https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MauritsBotWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-09T05:22:33ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Virginia&diff=70207980Virginia2010-02-04T01:04:50Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: ig:Végíníyà; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem US-Bundesstaat Virginia; zu weiteren gleichnamigen Begriffen siehe [[Virginia (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Infobox US-Bundesstaat<br />
|flagge=Flag of Virginia.svg<br />
|siegel=Seal of Virginia white.svg<br />
|lage=Map of USA VA.svg<br />
|hauptstadt=[[Richmond (Virginia)|Richmond]]<br />
|motto=[[Sic semper tyrannis]] (so [ergeht es] immer den Gewaltherrschern)<br />
|einwohner=7.642.884 (2006)<ref>[http://factfinder.census.gov/servlet/ACSSAFFFacts?_event=Search&geo_id=04000US02&_geoContext=01000US%7C04000US02&_street=&_county=&_cityTown=&_state=04000US51&_zip=&_lang=en&_sse=on&ActiveGeoDiv=geoSelect&_useEV=&pctxt=fph&pgsl=040&_submenuId=factsheet_1&ds_name=ACS_2006_SAFF&_ci_nbr=null&qr_name=null&reg=null%3Anull&_keyword=&_industry= factfinder.census.gov]</ref><br />
|flaeche=110.785<br />
|einwohner_dichte=64 E.<br />
|mitglied_seit=25. Juni 1788<br />
|zeitzone=[[Zeitzone#Eastern|Eastern: UTC-5/-4]]<br />
|hoehe_h=1.746<br />
|hoehe_h_ort=[[Mount Rogers]]<br />
|hoehe_d=290<br />
|hoehe_t=0<br />
|hoehe_t_ort=[[Atlantischer Ozean]]<br />
|gouverneur=[[Robert McDonnell]] ([[Republikanische Partei|R]])<br />
|abk_titel=[[Postalische Abkürzungen für Bundesstaaten der USA|Post]]&nbsp;/&nbsp;Amt&nbsp;/&nbsp;[[ISO 3166-2|ISO]]<br />
|abk_code=VA / / US-VA<br />
|img1=Virginia ref 2001.jpg<br />
|img1_name=Geografische Karte Virginias<br />
}} <br />
'''Virginia''' [{{IPA|vɜ:rdʒɪnjə}}] (offiziell ''Commonwealth of Virginia'', deutsch veraltet auch ''Virginien'') ist ein [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]], der Teile der südatlantischen Küstenebene, des [[Piedmont (Virginia)|Piedmont]] und der [[Appalachen|Südappalachen]] umfasst. Nach über 150 Jahren als englisch-britische Kolonie erlangte Virginia zusammen mit zwölf anderen Kolonien die Unabhängigkeit. [[1788]] war Virginia der zehnte Staat, der die Verfassung der USA ratifizierte. Während des US-Bürgerkrieges spalteten sich die nordwestlichen Bezirke ab und wurden zum eigenständigen Bundesstaat [[West Virginia]]. Hauptstadt Virginias ist [[Richmond (Virginia)|Richmond]]. Der Beiname Virginias ist: „Old Dominion“ („Altes Herrschaftsgebiet“). Auch wird er „President's State“ genannt, weil viele Präsidenten aus Virginia stammen.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
<br />
=== Geographische Lage ===<br />
<br />
Virginia liegt an der Atlantikküste der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], etwa mittig zwischen der nördlichen ([[Maine]]) und südlichen ([[Florida]]) Ausdehnung der US-Küste. Von der [[Atlantische Küstenebene|Atlantischen Küstenebene]] entlang der [[Chesapeake Bay]] bis zu den Höhen der [[Blue Ridge Mountains]] in den Appalachen im Westen des Bundesstaats weist der Bundesstaat eine topografische Vielfalt auf. Die Südgrenze, zu [[North Carolina]] und [[Tennessee]], ist eine fast gerade Ost-West-Linie, während die Nordgrenze, zu [[Maryland]] und dem [[District of Columbia]] vom [[Potomac River]] gebildet wird. [[Kentucky]] und [[West Virginia]] sind auf der Westseite der Appalachen ebenfalls direkte Nachbarstaaten.<br />
<br />
Virginia teilt sich mit dem Nachbarstaat [[Maryland]] jeweils knapp eine Hälfte des ausgedehnten städtischen Ballungsraumes um den Bundesdistrikt [[Washington D.C.]] Dazu gehört neben dem Flughafen [[Flughafen Washington-Dulles-International|Dulles International]] auch [[Arlington County]], wo sich eine Vielzahl amerikanischer Bundesbehörden, darunter das [[Pentagon]] befinden. Im westlichen Teil des Landes befindet sich der höchste Berg Virginias, der 1.746 Meter hohe [[Mount Rogers]].Ebenfalls in den Appalachen befindet sich der [[Shenandoah-Nationalpark]].<br />
<br />
* ''Siehe auch:'' [[Liste der Flüsse in Virginia]]<br />
<br />
<!-- === Ausdehnung des Staatsgebiets ===<br />
| [[Breitengrad]]: ||36°31'N bis 39°37'N<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Längengrad]]: ||75°13'W bis 83°37'W<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Breite]]: || 320 [[Kilometer|km]]<br />
|- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Länge]]: || 690 km<br />
--><br />
<br />
=== Gliederung ===<br />
<br />
* [[Liste der Countys in Virginia]]<br />
<!-- === Geologie === --><br />
=== Klima ===<br />
<br />
Das Klima ist im Vergleich zu anderen US-Bundesstaaten mild. Der größte Teil des Staates östlich der [[Blue Ridge Mountains]] wird gemäß der [[Effektive Klimaklassifikation|effektiven Klimaklassifikation]] von einem [[Warmgemäßigtes Regenklima|warmgemäßigten Regenklima]] (Klasse ''Cfa'') bestimmt. In den Gebirgsregionen westlich der Blue Ridge Mountains ist das Klima feucht-kontinental (Klasse ''Dfa'').<br />
<br />
Aufgrund des verschiedenartigen Landschaftsreliefs treten jedoch einige regionale Unterschiede auf. Die größten Differenzen treten an den Küsten des Atlantischen Ozeans, im [[Piedmont (Virginia)|Piedmont]] und in den Gebirgsketten der Blue Ridge und [[Allegheny Mountains]] auf. Der gewöhnlich moderate Einfluss des Ozeans vom Osten, bedingt durch den [[Golfstrom]], wechselt sich mit kurzen Unwettern durch [[Hurrikan]]s an der Öffnung der [[Chesapeake Bay]] ab. Andererseits erreichen besonders im Winter kalte Luftmassen von den Bergen den Staat und führen schwere Schneefälle mit sich. Die Interaktion dieser Klimaextreme und die topographische Diversität sorgen im [[Shenandoah Valley]], das den gebirgigen Südwesten bildet, sowie auf den Küstenprärien für Mikroklimata, die sich leicht, aber dennoch in einem nennenswerten Umfang von den anderen Regionen unterscheiden. Ein Klimaelement der letzten Jahre ist die Entstehung einer [[Wärmeinsel]] im Norden Virginias, hervorgerufen durch die Ausbreitung des Ballungsraumes um [[Washington (District of Columbia)|Washington]] und den dadurch erhöhten Wärmeausstoß. Trotzdem haben die Wetterstationen Virginias außer in den Ballungsräumen bisher keinen Einfluss der [[Globale Erwärmung|Globalerwärmung]] festgestellt.<br />
<br />
Klimatische Naturkatastrophen sind zeitweise ein schwerwiegendes Problem. Wie oben erwähnt, machen Hurrikans die Küste Virginias sehr verletzbar, obwohl schwere Hurrikans nur selten die Region anlaufen und dann auch nur abgeschwächt eintreffen. Weit öfter ist der Staat von anderen Wettersystemen aus dem Süden betroffen, deren Ausläufer sintflutartige Regenfälle in den Staat bringen. Gewitter sind zeitweise besorgniserregend und treten je nach Region an 30 bis 50 Tagen jährlich auf, wobei die Häufigkeit nach Westen hin ansteigt. Umgekehrt hat Ostvirginia eine höhere [[Tornado]]rate; im staatsweiten Durchschnitt treten jährlich 10 Tornados auf.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<!-- Einleitung: Einwohnerzahl, Bevölkerungsverteilung und -dichte usw. --><br />
=== Ethnien und Abstammung ===<br />
Von der überwiegend weißen Bevölkerung stammen etwa 11,7 % aus deutschsprachigen Ländern, 11,1 % aus Großbritannien (überwiegend England) und 9,8 % aus Irland; 11,4 % der Weißen machten zu ihren Vorfahren keine Angaben. Die Afro-Amerikaner stellen 19,6 %, Hispanics (Latinos) etwa 6 % und Asiaten rund 5 % der Gesamtbevölkerung, darunter viele Vietnamesen und Fillippinos.<br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
[[Datei:Skyline Richmond.jpg|thumb|Skyline Richmonds]]<br />
Im Jahre 2005 lag die fortgeschriebene Einwohnerzahl bei 7.567.465, was einen Anstieg von 86.133 Einwohnern oder 1,2 % gegenüber dem Vorjahr und einen Anstieg von 488.435 Einwohnern oder 6,9 % gegenüber 2000 darstellte. Das natürliche Wachstum gegenüber der Volkszählung im Jahre 2000 lag bei 231.055 Personen (531.476 Lebendgeborene, 300.421 Gestorbene). Der Zuwanderungsüberschuss lag bei 243.498 Personen, davon 139.977 von außerhalb der USA und 103.521 aus dem Inland.<br />
<br />
2006 waren 940.899 Personen (8,14 % der Gesamtbevölkerung) im Ausland geboren, während 99.104 in einem anderen Bundesstaat geboren waren.<br />
<!-- === Sprache === --><br />
<!-- === Religion === --><br />
<!-- === Bildung === --><br />
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --><br />
=== Größte Städte ===<br />
<br />
<timeline><br />
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy<br />
ImageSize = width:640 height:auto barincrement:25<br />
PlotArea = left:10 right:10 top:10 bottom:40<br />
AlignBars = justify<br />
<br />
Colors =<br />
id:canvas value:rgb(0.97,0.97,0.97)<br />
<br />
BackgroundColors = canvas:canvas<br />
<br />
Period = from:0 till:450<br />
ScaleMajor = unit:year increment:50 start:0 gridcolor:drabgreen<br />
<br />
BarData=<br />
barset:Einwohnerzahl<br />
<br />
PlotData=<br />
width:20 fontsize:M textcolor:black color:skyblue shift:(20,-6) anchor:from<br />
<br />
barset:Einwohnerzahl<br />
<br />
from:start till:440 text:[[Virginia Beach]]_(440.098)<br />
from:start till:237 text:[[Norfolk (Virginia)|Norfolk]]_(237.835)<br />
from:start till:214 text:[[Chesapeake (Virginia)|Chesapeake]]_(214.725)<br />
from:start till:192 text:[[Richmond (Virginia)|Richmond]]_(192.494)<br />
from:start till:186 text:[[Arlington (Virginia)|Arlington]]_(186.117)<br />
from:start till:181 text:[[Newport News]]_(181.913)<br />
from:start till:145 text:[[Hampton (Virginia)|Hampton]]_(145.951)<br />
from:start till:128 text:[[Alexandria (Virginia)|Alexandria]]_(128.206)<br />
from:start till:99 text:[[Portsmouth (Virginia)|Portsmouth]]_(99.291)<br />
from:start till:92 text:[[Roanoke (Virginia)|Roanoke]]_(92.352)<br />
<br />
TextData=<br />
fontsize:S pos:(520,20)<br />
text:Einwohner 2004<br />
</timeline><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Den Namen erhielt Virginia zu Ehren der englischen Königin [[Elisabeth I. (England)|Elisabeth I.]] von [[Walter Raleigh]] im Zuge seiner Expedition von 1584, als er die erste Ansiedlung auf [[Roanoke Island]] gründete. Da die unverheiratete Königin den Beinamen „Jungfräuliche Königin“ (''Virgin Queen'') hatte und es aus der Sicht der Kolonialisten schließlich um die Besiedlung und [[Urbarmachung]] eines ebensolchen Landes ging, wurde dieser Name gewählt. Allerdings bezeichnete man damit einst ein Gebiet, welches die späteren Staaten Virginia, West Virginia, [[North Carolina]], [[Kentucky]], [[Tennessee]] und [[Ohio]] umfasste.<br />
<br />
Von den [[Indianer Nordamerikas|Ureinwohnern]] Virginias sind am besten die zu den [[Virginia-Algonkin]] gehörenden [[Powhatan]] bekannt, die nahe der Küste lebten. Weitere Gruppen waren die zur [[Irokesische Sprachen|Irokesen-Sprachfamilie]] gehörenden [[Nottaway]] und [[Meherrin]] südwestlich von diesen, die zur [[Sioux-Sprachen|Sioux-Sprachfamilie]] gehörenden [[Monacan]] und [[Saponi]], die im Vorland der Appalachen wohnten, und die [[Cherokee]] im äußersten Westen des Staates.<br />
<br />
In Virginia fanden die ersten Siedlungsversuche der Engländer statt. Allerdings wurden diese ersten Versuche nicht von der englischen Regierung, sondern von einem Unternehmen namens „[[Virginia Company]]“ unternommen, das 1607 die Siedlung [[Jamestown (Virginia)|Jamestown]] gegründet hatte. Der englischen Regierung fehlte zu dieser Zeit das Geld, um solche teuren und unsicheren Expeditionen zu finanzieren. Anfangs hatten die Besiedlungsversuche nur mäßigen Erfolg. Von den im Dezember 1606 in England gestarteten 144 Männern waren neun Monate später nur noch 38 am Leben (39 starben während der Überfahrt, 67 in den ersten neun Monaten nach der Ankunft an der Küste). Auch Hungersnöte waren keine Seltenheit, trotzdem nahmen immer mehr Engländer die Gelegenheit wahr und emigrierten nach Virginia.<br />
<br />
In den [[Englische Powhatankriege|Englischen Powhatankriegen]] kam die Kolonie in starke Bedrängnis.<br />
<br />
Das Jahr 1612 stellt ein ökonomisch sehr bedeutendes Jahr dar. John Rolfe pflanzte die erste Tabakpflanze (die er wahrscheinlich aus [[Trinidad und Tobago|Trinidad]] mitgebracht hatte) in Virginia. Aufgrund des heißen und feuchten Klimas und der Hilfe der Indianer gediehen die Tabakpflanzen prächtig. Rolfe, der 1614 eine Indianerin namens [[Pocahontas]] geheiratet hatte, machte sich 1616 mit der ersten Ladung Tabak auf den Weg nach England, wo er einen durchschlagenden Erfolg erlebte. 1617 kehrte er nach Virginia zurück, um sich weiter dem Tabakanbau zu widmen, allerdings ohne Pocahontas, die in England gestorben war.<br />
<br />
Rolfe hatte den ersten Boom der neuen englischen Welt ausgelöst. 1618 wurden 20.000 Pfund Tabak exportiert, 1638 betrug die Summe der Exporte bereits drei Millionen Pfund.<br />
<br />
Der zweite Gouverneur der Kolonie wurde [[Thomas West, Lord De La Warr|Lord De La Warr]].<br />
<br />
Deutsche Einwanderer aus dem [[Siegerland]] gründeten [[1714]] die Kolonie [[Germanna]]. Germanna wurde nach Deutschland (''Germany'') und der damaligen britischen Königin [[Anne (Großbritannien)|Anne]] benannt.<br />
<br />
Als Heimat vieler [[Gründerväter der USA|Gründerväter]], insbesondere [[Patrick Henry]], [[Thomas Jefferson]], [[Richard Henry Lee]], [[James Madison]], [[George Mason]] und [[George Washington]], spielte Virginia eine herausragende Rolle in der [[Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung|Amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung]]. Die britischen Kolonialherren wurden aus Virginia nach der verlorenen [[Schlacht von Great Bridge]] (9. Dezember 1775) endgültig vertrieben. Der in [[Williamsburg (Virginia)|Williamsburg]] tagende ''Konvent von Virginia'' erklärte am 15. Mai 1776 Virginia für unabhängig. Im Rahmen der Arbeit an einer Verfassung verabschiedete er am [[12. Juni]] [[1776]] einstimmig eine maßgeblich von [[George Mason]] formulierte Grundrechteerklärung – die ''[[Virginia Declaration of Rights]]''. Wenige Wochen später wählte der Konvent schließlich [[Patrick Henry]] zum ersten [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneur]] von Virginia. Mit Annahme der ''[[Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten|Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika]]'' durch den [[Kontinentalkongress]] am 4. Juli des Jahres wurde Virginia einer der [[Dreizehn Kolonien|dreizehn Gründerstaaten der USA]].<br />
<br />
[[Datei:Petersburg-NB-reenactors.jpg|thumb|200px|right|Reenactment der Schlacht von [[Petersburg (Virginia)|Petersburg]]]]<br />
<br />
Im Konflikt zwischen [[Südstaaten|Süd-]] und [[Nordstaaten]], der 1861 zum [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkrieg]] führte, gehörte Virginia zur [[Konföderierte Staaten von Amerika|Konföderation]]. Am [[17. April]] [[1861]] beschloss die im Februar einberufene State Convention die „secession ordinance“ (Sezessions-Verfügung). Vorausgegangen waren lange und intensive Debatten über das Pro und Contra der Sezession. Maßgeblichen Anteil an der Entscheidung zur Sezession hatte die Truppeneinberufung Abraham Lincolns (nach dem Angriff von South Carolina auf [[Fort Sumter]]), wodurch Befürchtungen geweckt wurden, der Norden wolle die aus der Union ausgetretenen Staaten mit militärischen Mitteln zum Verbleib in der Union zwingen. Unter diesen Vorzeichen entstand eine Mehrheit in der state convention, die die Sezession befürwortete. Mit 88 zu 55 Stimmen war das Abstimmungsergebnis allerdings nicht so eindeutig wie in den meisten anderen Sezessionsstaaten. Das änderte jedoch nichts daran, dass Virginia in den folgenden vier Jahren zu einem der wichtigsten Schauplätze des Bürgerkrieges werden sollte, zumal es mit [[Richmond (Virginia)|Richmond]] auch die Hauptstadt der Konföderierten stellte. Die sklavenfreien nordwestlichen [[County (Vereinigte Staaten)|Countys]] erklärten dagegen ihrerseits am [[27. April]] [[1861]] die Abspaltung vom Staat und den Verbleib in der Union. Dieser Teil Virginias wurde noch während des Krieges 1863 als [[West Virginia]] 35. Gliedstaat der USA.<br />
<br />
Am 26. Januar 1870 wurde Virginia wieder in die Union aufgenommen.<br />
<br />
[[Datei:Patrick Henry Rothermel.jpg|thumb|200px|[[Patrick Henry]] vor dem Bürgerhaus auf einem 1851 gemalten Bild von Peter F. Rothermel]]<br />
=== Bürgerhaus ===<br />
Zu Kolonialzeiten wurde das Unterhaus der Regierung ''House of Burgesses'' (Bürgerhaus) genannt. Zusammen mit dem Gouverneursrat hielt das Bürgerhaus die [[Generalversammlung]] ab. Der Gouverneursrat bestand aus zwölf Männern, die vom britischen Monarchen bestimmt wurden, um den Gouverneur zu bestimmen und ihn zu beraten. Er hatte auch die Funktion des höchsten Gerichts der Kolonie, einer mit dem britischen ''[[Supreme Court]]'' vergleichbaren Kolonialinstitution. Mitglieder des Bürgerhauses wurden von allen Wahlberechtigten der Kolonie bestimmt. Jeder Landkreis (County) wählte zwei Bürger, um diesen zu vertreten; das ''[[College of William and Mary]]'' (nach [[Harvard University|Harvard]] die zweitälteste Hochschule Amerikas) und die Städte Norfolk, Williamsburg und Jamestown wählten hierfür je einen Bürger.<br />
<br />
Die Bürger kamen zusammen, um Gesetze für die Kolonie zu beschließen und die Richtung für das zukünftige Wachsen der Kolonie festzulegen. Der Rat prüfte die Gesetzentwürfe und genehmigte oder missbilligte sie. Die Genehmigung der Bürger, des Rates und des Gouverneurs waren erforderlich um ein Gesetz zu verabschieden. Die Idee der gewählten Bürger war wichtig und neu. Sie gab den Wahlberechtigten von Virginia das erste mal eine Möglichkeit, ihre Regierung zu kontrollieren.<br />
<br />
Anfangs wurden die Bürger von allen freien Männern der Kolonie gewählt, während Frauen, Hausangestellte und [[Indianer]] nicht wahlberechtigt waren. Später wurden die Wahlgesetze verschärft; es war nun nötig, mindestens 20 [[Hektar]] Land zu besitzen. Gegründet im Jahr 1619 ist die Generalversammlung von Virginia die älteste immer noch existierende Regierung der ''Neuen Welt''. Heutzutage wird sie gebildet aus Senat und Delegiertenhaus. Der Begriff Bürgerhaus wird inzwischen für die gesamte Regierung dieser Zeit benutzt...<br />
<br />
== Politik ==<br />
<br />
Als [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten]] ist Virginia ein [[Föderalismus in den Vereinigten Staaten|teilsouveräner Gliedstaat]] mit eigenen Institutionen auf einzelstaatlicher Ebene auf der einen Seite und Teilhabe an den Institutionen des [[Politisches System der Vereinigten Staaten|Gesamtstaates]] auf der anderen Seite.<br />
<br />
=== Einzelstaatliche Ebene ===<br />
<br />
Die [[Exekutive]] besteht aus dem [[Gouverneur von Virginia]], seit Januar 2010 dem Republikaner [[Robert McDonnell]] (''siehe auch:'' [[Liste der Gouverneure von Virginia]]), dem [[Vizegouverneur]] (''Lieutenant Governor'') und dem ''[[Attorney General#Vereinigte Staaten|Attorney General]]'', die alle zum gleichen Zeitpunkt für vier Jahre direkt vom Volk gewählt werden.<br />
<br />
Das Parlament von Virginia, ''Virginia Generaly Assembly'', besteht aus [[Zweikammersystem|zwei Kammern]]. Die erste Kammer, ''House of Delegates'', besteht aus 100 für zwei Jahre gewählten Mitgliedern, die jeweils etwa 71.000 Wahlberechtigte repräsentieren<ref>Vgl. [http://legis.state.va.us/1_cit_guide/hod.html Visitor's Guide] und [http://legis.state.va.us/House/Delegates.htm Delegates] auf der Website der ''Virginia Generaly Assembly''.</ref>. Die letzte Wahl fand am 6. November 2007 statt, das neue ''House'' hat sich im Januar 2008 konstituiert. Die zweite Kammer, ''Senate'', besteht aus 40 für vier Jahre gewählten Mitgliedern.<ref>Vgl. [http://legis.state.va.us/Senate/Senators.htm Senators] auf der Website der ''Virginia Generaly Assembly''</ref> <br />
<br />
Nach der Verfassung von Virginia muss eine Gesetzesvorlage beide Kammern der [[Legislative]] durchlaufen – erst wenn beide Kammern die gleiche Version der Gesetzesvorlage angenommen haben, wird sie dem Gouverneur vorgelegt. Sollte dieser ein Veto einlegen, kann dieses mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit in beiden Kammern überstimmt werden.<ref>Vgl. [http://legis.state.va.us/Laws/search/Constitution.htm#4S11 ARTICLE IV Section 11. Enactment of laws] und [http://legis.state.va.us/Laws/search/Constitution.htm#5S6 ARTICLE V Section 6. Presentation of bills; powers of Governor; vetoes and amendments.]</ref><br />
<br />
=== Bundesebene ===<br />
Auf Grund seiner Größe und Bevölkerungsstärke war Virginia im 18. und in der Anfangszeit des 19. Jahrhunderts der politisch führende Staat der USA. Insgesamt acht [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsidenten]] kamen aus Virginia. Diese hohe Zahl erreicht sonst nur [[Ohio]], das ebenfalls die Heimat von acht Präsidenten war. Mit der Industrialisierung der USA im 19. Jahrhundert ging der Einfluss Virginias merklich zurück, da die Zuwanderung in die Städte des Nordens sowie in die neuen Bundesstaaten des [[Nordwestterritorium]]s stärker war als in das längst etablierte Agrarland Virginia. Bis 1812 war es im [[Electoral College]] führend, wurde dann aber von [[New York (Bundesstaat)|New York]] an der Spitze abgelöst. Mit seinem Beitritt zur [[Konföderierte Staaten von Amerika|Confederacy]] 1861 wurde der „Old Dominion State“ der Plantagenbesitzer innerhalb des neuen Verbundes nun wieder der bevölkerungsreichste Staat. Nach der Rückkehr zur Union wählte Virginia zwischen 1872 und 1948 nur zweimal [[Republikanische Partei (Vereinigte Staaten)|republikanisch]], und war - wie fast alle Staaten des Südens - wahrlich republikanerfeindlich. Zwar hat [[Ulysses S. Grant]] bei der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1872|Präsidentschaftswahl 1872]] aufgrund der Politik der [[Reconstruction]], welche die Wahlrechte führender Politiker der Confederacy einschränkte und befreiter Sklaven stärkte, noch gewinnen können, aber die danach eintretende Änderungen im Wahlrecht ließen die Führung an die Demokraten wieder übergehen. Der alte Geist der Confederacy spielte dabei eine große Rolle, da die Republikaner unter Lincoln durch die Abschaffung der [[Sklaverei in den Vereinigten Staaten|Sklaverei]] die Gesellschaft der Großgrundbesitzer, die im Süden der USA vorherrschte, maßgeblich verändert hatten. Die [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokraten]] setzten sich stärker für die Selbstbestimmungsrechte der einzelnen Bundesstaaten gegenüber die Machtbestrebungen des Bundes ein und waren daher die Partei des Südens. [[Herbert C. Hoover]] hat bei der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1928|Wahl von 1928]] hier als einziger Republikaner bis in die 1950er Jahre eine Wahl für sich gewinnen können. Von 1952 bis heute hat Virginia allerdings nur noch [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1964|1964]] mit [[Lyndon B. Johnson]] und erst wieder [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008|2008]] mit [[Barack Obama]] für einen demokratischen Präsidentschaftsbewerber gestimmt. Damit ist es viel früher (und noch zur Zeit der [[Jim Crow|Jim-Crow]]-Gesetze!) als viele andere Südstaaten zu einem der stärksten [[Red State]]s geworden, wie sie für das Gebiet der alten Confederacy mittlerweile typisch sind. Allerdings sind die Demokraten im Großraum von [[Washington D.C.]] sowie in den angrenzenden [[County (Vereinigte Staaten)|Countys]] von Richmond sehr stark. Im [[Electoral College]] stellt Virginia, aufgrund seines leicht überdurchschnittlichen Bevölkerungswachstums, seit der Volkszählung 1990 13 Wahlmänner, davor waren es noch 12.<ref>[http://www.270towin.com/ www.270towin.com]</ref> <br />
<br />
Im derzeitigen [[110. Kongress der Vereinigten Staaten]] wird Virginia im [[Senat der Vereinigten Staaten|Senat]] durch den moderaten Republikaner [[John Warner|Warner]] (seit 1979) und den konservativen Demokraten und früheren Marineminister [[James H. Webb|Webb]] (der [[Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 2006|2006]] an Stelle des unterlegenen Republikaner [[George Allen]] gewählt wurde) sowie im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|Repräsentantenhaus]] durch sieben Republikaner [[Robert Wittman]] (seit 2007), [[Frank Wolf]] (seit 1981), [[Bob Goodlatte]] (seit 1993), [[Thomas M. Davis]] (seit 1995), [[Virgil Goode]] (seit 1997, ursprünglich Demokrat), [[Eric Cantor]] (seit 2001), [[Randy Forbes]] (seit 2001) und [[Thelma Drake]] (seit 2005)) und drei Demokraten [[Rick Boucher]] (seit 1983), [[Jim Moran]] (seit 1991), [[Robert Cortez Scott]] (seit 1993) vertreten. Goode war 2006 durch seine Kritik an dem [[Islam|muslimischen]] Abgeordneten [[Keith Ellison]] aus [[Minnesota]] aufgefallen, als dieser seinen [[Amtseid]] mit der Hand auf dem [[Koran]] anstatt der [[Bibel]] leisten wollte. Goode meinte, dies stehe zu den traditionellen Werten des Landes im Widerspruch und weitere Fälle seien nur durch rigorosere Einwanderungspolitik zu verhindern.<br />
<br />
:''siehe auch:'' [[Liste der US-Senatoren aus Virginia]]<br />
<!-- === Wappen === --><br />
<!-- === Partnerschaften === --><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
<!-- === Theater === --><br />
<!-- === Museen === --><br />
<!-- === Musik === --><br />
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --><br />
<!-- === Bauwerke === --><br />
=== Parks ===<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! style="background:#ffdead;" | Nationalpark<br />
! style="background:#ffdead;" | Lage<br />
! style="background:#ffdead;" | Ansicht<br />
{{Nationalparkdetail|sizex=200|sizey=130<br />
|xpos=194 ||ypos=67 ||name=Shenandoah-Nationalpark<br />
|cname=Shenandoah National Park ||state1=Virginia<br />
|established=26. Dezember 1935 ||visitation_num=1511016 ||visitation_year=2004<br />
|img1=Skyline_drive_20050521_123518_2.jpg<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== National Monuments ===<br />
Außerdem gibt es zwei Gedenkstätten vom Typ eines [[National Monuments in den Vereinigten Staaten|National Monuments]]:<br />
* [[Booker T. Washington National Monument]]<br />
* [[George Washington Birthplace National Monument]]<br />
<br />
<!-- === Naturdenkmäler === --><br />
<!-- === Sport === --><br />
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --><br />
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --><br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Virginia gehört zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Bundesstaaten der USA. Das reale [[Bruttoinlandsprodukt]] pro Kopf (engl. per capita real GDP) lag im Jahre 2006 bei USD 41.702 (nationaler Durchschnitt der 50 US-Bundesstaaten: USD 37.714; nationaler Rangplatz: 8).<ref>[http://www.bea.gov/newsreleases/regional/gdp_state/gsp_newsrelease.htm U.S. Bureau of Economic Analysis: Regional Economic Accounts]</ref><br />
<br />
Bedeutendes Tabak-, Baumwolle-, Heu-, Erdnuss-, Mais- und Weizengebiet; Viehzucht (insbes. Milchviehhaltung), Austernfischerei; reiche Bodenschätze: Kohle-, Natursteine-, Eisen-, Holz-, Papier-, Glas-, Tabakverarbeitung; Schiffbau. Wichtige Wirtschaftsfaktoren sind die zivilen und militärischen Behörden in Arlington (Pentagon) und Hampton. Von Bedeutung ist auch der Tourismus. <br />
<br />
<!-- === Verkehr === --><br />
<!-- ==== Straßen ==== --><br />
<!-- ==== Eisenbahn ==== --><br />
<!-- ==== Luftverkehr ==== --><br />
<!-- ==== Wasserstraßen ==== --><br />
<!-- === Medien === --><br />
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --><br />
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --><br />
<br />
== Bildung ==<br />
Die wichtigsten staatlichen Universitäten sind die [[University of Virginia]], das [[College of William and Mary]], die [[George Mason University]], die [[James Madison University]], die [[Norfolk State University]], die [[Old Dominion University]], die [[Virginia Commonwealth University]] und das [[Virginia Polytechnic Institute and State University]]. Eine wichtige private Hochschule ist die [[Liberty University]]. Weitere Hochschulen sind in der [[Liste der Universitäten in Virginia]] verzeichnet. <br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
[[Datei:William_Clark.jpg|160px|thumb|William Clark]]<br />
[[Datei:HenryLee.jpeg|thumb|160px|Henry Lee, von William Edward West, um 1838]]<br />
[[Datei:Jm4.gif|thumb|160px|James Madison]]<br />
* [[Arthur Ashe]], Tennisspieler, Richmond<br />
* [[Pearl Bailey]], Sängerin, Newport News<br />
* [[Warren Beatty]], Schauspieler, Richmond<br />
* [[George Caleb Bingham]], Maler, Augusta City<br />
* [[Craig Brewer]]; Filmregisseur und Drehbuchautor<br />
* [[Rita Mae Brown]], Schriftstellerin, Charlottesville<br />
* [[Richard E. Byrd]], Polarforscher, Winchester<br />
* [[William Clark]], Entdecker, Caroline City<br />
* [[Patsy Cline]], [[Country-Musik|Country]]-Sängerin<br />
* [[John Colter]], Entdecker<br />
* [[Joseph Cotten]], Schauspieler, Petersburg<br />
* [[Missy Elliott]], Rapperin, Portsmouth<br />
* [[Ella Fitzgerald]], Jazz-Sängerin, Newport News<br />
* [[William Henry Harrison]], Präsident der USA, Charles City County<br />
* [[Bruce Hornsby]], Pianist und Singer-Songwriter, Williamsburg<br />
* [[Chad Hugo]], Musiker und Musikproduzent, Portsmouth<br />
* [[Allen Iverson]], Basketballspieler, Hampton<br />
* [[Timbaland]], Hip-Hop Sänger, Norfolk<br />
* [[Thomas Jefferson]], Präsident der USA, Shadwell<br />
* [[Henry Lee]], US-amerikanischer Kavallerieoffizier, Generalmajor und Politiker, Dumfries<br />
* [[Robert Edward Lee|Robert E. Lee]], General der Konföderation, Stratford<br />
* [[Thomas Jonathan Jackson|Thomas J. „Stonewall“ Jackson]], General der Konföderation, Clarksburg<br />
* [[Meriwether Lewis]], Entdecker, Ambemarle City<br />
* [[Shirley MacLaine]], Schauspielerin, Richmond<br />
* [[James Madison]], Präsident der USA, Port Conway<br />
* [[Moses Malone]], Basketballspieler, Petersburg<br />
* [[Cyrus McCormick]], Erfinder, Rockbridge Cty<br />
* [[James Monroe]], Präsident der USA, Westmoreland<br />
* [[Alonzo Mourning]], Basketballspieler, Chesapeake<br />
* [[Opechancanough]], Stammesführer der Powhatan<br />
* [[John Payne (Schauspieler)|John Payne]], Schauspieler, Roanoke<br />
* [[Pocahontas]], amerikanische Indianerprinzessin<br />
* [[Bill Robinson|Bill „Bojangles“ Robinson]], Tänzer, Richmond<br />
* [[George C. Scott]], Schauspieler, Wise<br />
* [[James Ewell Brown Stuart|Jeb Stuart]], Reiter-General der Konföderation, Patrick City<br />
* [[Thomas Sumter]], General, Hanover City<br />
* [[Zachary Taylor]], Präsident der USA, Orange City<br />
* [[John Tyler]], Präsident der USA, Charles City<br />
* [[Michael Vick]], American Football Profi, Newport News<br />
* [[George Washington]], Präsident der USA, Westmoreland<br />
* [[Pharrell Williams]], Musiker und Musikproduzent, Virginia Beach<br />
* [[Woodrow Wilson]], Präsident der USA, Staunton<br />
* [[Tom Wolfe]], Journalist und Schriftsteller, Richmond<br />
* [[Christopher McCandless]], junger Abenteurer, Annandale<br />
* [[Trey Songz]], R'n'B-Sänger, Petersburg<br />
* [[Mary Chapin Carpenter]], Songwriter und Sängerin, Charlottesville<br />
* [[Chris Brown (Musiker)|Chris Brown]], R´n´B- und Hip-Hop-Sänger, Tappanhanock<br />
* [[Jason Mraz]], Songwriter und Sänger, Mechanicsville<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
<br />
[[Datei:Roterkardinal.jpg|thumb|Staatsvogel: [[Rotkardinal|Roter Kardinal]]]]<br />
* Motto: ''Sic semper tyrannis.'' bedeutet „So [soll es] immer den Tyrannen [ergehen]“ (Auf der Nationalflagge mit niedergeworfenem Tyrannen zu sehen.)<br />
:Das Wappen wurde von George Wythe entworfen, der auch die [[US-amerikanische Unabhängigkeitserklärung|Unabhängigkeitserklärung]] unterschrieben hatte. Das 1776 bereits allgemein verwendete Nationalsymbol wandelte man 1930 leicht ab.<br />
* Staatsvogel: [[Rotkardinal|Roter Kardinal]]<br />
* Der erste gewählte schwarze Gouverneur eines US-Bundesstaates ([[Douglas Wilder]]) begann 1990 in Virginia seine Amtszeit<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Rubin, L. D. jr.: ''Virginia. A history'', New York 1977<br />
* Bodine, A. A.: ''Face of Virginia'', 2. Aufl. Baltimore 1972<br />
<br />
<!-- == Siehe auch == --><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Category:{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.virginia.gov Offizielle Webseite des Staates {{PAGENAME}}] <small>(englisch)</small><br />
* [http://www.virginia.org Fremdenverkehrsamt von Virginia] <small>(engl.)</small><br />
* [http://www.vahistorical.org Virginia Historical Society] <small>(engl.)</small><br />
* [http://www.apva.org Association for the Preservation of Virginia Antiquties] <small>(engl.)</small><br />
<br />
<br /><div class="BoxenVerschmelzen"><br />
{{Navigationsleiste Politische Einheiten der Vereinigten Staaten}}<br />
{{Navigationsleiste Countys in Virginia}}<br />
</div><br />
<br />
[[Kategorie:Virginia| ]]<br />
[[Kategorie:Bundesstaat der Vereinigten Staaten]]<br />
<br />
{{Link FA|es}}<br />
{{Link GA|en}}<br />
<br />
[[af:Virginië]]<br />
[[an:Birchinia]]<br />
[[ang:Virginia]]<br />
[[ar:فيرجينيا]]<br />
[[az:Virciniya]]<br />
[[bat-smg:Virdžinėjė]]<br />
[[bcl:Virginia (estado)]]<br />
[[be-x-old:Вірджынія]]<br />
[[bg:Вирджиния]]<br />
[[bn:ভার্জিনিয়া]]<br />
[[bpy:ভার্জিনিয়া]]<br />
[[br:Virginia]]<br />
[[bs:Virginia]]<br />
[[ca:Virgínia]]<br />
[[cs:Virginie]]<br />
[[cv:Вирджини]]<br />
[[cy:Virginia]]<br />
[[da:Virginia]]<br />
[[diq:Virginia]]<br />
[[el:Βιρτζίνια]]<br />
[[en:Virginia]]<br />
[[eo:Virginio (ŝtato)]]<br />
[[es:Virginia]]<br />
[[et:Virginia]]<br />
[[eu:Virginia]]<br />
[[fa:ویرجینیا]]<br />
[[fi:Virginia]]<br />
[[fo:Virginia]]<br />
[[fr:Virginie]]<br />
[[frp:Virginia]]<br />
[[fy:Firginia]]<br />
[[ga:Virginia]]<br />
[[gd:Virginia]]<br />
[[gl:Virxinia - Virginia]]<br />
[[gv:Yn Virjeeney]]<br />
[[hak:Vì-kit-nì-â]]<br />
[[haw:Wilikinia]]<br />
[[he:וירג'יניה]]<br />
[[hr:Virginia]]<br />
[[ht:Vijini]]<br />
[[hu:Virginia]]<br />
[[hy:Վիրջինիա]]<br />
[[id:Virginia]]<br />
[[ig:Végíníyà]]<br />
[[ik:Virginia]]<br />
[[io:Virginia]]<br />
[[is:Virginía (fylki)]]<br />
[[it:Virginia]]<br />
[[ja:バージニア州]]<br />
[[jv:Virginia]]<br />
[[ka:ვირჯინია]]<br />
[[kn:ವರ್ಜೀನಿಯ]]<br />
[[ko:버지니아 주]]<br />
[[ks:वर्जिनिया]]<br />
[[ku:Virginia]]<br />
[[kw:Virjynni]]<br />
[[la:Virginia]]<br />
[[lad:Virginia]]<br />
[[li:Virginia]]<br />
[[lij:Virginn-ia]]<br />
[[lmo:Virginia]]<br />
[[lt:Virdžinija]]<br />
[[lv:Virdžīnija]]<br />
[[mg:Virjinia]]<br />
[[mi:Virginia]]<br />
[[mk:Вирџинија]]<br />
[[ml:വിര്ജീനിയ]]<br />
[[mn:Виржини]]<br />
[[mr:व्हर्जिनिया]]<br />
[[ms:Virginia]]<br />
[[nah:Virginia]]<br />
[[nds:Virginia]]<br />
[[nl:Virginia (staat)]]<br />
[[nn:Virginia]]<br />
[[no:Virginia]]<br />
[[nv:Bijíniyah Hahoodzo]]<br />
[[oc:Virgínia]]<br />
[[os:Вирджини]]<br />
[[pam:Virginia]]<br />
[[pl:Wirginia]]<br />
[[pms:Virginia]]<br />
[[pnb:ورجینیا]]<br />
[[pt:Virgínia]]<br />
[[qu:Virginia suyu]]<br />
[[ro:Virginia (stat SUA)]]<br />
[[ru:Виргиния]]<br />
[[sa:वर्जिनिया]]<br />
[[scn:Virginia]]<br />
[[sh:Virginia]]<br />
[[simple:Virginia]]<br />
[[sk:Virgínia]]<br />
[[sl:Virginija]]<br />
[[sq:Virginia]]<br />
[[sr:Вирџинија]]<br />
[[sv:Virginia]]<br />
[[sw:Virginia]]<br />
[[szl:Wirgińijo]]<br />
[[ta:வர்ஜீனியா]]<br />
[[te:వర్జీనియా]]<br />
[[th:รัฐเวอร์จิเนีย]]<br />
[[tl:Virginia (estado)]]<br />
[[tr:Virjinya]]<br />
[[tt:Виргиния]]<br />
[[ug:Wirginiye Shitati]]<br />
[[uk:Вірджинія]]<br />
[[ur:ورجینیا]]<br />
[[uz:Virjiniya]]<br />
[[vi:Virginia]]<br />
[[vo:Virginia]]<br />
[[war:Virginia]]<br />
[[yi:ווירזשיניע]]<br />
[[yo:Virginia]]<br />
[[zh:弗吉尼亚州]]<br />
[[zh-min-nan:Virginia]]<br />
[[zh-yue:維珍尼亞州]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Winnipeg&diff=70207902Winnipeg2010-02-04T00:57:28Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: sw:Winnipeg; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in Kanada<br />
|Name=Winnipeg<br />
|Motto=''Unum Cum Virtute Multorum''<br /><small>(„Eine mit der Stärke von Vielen“)</small><br />
|Bild1=Downtown-winnipeg.jpg<br />
|Bildgröße1=300px<br />
|Bildbeschreibung1=Stadtzentrum von Winnipeg<br />
|Flagge=Flag of Winnipeg.svg<br />
|Wappen=Winnipeg Coat of Arms.svg<br />
|Provinz=Manitoba<br />
|Region=[[Winnipeg Capital Region]]<br />
|Breitengrad=49.89615<br />
|Längengrad=-97.14274<br />
|Höhe=238<br />
|Beschriftungsposition=bottom<br />
|Fläche=464.01<br />
|Einwohner=633451<br />
|Stand=2006<br />
|Metropolregion=694688<br />
|Stand Metropolregion=2006<br />
|Zeitzone=UTC-6<br />
|Postleitzahl=R2C – R3Y<br />
|Bürgermeister=[[Sam Katz]]<br />
|Website=www.winnipeg.ca<br />
}}<br />
<br />
'''Winnipeg''' [{{IPA|ˈwɪnɪpɛg}}] ist die Hauptstadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Manitoba]].<br />
<br />
== Bedeutung, Lage und Klima ==<br />
Winnipeg ist die Hauptstadt der [[Provinzen und Territorien Kanadas|Provinz]] [[Manitoba]] und zugleich deren größte Gemeinde. Sie liegt in der Nähe des geographischen Zentrums Nordamerikas am Zusammenfluss von [[Red River of the North|Red River]] und [[Assiniboine River]], einem Überschwemmungsgebiet, das durch den [[Red River Floodway]] (eine bei Hochwasser aktivierte Umleitung) vor Überflutungen geschützt wird. Die Stadt ist durch [[Kontinentalklima]] geprägt, hat heiße Sommer und ist im Winter eine der kältesten Städte der Welt. Während 5 Monaten des Jahres liegen die Durchschnittstemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Jahr 1738 wurde in der Gegend des heutigen Winnipeg ein erster Handelsposten, [[Fort Rouge]], gegründet, später jedoch wieder aufgegeben. Im Kampf der [[Hudson’s Bay Company]] (HBC) und der [[North West Company]] um die Vorherrschaft im Fellhandel ([[Pemmikan-Krieg]]) entstanden in der Folgezeit erneut verschiedene Posten in der Region. Als mit der Fusion der beiden rivalisierenden Unternehmen 1821 die Streitigkeiten endeten, wurde [[Fort Garry]], an der Mündung des Assiniboine River in den Red River gelegen (heute [[Downtown]] Winnipeg), Zentrum des Pelzhandels in den umgebenden Gebieten der [[Red River Kolonie]].<br />
<br />
1826 wurde Fort Garry durch eine Überschwemmung zerstört und 1836 unter dem Namen [[Upper Fort Garry]] wiederaufgebaut, so zur Unterscheidung von [[Lower Fort Garry]] an der Mündung des Red River in den [[Winnipegsee]] genannt. Um das Fort siedelten [[Métis]], die [[Amerikanischer Bison|Büffel]] jagten, die daraus hergestellten [[Pemmikan]] an die HBC verkauften und in kleinem Stil auf Farmen nach dem [[Seigneurial System]] Landwirtschaft an den Flussufern (''river lot'') betrieben.<br />
[[Datei:Rosshousemuseum.jpg|thumb|Ross House, das älteste Gebäude der Stadt und das einzig erhaltene aus der Zeit der Red-River-Kolonie. Es stand an der Market Avenue, wurde aber 1949 von der Historical Society an die Higgins Avenue, dann 1984 in die Meade Street North, in den Point Douglas Heritage Park versetzt.]]<br />
1855 entstand das erste Postgebäude, das heutige [[Ross House Museum]] durch William und Jemima Ross.<ref>[http://www.mhs.mb.ca/docs/mb_history/02/rosshouse.shtml Sheila Grover: ''Ross House, A Manitoba Historical Society Museum''], zuerst in: Manitoba History 2 (1981).</ref> Der Council of Assiniboia hatte William Ross, den Sohn von [[Alexander Ross (Entdecker)|Alexander Ross]] 1851 zum Sheriff und zum Postmeister gemacht. Er erfüllte letztere Funktion in seinem eigenen Haus aus, das er für 252 Pfund hatte errichten lassen. In Ermangelung von Briefmarken signierte er insgesamt 2.912 Briefe mit „Red River, B.N.A.“ (British North America). Erst an den Zielorten, wie Pembina, wurden die Briefe abgestempelt. Ross verdiente damit 5 Pfund pro Jahr, doch er starb bereits 1856. Seine Witwe heiratete zwei Jahre später William Coldwell, den Mitherausgeber der ersten Zeitung Red Rivers, des [[Nor Wester]]. Williams Bruder James übernahm nach seiner Rückkehr die Leitung der Familie und wurde zum Sprecher der englischsprachigen Bevölkerung der Kolonie, wie [[Louis Riel]] Sprecher der französischsprachigen war.<br />
<br />
1869 erwarb die [[Canadian Dominion]] von der HBC [[Ruperts Land]], zu dem auch die Red River Kolonie gehörte. Als Landvermesser zur Absteckung von Arealen für Neusiedler aus [[Ontario]] 1870 an den Red River geschickt wurden, fürchteten die Métis um ihre Landrechte, erhoben sich in der [[Red-River-Rebellion]] unter [[Louis Riel]] und strebten als Provisorische Regierung die Aufnahme in die [[Canadian Dominion]] an. Verhandlungen der Provisorischen Regierung mit der Zentralregierung in [[Ottawa]] führten zu einer grundlegenden Vereinbarung, dem „[[Manitoba Act]]“, mit dem die Ansprüche der Métis weitgehend anerkannt wurden; allerdings wurde ihrem Führer Riel eine Amnestie für die von ihm angeführte Rebellion verweigert.<br />
<br />
[[Datei:Royal Arch Winnipeg 1901.jpg|thumb|Der zum Empfang des Herzogspaars von Cornwall und York, dem späteren König George V. und Königin Mary, 1901 aufgerichtete ''Königliche Bogen'']]<br />
Am 8. November 1873 wurde dann die Stadt Winnipeg auf Grundlage des Manitoba Act in der Umgebung von Upper Fort Garry gegründet, doch folgten die meisten Métis den [[Amerikanischer Bison#Geschichte|schwindenden Büffelherden]] nach Westen, weshalb bis in die 1880er Jahre nur wenige ursprüngliche Bewohner in der neuen Stadt zurückblieben. Die Bezeichnung Winnipeg leitet sich vom indianischen Namen des 55 Kilometer nördlich gelegenen [[Winnipegsee]]s her; „win“ bedeutet schlammig und „nipee“ Wasser.<br />
<br />
[[Datei:William McFarlane Notman - Musee McCord Museum - Winnipeg, MB, 1887 (pd).jpg|thumb|Winnipeg 1887]]<br />
Zwischen den 1890er und 1920er Jahren erlebte Winnipeg einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung. <br />
<br />
Ihre jetzige Konstitution erhielt die Stadt 1971 durch den „Unity Act“. Die heutigen Stadtteile St. James-Assiniboia, St. Boniface, Transcona, St. Vital, West Kildonan, Ost Kildonan, Tuxedo, Alt Kildonan, Nord Kildonan, Fort Garry und Charleswood wurden mit der ursprünglichen Gemeinde Winnipeg zusammengefasst. Um eine [[Zersiedlung]] zu vermeiden, beschränkte die Stadtverwaltung das Bauen auf ein festgelegtes und klar abgegrenztes Gebiet.<br />
<br />
== Demographie ==<br />
Winnipeg hat 633.451 Einwohner (2006), etwa 55 % der Gesamtbevölkerung Manitobas. Zwischen 2001 und 2006 nahm die Bevölkerung von Winnipeg um 13.907 Einwohner zu.<ref>[http://www12.statcan.ca/english/census06/data/profiles/community/Details/Page.cfm?Lang=E&Geo1=CSD&Code1=4611040&Geo2=PR&Code2=46&Data=Count&SearchText=Winnipeg&SearchType=Begins&SearchPR=01&B1=All&Custom Statistics Canada, Tabelle ''Population and dwelling counts'']</ref> Winnipegs jährliche Wachstumsrate liegt seit 1971 bei 0,5 %. Der Großteil des Wachstums wird durch Wanderungsbewegungen von nahegelegenen sub-urbanen Gegenden, Indianerreservaten und durch das Ausdehnen der Stadtgrenze auf benachbarte Städte generiert. Einst [[Kanada]]s viertgrößte Stadt, hinkte das Bevölkerungswachstum von Winnipeg seit den 1970ern hinterher, was zur Folge hatte, dass Winnipeg 2004 nur noch zehntgrößte Stadt des Landes war. In Winnipeg leben 10 % Ureinwohner, 6 % Filipinos, 2 % Südasiaten, 2 % Schwarze, 2 % Chinesen, 1 % Südostasiaten, 1 % Lateinamerikaner und 2 % sonstige Minderheiten.<ref>[http://www12.statcan.ca/english/census06/data/profiles/community/Details/Page.cfm?Lang=E&Geo1=CSD&Code1=4611040&Geo2=PR&Code2=46&Data=Count&SearchText=Winnipeg&SearchType=Begins&SearchPR=01&B1=All&Custom Statistics Canada, Tabellen ''Aboriginal population'' und ''Visible minority population characteristics'']</ref><br />
<br />
Außerdem befinden sich in Winnipeg die größte jüdische [[Diaspora]] Kanadas sowie die weltweit größte Ansiedlung und Kirchen der [[Mennoniten]] bzw. [[Russlandmennoniten]].<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Winnipeg ist betrieblicher Mittelpunkt des von [[VIA Rail Canada]] betriebenen transkontinentalen Fernverkehrszuges [[The Canadian]], der die Stadt mit [[Saskatoon]]-[[Edmonton]]-[[Jasper (Alberta)|Jasper]]-[[Vancouver]] und [[Greater Sudbury]]-[[Toronto]] sowie dem übrigen nordamerikanischen Eisenbahnnetz verbindet. Darüber hinaus ist Winnipeg Ausgangspunkt des Fernverkehrszuges [[The Hudson Bay]], der etwa 1.700 Kilometer weit in den Norden Manitobas bis nach [[Churchill (Manitoba)|Churchill]] fährt.<br />
Fernlinienbusse verbinden Winnipeg unter anderem mit [[Sioux Falls]] in den USA.<br />
Die Stadt liegt am [[Trans-Canada Highway]] und beheimatet den [[Winnipeg International Airport]].<br />
<br />
== Sportteams in Winnipeg ==<br />
* [[Manitoba Moose]] (Eishockey, [[American Hockey League|AHL]])<br />
* [[Winnipeg Blue Bombers]] (Football, [[Canadian Football League|CFL]])<br />
<br />
Von 1979 bis 1996 hatte die Stadt Winnipeg auch ein [[National Hockey League|NHL]]-Eishockeyteam, die [[Winnipeg Jets]]. Die Jets spielten zuvor sieben Jahre in der 1979 aufgelösten [[World Hockey Association|WHA]].<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Susan Auch]], Eisschnellläuferin<br />
* [[Randy Bachman|Randolph Charles Bachman]], Rockmusiker<br />
* [[Jennifer Botterill]] (*1979), Eishockeyspielerin<br />
* [[Greg Bryk]] (*1972), Schauspieler<br />
* [[Glenn Buhr]], Komponist und Pianist<br />
* [[Alastair G. W. Cameron]], Astrophysiker und Weltraumwissenschaftler<br />
* [[Norman Cantor]], Historiker<br />
* [[Mychael Danna]], Komponist von Filmmusik <br />
* [[Marcel Dzama]], Zeichner und Objektkünstler <br />
* [[Terry Fox]], Sportler und Aktivist<br />
* [[Aaron Funk]], Musiker (s. [[Venetian Snares]])<br />
* [[Joanna Gleason]], Schauspielerin<br />
* [[Murray G. Hall]], austrokanadischer Germanist<br />
* [[Terry Jacks]], Sänger und Plattenproduzent<br />
* [[Jennifer Jones (Curlerin)|Jennifer Jones]], Curling-Weltmeisterin<br />
* [[Cindy Klassen]], Eisschnellläuferin<br />
* [[Harold Kreis]], ehemaliger Eishockeyspieler<br />
* [[Chantal Kreviazuk]], Musiker<br />
* [[Guy Maddin]], Filmregisseur<br />
* [[Bill Mason]], Naturforscher, Schriftsteller, Filmemacher, Kanufachmann<br />
* [[William Masterton]] ehemaliger Eishockeyspieler und Namensgeber der [[Bill Masterton Memorial Trophy]]<br />
* [[Tom McCamus]], Schauspieler<br />
* [[Derek Meech]], Eishockeyspieler<br />
* [[John Morris (Curler)|John Morris]], Curling-Weltmeister<br />
* [[Jill Officer]], Curling-Weltmeisterin<br />
* [[Cathy Overton-Clapham]], Curling-Weltmeisterin<br />
* [[Anna Paquin]], kanadisch-neuseeländische Schauspielerin<br />
* [[Douglas Rain]], Schauspieler<br />
* [[David Reimer]], Staatsbürger<br />
* [[Terry Sawchuk]], ehemaliger Eishockeytorwart (NHL)<br />
* [[Alfred Elton van Vogt]], Science Fiction-Autor<br />
* [[Neil Young]], Sänger<br />
* [[Robert Hunter (Politiker)|Robert Hunter]], Politiker und Mitgründer von [[Greenpeace]]<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
Winnipeg unterhält Städtepartnerschaften mit <br />
:{{flagicon|Japan}} [[Setagaya]] einem Stadtteil von Tokio, <br />
:{{flagicon|Israel}} [[Beerscheba]] in Israel und<br />
:{{flagicon|the Philippines}} [[Manila]] auf den Philippinen<br />
:{{flagicon|Ukraine}} [[Lemberg|Lwiw]] in der Ukraine <br />
:{{flagicon|China}} [[Chengdu]] in VR China<br />
:{{flagicon|the Republic of China}} [[Taichung]] in Taiwan<br />
:{{flagicon|South Korea}} [[Jinju]] in Südkorea<br />
<br />
== Klima ==<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = <br />
| QUELLE = [http://www.climate.weatheroffice.ec.gc.ca/climate_normals/results_e.html?Province=ALL&StationName=Winnipeg&SearchType=BeginsWith&LocateBy=Province&Proximity=25&ProximityFrom=City&StationNumber=&IDType=MSC&CityName=&ParkName=&LatitudeDegrees=&LatitudeMinutes=&LongitudeDegrees=&LongitudeMinutes=&NormalsClass=A&SelNormals=&StnId=3698&&autofwd=1 Canadian Climate Normals 1971-2000: Winnipeg Richardson International Airport]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Winnipeg<br />
| hmjan = -12.7<br />
| hmfeb = -8.5<br />
| hmmär = -1.1<br />
| hmapr = 10.3<br />
| hmmai = 19.2<br />
| hmjun = 23.3<br />
| hmjul = 25.8<br />
| hmaug = 25.0<br />
| hmsep = 18.6<br />
| hmokt = 10.8<br />
| hmnov = -0.9<br />
| hmdez = -9.7<br />
| lmjan = -22.8<br />
| lmfeb = -18.7<br />
| lmmär = -11.0<br />
| lmapr = -2.4<br />
| lmmai = 4.8<br />
| lmjun = 10.7<br />
| lmjul = 13.3<br />
| lmaug = 11.9<br />
| lmsep = 6.0<br />
| lmokt = -0.3<br />
| lmnov = -9.6<br />
| lmdez = -19.1<br />
| avjan = -17.8<br />
| avfeb = -13.6<br />
| avmär = -6.1<br />
| avapr = 4.0<br />
| avmai = 12.0<br />
| avjun = 17.0<br />
| avjul = 19.5<br />
| avaug = 18.5<br />
| avsep = 12.3<br />
| avokt = 5.3<br />
| avnov = -5.3<br />
| avdez = -14.4<br />
| nbjan = 19.7<br />
| nbfeb = 14.9<br />
| nbmär = 21.5<br />
| nbapr = 31.9<br />
| nbmai = 58.8<br />
| nbjun = 89.5<br />
| nbjul = 70.6<br />
| nbaug = 75.1<br />
| nbsep = 52.3<br />
| nbokt = 36.0<br />
| nbnov = 25.0<br />
| nbdez = 18.5<br />
| shjan = 3.9<br />
| shfeb = 4.9<br />
| shmär = 5.8<br />
| shapr = 8.0<br />
| shmai = 9.2<br />
| shjun = 9.4<br />
| shjul = 10.2<br />
| shaug = 9.0<br />
| shsep = 6.2<br />
| shokt = 4.7<br />
| shnov = 3.2<br />
| shdez = 3.2<br />
| wtjan = <br />
| wtfeb = <br />
| wtmär = <br />
| wtapr = <br />
| wtmai = <br />
| wtjun = <br />
| wtjul = <br />
| wtaug = <br />
| wtsep = <br />
| wtokt = <br />
| wtnov = <br />
| wtdez = <br />
| rdjan = 11.8<br />
| rdfeb = 8.3<br />
| rdmär = 9.0<br />
| rdapr = 7.3<br />
| rdmai = 10.6<br />
| rdjun = 12.8<br />
| rdjul = 11.4<br />
| rdaug = 10.4<br />
| rdsep = 11.1<br />
| rdokt = 9.4<br />
| rdnov = 9.9<br />
| rddez = 11.6<br />
}}<br />
<br />
== Quellenangaben ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.winnipeg.ca/interhom/ Offizielle Website der Stadt] <br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte in Manitoba}}<br />
{{Coordinate |NS=49/53//N |EW=97/9//W |type=city |pop=619544 |region=CA-MB}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Manitoba]]<br />
[[Kategorie:Winnipeg| ]]<br />
<br />
{{Link GA|en}}<br />
{{Link GA|es}}<br />
<br />
[[af:Winnipeg]]<br />
[[be:Горад Вініпег]]<br />
[[bg:Уинипег]]<br />
[[ca:Winnipeg]]<br />
[[co:Winnipeg]]<br />
[[cr:ᐄᐧᓂᐯᐠ]]<br />
[[cs:Winnipeg]]<br />
[[cy:Winnipeg]]<br />
[[da:Winnipeg]]<br />
[[el:Γουίνιπεγκ]]<br />
[[en:Winnipeg]]<br />
[[eo:Vinipego (Manitobo)]]<br />
[[es:Winnipeg]]<br />
[[et:Winnipeg]]<br />
[[fa:وینیپگ]]<br />
[[fi:Winnipeg]]<br />
[[fo:Winnipeg]]<br />
[[fr:Winnipeg]]<br />
[[gd:Winnipeg]]<br />
[[gl:Winnipeg]]<br />
[[he:ויניפג]]<br />
[[hu:Winnipeg]]<br />
[[id:Winnipeg, Manitoba]]<br />
[[is:Winnipeg]]<br />
[[it:Winnipeg]]<br />
[[ja:ウィニペグ]]<br />
[[ka:ვინიპეგი]]<br />
[[ko:위니펙]]<br />
[[la:Vinnipega]]<br />
[[lmo:Winnipeg]]<br />
[[lt:Vinipegas]]<br />
[[mr:विनिपेग]]<br />
[[nds:Winnipeg]]<br />
[[nl:Winnipeg]]<br />
[[no:Winnipeg]]<br />
[[oc:Winnipeg]]<br />
[[os:Виннипег]]<br />
[[pdc:Winnipeg, Manitobaa]]<br />
[[pl:Winnipeg]]<br />
[[pt:Winnipeg]]<br />
[[ro:Winnipeg, Manitoba]]<br />
[[ru:Виннипег]]<br />
[[sah:Уиннипег]]<br />
[[simple:Winnipeg, Manitoba]]<br />
[[sk:Winnipeg]]<br />
[[sr:Винипег (град)]]<br />
[[sv:Winnipeg]]<br />
[[sw:Winnipeg]]<br />
[[ta:வினிப்பெக்]]<br />
[[tl:Winnipeg]]<br />
[[tr:Vinnipeg]]<br />
[[ug:Winnipég]]<br />
[[uk:Вінніпег]]<br />
[[ur:Winnipeg]]<br />
[[vo:Winnipeg]]<br />
[[war:Winnipeg]]<br />
[[zh:温尼伯]]<br />
[[zh-min-nan:Winnipeg]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verona&diff=70206946Verona2010-02-03T23:59:52Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Verona (urbs); kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Gemeinde in Italien<br />
| nomeComune = Verona<br />
| regione = Venetien<br />
| provincia = Verona<br />
| linkStemma = <br />
| map = <br />
| siglaRegione = VEN<br />
| siglaProvincia = VR<br />
| LokaleBezeichnung = Verona<br />
| LokalerDialekt = Venetische Sprache (Romanisch)<br />
| latitudineGradi = 45<br />
| latitudineMinuti = 26<br />
| latitudineSecondi = 0<br />
| longitudineGradi = 10<br />
| longitudineMinuti = 59<br />
| longitudineSecondi = 0<br />
| mappaX = 109<br />
| mappaY = 58<br />
| altitudine = 59<br />
| superficie = 206.63<br />
| frazioni = <!-- elenco delle frazioni, separate da virgola e spazio - senza ritorni a capo --><br />
| comuniLimitrofi = <br />
| cap = 37100<br />
| prefisso = 045<br />
| istat = 023091<br />
| fiscale = L781<br />
| nomeAbitanti = Veronesi<br />
| patrono = [[Zenon von Verona|San Zeno]]<br />
| festivo = [[21 März]]<br />
| sito = [http://www.comune.verona.it Verona]<br />
}}<br />
<br />
'''Verona''' (veraltet deutsch: ''Bern'', ''Dietrichsbern'' oder ''Welschbern'', [[Zimbern|zimbrisch]]: ''Bearn'') ist eine Stadt im [[Veneto]] in Norditalien. Sie hat circa 265.000 Einwohner (2009) und ist Hauptstadt der [[Provinz Verona]]. Verona liegt an der [[Etsch]] etwa 59 m über dem Meeresspiegel am Austritt der so genannten [[Brennerpass|Brenner]]-Linie in die [[Poebene]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Verona war in vorchristlicher Zeit eine Gründung der [[Räter]] und [[Euganeer]], wurde dann vom Gallischen Stamm der Cenomanen (550 v. Chr.) erobert und war erst ab 89 v. Chr. [[Römisches Reich|römische]] [[Kolonie]]. Das gut erhaltene [[Amphitheater]] - die [[Arena di Verona|Arena]] - entstand erst mehr als ein Jahrhundert später. <br />
[[Datei:VeronaArena.jpg|thumb|left|200px|Amphitheater von Verona in der Dämmerung]]<br />
Erst als Kolonie des Kaisers Augustus wurde Verona eine große, blühende Stadt. [[Decius (Kaiser)|Decius]] schlug hier 249 den Kaiser [[Philippus Arabs]], [[Konstantin der Große|Konstantin]] 312 den [[Ruricius Pompeianus|Pompejanus]]. 403 gelang [[Stilicho]] hier ein Sieg über [[Alarich]]. [[Attila]] plünderte und verwüstete 452 die Stadt. Dann war sie Residenz des [[Ostgoten]]königs [[Theoderich]], der hier 489 den [[Odoaker]] besiegt hatte und daher in der Sage [[Dietrich von Bern]] heißt, wobei ''Bern'' bzw. ''[[Walsche|Wälsch]]-Bern'' oder ''Welschbern'' der altdeutsche Name für Verona ist. Der Zusatz diente der Unterscheidung zur Stadt [[Bern]] in der heutigen Schweiz, deren lateinischer Name ebenfalls Verona lautet. Analog dazu wird im Zimbrischen Idiom der [[Sieben Gemeinden (Italien)|Dreizehn Gemeinden]], einer Alttiroler Sprachinsel in Venetien, Verona als ''Bearn'' bezeichnet.<br />
<br />
Im 5. bzw. 6. Jahrhundert war Verona nicht nur Residenz der Ostgoten, sondern auch für den [[Langobarden]]könig [[Alboin]], bis es an das fränkische Reich kam. Ab 952 gehörte Verona zur [[Markgrafschaft Verona]] und damit zum [[Herzogtum Bayern]] und bzw. (ab 976) zu [[Kärnten]]. Erst zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde Verona selbständig und besaß eigene [[Stadtrecht]]e. 1184 fand das [[Konzil von Verona]] statt.<br />
<br />
Im Kampf gegen Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I.]] stand Verona mit an der Spitze des [[Lombardischer Städtebund|Lombardischen Städtebundes]]. Darauf wurde es durch die Parteikämpfe der Adelsparteien, der Montecchi ([[Ghibellinen]]) und der San Bonifazios ([[Guelfen]]), erschüttert. Zu Anfang des 13. Jahrhunderts bemächtigten sich die Ezzelini, die Beschützer der Montecchi, der Stadt. Nach dem Tod [[Ezzelino da Romano|Ezzelinos da Romano]] (1259) wählten die Veroneser 1260 [[Mastino I. della Scala]] zum Oberhaupt ([[Podestà]]), dessen Familie 127 Jahre lang herrschte und unter [[Cangrande I. della Scala]] ihre höchste Macht und Blüte erreichte. <br />
<br />
1387 kam Verona unter [[Mailand]]s, 1405 unter [[Republik Venedig|Venedigs]] Herrschaft. Nach dem Ende der Republik ging Verona im [[Frieden von Campo Formio]] 1797 an [[Österreich]]; der vorherige, [[Pasque Veronesi|antifranzösische Aufstand]] der Veroneser zu Ostern wurde blutig niedergeschlagen. 1866 kam Verona als Ergebnis des [[Deutscher Krieg|Deutschen Kriegs]] zum Königreich Italien. Unter österreichischer Herrschaft war die Stadt Teil des oberitalienischen [[Festungsviereck]]s (it.: ''Quadrilatero''), das 1815 zur Verteidigung der österreichischen Besitztümer in Italien in den Orten [[Peschiera del Garda|Peschiera]], [[Mantua|Mantova (Mantua)]], [[Legnago]] und Verona errichtet wurde. Der Ausbau wurde zwischen 1833 und 1866 von österreichischen Pionieren nach Plänen des Ingenieurgenerals [[Franz Scholl]] vorgenommen. <br />
<br />
Heute ist die Stadt durch die Nähe zum [[Gardasee]] und zu [[Venedig]] ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und wirtschaftliches Zentrum der Region Venetien.<br />
<br />
== Römisches Verona ==<br />
[[Datei:AidaVerona.jpg|thumb|Aufführung von [[Aida (Oper)]] in der [[Arena di Verona]]]]<br />
[[Datei:Verona Arco Gavi.jpg|thumb|Arco dei Gavi]]<br />
[[Datei:Verona Borsari.jpg|thumb|upright=0.7|Porta dei Borsari]]<br />
Von der Bedeutung Veronas als politischem und wirtschaftlichem Zentrum zeugen heute noch etliche Monumente, angefangen von der [[Arena di Verona|Arena]] bis zum Römischen Theater, vom Gavi-Bogen bis zum Stadttor Porta Borsari, von dem Grabungsgebiet der Porta Leoni bis zu den Scavi Scaligeri.<br />
<br />
=== Arena ===<br />
Das gut erhaltene und in das heutige Stadtbild mit einbezogene Amphitheater ([[Arena von Verona|Arena]]) wurde wahrscheinlich unter Antoninus um 50 n. Chr. erbaut. Es entstand zur gleichen Zeit wie das Kolosseum in Rom und ist somit eines der frühesten Beispiele für ein von den Römern fortentwickeltes, in Form eines geschlossenen Ovals angelegtes [[Amphitheater]]. Das Bauwerk ist 152 m lang, 123 m breit und hat einen Umfang von 435 m. Die klassisch gegliederte Fassade besteht aus zweigeschossigen Arkadenbögen; man muss sich das Original jedoch mit einer zusätzlichen Außenmauer aus rosafarbenem Marmor vorstellen. Das Innere der Arena besteht aus 45 Sitzreihen, welche 45cm hoch und 45cm tief sind, mit etwa 22.000 Plätzen. Im Sommer finden in der Arena die berühmten Opernfestspiele statt.<br />
<br />
Umgeben ist die Arena von der Piazza Bra mit dem 1730 angelegten, gepflasterten Listone. Der breite Bürgersteig mit vielen Restaurants verläuft vor den Fassaden der Palazzi auf der Westseite des Platzes.<br />
<br />
=== Arco dei Gavi ===<br />
Auf dem Weg vom Ponte Scaligeri in die Stadt kommt man als erstes am Arco dei Gavi vorbei. Der römische Triumphbogen stammt aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. 1805 rissen die Franzosen das Monument ab. Die Trümmer wurden erst 1932 wiederentdeckt und nach einer Aufrisszeichnung neu zusammengefügt.<br />
<br />
=== Porta dei Borsari ===<br />
Andere Baudenkmäler aus dem Altertum sind die ehemaligen Stadttore Porta dei Borsari und Porta dei Leoni sowie die Überreste eines römischen Theaters. Die dreigeschossige, monumental gestaltete Porta Borsari, sie öffnete sich einst für die Römerstraße Via Postumia, wurde 265 n. Chr. unter Kaiser Gallienus erbaut und ist nach dem Amphitheater das am besten erhaltene römische Monument.<br />
<br />
== Mittelalterliches Zentrum ==<br />
=== Castelvecchio und Ponte Scaligero ===<br />
[[Datei:Verona Castelvecchio.jpg|thumb|Castelvecchio und [[Ponte Scaligero]]]]<br />
Die 1355 unter Cangrande II. erbaute Burg der Herren della Scala an der Etsch und die mit Zinnen bekrönte Festungsbrücke sind architektonische Meisterwerke. Zweck des Castelvecchio und der [[Ponte Scaligero]] war es, den Fluchtweg der [[Scaliger]] zum anderen Ufer der Etsch zu sichern. Die dreibögige Ponte Scaligero war zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung 1356 mit einer Hauptspannweite von knapp 49 m die größte [[Bogen (Architektur)#Segmentbogen|Segmentbogenbrücke]] der Welt. Die Burg beherbergt heute ein Museum mit Werken der Veroneser Malerei und Skulpturen aus dem Mittelalter.<br />
<br />
=== Piazza delle Erbe ===<br />
[[Datei:Verona Erbe.jpg|thumb|left|Die Piazza delle Erbe]]<br />
[[Datei:Verona - piazza Erbe from Lamberti tower.jpg|thumb|right|Blick auf die Piazza delle Erbe vom [[Torre dei Lamberti]] aus]]<br />
Historische Fassaden aus verschiedenen Jahrhunderten umgeben die Piazza delle Erbe, Marktplatz und Versammlungsort der mittelalterlichen Stadtrepublik. An der dem Durchgang zur Piazza dei Signori gegenüberliegenden Schmalseite des Platzes stehen der wuchtige, an römische Barockbauten erinnernde Palazzo Maffei von 1668 und der mittelalterliche Uhrturm Torre del Gardello aus dem 14. Jahrhundert. Davor ragt eine Marmorsäule mit dem geflügelten Markuslöwen empor. Die mittelalterlichen Bürgerhäuser der Casa dei Mazzanti mit ihren Fresken begrenzen den Platz nach Osten. Im Zentrum thront über einem antiken Brunnenbecken die schon bald nach der Errichtung im 14. Jahrhundert zum Symbol der Stadt gekürte "Madonna Verona". <br />
<br />
Von der Piazza delle Erbe sind es nur wenige Schritte zum Haus der Julia mit dem berühmtesten Balkon der Literaturgeschichte. Für die Figuren in dem Schauspiel [[Romeo und Julia]] von [[William Shakespeare|Shakespeare]] gab es keine historischen Vorbilder und auch keinen Balkon der Julia. Angeblich wurde dieser Balkon von den Veronesern als touristische Attraktion gebaut. Was heute als Haus der Julia zur Besichtigung angeboten wird, ist immerhin der Rest eines großen palastartigen Baues, der im 14. Jahrhundert im Besitz der Familie Capuleti war (Montagues und Capulets). Das immerhin stimmt.<br />
<br />
=== Piazza dei Signori ===<br />
[[Datei:Verona Signori 1957.jpg|thumb|right|Piazza dei Signori, Palazzo del Governo und Loggia]]<br />
Mit befestigten Privatpalästen hatten die [[Scaliger]] die Piazza dei Signori mit dem Denkmal Dantes (von Zannoni) umbaut. Kommt man von der Piazza delle Erbe, passiert man den Palazzo dei Giudici. In dem Gebäude aus dem 17. Jahrhundert walteten die venezianischen Richter einst ihres Amtes. Rechter Hand stehen der romanische Palazzo del Comune von 1194 mit dem 83 m hohen [[Torre dei Lamberti]] sowie der Justizpalast von 1365.<br />
<br />
Die gegenüber liegende Schmalseite der Piazza nimmt der Palazzo del Governo mit seinem Zinnenkranz ein. Wo einst die Scaliger residierten, ist heute die Provinzregierung untergebracht. Direkt neben den düsteren gotischen Palästen der gestürzten Scaliger erbauten die neuen Herren aus Venedig nach der Machtübernahme im 15. Jahrhundert ihre schöne Renaissance-Loggia Fra Giocondo.<br />
<br />
=== Sakralbauten ===<br />
[[Datei:Verona Fonte.jpg|thumb|left|120px|Taufkirche S. Giovanni in Fonte]]<br />
[[Datei:Verona Anastasia Font.jpg|thumb|120px|left|Weihwasserbecken]]<br />
[[Datei:Verona Zeno.jpg|thumb|Basilica San Zeno Maggiore]]<br />
[[Datei:Verona Cathedral.jpg|thumb|Dom]]<br />
Nahe der Piazza dei Signori befindet sich die kleine Kirche ''Santa Maria Antica'' aus dem 8. Jahrhundert. Sie war für die [[Scaliger]] eine Art Hauskirche. Daneben erstreckt sich der Privatfriedhof der Familie mit prunkvollen gotischen Grabmälern.<br />
<br />
Die Basilica [[San Zeno Maggiore]] ist ein romanischer Bau aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Der Turm der Abtei und der Turm der Basilica bilden einen ansprechenden Rahmen für die Fassade der Kirche, die durch eindrucksvolle Farbgebung, harmonischen Baustil und schlichte Verzierungen besticht. Besonders ansprechend ist die große [[Fensterrose]] über dem Bau- und Skulpturenkomplex im Eingangsbereich. <br />
<br />
Am Corso Cavour, zwischen dem Castelvecchio und der Porta Borsari, der dann bis zur Porta Nuova Corso Castelvecchio heißt, stehen eine Anzahl sehenswerter Paläste. Im ''Palazzo Scannagatti'' (1530 bis 1537) sind das Museo Civico di Storia Naturale und das Naturhistorischen Museum untergebracht. <br />
<br />
Inmitten dieser historischer Fassaden steht zurückgesetzt die ''Kirche San Lorenzo'' aus dem 11./12. Jahrhundert. Es ist eine romanische [[Emporenbasilika]] mit fünf [[Apsiden]], die aus einem [[karolingisch]]en Vorgängerbau hervorging. Im dreischiffigen Innenraum ist leider nahezu nichts von der ursprünglichen Ausstattung erhalten, da die Kirche im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde. <br />
<br />
Der ''Dom Santa Maria Matricolare'' wurde im Jahre 1187 geweiht und vereint sowohl romanische als auch gotische Bestandteile. Bekannt ist vor allem das Portal von Nicolò mit seinen zeitgenössischen romanischen Steinmetzarbeiten; im Innenraum sind es die Fresken von 1500, das Altargemälde von [[Tizian]] und die 1122 bis 1135 erbaute romanischer Taufkapelle.<br />
<br />
Neben der Chorpartie des Doms führt eine Tür zur ''Taufkirche S. Giovanni in Fonte''. In der dreischiffigen Basilika steht das berühmte romanische Taufbecken, gehauen aus einem einzigen rosafarbenen Marmormonolith.<br />
<br />
''San Fermo Maggiore'' ist eine gotische Kirche mit schöner Holzdecke und romanischer Krypta. Der Bau wurde 1065 von Benediktinermönchen begonnen und im Jahr 1138 vollendet. Die Fassade zeigt sowohl romanische als auch gotische Stilelemente.<br />
<br />
==== Sant'Anastasia ====<br />
[[Datei:veronaanastasia.jpg|thumb|left|Unvollendete Fassade]]<br />
[[Datei:Verona Italy San Anastasia DSC08243.JPG|thumb|right|Innenraum]]<br />
Die ''Chiesa di S. Anastasia'' ist die größte gotische Kirche Veronas. Sie wurde von den [[Dominikaner]]n um 1290 begonnen und 1481 fertiggestellt. Ihre Fassade blieb unvollendet.<br />
<br />
In der Römerzeit endete hier die [[Via Postumia]]. Der [[Ostgoten|ostgotische]] König [[Theoderich der Große|Theoderich]] ließ an dieser Stelle zwei kleine Kirchen errichten, die den Heiligen [[Anastasia von Sirmium|Anastasia]] und [[Remigius von Reims|Remigius]] gewidmet waren.<br />
1261 wurden sie Dominikanermönchen übergeben, die 1290 beschlossen, eine einzige Kirche zu errichten, die einem ihrer eigenen [[Märtyrer]], [[Petrus von Verona]], geweiht war. In der Bevölkerung wurde jedoch der Name S.Anastasia weiter verwendet.<br />
<br />
Der von hohen Marmorsäulen dreischiffig aufgeteilte Innenraum ist reich ausgestaltet. Ein farbiger Fußboden und ornamentale Gewölbeausmalungen prägen das Bild. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten gehören einige Fresken und die Gräber einst populärer Veroneser Persönlichkeiten. Bekannt sind die Weihwasserbecken am ersten Säulenpaar, die von zwei berühmten Renaissancefiguren, den "due gobbi", getragen werden.<br />
===== Pisanellos „Aufbruch des hl. Georg zum Kampf mit dem Drachen“ =====<br />
Die Hauptattraktion von Sant’Anastasia ist aber ein Fresko, das sich in der Sakristei befindet und von [[Antonio Pisanello]] von 1433-38 gemalt wurde mit dem Thema „Aufbruch des hl. Georg zum Kampf mit dem Drachen“. Dieses Fresko gilt in der Kunstgeschichte als der Höhepunkt und Endpunkt der höfischen Gotik in Oberitalien, bevor die Renaissance die malerischen Ideale veränderte. Hier wird von Pisanello noch ''„das Edel-Verhaltene der Personen [betont], die Pracht von Rüstung und Gewändern, die geheimnisvoll-fantastischen Prunkfassaden der gotischen Stadt im Hintergrund, das makaberrealistische Detail des Galgens mit seinen Gehenkten über der vornehmen Ratsversammlung - eine idealisierte Zusammenschau von Macht und Herrlichkeit der Welt des gerade untergehenden Mittelalters.“'' <ref>Pippke, Walter / Ida Pallhuber: Gardasee, Verona, Trentino. Köln [1986] 4. Auflage 1989, S. 287</ref><br />
<br />
Dargestellt ist eine Begebenheiten aus dem Georgsleben. Der [[Georg (Heiliger)|hl. Georg]] schwingt sich in den Sattel, um den Drachen zu bezwingen und die Prinzessin von Trapezunt zu retten. Die Szene ist randvoll mit Motiven aus dem Ritterleben, mit naturalistischen Themen – die beiden Gehenkten am Galgen -, mit Landschaftsveduten und architektonischen Elementen. Die Prinzessin ist die Person im Vordergrund.<br />
<br />
Typisch für die höfische Gotik ist, dass nicht der - bereits unzählige Male gestaltete - Augenblick des Kampfes und des Sieges festgehalten ist, sondern der stille Augenblick des Abschieds von der Prinzessin. Interessant ist das Motiv des Pferderückens zwischen den beiden Personen und dem Kopf mit den beiden Ohren darüber: hier haben wir schon in einer eigentlich noch gotischen Malerei eine starke perspektivische Verkürzung und eine Schaffung von Raumtiefe, durchgeführt an einem der Lieblingsmotive der Früh-Renaissance, dem Pferd.<br />
<br />
== Museen ==<br />
Das ''Museo Archeologico'' im Teatro Romano beherbergt eine sehenswerte Sammlung an Skulpturen, wie eine Artemis nach ephesischem Vorbild, Mosaiken aus der näheren Umgebung Veronas sowie eine ansehnliche Sammlung an etruskischen und unteritalischen Bronzen sowie diversen Kleinfunden.<br />
Wechselnde Fotoausstellungen finden in den ''Scavi Scaligeri'' – einer unterirdischen Ausgrabungsstätte – statt.<br />
Im ''Palazzo Forti'' finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu moderner Kunst statt.<br />
Das Museum des ''Castelvecchio'' ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen des Veneto.<br />
<br />
Hauptartikel: [[Castelvecchio]]<br />
<br />
== Weitere Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Verona - ponte pietra at sunset.jpg|thumb|Die [[Ponte di Pietra|Ponte Pietra]] (100 v. Chr.)]]<br />
<br />
* ''Teatro Romano'' – römisches Theater ([[Teatro Romano di Verona]])<br />
* ''[[Ponte di Pietra|Ponte Pietra]]'' – Brücke aus der Römerzeit<br />
* ''Santuario della Madonna di Lourdes'' – Kloster hoch über der Stadt<br />
* ''Porta dei Leoni'' – Ausgrabungen aus der Römerzeit<br />
* ''Arche Scaligeri'' – Grab der Skaliger<br />
* ''Castel San Pietro'' – Burg oberhalb Veronas<br />
* ''Giardino Giusti'' – Garten mit Blick auf Verona<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
<br />
Der Bahnhof Porta Nuova ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt; die Brenner-Linie [[Bologna]]–[[Innsbruck]] kreuzt hier die wichtige Linie [[Turin]]–[[Mailand]]–[[Venedig]]. Darüber hinaus verkehren zwischen Mai und Oktober ab diesem Bahnhof [[Autozug|Autozüge]] nach [[Bahnhof Hamburg-Altona|Hamburg-Altona]], [[Düsseldorf Hbf]] und [[Bahnhof Berlin-Wannsee|Berlin-Wannsee]].<br />
<br />
Verona ist ebenfalls ein Knotenpunkt des italienischen Autobahnnetzes. Die [[Brennerautobahn]] [[A22 (Italien)|A22]] kreuzt hier die [[Europastraße 70]].<br />
<br />
Außerdem hat Verona einen internationalen [[Flughafen Verona|Flughafen]].<br />
<br />
Für den innerstädtischen öffentlichen Verkehr steht ein gut ausgebautes Busnetz zur Verfügung.<br />
<br />
== Sport ==<br />
Der Fußballverein [[Hellas Verona]] spielte in der ersten und zweiten italienischen Liga und gewann in der Saison 1984/1985 die italienische Meisterschaft. In der Saison 2005/06 spielt Verona in der Serie B, stieg aber nach der Relegation ab. Der eigentlich kleinere Verein [[AC Chievo Verona]] hingegen spielte bis 2007 in der Serie A und stieg 2008 wieder in diese auf. <br />
Beide Mannschaften tragen ihre Heimspiele im [[Stadio Marcantonio Bentegodi]] aus, welches mitten in einem Wohngebiet unweit des Hauptbahnhofs liegt.<br />
<br />
Im Jahr 2008 richtet Verona die [[Straßenrad-Weltmeisterschaften]] aus.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
''Siehe auch:'' Kategorie [[:Kategorie:Signore (Verona)|Stadtherren von Verona]]<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
<br />
* [[Catull]] (84–54 v. Chr.), Dichter<br />
* [[Wolfhard von Augsburg|Hl. Gualfardo von Verona]] (Hl.&nbsp;Wolfhard von [[Augsburg]]) (1070–1127), [[Sattler]], [[Eremit]], [[Kamaldulenser]], [[Heiliger]]<br />
* [[Giovanni Giocondo]] (1435–1515), Architekt und Altertumsforscher<br />
* [[Giovanni Francesco Caroto]] (1470-1546), italienischer Maler<br />
* [[Girolamo Fracastoro]] (1478–1553), Arzt und Dichter, prägte den Begriff „Syphilis“<br />
* [[Michele Sanmicheli]] (1484–1559), Architekt und Festungsbaumeister<br />
* [[Paolo Veronese]] (1528–1588), Maler<br />
* [[Giuseppe Torelli]] (1658-1709), Geiger und Komponist<br />
* [[Francesco Bianchini]] (1662-1729), italienischer Philosoph, Astronom, Archäologe und ein Wissenschaftler<br />
* [[Felice Torelli]] (1667-1748), Maler<br />
* [[Evaristo Dall'Abaco]] (1675–1742), Geiger, Cellist und Komponist<br />
* [[Francesco Scipione Marchese Maffei]] (Verona 1675-1755 Verona), Archäologe, Dramatiker<br />
* [[Gianbettino Cignaroli]] (1706–1770), Maler<br />
* [[Giuseppe Zamboni]] (1776–1846), Priester und Physiker<br />
* [[Giovanni Morelli]] (1816–1891), Kunsthistoriker<br />
* [[Cesare Lombroso]] (1836–1909), Gerichtsmediziner und Kriminologe, gilt als einer der ersten „Profiler“<br />
* [[Emilio Salgari]] (1862–1911), Schriftsteller<br />
* [[Romano Guardini]] (1885–1968), Philosoph und Theologe<br />
* [[Edoardo Agnelli]] (1892–1935), Industrieller (Fiat)<br />
* [[Guido Masetti]] (1907–1993), Fußballtorwart, Weltmeister 1934 und 1938<br />
* [[Carlo Zinelli]] (1916–1974), italienischer Maler<br />
* [[Giulio Cabianca]] (1923–1961), Rennfahrer<br />
* [[Gigliola Cinquetti]] (* 1947), Schlagersängerin<br />
* [[Beniamino Vignola]] (* 1959), Fußballspieler<br />
* [[Cecilia Gasdia]] (* 1960), Sopranistin<br />
* [[Fulvio Valbusa]] (* 1969), Skilangläufer<br />
* [[Alberto Castaldini]] (* 1970), Historiker und Journalist<br />
* [[Francesca Rettondini]] (* 1971), Model und Schauspielerin<br />
* [[Sabina Valbusa]] (* 1972), Skilangläuferin<br />
* [[Damiano Cunego]] (* 1981), Radrennfahrer<br />
<br />
=== Andere Persönlichkeiten ===<br />
<br />
* [[Dietrich von Bern]], Sagenfigur<br />
<br />
* [[Zenon von Verona]] († 371), Bischof von Verona, Heiliger<br />
* [[Alboin]] (vor 526–572/573), Herzog der Langobarden, starb in Verona<br />
* [[Berengar I.]] (um 840/845–924), König der Langobarden und Kaiser, in Verona ermordet<br />
* [[Otto II. (HRR)|Otto II.]] (955–983), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, berief 983 einen Reichstag in Verona ein<br />
* [[Otto III. (HRR)|Otto III.]] (980–1002), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, wurde 983 in Verona zum römisch-deutschen König gewählt<br />
* [[Honorius II. (Gegenpapst)|Honorius II.]] († 1072), Gegenpapst, stammte aus veronesischem Adel<br />
* [[Lucius III.]] (1097–1185), Papst, starb in Verona<br />
* [[Urban III.]] (um 1120–1187), wurde 1185 in Verona zum Papst gewählt<br />
* [[Altichiero da Zevio]] (um 1330–um 1390), Maler, wirkte und starb in Verona<br />
* [[Simone Cantarini]] (1612–1648), Maler, starb in Verona<br />
* [[Franz Scholl]] (1772-1838), Festungsbaumeister in Verona<br />
* [[Carlo Steeb]] (1773–1836), deutscher Priester und Ordensgründer in Verona<br />
* [[Emilio De Bono]] (1866–1944), Politiker und Offizier, in Verona hingerichtet<br />
* [[Giovanni Mardersteig]] (1892–1977), deutsch-italienischer Verleger und Buchgestalter, wirkte und starb in Verona<br />
* [[Gerhard Domagk]] (1895–1964), deutscher Bakteriologe, ab 1950 Ehrenbürger von Verona<br />
* [[Galeazzo Ciano Graf von Cortellazzo]] (1903–1944), faschistischer Außenminister, in Verona hingerichtet<br />
* [[Sepp Kerschbaumer]] (1913–1964), Südtirolaktivist, starb in der Haft in Verona<br />
* [[Marianne Alvoni]] (1964), Schweizer Modedesignerin, Wohnhaft in Worb (Bern / Schweiz) und Verona<br />
<br />
== Städtepartnerschaften ==<br />
* {{flagicon|Croatia}} [[Pula (Stadt)|Pula]], Istrien (Kroatisch-Istrien)<br />
* {{flagicon|Japan}} [[Nagahama]], Japan<br />
* {{flagicon|France}} [[Nîmes]], Frankreich<br />
* {{flagicon|Germany}} [[München]], Deutschland<br />
* {{flagicon|Austria}} [[Salzburg]], Österreich<br />
* {{flagicon|Palestine}} [[Betlehem]], Palästinensisches Autonomiegebiet<br />
* {{flagicon|Israel}} [[Raanana]], Israel<br />
* {{flagicon|Iran}} [[Meschhed]], Iran<br />
* {{flagicon|Slovakia}} [[Košice]], Slowakei<br />
<br />
== Städtefreundschaft ==<br />
* [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] [[Nürnberg]], Deutschland<br />
* [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]] [[Detmold]], Deutschland<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
== Literatur ==<br />
* [[Michael von Albrecht]]: ''C. Valerius Catullus. Sämtliche Gedichte - Lateinisch/Deutsch.'' Reclam, Stuttgart 1995 ISBN 3-15-059395-6<br />
* [[Niklas Holzberg]]: ''Catull. Der Dichter und sein erotisches Werk.'' C. H. Beck, München 2002 ISBN 3-406-48531-6<br />
* Hans Peter Syndikus: ''Catull. Eine Interpretation.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1984, 1987 und 1990 ISBN 3-534-01507-X, ISBN 3-534-03146-6 und ISBN 3-534-03147-4<br />
* [[Thornton Wilder]]: ''Die Iden des März.'' dt. S. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1960 (ein Roman)<br />
* Thomson, D.F.S. (Hrsg.): ''Catullus''. Toronto 1998.<br />
* Andreas Bigelmair: ''Zeno von Verona'', Münster 1904<br />
* Herbert Vogel: ''Über die Anfänge des Zenokultes in Bayern'', in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 27 (1973) 177-203<br />
* Stefania Salti, Renata Venturini: ''La vita di Teodorico'', Ravenna 2001.<br />
* Hans Dieter Huber: ''Paolo Veronese. Kunst als soziales System.'' München 2005<br />
* Ch. Lenz: ''Veroneses Bildarchitektur.'' Diss. München 1969<br />
* G. Piovene u. R. Marini: ''L'opera completa del Veronese.'' Milano 1968<br />
* Delia Fringesi: ''Cesare Lombroso''. Turin, Einaudi, 2003, ISBN 88-06-13866-9<br />
* Klaus Hofweber: ''Die Sexualtheorie des Cesare Lombroso''. München, Univ. Diss., 1969<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commons|Verona}}<br />
* [http://www.comune.verona.it Offizielle Seite]<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Gemeinden Provinz Verona<br />
|Navigationsleiste Weltkulturerbe in Italien<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Verona| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in Venetien]]<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Italien]]<br />
<br />
{{Link FA|it}}<br />
<br />
[[af:Verona]]<br />
[[ar:فيرونا]]<br />
[[bg:Верона]]<br />
[[br:Verona]]<br />
[[bs:Verona]]<br />
[[ca:Verona]]<br />
[[cs:Verona]]<br />
[[cy:Verona]]<br />
[[da:Verona]]<br />
[[el:Βερόνα]]<br />
[[en:Verona]]<br />
[[eo:Verono]]<br />
[[es:Verona]]<br />
[[et:Verona]]<br />
[[eu:Verona]]<br />
[[fa:ورونا]]<br />
[[fi:Verona]]<br />
[[fr:Vérone]]<br />
[[fur:Verone]]<br />
[[fy:Ferona]]<br />
[[gl:Verona]]<br />
[[he:ורונה]]<br />
[[hi:वेरोना]]<br />
[[hr:Verona]]<br />
[[hu:Verona]]<br />
[[id:Verona]]<br />
[[is:Veróna]]<br />
[[it:Verona]]<br />
[[ja:ヴェローナ]]<br />
[[jv:Verona]]<br />
[[ko:베로나]]<br />
[[la:Verona (urbs)]]<br />
[[lij:Veronn-a]]<br />
[[lmo:Verùna]]<br />
[[lt:Verona]]<br />
[[lv:Verona]]<br />
[[nap:Verona]]<br />
[[nl:Verona (stad)]]<br />
[[nn:Verona]]<br />
[[no:Verona]]<br />
[[oc:Verona]]<br />
[[pl:Werona]]<br />
[[pms:Veron-a]]<br />
[[pt:Verona]]<br />
[[qu:Verona]]<br />
[[ro:Verona]]<br />
[[roa-tara:Verona]]<br />
[[ru:Верона]]<br />
[[scn:Verona]]<br />
[[sh:Verona]]<br />
[[simple:Verona]]<br />
[[sk:Verona]]<br />
[[sl:Verona]]<br />
[[sr:Верона]]<br />
[[sv:Verona]]<br />
[[sw:Verona]]<br />
[[th:เวโรนา]]<br />
[[tl:Lungsod ng Verona]]<br />
[[tr:Verona]]<br />
[[uk:Верона]]<br />
[[vec:Verona]]<br />
[[vls:Verona]]<br />
[[vo:Verona]]<br />
[[war:Verona]]<br />
[[zh:维罗纳]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vasco&diff=70205734Vasco2010-02-03T23:20:03Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Vasco (nomen) Ändere: it:Vasco (nome); kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>'''Vasco''' ist ein [[Vorname]] und [[Familienname]].<br />
<br />
== Herkunft und Bedeutung ==<br />
Vasco ist eine italienisch, spanisch, portugiesische Variante des mittelalterlichen spanischen Namens Velasco. Er wurde bekannt durch [[Vasco da Gama]]. Der Name ist als Vor- und Familienname verbreitet. Vasco ist darüber hinaus die spanische Übersetzung für [[Baske]].<br />
<br />
== Bekannte Namensträger ==<br />
=== Vorname ===<br />
* [[Vasco Bergamaschi]] (1909–1979), italienischer Radrennfahrer<br />
* [[Vasco Gonçalves]] (1921–2005), portugiesischer General und Politiker<br />
* [[Vasco Núñez de Balboa]] (1475–1519), spanischer Entdecker<br />
* [[Vasco Rossi]] (* 1952), italienischer Sänger<br />
* [[Vasco da Gama]] (um 1469–1524), portugiesischer Seefahrer, Entdecker des Seewegs nach Indien<br />
<br />
=== Familienname ===<br />
* [[María Vasco]] (* 1975), spanische Geherin<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[CR Vasco da Gama]]<br />
<br />
[[Kategorie:Männlicher Vorname]]<br />
[[Kategorie:Familienname]]<br />
<br />
[[en:Vasco]]<br />
[[fr:Vasco]]<br />
[[it:Vasco (nome)]]<br />
[[la:Vasco (nomen)]]<br />
[[nl:Vasco]]<br />
[[pt:Vasco]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D%C3%A9partement_Var&diff=70205614Département Var2010-02-03T23:15:48Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: zh:瓦尔省; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Französisches Département<br />
|département=Var<br />
|région=[[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]<br />
|Préfecture=[[Toulon]]<br />
|Sous-préfectures=[[Brignoles]]<br />[[Draguignan]]<br />
|densité=150<br />
|sup=5973<br />
|arr=3<br />
|canton=43<br />
|comm=153<br />
|président=[[Horace Lanfranchi]]<br />
|ISO 3166-2=83<br />
|blason=Blason departement Var.svg<br />
|loc=Var-Position.svg<br />
}}<br />
Das [[Frankreich|französische]] [[Département]] '''Var''' [{{IPA|vaʀ}}] liegt an der Mittelmeerküste in der Region [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]] und hat in der alphabetischen Reihenfolge die Nummer '''83'''. Benannt ist es nach dem gleichnamigen Fluss [[Var (Fluss)|Var]], der allerdings seit [[1859]] nicht mehr zum Département gehört.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
<br />
Das im Osten angrenzende Département ist [[Alpes-Maritimes]], das im Westen angrenzende ist [[Bouches-du-Rhône]]. Die nördliche Grenze stellt das Département [[Alpes-de-Haute-Provence]] dar, sowie auf einer Länge von wenigen Hundert Metern das Département [[Vaucluse]] im Nordwesten. Den Süden des Départements bildet die [[Mittelmeer]]küste der westlichen [[Côte d’Azur]].<br />
<br />
=== Städte ===<br />
<br />
Zu den größeren und bekannteren Orten im Département Var zählen:<br />
<br />
* [[Brignoles]]<br />
* [[Cogolin]]<br />
* [[Draguignan]]<br />
* [[Fréjus]]<br />
* [[Hyères]]<br />
* [[Sanary-sur-Mer]]<br />
* [[Saint-Raphaël]]<br />
* [[Saint-Tropez]]<br />
* [[Toulon]]<br />
<br />
=== Verwaltungsgliederung ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|----- style="background:#efefef;"<br />
! Arrondissement<br />
! Einwohner<br />(1999)<br />
! Fläche<br />(km²)<br />
! Bev.Dichte<br />
! Kantone<br />
! Gemeinden<br />
|----- ALIGN="right"<br />
| ALIGN="left" | [[Arrondissement Brignoles|Brignoles]]<br />
| 107.054 || 2260 || 47 || 9 || 61<br />
|----- ALIGN="right"<br />
| ALIGN="left" | [[Arrondissement Draguignan|Draguignan]]<br />
| 264.632 || 2417 || 110 || 12 || 58<br />
|----- ALIGN="right"<br />
| ALIGN="left" | [[Arrondissement Toulon|Toulon]]<br />
| 526.755 || 1296 || 407 || 22 || 34<br />
|}<br />
<br />
* [[Arrondissements im Département Var]]<br />
* [[Liste der Gemeinden im Département Var]]<br />
* [[Liste der Kantone im Département Var]]<br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
Im Vergleich zum französischen Durchschnitt kann das Département Var durch Zuwanderung aus anderen Teilen Frankreichs ein deutlich höheres Bevölkerungswachstum verzeichnen.<br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
|+ Bevölkerungsentwicklung im Departement Var<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
!Jahr<br />
!Einwohner<br />
| class="hintergrundfarbe1" valign="center" rowspan="7" |{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung in Frankreich/Var (Département)}}<br />
|-<br />
| 1962 <ref>[http://www.recensement.insee.fr/RP99/rp99/c_affiche.affiche?nivgeo=D&codgeo=83&produit=P_POPA INSEE: Bevölkerungsentwicklung von Var 1962-1999]</ref><br />
| style="text-align: right;" | 469.557<br />
|-<br />
| 1968<br />
| style="text-align: right;" | 555.926<br />
|-<br />
| 1975<br />
| style="text-align: right;" | 626.093<br />
|-<br />
| 1982<br />
| style="text-align: right;" | 708.331<br />
|-<br />
| 1990<br />
| style="text-align: right;" | 815.449<br />
|-<br />
| 1999<br />
| style="text-align: right;" | 898.441<br />
|}<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Das Klima im Département ist ein ausgeprägtes, warmes [[Mittelmeerklima]]. Toulon ist statistisch die wärmste und sonnenreichste Stadt des französischen Mutterlandes.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|----- bgcolor=#EEEEEE<br />
! maritime Klimadaten <ref>Messstation: Cap Camarat ([[Ramatuelle]]), 600 Meter vom Meer entfernt</ref><br />
! J<br />
! F<br />
! M<br />
! A<br />
! M<br />
! J<br />
! J<br />
! A<br />
! S<br />
! O<br />
! N<br />
! D<br />
|----- align="center"<br />
| mittlere Höchsttemperatur || 12 || 13<br />
| 14 || 16 || 20 || 23 || 27 || 27 || 24 || 20 || 16 || 13<br />
|----- align="center"<br />
| mittlere Tiefsttemperatur || 6 || 6 || 8 || 10<br />
| 13 || 16 || 19 || 19 || 17 || 14 || 10 || 8<br />
|----- align="center"<br />
| Anzahl sehr sonnige Tage || 6 || 5 || 6 || 5<br />
| 6 || 7 || 14 || 11 || 9 || 8 || 6 || 6<br />
|----- align="center"<br />
| Anzahl Tage mit bedecktem Himmel || 10<br />
| 10 || 10 || 7 || 6 || 4 || 1 || 2 || 5 || 8 || 9 || 9<br />
|----- align="center"<br />
| Anzahl Regentage || 7 || 7 || 7 || 6<br />
| 5 || 3 || 1 || 2 || 4 || 7 || 8 || 7<br />
|----- align="center"<br />
| Regenmenge in mm || 82 || 85 || 75 || 50<br />
| 40 || 24 || 17 || 28 || 70 || 100 || 100 || 82<br />
|----- align="center"<br />
| Wassertemperatur in Küstennähe || 13<br />
| 13 || 13 || 14 || 16 || 19 || 22 || 23<br />
| 23 || 21 || 17 || 15<br />
|}<br />
<br />
Tage pro Jahr mit<br />
* Regenfällen über 1 mm: 63<br />
* Frost: 3 (Mitte Januar)<br />
* Schnee: 1<br />
* Gewitter: 8<br />
* Hagel: 1<br />
<br />
Stand 1991<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Département entstand auf Basis der ehemaligen Grafschaft Provence und erstreckte sich ursprünglich bis zum gleichnamigen Fluss [[Var (Fluss)|Var]], nach dem das Département benannt ist. Der Fluss gehört seit [[1859]] nicht mehr zum Département. In diesem Jahr trat [[Italien]] unter anderem die [[Grafschaft Nizza]] an Frankreich ab, woraufhin dann das [[Arrondissement]] Grasse ([[Antibes]], [[Cannes]], [[Grasse]]) mit dem Fluss [[Var (Fluss)|Var]] vom Département Var abgetrennt wurde, um mit der Grafschaft Nizza zusammen das Département [[Alpes-Maritimes]] (wieder) zu errichten. Bis 1974 war [[Draguignan]] Sitz der Präfektur, dann wurde sie nach Toulon verlegt<ref>{{internetquelle |hrsg=Institut national de l'audiovisuel |url=http://www.ina.fr/fresques/reperes-mediterraneens/notice/Repmed00240/bataille-pour-une-prefecture |sprache=französisch |titel=Bataille pour une préfecture |zugriff=3. September 2009}}</ref>. Dies war das erste Mal, dass der Verwaltungssitz eines Departements verlegt wurde.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
* Die Abtei [[Le Thoronet]] (Abbaye du Thoronet)<br />
* Die [[antike]] Stadt [[Olbia (Hyères)|Olbia]] westlich von [[Hyères]]<br />
* Die [[Verdonschlucht]] an der Grenze zum Département [[Alpes-de-Haute-Provence]]<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
=== Tourismus ===<br />
Die Haupteinnahmequelle ist wie in den meisten Départements an der Mittelmeerküste der Tourismus. Zu den besonderen Anziehungspunkten zählen die Weinberge und Weinkeller in [[Bandol]], Wanderungen im [[Esterel (Gebirge)|Esterel]], [[Windsurfen|Wind-]] und [[Kitesurfen]] an der [[Presqu'île de Giens]] sowie Ausflüge zu den Inseln [[Porquerolles]] und [[Port-Cros]]. Der längste Sandstrand der Region ist der Strand von [[Cavalaire-sur-Mer]], der berühmteste wohl der Golf von [[Saint-Tropez]]. Im Haute-Var, dem Norden des Départements, befinden sich die hochgelegenen provenzalischen Dörfer des Pays de Fayence ([[Montauroux]], [[Fayence (Var)|Fayence]], [[Callian (Var)|Callian]], [[Seillans]], [[Tourrettes]], [[Saint-Paul-en-Forêt]], [[Mons]], [[Tanneron]]) und die beeindruckende Natur der [[Verdonschlucht]] und des [[Lac de Sainte-Croix]].<br />
<br />
=== Landwirtschaft ===<br />
In der landwirtschaftlichen Produktion werden traditionell Blumen, Obst, Gemüse und Wein angebaut. Etwa 800 km², das sind 13% der Fläche, werden landwirtschaftlich genutzt. Hinzu kommen etwa 10 km² in denen Gartenbau betrieben wird. Das Département Var ist mit einer jährlichen Produktion von 500 Millionen Blumen der größte Schnittblumenproduzent Frankreichs. Weitere wichtige Produkte sind [[Echte Feige|Feigen]] (80% der französischen Produktion), [[Olivenbaum|Oliven]] (25% der französischen Produktion) und [[Honig]]. Im Bereich der Viehzucht werden vorwiegend Schafe (50.000 Tiere) und Ziegen (4.200 Tiere) gehalten.<br />
<br />
Fast die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Fläche dient dem Weinbau. Die jährliche Produktion liegt bei 150 Millionen Litern, wobei überwiegend [[Roséwein]] produziert wird. Ein Großteil des [[Weinbaugebiet]]es [[Côtes de Provence]], das seit 1977 über den Status einer [[Appellation d’Origine Contrôlée]] (AOC) verfügt, liegt im Département Var. Eingebettet in die Appelation ist das Weinbaugebiet [[Coteaux Varois en Provence]], das seit 1993 über eine eigene AOC verfügt. Die AOC [[Bandol]] im Südwesten des Départements besteht bereits seit 1941.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.Var.pref.gouv.fr/ Präfektur] (französisch)<br />
* [http://www.cg83.fr/ Generalrat] (französisch)<br />
* [http://www.tourismevar.com Comité Départemental de Tourisme du Var] (französisch)<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Départements in Frankreich<br />
|Navigationsleiste Départements in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Französisches Département]]<br />
[[Kategorie:Département Var| ]]<br />
<br />
[[an:Var (departamento)]]<br />
[[ar:فار (إقليم فرنسي)]]<br />
[[br:Var (departamant)]]<br />
[[ca:Var (departament)]]<br />
[[ceb:Var]]<br />
[[cs:Var (departement)]]<br />
[[cv:Вар (департамент)]]<br />
[[cy:Var]]<br />
[[da:Var (departement)]]<br />
[[en:Var (department)]]<br />
[[eo:Var (departemento)]]<br />
[[es:Var]]<br />
[[eu:Var]]<br />
[[fi:Var (departementti)]]<br />
[[fr:Var (département)]]<br />
[[frp:Var (dèpartement)]]<br />
[[hu:Var]]<br />
[[id:Var (departemen)]]<br />
[[it:Var (dipartimento)]]<br />
[[ja:ヴァール県]]<br />
[[ka:ვარი (დეპარტამენტი)]]<br />
[[la:Varus (praefectura Franciae)]]<br />
[[lad:Var]]<br />
[[lt:Varas]]<br />
[[ms:Komun di jabatan Var]]<br />
[[nds:Var]]<br />
[[nl:Var (departement)]]<br />
[[nn:Departementet Var]]<br />
[[no:Var (departement)]]<br />
[[oc:Var (departament)]]<br />
[[pam:Var (department)]]<br />
[[pl:Var (departament)]]<br />
[[pt:Var (departamento)]]<br />
[[ro:Var (departament)]]<br />
[[ru:Вар (департамент)]]<br />
[[simple:Var (department)]]<br />
[[sk:Var (departement)]]<br />
[[sl:Var (departma)]]<br />
[[sr:Вар (департман)]]<br />
[[sv:Var (departement)]]<br />
[[sw:Var]]<br />
[[tr:Var]]<br />
[[uk:Вар (департамент)]]<br />
[[vi:Var, Provence-Alpes-Côte d'Azur]]<br />
[[vo:Var]]<br />
[[war:Var (departamento)]]<br />
[[zh:瓦尔省]]<br />
[[zh-min-nan:Var]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Utah&diff=70204440Utah2010-02-03T22:40:46Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: ig:Yútạh; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox US-Bundesstaat<br />
|staat=Utah<br />
|flagge=Flag of Utah.svg<br />
|siegel=Seal of Utah.svg<br />
|lage=Map of USA UT.svg<br />
|hauptstadt=[[Salt Lake City]]<br />
|motto=''Industry''<br />
|einwohner=2.736.424 (2008)<br />
|flaeche=219.887 <br />
|einwohner_dichte=12 E.<br />
|mitglied_seit=[[4. Januar]] [[1896]]<br />
|zeitzone=Mountain: UTC-7/-6<br />
|hoehe_h=4.126 |hoehe_h_ort=[[Kings Peak]]<br />
|hoehe_d=1.920<br />
|hoehe_t=610 |hoehe_t_ort=Beaver Dam Wash<br />
|gouverneur=[[Gary R. Herbert]] ([[Republikanische Partei (Vereinigte Staaten)|R]])<br />
|abk_titel=[[Postalische Abkürzungen für Bundesstaaten der USA|Post]]&nbsp;/&nbsp;Amt&nbsp;/&nbsp;[[ISO 3166-2|ISO]]<br />
|abk_code =UT / / US-UT<br />
|img1=Grand Viewpoint Overlook.jpg<br />
|img1_name= Das Colorado-Plateau im Canyonlands-Nationalpark<br />
}}<br />
'''Utah''' [{{IPA|ˈjuːtɑː}}] ist ein [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]].<br />
Die Hauptstadt Utahs ist [[Salt Lake City]]. Die Abkürzung ist UT, der Beiname des Staates lautet ''The Beehive State'' ([[Englische Sprache|engl.]] ''beehive'': „Bienenkorb, Bienenstaat, Bienenstock“). Der Beiname erklärt sich daraus, dass die gründenden [[Mormonen]] den Bienenkorb als Symbol des Fleißes zum Symbol des Staates bzw. Territoriums machten.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Die Nachbarstaaten sind [[Nevada]], [[Idaho]], [[Wyoming]], [[Colorado]], [[New Mexico]] und [[Arizona]]. <br />
Als einzige der US-Staaten grenzen mit Utah, Colorado, New Mexico und Arizona gleich vier Staaten an einem Punkt. Daher der Name [[Four Corners]], der sowohl für diesen Grenzpunkt als auch für die gesamte Region gebraucht wird.<br />
<br />
* [[Liste der Countys in Utah]]<br />
<br />
Ein großer Teil des Staates ist sehr trocken, in den [[Liste der Berge in Utah|bergigen]] Gegenden regnet oder schneit es aber etwas mehr. Das Gebiet des Bundesstaates ''Utah'' liegt beinahe komplett westlich der [[Rocky Mountains]], im Nordosten von ''Utah'' erreichen Ausläufer des Gebirges Höhen von gut 4000 Metern ([[Kings Peak]]).<br />
<!-- === Geografische Lage === --><br />
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc. --><br />
=== Ausdehnung des Staatsgebiets ===<br />
Die Fläche von 219.887 km² erstreckt sich auf 435 Kilometern von Ost nach West zwischen 109° W und 114° W, sowie auf 565 Kilometern von Süd nach Nord zwischen 37° N und 42° N. 3,25 Prozent der Staatsfläche bestehen aus Wasser, den größten Anteil hat der [[Großer Salzsee|Große Salzsee]].<br />
<!-- === Nachbarstaaten === --><br />
<!-- === Gliederung === --><br />
<!-- == Geologie == --><br />
<br />
=== Klima ===<br />
<br />
In Utah herrscht extremes Steppenklima. Das heißt, es gibt heiße Sommer um 30&nbsp;°C und kalte, schneereiche Winter häufig unter 0&nbsp;°C. Die jährlichen Niederschläge reichen von 200 bis 700&nbsp;mm und sind auf das ganze Jahr relativ gleichmäßig verteilt. Die Region um [[Salt Lake City]] ({{Höhe|1350}}) ist ein beliebtes Wintersportgebiet, 2002 wurden hier auch die Olympischen Winterspiele ausgetragen.<br />
<br />
'''Klimatabelle Salt Lake City'''<br />
<br />
Monat JAN FEB MAE APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAHR<br />
---------------------------------------------------------------------------<br />
Tagestemperatur °C 3 7 11 16 22 29 34 32 27 19 10 4 17,8 <br />
Nachttemperatur °C -7 -4 -1 3 7 12 17 15 10 4 -2 -6 4,0<br />
Sonnenstunden pro Tag 4 6 7 9 11 12 12 11 10 9 6 4 8,5 <br />
Regentage/Monat 6 6 7 8 7 4 3 4 4 5 5 6 66<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Utah hat 2.550.063 Einwohner (Hochrechnung des U.S. Census Bureau zum 1. Juli 2006), davon sind 89,1 % Weiße, 0,9 % Schwarze und Afroamerikaner, 1,9 % Asiaten, 1,1 % Indianer, 0,7 % Hawaiianer und 4,5 % anderer Abstammung. Mischlinge zweier oder mehrerer Rassen machen 1,8 % aus. Unter der Gesamtbevölkerung sind 11,2 % Angehörige der Hispanischen Gemeinschaft.<ref>[http://factfinder.census.gov/servlet/ACSSAFFFacts?_event=Search&geo_id=04000US24&_geoContext=01000US%7C04000US24&_street=&_county=&_cityTown=&_state=04000US49&_zip=&_lang=en&_sse=on&ActiveGeoDiv=geoSelect&_useEV=&pctxt=fph&pgsl=040&_submenuId=factsheet_1&ds_name=ACS_2006_SAFF&_ci_nbr=null&qr_name=DEC_2000_SAFF_R1010&reg=DEC_2000_SAFF_R1010%3Anull&_keyword=&_industry= factfinder.census.gov]</ref><br />
<br />
Ein Großteil der Bevölkerung Utahs lebt in der Metropolregion „Wasatch Front” in der Nähe der zu den [[Rocky Mountains]] gehörenden [[Wasatchkette]]. <br />
<br />
=== Alters- und Geschlechterstruktur ===<br />
Die [[Altersstruktur]] von Utah setzt sich folgendermaßen zusammen:<br />
* bis 18 Jahre: 792.172 (31,1 %)<br />
* 18 - 64 Jahre: 1.533.931 (60,1 %)<br />
* ab 65 Jahre: 223.960 (8,8 %)<br />
<br />
Das [[Medianalter]] beträgt 28,4 Jahre.<br />
50,3 % der Bevölkerung ist männlich und 49,7 % ist weiblich.<br />
<br />
=== Abstammung ===<br />
28,5 % der Einwohner sind englischer Abstammung und stellen damit die größte Gruppe. Es folgen die Gruppen der [[Deutschamerikaner|Deutsch]]- (12,9 %), Amerikanisch- (7,2 %), Irisch- (6,3 %) und Dänischstämmigen (6,3 %).<ref>[http://factfinder.census.gov/servlet/ADPTable?_bm=y&-geo_id=04000US49&-qr_name=ACS_2006_EST_G00_DP2&-ds_name=&-_lang=en&-redoLog=false U.S.Census Utah Selected Social Characteristics]</ref><br />
<br />
=== Religionen ===<br />
[[Datei:Salt Lake Temple, Utah - Sept 2004-2.jpg|thumb|[[Salt-Lake-Tempel]] in Salt Lake City, bekanntester und größter Tempel der Mormonen]]<br />
Grob geschätzt 60 % der Bevölkerung sind [[Mormonen]]; da die Religionszugehörigkeit in amerikanischen Volkszählungen aber nicht erfasst wird, sind genaue Daten hierzu nicht erhältlich. Utah ist damit einer von nur zwei US-Staaten, in denen eine einzelne Religionsgruppe die absolute Mehrheit stellt. (Der andere ist das mehrheitlich katholische [[Rhode Island]]).<br />
<!-- Einleitung: Einwohnerzahl, Bevölkerungsverteilung und -dichte usw. --><br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
Die hispanische Gemeinschaft hat sich in Utah seit den 1990er Jahren mehr als verdreifacht, von etwa 85.000 in 1990 über 201.000 (2000) bis auf 286.113 im Jahre 2006. Sie stellt damit bereits 11,2 % der Bevölkerung.<br />
<br />
<!-- === Sprache === --><br />
<!-- === Religion === --><br />
<!-- === Bildung === --><br />
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --><br />
<br />
=== Größte Städte ===<br />
<br />
<timeline><br />
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy<br />
ImageSize = width:640 height:auto barincrement:25<br />
PlotArea = left:10 right:10 top:10 bottom:40<br />
AlignBars = justify<br />
<br />
Colors =<br />
id:canvas value:rgb(0.97,0.97,0.97)<br />
<br />
BackgroundColors = canvas:canvas<br />
<br />
Period = from:0 till:200<br />
ScaleMajor = unit:year increment:25 start:0 gridcolor:drabgreen<br />
<br />
BarData=<br />
barset:Einwohnerzahl<br />
<br />
PlotData=<br />
width:20 fontsize:M textcolor:black color:skyblue shift:(20,-6) anchor:from<br />
<br />
barset:Einwohnerzahl<br />
<br />
from:start till:179 text:[[Salt Lake City]]_(178.858)<br />
from:start till:119 text:[[West Valley City]]_(118.917)<br />
from:start till:115 text:[[Provo]]_(115.135)<br />
from:start till:102 text:[[West Jordan]]_(101.638)<br />
from:start till:94 text:[[Sandy (Utah)|Sandy]]_(94.203)<br />
from:start till:92 text:[[Orem]]_(92.176)<br />
from:start till:78 text:[[Ogden (Utah)|Ogden]]_(78.068)<br />
from:start till:68 text:[[Layton (Utah)|Layton]]_(68.017)<br />
from:start till:68 text:[[St. George (Utah)|St. George]]_(67.614)<br />
from:start till:60 text:[[Taylorsville (Utah)|Taylorsville]]_(60.100)<br />
<br />
TextData=<br />
fontsize:S pos:(520,20)<br />
text:Einwohner 2006<br />
</timeline><br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Liste der Städte in Utah]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Utah plate.jpg|thumb|left|Kennzeichen von Utah]]<br />
Ab [[1847]] wurde Utah von den Anhängern der [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] ("[[Mormonen]]") auf zum Teil ungewöhnliche Weise besiedelt.<br />
<br />
Um die Mitglieder der Kirche nach Utah zu bringen, wurde [[1850]] der "Ständige Einwanderungsfonds" (engl. ''Perpetual Emigrating Fund'' - PEF) ins Leben gerufen. Finanziert aus Spenden sollten die Mittel in diesem Fonds dazu genutzt werden, noch im Osten der USA lebende, vor allem aber Neubekehrte aus Europa, nach [[Salt Lake City]] zu bringen. Je nach Bedürftigkeit des Einzelnen übernahm der PEF Teile oder die ganzen Kosten für die Reise nach Utah, wobei sich das jeweilige Kirchenmitglied vertraglich verpflichtete, dieses Geld nach seiner Ankunft zurückzuzahlen.<br />
<br />
Ende des Jahres war das Geld im PEF knapp geworden, so dass [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneur]] [[Brigham Young]], zugleich Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, einen alten Plan wieder aufleben ließ. Dieser sah vor, die Einwanderer statt mit von Pferden oder Ochsen gezogenen Planwagen mit Handkarren bis in das Tal des [[Großer Salzsee|Großen Salzsees]] ziehen zu lassen, was eine Ersparnis von 6 Pfund pro Person bringen sollte. Die europäischen [[Emigrant]]en, die meist aus ärmlichen Verhältnissen in britischen Städten stammten, sollten mit dem Schiff bis nach [[New York City]], [[Boston]] oder [[New Orleans]] und von dort aus weiter mit dem Zug nach [[Iowa City]] fahren, wo die Handkarren auf sie warten würden. Schließlich müssten die Emigranten innerhalb von 90 Tagen mit den Karren (beladen mit 50 kg Gepäck) nach Salt Lake City laufen. <br />
<br />
Die ersten Handkarren-Pioniere (insgesamt ca. 800), die im April [[1856]] in Iowa City ankamen, wurden auf drei Trecks aufgeteilt. Sie erreichten mit minimalen Verlusten Ende September bis Anfang Oktober 1856 Salt Lake City. Die letzten zwei Handkarren-Abteilungen starteten erst Ende Juni in Iowa City und wurden durch einen verfrühten und unvermittelt heftigen Wintereinbruch ca. 300 Meilen vor Salt Lake City in [[Wyoming]] überrascht. In Anbetracht der verheerenden Wetterverhältnisse und der schwierigen Strecke wurden in einer für die damalige Zeit geradezu spektakulären Rettungsaktion die Emigranten schließlich im November nach Salt Lake City gebracht. Von den ursprünglich 1.076 Menschen in den beiden Abteilungen kamen zwischen 200 und 220 ums Leben.<br />
<br />
Trotz dieser Katastrophe gab es in den darauffolgenden vier Jahren noch fünf weitere Trecks mit Handkarren, die aber aufgrund einer besseren Organisation reibungslos verliefen.<br />
<br />
== Politik ==<br />
[[Datei:Utah State Capitol Feb2009.jpg|thumb|Kapitol in Salt Lake City]]<br />
Am 4. Januar [[1896]] wurde Utah als 45. Staat ein voll berechtigtes Mitglied der USA. Mehrere frühere Anläufe, als Bundesstaat anerkannt zu werden, waren an Konflikten der [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] mit der amerikanischen [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|Bundesregierung]] gescheitert, vor allem an Auseinandersetzungen über die [[Polygamie (Mormonen)|mormonische Polygamie]]. Erst nachdem die Leitung der Kirche Jesu Christi HLT diese 1890 offiziell abschaffte, war der Weg zum Bundesstaat frei.<br />
<br />
Utah ist eine Hochburg der [[Republikanische Partei (Vereinigte Staaten)|Republikanischen Partei]], was unter anderem auf die ländliche Wohnstruktur und damit auf die Besinnung auf familiäre und kirchliche Werte zurückzuführen ist, da sich die Republikaner meist als Vertreter dieser Werte verstehen. Dies ist allerdings erst seit den 1960er Jahren der Fall, vorher unterstützten die Mormonen, wie die meisten Minderheiten, mehrheitlich die Demokratische Partei.<br />
<br />
=== Gouverneure ===<br />
<br />
[[Liste der Gouverneure von Utah]]<br />
<br />
=== Senat ===<br />
<br />
[[Liste der US-Senatoren aus Utah]]<br />
<br />
<!-- === Wappen === --><br />
<!-- === Partnerschaften === --><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
<!-- === Theater === --><br />
=== Museen ===<br />
* [[Utah Museum of Fine Arts]]<br />
<!-- === Musik === --><br />
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --><br />
<!-- === Bauwerke === --><br />
=== Parks ===<br />
<br />
In Utah befinden sich folgende Nationalparks:<br />
<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" style="border:solid 1px black;"<br />
|-<br />
! style="background:#ffdead;" | Nationalpark<br />
! style="background:#ffdead;" | Lage<br />
! style="background:#ffdead;" | Ansicht<br />
{{Nationalparkdetail|sizex=200|sizey=130<br />
|xpos=57 ||ypos=69 ||name=Arches-Nationalpark<br />
|cname=Arches National Park ||state1=Utah<br />
|established=12. April 1929 ||visitation_num=860181 ||visitation_year=2007<br />
|img1=Delicatearch.png<br />
}}<br />
{{Nationalparkdetail|sizex=200|sizey=130<br />
|xpos=49 ||ypos=73 ||name=Bryce-Canyon-Nationalpark<br />
|cname=Bryce Canyon National Park ||state1=Utah<br />
|established=15. September 1928 ||visitation_num=1012563 ||visitation_year=2007<br />
|img1=Bryce_Canyon.jpg<br />
}}<br />
{{Nationalparkdetail|sizex=200|sizey=130<br />
|xpos=57 ||ypos=70 ||name=Canyonlands-Nationalpark<br />
|cname=Canyonlands National Park ||state1=Utah<br />
|established=12. September 1964 ||visitation_num=392537 ||visitation_year=2006<br />
|img1=CanyonlandsNP GreenRiverOverlook.jpg<br />
}}<br />
{{Nationalparkdetail|sizex=200|sizey=130<br />
|xpos=52 ||ypos=79 ||name=Capitol-Reef-Nationalpark<br />
|cname=capitol Reef National Park ||state1=Utah<br />
|established=18. Dezember 1971 ||visitation_num=511511 ||visitation_year=2006<br />
|img1=CARE4486.jpg<br />
}}<br />
{{Nationalparkdetail|sizex=200|sizey=130<br />
|xpos=45 ||ypos=71 ||name=Zion-Nationalpark<br />
|cname= Zion National Park ||state1=Utah<br />
|established=19. November 1919 ||visitation_num=2697182 ||visitation_year=2007<br />
|img1=Zion Canyon.jpg<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
Das Monument Valley ist kein Nationalpark und wird von den dort lebenden Indianern selbst verwaltet.<br />
<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" style="border:solid 1px black;"<br />
|-<br />
! style="background:#ffdead;" | Privatpark<br />
! style="background:#ffdead;" | Lage<br />
! style="background:#ffdead;" | Ansicht<br />
{{Nationalparkdetail|sizex=200|sizey=130<br />
|xpos=55 ||ypos=79 ||name=Monument Valley<br />
|cname=Monument Valley ||state1=Utah<br />
|established=1958 ||img1=Monument valley.JPG<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Naturdenkmäler ===<br />
<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" style="border:solid 1px black;"<br />
|-<br />
! style="background:#ffdead;" | National Monument<br />
! style="background:#ffdead;" | Lage<br />
! style="background:#ffdead;" | Ansicht<br />
{{Nationalparkdetail|sizex=200|sizey=130<br />
|xpos=47 ||ypos=71 ||name=Cedar Breaks National Monument<br />
|cname=Cedar Breaks National Monument ||state1=Utah<br />
|established=22. August 1933 ||visitation_num=505158 ||visitation_year=2005<br />
|img1=Cebr view northeast.jpg<br />
}}<br />
{{Nationalparkdetail|sizex=200|sizey=130<br />
|xpos=66 ||ypos=64 ||name=Dinosaur National Monument<br />
|cname=Dinosaur National Monument ||state1=Utah<br />
|state2=Colorado ||established=4. Oktober 1915<br />
|img1=Green River UT 2005-10-14.jpg<br />
}}<br />
{{Nationalparkdetail|sizex=200|sizey=130<br />
|xpos=49 ||ypos=70<br />
|name=Grand Staircase-Escalante National Monument<br />
|cname=Grand Staircase-Escalante National Monument<br />
|state1=Utah ||established=18. September 1996<br />
|img1=Chinle Badlands.jpg<br />
}}<br />
{{Nationalparkdetail|sizex=200|sizey=130<br />
|xpos=55 ||ypos=70<br />
|name=Natural Bridges National Monument<br />
|cname=Natural Bridges National Monument<br />
|state1=Utah ||established=16. April 1908<br />
|visitation_num=97999<br />
|visitation_year=2002 ||img1=Owachomo bridge.jpg<br />
}}<br />
{{Nationalparkdetail|sizex=200|sizey=130<br />
|xpos=49 ||ypos=79<br />
|name=Rainbow Bridge National Monument<br />
|cname=Rainbow Bridge National Monument<br />
|state1=Utah ||established=30. Mai 1910<br />
|visitation_num=75286<br />
|visitation_year=2004 ||img1=Utah_Rainbow_Arch.jpg<br />
}}<br />
{{Nationalparkdetail|sizex=200|sizey=130<br />
|xpos=52 ||ypos=65<br />
|name=Timpanogos Cave National Monument<br />
|cname=Timpanogos Cave National Monument<br />
|state1=Utah ||established=10. August 1933<br />
|visitation_num=107000<br />
|visitation_year=2004 ||img1=Tica_heartoftimpanogos.jpg<br />
}}<br />
|}<br />
<br />
=== Sport ===<br />
Die Hauptstadt [[Salt Lake City]] war der Austragungsort der [[Olympische Winterspiele 2002|Olympischen Winterspiele 2002]]. In Salt Lake City ist das Basketballteam der [[Utah Jazz]] beheimatet, welches in der nordamerikanischen Profiliga [[National Basketball Association|NBA]] spielt. Außerdem ist mit den [[Utah Grizzlies (ECHL)|Utah Grizzlies]] ein [[Eishockey]][[Franchise (Sport)|franchise]] in [[West Valley City]] beheimatet, das in der [[ECHL]] spielt. Zuvor spielte eine [[Utah Grizzlies|gleichnamige Mannschaft]] von 1995 bis 2005 in der [[International Hockey League]] (1995-2001) bzw. der [[American Hockey League]] (2001-2005). Diese Mannschaft, die auch ein bis auf die Farben identisches Teamlogo besaß, war allerdings in Salt Lake City beheimatet.<br />
[[Real Salt Lake]], ein in Sandy, südlich von Salt Lake City, beheimateter Fußballclub, wurde 2009 Meister der [[Major League Soccer]], der höchsten nordamerikanischen Spielklasse. Es war der erste nationale Titelgewinn für eine Mannschaft aus Utah seit über 40 Jahren.<br />
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --><br />
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --><br />
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == --><br />
<!-- === Verkehr === --><br />
<!-- ==== Straßen ==== --><br />
<!-- ==== Eisenbahn ==== --><br />
<!-- ==== Luftverkehr ==== --><br />
<!-- ==== Wasserstraßen ==== --><br />
<!-- === Medien === --><br />
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --><br />
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --><br />
<!-- == Persönlichkeiten == --><br />
<br />
== Bildung ==<br />
Die wichtigsten staatlichen Hochschulen sind die [[University of Utah]], die [[Utah State University]], die [[Southern Utah University]] und die [[Weber State University]]. Die wichtigste private Hochschule ist die kirchliche [[Brigham Young University]]. Weitere Hochschulen sind in der [[Liste der Universitäten in Utah]] verzeichnet.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Bingham Canyon April 2005.jpg|thumb|Bingham Canyon Mine]]<br />
Das reale [[Bruttoinlandsprodukt]] pro Kopf (engl. per capita real GDP) lag im Jahre 2006 bei USD 32.357 (nationaler Durchschnitt der 50 US-Bundesstaaten: USD 37.714.; nationaler Rangplatz: 39).<ref>[http://www.bea.gov/newsreleases/regional/gdp_state/gsp_newsrelease.htm U.S. Bureau of Economic Analysis: Regional Economic Accounts]</ref><br />
<br />
Der Ackerbau ist in Utah wegen der weithin wüstenähnlichen Landschaft nur in Gebirgsnähe mit Bewässerung oder "[[dry farming]]" möglich (Weizen, Zuckerrüben, Kartoffeln, Obst). Es wird Viehhaltung betrieben (Rinder, Schafe). Von Bedeutung ist der Bergbau (Kupfer, Erdöl, Uranerz, Gold, Salz, Silber, Blei, Eisen, Erdgas, Metalle) sowie die Luftfahrtindustrie und der Fremdenverkehr. Die Hauptstadt Salt Lake City wurde vom US-Magazin "Fortune" im Jahre 1990 zur "Nr. 1 U.S. City in which to do Business" ernannt, weil es hier gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter gibt.<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Der Name Utah leitet sich von dem [[Indianer]]-Volk der [[Ute (Volk)|Ute]] ab, die neben einigen anderen Völkern bis heute in Utah leben. Nach dem Wunsch der Mormonen sollte der Staat [[Deseret]] heißen, dieser religiös begründete Name, der aus dem [[Buch Mormon]], einer heiligen Schrift der Mormonen stammt, wurde von der amerikanischen Regierung jedoch wegen der [[Trennung von Kirche und Staat]] nicht akzeptiert.<br />
<br />
Einer der Landungsstrände bei der alliierten [[Operation Overlord|Invasion in der Normandie]] am [[6. Juni]] [[1944]] trug den Code-Namen ''[[Utah Beach]]'', der heute zum offiziellen Namen geworden ist.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<!-- == Literatur == --><br />
<!-- == Siehe auch == --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Utah}}<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.utah.gov Offizielle Webseite des Staates {{PAGENAME}}] (englisch)<br />
* [http://utah.travel/ Utah Office of Tourism] (englisch)<br />
<br />
<div class="BoxenVerschmelzen"><br />
{{Navigationsleiste Politische Einheiten der Vereinigten Staaten}}<br />
{{Navigationsleiste Countys in Utah}}<br />
</div><br />
<br />
[[Kategorie:Utah| ]]<br />
[[Kategorie:Bundesstaat der Vereinigten Staaten]]<br />
<br />
{{Link GA|es}}<br />
<br />
[[af:Utah]]<br />
[[an:Utah]]<br />
[[ang:Utah]]<br />
[[ar:يوتا]]<br />
[[arc:ܝܘܬܐ]]<br />
[[ast:Utah]]<br />
[[az:Yuta]]<br />
[[bat-smg:Juta]]<br />
[[bcl:Utah]]<br />
[[be:Штат Юта]]<br />
[[bg:Юта]]<br />
[[bi:Yuta]]<br />
[[bn:ইউটা]]<br />
[[bpy:ইউটা]]<br />
[[br:Utah]]<br />
[[bs:Utah]]<br />
[[ca:Utah]]<br />
[[cs:Utah]]<br />
[[cv:Юта]]<br />
[[cy:Utah]]<br />
[[da:Utah]]<br />
[[diq:Utah]]<br />
[[el:Γιούτα]]<br />
[[en:Utah]]<br />
[[eo:Utaho]]<br />
[[es:Utah]]<br />
[[et:Utah]]<br />
[[eu:Utah]]<br />
[[fa:یوتا]]<br />
[[fi:Utah]]<br />
[[fo:Utah]]<br />
[[fr:Utah]]<br />
[[frp:Utah]]<br />
[[fy:Utah]]<br />
[[ga:Utah]]<br />
[[gd:Utah]]<br />
[[gl:Utah]]<br />
[[gv:Utah]]<br />
[[hak:Yù-thâ]]<br />
[[haw:Uka]]<br />
[[he:יוטה]]<br />
[[hi:यूटा]]<br />
[[hr:Utah]]<br />
[[ht:Youta]]<br />
[[hu:Utah]]<br />
[[hy:Յուտա]]<br />
[[id:Utah]]<br />
[[ig:Yútạh]]<br />
[[ik:Utah]]<br />
[[io:Utah]]<br />
[[is:Utah]]<br />
[[it:Utah]]<br />
[[ja:ユタ州]]<br />
[[jv:Utah]]<br />
[[ka:იუტა]]<br />
[[kn:ಯೂಟ]]<br />
[[ko:유타 주]]<br />
[[ks:यूटाह]]<br />
[[ku:Utah]]<br />
[[kw:Utah]]<br />
[[la:Uta]]<br />
[[lad:Utah]]<br />
[[li:Utah]]<br />
[[lij:Utah]]<br />
[[lmo:Utah]]<br />
[[lt:Juta]]<br />
[[lv:Jūta]]<br />
[[mg:Utah]]<br />
[[mi:Utah]]<br />
[[mk:Јута]]<br />
[[ml:യൂറ്റാ]]<br />
[[mr:युटा]]<br />
[[ms:Utah]]<br />
[[mwl:Utah]]<br />
[[nah:Utah]]<br />
[[nds:Utah]]<br />
[[nl:Utah]]<br />
[[nn:Utah]]<br />
[[no:Utah]]<br />
[[nv:Áshįįh Biiʼtó Hahoodzo]]<br />
[[oc:Utah]]<br />
[[os:Ютæ]]<br />
[[pam:Utah]]<br />
[[pl:Utah]]<br />
[[pms:Utah]]<br />
[[pt:Utah]]<br />
[[qu:Utah suyu]]<br />
[[ro:Utah (stat SUA)]]<br />
[[ru:Юта]]<br />
[[sah:Юта]]<br />
[[scn:Utah]]<br />
[[sh:Utah]]<br />
[[simple:Utah]]<br />
[[sk:Utah]]<br />
[[sl:Utah]]<br />
[[sq:Utah]]<br />
[[sr:Јута (држава)]]<br />
[[stq:Utah]]<br />
[[sv:Utah]]<br />
[[sw:Utah]]<br />
[[ta:யூட்டா]]<br />
[[th:รัฐยูทาห์]]<br />
[[tl:Utah]]<br />
[[tr:Utah]]<br />
[[tt:Юта]]<br />
[[ug:Yuta Shitati]]<br />
[[uk:Юта]]<br />
[[ur:یوٹاہ]]<br />
[[uz:Yuta]]<br />
[[vi:Utah]]<br />
[[vo:Utah]]<br />
[[war:Utah]]<br />
[[yi:יוטא]]<br />
[[yo:Utah]]<br />
[[zh:犹他州]]<br />
[[zh-min-nan:Utah]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Faden-Klee&diff=70196614Faden-Klee2010-02-03T19:53:59Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Trifolium dubium; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Faden-Klee<br />
| Taxon_WissName = Trifolium dubium<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[John Sibthorp|Sibth.]]<br />
| Taxon2_LinkName = nein<br />
| Taxon2_WissName = Filiformia<br />
| Taxon2_Rang = Serie<br />
| Taxon3_WissName = Chronosemium<br />
| Taxon3_Rang = Sektion<br />
| Taxon3_LinkName = Trifolium sect. Chronosemium<br />
| Taxon4_Name = Klee<br />
| Taxon4_WissName = Trifolium<br />
| Taxon4_Rang = Gattung<br />
| Taxon5_Name = Schmetterlingsblütler<br />
| Taxon5_WissName = Faboideae<br />
| Taxon5_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon6_Name = Hülsenfrüchtler<br />
| Taxon6_WissName = Fabaceae<br />
| Taxon6_Rang = Familie<br />
| Bild = TrifoliumDubium-bloem-hr.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Faden-Klee (''Trifolium dubium'')<br />
}}<br />
<br />
Der '''Faden-Klee''' (''Trifolium dubium''), auch '''Kleiner Klee''' oder '''Zweifelhafter Klee''' genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] [[Klee]]. Diese Art ist in ganz Europa heimisch und in Mitteleuropa weit verbreitet.<br />
<br />
== Pflanzenbeschreibung ==<br />
Der Faden-Klee ist eine [[Einjährige Pflanze|einjährige]], [[krautige Pflanze]], die Wuchshöhen von zwischen 20 und 40 Zentimeter erreicht. Die häufig spärlich, bräunlich [[Trichom|behaarten]] [[Stängel]] stehen aufrecht oder sind niederliegend, häufig gewunden und selten verzweigt.<br />
<br />
Die sehr kurz gestielten, wechselständigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind bläulich-grün, kahl und dreiteilig. Die umgekehrt eiförmigen Fieder[[blättchen]] sind zwischen 0,8 und 1,1 Zentimeter lang und 0,4 bis 0,7 Zentimeter breit. Die Basis ist keilförmig und die Spitze ist abgerundet oder leicht gekerbt. Die obere Hälfte ist leicht gezähnt. Das endständige Teilblatt sind im Gegensatz zu den anderen langgestielt. Die krautigen, eiförmigen, spitzen [[Nebenblatt|Nebenblätter]] sind mit den Blattstielen kurz verwachsen und sind 3 bis 5 Millimeter lang.<br />
<br />
Faden-Klee blüht von Mai bis Oktober. Die Blütenstandsachsen sind fadenförmig und deutlich länger als die gegenüberliegenden Laubblätter. Die achselständigen, halbkugelförmigen bis kugelförmigen, [[Traube|traubigen]] [[Blütenstand|Blütenstände]] weisen eine Länge 8 bis 9 Millimeter lang und einen Durchmesser von 6 bis 7 Millimeter auf. Sie bestehen aus 3 bis 20 [[Schmetterlingsblüte]]n. Die zwittrigen Blüten sind [[zygomorph]] und fünfzählig. Die Blütenstiele (Pedicellus) sind weniger als 1 Millimeter lang und aufrecht, in der Fruchtreife dann gebogen. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] glockig verwachsen und 1,5 bis 2 Millimeter lang. Der fünfnervige und kahle Kelch endet in fünf Kelchzähnen. Die unteren Kelchzähne sind fast doppelt so lang wie die Kelchröhre, die oberen kürzer als dieser. Von den fünf gelben [[Kronblatt|Kronblättern]] sind einige verwachsen. Während der Fruchtreife verfärben sie sich nach braun. Die Krone ist etwa 4 Millimeter hoch. Die Kronblätter sind eiförmig, glatt und längsgefaltet mit einem trichterförmigen Rippenbündel in jeder Hälfte. Der Rand ist ganz oder teilweise gezähnelt. Die [[Schmetterlingsblüte|Flügel]] sind genagelt und kürzer als bei anderen Arten der Gattung ''Trifolium''. Von den zehn Staubblättern sind neun verwachsen und eines frei. Der oberständige [[Fruchtknoten]] ist lang gestielt und länger als der [[Griffel (Botanik)|Griffel]].<br />
<br />
Es wird eine einsamige [[Hülsenfrucht|Hülsenfrüchte]] gebildet, die 2 bis 3 Millimeter lang und 1,5 Millimeter breit ist. Der Griffel bleibt auch bei der Fruchtreife erhalten und füllt ein Viertel bis ein Drittel der Frucht aus. Die [[Same (Pflanze)|Samen]] sind ellipsoid, hellbraun und etwa 1,3 Millimeter lang. Der Samen ist sehr leicht, etwa 2.000.000 Samen wiegen ein Kilogramm<ref>{{Internetquelle|hrsg=FAO Crop and Grassland Service|titel=Trifolium hybridum L.|autor=John Frame|werk=Grassland and Pasture/Crop Systems|url=http://www.fao.org/ag/aGp/agpc/doc/Gbase/data/pf000499.htm|zugriff=23. Mai 2008}}</ref>.<br />
<br />
Die [[Chromosom]]enzahl ist 2n = 16, 28.<br />
<br />
== Ökologie ==<br />
Als Bestäuber sind meist [[Hummeln]] anzutreffen. Die Ausbreitung der Samen erfolgt meist durch den Wind ([[Anemochorie]]), öfters kommt aber auch die Ausbreitung der klettartigen Früchte vor.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Der Faden-Klee wächst vornehmlich auf sandigen Böden, häufig an Rändern von Weiden.<br />
<br />
Die Art ist in ganz Europa heimisch. Das Verbreitungsgebiet reicht im Westen bis einschließlich ganz Portugal und im Süden bis zum 42° nördlicher Breite, was etwa der Höhe Roms und Skopjes entspricht. Im Norden, in Skandinavien, reicht es bis zum 60° nördlicher Breite, was etwa der Höhe von Oslo entspricht. Einzelne [[Standort (Ökologie)|Standorte]] liegen aber auch noch weiter nördlich. Nach Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis in den Kaukasus und weiter nördlich etwa bis Moskau. Sie ist in ganz Deutschland weit verbreitet. [[Neophyt]]ische Vorkommen finden sich in Pakistan und an der Ostküste der Vereinigten Staaten.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Faden-Klee enthält als [[Futtermittel|Futterpflanze]] sehr viel Energie und wird gerne gefressen. Wegen hoher Saatgutkosten und geringem Aufwuchs spielt er in der Landwirtschaft aber keine Rolle.<ref>{{Literatur|Autor=M. Dachler, A. Köchl|Titel=Die Wirkung verschiedener Gründüngungspflanzen auf Ertrag und Erlös der Folgekultur|Verlag=Landwirtschaftlich-chemische Bundesanstalt|Ort=Wien|Jahr=1994|Online=[http://www.boku.ac.at/diebodenkultur/volltexte/band-45/heft-1/dachler.pdf PDF]}}</ref> Mit Faden-Klee lässt sicht maximal ein Ertrag von einer Tonne pro Hektar erzielen.<br />
<br />
Die Art hat medizinischen Nutzen, sie ist blutungsstoppend, wenn ein Brei aus zerkleinerten Blättern auf Wunden aufgetragen wird.<ref>{{Internetquelle|titel=Trifolium dubium - L.|werk=Plants for a Future Database|url=http://www.pfaf.org/database/plants.php?Trifolium+dubium|zugriff=23. Mai 2008}}</ref><br />
<br />
== Quellen ==<br />
* Amanda Spooner, James Carpenter, Gillian Smith & Kim Spence, 2007: [http://florabase.calm.wa.gov.au/browse/profile/4295 Beschreibung in der Western Autralian Flora.] (engl.)<br />
<br />
=== Literatur ===<br />
* {{Literatur|Autor=Michael Zohary, David Heller|Titel=The Genus Trifolium|Verlag=The Israel Academy of Sciences and Humanities|Jahr=1984|Ort=Jerusalem|ISBN=965-208-056-X|Seiten=343f}}<br />
* {{Literatur|Titel=Trifolium dubium|Autor=S. I. Ali|Sammelwerk=Flora of Pakistan|Ort=Karachi|Jahr=1977|Online=[http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=242352906 Online]|Zugriff=21. Mai 2008|Seiten=289|Band=Band 100}}<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Literatur angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Trifolium dubium|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://linnaeus.nrm.se/flora/di/faba/trifo/trifdubv.jpg Verbreitungskarte (Weltweit) auf ''Den virtuelen floran'']<br />
<br />
[[Kategorie:Klee]]<br />
<br />
[[ca:Trèvol menut]]<br />
[[en:Trifolium dubium]]<br />
[[fr:Trèfle douteux]]<br />
[[hsb:Mólički dźećel]]<br />
[[ja:コメツブツメクサ]]<br />
[[la:Trifolium dubium]]<br />
[[lt:Mažasis dobilas]]<br />
[[nl:Kleine klaver]]<br />
[[pl:Koniczyna drobnogłówkowa]]<br />
[[sv:Spädklöver]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pomponius_Bassus_(Konsul_271)&diff=70191997Pomponius Bassus (Konsul 271)2010-02-03T18:06:16Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: en:Pomponius Bassus (consul 259 & 271); kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>'''Pomponius Bassus [...]stus'''<ref>Von seinem [[Praenomen]] ist nur das griechische (...)β(...) erhalten, welches früher als Tiberius aufgelöst wurde – u. a. G. Barbieri, ''L'albo senatorio da Settimio Severo a Carino 193-285)'', Rom 1952. Doch kann das "β" auch für einen anderen Namen stehen, z.B. für (Φλά)β(іος), (Φά)β(іος) oder (Ούί)β(іος).</ref> war ein [[Römische Kaiserzeit|römischer]] Politiker und [[Römischer Senat|Senator]] des 3. Jahrhunderts n.&nbsp;Chr.<br />
<br />
Pomponius' [[Cursus honorum|Beamtenlaufbahn]] ist durch einer griechischen Inschrift überliefert; hiernach war er [[Proconsul|Prokonsul]], wahrscheinlich der Provinz [[Africa]] oder [[Asia (Provinz)|Asia]] (nach 259), dann ''[[Comes|comes Augusti]]'', vielleicht unter Kaiser [[Gallienus]] oder [[Claudius Gothicus]]; danach war er ''corrector totius Italiae'' (Statthalter von ganz Italien), wohl ca. 268/269. Im Jahr 271 bekleidete Pomponius das ordentliche [[Consulat|Konsulat]].<ref>Bei dem Konsul von 259 kann es sich nicht um Pomponius Bassus selbst, sondern höchstens um einen Sohn von ihm gehandelt haben. Michel Christol: ''Essai sur l’évolution des carrières sénatoriales dans la seconde moitié du III<sup>e</sup> s. ap. J.-C.'', Paris 1986, S. 224 und W. Eck, [[Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik|ZPE]] 18, 1975, 92-93</ref> Die [[Praefectus urbi|Stadtpräfektur]] wird Pomponius wahrscheinlich im Jahr 270 oder 271 innegehabt haben.<ref>Pomponius ist in dem sonst zuverlässigen Verzeichnis der Stadtpräfekten des [[Chronograph von 354|Chronographen von 354]] nicht verzeichnet. Da die Stadtpräfektur meist während oder kurz nach dem Konsulat bekleidetet wurde, ist das Jahr 270 oder 271 sehr wahrscheinlich.</ref><br />
<br />
Pomponius war Promagister des Priesterkollegiums der ''[[Pontifex|Pontifices]]''. Seine Ehefrau war Pomponia Gratidia.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* John Martindale, John R. Morris: ''[[The Prosopography of the Later Roman Empire]] I''. Cambridge 1971, S. 155f.<br />
* [[Prosopographia Imperii Romani|PIR ²]] P 702<br />
<br />
== Quellen ==<br />
'' [[Corpus Inscriptionum Latinarum]]'' VI 3836 = 31747.<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Pomponius Bassus}}<br />
[[Kategorie:Konsul (Römische Kaiserzeit)]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 3. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pomponius Bassus<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=römischer Konsul 259 und 271<br />
|GEBURTSDATUM=3. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Pomponius Bassus (consul 259 & 271)]]<br />
[[fi:Pomponius Bassus]]<br />
[[it:Pomponio Basso (console 259)]]<br />
[[la:Tiberius Pomponius Bassus]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Herr_der_Ringe_(Filmtrilogie)&diff=70189865Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)2010-02-03T17:11:47Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:The Lord of the Rings (series pellicularum); kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>Die von [[Peter Jackson]] geschaffene Kino[[trilogie]] '''Der Herr der Ringe''' nach dem [[Der Herr der Ringe|gleichnamigen Werk]] von [[J. R. R. Tolkien]] besteht aus den folgenden Filmen:<br />
<br />
* [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]] (2001)<br />
* [[Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film)|Der Herr der Ringe: Die zwei Türme]] (2002)<br />
* [[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)|Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs]] (2003)<br />
<!--== Entstehungsgeschichte ==--><br />
== Drehbuch und Veränderungen zur Buchvorlage ==<br />
<br />
Der Film folgt weitgehend dem Buch, auch wenn er einige Kürzungen und Änderungen aufweist. So wird zum Beispiel im Film die Elbin Arwen, die sich unsterblich in Aragorn verliebt hat, anstelle des Elben Glorfindel eingesetzt, der im Roman Frodo nach Bruchtal bringt, als dieser von dem Hexenkönig von Angmar verwundet worden ist. Außerdem ist Arwen in vielen Szenen zu sehen, die in den Büchern nicht enthalten sind. Das macht es für diejenigen, die das Buch nicht gelesen haben, einfacher, diese Liebesbeziehung zu verstehen, während Arwen im Roman anfänglich keine große Bedeutung hat.<br />
<br />
== Erfolg ==<br />
{| border="2" cellpadding="4" cellspacing="0" style="margin: 1em 1em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"<br />
|- bgcolor="lavender" align="center"<br />
! Veröffentlichung<br />
! Film <br />
! Einspielergebnis<ref name="erfolg">Lothar Mikos, Susanne Eichner, Elizabeth Prommer, Michael Wedel: ''Die ‚Herr der Ringe‘-Trilogie''. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2007, S. 245.</ref><br />
! Einspielergebnis </br> (USA)<ref name="erfolg"/><br />
! Einspielergebnis </br> (Außerhalb der USA)<ref name="erfolg"/><br />
|- bgcolor="white" |<br />
| 2001<br />
|[[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)|Der Herr der Ringe: Die Gefährten]]<br />
| align="right" | <!--871.368.364-->871,4 Mio. US-$ <br />
| align="right" | <!--314.776.170-->314,8 Mio. US-$ <br />
| align="center" | <!--556.592.194-->556,6 Mio. US-$ <br />
|-<br />
| 2002<br />
|[[Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film)|Der Herr der Ringe: Die zwei Türme]]<br />
| align="right" | <!--926.287.400-->926,3 Mio. US-$ <br />
| align="right" | <!--341.786.758-->341,8 Mio. US-$ <br />
| align="center" | <!--584.500.642-->584,5 Mio. US-$ <br />
|- bgcolor="white" |<br />
| 2003<br />
|[[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)|Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs]]<br />
| align="right" | <!--1.118.888.979-->1.118,9 Mio. US-$ <br />
| align="right" | <!--377.027.325-->377,0 Mio. US-$<br />
| align="center" | <!--741.861.654-->741,9 Mio. US-$<br />
|}<br />
Wenn man alle Einspielergebnisse plus Fanartikel zusammenzählt, dann ist ''Der Herr der Ringe'' die erfolgreichste Filmtrilogie der Welt. Außerdem wurde ''Der Herr der Ringe'' 30-mal für den Oscar nominiert sowie mit 17 Oscars ausgezeichnet.<br />
<br />
''Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs'' ist der [[Liste erfolgreicher Filme|dritterfolgreichste Film der Welt]].<br />
<!--== Bedeutung ==--><br />
<br />
== Genreeinordung ==<br />
Die Filme der ''Herr der Ringe''- Trilogie sind aufgrund des Auftretens mystischer und magischer Kreaturen einerseits zum Genre der [[Fantasy]]filme, und aufgrund ihrer umfangreichen Kampfszenen andererseits zum Genre der [[Actionfilm]]e zu zählen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|The Lord of the Rings film trilogy|Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)}}<br />
<br />
[http://www.herr-der-ringe-film.de www.herr-der-ringe-film.de] Umfangreiche Fanseite mit zahlreichen Informativen rund um alle drei Filme<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Herr der Ringe: aaa}}<br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2001]]<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2002]]<br />
[[Kategorie:Filmtitel 2003]]<br />
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]<br />
[[Kategorie:Filmdrama]]<br />
[[Kategorie:Fantasyfilm]]<br />
[[Kategorie:Monumentalfilm]]<br />
[[Kategorie:Fiktive Welt der Werke Tolkiens]]<br />
[[Kategorie:Neuseeländischer Film]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br />
[[Kategorie:Independentfilm]]<br />
<br />
{{Link GA|en}}<br />
<br />
[[ar:سيد الخواتم (ثلاثية)]]<br />
[[bn:দ্য লর্ড অফ দ্য রিংস চলচ্চিত্র ত্রয়ী]]<br />
[[cs:Pán prstenů (filmová trilogie)]]<br />
[[en:The Lord of the Rings film trilogy]]<br />
[[eo:La Mastro de l' Ringoj (filma serio)]]<br />
[[es:Trilogía cinematográfica de El Señor de los Anillos]]<br />
[[fi:Taru sormusten herrasta (elokuvatrilogia)]]<br />
[[fr:Le Seigneur des anneaux (films de Peter Jackson)]]<br />
[[he:שר הטבעות (טרילוגיית סרטים)]]<br />
[[hu:A Gyűrűk Ura (film)]]<br />
[[it:Il Signore degli Anelli (film)]]<br />
[[ka:ბეჭდების მბრძანებელი (ფილმი)]]<br />
[[ko:반지의 제왕 영화 삼부작]]<br />
[[la:The Lord of the Rings (series pellicularum)]]<br />
[[lt:Žiedų valdovas (trilogija)]]<br />
[[mk:Господарот на прстените (филмски серијал)]]<br />
[[no:Ringenes herre-filmtrilogien]]<br />
[[pl:Władca Pierścieni (film)]]<br />
[[pt:The Lord of the Rings (trilogia cinematográfica)]]<br />
[[ru:Властелин колец (кинотрилогия)]]<br />
[[simple:The Lord of the Rings movie series]]<br />
[[sv:Trilogin om Härskarringen (film)]]<br />
[[ta:த லோட் ஒவ் த ரிங்ஸ் (திரைப்படம்)]]<br />
[[th:ภาพยนตร์ไตรภาคเดอะลอร์ดออฟเดอะริงส์]]<br />
[[zh:魔戒電影三部曲]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schl%C3%A4fe&diff=70187921Schläfe2010-02-03T16:27:16Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: ru:Висок; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Temple (anatomy) (PSF).svg|thumb|Schläfenregion (engl. ''temple'')]]<br />
Die '''Schläfe''' ([[Latein|lat.]] ''Tempus'', Plural ''Tempora'', Adj. ''temporal'') ist ein nicht einheitlich definierter Bereich des seitlichen [[Kopf]]es. [[Etymologie|Namensgebend]] ist der Umstand, dass in Seitlage [[Schlaf]]ende auf dieser Region liegen.<br />
<br />
== Anatomie ==<br />
Die in der Anatomie definierte Schläfenregion (''Regio temporalis'') ist der Bereich des Kopfes, der der Schuppe des [[Schläfenbein]]s (''Pars squamosa ossis temporalis'') zuzuordnen ist und weicht damit von der landläufigen Vorstellung von „Schläfe“, so wie sie auch in der Abbildung dargestellt wird, ab. Die Schläfengrube (''Fossa temporalis'') wird unten vom [[Jochbogen]] (''Arcus zygomaticus'') begrenzt. In der Schläfengrube liegt einer der [[Kaumuskulatur|Kaumuskeln]], der ''Schläfenmuskel'' ([[Musculus temporalis]]). Neben dem Schläfenbein ist auch der große Flügel des [[Keilbein]]s (''Os sphenoidale'') als knöcherne Grundlage beteiligt.<br />
<br />
Die sensible [[Nerv|Innervation]] der Schläfenregion erfolgt durch den [[Nervus auriculotemporalis]] und den [[Nervus zygomaticus]] (''Ramus zygomaticotemporalis''). Der Schläfenmuskel wird von den ''Nervi temporales profundi'' (des [[Nervus mandibularis]]) innerviert.<br />
<br />
Die Blutversorgung der oberflächlichen Schläfengebiete erfolgt durch die [[Arteria temporalis superficialis]], einem Ast der [[Arteria carotis externa]]. Die tiefen Strukturen werden über die [[Arteriae temporales profundi]] versorgt, die aus der [[Arteria maxillaris]] entspringen.<br />
<br />
== Graue Schläfen ==<br />
<br />
Der Ausdruck „graue Schläfen“ bezeichnet lediglich die [[Haarfarbe (Pigment)|Haarfarbe]] an dieser Stelle des Kopfes, die sich hier beim Mann mit dem Alter zuerst zu verändern beginnt. Angeblich zeugen sie von einer gewissen Lebenserfahrung, wirken väterlich und beruhigend auf manche Menschen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Temple (anatomy)|Schläfe}}<br />
<br />
[[Kategorie:Körperregion]]<br />
<br />
[[ar:صدغ]]<br />
[[arc:ܨܕܥܐ]]<br />
[[br:Ividig]]<br />
[[ca:Templa]]<br />
[[en:Temple (anatomy)]]<br />
[[eo:Tempio]]<br />
[[es:Sien]]<br />
[[eu:Loki]]<br />
[[fa:گیجگاه]]<br />
[[fi:Ohimo]]<br />
[[io:Temporo]]<br />
[[ja:こめかみ]]<br />
[[la:Tempora (anatomia)]]<br />
[[nl:Slaap (anatomie)]]<br />
[[oc:Tempe]]<br />
[[pag:Alupising]]<br />
[[pl:Skroń]]<br />
[[ru:Висок]]<br />
[[sv:Tinning]]<br />
[[tl:Pilipisan]]<br />
[[uk:Скроня]]<br />
[[ur:صدغ]]<br />
[[zh:顳]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheck&diff=70184756Scheck2010-02-03T15:13:25Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Syngrapha nummaria</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Scheck als Zahlungsanweisung. Für weitere Bedeutungen siehe [[Scheck (Begriffsklärung)]].}}<br />
<br />
Der '''Scheck''' (auch '''Check''', '''Cheque''') ist ein [[Wertpapier]], das eine unbedingte [[Zahlungsanweisung]] eines Kunden eines [[Kreditinstitut]]s an den Bankier (Bezogener) enthält, an einen Dritten (Begünstigter, Remittent) zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort auf Sicht (d.&nbsp;h. gegen Vorlage des Papiers beim Angewiesenen) eine bestimmte Geldsumme zu zahlen. Beim Verrechnungsscheck erfolgt die Zahlung nicht in bar, sondern im Wege der Gutschrift beim Begünstigten.<br />
<br />
Der Scheck ist eine [[Urkunde]] und ein „geborenes [[Orderpapier]]“. Der Scheck wird daher grundsätzlich mittels [[Indossament]] übertragen. In der Praxis verwenden die Kreditinstitute aber meist gekorene Inhaberschecks. Ein Scheck ist formgebunden (Scheckstrenge), aber nicht formulargebunden. <br />
<br />
Der wesentliche Unterschied zum [[Wechsel (Urkunde)|Wechsel]] besteht darin, dass ein Scheck nur auf einen Bankier gezogen werden darf, bei welchem der Aussteller ein Guthaben hat. Ein Scheck dient daher - anders als der Wechsel - nicht dem Kreditverkehr, sondern nur dem Zahlungsverkehr. Außerdem kann ein Scheck durch den Bezogenen abgelehnt werden. Um diese „Scheckschwäche“ auszugleichen, wurden in der Praxis verschiedene Formen garantierter Schecks eingeführt. Das bekannteste Beispiel eines garantierten Schecks war der bis zum 1. Januar 2002 übliche [[Eurocheque]]. <br />
<br />
[[Datei:Scheck.JPG|thumb|425px|Ein Barscheck mit allen gesetzlichen Merkmalen]]<br />
<br />
== Grundsätzliche Funktion eines Schecks und Begriffserklärungen ==<br />
Die Funktion des Schecks ist am besten an einem Beispiel erklärt:<br />
<br />
Die Person A schuldet der Person B einen bestimmten Geldbetrag. Die Person A hat zwar kein Bargeld, aber ein Guthaben bei der [[Kreditinstitut|Bank]] X. Um die Schulden bei der Person B zu bezahlen, setzt die Person A daher ein Schreiben auf, in welchem sie die Bank X auffordert, <br />
<br />
* sofort gegen Vorlage dieses Schreibens (kaufmännische Bezeichnung: „auf Sicht“)<br />
* und ohne weitere Bedingungen <br />
* den bestimmten Geldbetrag <br />
* aus dem Guthaben des A („aus meinem Guthaben“)<br />
* an die Person B zu bezahlen, <br />
<br />
und übergibt dieses Schreiben der Person B. <br />
<br />
Die Person B geht mit dem Schreiben zur Bank X und erhält von dieser zu Lasten des Kontoguthabens der Person A den Geldbetrag. Damit ist die Schuld der Person A gegenüber der Person B getilgt. <br />
<br />
Bezeichnet die Person A das oben beschriebene Schriftstück als Scheck, zum Beispiel durch die Formulierung „Zahlen Sie gegen diesen Scheck...“, dann unterliegt der gesamte Vorgang bestimmten, kaufmännisch üblichen und gesetzlich festgeschriebenen Regelungen.<br />
<br />
<br />
An diesem Vorgang sind also drei Personen beteiligt:<br />
<br />
* die Person A als Anweisender oder auch ''Aussteller'' des Schecks<br />
* die angewiesene Bank, auf die sich der ganze Vorgang bezieht, also der ''[[Bezogener|Bezogene]]''<br />
* die Person B ist ''Schecknehmer'' (als ''Empfänger'' des Schecks).<br />
<br />
<br />
Die Person B kann diesen Scheck aber auch bei ihrer eigenen Hausbank einreichen, die dann das Inkasso (den Geldeinzug) bei der Bank X übernimmt.<br />
<br />
== Deutsches Recht ==<br />
Die gesetzliche Grundlage für den Scheckverkehr ist das [[Scheckgesetz]] vom [[14. August]] [[1933]]. Dieses Scheckgesetz wurde aufgrund des Genfer Scheckrechtsabkommen vom 19. März 1931 erlassen. Dem Scheckrechtsabkommen sind die meisten europäischen Staaten (einschl. UdSSR), die Staaten Südamerikas und Japan, nicht aber die Länder des damaligen British [[Commonwealth]] of Nations und die USA, beigetreten.<br />
<br />
Juristisch gesehen ist der Scheck eine [[Urkunde]]. Es handelt sich um eine schriftliche, formgebundene (jedoch nicht formulargebundene) Zahlungsanweisung mit einer doppelten Ermächtigung: Einerseits wird der Bezogene (die Bank des Ausstellers) ermächtigt, dem Schecknehmer vom Konto des Ausstellers eine Zahlung zu leisten. Dem Schecknehmer wird eingeräumt, bei der bezogenen Bank die Zahlung zu fordern.<br />
<br />
Durch die Anweisung („zahlen Sie gegen diesen Scheck“) erwachsen drei Rechtsbeziehungen: Zwischen dem Anweisenden und dem Angewiesenen besteht das Deckungsverhältnis; der Angewiesene wird zur Leistung an den Schecknehmer zu Lasten des Anweisenden veranlasst. Zwischen dem Scheckaussteller und dem Scheckempfänger besteht das [[Valuta]]<nowiki>verhältnis</nowiki>. Im Einlösungsverhältnis zwischen Schecknehmer und Angewiesenem wird der Anweisungsempfänger ermächtigt, in eigenem Namen die Leistung einzuziehen. <br />
<br />
Der Sichtvermerk (sofort gegen Vorlage des Schecks) braucht in [[Deutschland]] nicht geschrieben zu werden, weil der Scheck kraft [[Gesetz]]es ein [[Sichtpapier]] ist. <br />
<br />
Ein Scheck stellt kein gesetzliches, jedoch ein anerkanntes [[Zahlungsmittel]] dar. Geldschulden sind grundsätzlich durch Bargeld zu erfüllen. Ein Scheck muss demnach nicht zur Begleichung einer [[Geld|monetären]] [[Schuld (Privatrecht)|Schuld]] akzeptiert werden. Wird er akzeptiert, so geschieht dies in der Regel nur erfüllungshalber und nicht an Erfüllung statt: Der Scheck soll die Barzahlung nicht ersetzen, sondern es dem Schecknehmer ermöglichen, eine Zahlung zu erhalten. Mangels weiterer Abreden genügt aber für eine rechtzeitige Zahlung das Erbringen der Leistung innerhalb der vorgegebenen Frist. Hier wird nicht auf den Leistungserfolg (Eingang des Geldes), sondern auf das Leistungshandeln abgestellt: Versendet der Zahlungspflichtige den Scheck an den Zahlungsempfänger z.B. am letzten Tag der Skontofrist per Post, gilt die Skontofrist als eingehalten. <br />
<br />
Erhält der Schecknehmer aufgrund des Schecks keine Zahlung durch die bezogene Bank, steht es ihm frei, von seinem Geschäftspartner die Barzahlung zu verlangen. Der Scheck bietet hierbei dem Schecknehmer die Möglichkeit, im [[Urkundenprozess]] relativ schnell und unkompliziert einen [[Vollstreckungstitel]] zu erlangen. <br />
<br />
Damit das Scheckverfahren funktioniert, haben die Spitzenverbände der [[Bankwirtschaft]] mit der [[Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]] das „Abkommen über den Einzug von Schecks“ geschlossen. <br />
<br />
=== Zwingende gesetzliche Bestandteile des Schecks ===<br />
Ein Scheck liegt nur dann vor, wenn er den Formvorschriften des Scheckgesetzes entspricht (gesetzliche Bestandteile des Schecks).<br />
<br />
In Artikel 1 Scheckgesetz sind bestimmte Bestandteile für den Scheck benannt. Wenn ein wesentlicher Bestandteil fehlt, liegt aus rechtlicher Sicht kein Scheck vor. Die gesetzlichen Bestandteile eines Schecks sind:<br />
# Die Scheckklausel: Das Wort „Scheck“ muss im Text der Urkunde enthalten sein.<br />
# Name des bezogenen Kreditinstituts: Der Name desjenigen, der angewiesen wird zu zahlen, muss auf dem Scheck bezeichnet sein.<br />
# der zu zahlende Geldbetrag in Worten und in Ziffern (im Zweifel zählt das Ausgeschriebene)<br />
# Unbedingte Anweisung, eine bestimmte Geldsumme zu zahlen<br />
# Tag der Ausstellung<br />
# Ausstellungsort<br />
# Unterschrift des Ausstellers<br />
<br />
Ein Scheck ohne Datum (BGH, Urteil v. 13. Mai 1997 – XI ZR 84/96, KKZ 1999, 135) oder ohne Ausstellungsort (OLG Hamm, Urteil v. 14. Oktober 1997 – 7 U 104/94, KKZ 1999, 22) ist unwirksam. Das Ausstellungsdatum muss jedoch nicht unbedingt der Wirklichkeit entsprechen; ein rück- oder vordatierter Scheck ist wirksam.<br />
<br />
=== Weitere gesetzliche oder kaufmännische Bestandteile des Schecks ===<br />
Neben den zwingenden gesetzlichen Bestandteilen sind weitere Bestandteile gesetzlich möglich oder haben sich kaufmännisch eingebürgert:<br />
# Geldsumme in Ziffern (gesetzlich geregelt; stimmt diese nicht mit dem Betrag in Worten überein, gilt der Betrag in Worten)<br />
# Name des Schecknehmers (Zahlungsempfänger; gesetzlich geregelt)<br />
# Überbringerklausel (gesetzlich geregelt)<br />
# Schecknummer (kaufmännisch üblich)<br />
# Kontonummer des Ausstellers (kaufmännisch üblich)<br />
# Bankleitzahl (kaufmännisch üblich)<br />
# Verwendungszweck (kaufmännisch üblich).<br />
<br />
=== Vorlagefrist eines Schecks ===<br />
Die Vorlage eines Schecks bedeutet, dass der Scheck beim bezogenen Kreditinstitut zur Zahlung eingereicht wird. In {{Art.|29|scheckg|juris}} Scheckgesetz sind Vorlagefristen wie folgt geregelt:<br />
* Im Inland ausgestellte Schecks: 8 Tage<br />
* Im europäischen Ausland ausgestellte Schecks: 20 Tage<br />
* Im außereuropäischen Ausland ausgestellte Schecks: 70 Tage<br />
<br />
Die Vorlegefrist beginnt mit dem im Scheck genannten Ausstellungsdatum; '''der Ausstellungstag wird hierbei nicht mitgerechnet''' ({{Art.|56|scheckg|juris}} ScheckG). Ist ein Scheck vordatiert worden, kann er auch schon vor dem Ausstellungsdatum vorgelegt werden. <br />
<br />
Ist die Vorlagefrist abgelaufen, kann er dennoch eingelöst werden; die bezogene Bank darf aber die Einlösung verweigern.<br />
<br />
Wurde die Vorlagefrist versäumt und wird der Scheck nicht eingelöst, verliert der Vorleger das spezielle scheckrechtliche Rückgriffsrecht. Sein Recht, die Zahlung aufgrund des der Scheckausstellung zugrundeliegenden Rechtsgeschäfts zu verlangen, bleibt hiervon unberührt.<br />
<br />
Jedoch ist ein Scheck immer bei Vorlage fällig.<br />
<br />
== Schweizerisches Recht ==<br />
Im [[schweiz]]erischen Zwangsvollstreckungsrecht stellt das Vorliegen eines Schecks (bzw. [[Wechsel (Urkunde)|Wechsels]]) eine Voraussetzung zur Einleitung einer sog. Wechsel[[betreibung]] dar (Art. 177 [[Schuldbetreibungs- und Konkursrecht|SchKG]]).<ref>Hunziker/Pellascio, S. 198</ref><br />
<br />
== Arten von Schecks ==<br />
=== Unterscheidung nach der Form der Übertragung ===<br />
Nach der Form der Übertragung werden unterschieden:<br />
<br />
==== Orderscheck ====<br />
<br />
Nach den Vorschriften des Scheckgesetzes ist ein Scheck automatisch ein "geborenes" [[Orderpapier]], also ein "Orderscheck". Dies bedeutet, dass die Schecksumme nur an denjenigen gezahlt werden darf, der auf dem Scheck als Zahlungsempfänger genannt ist, oder an denjenigen, dem der Scheck durch [[Indossament]] übertragen worden ist. Ein Orderscheck wird dadurch gekennzeichnet, dass im Gegensatz zu einem Nicht-Orderscheck eine Formularzeile vorhanden ist, wo der Name des Begünstigten notiert ist. Es handelt sich dabei also um einen Orderscheck.<br />
<br />
Der Orderscheck ist, obwohl vom Gesetzgeber als Normalfall vorgesehen, nicht üblich. Er wird als Sicherheitsmaßnahme beim Postversand empfohlen. Im kaufmännischen Verkehr wird im Empfängerfeld anstatt des Zusatzes "oder Überbringer“ der Hinweis „oder Order“ angegeben (im oben gezeigten Formular). Der Zusatz "oder Überbringer" kann nicht einfach gestrichen werden. Eine solche Streichung gilt als nicht vorgenommen und ist wirkungslos. In den von Banken ausgegebenen Orderscheck-Formularen wird der Orderscheck am rechten Rand durch einen senkrechten roten Strich mit dem Text „Orderscheck“ gekennzeichnet. <br />
<br />
Wegen des zusätzlichen Aufwands für die Banken (Prüfung der Berechtigung beziehungsweise der Indossamente) geben die Banken solche Formulare nur ungern heraus. Aus diesem Grunde ist auch auf den üblichen Inhaberscheckformularen (siehe Abbildung oben) vermerkt, dass der vorgedruckte Schecktext nicht geändert oder gestrichen werden darf. Damit wollen die Banken vermeiden, dass ein Bankkunde aus dem Inhaberscheckformular einen Orderscheck macht. Die rechtliche Wirksamkeit dieses Hinweises ist umstritten. <br />
<br />
Das Indossament wird im kaufmännischen Verkehr auf der Scheckrückseite quer angebracht und kann ausgeführt sein <br />
<br />
* als Vollindossament (es bezeichnet den künftigen Scheckberechtigten namentlich, beispielsweise: "an Order Max Müller, Unterschrift),<br />
* Blankoindossament (dieses enthält keinen Namen, sondern nur den Text "an Order", Unterschrift) und bedeutet, dass das bezogene Kreditinstitut an jeden Vorleger zahlen darf; es macht den Scheck praktisch zum Inhaberscheck) <br />
* Inkassoindossament (dies bedeutet, dass der Indossatar nur für den Indossanten einziehen darf, Text: "Wert zum Inkasso" oder "Wert zum Einzug").<br />
<br />
Nach den Vorschriften des Scheckgesetzes ist die bloße Unterschrift auf der Rückseite des Schecks ein Blankoindossament.<br />
<br />
Weitere, sehr seltene Möglichkeiten des Indossaments siehe [[Indossament]].<br />
<br />
==== Inhaberscheck ====<br />
Beim Inhaberscheck handelt es sich um einen Scheck, der auf den Inhaber oder auf eine bestimmte Person mit dem Zusatz „oder Überbringer“ oder „eigene Order“ ausgestellt ist. Von Gesetzes wegen handelt es sich um ein [[Orderpapier]], das aber durch die Inhaberklausel („oder Überbringer“/„eigene Order“) zum Inhaberscheck wird. Das bezogene Kreditinstitut ist hierdurch berechtigt, an jeden Vorleger des Schecks zu zahlen, ohne die Berechtigung des Vorlegers zu prüfen. Es liegt in diesen Fällen mangels Täuschung kein [[Betrug]] nach § 263 I StGB vor. In der Praxis wird diese Scheckart am meisten verwendet und von den Banken bevorzugt ausgegeben, da damit die strenge Form der Indossamentsprüfung wie beim Orderscheck für die Bank entfällt.<br />
<br />
Beim Inhaberscheck sind Indossamente nicht ausgeschlossen. Nach {{Art.|20|scheckg|juris}} ScheckG wird dadurch zwar der Indossant haftbar, aber der Scheck nicht zu einem Orderpapier.<br />
<br />
==== [[Rektapapier|Rektascheck]] ====<br />
Ein Rektascheck (= Namensscheck) lautet auf eine bestimmte Person, er kann durch die negative Orderklausel „nicht an Order“ nicht an andere Personen übertragen werden. Obwohl das Ausstellen dieser Schecks rechtlich zulässig ist, kommt ein solcher Scheck in der Praxis in Deutschland nicht vor, vor allem deshalb, weil die Kreditinstitute in ihren AGB die Annahme solcher Schecks ausschließen. In Frankreich und ehemaligen französischen Kolonien ist eine abgewandelte Form des Rektaschecks verbreitet. Diese Schecks tragen einen Vermerk, dass sie nicht indossabel sind, außer zur Vorlage bei einem Kreditinstitut. Damit kann nur der rechtmäßige Scheckempfänger oder sein Bankbevollmächtigter den Scheck durch Indossament bei einer Bank zum Inkasso vorlegen. Nach der Form der Einlösung wird zwischen Barschecks und Verrechnungsschecks unterschieden. Im internationalen Scheckverkehr spricht man von persönlichen Schecks (Aussteller ist eine Privatperson oder Firma) oder Bankschecks (Aussteller ist eine Bank).<br />
<br />
=== Unterscheidung nach der Form der Zahlung ===<br />
<br />
==== Barschecks ====<br />
Barschecks sind Schecks, die [[Bargeld|bar]] an den Inhaber oder den in der Order genannten Empfänger ausgezahlt werden dürfen. Barschecks werden in der Regel nur bei der im Scheck genannten bezogenen Bank ausgezahlt. Ein Barscheck des Kontoinhabers erfüllt zugleich die Quittungsfunktion.<br />
<br />
Durch Anbringen des Vermerkes „Nur zur Verrechnung“ oder bei internationalen Schecks durch zwei parallele diagonale Striche in der '''linken''' oberen Ecke eines Schecks wird ein Barscheck zum Verrechnungsscheck.<br />
<br />
==== Verrechnungsschecks ====<br />
[[Datei:Verrechnungsscheck AT.jpg|thumb|ein österreichischer Verrechnungsscheck]]<br />
Ein '''Verrechnungsscheck''' (V-Scheck) ist ein Scheck, der von der bezogenen Bank nicht bar an den Inhaber ausgezahlt werden darf. <br />
Da ein Verrechnungsscheck in der Regel über ein Girokonto eingezogen wird, kann dann zumindest der Zahlungsweg des Scheckinkassos nachverfolgt werden.<br />
<br />
Zur Kennzeichnung wird in Deutschland gemäß {{Art.|39|scheckg|juris}} [[Scheckgesetz]] durch den quer über die Vorderseite gesetzten Vermerk „nur zur Verrechnung“ oder durch einen gleichbedeutenden Vermerk wie beispielsweise „nur zur Gutschrift“ angebracht. Die Kennzeichnung durch zwei parallele Striche allein ist dabei nicht ausreichend. In Deutschland sind die inzwischen abgeschafften Regelungen des [[Scheckgesetz]]es für [[gekreuzte Scheck]]s nie in Kraft getreten. Ausländische gekreuzte Schecks werden als Verrechnungsschecks behandelt. Der Inhaber eines fremden Barschecks darf diesen auf der Vorderseite sonst nirgends beschriften.<br />
<br />
Der Vermerk kann handschriftlich angebracht werden. Ein einmal angebrachter Vermerk verliert seine Wirkung auch durch Streichung oder Ähnliches nicht.<br />
<br />
Der Bezogene darf in diesem Falle den Scheck nur im Wege der [[Gutschrift]] einlösen (Verrechnung, Überweisung, Ausgleichung). Die [[Gutschrift]] gilt als Zahlung auf den Scheck. Bei [[Barauszahlung]] haftet der Bezogene dem Aussteller für einen Schaden, der dadurch entsteht, dass die Scheckforderung nicht demjenigen zugekommen ist, dem der Aussteller den Scheck zugewandt hat. Die [[Haftung (Recht)|Haftung]] ist der Höhe nach auf die Schecksumme begrenzt.<br />
<br />
Ein Verrechnungsscheck beugt Missbrauch vor, da eine Feststellung des Einlösers erleichtert wird. Höhere Sicherheit bringt ein Orderscheck.<br />
<br />
Schecks zur Gutschrift auf ein Girokonto werden unter Vorbehalt gutgeschrieben. Scheckbetrug (Betrug nach § 263 StGB, ohne dass dieser im Gesetz besonders erwähnt wird) liegt vor, wenn ein Scheckaussteller einen Scheck übergibt, obwohl er Kenntnis von einer mangelnden Deckung hat („fauler Scheck“).<br />
<br />
Im Falle eines mangels Deckung nicht eingelösten Schecks hat der Einlöser nach §&nbsp;605 ZPO die Möglichkeit, seinen Anspruch im Rahmen eines [[Urkundenprozess]]es durchzusetzen, wenn die Voraussetzungen nach Art. 40 des Scheckgesetzes gegeben sind.<br />
<br />
=== Unterscheidung nach der Sicherheit des Zahlungsverkehrs ===<br />
==== Bankschecks ====<br />
Bankschecks sind vor allen Dingen im internationalen (häufig interkontinentalen) Zahlungsverkehr gebräuchlich. Der Zahlungspflichtige kauft bei seiner Bank einen Scheck. Aussteller&nbsp;– und damit zahlungsverpflichtet gegenüber dem Zahlungsempfänger&nbsp;– ist jetzt nicht mehr der Zahlungspflichtige, sondern die ausstellende Bank. Vorteil: Da Banken sich eher über die Bonität einer Bank Informationen beschaffen können, werden diese Schecks in der Regel schneller eingelöst oder angekauft. Außerdem werden diese Schecks dadurch häufig schneller eingelöst, da der Inkassoweg nur bis zur bezogenen Bank läuft und nicht bis ins Ausstellungsland. Der Zahlungspflichtige kann Zahlung durch Bankscheck veranlassen, wenn er die Bank des Zahlungsempfängers nicht kennt. Verwendet werden Bankschecks häufig auch, wenn die Zahlung in einem Drittland erfolgen soll und der Zahlungsempfänger dies dem Zahlungspflichtigen nicht offen mitteilen will.<br />
<br />
==== Bestätigte Schecks; LZB-Schecks(Einlösungsgarantie) ====<br />
: ''Hauptartikel: [[Akzeptverbot]]''<br />
Die Bestätigung von Schecks, also die verbindliche Zusage seiner Einlösung, ist in Deutschland unzulässig. Würde eine Bank durch einen entsprechenden Zusatz zum Text des Schecks versuchen, eine Einlösungsgarantie zum Ausdruck zu bringen, so wäre dieser Zusatz als nicht geschrieben zu betrachten, hätte also keine Wirkung (Art. 4 Scheckgesetz). Ausnahme: bestätigte Schecks der Deutschen Bundesbank&nbsp;— die Bank stellt einen Scheck aus und bringt diesen Scheck zur Deutschen Bundesbank. Diese belastet das Konto der ausstellenden Bank sofort und setzt auf den Scheck einen Stempel und garantiert die Auszahlung. Die Bank jedoch muss hierfür einen Scheckvordruck der Deutsche Bundesbank benutzen. Vorsicht&nbsp;— dieser Scheck ist wie Bargeld. Die häufigste Verwendung ist der Kauf eines Autos bzw. amtliche [[Zwangsversteigerung|Versteigerungen]] von Immobilien (Sicherheitsleistung).<br />
<br />
==== Euroscheck ====<br />
<br />
Zur Sicherung des Zahlungsverkehrs hatten die Banken den [[Euroscheck]] (EC-Scheck) eingeführt. Hierbei garantiert das bezogene Kreditinstitut die Einlösung des Schecks bis zu einem bestimmen Betrag (üblich DM&nbsp;400,-), wenn dem Schecknehmer bei Übergabe des Schecks eine gesonderte EC-Karte vorgezeigt wird, die die Einlösungsgarantie des bezogenen Kreditinstituts verkörpert. Die Einlösungsgarantie ist also nicht auf den Scheck selbst geschrieben, sondern auf eine gesonderte EC-Karte; damit wird das Verbot einer Einlösungsgarantie auf dem Scheckformular selbst umgangen. Die Scheckgarantie kommt zustande, indem auf der Rückseite des Schecks die Nummer der EC-Karte notiert wird.<br />
<br />
Diese Form des bestätigten Schecks ist inzwischen durch die europaweiten Geldautomaten abgelöst worden. Die Euroscheckgarantie endete am 31. Dezember 2001. Euroschecks haben seither die Funktion eines normalen Schecks ohne Zahlungsgarantie.<br />
<br />
==== Reiseschecks (Travelers Cheques) ====<br />
<br />
Bei dem [[Reisescheck]] (auch: Travellerscheck, Travelers Cheque) handelt es sich im Grunde genommen nicht um einen Scheck, sondern um eine Versicherung. Reiseschecks werden jedoch international als Zahlungsmittel akzeptiert und im Verkehr der Banken untereinander wie Schecks behandelt.<br />
<br />
Die Reiseschecks gibt es von American Express und in unterschiedlichen [[Währung]]en und [[Stückelung]]en. Gegen eine Gebühr, die in der Regel 1 % beträgt, können sie bei Banken und Sparkassen, Wechselstuben und dem ADAC gekauft werden. Der Kunde erhält die gekauften Schecks und muss sie noch beim Kauf unterschreiben. Bei der späteren Verwendung des Reiseschecks als Zahlungsmittel ist eine zweite, identische Unterschrift des Kunden auf dem Scheck erforderlich. <br />
<br />
Reiseschecks sind sicherer als [[Bargeld]]. Bei Verlust werden sie dem Kunden vor Ort kostenlos und in der Regel innerhalb von 24 Stunden ersetzt. Da beim Kauf von Reiseschecks in einer fremden Währung der günstige [[Briefkurs]] angewendet wird, ist eine kostengünstige Bargeldversorgung im Ausland möglich.<br />
<br />
== Das Scheckinkasso ==<br />
Das Scheckinkasso entspricht der Scheckgutschrift nach Eingang (n.&nbsp;E.). Dies bedeutet für den Scheckbegünstigten, dass er erst seine Gutschrift erhält, sobald ein effektiver Geldeingang der Bank zu verzeichnen ist. Die Gutschrift nach Eingang wird vor allem dann gewählt, wenn Zweifel bestehen, ob der Scheck von der bezogenen Bank überhaupt eingelöst wird. Von größerer praktischer Bedeutung ist dagegen im Geldverkehr die Gutschrift 'Eingang vorbehalten' (e.&nbsp;V.). Dabei wird der Gegenwert des Schecks sofort auf dem Konto des Begünstigten (Scheckeinreicher) gutgeschrieben, die Wertstellung (Valuta) erfolgt zum voraussichtlichen Einlösungstag.<br />
<br />
keine Einreichung zum Inkasso, wenn: <br />
* Abgelaufene Scheckvorlagefrist (Deutschland: 8 Tage. Europa 20 Tage. Übersee: 70 Tage. USA: Verfallsdatum auf Scheck) <br />
* Veraltete Schecks <br />
* Bestandteile fehlen <br />
* Auslandsbank kaum bekannt<br />
* Bislang nicht bekannter Kunde von Begünstigtem<br />
<br />
Ablauf: <br />
# Ausstellung eines Schecks durch den Zahlungspflichtigen und Versand an den Begünstigten<br />
# Einreichung des Schecks durch den Begünstigten bei seiner Hausbank zur Gutschrift<br />
# bei Gutschrift e.V. erfolgt sofortige Gutschrift auf dem Konto des Begünstigten, Wertstellung i.d.R. max. drei Tage<br />
# Scheckeinzug der Bank des Begüsntigten bei der bezogenen Bank<br />
# Belastung des Kontos des Zahlungspflichtigen<br />
# bei Gutschrift n.E. erfolgt hiernach Gutschrift beim Begünstigten.<br />
<br />
=== Belegloser Scheckeinzug ===<br />
Der Scheckeinzug erfolgt in Deutschland bei Beträgen unter 6000 Euro im sogenannten beleglosen Scheckeinzug (BSE-Verfahren). Hierbei wird auf eine Vorlage des Originalschecks bei der bezogenen Bank verzichtet, er wird vielmehr lediglich als Datensatz übermittelt. Strenggenommen verstößt dieses Verfahren gegen das Scheckgesetz, welches eine körperliche Vorlage der Urkunde verlangt.<br />
<br />
Der Scheckeinreicher hat zudem den Nachteil, dass er im Falle der Nichteinlösung keinen [[Scheckprozeß]] führen kann, da die Anbringung eines entsprechenden Vorlegungsvermerk mit Unterschrift (kein Protestvermerk) auf dem Scheck durch die bezogene Bank naturgemäß nicht möglich ist.<br />
<br />
<br />
== Belegloser Scheckeinzug - historische Hintergründe ==<br />
Seit Juli 1985 haben die Kreditinstitute damit begonnen, Schecks, die auf einen Betrag bis 1000 Deutsche Mark lauten, nicht beleghaft an das bezogene(Bezogener)Institut weiterzuleiten, sondern diese Schecks in belegloser Form zu bearbeiten. Grundlage für dieses Verfahren ist das Abkommen über das beleglose Scheckeinzugsverfahren, das insbesondere im Interesse der Kunden und der Kreditinstitute eingeführt worden ist. <br />
<br />
Die BSE-Grenze wurde im Laufe der Zeit weiter erhöht: DM 1999,99,<br />
DM 4999,99 bis derzeit Euro 5999,99<br />
<br />
BSE DM 1.000,00 ab 8. Juli 1985<br />
BSE DM 1.999,99 ab 24. Oktober 1989 <br />
BRS ab 1. April 1991 (Reiseschecks)<br />
BSE DM 4.999,99 ab 7. April1993<br />
<br />
BSE Euro 5.999,99 (keine Angaben) <br />
(GSE) (ab 2. November 1994)<br />
<br />
Zum Einführungszeitpunkt wurden ca. 700 Mio Schecks im Jahr zum Einzug eingereicht, so dass sich ein erheblicher personeller und materieller Aufwand ergibt, der letztlich vom Kunden eines KI über die Kontoführungspreise finanziert(oder durch andere Erträge quersubventioniert) werden muss. Der erhebliche Arbeitsanfall lässt sich aber nur noch durch die Verwendung moderner Datenverarbeitungsanlagen in Grenzen halten. Außerdem können die Einlösungszeiten durch das BSE-Verfahren verkürzt werden. Das heißt auch, dass bei einer Scheckrückgabe die Information schneller zum Schecknehmer gelangt.<br />
<br />
Er kann deswegen schneller auf die veränderte Liquititätslage des Scheckausstellers reagieren.<br />
<br />
=== Belegloser Scheckeinzug - rechtliche Hintergründe ===<br />
Das aus dem Jahre 1933 stammende Scheckgesetz ist zudem nicht auf den Einsatz moderner Technik zugeschnitten. Die vom Scheckgesetz erhobene Forderung nach der körperlichen Vorlag des Papiers bei dem bezogenen Kreditinstitut kann bei der bloßen Übermittlung der relevanten Scheckdaten (Der Datensatz besteht aus den Daten der Codierzeile) nicht mehr erfüllt werden.<br />
<br />
Auch kann bei der Nichteinlösung eines Papiers ein ordnungsgemäßer Vorlegungsvermerk (kein Protest !) im Sinne von Artikel 40 Nr. 2 ScheckG nicht angebracht werden. Der im BSE-Verfahren von der ersten Inkassostelle auf dem Scheck bzw. der Scheckkopie aufzubringende <br />
Vermerk "Vom bezogenen Kreditinstitut am ..... nicht bezahlt" (keine Unterschrift der 1. Inkassostelle zwingend) reicht als ordnungsgemäßer Vorlegungsvermerk nicht aus. Dies hat zur Konsequenz, dass ein Scheckeinreicher seiner scheckrechtlichen Regressansprüche verlustig geht und einen Scheckprozess gegen den Scheckgeber nicht mehr führen kann. Allerdings entstehen ihm hieraus allgemein nur dann Nachteile, wenn er seine Ansprüche im normalen gerichtlichen Verfahren geltend machen muss und der Scheckaussteller bis zum Erlass des Urteils zahlungsunfähig wird.<br />
<br />
=== BSE- Was muss der Schecknehmer bei einem BSE-Rückscheck beachten ===<br />
<br />
Auf folgende Punkte ist hinzuweisen: <br />
Ein Scheckprozess kann mit dem Scheck(Scheckkopie) nicht mehr geführt werden, da der hierfür erforderliche Vorlegungsvermerk von der bezogenen Bank im beleglosen Verfahren nicht angebracht werden kann. <br />
<br />
Der Schecknehmer muss seine Rechte aus dem der Scheckbegebung zugrunde liegenden Vertrag im normalen Gerichtsverfahren (keine verkürzten Einlassfristen bei Gericht) durchsetzen. Zum Nachweis der Nichteinlösung des Schecks genügt hierbei die Vorlage der Scheckkopie mit dem Vermerk der Nichteinlösung.<br />
<br />
Durch den Wegfall der Möglichkeit, einen Scheckprozess zu führen, kann dem Schecknehmer grundsätzlich kein Schaden entstehen. Sofern dies wider Erwarten doch einmal geschieht, sollte der Schecknehmer Verbindung mit dem Kreditinstitut (1. Inkassostelle) aufnehmen.<br />
<br />
Für Schäden, die in solchen Ausnahmefällen durch das Verfahren verursacht worden sind, werden die Banken oder Sparkassen gegenüber dem Schecknehmer die Haftung übernehmen. <br />
<br />
Ferner steht dem Schecknehmer die Vorschrift des Artikels 58 ScheckG zur Seite. Nach dieser Norm bleibt der Scheckaussteller, der infolge unterlassener rechtzeitiger Vorlegung nicht dem möglichen Regress(Rückgriff) ausgesetzt ist, dem Scheckinbhaber insoweit verpflichtet, als er sich mit dessen Schaden bereichern würde.<br />
<br />
=== Image-gestützter Scheckeinzug ===<br />
Schecks über Beträge ab 6000 Euro werden aus Sicherheitsgründen nicht beleglos eingezogen. Seit September 2007 kommt hierfür das neue ISE-Verfahren (image-gestützter Scheckeinzug) zum Einsatz. Dabei wird ein Scan der Vorder- und Rückseite des Schecks erstellt und über die [[Bundesbank]] an die bezogene Bank übermittelt. Die Originalschecks müssen von der Bank, die sie zum Inkasso eingereicht hat, für drei Jahre aufbewahrt und der bezogenen Bank auf deren Verlangen körperlich vorgelegt werden (wenn sich der Scheckaussteller beispielsweise auf eine Fälschung seiner Unterschrift beruft o.ä.).<br />
<br />
Auch bei diesem Verfahren kann grundsätzlich kein Protestvermerk auf dem Scheck selbst angebracht werden. Im Falle der Nichtzahlung erfolgt jedoch die Ausstellung einer entsprechenden Bestätigung durch die Bundesbank, welche dem Einreicher ebenfalls die Führung eines Scheckprozesses ermöglicht.<br />
<br />
Durch das ISE-Verfahren wurde das bisherige GSE-Verfahren (Großbetrags-Scheckeinzug) ersetzt. Dabei erfolgte stets eine körperliche Vorlage der Originalschecks. Nur dieses Verfahren entsprach noch streng den Vorschriften des Scheckgesetzes, brachte jedoch einen erheblichen Bearbeitungs- und Kostenaufwand mit sich.<br />
<br />
== Ablauf einer Zahlung per Verrechnungsscheck ==<br />
# Schuldner bezahlt gegenüber Gläubiger per Scheck.<br />
# Gläubiger erteilt Einlösungsauftrag an seine Bank.<br />
# Bank des Gläubigers nimmt vorläufige Gutschrift auf Konto des Gläubigers vor und führt Verrechnung des Schecks mit Bank des Schuldners durch.<br />
# Bank des Schuldners zieht Scheck ein, und belastet das Konto des Schuldners.<br />
# Nach Eingang der Zahlung bei der Bank des Gläubigers erfolgt endgültige Gutschrift des Betrages auf dessen Konto.<br />
<br />
Der gesamte halbbare und unbare Zahlungsverkehr wird als Giroverkehr bezeichnet. <br />
<br />
Zahler zahlt bar bei einem Kreditinstitut oder bei einem Postamt, Empfänger erhält Gutschrift auf sein Konto = halbbar.<br />
<br />
Zahler übergibt Scheck, Empfänger kassiert Scheck bar oder lässt ihn auf seinem Konto gutschreiben = halbbar oder unbar.<br />
<br />
Zahler erteilt Überweisungsauftrag, Empfänger erhält Gutschrift auf sein Konto = Unbar.<br />
<br />
Sonderform: „Dauerauftrag“ – Zahler erteilt Auftrag zu bestimmten Terminen einen gleich bleibenden Betrag an einen gleich bleibenden Empfänger zu überweisen.<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Auch bestimmte Gutscheine mit Zahlungsfunktion werden als Schecks bezeichnet, z.&nbsp;B. Restaurantschecks. Diese Gutscheine unterliegen lediglich zivilrechtlichen Bestimmungen, da sie keine Schecks im Sinne des Scheckgesetzes sind.<br />
<br />
Bei einem [[Haushaltsscheck]] handelt es sich um ein behördliches Formular.<br />
<br />
In den [[Vereinigte Staaten|USA]] ist es üblich, das [[Arbeitsentgelt]] in Form eines Gehalts- bzw. Lohnschecks ([[Englische Sprache|engl.]] paycheck) auszuzahlen, während es in Europa üblich ist, den Lohn per [[Überweisung (Zahlungsverkehr)|Überweisung]] direkt auf das [[Girokonto]] des Arbeitnehmers zu buchen.<br />
<br />
Schüttelscheck ist Umgangssprachlich für einen ungedeckten Scheck. Wird versucht diesen Scheck einzulösen, schüttelt der Empfänger mit dem Kopf.<br />
<br />
Gesetzliche und richterliche [[Respekttag]]e sind unzulässig.<br />
<br />
Die Banken in Großbritannien wollen beschließen, die Möglichkeit per Scheck zu zahlen, nach einer Übergangszeit ganz abzuschaffen.<ref>Patrick Collinson: [http://www.guardian.co.uk/profile/patrickcollinson ''Cheques to be bounced into history.''] [[The Guardian]], 15. Dezember 2009.</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Bestätigter LZB-Scheck]]<br />
* [[Indossament]]<br />
* [[Wertpapier]]<br />
* [[Scheckreiterei]]<br />
* [[Liste besonderer Betrugsarten]] -> Scheckbetrug<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/scheckg/index.html Text des Scheckgesetzes]<br />
* [http://www.bankenverband.de/reisekasse Reisekasse - Tipps für den richtigen Mix] Online-Special des [[Bundesverband deutscher Banken|Bundesverbandes deutscher Banken]]<br />
* [http://www.admin.ch/ch/d/sr/i2/0.221.555.1.de.pdf Abkommen über das Einheitliche Checkgesetz vom 19. März 1931 (deutschsprachige Übersetzung)] (PDF-Datei; 534 kB)<br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
{{deutschlandlastig}}<br />
<br />
[[Kategorie:Wertpapier]]<br />
[[Kategorie:Wertpapierrecht]]<br />
[[Kategorie:Unbarer Zahlungsverkehr]]<br />
<br />
[[af:Tjek]]<br />
[[ar:صك]]<br />
[[be:Чэк]]<br />
[[be-x-old:Чэк]]<br />
[[bg:Чек]]<br />
[[ca:Xec]]<br />
[[cs:Šek]]<br />
[[el:Επιταγή]]<br />
[[en:Cheque]]<br />
[[eo:Ĉeko]]<br />
[[es:Cheque]]<br />
[[et:Tšekk]]<br />
[[fa:چک (سند)]]<br />
[[fi:Šekki]]<br />
[[fr:Chèque]]<br />
[[he:המחאה]]<br />
[[hr:Ček]]<br />
[[hu:Csekk]]<br />
[[id:Cek]]<br />
[[io:Cheko]]<br />
[[is:Ávísun]]<br />
[[it:Assegno]]<br />
[[ja:小切手]]<br />
[[ko:수표]]<br />
[[la:Syngrapha nummaria]]<br />
[[lt:Čekis]]<br />
[[mk:Чек]]<br />
[[ml:ചെക്ക്]]<br />
[[ms:Cek]]<br />
[[nl:Cheque]]<br />
[[nn:Sjekk]]<br />
[[no:Sjekk]]<br />
[[pl:Czek]]<br />
[[pt:Cheque]]<br />
[[ru:Чек]]<br />
[[sco:Chack]]<br />
[[sk:Šek]]<br />
[[sr:Чек]]<br />
[[sv:Check (betalningsmedel)]]<br />
[[te:చెక్కు]]<br />
[[th:เช็ค]]<br />
[[tr:Çek (bankacılık)]]<br />
[[uk:Чек]]<br />
[[vi:Séc (chứng từ)]]<br />
[[wa:Tcheke (di banke)]]<br />
[[zh:支票]]<br />
[[zh-yue:支票]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dienstbarkeit&diff=70172347Dienstbarkeit2010-02-03T10:29:23Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: la:Servitus (ius)</p>
<hr />
<div>'''Dienstbarkeit''', auch '''Servitut''', ist ein dingliches [[Nutzungsrecht]] an einer fremden Sache.<br />
<br />
Das deutsche [[Sachenrecht]] unterscheidet verschiedene Dienstbarkeiten an [[Grundstück]]en:<br />
* den [[Nießbrauch]] als umfassendes Nutzungsrecht<br />
* die dem jeweiligen [[Eigentum|Eigentümer]] eines anderen [[Grundstück]]s zustehende [[Grunddienstbarkeit]]<br />
* die einer bestimmten Person zustehende [[beschränkte persönliche Dienstbarkeit]]<br />
* das [[Wohnungsrecht|Dauerwohnrecht]] und das Dauernutzungsrecht nach § 31 [[Wohnungseigentumsgesetz]].<br />
<br />
Im österreichischen [[Sachenrecht]] findet sich die [[Dienstbarkeit (Österreich)|Dienstbarkeit]] (oder mit derselben Bedeutung ''Servitut'') ähnlich wieder.<br />
<br />
{{wiktionary|Dienstbarkeit}}<br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sachenrecht]]<br />
<br />
[[da:Servitut]]<br />
[[en:Easement]]<br />
[[es:Servidumbre (derecho)]]<br />
[[fr:Servitude (droit français)]]<br />
[[io:Servitudo]]<br />
[[it:Servitù]]<br />
[[la:Servitus (ius)]]<br />
[[lt:Servitutas]]<br />
[[nl:Servituut]]<br />
[[nn:Servitutt]]<br />
[[no:Servitutt]]<br />
[[pl:Serwitut]]<br />
[[ru:Сервитут]]<br />
[[sv:Servitut]]<br />
[[uk:Сервітут]]<br />
[[zh:地役权]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%A4ge&diff=70172289Säge2010-02-03T10:28:00Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Serra; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Sägeblatt.png|framed|Bezeichnungen am Sägeblatt]]<br />
[[Datei:Freischnitt.jpg|thumb|Freischnitt beim Sägen]]<br />
Die '''Säge''' ist ein [[Werkzeug]] oder eine [[Werkzeugmaschine]] zum [[Trennverfahren (Fertigungstechnik)|Trennen]] oder Einkerben von [[Holz]], [[Naturstein]], [[Metalle|Metall]], [[Kunststoff]] und anderen festen Materialien. <br />
<br />
== Sägetechnik ==<br />
Die Säge oder ein Sägeblatt besteht aus einer dünnen, am Rand mit [[meißel]]artigen Zähnen versehenen, linearen Stahlplatte oder einem runden Sägeblatt, das durch eine Kraft bewegt wird. Das Sägewerkzeug mit seinen Sägezähnen dringt in den Festkörper ein und durch Wegnahme dünner Späne (Sägespäne) wird eine schmale [[Nut (Fertigungstechnik)|Nut]] eingearbeitet und eine Trennfuge entsteht. Je nachdem, ob das Sägeblatt mit der Hand oder mit Maschinenkraft bewegt wird, unterscheidet man zwischen Handsägen und Maschinensägen (oder Sägemaschinen). Die Säge ist ein [[Zerspanung|zerspanendes]] [[Werkzeug]]. Eine kontinuierliche Bewegung der Sägezähne findet man beispielsweise an einer Kreissäge und eine diskontinuierliche bei den Handsägen wie dem Fuchsschwanz.<br />
<br />
Um ein Festklemmen des Sägeblattes im Werkstoff, beispielsweise im Holz, zu verhindern, muss der Schnitt breiter sein als das Sägeblatt. Dies erreicht man durch ein gewelltes, gestauchtes oder sogenanntes [[Schränkeisen|geschränktes]] Sägeblatt. Bei einem gewellten Sägeblatt sitzen die einzelnen Zähne nicht auf einer geraden Linie, sondern laufen in leichten Kurven. Gestauchte Zähne sind an der Zahnspitze breiter. Bei einem geschränkten Sägeblatt sind die Zähne abwechselnd nach rechts und links gebogen. Heute findet man häufig auch eine Bestückung von Sägeblättern mit einem anderen Material, etwa Hartmetall, das entsprechend breiter als das Blatt ist.<br />
<br />
Sind die Sägezähne abgenutzt, so müssen sie nachgefeilt werden, eine mühsame und Geschick erfordernde Arbeit. Um dabei ein richtiges Einhalten der Zahnteilung und Zahnform zu sichern, hat man so genannte hinterlochte oder perforierte Sägen eingeführt. Diese haben gegenüber den Sägen mit vollem Sägeblatt den Vorteil, dass das Nachfeilen bedeutend rascher vor sich geht. Auch haben sie eine geringere [[Reibung]], daher geringeres Schlottern (Wackeln) und geringere Erhitzung des Sägeblatts.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
In der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] gilt [[Perdix (Mythologie)|Perdix]], der Neffe des [[Daedalos]], als Erfinder der Säge.<br />
<br />
[[Datei:Stone_tools_%28saws%29.jpg|thumb|upright|Steinzeitliche Sägen]]<br />
Sägenartige wirkende Feuersteine sind in Europa bereits seit dem [[Steinzeit#Mesolithikum oder Mittelsteinzeit|Mesolithikum]] in Gebrauch. Die Säge aus Metall entstand in [[Ägypten]]. Das [[Römisches Reich|römische]] Handwerk schuf eine Vielfalt an Sägen, die bis zum [[14. Jahrhundert]] kaum verändert wurden. Als die Säge aus Stahl im [[15. Jahrhundert]] aufkam, wurde sie von Holzfällern als Ersatz für die [[Axt]] verwendet. Heute gibt es neben einfachen Handsägen, wie sie sich teilweise aus den historischen Sägen weiterentwickelt haben, auch neben motorisch angetriebenen stationären Sägemaschinen eine Vielzahl von handgeführten motorbetriebenen Sägemaschinen für eine große Anzahl von speziellen Anwendungsfällen. <br />
<br style="clear:both;" clear="all" /><br />
<br />
== Handsägen ==<br />
[[Datei:Narz pily 01.jpg|thumb|Verschiedene Sägen]]<br />
[[Datei:L-Saege2.png|thumb|Tischlersäge, Handbügelsäge, Laubsäge]]<br />
Handsägen haben entweder ein gespanntes oder ein ungespanntes Sägeblatt. <br />
<br />
=== Gespannte Sägen ===<br />
Zu den gespannten Sägen gehören:<br />
* die [[Handbügelsäge]]<br />
* die [[Gestellsäge]]: Schweifsäge, Absetzsäge, Schlitzsäge<br />
* die [[Baumsäge]]<br />
* die [[Laubsäge]]<br />
* die [[Örtersäge]] (in Österreich breite Säge genannt)<br />
* die [[Klobsäge]]<br />
<br />
=== Ungespannte Sägen ===<br />
<br />
Ungespannte Sägen sind:<br />
[[Datei:Crosscut_saw.JPG|thumb|Fuchsschwanz]]<br />
[[Datei:Baumsäge.jpg|thumb|Schrotsäge]]<br />
[[Datei:Musical saw 2.jpg|thumb|Manche ungespannten Sägen lassen sich als Musikinstrument verwenden, siehe [[Singende Säge]]]]<br />
* die [[Sachsensäge]]<br />
* die [[Astsäge]]<br />
* der [[Fuchsschwanz (Säge)|Fuchsschwanz]]<br />
* die [[Gratsäge]] (oder Kerbsäge)<br />
* die [[Lochsäge]] <br />
* die [[Stichsäge]]<br />
* die [[Bauchsäge]] (auch Quer-, Schrot-, Treck-, Trumm-, Wald- oder Bauernsäge)<br />
* die [[Spaltsäge]]<br />
* die [[Japansäge]]<br />
<br />
=== Sonderformen ===<br />
<br />
* die [[Drahtsäge]] (ein scharfer Draht mit zwei Schlaufen, der um einen Ast hin und her bewegt wird)<br />
* die [[Handkettensäge]] (Sägekette mit zwei Handgriffen)<br />
* die im [[Privathaushalt|Haushalt]] verwendeten [[Küchenmesser|Sägemesser]]/z.B. Brot- und Tomatenmesser.<br />
<br />
=== Spezielle Handsägen ===<br />
{{Anker|Strecksäge}}{{Anker|Heftsäge}}<!--Gestellsäge kann ein Artikel werden--><br />
* ''Strecksägen:'' (werden nochmals in Gestellsägen und Bügelsägen unterteilt)<br />
** Die ''[[Gestellsäge]]'' besteht aus dem Sägeblatt, einem Steg und einem Spanndraht bzw. einer Spannschnur. Das Sägeblatt ist an seinen beiden Enden mit den Sägearmen verbunden und wird durch Verdrehen des Spanndrahts gespannt. Zu den Gestellsägen gehören:<br />
*** Schittersäge (DIN 7245, Form G)<br />
*** Schweifsäge (DIN 7245, Form E)<br />
*** Spannsäge (DIN 7245, Form C)<br />
*** Absatzsäge (DIN 7245, Form D)<br />
** Die ''[[Bügelsäge]]'' (DIN 20 142) besteht aus dem Sägeblatt und einem ovalen oder runden Stahlbügel an dem sich der Griff befindet<br />
*** Metallbügelsäge<br />
*** [[Laubsäge]]<br />
*** [[Puksäge]]<br />
[[Datei:Stihl MS 170 29.05.2006 15-13-17.JPG|thumb|MS 170. Kleinste Kettensäge von Stihl]]<br />
* ''Heftsägen:'' hierzu gehören die<br />
** [[Feinsäge]] (DIN 7235)<br />
** [[Gratsäge]]<br />
** [[Rückensäge]] (DIN 7243)<br />
** [[Stichsäge]] (DIN 7258)<br />
** [[Furnierschneider]]<br />
** [[Fuchsschwanz (Säge)|Fuchsschwanz]] (DIN 7244)<br />
* [[Japansäge|Japanische Sägen]]: Gemäß den Traditionen der japanischen Holzverarbeitung arbeiten die Sägen nur auf Zug. Dadurch ist gegenüber den europäischen Sägen ein dünneres Sägeblatt möglich. Die Blätter sind in sich konisch, mit der dickeren Zahnseite, daher brauchen sie nicht [[Schränken|geschränkt]] werden. Weiterhin wird das Sägeblatt beim Arbeiten auf Zug stabilisiert, und dadurch entsteht in der Regel ein besseres Schnittbild.<br />
<br />
== Sägemaschinen ==<br />
<br />
[[Datei:Gattersaege.png|thumb|Wasserkraftgetriebene Gattersäge]]<br />
* [[Tischbandsägemaschine]]: schneidet mit einem endlosen [[Bandsägeblatt]]<br />
* [[Kreissägemaschine]] (Tischkreissäge): schneidet mit einem runden [[Kreissägeblatt]]. Gleiches gilt auch [[Steinkreissäge]]n<br />
* [[Plattensäge]] (Tafelsäge): zum Zuschneiden von Platten mit einer in einer Führung laufenden Kreissäge<br />
* [[Dekupiersäge]]: zum Durchführen winkliger Schnitte<br />
* [[Gattersäge]]: eine große Sägemaschine meist mit mehreren Sägeblättern zum Aufschneiden von Baumstämmen oder Zerteilen von großen Steinblöcken in Platten<br />
* [[Wippsäge]]: Kreissäge zum Zersägen von Brennholz<br />
<br />
=== Elektrische Standsägen ===<br />
<br />
[[Datei:HeunischSäge.jpg|thumb|Elektrische Standsäge für Metall]]<br />
* [[Bandsäge]]<br />
* [[Drahtsäge]]<br />
* [[Feinschnittsäge]]<br />
* [[Gattersäge]]<br />
* [[Gipssäge]]<br />
* [[Kreissäge]]<br />
* [[Säbelsäge]]<br />
* [[Seilsäge]]<br />
* [[Dekupiersäge]] (Elektrische Laubsäge)<br />
<br />
Eine Sonderform der Säge ist die [[Thermosäge]], die nicht spanend, sondern schmelzend trennt.<br />
<br />
=== Elektrische Handgeräte ===<br />
* [[Handkreissäge]]<br />
* [[Stichsäge]]<br />
* Schattenfug- oder [[Schattenfugensäge]]<br />
* [[Säbelsäge]]<br />
* [[Lochsäge]]<br />
* [[Vibrationssäge]]<br />
* [[Twinsäge]]<br />
* [[Elektro-Fuchsschwanz]]<br />
* [[Handbandsäge]]<br />
* [[Gipssäge]]<br />
* [[Feinschnittsäge]]<br />
<br />
=== Kettensägen ===<!--sic--><br />
Kettensägen mit einer [[Sägekette]]: <!--Die Kettensägen mit einer [[Sägekette]] sind streng genommen keine Sägen, sondern – auch [[spanen]]de – [[Hobelmaschine]]n--><!--siehe disk--><br />
* Die [[Kettensäge]] i.e.S. mit Benzin- oder Elektromotor<br />
*: [[Kettensäge#Sonderbauformen|Bauformen]]: Einmannsäge (die bekannte Form); Zweimannmsäge; TopHandle-Säge, auch Einhandsäge; Hochentaster (mit – meist teleskopierbarem – Stiel); Abbundkettensäge (Zimmermannssäge); Bügel-Kettensäge (Ablängsäge); [[Betonkettensäge]]<br />
* Bergbau-Kettensäge mit Druckluftantrieb<br />
* Kettenfräse ([[Kettenstemmer]]) – trotz ihres Namens eine Kettensäge<br />
<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Holzvollernter]] (Harvester) mit integrierter Kettensäge<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Werkzeuge]]<br />
* [[Fausten]], Sägen mit quergestelltem Blatt<br />
* [[Zersägen]], Hinrichtungsmethode<br />
* [[Säge (Heraldik)|Säge]] als Wappenfigur<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Säge}}<br />
{{Commonscat|Saws|Sägen}}<br />
* [http://www.sbg.at/sendlhofer/geschichte/geschichte.htm Geschichte der Sägen]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Sage}}<br />
<br />
[[Kategorie:Säge| ]]<br />
[[Kategorie:Holzbau]]<br />
[[Kategorie:Werkzeugmaschine]]<br />
[[Kategorie:Trennen]]<br />
<br />
[[ar:منشار]]<br />
[[ca:Serra (eina)]]<br />
[[cs:Pila]]<br />
[[da:Sav]]<br />
[[el:Πριόνι]]<br />
[[en:Saw]]<br />
[[eo:Segilo]]<br />
[[es:Sierra (herramienta)]]<br />
[[et:Saag]]<br />
[[fa:اره]]<br />
[[fi:Saha]]<br />
[[fr:Scie]]<br />
[[ga:Toireasc]]<br />
[[glk:اره]]<br />
[[he:מסור]]<br />
[[hu:Fűrészelés]]<br />
[[id:Gergaji]]<br />
[[io:Segilo]]<br />
[[is:Sög]]<br />
[[it:Sega (strumento)]]<br />
[[ja:鋸]]<br />
[[jv:Piła]]<br />
[[ko:톱]]<br />
[[la:Serra]]<br />
[[lt:Pjūklas]]<br />
[[nl:Zaag]]<br />
[[nn:Sag]]<br />
[[no:Sag]]<br />
[[pam:Lagari]]<br />
[[pl:Piła]]<br />
[[pt:Serra (ferramenta)]]<br />
[[qu:Kirusapa kuchuna]]<br />
[[ru:Пила]]<br />
[[scn:Serra (utènzili)]]<br />
[[simple:Saw]]<br />
[[sk:Píla (nástroj)]]<br />
[[sv:Såg]]<br />
[[te:రంపము]]<br />
[[tg:Арра]]<br />
[[tl:Lagari]]<br />
[[war:Surutsu]]<br />
[[yi:זעג]]<br />
[[zh:鋸]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Selen&diff=70171336Selen2010-02-03T10:04:33Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: zh-yue:硒</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das chemische Element Selen; für die Boxerin dieses Namens siehe [[Fikriye Selen]].}}<br />
{{Infobox Chemisches Element<br />
<!--- Periodensystem ---><br />
| Name= Selen<br />
| Symbol= Se<br />
| Ordnungszahl= 34<br />
| Massenzahl= 80<br />
| Serie= Hm<br />
| Gruppe = 16<br />
| Periode = 4<br />
| Block= p<br />
<!--- Allgemein ---><br />
| Aussehen= grau, glänzend<br />
| CAS = 7782-49-2<br />
| Massenanteil= 0,8&nbsp;ppm<ref name="Harry H. Binder">Harry H. Binder: ''Lexikon der chemischen Elemente'', S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.</ref><br />
<!--- Atomar ---><br />
| Hauptquelle = <ref>Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus [http://www.webelements.com/selenium/ www.webelements.com (Selen)] entnommen.</ref><br />
| Atommasse= 78,96<br />
| Atomradius= 115<br />
| AtomradiusBerechnet= 103<br />
| KovalenterRadius= 120<br />
| VanDerWaalsRadius= 190<br />
| Elektronenkonfiguration= &#91;[[Argon|Ar]]&#93; 3d<sup>10</sup> 4s<sup>2</sup> 4p<sup>4</sup><br />
| ElektronenProEnergieNiveau= 2, 8, 18, 6<br />
| Austrittsarbeit= 5,9 [[Elektronenvolt|eV]] <ref>Ludwig Bergmann, Clemens Schaefer, Rainer Kassing: ''[[Bergmann-Schaefer Lehrbuch der Experimentalphysik|Lehrbuch der Experimentalphysik,]] Band 6: Festkörper''. 2. Auflage, Walter de Gruyter, 2005, ISBN 978-3-11-017485-4, S. 361.</ref><br />
| Ionisierungsenergie_1= 941<br />
| Ionisierungsenergie_2= 2045<br />
| Ionisierungsenergie_3= 2973,7<br />
| Ionisierungsenergie_4= 4144<br />
<!--- Physikalisch ---><br />
| Aggregatzustand= fest<br />
| Modifikationen= <br />
| Kristallstruktur= <br />
| Dichte= 4,819 g/cm<sup>3</sup><br />
| RefTempDichte_K=<br />
| Mohshärte= 2<br />
| Magnetismus= <br />
| Schmelzpunkt_K= 494<br />
| Schmelzpunkt_C= 221<br />
| Siedepunkt_K= 958<br />
| Siedepunkt_C= 685<br />
| MolaresVolumen= 16,42 · 10<sup>−6</sup><br />
| Verdampfungswärme= 26<br />
| Schmelzwärme= 5,4<br />
| Dampfdruck= <br />
| RefTempDampfdruck_K= <br />
| Schallgeschwindigkeit= 3350<br />
| RefTempSchallgeschwindigkeit_K= 293,15<br />
| SpezifischeWärmekapazität= <!--320--><br />
| ElektrischeLeitfähigkeit= <br />
| Wärmeleitfähigkeit= 0,52<br />
<!--- Chemisch ---><br />
| Oxidationszustände= ±2, '''4''', 6<br />
| Oxide= SeO<sub>2</sub><br />
| Basizität=stark [[Säure|sauer]]<br />
| Normalpotential= −0,67 [[Volt|V]] (Se + 2e<sup>−</sup> → Se<sup>2−</sup>)<br />
| Elektronegativität= 2,55<br />
| Quelle GefStKz = {{RL|7782-49-2}}<br />
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|T}}<br />
| R = {{R-Sätze|23/25|33|53}}<br />
| S = {{S-Sätze|(1/2)|20/21|28|45|61}}<br />
| Radioaktiv = <br />
<!--- Isotope ---><br />
| Isotope=<br />
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| OZ= 34<br />
| Massenzahl=74<br />
| Symbol=Se<br />
| NH= 0,87<br />
}}<br />
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| Massenzahl=75<br />
| Symbol=Se<br />
| NH= 0<br />
| Halbwertszeit=119,779 d<br />
| AnzahlZerfallstypen=1<br />
| Zerfallstyp1ZM=[[Elektronen-Einfang|ε]]<br />
| Zerfallstyp1ZE=0,864<br />
| Zerfallstyp1ZP=[[Arsen|<sup>75</sup>As]]<br />
}}<br />
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| OZ= 34<br />
| Massenzahl=76<br />
| Symbol=Se<br />
| NH= 9,36<br />
}}<br />
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| OZ= 34<br />
| Massenzahl=77<br />
| Symbol=Se<br />
| NH= 7,63<br />
}}<br />
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| OZ= 34<br />
| Massenzahl=78<br />
| Symbol=Se<br />
| NH= 23,78<br />
}}<br />
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| Massenzahl=79<br />
| Symbol=Se<br />
| NH=0<br />
| Halbwertszeit=1,13 · 10<sup>6</sup>[[Jahr|a]]<br />
| AnzahlZerfallstypen=1<br />
| Zerfallstyp1ZM=[[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]]<br />
| Zerfallstyp1ZE=0,151<br />
| Zerfallstyp1ZP=[[Brom|<sup>79</sup>Br]]<br />
}}<br />
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| OZ= 34<br />
| Massenzahl=80<br />
| Symbol=Se<br />
| NH= '''49,61'''<br />
}}<br />
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| Massenzahl=81<br />
| Symbol=Se<br />
| NH= 0<br />
| Halbwertszeit=18,45 [[Minute|min]]<br />
| AnzahlZerfallstypen=1<br />
| Zerfallstyp1ZM=[[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]]<br />
| Zerfallstyp1ZE=1,585<br />
| Zerfallstyp1ZP=[[Brom|<sup>81</sup>Br]]<br />
}}<br />
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop<br />
| Massenzahl=82<br />
| Symbol=Se<br />
| NH= 8,73<br />
| Halbwertszeit=1,08 · 10<sup>20</sup> a<br />
| AnzahlZerfallstypen=1<br />
| Zerfallstyp1ZM=[[Doppelter Betazerfall|β<sup>−</sup>β<sup>−</sup>]]<br />
| Zerfallstyp1ZE=2,995<br />
| Zerfallstyp1ZP=[[Krypton|<sup>82</sup>Kr]]<br />
}}<br />
| NMREigenschaften=<br />
{{Infobox_Chemisches_Element/NMR<br />
| Symbol = Se<br />
| Massenzahl_1 = 77<br />
| Kernspin_1 = 1/2<br />
| Gamma_1 = 5,125<br />
| Empfindlichkeit_1 = 5,37 · 10<sup>−4</sup><br />
| Larmorfrequenz_1 = 19,0672 (2,3488 T)<br />
}}<br />
}}<br />
'''Selen''' [{{IPA|zeˈleːn}}] ist ein [[chemisches Element]] im [[Periodensystem]] der Elemente mit dem Symbol Se und der [[Ordnungszahl]] 34. Es kommt in mehreren [[Polymorphie (Materialwissenschaft)|Modifikationen]] vor, die stabilste ist die graue metallähnliche Form.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Selen ([[Griechische Sprache|griech.]] σελήνη Selen „Mond“)<ref>N. Figurowski: Die Entdeckung der chemischen Elemente und der Ursprung ihrer Namen, 1981, S. 182.</ref> wurde [[1817]] von [[Jöns Jakob Berzelius]] im [[Bleikammerverfahren|Bleikammerschlamm]] einer [[Schwefelsäure]]fabrik entdeckt, der neben Selen auch [[Tellur]] (von [[Latein|lat.]] ''tellus'' „Erde“) enthielt.<br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
In kleinen Mengen kommt gediegenes Selen natürlich vor. Selenmineralien wie [[Clausthalit]] und [[Naumannit]] sind selten.<br />
<br />
Selen ist, meist in Form von Metall[[selenide]]n, Begleiter schwefelhaltiger Erze der Metalle [[Kupfer]], [[Blei]], [[Zink]], [[Gold]] und [[Eisen]]. Beim [[Abrösten]] dieser [[Erz]]e sammelt sich das feste [[Selendioxid]] in der [[Flugasche]] oder in der nachgeschalteten Schwefelsäureherstellung als selenige Säure. <br />
<br />
Selen kann in [[Tragant]]-Arten oder im [[Knoblauch]] als Se-Methylselenocystein angereichert werden.<br />
<br />
Als essentielles Spurenelement ist Selen Bestandteil der 21. biogenen Aminosäure, [[Selenocystein]], sowie in Bakterien, [[Archaeen|Archaea]] und [[Eukaryoten]] enthalten.<br />
<br />
== Gewinnung und Darstellung ==<br />
Industriell gewinnt man Selen als Nebenprodukt bei der [[Elektrolyse|elektrolytischen]] [[Kupferraffination|Kupfer]]- und Nickelherstellung aus dem [[Anode]]nschlamm durch Abrösten.<br />
<br />
Die [[Reduktion (Chemie)|Reduktion]] zum elementaren Selen erfolgt durch [[Schwefeldioxid]].<br />
<br />
=== Organisches Selen ===<br />
In der Lebensmittelergänzung und Tierernährung (in der Tierernährung in der EU seit Mai 2005 zugelassen) wird seit einigen Jahren eine organische Selenquelle eingesetzt, die durch die Zucht bestimmter Brauhefen des Typs [[Saccharomyces cerevisiae]] (Sel-Plex, Lalmin(TM)) auf selenreichem Nährmedium (Melasse + Na-Selenit) erzeugt wird. Hefen synthetisieren hohe Anteile an Selenomethionin als [[Aminosäuren|Aminosäure]] und binden so bis zu 2000&nbsp;ppm Selen auf organische Weise. Die größte Anlage zur Erzeugung solcher natürlicher Selenhefen wurde 2004 in São Pedro im brasilianischen Bundesstaat [[Paraná (Bundesstaat)|Paraná]] errichtet.<br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
Selen kommt wie [[Schwefel]] in mehreren '''Modifikationen''' vor:<ref>G. Brauer (Hrsg.), ''Handbook of Preparative Inorganic Chemistry'' 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, S. 415–418.</ref><br />
* Rotes Selen, löslich in [[Kohlenstoffdisulfid]], besteht zu etwa 30 % aus Se<sub>8</sub>-Ringen und zu 70 % aus Se<sub>8+n</sub>, welches sich oberhalb 80&nbsp;°C in das graue Halbleitermetall umwandelt. Elementares rotes Selen ist ein Isolator.<br />
* Schwarzes amorphes Selen, das sich oberhalb 60&nbsp;°C in das schwarze, glasartige Selen umwandelt. Beide Formen wandeln sich beim Erwärmen oberhalb von 80&nbsp;°C in die graue, halbmetallische Modifikation um.<br />
* Graues „metallisches“ Selen ist die stabilste Modifikation und verhält sich wie ein Halbmetall.<br />
* Oberhalb des Schmelzpunktes von 220&nbsp;°C bildet es eine schwarze Flüssigkeit. Der bei weiterer Temperaturerhöhung entstehende Selendampf ist gelb.<br />
* Bei Abscheidung aus der Dampfphase an einer kühleren Oberfläche (um einiges unter dem Schmelzpunkt) scheidet es sich in Form hexagonaler, metallisch-grauer Kristallnadeln ab.<br />
<br />
[[Datei:Selen 1.jpg|thumb|left|Schwarzes, graues und rotes Selen (von links)]]<br />
<br />
Die [[Bandlücke]] des Selens beträgt etwa 1,74&nbsp;eV (an der Grenze vom sichtbaren Licht zum Infrarot).<br />
<br />
Durch Belichtung ändert es seine elektrische Leitfähigkeit. Zusätzlich zeigt es einen [[Photoelektrischer Effekt|photovoltaischen Effekt]]. Die Leitfähigkeit wird nicht durch Elektronen in einem [[Leitungsband]] verursacht, sondern durch Leitung von Löchern (siehe bei [[Elektrische Leitfähigkeit]] und [[Defektelektron]]), also positiv geladenen Elektronenfehlstellen, wodurch unter anderem das Vorzeichen des [[Hall-Effekt]]s negativ wird. Als Mechanismus für diese Löcherleitung wird eine so genannte „Hopping-Leitfähigkeit“<ref>N. F. Mott, Philosophical Magazine 19, 835 (1969)</ref> (der Löcher von einer Kristallfehlstelle zur nächsten) vorgeschlagen.<br />
<br />
Beim Erhitzen in Luft verbrennt Selen mit blauer Flamme zum [[Selendioxid]], SeO<sub>2</sub>. Oberhalb von 400&nbsp;°C setzt es sich mit Wasserstoff zum [[Selenwasserstoff]], H<sub>2</sub>Se, um. Mit Metallen bildet es in der Regel Selenide, zum Beispiel Natriumselenid, Na<sub>2</sub>Se.<br />
<br />
Das chemische Verhalten ist dem Schwefel ähnlich, allerdings ist Selen schwerer oxidierbar. Die Reaktion mit Salpetersäure bildet „nur“ selenige Säure, eine Selen(IV)-Verbindung.<br />
<br />
== Isotope ==<br />
Das Selen weist eine Vielzahl von [[Isotop]]en auf. Von den sechs natürlich vorkommenden Isotopen sind fünf stabil. Dabei sind die Anteile folgendermaßen verteilt: <sup>74</sup>Se (0,9 %), <sup>76</sup>Se (9,0 %), <sup>77</sup>Se (7,6 %), <sup>78</sup>Se (23,6 %), <sup>80</sup>Se (49,7 %) und <sup>82</sup>Se (9,2 %). <br />
<br />
<sup>82</sup>Se als einziges natürlich vorkommendes [[Radioaktivität|radioaktives]] Isotop besitzt mit ca. 10<sup>20</sup> Jahren eine der längsten derzeitig bekannten [[Halbwertszeit]]en überhaupt. Daneben kennt man weitere 22 radioaktive Isotope, unter denen <sup>75</sup>Se mit einer Halbwertszeit von 120 Tagen und <sup>79</sup>Se mit einer Halbwertszeit von 65.000 Jahren besondere Bedeutung haben. <sup>75</sup>Se findet zur Konstruktion spezieller Gammastrahlenenquellen zur zerstörungsfreien Prüfung von z.&nbsp;B. Schweißnähten Anwendung.<ref>[http://www.patent-de.com/20071025/DE60033511T2.html Patent über Gamma-Strahlungsquelle, die <sup>75</sup>Se enthält]</ref> <sup>75</sup>Se dient in der [[Nuklearmedizin]] in Verbindung mit [[Methionin]] als [[Tracer (Nuklearmedizin)|Tracer]] zur Beurteilung der [[Pankreas]]funktion und mit [[Homotauroacholsäure]] (SaHCAT) zur Beurteilung der [[Resorption]] von [[Gallensäuren]].<ref>Thorsten Kuwert, Frank Grünwald, [[Uwe Haberkorn]], Thomas Krause (Hrsg.) ''Nuklearmedizin.'' Stuttgart 2008 ISBN 978-3-13-118504-4</ref> <sup>79</sup>Se ist Bestandteil von abgebranntem Kernbrennmaterial, wo es bei der Spaltung von Uran mit einer Häufigkeit von 0,04 % entsteht.<br />
<br />
Das seltenste der stabilen Isotope <sup>74</sup>Se hat eine gewisse Bedeutung als Spekulationsobjekt erlangt. Es wird immer wieder zu sehr hohen Preisen auf dem Markt angeboten. Außer einigen sehr spezialisierten Anwendungen in der Forschung, wo es zur Markierungszwecken dient, ist für dieses Material jedoch keine besondere technische Verwendung bekannt.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Selen ist für alle Lebensformen essentiell. Selenverbindungen werden daher als Nahrungsergänzung angeboten und zu Futter- und Düngemittelzusätzen verarbeitet. In der Glasindustrie verwendet man es zum Entfärben grüner Gläser sowie zur Herstellung rotgefärbter Gläser. Weitere Anwendungen:<br />
* Belichtungstrommeln für Fotokopierer und Laser-Drucker<br />
* Bestandteil von Nervenkampfgasen<br />
* Halbleiterherstellung<br />
* Latexzusatz zur Erhöhung der [[Abrasiven Verschleiß|Abrasionsbeständigkeit]]<br />
* Toner für Schwarz-Weiß-Fotografien zur Kontrasterhöhung (helle Töne bleiben unverändert, man kann dunklere Schwärzen erreichen, die dunklen Teile wirken insgesamt plastischer), Haltbarkeitserhöhung (nicht eindeutig nachgewiesen) und zur leichten Färbung der dunklen Bildbestandteile ins aubergine-farbene (ebenfalls zur Plastizitätserhöhung)<br />
* zur Herstellung roter Farbpigmente auf der Basis von [[Cadmiumselenid]] (wegen des Cadmiumgehaltes heute eher selten)<br />
* Legierungszusatz zur Verbesserung der mechanischen Bearbeitbarkeit für Automatenstähle und [[Kupfer]]-Legierungen<br />
[[Datei:Selen-Gleichrichter.jpg|miniatur|Selen-Gleichrichter in typischer Bauform]]<br />
* Verwendung in dem [[Selen-Gleichrichter]] und der [[Selen-Zelle]], heute allerdings weitgehend durch [[Silicium]] ([[Halbleiter]]) abgelöst.<br />
* zur [[Brünierung]] von Aluminium, Messing o.&nbsp;ä. (Selendioxid)<br />
* mit Kupfer und [[Indium]] Bestandteil der photoaktiven Schicht von [[CIGS-Solarzelle]]n<br />
* in analogen Belichtungsmessern für die [[Fotografie]]<br />
* Anti-Schuppen-Haarshampoos und Vorbeugung / Therapie von [[Pityriasis versicolor]], einer durch einen Hefepilz verursachten Hauterkrankung<br />
* unterstützend in der [[HIV]]-Therapie (günstiger Effekt bezüglich der HIV-Viruslast umstritten)<br />
* Umsetzung mit [[Grignard-Verbindung]]en, R-Mg-Hal, führt zu Organoselenverbindungen, R-Se-Mg-Hal, aus denen sich durch Hydrolyse [[Selenole]], R-Se-H herstellen lassen<br />
<br />
== Biologische Bedeutung ==<br />
Selen ist ein essentielles Spurenelement. In der Milchviehfütterung wird Selen zugesetzt, denn der natürliche Selengehalt unserer Futtermittel reicht zur Versorgung der Nutztiere oft nicht aus. Das deutsche Futtermittelrecht erwähnt zur Ergänzung der Selenversorgung nur die beiden anorganischen Selenquellen Natriumselenit und -selenat als Futterzusatzstoffe. Diese beiden Verbindungen sind ökonomisch sehr günstig, stehen aber aufgrund der geringen [[Bioverfügbarkeit]] für den Organismus aktuell im Kreuzfeuer der Kritik.<br />
<br />
Selen wirkt in höheren Konzentrationen jedoch stark toxisch, wobei die Spanne zwischen Konzentrationen, die Mangelerscheinungen hervorrufen und toxischen Konzentrationen sehr gering ist. Des Weiteren ist die Toxizität von Selen abhängig von der chemischen Bindungsform. <br />
<br />
Es ist in [[Selenocystein]], die [[Aminosäure]] im aktiven Zentrum des [[Enzym]]s [[Glutathionperoxidase]], wodurch Selen eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellmembranen vor oxidativer Zerstörung spielen kann ([[Radikalfänger]]). [[Knoblauch]] ist eine wichtige Selenquelle. Selen ist ebenfalls Bestandteil anderer Enzyme, deren Bedeutung zum Teil noch nicht geklärt ist.<br />
<br />
=== Diskussion um Selen ===<br />
Bevor eine Arbeitsgruppe um [[Klaus Schwarz]] am [[National Institutes of Health|National Institute of Health]] (USA) Selen als essentiellen Nahrungsbestandteil der Tiere entdeckte, galt Selen als toxische Substanz. In den 1930er-Jahren machten Veterinäre in den „[[Great Plains]]“ die hohe Aufnahme selenhaltiger Pflanzen für die Alkali-Krankheit und die Blind-Ataxie der Rinder verantwortlich, andererseits berichtete eine Forschergruppe um Schwarz in den 1950er-Jahren, dass Selen einer nekrotischen Leberdegeneration vorbeugt. Etwa gleichzeitig stellte eine Gruppe von Forschern der [[Oregon State University]], der auch [[O. H. Muth]] und [[J. E. Oldfield]] angehörten, ein Selendefizit bei schwachen Kälbern fest. Später wies Hogue nach, dass Selen der [[Muskeldystrophie]] der Lämmer vorbeugt. Diesen Berichten folgend haben Forscher verschiedener Einrichtungen Studien zum Nutzen der Selensupplementierung auf Leistung und Gesundheit des Milchviehs begonnen. Es wurde beschrieben, dass die vorrangige Rolle des Selens die eines Cofaktors im Glutathionperoxidase-System (GSH-Px) ist. Das GSH-Px zerstört die während des normalen Fettstoffwechsels gebildeten Peroxide (radikale Sauerstoffverbindungen). Wenn Peroxide ungehindert in der Zelle verbleiben, greifen sie die Zellwände an und destabilisieren sie. Hemken erklärte, dass Selen auch an der Entgiftung gefährlicher Medikamente oder Toxine beteiligt ist. Selen spielt noch in mindestens zwei weiteren Systemen eine Rolle: bei der Iodthyronin-Deiodase, einem Enzym, welches das Schilddrüsenhormon [[Thyroxin|T4]] aktiviert, und bei der [[Thioredoxin]]-Reduktase, einem Enzym, welches die reduzierenden Reaktionen reguliert. Bestimmte Plasma-, Herz-, Muskel- und Nierenproteine enthalten Selen. Jedoch ist die Funktion des Selens in diesen Proteinen noch in weiten Bereichen unklar.<br />
<br />
Es gibt viele verschiedene Selenoproteine. In den Selenoproteinen ist [[Selenocystein]] enthalten, das auch als 21. Aminosäure bekannt ist. Selenoproteine kommen in dieser Funktion nur in tierischen Organismen vor. Pflanzen bauen Selen je nach Bodengehalt anstelle des Schwefels in ihre Aminosäuren ein, besonders in [[Methionin]] (Se-Methionin) und in geringem Umfang auch [[Cystein]] (Se-Cystein). Nur die sogenannten „Selensammlerpflanzen“ ([[Selenakkumulator-Pflanzen]], z.&nbsp;B. [[Paradiesnuss]]), die in Selen-reichen, ariden Gebieten vorkommen, speichern Selen auch als organisch gebundenes, wasserlösliches Selen oder Selensalze.<br />
<br />
Bis dato wurden mindestens 25 Selenoproteine im menschlichen Genom entdeckt<ref>{{Literatur<br />
|Autor=U. Schweizer, A. U. Bräuer, J. Köhrle, R. Nitsch, N. E. Savaskan<br />
|Titel=Selenium and brain function: a poorly recognized liaison<br />
|Sammelwerk=Brain Research Reviews<br />
|Band=45<br />
|Nummer=3<br />
|Jahr=2004<br />
|Seiten=164–178<br />
}}</ref>:<br />
* Glutathionperoxidase 1 (GSHPx-1), die zelluläre oder klassische Glutathionperoxidase (im Zytosol, Mitochondrienmatrix);<br />
* Glutathionperoxidase 2 (GSHPx-2), die gastrointestinale Glutathionperoxidase (in der Darmschleimhaut);<br />
* Glutathionperoxidase 3 (GSHPx-3), die extrazelluläre oder Plasmaglutathionperoxidase (im Plasma);<br />
* Glutathionperoxidase 4 (GSHPx-4), die Phospholipidhydroperoxidglutathionperoxidase (an Lipidmembranen, Strukturprotein im Schwanzstück von Spermien); → antioxidative Enzyme, die Peroxidradikale neutralisieren<br />
* Thioredoxinreduktase (TrxR) → reduziert das Thioredoxin, das wichtig für das Zellwachstum ist, aber auch zahlreiche weitere niedermolekulare und hochmolekulare Substrate.<br />
* Iodthyronin-5'-deiodinasen (Schilddrüsenhormondeiodinasen) (ID-I, ID-II, ID-III) → katalysieren Schilddrüsenhormone, zum Beispiel Entfernung eines Iod-Atoms aus T4 ([[Thyroxin]]), wodurch T3 ([[Triiodthyronin]]) entsteht<br />
* Selenoprotein P (Se-P) → sehr wichtig als Transportprotein von Selen von und zu den Zellen; enthält 10 Selenatome<br />
* Selenoprotein W → in der Muskulatur; Rolle noch unbekannt<br />
* Selenphosphatsynthetase → katalysiert die Synthese von Monoselenophosphat, einem Vorläufer von Selenocystein<br />
* Selenoprotein H, M, N, O, I, K, S, V → Funktion dieser Selenoproteine ist noch weitgehend unverstanden. Mutationen des SEPN1-Gens wurden bei der [[Multicore-Myopathie]] beschrieben.<br />
* Selenoprotein R = Methionine Sulfoxid Reduktase<br />
* Selenophosphatase Synthetase 2 → katalysiert die Produktion von Selenophosphat<br />
<br />
;Siehe auch:<br />
* W. Marktl: ''Physiologie und Ernährungsphysiologie von Selen.'' In: Journal für Mineralstoffwechsel Nr. 8(3), 2001, Seiten 34–36, [http://www.kup.at/kup/pdf/841.pdf PDF].<br />
* P. F. Surai: ''Natural Antioxidants.'' Nottingham Universtity Press, 2002, ISBN 1-897676-95-6.<br />
<br />
== Selenmangelkrankheiten ==<br />
→ ''Hauptartikel: [[Selenmangel]]''<br />
<br />
Erkrankungen aufgrund einer [[Mangelkrankheit|Mangelversorgung]] mit Selen kommen nur in Ländern mit extremer Selenunterversorgung wie [[Nordkorea]] und Nordost[[Volksrepublik China|china]] sowie einzelnen anderen Ländern vor. In unseren Breiten können in der Regel nur [[Frühgeborenes|Frühgeborene]], [[Parenterale Ernährung|parenteral ernährte]] Patienten und [[Alkoholkrankheit|Alkoholkranke]] einen Selenmangel entwickeln.<br />
<br />
Bekannte Selenmangelkrankheiten sind:<br />
* [[Keshan-Krankheit]] (juvenile Kardiomyopathie), benannt nach der nordostchinesischen Stadt Keshan im Distrikt Heilongjiang in der Mandschurei<br />
:Selenmangel begünstigt eine Mutation des harmlosen Coxsackievirus B3 (CVB3/0), das dadurch virulent wird<br />
:Vorkommen: [[Tibet]], [[Mongolei]], [[Sibirien]]<br />
<br />
* [[Kaschin-Beck-Krankheit]] des Menschen (nutritive Gelenkknorpeldegeneration), benannt nach dem russischen Arzt Nikolai Iwanowitsch Kaschin und der Amerikanerin Melinda A. Beck<br />
:Vorkommen: Sibirien, Mongolei, Nordkorea, China; betroffen sind ca. 3 Millionen Menschen<br />
<br />
* Epidemische Neuropathie des Menschen<br />
:Vorkommen: Kuba<br />
:Selenmangel verursacht eine Mutation des Influenza-A/Bangkok/1/79-Virus, das dadurch virulent wird<br />
<br />
* Weißmuskelkrankheit (nutritive [[Myodegeneration]] (NMD), nutritive [[Muskeldystrophie]], enzootische Myodystrophie, nutritive [[Rhabdomyolyse]], nutritive [[Rhabdomyopathie]], [[Myopathie|myopathisch]]-[[Dyspnoe|dyspnoisches]] Syndrom, Kälberrheumatismus, Hühnerfleischigkeit, Fischfleischigkeit)<br />
:Vorkommen: in allen Selenmangelgebieten der Erde<br />
:Tierarten: Jungtiere von v.&nbsp;a. Wiederkäuern: Kälber, Lämmer, Zicklein, Dromedar- und Lamafohlen<br />
<br />
* Überlastungsmyopathie des ruminierenden Rindes ([[Paralyse|paralytische]] [[Myoglobinurie]], exerzitionale Rhabdomyolyse)<br />
:Vorkommen: in allen Selenmangelgebieten der Erde<br />
:Tierarten: v.&nbsp;a. Rinder ab acht Monaten<br />
<br />
== Organisch gebundenes Selen als Nahrungsergänzungsmittel ==<br />
In einer kritischen Bewertung der [[Pharmainformation]] vom Juni 2005<ref>http://www.uibk.ac.at/c/c5/c515/info/info20-2.html</ref> wird festgestellt, dass die bislang verfügbaren Studien keine Hinweise für einen Nutzen einer zusätzlichen Gabe von Selen in irgendeinem Zusammenhang erbringen konnten. Zwar scheint eine positive Beeinflussung verschiedener Krebsarten möglich, andererseits die Begünstigung anderer [[Karzinom]]e nicht unwahrscheinlich. Die „SELECT“-Studie („''Sel''enium and Vitamin ''E'' ''C''ancer Prevention ''T''rial“) sollte diesbezüglich Auskunft geben und 2013 abgeschlossen werden. Allerdings wurde diese im Oktober 2008 abgebrochen, da während der Studie eine erhöhte Prostatakrebshäufigkeit unter der Gabe von Vitamin E und eine erhöhte Diabetesentstehung unter der Selengabe auftrat.<ref>[http://www.biosyn.de/start/aktuelles/select-studie/ www.biosyn.de]</ref><br />
<br />
Im Rahmen der neuerlichen Auswertung von Daten einer Studie kam Saverio Stranges von der Universität in Buffalo <ref>{{Literatur |Autor=S. Stranges, J. R. Marshall, R. Natarajan, R. P. Donahue, M. Trevisan, G. F. Combs, F. P. Cappuccio, A. Ceriello, M. E. Reid |Titel=Effects of Long-Term Selenium Supplementation on the Incidence of Type 2 Diabetes: A Randomized Trial |Sammelwerk=Annals of Internal Medicine |Band=147 |Nummer=4 |Jahr=2007 |Seiten=217 }}</ref> zu dem Ergebnis, dass von den 600 Patienten, die Selen einnahmen (tägl. 200 µg) nach fast acht Jahren etwa zehn Prozent an Typ 2 [[Diabetes mellitus|Diabetes]] erkrankt waren. Bei der Placebo-Kontrollgruppe waren es lediglich sechs Prozent. Bis dato wurde noch keine potentielle Ursache für das erhöhte Diabetes-Risiko gefunden. Hohe Selenkonzentrationen im Blut korrelieren mit dem Risiko, an Diabetes zu erkranken.<ref>{{Literatur |Autor=J. Bleys, A. Navas-Acien, E. Guallar |Titel=Serum Selenium and Diabetes in US Adults |Sammelwerk=Diabetes Care |Band=30 |Nummer=4 |Jahr=2007 |Seiten=829–834}}</ref><br />
<br />
=== Natriumselenit und Schilddrüsenhormone ===<br />
Selen spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion der Schilddrüsenhormone, genauer bei der „Aktivierung“ von Thyroxin (T4) zu Triiodthyronin (T3).<ref>{{Literatur<br />
|Autor=D. Behne, A. Kyriakoupoulos, H. Meinhold, J. Köhrle<br />
|Titel=Identification of type I iodothyronine 5'-deiodinase as a selenoenzyme<br />
|Sammelwerk=Biochem. Biophys. Res. Comm.<br />
|Nummer=173<br />
|Seiten=1143–1149<br />
|Jahr=1990<br />
|Online=[http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=ShowDetailView&TermToSearch=2268318&ordinalpos=2&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVDocSum Abstract]}}</ref><ref>{{Literatur<br />
|Autor=J. R. Arthur, F. Nicol, G. J. Beckett<br />
|Titel=Selenium deficiency, thyroid hormone metabolism, and thyroid hormone deiodinases<br />
|Sammelwerk=Am. J. Clinical Nutrition<br />
|Nummer=57<br />
|Seiten=236–239<br />
|Jahr=1993<br />
|Online=[http://www.ajcn.org/cgi/content/abstract/57/2/236S?maxtoshow=&HITS=10&hits=10&RESULTFORMAT=&fulltext=selenium+thyroid+metabolism+deiodinase&andorexactfulltext=and&searchid=1105533515940_3546&stored_search=&FIRSTINDEX=0&sortspec=relevance&resourcetype=1&journalcode=ajcn Abstract]}}</ref><ref>{{Literatur<br />
|Autor=C. Ekmekcioglu<br />
|Titel=Spurenelemente auf dem Weg ins 21. Jahrhundert – zunehmende Bedeutung von Eisen, Kupfer, Selen und Zink<br />
|Sammelwerk=Journal für Ernährungsmedizin<br />
|Nummer=2 (2)<br />
|Seiten=18–23<br />
|Jahr=2000<br />
|Kommentar=Ausgabe für Österreich<br />
|Online=[http://www.kup.at/kup/pdf/302.pdf PDF]}}</ref><br />
<br />
Selen ist Bestandteil eines Enzyms, der Thyroxin-5'-Deiodase, die für die Entfernung eines Iodatoms aus T4 verantwortlich ist. Durch diese Deiodierung entsteht T3. Ein Selenmangel führt zu einem Mangel an Thyroxin-5'-Deiodase, wodurch nur noch ein Teil des verfügbaren T4 deiodiert werden kann. Da T3 im Stoffwechsel wesentlich wirksamer ist, resultiert aus einem T3-Mangel eine Schilddrüsenunterfunktion ([[Hypothyreose]]). Eine zusätzliche Einnahme von Selenpräparaten (Natriumselenit) in hohen Dosen von 200–300&nbsp;μg täglich ist nach ärztlicher Abklärung z.&nbsp;B. bei [[Hashimoto-Thyreoiditis]] angezeigt, dies kann auch die Entzündungsaktivität reduzieren.<ref>http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00000751/</ref><br />
<br />
== Nachweise ==<br />
Die quantitative Bestimmung von [[Spurenanalytik|Spuren]] (0,003 %) an Selenat kann elektrochemisch mittels [[Polarografie]] erfolgen. In 0,1-molarer [[Ammoniumchlorid]]lösung zeigt sich eine Stufe bei −1,50&nbsp;V (gegen [[Kalomelelektrode|SCE]]). Im Ultraspurenbereich bietet sich die [[Atomspektrometrie]] an, wobei mittels Flammen-AAS 100&nbsp;μg/l ([[ppb]]), per Graphitrohr-AAS 0,5 und per Hydridtechnik 0,01&nbsp;µg/l Selen nachgewiesen werden können.<ref>{{Literatur|Autor=G. Schwedt|Titel=Analytische Chemie|Verlag=Thieme Verlag|Ort=Stuttgart|Jahr=1995|Seiten=197}}</ref><br />
<br />
== Sicherheitshinweise ==<br />
Selen und Selenverbindungen sind giftig. Direkter Kontakt schädigt die Haut (Blasenbildung) und Schleimhäute. Eingeatmetes Selen kann zu langwierigen Lungenproblemen führen.<br />
<br />
Eine Vergiftung durch übermäßige Aufnahme von Selen wird als [[Selenose]] bezeichnet. Eine Selen-Aufnahme von mehr als 3000&nbsp;µg/Tag kann zu [[Leberzirrhose]], [[Haarausfall]] und [[Herzinsuffizienz]] führen. Beschäftigte in der Elektronik-, Glas- und Farbenindustrie gelten als gefährdet.<ref>Cornelia A. Schlieper. ''Selen.'' In: Schlieper. ''Grundfragen der Ernährung.'' Verlag Dr. Felix Büchner 2000, ISBN 3-582-04475-0.</ref> Nach anderen Quellen treten schon ab 400 µg pro Tag Vergiftungserscheinungen auf wie Übelkeit und Erbrechen, Haarverlust, Nagelveränderungen, periphere [[Neuropathie]] und Erschöpfung.<ref name=Harrison>Robert M. Russell (für die deutsche Ausgabe: Hans-Joachim F. Zunft). ''Vitamine und Spurenelemente – Mangel und Überschuss.'' In: Manfred Dietel, Joachim Dudenhausen, Norbert Suttorp (Hrsg.) ''Harrisons Innere Medizin'', Berlin 2003, ISBN 3-936072-10-8.</ref><br />
<br />
== Verbindungen ==<br />
* [[Selendioxid]] SeO<sub>2</sub><br />
* [[Selenige Säure]] H<sub>2</sub>SeO<sub>3</sub><br />
* [[Selensäure]] H<sub>2</sub>SeO<sub>4</sub><br />
* [[Selenhalogenide]]<br />
* [[Selendisulfid]] SeS<sub>2</sub><br />
* [[Selane]] RSeR<br />
* [[Diselane]] RSeSeR<br />
* [[Triselane]] RSeSeSeR<br />
* [[Selenole]] RSeH<br />
* [[Selenenyle]] RSeX<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Selen}}<br />
{{Commons|Selenium|Selen}}<br />
* [http://periodic.lanl.gov/elements/34.html Los Alamos National Laboratory – Selenium]<br />
* [http://www.naturarzt-access.de/sixcms_upload/media/184/0605_selen.pdf Selengehalt von ausgewählten Lebensmitteln - Tabelle] (PDF-Datei; 503 kB)<br />
* [http://ods.od.nih.gov/factsheets/selenium.asp Office of Dietary Supplements Fact Sheet: Selenium]<br />
* [http://bfr.zadi.de/icsc/index.cfm?nav=index_name_und_synonyme&Ueberschrift01=Index%20A-Z%20%FCber%20Namen,%20einschl.%20Synonyme&dbval=/DDW?W%3DNAMESY++%3D+%27SELEN%27%26M%3D1%26K%3D0072%26R%3DY%26U%3D1 International Chemical Safety Cards – Selen]<br />
* [http://www.medizin.de/ratgeber/themen-a-z/s/selen-gegen-krebs.html Selen gegen Krebs – Infos auf Medizin.de]<br />
* [http://www.patientenkompetenz.org/PKeV_DOWNLOAD/Se_RefArtikel_250705.pdf Selen in der Krebsmedizin – Dokumentation] (PDF-Datei; 901 kB)<br />
* [[Mineralienatlas:Selen]] (Wiki)<br />
<br />
{{Navigationsleiste Periodensystem}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mineral]]<br />
[[Kategorie:Elemente (Mineralklasse)]]<br />
[[Kategorie:Trigonales Kristallsystem]]<br />
[[Kategorie:Koenzym/Kofaktor]]<br />
<br />
[[af:Selenium]]<br />
[[ar:سيلينيوم]]<br />
[[az:Selen]]<br />
[[be:Селен]]<br />
[[bg:Селен]]<br />
[[bn:সেলেনিয়াম]]<br />
[[bs:Selen]]<br />
[[ca:Seleni]]<br />
[[co:Seleniu]]<br />
[[cs:Selen]]<br />
[[cy:Seleniwm]]<br />
[[da:Selen]]<br />
[[dv:ސެލެނިއަމް]]<br />
[[el:Σελήνιο]]<br />
[[en:Selenium]]<br />
[[eo:Seleno]]<br />
[[es:Selenio]]<br />
[[et:Seleen]]<br />
[[eu:Selenio]]<br />
[[fa:سلنیم]]<br />
[[fi:Seleeni]]<br />
[[fr:Sélénium]]<br />
[[fur:Seleni]]<br />
[[ga:Seiléiniam]]<br />
[[gl:Selenio]]<br />
[[gv:Shellainium]]<br />
[[hak:Sî]]<br />
[[he:סלניום]]<br />
[[hi:सेलेनियम]]<br />
[[hr:Selenij]]<br />
[[ht:Selenyòm]]<br />
[[hu:Szelén]]<br />
[[hy:Սելեն]]<br />
[[id:Selenium]]<br />
[[io:Selenio]]<br />
[[is:Selen]]<br />
[[it:Selenio]]<br />
[[ja:セレン]]<br />
[[jbo:lurcmu]]<br />
[[jv:Selenium]]<br />
[[kn:ಸೆಲೆನಿಯಮ್]]<br />
[[ko:셀레늄]]<br />
[[la:Selenium]]<br />
[[lb:Selen]]<br />
[[lij:Selenio]]<br />
[[lt:Selenas]]<br />
[[lv:Selēns]]<br />
[[mk:Селен]]<br />
[[ml:സെലീനിയം]]<br />
[[mr:सेलेनियम]]<br />
[[ms:Selenium]]<br />
[[nds:Selen]]<br />
[[nl:Seleen]]<br />
[[nn:Selen]]<br />
[[no:Selen]]<br />
[[oc:Selèni]]<br />
[[pl:Selen]]<br />
[[pnb:سلینیم]]<br />
[[pt:Selênio]]<br />
[[qu:Silinyu]]<br />
[[ro:Seleniu]]<br />
[[ru:Селен]]<br />
[[scn:Sileniu]]<br />
[[sh:Selen]]<br />
[[simple:Selenium]]<br />
[[sk:Selén]]<br />
[[sl:Selen]]<br />
[[sr:Селен]]<br />
[[stq:Selen]]<br />
[[sv:Selen]]<br />
[[sw:Seleni]]<br />
[[ta:செலீனியம்]]<br />
[[te:సెలీనియం]]<br />
[[th:ซีลีเนียม]]<br />
[[tr:Selenyum]]<br />
[[ug:سېلېن]]<br />
[[uk:Селен]]<br />
[[uz:Selen]]<br />
[[vi:Selen]]<br />
[[war:Selenium]]<br />
[[yo:Selenium]]<br />
[[zh:硒]]<br />
[[zh-yue:硒]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufstand&diff=70171122Aufstand2010-02-03T09:59:14Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Seditio; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>Ein '''Aufstand''', teils auch '''Rebellion''' genannt, ist ein offener, gewaltsamer Widerstand mehrerer Personen gegen die Staatsgewalt. Er bedeutet meist eine Widerstandsaktion gegen eine bestehende [[Regierung]], auch bewaffnet; siehe auch [[Straßenschlacht]]. Aufständische nennt man [[Rebell]]en, veraltet auch Insurgenten. In der Geschichte waren Aufstände und [[Revolution]]en meist Aktionen politischer Minderheiten mit moralischer Überlegenheit, die ein bestimmtes Ziel erstrebten. <br />
<br />
Ein Volks- oder Arbeiteraufstand bezeichnet eine Auflehnung der Volksmehrheit gegen eine ihrer Meinung nach ungerechte oder nicht legitime Regierung, so am [[17. Juni 1953]] in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Ein Aufstand kann auch in Form von friedlichen Demonstrationen stattfinden, siehe etwa [[Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004|2004 in der Ukraine]].<br />
<br />
[[Hannah Arendt]] unterscheidet zwischen einer Rebellion und einer Revolution strikt: „Das Ziel einer Rebellion [ist] nur die Befreiung [..], während das Ziel der Revolution die ''Gründung der [[Freiheit]]'' ist“.<ref> Hannah Arendt: ''Über die Revolution'' (''On Revolution'' New York 1963), dt. Ausgabe 1965; Piper, 4. Aufl. München 1994, ISBN 3-492-21746-X, S. 184</ref> <br />
<br />
Der [[Boxeraufstand]] war eine Erhebung gegen die Übermacht der [[Westen|westlichen]] [[Wirtschaft]] und [[Politik]] im [[Kaiserreich China]] am Ende des 19. Jahrhunderts.<br />
<br />
Der mit Abstand blutigste Aufstand der Geschichte war die [[Taiping-Aufstand|Taiping-Rebellion]] mit etwa 30 Millionen Opfern im Süden Chinas, Mitte des 19. Jahrhunderts.<br />
<br />
== Bekannte Aufstände in der Geschichte ==<br />
=== Antike ===<br />
* [[Ionischer Aufstand]] 500 v. Chr.-494 v. Chr.<br />
* [[Spartacus#Der Aufstand|Spartakusaufstand]] (Dritter Sklavenkrieg 73 v. Chr.) <br />
* [[Jüdischer Aufstand]] 66-70 sowie 135<br />
* [[Bataveraufstand]] 69-70<br />
* [[Nika-Aufstand]] 532<br />
<br />
=== Mittelalter ===<br />
* [[Bauernkrieg]]e, s.&nbsp;a.:<br />
** [[Jacquerie]], 1358, Bauernaufstand in Frankreich<br />
** [[Peasants’ Revolt]], 1381, Bauernaufstand in England<br />
* [[Praguerie]] 1440, Aufstand des französischen Adels gegen Karl VII.<br />
<br />
=== Frühe Neuzeit ===<br />
* [[Bacon’s Rebellion]] 1676/1677<br />
* Amerikanischer [[Sklavenaufstand]]<br />
* Amerikanische [[Whiskey-Rebellion]]<br />
* [[Englischer Bürgerkrieg]]<br />
<br />
=== Moderne ===<br />
==== 18. Jahrhundert ====<br />
* [[Sendlinger Mordweihnacht]] 1705<br />
* [[Weberaufstand|Augsburger Weberaufstände]] 1784/[[1785|85]] und 1794/[[1795|95]]<br />
* [[Französische Revolution]] 1789<br />
* [[Aufstand der Vendée]] 1793-1796<br />
* Polnischer [[Kościuszko-Aufstand]] 1794<br />
<br />
==== 19. Jahrhundert ====<br />
* [[Bourla-Papey]] 1802 gegen Grund- und Bodenabgaben im Waadtland (Schweiz)<br />
* [[Dekabristenaufstand]] 1825 in Russland<br />
* Polnischer [[Novemberaufstand]] 1830/[[1831|31]]<br />
* [[Weberaufstand]] 1844<br />
* [[Revolution von 1848/49]]<br />
* [[Schleswig-Holsteinische Erhebung]] 1848 bis 1851<br />
* [[Taiping-Rebellion]] in China 1851 bis 1864<br />
* [[Anti-Steuer-Rebellionen]], mehrere Aufstände (1860–1912) auf Timor gegen die portugiesischen Kolonialherren<br />
* Polnischer [[Januaraufstand]] 1863/[[1864|64]]<br />
* [[Pariser Kommune]] 1871<br />
* [[Bulgarischer Aprilaufstand 1876]] im heutigen [[Bulgarien]] gegen das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]]<br />
* [[Kresna-Raslog-Aufstand]] 1878, gegen das Osmanische Reich im heutigen Makedonien<br />
* [[Geschichte Kubas|Aufstand auf Kuba]] 1895<br />
<br />
==== Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ====<br />
* [[Boxeraufstand]] im [[Kaiserreich China]]<br />
* [[Gorna-Dschumaja-Aufstand]] 1902 , gegen das Osmanische Reich im heutigen Makedonien<br />
* [[Aufstand der Herero und Nama]] 1903 gegen die deutsche Kolonialmacht im heutigen [[Namibia]]<br />
* [[Ilinden-Preobraschenie-Aufstand]] 1903, gegen das Osmanische Reich in [[Makedonien]] und [[Thrakien]]<br />
* [[Bauernaufstand in Rumänien 1907]]<br />
* [[Kosovoaufstand]] 1910<br />
* Irischer [[Osteraufstand]] 1916<br />
* [[Kieler Matrosenaufstand|Matrosenaufstand]] 1918<br />
* „[[Spartakusaufstand]]“ in Berlin 1919<br />
* [[Märzkämpfe in Mitteldeutschland]] (Mitteldeutscher Aufstand), 1921, Arbeiterrevolte <br />
* [[Memelland|„Klaipėda-Revolte”]] 1923 in [[Memelland]] ([[Klaipėda]], [[Litauen]])<br />
* Kommunistischer [[Septemberaufstand]] 1923 in [[Bulgarien]]<br />
* [[Litauische Aktivistenfront|Juni-Aufstand]] 1941 in [[Litauen]]<br />
* [[Aufstand im Warschauer Ghetto]] 1943<br />
* [[Vernichtungslager Sobibor|Aufstand]] der Häftlinge im Todeslager Sobibor am 14. Oktober 1943<br />
* [[Warschauer Aufstand]] 1944<br />
* [[Prager Aufstand]] 1945<br />
<br />
==== Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ====<br />
* [[Siebzehnter Juni 1953|Aufstand 17. Juni]] 1953<br />
* [[Posener Aufstand (1956)|Posener Aufstand]] 1956<br />
* [[Ungarischer Volksaufstand]] 1956<br />
* [[Studentenbewegung]] 1968 (Generalstreik in Paris)<br />
* [[Streik der Studenten]] 1973 gegen die faschistische Diktatur in [[Griechenland]]<br />
* [[Nelkenrevolution]] 1974 in [[Portugal]]<br />
* [[Aufstand in Soweto]] 1976 in [[Südafrika]]<br />
* „[[Orangene Revolution]]“ im Verlauf der [[Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Sklavenaufstand]]<br />
* [[Revolte]]<br />
* [[Putsch]]<br />
* [[Insurrektion]]<br />
* [[Bürgerkrieg]]<br />
* [[Partisan]]<br />
* [[Der Aufstand]], Titel mehrerer Filme<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Alain Felkel: ''Aufstand. Die Deutschen als rebellisches Volk''. Gustav Lübbe-Verlag, 2009<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Aufstand}}<br />
{{Wikiquote|Aufstand}}<br />
<br />
[[Kategorie:Aufstand| ]]<br />
<br />
[[af:Opstand]]<br />
[[ay:Sayt'awi]]<br />
[[bg:Въстание]]<br />
[[ca:Rebel·lió]]<br />
[[cs:Povstání]]<br />
[[cy:Gwrthryfel]]<br />
[[da:Oprør]]<br />
[[en:Rebellion]]<br />
[[eo:Ribelo]]<br />
[[es:Rebelión]]<br />
[[eu:Matxinada]]<br />
[[fi:Kapina]]<br />
[[fr:Révolte]]<br />
[[id:Pemberontakan]]<br />
[[is:Uppreisn]]<br />
[[it:Rivolta]]<br />
[[ja:反乱]]<br />
[[ko:무장 투쟁]]<br />
[[la:Seditio]]<br />
[[nl:Opstand]]<br />
[[no:Opprør]]<br />
[[pl:Powstanie]]<br />
[[pt:Rebelião]]<br />
[[ru:Восстание]]<br />
[[simple:Rebellion]]<br />
[[sv:Uppror]]<br />
[[th:กบฏ]]<br />
[[tr:Başkaldırma]]<br />
[[zh:武装起事]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schulterblatt&diff=70170157Schulterblatt2010-02-03T09:35:15Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: fr:Omoplate; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den Knochen, zur gleichnamigen Hamburger Straße siehe [[Schulterblatt (Straße)]]}}<br />
Das '''Schulterblatt''' ([[Latein|lat.]] die ''Scapula'') bildet beim Menschen den hinteren, bei Tieren den oberen Teil des knöchernen [[Schultergürtel]]s. Es handelt sich beim Menschen und den übrigen [[Säugetiere]]n um einen [[Platter Knochen|platten]], dreieckigen Knochen. Bei [[Vögel]]n ist er schmal und säbelförmig. Er dient der Befestigung des Armes (bzw. der Vordergliedmaße bei Quadrupeden, des Flügels bei [[Vögel]]n) sowie als [[Ursprung und Ansatz|Muskelursprung und -ansatz]]. Die Verbindung zum [[Thorax]] erfolgt rein muskulös (sogenannte ''Synsarkose'', von griechisch ''syn'' „zusammen“, ''sarkos'' „Fleisch“). Zu [[Oberarmknochen]] (''Humerus'') und [[Schlüsselbein]] (''Clavicula'') –&nbsp;bei Vögeln auch zum [[Coracoid]]&nbsp;– besteht eine gelenkige Verbindung. Sie dient der Stabilisation des [[Schultergelenk]]s und passt sich dank ihrer Verschieblichkeit den Oberambewegungen an.<br />
<br />
== Flächen ==<br />
[[Datei:Scapula post numbered.png|thumb|'''Schulterblatt, Facies dorsalis'''<br />1 Fossa supraspinata, 2 Spina scapulae, 3 Fossa infraspinata, 4 Margo superior, 5 Angulus superior, 6 Margo medialis, 7 Angulus inferior, 8 Margo lateralis, 9 Angulus lateralis, 10 Acromion, 11 Processus coracoideus, 12 Ursprungsfläche des Musculus teres major, 13 Ursprungsfläche des Musculus teres minor]]<br />
[[Datei:Scapula ant numbered.png|thumb|'''Schulterblatt, Facies ventralis'''<br />1 Fossa subscapularis, 2 Angulus lateralis mit Cavitas glenoidalis, 3 Processus coracoideus, 4 Acromion, 5 Margo superior, 6 Incisura scapulae, 7 Angulus superior, 8 Margo medialis, 9 Angulus inferior, 10 Margo lateralis, 11 Tuberculum infraglenoidale]]<br />
<br />
=== Facies dorsalis ===<br />
Die Rückenfläche (''Facies dorsalis'') des Schulterblatts (bei Tieren als Seitenfläche – ''Facies lateralis'' – bezeichnet) wird durch die Schulterblattgräte (''Spina scapulae'') in zwei Gruben unterteilt: die kleinere ''Fossa supraspinata'' und die größere ''Fossa infraspinata''. In der Fossa supraspinata liegt der Ursprung des gleichnamigen [[Musculus supraspinatus]]. Die unterhalb der Spina gelegene Fossa infraspinata wird zum größten Teil vom [[Musculus infraspinatus]] bedeckt, der in den zur Mitte gelegenen zwei Dritteln der Grube seinen Ursprung hat. Seitlich davon liegt der Ursprung des [[Musculus teres major]] und des [[Musculus teres minor]].<br />
<br />
=== Facies ventralis (costalis) ===<br />
Die bauchseitige, den Rippen zugewandte Fläche (''Facies ventralis'' bzw. ''costalis'') des Schulterblatts zeigt eine ausgedehnte konkave Grube, die ''Fossa subscapularis''. Die zur Mitte hin gelegenen zwei Drittel dieser Grube werden durch schräg verlaufende Knochenkämme bestimmt, die dem Ursprung des [[Musculus subscapularis]] dienen. Die Fossa subscapularis wird am unteren (''Angulus inferior'') und oberen Schulterblattwinkel (''Angulus superior'', Syn. ''Angulus medialis'') durch glatte dreieckige Areale von Innenrand (''Margo medialis'') getrennt. Diese werden bei Tieren als ''Facies serrata'' bezeichnet und dienen dem Ansatz des [[Musculus serratus anterior]].<br />
<br />
== Ränder ==<br />
=== Margo superior ===<br />
Der obere Rand (''Margo superior'') ist beim Menschen der kürzeste Rand des Schulterblatts. Er verläuft vom Angulus superior bis zur Basis des Processus coracoideus (lat: Rabenschnabelfortsatz). Bei Tieren ist er dagegen deutlich länger und zeigt nach vorn, weshalb er als Vorderrand (''Margo cranialis'') bezeichnet wird. Am Margo superior/cranialis liegt der deutliche Schulterblatteinschnitt (''Incisura scapulae''), der beim Menschen von einem [[Band (Anatomie)|Band]] – dem ''Ligamentum transversum scapulae superius'' – überspannt wird. Durch diesen Einschnitt zieht der [[Nervus suprascapularis]]. Der angrenzende Teil des Margo superior dient als Ansatz des [[Musculus omohyoideus]].<br />
<br />
=== Margo lateralis (axillaris) ===<br />
Der seitliche Rand (''Margo lateralis'') ist von allen drei Rändern des Schulterblatts am massivsten. Er beginnt am Unterrand der Gelenkfläche des Schulterblatts (''Cavitas glenoidalis'') und endet am unteren Schulterblattwinkel (''Angulus inferior''). Direkt unterhalb der Cavitas glenoidalis liegt eine kleine rauhe Erhebung, das Tuberculum infraglenoidale. Hier hat der lange Kopf (Caput longum) des [[Musculus triceps brachii]] seinen Ursprung. <br />
<br />
Bei Tieren ist dieser Rand nach hinten gerichtet und wird daher als Hinterrand (''Margo caudalis'') bezeichnet. Hier entspringen das Caput longum des Musculus triceps brachii, Musculus teres major und minor sowie der Unterarmfaszienspanner ([[Musculus tensor fasciae antebrachii]]).<br />
<br />
=== Margo medialis (vertebralis) ===<br />
Der zur Körpermitte bzw. Wirbelsäule gelegene ''Margo medialis'' ist beim Menschen der längste Rand des Schulterblatts. Er zieht vom Angulus medialis zum Angulus inferior. Bei Tieren ist er dem Rücken zugewandt (''Margo dorsalis'') und der kürzeste der drei Ränder. <br />
<br />
Am Margo medialis/dorsalis setzen zahlreiche Muskeln an, unter anderem der [[Musculus rhomboideus major]], der [[Musculus rhomboideus minor]] und der [[Musculus levator scapulae]].<br />
<br />
== Winkel ==<br />
=== Angulus superior (Angulus medialis) ===<br />
Der obere Schulterblattwinkel (''Angulus superior'', Syn. ''Angulus medialis'') entsteht durch das Zusammentreffen von Margo medialis und Margo superior. Er ist dünn, glatt und abgerundet und dient einigen Faserzügen des Musculus levator scapulae als Ansatz.<br />
<br />
Bei Tieren wird er als vorderer Schulterblattwinkel (''Angulus cranialis'') bezeichnet und liegt am Zusammentreffen von Vorder- und Rückenrand.<br />
<br />
=== Angulus inferior ===<br />
Der untere Schulterblattwinkel (''Angulus inferior'') entsteht durch das Zusammentreffen von Margo medialis und Margo lateralis. Er ist dick und rau. Seine rückenseitige Fläche dient als Ursprung für den [[Musculus teres major]] und einige Faserzüge des [[Musculus latissimus dorsi]].<br />
<br />
Bei Tieren zeigt dieser Winkel nach hinten und wird als ''Angulus caudalis'' bezeichnet.<br />
<br />
=== Angulus lateralis ===<br />
Der seitliche Schulterblattwinkel (''Angulus lateralis'') ist der massivste Teil des Schulterblatts und wird auch als „Schulterkopf“ bezeichnet. Bei Tieren zeigt er nach unten und wird ''Angulus ventralis'' genannt. Hier liegt eine flache, knorpelbedeckte Gelenkpfanne, die ''[[#Cavitas glenoidalis|Cavitas glenoidalis]]'', die mit dem Kopf des [[Oberarmknochen]]s das [[Schultergelenk]] bildet.<br />
<br />
== Prominente Strukturen ==<br />
=== Spina scapulae ===<br />
Die Schultergräte (''Spina scapulae'') ist eine kompakte, quer über die Rückenfläche des Schulterblatts laufende Knochenleiste, die das Schulterblatt in die Fossa supraspinata und die Fossa infraspinata teilt. Sie beginnt relativ flach am Margo medialis mit einer glatten dreieckigen Fläche, über die der Ansatz des kaudalen Anteils des [[Musculus trapezius]] gleitet. Auf Ihrem Weg zur Seite hin gewinnt die Gräte an Höhe und endet im Acromion, welches das Schultergelenk überdacht. Lediglich bei Pferden läuft die Schultergräte flach aus. Bei Schweinen trägt die Schultergräte in der Mitte eine deutliche Verdickung (''Tuber spinae scapulae'').<br />
<br />
Am oberen Teil der Spina setzt der [[Musculus trapezius]] an, im unteren Teil der [[Musculus deltoideus]].<br />
<br />
=== Processus coracoideus ===<br />
Der Rabenschnabelfortsatz (''Processus coracoideus'') ist ein starker hakenförmig gebogener Knochenfortsatz des Schulterblatts. Er entspringt kopfwärts des Schulterblattkopfs und zieht zunächst nach Richtung Kopf und Körpermitte, um dann nach bauch- und seitwärts zu schwenken. Auf seinem Weg verjüngt er sich. Am Processus coracoideus entspringen der kurze Kopf (''Caput breve'') des [[Musculus biceps brachii]] und der [[Musculus coracobrachialis]]. Des Weiteren setzen hier der kleine Brustmuskel ([[Musculus pectoralis minor]]) sowie diverse Bänder an. <br />
<br />
Der Processus coracoideus der [[Säugetiere]] ist ein Rudiment des [[Coracoid|Rabenbeins]] (''Os coracoideum''), das bei [[Vögel]]n noch der kräftigste Knochen des Schultergürtels ist.<br />
<br />
=== Acromion ===<br />
Die Schulterhöhe oder Gräteneck (''Acromion, griechisch für Schulterknochen'') geht aus der Schultergräte hervor und bildet beim Menschen den höchsten Punkt des Schulterblatts. Bei Pferden und Schweinen ist es nicht ausgebildet. <br />
<br />
Die obere Fläche (''Facies superior'') ist aufgeraut und dient wie auch der seitliche Rand des Acromions als Ursprung für den [[Musculus deltoideus]]. Hier liegt der Knochen direkt unter der Haut und kann als anatomischer Bezugspunkt [[Palpation|palpiert]] werden. Am zur Mitte gelegenen Rand des Acromions liegt bei Säugetieren mit [[Schlüsselbein]] eine kleine ovale Fläche, die die Gelenkverbindung zu diesem herstellt. Dieses Gelenk wird als [[Schultereckgelenk]] ''(Articulatio acromioclavicularis)'' bezeichnet. Das Acromion dient der [[Musculus deltoideus|Pars acromialis musculi deltoidei]] als Ursprung.<br />
<br />
Bei [[Raubtiere]]n (z.&nbsp;B. Hund, Katze) ist das Acromion zum ''Processus hamatus'' verbreitert. Bei Katzen und Hasenartigen trägt der Processus hamatus noch einen nach hinten gerichteten hakenförmigen Fortsatz (''Processus suprahamatus'').<br />
<br />
=== Cavitas glenoidalis ===<br />
Die Schulterblattgelenkpfanne (''Cavitas glenoidalis'' von lat. ''cavitas'' „Höhlung“ und ''gleno-'' „Gelenkpfanne“) ist eine knorpelüberzogene, ovale Gelenkpfanne, deren vertikaler Durchmesser größer ist als der horizontale. Sie bildet zusammen mit dem Kopf des Oberamknochens das [[Schultergelenk]]. Sie wird von einer Pfannenlippe, dem [[Labrum glenoidale]] umgeben, welches die Gelenkpfanne vertieft. Oberhalb der Gelenkpfanne liegt das ''Tuberculum supraglenoidale''. Hier hat das Caput longum des [[Musculus biceps brachii]] seinen Ursprung.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Franz-Viktor Salomon et al. (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin.'' Enke Stuttgart, 2004. ISBN 3-8304-1007-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commons|Scapula}}<br />
[http://www.uniklinik-saarland.de/med_fak/anatomie/bock/shockwave/scapula.htm Scapula in der 3D-Ansicht]<br />
<br />
[[Kategorie:Knochen]]<br />
<br />
[[ar:عظم الكتف]]<br />
[[ay:Kallachi]]<br />
[[ca:Omòplat]]<br />
[[cs:Lopatka]]<br />
[[en:Scapula]]<br />
[[eo:Skapolo]]<br />
[[es:Escápula]]<br />
[[et:Abaluu]]<br />
[[fa:کتف]]<br />
[[fi:Lapaluu]]<br />
[[fr:Omoplate]]<br />
[[gl:Omoplata]]<br />
[[he:עצם השכם]]<br />
[[hr:Lopatica]]<br />
[[hu:Lapocka]]<br />
[[id:Tulang belikat]]<br />
[[it:Scapola]]<br />
[[ja:肩甲骨]]<br />
[[jv:Balung walikat]]<br />
[[ko:견갑골]]<br />
[[la:Scapula]]<br />
[[lt:Mentė]]<br />
[[lv:Lāpstiņa]]<br />
[[mk:Плешка]]<br />
[[new:स्क्यापुला]]<br />
[[nl:Schouderblad]]<br />
[[pag:Takeb]]<br />
[[pl:Łopatka]]<br />
[[pt:Escápula]]<br />
[[ro:Omoplat]]<br />
[[ru:Лопатка]]<br />
[[sh:Lopatica]]<br />
[[sk:Lopatka]]<br />
[[sl:Lopatica]]<br />
[[sq:Shpatulla e njeriut]]<br />
[[sr:Лопатица]]<br />
[[sv:Skulderblad]]<br />
[[th:กระดูกสะบัก]]<br />
[[tl:Paypay]]<br />
[[uk:Лопатка]]<br />
[[zh:肩胛骨]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scharlach_(Stoff)&diff=70169985Scharlach (Stoff)2010-02-03T09:31:14Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Scarlata (textum)</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
<br />
Mit '''Scharlach''' wurde im Mittelalter ein edles und teures Wollgewebe bezeichnet. <br />
<br />
Der Name ([[Mittelenglische Sprache|Mittelenglisch]] ''scarlet'', [[Altfranzösische Sprache|Altfranzösisch]] ''escarlate'') kommt vom [[Latein|lateinischen]] ''scarlata'', und dieses wiederum vom [[Persische Sprache|persischen]] ''saqirlat''. Aus [[Zentralasien]] stammte auch die verwendete Webtechnik, welche den Stoff durch Drehung des Garnes dehnfähig machte. Aufgrund dieser Eigenschaft wurde er häufig zur Anfertigung von Strümpfen verwendet.<br />
<br />
Scharlachstoff wurde unter anderem in rot, weiß, blau, grün und braun hergestellt. Allerdings war [[Karmin|karminrot]] die üblichste Farbe, wodurch die Doppelbedeutung des Wortes als Farbe entstand.<br />
<br />
[[Kategorie:Textilgewebe]]<br />
<br />
[[en:Scarlet (cloth)]]<br />
[[la:Scarlata (textum)]]<br />
[[nl:Scharlaken (stof)]]<br />
[[sv:Scharlakan]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarre_(Aostatal)&diff=70169775Sarre (Aostatal)2010-02-03T09:24:48Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: br:Sarre (Aosta); kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Italien<br />
| nomeComune = Sarre<br />
| linkStemma = <br />
| siglaRegione = VAO<br />
| regione = Aostatal<br />
| siglaProvincia = <!-- la provincia non esiste --><br />
| latitudineGradi = 45<br />
| latitudineMinuti = 43<br />
| latitudineSecondi = 0<br />
| longitudineGradi = 7<br />
| longitudineMinuti = 15<br />
| longitudineSecondi = 0<br />
| mappaX = 20<br />
| mappaY = 49<br />
| altitudine = 631<!-- solo valore numerico dell'altitudine --><br />
| superficie = 28<br />
| frazioni = Chesallet, Ville sur Sarre <!-- elenco delle frazioni, separate da virgola e spazio - senza ritorni a capo --><br />
| comuniLimitrofi = [[Aosta]], [[Aymavilles]], [[Gignod]], [[Gressan]], [[Jovençan]], [[Saint-Pierre]]<br />
| cap = 11010<br />
| prefisso = 0165<br />
| istat = 007066<br />
| fiscale = <!-- B102 --><br />
| nomeAbitanti = Sarrois ou Sarroleins <!-- nome degli abitanti minuscolo --><br />
| patrono = [[Moritz|San Maurizio]] (22. September)<br />
| festivo = [[22 settembre]]<!-- [[7 aprile]] --><br />
| sito = [http://www.comune.sarre.ao.it Sarre]<br />
}}<br />
<br />
'''Sarre''' ist eine [[Italien|italienische]] Gemeinde in der autonomen Region [[Aostatal]]. Die Gemeinde zählt 4571 Einwohner (Stand am 31.&nbsp;Juli 2006), liegt auf der [[orographisch]] linken Seite der [[Dora Baltea]] auf einer mittleren Höhe von 710 m ü. [[Normalnull|NN]] und verfügt über eine Größe von 28&nbsp;km².<br />
<br />
Die Nachbargemeinden heißen [[Aosta]], [[Aymavilles]], [[Gignod]], [[Gressan]], [[Jovençan]] und [[Saint-Pierre (Aostatal)|Saint-Pierre]].<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Aostatal}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Aostatal]]<br />
<br />
[[br:Sarre (Aosta)]]<br />
[[ca:Sarre (Vall d'Aosta)]]<br />
[[en:Sarre, Italy]]<br />
[[eo:Sarre]]<br />
[[fr:Sarre (Italie)]]<br />
[[frp:Sarro]]<br />
[[it:Sarre]]<br />
[[ja:サール]]<br />
[[la:Sarra]]<br />
[[nap:Sarre]]<br />
[[pl:Sarre]]<br />
[[pms:Sarre]]<br />
[[pt:Sarre (Itália)]]<br />
[[uk:Сарр]]<br />
[[vi:Sarre (Ý)]]<br />
[[vo:Sarre]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spanisch-Sahara&diff=70168418Spanisch-Sahara2010-02-03T08:44:34Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: pl:Sahara Hiszpańska; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Marrocoprotectorate.png|250px|thumb| Rot: Spanien und die Kolonie Spanisch-Sahara, Hellrot: Protektorat Spanisch-Marokko und der ab 1958 marokkanische Tarfaya-Streifen (Kap Juby), Hellgrün: Protektorat Französisch-Marokko, Gelb: Internationale Zone von Tanger]]<br />
<br />
'''Spanisch-Sahara ''' ([[Spanische Sprache|spanisch]] ''Sahara Español'')<br />
war die Bezeichnung für eine [[Spanien|spanische]] Kolonie in Nordwest-[[Afrika]], die zwischen 1884 und 1975 bestand. Von 1958 bis 1974 war [[El Aaiún]] Verwaltungssitz von Spanisch-Sahara.<br />
<br />
== Kolonisation ==<br />
1884 erhielt Spanien das Küstengebiet der heutigen [[Westsahara]] auf der [[Kongokonferenz]] in [[Berlin]] zugesprochen und begann mit der Errichtung einer Handelsstation, der Stadt Villa Cisneros, dem späteren [[Ad-Dakhla]], auf einer Halbinsel des [[Río de Oro]] und der Gründung von militärischen Stützpunkten.<ref>[http://www.gfbv.it/3dossier/sahrawi/sahrawi-de.html Umberto Romano (8. August 2003) Sahraui, ein Volk im Exil, In: „Rabbia di Sabbia“] ''[[Gesellschaft für bedrohte Völker]]''</ref><br />
<br />
Im Sommer 1886 führte die Spanische Gesellschaft für kommerzielle Geografie (''Sociedad Española de Geografía Comercial'') zwei von der Regierung Spaniens unterstützte Expeditionen in die Westsahara durch, eine an die Küste zwischen [[Kap Juby]] und [[Kap Bojador]], die andere in das Gebiet zwischen Kap Bojador und [[Cap Blanc (Mauretanien)|Kap Blanco]]. Die Teilnehmer machten [[Kartografie|topographische]] und astronomische Beobachtungen in einem Land, dessen Gegebenheiten europäischen Geografen kaum bekannt waren. Die Reisen gelten als die ersten wissenschaftlichen Expeditionen in diesem Teil der [[Sahara]].<ref>[http://www.sge.org/sge03/conferencias.asp Biodiversidad amenazada y espacios protegidos en África.]</ref> Ein spezielles Ziel dieser Expeditionen war es, Verträge mit den Bewohnern der Region zu schließen, welche die internationale Anerkennung der spanischen Rechte in der Westsahara bewirken sollten. Zwar hatte die spanische Regierung die Expedition gefördert, doch verweigerte sie die offizielle Veröffentlichung der<br />
Verträge.<ref>[http://www.madridcard.com/de/ExposicionTemporal.aspx?id=145 Nationales naturwissenschaftliches Museum Madrid: ''Der spanische Afrika-Kolonialismus gegen Ende des 19. Jahrhunderts.'']</ref> Ein spanisch-französisches Abkommen vom 27. November 1912 legte die Grenzen der Einflusszonen in diesem Gebiet fest.<ref>[http://www.jstor.org/pss/1569281 Boletin oficial de la zona de influencia española en Marruecos]</ref><br />
<br />
== Kolonie Spanisch-Sahara ==<br />
[[Datei:Stamp Spanish Sahara 1924 40c.jpg|thumb|Briefmarke der Kolonie]]<br />
Spanisch-Sahara ''(Sahara español)'' wurde 1924 aus dem im Süden gelegenen Gebiet [[Río de Oro]] und dem nördlichen [[Saguia el Hamra]] <br />
geschaffen.<ref>[http://www.zum.de/whkmla/region/northafrica/riodeoro18841924. World History at KMLA Rio de Oro, 1884-1924]</ref> Zu Spanisch-Sahara gehörten jedoch weder [[Spanisch-Marokko]], das als Protektorat separat verwaltet wurde, noch das Protektorat Kap Juby.<br />
<br />
Seit 1884 war Spanien auf den energischen Widerstand der [[Indigene Völker|indigenen]] [[Sahrauis]]-Stämme getroffen. 1904 begann ein [[Aufstand]], der von dem mächtigen [[Marabout]] [[Scheich]] [[Ma al-'Aynayn]] angeführt wurde. Ausgangspunkt war die von Ma al-'Aynayn um 1900 gegründete Stadt [[Smara]], die sich zum religiösen, politischen und ökonomischen Zentrum der Region entwickelt hatte. Der Aufstand konnte erst 1910 mit Hilfe französischer Truppen niedergeschlagen werden. Es folgte eine Welle von Aufständen unter Ma al-'Aynayns Söhnen, Enkeln und anderen Führern. Erst 1934 kam auch das Landesinnere durch die Eroberung von Smara unter die Kontrolle der spanischen Kolonialmacht. <br />
<br />
== Spanisch-Westafrika ==<br />
''Hauptartikel:'' [[Spanisch-Westafrika]]<br />
<br />
Das Territorium der Kolonie Spanisch-Sahara wurde im Juni 1946 mit Ifni zu Spanisch-Westafrika ''(África Occidental Española)'' zusammengelegt.<ref>[http://censoarchivos.mcu.es/CensoGuia/productordetail.htm?id=760 Gobierno General de África Occidental Española]</ref> Seit 1934 war [[Sidi Ifni]] der Sitz des Generalgouverneurs von Spanisch-Sahara.<br />
<br />
Seit seiner Entlassung in die Unabhängigkeit im Jahre 1956 erhob [[Marokko]] Anspruch auf Spanisch-Sahara als Teil seines vorkolonialen Herrschaftsgebietes. 1957 gelang es der marokkanischen Befreiungsarmee im [[Ifni-Krieg]] die Kontrolle über den größten Teil des Gebietes [[Ifni]] zu erlangen. Die Spanier waren nur mit Unterstützung der Franzosen in der Lage, die Kontrolle mit einer [[Strategie (Militär)|Strategie]] von Vergeltungsmaßnahmen gegenüber dem Landesinnern, der zwangsweisen Ansiedlung vieler zuvor [[Nomaden|nomadisierender]] [[Beduinen]] und der Beschleunigung der [[Urbanisierung]] wiederzugewinnen. Erst im Februar 1958 gelang es den Spaniern und der [[Fremdenlegion|Französischen Legion]], während der sogenannten Ouragan-Offensive, den militärischen Widerstand zu brechen.<ref>[http://www.tingismagazine.com/review.php?reviewid=9 Anouar Majid: ''Dispatches from Morocco.'' Tingis - A Moroccan-American Magazine of Ideas and Culture.]</ref> Am 2. April 1958 unterzeichneten die Regierungen von Spanien und Marokko das Abkommen von Angra de Cintra. Marokko erhielt die Region von [[Tarfaya]] (Kap-Juby-Kolonie) zwischen dem Fluss [[Wadi Draa|Draa]] und dem 27º 40' Breitengrad zugesprochen, Spanien behielt Ifni und Spanisch-Westafrika.<br />
<br />
== Überseeprovinz Spanisch-Sahara ==<br />
[[Datei:Grüner_Marsch_Karte.png|thumb|300px|Aktionen im Rahmen des Grünen Marsches im Oktober/November 1975]]<br />
Am 10. Januar 1958 wurden Río de Oro und Saguia el Hamra zum direkten spanischen Hoheitsgebiet unter dem Namen: „Überseeprovinz Spanisch-Sahara“ ''(Provincia Española del Sáhara)'' erklärt.<ref>[http://www.sahara-mili.net/afondo/normbasesp.htm Normativa básica española sobre organización de la excolonia del Sahara.]</ref> In den 1960er Jahren begann im sogenannten „nützlichen Dreieck“ bei [[Bou Craa]] die Erschließung der weltgrößten Lagerstätte von [[Phosphate|Phosphat]].<ref>[http://www.zeit.de/1970/27/Spanisch-Sahara-wird-zum-Streitobjekt. Spanisch-Sahara wird zum Streitobjekt.]''[[Die Zeit]]''</ref><br />
<br />
Die Nomaden der Sahrauis hatten sich in den 1960er Jahren in der Westsahara <br />
niedergelassen.<ref>[http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20284/1.html. Alfred Hackensberger: ''Kampf um die Westsahara'']</ref><br />
1963 setzten die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] das Gebiet auf die Liste der zu entkolonialisierenden Länder. Im Jahr 1967 wurde die spanische Kolonialmacht mit einer friedlichen Protestbewegung, der [[Harakat Tahrir]] konfrontiert, die das Ende der Besatzung verlangte. 1969 musste Spanien Ifni unter internationalem Druck an Marokko abtreten.<br />
<br />
Nach der gewaltsamen Unterdrückung der Freiheitsdemonstration im Zemla-Quartier von El Aaiún am <br />
17. Juni 1970<ref>[http://www.spanien-bilder.com/spanische_geschichte/spanische-fremdenlegion/spanische-legion.php Spanische Legion/ ehemalige spanische Fremdenlegion]</ref> kehrte die westsaharische befreiungsnationalistische Bewegung mit der Gründung der [[Frente Polisario]] im Jahr 1973 zu ihren militanten Wurzeln zurück. Die [[Guerilla]]-Armee der Polisario wuchs rasch, bereits im Frühjahr 1975 hatte Spanien die Kontrolle über seine Kolonie verloren. Ein Versuch, die Polisario durch die Schaffung eines politischen Rivalen, der „Partei der nationalen sahrauischen Vereinigung“ ''(Partido Unión Nacional de Saharaui)'', zu schwächen, hatte wenig Erfolg.<br />
<br />
Unmittelbar vor dem Tod des spanischen Diktators [[Francisco Franco]] im Winter 1975 wurde Spanien mit einer intensiven Kampagne territorialer Forderungen aus Marokko, und in geringerem Umfang aus [[Mauretanien]], konfrontiert, die ihren Höhepunkt mit dem [[Grüner Marsch|Grünen Marsch]] erreichte. Spanien zog seine Streitkräfte und Siedler aus dem Gebiet nach Aushandlung einer Dreierübereinkunft vom 14. November 1975 mit Marokko und Mauretanien ab, die beide die Kontrolle über verschiedene Teile der Region übernahmen. Am 26. Februar 1976 verließen die letzten spanischen Truppen Spanisch-Sahara.<br />
<br />
== Westsahara ==<br />
''Hauptartikel:'' [[Westsahara]]<br />
<br />
Mauretanien verzichtete nach einem erfolglosen Kampf gegen die Polisario auf seinen Anspruch. Marokko besetzte nun auch den südlichen Teil der Westsahara und führte bis zu dem 1991 in Kraft getretenen Waffenstillstand Krieg gegen die von [[Algerien]] unterstützte Polisario-Front. Das Gebiet ist nach wie vor umstritten. Die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] sind der Auffassung, dass die ehemalige Spanisch-Sahara ein nicht-[[Dekolonisation|entkolonialisiertes]] Territorium mit Spanien als der formalen administrativen Macht ist.<br />
<br />
Nach dem so genannten „Baker-Plan“ des UN-Sonderbeauftragten [[James Baker]] soll seit 1991 eine von der [[Liste der UN-Missionen|UN-Friedensmission]] [[Mission des Nations Unies pour l’organisation d’un référendum au Sahara occidental|MINURSO]] überwachte [[Volksabstimmung]] über die Unabhängigkeit oder Zugehörigkeit des Gebietes stattfinden, deren Durchführung seither von Marokko verhindert wird. 2008 verliefen erneute Gespräche zwischen Marokko und der Polisario unter UN-Schirmherrschaft in [[Manhasset]] ergebnislos. Die Polisario lehnte das marokkanische Angebot einer weitreichenden Autonomie ab. Marokko wiederum ist kategorisch gegen ein Referendum mit den drei Optionen Unabhängigkeit, Anschluss an Marokko oder <br />
Autonomie.<ref>[http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Westsahara/uno3.html Gerd Schumann:: ''Bewegungslos, Marokko blockiert auch Runde drei der Westsahara-Verhandlungen'']</ref><br />
<br />
:''Siehe auch den Hauptartikel [[Westsaharakonflikt]].''<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Juan Bautista Vilar: ''El Sahara espanol: Historia de una aventura colonial.'' Coleccion Piel de toro, 1977, ISBN 84-7380-260-8.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://dspace.dial.pipex.com/suttonlink/334ws.pdf Western Sahara - A Forgotten Country!]<br />
* [http://www.fuenterrebollo.com/Guinea/sahara.html Sáhara Español (1934-1976), Portal Fuenterrebollo]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Spanische Kolonialgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Kolonialgeschichte Afrikas]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Marokko)]]<br />
[[Kategorie:Historisches Überseegebiet]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Westsahara)]]<br />
[[Kategorie:Historisches Territorium (Afrika)]]<br />
<br />
[[ca:Sàhara Espanyol]]<br />
[[da:Spansk Sahara]]<br />
[[en:Spanish Sahara]]<br />
[[eo:Hispania Saharo]]<br />
[[es:Sahara español]]<br />
[[la:Sahara Hispanica]]<br />
[[lad:Sahara Espanyol]]<br />
[[nl:Spaanse Sahara]]<br />
[[pl:Sahara Hiszpańska]]<br />
[[pt:Saara espanhol]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruud_Lubbers&diff=70167740Ruud Lubbers2010-02-03T08:18:16Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Rudolphus Lubbers; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Ruud Lubbers.jpg|miniatur|Ruud Lubbers 2002]]<br />
<br />
'''Rudolphus Franciscus Marie Lubbers''' (* [[7. Mai]] [[1939]] in [[Rotterdam]]) ist ein [[Niederlande|niederländischer]] Politiker und Ökonom. Von 1982 bis 1994 war er Ministerpräsident der Niederlande. Von Januar 2001 bis zu seinem Rücktritt im Februar 2005 war er Hoher Flüchtlingskommissar der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und damit Chef des UN-Flüchtlingshilfswerks [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|UNHCR]].<br />
<br />
Lubbers studierte Wirtschaft an der Niederländischen Wirtschaftshochschule (Nederlandse Economische Hogeschool)in Rotterdam. Danach hatte Lubbers, der aus einer Unternehmerfamilie stammt, Posten in christlichen Arbeitgeberverbänden und hohe politische Ämter inne: Von 1973 bis 1977 war er Wirtschaftsminister in der Regierung [[Den Uyl]]. 1978 wurde er Fraktionsführer der [[Christen Democratisch Appèl|CDA]].<br />
<br />
Von 1982 bis 1994 regierte Lubbers als niederländischer Ministerpräsident. Er war damit der am längsten regierende Regierungschef in der Geschichte des Landes.<br />
<br />
Ihm wurde 1993 der [[Orden wider den tierischen Ernst]] des Aachener Karnevalvereins verliehen, 1995 wurde er zum [[Staatsminister (Niederlande)|Staatsminister]] ernannt.<br />
<br />
Nach dem Ende seiner politischen Karriere und vor seiner Berufung zum UN-Flüchtlingskommissar hatte Lubbers ein hohes Amt beim [[World Wide Fund for Nature]] (WWF) inne. Außerdem lehrte der Wirtschaftswissenschaftler an der [[Erasmus-Universität Rotterdam]] als Professor über [[Globalisierung]].<br />
<br />
Zeitweise war Lubbers auch als Anwärter auf das Amt des [[NATO-Generalsekretär]]s im Gespräch.<br />
<br />
Am 20. Februar 2005 trat er von seinem Posten als UN-Flüchtlingskommissar zurück, nachdem Vorwürfe wegen [[Sexuelle Belästigung|sexueller Belästigung]] erhoben worden waren. Vier Frauen gaben einem von der Zeitung ''[[The Independent]]'' zitierten UN-Untersuchungsbericht zufolge an, von Lubbers sexuell belästigt worden zu sein, legten formell jedoch keine Beschwerde ein. Eine fünfte Frau gab an, Lubbers habe seine Hände um ihre Taille gelegt und sie an sich gezogen. Lubbers beteuert seine Unschuld und spricht von [[Üble Nachrede|übler Nachrede]]. Aus der Zeit dieser Affäre stammt der [[Spottname]] „Lewd Rubbers“ („lüsternes [[Kondom]]“). Die Nachfolge in der UNHCR trat [[António Guterres]] an.<br />
<br />
Lubbers ist Mitglied im [[Club of Rome]].<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{commonscat}}<br />
<br />
<br />
<div class="BoxenVerschmelzen"><br />
{{Navigationsleiste Niederländische Premierminister}}<br />
{{Navigationsleiste Niederländische Staatsminister}}<br />
</div><br />
<br />
{{Normdaten|PND=119207613}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Lubbers, Ruud}}<br />
[[Kategorie:Minister (Niederlande)]]<br />
[[Kategorie:Ministerpräsident (Niederlande)]]<br />
[[Kategorie:CDA-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten]]<br />
[[Kategorie:UN-Politiker]]<br />
[[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Ritter des Ordens wider den tierischen Ernst]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des Club of Rome]]<br />
[[Kategorie:Niederländer]]<br />
[[Kategorie:Person (Rotterdam)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1939]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Lubbers, Ruud<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Politiker; Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen<br />
|GEBURTSDATUM=7. Mai 1939<br />
|GEBURTSORT=[[Rotterdam]], [[Niederlande]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Ruud Lubbers]]<br />
[[eo:Ruud Lubbers]]<br />
[[es:Ruud Lubbers]]<br />
[[fi:Ruud Lubbers]]<br />
[[fr:Ruud Lubbers]]<br />
[[io:Ruud Lubbers]]<br />
[[it:Ruud Lubbers]]<br />
[[ko:뤼트 뤼버르스]]<br />
[[la:Rudolphus Lubbers]]<br />
[[li:Ruud Lubbers]]<br />
[[mr:रूड लुबर्स]]<br />
[[nl:Ruud Lubbers]]<br />
[[no:Ruud Lubbers]]<br />
[[oc:Ruud Lubbers]]<br />
[[pl:Ruud Lubbers]]<br />
[[pt:Ruud Lubbers]]<br />
[[ru:Любберс, Рууд]]<br />
[[sv:Ruud Lubbers]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nigreich_Italien&diff=70165860Königreich Italien2010-02-03T06:57:47Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Regnum Italiae Ändere: it:Regno d'Italia (disambigua)</p>
<hr />
<div>Als '''Königreich Italien''' gelten historisch:<br />
<br />
* [[Reichsitalien]], das 872 aus dem Frankenreich hervorgegangene Königreich in Oberitalien, 951 dem Heiligen Römischen Reich angeschlossen<br />
* [[Königreich Italien (1805–1814)]], das 1805 aus der Cisalpinischen Republik Napoléons hervorgegangene kleinere Königreich in Nordostitalien<br />
* [[Königreich Italien (1861–1946)]], 1861 aus dem Königreich Sardinien hervorgegangen, Vorläufer der heutigen Republik Italien ist, siehe [[Geschichte Italiens]]<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Römisches Königreich]]<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Kingdom of Italy]]<br />
[[es:Reino de Italia]]<br />
[[fi:Italian kuningaskunta]]<br />
[[fr:Royaume d'Italie]]<br />
[[gl:Reino de Italia (homónimos)]]<br />
[[hr:Kraljevina Italija (razdvojba)]]<br />
[[id:Kerajaan Italia]]<br />
[[it:Regno d'Italia (disambigua)]]<br />
[[ko:이탈리아 왕국]]<br />
[[la:Regnum Italiae]]<br />
[[nl:Koninkrijk Italië]]<br />
[[no:Kongedømmet Italia]]<br />
[[pt:Reino de Itália]]<br />
[[ru:Королевство Италия]]<br />
[[sl:Kraljevina Italija (razločitev)]]<br />
[[sr:Краљевина Италија]]<br />
[[th:ราชอาณาจักรอิตาลี]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pyrrhichius&diff=70164861Pyrrhichius2010-02-03T06:03:32Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: ja:ピリック</p>
<hr />
<div>Ein '''Pyrrhichios''' (Pyrrhichius) bezeichnet einen [[Versfuß]] aus zwei kurzen [[Silbe]]n, was man in der [[antike]]n [[Verslehre|Metrik]] mit "υ υ" abkürzt. Er ist somit der kürzeste Versfuß überhaupt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* W.J. Emmerig. 1825. ''Anleitung zur lateinischen Verskunst.'' Vierte viel verbesserte Auflage. Regensburg, bei J.M. Daisenberger.<br />
<br />
[[Kategorie:Versfuß/Metrum]]<br />
<br />
[[en:Pyrrhic]]<br />
[[ja:ピリック]]<br />
[[la:Pyrrhichius]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Programm&diff=70164346Programm2010-02-03T05:38:50Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Programma</p>
<hr />
<div>'''Programm''' (franz. ''programme'' „schriftliche Bekanntmachung“, aus griech. ''prógramma'' „Vorgeschriebenes“, „Vorschrift“) steht für:<br />
<br />
* die Grundsatzschrift einer politischen Partei, siehe [[Parteiprogramm]]<br />
* den Verlaufsplan einer Veranstaltung, siehe [[Tagesordnung]]<br />
* Software, eine Folge von Anweisungen, siehe [[Computerprogramm]] <br />
* eine veröffentlichte Grundsatzerklärung, das [[Manifest]]<br />
* eine Ziel- oder Leitvorstellung, siehe [[Programmatik]]<br />
* die übergeordnete Absicht, der eine Kunstform folgt, siehe [[programmatische Kunst]]<br />
* im Fernsehen und Hörfunk der vorgesehene Ausstrahlungsablauf, siehe [[Rundfunkprogramm]]<br />
* die Gesamtheit der Werke oder Darbietungen einer künstlerischen Institution, siehe [[Repertoire]]<br />
* eine Begleitbroschüre zu einer bestimmten Aufführung oder Inszenierung, siehe [[Programmheft]]<br />
* ein Bündel von Projekten mit inhaltlich zusammenhängenden Zielen, siehe [[Multiprojektmanagement]]<br />
<br />
<br />
''Siehe auch: [[Spielplan (Sport)]]''<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[bs:Program (čvor)]]<br />
[[cs:Program]]<br />
[[en:Program]]<br />
[[eo:Programo]]<br />
[[es:Programa]]<br />
[[fa:برنامه]]<br />
[[fi:Ohjelma]]<br />
[[fr:Programme]]<br />
[[gl:Programa]]<br />
[[he:תוכנית]]<br />
[[hr:Program]]<br />
[[ja:プログラム]]<br />
[[ka:პროგრამა]]<br />
[[ko:프로그램]]<br />
[[la:Programma]]<br />
[[lt:Programa]]<br />
[[nl:Programma]]<br />
[[pl:Program]]<br />
[[pt:Programa]]<br />
[[ru:Программа]]<br />
[[simple:Program]]<br />
[[sk:Program]]<br />
[[sq:Programi]]<br />
[[sv:Program]]<br />
[[th:โปรแกรม]]<br />
[[ur:برنامج]]<br />
[[vi:Chương trình]]<br />
[[zh:節目]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rattenk%C3%A4ngurus&diff=70164024Rattenkängurus2010-02-03T05:16:53Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Potoroini; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Rattenkängurus<br />
| Taxon_WissName = Potoroidae<br />
| Taxon_Rang = Familie<br />
| Taxon_Autor = [[John Edward Gray|Gray]] 1821<br />
| Taxon2_WissName = Diprotodontia<br />
| Taxon2_Rang = Ordnung<br />
| Taxon3_WissName = Australidelphia<br />
| Taxon3_Rang = Überordnung<br />
| Taxon4_Name = Beutelsäuger<br />
| Taxon4_WissName = Metatheria<br />
| Taxon4_Rang = Unterklasse<br />
| Taxon5_Name = Säugetiere<br />
| Taxon5_WissName = Mammalia<br />
| Taxon5_Rang = Klasse<br />
| Taxon6_Name = Landwirbeltiere<br />
| Taxon6_WissName = Tetrapoda<br />
| Taxon6_Rang = Reihe<br />
| Bild = Opossumratte brehm.png<br />
| Bildbeschreibung = [[Bürstenkänguru]] ((''Bettongia sp.'')<br />
| Subtaxa_Rang = Gattung<br />
| Subtaxa = * [[Rotes Rattenkänguru]] (''Aepyprymnodon'')<br />
* [[Bürstenkängurus]] (''Bettongia'')<br />
* [[Nacktbrustkänguru]] (''Caloprymnus'') † <br />
* [[Kaninchenkängurus]] (''Potorous'')<br />
}}<br />
<br />
Die '''Rattenkängurus''' (Potoroidae) (nicht zu verwechseln mit den [[Kängururatten]]) sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] aus der [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Diprotodontia]]. Sie sind eng mit den eigentlichen [[Kängurus]] verwandt und wurden früher als eine Unterfamilie dieser Gruppe betrachtet. Jedoch unterscheiden sie sich in einigen Aspekten (vor allem in der Ernährung) erheblich von diesen. Die Familie umfasst zehn Arten, von denen zwei bereits ausgestorben sind.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Rattenkängurus zählen zu den typischen Vertretern der [[Fauna Australiens]]. Früher waren Rattenkängurus über fast ganz [[Australien]] verbreitet. In großem Teilen ihres ursprünglichen Lebensraumes wurden sie jedoch ausgerottet, sodass sie nur mehr in vereinzelten, oft getrennten Gebieten vorkommen.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Rattenkängurus ähneln in ihrem Körperbau den eigentlichen [[Kängurus]]. Wie diese haben sie große Hinterbeine und kleine Vorderbeine, jedoch ist der Größenunterschied meist geringer als bei ihren Verwandten. Die Fellfarbe variiert je nach Lebensraum von gelblich-sandfarben über grau bis braun. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 20 bis 52 cm, der Schwanz ist 25 bis 40 cm lang. Das Gewicht beträgt 0,5 kg bei der kleinsten Art bis zu 3 kg beim Roten Rattenkänguru.<br />
<br />
== Lebensweise ==<br />
Rattenkängurus sind nachtaktiv und bewohnen lichte Wälder oder zumindest baumbestandene Gebiete. Sie verbringen die Ruhephasen in Nestern, diese bauen sie aus Gräsern und Zweigen in hohlen Baumstämmen oder unter überhängenden Ästen, wobei sie das Baumaterial mit ihrem zusammengerollten Schwanz transportieren. Manchmal beziehen sie auch verlassene Erdbaue anderer Tierarten. Rattenkängurus sind generell Einzelgänger, manchmal finden sie sich in kleinen Gruppen zusammen, diese sind jedoch unstrukturiert und kurzlebig.<br />
<br />
Wie die eigentlichen Kängurus kennen auch sie zwei Fortbewegungsarten: bei langsamer Geschwindigkeit (zum Beispiel bei der Nahrungssuche) benutzen sie alle vier Gliedmaßen, wenn sie schnell sein müssen (zum Beispiel auf der Flucht) hüpfen sie nur mit ihren kräftigen Hinterbeinen.<br />
<br />
== Nahrung ==<br />
Bei der Ernährung gibt es die größten Unterschiede zu den eigentlichen Kängurus: Rattenkängurus sind Allesfresser, auf ihrem Speiseplan stehen Pilze, Knollen, Samen, aber auch Insekten, deren Larven und Würmer. Grüne Pflanzen nehmen sie kaum zu sich, dementsprechend einfach gebaut sind ihre Mägen. Rattenkängurus benötigen kaum bis gar kein Wasser; die notwendige Flüssigkeit beziehen sie aus der Nahrung.<br />
<br />
== Fortpflanzung ==<br />
Rattenkängurus haben gut entwickelte, nach vorne geöffnete Beutel mit vier Zitzen. Die Paarung kann das ganze Jahr über stattfinden, nach 21- bis 24-tägiger Tragzeit kommen ein bis zwei Jungtiere zur Welt. Diese verbringen die ersten Lebensmonate im Beutel der Mutter, mit vier Monaten verlassen sie diesen, mit sechs Monaten werden sie entwöhnt und mit rund einem Jahr sind sie geschlechtsreif.<br />
<br />
Wie bei den eigentlichen Kängurus gibt es auch bei ihnen eine verzögerte Geburt: Unmittelbar nach der Geburt paart sich das Weibchen erneut, der neue Embryo wächst jedoch erst, wenn das alte Jungtier den Beutel verlassen (oder stirbt) hat heran. So können sie in rascher Folge Jungtiere zur Welt bringen und können drei Jungtiere gleichzeitig großziehen: ein ungeborenes, eins im Beutel und eins außerhalb des Beutels.<br />
<br />
Die Lebenserwartung der Rattenkängurus beträgt in der Natur rund 4 bis acht Jahre, Exemplare in Gefangenschaft wurden bis zu zwölf Jahre alt.<br />
<br />
== Bedrohung ==<br />
Rattenkängurus haben stärker unter der Ankunft der Europäer in Australien gelitten als andere Beuteltiere. Die Umwandlung ihres Lebensraumes in Weideland für [[Schafe]] und [[Hausrind|Rinder]] und die Nachstellung durch eingeschleppte Räuber wie [[Rotfuchs|Füchse]] und [[Hauskatze|Katzen]] haben viele Arten stark dezimiert. Zwei Arten sind unwiederbringlich verloren, einige weitere bedroht.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Rattenkängurus bilden gemeinsam mit dem [[Moschusrattenkänguru]] und den [[Kängurus]] die Überfamilie Macropodoidea innerhalb der [[Diprotodontia]]. Sie werden in vier Gattungen unterteilt:<br />
* [[Rotes Rattenkänguru]] (''Aepyprymnodon rufescens'')<br />
* [[Bürstenkängurus]] (''Bettongia''), fünf Arten, (davon 1 †) <br />
* [[Nacktbrustkänguru]] (''Caloprymnus campestris'') †<br />
* [[Kaninchenkängurus]] (''Potorous''), vier Arten (davon 1 †)<br />
<br />
In einigen Werken wird auch das [[Moschusrattenkänguru]] zu den Rattenkängurus gezählt, wodurch diese eine [[Kladistik|paraphyletische]] Gruppe waren, das heißt, sie umfassen nicht alle Nachkommen eines gemeinsamen Vorfahren. Das Moschusrattenkänguru bildet das Schwestertaxon aller übrigen Macropodoidea und wird heute eher in eine eigene Familie, Hypsiprymnodontidae, gestellt.<br />
<br />
Es sind eine Reihe von fossilen Vorfahren der Rattenkängurus bekannt, darunter das [[Starkzähniges Riesenrattenkänguru|Starkzähnige Riesenrattenkänguru]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ronald M. Nowak: ''Walker's Mammals of the World''. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.<br />
* D. E. Wilson und D. M. Reeder: ''Mammal Species of the World''. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4.<br />
<br />
[[Kategorie:Beutelsäuger]]<br />
<br />
[[cs:Klokánkovití]]<br />
[[en:Potoroidae]]<br />
[[es:Potoroidae]]<br />
[[fi:Rottakengurut]]<br />
[[fr:Potoroidae]]<br />
[[it:Potoroidae]]<br />
[[ja:ネズミカンガルー科]]<br />
[[ko:쥐캥거루]]<br />
[[la:Potoroini]]<br />
[[lt:Kengūrinės žiurkės]]<br />
[[nl:Kangoeroeratten]]<br />
[[no:Rottekenguruer]]<br />
[[pl:Kanguroszczurowate]]<br />
[[pt:Potoroidae]]<br />
[[ru:Кенгуровые крысы (грызуны)]]<br />
[[sv:Råttkänguruer]]<br />
[[tr:Sıçan kangurusugiller]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philadelphia&diff=70162971Philadelphia2010-02-03T04:10:27Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: pa:ਫਿਲਾਡੇਲਫਿਆ (ਪੇਨਸਿਲਵੇਨੀਆਂ)</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die US-amerikanische Millionenstadt. Andere Orte und Gegenstände dieses Namens finden Sie unter [[Philadelphia (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten<br />
| Name = Philadelphia<br />
| Stadtspitzname = Philly, City of Brotherly Love, The City that Loves you Back, Cradle of Liberty, The Quaker City, The Birthplace of America, Illadelph<br />
| Bundesstaat = Pennsylvania<br />
| County = Philadelphia County<br />
| Bild1 = PhiladelphiePano.jpg<br />
| Bildgröße1 = 250px<br />
| Bildbeschreibung1 = Philadelphia<br />
| Siegel = Philadelphia Seal.png<br />
| Flagge = Flag of Philadelphia, Pennsylvania.png<br />
| Karte = <br />
| Beschriftung Karte = <br />
| Beschriftung Positionskarte = links<br />
| Breitengrad = 39/57/11/N<br />
| Längengrad = 75/09/48/W<br />
| Gründung = 27. Oktober 1682<br />
| Zeitzone = UTC-5<br />
| Einwohner = 1449634<br />
| Stand = 1. Juli 2007<ref>[http://www.census.gov/Press-Release/www/2007/cb07-91table1.pdf Table 1: Population Estimates for the 25 Largest U.S. Cities based on July 1, 2006 Population Estimates: April 1, 2000 to July 1, 2006] – [[US Census Bureau]]</ref><br />
| Metropolregion = 5823233<br />
| Fläche = 369.4<br />
| Landfläche = 349.9<br />
| Höhe = 3–132<br />
| Gliederung = 12 [[Stadtbezirk]]e<br />
| Postleitzahl = 19019–19255<br />
| Vorwahl = 215, 267<br />
| Website = www.phila.gov<br />
| Bürgermeister = [[Michael Nutter]]<br />
| Bild2 = Philadelphia aerial.jpg<br />
| Bildgröße2 = <br />
| Bildbeschreibung2 = Luftbild von Philadelphia<br />
}}<br />
'''Philadelphia''' ist eine Stadt im [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaat]] [[Pennsylvania]] in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]]. Mit einer Einwohnerzahl von 1.449.634 (2007) ist sie die sechstgrößte Stadt der Vereinigten Staaten und die größte des Bundesstaates [[Pennsylvania]]. An der [[Ostküste der Vereinigten Staaten|Ostküste]] ist Philadelphia nach [[New York City]] die zweitgrößte Stadt. Die Stadt liegt am [[Delaware River]]. Philadelphia wird umgangssprachlich ''Philly'' oder allgemein auch ''City of Brotherly Love'' genannt, was von einer Übersetzung des griechischen Namens Philadelphia herrührt (''philia'' - Liebe und ''adelphos'' - Bruder; Bruderliebe). In der Geschichte der USA ist Philadelphia eine der bedeutendsten Städte. Nach New York und vor Washington war sie 1790–1800 Nationalhauptstadt und damals die größte Stadt der USA sowie nach [[London]] die zweitgrößte englischsprachige Stadt der Welt. In Philadelphia tagte der erste und teilweise auch der zweite [[Kontinentalkongress]] sowie der Verfassungskonvent von 1787, die [[Amerikanische Unabhängigkeitserklärung]] wurde hier verkündet und die Verfassung beschlossen.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Geografische Lage ===<br />
Südostteil des Bundesstaates Pennsylvania, zwischen den Flüssen Schuylkill und Delaware River, ca. 210&nbsp;km nordöstlich von Washington D.C., ca. 90&nbsp;km nordwestlich von [[Atlantic City (New Jersey)|Atlantic City]] und ca. 180&nbsp;km südwestlich von New York City <br />
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc --><br />
<!-- === Geologie === --><br />
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --><br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
==== Stadtbezirke ====<br />
* [[Germantown]]<br />
* [[West Philadelphia]]<br />
* [[Center City]]<br />
* [[Chestnut Hill (Philadelphia)|Chestnut Hill]]<br />
* [[Frankford (Philadelphia)|Frankford]]<br />
* [[South Philly]]<br />
* [[Roxborough]]<br />
* [[Manayunk]]<br />
* [[Bridesburg]]<br />
* [[Mayfair(Philadelphia)|Mayfair]]<br />
* [[Torresdale]]<br />
* [[Tacony]]<br />
* [[Rhawnhurst]]<br />
* [[Fishtown(Philadelphia)|Fishtown]]<br />
* [[Port Richmond]]<br />
<br />
==== Nachbar- und Umlandgemeinden ====<br />
* [[Camden (New Jersey)]]<br />
* [[Bryn Mawr (Pennsylvania)|Bryn Mawr]]<br />
* [[Villanova (Pennsylvania)|Villanova]]<br />
* [[Valley Forge]]<br />
* [[King of Prussia]]<br />
* [[Doylestown (Pennsylvania, Bucks County)|Doylestown]]<br />
* [[New Hope (Pennsylvania)|New Hope]]<br />
<!-- === Klima === --><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Philly panorama.jpg|thumb|Philadelphia: Blick aus dem Rathaus (2005, vor Bau des Comcast Towers)]]<br />
[[Datei:Karte Philadelphia Pennsylvania MKL1888.png|thumb|Historische Karte (um 1888)]]<br />
Philadelphia ist eine der ältesten Städte der USA. Sie war vom Stadtgründer [[William Penn]] 1681 als Hauptstadt der [[Quäker]]-Kolonie Pennsylvania geplant. Penn gab der neuen Stadt einen biblischen Namen: In {{B|Offb|3|7–13}} ist Philadelphia die einzige der sieben Gemeinden, die dem Lamm Gottes (d.h. Jesus Christus) auch in der Zeit der Verfolgung uneingeschränkt treu bleibt.<br />
<br />
1683 kamen 13 deutsche [[Quäkertum|Quäker-]] und [[Mennoniten]]familien aus [[Krefeld]]<ref>Beide Gruppen lebten so eng zusammen, dass nicht klar ist, ob die Krefelder Auswanderer den Mennoniten oder den Quäkern zuzurechnen seien. Siehe hier zu auch den Artikel auf ''[http://www.the-independent-friend.de/?q=node/426 THE INDEPENDENT FRIEND]''</ref> mit dem Schiff „[[Concord (Schiff)|Concord]]“ nach Philadelphia und ließen sich in dem von [[Franz Daniel Pastorius]] neu gegründeten Vorort namens [[Germantown]] nieder. <br />
<br />
Philadelphia war nach [[New York City|New York]] (1788–1790) die zweite [[Liste der US-amerikanischen Hauptstädte|Hauptstadt der Vereinigten Staaten von Amerika]] (1790–1802), bis zur Fertigstellung der neuen Hauptstadt [[Washington (D.C.)|Washington, D.C.]]. <br />
<br />
[[Datei:PhiladelphiaStockExchangeBuilding.JPG|thumb|left|Börse von Philadelphia, die älteste in Amerika]] In Philadelphia wurde am 4. Juli 1776 die [[US-amerikanische Unabhängigkeitserklärung|Unabhängigkeitserklärung]] beschlossen und verkündet, wie auch die Verfassung am 17. Juli 1787. Bis ins frühe 19. Jahrhundert war Philadelphia auch die größte Stadt der USA und zeitweise die größte englischsprachige Stadt westlich von London.<br />
<br />
1838 bis 1844 verbrachte [[Edgar Allan Poe]] zusammen mit seiner Frau [[Virginia Clemm Poe]] sechs sehr produktive Jahre in Philadelphia. Anfangs war er Redakteur von Burtons ''Gentleman's Magazine'', dann Chefredakteur von ''Graham's Magazine''. In diesen Jahren schrieb Poe u.&nbsp;a. [[Ligeia]], [[Der Untergang des Hauses Usher]], [[Der Doppelmord in der Rue Morgue]] und [[Der Goldkäfer]].<br />
<br />
[[Johannes Nepomuk Neumann]], ein deutsch-tschechischer Priester und Missionar wurde 1852 zum Bischof von Philadelphia geweiht. Er baute in nur acht Jahren Amtszeit die Grundlagen für das bis heute bestehende System kirchlicher Schulen in den Vereinigten Staaten auf. 1977 wurde er von Papst [[Paul VI.]] heiliggesprochen, als erster Heiliger, der in der Neuen Welt gewirkt hatte.<br />
<br />
Die berühmte Freiheitsglocke, [[Liberty Bell]], die zuvor als Symbol der [[Unabhängigkeitskrieg]]e durch das Land gereist war, befindet sich seit 1915 wieder in der Stadt und hängt seit 2003 in einem eigens zu diesem Zweck geschaffenen Ausstellungsgebäude; zusammen mit der [[Independence Hall]], in der sie einst hing, beherbergt Philadelphia damit zwei der wichtigsten symbolischen Stätten der [[USA|Vereinigten Staaten von Amerika]].<br />
<br />
1929 erblickte eine der berühmtesten Töchter der Stadt, die Schauspielerin [[Grace Kelly]], in [[Germantown]] das Licht der Welt.<br />
<br />
In Philadelphia befinden sich das älteste Postamt sowie die beiden ersten Banken der USA.<br />
<br />
== Bevölkerungsentwicklung ==<br />
[[Datei:Philadelphia population 1790-2004.svg|thumb]]<br />
Die Einwohnerzahl erreichte um 1950 ihren Höhepunkt bei über zwei Millionen, begleitet von [[Wohnungsnot]]; viele Wohnungen stammten aus dem 19. Jahrhundert und verfügten nicht über zeitgemäße sanitäre Einrichtungen. Bis zum heutigen Tag nahm die Bevölkerung im Stadtgebiet kontinuierlich bis unter 1.5 Millionen ab, während die Bevölkerung der [[Vorort]]e anwuchs.<br />
{| <br />
| valign="top" |<br />
{| class="prettytable"<br />
! style="background:#efefef;" | Jahr<br />
! style="background:#efefef;" | Einwohner<br />
|-<br />
| 1790 || align="right" | 28.522<br />
|-<br />
| 1800 || align="right" | 41.220<br />
|-<br />
| 1810 || align="right" | 53.722<br />
|-<br />
| 1820 || align="right" | 63.802<br />
|-<br />
| 1830 || align="right" | 80.462<br />
|-<br />
| 1840 || align="right" | 93.665<br />
|-<br />
| 1850 || align="right" | 121.376<br />
|-<br />
| 1860 || align="right" | 565.529<br />
|-<br />
|}<br />
| valign="top" |<br />
{| class="prettytable"<br />
! style="background:#efefef;" | Jahr<br />
! style="background:#efefef;" | Einwohner<br />
|-<br />
| 1870 || align="right" | 674.022<br />
|-<br />
| 1880 || align="right" | 847.170<br />
|-<br />
| 1890 || align="right" | 1.046.964<br />
|-<br />
| 1900 || align="right" | 1.293.697<br />
|-<br />
| 1910 || align="right" | 1.549.008<br />
|-<br />
| 1920 || align="right" | 1.823.779<br />
|-<br />
| 1930 || align="right" | 1.950.961<br />
|-<br />
| 1940 || align="right" | 1.931.334<br />
|}<br />
| valign="top" |<br />
{| class="prettytable"<br />
! style="background:#efefef;" | Jahr<br />
! style="background:#efefef;" | Einwohner<br />
|-<br />
| 1950 || align="right" | 2.071.605<br />
|-<br />
| 1960 || align="right" | 2.002.512<br />
|-<br />
| 1970 || align="right" | 1.948.609<br />
|-<br />
| 1980 || align="right" | 1.688.210<br />
|-<br />
| 1990 || align="right" | 1.585.577<br />
|-<br />
| 2000 || align="right" | 1.517.550<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| 2006 || align="right" | 1.448.394<br />
|}<br />
|}<br />
<!-- === Religionen === --><br />
<!-- === Eingemeindungen === --><br />
<!-- === Einwohnerentwicklung === --><br />
<br />
== Politik ==<br />
<!-- === Bürgermeister === --><br />
<!-- === Wappen === --><br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
Philadelphia hat elf Partnerstädte:<br />
{| cellpadding="11"<br />
|- valign="top"<br />
|<br />
* {{GRE|Athen|Athen}} ([[Griechenland]])<br />
* {{CMR|Douala|Douala}} ([[Kamerun]])<br />
* {{ITA|Florenz|Florenz}} ([[Italien]])<br />
* {{KOR|Incheon|Incheon}} ([[Südkorea]])<br />
* {{RUS|Nischni Nowgorod|Nischni Nowgorod}} ([[Russland]])<br />
* {{ISR|Tel Aviv-Jaffa|Tel Aviv-Jaffa}} ([[Israel]])<br />
||<br />
||<br />
* {{CHN|Tianjin|Tianjin}} ([[Volksrepublik China|China]])<br />
* {{POL|Toruń|Toruń}} ([[Polen]])<br />
* {{FRA|Aix-en-Provence|Aix-en-Provence}} ([[Frankreich]])<br />
* {{JPN|Kōbe|Kōbe}} ([[Japan]])<br />
* {{IRQ|Mosul|Mosul}} ([[Irak]])<br />
|}<br />
<br />
=== Umgang mit Verbrechen in Philadelphia ===<br />
[[Datei:PennCityHall.png|thumb|Innenstadt]]<br />
Seitens der Justiz sind folgende Behörden für die Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung verantwortlich: Das Philadelphia Police Department, der [[Court of Common Pleas]] sowie die Staatsanwaltschaft Philadelphias. <br />
<br />
Die hohe Verbrechens- und Mordrate<ref>[http://www.msnbc.msn.com/id/18278063/ Philadelphia sees murder rate of 1 per day (1 Mord pro Tag in Philadelphia)]</ref><ref>[http://www.ppdonline.org/hq_statistics.php Crime statistics] from the Philadelphia Police Department</ref>. insbesondere unter Schwarzen und einige überregional Aufsehen erregende Mordfälle und Auseinandersetzungen führten zu öffentlichen Debatten<ref>[http://inquirer.philly.com/packages/crime/default.asp] Down With Crime Projekt des [[Philadelphia Inquirer]]</ref>. Es ging dabei um eine Einäugigkeit der Polizeikräfte gegenüber [[Afroamerikaner]]n wie auch Klagen über die mangelnde Bereitschaft der schwarzen Gemeinde, insbesondere der Männer, sich an der öffentlichen Sicherheit zu beteiligen. <br />
<br />
==== Spektakuläre Verbrechen und Vorkommnisse ====<br />
* [[The Boy in the Box]] (1957) – Leiche eines Fünfjährigen wird in einem Karton gefunden<br />
* [[Ira Einhorn]], Der Einhornmörder (1977) – Ein bekannter Ökoaktivist, Mitbegründer des [[Earth Day]] und zeitweiliger Freund von [[Jerry Rubin]] und [[Abbie Hoffman]] bringt seine Ex-Freundin um und entgeht knapp zwei Jahrzehnte der Strafverfolgung durch eine spektakuläre Flucht<br />
* [[Mumia Abu-Jamal]] (1981) – als Mörder des Polizisten [[Daniel Faulkner]] verurteilt, weltweite Anteilnahme <br />
* [[MOVE]] (1978, 1985) – Anarcho-ökologische Schwarze Bewegung, mehrfach tödliche Auseinandersetzungen mit der Polizei im Umfeld von Hausbesetzungen und -Räumungen<br />
* Frankford Slasher (1985–1990) – Mutmaßlicher Frauenmörder<br />
* Raymond Carter (1988) – wurde als Mörder verurteilt aber 1996 rehabilitiert<br />
* Korruptionskandal im 39. Distrikt (1990er) – Polizeibrutalität und -Korruption, über 1.400 betroffene Fälle, führte zu über 100 Freilassungen <br />
* Mord und Entführung von Iriana DeJesus (2000) – Alexis Flores, der Hauptverdächtige wurde auf die [[FBI Ten Most Wanted Fugitives]] gesetzt<br />
* Jocelyn Kirsch und Edward Anderton, „Philly’s [[Bonnie und Clyde]]“ (2007) – Ehepaar, welches seinen glamorösen Lebensstil mit verschiedenen Betrugsmanövern finanzierte<br />
<br />
==== Aufstände ====<br />
* Wahlaufstand von (1742), Konflikt zwischen den Quäkern und der aufstrebenden deutschamerikanischen Minderheit<br />
* Lombardstraßenaufstand (1842) – Dreitägige Straßenschlacht zwischen Vertretern der schwarzen und der irischen Gemeinde <br />
* Philadelphia Nativist Riots (1844) – Antikatholische Ausschreitungen<br />
* Philadelphia 1964 Race Riot (1964) – Rassenunruhen in Nordphiladelphia, gravierende Zerstörungen, Vielzahl von Verletzten. Wichtiger Anstoß für die [[Bürgerrechtsbewegung]]<br />
<br />
==== Organisiertes Verbrechen ====<br />
* Scarfo [[Cosa Nostra]] – traditioneller und einflussreicher italienischstämmmiger Mob im Süden der Stadt<br />
* Black Mafia oder Junior Black Mafia – Afroamerikanischer Mob, gegründet in den späten 60igern <br />
* Kielbasa Posse – Polnischstämmige Angehörige des Organisierten Verbrechens, insbesondere zu finden in Port Richmond, Philly.<br />
* Jamaican Posse – Jamaikanische Angehörige des Organisierten Verbrechens <br />
* [[:en:Irish_Mob#Philadelphia|Irish Mob]] – Traditionsreiche Organisierte Verbrecher irischer Herkunft <br />
* [[Mara Salvatrucha]] Organisierte Verbrecher zentralamerikanischer Herkunft<br />
<br />
==== Zivilgesellschaftliche Reaktionen auf die Gewaltkriminalität in der Stadt ====<br />
Am 12. September 2007 rief Polizeichef Sylvester Johnson 10.000 [[Afroamerikaner]] Philadelphias auf, ostentativ entlang der Straßen der Stadt zu patrouillieren, um Verbrechen zu verhindern. Johnson unternahm diese Aktion namens „Call to Action: 10,000 Men, It's a New Day“ um die unproportional hohen Anteil schwarzer Mordopfer zu verringern. Dennis Muhammad als lokaler Vertreter der [[Nation of Islam]] und Philadelphias Bürgermeister John F. Street unterstützten das Projekt <ref>[http://www.nydailynews.com/news/wn_report/2007/09/14/2007-09-14_black_men_urged_to_help_philadelphia_pol.html?ref=rss] 14. September 2007 nydailynews.com, Black men urged to help Philadelphia police to reduce crime, Aufruf an die schwarzen Männer, Verbrechen in Philiadelphia zu verringern </ref>. Der Aufruf stand auch in Zusammenhang mit der insbesondere auch beim Fall Abu-Jamal konstatierten Weigerung der schwarzen Gemeinde mit und bei den Sicherheitsbehörden in Philadelphia zu kooperieren und mitzuarbeiten.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
<!-- === Theater === --><br />
=== Museen ===<br />
[[Datei:Philadephia Museum of Art.jpg|thumb|180px|Das Museum für Kunst]]<br />
[[Datei:Independence Hall.jpg|180px|thumb|Die [[Independence Hall]] von der Nordseite aus gesehen.]]<br />
[[Datei:LOVE-Skulptur.JPG|thumb|180px|Die LOVE-Skulptur am John F. Kennedy Plaza]]<br />
Im [[Independence National Historical Park]] sind mehrere historische Bauwerke zusammengefasst, die gemeinsam als Gedenkstätte vom Typ eines [[National Historical Park]]s unter Verwaltung des [[National Park Service]] ausgewiesen werden. Es gibt ein zentrales Besucherzentrum und die einzelnen Ausstellungen. Dazu gehören: <br />
* [[Carpenters' Hall]]<br />
* [[Congress Hall]]<br />
* [[Independence Hall]]<br />
* [[Liberty Bell]]<br />
* [[Second Bank of the U.S.]]<br />
<br />
Weitere Museen und Gedenkstätten:<br />
<br />
* The Muetter Museum<br />
* [[National Constitution Center]]<br />
* [[Philadelphia Museum of Art]]<br />
* [[Independence Seaport Museum]]<br />
* [[Eastern State Penitentiary]]<br />
* [[Franklin Institute Science Museum]]<br />
* [[Christ Church (Philadelphia)|Christ Church]]<br />
* [[Franklin Court]]<br />
* [[Edgar Allan Poe National Historic Site]]<br />
* [[Benjamin Franklin's Grave]]<br />
* [[Atwater Kent Museum]]<br />
* [[American Philosophical Society]]<br />
* [[National Museum of American Jewish History]]<br />
* [[Betsy Ross House]]<br />
<br />
=== Wolkenkratzer ===<br />
[[Datei:Comcastcenter vertical.jpg|thumb|180px|Comcast Center]]<br />
[[Datei:One Liberty Place.jpeg|thumb|180px|One Liberty Place/Two Liberty Place]]<br />
[[Datei:Mellon Bank Center (Philadelphia)-wide.JPG|thumb|180px|Mellon Bank Center]]<br />
{| class="prettytable sortable"<br />
!width="10" bgcolor="#CDC9C9" |Rang<br />
!width="90" bgcolor="#CDC9C9" |Name<br />
!width="70" bgcolor="#CDC9C9" |Gesamthöhe in [[Meter]]<br />
!width="50" bgcolor="#CDC9C9" |Etagen<br />
!width="50" bgcolor="#CDC9C9" |Eröffnung<br />
!width="65" bgcolor="#CDC9C9" |Nutzung<br />
|-<br />
|align="center" |1<br />
|align="center" |[[Comcast Center (Philadelphia)|Comcast Center]]<br />
|align="center" |297.2<br />
|align="center" |61<br />
|align="center" |2008<br />
|align="center" |Bürogebäude<br />
|-<br />
|align="center" |2<br />
|align="center" |[[One Liberty Place]]<br />
|align="center" |288<br />
|align="center" |61<br />
|align="center" |1987<br />
|align="center" |Bürogebäude<br />
|-<br />
|align="center" |3<br />
|align="center" |[[Two Liberty Place]]<br />
|align="center" |258.5<br />
|align="center" |58<br />
|align="center" |1990<br />
|align="center" |Bürogebäude<br />
|-<br />
|align="center" |4<br />
|align="center" |[[Mellon Bank Center (Philadelphia)|Mellon Bank Center]]<br />
|align="center" |242<br />
|align="center" |53<br />
|align="center" |1990<br />
|align="center" |Bürogebäude<br />
|-<br />
|align="center" |5<br />
|align="center" |[[Bell Atlantic Tower]]<br />
|align="center" |225.3<br />
|align="center" |55<br />
|align="center" |1991<br />
|align="center" |Bürogebäude<br />
|-<br />
|align="center" |6<br />
|align="center" |[[G. Fred DiBona Jr. Building]]<br />
|align="center" |190.5<br />
|align="center" |45<br />
|align="center" |1990<br />
|align="center" |Bürogebäude<br />
|-<br />
|align="center" |7<br />
|align="center" |[[Commerce Square]]<br />
|align="center" |172.2<br />
|align="center" |41<br />
|align="center" |1990<br />
|align="center" |Bürogebäude<br />
|-<br />
|align="center" |8<br />
|align="center" |[[The Residences At The Ritz-Carlton]]<br />
|align="center" |157.9<br />
|align="center" |44<br />
|align="center" |2009<br />
|align="center" |Wohngebäude<br />
|-<br />
|align="center" |9<br />
|align="center" |[[1818 Market Street]]<br />
|align="center" |152.4<br />
|align="center" |37<br />
|align="center" |1974<br />
|align="center" |Bürogebäude<br />
|-<br />
|align="center" |10<br />
|align="center" |[[The St. James]]<br />
|align="center" |151.8<br />
|align="center" |45<br />
|align="center" |2004<br />
|align="center" |Wohngebäude<br />
|}<br />
[[Datei:Philadelphia City Hall (from Art Museum).JPG|thumb|Philadelphia City Hall]]<br />
Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt ist die 167 m hohe [[Philadelphia City Hall]].<br />
<br />
=== Musik ===<br />
Der Name der Stadt war der Ursprung des [[Phillysound]]s, der in den 1960er Jahren entstand.<br />
<br />
* [[Philadelphia Orchestra]]<br />
<!-- === Bauwerke === --><br />
<!-- === Parks === --><br />
<!-- === Naturdenkmäler === --><br />
<br />
=== Sport ===<br />
Philadelphia gehört zu den (zur Zeit 12) Städten der USA, die in jeder der vier großen Sportarten (American Football, Eishockey, Baseball und Basketball) mit einem Team in der jeweils höchsten Liga vertreten sind. <br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|- bgcolor=#EFEFEF<br />
!Klub<br />
!Sportart<br />
!Liga<br />
!Meisterschaft<br />
!Heimstätte<br />
|- bgcolor=#F5FAFF<br />
|[[Philadelphia Eagles]]<br />
|[[American Football]]<br />
|[[National Football League]]''';''' [[National Football Conference|NFC]]<br />
|3 (1948, 1949 , 1960)<br />
|[[Lincoln Financial Field]]<br />
|- bgcolor=#D0E7FF<br />
|[[Philadelphia Flyers]]<br />
|[[Eishockey]]<br />
|[[National Hockey League]]; [[Eastern Conference (NHL)|Eastern]]<br />
|2 (1973–74, 1974–75)<br />
|[[Wachovia Center]]<br />
|-bgcolor=#F5FAFF<br />
|[[Philadelphia Phillies]]<br />
|[[Baseball]]<br />
|[[Major League Baseball]]''';''' [[National League (Baseball)|NL]]<br />
|2 (1980, 2008)<br />
|[[Citizens Bank Park]]<br />
|-bgcolor=#D0E7FF<br />
|[[Philadelphia 76ers]]<br />
|[[Basketball]]<br />
|[[National Basketball Association]]; Eastern<br />
|3 (1954–55, 1966–67, 1982–83)<br />
|[[Wachovia Center]]<br />
|-bgcolor=#F5FAFF<br />
|[[Philadelphia Phantoms]]<br />
|[[Eishockey]]<br />
|[[American Hockey League]]<br />
|2 (1997–98, 2004–05)<br />
|[[Wachovia Spectrum]]<br />
|-bgcolor=#D0E7FF<br />
|[[Philadelphia Wings]]<br />
|[[Lacrosse|Hallenlacrosse]]<br />
|[[National Lacrosse League]]<br />
|6 (1989, 1990, 1994, 1995, 1998, 2001)<br />
|[[Wachovia Center]]<br />
|-bgcolor=#F5FAFF<br />
|[[Philadelphia Barrage]]<br />
|[[Lacrosse]]<br />
|[[Major League Lacrosse]]<br />
|1 (2004)<br />
|[[Villanova Stadium]]<br />
|-bgcolor=#D0E7FF<br />
|[[Philadelphia Soul (Arena Football)|Philadelphia Soul]]<br />
|[[Arena Football]]<br />
|[[Arena Football League]]<br />
|1 (2008)<br />
|[[Wachovia Center]]<br />
|-bgcolor=#F5FAFF<br />
|[[Philadelphia Kixx]]<br />
|[[Hallenfußball]]<br />
|[[Major Indoor Soccer League]]<br />
|1 (2001–02)<br />
|[[Wachovia Spectrum]]<br />
|}<br />
<br />
=== Sonstiges ===<br />
<br />
Der John F. Kennedy Plaza, auch ''LOVE-Park'' genannt, beinhaltet die berühmte LOVE-Skulptur von Stadtplaner Edmund Bacon. Der Park war bis zu einem Verbotserlass der Stadt ein bekannter [[Skateboarding|Skateboarding-Spot]]<ref>http://skatespotter.com/spot/philadelphia-love-park-81.html Bewertung des Parks als Skateboarding-Spot bei Skatespotter.com</ref> und hat in mehreren Werken der Popkultur Erwähnung gefunden.<br />
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --><br />
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --><br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
<!-- === Verkehr === --><br />
<!-- === Medien === --><br />
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --><br />
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --><br />
=== Bildung ===<br />
Philadelphia ist Sitz mehrerer höherer Bildungsinstitutionen, u.&nbsp;a. der Elite-Universität [[University of Pennsylvania]], die zur [[Ivy League]] der amerikanischen Bildungsinstitute zählt, das [[Curtis Institute of Music]], der privaten [[Thomas Jefferson University]] (Health Sciences), der [[Temple University]], der [[La Salle University]] und der [[Drexel University]].<br />
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --><br />
<!-- == Persönlichkeiten == --><br />
<!-- === Ehrenbürger === --><br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind --><br />
In Philadelphia wurden viele später berühmt gewordene Bürger geboren. Siehe: [[Liste der Söhne und Töchter der Stadt Philadelphia]].<br />
<!-- === Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben === --><br />
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --><br />
<br />
== Bedeutende Filme und Serien ==<br />
Filme, die in Philadelphia gedreht wurden:<br />
<br />
* [[Unbreakable – Unzerbrechlich]]<br />
* [[Das Vermächtnis der Tempelritter]]<br />
* [[Philadelphia (Film)]]<br />
* [[Twelve Monkeys]]<br />
* [[Die Glücksritter]]<br />
* [[Sieben (Film)|Sieben]]<br />
* [[The Sixth Sense]]<br />
* [[The Italian Job – Jagd auf Millionen]]<br />
* [[Rocky|Rocky 1–6]]<br />
* [[Shooter]]<br />
* [[Gesetz der Rache]]<br />
* State Property 1-2<br />
* [[Invincible - Unbesiegbar|Invincible – Unbesiegbar]]<br />
* [[It's Always Sunny in Philadelphia]]<br />
<br />
Des Weiteren spielt hier die Handlung der Serie „[[Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen]]“ und [[Der Prinz von Bel Air]] kommt ursprünglich aus Philadelphia<br />
<!-- == Literatur == --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Philadelphia}}<br />
* [http://www.philadelphiausa.travel/de Fremdenverkehrsamt Philadelphia (Touristik-Auskunft in deutscher Sprache)]<br />
* [http://www.phila.gov/visitors/ Philadelphia Visitors (Touristik-Auskunft)]<br />
* [http://www.census.gov/population/www/documentation/twps0027.html Bevölkerungsentwicklung]<br />
* [http://www.steubenparade.com/ Annual German-American Steuben Parade]<br />
* [http://www.nps.gov/archive/edal/index1.html Spring Garden Home, Poes letztes Domizil in Philadelphia]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Philadelphia| ]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
<br />
{{Link FA|fr}}<br />
{{Link GA|is}}<br />
<br />
[[af:Philadelphia]]<br />
[[ar:فيلادلفيا]]<br />
[[be:Горад Філадэльфія]]<br />
[[be-x-old:Філядэльфія]]<br />
[[bg:Филаделфия]]<br />
[[bpy:ফিলাডেলফিয়া]]<br />
[[bs:Philadelphia]]<br />
[[ca:Filadèlfia]]<br />
[[cs:Filadelfie]]<br />
[[cy:Philadelphia]]<br />
[[da:Philadelphia]]<br />
[[el:Φιλαδέλφεια (ΗΠΑ)]]<br />
[[en:Philadelphia]]<br />
[[eo:Filadelfio (Pensilvanio)]]<br />
[[es:Filadelfia]]<br />
[[et:Philadelphia]]<br />
[[eu:Philadelphia]]<br />
[[fa:فیلادلفیا]]<br />
[[fi:Philadelphia]]<br />
[[fo:Philadelphia]]<br />
[[fr:Philadelphie]]<br />
[[fy:Philadelphia]]<br />
[[gl:Filadelfia - Philadelphia]]<br />
[[he:פילדלפיה]]<br />
[[hi:फिलाडेल्फिया]]<br />
[[hr:Philadelphia, Pennsylvania]]<br />
[[ht:Philadelphia, Pennsilvani]]<br />
[[hu:Philadelphia]]<br />
[[hy:Ֆիլադելֆիա]]<br />
[[ia:Philadelphia, Pennsylvania]]<br />
[[id:Philadelphia, Pennsylvania]]<br />
[[is:Philadelphia]]<br />
[[it:Filadelfia (Pennsylvania)]]<br />
[[ja:フィラデルフィア]]<br />
[[ka:ფილადელფია]]<br />
[[ko:필라델피아]]<br />
[[ku:Philadelphia]]<br />
[[kw:Philadelphia]]<br />
[[ky:Филадельфия]]<br />
[[la:Philadelphia]]<br />
[[lt:Filadelfija]]<br />
[[lv:Filadelfija]]<br />
[[mk:Филаделфија]]<br />
[[ml:ഫിലഡെല്ഫിയ]]<br />
[[mr:फिलाडेल्फिया]]<br />
[[mzn:فیلادلفیا]]<br />
[[nl:Philadelphia (Pennsylvania)]]<br />
[[nn:Philadelphia]]<br />
[[no:Philadelphia]]<br />
[[oc:Filadèlfia]]<br />
[[os:Филадельфи]]<br />
[[pa:ਫਿਲਾਡੇਲਫਿਆ (ਪੇਨਸਿਲਵੇਨੀਆਂ)]]<br />
[[pam:Philadelphia]]<br />
[[pdc:Filadelfi, Pennsilfaani]]<br />
[[pl:Filadelfia]]<br />
[[pms:Filadelfia (Pennsylvania)]]<br />
[[pt:Filadélfia]]<br />
[[qu:Philadelphia (Pennsylvania)]]<br />
[[ro:Philadelphia, Pennsylvania]]<br />
[[ru:Филадельфия]]<br />
[[sh:Philadelphia]]<br />
[[simple:Philadelphia, Pennsylvania]]<br />
[[sk:Philadelphia]]<br />
[[sl:Filadelfija, Pensilvanija]]<br />
[[sr:Филаделфија]]<br />
[[sv:Philadelphia]]<br />
[[sw:Philadelphia, Pennsylvania]]<br />
[[ta:பிலடெல்பியா]]<br />
[[th:ฟิลาเดลเฟีย]]<br />
[[tl:Philadelphia, Pennsylvania]]<br />
[[tr:Philadelphia]]<br />
[[ug:Filadélfiye]]<br />
[[uk:Філадельфія]]<br />
[[vi:Philadelphia]]<br />
[[vo:Philadelphia]]<br />
[[war:Philadelphia]]<br />
[[wuu:费城]]<br />
[[yo:Philadelphia]]<br />
[[zh:費城]]<br />
[[zh-min-nan:Philadelphia]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Periode_des_Periodensystems&diff=70162655Periode des Periodensystems2010-02-03T03:42:13Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: la:Periodus (Chemia); kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>Das [[Periodensystem]] der Elemente ist in '''Perioden''' und [[Gruppe des Periodensystems|Gruppen]] gegliedert. Eine Zeile des Periodensystems der Elemente entspricht einer Periode. Die Periodennummern (1 - 7) entsprechen der [[Hauptquantenzahl]]. Die oft noch angegebenen Buchstaben (K bis Q) entsprechen Benennungen von Schalen des [[Schalenmodell (Atomphysik)|Schalenmodells]] der [[Atomhülle]].<br />
<br />
Bis auf die erste Periode, die nur die Elemente Wasserstoff und Helium enthält, umfasst jede Periode acht [[Hauptgruppe]]nelemente. Ab der 4. Periode (einschließlich) kommen jeweils zehn [[Nebengruppe]]nelemente hinzu. Die 6. Periode enthält zusätzlich 14 als [[Lanthanoide]] (auch ''seltene Erden'' genannt) benannte Elemente, die 7. Periode 14 [[Actinoide]].<br />
<br />
== Regeln und Gesetzmäßigkeiten ==<br />
Die [[Atomradius|Atomradien]] nehmen in der Regel ab, die [[Elektronegativität]] nimmt zu. Die Ursachen hierfür finden sich im Atombau, der sich wie folgt verändert: <br />
Innerhalb einer Periode steigt die am [[Elementsymbol]] links unten stehende [[Ordnungszahl]] von links nach rechts jeweils um den Betrag eins an. Im Zahlenwert identisch steigt die Anzahl der positiv geladenen [[Proton]]en im [[Atomkern]] und damit in einem neutralen [[Atom]] ebenso die Anzahl der negativ geladenen [[Elektron]]en in der [[Atomhülle]]. Bei Verwendung des Schalenmodells (Buchstaben K bis Q) werden dabei die [[Elektronenschale]]n aufgefüllt. Bei Verwendung eines neuereren Atommodells wie z. B. dem [[Orbitalmodell]] erfolgt die Besetzung entsprechender Atomorbitale. <br />
<br />
Die Änderung der Anzahl der Atombausteine verursacht die unterschiedlichen [[Chemisches Element#Eigenschaften|Eigenschaften der chemischen Elemente]] innerhalb einer Periode. Die Veränderungen der Bausteinanzahlen im Atomkern beeinflussen v. a. die physikalischen Eigenschaften. Die Anzahl und der Aufenthaltsort der Elektronen ([[Elektronenkonfiguration]]) in der Atomhülle bewirkt v. a. die unterschiedlichen chemischen Eigenschaften.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Atom]]<br />
* [[Atommodell]]<br />
* [[Block des Periodensystems]]<br />
* [[Gruppe des Periodensystems]]<br />
* [[Ion]]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Perioden des Periodensystems}}<br />
<br />
[[Kategorie:Chemisches Element| ]]<br />
<br />
[[af:Periode (periodieke tabel)]]<br />
[[ar:دورة جدول دوري]]<br />
[[ast:Periodu de la tabla periódica]]<br />
[[bg:Период на периодичната система]]<br />
[[bn:পর্যায় সারণীর পর্যায়]]<br />
[[bs:Perioda periodnog sistema elemenata]]<br />
[[ca:Període de la taula periòdica]]<br />
[[en:Period (periodic table)]]<br />
[[eo:Periodo de la perioda tabelo]]<br />
[[es:Periodo de la tabla periódica]]<br />
[[eu:Taula periodikoaren periodo]]<br />
[[fi:Jakso (jaksollinen järjestelmä)]]<br />
[[fr:Période du tableau périodique]]<br />
[[fy:Perioade (Skiekunde)]]<br />
[[gl:Período da táboa periódica]]<br />
[[hu:Periódusos rendszerbeli periódus]]<br />
[[id:Periode tabel periodik]]<br />
[[is:Lota (lotukerfið)]]<br />
[[it:Periodo della tavola periodica]]<br />
[[ja:元素の周期]]<br />
[[jv:Période tabel périodik]]<br />
[[ko:주기율표 주기]]<br />
[[la:Periodus (Chemia)]]<br />
[[lmo:Period de la taola periòdica]]<br />
[[ms:Kala jadual berkala]]<br />
[[nds:Periood (Chemie)]]<br />
[[nl:Periode (scheikunde)]]<br />
[[nn:Periodane i periodesystemet]]<br />
[[no:Periodesystemets perioder]]<br />
[[pl:Prawo okresowości Mendelejewa]]<br />
[[pt:Período (química)]]<br />
[[ro:Perioadă (tabelul periodic al elementelor)]]<br />
[[ru:Период периодической системы]]<br />
[[sh:Perioda periodnog sistema elemenata]]<br />
[[simple:Periodic table period]]<br />
[[sk:Perióda (periodická tabuľka)]]<br />
[[sr:Периода периодног система елемената]]<br />
[[su:Periode tabél periodik]]<br />
[[sv:Periodiska systemets perioder]]<br />
[[th:คาบในตารางธาตุ]]<br />
[[ur:دور (دوری جدول)]]<br />
[[vi:Chu kỳ tuần hoàn]]<br />
[[zh:元素周期]]<br />
[[zh-min-nan:Goân-sò͘ ê chiu-kî]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pennsylvania&diff=70162608Pennsylvania2010-02-03T03:34:18Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: bn:পেনসিলভ্যানিয়া; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox US-Bundesstaat<br />
|flagge=Flag of Pennsylvania.svg<br />
|siegel=Seal of Pennsylvania.svg<br />
|lage=Map of USA PA.svg<br />
|hauptstadt=[[Harrisburg (Pennsylvania)|Harrisburg]]<br />
|motto=''Virtue, Liberty and Independence'' (Tugend, Freiheit und Unabhängigkeit)<br />
|einwohner=12.440.621 (2006)<br />
|flaeche=119.283<br />
|einwohner_dichte=104 E.<br />
|mitglied_seit=12. Dezember 1787<br />
|zeitzone=Eastern: UTC-5/-4<br />
|hoehe_h=979<br />
|hoehe_h_ort=Mount Davis<br />
|hoehe_d=335<br />
|hoehe_t=0<br />
|hoehe_t_ort=[[Delaware River]]<br />
|gouverneur=[[Edward Rendell]] ([[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|D]])<br />
|abk_titel=[[Postalische Abkürzungen für Bundesstaaten der USA|Post]]&nbsp;/&nbsp;Amt&nbsp;/&nbsp;[[ISO 3166-2|ISO]]<br />
|abk_code =PA / / US-PA<br />
|img1=<br />
|img1_name=<br />
}}<br />
'''Pennsylvania''' [{{IPA|ˌpɛnsɪlˈveɪnɪə}}] (deutsch '''Pennsylvanien'''), offizieller Name ''Commonwealth of Pennsylvania'', ist ein nach dem Vater von [[William Penn]] benannter [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] im Osten der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] und einer ihrer [[Dreizehn Kolonien|dreizehn Gründerstaaten]].<br />
<br />
Pennsylvania trägt den Beinamen „Keystone State“ (Schlussstein-Staat, nach dem zentralen keilförmigen Stein in der Mitte eines Bogens). Gemeinsam mit [[New York (Bundesstaat)|New York]] und [[New Jersey]] wird Pennsylvania den [[Mittelatlantikstaaten]] zugerechnet.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Lackawanna State Forest.jpg|thumb|Lackawanna State Forest]]<br />
Pennsylvania grenzt im Osten an [[New Jersey]], im Südosten an [[Delaware]], im Süden an [[Maryland]], im Südwesten an [[West Virginia]], im Westen an [[Ohio]] und im Norden an [[New York (Bundesstaat)|New York]] und den [[Eriesee]]. Der Bundesstaat erstreckt sich 274 km in nord-südlicher Richtung und 455 km in ost-westlicher Ausdehnung. Die Gesamtfläche des Staates beträgt 119.283 km²; davon sind 116.075 km² Landflächen; 3.208 km² sind Gewässeroberflächen, von denen 1.940 km² auf den [[Eriesee]] entfallen. Die höchste Erhebung des Staats ist mit 979&nbsp;m&nbsp;[[Meter über dem Meeresspiegel]] der [[Mount Davis]], der nach seinem Eigentümer benannt wurde, einem Lehrer, der auf Seiten der [[Nordstaaten|Union]] bei der [[Schlacht von Gettysburg]] kämpfte. Der niedrigste Punkt Pennsylvanias liegt auf Meereshöhe am [[Delaware River]]; die Durchschnittshöhe beträgt 335 m.<ref>[http://www.census.gov/compendia/statab/tables/06s0352.xls 2006 Statistical Abstract: Geography & Environment:Extreme and Mean Elevations]</ref><br />
<br />
Der Hauptfluss durch das Land heißt [[Susquehanna River]]. Pennsylvania ist geprägt durch Laubwälder und Hügelland. Im Osten des Landes findet man das Mittelgebirge der [[Appalachen]].<br />
<br />
Im Süden des Bundesstaates liegt die [[Archäologie|archäologisch]] interessante Ausgrabungsstätte [[Meadowcroft]].<br />
<!-- === Geographische Lage === --><br />
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc. --><br />
<!-- === Ausdehnung des Staatsgebiets === --><br />
<!--<br />
| [[Breitengrad]]: || 39°43'N bis 42°N<br />
| [[Längengrad]]: || 74°43'W bis 80°31'W<br />
| [[Breite]]: || 255 [[Kilometer|km]]<br />
| [[Länge]]: || 445 km<br />
--><br />
<!-- === Nachbarstaaten === --><br />
<br />
=== Gliederung ===<br />
[[Datei:Pennsylvania Municipalities.svg|thumb|Die Karte zeigt die Gemeindeaufteilung von Pennsylvania]]<br />
* [[Liste der Countys in Pennsylvania]]<br />
<!-- == Geologie == --><br />
<!-- == Klima == --><br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Pennsylvania hat 12.440.622 Einwohner (Stand: U.S.Census 2007), davon sind 83,8 % Weiße, 10,4 % Afroamerikaner, 4,2 % Hispanics, 2,3 % Asiaten, 0,1 % Indianer.<ref>[http://factfinder.census.gov/servlet/ACSSAFFFacts?_event=Search&geo_id=04000US24&_geoContext=01000US%7C04000US24&_street=&_county=&_cityTown=&_state=04000US42&_zip=&_lang=en&_sse=on&ActiveGeoDiv=geoSelect&_useEV=&pctxt=fph&pgsl=040&_submenuId=factsheet_1&ds_name=ACS_2006_SAFF&_ci_nbr=null&qr_name=DEC_2000_SAFF_R1010&reg=DEC_2000_SAFF_R1010%3Anull&_keyword=&_industry= factfinder.census.gov]</ref><br />
<br />
=== Alters- und Geschlechterstruktur ===<br />
<br />
Die [[Altersstruktur]] von Pennsylvania setzt sich folgendermaßen zusammen:<br />
* bis 18 Jahre: 2.807.534 (22,6 %)<br />
* 18–64 Jahre: 7.749.853 (62,3 %)<br />
* ab 65 Jahre: 1.883.234 (15,1 %)<br />
<br />
Das [[Medianalter]] beträgt 39,6 Jahre.<br />
48,6 % der Bevölkerung ist männlich und 51,4 % ist weiblich.<br />
<br />
=== Abstammung ===<br />
<br />
3.606.651 Einwohner Pennsylvanias gaben bei der Volkszählung 2006 an, deutschstämmige Vorfahren zu haben. Mit einem Anteil von 29,0% an der Gesamtbevölkerung stellen die [[Deutschamerikaner|Deutschstämmigen]] damit die größte Bevölkerungsgruppe des Bundesstaates dar.<ref>[[Ernst Reinhold Schmidt]]: [http://books.google.com/books?id=MoEIHAAACAAJ&dq=ernst+reinhold+schmidt&lr=&hl=de The founding of Pennsylvania: the German view of our bi-centennial, 1882]</ref> Es folgen mit weitem Abstand die Gruppen der Irisch- (18,2 %), Italienisch- (12,9 %), Englisch- (8,7 %) und Polnischstämmigen (7,4 %).<ref>[http://factfinder.census.gov/servlet/ADPTable?_bm=y&-geo_id=04000US42&-qr_name=ACS_2006_EST_G00_DP2&-ds_name=&-_lang=en&-redoLog=false Pennsylvania Selected Social Characteristics]</ref><br />
<br />
Deutschsprachige Einwanderer, die [[Pennsylvania Dutch]], unter ihnen [[Mennoniten]] und [[Amische]] ließen sich vor allem im Süden, besonders im [[Lancaster County (Pennsylvania)|Lancaster County]], nieder. 1683 wurde [[Germantown]] gegründet. [[Berks County]] wurde im 18. Jahrhundert überwiegend von evangelischen Deutschen besiedelt.<br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
[[Datei:Pennsyv People.png|Einwohnerentwicklung von Pennsylvania|thumb|400px]]<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
!Jahr || Einwohner<br />
|-<br />
|1790 || 434.373<br />
|-<br />
|1800 || 602.365<br />
|-<br />
|1810 || 810.091<br />
|-<br />
|1820 || 1.049.458<br />
|-<br />
|1830 || 1.348.233<br />
|-<br />
|1840 || 1.724.033<br />
|-<br />
|1850 || 2.311.786<br />
|-<br />
|1860 || 2.906.215<br />
|-<br />
|1870 || 3.521.951<br />
|-<br />
|1880 || 4.282.891<br />
|-<br />
|1890 || 5.258.113<br />
|-<br />
|1900 || 6.302.115<br />
|-<br />
|1910 || 7.665.111<br />
|-<br />
|1920 || 8.720.017<br />
|-<br />
|1930 || 9.631.350<br />
|-<br />
|1940 || 9.900.180<br />
|-<br />
|1950 || 10.498.012<br />
|-<br />
|1960 || 11.319.366<br />
|-<br />
|1970 || 11.793.909<br />
|-<br />
|1980 || 11.863.895<br />
|-<br />
|1990 || 11.881.643<br />
|-<br />
|2000 || 12.281.054<br />
|}<br />
<br />
<!-- === Sprache === --><br />
<br />
=== Religionen ===<br />
Die mitgliederstärksten Religionsgemeinschaften im Jahre 2000 waren die [[Römisch-katholische Kirche|Katholische Kirche]] mit 3.802.524, die [[United Methodist Church]] mit 659.350 und die [[Evangelical Lutheran Church in America]] mit 611.913 Anhängern.<ref>http://www.thearda.com/mapsReports/reports/state/42_2000.asp</ref><br />
<br />
<!-- === Bildung === --><br />
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --><br />
<br />
=== Größte Städte ===<br />
<timeline><br />
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy<br />
ImageSize = width:640 height:auto barincrement:25<br />
PlotArea = left:10 right:10 top:10 bottom:40<br />
AlignBars = justify<br />
<br />
Colors =<br />
id:canvas value:rgb(0.97,0.97,0.97)<br />
<br />
BackgroundColors = canvas:canvas<br />
<br />
Period = from:0 till:1500<br />
ScaleMajor = unit:year increment:100 start:0 gridcolor:drabgreen<br />
<br />
BarData=<br />
barset:Einwohnerzahl<br />
<br />
PlotData=<br />
width:20 fontsize:M textcolor:black color:skyblue shift:(20,-6) anchor:from<br />
<br />
barset:Einwohnerzahl<br />
<br />
from:start till:1470 text:[[Philadelphia]]_1.470.151<br />
from:start till:322 text:[[Pittsburgh]]_322.450<br />
from:start till:106 text:[[Allentown (Pennsylvania)|Allentown]]_106.732<br />
from:start till:103 text:[[Erie (Pennsylvania)|Erie]]_103.925<br />
from:start till:80 text:[[Reading (Pennsylvania)|Reading]]_80.727<br />
from:start till:73 text:[[Scranton (Pennsylvania)|Scranton]]_73.928<br />
from:start till:72 text:[[Bethlehem (Pennsylvania)|Bethlehem]]_72.441<br />
from:start till:55 text:[[Lancaster (Pennsylvania)|Lancaster]]_55.182<br />
from:start till:47 text:[[Altoona (Pennsylvania)|Altoona]]_47.832<br />
from:start till:47 text:[[Harrisburg (Pennsylvania)|Harrisburg]]_47.635<br />
<br />
TextData=<br />
fontsize:S pos:(520,20)<br />
text:Einwohner 2004<br />
</timeline><br />
<br />
* [[Liste der Städte in Pennsylvania]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Pennsylvania_ref_2001.jpg|thumb|200px|Geographische Karte Pennsylvanias]]<br />
Ursprünglich war Pennsylvania das Siedlungsgebiet der von [[Irokesen]] und europäischen Kolonisten ausgerotteten [[Susquehannock]]. 1643 ließen sich die ersten [[Siedler]] aus [[Schweden]] kommend nieder. Später gelangte es unter die Kontrolle von [[England]].<br />
<br />
Von 1671 an reiste William Penn in viele europäische Länder und warb für die [[Quäker]]-Kolonien in der Neuen Welt. Die größte Immigration von Quäkern begann ab 1681, als [[Karl II. von England]] den Quäkern ein großes Landgebiet an der damaligen Westgrenze der besiedelten Gebiete überließ und Penn zum Gouverneur des später Pennsylvania genannten Gebietes ernannte. Das „heilige Experiment“ wie es Penn nannte, war der einzige jemals existierende Quäker-Staat.<br />
<br />
1774 und 1775 tagte der [[Kontinentalkongress]] in [[Philadelphia]], wo am 4. Juli 1776 die [[Amerikanische Unabhängigkeitserklärung|Unabhängigkeitserklärung]] in der [[Independence Hall]] (damals State House) unterzeichnet wurde. 1787 wurde in Philadelphia auch die heute noch gültige [[Verfassung der Vereinigten Staaten]] während des als [[Philadelphia Convention]] bekannten Verfassungskonvents ratifiziert. Nach [[Delaware]] stimmte Pennsylvania als zweiter Staat der Verfassung zu und trat damit als einer der 13 Gründerstaaten der Union bei. 1790 - 1800 war Philadelphia nach [[New York City|New York]] die zweite Hauptstadt der USA. Im [[Sezessionskrieg]] stand Pennsylvania auf Seiten der [[Nordstaaten]].<br />
<br />
== Politik ==<br />
<br />
Pennsylvania ist politisch und gesellschaftlich ein zutiefst gespaltener Staat. Während der Westen traditionell von Stahlindustrie und Bergbau rund um [[Pittsburgh]] geprägt ist, zeichnet sich das Hügelland der auslaufenden [[Appalachen]] durch Kleinstädte und Farmland aus, in dem die Kirchen der [[Quäker]], [[Presbyterianische Kirchen|Presbyterian Church]] und [[Amish]] oft noch die Zentren der Gesellschaft bilden. Dieses Gebiet kann mit dem US [[Bible Belt]] verglichen werden. Im Osten liegt mit [[Philadelphia]] eine Großstadt, die in den siebziger und achtziger Jahren, ebenso wie Pittsburgh, stark von der Werften-, Stahl- und Automobilkrise getroffen wurde. Diese Voraussetzungen, von [[James Carville]] einst sinngemäß als "Philadelphia, Pittsburgh, und dazwischen [[Alabama]] ohne [[Afroamerikaner]]" beschrieben, machen Pennsylvania zu einem bei Präsidentschaftswahlen überaus umkämpften Staat, da beide Parteien sich berechtigte Hoffnungen machen können, durch die Präsenz ihrer traditionellen Wählergruppen die 21 Wahlmännerstimmen für sich verbuchen zu können.<br />
<br />
Seit 1992 hat Pennsylvania jedoch stets demokratisch gewählt und scheint sich vom [[Swing State]] hin zum [[Blue State]] zu entwickeln.<ref>[http://270towin.com 270towin.com]</ref> Es wählte 2006 den umstrittenen konservativen Senator [[Rick Santorum]] zugunsten eines Demokraten ab, der zweite Republikaner im Senat, [[Arlen Specter]], seit Jahren an der Leitung des Justizausschusses beteiligt, galt über Jahre hinweg als einer der moderatesten Republikaner überhaupt. Im April 2009 wechselte er schließlich die Fraktion und wurde Demokrat. Damit besteht die Senatsdelegation nunmehr aus zwei Demokraten, wo drei Jahre zuvor noch zwei Republikaner den Staat repräsentiert hatten.<br />
<br />
=== Gouverneure ===<br />
* [[Liste der Gouverneure von Pennsylvania]]<br />
<br />
=== Senat ===<br />
* [[Liste der US-Senatoren aus Pennsylvania]]<br />
<!-- === Wappen === --><br />
<!-- === Partnerschaften === --><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Bekannt ist der [[Murmeltiertag]] ([[Groundhog Day]]), der an verschiedenen Orten der USA und Kanadas immer am 2. Februar gefeiert wird. Der Überlieferung nach sagt das [[Murmeltier]] (genauer gesagt: das [[Waldmurmeltier]] (engl. Groundhog), das aus seinem Bau geholt wird, das Wetter voraus. Sieht es seinen Schatten (bzw. ist sein Schatten zu sehen), so sind weitere sechs Wochen Winter zu erwarten. Sieht es seinen Schatten nicht (bzw. ist sein Schatten nicht zu sehen), so wird ein früher Frühling erwartet. (Siehe auch den Spielfilm: [[Und täglich grüßt das Murmeltier]]).<br />
<!-- === Theater === --><br />
<!-- === Museen === --><br />
<!-- === Musik === --><br />
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --><br />
<!-- === Bauwerke === --><br />
<!-- === Parks === --><br />
<!-- === Naturdenkmäler === --><br />
=== Sport ===<br />
Es gibt zwei bekannte [[Eishockey]]-Teams: In [[Pittsburgh]] die [[Pittsburgh Penguins]] und in Philadelphia die [[Philadelphia Flyers]]. Außerdem ist dort die [[Basketball]]-Mannschaft der [[Philadelphia 76ers]], die [[American Football|Football]]-Mannschaften der [[Philadelphia Eagles]] und der [[Pittsburgh Steelers]], außerdem die [[Baseball]]-Mannschaften der [[Philadelphia Phillies]] und [[Pittsburgh Pirates]] beheimatet. Ab der Saison 2010 tritt die [[Fußball]]-Mannschaft [[Philadelphia Union]] in der [[Major League Soccer|MLS]] an.<br />
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --><br />
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --><br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
Das reale [[Bruttoinlandsprodukt]] pro Kopf (engl. per capita real GDP) lag im Jahre 2006 bei USD 34.828 (nationaler Durchschnitt der 50 US-Bundesstaaten: USD 37.714; nationaler Rangplatz: 27).<ref>[http://www.bea.gov/newsreleases/regional/gdp_state/gsp_newsrelease.htm U.S. Bureau of Economic Analysis: Regional Economic Accounts]</ref><br />
<br />
Wichtige Wirtschaftszweige sind<br />
* Anbau von Mais, Weizen, Kartoffeln, Obst, Gemüse<br />
* Viehzucht<br />
* Kohlenbergbau (Anthrazit); führend in den USA (Die großen Kohlevorkommen stellen auch eine latente Gefahr dar: Im US-Bundesstaat Pennsylvania musste die Stadt [[Centralia (Pennsylvania)|Centralia]] aufgegeben werden, weil sie von einem [[Kohlebrand]] unterwandert worden war. Das Gelände um die Stadt Uniontown wölbt sich bereits aufgrund der Hitze. Kohlebrände bewegen sich im Untergrund mehrere Meter pro Jahr.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/326/152937/ Brennende Kohleflöze: Feuer unter der Erde]''sueddeutsche.de'', 17. Januar 2008</ref>)<br />
* Erdöl und Eisenerz<br />
* Eisen- und Stahlerzeugung; an dritter Stelle in den USA<br />
* Zement-, Maschinen-, Elektrogeräte-, Metallwaren- und chemische Industrie<br />
<!-- === Verkehr === --><br />
<!-- ==== Straßen ==== --><br />
<!-- ==== Eisenbahn ==== --><br />
<!-- ==== Luftverkehr ==== --><br />
<!-- ==== Wasserstraßen ==== --><br />
<!-- === Medien === --><br />
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --><br />
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --><br />
<br />
== Bildung ==<br />
Die wichtigsten staatlichen Universitäten sind die [[Pennsylvania State University]], die [[University of Pittsburgh]] und die [[Temple University]], wobei die University of Pittsburgh und die Temple University autonom sind, aber staatliche Unterstützung erhalten. Zu den bekanntesten privaten Hochschulen gehören die [[University of Pennsylvania]], die [[Carnegie Mellon University]], die [[Drexel University]], die [[Duquesne University]] und die [[Saint Joseph’s University]]. Weitere Hochschulen sind in der [[Liste der Universitäten in Pennsylvania]] verzeichnet.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references/><br />
<!-- == Persönlichkeiten == --><br />
<!-- == Sonstiges == --><br />
<!-- == Literatur == --><br />
<!-- == Siehe auch == --><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Pennsylvania}}<br />
{{Commons|Category:{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.state.pa.us/ Offizielle Webseite des Staates {{PAGENAME}}] (englisch)<br />
* [http://www.visitpa.com/visitpa/home.pa VisitPA (Touristik-Auskunft)]<br />
<div class="BoxenVerschmelzen"><br />
{{Navigationsleiste Politische Einheiten der Vereinigten Staaten}}<br />
{{Navigationsleiste Countys in Pennsylvania}}<br />
</div><br />
<br />
[[Kategorie:Pennsylvania| ]]<br />
[[Kategorie:Bundesstaat der Vereinigten Staaten]]<br />
<br />
{{Link GA|en}}<br />
<br />
[[af:Pennsilvanië]]<br />
[[an:Pennsilbania]]<br />
[[ang:Pennsylvānia]]<br />
[[ar:بنسيلفانيا]]<br />
[[arc:ܦܢܣܝܠܒܐܢܝܐ]]<br />
[[az:Pensilvaniya]]<br />
[[bat-smg:Pensėlvanėjė]]<br />
[[bcl:Pennsylvania]]<br />
[[be-x-old:Пэнсыльванія]]<br />
[[bg:Пенсилвания]]<br />
[[bn:পেনসিলভ্যানিয়া]]<br />
[[bpy:পেনসিলভানিয়া]]<br />
[[br:Pennsylvania]]<br />
[[bs:Pennsylvania]]<br />
[[ca:Pennsilvània]]<br />
[[co:Pennsylvania]]<br />
[[cs:Pensylvánie]]<br />
[[cv:Пенсильвани]]<br />
[[cy:Pennsylvania]]<br />
[[da:Pennsylvania]]<br />
[[diq:Pennsylvania]]<br />
[[el:Πενσυλβάνια]]<br />
[[en:Pennsylvania]]<br />
[[eo:Pensilvanio]]<br />
[[es:Pensilvania]]<br />
[[et:Pennsylvania]]<br />
[[eu:Pennsylvania]]<br />
[[fa:پنسیلوانیا]]<br />
[[fi:Pennsylvania]]<br />
[[fo:Pennsylvania]]<br />
[[fr:Pennsylvanie]]<br />
[[fy:Pennsylvania]]<br />
[[ga:Pennsylvania]]<br />
[[gd:Pennsylvania]]<br />
[[gl:Pensilvania - Pennsylvania]]<br />
[[gv:Pennsylvania]]<br />
[[hak:Pîn-sé-fap-nì-â]]<br />
[[haw:Penekelewinia]]<br />
[[he:פנסילבניה]]<br />
[[hi:पेन्सिलवेनिया]]<br />
[[hr:Pennsylvania]]<br />
[[ht:Pènsilvani]]<br />
[[hu:Pennsylvania]]<br />
[[hy:Պենսիլվանիա]]<br />
[[id:Pennsylvania]]<br />
[[ig:Pennsylvania]]<br />
[[ik:Pennsylvania]]<br />
[[io:Pensilvania]]<br />
[[is:Pennsylvanía]]<br />
[[it:Pennsylvania]]<br />
[[ja:ペンシルベニア州]]<br />
[[jv:Pennsylvania]]<br />
[[ka:პენსილვანია]]<br />
[[ko:펜실베이니아 주]]<br />
[[ku:Pennsylvania]]<br />
[[kw:Pennsylvani]]<br />
[[la:Pennsilvania]]<br />
[[lad:Pennsilvania]]<br />
[[li:Pennsylvania]]<br />
[[lij:Pennsylvann-ia]]<br />
[[lmo:Pennsylvania]]<br />
[[lt:Pensilvanija]]<br />
[[lv:Pensilvānija]]<br />
[[mg:Pennsylvania]]<br />
[[mi:Pennsylvania]]<br />
[[mk:Пенсилванија]]<br />
[[ml:പെന്സില്വാനിയ]]<br />
[[mn:Пеннсилвани]]<br />
[[mr:पेनसिल्व्हेनिया]]<br />
[[ms:Pennsylvania]]<br />
[[nah:Pennsylvania]]<br />
[[nds:Pennsylvania]]<br />
[[nl:Pennsylvania]]<br />
[[nn:Pennsylvania]]<br />
[[no:Pennsylvania]]<br />
[[nv:Pénsówéíniyah Hahoodzo]]<br />
[[oc:Pensilvània]]<br />
[[os:Пенсильвани]]<br />
[[pam:Pennsylvania]]<br />
[[pdc:Pennsilfaani]]<br />
[[pl:Pensylwania]]<br />
[[pms:Pennsylvania]]<br />
[[pnb:پنسلوانیا]]<br />
[[pt:Pensilvânia]]<br />
[[qu:Pennsylvania suyu]]<br />
[[ro:Pennsylvania (stat SUA)]]<br />
[[ru:Пенсильвания]]<br />
[[scn:Pennsylvania]]<br />
[[simple:Pennsylvania]]<br />
[[sk:Pensylvánia]]<br />
[[sl:Pensilvanija]]<br />
[[sq:Pennsylvania]]<br />
[[sr:Пенсилванија]]<br />
[[sv:Pennsylvania]]<br />
[[sw:Pennsylvania]]<br />
[[szl:Pynsylwańijo]]<br />
[[ta:பென்சில்வேனியா]]<br />
[[th:รัฐเพนซิลเวเนีย]]<br />
[[tl:Pennsylvania]]<br />
[[tr:Penzilvanya]]<br />
[[tt:Пенсильвания]]<br />
[[ug:Pénsilwaniye Shitati]]<br />
[[uk:Пенсильванія]]<br />
[[ur:پنسلوانیا]]<br />
[[uz:Pennsilvaniya]]<br />
[[vi:Pennsylvania]]<br />
[[vo:Pennsylvania]]<br />
[[war:Pennsylvania]]<br />
[[wuu:宾夕法尼亚]]<br />
[[yi:פענסילוועניע]]<br />
[[yo:Pennsylvania]]<br />
[[zh:宾夕法尼亚州]]<br />
[[zh-min-nan:Pennsylvania]]<br />
[[zh-yue:賓夕凡尼亞州]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ventotene&diff=70162318Ventotene2010-02-03T02:52:54Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Pandataria (municipium); kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Italien<br />
| nomeComune = Ventotene<br />
| regione = Latium<br />
| provincia = Latina<br />
| linkStemma = Ventotene-Stemma.png<br />
| siglaRegione = LAZ<br />
| siglaProvincia = LT<br />
| latitudineGradi = 40<br />
| latitudineMinuti = 48<br />
| latitudineSecondi = 0<br />
| longitudineGradi = 13<br />
| longitudineMinuti = 26<br />
| longitudineSecondi = 0<br />
| mappaX = 168<br />
| mappaY = 208<br />
| altitudine = 18<br />
| superficie = 1.89<br />
| cap = 04020<br />
| prefisso = 0771<br />
| istat = 059033<br />
| fiscale = L742<br />
| nomeAbitanti = Ventotenesi<br />
| patrono = San Candida<br />
| festivo = 20. September<br />
| sito = [http://www.comune.ventotene.lt.it/ Ventotene]<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:SantoStefano Ventotene.jpg|thumb|left|Santo Stefano von Ventotene aus gesehen]]<br />
<br />
'''Ventotene''' ist eine der [[Pontinische Inseln|Pontinischen Inseln]] im [[Tyrrhenisches Meer|Tyrrhenischen Meer]] vor der Küste [[Kampanien]]s. Sie gehört allerdings zur [[Provinz Latina]] in der [[Italien|italienischen]] Region [[Latium]]. Ihr [[antike]]r Name lautete ''Pandataria'' oder ''Pandateria''.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Datei:Pontine Islands map.png|thumb|right|200px|Karte: Ventotene (rechts)]] <br />
Die Insel hat eine Fläche von ungefähr 153 [[Hektar]] und ist [[vulkan]]ischen Ursprungs. Zur politischen Gemeinde Ventotene gehört auch die kleine vorgelagerte, heute unbewohnte Insel [[Santo Stefano (Insel)|Santo Stefano]].<br />
<br />
Das Gemeindegebiet Ventotene ist einschließlich der Wasserflächen seit 1997 ein Naturschutzgebiet.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Insel diente unter den [[Römisches Reich|römischen]] [[Liste der römischen Kaiser|Kaisern]] häufig als [[Verbannung]]sort, insbesondere für weibliche Familienangehörige wie [[Iulia (Tochter des Augustus)|Julia]], Tochter des Kaisers [[Augustus]] (2 v. Chr.), [[Agrippina die Ältere|Agrippina]] (29 n.&nbsp;Chr.), Enkelin des Kaisers, und Octavia. Auch die Gattin des [[Titus Flavius Clemens|Flavius Clemens]], [[Domitilla (Heilige)|Domitilla]], soll nach Pandataria verbannt und dort zu Tode gemartert worden sein.<br />
<br />
Nach der Antike wurde die Insel erst wieder in der Regierungszeit der [[Bourbonen]] im [[Königreich Neapel|Neapel]] besiedelt.<br />
<br />
Seit den 1960er Jahren entwickelte sich der Tourismus, der heute die Haupteinnahmequelle der Insel ist.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{| class="prettytable"<br />
!class="hintergrundfarbe5"|1871<br />
!class="hintergrundfarbe5"|1901<br />
!class="hintergrundfarbe5"|1921<br />
!class="hintergrundfarbe5"|1951<br />
!class="hintergrundfarbe5"|1971<br />
!class="hintergrundfarbe5"|1991<br />
!class="hintergrundfarbe5"|2001<ref>[[Istituto Nazionale di Statistica|ISTAT]] </ref><br />
|-<br />
| 2.049|| 1.986 || 1.302 || 1.270 || 508 || 671 || 633<br />
|}<br />
<br />
== Politik ==<br />
Giuseppe Assenso wurde im April 2005 zum Bürgermeister gewählt. <br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Zu den Sehenswürdigkeiten der Insel zählen die Kirche ''Santa Candida'', die Überreste der antiken ''Villa di Giulia'' sowie die umliegenden Tauchreviere.<br />
<!--==Kulinarische Spezialitäten==--><br />
<!-- ==Söhne und Töchter des Ortes== --><br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Es besteht eine tägliche Fährverbindung mit [[Formia]]. In den Sommermonaten steuern zusätzlich Fähren aus [[Neapel]], [[Terracina]] und [[Ponza (Insel)|Ponza]] die Insel an.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
Belletristik:<br />
* Beate Schaefer: ''Bacchantische Nacht.'' Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-8218-0883-7<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Ventotene}}<br />
* http://www.ventotene.net/isola.htm - Insel Ventotene (ital.)<br />
* http://www.wayitalia.net/rootde/viaggio_bacio_832.html - Kleine Insel mit großer Atmosphäre<br />
* [http://maps.live.de//LiveSearch.LocalLive?cp=40.798152050576704~13.43979835510255&style=h&lvl=14 Ventotene auf maps.live.de]<br />
* [http://www.comuni-italiani.it/059/033/ Ventotene auf www.comuni-italiani.it] (italienisch)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Pontinische Inseln]]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Latina}}<br />
<br />
[[Kategorie:Insel (Europa)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Latium)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Tyrrhenisches Meer)]]<br />
[[Kategorie:Ort im Latium]]<br />
<br />
[[cs:Ventotene]]<br />
[[da:Ventotene]]<br />
[[en:Ventotene]]<br />
[[eo:Ventotene]]<br />
[[fr:Ventotene]]<br />
[[gl:Ventotene]]<br />
[[it:Ventotene]]<br />
[[ja:ヴェントテーネ]]<br />
[[la:Pandataria (municipium)]]<br />
[[nap:Ventotene]]<br />
[[nl:Ventotene (gemeente)]]<br />
[[nn:Ventotene]]<br />
[[pl:Ventotene]]<br />
[[pt:Ventotene]]<br />
[[ru:Вентотене]]<br />
[[uk:Вентотене]]<br />
[[vo:Ventotene]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neptun&diff=70160415Neptun2010-02-03T00:23:48Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Neptunus</p>
<hr />
<div>'''Neptun''' steht für:<br />
<br />
* [[Neptun (Mythologie)]], römischer Gott der fließenden Gewässer und des Meeres<br />
* [[Neptun (Planet)]], den 8. und äußersten Planeten unseres Sonnensystems, nach dem Gott benannt<br />
* [[Neptun (Rumänien)]], kleiner Badeort an der Schwarzmeerküste, Rumänien<br />
* [[Neptun Wasserpreis]], vom österreichischen Umweltministerium vergebener Preis (ab 2001)<br />
* [[Neptun-Werft]], Schiffswerft in Rostock, Deutschland<br />
* [[Neptun (1865)]] (vormals GD Rheinfall), ein Dampfschiff, das von 1865 bis 1939 auf dem Bodensee verkehrte<br />
* [[Neptun (1926)]], ein kombinierter Kabelleger und Tanker<br />
* [[Hotel Neptun]], 5-Sterne-Hotel im Ostseebad Rostock-Warnemünde, Deutschland<br />
* eine österreichische Reisezuglokomotive (1842–1862), siehe [[KFNB – Planet, Delphin, Blitz und Neptun]]<br />
* [[Neptun (Radar)]], ein von Siemens und dem FFO (Flugfunk-Forschungsinstitut Oberpfaffenhofen) entwickeltes Radargerät für Nachtjäger aus dem Jahr 1944<br />
* [[Neptun Pilsener]], eine Biermarke der [[Holsten-Brauerei]]<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Neptune]]<br />
* [[Neptunium]]<br />
* {{Wiktionary|Neptun}}<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[als:Neptun]]<br />
[[an:Neptuno]]<br />
[[be-x-old:Нэптун (неадназначнасьць)]]<br />
[[bg:Нептун]]<br />
[[bs:Neptun (čvor)]]<br />
[[ca:Neptú]]<br />
[[cs:Neptun]]<br />
[[cy:Neifion]]<br />
[[da:Neptun]]<br />
[[en:Neptune (disambiguation)]]<br />
[[eo:Neptuno]]<br />
[[es:Neptuno]]<br />
[[fr:Neptune]]<br />
[[gl:Neptuno (homónimos)]]<br />
[[hr:Neptun]]<br />
[[id:Neptunus (disambiguasi)]]<br />
[[is:Neptúnus]]<br />
[[it:Nettuno]]<br />
[[ja:ネプチューン]]<br />
[[kk:Нептун]]<br />
[[ksh:Nepptuun (Watt ėßß datt?)]]<br />
[[la:Neptunus]]<br />
[[lb:Neptun]]<br />
[[lv:Neptūns]]<br />
[[nds:Neptun]]<br />
[[nds-nl:Neptunus]]<br />
[[nl:Neptunus]]<br />
[[no:Neptun]]<br />
[[pl:Neptun (ujednoznacznienie)]]<br />
[[pt:Neptuno (desambiguação)]]<br />
[[ro:Neptun]]<br />
[[ru:Нептун]]<br />
[[scn:Nettunu]]<br />
[[simple:Neptune (disambiguation)]]<br />
[[sk:Neptún (rozlišovacia stránka)]]<br />
[[sl:Neptune]]<br />
[[sr:Нептун]]<br />
[[sv:Neptune]]<br />
[[th:เนปจูน (แก้ความกำกวม)]]<br />
[[uk:Нептун]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Derivat_(Wirtschaft)&diff=70160266Derivat (Wirtschaft)2010-02-03T00:15:43Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Negotium derivatum; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>'''Derivate''' sind [[Finanzinstrument]]e, deren Preis oder Wert von den Kursen oder Preisen anderer [[Handelsware|Handelsgüter]] (zum Beispiel [[Rohstoff]]e oder landwirtschaftliche Güter), [[Vermögen (Wirtschaft)|Vermögensgegenstände]] ([[Wertpapier]]e wie zum Beispiel [[Aktie]]n oder [[Anleihe]]n) oder von marktbezogenen Referenzgrößen ([[Zinssatz|Zinssätze]], [[Indikator (Wirtschaft)|Indices]]) abhängt. Ebenso kann der Wert von der Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines Ereignisses wie zum Beispiel eines [[Staatsbankrott]] oder der [[Insolvenz]] eines Unternehmens abhängen. Es handelt sich hierbei um [[Vertrag|Verträge]], in denen die Vertragsparteien vereinbaren, einen oder mehrere Vertragsgegenstände zu festgelegten Bedingungen in der Zukunft zu kaufen, zu verkaufen oder zu tauschen, beziehungsweise alternativ Wertausgleichszahlungen zu leisten.<br />
<br />
Vereinfacht ausgedrückt sind Derivate an die Entwicklung von Indices, Ereignissen oder bestimmten Preisen gekoppelte Verträge, die börslich oder [[Außerbörslicher Handel|außerbörslich]] abgeschlossen werden.<br />
<br />
Das Wort ''Derivat'' ist [[latein]]ischer Herkunft (v. ''derivare'' = ableiten) und bezieht sich auf die Eigenschaft des abgeleiteten Preises ([[Börsenkurs|Kurs]]) dieser Instrumente von einem ihnen zugrunde liegenden [[Basiswert]].<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
=== Definition ===<br />
Gemäß [[IFRS|internationaler Rechnungslegungsstandards IFRS/IAS]] ist ein Derivat ein [[Finanzinstrument]] oder ein anderer Vertrag, der in den Anwendungsbereich von IAS 39 fällt und alle der drei folgenden Merkmale aufweist:<br />
* Der Wert ändert sich infolge der Änderung eines bestimmten Basiswerts (zum Beispiel Zinssatz, Preis eines Finanzinstruments, Rohstoffpreises etc.);<br />
* es erfordert keine Anschaffungsauszahlung oder eine, die im Vergleich zu anderen Vertragsformen, von denen zu erwarten ist, dass sie in ähnlicher Weise auf Änderungen der Marktbedingungen reagieren, geringer ist und<br />
* es wird in der Zukunft [[Glattstellung|glattgestellt]].<br />
<br />
=== Strukturierung des Begriffs ===<br />
Normalerweise werden Derivate in die folgenden Kategorien eingeteilt:<br />
<br />
* ''[[Termingeschäft]]e'': Termingeschäfte sind Geschäfte über den Kauf bzw. Verkauf von Wirtschaftsgütern, die nicht unmittelbar nach Abschluss, sondern zu einem zukünftigen Zeitpunkt erfüllt werden. Termingeschäfte werden weiter in zwei Untergruppen eingeteilt:<br />
** Unbedingte Termingeschäfte: Hier müssen beide Vertragsparteien bei Fälligkeit ihre Verpflichtungen erfüllen. Werden solche Verträge [[Außerbörslicher Handel|außerbörslich]] gehandelt, nennt man sie [[Forward (Wirtschaft)|Forwards]], werden sie in standardisierter Form an [[Terminbörse]]n gehandelt, heißen sie [[Future]]s.<br />
** Bedingte Termingeschäfte oder [[Option (Wirtschaft)|Optionen]]: Bei Optionen hat eine der Vertragsparteien das Recht zu entscheiden, ob das Geschäft erfüllt werden muss.<br />
* ''[[Swap (Wirtschaft)|Swaps]]'': Swaps sind bilaterale Vereinbarungen über den Tausch von Zahlungsströmen.<br />
<br />
Alle Derivate lassen sich in eine dieser Kategorien einordnen oder stellen eine Kombination dieser dar.<br />
<br />
Weiterhin kann man Derivate danach einteilen, ob sie an [[Terminbörse]]n oder [[Außerbörslicher Handel|außerbörslich]] (sogenannte OTC-Geschäfte vom englischen ''over the counter'') gehandelt werden.<br />
<br />
Der Vorteil von OTC-Geschäften ist, dass sie sehr individuell entsprechend der Bedürfnisse der Vertragsparteien gestaltet werden können.<br />
Nachteil ist dabei, dass der Handel nicht an den entsprechenden Börsen konzentriert ist. Deshalb ist der Markt für OTC-Derivate tendenziell weniger [[Liquidität|liquide]]. Außerdem fehlt die Börsenaufsicht und normalerweise auch eine [[Clearing]]stelle. Wichtige außerbörsliche Produkte sind neben den klassischen Termingeschäften (Forwards, Optionen), [[Forward Rate Agreement]]s und Swaps.<br />
<br />
Des Weiteren muss die rechtliche Auslegung von Finanzderivaten unterschieden werden. Sie können als [[Wertpapier]]e oder Nicht-Wertpapiere erstellt werden. In der Wertpapierform spricht man vorwiegend von Scheinen (z. B. [[Optionsschein]]e), in der Nicht-Wertpapierform dagegen von Kontrakten. Scheine und Kontrakte werden sowohl börslich als auch außerbörslich gehandelt.<ref name="Zantow, Roger_5">: Zantow, Roger (2004) ''Finanzierung – Die Grundlagen modernen Finanzmanagements'', München: Pearson Studium, Seite 256–257 </ref><br />
<br />
=== Typologie ===<br />
Die wichtigsten Typen von Finanzderivaten sind [[Termingeschäft]]e und [[Option (Wirtschaft)|Optionen]]. Im Folgenden sind verschiedene Derivate nach Art des Basiswertes aufgeführt:<br />
* Zinsbezogene Geschäfte ([[Zinsderivat]]e): [[Forward Rate Agreement]], [[Zinsswap]]s, [[Zinsoption]]en, [[Swaption]], [[Future|Zinsfutures]], [[Zinscap und Zinsfloor]]<br />
* Währungsbezogene Geschäfte: [[Devisentermingeschäft]]e, Devisenfutures, Devisenoptionen, Cross Currency Swaps<br />
* Aktien- bzw. Indexbezogene Geschäfte: Aktientermingeschäfte, Aktienfutures, Indexfutures, [[Aktienoption]]en, Indexoptionen, Aktienswaps, Indexswaps.<br />
* Sonstige Geschäfte: Edelmetalltermingeschäfte, [[Credit Default Swap]]s, Credit Default Options oder [[Wetterderivat]]e.<br />
<br />
== Nutzungsmöglichkeiten ==<br />
Die drei grundlegenden Nutzungsmöglichkeiten für Derivate sind [[Hedgegeschäft|Absicherung]], [[Spekulation (Wirtschaft)|Spekulation]] und [[Arbitrage]].<br />
<br />
Derivate können dazu verwendet werden, sich gegen zukünftige Preisschwankungen des Basiswertes abzusichern, zum Beispiel in dem man ein im eigenen Besitz befindliches Gut [[Termingeschäft|per Termin]] verkauft oder mittels einer Option gegen einen Preisverfall absichert. Auch kann man den Verkaufspreis zukünftig zu produzierender Güter (zum Beispiel Getreide) oder den Einkaufspreis zukünftig benötigter Rohstoffe (zum Beispiel Erdöl, Bauholz) absichern, was die Kalkulation erleichtert.<br />
<br />
Ebenso kann man Derivate dazu verwenden, auf die zukünftige Preisentwicklung der entsprechenden Basiswerte zu spekulieren, ohne die Basiswerte selbst dabei zu kaufen oder verkaufen. Außerdem bieten einige Derivatarten die Möglichkeit, auf spezifische Preisparameter zu spekulieren, die nur am Derivatemarkt existieren (zum Beispiel die [[implizite Volatilität]] bei Optionen).<br />
<br />
Letztendlich bieten Derivate Chancen für Arbitrage-Gewinne. Solche können sich durch Ausnutzung von Preisdifferenzen zwischen [[Spotmarkt|Kassa]]- und [[Terminmarkt]], aus komparativen Kostenvorteilen zwischen verschiedenen Marktsegmenten oder durch Ausnutzung rechtlich unterschiedlicher Behandlung wirtschaftlich gleichwertiger Geschäfte ergeben. Arbitragemöglichkeiten sind wichtig für die Preisbildung an den Derivatmärkten. Ein typisches Beispiel ist die sogenannte [[Cash-and-Carry-Arbitrage]].<br />
<br />
Bei Absicherungs- und Spekulationsgeschäften bieten Derivate verschiedene Vorteile gegenüber Kassageschäften in den Basiswerten. Derivate erfordern einen geringeren Liquiditäts- und Kapitaleinsatz <ref>Unterliegt der Akteur einer staatlichen [[Marktregulierung]], zum Beispiel [[Bankenaufsicht|bankaufsichtlichen]] [[Eigenkapital]]regeln, gilt dies ggf. nicht mehr. </ref> Außerdem entfallen Lieferungs- und Lagerkosten, was insbesondere die Spekulation auf Rohstoffe und landwirtschaftliche Produkte erleichtert. Außerdem kann es vorkommen, dass die Derivatmärkte liquider sind als die Kassamarkte im zugehörigen Basiswert.<br />
<br />
Auf Grund des geringeren Kapitaleinsatzes wohnt Derivaten konstruktionstechnisch ein [[Leverageeffekt|Hebeleffekt]] (auch englisch Leverage) inne, so dass Derivate ggf. überproportional an Preisschwankungen des Basiswertes partizipieren. Bei Kassageschäften mit dem Basiswert wird ein vergleichbarer Effekt durch eine [[Fremdfinanzierung]] erreicht.<br />
<br />
== Risiken ==<br />
Den Chancen stehen auch Risiken gegenüber. Allerdings sind Derivate nicht per se risikoreicher als Kassageschäfte. Denn mikroökonomisch betrachtet wohnen Derivaten dieselben Marktrisiken der Art nach inne wie den zugrunde liegenden Kassageschäften und auch dem Ausmaß nach erzeugen Derivate keine Risiken, die in gleicher Weise nicht schon an den Kassamärkten existieren würden.<br />
<br />
Erst im ''direkten Vergleich'' zwischen Termingeschäft und Basiswert ergeben sich Risikounterschiede. So ist die Preisbildung bei Derivaten insbesondere für Privatanleger oft ''intransparenter'', da diese sich nicht (nur) wie bei Wertpapieren am Kassamarkt durch Angebot und Nachfrage ergibt, sondern neben dem Preis des Basiswertes auch andere Parameter (zum Beispiel Restlaufzeit) eine entscheidende Rolle spielen können. Dies ist für private Anleger oft schwer nachvollziehbar (Komplexitätsrisiko).<br />
<br />
Zusätzlich kann – je nach Ausgestaltung des Kontrakts – das Risiko bestehen, entgegen der ursprünglichen Absicht bei Fälligkeit zusätzliche Geldmittel aufbringen zu müssen (Kreditrisiko).<br />
<br />
Des weiteren gibt es das Brokerrisiko. Einlagen bei Brokern sind oft nur bis zu einem bestimmten Betrag abgesichert. Im Jahre 2005 bei der Insolvenz der US-amerikanischen Brokers [[Refco]] mussten viele private Anleger Verluste hinnehmen, teilweise sind die dort eingelegten Gelder heute noch eingefroren. Die größtmögliche Sicherheit bieten hier ''segregierte Einzelkonten'', welche rechtlich den [[Anderkonto|Notaranderkonten]] ähneln. Segregierte Einzelkonten werden in den [[USA]] meist erst ab einer Mindestkontoeinlage von 25.000 Dollar angeboten. Die Guthaben werden im Konkursfall des Brokers zu 100 % ausgezahlt.<br />
<br />
Zudem unterliegen auch die Preise von Derivaten derselben [[Stochastik|stochastischen]] Unsicherheit wie der Basiswert (Marktrisiko), wobei der Hebeleffekt jedoch eine stärkere Partizipation auch an negativen Kursbewegungen bewirkt und so zu überproportionalen Verlusten bis hin zum Totalverlust und darüber hinaus führen kann.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Der Derivatehandel kann bis in das 2. Jahrtausend v. Chr. im heutigen Bahrein und Indien sowie [[Mesopotamien]] zurückdatiert werden. Schon frühzeitig wurde versucht, die Risiken aus Handelsgeschäften, insbesondere durch die Seefahrt, in Form einfacher Futures abzusichern. Bereits [[Aristoteles]] beschreibt in seinem Werk ''[[Politik (Aristoteles)|Politik]]'' um 330 v.Chr. Marktmanipulation unter Verwendung von Derivaten auf die Kapazitäten von Olivenölpressen. Ein organisierter Handel lässt sich bis ins 12. Jahrhundert in Venedig zurückverfolgen.<br />
<br />
Forwards und Optionen wurden in Amsterdam ab 1595 gehandelt, maßgeblich auf Tulpenzwiebeln. Dies führte in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zur ersten [[Spekulationsblase]] die unter dem Namen [[Große Tulpenmanie]] bekannt wurde. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts entstand der erste Futuresmarkt, die ''[[Dojima]]'' (堂島米市場, Dōjima kome ichiba, 堂島米会所, Dōjima kome kaisho) im japanischen [[Osaka]] auf dem Reis auf Termin ohne physische Lieferung (Bar-[[Settlement]], d.h. lediglich Ausgleich von Gewinn und Verlust) gehandelt wurde.<br />
<br />
In den USA werden seit 1849 an der [[Chicago Board of Trade]] Futures und Forwards gehandelt.<ref>Michael Bloss, Dietmar Ernst, Joachim Häcker: ''Derivatives: An authoritative guide to derivatives for financial intermediaries and investors'' Seite 1-2, 2008, Oldenbourger Wissenschaftsverlag, ISBN 978-3-486-58632-9</ref><ref>Randall Dodd: ''Derivatives Markets: Sources of Vulnerability in US Financial Markets'' in Gerald A. Epstein: ''Financialization and the World Economy'', Seite 149-150, 2006, Edward Elgar Publishing, ISBN 978-1-84542-965-2</ref><ref>Robert Schittler, Martin Michalky: ''Das große Buch der Börse'', Seite 566, FinanzBuch Verlag, ISBN 978-3-89879-265-3</ref><br />
<br />
== Bedeutung ==<br />
Derivate sind das vermutlich am schnellsten wachsende und sich verändernde Segment des modernen Finanzwesens.<br />
Nach Angaben der BIZ ([[Bank für Internationalen Zahlungsausgleich]]) betrug der Nominalwert aller weltweit ausstehenden OTC-Derivatekontrakte im 1. Halbjahr 2007, 516,4 Billionen Dollar (95 Billionen im Jahr 2000).<br />
<br />
Die weltweit größten [[Derivatebörse]]n sind die deutsch-schweizerische [[Eurex]] (aus der Fusion der [[SOFFEX]] und der [[Deutsche Terminbörse|DTB]] entstanden), die US-amerikanische [[Chicago Mercantile Exchange|CME]], die [[Korea Exchange|Korea Exchange (KRX)]], die britische [[LIFFE]], und der US-amerikanische [[CBOT]]. Ebenfalls zu nennen ist das New Yorker ''Board of Trade'' ([[NYBOT]]) und die [[NYMEX]], welche die großen Warenterminbörsen repräsentieren.<br />
<br />
== Derivate im deutschen Rechtssystem ==<br />
Kernbestand der Marktwirtschaft und wesentliches Strukturelement unserer Rechtsordnung ist die [[Privatautonomie]]. Gefordert wird keine Tauschgerechtigkeit im Sinne von gleichwertigen Leistungen, sondern es wird den Vertragsparteien überlassen, Leistung und Gegenleistung eigenverantwortlich festzulegen. Bei Derivaten ist die Möglichkeit einer asymmetrischen Leistungsverteilung aufgrund der dargestellten Risiken jedoch besonders hoch. Um den Parteien dennoch eine wohlüberlegte Bewertung von Leistung und Gegenleistung zu ermöglichen, ist Transparenz erforderlich, die der Gesetzgeber gewährleisten muss.<br />
<br />
=== Grundriss des alten Schutzsystems (vor 2002) ===<br />
Mit dem Ersten [[Finanzmarktförderungsgesetz]] (FFG) im Jahre 1989 wurde vom Gesetzgeber der Termingeschäftsfähigkeit kraft Information eingeführt (§§50–70 BörsG a.F.), das sich zum Ziel gesetzt hatte, den Marktzugang einem breiteren Anlegerpublikum zu ermöglichen und so den Finanzplatz Deutschland zu stärken. Spekulativen Börsentermingeschäften konnte der Spieleinwand (§762 BGB) bzw. Differenzeinwand (§764 BGB a.F.) entgegen gehalten werden, sodass sich keine durchsetzbaren Forderungen ergaben. War die Person jedoch über die spezifischen Risiken (formell) informiert, bedarf es keines Schutzes und die Einwände wurden gesetzlich ausgeschlossen.<br />
Dieses Anlegerschutzmodell litt jedoch an gravierenden Schutzlücken: So war auch der nicht informierte Kaufmann allein kraft Gesetzes schon börsentermingeschäftsfähig (§53 I BörsG a.F.). Außerdem konnte die Börsentermingeschäftsfähigkeit durch formelle Unterschrift auf einer von der Kreditwirtschaft ausgearbeiteten, standardisierten Informationsschrift erworben werden, die dann nur zwischen dem Kreditinstitut und dem informierten Kunden wirkte (relative Termingeschäftsfähigkeit) Nach der Rechtsprechung galt dies sogar dann, wenn der Anleger den Inhalt nicht verstanden hat oder nicht verstehen konnte. Dieses formelle Abstellen auf den Grad der Mündigkeit beim Anleger bot in casu keinen wirksamen Schutz vor ruinösen Dispositionen. Die Rechtsprechung entwickelte daher ein ''zweistufiges Schutzmodell'' für den Anleger: Neben der Erlangung der (formellen) Termingeschäftsfähigkeit durch Unterzeichnung der Aufklärungsschrift (Grundaufklärung) hatte auf der zweiten Stufe eine ''anleger- und objektgerechte Beratung'' stattzufinden, die die individuellen Verhältnisse des Anlegers sowie die Besonderheiten des konkreten Geschäfts berücksichtigt. An diese Entwicklung knüpft das neue Schutzsystem des 4. FFG von 2002 an.<br />
<br />
=== Grundriss des Schutzsystems (2002–2007) ===<br />
Das Schutzsystem wurde vom BörsG in das [[Wertpapierhandelsgesetz|WpHG]] überführt. Aus materiellrechtlicher Sicht wurde der Anlegerschutz auf eine andere anreizökonomische Grundlage gestellt. Aus dem Abschluss von Finanztermingeschäften entstehen im Grundsatz ''wirksame Forderungen'', denn der Differenzeinwand (§764 BGB a.F.) wurde gestrichen und der Spieleinwand (§762 BGB) für Finanztermingeschäfte nach Maßgabe des §37e WpHG ausgeschlossen. Der Anlegerschutz sollte auch weiterhin ''durch Aufklärung'' gewährleistet werden. In §37d V WpHG wurde die Zwei-Stufen-Theorie der Rechtsprechung kodifiziert indem klargestellt wurde, dass neben der [[Schadensersatz|schadensersatzbewehrten]] Grundaufklärung des §37d I WpHG auch die allgemeinen Aufklärungspflichten treten. Der Anleger wurde also durch ein Nebeneinander mehrerer Informationspflichten geschützt, die auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen beruhten und bei Schlechterfüllung durchweg einen ''Schadensersatzanspruch'' auslösten. Zudem wurde die Einhaltung auch der Grundaufklärungspflichten durch die BaFin zusätzlich gesichert (§37f WpHG). Nach dieser Systematik konnten Derivategeschäfte nur noch dann rechtsunwirksam sein, wenn sie verbotene Finanztermingeschäfte nach §37g WpHG darstellten oder nicht unter den Begriff des Finanztermingeschäfts (§2 IIa WpHG) fielen, sodass der Ausschluss des Spieleinwands (§37e WpHG) nicht griff.<br />
<br />
=== Das Schutzsystem ab November 2007 ===<br />
Durch das [[Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz]] (FRUG, Umsetzungsgesetz zur [[MiFID]]) wurde das Recht der Derivate nochmals reformiert.<br />
<br />
Zum einen wurde der Derivatebegriff im WpHG im Vergleich zum alten Begriff der Finanztermingeschäfte erweitert. Zwar bestehen Termingeschäfte nach Maßgabe des §2 II Nr. 1 und 2 WpHGE als Kern des Derivatebegriffs fort. Derivate wurden jedoch um bloße Differenzgeschäfte (Nr. 3) erweitert, sodass nach dem Umsetzungsgesetzentwurf auch Daytradinggeschäfte oder Kreditderivate erfasst wurden. Die Begriffsausweitung soll die Anwendung des Gesetzes erleichtern und somit das Anlegervertrauen stärken.<br />
<br />
Zudem wurde die „Erste Informationsstufe“ des §37d WpHG ersatzlos gestrichen. Der Anlegerschutz durch Information soll durch die ''erweiterten Anforderungen'' der Verhaltenspflichten nach §31ff. WpHG auch bei Derivaten ausreichend gewährleistet sein. Kernbereich der einzigen Informationsstufe der §§31ff. WpHG ist auch die bestmögliche Ausführung (Best Execution; §33a WpHG), die durch eine standardmäßige Kundenkategorisierung (§31a WpHG) gewährleistet werden soll. Der notwendige individuelle Aufklärungsinhalt ist an diesen Kundenkategorien auszurichten. Derivate sind demnach der höchsten Schutzstufe zuzuordnen.<br />
<br />
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* John C. Hull: ''Optionen, Futures und andere Derivate''. „Aus dem Englischen von Hendrik Hoffmann.“ Pearson Studium, München 2005, ISBN 3-8273-7142-2.<br />
* Günter Reiner, Derivative Finanzinstrumente im Recht, Nomos Verlag, Baden-Baden, 2002, ISBN 3-7890-7855-7<br />
* Michael Bloss, Dietmar Ernst: ''Derivate – Handbuch für Finanzintermediäre und Investoren''. Oldenbourg Verlag, München 2008, ISBN 978-3-486-58354-0.<br />
* Sebastian Kind: ''Börsen- und Finanztermingeschäfte.'' Peter Lang, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-631-53077-3.<br />
* Ernst Müller-Möhl, Erhard Lee: ''Optionen und Futures – Grundlagen und Strategien für das Termingeschäft in Deutschland, Österreich und in der Schweiz''. 5. Auflage. Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2002, ISBN 3-7910-1819-1.<br />
* Roger Zantow: ''Finanzierung. Die Grundlagen modernen Finanzmanagements''. Pearson Studium, München 2004, ISBN 3-8273-7088-4.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Rechtswissenschaftliche Abhandlung [http://www.gunterreiner.de/reiner2002_derivative-finanzinstrumente-im-recht.pdf „Derivative Finanzinstrumente im Recht“] (Günter Reiner, Universität der Bundeswehr Hamburg)<br />
* [http://www.ddi.de Deutscher Derivate Verband e.V.]<br />
* [http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/mba/2006/200607mba_finanzderivate.pdf#info Deutsche Bundesbank – Finanzderivate und ihre Rückwirkung auf die Kassamärkte] (PDF-Datei; 177 kB)<br />
* [http://www.ftd.de/boersen_maerkte/derivate/:Kehraus-am-Zertifikatemarkt-Der-FTD-Derivatebaum-im-Wintersturm/457692.html Derivate-Auflistung] als [[Baum (Graphentheorie)|Baum-Graph]], [[Financial Times Deutschland]], Januar 2009<br />
<br />
[[Kategorie:Wertpapier]]<br />
[[Kategorie:Derivatemarkt]]<br />
<br />
[[bg:Дериват (финанси)]]<br />
[[ca:Derivat financer]]<br />
[[cs:Finanční derivát]]<br />
[[da:Derivat (økonomi)]]<br />
[[en:Derivative (finance)]]<br />
[[es:Derivado financiero]]<br />
[[fi:Johdannainen]]<br />
[[fr:Produit dérivé (finance)]]<br />
[[id:Derivatif]]<br />
[[is:Afleiða (fjármál)]]<br />
[[it:Strumento derivato]]<br />
[[ja:デリバティブ]]<br />
[[ko:파생상품]]<br />
[[la:Negotium derivatum]]<br />
[[lt:Išvestinė finansinė priemonė]]<br />
[[nds:Derivat (Weertschop)]]<br />
[[nl:Financiële derivaten]]<br />
[[no:Derivater]]<br />
[[pl:Instrumenty pochodne]]<br />
[[pt:Derivativo]]<br />
[[ro:Instrumente financiare derivate]]<br />
[[ru:Производный финансовый инструмент]]<br />
[[sk:Derivát (financie)]]<br />
[[sv:Derivatinstrument]]<br />
[[th:ตราสารอนุพันธ์]]<br />
[[uk:Похідний фінансовий інструмент]]<br />
[[vi:Chứng khoán phái sinh]]<br />
[[zh:金融衍生工具]]<br />
[[zh-yue:金融衍生工具]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nagib_Mahfuz&diff=70159776Nagib Mahfuz2010-02-02T23:52:24Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: hu:Nagíb Mahfúz</p>
<hr />
<div>[[Datei:Necip Mahfuz.jpg|miniatur|Nagib Mahfuz]]<br />
<br />
'''Nagib Mahfuz''' ({{arS|نجيب محفوظ |d=Naǧīb Maḥfūẓ}}, auch ''Nagib Machfus'' oder ''Naguib Mahfouz'', * [[11. Dezember]] [[1911]] in [[Kairo]]; † [[30. August]] [[2006]] ebendort) war ein ägyptischer Schriftsteller. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren seines Landes und als einer der führenden Intellektuellen der arabischen Welt. 1988 wurde er als erster [[Arabische Sprache|arabischsprachiger]] Autor mit dem [[Literaturnobelpreis]] ausgezeichnet.<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Nagib Mahfuz, Sohn eines Beamten, wurde nach Professor Nagib Pascha Mahfuz (1882–1974) benannt, einem berühmten [[Kopten|koptischen]] Arzt, der seine Entbindung beaufsichtigte. Er wuchs in einem Kairoer Altstadtviertel auf, wie er es später in vielen seiner Romane schildern sollte. Nach der Schulzeit studierte er [[Philosophie]] und arbeitete seit den 1930er-Jahren als Beamter im ägyptischen Bildungsministerium.<br />
<br />
Neben seiner Arbeit verfasste er [[Kurzgeschichte]]n und veröffentlichte 1939 den ersten von drei [[Roman]]en über die [[Pharao]]nenzeit. Angesichts des halbkolonialen Status' Ägyptens zur Zeit König [[Faruq]]s stellten diese historischen Romane den Versuch dar, mit ihrer Rückbesinnung auf eine große Vergangenheit die Identität der [[Ägypten|Ägypter]] in der Gegenwart zu stärken.<br />
<br />
Mitte der Vierziger Jahre wandte er sich in realistischen Romanen zeitgenössischen Themen zu. Nach ''Die Midaq-Gasse'' wurde ihm mit seiner ''Kairoer Trilogie'' (''Zwischen den Palästen'', ''Palast der Sehnsucht'' und ''Zuckergässchen'') die uneingeschränkte Anerkennung als führender Schriftsteller zuteil. In diesen drei Werken, die ihn weltweit berühmt machten, erzählt er die Geschichte einer Kairoer Kaufmannsfamilie über drei Generationen hinweg. Sie spürt den Wandlungsprozessen nach, welche die Gesellschaft während der ersten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts aufgrund der Modernisierung und des Kontakts mit dem Westen durchläuft. Die [[Trilogie]] brachte Mahfuz den ägyptischen Staatspreis für Literatur ein.<br />
<br />
Aufsehen ganz anderer Art verursachte Nagib Mahfuz 1959 mit seinem Roman ''Die Kinder unseres Viertels'', eine [[Parabel (Sprache)|Parabel]] auf die Menschheitsgeschichte, in dem er Figuren auftreten lässt, die an [[Adam und Eva|Adam]], [[Mose]]s, [[Jesus von Nazareth|Jesus]] und [[Mohammed (Prophet)|Mohammed]] erinnern. Nachdem die ersten Kapitel des Buches bereits in der regierungsamtlichen Zeitung ''Al Ahram'' erschienen waren, erzwangen Proteste konservativer [[Islam|islamischer]] Kreise die Einstellung des Vorabdrucks. Der komplette Roman konnte wegen der anhaltenden Empörung der streng Religiösen wegen angeblicher Gotteslästerung erst im Jahr 2006 auf Arabisch in Ägypten erscheinen. Bereits zuvor wurde er auf Englisch von der ''American University Press'' in Kairo und auf Arabisch im Libanon verlegt.<br />
<br />
Neben Romanen, Kurzgeschichten und Essays verfasste Mahfuz auch Drehbücher.<br />
<br />
1994 wurde Nagib Mahfuz durch einen islamistischen Attentäter deshalb mit Messerstichen in den Hals angegriffen und überlebte schwerverletzt.<br />
<br />
Im Sommer des Jahres 2006 wurde bekannt, dass Mahfuz schwer erkrankt sei. Er soll künstlich ernährt worden sein und nur noch enge Freunde und Verwandte erkannt haben. Am 30. August 2006 starb er in einem Kairoer Krankenhaus, in dem er seit Juli behandelt worden war.<br />
<br />
== Politische Positionen und internationale Erfolge ==<br />
[[Datei:Nagib Machfus Statue.jpg|thumb|Kurz nach Verleihung des Nobelpreises wurde in Kairo für Mahfuz ein Denkmal aufgestellt. Es steht an einer verkehrsreichen Straße am westlichen Nilufer.]] <br />
Wegen seiner Unterstützung des [[Israelisch-ägyptischer Friedensvertrag|Friedensprozesses mit Israel]] wurde Mahfuz zum Ziel scharfer Kritik aus [[Fundamentalismus|fundamentalistischen]] und arabisch-nationalistischen Kreisen. Die Verleihung des Nobelpreises im Jahr 1988 wurde von [[Islamismus|Islamisten]] als Provokation seitens des Westens empfunden. Ein radikaler Geistlicher, der heute in den USA wegen Terrorismus zu lebenslanger Haft verurteilte [[Umar Abd ar-Rahman|Omar Abdel-Rahman]], verhängte in einer [[Fatwa]] ein Todesurteil über den Preisträger. Am 14. Oktober 1994, im Alter von 82 Jahren, wurde Mahfuz als Opfer eines Mordanschlags lebensgefährlich verletzt, so dass er unter ständigem Personenschutz leben musste.<br />
<br />
Nagib Mahfuz trat nach wie vor gegen die Ideen eines fundamentalistischen Islam, für eine [[Trennung von Staat und Religion]] und für eine säkulare, demokratische Gesellschaftsordnung ein.<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
* 1939: ''Cheops'' ('''عبث الأقدار'''), (deutsch 2007, ISBN 3-293-20380-9)<br />
* 1947: ''[[Die Midaq-Gasse]]'' ('''زقاق المدق'''), (deutsch 1985, ISBN 3-293-20008-7)<br />
* 1950: ''Anfang und Ende'' ('''بداية ونهاية'''), (deutsch 2002, ISBN 3-293-20228-4)<br />
* 1956: ''Zwischen den Palästen'' ('''بين القصرين'''), (deutsch 1996, ''[[Kairoer Trilogie]]'', Teil 1, ISBN 3-293-20065-6)<br />
* 1957: ''Palast der Sehnsucht'' ('''قصر الشوق'''), (deutsch 1996, ''Kairoer Trilogie'', Teil 2, ISBN 3-293-20075-3)<br />
* 1957: ''Zuckergässchen'' ('''السكرية'''), (deutsch 1996, ''Kairoer Trilogie'', Teil 3, ISBN 3-293-20080-X),<br />
* 1959: ''[[Die Kinder unseres Viertels]]'' ('''اولاد حارتنا'''), (deutsch 1990, ISBN 978-3-293-20378-5)<br />
* 1961: ''Der Dieb und die Hunde'' ('''اللص والكلاب'''), (deutsch 1993, ISBN 3-293-20027-3)<br />
* 1964: ''Die Spur'' ('''الطريق'''), (deutsch 1991, ISBN 3-293-00177-7) <br />
* 1965: ''Der Rausch'' ('''الشحاذ'''), (deutsch 2005, ISBN 978-3-293-20327-3)<br />
* 1966: ''Das Hausboot am Nil'' ('''ثرثرة فوق النيل'''), [[Edition Orient]], (1982, ISBN 3-922825-06-0)<br />
* 1967: ''Miramar'' ('''ميرامار'''), (deutsch 1989, ISBN 3-293-00150-5)<br />
* 1974: ''Karnak-Café'' ('''الكرنك'''), (deutsch 2009, ISBN 978-3-293-00400-9)<br />
* 1975: ''Ehrenwerter Herr'', 1975 ('''حضرة المحترم'''), (deutsch 2004, ISBN 3-293-20297-7)<br />
* 1977: ''Das Lied der Bettler'' ('''ملحمة الحرافيش'''), (deutsch 1995, ISBN 3-293-00219-6)<br />
* 1981: ''Die Nacht der tausend Nächte'' ('''ليالي ألف ليلة'''), (deutsch, ISBN 3-293-20158-X )<br />
* 1983: ''Die Reise des Ibn Fattuma'' ('''رحلة ابن فطومه'''), (deutsch 2004, ISBN 3-293-00337-0)<br />
* 1985: ''Echnaton: Der in der Wahrheit lebt'' ('''العائش فى الحقيقة'''), (deutsch 1999, ISBN 3-293-00267-6)<br />
* 1985: ''Der letzte Tag des Präsidenten'' ('''يوم قتل الزعيم'''), (deutsch 2001, ISBN 3-293-00288-9)<br />
* 1994: ''Echo meines Lebens'' ('''أصداء السيرة الذاتية '''), (deutsch, ISBN 3-293-20185-7)<br />
* ''Die Moschee in der Gasse'', Erzählungen, (deutsch 1978, ISBN 3-379-00517-7)<br />
* ''Die segensreiche Nacht'', Erzählungen, (deutsch 1994, ISBN 3-293-20036-2)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Naguib Mahfouz|Nagib Mahfuz}}<br />
{{Wikiquote|Nagib Mahfuz}}<br />
* {{PND|118576259}}<br />
* {{Nobel-lit|1988|Nagib Mahfuz}}<br />
* {{IMDb Name|0536914}}<br />
* [http://de.geocities.com/raoufmoussa111/ „Eine Übersicht über die wechselseitige Beziehung] zwischen Nagib Machfus und [[Salama Moussa]]“ (deutsch)<br />
<br />
; Nachrufe<br />
* [http://www.dkp-online.de/uz/3836/s1301.htm ''„Übervater“ des arabischen Romans'', Nachruf unter Berücksichtigung Machfus' Philosophie], [[Unsere Zeit (Zeitung)]], 8. September 2006<br />
* [http://www.nzz.ch/2006/08/31/fe/articleEEAQ2.html „Arabische Prosa als Lebens-Geschichte“], [[Neue Zürcher Zeitung]], 28. August 2006, von [[Hartmut Fähndrich]]<br />
* [http://www.faz.net/s/Rub1DA1FB848C1E44858CB87A0FE6AD1B68/Doc~E56DB8D01159A42C7B99EFAA342E31D66~ATpl~Ecommon~Scontent.html „Zuschauer der Schiffbrüche: Nagib Machfus ist tot“], [[FAZ]], 30. August 2006, mit Video, Fotos, Zitaten und Buchbesprechungen<br />
* [http://www.nytimes.com/2006/08/31/books/31mahfouz.html?ei=5090&en=1670959e69dd111c&ex=1314676800&partner=rssuserland&emc=rss&pagewanted=all „Naguib Mahfouz, 94, Nobel Laureate in Literature, Dies“], [[New York Times]], 31. August 2006, mit links zu NYT-Buchbesprechungen<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Mahfuz, Nagib}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Literatur]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Arabisch)]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Kurzgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Essay]]<br />
[[Kategorie:Drehbuchautor]]<br />
[[Kategorie:Künstler (Ägypten)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1911]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2006]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Mahfuz, Nagib<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Mahfouz, Naguib; Machfus, Nagib<br />
|KURZBESCHREIBUNG=ägyptischer Schriftsteller, erhielt 1988 den Nobelpreis für Literatur<br />
|GEBURTSDATUM=11. Dezember 1911<br />
|GEBURTSORT=[[Kairo]]<br />
|STERBEDATUM=30. August 2006<br />
|STERBEORT=[[Kairo]]<br />
}}<br />
<br />
[[am:ናጊብ ማህፉዝ]]<br />
[[an:Naguib Mahfouz]]<br />
[[ar:نجيب محفوظ]]<br />
[[arz:نجيب محفوظ]]<br />
[[az:Nəcib Məhfuz]]<br />
[[bat-smg:Naguib Mahfouz]]<br />
[[be:Нагіб Махфуз]]<br />
[[be-x-old:Нагіб Махфуз]]<br />
[[bg:Нагиб Махфуз]]<br />
[[bn:নাগিব মাহফুজ]]<br />
[[br:Naguib Mahfouz]]<br />
[[bs:Naguib Mahfouz]]<br />
[[ca:Naguib Mahfuz]]<br />
[[ckb:نەجیب مەحفوز]]<br />
[[cs:Naguib Mahfouz]]<br />
[[cy:Naguib Mahfouz]]<br />
[[da:Naguib Mahfouz]]<br />
[[el:Ναγκίμπ Μαχφούζ]]<br />
[[en:Naguib Mahfouz]]<br />
[[eo:Naguib Mahfouz]]<br />
[[es:Naguib Mahfuz]]<br />
[[et:Nagib Mahfuz]]<br />
[[eu:Nagib Mahfuz]]<br />
[[fa:نجیب محفوظ]]<br />
[[fi:Naguib Mahfouz]]<br />
[[fr:Naguib Mahfouz]]<br />
[[gd:Naguib Mahfouz]]<br />
[[gl:Naguib Mahfús]]<br />
[[he:נגיב מחפוז]]<br />
[[hi:नजीब महफूज़]]<br />
[[hif:Naguib Mahfouz]]<br />
[[hr:Naguib Mahfouz]]<br />
[[hu:Nagíb Mahfúz]]<br />
[[id:Naguib Mahfouz]]<br />
[[ilo:Naguib Mahfouz]]<br />
[[io:Naguib Mahfouz]]<br />
[[is:Naguib Mahfouz]]<br />
[[it:Naguib Mahfouz]]<br />
[[ja:ナギーブ・マフフーズ]]<br />
[[ka:ნაჯიბ მაჰფუზი]]<br />
[[ko:나기브 마푸즈]]<br />
[[ku:Naguib Mahfouz]]<br />
[[la:Nagib Mahfuz]]<br />
[[lv:Nagībs Mahfūzs]]<br />
[[ml:നജീബ് മഹ്ഫൂസ്]]<br />
[[mn:Нагиб Махфуз]]<br />
[[ms:Naguib Mahfouz]]<br />
[[nl:Naguib Mahfouz]]<br />
[[nn:Naguib Mahfouz]]<br />
[[no:Naguib Mahfouz]]<br />
[[oc:Naguib Mahfouz]]<br />
[[os:Махфуз, Нагиб]]<br />
[[pl:Nadżib Mahfuz]]<br />
[[ps:نجيب محفوظ]]<br />
[[pt:Naguib Mahfouz]]<br />
[[ro:Naghib Mahfuz]]<br />
[[ru:Махфуз, Нагиб]]<br />
[[sah:Нагиб Махфуз]]<br />
[[sc:Nagib Mahfuz]]<br />
[[scn:Nagib Mahfuz]]<br />
[[simple:Naguib Mahfouz]]<br />
[[sk:Nadžíb Mahfúd]]<br />
[[sl:Nagib Mahfuz]]<br />
[[sr:Нагиб Махфуз]]<br />
[[sv:Naguib Mahfouz]]<br />
[[sw:Nagib Mahfuz]]<br />
[[ta:நகிப் மஹ்ஃபூஸ்]]<br />
[[te:నగీబ్ మెహఫూజ్]]<br />
[[tr:Necib Mahfuz]]<br />
[[uk:Нагіб Махфуз]]<br />
[[ur:نجیب محفوظ]]<br />
[[vi:Naguib Mahfouz]]<br />
[[vo:Naguib Mahfouz]]<br />
[[war:Naguib Mahfouz]]<br />
[[zh:納吉布·馬哈福茲]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musculus_infraspinatus&diff=70159204Musculus infraspinatus2010-02-02T23:24:09Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: he:השריר המך-קוצי; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Muskel|<br />
Name= Musculus infraspinatus|<br />
BILD= [[Datei:Arm muscles back numbers.png|250px]]| <br />
BILDBESCHREIBUNG= Schultermuskulatur mit M. infraspinatus (8) | <br />
Ursprung= ''Fossa infraspinata'' des [[Schulterblatt]]s|<br />
Ansatz= ''Tuberculum majus'' bzw. ''Facies musculi infraspinati'' des [[Humerus]]|<br />
Funktion= [[Adduktion]], [[Abduktion (Physiologie)|Abduktion]] und Außenrotation des Arms|<br />
Nerv=[[Nervus suprascapularis]]|<br />
Segment=C5, C6<br />
}}<br />
<br />
Der '''Musculus infraspinatus''' ([[Latein|lat.]]: ''Untergrätenmuskel'') ist einer der Schultermuskeln des [[Oberarm]]s. Er wird teilweise vom [[Musculus deltoideus]] verdeckt. Zusammen mit dem [[Musculus supraspinatus]], dem [[Musculus teres minor]] und dem [[Musculus subscapularis]] bildet er beim Menschen die [[Rotatorenmanschette]], die den Kopf des [[Oberarmknochen]]s in der Gelenkpfanne hält. <br />
<br />
== Funktion ==<br />
Der Musculus infraspinatus ist verantwortlich für [[Abduktion (Physiologie)|Abduktion]] und [[Adduktion]]. Die Hauptaufgabe besteht in der Außenrotation des Arms.<br />
<br />
Bei den vierfüßigen Säugetieren ist im Schultergelenk die Beweglichkeit nach außen deutlich eingeschränkt, so dass hier nur noch Beugung und Streckung möglich sind. Neben der Beugung im Schultergelenk fungiert der Musculus infraspinatus als elastisches Seitenband und verhindert das seitliche Ausweichen des Schultergelenks.<br />
<br />
[[Kategorie:Skelettmuskel|Infraspinatus]]<br />
<br />
[[ar:عضلة تحت الشوكة]]<br />
[[cs:Podhřebenový sval]]<br />
[[en:Infraspinatus muscle]]<br />
[[es:Músculo infraespinoso]]<br />
[[fr:Muscle infra-épineux]]<br />
[[he:השריר המך-קוצי]]<br />
[[hr:Podgrebeni mišić]]<br />
[[hu:Tövis alatti izom]]<br />
[[id:Otot infraspinatus]]<br />
[[it:Muscolo sottospinato]]<br />
[[ja:棘下筋]]<br />
[[la:Musculus infraspinatus]]<br />
[[nl:Musculus infraspinatus]]<br />
[[pl:Mięsień podgrzebieniowy]]<br />
[[pt:Músculo infraespinhal]]<br />
[[sl:Podgrebenčnica]]<br />
[[sv:Infraspinatus]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mozzarella&diff=70158955Mozzarella2010-02-02T23:12:51Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: sr:Mocarela; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Käse<br />
|Name=<br />
|Bild=[[Datei:Mozarella.jpg|250px]]<br />
|Bildbeschreibung=Mozzarella aus Kuhmilch<br />
|Herkunft=[[Italien]]<br />
|Herkunftsbezeichnung=<br />
|Milch=Büffelmilch/[[Kuhmilch]]<br />
|Behandlung=[[Pasteurisierung|pasteurisiert]]<br />
|Käsegruppe=[[Weichkäse]]<br />
|Rinde=<br />
|Teig=<br />
|Aroma=<br />
|Geschmack=<br />
|FettiTr=45 %<br />
|FettAbs=<br />
|EiweißAbs=<br />
|WasserAbs=<br />
|Nährwert=<br />
|Kochsalz=<br />
|Kalzium=<br />
|Phosphor=<br />
|Magnesium=<br />
|Iod=<br />
|VitaminB2=<br />
|Maß=Kugeln<br />
|Gewicht=100–125 g<br />
|Reifezeit=etwa 3–4 Tage<br />
|Herstellergruppe=<br />
|Zertifizierung=<br />
|Kontrollorgan=<br />
|Homepage=<br />
}}<br />
'''Mozzarella''' ist ein ursprünglich [[italien]]ischer [[Filata]]-[[Käse]] aus [[Wasserbüffel|Büffel]]- oder [[Kuhmilch]] mit 50 % (Büffel) oder 45 % (Kuh) [[Fett in der Trockenmasse|Fett i.Tr.]]. Er ist heute weit verbreitet und wird an vielen Orten der Welt gekäst, da der Name an sich nicht geschützt ist. Nur der ''[[Mozzarella di Bufala Campana]] DOP/g.U./PDO'' hat eine geschützte [[Herkunftsbezeichnung]].<br />
<br />
== Herstellung ==<br />
<br />
Mit einer Reifezeit von nur einem bis drei Tagen könnte man den Mozzarella zu den [[Frischkäse]]n zählen, doch das spezielle Herstellungsverfahren (mehr dazu unter [[Filata]]) und die verschiedenen Arten seiner Weiterverarbeitung unterscheiden ihn von anderem Frischkäse.<br />
<br />
Nach der Bereitung eines mittleren [[Bruch (Käse)|Bruchs]] lässt man die Käsemasse eine Zeitlang ruhen, anschließend wird der Bruch aus der [[Molke]] gehoben, mit etwa 80&nbsp;°C heißem Wasser abgebrüht und danach geknetet und gezogen, bis er weich, geschmeidig und formbar ist. Danach wird er in Stücke geschnitten und zu Kugeln geformt.<br />
<br />
Die Ursprungsform wurde und wird aus Büffelmilch in der Gegend um [[Neapel]], in [[Kampanien]] und im Süden [[Latium]]s, wo Hausbüffel schon seit dem [[2. Jahrhundert]] gehalten werden, hergestellt. Dieser ''[[Mozzarella di Bufala Campana]]'' ist seit 1996 mit der geschützten Herkunftsbezeichnung [[Denominazione d'Origine Protetta|DOP]] ausgezeichnet und heute [[Europäische Union|EU]]-weit geschützt ([[Herkunftsbezeichnung|DOP/g.U./PDO]]). Er ist weicher und nicht so gummiartig wie sein Vetter aus Kuhmilch und schmeckt typischer und charaktervoller, auch bleibt die gewickelte Filata-Struktur besser erhalten. <br />
<br />
Der heute meist übliche, in Kunststoff-Beuteln mit [[Salzlake]] verschweißte Mozzarella aus dem [[Supermarkt]] besteht aus Kuhmilch und ist geschmacklich recht farblos, am ehesten mild-säuerlich.<br />
<br />
Mozzarella, gleich aus welcher Milch, wird üblicherweise in Kugeln hergestellt und ist weiß und rindenlos mit glänzender Oberfläche. Variationen mit Zöpfen und Stangenform sind ebenfalls möglich. Er wird in [[Salzlake]] oder Molke schwimmend aufbewahrt und gehandelt, entweder offen oder in Folienbeuteln verschweißt. Frisch und jung ist der Käseteig geschmeidig und lässt sich gut aufschneiden, später wird er weicher und breiiger und auch ausgeprägter in [[Aroma]] und [[Geschmack (Sinneseindruck)|Geschmack]].<br />
<br />
Der [[Laktose]]gehalt von 100 g Mozzarella liegt zwischen 0,1 g und 3 g.<br />
<br />
== Variationen ==<br />
* [[Mozzarella di Bufala Campana]] D.O.P. bezeichnet den „echten“, EU-weit geschützten Büffelmozzarella.<br />
* '''Bocconcini''' sind sehr kleine Mozzarella-Bällchen aus überwiegend Kuhmilch, die oft offen in Salzlake angeboten werden.<br />
* '''Bufala Provola''', ein geräucherter, kugelförmiger Filata-Käse aus Kampanien aus gereiftem Büffel-Mozzarella, der in zylindrischen Gefäßen über [[Stroh]] geräuchert wird.<br />
* '''Mozzarella affumicata''', ein fester, in Fässern über verschiedenen Hölzern geräucherter Mozzarella in größeren Kugeln.<br />
* [[Scamorza]], birnenförmiger, getrockneter und manchmal geräucherter Mozzarella, meist paarweise aufgeschnürt.<br />
<br />
== Verwendung und Aufbewahrung ==<br />
Mozzarella gehört zur typischen [[Italienische Küche|italienischen Küche]] und wird z.B. auf [[Pizza]] oder pur mit Tomaten und [[Basilikum]] genossen ([[Caprese]]). Er sollte möglichst frisch verzehrt werden, geblähte Beutel sind ein Anzeichen für Überlagerung, mangelnde oder unterbrochene Kühlung und [[Gärung]]. Offener Mozzarella hält sich im Kühlschrank einige Tage, wenn man ihn in einer [[Salzlake]] so einlegt, dass er ganz bedeckt ist.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.portanapoli.com/Neapel/Kueche_Neapel/ku_pizza_mozzarella.html Informationen zum Büffelmozzarella aus Kampanien]<br />
<br />
[[Kategorie:Italienischer Käse]]<br />
[[Kategorie:Italienische Küche]]<br />
[[Kategorie:Lebensmittel als garantiert traditionelle Spezialität]]<br />
<br />
[[bg:Моцарела]]<br />
[[ca:Mozzarella]]<br />
[[cs:Mozzarella]]<br />
[[da:Mozzarella]]<br />
[[el:Μοτσαρέλα]]<br />
[[en:Mozzarella]]<br />
[[eo:Mocarelo]]<br />
[[es:Mozzarella]]<br />
[[fa:موتزارلا]]<br />
[[fi:Mozzarella]]<br />
[[fr:Mozzarella]]<br />
[[gl:Mozzarella]]<br />
[[he:מוצרלה]]<br />
[[hu:Mozzarella]]<br />
[[id:Mozzarella]]<br />
[[is:Mozzarella]]<br />
[[it:Mozzarella]]<br />
[[ja:モッツァレッラ]]<br />
[[ko:모차렐라]]<br />
[[la:Mozzarella]]<br />
[[mk:Моцарела]]<br />
[[nap:Muzzarella]]<br />
[[nl:Mozzarella]]<br />
[[no:Mozzarella]]<br />
[[pl:Mozzarella]]<br />
[[pt:Mozarela]]<br />
[[ru:Моцарелла]]<br />
[[scn:Mozzarella]]<br />
[[simple:Mozzarella]]<br />
[[sk:Mozzarella]]<br />
[[sr:Mocarela]]<br />
[[sv:Mozzarella]]<br />
[[tr:Mozzarella]]<br />
[[uk:Моцарела]]<br />
[[zh:莫薩里拉乾酪]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Morganucodonta&diff=70158728Morganucodonta2010-02-02T23:03:23Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Morganucodonta; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{|class="palaeobox"<br />
! Morganucodonta<br />
|-<br />
| class="taxo-bild" | [[Datei:Megazostrodon.jpg|thumb|275px|Model von ''[[Megazostrodon]]'' im [[Natural History Museum]] in London]]<br />
|- <br />
! [[Erdzeitalter|Zeitraum]]<br />
|-<br />
|class="taxo-zeit" | [[Trias (Geologie)|Obertrias]] bis [[Jura (Geologie)|Unterjura]]<br />
|-<br />
|class="taxo-zeit" | 210 bis 175 [[Mya (Einheit)|Mio. Jahre]] <br />
|-<br />
! [[Fossil]]fundorte<br />
|-<br />
| class="taxo-ort" | <br />
* Eurasien, Nordamerika, Südafrika<br />
|- <br />
! {{Taxonomy}}<br />
|- <br />
|<br />
{|<br />
|-<br />
|[[Synapsiden]] (Synapsida)<br />
|-<br />
|[[Therapsiden]] (Therapsida)<br />
|-<br />
|[[Cynodontia]]<br />
|-<br />
|[[Eucynodontia]]<br />
|-<br />
|[[Mammaliaformes]]<br />
|}<br />
|-<br />
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]<br />
|-<br />
| class="taxo-name" |Morganucodonta<br />
|-<br />
| class="Person" | Kermack, Mussett & Rigney, 1973<br />
|-<br />
|}<br />
Die '''Morganucodonta''' sind eine Gruppe ausgestorbener Säugetiervorfahren ([[Mammaliaformes]]), die in der [[Trias (Geologie)|Obertrias]] und im unteren [[Jura (Geologie)|Jura]] lebte.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Morganucodonta waren kleine (rund 10 bis 12 Zentimeter lange), äußerlich vermutlich [[spitzmaus]]ähnliche Tiere. Im Bau ihres [[Kiefergelenk]]s zeigen sie Übergangsmerkmale zwischen den [[synapsiden]] Vorfahren der Säugetiere und den eigentlichen Säugern, so ist noch das primäre Kiefergelenk zwischen [[Os articulare]] und [[Os quadratum]] erkennbar. Wie heutige Säugetiere hatten sie aber schon vier unterschiedliche Zahntypen: [[Schneidezahn|Schneidezähne]], [[Eckzahn|Eckzähne]], [[Prämolar]]en und [[Molar (Zahn)|Molaren]]. Die meist drei Molaren jeder Kieferhälfte wiesen jeweils drei scharfe Höcker auf, die [[Okklusion (Zahnmedizin)|Okklusion]] (der Kontakt der Zähne des Ober- und Unterkiefers) war gut ausgeprägt. Der Bau der Zähne lässt auf Insekten oder andere Kleintiere als Nahrung schließen.<br />
<br />
Wie bei den heutigen Säugetieren und im Gegensatz zu älteren Formen wie ''[[Sinoconodon]]'' kam es zu einem einmaligen Zahnwechsel, wobei die Molaren erst beim bleibenden Gebiss erscheinen. Da dieser Zahnwechsel entwicklungsgeschichtlich mit dem Säugen in Verbindung gebracht wird, ist es denkbar, dass diese Tiere ihre Jungen säugten.<br />
<br />
Auch der übrige Körperbau stimmt weitgehend mit dem der Säugetiere überein, wenngleich sie im Bau der [[Halswirbel]], des [[Schultergürtel]]s und des [[Becken (Anatomie)|Beckens]] noch einige Übergangsmerkmale aufweisen. Es dürfte sich bei ihnen um flinke, bodenbewohnende Tiere gehandelt haben.<br />
<br />
== Entwicklungsgeschichte und äußere Systematik ==<br />
Funde der Morganucodonta sind von der [[Trias (Geologie)|Obertrias]] bis in den unteren [[Jura (Geologie)|Jura]] (rund 210 bis 175 Millionen Jahre) bekannt. Fossilien wurden in Europa, Asien, dem südlichen Afrika und Nordamerika gefunden, was auf eine nahezu weltweite Verbreitung dieser Tiergruppe schließen lässt.<br />
<br />
Sie werden zu einer Reihe von Tieren gezählt, die fortgeschrittene säugetierähnliche Merkmale aufweisen, sich aber in Details noch von den heutigen Säugern unterscheiden und darum als [[Mammaliaformes]] (Säugetierartige) oder als Mammalia ''sensu lato'' (im weiteren Sinn) zusammengefasst werden. Ob man sie bereits als Säugetier oder noch als Säugetiervorfahren bezeichnet, ist weitgehend Definitionsfrage. Verworfen ist hingegen eine Zugehörigkeit zu den [[Triconodonta]], eine Säugetiergruppe, die durch dreihöckrige [[Molar (Zahn)|Molaren]] charakterisiert wurde, die sich aber als keine natürliche Gruppe herausgestellt hat.<br />
<br />
== Innere Systematik ==<br />
Die Morganucodonta werden in zwei Familien unterteilt, die Morganucodontidae und die Megazostrodontidae. Allerdings halten manche Forscher die Megazostrodontidae für näher mit den [[Docodonta]] als mit den Morganucodontidae verwandt.<br />
<br />
Die bekannteste Gattung der Morganucodontidae ist ''[[Morganucodon]]'' (Synonym ''Eozostrodon''), andere Gattungen sind ''Erythrotherium'' aus Südafrika, ''Hallautherium'' (benannt nach dem Fundort [[Hallau]]) und ''Helvetiodon'' aus Europa (Schweiz), ''Indotherium'' aus Indien sowie ''Brachyzostrodon'' und ''Wareolestes'' aus Westeuropa. (Die beiden letztgenannten Gattungen werden manchmal auch den Megazostrodontidae zugerechnet.)<br />
<br />
Die Megazostrodontidae umfassen neben dem namensgebenden ''[[Megazostrodon]]'' noch ''Dinnetherium'' aus Arizona (USA) und ''Indozostrodon'' aus Indien.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Thomas S. Kemp: ''The Origin & Evolution of Mammals''. Oxford University Press, Oxford 2005, 331 Seiten, ISBN 978-0-19-850761-1, (alte ISBN 0-19-850761-5).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://home.arcor.de/ktdykes/morganu.htm Morganucodontidae und Megazostrodontidae auf Mesozoic Mammals]<br />
<br />
[[Kategorie:Säugetiere]]<br />
[[Kategorie:Ausgestorbenes Säugetier]]<br />
[[Kategorie:Mammalia]]<br />
<br />
[[en:Morganucodonta]]<br />
[[ja:モルガヌコドン目]]<br />
[[la:Morganucodonta]]<br />
[[pl:Morganukodonty]]<br />
[[pt:Morganucodonta]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Montauro&diff=70158157Montauro2010-02-02T22:44:49Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Mons Aureus (Catacium)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Italien<br />
| nomeComune = Montauro<br />
| regione = Kalabrien<br />
| provincia = Catanzaro<br />
| linkStemma = <!--Montauro-Stemma.png--><br />
| siglaRegione = CAL<br />
| siglaProvincia = CZ<br />
| latitudineGradi = 38<br />
| latitudineMinuti = 45<br />
| latitudineSecondi = 0<br />
| longitudineGradi = 16<br />
| longitudineMinuti = 31<br />
| longitudineSecondi = 0<br />
| mappaX = 242<br />
| mappaY = 274<br />
| altitudine = 391<br />
| superficie = 11.54<br />
| frazioni = Montauro Scalo<br />
| comuniLimitrofi = [[Gasperina]], [[Montepaone]], [[Palermiti]], [[Squillace]], [[Stalettì]]<br />
| cap = 88060<br />
| prefisso = 0967<br />
| istat = 079080<br />
| fiscale = F432<br />
| nomeAbitanti = Montauresi<br />
| patrono = [[San Pantaleone]]<br />
| festivo = [[27 luglio]], [[5 febbraio]]<br />
| sito = [http://www.comune.montauro.cz.it Montauro]<br />
}}<br />
<br />
'''Montauro''' ist eine italienische Stadt in der [[Provinz Catanzaro]] in [[Kalabrien]].<br />
<br />
== Lage und Daten ==<br />
<br />
Montauro liegt 30&nbsp;km südlich von [[Catanzaro]] am Westhang [[Serre (Gebirge)|Serre]]. Hier wohnen 1388 Einwohner<ref>[[Istituto Nazionale di Statistica|ISTAT]], Stand am 31.&nbsp;August 2007</ref>. Die Nachbargemeinden sind [[Gasperina]], [[Montepaone]], [[Palermiti]], [[Squillace]] und [[Stalettì]].<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
Die Pfarrkirche stammt ursprünglich aus der Antike, wurde nach Zerstörung wiederhergestellt. In der Umgebung befindet sich die Ruinen des Klosters S. Domenico, das Kloster wurde bei dem [[Erdbeben]] 1783 zerstört.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Catanzaro}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Kalabrien]]<br />
<br />
[[bcl:Montauro]]<br />
[[en:Montauro]]<br />
[[eo:Montauro]]<br />
[[fr:Montauro]]<br />
[[hu:Montauro]]<br />
[[it:Montauro]]<br />
[[ja:モンタウロ]]<br />
[[la:Mons Aureus (Catacium)]]<br />
[[nap:Montauro]]<br />
[[nl:Montauro]]<br />
[[pl:Montauro]]<br />
[[pt:Montauro]]<br />
[[roa-tara:Montauro]]<br />
[[ru:Монтауро]]<br />
[[scn:Mantravu (CZ)]]<br />
[[uk:Монтауро]]<br />
[[vo:Montauro]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mirandola&diff=70157316Mirandola2010-02-02T22:21:45Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: hu:Miranda (keresztnév); kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Italien<br />
| nomeComune = Mirandola<br />
| regione = Emilia-Romagna<br />
| provincia = Modena<br />
| linkStemma = <br />
| map = <br />
| siglaRegione = EMR<br />
| siglaProvincia = MO<br />
| LokaleBezeichnung = La Miràndla<br />
| LokalerDialekt = Emilianische Sprache<br />
| latitudineGradi = 44<br />
| latitudineMinuti = 53<br />
| latitudineSecondi = 12<br />
| longitudineGradi = 11<br />
| longitudineMinuti = 4<br />
| longitudineSecondi = 0<br />
| mappaX = 111<br />
| mappaY = 76<br />
| altitudine = 18<br />
| superficie = 137<br />
| frazioni = <br />
| comuniLimitrofi = <br />
| cap = 41037<br />
| prefisso = 0535<br />
| istat = 036022<br />
| fiscale = F240 <!-- B102 --><br />
| nomeAbitanti = Mirandolesi<br />
| patrono = <br />
| festivo = 16. Mai<br />
| sito = [http://www.comune.mirandola.mo.it/ Mirandola]<br />
}}<br />
<br />
'''Mirandola''' ist eine Stadt in der nord[[Italien|italienischen]] [[Liste der italienischen Provinzen|Provinz]] [[Provinz Modena|Modena]] in der [[Liste der italienischen Regionen|Region]] [[Emilia-Romagna]]. Das Gemeindegebiet ist 137 km² groß und beherbergt 22.281 Einwohner (Stand am 31.&nbsp;Dezember 2006). <br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
<br />
Die Nachbargemeinden sind [[Bondeno]] ([[Provinz Ferrara|FE]]), [[Cavezzo]], [[Concordia sulla Secchia]], [[Finale Emilia]], [[Medolla]], [[Poggio Rusco]] ([[Provinz Mantua|MN]]), [[San Felice sul Panaro]], [[San Giovanni del Dosso]] ([[Provinz Mantua|MN]]), [[San Possidonio]] und [[Sermide]] ([[Provinz Mantua|MN]]).<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Giovanni Pico della Mirandola]] (*1463, †1494 in Florenz), bedeutendster [[Humanist]] und [[Philosophie der Renaissance und des Humanismus|Philosoph der Renaissance]], nach ihm ist ein Café am Stadtplatz (''Piazza Municipiale'') benannt.<br />
* [[Antonio Bernardi]] (*1502, †1565 in Bolgna), Philosoph.<br />
* [[Giovanni Battista Susio]] (*1519, †1583), Schriftsteller.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Herzogtum Mirandola]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Modena}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Emilia-Romagna]]<br />
<br />
[[ca:Mirandola]]<br />
[[eml:La Miràndla]]<br />
[[en:Mirandola]]<br />
[[eo:Mirandola]]<br />
[[es:Mirandola]]<br />
[[fr:Mirandola]]<br />
[[hu:Miranda (keresztnév)]]<br />
[[id:Mirandola]]<br />
[[it:Mirandola]]<br />
[[ja:ミランドラ]]<br />
[[la:Mirandula]]<br />
[[lmo:Mirandola]]<br />
[[nap:Mirandola]]<br />
[[nl:Mirandola]]<br />
[[pl:Mirandola]]<br />
[[pms:Mirandola]]<br />
[[pt:Mirandola]]<br />
[[ru:Мирандола]]<br />
[[uk:Мірандола]]<br />
[[vec:Mirandola]]<br />
[[vo:Mirandola]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Minzen&diff=70154914Minzen2010-02-02T21:16:33Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Mentha; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Minzen<br />
| Taxon_WissName = Mentha<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_WissName = Mentheae<br />
| Taxon2_Rang = Tribus<br />
| Taxon3_WissName = Nepetoideae<br />
| Taxon3_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon4_Name = Lippenblütler<br />
| Taxon4_WissName = Lamiaceae<br />
| Taxon4_Rang = Familie<br />
| Taxon5_Name = Lippenblütlerartige<br />
| Taxon5_WissName = Lamiales<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_Name = Euasteriden I<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Illustration_Mentha_spicata0.jpg<br />
| Bildbeschreibung = [[Grüne Minze]], Krause Minze oder Krause Wald-Minze (''Mentha spicata'' L. (Syn.: ''Mentha spicata'' var. ''crispa''), Illustration.<br />
}}<br />
<br />
Die '''Minzen''' (''Mentha'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Lippenblütengewächse]] (Lamiaceae). Die meisten der etwa 25 bis 30 Arten sind in den Gemäßigten Gebieten der [[Nordhalbkugel]] beheimatet; auf der [[Südhalbkugel]] (Australien und [[Capensis]]) kommen nur wenige Arten vor. Sie gedeihen meist an feuchten Standorten.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Es sind aromatische, ausdauernde [[krautige Pflanze]]n mit unterirdischen [[Stolo|Ausläufern]] oder [[Rhizom]]en. Sie besitzen meistens einfache oder verzweigte Haare ([[Trichom]]e). Die aufrechten bis kriechenden [[Stängel]] können verzweigt sein. Die gegenständigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind einfach und haben meistens einen gezähnten oder gesägten Rand. Ein Blattstiel kann vorhanden sein.<br />
<br />
[[Datei:Mentha pulegium4.jpg|miniatur|left|Teilblütenstand mit vielen Blüten der [[Polei-Minze]] (''Mentha pulegium'').]]<br />
[[Datei:Koeh-095.jpg|miniatur|290px|[[Pfefferminze]] (''Mentha'' ×''piperata''), Illustration aus Koehler 1887.]]<br />
Die Blüten sind in überwiegend vielblütigen [[Scheinquirl]]en angeordnet, die unterbrochene Scheinähren mit laubigen [[Tragblätter]]n oder dichte Scheinähren mit kleinen [[Hochblätter]]n bilden. Die mittelgroßen [[Blüte]]n sind zwittrig bis funktional eingeschlechtig, und [[zygomorph]] mit doppelten [[Perianth]]. Funktional eingeschlechtige Blüten kommen bei vielen Arten häufig vor; besonders, männlich-sterile Blüten, treten bei bis zu 40 % oder sogar mehr Individuen einer Population auf <ref>Ian C. Hedge: ''Labiatae'' in der ''Flora of Pakistan'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=120248 ''Mentha'' - Online.] </ref>. Die fünf ungleichen Kelchblätter sind röhrig bis glockenförmig verwachsen. Die fünf vorwiegend weißlichen bis rosafarbenen [[Kronblätter]] sind verwachsen und nur schwach zweilippig. Die Oberlippe ist meistens so groß wie einer der drei Lappen der Unterlippe. Hierdurch scheint die Blüte fast regelmäßig vierspaltig. Es sind nur vier ungleiche [[Staubblätter]] vorhanden, die deutlich aus der Kronröhre herausragen. Die zwei [[Fruchtblätter]] sind zu einem oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsen; er ist durch falsche Scheidewände in vier Kammern gegliedert; jede der vier Kammern enthält nur eine [[Samenanlage]]. Der aus der Kronröhre herausragende Griffel endet zweiästig. Bei einigen Arten sind die Blüten vormännlich ([[Proterandrie]]). <br />
<br />
Die vier kleinen Klausen sind eiförmig bis kugelig mit einer glatten oder deutlich netzartigen Oberfläche.<br />
<br />
Bestäubt werden die Minzen meistens von kurzrüsseligen Insekten wie zum Beispiel Fliegen. Die Ausbreitung der Samen erfolgt über das Wasser ([[Hydrochorie]]).<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
[[Datei:Medievalpreg.jpg|miniatur|Zeichnung aus einem Manuskript des ''Pseudo-Apuleius's Herbarium'' aus dem 13. Jahrhundert: Links eine schwangere Frau und die rechte Frau hält eine [[Polei-Minze]] (''Mentha pulegium'') in der Hand.]]<br />
Minzen werden schon sehr lange in [[Garten|Gärten]] angebaut. [[812]] schrieb [[Karl der Große]] bereits vier Minzearten für den Anbau in Gärten in seinem Reich vor (siehe [[Karlsgarten]]): [[Polei-Minze]] (''Mentha pulegium''), [[Wasser-Minze]] (''Mentha aquatica''), [[Ähren-Minze]] (''Mentha spicata'') und [[Ross-Minze]] (''Mentha longifolia''). <br />
<br />
[[Walahfrid Strabo]] schreibt schon im 9. Jahrhundert in seinem Buch [[Liber de cultura hortorum]] (kurz ''Hortulus'') zum Thema Minze-Sorten:<br />
<br />
"Wenn aber einer die Kräfte und Arten und Namen der Minze /<br />
samt und sonders zu nennen vermöchte, so müsste er gleich auch /<br />
wissen, wie viele Fische im Roten Meere wohl schwimmen, /<br />
oder wie viele Funken Vulkanus, der Schmelzgott aus Lemnos, /<br />
schickt in die Lüfte empor aus den riesigen Essen des Aetna."<br />
<br />
Als [[Gewürz]] und Teekraut relevante Minze-Sorten tragen oft Namen, die auf die Geschmacksähnlichkeit mit anderen Pflanzen hinweisen:<br />
* Apfel-Minze (''Mentha suaveolens'') - (Apfelkuchen-Duft): Bei der Apfelminze besteht die Ähnlichkeit darin, dass sie gut zu Apfel passt, beispielsweise als Apfelkuchengewürz anstelle von Zimt.<br />
* Basilikum-Minze - (Basilikum-Duft)<br />
* Bergamotte-Minze (''Mentha'' × ''piperita'' var. ''citrata'') - ([[Bergamotte]])<br />
* Orangen-Minze (''Mentha'' × ''piperita'' var. ''citrata'') - ([[Orange (Frucht)|Orange]])<br />
* Zitronen-Minze (''Mentha'' × ''piperita'' var. ''citrata'') - ([[Zitrone]]) (Beachte [[Zitronenmelisse]] hört sich ähnlich an, aber gehört nicht zu den Minzen und ist mit Zitronenminze auch nicht gemeint.)<br />
* Schoko-Minze (''Mentha'' × ''piperita'' var. ''piperita'') - (Minz-Schokolade-Geruch)<br />
* Als [[Nanaminze]] werden mehrere Sorten bezeichnet.<br />
* [[Braune Minze]] oder Nudel-Minze (''Mentha'' ×''gracilis'' Sole = ''M. arvensis'' × ''M. spicata'', Syn.: ''Mentha'' ×''cardiaca'' J.Gerard ex Baker, ''Mentha'' ×''gentilis'' auct.): wird zur Zubereitung der [[Kärntner Nudel]] verwendet.<br />
<br />
== Systematik und Verbreitung ==<br />
Die meisten Arten sind in den Gemäßigten Gebieten der [[Nordhalbkugel]] ([[Eurasien]]) beheimatet; auf der [[Südhalbkugel]] (Australien und [[Capensis]]) kommen nur wenige Arten vor. Einige Arten oder Kulturformen sind weltweit [[invasive Pflanze]]n.<br />
<br />
Der Gattungsname ''Mentha'' wurde 1753 durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', 576 erstveröffentlicht. [[Taxon#Synonyme|Synonyme]] für ''Mentha'' L. sind: ''Preslia'' Opiz und ''Pulegium'' Mill. <ref name="GRIN" />.<br />
<br />
[[Datei:Menthaarvensis.JPG|miniatur|[[Acker-Minze]] (''Mentha arvensis'').]]<br />
[[Datei:Mentha cervina flower.jpg|miniatur|[[Hirsch-Minze]] (''Mentha cervina'').]]<br />
[[Datei:Mentha suaveolens3.jpg|miniatur|[[Wohlriechende Minze]] (''Mentha suaveolens'').]]<br />
Die Abgrenzung der Arten ist schwierig und sie neigen dazu natürlichen [[Hybride]]n (Bastarde) zu bilden. So kommt es zu einer Fülle von [[Taxon#Synonyme|Synonymen]], die man in botanischer und gartenbaulicher Literatur häufig findet<!--deshalb Unterarten, Varietäten und Synonyme hier nicht entfernen, sie sind hier wichtig-->.<br />
<br />
Es gibt etwa 25 bis 30 gültige Arten <ref name="GRIN">[http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/genus.pl?7464 Eintrag bei GRIN.] </ref>:<br />
* [[Wasser-Minze]] (''Mentha aquatica'' L., Syn.: ''Mentha palustris'' Mill.) <br />
* [[Acker-Minze]] (''Mentha arvensis'' L., Syn.: ''Mentha austriaca'' Jacq., ''Mentha gentilis'' L.) <br />
* ''Mentha asiatica'' Boriss. (Syn.: ''Mentha longifolia'' var. ''asiatica'' (Boriss.) Rech. f.) <br />
* ''Mentha australis'' R.Br.<br />
* ''Mentha canadensis'' L. (Syn.: ''Mentha arvensis'' f. ''glabrata'' (Fernald) S.R.Stewart, ''Mentha arvensis'' f. ''piperascens'' Malinv. ex Holmes, ''Mentha arvensis'' var. ''glabrata'' Fernald, ''Mentha arvensis'' var. ''piperascens'' Malinv. ex L.H.Bailey ) <br />
* [[Hirsch-Minze]] (''Mentha cervina'' L.)<br />
* ''Mentha cunninghamii'' Benth.<br />
* ''Mentha dahurica'' Fisch. ex Benth.: Die Heimat sind [[Japan]], [[Russland]] und die chinesischen Provinzen [[Heilongjiang]], [[Jilin]], [[Nei Mongol]].<br />
* ''Mentha diemenica'' Spreng.<br />
* ''Mentha gattefossei'' Maire<br />
* ''Mentha grandiflora'' Benth.<br />
* ''Mentha haplocalyx'' Briq.<br />
* ''Mentha japonica'' (Miq.) Makino (Syn.: ''Micromeria japonica'' Miq.) <br />
* ''Mentha kopetdaghensis'' Boriss.<br />
* ''Mentha laxiflora'' Benth.<br />
* [[Ross-Minze]] oder Langblättrige Minze (''Mentha longifolia'' (L.) Huds., Syn.: ''Mentha sylvestris'' L.): <br />
** ''Mentha longifolia'' subsp. ''capensis'' (Thunb.) Briq. (Syn.: ''Mentha capensis'' Thunb.) <br />
** ''Mentha longifolia'' subsp. ''hymalaiensis'' Briq. (Syn.: ''Mentha royleana'' Benth.): Die Heimat sind [[Afghanistan]], [[Pakistan]], [[Kaschmir]], das nordwestliche [[Indien]] und [[Tibet]]. <br />
** ''Mentha longifolia'' subsp. ''longifolia'' (Syn.: ''Mentha candicans'' Mill., ''Mentha spicata'' var. ''longifolia'' L.)<br />
** ''Mentha longifolia'' subsp. ''polyadenia'' (Briq.) Briq. (Syn.: Mentha ''sylvestris'' subsp. ''polyadenia'' Briq.) <br />
** ''Mentha longifolia'' subsp. ''typhoides'' (Briq.) Harley (Syn.: ''Mentha sylvestris'' subsp. ''typhoides'' Briq.) <br />
* ''Mentha micrantha'' (Benth.) Des.-Shost. (Syn.: ''Mentha pulegium'' var. ''micrantha'' Benth.)<br />
* [[Polei-Minze]](''Mentha pulegium'' L., Syn.: ''Pulegium vulgare'' Mill.) <br />
* [[Korsische Minze]] (''Mentha requienii'' Benth.)<br />
* ''Mentha sachalinensis'' (Briquet ex Miyabe & Miyake) Kudô: Die Heimat sind Japan, Russland und die chinesischen Provinzen [[Heilongjiang]], [[Jilin]], [[Liaoning]], [[Nei Mongol]].<br />
* ''Mentha satureioides'' R.Br.<br />
* [[Grüne Minze]], Ähren-Minze oder Wald-Minze (''Mentha spicata'' L., Syn.: ''Mentha aquatica'' var. ''crispa'' (L.) Benth., ''Mentha cordifolia'' Opiz ex Fresen., ''Mentha crispa'' L., ''Mentha spicata'' var. ''ciliata'' Druce, ''Mentha spicata'' var. ''crispa'' (Benth.) Danert, ''Mentha spicata'' var. ''viridis'' L., ''Mentha'' ×''villosa'' var. ''cordifolia'' (Opiz ex Fresen.) Lebeau, ''Mentha viridis'' (L.) L.):<br />
** ''Mentha spicata'' subsp. ''condensata'' (Briq.) Greuter & Burdet (Syn.: ''Mentha microphylla'' K.Koch, ''Mentha spicata'' subsp. ''tomentosa'' (Briq.) Harley, ''Mentha tomentosa'' d'Urv., ''Mentha tomentosa'' subsp. ''condensata'' Briq., ''Mentha tomentosa'' subsp.'' tomentosa'' Briq., nom. illeg.) <br />
** ''Mentha spicata'' L. subsp. ''spicata''<br />
* [[Wohlriechende Minze]] oder [[Rundblättrige Minze]] (''Mentha suaveolens'' Ehrh., Syn.: Mentha rotundifolia auct.): <br />
** ''Mentha suaveolens'' subsp. ''insularis'' (Req.) Greuter (Syn.: ''Mentha insularis'' Req.) <br />
** ''Mentha suaveolens'' Ehrh. subsp. ''suaveolens''<br />
** ''Mentha suaveolens'' subsp. ''timija'' (Briq.) Harley (Syn.: ''Mentha timija'' Briq.)<br />
* ''Mentha ucrainica'' Klokov: Heimat ist die [[Ukraine]].<br />
* ''Mentha vagans'' Borissova Bekrjasheva: Die Heimat sind [[Tadschikistan]], [[Turkmenistan]] und die chinesische Provinz [[Xinjiang]]. <br />
<br />
:Natürliche Hybriden:<br />
* ''Mentha'' ×''dalmatica'' Tausch = ''M. arvensis'' × ''M. longifolia'' <br />
* ''Mentha'' ×''dumetorum'' Schult. = ''M. aquatica'' × ''M. longifolia'' <br />
* [[Braune Minze]], Nudel-Minze oder Birkenblättrige Ingwer-Minze (''Mentha'' ×''gracilis'' Sole = ''M. arvensis'' × ''M. spicata'', Syn.: ''Mentha'' ×''cardiaca'' J.Gerard ex Baker, ''Mentha'' ×''gentilis'' auct.)<br />
* ''Mentha'' ×''maximilianea'' F.W.Schultz = ''M. aquatica'' × ''M. suaveolens'' (Syn.: ''Mentha suavis'' Guss.) <br />
* ''Mentha'' ×''muelleriana'' F.W.Schultz = ''M. arvensis'' × ''M. suaveolens'' (Syn.: ''Mentha carinthiaca'' auct.) <br />
* [[Pfefferminze]] (''Mentha'' ×''piperita'' L. = ''M. aquatica'' × ''M. spicata'', Syn.: ''Mentha lavanduliodora'' ined.): <br />
** ''Mentha'' ×''piperita'' [[Unterart|nothosubsp.]] ''citrata'' (Ehrh.) Briq. (Syn.: ''Mentha citrata'' Ehrh., ''Mentha'' ×''piperita'' var. ''citrata'' (Ehrh.) Briq.)<br />
** ''Mentha'' ×''piperita'' nothosubsp. ''piperita'' = ''M. aquatica'' × ''M. spicata'' subsp. ''spicata'' <br />
** ''Mentha'' ×''piperita'' nothosubsp. ''pyramidalis'' (Ten.) Harley = ''M. aquatica'' × ''M. spicata'' subsp. ''tomentosa'' (Syn.: ''Mentha pyramidalis'' Ten.)<br />
* ''Mentha'' ×''rotundifolia'' (L.) Huds. = ''M. longifolia'' × ''M. suaveolens'' (non ''Mentha rotundifolia'' auct. = ''M. suaveolens'' Ehrh.) (Syn.: ''Mentha niliaca'' Juss. ex Jacq., ''Mentha spicata'' var. ''rotundifolia'' L.)<br />
* ''Mentha'' ×''smithiana'' R.A.Graham = ''M. aquatica'' × ''M. arvensis'' × ''M. spicata''<br />
* [[Wirtel-Minze]] (''Mentha'' ×''verticillata'' L. = ''M. arvensis'' × ''M. aquatica'') <br />
* ''Mentha'' ×''villosa'' Huds. = ''M. spicata'' × ''M. suaveolens'' (Syn.: ''Mentha nemorosa'' Willd., ''Mentha niliaca'' auct. nonn.):<br />
* [[Hemingway-Minze]], Hain-Minze oder Zottige Minze (''Mentha'' ×''villosa'' [[Varietät (Biologie)|nothovar.]] ''alopecuroides'' (Hull) Briq., Syn.: ''Mentha alopecuroides'' Hull, ''Mentha velutina'' Lej.)<br />
<br />
Nicht mehr zur Gattung gehört:<br />
* ''Mentha cablin'' Blanco => [[Indisches Patschuli]] (''Pogostemon cablin'' (Blanco) Benth.) <br />
<br />
== Krankheiten ==<br />
Auf allen ''Mentha''-Arten und -Sorten kommt der [[Rostpilz]] ''[[Puccinia menthae]]'' Persoon vor. Er hat keinen Wirtswechsel und alle Entwicklungsstadien erfolgen auf ''Mentha''. <ref> Ernst Gäumann: ''Die Rostpilze Mitteleuropas mit besonderer Berücksichtigung der Schweiz'', in ''Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz'', Band XII, 1959. </ref><br />
<br />
== Beachte ==<br />
[[Katzenminze]] (''Nepeta cataria'') und [[Pferdeminze]] (''Monarda punctata'') gehören nicht zur Gattung der Minzen (''Mentha'').<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* Xi-wen Li & Ian C. Hedge: ''Lamiaceae'' in der ''Flora of China'', Volume 17, S. 236: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=120248 ''Mentha'' - Online.] (Abschnitt Beschreibung, Systematik)<br />
* Ian C. Hedge: ''Labiatae'' in der ''Flora of Pakistan'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=5&taxon_id=120248 ''Mentha'' - Online.] (Abschnitt Beschreibung, Systematik und Verbreitung)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Mentha|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.pfaf.org/database/search_name.php?ALLNAMES=Mentha ''Mentha''-Arten bei ''Plants for a Future''.] (engl.)<br />
* VB Gerritsen / proteinSpotlight: ''[http://www.expasy.org/spotlight/back_issues/113/ mint condition]''<br />
<br />
[[Kategorie:Lippenblütler]]<br />
[[Kategorie:Gewürzpflanze]]<br />
<br />
[[ang:Minte]]<br />
[[ar:نعناع]]<br />
[[bg:Мента]]<br />
[[br:Bent]]<br />
[[bs:Metvica]]<br />
[[ca:Menta]]<br />
[[cy:Mintys ysbigog]]<br />
[[da:Mynte]]<br />
[[el:Μέντα]]<br />
[[en:Mentha]]<br />
[[eo:Mento]]<br />
[[es:Mentha]]<br />
[[fa:نعنا]]<br />
[[fi:Mintut]]<br />
[[fr:Menthe]]<br />
[[gl:Menta]]<br />
[[he:נענע]]<br />
[[hr:Metvica]]<br />
[[hsb:Mjetlička]]<br />
[[ht:Mant]]<br />
[[id:Mentha]]<br />
[[is:Myntur]]<br />
[[it:Mentha]]<br />
[[ja:ミント]]<br />
[[ka:პიტნა]]<br />
[[la:Mentha]]<br />
[[lt:Mėta]]<br />
[[mk:Нане]]<br />
[[ml:പുതിന]]<br />
[[nah:Caxtillān epazōtl]]<br />
[[nl:Munt (geslacht)]]<br />
[[no:Mynter]]<br />
[[os:Битъына]]<br />
[[pl:Mięta]]<br />
[[pt:Mentha]]<br />
[[ro:Mentă]]<br />
[[ru:Мята]]<br />
[[sh:Metvica]]<br />
[[sr:Нана]]<br />
[[sv:Myntasläktet]]<br />
[[tr:Nane]]<br />
[[uk:М'ята]]<br />
[[yi:מענטא]]<br />
[[zh:薄荷]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ischer_Dachs&diff=70154315Europäischer Dachs2010-02-02T21:00:27Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Meles meles; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel| behandelt das Tier Dachs. Für weitere Bedeutungen siehe [[Dachs (Begriffsklärung)]].}}<br />
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Dachs<br />
| Taxon_WissName = Meles meles<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Carl von Linné|Linnaeus]], 1758)<br />
| Taxon2_WissName = Meles<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Dachse<br />
| Taxon3_WissName = Melinae<br />
| Taxon3_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon4_Name = Marder<br />
| Taxon4_WissName = Mustelidae<br />
| Taxon4_Rang = Familie<br />
| Taxon5_Name = Hundeartige<br />
| Taxon5_WissName = Canoidea<br />
| Taxon5_Rang = Überfamilie<br />
| Taxon6_Name = Raubtiere<br />
| Taxon6_WissName = Carnivora<br />
| Taxon6_Rang = Ordnung<br />
| Bild = Dachs.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Dachs (''Meles meles'')<br />
}}<br />
<br />
Der '''Dachs''' (''Meles meles'') ist eines der charakteristischen [[Säugetiere]] europäischer [[Wald|Wälder]]. Zur Abgrenzung von anderen Arten der [[Dachse]] (Melinae) innerhalb der Familie der [[Marder]] (Mustelidae) wird er auch als '''Europäischer Dachs''' oder '''Eurasischer Dachs''' bezeichnet. Der Name „Grimbart“ ist dagegen ein volkstümlicher Name, den der Dachs in der [[Fabel]] und in [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethes]] [[Epos|Versepos]] ''[[Reineke Fuchs (Goethe)|Reineke Fuchs]]'' trägt.<br />
Der Dachs ist das [[Wildtier des Jahres]] 2010.<ref>[http://www.welt.de/die-welt/wissen/article5309420/Wissenschaft.html] WELT Online: Wissenschaft, 24. November 2009</ref><br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Ein ausgewachsener Dachs ist etwa 90 Zentimeter lang (davon 15&nbsp;cm Schwanz) und 15 bis 20 Kilogramm schwer. Die Dachsmännchen sind etwas größer als die Weibchen. Damit ist er der größte Marder Mitteleuropas. Das Fell ist unterseits schwarz und oberseits silbriggrau gefärbt, die Haut darunter ist rosafarben. Das Gesicht ist weiß und hat beidseitig einen schwarzen Streifen, der von der Nase über das Auge zum Ohr verläuft.<br />
<br />
== Lebensraum ==<br />
[[Datei:Verbreitung meles meles.svg|thumb|Verbreitung des Europäischen Dachses]]<br />
Der Dachs bewohnt fast ganz [[Europa]] südlich des Polarkreises mit Ausnahme einiger vom Festland weiter abgelegener Inseln, wie Korsika und Sardinien, wo er gänzlich fehlt. Außerdem ist er über das gesamte gemäßigte [[Asien]] verbreitet, also vor allem [[Russland]], [[Volksrepublik China|China]] und [[Japan]]. Im Gebirge kann sich sein Habitat bis auf 2000 Meter Höhe erstrecken. Bevorzugtes Habitat sind Wälder, seltener trifft man den Dachs in städtischen Parks.<br />
<br />
== Nahrung ==<br />
{{Zahnformel|3|1|4|1|M=2|Gesamt=38|Titel=[[Zahnformel]] des Dachses}}<br />
[[Datei:Dachsschädel.JPG|thumb|Der [[Schädel]] eines Dachses.]]<br />
Dachse sind [[Allesfresser]]. Während andere [[Marder]] Pflanzen meistens nur als Beikost nehmen, ist der Anteil von Pflanzen an der Dachsnahrung sehr viel größer (etwa drei Viertel der Gesamtnahrung). [[Obst]], [[Wurzel (Pflanze)|Wurzeln]], Samen, Knollen und [[Pilze]] gehören zu den gefressenen Pflanzenteilen. Daneben erbeuten Dachse kleine Tiere wie [[Würmer]], [[Insekten]], [[Schnecken]], [[Vögel]] und [[Mäuse]]. Er frisst Gelege von Bodenbrütern sowie die im Nest hockenden Jungvögel oder auch Junghasen.<br />
<br />
== Verhalten ==<br />
[[Datei:Heubach badger.jpg|thumb|Dachse vor ihrem Bau auf einer Zeichnung von Walter Heubach]]<br />
Der Dachs gräbt sich im Waldboden einen Bau, der einen Durchmesser von 30 Metern haben kann. In etwa fünf Meter Tiefe liegt der Wohnkessel, der über zahlreiche Gänge mit der Oberfläche verbunden ist. Diese Gänge dienen der Luftzufuhr und als Ein- und Ausgänge. Im Gegensatz zum [[Fuchs (Säugetier)|Fuchs]] polstert der Dachs den Kessel seines Baues mit trockenem Laub, Moos oder Farnkraut aus.<br />
<br />
Ein Dachsbau kann über Jahrzehnte oder vermutlich sogar Jahrhunderte benutzt werden. Jede Generation dehnt ihn weiter aus und fügt weitere Wohnkammern hinzu. Ein in England untersuchter Dachsbau umfasste 50 Kammern und 178 Eingänge, die durch insgesamt 879 Meter Tunnel miteinander verbunden waren.<br />
<br />
Die Unterscheidung eines Dachsbaues von einem Fuchsbau ist insofern einfach, als sich in der Nähe von Dachsbauten regelmäßig so genannte Dachsabtritte befinden. Der Dachs setzt seinen Kot nämlich in dafür von ihm gegrabene kleine Erdlöcher. Nicht selten werden die Bauten aber auch von [[Fuchs (Säugetier)|Fuchs]] und Dachs gemeinsam bewohnt.<br />
<br />
In einem Bau leben Dachse in Familienverbänden. Die weiblichen Nachkommen eines Dachspaars bleiben meistens im elterlichen Bau und gründen Nachbarkammern. Im Bau gibt es ein dominantes Paar. Das Paar bleibt lebenslang zusammen, aber auch die rangniederen Weibchen paaren sich mit dem dominanten Männchen. Dagegen werden ältere Männchen neben dem dominanten Männchen nicht im Bau geduldet. Wenn sie sich dem Territorium nähern, wird das dominante Männchen alles versuchen, sie zu vertreiben.<br />
<br />
Dachse sind fast ausschließlich nachtaktiv. In den kälteren Gegenden halten sie eine [[Winterruhe]], die je nach klimatischen Verhältnissen einige Tage bis mehrere Monate dauern kann.<br />
<br />
== Fortpflanzung ==<br />
Dachse werden im Alter von etwa einem Jahr geschlechtsreif. Ihre Hauptpaarungszeit liegt im Juli und August. Die Tragzeit beträgt sieben bis acht Monate. Somit werden Dachse in Mitteleuropa im Februar oder März geboren. Ein Wurf umfasst ein bis sechs Junge, meistens aber zwei. Sie sind gänzlich weiß und blind; die schwarzen Stellen im Fell bilden sich erst später heraus. Die Männchen werden bis etwa Oktober, manchmal auch bis nach der Winterruhe im Bau geduldet. Danach verlassen die männlichen und manche weibliche Nachkommen den Bau.<br />
<br />
== Mensch und Dachs ==<br />
Einst hatte der Dachs in vielerlei Hinsicht große Bedeutung für den Menschen, heute jedoch kaum noch. Dachsfett war als Einreibung (beispielsweise gegen [[Rheumatismus]]) in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen [[Apotheke]]n ein Standardartikel ([[offizin]]ell). Dachsfleisch soll schmackhaft sein, kommt aber selten auf den Markt,<ref>[http://burgenland.orf.at/magazin/studio/stories/228756/ ORF Burgenland - Burgenland-Magazin<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref> da es manchmal von [[Trichine]]n durchsetzt ist. Die [[Trichinenschau]] erlegter Dachse, die zum menschlichen Verzehr gedacht sind, ist jedoch Pflicht, so dass die gleichen Regeln gelten wie für das Inverkehrbringen von zum Beispiel Wildschweinfleisch. Der [[Pelz]] wird auch nicht mehr wie einst gehandelt. Dachshaare wurden für Bürsten und werden noch heute für hochwertige [[Rasierpinsel]] ([[Rasur|Nassrasur]]), den sogenannten Dachszupf, verwendet. Dachshaarpinsel finden in der [[Malerei]] Anwendung. Der „Dachsbart“ dient als Hutschmuck des Jägers. Heute ist diese Verarbeitung selten geworden. Die Dachshaare kommen heute meist aus China, wo Dachse als Delikatessen massenhaft gezüchtet werden.<br />
<br />
Die massenhafte, behördlich angeordnete [[Begasung]] von [[Rotfuchs]]bauen hat bis in die 1970er-Jahre zu einem dramatischen Bestandsrückgang des Dachses geführt. Inzwischen erholen sich die Bestände wieder, und der Dachs ist stellenweise wieder recht häufig. Jagdverbände forderten deshalb eine Aufhebung der ganzjährigen Schonzeit, die zwischenzeitlich eingeführt wurde, in manchen Bundesländern (Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen) aber wieder aufgehoben wurde. Dabei argumentierten Jäger mit der Schädlichkeit des Dachses für das [[Niederwild]]. Nachdem der Dachs Gelege von Rebhühnern und Fasanen ebenso frisst wie die frisch gesetzten Junghasen in der Setzmulde, ist ein Einfluss auf diese Tiere nachweisbar. Allerdings gelingt es dem Jäger nur selten, den nachtaktiven und aufmerksamen Dachs während der kurzen Jagdzeit zu schießen. Häufig wird der Dachs durch [[Jagd#Weitere Jagdarten|Fallenjagd]] bejagt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
[[Datei:Stamps of Germany (BRD) 1968, MiNr 551.jpg|thumb|[[Briefmarkenjahrgang 1968 der Deutschen Bundespost|Briefmarke 1968]],<br />[[Wohlfahrtsmarke]]]]<br />
* Dieter Mehlhardt: ''Der Dachs. Lebensbild eines heimischen Wildsäugetiers.'' Naturkundliche Korrespondenz, Berlin-Kleinmachnow 1947<br />
* Eileen Alice Soper: ''Nächtliche Nachbarn, die Dachse.'' Brockhaus, Wiesbaden 1965 (Original: ''When Badgers Wake.'')<br />
<br />
== Einzelnachweis ==<br />
<references /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Frechheit#Frechdachs|Frechdachs]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Commons|Meles meles|Dachs}}<br />
* {{Wiktionary|Dachs}}<br />
* {{Wikiquote|Dachs}}<br />
* {{IUCN<br />
|Year=2008<br />
|ID=29673<br />
|ScientificName=Meles meles<br />
|YearAssessed=2008<br />
|Assessor=A. Kranz u.&nbsp;a.<br />
|Download=1. Januar 2009<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Marder]]<br />
[[Kategorie:Haarwild]]<br />
[[Kategorie:Raubwild]]<br />
<br />
[[az:Porsuq]]<br />
[[be:Барсук]]<br />
[[bg:Язовец]]<br />
[[br:Broc'h]]<br />
[[ca:Toixó]]<br />
[[cs:Jezevec lesní]]<br />
[[csb:Jôpsc]]<br />
[[cv:Пурăш]]<br />
[[cy:Mochyn daear]]<br />
[[da:Grævling]]<br />
[[en:European Badger]]<br />
[[eo:Melo]]<br />
[[es:Meles meles]]<br />
[[et:Mäger]]<br />
[[eu:Azkonar]]<br />
[[fi:Mäyrä]]<br />
[[fo:Grevlingur]]<br />
[[fr:Blaireau européen]]<br />
[[frp:Tasson]]<br />
[[gd:Broc]]<br />
[[gl:Teixugo]]<br />
[[he:גירית מצויה]]<br />
[[hr:Euroazijski jazavac]]<br />
[[hu:Borz]]<br />
[[io:Daxo]]<br />
[[it:Meles meles]]<br />
[[ja:アナグマ]]<br />
[[ka:მაჩვი]]<br />
[[ko:오소리]]<br />
[[la:Meles meles]]<br />
[[li:Das]]<br />
[[lt:Barsukas]]<br />
[[lv:Āpsis]]<br />
[[myv:Нерьгаз]]<br />
[[nap:Meles meles]]<br />
[[nl:Das (dier)]]<br />
[[nn:Grevling]]<br />
[[no:Grevling]]<br />
[[pl:Borsuk]]<br />
[[pt:Texugo-europeu]]<br />
[[ro:Viezure]]<br />
[[ru:Барсук]]<br />
[[sco:Brock]]<br />
[[sr:Јазавац]]<br />
[[stq:Taks]]<br />
[[sv:Europeisk grävling]]<br />
[[tr:Porsuk (hayvan)]]<br />
[[uk:Борсук]]<br />
[[wa:Taesson]]<br />
[[zh:獾]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Megaclite_(Mond)&diff=70153854Megaclite (Mond)2010-02-02T20:48:52Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: fr:Mégaclité (lune); kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Mond<br />
| Name = XIX Megaclite<br />
| SysName = S/2000 J 8<br />
| Bild = <br />
| Bildtext = <br />
| Zentrum = [[Jupiter (Planet)|Jupiter]]<br />
| Halbachse = 23 806 000<br />
| Periapsis = 13 783 700<br />
| Apoapsis = 33 828 300<br />
| Exzentrizitaet = 0,421<br />
| Bahnneigung = 152,8<br />
| Umlaufzeit = 752,8<br />
| Umlaufgeschwindigkeit = 2,30 <br />
| Visuelle_Helligkeit = 21,7<br />
| Albedo = 0,04<br />
| Durchmesser = 5<br />
| Masse = 2,1×10<sup>14</sup><br />
| Dichte = <br />
| Rotation = <br />
| Achsneigung = <br />
| A_Fallen = ≈ 0<br />
| V_Flucht = ≈ 0<br />
| Entdecker = [http://www.ifa.hawaii.edu IFA Hawaii]<br />
| Entdeckungsdatum = [[25. November]] [[2000]]<br />
| Anmerkung = <br />
}}<br />
<br />
'''Megaclite''' (auch Jupiter XIX) ist einer der kleineren äußeren Monde des [[Planet]]en [[Jupiter (Planet)|Jupiter]].<br />
<br />
== Entdeckung ==<br />
Megaclite wurde am [[25. November]] [[2000]] von [[Astronom]]en der Universität Hawaii entdeckt. Sie erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2000 J 8.<br />
<br />
Benannt wurde der Mond nach [[Megaclite (Mythologie)|Megaclite]], einer Geliebten des [[Zeus]] aus der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]]. <br />
<br />
== Bahndaten ==<br />
Megaclite umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 23.806.000 km in 752 Tagen und 19 Stunden. Die Bahn weist eine [[Exzentrizität (Mathematik)|Exzentrizität]] von 0,421 auf. Mit einer Neigung von 152,8° ist die Bahn retrograd, das heißt, der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten. <br />
<br />
Aufgrund ihrer Bahneigenschaften wird Megaclite der [[Pasiphae-Gruppe]], benannt nach dem Jupitermond [[Pasiphae (Mond)|Pasiphae]], zugeordnet.<br />
<br />
== Physikalische Daten ==<br />
Megaclite besitzt einen Durchmesser von etwa 5 km. Ihre Dichte wird auf 2,6 g/cm³ geschätzt. Sie ist vermutlich überwiegend aus [[silikat]]ischem Gestein aufgebaut.<br />
Megaclite weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 auf, d.h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Ihre [[scheinbare Helligkeit]] beträgt 21,7<sup>m</sup>.<br />
<br />
{{Navigationsleiste Monde Jupiter}}<br />
<br />
[[Kategorie:Jupitermond]]<br />
<br />
[[als:Megaclite (Mond)]]<br />
[[bg:Мегаклита (спътник)]]<br />
[[br:Megaclite (loarenn)]]<br />
[[ca:Megaclite (satèl·lit)]]<br />
[[co:Megaclite]]<br />
[[cs:Megaclite (měsíc)]]<br />
[[da:Megaclite (måne)]]<br />
[[el:Μεγακλίτη (δορυφόρος)]]<br />
[[en:Megaclite (moon)]]<br />
[[es:Megaclite (satélite)]]<br />
[[fi:Megaclite]]<br />
[[fr:Mégaclité (lune)]]<br />
[[hr:Megaclite (mjesec)]]<br />
[[it:Megaclite (astronomia)]]<br />
[[ja:メガクリテ (衛星)]]<br />
[[la:Megaclite (satelles)]]<br />
[[lt:Megaklitė (palydovas)]]<br />
[[nds:Megaclite (Maand)]]<br />
[[nl:Megaclite (maan)]]<br />
[[pl:Megaclite]]<br />
[[pt:Megaclite (satélite)]]<br />
[[ru:Мегаклите (спутник)]]<br />
[[sh:Megaklita (mjesec)]]<br />
[[simple:Megaclite (moon)]]<br />
[[sk:Megaclite (mesiac)]]<br />
[[sl:Megaklita (luna)]]<br />
[[sv:Megaclite]]<br />
[[zh:木卫十九]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mauritius&diff=70151921Mauritius2010-02-02T20:21:53Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: ku:Maurîtius</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
{{Infobox Staat<br />
|NAME = <span style="font-size:1.4em">'''Republic of Mauritius'''</span><br /><br />
Republik Mauritius<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Mauritius.svg<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge von Mauritius<br />
|BILD-WAPPEN =Coat_of_arms_of_Mauritius.svg<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen von Mauritius<br />
|WAHLSPRUCH = ''Stella Clavisque Maris Indici''<br />[[Latein]], „Stern und Schlüssel des Indischen Ozeans“<br />
|AMTSSPRACHE = [[Englische Sprache|Englisch]]<br />
|HAUPTSTADT = [[Port Louis]]<br />
|STAATSFORM = [[Republik]]<br />
|STAATSOBERHAUPT = [[Anerood Jugnauth]]<br />
|REGIERUNGSCHEF = [[Navin Ramgoolam]]<br />
|FLÄCHE = 2.040<br />
|EINWOHNER = 1.284.264 <small>(Stand Juli 2009)</small><br />
|BEV-DICHTE = 629<br />
|BIP = 6.959&nbsp;Mio.&nbsp;US$ <small>(129.)</small><br />
|BIP-ERWEITERT = nominal (2007)<ref>[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2008/01/weodata/weorept.aspx?sy=2007&ey=2007&ssd=1&sort=country&ds=%2C&br=0&c=512%2C446%2C914%2C666%2C612%2C668%2C614%2C672%2C311%2C946%2C213%2C137%2C911%2C962%2C193%2C674%2C122%2C676%2C912%2C548%2C313%2C556%2C419%2C678%2C513%2C181%2C316%2C682%2C913%2C684%2C124%2C273%2C339%2C921%2C638%2C948%2C514%2C943%2C218%2C686%2C963%2C688%2C616%2C518%2C223%2C728%2C516%2C558%2C918%2C138%2C748%2C196%2C618%2C278%2C522%2C692%2C622%2C694%2C156%2C142%2C624%2C449%2C626%2C564%2C628%2C283%2C228%2C853%2C924%2C288%2C233%2C293%2C632%2C566%2C636%2C964%2C634%2C182%2C238%2C453%2C662%2C968%2C960%2C922%2C423%2C714%2C935%2C862%2C128%2C716%2C611%2C456%2C321%2C722%2C243%2C942%2C248%2C718%2C469%2C724%2C253%2C576%2C642%2C936%2C643%2C961%2C939%2C813%2C644%2C199%2C819%2C184%2C172%2C524%2C132%2C361%2C646%2C362%2C648%2C364%2C915%2C732%2C134%2C366%2C652%2C734%2C174%2C144%2C328%2C146%2C258%2C463%2C656%2C528%2C654%2C923%2C336%2C738%2C263%2C578%2C268%2C537%2C532%2C742%2C944%2C866%2C176%2C369%2C534%2C744%2C536%2C186%2C429%2C925%2C178%2C746%2C436%2C926%2C136%2C466%2C343%2C112%2C158%2C111%2C439%2C298%2C916%2C927%2C664%2C846%2C826%2C299%2C542%2C582%2C443%2C474%2C917%2C754%2C544%2C698%2C941&s=NGDPD%2CNGDPDPC&grp=0&a=&pr1.x=29&pr1.y=7 International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008]</ref><br />
|BIP/EINWOHNER = 5.520&nbsp;US$ <small>(75.)</small><br />
|HDI = 0,804 <small>(65.)</small><br />
|WÄHRUNG = [[Mauritius-Rupie|Rupie]]<br />
|UNABHÄNGIGKEIT = [[12. März]] [[1968]] (vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]])<br />
|NATIONALHYMNE = [[Motherland]]<br />
|ZEITZONE = [[Coordinated Universal Time|UTC]] +4<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = MS<br />
|INTERNET-TLD = .mu<br />
|TELEFON-VORWAHL = +230<br />
|BILD-LAGE = Mauritius-Pos.png<br />
|BILD1 = Mauritius Island topographic map-de.svg<br />
}}<br />
<br />
'''Mauritius''' (dt.: [{{IPA|maʊ̯ˈriːtsi̯ʊs}}], engl.: [{{IPA|məˈɹɪʃəs}}]) ist ein [[Inselstaat]] im Südwesten des [[Indischer Ozean|Indischen Ozeans]], ungefähr 900&nbsp;Kilometer östlich von [[Madagaskar]]. Im Norden befinden sich die [[Seychellen]] und im Westen befindet sich das französische [[Übersee-Département]] [[La Réunion]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Geographische Lage ===<br />
Mauritius liegt im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]].<br />
Im Westen ist die Insel [[Madagaskar]] etwa 900&nbsp;km entfernt. Bis zum afrikanischen Kontinent sind rund 1.800&nbsp;km zurückzulegen. Die Insel [[Réunion]] liegt etwa 200&nbsp;km im Westen, und der asiatische Staat [[Indien]] befindet sich etwa 4.000&nbsp;km im Nordosten.<br />
<br />
Der [[Staat]] Mauritius besteht aus zwei großen und mehreren kleineren [[Insel]]n:<br />
Auf Mauritius selbst, der größten Insel des Staates, liegt die Hauptstadt [[Port Louis]]. Große Teile der Hauptinsel sind von einem [[Riff (Geographie)|Riff]] umgeben, aus dem sich einige weitere kleine Inseln wie [[Amber Island]] erheben, in unmittelbarer Nähe zu Mauritius liegen ferner [[Gunner's Coin]] (Coin de Mire) (8&nbsp;km vor der Nordküste) und [[Round Island (Mauritius)|Round Island]] 22&nbsp;km nordöstlich.<br />
<br />
Die zweite größere Insel heißt [[Rodrigues (Insel)|Rodrigues]] und zählt rund 40.000&nbsp;Einwohner. Sie liegt rund 600&nbsp;km östlich auf ungefähr der gleichen geografischen Breite.<br />
<br />
Zusammen mit La Réunion zählen die Inseln Mauritius und Rodrigues zu den [[Maskarenen]].<br />
<br />
Die [[Cargados-Carajos-Inseln]] (auch St. Brandon) liegen etwa 500&nbsp;km nord-östlich von Mauritius. Diese Inselgruppe hat eine Länge von ungefähr 100&nbsp;km und erstreckt sich von Nord nach Süd. Die [[Agalega-Inseln]] liegen über 1.000&nbsp;km in nördlicher Richtung von Mauritius entfernt, nahe bei den [[Seychellen]].<br />
<br />
''Siehe auch'': [[Liste der Inseln von Mauritius]]<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Das [[Klima]] ist tropisch: Die Durchschnittstemperatur liegt an der [[Küste]] bei 23,3&nbsp;°C und auf den Höhen bei 19,4&nbsp;°C. Die relative Feuchtigkeit variiert zwischen 70 % an den Küsten und 90 % bis 100 % in den Bergen. Der [[Winter]] geht von Mai bis November und ist relativ trocken, wohingegen der [[Sommer]] von November bis Mai recht feucht ist.<br />
<br />
Mauritius wird alle 5-6 Jahre im Sommer von [[Zyklon]]en heimgesucht, die auf der Insel Verwüstungen anrichten.<br />
<br />
=== Berge ===<br />
<br />
Der höchste Berg auf Mauritius ist mit 828 m der [[Piton de la Petite Rivière Noire]] und befindet sich im Bezirk [[Black River (Mauritius)|Black River]] in der Black River Bergkette. Gefolgt wird er von den beiden Gipfeln des [[Pieter Both (Berg)|Pieter Both]] (820 m) und des [[Le Pouce]] (811 m) der Moka-Port Louis Kette.<br />
<br />
=== Städte ===<br />
Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005):<br />
<br />
# [[Port Louis]]: 155.226 Einwohner<br />
# [[Beau Bassin-Rose Hill]]: 110.822 Einwohner<br />
# [[Vacoas-Phoenix]]: 106.761 Einwohner<br />
# [[Curepipe]]: 84.200 Einwohner<br />
# [[Quatre Bornes]]: 80.961 Einwohner<br />
<br />
''Siehe auch: [[Liste der Städte auf Mauritius]]''<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Etwa zwei Drittel der Einwohner stammen vom [[Indischer Subkontinent|indischen Subkontinent]]. Ein großer Teil der übrigen Bevölkerung sind sogenannte [[Kreolen]] (ehemalige Sklaven aus Afrika und [[Madagaskar]], mit anderen Gruppen, vor allem Europäern, vermischt). Gut zwei Prozent der Mauritier sind chinesischer Abstammung, die weiße Minderheit ist etwas kleiner. Ureinwohner gibt es nicht, da Mauritius vor der Kolonialisierung unbewohnt war und nur gelegentlich von arabischen Seefahrern besucht wurde.<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
[[Morisyen]], eine [[Kreolsprache]], die auf dem Französischen basiert, wird von fast der gesamten Bevölkerung im Alltag verwendet und von über 80&nbsp;Prozent als [[Muttersprache]] gesprochen. Es gibt Bestrebungen, Morisyen einen offiziellen Status zu geben. Daneben wird auch ein Gemisch aus [[Indoarische Sprachen|nordindischen Sprachen]] und Dialekten gesprochen, das dem [[Hindi]] ähnelt (12 %), sowie [[dravidische Sprachen]] aus Südindien, vor allem [[Tamil]] (3 %). Die Chinesen sprechen zum Teil noch verschiedene südchinesische Dialekte. Die offizielle Amtssprache ist [[Englische Sprache|Englisch]], während [[Französische Sprache|Französisch]] weiterhin die Muttersprache (4 %) der Oberschicht ist, obwohl die Franzosen das Land schon seit über 200 Jahren nicht mehr beherrschen. Das Französische beherrscht die [[Massenmedien]] und den öffentlichen Raum. Die Stellung des Französischen wird auch durch das verwandte Morisyen gestärkt, das die meisten Einwohner sprechen.<br />
<br />
Auf Rodrigues spricht man [[Rodriguais]], auf den Agalega-Inseln [[Agalega-Kreolisch]].<br />
<br />
Seit [[2006]] hält Mauritius auch einen Beobachterstatus in der [[Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder]].<br />
<br />
=== Religionen ===<br />
Die am weitesten verbreitete Religion ist der [[Hinduismus]], dem 50&nbsp;Prozent der Bevölkerung angehören. Zum [[Christentum]] bekennen sich etwa 32,5&nbsp;Prozent der Bevölkerung, wobei 27&nbsp;Prozent [[Katholizismus|katholisch]] und nur etwa 5,5&nbsp;Prozent [[Protestant]]en sind. Fast alle der etwa 17&nbsp;Prozent Muslimen gehören zu den [[Sunniten]], auch wenn es eine kleine Zahl von politisch und wirtschaftlich einflussreichen [[Schiiten]] gibt. [[Buddhismus|Buddhisten]] stellen etwa 0,2&nbsp;Prozent der Bevölkerung. Die große Mehrheit der Hindus und Muslime wurden von den indischen Arbeitern gebildet, die von den Engländern nach Abschaffung der [[Sklaverei]] auf die Insel geholt und auf den Zuckerrohrplantagen eingesetzt wurden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
→ ''Hauptartikel: [[Geschichte von Mauritius]]''<br />
<br />
Die Insel war [[Araber]]n und [[Malaie]]n wohl schon im 10. Jahrhundert bekannt.<br />
<br />
=== Portugiesische Zeit (1505–1598) ===<br />
Entdeckt von Europäern wurde die Insel 1505 (andere Quellen nennen 1507 oder auch 1510) vom [[Portugal|Portugiesen]] [[Pedro Mascarenhas]]. An ihn erinnert noch heute der Name der Inselgruppe der [[Maskarenen]] (bestehend aus Mauritius, [[Rodrigues (Insel)|Rodrigues]] und [[Réunion]]). Die Portugiesen nutzten die Insel jedoch nur als Stützpunkt und nicht als Kolonie.<br />
<br />
=== Niederländische Zeit (1598–1710) ===<br />
Der [[Admiral van Warwick]] nahm die Insel 1598 für [[Niederlande|Holland]] in Besitz und benannte sie nach dem Prinzen [[Moritz (Oranien-Nassau)|Moritz von Oranien]] (ndl. ''Maurits'', lat. ''Mauritius''). Von 1598 bis 1710 war Mauritius in niederländischem Besitz. Besiedelt wurde sie erst 1638 von den Niederländern. Frankreich nahm im selben Jahr die benachbarten Inseln [[Rodrigues (Insel)|Rodrigues]] und [[Réunion]] in Besitz. Zahlreiche [[Gouverneur]]e wurden als Oberhäupter der Insel eingesetzt, doch viele Belastungen und Nöte, wie [[Zyklon]]e, [[Dürre]]n, [[Schädling]]splagen, Nahrungsmangel und [[Krankheit]]en forderten ihren Tribut und 1710 wurde Mauritius von den Niederländern schließlich aufgegeben. In der Folgezeit setzten sich [[Seeräuber]] auf Mauritius fest. Sie operierten immer dreister im Indischen Ozean und fügten der Handelsschifffahrt erheblichen Schaden zu. Die Handelsmacht Frankreich griff ein und kämpfte gegen das gut organisierte [[Piraterie|Piratentum]]. Die Insel war fast vollständig abgeholzt und die Tierbestände (wie die der [[Dodo]]s) ausgerottet oder stark dezimiert.<br />
<br />
=== Französische Zeit (1715–1810) ===<br />
[[Datei:Bonne - Isle de France (Detail).jpg|thumb|[[Rigobert Bonne]]: ''Isle de France'' (1791)]]<br />
Im Jahr 1715 wurde die Insel von den Franzosen erobert, welche die Insel in „Île de France“ umbenannten. [[Bertrand François Mahé de La Bourdonnais|Mahé de Labourdonnais]] war von 1734 bis 1746 [[Gouverneur]] von Mauritius und gründete 1735 Port Louis und errichtete dort den Gouverneurssitz. Eigentümerin des Eilands war bis zu ihrem Bankrott im Jahr 1767 die [[Französische Ostindienkompanie]]. Sie ließ Zuckerrohrplantagen von Sklaven aus Ostafrika und Madagaskar anlegen und bewirtschaften. Ab 1767 war die Insel französische [[Kronkolonie]].<br />
<br />
=== Britische Zeit (1810–1968) ===<br />
1810 besetzten die Briten unter [[Kommodore]] [[Josias Rowley]] nach einem erfolgreichen Feldzug - dem sogenannten [[Mauritiusfeldzug]] - gegen Frankreich die Insel und benannten sie wieder um in Mauritius. Auch Rodrigues fiel dauerhaft in britische Hände, während das ebenfalls eroberte Réunion nach dem Krieg an Frankreich zurückgegeben wurde. Ab 1814 war Mauritius britische Kronkolonie und gehörte zum [[Britisches Weltreich|Britischen Weltreich]]. Die britischen Besatzer nahmen nur wenig Einfluss auf Geschehen und Verhältnisse auf der Insel. Viele Einflüsse der Franzosen blieben daher erhalten, wie zum Beispiel der [[Code Civil]] [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]] und die [[französische Sprache]].<br />
<br />
Im 19. Jahrhundert setzte eine Masseneinwanderung aus [[Indien]] ein, nachdem die britische Kolonialmacht ab 1835 die [[Sklaverei]] verboten hatte und die Mehrzahl der freigelassenen Sklaven nicht bereit waren, für die neuen Kolonialherren auf den Feldern zu arbeiten. Ab 1871 wurde für sogenannte „Kontraktarbeiter“ ein Einwanderungsstopp verhängt, weil auf den Plantagen tätige Inder inzwischen 60 % Bevölkerungsanteil erreicht hatten. Wegen der [[Monokultur]] war die Wirtschaft auf der Insel von der Entwicklung des Zuckerrohr-Weltmarktpreises besonders abhängig.<br />
<br />
Die Krise der [[Zuckerrohr]]industrie auf Mauritius Ende des 19. Jahrhunderts führte zur Abwanderung eines großen Teils seiner Bevölkerung.<br />
<br />
Die Bevölkerung blieb, trotz über 150 Jahren britischer Herrschaft, durch die Abstammung der herrschenden Oberschicht bis heute französisch geprägt.<br />
<br />
Das britische ''Colonial Office'' internierte jüdische Flüchtlinge vor der [[Schoa]] des Mittelmeerschiffs [[Atlantic]] in einem ehemals napoleonischen Gefängnis im [[Beau Bassin]] wenige Kilometer südlich von [[Port Louis]].<br />
<br />
=== Unabhängigkeit ===<br />
[[Datei:Mauritius Notre Dame Auxiliatrice.jpg|thumb|Kapelle „Notre Dame Auxiliatrice“ am ''Cap Malheureux'']]<br />
[[Datei:Mauritius Ostküste.jpg|thumb|Mauritius' Ostküste]]<br />
[[Datei:Mauritius2 SvG.jpg|thumb|Blick vom Meer auf die Insel]]<br />
Ab 1958 bereitete Großbritannien Mauritius zusammen mit [[Rodrigues]] auf seine Selbstständigkeit vor. Das allgemeine Wahlrecht und politische Autonomie wurden eingeräumt. Nach 150 Jahren britischer Herrschaft wurde Mauritius am 12. März 1968 unabhängig und trat dem [[Commonwealth]] bei. Erster Premierminister wurde der Führer der Arbeiterpartei, Sir [[Seewoosagur Ramgoolam]], welcher Mauritius in den ersten 14&nbsp;Jahren seiner Unabhängigkeit regierte. Seit Juli 2005 ist sein Sohn [[Navin Ramgoolam]] [[Premierminister]].<br />
<br />
Am 12. März 1992 wurde Mauritius nach Einführung einer neuen Verfassung eine [[Republik]].<br />
<br />
== Politik ==<br />
Seit der Unabhängigkeit ist die Regierung eine der wenigen stabilen [[Repräsentative Demokratie|repräsentativen Demokratien]] in Afrika mit freien [[Wahl (Wahlgang)|Wahlen]] und Garantien für [[Menschenrecht]]e innerhalb des Staates.<br />
<br />
Das Parlament von Mauritius besteht aus mindestens 62 und maximal 70&nbsp;Mitgliedern. Diese werden alle fünf Jahre in den 21&nbsp;Wahlbezirken (engl.: constituencies) gewählt, jeder Bezirk stellt drei Abgeordnete, mit Ausnahme von Rodrigues, das zwei stellt. Die restlichen acht sind die „besten Verlierer“ aller Bezirke, die bestimmten im „normalen“ Wahlergebnis unterrepräsentierten Ethnien angehören müssen. Die Sinnhaftigkeit des ''Best Loser Systems'', das auf einer Volkszählung der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts fußt, ist umstritten und könnte im Zuge einer diskutierten Wahlreform gestrichen werden.<br />
<br />
Das Staatsoberhaupt ist der Präsident, der nach den Wahlen vom Parlament gewählt wird. Er wählt aus den Abgeordneten des Parlaments den Premierminister, der die Regierung leitet und Kandidaten für die einzelnen Ministerämter vorschlägt, welche dann wiederum vom Präsidenten eingesetzt werden.<br />
<br />
Die ''Mauritian Labour Party'' (MLP) regierte in der Zeit von 1947 bis 1982 durchgehend entweder alleine oder in einer Koalition. Die Allianz von ''Mauritian Militant Movement'' und ''Mauritian Socialist Party'' (MMM/PSM) gewann die Wahlen von 1982 und bekam alle 60&nbsp;Sitze zugesprochen. 1983 liefen Politiker von der MMM zur PSM über und vereinten sich zur ''Militant Socialist Movement'' (MSM) und bildeten eine Mehrheit in der Koalition mit der MLP.<br />
<br />
Im Juli 1990 schloss sich die MSM mit der MMM zusammen und sie gewannen bei den Wahlen im September 1991 59 der 62&nbsp;direkt gewählten Sitze im Parlament. Im Dezember 1995 gewann abermals die MLP, dieses mal aber in Koalition mit der MMM. Nachdem der Premierminister Ramgoolam von der MLP 1997 den Koalitionspartner MMM von den Regierungsgeschäften ausschloss, regierte die MLP mit Hilfe von kleinen Parteien alleine weiter.<br />
<br />
2000 gewann die Koalition aus MMM und MSM die Nationalwahlen. Trotz Auseinandersetzungen der beiden Parteien traten sie im Juli 2005 wieder gemeinsam bei den Wahlen gegen eine MLP-geführte Soziale Allianz an. Die Soziale Allianz konnten aber − mit 42&nbsp;gewonnen Sitzen − einen überragenden Sieg einfahren.<br />
<br />
== Verwaltungsgliederung ==<br />
[[Datei:Port Louis Skyline.JPG|thumb|Skyline von Port Louis]]<br />
<br />
=== Bezirke ===<br />
[[Datei:Mauritius_districts_numbered.png|thumb|Die neun Distrikte von Mauritius]]<br />
Die Insel Mauritius ist in neun Bezirke gegliedert (in Klammern die jeweiligen Hauptstädte):<br />
<br />
# [[Black River (Mauritius)|Black River]] ([[Bambous]])<br />
# [[Flacq]] ([[Centre de Flacq]])<br />
# [[Grand Port]] ([[Mahebourg]])<br />
# [[Moka (Distrikt)|Moka]] ([[Moka, Mauritius|Moka]])<br />
# [[Pamplemousses (Distrikt)|Pamplemousses]] ([[Triolet, Mauritius|Triolet]])<br />
# [[Plaines Wilhems]] ([[Beau Bassin-Rose Hill]])<br />
# [[Port Louis (Distrikt)|Port Louis]] ([[Port Louis]])<br />
# [[Riviere du Rempart]] ([[Poudre d'Or]])<br />
# [[Savanne (Distrikt)|Savanne]] ([[Souillac (Mauritius)|Souillac]])<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
{{Lückenhaft|Infrastruktur|Wirtschaft}}<br />
<br />
[[Datei:Mauritius Terres des Couleurs.jpg|thumb|„Terres des sept couleurs“ im Südwesten bei [[Chamarel]]]]<br />
=== Allgemeines ===<br />
Die stabile politische Lage auf der Insel nach der Unabhängigkeit zog in hohem Maße ausländische [[Investition|Investoren]] an, was Mauritius eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen Afrikas einbrachte. In den letzten Jahren wurde das Wirtschaftswachstum durch Naturkatastrophen und fallende Zuckerpreise stark verlangsamt, was zu Protesten aufgrund des Lebensstandards der überwiegend kreolischen Bevölkerung führte. Der [[Rohrzucker]], der auf fast 90 % der kultivierten Fläche angebaut wird, ist einer der Hauptarbeitgeber von Mauritius: Er macht aber nur 2.2 % der [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] aus. Ein mit der Europäischen Union geschlossenes Abkommen sicherte den Zuckerrohrbauern lange Zeit Preise, die zuletzt um 36 % über dem Weltmarktniveau lagen. Dieses Privileg wird zwischen 2006 und 2015 sukzessive abgebaut. Auch die Textilindustrie, ein wichtiger Wirtschaftszweig, ist aufgrund von limitierten Exportquoten unter Druck geraten. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Tourismus, im Jahr 2008 kamen ca. 930.000 Besucher, davon etwa 62.500 aus Deutschland.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Mauritius/Wirtschaft.html] Auswärtiges Amt</ref> <br />
<br />
=== Strukturwandel ===<br />
Vor der Unabhängigkeit war die Wirtschaft in Mauritius fast nur von Zuckerrohr abhängig. Doch das Land hat es geschafft, die Industrie-, Bank- und [[Tourismus]]branche auszubauen und zu fördern, was zu dem relativ hohen Lebensstandard führte. Insbesondere die [[Edelsteinschleiferei]] hat sich zu einem wichtigen Industriezweig entwickelt. Die im Juli 2005 abgewählte Regierung wollte Mauritius zu einem ''Cyber Island'' und Ziel von [[Outsourcing]] machen. Wahrscheinlich führt die neue Regierung die ''Cyber Island Strategy'' im Wesentlichen fort.<br />
<br />
=== Produktpiraterie ===<br />
Den Touristen wird wie in vielen Urlaubsländern vielerorts imitierte Markenkleidung angeboten. Oft beschränken sich die Geschäfte auf einfache T-Shirts und Polo-Shirts und das Bedrucken oder Besticken dieser mit bekannten Markennamen. Dies ist auf Mauritius erlaubt, solange die Rechteinhaber ihre Warenzeichen und Designs nicht lokal sowohl beim "IP Office" als auch beim Zoll angemeldet haben.<ref>Anjana Khemraz, The Mauritius Chamber of Commerce and Industry, Workshop on Intellectual Property Rights, 27. September 2007</ref> Aufgrund der geringen Größe der Insel sind natürlich die wenigsten Firmen bereit, diesen bürokratischen Aufwand auf sich zu nehmen, so dass dem Verkauf von billiger Markenkleidung kaum Einhalt auf der Insel geboten wird.<br />
<br />
=== Staatsausgaben ===<br />
Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für:<br />
* das [[Gesundheitswesen]] bei 7 %,<br />
* das [[Bildungswesen]] bei 16 % und<br />
* das [[Militär]] bei 1 %.<br />
<br />
siehe auch: '''[[Soziale Sicherung in Mauritius]]'''<br />
<br />
== Kultur ==<br />
Die [[Kolonie|koloniale]] Vergangenheit spiegelt sich auch in der Kultur wider, so enthält die kulinarische Karte von Mauritius Elemente aus den [[Niederlande]]n, [[Frankreich]], [[Indien]] und von den Kreolen. Auch in den anderen Kulturbereichen herrscht eine Mischung der Einflüsse der beiden Kolonialmächte sowie Afrikas und Asiens.<br />
<br />
Weiterhin ist Mauritius für seine [[Briefmarke]]n berühmt, die [[Rote und Blaue Mauritius]] (im Englischen allerdings als der „Red Penny“ und der „Blue Penny“ bekannt). Sie wurden 1847 gedruckt, als Mauritius als fünftes Land der Erde begann, Briefmarken zu benutzen. Sie sind heute sehr selten und daher auch sehr wertvoll.<br />
<br />
== Bekannte Söhne und Töchter des Landes ==<br />
* Der Literatur-Nobelpreisträger [[Jean-Marie Gustave Le Clézio]] ist französischer Staatsbürger mauritischer Abstammung, verbrachte einen großen Teil seiner Kindheit hier und sieht sich selbst als [[Franko-Mauritier]].<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
[[Datei:Mauritius SvG.jpg|thumb|Sonnenuntergang bei Grand Baie]]<br />
* {{Literatur|Autor=Ulrich Quack|Titel=Mauritius/La Réunion|Verlag=Iwanowski|Ort=Dormagen|Jahr=1998|ISBN=3-923975-20-1}}<br />
* {{Literatur|Autor=Alain Proust, Alain Mountain|Titel=Mauritius|Verlag=New Holland|Jahr=1995|ISBN=90-5390-658-4}}<br />
* {{Literatur|Autor=Kay Maeritz|Titel=Mauritius mit Réunion|Verlag=Bruckmann|Ort=München|Jahr=1997|ISBN=3-7654-3044-7}}<br />
* {{Literatur|Autor=Walter Schicho|Sammelwerk=Handbuch Afrika|Band=Band 1|Titel=Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean|Verlag=Brandes und Apsel|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2001|ISBN=3-86099-120-5}}<br />
* {{Literatur|Autor=Hermann Mückler|Titel=Ringen um Geschlossenheit und Identität − Kreolkultur in Mauritius. Anmerkungen zu Geschichte, Ethnizität und politischer Verortung einer ethnischen Minderheit|Herausgeber=Werner Zips|Sammelwerk=Afrikanische Diaspora: out of Africa. Reihe Afrika und ihre Diaspora|Band=Band 1|Ort=Hamburg|Jahr=2003|Verlag=LIT-Verlag|Seiten=151–172}}<br />
* {{Literatur|Autor=Malo Guderjahn|Titel=Mauritius (und Réunion)|Verlag=Goldstadtverlag|Ort=Pforzheim|Jahr=1982|ISBN=3-87269-234-8}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Mauritius|Mauritius}}<br />
{{Wikiatlas|Mauritius}}<br />
{{Wiktionary|Mauritius}}<br />
* [http://www.gov.mu/ Staatliches Internetportal der Republik Mauritius]<br />
* [http://www.tourism-mauritius.mu/index.php?lang=3 Staatliche Incoming-Agentur für Tourismus nach Mauritius]<br />
* [http://www.mauritius-embassy.de/ Botschaft der Republik Mauritius in Deutschland]<br />
* [http://www.antananarivo.diplo.de/Vertretung/antananarivo/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__und__Abteilungen.html Deutsche Botschaft in Antananarivo/Madagaskar]<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Staaten in Afrika<br />
|Navigationsleiste AU-Staaten<br />
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=20/17//S |EW=57/33//E |type=country |region=MU}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mauritius| ]]<br />
[[Kategorie:Staat in Afrika]]<br />
[[Kategorie:Insel (Mauritius)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Afrika)]]<br />
[[Kategorie:Insel (Indischer Ozean)]]<br />
[[Kategorie:Tauchgebiet]]<br />
<br />
[[af:Mauritius]]<br />
[[als:Mauritius]]<br />
[[am:ሞሪሸስ]]<br />
[[an:Maurizio]]<br />
[[ar:موريشيوس]]<br />
[[arz:موريشيوس]]<br />
[[ast:Mauricio]]<br />
[[az:Mavriki]]<br />
[[bat-smg:Maurikėjos]]<br />
[[bcl:Maurisyo]]<br />
[[be:Маўрыкій]]<br />
[[be-x-old:Маўрыкій]]<br />
[[bg:Мавриций]]<br />
[[bn:মরিশাস]]<br />
[[bo:མའུ་རི་ཊིའུ་སུ།]]<br />
[[bpy:মরিশাস]]<br />
[[br:Maoris]]<br />
[[bs:Mauricijus]]<br />
[[ca:Maurici]]<br />
[[ceb:Mauritius]]<br />
[[crh:Mauritius]]<br />
[[cs:Mauricius]]<br />
[[cy:Mauritius]]<br />
[[da:Mauritius]]<br />
[[diq:Maurityus]]<br />
[[dv:މޮރިޝަސް]]<br />
[[el:Μαυρίκιος (κράτος)]]<br />
[[en:Mauritius]]<br />
[[eo:Maŭricio]]<br />
[[es:Mauricio]]<br />
[[et:Mauritius]]<br />
[[eu:Maurizio]]<br />
[[fa:موریس (جزیره)]]<br />
[[fi:Mauritius]]<br />
[[fiu-vro:Mauritius]]<br />
[[fo:Móritius]]<br />
[[fr:Maurice (pays)]]<br />
[[frp:Môris (payis)]]<br />
[[fy:Mauritsius]]<br />
[[ga:Oileán Mhuirís]]<br />
[[gd:Na h-Eileanan Mhoiriseas]]<br />
[[gl:Mauricio - Maurice]]<br />
[[gv:Ellan Wirrish]]<br />
[[haw:Mauritiusa]]<br />
[[he:מאוריציוס]]<br />
[[hi:मॉरिशस]]<br />
[[hif:Mauritius]]<br />
[[hr:Mauricijus]]<br />
[[ht:Moris]]<br />
[[hu:Mauritius]]<br />
[[id:Mauritius]]<br />
[[ilo:Maurisius]]<br />
[[io:Maurico]]<br />
[[is:Máritíus]]<br />
[[it:Mauritius]]<br />
[[ja:モーリシャス]]<br />
[[jv:Mauritius]]<br />
[[ka:მავრიკი]]<br />
[[kk:Морис]]<br />
[[ko:모리셔스]]<br />
[[ks:मारिशस]]<br />
[[ku:Maurîtius]]<br />
[[kw:Ynys Morrys]]<br />
[[la:Mauritia]]<br />
[[lb:Mauritius]]<br />
[[lij:Mauritius]]<br />
[[lmo:Mauritius]]<br />
[[ln:Morisi]]<br />
[[lt:Mauricijus]]<br />
[[lv:Maurīcija]]<br />
[[mg:Maorisy]]<br />
[[mk:Маврициус]]<br />
[[ml:മൗറീഷ്യസ്]]<br />
[[mr:मॉरिशस]]<br />
[[ms:Mauritius]]<br />
[[nah:Mauricio]]<br />
[[nds:Mauritius]]<br />
[[nl:Mauritius (land)]]<br />
[[nn:Mauritius]]<br />
[[no:Mauritius]]<br />
[[nov:Mauritius]]<br />
[[oc:Maurici]]<br />
[[os:Маврикий]]<br />
[[pam:Mauritius]]<br />
[[pl:Mauritius]]<br />
[[pms:Mauritius]]<br />
[[pnb:ماریشس]]<br />
[[ps:ماوريتوس]]<br />
[[pt:Maurícia]]<br />
[[qu:Mawrisyu]]<br />
[[ro:Mauritius]]<br />
[[ru:Маврикий]]<br />
[[sa:मारिशस]]<br />
[[sah:Мауритиус]]<br />
[[sc:Mauritzius]]<br />
[[scn:Mauritius]]<br />
[[se:Mauritius]]<br />
[[sh:Mauricijus]]<br />
[[simple:Mauritius]]<br />
[[sk:Maurícius]]<br />
[[sl:Mauritius]]<br />
[[sq:Mauritius]]<br />
[[sr:Маурицијус]]<br />
[[stq:Mauritius]]<br />
[[sv:Mauritius]]<br />
[[sw:Morisi]]<br />
[[ta:மொரிசியசு]]<br />
[[te:మారిషస్]]<br />
[[tg:Маврикия]]<br />
[[th:ประเทศมอริเชียส]]<br />
[[tl:Mauritius]]<br />
[[tr:Mauritius]]<br />
[[ts:Mauritius]]<br />
[[tt:Маврикий]]<br />
[[ug:Mawritius]]<br />
[[uk:Маврикій]]<br />
[[uz:Mavritsiya]]<br />
[[vec:Mauritius]]<br />
[[vi:Mauritius]]<br />
[[vo:Maurizeän]]<br />
[[war:Mauritius]]<br />
[[wo:Móoris]]<br />
[[yo:Mọ́rísì]]<br />
[[zh:毛里求斯]]<br />
[[zh-min-nan:Mauritius]]<br />
[[zh-yue:毛厘士]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maurice_(Film)&diff=70151683Maurice (Film)2010-02-02T20:15:45Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: it:Maurice (film); kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
|DT = Maurice<br />
|OT = Maurice<br />
|PL = [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br />
|PJ = 1987<br />
|LEN = 140<br />
|OS =<br />
|AF = 12<br />
|REG = [[James Ivory]]<br />
|DRB = [[Kit Hesketh-Harvey]], [[James Ivory]] <br />
|PRO = [[Ismail Merchant]]<br />
|MUSIK = [[Richard Robbins]]<br />
|KAMERA = [[Pierre Lhomme]]<br />
|SCHNITT = [[Katherine Wenning]]<br />
|DS =<br />
* [[James Wilby]]: Maurice Hall<br />
* [[Hugh Grant]]: Clive Durham<br />
* [[Rupert Graves]]: Alec Scudder<br />
* [[Denholm Elliott]]: Doctor Barry<br />
* [[Simon Callow]]: Mr. Ducie<br />
* [[Billie Whitelaw]]: Mrs. Hall<br />
* [[Barry Foster]]: Dean Cornwallis<br />
* [[Judy Parfitt]]: Mrs. Durham<br />
* [[Phoebe Nicholls]]: Anne Durham<br />
* [[Patrick Godfrey]]: Simcox<br />
* [[Mark Tandy]]: Risley<br />
* [[Ben Kingsley]]: Lasker-Jones<br />
* [[Kitty Aldridge]]: Kitty Hall<br />
* [[Helena Michell]]: Ada Hall<br />
* [[Catherine Rabett]]: Pippa Durham<br />
}}<br />
'''Maurice''' ist ein [[Filmkunst|Film]] des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Filmregisseur|Regisseurs]] [[James Ivory]] aus dem Jahr 1987. Das Drama basiert auf dem [[Maurice (Roman)|gleichnamigen Roman]] von [[E. M. Forster]] und wurde von der [[Merchant Ivory Productions]] und [[Channel Four Films]] produziert.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Maurice Hall, ein junger Mann aus der Oberschicht im Viktorianischen England und sein gleichaltriger Kommilitone, der adelige Clive Durham, verlieben sich während ihres Studiums in Cambridge ineinander. Ihre Beziehung bleibt allerdings auf Wunsch von Clive rein platonisch (von ein paar Küssen abgesehen). Gemeinsam schwänzen sie eine Unterrichtsstunde wegen eines Ausflugs im Grünen. Maurice vernachlässigt seine Schulpflichten und fliegt von der Schule, da er sich beim Rektor nicht entschuldigt. Clive wird Anwalt, Maurice Börsenmakler. Nachdem ein anderer homosexueller Kommilitone, Lord Risley, zu einer sittenwidrigen Handlung provoziert, verraten, verhaftet und zu einem halben Jahr Zuchthaus mit Zwangsarbeit verurteilt wird, erleidet Clive einen nervlichen Zusammenbruch und sagt sich, vom Schicksal Risleys schockiert, von Maurice und der Homosexualität los und heiratet standesgemäß Anne Woods. Der verzweifelte Maurice sucht Hilfe beim Hausarzt seiner Familie, der kein Verständnis zeigt und ihm rät, einen Hypnotiseur zu konsultieren, um seine „Unnormalität“ behandeln zu lassen. Doch auch der Hypnotiseur kann nichts an Maurice’ Neigung ändern. Der Versuch, durch hartes Boxtraining von der Homosexualität loszukommen, scheitert ebenfalls.<br />
<br />
Als Maurice wieder zu Gast bei Clive und seiner Frau ist, lernt er auf der Jagd den jungen Wildhüter der Durhams, Alec Scudder, kennen. In dieser Nacht kann Maurice nicht schlafen und hält zur Erfrischung seinen Kopf aus dem Fenster in den heftigen Regen, nicht ahnend, dass ihn unten im Park Alec Scudder beobachtet. Als Maurice sich wieder ins Bett gelegt hat, steigt Alec über eine Leiter, die ihm am Tage zur Renovierung des Daches diente, in sein Zimmer ein, gibt ihm einen Kuss und verschwindet wieder. Bei einem weiteren Besuch von Maurice im Landhaus der befreundeten Familie ergibt es sich, dass in der Nacht nur Maurice, Alec und ein alter Butler im Hause sind. Wegen seiner inneren Zerrissenheit von Alpträumen geplagt öffnet Maurice das Fenster nachts wieder, um Luft zu schnappen, während Alec unten wartend dies als ein Zeichen an ihn auffasst. Er steigt wieder durchs Fenster und die beiden schlafen zum ersten Mal miteinander. Einige Wochen später sucht Alec Maurice an seinem Arbeitsplatz in der Stadt auf, aber Maurice ist anfangs sehr zurückhaltend, da er befürchtet, dass Alec, der Sohn eines Schlachters, ihn erpressen will. Beinahe geht er auch diesen Weg aus verletzter Liebe, denn Maurice blieb aus Angst einem Treffen ohne Antwort fern. Der forsche Alec fühlt sich als ein Mann aus dem Volk von dem feinen Gentlemen herabgesetzt. Schließlich begeben sie sich in ein Hotel und schlafen erneut miteinander. Beide haben sich ernsthaft verliebt. Doch Alec hat vor, mit seinen Eltern und seinem Bruder wenige Tage später nach Argentinien auszuwandern. Maurice schlägt vor, dass Alec bleiben solle, was dieser ablehnt.<br />
<br />
An dem Tag, als das Schiff nach Südamerika ablegen soll, fährt Maurice zum Pier, um sich von Alec mit einem Geschenk zu verabschieden. Aber zur Verzweiflung seiner Familie und Maurice’ Freude erscheint Alec gar nicht. Maurice ahnt, wo er ist: im Bootshaus auf dem Durham’schen Anwesen. Dort begegnet er Clive und erzählt ihm – innerlich sehr stark geworden – von seiner Liebe zu dessen Untergebenen, worüber Clive entsetzt ist. Maurice nimmt keinen „Rat“ von ihm an und lässt ihn, den an die gesellschaftlichen Erwartungen angepassten Freund, stehen und eilt zum Bootshaus. Er und Alec fallen sich glücklich in die Arme und wollen sich nie mehr voneinander trennen. Clive, hinter seiner Fassade der Normalität, muss damit leben, dass er seine wahren Gefühle verleugnet.<br />
<br />
== Kritik ==<br />
[[film-dienst]] 3/1988: ''Die Verfilmung eines Romans von E.M. Forster beschreibt ebenso sorgfältig wie kritisch eine Welt, in der moralischer Anspruch und gesellschaftliche Wirklichkeit weit auseinander klaffen. Der hohe ästhetische Reiz des Films ist, da er die Probleme glättet, zugleich seine Schwäche.''<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 1988 nominiert für den [[Oscar]] für das beste Kostümdesign<br />
* 1987 Preis für den besten Schauspieler für Hugh Grant und James Wilby bei den [[Filmfestspiele von Venedig|Filmfestspielen von Venedig]]<br />
* 1987 Osella für Richard Robbins für die beste Musik bei den Filmfestspielen von Venedig<br />
* 1987 Silberner Löwe für James Ivory bei den Filmfestspielen von Venedig (gemeinsam mit dem Film [[Lunga vita alla signora]])<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[E. M. Forster]]: ''[[Maurice (Roman)|Maurice. Roman]]'' (Originaltitel: ''Maurice''). Deutsch von [[Nils-Henning von Hugo]]. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2005, 295 S., ISBN 978-3-596-15899-7 oder ISBN 3-596-15899-0 <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Titel|tt0093512|Maurice}}<br />
<br />
[[Kategorie:Britischer Film]]<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1987]]<br />
[[Kategorie:Filmdrama]]<br />
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]<br />
[[Kategorie:Homosexualität im Film]]<br />
<br />
[[en:Maurice (film)]]<br />
[[es:Maurice (película)]]<br />
[[fr:Maurice (film)]]<br />
[[gd:Maurice]]<br />
[[it:Maurice (film)]]<br />
[[ja:モーリス (小説)]]<br />
[[la:Maurice (pellicula)]]<br />
[[pl:Maurycy (film)]]<br />
[[pt:Maurice (filme)]]<br />
[[sh:Maurice (film)]]<br />
[[sv:Maurice]]<br />
[[zh:莫里斯的情人]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matera&diff=70151296Matera2010-02-02T20:06:12Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Materia (urbs); kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Italien<br />
| nomeComune = Matera<br />
| regione = Basilikata<br />
| provincia = Matera<br />
| linkStemma = Matera-Stemma.png<br />
| siglaRegione = BAS<br />
| siglaProvincia = MT<br />
| latitudineGradi = 40<br />
| latitudineMinuti = 39<br />
| latitudineSecondi = 54<br />
| longitudineGradi = 16<br />
| longitudineMinuti = 36<br />
| longitudineSecondi = 33<br />
| mappaX = 244<br />
| mappaY = 212<br />
| altitudine = 401<br />
| superficie = 387.40<br />
| frazioni = <br />
| comuniLimitrofi = <br />
| cap = 75100<br />
| prefisso = 0835<br />
| istat = 077014<br />
| fiscale = F052<br />
| nomeAbitanti = Materani<br />
| patrono = Madonna della Bruna<br />
| festivo = [[2 luglio]]<br />
| sito = [http://www.comune.matera.it/ Matera]<br />
}}<br />
<br />
'''Matera''' ist eine Stadt in der [[Italien|süditalienischen]] Region [[Basilicata]] und Hauptstadt der [[Provinz Matera]]. Die Stadt ist Sitz eines [[Erzbischof]]s.<br />
{|<br />
|[[Datei:Matera_boenisch_nov_2005.jpg|thumb|left|Matera]]<br />
|}<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Matera liegt 244&nbsp;km östlich von [[Neapel]], 63&nbsp;km südlich von [[Bari]] und 69&nbsp;km westlich von [[Tarent]]. Die Stadt liegt auf der karstigen Hochebene der [[Murgia|Murge]] oberhalb des tief eingeschnittenen Tals des Gravina di Matera. Das Gemeindegebiet hat Anteil am Regionalpark ''delle Chiese Rupestre del Materano''.<br />
[[Datei:sassiravinertp.jpg|thumb|Schlucht der Gravina di Matera]]<br />
<br />
Die Stadtteile von Matera La Martella, Venusio, Borgo Picciano A, Borgo Picciano B wurden nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet, teilweise zur Aufnahme von umgesiedelten Bewohnern der Sassi.<br />
<br />
Die Nachbargemeinden sind [[Altamura]] ([[Provinz Bari|BA]]), [[Ginosa]] ([[Provinz Tarent|TA]]), [[Gravina in Puglia]] (BA), [[Grottole]], [[Laterza]] (TA), [[Miglionico]], [[Montescaglioso]], [[Santeramo in Colle]] (BA).<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
Matera ist mit den Staatsstraßen 7, [[Via Appia]] (Rom-[[Potenza]]-[[Tarent]]-[[Brindisi]]) und 99, nach [[Altamura]], in das Fernstraßennetz eingebunden.<br />
<br />
Matera ist Endpunkt der [[Bahnstrecke Bari–Matera]] der [[Ferrovie Appulo Lucane]]. Eine Weiterführung der Strecke bis [[Ferrandina]], und damit eine Anbindung Richtung Neapel, ist geplant.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die beiden Sassi, von denen es in der Umgebung noch mehr gibt, sind das außergewöhnliche Beispiel einer Höhlensiedlung im [[Mittelmeer|mediterranen]] Raum. Das bereits seit der [[Jungsteinzeit]] besiedelte Gebiet kann als eine der ältesten Städte der Welt gelten. Nach der griechischen, römischen, langobardischen und byzantinischen Geschichte, die Matera mit ganz Süditalien teilt, verwüsteten 938 [[Sarazenen]] den Ort. Er kam 1043 unter [[Normannen|normannische]] Herrschaft, wurde Königssitz und gelangte so zu beträchtlichem Reichtum. Diese Blüte setzte sich unter den anschließenden Regimentern der [[Staufer]] und [[Anjou]] fort. Danach wurde Matera mehrere Jahrhunderte von lokalen Adeligen beherrscht, wobei es zu Rivalitäten, Machtkämpfen und Revolten kam; so wurde 1514 der [[Neapel|neapolitanische]] Graf [[Tramontano|Giancarlo Tramontano]] bei einem Aufstand der Materaner getötet.<br />
<br />
Während Matera bis 1663 zu [[Apulien]] bzw. der Küstenstadt [[Otranto]] gehörte, wurde es anschließend zu Lukanien bzw. der [[Basilicata]] gerechnet, wurde 1806 deren Hauptstadt, bis es nach einer Verwaltungsreform zur Hauptstadt der gleichnamigen Provinz wurde, die etwa die Hälfte der Basilicata umfasst. Mitte des 20. Jahrhunderts galt es als Kulturschande, dass in Italien Menschen immer noch in [[Wohnhöhle|Höhlen]] lebten; [[Carlo Levi]]s Erinnerungsbuch ''[[Christus kam nur bis Eboli]]'' (1944) und der gleichnamige Film von [[Francesco Rosi]] (1978) machten die katastrophalen hygienischen Zustände weltbekannt. So wurden die Bewohner in den 1950er und 1960er Jahren in neugebaute Wohnblocks umgesiedelt. Die ehemalige Handelsstadt und Lokalmetropole wurde durch die Industrialisierung des Basento-Tales zur (kleineren) Industriestadt. Da die Sassi heute eine Museumsstadt bilden, gewinnt auch der Tourismus zunehmend an Bedeutung.<br />
<br />
[[Datei:Matera Sassi.jpg|thumb|Matera, die Sassi]]<br />
[[Datei:Matera_(Madonna_dell'Idris).jpg|thumb|Madonna dell’Idris]]<br />
<br />
== Sassi ==<br />
Sehenswert sind die [[Wohnhöhle|Höhlensiedlungen]] [[Sassi di Matera]], die an den steilen Felshängen des zerklüfteten Flusstales der Gravina gelegene Altstadt Materas liegen. Die Sassi sind 1993 von der [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] zum [[Weltkulturerbe]] erklärt wurden. Von mittelalterlichen Chronisten wurden sie „Spiegel des gestirnten Himmels“ genannt, [[Carlo Levi]] vergleicht sie dagegen mit der trichterförmigen Hölle [[Dante]]s. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählen dort unter anderem die [[Felsenkirche]] ''San Pietro Barisano'', die ''Torre Metellana'', die Kirche ''San Antonio Abate'', die Klosteranlage ''Madonna della Virtù'' (10. Jh.) und ''San Nicola dei Greci'', die [[Krypta]] der ''Madonna degli Angioli'', die Kirche ''San Pietro Caveoso'', die Felsenkirchen ''Santa Maria dell' Idris'' und ''San Giovanni'' sowie die Felsenkirchen ''Cappuccino Vecchio'' und ''Cappuccino Nuovo''.<br />
<br />
== Bevölkerungsentwicklung ==<br />
{| class="prettytable" |<br />
|- bgcolor="#dddddd" align="center"<br />
! align="left" | Jahr<br />
| 1861 || 1881 || 1901 || 1921 || 1936 || 1951 || 1971 || 1991 || 2001 <br />
|- bgcolor="#fffffe" align="center"<br />
! align="left" | Einwohner<br />
| 14.434 || 15.593 || 17.081 || 18.357 || 22.069 || 30.390 || 44.513 || 54.919 || 57.785 <br />
|}<br />
<small>Quelle: [[Istituto Nazionale di Statistica|ISTAT]]</small><br />
<br />
== Politik ==<br />
Emilio Buccio ([[Popolo della Libertà|PdL]]) wurde im April 2008 zum Bürgermeister gewählt. Sein Mitte-Rechts-Bündnis stellt auch mit 24 von 40 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat.<br />
<br />
== Matera im Film ==<br />
[[Pier Paolo Pasolini]] drehte die Szene der [[Christi Geburt|Geburt Christi]] in seinem ''[[Das 1. Evangelium – Matthäus|Matthäusevangelium]]'' in den Sassi von Matera. [[Mel Gibson]] drehte den Großteil der Außenszenen seines Filmes ''[[Die Passion Christi]]'' in den Sassi, in der Schlucht und auf dem Hügel auf der gegenüberliegenden Seite der Materaschlucht.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Matera}}<br />
* [http://www.abenteurerland.de/ Deutsche Website über die Stadt Matera]<br />
* [http://www.comune.matera.it/ Website der Stadt Matera]<br />
* [http://www.provincia.matera.it/ Website der Provinz Matera]<br />
* [http://whc.unesco.org/sites/670.htm Unesco über Matera als Weltkulturerbe]<br />
* [http://www.schaetze-der-welt.de/denkmal.php?id=297 „Schätze der Welt“], UNESCO-Weltkulturerbe der „Sassi di Matera“ als [[RealPlayer]]-Video (15 Min.)<br />
* [http://www.sassiweb.it/ Fotos der Sassi] (ital., engl.)<br />
* [http://www.ilmarefilm.org/R_D_i.htm Dokumentarfilm über die Sassi di Matera, Roba Forestiera, 44 min., 2004]<br />
* [http://www.sassiphoto.com Sassi di Matera PHOTO Tour]<br />
* [http://www.casagrotta.it/deutsch.htm Höhlenwohnung in Vico Solitario]<br />
* [http://www.anticamatera.it/ Höhlenwohnung in Sasso Barisano]<br />
* [http://www.casagrottadelbarisano.it/tedesco.htm Höhlenwohnung in Via Tre Corone]<br />
* [http://maps.google.it/maps/ms?ie=UTF8&hl=it&msa=0&msid=109334485025066719914.0000011237b231a3d2a72&num=100&start=0&ll=40.634278,16.597939&spn=0.2311,0.429153&t=h&z=12&om=1/ Felsenkirchenkarte von Matera]<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Weltkulturerbe in Italien<br />
|Navigationsleiste Gemeinden Provinz Matera<br />
}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Ort in der Basilikata]]<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Italien]]<br />
[[Kategorie:Wohnhöhle]]<br />
<br />
{{Link FA|hu}}<br />
<br />
[[ar:ماتيرا]]<br />
[[ca:Matera]]<br />
[[cs:Matera]]<br />
[[da:Matera]]<br />
[[en:Matera]]<br />
[[eo:Matero]]<br />
[[es:Matera]]<br />
[[fi:Matera]]<br />
[[fr:Matera]]<br />
[[he:מטרה]]<br />
[[hu:Matera]]<br />
[[id:Matera]]<br />
[[io:Matera]]<br />
[[it:Matera]]<br />
[[ja:マテーラ]]<br />
[[jv:Matera]]<br />
[[la:Materia (urbs)]]<br />
[[lt:Matera]]<br />
[[nap:Matera]]<br />
[[nl:Matera (stad)]]<br />
[[nn:Matera]]<br />
[[pl:Matera]]<br />
[[pms:Matera]]<br />
[[pt:Matera]]<br />
[[ro:Matera]]<br />
[[roa-tara:Matera]]<br />
[[ru:Матера]]<br />
[[scn:Matera]]<br />
[[simple:Matera]]<br />
[[sr:Матера]]<br />
[[sv:Matera]]<br />
[[tr:Matera]]<br />
[[uk:Матера]]<br />
[[vec:Matera]]<br />
[[vo:Matera]]<br />
[[war:Matera]]<br />
[[zh:马泰拉]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Massachusetts&diff=70151057Massachusetts2010-02-02T20:00:04Z<p>MauritsBot: Bot: Ändere: hi:मैसाचूसिट्स</p>
<hr />
<div>{{Infobox US-Bundesstaat<br />
|flagge=Flag of Massachusetts.svg<br />
|siegel=Seal_of_Massachusetts.svg<br />
|lage=Map of USA MA.svg <br />
|hauptstadt=[[Boston]]<br />
|motto=[[Liste_lateinischer_Phrasen/E#Ense|Ense petit placidam sub libertate quietem]]<br />
|einwohner=6.449.755<br />
|flaeche=27.336<br />
|einwohner_dichte=236 E.<br />
|mitglied_seit=6. Februar 1788<br />
|zeitzone=Eastern: UTC-5/-4<br />
|hoehe_h=1063<br />
|hoehe_h_ort=Mount Greylock<br />
|hoehe_d=150<br />
|hoehe_t=0 <br />
|hoehe_t_ort=[[Atlantischer Ozean]]<br />
|gouverneur=[[Deval Patrick]] ([[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|D]])<br />
|abk_titel=[[Postalische Abkürzungen für Bundesstaaten der USA|Post]]&nbsp;/&nbsp;Amt&nbsp;/&nbsp;[[ISO 3166-2|ISO]]<br />
|abk_code=MA / / US-MA<br />
|img1=<br />
|img1_name=<br />
}}<br />
'''Massachusetts''' [{{IPA|ˌmæsəˈtʃuːsɪts}}] (offiziell: ''The Commonwealth of Massachusetts'') ist ein [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] und Teil von [[Neuengland]]. Der Name Massachusetts – abgeleitet von dem Indianerwort ''mass adchu ut'' (bei den großen Hügeln) – taucht zum ersten Mal in Captain [[John Smith (Jamestown)|John Smiths]] Buch ''A Description of New England'' (1616) auf. Der Beiname von Massachusetts ist „Bay State“ (Staat an der Bucht).<br />
<br />
== Geografie ==<br />
<br />
[[Datei:Pioneer Valley South From Mt. Sugarloaf.jpg|thumb|left|Tal der Pioniere südlich des [[Mount Sugarloaf]] bei [[South Deerfield (Massachusetts)|South Deerfield]] mit dem Fluss [[Connecticut River|Connecticut]]]]<br />
Massachusetts grenzt im Norden an [[New Hampshire]] und [[Vermont]], im Westen an [[New York (Bundesstaat)|New York]], im Süden an [[Connecticut]] und [[Rhode Island]]. Im Osten liegt der [[Atlantischer Ozean|Atlantische Ozean]]. Die Inseln [[Martha’s Vineyard]] und [[Nantucket]] liegen an der südöstlichen [[Küste]]. Die größte Stadt ist [[Boston]]. Zu den anderen großen Städten gehören [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[New Bedford (Massachusetts)|New Bedford]], [[Worcester (Massachusetts)|Worcester]], [[Lowell (Massachusetts)|Lowell]], [[Springfield (Massachusetts)|Springfield]] und [[Pittsfield (Massachusetts)|Pittsfield]]. Höchster Punkt von Massachusetts ist der Mount Greylock im Berkshire County (1.066&nbsp;m).<br />
<br />
Der Staat hat eine Gesamtfläche von 27.336 km², wovon 7.031 km² auf Gewässerflächen entfallen.<br />
<br />
<!-- === Geografische Lage === --><br />
<!--<br />
| [[Breitengrad]]: || 41°10'N bis 42°53'N<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Längengrad]]: || 68°57'W bis 73°30'W<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Breite]]: || 80 [[Kilometer|km]]<br />
|---- bgcolor="#FFFFFF"<br />
| [[Länge]]: || 305 km<br />
--><br />
<br />
=== Gliederung ===<br />
* [[Liste der Countys in Massachusetts]]<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
[[Datei:Massachusetts population map.png|thumb|left|Bevölkerungsdichte]]Die Einwohnerzahl betrug im Jahr 2007 6.449.755. Davon 83 % Weiße, 6,0 % Schwarz und Afro-Amerikaner, 4,7 % Asiaten, 0,2 % Indianer, und 8,0 % Hispanics oder Latinos, die zu jeder Ethnie zählen können.<ref>U.S. Census Bureau: [http://factfinder.census.gov/servlet/SAFFPopulation?_event=Search&geo_id=01000US&_geoContext=01000US&_street=&_county=&_cityTown=&_state=04000US25&_zip=&_lang=en&_sse=on&ActiveGeoDiv=geoSelect&_useEV=&pctxt=fph&pgsl=010&_submenuId=population_0&ds_name=null&_ci_nbr=null&qr_name=null&reg=null%3Anull&_keyword=&_industry= ''Population Finder: Massachusetts'']</ref><br style="clear:both" /><br />
<br />
=== Religionen ===<br />
<br />
Die mitgliederstärksten Religionsgemeinschaften waren im Jahre 2000 die [[Erzbistum Boston|Katholische Kirche]] mit 3.092.296, die [[United Church of Christ]] mit 121.826 und die [[Anglikanische Gemeinschaft|anglikanische]] [[Episcopal Church]] mit 98.963 Anhängern. [[Judentum|Jüdische Gemeinden]] haben rund 275.000 Mitglieder.<ref>The Association of Religion Data Archives: [http://www.thearda.com/mapsReports/reports/state/25_2000.asp ''State Membership Report: Massachusetts'']</ref><br />
<br />
=== Größte Städte ===<br />
<br />
<timeline><br />
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy<br />
ImageSize = width:640 height:auto barincrement:25<br />
PlotArea = left:10 right:10 top:10 bottom:40<br />
AlignBars = justify<br />
<br />
Colors =<br />
id:canvas value:rgb(0.97,0.97,0.97)<br />
<br />
BackgroundColors = canvas:canvas<br />
<br />
Period = from:0 till:600<br />
ScaleMajor = unit:year increment:50 start:0 gridcolor:drabgreen<br />
<br />
BarData=<br />
barset:Einwohnerzahl<br />
<br />
PlotData=<br />
width:20 fontsize:M textcolor:black color:skyblue shift:(20,-6) anchor:from<br />
<br />
barset:Einwohnerzahl<br />
<br />
from:start till:559.0 text:[[Boston]]_(559.036)<br />
from:start till:175.9 text:[[Worcester (Massachusetts)|Worcester]]_(175.898)<br />
from:start till:151.7 text:[[Springfield (Massachusetts)|Springfield]]_(151.732)<br />
from:start till:103.1 text:[[Lowell (Massachusetts)|Lowell]]_(103.111)<br />
from:start till:100.1 text:[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]]_(100.135)<br />
from:start till:94.6 text:[[Brockton (Massachusetts)|Brockton]]_(94.632)<br />
from:start till:93.1 text:[[New Bedford (Massachusetts)|New Bedford]]_(93.102)<br />
from:start till:91.8 text:[[Fall River]]_(91.802)<br />
from:start till:90.3 text:[[Quincy (Massachusetts)|Quincy]]_(90.250)<br />
from:start till:88.8 text:[[Lynn (Massachusetts)|Lynn]]_(88.792)<br />
from:start till:83.2 text:[[Newton (Massachusetts)|Newton]]_(83.158)<br />
from:start till:75.0 text:[[Somerville (Massachusetts)|Somerville]]_(74.963)<br />
from:start till:71.3 text:[[Lawrence (Massachusetts)|Lawrence]]_(71.314)<br />
<br />
TextData=<br />
fontsize:S pos:(450,20)<br />
text:Einwohner (1. Juli 2005)<br />
</timeline><br />
<br />
* [[Liste der Städte in Massachusetts]]<br />
* [[Liste der Städte in Massachusetts nach Einwohnerzahl]]<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Jahre [[1629]] von englischen [[Puritanismus|Puritanern]] als ''[[Massachusetts Bay Colony]]'' gegründet, war Massachusetts eine der [[dreizehn Kolonien]], die sich während der [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|amerikanischen Revolution]] gegen die [[Vereinigtes Königreich|britische]] Herrschaft auflehnten.<br />
[[Datei:Andover(MA).gif|thumb|Andover, Mass., Kleinstadt im NO]]<br />
Im 18. und im frühen 19. Jahrhundert profitierte die Wirtschaft von Massachusetts vor allem vom [[Walfang]] der Insel [[Nantucket]] und der Städte [[New Bedford (Massachusetts)|New Bedford]] und [[Salem (Massachusetts)|Salem]] sowie von den [[Kabeljau]]fängen, deren weltweit beste Fanggründe damals genau vor der Küste von Massachusetts lagen. Davon zeugen zahlreiche Darstellungen und Symbole dieses Fisches auf Münzen und als architektonische Ausschmückungen in der Hauptstadt [[Boston]]. Die Halbinsel im Südosten von Massachusetts heißt [[Cape Cod]] (deutsch ''Kap Kabeljau''). Cape Cod ist ein beliebter Sommerurlaubsort. Dort befindet sich die [[Cape Cod National Seashore]].<br />
<br />
Im Jahr 1780 wurde die [[Verfassung von Massachusetts]] verabschiedet, die noch heute in Kraft und eine der ältesten modernen Verfassungen der Welt ist.<br />
<br />
Der Bundesstaat [[Maine]] war bis 1820 ein Teil von Massachusetts, obwohl er nicht direkt daran angrenzte. Grund für die Abspaltung war der Antrag [[Missouri]]s auf Aufnahme in die Vereinigten Staaten. Da dadurch das 11:11-Gleichgewicht zwischen Befürwortern und Gegnern der [[Sklaverei in den Vereinigten Staaten|Sklaverei]] gekippt gewesen wäre, wurde im [[Missouri-Kompromiss]] vereinbart, dass Maine abgetrennt und als nicht sklavenhaltender Staat aufgenommen wurde.<br />
<br />
== Politik ==<br />
Nach einer Entscheidung des [[Oberstes Gericht|Obersten Gerichts]] von Massachusetts im November 2003 war Massachusetts der erste Staat in den USA, der die [[Gleichgeschlechtliche Ehe|Ehe für gleichgeschlechtliche Paare]] öffnete (seit 17. Mai 2004). Insgesamt, besonders bei landesweiten Wahlen, tendiert Massachusetts seit langem zur [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]]. So waren bis Januar 2010 nicht nur der Gouverneur und beide Senatoren Mitglieder dieser Partei, seit 1997 ist zudem aus den zehn Wahlkreisen des Staates kein einziger [[Republikanische Partei|Republikaner]] in das Repräsentantenhaus gewählt worden. Die Republikaner haben den Staat Massachusetts bei Präsidentschaftswahlen seit dem Erdrutschsieg von [[Ronald Reagan]] gegen [[Walter Mondale]] im Jahre 1984 nicht mehr gewinnen können. Die politische Landschaft des Staates hat bekannte Demokraten wie [[John F. Kennedy]], [[Robert F. Kennedy]], [[Michael Dukakis]] und [[John Kerry]] hervorgebracht.<ref>270toWin.com: [http://www.270towin.com/ ''2008 Presidential Election Interactive Map and History of the Electoral College'']</ref> Dementsprechend stellte der Sieg des Republikaners [[Scott Brown (Politiker)|Scott Brown]] bei der Nachwahl um den Senatssitz des verstorbenen [[Edward Kennedy]] am 19. Januar 2010 eine große Überraschung dar.<br />
<br />
=== Gouverneure ===<br />
* [[Liste der Gouverneure von Massachusetts]]<br />
* [[Liste der Vizegouverneure von Massachusetts]]<br />
<br />
=== Kongress ===<br />
* [[Liste der Senatoren der Vereinigten Staaten aus Massachusetts]]<br />
* [[Liste der Mitglieder des US-Repräsentantenhauses aus Massachusetts]]<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
Wichtige Wirtschaftszweige sind<br />
* elektrotechnische und elektronische Industrie<br />
* Maschinenbau<br />
* Textilindustrie<br />
* Metallindustrie<br />
* Nahrungsmittelindustrie<br />
* Seefischerei<br />
<br />
Massachusetts gehört zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Bundesstaaten der USA. Das reale [[Bruttoinlandsprodukt]] pro Kopf (engl. per capita real GDP), der wichtigste Wohlstandsindikator, lag im Jahre 2006 bei USD 46.721 (nationaler Durchschnitt der 50 US-Bundesstaaten: USD 37.714; nationaler Rangplatz: 3).<ref>U.S. Bureau of Economic Analysis: [http://www.bea.gov/newsreleases/regional/gdp_state/gsp_newsrelease.htm ''Regional Economic Accounts'']</ref> <br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<!-- alphabetische Anordnung --><br />
* [[John Adams]], 2. US-Präsident<br />
* [[John Quincy Adams]], 6. US-Präsident<br />
* [[Ben Affleck]], Schauspieler<br />
* [[Leonard Bernstein]], Dirigent und Komponist<br />
* [[Ray Bolger]], US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Tänzer<br />
* [[George H. W. Bush|George Bush]], 41. US-Präsident<br />
* [[John Cena]], US-amerikanischer Wrestler<br />
* [[Calvin Coolidge]], 30. US-Präsident<br />
* [[Chick Corea]], Jazzpianist und Komponist <br />
* [[Matt Damon]], Schauspieler<br />
* [[Bette Davis]], Schauspielerin<br />
* [[Benjamin Franklin]], Staatsmann, Schriftsteller, Naturwissenschaftler <br />
* [[John Hancock]], Mitunterzeichner der [[Unabhängigkeitserklärung]]<br />
* [[John F. Kennedy]], 35. US-Präsident<br />
* [[David Morse]], Schauspieler<br />
* [[Ashley Tisdale]], Schauspielerin und Sängerin<br />
* [[Mark Wahlberg]], Schauspieler<br />
* [[Ellen Pompeo]], Schauspielerin<br />
* [[James Spader]], Schauspieler<br />
<br />
== Bildung ==<br />
Massachusetts ist einer der wichtigsten Bildungsstandorte in den USA. Die wichtigsten staatlichen Hochschulen sind in der [[University of Massachusetts]] (UMass) mit Hauptstandort in [[University of Massachusetts Amherst|Amherst]] zusammengefasst. Zu den bekanntesten privaten Hochschulen gehören die in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]] (bei Boston) gelegene [[Harvard University]] und das [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT). Weitere bekannte private Hochschulen sind die [[Boston University]], das [[Boston College]], die [[Brandeis University]], die [[Northeastern University (Boston)|Northeastern University]], die [[Suffolk University]] und die [[Tufts University]]. Weitere Hochschulen sind in der [[Liste der Universitäten in Massachusetts]] verzeichnet.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Massachusetts-Bucht]]<br />
<br />
== Quellen und Anmerkungen ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Massachusetts}}<br />
{{Commons|Category:{{PAGENAME}}|{{PAGENAME}}}}<br />
<br />
* [http://www.mass.gov/ Offizielle Webseite des Staates Massachusetts] (englisch)<br />
* [http://www.mass-vacation.com/ Offizielle Website des Fremdenverkehrsamts von Massachusetts]<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Politische Einheiten der Vereinigten Staaten<br />
|Navigationsleiste Countys in Massachusetts<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Massachusetts| ]]<br />
[[Kategorie:Bundesstaat der Vereinigten Staaten]]<br />
<br />
[[af:Massachusetts]]<br />
[[an:Massachusetts]]<br />
[[ang:Massachusetts]]<br />
[[ar:ماساتشوستس]]<br />
[[arc:ܡܐܣܐܬܫܘܣܬܣ]]<br />
[[ast:Massachusetts]]<br />
[[az:Massaçusets]]<br />
[[bat-smg:Masačusetsos]]<br />
[[bcl:Massachusetts]]<br />
[[be-x-old:Масачусэтс]]<br />
[[bg:Масачузетс]]<br />
[[bn:ম্যাসাচুসেট্স]]<br />
[[bpy:ম্যাসাচুসেট্স]]<br />
[[br:Massachusetts]]<br />
[[bs:Massachusetts]]<br />
[[ca:Massachusetts]]<br />
[[cs:Massachusetts]]<br />
[[cv:Массачусетс]]<br />
[[cy:Massachusetts]]<br />
[[da:Massachusetts]]<br />
[[diq:Massachusetts]]<br />
[[el:Μασαχουσέτη]]<br />
[[en:Massachusetts]]<br />
[[eo:Masaĉuseco]]<br />
[[es:Massachusetts]]<br />
[[et:Massachusetts]]<br />
[[eu:Masachusets]]<br />
[[fa:ماساچوست]]<br />
[[fi:Massachusetts]]<br />
[[fo:Massachusetts]]<br />
[[fr:Massachusetts]]<br />
[[frp:Massachusetts]]<br />
[[fy:Massachusetts]]<br />
[[ga:Massachusetts]]<br />
[[gd:Massachusetts]]<br />
[[gl:Massachusetts]]<br />
[[gv:Massachusetts]]<br />
[[hak:Mà-sat-tsû-set]]<br />
[[haw:Makakukeka]]<br />
[[he:מסצ'וסטס]]<br />
[[hi:मैसाचूसिट्स]]<br />
[[hr:Massachusetts]]<br />
[[ht:Masachosèt]]<br />
[[hu:Massachusetts]]<br />
[[hy:Մասաչուսեթս]]<br />
[[id:Massachusetts]]<br />
[[ig:Massachusetts]]<br />
[[ik:Massachusetts]]<br />
[[io:Massachusetts]]<br />
[[is:Massachusetts]]<br />
[[it:Massachusetts]]<br />
[[ja:マサチューセッツ州]]<br />
[[jv:Massachusetts]]<br />
[[ka:მასაჩუსეტსი]]<br />
[[ko:매사추세츠 주]]<br />
[[ks:मासचुसेट्स]]<br />
[[ku:Massachusetts]]<br />
[[kw:Massachusetts]]<br />
[[la:Massachusetta]]<br />
[[lad:Massachusetts]]<br />
[[li:Massachusetts]]<br />
[[lij:Massachusetts]]<br />
[[lmo:Massachusetts]]<br />
[[lt:Masačusetsas]]<br />
[[lv:Masačūsetsa]]<br />
[[mg:Massachusetts]]<br />
[[mi:Massachusetts]]<br />
[[mk:Масачусетс]]<br />
[[ml:മസാച്യുസെറ്റ്സ്]]<br />
[[mn:Массачусеттс]]<br />
[[mr:मॅसेच्युसेट्स]]<br />
[[ms:Massachusetts]]<br />
[[nah:Massachusetts]]<br />
[[nds:Massachusetts]]<br />
[[nl:Massachusetts]]<br />
[[nn:Massachusetts]]<br />
[[no:Massachusetts]]<br />
[[nv:Méésíchóoshish Hahoodzo]]<br />
[[oc:Massachusetts]]<br />
[[os:Массачусетс]]<br />
[[pam:Massachusetts]]<br />
[[pl:Massachusetts]]<br />
[[pms:Massachusetts]]<br />
[[pnb:میساچیوسٹس]]<br />
[[pt:Massachusetts]]<br />
[[qu:Massachusetts suyu]]<br />
[[ro:Massachusetts (stat SUA)]]<br />
[[ru:Массачусетс]]<br />
[[scn:Massachusetts]]<br />
[[sh:Massachusetts]]<br />
[[simple:Massachusetts]]<br />
[[sk:Massachusetts]]<br />
[[sl:Massachusetts]]<br />
[[sq:Massachusetts]]<br />
[[sr:Масачусетс]]<br />
[[sv:Massachusetts]]<br />
[[sw:Massachusetts]]<br />
[[ta:மாசசூசெட்ஸ்]]<br />
[[th:รัฐแมสซาชูเซตส์]]<br />
[[tl:Masatsusets]]<br />
[[tr:Massachusetts]]<br />
[[ug:Massachuséts Shitati]]<br />
[[uk:Массачусетс]]<br />
[[ur:میساچوسٹس]]<br />
[[uz:Massachusetts]]<br />
[[vec:Massachusetts]]<br />
[[vi:Massachusetts]]<br />
[[vo:Massachusetts]]<br />
[[war:Massachusetts]]<br />
[[wuu:马萨诸塞]]<br />
[[yi:מאסאטשוסעטס]]<br />
[[yo:Massachusetts]]<br />
[[zh:麻薩諸塞州]]<br />
[[zh-min-nan:Massachusetts]]<br />
[[zh-yue:麻薩諸塞州]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magic&diff=70145640Magic2010-02-02T17:55:20Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Magia; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>'''Magic''' (engl. für „Zauberei“) steht für:<br />
<br />
* [[MagiC]], ein Betriebssystem<br />
* [[Magic: The Gathering]], ein Sammelkartenspiel<br />
* [[Orlando Magic]], ein NBA-Team<br />
* [[MAGIC-Teleskop]], ein Teleskop auf La Palma<br />
* [[Magic (Kryptoanalyse)]], einen amerikanischer Deckname für eine Verschlüsselungscode der [[Kaiserliche Japanische Armee|japanischen Armee]]<br />
* [[Magic Roundabout]], einen Kreisverkehr in Swindon (England)<br />
* [[Magic (Bruce Springsteen)]], Musikalbum von [[Bruce Springsteen]] (2007)<br />
* [[Magic (Twins)]], Musikalbum der chinesischen Popband [[Twins (Band)|Twins]] (2004)<br />
* [[Magic 69 (Band)|Magic 69]] eine österreichische Popband rund um [[Boris Bukowski]] und [[Günter Timischl]]<br />
* [[HTC Magic]], Smartphone<br />
* [[M/S Color Magic]], eine Fähre auf der Route Kiel - Oslo<br />
* [[R.550 Magic|R550 Magic I/II]], eine französische Luftkampfrakete<br />
<br />
'''Magic''' ist der Beiname folgender Personen:<br />
<br />
* [[Magic Johnson]] (* 1959; eigentlich ''Earvin Johnson Jr.''), ein Basketballspieler<br />
* [[Roland Kneißl]] (* 1963), ein Fußballspieler<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[cs:Magie]]<br />
[[cy:Hud]]<br />
[[en:Magic]]<br />
[[fr:Magie]]<br />
[[he:מג'יק]]<br />
[[it:Magic]]<br />
[[ja:マジック]]<br />
[[ko:매직]]<br />
[[la:Magia]]<br />
[[ru:Магия (значения)]]<br />
[[sk:Mágia]]<br />
[[tl:Salamangka]]<br />
[[zh:Magic]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magister_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=70145585Magister (Begriffsklärung)2010-02-02T17:53:46Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Magister</p>
<hr />
<div>'''Magister''' (von lateinisch für „Meister“, „Lehrer“, „Vorsteher“) bezeichnet: <br />
* [[Magister]], akademischer Grad<br />
* [[Master]], anglo-amerikanische Entsprechung zum Magister-Grad<br />
* [[magister artium]], Studienabschluss im Mittelalter, der zum Unterricht der 7 freien Künste berechtigte<br />
* [[Fouga Magister]], Militärflugzeug<br />
<br />
'''Magistra''' bezeichnet im Mittelalter<br />
* Magistra, Vorsteherin ([[Oberin]] oder [[Prior]]in) eines abhängigen [[Konvent (Kirche)|Frauenkonvents]]<br />
<br />
'''Magister''' bezeichnet verschiedene Ämter im Römischen Reich:<br />
* [[Magister equitum]], Militäramt<br />
* [[Magister peditum]], Militäramt<br />
* [[Magister militum]], Militäramt<br />
* [[Magister utriusque militae]], Militäramt<br />
* [[Magister officiorum]], Verwaltungsamt<br />
* [[Magister memoriae]], Verwaltungsamt<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
[[en:Magister]]<br />
[[fr:Magister]]<br />
[[la:Magister]]<br />
[[lt:Magistras (reikšmės)]]<br />
[[nl:Magister]]<br />
[[sk:Magister]]<br />
[[sv:Magister]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Majuro&diff=70145524Majuro2010-02-02T17:51:59Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Madzurum</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Hauptstadt der [[Marshallinseln]]. Für das gleichnamige Atoll siehe [[Majuro-Atoll]].}}<br />
{{Coordinate |article=/|NS=7/7//N |EW=171/22//E |type=city |pop=40000 |region=MH|map=right}}<br />
'''Majuro''' ''([[Marshallische Sprache|marshallisch]] Mãjro)'' ist die [[Hauptstadt]] der [[Marshallinseln]]. Sie liegt auf dem aus 64 Inseln bestehenden [[Majuro-Atoll]]. Der größte Teil der Bevölkerung konzentriert sich auf '''Dalap-Uliga-Darrit''', auch ''D.U.D.-Municipality'' genannt, das sich auf die Inseln Dalap, Uliga und Darrit verteilt. [[Dalap-Uliga-Darrit]] wird von einigen, vor allem deutschsprachigen, Quellen auch als Hauptstadt des Inselstaates bezeichnet.<br />
<br />
In Majuro leben etwa 40.000 Marshaller; das ist mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung. <br />
<br />
Auf der Insel Darrit, die von den Marshallern meist ''Rita'' genannt wird, befinden sich die wichtigsten Regierungsgebäude, Kirchen, Banken und Behörden. <br />
<br />
[[Datei:Shoreline majuro.jpg|thumb|300px|Küstenstreifen auf dem [[Majuro-Atoll]]]]<br />
Auf Uliga steht das kleine, aber bedeutende Alele National Museum, das mit einer Sammlung der typisch marshallischen [[Stabkarte]]n, Fotografien eines Marshallesen mit portugiesischen Vorfahren, die noch aus der Kolonialzeit stammen, und einer übersichtlichen Ausstellung zum Thema [[Korallenriff]]e ein Muss für alle Besucher darstellt. Neben einem kleinen Laden, der Andenken, T-Shirts und Bücher verkauft, beherbergt der Museumskomplex auch noch das Nationalarchiv und die Nationalbibliothek der Marshallinseln. <br />
<br />
Der Peace-Memorial-Park gedenkt der [[Japanisches Kaiserreich|japanischen]] Okkupation der Inseln mit einem Denkmal und schönen Grünanlagen, ein weiteres Denkmal, ein schlichter Block aus Naturstein, erinnert an die Opfer des großen Orkans im Jahre 1918. In einem gepflegten Park erhebt sich am Rand der Lagune das moderne, aus Glas und Granit erbaute Capitol Building, in dem sich [[Parlament]] und [[Regierung|Kabinett]] befinden. Der marshallische Präsident amtiert in einer ebenfalls modernen Residenz im Nordteil von Rita. <br />
<br />
Auf der Insel Dalap befinden sich eine [[Kopra]]- und eine Seifenfabrik, die besichtigt werden können. Uliga ist der betriebsamste Teil der Hauptstadt; hier finden sich zwei von Geschäften, Läden und Büros gesäumte Straßen, die fast großstädtisch erscheinen mögen, ist doch die Bevölkerungsdichte auf dem Majuro-Atoll so hoch wie die der Millionenstadt [[Hong Kong]]. <br />
<br />
In Majuro finden sich neben einem Sportzentrum mit Stadion auch einige Hotels und Gasthäuser, ein großes [[Bowling]]-Center, Restaurants und ein Kino mit aktuellem Programm.<br />
<br />
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist Mau-Island, eine kleine Koralleninsel inmitten des großen [[Majuro-Atoll]]s, die jedoch nur mit dem Motorboot erreicht werden kann. Hier befindet sich die einzigartige Giant Clams Farm, die sich auf die Zucht der zu Unrecht berüchtigten „[[Mördermuschel]]“ spezialisiert hat und diese an Zoos, Wissenschaftler und Aquarien in der ganzen Welt verschickt. Besucher können die verschiedenen Entwicklungsstadien der Muschel beobachten und die größten Exemplare in Wasserbecken bestaunen.<br />
<br />
Auf den südlichen Inseln des Atolls wird intensive Landwirtschaft betrieben, vor allem [[Taro]]; [[Süßkartoffel]]n und Obst kommen zum Anbau. Die kleinen nördlichen Atoll-Inseln sind Standort großer [[Kokospalme|Kokosplantagen]].<br />
<br />
== Partnerstädte ==<br />
* [[Datei:Flag_of_the_Republic_of_China.svg|20px| ]] [[Taipei]], [[Republik China]]<br />
* {{flagicon|Japan}} [[Nara]], [[Japan]]<br />
* [[Datei:Flag_of_Guam.svg|20px| ]] [[Guam]], [[USA]] (1973)<br />
* [[Datei:Flag_of_the_People's_Republic_of_China.svg|20px| ]] [[Shashi]], [[Volksrepublik China]]<br />
<br />
[[Kategorie:Hauptstadt in Australien und Ozeanien]]<br />
[[Kategorie:Ort auf den Marshallinseln]]<br />
<br />
[[am:ማጁሮ]]<br />
[[bg:Маджуро]]<br />
[[bo:མ་ཇུ་རོ།]]<br />
[[ca:Majuro]]<br />
[[cs:Majuro]]<br />
[[en:Majuro]]<br />
[[eo:Majuro]]<br />
[[es:Majuro]]<br />
[[et:Majuro atoll]]<br />
[[eu:Majuro]]<br />
[[fa:ماجورو]]<br />
[[fi:Majuro]]<br />
[[fr:Majuro]]<br />
[[he:מג'ורו]]<br />
[[hr:Majuro]]<br />
[[ht:Majouro]]<br />
[[is:Majúró]]<br />
[[it:Majuro]]<br />
[[ja:マジュロ]]<br />
[[ko:마주로]]<br />
[[la:Madzurum]]<br />
[[lb:Majuro]]<br />
[[lt:Madžūras]]<br />
[[mk:Маџуро]]<br />
[[nds:Majuro-Atoll]]<br />
[[nl:Majuro]]<br />
[[no:Majuro]]<br />
[[pl:Majuro]]<br />
[[pt:Majuro]]<br />
[[ru:Маджуро]]<br />
[[sah:Мадьуро]]<br />
[[simple:Majuro]]<br />
[[sk:Dalap-Uliga-Darrit]]<br />
[[sr:Маџуро]]<br />
[[sv:Majuro]]<br />
[[th:มาจูโร]]<br />
[[tl:Majuro]]<br />
[[war:Majuro]]<br />
[[zh:馬久羅]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mehmet_Ali_A%C4%9Fca&diff=70145053Mehmet Ali Ağca2010-02-02T17:40:30Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: sc:Mehmet Ali Ağca</p>
<hr />
<div>'''Mehmet Ali Ağca''' (* [[9. Januar]] [[1958]] in [[Hekimhan]], [[Malatya (Provinz)|Malatya]]) ist ein [[Türkei|türkischer]] [[Rechtsextremismus|Ultranationalist]]. Er verübte am 13. Mai 1981 in [[Rom]] ein [[Attentat]] auf den damaligen [[Papst]] [[Johannes Paul II.]]<br />
<br />
== Biografie ==<br />
Ali Ağca stand den [[Graue Wölfe|Grauen Wölfen]] nahe. 1979 ermordete er den Chef der türkischen Zeitung [[Milliyet]], den Journalisten [[Abdi İpekçi]]. Zuvor organisierte er in [[Ankara]] und [[Istanbul]] zusammen mit seinem Weggefährten [[Abdullah Çatlı]] Schießereien und Straßenkämpfe gegen Links und [[Kemalismus|kemalistisch]] orientierte Studenten. Nach dem Mord an İpekçi verließ Ağca Istanbul, flüchtete mit [[Haluk Kırcı]], einem anderen hochrangigen Mitglied der Grauen Wölfe, nach [[Erzurum]] und versteckte sich dort. Doch schon bald kehrte Ağca nach Istanbul zurück, wo er trotz gefälschtem Pass und Perücke von Polizisten erkannt und inhaftiert wurde. Er erhielt eine Gefängnisstrafe, konnte aber am 24. November 1979 aus dem Militärgefängnis Maltepe in Istanbul fliehen. Zeugen zufolge sollen ihm einige Soldaten, die den Grauen Wölfen nahestanden (Bünyamin Yilmaz), eine Waffe gegeben und bei der Flucht geholfen haben. Diese Aussage wurde jedoch bestritten: In jener Zeit herrschten Pressezensur und beschränkte Meinungsfreiheit; offizielle Untersuchungen waren nicht objektiv. Zwar versuchten unabhängige Quellen zu belegen, dass es unmöglich gewesen wäre, ohne Unterstützung des Militärs aus dem Militärgefängnis Maltepe zu fliehen, offizielle Anerkennung fand diese Theorie jedoch nicht.<br />
<br />
Ağca verübte das Attentat auf [[Johannes Paul II.]] auf dem [[Petersplatz]] in [[Rom]] am 13. Mai 1981 mit einer Pistole. Drei Kugeln trafen den Papst, eine davon verletzte ihn schwer. Während zwei Kugeln den linken Zeigefinger<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14331637.html Ganz den Ärzten ausgeliefert – Die lebensgefährlichen Verletzungen des Johannes Paul II.] in [[Der Spiegel]], abgerufen am 20. Dezember 2009</ref> zertrümmerten und einen Streifschuss am rechten Unterarm verursachten, zerstörte die dritte Kugel mehrere Dünndarmschlingen und trat schließlich knapp neben der Wirbelsäule wieder aus. Ali Agca versuchte nach den Schüssen zu fliehen, konnte aber vom päpstlichen [[Personenschutz|Personenschützer]] [[Camillo Cibin]] gestellt werden und wurde festgenommen.<br />
{{belege}}<br />
Über sein Tatmotiv äußerte Ağca im Lauf der Jahre Widersprüchliches. Ağca selbst gab bis heute keine Informationen über die [[Logistik]] des Anschlags preis. 2006 kam ein Untersuchungsausschuss des italienischen Parlaments zu dem Ergebnis, dass das Attentat auf Weisung [[Leonid Breschnew]]s vom russischen Geheimdienst [[Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije|GRU]] in Auftrag gegeben wurde – in Zusammenarbeit mit dem bulgarischen Geheimdienst und dem [[Ministerium für Staatssicherheit]] der [[DDR]].<br />
<br />
Nachdem er im Juli 1981 zu lebenslanger [[Haftstrafe|Haft]] verurteilt worden war, [[amnestie]]rte ihn im Jahr 2000 (nach 19 Jahren Haft) der italienische Präsident auf Bitten des Papstes, und Ağca wurde in die Türkei ausgeliefert. Dort war er bereits<!--inzwischen!?--> wegen des Mordes an İpekçi in Abwesenheit [[Todesstrafe|zum Tode verurteilt]] worden. Dieses Urteil wurde vor seiner Auslieferung in lebenslange Haft umgewandelt und später verkürzt, sodass er - samt Verurteilungen wegen zweier weiterer Verbrechen in den 1970er Jahren in der Türkei - 36 Jahre Haft vor sich gehabt hätte. Strafminderungen und eine Amnestie führten zu seiner Freilassung auf Bewährung am 12. Januar 2006. Die Aussetzung der Haft auf Bewährung wurde jedoch vom Obersten Türkischen Gerichtshof am 20. Januar 2006 aufgehoben und Ağca erneut verhaftet.<br />
<br />
Ağca wurde nicht zum türkischen [[Wehrdienst]] eingezogen, dem er sich in den 1970er Jahren entzogen hatte. Er wurde in einem Militärgefängnis in Istanbul untersucht und für untauglich befunden, ob aus psychischen oder<!-- die Formulierung dieses speziellen Dualismus sollte mit einer Quelle korrellieren --> physischen Gründen, ist nicht bekannt.<br />
<br />
Heute bekennt sich Ağca zwar zu den Grauen Wölfen, bezeichnet die 1970er Jahre jedoch als „abgeschlossenes Kapitel“ und steht der [[Milliyetçi Hareket Partisi|MHP]] (politischer Arm der Grauen Wölfe) distanziert gegenüber.<br />
<br />
Im Mai 2008 stellte Ağca den Antrag auf die polnische Staatsbürgerschaft. Nach seiner Haftentlassung will er sich in [[Polen]] niederlassen, erklärte sein Anwalt. Inzwischen ist er zum [[Katholizismus]] übergetreten.<ref>[http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3941&Alias=wzo&cob=411456 Papst-Attentäter wurde Katholik] in [[Wiener Zeitung]], abgerufen am 20. Dezember 2009</ref> <br />
<br />
Am 18. Januar 2010 wurde er aus einem Hochsicherheitsgefängnis in Sincan bei Ankara entlassen.<ref>[http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~E0C71041945BB4023A5F6412190CD3B31~ATpl~Ecommon~Scontent.html Papst-Attentäter ist wieder frei] in [[FAZ]], abgerufen am 18. Januar 2010</ref><br />
<br />
=== Reaktion Johannes Pauls II. ===<br />
Aufsehen erregte der Papst, als er dem Attentäter schon auf dem Krankenbett in der [[Gemelli-Klinik]] vergab und ihn zwei Jahre nach der Genesung im Gefängnis besuchte. Da das Attentat auf den 64. Jahrestag der ersten Marienerscheinung von [[Fátima]] fiel, schrieb Johannes Paul II. seine Rettung [[Maria, Mutter Jesu|Maria, der Mutter Jesu]], zu und bedankte sich später mit einer [[Wallfahrt]] nach Fátima.<br />
Ağca brachte bei einer Gerichtsverhandlung 1985 das Attentat mit Fátima in Verbindung und bezeichnete sich selbst als „wiedergeborenen Christus“.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikinews|Kategorie:Mehmet Ali Ağca|Mehmet Ali Ağca}}<br />
{{PND|119097591|Keine Treffer im DNB-OPAC, 30. Mai 2009}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Agca, Mehmet Ali}}<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Türke]]<br />
[[Kategorie:Attentäter]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1958]]<br />
[[Kategorie:Johannes Paul II.]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ağca, Mehmet Ali<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=türkischer Rechtsextremist und Papstattentäter<br />
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1958<br />
|GEBURTSORT=[[Yesiltepe]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[az:Mehmet Əli Ağca]]<br />
[[bg:Мехмет Али Агджа]]<br />
[[ca:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[da:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[el:Μεχμέτ Αλί Αγκτσά]]<br />
[[en:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[eo:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[es:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[eu:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[fi:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[fr:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[gl:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[he:מהמט אלי אג'ה]]<br />
[[id:Mehmet Ali Agca]]<br />
[[is:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[it:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[ja:メフメト・アリ・アジャ]]<br />
[[ku:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[la:Machometus Ali Ağca]]<br />
[[lt:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[nl:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[no:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[pl:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[pt:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[ro:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[ru:Агджа, Мехмет Али]]<br />
[[sc:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[simple:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[sk:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[sv:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[tr:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[vi:Mehmet Ali Ağca]]<br />
[[zh:莫梅特·阿里·阿加]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MOS_Technology_SID&diff=70144669MOS Technology SID2010-02-02T17:31:02Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:MOS Technology SID; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div><!-- [[Bild:MOS_Technologies_6581.jpg|thumb|Ein 6581er und ein 8580er SID-Chip]] --><br />
[[Datei:MOS6581 chtaube061229.jpg|thumb|Ein 6581er SID-Chip auf einem C64-Mainboard]]<br />
Der '''MOS Technology 6581 SID (Sound Interface Device)''' ist ein programmierbarer 3-stimmiger [[Soundchip]], der hauptsächlich in den [[Heimcomputer]]n [[Commodore 64|C64]] und [[Commodore 128|C128]] von [[Commodore International|Commodore]] in den [[1980er]] Jahren zum Einsatz kam.<br />
<br />
Er gilt als bester Soundchip der 8-Bit-Ära. Vom ''Byte Magazin'' wurde er 1995 in einer Liste der 20 wichtigsten Chips der Computergeschichte aufgeführt.<br />
Entwickelt wurde der ''SID'' von [[Bob Yannes]], der später die Firma [[Ensoniq]] gründete. Der SID ist mitverantwortlich für die typischen polyphonen Sounds, die das Homecomputerzeitalter charakterisieren. <br />
<br />
== Technische Eigenschaften ==<br />
* Hybridchip, teilweise [[Digitaltechnik|digital]], teilweise [[Analogtechnik|analog]]<br />
* 3 unabhängige Stimmen (Oszillatoren)<br />
* 4 teilweise kombinierbare digitale Wellenformen pro Stimme (Dreieck, Sägezahn, Rechteck mit einstellbarer Pulsbreite, [[Weißes Rauschen]])<br />
* Grundfrequenzen von 0 bis 4 kHz<br />
* Hohe Auflösung der Grundfrequenz von 16 Bit<br />
* 3 kombinierbare analoge [[Filter (Elektronik)|Filter]] ([[Tiefpass]], [[Hochpass]], [[Bandpass]] oder [[Kerbfilter]] mit einer 11-bittigen [[Grenzfrequenz]] und variabler [[Resonanz (Physik)|Resonanz]] mit 4 Bit Auflösung, je Stimme einzeln zuschaltbar, 2-Pol Filter)<br />
* je Stimme einstellbare digitale [[Hüllkurve]] ([[ADSR]])<br />
* Gemeinsame Lautstärkeregelung für alle Stimmen in 16 Stufen<br />
* Je Stimme einzeln einschaltbare digitale Synchronisation der Stimme mit der jeweils nächsten<br />
* Je Stimme einzeln einschaltbare digitale [[Ringmodulator|Ringmodulation]] von Dreieckswellen mit der jeweils nächsten Stimme<br />
* Stimme 3 am Ausgang unterdrückbar<br />
* eine externe analoge Stimme zumischbar und filterbar<br />
* 2 einfache [[Analog-digital-Umsetzer|A/D-Wandler]]<br />
<br />
Vom SID gibt es drei Versionen, den älteren 6581 und die neueren HMOS-II Versionen 8580 und 6582. Der 8580 zeichnet sich vor allem durch klareren Klang mit weniger Störgeräuschen aus, jedoch funktioniert die oft auf dem 6581 verwendete Methode der Wiedergabe von 4Bit-[[Sampling (Musik)|Samples]] via Lautstärkeregister hier nicht mehr. Ein weiterer Unterschied besteht bei den Filtern. Während die Eigenschaften des Filters beim 8580 weitgehend den Spezifikationen entsprechen, weist der Filter des 6581 starke Nichtlinearitäten auf, die auch von Chip zu Chip stark variieren können. <br />
Der 8580 verfügt über einen "reineren" Klang und insbesondere die Filter arbeiten im Gegensatz zum 6582 über den vollen Parameterbereich dafür verfügt er über einen sehr speziellen Klang.<br />
Der 6581 wurde in 5 verschiedenen Revisionen hergestellt. <br />
Der 6582 wurde nie in einem C64 oder C128 verkauft aber teilweise als Ersatz für defekte 8580 verwendet, da er, genau wie der 8580, mit 9 V Spannung läuft im Gegensatz zum älteren 6581, der 12 V benötigt.<br />
<br />
Aufgrund der hohen Popularität des C64 entstanden sehr viele Kompositionen für den SID, die heute zu den [[Klassiker]]n der [[Chiptune|Computermusik]] gehören. Um diese Musik auch auf heutigen Computern abspielen zu können, entstand das '''SID-Dateiformat'''. Player für dieses Format gibt es für praktisch alle Plattformen ([[Microsoft Windows|Win 95, Win 3.1]], [[Linux (Betriebssystem)|Linux]], [[MS-DOS]], [[Mac OS]], [[AmigaOS]], [[Atari Falcon]], [[BeOS]], [[OS/2]] usw.). Bei diesen handelt es sich üblicherweise um einen [[Emulator]] des Prozessors und des Soundchips des C64. Wegen des halb-analogen Aufbaus des SID wurde eine exakte Emulation des Klangbildes bisher noch nicht erreicht. Deshalb gibt es auch einige Hardware-[[Synthesizer]] mit echten Sid-Chips zur Klangerzeugung.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Chiptune]]<br />
* [[Soundmonitor]]<br />
* [[HardSID]]<br />
* [[SIDstation]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{commonscat|MOS Technology SID}}<br />
* [http://sid.kubarth.com/ http://sid.kubarth.com] − Umfangreiche Informationen zu SID (englisch)<br />
* [http://www.dopeconnection.net/C64_SID.htm C64 SID] - Programmierung des SID Chips<br />
* [http://www.hvsc.c64.org The High Voltage SID Collection] - Das SID-Musik Erhaltungs Projekt<br />
* [http://www.slayradio.org Slayradio] - internationales Webradio, welches ausschließlich SID-Remixe und Originale spielt.<br />
<br />
<br />
{{Navigationsleiste Commodore}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Mos Technology Sid}}<br />
<br />
[[Kategorie:Soundchip]]<br />
[[Kategorie:Commodore]]<br />
<br />
[[da:Sound Interface Device]]<br />
[[el:MOS Technology SID]]<br />
[[en:MOS Technology SID]]<br />
[[es:SID]]<br />
[[fi:MOS 6581]]<br />
[[fr:SID (microprocesseur)]]<br />
[[it:MOS Technology SID]]<br />
[[la:MOS Technology SID]]<br />
[[no:MOS Technology SID]]<br />
[[pl:MOS Technology SID]]<br />
[[pt:MOS Technology SID]]<br />
[[ru:MOS Technology SID]]<br />
[[sv:SID]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Ren%C3%A9_%C3%89douard_de_Rohan-Gu%C3%A9m%C3%A9n%C3%A9&diff=70143141Louis René Édouard de Rohan-Guéméné2010-02-02T16:57:14Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: pt:Louis-René-Édouard de Rohan-Guéménée; kosmetische Änderungen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Louis René Edouard de Rohan-Guéméné.jpg|thumb|200-px|right|Louis de Rohan]]<br />
[[Datei:Louis René Édouard Rohan.PNG|thumb|right]]<br />
[[Datei:Oppenau_Stadttor.jpg|thumb|Stadttor der ehemals bischöflich-straßburgischen Stadt [[Oppenau]] mit Wappen von Louis René Édouard de Rohan-Guémené]]<br />
'''Louis René Édouard de Rohan-Guémené''' (deutsch oft auch: '''Ludwig Renatus Eduard von Rohan-Guemene''') (* [[25. September]] [[1734]] in [[Paris]]; † [[16. Februar]] [[1803]] in [[Ettenheim]]) war seit 1779 der letzte [[Fürstbischof]] des alten [[Erzbistum Straßburg]]. Seine dem französischen [[Hochadel]] entstammende Familie hatte das Amt der [[Straßburg]]er Bischöfe bereits seit 1704 ununterbrochen inne.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Nach Studium und [[Priesterweihe]] wurde Louis Abt der Abtei Chaise-Dieu. 1759 wurde er [[Koadjutor]] seines Onkels, des Straßburger Fürstbischofs [[Ludwig Konstantin von Rohan-Guéméné|Louis César Constantin de Rohan-Guémené]] und damit praktisch zum zukünftigen Straßburger Bischof vorbestimmt.<br />
<br />
1772 wurde Louis [[Botschafter]] [[Frankreich]]s in [[Wien]], zog sich dabei aber das Missfallen der Kaiserin [[Maria Theresia (Österreich)|Maria Theresia]] und deren Tochter [[Marie Antoinette]] zu, der späteren Königin von Frankreich. Nach seiner Abberufung aus Wien 1777 erhielt er das Amt des [[Almosenier|Grand Aumônier de France]] und wurde am 1. Juni 1778 durch [[Pius VI.]] zum [[Kardinal]] ernannt. Am 11. Oktober 1779 wurde er Bischof von Straßburg, verbrachte aber weiterhin die meiste Zeit in Paris. Ab 1780 ließ er sich in [[Saverne]] das prachtvolle [[Rohan-Schloss]] errichten.<br />
<br />
In den 1780ern war Louis als wesentlicher Akteur in die gegen Marie-Antoinette gerichtete [[Halsbandaffäre]] verstrickt, in der er eine ausgesprochen unglücklich-naive Rolle spielte, die seine Reputation nachhaltig schädigte. Im Verlauf der Affäre wurde er am 15. August 1785 verhaftet und erst am 31. Mai 1786 vom Obersten Gerichtshof ([[Parlament]]) freigesprochen. Er verlor seine Staatsämter und musste sich in seine Klöster zurückziehen.<br />
<br />
1790 floh er vor der [[Französische Revolution|französischen Revolution]] in die rechtsrheinischen Besitzungen des Bistums Straßburgs und residierte fortan in [[Ettenheim]], von wo aus er eine Konterrevolution zur Vertreibung der französischen Revolutionäre plante. Er stellte auch ein Regiment für das konterrevolutionäre [[Corps Condé]] auf. Aufgrund der Belastungen, die dies den Ettenheimer Bürgern auferlegte und der Gefahr durch die Ausweitung der Macht des revolutionären Frankreichs musste Louis Ettenheim 1796 verlassen. 1801 konnte er zwar durch den [[Friede von Lunéville|Frieden von Lunéville]] wieder nach Ettenheim zurückkehren, verlor aber durch die Neuordnung des Bistums Straßburg die linksrheinischen Besitzungen und kurz darauf durch den [[Reichsdeputationshauptschluss]] auch den Einfluss auf die rechtsrheinischen Ämter des alten Straßburger Bistums, die im Zuge der Neuordnung Deutschlands an [[Baden (Land)|Baden]] fielen.<br />
<br />
1803 starb Louis hochverschuldet an einer [[Influenza|Grippeepidemie]]. Er ist in der Ettenheimer Pfarrkirche beigesetzt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
[[Antal Szerb]], Das Halsband der Königin<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.joerg-sieger.de/rohan.htm Dr. Jörg Sieger, "Kardinal im Schatten der Revolution" - Dissertation unter besonderer Berücksichtigung der letzten dreizehn Lebensjahre des Kardinals]<br />
* [http://www.erzbistum-freiburg.de/605.0.html Biographie auf den Webseiten des Erzbistums Freiburg]<br />
* ('''[[Französische Sprache|fr]]''') [http://www.gmarchal.net/HTML%20PAGE%20DE%20GILLES/Marie-Antoinettewiki.htm Autrichienne perdue sans collier],(Französisch) durch [http://fr.wikipedia.org/wiki/Gilles_Marchal Gilles Marchal]<br />
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Ludwig Konstantin von Rohan-Guéméné]]|NACHFOLGER=[[Johann Peter Saurine]]|AMT=[[Liste der Bischöfe von Straßburg|Bischof von Straßburg]]|ZEIT=[[1779]]-[[1803]]}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Rohan-Guemene, Louis Rene Edouard}}<br />
[[Kategorie:Kardinal (18. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (18. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Académie française]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1734]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1803]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Bischof von Straßburg]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Rohan-Guémené, Louis René Édouard de<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=letzter Fürstbischof des alten Erzbistum Straßburg<br />
|GEBURTSDATUM=25. September 1734<br />
|GEBURTSORT=[[Paris]]<br />
|STERBEDATUM=16. Februar 1803<br />
|STERBEORT=[[Ettenheim]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:Louis René Édouard, cardinal de Rohan]]<br />
[[es:Luis René Eduardo Rohan]]<br />
[[fr:Louis René Édouard de Rohan (1734-1803)]]<br />
[[hu:Louis René Édouard de Rohan-Guémené]]<br />
[[it:Louis-René-Édouard de Rohan-Guéménée]]<br />
[[ja:ルイ=ルネ=エドゥアール・ド・ロアン=ゲメネー]]<br />
[[la:Ludovicus Renatus Eduardus de Rohan-Guéméné]]<br />
[[nl:Lodewijk René Eduard de Rohan]]<br />
[[no:Louis-René-Eduard de Rohan-Guéménée]]<br />
[[pl:Louis René Édouard, kardynał de Rohan]]<br />
[[pt:Louis-René-Édouard de Rohan-Guéménée]]<br />
[[ru:Роган, Луи де]]</div>MauritsBothttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ludwig_II._(Frankreich)&diff=70142688Ludwig II. (Frankreich)2010-02-02T16:47:13Z<p>MauritsBot: Bot: Ergänze: la:Ludovicus II (rex Francorum occidentalium)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Louis II le Bègue recevant les Regalia.jpg|thumb|Ludwig II. (Bildmitte) auf einer [[Miniaturmalerei|Miniatur]] in den [[Grandes Chroniques de France]]]]<br />
'''Ludwig II.''', genannt ''der [[Stottern|Stammler]]'', (französisch ''Louis le Bègue''; * 1. November [[846]]; † 10. April [[879]] in [[Compiègne]]) war der älteste und einzige überlebende Sohn des westfränkischen Königs [[Karl der Kahle|Karl II. des Kahlen]] und wurde 877 dessen Nachfolger. <br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Im Februar 856 verlobte Karl der Kahle den erst neunjährigen Ludwig mit einer Tochter des [[Bretonen]]fürsten Erispoë und stattete ihn mit dem Dukat [[Maine (Frankreich)|Maine]] aus, einem Gebiet, das er selbst vor seinem Regierungsantritt innegehabt hatte. Unklar ist, ob Ludwig bei diesem Anlass bereits die Königswürde für ein Unterkönigtum [[Neustrien]] erhielt. Der Heiratsplan schlug jedoch fehl, und aufständische Adlige, unter denen der Graf [[Robert der Tapfere]] eine führende Rolle spielte, vertrieben Ludwig 858 aus dem Maine. Ludwig kehrte an den Hof seines Vaters zurück. Dieser schenkte ihm 860 die Abtei [[Saint-Martin de Tours]], das heißt deren Einkünfte; es war damals üblich, dass weltliche Herren als "[[Kommende|Laienäbte]]" Klöster "besaßen", also deren Einkünfte bezogen, ohne sich um die geistlichen Angelegenheiten zu kümmern. 861 übertrug Karl Ludwig nominell den Schutz des Reiches vor den Normannen, doch war diese Funktion, obwohl Ludwig schon fünfzehn Jahre alt und damit nach damaliger Auffassung erwachsen war, nicht mit einer selbständigen Befehlsgewalt verbunden. Karl versöhnte sich mit Ludwigs Hauptgegner Robert dem Tapferen. Als Karl 862 überdies seinem Sohn die Abtei Saint-Martin entzog, weil er sie aus politischen Gründen anderweitig benötigte, verließ Ludwig den Hof, begab sich zum Bretonenfürsten Salomon und rebellierte gegen seinen Vater. Mit bretonischen Truppen griff er das [[Anjou]], die Grafschaft seines Widersachers Robert, an und plünderte dort. Auf dem Rückzug wurden Ludwig und die Bretonen aber von Robert angegriffen und besiegt. Noch im selben Jahr 862 musste sich Ludwig seinem Vater unterwerfen und ihm Treue schwören.<br />
<br />
865 kam es zu einem Ausgleich zwischen König Karl, Ludwig dem Stammler und Robert dem Tapferen. Robert verzichtete auf seine Grafschaft Angers (Anjou), die Ludwig erhielt; dafür wurde Robert in Burgund entschädigt. Als Robert schon im folgenden Jahr im Kampf gegen die Normannen fiel, nahm Karl eine Neuverteilung der Ämter und [[Pfründe]]n vor. Er nahm Ludwig die Grafschaft Anjou wieder weg, verlieh ihm aber dafür im März 867 die Würde eines Unterkönigs der [[Aquitanien|Aquitanier]]. <br />
<br />
Am 6. Oktober 877 starb Karl der Kahle, nachdem er Ludwig schriftlich zu seinem Nachfolger designiert hatte. Darauf wurde Ludwig am 8. Dezember 877 in [[Compiègne]] von Erzbischof [[Hinkmar von Reims]] zum König gesalbt und gekrönt. Zuvor hatte er die Unterstützung der Großen erlangt, indem er Grafschaften und Abteien unter sie verteilte. Am 7. September 878 wurde die Krönung in [[Troyes]] durch Papst [[Johannes VIII. (Papst)|Johannes VIII.]] wiederholt. Bereits im Frühjahr darauf starb Ludwig in Compiègne; er wurde in der dortigen [[Abtei Saint-Corneille]] begraben.<br />
<br />
== Nachkommen ==<br />
<br />
Erste Ehe: Ludwig II. heiratete im März 862 [[Ansgard von Burgund|Ansgard]], Tochter des Grafen Harduin; die Ehe wurde nach 866 geschieden, Ansgard starb an einem 2. November wohl nach dem Jahr 879. <br />
* [[Ludwig III. (Frankreich)|Ludwig III.]] (863/865–882), König<br />
* [[Karlmann (Frankreich)|Karlmann]] (866–884), König<br />
* Hildegard<br />
* Gisla († vor November 884) ∞ Robert, [[Graf von Troyes]] 876, (X Februar [[886]] in [[Troyes]])<br />
<br />
Zweite Ehe: Ludwig II. heiratete um 875 Adelheid, Tochter des Grafen Adalhard, die am 18. November, wohl 901 starb ([[Matfriede]])<br />
* Ermentrud (* wohl 875) ∞ Werner von Ivrea (871–939)<br />
* [[Karl III. (Frankreich)|Karl III. der Einfältige]] (879–929) König, ∞ I [[907]] Frederuna († 917), ∞ II um 919 Ogiva († nach 951), Tochter des Königs [[Eduard der Ältere|Eduard I.]] von [[Wessex]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Félix Grat, Jacques de Font-Réaulx, Georges Tessier, Robert-Henri Bautier (Hrsg.): ''Recueil des actes de Louis II le Bègue, Louis III et Carloman II, rois de France (877–884)''. Paris 1978.<br />
* Brigitte Kasten: ''Königssöhne und Königsherrschaft''. Hahn, Hannover 1997, ISBN 3-7752-5444-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat|Louis II of France|Ludwig II. von Frankreich}}<br />
<br />
<br />
{{Folgenleiste Könige von Frankreich|AMT=[[Liste der Herrscher Frankreichs|König des Westfrankenreichs]]|VG=[[Karl der Kahle]]|NF=[[Ludwig III. (Frankreich)|Ludwig III.]]|ZEIT=[[877]]–[[879]]}}<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Karolinger]]<br />
[[Kategorie:König (Frankreich)|Ludwig 02]]<br />
[[Kategorie:König (Aquitanien)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 846]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 879]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ludwig II.<br />
|ALTERNATIVNAMEN=der Stammler<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Sohn [[Karl der Kahle|Karls II. des Kahlen]]<br />
|GEBURTSDATUM=846<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=879<br />
|STERBEORT=[[Compiègne]]<br />
}}<br />
<br />
[[bg:Луи II (Франция)]]<br />
[[br:Loeiz II (roue ar Franked)]]<br />
[[bs:Luj II, kralj Zapadne Franačke]]<br />
[[ca:Lluís II de França]]<br />
[[cs:Ludvík II. Koktavý]]<br />
[[da:Ludvig den Stammende]]<br />
[[el:Λουδοβίκος ο Τραυλός]]<br />
[[en:Louis the Stammerer]]<br />
[[eo:Ludoviko la 2-a (Francio)]]<br />
[[es:Luis II de Francia]]<br />
[[et:Louis II (Lääne-Frangi kuningas)]]<br />
[[eu:Luis II.a Frantziakoa]]<br />
[[fa:لویی کندزبان]]<br />
[[fi:Ludvig Änkyttäjä]]<br />
[[fr:Louis II de France]]<br />
[[he:לואי השני, מלך צרפת]]<br />
[[hr:Luj II, kralj Francuske]]<br />
[[hu:II. Lajos nyugati frank király]]<br />
[[it:Luigi II di Francia]]<br />
[[ja:ルイ2世 (西フランク王)]]<br />
[[ko:루이 2세 (서프랑크)]]<br />
[[la:Ludovicus II (rex Francorum occidentalium)]]<br />
[[lb:Louis II. vu Frankräich]]<br />
[[nl:Lodewijk de Stamelaar]]<br />
[[no:Ludvig II av Frankrike]]<br />
[[pl:Ludwik II Jąkała]]<br />
[[pt:Luís II de França]]<br />
[[ro:Ludovic al II-lea al Franţei]]<br />
[[ru:Людовик II Заика]]<br />
[[sh:Luj II., kralj Francuske]]<br />
[[simple:Louis the Stammerer]]<br />
[[sk:Ľudovít II. (Francúzsko)]]<br />
[[sr:Луј II]]<br />
[[sv:Ludvig den stammande]]<br />
[[vi:Louis II của Pháp]]<br />
[[vls:Lodewyk den Hakkeloare]]<br />
[[zh:路易二世 (西法兰克)]]</div>MauritsBot