https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=ManjithkainiWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-16T01:49:16ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationalist_Congress_Party&diff=63878938Nationalist Congress Party2007-01-13T05:17:13Z<p>Manjithkaini: added Copy Edit Template</p>
<hr />
<div>{{copyedit|January 2007}}<br />
{{Infobox_Indian_Political_Party |<br />
party_name = Nationalist Congress Party |<br />
party_logo = [[Image:NCP-flag.svg|200px]]|<br />
leader = [[Sharad Pawar]] |<br />
foundation = [[1999]] |<br />
alliance = [[United Progressive Alliance]] |<br />
ideology = [[Populist]] |<br />
publication = |<br />
headquarters = 10, Bishambhar Das Marg, [[New Delhi]] - 110001 |<br />
website = [http://www.ncp.org.in/ http://www.ncp.org.in]<br />
<br />
}}<br />
<br />
The '''Nationalist Congress Party''' ('''NCP''') is an [[India]]n political party.<br />
<br />
It was formed on May 25, [[1999]], by [[Sharad Pawar]], [[P.A. Sangma]], and [[Tariq Anwar]] after they were thrown out of the [[Congress Party]] because of stating their belief that a person of foreign origin should not become the [[Prime Minister of India]].<br />
<br />
It was Maharashtra who has first supported Shri Sharad Pawar and Maharashtra First NCP President was [[Shri Chagan Bhujbal]] for Mumbai President Shri R .T. Kadam and fist IT Cell Chairmen Shri Najmudin Bookwala (Manoj)<br />
<br />
Najmudin Bookwala (Manoj) was a first founder General Secretary for south Mumbai NCP; he was then elected for PCC member in NCP from Ummerkhadi, now he is appointed as General Secretary Mumbai NCP<br />
<br />
Mr. Najmudin Bookwala and other have left the congress and join the politcal party NCP it was a big group of Muslim Minority join the NCP was Najmudin Bookwala, Nashir Pathan, Dr.Ismail qureshi, Mr.Rauf Qureshi, Mr.Tahir Asrafi, Mr. Maqbool Alm Khan and Prof Javed Khan, Mr.Abbas contrctoer, <br />
<br />
The first Minority chairmen for NCP in Maharashtra was Professor Javed Khan like Dr Ismail Qureshi was first Minority Founder President of South Mumbai,for Mumbai first Minority chairmen was Janb Nashir Pathan <br />
<br />
Mr. Bashir Patel who was the first to leave Samjwadi Party and join NCP with his supporter later Mr. Nawab Malik had join the party and was continue as Minister for Hosing State in Maharashtra as a Member of NCP <br />
<br />
Big Muslim minority leader joining the NCP did not benefit in Mumbai BMC, in this election NCP did not perform well. But he minority leaders won he 2004 Assembly election <br />
<br />
In January [[2004]], Sangma quit the NCP because he felt Sharad Pawar was getting closer to the Congress Party in spite of no change of leadership in the Congress. For a brief period Sangma's fraction tried to claim the right to the name and symbol of NCP. The Election Commission acknowledged Pawar's group as the genuine NCP. Following the decision of the Election Commission, Sangma's group merged with [[All India Trinamool Congress|AITC]] to form the [[Nationalist Trinamool Congress]].<br />
<br />
The NCP advertises itself as a [[progressivism|progressive]], [[secular]] party that stands for "[[democracy]], [[Mahatma Gandhi|Gandhian]] secularism, equity, [[social justice]], and federalism." It positions itself as a moderate, [[left]]-leaning alternative to the [[Bharatiya Janata Party]] (BJP) and the Congress. The party's election symbol is an analog clock that reads 10:10. The party is in power in the state of [[Maharashtra]] in alliance with Congress(I). Since [[2004]] NCP is a member of the [[United Progressive Alliance]], which governs the country.<br />
<br />
==NCP Policies==<br />
* Establishment of a national agricultural policy<br />
* Establishment of a national policy to empower women<br />
* Review and revision to the national health policy to add a separate sub-component on women's health<br />
* Integrated implementation of a national nutrition policy to merge and coordinate various services provided by different government departments and agencies<br />
*The first politcal party in India who has started web site call [www.nationalistcongressparty.com] in 1999 by Sharad chandra Pawar <br />
* Citizenship law reform to stipulate that high offices in government be confined to natural-born Indian citizens ''(see [[Sonia Gandhi]])''<br />
* Reserving for women one-third of the seats in parliament and in state legislatures<br />
* Enactment of a competition law to protect against corrupt practices<br />
* Enactment of a bio-diversity law to protect bio-diversity and intellectual property<br />
* Enactment of a law establishing an independent telecasting authority<br />
<br />
===Proposed Governmental Commissions===<br />
* An Exclusive Scheduled Tribes Commission with constitutional status<br />
* An Exclusive Minorities Commission with constitutional status<br />
* A Commission on Corporate Governance to establish self-regulating Fair Practices Code<br />
* Railways Safety Commission<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Politics of India]]<br />
* [[List of political parties in India]]<br />
<br />
[http://www.nationalistcongressparty.com]<br />
[http://www.ncp.org.in/ Official NCP website]<br />
<br />
[[Category:Political parties in India]]<br />
[[Category:1999 establishments]]<br />
[[Category:Nationalist Congress Party]]<br />
<br />
<br />
[[fr:Nationalist Congress Party]]<br />
[[mr:राष्ट्रवादी काँग्रेस पक्ष]]<br />
[[sv:Nationalist Congress Party]]</div>Manjithkainihttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Papaya&diff=11586796Papaya2005-12-13T06:14:14Z<p>Manjithkaini: Interwiki ml:</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Frucht Papaya. Für den Beitrag zum gleichnamigen Content-Management-System siehe [[Papaya CMS]].}}<br />
<br />
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{| class="taxobox"<br />
! Papaya<br />
|-<br />
| class="taxo-bild" | [[Bild:Papaya.jpg|thumb|280px|Papayafrucht (''Carica papaya'')]]<br />
|-<br />
! {{Taxonomy}}<br />
|-<br />
|<br />
{|<br />
|-<br />
| ''{{Superdivisio}}:'' || [[Samenpflanzen]] (Spermatophyta)<br />
|-<br />
| ''{{Divisio}}:'' || [[Bedecktsamer]] (Magnoliophyta)<br />
|-<br />
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Rosenähnliche]] (Rosidae)<br />
|-<br />
| ''{{Classis}}:'' || [[Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige]]<BR />(Rosopsida)<br />
|-<br />
| ''{{Ordo}}:'' || [[Kreuzblütlerartige]] (Brassicales)<br />
|-<br />
| ''{{Familia}}:'' || [[Melonenbaumgewächse]] (Caricaceae)<br />
|-<br />
| ''{{Species}}:'' || Papaya<br />
|-<br />
|}<br />
|-<br />
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]<br />
|-<br />
| class="taxo-name" | ''Carica papaya''<br />
|-<br />
| class="Person" | [[Carl von Linné|L.]]<br />
|}<br />
[[Bild:Papayabaum.jpeg|200px|thumb|Papaya Baum mit Früchten auf den [[Seychellen]]]]<br />
[[Bild:Carica papaya - papaya - var-tropical dwarf papaya - desc-fruit.jpg|200px|thumb|Papaya-Früchte]]<br />
[[Bild:Papaya001.jpg|200px|thumb|[[Thailand]]: Papayabaum mit Früchten]]<br />
'''Papaya''' (''Carica papaya'', auch Melonenbaum genannt) ist ein [[Tropen|tropischer]], palmähnlicher Baum, der zur [[Familie (Biologie)| Familie]] der [[Melonenbaumgewächse]] (''Caricaceae'') gezählt wird. Der Baum stammt ursprünglich aus dem Tiefland und Küstenregionen des tropischen Amerikas. Schon zu Beginn des 16. Jahrhundert begannen die Spanier damit, diese Pflanze auch auf den [[Antillen]] und den [[Philippinen]] anzupflanzen. Heute wird sie weltweit in den [[Tropen]] und [[Subtropen]] kultiviert. <br />
<br />
== Frucht ==<br />
<br />
Die [[Frucht (Botanik)|Frucht]] wird länglich-oval etwa 25 cm im Längsschnitt groß und kann ein Gewicht von 3 - 6 kg erreichen. In [[Europa]] kommt fast ausschließlich die hawaiianische Papaya in den Handel, deren Exemplare lediglich 0,5 kg erreicht.<br />
Die Schale der vollständig ausgereiften Frucht ist gelblich-grün, das Fruchtfleisch ist hellorange bis rosa und enthält in der Fruchtmitte schwarze Kerne die von einem Häutchen umgeben sind. Die Kerne der Papaya enthalten große Mengen an [[Papain]], einem eiweißspaltenden [[Enzym]]. Sie wurden früher in der Volksmedizin als Entwurmungsmittel verwendet und heute in Pulverform als Zartmacher für Fleisch. Sofern sie in der Küche nicht zur Verfügung stehen reicht es jedoch aus, rohes Fleisch in die Blätter des Papayabaums einzuwickeln oder in frischen Papayasaft einzulegen um diesen Effekt zu erzielen, ein ähnlicher Effekt läßt sich ebenfalls mit frischem [[Ananas]]saft erreichen.<br />
<br />
== Verwendung in der Küche ==<br />
<br />
Unreife Früchte können wie Gemüse verarbeitet werden und werden u.a. für [[Chutney]]s, [[Curry]]s, und [[Salsa (Sauce)|Salsas]] verwendet. Im Nordosten Thailands, dem ''Isaan'', ist ein (sehr) scharfer Salat aus unreifen Früchten mit in Fischsauce eingelegten Krebsen und [[Klebreis]] das ''Nationalgericht''.<br />
<br />
Das reife Fruchtfleisch hingegen schmeckt angenehm [[süß]]lich, mit etwas Zitronensaft und [[Zucker]] oder [[Ingwer]] wird der Geschmack noch verstärkt.<br />
Auch die Kerne der Papaya sind eßbar; sie haben einen scharfen Geschmack, der an Kresse erinnert.<br />
<br />
Zu beachten ist, dass die Frucht kaum nachreift. Es sollte also beim Kauf unbedingt auf die nötige Reife geachtet werden. Diese kann an der Farbe (gelb oder rot, nicht grün) und vor allem an der Festigkeit erkennen: je leichter sich die Frucht mit dem Finger eindrücken läßt, desto reifer. Die Frucht ist niemals "überreif" (außer wenn sie zu gären beginnt), extrem weiche Exemplare zeichnen sich durch einen besonders intensiven und süßen Geschmack aus; lediglich der Einsatz als Dekor kann durch die mangelnde Festigkeit problematisch werden. Dafür ist sie übrigens bestens geeignet, da sie an der Luft kaum oxidiert.<br />
<br />
== Inhaltsstoffe ==<br />
<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"<br />
| colspan="8" align="center" bgcolor=#ececec | 100g Papaya enthalten:<br />
|-<br />
| [[kcal]] || [[kilojoule|kJoule]] || [[Wasser]] || [[Fett]] || [[Kalium]] || [[Calcium]] || [[Magnesium]] || [[Vitamin C]] <br />
|- align="center"<br />
| 13 || 54 || 88-94 g || 0,1 g || 211 mg || 21 mg || 41 mg || 80 mg<br />
|}<br />
Quelle: EU Nährwertkennzeichnungsrichtlinie (EU NWKRL 90/496/EWG) & REWE Nährwerttabelle<br />
<br />
<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"<br />
| colspan="4" align="center" bgcolor=#ececec | [[Tagesbedarf]] eines Erwachsenen bei 100g<br />
|-<br />
| [[Kalium]] || [[Calcium]] || [[Magnesium]] || [[Vitamin C]]<br />
|- align="center"<br />
| 11% || 3% || 14% || 109%<br />
|}<br />
Quelle: EU Nährwertkennzeichnungsrichtlinie (EU NWKRL 90/496/EWG)<br />
<br />
== Literatur und Film ==<br />
<br />
* Nadja Biedinger; ''Die Welt der Tropenpflanzen'', Köln 2000<br />
* Der Duft der grünen Papaya, Vietnam/Frankreich 1993, Regisseur: Tran Anh Hung<br /> (besonders relevant: Eingangssequenz)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons3|Carica papaya}}<br />
{{Wiktionary1|Papaya}}<br />
<br />
* http://www.kuebelpflanzeninfo.de/exot/papaya.htm<br />
* http://www.oeaz.at/zeitung/3aktuell/2004/09/haupt/haupt09_2004hiv.html<br />
* [http://www.wissenschaft.de/wissen/news/151971.html www.wissenschaft.de: Papaya gegen Kopfläuse: Wirksame Substanz schafft es als Shampoo zur Marktreife]<br />
<br />
[[Kategorie:Obst]]<br />
[[Kategorie:Bedecktsamer]]<br />
<br />
[[da:Melontræ]]<br />
[[en:Papaya]]<br />
[[eo:Papajo]]<br />
[[es:Papaya]]<br />
[[fr:Papaye]]<br />
[[he:פפאיה]]<br />
[[id:Pepaya]]<br />
[[ja:パパイヤ]]<br />
[[lt:Papaja]]<br />
[[ml:പപ്പായ]]<br />
[[ms:Betik]]<br />
[[nl:Papaja]]<br />
[[pt:Mamão]]<br />
[[zh:番木瓜]]<br />
[[zh-min-nan:Bo̍k-koe]]<br />
Noch etwas zur Geschichte der Papaya:<br />
<br />
Die Geschichte der Papaya ist noch nicht sehr erforscht, viel kann man nur vermuten oder schätzen. In Schriften aus dem 16. Jahrhundert wird beschrieben, dass zur Zeit der spanischen Invasion in Peru Papaya bereits als indianische Nutzpflanze bekannt war. Das karibische Indianerwort „ababei“ gab der Papaya ihren Namen und heißt übersetzt „Der Baum der Gesundheit“. <br />
<br />
Um die heilenden Kräfte der Papaya winden sich Mythen und Legenden, sodass es nicht verwunderlich erscheint, dass die Papaya auch als "Gesundheitsmelone" oder "Medizinbaum" bezeichnet wurde und deshalb in Aufzeichnungen von früheren Forschern und Historikern immer wieder auftauchte und eine nicht unwesentliche Rolle in der Tradition der heilenden Künste vieler Völker spielte.<br />
<br />
Wie schon oben erwähnt, wird als ursprüngliche Heimat der Papaya Mexiko vermutet. Von dort importierten anscheinend spanische und portugiesische Seefahrer sowohl die Papaya, als auch andere Früchte und Gemüse nach Europa, die bis zu diesem Zeitpunkt in den hiesigen Gefilden unbekannt waren.<br />
<br />
Auch die Ureinwohner Australiens, die Aborigines, erkannten schon vor Jahrhunderten die heilenden Kräfte, welche sie in der Papaya-Pflanze entdeckten, die jedoch danach für lange Zeit in Vergessenheit gerieten. Dem Australier Frank Sheldon ist es zu verdanken, dass dieses Pflanzenkonzentrat schließlich wieder entdeckt wurde. Angeblich besiegte er 1962 durch ein Selbstexperiment mit eigens hergestellten Kuren und Medikamenten auf der Basis eines Eingeborenen-Rezeptes betreffend der Papaya seinen schnell fortschreitenden Lungenkrebs.<br />
Anhand vieler Experimente und Forschungen mit den in der Papaya enthaltenen Wirkstoffen ist es einem australischen Forscher Ehepaar gelungen, die für den jeweiligen Zweck entsprechend optimale Dosis des Papaya-Wirkstoffs zu ergründen. <br />
<br />
Der Legende nach soll Christoph Kolumbus der erste Europäer gewesen sein, der in den Genuss der Frucht kam. Nach einem besonders reichhaltigen Essen soll man ihm Papayafrüchte als Verdauungshilfe angeboten haben.<br />
<br />
Kolumbus war beeindruckt, weil die Karibik-Eingeborenen ihre Mahlzeiten grundsätzlich mit einer Papaya abschlossen, um so Verdauungsproblemen vorzubeugen. Auch Marco Polo wusste die Frucht aufgrund ihrer lebensrettenden Wirkung beim Auftreten von Skorbut unter seinen Seeleuten zu schätzen. Und sogar Vasco da Gama beschrieb die Papaya-Pflanze als den "goldenen Baum des Lebens" und erhielt für diese Bezeichnung Unterstützung von Magellan, der die Frucht als wertvolle diätetische Hilfe nutzte.</div>Manjithkainihttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Manjithkaini&diff=11502753Benutzer:Manjithkaini2005-12-10T14:34:36Z<p>Manjithkaini: </p>
<hr />
<div>Name:Manjith Joseph<br />
*'''Ich bin hier für Zwischen-wiki nur.'''</div>Manjithkainihttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2006&diff=11502683Fußball-Weltmeisterschaft 20062005-12-10T14:31:50Z<p>Manjithkaini: Interwiki ml:</p>
<hr />
<div>{{Portal|Fußball}}<br />
{{Neuigkeiten}}<br />
Die 18. '''[[FIFA]] Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006™''' der Männer wird vom [[9. Juni]] bis zum [[9. Juli]] [[2006]] in [[Deutschland]] ausgetragen werden. Zusammen mit dem Gastgeber werden 32 Mannschaften zunächst in Gruppen und danach in Ausscheidungsspielen gegeneinander antreten. Der neue [[Weltmeister]] wird in 63 Spielen ermittelt werden.<br />
<br />
[[Bild:Hamburg Fussball-Globus 01 KMJ.jpg|thumb|right|200px|Fußballglobus vor dem Hamburger Rathaus]]<br />
Bei der [[Bewerbung]] setzte sich Deutschland am [[6. Juli]] [[2000]] gegen [[Brasilien]], [[Marokko]], [[England]] und zuletzt im [[Finale]] mit zwölf zu elf Stimmen gegen [[Südafrika]] durch. <!-- Bitte Diskussion zum Titanic-Bestechungsbrief (Diskussionsseite) --><br />
Das [[Motto]] der Bewerbung und der Endrunde lautet „Die Welt zu Gast bei Freunden“ und soll die Verbundenheit der Deutschen mit dem [[Sport]] und ihre Gastfreundschaft ausdrücken.<br />
<br />
Am [[1. Februar]] [[2005]] begann der Kartenvorverkauf für die WM. Das offizielle Maskottchen für die WM, ein Löwe, wurde am [[13. November]] [[2004]] vorgestellt und heißt [[Goleo|Goleo VI]]. Weitere WM-2006-Symbole, die das [[Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Organisationskomitee]] um [[Franz Beckenbauer]] vorstellte, sind das offizielle Logo, bestehend aus bunten Gesichtern, und das offizielle WM-Plakat (tiefblau, mit winzigen Sternchen, die sich zu einem Fußball verbinden).<br />
<br />
''Siehe auch:'' [http://www.bmi.bund.de/cln_012/nn_163846/Internet/Content/Themen/Fussball-WM__2006/DatenundFakten/WM2006__3__Erkennungszeichen.html/ Maskottchen, Logo und Plakat].<br />
<br />
Der [[Spielplan (Sport)|Spielplan]] steht schon fest, außer Gastgeber [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] haben sich 31 weitere Mannschaften ([[Iranische Fußballnationalmannschaft|Iran]], [[Tunesische Fußballnationalmannschaft|Tunesien]], [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]], [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]], [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]], [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]], [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]], [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]], [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]], [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]], [[Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft|Saudi-Arabien]], [[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft|USA]], [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]], [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]], [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]], [[Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft|Ecuador]], [[Paraguayische Fußballnationalmannschaft|Paraguay]], [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]], [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]], [[Serbo-montenegrinische Fußballnationalmannschaft|Serbien-Montenegro]], [[Costa-ricanische Fußballnationalmannschaft|Costa Rica]], [[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]], [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]], [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] und erstmals [[Tschechische Fußballnationalmannschaft|Tschechien]], [[Ukrainische Fußballnationalmannschaft|Ukraine]], [[Angolanische Fußballnationalmannschaft|Angola]], [[Ivorische Fußballnationalmannschaft|Elfenbeinküste]], [[Ghanaische Fußballnationalmannschaft|Ghana]], [[Togoische Fußballnationalmannschaft|Togo]] wie auch [[Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago|Trinidad und Tobago]]) qualifizieren können. Die Auslosung der acht Vorrundengruppen fand am [[9. Dezember]] 2005 in [[Leipzig]] statt. Die Gala wurde live im [[Das Erste|Ersten]] und bei [[PREMIERE|Premiere]] übertragen und war in 145 Ländern zu sehen. <br />
<br />
Als Generalprobe für diese Weltmeisterschaft galt der [[Konföderationen-Pokal 2005]], der ebenfalls in Deutschland stattfand.<br />
<br />
Die Spiele der WM 2006 werden auf [[Rasen]]plätzen (Naturrasen) stattfinden. <br />
Für alle sonstigen Wettkampf- und Qualifikationsspiele auf FIFA-Ebene wurden [[Kunstrasen]]beläge zugelassen, sofern sie den Qualitätskriterien der FIFA entsprechen.<br />
<br />
==Qualifikation zur Endrunde==<br />
<br />
''Hauptartikel:'' [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation|Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006]].<br />
<br />
Die Qualifikation für die Weltmeisterschaft im Jahre 2006 dauerte vom [[6. September]] [[2003]] bis zum [[16. November]] [[2005]]. 197 von 204 Verbänden waren in die WM-Qualifikation gestartet, nur 31 Mannschaften blieben schließlich übrig. Deutschland ist als Gastgeber gesetzt und komplettiert das Feld der Endrundenteilnehmer.<br />
<br />
In sechs Zonen werden die 31 Teilnehmer (zuzüglich des direkt qualifizierten Gastgebers) folgendermaßen ermittelt:<br />
<br />
[[Europa]] hat bei der Weltmeisterschaft dreizehn Startplätze, hinzu kommt der Gastgeber [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]. Die Sieger der acht Qualifikationsgruppen und die beiden besten Gruppenzweiten fahren zur WM nach Deutschland. Nach Abschluss der Gruppenspiele haben sich erstmals die Ukraine sowie die Niederlande, Portugal, Italien, England, Polen, Kroatien, Schweden, Frankreich, Serbien-Montenegro und Deutschland als Gastgeber qualifiziert. Die sechs übrig gebliebenen Gruppenzweiten trugen am 12./16. November 2005 in Hin- und Rückspielen („Play-off-Spielen“) die Entscheidung um die drei restlichen europäischen Vertreter aus. Die WM-Teilnahme erkämpften sich die [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]], [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] und [[Tschechische Fußballnationalmannschaft|Tschechien]].<br />
<br />
[[Südamerika]] hat vier direkte Startplätze. Zehn Mannschaften spielen jeweils gegeneinander mit Hin- und Rückrunde, die besten vier sind direkt für die WM qualifiziert. Der Fünfte hatte die Chance, in zwei Ausscheidungsspielen gegen den Sieger aus [[Ozeanien]] ebenfalls noch den Sprung in die Endrunde zu schaffen.<br />
Qualifiziert sind, wie vier Jahre zuvor, [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]], [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]], [[Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft|Ecuador]] und [[Paraguayische Fußballnationalmannschaft|Paraguay]]. [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]] konnte sich in der Relegation nicht gegen [[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]] durchsetzen und verpasste dadurch die Reise zur WM.<br />
<br />
Der Fußballverband [[Nordamerika|Nord-]] und [[Mittelamerika]]s und der [[Karibik]], der [[Confederation of North and Central American and Caribbean Association Football|CONCACAF]], hat drei direkte Startplätze. Die Qualifikation ist dort in drei Phasen unterteilt. Aus der ersten Runde hatten sich zwölf Teilnehmer für die zweite Runde qualifiziert. Danach wurde in drei Vierergruppen weitergespielt. Der jeweils Letzte schied aus, die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe rückten in die dritte Runde auf. Diese sechs Mannschaften ([[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft|USA]], Panama, Costa Rica, Guatemala, [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]], Trinidad und Tobago) spielten vom [[9. Februar]] bis [[12. Oktober]] 2005 in einer Gruppe jeweils gegeneinander mit Hin- und Rückspiel. Die drei Besten (USA, Mexiko und Costa Rica) dürfen sich auf die WM-Endrunde freuen. Der Vierte [[Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago|Trinidad und Tobago]] konnte sich noch in einem Hin- und Rückspielduell („Play-off-Duell“) gegen [[Bahrainische Fußballnationalmannschaft|Bahrain]], den Fünften aus [[Asien]], qualifizieren.<br />
<br />
Die [[Afrika]]-Zone umfasst 52 Mitglieder, die sich bis auf [[Dschibuti]] alle für die Vorrunde angemeldet haben. Die fünf afrikanischen Teilnehmer am FIFA-Weltpokal Korea/Japan 2002 (Kamerun, Nigeria, Südafrika, Senegal und Tunesien) sowie die sowie die vier afrikanischen Mannschaften, die in der FIFA-Weltrangliste vom 25. Juni 2003 am besten platziert waren (Marokko, Ägypten, Elfenbeinküste und Kongo DR), stießen direkt in die zweite Runde vor. Die übrigen 42 Mannschaften wurden einander zugelost, die 21 Sieger aus Hin- und Rückspiel stießen ebenfalls in die zweite Runde vor. Die 30 Mannschaften der zweiten Runde waren in fünf Sechsergruppen aufgeteilt, deren Gruppensieger sich für die WM qualifizieren konnten. Zuerst schafften das die Mannschaften von [[Togolesische Fußballnationalmannschaft|Togo]], [[Ghanaische Fußballnationalmannschaft|Ghana]], der [[Ivorische Fußballnationalmannschaft|Elfenbeinküste]] und [[Angolanische Fußballnationalmannschaft|Angola]]. Am 8. Oktober 2005 hat sich die Mannschaft aus [[Tunesische Fußballnationalmannschaft|Tunesien]] mit einem 2:2 gegen [[Marokkanische Fußballnationalmannschaft|Marokko]] den Gruppensieg gesichert und zum vierten Mal für eine WM-Teilnahme qualifiziert.<br />
<br />
[[Asien]] spielt mit insgesamt 32 Mannschaften, die in acht Gruppen aufgeteilt sind. Die acht Gruppensieger stehen in der dritten Runde ([[9. Februar]] bis [[17. August]] 2005). Hier ging es mit zwei Vierergruppen weiter. Der Erste (Japan und Saudi-Arabien) und der Zweite (Südkorea und Iran) dieser beiden Gruppen fahren nach Deutschland. Die beiden dritten (Usbekistan und Bahrain) spielen gegeneinander, der Sieger spielt gegen den Vierten aus CONCACAF um die Teilnahme an der Endrunde. Am 3. September 2005 gewann Usbekistan gegen Bahrain das Hinspiel 1:0. Jedoch wurde das Spiel aufgrund einer Regelverletzung des Schiedsrichters von der FIFA neuangesetzt. Das Hinspiel wurde am 8. Oktober in Taschkent wiederholt. Beide Mannschaften trennten sich mit 1:1. Das ursprünglich für Mittwoch, 7. September 2005 angesetzte Rückspiel in Bahrains Hauptstadt Manama wurde abgesetzt und fand stattdessen am 12. Oktober statt. Durch ein 0:0 qualifizierte sich Bahrain aufgrund der Auswärtstore-Regel für das „Playoff“-Spiel gegen den CONCACAF-Vierten Trinidad und Tobago. Sie konnten sich jedoch nicht gegen die karibische Mannschaft durchsetzen und bleiben zu Hause.<br />
<br />
[[Ozeanien]] hat keinen direkten Startplatz und es hätte sein können, dass keine Mannschaft von den Ländern rund um den „fünften Kontinent“ an der WM teilnimmt. Sechs Mannschaften blieben nach der ersten Runde übrig. Diese spielten eine einfache Jeder-gegen-Jeden-Runde. Der Erst- und Zweitplazierte ([[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]] und die [[Salomonische Fußballnationalmannschaft|Salomonen]]) trafen am [[3. September]] und [[6. September]] 2005 im „Play-off“ (Hin- und Rückspiel) gegeneinander. [[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]] setzte sich durch und traf auf den Fünften aus [[Südamerika]] Uruguay (ebenfalls in Hin- und Rückspiel). Das erste Spiel gewann Uruguay mit 1:0 und das Rückspiel endete nach Verlängerung 1:0 für Australien. Im anschließenden Elfmeterschießen konnte sich Australien mit 4:2 durchsetzen und nimmt nach 32 Jahren zum zweiten Mal an einer WM teil.<br />
<br />
== Austragungsorte ==<br />
''Hauptartikel:'' [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Austragungsorte|Austragungsorte der Fußballweltmeisterschaft 2006]].<br />
<br />
=== Vergabeverfahren ===<br />
[[Bild:Wm2006.png|right|275px|Austragungsorte der WM 2006]]<br />
Insgesamt zwölf Städte sind Gastgeber der Fußballweltmeisterschaft. Bei dem Vergabeverfahren sollten die modernsten und sichersten Stadien Deutschlands ausgewählt werden, die zudem recht flächendeckend über Deutschland verteilt sein sollten. Zum Teil befanden sich die Stadien bei der Vergabe am [[16. April]] [[2002]] (genau 1515 Tage vor dem Beginn der Endrunde) noch in der Planungs- beziehungsweise in der Bauphase. Schon vor der Vergabe war klar, dass [[Berlin]] (als Hauptstadt), [[München]] ([[Allianz Arena]], Heimat des [[Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Organisationskomitee]]-Präsidenten [[Franz Beckenbauer]] und Stadt mit, zum Zeitpunkt der Vergabe, zwei Vereinen in der [[1. Bundesliga]]), [[Frankfurt am Main]] (als Sitz des [[DFB|Deutschen Fußball-Bundes]]), [[Stuttgart]] (als Sitz des Sponsors [[DaimlerChrysler]] und Heimat des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]-Präsidenten [[Gerhard Mayer-Vorfelder]]), [[Leipzig]] (als Geburtsstadt des Deutschen Fußballbundes), [[Dortmund]] (mit dem größten Stadion), [[Gelsenkirchen]] (wegen des hoch gelobten Arena-Neubau) und [[Hamburg]] (als Metropole des Nordens) auf jeden Fall WM-Spiele austragen werden. Die Verlierer nach der Vergabe der WM-Spiele waren [[Düsseldorf]] ([[LTU Arena]]), [[Bremen]] ([[Weserstadion]]), [[Mönchengladbach]] ([[Borussia-Park]]), [[Bochum]] ([[Ruhrstadion]]) und [[Duisburg]] ([[MSV-Arena]]), die leer ausgingen. Der aussichtslose Bewerber [[Leverkusen]] ([[BayArena]]) war schon kurz vor der Vergabe zurückgetreten, in der Hoffnung, das Pressezentrum zu beherbergen und als Trainingsort der [[deutsche Fußball-Nationalmannschaft|deutschen Nationalmannschaft]] zu fungieren.<br />
Die zwölf Austragungsorte wurden erweitert und modernisiert oder neu gebaut, so dass die im Jahr 2006 modernsten Spielstätten der Welt bei der Weltmeisterschaft zum Einsatz kommen.<br />
<br />
=== Die zwölf WM-Städte ===<br />
*[[Berlin]]: Im größten deutschen Stadion während der WM, dem [http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/d/s/berlin.html 66.021] Sitzplätze fassenden ''[[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]]'', wird unter anderem am 9. Juli 2006 das [[Finale]] ausgetragen werden. Der Umbau und die komplette Überdachung kosteten den Bund und das [[Land Berlin]] 242 Millionen Euro als Festpreis. Bei Heimspielen von [[Hertha BSC Berlin]] können bis zu 76.176 Zuschauer das Spiel verfolgen. <br />
*[[Dortmund]]: Zwar können im ''[[Westfalenstadion|FIFA WM-Stadion [[Dortmund]] ]]'' 81.500 Zuschauer Bundesligaspiele verfolgen, da bei der WM jedoch nur Sitzplätze zugelassen sind, sinkt die Kapazität während des Turniers auf [http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/d/s/dortmund.html 60.285] Plätze. In der Heimat von [[Borussia Dortmund]], die für 31 bis 36 Millionen Euro von der Westfalen-Stadion Dortmund GmbH erweitert wurde, werden vier Gruppenspiele, ein Achtelfinalspiel und eines der Halbfinals ausgerichtet werden. Ab dem [[1. Dezember]] [[2005]] heißt das Westfalenstadion ''Signal Iduna Park''. Da während der WM 2006 auf Grund der exklusiven FIFA-Sponsoren keine Sponsorennamen erlaubt sind, wird das Stadion dann den Namen ''FIFA WM-Stadion Dortmund'' tragen. Bei der WM ist das FIFA WM-Stadion Dortmund das zweitgrößte Stadion.<br />
[[Bild:commerzbank_arena.JPG|thumb|FIFA WM-Stadion [[Frankfurt am Main]] ]]<br />
*[[Frankfurt am Main]]: Im ''[[Commerzbank-Arena|FIFA WM-Stadion Frankfurt am Main]]'', der Heimat des Fußballclubs [[Eintracht Frankfurt]], sind 43.324 Sitzplätze während der FIFA-Veranstaltungen vorhanden. Die neue Fußballarena mit einem verschließbaren Dach wurde von Juni 2002 bis Mai 2005 an der Stelle des alten Waldstadions neu errichtet. Die Kosten beliefen sich auf knapp 126 Millionen Euro, dazu kamen rund 174 Millionen Euro für den Ausbau der Stadionperipherie und der Anfahrtswege. Seit dem [[1. Juli]] [[2005]] heißt das neue Waldstadion nun ''Commerzbank-Arena'' - jedoch nicht während der WM-Spiele.<br />
[[Image:Arena auf schalke gelsenkirchen germany.JPG|thumb|Arena Auf[[Schalke]] ]]<br />
*[[Gelsenkirchen]]: Das ''[[Arena AufSchalke|FIFA WM-Stadion Gelsenkirchen]]'' des Fußballvereins [[FC Schalke 04]] wurde insbesondere für die WM neu erbaut. Das im August [[2001]] eröffnete Stadion gilt [[2004]] als eines der modernsten Stadien der Welt, insbesondere wegen der technischen Ausstattung (herausfahrbarer Rasen und Vollüberdachung bei Bedarf). Das 53.804 Sitzplätze umfassende Stadion kostete 192 Millionen Euro. Am 1. Juli 2005 stieg der Bierbrauer [[Veltins]] als Namenssponsor für die „Arena AufSchalke“ ein. Der Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren mit weiteren fünf Jahren Option. Während der WM wird die „Veltins-Arena“ jedoch dann FIFA WM-Stadion Gelsenkirchen heißen.<br />
[[Bild:AOL-Arena.jpg|thumb|AOL-Arena in [[Hamburg]] ]]<br />
*[[Hamburg]]: Im ''[[AOL Arena|FIFA WM-Stadion Hamburg]]'', der Heimstätte des [[Hamburger SV]], können 51.055 Zuschauer die WM-Spiele verfolgen. Der Neubau, der bei laufendem Betrieb aus dem [[1953]] errichteten ''Volksparkstadion'' entstand, kostete 97 Millionen Euro und ist eine Gemeinschaftsfinanzierung der Stadt und der Stadionbesitzgesellschaft. Für 15 Millionen Euro wurden die Namensrechte des Stadions an den Netzanbieter AOL verkauft, deshalb heißt das Stadion außer bei der WM-Endrunde ''[[AOL Arena]]''. <br />
*[[Hannover]]: Im ''[[AWD-Arena|FIFA WM-Stadion Hannover]]'', der Heimat des Fußballclubs [[Hannover 96]], finden 39.297 Zuschauer während der WM Platz. Das ehemalige ''Niedersachsenstadion'' wurde, bei laufendem Spielbetrieb, für 63 Millionen Euro von Stadt und Land umgebaut und beim ersten Bundesliga-Spieltag nach der Winterpause am 23. Januar 2005 eingeweiht. Ausgenommen während der Endrunde heißt das neue Stadion [[AWD-Arena]]. Für zwei Millionen Euro pro Saison erwarb der in Hannover ansässige Finanzdienstleister [[Allgemeiner Wirtschaftsdienst]] Mitte 2002 die Namensrechte.<br />
[[Bild:RheinEnergieStadion_Innenansicht.JPG|thumb|FIFA WM-Stadion [[Köln]] ]]<br />
*[[Kaiserslautern]]: Im ''[[Fritz-Walter-Stadion]]'' empfängt während der laufenden Saison der [[1. FC Kaiserslautern]] seine Gäste. Die Erweiterung seit [[2002]] auf 48.500 Sitzplätze (Osterweiterung) kostete 48,3 Millionen Euro und wird im November 2005 abgeschlossen sein. Das Land [[Rheinland-Pfalz]] trägt davon 21,7 Millionen Euro, der 1. FC Kaiserslautern 18,9 Millionen Euro und die Stadt Kaiserslautern 7,7 Millionen Euro. Die Finanzierung war bis Mai 2001 unsicher.<br />
*[[Köln]]: Im ''[[RheinEnergieStadion|FIFA WM-Stadion Köln]]'', der Heimat des [[1. FC Köln]], werden ebenfalls WM-Spiele stattfinden. Der Umbau des ''Müngersdorfer Stadions'' für 117,5 Millionen Euro in eine reine Fußball-Arena ist mittlerweile abgeschlossen. Die Stadt Köln zahlt 25,7 Mio. Euro, der Rest wird über die Kölner Sportstätten GmbH (Eigentümerin und Betreiberin) finanziert. Das neue Stadion ist, ausgenommen während der WM-Spiele, nach dem regionalen Stromversorger [[RheinEnergieStadion]] benannt. Das Stadion umfasst 40.590 Sitzplätze.<br />
[[Bild:Zentralstadion leipzig rasen.jpg|thumb|Zentralstadion in [[Leipzig]] ]]<br />
*[[Leipzig]]: Das ''[[Zentralstadion]]'' ist die Spielstätte des Viertligavereins [[FC Sachsen Leipzig]]. Das alte Stadion, einst mit 100.000 Plätzen das größte Stadion in Deutschland, wurde für 90,6 Millionen Euro umgebaut, von denen der Bund 51 Millionen Euro beisteuerte. Bei der WM 2006 wird es mit 38.898 Sitzplätzen das kleinste aller zwölf WM-Stadien sein. Offiziell wurde das Zentralstadion am 17. Juli 2004 im Rahmen eines internationalen Fußballturniers eröffnet.<br />
[[Bild:Allianzinnenraum.jpg|thumb|FIFA WM-Stadion [[München]] ]]<br />
*[[München]]: Im ''[[Allianz Arena|FIFA WM-Stadion München]]'' wird unter anderem das Eröffnungsspiel stattfinden. Die Kosten von ca. 340 Millionen Euro des Neubaus, der 66.016 Sitzplätze umfasst, tragen zur Hälfte die Heimvereine [[FC Bayern München]] und [[TSV 1860 München]]. Bei der WM dürfen aufgrund von Sicherheitsreserven nur [http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/d/s/munchen.html 59.416] Zuschauer ins Stadion. Darüber hinaus zahlt die öffentliche Hand rund 210 Mio. € für Arealerschließung und Infrastruktur. Vor und nach der WM heißt das Stadion, das am 30. Mai 2005 eröffnet wurde, ''[[Allianz Arena]]''. Namensgeber des Stadions ist die [[Allianz AG]], welche sich die Namensrechte an dem Stadion für 30 Jahre gegen Zahlung von Sponsorengeldern gesichert hat. <br />
[[Image:Frankenstadion 1.JPG|thumb|Franken-Stadion in [[Nürnberg]] ]]<br />
*[[Nürnberg]]: Im ''[[Franken-Stadion]]'', der Heimstätte des [[1. FC Nürnberg]], das für 56,2 Millionen Euro umgebaut wurde, können 41.926 Zuschauer die WM-Spiele verfolgen.<br />
*[[Stuttgart]]: Im ''[[Gottlieb-Daimler-Stadion]]'', welches für rund 52 Millionen Euro vor allem durch das Land [[Baden-Württemberg]] modernisiert wurde, trägt der Fußballverein [[VfB Stuttgart]] seine Heimspiele aus. Bei der WM soll die Zuschauerkapazität 54.267 betragen. Einen Sonderfall bildet das Stuttgarter Gottlieb-Daimler-Stadion, dessen Name von der FIFA anerkannt wurde. Zwar steckt hinter diesem Namen der Automobilhersteller [[DaimlerChrysler]], benannt ist das Stadion aber nach der Person [[Gottlieb Daimler|Daimler]] und nicht nach dem Konzern.<br />
<br />
Insgesamt beträgt die Zuschauerkapazität der zwölf WM-Stadien ca. 602.800 Sitzplätze. Das entspricht einem Schnitt von 50.234 Zuschauern pro Stadion.<br />
<br />
Alle Stadien werden nach der [[Fußball-Bundesliga]]-Saison 2005/06 mit neuen Rasenflächen ausgestattet, damit in allen Stadien die gleiche Qualität und das gleiche Bild gewährleistet werden kann. Die Kosten dafür trägt der Veranstalter der Fußballweltmeisterschaft.<br />
<br />
Standort des Internationalen Medienzentrums der WM ist [[München]]. Die Schiedsrichter logieren in [[Gravenbruch]] bei [[Frankfurt am Main]]. Der Fußballweltverband [[FIFA]] und der Deutsche Fußballverband ([[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]) werden ihr Hauptquartier während der WM in [[Berlin]] aufschlagen.<br />
<br />
Nur 15 Autominuten vom DFB-Quartier entfernt liegt das Hotel und das neue 4500 Zuschauer fassende Amateurstadion vom [[Fußball-Bundesliga]]-Verein [[Hertha BSC Berlin|Hertha BSC]], in dem die [[Deutsche Fußball-Nationalmannschaft|deutsche Nationalmannschaft]] während der WM ihr Trainingslager aufschlagen wird. Im Stadion der Regionalligamannschaft von Hertha BSC wird die Mannschaft um [[Bundestrainer]] [[Jürgen Klinsmann]] trainieren. Das weitläufige Areal bietet auch die Möglichkeit, in einem Zelt ein [[Presse (Medien)|Pressezentrum]] einzurichten. Außerdem lässt sich die Zufahrt zu dem Gelände absperren.<br />
<br />
Die deutsche Nationalmannschaft eröffnet am [[9. Juni]] [[2006]] im neuen Münchner Stadion das WM-Turnier. Die Gruppenspiele in den zwölf FIFA-WM-Spielorten werden zwischen [[9. Juni|9.]] und [[23. Juni]] durchgeführt, die zweite Turnierphase beginnt mit den Achtelfinalspielen am [[24. Juni]], das Endspiel findet am [[9. Juli]] 2006 im Berliner Olympiastadion statt.<br />
An jedem Spielort werden mindestens fünf Spiele ausgetragen, davon jeweils vier Spiele der Gruppenphase. Die Achtelfinalspiele finden in Dortmund, Hannover, Kaiserslautern, Köln, Leipzig, München, Nürnberg und Stuttgart statt.<br />
<br />
Spielorte im Viertelfinale sind Berlin, Frankfurt, Gelsenkirchen und Hamburg. Im Halbfinale sind Dortmund und München Gastgeber, das Spiel um Platz drei wird in Stuttgart ausgetragen.<br />
<br />
==Organisation==<br />
===Organisationskomitee===<br />
[[Bild:Franz Beckenbauer.jpg|thumb|[[Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006|OK-Chef]] Franz Beckenbauer (2005)]]<br />
''Hauptartikel:'' [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Organisationskomitee|Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006]].<br />
<br />
Das [[Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Organisationskomitee]] (auch ''OK'') für die Weltmeisterschaft in Deutschland setzt sich zusammen aus dem Organisationspräsidenten [[Franz Beckenbauer]], der Repräsentant der WM 2006 ist und große Projekte organisiert. Franz Beckenbauer, seit [[1994]] Präsident des [[FC Bayern München]], war auch Vorsitzender der deutschen WM-Bewerbung.<br />
<br />
Erster Vizepräsident und stellvertretender Präsident des WM-Komitees ist [[Horst Schmidt]], der Generalsekretär des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußballbundes (DFB)]]. Der Verantwortungsbereich des geschäftsführenden Vizepräsidenten des OK ist vielfältig und beinhaltet spiel- und wettbewerbstechnische Angelegenheiten, Stadien, Kartenverkauf, Transport und Verkehr, Sicherheit, Rechtliche Angelegenheiten, Personal, Finanzen, Planung und Kontrolle, medizinische Betreuung, Verwaltung und Sekretariat.<br />
<br />
[[Wolfgang Niersbach]] ist der geschäftsführende Vizepräsident und Pressechef des Komitees der Weltmeisterschaft. Niersbach ist für Vermarktung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Akkreditierung, Informationstechnologie, Medien- und Telekommunikation, Veranstaltungen und die Mannschaftsquartiere verantwortlich.<br />
<br />
Vize-Präsident des OK ist Dr. [[Theo Zwanziger]]. Sein Verantwortungsbereich umfasst die allgemeine Organisation, Recht, ebenso Finanzen und zudem Personalentscheidungen im Vorfeld der WM.<br />
<br />
Das Organisationskomitee wird durch den Aufsichtsrat und das Kuratorium kontrolliert. Im Aufsichtsrat sitzen namhafte Persönlichkeiten wie [[Bundesinnenminister]] [[Wolfgang Schäuble]], der ehemalige Bundesinnenminister [[Otto Schily]], der Präsident des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußballbundes]] [[Gerhard Mayer-Vorfelder]], Dr. [[Thomas Bach]] vom [[Internationales Olympisches Komitee|Internationalen Olympischen Komitee]], [[Werner Hackmann]] der Präsident der [[DFL|Deutschen Fußball-Liga]] und der ehemalige Fußballer [[Günter Netzer]] als Sportrechtevermarkter.<br />
<br />
Das WM-Komitee wird außerdem vom [[Sportausschuss]] des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]] unterstützt und beraten. Zu dieser Thematik haben der Sportausschuss sich mehrfach mit dem OK ausgetauscht, zum Beispiel im Juni 2003 über Chancen und Perspektiven der touristischen Vermarktung der Fußballgroßveranstaltung. Mitglieder in der Wahlperiode bis 2006 sind fünfzehn Abgeordnete der [[SPD]], [[CDU]]/[[CSU]], [[Bündnis 90/Die Grünen]] und der [[FDP (Deutschland)|FDP]]. Vorsitzender des Sportausschusses ist [[Peter Rauen]] von der CDU, der sich auch im Kuratorium des OK befindet.<br />
<br />
===Internationale Botschafter===<br />
<br />
Repräsentant und Botschafter der Weltmeisterschaft ist zum einen der Bundestrainer der [[Deutsche Fußball-Nationalmannschaft|deutschen Nationalmannschaft]] [[Jürgen Klinsmann]]. Den Welt- und Europameister (von 1990 bzw. 1996) qualifizieren dafür seine internationale Karriere und seine Fremdsprachenkenntnisse. Er spielte in Italien, Frankreich, England und lebt in den Vereinigten Staaten. Aus dem Verantwortungsbereich der Nationalmannschaft kommt auch [[Oliver Bierhoff]]. Er hat die Funktion des Nationalmannschaftmanagers inne und war 1996 Europameister. Bierhoff schoss [[Deutschland]] per [[Golden Goal]] zum Titel und er war in den neunziger Jahren für [[Udinese Calcio]] einer der besten Stürmer in der italienischen [[Serie A]]. Ein weiterer Repräsentant der WM ist der Fußball-Funktionär [[Karl-Heinz Rummenigge]]. [[Bayern München]]s Vorstandsvorsitzender war [[1980]] Europameister und ist Vizepräsident der Vereinigung der europäischen Großvereine „[[G14]]“ sowie innerhalb der [[UEFA]] Präsident des europäischen Klub-Forums. [[Rudi Völler]] war ehemaliger Kapitän der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|deutschen Nationalmannschaft]] und der Vorgänger von Jürgen Klinsmann. Auch der ehemalige Nationalstürmer wird Deutschland in der Welt repräsentieren.<br />
<br />
Organisationschef Franz Beckenbauer benannte dreizehn weitere WM-Botschafter, ausnahmslos ehemalige Fußball-Profis, die ihre Heimatstädte und gleichzeitig die WM-Austragungsorte auf dem Weg zur WM offiziell begleiten sollen:<br />
*[[Andreas Köpke]]: Nationaltorhüter und Europameister ([[1996]]), Torwarttrainer der deutschen Fussballnationalmannschaft; Köpke ist Botschafter [[Nürnberg]]s<br />
*[[René Müller]]: Der ehemalige [[DDR]]-Auswahltorwart und Ex-Trainer des [[2. Bundesliga (Fußball)|Zweitligisten]] [[Rot-Weiß Erfurt]] repräsentiert die Messestadt [[Leipzig]].<br />
*[[Olaf Thon]]: [[Fußball-Weltmeister]] in [[Rom]] im Jahre [[1990]], beendete im März [[2003]] seine aktive Karriere; Botschafter für [[Gelsenkirchen]], wo er lange Jahre für den [[FC Schalke 04]] spielte<br />
*[[Stefan Reuter]]: Fußball-Weltmeister [[1990]], Botschafter für [[Dortmund]], ehemaliger Kapitän von [[Borussia Dortmund]]<br />
*[[Hansi Müller]]: Der Europameister von [[1980]] übernimmt die Botschafter-Aufgabe von [[Guido Buchwald]] für [[Stuttgart]]. Buchwald ist seit Anfang des Jahres 2004 Trainer in Japans Profiliga [[J. League]] bei den [[Urawa Red Diamonds]] und steht so nur sehr eingeschränkt als Repräsentant zur Verfügung.<br />
*[[Horst Eckel]]: Weltmeister in [[Bern]] [[1954]], er war der Jüngste in der siegreichen Mannschaft von Trainer [[Sepp Herberger]], Botschafter für [[Kaiserslautern]]<br />
*[[Uwe Seeler]]: Ehrenspielführer der Nationalelf, [[1964]] der erste Torschützenkönig der Bundesliga, ''Uns Uwe'' ist Botschafter für seine Heimatstadt [[Hamburg]]<br />
*[[Hans Siemensmeyer]]: Rekordtorschütze in der Geschichte von [[Hannover 96]], Botschafter für seine Heimat [[Hannover]]<br />
*[[Wolfgang Overath]]: Weltmeister von [[1974]], ehemaliger überragender Mittelfeldspieler vom [[1. FC Köln]], zur Zeit Präsident des Vereins, Botschafter für [[Köln]]<br />
*[[Michael Preetz]]: Mittelstürmer von [[Hertha BSC Berlin]], siebenmal repräsentierte er die Berliner in der Nationalmannschaft und schoss dabei drei Tore, Botschafter für [[Berlin]]<br />
*[[Bernd Hölzenbein]]: Weltmeister von 1974, Stürmer von [[Eintracht Frankfurt]], Botschafter für [[Frankfurt am Main]]<br />
*[[Jürgen Grabowski]]: Weltmeister von 1974 und führte Eintracht Frankfurt 1980 zum [[UEFA-Cup]]-Sieg, Botschafter von Frankfurt zusammen mit Hölzenbein<br />
*[[Gerd Müller]]: Ehemaliger Mittelstürmer, mit [[Bayern München]] drei Mal siegreich im Finale des [[UEFA Champions League|Europapokals der Landesmeister]]. [[1966]]/[[1967|67]] siegten Müller und die Bayern im Finale des [[Europapokal der Pokalsieger|Europapokals der Pokalsieger]]; [[1972]] gewann er die [[Fußball-Europameisterschaft]], [[1974|zwei Jahre später]] das WM-Finale von München. Seine Rekorde: 365 Tore in der [[Fußball-Bundesliga]], davon 40 in einer Saison sowie 68 Tore in 62 Länderspielen.<br />
<br />
==Finanzen==<br />
===Wirtschaftliche Auswirkungen auf Deutschland===<br />
[[Deutschland]] befindet sich seit [[2001]] in einer [[Wirtschaftskrise|wirtschaftlichen Stagnation]] und erhofft sich durch die Ausrichtung des (gemessen an der Zahl der Fernsehzuschauer) zweitgrößten Sportereignisses der Welt wichtige gesamtwirtschaftliche Impulse.<br />
Diese will die [[Bundesregierung (Deutschland)|deutsche Regierung]] zusammen mit dem [[Bundesverband der Deutschen Industrie]] (BDI) und einer Darstellungskampagne mit dem Titel [[1. FC Deutschland 06]] anfachen. Der [[Sportausschuss]] des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]] und damit auch die [[Opposition]]sparteien [[CDU]]/[[CSU]] und [[FDP (Deutschland)|FDP]] unterstützen die Aktion, die vom Frühjahr [[2005]] bis Frühjahr [[2006]] laufen wird. Mit der Imagekampagne will die Bundesregierung die Chance nutzen, Deutschland positiv in der Welt darzustellen. Die Fußball-WM solle dazu dienen, um international einen nachhaltigen Nutzen für den Wirtschafts-, Innovations- und Wissenschaftsstandort sowie für das Reiseziel Deutschland zu erzielen. Während der Regierungsperiode der rot-grünen Koalition wurde die Kampagne, in die im Jahre 2005 rund zehn Millionen Euro vom Bund sowie zehn Millionen Euro vom [[BDI]] fließen soll, von den Kritikern als „rot-grüne Wahlkampfpartie“ bezeichnet.<br />
<br />
[[Bundeswirtschaftsminister]] [[Wolfgang Clement]] prognostiziert für [[Deutschland]] einen langfristigen, volkswirtschaftlichen Gewinn von über acht Milliarden Euro beim [[Bruttoinlandsprodukt]]. Dieser Erlös käme vor allem durch die ungefähr fünf Millionen zusätzlichen Übernachtungen zustande, die eingeplant werden. Das deutsche Organisationskomitee zur Fußballweltmeisterschaft rechnet mit circa 3,2 Millionen Besucherinnen und Besuchern, von denen etwa eine Million aus dem Ausland kommen sollen. Allerdings lassen sich die langfristigen Folgen eines solchen Großereignisses auf die wirtschaftliche Entwicklung aufgrund unsicherer Prognosen und vielfältiger Multiplikatorwirkungen nur sehr schwer einschätzen. Neben positiven Effekten wie dem Ansehensgewinn oder zusätzlichen Steuereinnahmen könnte die WM aber auch negative Auswirkungen wie Verkehrs- und Sicherheitsprobleme sowie Umweltschäden durch den steigenden Tourismus und damit hohe Folgekosten hervorrufen.<br />
<br />
Einer im Januar 2005 veröffentlichten Analyse der [[Postbank|Deutschen Postbank AG]] zufolge soll die Weltmeisterschaft dem Gastgeberland Deutschland ein zusätzliches [[Wirtschaftswachstum]] von 0,5 Prozent bringen. Der [[Konsum]] soll durch die WM um zwei bis drei Milliarden Euro wachsen.<br />
<br />
Laut einer im Mai 2005 veröffentlichten Studie der Münchner [[Industrie- und Handelskammer]] wird die WM 2006 zehntausende neuer Arbeitsplätze schaffen. Allein im Bundesland [[Bayern]] werde das Spitzenereignis im kommenden Jahr über 20.000 zusätzliche Arbeitsplätze bringen, erklärte die IHK. Als Standort des internationalen Medienzentrums werde vor allem [[München]] mit rund 12.000 neuen Arbeitsplätzen von der Weltmeisterschaft profitieren. Neben Gastronomie und Hotellerie würden auch zahlreiche andere Dienstleistungsbranchen von der WM profitieren, ergab das Prognosemodell der Kammer.<br />
<br />
[[Bild:Allianzarena bau.jpg|thumb|350px|Rund 1,38 Mrd. Euro wurde insgesamt in neue Stadien investiert, davon 280 Mio. Euro alleine ins [[Allianz Arena|FIFA WM-Stadion München]]]]<br />
Alle zwölf Austragungsorte können moderne Stadien vorweisen, die für zwischen 48 und 280 Millionen Euro umgebaut oder neu gebaut wurden. In Bau und Erweiterung der Stadien investierten der Staat und die Betreiber rund 1,38 Milliarden Euro. Zum Vergleich wurde für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974]] in Deutschland für neun WM-Stadien 242 Millionen [[Deutsche Mark]]<!--inflationsbereinigt? keine Ahnung! War in der Quelle nicht angegeben--[[Benutzer:Florian K|Florian K]] 19:57, 28. Jan 2005 (CET)--> (also etwa 121 Millionen Euro) ausgegeben. Hinzu kommen Bauaufträge für den Ausbau der öffentlichen und privaten Infrastruktur (beispielsweise Straßen, Hotels). <br />
<br />
Das Wirtschaftsministerium hat angekündigt, 3,7 Milliarden Euro in den Straßenbau und 500 Millionen in den Kartenverkauf zu investieren. Die Bewerbungsunterlagen und die Repräsentation vor der WM kosten alleine 400 Millionen Euro. Die [[Ministerpräsident]]en der Länder wollen dem Deutschen Fußballbund ([[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]) zusätzliche Mittel in Höhe von 24 Millionen Euro gewähren. <br />
Die konjunkturellen Auswirkungen aus der Baubranche heraus sind allerdings nur gering, da dieser Sektor zu den unproduktivsten Wirtschaftszweigen gehört. <br />
<br />
Die eindeutigeren Gewinner in wirtschaftlicher Hinsicht könnten die FIFA mit ihren Mitgliedsverbänden und die als Mannschaftsausrüster auftretenden Sportartikelhersteller sein. Die FIFA kann mit Rekord-Bruttoeinnahmen aus Eintrittsgeldern, Werbung, Fernseh- und Vermarktungsrechten rechnen. Nicht umsonst gilt der Sport unter Wirtschaftsexperten mittlerweile als der am stärksten wachsende Wirtschaftsfaktor der Welt.<br />
<br />
===Sponsoren===<br />
[[Bild:Fifa_WM_Berlin.jpg|thumb|Installation eines Sponsors in der Nähe des Brandenburger Tors; FIFA-WM-Uhr in Berlin]]<br />
<br />
Die Fußballweltmeisterschaft wird zum größten Teil durch Sponsoren finanziert. Alleine die internationalen Hauptsponsoren des Weltverbandes [[FIFA]] zahlen mit 360 Millionen Euro (im Schnitt etwa 26 Millionen Euro) fast doppelt soviel Geld an den Verband, wie durch den Kartenverkauf eingenommen wird. Zu den offiziellen Partnern der FIFA für die Fußball-WM zählen neben [[Anheuser-Busch]] weitere vierzehn bekannte internationale Unternehmen: [[Adidas]], [[Avaya]], [[Coca-Cola]], [[Continental AG|Continental]], [[Deutsche Telekom]], [[Emirates]] sowie [[Fujifilm]], [[The Gillette Company|Gillette]], [[Hyundai Motor Company|Hyundai]], [[Mastercard]] und [[McDonalds]], [[Philips]], [[Toshiba]] und [[Yahoo!]].<br />
<br />
Hinzu kommen die nationalen Sponsoren, die über 60 Millionen Euro zusätzlich zur WM beitragen. In Berlin präsentierte am [[7. Dezember]] [[2004]] das [[Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006|OK]] der WM den letzten Förderer der WM 2006: die [[Deutsche Bahn]] AG. Weitere nationale Sponsoren sind die [[Postbank]], [[OBI]], [[Hamburg-Mannheimer]], [[EnBW]] und [[Oddset]]. Im Gegensatz zu den 15 internationalen Sponsor-Partnern des Weltfußballverbandes [[FIFA]] dürfen die nationalen Förderer nur in Deutschland mit ihrem Engagement werben. <br />
<br />
Die Firmen, die sich bei der WM engagieren, hoffen auf eine Erhöhung ihres Bekanntheitsgrades bzw. Ansehens und damit auf eine Umsatzsteigerung. Dass sich dieses Engagement lohnen kann, zeigt beispielsweise die [[Fußball-Europameisterschaft 2004]] und der Geldgeber Carlsberg. Der Brauriese verkaufte während des Turniers ganze dreizehn Prozent mehr Bier. Für die WM hat der amerikanische, zweitgrößte Bierbrauer der Welt [[Anheuser-Busch]] die Exklusivrechte für den WM-Bierausschank im Stadion für 40 Millionen Euro von der [[FIFA]] gesichert.<br />
<br />
===Antrittsgelder und Prämien für die Verbände===<br />
Von der Weltmeisterschaft profitieren neben den Geldgebern die Mannschaftsausrüster durch die Vermarktung von Spielertrikots in hohem Maße. Außer an den Veranstalter werden Teile der Erträge an die Teilnehmer- und Mitgliedsverbände ausgeschüttet. Allein an die Verbände der Teilnehmer fließen als Antritts- und Spielprämien rund 262,9 Millionen Euro.<br />
<br />
Jeder der 32 Teilnehmer an der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland erhält 10,37 Millionen [[Schweizer Franken]] (8,21 Millionen Euro) Antrittsgeld vom Fußballweltverband [[FIFA]]. So ist die WM-Qualifikation für die Endrunde nicht nur mit viel Prestige für jede Nation verbunden, sondern sie lohnt sich auch finanziell. Der gesamte Bonus-Pool wird im Vergleich zu der vorigen [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002]] demnach um 38 Prozent angehoben: 332 Millionen Schweizer Franken (262,9 Millionen Euro) im Vergleich zu 190 Millionen Euro während der WM in Japan und Südkorea.<br />
Neben der Förderung und den Fernseh- und Marketingrechten werden diese Gelder aus den Eintrittskarten genommen:<br />
<br />
===Eintrittskarten===<br />
''Hauptartikel:'' [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Eintrittskarten|Eintrittskarten der Fußball-Weltmeisterschaft 2006]].<br />
<br />
Vom [[1. Februar]] bis zum [[31. März]] [[2005]] fand weltweit die erste Phase des Eintrittskartenverkaufs der Fußball-WM statt.<br />
Es wird bei der WM ausschließlich Sitzplatzkarten in vier Kategorien geben, wobei die Preise für die günstigste Kategorie „vier“ bei 47 Spielen der Vorrunde 35 Euro beträgt. Die Preise gehen hinauf bis zu 600 Euro für das Finale (1. Kategorie).<br />
Nach Angaben des [[Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Organisationskomitees (OK)]] standen im Online-Verkauf 1,12 Millionen der insgesamt 3,2 Millionen Eintrittskarten - also ca. ein Drittel - zur Verfügung. Der größere Teil der Eintrittskarten ist reserviert für Sponsoren, [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]], die verschiedenen teilnehmenden Verbände, den Weltverband [[FIFA]] (die nicht teilnehmenden Länder) sowie für besonders zahlungskräftige Kunden.<br />
Knapp über eine Million Menschen aus 195 Ländern haben sich in dieser ersten zweimonatigen Verkaufsphase um die 812.000 Eintrittskarten beworben. 8,7 Millionen gültige Kartenbestellungen gingen ein, von denen 6,25 Millionen aus Deutschland stammen. 2,3 Millionen Bestellungen aus einem aus den USA gestarteten Manipulationsversuch und 1,3 Millionen Doppelbestellungen wurden nicht akzeptiert. Damit kommen auf jede Eintrittskarte der ersten Verkaufsphase über 10 Bewerber. Bereits nach den ersten 48 Stunden der Verkaufsphase hatte die Nachfrage das Angebot überstiegen. Jeder konnte über ein Losverfahren für sieben Spiele jeweils maximal vier Eintrittskarten erhalten. Es erfolge keine Bearbeitung in einer chronologischen Reihenfolge. Nach einem TÜV-geprüften Verfahren und unter notarieller Aufsicht wurde am 15. April 2005 die erste Bestellphase verlost. Der Verkauf der Eintrittskarten erfolgte, damit weltweit alle Interessenten gleiche Chancen haben, nur über die offizielle Internetseite.<br />
<br />
[[Bild:Wmticketverteilungen.png|Verteilung der Eintrittskarten für die WM]]<br />
<br />
Niemand ist berechtigt laut den [http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/tickets/tac.html AGB], eine ihm zugeteilte Eintrittskarte weiterzuverkaufen oder weiterzugeben. Ein Versuch, Eintrittskarten zu verkaufen, wird als Schwarzmarkthandel gewertet und führt zur Sperrung der betreffenden Eintrittskarte. Auf dem [[RFID|Sicherheitschip]] der personalisierten Karten sollen Zutrittsinformationen, nicht aber persönliche Daten wie z.B. der Name gespeichert werden.<br />
<br />
Das WM-OK rechnet angesichts der großen Zahl an Eintrittskarten, die nicht in den freien Verkauf gehen, mit kritischen Stimmen.<br />
Zwischen der FIFA und den Organisatoren gab es anfänglich Auseinandersetzungen um die Preisgestaltung. Das OK bestand auf einer [[Sozial]]komponente und setzte mit 35 Euro für den billigsten Sitzplatz in den Vorrundenspielen einen Preis durch, der um 16 Euro unter dem der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002]] in Japan/Südkorea liegt. Erstmals bei einer WM gilt die Eintrittskarte zu den Spielen gleichzeitig auch als Fahrschein für die kostenlose Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel.<br />
Wer neben Gastgeber Deutschland überhaupt qualifiziert ist, steht bei den ersten drei Verkaufsphasen noch nicht fest. Erst nach der Endrundenauslosung im Dezember 2005 wird feststehen, welche Mannschaft zu welchem Zeitpunkt in welchem Stadion spielen wird. Dies gilt auch für die [[Deutsche Fußball-Nationalmannschaft|deutsche Nationalmannschaft]]. Auch die endgültigen Anstoßzeiten werden im Dezember 2005 festgelegt. In jedem Stadion werden jedoch in den Gruppenspielen mindestens zwei Spiele mit „top“-gesetzten Mannschaften stattfinden.<br />
<br />
Probleme bereitete zu Beginn der zweiten Verkaufsphase ein [[Computervirus]] mit dem Namen „Sober S“-Wurm. Der PC-Virus wurde per E-Mail verbreitet und verspricht allen Benutzern eine Eintrittskarte für die Weltmeisterschaft 2006. Wer den Anhang der E-Mail öffnet, aktiviert automatisch den Spionagevirus. In wenigen Stunden soll sich der Virus so in 30 Ländern verbreitet haben. <br />
<!--<br />
==Sicherheit und Organisation==<br />
War möglicherweise URV von [http://www.wm2006.nrw.de/de/sicherheit/] [http://www.bmi.bund.de/cln_012/nn_122052/Internet/Content/Nachrichten/Pressemitteilungen/2004/11/Schily__4__Sicherheitskonferenz__WM2006.html] [http://www2.abendblatt.de/daten/2005/03/19/412092.html] --[[Benutzer:Diba|diba]] [[Benutzer_Diskussion:Diba|?!]] 23:26, 3. Apr 2005 (CEST)<br />
--><br />
<br />
==Berichterstattung==<br />
Insgesamt werden mindestens 14.000 Medienvertreter von der WM-Endrunde berichten, es wird jedoch mit bis zu 20.000 gerechnet.<br />
<br />
===Fernsehen===<br />
Für die Weltmeisterschaft hat der Lizenzgeber für die Fernsehrechte, [[Infront|Infront AG]], inzwischen Fernsehanstalten aus 156 [[Staat|Ländern]] unter Vertrag genommen; bis zur WM sollen es 205 Länder sein. Voraussichtlich werden mehr als 30 Milliarden (kumuliert) Menschen weltweit die 64 Spiele an den Fernsehgeräten verfolgen. Das heißt, jeder Mensch der [[Erde]] sieht statistisch gesehen vier Spiele der Weltmeisterschaft im [[Fernsehen]].<br />
<br />
Im Land des Gastgebers [[Deutschland]] werden mindestens 48 der 64 Spiele im frei empfangbaren Fernsehen bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten [[ARD]], [[ZDF]] und erstmals auch acht Begegnungen im [[Privatfernsehen]] bei [[RTL]] [[live]] übertragen. RTL hat den ehemaligen Kapitän [[Rudi Völler]] und den früheren Bayer Leverkusen-Manager [[Reiner Calmund]] als Kommentatoren verpflichtet. <br />
Die Begegnungen der deutschen Mannschaft werden alle auch im frei empfangbaren Fernsehen gezeigt. Fußballfans, die das komplette WM-Programm sehen wollen, werden 2006 nicht um den [[Pay-TV]]-Sender [[Premiere (Bezahlfernsehen)|Premiere]] herumkommen. Der Sender wird sämtliche 64 Partien übertragen, aber nur acht exklusiv.<br />
Die Höhe der Sportrechtekosten für die WM 2006, die von der Schweizer Sportrechteagentur Infront gekauft wurden, wurde nicht bekannt.<br />
<br />
Die Aufteilung der Live-Spiele auf die einzelnen Sender kann erst nach der Auslosung der acht Vorrundengruppen am 10. Dezember 2005 in Leipzig erfolgen. Sollte die deutsche Mannschaft in der Vorrunde oder im Achtelfinale an einem Sonntag spielen, würden ARD bzw. ZDF ein 49. Spiel erhalten. Ansonsten hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen an Sonntagen bis zum Viertelfinale spielfrei.<br />
Erstmals werden alle 64 WM-Spiele bei Premiere auch im neuen, hochauflösenden Fernsehformat [[HDTV]] (High Definition Television) übertragen. Parallel stattfindende Begegnungen werden auch in Konferenzschaltungen angeboten. Als besonderen Dienst hat Premiere einen eigenen WM-Kanal im Angebot, der rund um die Uhr Analysen, Höhepunkte und Wiederholungen präsentiert.<br />
<!-- ===Zeitungen, Zeitschriften===<br />
<br />
folgt--><br />
<br />
===Übertragung auf Großleinwänden===<br />
In [[Deutschland|deutschen]] Städten ist die vorgesehene Übertragung der Fußball-WM 2006 auf Großleinwänden gesichert, nach einer Initiative des [[Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Organisationskomitees (OK)]] bei der [[FIFA|Weltverband FIFA]] und bei Sportrechtevermarkter [[Infront]]. Hauptgrund für das Drängen des OK ist die zu geringe Anzahl an Eintrittskarten. <br />
<br />
So gaben sowohl die Agentur Infront als auch die FIFA am [[21. Januar]] [[2005]] nach und genehmigten die kostenlose öffentliche Darbietung. Somit kann nun jede Stadt und jedes Dorf beispielsweise auf öffentlichen Plätzen oder in Mehrzweckhallen Großbildleinwände aufstellen und die Spiele kostenlos übertragen. Die Übertragung war aufgrund der Auflagen des internationalen Fußballverbandes [[FIFA]] gefährdet, denn nur offizielle Sponsoren waren bei allen Veranstaltungen rund um die WM zugelassen. <br />
Die FIFA erlaubt jedoch nach Gesprächen mit dem OK den lokalen Veranstaltern zudem den Verkauf von Würstchen, Pommes Frites und sogar deutschem Bier. Das Getränk des FIFA-Sponsors ([[Anheuser-Busch Companies|Budweiser]]) muss nicht ausgeschenkt werden. Sollte ein Veranstalter beim Ausrichten einer „WM-Party“ kommerzielle Interessen verfolgen, sprich: Eintritt verlangen oder Sponsoren einbinden, würden jedoch Lizenzgebühren fällig. <br />
<br />
Der internationale Fußballverband hat angekündigt, in den zwölf Austragungsorten je eine Großleinwand mitsamt der Technik und den Fernsehbildern zu finanzieren. Auch mit der Hilfe der offiziellen Geldgeber will der Fußballverband jedoch höchstens 700.000 Euro pro WM-Stadt ausgeben, alle weiteren Kosten werden die einzelnen Städte aufbringen müssen.<br />
<br />
==Kultur==<br />
[[Bundesinnenminister|Alt-Bundessport- und Alt-Bundesinnenminister]] [[Otto Schily]] (SPD), [[Organisationskomitee der Fußball-Weltmeisterschaft 2006|OK-Chef]] Franz Beckenbauer und der verantwortliche [[Multimedia]]-Künstler [[André Heller]] sind die Initiatoren für das 30 Millionen Euro teure Kulturprogramm zur Einstimmung auf die Fußball-WM 2006 in Deutschland. Zu den wichtigsten Projekten gehören der Fußballglobus, der bis zu Beginn der WM nacheinander in den Austragungsorten aufgebaut wird. Außerdem veranstaltet [[Franz Beckenbauer]] ein Projekt zur Förderung des Nachwuchses unter dem Motto: „Straßenfußballkulturen“. Der Fernsehsender [[ARTE]] widmet sich ebenfalls dem Thema Fußball und Kultur und das [[Goethe-Institut]] organisiert in über 127 Ländern eigene Ausstellungen zur WM.<br />
<!-- <br />
<br />
{{URV}} [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/19/0,1872,2122515_HOME,00.html] --[[Benutzer:Diba|diba]] [[Benutzer_Diskussion:Diba|?!]] 23:27, 3. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
folgt--><br />
Bei der großen WM-Eröffnungsfeier in Berlin treten [[David Bowie]], [[Van Morrison]], [[Brian Eno]] und [[Paul Simon]] auf.<br />
<br />
==Auslosung==<br />
===Teilnehmer===<br />
Die Endrundenauslosung, bei der die endgültigen Paarungen ermittelt werden, fand am [[9. Dezember]] [[2005]] in [[Leipzig]] statt. Die Anstoßzeiten werden erst nach der Auslosung bekannt gegeben.<br />
Neben Gastgeber [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] stehen als Teilnehmer fest:<br />
<br />
'''aus [[Union of European Football Associations|Europa (UEFA)]]:'''<br />
{|cellpadding = "3"<br />
|<br />
*[[Bild:England flag.png|20px]] [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]]<br />
*[[Bild:Flag of France.png|20px]] [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]<br />
*[[Bild:Flag of Italy.svg|20px]] [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]<br />
|<br />
*[[Bild:Croatia flag large.png|20px]] [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]]<br />
*[[Bild:Flag of the Netherlands.png|20px]] [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]]<br />
*[[Bild:Poland_flag_300.png|20px]] [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]]<br />
|<br />
*[[Bild:Portugal flag large.png|20px]] [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]]<br />
*[[Bild:Sweden flag 300.png|20px]] [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]]<br />
*[[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px]] [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]]<br />
|<br />
*[[Bild:Flag of Yugoslavia 1992.png|20px]] [[Serbo-montenegrinische Fußballnationalmannschaft|Serbien-Montenegro]]<br />
*[[Bild:Flag of Spain.png|20px]] [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]]<br />
*[[Bild:Czech republic flag 300.png|20px]] [[Tschechische Fußballnationalmannschaft|Tschechien]]<br />
|<br />
*[[Bild:Ukraine flag 300.png|20px]] [[Ukrainische Fußballnationalmannschaft|Ukraine]]<br />
|}<br />
<br />
<br />
'''aus [[Asian Football Confederation|Asien (AFC)]]:'''<br />
{|cellpadding = "1"<br />
|<br />
*[[Bild:Iran flagge gross.png|20px]] [[Iranische Fußballnationalmannschaft|Iran]]<br />
|<br />
*[[Bild:Japan flag 300.png|20px]] [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]]<br />
|<br />
*[[Bild:Saudi arabia flag 300.png|20px]] [[Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft|Saudi-Arabien]]<br />
|<br />
*[[Bild:Flag of South Korea.svg|20px]] [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]] <br />
|}<br />
<br />
<br />
'''aus [[Confédération Africaine de football|Afrika (CAF)]]:'''<br />
{|cellpadding = "1"<br />
|<br />
*[[Bild:Angola flag medium.png|20px]] [[Angolanische Fußballnationalmannschaft|Angola]]<br />
|<br />
*[[Bild:Flag of Cote d'Ivoire.png|20px]] [[Ivorische Fußballnationalmannschaft|Elfenbeinküste]]<br />
|<br />
*[[Bild:Ghana flag medium.png|20px]] [[Ghanaische Fußballnationalmannschaft|Ghana]]<br />
|<br />
*[[Bild:Togo flag 300.png|20px]] [[Togoische Fußballnationalmannschaft|Togo]]<br />
|<br />
*[[Bild:Tunisia flag medium.png|20px]] [[Tunesische Fußballnationalmannschaft|Tunesien]]<br />
|}<br />
<br />
<br />
'''aus [[Confederation of North and Central American and Caribbean Association Football|Nord- und Mittelamerika (CONCACAF)]]:'''<br />
{|cellpadding = "1"<br />
|<br />
*[[Bild:Costa_rica_flag_300.png|20px]] [[Costa-ricanische Fußballnationalmannschaft|Costa Rica]]<br />
|<br />
*[[Bild:Flag of Mexico.png|20px]] [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]]<br />
|<br />
*[[Bild:Trinidad and tobago flag 300.png|20px]] [[Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago|Trinidad und Tobago]]<br />
|<br />
*[[Bild:Flag of the United States.png|20px]] [[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft|USA]]<br />
|} <br />
<br />
<br />
'''aus [[Confederación Sudamericana de Fútbol|Südamerika (CONMEBOL)]]:'''<br />
{|cellpadding = ""<br />
|<br />
*[[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]]<br />
|<br />
*[[Bild:Brazil flag 300.png|20px]] [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]<br />
|<br />
*[[Bild:Ecuador_neu.png|20px]] [[Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft|Ecuador]]<br />
|<br />
*[[Bild:Paraguay flag 300.png|20px]] [[Paraguayische Fußballnationalmannschaft|Paraguay]]<br />
|}<br />
<br />
<br />
'''aus [[Oceania Football Confederation|Ozeanien (OFC)]]:'''<br />
*[[Bild:Flag of Australia.svg|20px]] [[Australische_Fußballnationalmannschaft|Australien]]<br />
<br />
===Lostöpfe===<br />
<br />
Für die Auslosung am [[9. Dezember]] 2005 wurden die qualifizierten Mannschaften in vier Töpfe aufgeteilt. Die Zuordnung erfolgte nach einem Beschluss der FIFA vom 6. Dezember. Als Grundlage diente eine Setzliste, bei der die Ergebnisse der letzten beiden WM-Turniere und die Positionen in der Weltrangliste der letzten drei Jahre berücksichtigt wurden.<br />
<br />
'''Topf 1''': Deutschland (Ausrichter), Brasilien (Titelverteidiger), Italien, Spanien, Argentinien, Frankreich, England, Mexiko<br />
<br />
'''Topf 2''': Elfenbeinküste, Angola, Ghana, Togo, Tunesien, Paraguay, Ecuador, Australien<br />
<br />
'''Topf 3''': Schweiz, Tschechien, Ukraine, Niederlande, Kroatien, Schweden, Portugal, Polen<br />
<br />
'''Spezialtopf''': Serbien und Montenegro<br />
<br />
'''Topf 4''': Südkorea, Japan, Iran, Saudi-Arabien, USA, Trinidad/Tobago, Costa Rica<br />
<br />
* Deutschland und Brasilien werden als Kopf der Gruppen A und F gesetzt.<br />
<br />
* Aus Topf 2 werden Paraguay und Ecuador '''nicht''' zu Brasilien oder Argentinien gelost, <br> um südamerikanische Duelle in der Vorrunde zu verhindern.<br />
<br />
* Das Team von Serbien und Montenegro ist ein Spezialfall. Als schlechtester europäischer Teilnehmer wird es einer Gruppe mit Brasilien, Argentinien oder Mexiko zugeordnet, um eine Gruppe mit drei europäischen Mannschaften zu vermeiden.<br />
<br />
* Falls Serbien und Montenegro ''nicht'' der Mexikogruppe zugelost wird, dann wird Mexiko gezielt eine asiatische Mannschaft zugelost, damit nicht zwei CONCACAF-Teams in einer Gruppe landen.<br />
<br />
== Spielplan ==<br />
<br />
=== Gruppen der Vorrunde ===<br />
Es gibt acht Gruppen mit je vier Teilnehmern. Die jeweils ersten beiden Mannschaften qualifizieren sich für das Achtelfinale.<br />
<br />
==== Gruppe A ====<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|----- bgcolor=#CCDDEE<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 1<br />
| [[Bild:Germany flag 300.png|30px]] Deutschland<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 2<br />
| [[Bild:Costa rica flag 300.png|30px]] Costa Rica<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Bild:Poland flag 300.png|30px]] Polen<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Bild:Ecuador_neu.png|30px]] Ecuador<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:400px;"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 9. Juni 2006 in München<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Germany flag 300.png|20px]] Deutschland || - || [[Bild:Costa rica flag 300.png|20px]] Costa Rica ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 9. Juni 2006 in Gelsenkirchen<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Poland flag 300.png|20px]] Polen || - || [[Bild:Ecuador_neu.png|20px]] Ecuador ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 14. Juni 2006 in Dortmund<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Germany flag 300.png|20px]] Deutschland || - || [[Bild:Poland flag 300.png|20px]] Polen ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 15. Juni 2006 in Hamburg<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Ecuador_neu.png|20px]] Ecuador || - || [[Bild:Costa rica flag 300.png|20px]] Costa Rica ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 20. Juni 2006 in Berlin<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Ecuador_neu.png|20px]] Ecuador || - || [[Bild:Germany flag 300.png|20px]] Deutschland ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 20. Juni 2006 in Hannover<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Costa rica flag 300.png|20px]] Costa Rica || - || [[Bild:Poland flag 300.png|20px]] Polen ||<br />
|}<br />
<br />
==== Gruppe B ====<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|----- bgcolor=#CCDDEE<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 1<br />
| [[Bild:England flag.png|30px]] England<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 2<br />
| [[Bild:Paraguay flag 300.png|30px]] Paraguay<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Bild:Trinidad_and_tobago_flag_300.png|30px]] Trinidad und Tobago<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Bild:Sweden flag 300.png|30px]] Schweden<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:400px;"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 10. Juni 2006 in Frankfurt<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:England flag.png|20px]] England || - || [[Bild:Paraguay flag 300.png|20px]] Paraguay ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 10. Juni 2006 in Dortmund<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Trinidad_and_tobago_flag_300.png|20px]] Trinidad und Tobago || - || [[Bild:Sweden flag 300.png|20px]] Schweden ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 15. Juni 2006 in Nürnberg<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:England flag.png|20px]] England || - || [[Bild:Trinidad_and_tobago_flag_300.png|20px]] Trindad und Tobago ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 15. Juni 2006 in Berlin<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Sweden flag 300.png|20px]] Schweden || - || [[Bild:Paraguay flag 300.png|20px]] Paraguay ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 20. Juni 2006 in Köln<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Sweden flag 300.png|20px]] Schweden || - || [[Bild:England flag.png|20px]] England ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 20. Juni 2006 in Kaiserslautern<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Paraguay flag 300.png|20px]] Paraguay || - || [[Bild:Trinidad_and_tobago_flag_300.png|20px]] Trinidad und Tobago ||<br />
|}<br />
<br />
==== Gruppe C ====<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|----- bgcolor=#CCDDEE<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 1<br />
| [[Bild:Flag_of_Argentina.svg|30px]] Argentinien<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 2<br />
| [[Bild:Flag_of_Cote_d%27Ivoire.png|30px]] Elfenbeinküste<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Bild:Flag_of_Yugoslavia_1992.png|30px]] Serbien und Montenegro<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Bild:Flag_of_the_Netherlands.png|30px]] Niederlande<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:400px;"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 10. Juni 2006 in Hamburg<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag_of_Argentina.svg|20px]] Argentinien || - || [[Bild:Flag_of_Cote_d%27Ivoire.png|20px]] Elfenbeinküste ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 11. Juni 2006 in Leipzig<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag_of_Yugoslavia_1992.png|20px]] Serbien und Montenegro || - || [[Bild:Flag_of_the_Netherlands.png|20px]] Niederlande ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 16. Juni 2006 in Gelsenkirchen<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag_of_Argentina.svg|20px]] Argentinien || - || [[Bild:Flag_of_Yugoslavia_1992.png|20px]] Serbien und Montenegro ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 16. Juni 2006 in Stuttgart<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag_of_the_Netherlands.png|20px]] Niederlande || - || [[Bild:Flag_of_Cote_d%27Ivoire.png|20px]] Elfenbeinküste ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 21. Juni 2006 in Frankfurt<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag_of_the_Netherlands.png|20px]] Niederlande || - || [[Bild:Flag_of_Argentina.svg|20px]] Argentinien ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 21. Juni 2006 in München<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag_of_Cote_d%27Ivoire.png|20px]] Elfenbeinküste || - || [[Bild:Flag_of_Yugoslavia_1992.png|20px]] Serbien und Montenegro ||<br />
|}<br />
<br />
==== Gruppe D ====<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|----- bgcolor=#CCDDEE<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 1<br />
| [[Bild:Flag_of_Mexico.png|30px]] Mexico<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 2<br />
| [[Bild:Iran_flagge_gross.png|30px]] Iran<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Bild:Angola_flag_medium.png|30px]] Angola<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Bild:Portugal_flag_large.png|30px]] Portugal<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:400px;"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 11. Juni 2006 in Nürnberg<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag_of_Mexico.png|20px]] Mexico || - || [[Bild:Iran_flagge_gross.png|20px]] Iran ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 11. Juni 2006 in Köln<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Angola_flag_medium.png|20px]] Angola || - || [[Bild:Portugal_flag_large.png|20px]] Portugal ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 16. Juni 2006 in Hannover<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag_of_Mexico.png|20px]] Mexico || - || [[Bild:Angola_flag_medium.png|20px]] Angola ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 17. Juni 2006 in Frankfurt<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Portugal_flag_large.png|20px]] Portugal || - || [[Bild:Iran_flagge_gross.png|20px]] Iran ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 21. Juni 2006 in Gelsenkirchen<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Portugal_flag_large.png|20px]] Portugal || - || [[Bild:Flag_of_Mexico.png|20px]] Mexico ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 21. Juni 2006 in Leipzig<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Iran_flagge_gross.png|20px]] Iran || - || [[Bild:Angola_flag_medium.png|20px]] Angola ||<br />
|}<br />
<br />
==== Gruppe E ====<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|----- bgcolor=#CCDDEE<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 1<br />
| [[Bild: Flag of Italy.svg|30px]] Italien<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 2<br />
| [[Bild: Ghana flag medium.png|30px]] Ghana<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Bild: Flag of the United States.png|30px]] USA<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Bild: Czech republic flag 300.png|30px]] Tschechien<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:400px;"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 13. Juni 2006 in Berlin<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild: Flag of Italy.svg|20px]] Italien|| - || [[Bild: Ghana flag medium.png|20px]] Ghana||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 12. Juni 2006 in Kaiserslautern<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild: Flag of the United States.png|20px]] USA|| - || [[Bild: Czech republic flag 300.png|20px]] Tschechien||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 18. Juni 2006 in München<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild: Flag of Italy.svg|20px]] Italien|| - || [[Bild: Flag of the United States.png|20px]] USA||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 18. Juni 2006 in Nürnberg<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild: Czech republic flag 300.png|20px]] Tschechien|| - || [[Bild: Ghana flag medium.png|20px]] Ghana||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 22. Juni 2006 in Dortmund<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild: Czech republic flag 300.png|20px]] Tschechien|| - || [[Bild: Flag of Italy.svg|20px]] Italien||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 22. Juni 2006 in Nürnberg<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild: Ghana flag medium.png|20px]] Ghana|| - || [[Bild: Flag of the United States.png|20px]] USA||<br />
|}<br />
<br />
==== Gruppe F ====<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|----- bgcolor=#CCDDEE<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 1<br />
| [[Bild: Brazil flag 300.png|30px]] Brasilien<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 2<br />
| [[Bild: Croatia flag large.png|30px]] Kroatien<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Bild: Flag of Australia.svg|30px]] Australien<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Bild: Japan flag 300.png|30px]] Japan<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:400px;"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 13. Juni 2006 in Berlin<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild: Brazil flag 300.png|20px]] Brasilien || - || [[Bild: Croatia flag large.png|20px]] Kroatien ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 12. Juni 2006 in Kaiserslautern<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild: Flag of Australia.svg|20px]] Australien || - || [[Bild: Japan flag 300.png|20px]] Japan ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 18. Juni 2006 in München<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild: Brazil flag 300.png|20px]] Brasilien || - || [[Bild: Flag of Australia.svg|20px]] Australien ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 18. Juni 2006 in Nürnberg<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild: Japan flag 300.png|20px]] Japan || - || [[Bild: Croatia flag large.png|20px]] Kroatien ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 22. Juni 2006 in Dortmund<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild: Japan flag 300.png|20px]] Japan || - || [[Bild: Brazil flag 300.png|20px]] Brasilien ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 22. Juni 2006 in Stuttgart<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild: Croatia flag large.png|20px]] Kroatien || - || [[Bild: Flag of Australia.svg|20px]] Australien ||<br />
|}<br />
<br />
==== Gruppe G ====<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|----- bgcolor=#CCDDEE<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 1<br />
| [[Bild:Flag of France.png|30px]] Frankreich<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 2<br />
| [[Bild:Flag of Switzerland.svg|20px]] Schweiz<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|30px]] Südkorea<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Bild:Togo flag 300.png|30px]] Togo<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:400px;"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 13. Juni 2006 in Stuttgart<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag of France.png|20px]] Frankreich || - || [[Bild:Flag of Switzerland.svg |15px]] Schweiz ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 13. Juni 2006 in Frankfurt<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px]] Südkorea || - || [[Bild:Togo flag 300.png|20px]] Togo ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 18. Juni 2006 in Leipzig<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag of France.png|20px]] Frankreich || - || [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px]] Südkorea ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 19. Juni 2006 in Dortmund<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Togo flag 300.png|20px]] Togo || - || [[Bild:Flag of Switzerland.svg |15px]] Schweiz ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 23. Juni 2006 in Köln<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Togo flag 300.png|20px]] Togo || - || [[Bild:Flag of France.png|20px]] Frankreich ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 23. Juni 2006 in Hannover<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag of Switzerland.svg|15px]] Schweiz || - || [[Bild:Flag of South Korea.svg|20px]] Südkorea ||<br />
|}<br />
<br />
==== Gruppe H ====<br />
{| style="float:right; width:350px;"<br />
|----- bgcolor=#CCDDEE<br />
! Rang<br />
! style="width:200px;" | Land<br />
! Tore<br />
! Punkte<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 1<br />
| [[Bild:Flag of Spain.png|30px]] Spanien<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 2<br />
| [[Bild:Ukraine flag 300.png|30px]] Ukraine<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Bild:Tunisia flag medium.png|30px]] Tunesien<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|-<br />
|----- bgcolor=#DDEEFF<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Bild:Saudi arabia flag 300.png|30px]] Saudi-Arabien<br />
| align="center" |<br />
| align="center" |<br />
|}<br />
<br />
{| border="0" style="width:400px;"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 14. Juni 2006 in Leipzig<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag of Spain.png|20px]] Spanien || - || [[Bild:Ukraine flag 300.png|20px]] Ukraine ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 14. Juni 2006 in München<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Tunisia flag medium.png|20px]] Tunesien || - || [[Bild:Saudi arabia flag 300.png|20px]] Saudi-Arabien ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 19. Juni 2006 in Stuttgart<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Flag of Spain.png|20px]] Spanien || - || [[Bild:Tunisia flag medium.png|20px]] Tunesien ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 19. Juni 2006 in Hamburg<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Saudi arabia flag 300.png|20px]] Saudi-Arabien || - || [[Bild:Ukraine flag 300.png|20px]] Ukraine ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 23. Juni 2006 in Kaiserslautern<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Saudi arabia flag 300.png|20px]] Saudi-Arabien || - || [[Bild:Flag of Spain.png|20px]] Spanien ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| colspan="4" | 23. Juni 2006 in Berlin<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| [[Bild:Ukraine flag 300.png|20px]] Ukraine || - || [[Bild:Tunisia flag medium.png|20px]] Tunesien ||<br />
|}<br />
<br />
=== Achtelfinale ===<br />
{|{{Prettytable}}<br />
|- bgcolor="#c0c0c0"<br />
! width="200" | Datum<br />
! width="150" | Ort<br />
! width="50" | Spiel<br />
! width="300" | Begegnung<br />
|-<br />
| Samstag, [[24. Juni]] [[2006]]<br />
| [[Leipzig]]<br />
| align="center" | I.<br />
| Sieger Gr. C – Zweiter Gr. D<br />
|-<br />
| Samstag, [[24. Juni]] [[2006]]<br />
| [[München]]<br />
| align="center" | II.<br />
| Sieger Gr. A – Zweiter Gr. B<br />
|-<br />
| Sonntag, [[25. Juni]] [[2006]]<br />
| [[Nürnberg]]<br />
| align="center" | III.<br />
| Sieger Gr. D – Zweiter Gr. C<br />
|-<br />
| Sonntag, [[25. Juni]] [[2006]]<br />
| [[Stuttgart]]<br />
| align="center" | IV.<br />
| Sieger Gr. B – Zweiter Gr. A<br />
|-<br />
| Montag, [[26. Juni]] [[2006]]<br />
| [[Kaiserslautern]]<br />
| align="center" | V.<br />
| Sieger Gr. E – Zweiter Gr. F<br />
|-<br />
| Montag, [[26. Juni]] [[2006]]<br />
| [[Köln]]<br />
| align="center" | VI.<br />
| Sieger Gr. G – Zweiter Gr. H<br />
|-<br />
| Dienstag, [[27. Juni]] [[2006]]<br />
| [[Dortmund]]<br />
| align="center" | VII.<br />
| Sieger Gr. F – Zweiter Gr. E<br />
|-<br />
| Dienstag, [[27. Juni]] [[2006]]<br />
| [[Hannover]]<br />
| align="center" | VIII.<br />
| Sieger Gr. H – Zweiter Gr. G<br />
|}<br />
<br />
=== Viertelfinale ===<br />
{|{{Prettytable}}<br />
|- bgcolor="#c0c0c0"<br />
! width="200" | Datum<br />
! width="150" | Ort<br />
! width="50" | Spiel<br />
! width="300" | Begegnung<br />
|-<br />
| Freitag, [[30. Juni]] [[2006]]<br />
| [[Berlin]]<br />
| align="center" | 1<br />
| Sieger Spiel I. – Sieger Spiel II.<br />
|-<br />
| Freitag, [[30. Juni]] [[2006]]<br />
| [[Hamburg]]<br />
| align="center" | 2<br />
| Sieger Spiel V. – Sieger Spiel VI.<br />
|-<br />
| Samstag, [[1. Juli]] [[2006]]<br />
| [[Frankfurt]]<br />
| align="center" | 3<br />
| Sieger Spiel VII. - Sieger Spiel VIII.<br />
|-<br />
| Samstag, [[1. Juli]] [[2006]]<br />
| [[Gelsenkirchen]]<br />
| align="center" | 4<br />
| Sieger Spiel III. - Sieger Spiel IV.<br />
|}<br />
<br />
=== Halbfinale ===<br />
{|{{Prettytable}}<br />
|- bgcolor="#c0c0c0"<br />
! width="200" | Datum<br />
! width="150" | Ort<br />
! width="50" | Spiel<br />
! width="300" | Begegnung<br />
|-<br />
| [[4. Juli]] [[2006]]<br />
| [[Dortmund]]<br />
| align="center" | A<br />
| Sieger Viertelfinale 1 – Sieger Viertelfinale 2<br />
|-<br />
| [[5. Juli]] [[2006]]<br />
| [[München]]<br />
| align="center" | B<br />
| Sieger Viertelfinale 3 – Sieger Viertelfinale 4<br />
|}<br />
<br />
=== Spiel um Platz 3 ===<br />
{|{{Prettytable}}<br />
|- bgcolor="#c0c0c0"<br />
! width="200" | Datum<br />
! width="150" | Ort<br />
! width="300" | Begegnung<br />
|-<br />
| Samstag, [[8. Juli]] [[2006]]<br />
| [[Stuttgart]]<br />
| Verlierer Spiel A - Verlierer Spiel B<br />
|}<br />
<br />
=== Finale ===<br />
{|{{Prettytable}}<br />
|- bgcolor="#c0c0c0"<br />
! width="200" | Datum<br />
! width="150" | Ort<br />
! width="300" | Begegnung<br />
|-<br />
| Sonntag, [[9. Juli]] [[2006]]<br />
| [[Berlin]]<br />
| Sieger Spiel A - Sieger Spiel B<br />
|}<br />
<br />
=== Fifa-Fußballweltmeister 2006 ===<br />
'''Sieger Finale'''<br />
<br />
==Sonstiges==<br />
<br />
Eine Neuheit ist der Einsatz von [[DELFI]], der'' '''D'''urchgängigen '''el'''ektronischen '''F'''ahrplan-'''I'''nformation'' für Deutschland. DELFI ist das offizielle Auskunftssystem der FIFA für die WM und bietet unter anderem Auskünfte zu Stadien an.<br />
<br />
Außerdem sollte 2006 der Mikrochipball, mit dem über Funk erkannt werden kann, ob der Ball die Torlinie überschritten hat oder nicht, erstmals eingesetzt werden. Wegen technischen Schwierigkeiten wird er aber doch nicht zum Einsatz kommen. <br />
<br />
==Siehe auch==<br />
*[[Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit geistiger Behinderung]]<br />
<br />
<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikinews2|Portal:Fußball-WM 2006|Themenportal Fußball-WM 2006}}<br />
<br />
=== Offizielle Seiten ===<br />
* [http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/ Offizielle Website der FIFA zur WM 2006]<br />
* [http://wm2006.deutschland.de/ Offizielle Website der Bundesregierung zur WM 2006]<br />
* [http://www.socceringermany.info/de/index.html Auswärtiges Amt zur Fußballweltmeisterschaft]<br />
* [http://www.wm-frankfurt-2006.de/index.php?/main.php?bereich=allgemein&content_id=3 Linkliste zur Fußball WM 2006]<br />
<br />
=== Hintergrundinformation ===<br />
* [http://www.bmi.bund.de/cln_012/nn_163846/Internet/Content/Themen/Fussball-WM__2006/DatenundFakten/WM2006__3__Erkennungszeichen.html Erkennungszeichen der WM: Logo, Maskottchen, Plakat]<br />
* [http://fifaworldcup.yahoo.com/06/de/o/photo/index.html?i=0&d=0 Fotogalerie, Plakate der einzelnen Austragungsorte]<br />
* [http://www.wm2006-treff.info/ Infoportal zur Fußball-WM 2006, bei http://www.wm2006-treff.info]<br />
* [http://www.fussballdaten.de/wm/2006 Alle Details auf fussballdaten.de]<br />
<br />
<br />
{{Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften}}<br />
{{Lesenswert}}<br />
<br />
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2006|!]]<br />
<br />
[[cs:Mistrovství světa ve fotbale 2006]]<br />
[[en:Football World Cup 2006]]<br />
[[eo:Futbala Mondpokalo 2006]]<br />
[[es:Copa Mundial de Fútbol de 2006]]<br />
[[et:2006. aasta jalgpalli maailmameistrivõistlused]]<br />
[[fi:Jalkapallon maailmanmestaruuskilpailut 2006]]<br />
[[fr:Coupe du monde de football de 2006]]<br />
[[he:מונדיאל 2006]]<br />
[[id:Piala Dunia FIFA 2006]]<br />
[[it:Mondiali di calcio Germania 2006]]<br />
[[ja:2006 FIFAワールドカップ]]<br />
[[ko:2006년 축구 월드컵]]<br />
[[ml:ഫുട്ബോള് ലോകകപ്പ് - 2006]]<br />
[[nl:WK voetbal 2006]]<br />
[[no:VM i fotball 2006]]<br />
[[pl:Mistrzostwa Świata w piłce nożnej 2006]]<br />
[[pt:Copa do Mundo de 2006]]<br />
[[sr:Светско првенство у фудбалу 2006]]<br />
[[sv:Världsmästerskapet i fotboll 2006]]<br />
[[th:ฟุตบอลโลก 2006]]<br />
[[uk:Чемпіонат світу з футболу 2006]]<br />
[[zh:2006年世界杯足球赛]]<br />
[[zh-min-nan:2006 nî Kha-kiû Sè-kài-poe]]</div>Manjithkaini