https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MathXploreWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-08T06:06:57ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.23https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Barleben&diff=254800714Kategorie:Barleben2025-04-02T23:37:20Z<p>MathXplore: Änderungen von 37.104.118.32 (Diskussion) auf die letzte Version von 89.181.246.218 zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Kategorietext Deutschland nach Gemeinde|Sachsen-Anhalt|Landkreis Börde}}<br />
{{Commonscat}}</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Artan&diff=254735457Artan2025-03-31T21:58:53Z<p>MathXplore: Änderungen von Asjakqiku (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>'''Artan''' ist der Familienname folgender Personen:<br />
<br />
* [[Louis Artan]] (1837–1890), belgisch-niederländischer Maler<br />
* [[Omar Artan]] (* 1992), somalischer Fußballschiedsrichter<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mah%C5%8Djin_Guru_Guru&diff=253244004Mahōjin Guru Guru2025-02-12T07:12:40Z<p>MathXplore: Änderungen von 49.104.45.2 (Diskussion) auf die letzte Version von Horst Fuchs zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Medienbox|Titel = Mahōjin Guru Guru|Originaltitel = {{lang|ja|魔法陣グルグル}}|Transkription = Mahōjin Guru Guru|Bild = |Bildunterschrift = |Genre = Comedy, Fantasy, [[Shōnen]]|Inhalt = {{Infobox Comic<br />
| Franchise = Mahōjin Guru Guru<br />
| Art = manga<br />
| Titel = Mahōjin Guru Guru<br />
| Autor = [[Hideyuki Etō]]<br />
| Zeichner = <br />
| Verlag = [[Enix (Unternehmen)|Enix]] → [[Square Enix]]<br />
| Magazin = [[Shōnen Gangan]]<br />
| Datum = <br />
| Von = 1992-07-00<br />
| Bis = 2003-08-00<br />
| Ausgaben = 16<br />
}}<br />
{{Infobox Fernsehsendung<br />
|Produktionsland = Japan<br />
|Originalsprache = Japanisch<br />
|Genre = <br />
|Premiere = 13. Oktober 1994<br />
|Finale = 14. September 1995<br />
|Sender = [[Asahi Hōsō]]<br />
|Premiere_DE = <br />
|Sender_DE = <br />
|Erstausstrahlungsjahre = 1994–1995<br />
|Länge = 25<br />
|Episoden = 45<br />
|Idee = <br />
|Produktionsunternehmen = [[Nippon Animation]]<br />
|Regie = Nobuaki Nakanishi<br />
|Produzent = <br />
|Musik = Nobuyuki Nakamura<br />
|Art = Anime<br />
}}<br />
{{Infobox Film<br />
|Deutscher Titel = Gekijōban Mahōjin Guru Guru<br />
|Originaltitel = {{lang|ja|劇場版 魔法陣グルグル}}<br />
|Transkription = Gekijōban Mahōjin Guru Guru<br />
|Produktionsland = Japan<br />
|Originalsprache = Japanisch<br />
|Genre = <br />
|Erscheinungsjahr = 1996<br />
|Länge = 37<br />
|FSK = <br />
|Produktionsunternehmen = Nippon Animation<br />
|Produzent = <br />
|Regie = Nobuaki Nakanishi<br />
|Drehbuch = Hideki Mitsui<br />
|Musik = Nobuyuki Nakamura<br />
|Art = Anime<br />
}}<br />
{{Infobox Fernsehsendung<br />
|Deutscher Titel = Doki Doki Densetsu: Mahōjin Guru Guru<br />
|Originaltitel = {{lang|ja|ドキドキ♡伝説 魔法陣グルグル}}<br />
|Transkription = Doki Doki Densetsu: Mahōjin Guru Guru<br />
|Produktionsland = Japan<br />
|Originalsprache = Japanisch<br />
|Genre = <br />
|Premiere = 4. April <br />
|Finale = 26. Dezember 2000<br />
|Sender = [[TV Tokyo]]<br />
|Premiere_DE = <br />
|Sender_DE = <br />
|Erstausstrahlungsjahre = 2000<br />
|Länge = 25<br />
|Episoden = 38<br />
|Idee = <br />
|Produktionsunternehmen = Nippon Animation<br />
|Regie = Jun Takagi<br />
|Produzent = <br />
|Musik = Nobuyuki Nakamura<br />
|Synchronisation = ja<br />
|Art = Anime<br />
}}<br />
{{Infobox Comic<br />
| Franchise = Mahōjin Guru Guru<br />
| Art = manga<br />
| Titel = Mahōjin Guru Guru 2<br />
| Originaltitel = {{lang|ja|魔法陣グルグル2}}<br />
| Transkription = Mahōjin Guru Guru 2<br />
| Autor = Hideyuki Etō<br />
| Zeichner = <br />
| Verlag = Square Enix<br />
| Magazin = Gangan Online<br />
| Datum = <br />
| Von = 2012-11-01<br />
| Bis = <br />
| Ausgaben = 3+<br />
}}}}<br />
'''Mahōjin Guru Guru''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Jpan|魔法陣グルグル}}) ist ein Gag-[[Manga]] von [[Hiroyuki Etō]], der zwischen 1992 und 2003 erschien, seit 2012 eine Fortsetzung erfährt und ebenfalls mehrfach als [[Anime]] adaptiert wurde.<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Die Serie erscheint als Parodie auf frühe [[Computer-Rollenspiel]]e der neunziger Jahre wie etwa die [[Dragon Quest|Dragon-Quest]]-Serie. Diese zeichneten sich durch immer gleiche Elemente aus, wie sie auch in der Serie erscheinen: kinderartige Helden, Monster, verschiedene Waffen und Zaubersprüche, Erzähler und Info-Boxen. Zudem ist die Geschichte wie ein Spiel aufgebaut – mit einem Hauptziel der Helden (den bösen Giri besiegen) und zahlreichen Nebenquests.<br />
<br />
Die Helden sind der junge Nike, der von seinem Vater Bado zu einem Helden erzogen wurde, sowie das Zaubermädchen Kukuri, dass von einer alten Hexe aufgezogen wurde.<br />
<br />
== Veröffentlichung ==<br />
''Mahōjin Guru Guru'' wird von Hideyuki Etō gezeichnet und erschien zwischen Juli 1992 (Ausgabe 8/1992) und August 2003 (Ausgabe 9/2003) im Magazin ''Shōnen Gangan'' des Verlags [[Enix (Unternehmen)|Enix]], später [[Square Enix]]. Die einzelnen Kapitel wurden auch in 16 Sammelbänden ([[Tankōbon]]) zusammengefasst. 2014 erfolgte eine Neuausgabe (''[[shinsōban]]'') in acht Bänden.<br />
<br />
Seit dem 1. November 2012 läuft im Online-Magazin ''Gangan Online'' die Fortsetzung ''Mahōjin Guru Guru 2'' ({{Lang|ja|魔法陣グルグル2}}) als Webmanga. Von diesen erschienen bisher (Stand: April 2015) auch drei Sammelbände.<br />
<br />
Daneben erschienen noch weitere Bücher, wie ein [[Anime-Comic]] in fünf Bänden zum Film, Artbooks und Bilderbücher zu den Animes, darunter eine Reihe in 10 Bänden ({{Lang|ja|講談社のテレビ絵本 魔法陣グルグル}}, ''Kōdansha no Terebi Ehon: Mahōjin Guru Guru'').<br />
<br />
== Anime ==<br />
Von [[Nippon Animation]] stammen mehrere Adaptionen der ersten Mangareihe. Die erste Animeserie ''Mahōjin Guru Guru'' von Regisseur Nobuaki Nakanishi umfasste 45 Episoden und beruhte auf den Mangabänden 1 bis 4. Diese wurden vom 13. Oktober 1994 bis 14. September 1995 auf [[Asahi Hōsō]] ausgestrahlt. Die Folgen wurden auch von Sony Music auf 12 [[Laserdisc]]s und später von Bandai Visual als DVD-Box veröffentlicht.<br />
<br />
Am 20. April 1996 erschien der 37 Minuten lange Kinofilm ''Gekijōban Mahōjin Guru Guru'' ({{Lang|ja|劇場版 魔法陣グルグル}}) ebenfalls von Regisseur Nobuaki Nakanishi. SME Visual Works (heute [[Aniplex]]) veröffentlichte den Film auf DVD.<br />
<br />
Vier Jahre später wurde eine zweite Serie namens ''Doki Doki Densetsu: Mahōjin Guru Guru'' ({{Lang|ja|ドキドキ♡伝説 魔法陣グルグル}}) produziert mit einem anderen Produktionsstab unter der Regie von Jun Takagi. Diese umfasste weitere 38 Episoden und beruhte auf den Mangabänden 5 bis 11. Die Ausstrahlung erfolgte vom 4. April bis 26. Dezember 2000 auf [[TV Tokyo]], sowie später durch Bandai Visual als DVD-Box herausgegeben.<br />
<br />
Beide Serien wurden auch in Italien als ''Guru Guru − Il girotondo della magia'' und ''Guru Guru − Il batticuore della magia'' auf [[Rai 2]], sowie die erste Serie in Mexiko als ''Los Caballeros de Kodai'' auf [[TV Azteca]].<br />
<br />
== Videospiele ==<br />
Enix veröffentlichte am 21. April 1995 das Spiel ''Mahōjin Guru Guru'' für das [[Super Famicon]], das genau ein Jahr später mit ''Mahōjin Guru Guru 2'' eine Fortsetzung erhielt. Diese hat nichts mit dem gleichnamigen Manga von 2012 zu tun. [[Takara Tomy|Takara]] veröffentlichte am 28. April 1995 das [[Game Boy|Game-Boy]]-Spiel ''Mahōjin Guru Guru − Yūsha to Kukuri Daibōken'' ({{Lang|ja|魔法陣グルグル 〜勇者とククリの大冒険〜}}). Das letzte Spiel war ''Doki Doki Densetsu: Mahōjin Guru Guru'', nach der gleichnamigen Fernsehserie, für den [[Game Boy Color]] von Enix.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.ganganonline.com/comic/guruguru/ Website der 1. Mangareihe] (japanisch)<br />
* [http://www.ganganonline.com/comic/guruguru2/ Website der 2. Mangareihe] (japanisch)<br />
* [http://www.nippon-animation.co.jp/na/guru2/index.htm Website der 2. Anime-Serie] (japanisch)<br />
* [https://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/manga.php?id=8976 Manga und Anime] im [[Anime News Network]] (englisch)<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Mahojin Guru Guru}}<br />
[[Kategorie:Manga (Werk)]]<br />
[[Kategorie:Anime-Fernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br />
[[Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 1990er Jahre]]<br />
[[Kategorie:Web-Manga]]</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moorish_Science_Temple_of_America&diff=248241579Moorish Science Temple of America2024-09-02T02:20:14Z<p>MathXplore: Änderungen von Moorish temple (Diskussion) auf die letzte Version von Titore zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Moorish Science Temple 1928 Convention.jpg|300px|mini|Die Teilnehmer am Moorish-Science-Temple-Kongress in Chicago 1928. Noble Drew Ali in der vorderen Mitte, weiß gekleidet.]]<br />
'''Moorish Science Temple of America''' („Maurischer Wissenschaftstempel von Amerika“) ist eine [[Politik|politische]] und [[Religion|religiöse]] Organisation in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], die 1913 von [[Noble Drew Ali]] gegründet wurde. Es handelt sich um eine [[Synkretismus (Religionswissenschaft)|synkretistische]] Religion, die auf [[Afroamerikaner]] ausgerichtet ist und Elemente aus dem [[Islam]], [[Christentum]], [[Buddhismus]], [[Gnostizismus]] und der [[Freimaurerei]] enthält. Wesentliche Glaubensgrundlagen des ''Moorish Science Temple'' wurden in die 1930 von [[Wallace Fard Muhammad]] gegründete ''[[Nation of Islam]]'' übernommen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Noble Drew Ali berichtete in seinen Aufzeichnungen, dass er auf seinen Reisen einem Hohepriester der [[Magie im Alten Ägypten|ägyptischen Magie]] begegnet sei. Dieser habe ihn als [[Reinkarnation]] von [[Jesus]], [[Buddha]], [[Mohammed]] und weiteren religiösen Führungspersönlichkeiten angesehen, in [[Mystik|mystische]] Geheimnisse eingeführt und ihm einen „verlorenen Teil“ des [[Koran]]s übergeben. Dieser Text wurde als ''Holy Koran of the Moorish Science Temple of America'' („Heiliger Koran des Moorish Science Temple of America“) bekannt und wird auch ''Circle Seven Koran'' („Kreis-Sieben-Koran“) genannt, weil auf seinem Deckel eine mit blauem Kreis umrundete Sieben zu sehen ist. Die ersten 19 Kapitel entstammen dem „Wassermann-Evangelium“, das 1908 von [[Levi H. Dowling]] veröffentlicht wurde.<ref>Levi H. Dowling: [https://www.sacred-texts.com/chr/agjc/index.htm ''The Aquarian Gospel of Jesus the Christ'']</ref> Die Kapitel 20 bis 45 sind einer Anleitung zur Lebensweise der [[Rosenkreuzer]] entnommen, mit leichten Änderungen in Stil und Wortwahl.<ref>Kambiz GhaneaBassiri: ''A History of Islam in America: From the New World to the New World Order''. Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-0-521-61487-0. [https://books.google.ch/books?id=q2CYfNrGvI0C&pg=PA220&dq=%22+Moorish+science+Temple%22++koran&hl=en&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=%22%20Moorish%20science%20Temple%22%20%20koran&f=false Online-Teilansicht]</ref><br />
<br />
Die letzten vier Kapitel des Buches stammen von Drew Ali selbst. Darin schreibt er:<br />
{{Zitat |Text= Die gefallenen Söhne und Töchter der asiatischen Nation Nordamerikas müssen lernen zu lieben anstatt zu hassen, und müssen ihr höheres Selbst und ihr niedrigeres Selbst erkennen. Dies ist die verbindende Kraft des Heiligen Korans aus Mekka, zur Lehre und Unterrichtung sämtlicher maurischen Amerikaner usw. Der Schlüssel zur Zivilisation lag und liegt in den Händen asiatischer Nationen. Die [[Mauren]], welche die alten [[Moabiter]] waren, und die Gründer der Heiligen Stadt Mekka.}}<br />
<br />
Drew Ali fand unter Tausenden von schwarzen Amerikanern, die im Zuge der ''[[Great Migration (20. Jahrhundert)|Great Migration]]'' aus den [[Südstaaten]] in die großen Städte des Nordens gezogen waren, regen Zuspruch. Es ergaben sich Überschneidungen mit [[Marcus Garvey]] und der von ihm gegründeten [[Universal Negro Improvement Association]]. Nach Alis Tod 1929 entbrannten Streitigkeiten um seine Nachfolge. Sowohl [[Edward Mealy El]] (1870–1935), Alis Fahrer John Givens El und [[Wallace Fard Muhammad]] erhoben Anspruch auf die Leitung der Organisation. Wallace Fard trat aus dem Moorish Science Temple aus und zog nach [[Detroit]], wo er 1930 die ''[[Nation of Islam]]'' gründete. Vom orthodoxen Islam ist der ''Moorish Science Temple of America'' nie als islamisch anerkannt worden.<br />
<br />
Gegen Ende des 20. Jahrhunderts ist eine abnehmende Mitgliederzahl der Organisation zu verzeichnen, es soll landesweit noch etwa 800 Mitglieder geben. Heutzutage sehen sich die Vertreter der ''[[Washitaw Nation]]'' als Nachfahren des Moorish Science Temple.<br />
<br />
== Praktiken und Glaubensgrundsätze ==<br />
Drew Ali sah alle Afroamerikaner als [[Mauren]] an und vertrat die Ansicht, sie seien Abkömmlinge der antiken [[Moabiter]]. Er hielt den Islam und seine Lehren als segensreich für die irdische Erlösung der schwarzen Amerikaner – ihre „wahre Natur“ sei ihnen vorenthalten worden. Die Mitglieder der Organisation versahen ihren Familiennamen mit dem Zusatz [[Bey (Titel)|Bey]] oder [[El (Gott)|El]], um die nahöstliche Herkunft zu betonen und um eine neue Identität einzufordern, nachdem ihre Sklavenhalter ihnen europäische Namen gegeben hatten und sie damit ihrer ursprünglichen Identität beraubt hatten. Die Angestellten im Tempel trugen einen schwarzen [[Fes (Kopfbedeckung)|Fes]], Drew Ali verzierte seinen Fes mit einer Feder als [[Cherokee]]-Kopfschmuck. Gemeindeleiter wurden [[Scheich]], Großscheich oder Governor genannt. Drew Ali drängte seine Zuhörer, abwertende Bezeichnungen wie „Schwarze“, „Farbige“ oder „Neger“ zurückzuweisen. [[Chicago]], wo Drew Ali den größten Teil seines Lebens verbrachte, sollte ein zweites [[Mekka]] werden.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Schwarze Hebräer]]<br />
* [[Schwarzer Nationalismus]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Fathie Ali Abdat: [https://www.raceandreligion.com/JRER/Volume_5_(2014)_files/Abdat%205%208.pdf ''Before the Fez - The Life and Times of Drew Ali 1886–1924'']. Journal of Race, Ethnicity and Religion, Bd. 5, 2014. S. 1–39.<br />
<br />
[[Kategorie:Muslimische Organisation (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:Religiöse Bewegung]]<br />
[[Kategorie:Synkretistische Religion]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1913]]</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kvenische_Sprache&diff=246256558Kvenische Sprache2024-06-27T12:53:58Z<p>MathXplore: Änderungen von Boligekspert1 (Diskussion) auf die letzte Version von 2A02:908:4B14:3CC0:E444:9513:4A62:E25A zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Talo6m.jpg|mini|Kvenisches Sprachinstitut in der [[Kommune (Norwegen)|Gemeinde]] [[Porsanger]]]]<br />
Die '''kvenische Sprache''' (kvenisch: ''kvääni''<ref>{{Webarchiv |url=http://www.kvenskinstitutt.no/sites/default/files/protokoll%202-2009.pdf |text=Protokoll des Kvenischen Instituts von 2009 |wayback=20160322152748}}</ref>, [[Norwegische Sprache|norwegisch]]: ''kvensk språk'') ist eine [[Ostseefinnische Sprachen|ostseefinnische Sprache]], die von den [[Finnen#Kvenen (Norwegen)|Kvenen]] gesprochen wird, den Nachkommen [[Finnen|finnischer]] Einwanderer in [[Nord-Norge|Nord-Norwegen]]. Seit April 2005 ist Kvenisch nach intensiven Diskussionen in [[Norwegen]] als eigene Sprache anerkannt.<ref name="NKF" /><ref name="Kainun" /> Der „Tag des kvenischen Volkes“ (kvenisch: ''kväänikansan päivä'', [[Norwegische Sprache|norwegisch]]: ''kvenfolkets dag'') wird in Norwegen und [[Schweden]] am 16. März gefeiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://kvener.no/2014/02/dato-for-kvensk-markeringsdag-bestemt/ |titel=Dato for Kvensk markeringsdag bestemt |werk=Norske Kveners Forbund |datum=2014-02-13 |sprache=nb |abruf=2019-08-27}}</ref><br />
<br />
Mehr als 10.000 Personen in [[Troms]] und der [[Finnmark (Fylke)|Finnmark]] sprechen nach eigenen Angaben Kvenisch und/oder [[Finnische Sprache|Finnisch]]. Allerdings ist die Zahl derer, die Kvenisch lesen oder schreiben können, bedeutend niedriger.<ref name="NKF" /><br />
<br />
Kvenisch ist nah verwandt mit [[Meänkieli]] in [[Schweden]] und mit nordfinnischen Dialekten. Zum Finnischen gibt es jedoch große Unterschiede im Wortschatz und teilweise auch in der Grammatik, da sich die kvenischen Dialekte über einen längeren Zeitraum unabhängig von der Sprachentwicklung in [[Finnland]] entwickelten. So werden nicht alle der 15 Fälle des Finnischen auch in der kvenischen Sprache angewandt. Zugleich gibt es im Kvenischen im Gegensatz zum Finnischen mehr alte Lehnwörter aus dem [[Schwedische Sprache|Schwedischen]] und neue aus dem Norwegischen, vor allem solche, die nicht im kvenischen Wortschatz vorhanden waren, als sich die Kvenen an der Küste niederließen.<ref name="NKF" /><ref name="Kainun" /><br />
<br />
2007 wurde mit dem „[[Kvenisches Institut|Kvenischen Institut]]“ in [[Porsanger]] in der Finnmark ein kvenischer Sprachrat gegründet. Als beratendes Organ entwickelt er in einem ersten Schritt Richtlinien für eine neue Schriftsprache und sammelt Nachweise der verschiedenen kvenischen Dialekte.<ref name="NKF" /> 2017 erschien ein von Eira Söderholm verfasstes und von dem norwegischen Verlag Cappelen Damm herausgegebenes, fast 500-seitiges Standardwerk für die kvenische Sprache<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cappelendammundervisning.no/_kvensk-grammatikk-eira-soderholm-9788202569655 |titel=Kvensk grammatikk |datum=2017 |sprache=no |abruf=2019-07-03}}</ref>, welches unter anderem über die Webseite des Kvenischen Instituts vertrieben wird.<br />
<br />
Als eine der ersten offiziellen Websites Norwegens bietet der Internetwetterdienst [[yr.no]] seit dem 9. Februar 2010 Informationen in kvenischer Sprache an.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Grimsæth und Erik Bolstad |url=http://www.yr.no/info/1.6980491 |titel=yr.no – nå også på kvensk |hrsg=[[yr.no]] |datum=2010-02-10 |sprache=no |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141102085004/http://www.yr.no/info/1.6980491 |archiv-datum=2014-11-02 |abruf=2014-04-09}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Norwegische Lehnwörter<ref name="Kainun" /><br />
! Finnisch<br />
! Kvenisch<br />
! Norwegisch<br />
! Deutsch<br />
|-<br />
| ''hakemus''<br />
| ''sööknaadi''<br />
| ''søknad''<br />
| Bewerbung, Antrag<br />
|-<br />
| ''hallitus''<br />
| ''rejeerinki''<br />
| ''regjering''<br />
| Regierung<br />
|-<br />
| ''ministeriö''<br />
| ''departementti''<br />
| ''departement''<br />
| Ministerium<br />
|-<br />
| ''säätiedotus''<br />
| ''väärmellinki''<br />
| ''værmelding''<br />
| Wetterbericht<br />
|}<br />
<br />
== Phonologie ==<br />
<br />
* Jeder der 26 Grundbuchstaben wird wie das identische IPA-Symbol gesprochen.<br />
* '''''[[Ÿ]]''''' wird {{IPA-Phonem|ɐ}} gesprochen.<br />
* '''''[[Ë]]''''' wird {{IPA-Phonem|ə}} gesprochen.<br />
* '''''[[Ï]]''''' wird {{IPA-Phonem|ɨ}} gesprochen.<br />
* '''''[[Ü]]''''' wird {{IPA-Phonem|ʉ}} gesprochen.<br />
* '''''[[Å]]''''' wird {{IPA-Phonem|ɒ}} gesprochen.<br />
* '''''[[Ă]]''''' wird {{IPA-Phonem|ɶ}} gesprochen.<br />
* '''''[[Ä]]''''' wird {{IPA-Phonem|æ}} gesprochen.<br />
* '''''[[Ã]]''''' wird {{IPA-Phonem|ɞ}} gesprochen.<br />
* '''''[[Ö]]''''' wird {{IPA-Phonem|ø}} gesprochen.<br />
* '''''[[Õ]]''''' wird {{IPA-Phonem|ɤ}} gesprochen.<br />
* '''''[[Ǧ]]''''' wird {{IPA-Phonem|ʝ}} gesprochen.<br />
* '''''[[Ǩ]]''''' wird {{IPA-Phonem|ç}} gesprochen.<br />
* '''''[[Ľ]]''''' wird {{IPA-Phonem|ʎ}} gesprochen.<br />
* '''''[[Ň]]''''' wird {{IPA-Phonem|ɲ}} gesprochen.<br />
* '''''[[Š]]''''' wird {{IPA-Phonem|ʃ}} gesprochen.<br />
* '''''[[Ž]]''''' wird {{IPA-Phonem|ʒ}} gesprochen.<br />
* Wenn man zweimal das gleiche Zeichen schreibt, wird der Laut gedehnt.<br />
* In jedem Wort wird die vorletzte Silbe betont.<br />
* Die Silbentrennung wird immer vor dem Konsonanten, auf den ein Vokal folgt, gesetzt.<br />
<br />
== Alphabetische Sortierung ==<br />
* [[Ÿ]] wird identisch zum E einsortiert.<br />
* [[Ë]], [[Ï]] und [[Ü]] werden identisch zum Y einsortiert.<br />
* [[Å]], [[Ä]] und [[Ö]] werden erst hinterm Z einsortiert.<br />
* [[Ă]] wird identisch zum Å einsortiert.<br />
* [[Ã]] wird identisch zum Ä einsortiert.<br />
* [[Õ]] wird identisch zum Ö einsortiert.<br />
* [[Ǧ]] wird identisch zur Zeichenfolge GH einsortiert.<br />
* [[Ǩ]] wird identisch zur Zeichenfolge KH einsortiert.<br />
* [[Ľ]] wird identisch zur Zeichenfolge LH einsortiert, welche im Portugiesischen den entsprechenden Laut vertritt.<br />
* [[Ň]] wird identisch zur Zeichenfolge NH einsortiert, welche im Portugiesischen den entsprechenden Laut vertritt.<br />
* [[Š]] wird identisch zur Zeichenfolge SH einsortiert, welche im Englischen und Albanischen den entsprechenden Laut vertritt.<br />
* [[Ž]] wird identisch zur Zeichenfolge ZH einsortiert, welche im Albanischen den entsprechenden Laut vertritt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://kvener.no/ Norske Kveners Forbund] Verband der norwegischen Kvener (norwegisch und kvenisch)<br />
* [http://www.kvenskinstitutt.no/ Kainun Institutti] Kvenisches Institut (norwegisch und kvenisch)<br />
* {{Webarchiv |url=http://www.eldia-project.org/index.php/de/sprachen-und-sprechergemeinschaften/kvenisch/394-die-kvenische-sprache |text=Die kvenische Sprache auf eldia-project.org |wayback=20160304130229}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="NKF"><br />
Pia Lane: {{Webarchiv |url=http://kvener.no/sprak/ |text=Språk - Kvensk språk, hva er nå det? |wayback=20171023064517}}, basierend auf den Text: ''Min bestefars Bibel'' in ''(Nesten) alt du trenger å vite om norsk. 52 om språk'', Kunnskapsforlaget 2005 (norwegisch)<br />
</ref><br />
<ref name="Kainun"><br />
Kainun Institutti: [http://www.kvenskinstitutt.no/sprak ''Språk''], abgerufen am 16. September 2010 (norwegisch)<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=1071854380}}<br />
<br />
[[Kategorie:Finno-ugrische Sprachen]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Troms)]]<br />
[[Kategorie:Kultur (Finnmark)]]</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theoz&diff=246003434Theoz2024-06-18T02:09:14Z<p>MathXplore: Reverted 1 edit by Napoleoneveneto (talk) (TwinkleGlobal)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Theoz presskonferens Mello 2023 Linköping 1.jpg|mini|Theoz, Melodifestivalen (2023)]]<br />
'''Theodor''' '''„Theoz“''' '''Haraldsson''' (* [[17. Juli]] [[2005]] in [[Linköping]], [[Schweden]]) ist ein schwedischer Sänger, Tänzer und Schauspieler.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.theozofficial.com/about |titel=The story of Theoz |sprache=en |abruf=2022-07-30}}</ref> Er begann seine Karriere 2016 mit Videos auf der Plattform [[Musical.ly]] unter dem Namen ''Theoz''.<ref>{{Internetquelle |url=https://nyheter24.se/noje/tv/991530-darfor-kanner-du-igen-artisten-theoz-i-allsang-pa-skansen |titel=Vänta, har Theoz varit med i Melodifestivalen tidigare? |datum=2022-07-05 |sprache=sv |abruf=2022-07-30}}</ref> Im Jahr 2020 hatte er eine Hauptrolle in dem Film ''Rymdresan'' zusammen mit dem Schauspieler [[Robert Gustafsson]].<ref>{{Literatur |Autor=Annie Ericsson |Titel=Theoz spelar i höstens rymdäventyr på bio |Sammelwerk=Svenska Dagbladet |Datum=2020-09-11 |ISSN=1101-2412 |Online=https://www.svd.se/a/mB6rM4/rymdaventyr-pa-bio-i-host |Abruf=2022-07-30}}</ref> 2021 trat er bei der Sendung ''Lotta på Liseberg'' auf, die auf TV4 ausgestrahlt wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tv4.se/klipp/va/13352935/theoz-far-med-sig-hela-liseberg-nar-han-sjunger-sin-tolkning-av-hooked-on-a-feeling |titel=Theoz får med sig hela Liseberg när han sjunger sin tolkning av ”Hooked On A Feeling” |sprache=sv |abruf=2022-07-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220218004652/https://www.tv4.se/klipp/va/13352935/theoz-far-med-sig-hela-liseberg-nar-han-sjunger-sin-tolkning-av-hooked-on-a-feeling |archiv-datum=2022-02-18 |offline=ja |archiv-bot=2024-05-28 09:11:59 InternetArchiveBot }}</ref> Außerdem war er 2022 als Teil der Show ''[[Diggiloo (Show)|Diggiloo]]'' auf Tour. <br />
<br />
Theoz nahm mit dem Lied ''Som du vill'' am [[Melodifestivalen 2022]] und mit dem Lied ''Mer av dig'' am [[Melodifestivalen 2023]] teil.<ref>{{Literatur |Autor=Lisa Hammar, Hannah Gustafsson |Titel=Låtskrivare från länet tävlar i Melodifestivalen med Theoz: "Han levererade under repet" |Sammelwerk=Sveriges Radio |Datum=2022-02-04 |Online=https://sverigesradio.se/artikel/latskrivare-fran-lanet-tavlar-i-melodifestivalen-med-theoz-han-levererade-under-repet |Abruf=2022-07-30}}</ref> <br />
<br />
== Melodifestivalen ==<br />
Theoz war bereits beim [[Melodifestivalen 2018]] als Hologramm-Tänzer auf einer LED-Leinwand beim Auftritt von [[Samir & Viktor]] und ihrem Lied ''Shuffla'' zu sehen.<br />
<br />
2022 nahm Theoz dann zum ersten Mal als Interpret am [[Melodifestivalen 2022|Melodifestivalen]] teil. Er trat mit dem auf Schwedisch gesungenen Song ''Som du vill'' (dt.: Wie du möchtest; Musik/Text von Tobias Lundgren, Axel Schylström, Tim Larsson, [[Elize Ryd]], [[Jimmy Thörnfeldt|Jimmy „Joker“ Thörnfeldt]]) an.<ref>{{Internetquelle |autor=Neil Farren |url=https://eurovoix.com/2021/11/26/sweden-first-14-artists-in-melodifestivalen-2022-revealed/ |titel=🇸🇪 Sweden: First 14 Artists in Melodifestivalen 2022 Revealed |werk=Eurovoix |datum=2021-11-26 |sprache=en-GB |abruf=2022-07-30}}</ref> In der ersten Vorrunde (Deltävling 1) erreichte er den vierten Platz und qualifizierte sich zusammen mit [[Dan Stråhed|Danne Stråhed]] für das Halbfinale (Semifinal).<ref>{{Internetquelle |autor=Franciska van Waarden |url=https://eurovoix.com/2022/02/05/sweden-melodifestivalen-2022-heat-one/ |titel=🇸🇪 Sweden: Melodifestivalen 2022 Heat One Results |werk=Eurovoix |datum=2022-02-05 |sprache=en-GB |abruf=2022-07-30}}</ref> Im Halbfinale trat er in Gruppe 2 gegen die Interpreten [[Cazzi Opeia]], [[Lillasyster]] und [[Lisa Miskovsky]] an.<ref>{{Internetquelle |autor=Franciska van Waarden |url=https://eurovoix.com/2022/03/01/sweden-melodifestivalen-2022-semi-final-splits/ |titel=🇸🇪 Sweden: Melodifestivalen 2022 Semi Final Splits Announced |werk=Eurovoix |datum=2022-03-01 |sprache=en-GB |abruf=2022-07-30}}</ref> Als Zweitplatzierter hinter Cazzi Opeia konnte er sich für das Finale (Finalen) qualifizieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Franciska van Waarden |url=https://eurovoix.com/2022/03/05/sweden-melodifestivalen-2022-semi-final-results/ |titel=🇸🇪 Sweden: Melodifestivalen 2022 Semi-Final Results |werk=Eurovoix |datum=2022-03-05 |sprache=en-GB |abruf=2022-07-30}}</ref> Im Finale erreichte er mit 65 Punkten den siebten Platz.<ref>{{Internetquelle |autor=Marko Milivojević |url=https://eurovoix.com/2022/03/12/sweden-cornelia-jakobs-to-eurovision-2022/ |titel=🇸🇪 Sweden: Cornelia Jakobs To Eurovision 2022 |werk=Eurovoix |datum=2022-03-12 |sprache=en-GB |abruf=2022-07-30}}</ref><br />
<br />
Am 29. November 2022 gab die schwedische Rundfunkanstalt [[Sveriges Television|SVT]] die ersten 14 Teilnehmer des [[Melodifestivalen 2023]] bekannt.<ref>{{Internetquelle |autor=S. V. T. Nyheter |url=https://www.svt.se/kultur/nu-presenteras-halften-av-deltagarna-till-melodifestivalen-2023 |titel=Flydde från kriget – nu gör Maria Sur debut i Melodifestivalen |datum=2022-11-29 |sprache=sv |abruf=2022-11-29}}</ref> Theoz trat mit dem Lied ''Mer av dig'' (dt.: Mehr von dir; Musik/Text von Axel Schylström, Jakob Redzer, Peter Boström, [[Thomas G:son]]) in der zweiten Vorrunde (Deltävling 2) auf. Dort konnte er sich mit 78 Punkten auf dem dritten Platz für das Halbfinale (Semifinal) qualifizieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Emily Grace |url=https://eurovoix.com/2023/02/11/melodifestivalen-2023-heat-two/ |titel=🇸🇪 Sweden: Melodifestivalen 2023 Heat Two Results |datum=2023-02-11 |sprache=en-GB |abruf=2023-02-17}}</ref> Im Halbfinale konnte er sich als Zweitplatzierter mit 70 Punkten für das Finale qualifizieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Franciska van Waarden |url=https://eurovoix.com/2023/03/04/sweden-melodifestivalen-2023-semi-final-results/ |titel=🇸🇪 Sweden: Melodifestivalen 2023 Semi-Final Results |werk=Eurovoix |datum=2023-03-04 |sprache=en-GB |abruf=2023-06-22}}</ref> Im Finale beim Melodifestivalen 2023 belegte er Platz 5 mit 78 Punkten, wo er von der Jury aus [[Kroatien]] 12 Punkte erhielt. Alle anderen der 7 internationalen Juries vergaben ihre Höchstpunktzahl an die Siegerin [[Loreen]].<ref>{{Internetquelle |autor=Megan Davies |url=https://eurovoix.com/2023/03/11/sweden-loreen-to-eurovision-2023/ |titel=🇸🇪 Sweden: Loreen To Eurovision 2023 |datum=2023-03-11 |sprache=en-GB |abruf=2023-03-12}}</ref><br />
<br />
== Social Media ==<br />
Im August 2016 postete Theoz sein erstes Videos auf der Plattform [[Musical.ly]] unter dem Namen ''Theoz''.<ref name=":0" /> Im August 2017 erlangte er bereits eine Million Follower auf der Plattform.<ref name=":0" /> Ein paar Monate später erreichte er die zwei Millionen Follower auf der umbenannten App [[TikTok]].<ref name=":0" /><br />
<br />
== Diskografie ==<br />
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --><br />
=== Alben ===<br />
{{Charttabelle<br />
|SE<br />
| Quellen = <ref name="charts">Chartquellen: [https://swedishcharts.com/showinterpret.asp?interpret=Theoz SE]</ref><br />
| Art = Alben <br />
| INHALT = <br />
{{Charteintrag<br />
|SE<br />
| Jahr = 2022<br />
| Titel = Best of Theoz<br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 4. März 2022<br />Kompilation<br />
}}<br />
{{Charteintrag<br />
|SE<br />
| Jahr = 2023<br />
| Titel = Mer av dig<br />
| POS_SE = 7 | WO_SE = <br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 12. Februar 2023<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
=== EPs ===<br />
{| class="wikitable charts-tableformat charts-zebragrey2"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! style="width:25px"| Jahr<br />
! style="width:250px"| Titel<br />
! style="width:400px"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| style="background:#F0F0FF;"| 2019<br />
| Min Theori<br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 26. Juli 2019<br />
|-<br />
| rowspan="2" style="background:#F0F0FF;"| 2022<br />
| Paradis<br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 17. Juni 2022<br />
|-<br />
| Julmusiken<br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 11. November 2022<br />
|-<br />
| style="background:#F0F0FF;"| 2023<br />
| Speed Up Collection <br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 2. Februar 2023<br />EP mit Speed-Up-Versionen der Songs: Som du vill, Het, Hooked On A Feeling, Det kommer bli bra, Theori<br />
|}<br />
<br />
=== Singles ===<br />
{{Charttabelle|SE<br />
| Quellen = <ref name="charts" /><br />
| Art = Singles<br />
| INHALT = {{Charteintrag<br />
|SE<br />
| Jahr = 2018<br />
| Titel = Het<br />
| Album = Min Theori / Best of Theoz<br />
| POS_SE = 53 | WO_SE = 8<br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 29. Juni 2018<br />
}}<br />
{{Charteintrag<br />
|SE<br />
| Jahr = 2022<br />
| Titel = Som du vill<br />
| Album = Paradis / Mer av dig / Best of Theoz<br />
| POS_SE = 7 | WO_SE = 15<br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 5. Februar 2022<br />Beitrag für das [[Melodifestivalen 2022]]<br />
| Titel2 = Julmusiken<br />
| Album2 = Julmusiken<br />
| POS_SE2 = 73 | WO_SE2 = 3<br />
| Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 11. November 2022<br />
}}<br />
{{Charteintrag<br />
|SE<br />
| Jahr = 2023<br />
| Titel = Mer av dig<br />
| Album = Mer av dig<br />
| POS_SE = 5 | WO_SE = <br />
| Anmerkung = Erstveröffentlichung: 12. Februar 2023<br />Beitrag für das [[Melodifestivalen 2023]]<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
'''Weitere Singles'''<br />
{| class="wikitable charts-tableformat charts-zebragrey2"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! style="width:25px"| Jahr<br />
! style="width:250px"| Titel<br /><small>''Album''</small><br />
! style="width:400px"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| rowspan="3" style="background:#F0F0FF;"| 2018<br />
| Lately<br /><small>''–''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 2. März 2018<br />
|-<br />
| Best Girl In The World<br /><small>''Best of Theoz''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 23. November 2018<br />
|-<br />
| Why Why Why<br /><small>''Best of Theoz''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 24. Dezember 2018<br />
|-<br />
| rowspan="5" style="background:#F0F0FF;"| 2019<br />
| Theori<br /><small>''Min Theori / Best of Theoz''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 28. Juni 2019<br />
|-<br />
| Atmosfär<br /><small>''Min Theori / Best of Theoz''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 12. Juli 2019<br />
|-<br />
| Helt ärligt talat<br /><small>''Min Theori / Best of Theoz''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 26. Juli 2019<br />
|-<br />
| Allt kommer ordna sig<br /><small>''Min Theori / Best of Theoz''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 26. Juli 2019<br />
|-<br />
| Årets Julklapp<br /><small>''Julmusiken''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 15. November 2019<br />
|-<br />
| rowspan="2" style="background:#F0F0FF;"| 2020<br />
| Party Animal<br /><small>''Best of Theoz''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 11. September 2020<br />Soundtrack des Films: ''Rymdresan''<br />
|-<br />
| More<br /><small>''–''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 30. Oktober 2020<br />Cover<br />
|-<br />
| style="background:#F0F0FF;"| 2021<br />
| Hooked On A Feeling<br /><small>''Best of Theoz''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 18. Juni 2021<br />Cover<br />
|-<br />
| rowspan="6" style="background:#F0F0FF;"| 2022<br />
| Painkiller<br /><small>''Paradis / Mer av dig''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 29. April 2022<br />
|-<br />
| Shady<br /><small>''Paradis / Mer av dig''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 17. Juni 2022<br />
|-<br />
| Paradis<br /><small>''Paradis / Mer av dig''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 17. Juni 2022<br />
|-<br />
| Det kommer bli bra<br /><small>''Paradis / Mer av dig''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 17. Juni 2022<br />
|-<br />
| Christmas Song<br /><small>''Julmusiken''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 11. November 2022<br />
|-<br />
| Smälter som snön<br /><small>''Julmusiken''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 11. November 2022<br />
|-<br />
| rowspan="4" style="background:#F0F0FF;" | 2023<br />
| Går på moln<br /><small>''Mer av dig''</small><br />
| style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 12. Februar 2023<br />
|-<br />
|Otursdag<br /><small>''Mer av dig''</small><br />
|style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 3. März 2023<br />Promotion für das Spiel [[Roblox]]<br />
|-<br />
|Bara lite grann (Sommer igen)<br />''–''<br />
|style="font-size:smaller;"| Erstveröffentlichung: 16. Juni 2023<br />
|-<br />
|Någon annan<br />
''–''<br />
|<small>Erstveröffentlichung: 18 August 2023</small><br />
|-<br />
| style="background:#F0F0FF;"|2024<br />
|Dagar kom aldrig tar slut<br />
''–''<br />
|<small>Erstveröffentlichung: 3 Mai 2024</small><br />
|}<br />
<br />
=== Musikvideos ===<br />
{| class="wikitable charts-tableformat charts-zebragrey2"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! style="width:25px"| Jahr<br />
! style="width:250px"| Titel<br />
|-<br />
| rowspan="2" style="background:#F0F0FF;"| 2018<br />
| Best Girl In The World<br />
|-<br />
| Het<br />
|-<br />
| rowspan="2" style="background:#F0F0FF;"| 2019<br />
| Het Ärligt Talat<br />
|-<br />
| Theori<br />
|-<br />
| style="background:#F0F0FF;"| 2021<br />
| Hooked On A Feeling<br />
|-<br />
| rowspan="3" style="background:#F0F0FF;"| 2022<br />
| Painkiller<br />
|-<br />
| Christmas Song<br />
|-<br />
| Julmusiken<br />
|}<br />
<br />
== Filmographie ==<br />
* All This Is Art <br />
* Rymdresan<br />
<br />
== Belege ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|VIAF=5719161152505235190008|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-07-31}}<br />
<br />
[[Kategorie:Popsänger]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer am Melodifestivalen]]<br />
[[Kategorie:Pseudonym]]<br />
[[Kategorie:Schwede]]<br />
[[Kategorie:Geboren 2005]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Theoz<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Haraldsson, Theodor (wirklicher Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Sänger und Schauspieler<br />
|GEBURTSDATUM=17. Juli 2005<br />
|GEBURTSORT=[[Linköping]], [[Schweden]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corso_Italia_(Mailand)&diff=245796420Corso Italia (Mailand)2024-06-10T12:30:59Z<p>MathXplore: Änderung 245796205 von 2A02:B025:8F01:505C:ED40:F72C:1A1F:49D8 rückgängig gemacht; :en:Wikipedia:Long-term abuse/Alec Smithson</p>
<hr />
<div>{{Infobox Straße<br />
|Name = <br />
|Stadtwappen = CoA civ ITA milano.png<br />
|Kategorie = Straße in Mailand<br />
|Bild = <br />
|Bild zeigt = <br />
|Ort = [[Mailand]]<br />
|Angelegt = <br />
|Neugestaltet = <br />
|HistNamen = <br />
|NameErhalten = <br />
|Straßen = <br />
|Querstraßen = <br />
|Plätze = <br />
|Nummerierungssystem = [[Orientierungsnummerierung]]<br />
|Bauwerke = <br />
|U-Bahn = [[U-Bahnhof Missori]]<br />
|Bezeichnung U-Bahn = <br />
|Nutzergruppen = <br />
|Straßengestaltung = <br />
|Straßenlänge = <br />
|Baukosten = <br />
|Karte = <br />
|Karte zeigt = <br />
}}<br />
[[Datei:Paolo Monti - Servizio fotografico - BEIC 6365452.jpg|mini|200px|Designgebäude von [[Luigi Moretti (Architekt)|Luigi Moretti]] aus den 1950er Jahren im Corso Italia]]<br />
[[Datei:Corso Italia, Cerchia dei navigli, Milano, Lombardia, Italy - panoramio.jpg|mini|200px|Blick auf den Corso Italia in Mailand]]<br />
[[Datei:7162MilanoCorsoItalia.JPG|mini|200px|Blick auf den Corso Italia in Mailand]]<br />
{{Belege}}<br />
Die '''Corso Italia''' ist eine [[Straße]] im Zentrum [[Mailand]]s und eine vornehme Wohnstraße.<br />
<br />
Sie verbindet sich mit der [[Viale Beatrice d’Este]] und dem Piazza Missori und ist Teil des Viertels Quadronno.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
* [[Datei:Milano linea M3.svg|25px|Linie M3 (U-Bahn von Mailand)]] [[Missori (Mailänder U-Bahn)|Missori]]<br />
* [[Datei:Milano linea M3.svg|25px|Linie M3 (U-Bahn von Mailand)]] [[Crocetta (Mailänder U-Bahn)|Crocetta]]<br />
* [[Datei:Milano linea M4.svg|25px|M4]] [[Santa Sofia (Mailand U-Bahn)|S. Sofia]] (500 Meter von Viale Beatrice d’Este entfernt) Es verbindet in 10 Minuten mit dem Mailänder Flughafen Linate<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Corso Italia (Milan)|Corso Italia}}<br />
<br />
{{Einbindung von Wikidata-Koordinate|building|IT-MI}}<br />
[[Kategorie:Straße in Mailand|Corso Italia]]<br />
[[Kategorie:Urbaner Freiraum in Mailand]]<br />
[[Kategorie:Straße in Europa]]</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corso_di_Porta_Romana_(Mailand)&diff=245796405Corso di Porta Romana (Mailand)2024-06-10T12:30:36Z<p>MathXplore: Änderung 245796285 von 2A02:B025:8F01:505C:ED40:F72C:1A1F:49D8 rückgängig gemacht; :en:Wikipedia:Long-term abuse/Alec Smithson</p>
<hr />
<div>__NOTOC__<br />
{{Infobox Straße<br />
|Name = Corso di Porta Romana<br />
|Stadtwappen = CoA civ ITA milano.png<br />
|Kategorie = Straße in Mailand<br />
|Bild = 1377MilanoCorsoPtaRomana.jpg<br />
|Bild zeigt = <br />
|Ort = [[Mailand]]<br />
|Angelegt = <br />
|Neugestaltet = <br />
|HistNamen = Corso Roma<br />
|NameErhalten = <br />
|Straßen = <br />
|Querstraßen = <br />
|Plätze = <br />
|Nummerierungssystem = [[Orientierungsnummerierung]]<br />
|Bauwerke = <br />
|U-Bahn = [[U-Bahnhof Missori]], [[U-Bahnhof Crocetta]], [[U-Bahnhof Porta Romana]]<br />
|Bezeichnung U-Bahn = <br />
|Nutzergruppen = <br />
|Straßengestaltung = <br />
|Straßenlänge = <br />
|Baukosten = <br />
|Karte = <br />
|Karte zeigt = <br />
}}<br />
[[Datei:CsoPortaRomana5.jpg|mini|200px|Hotel Cavalieri am Anfang des Corso]]<br />
{{Belege}}<br />
<br />
Die '''Corso di Porta Romana''' ist eine 1460 Meter lange Straße im Zentrum [[Mailand]]s in [[Italien]]. Sie ist ein [[Einkaufsviertel]] im Zentrum der Stadt mit zahlreichen Boutiquen. Die Straße verbindet die Piazza Missori mit der [[Porta Romana (Mailand)|Porta Romana]]. Sie war Residenz des Mailänder Hochadels und seit jeher die Straße, die nach [[Rom]] führt.<br />
<br />
Der Corso di [[Porta Romana]] ist eine Luxusstraße im Zentrum von Mailand, die von der High Net Worth Individual (HNWI) Oberschicht frequentiert wird. Die Designerin [[Miuccia Prada]] lebt am Corso di Porta Romana in Mailand.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Unter der Straße fährt die [[Metropolitana di Milano|U-Bahn-Linie 3]], mit den Stationen [[U-Bahnhof Missori|Missori]], [[U-Bahnhof Crocetta|Crocetta]] und [[U-Bahnhof Porta Romana|Porta Romana]].<br />
<br />
== Trivia ==<br />
Die Designerin [[Miuccia Prada]] lebt im ''Corso di Porta Romana''.<ref>Yesminano.it, Gemeinde Mailand, Handelskammer Mailand</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Corso di Porta Romana (Milan)|Corso di Porta Romana}}<br />
<br />
== Belege ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Einbindung von Wikidata-Koordinate|building|IT-MI}}<br />
<br />
[[Kategorie:Straße in Mailand|Corso di Porta Romana]]<br />
[[Kategorie:Urbaner Freiraum in Mailand]]<br />
[[Kategorie:Straße in Europa]]</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konsortium_f%C3%BCr_eine_europ%C3%A4ische_Forschungsinfrastruktur&diff=239600447Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur2023-11-30T07:42:34Z<p>MathXplore: Reverted 1 edit by Ddregweb11 (talk): Xwiki spam (TwinkleGlobal)</p>
<hr />
<div>Das '''Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur''' (''European Research Infrastructure Consortium'', '''''ERIC''''') ist eine besondere [[Rechtsform]] in Europa zur Kooperation von verschiedenen Forschungsverbünden mit dem Ziel, gemeinsame [[Forschungsinfrastruktur]]en aufzubauen und zu unterhalten. Da Forschungsinfrastrukturen immer komplexer und größer werden, sollen ERICs zu einer Bündelung der Aktivitäten führen und somit [[Forschung]] vereinfachen und verbessern. ERICs sind Teil der Aktivitäten zur Förderung der Forschungsinfrastrukturen, zu denen auch Forschungsinfrastrukturen des [[Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen|Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen]] (englisch ''European Strategy Forum on Research Infrastructures,'' ESFRI) gehören<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eubuero.de/infra-esfri.htm |titel=ESFRI - Europäisches Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen - EU-Büro des BMBF |zugriff=2017-12-12 |sprache=de}}</ref> und große europäische Infrastrukturen wie das [[CERN]], [[The European Mouse Mutant Archive]] oder [[GÉANT]].<br />
<br />
== Finanzierung ==<br />
Ein ERIC wird durch die Länder, die dem ERIC beitreten, finanziert, kann aber auch als [[juristische Person]] Förderprojekte beantragen. Es wird nicht als Einrichtung der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] finanziert.<ref>http://ec.europa.eu/research/infrastructures/pdf/council_regulation_eric.pdf</ref><br />
<br />
== Rechtsgrundlage ==<br />
Die Rechtsgrundlage für die Schaffung von ERICs wird durch eine [[Verordnung]] der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] geschaffen.<ref>Official Journal of the European Union L 206/1 EN, 8. August 2009.</ref><br />
<br />
== Bestehende ERICs ==<br />
<br />
* [[BBMRI-ERIC]] – Biobanking and Biomolecular Resources Research Infrastructure<ref>[http://www.bbmri-eric.eu/ BBMRI-ERIC website]</ref><br />
* [[CERIC-ERIC]] – Central European Research Infrastructure Consortium<ref>[http://www.ceric-eric.eu/ CERIC-ERIC website]</ref><br />
* [[CESSDA ERIC]] – Consortium of European Social Science Data Archives<ref>{{Cite web|url=https://cessda.net/|title=CESSDA - Home|language=en|website=cessda.net|access-date=2017-06-13}}</ref><br />
* [[CLARIN]] – Common Language Resources and Technology Infrastructure (seit 29. Februar 2012)<br />
* [[DARIAH]] – Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities<ref>[http://dariah.eu DARIAH website]</ref><br />
* [[EATRIS]] – European Advanced Translational Research Infrastructure in Medicine<ref>[http://eatris.eu EATRIS website]</ref><br />
* [[EMSO-ERIC]] – European Multidisciplinary Seafloor and water-column Observatory<ref>[http://emso-eu.org EMSO website]</ref><br />
* ESS – [[Europäische Spallationsquelle]]<br />
* ESS – [[European Social Survey]]<ref>[http://www.europeansocialsurvey.org ESS ERIC website]</ref><br />
* [[EURO-ARGO]] – Global Ocean Observing Infrastructure<ref>[http://www.euro-argo.eu EURO-ARGO website]</ref><br />
* [[ECRIN]] – European Clinical Research Infrastructures Network<ref>[http://www.ecrin.org ECRIN website]</ref><br />
* [[JIVE]] – Joint Institute for VLBI<ref>[http://www.jive.nl JIVE website]</ref><br />
* [[Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe|SHARE]] – Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe<ref>[http://www.share-project.org SHARE website]</ref> (seit 17. März 2011)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://ec.europa.eu/research/infrastructures/index_en.cfm?pg=eric Webseiten der Europäischen Kommission zu europäischen Forschungsinfrastruktur-Konsortien]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Rechtsformen der Europäischen Union}}<br />
[[Kategorie:Anstalts-, Gesellschafts- und Stiftungsrecht der Europäischen Union]]<br />
[[Kategorie:Internationales Forschungsprojekt]]<br />
[[Kategorie:Technologiepolitik der Europäischen Union]]<br />
[[Kategorie:Forschungspolitik der Europäischen Union]]<br />
[[Kategorie:Forschungsinfrastruktur]]</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salomo&diff=238916862Salomo2023-11-08T11:57:21Z<p>MathXplore: Reverted 1 edit by Al Mayadeen, Lebanon is referred many times in The Song of Solomon (talk): Xwiki spam (TwinkleGlobal)</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt den israelitischen König Salomo; zu diesem Vornamen siehe [[Salomo (Vorname)]]. Zur spanischen Gemeinde siehe [[Salomó]].}}<br />
[[Datei:Saabaghiberti.jpg|mini|hochkant=1.3|Salomon trifft die [[Königin von Saba]]; Relief von [[Lorenzo Ghiberti|Lorenzo Ghi&shy;ber&shy;ti]] an der bron&shy;ze&shy;nen Pa&shy;ra&shy;dies&shy;pfor&shy;te des [[Baptisterium San Giovanni|Bap&shy;tis&shy;te&shy;ri&shy;ums in Flo&shy;renz]], 1425ff.]]<br />
Der König '''Salomo''', gräzisiert ''Salomon'', von {{heS|שְׁלֹמֹה&lrm;|Š<sup>ə</sup>lomoh}}, war&nbsp;– nach Darstellung der [[Bibel]]&nbsp;– im 10.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. Herrscher des [[Davidisch-salomonisches Großreich|vereinigten Königreichs Israel]]. Entsprechend dem biblischen Bericht war er der Erbauer des ersten jüdischen [[Jerusalemer Tempel#Erster (oder Salomonischer) Tempel|Tempels]] in Jerusalem und der dritte König in Israel nach [[Saul]] und seinem Vater [[David]].<br />
<br />
== Name ==<br />
Der Name ''Salomo'' kommt aus dem [[Hebräische Sprache|Hebräischen]]. Er leitet sich von der [[Radikal (semitische Sprachen)|Wurzel]] {{he|שלם&lrm;|šlm}} ab, von der auch das Wort {{he|שָׁלוֹם&lrm;|[[Schalom (Hebräisch)|šālôm]]}} „Frieden“, „Unversehrtheit“, „Wohlbefinden“, „Vollkommenheit“<ref>{{Literatur |Autor=Wilhelm Gesenius |Titel=Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament |Auflage=18. |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin/Heidelberg |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-25680-6 |Seiten=1358}}</ref> abgeleitet ist. Die Endung -o lässt sich entweder [[Kosename|hypokoristisch]] oder als männliches Suffix deuten, somit ist die Bedeutung entweder ''Frieden'', ''Unversehrtheit'' oder ''sein Frieden'', ''seine Unversehrtheit''.<ref>{{Literatur |Autor=Wilhelm Gesenius |Titel=Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament |Auflage=18. |Verlag=Springer-Verlag |Ort=Berlin/Heidelberg |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-25680-6 |Seiten=1370}}</ref> Der Name kann als Trost wegen des zuvor verstorbenen Bruders Salomos verstanden werden {{Bibel|2. Samuel|12|24|EU}}. Er ist derjenige, der Frieden, Unversehrtheit und Heil in die Familie bringt.<ref name="bibelwissenschaft.de">Art. Salomo, In: [[WiBiLex]], Stand: 13. Februar 2020. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/25919/</ref><ref>Art. שְׁלֹמֹה, In: [[Gesenius#Die 18. Auflage|Gesenius, 18. Aufl. 2013]], S. 1370.</ref><br />
<br />
Die Wurzel {{he|שלם&lrm;}} kann allerdings auch als „Ersatz leisten“ übersetzt werden. Hier ist erneut der Bezug zum zuvor verstorbenen Bruder vorhanden. Die Übersetzung hieße dann „sein Ersatz“.<ref name="bibelwissenschaft.de"/><br />
<br />
Zusätzlich zum Namen ''Salomo'' erhält das Neugeborene in {{Bibel|2. Samuel|12|25|ELB}} durch den [[Prophet]]en [[Natan (Prophet)|Nathan]] den Namen [[Jedidja]], der „Geliebter [[JHWH]]s“ bedeutet.<ref>Art. Jedidja, In: [[WiBiLex]], Stand: 20. September 2018. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/22247/</ref><br />
<br />
== Biblische Darstellung ==<br />
=== Datierung und Familie ===<br />
Die wichtigsten Quellen sind das [[1. Buch der Könige]], Kap. 1–11, sowie das [[2. Buch der Chronik]], Kap. 1–9. Danach war Salomo der Sohn Davids und [[Batseba|Bathsebas]], der Frau [[Urija]]s. Sie spielte später eine hervorgehobene Rolle unter den Frauen des alternden Königs David, vor allem auch hinsichtlich der Frage der Nachfolge. Salomo bestieg den Thron 40 Jahre nach seinem Vater ({{B|1. Chr.|29|27|lut}}, bezogen auf Juda). An dieser Stelle nimmt die christliche Tradition eine Teilung des Buches der Chroniken vor, sodass das „2. Buch“ mit dem Beginn der Herrschaft Salomos beginnt. Salomo wird zu diesem Zeitpunkt etwa 20 Jahre alt gewesen sein.<ref name="Hales">William Hales: A New Analysis of Chronology and Geography, History and Prophecy; C.J.G. & F. Rivington, 1830 (englisch).</ref> In der hebräischen Zeitrechnung ist dieses Ereignis auf das Jahr 476 nach dem [[Auszug aus Ägypten]] zu datieren, da der Bau des [[Jerusalemer Tempel#Erster (oder Salomonischer) Tempel|Tempels]] im vierten Regierungsjahr Salomos begann ({{B|1. Kön.|6|1|lut}} und {{B|2. Chr.|3|2|lut}}). Auch seine Regierungszeit wird (in {{B|2. Chr.|9|30|lut}}) mit 40&nbsp;Jahren angegeben. Sein Sohn und Nachfolger [[Rehabeam]] war zum Zeitpunkt seines Todes 41 Jahre alt. ({{B|1. Kön.|14|21|lut}}) Die Angaben zur Regierungszeit von Salomo schwanken. Einige Autoren geben den Beginn mit „etwa 966 v.&nbsp;Chr.“<ref>Jeremy Black (Hrsg.): Dumont Atlas der Weltgeschichte; Dumont Verlag, Köln, 2000; Deutsche Ausgabe des Atlas of World History; Dorling Kinsley, London, 1999</ref>, oder gar noch später an. Andere datieren das Ende bereits auf das Jahr 990 v.&nbsp;Chr.<ref name="Hales" /> Letzten Endes ist diese Zeitangabe aber auch eine Frage der [[#Die historische Person|Historizität]].<br />
<br />
Im [[Neues Testament|Neuen Testament]] nennt {{B|Mt.|1|7-16|Lut}} „Josef, den Mann Marias, von der geboren ist Jesus, der da heißt Christus“ als direkten Nachfahren von Salomo.<br />
<br />
=== Außen- und Innenpolitik ===<br />
[[Datei:Kingdoms of Israel and Judah map 830.svg|mini|hochkant=1.2|Das [[Davidisch-salomonisches Großreich|vereinigte Kö&shy;nig&shy;reich Is&shy;ra&shy;el]] lös&shy;te sich nach dem Tod Sa&shy;lo&shy;mos ca. 926 v.&nbsp;Chr. in das von [[Jerobeam I.|Je&shy;ro&shy;be&shy;am&nbsp;I.]] re&shy;gie&shy;rte [[Nordreich Israel|Nord&shy;reich Is&shy;ra&shy;el]] (mit der Haupt&shy;stadt [[Samaria (antike Stadt)|Sa&shy;ma&shy;ria]]; blau ge&shy;färb&shy;tes Are&shy;al) und das von [[Rehabeam|Re&shy;ha&shy;be&shy;am]] re&shy;gier&shy;te [[Juda (Reich)|Ju&shy;da]] im Sü&shy;den (mit der Haupt&shy;stadt [[Jerusalem|Je&shy;ru&shy;sa&shy;lem]]; ocker ge&shy;färb&shy;tes Are&shy;al) auf.]]<br />
Salomo soll das von seinem Vater geschaffene [[Davidisch-salomonisches Großreich|Großreich]] im Wesentlichen erhalten sowie modernisiert und eine moderne Verwaltung mit Beamtenstab geschaffen haben. Das Reich soll außerdem in zwölf Bezirke oder [[Gau]]e {{Bibel|1 Kön|4|}} aufgeteilt worden sein. Schließlich sei das Heer ebenfalls modernisiert und mit Kampfwagen ausgestattet worden, wodurch das stehende Heer größere Bedeutung gegenüber dem [[Heerbann]] des Volkes gewonnen habe.<br />
<br />
Salomo, der gemäß alttestamentlichen Quellen auf eine Vergrößerung des Reiches verzichtete, soll die friedlichen Beziehungen erweitert haben. Die Angabe, er habe mit den Völkern des Nordens sowie des Südens im Verbund mit dem phönizischen König [[Hiram I. (Tyros)|Hiram]] von [[Tyros]] Handel getrieben, widerspricht [[Archäologie|archäologischen]] Befunden. Auch der [[Phönizien|phönizische]] Handel und der damit verbundene Schiffsbau in [[Eilat]] am Nordostzipfel des [[Rotes Meer|Roten Meeres]], dem heutigen [[Golf von Akaba]], kann nicht vor dem 8.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. stattgefunden haben. Die dreijährigen Seefahrten in das Goldland [[Ophir]], die laut der Überlieferung „Salomo von dort 420 Zentner Gold brachten“ {{Bibel|1 Kön|9|26–28|GNB}}, datieren ebenso wie die [[Tarsis]]-Schiffe aus dem gleichen Zeitraum. Die an anderer Stelle erklärte Schiffsfracht aus Ophir mit „Gold, Silber, Elfenbein, Affen und Pfauen“ verweisen auf [[Altes Ägypten|altägyptische]] Handelslisten.<br />
<br />
Die Forschung vermutet daher, dass die Schiffe entweder an der arabischen Küste oder an der afrikanischen Ostküste gen Süden segelten. Der Ort Ophir wird deshalb südlich des [[Sambesi]] im heutigen [[Simbabwe]] vermutet. Die damit zusammenhängende Geschichte der [[Königin von Saba]] {{Bibel|1 Kön|10|1–13|EU}} gilt als redaktionelle Ergänzung, die wohl aus der [[Assyrien|assyrischen]] Epoche [[Sanherib]]s und [[Asarhaddon]]s stammt. Die mit einem ägyptischen [[Pharao]] geknüpften Verbindungen sind in ägyptischen Quellen nicht belegt.<ref group="Anm." name="Siamun" /> Handelsbeziehungen mit dem goldreichen [[Tarsis]] ([[Tartessos]]) in [[Spanien]] könnten tatsächlich bereits während Salomos Regentschaft bestanden haben, wie neue Ausgrabungsergebnisse in [[Huelva]] zeigen: In der dort entdeckten spätbronzezeitlichen, bis zu 35 [[Hektar|ha]] großen Siedlung wurden phönizische Importe entdeckt, die bis ins frühe 10. Jahrhundert v. Chr. zurückreichen.<ref>Alfredo Mederos Martin: ''La cronología de Huelva fenicia.'' In: A. M. Arruda (Hrsg.): ''Fenícios e púnicos, por terra e mar. Actas do VI Congresso Internacional de Estudos Fenícios e Púnicos (Facultade de Letras da Universidade de Lisboa, 25 de Setembro a 1 de Outubro de 2005).'' Lissabon 2013, S. 482–495. [https://www.academia.edu/8795828/La_cronolog%C3%ADa_de_Huelva_fenicia_The_Chronology_of_Phoenician_Huelva_ PDF-Version] bei [[academia.edu]]</ref><br />
<br />
=== Kulturelle Leistungen ===<br />
Salomo baute nach alttestamentlichen Angaben mehrere Städte im Land aus, vor allem aber ließ er [[Jerusalem]] erweitern und erbaute den ersten Tempel für [[JHWH]] (siehe [[Jerusalemer Tempel#Erster (oder Salomonischer) Tempel|Salomonischer Tempel]]) sowie seinen eigenen Palast {{Bibel|1 Kön|6–7}}.<br />
<br />
Er öffnete das Reich gegenüber anderen Kulturen und Religionen, was ihm bei anderen Völkern ein großes Ansehen verschaffte und zeitweise in der Forschung als „salomonische Aufklärung“ bezeichnet wurde. Sprichwörtlich wurde die Übernahme altorientalischer Weisheit unter der Regentschaft Salomos.<br />
<br />
Traditionell gilt er als Autor der biblischen Schriften [[Buch der Sprichwörter]], [[Kohelet]], [[Hoheslied]] und [[Buch der Weisheit]]. In der modernen Forschung nimmt man dagegen an, dass er allenfalls der Sammler oder Auftraggeber eines Teils der „Sprüche Salomos“ war.<br />
<br />
=== Das Urteil des Königs Salomo ===<br />
[[Datei:Giovanni Battista Tiepolo 062.jpg|mini|hochkant|[[Giovanni Battista Tiepolo|Giovanni Battista Tie&shy;po&shy;lo]] (1696–1770): Ausschnitt aus dem [[Fresko]] ''[[Urteil des Salomon (Poussin)|Das Ur&shy;teil Sa&shy;lo&shy;mos]]'']]<br />
[[Datei:Venice – Doge’s Palace – King Salomon verdict.jpg|mini|hochkant|Darstellung am [[Dogenpalast|Do&shy;gen&shy;pa&shy;last]] in [[Venedig|Ve&shy;ne&shy;dig]]]]<br />
Diese Geschichte ist besonders bekannt und als ''salomonisches Urteil'' auch im allgemeinen Sprachgebrauch verankert. Das Urteil wird hier zitiert nach der [[Einheitsübersetzung]] der Bibel {{Bibel|1 Kön|3|16–28}}; zur Verbesserung der Lesbarkeit sind Anführungszeichen und Leerzeilen eingefügt.<br />
<br />
: Damals kamen zwei Dirnen und traten vor den König.<br />
:<br />
: Die eine sagte: „Bitte, Herr, ich und diese Frau wohnen im gleichen Haus, und ich habe dort in ihrem Beisein geboren. Am dritten Tag nach meiner Niederkunft gebar auch diese Frau. Wir waren beisammen; kein Fremder war bei uns im Haus, nur wir beide waren dort. Nun starb der Sohn dieser Frau während der Nacht; denn sie hatte ihn im Schlaf erdrückt. Sie stand mitten in der Nacht auf, nahm mir mein Kind weg, während deine Magd schlief, und legte es an ihre Seite. Ihr totes Kind aber legte sie an meine Seite. Als ich am Morgen aufstand, um mein Kind zu stillen, war es tot. Als ich es aber am Morgen genau ansah, war es nicht mein Kind, das ich geboren hatte.“<br />
:<br />
: Da rief die andere Frau: „Nein, mein Kind lebt, und dein Kind ist tot.“<br />
:<br />
: Doch die erste entgegnete: „Nein, dein Kind ist tot, und mein Kind lebt.“<br />
:<br />
: Man brachte es vor den König. So stritten sie vor dem König.<br />
:<br />
: Da begann der König: „Diese sagt: ‚Mein Kind lebt, und dein Kind ist tot!‘' und jene sagt: ‚Nein, dein Kind ist tot, und mein Kind lebt.‘“ Und der König fuhr fort: „Holt mir ein Schwert!“ Nun entschied er: „Schneidet das lebende Kind entzwei, und gebt eine Hälfte der einen und eine Hälfte der anderen!“<br />
:<br />
: Doch nun bat die Mutter des lebenden Kindes den König – es regte sich nämlich in ihr die [[Mutterliebe|mütterliche Liebe]] zu ihrem Kind: „Bitte, Herr, gebt ihr das lebende Kind, und tötet es nicht!“<br />
:<br />
: Doch die andere rief: „Es soll weder mir noch dir gehören. Zerteilt es!“<br />
:<br />
: Da befahl der König: „Gebt jener das lebende Kind, und tötet es nicht; denn sie ist seine Mutter.“<br />
:<br />
: Ganz Israel hörte von dem Urteil, das der König gefällt hatte, und sie schauten mit Ehrfurcht zu ihm auf; denn sie erkannten, dass die Weisheit Gottes in ihm war, wenn er Recht sprach.<br />
<br />
Nach [[Hugo Gressmann]] (1907) handelt es sich bei dem biblischen Stoff vom salomonischen Urteil um eine [[Wanderlegende]], die erstmals in Indien in den [[Jataka|Jātakas]] auftauchte, sich nach Tibet und China ausbreitete, vielfach abgewandelt wurde und auf noch wenig erforschtem Weg auch in den vorderen Orient gelangte.<ref>Vgl. Hugo Gressmann: [https://archive.org/stream/deutscherundsch130stutuoft#page/212/mode/2up ''Das salomonische Urteil.''] In: ''[[Deutsche Rundschau]]'' 130 (1907), S. 212–228.</ref><br />
<br />
=== Mythos und Kritik ===<br />
Die Zeit der Herrschaft Salomos gilt in der Bibel als eine Zeit des Friedens und des Wohlstandes, charakterisiert durch die Wiedergabe eines Traumgesichts aus dem Anfang seiner Herrschaft: Als Gott ihm die Gewährung eines Wunsches zusagte, wünschte er sich Weisheit, um sein Volk gerecht regieren zu können, da er sich dieser Aufgabe noch nicht gewachsen fühlte. Gott gefiel, dass er sich nicht langes Leben, Reichtum oder Siege über seine Gegner gewünscht hatte, und so gewährte er ihm all dieses zusätzlich zur Weisheit {{Bibel|1 Kön|3|5–15|EU}}. Charakteristisch für diese Geisteshaltung ist die Geschichte des [[#Das Urteil des Königs Salomo|salomonischen Urteils]]. Noch im [[Neues Testament|Neuen Testament]], etwa in der [[Bergpredigt]], wird auf „Salomo in all seiner Pracht“ Bezug genommen {{Bibel|Mt|6|29|EU}}, {{Bibel|Lk|12|27|EU}}<ref>[[Martin Luther|Luther]] gibt den über das Materielle hinausgehenden Doppelsinn des griechischen ‚δόξα‘ treffender mit ‚Herrlichkeit‘ wieder, vgl. http://www.zeno.org/Literatur/M/Luther,+Martin/Luther-Bibel+1545.</ref>.<br />
<br />
Jedoch wird die Regierungszeit Salomos nicht uneingeschränkt positiv bewertet. Einerseits klingt Stolz auf gesicherten Frieden, den Tempel, auf Wohlstand und weltweites Ansehen an. Andererseits wird Salomo sowohl explizit als auch implizit kritisiert. Getadelt werden die extreme [[Polygynie|Vielweiberei]] – Salomo unterhielt einen [[Harem]] von 700 Frauen und 300 Nebenfrauen nichtjüdischer Herkunft, wodurch er zum [[Polytheismus]] verleitet wurde – und seine [[Völlerei|Maßlosigkeit]], die als Verstoß gegen Gottes Gebot gelten {{Bibel|1 Kön|11|}}.<br />
<br />
== Apokryphe Schriften ==<br />
Neben den genannten kanonischen Schriften werden Salomo auch einige [[Apokryphen|apokryphe Werke]] zugeschrieben: Die griechische und die syrische Überlieferung kennen die [[Psalmen Salomos]], eine Sammlung apokrypher Psalmen jüdischer Herkunft aus dem 1.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr., und die [[Oden Salomos]], eine um 200 n.&nbsp;Chr. verfasste christliche Lieder- und Gebetssammlung.<br />
<br />
Die gnostische [[Apokalypse des Adam]], vermutlich in das 1. oder das 2. Jahrhundert zu datieren, erwähnt eine Legende, der zufolge Salomo eine Armee von Dämonen aussendet auf der Suche nach einer Jungfrau, die vor ihm geflohen ist. Die Berichte über Salomo als Beherrscher von Dämonen begegnen im [[Testament Salomos]], einer ebenfalls gnostischen Schrift, in ausgestalteter Form und haben in der jüdischen und der islamischen Volksüberlieferung weite Verbreitung gefunden.<br />
<br />
== Salomo im Islam ==<br />
[[Datei:Persischer Meister 002.jpg|mini|hochkant|Die Königin von Saba im ''[[Schāhnāme|Schāh&shy;nā&shy;me]]'' des [[Firdausi|Fer&shy;do&shy;si]]]]<br />
Auch im [[Koran]], der [[Heilige Schrift|Heiligen Schrift]] des [[Islam]] als einer weiteren [[Abrahamitische Religion|abrahamitischen Religion]], wird Salomo – unter der arabischen Namensform [[Suleiman|Sulaimān]] – Arabisch (سليمان) als [[Prophet]] und ebenfalls als Sohn Davids – unter der arabischen Namensform Dāwūd – bezeichnet und siebzehnmal genannt (vierzehnmal in einem Vers aus Mekka, dreimal in einem aus Medina). Es werden ihm übernatürliche Fähigkeiten zugeschrieben, wie etwa das Sprechen mit Tieren und [[Dschinn]]en. So zum Beispiel bat er einen [[Ifrit]], den Thron der Königin von [[Saba (Antike)|Saba]] zu sich zu holen. Einer Erzählung nach verlor er diesen Ring, als er den Götzendienst in seinem Königreich duldete, konnte ihn aber später wiedererlangen.<ref>Abū Isḥāq Aḥmad b. Muḥammad b. Ibrāhīm aṯ-Ṯaʿlabī: ''Qiṣaṣ al-anbiyāʾ oder ʿArāʾis al-maǧālis. Islamische Erzählungen von Propheten und Gottesmännern.'' Übersetzt und kommentiert von Heribert Busse. Otto Harrassowitz Verlag, 2006, ISBN 3-447-05266-X, Band&nbsp;9, S.&nbsp;318.</ref> Das berühmte salomonische Urteil wird nicht im Koran, aber in einer [[Hadith|Überlieferung]] von [[Buchari]] erwähnt. Neben seiner Rolle als weiser König ist Salomon auch als Dämonenbändiger bekannt und hat laut dem Koran die [[Satan]]e zu schweren Arbeiten, wie der Errichtung des [[Jerusalemer Tempel]]s, zu zwingen vermocht. Die Figur Salomons verschmolz dadurch mit der persischen Figur des [[Dschamschid]], der die dämonischen [[Diw]] versklavte und als Erfinder verschiedener Handwerke gilt. [[Persepolis]], von wo aus er regiert haben soll, wurde infolge der Verschmelzung beider Figuren von Autoren wie [[Al-Masʿūdī]] und [[Al-Istachrī]] auch als der eigentliche Herrschersitz Salomons angegeben.<ref>{{Literatur |Autor=M. Cook, N. Haider, I. Rabb, A. Sayeed |Titel=Law and Tradition in Classical Islamic Thought: Studies in Honor of Professor Hossein Modarressi |Verlag=Springer |Datum=2013 |ISBN=978-1-137-07895-7 |Online=https://books.google.de/books?id=9Suixy9mmEUC&printsec=frontcover&dq=M.+Cook,+N.+Haider,+I.+Rabb,+A.+Sayeed+Law+and+Tradition+in+Classical+Islamic+Thought:+Studies+in+Honor+of+Professor+Hossein+Modarressi+Springer,&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi9su7omMTvAhWVuaQKHfMWAtgQ6AEwAHoECAQQAg#v=snippet&q=Persepolis&f=false |Abruf=2021-03-22}}</ref><br />
<br />
== Die historische Person ==<br />
Ob Salomo als historische Person gelten kann, ist wie im Fall seines Vaters [[David#David in der Geschichtswissenschaft|David]] umstritten. So lassen viele der Erzählungen vermuten, dass sie im 8. oder im 7. Jahrhundert v.&nbsp;Chr. entstanden, dann aber [[Legende|legendär]] ausgeschmückt und in die Zeit der Regentschaft Salomos übertragen wurden. Wäre das Reich der Israeliten wirklich so groß gewesen, dürften sich im von [[Altes Ägypten|Ägypten]] bis [[Mesopotamien]] reichenden Kulturraum deutlich mehr Spuren davon finden lassen als die 1993 entdeckte [[Tel-Dan-Inschrift]], die ein „Haus Davids“ erwähnt, sich aber möglicherweise nicht auf den biblischen König David bezieht. Außerhalb des Alten Testaments existieren keine historischen Belege für Salomo als reale Gestalt; seine Erwähnung im Koran stützt sich bereits auf die Überlieferung der zwei anderen abrahamitischen Religionen. Bei den „40&nbsp;Jahren“ seiner Regierungszeit handelt es sich zudem um eine schon zuvor oft, zumeist für die Dauer einer Generation verwendete runde Zahl. Eine zuverlässige Datierung seiner Regentschaft ist daher nicht möglich. Auf der anderen Seite lässt bereits der Text der Bibel erkennen, dass der Staat Salomos auf die Hilfe des Königs [[Hiram I. (Tyros)|Hiram von Tyros]] angewiesen war, ohne den weder der Tempel noch die Seefahrt möglich gewesen wären.<br />
<br />
Es gibt allerdings Indizien sowohl für die historische Existenz sowohl von Salomo selbst als auch von Hiram und der [[Königin von Saba]]. So lebte um 740 v.&nbsp;Chr. ein König Sa-la-ma/-nu in [[Moab (Staat)|Moab]]<ref>Kurt Galling: ''Textbuch zur Geschichte Israels.'' Verlag J.C.B. Mohr, Tübingen 1950, S. 59.</ref>, ein König Ahiram in Tyrus<ref>Kurt Galling: ''Textbuch zur Geschichte Israels.'' Verlag J.C.B. Mohr, Tübingen 1950, S. 25.</ref> und eine arabische Königin mit Silbenschreibung Za-bi-be (als Buchstabenschreibung ZBB = Zabba/Sabba). Auch soll diese arabische Königin „Geschenke“ in Form von [[Tribut]]zahlungen an einen [[Assyrien|assyrischen]] König überbracht haben. Inschriften des assyrischen Königs ''Tiglat-Pilnessar'' beschreiben dies ausführlich.<br />
<br />
Nach [[Ernst Axel Knauf]] und [[Hermann Michael Niemann]] handelt es sich bei der Gestalt des Salomo in den [[Erzählung]]en um eine [[Fiktion|fiktive]] [[Figur (Fiktion)|Figur]], die lediglich, so die [[Hypothese]], bezüglich ihres Namens historischen Wert habe.<ref>{{Literatur |Autor=Ernst Axel Knauf, Hermann Michael Niemann |Titel=Geschichte Israels und Judas im Altertum |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin/Boston |Datum=2021 |ISBN=978-3-11-014543-4 |Seiten=72; 185–186}}</ref> Denn der historische König [[Rehabeam]] habe in den ersten Regierungsjahren den Namen ‚Salomo‘ getragen. Auch [[Christian Frevel]] untersucht die Figur des Salomo, zeiht aber nicht gleichfalls den Schluss, Salomo und Rehabeam seien einer und derselbe.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Frevel |Titel=Was bleibt vom historischen Salomo? |Sammelwerk=Bibel und Kirche, Die Zeitschrift zur Bibel in Forschung und Praxis |Band=26. Jahrgang |Nummer=3. Quartal |Datum=2021 |Seiten=133 |Online=https://www.bibelundkirche.de/fileadmin/Bibel_und_Kirche-Material/Heft/BiKi_2021-3_Salomo.pdf}}</ref> Die aktuellen Betrachtungen stimmen aber darin überein, dass die allfällige Historizität Salomos sich mangels zeitgenössischer schriftlicher Quellen nicht belegen lässt.<br />
<br />
== Nachwirken ==<br />
Im [[Talmud]], im [[Koran]] und in anderen späteren Überlieferungen finden sich viele Berichte über Salomo. Im Koran heißt es, dass er habe Gewalt über Dämonen gehabt, die für ihn Schätze aus dem Meer beschafften und sogar den Tempel von Quds (d.&nbsp;h. Jerusalem) erbauten. Er habe einen [[Talisman]] besessen, auf dem der wahre [[JHWH|Name Gottes]] stand und mit dem er über alles Herrschaft ausüben konnte. Auch soll ihm von [[Allah]] die Macht über die Tiere übertragen worden sein und er soll die Sprache der Vögel gesprochen haben.<br />
<br />
Im orientalischen Volksglauben, namentlich in [[Tausendundeine Nacht|Tausendundeiner Nacht]], wird Salomo (Sulaiman, Soliman, Süleyman) dargestellt als Inbegriff der Weisheit und als erster namhafter König, der [[Allah]] dient, der Menschen, Tieren und Geistern befiehlt und der die Dschinnen in Flaschen einsperrt und für kurze Zeit sogar [[Iblis]], den Teufel selbst, als Aufseher über die Satane einsetzt. Er wird dort auch als „Herr der [[Ifrit]] (Totengeister)“ bezeichnet. Süleyman war daher ein sehr beliebter Vorname, den auch mehrere Kalifen und Sultane trugen.<br />
<br />
Für die [[Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche]] – und mithin auch für die [[Rastafari]]-Religion [[Jamaika]]s – spielt Salomo eine besondere Rolle, da deren Anhängern die alten [[Äthiopien|äthiopischen]] Kaiser als Nachfahren von Salomo und der Königin von Saba gelten.<br />
<br />
Im [[Mittelalter]] galt Salomo neben [[David]] als Ideal eines [[Christentum|christlich]]<nowiki/>en [[Herrscher]]s. Ersterer stand für den gerechten, letzterer für den gottgefällig-kriegerischen [[König]]. Beispielsweise stellte [[Karl IV. (HRR)|Karl&nbsp;IV.]] seine [[Herrschaft]] unter das Leitbild der beiden. Vom Anfang (Rede seiner Gesandten im November 1346 im [[Papstpalast (Avignon)|Papstpalast Avignon]]) bis zum Ende (Titulierung als zweiter Salomo im ''[[Landbuch Karls IV.|Landbuch Kaiser Karls&nbsp;IV.]]'', niedergeschrieben 1376<!-- im selben Jahr Wahl des Nachfolgers Wenzel -->) prägte dies seine Amtszeit als [[römisch-deutscher König]].<ref>[[Heinz-Dieter Heimann]]: ''„Meisterstück“ eines „Brandstifters“? Karls&nbsp;IV. Erwerb der Mark Brandenburg – gestern und heute''. In: Peter Knüvener, Jan Richter, Kurt Winkler für [[Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte]] (Hrsg.): ''Karl&nbsp;IV. – Ein Kaiser in Brandenburg''. Buch zur gleichnamigen Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte 16. September 2016 – 22. Januar 2017. 1. Auflage, Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2016, ISBN 978-3-945256-62-6, „Imago imperatoris“, S. 20.</ref><br />
<br />
Durch den Tempelbau hat Salomo auch für die [[Freimaurerei]] eine besondere [[symbol]]ische Bedeutung.<br />
<br />
== Darstellungen in der Bildenden Kunst ==<br />
[[Datei:Speculum Darmstadt 2505 19r.jpg|mini|hochkant|Salomon auf dem Lö&shy;wen&shy;thron (un&shy;ten). [[Buchmalerei|Buch&shy;ma&shy;le&shy;rei]] im [[Heilsspiegel|Heils&shy;spie&shy;gel]], um 1360]]<br />
In der christlichen [[Ikonographie]] wird Salomo mit seinen königlichen Attributen dargestellt: Krone, Zepter, Schwert. Als Einzelfigur steht er oft in der Reihe alttestamentlicher Könige und Propheten, vor allem neben David, aber auch bei den Vorfahren Christi in der [[Wurzel Jesse]]. Als Tugendpersonifikation steht Salomo für Weisheit und Gerechtigkeit; in anderen Zusammenhängen ist sein Auftreten [[Typologie (Bibel)|typologisch]] bedingt. So muss der Bildsinn der Figur oder Szene immer kontextabhängig interpretiert werden.<br />
<br />
'''Thron Salomonis'''<br />
<br />
Sein kostbarer, sechsstufiger und von 12 Löwen flankierter Thron wird seltener mit dem sitzenden König selbst dargestellt, häufiger symbolisieren auf Darstellungen der ''Madonna auf dem Löwenthron'' diese Elemente die heilsgeschichtliche Erfüllung der alttestamentlichen Weissagungen.<br />
<br />
Das '''Urteil Salomonis'''<br />
<br />
ist wohl die populärste und häufigste Darstellung unter den zahlreichen szenischen Motiven aus dem Leben Salomos:<br />
Gern ist sie als vorbildhaftes Gerechtigkeitsbild an Orten der Rechtsprechung zu finden:<br />
* Skulpturen am Dogenplast Venedig<br />
* Bremen, Obere Rathaushalle, Wandgemälde von [[Bartholomäus Bruyn der Ältere|Bartholomäus Bruyn]], 1532: ([[:Datei:Obere Rathaushalle Ostecke.JPG|Bild]])<br />
* Straßburger Münster, Südportal, (im 19. Jh. erneuert): ([[:Datei:King Solomon on the south portal of the cathedral of Strasbourg.jpg|Bild]])<br />
'''Besuch der Königin von Saba'''<br />
[[Datei:Piero della Francesca - 2. Procession of the Queen of Sheba; Meeting between the Queen of Sheba and King Solomon - WGA17487.jpg|mini|Die Königin von Sa&shy;ba fin&shy;det den künf&shy;ti&shy;gen Kreuz&shy;bal&shy;ken (lin&shy;ke Bild&shy;hälf&shy;te), Die Kö&shy;ni&shy;gin von Sa&shy;ba vor Sa&shy;lo&shy;mo (rechts). [[Fresko|Fres&shy;ko]] von [[Piero della Francesca]] in [[San Francesco (Arezzo)|San Fran&shy;ces&shy;co zu Arez&shy;zo]], um 1460]]<br />
In die christliche Ikonographie ist die Darstellung der dem Salomo huldigenden Königin aufgenommen worden, weil sie [[Typologie (Bibel)|typologisch]] in Beziehung gesetzt wurde zu den das Jesuskind anbetenden [[Heilige Drei Könige|Heiligen Drei Königen]] ([[Verduner Altar|Klosterneuburger Altar]]).<ref group="Anm." name="Bilder" /> Mittelalterliche Legenden weisen ihr ferner einen Platz in der Vorgeschichte der [[Kreuzauffindung]] zu: Auf dem Weg zu Salomo erkennt sie einen über einen Bach gelegten Balken als zukünftiges Kreuzesholz.<br />
<br />
== Literatur, Musik, Film ==<br />
Im westlichen Kulturkreis beschäftigte vor allem der Stoff des salomonischen Urteils auch Dichter und Komponisten ([[Oratorium|Oratorien]] beispielsweise von [[Giacomo Carissimi]], [[Marc-Antoine Charpentier]] und [[Georg Friedrich Händel]], das [[Melodram (Theater)|Melodram]] von [[Louis-Charles Caigniez]] und die Oper von [[Alexander Zemlinsky]]). Im deutschen Sprachbereich stammen die beiden bekanntesten Bearbeitungen der Fabel von der Ermittlung der rechten Mutter von [[Bertolt Brecht]]. In der Erzählung ''[[Der Augsburger Kreidekreis]]'' und im Theaterstück ''[[Der kaukasische Kreidekreis]]'' griff Brecht allerdings auf nicht-biblische Überlieferung zurück.<br />
<br />
* Oratorium: [[Georg Friedrich Händel]]: ''[[Solomon (Händel)|Solomon]]'', 1749<br />
* Oper: [[Karl Goldmark]]: ''[[Die Königin von Saba]]'', 1875<br />
* Film: ''[[Salomon und die Königin von Saba]]'', 1959 mit [[Yul Brynner]] und [[Gina Lollobrigida]]<br />
* TV-Film: ''[[Die Bibel – Salomon]]'', 1997, 2 Teile. Regie: Roger Young, Salomo: [[Ben Cross]]<br />
* Belletristische Darstellung: [[Stefan Heym]]: ''[[Der König David Bericht]]'', München 1972. Zwar ist der eigentliche Gegenstand der König David, aber im Buch wird der titelgebende Bericht unter Salomos Herrschaft verfasst.<br />
* Statue von Salomo neben [[David]] und [[Karl der Große|Karl dem Großen]] von [[Gustav Blaeser]] am Eingang des [[Marlygarten]]s an der [[Friedenskirche (Potsdam)|Friedenskirche]] in [[Potsdam]] am Park [[Sanssouci]].<br />
* In [[Friedrich Dürrenmatt]]s bekanntem [[Drama]] [[Die Physiker]] symbolisiert König Salomo, der der Hauptfigur Möbius zumindest in dessen vorgetäuschenen Halluzinationen die [[Weltformel]] diktiert, die Weisheit.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Urteil des Salomon (Poussin)]]<br />
* [[Jedidja]]<br />
* [[Jedediah]]<br />
* [[Liste der Könige Israels]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Israel Finkelstein]] und [[Neil A. Silberman]]: ''David und Salomo. Archäologen entschlüsseln einen Mythos.'' Beck, München 2006, ISBN 3-406-54676-5.<br />
* [[Elmar Edel]], [[Riekele Borger]]; [[Kurt Galling]] (Hrsg.): ''Textbuch zur Geschichte Israels.'' Mohr, Tübingen, 3. Auflage, Mphr, Tübingen 1979, ISBN 978-3-16-142361-1.<br />
* [[Georg Hentschel]]; [[Josef Plöger|Josef G. Plöger]], [[Josef Schreiner (Theologe)|Josef Schreiner]] (Hrsg.): ''1 Könige'' (= ''Die neue Echter-Bibel, Kommentar zum Alten Testament mit der Einheitsübersetzung'', Lieferung 10). Echter, Würzburg 1984, ISBN 3-429-00904-9.<br />
* [[Bernd Janowski]], [[Gernot Wilhelm]]: ''Texte aus der Umwelt des AT.'' Neue Folge Band 1, Gütersloher Verlagshaus 2004, ISBN 3-579-05289-6.<br />
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070629113158/http://www.bautz.de/bbkl/s/s1/salomo.shtml |band=8|spalten=1236-1246|autor=[[Siegfried Kreuzer]]|artikel=Salomo}}<br />
* [[Ernst Würthwein]]: ''Das Alte Testament deutsch. Die Bücher der Könige. Das erste Buch der Könige, Kapitel 1–16 (ATD 11,1)'' (= ''Neues Göttinger Bibelwerk''). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1977, ISBN 3-525-51148-5 / ISBN 3-525-51151-5; 2. Auflage 1985.<br />
* Art. שְׁלֹמֹה, In: [[Gesenius#Die 18. Auflage|Gesenius, 18. Aufl. 2013]], S. 1370.<br />
* Art. שׁלם, In: [[Gesenius#Die 18. Auflage|Gesenius, 18. Aufl. 2013]], S. 1367–1368.<br />
* Art. Solomon (Person). In: David Noel Freedman (Hrsg.), The Anchor Bible Dictionary, Doubleday 1992, ISBN 3-438-01121-2, Bd. 6, S. 105–113.<br />
* Art. Salomo, In: [[WiBiLex]], Stand: 13. Februar 2020. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/25919/<br />
* Art. Jedidja, In: [[WiBiLex]], Stand: 20. September 2018. https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/22247/<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Solomon (Biblical figure)|Solomon}}<br />
* {{DNB-Portal|118605100}}<br />
* {{DDB|Person|118605100}}<br />
* [https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/8761/ Juliane Hirschmann: ''Gerichtsverhandlungen in dramatischer Musik. Untersuchungen zu Überzeugungsstrategien in Oratorium, Oper und Schauspiel mit Musik am Beispiel von Vertonungen der Erzählung vom Salomonischen Urteil und vom Kreidekreis.'' Diss. Universität Heidelberg, 2008] (PDF-Datei)<br />
* Martin Nitsche: [https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/25919 Salomo]. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): ''[[Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet]]'' (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anm."><br />
<ref group="Anm." name="Siamun"><br />
In der älteren Literatur noch mit [[Siamun#Außenpolitik|Siamun]] verbunden. Neuere Untersuchungen konnten jedoch belegen, dass erst [[Scheschonq I.]] den Palästinafeldzug durchführte. Der größte Teil der erwähnten altägyptischen Verbindungen entstand erst in einer redaktionellen Nachbearbeitung.<br />
</ref><br />
<ref group="Anm." name="Bilder"><br />
Bilder: [[:Datei:Verdun Altar (Stift Klosterneuburg) 2015-07-25-031.jpg|Königin von Saba vor Salomon]] und [[:Datei:Verdun Altar (Stift Klosterneuburg) 2015-07-25-025.jpg|Heilige Drei Könige]]<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Personenleiste|VORGÄNGER=[[David]]|AMT=[[Liste der Könige Israels|König des vereinigten Israels]]|ZEIT= 970? bis 931 v.&nbsp;Chr.|NACHFOLGER=[[Rehabeam]] (Südreich Juda)<br />[[Jerobeam I.]] (Nordreich Israel)}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Könige von Israel<br />
|Navigationsleiste Könige von Juda<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118605100|LCCN=n80024516|VIAF=100963493}}<br />
<br />
[[Kategorie:Salomo| ]]<br />
[[Kategorie:Davidide]]<br />
[[Kategorie:König (Israel)]]<br />
[[Kategorie:Person im 1. Buch der Könige]]<br />
[[Kategorie:Person im 2. Buch der Chronik]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 11. oder 10. Jahrhundert v. Chr.]]<br />
[[Kategorie:Gestorben im 10. Jahrhundert v. Chr.]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:David]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Salomo<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Salomon, Schlomo<br />
|KURZBESCHREIBUNG=König von Israel und Juda<br />
|GEBURTSDATUM=11. Jahrhundert v. Chr. oder 10. Jahrhundert v. Chr.<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=10. Jahrhundert v. Chr.<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wizz_Air&diff=238112045Wizz Air2023-10-13T11:29:28Z<p>MathXplore: Reverted 1 edit by 2A00:23C8:9C02:3601:7D6F:D762:D658:4FDF (talk): Xwiki vandal (TwinkleGlobal)</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Fluggesellschaft<br />
| Name = <br />
| Logo = [[Datei:Wizz Air logo 2015.svg|150px|Wizz Air Logo]]<br />
| Bild = [[Datei:GDN HA-LVB 1.jpg|250px|GDN HA-LVB 1]]<br />
| Jahr = 2003<br />
| Jahr_Ende = <br />
| IATA = W6<br />
| ICAO = WZZ<ref name="Doc8585">{{Literatur |Titel=Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services |TitelErg=ICAO Doc 8585 |Auflage=197. |Verlag=International Civil Aviation Organization |Ort=Québec |Datum=2021 |ISBN=978-92-9265-522-8 |ISSN=1014-0123}}</ref><br />
| Rufzeichen = WIZZAIR<ref name="Doc8585" /><br />
| Sitz = [[Budapest]],<br />{{HUN}}<br />
| Unternehmensform = <br />
| ISIN = JE00BN574F90<br />
| IATA-Prefixcode = <br />
| Leitung = <nowiki /><br />
* József Váradi ([[Chief Executive Officer|CEO]])<br />
* Michael Delehant ([[Chief Operating Officer|COO]])<br />
* Robert Carey ([[Corporate President|President]])<br />
| Mitarbeiterzahl = 4.550 <small>(2019)</small><ref name="Annual Report">corporate.wizzair.com – [https://wizzair.com/static/docs/default-source/downloadable-documents/corporate-website-transfer-documents/annual-reports/ar-f19-final-(web-indexed)_6afd66af.pdf Annual Report 2019] (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2020</ref><br />
| Umsatz = <br />
| Bilanzsumme = <br />
| Gewinn = <br />
| Fluggastaufkommen = 40,0 Mio. <small>(April 2019-März 2020)</small><br />
| Frachtaufkommen = <br />
| Drehkreuz = <br />
| Homebase = [[Flughafen Budapest Liszt Ferenc]]<br />
| Allianz = <br />
| Vielfliegerprogramm = <nowiki /><br />
* WIZZ Discount Club<br />
* WIZZ Privilege Pass<br />
| Flugzeuge = 187 (+ 350 Bestellungen)<br />
| Ziele = national und international<br />
| Website = [https://www.wizzair.com/ www.wizzair.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Wizz Air''', eigentlich ''Wizz Air Group'', ist eine [[Ungarn|ungarische]] [[Billigfluggesellschaft]] mit Sitz in [[Budapest]]. Mit derzeit 40 Basen in 21 europäischen und nahöstlichen Ländern und mit über 170 Flugzeugen in ihrer Flotte ist sie die drittgrößte Billigfluggesellschaft [[Europa]]s<ref>{{Internetquelle |url=https://www.skycop.com/fun-facts/10-largest-airlines-in-europe-by-passenger-numbers/ |titel=10 Largest Airlines In Europe By Passenger Numbers |datum=2020-01-28 |sprache=en-US |abruf=2020-09-09}}</ref> und bedeutendste in [[Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Osteuropa]]. Sie ist die größte Fluggesellschaft in Ungarns Luftfahrtgeschichte. Ihre [[Muttergesellschaft]], Wizz Air Holdings Plc, ist in [[Jersey]] ansässig. Ihre Aktien sind im [[London Stock Exchange]] eingetragen und sind teil des [[FTSE 250 Index]]. Derzeit größte Aktionär ist die US-amerikanische [[Private-Equity-Gesellschaft]] [[Indigo Partners]], die sich auf Investitionen in der Luftfahrtbranche spezialisiert hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://finance.yahoo.com/news/type-shareholders-own-most-number-111259505.html |titel=What Type Of Shareholders Own The Most Number of Wizz Air Holdings Plc (LON:WIZZ) Shares? |sprache=en-US |abruf=2023-04-18}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Gründung ===<br />
[[Datei:Wizz Air logo.svg|mini|Bis 2015 genutztes Logo der Airline Wizz Air]]<br />
[[Datei:Wizz Air Ukraine Airbus A320 Simon.jpg|mini|Wizz-Air-Airbus-A320 im alten Design (2009)]]<br />
[[Datei:Hungary Budapest Laurus Offices IMG 20181102 130107-2000.jpg|mini|Laurus Offices Building B, Sitz von Wizz Air (2018)]]<br />
<br />
Wizz Air wurde im Juli 2003 von József Váradi (zuvor [[CEO]] der ungarischen [[Malév]]) als [[Wizz Air Hungary]] gegründet. Das Ziel war, Low-Cost-Dienste in Zentral- und Osteuropa anzubieten und, wie die [[Billigfluggesellschaft]] [[Ryanair]], Flughäfen in der Nähe der Großstädte anzufliegen.<ref name=":5">{{Internetquelle |autor=Linnea Ahlgren |url=https://simpleflying.com/wizz-air-history/ |titel=Young But Mighty: The Short But Exciting History Of Wizz Air |datum=2021-11-11 |sprache=en |abruf=2023-04-18}}</ref><ref name=":6">{{Internetquelle |url=https://www.routesonline.com/airlines/4841/wizz-air/about/ |titel=About {{!}} Wizz Air {{!}} Routes |abruf=2023-04-18}}</ref><br />
<br />
Mit [[Air Polonia]], zu dieser Zeit eine Paketluftfrachtgesellschaft, die auch eine Billigfluggesellschaft sein wollte, fanden Sondierungsgespräche statt. Finanziert wurde der Start mit 30 bis 50 Millionen [[Euro]] aus Risikokapitalfonds. Als Flugzeugtyp wurde der [[Airbus A320-200]] ausgewählt, von dem man bis zum ersten Flug fünf Stück haben wollte. Man übernahm Flugzeuge der kolumbianischen Fluggesellschaft [[ACES Colombia]]. Bald darauf schloss man mit [[Lufthansa]] einen Wartungsvertrag.<br />
<br />
=== Flugbetrieb ===<br />
Nachdem am 13. und 14. Mai 2004 die ersten beiden Airbus A320-200 auf der [[Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin|Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung in Berlin-Schönefeld]] übergeben wurden, fand der erste kommerzielle Wizz Air-Flug am 19. Mai 2004 von [[Flughafen Katowice|Katowice]] nach [[Flughafen London-Luton|London-Luton]] statt. In den folgenden dreieinhalb Monaten flogen mit Wizz Air 250.000 Passagiere, nach einem Jahr 1,4 Millionen.<ref>{{Internetquelle |autor=Wizz Air |url=https://wizzair.com/en-gb/information-and-services/about-us/about-wizz |titel=Über WIZZ |werk=Wizz Air |hrsg=Wizz Air Hungary Ltd. |datum=2023-04-18 |sprache=en |abruf=2023-04-18}}</ref><ref name=":5" /><br />
<br />
2007 gewann József Váradi, der Geschäftsführer von Wizz Air, die [[Ernst & Young]]-Auszeichnung ''Brave Innovator''. Mit dem Preis wurde der Durchbruch im Fluggeschäft in [[Ungarn]], der Region und das [[Geschäftsmodell]] von Wizz Air gewürdigt.<br />
<br />
Im Sommer 2008 wurde Wizz Air die erste Billigfluggesellschaft in der [[Ukraine]]. Im Geschäftsjahr 2008 erlitt Wizz Air ein Minus von 9,5 Millionen Euro. Zeitgleich wurde berichtet, dass die Gesellschaft seit Beginn des Flugbetriebes defizitär sei und einen Verlust von 78 Millionen Euro angehäuft habe.<ref>[http://www.bbj.hu/?id=50976 bbj.hu – WizzAir suffers €9.5 million in losses] (englisch) 27. November 2009.</ref><br />
<br />
2010 war Wizz Air – gemessen am Umsatz – eines der 50 größten Unternehmen Ungarns.<ref>[http://www.portfolio.hu/en/users/regisztracio_info.php?t=cikk&i=22633&l=en portfolio.hu – Wizz Air among the 50 larges companies in Hungary] (englisch) abgerufen am 28. August 2011.</ref> In diesem Jahr wurden 9,6 Millionen Fluggäste bei einer Auslastung von 84 % befördert, dies entspricht einem Passagierzuwachs von 23 %.<br />
<br />
2011 flogen elf Millionen Passagiere mit Wizz Air, ein Wachstum von 15 % gegenüber 2010. Auf polnischen Strecken flogen allerdings nur 2 % mehr Passagiere als 2010. Dies zeigt, dass Wizz Air in den letzten Jahren den Ausbau von polnischen Strecken gestoppt und sich vermehrt auf [[Rumänien]], [[Litauen]] und [[Serbien]] konzentriert hatte. Polen war aber der größte Kapitalmarkt der Fluggesellschaft.<ref name="zahlen2011">[http://www.pasazer.com/news/7603/wizz,air,15,wzrost,w,polsce,tylko,2.html – Wizz Air Fazit in Polen und auch international (polnisch)], abgerufen am 31. Dezember 2014</ref> Im selben Jahr überholte Wizz Air in Rumänien [[TAROM]] nach der Zahl der Passagiere und ist seitdem dort Marktführer.<ref>[http://adevarul.ro/economie/afaceri/Seful-wizz-air-respectul-doar-chestiune-detimp-tarom-disparea-piata-1_5a5897d1df52022f756f47c2/index.html Şeful Wizz Air: Cu tot respectul, este doar o chestiune de timp până când Tarom va dispărea de pe piaţă], [[Adevărul]] 12. Januar 2018</ref><br />
<br />
Seit Oktober 2013 fliegt Wizz Air als erste Low-Cost-Airline aus Europa [[Dubai]] an und will dort eine Basis für internationale Flüge etablieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://gulfnews.com/business/aviation/wizz-air-carries-33000-since-launch-in-dubai-1.1278702 |titel=Wizz Air carries 33,000 since launch in Dubai |werk=gulfnews.com |datum=2014-01-17 |sprache=en |abruf=2019-12-13}}</ref><ref>[http://aeronews.ro/coming-soon-baza-wizz-air-in-dubai-dwc-si-zboruri-spre-india/ Neue Base in Dubai; aeronews.ro] (rumänisch)</ref><br />
<br />
Seit dem 25. Februar 2015 sind die Aktien der [[Holding|Dachgesellschaft]] ''Wizz Air Holdings Plc'' an der [[London Stock Exchange|Londoner Börse]] [[Börsengang|gelistet]].<ref>airliners.de: [http://www.airliners.de/wizz-air-boerse/34999 Wizz Air startet erfolgreich an der Börse] 25. Februar 2015</ref><br />
<br />
Am 20. März 2015 gab Wizz Air als Folge der anhaltenden Ukraine-Krise die Schließung ihrer ukrainischen Tochter [[Wizz Air Ukraine]] zum 20. April bekannt. Acht Routen übernahm die Muttergesellschaft, während zehn ersatzlos gestrichen wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://wizzair.com/en-gb/information-and-services/about-us/news/2015/03/26/wizz-air-further-restructures-ukrainian-operations#/ |titel=wizzair.com – WIZZ AIR FURTHER RESTRUCTURES UKRAINIAN OPERATIONS |datum=2015-03-26 |abruf=2018-03-25}} (englisch)</ref><br />
Im Mai 2015 wurde mit der ''HA-LYQ'' das erste Flugzeug in der neuen Bemalung von Airbus gebaut, dabei handelt es sich um einen [[Airbus A320-200]] mit [[Winglet|Sharklets]].<br />
<br />
2020 reagierte man sehr gegensätzlich zu den anderen Fluggesellschaften auf die [[COVID-19-Pandemie]]. Während die meisten Fluggesellschaften ihre Kapazitäten schrumpfen ließen, sah sich Wizz als Gewinner der Krise und baute ihr Angebot aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airliners.de/wizz-air-basen-routen-juli/55681 |titel=Wizz Air sieht sich als Krisengewinner |sprache=de |abruf=2020-06-19}}</ref> Gleichzeitig gab man aber auch bekannt, 32 ihrer älteren A320 nach Ende der Leasing-Verträge ausflotten zu wollen und 1000 Mitarbeiter bis zum 31. März 2021 zu entlassen. Damit reduziert sich die Flotte bis Mitte 2021 um acht A320, während sie um 22 A321neo anwachsen soll. Auch gab man sich offensiv interessiert an den Slots, welche die [[Lufthansa]] bei einer Beteiligung der Bundesregierung in Frankfurt am Main hätte abgeben müssen. Allerdings hatte man den Flughafen in Frankfurt am Main erst im April 2020 nach dem Ende der Subventionen verlassen. Begründet wurde dies allerdings mit der Umgestaltung des Flugplans.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fnp.de/frankfurt/frankfurt-flughafen-billigflieger-wizzair-verlaesst-frankfurt-kunden-veraergert-zr-13526103.html |titel=Billigflieger verlässt Flughafen Frankfurt – Airline-Kunden sind verärgert |datum=2020-02-10 |sprache=de |abruf=2020-06-19}}</ref><br />
<br />
Ab August 2020 betrieb Wizz in Dortmund ihre erste deutsche Basis und damit die fünfte in Westeuropa, die ein Jahr später zum Ende des Sommerflugplans 2021 wieder geschlossen wurde. Stationiert wurden drei A320. Dazu ersetzte man alle A320 in Wien durch A321.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/befluegelte-wizz-air-zuendet-weitere-stufe-in-wien |titel=Beflügelte Wizz Air zündet weitere Stufe in Wien |werk=aeroTELEGRAPH |datum=2020-01-17 |sprache=de-CH |abruf=2020-06-19}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/wizz-air-eroeffnet-basis-auf-sizilien |titel=Wizz Air eröffnet Basis auf Sizilien |werk=aeroTELEGRAPH |datum=2020-09-08 |sprache=de-CH |abruf=2020-09-09}}</ref><br />
<br />
Im November 2020 ging in Norwegen die erste skandinavische Basis in Betrieb. In Oslo [[Flughafen Oslo-Gardermoen|Gardermoen]] wurden zwei A320 stationiert, die auch inner-norwegische Linien nach Bergen, Tromsø und Trondheim bedienen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.routesonline.com/news/29/breaking-news/294213/wizz-air-to-shake-up-norways-domestic-market/ |titel=Wizz Air to shake-up Norway’s domestic market |sprache=en-GB |abruf=2020-10-07}}</ref><br />
<br />
Im Juni 2023 erhielt Wizz Air ihren ersten A321neo aus [[Tianjin]]. Die Mehrzahl der Teile stammt dabei weiterhin von europäischen Lieferanten und wird wie im amerikanische Airbus-Endmontagewerk größtenteils per Schiff aus Europa angeliefert. Eine Ausnahme sind die Tragflächen der chinesischen Airbusse, die von chinesischen Partnern nach Vorgaben von Airbus produziert werden. Technisch besteht aber kein Unterschied zu europäischen Airbussen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sebastian Steinke |url=https://www.flugrevue.de/zivil/airbus-lieferung-aus-tianjin-wizz-air-uebernimmt-erste-a321neo-aus-china/ |titel=Wizz Air übernimmt erste A321neo aus China |werk=flugrevue.de |datum=2023-06-27 |abruf=2023-06-28 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
== Tochtergesellschaften ==<br />
[[Datei:HA-LVA Airbus A321-200neo Wizz Air FRA 2019-08-09 (11a).jpg|mini|Airbus A321neo der Wizz Air im Landeanflug auf den Flughafen Frankfurt (2019)]]<br />
Die Wizz Air Group besteht derzeit aus vier getrennten Fluggesellschaften.<ref>{{Internetquelle |url=https://centreforaviation.com/data/profiles/airline-groups/wizz-air-group |titel=Wizz Air Group Airline Group Profile {{!}} CAPA |abruf=2023-04-18}}</ref><ref name=":4">{{Internetquelle |autor=Chris Loh |url=https://simpleflying.com/wizz-air-fleet-analysis/ |titel=Fleet Deep Dive: The „Three Airlines“ That Comprise Wizz Air |datum=2022-07-24 |sprache=en |abruf=2023-04-18}}</ref><br />
<br />
* [[Wizz Air Hungary]] wurde im Juli 2003 gegründet und führte den ersten Wizz Air-Flug von [[Flughafen Katowice|Katowice]] nach [[London Luton Airport|London-Luton]] durch. Sie war die erste Fluggesellschaft in der Gruppe und bis zur Gründung der weiteren Schwestergesellschaften auch die größte und bedeutendste.<ref name=":4" /><ref name=":5" /><ref name=":6" /><br />
* [[Wizz Air Malta]]: Im Jahr 2022 kündigte Wizz Air an, eine Tochtergesellschaft in Malta gründen zu wollen.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Eiselin |url=https://www.aerotelegraph.com/warum-nach-ryanair-vistajet-und-eurowings-auch-wizz-air-nach-malta-will |titel=Weshalb es nach Ryanair, Vistajet und Eurowings auch Wizz Air nach Malta zieht |werk=aeroTELEGRAPH |datum=2022-05-17 |sprache=de-CH |abruf=2022-11-01}}</ref> Die neueste Fluggesellschaft der Airline Gruppe führte ihren Erstflug am 27. September 2022 durch. Ab 1. November 2022 hat der ehemalige Ryanair-Manager Diarmuid Ó Conghaile die Leitung der maltesischen Tochter übernommen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Gruber |url=https://aviation.direct/ex-ryanair-manager-wird-wizz-air-malta-chef |titel=Ex-Ryanair-Manager wird Wizz-Air-Malta-Chef |werk=Aviation.Direct |datum=2022-08-17 |sprache=de-DE |abruf=2022-11-01}}</ref> Wizz Air hat Pläne, bis zu 78 Flugzeuge in der Flotte von Wizz Air Malta zu betreiben, die entweder aus neuen Auslieferungen von Airbus oder aus Umflottung von Wizz Air Hungary stammen sollen.<ref>{{Internetquelle |autor=Luke Bodell |url=https://simpleflying.com/wizz-air-maltese-air-operator-certificate/ |titel=Wizz Air Gains Maltese Air Operator Certificate |datum=2022-09-27 |sprache=en-US |abruf=2022-11-01}}</ref><br />
* [[Wizz Air UK]] wurde in Oktober 2017 zur Absicherung von Wizz Air gegen potentiell schädliche Folgen des [[EU-Austritt des Vereinigten Königreichs|Brexit]] gegründet. Mit einer eigenen Fluggesellschaft in der Gruppe, deren AOC von den [[Civil Aviation Authority|britischen Zivilluftfahrtbehörde]] ausgestellt ist, wird der Marktzugang (auch für Inlandsflüge) gesichert.<br />
<br />
* [[Wizz Air Abu Dhabi]] wurde Ende 2019 gegründet, um ein [[Air Operator Certificate|AOC]] in den [[Vereinigte Arabische Emirate]]n zu bekommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airliners.de/wizz-air-abu-dhabi-2020-emiraten-start/53042 |titel="Wizz Air Abu Dhabi" soll 2020 in den Emiraten an den Start gehen |sprache=de |abruf=2020-06-19}}</ref> Der Erstflug der Fluggesellschaft fand im Januar 2021 statt.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Eiselin |url=https://www.aerotelegraph.com/so-bekennt-sich-wizz-air-zu-abu-dhabi |titel=So bekennt sich Wizz Air zu Abu Dhabi |werk=aeroTELEGRAPH |datum=2020-08-11 |sprache=de-CH |abruf=2023-04-18}}</ref> Obwohl der [[Flughafen Abu Dhabi]] aus mehreren Städten innerhalb der Europäischen Union angesteuert wird, werden alle diese Flüge der Wizz-Air-Gruppe von den zwei in der EU zugelassenen Tochtergesellschaften durchgeführt (Wizz Air Hungary, Wizz Air Malta) und nicht von Wizz Air Abu Dhabi.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.flightconnections.com/route-map-wizz-air-abu-dhabi-5w |titel=Wizz Air Abu Dhabi Flights and Destinations – FlightConnections |sprache=en |abruf=2023-04-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Wizz Air |url=https://wizzair.com/en-gb/cheap-flights-from-abu-dhabi |titel=Wizz Air destinations from Abu Dhabi |werk=wizzair.com |hrsg=Wizz Air |datum=2023-04-18 |sprache=en |abruf=2023-04-18}}</ref><ref name=":4" /><br />
<br />
=== Ehemalige Tochtergesellschaften ===<br />
<br />
* '''Wizz Air Bulgaria''' war eine in 2005 gegründete und in Bulgarien angesessene Fluggesellschaft. Ihr Heimatflughafen war in Sofia. Der Betrieb wurde am 31. März 2011 eingestellt und alle Flüge wurden von Wizz Air Hungary übernommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ch-aviation.com/portal/airline/WZB |titel=Wizz Air Bulgaria on ch-aviation |sprache=en |abruf=2023-04-18}}</ref><br />
* [[Wizz Air Ukraine]]<br />
<br />
== Flugziele ==<br />
[[Datei:WizzAir map.svg|alt=Wizz Air Destinationen|mini|Wizz-Air-Flugziele im Jahr 2023<ref>{{Internetquelle |url=https://wizzair.com/en-gb/flights/map |titel=Wizz Air Map |werk=wizzair.com |hrsg=Wizz Air |datum=2023 |sprache=en |abruf=2023-07-20}}</ref>]]<br />
Im Streckennetz der Wizz Air werden von 39 europäischen und nahöstlichen Basen aus mehr als 200 Flughäfen in ganz Europa sowie einige in Asien und in Nordafrika angesteuert.<ref>{{Internetquelle |url=https://wizzair.com/de-de/informationen-und-serviceleistungen/investor-relations/allgemeine-informationen |titel=Investor relations – Übersicht |werk=wizzair.com |hrsg=Wizz Air Hungary Ltd. |datum=2022-12-05 |sprache=de |abruf=2022-12-05}}</ref><br />
<br />
Im [[D-A-CH|deutschsprachigen Raum]] ist Wizz Air in [[Flughafen Basel-Mülhausen|Basel-Mülhausen]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen Bremen|Bremen]], [[Flughafen Dortmund|Dortmund]], [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]], [[Flughafen Friedrichshafen|Friedrichshafen]], [[Flughafen Genf|Genf]], [[Flughafen Hamburg|Hamburg]], [[Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden|Karlsruhe/Baden-Baden]], [[Flughafen Köln/Bonn|Köln/Bonn]], [[Flughafen Memmingen|Memmingen]], [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] und [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] präsent.<ref>{{Internetquelle |url=https://wizzair.com/de-de/fluege/karte |titel=Wizz Air Flüge Karte |werk=wizzair.com |hrsg=Wizz Air Hungary Ltd. |datum=2022-12-05 |sprache=de |abruf=2022-12-05}}</ref><br />
<br />
== Basen ==<br />
Wizz Air betrieb 2022 über 39 Basen in 18 Ländern (die aktuell stillgelegte Basis in der Ukraine mitgezählt):<ref>{{Internetquelle |url=https://wizzair.com/de-de/informationen-und-serviceleistungen/ueber-uns/angaben-zum-unternehmen |titel=Angaben zum Unternehmen |hrsg=Wizz Air |abruf=2022-10-18}}</ref><br />
* '''{{ALB}}:''' [[Flughafen Tirana|Tirana]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tirana-airport.com/en/article/709/WIZZ-AIR-ANNOUNCES-A-NEW-BASE-IN-TIRANA |titel=Tirana International Airport |abruf=2022-11-01}}</ref><br />
* '''{{BIH}}:''' [[Flughafen Tuzla|Tuzla]]<br />
* '''{{BGR}}:''' [[Flughafen Sofia|Sofia]], [[Flughafen Warna|Warna]]<br />
* '''{{GEO}}:''' [[Flughafen Kopitnari|Kutaissi]]<br />
* '''{{ITA}}:''' [[Flughafen Bari|Bari]], [[Flughafen Catania|Catania]], [[Flughafen Mailand-Malpensa|Mailand-Malpensa]], [[Flughafen Neapel|Neapel]], [[Flughafen Rom-Fiumicino|Rom-Fiumicino]], [[Flughafen Venedig-Tessera|Venedig]]<ref>{{Internetquelle |autor=Jake Hardiman |url=https://simpleflying.com/wizz-air-italy-seven-bases/ |titel=Soon To Have 7 Bases: Wizz Air Is Now Italy's Third Largest Airline |datum=2021-12-01 |sprache=en-US |abruf=2022-11-01}}</ref><br />
* '''{{LTU}}:''' [[Flughafen Vilnius|Vilnius]]<br />
* '''{{MKD}}:''' [[Flughafen Skopje|Skopje]]<br />
* '''{{AUT}}:''' [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]]<br />
* '''{{POL}}:''' [[Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau|Breslau]], [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig|Danzig]], [[Flughafen Katowice|Kattowitz]], [[Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice|Krakau]], [[Flughafen Posen-Ławica|Posen]], [[Chopin-Flughafen Warschau|Warschau-Chopin]]<ref>{{Internetquelle |autor=James Pearson |url=https://simpleflying.com/wizz-air-europe-growth/ |titel=Wizz Air Announces 11 New Routes Across Europe |datum=2022-09-23 |sprache=en-US |abruf=2022-11-01}}</ref><br />
* '''{{ROU}}:''' [[Flughafen Bacău|Bacău]], [[Flughafen Bukarest Henri Coandă|Bukarest]], [[Flughafen Cluj|Cluj-Napoca]], [[Flughafen Craiova|Craiova]], [[Flughafen Iași|Iași]], [[Flughafen Hermannstadt|Sibiu]], [[Flughafen Timișoara|Timișoara]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.romaniajournal.ro/business/wizz-air-opens-base-in-bacau/ |titel=Wizz Air opens base in Bacau |werk=The Romania Journal |sprache=en-GB |abruf=2022-11-01}}</ref><br />
* '''{{SRB}}:''' [[Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad|Belgrad]]<br />
* '''{{UKR}}:''' [[Flughafen Kiew-Schuljany|Kiew-Schuljany]]<br />
* '''{{HUN}}:''' [[Flughafen Budapest Liszt Ferenc|Budapest]], [[Flughafen Debrecen|Debrecen]]<br />
* '''{{ARE}}:''' [[Flughafen Abu Dhabi|Abu Dhabi]]<ref>{{Internetquelle |url=https://pilotcareercenter.com/Aviation-Pilot-Recruitment-News-Item/8802/Wizz-Air-bases-2-new-A321neos-in-Abu-Dhabi |titel=Wizz Air bases 2 new A321neos in Abu Dhabi – PCC Daily Aviation News for Pilots – PILOT CAREER CENTER |abruf=2022-11-01}}</ref><br />
* '''{{GBR}}:''' [[Gatwick Airport|London-Gatwick]],<ref>{{Internetquelle |autor=Sumit Singh |url=https://simpleflying.com/wizz-air-major-gatwick-expansion-summer-2022/ |titel=Summer Hotspots: Inside Wizz Air's Major Gatwick Airport Expansion |datum=2022-03-28 |sprache=en-US |abruf=2022-11-01}}</ref> [[London Luton Airport|London-Luton]]<ref name="uk">{{Internetquelle |url=https://wizzair.com/en-gb/information-and-services/about-us/news/2017/06/21/wizz-air-opens-its-first-uk-base-at-london-luton#/ |titel=Wizz Air opens its first UK base at London Luton |hrsg=WizzAir.com |datum=2017-06-21 |sprache=en |abruf=2017-07-15}}</ref><br />
* '''{{CYP}}:''' [[Flughafen Larnaka|Larnaka]]<ref>{{Internetquelle |autor=Eddie Saunders |url=https://airlinergs.com/wizz-air-announces-a-new-base-in-larnaca/ |titel=Wizz Air Announces A New Base in Larnaca |datum=2020-05-28 |sprache=en-GB |abruf=2022-11-01}}</ref><br />
<br />
=== Ehemalige Basen ===<br />
* '''{{DEU}}:''' [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (geschlossen am 24. Oktober 2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dortmund-airport.de/flughafen-news/2021/wizz-air-bleibt-starker-partner |titel=Wizz Air bleibt starker Partner {{!}} Basis wird zum 24. Oktober 2021 geschlossen |abruf=2023-06-07}}</ref><br />
* '''{{ITA}}:''' [[Flughafen Palermo-Punta Raisi|Palermo]] (geschlossen am 3. November 2022)<ref name="geschlossen">{{Internetquelle |autor=Eddie Saunders |url=https://airlinegeeks.com/2022/11/06/wizz-air-continues-to-grow-in-europe-but-closes-two-bases/ |titel=Wizz Air Continues to Grow in Europe But Closes Two Bases |datum=2022-11-06 |abruf=2022-11-07}}</ref><br />
* '''{{LVA}}:''' [[Flughafen Riga|Riga]] (geschlossen am 3. Oktober 2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ch-aviation.com/portal/news/106798-hungarys-wizz-air-to-shutter-bases-in-dortmund-and-riga |titel=Hungary’s Wizz Air to shutter bases in Dortmund and Riga |sprache=en |abruf=2023-06-07}}</ref><br />
<br />
== Flotte ==<br />
=== Übersicht ===<br />
[[Datei:Hamburg Airport Wizz Air Airbus A321-271NX HA-LVF (DSC04879).jpg|mini|Wizz Air ist der größte Airbus A321neo Betreiber in Europa<ref name=":1" />]]<br />
[[Datei:Hungary Air Cargo, HA-LHU, Airbus A330-243F.jpg|mini|HA-LHU ein Airbus A330F Eigentum der ungarischen Regierung und betrieben von Wizz Air<ref name=":2" />]]<br />
Mit Stand August 2023 besteht die Flotte der Wizz Air Gruppe aus 187 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 4,3 Jahren:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.planespotters.net/airline/Wizz-Air-Holdings |titel=Wizz Air Holdings Fleet Details and History |werk=planespotters.net |datum=2023-08-11 |sprache=en |abruf=2023-08-12}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- style="background:lavender"<br />
! Flugzeugtyp<br />
! Anzahl<br />
! bestellt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/sites/g/files/jlcbta136/files/2023-02/orders-deliveries-january-2023.xlsx |titel=Airbus – Orders and deliveries |werk=airbus.com |datum=2023-07-31 |sprache=en |abruf=2023-08-04}}</ref><br />
! Anmerkungen<br />
! Sitzplätze<br />
!Durchschnittsalter<br />
|-<br />
| {{nowrap|[[Airbus-A320-Familie#A320-200|Airbus A320-200]]}}<br />
| style="text-align:center" | {{0}}42<br />
| style="text-align:center" |<br />
| 3 inaktiv; 34 mit [[Winglet|Sharklets]] ausgestattet<br />
| style="text-align:center" | 180/186<br />
| style="text-align:center" | 8,9 Jahre<br />
|-<br />
| {{nowrap|[[Airbus-A320-Familie#A320neo|Airbus A320neo]]}}<br />
| style="text-align:center" | {{0}}{{0}}6<br />
| style="text-align:center" | {{0}}13<br />
|<br />
| style="text-align:center" | 186<br />
| style="text-align:center" | 2,7 Jahre<br />
|-<br />
| {{nowrap|[[Airbus-A320-Familie#A321-200|Airbus A321-200]]}}<br />
| style="text-align:center" | {{0}}41<br />
| style="text-align:center" |<br />
| eine inaktiv; mit [[Winglet|Sharklets]] ausgestattet<br />
| style="text-align:center" | 230<br />
| style="text-align:center" | 5,5 Jahre<br />
|-<br />
| {{nowrap|[[Airbus-A320-Familie#A321neo|Airbus A321neo]]}}<br />
| style="text-align:center" | {{0}}97<br />
| style="text-align:center" | 290<ref>359 Bestellungen abzgl. 47 A321XLR abzgl. Ausgelieferte zzgl. 75 [https://www.airbus.com/en/newsroom/press-releases/2023-08-wizz-air-orders-a-further-75-a321neo-family-aircraft durch weitere Bestellung] im August 2023.</ref><br />
| drei inaktiv; größte Betreiber von A321neo in Europa<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=MarketScreener |url=https://www.marketscreener.com/quote/stock/WIZZ-AIR-HOLDINGS-PLC-21163062/news/WIZZ-AIR-CELEBRATES-ARRIVAL-OF-170TH-AIRBUS-AIRCRAFT-The-arrival-of-new-A321neo-strengthens-Wizz-Ai-42039971/ |titel=WIZZ AIR CELEBRATES ARRIVAL OF 170TH AIRBUS AIRCRAFT; The arrival of new A321neo strengthens Wizz Air's position as the largest operator of this aircraft type in Europe {{!}} MarketScreener |sprache=en |abruf=2022-11-01}}</ref><br />
| style="text-align:center" | 239<br />
| style="text-align:center" | 1,5 Jahre<br />
|-<br />
| {{nowrap|[[Airbus-A320-Familie#A321XLR|Airbus A321XLR]]}}<br />
| style="text-align:center" | {{0}}{{0}}0<br />
| style="text-align:center" | {{0}}47<br />
| Auslieferung ab 2024<ref>{{Internetquelle |autor=James Pearson |url=https://simpleflying.com/wizz-air-a321xlr-bets-big/ |titel=Wizz Air Bets Big On The Airbus A321XLR |datum=2021-11-16 |sprache=en-US |abruf=2022-11-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sumit Singh |url=https://simpleflying.com/wizz-air-no-interest-transatlantic-airbus-a321xlr/ |titel=Wizz Air Has No Interest In Transatlantic Airbus A321XLR Flights |datum=2022-10-22 |sprache=en-US |abruf=2022-12-06}}</ref><br />
| style="text-align:center" | 239<br />
| style="text-align:center" |<br />
|-<br />
| {{nowrap|[[Airbus A330-200F]]}}<br />
| style="text-align:center" | {{0}}{{0}}1<br />
| style="text-align:center" |<br />
| betrieben für das ungarische „Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Handel“<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Stefan Eiselin |Titel=Washington lehnt Antrag von Wizz Air für USA-Flüge ab – aeroTELEGRAPH |Sammelwerk=aeroTELEGRAPH |Datum=2022-07-22 |Online=https://www.aerotelegraph.com/washington-lehnt-antrag-von-wizz-air-fuer-usa-fluege-ab |Abruf=2022-11-13}}</ref><br />
| style="text-align:center" |<br />
| style="text-align:center" | 8,4 Jahre<br />
|-<br />
! Gesamt<br />
! 187<br />
! 350<br />
!<br />
!<br />
! 4,5 Jahre<br />
|}<br />
<br />
=== Bestellungen ===<br />
<br />
Am 18. Juni 2015 hat Wizz Air einen Vorvertrag mit Airbus über die Bestellung von 110 Airbus A321neo geschlossen. Diese werden mit jeweils 239 Sitzen ausgeliefert.<ref name="aero.de">{{Internetquelle |url=http://www.aero.de/news-21914/Wizzair-will-bei-Airbus-110-A321neo-kaufen.html |titel=Wizzair unterzeichnet mit Airbus Vorvertrag über 110 A321neo |hrsg=aero.de |datum=2015-06-18 |sprache=de |abruf=2015-06-18}}</ref><br />
<br />
Im November 2021 gab [[Airbus]] bekannt, das US-Unternehmen [[Indigo Partners]] habe 255 Flugzeuge des Typs [[Airbus A321]] bestellt. Davon solle Wizz Air 102 Maschinen erhalten, und zwar 75 A321neo und 27 Stück der Langstreckenausführung A321XLR.<ref>[https://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/dubai-airbus-zieht-zur-luftfahrtschau-weiteren-milliardenauftrag-an-land-a-4275b1b4-7283-4e34-ad59-2c8a9a25bd9f?xing_share=news Weiterer Großauftrag für Airbus – und ein neues Geschäftsfeld] auf [[Manager-Magazin|www.manager-magazin.de]], 15. November 2021</ref> Der Beginn der Auslieferung sei für das Jahr 2025 geplant.<ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/airbus-milliardenauftrag-von-wizz-air-eigner-indigo-ueber-a321-zukunft-fuer-den-a380-a-b6cf4016-0051-49e1-8604-06829b180269?xing_share=news Airbus erhält Milliardenauftrag] auf [[Der Spiegel|www.spiegel.de]], 14. November 2021</ref><br />
<br />
=== Sonderbemalungen ===<br />
<gallery widths="200" class="centered"><br />
Wizz Air (100 Livery), HA-LTD, Airbus A321-231 (29370258907).jpg|HA-LTD mit der „100th Airbus“ Bemalung von links.<br />
Ha-ltd (43001904174).jpg|HA-LTD mit der „100th Airbus“ Bemalung von rechts.<br />
Airbus A320-232(w) ‘HA-LYG’ Wizzair (41189842295).jpg|alt=HA-LYG ein A320 mit den Werbebemalung für die Olympischen Spiele in Budapest in 2024|HA-LYG ein A320 mit der Werbebemalung für Budapests Olympia-Bewerbung<br />
Wizz Air Budapest Airport.jpg|HA-LXJ ein Airbus A321 mit einer anderen Werbebemalungsversion für Budapests Olympia-Bewerbung<br />
</gallery><br />
Im Jahr 2016 kündigte Wizz Air an, die Bewerbung der ungarischen Hauptstadt Budapest als Austragungsort der [[Olympische Spiele|Olympischen]] und [[Paralympische Spiele|Paralympischen]] Spiele im Jahr 2024 mit zwei in verschiedenen Sonderbemalungen ausgestatteten Flugzeuge zu bewerben. Die Designs wurden von der Wellen der [[Donau]] im Herzen von Budapest und die [[Freiheitsstatue (Budapest)|Freiheitsstatue]] auf dem [[Gellértberg]] vor der [[Zitadelle (Budapest)|Zitadelle]] inspiriert. Die beiden Jets wurden am [[Flughafen Budapest Liszt Ferenc|Flughafen Budapest]] stationiert und Ende August 2016 in die Standard-Wizz-Air-Bemalung umlackiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.austrianwings.info/2016/11/wizz-air-befluegelt-die-olympia-bewerbung-von-budapest/ |titel=Wizz Air beflügelt die Olympia-Bewerbung von Budapest |sprache=de-AT |abruf=2022-11-13}}</ref><br />
<br />
== Service ==<br />
Wizz Air bietet einen kostenpflichtigen Getränke- und Essensservice mit dem Namen „WIZZ Café“ an, mit Heiß- und Kaltgetränken, Alkoholischen Getränken, Sandwiches, Suppen, süßen und salzigen Snacks auf dem Menü.<br />
<br />
Zudem wird ein Shoppingservice, „WIZZ Boutique“ angeboten. Im WIZZ Boutique sind Wizz Air Markenartikel sowie Parfüms, Uhren, Schmucksachen und diverse Reiseaccessoires erhältlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://lxm-group.aflip.in/227590517d.html |titel=Wizz Europe Oct-Nov '22 Cafe |sprache=en |abruf=2022-12-04}}</ref><ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://wizzair.com/de-de/informationen-und-serviceleistungen/wizz-serviceleistungen/serviceleistungen-an-bord |titel=Serviceleistungen an Bord & Bordmagazin |werk=wizzair.com |hrsg=Wizz Air Hungary Ltd. |datum=2022-12-04 |sprache=de |abruf=2022-12-04}}</ref><br />
<br />
Preise und aktuelles Angebot sind immer im aktuellen WIZZ Bordmagazin zu finden. Auf den Flügen kann mit [[Euro]] gezahlt werden sowie mit [[Visa Inc.|Visa]] und [[Mastercard|MasterCard]] Kreditkarten. Auf Flügen in das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] wird auch das [[Pfund Sterling|Britische Pfund]], auf Flügen von und nach Ungarn [[Forint|Ungarischer Forint]] und auf Flügen von und nach Polen [[Złoty]] akzeptiert.<ref name=":3" /> Die Firmentochter [[Wizz Air Abu Dhabi]] hat ihr eigenes Bordmagazin mit unterschiedlichen Angeboten in WIZZ Café und WIZZ Boutique.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lxm-group.com/en/lxm-media-publishing/wizz-air/ |titel=Wizz Air |werk=LXM Group |sprache=en-GB |abruf=2022-12-04}}</ref> Auf ihren Flügen wird nur der [[VAE-Dirham]] und Kartenzahlung akzeptiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://lxm-group.aflip.in/ce03d17e6b.html |titel=WAAD Sept-Nov '22 Cafe |sprache=en |abruf=2022-12-04}}</ref><br />
<br />
== Handgepäck-Regeln ==<br />
[[Datei:Wizz Air baggage sizer.jpg|alt=Wizz Air Gepäck-Sizer|mini|hochkant=0.4|Wizz Air Gepäck-Sizer]]<br />
Seit 1. November 2018 dürfen Passagiere nur noch ein kleines [[Handgepäck]]sstück, das die Maße 20 × 30 × 40&nbsp;cm nicht überschreitet, kostenlos mit an Bord nehmen, und es muss unter dem Sitz verstaut werden. Für den traditionellen [[Rollkoffer]] (''trolley bag'' höchstens 55 × 40 × 23&nbsp;cm) muss ein „WIZZ Priority“ Service gebucht werden. Von Passagieren, die die Höchstmaße für die Handgepäcksstücke nicht einhalten, wird am Flughafen eine Übergepäckgebühr verlangt.<ref>{{Internetquelle |url=https://wizzair.com/de-de/informationen-und-serviceleistungen/reiseinformationen/gep%C3%A4ck |titel=Wizz Air Gepäck |werk=Wizz Air |sprache=de |abruf=2023-01-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.austrianwings.info/2018/10/neue-gepaeckregelung-bei-wizz-air/ |titel=Neue Gepäckregelung bei Wizz Air |sprache=de-AT |abruf=2023-01-10}}</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
[[Help – Das Konsumentenmagazin|Help]] ([[Österreich 1|Ö1]]-Konsumentenredaktion) und [[Europäisches Verbraucherzentrum]] (EVZ) kritisieren, dass Online-Check-Ins im Oktober 2018 bei verschobenen Flügen weder auf der Website noch via App problemlos möglich waren. Konsumenten mussten dafür die Verschiebung eines Flugs, auch wenn sie oft nur 5 Minuten betrug, vorher bestätigen. Für den physischen Check-In beim Airport-Agent am Flughafenschalter wurden 30&nbsp;€ pro Flug und 5&nbsp;€ pro Bearbeitung verrechnet. Konsumentenschützer vermuten eine Masche des Unternehmens, um Zusatzgebühren erheben zu können, die [[Kammer für Arbeiter und Angestellte|Arbeiterkammer]] will eine Musterklage vorbereiten. Empfohlen wird, Screenshots des Online-Bestellvorgangs anzufertigen.<ref>[https://help.orf.at/stories/2972678 Ärger über teuren Check-in bei Wizz Air] orf.at, 28. März 2019, abgerufen am 30. März 2019.</ref><br />
<br />
Bei einem [[Greenwashing]]-Check des österreichischen Testmagazins [[Konsument (Magazin)|Konsument]] wurde eine Werbekampagne von Wizz Air kritisiert. Auf einem Werbeplakat des Unternehmens stand der Slogan: „Nachhaltigkeit ist ein langes Wort. Sag´ einfach Wizz. Europas Airline mit dem kleinsten CO<sub>2</sub> Fußabdruck“. Konsument meint, dass das grüne Versprechen nicht halte und die Kampagne geradezu ein Beispiel aus dem Greenwashing-Lehrbuch sei.<ref>''Greenwashing-Check; Das Grüne vom Himmel'' In: ''[[Konsument (Magazin)|Konsument]]; Das österreichische Testmagazin.'' Nr. 4, 2021, S. 26–27.</ref><br />
<br />
== Anzahl Flugzeuge 2015–2020 ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
!<br />
!Winglets<br />
!Sitzplätze<br />
!März<br />
2015<br />
!März<br />
2016<br />
!März<br />
2017<br />
!März<br />
2018<br />
!März<br />
2019<br />
!März<br />
2020<br />
|-<br />
|A320ceo<br />
|Nein<br />
|180<br />
|35<br />
|35<br />
|35<br />
|35<br />
|35<br />
|35<br />
|-<br />
|A320ceo<br />
|Ja<br />
|180<br />
|20<br />
|28<br />
|28<br />
|28<br />
|28<br />
|28<br />
|-<br />
|A320ceo<br />
|Ja<br />
|186<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
|4<br />
|9<br />
|9<br />
|-<br />
|A320neo<br />
|Ja<br />
|186<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
|-<br />
|A321ceo<br />
|Ja<br />
|230<br />
| -<br />
|4<br />
|16<br />
|26<br />
|38<br />
|41<br />
|-<br />
|A321neo<br />
|Ja<br />
|239<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
| -<br />
|2<br />
|8<br />
|-<br />
|'''Gesamt'''<br />
|<br />
|<br />
|55<br />
|67<br />
|79<br />
|93<br />
|112<br />
|121<br />
|}<br />
<nowiki>*</nowiki> ceo: In englisch: ''Current Engine Option''<br />
<br />
<nowiki>*</nowiki> neo: In englisch: ''New Engine Option''<br />
<br />
== Passagierzahlen 2014–2020 ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|+In Millionen<br />
!2014<br />
!2015<br />
!2016<br />
!2017<br />
!2018<br />
!2019<br />
!2020<br />
|-<br />
|13,9<br />
|16,5<br />
|20,0<br />
|23,8<br />
|29,6<br />
|34,6<br />
|40,0<br />
|}<br />
<br />
<nowiki>*</nowiki>Die Zahlen beziehen sich immer auf den Zeitraum April bis März.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Fluggesellschaften]]<br />
* [[Wizz Air UK]]<br />
* [[Wizz Air Abu Dhabi]]<br />
* [[Wizz Air Malta]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* [https://www.wizzair.com/ Offizielle Website] der Wizz Air (mehrsprachig)<br />
* [http://planepictures.net/netsearch4.cgi?stype=airline&srng=2&srch=Wizz Air Wizzair] auf planepictures.net (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Fluggesellschaft (Ungarn)}}<br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen im FTSE 250 Index]]<br />
[[Kategorie:Fluggesellschaft (Ungarn)]]<br />
[[Kategorie:Vecsés]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2003]]</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Elbe1&diff=237672298Benutzer:Elbe12023-09-27T07:46:13Z<p>MathXplore: (GR) File renamed: File:..Nordland Flag(NORWAY).png → File:Nordland Flag(NORWAY).png Criterion 6, removed extra periods from title</p>
<hr />
<div><div class="usermessage"> Neue [[Benutzer Diskussion:Elbe1|<span style="color:#002BB8;"> Nachrichten</span>]] bitte auf meine [[Benutzer Diskussion:Elbe1|<span style="color:#002BB8;">Diskussionsseite</span>]].</div><br /><br />
<br />
<div style="margin: 0; margin-top:5px; margin-right:5px; border: 1px solid #6688AA; padding: 0 1em 1em 1em; background:#FAFAFA; border-radius:1em; font-size: 100%"><br />
{| class="centered"<br />
|-<br />
|style="padding-left:77px; background:#FAFAFA;"| {{Heute|float=none}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Fraenkische_Flagge.png|mini|zentriert|Heute am Flaggenmast]]<br />
|}<br />
<br />
{{Babel|de|en-4|no-4|nn-3|nds-2|da-1|sv-1|nl-1|la-1}}<br />
<br />
==Moin moin,==<br />
nachdem ich zuvor über Monate als IP hier weitgehend anonym unterwegs gewesen bin und an zahlreichen Artikeln editiert habe, habe ich mich vor {{#expr: {{Tagesdifferenz|Tag1=24|Monat1=3|Jahr1=2006}}}} Tagen entschlossen, mich als {{Benutzer|Elbe1}} anzumelden. Seitdem habe ich mehr als [http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Elbe1&dbname=dewiki_p 3.500 Edits] getätigt, über 80 Artikel neu angelegt und unzählige Artikel erweitert. In der [http://no.wikipedia.org/ norwegischen Wikipedia] bin ich auch unter [http://no.wikipedia.org/wiki/Bruker:Elbe1 Elbe1] aktiv.<br />
<br />
<br />
'''Meine Themen sind:'''<br />
<br />
===Kunst und Künstler === <br />
<br />
:Von mir begründet:<br />
**[[Johann Bernhard Klombeck]]<br />
**[[Hans Nordmann]] <br />
**[[Ole West]]<br />
**[[Karl-Heinz Berndt-Elbing]]<br />
**[[Margrethe Munthe]]<br />
**[[Anne Viken]]<br />
<br />
:von mir überarbeitet:<br />
**[[Emil Nolde]]<br />
<br />
===Städte, Inseln und Landschaften===<br />
<br />
:Von mir begründet:<br />
**[[Pohang]]<br />
**[[Grønnøy]]<br />
**[[Lødingen]]<br />
**[[Melbo]]<br />
**[[Bruvik]]<br />
**[[Forstbaumschule (Kiel)]] <br />
**[[Klappholttal]]<br />
**[[Ulsteinvik]] <br />
**[[Fosen]]<br />
**[[Nedre Elvehavn]]<br />
**[[Sandvika]]<br />
**[[Gressholmen]]<br />
**[[Nakkholmen]]<br />
**[[Tregde]]<br />
**[[Lindøya]]<br />
**[[Hovedøya]]<br />
**[[Pipervika]]<br />
**[[Nordvågen]]<br />
**[[Vippetangen]]<br />
<br />
:von mir überarbeitet:<br />
**[[Norwegen]]<br />
**[[Sylt]] [[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|12px]]<br />
**Sämtliche Orts-Artikel auf Sylt<br />
<br />
===Alles was der (maritimen) Fortbewegung dient===<br />
[[Bild:MS Nordkapp.JPG|thumb|Wir brauchen kein GPS - wir werden von ganz oben gelenkt!]]<br />
[[File:MS Finmarken Post Flagge.jpg|thumb| Schöne Schiffe enden so!]]<br />
:Von mir begründet:<br />
**[[Feuerschiff Elbe 1]]<br />
**[[Römö-Sylt-Linie]]<br />
**[[Sylter Inselbahn]]<br />
**[[MS Nordstjernen]]<br />
**[[MS Lyngen]]<br />
**[[RMS St. Helena]]<br />
**[[Reederei Cassen Eils]]<br />
**[[Hurtigrutenmuseum]]<br />
**[[MS Harald Jarl]]<br />
**[[Ragnvald Jarl]]<br />
**[[MS Vistafjord]]<br />
**[[MS Bruvik]]<br />
**[[Fram (Schiff, 2007)|MS Fram]]<br />
**[[KS Norge]]<br />
**[[Marco Polo (Schiff, 1965)]]<br />
**[[Hurtigruten ASA]] <br />
**[[Trondhjems Mekaniske Verksted]]<br />
**[[Suldal (Schiff)]]<br />
**[[Förde Reederei Seetouristik]]<br />
**[[MS Queen Elizabeth]]<br />
**[[MS Alta]]<br />
**[[MS Sørøy]]<br />
**[[DS Vesterålen]]<br />
**[[Naviera Armas]]<br />
**[[Erling Jarl]]<br />
**[[DS Mosken]]<br />
**[[Dyna fyr]]<br />
**[[Partnair]]<br />
**[[VW Amarok]]<br />
**[[Dubai Drydocks]]<br />
**[[Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab]]<br />
**[[Funchal (Schiff)]]<br />
**[[Korntrikk]]<br />
**[[Akers Mekaniske Verksted]]<br />
<br />
** ''Kategorie:Hurtigruten''<br />
<br />
:von mir überarbeitet:<br />
<br />
[[Datei:Maxim Gorkiy Helsinki 2006.JPG|thumb|right|trukket opp på stranden på Alang, 25. Feb 2009]]<br />
<br />
** [[Hurtigruten]][[Bild:Qsicon_Exzellent.svg|12px]]<br />
** [[MS Europa]]<br />
** [[DGzRS]] <br />
** [[MS Narvik]]<br />
** [[MS Lofoten]]<br />
** [[MS Vesterålen]] <br />
** [[MS Kong Harald]] <br />
** [[MS Richard With]] <br />
** [[MS Nordlys]]<br />
** [[MS Polarlys]] <br />
** [[MS Nordkapp]] <br />
** [[MS Nordnorge]] <br />
** [[Finnmarken (Schiff, 2002)]]<br />
** [[MS Trollfjord]] <br />
** [[MS Midnatsol]]<br />
<br />
===Persönlichkeiten===<br />
<br />
:Von mir begründet:<br />
**[[Harald Voigt]]<br />
**[[Christian Peter Hansen]]<br />
**[[Wolfgang Scheid]]<br />
<br />
===Und sonst von mir begründet===<br />
** [[Briggs & Stratton]]<br />
** [[The Town I Loved So Well]]<br />
** [[Bergentest]]<br />
** [[Svele]]<br />
** [[På låven sitter nissen]]<br />
** [[Norli Gruppen AS]]<br />
** [[Kilometer 330]]<br />
** [[Oskarshall]]<br />
** [[Freia (Schokolade)]]<br />
** [[Fiskeboller]]<br />
** [[Johannes Kirke (Oslo)]]<br />
** [[Christiania Torv]]<br />
** [[Skansen (Oslo)]]<br />
** [[Tivoli (Oslo)]]<br />
** [[Vippetangen]]<br />
** [[Pipervikskirken]]<br />
<br />
==Auftragsbestände meiner Artikel-Werft/ Artikel-Reparaturwerft:==<br />
<br />
====siehe:==== <br />
[[Benutzer:Elbe1/Artikelwerft]]<br />
<br />
==[[Bild:Greenlight.gif]]Hinweise==<br />
Grundsätzlich halte ich mich aus politischen Artikeln und dazugehörigen Diskussionen und Abstimmungen raus; wenn ich dort dennoch editieren sollte, dann nicht inhaltlich, sondern nur [[Orthographie|orthographisch]] und im [[Layout]]. Das wichtigste zum Schluss: Ich lege großen Wert auf gepflegte Umgangsformen - auch und gerade hier! Also bitte immer höflich bleiben<br />
<br />
Auf eine gute Zusammenarbeit & <br />
<br />
vielen Dank!<br />
<br />
==Flaggensammlung==<br />
Sollte jemand meine Seite besuchen, so möge er ein "Fahnengeschenk" unten an der Liste anfügen. Freue mich über jede neue Flagge!<br />
<br />
===Jeden Tag wird eine gehisst (s.o.)....===<br />
<br />
*[[Bild:Flag of Baden-Württemberg.svg|20px]] [[Baden-Württemberg|Land Baden-Württemberg]]<br />
*[[Bild:Flag of Bavaria (lozengy).svg|20px]] [[Bayern|Freistaat Bayern]]<br />
*[[Bild:Flag of Berlin.svg|20px]] [[Berlin|Land Berlin]]<br />
*[[Bild:Flag of Brandenburg.svg|20px]]| [[Brandenburg|Land Brandenburg]]<br />
*[[Bild:Flag of Bremen.svg|20px]] [[Freie Hansestadt Bremen]]<br />
*[[Bild:Flag of Hamburg.svg|20px]] [[Hamburg|Freie und Hansestadt Hamburg]]<br />
*[[Bild:Flag of Hesse.svg|20px]] [[Hessen|Land Hessen]]<br />
*[[Bild:Flag of Mecklenburg-Western Pomerania.svg|20px]] [[Mecklenburg-Vorpommern|Land Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
*[[Bild:Flag of Lower Saxony.svg|20px]] [[Niedersachsen|Land Niedersachsen]]<br />
*[[Bild:Flag of North Rhine-Westphalia.svg|20px]] [[Nordrhein-Westfalen|Land Nordrhein-Westfalen]]<br />
*[[Bild:Flag of Rhineland-Palatinate.svg|20px]] [[Rheinland-Pfalz|Land Rheinland-Pfalz]]<br />
*[[Bild:Flag of Saarland.svg|20px]] [[Saarland]]<br />
*[[Bild:Flag of Saxony.svg|20px]] [[Sachsen|Freistaat Sachsen]]<br />
*[[Bild:Flag of Saxony-Anhalt.svg|20px]] [[Sachsen-Anhalt|Land Sachsen-Anhalt]]<br />
*[[Bild:Flag of Schleswig-Holstein.svg|20px]] [[Schleswig-Holstein|Land Schleswig-Holstein]]<br />
*[[Bild:Flag of Thuringia.svg|20px]] [[Thüringen|Freistaat Thüringen]]<br />
*[[Bild:Flag_of_Europe.svg|20px]] [[Europa]]<br />
*[[Bild:Jolly-roger.svg|20px]] [[Pirat]]en!<br />
*[[Image:Rüm_Hart.JPG|20px]] [[Sylt]]<br />
* {{BEL}}<br />
* {{DEN}}<br />
* {{DEU}}<br />
* {{FIN}}<br />
* {{FRA}}<br />
* {{GRE}}<br />
* {{IRL}}<br />
* {{ITA}}<br />
* {{NED}}<br />
* {{NOR}}<br />
* [[Bild:Flag of Iceland.svg|20px]] [[Island]]<br />
* [[Bild:Flag of Småland.svg|20px]] [[småland]]<br />
* {{AUT}}<br />
* {{POL}}<br />
* {{POR}}<br />
* {{RUS}}<br />
* {{SWE}}<br />
* {{SUI}}<br />
* {{ESP}}<br />
* {{GBR}}<br />
* {{VAT}}<br />
* {{USA}}<br />
* {{SCO}}<br />
* {{BRU}}<br />
* {{CAM}}<br />
* {{IDN}}<br />
* {{LAO}}<br />
* {{MAS}}<br />
* {{MYA}}<br />
* {{PHL}}<br />
* {{SIN}}<br />
* {{THA}}<br />
* {{VIE}}<br />
* {{Ägypten}}<br />
* {{Algerien}}<br />
* {{Angola}}<br />
* {{Äquatorialguinea}}<br />
* {{Äthiopien}}<br />
* {{Benin}}<br />
* {{Botswana}}<br />
* {{Burkina Faso}}<br />
* {{Burundi}}<br />
* {{Dschibuti}}<br />
* {{Elfenbeinküste}}<br />
* {{Eritrea}}<br />
* {{Gabun}}<br />
* {{Gambia}}<br />
* {{Ghana}}<br />
* {{Guinea}}<br />
* {{Guinea-Bissau}}<br />
* {{Kamerun}}<br />
* {{Kap Verde}}<br />
* {{Kenia}}<br />
* {{Komoren}}<br />
* {{Demokratische Republik Kongo}}<br />
* {{Republik Kongo}}<br />
* {{Lesotho}}<br />
* {{Liberia}}<br />
* {{Libyen}}<br />
* {{Madagaskar}}<br />
* {{Malawi}}<br />
* {{Mali}}<br />
* {{Marokko}}<br />
* {{Mauretanien}}<br />
* {{Mauritius}}<br />
* {{Mosambik}}<br />
* {{Namibia}}<br />
* {{Niger}}<br />
* {{Nigeria}}<br />
* {{Ruanda}}<br />
* {{Sambia}}<br />
* {{São Tomé und Príncipe}}<br />
* {{Senegal}}<br />
* {{Seychellen}}<br />
* {{Sierra Leone}}<br />
* {{Simbabwe}}<br />
* {{Somalia}}<br />
* {{Südafrika}}<br />
* {{Sudan}}<br />
* {{Swasiland}}<br />
* {{Tansania}}<br />
* {{Togo}}<br />
* {{Tschad}}<br />
* {{Tunesien}}<br />
* {{Uganda}}<br />
* {{Zentralafrikanische Republik}}<br />
* {{Kanarische Inseln}}<br />
* {{PT-30}}<br />
* {{Réunion}}<br />
* {{St. Helena}}<br />
* {{Westsahara}}<br />
* [[Image:Flag of Guatemala.svg|20px]] [[Guatemala]]<br />
* [[Image:Flag of Belize.svg|20px]] [[Belize]]<br />
* [[Image:Flag of Honduras.svg|20px]] [[Honduras]]<br />
* [[Image:Flag of El Salvador.svg|20px]] [[El Salvador]]<br />
* [[Image:Flag of Nicaragua.svg|20px]] [[Nicaragua]]<br />
* [[Image:Flag of Costa Rica.svg|20px]] [[Costa Rica]]<br />
* [[Image:Flag of Panama.svg|20px]] [[Panama]]<br />
* {{AUS}}<br />
* {{FIJ}}<br />
* [[Bild:Flag of Kiribati.svg|20px]] [[Kiribati]] <br />
* [[Bild:Flag of the Marshall Islands.svg|20px]] [[Marshallinseln]] <br />
* [[Bild:Flag_of_the_Federated_States_of_Micronesia.svg|20px]] [[Mikronesien]] <br />
* {{NRU}}<br />
* {{NZL}}<br />
* {{PLW}}<br />
* {{PNG}}<br />
* {{SOL}}<br />
* {{SAM}}<br />
* {{TGA}}<br />
* [[Bild:Flag of Tuvalu.svg|20px]] [[Tuvalu]] <br />
* {{VAN}}<br />
* [[Bild:Flag of the Soviet Union.svg|20px]] [[UdSSR]]<br />
* [[Bild:Flag of South Korea (bordered).svg|20px]] [[Republik Korea]]<br />
* [[Bild:Flag of Prussia (1892-1918).svg|20px]] [[Preussen]]<br />
* [[Bild:Flag of the Netherlands Antilles.svg|20px]] [[Niederländische Antillen]]<br />
* [[Bild:Flag of England.svg|20px]] [[England]]<br />
* [[Datei:Flag of Tirol (state).svg|20px]] [[Tirol]]<br />
* [[Datei:Flag of the Bahamas.svg|20px]] [[Bahamas]]<br />
* [[Datei:Flag of Saint Helena.svg|20px]] [[St. Helena]]<br />
* [[Datei:NIVEA logo.svg|20px]] [[Nivea]]<br />
* [[Bild:Flag of California.svg|20px]] [[Kalifornien]]<br />
* [[Bild:Flag of Poland.svg|20px]] [[Polen]]<br />
* [[Bild:Flag_of_Åland.svg|20px]] [[Åland]]<br />
*{{ARG}}<br />
* {{BOL}}<br />
* {{BRA}}<br />
* {{CHI}}<br />
* {{COL}}<br />
* {{ECU}}<br />
* [[Bild:Flag of the Falkland Islands.svg|20px]] [[Falklandinseln]] <br />
* [[Bild:Flag of France.svg|20px]] [[Französisch-Guayana]] <br />
* {{GUY}}<br />
* {{PAR}}<br />
* {{PER}}<br />
* [[Bild:Flag of South Georgia and the South Sandwich Islands.svg|20px]] [[Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln]] <br />
* {{SUR}}<br />
* {{URU}}<br />
* {{VEN}}<br />
* {{MGL}}<br />
* [[Bild:Flag of the People's Republic of China.svg|20px]] [[Volksrepublik China]] <br />
* [[Bild:Flag of the Republic of China.svg|20px]] [[Taiwan]] <br />
* {{JPN}}<br />
* {{PRK}}<br />
* {{KOR}}<br />
* {{BAN}}<br />
* {{BHU}}<br />
* {{IND}}<br />
* |{{MDV}}<br />
* {{NEP}}<br />
* {{PAK}}<br />
* {{SRI}}<br />
* {{BRU}}<br />
* {{INA}}<br />
* {{CAM}}<br />
* {{LAO}}<br />
* {{MAS}}<br />
* {{MYA}}<br />
* {{PHI}}<br />
* {{SIN}}<br />
* {{THA}}<br />
* [[Bild:Flag of East Timor.svg|20px]] [[Osttimor]]<br />
* {{VIE}}<br />
* {{EGY}}<br />
* {{ARM}}<br />
* {{AZE}}<br />
* [[Bild:Flag of Bahrain.svg|20px]] [[Bahrain]]<br />
* {{GEO}}<br />
* {{IRQ}}<br />
* {{IRI}}<br />
* {{ISR}}<br />
* {{YEM}}<br />
* {{JOR}}<br />
* {{QAT}}<br />
* [[Bild:Flag of Kurdistan.svg|20px]] [[Autonome Region Kurdistan]]<br />
* {{KUW}}<br />
* {{LIB}}<br />
* {{OMA}}<br />
* [[Bild:Flag of Palestine.svg|20px]] [[Palästinensische Autonomiegebiete]]<br />
* {{KSA}}<br />
* {{SYR}}<br />
* {{TUR}}<br />
* {{UAE}}<br />
* {{CYP}}<br />
* {{AFG}}<br />
* {{KAZ}}<br />
* {{KGZ}}<br />
* {{TJK}}<br />
* {{TKM}}<br />
* [[Bild:Flag of Tibet.svg|20px]] [[Tibet]]<br />
* [[Bild:Flag of Greenland.svg|20px]] [[Grönland]]<br />
* [[Bild:Flag of Mallorca.svg|20px]] [[Mallorca]]<br />
* [[Bild:Flag of Lanzarote with coat of arms.png|20px]] [[Lanzarote]]<br />
* [[Bild:Flag of Tenerife.svg|20px]] [[Teneriffa]]<br />
* [[Datei:Flag of Panama.svg|20px]] [[Panama]]<br />
* [[Datei:Flag of Ostergotland.svg|20px]] [[Östergötland]]<br />
* {{Iran}}<br />
* {{Irak}}<br />
* {{Kuwait}}<br />
* {{Saudi-Arabien}}<br />
* {{Bahrain}}<br />
* {{Katar}}<br />
* {{Vereinigte Arabische Emirate}}<br />
* {{Oman}}<br />
*[[Kaimaninseln]]<br />
* [[Datei:Postal Flag of Norway.svg|20px]] [[Norwegsische Post]]<br />
* [[Datei:Flag of Christmas Island.svg|20px]] [[Weihnachtsinsel (Australien)|Weihnachtsinsel]]<br />
* [[Datei:Flag of Gibraltar.svg|20px]] [[Gibraltar]]<br />
* [[Datei:Flag of Saint Lucia.svg |20px]] [[St. Lucia]]<br />
* [[Datei:Flag RSFSR 1918.svg|20px]] [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik]] <br />
* [[Datei:Nordland Flag(NORWAY).png|20px]] [[Nordland (Fylke)|Nordland]]<br />
* [[Datei:Fraenkische Flagge.png|20px]] [[Franken]]<br />
* [[Datei:Flag of Mordovia.svg|20px]] [[Mordwinien]]<br />
* <!-- Mal ganz was andereres, Gemeinde bezogenes, leider nicht als png oder svg, und nur als schlechter Auszug aus jpg aber dafür real live -->Flagge der Gemeinde [[Aumühle]]: setzt sich zusammen aus [[Flagge Schleswig-Holsteins]] und [[:Datei:Das offizielle und originale Wappen der Gemeinde Aumühle.jpg|Gemeinde Wappen Aumühle]]<br />
{{CSS-Bildausschnitt<br />
| Image = Bismarckturm Aumühle.jpg<br />
| bSize = 1557<br />
| cWidth = 100<br />
| cHeight = 80<br />
| oTop = 180<br />
| oLeft = 770<br />
| Location = left<br />
| Description =<br />
}}<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
</div><br />
<div style="position: fixed; right:0; bottom:0; display:block; height:150px; width:150px;"><div style="position: relative; width: 150px; height: 150px; overflow: hidden"> <div style="position: absolute; top: 0px; left: 0px; z-index: 2"><br />
[[Bild:Flag of Norway.svg|150px|http://no.wikipedia.org/wiki/Bruker:Elbe1]]<br />
</div><br />
</div><br />
</div><br />
<br />
[[no:Bruker:Elbe1]]</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Xocolatl/Bildercheck_ab_Februar_2016&diff=237480829Benutzer:Xocolatl/Bildercheck ab Februar 20162023-09-20T06:01:54Z<p>MathXplore: (GR) File renamed: File:, Ankleidezimmer, Bildhauereien über dem Kamin, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und seine Gehilfen.jpg → File:Ankleidezimmer, Bildhauereien über dem Kamin, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und seine Gehilfen.jpg Criterion 6, removed extra , from title</p>
<hr />
<div>Auf dieser Seite werden Bilder aufgelistet, die von einem Dritten für Messina auf Commons hochgeladen wurden und bei denen die Stellen- und Urheberangaben unvollständig/zweifelhaft sind. Es geht vorerst vor allem um Bilder, die angeblich aus Anton Ulbrichs ''Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen'' stammen. Dessen Abbildungsverzeichnis findet sich [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/image hier]. Wer ein Bild in diesem Buch geortet hat, möge bitte in der Tabelle die Stellenangabe und den Urheber eintragen, ggf. Korrekturen auf Commons vornehmen, dort am besten auf der Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen, dass die Datei überprüft wurde, und '''erst dann''' hier in der Tabelle ein Erledigt-Häkchen setzen. Von den "alten Hasen" seien [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette Fiebig]], [[Benutzer:Giorgio Michele|Giorgio Michele]] und [[Benutzer:MBq|MBq]] auf diese Seite aufmerksam gemacht, außerdem [[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]], auf dessen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Zollernalb&oldid=183032328#SLA_Kraus Diskussionsseite] der aktuelle Anlass für die Anlage dieser Seite zu finden ist. <br />
<br />
: Kleiner Hinweis: In Ulbrichs Band 1 gehen die Bildnummern bis zur Abb. 482 und zur Tafel Nr. 27; in Band 2 wird dann weitergezählt mit Abb. 483ff. und Tafel 28ff. – das vermeidet sinnloses Gesuche in Band 1 :) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:17, 24. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
::Dann stimmt wohl meine Vermutung, dass hier mittels Upload Wizard immer die Angabe, es sei Band 1, kopiert wurde. Aber man muss in diesem Fall ja sowieso jede Einzelheit überprüfen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:03, 24. Nov. 2018 (CET)<br />
::: Jepp, so isset! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 19:26, 24. Nov. 2018 (CET)<br />
<br />
=== Ulbrich ungeklärt ===<br />
<br />
* Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Band 1 und 2, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926-1929<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells" <br />
|- <br />
! class="unsortable" |Bild<br />
! Dateiname<br />
! angebliche Quelle (Buch + Seitenzahl) und ggf. Kommentar<br />
! Bildnummer<br />
! Urheber<br />
! Commons-Erle<br />
|-<br />
| [[Datei:Gr.-Wolfsdorf, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Moses, 1715-1716, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Gr.-Wolfsdorf, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Moses, 1715-1716, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg<br />
| Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen. 1. Band, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926 (falsch! '''2. Band, Tafel 28 Mitte, nach S. 424''' ([http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=9&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=61c4fb302ccce0aaae224903b8662f02])<br />
| Tafel 28 Mitte nach S. 424<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0023/image] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Relief, Rampenmauer, 1708, Bildhauer Kraus.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Relief, Rampenmauer, 1708, Bildhauer Kraus.jpg<br />
| Ulbrich Band 1, (falsch! '''Band 2, S. 475''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=65&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=1cdabd2b37a581492c329ab5499c6f90], Abb. 564 und 565; '''vollkommen unsinnige Bildbeschreibung und -datierung'''<br />
| Abb. 564 und 565<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=22&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=33e8120ba91adb1b68e1e8cef7a667c8] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Magistrats-Sitzungssaal, 1697, Kamin.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Magistrats-Sitzungssaal, 1697, Kamin.jpg<br />
| Ulbrich Band 1; vollkommen unsinnige Datierung, wahrscheinlich kopiert aus einer Heilbronn-Abbildung ('''vielleicht eine Spur: [https://sites.google.com/site/mojkenigsbergkaliningrad/dovoennye-fotografii/ostrov-knajphof/brodbaenken-strasse]''')<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haus Französische Straße (2).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haus Französische Straße (2).jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haus Französische Straße (3).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haus Französische Straße (3).jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haus Französische Straße (1).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haus Französische Straße (1).jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Altstädtische Bergstraße 29 (Ecke Polnische Gasse).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altstädtische Bergstraße 29 (Ecke Polnische Gasse).jpg<br />
| Ulbrich Band 1 ('''Wohl falsch: Laut [https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/suche/index.html?searchtype=topic&topic=5912#!start=1 Bildarchiv Ostpreußen] ist die Heraklesszene (aber eben nur die) bei Ulbrich auf S. 217, Abb. 241 zu finden, was [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0287/image auch stimmt]. Sie geht laut Bildunterschrift auf Czihak/Simon zurück''')<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| Königsberg, Mitteltragheim 9, Brakein-v. Tettau'sches Haus, Decke.jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| Königsberg, Altstädtische Langgasse 7, Haus zur goldenen Axt, Decke.jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 5.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 5.jpg<br />
| Ulbrich Band 1 ('''unwahrscheinlich. Ulbrich hat in Band 2, S. 430, Abb. 496 eine andere Abbildung dieser Decke.''' ([http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=16&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=40b8e6b485533e3c55a98d7d07459cd3]). '''evtl. Czihak/Simon? ... laut [https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/suche/index.html?searchtype=topic&topic=5912#!start=1 Bildarchiv Ostpreußen] tatsächlich Czihak/Simon, Tafel 14.'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Löbenichtsche Tuchmacherstraße Nr. 11, Zimmerdecke, Stuckrelief des XVIII. Jahrhunderts mit Geschichte Josephs in Ägypten (2).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Löbenichtsche Tuchmacherstraße Nr. 11, Zimmerdecke, Stuckrelief des XVIII. Jahrhunderts mit Geschichte Josephs in Ägypten (2).jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Löbenichtsche Tuchmacherstraße Nr. 11, Zimmerdecke, Stuckrelief des XVIII. Jahrhunderts mit Geschichte Josephs in Ägypten (1).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Löbenichtsche Tuchmacherstraße Nr. 11, Zimmerdecke, Stuckrelief des XVIII. Jahrhunderts mit Geschichte Josephs in Ägypten (1).jpg<br />
| Ulbrich Band 1 (vermutlich falsch, das [https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/suche/index.html?searchtype=topic&topic=5912#!start=1 Bildarchiv Ostpreußen] gibt jedenfalls Czihak/Simon, Tafel 15 an!)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 4.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 4.jpg<br />
| Ulbrich Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 431, Abb. 497''' ([http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=17&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=7742a7326ae16f22a9552ffea1fa9d04]), S. 431, '''Doublette''' (einmal mit und einmal ohne Bildunterschrift hochgeladen)<br />
| Abb. 497<br />
| E. v. Czihak / W. Simon, Königsberger Stuckdecken {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 3.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 3.jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- <br />
| [[Datei:Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 2.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 2.jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (9).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (9).jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (8).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (8).jpg<br />
| Ulbrich Band 1 ('''könnte laut [https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/suche/index.html?qp=quelle%3D3%3A384#!start=1 Bildarchiv Ostpreußen] Abb. 492 in Band 2 sein, S. 426.''')<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (7).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (7).jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (6).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (6).jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (5).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (5).jpg<br />
| Ulbrich Band 1 ('''vermutlich gar nicht aus Ulbrich. Der hat zwar in Band 2, S. 427, Abb. 493 ([http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=13&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=2611111f2f53b77a0135033c0de6da68]) ein Bild dieser Ecke, aber mit engerem Beschnitt, und gibt seinerseits Czihak/Simon, ''Königsberger Stuckdecken'', als Bildquelle an.''') '''[https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/suche/index.html?searchtype=topic&topic=5912#!start=1 Hier] wird angegeben, es handle sich vielleicht um das Altstädtische Rathaus, Quelle sei tatsächlich Czihak/Simon, Tafel 4.'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (4).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (4).jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (3).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (3).jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (1).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal (1).jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 1.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof) 1.jpg<br />
| Ulbrich Band 1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Wargen, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelkörper, 1668, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Wargen, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelkörper, 1668, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 253''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=327&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=7ab883baa17a464446e4ee7388ec0b32]<br />
| Abb. 275<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Wargen, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1672, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Wargen, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1672, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 254''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=328&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=5e8e6a33eabf86546acb74bb5400c1e7]<br />
| Abb. 277<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|- <br />
| [[Datei:Wargen, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Unterteil, 1672, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Wargen, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Unterteil, 1672, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 254''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=328&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=5e8e6a33eabf86546acb74bb5400c1e7]<br />
| Abb. 278<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Uderwangen, Evangelische Pfarrkirche, Mosesgestalt vom Altaraufsatz, 1722, Bildhauer Matthias Pörtzel.jpg|130px]]<br />
| Uderwangen, Evangelische Pfarrkirche, Mosesgestalt vom Altaraufsatz, 1722, Bildhauer Matthias Pörtzel.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 436''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&set%5Bimage%5D=22])<br />
| Abb. 502<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/scroll] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Tilsit, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelkörper, 1677, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Tilsit, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelkörper, 1677, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 263''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0337/image]<br />
| Abb. 290<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Uderwangen, Evangelische Pfarrkirche, Kanzel und Johannes der Täufer vom Altaraufsatz, 1722, Bildhauer Matthias Pörtzel.jpg|130px]]<br />
| Uderwangen, Evangelische Pfarrkirche, Kanzel und Johannes der Täufer vom Altaraufsatz, 1722, Bildhauer Matthias Pörtzel.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 435''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1929bd2/0021/image]<br />
| Abb. 501<br />
| Anton Ulbrich, s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/scroll] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Tilsit, Evangelische Pfarrkirche, Kanzel, unterer Teil, 1677, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Tilsit, Evangelische Pfarrkirche, Kanzel, unterer Teil, 1677, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 262''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0336/image]<br />
| Abb. 289<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:St. Lorenz, Evangelische Pfarrkirche, Taufengel, 1714, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg|130px]]<br />
| St. Lorenz, Evangelische Pfarrkirche, Taufengel, 1714, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 461''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=49&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=a68f348cc39ffc78ab46e988a61e6bda]<br />
| Abb. 537<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Schönwalde, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Moses, 1712, Bildhauer Matthias Pörtzel (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Schönwalde, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Moses, 1712, Bildhauer Matthias Pörtzel (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 443''' s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1929bd2/0029/image])<br />
| Abb. 515<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0023/image] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Schippenbeil, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gesamtansicht, 1660 bis 1670, Bildhauer Joachim Pfaff.jpg|130px]]<br />
| Schippenbeil, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gesamtansicht, 1660 bis 1670, Bildhauer Joachim Pfaff.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 232''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0304/image]<br />
| Abb. 257<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/image] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Schippenbeil, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Obergeschosse, 1660 bis 1670, Bildhauer Joachim Pfaff.jpg|130px]]<br />
| Schippenbeil, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Obergeschosse, 1660 bis 1670, Bildhauer Joachim Pfaff.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''Tafel 13''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0267/image]<br />
| Tafel 13<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/image] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Schönwalde, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1712, Bildhauer Matthias Pörtzel (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Schönwalde, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1712, Bildhauer Matthias Pörtzel (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 443''' [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1929bd2/0029/image])<br />
| Abb. 514<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0023/image] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Schmoditten, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelaltar, Altaraufsatz, 1676, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Schmoditten, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelaltar, Altaraufsatz, 1676, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 255''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0329/image]<br />
| Abb. 280<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/image] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Altroßgärter Pfarrkirche, Altaraufsatz, Sockel und Hauptgeschoss, 1676-1677, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altroßgärter Pfarrkirche, Altaraufsatz, Sockel und Hauptgeschoss, 1676-1677, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 261''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0335/image]<br />
| Abb. 287<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/image] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Jesau, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelaltar, Altaraufsatz 1673, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Jesau, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelaltar, Altaraufsatz 1673, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 255''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0329/image]<br />
| Abb. 279<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/image] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Pr-Eylau, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1681, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Pr-Eylau, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1681, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 266''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0342/image]<br />
| Abb. 295<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/image] <br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Pr-Eylau, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Bekrönung, 1681, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Pr-Eylau, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Bekrönung, 1681, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 267''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0343/image]<br />
| Abb. 297<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/image] <br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Pr-Eylau, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, linker Teil, 1681, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
|Pr-Eylau, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, linker Teil, 1681, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
|Ulbrich, Band 1, '''S. 266''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0342/image]<br />
| Abb. 296<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/image] <br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Pörschken, Evangelische Pfarrkirche, Taufengel, um 1710, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Pörschken, Evangelische Pfarrkirche, Taufengel, um 1710, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 467''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=57&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=982ec200d29d687ecc9a2f346f9119a1]<br />
| Abb. 548<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Postnicken, Evangelische Pfarrkirche, Taufengel, 1705, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Postnicken, Evangelische Pfarrkirche, Taufengel, 1705, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 467, "Bildhauer unbekannt" laut Bildunterschrift''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=57&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=982ec200d29d687ecc9a2f346f9119a1]<br />
| Abb. 547<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Nordenburg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Moses, 1715, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Nordenburg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Moses, 1715, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, Tafel 28 links, nach Seite 424; ohne Nennung eines Künstlernamens''' ([http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=9&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=61c4fb302ccce0aaae224903b8662f02])<br />
| Tafel 28 links, nach Seite 424<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/image Abb.-Verzeichnis] <br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Ludwigswalde, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, um 1725, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Ludwigswalde, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, um 1725, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 470''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=60&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=28d3b852f4e47a24b75ee50d12741231]<br />
| Abb. 553<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Nordenburg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Johannes des Täufers, 1715, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Nordenburg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Johannes des Täufers, 1715, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, Tafel 28 rechts, nach S. 424''') [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1929bd2/0009/image]<br />
| Tafel 28 rechts, nach S. 424<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/image Abb.-Verzeichnis] <br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Nordenburg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1715, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Nordenburg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1715, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 463''') [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1929bd2/0051/image]<br />
| Abb. 540<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0023/image] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Medenau, Evangelische Pfarrkirche, Kanzel, Sützengel, 1668-1690, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Medenau, Evangelische Pfarrkirche, Kanzel, Sützengel, 1668-1690, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 252'''<br />
| Abb. 274<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Liebemühl, Evangelische Pfarrkirche, Kanzel, um 1715, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Liebemühl, Evangelische Pfarrkirche, Kanzel, um 1715, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 463''')<br />
| Abb. 543<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0023/image] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Ludwigswalde, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, linker Teil mit der Gestalt der Maria, um 1725, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Ludwigswalde, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, linker Teil mit der Gestalt der Maria, um 1725, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 470''')<br />
| Abb. 554<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=22&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=33e8120ba91adb1b68e1e8cef7a667c8] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Landsberg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1660-1670, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Landsberg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, 1660-1670, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 259''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0333/image]<br />
| Abb. 285<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0023/image]<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Orgel, linke Brüstungsgestalt, um 1720, Bildhauer Matthias Pörtzel (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Orgel, linke Brüstungsgestalt, um 1720, Bildhauer Matthias Pörtzel (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 434, Abb. 500''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=20&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=db16b65fb392399d986e1f51af9af042])<br />
| Abb. 500<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Landsberg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Sockel und Hauptgeschoss, 1660-1670, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Landsberg, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Sockel und Hauptgeschoss, 1660-1670, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 260''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0334/image]<br />
| Abb. 286<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0023/image] <br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Gr.-Wolfsdorf und Nordenburg, Bildhauerarbeiten des Bildhauers Joseph Anton Krause in den evangelischen Pfarrkirchen.jpg|130px]]<br />
| Gr.-Wolfsdorf und Nordenburg, Bildhauerarbeiten des Bildhauers Joseph Anton Krause in den evangelischen Pfarrkirchen.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, Tafel 28 hinter S. 424''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=9&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=61c4fb302ccce0aaae224903b8662f02]<br />
| Tafel 28<br />
| Anton Ulbrich, s. o. {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Gr.-Wolfsdorf, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Aaron, 1715-1716, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Gr.-Wolfsdorf, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gestalt des Aaron, 1715-1716, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 463, Abb. 539''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=51&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=97fa985f3effc94502d12689e49b5f64]<br />
| Abb. 539<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Gr.-Wolfsdorf, Evangelische Pfarrkirche, Kreuzheiland, Engelknaben und Evangelisten, 1715-1716, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Gr.-Wolfsdorf, Evangelische Pfarrkirche, Kreuzheiland, Engelknaben und Evangelisten, 1715-1716, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 462''')<br />
| Abb. 538<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0023/image] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Gr.-Schwansfeld, Evangelische Pfarrkirche, Denkmal des Grafen Friedrich von der Gröben, 1712 bis 1713, Bildhauer Matthias Pörtzel (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Gr.-Schwansfeld, Evangelische Pfarrkirche, Denkmal des Grafen Friedrich von der Gröben, 1712 bis 1713, Bildhauer Matthias Pörtzel (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 439''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=25&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=de282a3a89ddf1aef7b7cc2cbe9bb45e])<br />
| Abb. 509<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Döbern, Evangelische Pfarrkirche, Denkmal des Grafen Kanizt, 1704 Bildhauer Johann Georg Pörtzel.jpg|130px]]<br />
| Döbern, Evangelische Pfarrkirche, Denkmal des Grafen Kanizt, 1704 Bildhauer Johann Georg Pörtzel.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 432''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=18&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=b14cf0b5bb2c95cc70b87532d7505cc4])<br />
| Abb. 498<br />
| Boetticher laut [http://dfg-viewer.de/show/?set%5Bmets%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&set%5Bimage%5D=22] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Cumehnen, evangelische Pfarrkirche, Altar von Joh. Pfeffer, 1676.jpg|130px]]<br />
| Cumehnen, evangelische Pfarrkirche, Altar von Joh. Pfeffer, 1676.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 ('''laut [https://www.bildarchiv-ostpreussen.de/suche/index.html?qp=quelle%3D3%3A384#!start=145 Bildarchiv Ostpreußen] wohl ein Ausschnitt aus Abb. 270 auf S. 246.''') - stimmt wohl: [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0320/image], hat dort zwar einen hellen Fleck, der hier herausretuschiert scheint, aber sonst...<br />
| Abb. 270<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Cumehnen, evangelische Pfarrkirche, Altar von Joh. Pfeffer, 1676, Detail.jpg|130px]]<br />
| Cumehnen, evangelische Pfarrkirche, Altar von Joh. Pfeffer, 1676, Detail.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 247''' ([https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0321/image])<br />
| Abb. 271<br />
| Anton Ulbrich laut Ulbrich, S. XVII ([https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0023/image]) {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Bartenstein, Johanniskirche, Altaraufsatz, Teil vom Hauptgeschoss, um 1720, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Bartenstein, Johanniskirche, Altaraufsatz, Teil vom Hauptgeschoss, um 1720, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 473''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=62&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=9a3ef42f216f98e6a34ded8d7c327e48]<br />
| Abb. 557<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Bartenstein, Johanniskirche, Altaraufsatz, um 1720, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Bartenstein, Johanniskirche, Altaraufsatz, um 1720, Bildhauer Joseph Anton Kraus (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 473''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=62&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=9a3ef42f216f98e6a34ded8d7c327e48]<br />
| Abb. 556<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Bartenstein, Evangelische Pfarrkirche, Wandgrabmal des H. Chr. v. Schlubhut, 1676, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Bartenstein, Evangelische Pfarrkirche, Wandgrabmal des H. Chr. v. Schlubhut, 1676, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 262''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0336/image]<br />
| Abb. 288<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] <br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Bartenstein, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gesamtansicht, 1650 bis 1660, Bildhauer Joachim Pfaff (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Bartenstein, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Gesamtansicht, 1650 bis 1660, Bildhauer Joachim Pfaff (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 234''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0308/image]<br />
| Abb. 259<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] <br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Bartenstein, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Sockel und Hauptgeschoss, 1650 bis 1660, Bildhauer Joachim Pfaff (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Bartenstein, Evangelische Pfarrkirche, Altaraufsatz, Sockel und Hauptgeschoss, 1650 bis 1660, Bildhauer Joachim Pfaff (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 235''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0309/image]<br />
| Abb. 260<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] <br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Alt-Pillau, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelkörper um 1676, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg|130px]]<br />
| Alt-Pillau, Evangelische Pfarrkirche, Kanzelkörper um 1676, Bildhauer Joh. Pfeffer (zugeschrieben).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 253''', s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0327/image]<br />
| Abb. 276<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] <br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberger Kirche, Außenfassadenschmuck (2).jpg|130px]]<br />
| Königsberger Kirche, Außenfassadenschmuck (2).jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''falsch! Die sind aus Mühlpfort und die hatten wir auch schon einmal dabei'''; siehe [[Benutzer:Giorgio_Michele/Bilderliste_Königsberg#Andere_Quellen|die Bilderliste von Giorgio Michele]]); zudem ist die Dateibeschreibung kompletter Unsinn: es handelt sich um das „Ehrenmal der Gefallenen in der Sackheimer Kirche” von Eduard Bischoff (1890 – 1962)<br />
| Mühlpfordt, S. 19<br />
| vermutl. aus: Königsberger Rundfunk u. Ostpreuss. Illustrierte, Jg. 9 Nr. 47, S. 1, 1932<br />
|<br />
|- <br />
| [[Datei:Königsberger Kirche, Außenfassadenschmuck (1).jpg|130px]]<br />
| Königsberger Kirche, Außenfassadenschmuck (1).jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''falsch! Die sind aus Mühlpfort und die hatten wir auch schon einmal dabei'''; siehe [[Benutzer:Giorgio_Michele/Bilderliste_Königsberg#Andere_Quellen|die Bilderliste von Giorgio Michele]]); zudem ist die Dateibeschreibung kompletter Unsinn: es handelt sich um das „Ehrenmal der Gefallenen in der Sackheimer Kirche” von Eduard Bischoff (1890 – 1962)<br />
| Mühlpfordt, S. 19<br />
| vermutl. aus: Königsberger Rundfunk u. Ostpreuss. Illustrierte, Jg. 9 Nr. 47, S. 1, 1932<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal, 1697, Bildhauer unbekannt.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal, 1697, Bildhauer unbekannt.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 425''' [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1929bd2/0011/image]) (alter MBq-Upload, der offenbar mit denselben falschen Angaben versehen wurde wie die Markoz-Uploads)<br />
| Abb. 491<br />
| „Verschiedene Stellen“ laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal, 1697, Bildhauer unbekannt, Ecke von der Decke.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal, 1697, Bildhauer unbekannt, Ecke von der Decke.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (falsch! '''Band 2, S. 427''' [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1929bd2/0013/image]) (alter MBq-Upload, offenbar ist die [[Benutzer:MBq/Bilderliste Königsberg|MBq-Bilderliste]] auch noch nicht abgearbeitet, siehe auch weiter oben in dieser Tabelle, wo eine andere Version dieses Fotos aufgeführt ist.)<br />
| Abb. 493<br />
| E. v. Czihak / W. Simon laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des BARTEL BÜTTNER (gest. 13. Mai 1613 in Königsberg) und seiner Frau ANNA KEUTER, Bildhauer Alexander Krause, 1614.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des BARTEL BÜTTNER (gest. 13. Mai 1613 in Königsberg) und seiner Frau ANNA KEUTER, Bildhauer Alexander Krause, 1614.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (alter MBq-Upload, offenbar nicht abgearbeitet), '''Tafel 6 nach S. 80'''<br />
| Tafel 06<br />
| „Verschiedene Stellen“ laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923] {{ok}}<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des WOLFF von WERNSDORFF (gest. 20. Dezember 1606 in Königsberg) und Frau Esther. Gemälde Kampf d. christlichen Tugendritters mit d. Todsünden., Maler Anton Möller, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des WOLFF von WERNSDORFF (gest. 20. Dezember 1606 in Königsberg) und Frau Esther. Gemälde Kampf d. christlichen Tugendritters mit d. Todsünden., Maler Anton Möller, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (alter MBq-Upload) '''S. 90''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=144&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=b4b3199104d17184815799cc212bcde6]<br />
| Abb. 071<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923]<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schlosskirche, Gestalt der Hoffnung, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schlosskirche, Gestalt der Hoffnung, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (alter MBq-Upload) ''S. 77''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=129&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=dab64bb99d61ae7a9e23656f317b0acd]<br />
| Abb. 054<br />
| Anton Ulbrich laut [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bpage%5D=23&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d879e802161325ad661e00d3ca8fe923]<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schlosskirche, Gestalt der Liebe, seitliche Ansicht, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schlosskirche, Gestalt der Liebe, seitliche Ansicht, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (alter MBq-Upload), '''S. 75''', s. [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=127&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=d6d8923978f663bd6df03b92493b4a2f]<br />
| Abb. 050<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0023/image]<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schlosskirche, Gestalt des Glaubens, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schlosskirche, Gestalt des Glaubens, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 (alter MBq-Upload), '''S. 76''' ([http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=128&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1926bd1%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=189612b48dc7b045cfe349f1e389786c])<br />
| Abb. 052<br />
| Anton Ulbrich laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0023/image]<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schlosskirche, Gestalt der Gerechtigkeit, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schlosskirche, Gestalt der Gerechtigkeit, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 76'''<br />
| Abb. 053<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof), Stuckdecke, 1704, Bildhauer Johannes und Matthias Pörtzel.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof), Stuckdecke, 1704, Bildhauer Johannes und Matthias Pörtzel.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 ('''vermutlich falsch. Die Abb.-Nr. ist halb abgeschnitten, lässt sich aber eigentlich nur zu 406 ergänzen. Abb. 406 auf S. 368 bei Ulbrich zeigt aber ein anderes Motiv, s. [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0458/image]''')<br />
| Abb. 406 ?<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum (2).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum (2).jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''S. 442''') [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=28&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=bf3320c5c80dd982337cdac9d4044f50]<br />
| Abb. 512<br />
| Alfred Kühlewindt laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/image]<br />
| {{ok}}<br />
|- <br />
| [[Datei:Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''S. 440'''), [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bpage%5D=26&tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigi.ub.uni-heidelberg.de%2Fdiglit%2Fulbrich1929bd2%2Fmets&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=c162719b7f0230d6198082c6232dc87d]<br />
| Abb. 510<br />
| Alfred Kühlewindt laut [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ulbrich1926bd1/0022/image]<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Ankleidezimmer, Bildhauereien über dem Kamin, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und seine Gehilfen.jpg|130px]]<br />
| Ankleidezimmer, Bildhauereien über dem Kamin, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und seine Gehilfen.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''Seitenzahl fehlt''')<br />
| Abb. 536 <br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Arbeitszimmer, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und Gehilfen.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Arbeitszimmer, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und Gehilfen.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''Seitenzahl fehlt''')<br />
| Abb. 535<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Großer Festsaal, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Großer Festsaal, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''Seitenzahl fehlt''')<br />
| Abb. 530<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Großer Festsaal, Ecklösungen, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Großer Festsaal, Ecklösungen, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''Seitenzahl fehlt''')<br />
| Abb. 531<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Obergeschoss der Muschelwand, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Obergeschoss der Muschelwand, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''Seitenzahl fehlt''')<br />
| Abb. 532<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Relief über einem Kamin im großen Saal, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Relief über einem Kamin im großen Saal, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''Seitenzahl fehlt''')<br />
| Abb. 533<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Saaltür mit Flachschnitzereien, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Saaltür mit Flachschnitzereien, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''Seitenzahl fehlt''')<br />
| Abb. 534<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Apollo auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Apollo auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''Seitenzahl fehlt''')<br />
| Abb. 563<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Flora auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Flora auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''Seitenzahl fehlt''')<br />
| Abb. 562<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Herkules auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Herkules auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''Seitenzahl fehlt''')<br />
| Abb. 560<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Kamin in der Halle zur Bücherei, 1708.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Kamin in der Halle zur Bücherei, 1708.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''Seitenzahl fehlt''')<br />
| Abb. 559<br />
|<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Minerva auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Minerva auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''Seitenzahl fehlt''')<br />
| Abb. 561<br />
|<br />
|<br />
|- <br />
| [[Datei:Königsberg, Altroßgärter Kirche, Orgel, Stützgestalt, 1747.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altroßgärter Kirche, Orgel, Stützgestalt, 1747.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''Seitenzahl fehlt''')<br />
| Abb. 893<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Altroßgärter Kirche, Wandgrabmal des Heinrich v. Wallenrodt, 1672.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altroßgärter Kirche, Wandgrabmal des Heinrich v. Wallenrodt, 1672.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 148'''<br />
| Abb. 133<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Altroßgärter Kirche, Wandgrabmal des Martin Grohmann und Sohn, nach 1643.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altroßgärter Kirche, Wandgrabmal des Martin Grohmann und Sohn, nach 1643.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 147'''<br />
| Abb. 132<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Evangelische Altroßgärter Kirche, Kanzel Joh. Pfeffer, 1666.jpg|130 px]]<br />
| Königsberg, Evangelische Altroßgärter Kirche, Kanzel Joh. Pfeffer, 1666.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 ('''Alter MBq-Upload''' mit gemischten Jahreszahlen und ohne Seitenangabe)<br />
| Abb. 273<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Beichtstuhl, Bildhauer Isaac Riga, um 1690.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Beichtstuhl, Bildhauer Isaac Riga, um 1690.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 <br />
| Tafel 22<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Beichtstuhl, Verdeck, Bildhauer Isaac Riga, um 1690.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Beichtstuhl, Verdeck, Bildhauer Isaac Riga, um 1690.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1<br />
| Abb. 411<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des BEHM, 1688.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des BEHM, 1688.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 ('''alter MBq-Upload mit gemischter Jahresangabe und ohne Seitenzahl''')<br />
| Tafel 18 rechts<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des Friedrich Montfort und Agnes Werner (Ehefrau), 1602, Detail Trauernde Gestalt.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des Friedrich Montfort und Agnes Werner (Ehefrau), 1602, Detail Trauernde Gestalt.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 84'''<br />
| Abb. 064<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des Friedrich Montfort und Agnes Werner (Ehefrau), 1602.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des Friedrich Montfort und Agnes Werner (Ehefrau), 1602.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 83'''<br />
| Abb. 063<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des Zacharias Engel, um 1604, Detail Hl. Michael.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des Zacharias Engel, um 1604, Detail Hl. Michael.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 23'''<br />
| Abb. 016<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des Zacharias Engel, um 1604.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des Zacharias Engel, um 1604.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 85'''<br />
| Abb. 065<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|- <br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal der CATHARINA VON WERNSDORFF, Gestalt des Glaubens, 1591.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal der CATHARINA VON WERNSDORFF, Gestalt des Glaubens, 1591.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 56'''<br />
| Abb. 033<br />
| "verschiedene Stellen"<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des ALBRECHT von KITTLITZ (gest. 22. März 1604 in Königsberg) mit Gemälden Himmelfahrt Christi und Familie v. Kittlitz, 1604, Maler Anton Möller, Bildhauer Alexander K.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des ALBRECHT von KITTLITZ (gest. 22. März 1604 in Königsberg) mit Gemälden Himmelfahrt Christi und Familie v. Kittlitz, 1604, Maler Anton Möller, Bildhauer Alexander K.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''nach S. 72'''<br />
| Tafel 05<br />
| "verschiedene Stellen"<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des GEORG von PUDEWELS (gest. 16. Mai 1604 in Königsberg) und Ehefrauen Dorothea und Elisabeth, Gemälden Jüngstes Gericht und Familie Pudewels, Maler Anton Möller, Bi.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des GEORG von PUDEWELS (gest. 16. Mai 1604 in Königsberg) und Ehefrauen Dorothea und Elisabeth, Gemälden Jüngstes Gericht und Familie Pudewels, Maler Anton Möller, Bi.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 86'''<br />
| Abb. 066<br />
| "verschiedene Stellen"<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des JOACHIM MÖRLIN, Teil, 1571.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des JOACHIM MÖRLIN, Teil, 1571.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, S. 57<br />
| Abb. 035<br />
| "verschiedene Stellen"<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des MATTHÄUS REIMER, 1595.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des MATTHÄUS REIMER, 1595.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 57'''<br />
| Abb. 034<br />
| "verschiedene Stellen"<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des VOM LOH, Gestalt der Hoffnung, 1584.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des VOM LOH, Gestalt der Hoffnung, 1584.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 56'''<br />
| Abb. 032<br />
| "verschiedene Stellen"<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Grabdenkmal GEORG FRIEDRICH Markgraf von Brandenburg-Ansbach Kulmbach-Bayreuth und ELISABETH Markgräfin von Brandenburg-Küstrin.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Grabdenkmal GEORG FRIEDRICH Markgraf von Brandenburg-Ansbach Kulmbach-Bayreuth und ELISABETH Markgräfin von Brandenburg-Küstrin.jpg<br />
| Ulbrich<br />
|<br />
|<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johann v. Creytzen, 1697, Gestalt des Glaubens.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johann v. Creytzen, 1697, Gestalt des Glaubens.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
| Abb. 526<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johann v. Creytzen, 1697.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johann v. Creytzen, 1697.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
| Abb. 525<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johannes Reyer, nach 1719.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johannes Reyer, nach 1719.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
| Abb. 519<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Triumphbogen, Kreuzheiland, 1520.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Triumphbogen, Kreuzheiland, 1520.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 13'''<br />
| Abb. 006<br />
| "verschiedene Stellen"<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 454 Bildhauer Kraus, Krauß oder Kruse.jpg|130px]]<br />
| Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 454 Bildhauer Kraus, Krauß oder Kruse.jpg<br />
| Ulbrich Band 2, S. 454<br />
| Abb. 529<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 252 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg|130px]]<br />
| Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 252 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg<br />
| Ulbrich ohne Bandangabe, S. 252<br />
| Abb. 274<br />
|<br />
|<br />
|- <br />
| [[Datei:Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 460 Bildhauer Kraus, Krauß oder Kruse.jpg|130px]]<br />
| Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 460 Bildhauer Kraus, Krauß oder Kruse.jpg<br />
| Ulbrich ohne Bandangabe, '''S. 460'''<br />
| Abb. 536<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 250 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg|130px]]<br />
| Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 250 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg<br />
| Ulbrich ohne Bandangabe, '''S. 250'''<br />
| Abb. 272<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 253 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg|130px]]<br />
| Ulbrich ohne Bandangabe, '''S. 253'''<br />
| Abb. 275 und 276<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 456 Bildhauer Kraus, Krauß oder Kruse.jpg|130px]]<br />
| Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 456 Bildhauer Kraus, Krauß oder Kruse.jpg<br />
| Ulbrich ohne Bandangabe, '''S. 456'''<br />
| Abb. 531<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 455 Bildhauer Kraus, Krauß oder Kruse.jpg|130px]]<br />
| Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 455 Bildhauer Kraus, Krauß oder Kruse.jpg<br />
| Ulbrich ohne Bandangabe, '''S. 455'''<br />
| Abb. 530<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 254 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg|130px]]<br />
| Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 254 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg<br />
| Ulbrich ohne Bandangabe, S. 254<br />
| Abb. 277 und 278<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 251 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg|130px]]<br />
| Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 251 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg<br />
| Ulbrich ohne Bandangabe, '''S. 251'''<br />
| Abb. 273<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 255 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg|130px]]<br />
| Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 255 Die Bildhauerfamilie Pfeffer in Königsberg, Johannes Pfeffer.jpg<br />
| Ulbrich ohne Bandangabe, S. 255<br />
| Abb. 279 und 280<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 427 Die Bildhauer Johann Georg und Matthias Pörtzel.jpg|130px]]<br />
| Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 427 Die Bildhauer Johann Georg und Matthias Pörtzel.jpg<br />
| Ulbrich ohne Bandangabe, S. 427<br />
| Abb. 493<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 423 Bildhauerarbeiten für das Kneiphöfsche Rathaus in Königsberg i. Pr.jpg|130px]]<br />
| Anton ULBRICH, Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926, S. 423 Bildhauerarbeiten für das Kneiphöfsche Rathaus in Königsberg i. Pr.jpg<br />
| Ulbrich ohne Bandangabe, S. 423<br />
| Abb. 489<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphof Town Hall 1.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphof Town Hall 1.jpg<br />
| Ulbrich, Bd. 1, '''Upload durch eine Messinasocke'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphof Town Hall 2.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphof Town Hall 2.jpg<br />
| Ulbrich, Bd. 1, '''Upload durch eine Messinasocke'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphof Town Hall 3.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphof Town Hall 3.jpg<br />
| Ulbrich, Bd. 1, '''Upload durch eine Messinasocke'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haus Junkerstraße 6.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haus Junkerstraße 6.jpg<br />
| Ulbrich, Bd. 2 (alter MBq-Upload)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schloss, Kamin Moskowitersaal.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schloss, Kamin Moskowitersaal.jpg<br />
| Ulbrich, Bd. 2 (alter MBq-Upload)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Puttenbrunnen.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Puttenbrunnen.jpg<br />
| Ulbrich, Bd. 2 (alter MBq-Upload)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Stadtsparkasse, Fassade.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Stadtsparkasse, Fassade.jpg<br />
| Ulbrich (alter MBq-Upload)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Saturgus'scher Garten, Herkules.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Saturgus'scher Garten, Herkules.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 (alter MBq-Upload)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Saturgus'scher Garten, Rokokovase.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Saturgus'scher Garten, Rokokovase.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 (alter MBq-Upload)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Handelshof, Fassade.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Handelshof, Fassade.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 (alter MBq-Upload mit russischer Beschreibung)<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Löbenichtsche Kirche, Orgel, 1782.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Löbenichtsche Kirche, Orgel, 1782.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Altstädtische Kirche, Orgel, 1763.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altstädtische Kirche, Orgel, 1763.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2, '''Seitenzahl fehlt'''<br />
| Abb. 901<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des BOGUSLAUS RADZIWILL, 1669-.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des BOGUSLAUS RADZIWILL, 1669-.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''Seitenzahl fehlt'''<br />
| Abb. 242<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Propsteikirche, Linker Seitenaltar, 1780.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Propsteikirche, Linker Seitenaltar, 1780.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2, '''Seitenzahl fehlt'''<br />
| Abb. 879<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Orgel, 1753.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Orgel, 1753.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberger Kirche, Kanzel, 1756.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberger Kirche, Kanzel, 1756.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2, '''Seitenzahl fehlt'''<br />
| Abb. 900<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Treppenantrittspfosten um 1635.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Treppenantrittspfosten um 1635.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1<br />
| Abb. 173<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, 1766.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, 1766.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
| Abb. 895<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Evangelische Neuroßgärter Kirche, Kanzelkörper mit Engel und Tür.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Evangelische Neuroßgärter Kirche, Kanzelkörper mit Engel und Tür.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1<br />
| Abb. 184<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Treppenteile 1635.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Treppenteile 1635.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1<br />
| Abb. 172<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Evangelische Neuroßgärter Kirche, Kanzelkörper mit Engel.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Evangelische Neuroßgärter Kirche, Kanzelkörper mit Engel.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1<br />
| Abb. 186<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gestalt Liebe 1766.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gestalt Liebe 1766.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
| Abb. 897<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gestalt Glauben, 1766.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gestalt Glauben, 1766.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
| Abb. 896<br />
| <br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gesamtansicht, 1766.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gesamtansicht, 1766.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
| Abb. 894<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Evangelische Neuroßgärter Kirche, Kanzelkörper.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Evangelische Neuroßgärter Kirche, Kanzelkörper.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1<br />
| Abb. 185<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Beichtstuhl, 1765.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Beichtstuhl, 1765.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
| Abb. 898<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Kanzel, 1765.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Kanzel, 1765.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
| Abb. 899<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haus Junkerstraße 6, Steinfigur Hoffnung 1654.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haus Junkerstraße 6, Steinfigur Hoffnung 1654.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1<br />
| Abb. 240<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Evangelist Matthäus aus dem St.Georgs-Hospital, um 1635.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Evangelist Matthäus aus dem St.Georgs-Hospital, um 1635.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 167, Abbildung ist zugeschnitten, im Original ist eine Gestalt der Liebe aus dem Löbenichtschen Spital mit abgebildet'''<br />
| Abb. 166 <br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Zweites Obergeschoss, Allegorien auf Glaube, Hoffnung, Liebe und Gerechtigkeit - hier Liebe und Hoffnung.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Zweites Obergeschoss, Allegorien auf Glaube, Hoffnung, Liebe und Gerechtigkeit - hier Liebe und Hoffnung.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 83'''<br />
| Abb. 062<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Seitenteil, rechts oben, Christus vor Kaiphas und Kreuztragung.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Seitenteil, rechts oben, Christus vor Kaiphas und Kreuztragung.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 80'''<br />
| Abb. 059<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Evangelische Neuroßgärter Kirche, Sockel und Hauptgeschoss des Altaraufsatzes, 1668.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Evangelische Neuroßgärter Kirche, Sockel und Hauptgeschoss des Altaraufsatzes, 1668.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1<br />
| Abb. 284<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Erstes Obergeschoss - Mittelteil, Geburt Jesu mit Maria und Joseph.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Erstes Obergeschoss - Mittelteil, Geburt Jesu mit Maria und Joseph.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 82'''<br />
| Abb. 061<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Untergeschoss (Predella), 2 Skulpturengruppen (Pessachfest und letztes Abendmahl) flankiert von zwei Aposteln.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Untergeschoss (Predella), 2 Skulpturengruppen (Pessachfest und letztes Abendmahl) flankiert von zwei Aposteln.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, S. 77<br />
| Abb. 055<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haus Polnische Gasse (früher Steinhauptstraße) 9, Kamin 1638, im Kunstgewerbe-Museum (2).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haus Polnische Gasse (früher Steinhauptstraße) 9, Kamin 1638, im Kunstgewerbe-Museum (2).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 168'''<br />
| Abb. 169<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Gestalt der Liebe aus dem Löbenichtschen Hospital, um 1635.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Gestalt der Liebe aus dem Löbenichtschen Hospital, um 1635.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 167 (zugeschnitten)'''<br />
| Abb. 166<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Mittelteil, Skulpturengruppe Kreuzigung, Die beiden Marien und Johannes.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Mittelteil, Skulpturengruppe Kreuzigung, Die beiden Marien und Johannes.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 78'''<br />
| Abb. 057<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Seitenteil, rechts unten, Auferstehung und Himmelfahrt.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Seitenteil, rechts unten, Auferstehung und Himmelfahrt.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 81'''<br />
| Abb. 060<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schlosskirche, Gestalt der Liebe, Ansicht mehr von vorn, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schlosskirche, Gestalt der Liebe, Ansicht mehr von vorn, Bildhauer Alexander Krause, 1606.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, S. 75<br />
| Abb. 051<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Seitenteil, links unten, Geißelung Christi und Händewaschung des Pilatus.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Seitenteil, links unten, Geißelung Christi und Händewaschung des Pilatus.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 79'''<br />
| Abb. 058<br />
| Anton Ulbrich<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Altar in Open, Kreis Braunsberg, Ostpreußen (Altar in church in Opin, Powiat Lidzbarski, Poland).jpg|130px]]<br />
| Altar in Open, Kreis Braunsberg, Ostpreußen (Altar in church in Opin, Powiat Lidzbarski, Poland).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 ('''Upload von einer Messina-Socke, evtl. sind deren andere Uploads auch nicht ganz koscher!'''<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Tragheimer Kirche, Altar, 1792 Bildhauer Chr. Benjamin Schulz.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Tragheimer Kirche, Altar, 1792 Bildhauer Chr. Benjamin Schulz.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
| Abb. 922<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Mittelteil, Skulpturengruppe Kreuzigung, Die beiden Schächer.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Evangelische Altstädtische Kirche, Hauptgeschoss - Mittelteil, Skulpturengruppe Kreuzigung, Die beiden Schächer.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 78'''<br />
| Abb. 056<br />
| "verschiedene Stellen"<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum (3).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum (3).jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
| Abb. 513<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum (4) jüdischer Gottesname im Dreieck.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum (4) jüdischer Gottesname im Dreieck.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2<br />
| Abb. 511<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Altstädtische Kirche, Orgel, Pfeilergestalten, 1763 (3), Reste des Orgelprofils der 1825 abgebrochenen Casparinischen Orgel.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altstädtische Kirche, Orgel, Pfeilergestalten, 1763 (3), Reste des Orgelprofils der 1825 abgebrochenen Casparinischen Orgel.jpg<br />
| Ulbrich, Band 2 ('''der Schrift nach stark zu bezweifeln, übrigens ein Upload von 2017!''')<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Altstädtische Bergstraße 29, Stuckdecke, Herkules mit dem nemeischen Löwen, 1655.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altstädtische Bergstraße 29, Stuckdecke, Herkules mit dem nemeischen Löwen, 1655.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1<br />
| Abb. 241<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof), Stuckdecke, 1704, Bildhauer Johannes und Matthias Pörtzel, Deckenecke mit den Gestalten Feuer und Luft.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Artushof im Stadtteil Kneiphof (Kneiphöfischer Junkerhof), Stuckdecke, 1704, Bildhauer Johannes und Matthias Pörtzel, Deckenecke mit den Gestalten Feuer und Luft.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1 ('''falsch! Band 2, S. 431, Doublette: einmal mit und einmal ohne Bildunterschrift hochgeladen)'''<br />
| Abb. 497<br />
| Czihak/Simon<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal, 1697, Bildhauer unbekannt, Ecke von der Decke (2).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kneiphöfisches Rathaus, Decke im Magistrats-Sitzungssaal, 1697, Bildhauer unbekannt, Ecke von der Decke (2).jpg<br />
| Ulbrich, Band 1<br />
| Abb. 494<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des CHRISTOPH HEILSBERG und der CATHARINA MONTFORT, 1600.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des CHRISTOPH HEILSBERG und der CATHARINA MONTFORT, 1600.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, S. 58<br />
| Abb. 036<br />
| "verschiedene Stellen"<br />
| {{ok}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Frauenkopf vom Hause Nr. 15 auf dem Altstädtischen Markt in Königsberg um 1600.jpg|130px]]<br />
| Frauenkopf vom Hause Nr. 15 auf dem Altstädtischen Markt in Königsberg um 1600.jpg<br />
| Ulbrich, Band 1, '''S. 55'''<br />
| Abb. 030<br />
| "verschiedene Stellen"<br />
| {{ok}}<br />
|}</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Giorgio_Michele/Bilderliste_K%C3%B6nigsberg&diff=237480828Benutzer:Giorgio Michele/Bilderliste Königsberg2023-09-20T06:01:52Z<p>MathXplore: (GR) File renamed: File:, Ankleidezimmer, Bildhauereien über dem Kamin, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und seine Gehilfen.jpg → File:Ankleidezimmer, Bildhauereien über dem Kamin, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und seine Gehilfen.jpg Criterion 6, removed extra , from title</p>
<hr />
<div>== URV-Verdächtige ==<br />
<br />
=== Ulbrich ungeklärt ===<br />
<br />
* Anton Ulbrich: Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreußen, Band 1 und 2, Gräfe und Unzer, Königsberg 1926-1929<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells" <br />
|- <br />
! class="unsortable" |Bild<br />
! Dateiname<br />
! Quelle (Buch)<br />
! Seitenzahl/<br>Bildnummer<br />
! Urheber<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johannes Reyer, nach 1719.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johannes Reyer, nach 1719.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 519<br />
| [[Königlich Preussische Messbild-Anstalt|Staatl. Bildstelle Berlin]] <br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johann v. Creytzen, 1697.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johann v. Creytzen, 1697.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 525<br />
| Verschiedene Stellen<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johann v. Creytzen, 1697, Gestalt des Glaubens.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Grabdenkmal Johann v. Creytzen, 1697, Gestalt des Glaubens.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 526<br />
| Verschiedene Stellen<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Tragheimer Kirche, Altar, 1792 Bildhauer Chr. Benjamin Schulz.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Tragheimer Kirche, Altar, 1792 Bildhauer Chr. Benjamin Schulz.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 922<br />
| Verschiedene Stellen<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Propsteikirche, Linker Seitenaltar, 1780.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Propsteikirche, Linker Seitenaltar, 1780.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 879<br />
| Staatl. Bildstelle Berlin<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Löbenichtsche Kirche, Orgel, 1782.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Löbenichtsche Kirche, Orgel, 1782.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Tafel 46, untere Abbildung (nach Seite 720)<br />
| Staatl. Bildstelle Berlin<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Orgel, 1753.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Orgel, 1753.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Tafel 46, obere Abbildung (nach Seite 720)<br />
| Staatl. Bildstelle Berlin<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Altstädtische Kirche, Orgel, 1763.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altstädtische Kirche, Orgel, 1763.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 901<br />
| Verschiedene Stellen<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Minerva auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Minerva auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 561<br />
| Verschiedene Stellen<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Flora auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Flora auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 562<br />
| Verschiedene Stellen<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Apollo auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Apollo auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 563<br />
| Verschiedene Stellen<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Herkules auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Herkules auf der Brüstungsmauer, 1708, Johann Blommendael.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 560<br />
| Verschiedene Stellen<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
<br />
----<br />
<br />
=== Boetticher ===<br />
<br />
* Adolf Bötticher: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Im Auftrag des Ostpreußischen Provinzial-Landtages.'' Heft VII: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler in Königsberg.'' Bernhardt Teichert, Königsberg 1897<br />
* Schwer bis gar nicht zu klären; vgl. meinen Kommentar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig&diff=prev&oldid=150406761 hier]. Auszug: ''„Ich habe vorhin übrigens 1,5 Stunden bei Boetticher gestochert und auch den ersten und letzten Band seiner Reihe angeschaut (da würde man nämlich Erläuterungen oder Hinweise zu solchen grundlegenden Dingen wie Bezugsquellen von Bildern erwarten): Nix. Dann habe ich in Band VII die ersten 23 Seiten sehr aufmerksam gelesen und durchgeschaut / … /. Ich fand am Anfang eines Kapitels zwar Literatur-, aber keine Abbildungsnachweise; zu vllt. 1/3 oder 1/4 der Bilder gibt er direkt unter dem Bild einen Bildautor an. Für … keine Ahnung … 10% der Bilder ließe sich evtl. über Lektüre des Fließtextes ein Hinweis auf eine mögliche(!) Bildquelle finden … heißt aber auch: Langwieriges Gesuche nach seinen (Text-)Quellen mit vermutlich wieder dem Ergebnis, daß auch ''diese'' Autoren nicht modernen Ansprüchen nach sauberen Urheber-Nachweisen genügen.”''<br />
<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells" <br />
|- <br />
! class="unsortable" |Bild<br />
! Dateiname<br />
! Quelle (Buch)<br />
! Seitenzahl/<br>Bildnummer<br />
! Urheber<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schloss, Konstistorium, Stuckdecke von Hans Windrauch (2).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schloss, Konstistorium, Stuckdecke von Hans Windrauch (2).jpg<br />
| <s>Ulbrich-1</s>[[Adolf Bötticher|Bötticher]]<ref>Adolf Bötticher: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Im Auftrag des Ostpreußischen Provinzial-Landtages.'' Heft VII: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler in Königsberg.'' Bernhardt Teichert, Königsberg 1897</ref><br />
| Abb. 59<br />
| <br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I. (1)..jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I. (1)..jpg<br />
| <s>Ulbrich-1</s>[[Adolf Bötticher|Bötticher]]<ref>Adolf Bötticher: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Ostpreußen. Im Auftrag des Ostpreußischen Provinzial-Landtages.'' Heft VII: ''Die Bau- und Kunstdenkmäler in Königsberg.'' Bernhardt Teichert, Königsberg 1897</ref><br />
| Abb. 49<br />
| <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
<br />
----<br />
<br />
=== Andere Quellen ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells" <br />
|- <br />
! class="unsortable" |Bild<br />
! Dateiname<br />
! Quelle (Buch)<br />
! Seitenzahl/<br>Bildnummer<br />
! Urheber<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberger Kirche, Außenfassadenschmuck (2).jpg|130px]]<br />
| <s>Königsberger Kirche, Außenfassadenschmuck</s> (2).jpg<br />
| <s>Ulbrich</s>/ Mühlpfordt(!) <br />
| S. 19; „Ehrenmal der Gefallenen in der Sackheimer Kirche” von Eduard Bischoff (1890 – 1962)<br />
| vermutl. aus: Königsberger Rundfunk u. Ostpreuss. Illustrierte, Jg. 9 Nr. 47, S. 1, 1932<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberger Kirche, Außenfassadenschmuck (1).jpg|130px]]<br />
| <s>Königsberger Kirche, Außenfassadenschmuck</s> (1).jpg<br />
| <s>Ulbrich</s>/ Mühlpfordt(!) <br />
| S. 19; „Ehrenmal der Gefallenen in der Sackheimer Kirche” von Eduard Bischoff (1890 – 1962)<br />
| vermutl. aus: Königsberger Rundfunk u. Ostpreuss. Illustrierte, Jg. 9 Nr. 47, S. 1, 1932<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
----<br />
<br />
=== Ehrenberg ===<br />
<br />
* Hermann Ehrenberg: Die Kunst am Hofe der Herzöge in Preußen, Leipzig, Berlin 1899<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells" <br />
|- <br />
! class="unsortable" |Bild<br />
! Dateiname<br />
! Quelle (Buch)<br />
! Seitenzahl/<br>Bildnummer<br />
! Urheber<br />
|-<br />
|<br />
| Königsberg, Bildhauer Jakob Binck, Selbstbildnis, Holztafel im Königsberger Schloss.jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| 46<br />
| Abb. Nr. B 20: Kirbuß<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Bildhauer Hans Windrauch, Decken in den Räumen der Südwestecke des Königsberger Schlosses.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Bildhauer Hans Windrauch, Decken in den Räumen der Südwestecke des Königsberger Schlosses.jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| 91<br />
| Abb. Nr. B 35: [[Giesecke & Devrient]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Bildhauer Hans Windrauch, Stuckrelief im Königsberger Schloss (2).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Bildhauer Hans Windrauch, Stuckrelief im Königsberger Schloss (2).jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| 95<br />
| Abb. Nr. B 36, 37: [[Giesecke & Devrient]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Bildhauer Hans Windrauch, Stuckrelief im Königsberger Schloss.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Bildhauer Hans Windrauch, Stuckrelief im Königsberger Schloss.jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| 91<br />
| Abb. Nr. B 35: [[Giesecke & Devrient]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Bildhauer Jakob Binck, Schaumünze auf Herzog Albrecht, 1544.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Bildhauer Jakob Binck, Schaumünze auf Herzog Albrecht, 1544.jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| 2<br />
| Abb. Nr. B 1: [[Giesecke & Devrient]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Bildhauer Jakob Binck, Tumba für Herzog Albrecht und die Herzogin Dorothea im Königsberger Dom.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Bildhauer Jakob Binck, Tumba für Herzog Albrecht und die Herzogin Dorothea im Königsberger Dom.jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| 69<br />
| Abb. Nr. B 28: Meydenbauer </br>(auf Commons mittlerweile korrigiert)<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
|<br />
| Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I., Bildhauer Jakob Binck, holzgeschnitzter Narr.jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| 37<br />
| Abb. Nr. B 14: Kirbuß<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I., Bildhauer Jakob Binck, holzgeschnitzter Kopf Nr. 12.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I., Bildhauer Jakob Binck, holzgeschnitzter Kopf Nr. 12.jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| 45<br />
| Abb. Nr. B 19: [[Giesecke & Devrient]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I., Bildhauer Jakob Binck, holzgeschnitzter Kopf Nr. 7.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I., Bildhauer Jakob Binck, holzgeschnitzter Kopf Nr. 7.jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| 67<br />
| Abb. Nr. B 27: [[Giesecke & Devrient]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I., Bildhauer Jakob Binck, holzgeschnitzter Kopf Nr. 6 und 13.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I., Bildhauer Jakob Binck, holzgeschnitzter Kopf Nr. 6 und 13.jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| 38<br />
| Abb. Nr. B 15-17: [[Giesecke & Devrient]]<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I., Bildhauer Jakob Binck, holzgeschnitzter Kopf Nr. 5.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I., Bildhauer Jakob Binck, holzgeschnitzter Kopf Nr. 5.jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| 42<br />
| Abb. Nr. B 18: [[Giesecke & Devrient]]<br />
|-<br />
|<br />
| Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I., Bildhauer Jakob Binck, holzgeschnitzter Kopf Nr. 2.jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| 6<br />
| Abb. Nr. B 5: Kirbuß<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I. (3)..jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I. (3)..jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| Tafel nach S. 34<br />
| A. Biester<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I. (2)..jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Schloss, Geburtszimmer Friedrichs I. (2)..jpg<br />
| Ehrenberg<br />
| Tafel nach S. 34<br />
| A. Biester<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
----<br />
<br />
<br />
=== Inzwischen geklärt und erledigt ===<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells" <br />
|- <br />
! class="unsortable" |Bild<br />
! Dateiname<br />
! Quelle (Buch)<br />
! Seitenzahl/<br>Bildnummer<br />
! Urheber<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Neuroßgärter Kirche, Taufkammer und Beichtstuhl, Bildhauer Michael Döbel der Ältere, 1662.jpg |130px]]<br />
| Königsberg, Neuroßgärter Kirche, Taufkammer und Beichtstuhl, Bildhauer Michael Döbel der Ältere, 1662.jpg <br />
| Ulbrich-1<br />
| Abb. 263<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Neuroßgärter Kirche, Taufkammer und Beichtstuhl, Bildhauer Michael Döbel der Ältere, 1662, Oberteil der Taufkammer.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Neuroßgärter Kirche, Taufkammer und Beichtstuhl, Bildhauer Michael Döbel der Ältere, 1662, Oberteil der Taufkammer.jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Abb. 264<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Treppenantrittspfosten um 1635.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Treppenantrittspfosten um 1635.jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Abb. 173<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Gestalt der Liebe aus dem Löbenichtschen Hospital, um 1635.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Gestalt der Liebe aus dem Löbenichtschen Hospital, um 1635.jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Abb. 166<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Evangelist Matthäus aus dem St.Georgs-Hospital, um 1635.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Kunstgewerbe-Museum, Evangelist Matthäus aus dem St.Georgs-Hospital, um 1635.jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Abb. 166<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum (2).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haus Wassergasse Nr. 4, Stuckdecke, 1715, vermutlich Bildhauer Matthias Pörtzel, jetzt im geschichtlichen Museum (2).jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 512<br />
| Alfred Kühlewindt<br>† 30. Januar 1945<ref>https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Alfred_K%C3%BChlewindt</ref><br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Beichtstuhl, 1765.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Beichtstuhl, 1765.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 898<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Ehrenpforte der Altstadt 1641.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Ehrenpforte der Altstadt 1641.jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Tafel 10 (nach Seite 144)<br />
| „Verschiedene Stellen" bzw. Kupferstich in der Altertumsgesellschaft Prussia<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des Zacharias Engel, um 1604.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des Zacharias Engel, um 1604.jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Abb. 65<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des Zacharias Engel, um 1604, Detail Hl. Michael.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des Zacharias Engel, um 1604, Detail Hl. Michael.jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Abb. 16<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des LUDWIG PRUSZYCKI, 1685 (1).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des LUDWIG PRUSZYCKI, 1685 (1).jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Tafel 24 (nach Seite 360)<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des Friedrich Montfort und Agnes Werner (Ehefrau), 1602.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des Friedrich Montfort und Agnes Werner (Ehefrau), 1602.jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Abb. 63<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Denkmal des Friedrich Montfort und Agnes Werner (Ehefrau), 1602, Detail Trauernde Gestalt.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Denkmal des Friedrich Montfort und Agnes Werner (Ehefrau), 1602, Detail Trauernde Gestalt.jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Abb. 64<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Beichtstuhl, Verdeck, Bildhauer Isaac Riga, um 1690.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Beichtstuhl, Verdeck, Bildhauer Isaac Riga, um 1690.jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Abb. 411<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Dom, Beichtstuhl, Bildhauer Isaac Riga, um 1690.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Dom, Beichtstuhl, Bildhauer Isaac Riga, um 1690.jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Tafel 22<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Altstädtische Kirche, Orgel, Pfeilergestalten, 1763 (2).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altstädtische Kirche, Orgel, Pfeilergestalten, 1763 (2).jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Tafel 47 (nach Seite 736)<br />
| Alfred Kühlewindt<br>† 30. Januar 1945<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Altstädtische Kirche, Orgel, Pfeilergestalten, 1763 (1).jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altstädtische Kirche, Orgel, Pfeilergestalten, 1763 (1).jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Tafel 47 (nach Seite 736)<br />
| Alfred Kühlewindt<br>† 30. Januar 1945<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Altroßgärter Kirche, Wandgrabmal des Martin Grohmann und Sohn, nach 1643.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altroßgärter Kirche, Wandgrabmal des Martin Grohmann und Sohn, nach 1643.jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Abb. 132<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Altroßgärter Kirche, Wandgrabmal des Heinrich v. Wallenrodt, 1672.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altroßgärter Kirche, Wandgrabmal des Heinrich v. Wallenrodt, 1672.jpg<br />
| Ulbrich-1<br />
| Abb. 133<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Altroßgärter Kirche, Orgel, Stützgestalt, 1747.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Altroßgärter Kirche, Orgel, Stützgestalt, 1747.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 893<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gestalt Liebe 1766.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gestalt Liebe 1766.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 897<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gestalt Glauben, 1766.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gestalt Glauben, 1766.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 896<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberger Kirche, Kanzel, 1756.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberger Kirche, Kanzel, 1756.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 900<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, 1766.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, 1766.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 895<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gesamtansicht, 1766.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Altar, Gesamtansicht, 1766.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 894<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Königsberg, Haberberger Kirche, Kanzel, 1765.jpg|130px]]<br />
| Königsberg, Haberberger Kirche, Kanzel, 1765.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 899<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Relief über einem Kamin im großen Saal, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Relief über einem Kamin im großen Saal, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 533<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Kamin in der Halle zur Bücherei, 1708.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Kamin in der Halle zur Bücherei, 1708.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 559<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Saaltür mit Flachschnitzereien, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Saaltür mit Flachschnitzereien, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 534<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Arbeitszimmer, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und Gehilfen.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Arbeitszimmer, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und Gehilfen.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 535<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Großer Festsaal, Ecklösungen, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Großer Festsaal, Ecklösungen, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 531<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Ankleidezimmer, Bildhauereien über dem Kamin, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und seine Gehilfen.jpg|130px]]<br />
| Ankleidezimmer, Bildhauereien über dem Kamin, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und seine Gehilfen.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 536<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Ankleidezimmer, Bildhauereien über dem Kamin, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und seine Gehilfen.jpg|130px]]<br />
| Ankleidezimmer, Bildhauereien über dem Kamin, 1708 und 1709, Bildhauer Kraus und seine Gehilfen.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 536<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Großer Festsaal, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg |130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Großer Festsaal, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg <br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 530<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
| [[Datei:Schloss Schlobitten, Obergeschoss der Muschelwand, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg|130px]]<br />
| Schloss Schlobitten, Obergeschoss der Muschelwand, 1713, Bildhauer Joseph Anton Kraus.jpg<br />
| Ulbrich-2<br />
| Abb. 532<br />
| Ulbrich<br>{{erl.}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /></div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Archiv/Caf%C3%A9&diff=236875602Wikipedia:Archiv/Café2023-08-30T06:15:41Z<p>MathXplore: Änderungen von 3dudsao (Diskussion) auf die letzte Version von 109.193.112.194 zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>{{Shortcut}}<br />
__NEWSECTIONLINK__<br />
{{Wikipedia:Café/Intro}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=7<br />
|Ziel='Wikipedia:Café/Archiv ((Jahr)) ((Monat:##))'<br />
|Mindestbeiträge=1<br />
|Frequenz=ständig<br />
|Zeigen=nein<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=3<br />
|Ziel='Wikipedia:Café/Archiv ((Jahr)) ((Monat:##))'<br />
|Mindestbeiträge=1<br />
|Frequenz=ständig<br />
|Zeigen=nein<br />
|Modus=Alter, Erledigt<br />
}}<br />
<br />
{{Archivübersicht|<br />
Ältere Beiträge werden nach 7 Tagen archiviert,<br />bzw. nach 3 Tagen bei Erledigt-Baustein.<br />
* 2005: Q1 [[/Archiv 2006#Mai_2005|Q2]] [[/Archiv 2006#Juli_2005|Q3]] [[/Archiv 2006#Oktober_2005|Q4]]<br />
* 2006: [[/Archiv 2006#Januar_2006|Q1]] [[/Archiv 2006#April_2006|Q2]] [[/Archiv 2006#Juli_2006|Q3]] [[/Archiv 2006#Oktober_2006|Q4]]<br />
* 2007: [[/Archiv 2007 Q1 Q2|Q1 Q2]] [[/Archiv 2007 Q3|Q3]] [[/Archiv 2007 Q4|Q4]]<br />
* 2008: [[/Archiv 2008 Q1|Q1]] [[/Archiv 2008 Q2|Q2]] [[/Archiv 2008 Q3|Q3]] [[/Archiv 2008 Q4|Q4]]<br />
* 2009: [[/Archiv 2009 Q1|Q1]] [[/Archiv 2009 Q2|Q2]] [[/Archiv 2009 Q3|Q3]] [[/Archiv 2009 Q4|Q4]]<br />
* 2010: [[/Archiv 2010 Q1|Q1]] [[/Archiv 2010 Q2|Q2]] [[/Archiv 2010 Q3|Q3]] [[/Archiv 2010 Q4|Q4]]<br />
* 2011: [[/Archiv 2011 Q1|Q1]] [[/Archiv 2011 Q2|Q2]] [[/Archiv 2011 Q3|Q3]] [[/Archiv 2011 Q4|Q4]]<br />
* 2012: [[/Archiv 2012 Q1|Q1]] [[/Archiv 2012 Q2|Q2]] [[/Archiv 2012 Q3|Q3]] [[/Archiv 2012 Q4|Q4]]<br />
* 2013: [[/Archiv 2013 Q1|Q1]] [[/Archiv 2013 Q2|Q2]] [[/Archiv 2013 Q3|Q3]] [[/Archiv 2013 Q4|Q4]]<br />
* 2014: [[/Archiv 2014 Q1|Q1]] [[/Archiv 2014 Q2|Q2]] [[/Archiv 2014 Q3|Q3]] [[/Archiv 2014 Q4|Q4]]<br />
* 2015: [[/Archiv 2015 Q1|Q1]] [[/Archiv 2015 Q2|Q2]] [[/Archiv 2015 Q3|Q3]] [[/Archiv 2015 Q4|Q4]]<br />
* 2016: [[/Archiv 2016 Q1|Q1]] [[/Archiv 2016 Q2|Q2]] [[/Archiv 2016 Q3|Q3]] [[/Archiv 2016 Q4|Q4]]<br />
* 2017: [[/Archiv 2017 Q1|Q1]] [[/Archiv 2017 Q2|Q2]] [[/Archiv 2017 Q3|Q3]] [[/Archiv 2017 Q4|Q4]]<br />
* 2018: [[/Archiv 2018 Q1|Q1]] [[/Archiv 2018 Q2|Q2]] [[/Archiv 2018 Q3|Q3]] [[/Archiv 2018 Q4|Q4]]<br />
* 2019: [[/Archiv 2019 Q1|Q1]] [[/Archiv 2019 Q2|Q2]] [[/Archiv 2019 Q3|Q3]] [[/Archiv 2019 Q4|Q4]]<br />
* 2020: [[/Archiv 2020 Q1|Q1]] [[/Archiv 2020 Q2|Q2]] [[/Archiv 2020 Q3|Q3]] [[/Archiv 2020 Q4|Q4]]<br />
* 2021: [[/Archiv 2021 Q1|Q1]] [[/Archiv 2021 Q2|Q2]] [[/Archiv 2021 Q3|Q3]] [[/Archiv 2021 Q4|Q4]]<br />
* 2022: [[/Archiv 2022 01|Jan]] [[/Archiv 2022 02|Feb]] [[/Archiv 2022 03|Mrz]] [[/Archiv 2022 04|Apr]] [[/Archiv 2022 05|Mai]] [[/Archiv 2022 06|Jun]] [[/Archiv 2022 07|Jul]] [[/Archiv 2022 08|Aug]] [[/Archiv 2022 09|Sep]] [[/Archiv 2022 10|Okt]] [[/Archiv 2022 11|Nov]] [[/Archiv 2022 12|Dez]]<br />
* 2023: [[/Archiv 2023 01|Jan]] [[/Archiv 2023 02|Feb]] [[/Archiv 2023 03|Mrz]] [[/Archiv 2023 04|Apr]] [[/Archiv 2023 05|Mai]] [[/Archiv 2023 06|Jun]] [[/Archiv 2023 07|Jul]] [[/Archiv 2023 08|Aug]] [[/Archiv 2023 09|Sep]] [[/Archiv 2023 10|Okt]] [[/Archiv 2023 11|Nov]] [[/Archiv 2023 12|Dez]]<br />
}}<br />
[[Datei:9 Calle mixdown.mp3|mini|Verwandelt das Café in ein mexikanisches Strassencafé ...]]<br />
[[Datei:John Bartmann - Another Grappa, Monsieur.ogg|mini|erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)<br />(John Bartmann, 1 min 53 s)]]<br />
[[Datei:Vals folías (Glockenspiel).mp3|mini|Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s]]<br />
[[Datei:Vals folías (piano solo).mp3|mini|... lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern]]<br />
<br />
== Glaskugeleien 2023 ==<br />
{{Nicht archivieren|Grund = da wollen wir bis Ende 2023 Spaß dran haben}}<br />
Gewinner der [[Wikipedia:Café/Archiv 2022 12#Glaskugeleien 2022|Glaskugeleien 2022]] war Expressis verbis.<br />
<br />
=== Thesen 2023 ===<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|-<br />
! Nr.<br />
! style="width:150px;"| Thesenaufsteller<br />
! These<br />
! style="width:200px;"| +1 +1 +1&nbsp;<small><small>In <strong>{}</strong>-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden.</small></small><br />
! style="width:200px;"| –1 –1 –1&nbsp;<small><small>In <strong>{}</strong>-Klammern die Punktzahl des Teilnehmenden.</small></small><br />
|-<br />
|- <br />
| 01<br />
| [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 1. Jan. 2023<br />
| Florian Silbereisen wird als Kapitän in der Serie »Das Traumschiff« durch einen richtigen Schauspieler ersetzt.<br />
| +1 [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 1. Jan. 2023<br/>+1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br />
| -1 [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 3. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 3. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023 <br><br />
-1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023 <br><br />
-1 [[Benutzer:A11w1ss3nd|<small>Nicht</small>A11w1ss3nd]] 16. Jan. 2023 <br><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
|- <br />
| 02<br />
| [[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] 2. Jan. 2023<br />
| Putin geht in den Bunker und erschießt sich.<br />
| +1 [[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] 2. Jan. 2023<br/>+1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br />
| -1 [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 2. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]<br/>-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 3. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 3. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br><br />
-1 <small> Dazu ist er zu feige.</small> [[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 16:12, 7. Jan. 2023 (CET)<br><br />
-1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] ([[Benutzer Diskussion:Nachtbold|Diskussion]]) 18:26, 10. Jan. 2023 (CET)<br><br />
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br><br />
-1 [[Benutzer:A11w1ss3nd|<small>Nicht</small>A11w1ss3nd]] 16. Jan. 2023 <br><br />
-1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
|- <br />
| 03<br />
| [[Benutzer:Exxd666|Exxd666]] 2. Jan. 2023<br />
| Putin wird bis Ende dieses Jahres gestürzt.<br />
| +1 [[Benutzer:Exxd666|Exxd666]] 2. Jan. 2023<br>+1 <small>Wahrscheinlich aus einem Krankenhausfenster, damit er auch mal weiß, wie sich das anfühlt.</small> [[Benutzer:Geoz|Geoz]] 3. Jan. 2023<br/><br />
+1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br><br />
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br><br />
| -1 [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 2. Jan. 2023<br/><br />
-1 <small>Nicht dieses Jahr.</small> [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]<br /><br />
-1 <small>Eher vergräbt er sich im Führerbunker, als dass er sich stürzen lässt.</small> [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:0:0:0:4220|2A02:908:121:6600:0:0:0:4220]]<br/><br />
-1 [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 7. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:A11w1ss3nd|<small>Nicht</small>A11w1ss3nd]] 16. Jan. 2023 <br><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
|- <br />
| 04<br />
| [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 3. Jan. 2023<br />
| Putins Krieg ist am Jahresende noch nicht beendet.<br />
| +1 [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]<br/><br />
+1 [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br/><br />
+1 <small>Dazu müsste die Ukraine größere Gebietszugeständnisse machen.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 7. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br />
+1 Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|(avenidas y flores y mujeres y un admirador)]] 01:24, 10. Jan. 2023 (CET) Das Gemetzel wird uns noch jahrelang um die Illusion bringen, daß die Untierart Mensch sich doch noch der Kantischen Vernunft entsinnt.<br />
+1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
| -1 <small>Die Ukraine wird siegen. Die Russen halten kein Jahr mehr durch.</small> [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:0:0:0:4220|2A02:908:121:6600:0:0:0:4220]]<br/>-1 <small>Ich glaube in der jetzigen Form wird der Krieg dann beendet sein, dazu sinken Moral, Ausstattung und nicht zuletzt die Anzahl fähiger Soldaten bei den Russen zu stark ab. Die Fronten werden dann weitgehend eingefroren sein ungefähr auf dem Stand vor Februar 2022.</small>[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 4. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br />
|- <br />
| 05<br />
| [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 3. Jan. 2023<br />
| Olaf Scholz ist am Jahresende nicht mehr Bundeskanzler.<br />
| +1 [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]<br />
| -1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 3. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 3. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] ([[Benutzer Diskussion:Nachtbold|Diskussion]]) 18:26, 10. Jan. 2023 (CET)<br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023 (CET)<br />
-1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
|- <br />
| 06<br />
| [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 3. Jan. 2023<br />
| Wegen Idioten: Böllerverbot kommt.<br />
| +1 [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]<br/><br />
+1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br/><br />
+1 [[User:Elrond|Elrond]] 17. Jan. 2023 <small>Da schlagen zwei Seelen ach in meiner Brust. Auf der einen Seite der kleine Junge, der Böllern richtig gut findet, dann aber auch der Naturwissenschaftler, dem dabei das Grausen kommt.</small><br />
| -1 <small>Nein, die Diskussion versandet bald und kommt erst wieder am 1. Januar 2024 auf.</small>[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 3. Jan. 2023<br><br />
-1 <small>Nicht bundesweit.</small> [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 3. Jan. 2023<br />
<br/>-1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 3. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br/><br />
-1 <small>Größere Verbotszonen, aber kein Komplettverbot.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] 10. Jan. 2023<br><br />
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:A11w1ss3nd|<small>Nicht</small>A11w1ss3nd]] 16. Jan. 2023 <br><br />
-1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 07<br />
| [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 3. Jan. 2023<br />
| Das [[Deutschlandticket]] wird zum 1. Mai 2023 eingeführt.<br />* ist in trockenen Tüchern --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:10, 3. Apr. 2023 (CEST)<br />
| +1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 3. Jan. 2023<br/><br />
+1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 3. Jan. 2023<br/><br />
+1 [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br/><br />
+1 <small>Ist das nicht schon Gesetz?.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 7. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:A11w1ss3nd|<small>Nicht</small>A11w1ss3nd]] 16. Jan. 2023 <br><br />
+1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
| -1 <small>Das Deutschlandticket wird nicht kommen.</small> [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:0:0:0:4220|2A02:908:121:6600:0:0:0:4220]]<br/><br />
-1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br />
|- <br />
| 08<br />
| [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 3. Jan. 2023<br />
| Die Schweiz qualifiziert sich für die Fußball-EM 2024, Österreich jedoch nicht.<br />
| +1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 3. Jan. 2023<br/><br />
+1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 3. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] 10. Jan. 2023<br />
| -1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br />
|- <br />
| 09<br />
| [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 3. Jan. 2023<br />
| [[Karl Lauterbach]] ist auch am 31.12.2023 noch Bundesgesundheitsminister, [[Christine Lambrecht]] jedoch nicht mehr Bundesverteidigungsministerin. <br />
| + 1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 3. Jan. 2023<br/><br />
+1 [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br/><br />
+1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br/><br />
+1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br/><br />
+1 [[User:Elrond|Elrond]], 10. Januar 2023 <small>Lauterbach ist schon gut an dieser Position, er hat zumindest Fachkenntnis, was man von vielen Kollegen uns Kolleginnen von ihm leider nicht sagen kann.</small><br><br />
+1 [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] 10. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:A11w1ss3nd|<small>Nicht</small>A11w1ss3nd]] 16. Jan. 2023 <small>ob diese Stimme noch zählen sollte, weiß ich aber nicht :-D)</small><br><br />
+1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
| -1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 3. Jan. 2023 <br><br />
-1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br />
|- <br />
| 10<br />
| [[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] 3. Jan. 2023<br />
| Florian Silbereisen wird als Traumschiffkapitän gestürzt und geht dann in den Bunker und erschießt sich.<br />
| +1 [[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] 3. Jan. 2023<br />
| -1 [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 3. Jan 2023 <small>Glaub ich nicht.</small><br/><br />
-1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 3. Jan. 2023<br/><br />
-1 <small>danke für den Punkt!</small> [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br/><br />
-1 <small>Nicht im Bunker.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] 10. Jan. 2023<br><br />
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:A11w1ss3nd|<small>Nicht</small>A11w1ss3nd]] 16. Jan. 2023 <br><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
|- <br />
| 11<br />
| [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 3. Jan. 2023<br />
| Das Deutschlandticket wird es als ganz normales Papierticket ohne Abo geben. Vielleicht von Anfang an, aber auf jeden Fall wird rechtzeitig zur Auswertung dieser Vorhersagen ein Termin dafür verbindlich angekündigt. <br />
| +1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 3. Jan. 2023<br/><br />
+1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 7. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br />
|- <br />
| 12<br />
| [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:0:0:0:4220|2A02:908:121:6600:0:0:0:4220]] 3. Jan 2023<br />
| [[Twitter]] wird im Laufe des Jahres 2023 abgeschaltet.<br />
| +1 [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:0:0:0:4220|2A02:908:121:6600:0:0:0:4220]]<br/><br />
+1 [[User:Ailura|Ailura]] 4. Jänner 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br><br />
| -1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Marcus Schätzle|Marcus Schätzle]] 7. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] 10. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:A11w1ss3nd|<small>Nicht</small>A11w1ss3nd]] 16. Jan. 2023 <small>gibt keine gute Alternative</small> <br><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
|- <br />
| 13<br />
| [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:0:0:0:4220|2A02:908:121:6600:0:0:0:4220]] 3. Jan 2023<br />
| Die [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023]] wird erneut wiederholt werden müssen.<br />
| +1 [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:0:0:0:4220|2A02:908:121:6600:0:0:0:4220]]<br/><br />
+1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br />
| -1 <small>Irgendwann muss ja auch Berlinern mal was gelingen.</small>[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 4. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 4. Jan. 2023 <small>als Optimist.</small><br/><br />
-1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] 10. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:A11w1ss3nd|<small>Nicht</small>A11w1ss3nd]] 16. Jan. 2023 <br><br />
-1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
|- <br />
| 14<br />
| [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:0:0:0:4220|2A02:908:121:6600:0:0:0:4220]] 3. Jan 2023<br />
| Es wird innerorts ein generelles Tempolimit von 30 km/h eingeführt.<br />
| +1 [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:0:0:0:4220|2A02:908:121:6600:0:0:0:4220]]<br><br />
+1 <small>Das wäre doch mal was, vor allem das Ende der FPD und der Preis wäre angemessen.</small> [[Benutzer:Elrond|Elrond]]<br />
+1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
| -1 <small>Um Himmels willen, nein. Ich vertraue hier auf die FDP.</small> [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 4. Jan. 2023<br/>-1 [[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 4. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br/><br />
-1 <small>In Außenbezirken usw. ziemlich sinnlos.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 7. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:A11w1ss3nd|<small>Nicht</small>A11w1ss3nd]] 16. Jan. 2023 <small>ich denke nicht, dass Lauterbach ins Verkehrsressort wechselt.</small> <br><br />
|- <br />
| 15<br />
| [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:0:0:0:4220|2A02:908:121:6600:0:0:0:4220]] 3. Jan 2023<br />
| Das Vereinigte Königreich wird ein EU-Beitrittsgesuch stellen.<br />
| +1 [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:0:0:0:4220|2A02:908:121:6600:0:0:0:4220]]<br/><br />
+1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 3. Jan. 2023<small>Ich bin mir da nicht sicher, aber den Punkt hätte ich dann schon gerne</small> <br><br />
+1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br />
| -1 [[Benutzer:Dumbox]] <small>Undenkbar. Die Chancen auf Neuwahlen sind gering und die Torys sind nach wie vor fest in der Hand der ERG. Und die "roten Linien", die Keir Starmer festgelegt hat, sind weit jenseits eines EU-Beitritts. Dazu: jedem denkenden britischen Politiker ist klar, dass ein Beitrittsgesuch ohnehin scheitern würde - ich sage nur Gibraltar.</small><br/><br />
-1 <small>Nicht dieses Jahr.</small> [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]<br><br />
-1 <small>Wär ja lustig, wenn sie wieder angekrochen kämen, wird aber nicht sein.</small> [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 4. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br/><br />
-1 <small>Noch zu früh.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br /><br />
-1 <small>Selbst [[Peter Pan#Nimmerland|Nimmerland]] ist wahrscheinlicher.</small> [[Benutzer:Marcus Schätzle|Marcus Schätzle]] 7. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023 <sub>Bitte nicht, ich finde den Status quo höchst unterhaltsam.</sub><br><br />
-1 [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] 10. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br />
+1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
|- <br />
| 16<br />
| [[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] 4. Jan. 2023<br />
| Venezuela wird <s>auch die andere Hälfte</s> Suriname<s>s</s> besetzen <s>*SCNR*</s> <small><s>(Ist ein Insider, deshalb keine dusseligen Fragen stellen, sondern [[Wikipedia:Café/Archiv 2022 12#Warum eig erst mit luchanski und donensk|Archiv]] [[Wikipedia:Café/Archiv 2022 12#Anbrechen der venezolanischen Kolonialzeit|lesen]]…)</s></small><br><br><small>Auflösung: These gekürzt, bitte keine falschen Grundannahmen, diese These ist noch schlimmer als die Voraussage, dass Jesus 2022 wiederkehren sollte, aber Jesus ist wenigstens das Licht und die Hoffnung und Venezuela ist Venezuela.</small><br />
| +1 [[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] 4. Jan. 2023<br />
| -1 [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 4. Jan. 2023 <small>Es gibt zwar nichts, was es nicht gibt, aber eher nein.</small> <br/><br />
-1 [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br/><br />
-1 <small>Wahrscheinlich wird die eine Hälfte Surinams Venezuela besetzen.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
|- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 17<br />
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] 4. Jan. 2023 <br />
| Der [[SC Freiburg]] qualifiziert sich für die [[UEFA Champions League 2023/24]].<br><br />
<small>Nö, es war der 1.FC Union Berlin, der sich über Platz 4 hinter den üblichen Verdächtigen Bayern, BVB und Scheißleipzig qualifizieren konnte… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 18:56, 30. Mai 2023 (CEST)</small><br />
| +1 [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] 4. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br />
| -1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 4. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br />
|- <br />
| 18<br />
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] 4. Jan. 2023<br />
| [[Michel Houellebecq]] erhält 2023 den [[Nobelpreis für Literatur]].<br />
| +1 [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] 4. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br />
| -1 <small>Schon wieder ein Franzose ist eher unwahrscheinlich.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br /><br />
-1 [[User:Elrond|Elrond]] 10. Januar 2023 <small>so sicher wie mein Tip für den Friedensnobelpreis ;-)</small><br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br />
|-<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 19<br />
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] 4. Jan. 2023 <br />
| Bei der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023]] wird die SPD nicht mehr stärkste Partei. <small><br> Auflösung: Die CDU wurde stärkste Partei</small><br />
| +1 [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] 4. Jan. 2023<br/><br />
+1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br/><br />
+1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 8. Jan. 2023<br />
| -1 [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023 <small>Dr. Giffey zieht den Karren noch aus dem Dreck.</small><br />
|- <br />
| 20<br />
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] 4. Jan. 2023 <br />
| Der [[Russisch-Ukrainischer Krieg|Russisch-Ukrainische Krieg]] eskaliert zum [[Dritter Weltkrieg|Dritten Weltkrieg]]. <br />
| +1 [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] 4. Jan. 2023<br />
| -1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 4. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br/><br />
-1 <small>Nee, das wär nämlich ziemlich doof.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 8. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br />
-1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
|- <br />
| 21<br />
| [[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 4. Jan. 2023<br />
| Die VR China greift Taiwan an (oder zumindest eine vorgelagerte Insel nach Krim-Vorbild)<br />
| +1 [[Benutzer:L47|L47]] 4. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br><br />
+1 <small>Es gibt keinen besseren Weg, von einer [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China|innenpolitischen Krise]] abzulenken, als einen Krieg im Ausland zu starten.</small> [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32|2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32]] 9. Jan. 2023 (CET)<br />
| -1 [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 4. Jan. 2023 <small>nein, denn so verblendet wie Putin ist Xi nicht.</small> <br/><br />
-1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 8. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023 <small>China führt seinen Krieg wirtschaftlich, nicht militärisch.</small><br />
-1 [[Benutzer:Christian140|Christian140]] 12. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 22<br />
| [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] 5. Jan. 2023 <br />
| [[Schalke 04]] steigt zum Ende der [[Fußball-Bundesliga 2022/23|Bundesliga-Saison 2022/23]] in die [[2. Fußball-Bundesliga]] ab.<br />
| +1 [[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] 5. Jan. 2023<br/><br />
+1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 8. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br />
|<br />
|- <br />
| 23<br />
| [[Benutzer Diskussion:Melekeok|Melekeok]] 5. Jan. 2023<br />
| Der Krieg in Europa eskaliert. China überfällt Taiwan. Israel bombardiert Iran. Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan weitet sich bedrohlich aus. Südkorea provoziert einen Angriff von Nordkorea. Japan rüstet atomar auf. Frankreich besetzt Monaco.<br />
| +1 [[Benutzer Diskussion:Melekeok|Melekeok]] 5. Jan. 2023 <br />
| -1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 5. Jan. 2023<small> und wenn es nur um den letzten Satz geht. Das kleine Dorf wird den Eindringlingen Widerstand leisten.</small><br /><br />
-1 <small>Letzteres ganz sicher nicht. Beim Rest weiß man nie.</small> [[Benutzer:Marcus Schätzle|Marcus Schätzle]] 7. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[User:Ailura|Ailura]] 4. Jänner 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 8. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Christian140|Christian140]] 12. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
|- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 24<br />
| --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 22:32, 5. Jan. 2023 (CET)<br />
| Bei dem Versuch, den [[Speaker#Vereinigte Staaten|Speaker of the House]] zu wählen, wird der bisherige Rekord von 133 Wahlgängen überboten.<br><br><small>Auflösung: Hat sich erledigt, es waren 15 Wahlgänge.</small><br />
| +1 [[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 5. Jan. 2023<br />
| -1 <small>Schnell hier abstimmen, bevor die drüben fertig haben.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br/><br />
-1 <small>Unter 100, so viel Geduld gibt es nicht mehr.</small> [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 6. Jan. 2023<br/><br />
-1 <small>Leichter Punkt [[Vaticinium ex eventu|ex eventu]].</small> [[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] 7. Jan. 2023<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 25<br />
| [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br />
| Der HSV scheitert ganz kurz vor Ende der Saison und verpasst den Aufstieg in die Erste Bundesliga.<br><br />
<small>Hach ja, in der Relegation verloren. Nächstes Jahr prophezeie ich den Aufstieg, mal sehen, ob das dann auch klappt. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 20:40, 6. Jun. 2023 (CEST)</small><br />
| +1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br><br />
+1 <small>und in der Sportpresse wird sich „die Unaufsteigbaren“ als Beiname des Vereins etablieren…</small> [[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] 7. Jan. 2023 <br> <br />
+1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 7. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023 <small>Traditionen müssen gepflegt werden.</small><br><br />
+1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br />
| -1 <small>Jeder "Spaß" hat mal ein Ende.</small> [[Benutzer:Marcus Schätzle|Marcus Schätzle]] 8. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023 <small>Kontinuität ist nicht unbedingt eine Stärke des HSV. Insofern wird der Klassenerhalt diesmal misslingen, so sehr man sich auch bemüht, und man wird nach dem letzten Spieltag ganz erschrocken feststellen, dass man auf einem Aufstiegsplatz steht. Kaufrausch setzt ein, nach dem 1. Spieltag steht man auf Platz 6, feuchte CL-Träume und schon im September wird der Trainer entlassen, wer auch immer das dort derzeit überhaupt ist.</small><br />
-1 Ich glaube daran, dass der HSV aufsteigt. Dazu passt ja, dass man an Tim Walter festhielt. --[[Spezial:Beiträge/2003:E2:970E:EE1E:6803:420E:AD4F:5A9E|2003:E2:970E:EE1E:6803:420E:AD4F:5A9E]] 23:16, 22. Jan. 2023 (CET)<br />
|- <br />
| 26<br />
| [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br />
| Im Laufe des Jahres kommt es in D zu einer Katastrophe, die vorhersehbar war, unter der aber viele Menschen leiden müssen <small>("Auftritt von Roland Kaiser" wird hiermit als Auflösung ausgeschlossen)</small>.<br />
| +1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 5. Jan. 2023<br /><br />
+1 <small>Ich wette mal darauf, dass die Hitzewelle 2023 schlimmer wird wie die vergangene.</small> [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32|2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32]]<br />
| -1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
|- <br />
| 27<br />
| Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|Melekeok]] 6. Jan. 2023<br />
| Ein Drittel der derzeitigen Mitglieder des [[Commonwealth Realm]] wird sich von der britischen Monarchie verabschieden bzw. den Prozeß zur Republikwerdung einleiten.<br />
| +1 [[Benutzer Diskussion:Melekeok|Melekeok]] 6. Jan. 2023<br />
| -1 [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] <small>Interessante Wette. Bei 2-3 (Auslegungssache) ist die Bedingung Teil 2 bereits erfüllt, fehlen noch 2-3. Ich zocke mal. ;)</small><br /><br />
-1 [[Benutzer:Marcus Schätzle|Marcus Schätzle]] 8. Jan. 2023<br><br />
-1 <small>Nicht in diesem Zeitfenster.</small> [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] 10. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 14. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
|- <br />
| 28<br />
| [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 6. Jan. 2023<br />
| Sekundenkleber darf (in D.) nur noch an Erwachsene verkauft werden.<br />
| +1 [[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] 6. Jan. 2023<br/><br />
+1 [[User:Ailura|Ailura]] 4. Jänner 2023<br />
| -1 [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 6. Jan. 2023<br /><br />
-1 [[Benutzer:Marcus Schätzle|Marcus Schätzle]] 7. Jan. 2023<br /><br />
-1 [[Benutzer:Elrond|Elrond]] 8. Jan. 2023 <small>Stammtischerei, die meisten sind sowieso älter als 18 Jahre.</small><br><br />
-1 --[[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] ([[Benutzer Diskussion:Nachtbold|Diskussion]]) 18:35, 10. Jan. 2023 (CET)<br/><br />
-1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 11. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <br><br />
|- <br />
| 29<br />
| [[Benutzer:Elrond|Elrond]] 6. Jan. 2023<br />
| An der Frage Tempolimit 30 innerorts zerbricht die Ampelkoalition, es kommt zu Neuwahlen und die FDP scheitert mit 4,99 % an der 5%-Hürde<br />
| +1 [[Benutzer:Elrond|Elrond]] 6. Jan. 2023<br />
| -1 <small>Das wäre politischer Selbstmord. Die Ampel weiß ganz genau, dass bei Neuwahlen die CDU gewinnen würde, womöglich sogar mit absoluter Mehrheit.</small> [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32|2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32]], -1 <small>Leichter Punkt, selbst wenn es ausginge wie [[Bundestagswahl 2013|2013]].</small> --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 12:59, 7. Jan. 2023 (CET)<br><br />
-1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023 <br>-1[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 7. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br/><br />
-1 <small>Allein wegen der "4,99%" unwahrscheinlich.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 11. Jan. 2023<br><br />
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br/><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
|- <br />
| 30<br />
| [[Benutzer:Elrond|Elrond]] 6. Jan. 2023<br />
| Dito die AFD<br />
| +1 [[Benutzer:Elrond|Elrond]] 6. Jan. 2023 man wird doch hoffen dürfen!<br />
| -1 <small>Die AFD ist in Sachsen zu gut aufgestellt, zudem ist die Flüchtlingskrise durch Ukraine aktueller denn je.</small> [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32|2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32]], -1 <small>Leichter Punkt, selbst wenn es ausginge wie [[Bundestagswahl 2013|2013]].</small> --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 12:59, 7. Jan. 2023 (CET) <br>-1[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 7. Jan. 2023<br>-1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023 <small>Unkraut vergeht nicht.</small><br/><br />
-1 <small>s.o.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 11. Jan. 2023<br><br />
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br/><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
|- <br />
| 31<br />
| [[Benutzer:Elrond|Elrond]] 6. Jan. 2023<br />
| Wolodymyr Selenskyj kriegt den Friedensnobelpreis (irgendwann muss es ja klappen)<br />
| +1 [[Benutzer:Elrond|Elrond]] 6. Jan. 2023<br/><br />
+1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br><br />
| -1 [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] ([[Benutzer Diskussion:Nachtbold|Diskussion]]) 18:35, 10. Jan. 2023 (CET)<br/><br />
-1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 11. Jan. 2023<br />
-1 [[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 16:21, 12. Jan. 2023 (CET)<br><br />
-1 (erst in 10 Jahren so etwa) --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br/><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023 <small>Boris Johnson [https://zeitgeschehen-im-fokus.ch/de/newspaper-ausgabe/nr-1-vom-18-januar-2023.html#article_1460]</small> <br><br />
|- <br />
| 32<br />
| [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] 7. Jan. 2023<br />
| Der am 7. Januar 2023 nach 15 Wahlgängen zum [[Sprecher des Repräsentantenhauses]] gewählte [[Kevin McCarthy]] wird diesen Posten auch am 31.12.2023 noch innehaben.<br />
| +1 [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]]<br /><br />
+1 <small>Er müsste entweder sterben oder zurücktreten, und beides ist sehr unwahrscheinlich.</small><br />
[[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32|2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32]]<br/><br />
+1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 11. Jan. 2023<br><br />
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br/><br />
+1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
+1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023<br><br />
| -1 [[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 7. Jan. 2023 <small>Die Rebellen haben sich von ihm für das Votum [https://thehill.com/homenews/house/3803315-mccarthy-concessions-to-win-speakership-raise-eyebrows/ einige Konzessionen ertrotzt], darunter das Recht, dass ein einziger Abgeordneter ein Misstrauensvotum gegen ihn in Gang setzen kann. Ein Satiriker bemerkte schon, das sei als wenn jemand bei einem Bewerbungsgespräch angibt, seine Stärke sei, dass er leicht zu feuern sei.</small><br><br />
-1 [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 9. Jan. 2023<br />
|- <br />
| 33<br />
| [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] 7. Jan 2023<br />
| Bei der [[Landtagswahl in Bayern 2023]] gewinnt die CSU die absolute Mehrheit der Mandate.<br />
| +1 [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]]<br/><br />
+1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br/><br />
+1 [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32|2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32]]<br />
| -1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 7. Jan. 2023<br /><br />
-1 [[Benutzer:Elrond|Elrond]] 7. Jan. 2023 Da sei der Grundgütige vor!<br><br />
-1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023 <small>Auch die [[Pest|Schwarze Pest]] endet einmal.</small><br/><br />
-1 <small>Nicht mit Söder.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 11. Jan. 2023<br><br />
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br/><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
-1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023<br><br />
|- <br />
|- - class="hintergrundfarbe7"<br />
| 34<br />
| [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] 7. Jan. 2023<br />
| [[Jude Bellingham]] wird in Deutschland zum [[Fußballer des Jahres (Deutschland)|Fußballer des Jahres]] gewählt werden.<br/> <small>Auflösung: Es wurde Ilkay Gündogan. Bellingham wurde Fünfter</small><br />
| +1 [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]]<br />
| -1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br/><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
|- - class="hintergrundfarbe9"<br />
| 35<br />
| [[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 16:06, 7. Jan. 2023 (CET) <br />
| [[Henry Kissinger]] wird 100<br/>Zum Geburtstag viel Glück! Nun ist er 100 Lenze alt.<br />
| +1 [[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 16:06, 7. Jan. 2023 (CET)<br><br />
+1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 7. Jan. 2023 <br>+1 [[Benutzer:Elrond|Elrond]] 7. Jan. 2023 Politisch zwar ein [...], aber ich gönne es ihm trotzdem<br><br />
+1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023 <small>Die Besten gehen zuerst.</small><br/><br />
+1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 11. Jan. 2023<br><br />
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br/><br />
+1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
|<br />
|- <br />
| 36<br />
| [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] 7. Jan. 2023<br />
| Der Besitz von THC-haltigen [[Cannabis_in_Deutschland|Cannabis in Deutschland]] für Freizeitkonsum bleibt illegal.<br />
| +1 [[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] ([[Benutzer Diskussion:Aatwork|Diskussion]]) 17:50, 7. Jan. 2023 (CET) <br><br />
+1[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] 7. Jan. 2023 <br/><br />
+1 <small>War leider zu erwarten.</small> [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32|2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32]]<br><br />
+1 <small>Tja, leider, leider gab es so viele andere Sachen zu tun...</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 11. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 13. Jan. 2023<br><br />
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br/><br />
+1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
| -1 [[Benutzer:Elrond|Elrond]] 7. Jan. 2023 Die größte Gefahr von Cannabis ist, das es illegal ist.<br/><br />
-1 [[User:Ailura|Ailura]], 4. Jänner 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023<br><br />
|- <br />
| 37<br />
| -Ani [[Spezial:Beiträge/46.114.153.119|46.114.153.119]] 8. Jan. 2023<br />
| [[Anton Hofreiter]] wird Leiter des [[Verteidigungsministerium|Verteidigungsministeriums]].<br />
| +1 -Ani [[Spezial:Beiträge/46.114.153.119|46.114.153.119]] 8. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 9. Jan. 2023<br />
| -1 [[Benutzer:Erfurter63|Erfurter63]] 8. Jan. 2023 Dafür müssten aufgrund des Partei- und Geschlechterproporzes mehrere Minister ausgetauscht werden, woran ich nicht glaube<br/><br />
-1 <small>Es kann wohl nur eine SPD-Frau werden.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 9. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 13. Jan. 2023<br><br />
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br/><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/> <small>Hofreiter überrascht positiv und mit dem wär's mal vorwärtsgegangen, aber von dieser Osnabrück-Connection ist wohl eher Schläfrigkeit zu erwarten. Boris P. hält sich aber noch bis über Silvester hinaus, also wird das dieses Jahr leider nichts mehr mit dem Toni.</small><br />
-1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023<br><br />
|- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 38<br />
| [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br />
| Der [[SC Paderborn 07|SC Paderborn]] steigt in die [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] auf.<br><br />
<small>Nö, nur 6., mit 11 Punkten Rückstand auf Platz 3 --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 18:56, 30. Mai 2023 (CEST)</small><br />
| +1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br />
| -1 -Ani [[Spezial:Beiträge/46.114.159.158|46.114.159.158]] 9. Jan 2023 Ist [[Arminia Bielefeld|Arminia]] nicht erstmal wieder dran?<br/><br />
-1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 9. Jan. 2023<br><br />
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br/><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
|- <br />
| 39<br />
| [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br />
| Im Jahr 2023 sterben mindestens drei [[Russland|russische]] [[Oligarch|Oligarchen]] durch [[Defenestration]] oder "[[Suizid]]".<br />
| +1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br /><br />
+1 <small>Wenn ich mir [[Todesfälle russischer Unternehmer im 21. Jahrhundert]] anschaue, ist der Tipp praktisch schon gesetzt.</small> [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32|2A02:908:121:6600:CD02:C4B3:A74E:4A32]]<br><br />
+1 Mindestens. [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] ([[Benutzer Diskussion:Nachtbold|Diskussion]]) 18:35, 10. Jan. 2023 (CET)<br><br />
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br />
| -1 <small>Drei kann schon sein, aber es gibt auch noch Polonium210, Novitchok uvam.</small> [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 7. Jan. 2023<br />
|- <br />
| 40<br />
| [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br />
| Es wird 2023 mindestens einen größeren [[Korruption|Korruptionsfall]] in der deutschen Politik geben. (Die Causa Lindner zählt hier NICHT.)<br />
| +1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 9. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 9. Jan. 2023<br><br />
+1 [[Benutzer:Nachtbold|Nachtbold]] 10. Jan. 2023 (CET)<br />
+1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023<br><br />
| -1 [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] <small>Weil das Wort "größeren" keine eindeutige Ja-Nein-Antwort zulässt, werde ich mich bei der Auswertung um die Interpretation des Wortes "größeren" kümmern; bitte stellt Ja-Nein-Fragen und auch nicht solche wie bei Gretarsson, der die Glaskugeleien für seinen Preis fürs Lebenswerk missbraucht, den er aber auch im Dezember 2023 nicht erhalten wird. Surinam.</small><br />
-1 [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] 18. Jan. 2023<br/><br />
|- class="hintergrundfarbe7"<br />
| 41<br />
| [[Benutzer:Christian140|Christian140]] 12. Jan. 2023<br />
| Der Kandidat der [[Cumhuriyet Halk Partisi]] wird die am 18. Juni stattfindende [[Präsidentschaftswahl in der Türkei 2023]] gewinnen.<br /><br /><small>Der amtierende Präsident [[Recep Tayyip Erdoğan|Erdoğan]] von der [[Adalet ve Kalkınma Partisi|AKP]] hat in einer Stichwahl gewonnen.</small><br />
| +1 [[Benutzer:Christian140|Christian140]] 12. Jan. 2023<br />
| -1 [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 13. Jan. 2023<br><br />
-1 [[Benutzer:Plecotus auritus|Plecotus auritus]] 13. Jan. 2023<br><br />
-1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 42<br />
| Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|(avenidas y flores y mujeres y un admirador)]] 00:31, 14. Jan. 2023 (CET)<br />
| Deutschland bekommt zum ersten Mal seit ca. zehn Jahren einen Bundesverteidigungsminister (m).<br /><br><small>''Auflösung: Boris Ludwig Pistorius ist seit dem 19. Januar 2023 Bundesminister der Verteidigung''</small></br><br />
| +1 Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|(avenidas y flores y mujeres y un admirador)]] 00:31, 14. Jan. 2023 (CET)<br><br />
+1 --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 15:22, 14. Jan. 2023 (CET)<br /><br />
+1 --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] , da Qualifikation bei diesem Posten noch nie eine Rolle gespielt hat, ist der Proporz bzgl. Geschlecht jetzt ausschlaggebend.<br />
|<br />
|- class="hintergrundfarbe9"<br />
| 43<br />
| [[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 13:15, 25. Jan. 2023 (CET) <br />
| Die [[Weltuntergangsuhr]] wird 2023 erneut vorgestellt werden<br />
| +1 [[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 13:16, 25. Jan. 2023 (CET)<br><br />
<br/><br />
| -1 [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] 7. Feb. 2023<br><br />
|-<br />
| 44<br />
| --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 19:39, 27. Jan. 2023 (CET)<br />
| Mal was positives: [[Krissy Lynn]]s Kind kommt gesund zur Welt. <small>Schnell abstimmen, denn es kann jederzeit so weit sein, vielleicht ist es auch schon passiert und sie hat es auch nur nicht in Social Media veröffentlich)</small><br />
| +1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 19:39, 27. Jan. 2023 (CET) (Das hätte sie verdient, auch wenn sie manchmal etwas esoterisch Wirkendes von sich gibt)<br /><br />
|<br />
|-<br />
| 45<br />
| --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 19:39, 27. Jan. 2023 (CET)<br />
| Ein neues [[In Extremo|In-Extremo-Album]] (erstes zu sechst?) wird mindestens mit Cover und Titel angekündigt.<br />
| +1 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 19:39, 27. Jan. 2023 (CET)<br />
|<br />
|-class="hintergrundfarbe9"<br />
| 46<br />
| [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 8. Mär. 2023<br />
| Deutschland landet beim ESC auf einem der letzten drei Plätze. <small>Abstimmung nur bis zum 13.05.23 gültig.</small><br /><br />''Das haben die deutschen Teilnehmer ja so geschafft,''<br />
| +1 [[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] 8. Mär. 2023<br />
| -1 [[Benutzer:Bluemel1|Blue]] 8. März 2023 <small>Falsch.</small><br />
|-<br />
| 47<br />
| [[Benutzer:NoNAja|NoNAja]] 25. Mai 2023<br />
| Entweder tritt [[Robert Habeck]] zurück, oder die Koalition bricht auseinander, oder beides. <br />
| +1 [[Benutzer:NoNAja|NoNAja]] 25. Mai 2023<br />
|<br />
|-<br />
| 48<br />
| [[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 02:59, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
| Am 13. Oktober belegt ein Werk namens ''Doggerland'' den ersten Platz der deutschen Album-Charts<br />
| +1 wie immer! Es möge funktionieren. Es möge geschehen. [[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 02:59, 30. Mai 2023 (CEST)<br />
|<br />
|-<br />
| 49<br />
| [[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 12:17, 16. Jul. 2023 (CEST)<br />
| Selenskyj geht in den Bunker und erschießt sich.<br />
| <br />
| -1 <small>Dazu ist er zu feige. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 12:17, 16. Jul. 2023 (CEST)</small><br />
-1 Träum weiter. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 21:46, 16. Jul. 2023 (CEST)<br />
|}<br />
<br />
=== Vorschlag für Thesen ===<br />
1. [[Franziskus (Papst)|Papst Franziskus]] wird bis zum 31.12.2023 zurücktreten.<br><br />
2. Es wird mindestens 1 wissenschaftlicher Fachartikel in einem peer-reviewten Fachmagazin erscheinen, von dem im Nachhinein aufgedeckt wird, dass er von einer künstlichen Intelligenz erschaffen wurde.<br><br />
Diese Wette gilt als gehalten, auch wenn das Fachmagazin nicht zu den Top-zitierten gehört, vorausgesetzt es gab ein echtes, normales Peer-Review-Verfahren.<br><nowiki><nicht signierter Beitrag></nowiki><br />
<br />
3. Der erste WP-Nutzer klebt sich, weil er zu irgendeinem Gedankengang/Edit kein Recht bekommt, an seinem Bildschirm fest.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:5339:79F6:A0B6:9DE2:3F53:14FB|2003:6:5339:79F6:A0B6:9DE2:3F53:14FB]] 20:09, 6. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
4. Bis zum 9. Januar sind alle Thesen aufgestellt/aufgebraucht worden, die vorgesehen/erlaubt/möglich sind. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:A386:0:B0AF:4FF2:BF09:4693|2A0A:A540:A386:0:B0AF:4FF2:BF09:4693]] 02:41, 7. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
5. das trainieren von KI-Modellen benötigt richtig fette Hardware und ist ziemlich teuer. Gut trainierte Modelle für Spezialbereiche werden bald sehr wertvoll sein. Es wird Firmen geben, die mit der Lizensierung dieser Modelle reich und groß werden. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A52E:C500:8C5E:184A:5512:1DAA|2001:9E8:A52E:C500:8C5E:184A:5512:1DAA]] 17:42, 12. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
=== Diskussion ===<br />
{{ping|MannMaus}} Entweder Dein Vorzeichen oder Deine Spalte stimmt bei Frage 7 nicht. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 15:31, 4. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
:Ich hab's geändert, danke! --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 16:45, 4. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
{{ping|Aatwork}} Entweder Dein Vorzeichen oder Deine Spalte stimmt bei Frage 26 nicht. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 19:00, 7. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
: Dankeschön :) Ich wollte einfachmal nicht mit der Norm gehen ;) --[[Benutzer:Aatwork|Aatwork]] ([[Benutzer Diskussion:Aatwork|Diskussion]]) 12:44, 8. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
Nur noch zwei mögliche Thesen übrig! --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C|2A0A:A540:A386:0:252B:5BD0:674A:458C]] 17:05, 10. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
:Jetzt nur noch eine, so ein Jammer! Ich hatte sieben glorreiche Vorhersagen, die ich nun nicht mehr unterbringen kann. Na ja, vielleicht im nächsten Jahr.--[[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 11:59, 13. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
== Ukrainische Offensive ==<br />
<br />
Bisher ist die ukrainische Offensive hinter den Erwartungen geblieben, die Idee ist jetzt, warum geben wir der Ukraine nicht Flugzeuge, sie haben ja sonst alles bekommen, dann könnte man eine Woche lang die russischen Linien unter Dauerbeschuss nehmen, die alte sowjetische Luftabwehr wird ja von unseren Waffen zu knacken sein, dann sind die russischen Verteidigungslinien zerstört dass die Infrantri direkt angreifen kann? {{unsigniert|2A00:20:D003:3E5B:88A9:242C:5F38:CB9C|21:22, 17. Aug. 2023 (CEST)}}<br />
<br />
:Die Flugzeuge wären ziemlich schnell hin, da die russische Armee über zahlreiche Boden-Luft-Lenkwaffensystem verfügt (weil die Ukraine sowas auch hat, hat die russische Armee [https://www.wdmma.org/russian-air-force.php trotz einer vierstelligen Anzahl diverser Kampfflugzeuge] nie Luftüberlegenheit erlangt. Meines Wissens können Kampfflugzeuge auch keine Minenfelder räumen. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 00:16, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Es ist auch unklar, von wo aus und mit welcher Infrastruktur und Logistik die (wie lange) effektiv operieren sollten, da dürfte nicht mehr viel sein und luftbetanken können sie nicht. Das Land ist riesig, Manöverflug sehr anspruchsvoll und solche Flugzeuge haben ne begrenzte Reichweite, bei Operationen in geringer Höhe sowieso. Für mich auch nicht weiter nachvollziehbar in welchem Umfang, wenn überhaupt und ganz unabhängig vom Effekt, die Ukraine auch jetzt ihre eigene Luftwaffe überhaupt (noch) offensiv einsetzen kann, einsetzen will oder einsetzt, oder was davon noch verfügbar ist. Aus der frühen Invasionsphase ist Aktivität klar dokumentiert, da waren fast permanent Jäger über Kyjiw, es wurden ja sogar Asse gefeiert, Propaganda hin oder her es gab Erfolge. Aber da war das Einsatzgebiet eben auch lange noch nicht so ausgedehnt und peripher und jedenfalls gegen die Russen ''geflogene'' Angriffe hab ich in dieser Phase nicht so auf dem Schirm.<br />
<br />
::Es setzt nur ein weiteres Fragezeichen auch hinter die m.E. teils abgehobene Taurus-Diskussion, denn das sind ja Luft-Boden-Flugkörper. Auch ist mir immer noch nicht klar, wie sie die genau und in wirkungsvollem Maßstab einsetzen sollten, mit Drohnen ist das nicht zu machen, bei allem Verständnis für die ukr. Ungeduld, wo man ggf. aber auch einfach schon mal fordert, ohne selber schon zu wissen, was es bringen wird, oder auf Improvisationen vertraut. Und es natürlich auch darum geht, im Gespräch zu bleiben, vor allem aber der Bevölkerung und erst recht den Truppen Mut zu machen. Insofern wir das dann einfach nachäffen, diese Art von Technisierung oder schon Rationalisierung, mein Eindruck schon die ganze Zeit auch der eines scheinbar paradoxen aber sehr menschlichen Versuches, den Krieg zu entmenschlichen. Ihm die menschliche Komponente etwas zu nehmen und damit auch die des Leids, des Unerträglichen. Flugzeuge, Fahrzeuge, flotte Drohnen und smarte Raketen, aber der Mensch kommt nicht mehr vor.<br />
<br />
::Mit Hightech allein gewinnst du keinen Krieg, schon gar nicht gegen einen Gegner, der in mancher Hinsicht übermächtig bleibt, und sie selber hat. Das ist dazu ein ausgesprochener, und ausgesprochen brutaler primär Landkrieg, oldschool, bei dem es nicht wegen ein paar fehlenden Multirole-Jets endet sondern weil Kampftruppen, weil die Menschen ausgehen. Und wem sie das zuerst mal würden, war für jeden immer leicht zu erahnen. Auf genau diese Entwicklung haben fast alle es ankommen lassen, das ist auch eine Form von Verantwortung. Dazu sollte man stehen. Ich habe mir gänzlich andere Entscheidungen gewünscht und hätte sie mitgetragen, des sog. Westens oder der NATO, und wollten sie ihre Werte und Ideale auch in Zukunft überhaupt glaubhaft ver- und für sie eintreten können. Auch daran glaub ich nicht mehr. -[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:6A5D:1C00:A00:27FF:FE34:1184|2001:9E8:6A5D:1C00:A00:27FF:FE34:1184]] 04:28, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Die Ukraine setzt auch aktuell Luft-Boden-Raketen ein, Stichwort Storm Shadow. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:8340:1398:18D5:6240:4FA5:A7DC|2A02:8109:8340:1398:18D5:6240:4FA5:A7DC]] 11:47, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
''... weil Kampftruppen, weil die Menschen ausgehen.'' Oder weil die Wehrpflichtigen mit den Füßen abstimmen ...<br />
<br />
https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-krise/kampf-gegen-russland-wie-manche-ukrainer-versuchen-ihrer-einberufung-zu-entkommen_id_201989621.html<br />
<br />
Es wird vermutet, dass Zehntausende ukrainische Männer das Land seit Beginn des Krieges im Februar letzten Jahres illegal verlassen haben. Wie viele Bestechungsgelder gezahlt haben, lässt sich naturgemäß nicht beziffern. Doch es müssen viele sein. Denn auf der anderen Seite werden Menschen offenbar damit reich. In Odessa wurde laut „Guardian“ beispielsweise ein Rekrutierungsbeamter, der über Ersparnisse in Höhe von fünf Millionen Dollar und ein großzügiges Anwesen in Spanien verfügte, festgenommen. Und es gibt mehr als 100 weitere solcher Strafverfahren gegen Rekrutierungsbeamte .<br />
<br />
https://www.tagesspiegel.de/internationales/das-letzte-ass-mit-dem-einsatz-ihrer-machtigsten-brigade-geht-die-ukraine-ein-grosses-risiko-ein-10320679.html<br />
<br />
„Der Einsatz dieser Kräfte verringert den Handlungsspielraum der Ukraine, die seit 4. Juni stattfindende Offensive im Zentralraum weiter voranzutreiben“, erläutert er. „Es besteht somit das Risiko, an mehreren Fronten gleichzeitig gebunden zu sein.“ Größere Angriffe seien dann nicht mehr möglich. Auch das „ist sicherlich die Absicht der russischen Seite“. Zudem besteht die Gefahr, dass die russischen Einheiten den verstärkten ukrainischen Truppen standhalten können und dann wiederum auf erschöpfte Soldaten vorrücken können, sobald die nun verlegten Brigaden zur Restrukturierung und Erholung abgezogen werden müssen.<br />
<br />
--[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 17:48, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Und was ist Deine Schlussfolgerung aus diesen Zitaten? --[[Spezial:Beiträge/93.133.104.162|93.133.104.162]] 20:37, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Gar keine, er will nur antiukrainische Hetze verbreiten anstatt auf die Frage einzugehen. Denn mit Flugzeugen und Piloten hat diese Absonderung gar nichts zu tun.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:06, 19. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Solange die Ukraine das [[Gefecht der verbundenen Waffen]] nicht beherrscht, wird sie überhaupt nichts erreichen, egal welche Waffen sie hat. Im Grunde ist das alles missbräuchlicher Einsatz der Waffen. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 23:25, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
::"Bisher hat die Ukraine überhaupt nichts erreicht." Jo, klar. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:31, 18. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Deine Anführungszeichen suggerieren du hättest jemanden zitiert!? --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 08:47, 19. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Dich, fiktiv, entschwurbelt. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:02, 19. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Wenn man mit infantilen Tricks die Aussagen anderer verdreht, dann legt man seine Leser rein und zeigt damit auch den mangelnden Respekt vor seinen Lesern. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 13:49, 19. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Du musst dir gefallen lassen, dass deine Behauptung an den bisherigen empirischen Erfahrungen gemessen wird, und da wurdest du glasklar von der Wirklichkeit widerlegt. Sowohl Russland als auch die Ukraine haben Zähl- und Messbares in diesem Krieg erreicht, obwohl beide das GdvW nicht beherrschen. Man könnte glatt auf den Gedanken kommen, du hättest keinerlei Ahnung von [[Vietnamkrieg|asymmetrischer]] oder [[Krieg im Donbas|hybrider Kriegsführung]] oder vom Mililtär überhaupt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:52, 19. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Ich hatte geschrieben "wird sie nichts erreichen" und das ist Futur. Amga schwurbelte "hat nichts erreicht" und das ist Vergangenheit. Offensichtlich hast auch du dich reinlegen lassen und den Unterschied nicht bemerkt. Obwohl du sicher zugeben wirst, dass Zukunft und Vergangenheit nicht gleich sind. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 10:28, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Deine Formulierung impliziert zwingend, dass die Ukraine das GdvW bisher nicht beherrscht. Punkt. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:10, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
1. "hier habt ihr unsere Flugzeuge, bombt mal den Gegner zusammen" funktioniert nicht. Ausbildung und Erfahrung mit einem Flugzeugtyp (Mig-29 oder Su-25) lassen sich nicht sich nicht einfach auf eine F-16 übertragen. Selbst innerhalb der eigenen Luftwaffe braucht man bei einem neuen Flieger Dutzende Flugstunden bis man den beherrscht und hunderte, bis man alle Einsatzmöglichkeiten ausschöpfen kann. Hier schön erklärt: https://warontherocks.com/2023/02/amateur-hour-part-iii-its-still-not-about-the-airplane ''My own experience in [[Red Flag (Manöver)|Red Flag]] suggests that the “mistake counter” resets to zero when an aviator changes aircraft. By the time I left the [[McDonnell F-4#F-4G|F-4G]], I had 1,000 hours in the type, was an instructor, and by virtue of being stationed at Nellis had participated on more Red Flag exercises than most aviators do in a career. When I returned for a Red Flag in the [[McDonnell Douglas F-15#F-15E Strike Eagle|F-15E]], I had a bunch of new mistakes to make, because the capabilities of the new airplane offered me opportunities to make unwise decisions with a whole new set of hardware.''<br /><br />
2. die modernen Abfangjäger, von denen Russland zwar nicht viele, aber immer noch genügend hat ([[Suchoi Su-35]]), verfügen (wie modernen Nato-Modelle) über [[Beyond Visual Range|BVR]]-Fähigkeiten, sie können also angreifende Flieger aus sehr großer Entfernung bekämpfen. Die F-16 Block A/B (über die NL und DK verfügen) kann das nicht. Ein massiver Einatz dieser Modelle an der Front würde in einem Tontaubenschießen durch die russische Luftwaffe enden. Das ist auch der Grund, warum die Ukraine ihre eigenen Kampfflugzeugen "sparsam" einsetzt.<br /><br />
Fazit: das ganze Theater um die F-16 und andere, bisher in der ukrainischen Luftwaffe nicht geflogene Flugzeugtypen ist für den aktuellen Kriegsverlauf völlig irrelevant, das wirkt sich allenfalls auf die Verteidigungsfähigkeit der Ukraine in einigen Jahren aus. Aktuell wichtiger wären ATACMS und Streumunition für HIMARS sowie Minenräumgerät (Panzer bzw. [[Mine Clearing Line Charge]]s).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:06, 19. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wikipedia zu [[Streumunition]]: "''111 Staaten haben sich im Übereinkommen über Streumunition dazu verpflichtet, Streubomben nicht einzusetzen, herzustellen oder zu lagern''" --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 22:48, 19. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Und ...? Weder die Ukraine noch deren Lieferanten haben sich dazu verpflichtet und der Angreifer Russland, der Streumunition dazu noch in kriegsverbrecherischer Weise massenweise gegen zivile Ziele eingesetzt hat und noch einsetzt, ebenfalls nicht.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:10, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::<small>Sorry (wirklich - weil bei fachlichen Themen immer sehr gerne), aber die Lage scheint sich offensichtlich zu drehen, so dass die "Toskana" (nach spürbarer längerer Abwesenheit) reaktiviert wurde, um mit "AMIGA" in Auskunft und Café die Kriegslust aufrecht zu halten...Schade (wirklich)</small> --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:46, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::<small>Wer nicht völlig wahnsinnig oder verblendet ist, der weiß: es ist alleine Putin, der die "Kriegslust" aufrechterhält. Und wenn du der Ansicht sein solltest, dass die Ukraine nicht alle rechtlich zulässigen Waffen zur Selbstverteidigung bekommen sollte, dann informiere dich dringend darüber, wie die russischen Völkermörder und Vergewaltiger die Ukrainer terrorisiert haben und immer noch terrorisieren [https://www.rbb24.de/politik/thema/Ukraine/beitraege/tagebuch-kriegsopfer-psychologin-butscha-kiew.html][https://archive.is/S29GO]. Und deine sonstigen VTs kannstz du dir sonstwohin stecken. Beim nächsten PA dieser Art landest du auf VM.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:17, 21. Aug. 2023 (CEST)</small><br />
<br />
:Megasüsses Geschwurbel des studierten Politologen Reitz bei Focus: ''Weshalb ein Sieg der Ukraine im amerikanischen Interesse liegt? Weil die Chinesen beobachten, ob die Amerikaner die internationale Ordnung schützen, die Unverletzlichkeit der Grenzen etwa. Tun sie es nicht, kommt die Sicherheit Taiwans an ihr Ende – dort werden die Halbleiter für den amerikanischen Wohlstand gebaut.'' --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 10:24, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
https://www.n-tv.de/politik/Bericht-schaetzt-Verluste-in-der-Ukraine-auf-fast-500-000-Soldaten-article24336375.html<br />
<br />
Im Ukraine-Krieg sind einem US-Medienbericht zufolge insgesamt fast 500.000 Soldaten getötet oder verletzt worden. [..] Die Zahl der gefallenen russischen Soldaten werde auf bis zu 120.000 geschätzt und die Zahl der Verletzten auf 170.000 bis 180.000. Die Ukraine habe rund 70.000 gefallene Soldaten und 100.000 bis 120.000 Verwundete zu beklagen. [..] Die letzte öffentliche Schätzung der militärischen Verluste durch US-Vertreter erfolgte im vergangenen November, als Generalstabschef Mark Milley sagte, dass seit dem Februar 2022 mehr als 100.000 Soldaten auf beiden Seiten getötet oder verwundet worden seien.<br />
<br />
https://www.nzz.ch/meinung/edward-luttwak-warum-niemand-den-ukraine-krieg-zu-beenden-vermag-ld.1746261<br />
<br />
ellenlanger Artikel, aber interessante Ausführungen von [[Edward Luttwak]]:<br />
<br />
Das moderne Russland ist genauso «postheroisch» wie jedes andere Land mit niedriger Geburtenrate, in dem es also keine überzähligen männlichen Kinder gibt, die für den Ruhm der Nation geopfert werden könnten (auch China hat akut dieses Problem). [..] Im Gegensatz zu China ist die Russische Föderation autark bei Nahrungsmitteln und Treibstoff und stellt alles her, was nötig ist, um ihre Streitkräfte und die Zivilbevölkerung im Kriegsfall zu versorgen, auch wenn es an einigen Luxusgütern mangelt. [..] Derzeit erhält man für den Eintritt in die russische Armee einen 600 000-Rubel-Anmeldebonus, 204 000 Rubel pro Monat (derzeit 2296 Dollar) und eine hervorragende Sterbeversicherung: 5 Millionen Rubel vom Präsidenten selbst, weitere 2 bis 3 Millionen von der Regionalregierung sowie eine monatliche Witwenrente von 25 000 Rubel pro Monat.<br />
<br />
Alle sind sie an gegenseitige Zurückhaltung gebunden. Die Russen greifen keine US-Flugzeuge und -Schiffe an, mit denen ihr Feind mit Waffen versorgt wird, die Amerikaner liefern den Ukrainern keine Waffen, mit denen diese grossflächig russische Städte angreifen können. [..] Mit anderen Worten: Die gute Nachricht ist, dass der Ukraine-Krieg ein höflicher «begrenzter Krieg» ist, genau wie die Kriege des 18. Jahrhunderts es waren, was den Neid des schrecklichen 20. Jahrhunderts hervorrief. Die schlechte Nachricht ist, dass, solange die Ukrainer unter Beschuss bleiben, keiner der anderen Protagonisten einen zwingenden Grund hat, die Kämpfe zu beenden. Wie im Siebenjährigen Krieg des 18. Jahrhunderts besteht also die Gefahr, dass der Krieg weitere 500 Tage dauern wird.<br />
{{unsigniert|Agentjoerg|19:38, 22. Aug. 2023}}<br />
:Luttwak macht den Fehler, die zusammensetzung der "russischen" Armee nicht zu betrachten. Dass die Geburtenrate der ethnischen Russen niedrig ist und das Regime diese daher nicht endlos verheizen kann, stimmt. Aber es gibt nicht wenige ethnische Minderheiten mit hoher geburtenrate. Daher besteht die "russische" Armee zum großen Teil aus diesen. Lesenswerter Thread dazu: https://threadreaderapp.com/thread/1506479259866394625.html . Der Kreml nimmt bei der Rekrutierung auch gezielt diese Minderheiten ins Visier, siehe die Berichte über Zwangsverpflichtungen auf Baustellen in russischen Großstädten. Damit schlägt Putin zwei Fliegen mit einer Klappe: er hält die meinungsbildende russische Mittelschicht ruhig (die [[Union der Komitees der Soldatenmütter Russlands]] hatte auch deswegen politische Wirkung, weil in Afghanistan vor allem ethnische Russen gestorben sind; aber um sicher zu gehen, wurde diese Menschenrechtsorganisation mittlerweile auch de facto verboten) und er verhindert, dass der Anteil der ethnischen Russen an der Bevölkerung abnimmt. Aber auch diese "Ressource" ist nicht unbegrenzt verfügbar.<br />
:Das mit der "hervorragenden Sterbeversicherung" ist auch relativ: solange ein Soldat "nur" als vermisst gilt, gibt es gar nichts und wie viele der Rubel-Millionen wurden tatsächlich schon ausgezahlt? Oder ist [https://www.reddit.com/r/UkraineWarVideoReport/comments/157umeu/russian_commander_your_son_was_a_good_guy_he_died/ ein Sack Zwiebeln] eher realistisch?<br />
:Ebenfalls verkennt Luttwak, dass "großflächige Angriffe auf russische Städte" weder militärisch noch politisch Sinn ergeben. Dass "[[Area Bombing Directive|moral bombing]]" wirkungslos ist, weiß man seit 80 Jahren.<br />
:Weitere 500 Tage Krieg sind nicht auszuschließen, allerdings erinnert die derzeitige Lage eher an Frühjahr 1918 an der Westfront als an 1915.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:46, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
https://www.n-tv.de/politik/Ukraine-plant-zusaetzliche-Einberufung-article24353032.html<br />
<br />
Laut Danilow handelt es sich nicht um eine außerplanmäßige Maßnahme. Die Mobilmachung laufe seit eineinhalb Jahren, mehrere Etappen seien bereits durchlaufen worden. "Man muss deswegen keinen Lärm schlagen, alles läuft nach dem Plan, den wir derzeit verfolgen." [..] Die genaue Anzahl der bisher Einberufenen ist nicht bekannt. Vor einem Jahr bezifferte Vizeverteidigungsministerin Hanna Maljar die Anzahl bereits auf mehrere Hunderttausend. [..] Am Mittwoch hatte Selenskyj bei einer Pressekonferenz auf die Frage, ob angesichts hoher Verluste künftig mehr Rekruten einberufen werden sollen, auch erklärt, dass die Militärführung darum bitte, mehr Soldaten zu mobilisieren.<br />
<br />
''alles läuft nach dem Plan, den wir derzeit verfolgen'' Na, dann ... --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 09:32, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Willst du Bayern oben sehn ... ==<br />
<br />
[[Datei:Tabelle 2023 08 19.jpg|mini|hochkant=1.5]]<br />
Die Sensation ist perfekt: erster Spieltag und der FC Bayern ist nicht Tabellenführer, statt dessen ausgerechnet der notorische Abstiegskandidat Stuttgart, der dazu noch erst gestern seinen besten Mittelfeldmann an den FC Liverpool verloren hat.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:50, 19. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Aber auch der FC Bayern [[veni, vidi, vici|kane, sane, siegte]] in Bremen [https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/bundesliga-spielbericht-werder-bremen-bayern-muenchen-100.html mit 4:0]. Vor 2 Jahren war Stuttgart übrigens nach dem 1. Spieltag Tabellenführer und wurde am Ende 15. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B73E:6633:3CE1:9283:4AC9:4935|2003:E5:B73E:6633:3CE1:9283:4AC9:4935]] 23:11, 19. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Tabelle meines Erachtens eh noch nicht so aussagekräftig. Mann schaue sich mal Dortmund an: Alle Spiele der laufenden Saison ohne ein einziges Gegentor gewonnen und gerade mal sechster Platz. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:B984:BC26:7C15:2188:F9FA:6527|2A01:598:B984:BC26:7C15:2188:F9FA:6527]] 12:33, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Wer sagt's denn? Bayern, Wolfsburg und Leverkusen haben noch kein einziges weiteres Spiel absolviert und [https://sportdaten.sportbild.bild.de/fussball/bundesliga/ma9684362/rb-leipzig_vfb-stuttgart/liveticker/ sind trotzdem bereits am VfB vorbeigezogen]. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B70F:7103:8E6:AA39:23D7:AFD8|2003:E5:B70F:7103:8E6:AA39:23D7:AFD8]] 15:21, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Übersetzungshilfe für Dumme bitte. GP - Games played? W - Won? D - ? L - Lost? F - ? A - ? GD - Goal difference? Pts - Points? Form - großes ? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:05, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
::D = draw, F = (goals) For, A = (goals) Against, Form = letzte Ligaspiele --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:04, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Was soll diese Diskussion. Es ist doch eh klar, daß Bayern Meister wird. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 18:39, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:: Hansi Flicks Stuhl wackelt - oder wer sitzt gerade drauf? --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 18:59, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Rumms! ==<br />
<br />
[https://www.tagesschau.de/ausland/asien/russland-raumsonde-100.html Eilmeldung: "Luna-25" auf dem Mond abgestürzt] Und wer ist es schuld? Natürlich die USA oder die NATO oder Europa oder..., die hatten so schlechte Gedanken, dass die Mission scheitern musste! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:28, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Der Bremsfallschirm hat sich nicht geöffnet; so ein Mist!--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 12:03, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Das war kein Absturz, das war eine kosmonautische Spezialoperation! --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:06, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Ja, aber an der Stelle stand doch gar kein Supermarkt, oder Wohnblock, oder Krankenhaus, oder vollbesetztes Theater... --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:09, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Dann muss es ein schwuler Nazikindergarten gewesen sein. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:16, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Die Operation war ein Erfolg! Es hat jetzt keine Nazis auf dem Mond. --[[Benutzer:Graf von Rüdesheim|Graf von Rüdesheim]] <small>([[Benutzer Diskussion:Graf von Rüdesheim|Diskussion]])</small> • [[Wikipedia:Jungwikipedianer|JWP]] 12:19, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Frage: Und was hat der "Spaß" gekostet? Wieviele Tonnen (wertvolle) Rohstoffe und wieviel Energie (zur Herstellung von "Luna-25" & Treibstoff) wurden verballert? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 12:21, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Laut einer [https://bsehexam.org/luna-25-launch-date/ dubiosen indischen Website] waren es 200 Millionen Dollar (wird aber täglich weniger wegen des Rubelverfalls). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:30, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Für diejenigen, die sich ein wenig über den Zustand von [[Roskosmos]] in den letzten Jahren informiert haben, ist das keine große Überraschung. Schließlich waren dort extrem kompetente Chefs wie der bekennende Neonazi [[Dmitri Olegowitsch Rogosin]] am Ruder. <br />
:[https://winfuture.de/news,135259.html Die russische Raumfahrt steckt in ernsthaften Schwierigkeiten], 22.03.2023<br />
:[https://winfuture.de/news,134561.html Nächstes russisches Schiff an der ISS hat ein Leck], 22.02.2023<br />
:[https://winfuture.de/news,127098.html Tiefgreifende Probleme: Russische Raumfahrt vor dem Zusammenbruch], 20.12.2021 Zitate: ''Das wird inzwischen auch von weniger kritischen Medien aus Russland selbst festgestellt. ... Popov kommt in seinem Beitrag zu der Feststellung, dass es dem russischen Raumfahrtprogramm an kompetentem und hochqualifiziertem Personal mangelt, die Einrichtungen und Technologien veraltet sind und eine "systemische Führungsschwäche" besteht. Die Raumfahrtagentur Roskosmos sei bei hunderten von Verträgen mit Partnern inzwischen deutlich im Rückstand. ... Dem Vernehmen nach gründen viele Probleme in der Schwäche des Führungsstabs, der es nicht einmal schafft, die laufenden Projekte straff zu kontrollieren. Das führt dann unweigerlich zu Schludereien bis hin zu Betrug. ... Hinzu kommt, dass Roskosmos die Trägerraketen nicht einmal mehr aus eigener Kraft in den Weltraum bekommt. Die Antriebe benötigen ein spezielles Wasserstoff-Peroxid von hoher Qualität, das man aktuell nur vom deutschen Hersteller Evonik Resource Efficiency bekommt. Diese Lieferungen unterliegen allerdings auch Sanktionen, die der Westen gegen Russland verhängt hat, so dass eine einzige ausbleibende Sondergenehmigung genügt, um alle russischen Raketen am Boden zu halten.'' --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:39, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Aber Hut ab; immerhin...den Mond trafen sie.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 12:41, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Die Gravitation wird mitgeholfen haben. Und in den ersten Tagen des Fluges die in der Sonde verbauten, aus geklauten ukrainischen Waschmaschinen ausgelöteten Mikrochips. Se non è vero, è ben trovato. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 15:25, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Trotzdem, wenn ich der Mann im Mond wäre, würde ich jetzt schleunigst in die NATO eintreten. --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 17:01, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::<small>zu spät, auf den Gag sind [https://www.der-postillon.com/2023/08/mond-nato.html schon andere gekommen].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:56, 20. Aug. 2023 (CEST)</small><br />
::::<small>Manchmal ist der Mann im Mond schlauer, als man denkt. --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 18:11, 20. Aug. 2023 (CEST)</small><br />
::Der ist bestimmt auch ein Nazi und muss denazifiziert werden. --[[Benutzer:Graf von Rüdesheim|Graf von Rüdesheim]] <small>([[Benutzer Diskussion:Graf von Rüdesheim|Diskussion]])</small> • [[Wikipedia:Jungwikipedianer|JWP]] 17:04, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Das ging ja auch schon gut schief, als es noch keine Sanktionen gab. Verrückt dass die ESA ursprünglich mit an Bord wollte, ob man jetzt wohl auch so zum Unken aufgelegt wäre? Vor allem wenn man bedenkt, was uns schließlich davor bewahrt hat. Hab noch nie was von dieser romantischen Einhegungsdenke gehalten, dann doch lieber mit der NASA, da ist der Einsatz sicher, oder halt gleich was Eigenes wagen, auch wenn die Abstände dann größer werden. Inder und Chinesen drehen wohl lieber ihr eigenes Ding. Dass hingegen die Russen (noch) was ins Orbit kriegen, weiß jeder, Mond bedeutet bis dahin halt etwas mehr Sprit. Aber dann wird's kompliziert und davon würd ich mit den Partnern die Finger lassen. Unsere Entscheider aber legen 100%ig wieder damit los, da wird der letzte Schuss im Donbas kaum verklungen sein. Muss man sich leisten können. -[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:6A72:2200:A00:27FF:FE34:1184|2001:9E8:6A72:2200:A00:27FF:FE34:1184]] 17:23, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Die NASA hat leider nicht mal irgendwas, um die ISS zu erreichen, schon gar nichts für den Mond. Bisher hat sie Transportkapazität in Russland und Europa gekauft. Neuerdings auch von Musk. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 17:43, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Auch die [[Russische Akademie der Wissenschaften]], der Auftraggeber von [[Luna-25]], hat nichts, um selber ins All oder zur ISS zu kommen. auch die kaufen Transportleistungen von Unternehmen ein, denn [[Roskosmos]] ist seit 2016 keine staatliche Behörde mehr, sondern ein Privatunternehmen im Staatsbesitz. Russland hat nicht einmal mehr eine der NASA vergleichbare zivile staatliche [[Weltraumorganisation]]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:49, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Dabei gibt es dort nicht einmal Fenster, aus denen die Sonde stürzen könnte --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 20:17, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Diktat an 12-15jährige Kinder und Enkel...(Rechtschreibtest) ==<br />
<br />
von Prof. Oskar Kosog, Breslau 1903<br />
<br />
Das Testament einer Mutter<br />
<br />
Liebe Kinder!<br />
<br />
Heute nacht nahm ich mir vor, Euch diesen Morgen einige Lehren fürs Leben des näheren niederzuschreiben. Leset sie oftmals durch, so werdet Ihr Euch bei Gelegenheit des Näheren entsinnen und danach handeln.<br />
<br />
Zwar kann ich Euch nur etwas weniges hinterlassen, aber Euch etwas Gediegenes lernen zu lassen, dazu habe ich mein Bestes, ja mein möglichstes getan. Ihr seid alle gut im Stande, so dass ihr imstande seid, Euch redlich durchzuschlagen. Sollte jedoch einer von Euch in Nöten sein, so ist es durchaus vonnöten, dass Ihr Euch gegenseitig helft. Seid stets willens, Euch untereinander zu Willen zu sein. Irrt einer von Euch, so sollen ihn die übrigen ihn eines anderen, und zwar eines Besseren belehren. Achtet jedermann, Vornehme und Geringe, arm und reich. Seid keinem feind, denn jemandes Feind sein, bringt oft Unheil. Tut niemand ein Leid an, so wird man Euch nicht leicht etwas zuleide tun. Euer seliger Vater sagte oftmals zu seinen Schülern: "Tut nie Böses, so widerfährt euch nichts Böses." Macht Euch eine abrahamsche Friedfertigkeit zu eigen, indem Ihr nach dem Abrahamschen Wort handelt: "Gehst du zur Rechten, so gehe ich zur Linken." Wer von Euch der Klügste sein will, der handle nach dem Sprichwort: "Der Klügste gibt nach." Tut nie unrecht, seid Ihr aber im Rechte, so habt ihr recht, ja das größte Recht, wenn Ihr Euer Recht sucht, und Ihr werdet alsdann im allgemeinen auch recht haben. Lasst nichts außer acht, ja ausser aller Acht, wenn Ihr Freundschaft schließt; wählt nicht den ersten besten als Freund und sorgt, dass Ihr unter Euren Mitarbeitern nie die Letzten seid.<br />
<br />
Wollt Ihr Wichtiges zuwege bringen, so müsst Ihr zu Werke gehen. Sucht auf dem laufenden zu bleiben und zieht nie eine Sache ins Lächerliche. Verachtet nie das Leichte, so wird es Euch schliesslich eine leichtes, auch das Schwierigste zu überwinden. Es ist aber das schwierigste, dass man sich selbst bezwingt. Seid Ihr in einer Angelegenheit im dunkeln, so übt Vorsicht: denn im Dunkeln stösst man leicht an. Seid auch im Geringsten nicht im geringsten untreu. Zum letzten rate ich Euch folgendes: Befolgt das Vorstehende, so braucht Euch nicht angst zu sein, ohne Angst könnt Ihr dann zu guter Letzt auf das beste standhalten, auf das Beste hoffen und trotz allen Widerwärtigkeiten dem Schicksal Trotz bieten.<br />
<br />
Eure Mutter<br />
<br />
<br />
(Ja, evtl. neuere Rechtschreibung, Anrede an die Kinder groß geschrieben, Benotung bis 10 Fehler sehr gut, bis 16 Fehler gut, bis 21 Fehler befriedigend, bis 25 Fehler ausreichend, bis 28 Fehler mangelhaft, über 30 Fehler ungenügend...) Ich hatte vor ca. 66 Jahren als 13-jähriger etwa 17 Fehler. Guten Abend (Hopman44) --[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 20:22, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Da lobe ich mir doch direkt die Rechtschreibreform, die diesen wirren Wildwuchs von Klein- und Großschreibung großteils beseitigt hat. (Nach welcher Rechtschreibung schreibt man "stösst" mit "ss"? Das schreibt man in der Schweiz, aber sicher nicht 1903 in Breslau. Und "außer" erst mit "ß" und dann mit "ss"? Da hast du wahrscheinlich einige Fehler beim Abschreiben eingeschleust.) --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:25, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Das hat er mit einer KI gescannt und dann erkennen lassen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:01, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Kommt darauf an, in welcher Form der Text vorliegt. In Antigua gab es erst ab 1901 ein ß. Wenn die Schriftsetzerei 1903 noch keinen Lettersatz mit ß besaß, mußten sie ss setzen. Selbiges galt übrigens für Schreibmaschine. [[Tastaturbelegung]] schweigt sich hierzu leider aus, ist PC-lastig. Ich kann mich erinnern, als ich in den 1970er Jahren Schreibmaschine schreiben gelernt habe, Schreibmaschine vereinzelt noch ohne ß auskamen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:06, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::In Antiqua setzte man meines Wissens eine Kombination aus langem s und rundem s. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:25, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Völlig falsch. [[ß#Die_ſ-s-Ligatur_in_der_Antiqua|''Die ß-Ligatur in der Antiqua findet sich erstmals bei einer um das '''Jahr 1515''' entstandenen Schrift von Lodovico Vicentino degli Arrighi. Er nimmt sie auch 1522 in sein Kalligrafielehrbuch La Operina auf.'']] Über den Inhalt der [[Setzkasten|Setzkästen]] in [[Antigua (Kleine Antillen)|Antigua]] bis 1900 gibt es allerdings keine wissenschaftliche Literatur. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:39, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Ne, Chianti, das Problem ist noch wesentlich größer als gedacht, es gibt (mindestens) zwei [[Antigua]]! Eins auf den Kanaren und eins in der Karibik! Tja, und wenn Literatur fehlt: Wer finanziert mir eine Forschungsreise zu beiden Zielen, um da weiterzukommen? Du, Matthiasb, mit zusätzlicher Förderung durch Chianti? Ich bitte drum!--[[Spezial:Beiträge/2003:F8:574D:3C19:A030:E4B3:4AB8:89F0|2003:F8:574D:3C19:A030:E4B3:4AB8:89F0]] 23:41, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Heute korrekte Rechtschreibung (kurz: es wird mehr groß geschrieben):<br />
<br />
Das Testament einer Mutter<br />
Liebe Kinder!<br />
Heute Nacht nahm ich mir vor, Euch diesen Morgen einige Lehren fürs Leben des Näheren niederzuschreiben. Leset sie oftmals durch, so werdet Ihr euch bei Gelegenheit des Näheren entsinnen und danach handeln.<br />
Zwar kann ich euch nur etwas weniges<ref group="E">Weniges</ref> hinterlassen, aber euch etwas Gediegenes lernen zu lassen, dazu habe ich mein Bestes, ja mein Möglichstes getan. Ihr seid alle gut im Stande, so dass ihr imstande seid, euch redlich durchzuschlagen. Sollte jedoch einer von euch in Nöten sein, so ist es durchaus vonnöten, dass ihr euch gegenseitig helft. Seid stets willens, euch untereinander zu Willen zu sein. Irrt einer von euch, so sollen ihn die Übrigen ihn eines anderen, und zwar eines Besseren belehren. Achtet jedermann, Vornehme und Geringe, Arm und Reich. Seid keinem feind, denn jemandes Feind sein, bringt oft Unheil. Tut niemand ein Leid an, so wird man euch nicht leicht etwas zuleide<ref group="E">zu Leide tun</ref> tun. Euer seliger Vater sagte oftmals zu seinen Schülern: "Tut nie Böses, so widerfährt euch nichts Böses." Macht euch eine abrahamsche Friedfertigkeit zu eigen, indem Ihr nach dem Abrahamschen Wort handelt: "Gehst du zur Rechten, so gehe ich zur Linken." Wer von euch der Klügste sein will, der handle nach dem Sprichwort: "Der Klügste gibt nach." Tut nie Unrecht<ref group="E">unrecht</ref>, seid ihr aber im Rechte, so habt ihr recht, ja das größte Recht, wenn ihr Euer Recht sucht, und ihr werdet alsdann im allgemeinen auch recht haben. Lasst nichts außer Acht, ja außer aller Acht, wenn ihr Freundschaft schließt; wählt nicht den ersten Besten als Freund und sorgt, dass ihr unter Euren Mitarbeitern nie die Letzten seid.<br />
Wollt ihr Wichtiges zuwege<ref group="E">zu Wege</ref> bringen, so müsst ihr zu Werke gehen. Sucht auf dem Laufenden zu bleiben und zieht nie eine Sache ins Lächerliche. Verachtet nie das Leichte, so wird es euch schließlich ein Leichtes, auch das Schwierigste zu überwinden. Es ist aber das schwierigste, dass man sich selbst bezwingt. Seid ihr in einer Angelegenheit im Dunkeln, so übt Vorsicht: denn im Dunkeln stösst man leicht an. Seid auch im Geringsten nicht im Geringsten untreu. Zum Letzten rate ich euch folgendes: Befolgt das Vorstehende, so braucht euch nicht angst zu sein, ohne Angst könnt Ihr dann zu guter Letzt auf das Beste standhalten, auf das Beste hoffen und trotz allen Widerwärtigkeiten dem Schicksal Trotz bieten.<br />
Eure Mutter<br />
<br />
:zulässige Alternativen:<br />
<references group="E" /><br />
: --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:18, 20. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Vielen herzlichen Dank für Eure sehr konstruktiven Beiträge. Wer Tippfehler findet, darf sie behalten! Okay, ggü. 1903 und heute gibt es natürlich einige Unterschiede. Du meinst wohl eher Antiqua statt Antigua? Jedoch im Vergleich zum Wildwuchs Großschreibung vs. Kleinschreibung habe ich mal gezählt (Ohne Satzanfang und Anreden -groß geschrieben) waren es 1903 'umstrittene' Großschreibungen etwa 40x, Kleinschreibungen etwa 30x. Durch die Rechtschreibreform vor einigen Jahren sind es nun 46x Großschreibungen, dann wohl nur noch 24x Kleinschreibungen. Also knapp 20% Veränderung, geht mMn so. Da haben es die Engländer leichter, das Meiste (meiste?) wird bei denen klein (Klein?) geschrieben...--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 13:45, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Man muss dazu noch sagen, dass die Anredepronomen "Euch", "Euer" und "Ihr" in Briefen in Großschreibung nicht falsch ist (aber dann wären die Fußnoten uferlos geworden). Was sich 1996 geändert hat ist, dass die ganzen Ausnahmen von klein geschriebenen Substantivierungen (z.B. "auf dem laufenden") abgeschafft wurden. Die Rechtschreibung ist damit logischer geworden, was man durchaus als Fortschritt bezeichnen kann. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:16, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
1903 ist ja ein sehr geschicktes Datum, denn noch zwei Jahre früher hätte man "thun" und "Nöthen" geschrieben. Übrigens noch früher hatten die Finnen eine dermaßen radikale und gründlich Rechtschreibreform durchgezogen, dass es seitdem nie wieder etwas zu reformieren gegeben hat. Beneidenswert. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 15:56, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Wie intelligent bin ich? ==<br />
<br />
Ich würde gerne wissen, wie ich intelligent ich denn so bin, ohne einen (oftmals kritisierbaren) IQ-Test zu machen. Daher dachte ich, ich informiere mich über Eigenschaften, die tendeziell mehr intelligente Leutchen scheinbar vom dummen Pöbel unterscheidet. So mögen intelligente Menschen eher Katzen als Hunde, sind eher Nachteulen und keine Frühaufsteher, mögen eher Sarkasmus und schwarzen Humor, fluchen mehr (weil sie ja eloquent sind) oder sind introvertiert, zielorientiert, eifrig, haben weniger Freunde, lesen gerne und sind schlechter in Sport. Intelligente Menschen können vorrausschauend denken, lernen aus Erfahrung, sind selbstkritisch, haben eine große Allgemeinbildung und Neugierde, können gut argumentieren, sind gute Zuhörer, sind unordentliche Chaoten, neigen zu Phobien, Neurosen, Depressionen und suizidalen Gedanken, sie haben viel Fantasie, sind eher ängstlich und risikoscheu und sind sich der Grenzen ihres Wissens bewusst ([[Dunning-Kruger-Effekt|Dunning-Krüger-Effekt]]). Ganz ehrlich, das hört sich an, als würde man Korrelation mit Kausalität verwechseln bzw. man bedient sich Klischees und dem Bild des unsportlichen Nerds. Oder was meint ihr?--[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF31:6135:1C92:4BE0:7784:E7C8|2003:EC:BF31:6135:1C92:4BE0:7784:E7C8]] 08:33, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ganz einfach: "Dummheit frisst, Intelligenz säuft"--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 08:53, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Es lebe das Vorurteil! Alan Turing war ein begnadeter Langstreckenläufer und Werner Heisenberg wanderte gerne tagelang auf sehr anspruchsvollen Routen durch die Berge. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:27, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Heisenberg war zudem ein hervorragender Pianist, der nach dem Abitur ernsthaft an der Frage knabberte, ob er Physik oder Musik studieren solle. Ein bekannter Dirigent meinte einmal scherzhaft, er hasse die Physik, weil sie Heisenberg der Musik entrissen habe. Ich bin für das Gegenteil dankbar ;-) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:25, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Intelligente Menschen schreiben vor allem nicht „vorraus“. Brrr! Ansonsten wissen intelligente Menschen, dass a) statistische Mittel nicht auf Einzelfälle anwendbar sind und b) der Umkehrschluss nicht immer möglich ist („intelligente Menschen sind Nachteulen → ich bin Nachteule, also bin ich intelligent“). Im Ernst: Du lehnst IQ-Tests wegen einer nicht näher umrissenen „Kritisierbarkeit“ ab, wendest dann aber das letzte Wischiwaschi glücklich an, ohne es in gleicher Weise kritisch zu betrachten? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:39, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Das ist doch 100% ein troll. Er listet alle eigenschaften auf, die Intelligente laut der MSN-Berichterstattung haben sollen und einige mehr und behauptet dann einfach, er sei intelligent. Und wie immer fallt ihr dafür. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:5108:DE7A:A93E:D87D|2A02:8071:60A0:92E0:5108:DE7A:A93E:D87D]] 13:15, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Hahaha, "fallt ihr dafür" - mal was Neues von der Denglisch-Front?! ("to fall for") --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:35, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Manchmal vergisst man über das. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:35B4:4A12:545C:274A|2A02:8071:60A0:92E0:35B4:4A12:545C:274A]] 17:27, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Meinst du jetzt die [[Intelligenz]] die [[Emotionale Intelligenz]] oder die [[Soziale Intelligenz]] oder alle drei zusammen. Klapp mal deine Kiste mit [[Vorurteil]]<nowiki/>en wieder zu und schau mal durch die [[Liste kognitiver Verzerrungen]] bei welchen Bias du dich schon beobachtet hast.--[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 10:42, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Du merkst (hoffentlich!) selbst, dass Dich die Aneinanderreihung stumpfsinniger Klischees der Beantwortung der Frage nicht näher bringt, als standardisierte Intelligenztests. Oder? Zufällig habe ich öfter mit Menschen zu tun, die nachgewiesenermaßen einen überdurchschnittlichen IQ haben. Die Verteilung der IQ-unabhängigen Neigungen und Eigenschaften ist unter denen nahezu durchschnittlich. Es gibt sogar Dummköpfe unter den Hochbegabten, Arschlöcher, Nette, Sportliche, Unsportliche, Fleißige, Faule, Hübsche, Hässliche, Gebildete, Ungebildete, Musikalische, Unmusikalische ... Die Reihe ließe sich beliebig fortsetzen. Es gibt unter HBs auch Legastheniker, welche mit Rechenschwäche und und und. --[[Spezial:Beiträge/46.114.170.85|46.114.170.85]] 11:09, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::<small>Wow, du kennst aber viele Hochbegabte. Ich kenne außer mir gar keine. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 17:20, 21. Aug. 2023 (CEST)</small><br />
:::<small>Ach, das ist wahrscheinlich bloß Angeberei. In Wahrheit sind es nur zwei: ein hübsches, sportliches, faules, ungebildetes, aber hochmusikalisches Arschloch mit Dyskalkulie und eine hässliche, unsportliche, nette, fleißige und gebildete, aber unmusikalische Lagesthenikerin. Und die drei kennen sich vermutlich [[Mensa in Deutschland|daher]]. --[[Spezial:Beiträge/78.49.77.242|78.49.77.242]] 17:47, 21. Aug. 2023 (CEST)</small><br />
:::<small>@[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] Ja, zufällig. Und noch einige, denen ich das zumindest zutraue, die sich aber nie haben testen lassen.--[[Spezial:Beiträge/46.114.169.84|46.114.169.84]] 17:49, 21. Aug. 2023 (CEST)</small><br />
:Die Dummen glauben, alles zu wissen. Die Intelligenten sind sofort hellwach, wenn man ihnen etwas Neues zeigt oder sagt. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 15:49, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::waswaswas, ... was denn "Neues" genau, hast Du 'mal ein Beispiel. --[[Spezial:Beiträge/46.114.219.217|46.114.219.217]] 00:12, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::"Neues" für die Person noch nicht bekanntes. Das kann theoretisch alles sein, eine neue wissenschaftliche Erkenntnis, ein neues Buch, ein neues Musikstück oder einfach nur was fachfremdes. Zum Beispiel wenn ein Musiker einem Schreiner beim arbeiten zu schaut und sich über die einzelnen Arbeitsschritte und das ganze Zusammenspiel der Werkzeuge begeistert. Die Arbeit eines Schreiners ist nicht neu, jedoch für den Musiker vielleicht schon. --[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 09:29, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Du hast den Witz nicht verstanden :-( --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 09:45, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::<small>Nöö hab ich nicht.</small> Ich habe auch trotz Hinweis keine wirkliche Ahnung was gemeint sein könnte. Wenn es um die Sendung [[Neues]] geht, kann ich nur sagen, dass ich die nie gesehen haben. Ist aber auch nicht so schlimm. --[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 10:09, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:::::Dann bin ich auch ein Dummer, Erklär mir bitte den Witz. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:52, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::46* hat sich als intelligent geoutet, indem sie sofort hellwach war, als 89* etwas Neues angedeutet hat. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 13:16, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::: Der Lustigkeitslevel von Witzen erhöht sich durch eine Erklärung (möglichst noch viel ausführlicher und länger als die vorstehende) mindestens um den Faktor 10. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:34, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::<small>Bis zur Nachfrage wäre es ein typischer HB-Scherz gewesen: über Bande und maximal die Hälfte der Umstehenden verstehen ihn überhaupt. Die Erklärung machte ihn gänzlich kaputt. Da Du, Expressis verbis, außer Dir keine HBs kennst, kennst Du solche Situationen auch nicht. Schade eigentlich. Da kann man doch was tun. --[[Spezial:Beiträge/109.42.115.41|109.42.115.41]] 20:38, 22. Aug. 2023 (CEST)</small><br />
:::::::::<small>Ich hab den Scherz doch verstanden - wegen meiner HB. Ist es ein Fluch oder ein Segen? --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 22:17, 22. Aug. 2023 (CEST)</small><br />
::::::::::<small>Ein Nachteil ist, dass du mit HB [https://www.youtube.com/watch?v=ewCHPOy5AFU Startprobleme beim In-die-Luft-Gehen] haben wirst. Astronaut fällt als Beruf somit schonmal für dich weg. --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 01:15, 23. Aug. 2023 (CEST)</small><br />
<br />
== Migration über das Mittelmeer ==<br />
<br />
In Italien sind bereits [https://www.sueddeutsche.de/politik/migranten-mittelmeer-italien-tunesien-1.6146228 doppelt so viele Bootsflüchtlinge wie vor einem Jahr] eingetroffen. Jens Spahn beklagt eine [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/jens-spahn-beklagt-voellig-ungesteuerte-asyl-migration-19116264.html völlig ungesteuerte Asyl-Migration] und auch Sigmar Gabriel will [https://www.rnd.de/wirtschaft/eine-asyl-wende-wie-in-daenemark-7ZOVUNE5RVH7RCC5D6UYD3QRVA.html eine Wende in der Flüchtlingspolitik]. Welche Konsequenzen wird all dies haben? Ganz genau: Keine! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 10:28, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Doch. Sie fallen über Spahn her. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:10, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Man wird zum Ausgleich ein paar Deutsche nach Afrika exportieren, damit die Erdachse nicht umkippt. Wahrscheinlich v.a Höcke(r)fans, die kommen besser mit Kamelen zurecht. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 14:02, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Die Idee ist klasse. Ich denke es gibt viele Deutsche, die gerne auswandern würden. Und in Afrika gibt es ja viele Landstriche, wohin wir die Demoratie exportiert haben und wo man deutsch spricht. Die dt. Regierung könnte ein Programm auflegen, das es den Auswanderern leicht macht. Vielleicht könnte man auch eine Art Austauschprogramm machen. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 15:37, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::[[Deutsche Kolonien in Westafrika|Gabs schon mal]].--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:F3A:6A00:DCA8:E99E:20AA:6DF9|2001:9E8:F3A:6A00:DCA8:E99E:20AA:6DF9]] 22:05, 21. Aug. 2023 (CEST)Wikiseidank<br />
:Was wären denn vernünftige Konsequenzen? Nicht mal die rechtesten Regierungen sind menschenverachtend genug, um Flüchtlingsbote gezielt zu versenken oder das Asylrecht komplett abzuschaffen. Einfache Lösungen hat immer nur die Opposition. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:09, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Tja, sobald man die Regierung stellt bleibt [https://www.srf.ch/news/international/migration-uebers-mittelmeer-auch-meloni-bekommt-das-fluechtlingsproblem-nicht-in-den-griff halt nur Symbolpolitik]. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 15:06, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Nanana, ich empfehle Dir die Lektüre öffentlicher! Chatgruppen einschlägiger Gruppierungen. Empfehlung sind Videobeiträge führender AfD-Politiker oder Redebeiträge im Bundestag von denen und die darunter liegenden Kommentare. Da kriegst Du das was Du da oben als Unmöglichkeit erachtest als Realität aufgetischt. Letztens hat meine Frau einen Beitrag gemeldet, der sinngemäß lautete (es ging genau um Flüchtlingsboote) Drei Boote mit je drei MG5 und das Problem ist keines mehr. Das sind nun keine offiziellen Verlautbarungen und (davor sei so gut wie alles!) wenn eine Partei wie die AfD Regierungsverantwortung kriegen sollte, könnte sie das (hoffentlich) nicht 1:1 umsetzen, aber es gibt ja nun genügend geknackte Chatprorokolle, wo auch bekannte Politiker und Funktionäre der AfD in dieser Hinsicht wenig Scham zeigen. Und wenn der Mob los ist, dann gnade uns wer auch immer. Das weitestgehende Stoppen jedweder Asylanten ist nebenbei eine offizielle Forderung der AfD [https://www.afd.de/zuwanderung-asyl/ Die individuellen Schutz- und Asylgarantien im Grundgesetz wurden 1949 für verfolgte Einzelpersonen geschaffen. Sie versprechen unter den heutigen Bedingungen der massenhaften, globalisierten Wanderungsbewegungen Unmögliches. Sie können nicht aufrechterhalten werden.]--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:17, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Das ist auch in vielen anderen Ländern eine Forderung von rechten Parteien, die teilweise an der Regierung beteiligt sind oder waren, ohne dass am Ende viel dabei rumgekommen ist. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 17:00, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Schwer was los im Mittelmeer- [https://www.youtube.com/watch?v=Z2MS8R4QmaU auch wenn viele Flüchtlinge weiter nach Frankreich] wollen. --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 18:20, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Meldung frisch von heute: [https://www.rnd.de/politik/saudi-arabien-grenzschutz-erschiesst-hunderte-aethiopische-migranten-an-grenze-zum-jemen-42CXVLT7YBJMTG3O3QVIRQJUN4.html Menschenrechtler: Saudi-Arabien lässt Hunderte Migranten erschießen]. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 18:13, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Welche Konsequenzen würdest du dir denn wünschen? So etwas in der Art von "wir schließen einfach unsere Grenzen. Punkt. Was die Italiener und Griechen mit den Flüchtlingen machen, kann uns ja wurscht sein. Deren Pech, an der Küste zu wohnen"? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 15:43, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Es ist wichtig, dass in Niger wieder die gute demokratische Regierung an die Macht kommt, damit der Westen das Land weiterhin ausbeuten kann. Denn für uns ist und war es wesentlich vorteilhafter, ein paar Migranten aufzunehmen, wenn wir im Gegenzug die [[Kongokonferenz|afrikanischen Länder ausbeuten können]]. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 15:45, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Süß. Den Kolonialismus von vor 140 Jahren als Begründung für die von kleptokratischen lokalen Eliten verursachte Misswirtschaft in afrikanischen Ländern. Genauso würde ein dortigetr Diktator "argumentieren".<br />
::Selbstverständlich ist eine Ausbeutung durch Russen und Chinesen in einer Diktatur einer freiheitlichen Demokratie immer vorzuziehen! --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:09, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::: Da gibt es nichts zu verniedlichen. Recherchier doch mal wem die Ressourcen in Niger offiziell gehören, z.B. die prinzipiell sehr lukrativen Goldminen. Mißwirtschaft? Und soll es besser sein von Grankteich ausgebeutet zu werden als von China? Eine andere Möglichkeit gibt es nicht - weil Afrikaner zu Mißwirtschaft neigen? Geht's noch? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.153.205|46.114.153.205]] 18:26, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Die Bodenschätze im Niger gehören dem Staat. Wenn der nicht über das notwendige Knowhow und die Technologien zum Abbau verfügt, gründet er mit ausländischen Abbauunternehmen ein Joint-Venture, so wie im Fall der Goldmine. Niemand hat die Regierung dazu gezwungen, anders als im Kolonialismus. Russland hat es mit seinen Öl- und Gasfeldern in der Arktis genaso gemacht, ist auch das "Kolonialismus"? Nach deiner völlig verdrehten Ansicht wahrscheinlich ja.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:49, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Und was würde passieren, wenn sich der "Westen", die Chinesen und die Russen verpflichten würden, die Afrikaner nicht mehr auszubeuten? Dann würden sich die Afrikaner wahrscheinlich selbst ausbeuten. Eine einfache Lösung gibt es auch hier nicht. Und realistischerweise geht es den Menschen in den meisten afrikanischen Ländern heute deutlich besser als vor 20, 50 oder 100 Jahren. Nur ist es heute viel einfacher zu sehen, wie viel besser es den Menschen auf anderen Kontinenten geht und den Unterschied teilweise noch zu überschätzen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:17, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::: Aus der Abhängigkeit zur Selbstbestimmung ist ein langer Weg. Egal ob für einen einzelnen Menschen oder ein Land. Ihn zu versperren mit der Argumentation dass Fehler zu erwarten sind wäre reichlich selbstgefällig. Und auch für den selbsternannten "Beschützer" ist der Weg vom Bestimmer zum Begleiter eine Aufgabe, an der er wachsen kann. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.153.205|46.114.153.205]] 00:31, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Und wie soll die Begleitung aussehen, wenn die Herrscher des Landes ihre Menschen ausbeuten, um Waffen zu kaufen? Einmarschieren? Sanktionen? Waffen verkaufen? Ich sehe ehrlich gesagt nicht, wie ein Investitionsverbot für unsere Unternehmen den Ländern helfen sollte. Zumal sie die Technologie oft sowieso im Ausland einkaufen müssen – mit welchem Geld auch immer. Oft genug hat ausländische Profitgier Ländern viel mehr geholfen als gut gemeinte Entwicklungshilfe. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:50, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::: Investitionsverbot? Davon ist nicht die Rede. Rückgabe. Das bringt es auf den Punkt. Minen vor Ort zu besitzen ist keine "Investition". Ich bin in der Hinsicht ni ht versiert genug um dir ein Konzept zu schildern das Chance auf Erfolg hat, aber ich glaube nicht dass das so utopisch ist. Nur eben nicht mehr lukrativ. PS: das Problem ist jedenfalls ein hausgemachtes. Afrika ist für Europa Müllkippe und Rohstoffquelle gleichermaßen und si hert unseren Reichtum. Beides mit extrem belastenden Folgen für Land und Leute, und trotzdem will man die Verantwortung dafür nicht tragen. Das ist echtes ein Armutszeugnis. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.153.205|46.114.153.205]] 01:54, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Schade, dass du keinerlei Ahnung davon hast, worüber du schreibst. Die Bodenschätze im Niger (Gold, Uran) gehören dem Staat. Der vergibt Koknzessionen zum Abbau. So wie Russland die Konzessionen zur Ausbeutung seiner arktischen Öl- und Gasfelder an eine Konsortium mit westlichen unternehmen vergeben hat (weil nur die über die notwendigen Technologien und Know-How verfügen), so hat Niger gemeinsam mit ausländischen Bergbaufirmen Joint-Ventures gegründet. Die von dir in völliger Verkennung der Wirklichkeit geforderte "Rückgabe" würde bedeuten, dass die Bodenschätze mangels Know-How gar nicht abgebaut würden.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:54, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Rohstoffe zu erkunden und zu erschließen, erfordert jede Menge Geld und Know-how. Würden wir Afrika komplett ignorieren (kein Handel, kein Wissensaustausch, keine Migration), dann würde es uns schlechter gehen, Afrika aber auch. Sicher kann man sich einen Austausch vorstellen, von dem Afrika mehr profitiert, nur sehe ich nicht, wie es dazu kommen sollte. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:14, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::: Geschäftspartner auf Augenhöhe. Frankreich bspw bezog bisher etwa 20% seines Uranbedarfs aus Niger, besitzt sämtliche Goldminen, aber von dem Geld was damit gemacht wird bleibt kaum was hängen. Generell ist Frankreichs Umgang mit den ehemaligen Kolonialstaaten völlig daneben. Dazu findet sich auch etliches an Artikeln in Presse und letztlich auch hier in der WP. Wie das ändern? Politischer Wille. Das wäre eine Aufgabe die der EU zufällt, angetrieben von Nationen die endlich mal begreifen könnten dass ein großer Mittelmeerwall die schlechtere Lösung ist. Langfristig gesehen kommt man da nicht drumherum, die Situation so zu drehen dass Afrikaner motiviert sein können selbst in ihrem eigenen Umfeld zu bestimmen was passiert und wo es lang geht. Klingt schwammig, jau; bin aber auch grad etwas mude...^^ Am Ende steht eigentlich generell die große Frage, wer die dritte Welt für wen spielen soll. Youtube-Tip: [https://m.youtube.com/watch?v=nrfrBo08-Zs&pp=ygUaZ2VicmF1Y2h0d2FnZW4gYWZyaWthIGRva3U%3D was passiert mit Gebrauchtwagen die in Afrika/Bulgarien landen]. Auch hier eine gute Frage: wie soll man sowas unterbinden? Aber auch eine gute Frage: wie würde es sich anfühlen wenn wir solche Verhältnisse hier vor der Haustür hätten?? Einfach mal gefragt, ohne gleich den erhobenen Zeigefinger ins Auge zu drücken. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.153.205|46.114.153.205]] 03:17, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::Ist es dir nicht peinlich, derart einfach widerlegbare '''Fake News''' zu verbreiten? Die [[:en:Samira Hill Gold Mine]] gehört dem Staat, ausgebeutet wird sie durch ein Konsortium mit Sitz in Marokko, an dem Niger 20% hält und der Rest ein Bergbauunternehmen, das an der [[London Stock Exchange]] notiert ist. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:32, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::: Hauptanteilseigner oder Besitz ist gehopst wie gesprungen. Verträge wurden über einen von Frankreich bestimmten Vertragspartner geschlossen. Ernsthaft: eine nicht 100% akkurate Darstellung ist mir weniger peinlich als mich hier mit Meinungen à la "die Afrikaner können froh sein das der Westen sie führt, weil sie sich nicht selbst organisieren könnten wenn sie dürften" Tenor zu profilieren. Von wegem Fake News. Sowas grenzt an Fake Mind. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.176|46.114.155.176]] 16:30, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::::Netter Ablenkungsversuch, aber zu durchsichtig. Du schriebst "Frankreich besitzt sämtliche Goldminen", eine zu 100 % falsche Behauptung.<br />
::::::::::::Da dir Haupteigner und Besitz offensichtlich grundsätzlich egal sind, wirst du sicher nichts dagegen haben, mir das Eigentum und den Besitz über deine Immobilien und dein sonstiges Vermögen zu übertragen - oder ist es etwa doch nicht "gehopst wie gepsrungen"?<br />
::::::::::::"Fake Mind" trifft auf dich voll zu. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:59, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::::: Was du hier versuchst ist Whitewashing vom allerfeinsten. Erbärmlich. Afrika hat seine Ressourcen nicht freiwillig zur Verfügung gestellt. Hilfloser Versuch deine vorherigen <small>###[[WP:KPA]]###</small> Äusserungen zu kaschieren. Lass es besser sein, da kommst du nicht mehr raus <small>###[[WP:KPA]]###</small>. Opportunistische Bullshit <small>###[[WP:KPA]]###</small>. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.176|46.114.155.176]] 19:52, 22. Aug. 2023 (CEST) PS und was bitte sind die im Kolonialpakt "vereinbarten" Vorkaufsrechte anderes als Enteignung per Dekret? Wenn die Franzosen dort zum Weltmarktpreis einkaufen müßten wäre das doch uninteressant. <br />
:::::::::::::: Oha... <small>###[[WP:KPA]]###</small> Du bist nicht ins Fettnäpfchen getreten, du schlitterst mitten durch ein riesiges solches. Und dass, Wo du sonst keine Gelegenheit auslässt jede noch so marginal kapitalismuskritisch erscheinende Position zu brandmarken, da ist das pure Ironie dass du hier verteidigst dass Afrika nicht über seinen Reichtum verfügen kann. Und Kritik daran als kommunistische These glaubst entlarven zu können, so als würde Afrika den Westen enteignen wenn es dazu käme dass es seinen eigenen Weg ginge. Sowas nennt man, glaub ich, Heuchelei... Sollen die Afrikaner ruhig Wasser trinken, solange dir der Wein schmeckt? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.157.94|46.114.157.94]] 16:28, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::::::::Süß, so viele Strohmänner auf einmal, das ist schon eine Leistung. Hast du außer falschen Unterstellungen eigentlich noch was drauf? Sieht nicht so aus. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:00, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::::::::: Hahaha... Verniedliche das ruhig, wenn dich das beruhigt. Paßt zudem hervorragend zu deiner herablassenden Haltung. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.157.94|46.114.157.94]] 17:08, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:::::::::::::: Und zu der Aussage zu Rußlands und Chinas Einfluss - sonwie bisher wird das sowieso nicht dazu führen deren Macht vor Ort zu bremsen, da passiert eher das Gegenteil. [https://www.tagesschau.de/ausland/brics-brasilien-100.html Siehe] z.B. BRICS in Brasilien. Fazit: du bist sicher gut darin zu recherchieren und aufzuarbeiten, aber mit deinen Rückschlüssen seltsam weit von der Realität entfernt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.157.94|46.114.157.94]] 16:36, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::::::::: Sag mal, wie ofr willst du die Ausführungen (jetzt mittlerweile zum 6.? Mal?) zum Alten weißen Mann noch löschen? Das ist kein PA. :::::::::::::::: Und noch was zum "Alten weißen Mann" - hoer eine Einschätzung dazu ob es aps Beleidigung verfolgbar ist: "Wirft jemand den Ausdruck einem anderen an den Kopf, der sich gerade besonders klischeehaft dem kritisierten Verhaltensmuster entsprechend verhalten hat, ist dies eine zulässige Meinungsäußerung. Die Missachtung richtet sich nicht gegen ihn als Mensch als solchen, sondern an sein Auftreten, sein Verhalten. Und ein Verhalten zu kritisieren, ist keine Straftat." Quelle: https://ggr-law.com/du-alter-weisser-mann-beleidigung/ In Anbetracht deiner vorherigen Äußerung ist dass hinzunehmen dass diese Position entsprechend kategorisiert wird. Auch die Feststellung, dass du dich zierst dich davon distanzieren dass es besser sei wenn die <ssmall>rückständigen###[[WP:KPA]]###</ssmall> Afrikaner bevormundet bleiben, was du hier in aller Deutlichkeit impliziert hast, ist weit weit entfernt von einem persönlichen Angriff. Du hast es selbst weiter oben deutlich impliziert. Komm mal auf den Teppich, und plan deine künftigen Posts entsprechend so, dass du dir damit nicht selbst eine solche Falle stellst. Und bitte, stell ne VM (!) wenn du meinst dass du hier beleidigt wirst. So geht das nicht. Auch nicht mit 2 Tagen Abstand. -Ani-- {{unsigniert|46.114.157.94|21:07, 23. Aug. 2023 (CEST)}}<br />
<br />
::::::::::::::Hast du irgendwelche Zahlen dazu, was Frankreich zahlt und wie hoch der Weltmarktpreis ist? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 17:07, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::::::: Haha... Mal anders gefragt: würde Frankreich realistische Chancen auf einem Zuschlag haben, wenn Niger frei entscheiden könnte an wen sie die Konzessionen zum Abbau erteilt? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.157.94|46.114.157.94]] 17:28, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::::::::Wieder ein Strohmann, also eine unwahre Unterstellung. Wo ist der Beleg, dass Niger nicht frei entscheiden konnte, mit welchen Firmen es ein Joint Venture zum Abbau der Samira Hill Gold Mine eingeht? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:04, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::::::::: Haha... Der war gut. Was meinst du denn warum da grad so gute Stimmung mit Frankreich herrscht? Trollig. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.157.94|46.114.157.94]] 21:09, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::<nowiki>''von vor 140 Jahren''</nowiki>....[[CFA-Franc-Zone#Nach 1965|hahaha]] --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 22:56, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Im diesem Zusammenhang mal eine Frage: wo kriegen die all die vielen Boote her? Gehen denen nicht irgendwann mal die Boote aus? Oder können Boote so schnell gebaut werden? --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 15:47, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::[https://www.spiegel.de/spiegel/fluechtlinge-nordafrikas-schleuser-bestellen-billigboote-in-china-a-1152538.html Hiernach] gibt es auf alibaba.com "Schlauchboot für Flüchtlinge" im Sonderangebot. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 17:32, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Da verkaufen die Chinesen ihre Ausschußware mit dem scholechten Gummi. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 18:36, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Frage mal zur StVO ==<br />
<br />
Man fährt auf einer Landstraße mit Geschwindigkeitsbeschränkung 70 km/h. Nun kommt ein Ortseingangsschild, muß man ab da zwingend ! die Geschwindigkeit auf 50 km/h reduzieren? --[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 20:19, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Auf die Antworten bin ich gespannt! -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 20:30, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Nein nein, das ist nicht zwingend. Weder technisch, noch rechtlich. Das Bußgeld, die Punkte und den Führerescheinentzug (wenn man die Regeln zuvor schon nicht verstanden hat), muss man aber wie ein (Hop)Mann tragen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:800:CD1C:B952:99AB:BCB1:A98E|2A02:3030:800:CD1C:B952:99AB:BCB1:A98E]] 20:36, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
::In Deutschland ja, in Österreich nein. Dort gilt das 70-km-Schild, bis es wieder aufgehoben wird, u.U. drei Ortschaften später. In Deutschland hebt die Ortstafel alle Streckenverbote auf, einschließlich des Parkverbotes auf Bundesstraßen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 20:41, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::'''Falsch'''. Siehe § 20 StVO Österreich. Tempolimit im [[Ortsgebiet]] ist 50 km/h. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:30, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::<quetsch> ... außer die Behörde erlaubt eine höhere Geschwindigkeit. Und das tut sie, wenn diese zB mit einer 60er-Tafel kundgemacht wird. Es steht nirgends in der Österr. StVO, dass eine Ortstafel alleine die Funktion einer Geschwindigkeitsbeschränkung hat, d.h. sie hebt auch nicht eine 60er-Beschränkung auf. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 15:00, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Wieder falsch. Selbstverständlich steht das da drin: § 20 iVm § 2 (1) Nr. 15 (Begriffsbestimmung "Ortsgebiet") --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:22, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Es gab doch da mal die Geschichte, dass Bußgelder für zu schnelles Fahren für rechtswidrig erklärt wurden, weil die Ortstafel nicht rechtmäßig war, weil sie den Ortsnamen nur auf Deutsch und nicht auf Slowenisch angab. Das spricht dafür, dass die Ortstafel sehr wohl Tempo 50 anordnet. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:37, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Fast - da ging es darum, dass auf der Ortstafel der Name der Gemeinde ([[Afritz am See]]) stand und nicht der Name der Ortschaft ([[Afritz am See#Gemeindegliederung|Afritz]]) [https://www.krone.at/220257]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:29, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Dann gab es mehrere Fälle. Ich meinte den in [[Ortstafelstreit]] behandelten Fall von [[Sankt Kanzian am Klopeiner See]] --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:54, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Ja, solche Fälle gab es. Auch eine Ortstafel, die vom Tourismusverein mit einer Blumenkiste verschönert und damit ungültig wurde. Aber die Geschwindigkeitsvorgabe hängt trotzdem nur indirekt mit der Ortstafel zusammen: Ortstafel -> Ortsgebiet -> 50km/h, außer der gesetzgeber erlaubt mehr, indem er eine 60-km/h-Tafel aufstellt (und enstsprechend verordnet). --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:00, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Ist in Deutschland meines Wissens auch so. Wobei ich hier noch nicht davon gehört habe, dass ein Ortsschild ungültig sein könnte. Früher standen die auch nur an den Hauptstraßen. Die Geschwindigkeitsbegrenzung galt trotzdem. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:46, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:In der Tat, bei uns gibt es Fahrzeuge, die haben einen Entschuldigungszettel im Kennzeichen. Die dürfen durchbrettern. -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 20:42, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:In Deutschland ja, aber nur wenn man ein Kraftfahrzeug führt (§ 3 (3) 1. StVO). Radfahrer dürfen innerorts auch schneller als 50 km/h fahren, wenn sie ihr Fahrzeug beherrschen und innerhalb der übersehbaren Strecke anhalten können und kein Verkehrszeichen 274 bzw. 274.1 eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit vorschreibt.<br />
:In Österreich gilt im [[Ortsgebiet]] ein generelles Tempolimit von 50 km/h auch für nichtmotorisierte Fahrzeuge (§ 20 StVO). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:28, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Jetzt mal im Ernst.<br />
Das Ortsschild wird in Anlage 3 zu § 42 Absatz 2 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) als Ortstafel bezeichnet und gehört demzufolge zu den Verkehrszeichen, genauer gesagt zu den Richtzeichen. Es gibt unterschiedliche Ortstafeln in Deutschland, die sich nicht nur in ihrem Aussehen, sondern teilweise auch in ihrer Funktion unterscheiden. Ab der entsprechenden Ortstafel gelten laut StVO die Vorschriften zum Tempolimit innerhalb bzw. außerhalb geschlossener Ortschaften. Das bedeutet: Ab einem Ortseingangsschild ist eine Geschwindigkeit von maximal 50 km/h erlaubt, ab einem Ortsausgangsschild wird diese Geschwindigkeit aufgehoben. Es gibt unterschiedliche Vorgaben dazu, in welchem Abstand ein Blitzer zu einem Verkehrszeichen oder einem Ortsschild aufgestellt werden darf. Diese können je nach Bundesland variieren, liegen im Durchschnitt jedoch bei 150 Metern.-- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 20:48, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Zunächst zu den Gesamt-antworten. In D ja !! in Österreich nein... Es gibt (sogar) unterschiedliche "Ortstafeln" in Deutschland in ihrem Aussehen!? Wer kennt die Unterschiede? Und lt. Matthias muß man am Ortseingangsschild in D auf 50 km/h runter, was auch zunächst logisch erscheint, es gibt jedoch nach vielen Metern oder Kilometern, wo dann erst ein Schild "50" steht. Was ist richtig? (ZUr Info nur: in Austria nennt man die Nummernschilder anders als in D : Nummerntafeln!). Mit Blitzern hat das mMn überhaupt nichts zu tun.--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 21:47, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wenn nicht [[Ortstafel_(Deutschland)#Ortshinweistafeln_und_Ortsteiltafeln|das hier]] mit unterschiedlichen Ortstafeln gemeint ist, dann bin ich auch auf die Antwort gespannt. Dann gibt es ja noch Schilder, dass ein Ort oder Ortsteil an der Ortstafel aufhört und der nächste gleich anfängt. Da darfst du nicht schneller als 50 km/h fahren, obwohl da das Ortsende ist, du musst aber auch nicht langsamer fahren als du davor fahren darfst, weil du eh nur 50 km/h fahren darfst. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 22:33, 21. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Falsch, siehe § 20 StVO Österreich. Tempolimit ab Ortstafel ist 50 km/h für alle. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:29, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Es gibt soweit ich weiß gelbe für größere Ortschaften und grün-gelbe für sehr kleine Orte. --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 20:09, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Die grün-gelbe Schilder werden aufgestellt, wenn die Straße nicht durch den Ort führt. Sie zeigen nicht den Beginn einer geschlossenen Ortschaft an. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:52, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
Moin @ [[Benutzer:Hopman44|Hopman44]], grundsätzlich hat das mit Blitzern nichts zu tun, ist aber in manchen Gegenden sehr beliebt in einem gewissen Abstand hinter der gelben Ortstafel den Blitzer zu positionieren. Schlecht wenn man dann noch schwungvoll unterwegs ist. Das gilt auch umgedreht. In P gibt es eine beliebte Allee stadtauswärts, da stehen regelmäßig zweihundert Meter vor dem Ortsausgangsschild Blitzer, sehr effektiv. Anderes Thema, ich weiß. Das andere Beispiel von Dir mit dem “50” Schild ist der übermäßigen Beschilderungswut mancher Straßenverkehrsämter geschuldet. Irgendwo gab es mal eine Studie, wie viele Verkehrsschilder in D überflüssig, unsinnig, sogar verwirrend und falsch am Straßenrand stehen. Ja, auch anderes Thema. Gruß -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 08:30, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Ich meine, es sollten nur die gelben Ortstafeln mit schwarzer Schrift sein und nicht die "Hinweisschilder". Hier in Lünen gibt es natürlich die gelben Ortstafeln, vor ! denen z.B. 70 km/h erlaubt ist, diese 70 km/h werden jedoch erst ca. 500 m hinter der Ortstafel ?? durch das Schild "50 km/h" und weitere 150 m durch "30 km/h - Lärmschutz" aufgehoben. Danke, Biberbaer, nur wo ist P ? (in Polen?).--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 08:43, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Potsdam {{s}}, sage ich doch, unsinnige Beschilderung. Gruß und ab dem gelben Ortsschild immer schön mit fuffzig. -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 08:48, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::::(nach BK) Innerhalb „geschlossener Ortschaften“ gilt grundsätzlich Tempo 50, sofern nicht ausdrücklich einen andere Geschwindigkeitsbegrenzung festgelegt wurde. Die gelbe Ortstafel kennzeichnet den Beginn der geschlossenen Ortschaft, da braucht es kein weiteres Schild. Auf vielen Landstraßen steht vor dem Ortseingang ein Tempo-70-Schild, damit die Geschwindigkeit schon mal reduziert wird. Das heißt definitiv nicht, dass im Ort schneller als 70 km/h gefahren werden darf. Wenn die Stadt Lünen ein 50er-Schild aufstellt, ist das nur eine Erinnerung. Das kommt häufiger vor, vor allem, wenn nicht offensichtlich ist, dass man sich in einer geschlossenen Ortschaft befindet.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 08:55, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::So was haben wir häufig an (gut ausgebauten) Durchgangsstraßen nach Einmündungen, damit "vergessliche" Autofahrer daran erinnert werden, dass sie sich noch Innerorts befinden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:48, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::An gut ausgebauten Einfallstraßen gilt schon mal auch Tempo 60 oder 70. Das muss dann aber durch ein Tempo-70-Schild ''nach'' dem Ortsschild angeordnet werden.<br />
::::::Kleiner Fun-Fact: Die Beschränkung auf Tempo 50 in geschlossenen Ortschaften gilt nur für Kraftfahrzeuge (also z.B. nicht für Fahrräder), die durch das Tempo-50-Schild angeordnete Beschränkung gilt für alle Fahrzeuge (also auch für Fahrräder). --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 12:26, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:::::::Hierzu die Frage: Das Tempo-30-Schild gilt also auch für Fahrräder? Hier in Lünen gilt auf vielen Straßen diese Begrenzung. Naja, die e-bikes und auch inzwischen die e-scooter schaffen locker die 31-Tempo-Marke! Manche heizen wie die Besenbinder...--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 13:01, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Das steht bereits oben. Verkehrszeichen 274 und 274.1 gelten für alle Fahrzeuge, auch die ohne Motor. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:43, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
hier werden ständig Ortstafeln ohne [[Fucking|besondere Namen]] geklaut, dann hängt das 50iger Schild im Rahmen. --[[Spezial:Beiträge/84.150.99.224|84.150.99.224]] 11:44, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Abi als Arbeitslose ==<br />
<br />
Um meine Arbeitslosigkeit zu beenden will ich Abi machen, ganz regulär über drei Jahre, ich bin aber schon. 47 Jahre, daher die Frage warum hilft das JC immerhin habe ich dann mehr Chancen auf d Arbeitsmarkt mit einem<br />
Abitur, als Leistungskurse würde ich gerne Geschichte und Politil belegen<br />
:''warum hilft das JC'': Wenn das tatsächlich so wäre (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann) - was ist dann Dein Problem? Dann werden sie Dir doch wohl auch alle Fragen beantworten. - Gibt es überhaupt Einrichtungen, bei denen Erwachsene "ganz regulär" das Abi machen können, so mit Unterricht von 8 bis 14 Uhr etc.? Und wäre es mit Deinem Alter nicht sinnvoller, eine fachbezogene Ausbildung zu machen, die auch in einem überschaubareren Zeitraum, zb einem halben Jahr, abgeschlossen werden kann? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 11:25, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Vielleicht wäre eine [[Kolleg#Abitur_über_Umwege|Kollegschule]] eine Möglichkeit. Wie Du da an Geld kommst ist allerdings eine andere Frage. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:38, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Die eigentliche Frage lautet vermutlich: Warum hilft das Jobcenter ''nicht''? Die Antwort darauf: Weil es nicht zuständig ist. Abiturient ist kein Beruf im eigentlichen Sinne, niemand kann mit dem Abitur alleine seinen Lebensunterhalt bestreiten, es ist teil der (unbezahlten) schulischen Ausbildung. An dieser Stelle ist das [[Amt für Ausbildungsförderung]] <small>(warum ist das ein Rotlink?)</small> zuständig, hilfsweise die [[Studierendenwerk]]e. Es gibt auch für Abiturienten [[Bundesausbildungsförderungsgesetz|BAföG]], dessen Höhe wird bei einer 47-Jährigen aber nicht wirklich ausreichen, um die laufenden Ausgaben zu bestreiten - zumal dieses Bafög in der Regel nur bis zum 30. Lebensjahr gewährt wird.<br />
<br />
Viel wichtiger ist aber: Was willst Du mit dem Abitur? Es gibt kaum Berufe, für die das Abitur eine formelle Voraussetzung ist. Wenn Du im Anschluss aber noch studieren willst, bist Du beim Abschluss weit über 50. Wer soll Dich dann noch anstellen? Beim aktuellen Fachkräftemangel ist es im Zweifel einfacher, eine Fachausbildung oder Umschulung zu machen. Da gibt es direkt Geld und Du bist schneller fertig. Und: Das Jobcenter kann und wird Dich dabei unterstützen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:06, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:<small>''Warum hilft das Jobcenter nicht'' das war auch meine Vermutung, daher der Konjunktiv bei meiner Antwort. Gleichzeitig ein wenig Sarkasmus: Wenn es jemand nicht einmal schafft, eine zweizeilige Frage inhaltlich korrekt zu formulieren - von Interpunktion und Typographie spreche ich da noch gar nicht - wie soll er dann eine mehrseitige Gedichtinterpretation zu Heinrich Heine oder eine historische Facharbeit zum politischen System im Römischen Reich zur Zeit Neros als Abi-Arbeit zusammenbringen. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 12:47, 22. Aug. 2023 (CEST)</small><br />
::Ich möchte einfach richtiges Abi viel lernen und neue Leute kennen lernen, bin leider ohne Abschluss damals von der Schule. Außerdem will ich das Studenten bzw Schüler leben genießen so wie es die jungen Leute auch machen, --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:D044:E6F:ED20:1964:9C28:9683|2A00:20:D044:E6F:ED20:1964:9C28:9683]] 17:23, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Hm, war das vielleicht eine Fake-/Scherz-Anfrage? --[[Benutzer:Bötsy|Bötsy]] ([[Benutzer Diskussion:Bötsy|Diskussion]]) 18:22, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Nun, davon ist wohl auszugehen. Aber nur zur Klarstellung: Ohne Schulabschluss ist es in der Regel unmöglich, das Abitur zu machen, denn der Abschluss der [[Sekundarstufe I]] mit Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe ist Voraussetzung, um das Abitur machen zu können. Ausnahme: Gelegentlich sind die Voraussetzungen für die Oberstufe auch aufgrund von abgeschlossenen Berufsausbildungen (→ [[Zweiter Bildungsweg]]. Das wäre aber im Einzelfall zu beurteilen. Auf die Abiturprüfung wird dann aber nicht am „normalen“ Gymnasium vorbereitet, sondern an besonderen Schulen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 19:35, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Hast du [[Reformierte Oberstufe#Grund- und Leistungskurse]] gelesen? Deine Wunschkombination der Leistungskurse kannst du vergessen. Abgesehen davon bräuchtest du für beide Fächer als Voraussetzung "die Bereitschaft, auch längere Texte zu Hause vorbereitend zu lesen" [https://feg.berlin/media/infoblatt_lk_geschichte_politik-1.pdf]. Mit "Schülerleben genießen" ist das wenig kompatibel. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 07:46, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Trend in der Werbung: Unser Versagen ist Dein Gewinn! ==<br />
<br />
Es scheint einen Trend in der Werbung zu geben, dass Unternehmen ihr eigenes Versagen offen eingestehen und dann aber versuchen, es irgendwie als Gewinn für die Kundschaft zu verkaufen. Zwei Beispiele habe ich heute im Nahverkehr im Großraum Berlin gesehen:<br />
*In der Regionalbahn Werbung der DB für ihre Pendler-App, mit der man sich über Verspätungen und Ausfälle bei täglich genutzten Zügen informieren lassen kann. Bild: Ein glückliches Pärchen im Bett. Text: „Noch mal kuscheln statt am Bahnsteig warten. Der DB Streckenagent macht’s möglich.“<br />
*Auf einem Berliner Bahnhof ein Plakat des BER. Bild: Ein junger Mensch macht grinsend ein Selfie. Text: „More time for me time[.] Arrive 2.5 hours before departure – and take off with ease.“<br />
Das sind doch perfekte Beispiele für das neudeutsche Wort Trolling, und zwar auf hohem Niveau. Klar, unser Pendlerzug hat mal wieder Verspätung, weil wir selbst einfachste Betriebsabläufe nicht auf die Reihe bekommen, und Du wirst heute zu spät zur Arbeit kommen und entsprechend Stress haben – also freu Dich gefälligst darüber! Klar, wir bekommen es nicht auf die Reihe, die Gepäckaufgabe und die Sicherheitskontrollen mit ausreichend Personal auszustatten, von angemessenen baulichen Grundlagen ganz zu schweigen, so dass das, was im internationalen Vergleich auf Flughäfen, mit denen wir in einer Liga spielen wollen, zwischen 45 und 75 Minuten dauert, bei uns 150 Minuten verschlingt – also freu Dich gefälligst darüber!<br />
<br />
Kennt noch jemand so eine Verarsche durch die Werbung? --[[Benutzer:Zentraler Leser|Zentraler Leser]] ([[Benutzer Diskussion:Zentraler Leser|Diskussion]]) 13:33, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Das erste Beispiel ist aus meiner Sicht ein vollkommen legitimer Versuch zur Erhöhung der Kundezufriedenheit. Seit meinem ersten Blackberry prüfe ich jede meiner Zugverbindung, musste so viel weniger Zeit am Bahnsteig verschwenden und komme teilweise sogar früher an als geplant. Natürlich wäre eine höhere Pünktlichkeit besser, aber die allermeisten Verspätungen müssen kein großes Problem für Reisende darstellen.<br />
:Nummer 2 versucht, das Verhalten der Passagiere zu beeinflussen. Auch im Ausland werden Passagiere gebeten 2 – 3 Stunden vorher am Flughafen zu sein, auch wenn 45 Minuten oft reichen. Es macht den Betrieb des Flughafens allerdings komplizierter und senkt die Einnahmen, wenn viele Passagiere erst auf den letzten Drücker kommen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:00, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Die Deutung zu verstehe ich nicht. Wie wird da Kundenzufriedenheit erhöht? Die Werbung sagt mir, dass ich mit dem Streckenagenten länger kuscheln (lies: später aufstehen) kann, statt am Bahnsteig zu warten. Das kann auf zwei Wegen interpretiert werden: Die Fahrgäste würden ohne App pünktlich am Bahnsteig stehen und müssten dann auf den von der Bahn anscheinend erwartet verspäteten Zug warten. Mit App können sie länger zuhause bleiben. So oder so aber hat der Zug Verspätung und ich kommen zu spät zur Arbeit (richtet sich gezielt an Pendler), bin also unzufrieden. Und wie gravierend eine Verspätung sein muss, dass es sich dafür lohnt, extra länger im Bett liegen zu bleiben, ist noch einmal eine andere Frage. Die einzige andere Interpretation ist, dass die Bahn davon ausgeht, dass der Durchschnittspendler von Anfang an Verspätungen einplant und deswegen gezielt einen Zug eher als eigentlich nötig nehmen möchte, damit der, wenn er Verspätung hat, gerade rechtzeitig ankommt. Wenn mir die App dann in ganz seltenen Fällen mitteilt, dass mein Zug heute – oh Wunder! – doch mal pünktlich ist, kann ich mir den Sicherheitspuffer sparen und ganz plangemäß zur Arbeit fahren. Das kann ja wohl kaum etwas sein, womit die Bahn besonders Werbung machen möchte, zumal auch diese Interpretation darauf basiert, dass Verspätungen so häufig sind, dass der seltene Fall von Fahrplanerfüllung durch eine spezialisierte App gesonder gemeldet werden muss. --[[Benutzer:Zentraler Leser|Zentraler Leser]] ([[Benutzer Diskussion:Zentraler Leser|Diskussion]]) 14:10, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Das "später aufstehen" ist ein Symbolbild, mit dem die Menschen zur Nutzung der App gebracht werden sollen. Zur Zufriedenheit: Will ich um 18 Uhr einen Zug nehmen, dann bin ich sehr unzufrieden, wenn er erst um 18:30 Uhr kommt und ich eine halbe Stunde am Bahnhof stehe. Schaue ich auf die App und arbeite eine halbe Stunde länger, dann ist mir die Verspätung relativ egal. Schaue ich auf die App und sehe, dass der 16-Uhr-Zug heute um 17:55 Uhr fährt und mich sogar ohne Umsteigen ans Ziel bringt, dann bin ich trotz aller Verspätungen sehr zufrieden. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:24, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Man stelle sich vor, alle kommen pünktlich zu ihrem Zug. Dann sind die Bahnsteige zu voll für einen sicheren Betrieb. Also versuvht man lenkend zu wirken, daß die Nutzer verspäteter Zuge erst kurz vor der Abfahrt kommen. Funktioniert aber nicht. Ich komme zur geplanten Zeit und nehme einfach einen früheren Zug, der im Zweifelsfalle so verspätet isdt, daß ich noch in diesen einsteigen kann. So fährt man halbwegs pünktlich. Geht natürlich nur auf Strecken, die relativ häufig befahren werden. Ich kenn jedenfalls niemanden, der um 8:30 nicht in den verspäteten Intercity von 7:30 einsteigt, wenn der Intercity um 8:30 voraussichtlich 60 Minuten Verspätung hat. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 21:36, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Die Propaganda/Reklame/Werbung (alles das gleiche) hat nicht die Funktion, bestimmte Produkte zu verkaufen, sondern Verhaltensweisen zu beeinflussen (als Nebeneffekt, um damit auch mehr der eigenen Produkte zu verkaufen). --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 15:49, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Du meinst auch die Sonderangebote/Lockartikel. Bei Lebensmitteln oft nicht mehr kurz vor dem Verfallsdatum. --[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 17:02, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Nein, ich meine die in der Eingangsfrage genannte Werbung auf verschiedenen Kanälen (die müsste eigentlich Multilevel heißen und nicht der Strukturvertrieb, auf den [[Multilevel-Marketing]] leitet). Echte "[[Lockvogelangebot|Lockangebote]]" (also nicht die saisonalen Angebote der Discounter) sind [[Mischkalkulation]] durch Abverkauf von Überproduktionen oder speziell mengenproduzierter Ware. --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:27, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Thema: Einnahmen am Flughafen. Ist klar, wenn die Passagiere statt einer Stunde im Warteraum nun zwei Stunden rumlungern müssen, kaufen sie natürlich aus reiner Langeweile im duty-free-shop mehr ein, die ihren Namen eigentlich auch nicht mehr verdient haben. Heutzutage sind die Flughäfen so umgebaut, dass man nun zwangsläufig durch die Geschäfte geschleust wird, das war früher idR freiwillig.--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 14:21, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Freie Übersetzungen ==<br />
<br />
Wundert ihr euch auch manchmal über sehr freie Übersetzungen? Als ich neulich [[Der Mauretanier|den Mauretanier]] sah, wurde ein Schild in Guantanamo, auf dem "Do not harm the leguans" (oder war es "hurt"?) stand, mit "Das Töten der Leguane ist verboten" untertitelt. Ich meine mich an mehrere Dokumentationen zu erinnern, wo ähnlich frei übersetzt wurde. Leider habe ich mir die konkreten Fälle nicht gemerkt. Einmal enthielt ein englischer Text ein "could", während die deutsche Übersetzung ohne Modalverb war. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 23:16, 22. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich hab irgendwann mal ein englisches Video über die deutsche Autobahn gesehen, in dem ein deutscher Ingenieur ewig über Belagdicken, Drainage, etc. geredet hat. Der Übersetzer machte daraus sowas wie "We have to build very well because the cars go very fast" – das fand ich schon sehr frei. Bei Unterhaltungsfilmen wird teilweise der komplette Inhalt geändert, aber das meinst du sicher nicht. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:14, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Ich versuche gerade, verschiedene Textversionen eines kurzen Dialogausschnittes aus [[Star Trek II: Der Zorn des Khan]] zusammenzustellen. Es handelt sich um die Situation, als Chekov auf Khans Forderung hin die Station Regula 1 ruft und verkündet, dass die Reliant auf dem Weg dorthin ist, um Genesis abzuholen. 01:05 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 01:06, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::: Ich hab ja kürzlich Der Blob" thematisiert, wozu dann auch die Originalversion gepostet wurde um den finalen Dialog zu vergleichen... Da war ich schon verblüfft dass es 1:1 übersetzt war. Noch viel erstaunter war ich aber als ich mal eine Folge "Sledge Hammer" verglichen habe; man könnte vermuten dass bei einer amerikanischen Serie vieles an das deutsche Publikum angepaßt worden sein müßte, was aber nicht der Fall war. Da war jeder Gag relativ präzise übersetzt, und trotzdem ist doe deutsche Version zum Kult avanciert. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.176|46.114.155.176]] 01:24, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Oft werden die Übersetzungen ja nicht gemacht, um kulturellen Eigenheiten gerecht zu werden, sondern weil ein Gag in einer anderen Sprache einfach nicht funktioniert oder weil man 4 Worte mehr bräuchte und das nicht lippensynchron hinbekommt. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:06, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::: Aber nicht, wenn Rainer Brandt seine Finger im Spiel hatte. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.176|46.114.155.176]] 02:25, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Klar, es gibt auch Serien wie Hogan's Heroes, die komplett umgeschrieben wurden, aber das ist schon eher die Ausnahme. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:31, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::: Oder The Persuaders. Es gibt da auch ein zwei frühe Spencer/Hill- Filme die mit neuen Synchro-Drehbüchern nachvertont und zur Slapsticknummer wurden. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.176|46.114.155.176]] 02:39, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::The Persuaders hab ich nie gesehen, die Spencer/Hill-Filme nie im Original, aber da hab ich auch schon gehört, dass in stumme Stellen einfach Sätze eingefügt wurden. M*A*S*H blieb außer bei Wortwitzen meistens beim Original, hat dafür aber eine dumme Lachspur verpasst bekommen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:49, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::''"Neben der gelungenen Übersetzung, die im Gegensatz zur Bearbeitung von Die Zwei dem Original treu blieb und keine zusätzlichen Kalauer einbaute, konnte die deutsche Version außerdem damit punkten, dass auf „Lachkonserven“ verzichtet wurde."'' --[[Spezial:Beiträge/157.143.23.117|157.143.23.117]] 18:37, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::So:<br />
:::<u>'''Englisches Original''' (scheint in den englischen Untertiteln exakt wiedergegeben zu werden):</u><br />
:::Pavel Chekov: ''Ah, Doctor Marcus. Good. We're en route to you and should be there in three days.''<br />
:::Carol Marcus: ''En route? Why? We weren't expecting you for another three months. Has something happened?''<br />
:::Chekov: ''Nothing has happened. Ceti Alpha VI'' (six) ''has checked out.''<br />
:::Marcus: ''Then I don't understand why you are coming ...''<br />
:::Chekov: ''We have received new orders. Upon our arrival at Regula 1'' (one)'', all materials of Project Genesis will be transferred to this ship for immediate testing on Ceti Alpha VI.''<br />
:::<u>'''Deutsche Synchronisation:'''</u><br />
:::Chekov: ''Ah.'' (vielleicht auch "Aach", also ein eher mit langem Vokal gesprochenes "Ach") ''Dr. Marcus. Gut. Wir sind unterwegs zu Ihnen und sollten in drei Tagen ankommen.''<br />
:::Marcus: ''Unterwegs? Wieso? Wir haben Sie nicht vor drei Monaten zurück erwartet.'' (Oder schreibt man das in einem Wort?) ''Sagen Sie, ist was passiert?''<br />
:::Chekov: ''Nichts ist passiert. Ceti Alpha VI'' (sechs) '' ist durchgecheckt worden.''<br />
:::Marcus: ''Also, ich ... ich verstehe nicht, warum Sie zurückkommen wollen ...''<br />
:::Chekov: ''Wir haben neue Befehle erhalten. Sobald wir Regula 1'' (eins) ''erreicht haben, sind alle Materialien des Projekts Genesis auf dieses Schiff zu überführen, um umgehend auf Ceti Alpha VI getestet zu werden.''<br />
:::<u>Deutsche Untertitel:</u><br />
:::Chekov: ''Dr. Marcus. Wir werden in etwa drei Tagen bei Ihnen sein.''<br />
:::Marcus: ''Warum? Wir haben erst in drei Monaten mit Ihnen gerechnet. Ist etwas geschehen?''<br />
:::Chekov: ''Ceti Alpha VI ist positiv.''<br />
:::Marcus: ''Warum ...''<br />
:::Chekov: ''Wir erhielten neue Befehle. Sämtliches Material für das Genesisprojekt wird für Tests auf Ceti Alpha VI auf dieses Schiff verladen.''<br />
:::<u>'''''Niederländische Untertitel:'''''</u><br />
:::Chekov: ''Dr. Marcus, we zijn op weg naar u toe. Over drie dagen zijn we bij u.''<br />
:::Marcus: ''Hoezo? U zou pas over drie maanden komen. Is er iets gebeurd?''<br />
:::Chekov: ''Nee, niks. Ceti Alfa 6 is onderzocht.''<br />
:::Marcus: ''Waarom komen jullie dan?''<br />
:::Chekov: ''We hebben nieuwe orders. Al het materiaal over het Genesis-project wordt naar ons schip overgebracht om op Ceti Alfa 6 getest te worden.''<br />
:::Damit sei jetzt genug dieses Ausschnitts genannt. Davor, noch mehr Sätze des Dialogs aufzuführen, hatte ich zuviel Bammel wegen möglicher Urheberrechtsverstöße. Ich hoffe, dass meine Ausführungen hier noch vom Zitatrecht gedeckt sein mögen. Für die Aufführung weiterer Sprachen habe ich nicht genug Energie, Nerven und Zeit, weil es doch einige Zeit dauert, nur in diesem kleinen/kurzen Ausschnitt von wenigen Sätzen, ziemlich genau 30 Sekunden, jedes einzelne Wort und jeden Satz genau festzustellen und wiederzugeben. Deshalb habe ich mich auf diejenigen Sprachen beschränkt, die miteinander sehr nahe verwandt sind und somit auch halbwegs vergleichbare Aussagestrukturen haben, die ich beherrsche (zumindest weitestgehend) und die auch den meisten Lesern hier mehr oder weniger verständlich sein dürften. So es gewünscht sei, kann ich auch noch den englischen und niederländischen Text selbst übersetzen. Das könnten wir dann auch mit den vorhandenen deutschen Texten vergleichen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 02:55, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Bei Filmen finde ich das nicht so irritierend wie bei Interviews im TV oder Radio. Da frage ich mich regelmäßig, ob die eigentlich wissen was sie tun. --[[Spezial:Beiträge/109.42.115.51|109.42.115.51]] 08:32, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Da erinnere ich mich immer gern an einen Türkei-Urlaub. In einem Strandhotel war ein Schild an einem Kühlschrank mit deutschem Text angebracht. Auf türkisch stand auf einem anderen Schild wohl sinngemäß richtig: "Wasser kann man hier entnehmen, wenn man zum Strand geht." Die deutsche Übersetzung lautete: "Wasser an den Strand gehen, können hier raus." Naja, man wusste ja, was gemeint ist.--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 08:05, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Das wiederum erinnert mich an die Warntafeln, die derzeit angeblich in Mallorca am Strand zu finden sind: Englische Aufschrift: "Caution, falling rocks" (''Achtung Steinschlag''); mallorcinische übersetzung: "entra, el perill no es de esllavissada, es de massificadio" (''Kommen Sie herein, die Gefahr geht nicht von einem Erdrutsch aus, sondern von der Überfüllung'') --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 13:05, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Gerade diese Woche gelesen: Der Film "What happend to Monday?" heisst auf Deutsch "Was geschah am Montag?". Wenn man den Film kennt, hört es sich noch blöder an. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 17:10, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Na ja, "Monday" verschwand ja auch am Montag. Ich muss immer daran denken, was dort alles passiert. Es fängt schon direkt mit diesem barbarischen EIn-Kind-Gesetz an, dann geht es damit weiter, wie allen Mädchen eine Fingerkuppe abgehackt wird, damit sie alle dieselbe Verletzung haben und weiterhin für eine einzige Person gehalten werden können, und schließlich die vielen Tötungen/Morde im weiteren Laufe des Films. Ich will ihn endlich noch einmal sehen und dann vor allem auch das Ende. Leider wird das meines Empfindens hier im Hause nicht so gut ankommen, weshalb ich es wie bei vielen anderen Filmen, die ich gerne mal sähe, einfach nicht ansprechen kann. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:C5DF:433E:396F:114F|2A0A:A540:DDF6:0:C5DF:433E:396F:114F]] 01:27, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Deutsche Gründlichkeit - Berechnung der Grundsteuer ab 2025 ==<br />
<br />
Zunächst wird in einem sehr aufwendigen Verfahren mit vielen Beteiligten und dem Finanzamt ein "Grundsteuerwert" (z.B. 140.000 €) der Immobilie errechnet. Hat mit dem "Verkehrswert" wenig zu tun. Mit einer "Grundsteuermeßzahl" von 0,31 Promille (!) wird davon der "Grundsteuermeßbetrag" errechnet (43,40 €). Dieser Betrag wird dann vom Finanzamt an die Kommune gemeldet. Die Kommune setzt lt. Beschluss z.B. einen sog. "Hebesatz" von 915 vom Hundert (!) fest, mit dem sich dann ein "Grundsteuerbetrag" von 397,11 € errechnet, welchen der Grundstückseigentümer in vierteljährlichen Raten 99,28 € an die Gemeinde überweisen muss. Achten müssen die Kommunen jedoch auch auf die zugesagte "Aufkommensneutralität". --[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 08:38, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Sag mal, was stimmt mit dir nicht? Aber da du ja nun diesen neuen Abschnitt begonnen hast, habe ich den vorigen, in dem du mittlerweile wochenlang Selbstgespräche geführt, archiviert. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:20, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Wollte nur noch mal deutlich machen, dass man, um auf den Grundsteuerbetrag zu kommen, erst mal zum errechneten Grundsteuerwert eine Meßzahl von 0,31 Promille (nicht in BaWü) benötigt, das Ergebnis: Meßbetrag mit einem Hebesatz (nicht zu verwechseln mit: Hebebühne) von 915 vom Hundert (oder auch Prozent) multiplizieren muß. Ist höhere Mathematik, höheres Promille- oder Prozentrechnen und versteht kaum ein Mensch, geschweige ein zugezogener Ausländer. Und die Hebesätze kommen 2025 ganz schön in's rotieren.--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 14:28, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Promille- und Prozentrechnen ist Bruchrechnen auf einfachstem Niveau (6, Klasse). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:54, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Man könnte die Zahlung von Grundsteuer vielleicht als lokalen Fluss im Phasenraum betrachten, wenn man was mit höherer Mathematik machen möchte. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 16:58, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
: Lieber TO, würdest du vielleicht einmal die Leistungen aufzählen, die du von deiner Stadt in Anspruch nehmen würdest, aber für die du nichts zahlen möchtest? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 20:38, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Prima, nun sind schon mal vier die mitdiskutieren, kein Monolog von Hopman44 mehr. Wer ist denn eigentlich "lieber TO??" Theo, wie fahrn nach Lodz...oder wer? Danke! Und Multiplikation gab es bei uns auf der Klötzchenschule bereits in der 5. Klasse.--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 21:47, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::In der Sache diskutiert schon lange niemand mit Dir, weil Du eh keine andere Meinung gelten lässt. Und das ständige Wiederkäuen des gleichen Themas begeistert nur Wenige, vermutlich sogar nur einen - einen Rentner aus Lünen.<br />
:::Ernsthaft: Gibt es bei ''Haus und Grund'' oder so kein Forum? Da findest Du eher Gleichgesinnte. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:24, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::::Wunnebar, eingerückt! Nun schon fünf!! Diskutanten. Wartet mal ab, wenn die Disk ab 2024/25 los geht...Verfassungsgemäß oder nicht oder so?...Dauert nicht mehr lange.--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 22:44, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Promille-/Prozentrechnen und Hebesatz vom Hundert oder Prozent ist Bruchrechnen auf einfachstem Niveuau. Okay, lernt man das heute in der 5./6. Klasse immer noch wie wir früher an der Tafel oder auf dem Papier oder nur noch mit dem Taschenrechner? Bedienungen können heute meist zwei Getränke (1,80 € + 2,00 €) im Kopf nicht mehr zusammenrechnen.--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 10:36, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:In meinem Stammcafé rechnen die Bedienungen noch deutlich mehr im Kopf zusammen. Ansonsten kommt es bei den Prozentrechenaufgaben nicht darauf an, dass man sie im Kopf lösen kann, sondern darauf, dass man weiß, ''wie'' man sie löst, und das dann mit einem geeigneten Hilfsmittel auch tun kann. Warum sollte man dazu nicht einen Taschenrechner benutzen? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:50, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Der Ausverkauf Istriens ==<br />
<br />
Vor inzwischen zwei Wochen sah ich einen Film über dieses Thema, den Ausverkauf [[Istrien]]s für den Tourismus und an reiche Ausländer, die Zerstörung der Natur, den zunehmenden Wassermangel und die Not vieler Einheimischer, eine Bleibe zu finden. Schaut ihn euch an, wenn er noch zu finden sein sollte. Ich habe das Thema seitdem immer wieder ansprechen wollen, aber irgendwie hat es sich nie ergeben. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 09:08, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wer aus-verkauft Istrien an den Tourismus, aus welchem Grund? --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:15, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Im WP-Artikel ist auch von starker Auswanderung und Geburtenrückgang die Rede.--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 09:17, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:[https://www.zdf.de/arte/arte-re/page-video-artede-re-touristenboom-in-kroatien---aufschwung-oder-ausverkauf-100.html Dieser Beitrag?] oder [https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/traumziel-kroatien-massentourismus-100.html der hier?] --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:36, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Ich meinte den zweitgenannten Beitrag. Aber der andere scheint auch informativ und passend zu sein. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 11:26, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Kein neues Phänomen. Viele Leute, die auf Sylt arbeiten, wohnen auf dem Festland. Wer auf Sylt aufgewachsen ist, kann sich dann meistens dort keine eigene Wohnung leisten usw. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 17:06, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Und was ist in dem Artikel die Besonderheit Istrien? Das passiert doch überall, wo wirtschaftliche Abhängigkeiten zu einem größeren/"stärkeren" "Markt" bestehen. Warum kein "Mitleid" mit [[Mecklenburg]]? --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 15:51, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Warum jetzt Mecklenburg? In Vorpommern (Rügen, Usedom...) ist es "schlimmer". Also auch nicht sonderlich schlimm bzw. von den meisten(!) Einheimischen so gewollt. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:00, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Inwiefern wird Mecklenburg-Vorpommern ausverkauft? Wo werden die Einheimischen von reichen Ausländern verdrängt? Wo wird alles für den Massentourismus geopfert? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:E503:C9D4:6E64:1CC|2A0A:A540:DDF6:0:E503:C9D4:6E64:1CC]] 17:33, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Keine Ahnung, wieso fragst du mich? (Einrückung?) Habe nur den die Aussage/Vermutung/"Frage" (klar, immer Fragen über Fragen) meines Vorredners relativiert, der die Vorgänge in "Mecklenburg" offensichtlich als on-topic zum Thema "Ausverkauf" sieht. (Höhö, mein Dorf hier in MV wurde aus schon an "reiche" ex-Großstädter wie mich "ausverkauft"...) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:19, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Zum Einstieg aus [https://www.mdr.de/geschichte/ddr/deutsche-einheit/treuhand/betriebe-verkauf-volkseigentum-100.html zugelassener Quelle]. Einzelbeispiele unter [[Zentrales Pionierlager]]. Für die [[FDGB]] Erholungsanlagen scheint es das nicht zu geben? Im Rahmen des [[Nationales Aufbauwerk|Nationalen Aufbauwerkes]] sind auch viele Anlagen entstanden (nicht nur die [[Stalinallee]]), wo vorher nichts war. Aber auch aktuelles "[https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Ostsee-das-ueberrannte-Naturparadies,sendung1277144.html Wem gehört die Ostsee]?" - Oder zur Eingangsfrage, wem gehört Istrien? --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:34, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Wird es irgendwann leichter? ==<br />
<br />
Kommt man aus einer sozio-ökonomisch schlechter gestellten Familie, also Eltern sind im Vergleich zum deutschen Otto Normalverbraucher relativ arm, bildungsfern und ohne prestige-trächtige Jobs, dann hat man es als Spross einer solchen Familie bekanntlichen [https://www.nordstadtblogger.de/wp-content/uploads/2020/05/bildungstrichter-entwicklung-quelle-hochschul-bildungs-report-2020.jpg im Bildungssystem nicht leicht]. Angenommen man schafft es trotzdem, bildungstechnisch aufzusteigen, kann ich mir aber durchaus vorstellen, dass sich dieses Verhältnis ab einem bestimmten Punkt umkehrt und es für Nicht-Akademiker-Kinder leichter wird, noch weiter aufzusteigen als im Vergleich zu Akademiker-Kindern: Wer nämlich trotz schlechter Chancen dennoch aufsteigt, müsste wohl talentiert, klug und vor allem auch eifrig genug sein, sonst wäre der Bildungsaufstieg ja nicht gelungen. Ab einem gewissen Punkt sind die wenigen noch übrig gebliebenen Nicht-Akademiker-Kinder womöglich im Durchschnitt "eifriger" als Akademiker-Kinder und genau ab diesem Punkt kann ich mir vorstellen, dass sich die weiteren Aufstiegschancen für Nicht-Akademiker-Kinder höher sind ale Akademiker-Kinder. Die einzige Studie, die ich kenne, und in diese Richtung geht, [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfsoz-2021-0025/html?casa_token=ARiaPARXX10AAAAA:_Pty1a5l912ZyEL94cmLAb5cuPNeRfHkyDMpWpmbtwhPP4TjmlUHGBDaKEeIv0QsKFXQjpKPengf3g ist diese hier], demnach Juniorprofessoren, die aus sozio-ökonomisch schlechter gestellten Familien entstammten, deutlich häufiger die Berufung zur W3-Professur gelingt, als Juniorprofessoren, die aus dem Bildungsbürgertum stammen. Eine Erklärung hierfür ist, dass Juniorprofessuren aus sozio-ökonomisch schlechter gestellten Millieus größere Angst vor einem Bildungsabstieg haben und deswegen öfter als Akademikerkinder-Professoren auf Elternzeit verzichten und sich auf deutlich mehr Stellen und Stipendien bewerben.--[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF31:6124:C118:2A0C:CEA:C0D3|2003:EC:BF31:6124:C118:2A0C:CEA:C0D3]] 14:25, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Da sind wir aber wirklich ganz am Ende der akademischen Kariere. Neben der geringeren Wertschätzung für Bildung, der geringeren direkten Wissensvermittlung durch die Eltern und den fehlenden Vorbildern ist das Geld oft genug der entscheidende Faktor. Hängt man nach der 10. Klasse noch mal 3 Jahre dran, in denen man nichts verdient? Kriegt man die Nachhilfe irgendwie finanziert? Studiert man dann noch mal 5 Jahre, ohne Geld zu verdienen? Hat man das Geld für ein Auslandsjahr? Oder muss man einen Job annehmen, um das Studium zu finanzieren? Opfert man dann noch mehr Zeit und Geld, um auch noch zu promovieren? Um zu habilitieren? Der Sprung von einer Juniorprofessuren zu einer richtigen Professur ist der erste Schritt in der ganzen Kette, der direkte positive Auswirkungen auf die Finanzen hat. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 16:20, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Für Studien etc. dürfte [[ArbeiterKind.de]] eine mögliche Quelle sein.<br />
:Bei Deinen Überlegungen denkst Du leider sehr eindimensional, denn neben Talent und Fleiß gibt es weitere Faktoren, die eine Karriere beeinflussen bzw. befördern. Ein wichtiger wenn nicht der wichtigste wäre "Beziehungen" bzw. "Netzwerk". Man stellt Leute ein, die man kennt, bzw. die von Leuten die man kennt empfohlen werden. Und sind die Leute erstmal eingestellt, werden die, die man kennt, oder von Leuten die man kennt protegiert werden weiter gefördert. Das Kind eines Kollegen oder Mitgolfspielers hat es einfacher, als ein Bewerber, der von irgendwoher kommt. Der Beispiele gibt es (weit) mehr. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:42, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Die meisten Bildungskarrieren von Arbeiterkindern enden aber schon lange vor der Erlangung des Masterabschlusses. Und zumindest zu meiner Zeit konnte man bis zum Diplom auch gut ohne Vitamin B kommen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:10, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Keine Ahnung für welche Bildungsgänge das gelten mag, ich arbeite an einer Fachhochschule und hier sind auch bei den Mastern viele sog. Erstakademiker. Das auch, weil im MINT-Bereich der Master "zum guten Ton" gehört, sprich die Mehrzahl der Bachelor setzt mit einem Masterstudium fort, weil es für Bachelors hier so gut wie keine Jobs gibt, zumindest keine, die lukrativ wären. Denn als Bachelor ist man der Konkurrenz von Meistern und Technikern ausgesetzt, teilweise sogar von Laboranten und Gesellen/Facharbeitern. Seit dem Bolognaprotokoll sind die Bachelors und Master von FHen und Unis gleichgestellt, incl. Promotionsrecht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:24, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::"''Keine Ahnung für welche Bildungsgänge das gelten mag, ich arbeite an einer Fachhochschule und hier sind auch bei den Mastern viele sog. Erstakademiker.''"<br />
::::Woher weißt du das? Erzählen dir die Studenten von ihrer Familie? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:20, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Das grösste Problem sind die charakterlichen Defizite. Die kann man nicht mehr ausbügeln. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 20:24, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:: Lieb von dir, dass du das Geschlecht nicht genannt hast. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 20:28, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::vermutlich weil man das heutzutage eben doch ausbügeln kann. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D11:C8A0:11DC:7819:956C:8FD8|2A02:908:2D11:C8A0:11DC:7819:956C:8FD8]] 18:25, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::: Ah! Falsches Geschlecht ist nicht so schlimm wie bildungsferne Herkunft. Das erklärt natürlich die charakterlichen Defizite. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:24, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Kein Rumms ==<br />
<br />
Jetzt haben es die Inder gezeigt wie es geht, eine Sonde auf dem Mond zu landen und das sogar auf den schwierig zu erreichenden Südpol. Tja Herr Putin, da besteht beim BRICS-Treffen wohl Redebedarf bei den Russen mit den Indern. Aber die kriegen ja auch eher westliche Technik. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:28, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:[https://www.tagesschau.de/ausland/indien-mondlandung-100.html Link dazu] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:29, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::It's literally Rocket Science! Es wird noch viele Fehlschläge vieler Nationen im Weltraum geben. Die Inder haben schon ein paar coole Missionen durchgeführt. Nicht ganz so spektakulär wie die NASA oder ESA, aber mit deutlich weniger Budget. In denke, wir können so einiges von den Indern lernen und hoffe auf zukünftige Kooperationen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:45, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Was denn? Dass Flüge zum Mond wichtiger sind als [https://www.nzz.ch/international/indiens-wc-revolution-hindernisse-fuer-hygiene-ld.1462555 sichere Toiletten für alle]? Das Kastensystem? Die Löhne, die weniger als die Hälfte der hiesigen betragen und der Grund für das geringere Budget sind?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:02, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Die nächste NASA-Mission zum Mond wird das sechsfache der aktuellen indischen Mission kosten. Sicher sind die Missionen von NASA und ESA ambitionierter, aber die Inder machen aus ihren Mitteln schon viel. Und dabei können sie bisher nicht auf so viele Erfahrungen zurückgreifen wie die großen Weltraumorganisationen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:56, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::No shit Sherlock. Eine Mondmission mit drei Mann Besatzung und 95 Tonnen Nutzlast kostet deutlich mehr als eine unbemannte mit weniger als 2 Tonnen? Sen-sa-tion!<br />
:::::So gesehen sind die Amis deutlich effizienter als die Inder: 50-fache Leistung zum nur sechsfachen Preis, und das trotz dreifachem Lohnniveau.<br />
:::::Indien hat seinen ersten Satelliten übrigens schon 1980, also vor über 50 Jahren ins All geschossen. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:01, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Ein indischer Schüler kann ausrechnen, dass 1980 nicht "vor über 50 Jahren" war. Ein deutscher nicht. Alles klar. --[[Spezial:Beiträge/84.115.238.193|84.115.238.193]] 09:58, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Die bemannte Mission kann man natürlich nicht mit der indischen vergleichen. Sie kostet aber auch nicht das sechsfache, sondern mehr als das hundertfache. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 10:58, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Dabei ist er gar nicht aus dem Fenster gefallen ==<br />
<br />
Prigoschin ist vermutlich tot... https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-08/russisches-flugzeug-abgestuerzt-prigoschin-auf-passagierliste --[[Benutzer:Mr.Lovecraft|Mr.Lovecraft]] ([[Benutzer Diskussion:Mr.Lovecraft|Diskussion]]) 19:21, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Kann gut sein, allerdings würde es mich auch nicht wundern wenn der Tod nur vorgetäuscht war, wie und aus welchem Grund auch immer. --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 20:01, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Hoch lebe die Verschwörungstheorie --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:03, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Ich bin kein Verschwörungtheoretiker, aber der Mann befehligt eine Söldnertruppe und hat sich mit Putin angelegt. Da ist von "wirklich tot" über "Regierung täuscht den Tod als Propaganda vor" bis "täuscht seinen eigenen Tod vor" vieles wahrscheinlicher als bei den meisten Menschen, nicht umsonst ist sein Artikel noch in der Gegenwart verfasst. Vile Informationen die von dort kommen sind ja auch nicht immer verlässlich. --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 20:24, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:<i>Den Sommer überlebt Prigoschin nicht. Und für die deutschen Medien bedeutet das Ende des Putsches ein Millionenverlust. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.195|89.247.103.195]] 21:28, 24. Jun. 2023 (CEST)</i> --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 20:17, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Er ist aus dem Fenster gefallen. Blöderweise aber haben die Agenten, die ihm dabei halfen, nicht gewußt, daß das in 10.000 m Flughöhe nicht sinnvoll ist, weswegen das Flugzeug abgestürzt ist. Nicht schade drum. (In Wahrheit haben die Ukrainer das Flugzeug abgeschossen. Aber das kann Rußland nicht bestätigen, entuppte sich deren Luftabwehr dadurch ja als noch viel schlechter als bisher schon angenommen.) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 20:33, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Das ist nicht abgestürzt wie man im Video klar sieht. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 21:05, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Der weiße Rauch oben rechts in den ersten 2 Sekunden [https://streamja.com/kj74A dieses Videos] (Quelle: https://twitter.com/Ruslyannikov/status/1694393710421615024) ist doch typisch für eine Flugabwehrrakete? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:16, 23. Aug. 2023 (CEST) P.S.: ''"According to the [video] operator, two explosions were initially heard, which indicates the work of air defense."'' https://t.me/rybar/51065 via Google Translate<br />
::Tja, manchmal funktioniert die russische Luftabwehr. (Original-Tonspur des Videos übrigens mit faktisch vollständigem Umfang der Grundbegriffe des [[Russischer Mat|russischen Mat]]. Also alles wie immer.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:41, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:[https://www.der-postillon.com/2023/08/prigoschin1.html Ist wohl doch aus dem Fenster gefallen] --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 22:54, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Da hat jemand den richtigen Riecher gehabt: https://twitter.com/BDeMayo/status/1673034622286938112 (https://www.youtube.com/watch?v=8BXhzdpP-lU) ab 0:25 "Fucker cut a deal - with Putin! Moron! He'll be dead by August!". Nicht schlecht ...--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:12, 24. Aug. 2023 (CEST) P.S.: [[El Risitas]]-Untertitelung<br />
:Erinnert mich irgendwie an [[Wallensteins Tod]]. Hat sich schon jemand die Filmrechte gesichert? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 07:54, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Bis 2023 war der Krieg Prigoschin. Jetzt ist der Krieg Postgoschin. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 14:32, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Bayerische Klimakleber besonders blöd? ==<br />
<br />
Okay, es hört sich an wie von Hopman, isses aber nicht. Sind bayerische Klimakleber besonders blöd? Welchen Sinn ergibt es, in Infolstadt die Zufahrt zu BMW während der Werksferien zu bekleben und in Regensburg eine Brücke zu blockieren, die wegen Bauarbeiten gesperrt ist? Und warum kommt die Polizei trotzdem so schnell, statt die festgeklebten ein wenig kleben zu lassen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 20:41, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
: Was hast du gegen Bayern? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 20:43, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Ja eigentlich nix. Gerade deswegen wundert es mich ja. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 20:49, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Ich meine: stelle dir Strauß vor. Glaubst du, dem wäre das passiert? Der hätte kurzerhand angeordnet, daß die Bauarbeiten woanders stattfinden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 20:50, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Die Niedersachsen erscheinen mir auch nicht besonders clever. Letzte Woche hat die LG (allerdings ohne Kleber) hier vor dem Bahnhof demonstriert. Mehr als die Hälfte der im Stau stehenden Fahrzeuge waren Busse. Ist ja auch logisch. Ein Auto kann man eher wenden oder in eine Seitenstraße fahren, die Busse müssen feste Linien abfahren. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:53, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Weiß Audi schon, dass BMW ausgerechnet in Ingolstadt ein Werk haben soll? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:56, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:: Staun!?! Sind die auch besonders blöd? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:25, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Einbürgerungsgesetz auf den Weg gebracht ==<br />
<br />
Das Bundeskabinett hat den Entwurf von Innenministerin Nancy Faeser zu einem neuen Staatsangehörigkeitsrecht am Mittwoch gebilligt. Der Gesetzentwurf sieht vor: Ab 18 Jahren soll eine Änderung der Nationalität künftig ohne Gutachten und Papierkram beim Rathaus möglich sein. Für Minderjährige bis 14 Jahre sollen die Sorgeberechtigten eine Änderung vornehmen lassen können. Dass es erstmals einen Gesetzentwurf gibt, der die bisherigen Regelungen grundsätzlich ändern soll, ist "historisch". Das Selbstbestimmungsgesetz werde von vielen Ausländern seit Jahren "sehnlichst" erwartet. Diese Personen würden oftmals mit Ausweisdokumenten leben, die nicht zu ihrem Aussehen oder ihrer Nationalität passten. Im Alltag führe das immer wieder zu Problemen und diskriminierenden Erfahrungen. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 21:10, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wo kommt denn der vorletzte Satz her? --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 21:41, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Aus dem gleichen trolligen Hirn wie der zweite. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:49, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Da mischt jemand die Infos zu zwei Gesetzesentwürfen ... neues Einbürgerungsgesetz und neues Selbstbestimmungsgesetz --[[Benutzerin:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzerin Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 22:11, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== F35 für die Ukraine ? ==<br />
<br />
Warum kriegen die Ukrainern nicht die F35 die Holland und auch die Bundeswehr gekauft hat ? Die F16 sind ja doch schon älter? {{unsigniert|2A00:20:D010:B02E:11E8:5A35:D495:8A9B|23:38, 23. Aug. 2023 (CEST)}}<br />
<br />
:Unter anderem weil die F-35 dreimal so teuer ist wie eine F-16 [https://www.t-online.de/nachrichten/ukraine/id_100177334/f-16-kampfjets-fuer-die-ukraine-putins-bomber-sind-gegen-sie-machtlos.html], und gebraucht sind sie noch günstiger. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:22, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:: Sinnvoller wären wohl ein Dutzend Marschflugkörper, die die Krim-Brücke endgültig zerstören würden. Ich würde gerne mal sehen, wie die nicht-mehr-rote Armee ohne Nachschub kämpft. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:39, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:: Die sind nicht günstiger, sondern kostenlos. Weil sie bei der ursprünglichen Beschaffung bereits bezahlt worden sind. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 16:37, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Was soll die Frage? Die Ukraine will keine F-35 haben. --[[Spezial:Beiträge/109.42.113.240|109.42.113.240]] 07:16, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Typische Trollfrage, in der Auskunft, wo es hingehörte, wird das wohl zu schnell unterbunden. Merkwürdig, dass man schon den Kosovaren oder den "Verbündeten" in Afghanistan damals nicht auch einfach'n paar Tornados angekarrt hat. Russland konnte die Krim besetzen und kontrollieren fast zehn Jahre lang und teilweise ganz ohne Landverbindung, selbst bis zu der es für die Ukrainer noch ein entsetzlich weiter Weg ist. Jetzt kontrollieren sie dazu noch das halbe Schwarze Meer. Ein Dutzend Marschflugkörper, lol. Hast du mal überlegt, warum die Amerikaner bei Luftschlägen selbst gegen viertklassige Gegner in der Regel alle Register ziehen und ne dreistellige Zahl loslassen, gleichzeitig und optimal von Land, See und Luft kombiniert? Und selbst dann das Feld mit anderen Mitteln schon aufwendig vor- und aufbereitet haben? Weil sie es können? Weil's so klasse aussieht? Weil's nichts kostet? Oder Kollateralschäden egal sind? Ich wüsste nicht wie Krieg sinnvoll wird. Man kann im Krieg Unterschiede machen, hätte man auch in diesem längst. Und wer da F-35 sehen will, "Shock and Awe", 1A verbundene Waffen, "chirurgische Schläge", westliche Spielregeln und tadellos-vertraute NATO-Doktrin stellt die ganz falschen Fragen. Wenn euch der Krieg zu lange dauert, bitte, dann beendet ihn selber. Spätestens den Nachschub an Menschen wird man ohnehin nicht auf Paletten anliefern können. -[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:6A62:BE00:A00:27FF:FE34:1184|2001:9E8:6A62:BE00:A00:27FF:FE34:1184]] 10:08, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
:: Dieser Krieg wird wie der zweite Weltkrieg durch die Logistik entschieden. Und das Ausschalten der Kertsch-Brücke wäre ein Meilenstein für die Ukraine. Es ist daher bedenklich, warum der Westen diese Fähigkeit nicht in die Hände der Ukrainer legen will. Die anfänglich diskutierte, "gesichts-wahrende" Lösung für Putin ist sowieso vom Tisch. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:43, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Die Zahlenfolge 2001 hat übrigens ein paar Fehler drin. Ich dachte, daß die Krim von klein grünen Männchen besetzt wurde, wobei diese natürlich ziemlich legal dort waren, anfänglich, weil Rußland ja dort legale Stützpunkte unterhielt. Daß die ukrainische Armee 2014 so gut wie gar nicht wehren konnte, erst im Laufe der Jahre sowohl Schlagkraft gewann als auch sich die notwendige Zivilgesellschaft bildete, die Gegenwehr leisten will, wurde übersehen. Und daß die Russen das halbe Schwarze Meer kontrollieren, äh, die kontrollieren gerade mal die eigenen Häfen, und nicht einmal das zuverlässig. Und die eigenen Flugplätze, naja, da haut es mit der Verteidigung auch net so hin, sonst hätte man ja nicht die Tu22s an den Nordpolarkreis verlegt. Aber zivile Fkugzeuge abschießen, wenigstens das scheint zu klappen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 22:04, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Ich kann diese Pathologisierung nicht für gutheißen. (joke) --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:5116:4E33:9E7C:41DB|2A02:8071:60A0:92E0:5116:4E33:9E7C:41DB]] 17:48, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Breaking news: Ukrainische Spezialkräfte sind auf der Krim gelandet. Und das am ukrainischen Unabhängigkeitstag. Ich bin gerührt und geschüttelt. --[[Spezial:Beiträge/81.62.197.186|81.62.197.186]] 11:42, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wo möchten sie beerdigt werden? Auf der Krim? --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 15:09, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Liegengeblieben bei diesem Meet-and-Greet seien nur Besatzungstruppen. Und die Ukrainer haben sich nicht etwa mit "Tschüss" von den Überlebenden verabschiedet, sondern mit "auf Wiedersehen". Derweil Olaf S. aus B. zögert, die erbetenen Konservendosenöffner für Feldküchen zu liefern, um den Krieg nicht zu eskalieren. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 16:23, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Der Ukrainische Nationalfeiertag ist gewesen ... ==<br />
<br />
... und keinen hat's interessiert. 😮😢 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:02, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
: Der wurde einen Thread drüber kurz angerissen. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.154.103|46.114.154.103]] 00:12, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Irgendwie krieg' ich's gerade nicht aus'm Kopf: "Der Blick getrübt vom Alltagsstress, staut sich an deine Wut. Dir tut die eig'ne Wirklichkeit schon lange nicht mehr gut. [...] Hast du heute schon gefeiert, gefolkt, gesungen und getanzt, den Krug auf dich erhoben und mit Trinksprüchen geglanzt (?)? Hast du heute schon gelebt? Gelebt, gejubelt und gezecht? Das Leben, es ist viel zu kurz, drum feiern wir's erst recht! Ja, das Leben, es ist viel zu kurz! Drum feiern wir's erst recht!" [https://www.youtube.com/watch?v=fsEVoLMFSS0] --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:C5DF:433E:396F:114F|2A0A:A540:DDF6:0:C5DF:433E:396F:114F]] 01:02, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Diese rhetorische Figur, gleich zu Anfang einer "Diskussion" Lüge zu verbreiten, nennt man "Brunnenvergiftung". Daran erkennt man Anfänger, die nut den Holzhammer bder Manipulationsversuche kennen.<br />
:Denn selbstverständlich hat es interessiert: [https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvMzkwOGU5ZjMtMGUxMC00NzliLThiMDYtNjFhYzEwODcyYmFlLVNFTkRVTkdTVklERU8 Tagesschau ab Minute 4:19]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 07:39, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Wieso soll das eine [[Brunnenvergiftung (Rhetorik)]] gewesen sein? Gut, dann hätte ich eben besser "fast keinen", "kaum jemanden" oder "wenige" geschrieben / schreiben sollen. Wäre es dann denn besser gewesen? Nebenbei scheinst du mir zu unterstellen, gegen die Unterstützung der Ukraine zu sein (die interessiert doch eh keinen). Oder liege ich mit dieser Vermutung falsch? Das Gegenteil ist der Fall, es gibt wenige Tage und keine Woche, wo ich nicht irgendwann einmal an die Ukraine und ihr Volk denke, oder daran, was dort derzeit passiert. Natürlich entspricht "niemanden hat es interessiert" nicht der Wahrheit, mich hat es beispielsweise interessiert, ich habe den Großteil des Tages immer wieder daran gedacht. Es handelt sich (für mich) um eine alltägliche [[Übertreibung]], man sagt "keinen" / "niemanden" und meint eigentlich "kaum einen" / "kaum jemanden" / "(nur) wenige". --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 11:28, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::: "die nut den Holzhammer bder Manipulationsversuche kennen" Laß dich von sowas doch nicht ins Bockhorn jagen... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.178|46.114.155.178]] 20:35, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Klöten ==<br />
<br />
<small> (Umzug von der Auskunft.) --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:B93C:5C00:F86B:444:9F2E:83BA|2001:9E8:B93C:5C00:F86B:444:9F2E:83BA]] 01:59, 25. Aug. 2023 (CEST)</small><br />
<br />
[[Ethan Vernon]] ist gerade auf der Hauptseite, und bei der Gelegenheit fiel mir auf, dass die de:wp so umsichtig war, das [[:Bild:Ethan_Vernon_2019-08-02_National_stripes.png|Originalbild]] zu beschneiden, bei dessen Anblick sich mir zwei Fragen stellten: 1.) ist das nicht schmerzhaft? und 2.) soll das so? (aka Bug oder Feature?) --[[Spezial:Beiträge/2003:D4:670B:CA00:D1A1:ED2B:79B8:90F3|2003:D4:670B:CA00:D1A1:ED2B:79B8:90F3]] 18:50, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Jeder hat eine Trinkflasche am Rahmen, aber was, wenn plötzlich der kleine Hunger einsetzt? Weitsichtige Radrennfahrer haben deshalb immer zwei Frikadellen dabei. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:12, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Frauen und Kinder bitte wegschauen, [[:Datei:Sitzcreme.jpg|hier (Bildmitte)]] sind die Klöten ausgepackt. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 23:00, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
: Habe fuer das naechste Mal eine entsprechende Bildbeschreibung ergaenzt. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/134.255.192.9|134.255.192.9]] 18:00, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
{{Wikipedia:Café/Erledigt-Baustein|--[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 19:17, 24. Aug. 2023 (CEST)}}<br />
<br />
== Frage zu Sperrungen ==<br />
<small> (Umzug von der Auskunft.) --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:B93C:5C00:F86B:444:9F2E:83BA|2001:9E8:B93C:5C00:F86B:444:9F2E:83BA]] 02:11, 25. Aug. 2023 (CEST)</small><br />
<br />
Hallo liebe Community, <br />
<br />
<br />
ich selbst , bin nicht bei Wikipedia angemeldet und kenne demzufolge auch nicht das Verfahren wie und ob man Sperren diskutieren kann. Vor einigen Tagen äußerte ich mich auf der Diskussionsseite eines Artikels und signierte meinen Beitrag mit meiner IP. Nach meinem dafürhalten, drückte ich mich sachich und angemessen aus. Ich habe den Wert einer Quelle infrage gestellt ohne ihn jedoch vehemennt oder agressiv abzulehnen. Ich habe weiterhin infrage gestellt ob aus eben jener Quelle , Inhalte hervor gehen , die im Artikel standen.<br />
<br />
<br />
Daraufhin wurde ich von einem Administrator für drei Tage gesperrt mit der Aussage " Wille zur MItarbeit nicht zu erkennen". Soweit mir bekannt ist , gab es über die Sperrung selbst keine Diskussion bei der sich andere User/Administratoren usw zu Wort meldeteten. Meine Frage ist, ob es mir nun möglich ist diese Sperre und ihren Grund nochmals irgendwo zur Diskussion zu stellen. Bei Wikipedia selbst konnte ich bedauerlicherweise überhaupt nichts mehr bearbeiten, jedoch gelangte ich auf eine Seite , mit einer Email an die ich mich wenden sollte. Leider kam meine Email zurück , da sie wohl nicht mehr existiert.<br />
<br />
Über Hilfe würde ich mich freuen.<br />
<br />
Liebe Grüße und vielen Dank für eure Hilfe<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/2A02:810A:18C0:10AC:C2F7:CA7C:32EC:F68D|2A02:810A:18C0:10AC:C2F7:CA7C:32EC:F68D]] 16:48, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Wende Dich an [[wp:Sperrprüfung]], obwohl das bei dynamischen IP-Adressen witzlos ist. Normalerweise tut es ein Router-Reset. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:25, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich danke dir vielmals Rotkäppchen. Du hast schon recht , letztendlich ist die Sache gegessen. Ich persönlich habe aber den Eindruck , das der Admin seine Macht ein Stück weit falsch genutzt hat. <br />
<br />
Ich will es nicht schlimmer machen als es ist und ich will diesen Admin auch nicht diskreditieren. Wenn man sehr viele Entscheidungen trifft , kann es auch mal passieren das man falsche Entscheidungen trifft die etwas überzogen Waren. Passiert mir als Lehrer auch ab und zu. <br />
<br />
Allerdings will ich es schon mal zur Debatte stellen, ob das als Sperrgrund wirklich ausreicht und ob die Kriterien bzw. die Art wie sie der Admin angewendet hat wirklich angemessen sind. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810A:18C0:10AC:C2F7:CA7C:32EC:F68D|2A02:810A:18C0:10AC:C2F7:CA7C:32EC:F68D]] 17:32, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Es fehlt an Kontext. Bitte nenne die betroffene(n) Seite(n). Mit der Aussage „Ich habe den Wert einer Quelle infrage gestellt ohne ihn jedoch vehemennt oder agressiv abzulehnen“ kann man nur bedingt was ableiten. Wird eine Quelle abgelehnt, die sehr einseitig ist (Beispiele: [[Sputnik_(Nachrichtenportal)|Sputnik]], Publikationen mit AfD-Nähe, [[Breitbart News]], Bild.de und ähnliche), dann ist das unproblematisch. Wird eine Quelle abgelehnt, deren Einseitigkeit mindestens zweifelhaft ist (ARD, CNN, Spiegel, Zeit...), dann ist das ein Ausdruck von fehlendem Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit, und auch stattdessen Ausdruck von politisierenden Absichten und damit in der Tat sperrwürdig. – Der Vortrag hier auf WP:AU in Kombination mit sehr oft zuvor beobachteten Verhaltensweisen anderer Individuen lässt mich bereits etwas in die zweite Richtung, der Schlussfolgerung einer zurecht erfolgten Sperre, neigen. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 17:48, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo, ich habe jetzt unter der Rubrik Sperrprüfung den Vorfall detailliert geschildert , falls du also an dem Hintergrund interessiert bist, kannst du dir das dort gerne durchlesen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810A:18C0:10AC:C2F7:CA7C:32EC:F68D|2A02:810A:18C0:10AC:C2F7:CA7C:32EC:F68D]] 18:25, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Du hast zu einem politisch relevantem Thema gepostet. Die werden in der deutschen WP von Spezialisten bearbeitet. Da ist keine Mitarbeit erwünscht. Probiere das gar nicht erst. Da sind schon 10.000 vor dir gescheitert. --[[Spezial:Beiträge/94.216.1.253|94.216.1.253]] 18:56, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Offen gestanden, wenn ich mir ansehe wie mit meiner Bitte umgegangen wurde diesen Sachverhalt wenigstens mal zu diskutieren fürchte ich das du recht hast. Es ist aber schon merkwürdig , in den vergangegen Jahren habe ich immer mal wieder was gepostet , ohne das mir etwas deratiges passiert ist. Das ist wirklich total abgedreht. <br />
<br />
Als erstes wurde mein Diskussionbeitrag mit der Bemerkung "Naziverharmlosung getonnt " rückgänig gemacht. Schon deswegen zweifle ich echt an mir selbst kann aber in keiner Weise nachvollziehen inwiefern ich was gesagt habe was den Nationalsozialismus und seine schrecklichen Taten irgendwie verharmlost. Im Anschluss daran wurde ich gesperrt und konnte demzufolge nicht mal diese Sperre diskutieren. Die Email Adresse wiederrum , bei der man seine Beschwerde eingereicht habe funktioniert nicht. Und als ich jetzt mal nach der Sperre ansprechen wollte ob die Art und Weise wie der Admin meinen Beitrag eingeordnet hat wirklich angemessen war , hat man gesagt " Nö abgelaufene IP Sperren diskutieren wir nicht". Ich frage mich echt ob ich zu irgendeinen Zeitpunkt irgendeine Handlung begangen habe die diese Behandlung rechtfertigt. Ich bin auch nach wie vor der Überzeugung , das mein Diskussionsbeitrag sachlich und angemessen war und keinerlei beleidigende Inhalte enthielt oder am Thema vorbei ging oder eine unsachliche polemische Diskussion vom Zaun gebrochen hat. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810A:18C0:10AC:C2F7:CA7C:32EC:F68D|2A02:810A:18C0:10AC:C2F7:CA7C:32EC:F68D]] 19:11, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wenn du auf der deutschen WP irgend einen politischen Artikel neutraler gestalten willst, ist das so als ob du 1942 in die Redaktion des Stürmers gehst und sagst: "Ich hätte hier einen Leserbrief über die Vorteile der jüdischen Beschneidung, würden Sie diesen für mich veröffentlichen?" Du wirst sofort durch Sperrung exekutiert und sollte man sich die Zeit nehmen vorher noch mir dir zu reden wirst du als erstes zum Untermensch erklärt und anschließend so behandelt. Wie gesagt, versuche das gar nicht erst. Das ist 100% hoffnungslos. Die deutsche WP ist dazu da um sich Artikel über die Mint Fächer durchzulesen, alles was zeitgeschichtlich relevant ist, ist komplett wertlos. --[[Spezial:Beiträge/94.216.1.253|94.216.1.253]] 19:24, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Diese Sicht der Dinge und diese Metaphern teile ich explizit nicht! Ich bin echt frustriert und aggro aufgrund der Art und Weise wie man mit mir umgegangen ist , aber das sind masslose Übertreibungen die ich persönlich ihrerseits für verwerflich halte und die der Sachlage die ich diskutieren will in keiner Weise gerecht werden .Niemand hat mich als "Untermensch" betrachtet und behandelt und niemand von denen die diese Entscheidung getroffen haben hat irgendetwas auf "Stürmerniveau" gesagt , getan oder gemacht. so eine Rhetorik ist absolut unverhältnismssig und überzogen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810A:18C0:10AC:C2F7:CA7C:32EC:F68D|2A02:810A:18C0:10AC:C2F7:CA7C:32EC:F68D]] 19:37, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Na dann bleib einfach dran :). Versuche weiterhin politische Artikel neutral zu gestalten. Daran muss jeder mal scheitern bis er zu dieser Einsicht kommt. Das wird das kafkaeskeste Erlebnis das du in deinem ganzen Leben haben wirst. --[[Spezial:Beiträge/94.216.1.253|94.216.1.253]] 19:46, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Es gibt keine politische Neutralität. Was du unter "Neutralität" verstehst, ist für mich rechter Dreck. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:40, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich glaube dir, dass du zu Unrecht gesperrt wurdest. Auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren&oldid=236453435#Sperren_von_IP-Adressen_und_Benutzerkonten WP:Administratoren] steht: ''"Die Sperrung kann nur das letzte Mittel sein, falls einem Vandalen nicht auf andere Weise beizukommen ist. Eine Sperrung sollte sachlich und nachvollziehbar begründet werden."'' Das war hier sicher nicht vollumfänglich erfüllt, wie auch in vielen ähnlichen Fällen nicht. (Die Sperrprüfung selbst wurde hingegen regelgerecht entschieden, prinzipiell werden ''dort'' keine abgelaufenen Sperren geprüft.)<br />
:Den Kommentar "Nazi-Verharmlosung getonnt" hast du missverstanden, der war nicht auf dich gemünzt. Er bezog sich auf einen Beitrag eines IP-Benutzers aus der Gegend von Essen, und der Kommentar stammte von einer IP aus der Gegend von Büren (Westfalen), nicht von einem Admin oder sonstigen registrierten Benutzer ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Shlomo_Finkelstein&diff=prev&oldid=236568229][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Shlomo_Finkelstein&diff=prev&oldid=236571264]). Diese IP aus Büren hat auch den gesamten Abschnitt mit (unter anderem) deinem Beitrag entfernt, aber das mit dem Kommentar "[[WP:DS]]" ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Shlomo_Finkelstein&diff=prev&oldid=236571273]). <br />
:Du kannst den sperrenden Admin Squasher auf seiner Diskussionsseite auf seine Sperrentscheidung ansprechen. Wenn er dann nicht zu deiner Zufriedenheit reagiert, könntest du noch ein [[WP:Adminproblem]] wegen grob fehlerhafter Entscheidung gegen ihn aufmachen. Das wird zwar erfahrungsgemäß selbst in 10 Fällen, in denen der Admin tatsächlich eine grobe Fehlentscheidung getroffen hat, ca. 9 Male gegen den Antragsteller entschieden, wenn dieser wie du "nur" eine IP ist. Es werden vermutlich auch binnen Minuten bis Stunden Leute kommen, die dich als [[WP:Sockenpuppe]] oder Sperrumgehung von ganz finsteren Gestalten und damit per se unabhängig vom Inhalt deiner Edits als sperrwürdig diffamieren. Aber immerhin muss das Adminproblem 24 Stunden geöffnet bleiben, so dass mehr Leute draufschauen und vielleicht auch mal in deinem Sinn kommentieren. Am Ergebnis wird sich allerdings voraussichtlich nichts ändern, denn im Verhältnis Admin zu IP gelten meistens [https://www.spruchmonster.de/1-ich-habe-immer-recht-2-sollte-ich-einmal-nicht-recht-haben-tritt-automatisch-1-kraft die Paragraphen 1 und vor allem 2].;) Allgemein ist für Fragen zur Wikipedia [[WP:Fragen zur Wikipedia]] und für Fragen von Neulingen [[WP:Fragen von Neulingen]] zuständig. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B70F:7103:7174:514D:9A19:A610|2003:E5:B70F:7103:7174:514D:9A19:A610]] 21:17, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
:: Exakt. Auf der Meta-Ebene werden IPs nicht gerne gesehen, obwohl es keine einschlägige Regel gibt die die Mitarbeit als IP untersagen. Die Antwort in der SP, dass auch Meta bzw Diskussions-IP als Sperrgrund möglich und korrekt grwesem wäre, ist bei einem einzigen Beitrag auch etwas fadenscheinig. Und selbst im ANR werden Edits von einigen Usern regelrecht automatisiert zurückgesetzt - mir wurde auf Nachfrage tatsächlich mal offen geantwortet, dass mein Edit, obwohl sachlich korrekt, nur aus dem Grund zurückgesetzt wurde dass er von einer IP stammte. Als sich ihm offenbarte, dass der Edit völlig korrekt war, bekam ich statt einer Entschuldigung zur Antwort, ich solle mich doch lieber anmelden, um solche Probleme zu vermeiden. sich darüber aufzuregen ist müßig. Wenn man gute Argumente hat ist man auf der sicheren Seite. Letztlich ist es sicher kein einfacher Job hier ehrenamtlich zu administrieren. WP sollte aber auch Spaß machen. Tut es das nicht, aus welchem Grund auch immer, kann man jederzeit aussteigen, und hat damit Lebensqualität gewonnen, und nicht etwa eine Auseinandersetzung verloren. Manch einer schafft das eben nicht, dann soll es so sein. Und es wird sich sicher auch jemand finden der in diesem Abschnitt das Intro mißachtet sieht und etwas löscht, dass als Café-Untethalting oder Angriff auf das System betrachtet wird. Demgegenüber gibt es dann alljährlich Weihnachtsgrüße auf der VM-Seite, weil wohl davon ausgegangen wird dass ein christlicher Feiertag vom Intro gedeckt wird und zudem alle weiteren Konfessionen abdeckt. Shit happens. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.154.103|46.114.154.103]] 21:39, 24. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Hierzulande feiert man eben Weihnachten. Und mir sind/wären eher Leute suspekt, die das nicht tun. (Sogar Neuheiden zeigen oft Interesse an den Traditionen, weil sie es auf irgendwelche vorchristlichen Ursprünge zurückzuführen versuchen. Und auch die meisten Atheisten dürften ihren Kindern schwer vermitteln können, warum sie kein Weihnachten feiern wollen oder kein Weihnachtsfest feiern sollten.) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 03:15, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::: Soll ruhig jeder feiern was er/sie feiern will. Wenn z.B. auf der Hauptseite die großen Feste derer Konfessionen, die im mitteleuropäischen Raum, oder auch im D-A-CH-Raum verbreitet sind, hingewiesen und und frohes Fest gewünscht wird, wäre das aber weniger verfänglich als dafür Funktionsseiten zu nutzen. Ich persönlich bin der Meinung das Religion generell nicht öffentlich ausgebreitet werden sollte. Das ist Privatsache, und wenn sich ein Land so laizistisch entwickelt hat wie Deutschland, sollte es möglich sein darauf zu verzichten. So eim Verzicht hat eine gewisse Signalwirkung, die man nutzen kann um zu zeigen das einem Säkularisation als Säule des Zusammenhalts einer Gesellschaft von Bedeutung ist. Trotzdem kann man parallel doch privat feiern was und wie man will. Um das klar zu sagen: mit geht es nicht im ein Verbot, sondern um Solidarität; um ein Verzicht zur Vermeidung von Ausgrenzung. Klar, es wird dem einen oder anderen eine Herzensangelegenheit sein sich in der WP zuhause fühlen zu wollen, und die mit Weihnachten verbundene Wärme kollektiv zu erleben, aber, hey, zu dem Zweck hat man z.B. Kirchen in Betrieb, und Social Media macht ergänzend den digitalen Job dazu. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.102|46.114.155.102]] 04:55, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Kulturelle Entfernung des medialen Mainstreams von der Masse der Bevölkerung? ==<br />
<br />
Wie weit das gemeine Volk von den Werten und drängenden "Problemen" des medialen Mainstreams entfernt ist, zeigt sich meines Empfindens hierin: https://instagram.com/stories/gummibierbande4/3176281142914810786?utm_source=ig_story_item_share&igshid=MTc4MmM1YmI2Ng== https://instagram.com/stories/gummibierbande4/3176488214033996320?utm_source=ig_story_item_share&igshid=MTc4MmM1YmI2Ng== https://instagram.com/stories/gummibierbande4/3176588997765155841?utm_source=ig_story_item_share&igshid=MTc4MmM1YmI2Ng==<br />
<br />
Wie seht ihr das? Falls ihr ebenfalls diese Entfremdung seht, hättet ihr Ideen zur Überwindung derselben? Zum Ende der Spaltung? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 03:13, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
: Da seh ich nichts zu überwinden. Schaden die jemandem? Levve un levve losse. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.154.103|46.114.154.103]] 04:30, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::<small>###Chiemgauer-Hetze entfernt###</small>. --[[Spezial:Beiträge/217.88.71.159|217.88.71.159]] 06:35, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Ach du Scheiße, er schon wieder. Und die rechts-illiberalen Medien sind ein Fossil in Tradition des Völkischen Beobachters. Das mit der "Abkehr des Wählers" träumst du. (Und was hat das überhaupt mit dem Thema zu tun?) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:32, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Na ja, ist ja nicht so dass Fernsehen eine mediale Macht ist bei jungen Leuten. Und selbst die BILD hat viel weniger Leser. Lebst du in den 90ern? --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:90F:5F21:CC5:1F0F:EE9:E3B1|2A01:599:90F:5F21:CC5:1F0F:EE9:E3B1]] 17:30, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:"Wie sehr ihr das?" Gar nicht. Mach Screenshots statt Links zu posten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 07:31, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Videos. Screenshots bringen den Punkt wohl nicht richtig rüber (und ginge das überhaupt, urheberrechtlich?) In der Sache: so war das "schon immer", nur in anderer Ausdrucksform, das wird immer so bleiben, etwas "zu unternehmen" ist unnötig und würde eh' nichts bringen. "Medialer Mainstream" - was genau soll das sein? Mein Mainstream ist sicher nicht derselbe wie der von BILD-Lesern ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:37, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Oder einfach mal eine kurze Erklärung, worum es eigentlich geht, so mit zu Sätzen geformten Wörtern? In einem Café unterhält man sich doch auch mal. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:44, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Wie soll ich das beschreiben? Ich hatte ja gehofft, dass sich bei rechtzeitigem Verlinken noch jemand findet, der es besser kann. Nun ja, vier junge Frauen rennen in pinken/rosanen T-Shirts und meist alkoholisiert über den Ballermann und grölen beispielsweise das hier mit: [https://m.youtube.com/watch?v=4A3ItfxJROQ&pp=ygUSb2xpdmlhIHppcGZlbGJ1YmVu Wenn deine Mutter wüsste ... Olivia! Zeigst jedem deine Brüste, Olivia! Mit jedem in die Kiste, Olivia!] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 09:58, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Es gibt keinen "medialen Mainstream", das ist ein Kampfbegriff derer, die die [[Meinungsvielfalt]] abschaffen wollen. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:10, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Wie würdest du denn den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die meisten Tageszeitungen, den Spiegel und vergleichbare überregionale periodische Druckwerke zusammenfassen? Dort nehme ich in Bezug auf Trans-Themen, "Fleischkonsum vs. Veganismus", Tierrechte, Rassismus- oder Sexismus-Debatten oder solche um "kulturelle Aneignung" keine sehr große Meinungsvielfalt wahr. Das erweckt den Eindruck, dass es sich um eine abgeschlossene Blase handelt, genauso wie bei den rechtsgerichteten Verschwörungsgläubigen. Politiker, die eine strengere Migrationspolitik fordern oder Kritik an heutigen "progressiven" Grundfesten üben, fischen generell in braunen Sümpfen. Gestern hatte ich bei einer Äußerung [[Christian Ehring]]s in extra3 endlich mal das Gefühl, dass jemand Migranten weder in rassistisch-rechtsradikal-verschwörungstheoretischer Manier verteufelte noch als die Garanten einer friedlichen Zukunft mit rosaroter Brille anpries. <br />
::::::Meistens sehe ich kritische Äußerungen zu diesen Themen nur aus (stark) rechtsgerichteten Kreisen, dann oft mit dem ein oder anderen Verschwörungsmythos gepaart. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:E503:C9D4:6E64:1CC|2A0A:A540:DDF6:0:E503:C9D4:6E64:1CC]] 17:21, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Schöne Beschreibung von [[Selektive Wahrnehmung|selektiver Wahrnehmung]]. Insbesondere scheinst du kaum Tageszeitungen und den Spiegel zu lesen, höchstens die Titelseiten.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:39, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Der Aufstieg der Afd hat klar mit dem Internet zu tun. Klassisches Zeitunglesen und fernsehen tut in 10 Jahren kein Mensch mehr. Die mediale Blase liegt darin, dass man die eigenen fossilen Medien überschätzt. --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:90F:5F21:CC5:1F0F:EE9:E3B1|2A01:599:90F:5F21:CC5:1F0F:EE9:E3B1]] 17:35, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Kommentarspalten wiederum sehen oft so aus, wie man sich eine AfD-Versammlung vorstellt. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:79BF:4F59:248:CD23|2A0A:A540:DDF6:0:79BF:4F59:248:CD23]] 18:39, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Ich habe wohl etwas übertrieben. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:E503:C9D4:6E64:1CC|2A0A:A540:DDF6:0:E503:C9D4:6E64:1CC]] 20:37, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Mainstream bezieht sich ja wohl weniger auf die Verteilung unter den Konsumenten als die unter den Produzenten und Produkten, sprich den Medien und ihren Schöpfern. Die Bild mag vielleicht Mainstream bezogen auf die Konsumenten sein, aber wohl kaum in Bezug auf den Journalismus. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:E503:C9D4:6E64:1CC|2A0A:A540:DDF6:0:E503:C9D4:6E64:1CC]] 18:00, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:''"Zum Ende der Spaltung"'' - das wurde schon versucht; nannte sich [[Gleichschaltung]]. War zum Glück nicht sehr erfolgreich. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 08:39, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Sie war leider sehr erfolgreich. --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:90B:ACC9:E5C0:DC8B:2721:D95D|2A01:599:90B:ACC9:E5C0:DC8B:2721:D95D]] 07:43, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::kurzfristig, stimmt. Ich hatte mehr den Blick auf die Dauer ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 08:17, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Hyposensibilisierung ==<br />
<br />
Mache jetzt seit ca. 4 Wochen eine Hyposensibilisierung gegen meine Haustauballergie. Seit ein paar Tagen habe ich aber viel stärkere Asthma-Symptome als sonst ohne das sich groß etwas in meinem Umfeld verändert hätte. Hat jemand änliche Erfahrungen gemacht ? --[[Benutzer:Mr.Lovecraft|Mr.Lovecraft]] ([[Benutzer Diskussion:Mr.Lovecraft|Diskussion]]) 09:52, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:und deine erste Reaktion ist hier zu fragen anstatt deinen Arzt? Die Hypo die du dich 4 Wochen unterziehst wird dich einen höheren level an Allergenen aussetzen damit dein Körper die Allergerne dann letztendlich als "doch i.O." akzeptiert. --[[Spezial:Beiträge/46.114.169.75|46.114.169.75]] 10:08, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Und wieso sollte ich meinen Arzt danach fragen ob er bei seiner Hyposensibilisierung ähnliche Symptome hatte ??? Es geht nur um Erfahrungsaustausch und nicht um medizinische Ratschläge... (◔_◔) --[[Benutzer:Mr.Lovecraft|Mr.Lovecraft]] ([[Benutzer Diskussion:Mr.Lovecraft|Diskussion]]) 10:17, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Sorry das sollte nicht so schroff klingen. Und ja das sind übliche Nebenwirkungen, dass die allergie Erscheinungen (in deine Fall Asthma) stärker werden können. --[[Spezial:Beiträge/46.114.169.75|46.114.169.75]] 10:21, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Schon gut... ;-) --[[Benutzer:Mr.Lovecraft|Mr.Lovecraft]] ([[Benutzer Diskussion:Mr.Lovecraft|Diskussion]]) 10:23, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wie schon geschrieben wurde, sind das keine unüblichen Reaktionen. Wenn es Dich trotzdem beunruhigt, suche (im echten Leben und von Leuten die wissen, was sie sagen und tun!) eine dritte Meinung. Trage alle dir zur Verfügungstehenden Informationen zusammen, damit diese Person so umfassend wie möglich informiert ist und entsprechen bewerten kann. In (allgemeinen) Foren etc. wirst Du keine! belastbare Information außer diverse Allgemeinplätze (sind übliche Reaktionen z.B.) kriegen. Wenn ein "Experte" Dir dann auch noch Horrorgeschichten anträgt, ist das für Dich auch nicht zielführend. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:44, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Nö das beunruhigt mich nicht. Allerdings wundert es mich das diese Symptome jetzt nach 4 Wochen auftreten... --[[Benutzer:Mr.Lovecraft|Mr.Lovecraft]] ([[Benutzer Diskussion:Mr.Lovecraft|Diskussion]]) 10:47, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::(zuallererst: ich bin kein Mediziner). In meinem Umfeld haben mittlerweile eine große Zahl von Menschen eine Hyposensibilisierung machen lassen. Da gab es Fälle von 'keine Probleme, keine Symptome, alles lief tadellos' bis 'Große Katastrophe, musste irgendwann abgebrochen werden' dazwischen gab es so ziemlich alles. Jeder Fall ist anders, weil jedes Immunsystem anders ist. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:02, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Und das nach einem Monat oder mehr ? --[[Benutzer:Mr.Lovecraft|Mr.Lovecraft]] ([[Benutzer Diskussion:Mr.Lovecraft|Diskussion]]) 12:20, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::''"Die adaptive Immunantwort benötigt jedoch mehrere Tage bis Wochen, bis sie vollständig ausgereift ist, was vor allem daran liegt, dass es von den antigenspezifischen Vorläuferzellen immer nur wenige gibt"'' [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7844866/] --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:28, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Digital Service ACT ==<br />
<br />
Diskussion zum DSA wird hier eröffnet.<br />
<br />
Wird die Wikipedia bald abgeschaltet? Sie hat nachweislich Falschinformationen in mehreren Fällen verbreitet. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:E0EF:5DB2:1D73:545E|2A02:8071:60A0:92E0:E0EF:5DB2:1D73:545E]] 13:21, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ja, zB dass "Act" in "Digital Services(!) Act" "ACT" geschrieben wird. Aber das war nicht "die Wikipedia", sondern du. Und nein, wird nicht. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:55, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Errare humanum est --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:E0EF:5DB2:1D73:545E|2A02:8071:60A0:92E0:E0EF:5DB2:1D73:545E]] 16:55, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:<code>Artikel 6:<br />(1) Bei der Durchführung eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der in der Speicherung der von einem Nutzer bereitgestellten Informationen besteht, haftet der Diensteanbieter nicht für die im Auftrag eines Nutzers gespeicherten Informationen, sofern er <br />a) keine tatsächliche Kenntnis von einer rechtswidrigen Tätigkeit oder rechtswidrigen Inhalten hat und sich in Bezug auf Schadenersatzansprüche auch keiner Tatsachen oder Umstände bewusst ist, aus denen eine rechtswidrige Tätigkeit oder rechtswidrige Inhalte offensichtlich hervorgeht, oder<br />b) sobald er diese Kenntnis oder dieses Bewusstsein erlangt, zügig tätig wird, um den Zugang zu den rechtswidrigen Inhalten zu sperren oder diese zu entfernen.</code> --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:04, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Außerdem kann ich nirgends einen Hinweis auf die Strafe ''abschalten'' finden, sonder nur auf ''maximal 6% des Jahresumsatzes''. Obwohl das natürlich seinen Reiz hätte: Bei jedem Vergehen wird einer der (18 oder 19?) namentlich aufgeführten Sozialen Dienste oder Großhändler abgeschaltet, dann wären wir diese in eineinhalb Jahren los. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:14, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Warum steht eigentlich e-Bay nicht [https://www.borncity.com/blog/2023/04/26/eu-digital-service-act-diese-unternehmen-fallen-drunter/ auf dieser Liste]? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:14, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Weil sie zu klein sind: ''"Die Zahl der aktiven Käufer ist in den Monaten April bis Juni im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum von 156 Millionen auf 138 Millionen Shopperinnen und Shopper um knapp 12 Prozent zurückgegangen"'' [https://www.onlinehaendler-news.de/online-handel/marktplaetze/136766-ebay-umsatz-zahl-haendler-brechen-ein] Mit 11 Millionen im Monat ist man deutlich unter der VLOP-Grenze von 45 Millionen im Monat. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:24, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Wie kommst Du auf 11 Millionen? 138 Mill durch drei Monate ergibt bei mir 46 Mill. Aber wenn das die weltweiten Zahlen sind, sind die EU-Zahlen dann natürlich deutlich unter 45 Mill. Außerdem sind die Zahlen aus einem Vergleich 2021-2022, also nicht ganz aktuell. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 19:45, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
Der DSA wurde übrigens verabschiedet, um die großen Portale zur schnelleren Löschung von von Betrügern angelegten Fake-Profilen zwingen zu können. Beispiel: https://web.de/magazine/ratgeber/finanzen-verbraucher/betrugsopfer-schildert-persoenlichen-albtraum-warnt-vorfehler-38220178 --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:01, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Was ist "Gesellschaftlicher Zusammenhalt"? ==<br />
<br />
Es gibt [[Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt|eins]], [[Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt|zwei]] Staatsministerien, obwohl in der [[Gesellschaft (Staatsrecht)|Wikipedia]] steht, dass "''Gesellschaft diejenigen Akteure (Bürger, früher auch Untertanen genannt)'' [sind], ''die nicht dem Staat (Obrigkeit) zuzurechnen sind''". Was ist die Gefahr für den "gesellschaftlichen Zusammenhalt"? Der "[[Wikipedia:Café#Kulturelle_Entfernung_des_medialen_Mainstreams_von_der_Masse_der_Bevölkerung?|mediale Mainstream]]", "[[Wikipedia:Café#Bayerische_Klimakleber_besonders_blöd?|bayerische Klimakleber]]"? Und wie hilft dabei das [[Hinweisgeberschutzgesetz]]? --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 15:59, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Warum trollst du hier mit Falschbehauptungen herum? ''[[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] bezeichnet eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren. Gesellschaft bezieht sich [...] auf bestimmte Gruppen von Menschen, beispielsweise auf ein Volk oder eine Nation.'' --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:15, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
::[[Gesellschaft (Staatsrecht)]] vs. [[Gesellschaft (Soziologie)]], und bei beiden gibt es garantiert unterschiedliche Ansichten, mindestens im Detail. Hat sich halt die Definition herausgepickt, die besser zu seiner, ähem, Theorie passt. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 17:53, 25. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Der Begriff stammt aus dem Sprachrepertoire des 19. Jahrhunderts. Über den "Volksstaat" dürfte er in den den Sprachgebrauch der Arbeiterbewegung gewandert sein. Richtig populär wurde er erst ab den 1960er Jahren. Der Begriff spielt darauf an, dass die frühere deutsche Gesellschaft eine scharf strukturierte Klassengesellschaft war, in der Zusammenhalt geradezu unnormal war und politische Auseinandersetzungen sehr oft in harten Kämpfen ausgetragen wurden. Noch heute sieht man das ja so schön an Wörtern wie "Wahlkampf" (in der Adenauerzeit auch "Wahlschlacht"). Kämpfe und Schlachten waren es auch, mit bis zu 100 Toten pro Woche in Wahlkampfzeiten. Seitdem haben die Deutschen in ihrem kollektiven Bewusstsein Furcht davor, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt wieder zusammenbrechen könnte. --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:90B:ACC9:E5C0:DC8B:2721:D95D|2A01:599:90B:ACC9:E5C0:DC8B:2721:D95D]] 07:39, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::: Ich fuerchte, dass er das bereits getan hat, und mache das daran fest, dass bedeutende Teile der Gesellschaft sich [[#Kulturelle_Entfernung_des_medialen_Mainstreams_von_der_Masse_der_Bevölkerung?|bereits jetzt vom medialen Mainstream entfernt haben]] und nur noch in ihrer Filterblase leben. Dadurch haben die vom "medialen Mainstream", also der Mehrheit der schreibenden Zunft und auch der Mehrheit der Bevoelkerung, anerkannten Wahrheiten in diesen Kreisen keine Chance mehr gegen die in diesen Filterblasen verbreiteten [[alternative Fakten|alternativen Fakten]]. Was eben zum Zusammenbruch des gesellschaftlichen Zusammenhalts fuehrt. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/5.147.163.199|5.147.163.199]] 15:13, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Im fraglichen Abschnitt ging es zunächst um ziemlich normale junge Frauen, die Musik abfeiern und Verhalten selbst antreiben, die und das im Durchschnitt der Medien (also nicht "Bild" oder so) als schrecklich sexistisch und frauenfeindlich gelten würde. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:D12F:2FD3:92C9:5365|2A0A:A540:DDF6:0:D12F:2FD3:92C9:5365]] 20:34, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Das der "gesellschaftliche Zusammenhalt" in Gefahr ist, sehen die eingangs verlinkten Staatsministerien und ein [https://www.bgz-vorort.de/DE/Startseite/startseite_node.html Bundesprogramm] auch. Gesellschaft als "''sozial Handelnde (Akteure)''" bedeutet jedoch nicht "''Volk oder Nation''", siehe [[europäischer Binnenmarkt]]. Was ist also mit Gesellschaft gemeint und was gefährdet den Zusammenhalt dieser (vorab definierten) Gesellschaft? Dass nicht alle dem "''medialen Mainstream''" folgen? "[[Wikipedia:Café#Kulturelle_Entfernung_des_medialen_Mainstreams_von_der_Masse_der_Bevölkerung?|Medialer Mainstream" ist eh ein Kampfbegriff]]. Das [https://www.bgz-vorort.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2023/20230724_kirchentag-bgz-art-mobil.html Bundesprogramm war] bspw. beim [[Deutscher Evangelischer Kirchentag|Evangelischen Kirchentag]]. Wie fördert das den "gesellschaftlichen Zusammenhalt"? --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:09, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== YouTube-Videos, bei denen man nicht weiß, warum man sie anschaut ==<br />
<br />
Habt ihr auch Arten von YouTube-Videos, die euch immer wieder in den Feed gestellt werden und die ihr euch auch anschaut, aber nicht so richtig wisst, warum eigentlich? Ich habe mir gerade einmal meinen Verlauf der letzten 2 Wochen angeschaut und dabei u.a. folgendes gefunden:<br />
* Ausschnitte aus Serien, die ich auf DVD habe und mit jederzeit komplett anschauen könnte.<br />
* Menschen, die Computerspiele spielen.<br />
* ATC-Aufzeichnungen (Kommunikation zwischen Flugzeugbesatzungen und Flugsicherung)<br />
* Randsportarten wie Badminton, Volleyball, Fangen, Minigolf, Schach<br />
* Dokus über den ÖPNV von Städten, die ich wahrscheinlich niemals bereisen werde<br />
--[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:21, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Sowas kenne ich nicht, weiß was ich warum aufrufe und ich glaube auch nie einen Feed, weiß nicht mal genau was das da wäre. Außer es ist die Seite gemeint mit den jeweils neuesten Uploads der Channels, die man abonniert hat, die grase ich ungefähr regelmäßig ab. Aber vieles, bei dem auch ich immer wieder hängenbleibe, würde manch andere sicher wundern. Viel mit Tieren, auch Quatsch, ganz besonders alles mit [[Gibbons]].^^ Eine echte Schwäche, war auch immer im Zoo mein Fixpunkt, hab ne ganze, fette Playlist nur mit Gibbons. Aber auch das scheint gar nicht so ausgefallen, manche kommentieren sich das stundenlang geben zu können, wie die da rumturnen und Unsinn treiben, geht mir genauso. Machen irgendwie happy, wie ne Droge. Und dann mag ich Dashcam-Videos, Auto-Mitfahrten durch interessante Landschaft oder Städte, auch Zug, das dann mehr so'n "Slow TV"-Ding zum Entspannen. Manches geht auch Richtung Eisenbahnromantik. -[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:6A57:A000:A00:27FF:FE34:1184|2001:9E8:6A57:A000:A00:27FF:FE34:1184]] 23:28, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ich gucke mitunter auch "unter meinem Niveau" und habe z.B. [https://www.youtube.com/channel/UC4lOcHzPdrmrsU08TAOxJbw/videos] abonniert. Der Typ kommentiert youtube-videos über Deutschland, kann kein Wort deutsch, und wirkt eher etwas einfältig. Mit dieser Geschäftsidee hat er 249 Videos gedreht und hat beachtliche 75.300 Abonnenten erzielt. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 14:52, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Ist aber schon interessant, die Sichtweise zu sehen, gucke auch mitunter Videos von ihm und andere diser Art (Deutschland aus der Sichtweise von Amerikanern) --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 13:21, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Den kenne ich. Manchmal ist es ganz interessant, was er sagt. Manchmal wirkt er tatsächlich etwas einfältig. Aber in dieser Hinsicht gibt es definitiv schlimmere Amerikaner. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 14:08, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Was alles heutzutage als sexueller Übergriff gilt ... ==<br />
<br />
... das kann ich nicht verstehen. Warum ist man ein teuflischer Sexualverbrecher, wenn man (im Rausch der Freude über den Erfolg) eine Frau umarmt und küsst? Kann es mir jemand erklären? Denn ich kann es nicht nachvollziehen. Ich würde gerne wissen, was denn nun als unangemessen und was noch als erlaubt gilt.<br />
<br />
Eigentlich hätte ich Berührungsverbote zwischen Männern und Frauen mit nahöstlicher, arabischer oder islamischer Kultur verbunden.<br />
<br />
Und wie kann Mann so noch Frauen nahekommen, seine Zuneigung ausdrücken? Das geht mir durch den Kopf. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:3143:B6EF:8242:3DC1|2A0A:A540:DDF6:0:3143:B6EF:8242:3DC1]] 20:22, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ganz einfach: das war übergriffig und nicht einvernehmlich. Das war schon immer scheiße, nicht erst "heutzutage". Allerdings bekommt "heutzutage" ein Mann einen auf den Sack, wenn das bekannt wird. Und das ist gut so. Sich einer Frau zu nähern funktioniert nach wie vor. Aber nicht so plump in der Öffentlichkeit. Normalerweise hätte sie ihm kräftig eine schallern sollen. Das ging in der Öffentlichkeit dann doch nicht so einfach. Umgekehrt übrigens auch. Wenn eine Frau das mit einem Mann macht, darf man ihr das auch nicht durchgehen lassen. Oder M/M, F/F, M/D, D/M, F/D, D/F ... (hab ich was vergessen?). Das geht so nicht. Eine herzliche Umarmung wäre der Situation noch angemessen gewesen. --[[Spezial:Beiträge/109.42.112.124|109.42.112.124]] 20:40, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Also, wenn mich eine Frau einfach so umarmen und küssen würde, dann wäre ich wohl eher froh. (Gut, vielleicht nicht bei jeder Frau) Vielleicht würde ich ihr sogar gewisse Fragen stellen.<br />
::Aber ich habe wohl generell ein Problem mit weitverbreiteten Vorstellungen in der Sexualmoral. Vor einiger Zeit sah ich eine spanische Serie, in der das Auffliegen einer Affäre oder Beziehung zwischen einer Lehrerin und ihrem Schüler in eine "Katastrophe" mit mehreren zerstörten Leben und sogar Toten führte. (Unter anderem wurde auch er, also der Schüler, ermordet.) Ich kenne natürlich die zugrundeliegenden Probleme und Moralvorstellungen, sowie die Konflikte zwischen den Betroffenen, die so etwas schüren kann, aber warum soll das Verhältnis deshalb besonders schlimm und sogar kriminell sein, weil er ihr Schüler ist? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:3143:B6EF:8242:3DC1|2A0A:A540:DDF6:0:3143:B6EF:8242:3DC1]] 21:18, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Recherchetipp: Abhängigkeitsverhältnis, Schutzbefohlener. Der Straftatbestand hieß früher sogar "Unzucht mit Abhängigen". Und es ist gut, dass es ihn noch gibt. Ende der Nachhilfestunde.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:35, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Ich hatte ein paar Lehrerinnen, mit denen ich mir solche "Unzucht" gewünscht hätte. (Und andere teilweise auch) Und beispielsweise [[Jürgen Beckers]] (tritt mit dem Künstler-/Bühnennamen [[Jürgen B. Hausmann]]) hat eine frühere Schülerin geheiratet und mit ihr zwei Kinder. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:3143:B6EF:8242:3DC1|2A0A:A540:DDF6:0:3143:B6EF:8242:3DC1]] 23:56, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::[https://www.youtube.com/watch?v=KNIZofPB8ZM Solche Phantasien] sind ja nix Neues, und genau deswegen gibt's den Straftatbestand. Hat man was mit früheren Schüler(inne)n oder solchen, mit denen kein Obhutsverhältnis besteht (also aus einer Klasse, die man nicht unterrichtet), interessiert es den Staaatsanwalt nicht. Höchstens noch die Disziplinarbehörde. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:34, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Soso, Deine Moral orientiert sich an ausgedachten Geschichten bzw. stößt sich daran? Das erklärt so einiges. Es war übrigens bereits vor zig Jahren üblich (und Vorschrift, nehme ich an), dass ein Vorgesetzter Bundeswehrsoldat seinen Untergebenen fragt "Darf ich Sie anfassen?" bevor er ihm z.B. den Kragen zurechtrückt. Selbst in einem Swingerclub würdest Du sofort rausfliegen, wenn Du einfach jemanden angrapscht oder küsst, ohne vorher abzustimmen, ob Dein Gegenüber überhaupt Bock auf Dich bzw. Dein Verhalten hat. Am besten justierst Du Deine eigenen Moralvorvorstellungen an dem, was Rubiales jetzt widerfährt, etwas nach. --[[Spezial:Beiträge/109.42.115.187|109.42.115.187]] 09:50, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Als Faustregel küsse ich fremde Frauen nicht und lasse Umarmungen immer von der Frau ausgehen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:41, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wir brauchen wohl echt noch eine Absackkneipe… --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 20:45, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:@OP: Wäre es dir denn recht, wenn dich ein Mann ungefragt und uneingeladen auf den Mund küsst? [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:17, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Einerseits käme es mir irgendwie schwul vor, andererseits habe ich aber durch Beschäftigung mit verschiedensten Kulturen und Zusammenhängen gelernt, dass Küsse nicht zwingend ein Ausdruck von sexueller Zuneigung und Liebe sind. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:3143:B6EF:8242:3DC1|2A0A:A540:DDF6:0:3143:B6EF:8242:3DC1]] 22:38, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Naja sagen wir mal bei einer Veranstaltung vor Kameras hätte mich (männlich) die Frau Baerbock auf den Mund geküsst. Das wäre natürlich ein Übergriff gewesen, andererseits hätte ich das vielleicht nicht abgewehrt, weil ich mich geehrt gefühlt hätte. Ich hätte mich also zuerst nicht beschwert, sondern gedacht: cool, Frau Baerbock hat mich geküsst. Später kommen meine Kumpels zu mir und alle sind am schimpfen über diese unglaublich Unverschämtheit dieser Politikerin. Und wollte ich ursprünglich noch das Video meinen zukünftigen Kindern zeigen, dann kippe ich jetzt um und denke: meine Kumpels haben recht, das war unverschämt. Und je mehr Leute mitschimpfen, desto weniger kann ich sagen: naja, so eklig war das jetzt nicht. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 23:02, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Deine Andeutungen sind unverschämt. Der Typ gehört wegen sexueller Belästigung gefeuert und verurteilt. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 23:53, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Ich glaube eher, dass du einfach nicht in der Lage bist, meine Gefühle und Gedanken nachzuvollziehen. Du siehst nur deine Meinung und willst sie durchsetzen. Aber Empathie kommt oft erst mit dem Alter. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 10:29, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Ich will das vielleicht gar nicht, weil du in meinen Augen ein Troll bist? --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 19:07, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Wie oft hast du schon Frauen in der Fußgängerzone vor Freude umarmt und auf den Mund geküsst? Probiers doch mal aus, 10 mal damit das Ergebnis repräsentativ ist. Und dann erzähl uns die Reaktionen. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 22:45, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::(BK) Ich denke, den sozialistischen Bruderkuss können wir als Analogon hier ausschließen, und besonders exotisch ist die spanische Kultur auch nicht. Vielleicht kam der Dame (ich kenne ihre Präferenzen nicht und sie gehen mich auch nichts an) der Kuss "irgendwie" hetero vor, oder vielleicht war er einfach nicht ihr Typ. Fest steht, er war übergriffig in einem Moment der Wehrlosigkeit und das geht nicht, punktum. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:48, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wenn Dir ein Mann oder eine Frau im Freudenrausch an den Allerwerteste packt fändest Du das also gut, oder wenn Dir jemand, den Du nicht kennst und der dir ggf. unsympathisch ist Dir einen Kuss auf den Mund drückt ist das auch OK? Oder ist für Dich nur OK, wenn ein Mann einer Frau einen Kuss gibt, ohne dass die das wollte? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:24, 26. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Naja, Rubiales war ja für Hermoso nicht "jemand, den Du nicht kennst". Ein Übergriff war es schon, das hätte Rubiales wenigstens vorbehaltlos anerkennen können. Dass aber dieser Kuss auf den bekanntlich bei beiden Geschlechtern in nahezu identischer Ausführung vorhandenen Mund eigentlich gerade ''nicht'' sexuell war, ist hier mit den Beispielen gleichgeschlechtlicher ungewollter Küsse schon angedeutet worden. Hermoso schrieb am Samstag zwar von einer "impulsiven, sexistischen und unangebrachten Handlung", andererseits aber auch: "Einfach ausgedrückt, ich wurde nicht respektiert." Ich glaube, dass diese "einfache" Darstellung eher als manche ausführliche und komplizierte ins Schwarze trifft. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B70F:7103:DC45:7E26:E52F:EB78|2003:E5:B70F:7103:DC45:7E26:E52F:EB78]] 01:09, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Wenn sich ein Kollege oder eine Kollegin, den/die ich seit Jahren kenne (und ich ggf. auch sehr schätzt) sich in einer bestimmten Situation dazu hinreißen lässt und mich küsst, wäre ich auch zumindest arg verwundert und würde mir das verbieten. Wenn diese Person zudem eine Art Vorgesetzte ist, wäre meine Verwunderung und Verärgerung nicht geringer. Und Herr Rubiales scheint sich ja als eine Art Vorgesetzter zu sehen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:51, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Wenn meine Chefin und ich Weltmeister würden (was deiner Chefin und dir vermutlich auch noch nicht passiert ist), würde ich in so einer Ausnahmesituation vermutlich Fünfe grade sein lassen und sie bestimmt nicht deswegen zum Rücktritt auffordern. Das Hauptproblem für Rubiales ist nicht die Aktion an sich, sondern die Öffentlichkeitswirkung in Verbindung mit seiner eigenen Uneinsichtigkeit, dass er überhaupt etwas falsch gemacht hat. --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 13:35, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Woher willst Du wissen, dass ich eine Chefin habe? Unsere Arbeitsgruppe hat schon den einen oder anderen, kleineren oder größeren Erfolg erzielt, das eine oder andere, kleinere oder größere Projekt an Land gezogen etc. Umarmt haben wir uns auch schon in der Arbeitsgruppe, aber wenn eine/r meine/r Vorgesetzten sich dazu hinreißen ließe mich ungefragt auf den Mund zu küssen, wäre ich gelinde gesagt befremdet. Wir kennen uns seit Jahren, haben alle ein gutes Verhältnis untereinander, aber so weit geht es nicht. Wenn Du Dich gerne von Deinem Chef ungefragt auf den Mund küssen lässt ist das Deine Sache, nur zu, meine ist es nicht. Da stünde ich wohl nicht alleine da. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:11, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::''"Woher willst Du wissen, dass ich eine Chefin habe?"'' Das weiß ich nicht und hatte auch nichts Gegenteiliges behauptet. Wenn du keine Chefin hast und auch noch nie eine hattest, bist du also logischerweise noch nie mit einer Chefin von dir Weltmeister geworden und meine oben geäußerte Vermutung ist insoweit völlig zutreffend. ''"Unsere Arbeitsgruppe hat schon den einen oder anderen, kleineren oder größeren Erfolg erzielt, das eine oder andere, kleinere oder größere Projekt an Land gezogen etc."'' Mit dem Fußballweltmeistertitel war es vermutlich nicht vergleichbar. ''"Umarmt haben wir uns auch schon in der Arbeitsgruppe, aber wenn eine/r meine/r Vorgesetzten sich dazu hinreißen ließe mich ungefragt auf den Mund zu küssen, wäre ich gelinde gesagt befremdet."'' Und ich in einer vergleichbaren Situation ebenfalls (selbst wenn es nur auf die Wange wäre). Je weltmeisterähnlicherähnlicher die Situation wäre, desto weniger befremdet. --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 14:27, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Sei beruhigt, ich hatte in meinem langen Berufsleben schon Chef wie Chefin. Aber Du scheinst nicht aus einem akademischen Umfeld zu stammen, denn sonst wüsstest Du, dass das Erringen eines großen Projekts die Existenz (eines Teils) einer Arbeitsgruppe bedeuten kann und dagegen ist der Gewinn einer WM ein Dreck, denn davon hängt ggf. die berufliche Zukunft mehrerer Menschen ab. Lass Dich weiterhin gerne und ungefragt von Deinem Chef knutschen wenn Du magst, freu Dich über WMs, all das gönne ich Dir. Nur wenn jemand jemand anderes ungefragt küsst, ist das für mich übergriffig, auch wenn du das relativieren oder gar ins Lächerliche ziehen willst. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:12, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::''"Aber Du scheinst nicht aus einem akademischen Umfeld zu stammen,"'' Im Gegensatz zu dir habe ich es nicht nötig, meine akademischen Meriten ständig herauszuhängen. Denn ''ich'' kann auf die Kraft meiner Argumente anstatt auf die Berufung auf tatsächliches oder angebliches persönliches Expertentum vertrauen. ''"denn sonst wüsstest Du, dass das Erringen eines großen Projekts die Existenz (eines Teils) einer Arbeitsgruppe bedeuten kann und dagegen ist der Gewinn einer WM ein Dreck, denn davon hängt ggf. die berufliche Zukunft mehrerer Menschen ab."'' In deiner komischen Logik kann ich jetzt einfach antworten: "Du scheinst nicht aus einem fußballerischen Umfeld zu stammen." '''"Lass Dich weiterhin gerne und ungefragt von Deinem Chef knutschen wenn Du magst"'' Weiterhin? Wo bitte soll ich geschrieben haben, dass mich mein Chef ungefragt knutscht und dass ich es gern habe? Ich habe wie so oft den Eindruck, dass dein Leseverständnis weder akademischen Anforderungen noch denen der Sekundarstufe II genügt. ''"Nur wenn jemand jemand anderes ungefragt küsst, ist das für mich übergriffig, auch wenn du das relativieren oder gar ins Lächerliche ziehen willst."'' Gegen was argumentierst du hier? Ich hatte doch bereits um 01:09 "Ein Übergriff war es schon" geschrieben. Die Relativierung bestand darin, dass ich es nicht als ''sexuellen'' Übergriff bezeichnet habe. Den Übergriff als solchen habe ich nie bestritten. Auch da fehlt dir anscheinend wieder Leseverständnis. --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 15:52, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::OK, hat man keine sachlichen Argumente mehr, wird man persönlich. Danke für die Bestätigung. EdD. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:37, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9&diff=prev&oldid=236793565 Selbsterkenntnis ist der beste Weg zur Besserung.;)] Hoffentlich. --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 13:52, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Die entscheidende Frage, die seltsamerweise nirgends thematisiert wird, ist doch: wie gut kannten sich die beiden? Hatten die sich noch nie gesehen? Haben sie sich schon öfter im Fußballumfeld gesehen und miteinander gesprochen? Waren sie schon zusammen Abendessen? Hatten sie eine Affäre? Ohne das zu wissen kann man das ganz überhaupt nicht beurteilen. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 10:01, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Wow, jetzt werden schon Spekulationen über eine Affäre ausgepackt. Bin gespannt, was als nächstes kommt. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 10:50, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Die Vorgeschichte ist irrelevant. Wenn sie mit dem Kuss auf den Mund nicht einverstanden war, war es übergriffig. --[[Spezial:Beiträge/109.42.115.187|109.42.115.187]] 10:54, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Da hast du wohl recht. Nur wissen wir nicht, ob sie einverstanden war. Dass sie Tage später sagt, sie war nicht einverstanden, ist völlig ohne Belang. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 16:47, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::warum lügst du? Sie hat das noch am selben Abend gesagt! [https://www.marca.com/en/football/womens-world-cup/2023/08/21/64e37d9fe2704e810c8b464a.html Video].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:41, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Es ist durchaus von Belang. Umgekehrt wäre es ohne Belang. Wenn sie ihm spontan eine geknallt hätte und hinterher sagt, sie wäre einverstanden gewesen, wäre das unglaubwürdig. Kannst Du belegen, dass die (erste!) Äußerung dazu erst Tage später kam? --[[Spezial:Beiträge/109.42.115.187|109.42.115.187]] 18:41, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Tage später kann jeder behaupten, mit etwas nicht einverstanden gewesen zu sein. Zählt das inzwischen ernsthaft als Beweis? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:D12F:2FD3:92C9:5365|2A0A:A540:DDF6:0:D12F:2FD3:92C9:5365]] 20:31, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Warum lügst du? Sie hat das noch am selben Abend in der Umkleidekabine gesagt! [https://www.marca.com/en/football/womens-world-cup/2023/08/21/64e37d9fe2704e810c8b464a.html Quelle mit Originalvideo]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:19, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Wieso "inzwischen"? Natürlich zählt diese Aussage auch später! Schließlich kommt es vor, dass jemand sowas erst mal "sacken lassen muss", bevor sich dazu geäußert wird. Hier kam es anscheinend schnell zu dieser Aussage. Insofern ist dieser Einwand doppelt verkehrt. --[[Spezial:Beiträge/109.42.113.9|109.42.113.9]] 07:18, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Du meinst ernsthaft, es ist richtig, wenn man im Nachhinein einfach sagen kann, etwas sei ungewollt geschehen und eine Straftat? Gilt das nur für Sexualdelikte, oder auch für andere Vergehen und Verbrechen? Wäre es legitim, wenn du beispielsweise jemandem einen Gegenstand überlässt und einen Tag später sagst: "Das wollte ich nicht. Man hat mich bestohlen!" --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 20:02, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Ich verteidige hiermit nicht Rubiales, es geht nur um die Frage, ob man viel späteren Aussagen über ein Einverständnis wirklich folgen sollte. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 20:04, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Nein, das wäre nicht ok. Aber wenn mich jemand bestiehlt und ich zuerst sage, ich habe ihm den Gegenstand überlassen (weil der Täter mir leidtut, ich keinen Stress will, etc.) und ich später klarstelle, dass ich doch bestohlen wurde, dann ist das ok. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:10, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Welche "viel spätere Aussage"? Warum glaubst der Lüge da oben? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:44, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Verbrechen, Straftat, Ordnungswidrigkeit - der Maßstab ist noch gar nicht festgelegt. Aber sonst: Ja, selbstverständlich! Das ist juristischer Alltag, jedenfalls in D. Für ein Verfahren gilt die Aussage vor Gericht, nicht bei der Polizei, nicht vor Unbeteiligten, nicht vor dem Beschuldigten. Wenn sich diese Aussagen widersprechen, hakt ein Richter aber auch nach und verdeutlicht die Wahrheitspflicht vor Gericht. Hier liegt aber gar kein Widerspruch vor. --[[Spezial:Beiträge/109.42.115.163|109.42.115.163]] 08:20, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Die Regel ist ganz einfach: Umarmen und Küssen ist genau dann ein Übergriff, wenn die umarmte und geküsste Frau in diesem Moment und/oder von diesem Mann nicht umarmt und geküsst werden will. Ich verstehe meinerseits nicht, was daran so schwierig zu kapieren ist. Wenn du deine Zuneigung zu einer Frau ausdrücken willst, dann versuch es doch mal mit einem netten Kompliment oder einem witzigen Spruch statt mit einem Kuss frontal auf den Mund als erste Kennenlernmaßnahme. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:16, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::''[https://www.t-online.de/sport/fussball/frauenfussball/wm/id_100232274/kuss-eklat-um-luis-rubiales-er-hat-nichts-mehr.html "...Eine Fallstudie alter, in längst überholten Denkweisen gefangener Männer, die in ihren starren Ansichten die sich ständig verändernde Welt um sie herum voller Unverständnis betrachten und bei der versucht selbstreflexiven Frage "Kann es sein, dass ich unrecht habe?" stets einzig zur Erkenntnis kommen: "Nein, es sind die anderen, die falsch liegen." Wenn etwas Positives aus ihrer bestürzenden Ignoranz zu gewinnen ist, dann die Vehemenz, mit der ihnen Ablehnung, Empörung und Ächtung entgegenschlägt. Das Ende ist für Rubiales und seine Ermächtiger nahe, allen kraftmeiernden Durchhalteparolen zum Trotz. Sie haben nichts mehr."]'' --[[Spezial:Beiträge/109.42.115.187|109.42.115.187]] 11:30, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
Davon abgesehen: Sportfunktionäre im Allgemeinen und Fußballfunktionäre im Speziellen sind schon ein "spezieller" Menschenschlag... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:57, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Nach dem was ich gesehen habe, hat er ihren Kopf mit beiden Händen umfasst. Sie hätte also nicht einmal ausweichen können. Wenn das nicht übergriffig ist, weiß ich nicht, was übergriffig sein soll. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF1F:E33:5CE3:F93F:6ABE:A055|2003:E7:BF1F:E33:5CE3:F93F:6ABE:A055]] 11:57, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
: Immerhin hat sie ihn(!) umfasst und hochgehoben, sich ihm also in einer Weise genaehert, die andersherum ebenfalls zumindest Befremden ausgeloest haette. Und von dieser von ihr ausgehenden Annaeherung ist es bis zu seinm Kuss nur noch halb so weit. Oder mit anderen Worten: ich kann da eine gewisse Gegenseitigkeit erkennen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/134.255.192.9|134.255.192.9]] 17:33, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Warum lügst du? sie hat ihn <u>nicht</u> hochgehoben, eher er sie: https://www.youtube.com/watch?v=cy2dh_kDqYI .--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:28, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::: Weil diese "Luege" vom regierungsgesteuerten TV (ARD) verbreitet wurde, dem ich auf den Leim gegangen bin. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/5.147.163.199|5.147.163.199]] 22:55, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Seit wann ist die ARD regierungsgesteuert? Sie zeigt sich regelmäßig regierungskritisch äußernde Programme. Um die regierungsgesteuert zu finden, muss man wohl politisch sehr weit außen stehen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 23:17, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::: Sorry, ich hatte die Ironie-Tags vergessen. Aber das Bild, dass sie ihn hochhebt, habe ich tatsaechlich in der ARD gesehen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/5.147.163.199|5.147.163.199]] 00:16, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Und wenn es so wäre? Wäre das eine Aufforderung zum Kuss auf den Mund? Willst Du den Quatsch, den der Verband mit vier Fotos zu belegen versuchte, auch glauben? Der Verband, der sich nun auch von ihm distanziert. --[[Spezial:Beiträge/109.42.115.163|109.42.115.163]] 08:43, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Woher weißt du, dass das Foto vor dem Kuss aufgenommen wurde? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:13, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Es wird doch wohl Filmaufnahmen geben. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:D12F:2FD3:92C9:5365|2A0A:A540:DDF6:0:D12F:2FD3:92C9:5365]] 20:29, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich finde den Beitrag von Annalena Baerbock "Man muss sich nur mal vorstellen, Angela Merkel hätte 2014 Philipp Lahm so geküsst" nicht besonders hilfreich. Wahrscheinlich hätte Lahm auf der Pressekonferenz einen Witz darüber gemacht und Deutschland hätte darüber diskutiert, ob das Verhalten von Angela Merkel unprofessionell war oder sie menschlicher macht. Ich bezweifele sehr, dass irgendwer darüber geredet hätte, ob Lahm Opfer eines sexuellen Übergriffs war. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:43, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Die Analogie ist nicht schlecht, aber nicht ganz treffend: Merkel war nie die oberste Chefin von Lahm, dagegen ist der Küssergrabscher oberster Chef der Nationalspielerinnen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:31, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Ja, hier liegt eine grundlegende Asymmetrie vor. Wenn eine Frau einen Mann sexuell belästigen will, muss sie schon richtig kreativ vorgehen, damit der sich auch wirklich belästigt fühlt, und nicht unwiderstehlich. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 21:20, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Ich glaube nicht, dass das wirklich so unsymmetrisch ist. Wenn man zu einem Mann sagt: "stell dir vor, eine Politikerin küsst dich", dann stellt er sich gleich eine attraktive Frau vor. Aber welche Mann möchte von Strack-Z geküsst werden? --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 21:27, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::: Traurige Feststellung. Von mir persönlich wird jede Frau, die sich mir ohne bestehende Bindung aufdrängt, auch als aufdringlich wahrgenommen, egal wie attraktiv ich sie finde. Selbst wenn ich stark alkoholisiert bin, und unabhängig vom aktuellen Beziehungsstatus - aber selbstverständlich ausgeprägter wenn ich mich gerade in einer Beziehung befinde. Und seit Corona nur um so mehr. Muß Mann denn jederzeit horny und gierig nach Nähe zu x-beliebigen Frauen sein? Ist der willenlose verführbare nicht auch eher ein Klischee dass sich unter Sexismus einordnen läßt? Möglich aber, dass ich mich einer entsprechenden Blase befinde - in den Kreisen in den ich mich befinde ist derartige Wahllosigkeit ziemlich unüblich. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.102|46.114.155.102]] 21:36, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Ich bin definitiv schon öfter Ziel weiblicher Handlungen geworden, die mir nicht unangenehm waren, die ich so gegenüber fremden Frauen aber nie ausführen würde. Ein Unterschied mag sein, dass der Mann (nach anfänglicher Überraschung) in der Regel alle Aktionen unterbinden könnte, was umgekehrt nicht immer der Fall ist. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:56, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::WIe kann er die denn unterbinden? Indem er die Frau schlägt? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:D12F:2FD3:92C9:5365|2A0A:A540:DDF6:0:D12F:2FD3:92C9:5365]] 22:06, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::: Kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. In der Öffentlichkeit sollte das doch eigentlich geschlechtsunabhängig immer möglich sein etwas zu unterbinden mit dem man nicht einverstanden ist. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.102|46.114.155.102]] 23:33, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Bei einem Kuss auf den Mund mag oftmals "sich nicht bücken" schon ausreichen, ansonsten wegschieben oder die heranziehende Hand festhalten. Gesellschaftliche Konventionen werden nicht durch konkrete Situationen gebildet. Die Alternative wäre, dass es Männern tatsächlich weniger ausmacht (was biologisch ja Sinn ergeben würde) oder dass die Gesellschaft von Männern erwartet, sich über jede weibliche Berührung zu freuen, während bei Frauen das Gegenteil erwartet wird. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 15:18, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Wie kommst du dann mit (neuen) Frauen zusammen? Und ich wäre heute so froh, wenn eine Frau das täte. Aber ich würde sie wahrscheinlich ohnehin sofort wieder irgendwie vertreiben. 😢 Einmal habe ich immer wieder leichte Liebesbekundungen von einer bekommen. Die waren nicht gewollt und ich habe sie damals ignoriert. Ich habe damals auch nie geglaubt, dass die ernsthaft wären. Ich habe es immer für einen dauernden Spaß gehalten und war an (einer) anderen sehr stark interessiert. Heute denke ich oft nach, ob das der größte Fehler meines Lebens war. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:3143:B6EF:8242:3DC1|2A0A:A540:DDF6:0:3143:B6EF:8242:3DC1]] 21:58, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::: Mimik? Gestik? Bevor man sich näher kommt ist das gegenseitige Taxieren aus einer gewissen Distanz heraus das Mittel der Wahl schlechthin. Dann folgt das Gespräch, und wenn da Timbre und Melodie stimmen, kann man daraus entsprechende Schlüsse ziehen. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.102|46.114.155.102]] 23:29, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Rubiales hätte nur folgendermaßen aus der Nummer kommen können: Er hätte zu Kreuze kriechen müssen, seinen Irrtum zugeben, dass das für Hermoso Ok gewesen wäre, diesen Irrtum im Überschwang der Freude begangen zu haben, um Verzeihung bitten, die Ablehnung des Verhaltens akzeptieren, am besten freiwillig rücktreten. Sein Bedauern darüber ausdrücken, den großartigen Moment für sein Land versaut zu haben. Statt dessen macht er genau das Gegenteil: er schießt zurück, lamentiert, alle anderen seien doof, klebt an seinem Posten. Der Verband stärkt ihm noch den Rücken und manövriert sich gleich mit in die Güllegrube der Geschichte. --[[Spezial:Beiträge/109.42.113.9|109.42.113.9]] 07:39, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
[https://www.spiegel.de/sport/fussball/luis-rubiales-mutter-des-verbandschefs-sperrt-sich-nach-kuss-eklat-in-kirche-ein-und-tritt-in-den-hungerstreik-a-81390c54-93fe-4915-b781-f0612aaa9e7b Jetzt Hungerstreik von Rubiales' Mutter.] Ich bin gespannt, wann es die ersten Toten in dieser Affäre gibt. --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 15:59, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Die Mutter fordert: "[[Jennifer Hermoso]] soll endlich die Wahrheit sagen!" Das klingt jetzt fast so, als hätten Rubiales und Hermoso wirklich etwas miteinander gehabt und als wollte sie sich jetzt an ihm rächen. [[Inflektiv|*nachdenk*]] 🤔 --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 16:33, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Im stockkatholischen Süden Spaniens ticken die unter der Franco-Diktatur und der sie unterstützenden Staatskirche aufgewachsenen Frauen halt noch etwas unzeitgemäß. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:17, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Ja natürlich, schliesslich waren es zu 90% die Mütter, die die Jungs du dem gemacht haben, was sie heute sind. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 19:03, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Mir tut die Frau echt leid. Sie hat überhaupt nichts falsch gemacht, wird wahrscheinlich von allen Seiten unter Druck gesetzt und soll jetzt potenziell auch noch für den Tod einer alten Frau verantwortlich werden. WTF?! Und am Ende einer (wenn man unserem Artikel glauben kann) sehr beeindruckenden Karriere wird sie als die geküsste Frau in die Geschichte eingehen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:24, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Es gibt viele Leute, die für anderes in die Geschichte eingegangen sind als ihre eigentliche Lebensleistung. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:282B:E257:F89A:CDC5|2A0A:A540:DDF6:0:282B:E257:F89A:CDC5]] 20:21, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Monica Lewinksy z.B. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 22:49, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::[[Greta Zimmer Friedman]] zum Beispiel. Gut, sie wäre sonst wahrscheinlich ''gar nicht'' in die Geschichte eingegangen. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B70F:7103:F517:DB0D:E398:3E60|2003:E5:B70F:7103:F517:DB0D:E398:3E60]] 21:32, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Ist der Seemann damals denn wenigstens ordentlich verknackt worden? So ein Sittenstrolch! --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 22:29, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::: Interessant finde ich den letzten Abschnitt "Zimmer Friedmans Haltung zum Geschehen". Er scheint ja durchaus lernfähig gewesen zu sein. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.159.212|46.114.159.212]] 22:35, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Woraus schließt Du die Lernfähigkeit? --[[Spezial:Beiträge/109.42.115.163|109.42.115.163]] 06:57, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Er? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 11:17, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Macht das Sinn? ==<br />
<br />
Also, vor etwa 35 Jahren trägt ein damals 17-jähriger Gymnasiast ein (wahrscheinlich von seinem Bruder verfasstes) Flugblatt mit antisemitischer Hetze mit sich herum, das Flugblatt wird entdeckt, der Schüler wird bestraft. Nun, also 35 Jahre später, sagt [[Saskia Esken]] hierzu: "Selbst wenn A. das Flugblatt nicht selbst verfasst, aber mit sich getragen und verteilt haben sollte, lassen die widerlichen und menschenverachtenden Formulierungen Rückschlüsse auf die Gesinnung zu, die dem zugrunde lag." Wer solche Gedanken denke, aufschreibe und verbreite, "darf keine politische Verantwortung in Deutschland tragen". Macht die Äusserung von Frau Esken Sinn? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 13:06, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Zunächst wäre zu fragen, warum das Pamphlet mitgeführt wurde, es muss ja nicht zwingend der Überzeugung des 17jährigen entsprochen haben. Außerdem soll es Menschen geben, deren intellektuelle Entwicklung mit 17 Jahren noch nicht den Zenit erreicht hat, die sich also weiter entwickeln und in diesem Zuge eventuell sogar einige spätpubertäre Gedanken aufgeben. Ob das im konkreten Fall gegeben ist, kann ich nicht beurteilen, obwohl ich Herrn Oiwonger nicht besonders wohlwollend betrachte. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D11:C8A0:28AD:92A4:9CBC:63DE|2A02:908:2D11:C8A0:28AD:92A4:9CBC:63DE]] 14:17, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Wenn Herr Aiwanger jetzt in der Antifa wäre, würde ich sagen er habe sich geändert, aber bei seiner aktuellen politischen Einstellung, halte ich eine antisemitische Gesinnnung nicht für unmöglich. --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 13:10, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Eine merkwürdige Aussage, denn die Freien Wähler sind in Sachen Antisemitismus vermutlich nicht auffälliger als [https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/307887/antisemitismus-im-linken-spektrum/ das linke Spektrum].--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 15:21, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Der Gedanke, jegliche Ablehnung von Kapitalisten und Superreichen als antisemitisch zu interpretieren, klingt für mich schon sehr bemüht nach bewusster Suche nach "antisemitischen Chiffren". Ist die Verteufelung Israels wirklich so universell links? Inwieweit ist es antisemitisch, wenn man mehr nach einer positiven Zukunft als nach der Beschäftigung mit einer negativen Vergangenheit strebt? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 16:25, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Ich bitte dich, Flotillenapotheker, hast du von Fr. Esken schon mal irgendwann irgendeine Äußerung gehört, die irgendwie Sinn ergeben hätte? In der Causa Aiwanger weiß man bis jetzt nichts Genaues, es steht Aussage gegen Aussage, aber es dürfte wohl noch genauer nachgebohrt werden, ob die SZ einigermaßen gründlich recherchiert hat. Guter Artikel in der NZZ dazu: https://www.nzz.ch/international/hubert-aiwanger-soll-als-schueler-ein-antisemitisches-pamphlet-verfasst-haben-ld.1753383 --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 14:47, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Was haben wir ein Glück mit Dir, dass Du nie polemisch wirst! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:16, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Hat die betreffende Person sich zwischenzeitlich nie wieder in diese Richtung in ähnlicher Weise geäußert? Auch nicht tendenziell? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:16, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Wenn sie Anhängerin von Sippenhaft ist, macht das durchaus Sinn. --[[Spezial:Beiträge/84.115.238.193|84.115.238.193]] 15:21, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
https://www.welt.de/politik/deutschland/article247139862/Antisemitisches-Flugblatt-Bayerische-SPD-fordert-Ruecktritt-von-Hubert-Aiwanger.html<br />
<br />
„Das wird Aiwanger nicht schaden“, prognostiziert die Politologin Jasmin Riedl von der Universität der Bundeswehr in München. „Denn meine Beobachtung ist: Er hat eine fast schon eingeschworene Unterstützerschaft. Und die wird auch weiter fest zu ihm halten.“ An seinen Zustimmungswerten werde sich sicher nichts ändern. „Die unterstützen Aiwanger, weil er so ist, wie er ist“, sagt Riedl. Beim Koalitionspartner CSU fürchten einige sogar, dass Aiwanger am Ende profitieren könnte, dass es ein, zwei Prozentpunkte mehr werden. Weil das mit dem Flugblatt so lange her sei. Weil derart in seiner Vergangenheit gewühlt werde, das empfänden manche als unfair. Und weil er den eigenen Bruder bis zuletzt nicht verraten habe.<br />
<br />
Die Landtagswahl wird es dann ja zeigen, ob diese Causa dem Hubsi geschadet hat oder nicht, es sei denn, es kommen vorher noch gravierende neue Erkenntnisse ... --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:36, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Wenn ich beruflich nicht in der Oeffentlichkeit stuende, mein Bruder aber schon, dann wuerde ich sicher zumindest ernsthaft darueber nachdenken, ob ich ihm nachtraeglich so eine alte Geschichte auf meine Kosten abnehme. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/134.255.192.9|134.255.192.9]] 17:37, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Das halte ich auch für [[Ockhams Rasiermesser|am wahrscheinlichsten]]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:42, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich denke, jeder sollte das Recht haben, reifer zu werden und seine Meinung zu ändern. Ich habe zwar nie ein Flugblatt verfasst, aber wenn irgendwer Zugriff auf alle Diskettenboxen und Festplatten meiner Kindheit und Jugend erlangen würde, dann würde sich da auch genug Mist finden, um eine politische Karriere zu beenden. Ich bin auch kein Fan davon, eine 180 Grad-Wende von Personen mit kritischer Vergangenheit zu verlangen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:48, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Kann mir jemand erklären, was das Flugblatt eigentlich aussagen wollte? Wettbewerb Vaterlandsverräter? Klingt ziemlich wirr. Kapier ich nicht. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 21:22, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
::[https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/aiwanger-auschwitz-freie-waehler-afd-soeder-wirtschaftsminister-mallersdorf-niederbayern-burkhart-gymnasium-kz-konzentrationslager-vernichtungslager-e074346/04d75bc3f40b2d7836b60a2fc6e182684ff11e0f283a4ce2deb66648a3e345bd_w1968_r108,166,1196,1366_q70.jpg es spricht für sich selbst] --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:38, 27. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::das versteht man nur als Spezialist für wirres Geschwurbel. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 09:35, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Ich würde mal sagen, es wünscht sogenannten "Vaterlandsverrätern" den Tod. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:20, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Das kann man wohl so sagen/ausdrücken. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 14:58, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Mal sehen, ob es nun [https://www.br.de/nachrichten/meldung/gruene-und-spd-fordern-sondersitzung-wegen-aiwanger,3005cf90f tatsächlich eine Sondersitzung] des [[Bayerischer Landtag|Landtags]] geben wird... --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 00:01, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich verstehe nicht einmal, wo man in jenem Pamphlet den Antisemitismus sieht. Irgendwie soll(t)en die größten Vaterlandsverräter ermittelt werden (wie woll(t)en die Verfasser/Veranstalter das tun?) und diese dann nach Nazi-Methoden bestraft werden. Rechtsradikal vielleicht, aber antisemitisch? Und welchen Sinn hat es, solch ein Flugblatt zu verteilen? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:D12F:2FD3:92C9:5365|2A0A:A540:DDF6:0:D12F:2FD3:92C9:5365]] 04:02, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
: Mit direkten Bezug zum Modell-KZ Dachau, dessen Insassen breit gefächert waren, ist schon mal deutlich festzustellen dass der Inhalt des Flugblatts eine Verhöhnung der Opfer des NS darstellt, dazu zählen eben auch Juden. Ausschwitz hingegen wurde klar als Vernichtungslager konzipiert, nachdem die Zielsetzung "Juden-Endlösung" beschlossen war, und war vornehmlich Ziel von Deportationszügen mit Juden aus unterschiedlichen Ländern. Insofern ist dein Unverständnis etwas merkwürdig. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.102|46.114.155.102]] 05:20, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Ich finde es peinlich, in diesem wirren Geschwurbel irgendeinen Sinn zu suchen. Wie kommt man auf die Idee, in diesen totalen Schwachsinn etwas hinzuinterpretieren? Die einzige Folgerung die ich ziehe: der Autor hat einen Schuss! --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 09:39, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Dem sollte man zustimmen können. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 15:00, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Nun wird im Text aber nicht explizit (=ausdrücklich) von Juden gesprochen, sondern nur davon, Vaterlandsverräter ins Konzentrationslager zu stecken und sie im Konzentrationslager zu töten, und selbst das nur unter verhüllenden Worthülsen. Muss jeder, der von Konzentrationslagern spricht, gleich Juden im Sinn haben? Dieses Pamphlet mag man rechtsextrem nennen, oder einfach total schwachsinnig. Aber ist es antisemitisch?<br />
::Und kann solcher Schwachsinn wirklich ernstgemeint gewesen sein? Wer hätte sich denn zu diesem Wettbewerb melden sollen? Wie hätte er stattgefunden? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 14:55, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Natürlich ist der angebliche Wettbewerb nicht ernstgemeint. Was aber verklausuliert da steht: "Vaterlandsverräter" haben es verdient, nach Nazi-Art behandelt zu werden: KZ-Haft, Folter, Mord. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:06, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Der Antisemitismusforscher [[Wolfgang Benz]] ist auch „ein wenig zurückhaltend, das jetzt als antisemitisches Hetzblatt zu bezeichnen“, da „nicht explizit gegen Juden gehetzt“ werde, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hubert_Aiwanger&oldid=236874844#cite_ref-45]. --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 08:11, 30. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Der Text macht nicht die geringste Anspielung auf eine konkrete Kränkungserfahrung, wie sie der Bruder als Begründung angibt. Das spricht nicht zwingend gegen eine Autorenschaft – macht es aber auch nicht plausibler. In seiner Präzision unterscheidet sich das Pamphlet auch von den „Manifesten“ rechtsextremer Massenmörder – also von Menschen, die umgesetzt haben, was im Hause Aiwanger „nur“ geschrieben und kopiert wurde. Manifeste von Einzelnen zeichnen sich häufig durch quälende Langatmigkeit und narzisstische Endlosschleifen aus. Nichts davon hier. Auf der halben Seite ist im Duktus des parodierte Sujets „Wettbewerbsausschreibung“ kein Wort zu viel. Eine solche Verknappung schreibt man nicht so einfach runter. Und selbst ein sehr sprachbegabter Einzelautor hätte hier mehrere Kürzungsschleifen gebraucht, um die gewollte Brutaltiät und Unmenschlichkeit so präzise zu formulieren – selbst dann hätte ein "Redakteur" immer noch Längen und Unstimmigkeiten gefunden. Ansonsten stellt sich die Frage ob und warum man im Hause Aiwanger erst einmal antisemitisch reagiert, also die Schuld bei anderen sucht, wenn man als Schüler durchfällt. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:49, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Bei allem Respekt: Du bist ein miserabler Psychologe. Banale Rache und Trotz könnten wesentliche Motive sein sowie familiäre Grundeinstellungen (übertriebenes Ordnungsdenken). Vielleicht wollte der Schüler an einem damals offensichtlich ziemlich linken Gymnasium einfach nur für Furore sorgen. Es soll Schüler geben, die in Militäruniform im Unterricht erscheinen, um zu provozieren. Da geht es einfach nur darum, diejenigen zu schocken, die man verachtet und weniger um Inhalte. So etwas kommt oft vor. Du darfst ja nicht vergessen, dass solche Vorfälle sehr oft vertuscht werden. --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:901:998A:1CDF:FBDC:E9ED:F38A|2A01:599:901:998A:1CDF:FBDC:E9ED:F38A]] 09:25, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::: Es geht gar nicht um Psychologie, deshalb habe ich auch nicht als Hobbypsychologe geschrieben. Sondern es geht um Glaubwürdigkeit. Davon aber versteht der Hubsi wohl nichts, obwohl das Verfassen ein halbes Jahr nach dem Durchfallen nicht sonderlich glaubwürdig klingt? --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:26, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Wenn jemand mit 17 Jahren jemanden totschlägt, wird das aus dem Strafregister gelöscht und peinlichst darauf geachtet, daß das nie mehr an die Öffentlichkeit gerät. Trägt jemand aber irgendwelchen Mist mit sich herum, der politisch in den Kram paßt, dann wird das on Frau Eskenpolitisiert. Sie sollte mal darüber nachdenken, wo der Fehler ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 10:02, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:::Das „Flugblatt“ mit dem Titel „Bundeswettbewerb. Wer ist der größte Vaterlandsverräter?“ war schwärzester, brutaler Jungmänner-“Humor“. Eine verbale Grausamkeit gegenüber Millionen Opfern. Der Verfasser, mutmaßlich der ebenfalls die 11. Klasse besuchende Bruder, wusste genau, was in den KZ's geschehen war, denn darauf baute ja sein unerträglicher Text auf. Es wird gemutmaßt, das Flugblatt habe in einem Zusammenhang gestanden mit dem [[Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Deutschland)]] und zwar mit dem Thema „Unser Ort – Heimat für Fremde? (1988/89)“. H. und H. Aiwanger sollten umgehend erklären, wie und warum es zu diesem „Flugblatt“ kam. Wut, Rache oder Trotz sind nur die „Verpackung“ für den Inhalt. Angeblich keine Erinnerung mehr zu haben ist eine unglaubwürdige Behauptung. Mit über 50 weiß man noch genau, was man als 17/18-Jähriger und zudem bei einem so außergewöhnlichen Fall, „verbrochen“ hatte und vor allem weshalb. Also her mit der Transparenz. --[[Benutzer:Imbarock|Imbarock]] ([[Benutzer Diskussion:Imbarock|Diskussion]]) 18:10, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Ich kenne einige, die behaupten, nicht mehr zu wissen, was sie vor zwei Jahren so getan haben. Oder die es für selbstverständlich halten, an die frühe Schulzeit keine Erinnerungen mehr zu haben. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 18:50, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Ich war mit 17 überhaupt nicht politisch. Und ich wusste zwar kopfmässig bescheid über Auschwitz und Dachau, aber wirklich darauf eingelassen habe ich mich nicht. Warum sollte man das auch mit 17? Da zählt anderes. Für mich ist dieses "Blatt" ein infantiles pubertäres Geschreibsel, das vielleicht provozieren wollte oder auf eine seltsame Jungmännerart lustig sein wollte. Aber politisch war das nicht. --[[Spezial:Beiträge/89.247.103.194|89.247.103.194]] 19:02, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Was zählt denn mit 17? Drogen nehmen? Saufen? Geld verdienen? Auto fahren? Primitivste, affenartige Sprechweisen praktizieren? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:282B:E257:F89A:CDC5|2A0A:A540:DDF6:0:282B:E257:F89A:CDC5]] 19:19, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Als Politiker ist es wichtig, Erinnerungslücken zu haben. Je höher das Amt, desto wichtiger diese Lücken. Gerade als Kanzler muss man vergessen können (Kohl, Scholz...). Aiwanger übt schon mal.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 19:23, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Die Frage ist halt, ob der Hubsi nicht doch seinen Bruder gebeten hat, als Bauernopfer herzuhalten. Jedenfalls scheibt die SZ: ''"[https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/aiwanger-auschwitz-freie-waehler-afd-soeder-wirtschaftsminister-mallersdorf-niederbayern-burkhart-gymnasium-kz-konzentrationslager-vernichtungslager-e074346/ Im Schuljahr 1987/88 nimmt das Gymnasium an einem Erinnerungswettbewerb teil, „Deutsche Geschichte“]."''. Da liegt es bei entsprechend ideologisierten Familien nicht allzu fern, dass ein 17-jähriger es "den Sozen" (Zitat Helmut Kohl) im damals noch vom mindestens einen Steuerbetrüger protegierenden [[Franz Josef Strauß]] regierten Bayern mal zeigen wollte. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:31, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Immerhin hat sein Kumpel gestern noch schnell gesagt, dass sein Kumpel Aiwanger, also der Kumpel von dem Staatssekretär gar niemals nicht rechtsradikal ist, und somit ist es bewiesen! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:28, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
Nun soll der Herr A. dem Ministerpräsidenten [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/soeder-zu-flugblatt-affaere-hubert-aiwanger-soll-25-fragen-schriftlich-beantworten-19135839.html 25 Fragen schriftlich beantworten]. Vor 35 Jahren genügte als Strafe noch [https://www.sueddeutsche.de/bayern/flugblatt-aiwanger-schule-meinungsfreiheit-strauss-1.6171980 ein Referat über den Nationalsozialismus]. Herr A. könnte doch dem bayerischen Landtag nun just dieses <br />
Referat wieder vortragen- wäre dies für ihn nicht Strafe genug? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 13:35, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Das wäre eher eine Strafe für alle Zuhörer außer für die aus dem tiefsten Niederbayern. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 19:44, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Etwa so: "I bin natürli gegen de Nazis, de waren a ganz schlimme Leid" und "Es dauad ma leid, owa des wor eh mei Buada" (musste Übersetzer benutzen)? --[[Benutzer:BurningKestrel|BurningKestrel]] ([[Benutzer Diskussion:BurningKestrel|Diskussion]]) 20:23, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Nur mal so zum Vergleich: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sarah-Lee_Heinrich#%22Kontroversen%22 --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 07:19, 30. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Das Vergehen der Zeit und das seltsame Empfinden derselben ==<br />
<br />
Wie empfindet ihr die Zeit? Was könnt ihr zur Überschrift sagen? Keine Assoziation sei unerwünscht.<br />
<br />
Kennt ihr folgendes Phänomen: Man habe drei verschiedene Zeitpunkte. P2 und P3 liegen weiter auseinander als P1 und P2, dennoch komme einem die gefühlte Zeit umgekehrt vor.<br />
<br />
Beispiele: Der erste Corona-Lockdown liegt näher an meinen Erlebnissen des Jahres 2019 als an der Gegenwart, doch mir kommt es oft umgekehrt vor. Der Sommer 2019 liegt näher am Sommer 2017 als an der Gegenwart. Meine Abiturfeier im Juni '22, das Ritterfest Gangelt 2022 (ich war dort am 11. September), das Schandmaul-Konzert auf Burg Wilhelmstein (16. September 2022) oder das [[Santiano]]-Konzert in der [[Lanxess-Arena]] in Köln liegen näher an der letzten Weihnachtszeit als diese am heutigen Tage. Letzte Weihnachten und letzte Ostern sind zeitlich näher beieinander als der Zeitraum von Ostern bis heute. Die Zeitspanne von 2011 bis 2017 ist genauso lang wie jene von 2017 bis 2023, aber mir kommt erstere länger vor als letztere.<br />
<br />
Auch etwas anderes: Die Zeit vom Sommer 2009 bis zum Sommer 2013 dauerte objektiv genau so lange wie vom Sommer 2019 bis zum Sommer 2023. Dennoch erscheint mir letztere subjektiv viel kürzer.<br />
<br />
Geht es euch allen auch so? Kennt ihr solche Wahrnehmungen? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:43, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Bekanntes Phänomen...[https://www.google.com/search?q=warum+vergeht+die+zeit+schneller+je+%C3%A4lter+man+wird&client=firefox-b-e&sca_esv=560547054&ei=yNLrZP_lFs397_UP8eSJ2A8&ved=0ahUKEwj_6aeI9v2AAxXN_rsIHXFyAvsQ4dUDCA8&uact=5&oq=warum+vergeht+die+zeit+schneller+je+%C3%A4lter+m Warum vergeht die Zeit schneller je älter man wird]? --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 00:52, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Gilt das auch für kleinteilige Zeiträume? Wenn ich die erste Viertelstunde nach dem Aufwachen beinahe ähnlich lang empfinde wie den restlichen Tag. Wenn mir der August kürzer vorkommt als der Juli. Wenn ich die Zeit vom 13. August bis zum 27. August kürzer finde als die vom 4. August bis zum 13. August. Und in jener Zeit habe ich tatsächlich Neues erlebt. Ich habe 11 Louis-de-Funés-Filme, jetzt am Wochenende auch noch mehrere Dsineyfilme und einen Shaun-das-Schaf-Film (ganz ohne Worte, das ist wirklich etwas Interessantes) gesehen, die ich alle vorher nicht kannte. Außerdem kam mir innerhalb des späteren Zeitraumes der Teil seit dem 18. August kürzer vor als der davor. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 01:37, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Dazu konträr zu sein scheint übrigens Folgendes: Die Diskussion "Kann eine Temperatur kalt sein" in der Auskunft kommt mir schon ewig vor, und ich war sehr überrascht, als ich gerade nachsah und feststellte, dass sie gerade erst am 19. August begonnen hat. Ich hätte schwören können, dass sie schon viel länger andauert. Zumindest hätte ich es vermutet. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 01:48, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Denke ich jetzt darüber nach, so stelle ich fest, dass mir dieselbe Zeitdauer (Anfang/Mitte Januar bis Mitte August) im Jahre 2021 viel länger vorkam oder zumindest jetzt so vorkommt als im Jahre 2023. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 23:36, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Das kommt auch darauf an, was man tut. Wenn man 15 Minuten im Bett liegt und nichtstut, kommt einem das länger vor als wenn man aufsteht und dann vier Stunden Büroarbeit macht. Ebenso wenn man 1 Stunde lang herumüberlegt, wie man das Cafe mit den immer gleichen Zeit-Problemen zumüllen soll versus 4 Stunden Artikelarbeit. Wie schon ein [[Gunkl|Philosoph (?)]] in einem seiner Programme sagte: ''Eine Stunde orgiastischer Sex ist deutlich kürzer als eine Stunde Wurzelbehandlung beim Zahnarzt''. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 08:47, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Habe das mit der Wurzelbehandlung ausprobiert und suche nun noch jemanden für den zweiten Teil des Versuchsaufbaus. Freiwillige? --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 22:14, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
"Glück beginnt da, wo man die Zeit vergisst."--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 19:44, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Kleines Rätsel zum Nachmittag ==<br />
<br />
Ich habe eben meinen Austritt aus einer großen Vereinigung erklärt. Welche war das?<br />
* offen frauenfeindlich<br />
* offen LGBTQ+-feindlich<br />
* erhält Unterstützung in Mrd.-Höhe aus dem Steueraufkommen<br />
* nimmt für sich Ausnahmen von Gesetzen in Anspruch<br />
Ich denke mal, das dürfte nicht allzu schwierig zu lösen sein, oder? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 15:41, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Klar, das ist die [[Cosa Nostra]].;) Aber ob die dich so einfach austreten lassen, ohne Betonklotz um die Beine? Erzähl uns bitte, wie es weitergeht. --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 15:45, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Fast, ist die [[’Ndrangheta]] ... :D <small>Netter Versuch, aber Nein. Du darfst aber noch mal raten. Geographisch passte es ja schon fast.</small> [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 15:53, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::: Süden? Wie? Du bist kein CSU-Mitglied mehr? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:33, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Gehe ich recht in der Annahme, dass die Antwort meines Vorredners falsch ist, das darin enthaltene "C" aber durchaus etwas mit der richtigen Antwort zu tun hat? --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 17:24, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Der ältere Argentinier mit dem weißen Käppchen dürfte jetzt arg traurig sein. Wieder ein Mitglied weniger. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 17:30, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Das wäre ich jetzt Mal in Frage zu stellen. Die allgemeine Kundenorientierung hat ja doch ziemlich viel Luft nach oben. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 19:23, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Aus der Sicht des Papstes kann man aus der Katholischen Kirche gar nicht austreten. Austreten kann man nur aus den in Deutschland eingerichteten Körperschaften des öffentlichen Rechts. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 00:51, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Da bist du aber spät dran. Ich habe das schon mit fünfzehn Jahren erledigt. --[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:58, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Vielleicht solltest du das mit der [[Kirchensteuer]] nochmal nachlesen, so von wegen "Milliarden-Unterstützung". --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 21:16, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Vielleicht solltest du zuerst den Artikel lesen, in dem es heißt "Je nach der kirchlichen Einheit liegen die Einnahmen aus Kirchensteuer zwischen 60 % und 85 % des jeweiligen Haushalts" und glaubst du etwa, die KiSt-Einnahmen der KK seien seit 2004 (über 4 Milliarden) zurückgegangen? Das Bruttogehalt ist seit 2004 um 50 % gestiegen! --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:36, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Was ist mit unseren Jägern los? ==<br />
<br />
<br />
Ein Jäger erschießt einen anderen bei der Krähenjagd in Niedersachsen, in NRW kriegt ein andere eine Ladung Schrot beim Hundetraining (wohl nicht wie im Artikel geschrieben bei der Entenjagd)[https://www.merkur.de/welt/schwere-jagdunfaelle-18-jaehriger-von-begleiter-erschossen-zr-92470694.html]. Und heute schießt ein Jäger einem anderen ins Gesäß (wieder NRW).[https://www.nrz.de/panorama/schwerer-jagdunfall-jaeger-trifft-freund-mit-schuss-in-po-id239304443.html]<br />
<br />
Irgendwie vergeht mir gerade die Lust auf Waldspaziergänge bzw. generell im Freien zu sein (hier in der Gegend stehen die Hochstände quasi überall). <br />
<br />
Und warum zum Teufel rennt ein Jäger mit geladener Flinte bis zurück zum Auto??? Und dann scheinbar auch noch ungesichert, denn sonst hätte er ja nicht versehentlich abdrücken können. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 16:08, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Erinnert irgendwie an Dick Cheney. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 16:53, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Wahrscheinlich war der Schnaps dort im Sonderangebot. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:09, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Uralter Witz: "Treffen sich zwei Jäger; beide tot!"--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 19:50, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Das wurde bereits vor >50 Jahren von Reinhard Mey thematisiert ("Diplomatenjagd"). -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 19:54, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::So alt schon? Wie doch die Zeit vergeht. Der Bart reicht also schon bis über die Wolken.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 20:27, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Letzten Sonntag habe ich kurz in den ZDF-Fernsehgarten reingeschaut. Das, was ich eigentlich sehen wollte, sah ich zwar nicht; aber ich bekam mit, wie sich [[Andrea Kiewel]] beinahe wunderte bzw. wie sie es ungewöhnlich fand, dass das Publikum von einem 50 Jahren alten Liede begeistert war. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:282B:E257:F89A:CDC5|2A0A:A540:DDF6:0:282B:E257:F89A:CDC5]] 20:34, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Als 58 Jahre alte [https://www.stern.de/kultur/tv/andrea-kiewel-die-rueckkehr-der-weight-watchers-trompete-3853374.html Weight-Watchers-Trompeterin] erlebt man sowas eben eher selten. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B70F:7103:F517:DB0D:E398:3E60|2003:E5:B70F:7103:F517:DB0D:E398:3E60]] 21:14, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Mal schauen wie das ausgeht: https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/pirsch-allianz-in-der-ampel-oezdemir-will-mit-lindner-auf-die-jagd-gehen-85219904.bild.html - nachdem Cem Özdemir ja kürzlich ein Schnupperpraktikum bei der Bundeswehr absolviert hat.[https://www.bundeswehr.de/de/organisation/streitkraeftebasis/aktuelles/cem-oezdemir-als-offizier-bei-der-streitkraeftebasis-5608572], Deren [[HK_G36#Nachlassende_Genauigkeit_in_heißgeschossenem_Zustand|G36]] soll ja, wenn man zuviele Wildschweine nacheinander schießt aufgrund der Hitze an Treffergenauigkeit einbüßen ... -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 21:53, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Soll heißen? Das nur noch einer von den beiden wieder aus dem Wald zurück kommt? :D [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 22:02, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Btw.: Offenbar ist nur die Notbesetzung in der BLÖD-Redaktion:"...wenn der den Abschuss drückt." <s>Man</s> Kann ich das bitte Mal in Hochdeutsch haben? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 22:06, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Deine Textkorrektur ist aber auch im Koma. --[[Spezial:Beiträge/109.42.112.161|109.42.112.161]] 04:40, 30. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::: Wohl wahr... Das kommt davon, wenn man die Autokorrektur nicht deaktiviert. :P [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 05:37, 30. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Deutsches Bahn-Oxymoron ==<br />
<br />
Welche Logik kann hinter einer "einmaligen Inflationsausgleichsprämie" stecken? Wird die Inflation rückwärts gehen, wenn die den Mitarbeitern nun zugesicherte Prämie aufgebraucht ist? --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 16:53, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Was hat das mit der Deutschen Bahn zu tun? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:05, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Die haben ihren Mitarbeitern eine ebensolche Prämie zugesagt. --[[Benutzer:Hüttentom|Hüttentom]] ([[Benutzer Diskussion:Hüttentom|Diskussion]]) 20:14, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Hab ich nicht explizit gefunden, aber diese Prämie wurde doch vom Staat vorgeschlagen und kann von jedem Arbeitgeber ausgezahlt werden. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 20:41, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Ich habe die auch bekommen. Die Idee ist, dass man einen gewissen Betrag bekommt, um die Mehrausgaben der vergangenen Monate auszugleichen und eine Gehaltserhöhung, um die Mehrausgaben der Zukunft auszugleichen. Würde man auch die Vergangenheit über eine (dann stärkere) Gehaltserhöhung ausgleichen, dann würde man die Inflationsspirale noch weiter anheizen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 20:47, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== I wish that one of the foregone years came back. It might be any of them, but just not the current or any future time. ==<br />
<br />
Was dächtet ihr bei diesem Spruche? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:282B:E257:F89A:CDC5|2A0A:A540:DDF6:0:282B:E257:F89A:CDC5]] 20:29, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Was ich dächte (= denken würde) kann ich nicht sagen, denn das würde von den Umständen abhängen. Was ich denke: "Universal-Interessierter" --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 20:43, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::+1. Mir düngt ebenso; "Interversal-Unidressierter"; das gleiche in gelb.--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 21:01, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Und inhaltlich dächtest du nichts? Ob du es verstehen kannst oder nicht? Ob du es irrational findest? Ob du meinst, dass die Zukunft besser werden wird? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 21:07, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Für die Menschheit sehe ich trotz aller Probleme einen Aufwärtstrend, für mich persönlich wird es bergab gehen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:12, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Die Ratio funktioniert immer; schau: <br />
„Du musst verstehn!<br />
Aus Eins mach’ Zehn,<br />
Und Zwei lass gehn,<br />
Und Drei mach’ gleich,<br />
So bist Du reich.<br />
Verlier’ die Vier!<br />
Aus Fünf und Sechs,<br />
So sagt die Hex’,<br />
Mach’ Sieben und Acht,<br />
So ist’s vollbracht:<br />
Und Neun ist Eins,<br />
Und Zehn ist keins.<br />
Das ist das Hexen-Einmal-Eins!“<br />
<br />
(Vers 2540 bis 2552)--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 21:22, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Sollte man mal den Faust lesen?<br />
:[https://m.youtube.com/watch?v=sK_loxAi-2o Jedes Wort gibt mir Kraft. Jedes Wort gibt mir Macht (...) Und ich werd' eins — mit dem Hexeneinmaleins] ([[Schandmaul]]) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 21:31, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Faust egal, schadet nix; aber lesen ist...es kommt, naja...erst mit dem Alter klarer rüber😁! "Erst, wenn des Körpers Auge schwächelt sieht man mit des Geistes Auge klar!". Dein Zeitproblem?--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 21:49, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Ja, unbedingt lesen. Allein schon wegen der ganzen Zitate (gefühlt stammen 30% aller Zitate/Redensarten aus dem Faust).<br />
<br />
Zwar bin ich gescheidter als alle die Laffen,<br />
Doctoren, Magister, Schreiber und Pfaffen;<br />
Mich plagen keine Scrupel noch Zweifel,<br />
Fürchte mich weder vor Hölle noch Teufel –<br />
Dafür ist mir auch alle Freud’ entrissen,<br />
Bilde mir nicht ein was rechts zu wissen,<br />
Bilde mir nicht ein, ich könnte was lehren,<br />
Die Menschen zu bessern und zu bekehren.<br />
Auch hab’ ich weder Gut noch Geld,<br />
Noch Ehr’ und Herrlichkeit der Welt.<br />
<br />
::Großes Kino :) --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 22:05, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Ja, der Faust geht immer:<br />
:''Mit Euch, Herr Doktor, zu spazieren''<br />
:''Ist ehrenvoll und ist Gewinn;''<br />
:''Doch würd ich nicht allein mich her verlieren,''<br />
:''Weil ich ein Feind von allem Rohen bin.''<br />
:''Das Fiedeln, Schreien, Kegelschieben''<br />
:''Ist mir ein gar verhaßter Klang;''<br />
:''Sie toben wie vom bösen Geist getrieben''<br />
:''Und nennen’s Freude, nennen’s Gesang.''<br />
--[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 22:20, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Inhaltlich? Ist der Wunsch für mich nicht nachvollziehbar. Wenn irgend ein beliebiges Jahr kommen sollte, dann kommt womöglich [[Zweite Wiener Türkenbelagerung|1683]] oder [[Gefecht bei Sankt Michael|1809]] oder [[Isonzoschlachten|1915]] oder [[Anschluss Österreichs|1938]]. (Verlinkt sind jeweils Ereignisse, die in meiner nähren Heimat deutliche Auswirkungen hatten.) Wenn ich nicht weiß, was 2024 auf mich zukommt, kann ich immer noch auf das Beste hoffen. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 22:38, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Ist das der endgültige Brüller? ==<br />
<br />
Die Post schickt dir für 15 € im Monat deine an dich adressierten Briefe bzw. den Inhalt in Echtzeit vorab per mail oder pdf-Datei auf dein handy oder schlep-top. Natürlich geheim!! Am Ende des Monats erhältst du die (Papier-) Briefe komplett geöffnet in deinen Briefkasten an der Haustür...Alles KI?? Was ist, wenn dein Briefkasten viel zu klein ist, um die 30-60 Briefe zu schlucken? Legen die diese dann einfach nur vor die Haustür oder evtl. auch hinten auf deine Terrasse, geht jedoch nicht, wenn du im 6. Stock wohnst. Was meint ihr? Danke. --[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 21:32, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
: Das Einscannen ist an zwei JVA ausgegliedert worden. --[[Spezial:Beiträge/213.55.243.61|213.55.243.61]] 09:24, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Schweiz: Vorwürfe sexueller Belästigung gegen einen Journalisten ==<br />
<br />
Das [[Schweizer Radio und Fernsehen|Schweizer Fernsehen]] veröffentlichte [https://www.srf.ch/news/schweiz/vorwuerfe-sexueller-belaestigung-republik-stellt-journalisten-frei-woz-leitet-untersuchung-ein vor einigen Tagen eine Recherche betreff eines bekannten Schweizer Journalisten]. Sechs Frauen werfen diesem Mann sexuelle Belästigung vor, der Journalist wird zwar nicht mit Namen genannt, ist aber leicht zu identifizieren. Die Rede ist von "einem offenen Geheimnis in der Medienbranche". Mehr oder weniger subtil wird der Journalist zudem mit dem Konsum einer illegalen psychotropen Substanz in Verbindung gebracht. Sind derartige ''Recherchen'' unterdessen typisch für den Journalismus des 21. Jahrhunderts geworden? --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 22:09, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Nein. "Typisch" wäre es, wenn zB 90 % - zumindest aber über 50 % - aller Journalist*innen "derartige Recherchen" machen würden. Und ich wette, es wird sich zudem auch kein signifikanter Unterschied zwischen 20. und 21. Jh. belegen lassen. (Dass im 20. Jh. mehr vertuscht/verschwiegen wurde, kommt dazu.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:19, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Ja: es ist typisch für das 21. Jahrhundert, dass man solche Schweinereien nicht mehr unter den Teppich kehrt. Und das ist gut so. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:29, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
Frei nach dem ''Faust'' (siehe zwei drüber):<br />
:''Auf diese Art zu recherchieren''<br />
:''Ist zwar nicht ehrenvoll und bringt doch Gewinn;''<br />
:''Zwar will der brave Journo sich nur ungern hierzu verlieren,''<br />
:''Doch sieht er in der Derbheit sehr wohl einen Sinn:''<br />
:''Das Spicken, Schnüffeln, Denunzieren''<br />
:''bringt doch sehr rasch den Gegner hart zu Fall;''<br />
:''Die Meute tobt dann wie vom bösen Geist getrieben''<br />
:''Nenn es ruhig Schadenfreude- oder nenn es den Spass am lauten Knall!'' <br />
--[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 22:37, 28. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:''Eine Betroffene erzählt: «Er hat mir gesagt, ich sei sexy und talentiert. Er wolle mal eine Recherche mit mir machen...»'' Da steht jetzt Recherche gegen Recherche. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:07, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Das [https://www.stern.de/wirtschaft/news/team-wallraff---bei-burger-king---und-es-ist-noch-ekliger-als-beim-letzten-mal-33605918.html Team Wallraff ist ja auch wieder undercover bei Burger King] unterwegs. Da wird sicher knallhart recherchiert- bis der Burger so richtig ''tasty'' ist! --[[Benutzer:Flotillenapotheker|Flotillenapotheker]] ([[Benutzer Diskussion:Flotillenapotheker|Diskussion]]) 10:06, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen Lindemann eingestellt, mangels Beweisen. Hier wurde wieder einmal durch Vorverurteilungen der Ruf eines Menschen zerstört. Kennen wir ja aus der Kachelmannaffäre. Und diese Alice Schwarzer reißt ihren Mund immer noch auf. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 21:09, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Wieso? Den "zerstörten" Ruf hat Lindemann mit seinen misogynen Texten doch schon Jahre vorher aufgebaut, nun wurde ihm lediglich von einigen Frauen vorgeworfen, das auch in die Tat umgesetzt zu haben.<br />
::::Schade, dass du die Berichterstattung nicht verfolgt hast und darum so ahnungslos bist: niemand hat Lindemann Straftaten vorgeworfen, nicht einmal die Frauen, die an die Öffentlichkeit gegangen sind. Warum hat sich Rammstein denn von der Frischfleisch-Castingagentin so schnell getrennt wenn nichts an den Vorwürfen dran war? Und warum bist du nicht fähig, strafrechtliche und moralische Dimension eines Geschehens nicht auseinanderzuhalten? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:28, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== War das richtig oder habe ich ein historisches Zeugnis zerstört? ==<br />
<br />
Ich habe vergangenen Abend eine CD endlich ausgepackt, die seit der Hochzeit der Corona-Pandemie, dem frühen zweiten Corona-Lockdown, also dem Dezember 2020, hier herumlag. Einerseits wurde sie ja zum Anhören angeschafft, andererseits könnte man nach so langer Zeit vielleicht von einem historischen Zeugnis jener Tage (meines Lebens) ausgehen. Ach so, es handelt sich übrigens um [[Mike Oldfield]], [[Crises]] (Neuveröffentlichung von 2013) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 00:15, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Die hätte natürlich samt Verpackung archiviert gehört (dunkel!) und wäre in 65 Jahren drölfich Millionen wert gewesen! Schadeschade! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:22, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Da müsstest du eher [https://i.ibb.co/qBJGrC4/IMG-20230727-214639.jpg sowas] mit originalverschweißten LP-Boxen besitzen und die auspacken, um sie erstmals anzuhören ... --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:18, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Leichtathletik-WM ==<br />
<br />
Grenada, Barbados, die Britischen Jungferninseln, Burkina Faso oder Botswana: Sie haben eines gemeinsam, sie haben eine Medaille bei der LA-WM 2023 geholt. Nun ist eine LA-WM sicherlich nicht das Maß der Dinge, aber...<br />
Ich glaube, die drei Pünktchen reichen um das auszudrücken, was ich meine. Wir kacken derzeit in allen Belangen episch ab. Und der Sport ist sicher eines der unwichtigsten Kriterien. Aber symptomatisch, für das was in DE derzeit abgeht und viele nicht wahrhaben wollen oder zu relativieren versuchen (bin mal auf die einschlägigen Antworten hier gespannt). Wir sind in allen Belangen (weltweit, europäisch), ob wirtschaftlich, vom global-zukunftsorientierten Impact, vom kreativ-produktivem Output noch nicht einmal mehr Mittelmaß. Was von was kommt, anzusprechen, ist hierzulande nicht mehr ohne Repressalien oder das obligatorische "In-die-Ecke-Stellen" als "Nazi", "Leugner", Verschwörungstheoretiker" o.ä. möglich. Es geht steil bergab, die Schlafschafe schnarchen derzeit lauter denn je, Max Frisch lässt grüßen! --[[Benutzer:Raphael65|Raphael65]] ([[Benutzer Diskussion:Raphael65|Diskussion]]) 01:48, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
: Ja, ganz schlimm. Schlafschafe, Wokeness, und dann noch die, die ohne solche Begriffe nicht mehr argumentieren können. Wer ist schuld? Wer hat's erfunden? Ricola? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.159.212|46.114.159.212]] 01:58, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Ändert nichts an den Tatsachen: Deutschland auch hier ohne Edelmetall bzw. wie derzeit im Abonnement (egal ob sportlich oder politisch) ohne Erfolg. Da gibt es doch eigentlich nix um den heißen Brei herumzureden, oder? --[[Benutzer:Raphael65|Raphael65]] ([[Benutzer Diskussion:Raphael65|Diskussion]]) 02:04, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Das ist nicht Deutschland, sondern der Deutsche Leichtathletik-Verband. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 11:21, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Hast du nicht gerade Oversight aktiv werden lassen? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:DDF6:0:282B:E257:F89A:CDC5|2A0A:A540:DDF6:0:282B:E257:F89A:CDC5]] 02:22, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::: Ähm, ja. Hab frohe Weihnachten gewünscht, und ein Dankeschön dafür bekommen^^ -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.154.204|46.114.154.204]] 18:28, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Sind sie das schon, die von mir befürchteten "einschlägigen Antworten"? Was ist so schwer daran, zu akzeptieren, das etwas schief läuft?? Sollte man da nicht mal in der Realität ankommen und Lösungsmöglichkeiten suchen? --[[Benutzer:Raphael65|Raphael65]] ([[Benutzer Diskussion:Raphael65|Diskussion]]) 02:27, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::In der deutschen Leichtathletik läuft eigentlich nichts wirklich schief - es fehlen Talente, und dazu waren einige der besseren Sportlerinnen und Sportler verletzt. Und vom Rest hatten ein paar auch noch Wettkampfpech. Ich habe die WM allerdings nur durch deie Zeitung verfolgt, denn: Der wahre Medaillenspiegel steht ohnehin erst in einigen Jahren, wenn die Mittelchen nachweisbar sind, mit denen heute im Spritzensport manipuliert wird...--[[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 07:10, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wenn hier etwas "einschlägig" ist, dann das Mimimi. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 07:39, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Meine Beobachtung/Theorie dazu: Schuld ist, ausgerechnet, die FDP. Ja, genau, die Partei, die sich für liberales Wirtschaften einsetzen sollte und wir damit bei neuen Technologien ganz vorn mit dabei wären. Stattdessen versuchen sie überall noch das Restgeld rauszuziehen an den paar Stellen wo grade noch welches vorhanden ist. Das Bürokratielevel wird natürlich nicht abgebaut sondern noch kunstvoll erhöht (Anwälte wollen ja was zu tun haben!). So wird das nichts mit innovativen Startups. <small>Würde unser Land Beutschland heissen, hätte es vielleicht eher geklappt mit einer LA-WM-Medallie. Bei Grenada ist irgendwas schiefgelaufen. </small> --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 09:37, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Wir haben definitiv unsere Probleme und müssen aufpassen uns nicht zu sehr auf vergangenen Erfolgen auszuruhen, aber "nicht einmal mehr Mittelmaß" ist Quatsch. In den meisten Rankings liegt Deutschland in den Top 10 oder wenigstens Top 20. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 09:48, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich denke, es ist schon was Grundsätzliches, auch wenn Nichtdoping mit eine Rolle spielen mag. [[Frank Busemann]] sagt ([https://ga.de/sport/mehr-sport/busemann-sind-dabei-leistung-abzuschaffen_aid-96571285]): "Wir sind in einem riesigen gesellschaftlichen Dilemma, das sich auch im Sport zeigt. Wir sind dabei, Leistung abzuschaffen, schon seit Jahren. Wir nehmen immer darauf Rücksicht, dass das schwächste Glied in der Kette gut dasteht." Und vor zwei Wochen sagte er ([https://www.sport1.de/news/leichtathletik/2023/08/busemann-leistung-muss-sich-lohnen]): "Wenn man dann liest, dass es im Fußball keine Ergebnisse mehr geben soll und auch im Schulsport keine Einteilung mehr, wer gut und wer schlecht ist. Wofür mache ich das dann? Ich mache Sport, um zu gewinnen. Das brauchen wir nicht abschaffen. Man will doch aufs Leben vorbereitet werden. Und das Leben ist hart. Das Leben ist nicht 'Ist doch nicht so schlimm, wenn du Letzter wirst', sondern 'Reiß dir den Hintern auf und gib Gas'. Leistung muss sich lohnen." --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 12:25, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Das ist Männerdenke. Frauen können zusammen Tischtennis spielen und sich bemühen, den Ball lange im Spiel zu halten. Männer machen das nicht. --[[Spezial:Beiträge/195.140.123.184|195.140.123.184]] 12:29, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Beim Schulsport bin ich zwiegespalten. Einerseits hat Busemann durchaus recht, andererseits fand ich es immer ungerecht, dass jemand an der Uni am NC scheitert, weil er nicht schnell genug schwimmen kann oder (wie bei uns am Gymnasium) nicht die Sportart gewählt hat, bei der jeder 15 Punkte bekommen hat. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 12:36, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:Für mich ist das ein falscher Leistungsbegriff. Leistung ist für mich, wenn etwas einen Nutzen hat. Für einen selbst oder für andere. Das kann natürlich die Goldmedaille sein, oder der Stolz darauf, über sich hinausgewachsen zu sein. Aber auch in der Schule geht es eigentlich nicht darum, der beste zu sein, sondern darum, möglichst viel zu lernen. Den gewünschten Studienplatz zu ergattern ist das eine. Wichtiger ist aber die gute Vorbereitung auf das Studium. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 13:23, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Ja, aber wenn alle Begabten ganz nach oben und alle weniger Begabten in die Leistungsmitte streben, dann führt das bei allen zu verstärkten Anstrengungen und damit im Durchschnitt zu mehr Lernerfolg. --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 13:53, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Die weniger Begabten werden es eh nicht an die Spitze schaffen und lassen es dann lieber gleich sein. Das zeigt doch gerade der Schulsport. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:31, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Wenn es so ist, ist der Schulsport halt heutzutage vielleicht nicht mehr leistungsorientiert genug. Das entspricht ja dem, was Busemann beklagt. Es gibt zwar immer ein paar sehr Unbegabte, aber die gibt es in vielen anderen Fächern auch. ''"Die weniger Begabten werden es eh nicht an die Spitze schaffen und lassen es dann lieber gleich sein."'' Ich hatte davon geschrieben, dass die weniger Begabten in die Leistungs''mitte'' streben sollen, nicht an die Spitze. Vielleicht ist es genau eines der heutigen Probleme, dass viele Leute glauben, sie hätten einen legitimen Anspruch auf die ''Illusion'' einer eigenen Spitzenleistung, und gleich frustriert aufgeben, wenn sie dann doch der tatsächlichen Aussichtslosigkeit dieses Unterfangens gewahr werden. --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 14:48, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Darf ich fragen, wofür das gut sein soll? Beim Schulsport kommt es darauf an, Spaß an der Bewegung zu finden und verschiedene Sportarten zu erlernen. Warum soll es erstrebenswert sein, auf einer Leistungsskala nach oben zu kommen? Klar gibt es einzelne, die das Potential und den Ehrgeiz haben, Wettbewerbe zu gewinnen. Diejenigen, bei denen das aber nicht der Fall ist, warum sollten die sich dem Wettbewerb stellen? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:25, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Zum Beispiel, um durch die Anstrengungen vieler besser als die Schüler in der Parallelklasse zu sein und dann beim schulinternen Fußballturnier ein positives Gemeinschaftserlebnis zu haben? Es wäre ein großes Missverständnis, dass man Leute dauerhaft vor negativen Erfahrungen durch Wettbewerb bewahren könne, wenn man das bloß lokal macht. Der tatsächliche Wettbewerb der Systeme ist weltweit, und da konkurrieren wir (in der Wirtschaft, im Sport zur Zeit nicht überall so sehr wie im Tischtennis) mit auf Leistung und auf Nationalismus getrimmten jungen Leuten aus aller Welt, z.B. aus Ostasien. Wenn wir da nicht auf Augenhöhe sind, dann geht es uns in 20 oder 30 Jahren ähnlich wie dem kommunistischen Ostblock in den 80ern und 90ern. Der ist auch nicht an militärischer Unterlegenheit zugrunde gegangen, sondern an der fehlenden Leistungsfähigkeit des Wirtschaftssystems. --[[Spezial:Beiträge/109.193.112.194|109.193.112.194]] 15:36, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::Das halte ich für einen Irrtum. Diesen Wettbewerb der Systeme gibt es nicht in der genannten Art und der wissenschaftliche und technische Fortschritt basiert vor allem auf Kooperation und weniger auf Wettbewerb. Und wozu diese Vorstellung vom Wettbewerb der Systeme führt, sehen wir gerade in der Ukraine. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:58, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::Das Problem ist das ganze System der Sportförderung. Man weiß es seit 20 Jahren, doch ändern will man nix. Wie im Rest der Politik. Ich habe mal als Jugendlicher gesagt, man müsse eigentlich alle zehn Jahre alle Politiker ausnahmslos an die Wand stellen, damit es langfristig besser würde. Gott sei Dank bin ich kein Parteivorsitzender einer bayerischen Kleinpartei im Wahlkampf.<br />
::::::::Das Problem sind aber auch gewisse Manager, die für ein paar Dollar mehr ihre Seele, ihre eigene Großmutter und ihr eigenes Unternehmen ins Ausland verkaufen. Ich denke da an solche Leuchten, wie den Vorstand von Linde, den Vorstandsvorsitzenden der Telekom, der mit einem Weggang des Bonner Konzern ins Ausland liebäugelt (warum schmeißt die Bundesregierung den Kerl nicht auf der Stelle raus, wozu hat man Sperrminorität, oder? Wehret den Anfängen!). Der vielleicht größte Grund für den deutschen Niedergang ist die Gier der Wirtschaftsbosse. Ich habe es hier schon öfter gesagt: niemand, wirklich niemand hat in China je Geld verdient, und doch zieht es jeden Manager nach China, als würden dort Golddukaten auf den Bäumen wachsen.<br />
::::::::Der Westen muß raus aus China, komplett, will er halbwegs an Bedeutung behalten. Wird aber nicht passieren, ihr wißt schon, die Gier. Das ist übrigens die Gier, die Helmut Schmidt in seinem Buch "Außer Dienst" schon kritisiert hat. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 18:26, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Was bringt dich zu der These, dass niemand in China Geld verdienen würde? Der VW-Konzern würde ohne das China-Geschäft so nicht existieren. Bei Opel wurde als zentraler Grund für den Niedergang immer genannt, dass man in China nicht aktiv werden durfte. Apple ist wirklich ein Goldesel und produziert hauptsächlich in China. Selbst Freunde von mir verdienen in China das doppelte bei halben Lebenshaltungskosten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:17, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::Der VW-Konzern hätte ohne das Chinageschäft jede Menge Investitionen gespart. Er hat aich die Folgekosten nicht eingerechnet. Es gäbe ohne Idioten wie den VW-Konzern in China gar keine Autoproduktion. Es gäbe gar keine Konkurrenz auf dem E-Automarkt. Das alles hätte Piech einkalkulieren müssen. Man mu0 sich diese Idiotie vorstellen: da kämpft man jahrzehntelang gegen Industriespionage, und dann liefert man den Chinesen das Know-how frei Haus. Siemens hatte einen Riesenauftrag für das chinesische Hochgeschwindigkeitsnetz. Inzwischen bauen die Chinesen das Glumb selber und verkaufen es sogar nach Europa. Wer in China investiert, sägt am eigenen Ast. Wer in China investiert, gehört in die Klapse. Ich habe dafür weder Verständnis, noch Mitleid, wenn ein solcher Laden dann Pleite geht. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 20:51, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::::Der VW-Konzern hat jahrelang praktisch nur in China Gewinne erwirtschaftet. Im Europageschäft war man froh, wenn man wenigstens keine Verluste erwirtschaftet. Ohne die Gewinne aus China hätte VW den aktuellen Umbau nie finanzieren können und wäre wahrscheinlich schon pleite. Dass VW den Chinesen gezeigt hat, wie man E-Autos baut, halte ich auch für weit hergeholt. Natürlich hätte man versuchen können, den Chinesen sämtliches Know-how vorzuenthalten. Nur funktioniert hätte es nicht. Ein einziges ausländisches Unternehmen mit Bereitschaft zum Know-how-Transfer oder auch nur ein paar abgeworbene Mitarbeiter hätten gereicht. Das meiste hätte die Chinesen früher oder später auch so rausbekommen. Und Deutschland hat das ja genauso gemacht. Praktisch jedes Land und jedes Unternehmen bedient sich bei der Konkurrenz. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 21:58, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::::''"Das meiste hätte die Chinesen früher oder später auch so rausbekommen."'' Aber halt eher später. Die Zusammenarbeit war nicht auf Augenhöhe. Die Deutschen wurden von den Chinesen gezwungen, entweder wegzubleiben oder Joint Ventures mit chinesischen Unternehmen zu betreiben, was die Abschöpfung von Wissen enorm erleichterte. Klar, man kann sagen, das ist halt Realpolitik, da muss man Kompromisse machen und der Marktmacht Chinas Zugeständnisse machen. Aber ein Konzernboss sieht natürlich eher die mittelfristigen Entwicklungen. Langfristig negative Konsequenzen für die deutsche Volkswirtschaft berücksichtigt er eher weniger. Und die Politiker leider auch nicht, das sieht man ja an hausgemachten Problemen wie der Rente, wo weiß Gott nicht die Chinesen dran schuld sind. Man weiß nicht, wie es anders gelaufen wäre. Aber dass die tatsächlich verfolgte Chinastrategie die optimale war, das kann man auch nicht als erwiesen ansehen. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B70F:7103:3952:5095:460B:161B|2003:E5:B70F:7103:3952:5095:460B:161B]] 22:45, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::::::::Wettbewerb schließt Kooperation nicht aus. Sieht man in jeder Bundesligamannschaft, bei der die Spieler im Training Konkurrenten sind, um sich einen Platz auf dem Feld am Spieltag zu sichern, aber am Spieltag ''zusammen''spielen. Dass der Ukrainekrieg aus einem (sinnvollen) Wettbewerb der Systeme resultiert, würde ich für abwegig halten. Militärisches Wettrüsten ist von mir natürlich nicht gemeint. (Allerdings unvermeidbar, wenn ein Gegner es darauf anlegt.) --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B70F:7103:70D5:4192:8CF1:7BF6|2003:E5:B70F:7103:70D5:4192:8CF1:7BF6]] 19:10, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::Nein, der Ukrainekrieg resultiert daraus, daß man in Rußland einen Psychopath zum Staatspräsident gemacht hat. Dreihunderttausend Russen sollen gefallen oder verwundet sein; was für eine Wirtschaftskraft dadurch verloren ging! Putins Scheißkrieg hat jetzt schon mehr Opfer gebracht, als alle Kriege nach dem zweiten Weltkrieg zusammen. Wofür? Für eine Scheißinsel. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 20:55, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::Halbinsel. Aber dem Verbrecher geht es um mehr. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:22, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::::Die Krim hatte er doch schon seit acht Jahren, als er letztes Jahr seine Spezialoperation begann und die ganze Ukraine überfiel. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 01:01, 30. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::''Nein, der Ukrainekrieg resultiert daraus, daß man in Rußland einen Psychopath zum Staatspräsident gemacht hat.''<br />
::::::::::Und das hat auch etwas damit zu tun, dass der Westen den Niedergang des Sowjetkommunismus als Sieg zelebriert und ausgenutzt hat. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:19, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::::Wie gemein vom Westen, dass er den Tod des Sowjetkommunismus (einer durch und durch menschenfreundlichen Regierungsform) ausgenutzt hat. Viel fairer wäre es gewesen, alles anzuhalten und erst mal zu warten, bis der Sowjetkommunismus wiederaufersteht.;) Mag durchaus sein, dass psychologische Fehler gemacht worden sind. Aber sie stehen in keiner Relation zum Ukrainekrieg. Putin hat ja auch schon im eigenen Land gewütet bzw. wüten lassen, z.B. im [[Zweiter Tschetschenienkrieg|Zweiten Tschetschenienkrieg]]. Dort kann man erst recht nicht dem Westen die Schuld zuschieben. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B70F:7103:3952:5095:460B:161B|2003:E5:B70F:7103:3952:5095:460B:161B]] 22:45, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::::::::Das entbehrt nicht einer gewissen Unlogik, da ja der "Sowjetkommunismus" nicht nur in Russland, sondern auch in der Ukraine "niedergegangen" ist. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:53, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::::::::Und der größte Nutznießer war Russland, da nicht nur die Atomwaffen der Ukraine, sondern auch deren Trägerraketen und -flugzeuge nach dem [[Budapester Memorandum]] an Russland gingen. Die Ukraine hat dafür nur ein Schulterklopfen bekommen statt echte Sicherheitsgarantien für ihre staatliche Souveränität und Integrität und das ist der Hauptgrund für den Landraub Putins in der Ukraine seit 2014. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:23, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Ich bin mal ganz ehrlich: Als ich diesen Abschnitt oben eröffnete, hatte ich ein wenig "einen im Tee". Trotzdem: Ich hätte das zwar etwas dezenter ausformulieren können, trotzdem haben wir derzeit ein großes Problem. Klimahysterie, Gendergeschwafel, Angstmacherei, Nazipunzierung für jeden, der sich auf frühere Werte beruft, prägen die derzeitigen Debatten. (Kennt Ihr es: Angst, Hass, Titten und der Wetterbericht....?)<br />
Ich bin derzeit stolz darauf, meiner 5-jährigen Enkelin ein paar Sachen wie Feuer machen, wie aus schmutzigem Wasser sauberes wird, erste Hilfe und sehr viel mehr für mögliche Ausnahmesituationen zu vermitteln. Gott behüte, dass irgendwer oder Regionen in DE durch irgendwelche Einflüsse (Naturkatastrophe, Blackout etc. pp) mal auf die elementarsten Dinge, die dann fürs Überleben wichtig wären, zurückgreifen muss. Mit klugem Geschwätze käme man in solchen Situationen sicherlich nicht weiter.--[[Benutzer:Raphael65|Raphael65]] ([[Benutzer Diskussion:Raphael65|Diskussion]]) 19:42, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
: Gendern ist kein Problem. Traurig, dass sowas in einem Atemzug mit der Klimaentwicklung genannt wird. Umd Angstmacherei - siehst du dich da nicht auch selbst in der Verantwortung? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.154.204|46.114.154.204]] 19:54, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::Ehrlich gesagt, es zeugt von Naivität zu glauben, daß Gendern die Menschheit irgendwie vorwärts bringen würde. Und wenn ich mir das so richtig ankucke, hat die ganze Genderdebatte bisher genau eines erreicht: den Stimmenanteil der AfD zu vergrößern helfen. Die lachen sich ob derartiger Wahlkampfhilfe ins Fäustchen. Die Rolle von Frauen hat sich durchs Gendern nicht um einen Fingerbreit verbessert. Aber auch da ist Deutschland mal wieder Geisterfahrer. Während man (vor allem frau) in Tschechien das grammatisch-induzierte Gendern am liebsten loswerden will, setzen unsere Aktivisten alles daran, eine zuätzliche Diskriminierung einzuführen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 21:05, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::Ich sehe eine Genderdebatte eigentlich überhaupt nur von rechts. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:21, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Die politische Linke hat also keinerlei Interesse an geschlechtergerechter Sprache oder Trans-Rechten? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 22:39, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::Zum Debattieren gehören immer zwei. Im Übrigen kritisiert auch [[Sahra Wagenknecht]] ([https://www.srf.ch/news/international/gender-statt-mindestlohn-die-selbstgerechten-wagenknecht-attackiert-lifestyle-linke]) das Gendern, die ist immer noch eher links als rechts. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B70F:7103:3952:5095:460B:161B|2003:E5:B70F:7103:3952:5095:460B:161B]] 22:45, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
:::::Ich habe auch in Zusammenhang mit Wagenknecht schon das Label "Rechtsextrem" gesehen. Da ist man in Deutschland schnell mit. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 23:02, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
::::::Ja, was nicht passt, wird passend gemacht. Wenn ich fest davon überzeugt bin, dass mir unliebsame Kritik nur aus der rechten Ecke kommt, dann lasse ich mir doch meine schöne Theorie nicht durch so eine einzige Ausnahme kaputt machen. Dann muss die auch gleich als rechts gelabelt werden, damit mein Dogma nicht zerstört wird. Und bei der nächsten Ausnahme geht es genauso und bei der übernächsten, usw. usf. So kann ich mein ganzes Leben meine alten Überzeugungen behalten, auch wenn sie sich in Wirklichkeit als übertrieben oder realitätsfremd erwiesen haben. Das hat viel mit Religion zu tun. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B70F:7103:3952:5095:460B:161B|2003:E5:B70F:7103:3952:5095:460B:161B]] 00:30, 30. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:::[[Datei:Sign explaining inclusive language in spanish.jpg|mini|''...Deutschland mal wieder Geisterfahrer...'']]<br />
:::Das stimmt so nicht. Solche Diskussionen/Auseinandersetzungen gibt es auch in (vielen) anderen Ländern/Sprachen, mit ihren spezifischen Problemen. Auch im Tschechischen, zB gibt es auch da die grammatikalische Möglichkeit und daher Empfehlung, statt männlicher/weiblicher Form "neutrale" Adjektive/Partizipien zu verwenden (identisches Beispiel wie im Deutschen: Studierende -> studující). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 22:48, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Klar sind solche Fertigkeiten nützlich. Ändert aber nix daran, dass viele Prepper einen Vollschuss haben und zumindest protofaschistisch eingestellt sind. [https://www.kurier.de/inhalt.ueberlebenstrainer-peter-woerner-im-interview-quot-nicht-mal-die-haelfte-ueberlebt-quot.78f03ed7-262d-4f97-a422-6e01137fb95e.html Aktuelles] [https://www.focus.de/politik/deutschland/peter-woerner-ermittler-ueberwachten-ex-soldaten-dann-stiessen-sie-auf-die-reichsbuerger_id_180440505.html Beispiel].<br />
:Dein Strohmann bzgl. "Nazi-Punzierung" ist übrigens derart lächerlich erstunken und erlogen, dass du dich damit als trolligster unter den Trollen entlarvst.<br />
:Und ob die Klimakrise einen ähnlichen Stellenwert als Problem hat wie "Gendergeschwafel" oder ob du dir Letzteres nur einbildest ("kenn ich nicht, will ich nicht"), fragst du einfach mal im Ahrtal, Slowenien oder aktuell in Südbayern nach. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:12, 29. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
Naja, - mit Leichtathletik ist halt kaum Geld zu verdienen. Als Mann verdient man als Fußballspieler in der dritten Liga deutlich besser als ein Bronze-Medaillen-Gewinner bei der WM im z.B. Dreisprung. Für Frauen ist Tennis sehr lukrativ. Nicht von Ungefähr kommen 22 der 32 bei den US-Open gesetzten Spielerinnen aus dem ehemaligen "Ostblock". Wenn man nicht allein die Medaillen bei der LA-WM betrachtet, sondern die Anzahl der Plätze 1 bis 8, soll Deutschland sogar Platz vier belegen. Ist allerdings nicht verifiziert. Lg --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 00:15, 30. Aug. 2023 (CEST)</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atat%C3%BCrk-Br%C3%BCcke&diff=232317135Atatürk-Brücke2023-03-30T07:34:12Z<p>MathXplore: (GR) File renamed: File:.Atatürk Bridge, 30 April 2012.jpg → File:Atatürk Bridge, 30 April 2012.jpg Criterion 6, remove extra period in title</p>
<hr />
<div>{{Infobox Brücke<br />
|BEZEICHNUNG=Atatürk-Brücke<br />
|BILD=Atatürk Bridge, 30 April 2012.jpg<br />
|BILDTEXT=<br />
|OFFIZIELLERNAME=Atatürk Köprüsü<br />
|NUTZUNG=Straßenbrücke<br />
|ÜBERFÜHRT=<br />
|QUERUNG=[[Goldenes Horn (Türkei)|Goldenes Horn]]<br />
|UNTERFÜHRT=<br />
|ORT=[[Istanbul]]<br />
|UNTERHALT=<br />
|ID=<br />
|KONSTRUKTION=[[Pontonbrücke]]<br />
|LÄNGE=477 m<br />
|BREITE=25 m<br />
|ÖFFNUNGEN=<br />
|SPANNE=<br />
|PFEILERACHSABSTAND=<br />
|LICHTEWEITE=<br />
|PFEILHÖHE=<br />
|PFEILERSTÄRKE=<br />
|BOGENDICKE=<br />
|PFEILVERHÄLTNIS=<br />
|DURCHFLUSSPROFIL=<br />
|BOGENSCHLANKHEIT=<br />
|KONSTRUKTIONSHÖHE=<br />
|HÖHE=<br />
|TRAGFÄHIG=<br />
|DURCHFAHRT=<br />
|LICHTEHÖHE=<br />
|VERKEHR=<br />
|BAUKOSTEN=<br />
|BAUBEGINN=1936<br />
|FERTIGSTELLUNG=1940<br />
|ERÖFFNUNG=<br />
|BAUZEIT=<br />
|PLANER=<br />
|SCHLIESSUNG=<br />
|ZUSTAND=<br />
|MAUT=<br />
|EXTRA=<br />
|POSKARTE=<br />
|POSKARTENNAME=<br />
|BREITENGRAD=41/1/27/N<br />
|LÄNGENGRAD=28/57/55/E<br />
|REGION-ISO=TR-34<br />
|MEERESHÖHE=<br />
|MEERESHÖHE-BEZUG=<br />
|BILD-KARTE=<br />
|BILD-KARTE-TITEL=<br />
|BILD-KARTE-BREITE=<br />
|BILD-KARTE-BESCHREIBUNG=<br />
}}<br />
<br />
Die '''Atatürk-Brücke''' ({{trS|''Atatürk Köprüsü''}}) ist eine Straßenbrücke im europäischen Teil von [[Istanbul]]. Sie führt über das [[Goldenes Horn (Türkei)|Goldene Horn]] und verbindet die Stadtbezirke [[Beyoglu]] im Nordosten und [[Fatih (Istanbul)|Fatih]] im Südwesten. Die heutige Brücke wurde 1940 dem Verkehr übergeben und ist nach dem Staatsgründer [[Mustafa Kemal Atatürk]] benannt.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Die Atatürk-Brücke ist 477 m lang und 25 m breit. Sie hat 2 × 3 Fahrspuren, die durch eine mittige Stahlseilbarriere voneinander getrennt sind, und beidseits 2,50 m breite Gehwege. Die Geschwindigkeit ist auf 50 km/h beschränkt.<br />
<br />
Es ist eine auf [[Ponton]]s aufgeständerte stählerne [[Balkenbrücke]], deren Fahrbahnplatte durch sieben Längsträger und zahlreiche Querträger gestützt wird.<br />
<br />
Sie hat zwei ständig offene Durchlässe für den Schiffsverkehr. Bei Bedarf können die beiden mittleren Segmente für größere Schiffe ausgeschwommen werden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Atatürk-Brücke steht an der Stelle der früheren ''Alten Brücke'' (''Cisr-i Atik'') zwischen Azapkapı am nordwestlichen Ende von Galata und dem gegenüberliegenden Unkapanı, also der von [[Sultan]] [[Mahmud II.]] 1836 eröffneten ersten Brücke über das Goldene Horn (wenn man von Brücken in der Antike am oberen, schmalen Ende des Goldenen Horns absieht). Die hölzerne, etwa 10 m breite Schwimmbrücke war mautfrei und ersparte den Bewohnern die teuren Fährgebühren. Die ''Unkapanı Köprüsü'' wurde deshalb im Volksmund auch ''Hayratiye Köprüsü'' (''Wohltätigkeitsbrücke'') genannt.<br />
<br />
Sie sollte durch eine 18 m breite eiserne Pontonbrücke ersetzt werden, mit der das französische Unternehmen [[Forges et Chantiers de la Méditerranée]] 1870 beauftragt war. Verzögerungen infolge des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] führten dazu, dass der Auftrag 1872 dem britischen Unternehmen G. Wells erteilt wurde, die die Brücke 1875 fertigstellten.<br />
<br />
1912 wurde diese Brücke verschrottet und durch die damalige [[Galatabrücke]] ersetzt, die an ihre Stelle gezogen wurde. Sie war bis 1936 im Einsatz, als sie durch einen Sturm schwer geschädigt wurde, so dass man sich zum Bau der gegenwärtigen Atatürk-Brücke entschloss.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Atatürk Bridge|Atatürk-Brücke}}<br />
* [http://www.degisti.com/index.php/archives/7075 Unkapanı Atatürk Köprüsü] auf degisti.com (türkisch)<br />
* [http://www.on5yirmi5.com/haber/kultur-sanat/tarih/139603/iste-ilk-unkapani-koprusunun-tarihi.html İşte ilk Unkapanı Köprüsü'nün tarihi] auf on5yirmi5.com (türkisch)<br />
* [http://rehber.ihya.org/yenirehber/unkapani-koprusu.html Unkapanı Atatürk Köprüsü] in Rehber Ansiklopedisi (türkisch)<br />
* {{structurae |Typ=bauwerke |ID=20005911}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ataturkbrucke}}<br />
[[Kategorie:Straßenbrücke in der Türkei]]<br />
[[Kategorie:Schwimmbrücke]]<br />
[[Kategorie:Mustafa Kemal Atatürk als Namensgeber]]<br />
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Istanbul]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1940er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1830er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1870er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Brücke in Europa]]<br />
[[Kategorie:Fatih (Istanbul)]]<br />
[[Kategorie:Beyoğlu]]<br />
[[Kategorie:Balkenbrücke]]<br />
[[Kategorie:Stahlbrücke]]</div>MathXplorehttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maschinengest%C3%BCtztes_Beweisen&diff=199642402Maschinengestütztes Beweisen2020-05-05T12:47:14Z<p>MathXplore: /* Literatur */</p>
<hr />
<div>'''Maschinengestütztes Beweisen''' (oder missverständlicher: automatisches Beweisen; ein Teilgebiet der ''automatischen Deduktion'') basiert auf der Verwendung von Computerprogrammen zur Erzeugung und Überprüfung von mathematischen Beweisen logischer [[Theorem]]e. Im Unterschied zu einem '''Computerbeweis''' wird versucht, den gesamten formalen Beweis bestehend aus Schritten und Zwischenergebnissen zu konstruieren.<ref>Vgl. Übersichtsartikel von T. Hales [http://www.ams.org/notices/200811/tx081101370p.pdf ''Formal Proof''] (PDF; 524&nbsp;kB).</ref><br />
<br />
== Computerbeweis ==<br />
=== Methode ===<br />
Man verwendet den Begriff insbesondere für Beweise, die folgendes Schema aufweisen: Zunächst wird gezeigt, dass das allgemeine Problem ''P'' gilt, wenn eine andere Eigenschaft ''E'' gilt, wenn also ''P'' auf ''E'' reduziert werden kann. Entscheidend ist dabei, dass ''E'' durch Aufzählen endlich vieler (meist sehr vieler) Fälle entschieden werden kann.<br />
Die Reduktion von ''P'' auf ''E'' ist üblicherweise ein ganz normaler, informeller mathematischer Beweis. Erst im nächsten Schritt kommt der Computer ins Spiel: Man schreibt ein Programm, das alle Fälle aufzählt (''generate'') und dann jeweils überprüft, ob für sie ''E'' tatsächlich gilt (''test''). Im Grunde wird ''E'' also durch eine [[Brute-Force-Methode]] entschieden. Aus beiden Teilen folgt dann die Behauptung ''P''.<br />
<br />
=== Einwände gegen Computerbeweise ===<br />
Computerbeweise sind z.&nbsp;T. unter Mathematikern umstritten. Neben eher psychologischen oder hypothetischen Einwänden gibt es dabei auch ganz handfeste methodische.<br />
* Ein psychologischer Einwand ist das Ideal einer kurzen, logischen Begründung, die von ''jedermann'' leicht nachvollzogen werden kann. Solche Beweise werden allerdings in der mathematischen Praxis immer seltener. Die ''Monsterbeweise'' der aktuellen mathematischen Forschung können von einem einzelnen Menschen nicht mehr in allen Teilen (einschließlich der benutzten Hilfssätze) nachvollzogen werden.<br />
* Etwas hypothetisch ist der Einwand, dass der Compiler oder die Hardware einen Fehler haben könne, denn die bisher bekanntgewordenen Fehler von Hardware oder Compilern bezogen sich meist nicht auf Integer-Funktionen oder logische Funktionen, sondern waren eher im Bereich der Floating-Point-Arithmetik aktiv, wie z.&nbsp;B. der bekannte [[Pentium-FDIV-Bug]] des Intel-Pentium-Prozessors. Für Computerbeweise werden aber meist lediglich logische und diskrete Mechanismen verwendet. Durch Wiederholungen auf verschiedenen Rechnern und in verschiedenen Implementierungen kann dieses Risiko zusätzlich minimiert werden.<br />
* Methodisch problematisch ist die Frage, ob das Programm den unterliegenden Algorithmus korrekt implementiert, ob der Algorithmus in der ''generate''-Phase alle Fälle aufzählt, und die ''test''-Phase tatsächlich die Eigenschaft ''E'' für diesen Fall zusichert. Hier besteht also ein [[Verifizierung|Programmverifikationsproblem]].<br />
<br />
== Maschinengestütztes Beweisen ==<br />
=== Methode ===<br />
Es wird ein mathematischer Beweis ''formalisiert'', d.&nbsp;h. soweit in eine Folge von logischen Einzelschritten zerlegt, dass diese von einem Computerprogramm nachvollzogen werden können. Beweisprüfung ist ein universelles, nur logikabhängiges Problem, während "generate-and-test"-Algorithmen problemspezifisch sind. Es gibt daher gute Gründe dafür, warum maschinengeprüften formalen Beweisen mehr zu trauen ist als Computerbeweisen.<br />
<br />
=== Problematik und theoretische Grenzen ===<br />
Die Frage, ob ein formaler Beweis jedes Theorems in einer gegebenen Logik konstruiert werden kann, heißt [[entscheidbar|Entscheidungsproblem]]. Abhängig von der zugrundegelegten Logik kann das Entscheidungsproblem von trivial bis unlösbar variieren. Für den Fall der [[Aussagenlogik]] ist das Problem entscheidbar (d.&nbsp;h. ein Beweis ist immer erzeugbar, wenn das Theorem logisch gültig ist, andernfalls wird die Ungültigkeit festgestellt), allerdings [[NP-vollständig]]. Dagegen ist [[Prädikatenlogik]] erster Stufe lediglich semi-entscheidbar, das heißt unter Verwendung von unbeschränkten Zeit- und Speicherressourcen kann ein gültiges Theorem bewiesen, ein ungültiges allerdings nicht immer als solches erkannt werden. [[Logik höherer Stufe]] (HOL) ist weder entscheidbar noch (bezüglich sogenannter ''Standardmodelle'') vollständig.<br />
<br />
=== Automatische Theorembeweiser ===<br />
Trotz dieser theoretischen Grenzen sind praktisch verwendbare ''Automatische Theorembeweiser'' (ATPs) implementiert worden, die viele schwierige Probleme in diesen Logiken lösen können.<br />
<br />
Speziell für den Bereich der Prädikatenlogik erster Stufe gibt es eine Reihe von erfolgreichen Systemen. Praktisch alle dieser Verfahren generieren einen [[Beweis durch Widerspruch]] und beruhen theoretisch auf einer Variante des [[Satz von Herbrand|Satzes von Herbrand]]. Die für den Widerspruch notwendigen Instanzen werden über [[Unifikation (Logik)|Unifikation]] erzeugt. Ein erster Kalkül dieser Art ist der von [[John Alan Robinson]] 1965 eingeführte [[Resolution (Logik)|Resolutionskalkül]].<ref>{{Literatur|Autor=John Alan Robinson|Titel=A Machine-Oriented Logic Based on the Resolution Principle|Sammelwerk=Journal of the ACM|Band=Volume 12|Nummer=1|Jahr=1965}}</ref> Auch heutige Beweiser beruhen zum großen Teil auf Erweiterungen und Verfeinerungen dieser Idee, so z.&nbsp;B. dem [[Superpositionskalkül]]. In diesen Kalkülen werden aus einer initialen Menge von Klauseln durch Anwendung von Schlussregeln sukzessive neue Konsequenzen hergeleitet (d.&nbsp;h. die Menge wird ''saturiert''), bis der Widerspruch durch Herleitung der offensichtlich unerfüllbaren leeren Klausel explizit wird.<br />
<br />
Während '''Theorembeweiser''' Beweise für Theoreme aus Axiomen über Inferenzschritte ableiten und in irgendeiner Form mathematische Beweise nachbilden, werden bei der [[Modellprüfung]] (''model checking'') zumeist raffiniert implementierte Techniken benutzt, Beweiszustände ''[[Brute-Force-Methode|brute-force]]'' aufzuzählen und Suchräume von Beweiszuständen systematisch abzusuchen. Manche Systeme sind auch Hybride, die sowohl interaktive Beweisverfahren als auch Modellprüfung einsetzen.<br />
<br />
=== Interaktive Theorembeweiser ===<br />
Ein einfacheres, aber verwandtes Problem ist die ''Beweisüberprüfung'', wo für einen gegebenen formalen Beweis nachgeprüft wird, ob er ein gegebenes Theorem tatsächlich beweist. Hierfür muss lediglich jeder einzelne Beweisschritt nachgeprüft werden, was in der Regel durch einfache Funktionen möglich ist.<br />
<br />
''Interaktive Theorembeweiser'', auch '''Beweisassistenten''' genannt, erfordern ''Hinweise'' für die Beweissuche, die von einem menschlichen Benutzer dem Beweissystem gegeben werden müssen. Abhängig vom Automatisierungsgrad kann dann ein Theorembeweiser im Wesentlichen auf einen Beweisprüfer reduziert werden oder selbstständig bedeutsame Teile der Beweissuche automatisch durchführen. Interaktive Beweiser werden mittlerweile für vielfältige Aufgaben eingesetzt, deren Anwendungsbereich von reiner Mathematik über theoretische Informatik bis zu praktischen Problemen der [[Verifikation|Programmverifikation]] reicht.<br />
<br />
== Wissenschaftliche und industrielle Anwendungen ==<br />
Bedeutende mathematische Beweise, die durch interaktive Theorembeweiser überprüft wurden, sind der Beweis des [[Vier-Farben-Satz]]es durch Georges Gonthier<ref>Vgl. [http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.141.714&rep=rep1&type=pdf ''Formal Proof—The Four-Color Theorem'']</ref> (der den älteren ''Computerbeweis'' durch Appel und Haken ablöst) sowie der formalisierte Beweis der [[Keplersche Vermutung|Keplerschen Vermutung]] durch das Flyspeck-Projekt (2014).<ref>[https://arxiv.org/abs/1501.02155 ''A formal proof of the Kepler conjecture''].</ref> Aber auch automatische Theorembeweiser haben mittlerweile einige interessante und schwierige Probleme lösen können, deren Lösung in der Mathematik längere Zeit unbekannt war. Allerdings sind solche Erfolge eher sporadisch, die Bearbeitung von schwierigen Problemen erfordert zumeist interaktive Theorembeweiser.<br />
<br />
Die industrielle Verwendung von Theorembeweisern oder Modellprüfern konzentriert sich zurzeit noch schwerpunktmäßig auf die Verifikation von [[integrierter Schaltkreis|integrierten Schaltkreisen]] und [[Prozessor]]en. Seitdem Fehler mit schweren wirtschaftlichen Auswirkungen in kommerziellen Prozessoren bekannt geworden sind (siehe [[Pentium-FDIV-Bug]]), werden ihre Recheneinheiten zumeist verifiziert. In den neuesten Prozessor-Versionen von [[Advanced Micro Devices|AMD]], [[Intel]] und anderen sind Theorembeweiser und Modellprüfer eingesetzt worden, um viele kritische Operationen in ihnen zu beweisen. Neuerdings werden Theorembeweiser auch zunehmend für die Software-Verifikation eingesetzt; große Projekte umfassen die Teil-Verifikation von Microsofts [[Hyper-V]]<ref>[http://www.springerlink.com/content/p76n556868m35m26/ ''Verifying the Microsoft Hyper-V Hypervisor with VCC'']</ref> oder eine weitgehende Verifikation des [[L4 (Mikrokernel)]]<ref>{{Webarchiv|url=http://ertos.nicta.com.au/publications/papers/Ryzhyk_KMRVH_11.pdf |wayback=20110220105856 |text=''Improved Device Driver Reliability Through Hardware Verification Reuse'' |archiv-bot=2018-12-01 08:08:46 InternetArchiveBot }} (PDF; 225&nbsp;kB)</ref>.<br />
<br />
== Verfügbare Implementierungen ==<br />
Verfügbare Implementierungen für automatische Theorembeweiser sind z.&nbsp;B. Simplify oder Alt-Ergo, die auf Prädikatenlogik basieren als auch das auf [[Typentheorie]] (CoC) basierende Lean(Z3)<ref>[https://leanprover.github.io/theorem_proving_in_lean/index.html ''Theorem Proving in Lean'']</ref><ref>[https://leanprover-community.github.io/lean-web-editor/ ''Lean (fork) web editor'']</ref>.<br />
<br />
Verfügbare Implementierungen für interaktive Theorembeweiser sind [[Isabelle (Theorembeweiser)|Isabelle]] und [[Coq (Software)|Coq]], die Logiken höherer Stufe (HOL bzw. CC) verwenden.<br />
<br />
Das Theorem Prover Museum ist eine Initiative, die Beweiser als wichtige kulturelle und wissenschaftliche Artefakte für die wissenschaftshistorische Forschung zu erhalten. Es macht viele der oben erwähnten Systeme im Quellcode zugänglich.<ref>[https://theoremprover-museum.github.io/ Theorem Prover Museum]</ref><br />
<br />
== Beispiele für Beweistechniken ==<br />
* [[Resolution (Logik)|Resolution]]<br />
* [[Termersetzungssystem|Termersetzung]]<br />
* [[Modellprüfung]]<br />
* [[Induktion (Mathematik)|Induktion]]<br />
* [[Binäres Entscheidungsdiagramm|Binäre Entscheidungsdiagramme]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Thomas C. Hales [http://www.ams.org/notices/200811/tx081101370p.pdf ''Formal Proof''] (PDF; 524&nbsp;kB), 55:11, Notices of the American Mathematical Society, 1370–1382, 2008.<br />
* Georges Gonthier: [http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.141.714&rep=rep1&type=pdf ''Formal Proof—The Four- Color Theorem''], 55:11, Notices of the American Mathematical Society, 1384–1393, 2008.<br />
* Dirk Leinenbach, Thomas Santen: [http://www.springerlink.com/content/p76n556868m35m26/ ''Verifying the Microsoft Hyper-V Hypervisor with VCC''], in: FM 2009: Formal Methods, Lecture Notes in Computer Science Volume 5850 (2009), 806–809, 2009. {{DOI|10.1007/978-3-642-05089-3_51}}.<br />
* Leonid Ryzhyk, John Keys, Balachandra Mirla, Arun Raghunath, Mona Vij, Gernot Heiser: [http://ertos.nicta.com.au/publications/papers/Ryzhyk_KMRVH_11.pdf ''Improved Device Driver Reliability Through Hardware Verification Reuse''] (PDF; 225&nbsp;kB).<br />
* M. Nakao, M. Plum, Y. Watanabe (2019) Numerical Verification Methods and Computer-Assisted Proofs for Partial Differential Equations (Springer Series in Computational Mathematics).<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
;Überblicksdarstellungen<br />
* {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/reasoning-automated/|Automated Reasoning|Frederic Portoraro}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mathematische Logik]]<br />
[[Kategorie:Beweis (Mathematik)]]<br />
[[Kategorie:Komplexitätstheorie]]<br />
[[Kategorie:Angewandte Informatik]]</div>MathXplore