Lies Dir am besten erst einmal [[Wikipedia:Erste Schritte]] (vielleicht auch [[Wikipedia:Zweite Schritte]] durch, bevor du loslegst. Auf der [[Wikipedia:Spielwiese]] kann hemmungslos getestet werden! Ansonsten: [[Wikipedia:Sei_mutig|Sei mutig]]! &lt;br/&gt;<br /> Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu &quot;unterschreiben&quot;. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach '''so''' machen: &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; &lt;br/&gt;<br /> Gruß --[[Benutzer:Lung|Lung]] 20:59, 22. Aug 2005 (CEST)<br /> :P.S.: Eine [[Benutzer:Eryakaas|Benutzerseite]] ist nicht vorgeschrieben, aber gern gesehen.<br /> <br /> == Danke für deinen Admin-Link! [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Pers.C3.B6nlichkeitsrechtsverletzungen_in_L.C3.B6schdiskussion_zu_Michael_Dietmar_Eschner]==<br /> <br /> Hallo Eryakaas,<br /> was bedeutet dein Nick?<br /> Gruß [[Benutzer:Penta|Penta]] 23:24, 22. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :hab ich per mail beantwortet [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 23:33, 22. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Für's &quot;Aufwischen&quot; &amp; Richigstellen der französischen Schreibung bei [[Paul Almásy]]. Insgesamt bin ich noch nicht durch, denn definitiv steht A. nicht auf der Liste aller Preisträger des dt. Verdienstordens mit dem frz. Namen. Wenn es keine (doppelte) Ente im zitierten Buch ist, dann hat der Autor dort den Namen des von ihm gemeinten frz. Ordens nicht richtig hingekriegt. Gruß --[[Benutzer:FotoFux|FotoFux]] 08:33, 21. Feb 2006 (CET)<br /> :Aha, das ist ja 'ne richtig spannende Geschichte ... mal sehen, wie sie ausgeht! [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 09:48, 21. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ==Mein erster Tag... ;-)==<br /> Hoffe es ist OK wenn ich hier antworte...<br /> <br /> Binde mal bitte die Flagge ein<br /> Sie ist Public Domain. Siehe : http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Leather,_Latex,_and_BDSM_pride.png -<br /> <br /> der andere Link lautet: http://en.wikipedia.org/wiki/Triskelion#BDSM<br /> der dortige vermerk lautet:<br /> In addition to (possibly) being usable under fair use, the copyright holder has granted permission for this image to be used in Wikipedia. This permission does not extend to third parties.<br /> Warning This tag must be used in conjunction with another fair use image tag. If no other tag is present on this page, and this image was uploaded after May 19, 2005, please speedily delete this image.<br /> <br /> das 1. bild ist also auf jeden fall OK... beim 2. müßte es zusammen mit dem Vermerk doch auch OK sein oder???<br /> wäre echt nett! danke!!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 19:31, 6. Mär 2006 (CET)<br /> :Hallo Nemissimo :-) Ja, auf meiner Disk.-Seite kannst du antworten, hingegen nicht, wie du schon festgestellt hast, auf (m)einer Benutzerseite. Es ist aber üblich, dort zu antworten, wo die Fragegestellt bzw. der Hinweis gegeben wurde, in dem Fall auf deiner Disk.-Seite.<br /> <br /> :Der Rest ist nicht so einfach: Bilder hab ich noch nie eingebunden ... Schau mal unter [[Wikipedia:Hilfe]], dort unter ''Für Autoren'', den Link ''mehr'' benutzen, dann das Bildertutorial. Ich kenns selbst noch nicht! Vermutlich funzt dein Link nicht, weil er auf die engl. Wikipedia führen muss, das wird man vermutlich dazusagen müssen. Bitte versuche es aber erstmal selber. Nicht verzweifeln! – Ach so, wegen Urheberrecht ... auch damit kenne ich mich nicht so aus, dazu steht auch irgendwo in der Hilfe was ... Wenn du was nicht findest, frag ruhig nochmal. Gruß [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 20:16, 6. Mär 2006 (CET)<br /> :Nachtrag: Wieso willst du das erste Bild eigentlich auf [[Triskele]] einbinden? Da ist doch gar keine solche zu sehen!? --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 20:18, 6. Mär 2006 (CET) die BDSM-Triskele<br /> http://en.wikipedia.org/wiki/Triskelion#BDSM sollte doch da sein?? egal wichtig ist an dieser Stelle vor allem die Leather Pride Flag die ja unter public Domain steht... ;-)<br /> : Danke für die Tipps!<br /> ::Sorry, habe die Bilder verwechselt. Meinte keinen technischen Fehler, sondern die Abbildung selbst. [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 21:35, 6. Mär 2006 (CET)<br /> : Vielen dank für die hinterlassenen Infos. Da die Rechte an der Triskele scheinbar tatsächlich unklar sind sollten wir sie im Zweifelsfall lieber weglassen. Viele Grüße.--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 16:34, 22. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ==Änderung orthodox -&gt; evangelisch in Hexe==<br /> Hallo, warum bist du sicher, dass der Autor nicht doch orthodox gemeint hat? Kann ja sein, dass du recht hast, aber so eine Änderung ohne jeglichen Kommentar? Zumal der nächste Absatz auch irgendwie dagegenspricht ... Gruß Eryakaas 16:21, 2. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> :hallo. <br /> Im Artikel war ja von katholischen und orthodoxen die Rede. Auffällig ist, dass die evangelischen fehlten.<br /> <br /> In den orthodoxen Ländern Europas hat es keine Hexenprozesse gegeben, dafür aber in den katholischen und evangelischen Gebieten. In Wolfgang Behringers Karte zu den Hexenprozessen in Europa ist in den orthodoxen Ländern auch nichts eingezeichnet, Griechenland, Russland... <br /> <br /> Weiss nicht genau, wie ich einen Kommentar zur Änderung dazusetze. Habe ich noch nicht gemacht.<br /> Sonst hätte ich diesen Satz eingefügt. Es muss sich um einen Schreibfehler handeln. [[Benutzer:Hegeler|Hegeler]]<br /> <br /> ==Post angekommen==<br /> Danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Hoffe möglichst bald antworten zu können. - [[Benutzer:Helmut Zenz|Helmut Zenz]] 23:50, 10. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Glaziale Rinne==<br /> Glaziale Rinne ist ein Eigenname, ähnlich wie Glaziale Serie, und sollte deshalb groß geschrieben werden. Gruß [[Benutzer:Grabenstedt|Grabenstedt]] 08:55, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Reihenfolge der Realität angepaßt. wieso hast du deine Antwort in die Mitte geschrieben? &lt;/small&gt;--[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 11:26, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> Einen Kommentar dazu hab ich auf [[Diskussion:Glaziale Rinne]] hinterlassen, wo er hingehört! -- [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 19:08, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Hexe/Weltliteratur ==<br /> <br /> wie meinst Du: Angaben, wie jeweils Hexen vorkommen? in welcher Bewertung? Ich habe natürlich nicht irgendwelche Bücher hingeschrieben, sondern nur solche genommen, in denen Hexen bzw der Walpurgisnachttraum eine zentrale Rolle spielen. In knapper Weise etwas über zB den Walpurgisnachttraum zu schreiben traue ich mir nicht zu. Liebe Grüße, [[Benutzer:HANNA|HANNA]] 09:32, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hanna, ja, es war der Gedanke gemeint, ein paar kurze Angaben zu machen, worum es jeweils geht, was für Firguren in den Bsp. auftreten und in welcher Bedeutung ... oder so. Evtl. so, dass der ganze Absatz dann in Sätzen geschrieben ist. Natürlich nicht sehr lang – ausführlich sien die Werke ja bereits beschrieben. Ich hatte gestern nacht nur nicht die Geduld, mich im Detail dazum zu kümmern, sondern hab nur die Links zusammengesucht. Die Bemerkung war mehr eine Idee ... eher eine Aufforderung an mich selbst als an dich, aber gern auch an jeden anderen. Gruß [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 09:55, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Hmm, es ist schon richtig, dass ein paar Angaben ganz gut wären; ich bin überhaupt erst auf diese Bücher gekommen, weil viele der bereits angegebenen Bücher/Serien entweder Parodien von MacBeth oder Faust sind oder Motive daraus verwenden bzw voller Anspielungen darauf sind, nur ist das vermutlich vielen Leuten, die die neueren Sachen kennen nicht so bewusst (oft werden gerade die Klassiker ja nur sehr widerwillig gelesen). [[Benutzer:HANNA|HANNA]] 12:08, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriffe: Flora/Pflanzenwelt usw. ==<br /> <br /> Ein Flora ist zunächst nur eine Beschreibung der Pflanzen eines begrenzten Gebietes und nicht identisch mit einem Bestimmungsbuch des selben Gebietes. So kann zwar eine &quot;Flora von Teneriffa&quot; einen Bestimmungsschlüssel enthalten, muss aber nicht. Die Beschreibung einer Flora geht viel weiter, sie enthält vor allem neben dem reinen Aufzählen und Beschreiben der Pflanzen ihre Ökologie und ihre Herkunft, zuweilen auch ihre Bedeutung für die Menschen der Region. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 10:12, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hati, tut mir leid, dass ich das hier so auswalze ... Ich habe sowohl im Artikel [[Schmeil-Fitschen]] den Satz &quot;Die Flora ist 1903 erstmals erschienen&quot; (wobei Flora eben noch verlinkt war – gern, aber wohin?) als auch die Erklärung &quot;Pflanzenführer oder Bestimmungsbuch für Pflanzen für ein bestimmtes Gebiet&quot; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pflanzenwelt&amp;diff=prev&amp;oldid=15280912] für den Begriff Flora so verstanden, dass solche Bücher eben einfach Flora genannt werden. Du erklärst mir, dass das eigentlich falsch ist ... wenns die Leute trotzdem tun, wollte ich es in der BKS erwähnen, möglichst mit dem Zusatz &quot;in der Fachsprache&quot; oder &quot;Botaniker nennen es verkürzt ...&quot; oder wie auch immer. Oder, wenn falsch, weglassen. --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 12:26, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Braucht Dir nicht leid zu tun. Manchmal glaubt man etwas genau zu wissen und dann stellt man fest, dass es doch ziemlch ungenau war.<br /> ::1. Es wäre natürlich interessant, ob der Schmeil-F. 1908 wirklich nur ein Bestimmungsbuch war.<br /> ::2. Wir hatten im Studium &quot;den&quot; Rothmaler als Bestimmungsbuch, und der hat nun als Titel &quot;Exkursionsflora&quot;.<br /> ::3. Stichwörter im Strasburger, der Botaniker-Bibel: Flora, Florenelemente, Florengebiete, Florengeschichte, Florenkunde, Florenreiche, Florenwanderung. - Und der definiert nun Flora als &quot;Bestand an Pflanzensippen&quot; in einem bestimmten Gebiet. Damit ist Flora wissenschaftlich als ein Begriff der Geobotanik definiert. (Die anderen Begriffe sind eindeutig der Geobotanik zuzurechnen.)<br /> ::Nun meine &quot;messerscharfe conclusio&quot;;-) Ein Pflanzenbestimmungsbuch kann nicht alle Pflanzen der Welt enthalten, es beschränkt sich je nach Zweck entweder auf bestimmte Taxa oder auf bestimmte Gebiete. Damit ist der Gültigkeitsbereich vieler Bestimmungsbücher deckungsgleich mit bestimmten Florengebieten, so dass es zu einer Begriffsübertragung von dem Untersuchungsgegenstand der Geobotanik auf die in einem Besstimungsbuch enthaltenen Pflanzen und noch weiter auf das Buch, das einen Bestimmsungsschlüssel für die Pflanzen eines bestimmten Gebietes enthält, erfolgte. ... ::Vorschlag: vielleicht in der BKS &quot;Flora - ein Begriff der Geobotanik wird auch angewandt auf Bestimmungsbücher, welche den Bestimmungsschlüssel für die Pflanzen eines bestimmten Gebietes enthalten.&quot; ... oder so ähnlich. Gruß -[[Benutzer:Hati|Hati]] 13:02, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> :::Sinngemäß, aber kürzer steht es doch schon [[Flora (Begriffsklärung)|so da]]: &quot;ein Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines bestimmten Gebietes&quot; – ich denke, so kanns bleiben, mehr Fachwörter (Geobotanik) müssen auf 'ner BKS nicht sein. Besten Dank nochmal. [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 14:31, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == SLA für verwaiste Diskussion ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas,&lt;br /&gt;Danke für den SLA für die verwaiste Diskussion. Du hast völlig recht, normaleweise sollte die Diskussionsseite mit gelöscht werden, wenn ein Artikel gelöscht wird. aber auch Admins machen Fehler ;-) Gut, wenn andere aufpassen, damit man hinterherräumen kann. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 13:56, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> : aber gern :-) hab auch wieder was gelernt, waren ja meine ersten beiden SLA. Und Fehler machen wir sowieso alle, und wer mehr tut, wahrscheinlich mehr davon! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 20:37, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Führe eingearbeitet ==<br /> <br /> Servus Eryakaas, hab deinen hinweis zum Thema Führe=Kletterroute eingearbeitet und nen redirect gesetzt. Gruß [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] 18:30, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> :Freut mich, danke ;-)<br /> <br /> == Flora ==<br /> Guten Abend, die Definition in der BKL ''die Gesamtheit aller Pflanzenarten eines Gebietes und die Systematik des Pflanzenreiches'' sagt doch schon alles aus und inkludiert meiner Meinung nach auch die Bücher, in denen diese Floren zusammengestellt sind und bestimmt werden können. Alles, was mit dem Begriff Flora-Botanik zu tun hat, wird dann im Artikel [[Flora]] nochmals detaillierter dargestellt. Auch dass man direkt von der BKL auf Bestimmungsbücher verwiesen wird, wenn man das sucht, finde ich gut. Daher ist derzeit alles perfekt. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 15:07, 13. Mai 2006 (CEST)<br /> :Dann bin ich jetzt auch durch mit der Flora *freu* --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 22:00, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Bildrechte==<br /> Danke Dir nochmal für die Info. Gruß.--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 12:16, 16. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wiesenschaumkraut]] ==<br /> Danke für den Hinweis. Der Satz war tatsächlich missverständlich. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 09:18, 21. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == R. H. Lingen ==<br /> <br /> Falls Du es noch nicht gesehen hast: Hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 18:14, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> :Hab dir wieder auf meiner Seite geantwortet. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 19:03, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Betr. [[Trog]]==<br /> Hi. Ja ich weiß noch , wo es steht. In ''Knaur, das deutsche Wörterbuch'' von 1985. Eintrag: '''(geol.), längliches , mit Sedimenten gefülltes Becken'''. Aber da du der Fachmann bist, lass mal deine Def. stehen. Lieben Gruß . --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskuss&lt;/small&gt;]] 13:02, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine ähnliche Definition findet man auch bei Leser ''DIERCKE-Wörterbuch Allgemeine Geographie'' (ISBN 3-423-03421-1), der neben der Erklärung als Kurzbezeichnung für Trogtal die Definition als Kurzbezeichnung für ein großes Sedimentationsbecken liefert und hierbei auf die Begriffe Geosynklinale und Molassetrog verweist. Von daher sind beide Definitionen richtig und sollten auch beide angeführt werden. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 15:59, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :danke, Molasse ist ein gutes Stichwort, da weiß ich, wo ich suchen muss. Definition kommt wieder hinzu, wenn ich Klarheit hab! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 16:05, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Nachtrag: Man könnte dann einen Link auf [[Sedimentbecken]] setzen und den auf die nicht ganz unproblematische [[Geosynklinale]] weglassen - letzteres weil dies ein Begriff aus inzwischen überholten Gebirgsbildungstheorien aus der Zeit vor der Entwicklung der Plattentektonik ist. Die bisherige Einbeziehung des Begriffes [[Mulde]] mit dem Verweis auf [[Synklinale]] stiftet leider wirklich Verwirrung, da zwei Maßstabsebenen nicht getrennt werden: Bei [[Faltung (Geologie)|Falten]] spricht man auch heute noch von Synklinalen und Antiklinalen. Diese können durchaus auch größere Ausmaße annehmen, so daß sich in größeren Mulden Täler bilden können, in denen sich auch Sedimente sammeln können. Aber erstens muß das nicht so geschehen und zweites gibt es noch genügend andere Möglichkeiten, wie sich diese Geländeformen bilden können. Aufgrund der - inzwischen überholten - Annahme der Geosynklinaltheorie, das große Senkungsräume und Gebirge den kleineren Falten entsprechen, sprach man auch dort von Synklinalen und Antiklinalen. Hintergrund war die Annahme, daß die Erde durch Abkühlung schrumpft und die Oberfläche sich zusammenzieht wie die schrumpelige Haut eines Apfels. Vor diesem Hintergrund wurden Gebirge wie die Alpen als Antiklinale und die Molassebecken als Synklinale bezeichnet. Die Artikel zu diesen Begriffen trennen diese Bedeutungen leider nicht wirklich. Als anschauliches Synonym wurde dann für Synklinale der Begriff Trog verwendet. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 16:36, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> :Hilfe, hab ich das alles vergessen oder nie so gelernt :-o wenn du eine gute Idee hast, schreib doch einfach was rein, ich bin nicht die Chefin der Trog-BKS ;-) --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 16:43, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> ::Für den Artikel [[Trog]] dürfte eine kurze Definition reichen. Mehr Arbeit wird die Überarbeitung von [[Synklinale]], [[Antiklinale]], [[Geosynklinale]], [[Geoantiklinale]] und leider auch noch [[Gebirgsbildung]]. Da weiß ich auch noch nicht, wie ich anfangen soll, ohne zu weit ausholen zu müssen. Die Geosynklinaltheorie stammt übrigens von [[James Dwight Dana]]. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 17:26, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> Habe den Artikel Trog ergänzt. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 21:24, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Schau Dir bitte einmal die Neufassung der [[Geosynklinale]] an, ob der Artikel halbwegs verständlich geraten ist. Die [[Geoantiklinale]], die [[Synklinale]] und die [[Antiklinale]] habe ich entsprechend angepaßt. Die Gebirgsbildung ist im Abschnitt Phasen der Gebirgsbildung ein derart hübscher Mischmasch aus Überresten der Geosynklinalteorie, Stilles magmatisch-tektonischem Zyklus und ein bißchen Plattentektonik, daß ich da jetzt nicht drangehen möchte. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 01:36, 10. Jun 2006 (CEST)<br /> :Hallo, ich gucks mir an, aber Wetter und Fußball schieb ich als Grund vor, dass es ein klein wenig dauern wird ... Da Du oben schreibst &quot;Artikel [[Trog]]&quot;: dies ist kein Artikel und soll auch keiner werden, sondern es ist eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungsseite]] (BKS). Dort sollen die Einträge eigentlich so kurz wie möglich sein – nur so, dass der Leser weiß, was gemeint ist und wo er mehr findet. Und man soll pro Eintrag nur ''einen'' Link setzen, und zwar auf einen Artikel, der diesen Begriff dann auch wirklich erläutert ... da haben wir also noch ein bißchen zu basteln. Ach ja, und es soll(!) nie aus einem Artikel auf einen solche BKS verlinkt werden. Dies hatte ich begonnen ... --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 11:24, 10. Jun 2006 (CEST)<br /> ::Schonmal dankeschön für Deine Bereitschaft, die Artikel anzuschauen. Wetter und WM sind gute Gründe. Das mit dem &quot;Artikel&quot; statt BKS war eine Ungenauigkeit von mir (Anfängerfehler). Der Link auf die Molasse war als Beispiel gedacht, ich nehme ihn aber wieder heraus, da im Artikel [[Molasse]] der Ablagerungsraum kaum beschrieben wird. -- [[Benutzer:84.174.171.127|84.174.171.127]] 13:17, 10. Jun 2006 (CEST) &lt;sub&gt;gestern als 84.174.177.65 unterwegs&lt;/sub&gt;<br /> <br /> Endlich zum Lesen gekommen, s. bitte Disk.-Seite der Artikel; zum Inhalt bitte auch dort antworten. – Wär praktisch, wenn du dich anmeldest, dann könnte man dich gezielt ansprechen ;-) --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 14:15, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> : Hallo Eryakaas, um meine Anonymität ein wenig zu lüften: Ich habe mich inzwischen angemeldet. Zur Geosynklinale werde ich Dir dort antworten. Gruß -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 15:12, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> ::ach du bist das? selbiger Dilettant war mir auch schon aufgefallen ;-) dann viel Spaß hier! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 16:39, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> :::Ja, das hier war gewissermaßen mein Einstieg in die Wikipedia. Gruß -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 16:48, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[BDSM]]==<br /> * Danke für den Hinweis. Ich finde noch immer Dinge die ich hier noch nicht kenne.<br /> * Wo ist denn die wirklich schöne Triskele hin????<br /> Viele Grüße!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 11:44, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> :dazu steht was auf deiner Disku, ich glaube, du kommst in letzter Zeit mit dem Lesen nicht mehr nach ;-) ach so: Gratulation zum Bapperl! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 11:48, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> * Vielen Dank, aber ohne die Hilfe von so vielen engagierten Usern hätte es noch viel länger gedauert. Ich Danke DIR. ;-) Gruß!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 12:15, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> * tnx mal wieder. Ohne Dein fleißiges Redigieren bräuchte ich doppelt so lange! ;-)--[[Benutzer:Nemissimo |Nemissimo ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|¿⇔?]] 12:08, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Gruß (von der See übrigens) ==<br /> <br /> diesen Text hast Du auf meiner Seite hinterlassen - sorry da fehlt mir der Wikipedia Hintergrund um damit etwas anfangen zu können..... [[Benutzer:Seekater|Seekater]] 14:25, 6. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier ==<br /> <br /> Hallo, danke für den Hinweis. Ich habe auf das Verschieben verzichtet, weil damit auch alle Links auf den Keltenstamm bei den neuzeitlichen Likatiern gelandet wären. Ich habe mit der Bearbeitung des Themas begonnen. Es würde mich freuen, wenn du dich beteiligen würdest. Gerade zur Kontroverse suche ich Material, damit der Artikel nicht nur die Selbstdarstellung reflektiert. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 19:31, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, deine Änderungen finde ich ganz gut. Ich hatte halt einfach mal angefangen, die auf der Homepage vorhandenen Informationen in eine Form zu gießen, die nicht ganz so abgehoben wirkt wie dort. Allerdings hatte ich schon Bedenken in Sachen Begrifflichkeiten, denn Wortschöpfungen wie &quot;Lamatieden&quot; oder du Verwendung von &quot;Lebensraum&quot;, &quot;Stamm&quot; und &quot;Kultur&quot; in deren eigenen Kontext sollte sich ein Wikipedia-Artikel nicht zu Eigen machen. Beispielsweise finde ich deine Formulierung mit der kommuneähnlcihen Lebensgemeinschaft gut, weil noch nicht alles ein Stamm ist, was sich ein Stamm nennt. Insgesamt fürchte ich aber, dass sich die Likatier bald auf der neu eröffneten Spielwiese betätigen werden. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis das Lemma wieder das Wort &quot;Stamm&quot; enthalten wird. Durch die Reflektierung der Strukturen und dergleichen hoffte ich, denen so nahe zu kommen, dass sie einerseits ihre Darstellung von den Stammesrealitäten wiedergegeben sehen, anderseits aber die distanzierte Betrachtungsweise eines Wikipedia-Artikels akzeptieren. Auf alle Fälle ist das bisher geschriebene mal eine Ausgangsbasis. Ich persönlich bin ein Freund von langen Artikeln. Wenn es also nicht total irrelevant ist, würde ich auch vieles hinzunehmen. Das hat aber noch etwas Zeit. Ich warte lieber die Reaktionen des einen Vandalen ab, der den alten Artikel immer wieder zerstörte, und natürlich die Reaktion der Likatier selbst. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 12:24, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::&quot;''... bis das Lemma wieder das Wort &quot;Stamm&quot; enthalten wird ...&quot;'' Wie meinst du das denn jetzt? 1. tut es das doch und 2. gehört es doch auch so – man kann doch nicht einen neuen Namen erfinden, den man nun grade mal für neutral hält?! Ich hoffe doch, du hast keine Verschiebung nach irgendwo vor?! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 12:51, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Oktober_2006#Smotherbox_.28BDSM.29]]==<br /> Schau Dir das bitte mal an und gib mal ein kurzes Statement ab. ;-) Gruß! --[[Benutzer:Nemissimo |Nemissimo ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|¿⇔?]] 12:11, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Simple English ==<br /> <br /> In April, you left a question on [[:simple:Wikipedia talk:Community Portal]] about what Simple English is and how it is different from Basic English. I think Simple English just means general simplified English, without being specific. This is both for Simple English Wikipedia and Simple English in general - [[:en:Simple English|see here]]. You probably know that already, but if not, I hope that helps.<br /> <br /> Sorry for the message in English, I haven't learned German. Yet. —[[:en:User:IntrigueBlue|&lt;small&gt;INTRIGUE&lt;/small&gt;B&lt;small&gt;LUE&lt;/small&gt;]] &lt;small&gt;([[:en:User talk:IntrigueBlue|talk]]|[[:en:Special:Contributions/IntrigueBlue|contribs]])&lt;/small&gt; 11:17, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Danke==<br /> Hast mich mal wieder ''erwischt'' ;-) Schön dich mal wieder hier zu sehen. --[[Benutzer:Nemissimo |&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Nemissimo&lt;/span&gt; ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&lt;font color=&quot;#ff0000&quot;&gt;[[Benutzer:Carstor/Portal:Chili|ʘ]]&lt;/font&gt;&lt;/small&gt; 17:26, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> :+*g* freut mich ebenso :-) --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 17:30, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Seeds &amp; Co ==<br /> <br /> Hi Eryakaas,<br /> danke für euer Lob, ich kann das Ganze im Nachhinein verstehen. Hab inzwischen ohnehin auch schon einen neuen Artikel verfasst, der sich teilweise mit Seeds beschäftigt, zumindestens halt mit dessen Gründer ;) Hoffe doch, dass ich diesmal doch nichts falsch gemacht habe ;) Siehe [[Atsushi Inaba]]. <br /> Bin aber für Kritik ja jederzeit offen ^^<br /> <br /> Liebe Grüße [[Benutzer:Dynax|Dynax]] 20:08, 16. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Antwort==<br /> Hallo Eryakaas, entschuldige bitte, dass ich erst heute dazu komme diese Frage zu beantworten, ich hatte in den letzten Tagen keinen Netzzugang. Meine Antwort findest Du unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Nemissimo#Antwort_Nemissimo Antwort]. Gruß. --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 14:38, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Habs gesehen, konnte aber selber noch nicht reagieren (bin noch auf arbeit - pssst...) --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 15:49, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer ==<br /> Hallo, Du hattest Dich in der [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma|Diskussion über Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma]] geäußert. Deshalb denke ich, daß Dich vielleicht eine ähnlich gelagerte, mit der [[Vorlage:Okina]] zusammenhängende Frage der Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer interessiert, zu der noch [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii#Aushilfslösung zumutbar? Ja oder nein?|bis '''15. März (12:00 MEZ)''' Stimmen abgegeben]] werden können und in der sich [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] gegen die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVermittlungsausschuss%2FDiskussion_zum_Artikel_Hawaii&amp;diff=28272894&amp;oldid=28223382 Verwendung bestimmter Zeichen] ausspricht:<br /> <br /> ''auf Anregung von: [[Diskussion:ʻOkina|Diskussion:{{Okina}}Okina]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3A%CA%BBOkina&amp;diff=27814926&amp;oldid=26007182]):'' Im Zusammenhang mit der Darstellung des hawaiischen [[ʻOkina|{{Okina}}Okina]]-Zeichens, das in besonderen Fällen bei IE-Nutzern Probleme bereitet, ist die Frage aufgekommen, inwieweit eine Aushilfslösung ([[Wikipedia:Archiv/MSIE und UTF-8|MSIE und UTF-8]]) für IE-Nutzer zumutbar ist. Es wird darum gebeten, dass sich möglichst viele IE-Nutzer im [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii#Aushilfslösung zumutbar? Ja oder nein?|entsprechenden Vermittlungsausschuss]] zu Wort melden, wie sie das einschätzen. Dort ist derzeit nur ein Benutzer beteiligt, der sich pro und einer, der sich contra ausspricht und das scheint dem Vermittler als Grundlage für eine Entscheidung etwas mager zu sein; zusätzliche Meinungen sind also willkommen, möglichst natürlich von IE-Nutzern selbst. Vielen Dank im voraus, [[Benutzer:Thomas Tunsch|--ThT]] 12:44, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Hallöchen eryakaas! ==<br /> <br /> Ich habe deine Frage bzgl. WP:? beantwortet, du kannst sie dir in meinem [[Benutzer:Baxxter/Archivierte_Diskussionen#Meine_Frage_auf_WP:FZW|Archiv]] einsehen, damit du dich nicht wunderst, dass die Diskussion auf meiner normalen Diskussionsseite weg ist. Viele Grüße. --[[Benutzer:Baxxter|&lt;span style=&quot;font:1em Trebuchet MS;&quot;&gt;B@xXter&lt;/span&gt;]] ▪ [[Benutzer Diskussion:Baxxter|?!]] ▪ [[Benutzer:Baxxter/Bewertung|&amp;#177;]] ▪ 13:28, 19. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Ich bitte zum Tanz ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2007#Portal:Homo-_und_Bisexualit.C3.A4t.2FThemenliste.2FSonstige_Personen] --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] &lt;small&gt;(Fg68at)&lt;/small&gt; 16:11, 11. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Verlinkung [[Niederlande]] ==<br /> <br /> Ich hoffe, Du brichst jetzt nicht auf und veränderst jetzt alle Links ''in den [[Niederlande|Niederlanden]]''. Das bläht nur die Versionsgeschichte auf. Gestern wurden mühselig ganz viele Links auf [[Niederlanden]] korrigiert, da wäre es wenig sinnig, da jetzt wieder dran zu drehen. grüsse--Blaufisch 10:51, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Nee, mach ich nicht, war nur Zufall in einem beobachteten Artikel. Aber schade, dass jemand so eine halb richtige Änderung gemacht hat. Es gibt übrigens auch einen Bot, der das tut, was ich heut getan hab. Die mühselige Arbeit von gestern wär vermutlich auch was für einen Bot gewesen. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 17:59, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::es wurde nur ein Teil von mir geändert, den Großteil hat ein BOT von [[Benutzer:Primus von Quack]] gemacht. Grüsse--Blaufisch 19:51, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == santa compana ==<br /> <br /> hallo eryakaas, herzlichen dank für die korrekturen in der santa compana! und viele grüße, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 22:51, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> :aber bitte ... ;-) ich grübele grade über deine letzte kleine Änderung ... ich glaube, der ganze Block (4 Pkt.) müßte grammatikalisch einheitlich formuliert werden. Die vorige Version ist nicht so doll, deine gefällt mir aber auch nicht recht ... :-/ --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:54, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::fühlen sie sich frei! die rück-änderung war nur wichtig für den sinn. grüßle, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 08:43, 10. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> hallo eryakaas, habe noch mal was zum erscheinen auf der disk.seite vorgeschlagen. viele grüße, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 13:04, 13. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Ulrich Mühe ==<br /> Hallo, ich habe jeweils die Printausgaben der Zeitungen (WAZ, LVZ, SZ und natürlich BILD, aber Mühe ist ja auch ein Tennisfreund von Wagner!) und Zs. (Freizeit-Revue, Bunte) gelesen; ein paar Artikel davon sind aber noch unter google news - ulrich mühe abzurufen. Gruß, Anna 20.07.07<br /> <br /> : Hallo Anna, ich hab dir nochmal was auf deine IP-Diskussionsseite geschrieben und es jetzt auch wieder aus dem Artikel genommen. --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 09:21, 21. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo!<br /> Erstmal vielen Dank für deine Kritik und dein Lob. Die Artikel über die Anführungszeichen habe ich mir durchgelesen und sie im Artikel &quot;Ulrich Mühe&quot; an einer Stelle auch wieder geändert. Ob dies auch noch an anderen Stellen notwendig ist, weiß ich nicht. Es wäre schön, wenn du da noch mal kurz drüberschauen könntest. Liebe Grüße, [[Benutzer:La Lovely|La Lovely]] 15:29, 18. Aug. 2007 (CEST)--<br /> <br /> == Ulrich Mühe / MusenMuddi ==<br /> jetzt sag aber nicht, dass du der Brüller warst. Oder welchen Revert hast du gemeint? Wenns der wegen meiner lausigen Formulierung war, dann hattest du ja Recht. Gruß [[Benutzer:MusenMuddi|MusenMuddi]] 01:00, 26. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> == SPAMI-Liste ==<br /> <br /> Heyho, klar, prinzipiell war's ja sogar auch ein sinnvoller Vorschlag, und mit der Aufmerksamkeit hast du sicher recht ;) Ich denk halt nur auch immer, wenn irgendwie auch nur ein bißchen Relevanz gegeben ist, dann ist überarbeiten einfach besser als Löschen. Ich hab bloß im Moment aufgrund Magisterarbeit halt echt keine Zeit mich darum zu kümmern, sonst würd ich das schon machen. Gruß, --[[Benutzer:Dr Nibbles|Dr Nibbles]] 16:48, 3. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Universalgelehrte ==<br /> Hallo {{PAGENAME}},<br /> <br /> habe deine Frage [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dr._Manuel&amp;diff=prev&amp;oldid=38102769 hier] gelesen. Eine Antwort auf deine Frage, wirst du die von Manuel bearbeitete [[Liste berühmter Polyhistoren]] finden. Wahrscheinlich denkt er, dass Max und Engels Universalgelehrten sind, weil sie Arbeiten auf mehreren Gebieten verfasst haben. Allerdings sehe ich es ähnlich wie du. Auch Carl Friedrich Gauß als Polyhistor zu bezeichnen finde ich fragwürdig. Denn Astronomie, Geodäsie und Telegraphie wurden von ihm sehr Mathematik-affin betrieben. Kennst du dich auf dem Bereich aus, um diese Liste mal etwas zu entrümpeln? – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 10:14, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> :Hi, eine Frage war das auf Dr. M.s Seite eigentlich nicht, eher ein Hinweis – will ihn nicht einfach so übergehen, bloß weil er grad gesperrt ist. Nein, ich kenne mich auf „dem Gebiet“ (gut gesagt in dem Zusammenhang) nicht aus, nur bei Marx und Engels kann ich das einschätzen ... sorry, im Moment auch keine Zeit, mir die einzelnen Leute anzugucken, was bei guten Artikeln ja Schlüsse zulassen müßte. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 18:35, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Solange die Kat definiert ist &quot;in mindestens drei Wissensgebieten tätig&quot;, kann man da gar nichts aussortieren. Im Gegenteil, da könnte man sicher noch massenhaft Leute dazuschreiben ... Mindestens müßte man definieren, was ein &quot;Wissensgebiet&quot; ist. Nee, sorry, nicht jetzt ... Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 21:03, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::So jetzt bin ich wieder da, naja stimmt bei Marx und Engels (vor kurzen habe ich erfahren, dass Engels auch Dialektologe war) kann man streiten, Gauß vielleicht raus ja kann sein, aber Goethe schon wieder rein, hat immerhin viel über Geschichte geschrieben und eine Farbenlehre entwickelt und sich auch mit Kunstgeschichte auseinandergesetzt. Gruß--[[Benutzer:Dr. Manuel|Benutzer:Dr. Manuel]] 23:07, 24. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Deine Infos zum Thema Falschaussage auf der Auskunftsseite ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas, erst einmal vielen Dank, dass du mir zu diesem [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Wie_verh.C3.A4lt_man_sich_bei_erzwungenen_schriftlichen_Falschaussagen Thema] deine Hilfe angeboten hast. Hier noch einmal mein Anliegen: ich bin gegenwärtig arbeitslos und wurde auf meine Anfrage vom zuständigen Jobcenter zu einer Weiterbildung geschickt. Mit diesem Bildungsträger schloss ich einen &quot;Studienvertrag&quot; ab, finanziert wird die Maßnahme über den [[ESF]]. Nun ergibt sich das Problem mit der täglichen Anwesenheit: einerseits schreibt sich jeder Lehrer täglich die erschienen Schüler auf (quasi eine interne Anwesenheitskontrolle), andererseits MUSS sich jeder Schüler nach Aussage des Bildungsträgers einmal täglich in Anwesenheitsliste eintragen, die als Grundlage für die ESF-Abrechnung dient. Wenn man nicht anwesend war, muss man trotzdem nachträglich seine Unterschrift für diesen Fehltag abgegeben. Ausnahme: es liegt eine Krankmeldung vor. Der Bildungsträger hat keine Probleme damit, wenn man Vorstellungstermine oder andere externe Termine wahrnimmt, trotzdem muss man sich dann auch für diesen Tag als anwesend in dieser ESF-Liste eintragen. Bislang habe ich mir keine umständlichen Gedanken zu dieser merkwürdigen &quot;doppelten&quot; Buchführung gemacht, doch so langsam stelle ich mir die Frage, ob dies gegenüber dem öffentlichen Finanzgeber (ESF) eine legale Vorgehensweise ist. Darüber hinaus bestätige ich selbst mit meiner Unterschrift einen falschen Sachverhalt (eine an diesem Fehltag für mich nicht erbrachte Unterrichtsleistung). In meinem Studienvertrag habe ich zu diesem Aspekt nichts gefunden. Hast du mit dieser Thematik Erfahrung oder ist dies eine übliche Vorgehensweise? Gruß --[[Benutzer:85.178.196.4|85.178.196.4]] 17:24, 12. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo, sorry, kam nicht früher zum Antworten. Ein bißchen verwundert bin ich nun schon, dass du alles noch einmal fragst, worauf ich eigentlich schon geantwortet habe. Vor allem komme ich nicht ganz hinter deine Motivation: Machst du dir sorgen, dass Du persönlich Schwierigkeiten bekommen könntest? Dazu haben Gnom und ich meiner Meinung nach genügend gesagt. Oder geht's dir eher darum, eine möglicherweise falsche Verwendung von Fördergeldern aufzudecken und, falls es eine ist, sie nicht mitzutragen? Solange es nur um Termin wie Vorstellungsgespräche, Termine beim Arbeitsamt, Arztbesuche ohne Krankschreibung und andere wichtige Gründe geht, macht euer Bildungsträger letztendlich gar nichts falsch, weil diese Tage tatsächlich abgerechnet werden dürfen – jedenfalls bei uns. Wir machen es uns nur nicht ganz so einfach, sondern führen diese Tage als entschuldigt, rechnen sie aber ab als wenn die Teilnehmer anwesend gewesen wären. Anders ist das bei wirklich unentschuldigten Tagen, also wenn jemand nicht nachweisen kann, warum er gefehlt hat. Das machen wir aber nicht aus Gutdünken, sondern weil es in unseren Vereinbarungen mit dem Geldgeber so drinsteht. ''Ich kann aber nicht wissen, was eure Schule für Vereinbarungen hat!'' Die Zuweisung der Gelder wird nicht zentral über die EU, sondern über spezielle Förderbanken oder auch Landes- oder Bezirksbehörden vorgenommen. Da sind mit Sicherheit nicht alle Details überall gleich, es kann also auch anders sein als ich es kenne. Ebensowenig kann ich Angaben darüber machen, was ''üblich'' ist. <br /> :Hast du noch konkrete Fragen? Ich antworte wie gesagt gern, mag nur nicht immer dasselbe schreiben und wüßte dann gern, was du nicht verstanden hast. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:14, 13. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == deine Bilder ==<br /> <br /> Füge bitte die [[Vorlage:NowCommons]] in [[:Bild:Flache-triskele-schwarzer-hg.gif]] und [[:Bild:Flache-triskele-einfach.gif]] mit den neuen Dateinamen ein, sodass ich sie danach löschen kann.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 23:52, 15. Nov. 2007 (CET)<br /> :Danke.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 00:26, 16. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Dankjewell ;-) ==<br /> Dank Dir für den Hinweis. Viele Grüße!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 17:16, 20. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Falkensteiner ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas - zu den Falkensteinern kann ich folgende Informationen beitragen:<br /> # Stammvater: Patto von Dilching um 1020/30, Vogt vom Kloster Tegernsee<br /> # vermutlich dessen Sohn: Sigiboto I. Graf an der Mangfall, Vogt von Kloster Tegernsee, Nachkommen sind wohl die Grafen von Weyarn, darunter Sigiboto II. und Sigiboto III.<br /> # sicher Pattos Sohn: Herrand I. von Falkenstein, 1099 bezeugt<br /> # dessen Sohn: Rudolf von Falkenstein, auch Rudolf von Griggingen, Vogt von Seeon<br /> # dessen Sohn: Sigiboto IV., + wohl 1200, Graf von Neuenburg-Falkenstein-Hartmannsberg, Vogt von Herrenchiemsee<br /> # dessen Sohn: Sigiboto V., + vor 1231, Graf von Falkenstein-Neuenburg-Hartmannsberg-Hernstein, Vogt von Herrenchiemsee<br /> # dessen Sohn: Sigiboto VI., X 1245, Graf von Neuenburg-Hernstein-Hartmannsberg, Vogt von Herrenchiemsee<br /> # dessen Bruder: Konrad, + vor 1260, Graf von Falkenstein-Neuenburg-Hernstein-Hartmannsberg, Vogt von Herrenchiemsee - Ende der Familie<br /> # schließlich: Herrand II., Bruder von Sigiboto IV., Herr von Antwort<br /> # Quelle: Schwennicke, Europ. Stammtafeln XVI Tafel 48 <br /> <br /> Zusammengefasst: <br /> # Meine Daten stimmen nicht mit denen überein, die bei [[Falkensteiner]] stehen: Sigiboto V. war 1231 tot, Sigiboto VI. fiel am 1. Februar 1245, sein Bruder Konrad war am 30. Oktober 1260 bereits tot. Zudem: Papst Innozenz IV. regierte 1243-1254, Kaiser Friedrich II. 1220-1250, die &quot;Fehde&quot;, in der Sigiboto (hier kommt nur Sigiboto VI. in Frage) seinen Besitz verlor, kann also nur zwischen 1243 und 1245 stattgefunden haben... - hier musst Du wohl noch einmal nachfassen<br /> # Zu den Orten: (Hohen-/Sonder-)Dilching, Falkenstein über dem Inn, Neu(en)burg bei Vagen, Hartmannsberg bei Hemhof, Hernstein bei Baden/NÖ, Antwort bei Endorf scheinen identifiziert, und Griggingen (Gricklingen bei [http://www.genealogie-mittelalter.de/sigbotonen/herrand_1_herr_von_gricklingen.html]) lässt sich nicht bestimmen (sagt Otto Dungern in seinem Genealogischen Handbuch zur bairisch-österreichischen Geschichte); wo ist nun das Problem?<br /> <br /> Gruß [[Benutzer:Br|Br]] 18:09, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo, danke erstmal! Meine Frage ist einzig und allein, das Tal welcher [[Vils]] in den Artikeln gemeint ist. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 18:12, 16. Dez. 2007 (CET) Bitte mal meine Frage bei der Auskunft nachlesen, die ich auf deiner Disk. verlinkt habe.<br /> <br /> Ich hatte die Frage schon verstanden, kann aber mangels eigener Ortskenntnis dazu nichts beitragen. Mir war jedoch aufgefallen,<br /> # dass die im Artikel genannten Orte genau die sind, die mit den Falkensteinern in Beziehung stehen, mehr Info gibt es nicht (und das passende Vilstal kann sich somit höchstens aus diesen bekannten Ortangaben ergeben), und <br /> # dass mit der Chronologie etwas nicht stimmen kann.<br /> <br /> Gruß [[Benutzer:Br|Br]]<br /> <br /> Ortstest: (Hohen-/Sonder-)[[Dilching]] zu [[Weyarn]] oder [[Valley]], oder jedenfalls in der Nähe, Falkenstein über dem [[Inn]] (klare Sache), Neu(en)burg bei [[Vagen]], Hartmannsberg bei [[Hemhof]] gehört zu [[Bad Endorf]], Hernstein bei [[Baden]]/NÖ, Antwort bei [[Bad Endorf]] sicher das heutige Bad E., das andere ist im Sauerland. Die sind alle im [[Landkreis Rosenheim]], da ist keine Vils. Vielleicht war das [[Mangfall]]tal gemeint. – Vielen Dank, ich nehm das jetzt raus! Gruß und schönen Abend, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 21:06, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> Nachdem ich mich ein wenig umgesehen habe: Die Aussage &quot;Der allodiale Besitz ... der Falkensteiner lag bei Geiselbach im oberen Vilstal&quot; stammt ja wohl von Jan Marbach (&quot;Die Gründung ...&quot;, Seite 10, von Dir ja auch als Weblink angegeben), und er sollte wissen, wovon er spricht. Warum fragst Du ihn nicht einfach? Marbach steht im Telefonbuch, er hat eine E-Mail-Adresse, seine Vita steht online... Gruß [[Benutzer:Br|Br]] 23:11, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Nein, dass hatte ich nicht mitbekommen ... ich hab nur den Benutzer gesucht, die das eingefügt hat. Die Quelle hab ich gar nicht beachtet. Das ist jedenfalls eine sehr gute Idee! Mal sehen, was passiert. Schönen Rest vom Abend, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 23:24, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Wunderschöne Feiertage und ein Frohes Fest!==<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px solid #aaa; margin: 5px 5px 5px 5px; padding: 0 0 0 0;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px dashed #777; margin: 0 0 0 0; padding: 0 0 0 0;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px solid #aaa; margin: 0 0 0 0; padding: 0 0 0 0;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border: 2px solid #fff; margin: 0 0 0 0; padding: 10px 10px 10px 10px; background-color: red;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background: #B0C4DE; border: 2px solid #ccc;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;div style=&quot;margin-top: 3px; padding-top: 9px; padding-bottom: 9px; padding-left: 9px; padding-right: 9px; width: 250px;&quot;&gt;[[Image:Jeeny-xmas tree.png|150px]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;padding: 0px; border-style: none;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;padding: 0px; border-style: none;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background: #eee; text-align: center;&quot;&gt;&lt;small&gt;Du hast eine Weihnachtskarte erhalten!&lt;/small&gt; → → →&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot; style=&quot;text-align: left; display: none;&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;border: 0; padding: 5; margin: 0; background: #B0C4DE;&quot;<br /> |-<br /> | [[Image:Jolly-old-saint-nick.gif|right]]<br /> | [[Image:Jeeny candle.gif|130px|left]]<br /> |[[Image:Xmas-jeeny-tree.png|150px|center]]<br /> | &lt;span style=&quot;font-family: Harlow Solid Italic; color:red; font-size: 175%;&quot;&gt;Ich wünsche Dir und den Deinen wunderschöne Feiertage und ein Frohes Fest! --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 14:37, 21. Dez. 2007 (CET)--<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Sprünge im Eiskunstlauf]] ==<br /> <br /> Hallo, ich habe gerade die sehr seltsamen Formatierungen in diesem Artikel weggemacht und dabei gesehen, dass du unter [[Benutzer:Eryakaas/Einskunstlaufen]] etwas ähnliches planst. Der ganze Artikel braucht aber auch inhaltlich mal eine Generalüberholung (das ist jedenfalls mein laienhafter Eindruck). Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:18, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> :Hi, wollt dir grad sagen, dass ich das sowieso vorhabe ... Mal sehen, wie weit mein Fernsehzuschauer-Wissen reicht. Die Formatierungen sind das geringste Problem. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 14:20, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> :: Ich drücke die Daumen (bei mir ist sogar das Zuschauerwissen mangelhaft :-). [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:26, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ==[[BDSM-Emblem]]==<br /> Hallo Eryakaas, ich habe heute etwas unangenehmes. Auf den Artikel wurde ein offensichtlich unsinniger LA gestellt. Kannst Du da bitte auch mal vorbeischauen?[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 16:18, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> :Scheint sich ja schon erledigt zu haben. Ist auch eine richtig gute LD – lauter Leute für Behalten, die mit dem Artikel nix zu tun haben. Hast du deine ganze „Sektion“ unter Beobachtung? Da kommt bestimmt noch mehr ... [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 19:59, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Apostrophen ==<br /> <br /> Hallo.<br /> Das ist so nicht ganz richtig, der Genitiv-Apostroph ist zwar inzwischen, danke Duden, korrekt, jedoch noch immer nicht empfohlen, schlichtweg unästhetisch. Das ist eine Konvention, unsere Sprache zu vereinfachen, damit jeder Depp, der Englisch nicht von Deutsch unterscheiden kann, nicht für diesen Fehler diffamiert wird. Es ist also keine Richtigstellung im eigentlichen Sinne, sondern eine stilistische Besserung. Wenn ich sowas sehe, dann änder ich das eben ganz gerne mal ab (;<br /> <br /> == Editkommentar ==<br /> <br /> Hallo, warum hast du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harderwykenburg&amp;diff=41023356&amp;oldid=31263963 hier] &quot;POV&quot; als Editkommentar geschrieben? Soll das lustig sein oder ein Hinweis darauf, dass du lieber Bild als Image sagst? Mir zu hoch ... [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 09:18, 1. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> : Hallo, wegen dem Wort „leider“ :) Gruss --[[Benutzer:WirSindHelden|WirSindHelden]] 20:44, 3. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Ja, hatte ich doch noch gemerkt ... [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 20:46, 3. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == St. Johannis ...in Nürnberg und sonstwo ==<br /> <br /> Hallo, könntest Du Dir [[Diskussion:St. Johannis|das hier]] nochmal anschauen. Wenn wir uns da einig sind, wäre es schon eine 2/3 Mehrheit und das Thema ist durch. Der Artikel hat mir aufgrund der fehlenden [[Wikipedia:Begriffsklärung|BKL]] in den letzten zwei Tagen ein paar graue Haare mehr gebracht. Schönen Dank &amp; Gruß, [[Benutzer:Dp2711|Dp2711]] 12:35, 12. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Benatzky ==<br /> <br /> Liebe/r eryakaas, das Zitat stammt aus: Stefan Frey: &quot;Was sagt ihr zu diesem Erfolg. Franz Lehár und die Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert&quot;. Insel-Verlag, Frankfurt 1999, ISBN 3458169601.<br /> Leider habe ich dieses Buch derzeit nicht griffbereit, um auch die Seite mit der vom Autor genau recherchierten Quelle angeben zu können. Ich habe mir das aber vorgemerkt und werde sobald als möglich die Fundstelle zu meiner Ergänzung liefern.<br /> Danke für den Hinweis - das schlechte Gewissen hatte ich schon selbst beim Ergänzen. Am Anfang dauert alles etwas länger, auch bis man die Seite findet, wo man antwortet. Liebe Grüße --[[Benutzer:Andrea1903|Andrea1903]] 13:39, 16. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_Brunswick_and_Prince_Edward_Island_Railway&amp;curid=3532142&amp;diff=46814513&amp;oldid=46794460] ==<br /> <br /> Danke. Der Edit war irgendwie durch meine Beobachtungsliste gerauscht. --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 23:24, 3. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == bodybag ==<br /> <br /> Ich dachte, das Sichten von Artikeln sei eine Qualitätsmaßnahme. Dass [[Bodybag]] mit dem ganzen BDSM-Krams drin von Dir gesichtet wurde, finde ich nicht gut. Das gehört in einen anderen Artikel, mit dem Leichensack hat es nichts zu tun. Auch entspricht der Umfang nicht der Bedeutung in der allgemeinen Wahrnehmung. [[Benutzer:Rasterzeileninterrupt|Rasterzeileninterrupt]] 22:29, 5. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Hallo, Sichten=Qualitätsmaßnahme? Ja und nein. Erstmal heißt ''[[WP:Gesichtete Versionen|gesichtet]]'', dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt. Ich kann doch davon ausgehen, dass du das nachgelesen hattest? – Dass ich bezüglich Artikeltrennung mit dir einer Meinung bin, hast du auf der Disku ja selbst gefunden. Und die Sache mit dem Umfang: Die meisten Artikel und Abschnitte sind eben grad so lang, wie jemand Bock hatte zu schreiben. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 23:40, 5. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::Ok, akzepiert. [[Benutzer:Rasterzeileninterrupt|Rasterzeileninterrupt]] 01:44, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> :::Hallo Eryakaas, mir geht das Dingen auffen Keks und da kein weiterer Widerspruch gekommen ist, wärs vielleicht an der Zeit das Lemma [[Bodybag (BDSM)]] samt der zugehörigen BKL einzuführen. Leider weiß ich nicht, ob man den Artikel einfach zerlegen darf oder ob es da was wegen der Versionsgeschichte zu beachten gilt? Grüßle, -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 09:05, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::::Hallo Ivy, hatte mich schon viel länger drum kümmern wollen und hab es genau wegem dem GDFL-Krams vor mir hergeschoben. Einfach kopieren geht nicht. Habs jetzt endlich gefunden:[[Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen.2C_Arbeitskopien|Artikelteile auslagern]]. Und dann brauchen wir sicher noch Redirects, denn dieser Saunasack ist doch beinah dasselbe, wenn ich das richtig verstanden habe? Ich denke, es sollte nicht mehrere Artikel zu fast identischen Gegenständen geben. Aber dafür bin ich nicht Fachfrau genug :-) Lieben Gruß, und Glückwunsch noch zum blauen L! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 19:16, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> :::::Danke für die Anleitung :-D... Das ganze Zeugs ist irgendwie dasselbe, aber ich versteh leider auch nicht welche tieferen Details die Unterschiede machen ;-) Ich hab den Artikel jetzt einfach mal nach den Kategorien getrennt, schau mer mal ob das so recht ist. Grüßle -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 22:50, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Kontaktlinguistik]] ==<br /> <br /> Das Ding war garantiert eine schnell reingetippte (eher schlechte) Hausarbeit... Ich bin ja selber beruflich im Bereich Kontaktlinguistik tätig und hab daher mal einen hoffentlich enzyklopädischeren Text zusammengeschrieben. Gruß, --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 19:14, 15. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Bin ja platt. Wo hast du das denn so schnell her? Vielen Dank! PS: Aber URV-Verdacht hinsichtlich dieses Prof. Földes besteht nicht? Einen schönen Sonntagabend wünsch ich! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 19:24, 15. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Begrüssung von [[Analemma]] ==<br /> ::Lieber erykaas, vielen Dank für Deine Begrüssung auf meiner Diskussionsseite. Die Aufstellung, die Du mir eingeschaltet hast, hatte ich schon gesehen und damit gearbeitet. Meine Begriffs- und anderen Fragen finden dort teilweise und vielleicht eine Antwort. Die Fülle dessen, was man an Formalem wissen sollte, ist aber gross. Deshalb versuch(t)e ich es mit direkten Fragen, auch deshalb, weil vieles doch nicht zu finden oder sehr versteckt ist. <br /> ::Es ist aber ein ganz anderes Problem, was mich abschreckt und den Spass in Grenzen hält. Ich bin nämlich bereits mit meiner ersten Frage auf einer Dikussionsseite (noch als IP) auf einen Benutzer gestossen, der seine Artikel, ja sogar seine Themen von fremden Bearbeitern rein halten möchte. Leider sind es zufällig auch meine Themen, mit denen ich mich seit Jahrzehnten beschäftige, zu denen ich etwas beizutragen hätte. Meine beiden ersten Sätze in einem &quot;seiner&quot; Artikel nach meiner Anmeldung führten gleich zu einer Vandalismus-Meldung, da ich auf sein Online-Mitschreiben im Hintergrund nicht sofort reagierte (ich glaubte an automatisches Ersetzen von Abkürzungen durch die Software). Letzte Aktion war ein erfolgreicher (ich war ein paar Tage verreist) Löschantrag auf einen von mir neu erstellten Artikel (ich versuchte darin etwas Entscheidendes zu klären, was mir bei seinen Texten ganz wörtlich als frag-würdig erscheint und in der versuchten Zusammenarbeit nicht gelang). Sollte mich einmal die Wikipedia nicht mehr faszinieren, dann sind es bestimmt nicht die formalen Stolpersteine (ich stolpere noch fast jedesmal), die aus dem Weg zu räumen, Du mir ein dankenswertes Angebot gemacht hast. mfG [[Benutzer:Analemma|Analemma]] 23:33, 26. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Die Familienunternehmer - ASU ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas, stellst Du noch SLA für das alte Lemma? [[Die Familienunternehmer - ASU]] braucht als redirect ja nicht stehen zu bleiben, oder? Gruß --[[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 00:16, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> :Stimmt eigentlich. Dachte halt, es könnte wieder jemand neu so verlinken. Danke, dass ich auf deiner Seite rummurksen durfte :-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 00:18, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::Damit hast Du mir ja nur die Arbeit abgenommen, es selbst zu ändern. Wo ich ja den falschen Bindestrich eingeführt hatte ... --[[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 01:17, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> :::Ach du warst das *g* hatte ich gar nicht nachgesehen :-) [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 01:51, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Roman Braun ==<br /> Danke für den Hinweis ... ich hab die Quelle angegeben, aber irgendwie scheint sie nicht auf ... die Daten sind von folgender HP: http://www.oedv-nlp.at/Roman_Braun.109.0.html --[[Benutzer:Andreas Laszlo|Andreas Laszlo]] 00:46, 9. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehlerberichtigung ==<br /> <br /> Du hattest freundlicherweise während der Review eine Verbesserung bei [[Burg-Waldeck-Festivals]] eingetragen, es wäre nett, wenn Du Dich auch an der Lesenswert-Abstimmung beteiligen würdest. Soeben habe ich den Artikel auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Burg-Waldeck-Festivals Abstimmungsliste] gesetzt. Beste Grüße von --[[Benutzer:Sverrir Mirdsson|Sverrir Mirdsson]] 11:37, 23. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Familiennamen/Dietrich von Bern ==<br /> Hallo Eryakaas!<br /> Ich bin neu in der Wikipediagemeinde und hatte mich eigentlich nur angemeldet, damit ich den - meines Erachtens - Fehler berichtigen konnte. Ich hab keine Ahnung, ob ich jetzt hier überhaupt richtig bin, um mich mit dir darüber auszutauschen, aber ich probiers einfach mal. Also meines Wissens ist Bern der mittelhochdeutsche Name von Verona. Das hab ich an der Uni (ich studiere Mediaevistik) so gelernt und in vielen Sekundärquellen auch so gelesen. Deswegen ist das mit der Zeit in mein &quot;Allgemeinwissen&quot; eingegangen, aber wenn du darauf bestehst, kann ich gerne einige Sek.Quellen anführen oder recherchieren, das war mir jetzt nur viel zu aufwendig. Warum bist du der Meinung, dass es sich bei Bern um das nhdt. Bern in der Schweiz handelt?<br /> Viele Grüße, dieNelli<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis]] ==<br /> <br /> Hi Eryakaas,<br /> <br /> deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochendende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 13:39, 3. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.<br /> <br /> == Dirk Thiele ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas,<br /> <br /> 1.) Die Nachricht, dass er Werkzeugmacher gelernt hat, stammt von der Webseite &quot;http://www.presseportal.de/pm/6617/474145/eurosport&quot;.&lt;br&gt; <br /> 2.) Ein Studium als Lehrer für Sport und Geschichte konnte man nur an der Pädagogischen Hochschule Potsdam. Ich habe in den 1980-ern selbst einige Jahre an der betreffenden Sektion gearbeitet.<br /> Gruß [[Benutzer:HeBB|HeBB]] 12:58, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ==Bonifatius ==<br /> Wo finde ich &quot;Ziel verschoben&quot;? Bitte auf meiner Diskussionsseite antworten.--[[Benutzer:Ruggero1|Ruggero1]] 10:04, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich weiß natürlich, was &quot;Ziel verschoben&quot; bedeutet; ich hatte nur nicht gesehen, was du verschoben hattest. Danke für den Hinweis darauf. --Ruggero1 18:39, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Jüdische Familiennamen==<br /> <br /> Hallo!<br /> Du hast eine Entfernung von einer Erklärung einer Namensherkunft rückgängig gemacht, mit der Bemerkung: wie wär's mit einer Begründung? <br /> <br /> Tja, das ist halt das große Problem bei diesem Artikel! Die Quelle der meisten Behauptungen über biblische Herkunft jüdischer Namen ist leider das Buch von Guggenheimer und Guggenheimer, welches sich hauptsächlich auf freie Fantasie begründet. Ist Dir ein einziger Fall bekannt, wo ein Jude sich den Familiennamen ROTH (oder Ähnliches) nach &quot;Ruben&quot; gewählt hat? Bei Menk finden wir kein solches Beispiel. Besser wär's, wenn man die ganze Farben-Geschichte, wie sie da steht, entfernen würde. [[Benutzer:Roger.Lustig|Roger.Lustig]] 02:56, 3. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Roger, ich sag ja nicht, dass ich es besser weiß, aber auch IPs haben die Zusammenfassungszeile zur Verfügung und können da wenigstens 'nen klitzekleinen Gedanken hinterlassen. Ebensogut könnte es schlichter Unfug, Spielerei usw. sein. Wenn die IP auch nur den Zweifel ein bißchen begründet, kann sie das gern wieder rausnehmen. – Im Prinzip hast du recht, ebenso könnte man die halbe Liste rauswerfen mit der Begründung &quot;unbelegt&quot;. --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 10:38, 3. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Kleines Danke ==<br /> Danke für Deine Kritik. Ich denke sie bringt den Artikel weiter. Im Gegensatz zu anderen liegt Dir offensichtlich an einer konstruktiven Zusammenarbeit.^^ Macht Spass mit Dir zu arbeiten.--[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 16:20, 28. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Bilder&amp;diff=prev&amp;oldid=68707282 für den Revert]. Die Entfernung des Beitrags von NathiSyten war keine Absicht, keine Ahnung, wie das passieren konnte. --[[Spezial:Beiträge/109.192.177.181|109.192.177.181]] 12:45, 2. Jan. 2010 (CET)<br /> :ah ok! Dank für Reverts sind eine seltene Sache. Das zeigt, dass ein bißchen [[WP:AGF]] immer gut tut. Offenbar schadet aber auch ein Revert-Kommentar nicht. Alle Gute, nicht nur im Neuen Jahr! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 16:12, 2. Jan. 2010 (CET)<br /> ::: Dickes {{pro}} zu allen drei Punkten! :-) Dir auch alles Gute! --[[Spezial:Beiträge/109.192.177.181|109.192.177.181]] 20:21, 2. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == beim sichten besser aufpassen ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transsexualit%C3%A4t&amp;action=historysubmit&amp;diff=73275435&amp;oldid=73078067 das] wurde von dir gesichtet. bitte in zukunft besser aufpassen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:39, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> : Na das ist ja ein Ding – das heißt wirklich so?! Könnte man glatt überall sic! einfügen, es ist bestimmt nochmal jemand so blind wie ich. Ach so: Danke! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:13, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> ::gudn tach!<br /> ::verdaechtig sind vor allem die relativ vielen interwiki-aenderungen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 21:30, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Ja klar ... Normalerweise mache ich immer eine Vorschau oder probiere Links aus, und in den wenigen Fällen, wo ich es nicht tue, geht's auch garantiert schief. Aber immerhin habe ich so gelernt, dass das Wort in vielen Sprachen tatsächlich anders geschrieben wird. Wär mir nie aufgefallen. 'nacht, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 00:30, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Last Call [[Negergeld]] ==<br /> <br /> Die Auszeichnungskandidatur des Artikels „Negergeld“ endet am 17. Januar. Du hast dich in der [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_48#Negergeld|Aus-]][[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_50#Negergeld|kunft]], im [[Diskussion:Negergeld|Review]], bei der [[Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Negergeld|Auszeichnungskandidatur]] oder im [[Negergeld|Artikel selbst]] mit dem Thema befasst. Der Artikel hat sich durch Review und Kandidatur verändert und steht noch für Auszeichnung, Nichtauszeichnung oder Um-Auszeichnung zur Verfügung. Gruß --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:07, 16. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> <br /> == Waschbär ==<br /> Moin Waschbär,<br /> <br /> es ging tatsächlich um die Schiffe und die ehemaligen sowjetischen Namen und ihre Bedeutungen.<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> --Gerd [[Benutzer:Gerd Wiechmann|Gerd Wiechmann]] 21:53, 9. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Interlanguage links of &quot;Flora&quot; ==<br /> <br /> Hello, Eryakaas<br /> <br /> As [http://ja.wikipedia.org/w/index.php?title=利用者‐会話%3AMaxima_m&amp;action=historysubmit&amp;diff=39537423&amp;oldid=39515403 I was told] you are the one who wrote a message in my talk page in JAWP, I'd answer your question here in your talk page.<br /> <br /> The article {{lang|ja|[[:ja:植物誌]]}} deals on research works of botanists compiling plant species in a given area. Thus I made links to [[:en:Flora treatise]] and [[:da:Flora (bog)]] ({{lang|da|bog}} = book, I guess), [[:fr:Flora (ouvrage)]] ({{lang|fr|ouvrage}} = work, book), and, as I presumed, to [[:de:Flora (Verzeichnis)]]. <br /> <br /> The other article I changed the link in the consequence is {{lang|ja|[[:ja:植物相]]}}, which is another translation of scientific word &quot;flora&quot;, is used for the idea of plant composition in a given area as a whole. The present state of the article is on the way of, or rather, suspended on the translation from ENWP article, and largest section [[:ja:植物相#植物誌]] should be transferred to {{lang|ja|[[:ja:植物誌]]}}. I hope you get me. Thank you. --[[Benutzer:Maxima m|Maxima m]] 19:45, 9. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Thanks for you quick answer! Im' not sure what is ''suspended'' in this context? I understood there is not the right article in Japanese corresponding to [[w:Flora]] or [[:de:Flora]] because its an overall article and have to divide into 2 several articles? And if is will be done yo can insert the interwiki again? I think I understood now ... Greetings again! --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 01:22, 10. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::You got the point. Japanese language do not have equivalent to &quot;flora&quot; of English, français, Deutsch... When asked to translate a word &quot;flora&quot; into Japanese, one must consider the word implies whether the work of botanists or a/the set of plant species in the wild nature. If former, one uses 植物誌, if latter, 植物相. (I hope you have Japanese font set.) Interwiki links are OK now, I think on DE, EN, FR, JA. Modifications of counterparts of Japanese articles (and Japanese themselves) in future will require review for links. ''Suspended''? The article was tagged as &quot;on the way of translation&quot; in September 2007, and in October 2011, it is still being translated. Any words are seemed to be suitable for such, &quot;given up&quot;, &quot;suspended&quot;, &quot;abandoned&quot;, &quot;left unchanged&quot;... for completion of translation. Thank you for your understanding.&lt;br /&gt;By the way, the last letter of each Japanese words shows the difference. 誌 of the word for works of scientists has &quot;言&quot; in the left part as its [[Radikal (chinesische Schrift)|radical]] that means &quot;word&quot; or &quot;record&quot;, while 相 in the word of the set of plant species in nature has &quot;木&quot; as the radical that means &quot;wood&quot; or &quot;tree&quot;. These letters show their difference. --[[Benutzer:Maxima m|Maxima m]] 06:37, 10. Okt. 2011 (CEST) &lt;small&gt;Modified --[[Benutzer:Maxima m|Maxima m]] 11:57, 10. Okt. 2011 (CEST)&lt;/small&gt;</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Eryakaas&diff=94591783 Benutzerin Diskussion:Eryakaas 2011-10-10T04:37:01Z <p>Maxima m: /* Interlanguage links of &quot;Flora&quot; */ Thanks understanding</p> <hr /> <div>== [[Wikipedia:Willkommen|Herzlich Willkommen!]] ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]], ich [[Wikipedia:Willkommen|begrüße]] Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!<br /> <br /> Wir Alle freuen uns, daß mit Dir (hoffentlich) ein weiterer Star[[autor]] den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat. In [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]], [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das [[Edit]]-[[Editieren|Elend]] hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen, die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] (ich auch) helfen gerne. Lies Dir am besten erst einmal [[Wikipedia:Erste Schritte]] (vielleicht auch [[Wikipedia:Zweite Schritte]] durch, bevor du loslegst. Auf der [[Wikipedia:Spielwiese]] kann hemmungslos getestet werden! Ansonsten: [[Wikipedia:Sei_mutig|Sei mutig]]! &lt;br/&gt;<br /> Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu &quot;unterschreiben&quot;. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach '''so''' machen: &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; &lt;br/&gt;<br /> Gruß --[[Benutzer:Lung|Lung]] 20:59, 22. Aug 2005 (CEST)<br /> :P.S.: Eine [[Benutzer:Eryakaas|Benutzerseite]] ist nicht vorgeschrieben, aber gern gesehen.<br /> <br /> == Danke für deinen Admin-Link! [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Pers.C3.B6nlichkeitsrechtsverletzungen_in_L.C3.B6schdiskussion_zu_Michael_Dietmar_Eschner]==<br /> <br /> Hallo Eryakaas,<br /> was bedeutet dein Nick?<br /> Gruß [[Benutzer:Penta|Penta]] 23:24, 22. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :hab ich per mail beantwortet [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 23:33, 22. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Für's &quot;Aufwischen&quot; &amp; Richigstellen der französischen Schreibung bei [[Paul Almásy]]. Insgesamt bin ich noch nicht durch, denn definitiv steht A. nicht auf der Liste aller Preisträger des dt. Verdienstordens mit dem frz. Namen. Wenn es keine (doppelte) Ente im zitierten Buch ist, dann hat der Autor dort den Namen des von ihm gemeinten frz. Ordens nicht richtig hingekriegt. Gruß --[[Benutzer:FotoFux|FotoFux]] 08:33, 21. Feb 2006 (CET)<br /> :Aha, das ist ja 'ne richtig spannende Geschichte ... mal sehen, wie sie ausgeht! [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 09:48, 21. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ==Mein erster Tag... ;-)==<br /> Hoffe es ist OK wenn ich hier antworte...<br /> <br /> Binde mal bitte die Flagge ein<br /> Sie ist Public Domain. Siehe : http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Leather,_Latex,_and_BDSM_pride.png -<br /> <br /> der andere Link lautet: http://en.wikipedia.org/wiki/Triskelion#BDSM<br /> der dortige vermerk lautet:<br /> In addition to (possibly) being usable under fair use, the copyright holder has granted permission for this image to be used in Wikipedia. This permission does not extend to third parties.<br /> Warning This tag must be used in conjunction with another fair use image tag. If no other tag is present on this page, and this image was uploaded after May 19, 2005, please speedily delete this image.<br /> <br /> das 1. bild ist also auf jeden fall OK... beim 2. müßte es zusammen mit dem Vermerk doch auch OK sein oder???<br /> wäre echt nett! danke!!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 19:31, 6. Mär 2006 (CET)<br /> :Hallo Nemissimo :-) Ja, auf meiner Disk.-Seite kannst du antworten, hingegen nicht, wie du schon festgestellt hast, auf (m)einer Benutzerseite. Es ist aber üblich, dort zu antworten, wo die Fragegestellt bzw. der Hinweis gegeben wurde, in dem Fall auf deiner Disk.-Seite.<br /> <br /> :Der Rest ist nicht so einfach: Bilder hab ich noch nie eingebunden ... Schau mal unter [[Wikipedia:Hilfe]], dort unter ''Für Autoren'', den Link ''mehr'' benutzen, dann das Bildertutorial. Ich kenns selbst noch nicht! Vermutlich funzt dein Link nicht, weil er auf die engl. Wikipedia führen muss, das wird man vermutlich dazusagen müssen. Bitte versuche es aber erstmal selber. Nicht verzweifeln! – Ach so, wegen Urheberrecht ... auch damit kenne ich mich nicht so aus, dazu steht auch irgendwo in der Hilfe was ... Wenn du was nicht findest, frag ruhig nochmal. Gruß [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 20:16, 6. Mär 2006 (CET)<br /> :Nachtrag: Wieso willst du das erste Bild eigentlich auf [[Triskele]] einbinden? Da ist doch gar keine solche zu sehen!? --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 20:18, 6. Mär 2006 (CET) die BDSM-Triskele<br /> http://en.wikipedia.org/wiki/Triskelion#BDSM sollte doch da sein?? egal wichtig ist an dieser Stelle vor allem die Leather Pride Flag die ja unter public Domain steht... ;-)<br /> : Danke für die Tipps!<br /> ::Sorry, habe die Bilder verwechselt. Meinte keinen technischen Fehler, sondern die Abbildung selbst. [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 21:35, 6. Mär 2006 (CET)<br /> : Vielen dank für die hinterlassenen Infos. Da die Rechte an der Triskele scheinbar tatsächlich unklar sind sollten wir sie im Zweifelsfall lieber weglassen. Viele Grüße.--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 16:34, 22. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ==Änderung orthodox -&gt; evangelisch in Hexe==<br /> Hallo, warum bist du sicher, dass der Autor nicht doch orthodox gemeint hat? Kann ja sein, dass du recht hast, aber so eine Änderung ohne jeglichen Kommentar? Zumal der nächste Absatz auch irgendwie dagegenspricht ... Gruß Eryakaas 16:21, 2. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> :hallo. <br /> Im Artikel war ja von katholischen und orthodoxen die Rede. Auffällig ist, dass die evangelischen fehlten.<br /> <br /> In den orthodoxen Ländern Europas hat es keine Hexenprozesse gegeben, dafür aber in den katholischen und evangelischen Gebieten. In Wolfgang Behringers Karte zu den Hexenprozessen in Europa ist in den orthodoxen Ländern auch nichts eingezeichnet, Griechenland, Russland... <br /> <br /> Weiss nicht genau, wie ich einen Kommentar zur Änderung dazusetze. Habe ich noch nicht gemacht.<br /> Sonst hätte ich diesen Satz eingefügt. Es muss sich um einen Schreibfehler handeln. [[Benutzer:Hegeler|Hegeler]]<br /> <br /> ==Post angekommen==<br /> Danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Hoffe möglichst bald antworten zu können. - [[Benutzer:Helmut Zenz|Helmut Zenz]] 23:50, 10. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Glaziale Rinne==<br /> Glaziale Rinne ist ein Eigenname, ähnlich wie Glaziale Serie, und sollte deshalb groß geschrieben werden. Gruß [[Benutzer:Grabenstedt|Grabenstedt]] 08:55, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Reihenfolge der Realität angepaßt. wieso hast du deine Antwort in die Mitte geschrieben? &lt;/small&gt;--[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 11:26, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> Einen Kommentar dazu hab ich auf [[Diskussion:Glaziale Rinne]] hinterlassen, wo er hingehört! -- [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 19:08, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Hexe/Weltliteratur ==<br /> <br /> wie meinst Du: Angaben, wie jeweils Hexen vorkommen? in welcher Bewertung? Ich habe natürlich nicht irgendwelche Bücher hingeschrieben, sondern nur solche genommen, in denen Hexen bzw der Walpurgisnachttraum eine zentrale Rolle spielen. In knapper Weise etwas über zB den Walpurgisnachttraum zu schreiben traue ich mir nicht zu. Liebe Grüße, [[Benutzer:HANNA|HANNA]] 09:32, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hanna, ja, es war der Gedanke gemeint, ein paar kurze Angaben zu machen, worum es jeweils geht, was für Firguren in den Bsp. auftreten und in welcher Bedeutung ... oder so. Evtl. so, dass der ganze Absatz dann in Sätzen geschrieben ist. Natürlich nicht sehr lang – ausführlich sien die Werke ja bereits beschrieben. Ich hatte gestern nacht nur nicht die Geduld, mich im Detail dazum zu kümmern, sondern hab nur die Links zusammengesucht. Die Bemerkung war mehr eine Idee ... eher eine Aufforderung an mich selbst als an dich, aber gern auch an jeden anderen. Gruß [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 09:55, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Hmm, es ist schon richtig, dass ein paar Angaben ganz gut wären; ich bin überhaupt erst auf diese Bücher gekommen, weil viele der bereits angegebenen Bücher/Serien entweder Parodien von MacBeth oder Faust sind oder Motive daraus verwenden bzw voller Anspielungen darauf sind, nur ist das vermutlich vielen Leuten, die die neueren Sachen kennen nicht so bewusst (oft werden gerade die Klassiker ja nur sehr widerwillig gelesen). [[Benutzer:HANNA|HANNA]] 12:08, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriffe: Flora/Pflanzenwelt usw. ==<br /> <br /> Ein Flora ist zunächst nur eine Beschreibung der Pflanzen eines begrenzten Gebietes und nicht identisch mit einem Bestimmungsbuch des selben Gebietes. So kann zwar eine &quot;Flora von Teneriffa&quot; einen Bestimmungsschlüssel enthalten, muss aber nicht. Die Beschreibung einer Flora geht viel weiter, sie enthält vor allem neben dem reinen Aufzählen und Beschreiben der Pflanzen ihre Ökologie und ihre Herkunft, zuweilen auch ihre Bedeutung für die Menschen der Region. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 10:12, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hati, tut mir leid, dass ich das hier so auswalze ... Ich habe sowohl im Artikel [[Schmeil-Fitschen]] den Satz &quot;Die Flora ist 1903 erstmals erschienen&quot; (wobei Flora eben noch verlinkt war – gern, aber wohin?) als auch die Erklärung &quot;Pflanzenführer oder Bestimmungsbuch für Pflanzen für ein bestimmtes Gebiet&quot; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pflanzenwelt&amp;diff=prev&amp;oldid=15280912] für den Begriff Flora so verstanden, dass solche Bücher eben einfach Flora genannt werden. Du erklärst mir, dass das eigentlich falsch ist ... wenns die Leute trotzdem tun, wollte ich es in der BKS erwähnen, möglichst mit dem Zusatz &quot;in der Fachsprache&quot; oder &quot;Botaniker nennen es verkürzt ...&quot; oder wie auch immer. Oder, wenn falsch, weglassen. --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 12:26, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Braucht Dir nicht leid zu tun. Manchmal glaubt man etwas genau zu wissen und dann stellt man fest, dass es doch ziemlch ungenau war.<br /> ::1. Es wäre natürlich interessant, ob der Schmeil-F. 1908 wirklich nur ein Bestimmungsbuch war.<br /> ::2. Wir hatten im Studium &quot;den&quot; Rothmaler als Bestimmungsbuch, und der hat nun als Titel &quot;Exkursionsflora&quot;.<br /> ::3. Stichwörter im Strasburger, der Botaniker-Bibel: Flora, Florenelemente, Florengebiete, Florengeschichte, Florenkunde, Florenreiche, Florenwanderung. - Und der definiert nun Flora als &quot;Bestand an Pflanzensippen&quot; in einem bestimmten Gebiet. Damit ist Flora wissenschaftlich als ein Begriff der Geobotanik definiert. (Die anderen Begriffe sind eindeutig der Geobotanik zuzurechnen.)<br /> ::Nun meine &quot;messerscharfe conclusio&quot;;-) Ein Pflanzenbestimmungsbuch kann nicht alle Pflanzen der Welt enthalten, es beschränkt sich je nach Zweck entweder auf bestimmte Taxa oder auf bestimmte Gebiete. Damit ist der Gültigkeitsbereich vieler Bestimmungsbücher deckungsgleich mit bestimmten Florengebieten, so dass es zu einer Begriffsübertragung von dem Untersuchungsgegenstand der Geobotanik auf die in einem Besstimungsbuch enthaltenen Pflanzen und noch weiter auf das Buch, das einen Bestimmsungsschlüssel für die Pflanzen eines bestimmten Gebietes enthält, erfolgte. ... ::Vorschlag: vielleicht in der BKS &quot;Flora - ein Begriff der Geobotanik wird auch angewandt auf Bestimmungsbücher, welche den Bestimmungsschlüssel für die Pflanzen eines bestimmten Gebietes enthalten.&quot; ... oder so ähnlich. Gruß -[[Benutzer:Hati|Hati]] 13:02, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> :::Sinngemäß, aber kürzer steht es doch schon [[Flora (Begriffsklärung)|so da]]: &quot;ein Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines bestimmten Gebietes&quot; – ich denke, so kanns bleiben, mehr Fachwörter (Geobotanik) müssen auf 'ner BKS nicht sein. Besten Dank nochmal. [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 14:31, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == SLA für verwaiste Diskussion ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas,&lt;br /&gt;Danke für den SLA für die verwaiste Diskussion. Du hast völlig recht, normaleweise sollte die Diskussionsseite mit gelöscht werden, wenn ein Artikel gelöscht wird. aber auch Admins machen Fehler ;-) Gut, wenn andere aufpassen, damit man hinterherräumen kann. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 13:56, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> : aber gern :-) hab auch wieder was gelernt, waren ja meine ersten beiden SLA. Und Fehler machen wir sowieso alle, und wer mehr tut, wahrscheinlich mehr davon! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 20:37, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Führe eingearbeitet ==<br /> <br /> Servus Eryakaas, hab deinen hinweis zum Thema Führe=Kletterroute eingearbeitet und nen redirect gesetzt. Gruß [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] 18:30, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> :Freut mich, danke ;-)<br /> <br /> == Flora ==<br /> Guten Abend, die Definition in der BKL ''die Gesamtheit aller Pflanzenarten eines Gebietes und die Systematik des Pflanzenreiches'' sagt doch schon alles aus und inkludiert meiner Meinung nach auch die Bücher, in denen diese Floren zusammengestellt sind und bestimmt werden können. Alles, was mit dem Begriff Flora-Botanik zu tun hat, wird dann im Artikel [[Flora]] nochmals detaillierter dargestellt. Auch dass man direkt von der BKL auf Bestimmungsbücher verwiesen wird, wenn man das sucht, finde ich gut. Daher ist derzeit alles perfekt. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 15:07, 13. Mai 2006 (CEST)<br /> :Dann bin ich jetzt auch durch mit der Flora *freu* --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 22:00, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Bildrechte==<br /> Danke Dir nochmal für die Info. Gruß.--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 12:16, 16. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wiesenschaumkraut]] ==<br /> Danke für den Hinweis. Der Satz war tatsächlich missverständlich. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 09:18, 21. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == R. H. Lingen ==<br /> <br /> Falls Du es noch nicht gesehen hast: Hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 18:14, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> :Hab dir wieder auf meiner Seite geantwortet. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 19:03, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Betr. [[Trog]]==<br /> Hi. Ja ich weiß noch , wo es steht. In ''Knaur, das deutsche Wörterbuch'' von 1985. Eintrag: '''(geol.), längliches , mit Sedimenten gefülltes Becken'''. Aber da du der Fachmann bist, lass mal deine Def. stehen. Lieben Gruß . --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskuss&lt;/small&gt;]] 13:02, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine ähnliche Definition findet man auch bei Leser ''DIERCKE-Wörterbuch Allgemeine Geographie'' (ISBN 3-423-03421-1), der neben der Erklärung als Kurzbezeichnung für Trogtal die Definition als Kurzbezeichnung für ein großes Sedimentationsbecken liefert und hierbei auf die Begriffe Geosynklinale und Molassetrog verweist. Von daher sind beide Definitionen richtig und sollten auch beide angeführt werden. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 15:59, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :danke, Molasse ist ein gutes Stichwort, da weiß ich, wo ich suchen muss. Definition kommt wieder hinzu, wenn ich Klarheit hab! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 16:05, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Nachtrag: Man könnte dann einen Link auf [[Sedimentbecken]] setzen und den auf die nicht ganz unproblematische [[Geosynklinale]] weglassen - letzteres weil dies ein Begriff aus inzwischen überholten Gebirgsbildungstheorien aus der Zeit vor der Entwicklung der Plattentektonik ist. Die bisherige Einbeziehung des Begriffes [[Mulde]] mit dem Verweis auf [[Synklinale]] stiftet leider wirklich Verwirrung, da zwei Maßstabsebenen nicht getrennt werden: Bei [[Faltung (Geologie)|Falten]] spricht man auch heute noch von Synklinalen und Antiklinalen. Diese können durchaus auch größere Ausmaße annehmen, so daß sich in größeren Mulden Täler bilden können, in denen sich auch Sedimente sammeln können. Aber erstens muß das nicht so geschehen und zweites gibt es noch genügend andere Möglichkeiten, wie sich diese Geländeformen bilden können. Aufgrund der - inzwischen überholten - Annahme der Geosynklinaltheorie, das große Senkungsräume und Gebirge den kleineren Falten entsprechen, sprach man auch dort von Synklinalen und Antiklinalen. Hintergrund war die Annahme, daß die Erde durch Abkühlung schrumpft und die Oberfläche sich zusammenzieht wie die schrumpelige Haut eines Apfels. Vor diesem Hintergrund wurden Gebirge wie die Alpen als Antiklinale und die Molassebecken als Synklinale bezeichnet. Die Artikel zu diesen Begriffen trennen diese Bedeutungen leider nicht wirklich. Als anschauliches Synonym wurde dann für Synklinale der Begriff Trog verwendet. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 16:36, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> :Hilfe, hab ich das alles vergessen oder nie so gelernt :-o wenn du eine gute Idee hast, schreib doch einfach was rein, ich bin nicht die Chefin der Trog-BKS ;-) --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 16:43, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> ::Für den Artikel [[Trog]] dürfte eine kurze Definition reichen. Mehr Arbeit wird die Überarbeitung von [[Synklinale]], [[Antiklinale]], [[Geosynklinale]], [[Geoantiklinale]] und leider auch noch [[Gebirgsbildung]]. Da weiß ich auch noch nicht, wie ich anfangen soll, ohne zu weit ausholen zu müssen. Die Geosynklinaltheorie stammt übrigens von [[James Dwight Dana]]. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 17:26, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> Habe den Artikel Trog ergänzt. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 21:24, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Schau Dir bitte einmal die Neufassung der [[Geosynklinale]] an, ob der Artikel halbwegs verständlich geraten ist. Die [[Geoantiklinale]], die [[Synklinale]] und die [[Antiklinale]] habe ich entsprechend angepaßt. Die Gebirgsbildung ist im Abschnitt Phasen der Gebirgsbildung ein derart hübscher Mischmasch aus Überresten der Geosynklinalteorie, Stilles magmatisch-tektonischem Zyklus und ein bißchen Plattentektonik, daß ich da jetzt nicht drangehen möchte. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 01:36, 10. Jun 2006 (CEST)<br /> :Hallo, ich gucks mir an, aber Wetter und Fußball schieb ich als Grund vor, dass es ein klein wenig dauern wird ... Da Du oben schreibst &quot;Artikel [[Trog]]&quot;: dies ist kein Artikel und soll auch keiner werden, sondern es ist eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungsseite]] (BKS). Dort sollen die Einträge eigentlich so kurz wie möglich sein – nur so, dass der Leser weiß, was gemeint ist und wo er mehr findet. Und man soll pro Eintrag nur ''einen'' Link setzen, und zwar auf einen Artikel, der diesen Begriff dann auch wirklich erläutert ... da haben wir also noch ein bißchen zu basteln. Ach ja, und es soll(!) nie aus einem Artikel auf einen solche BKS verlinkt werden. Dies hatte ich begonnen ... --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 11:24, 10. Jun 2006 (CEST)<br /> ::Schonmal dankeschön für Deine Bereitschaft, die Artikel anzuschauen. Wetter und WM sind gute Gründe. Das mit dem &quot;Artikel&quot; statt BKS war eine Ungenauigkeit von mir (Anfängerfehler). Der Link auf die Molasse war als Beispiel gedacht, ich nehme ihn aber wieder heraus, da im Artikel [[Molasse]] der Ablagerungsraum kaum beschrieben wird. -- [[Benutzer:84.174.171.127|84.174.171.127]] 13:17, 10. Jun 2006 (CEST) &lt;sub&gt;gestern als 84.174.177.65 unterwegs&lt;/sub&gt;<br /> <br /> Endlich zum Lesen gekommen, s. bitte Disk.-Seite der Artikel; zum Inhalt bitte auch dort antworten. – Wär praktisch, wenn du dich anmeldest, dann könnte man dich gezielt ansprechen ;-) --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 14:15, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> : Hallo Eryakaas, um meine Anonymität ein wenig zu lüften: Ich habe mich inzwischen angemeldet. Zur Geosynklinale werde ich Dir dort antworten. Gruß -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 15:12, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> ::ach du bist das? selbiger Dilettant war mir auch schon aufgefallen ;-) dann viel Spaß hier! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 16:39, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> :::Ja, das hier war gewissermaßen mein Einstieg in die Wikipedia. Gruß -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 16:48, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[BDSM]]==<br /> * Danke für den Hinweis. Ich finde noch immer Dinge die ich hier noch nicht kenne.<br /> * Wo ist denn die wirklich schöne Triskele hin????<br /> Viele Grüße!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 11:44, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> :dazu steht was auf deiner Disku, ich glaube, du kommst in letzter Zeit mit dem Lesen nicht mehr nach ;-) ach so: Gratulation zum Bapperl! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 11:48, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> * Vielen Dank, aber ohne die Hilfe von so vielen engagierten Usern hätte es noch viel länger gedauert. Ich Danke DIR. ;-) Gruß!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 12:15, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> * tnx mal wieder. Ohne Dein fleißiges Redigieren bräuchte ich doppelt so lange! ;-)--[[Benutzer:Nemissimo |Nemissimo ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|¿⇔?]] 12:08, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Gruß (von der See übrigens) ==<br /> <br /> diesen Text hast Du auf meiner Seite hinterlassen - sorry da fehlt mir der Wikipedia Hintergrund um damit etwas anfangen zu können..... [[Benutzer:Seekater|Seekater]] 14:25, 6. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier ==<br /> <br /> Hallo, danke für den Hinweis. Ich habe auf das Verschieben verzichtet, weil damit auch alle Links auf den Keltenstamm bei den neuzeitlichen Likatiern gelandet wären. Ich habe mit der Bearbeitung des Themas begonnen. Es würde mich freuen, wenn du dich beteiligen würdest. Gerade zur Kontroverse suche ich Material, damit der Artikel nicht nur die Selbstdarstellung reflektiert. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 19:31, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, deine Änderungen finde ich ganz gut. Ich hatte halt einfach mal angefangen, die auf der Homepage vorhandenen Informationen in eine Form zu gießen, die nicht ganz so abgehoben wirkt wie dort. Allerdings hatte ich schon Bedenken in Sachen Begrifflichkeiten, denn Wortschöpfungen wie &quot;Lamatieden&quot; oder du Verwendung von &quot;Lebensraum&quot;, &quot;Stamm&quot; und &quot;Kultur&quot; in deren eigenen Kontext sollte sich ein Wikipedia-Artikel nicht zu Eigen machen. Beispielsweise finde ich deine Formulierung mit der kommuneähnlcihen Lebensgemeinschaft gut, weil noch nicht alles ein Stamm ist, was sich ein Stamm nennt. Insgesamt fürchte ich aber, dass sich die Likatier bald auf der neu eröffneten Spielwiese betätigen werden. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis das Lemma wieder das Wort &quot;Stamm&quot; enthalten wird. Durch die Reflektierung der Strukturen und dergleichen hoffte ich, denen so nahe zu kommen, dass sie einerseits ihre Darstellung von den Stammesrealitäten wiedergegeben sehen, anderseits aber die distanzierte Betrachtungsweise eines Wikipedia-Artikels akzeptieren. Auf alle Fälle ist das bisher geschriebene mal eine Ausgangsbasis. Ich persönlich bin ein Freund von langen Artikeln. Wenn es also nicht total irrelevant ist, würde ich auch vieles hinzunehmen. Das hat aber noch etwas Zeit. Ich warte lieber die Reaktionen des einen Vandalen ab, der den alten Artikel immer wieder zerstörte, und natürlich die Reaktion der Likatier selbst. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 12:24, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::&quot;''... bis das Lemma wieder das Wort &quot;Stamm&quot; enthalten wird ...&quot;'' Wie meinst du das denn jetzt? 1. tut es das doch und 2. gehört es doch auch so – man kann doch nicht einen neuen Namen erfinden, den man nun grade mal für neutral hält?! Ich hoffe doch, du hast keine Verschiebung nach irgendwo vor?! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 12:51, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Oktober_2006#Smotherbox_.28BDSM.29]]==<br /> Schau Dir das bitte mal an und gib mal ein kurzes Statement ab. ;-) Gruß! --[[Benutzer:Nemissimo |Nemissimo ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|¿⇔?]] 12:11, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Simple English ==<br /> <br /> In April, you left a question on [[:simple:Wikipedia talk:Community Portal]] about what Simple English is and how it is different from Basic English. I think Simple English just means general simplified English, without being specific. This is both for Simple English Wikipedia and Simple English in general - [[:en:Simple English|see here]]. You probably know that already, but if not, I hope that helps.<br /> <br /> Sorry for the message in English, I haven't learned German. Yet. —[[:en:User:IntrigueBlue|&lt;small&gt;INTRIGUE&lt;/small&gt;B&lt;small&gt;LUE&lt;/small&gt;]] &lt;small&gt;([[:en:User talk:IntrigueBlue|talk]]|[[:en:Special:Contributions/IntrigueBlue|contribs]])&lt;/small&gt; 11:17, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Danke==<br /> Hast mich mal wieder ''erwischt'' ;-) Schön dich mal wieder hier zu sehen. --[[Benutzer:Nemissimo |&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Nemissimo&lt;/span&gt; ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&lt;font color=&quot;#ff0000&quot;&gt;[[Benutzer:Carstor/Portal:Chili|ʘ]]&lt;/font&gt;&lt;/small&gt; 17:26, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> :+*g* freut mich ebenso :-) --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 17:30, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Seeds &amp; Co ==<br /> <br /> Hi Eryakaas,<br /> danke für euer Lob, ich kann das Ganze im Nachhinein verstehen. Hab inzwischen ohnehin auch schon einen neuen Artikel verfasst, der sich teilweise mit Seeds beschäftigt, zumindestens halt mit dessen Gründer ;) Hoffe doch, dass ich diesmal doch nichts falsch gemacht habe ;) Siehe [[Atsushi Inaba]]. <br /> Bin aber für Kritik ja jederzeit offen ^^<br /> <br /> Liebe Grüße [[Benutzer:Dynax|Dynax]] 20:08, 16. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Antwort==<br /> Hallo Eryakaas, entschuldige bitte, dass ich erst heute dazu komme diese Frage zu beantworten, ich hatte in den letzten Tagen keinen Netzzugang. Meine Antwort findest Du unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Nemissimo#Antwort_Nemissimo Antwort]. Gruß. --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 14:38, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Habs gesehen, konnte aber selber noch nicht reagieren (bin noch auf arbeit - pssst...) --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 15:49, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer ==<br /> Hallo, Du hattest Dich in der [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma|Diskussion über Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma]] geäußert. Deshalb denke ich, daß Dich vielleicht eine ähnlich gelagerte, mit der [[Vorlage:Okina]] zusammenhängende Frage der Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer interessiert, zu der noch [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii#Aushilfslösung zumutbar? Ja oder nein?|bis '''15. März (12:00 MEZ)''' Stimmen abgegeben]] werden können und in der sich [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] gegen die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVermittlungsausschuss%2FDiskussion_zum_Artikel_Hawaii&amp;diff=28272894&amp;oldid=28223382 Verwendung bestimmter Zeichen] ausspricht:<br /> <br /> ''auf Anregung von: [[Diskussion:ʻOkina|Diskussion:{{Okina}}Okina]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3A%CA%BBOkina&amp;diff=27814926&amp;oldid=26007182]):'' Im Zusammenhang mit der Darstellung des hawaiischen [[ʻOkina|{{Okina}}Okina]]-Zeichens, das in besonderen Fällen bei IE-Nutzern Probleme bereitet, ist die Frage aufgekommen, inwieweit eine Aushilfslösung ([[Wikipedia:Archiv/MSIE und UTF-8|MSIE und UTF-8]]) für IE-Nutzer zumutbar ist. Es wird darum gebeten, dass sich möglichst viele IE-Nutzer im [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii#Aushilfslösung zumutbar? Ja oder nein?|entsprechenden Vermittlungsausschuss]] zu Wort melden, wie sie das einschätzen. Dort ist derzeit nur ein Benutzer beteiligt, der sich pro und einer, der sich contra ausspricht und das scheint dem Vermittler als Grundlage für eine Entscheidung etwas mager zu sein; zusätzliche Meinungen sind also willkommen, möglichst natürlich von IE-Nutzern selbst. Vielen Dank im voraus, [[Benutzer:Thomas Tunsch|--ThT]] 12:44, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Hallöchen eryakaas! ==<br /> <br /> Ich habe deine Frage bzgl. WP:? beantwortet, du kannst sie dir in meinem [[Benutzer:Baxxter/Archivierte_Diskussionen#Meine_Frage_auf_WP:FZW|Archiv]] einsehen, damit du dich nicht wunderst, dass die Diskussion auf meiner normalen Diskussionsseite weg ist. Viele Grüße. --[[Benutzer:Baxxter|&lt;span style=&quot;font:1em Trebuchet MS;&quot;&gt;B@xXter&lt;/span&gt;]] ▪ [[Benutzer Diskussion:Baxxter|?!]] ▪ [[Benutzer:Baxxter/Bewertung|&amp;#177;]] ▪ 13:28, 19. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Ich bitte zum Tanz ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2007#Portal:Homo-_und_Bisexualit.C3.A4t.2FThemenliste.2FSonstige_Personen] --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] &lt;small&gt;(Fg68at)&lt;/small&gt; 16:11, 11. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Verlinkung [[Niederlande]] ==<br /> <br /> Ich hoffe, Du brichst jetzt nicht auf und veränderst jetzt alle Links ''in den [[Niederlande|Niederlanden]]''. Das bläht nur die Versionsgeschichte auf. Gestern wurden mühselig ganz viele Links auf [[Niederlanden]] korrigiert, da wäre es wenig sinnig, da jetzt wieder dran zu drehen. grüsse--Blaufisch 10:51, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Nee, mach ich nicht, war nur Zufall in einem beobachteten Artikel. Aber schade, dass jemand so eine halb richtige Änderung gemacht hat. Es gibt übrigens auch einen Bot, der das tut, was ich heut getan hab. Die mühselige Arbeit von gestern wär vermutlich auch was für einen Bot gewesen. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 17:59, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::es wurde nur ein Teil von mir geändert, den Großteil hat ein BOT von [[Benutzer:Primus von Quack]] gemacht. Grüsse--Blaufisch 19:51, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == santa compana ==<br /> <br /> hallo eryakaas, herzlichen dank für die korrekturen in der santa compana! und viele grüße, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 22:51, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> :aber bitte ... ;-) ich grübele grade über deine letzte kleine Änderung ... ich glaube, der ganze Block (4 Pkt.) müßte grammatikalisch einheitlich formuliert werden. Die vorige Version ist nicht so doll, deine gefällt mir aber auch nicht recht ... :-/ --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:54, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::fühlen sie sich frei! die rück-änderung war nur wichtig für den sinn. grüßle, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 08:43, 10. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> hallo eryakaas, habe noch mal was zum erscheinen auf der disk.seite vorgeschlagen. viele grüße, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 13:04, 13. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Ulrich Mühe ==<br /> Hallo, ich habe jeweils die Printausgaben der Zeitungen (WAZ, LVZ, SZ und natürlich BILD, aber Mühe ist ja auch ein Tennisfreund von Wagner!) und Zs. (Freizeit-Revue, Bunte) gelesen; ein paar Artikel davon sind aber noch unter google news - ulrich mühe abzurufen. Gruß, Anna 20.07.07<br /> <br /> : Hallo Anna, ich hab dir nochmal was auf deine IP-Diskussionsseite geschrieben und es jetzt auch wieder aus dem Artikel genommen. --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 09:21, 21. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo!<br /> Erstmal vielen Dank für deine Kritik und dein Lob. Die Artikel über die Anführungszeichen habe ich mir durchgelesen und sie im Artikel &quot;Ulrich Mühe&quot; an einer Stelle auch wieder geändert. Ob dies auch noch an anderen Stellen notwendig ist, weiß ich nicht. Es wäre schön, wenn du da noch mal kurz drüberschauen könntest. Liebe Grüße, [[Benutzer:La Lovely|La Lovely]] 15:29, 18. Aug. 2007 (CEST)--<br /> <br /> == Ulrich Mühe / MusenMuddi ==<br /> jetzt sag aber nicht, dass du der Brüller warst. Oder welchen Revert hast du gemeint? Wenns der wegen meiner lausigen Formulierung war, dann hattest du ja Recht. Gruß [[Benutzer:MusenMuddi|MusenMuddi]] 01:00, 26. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> == SPAMI-Liste ==<br /> <br /> Heyho, klar, prinzipiell war's ja sogar auch ein sinnvoller Vorschlag, und mit der Aufmerksamkeit hast du sicher recht ;) Ich denk halt nur auch immer, wenn irgendwie auch nur ein bißchen Relevanz gegeben ist, dann ist überarbeiten einfach besser als Löschen. Ich hab bloß im Moment aufgrund Magisterarbeit halt echt keine Zeit mich darum zu kümmern, sonst würd ich das schon machen. Gruß, --[[Benutzer:Dr Nibbles|Dr Nibbles]] 16:48, 3. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Universalgelehrte ==<br /> Hallo {{PAGENAME}},<br /> <br /> habe deine Frage [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dr._Manuel&amp;diff=prev&amp;oldid=38102769 hier] gelesen. Eine Antwort auf deine Frage, wirst du die von Manuel bearbeitete [[Liste berühmter Polyhistoren]] finden. Wahrscheinlich denkt er, dass Max und Engels Universalgelehrten sind, weil sie Arbeiten auf mehreren Gebieten verfasst haben. Allerdings sehe ich es ähnlich wie du. Auch Carl Friedrich Gauß als Polyhistor zu bezeichnen finde ich fragwürdig. Denn Astronomie, Geodäsie und Telegraphie wurden von ihm sehr Mathematik-affin betrieben. Kennst du dich auf dem Bereich aus, um diese Liste mal etwas zu entrümpeln? – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 10:14, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> :Hi, eine Frage war das auf Dr. M.s Seite eigentlich nicht, eher ein Hinweis – will ihn nicht einfach so übergehen, bloß weil er grad gesperrt ist. Nein, ich kenne mich auf „dem Gebiet“ (gut gesagt in dem Zusammenhang) nicht aus, nur bei Marx und Engels kann ich das einschätzen ... sorry, im Moment auch keine Zeit, mir die einzelnen Leute anzugucken, was bei guten Artikeln ja Schlüsse zulassen müßte. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 18:35, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Solange die Kat definiert ist &quot;in mindestens drei Wissensgebieten tätig&quot;, kann man da gar nichts aussortieren. Im Gegenteil, da könnte man sicher noch massenhaft Leute dazuschreiben ... Mindestens müßte man definieren, was ein &quot;Wissensgebiet&quot; ist. Nee, sorry, nicht jetzt ... Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 21:03, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::So jetzt bin ich wieder da, naja stimmt bei Marx und Engels (vor kurzen habe ich erfahren, dass Engels auch Dialektologe war) kann man streiten, Gauß vielleicht raus ja kann sein, aber Goethe schon wieder rein, hat immerhin viel über Geschichte geschrieben und eine Farbenlehre entwickelt und sich auch mit Kunstgeschichte auseinandergesetzt. Gruß--[[Benutzer:Dr. Manuel|Benutzer:Dr. Manuel]] 23:07, 24. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Deine Infos zum Thema Falschaussage auf der Auskunftsseite ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas, erst einmal vielen Dank, dass du mir zu diesem [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Wie_verh.C3.A4lt_man_sich_bei_erzwungenen_schriftlichen_Falschaussagen Thema] deine Hilfe angeboten hast. Hier noch einmal mein Anliegen: ich bin gegenwärtig arbeitslos und wurde auf meine Anfrage vom zuständigen Jobcenter zu einer Weiterbildung geschickt. Mit diesem Bildungsträger schloss ich einen &quot;Studienvertrag&quot; ab, finanziert wird die Maßnahme über den [[ESF]]. Nun ergibt sich das Problem mit der täglichen Anwesenheit: einerseits schreibt sich jeder Lehrer täglich die erschienen Schüler auf (quasi eine interne Anwesenheitskontrolle), andererseits MUSS sich jeder Schüler nach Aussage des Bildungsträgers einmal täglich in Anwesenheitsliste eintragen, die als Grundlage für die ESF-Abrechnung dient. Wenn man nicht anwesend war, muss man trotzdem nachträglich seine Unterschrift für diesen Fehltag abgegeben. Ausnahme: es liegt eine Krankmeldung vor. Der Bildungsträger hat keine Probleme damit, wenn man Vorstellungstermine oder andere externe Termine wahrnimmt, trotzdem muss man sich dann auch für diesen Tag als anwesend in dieser ESF-Liste eintragen. Bislang habe ich mir keine umständlichen Gedanken zu dieser merkwürdigen &quot;doppelten&quot; Buchführung gemacht, doch so langsam stelle ich mir die Frage, ob dies gegenüber dem öffentlichen Finanzgeber (ESF) eine legale Vorgehensweise ist. Darüber hinaus bestätige ich selbst mit meiner Unterschrift einen falschen Sachverhalt (eine an diesem Fehltag für mich nicht erbrachte Unterrichtsleistung). In meinem Studienvertrag habe ich zu diesem Aspekt nichts gefunden. Hast du mit dieser Thematik Erfahrung oder ist dies eine übliche Vorgehensweise? Gruß --[[Benutzer:85.178.196.4|85.178.196.4]] 17:24, 12. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo, sorry, kam nicht früher zum Antworten. Ein bißchen verwundert bin ich nun schon, dass du alles noch einmal fragst, worauf ich eigentlich schon geantwortet habe. Vor allem komme ich nicht ganz hinter deine Motivation: Machst du dir sorgen, dass Du persönlich Schwierigkeiten bekommen könntest? Dazu haben Gnom und ich meiner Meinung nach genügend gesagt. Oder geht's dir eher darum, eine möglicherweise falsche Verwendung von Fördergeldern aufzudecken und, falls es eine ist, sie nicht mitzutragen? Solange es nur um Termin wie Vorstellungsgespräche, Termine beim Arbeitsamt, Arztbesuche ohne Krankschreibung und andere wichtige Gründe geht, macht euer Bildungsträger letztendlich gar nichts falsch, weil diese Tage tatsächlich abgerechnet werden dürfen – jedenfalls bei uns. Wir machen es uns nur nicht ganz so einfach, sondern führen diese Tage als entschuldigt, rechnen sie aber ab als wenn die Teilnehmer anwesend gewesen wären. Anders ist das bei wirklich unentschuldigten Tagen, also wenn jemand nicht nachweisen kann, warum er gefehlt hat. Das machen wir aber nicht aus Gutdünken, sondern weil es in unseren Vereinbarungen mit dem Geldgeber so drinsteht. ''Ich kann aber nicht wissen, was eure Schule für Vereinbarungen hat!'' Die Zuweisung der Gelder wird nicht zentral über die EU, sondern über spezielle Förderbanken oder auch Landes- oder Bezirksbehörden vorgenommen. Da sind mit Sicherheit nicht alle Details überall gleich, es kann also auch anders sein als ich es kenne. Ebensowenig kann ich Angaben darüber machen, was ''üblich'' ist. <br /> :Hast du noch konkrete Fragen? Ich antworte wie gesagt gern, mag nur nicht immer dasselbe schreiben und wüßte dann gern, was du nicht verstanden hast. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:14, 13. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == deine Bilder ==<br /> <br /> Füge bitte die [[Vorlage:NowCommons]] in [[:Bild:Flache-triskele-schwarzer-hg.gif]] und [[:Bild:Flache-triskele-einfach.gif]] mit den neuen Dateinamen ein, sodass ich sie danach löschen kann.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 23:52, 15. Nov. 2007 (CET)<br /> :Danke.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 00:26, 16. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Dankjewell ;-) ==<br /> Dank Dir für den Hinweis. Viele Grüße!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 17:16, 20. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Falkensteiner ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas - zu den Falkensteinern kann ich folgende Informationen beitragen:<br /> # Stammvater: Patto von Dilching um 1020/30, Vogt vom Kloster Tegernsee<br /> # vermutlich dessen Sohn: Sigiboto I. Graf an der Mangfall, Vogt von Kloster Tegernsee, Nachkommen sind wohl die Grafen von Weyarn, darunter Sigiboto II. und Sigiboto III.<br /> # sicher Pattos Sohn: Herrand I. von Falkenstein, 1099 bezeugt<br /> # dessen Sohn: Rudolf von Falkenstein, auch Rudolf von Griggingen, Vogt von Seeon<br /> # dessen Sohn: Sigiboto IV., + wohl 1200, Graf von Neuenburg-Falkenstein-Hartmannsberg, Vogt von Herrenchiemsee<br /> # dessen Sohn: Sigiboto V., + vor 1231, Graf von Falkenstein-Neuenburg-Hartmannsberg-Hernstein, Vogt von Herrenchiemsee<br /> # dessen Sohn: Sigiboto VI., X 1245, Graf von Neuenburg-Hernstein-Hartmannsberg, Vogt von Herrenchiemsee<br /> # dessen Bruder: Konrad, + vor 1260, Graf von Falkenstein-Neuenburg-Hernstein-Hartmannsberg, Vogt von Herrenchiemsee - Ende der Familie<br /> # schließlich: Herrand II., Bruder von Sigiboto IV., Herr von Antwort<br /> # Quelle: Schwennicke, Europ. Stammtafeln XVI Tafel 48 <br /> <br /> Zusammengefasst: <br /> # Meine Daten stimmen nicht mit denen überein, die bei [[Falkensteiner]] stehen: Sigiboto V. war 1231 tot, Sigiboto VI. fiel am 1. Februar 1245, sein Bruder Konrad war am 30. Oktober 1260 bereits tot. Zudem: Papst Innozenz IV. regierte 1243-1254, Kaiser Friedrich II. 1220-1250, die &quot;Fehde&quot;, in der Sigiboto (hier kommt nur Sigiboto VI. in Frage) seinen Besitz verlor, kann also nur zwischen 1243 und 1245 stattgefunden haben... - hier musst Du wohl noch einmal nachfassen<br /> # Zu den Orten: (Hohen-/Sonder-)Dilching, Falkenstein über dem Inn, Neu(en)burg bei Vagen, Hartmannsberg bei Hemhof, Hernstein bei Baden/NÖ, Antwort bei Endorf scheinen identifiziert, und Griggingen (Gricklingen bei [http://www.genealogie-mittelalter.de/sigbotonen/herrand_1_herr_von_gricklingen.html]) lässt sich nicht bestimmen (sagt Otto Dungern in seinem Genealogischen Handbuch zur bairisch-österreichischen Geschichte); wo ist nun das Problem?<br /> <br /> Gruß [[Benutzer:Br|Br]] 18:09, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo, danke erstmal! Meine Frage ist einzig und allein, das Tal welcher [[Vils]] in den Artikeln gemeint ist. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 18:12, 16. Dez. 2007 (CET) Bitte mal meine Frage bei der Auskunft nachlesen, die ich auf deiner Disk. verlinkt habe.<br /> <br /> Ich hatte die Frage schon verstanden, kann aber mangels eigener Ortskenntnis dazu nichts beitragen. Mir war jedoch aufgefallen,<br /> # dass die im Artikel genannten Orte genau die sind, die mit den Falkensteinern in Beziehung stehen, mehr Info gibt es nicht (und das passende Vilstal kann sich somit höchstens aus diesen bekannten Ortangaben ergeben), und <br /> # dass mit der Chronologie etwas nicht stimmen kann.<br /> <br /> Gruß [[Benutzer:Br|Br]]<br /> <br /> Ortstest: (Hohen-/Sonder-)[[Dilching]] zu [[Weyarn]] oder [[Valley]], oder jedenfalls in der Nähe, Falkenstein über dem [[Inn]] (klare Sache), Neu(en)burg bei [[Vagen]], Hartmannsberg bei [[Hemhof]] gehört zu [[Bad Endorf]], Hernstein bei [[Baden]]/NÖ, Antwort bei [[Bad Endorf]] sicher das heutige Bad E., das andere ist im Sauerland. Die sind alle im [[Landkreis Rosenheim]], da ist keine Vils. Vielleicht war das [[Mangfall]]tal gemeint. – Vielen Dank, ich nehm das jetzt raus! Gruß und schönen Abend, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 21:06, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> Nachdem ich mich ein wenig umgesehen habe: Die Aussage &quot;Der allodiale Besitz ... der Falkensteiner lag bei Geiselbach im oberen Vilstal&quot; stammt ja wohl von Jan Marbach (&quot;Die Gründung ...&quot;, Seite 10, von Dir ja auch als Weblink angegeben), und er sollte wissen, wovon er spricht. Warum fragst Du ihn nicht einfach? Marbach steht im Telefonbuch, er hat eine E-Mail-Adresse, seine Vita steht online... Gruß [[Benutzer:Br|Br]] 23:11, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Nein, dass hatte ich nicht mitbekommen ... ich hab nur den Benutzer gesucht, die das eingefügt hat. Die Quelle hab ich gar nicht beachtet. Das ist jedenfalls eine sehr gute Idee! Mal sehen, was passiert. Schönen Rest vom Abend, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 23:24, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Wunderschöne Feiertage und ein Frohes Fest!==<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px solid #aaa; margin: 5px 5px 5px 5px; padding: 0 0 0 0;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px dashed #777; margin: 0 0 0 0; padding: 0 0 0 0;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px solid #aaa; margin: 0 0 0 0; padding: 0 0 0 0;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border: 2px solid #fff; margin: 0 0 0 0; padding: 10px 10px 10px 10px; background-color: red;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background: #B0C4DE; border: 2px solid #ccc;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;div style=&quot;margin-top: 3px; padding-top: 9px; padding-bottom: 9px; padding-left: 9px; padding-right: 9px; width: 250px;&quot;&gt;[[Image:Jeeny-xmas tree.png|150px]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;padding: 0px; border-style: none;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;padding: 0px; border-style: none;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background: #eee; text-align: center;&quot;&gt;&lt;small&gt;Du hast eine Weihnachtskarte erhalten!&lt;/small&gt; → → →&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot; style=&quot;text-align: left; display: none;&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;border: 0; padding: 5; margin: 0; background: #B0C4DE;&quot;<br /> |-<br /> | [[Image:Jolly-old-saint-nick.gif|right]]<br /> | [[Image:Jeeny candle.gif|130px|left]]<br /> |[[Image:Xmas-jeeny-tree.png|150px|center]]<br /> | &lt;span style=&quot;font-family: Harlow Solid Italic; color:red; font-size: 175%;&quot;&gt;Ich wünsche Dir und den Deinen wunderschöne Feiertage und ein Frohes Fest! --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 14:37, 21. Dez. 2007 (CET)--<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Sprünge im Eiskunstlauf]] ==<br /> <br /> Hallo, ich habe gerade die sehr seltsamen Formatierungen in diesem Artikel weggemacht und dabei gesehen, dass du unter [[Benutzer:Eryakaas/Einskunstlaufen]] etwas ähnliches planst. Der ganze Artikel braucht aber auch inhaltlich mal eine Generalüberholung (das ist jedenfalls mein laienhafter Eindruck). Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:18, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> :Hi, wollt dir grad sagen, dass ich das sowieso vorhabe ... Mal sehen, wie weit mein Fernsehzuschauer-Wissen reicht. Die Formatierungen sind das geringste Problem. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 14:20, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> :: Ich drücke die Daumen (bei mir ist sogar das Zuschauerwissen mangelhaft :-). [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:26, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ==[[BDSM-Emblem]]==<br /> Hallo Eryakaas, ich habe heute etwas unangenehmes. Auf den Artikel wurde ein offensichtlich unsinniger LA gestellt. Kannst Du da bitte auch mal vorbeischauen?[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 16:18, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> :Scheint sich ja schon erledigt zu haben. Ist auch eine richtig gute LD – lauter Leute für Behalten, die mit dem Artikel nix zu tun haben. Hast du deine ganze „Sektion“ unter Beobachtung? Da kommt bestimmt noch mehr ... [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 19:59, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Apostrophen ==<br /> <br /> Hallo.<br /> Das ist so nicht ganz richtig, der Genitiv-Apostroph ist zwar inzwischen, danke Duden, korrekt, jedoch noch immer nicht empfohlen, schlichtweg unästhetisch. Das ist eine Konvention, unsere Sprache zu vereinfachen, damit jeder Depp, der Englisch nicht von Deutsch unterscheiden kann, nicht für diesen Fehler diffamiert wird. Es ist also keine Richtigstellung im eigentlichen Sinne, sondern eine stilistische Besserung. Wenn ich sowas sehe, dann änder ich das eben ganz gerne mal ab (;<br /> <br /> == Editkommentar ==<br /> <br /> Hallo, warum hast du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harderwykenburg&amp;diff=41023356&amp;oldid=31263963 hier] &quot;POV&quot; als Editkommentar geschrieben? Soll das lustig sein oder ein Hinweis darauf, dass du lieber Bild als Image sagst? Mir zu hoch ... [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 09:18, 1. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> : Hallo, wegen dem Wort „leider“ :) Gruss --[[Benutzer:WirSindHelden|WirSindHelden]] 20:44, 3. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Ja, hatte ich doch noch gemerkt ... [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 20:46, 3. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == St. Johannis ...in Nürnberg und sonstwo ==<br /> <br /> Hallo, könntest Du Dir [[Diskussion:St. Johannis|das hier]] nochmal anschauen. Wenn wir uns da einig sind, wäre es schon eine 2/3 Mehrheit und das Thema ist durch. Der Artikel hat mir aufgrund der fehlenden [[Wikipedia:Begriffsklärung|BKL]] in den letzten zwei Tagen ein paar graue Haare mehr gebracht. Schönen Dank &amp; Gruß, [[Benutzer:Dp2711|Dp2711]] 12:35, 12. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Benatzky ==<br /> <br /> Liebe/r eryakaas, das Zitat stammt aus: Stefan Frey: &quot;Was sagt ihr zu diesem Erfolg. Franz Lehár und die Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert&quot;. Insel-Verlag, Frankfurt 1999, ISBN 3458169601.<br /> Leider habe ich dieses Buch derzeit nicht griffbereit, um auch die Seite mit der vom Autor genau recherchierten Quelle angeben zu können. Ich habe mir das aber vorgemerkt und werde sobald als möglich die Fundstelle zu meiner Ergänzung liefern.<br /> Danke für den Hinweis - das schlechte Gewissen hatte ich schon selbst beim Ergänzen. Am Anfang dauert alles etwas länger, auch bis man die Seite findet, wo man antwortet. Liebe Grüße --[[Benutzer:Andrea1903|Andrea1903]] 13:39, 16. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_Brunswick_and_Prince_Edward_Island_Railway&amp;curid=3532142&amp;diff=46814513&amp;oldid=46794460] ==<br /> <br /> Danke. Der Edit war irgendwie durch meine Beobachtungsliste gerauscht. --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 23:24, 3. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == bodybag ==<br /> <br /> Ich dachte, das Sichten von Artikeln sei eine Qualitätsmaßnahme. Dass [[Bodybag]] mit dem ganzen BDSM-Krams drin von Dir gesichtet wurde, finde ich nicht gut. Das gehört in einen anderen Artikel, mit dem Leichensack hat es nichts zu tun. Auch entspricht der Umfang nicht der Bedeutung in der allgemeinen Wahrnehmung. [[Benutzer:Rasterzeileninterrupt|Rasterzeileninterrupt]] 22:29, 5. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Hallo, Sichten=Qualitätsmaßnahme? Ja und nein. Erstmal heißt ''[[WP:Gesichtete Versionen|gesichtet]]'', dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt. Ich kann doch davon ausgehen, dass du das nachgelesen hattest? – Dass ich bezüglich Artikeltrennung mit dir einer Meinung bin, hast du auf der Disku ja selbst gefunden. Und die Sache mit dem Umfang: Die meisten Artikel und Abschnitte sind eben grad so lang, wie jemand Bock hatte zu schreiben. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 23:40, 5. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::Ok, akzepiert. [[Benutzer:Rasterzeileninterrupt|Rasterzeileninterrupt]] 01:44, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> :::Hallo Eryakaas, mir geht das Dingen auffen Keks und da kein weiterer Widerspruch gekommen ist, wärs vielleicht an der Zeit das Lemma [[Bodybag (BDSM)]] samt der zugehörigen BKL einzuführen. Leider weiß ich nicht, ob man den Artikel einfach zerlegen darf oder ob es da was wegen der Versionsgeschichte zu beachten gilt? Grüßle, -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 09:05, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::::Hallo Ivy, hatte mich schon viel länger drum kümmern wollen und hab es genau wegem dem GDFL-Krams vor mir hergeschoben. Einfach kopieren geht nicht. Habs jetzt endlich gefunden:[[Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen.2C_Arbeitskopien|Artikelteile auslagern]]. Und dann brauchen wir sicher noch Redirects, denn dieser Saunasack ist doch beinah dasselbe, wenn ich das richtig verstanden habe? Ich denke, es sollte nicht mehrere Artikel zu fast identischen Gegenständen geben. Aber dafür bin ich nicht Fachfrau genug :-) Lieben Gruß, und Glückwunsch noch zum blauen L! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 19:16, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> :::::Danke für die Anleitung :-D... Das ganze Zeugs ist irgendwie dasselbe, aber ich versteh leider auch nicht welche tieferen Details die Unterschiede machen ;-) Ich hab den Artikel jetzt einfach mal nach den Kategorien getrennt, schau mer mal ob das so recht ist. Grüßle -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 22:50, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Kontaktlinguistik]] ==<br /> <br /> Das Ding war garantiert eine schnell reingetippte (eher schlechte) Hausarbeit... Ich bin ja selber beruflich im Bereich Kontaktlinguistik tätig und hab daher mal einen hoffentlich enzyklopädischeren Text zusammengeschrieben. Gruß, --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 19:14, 15. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Bin ja platt. Wo hast du das denn so schnell her? Vielen Dank! PS: Aber URV-Verdacht hinsichtlich dieses Prof. Földes besteht nicht? Einen schönen Sonntagabend wünsch ich! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 19:24, 15. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Begrüssung von [[Analemma]] ==<br /> ::Lieber erykaas, vielen Dank für Deine Begrüssung auf meiner Diskussionsseite. Die Aufstellung, die Du mir eingeschaltet hast, hatte ich schon gesehen und damit gearbeitet. Meine Begriffs- und anderen Fragen finden dort teilweise und vielleicht eine Antwort. Die Fülle dessen, was man an Formalem wissen sollte, ist aber gross. Deshalb versuch(t)e ich es mit direkten Fragen, auch deshalb, weil vieles doch nicht zu finden oder sehr versteckt ist. <br /> ::Es ist aber ein ganz anderes Problem, was mich abschreckt und den Spass in Grenzen hält. Ich bin nämlich bereits mit meiner ersten Frage auf einer Dikussionsseite (noch als IP) auf einen Benutzer gestossen, der seine Artikel, ja sogar seine Themen von fremden Bearbeitern rein halten möchte. Leider sind es zufällig auch meine Themen, mit denen ich mich seit Jahrzehnten beschäftige, zu denen ich etwas beizutragen hätte. Meine beiden ersten Sätze in einem &quot;seiner&quot; Artikel nach meiner Anmeldung führten gleich zu einer Vandalismus-Meldung, da ich auf sein Online-Mitschreiben im Hintergrund nicht sofort reagierte (ich glaubte an automatisches Ersetzen von Abkürzungen durch die Software). Letzte Aktion war ein erfolgreicher (ich war ein paar Tage verreist) Löschantrag auf einen von mir neu erstellten Artikel (ich versuchte darin etwas Entscheidendes zu klären, was mir bei seinen Texten ganz wörtlich als frag-würdig erscheint und in der versuchten Zusammenarbeit nicht gelang). Sollte mich einmal die Wikipedia nicht mehr faszinieren, dann sind es bestimmt nicht die formalen Stolpersteine (ich stolpere noch fast jedesmal), die aus dem Weg zu räumen, Du mir ein dankenswertes Angebot gemacht hast. mfG [[Benutzer:Analemma|Analemma]] 23:33, 26. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Die Familienunternehmer - ASU ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas, stellst Du noch SLA für das alte Lemma? [[Die Familienunternehmer - ASU]] braucht als redirect ja nicht stehen zu bleiben, oder? Gruß --[[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 00:16, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> :Stimmt eigentlich. Dachte halt, es könnte wieder jemand neu so verlinken. Danke, dass ich auf deiner Seite rummurksen durfte :-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 00:18, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::Damit hast Du mir ja nur die Arbeit abgenommen, es selbst zu ändern. Wo ich ja den falschen Bindestrich eingeführt hatte ... --[[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 01:17, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> :::Ach du warst das *g* hatte ich gar nicht nachgesehen :-) [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 01:51, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Roman Braun ==<br /> Danke für den Hinweis ... ich hab die Quelle angegeben, aber irgendwie scheint sie nicht auf ... die Daten sind von folgender HP: http://www.oedv-nlp.at/Roman_Braun.109.0.html --[[Benutzer:Andreas Laszlo|Andreas Laszlo]] 00:46, 9. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehlerberichtigung ==<br /> <br /> Du hattest freundlicherweise während der Review eine Verbesserung bei [[Burg-Waldeck-Festivals]] eingetragen, es wäre nett, wenn Du Dich auch an der Lesenswert-Abstimmung beteiligen würdest. Soeben habe ich den Artikel auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Burg-Waldeck-Festivals Abstimmungsliste] gesetzt. Beste Grüße von --[[Benutzer:Sverrir Mirdsson|Sverrir Mirdsson]] 11:37, 23. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Familiennamen/Dietrich von Bern ==<br /> Hallo Eryakaas!<br /> Ich bin neu in der Wikipediagemeinde und hatte mich eigentlich nur angemeldet, damit ich den - meines Erachtens - Fehler berichtigen konnte. Ich hab keine Ahnung, ob ich jetzt hier überhaupt richtig bin, um mich mit dir darüber auszutauschen, aber ich probiers einfach mal. Also meines Wissens ist Bern der mittelhochdeutsche Name von Verona. Das hab ich an der Uni (ich studiere Mediaevistik) so gelernt und in vielen Sekundärquellen auch so gelesen. Deswegen ist das mit der Zeit in mein &quot;Allgemeinwissen&quot; eingegangen, aber wenn du darauf bestehst, kann ich gerne einige Sek.Quellen anführen oder recherchieren, das war mir jetzt nur viel zu aufwendig. Warum bist du der Meinung, dass es sich bei Bern um das nhdt. Bern in der Schweiz handelt?<br /> Viele Grüße, dieNelli<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis]] ==<br /> <br /> Hi Eryakaas,<br /> <br /> deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochendende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 13:39, 3. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.<br /> <br /> == Dirk Thiele ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas,<br /> <br /> 1.) Die Nachricht, dass er Werkzeugmacher gelernt hat, stammt von der Webseite &quot;http://www.presseportal.de/pm/6617/474145/eurosport&quot;.&lt;br&gt; <br /> 2.) Ein Studium als Lehrer für Sport und Geschichte konnte man nur an der Pädagogischen Hochschule Potsdam. Ich habe in den 1980-ern selbst einige Jahre an der betreffenden Sektion gearbeitet.<br /> Gruß [[Benutzer:HeBB|HeBB]] 12:58, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ==Bonifatius ==<br /> Wo finde ich &quot;Ziel verschoben&quot;? Bitte auf meiner Diskussionsseite antworten.--[[Benutzer:Ruggero1|Ruggero1]] 10:04, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich weiß natürlich, was &quot;Ziel verschoben&quot; bedeutet; ich hatte nur nicht gesehen, was du verschoben hattest. Danke für den Hinweis darauf. --Ruggero1 18:39, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Jüdische Familiennamen==<br /> <br /> Hallo!<br /> Du hast eine Entfernung von einer Erklärung einer Namensherkunft rückgängig gemacht, mit der Bemerkung: wie wär's mit einer Begründung? <br /> <br /> Tja, das ist halt das große Problem bei diesem Artikel! Die Quelle der meisten Behauptungen über biblische Herkunft jüdischer Namen ist leider das Buch von Guggenheimer und Guggenheimer, welches sich hauptsächlich auf freie Fantasie begründet. Ist Dir ein einziger Fall bekannt, wo ein Jude sich den Familiennamen ROTH (oder Ähnliches) nach &quot;Ruben&quot; gewählt hat? Bei Menk finden wir kein solches Beispiel. Besser wär's, wenn man die ganze Farben-Geschichte, wie sie da steht, entfernen würde. [[Benutzer:Roger.Lustig|Roger.Lustig]] 02:56, 3. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Roger, ich sag ja nicht, dass ich es besser weiß, aber auch IPs haben die Zusammenfassungszeile zur Verfügung und können da wenigstens 'nen klitzekleinen Gedanken hinterlassen. Ebensogut könnte es schlichter Unfug, Spielerei usw. sein. Wenn die IP auch nur den Zweifel ein bißchen begründet, kann sie das gern wieder rausnehmen. – Im Prinzip hast du recht, ebenso könnte man die halbe Liste rauswerfen mit der Begründung &quot;unbelegt&quot;. --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 10:38, 3. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Kleines Danke ==<br /> Danke für Deine Kritik. Ich denke sie bringt den Artikel weiter. Im Gegensatz zu anderen liegt Dir offensichtlich an einer konstruktiven Zusammenarbeit.^^ Macht Spass mit Dir zu arbeiten.--[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 16:20, 28. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Bilder&amp;diff=prev&amp;oldid=68707282 für den Revert]. Die Entfernung des Beitrags von NathiSyten war keine Absicht, keine Ahnung, wie das passieren konnte. --[[Spezial:Beiträge/109.192.177.181|109.192.177.181]] 12:45, 2. Jan. 2010 (CET)<br /> :ah ok! Dank für Reverts sind eine seltene Sache. Das zeigt, dass ein bißchen [[WP:AGF]] immer gut tut. Offenbar schadet aber auch ein Revert-Kommentar nicht. Alle Gute, nicht nur im Neuen Jahr! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 16:12, 2. Jan. 2010 (CET)<br /> ::: Dickes {{pro}} zu allen drei Punkten! :-) Dir auch alles Gute! --[[Spezial:Beiträge/109.192.177.181|109.192.177.181]] 20:21, 2. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == beim sichten besser aufpassen ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transsexualit%C3%A4t&amp;action=historysubmit&amp;diff=73275435&amp;oldid=73078067 das] wurde von dir gesichtet. bitte in zukunft besser aufpassen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:39, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> : Na das ist ja ein Ding – das heißt wirklich so?! Könnte man glatt überall sic! einfügen, es ist bestimmt nochmal jemand so blind wie ich. Ach so: Danke! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:13, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> ::gudn tach!<br /> ::verdaechtig sind vor allem die relativ vielen interwiki-aenderungen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 21:30, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Ja klar ... Normalerweise mache ich immer eine Vorschau oder probiere Links aus, und in den wenigen Fällen, wo ich es nicht tue, geht's auch garantiert schief. Aber immerhin habe ich so gelernt, dass das Wort in vielen Sprachen tatsächlich anders geschrieben wird. Wär mir nie aufgefallen. 'nacht, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 00:30, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Last Call [[Negergeld]] ==<br /> <br /> Die Auszeichnungskandidatur des Artikels „Negergeld“ endet am 17. Januar. Du hast dich in der [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_48#Negergeld|Aus-]][[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_50#Negergeld|kunft]], im [[Diskussion:Negergeld|Review]], bei der [[Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Negergeld|Auszeichnungskandidatur]] oder im [[Negergeld|Artikel selbst]] mit dem Thema befasst. Der Artikel hat sich durch Review und Kandidatur verändert und steht noch für Auszeichnung, Nichtauszeichnung oder Um-Auszeichnung zur Verfügung. Gruß --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:07, 16. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> <br /> == Waschbär ==<br /> Moin Waschbär,<br /> <br /> es ging tatsächlich um die Schiffe und die ehemaligen sowjetischen Namen und ihre Bedeutungen.<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> --Gerd [[Benutzer:Gerd Wiechmann|Gerd Wiechmann]] 21:53, 9. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Interlanguage links of &quot;Flora&quot; ==<br /> <br /> Hello, Eryakaas<br /> <br /> As [http://ja.wikipedia.org/w/index.php?title=利用者‐会話%3AMaxima_m&amp;action=historysubmit&amp;diff=39537423&amp;oldid=39515403 I was told] you are the one who wrote a message in my talk page in JAWP, I'd answer your question here in your talk page.<br /> <br /> The article {{lang|ja|[[:ja:植物誌]]}} deals on research works of botanists compiling plant species in a given area. Thus I made links to [[:en:Flora treatise]] and [[:da:Flora (bog)]] ({{lang|da|bog}} = book, I guess), [[:fr:Flora (ouvrage)]] ({{lang|fr|ouvrage}} = work, book), and, as I presumed, to [[:de:Flora (Verzeichnis)]]. <br /> <br /> The other article I changed the link in the consequence is {{lang|ja|[[:ja:植物相]]}}, which is another translation of scientific word &quot;flora&quot;, is used for the idea of plant composition in a given area as a whole. The present state of the article is on the way of, or rather, suspended on the translation from ENWP article, and largest section [[:ja:植物相#植物誌]] should be transferred to {{lang|ja|[[:ja:植物誌]]}}. I hope you get me. Thank you. --[[Benutzer:Maxima m|Maxima m]] 19:45, 9. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Thanks for you quick answer! Im' not sure what is ''suspended'' in this context? I understood there is not the right article in Japanese corresponding to [[w:Flora]] or [[:de:Flora]] because its an overall article and have to divide into 2 several articles? And if is will be done yo can insert the interwiki again? I think I understood now ... Greetings again! --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 01:22, 10. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> ::You got the point. Japanese language do not have equivalent to &quot;flora&quot; of English, français, Deutsch... When asked to translate a word &quot;flora&quot; into Japanese, one must consider the word implies whether the work of botanists or a/the set of plant species in the wild nature. If former, one uses 植物誌, if latter, 植物相. (I hope you have Japanese font set.) Interwiki links are OK now, I think on DE, EN, FR, JA, and modifications of counterparts of Japanese articles (and Japanese themselves) may require further review for links. ''Suspended''? The article was tagged as &quot;on the way of translation&quot; in September 2007, and in October 2011, it is still being translated. Any words are seemed to be suitable for such, &quot;given up&quot;, &quot;suspended&quot;, &quot;abandoned&quot;, &quot;left unchanged&quot;... for completion of translation. Thank you for your understanding.&lt;br /&gt;By the way, the last letter of each Japanese words shows the difference. 誌 of the word for works of scientists has &quot;言&quot; in the left part as its [[Radikal (chinesische Schrift)|radical]] that means &quot;word&quot; or &quot;record&quot;, while 相 in the word of the set of plant species in nature has &quot;木&quot; as the radical of the letter that means &quot;wood&quot; or &quot;tree&quot;. These letters show their difference. --[[Benutzer:Maxima m|Maxima m]] 06:37, 10. Okt. 2011 (CEST)</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Eryakaas&diff=94578501 Benutzerin Diskussion:Eryakaas 2011-10-09T17:45:03Z <p>Maxima m: Neuer Abschnitt /* Interlanguage links of &quot;Flora&quot; */</p> <hr /> <div>== [[Wikipedia:Willkommen|Herzlich Willkommen!]] ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]], ich [[Wikipedia:Willkommen|begrüße]] Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!<br /> <br /> Wir Alle freuen uns, daß mit Dir (hoffentlich) ein weiterer Star[[autor]] den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat. In [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]], [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das [[Edit]]-[[Editieren|Elend]] hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen, die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] (ich auch) helfen gerne. Lies Dir am besten erst einmal [[Wikipedia:Erste Schritte]] (vielleicht auch [[Wikipedia:Zweite Schritte]] durch, bevor du loslegst. Auf der [[Wikipedia:Spielwiese]] kann hemmungslos getestet werden! Ansonsten: [[Wikipedia:Sei_mutig|Sei mutig]]! &lt;br/&gt;<br /> Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu &quot;unterschreiben&quot;. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach '''so''' machen: &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; &lt;br/&gt;<br /> Gruß --[[Benutzer:Lung|Lung]] 20:59, 22. Aug 2005 (CEST)<br /> :P.S.: Eine [[Benutzer:Eryakaas|Benutzerseite]] ist nicht vorgeschrieben, aber gern gesehen.<br /> <br /> == Danke für deinen Admin-Link! [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Pers.C3.B6nlichkeitsrechtsverletzungen_in_L.C3.B6schdiskussion_zu_Michael_Dietmar_Eschner]==<br /> <br /> Hallo Eryakaas,<br /> was bedeutet dein Nick?<br /> Gruß [[Benutzer:Penta|Penta]] 23:24, 22. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :hab ich per mail beantwortet [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 23:33, 22. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Für's &quot;Aufwischen&quot; &amp; Richigstellen der französischen Schreibung bei [[Paul Almásy]]. Insgesamt bin ich noch nicht durch, denn definitiv steht A. nicht auf der Liste aller Preisträger des dt. Verdienstordens mit dem frz. Namen. Wenn es keine (doppelte) Ente im zitierten Buch ist, dann hat der Autor dort den Namen des von ihm gemeinten frz. Ordens nicht richtig hingekriegt. Gruß --[[Benutzer:FotoFux|FotoFux]] 08:33, 21. Feb 2006 (CET)<br /> :Aha, das ist ja 'ne richtig spannende Geschichte ... mal sehen, wie sie ausgeht! [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 09:48, 21. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ==Mein erster Tag... ;-)==<br /> Hoffe es ist OK wenn ich hier antworte...<br /> <br /> Binde mal bitte die Flagge ein<br /> Sie ist Public Domain. Siehe : http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Leather,_Latex,_and_BDSM_pride.png -<br /> <br /> der andere Link lautet: http://en.wikipedia.org/wiki/Triskelion#BDSM<br /> der dortige vermerk lautet:<br /> In addition to (possibly) being usable under fair use, the copyright holder has granted permission for this image to be used in Wikipedia. This permission does not extend to third parties.<br /> Warning This tag must be used in conjunction with another fair use image tag. If no other tag is present on this page, and this image was uploaded after May 19, 2005, please speedily delete this image.<br /> <br /> das 1. bild ist also auf jeden fall OK... beim 2. müßte es zusammen mit dem Vermerk doch auch OK sein oder???<br /> wäre echt nett! danke!!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 19:31, 6. Mär 2006 (CET)<br /> :Hallo Nemissimo :-) Ja, auf meiner Disk.-Seite kannst du antworten, hingegen nicht, wie du schon festgestellt hast, auf (m)einer Benutzerseite. Es ist aber üblich, dort zu antworten, wo die Fragegestellt bzw. der Hinweis gegeben wurde, in dem Fall auf deiner Disk.-Seite.<br /> <br /> :Der Rest ist nicht so einfach: Bilder hab ich noch nie eingebunden ... Schau mal unter [[Wikipedia:Hilfe]], dort unter ''Für Autoren'', den Link ''mehr'' benutzen, dann das Bildertutorial. Ich kenns selbst noch nicht! Vermutlich funzt dein Link nicht, weil er auf die engl. Wikipedia führen muss, das wird man vermutlich dazusagen müssen. Bitte versuche es aber erstmal selber. Nicht verzweifeln! – Ach so, wegen Urheberrecht ... auch damit kenne ich mich nicht so aus, dazu steht auch irgendwo in der Hilfe was ... Wenn du was nicht findest, frag ruhig nochmal. Gruß [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 20:16, 6. Mär 2006 (CET)<br /> :Nachtrag: Wieso willst du das erste Bild eigentlich auf [[Triskele]] einbinden? Da ist doch gar keine solche zu sehen!? --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 20:18, 6. Mär 2006 (CET) die BDSM-Triskele<br /> http://en.wikipedia.org/wiki/Triskelion#BDSM sollte doch da sein?? egal wichtig ist an dieser Stelle vor allem die Leather Pride Flag die ja unter public Domain steht... ;-)<br /> : Danke für die Tipps!<br /> ::Sorry, habe die Bilder verwechselt. Meinte keinen technischen Fehler, sondern die Abbildung selbst. [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 21:35, 6. Mär 2006 (CET)<br /> : Vielen dank für die hinterlassenen Infos. Da die Rechte an der Triskele scheinbar tatsächlich unklar sind sollten wir sie im Zweifelsfall lieber weglassen. Viele Grüße.--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 16:34, 22. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ==Änderung orthodox -&gt; evangelisch in Hexe==<br /> Hallo, warum bist du sicher, dass der Autor nicht doch orthodox gemeint hat? Kann ja sein, dass du recht hast, aber so eine Änderung ohne jeglichen Kommentar? Zumal der nächste Absatz auch irgendwie dagegenspricht ... Gruß Eryakaas 16:21, 2. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> :hallo. <br /> Im Artikel war ja von katholischen und orthodoxen die Rede. Auffällig ist, dass die evangelischen fehlten.<br /> <br /> In den orthodoxen Ländern Europas hat es keine Hexenprozesse gegeben, dafür aber in den katholischen und evangelischen Gebieten. In Wolfgang Behringers Karte zu den Hexenprozessen in Europa ist in den orthodoxen Ländern auch nichts eingezeichnet, Griechenland, Russland... <br /> <br /> Weiss nicht genau, wie ich einen Kommentar zur Änderung dazusetze. Habe ich noch nicht gemacht.<br /> Sonst hätte ich diesen Satz eingefügt. Es muss sich um einen Schreibfehler handeln. [[Benutzer:Hegeler|Hegeler]]<br /> <br /> ==Post angekommen==<br /> Danke für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Hoffe möglichst bald antworten zu können. - [[Benutzer:Helmut Zenz|Helmut Zenz]] 23:50, 10. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Glaziale Rinne==<br /> Glaziale Rinne ist ein Eigenname, ähnlich wie Glaziale Serie, und sollte deshalb groß geschrieben werden. Gruß [[Benutzer:Grabenstedt|Grabenstedt]] 08:55, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Reihenfolge der Realität angepaßt. wieso hast du deine Antwort in die Mitte geschrieben? &lt;/small&gt;--[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 11:26, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> Einen Kommentar dazu hab ich auf [[Diskussion:Glaziale Rinne]] hinterlassen, wo er hingehört! -- [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 19:08, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Hexe/Weltliteratur ==<br /> <br /> wie meinst Du: Angaben, wie jeweils Hexen vorkommen? in welcher Bewertung? Ich habe natürlich nicht irgendwelche Bücher hingeschrieben, sondern nur solche genommen, in denen Hexen bzw der Walpurgisnachttraum eine zentrale Rolle spielen. In knapper Weise etwas über zB den Walpurgisnachttraum zu schreiben traue ich mir nicht zu. Liebe Grüße, [[Benutzer:HANNA|HANNA]] 09:32, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hanna, ja, es war der Gedanke gemeint, ein paar kurze Angaben zu machen, worum es jeweils geht, was für Firguren in den Bsp. auftreten und in welcher Bedeutung ... oder so. Evtl. so, dass der ganze Absatz dann in Sätzen geschrieben ist. Natürlich nicht sehr lang – ausführlich sien die Werke ja bereits beschrieben. Ich hatte gestern nacht nur nicht die Geduld, mich im Detail dazum zu kümmern, sondern hab nur die Links zusammengesucht. Die Bemerkung war mehr eine Idee ... eher eine Aufforderung an mich selbst als an dich, aber gern auch an jeden anderen. Gruß [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 09:55, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Hmm, es ist schon richtig, dass ein paar Angaben ganz gut wären; ich bin überhaupt erst auf diese Bücher gekommen, weil viele der bereits angegebenen Bücher/Serien entweder Parodien von MacBeth oder Faust sind oder Motive daraus verwenden bzw voller Anspielungen darauf sind, nur ist das vermutlich vielen Leuten, die die neueren Sachen kennen nicht so bewusst (oft werden gerade die Klassiker ja nur sehr widerwillig gelesen). [[Benutzer:HANNA|HANNA]] 12:08, 25. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Begriffe: Flora/Pflanzenwelt usw. ==<br /> <br /> Ein Flora ist zunächst nur eine Beschreibung der Pflanzen eines begrenzten Gebietes und nicht identisch mit einem Bestimmungsbuch des selben Gebietes. So kann zwar eine &quot;Flora von Teneriffa&quot; einen Bestimmungsschlüssel enthalten, muss aber nicht. Die Beschreibung einer Flora geht viel weiter, sie enthält vor allem neben dem reinen Aufzählen und Beschreiben der Pflanzen ihre Ökologie und ihre Herkunft, zuweilen auch ihre Bedeutung für die Menschen der Region. -[[Benutzer:Hati|Hati]] 10:12, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Hati, tut mir leid, dass ich das hier so auswalze ... Ich habe sowohl im Artikel [[Schmeil-Fitschen]] den Satz &quot;Die Flora ist 1903 erstmals erschienen&quot; (wobei Flora eben noch verlinkt war – gern, aber wohin?) als auch die Erklärung &quot;Pflanzenführer oder Bestimmungsbuch für Pflanzen für ein bestimmtes Gebiet&quot; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pflanzenwelt&amp;diff=prev&amp;oldid=15280912] für den Begriff Flora so verstanden, dass solche Bücher eben einfach Flora genannt werden. Du erklärst mir, dass das eigentlich falsch ist ... wenns die Leute trotzdem tun, wollte ich es in der BKS erwähnen, möglichst mit dem Zusatz &quot;in der Fachsprache&quot; oder &quot;Botaniker nennen es verkürzt ...&quot; oder wie auch immer. Oder, wenn falsch, weglassen. --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 12:26, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Braucht Dir nicht leid zu tun. Manchmal glaubt man etwas genau zu wissen und dann stellt man fest, dass es doch ziemlch ungenau war.<br /> ::1. Es wäre natürlich interessant, ob der Schmeil-F. 1908 wirklich nur ein Bestimmungsbuch war.<br /> ::2. Wir hatten im Studium &quot;den&quot; Rothmaler als Bestimmungsbuch, und der hat nun als Titel &quot;Exkursionsflora&quot;.<br /> ::3. Stichwörter im Strasburger, der Botaniker-Bibel: Flora, Florenelemente, Florengebiete, Florengeschichte, Florenkunde, Florenreiche, Florenwanderung. - Und der definiert nun Flora als &quot;Bestand an Pflanzensippen&quot; in einem bestimmten Gebiet. Damit ist Flora wissenschaftlich als ein Begriff der Geobotanik definiert. (Die anderen Begriffe sind eindeutig der Geobotanik zuzurechnen.)<br /> ::Nun meine &quot;messerscharfe conclusio&quot;;-) Ein Pflanzenbestimmungsbuch kann nicht alle Pflanzen der Welt enthalten, es beschränkt sich je nach Zweck entweder auf bestimmte Taxa oder auf bestimmte Gebiete. Damit ist der Gültigkeitsbereich vieler Bestimmungsbücher deckungsgleich mit bestimmten Florengebieten, so dass es zu einer Begriffsübertragung von dem Untersuchungsgegenstand der Geobotanik auf die in einem Besstimungsbuch enthaltenen Pflanzen und noch weiter auf das Buch, das einen Bestimmsungsschlüssel für die Pflanzen eines bestimmten Gebietes enthält, erfolgte. ... ::Vorschlag: vielleicht in der BKS &quot;Flora - ein Begriff der Geobotanik wird auch angewandt auf Bestimmungsbücher, welche den Bestimmungsschlüssel für die Pflanzen eines bestimmten Gebietes enthalten.&quot; ... oder so ähnlich. Gruß -[[Benutzer:Hati|Hati]] 13:02, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> :::Sinngemäß, aber kürzer steht es doch schon [[Flora (Begriffsklärung)|so da]]: &quot;ein Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines bestimmten Gebietes&quot; – ich denke, so kanns bleiben, mehr Fachwörter (Geobotanik) müssen auf 'ner BKS nicht sein. Besten Dank nochmal. [[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 14:31, 30. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == SLA für verwaiste Diskussion ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas,&lt;br /&gt;Danke für den SLA für die verwaiste Diskussion. Du hast völlig recht, normaleweise sollte die Diskussionsseite mit gelöscht werden, wenn ein Artikel gelöscht wird. aber auch Admins machen Fehler ;-) Gut, wenn andere aufpassen, damit man hinterherräumen kann. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 13:56, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> : aber gern :-) hab auch wieder was gelernt, waren ja meine ersten beiden SLA. Und Fehler machen wir sowieso alle, und wer mehr tut, wahrscheinlich mehr davon! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 20:37, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Führe eingearbeitet ==<br /> <br /> Servus Eryakaas, hab deinen hinweis zum Thema Führe=Kletterroute eingearbeitet und nen redirect gesetzt. Gruß [[Benutzer:Cliffhanger|cliffhanger]] 18:30, 11. Mai 2006 (CEST)<br /> :Freut mich, danke ;-)<br /> <br /> == Flora ==<br /> Guten Abend, die Definition in der BKL ''die Gesamtheit aller Pflanzenarten eines Gebietes und die Systematik des Pflanzenreiches'' sagt doch schon alles aus und inkludiert meiner Meinung nach auch die Bücher, in denen diese Floren zusammengestellt sind und bestimmt werden können. Alles, was mit dem Begriff Flora-Botanik zu tun hat, wird dann im Artikel [[Flora]] nochmals detaillierter dargestellt. Auch dass man direkt von der BKL auf Bestimmungsbücher verwiesen wird, wenn man das sucht, finde ich gut. Daher ist derzeit alles perfekt. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 15:07, 13. Mai 2006 (CEST)<br /> :Dann bin ich jetzt auch durch mit der Flora *freu* --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 22:00, 14. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Bildrechte==<br /> Danke Dir nochmal für die Info. Gruß.--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 12:16, 16. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wiesenschaumkraut]] ==<br /> Danke für den Hinweis. Der Satz war tatsächlich missverständlich. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 09:18, 21. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == R. H. Lingen ==<br /> <br /> Falls Du es noch nicht gesehen hast: Hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 18:14, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> :Hab dir wieder auf meiner Seite geantwortet. -- [[Benutzer:Sir|Sir]] 19:03, 8. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Betr. [[Trog]]==<br /> Hi. Ja ich weiß noch , wo es steht. In ''Knaur, das deutsche Wörterbuch'' von 1985. Eintrag: '''(geol.), längliches , mit Sedimenten gefülltes Becken'''. Aber da du der Fachmann bist, lass mal deine Def. stehen. Lieben Gruß . --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskuss&lt;/small&gt;]] 13:02, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine ähnliche Definition findet man auch bei Leser ''DIERCKE-Wörterbuch Allgemeine Geographie'' (ISBN 3-423-03421-1), der neben der Erklärung als Kurzbezeichnung für Trogtal die Definition als Kurzbezeichnung für ein großes Sedimentationsbecken liefert und hierbei auf die Begriffe Geosynklinale und Molassetrog verweist. Von daher sind beide Definitionen richtig und sollten auch beide angeführt werden. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 15:59, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :danke, Molasse ist ein gutes Stichwort, da weiß ich, wo ich suchen muss. Definition kommt wieder hinzu, wenn ich Klarheit hab! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 16:05, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Nachtrag: Man könnte dann einen Link auf [[Sedimentbecken]] setzen und den auf die nicht ganz unproblematische [[Geosynklinale]] weglassen - letzteres weil dies ein Begriff aus inzwischen überholten Gebirgsbildungstheorien aus der Zeit vor der Entwicklung der Plattentektonik ist. Die bisherige Einbeziehung des Begriffes [[Mulde]] mit dem Verweis auf [[Synklinale]] stiftet leider wirklich Verwirrung, da zwei Maßstabsebenen nicht getrennt werden: Bei [[Faltung (Geologie)|Falten]] spricht man auch heute noch von Synklinalen und Antiklinalen. Diese können durchaus auch größere Ausmaße annehmen, so daß sich in größeren Mulden Täler bilden können, in denen sich auch Sedimente sammeln können. Aber erstens muß das nicht so geschehen und zweites gibt es noch genügend andere Möglichkeiten, wie sich diese Geländeformen bilden können. Aufgrund der - inzwischen überholten - Annahme der Geosynklinaltheorie, das große Senkungsräume und Gebirge den kleineren Falten entsprechen, sprach man auch dort von Synklinalen und Antiklinalen. Hintergrund war die Annahme, daß die Erde durch Abkühlung schrumpft und die Oberfläche sich zusammenzieht wie die schrumpelige Haut eines Apfels. Vor diesem Hintergrund wurden Gebirge wie die Alpen als Antiklinale und die Molassebecken als Synklinale bezeichnet. Die Artikel zu diesen Begriffen trennen diese Bedeutungen leider nicht wirklich. Als anschauliches Synonym wurde dann für Synklinale der Begriff Trog verwendet. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 16:36, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> :Hilfe, hab ich das alles vergessen oder nie so gelernt :-o wenn du eine gute Idee hast, schreib doch einfach was rein, ich bin nicht die Chefin der Trog-BKS ;-) --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 16:43, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> ::Für den Artikel [[Trog]] dürfte eine kurze Definition reichen. Mehr Arbeit wird die Überarbeitung von [[Synklinale]], [[Antiklinale]], [[Geosynklinale]], [[Geoantiklinale]] und leider auch noch [[Gebirgsbildung]]. Da weiß ich auch noch nicht, wie ich anfangen soll, ohne zu weit ausholen zu müssen. Die Geosynklinaltheorie stammt übrigens von [[James Dwight Dana]]. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 17:26, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> Habe den Artikel Trog ergänzt. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 21:24, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> Schau Dir bitte einmal die Neufassung der [[Geosynklinale]] an, ob der Artikel halbwegs verständlich geraten ist. Die [[Geoantiklinale]], die [[Synklinale]] und die [[Antiklinale]] habe ich entsprechend angepaßt. Die Gebirgsbildung ist im Abschnitt Phasen der Gebirgsbildung ein derart hübscher Mischmasch aus Überresten der Geosynklinalteorie, Stilles magmatisch-tektonischem Zyklus und ein bißchen Plattentektonik, daß ich da jetzt nicht drangehen möchte. -- [[Benutzer:84.174.177.65|84.174.177.65]] 01:36, 10. Jun 2006 (CEST)<br /> :Hallo, ich gucks mir an, aber Wetter und Fußball schieb ich als Grund vor, dass es ein klein wenig dauern wird ... Da Du oben schreibst &quot;Artikel [[Trog]]&quot;: dies ist kein Artikel und soll auch keiner werden, sondern es ist eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärungsseite]] (BKS). Dort sollen die Einträge eigentlich so kurz wie möglich sein – nur so, dass der Leser weiß, was gemeint ist und wo er mehr findet. Und man soll pro Eintrag nur ''einen'' Link setzen, und zwar auf einen Artikel, der diesen Begriff dann auch wirklich erläutert ... da haben wir also noch ein bißchen zu basteln. Ach ja, und es soll(!) nie aus einem Artikel auf einen solche BKS verlinkt werden. Dies hatte ich begonnen ... --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 11:24, 10. Jun 2006 (CEST)<br /> ::Schonmal dankeschön für Deine Bereitschaft, die Artikel anzuschauen. Wetter und WM sind gute Gründe. Das mit dem &quot;Artikel&quot; statt BKS war eine Ungenauigkeit von mir (Anfängerfehler). Der Link auf die Molasse war als Beispiel gedacht, ich nehme ihn aber wieder heraus, da im Artikel [[Molasse]] der Ablagerungsraum kaum beschrieben wird. -- [[Benutzer:84.174.171.127|84.174.171.127]] 13:17, 10. Jun 2006 (CEST) &lt;sub&gt;gestern als 84.174.177.65 unterwegs&lt;/sub&gt;<br /> <br /> Endlich zum Lesen gekommen, s. bitte Disk.-Seite der Artikel; zum Inhalt bitte auch dort antworten. – Wär praktisch, wenn du dich anmeldest, dann könnte man dich gezielt ansprechen ;-) --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 14:15, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> : Hallo Eryakaas, um meine Anonymität ein wenig zu lüften: Ich habe mich inzwischen angemeldet. Zur Geosynklinale werde ich Dir dort antworten. Gruß -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 15:12, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> ::ach du bist das? selbiger Dilettant war mir auch schon aufgefallen ;-) dann viel Spaß hier! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 16:39, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> :::Ja, das hier war gewissermaßen mein Einstieg in die Wikipedia. Gruß -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 16:48, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[BDSM]]==<br /> * Danke für den Hinweis. Ich finde noch immer Dinge die ich hier noch nicht kenne.<br /> * Wo ist denn die wirklich schöne Triskele hin????<br /> Viele Grüße!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 11:44, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> :dazu steht was auf deiner Disku, ich glaube, du kommst in letzter Zeit mit dem Lesen nicht mehr nach ;-) ach so: Gratulation zum Bapperl! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 11:48, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> * Vielen Dank, aber ohne die Hilfe von so vielen engagierten Usern hätte es noch viel länger gedauert. Ich Danke DIR. ;-) Gruß!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] 12:15, 27. Jun 2006 (CEST)<br /> * tnx mal wieder. Ohne Dein fleißiges Redigieren bräuchte ich doppelt so lange! ;-)--[[Benutzer:Nemissimo |Nemissimo ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|¿⇔?]] 12:08, 20. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Gruß (von der See übrigens) ==<br /> <br /> diesen Text hast Du auf meiner Seite hinterlassen - sorry da fehlt mir der Wikipedia Hintergrund um damit etwas anfangen zu können..... [[Benutzer:Seekater|Seekater]] 14:25, 6. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Likatier ==<br /> <br /> Hallo, danke für den Hinweis. Ich habe auf das Verschieben verzichtet, weil damit auch alle Links auf den Keltenstamm bei den neuzeitlichen Likatiern gelandet wären. Ich habe mit der Bearbeitung des Themas begonnen. Es würde mich freuen, wenn du dich beteiligen würdest. Gerade zur Kontroverse suche ich Material, damit der Artikel nicht nur die Selbstdarstellung reflektiert. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 19:31, 12. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hallo, deine Änderungen finde ich ganz gut. Ich hatte halt einfach mal angefangen, die auf der Homepage vorhandenen Informationen in eine Form zu gießen, die nicht ganz so abgehoben wirkt wie dort. Allerdings hatte ich schon Bedenken in Sachen Begrifflichkeiten, denn Wortschöpfungen wie &quot;Lamatieden&quot; oder du Verwendung von &quot;Lebensraum&quot;, &quot;Stamm&quot; und &quot;Kultur&quot; in deren eigenen Kontext sollte sich ein Wikipedia-Artikel nicht zu Eigen machen. Beispielsweise finde ich deine Formulierung mit der kommuneähnlcihen Lebensgemeinschaft gut, weil noch nicht alles ein Stamm ist, was sich ein Stamm nennt. Insgesamt fürchte ich aber, dass sich die Likatier bald auf der neu eröffneten Spielwiese betätigen werden. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis das Lemma wieder das Wort &quot;Stamm&quot; enthalten wird. Durch die Reflektierung der Strukturen und dergleichen hoffte ich, denen so nahe zu kommen, dass sie einerseits ihre Darstellung von den Stammesrealitäten wiedergegeben sehen, anderseits aber die distanzierte Betrachtungsweise eines Wikipedia-Artikels akzeptieren. Auf alle Fälle ist das bisher geschriebene mal eine Ausgangsbasis. Ich persönlich bin ein Freund von langen Artikeln. Wenn es also nicht total irrelevant ist, würde ich auch vieles hinzunehmen. Das hat aber noch etwas Zeit. Ich warte lieber die Reaktionen des einen Vandalen ab, der den alten Artikel immer wieder zerstörte, und natürlich die Reaktion der Likatier selbst. --[[Benutzer:Hansbaer|Hansbaer]] 12:24, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::&quot;''... bis das Lemma wieder das Wort &quot;Stamm&quot; enthalten wird ...&quot;'' Wie meinst du das denn jetzt? 1. tut es das doch und 2. gehört es doch auch so – man kann doch nicht einen neuen Namen erfinden, den man nun grade mal für neutral hält?! Ich hoffe doch, du hast keine Verschiebung nach irgendwo vor?! --[[Benutzer:Eryakaas|Eryakaas]] 12:51, 13. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Oktober_2006#Smotherbox_.28BDSM.29]]==<br /> Schau Dir das bitte mal an und gib mal ein kurzes Statement ab. ;-) Gruß! --[[Benutzer:Nemissimo |Nemissimo ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|¿⇔?]] 12:11, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Simple English ==<br /> <br /> In April, you left a question on [[:simple:Wikipedia talk:Community Portal]] about what Simple English is and how it is different from Basic English. I think Simple English just means general simplified English, without being specific. This is both for Simple English Wikipedia and Simple English in general - [[:en:Simple English|see here]]. You probably know that already, but if not, I hope that helps.<br /> <br /> Sorry for the message in English, I haven't learned German. Yet. —[[:en:User:IntrigueBlue|&lt;small&gt;INTRIGUE&lt;/small&gt;B&lt;small&gt;LUE&lt;/small&gt;]] &lt;small&gt;([[:en:User talk:IntrigueBlue|talk]]|[[:en:Special:Contributions/IntrigueBlue|contribs]])&lt;/small&gt; 11:17, 3. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Danke==<br /> Hast mich mal wieder ''erwischt'' ;-) Schön dich mal wieder hier zu sehen. --[[Benutzer:Nemissimo |&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Nemissimo&lt;/span&gt; ]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&lt;font color=&quot;#ff0000&quot;&gt;[[Benutzer:Carstor/Portal:Chili|ʘ]]&lt;/font&gt;&lt;/small&gt; 17:26, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> :+*g* freut mich ebenso :-) --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 17:30, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Seeds &amp; Co ==<br /> <br /> Hi Eryakaas,<br /> danke für euer Lob, ich kann das Ganze im Nachhinein verstehen. Hab inzwischen ohnehin auch schon einen neuen Artikel verfasst, der sich teilweise mit Seeds beschäftigt, zumindestens halt mit dessen Gründer ;) Hoffe doch, dass ich diesmal doch nichts falsch gemacht habe ;) Siehe [[Atsushi Inaba]]. <br /> Bin aber für Kritik ja jederzeit offen ^^<br /> <br /> Liebe Grüße [[Benutzer:Dynax|Dynax]] 20:08, 16. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Antwort==<br /> Hallo Eryakaas, entschuldige bitte, dass ich erst heute dazu komme diese Frage zu beantworten, ich hatte in den letzten Tagen keinen Netzzugang. Meine Antwort findest Du unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Nemissimo#Antwort_Nemissimo Antwort]. Gruß. --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] 14:38, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> :Habs gesehen, konnte aber selber noch nicht reagieren (bin noch auf arbeit - pssst...) --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 15:49, 5. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer ==<br /> Hallo, Du hattest Dich in der [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma|Diskussion über Gedankenstriche und Geviertstriche im Lemma]] geäußert. Deshalb denke ich, daß Dich vielleicht eine ähnlich gelagerte, mit der [[Vorlage:Okina]] zusammenhängende Frage der Zumutbarkeit von Aushilfslösungen für IE-Nutzer interessiert, zu der noch [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii#Aushilfslösung zumutbar? Ja oder nein?|bis '''15. März (12:00 MEZ)''' Stimmen abgegeben]] werden können und in der sich [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] gegen die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVermittlungsausschuss%2FDiskussion_zum_Artikel_Hawaii&amp;diff=28272894&amp;oldid=28223382 Verwendung bestimmter Zeichen] ausspricht:<br /> <br /> ''auf Anregung von: [[Diskussion:ʻOkina|Diskussion:{{Okina}}Okina]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3A%CA%BBOkina&amp;diff=27814926&amp;oldid=26007182]):'' Im Zusammenhang mit der Darstellung des hawaiischen [[ʻOkina|{{Okina}}Okina]]-Zeichens, das in besonderen Fällen bei IE-Nutzern Probleme bereitet, ist die Frage aufgekommen, inwieweit eine Aushilfslösung ([[Wikipedia:Archiv/MSIE und UTF-8|MSIE und UTF-8]]) für IE-Nutzer zumutbar ist. Es wird darum gebeten, dass sich möglichst viele IE-Nutzer im [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Diskussion zum Artikel Hawaii#Aushilfslösung zumutbar? Ja oder nein?|entsprechenden Vermittlungsausschuss]] zu Wort melden, wie sie das einschätzen. Dort ist derzeit nur ein Benutzer beteiligt, der sich pro und einer, der sich contra ausspricht und das scheint dem Vermittler als Grundlage für eine Entscheidung etwas mager zu sein; zusätzliche Meinungen sind also willkommen, möglichst natürlich von IE-Nutzern selbst. Vielen Dank im voraus, [[Benutzer:Thomas Tunsch|--ThT]] 12:44, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Hallöchen eryakaas! ==<br /> <br /> Ich habe deine Frage bzgl. WP:? beantwortet, du kannst sie dir in meinem [[Benutzer:Baxxter/Archivierte_Diskussionen#Meine_Frage_auf_WP:FZW|Archiv]] einsehen, damit du dich nicht wunderst, dass die Diskussion auf meiner normalen Diskussionsseite weg ist. Viele Grüße. --[[Benutzer:Baxxter|&lt;span style=&quot;font:1em Trebuchet MS;&quot;&gt;B@xXter&lt;/span&gt;]] ▪ [[Benutzer Diskussion:Baxxter|?!]] ▪ [[Benutzer:Baxxter/Bewertung|&amp;#177;]] ▪ 13:28, 19. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Ich bitte zum Tanz ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2007#Portal:Homo-_und_Bisexualit.C3.A4t.2FThemenliste.2FSonstige_Personen] --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] &lt;small&gt;(Fg68at)&lt;/small&gt; 16:11, 11. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Verlinkung [[Niederlande]] ==<br /> <br /> Ich hoffe, Du brichst jetzt nicht auf und veränderst jetzt alle Links ''in den [[Niederlande|Niederlanden]]''. Das bläht nur die Versionsgeschichte auf. Gestern wurden mühselig ganz viele Links auf [[Niederlanden]] korrigiert, da wäre es wenig sinnig, da jetzt wieder dran zu drehen. grüsse--Blaufisch 10:51, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Nee, mach ich nicht, war nur Zufall in einem beobachteten Artikel. Aber schade, dass jemand so eine halb richtige Änderung gemacht hat. Es gibt übrigens auch einen Bot, der das tut, was ich heut getan hab. Die mühselige Arbeit von gestern wär vermutlich auch was für einen Bot gewesen. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 17:59, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::es wurde nur ein Teil von mir geändert, den Großteil hat ein BOT von [[Benutzer:Primus von Quack]] gemacht. Grüsse--Blaufisch 19:51, 28. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == santa compana ==<br /> <br /> hallo eryakaas, herzlichen dank für die korrekturen in der santa compana! und viele grüße, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 22:51, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> :aber bitte ... ;-) ich grübele grade über deine letzte kleine Änderung ... ich glaube, der ganze Block (4 Pkt.) müßte grammatikalisch einheitlich formuliert werden. Die vorige Version ist nicht so doll, deine gefällt mir aber auch nicht recht ... :-/ --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:54, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::fühlen sie sich frei! die rück-änderung war nur wichtig für den sinn. grüßle, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 08:43, 10. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> hallo eryakaas, habe noch mal was zum erscheinen auf der disk.seite vorgeschlagen. viele grüße, [[Benutzer:Vicky petereit|Vicky petereit]] 13:04, 13. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Ulrich Mühe ==<br /> Hallo, ich habe jeweils die Printausgaben der Zeitungen (WAZ, LVZ, SZ und natürlich BILD, aber Mühe ist ja auch ein Tennisfreund von Wagner!) und Zs. (Freizeit-Revue, Bunte) gelesen; ein paar Artikel davon sind aber noch unter google news - ulrich mühe abzurufen. Gruß, Anna 20.07.07<br /> <br /> : Hallo Anna, ich hab dir nochmal was auf deine IP-Diskussionsseite geschrieben und es jetzt auch wieder aus dem Artikel genommen. --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 09:21, 21. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo!<br /> Erstmal vielen Dank für deine Kritik und dein Lob. Die Artikel über die Anführungszeichen habe ich mir durchgelesen und sie im Artikel &quot;Ulrich Mühe&quot; an einer Stelle auch wieder geändert. Ob dies auch noch an anderen Stellen notwendig ist, weiß ich nicht. Es wäre schön, wenn du da noch mal kurz drüberschauen könntest. Liebe Grüße, [[Benutzer:La Lovely|La Lovely]] 15:29, 18. Aug. 2007 (CEST)--<br /> <br /> == Ulrich Mühe / MusenMuddi ==<br /> jetzt sag aber nicht, dass du der Brüller warst. Oder welchen Revert hast du gemeint? Wenns der wegen meiner lausigen Formulierung war, dann hattest du ja Recht. Gruß [[Benutzer:MusenMuddi|MusenMuddi]] 01:00, 26. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> == SPAMI-Liste ==<br /> <br /> Heyho, klar, prinzipiell war's ja sogar auch ein sinnvoller Vorschlag, und mit der Aufmerksamkeit hast du sicher recht ;) Ich denk halt nur auch immer, wenn irgendwie auch nur ein bißchen Relevanz gegeben ist, dann ist überarbeiten einfach besser als Löschen. Ich hab bloß im Moment aufgrund Magisterarbeit halt echt keine Zeit mich darum zu kümmern, sonst würd ich das schon machen. Gruß, --[[Benutzer:Dr Nibbles|Dr Nibbles]] 16:48, 3. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Universalgelehrte ==<br /> Hallo {{PAGENAME}},<br /> <br /> habe deine Frage [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dr._Manuel&amp;diff=prev&amp;oldid=38102769 hier] gelesen. Eine Antwort auf deine Frage, wirst du die von Manuel bearbeitete [[Liste berühmter Polyhistoren]] finden. Wahrscheinlich denkt er, dass Max und Engels Universalgelehrten sind, weil sie Arbeiten auf mehreren Gebieten verfasst haben. Allerdings sehe ich es ähnlich wie du. Auch Carl Friedrich Gauß als Polyhistor zu bezeichnen finde ich fragwürdig. Denn Astronomie, Geodäsie und Telegraphie wurden von ihm sehr Mathematik-affin betrieben. Kennst du dich auf dem Bereich aus, um diese Liste mal etwas zu entrümpeln? – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 10:14, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> :Hi, eine Frage war das auf Dr. M.s Seite eigentlich nicht, eher ein Hinweis – will ihn nicht einfach so übergehen, bloß weil er grad gesperrt ist. Nein, ich kenne mich auf „dem Gebiet“ (gut gesagt in dem Zusammenhang) nicht aus, nur bei Marx und Engels kann ich das einschätzen ... sorry, im Moment auch keine Zeit, mir die einzelnen Leute anzugucken, was bei guten Artikeln ja Schlüsse zulassen müßte. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 18:35, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> :'''Nachtrag:''' Solange die Kat definiert ist &quot;in mindestens drei Wissensgebieten tätig&quot;, kann man da gar nichts aussortieren. Im Gegenteil, da könnte man sicher noch massenhaft Leute dazuschreiben ... Mindestens müßte man definieren, was ein &quot;Wissensgebiet&quot; ist. Nee, sorry, nicht jetzt ... Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 21:03, 22. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::So jetzt bin ich wieder da, naja stimmt bei Marx und Engels (vor kurzen habe ich erfahren, dass Engels auch Dialektologe war) kann man streiten, Gauß vielleicht raus ja kann sein, aber Goethe schon wieder rein, hat immerhin viel über Geschichte geschrieben und eine Farbenlehre entwickelt und sich auch mit Kunstgeschichte auseinandergesetzt. Gruß--[[Benutzer:Dr. Manuel|Benutzer:Dr. Manuel]] 23:07, 24. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Deine Infos zum Thema Falschaussage auf der Auskunftsseite ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas, erst einmal vielen Dank, dass du mir zu diesem [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#Wie_verh.C3.A4lt_man_sich_bei_erzwungenen_schriftlichen_Falschaussagen Thema] deine Hilfe angeboten hast. Hier noch einmal mein Anliegen: ich bin gegenwärtig arbeitslos und wurde auf meine Anfrage vom zuständigen Jobcenter zu einer Weiterbildung geschickt. Mit diesem Bildungsträger schloss ich einen &quot;Studienvertrag&quot; ab, finanziert wird die Maßnahme über den [[ESF]]. Nun ergibt sich das Problem mit der täglichen Anwesenheit: einerseits schreibt sich jeder Lehrer täglich die erschienen Schüler auf (quasi eine interne Anwesenheitskontrolle), andererseits MUSS sich jeder Schüler nach Aussage des Bildungsträgers einmal täglich in Anwesenheitsliste eintragen, die als Grundlage für die ESF-Abrechnung dient. Wenn man nicht anwesend war, muss man trotzdem nachträglich seine Unterschrift für diesen Fehltag abgegeben. Ausnahme: es liegt eine Krankmeldung vor. Der Bildungsträger hat keine Probleme damit, wenn man Vorstellungstermine oder andere externe Termine wahrnimmt, trotzdem muss man sich dann auch für diesen Tag als anwesend in dieser ESF-Liste eintragen. Bislang habe ich mir keine umständlichen Gedanken zu dieser merkwürdigen &quot;doppelten&quot; Buchführung gemacht, doch so langsam stelle ich mir die Frage, ob dies gegenüber dem öffentlichen Finanzgeber (ESF) eine legale Vorgehensweise ist. Darüber hinaus bestätige ich selbst mit meiner Unterschrift einen falschen Sachverhalt (eine an diesem Fehltag für mich nicht erbrachte Unterrichtsleistung). In meinem Studienvertrag habe ich zu diesem Aspekt nichts gefunden. Hast du mit dieser Thematik Erfahrung oder ist dies eine übliche Vorgehensweise? Gruß --[[Benutzer:85.178.196.4|85.178.196.4]] 17:24, 12. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo, sorry, kam nicht früher zum Antworten. Ein bißchen verwundert bin ich nun schon, dass du alles noch einmal fragst, worauf ich eigentlich schon geantwortet habe. Vor allem komme ich nicht ganz hinter deine Motivation: Machst du dir sorgen, dass Du persönlich Schwierigkeiten bekommen könntest? Dazu haben Gnom und ich meiner Meinung nach genügend gesagt. Oder geht's dir eher darum, eine möglicherweise falsche Verwendung von Fördergeldern aufzudecken und, falls es eine ist, sie nicht mitzutragen? Solange es nur um Termin wie Vorstellungsgespräche, Termine beim Arbeitsamt, Arztbesuche ohne Krankschreibung und andere wichtige Gründe geht, macht euer Bildungsträger letztendlich gar nichts falsch, weil diese Tage tatsächlich abgerechnet werden dürfen – jedenfalls bei uns. Wir machen es uns nur nicht ganz so einfach, sondern führen diese Tage als entschuldigt, rechnen sie aber ab als wenn die Teilnehmer anwesend gewesen wären. Anders ist das bei wirklich unentschuldigten Tagen, also wenn jemand nicht nachweisen kann, warum er gefehlt hat. Das machen wir aber nicht aus Gutdünken, sondern weil es in unseren Vereinbarungen mit dem Geldgeber so drinsteht. ''Ich kann aber nicht wissen, was eure Schule für Vereinbarungen hat!'' Die Zuweisung der Gelder wird nicht zentral über die EU, sondern über spezielle Förderbanken oder auch Landes- oder Bezirksbehörden vorgenommen. Da sind mit Sicherheit nicht alle Details überall gleich, es kann also auch anders sein als ich es kenne. Ebensowenig kann ich Angaben darüber machen, was ''üblich'' ist. <br /> :Hast du noch konkrete Fragen? Ich antworte wie gesagt gern, mag nur nicht immer dasselbe schreiben und wüßte dann gern, was du nicht verstanden hast. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:14, 13. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == deine Bilder ==<br /> <br /> Füge bitte die [[Vorlage:NowCommons]] in [[:Bild:Flache-triskele-schwarzer-hg.gif]] und [[:Bild:Flache-triskele-einfach.gif]] mit den neuen Dateinamen ein, sodass ich sie danach löschen kann.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 23:52, 15. Nov. 2007 (CET)<br /> :Danke.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]&lt;/sup&gt; 00:26, 16. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Dankjewell ;-) ==<br /> Dank Dir für den Hinweis. Viele Grüße!--[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 17:16, 20. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Falkensteiner ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas - zu den Falkensteinern kann ich folgende Informationen beitragen:<br /> # Stammvater: Patto von Dilching um 1020/30, Vogt vom Kloster Tegernsee<br /> # vermutlich dessen Sohn: Sigiboto I. Graf an der Mangfall, Vogt von Kloster Tegernsee, Nachkommen sind wohl die Grafen von Weyarn, darunter Sigiboto II. und Sigiboto III.<br /> # sicher Pattos Sohn: Herrand I. von Falkenstein, 1099 bezeugt<br /> # dessen Sohn: Rudolf von Falkenstein, auch Rudolf von Griggingen, Vogt von Seeon<br /> # dessen Sohn: Sigiboto IV., + wohl 1200, Graf von Neuenburg-Falkenstein-Hartmannsberg, Vogt von Herrenchiemsee<br /> # dessen Sohn: Sigiboto V., + vor 1231, Graf von Falkenstein-Neuenburg-Hartmannsberg-Hernstein, Vogt von Herrenchiemsee<br /> # dessen Sohn: Sigiboto VI., X 1245, Graf von Neuenburg-Hernstein-Hartmannsberg, Vogt von Herrenchiemsee<br /> # dessen Bruder: Konrad, + vor 1260, Graf von Falkenstein-Neuenburg-Hernstein-Hartmannsberg, Vogt von Herrenchiemsee - Ende der Familie<br /> # schließlich: Herrand II., Bruder von Sigiboto IV., Herr von Antwort<br /> # Quelle: Schwennicke, Europ. Stammtafeln XVI Tafel 48 <br /> <br /> Zusammengefasst: <br /> # Meine Daten stimmen nicht mit denen überein, die bei [[Falkensteiner]] stehen: Sigiboto V. war 1231 tot, Sigiboto VI. fiel am 1. Februar 1245, sein Bruder Konrad war am 30. Oktober 1260 bereits tot. Zudem: Papst Innozenz IV. regierte 1243-1254, Kaiser Friedrich II. 1220-1250, die &quot;Fehde&quot;, in der Sigiboto (hier kommt nur Sigiboto VI. in Frage) seinen Besitz verlor, kann also nur zwischen 1243 und 1245 stattgefunden haben... - hier musst Du wohl noch einmal nachfassen<br /> # Zu den Orten: (Hohen-/Sonder-)Dilching, Falkenstein über dem Inn, Neu(en)burg bei Vagen, Hartmannsberg bei Hemhof, Hernstein bei Baden/NÖ, Antwort bei Endorf scheinen identifiziert, und Griggingen (Gricklingen bei [http://www.genealogie-mittelalter.de/sigbotonen/herrand_1_herr_von_gricklingen.html]) lässt sich nicht bestimmen (sagt Otto Dungern in seinem Genealogischen Handbuch zur bairisch-österreichischen Geschichte); wo ist nun das Problem?<br /> <br /> Gruß [[Benutzer:Br|Br]] 18:09, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hallo, danke erstmal! Meine Frage ist einzig und allein, das Tal welcher [[Vils]] in den Artikeln gemeint ist. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 18:12, 16. Dez. 2007 (CET) Bitte mal meine Frage bei der Auskunft nachlesen, die ich auf deiner Disk. verlinkt habe.<br /> <br /> Ich hatte die Frage schon verstanden, kann aber mangels eigener Ortskenntnis dazu nichts beitragen. Mir war jedoch aufgefallen,<br /> # dass die im Artikel genannten Orte genau die sind, die mit den Falkensteinern in Beziehung stehen, mehr Info gibt es nicht (und das passende Vilstal kann sich somit höchstens aus diesen bekannten Ortangaben ergeben), und <br /> # dass mit der Chronologie etwas nicht stimmen kann.<br /> <br /> Gruß [[Benutzer:Br|Br]]<br /> <br /> Ortstest: (Hohen-/Sonder-)[[Dilching]] zu [[Weyarn]] oder [[Valley]], oder jedenfalls in der Nähe, Falkenstein über dem [[Inn]] (klare Sache), Neu(en)burg bei [[Vagen]], Hartmannsberg bei [[Hemhof]] gehört zu [[Bad Endorf]], Hernstein bei [[Baden]]/NÖ, Antwort bei [[Bad Endorf]] sicher das heutige Bad E., das andere ist im Sauerland. Die sind alle im [[Landkreis Rosenheim]], da ist keine Vils. Vielleicht war das [[Mangfall]]tal gemeint. – Vielen Dank, ich nehm das jetzt raus! Gruß und schönen Abend, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 21:06, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> Nachdem ich mich ein wenig umgesehen habe: Die Aussage &quot;Der allodiale Besitz ... der Falkensteiner lag bei Geiselbach im oberen Vilstal&quot; stammt ja wohl von Jan Marbach (&quot;Die Gründung ...&quot;, Seite 10, von Dir ja auch als Weblink angegeben), und er sollte wissen, wovon er spricht. Warum fragst Du ihn nicht einfach? Marbach steht im Telefonbuch, er hat eine E-Mail-Adresse, seine Vita steht online... Gruß [[Benutzer:Br|Br]] 23:11, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Nein, dass hatte ich nicht mitbekommen ... ich hab nur den Benutzer gesucht, die das eingefügt hat. Die Quelle hab ich gar nicht beachtet. Das ist jedenfalls eine sehr gute Idee! Mal sehen, was passiert. Schönen Rest vom Abend, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 23:24, 16. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Wunderschöne Feiertage und ein Frohes Fest!==<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px solid #aaa; margin: 5px 5px 5px 5px; padding: 0 0 0 0;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px dashed #777; margin: 0 0 0 0; padding: 0 0 0 0;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px solid #aaa; margin: 0 0 0 0; padding: 0 0 0 0;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border: 2px solid #fff; margin: 0 0 0 0; padding: 10px 10px 10px 10px; background-color: red;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;background: #B0C4DE; border: 2px solid #ccc;&quot;&gt;<br /> &lt;center&gt;<br /> &lt;div style=&quot;margin-top: 3px; padding-top: 9px; padding-bottom: 9px; padding-left: 9px; padding-right: 9px; width: 250px;&quot;&gt;[[Image:Jeeny-xmas tree.png|150px]]&lt;/div&gt;<br /> &lt;/center&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;padding: 0px; border-style: none;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavFrame&quot; style=&quot;padding: 0px; border-style: none;&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot; style=&quot;background: #eee; text-align: center;&quot;&gt;&lt;small&gt;Du hast eine Weihnachtskarte erhalten!&lt;/small&gt; → → →&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot; style=&quot;text-align: left; display: none;&quot;&gt;<br /> {| style=&quot;border: 0; padding: 5; margin: 0; background: #B0C4DE;&quot;<br /> |-<br /> | [[Image:Jolly-old-saint-nick.gif|right]]<br /> | [[Image:Jeeny candle.gif|130px|left]]<br /> |[[Image:Xmas-jeeny-tree.png|150px|center]]<br /> | &lt;span style=&quot;font-family: Harlow Solid Italic; color:red; font-size: 175%;&quot;&gt;Ich wünsche Dir und den Deinen wunderschöne Feiertage und ein Frohes Fest! --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 14:37, 21. Dez. 2007 (CET)--<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Sprünge im Eiskunstlauf]] ==<br /> <br /> Hallo, ich habe gerade die sehr seltsamen Formatierungen in diesem Artikel weggemacht und dabei gesehen, dass du unter [[Benutzer:Eryakaas/Einskunstlaufen]] etwas ähnliches planst. Der ganze Artikel braucht aber auch inhaltlich mal eine Generalüberholung (das ist jedenfalls mein laienhafter Eindruck). Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:18, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> :Hi, wollt dir grad sagen, dass ich das sowieso vorhabe ... Mal sehen, wie weit mein Fernsehzuschauer-Wissen reicht. Die Formatierungen sind das geringste Problem. Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 14:20, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> :: Ich drücke die Daumen (bei mir ist sogar das Zuschauerwissen mangelhaft :-). [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:26, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ==[[BDSM-Emblem]]==<br /> Hallo Eryakaas, ich habe heute etwas unangenehmes. Auf den Artikel wurde ein offensichtlich unsinniger LA gestellt. Kannst Du da bitte auch mal vorbeischauen?[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 16:18, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> :Scheint sich ja schon erledigt zu haben. Ist auch eine richtig gute LD – lauter Leute für Behalten, die mit dem Artikel nix zu tun haben. Hast du deine ganze „Sektion“ unter Beobachtung? Da kommt bestimmt noch mehr ... [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 19:59, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Apostrophen ==<br /> <br /> Hallo.<br /> Das ist so nicht ganz richtig, der Genitiv-Apostroph ist zwar inzwischen, danke Duden, korrekt, jedoch noch immer nicht empfohlen, schlichtweg unästhetisch. Das ist eine Konvention, unsere Sprache zu vereinfachen, damit jeder Depp, der Englisch nicht von Deutsch unterscheiden kann, nicht für diesen Fehler diffamiert wird. Es ist also keine Richtigstellung im eigentlichen Sinne, sondern eine stilistische Besserung. Wenn ich sowas sehe, dann änder ich das eben ganz gerne mal ab (;<br /> <br /> == Editkommentar ==<br /> <br /> Hallo, warum hast du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harderwykenburg&amp;diff=41023356&amp;oldid=31263963 hier] &quot;POV&quot; als Editkommentar geschrieben? Soll das lustig sein oder ein Hinweis darauf, dass du lieber Bild als Image sagst? Mir zu hoch ... [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 09:18, 1. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> : Hallo, wegen dem Wort „leider“ :) Gruss --[[Benutzer:WirSindHelden|WirSindHelden]] 20:44, 3. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Ja, hatte ich doch noch gemerkt ... [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 20:46, 3. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == St. Johannis ...in Nürnberg und sonstwo ==<br /> <br /> Hallo, könntest Du Dir [[Diskussion:St. Johannis|das hier]] nochmal anschauen. Wenn wir uns da einig sind, wäre es schon eine 2/3 Mehrheit und das Thema ist durch. Der Artikel hat mir aufgrund der fehlenden [[Wikipedia:Begriffsklärung|BKL]] in den letzten zwei Tagen ein paar graue Haare mehr gebracht. Schönen Dank &amp; Gruß, [[Benutzer:Dp2711|Dp2711]] 12:35, 12. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Benatzky ==<br /> <br /> Liebe/r eryakaas, das Zitat stammt aus: Stefan Frey: &quot;Was sagt ihr zu diesem Erfolg. Franz Lehár und die Unterhaltungsmusik im 20. Jahrhundert&quot;. Insel-Verlag, Frankfurt 1999, ISBN 3458169601.<br /> Leider habe ich dieses Buch derzeit nicht griffbereit, um auch die Seite mit der vom Autor genau recherchierten Quelle angeben zu können. Ich habe mir das aber vorgemerkt und werde sobald als möglich die Fundstelle zu meiner Ergänzung liefern.<br /> Danke für den Hinweis - das schlechte Gewissen hatte ich schon selbst beim Ergänzen. Am Anfang dauert alles etwas länger, auch bis man die Seite findet, wo man antwortet. Liebe Grüße --[[Benutzer:Andrea1903|Andrea1903]] 13:39, 16. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_Brunswick_and_Prince_Edward_Island_Railway&amp;curid=3532142&amp;diff=46814513&amp;oldid=46794460] ==<br /> <br /> Danke. Der Edit war irgendwie durch meine Beobachtungsliste gerauscht. --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 23:24, 3. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == bodybag ==<br /> <br /> Ich dachte, das Sichten von Artikeln sei eine Qualitätsmaßnahme. Dass [[Bodybag]] mit dem ganzen BDSM-Krams drin von Dir gesichtet wurde, finde ich nicht gut. Das gehört in einen anderen Artikel, mit dem Leichensack hat es nichts zu tun. Auch entspricht der Umfang nicht der Bedeutung in der allgemeinen Wahrnehmung. [[Benutzer:Rasterzeileninterrupt|Rasterzeileninterrupt]] 22:29, 5. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Hallo, Sichten=Qualitätsmaßnahme? Ja und nein. Erstmal heißt ''[[WP:Gesichtete Versionen|gesichtet]]'', dass kein offensichtlicher Vandalismus vorliegt. Ich kann doch davon ausgehen, dass du das nachgelesen hattest? – Dass ich bezüglich Artikeltrennung mit dir einer Meinung bin, hast du auf der Disku ja selbst gefunden. Und die Sache mit dem Umfang: Die meisten Artikel und Abschnitte sind eben grad so lang, wie jemand Bock hatte zu schreiben. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 23:40, 5. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::Ok, akzepiert. [[Benutzer:Rasterzeileninterrupt|Rasterzeileninterrupt]] 01:44, 6. Jun. 2008 (CEST)<br /> :::Hallo Eryakaas, mir geht das Dingen auffen Keks und da kein weiterer Widerspruch gekommen ist, wärs vielleicht an der Zeit das Lemma [[Bodybag (BDSM)]] samt der zugehörigen BKL einzuführen. Leider weiß ich nicht, ob man den Artikel einfach zerlegen darf oder ob es da was wegen der Versionsgeschichte zu beachten gilt? Grüßle, -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 09:05, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::::Hallo Ivy, hatte mich schon viel länger drum kümmern wollen und hab es genau wegem dem GDFL-Krams vor mir hergeschoben. Einfach kopieren geht nicht. Habs jetzt endlich gefunden:[[Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel_verschieben.2C_Artikel_zusammenf.C3.BChren.2C_Artikel_aufteilen.2C_Arbeitskopien|Artikelteile auslagern]]. Und dann brauchen wir sicher noch Redirects, denn dieser Saunasack ist doch beinah dasselbe, wenn ich das richtig verstanden habe? Ich denke, es sollte nicht mehrere Artikel zu fast identischen Gegenständen geben. Aber dafür bin ich nicht Fachfrau genug :-) Lieben Gruß, und Glückwunsch noch zum blauen L! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 19:16, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> :::::Danke für die Anleitung :-D... Das ganze Zeugs ist irgendwie dasselbe, aber ich versteh leider auch nicht welche tieferen Details die Unterschiede machen ;-) Ich hab den Artikel jetzt einfach mal nach den Kategorien getrennt, schau mer mal ob das so recht ist. Grüßle -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 22:50, 1. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Kontaktlinguistik]] ==<br /> <br /> Das Ding war garantiert eine schnell reingetippte (eher schlechte) Hausarbeit... Ich bin ja selber beruflich im Bereich Kontaktlinguistik tätig und hab daher mal einen hoffentlich enzyklopädischeren Text zusammengeschrieben. Gruß, --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 19:14, 15. Jun. 2008 (CEST)<br /> :Bin ja platt. Wo hast du das denn so schnell her? Vielen Dank! PS: Aber URV-Verdacht hinsichtlich dieses Prof. Földes besteht nicht? Einen schönen Sonntagabend wünsch ich! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 19:24, 15. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Begrüssung von [[Analemma]] ==<br /> ::Lieber erykaas, vielen Dank für Deine Begrüssung auf meiner Diskussionsseite. Die Aufstellung, die Du mir eingeschaltet hast, hatte ich schon gesehen und damit gearbeitet. Meine Begriffs- und anderen Fragen finden dort teilweise und vielleicht eine Antwort. Die Fülle dessen, was man an Formalem wissen sollte, ist aber gross. Deshalb versuch(t)e ich es mit direkten Fragen, auch deshalb, weil vieles doch nicht zu finden oder sehr versteckt ist. <br /> ::Es ist aber ein ganz anderes Problem, was mich abschreckt und den Spass in Grenzen hält. Ich bin nämlich bereits mit meiner ersten Frage auf einer Dikussionsseite (noch als IP) auf einen Benutzer gestossen, der seine Artikel, ja sogar seine Themen von fremden Bearbeitern rein halten möchte. Leider sind es zufällig auch meine Themen, mit denen ich mich seit Jahrzehnten beschäftige, zu denen ich etwas beizutragen hätte. Meine beiden ersten Sätze in einem &quot;seiner&quot; Artikel nach meiner Anmeldung führten gleich zu einer Vandalismus-Meldung, da ich auf sein Online-Mitschreiben im Hintergrund nicht sofort reagierte (ich glaubte an automatisches Ersetzen von Abkürzungen durch die Software). Letzte Aktion war ein erfolgreicher (ich war ein paar Tage verreist) Löschantrag auf einen von mir neu erstellten Artikel (ich versuchte darin etwas Entscheidendes zu klären, was mir bei seinen Texten ganz wörtlich als frag-würdig erscheint und in der versuchten Zusammenarbeit nicht gelang). Sollte mich einmal die Wikipedia nicht mehr faszinieren, dann sind es bestimmt nicht die formalen Stolpersteine (ich stolpere noch fast jedesmal), die aus dem Weg zu räumen, Du mir ein dankenswertes Angebot gemacht hast. mfG [[Benutzer:Analemma|Analemma]] 23:33, 26. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Die Familienunternehmer - ASU ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas, stellst Du noch SLA für das alte Lemma? [[Die Familienunternehmer - ASU]] braucht als redirect ja nicht stehen zu bleiben, oder? Gruß --[[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 00:16, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> :Stimmt eigentlich. Dachte halt, es könnte wieder jemand neu so verlinken. Danke, dass ich auf deiner Seite rummurksen durfte :-) Gruß, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 00:18, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::Damit hast Du mir ja nur die Arbeit abgenommen, es selbst zu ändern. Wo ich ja den falschen Bindestrich eingeführt hatte ... --[[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 01:17, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> :::Ach du warst das *g* hatte ich gar nicht nachgesehen :-) [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 01:51, 7. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Roman Braun ==<br /> Danke für den Hinweis ... ich hab die Quelle angegeben, aber irgendwie scheint sie nicht auf ... die Daten sind von folgender HP: http://www.oedv-nlp.at/Roman_Braun.109.0.html --[[Benutzer:Andreas Laszlo|Andreas Laszlo]] 00:46, 9. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Fehlerberichtigung ==<br /> <br /> Du hattest freundlicherweise während der Review eine Verbesserung bei [[Burg-Waldeck-Festivals]] eingetragen, es wäre nett, wenn Du Dich auch an der Lesenswert-Abstimmung beteiligen würdest. Soeben habe ich den Artikel auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Burg-Waldeck-Festivals Abstimmungsliste] gesetzt. Beste Grüße von --[[Benutzer:Sverrir Mirdsson|Sverrir Mirdsson]] 11:37, 23. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Familiennamen/Dietrich von Bern ==<br /> Hallo Eryakaas!<br /> Ich bin neu in der Wikipediagemeinde und hatte mich eigentlich nur angemeldet, damit ich den - meines Erachtens - Fehler berichtigen konnte. Ich hab keine Ahnung, ob ich jetzt hier überhaupt richtig bin, um mich mit dir darüber auszutauschen, aber ich probiers einfach mal. Also meines Wissens ist Bern der mittelhochdeutsche Name von Verona. Das hab ich an der Uni (ich studiere Mediaevistik) so gelernt und in vielen Sekundärquellen auch so gelesen. Deswegen ist das mit der Zeit in mein &quot;Allgemeinwissen&quot; eingegangen, aber wenn du darauf bestehst, kann ich gerne einige Sek.Quellen anführen oder recherchieren, das war mir jetzt nur viel zu aufwendig. Warum bist du der Meinung, dass es sich bei Bern um das nhdt. Bern in der Schweiz handelt?<br /> Viele Grüße, dieNelli<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis]] ==<br /> <br /> Hi Eryakaas,<br /> <br /> deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochendende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 13:39, 3. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.<br /> <br /> == Dirk Thiele ==<br /> <br /> Hallo Eryakaas,<br /> <br /> 1.) Die Nachricht, dass er Werkzeugmacher gelernt hat, stammt von der Webseite &quot;http://www.presseportal.de/pm/6617/474145/eurosport&quot;.&lt;br&gt; <br /> 2.) Ein Studium als Lehrer für Sport und Geschichte konnte man nur an der Pädagogischen Hochschule Potsdam. Ich habe in den 1980-ern selbst einige Jahre an der betreffenden Sektion gearbeitet.<br /> Gruß [[Benutzer:HeBB|HeBB]] 12:58, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ==Bonifatius ==<br /> Wo finde ich &quot;Ziel verschoben&quot;? Bitte auf meiner Diskussionsseite antworten.--[[Benutzer:Ruggero1|Ruggero1]] 10:04, 13. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich weiß natürlich, was &quot;Ziel verschoben&quot; bedeutet; ich hatte nur nicht gesehen, was du verschoben hattest. Danke für den Hinweis darauf. --Ruggero1 18:39, 14. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Jüdische Familiennamen==<br /> <br /> Hallo!<br /> Du hast eine Entfernung von einer Erklärung einer Namensherkunft rückgängig gemacht, mit der Bemerkung: wie wär's mit einer Begründung? <br /> <br /> Tja, das ist halt das große Problem bei diesem Artikel! Die Quelle der meisten Behauptungen über biblische Herkunft jüdischer Namen ist leider das Buch von Guggenheimer und Guggenheimer, welches sich hauptsächlich auf freie Fantasie begründet. Ist Dir ein einziger Fall bekannt, wo ein Jude sich den Familiennamen ROTH (oder Ähnliches) nach &quot;Ruben&quot; gewählt hat? Bei Menk finden wir kein solches Beispiel. Besser wär's, wenn man die ganze Farben-Geschichte, wie sie da steht, entfernen würde. [[Benutzer:Roger.Lustig|Roger.Lustig]] 02:56, 3. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Roger, ich sag ja nicht, dass ich es besser weiß, aber auch IPs haben die Zusammenfassungszeile zur Verfügung und können da wenigstens 'nen klitzekleinen Gedanken hinterlassen. Ebensogut könnte es schlichter Unfug, Spielerei usw. sein. Wenn die IP auch nur den Zweifel ein bißchen begründet, kann sie das gern wieder rausnehmen. – Im Prinzip hast du recht, ebenso könnte man die halbe Liste rauswerfen mit der Begründung &quot;unbelegt&quot;. --[[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 10:38, 3. Okt. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Kleines Danke ==<br /> Danke für Deine Kritik. Ich denke sie bringt den Artikel weiter. Im Gegensatz zu anderen liegt Dir offensichtlich an einer konstruktiven Zusammenarbeit.^^ Macht Spass mit Dir zu arbeiten.--[[Benutzer:Nemissimo| Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|&lt;small&gt;酒?!?&lt;/small&gt;]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|&lt;small&gt;RSX&lt;/small&gt;]] 16:20, 28. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Bilder&amp;diff=prev&amp;oldid=68707282 für den Revert]. Die Entfernung des Beitrags von NathiSyten war keine Absicht, keine Ahnung, wie das passieren konnte. --[[Spezial:Beiträge/109.192.177.181|109.192.177.181]] 12:45, 2. Jan. 2010 (CET)<br /> :ah ok! Dank für Reverts sind eine seltene Sache. Das zeigt, dass ein bißchen [[WP:AGF]] immer gut tut. Offenbar schadet aber auch ein Revert-Kommentar nicht. Alle Gute, nicht nur im Neuen Jahr! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 16:12, 2. Jan. 2010 (CET)<br /> ::: Dickes {{pro}} zu allen drei Punkten! :-) Dir auch alles Gute! --[[Spezial:Beiträge/109.192.177.181|109.192.177.181]] 20:21, 2. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == beim sichten besser aufpassen ==<br /> <br /> gudn tach!&lt;br /&gt;<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transsexualit%C3%A4t&amp;action=historysubmit&amp;diff=73275435&amp;oldid=73078067 das] wurde von dir gesichtet. bitte in zukunft besser aufpassen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 20:39, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> : Na das ist ja ein Ding – das heißt wirklich so?! Könnte man glatt überall sic! einfügen, es ist bestimmt nochmal jemand so blind wie ich. Ach so: Danke! [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 22:13, 9. Mai 2010 (CEST)<br /> ::gudn tach!<br /> ::verdaechtig sind vor allem die relativ vielen interwiki-aenderungen. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 21:30, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> :::Ja klar ... Normalerweise mache ich immer eine Vorschau oder probiere Links aus, und in den wenigen Fällen, wo ich es nicht tue, geht's auch garantiert schief. Aber immerhin habe ich so gelernt, dass das Wort in vielen Sprachen tatsächlich anders geschrieben wird. Wär mir nie aufgefallen. 'nacht, [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]] 00:30, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Last Call [[Negergeld]] ==<br /> <br /> Die Auszeichnungskandidatur des Artikels „Negergeld“ endet am 17. Januar. Du hast dich in der [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_48#Negergeld|Aus-]][[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_50#Negergeld|kunft]], im [[Diskussion:Negergeld|Review]], bei der [[Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Negergeld|Auszeichnungskandidatur]] oder im [[Negergeld|Artikel selbst]] mit dem Thema befasst. Der Artikel hat sich durch Review und Kandidatur verändert und steht noch für Auszeichnung, Nichtauszeichnung oder Um-Auszeichnung zur Verfügung. Gruß --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] 14:07, 16. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> <br /> == Waschbär ==<br /> Moin Waschbär,<br /> <br /> es ging tatsächlich um die Schiffe und die ehemaligen sowjetischen Namen und ihre Bedeutungen.<br /> <br /> Viele Grüße,<br /> <br /> --Gerd [[Benutzer:Gerd Wiechmann|Gerd Wiechmann]] 21:53, 9. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Interlanguage links of &quot;Flora&quot; ==<br /> <br /> Hello, Eryakaas<br /> <br /> As [http://ja.wikipedia.org/w/index.php?title=利用者‐会話%3AMaxima_m&amp;action=historysubmit&amp;diff=39537423&amp;oldid=39515403 I was told] you are the one who wrote a message in my talk page in JAWP, I'd answer your question here in your talk page.<br /> <br /> The article {{lang|ja|[[:ja:植物誌]]}} deals on research works of botanists compiling plant species in a given area. Thus I made links to [[:en:Flora treatise]] and [[:da:Flora (bog)]] ({{lang|da|bog}} = book, I guess), [[:fr:Flora (ouvrage)]] ({{lang|fr|ouvrage}} = work, book), and, as I presumed, to [[:de:Flora (Verzeichnis)]]. <br /> <br /> The other article I changed the link in the consequence is {{lang|ja|[[:ja:植物相]]}}, which is another translation of scientific word &quot;flora&quot;, is used for the idea of plant composition in a given area as a whole. The present state of the article is on the way of, or rather, suspended on the translation from ENWP article, and largest section [[:ja:植物相#植物誌]] should be transferred to {{lang|ja|[[:ja:植物誌]]}}. I hope you get me. Thank you. --[[Benutzer:Maxima m|Maxima m]] 19:45, 9. Okt. 2011 (CEST)</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flora_(Verzeichnis)&diff=94552354 Flora (Verzeichnis) 2011-10-09T03:56:57Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>Unter '''Flora''' (Plural: ''Floren'') versteht man nicht nur die [[Pflanzenwelt]] bzw. das [[Florenreich]] eines bestimmten Gebietes, sondern auch ein Verzeichnis sämtlicher dort vorkommender Arten. <br /> <br /> Die Idee, sämtliche Pflanzenarten eines bestimmten Gebietes in einem Katalog aufzulisten, wurde erstmals im Jahr 1622 von [[Caspar Bauhin]], Professor für Anatomie und Botanik an der [[Universität Basel]] im seiner Zusammenstellung ''Catalogus plantarum circa Basileam sponte nascentium'' verwirklicht. Zuvor waren nur Pflanzenkataloge verfasst worden, in denen die [[Pflanzengeographie]] nur eine untergeordnete Rolle spielte. Die [[Systematik (Biologie)|Systematik]] war zu dieser Zeit ebenfalls noch nicht etabliert. Erstmals unter diesem Begriff veröffentlichte [[Simon Pauli der Jüngere]] 1648 die ''[[Flora Danica]]'', sie enthielt neben einheimischen auch Gartenpflanzen.<br /> <br /> Seither wird von vielen Ländern die vollständige Erhebung und Zusammenstellung der Pflanzenvielfalt in ihrem Territorium gefördert, neben solchen nationalen Floren existieren jedoch auch Florenwerke für Großräume, so zum Beispiel die [[Flora of Tropical East Africa]], die [[Flora Malesiana]] ([[Malesien]]) oder die [[Flora Neotropica]] ([[Neotropis]]). <br /> <br /> Durch Überprüfungen in zeitlichem Abstand können Veränderungen in der Zusammensetzung, Gefährdungen oder Einwanderung von [[Neophyten]] festgestellt werden. Im Vergleich verschiedener Floren weltweit kann die [[Biodiversität]] eines Gebietes numerisch festgelegt werden. Diese ist im tropischen Regenwaldgürtel, innerhalb 15° nördlicher und südlicher Breite am höchsten. Sie beträgt meistens über 3000 Arten, in manchen Gebieten bis zu 10.000 Arten pro 10.000 Quadratkilometer. <br /> <br /> Viele Floren sind mit einem Bestimmungsschlüssel versehen und sind gleichzeitig [[Bestimmungsbuch]] für die Pflanzen eines bestimmten Gebietes, z. B. [[Werner Rothmaler]]s ''Exkursionsflora von Deutschland''.<br /> <br /> == Floren nach Ländern ==<br /> Diese Liste enthält die neuesten Auflagen von Floren und Exkursionsfloren. Vielfach lassen sich Floren auch im grenznahen Ausland verwenden, <br /> <br /> === Deutschland ===<br /> * Otto Schmeil und Jost Fitschen: Flora von Deutschland und angrenzender Länder : ein Buch zum Bestimmen der wildwachsenden und häufig kultivierten Gefässpflanzen. Wiebelsheim, Hunsrück: Quelle &amp; Meyer Verlag, 2009 (siehe [[Schmeil-Fitschen]])<br /> * [[Werner Rothmaler]]: Exkursionsflora von Deutschland. Jena [etc.]: Gustav Fischer Verlag, 1990. In vier bzw. fünf Bänden:<br /> ** Niedere Pflanzen / Grundband<br /> ** Gefässpflanzen<br /> ** Atlas der Gefässpflanzen<br /> ** Kritischer Band<br /> ** Krautige Zier- und Nutzpflanzen<br /> * [[Erich Oberdorfer]]: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Stuttgart (Hohenheim), Ulmer, 2001<br /> <br /> === Frankreich ===<br /> * Paul Fournier: Les quatre flores de France. Corse comprise. Générale, alpine, méditerranéenne et littorale. Paris: Dunod, 2001<br /> <br /> === Italien ===<br /> * Sandro Pignatti: Flora d'Italia. Bologna: Edagricole, 2003<br /> <br /> === Österreich ===<br /> * Manfred Fischer: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol: Bestimmungsbuch für alle in der Republik Österreich, im Fürstentum Liechtenstein und der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol (Italien) wildwachsenden sowie die wichtigsten kultivierten Gefässpflanzen (Farnpflanzen und Samenpflanzen) mit Angaben über ihre Ökologie und Verbreitung. Linz: Oberösterreichisches Landesmuseum, 2008<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> * Konrad Lauber und Gerhart Wagner: Flora Helvetica: 3773 Farbphotos von 3000 wildwachsenden Blüten- und Farnpflanzen einschliesslich wichtiger Kulturpflanzen, Artbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel. Bern: Haupt Verlag, 2007<br /> * August Binz und Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, mit Berücksichtigung der Grenzgebiete: Bestimmungsbuch für die wildwachsenden Gefässpflanzen. Basel: Schwabe Verlag, 1990<br /> * Hans Ernst Hess u.a.: Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Basel: Birkhäuser Verlag, 1998<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Werner Rothmaler]]: ''Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband''. 18. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, 2002, ISBN 3-8274-1359-1<br /> <br /> [[Kategorie:Taxonomie]]<br /> [[Kategorie:Botanik]]<br /> [[Kategorie:Flora]]<br /> [[Kategorie:Verzeichnis]]<br /> <br /> [[da:Flora (bog)]]<br /> [[en:Flora treatise]]<br /> [[fr:Flore (ouvrage)]]<br /> [[he:מגדיר צמחים]]<br /> [[ja:植物誌]]<br /> [[li:Flora (besjrieving)]]<br /> [[nl:Flora (boek)]]<br /> [[nn:Oppslagsverket flora]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flora&diff=94552333 Flora 2011-10-09T03:53:39Z <p>Maxima m: -ja</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}} <br /> [[Datei:Flora.png|miniatur|Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten]]<br /> Als '''Flora''' (auch ''Pflanzenwelt'') wird der Bestand an [[Art (Biologie)|Pflanzenarten]] einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet (vgl. dagegen [[Vegetation]]). Verzeichnisse, in denen die Pflanzenwelt eines Gebietes, oft mit einem [[Bestimmungsschlüssel]] und Abbildungen aufgelistet wird, nennt man ebenfalls [[Flora (Verzeichnis)|Flora]]. <br /> <br /> Der Begriff leitet sich vom lateinischen Namen ''[[Flora (Mythologie)|Flora]]'', der römischen Göttin der Blumen und der Jugend, ab. Der Pflanzenwelt steht die Tierwelt oder [[Fauna]] gegenüber, benannt nach der römischen Göttin [[Bona Dea|Fauna]]. Flora bezeichnet im Allgemeinen auch Organismen mit [[autotropher]] Ernährung <br /> <br /> Ein [[Florenreich]] ist jenes große Gebiet, das sich durch einen selbständigen Vegetationscharakter und eine unabhängige Entstehungsgeschichte ([[Phylogenese]]) der dortigen Pflanzenwelt auszeichnet und somit auch Pflanzenarten und höhere [[Taxon|Pflanzentaxa]] beherbergt, die in keiner anderen Gegend vorkommen. Zusammengehörige Arten stellen ein [[Florenelement]] dar – dieses kann sich großräumig auf ein Florenreich beziehen oder nur auf ein Teilgebiet –, eine Florenzone eine [[Vegetationszone]].<br /> <br /> Da [[Bakterien]] früher der [[Systematik (Biologie)|Pflanzensystematik]] zugeordnet waren, hat sich der Begriff in der Bezeichnung „[[Bakterienflora]]“ (als der Gesamtheit aller ein bestimmtes [[Habitat]] besiedelnden Bakterien) erhalten.<br /> <br /> Auch die [[Pilze]] waren lange Zeit dem Pflanzenreich zugeordnet. [[Robert Whittaker]] hat ihnen 1969 ein eigenes [[Reich (Biologie)|Reich]], das Regnum „Fungi“, zugestanden. Der Begriff „[[Funga]]“ anstatt „Pilzflora“ hat sich jedoch (noch) nicht endgültig durchgesetzt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Alpenflora]]<br /> * [[Flora und Vegetation der Kanarischen Inseln]]<br /> * [[Flora Jamaikas]]<br /> * [[Flora und Vegetation Australiens]]<br /> * [[Flora und Vegetation Neuseelands]]<br /> * [[Flora Timors]]<br /> * [[Flora und Vegetation der maltesischen Inseln]]<br /> * [[Flora und Vegetation von Neuguinea]]<br /> * [[Flora und Vegetation der Türkei]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Flora}}<br /> {{Wiktionary|Pflanzenwelt}}<br /> * [http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/thome/Alphabetical_list.html 572 Bildtafeln aus ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz in Wort und Bild für Schule und Haus''] von [[Otto Wilhelm Thomé]] (1885–1905)<br /> * [http://www.rz.uni-karlsruhe.de/~db111/flora/D/index.php Flora von Deutschland] von Michael Hassler und Bernd Schmitt<br /> * [http://www.floraweb.de FloraWeb: Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands]<br /> * [http://www.flora-deutschlands.de Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands e.V.]<br /> <br /> [[Kategorie:Geobotanik]]<br /> <br /> [[az:Flora (botanika)]]<br /> [[be:Флора]]<br /> [[be-x-old:Флёра]]<br /> [[bg:Флора]]<br /> [[br:Struzh]]<br /> [[bs:Flora]]<br /> [[ca:Flora (botànica)]]<br /> [[cs:Květena]]<br /> [[da:Flora (botanik)]]<br /> [[el:Χλωρίδα]]<br /> [[en:Flora]]<br /> [[eo:Plantaro]]<br /> [[es:Flora]]<br /> [[et:Taimestik]]<br /> [[eu:Flora]]<br /> [[fa:گیاگان]]<br /> [[fi:Kasvisto]]<br /> [[fr:Flore]]<br /> [[gl:Flora]]<br /> [[he:פלורה]]<br /> [[hi:वनस्पति (फ्लोरा)]]<br /> [[hr:Flora (biljke)]]<br /> [[hu:Flóra (biológia)]]<br /> [[id:Flora]]<br /> [[is:Flóra (líffræði)]]<br /> [[it:Flora]]<br /> [[kk:Флора]]<br /> [[ko:식물상]]<br /> [[ku:Flora]]<br /> [[li:Flora (plante)]]<br /> [[lt:Flora]]<br /> [[ms:Flora]]<br /> [[nl:Flora (biologie)]]<br /> [[nn:Flora i botanikken]]<br /> [[no:Flora (botanikk)]]<br /> [[oc:Flòra (biologia)]]<br /> [[pcd:Flore]]<br /> [[pl:Flora]]<br /> [[pt:Flora]]<br /> [[ro:Floră]]<br /> [[ru:Флора]]<br /> [[simple:Flora]]<br /> [[sk:Flóra (kvetena)]]<br /> [[sr:Флора]]<br /> [[sv:Flora (botanik)]]<br /> [[te:ఫ్లోరా (వృక్ష జాతులు)]]<br /> [[tg:Флора]]<br /> [[tr:Flora (botanik)]]<br /> [[uk:Флора]]<br /> [[zh:植物相]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tentakel&diff=93094234 Tentakel 2011-08-31T13:03:43Z <p>Maxima m: -{{Link GA|ja}}</p> <hr /> <div>[[Datei:DroseraPeltataLamina.jpg|thumb|right|Sonnentaublatt mit Tentakeln (''[[Drosera peltata]]'')]]<br /> '''Tentakel''' sind längliche Strukturen auf den Blättern von Pflanzen ([[Sonnentau#Drüsententakel|Drüsententakel]]) oder an [[wirbellose]]n Tieren. Sie werden meistens zum Fang von [[Beutetier]]en eingesetzt. Für zwei Tierklassen, die [[Tentaculata]] und die [[Nuda|Atentaculata]], sind Tentakel namensgebend. <br /> <br /> == In der [[Botanik]] ==<br /> Tentakel sind Anhangsgebilde von Blättern der [[Fleischfressende Pflanzen|fleischfressenden Pflanzen]], die damit Tiere fangen. In den Tentakeln befinden sich Gefäßleitungen ([[Tracheiden]]). Am verdickten, einem Köpfchen ähnelnden Ende, sitzen Drüsenzellen, die einen Fangschleim abgeben. Dieser ist klar, klebrig und kann Proteine verdauen.<br /> <br /> == In der [[Zoologie]] ==<br /> [[Datei:Cribrinopsis fernaldi.jpg|thumb|right|Die Anemone ''[[Cribrinopsis fernaldi]]'' (ein Nesseltier) mit Tentakeln]]<br /> Tentakel, oder ''Fangarme'', befinden sich am Kopf von [[Kopffüßer]]n, an [[Nesseltiere]]n und anderen wirbellosen Tieren. Sie sind meist beweglich und dienen häufig dem Ertasten und Greifen von Beutetieren, teilweise auch deren Verdauung ([[Suctoria]]). Seltener werden sie zur Unterstützung der Fortbewegung und für den Kontakt mit Artgenossen eingesetzt, z. B. bei Kopffüßern wie den [[Tintenfisch]]en. Die Tentakel einiger [[Art (Biologie)|Arten]] der [[Qualle]]n können bis zu vierzig Meter lang werden.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Lexikon der Biologie.'' 13. Band, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2004. ISBN 3-8274-0338-3<br /> * Scherf, Gertrud: ''Wörterbuch Biologie.'' dtv, 1997. ISBN 3-423-32500-3<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Saugnapf]]<br /> * [[Colloblast]]en<br /> * [[Tentilla]]<br /> * [[Hohltiere]]<br /> * [[Emergenzen bei Drosera]]<br /> <br /> [[Kategorie:Anatomie (Wirbellose)]]<br /> <br /> [[ca:Tentacle]]<br /> [[cs:Chapadlo]]<br /> [[da:Fangarm]]<br /> [[en:Tentacle]]<br /> [[eo:Tentaklo]]<br /> [[es:Tentáculo]]<br /> [[et:Kombits]]<br /> [[fi:Lonkero]]<br /> [[fr:Tentacule]]<br /> [[id:Tentakel]]<br /> [[io:Tentakulo]]<br /> [[it:Tentacolo]]<br /> [[ja:触手]]<br /> [[ko:촉수]]<br /> [[lt:Čiuptuvai]]<br /> [[nl:Tentakel]]<br /> [[nn:Tentakel]]<br /> [[no:Tentakel]]<br /> [[pt:Tentáculo]]<br /> [[ru:Щупальца]]<br /> [[simple:Tentacle]]<br /> [[uk:Щупальця]]<br /> [[zh:觸手]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lamprima_adolphinae&diff=88084130 Lamprima adolphinae 2011-04-25T04:56:39Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>{{QS-Biologie}}<br /> <br /> &lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = <br /> | Taxon_WissName = Lamprima adolphinae<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Raffaello Gestro|Gestro]], 1875)<br /> | Taxon2_WissName = Lamprima<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_WissName = Lampriminae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_WissName = Lucanidae<br /> | Taxon4_Name = Schröter<br /> | Taxon4_LinkName = Schröter (Käfer)<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Käfer<br /> | Taxon5_WissName = Coleoptera<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Insekten<br /> | Taxon6_WissName = Insecta<br /> | Taxon6_Rang = Klasse<br /> | Bild = Lamprima adolphinae sjh.jpg<br /> | Bildbeschreibung = <br /> }}<br /> <br /> '''''Lamprima adolphinae''''' ist ein Käfer aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Schröter (Käfer)|Schröter]] (Lucanidae). Gestro beschrieb die Art im Jahre 1875. <br /> <br /> == Merkmale ==<br /> Die Männchen können eine Größe von fünf Zentimetern erreichen. Die Weibchen sind wesentlich kleiner und werden ein bis drei Zentimeter groß. Wie bei allen [[Lucanidae]] hängt die Größe der [[Imagines]] von der verfügbaren Menge von Nahrung im Larvenstadium ab. Lamprima adolphinae gibt es in vielen verschiedenen Farbkombinationen, meist sind die Tiere aber smaragdgrün.<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> ''Lamprima adolphinae'' kommt in [[Indonesien]], [[Papua-Neuguinea]] und [[Australien]] vor. Dort bewohnen sie die tropischen Regenwälder. <br /> <br /> == Lebensweise ==<br /> Sie ernähren sich von Baumsäften und überreifem Obst. Die Weibchen legen die Eier in den Boden, in der Nähe von faulendem Holz. Die Larven leben im Holz und ernähren sich von diesem. Je nach Temperatur und verfügbarer Nahrung benötigen die Larven 9 bis 13 Monate für die Entwicklung. Die männlichen Larven können eine Länge von bis zu sechs Zentimetern erreichen, die weiblichen Larven von bis zu vier Zentimetern. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.biolib.cz/en/taxon/id55431/ ''Lamprima adolphinae'' auf biolib.cz] (englisch)<br /> <br /> * {{Commons}}<br /> <br /> [[Kategorie:Schröter]]<br /> [[Kategorie:Lucanidae]]<br /> <br /> [[en:Lamprima adolphinae]]<br /> [[ja:パプアキンイロクワガタ]]<br /> [[ru:Ламприма адольфина]]<br /> [[vi:Lamprima adolphinae]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rhaetulus_didieri&diff=87584461 Rhaetulus didieri 2011-04-11T16:29:18Z <p>Maxima m: typo</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = <br /> | Taxon_WissName = Rhaetulus didieri<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Melchior Olivier de Lisle|de Lisle]],1970)<br /> | Taxon2_WissName = Rhaetulus<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Schröter<br /> | Taxon3_LinkName = Schröter (Käfer)<br /> | Taxon3_WissName = Lucanidae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_Name = Käfer<br /> | Taxon4_WissName = Coleoptera<br /> | Taxon4_Rang = Ordnung<br /> | Taxon5_Name = Insekten<br /> | Taxon5_WissName = Insecta<br /> | Taxon5_Rang = Klasse<br /> | Bild = Blblupside.jpg<br /> | Bildbeschreibung = ''Rhaetulus didieri'', Männchen<br /> |}}<br /> <br /> '''''Rheatulus didieri''''' ist ein [[Käfer]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Schröter (Käfer)|Schröter]] . Er kommt auf der [[Malaiische Halbinsel|malaiischen Halbinsel]] vor und wurde erst 1970 wissenschaftlich beschrieben. Er wurde zu Ehren von Dr. [[Robert Didier]], der über Hirschkäfer gearbeitet hat, benannt. Das Männchen kann bis zu 85 Millimeter groß werden und besitzt ein bizarres &quot;Geweih&quot;. Dem Weibchen fehlt das Geweih. Es wurde 1972 erstmals beschrieben.<br /> <br /> == Beschreibung des Männchens ==<br /> Der Kopf ist deutlich breiter als lang. Die Vorderecken sind abgerundet. Hinter den Augen verjüngt sich der Kopf in einem Winkel von etwa 45 °. Eine waagrechte Chitinspange (Canthus) ragt von vorn in die [[Facettenauge|Augen]] und erreicht etwa deren Mitte. Der Canthus verläuft parallel zur Körperachse und ist vorn rechtwinklig abgeschnitten, ohne Stachel. Die Chitinplatte über dem Mund (Epistom) ist deutlich vorgezogen, und ist am Vorderrand in der Mitte und an den Ecken zugespitzt. Die zehngliedrigen Fühler sind gekniet, das Geißelglied auffallend schlank und lang. Die letzten drei Fühlerglieder sind einseitig fächerartig erweitert, das davorliegende siebte Fühlerglied besitzt nach der gleichen Seite eine stachelartige Erweiterung.<br /> <br /> Die Oberkiefer (Mandibel) bilden ein mächtiges Geweih, mit schlanken und geschwungenen Ästen. Anfangs wölbt sich das Geweih nach oben über das Kopfniveau, dann krümmt es sich nach unten und vorn und verläuft ziemlich geradlinig und weit nach vorn. Jede Seite endet in einer Gabel, die senkrecht ausgerichtet, leicht nach innen gekrümmt und in Form eines U abgerundet ist. Vor dem höchsten Punkt des Geweihs sitzt auf der Außenseite eine mächtiger zahnförmiger Auswuchs, der leicht nach oben, hinten und innen gekrümmt ist und spitz zuläuft. Außen beziehungsweise oben sind die Oberkiefer konvex gewölbt, innen beziehungsweise unten konkav. Die Kanten zwischen der konvexen und der konkaven Seite sind fein gezähnelt. Auf der oberen Zahnleiste zwischen dem zahnartigen Auswuchs an der Mandibelbasis und dem oberen Zacken der Endgabel ist im vorderen Drittel ein Zahn deutlich größer. <br /> Die Oberkiefer sind matt und sehr fein geriffelt (chagriniert), die Chagrinierung ist feiner als die des Kopfes. <br /> <br /> Der [[Halsschild]] ist breiter als lang, gewölbt, und verbreitert sich nach hinten. Die Vorderecken sind nach unten gezogen, die Hinterecke stark abgerundet. Der Vorderrand ist in der Mitte nach vorn gezogen, der Hinterrand unmerklich geschwungen und der Seitenrand stark gezähnelt. <br /> <br /> [[Datei:Blblside.jpg|thumb|300px|Seitenansicht, Männchen]]<br /> <br /> Die [[Flügeldecken]] sind schmäler als der Halsschild, länglich, gewölbt und hinten halbkreisförmig abgerundet. Ein Schulterstachel ist angedeutet. <br /> <br /> Die [[Insektenbein|Beine]] sind robust. Die Vorderschiene endet in zwei kräftigen Zähnen, davor sitzen auf der Außenseite einige zunehmend größer werdende Zähne. Die Mittelschienen tragen in der Mitte einen langen Dorn, die Hinterschienen in der Mitte einen kurzen Zahn. Unter den Tarsen befinden sich Polster aus seidigen Haaren. <br /> <br /> Kopf und [[Halsschild]] sind pechschwarz, nur ausnahmsweise befinden sich am Rand des Halsschildes dunkelrote Flecken. Auch die Flügeldecken sind pechschwarz mit je einem roten Fleck. Dieser ist leicht schräg in Richtung auf die Schultern gestreckt und die Ränder verblassen nach hinten. Die Unterseite ist mit Ausnahme der Schenkel glänzend pechschwarz. Die Schenkel sind oberseits und unterseits lebhaft orange, zum Kniegelenk hin werden sich braun. <br /> <br /> Das Männchen ist länglich und ähnelt dem kleineren ''Rhaetulus speciosus boileaui'' unterscheidet sich jedoch durch den Bau der geweihähnlichen Oberkiefer und die Färbung deutlich von diesem.&lt;ref name=&quot;notitz&quot;&gt;De Lisle M.O. (1968) Diagnose d'un ''Rhaetulus'' Westwood nouveau C.R. Séances Soc. Phys. Hist. Nat. Genève N.S. 3:134-135 &lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Beschreib&quot;&gt;De Lisle M.O.(1970) Deuxième note sur quelques Lucanidae nouveaux ou peu connus. Rev. Suisse Zool., 77(1) 93-95&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> [[file:Blblunder.jpg|thumb|300 px|Unterseite, Männchen]]<br /> <br /> <br /> == Beschreibung des Weibchens ==<br /> Die Weibchen erreichen eine Länge von 31 bis 36 mm, die Breite schwankt dabei zwischen 12 und 13,5 Millimeter. Sie sind länglich, untersetzt und parallel. Ober- und Unterseite sind glänzend schwarz mit Ausnahme der Oberschenkel, die alle ober- und unterseits einen dunkelorangen Fleck tragen. <br /> <br /> Der Kopf ist grob und zusammenfließend punktiert, nach hinten ist die Punktierung weniger dicht und auf dem Hinterkopf verlöschend. Die von vorn in die Augen ragende Chitinspange (Canthus) ist gerade und abgerundet. Sie schneidet die Augen wie beim Männchen bis etwa zur Mitte aus.<br /> <br /> Der [[Halsschild]] ist seitlich grob punktiert, auf der Scheibe dagegen sehr fein und verlöschend. Die Seitenränder sind stark geriffelt bis gekerbt, nicht wie beim Männchen gezähnt. Die Vorderecken des Halsschildes sind deutlich vorgezogen, die Hinterecken nur undeutlich ausgebildet. <br /> <br /> Die Flügeldecken sind dicht und gleichmäßig sehr fein punktiert, nach außen wird die Punktierung kaum deutlicher. <br /> <br /> Die Unterseite des mittleren Brustabschnitts (Metasternum) ist ledrig mit seitlich einigen großen Punkten. Das Ende des Hinterleibs weist ebenfalls eine <br /> punktierten Zone auf. <br /> <br /> Die Vorderschienen sind leicht verdickt und gegen Ende breit gefurcht. Seitlich haben sie einige große Zähnen, die sich mit kleinen Zähnen abwechseln. Mittel- und Hinterschienen zeigen etwa auf halber Länge einem nach hinten gerichteten starken Dorn. <br /> <br /> Das Weibchen wirkt weniger massig als das Männchen. Durch die gelben Flecken auf den Schenkeln unterscheidet es sich von den verwandten Arten ''Rh. crenatus'' und ''Rh. speciosus'', außerdem größer und schlanker. Die Fleckung der Schenkel kommt auch bei ''Pseudorhaetus sinicus'' vor, aber dort sind die Flügeldecken wie lackiert schwarz und ohne jede Punktierung. &lt;ref name=&quot;Weibchen&quot;&gt;De Lisle M.O. (1974) Note sur deux coleoptères lucanides originaires de Malaisie. Nouv. Rev. Ent., IV(1) 51-54&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Italien&quot;&gt;Ratti P. (1972) Descrizione della femmina di ''Rhaetulus didieri'' De Lisle. Boll. Soc. Entom. Ital. pp 129-131&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[file:Blblfront.jpg|thumb|300 px|Frontalansicht, Männchen]]<br /> <br /> == Biologie ==<br /> Über die Biologie ist wenig bekannt. Man findet die Tiere in den Vorbergen der [[Cameron Highlands]] am Fuß von Bäumen an kleinen Wasserläufen.<br /> <br /> == Verwandtschaft ==<br /> Die Ansichten über die verwandtschaftlichen Zusammenhänge innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] sind unterschiedlich und unklar. Eine japanisch Genanalyse stellt die [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''Rhaetulus'' sehr nahe zur Gattung ''Prosopocoilus''. Beide sind am stärksten mit der Gattung ''Dorcus'' verwandt, &lt;ref name=&quot;japan&quot;&gt;{{Cite journal | author = Tadatsugu Hosoya, Kunio Araya | title = Phylogeny of Japanese Stag Beetles (Coleoptera:Lucanidae) | journal = Zoological Science | volume = 22 | pages = 1305 - 1318 | year = 2005 | url = http://repository.kulib.kyoto-u.ac.jp/dspace/bitstream/2433/108578/1/zs22p1305.pdf | format = pdf }}&lt;/ref&gt;von der es auch in Mitteleuropa Vertreter gibt, beispielsweise den [[Balkenschröter]]. Die [[Art (Biologie)|Art]] ''Rhaetulus didieri'' steht der Art ''Rhaetulus speciosus'' sehr nahe und wird teilweise als deren Unterart betrachtet. Die Unterteilung der Gattung geht mit unterschiedlichen Verbreitungsgebieten einher. ''Rh. speciosus speciosus'' findet sich in [[Thailand]], ''Rh. speciosus ab. boileaui'' in [[Laos]], ''Rh. speciosus ab. gardneri'' in [[Birma]], ''Rh. didieri'' in [[Malaysia]]&lt;ref name=&quot;Maes&quot;&gt;MAES J.M. - Nota sobre Rhaetulus speciosus Boileau (Coleoptera: Lucanidae). Pp.7-12 1996 No 35: [http://www.bio-nica.info/RevNicaEntomo/35-Rhaetulus.pdf als PDF]&lt;/ref&gt;, ''Rh. crenatus'' auf [[Taiwan]] und ''Rh. recticornis'' auf den [[Amami-Inseln]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Schröter]]<br /> [[Kategorie:Lucanidae]]<br /> <br /> [[ja:ディディエールシカクワガタ]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rhaetulus_didieri&diff=87584404 Rhaetulus didieri 2011-04-11T16:27:43Z <p>Maxima m: /* Verwandtschaft */ article linked to pdf</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = <br /> | Taxon_WissName = Rhaetulus didieri<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[Melchior Olivier de Lisle|de Lisle]],1970)<br /> | Taxon2_WissName = Rhaetulus<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = Schröter<br /> | Taxon3_LinkName = Schröter (Käfer)<br /> | Taxon3_WissName = Lucanidae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_Name = Käfer<br /> | Taxon4_WissName = Coleoptera<br /> | Taxon4_Rang = Ordnung<br /> | Taxon5_Name = Insekten<br /> | Taxon5_WissName = Insecta<br /> | Taxon5_Rang = Klasse<br /> | Bild = Blblupside.jpg<br /> | Bildbeschreibung = ''Rhaetulus didieri'', Männchen<br /> |}}<br /> <br /> '''''Rheatulus didieri''''' ist ein [[Käfer]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Schröter (Käfer)|Schröter]] . Er kommt auf der [[Malaiische Halbinsel|malaiischen Halbinsel]] vor und wurde erst 1970 wissenschaftlich beschrieben. Er wurde zu Ehren von Dr. [[Robert Didier]], der über Hirschkäfer gearbeitet hat, benannt. Das Männchen kann bis zu 85 Millimeter groß werden und besitzt ein bizarres &quot;Geweih&quot;. Dem Weibchen fehlt das Geweih. Es wurde 1972 erstmals beschrieben.<br /> <br /> == Beschreibung des Männchens ==<br /> Der Kopf ist deutlich breiter als lang. Die Vorderecken sind abgerundet. Hinter den Augen verjüngt sich der Kopf in einem Winkel von etwa 45 °. Eine waagrechte Chitinspange (Canthus) ragt von vorn in die [[Facettenauge|Augen]] und erreicht etwa deren Mitte. Der Canthus verläuft parallel zur Körperachse und ist vorn rechtwinklig abgeschnitten, ohne Stachel. Die Chitinplatte über dem Mund (Epistom) ist deutlich vorgezogen, und ist am Vorderrand in der Mitte und an den Ecken zugespitzt. Die zehngliedrigen Fühler sind gekniet, das Geißelglied auffallend schlank und lang. Die letzten drei Fühlerglieder sind einseitig fächerartig erweitert, das davorliegende siebte Fühlerglied besitzt nach der gleichen Seite eine stachelartige Erweiterung.<br /> <br /> Die Oberkiefer (Mandibel) bilden ein mächtiges Geweih, mit schlanken und geschwungenen Ästen. Anfangs wölbt sich das Geweih nach oben über das Kopfniveau, dann krümmt es sich nach unten und vorn und verläuft ziemlich geradlinig und weit nach vorn. Jede Seite endet in einer Gabel, die senkrecht ausgerichtet, leicht nach innen gekrümmt und in Form eines U abgerundet ist. Vor dem höchsten Punkt des Geweihs sitzt auf der Außenseite eine mächtiger zahnförmiger Auswuchs, der leicht nach oben, hinten und innen gekrümmt ist und spitz zuläuft. Außen beziehungsweise oben sind die Oberkiefer konvex gewölbt, innen beziehungsweise unten konkav. Die Kanten zwischen der konvexen und der konkaven Seite sind fein gezähnelt. Auf der oberen Zahnleiste zwischen dem zahnartigen Auswuchs an der Mandibelbasis und dem oberen Zacken der Endgabel ist im vorderen Drittel ein Zahn deutlich größer. <br /> Die Oberkiefer sind matt und sehr fein geriffelt (chagriniert), die Chagrinierung ist feiner als die des Kopfes. <br /> <br /> Der [[Halsschild]] ist breiter als lang, gewölbt, und verbreitert sich nach hinten. Die Vorderecken sind nach unten gezogen, die Hinterecke stark abgerundet. Der Vorderrand ist in der Mitte nach vorn gezogen, der Hinterrand unmerklich geschwungen und der Seitenrand stark gezähnelt. <br /> <br /> [[Datei:Blblside.jpg|thumb|300px|Seitenansicht, Männchen]]<br /> <br /> Die [[Flügeldecken]] sind schmäler als der Halsschild, länglich, gewölbt und hinten halbkreisförmig abgerundet. Ein Schulterstachel ist angedeutet. <br /> <br /> Die [[Insektenbein|Beine]] sind robust. Die Vorderschiene endet in zwei kräftigen Zähnen, davor sitzen auf der Außenseite einige zunehmend größer werdende Zähne. Die Mittelschienen tragen in der Mitte einen langen Dorn, die Hinterschienen in der Mitte einen kurzen Zahn. Unter den Tarsen befinden sich Polster aus seidigen Haaren. <br /> <br /> Kopf und [[Halsschild]] sind pechschwarz, nur ausnahmsweise befinden sich am Rand des Halsschildes dunkelrote Flecken. Auch die Flügeldecken sind pechschwarz mit je einem roten Fleck. Dieser ist leicht schräg in Richtung auf die Schultern gestreckt und die Ränder verblassen nach hinten. Die Unterseite ist mit Ausnahme der Schenkel glänzend pechschwarz. Die Schenkel sind oberseits und unterseits lebhaft orange, zum Kniegelenk hin werden sich braun. <br /> <br /> Das Männchen ist länglich und ähnelt dem kleineren ''Rhaetulus speciosus boileaui'' unterscheidet sich jedoch durch den Bau der geweihähnlichen Oberkiefer und die Färbung deutlich von diesem.&lt;ref name=&quot;notitz&quot;&gt;De Lisle M.O. (1968) Diagnose d'un ''Rhaetulus'' Westwood nouveau C.R. Séances Soc. Phys. Hist. Nat. Genève N.S. 3:134-135 &lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Beschreib&quot;&gt;De Lisle M.O.(1970) Deuxième note sur quelques Lucanidae nouveaux ou peu connus. Rev. Suisse Zool., 77(1) 93-95&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> <br /> [[file:Blblunder.jpg|thumb|300 px|Unterseite, Männchen]]<br /> <br /> <br /> == Beschreibung des Weibchens ==<br /> Die Weibchen erreichen eine Länge von 31 bis 36 mm, die Breite schwankt dabei zwischen 12 und 13,5 Millimeter. Sie sind länglich, untersetzt und parallel. Ober- und Unterseite sind glänzend schwarz mit Ausnahme der Oberschenkel, die alle ober- und unterseits einen dunkelorangen Fleck tragen. <br /> <br /> Der Kopf ist grob und zusammenfließend punktiert, nach hinten ist die Punktierung weniger dicht und auf dem Hinterkopf verlöschend. Die von vorn in die Augen ragende Chitinspange (Canthus) ist gerade und abgerundet. Sie schneidet die Augen wie beim Männchen bis etwa zur Mitte aus.<br /> <br /> Der [[Halsschild]] ist seitlich grob punktiert, auf der Scheibe dagegen sehr fein und verlöschend. Die Seitenränder sind stark geriffelt bis gekerbt, nicht wie beim Männchen gezähnt. Die Vorderecken des Halsschildes sind deutlich vorgezogen, die Hinterecken nur undeutlich ausgebildet. <br /> <br /> Die Flügeldecken sind dicht und gleichmäßig sehr fein punktiert, nach außen wird die Punktierung kaum deutlicher. <br /> <br /> Die Unterseite des mittleren Brustabschnitts (Metasternum) ist ledrig mit seitlich einigen großen Punkten. Das Ende des Hinterleibs weist ebenfalls eine <br /> punktierten Zone auf. <br /> <br /> Die Vorderschienen sind leicht verdickt und gegen Ende breit gefurcht. Seitlich haben sie einige große Zähnen, die sich mit kleinen Zähnen abwechseln. Mittel- und Hinterschienen zeigen etwa auf halber Länge einem nach hinten gerichteten starken Dorn. <br /> <br /> Das Weibchen wirkt weniger massig als das Männchen. Durch die gelben Flecken auf den Schenkeln unterscheidet es sich von den verwandten Arten ''Rh. crenatus'' und ''Rh. speciosus'', außerdem größer und schlanker. Die Fleckung der Schenkel kommt auch bei ''Pseudorhaetus sinicus'' vor, aber dort sind die Flügeldecken wie lackiert schwarz und ohne jede Punktierung. &lt;ref name=&quot;Weibchen&quot;&gt;De Lisle M.O. (1974) Note sur deux coleoptères lucanides originaires de Malaisie. Nouv. Rev. Ent., IV(1) 51-54&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Italien&quot;&gt;Ratti P. (1972) Descrizione della femmina di ''Rhaetulus didieri'' De Lisle. Boll. Soc. Entom. Ital. pp 129-131&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[file:Blblfront.jpg|thumb|300 px|Frontalansicht, Männchen]]<br /> <br /> == Biologie ==<br /> Über die Biologie ist wenig bekannt. Man findet die Tiere in den Vorbergen der [[Cameron Highlands]] am Fuß von Bäumen an kleinen Wasserläufen.<br /> <br /> == Verwandtschaft ==<br /> Die Ansichten über die verwandtschaftlichen Zusammenhänge innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] sind unterschiedlich und unklar. Eine japanisch Genanalyse stellt die [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''Rhaetulus'' sehr nahe zur Gattung ''Prosopocoilus''. Beide sind am stärksten mit der Gattung ''Dorcus'' verwandt, &lt;ref name=&quot;japan&quot;&gt;{{Cite journal | author = Tadatsugu Hosoya, Kunio Araya | title = Phylogeny of Japanese Stag Beetles (Coleoptera:Lucanidae) | journal = Zoological Science | volume = 22 | pages = 1305 - 1318 | year = 2005 | url = http://repository.kulib.kyoto-u.ac.jp/dspace/bitstream/2433/108578/1/zs22p1305.pdf | format = pdf }}&lt;/ref&gt;von der es auch in Mitteleuropa Vertreter gibt, beispielsweise den [[Balkenschröter]]. Die [[Art (Biologie)|Art]] ''Rhaetulus didieri'' steht der Art ''Rhaetulus speciosus'' sehr nahe und wird teilweise als deren Unterart betrachtet. Die Unterteilung der Gattung geht mit unterschiedlichen Verbreitungsgebieten einher. ''Rh. speciosus speciosus'' findet sich in [[Thailand]], ''Rh. speciosus ab. boileaui'' in [[Laos]], ''Rh. speciosus ab. gardneri'' in [[Birma]], ''Rh. didieri'' in [[Malaysia]]&lt;ref name=&quot;Maes&quot;&gt;MAES J.M. - Nota sobre Rhaetulus speciosus Boileau (Coleoptera: Lucanidae). Pp.7-12 1996 No 35: [http://www.bio-nica.info/RevNicaEntomo/35-Rhaetulus.pdf als PDF]&lt;/ref&gt;, ''Rh. crenatus'' auf [[Taiwan]] und ''Rh. recticornis'' auf den [[Amami-Inseln]].<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Schröter]]<br /> [[Kategorie:Lucanidae]]<br /> <br /> [[ja:ディディエールシカクワガタ]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Australischer_Pracht-Hirschk%C3%A4fer&diff=87523120 Australischer Pracht-Hirschkäfer 2011-04-10T06:33:11Z <p>Maxima m: +vi, en</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Australischer Pracht-Hirschkäfer<br /> | Taxon_WissName = Phalacrognathus muelleri<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = ([[William John Macleay|MacLeay]], 1885)<br /> | Taxon2_Name = <br /> | Taxon2_WissName = Phalacrognathus<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon3_Name = <br /> | Taxon3_WissName = Lampriminae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Schröter<br /> | Taxon4_LinkName = Schröter (Käfer)<br /> | Taxon4_WissName = Lucanidae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Käfer<br /> | Taxon5_WissName = Coleoptera<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Insekten<br /> | Taxon6_WissName = Insecta<br /> | Taxon6_Rang = Klasse<br /> | Bild = Phalacrognathus.muelleri.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Australische Pracht-Hirschkäfer (''Phalacrognathus muelleri'')<br /> }}<br /> <br /> Der '''Australische Pracht-Hirschkäfer''' (''Phalacrognathus muelleri'') ist eine Art aus der Familie der [[Schröter (Käfer)|Schröter]].<br /> <br /> Australische Pracht-Hirschkäfer werden bis zu sieben Zentimeter lang. Der Chitin-Panzer glänzt sehr stark metallisch und je nach Lichteinfall entweder grün oder kupferfarben. Der Körper ist länglich gestreckt und sehr kräftig gebaut. Bei den Männchen sind die Kieferzangen zu einem Geweih verlängert, das leicht nach oben gebogen ist und sich am Ende gabelt. Die Weibchen tragen stattdessen kurze aber kräftige Kiefer. Die Fühler sind kurz und verdicken sich am Ende keulenförmig. Die Vorderbeine sind mit Dornen besetzt.<br /> <br /> Die Käfer kommen ausschließlich in einem recht kleinen Gebiet in [[Queensland]] vor, weshalb sie inzwischen sehr selten und auch streng geschützt sind. Sie kommen nur in dichten tropischen Regenwäldern vor, wo sie meist an Bäumen sitzen, von deren Saft sie sich ernähren. Aufgrund ihrer Schönheit, aber auch wegen ihrer Seltenheit, sind die toten Käfer auch heute noch beliebte Sammlerobjekte trotz massiver Schutzmaßnahmen und Verbote. Die Larven leben in den morschen Stämmen verschiedener Bäume und ernähren sich von deren Holz.<br /> Nach einer Entwicklungsdauer von etwa einem Jahr verpuppen sich die Larven und nach weiteren 2-3 Monaten schlüpfen die Käfer.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *{{commons|Phalacrognathus muelleri|{{PAGENAME}}}}<br /> *[http://beetlespace.wz.cz/e_Phalacrognathus_muelleri.html Bilder Phalacrognathus muelleri]<br /> <br /> [[Kategorie:Schröter]]<br /> <br /> [[en:Phalacrognathus muelleri]]<br /> [[ja:ニジイロクワガタ]]<br /> [[vi:Phalacrognathus muelleri]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Makarowa&diff=70074959 Makarowa 2010-02-01T05:44:49Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>'''Makarowa''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> *[[Inna Wladimirowna Mararowa]] (* 1928), russische Schauspielerin<br /> *[[Jekaterina Walerjewna Makarowa]] (* 1988), russische Tennisspielerin.<br /> *[[Julija Sergejewna Makarowa]] (* 1981), russische Biathletin<br /> *[[Natalja Romanowna Makarowa]] (* 1940), russische Balletttänzerin<br /> *[[Nina Wladimirowna Makarowa]] (1908-1976), russische Komponistin<br /> *[[Tamara Fjodorowna Makarowa]] (1907-1997), russische Schauspielerin<br /> <br /> ''Siehe auch:''<br /> * [[Makarow]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[ja:マカロワ]]<br /> [[ru:Макаров#Макарова]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Angelika&diff=70029596 Angelika 2010-01-31T05:56:32Z <p>Maxima m: /* Weblinks */ +ja</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den weiblichen Vornamen Angelika. Für weitere Bedeutungen siehe [[Angelika (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> '''Angelika ''' oder '''Angelica''' ist ein weiblicher [[Vorname]] [[Altgriechische Sprache|griechisch]]-[[latein]]ischer Herkunft mit der Bedeutung „engelhaft“.<br /> <br /> == Namenstag ==<br /> Als [[Namenstag]]e von '''Angelika''' gelten der [[4. Januar]] und der [[27. Januar]].<br /> <br /> == Varianten ==<br /> * [[Englische Sprache|englisch]], [[Italienische Sprache|italienisch]]: Angelica<br /> * [[Französische Sprache|französisch]]: [[Angelique (Vorname)|Angélique]]<br /> * [[Griechische Sprache|griechisch]]: Angeliki (Αγγελική)<br /> * [[Niederländische Sprache|niederländisch]]: [[Angelique (Vorname)|Angelique]]<br /> * [[Polnische Sprache|polnisch]]: Andżelika<br /> * [[Spanische Sprache|spanisch]]: Angélica<br /> <br /> == Bekannte Namensträgerinnen ==<br /> * [[Angelika Barbe]] (* 1951), Bürgerrechtlerin der DDR<br /> * [[Angelika Beer]] (* 1957), deutsche Politikerin<br /> * [[Angelica Catalani]] (1780–1849), italienische Opernsängerin<br /> * [[Angelica Domröse]] (* 1941), deutsche Schauspielerin<br /> * [[Angelika Hartmann]] (1829–1917), deutsche Pädagogin und Begründerin der Kindergärten<br /> * [[Anjelica Huston]] (* 1951), US-amerikanische Schauspielerin<br /> * [[Angelika Kallwass]] (* 1948), deutsche Fernsehmoderatorin und Psychotherapeutin<br /> * [[Angelika Kauffmann]] (1741–1807), Schweizer Malerin<br /> * Angelika Kleinknecht, eigentlich [[Simone Sonnenschein]], musikalische Partnerin von [[Piet Klocke]]<br /> * [[Angelika Mechtel]] (1943–2000), deutsche Schriftstellerin<br /> * [[Angelika Meissner]] (* 1940), deutsche Filmschauspielerin<br /> * [[Angelika Milster]] (* 1951), deutsche Schauspielerin und Sängerin<br /> * [[Angela Raubal|Angelika Raubal]] (1908–1931), Nichte Adolf Hitlers<br /> * [[Angelika Schrobsdorff]] (* 1927), deutsche Schriftstellerin<br /> * [[Angelika Unterlauf]] (* 1946), deutsche Fernsehjournalistin und Nachrichtensprecherin ([[Aktuelle Kamera]])<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Angela]]<br /> * [[Angelina (Vorname)]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Angelika}}<br /> <br /> [[Kategorie:Weiblicher Vorname]]<br /> <br /> [[cs:Angelika]]<br /> [[da:Angelica (pigenavn)]]<br /> [[en:Angelica (name)]]<br /> [[es:Angélica (nombre)]]<br /> [[fr:Angélique (prénom)]]<br /> [[hu:Angelika]]<br /> [[is:Angelíka]]<br /> [[it:Angelica (nome)]]<br /> [[ja:アンゼリカ (曖昧さ回避)]]<br /> [[la:Angelica]]<br /> [[nn:Angelica]]<br /> [[pl:Angelika]]<br /> [[sk:Angelika]]<br /> [[sl:Angelika]]<br /> [[sr:Ангелика (име)]]<br /> [[sv:Angelika]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Kaufmann_(Leichtathlet)&diff=69950428 Carl Kaufmann (Leichtathlet) 2010-01-29T08:54:40Z <p>Maxima m: modif ja</p> <hr /> <div>'''Carl Kaufmann''' (* [[25. März]] [[1936]] in [[New York City]]; † [[1. September]] [[2008]] in [[Karlsruhe]]) war ein deutscher [[Leichtathletik|Leichtathlet]] und Olympiamedaillengewinner, der im [[400-Meter-Lauf]] erfolgreich war.<br /> <br /> Sein Höhepunkt waren die [[Olympische Sommerspiele 1960|Olympischen Spiele 1960]] in [[Rom]], bei denen er zwei Silbermedaillen gewann – auf der Einzelstrecke über 400 Meter sowie als Mitglied der deutschen [[4-mal-400-Meter-Staffel|4×400-Meter-Staffel]] (3:02,7 Minuten, zusammen mit [[Hans-Joachim Reske]], [[Manfred Kinder]] und [[Johannes Kaiser (Leichtathlet)|Johannes Kaiser]]/Carl Kaufmann als Schlussläufer). Dabei erzielte er am 6. September 1960 im Endlauf über 400 m zeitgleich mit Olympiasieger [[Otis Davis]] (USA) die Weltrekordzeit von 44,9 Sekunden (handgestoppt). Beide waren mit diesem Lauf die ersten Athleten, die 400 m unter 45 Sekunden gelaufen sind. Berühmt wurde Kaufmann dabei für seinen Zielsprung, mit dem es ihm fast noch gelang, gegen den lange führenden Davis zu gewinnen, und der auch vom Fernsehreporter blumig kommentiert wurde.<br /> Für seine sportlichen Leistungen wurde er 1960 mit dem silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.<br /> <br /> Eine Silbermedaille mit der 4×400-Meter-Staffel gewann er auch bei der [[Leichtathletik-Europameisterschaft 1958|Europameisterschaft 1958]] (3:08,2 Minuten, zusammen mit [[Manfred Poerschke]], Johannes Kaiser und [[Karl-Friedrich Haas]]; Carl Kaufmann als Startläufer). In 47,0 Sekunden wurde er im EM-Einzelfinale Vierter.<br /> <br /> Carl Kaufmann wurde mehrfach Deutscher Leichtathletikmeister. Er startete für den [[Karlsruher SC]]. Er war 1,84 Meter groß und wog in seiner aktiven Zeit 73 kg.<br /> <br /> Der Vater Carl Kaufmanns arbeitete als Angestellter in New York. Bei Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] weilte die Familie zu Besuch in Deutschland und ließ sich in Karlsruhe nieder, als eine Rückkehr nach Amerika unmöglich wurde. Carl Kaufmann besuchte in Karlsruhe das Bismarck-Gymnasium. Er machte zunächst das Examen als Sportlehrer und arbeitete als Realschullehrer. Nebenbei studierte er Klavier und Gesang an der Badischen Hochschule für Musik und trat als Schlagersänger auf (bekannte Schlager u.&amp;nbsp;a.: ''Und Amor läuft mit'' oder ''Eine Nacht in Taormina''). 1967 gründete er das Amateurtheater „Die Käuze“ in Karlsruhe, das er bis zu seinem Tod leitete.<br /> <br /> Carl Kaufmann war von 1962 bis 1975 verheiratet und hatte aus dieser Ehe drei Söhne. Seine 1985 geborene Tochter aus zweiter Ehe, Larissa Kaufmann, ist Leichtathletin bei der Leichtathletik-Gemeinschaft Karlsruhe und wurde bereits mehrmals Badische Meisterin.<br /> <br /> == Platzierungen bei Deutschen Meisterschaften ==<br /> * 1954 – 100 Meter: Jugendmeister in 11,0 Sekunden<br /> * 1955 – 200 Meter: Meister in 21,4 Sekunden; 4×100 Meter: Meister in 40,8 Sekunden<br /> * 1956 – 200 Meter: Dritter in 21,7 Sekunden<br /> * 1957 – 200 Meter: Zweiter in 21,5 Sekunden<br /> * 1958 – 400 Meter: Meister in 46,9 Sekunden<br /> * 1959 – 400 Meter: Meister in 46,9 Sekunden<br /> * 1960 – 400 Meter: Meister in 45,4 Sekunden<br /> * 1961 – 400 Meter: Vierter in 47,9 Sekunden<br /> * 1963 – 400 Meter: Vierter in 46,7 Sekunden<br /> * 1964 – 400 Meter: Fünfter in 47,4 Sekunden<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Klaus Amrhein: ''Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände''. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.kaeuze-theater.de/frame/index_carl_kaufmann_vita.html Biografie auf der Seite des Theaters „Die Käuze“]<br /> * [http://www.charly-kaufmann.de/ Offizielle Webseite über den Leichtathleten Carl &quot;Charly&quot; Kaufmann]<br /> *[http://www.olympischeerziehung.de/media/sportbuch_band_1_c6743717.pdf Eintrag im Sportbuch Band 1 (PDF)]<br /> <br /> {{Normdaten|PND=139321640}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kaufmann, Carl}}<br /> [[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (am Bande)]]<br /> [[Kategorie:Leichtathlet (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Sprinter]]<br /> [[Kategorie:Theaterleiter]]<br /> [[Kategorie:Person (Karlsruhe)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1936]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2008]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kaufmann, Carl<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner<br /> |GEBURTSDATUM=25. März 1936<br /> |GEBURTSORT=[[New York City]]<br /> |STERBEDATUM=1. September 2008<br /> |STERBEORT=[[Karlsruhe]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Carl Kaufmann]]<br /> [[fi:Carl Kaufmann]]<br /> [[fr:Carl Kaufmann]]<br /> [[ja:カール・カウフマン (陸上選手)]]<br /> [[pl:Carl Kaufmann]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Angelika_Kauffmann&diff=69948998 Angelika Kauffmann 2010-01-29T07:59:27Z <p>Maxima m: modif ja</p> <hr /> <div>[[Bild:Angelika Kauffmann - Self Portrait - 1784.jpg|thumb|Selbstporträt von 1784, Neue Pinakothek, München]]<br /> ''Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann'' kurz '''Angelika Kauffmann'''* ([[30. Oktober]] [[1741]] in [[Chur]], [[Drei Bünde|Freistaat Drei Bünde]]; † [[5. November]] [[1807]] in [[Rom]]) war eine schweizerisch-österreichische [[Malerin]] des [[Klassizismus]].<br /> <br /> == Biografie ==<br /> === Kindheit und Jugend ===<br /> <br /> [[Bild:Angelika Kauffmann Geburtshaus.jpg|thumb|Geburtshaus von Angelika Kauffmann]]<br /> Angelika Kauffmann wurde 1741 als Tochter des Porträt- und [[Fresko|Freskenmalers]] [[Joseph Johann Kauffmann]] und seiner Frau, der Hebamme Cleophea Lutz, in der Reichsgasse 57 der [[Drei Bünde|Gotteshausbund]]-Stadt Chur, wo ihr Vater zu diesem Zeitpunkt am dortigen [[Bistum Chur|bischöflichen]] Schloss arbeitete, geboren. Im Jahr 1752 zog die Familie nach Como, wo schließlich die größten Auftraggeber des Vaters – als auch später Angelika Kauffmanns – die Grafen von Salis werden. Sie wuchs so dann am [[Comer See]] auf, galt mit sechs Jahren bereits als zeichnerisches [[Wunderkind]] und wurde von ihrem Vater und verschiedenen Lehrern in [[Como]] und [[Mailand]] in Malerei und Musik unterrichtet, da es für Mädchen keine reguläre Schulbildung gab. So brachte ihr der Vater Lesen und Schreiben bei und die Mutter unterrichtete sie in Sprachen, zuerst Deutsch und Italienisch, dann Englisch und Französisch.<br /> [[Bild:Angelika Kauffmann - 1753.jpg|thumb|upright|left|Angelika Kauffmanns: Selbstporträt als Sängerin mit Notenblatt, 1753]]<br /> Mit ihrem fast vollendeten zwölften Lebensjahr im Jahr 1753 malte sie ihr erstes Selbstbildnis, nachdem sie der Vater in Malerei unterwiesen hatte. Angelika Kauffmann selbst beschrieb ihre Jugendzeit durch herrliche Paläste, schöne Villen, elegante Boote und durch prächtige Theater, die sie zeitlebens prägte. Von 1754 bis 1757 reiste die Familie nach Italien, wo sie sich dann in Mailand, auf dem Sitz eines österreichischen Generalgouverneurs, an dem Hofe von Herzog Modena d'Este aufhielten.<br /> <br /> [[Bild:Johann Joachim Winckelmann (Angelika Kaufmann).jpg|thumb|upright|Bildnis Johann Joachim Winckelmann, 1764]]<br /> [[Bild:Kauffman-Garrick.jpg|thumb|upright|[[David Garrick (Schauspieler)|David-Garrick]]-Porträt, 1764, Stamford, Burghley House]]<br /> Nach dem Tod der Mutter am 1.&amp;nbsp;März 1757 in Mailand, zog sie mit ihrem Vater ins väterliche Haus nach [[Schwarzenberg (Vorarlberg)|Schwarzenberg]] im [[Bregenzerwald]]. In Schwarzenberg entstanden weitere Jugendwerke. Nach einem verheerenden Brand in der örtlichen Kirche übernahm ihr Vater die innere Neugestaltung des wieder aufgebauten Hauses. Angelika malte dreizehn Halbfiguren der Apostel nach den Vorlagen von [[Giovanni Battista Piazzetta]] und spendete mit ihrer Kunst zu einem späteren Zeitpunkt auch noch das Bild des Hochaltars. Die Fresken blieben ihr einziges Werk auf dem Gebiet der [[Wandmalerei]].<br /> <br /> === Karriere ===<br /> <br /> In den Jahren 1757–59 führten sie Auftragsreisen nach [[Meersburg]] und [[Tettnang]], bei denen sie neben anderen den [[Fürstbischof]] von [[Bistum Konstanz|Konstanz]], [[Franz Konrad von Rodt]], sowie Mitglieder der gräflichen Familie von [[Montfort (deutsche Adelsfamilie)|Montfort]] porträtierte. In der ihr zunächst ungewohnten Umgebung entwickelte sie sich weiter, ehe sie 1760 mit dem Vater wieder nach Italien aufbrach, um dort die Kunst der Antike und der Renaissance zu studieren. Unterwegs verdienten sie sich das Reisegeld, indem sie in [[Kanton Graubünden|Graubünden]] und im [[Veltlin]] Einheimische porträtierten.<br /> <br /> In den Jahren 1760–62 hielt sie sich für längere Zeit mit dem Vater in Mailand, [[Modena]] und [[Parma]] auf. Am 9. Juni 1762 erreichten sie [[Florenz]]. Am 5. Oktober wurde Kauffmann zum Ehrenmitglied der ''Accademia Clementina di Bologna'' gewählt und fünf Tage später erhielt sie das Diplom der ''Accademia del Disegno''.<br /> Ab Januar 1763 wurde sie mit ihrem Vater in Rom ansässig, wo sie bis 1766 blieben. Dort malte sie zahlreiche Zeitgenossen, wie [[Johann Joachim Winckelmann]] im Jahr 1764 .<br /> <br /> Vom 6. Juli 1763 bis zum 12. April 1764 besuchten sie Neapel und Ischia, wo Angelika Kauffmann im Palzazzo Capodimonte einige Kopien anfertigen durfte und sich anschließend beim [[Ferdinand I. (Sizilien)|König von Neapel]] für die Erlaubnis bedankte. Dann spezialisierte sie sich auf Porträts berühmter Italienreisender, vorwiegend Engländer. Das Bildnis des bekannten Schauspielers [[David Garrick (Schauspieler)|David Garrick]] gelang ihr so gut, dass es ihr Vater nach London zur Ausstellung der ''Society of Artists'' schickte. Dieses Werk machte sie auch in England berühmt. Mit ihrem Aufnahmestück „Die Hoffnung“ wird Angelika Kauffmann am 5. Mai 1765 Mitglied der [[Accademia di San Luca]] in Rom. Am 1. Juli 1765 reisten sie über Bologna nach Venedig.<br /> <br /> Auf Empfehlung einer Lady Wentworth übersiedelten Vater und Tochter im Frühjahr 1766 von Italien nach [[London]], wo sie am 22. Juni ankamen und sich sogleich vorübergehend in einer Wohnung in der Suffolk Street in Charing Cross einrichteten. Kauffmann besucht dort unter anderem am 30. Juni den berühmten englischen Maler [[Joshua Reynolds]] in seinem Atelier. Am 20. Oktober 1766 porträtierte sie ihn schließlich auf Leinwand. Seinen Heiratsantrag soll sie abgelehnt haben, er förderte aber dennoch weiter ihre Karriere in England. Kauffmann und Reynolds porträtierten sich gegenseitig, Kauffmanns Reynolds-Bildnis ist neben drei anderen ihrer Werke im [[Saltram House]] in Plympton bei [[Plymouth]] zu sehen.<br /> <br /> [[Bild:Angelica Kauffmann 006.jpg|thumb|upright|Sogenanntes Selbstbildnis, 1785]]<br /> Am 22. November 1767 heiratete Angelika Kauffmann ihren ersten Ehemann, den angeblichen schwedischen Grafen Frederick de Horn. Die kurze Ehe verlief unglücklich für Kauffmann. Horn, der als [[Heiratsschwindler]] betrachtet werden muss, verschwand plötzlich mit all ihren Ersparnissen. Am 10. Februar 1768 wurde ihre Ehe durch ein Gericht der [[Church of England|anglikanischen Staatskirche]] für ungültig erklärt. In London waren Angelika Kauffmann und [[Mary Moser]] die einzigen weiblichen Gründungsmitglieder der [[Royal Academy of Arts|Royal Academy]] (1768). Kauffmann zählte zu den 28 vom König ernannten Gründungsmitgliedern und stellt ihre Bilder immer wieder in der Academy aus.<br /> <br /> Als die Royal Academy nach [[Somerset House]] übersiedelte, durfte sie dort vier ovale allegorische Deckengemälde gestalten. Kauffmanns zweiter, auf Wunsch des Vaters gewählter Ehemann war der erheblich ältere venezianische Maler [[Antonio Zucchi]] (1726–1795), den sie im Juli 1781 in London heiratete und der in der Folge auch als ihr „Manager“ fungierte. Kurz darauf reiste das frischvermählte Paar mit Kauffmanns Vater nach Flandern, Schwarzenberg, Verona und Padua und erreichte im Oktober Venedig. Im Januar 1782 starb Kauffmanns Vater.<br /> <br /> Im November richteten sie sich Haus und Atelier bei [[Santa Trinità dei Monti]] auf dem [[Pincio]] in Rom ein. Das frühere Haus des Malers [[Anton Raphael Mengs]] in der Via Sistina 72 wurde zum Treffpunkt der Künstler der Stadt, aber auch der Hocharistokratie. Kaiser [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] war dort zu Gast, der bayerische Kronprinz, [[Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach]], [[Johann Wolfgang von Goethe]] (1787) und [[Johann Gottfried Herder]] (1788/89). Letzterer nannte Kauffmann die „kultivierteste Frau Europas“. Eine enge Freundschaft verband sie mit dem Kunstagenten [[Johann Friedrich Reiffenstein]] (1719–93) bis zu dessen Tod. Im Jahr 1792 malte Kauffmann ihr wohl wichtigstes Selbstporträt, das ''Selbstbildnis am Scheideweg zwischen Musik und Malerei'', heute im [[Puschkin-Museum Moskau|Moskauer Puschkin-Museum]] zu sehen.<br /> 1795 starb Antonio Zucchi, und in der Folge lebte Angelika Kauffmann zurückgezogener. In ihrer Malerei widmete sie sich immer häufiger religiösen Themen. Von einer schweren Erkrankung 1802 konnte sie sich nie mehr richtig erholen. Angelika Kauffmann starb am 5. November 1807 und wurde in der Kirche [[Sant'Andrea delle Fratte]] bestattet.<br /> <br /> === Goethe ===<br /> Goethe lernte Angelika Kauffmann in ihren Blütejahren kennen und schätzen. Er las ihr die eben vollendete neue Fassung der ''[[Iphigenie auf Tauris|Iphigenie]]'' vor und freute sich über ihre positive Meinung. Kauffmann fertigte Illustrationen für das Schauspiel an. Goethe revanchierte sich mit einer Werkausgabe.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:SzeneAusGoethesIphignieKohlezeichnungVonAngelikaKauffmannS123.jpg| Szene aus Goethe Iphigenie<br /> Bild:HuldigungFuerGoetheZeichnungVonAngelikaKauffmannFuerKupferInGoethesSchriftenS123.jpg| Huldigung der Muse vor Goethes Büste<br /> Bild:EgmontUndKlaerchenZeichnungVonAngelikasKauffmannFuerKupferInGoetheSchriftenS123.jpg| Illustration für Goethes [[Egmont (Goethe)|Egmont]] und Klärchen<br /> Bild:Der junge Goethe, gemalt von Angelica Kauffmann 1787.JPG|''Der junge Goethe'', 1787<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> In seiner ''[[Zur Farbenlehre|Farbenlehre]]'' berichtet Goethe von seinen Diskussionen mit Angelika Kauffmann und lobt ihre Experimentierfreudigkeit. Zur Unterstützung ihrer Argumente habe sie ''„Landschaften ganz ohne blaue Farbe“'' gemalt.<br /> <br /> Ihr Goethe-Porträt kritisiert er jedoch:<br /> &lt;blockquote&gt;<br /> ''Es ist immer ein hübscher Bursche, aber keine Spur von mir.'' &lt;ref name=&quot;ziegler&quot;&gt;Ziegler: „Reich und berühmt“&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Nach Goethes Abreise schrieb ihm Kauffmann:<br /> &lt;blockquote&gt;<br /> ''Theürer Freünd! Ihr abschid von uns durchdrang mier Herz und Seele, der tag Ihrer abreis war einer der traurigen tagen meines Lebens.'' &lt;ref name=&quot;ziegler&quot; /&gt;<br /> &lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> === Tod und Nachruhm ===<br /> [[Bild:100 Schilling Angelika Kauffmann obverse.JPG|thumb|Angelika Kauffmann auf der 100-Schilling Banknote (1970)]]<br /> Das Begräbnis der berühmten Malerin wurde von dem Bildhauer [[Antonio Canova]] zu einem prunkvollen Trauerzug gestaltet. Kauffmann und ihr Ehemann liegen in der römischen Kirche [[Sant’Andrea delle Fratte]] begraben. Die beiden Grabinschriften wurden von Angelika Kauffmann verfasst und sind ein beredtes Zeichen für ihr Selbstverständnis und Selbstbewusstsein als bedeutende Künstlerin ihrer Zeit.<br /> Schon 1810 erschien die erste Biografie Kauffmanns, von Giovanni Rossi in italienischer Sprache verfasst, 1814 die deutsche Fassung von Alois Weinhart unter dem Titel: ''Leben der berühmten Malerin Angelika Kauffmann''.<br /> <br /> Die vorletzte Ausgabe des [[Österreichischer Schilling|Hundert-Schilling-Scheins]] zeigte das Porträt Angelika Kauffmanns nach dem Gemälde von Reynolds.[http://images.google.at/imgres?imgurl=http://www.banknotes.com/AT145.JPG&amp;imgrefurl=http://www.banknotes.com/at145.htm&amp;h=450&amp;w=450&amp;sz=72&amp;hl=de&amp;start=38&amp;tbnid=cufg45pVkX-aLM:&amp;tbnh=127&amp;tbnw=127&amp;prev=/images%3Fq%3Dangelika%2Bkauffmann%26start%3D36%26ndsp%3D18%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26lr%3D%26sa%3DN]<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> Angelika Kauffmann schuf Porträts und [[Historienmalerei|Historienbilder]]. Ihre Porträts sind idealisierend und wurden von Rokoko und Empfindsamkeit geprägt. Später arbeitete sie unter dem Einfluss von [[Johann Joachim Winckelmann]] und [[Anton Raphael Mengs]] auch im klassizistischen Stil.<br /> * ''[[Bildnis Johann Joachim Winckelmann]]'' ([[Kunsthaus Zürich]]), 1764, [[Ölmalerei|Öl]] auf [[Leinwand]]<br /> * ''John Simpson, Vater von Maria Susanna Lady Ravensworth'' (Wien, [[Österreichische Galerie Belvedere|Österreichische Galerie]]), 1773, Öl auf Leinwand<br /> * ''Porträt einer Dame als Vestalin'' (Dresden, [[Gemäldegalerie Alte Meister|Gemäldegalerie]]), 4. Viertel 18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, 92 x 72 cm<br /> * ''Selbstporträt'' (St. Petersburg, [[Eremitage (Sankt Petersburg)|Eremitage]]), 1780–85, Öl auf Leinwand, 76,5 x 63 cm<br /> * ''[http://www.abaelard.de/abaelard/080030kauffmann.htm Der Abschied Abelards von Heloise]'' (St. Petersburg, Eremitage), 1780, Öl auf Leinwand, 65,5 cm im Durchmesser<br /> * ''Der Mönch aus Calais'' (St. Petersburg, Eremitage), 1780, Öl auf Leinwand, 65,5 cm im Durchmesser<br /> * ''Selbstporträt'' (Innsbruck, [[Tiroler Landesmuseum]] Ferdinandeum), um 1781<br /> * ''Die Dichtung umarmt die Malerei'' (London, Sammlung Lord Iveagh Bequest), 1782, Öl auf Leinwand, 61 cm im Durchmesser<br /> * ''Szene mit Miranda und Ferdinand aus Shakespeares ‚[[Der Sturm (Shakespeare)|Der Sturm]]‘'' (Wien, Österreichische Galerie), 1782, Öl auf Leinwand, 35 x 45 cm<br /> * ''Ferdinand IV., König von Neapel, und seine Familie'' (Wien, [[Liechtenstein-Museum]]), 1783<br /> * ''Selbstbildnis'' (München, [[Neue Pinakothek]], Inv. Nr. 1056), 1784, Öl auf Leinwand, 64,8 x 50,7 cm<br /> * ''Julia, die Gemahlin des Pompejus, erfährt den vermeintlichen Tod ihres Gatten'' (Weimar, Schlossmuseum), 1785, Öl auf Leinwand, 100,4 x 127,6 cm<br /> * ''[[Juliane von Krüdener]] und ihr Sohn Paul'' (Paris, [[Louvre|Musée du Louvre]]), 1786, Öl auf Leinwand<br /> * ''Die Gräfin Anna Protassowa mit ihren Nichten'' (St. Petersburg, Eremitage), 1788, Öl auf Leinwand, 123 x 159 cm<br /> * ''Porträt der Gräfin Catherine Skawronska'' (Nürnberg, [[Germanisches Nationalmuseum]], Gm 1931), 1789<br /> * ''Venus überredet Helena Paris zu erhören'' (St. Petersburg, Eremitage), 1790, Öl auf Leinwand, 102 x 127,5 cm<br /> * ''Tod der Alkestis'' (Bregenz, [[Vorarlberger Landesmuseum]]), 1790<br /> * ''Selbstbildnis am Scheideweg zwischen Musik und Malerei'' ([[Puschkin-Museum Moskau]]), 1792<br /> <br /> === Galerie ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Alcesti.jpg| Tod des Alcestis<br /> Bild:Angelica Kauffmann 003.jpg| Die Dichtung umarmt die Malerei, 1782<br /> Bild:Angelica Kauffmann 004.jpg| Porträt der Gräfin Anna Protassowa mit ihren Nichten, 1788<br /> Bild:Angelica Kauffmann 005.jpg| Porträt einer Dame als [[Vestalin]]<br /> Bild:Angelica Kauffmann 007.jpg| Szene mit Miranda und Ferdinand, 1782<br /> Bild:Angelica Kauffmann 008.jpg| Venus überredet Helena Paris zu erhören, 1790<br /> Bild:Angelika Kauffmann Portrait Louisa Leveson Gower 1767.jpg| Porträt der Louisa Leveson Gower<br /> Bild:Angelika Kauffmann Portrait Mme Latouche.jpg| Porträt von Madame Latouce, Ehefrau von John Latouche, (1732–1805)<br /> Bild:Jesus und die Samariterin am Brunnen Jakobs.jpg| Jesus und die Samariterin am [[Jakobsbrunnen|Brunnen Jakobs]]<br /> Bild:KauffmannKruedener.jpg| Juliane von Krüdener (1764–1824) und ihr Sohn Paul (* 1784), 1786<br /> Bild:Angelica Kauffmann 001.jpg| Abschied Abélards von Héloise, Tondo<br /> Bild:Angelika Kauffmann Allegra.jpg| L'Allegra, 1779<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Ausstellungen ===<br /> * 1998/1999 Düsseldorf / München / Chur: ''Angelika Kauffmann''<br /> * Permanente Dokumentation im Heimatmuseum Schwarzenberg, das im Sommer 2007 mit einer Gedächtnisausstellung zum 200. Todestag als ''Angelika-Kauffmann-Museum'' wieder eröffnet wurde (3. Juni 2007).<br /> * Der zweite Teil der Gedächtnisausstellung zum 200. Todestag war im [[Vorarlberger Landesmuseum]] Bregenz zu sehen, wo die größte Kauffmann-Sammlung beheimatet ist (14. Juni – 5. November 2007).<br /> * Sommerausstellung ''Angelika Kauffmann: In Liebe ans Vaterland'' des Fördervereins „Freunde Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg“, 17. Mai – 26. Oktober 2008.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Angelica Kauffmann: ''»Mir träumte vor ein paar Nächten, ich hätte Briefe von Ihnen empfangen«. Gesammelte Briefe in den Originalsprachen.'' Hrsg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Waltraud Maierhofer. Libelle, Lengwil 2001, ISBN 3-909081-88-6.<br /> * Angelika Kauffmann: ''Briefe einer Malerin.'' Ausgewählt, kommentiert und mit einer Einleitung von Waltraud Maierhofer. Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung, Mainz 1999, ISBN 978-3-87162-047-8.<br /> * Gabrielle Alioth: ''Der prüfende Blick. Roman über Angelica Kauffmann.'' Nagel &amp; Kimche Verlag, Zürich 2007, ISBN 978-3-312-00383-9.<br /> * Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Angelika Kauffmann Retrospektive.'' Hrsg. u. bearb. von Bettina Baumgärtel, mit Beitr. von Brian Allen u.a. Ostfildern: Hatje 1998, ISBN 3-7757-0756-5.<br /> * {{ADB|15|466|469|Kaufmann, Angelika|Hyacinth Holland|ADB:Kauffmann, Angelica}}<br /> * {{NDB|11|340|342|Kauffmann, Angelica|Hans-Wolf Jäger}}<br /> * Magdalena Häusle (Hrsg.): ''Angelika Kauffmann – In Liebe ans Vaterland.'' Ausstellungskatalog. Bucher-Verlag, Hohenems 2008.<br /> * Waltraud Maierhofer: ''Angelika Kauffmann'', Rowohlt, Reinbek 1997, ISBN 3-499-50554-1<br /> * [[Tobias G. Natter]] (Hrsg.): ''Angelika Kauffmann. Ein Weib von ungeheurem Talent.'' Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7757-1983-4.<br /> * Siegfried Obermeier: ''„Ein Weib mit ungeheurem Talent“. Angelika Kauffmann''. Econ Taschenbuch, München 1998, ISBN 3-612-26559-8 (früher auch unter dem Titel ''Die Muse von Rom'')<br /> * Jutta Rebmann: ''Angelika Kauffmann. Biographischer Roman''. Dtv, München 1998, ISBN 3-423-20178-9.<br /> * Simona Weller: ''Die zehnte Muse. Das Leben der Angelika Kauffmann''. Roman. Goldmann, München 1999, ISBN 3-442-72583-6 (belletristische Darstellung)<br /> * {{Meyers Online|9|626|spezialkapitel=Kauffmann|kapiteltext=Kauffmann, 1) Angelika}}<br /> * Hans Ziegler: ''Reich und berühmt. Die heimlichen Millionen der großen Dichter, Denker und Erfinder''. Wirtschaftsverlag Ueberreuter, Frankfurt und Wien 2001, ISBN 3-7064-0807-4.<br /> * Torsten Junge: ''Die Geburt der Heldin - 'Der Tod der Alkestis' von Angelika Kauffmann als Reformulierung eines Mythos''. Grin Verlag 2008, ISBN-10: 363894882X.<br /> <br /> == Quellennachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Angelika Kauffmann}}<br /> {{PND|118721224}}<br /> {{Zeno-Künstler|Kunstwerke/A/Kauffmann,+Angelica}}<br /> * [http://www.angelika-kauffmann.com Angelika Kauffmann Museum Schwarzenberg und Informationen zum Gedenkjahr 2007]<br /> * [http://www.libelle.ch/backlist/909081882-register.html Namensregister zum Briefband 2001 beim Verlag Libelle]<br /> * [http://vlm.at/html/aus_angelika_kauffmann07.htm Das Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz mit der umfangreichsten Angelika-Kauffmann-Sammlung]<br /> * {{BBKL|k/Kaufmann_a}}<br /> * [http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/angelika-kauffmann/ FemBiografie Angelika Kauffmann] mit Zitaten, Links und Literaturangaben<br /> * [http://www.abaelard.de/abaelard/080030kauffmann.htm Angelica Kauffmann: Die Trennung Heloisas und Peter Abaelards (1780)]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Kauffmann, Angelika}}<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Maler des Klassizismus]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1741]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1807]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kauffmann, Angelika<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Kauffmann, Angelica<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer [[Malerei|Malerin]]<br /> |GEBURTSDATUM=30. Oktober 1741<br /> |GEBURTSORT=[[Chur]]<br /> |STERBEDATUM=5. November 1807<br /> |STERBEORT=[[Rom]]<br /> }}<br /> <br /> [[ca:Angelika Kauffmann]]<br /> [[en:Angelica Kauffmann]]<br /> [[es:Angelica Kauffmann]]<br /> [[et:Angelika Kauffmann]]<br /> [[fr:Angelica Kauffmann]]<br /> [[it:Angelika Kauffmann]]<br /> [[ja:アンゲリカ・カウフマン (画家)]]<br /> [[nl:Angelika Kauffmann]]<br /> [[pl:Angelika Kauffmann]]<br /> [[pt:Angelika Kauffmann]]<br /> [[ru:Кауфман, Ангелика]]<br /> [[sv:Angelika Kauffmann]]<br /> [[th:อันเจลิคา คอฟมันน์]]<br /> [[vi:Angelica Kauffmann]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kauffman&diff=69948924 Kauffman 2010-01-29T07:55:47Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>'''Kauffman''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> *[[Draper L. Kauffman]] (1911–1979), US-amerikanischer Admiral<br /> *[[Ewing Kauffman]] (1916–1993), US-amerikanischer Unternehmer und Philanthrop<br /> *[[James L. Kauffman]] (1887–1963), US-amerikanischer Vize-Admiral<br /> *[[Louis H. Kauffman]] (* 1945), US-amerikanischer Mathematiker<br /> *[[Marta Kauffman]] (* 1956), US-amerikanische Fersehproduzentin<br /> *[[Scott Kauffman]] (* 1956), US-amerikanischer Geschäftsmann<br /> *[[Stuart Kauffman]] (* 1939), kanadischer theoretischer Biologe<br /> *[[Travis Kauffman]] (* 1985), US-amerikanischer Boxer<br /> <br /> <br /> ''siehe auch:''<br /> *[[USS Kauffman (FFG-59)]], Fregatte der US-Navy<br /> *[[Kauffman Stadium]], Stadion der „Major League Baseball“ in Kansas City, Missouri<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Kauffman]]<br /> [[ja:カウフマン]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaufman_(Familienname)&diff=69948912 Kaufman (Familienname) 2010-01-29T07:55:31Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>'''Kaufman''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> * [[Alan S. Kaufman]] (* 1944), US-amerikanischer Psychologe<br /> * [[Andy Kaufman]] (1949–1984), US-amerikanischer Entertainer und Schauspieler<br /> * [[Benjamin Kaufman]] (* 1962; auch ''Ben Kaufman''), US-amerikanischer Klinischer Psychologe<br /> * [[Bob Kaufman]] (1925–1986), US-amerikanischer Dichter<br /> * [[Boris Kaufman]] (1897–1980), US-amerikanischer Kameramann<br /> * [[Bruria Kaufman]] (* 1918), israelische theoretische Physikerin<br /> * [[Charlie Kaufman]] (* 1958), US-amerikanischer Drehbuchautor<br /> * [[David Spangler Kaufman]] (1813–1851), US-amerikanischer Politiker (Texas)<br /> * [[George Simon Kaufman]] (1889–1961), US-amerikanischer Bühnen- und Drehbuchautor<br /> * [[Henry Kaufman]] (* 1927), US-amerikanischer Ökonom<br /> * [[Jiří Kaufman]] (* 1979), tschechischer Fußballspieler<br /> * [[Josef Kaufman]] (* 1984), tschechischer Fußballspieler<br /> * [[Larry Kaufman]] (* 1947), US-amerikanischer Schach- und Shogispieler<br /> * [[Leonard B. Kaufman]] (1924–2009), US-amerikanischer Fernsehproduzent<br /> * [[Lloyd Kaufman]] (* 1945), US-amerikanischer Filmschaffender<br /> * [[Millard Kaufman]] (1917–2009), US-amerikanischer Drehbuchautor<br /> * [[Nikolai Kaufman]] (* 1925), bulgarischer Ethnomusikologe, Komponist und Folklorist<br /> * [[Philip Kaufman]] (* 1936), US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor<br /> * [[Ted Kaufman]] (* 1939), US-amerikanischer Politiker<br /> * [[Theodore Newman Kaufman]] (1910–1980), US-amerikanischer Geschäftsmann und Autor<br /> <br /> <br /> '''Kaufman''' heißen in der Geografie<br /> * [[Kaufman County]], Distrikt<br /> * [[Kaufman (Texas)]], Ort in Texas<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Kaufman-Plan]]<br /> * [[Kaufmann]]<br /> * [[Kauffmann]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[cs:Kaufman]]<br /> [[es:Kaufman]]<br /> [[fr:Kaufman]]<br /> [[he:קאופמן]]<br /> [[ja:カウフマン]]<br /> [[pl:Kaufman]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kauffmann&diff=69948897 Kauffmann 2010-01-29T07:55:14Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>'''Kauffmann''' ist der Name folgender Personen:<br /> <br /> * [[Angelika Kauffmann]] (1741–1807), Malerin<br /> * [[Artur Kauffmann]] (1897–1942), deutscher Politiker (NSDAP)<br /> * [[Bernd Kauffmann]] (* 1944), Jurist, Kulturmanager<br /> * [[Clemens Kauffmann]] (* 1961), Politikwissenschaftler<br /> * [[Egon Kauffmann]] (* 1929), deutscher Postbeamter und Politiker (CDU)<br /> * [[Friedrich Kauffmann (Germanist)]], deutscher Germanist (1863-1941)<br /> * [[Friedrich Kauffmann]], deutscher Unternehmer<br /> * [[Fritz Kauffmann (Bakteriologe)]] (1899–1978), deutsch-dänischer Serologe und Bakteriologe<br /> * [[Fritz Alexander Kauffmann]] (1891–1945), deutscher Kunstlehrer und Schriftsteller<br /> * [[Georg Friedrich Kauffmann]] (1679–1735), Komponist<br /> * [[Götz Kauffmann]] (1949–2010), Schauspieler<br /> * [[Guinevere Kauffmann]], Astrophysikerin am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching<br /> * [[Gustav Kauffmann]] (1894–1969), deutscher Politiker (CDU)<br /> * [[Hans Kauffmann]] (1896–1983), Kunsthistoriker<br /> * [[Hermann Kauffmann]] (1808–1889), Maler<br /> * [[Hugo Kauffmann]], (1844–1915), Maler<br /> * [[Johann M. Kauffmann]] (1911–1965), Orgelbauer<br /> * [[Joseph Johann Kauffmann]] (1707–1782; andere Schreibweisen der Vornamen: Josef Johann, Johann Joseph), österreichischer Maler <br /> * [[Leo Justinus Kauffmann]] (1901–1944), Komponist<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch'''<br /> <br /> * [[Kaufmann]]<br /> * [[Kaufman]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Kaufmann]]<br /> [[fi:Kauffman]]<br /> [[ja:カウフマン]]<br /> [[pl:Kauffmann]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaufmann_(Familienname)&diff=69948888 Kaufmann (Familienname) 2010-01-29T07:54:51Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>'''Kaufmann''' ist ein deutscher [[Familienname]]. <br /> <br /> == Bekannte Namensträger ==<br /> [[Bild:Verteilung Nachname Kaufmann DE.png|thumb|Verteilung des Nachnamens ''Kaufmann'' in Deutschland]]<br /> {{TOC}}<br /> ===A===<br /> * [[Achim Kaufmann]] (* 1962), deutscher Jazz-Pianist<br /> * [[Adolf Kaufmann]] (1848–1916), Landschafts- und Marinemaler<br /> * [[Alexander Kaufmann]] (1817–1893), deutscher Schriftsteller und Archivar<br /> * [[Anahí Kaufmann]] (* 1983), Schweizer Popsängerin<br /> * [[Andrea Kaufmann]] (* 1969), österreichische Politikerin (ÖVP)<br /> * [[Andrej Kaufmann]] (* 1975), kasachisch-deutscher Eishockeyspieler<br /> * [[Angelika Kaufmann]] (* 1935), österreichische Illustratorin von Kinderbüchern, Anthologien und Lesebüchern<br /> * [[Anna Maria Kaufmann]] (* 1962), kanadisch-deutsche Opern- und Musicalsängerin<br /> * [[Arthur Kaufmann (Maler)]] (1888–1971), deutscher Maler<br /> * [[Arthur Kaufmann]] (1923–2001), deutscher Strafrechtslehrer und Rechtsphilosoph<br /> <br /> ===C===<br /> {{:Carl Kaufmann}} &lt;!--- Änderungen bitte bei [[Carl Kaufmann]] vornehmen.---&gt;<br /> * [[Christine Kaufmann]] (* 1945), österreichische Schauspielerin<br /> * [[Christoph Kaufmann]] (1753–1795), Schweizer Genieapostel<br /> <br /> ===D===<br /> * [[David Kaufmann]] (1852–1899), österreichischer Gelehrter<br /> * [[Deborah Kaufmann]] (* 1970), deutsche Schauspielerin<br /> * [[Dieter Kaufmann]] (* 1941), österreichischer Komponist<br /> <br /> ===E===<br /> * [[Edgar J. Kaufmann]] (1885–1955), amerikanischer Unternehmer und Bauherr<br /> * [[Edmund Kaufmann]] (1893–1953), deutscher Politiker (CDU, FDP)<br /> * [[Eduard Kaufmann]] (1860–1931), deutscher Pathologe<br /> * [[Ernst Kaufmann (Radsportler)]] (1895-1943), Schweizer Radrennfahrer<br /> * [[Erich Kaufmann]] (1880–1972), deutscher Staatsrechtler<br /> * [[Eugen Kaufmann]] (1892–1984), deutscher Architekt<br /> * [[Evan Kaufmann]] (* 1984), deutscher Eishockeyspieler<br /> <br /> ===F===<br /> * [[Felix Kaufmann]] (1895–1949), österreichisch-US-amerikanischer Rechtsphilosoph<br /> * [[Frank-Peter Kaufmann]] (* 1948), deutscher Landespolitiker (B'90/Grüne)<br /> {{:Franz Kaufmann}} &lt;!--- Änderungen bitte bei [[Franz Kaufmann]] vornehmen.---&gt;<br /> * [[Fritz Kaufmann]] (* 1905), Schweizer Skispringer und Nordisch Kombinierer<br /> <br /> ===G===<br /> * [[Gabrielle Kaufmann-Kohler]] (* 1952), Schweizer Rechtswissenschaftlerin<br /> * [[Gertrude Cepl-Kaufmann]] (* 1942), deutsche Literaturwissenschaftlerin<br /> * [[Günther Kaufmann]] (* 1947), deutscher Schauspieler<br /> * [[Gunter Kaufmann]] (* 1944), deutscher Politiker<br /> * [[Gustav Kaufmann]] (1902–1974), deutscher SA-Standartenführer (NSDAP)<br /> <br /> ===H===<br /> * [[Hans Kaufmann]] (* 1948), Schweizer Politiker (SVP)<br /> * [[Hans Kaufmann (Maler)]] (1862–1921), deutscher Maler und Illustrator<br /> * [[Hans Paul Kaufmann]] (1889–1971), deutscher pharmazeutischer Chemiker<br /> * [[Heinrich Kaufmann]] (1864–1928), Ideologe der Konsumgenossenschaftsbewegung der ''Hamburger Richtung''.<br /> * [[Heinrich von Kaufmann-Asser]] (1882–1954), deutscher Ministerialdirektor und Diplomat<br /> * [[Heinz Kaufmann]] (1913–1950), deutscher Ruderer<br /> * [[Herbert Kaufmann]] (1920–1976), deutscher Journalist und Schriftsteller<br /> * [[Herbert Kaufmann (Politiker)]] (* 1949), österreichischer Politiker (SPÖ)<br /> * [[Hetta Gräfin Treuberg]] (geborene ''von Kaufmann-Asser'', 1886–1941), deutsche Pazifistin<br /> * [[Hilde Kaufmann]] (1920–1981), deutsche Rechtswissenschaftlerin und Kriminologin<br /> <br /> ===J===<br /> * [[Jakob von Kaufmann-Asser]] (1819–1875), deutscher Bankier, Gutsbesitzer und Generalkonsul der Republik Paraguay<br /> * [[Jean-Claude Kaufmann]] (* 1948), französischer Soziologe<br /> * [[Johann Gottfried Kaufmann]] (1752–1818), deutscher Instrumentenmacher<br /> * [[Jonas Kaufmann]] (* 1969), deutscher Tenor<br /> * [[Joerg Kaufmann]] (* 1960), deutscher Tenor- und Sopransaxophonist, Flötist und Komponist<br /> * [[Judith Kaufmann]] (* 1962), deutsche Kamerafrau<br /> <br /> ===K===<br /> * [[Karl Kaufmann]] (1900–1969), deutscher Gauleiter in Hamburg (NSDAP)<br /> * [[Karl-Josef Kaufmann]] (1865–1945), deutscher Archivar<br /> * [[Karl Maria Kaufmann]] (1872–1951), christlicher Archäologe <br /> * [[Klaus Kaufmann]] (* ?), deutsch-kanadischer Autor<br /> * [[Konstantin Petrowitsch von Kaufmann]] (1818–1882), russischer General<br /> * [[Kurt Kaufmann]] (* 1947), österreichischer Verwaltungsjurist und Politiker (ÖVP)<br /> * [[Küf Kaufmann]] (* 1947), deutscher Autor und Kabarettist<br /> <br /> ===L===<br /> * [[Lars Kaufmann]] (* 1982), deutscher Handballspieler<br /> * [[Leonhard Kaufmann]] (* 1989), österreichischer Fußballspieler<br /> * [[Leopold Kaufmann]] (1821–1898), Oberbürgermeister von Bonn 1851 bis 1874<br /> <br /> ===M===<br /> * [[Margarete Kaufmann]] (1908–1942), deutsche Widerstandskämpferin<br /> * [[Max Rudolf Kaufmann]] (1886–1957), Schweizer Journalist und Übersetzer<br /> * [[Michael Kaufmann]] (* 1961), deutscher Kulturmanager<br /> * [[Michael Gerhard Kaufmann]] (* 1966), deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer und Organist<br /> * [[Monika Kaufmann]] (* 1955), österreichische Landespolitikerin<br /> <br /> ===N===<br /> * [[Nico Kaufmann]] (1916–1996), Schweizer Komponist und Pianist<br /> * [[Nicole Kaufmann]], deutsche Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin<br /> * [[Nick Kaufmann]], (1861-1943), US-amerikanischer Kunstradfahrer<br /> <br /> ===O===<br /> * [[Oskar Kaufmann]] (1873–1956), ungarischer Architekt<br /> * [[Otto Kaufmann]] (1900–1985), deutscher Heimatforscher<br /> <br /> ===P===<br /> * [[Paul Kaufmann]] (1856–1945), deutscher Versicherungsfachmann und Jurist<br /> * {{:Peter Kaufmann}}<br /> <br /> ===R===<br /> * [[Rainer Kaufmann]] (* 1959), deutscher Regisseur<br /> * [[Reinhard Kaufmann]] (* 1937), deutscher Biologe und FDP-Kommunalpolitiker in Gießen<br /> * [[Richard von Kaufmann]] (1850–1908), deutscher Nationalökonom und Kunstsammler<br /> * [[Ruprecht von Kaufmann]] (* 1974), deutscher Maler<br /> <br /> ===S===<br /> {{:Stefan Kaufmann}}<br /> * [[Sylvia-Yvonne Kaufmann]] (* 1955), deutsche Politikerin (SPD)<br /> <br /> ===T===<br /> * [[Theophil Kaufmann]] (1888–1961), deutscher Politiker (CDU)<br /> <br /> ===U===<br /> * {{:Ulrich Kaufmann}} &lt;!-- Änderungen bitte in der BKL vornehmen --&gt;<br /> * [[Ulrike Kaufmann]] (* 1953), österreichische Bühnenbildnerin und Grafikerin<br /> <br /> ===W===<br /> {{:Walter Kaufmann}}<br /> * [[Walther Kaufmann]] (1887–1965), deutscher Ingenieur, Professor für technische Mechanik und Aerodynamik<br /> * [[Waltraud Kaufmann]] (* 1942), deutsche Leichtathletin<br /> * [[Wilhelm Kaufmann]] (1901–1999), österreichischer Maler<br /> * [[Wilhelm von Kaufmann-Asser]] († 1959), deutscher Arzt, Fachautor und Filmproduzent<br /> * [[Wolfgang Kaufmann]] (* 1965), deutscher Autorennfahrer<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Kaufmann}}<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch'''<br /> * [[Kauffmann]]<br /> * [[Kaufman]]<br /> * [[Mercator]]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kaufmann}}<br /> [[Kategorie:Familienname]]<br /> <br /> [[en:Kaufmann]]<br /> [[ja:カウフマン]]<br /> [[ru:Кауфман]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pareto&diff=68890691 Pareto 2010-01-06T07:17:49Z <p>Maxima m: modif ja</p> <hr /> <div>'''Pareto''' steht für:<br /> <br /> * [[Vilfredo Pareto]] (1848−1923), italienischer Ingenieur, Ökonom und Soziologe<br /> ** [[Pareto-Verteilung]], eine von Vilfredo Pareto entwickelte Wahrscheinlichkeitsverteilung<br /> ** [[Paretoprinzip]], auch Paretoeffekt oder 80/20-Regel <br /> ** [[Pareto-Optimierung]], [[Pareto-Optimum]], [[Pareto-Superiorität]]<br /> ** [[Verschobene Pareto-Verteilung]]<br /> ** [[Paretodiagramm]]<br /> * [[Pareto (Piemont)]], eine Gemeinde in der italienischen Provinz Alessandria<br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> <br /> * [[Residuum (Pareto)]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Pareto]]<br /> [[fi:Pareto]]<br /> [[fr:Pareto]]<br /> [[ja:パレート]]<br /> [[ms:Pareto]]<br /> [[no:Pareto]]<br /> [[pt:Pareto (desambiguação)]]<br /> [[tr:Pareto]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doro&diff=68890614 Doro 2010-01-06T07:12:33Z <p>Maxima m: +es</p> <hr /> <div>'''Doro''' bezeichnet:<br /> <br /> * einen weiblichen Vornamen, siehe [[Doro (Vorname)]], Namensträgerinnen siehe dort<br /> * [[DoRo Produktion]], Filmproduktionsfirma in Wien<br /> * [[Doro (Atauro)]], Dorf auf der osttimoresischen Insel [[Atauro]]<br /> * [[Doro Pesch]], Künstlername und Band von Dorothee Pesch.<br /> '''Siehe auch:'''<br /> *[[Dorough]]<br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Doro]]<br /> [[es:Doro (desambiguación)]]<br /> [[it:Doro]]<br /> [[ja:ドロ]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doro&diff=68890407 Doro 2010-01-06T06:58:35Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>'''Doro''' bezeichnet:<br /> <br /> * einen weiblichen Vornamen, siehe [[Doro (Vorname)]], Namensträgerinnen siehe dort<br /> * [[DoRo Produktion]], Filmproduktionsfirma in Wien<br /> * [[Doro (Atauro)]], Dorf auf der osttimoresischen Insel [[Atauro]]<br /> * [[Doro Pesch]], Künstlername und Band von Dorothee Pesch.<br /> '''Siehe auch:'''<br /> *[[Dorough]]<br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Doro]]<br /> [[it:Doro]]<br /> [[ja:ドロ]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dro_(Trentino)&diff=68890222 Dro (Trentino) 2010-01-06T06:37:44Z <p>Maxima m: modif ja</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Italien|<br /> |nomeComune = Dro<br /> |regione = Trentino-Südtirol <br /> |provincia = Trient<br /> |linkStemma =<br /> |map =<br /> |siglaRegione = TAA<br /> |siglaProvincia = TN<br /> |latitudineGradi = 45<br /> |latitudineMinuti = 58<br /> |latitudineSecondi = 0<br /> |longitudineGradi = 10<br /> |longitudineMinuti = 55<br /> |longitudineSecondi = 0<br /> |mappaX = 107<br /> |mappaY = 43<br /> |altitudine = 123<br /> |superficie = 27<br /> |abitanti = 4030<br /> |anno = 2007<br /> |densita = 149<br /> |frazioni = Ceniga, Pietramurata<br /> |comuniLimitrofi = [[Arco (Trentino)|Arco]], [[Calavino]], [[Cavedine]], [[Drena]], [[Lasino]]<br /> |cap = 38074<br /> |prefisso = 0464<br /> |istat = 022079<br /> |fiscale = D371<br /> |nomeAbitanti = droensi o droati<br /> |patrono = S. Antonio (Dro), Santi Pietro e Paolo (Ceniga), S. Lucia (Pietramurata)<br /> |festivo = <br /> |sito = [http://www.comunedro.it/ Dro]<br /> }}<br /> [[Datei:Arco2004-028.jpg|left|thumb|Steinfeld Marocche bei Dro]] <br /> '''Dro''' ist eine Gemeinde etwa zehn Kilometer nördlich des [[Gardasee]]s im Tal des Flusses [[Sarca]]. Die umliegenden Berge erreichen über 2000 Meter. Dro liegt an der Staatsstraße ''[[SS45bis]]'', die von [[Trient|Trento]] entlang des westlichen Gardaseeufers bis nach [[Cremona]] reicht im Südwesten der Provinz [[Trentino|Trient]]. Auf dem Gemeindegebiet liegt die ''Marocche'' ein gewaltiges Blockfeld, welches durch gewaltige Felsstürze entstanden ist. Etwas oberhalb des Blockfeldes liegt der Cavedinesee.<br /> <br /> == Sport ==<br /> Bei Dro befindet sich eine überregional bedeutende Motocross-Strecke. Hier finden 2009 die Weltmeisterschaften statt.<br /> <br /> Erwähnenswert sind auch die vielfältigen Klettermöglichkeiten an der Felswänden in der Nähe des Ortes.<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Trentino}}<br /> [[Kategorie:Ort im Trentino]]<br /> [[Kategorie:Gardaseeberge]]<br /> [[Kategorie:Gemeinde im Trentino]]<br /> <br /> [[ca:Dro (Trento)]]<br /> [[en:Dro (TN)]]<br /> [[eo:Dro]]<br /> [[fr:Dro]]<br /> [[id:Dro]]<br /> [[it:Dro]]<br /> [[ja:ドロ (イタリア)]]<br /> [[nap:Dro]]<br /> [[nl:Dro]]<br /> [[pl:Dro]]<br /> [[pms:Dro]]<br /> [[pt:Dro]]<br /> [[ru:Дро (Италия)]]<br /> [[uk:Дро]]<br /> [[vec:Dro]]<br /> [[vo:Dro]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pareto_(Piemont)&diff=68890175 Pareto (Piemont) 2010-01-06T06:33:25Z <p>Maxima m: modif ja</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Italien<br /> |nomeComune = Pareto<br /> |regione = Piemont<br /> |provincia = Alessandria<br /> |linkStemma = &lt;!--Pareto-Stemma.png--&gt;<br /> |siglaRegione = PMN<br /> |siglaProvincia = AL<br /> |latitudineGradi = 44<br /> |latitudineMinuti = 31<br /> |latitudineSecondi = 3<br /> |longitudineGradi = 8<br /> |longitudineMinuti = 22<br /> |longitudineSecondi = 58<br /> |altitudine = 476<br /> |superficie = 40,95<br /> |abitanti = 655<br /> |anno = 2006<br /> |densita = 16<br /> |frazioni = Miogliola, Roboaro<br /> |comuniLimitrofi = [[Cartosio]], [[Giusvalla]] (SV), [[Malvicino]], [[Mioglia]] (SV), [[Ponzone]], [[Sassello]] (SV), [[Spigno Monferrato]]<br /> |cap = 15010<br /> |prefisso = 019<br /> |istat = 006125<br /> |fiscale = G334<br /> |nomeAbitanti = Paretesi<br /> |patrono = <br /> |festivo = 26. Juni<br /> |sito = <br /> }}<br /> <br /> '''Pareto''' ist eine Gemeinde mit 655 Einwohnern (Stand am 30.&amp;nbsp;Juni 2006) in der [[Italien|italienischen]] [[Provinz Alessandria]], Region [[Piemont]]. <br /> Die Nachbargemeinden sind [[Cartosio]], [[Giusvalla]] ([[Provinz Savona|SV]]), [[Malvicino]], [[Mioglia]] ([[Provinz Savona|SV]]), [[Ponzone]], [[Sassello]] ([[Provinz Savona|SV]]) und [[Spigno Monferrato]]. Die Telefonvorwahl lautet +39-(0)19.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> Der Ort liegt auf einer Höhe von 476 m über dem Meeresspiegel auf einem Hügelrücken zwischen den Flusstälern des [[Erro (Fluss)|Erro]] und des [[Bormida (Fluss)|Bormida]] an einem alten Handelsweg zwischen dem [[Mittelmeer]] und der [[Poebene]]. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 40,9 [[km²]], die Einwohnerdichte beträgt circa 16 Einwohner/km².<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Ort wurde im Jahr 991 zusammen mit der Abtei ''San Quintino'' gegründet. Ab 1125 befand er sich unter der Herrschaft der Fürsten von [[Savona]]. In der Folgezeit wechselt die Herrschaft zwischen [[Genua]], [[Alessandria]] und [[Montferrat]], bis die Region 1636 an die Spanier fällt. 1713 kommt der Ort in Folge des [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieges]] zum [[Königreich Sardinien]], er wird Teil der neugeschaffenen ''Provinz [[Acqui Terme|Acqui]]''. Nach einer langen Zeit des Friedens unter den [[Savoyen|Savoyern]] wird der Ort Schauplatz von dramatischen Kämpfen während des ersten [[Napoléon Bonaparte|Napoleonfeldzuges]].<br /> <br /> == Kulinarische Spezialitäten ==<br /> In Pareto wird Weinbau betrieben. Die Beeren der Rebsorten [[Spätburgunder]] und/oder [[Chardonnay]] dürfen zum [[Schaumwein]] [[Alta Langa]] verarbeitet werden. Die Sorte [[Barbera]] wird zur Erzeugung des [[Rotwein]]s [[Barbera del Monferrato]] angebaut.<br /> <br /> == Bevölkerungsentwicklung ==<br /> &lt;timeline&gt;<br /> Colors=<br /> id:lightgrey value:gray(0.9)<br /> id:darkgrey value:gray(0.8)<br /> id:sfondo value:rgb(1,1,1)<br /> id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)<br /> <br /> ImageSize = width:455 height:303<br /> PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30<br /> DateFormat = x.y<br /> Period = from:0 till:2500<br /> TimeAxis = orientation:vertical<br /> AlignBars = justify<br /> ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0<br /> ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0<br /> BackgroundColors = canvas:sfondo<br /> <br /> BarData=<br /> bar:1861 text:1861<br /> bar:1871 text:1871<br /> bar:1881 text:1881<br /> bar:1901 text:1901<br /> bar:1911 text:1911<br /> bar:1921 text:1921<br /> bar:1931 text:1931<br /> bar:1936 text:1936<br /> bar:1951 text:1951<br /> bar:1961 text:1961<br /> bar:1971 text:1971<br /> bar:1981 text:1981<br /> bar:1991 text:1991<br /> bar:2001 text:2001<br /> <br /> PlotData=<br /> color:barra width:20 align:left<br /> <br /> bar:1861 from: 0 till:1799<br /> bar:1871 from: 0 till:1917<br /> bar:1881 from: 0 till:1959<br /> bar:1901 from: 0 till:2080<br /> bar:1911 from: 0 till:1999<br /> bar:1921 from: 0 till:2160<br /> bar:1931 from: 0 till:2037<br /> bar:1936 from: 0 till:2001<br /> bar:1951 from: 0 till:1717<br /> bar:1961 from: 0 till:1241<br /> bar:1971 from: 0 till:933<br /> bar:1981 from: 0 till:788<br /> bar:1991 from: 0 till:703<br /> bar:2001 from: 0 till:688<br /> <br /> PlotData=<br /> <br /> bar:1861 at:1799 fontsize:XS text: 1799 shift:(-8,5)<br /> bar:1871 at:1917 fontsize:XS text: 1917 shift:(-8,5)<br /> bar:1881 at:1959 fontsize:XS text: 1959 shift:(-8,5)<br /> bar:1901 at:2080 fontsize:XS text: 2080 shift:(-8,5)<br /> bar:1911 at:1999 fontsize:XS text: 1999 shift:(-8,5)<br /> bar:1921 at:2160 fontsize:XS text: 2160 shift:(-8,5)<br /> bar:1931 at:2037 fontsize:XS text: 2037 shift:(-8,5)<br /> bar:1936 at:2001 fontsize:XS text: 2001 shift:(-8,5)<br /> bar:1951 at:1717 fontsize:XS text: 1717 shift:(-8,5)<br /> bar:1961 at:1241 fontsize:XS text: 1241 shift:(-8,5)<br /> bar:1971 at:933 fontsize:XS text: 933 shift:(-8,5)<br /> bar:1981 at:788 fontsize:XS text: 788 shift:(-8,5)<br /> bar:1991 at:703 fontsize:XS text: 703 shift:(-8,5)<br /> bar:2001 at:688 fontsize:XS text: 688 shift:(-8,5)<br /> <br /> TextData=<br /> fontsize:S pos:(20,20)<br /> text:Quelle ISTAT<br /> <br /> &lt;/timeline&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ilmonferrato.info/ov/pareto/pareto1.htm Informationen bei ilmonferrato.info] (italienisch)<br /> <br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Alessandria}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Piemont|Pareto]]<br /> <br /> [[en:Pareto (AL)]]<br /> [[eo:Pareto]]<br /> [[fr:Pareto (Italie)]]<br /> [[id:Pareto (AL)]]<br /> [[it:Pareto]]<br /> [[ja:パレート (イタリア)]]<br /> [[nl:Pareto]]<br /> [[pl:Pareto]]<br /> [[pms:Parèj (AL)]]<br /> [[pt:Pareto]]<br /> [[uk:Парето (муніципалітет)]]<br /> [[vi:Pareto]]<br /> [[vo:Pareto]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rassa&diff=68890116 Rassa 2010-01-06T06:25:12Z <p>Maxima m: modif ja</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Italien<br /> |nomeComune = Rassa<br /> |linkStemma = &lt;!-- Piozzano-Stemma.png --&gt;<br /> |siglaRegione = PMN<br /> |siglaProvincia = VC<br /> |regione = Piemont<br /> |provincia = Vercelli<br /> |latitudineGradi = 45<br /> |latitudineMinuti = 46<br /> |latitudineSecondi = 0<br /> |longitudineGradi = 8<br /> |longitudineMinuti = 1<br /> |longitudineSecondi = 0<br /> |mappaX = 38<br /> |mappaY = 47<br /> |altitudine = <br /> |superficie = 44<br /> |abitanti = 74<br /> |anno = 2008<br /> |densita = 2<br /> |frazioni = &lt;!-- elenco delle frazioni, separate da virgola e spazio - senza ritorni a capo --&gt;<br /> |comuniLimitrofi = [[Andorno Micca]] (BI), [[Campertogno]], [[Gaby]] (AO), [[Gressoney-Saint-Jean]] (AO), [[Pettinengo]] (BI), [[Piode]], [[Riva Valdobbia]], [[Selve Marcone]] (BI), [[Tavigliano]] (BI)<br /> |cap = 13020<br /> |prefisso = 0163<br /> |istat = 002110<br /> |fiscale = H188<br /> |nomeAbitanti = Rassesi<br /> |patrono = Santa Croce<br /> |festivo =<br /> |sito = &lt;!-- http://www.comune.bovezzo.bs.it/ --&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Rassa''' ist eine Gemeinde mit 74 Einwohnern&lt;ref&gt;[[Istituto Nazionale di Statistica|ISTAT]], Stand am 31.&amp;nbsp;März 2007&lt;/ref&gt; in der [[Italien|italienischen]] [[Provinz Vercelli]] <br /> (VC), Region [[Piemont]].<br /> <br /> Die Nachbargemeinden sind [[Andorno Micca]] ([[Provinz Biella|BI]]), [[Campertogno]], [[Gaby (Aostatal)|Gaby]] ([[Aostatal|AO]]), [[Gressoney-Saint-Jean]] (AO), [[Pettinengo]] (BI), [[Piode]], [[Riva Valdobbia]], [[Selve Marcone]] (BI) und [[Tavigliano]] (BI).<br /> Die Telefonvorwahl lautet +39-(0)-163.<br /> <br /> Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 44 [[km²]], die Einwohnerdichte beträgt circa 2 Einwohner/km².<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Vercelli}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort im Piemont]]<br /> <br /> [[en:Rassa (VC)]]<br /> [[eo:Rassa]]<br /> [[fr:Rassa]]<br /> [[id:Rassa (VC)]]<br /> [[it:Rassa]]<br /> [[ja:ラッサ (イタリア)]]<br /> [[nap:Rassa]]<br /> [[nl:Rassa]]<br /> [[pl:Rassa]]<br /> [[pms:Rassa (VC)]]<br /> [[pt:Rassa]]<br /> [[uk:Расса]]<br /> [[vi:Rassa]]<br /> [[vo:Rassa]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vaz&diff=68802957 Vaz 2010-01-04T07:39:02Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>'''Vaz''' ist der Name zweier Ortschaften im Kanton Graubünden in der Schweiz:<br /> *Gemeinde [[Untervaz]]<br /> *Gemeinde [[Vaz/Obervaz]]<br /> <br /> <br /> Die Abkürzung '''VAZ''' steht für:<br /> * ein Pkw-Werk in Togliatti, Russland, siehe [[AwtoWas]]<br /> * [[Verkehrsausscheidungsziffer]]<br /> * [[Veranstaltungszentrum]]<br /> * [[Videoaufzeichnung]] ''(vgl. [[Magnetaufzeichnung|MAZ]])''<br /> * [[Völklinger Abbund Zentrum]]<br /> * [[Vermögensanlagezentrum]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|VAZ]]<br /> <br /> [[en:Vaz]]<br /> [[fr:Vaz]]<br /> [[ja:ヴァス]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vas&diff=68802888 Vas 2010-01-04T07:34:17Z <p>Maxima m: +ja</p> <hr /> <div>'''Vas''' steht für:<br /> * [[Komitat Vas]] (deutsch: Eisenburg), ein Verwaltungsbezirk in Ungarn<br /> * [[Vas (Venetien)]], eine Stadt in der italienischen Provinz Belluno<br /> * lateinische Bezeichnung für ein Gefäß in der Anatomie, siehe [[Gefäß (Anatomie)]]<br /> * ein Alternative World Music-Projekt, siehe [[Azam Ali]]<br /> <br /> <br /> '''Vas''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> * [[Márton Vas]] (* 1980), ungarischer Eishockeyspieler<br /> <br /> <br /> '''Vas''', '''VAS''' als Abkürzung steht für:<br /> * [[Value Added Service]], ein Mehrwertdienst <br /> * ''Vänsterförbundet'', eine finnische Partei, siehe [[Linksbündnis (Finnland)]] <br /> * [[VAS RF]], ein hohes Gericht in Russland oder der russischen Föderation<br /> * [[Vereenigd Amsterdamsch Schaakgenootschap]], die Amsterdamer Schachgesellschaft<br /> * [[Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls]]<br /> * [[Verlaufs- und Ausstiegsanalyse Sozialhilfe]]<br /> * [[Virtual Address Space]]<br /> * ''Visual Analogue Scale'', eine Skala zur Messung vor allem subjektiver Einstellungen, siehe [[Visuelle Analogskala]]<br /> * [[Vitamin-A-Säure]]<br /> * ''voltage amplification stage'', siehe [[Spannungsverstärkung]]<br /> * [[Verkehrsgemeinschaft Amberg-Sulzbach]] Verkehrsverbund des Landkreises Amberg-Sulzbach.<br /> <br /> <br /> '''VAs''' steht für:<br /> * [[Voltamperesekunde]], eine elektrische Maßeinheit für Energie<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch'''<br /> * [[Was]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|VAS]]<br /> <br /> <br /> [[en:VAS]]<br /> [[eo:VAS]]<br /> [[it:VAS]]<br /> [[fr:Vas]]<br /> [[ja:ヴァス]]<br /> [[nl:Vas]]<br /> [[pl:Vas]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vas_(Venetien)&diff=68802820 Vas (Venetien) 2010-01-04T07:28:50Z <p>Maxima m: modif ja</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Italien<br /> |nomeComune = Vas<br /> |regione = Venetien<br /> |provincia = Belluno<br /> |linkStemma = <br /> |siglaRegione = VEN<br /> |siglaProvincia = BL<br /> |LokaleBezeichnung = Vas<br /> |LokalerDialekt = Venetische Sprache (Romanisch)<br /> |latitudineGradi = 45<br /> |latitudineMinuti = 56<br /> |latitudineSecondi = 0<br /> |longitudineGradi = 11<br /> |longitudineMinuti = 56<br /> |longitudineSecondi = 0<br /> |mappaX = 132<br /> |mappaY = 42<br /> |altitudine = &lt;!-- solo valore numerico dell'altitudine --&gt;<br /> |superficie = 17<br /> |abitanti = 887<br /> |anno = 2007<br /> |densita = 53<br /> |frazioni = Marziai, Caorera<br /> |comuniLimitrofi = [[Feltre]], [[Lentiai]], [[Quero]], [[Segusino]] (TV), [[Valdobbiadene]] (TV)<br /> |cap = 32030<br /> |prefisso = 0439<br /> |istat = 025064<br /> |fiscale = L692<br /> |nomeAbitanti = <br /> |patrono = <br /> |festivo = <br /> |sito = <br /> }}<br /> '''Vas''' ist eine Gemeinde mit 887 Einwohnern&lt;ref&gt;[[Istituto Nazionale di Statistica|ISTAT]], Stand am 31.&amp;nbsp;Dezember 2007&lt;/ref&gt; in der [[Italien|italienischen]] [[Provinz Belluno]], Region [[Venetien]].<br /> <br /> Das Gebiet der Gemeinde umfasst eine Fläche von 17 [[km²]]; die Einwohnerdichte beträgt 53 Einwohner/km². Die Nachbargemeinden sind [[Feltre]], [[Lentiai]], [[Quero (Venetien)|Quero]], [[Sequesino]] ([[Provinz Treviso|TV]]) und [[Valdobbiadene]] ([[Provinz Treviso|TV]]).<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.comuni-italiani.it/025/064/ Informationen bei communi-italiani.it] (italienisch)<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Belluno}}<br /> <br /> [[en:Vas, Italy]]<br /> [[eo:Vas (Italio)]]<br /> [[fr:Vas (Italie)]]<br /> [[it:Vas (Italia)]]<br /> [[ja:ヴァス (イタリア)]]<br /> [[nap:Vas (BL)]]<br /> [[nl:Vas (Italië)]]<br /> [[no:Vas (Venezia)]]<br /> [[pl:Vas]]<br /> [[pt:Vas (Itália)]]<br /> [[tr:Vas, İtalya]]<br /> [[uk:Вас]]<br /> [[vec:Vas (BL)]]<br /> [[vi:Vas]]<br /> [[vo:Vas]]</div> Maxima m https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erba_(Lombardei)&diff=68802745 Erba (Lombardei) 2010-01-04T07:22:34Z <p>Maxima m: typo</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in Italien<br /> |nomeComune = Erba<br /> |regione = Lombardei<br /> |provincia = Como<br /> |linkStemma = &lt;!--Erba (CO)-Stemma.png--&gt;<br /> |siglaRegione = LOM<br /> |siglaProvincia = CO<br /> |LokaleBezeichnung = Erba<br /> |LokalerDialekt = Lombardische Sprache<br /> |latitudineGradi = 45<br /> |latitudineMinuti = 49<br /> |latitudineSecondi = 0<br /> |longitudineGradi = 9<br /> |longitudineMinuti = 13<br /> |longitudineSecondi = 0<br /> |mappaX = 67<br /> |mappaY = 46<br /> |altitudine = 320<br /> |superficie = 18,13<br /> |abitanti = 17005<br /> |anno = 2008<br /> |densita = 938<br /> |frazioni = Arcellasco, Bindella, Buccinigo, California, Campolongo, Carpesino, Crevenna, Incasate, Mevate, Sassonia<br /> |comuniLimitrofi = [[Albavilla]], [[Caslino d'Erba]], [[Castelmarte]], [[Eupilio]], [[Faggeto Lario]], [[Longone al Segrino]], [[Merone]], [[Monguzzo]], [[Ponte Lambro]], [[Proserpio]]<br /> |cap = 22036<br /> |prefisso = 031<br /> |istat = 013095<br /> |fiscale = D416<br /> |nomeAbitanti = Erbesi<br /> |patrono = [[Mariä Geburt|Santa Maria Nascente]]<br /> |festivo = [[8 settembre]]<br /> |sito = [http://www.comune.erba.co.it/ Erba]<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Erba-Chiesa Santa Eufemia.jpg|thumb|left|Kirche Santa Eufemia]]<br /> '''Erba''' ist eine italienische Stadt in der [[Provinz Bergamo]] in der [[Lombardei]].<br /> <br /> == Lage und Daten ==<br /> Erba liegt etwa 13 km östlich von [[Como]] in der [[Brianza]]. Hier leben 17.005 Einwohner&lt;ref&gt;[[Istituto Nazionale di Statistica|ISTAT]], Stand am 30.&amp;nbsp;Juni 2008&lt;/ref&gt;. Die Ortsteile sind Arcellasco, Bindella, Buccinigo, California, Campolongo, Carpesino, Crevenna, Incasate, Mevate und Sassonia. Die Nachbargemeinden sind [[Albavilla]], [[Caslino d’Erba]], [[Castelmarte]], [[Eupilio]], [[Faggeto Lario]], [[Longone al Segrino]], [[Merone]], [[Monguzzo]], [[Ponte Lambro]] und [[Proserpio]].<br /> <br /> Der Ort ist über die Autobahn [[A9 (Italien)|A9]] Ausfahrt Como zu erreichen. Erba hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke [[Mailand]] – [[Asso (Lombardei)|Asso]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Ursprung der Gemeinde ist unbekannt. Zu römischer Zeit siedelten bereits Menschen hier. 1926 schloss sich Erba mit sieben umliegen Orten zusammen.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> Sehenswert ist die Altstadt. Die Kirche Santa Eufemia ist im Stile der Romanik erbaut worden. Zu sehen sind weiter die beiden Kastelle Casiglio und Pomerio.<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Ezio Frigerio]] (* 1930), Bühnenbildner und Kostümbildner<br /> * [[Moreno Torricelli]] (* 1970), Fußballspieler und -trainer<br /> * [[Mauro Santambrogio]] (* 1984), Radrennfahrer<br /> * [[Davide Valsecchi]] (* 1987), Automobilrennfahrer<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Erba (CO)|Erba}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Como}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in der Lombardei]]<br /> <br /> [[el:Έρμπα]]<br /> [[en:Erba (CO)]]<br /> [[eo:Erba]]<br /> [[fr:Erba]]<br /> [[it:Erba (Italia)]]<br /> [[ja:エルバ (ロンバルディア州)]]<br /> [[la:Herba (Italia)]]<br /> [[lmo:Erba (CO)]]<br /> [[nap:Erba (CO)]]<br /> [[nl:Erba]]<br /> [[pl:Erba]]<br /> [[pms:Erba]]<br /> [[pt:Erba]]<br /> [[uk:Ерба]]<br /> [[vi:Erba, Como]]<br /> [[vo:Erba]]</div> Maxima m