https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=ManitechWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-09T05:29:25ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=220104303Cinelerra2022-02-11T20:45:55Z<p>Manitech: Neue Version Cinelerra-GG</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate. Die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen, und auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 10. September 2001], abgerufen am 19. April 2020</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte GUI Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2022-01-31, 2022-01<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| Linux AppImage<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch, Ungarisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2021-10-21, 7.4<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
| In Repos älterer GNU/Linux-Distributionen<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Die Website cinelerra.org wurde ursprünglich von Richard Baverstock, einem Mitglied der Cinelerra-CV-Gemeinschaft, am 10. Januar 2004 registriert.<ref name= "cinelerra-org">{{cite web | publisher = Cinelerra-CV Community | title = About cinelerra.org | url = http://cinelerra-cv.wikidot.com/main:about#toc2 | access-date = 2021-11-02}}</ref> Im Januar 2014 hat die Cinelerra-CV-Gemeinschaft die Erneuerung von cinelerra.org übersehen. Die Domain wurde dann von einem anderen Projekt übernommen, das von Michael Collins, einem der Gründer von Cinelerra und IT-Fachmann mit Erfahrung in der Filmindustrie, geleitet wurde. <br />
<br />
Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes Git-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2022-01<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2022-01-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra von William Morrow und Phyllis Smith, begann mit zusammengeführtem Code von Cinelerra-HV und Cinelerra-CV, wuchs aber schnell. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. William kam im November 2020 bei einer Fahrradtour ums Leben, aber Phyllis arbeitet weiterhin an Cinelerra-GG. Ein neuer Entwickler sorgt nun für regelmäßige Updates.<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 8 und 10-Bit-Farbräume, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es wird als 64 und 32 bit AppImage für Linux ausgeliefert. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar.<br />
<br />
Vor 2021 kam es als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt war, erschienen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux, Bodhi Linux Media. Es ist auch im DeLinuxCo und im leichtgewichtigen Elive enthalten, von dem die 32-Bit-Version auch auf älteren Rechnern nutzbar ist. <br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch in sowohl HTML- als PDF-Form, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>[https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w Cinelerra-GG Youtube Kanal]</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 z.&nbsp;B. durch LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen erhebliche Änderungen auf. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-07<br />
| 31. Juli 2020<br />
| Hinzufügung der Funktion zum Ausrichten von Videos mittels Timecode; zwei weitere Untertitelformate; Autorotation von Videos mit Rotation-Metadata<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-02<br />
| 28. Februar 2021<br />
| Die 27. Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity. Das Release-Format wurde von distro-spezifischer Verpackung auf AppImage geändert. Weitere Änderungen: die optionale Funktion zum automatischen Speichern von Backups ist jetzt eine Einstellung in den Voreinstellungen unter "Erscheinungsbild"; zusätzliche FFmpeg-Video-/Audio-Renderformate verfügbar, wie z. B. dnxhr-Varianten; Verbesserungen bei Seitenverhältnis und Interlace; das Batch-Render-Menü hat jetzt eine versteckte Funktion zur Vermeidung von Fehlern, die ein- und ausgeschaltet werden kann; Openjpeg wurde von 2.3.1 auf 2.4.0 aktualisiert.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.3<br />
| 4. März 2021<br />
| Fehlerbehebungen für die Ausführung auf einem 4K-Monitor. Unterstützung für ungerade Framegrößen in OpenGL. CR3-Dateiformat. Automatischer Histogramm-Wert.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-05<br />
| 31. Mai 2021<br />
| Die 29. Version von Cinelerra-GG Infinity. Hinzufügung kontextabhängige Hilfe über alt-h.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-07<br />
| 31. Juli 2021<br />
| Die 31. Version von Cinelerra-GG Infinity. Updates für x264, x265 und AV1 Codecs, H.265 10 und 12 Bit Unterstützung aktualisiert und mit 8 Bit kombiniert, Verbesserungen beim EDL Export, PAL/NTSC Farbraumaufteilung.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-08<br />
| 31. August 2021<br />
| Die 32. Version von Cinelerra-GG Infinity. Das integrierte ffmpeg wurde auf Version 4.4 aktualisiert, über 20 neue Audio-/Videoeffekte, konfigurierbare schnelle/langsame Geschwindigkeiten.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.4<br />
| 21. November 2021<br />
| Eine verschachtelte EDL laden, ohne sie einzufügen. Ein Asset für eine verschachtelte EDL austauschen. Ändern der Bildrate einer verschachtelten EDL. Transparenz-Schachbrett. Ändern der Parameter einer einzelnen Bearbeitung mit Texteingabe. Überprüfungen für rekursive verschachtelte EDLs. Fehlerbehebungen bei der Speicherverwaltung.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-10<br />
| 31. Oktober 2021<br />
| Die 34. Version von Cinelerra-GG Infinity. Zusätzliche Renderformate (Cineform, DPX, MXF), Ungarisch als GUI-Sprache hinzugefügt, Korrektur der Titelüberblendung, Korrektur des langsamen Starts aufgrund von nicht benötigter Plugin-Erkennung.<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG-Website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=218741320Cinelerra2022-01-03T09:53:15Z<p>Manitech: Neue Version Cinelerra-GG</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate. Die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen, und auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 10. September 2001], abgerufen am 19. April 2020</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte GUI Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2021-12-31, 2021-12<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| Linux AppImage<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch, Ungarisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2021-10-21, 7.4<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
| In Repos älterer GNU/Linux-Distributionen<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Die Website cinelerra.org wurde ursprünglich von Richard Baverstock, einem Mitglied der Cinelerra-CV-Gemeinschaft, am 10. Januar 2004 registriert.<ref name= "cinelerra-org">{{cite web | publisher = Cinelerra-CV Community | title = About cinelerra.org | url = http://cinelerra-cv.wikidot.com/main:about#toc2 | access-date = 2021-11-02}}</ref> Im Januar 2014 hat die Cinelerra-CV-Gemeinschaft die Erneuerung von cinelerra.org übersehen. Die Domain wurde dann von einem anderen Projekt übernommen, das von Michael Collins, einem der Gründer von Cinelerra und IT-Fachmann mit Erfahrung in der Filmindustrie, geleitet wurde. <br />
<br />
Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes Git-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2021-12<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2021-12-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra von William Morrow und Phyllis Smith, begann mit zusammengeführtem Code von Cinelerra-HV und Cinelerra-CV, wuchs aber schnell. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. William kam im November 2020 bei einer Fahrradtour ums Leben, aber Phyllis arbeitet weiterhin an Cinelerra-GG. Ein neuer Entwickler sorgt nun für regelmäßige Updates.<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 8 und 10-Bit-Farbräume, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es wird als 64 und 32 bit AppImage für Linux ausgeliefert. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar.<br />
<br />
Vor 2021 kam es als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt war, erschienen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux, Bodhi Linux Media. Es ist auch im DeLinuxCo und im leichtgewichtigen Elive enthalten, von dem die 32-Bit-Version auch auf älteren Rechnern nutzbar ist. <br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch in sowohl HTML- als PDF-Form, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>[https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w Cinelerra-GG Youtube Kanal]</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-07<br />
| 31. Juli 2020<br />
| Hinzufügung der Funktion zum Ausrichten von Videos mittels Timecode; zwei weitere Untertitelformate; Autorotation von Videos mit Rotation-Metadata<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-02<br />
| 28. Februar 2021<br />
| Die 27. Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity. Das Release-Format wurde von distro-spezifischer Verpackung auf AppImage geändert. Weitere Änderungen: die optionale Funktion zum automatischen Speichern von Backups ist jetzt eine Einstellung in den Voreinstellungen unter "Erscheinungsbild"; zusätzliche FFmpeg-Video-/Audio-Renderformate verfügbar, wie z. B. dnxhr-Varianten; Verbesserungen bei Seitenverhältnis und Interlace; das Batch-Render-Menü hat jetzt eine versteckte Funktion zur Vermeidung von Fehlern, die ein- und ausgeschaltet werden kann; Openjpeg wurde von 2.3.1 auf 2.4.0 aktualisiert.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.3<br />
| 4. März 2021<br />
| Fehlerbehebungen für die Ausführung auf einem 4K-Monitor. Unterstützung für ungerade Framegrößen in OpenGL. CR3-Dateiformat. Automatischer Histogramm-Wert.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-05<br />
| 31. Mai 2021<br />
| Die 29. Version von Cinelerra-GG Infinity. Hinzufügung kontextabhängige Hilfe über alt-h.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-07<br />
| 31. Juli 2021<br />
| Die 31. Version von Cinelerra-GG Infinity. Updates für x264, x265 und AV1 Codecs, H.265 10 und 12 Bit Unterstützung aktualisiert und mit 8 Bit kombiniert, Verbesserungen beim EDL Export, PAL/NTSC Farbraumaufteilung.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-08<br />
| 31. August 2021<br />
| Die 32. Version von Cinelerra-GG Infinity. Das integrierte ffmpeg wurde auf Version 4.4 aktualisiert, über 20 neue Audio-/Videoeffekte, konfigurierbare schnelle/langsame Geschwindigkeiten.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.4<br />
| 21. November 2021<br />
| Eine verschachtelte EDL laden, ohne sie einzufügen. Ein Asset für eine verschachtelte EDL austauschen. Ändern der Bildrate einer verschachtelten EDL. Transparenz-Schachbrett. Ändern der Parameter einer einzelnen Bearbeitung mit Texteingabe. Überprüfungen für rekursive verschachtelte EDLs. Fehlerbehebungen bei der Speicherverwaltung.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-10<br />
| 31. Oktober 2021<br />
| Die 34. Version von Cinelerra-GG Infinity. Zusätzliche Renderformate (Cineform, DPX, MXF), Ungarisch als GUI-Sprache hinzugefügt, Korrektur der Titelüberblendung, Korrektur des langsamen Starts aufgrund von nicht benötigter Plugin-Erkennung.<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG-Website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=218160541Cinelerra2021-12-13T16:31:54Z<p>Manitech: Neue Version Cinelerra-GG, kleine Korrekturen am Text</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate. Die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen, und auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 10. September 2001], abgerufen am 19. April 2020</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte GUI Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2021-11-30, 2021-11<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| Linux AppImage<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch, Ungarisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2021-10-21, 7.4<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
| In Repos älterer GNU/Linux-Distributionen<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Die Website cinelerra.org wurde ursprünglich von Richard Baverstock, einem Mitglied der Cinelerra-CV-Gemeinschaft, am 10. Januar 2004 registriert.<ref name= "cinelerra-org">{{cite web | publisher = Cinelerra-CV Community | title = About cinelerra.org | url = http://cinelerra-cv.wikidot.com/main:about#toc2 | access-date = 2021-11-02}}</ref> Im Januar 2014 hat die Cinelerra-CV-Gemeinschaft die Erneuerung von cinelerra.org übersehen. Die Domain wurde dann von einem anderen Projekt übernommen, das von Michael Collins, einem der Gründer von Cinelerra und IT-Fachmann mit Erfahrung in der Filmindustrie, geleitet wurde. <br />
<br />
Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes Git-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2021-11<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2021-11-30<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra von William Morrow und Phyllis Smith, begann mit zusammengeführtem Code von Cinelerra-HV und Cinelerra-CV, wuchs aber schnell. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. William kam im November 2020 bei einer Fahrradtour ums Leben, aber Phyllis arbeitet weiterhin an Cinelerra-GG. Ein neuer Entwickler sorgt nun für regelmäßige Updates.<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 8 und 10-Bit-Farbräume, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es wird als AppImage für Linux ausgeliefert. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar.<br />
<br />
Vor 2021 kam es als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt war, erschienen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux, Bodhi Linux Media. Es ist auch im DeLinuxCo und im leichtgewichtigen Elive enthalten, von dem die 32-Bit-Version auch auf älteren Rechnern nutzbar ist. <br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch in sowohl HTML- als PDF-Form, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>[https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w Cinelerra-GG Youtube Kanal]</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-07<br />
| 31. Juli 2020<br />
| Hinzufügung der Funktion zum Ausrichten von Videos mittels Timecode; zwei weitere Untertitelformate; Autorotation von Videos mit Rotation-Metadata<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-02<br />
| 28. Februar 2021<br />
| Die 27. Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity. Das Release-Format wurde von distro-spezifischer Verpackung auf AppImage geändert. Weitere Änderungen: die optionale Funktion zum automatischen Speichern von Backups ist jetzt eine Einstellung in den Voreinstellungen unter "Erscheinungsbild"; zusätzliche FFmpeg-Video-/Audio-Renderformate verfügbar, wie z. B. dnxhr-Varianten; Verbesserungen bei Seitenverhältnis und Interlace; das Batch-Render-Menü hat jetzt eine versteckte Funktion zur Vermeidung von Fehlern, die ein- und ausgeschaltet werden kann; Openjpeg wurde von 2.3.1 auf 2.4.0 aktualisiert.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.3<br />
| 4. März 2021<br />
| Fehlerbehebungen für die Ausführung auf einem 4K-Monitor. Unterstützung für ungerade Framegrößen in OpenGL. CR3-Dateiformat. Automatischer Histogramm-Wert.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-05<br />
| 31. Mai 2021<br />
| Die 29. Version von Cinelerra-GG Infinity. Hinzufügung kontextabhängige Hilfe über alt-h.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-07<br />
| 31. Juli 2021<br />
| Die 31. Version von Cinelerra-GG Infinity. Updates für x264, x265 und AV1 Codecs, H.265 10 und 12 Bit Unterstützung aktualisiert und mit 8 Bit kombiniert, Verbesserungen beim EDL Export, PAL/NTSC Farbraumaufteilung.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-08<br />
| 31. August 2021<br />
| Die 32. Version von Cinelerra-GG Infinity. Das integrierte ffmpeg wurde auf Version 4.4 aktualisiert, über 20 neue Audio-/Videoeffekte, konfigurierbare schnelle/langsame Geschwindigkeiten.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.4<br />
| 21. November 2021<br />
| Eine verschachtelte EDL laden, ohne sie einzufügen. Ein Asset für eine verschachtelte EDL austauschen. Ändern der Bildrate einer verschachtelten EDL. Transparenz-Schachbrett. Ändern der Parameter einer einzelnen Bearbeitung mit Texteingabe. Überprüfungen für rekursive verschachtelte EDLs. Fehlerbehebungen bei der Speicherverwaltung.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-10<br />
| 31. Oktober 2021<br />
| Die 34. Version von Cinelerra-GG Infinity. Zusätzliche Renderformate (Cineform, DPX, MXF), Ungarisch als GUI-Sprache hinzugefügt, Korrektur der Titelüberblendung, Korrektur des langsamen Starts aufgrund von nicht benötigter Plugin-Erkennung.<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG-Website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=216915689Cinelerra2021-11-02T20:07:18Z<p>Manitech: Neue Versionen von Cinelerra-HV und Cinelerra-GG, Geschichte erweitert und korrigiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate. Die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen, und auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 10. September 2001], abgerufen am 19. April 2020</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte GUI Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2021-10-31, 2021-10<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| Linux AppImage<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch, Ungarisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2021-10-21, 7.4<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
| In Repos älterer GNU/Linux-Distributionen<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Die Website cinelerra.org wurde ursprünglich von Richard Baverstock, einem Mitglied der Cinelerra-CV-Gemeinschaft, am 10. Januar 2004 registriert.<ref name= "cinelerra-org">{{cite web | publisher = Cinelerra-CV Community | title = About cinelerra.org | url = http://cinelerra-cv.wikidot.com/main:about#toc2 | access-date = 2021-11-02}}</ref> Im Januar 2014 hat die Cinelerra-CV-Gemeinschaft die Erneuerung von cinelerra.org übersehen. Die Domain wurde dann von einem anderen Projekt übernommen, das von Michael Collins, einem der Gründer von Cinelerra und IT-Fachmann mit Erfahrung in der Filmindustrie, geleitet wurde. <br />
<br />
Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes Git-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2021-10<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2021-10-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra von William Morrow und Phyllis Smith, begann mit zusammengeführtem Code von Cinelerra-HV und Cinelerra-CV, wuchs aber schnell. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. William ist seit 11/2020 nicht mehr unter uns, als er bei einer Fahrradtour ums Leben kam, aber Phyllis arbeitet weiterhin an Cinelerra-GG. Ein neuer Entwickler sorgt nun für regelmäßige Updates.<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 8 und 10-Bit-Farbräume, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es wird als AppImage für Linux ausgeliefert. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar.<br />
<br />
Vor 2021 kam es als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt war, erschienen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux, Bodhi Linux Media. Es ist auch im DeLinuxCo und im leichtgewichtigen Elive enthalten, von dem die 32-Bit-Version auch auf älteren Rechnern nutzbar ist. <br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch in sowohl HTML- als PDF-Form, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>[https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w Cinelerra-GG Youtube Kanal]</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-07<br />
| 31. Juli 2020<br />
| Hinzufügung der Funktion zum Ausrichten von Videos mittels Timecode; zwei weitere Untertitelformate; Autorotation von Videos mit Rotation-Metadata<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-02<br />
| 28. Februar 2021<br />
| Die 27. Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity. Das Release-Format wurde von distro-spezifischer Verpackung auf AppImage geändert. Weitere Änderungen: die optionale Funktion zum automatischen Speichern von Backups ist jetzt eine Einstellung in den Voreinstellungen unter "Erscheinungsbild"; zusätzliche FFmpeg-Video-/Audio-Renderformate verfügbar, wie z. B. dnxhr-Varianten; Verbesserungen bei Seitenverhältnis und Interlace; das Batch-Render-Menü hat jetzt eine versteckte Funktion zur Vermeidung von Fehlern, die ein- und ausgeschaltet werden kann; Openjpeg wurde von 2.3.1 auf 2.4.0 aktualisiert.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.3<br />
| 4. März 2021<br />
| Fehlerbehebungen für die Ausführung auf einem 4K-Monitor. Unterstützung für ungerade Framegrößen in OpenGL. CR3-Dateiformat. Automatischer Histogramm-Wert.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-05<br />
| 31. Mai 2021<br />
| Die 29. Version von Cinelerra-GG Infinity. Hinzufügung kontextabhängige Hilfe über alt-h.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-07<br />
| 31. Juli 2021<br />
| Die 31. Version von Cinelerra-GG Infinity. Updates für x264, x265 und AV1 Codecs, H.265 10 und 12 Bit Unterstützung aktualisiert und mit 8 Bit kombiniert, Verbesserungen beim EDL Export, PAL/NTSC Farbraumaufteilung.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-08<br />
| 31. August 2021<br />
| Die 32. Version von Cinelerra-GG Infinity. Das integrierte ffmpeg wurde auf Version 4.4 aktualisiert, über 20 neue Audio-/Videoeffekte, konfigurierbare schnelle/langsame Geschwindigkeiten.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.4<br />
| 21. November 2021<br />
| Eine verschachtelte EDL laden, ohne sie einzufügen. Ein Asset für eine verschachtelte EDL austauschen. Ändern der Bildrate einer verschachtelten EDL. Transparenz-Schachbrett. Ändern der Parameter einer einzelnen Bearbeitung mit Texteingabe. Überprüfungen für rekursive verschachtelte EDLs. Fehlerbehebungen bei der Speicherverwaltung.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-10<br />
| 31. Oktober 2021<br />
| Die 34. Version von Cinelerra-GG Infinity. Zusätzliche Renderformate (Cineform, DPX, MXF), Ungarisch als GUI-Sprache hinzugefügt, Korrektur der Titelüberblendung, Korrektur des langsamen Starts aufgrund von nicht benötigter Plugin-Erkennung.<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG-Website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=215260643Cinelerra2021-09-02T09:35:05Z<p>Manitech: Neue Version Cinelerra-GG, Versionsgeschichte erweitert und korrigiert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h., es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 10. September 2001], abgerufen am 19. April 2020</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2021-08-31, 2021-08<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| Linux AppImage<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2021-03-04, 7.3<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes Git-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2021-08<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2021-08-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra von William Morrow und Phyllis Smith, begann mit zusammengeführtem Code von Cinelerra-HV und Cinelerra-CV, wuchs aber schnell. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. William ist seit 11/2020 nicht mehr unter uns, als er bei einer Fahrradtour ums Leben kam, aber Phyllis arbeitet weiterhin an Cinelerra-GG. Ein neuer Entwickler sorgt nun für regelmäßige Updates.<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 8 und 10-Bit-Farbräume, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es wird als AppImage für Linux ausgeliefert. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar.<br />
<br />
Vor 2021 kam es als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt war, erschienen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in drei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux, Bodhi Linux Media und DeLinuxCo. Es ist auch im leichtgewichtigen Elive enthalten, von dem die 32-Bit-Version auch auf älteren Rechnern nutzbar ist. <br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch in sowohl HTML- als PDF-Form, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>[https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w Cinelerra-GG Youtube Kanal]</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-07<br />
| 31. Juli 2020<br />
| Hinzufügung der Funktion zum Ausrichten von Videos mittels Timecode; zwei weitere Untertitelformate; Autorotation von Videos mit Rotation-Metadata<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-02<br />
| 28. Februar 2021<br />
| Die 27. Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity. Das Release-Format wurde von distro-spezifischer Verpackung auf AppImage geändert. Weitere Änderungen: die optionale Funktion zum automatischen Speichern von Backups ist jetzt eine Einstellung in den Voreinstellungen unter "Erscheinungsbild"; zusätzliche FFmpeg-Video-/Audio-Renderformate verfügbar, wie z. B. dnxhr-Varianten; Verbesserungen bei Seitenverhältnis und Interlace; das Batch-Render-Menü hat jetzt eine versteckte Funktion zur Vermeidung von Fehlern, die ein- und ausgeschaltet werden kann; Openjpeg wurde von 2.3.1 auf 2.4.0 aktualisiert.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.3<br />
| 4. März 2021<br />
| Fehlerbehebungen für die Ausführung auf einem 4K-Monitor. Unterstützung für ungerade Framegrößen in OpenGL. CR3-Dateiformat. Automatischer Histogramm-Wert.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-05<br />
| 31. Mai 2021<br />
| Die 29. Version von Cinelerra-GG Infinity. Hinzufügung kontextabhängige Hilfe über alt-h.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-07<br />
| 31. Juli 2021<br />
| Die 31. Version von Cinelerra-GG Infinity. Updates für x264, x265 und AV1 Codecs, H.265 10 und 12 Bit Unterstützung aktualisiert und mit 8 Bit kombiniert, Verbesserungen beim EDL Export, PAL/NTSC Farbraumaufteilung.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-08<br />
| 31. Juli 2021<br />
| Die 32. Version von Cinelerra-GG Infinity. Das integrierte ffmpeg wurde auf Version 4.4 aktualisiert, über 20 neue Audio-/Videoeffekte, konfigurierbare schnelle/langsame Geschwindigkeiten.<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG-Website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=212694011Cinelerra2021-06-05T12:23:57Z<p>Manitech: Neue Version Cinelerra-GG, Versionsgeschichte erweitert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h., es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-05-31, 2021-05<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| Linux AppImage<br />
| Zweimonatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2021-03-04, 7.3<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes Git-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2021-05<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2021-05-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra von William Morrow und Phyllis Smith, begann mit zusammengeführtem Code von Cinelerra-HV und Cinelerra-CV, wuchs aber schnell. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. William ist seit 11/2020 nicht mehr unter uns, als er bei einer Fahrradtour ums Leben kam, aber Phyllis arbeitet weiterhin an Cinelerra-GG. <br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es wird als AppImage für Linux ausgeliefert. Vor 2021 kam es als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt war, erschienen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in drei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux, Bodhi Linux Media und DeLinuxCo. Es ist auch im leichtgewichtigen Elive enthalten, von dem die 32-Bit-Version auch auf älteren Rechnern nutzbar ist. <br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch in sowohl HTML- als PDF-Form, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>[https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w Cinelerra-GG Youtube Kanal]</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-07<br />
| 31. Juli 2020<br />
| Hinzufügung der Funktion zum Ausrichten von Videos mittels Timecode; zwei weitere Untertitelformate; Autorotation von Videos mit Rotation-Metadata<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-02<br />
| 28. Februar 2021<br />
| Die 24. Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity. Das Release-Format wurde von distro-spezifischer Verpackung auf AppImage geändert. Weitere Änderungen: die optionale Funktion zum automatischen Speichern von Backups ist jetzt eine Einstellung in den Voreinstellungen unter "Erscheinungsbild"; zusätzliche FFmpeg-Video-/Audio-Renderformate verfügbar, wie z. B. dnxhr-Varianten; Verbesserungen bei Seitenverhältnis und Interlace; das Batch-Render-Menü hat jetzt eine versteckte Funktion zur Vermeidung von Fehlern, die ein- und ausgeschaltet werden kann; Openjpeg wurde von 2.3.1 auf 2.4.0 aktualisiert.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.3<br />
| 04. März 2021<br />
| Fehlerbehebungen für die Ausführung auf einem 4K-Monitor. Unterstützung für ungerade Framegrößen in OpenGL. CR3-Dateiformat. Automatischer Histogramm-Wert.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2021-05<br />
| 31. Mai 2021<br />
| Die 26. Version von Cinelerra-GG Infinity. Hinzufügung kontextabhängige Hilfe über alt-h.<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG-Website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=210467124Cinelerra2021-04-02T10:20:43Z<p>Manitech: /* Cinelerra-GG */ Geschichte bearbeitet, Handbuch in HTML auch, AppImage Format</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h., es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-03-31, 2021-03<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| Linux AppImage<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2021-03-04, 7.3<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes Git-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2021-03<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2021-03-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra von William Morrow und Phyllis Smith, begann mit zusammengeführtem Code von Cinelerra-HV und Cinelerra-CV, wuchs aber schnell. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. William ist seit 11/2020 nicht mehr unter uns, als er bei einer Fahrradtour ums Leben kam, aber Phyllis arbeitet weiterhin an Cinelerra-GG. <br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es wird als AppImage für Linux ausgeliefert. Vor 2021 kam es als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt war, erschienen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in drei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux, Bodhi Linux Media und DeLinuxCo. Es ist auch im leichtgewichtigen Elive enthalten, von dem die 32-Bit-Version auch auf älteren Rechnern nutzbar ist. <br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch in sowohl HTML als PDF Form, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>[https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w Cinelerra-GG Youtube Kanal]</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-07<br />
| 31. Juli 2020<br />
| Hinzufügung der Funktion zum Ausrichten von Videos mittels Timecode; zwei weitere Untertitelformate; Autorotation von Videos mit Rotation-Metadata<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG-Website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=210466504Cinelerra2021-04-02T10:03:02Z<p>Manitech: /* Cinelerra-GG */ Datum und Version Cinelerra-GG angepasst</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h., es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-03-31, 2021-03<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| Linux AppImage<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2021-03-04, 7.3<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes Git-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2021-03<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2021-03-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>[https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w Cinelerra-GG Youtube Kanal]</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-07<br />
| 31. Juli 2020<br />
| Hinzufügung der Funktion zum Ausrichten von Videos mittels Timecode; zwei weitere Untertitelformate; Autorotation von Videos mit Rotation-Metadata<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG-Website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=210466403Cinelerra2021-04-02T10:00:07Z<p>Manitech: /* Geschichte */ Neue Versionen von Cinelerra-HV und Cinelerra-GG</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h., es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-03-31, 2021-03<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| Linux AppImage<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2021-03-04, 7.3<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes Git-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-10<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-10-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>[https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w Cinelerra-GG Youtube Kanal]</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-07<br />
| 31. Juli 2020<br />
| Hinzufügung der Funktion zum Ausrichten von Videos mittels Timecode; zwei weitere Untertitelformate; Autorotation von Videos mit Rotation-Metadata<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG-Website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Videoschnittsoftware&diff=205207194Videoschnittsoftware2020-11-04T20:18:35Z<p>Manitech: /* Übersicht */ Cinelerra ist nicht "all fps", z.ß. 63 fps geht nicht</p>
<hr />
<div>{{Belege}}<br />
'''Videoschnittsoftware''' ist eine [[Video-Software]], mit der man Audio- und Videomaterial auf dem Computer in digitaler Form bearbeiten, verändern und schneiden kann ([[Videobearbeitung]]).<br />
<br />
Dafür muss das zu bearbeitende Rohmaterial auf [[Massenspeicher]] übertragen werden (''einspielen''). Während Fernsehsender vorwiegend von Digital [[Betacam]], Betacam SP, Betacam SX, HDV oder DVC Pro einspielen, war im Privatbereich bis etwa 2008/2009 (noch) [[Digital Video|DV]] oder selten auch noch [[Hi8]] im Einsatz. Diese Formate wichen dann sehr schnell den [[MPEG-2]]- und [[High Definition Video|HD]]-Formaten auf vorwiegend Festplatten oder SD(HC)-Karten sowie [[Blu-ray Disc|BD]] oder [[DVD]]. Möglich wird die Bearbeitung auf dem Computer durch sogenannte ''[[Codec]]s'' - Algorithmen, die das analoge oder digitale Bildmaterial in computerlesbare Form umwandeln (Stichwort: MPEG-2, [[Digital Video|DV-AVI]] usw.).<br />
<br />
== Begriffe ==<br />
; Smart Rendering<br />
: Bei der Videobearbeitung wird nicht der gesamte Film neu berechnet, sondern nur die Bereiche, die mit Überblendungen oder Filtern verändert wurden. Unveränderte Szenen werden in die Zieldatei verlustfrei kopiert. Das verkürzt die Rechenzeit für die Filmerstellung erheblich.<br />
; GPU-Unterstützung<br />
: Es gibt zwei Möglichkeiten, wie der Videoschnitt durch Unterstützung des [[Grafikprozessor]]s (GPU) beschleunigt werden kann. Die Verfügbarkeit dieser hängt von Betriebssystem, Hardware und Treibern ab.<br />
* Spezialisierte Dekodierungs- und Kodierungseinheiten in der GPU. Diese implementieren Standardprotokolle wie [[H.265]], [[H.264]], [[MPEG2]], [[VP9]].<br />
* Verwendung der GPU-Berechnungsressourcen zur Beschleunigung von Filtern und Effekten über eine Programmierschnittstelle wie [[OpenCL]], [[CUDA]] oder [[C++ AMP]]. <br />
: {{Hauptartikel|General Purpose Computation on Graphics Processing Unit}}<br />
: Als Alternative beschleunigt ein Hauptprozessor mit vielen Threads alle Filter und Effekte. <br />
<br />
; Linearer oder nichtlinearer Videoschnitt<br />
: Fast jede Software beherrscht den [[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|nichtlinearen Videoschnitt]] (NLE), bei dem nach Einfügen einer Szene der nachfolgende Film automatisch verschoben wird.<br />
<br />
== Übersicht ==<br />
Die folgende Tabelle soll einen Überblick über aktuelle Videobearbeitungssoftware geben. Dabei sind die Funktionen der neuesten Version beschrieben. Im Hauptartikel zur Software finden sich detaillierte Informationen.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Hersteller Name<br />
! [[Betriebssystem|Betriebs&shy;system]]<br />
! Kate&shy;gorie<br />
! Lizenz<br />
! data-sort-type="number"| ca. Größe<br />
! Sprache<br />
! [[High Definition Video|HD]]<br />
! Smart Render&shy;ing<br />
! BD/DVD brennen<br />
! Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Adobe Premiere]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || data-sort-value="10000"| 10 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || CUDA-Unterstützung, aktuelle Version nur noch im Abo-Modell als Einzel-Version oder im Rahmen eines Creative-Cloud-Gesamtpakets verfügbar<br />
|-<br />
| [[Apple]] [[Final Cut Pro]] X || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || data-sort-value="2000"| 2 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-Unterstützung, Import und Export von 5K-Medien möglich, zusätzlich erhältlich: Apple Motion, Apple Compressor; Bezug nur online durch den [[Mac App Store]]/keine CD/DVD<br />
|-<br />
| [[Avid]] [[Media Composer]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || data-sort-value="20000"| 20 GB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja ||<br />
|-<br />
| EditShare [[Lightworks]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| mittel || [[Freemium]] || 93 MB<br />
| englisch, deutsch || Ja || ? || ? || professionelle Videoschnittsoftware, viele Funktionen nur in der kostenpflichtigen Pro-Version, Mac-Version als Public Beta<br />
|-<br />
| EditShare [[Lightworks]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || 42 MB<br />
| englisch || Ja || ? || ? || professionelle Videoschnittsoftware, Mac-Version als Public Beta, unterstützt 60&nbsp;fps<br />
|-<br />
| [[Grass Valley (Elektronikunternehmen)|Grass Valley]] [[Edius]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || 332 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || Smart Rendering: Nur MPEG2<br />
|-<br />
| Magix Video Pro X || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || data-sort-value="1000"| 1 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || AVCHD-SmartRendering, auch 3-D<br />
|-<br />
| MacroSystem Bogart SE || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || 180 MB<br />
| deutsch +13 weitere || Ja || Nein || Ja || 3x Editionen für Einsteiger, Fortgeschrittene & Semi-Profis. Projekte bis 4096x2160p60, Intel QuickSync + NVENC Nutzung, GPU-beschleunigter AVC/H.264 und HEVC/H.265 Export, Baukastensystem für Erweiterungen, kostenlose Updates seit 2013. UHD-Disk-Authoring mit bewegtem Blu-ray-Menü mittels Arabesk-8-Erweiterung.<br />
|-<br />
| [[Media 100]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || ?<br />
| deutsch || Ja || Ja || ? ||<br />
|-<br />
| Magix [[Vegas Pro]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || 500 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-beschleunigte AVC/H.264-Codierung, 64-Bit-Version, auch 3-D<br />
|-<br />
<!-- Ehemals "Endverbraucher" --><br />
| [[Adobe Premiere Elements]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || data-sort-value="6800"| 6,8 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja ||<br />
|-<br />
| Apple [[iMovie]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:Apple iOS new.svg|x17px|grundlinie|verweis=Apple iOS|Apple iOS]]<br />
| einfach || kostenpflichtig (in [[macOS]] enthalten) || 600 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja || iMovie wird beim Kauf eines Apple-Computers mitgeliefert. Auf iOS-Geräten, die nach dem 1. September 2013 erworben wurden, ist eine kostenlose Installation möglich.<ref>stadt-bremerhaven.de: [http://stadt-bremerhaven.de/apple-iwork-office-apps-imovie-und-iphoto-werden-fuer-ios-kostenlos/ ''iWork, iMovie und iPhoto werden für iOS kostenlos'']</ref><br />
|-<br />
| [[Corel VideoStudio]] Express || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || data-sort-value="4000"| 4 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || auch Bestandteil von Corel Digital Studio<br />
|-<br />
| [[Corel VideoStudio]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || data-sort-value="3000"| 3 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || früher: Ulead VideoStudio<br />
Smart-Proxy, 2-D-in-3-D-Wandlung<br />
|-<br />
| [[CyberLink]] [[PowerDirector]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || data-sort-value="10000"| 10 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-Unterstützung, 64-Bit-Version, auch 3-D<br />
|-<br />
| [[Magix Video deluxe|Magix Video Deluxe]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || data-sort-value="4900"| 4,9 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || AVCHD-Smart-Rendering, auch 3-D<br />
|-<br />
| [[Magix]] Video easy || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || data-sort-value="1000"| 1 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja ||<br />
|-<br />
| Movavi [[VideoSuite]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || 114 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja || CUDA-Unterstützung<br />
|-<br />
| [[Nero AG|Nero]] [[Nero Video|Video]] <small>früher [[Nero Video#Nero Vision Xtra|Nero Vision]]</small> || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || data-sort-value="5000"| 5 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || CUDA-Unterstützung, auch Bestandteil der Nero Multimedia Suite<br />
|-<br />
| [[Pinnacle Studio]] HD || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:Apple iOS new.svg|x17px|grundlinie|verweis=Apple iOS|Apple iOS]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || data-sort-value="3200"| 3,2 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || viele Übergangseffekte<br />
|-<br />
| Magix [[Vegas Pro#Vegas Movie Studio|Vegas Movie Studio]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || 200 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-beschleunigte AVC/H.264-Codierung<br />
|-<br />
| [[VSDC Free Video Editor]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || [[Freeware]] || 32,8 MB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || VSDC Free Video Editor – gehört zur Kategorie der nichtlinearen Videoeditoren und dient zur Bildung und Bearbeitung von Audio- und Videodateien<br />
|-<br />
<!-- Ehemals "Kostenlos" --><br />
| [[Avidemux]] || plattform-unabhängig<br />
| mittel || [[Freie Software]] || 10 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || ? || Schnitt nur bei I-Frame<br />
|-<br />
| [[Blackmagic Design|Blackmagic]] DaVinci&nbsp;Resolve<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || [[Freemium]] || 425 MB<br />
| englisch und weitere ||Ja ||Ja ||Ja || Professionelles, ursprünglich für Farbbestimmung entwickeltes, nichtlineares Videoschnittprogramm<br />
|-<br />
| [[Jahshaka]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| mittel || [[Freie Software]] || 9,7 MB<br />
| englisch || ? || ? || ? || Open Source<br />
|-<br />
| [[Cinelerra-GG Infinity]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || [[Freie Software]] || 200 MB<br />
| deutsch und<br>4 weitere || Ja || ? || Ja || Bis 8 K, 10 bit, GPU-beschleunigtes (De)Kodieren, Hunderte Videoformate, umfassende Farbkorrekturwerkzeuge, Hunderte Effekte, HiDPI, mehrere Monitore.<br />
|-<br />
| [[Cuttermaran]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || 1,4 MB<br />
| deutsch || Nein || Ja || Nein || Programm zum Schneiden von Videodaten im MPEG-2-Format<br />
|-<br />
| [[Kdenlive]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]][[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]] [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| mittel || [[Freie Software]] || 70 MB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || Open-Source-Videoschnittsoftware des KDE Projekts mit professionellen Ambitionen. GPU-Unterstützung mit aktiven Treibern und Codecs (z.&nbsp;B. NVEnc, Vaapi).<br />
|-<br />
| [[Kino (Software)|Kino]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| einfach || [[Freie Software]] || 11 MB<br />
| deutsch || ? || ? || ? || Open-Source-Videoschnittsoftware für Heimbenutzer<br />
|-<br />
| [[LiVES]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| einfach || [[Freie Software]] || 3 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || ? || Open-Source-Videoschnittsoftware speziell für Filmkünstler<br />
|-<br />
| [[OpenShot]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]] [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]] [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || 50 MB <small>Quelltext</small><br />
| deutsch || Ja || ? || ? || einfach zu bedienender, nicht linearer Video-Editor, rendert fast alles.<br />
|-<br />
| [[Pinnacle Systems|Pinnacle]] VideoSpin || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenlos || 140 MB<br />
| deutsch || Nein || Nein || Nein || Nach 15 Tagen müssen die Codecs MPEG-1, -2, -4/DivX für 10&nbsp;€ freigeschaltet werden.<br />
|-<br />
| [[Shotcut]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], <br />
| Profi || [[Freie Software]] || 256 MB<br />
| deutsch, englisch || Ja || Nein || Ja || Professionelles Schnittprogramm mit FFmpeg im Hintergrund<br />
|-<br />
|[https://www.sportimization.com sportimization] svat<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
|mittel <br />
|kostenpflichtig<br />
|150 MB<br />
|deutsch, englisch<br />
|Ja<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Programm zum Analysieren und Schneiden von Videodateien speziell für Sportvideos<br />
|-<br />
| [[VirtualDub]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || 3,4 MB<br />
| englisch || Ja || Ja || Nein || lineares Videoschnittsystem, nur [[Audio Video Interleave|AVI]] speicherbar<br />
|-<br />
| VLMC [[VideoLAN]] Movie Creator || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| mittel || [[Freie Software]] || 23,2 MB<br />
| Deutsch und 19 weitere Sprachen || Ja || ? || ? || [[Open Source]] GPL v2 Lizenz, Version 0.2.0, basiert auf [[VLC media player|VLC]]<br />
|-<br />
| [[Camtasia Studio]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || 270 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Nein<br />
| Unterstützt keine 60&nbsp;fps, auch Aufnahmeprogramm, Unterstützung in Power Point (ab v2007)<br />
|-<br />
| FXhome HitFilm Express || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || [[Freemium]] || 900 MB<br />
| englisch || Ja || Ja || Nein<br />
| Einige Addons sind kostenpflichtig, die in der Pro-Version (mit einigen weiteren Funktionen) enthalten sind. Auch werden bestimmte Dateiformate in der Free-Version nicht unterstützt. Relativ große Community, einfache Bedienung, hohe Funktionalität. Registrierung erforderlich<br />
|-<br />
|[https://www.apowersoft.de/video-editor ApowerEdit]<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
|mittel<br />
|kostenpflichtig<br />
|160 MB<br />
|Deutsch und 20 weitere Sprachen<br />
|Ja<br />
|Ja<br />
|?<br />
|Die Software bietet eine Vielzahl großartiger Vorlagen, Effekte und Funktionen und unterstützt viele Video- und Audioformate(avi, mpeg, wmv, mp4, mov wav, mp3, m4a, mid, flac, aac, wma, au, aiff, ogg usw.).<br />
|-<br />
|[https://beecut.com/de/ BeeCut]<br />
|plattform-unabhängig<br />
|mittel<br />
|kostenpflichtig<br />
|160 MB<br />
|Deutsch und 20 weitere Sprachen<br />
|Ja<br />
|Ja<br />
|?<br />
|Anfängerfreundliche Benutzeroberfläche, professionelle Bearbeitungsfunktionen<br />
|}<br />
<br />
== Frühere Software ==<br />
Der Vertrieb wurde eingestellt u. a. von:<br />
* [[Microsoft]] [[Windows Movie Maker]] (2000–2017)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Ratgeber für Hobbyfilmer}}<br />
* [[:en:Comparison of video editing software]] Detaillierte Tabellen mit Eigenschaften von Videoschnittprogrammen (englische Wikipedia)<br />
* [http://www.tests2.videoaktiv.de/index.php?option=com_so7&view=so7&Itemid=664 Videoschnittsoftware-Datenbank mit Eigenschaften und Testergebnissen]<br />
* [http://www.macrosystem.ch/forum/index.php?page=Thread&threadID=7116 MacroSystem BogartSE Editionen-Unterschied Tabelle]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Videosoftware|!Videoschnittsoftware]]<br />
[[Kategorie:Videotechnik]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=205205436Cinelerra2020-11-04T19:50:23Z<p>Manitech: Datum und Version Cinelerra-GG angepasst</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-10-31, 2020-10<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über eine offene [[Git (software)|Git]]-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-10<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-10-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>[https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w Cinelerra-GG Youtube Kanal]</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-07<br />
| 31. Juli 2020<br />
| Hinzufügung von das ausrichten von Videos mittels Timecode, zwei mehr Untertitelformate, Autorotation von Videos mit "Rotation" Metadata.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=203309850Cinelerra2020-09-01T15:03:16Z<p>Manitech: Defekten Link repariert</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-08-31, 2020-08<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über eine offene [[Git (software)|Git]]-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-08<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-08-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>[https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w Cinelerra-GG Youtube Kanal]</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-07<br />
| 31. Juli 2020<br />
| Hinzufügung von das ausrichten von Videos mittels Timecode, zwei mehr Untertitelformate, Autorotation von Videos mit "Rotation" Metadata.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=203309240Cinelerra2020-09-01T14:38:06Z<p>Manitech: Datum und Version Cinelerra-GG angepasst</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-08-31, 2020-08<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über eine offene [[Git (software)|Git]]-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-08<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-08-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>{{YouTube|UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w|Cinelerra-GG|2020-07-21}}</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-07<br />
| 31. Juli 2020<br />
| Hinzufügung von das ausrichten von Videos mittels Timecode, zwei mehr Untertitelformate, Autorotation von Videos mit "Rotation" Metadata.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=202867639Cinelerra2020-08-17T19:59:13Z<p>Manitech: Angepasst für Version 2020-07 von Cinelerra-GG</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-07-31, 2020-07<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über eine offene [[Git (software)|Git]]-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-07<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-07-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>{{YouTube|UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w|Cinelerra-GG|2020-07-21}}</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-07<br />
| 31. Juli 2020<br />
| Hinzufügung von das ausrichten von Videos mittels Timecode, zwei mehr Untertitelformate, Autorotation von Videos mit "Rotation" Metadata.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=202151896Cinelerra2020-07-23T19:39:04Z<p>Manitech: /* Cinelerra-GG */ Typo</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-05-31, 2020-05<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über eine offene [[Git (software)|Git]]-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-06<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-06-30<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>{{YouTube|UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w|Cinelerra-GG|2020-07-21}}</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=202151844Cinelerra2020-07-23T19:36:05Z<p>Manitech: Gemeinsamen Screenshot größer machen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-05-31, 2020-05<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über eine offene [[Git (software)|Git]]-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-05<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-06-30<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>{{YouTube|UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w|Cinelerra-GG|2020-07-21}}</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=202151666Cinelerra2020-07-23T19:26:45Z<p>Manitech: /* Cinelerra-GG */ Datum und Version Cinelerra-GG angepasst</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-05-31, 2020-05<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über eine offene [[Git (software)|Git]]-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://cinelerra-cv.wikidot.com http://cinelerra-cv.wikidot.com]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/ratopi/CinelerraCV |titel=video editor and compositor for Linux |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>{{Internetquelle|url=https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/ |titel=The Cinelerra Archives |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository ''Cinelerra-CVE'', eine Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>{{Internetquelle|url=https://github.com/vanakala/cinelerra-cve |titel=GitHub – vanakala/cinelerra-cve: NLE Video Editor |abruf=2020-07-21 |sprache=en}}</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-05<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-06-30<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>{{YouTube|UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w|Cinelerra-GG|2020-07-21}}</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 15. Juni 2000<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linear-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 10. Juni 2002<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität vom 9. September 2001 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 12. Juli 2002<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 12. August 2002<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 8. November 2002<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version vom 12. August 2002 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12. August 2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt diese eher einer Version 1.1.3.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 11. Februar 2003<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 29. April 2003<br />
| Die erste Abspaltung; abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Die HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 12. Mai 2003<br />
| Stilles Einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig; Titler-Verbesserungen; IEEE1394-Verbesserungen; Ermöglichung des Hinzufügens von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste; automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 11. August 2003<br />
| Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT; Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4; Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option; Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien; Anpassungen für 64-Bit-X86-CPUs<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 5. Oktober 2003<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 11. November 2003<br />
| Sortierung von Dateiboxen; Spuranstoß; mehr Tooltips; musterloses Inverse Telecine; Verbesserungen beim Oversampling<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 11. Februar 2004<br />
| Meilenstein: Es wurde mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 17. Februar 2004<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 11. Mai 2004<br />
| Diverse kleine Änderungen; Dekodierung von Sorenson und komprimierter Header durch Quicktime<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 8. August 2004<br />
| Aktualisierung auf Quicktime 2.0.4; Gleitkomma-Bildberechnungen; im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 16. August 2004<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst; h.264-Kodierung; Cineon benutzte diese Version auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5: Dieser konnte 4K-Film mit 4096 × 4096 Pixeln verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ; schnelle Bildwiederholraten von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 Pixeln, wobei gleichzeitig Live-HD-Video einer Videokamera in die Zeitleiste eingefügt wird; video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 10. Januar 2005<br />
| Treshold-Effekt; Unscharfmaskeneffekt; sphärischer Gradient; Bewegungs- und Rotationsverfolgung; Import von Graustufen-TIFF, Quicktime-Im- und Export von RGBA8888<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 18. Januar 2005<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 12. September 2005<br />
| H.264- und MPEG-4-Unterstützung; direkter Import von MPEG-Video<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 29. September 2005<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2. Juli 2006<br />
| Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung; kompositorische Verbesserungen; eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel; OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte; Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 7. September 2006<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt; erster Einsatz von [[git (Software)|git]]; multi-person merge <br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 8. August 2008<br />
| allmähliche Entfernung von 10-bit- und 16-bit-RGB(A) und -YUV(A) seit Version ab 2.0; Ersetzung durch RGB YUV Float<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 25. September 2009<br />
| Verschachtelte Ausschnitte; Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an; Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 17. Oktober 2010<br />
| Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeitungen-ausrichten-Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet; keyframeübergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden; Medieninhalte werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie abstürzen bleiben; Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich; die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 21. November 2010<br />
| CinelerraCV 2.1.5; SOWT-Audio-Unterstützung; andere Verbesserungen und Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 6. August 2011<br />
| Text-to-Movie ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 13. November 2011<br />
| Hermann-Vosselers-Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor); verbesserte Standardeinstellungen; erweiterter Audiobereich; Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare; automatische Erkennung von OpenGL und v4l2<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 7. September 2012<br />
| Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen; Audio-Oszilloskop; neue helle Benutzeroberfläche; 3-Wege-Farbkorrektur<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 25. Oktober 2013<br />
| Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video und in verminderter Qualität für Audio; teilweise Kontrolle darüber, ob die Automatisierung folgt der Bearbeitungen folgt; Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren; Speicherung temporärer Daten in /tmp/m und /tmp/r<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 10. September 2014<br />
| Arbeiten mit geteilten Fenstern; OpenGL wird auf Intel HD unterstützt; Titler-Verbesserungen; Fehlerkorrekturen<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 4. Juli 2015<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiozentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0; vollständige Unterstützung von ffmpeg und zahlreicher unkomprimierter 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 13. August 2015<br />
| Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken; neue Plug-ins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem; letzte CV-Version<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 9. November 2015<br />
| Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek; verbesserte MP3-Dekodierung; Videoskalierung „next neighbor“ oder bikubisch; „linear“ ist entfallen; Proxy-Bearbeitung erleichtert die 4K-Dekodierung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 31. März 2016<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich September 2018 in ''Cinelerra-GG Infinity''.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 17. November 2016<br />
| Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert; keine Picons mehr im Asset-Fenster; Optimierung der Bewegungsverfolgung; Resampling-Effekte mit neuen Schnittstellen; Titler kann Untertiteldateien laden<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 13. Oktober 2017<br />
| Optimierte Anzeige von großformatigem Video; H.265-Dekodierung; optimierte Bildschirmaufzeichnung; sphärische Kameraüberblendung; Pipette kann den Maximalwert anzeigen; bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 30. September 2018<br />
| Erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG-Infinity-Version, mit rolling release.<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref><br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 23. Januar 2019<br />
| Export von H.265-Video im Quicktime-Container; Suche nach MKV-/WEBM-Dateien; Fehlerbehebung<ref name="cinelerra-hv-news" /><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 31. Januar 2019<br />
| Fünfte Monatsveröffentlichung; unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 30. April 2019<br />
| GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 31. Mai 2019<br />
| GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 31. Juli 2019<br />
| Wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 11. Oktober 2019<br />
| Audio-Upgrade; neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor; Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter; Kompressor mit VU-Meter und Rasterung; Pulseaudio-Unterstützung; samplegenaue Keyframes für Audio-Plug-ins; verbesserte Synchronisation zwischen den Audio-Plug-ins und dem Abspielkopf; Infobox beim Rechtsklicken auf eine Bearbeitung; Fehlerbehebungen<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref><br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 31. Oktober 2019<br />
| Skalierung für HiDPI-Monitore; schnellere AV1-Dekodierung<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 31. Januar 2020<br />
| Hinzufügung von OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als Single-User-Plattform; eingeschränkte Windows-Version verfügbar<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=200921923Cinelerra2020-06-13T10:39:15Z<p>Manitech: /* Cinelerra-GG */ Verkürzung der Beschreibung</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|27. Mai 2020|2=Der Artikel sollte sprachlich komplett überarbeitet und allgemeinverständlich umformuliert werden (insbesondere die maschinellen Übersetzungen). – [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 20:44, 27. Mai 2020 (CEST)}}<br />
<br />
[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA|RGB(A)]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV(A)]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref> Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-05-31, 2020-05<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über eine offene [[Git (software)|Git]]-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo =-<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-05<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-05-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, Proxies, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum, Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1|AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige [[OpenCV]]-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über elf GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Entwickler und Benutzer von Cinelerra-GG kommunizieren über drei englischsprachige Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12.08.2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt dies eher einer Version 1.1.3 .<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" /> (übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref> (übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (PDF, 60&nbsp;MB, englisch, ständig aktualisiert)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV – Quelltext (2019) und Bugtracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org, Website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV-Handbuch (archiviert, englisch)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kowsalat&diff=200723513Benutzer Diskussion:Kowsalat2020-06-07T15:07:08Z<p>Manitech: /* Cinelerra */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
|Alter =365<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'<br />
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Kowsalat/Archiv|Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =1<br />
|Mindestabschnitte =0<br />
|Frequenz =monatlich<br />
}}<br />
<br />
<div style="background: rgb(240,240,240); color: rgb(55,55,55); font-size: 120%; padding: 10px 20px; border-radius: 0.2rem; margin: 10px auto 100px; max-width: 700px; width: 100%; border-bottom: 10px solid rgb(230,230,230); font-family: Roboto, sans-serif; font-weight: 200; line-height: 1.5;"><br />
<p><b>Willkommen auf meiner Diskussionsseite</b></p><br />
<p>Bitte jede Diskussion eines Artikels mit einer neuen, auf den Artikel zielenden Überschrift zweiter Ebene beginnen:<br />
<code><nowiki>== [[Artikeltitel]] ==</nowiki></code></p><br />
<p>Eigene Beiträge bitte immer mit <code><nowiki>-- ~~~~</nowiki></code> unterschreiben und Antworten mit einem <code>:</code> einrücken.</p><br />
</div><br />
<br />
== archive.is ==<br />
{{nicht archivieren}}<br />
Auch wenn archive.is in vielen Fällen schneller erreichbar ist, und oft schöner formatierte Resultate zeigt, verwenden wir es nur wenn absolut keine Alternative zur Verfügung steht. Der Grund ist, dass das projekt nur von einer oder von wenigen Privatpersonen betrieben wird, die nochdazu vollkommen anonym auftreten. Es lässt sich nicht prognostizieren wie lange der Dienst finanziell oder rechtlich aufrecht erhalten werden kann. Zudem gibt es wegen der anonymen Struktur auch rechtliche Bedenken, wenn bedenkliche Inhalte angeboten werden. Daher besteht in dewiki Konsens es nur recht sparsam, als letzten Ausweg, zu verwenden. Die Verwendungen werden auch als temporäre Lösung angesehen, bis die Inhalte durch bessere Quellen ersetzbar sind (z.B. gedruckte Bücher) Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 07:30, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
:Das Argument der rechtlichen Bedenken kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Gegen das Recht verstoßende externe Links sind in der Wikipedia ohnehin nicht erlaubt, d. h. es würde auch niemand einen Link auf eine bedenkliche Seite auf einer vermeintlich reputablen Archivseite setzen. Die Geheimhaltungspolitik von archive.is halte ich selbst für fragwürdig. Nichtsdestotrotz ist dieses Angebot nicht per se illegal, genauso wie Küchenmesser nicht automatisch als Waffen gelten, nur weil sie hin und wieder missbräuchlich eingesetzt werden. <br />
:Das Sahnehäubchen der Willkür und Falschinformation stellt die Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Webarchiv&oldid=158517087 Vorlage:Webarchiv] dar, die direkt im Einleitungssatz explizit archive.is (aka. archive.today) erwähnt. <br />
:»Diese Vorlage dient zur Verlinkung von archivierten Seiten via archive.org, WebCite und Archive.today.«<br />
:Von einem offen kommunizierten Konsens in »dewiki« kann keine Rede sein. <br />
:Frohes Schaffen. — [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 08:05, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
:: Es ist auch richtig und gut, dass diese Vorlage dafür verwendet wird. Wenn sich eine Änderung ergibt, kann man relativ schnell darauf reagieren. Als rechtliches Prinzip gilt aber [[Wikipedia:Weblinks#Archivierte_Versionen]] zu beachten, das im Fall von archive.is noch problematischer ist, da robots.txt kaum beachtet wird. Dazu kommt die nicht abschätzbare zukünftige Lebensdauer der Domain, wodurch ein sehr sparsamer Einsatz dieser Domain angezeigt ist. Derzeit haben wir den Konsens diese Domain nur dann zu verwenden wenn keine Alternative zur Verfügung steht. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 08:31, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
:::Ein Konsens ist nicht automatisch einer, wenn man es mehrfach behauptet, ohne Belege anzuführen. Dass archive.is gemieden werden soll, steht nach wie vor auf keiner Wiki-Hilfeseite. Die willkürliche, nicht kommunizierte Regel nehme ich zur Kenntnis, ohne sie jedoch inhaltlich zu akzeptieren. — [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 08:43, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
::::Diskussionen gab es dazu schon viele, bis hin zu Vandalsmusmeldungen, wenn ein Benutzer archive.is offensichtlich missbräuchlich einsetzte. Ich bin der Benutzer der mit großen Abstand die meisten Verlinkungen nach Archiv.is eingebracht hat, ich schätze meinen Anteil auf etwa 1/3 aller Verlinkungen. Dennoch, die Sache ist heikel und manchmal auch umstritten. Der Konsens, archive.is sparsam einzusetzen ist vernünftig, und daher ist es gut, wenn sich möglichst jeder daran hält. Eine zu starke Nutzung könnte auch zu einer Sperre der Domain führen wie dies etwa in enwiki jahrelang der Fall war (Dabei ist die rechtliche Grundlage in enwiki wegen "Fair use" deutlich einfacher als im DACH-Raum). Vor Kurzem hat man dann die komplette Sprerre in enwiki wieder aufgehoben, die Verwendbarkeit wird allerdings auch restriktiv gehandhabt. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 22:17, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
:::::Nichts für ungut, aber ohne auch nur einen einzigen Beleg anzuführen, sind deine Ausführungen, auch wenn du sie nunmehr zum dritten Mal wiederholt hast, für mich wertlos – [[WP:BEL]] ist auch auf meiner Diskussionsseite erwünscht. Eine entsprechende Diskussion samt »Konsens« in der deutschen Wikipedia konnte ich weder über die unübersichtlichen Hilfeseiten noch über eine [https://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+archive.today+%7C+archive.is&oq=site%3Ade.wikipedia.org+archive.today+%7C+archive.is&aqs=chrome..69i57j69i58j69i59.391j0j7&client=ubuntu&sourceid=chrome&ie=UTF-8 Google-Suche] finden. Angenommen, eine derartige Diskussion mit »Konsens« hat wirklich stattgefunden, wäre es angebracht, alle Interessierten darüber auf den Vorlagen- und Hilfeseiten zu informieren. Ansonsten ist diese Informationspolitik völliger Unfug und führt zu unnötigen Zurücksetzungen.<br />
:::::P. S.: Der Imperativ von ''helfen'' lautet [http://www.duden.de/rechtschreibung/helfen/ ''hilf''], nicht ''hilfe'', wie es in deiner Signatur steht. <br />
:::::— [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 07:08, 3. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
<div style="background: rgb(240,240,240); padding: 1rem; border-left: 1rem solid red;"><br />
'''Zusammenfassung''' <br/><br />
Es handelt sich um eine mutmaßlich aus der Luft gegriffene Regelung, für die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/05/08#Benutzer:AKor4711_.28erl..29 Boshomi 2015 bereit war, andere des Vandalismus zu bezichtigen.] Boshomi vermeidet jegliche Maßnahmen, um seine Behauptungen zu belegen. Das Verhalten dieses Nutzers ist enttäuschend und verhindert eine weiterführende Diskussion. Durch die Verbreitung von Halbwahrheiten bis hin zu Lügen hat sich Boshomi in meinen Augen diskreditiert. — [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 17:10, 6. Feb. 2017 (CET)<br />
</div><br />
<br />
== Cinelerra ==<br />
<br />
Zunächst einmal vielen Dank für die Korrekturen. Deutsch ist nicht meine Muttersprache (NL ist). Zwei Fragen:<br />
* die Belege im Lumiera-Abschnitt für das, was bisher "vaporware" ist. Ich denke, ein einziger Hinweis am Ende des Artikels reicht aus, deshalb hatte ich sie entfernt.<br />
* Im ersten Absatz war YUVA in YUV geändert. Das ist nicht gut. Das Programm lässt einer die Wahl zwischen mit oder ohne A-Kanal (Transparenz). War meine ursprüngliche Konstruktion nicht besser?--[[Benutzer:Manitech|Manitech]] ([[Benutzer Diskussion:Manitech|Diskussion]]) 14:35, 6. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
:{{ping|Manitech|@=Hallo&nbsp;|:=!}}<br />
:Es ist besser, Belege direkt am Text, den man belegen möchte, zu platzieren, anstatt allgemein in den Weblinks zu verlinken. Wenn du die andere Variante jedoch lieber hast, kannst du die beiden Belege natürlich wieder entfernen. Ich hatte wegen deines Bearbeitungskommentars angenommen, dass du den Unterscheid zwischen externen Links und Einzelnachweisen nicht kennst.<br />
:Zur Einleitung: Ursprünglich stand dort: »Video wird in den Farbräumen RGB[A] [[RGBA]] oder YUV|YUVA [[YUV-Farbmodell]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet.« Das stellte keine sprachlich akzeptable Formulierung dar. »RGB[A] [[RGBA]]« war doppelt und »YUV|YUVA [[YUV-Farbmodell]]« eine unverbundene Aneinanderreihung von Begriffen. Du meintest »RGB(A)« und »YUV(A)«, richtig? — [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 15:24, 6. Jun. 2020 (CEST)<br />
:::{{ping|Kowsalat|@=Hallo&nbsp;|:=!}} Tatsächlich, »RGB(A)« und »YUV(A)« sollte es sein. --[[Benutzer:Manitech|Manitech]] ([[Benutzer Diskussion:Manitech|Diskussion]]) 17:06, 7. Jun. 2020 (CEST)</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=200684249Cinelerra2020-06-06T13:03:00Z<p>Manitech: /* Weblinks */ PDF angabe</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|27. Mai 2020|2=Der Artikel sollte sprachlich komplett überarbeitet und allgemeinverständlich umformuliert werden (insbesondere die maschinellen Übersetzungen). – [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 20:44, 27. Mai 2020 (CEST)}}<br />
<br />
[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref>. Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-05-31, 2020-05<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über eine offene [[Git (software)|Git]]-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-05<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-05-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies, um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (für 10 Bit und H.265 ist eine spezielle Version erforderlich), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1 | AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über 11 GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen (im englisch): das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12.08.2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt dies eher einer Version 1.1.3 .<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" /> (übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref> (übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (PDF, 60MB, englisch, ständig aktualisiert)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archiviert, english)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=200684057Cinelerra2020-06-06T12:57:02Z<p>Manitech: /* Cinelerra-GG */ Begriffserklärungen verlinken</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|27. Mai 2020|2=Der Artikel sollte sprachlich komplett überarbeitet und allgemeinverständlich umformuliert werden (insbesondere die maschinellen Übersetzungen). – [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 20:44, 27. Mai 2020 (CEST)}}<br />
<br />
[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref>. Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-05-31, 2020-05<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über eine offene [[Git (software)|Git]]-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-05<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-05-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie [[ffmpeg]] und [[OpenEXR]]. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins ([[LADSPA]], [[LV2]] sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies, um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (für 10 Bit und H.265 ist eine spezielle Version erforderlich), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, [[AOMedia Video 1 | AV1]] und [[WebM]]. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über 11 GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen (im englisch): das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12.08.2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt dies eher einer Version 1.1.3 .<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" /> (übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref> (übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kowsalat&diff=200683464Benutzer Diskussion:Kowsalat2020-06-06T12:35:42Z<p>Manitech: /* Cinelerra */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
|Alter =365<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'<br />
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Kowsalat/Archiv|Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =1<br />
|Mindestabschnitte =0<br />
|Frequenz =monatlich<br />
}}<br />
<br />
<div style="background: rgb(240,240,240); color: rgb(55,55,55); font-size: 120%; padding: 10px 20px; border-radius: 0.2rem; margin: 10px auto 100px; max-width: 700px; width: 100%; border-bottom: 10px solid rgb(230,230,230); font-family: Roboto, sans-serif; font-weight: 200; line-height: 1.5;"><br />
<p><b>Willkommen auf meiner Diskussionsseite</b></p><br />
<p>Bitte jede Diskussion eines Artikels mit einer neuen, auf den Artikel zielenden Überschrift zweiter Ebene beginnen:<br />
<code><nowiki>== [[Artikeltitel]] ==</nowiki></code></p><br />
<p>Eigene Beiträge bitte immer mit <code><nowiki>-- ~~~~</nowiki></code> unterschreiben und Antworten mit einem <code>:</code> einrücken.</p><br />
</div><br />
<br />
== archive.is ==<br />
{{nicht archivieren}}<br />
Auch wenn archive.is in vielen Fällen schneller erreichbar ist, und oft schöner formatierte Resultate zeigt, verwenden wir es nur wenn absolut keine Alternative zur Verfügung steht. Der Grund ist, dass das projekt nur von einer oder von wenigen Privatpersonen betrieben wird, die nochdazu vollkommen anonym auftreten. Es lässt sich nicht prognostizieren wie lange der Dienst finanziell oder rechtlich aufrecht erhalten werden kann. Zudem gibt es wegen der anonymen Struktur auch rechtliche Bedenken, wenn bedenkliche Inhalte angeboten werden. Daher besteht in dewiki Konsens es nur recht sparsam, als letzten Ausweg, zu verwenden. Die Verwendungen werden auch als temporäre Lösung angesehen, bis die Inhalte durch bessere Quellen ersetzbar sind (z.B. gedruckte Bücher) Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 07:30, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
:Das Argument der rechtlichen Bedenken kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Gegen das Recht verstoßende externe Links sind in der Wikipedia ohnehin nicht erlaubt, d. h. es würde auch niemand einen Link auf eine bedenkliche Seite auf einer vermeintlich reputablen Archivseite setzen. Die Geheimhaltungspolitik von archive.is halte ich selbst für fragwürdig. Nichtsdestotrotz ist dieses Angebot nicht per se illegal, genauso wie Küchenmesser nicht automatisch als Waffen gelten, nur weil sie hin und wieder missbräuchlich eingesetzt werden. <br />
:Das Sahnehäubchen der Willkür und Falschinformation stellt die Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Webarchiv&oldid=158517087 Vorlage:Webarchiv] dar, die direkt im Einleitungssatz explizit archive.is (aka. archive.today) erwähnt. <br />
:»Diese Vorlage dient zur Verlinkung von archivierten Seiten via archive.org, WebCite und Archive.today.«<br />
:Von einem offen kommunizierten Konsens in »dewiki« kann keine Rede sein. <br />
:Frohes Schaffen. — [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 08:05, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
:: Es ist auch richtig und gut, dass diese Vorlage dafür verwendet wird. Wenn sich eine Änderung ergibt, kann man relativ schnell darauf reagieren. Als rechtliches Prinzip gilt aber [[Wikipedia:Weblinks#Archivierte_Versionen]] zu beachten, das im Fall von archive.is noch problematischer ist, da robots.txt kaum beachtet wird. Dazu kommt die nicht abschätzbare zukünftige Lebensdauer der Domain, wodurch ein sehr sparsamer Einsatz dieser Domain angezeigt ist. Derzeit haben wir den Konsens diese Domain nur dann zu verwenden wenn keine Alternative zur Verfügung steht. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 08:31, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
:::Ein Konsens ist nicht automatisch einer, wenn man es mehrfach behauptet, ohne Belege anzuführen. Dass archive.is gemieden werden soll, steht nach wie vor auf keiner Wiki-Hilfeseite. Die willkürliche, nicht kommunizierte Regel nehme ich zur Kenntnis, ohne sie jedoch inhaltlich zu akzeptieren. — [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 08:43, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
::::Diskussionen gab es dazu schon viele, bis hin zu Vandalsmusmeldungen, wenn ein Benutzer archive.is offensichtlich missbräuchlich einsetzte. Ich bin der Benutzer der mit großen Abstand die meisten Verlinkungen nach Archiv.is eingebracht hat, ich schätze meinen Anteil auf etwa 1/3 aller Verlinkungen. Dennoch, die Sache ist heikel und manchmal auch umstritten. Der Konsens, archive.is sparsam einzusetzen ist vernünftig, und daher ist es gut, wenn sich möglichst jeder daran hält. Eine zu starke Nutzung könnte auch zu einer Sperre der Domain führen wie dies etwa in enwiki jahrelang der Fall war (Dabei ist die rechtliche Grundlage in enwiki wegen "Fair use" deutlich einfacher als im DACH-Raum). Vor Kurzem hat man dann die komplette Sprerre in enwiki wieder aufgehoben, die Verwendbarkeit wird allerdings auch restriktiv gehandhabt. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 22:17, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
:::::Nichts für ungut, aber ohne auch nur einen einzigen Beleg anzuführen, sind deine Ausführungen, auch wenn du sie nunmehr zum dritten Mal wiederholt hast, für mich wertlos – [[WP:BEL]] ist auch auf meiner Diskussionsseite erwünscht. Eine entsprechende Diskussion samt »Konsens« in der deutschen Wikipedia konnte ich weder über die unübersichtlichen Hilfeseiten noch über eine [https://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+archive.today+%7C+archive.is&oq=site%3Ade.wikipedia.org+archive.today+%7C+archive.is&aqs=chrome..69i57j69i58j69i59.391j0j7&client=ubuntu&sourceid=chrome&ie=UTF-8 Google-Suche] finden. Angenommen, eine derartige Diskussion mit »Konsens« hat wirklich stattgefunden, wäre es angebracht, alle Interessierten darüber auf den Vorlagen- und Hilfeseiten zu informieren. Ansonsten ist diese Informationspolitik völliger Unfug und führt zu unnötigen Zurücksetzungen.<br />
:::::P. S.: Der Imperativ von ''helfen'' lautet [http://www.duden.de/rechtschreibung/helfen/ ''hilf''], nicht ''hilfe'', wie es in deiner Signatur steht. <br />
:::::— [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 07:08, 3. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
<div style="background: rgb(240,240,240); padding: 1rem; border-left: 1rem solid red;"><br />
'''Zusammenfassung''' <br/><br />
Es handelt sich um eine mutmaßlich aus der Luft gegriffene Regelung, für die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/05/08#Benutzer:AKor4711_.28erl..29 Boshomi 2015 bereit war, andere des Vandalismus zu bezichtigen.] Boshomi vermeidet jegliche Maßnahmen, um seine Behauptungen zu belegen. Das Verhalten dieses Nutzers ist enttäuschend und verhindert eine weiterführende Diskussion. Durch die Verbreitung von Halbwahrheiten bis hin zu Lügen hat sich Boshomi in meinen Augen diskreditiert. — [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 17:10, 6. Feb. 2017 (CET)<br />
</div><br />
<br />
== Cinelerra ==<br />
<br />
Zunächst einmal vielen Dank für die Korrekturen. Deutsch ist nicht meine Muttersprache (NL ist). Zwei Fragen:<br />
* die Belege im Lumiera-Abschnitt für das, was bisher "vaporware" ist. Ich denke, ein einziger Hinweis am Ende des Artikels reicht aus, deshalb hatte ich sie entfernt.<br />
* Im ersten Absatz war YUVA in YUV geändert. Das ist nicht gut. Das Programm lässt einer die Wahl zwischen mit oder ohne A-Kanal (Transparenz). War meine ursprüngliche Konstruktion nicht besser?--[[Benutzer:Manitech|Manitech]] ([[Benutzer Diskussion:Manitech|Diskussion]]) 14:35, 6. Jun. 2020 (CEST)</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kowsalat&diff=200683450Benutzer Diskussion:Kowsalat2020-06-06T12:35:17Z<p>Manitech: Neuer Abschnitt /* Cinelerra */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
|Alter =365<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'<br />
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Kowsalat/Archiv|Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =1<br />
|Mindestabschnitte =0<br />
|Frequenz =monatlich<br />
}}<br />
<br />
<div style="background: rgb(240,240,240); color: rgb(55,55,55); font-size: 120%; padding: 10px 20px; border-radius: 0.2rem; margin: 10px auto 100px; max-width: 700px; width: 100%; border-bottom: 10px solid rgb(230,230,230); font-family: Roboto, sans-serif; font-weight: 200; line-height: 1.5;"><br />
<p><b>Willkommen auf meiner Diskussionsseite</b></p><br />
<p>Bitte jede Diskussion eines Artikels mit einer neuen, auf den Artikel zielenden Überschrift zweiter Ebene beginnen:<br />
<code><nowiki>== [[Artikeltitel]] ==</nowiki></code></p><br />
<p>Eigene Beiträge bitte immer mit <code><nowiki>-- ~~~~</nowiki></code> unterschreiben und Antworten mit einem <code>:</code> einrücken.</p><br />
</div><br />
<br />
== archive.is ==<br />
{{nicht archivieren}}<br />
Auch wenn archive.is in vielen Fällen schneller erreichbar ist, und oft schöner formatierte Resultate zeigt, verwenden wir es nur wenn absolut keine Alternative zur Verfügung steht. Der Grund ist, dass das projekt nur von einer oder von wenigen Privatpersonen betrieben wird, die nochdazu vollkommen anonym auftreten. Es lässt sich nicht prognostizieren wie lange der Dienst finanziell oder rechtlich aufrecht erhalten werden kann. Zudem gibt es wegen der anonymen Struktur auch rechtliche Bedenken, wenn bedenkliche Inhalte angeboten werden. Daher besteht in dewiki Konsens es nur recht sparsam, als letzten Ausweg, zu verwenden. Die Verwendungen werden auch als temporäre Lösung angesehen, bis die Inhalte durch bessere Quellen ersetzbar sind (z.B. gedruckte Bücher) Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 07:30, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
:Das Argument der rechtlichen Bedenken kann ich persönlich nicht nachvollziehen. Gegen das Recht verstoßende externe Links sind in der Wikipedia ohnehin nicht erlaubt, d. h. es würde auch niemand einen Link auf eine bedenkliche Seite auf einer vermeintlich reputablen Archivseite setzen. Die Geheimhaltungspolitik von archive.is halte ich selbst für fragwürdig. Nichtsdestotrotz ist dieses Angebot nicht per se illegal, genauso wie Küchenmesser nicht automatisch als Waffen gelten, nur weil sie hin und wieder missbräuchlich eingesetzt werden. <br />
:Das Sahnehäubchen der Willkür und Falschinformation stellt die Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Webarchiv&oldid=158517087 Vorlage:Webarchiv] dar, die direkt im Einleitungssatz explizit archive.is (aka. archive.today) erwähnt. <br />
:»Diese Vorlage dient zur Verlinkung von archivierten Seiten via archive.org, WebCite und Archive.today.«<br />
:Von einem offen kommunizierten Konsens in »dewiki« kann keine Rede sein. <br />
:Frohes Schaffen. — [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 08:05, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
:: Es ist auch richtig und gut, dass diese Vorlage dafür verwendet wird. Wenn sich eine Änderung ergibt, kann man relativ schnell darauf reagieren. Als rechtliches Prinzip gilt aber [[Wikipedia:Weblinks#Archivierte_Versionen]] zu beachten, das im Fall von archive.is noch problematischer ist, da robots.txt kaum beachtet wird. Dazu kommt die nicht abschätzbare zukünftige Lebensdauer der Domain, wodurch ein sehr sparsamer Einsatz dieser Domain angezeigt ist. Derzeit haben wir den Konsens diese Domain nur dann zu verwenden wenn keine Alternative zur Verfügung steht. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 08:31, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
:::Ein Konsens ist nicht automatisch einer, wenn man es mehrfach behauptet, ohne Belege anzuführen. Dass archive.is gemieden werden soll, steht nach wie vor auf keiner Wiki-Hilfeseite. Die willkürliche, nicht kommunizierte Regel nehme ich zur Kenntnis, ohne sie jedoch inhaltlich zu akzeptieren. — [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 08:43, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
::::Diskussionen gab es dazu schon viele, bis hin zu Vandalsmusmeldungen, wenn ein Benutzer archive.is offensichtlich missbräuchlich einsetzte. Ich bin der Benutzer der mit großen Abstand die meisten Verlinkungen nach Archiv.is eingebracht hat, ich schätze meinen Anteil auf etwa 1/3 aller Verlinkungen. Dennoch, die Sache ist heikel und manchmal auch umstritten. Der Konsens, archive.is sparsam einzusetzen ist vernünftig, und daher ist es gut, wenn sich möglichst jeder daran hält. Eine zu starke Nutzung könnte auch zu einer Sperre der Domain führen wie dies etwa in enwiki jahrelang der Fall war (Dabei ist die rechtliche Grundlage in enwiki wegen "Fair use" deutlich einfacher als im DACH-Raum). Vor Kurzem hat man dann die komplette Sprerre in enwiki wieder aufgehoben, die Verwendbarkeit wird allerdings auch restriktiv gehandhabt. Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|20px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 22:17, 2. Feb. 2017 (CET)<br />
:::::Nichts für ungut, aber ohne auch nur einen einzigen Beleg anzuführen, sind deine Ausführungen, auch wenn du sie nunmehr zum dritten Mal wiederholt hast, für mich wertlos – [[WP:BEL]] ist auch auf meiner Diskussionsseite erwünscht. Eine entsprechende Diskussion samt »Konsens« in der deutschen Wikipedia konnte ich weder über die unübersichtlichen Hilfeseiten noch über eine [https://www.google.de/search?q=site%3Ade.wikipedia.org+archive.today+%7C+archive.is&oq=site%3Ade.wikipedia.org+archive.today+%7C+archive.is&aqs=chrome..69i57j69i58j69i59.391j0j7&client=ubuntu&sourceid=chrome&ie=UTF-8 Google-Suche] finden. Angenommen, eine derartige Diskussion mit »Konsens« hat wirklich stattgefunden, wäre es angebracht, alle Interessierten darüber auf den Vorlagen- und Hilfeseiten zu informieren. Ansonsten ist diese Informationspolitik völliger Unfug und führt zu unnötigen Zurücksetzungen.<br />
:::::P. S.: Der Imperativ von ''helfen'' lautet [http://www.duden.de/rechtschreibung/helfen/ ''hilf''], nicht ''hilfe'', wie es in deiner Signatur steht. <br />
:::::— [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 07:08, 3. Feb. 2017 (CET)<br />
<br />
<div style="background: rgb(240,240,240); padding: 1rem; border-left: 1rem solid red;"><br />
'''Zusammenfassung''' <br/><br />
Es handelt sich um eine mutmaßlich aus der Luft gegriffene Regelung, für die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2015/05/08#Benutzer:AKor4711_.28erl..29 Boshomi 2015 bereit war, andere des Vandalismus zu bezichtigen.] Boshomi vermeidet jegliche Maßnahmen, um seine Behauptungen zu belegen. Das Verhalten dieses Nutzers ist enttäuschend und verhindert eine weiterführende Diskussion. Durch die Verbreitung von Halbwahrheiten bis hin zu Lügen hat sich Boshomi in meinen Augen diskreditiert. — [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 17:10, 6. Feb. 2017 (CET)<br />
</div><br />
<br />
== Cinelerra ==<br />
<br />
Zunächst einmal vielen Dank für die Korrekturen. Deutsch ist nicht meine Muttersprache (NL ist). Zwei Fragen:<br />
* die Belege im Lumiera-Abschnitt für das, was bisher "vaporware" ist. Ich denke, ein einziger Hinweis am Ende des Artikels reicht aus, deshalb hatte ich sie entfernt.<br />
* Im ersten Absatz war YUVA in YUV geändert. Das ist nicht gut. Das Programm lässt einer die Wahl zwischen mit oder ohne A-Kanal (Transparenz). War meine ursprüngliche Konstruktion nicht besser?</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=200678970Cinelerra2020-06-06T09:45:29Z<p>Manitech: Kleinere Korrectionen</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|27. Mai 2020|2=Der Artikel sollte sprachlich komplett überarbeitet und allgemeinverständlich umformuliert werden (insbesondere die maschinellen Übersetzungen). – [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 20:44, 27. Mai 2020 (CEST)}}<br />
<br />
[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Auch wenn die verschiedenen Varianten gleich aussehen, gibt es doch erhebliche funktionelle Unterschiede zwischen ihnen<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref>. Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Versionsgeschichte|Versionsgeschichte]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-05-31, 2020-05<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, unter denen auch Cinelerra-GG.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über eine offene [[Git (software)|Git]]-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-05<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-05-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, LV2 sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies, um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (für 10 Bit und H.265 ist eine spezielle Version erforderlich), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über 11 GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12.08.2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt dies eher einer Version 1.1.3 .<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" /> (übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref> (übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=200678313Cinelerra2020-06-06T09:21:28Z<p>Manitech: /* Lumiera */ direkte Weblinks aus dem Text entfernen</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|27. Mai 2020|2=Der Artikel sollte sprachlich komplett überarbeitet und allgemeinverständlich umformuliert werden (insbesondere die maschinellen Übersetzungen). – [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 20:44, 27. Mai 2020 (CEST)}}<br />
<br />
[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Geschichte von Cinelerra|Geschichte von Cinelerra]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-05-31, 2020-05<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
<!-- Website listet Vor- und Nachteile einiger Programme auf, verzichtet aber auf eine Platzierung. <br />
Daher ist die folgende Behauptung irreführend. --><br />
<!--<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, und Cinelerra-GG steht mit Abstand an der Spitze.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref> --><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über eine offene [[Git (software)|Git]]-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht. Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-05<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-05-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, LV2 sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies, um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (für 10 Bit und H.265 ist eine spezielle Version erforderlich), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über 11 GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
Zwischen der GG- und den HV- und CV-Variationen gibt es Unterschiede.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12.08.2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt dies eher einer Version 1.1.3 .<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" /> (übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref> (übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=200548976Cinelerra2020-06-02T08:35:31Z<p>Manitech: Datum und Version neue Cinelerra-GG Ausgabe</p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|27. Mai 2020|2=Der Artikel sollte sprachlich komplett überarbeitet und allgemeinverständlich umformuliert werden (insbesondere die maschinellen Übersetzungen). – [[Benutzer:Kowsalat|Kowsalat]] ([[Benutzer Diskussion:Kowsalat|Diskussion]]) 20:44, 27. Mai 2020 (CEST)}}<br />
<br />
[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen [[RGBA]] oder [[YUV-Farbmodell|YUV]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützt; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 mit einer unbegrenzten Anzahl von Audiospuren veröffentlicht. 1999 erschien Broadcast2000, das zusätzlich die Bearbeitungsmöglichkeit für Videos enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Nachdem Cinelerra im Juni 2003 komplett neu geschrieben wurde, war es die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, die [[AMD Opteron|AMD-Opteron]]-Prozessoren unterstützte. Die Software wurde auf der Tagung [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, von denen jedoch nur eine noch aktiv ist. Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Geschichte von Cinelerra|Geschichte von Cinelerra]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-05-31, 2020-05<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE|CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro, Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] oder Avids Media Composer.<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthält die Programmsteuerung und die Zeitleiste (''Timeline''); die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial der Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen und von dort selektiv in die Zeitleiste zu kopieren.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls in der Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra-[[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2/3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien. Zu diesem Anlass wurde die Software vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin ''[[The Cut]]'' neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s Making THE CUT Award'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
<!-- Website listet Vor- und Nachteile einiger Programme auf, verzichtet aber auf eine Platzierung. <br />
Daher ist die folgende Behauptung irreführend. --><br />
<!--<br />
Ein Bewertungsbogen für Videoeditoren vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, und Cinelerra-GG steht mit Abstand an der Spitze.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref> --><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Das Projekt Cinelerra.org von Michael Collins folgte in den Jahren 2014 bis 2016 das kommerzielle Interesse, Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über eine offene [[Git (software)|Git]]-Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. 2015 wurde eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra veröffentlicht. <br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual gibt etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra frei, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version wird der [[Changelog]] veröffentlicht. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Ein zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra schuf eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei ''CV'' für ''Community-Version'' steht).<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. Das Kürzel ''CV'' wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um auf die Gemeinschaftsversion hinzuweisen. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Websites offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung fand 2018 statt. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS startete Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository befindet sich auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Mit Stand von April 2020 gibt es keine finale Anwendung. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG-Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-05<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-05-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org veröffentlicht (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), danach auf der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 auf cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist kostenlos und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Zu den Funktionen der Software gehören die Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, LV2 sowie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies, um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (für 10 Bit und H.265 ist eine spezielle Version erforderlich), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein Sketcher-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-rays und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten (File-by-Reference). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI und hardwarebeschleunigte Dekodierung/Kodierung über VAAPI/VDPAU/CUDA. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI, die über 11 GUI-Themes verfügt.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für acht verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die o.&nbsp;g. Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar; für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen YouTube-Kanal<ref>https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w</ref> mit Tutorials.<br />
<br />
Zwischen der GG- und den HV- und CV-Variationen gibt es Unterschiede.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit ''HV'', die der Community-Version mit ''CV'' und die der GG-Infinity-Variante mit ''GG'' angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12.08.2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt dies eher einer Version 1.1.3 .<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code abgespaltet in eine Gemeinschaftsversion. Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV-Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" /> (übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref> (übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Videoschnittsoftware&diff=200073782Videoschnittsoftware2020-05-18T12:46:39Z<p>Manitech: /* Begriffe */ GPU-Unterstützung weiter geklärt</p>
<hr />
<div>{{Belege}}<br />
'''Videoschnittsoftware''' ist eine [[Video-Software]], mit der man Audio- und Videomaterial auf dem Computer in digitaler Form bearbeiten, verändern und schneiden kann ([[Videobearbeitung]]).<br />
<br />
Dafür muss das zu bearbeitende Rohmaterial auf [[Massenspeicher]] übertragen werden (''einspielen''). Während Fernsehsender vorwiegend von Digital [[Betacam]], Betacam SP, Betacam SX, HDV oder DVC Pro einspielen, war im Privatbereich bis etwa 2008/2009 (noch) [[Digital Video|DV]] oder selten auch noch [[Hi8]] im Einsatz. Diese Formate wichen dann sehr schnell den [[MPEG-2]]- und [[High Definition Video|HD]]-Formaten auf vorwiegend Festplatten oder SD(HC)-Karten sowie [[Blu-ray Disc|BD]] oder [[DVD]]. Möglich wird die Bearbeitung auf dem Computer durch sogenannte ''[[Codec]]s'' - Algorithmen, die das analoge oder digitale Bildmaterial in computerlesbare Form umwandeln (Stichwort: MPEG-2, [[Digital Video|DV-AVI]] usw.).<br />
<br />
== Begriffe ==<br />
; Smart Rendering<br />
: Bei der Videobearbeitung wird nicht der gesamte Film neu berechnet, sondern nur die Bereiche, die mit Überblendungen oder Filtern verändert wurden. Unveränderte Szenen werden in die Zieldatei verlustfrei kopiert. Das verkürzt die Rechenzeit für die Filmerstellung erheblich.<br />
; GPU-Unterstützung<br />
: Es gibt zwei Möglichkeiten, wie der Videoschnitt durch Unterstützung des [[Grafikprozessor]]s (GPU) beschleunigt werden kann. Die Verfügbarkeit dieser hängt von Betriebssystem, Hardware und Treibern ab.<br />
* Spezialisierte Dekodierungs- und Kodierungseinheiten in der GPU. Diese implementieren Standardprotokolle wie H.265, H.264, MPEG2, VP9.<br />
* Verwendung der GPU-Berechnungsressourcen zur Beschleunigung von Softwarefiltern und -Effekten über eine API wie OpenCL oder CUDA.<br />
: Dabei müssen auch die Filtern und Effekten davon gebrauch machen können. Als Alternative beschleunigt ein Hauptprozessor mit vielen Threads alle Filter und Effekte. {{Hauptartikel|General Purpose Computation on Graphics Processing Unit}}<br />
<br />
: Für einen vollständigen Überblick über beide Möglichkeiten siehe [https://trac.ffmpeg.org/wiki/HWAccelIntro FFMpeg HWAccelIntro] (english).<br />
<br />
; Linearer oder nichtlinearer Videoschnitt<br />
: Fast jede Software beherrscht den [[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|nichtlinearen Videoschnitt]] (NLE), bei dem nach Einfügen einer Szene der nachfolgende Film automatisch verschoben wird.<br />
<br />
== Übersicht ==<br />
Die folgende Tabelle soll einen Überblick über aktuelle Videobearbeitungssoftware geben. Dabei sind die Funktionen der neuesten Version beschrieben. Im Hauptartikel zur Software finden sich detaillierte Informationen.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Hersteller Name<br />
! [[Betriebssystem]]<br />
! Kategorie<br />
! Lizenz<br />
! ca. Größe<br />
! Sprache<br />
! [[High Definition Video|HD]]<br />
! Smart Rendering<br />
! BD/DVD brennen<br />
! Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Adobe Premiere]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|10000}}10 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || CUDA-Unterstützung, aktuelle Version nur noch im Abo-Modell als Einzel-Version oder im Rahmen eines Creative-Cloud-Gesamtpakets verfügbar<br />
|-<br />
| [[Apple]] [[Final Cut Pro]] X || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|02000}}2 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-Unterstützung, Import und Export von 5K-Medien möglich, zusätzlich erhältlich: Apple Motion, Apple Compressor; Bezug nur online durch den [[Mac App Store]]/keine CD/DVD<br />
|-<br />
| [[Avid]] [[Media Composer]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|20000}}20 GB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja ||<br />
|-<br />
| EditShare [[Lightworks]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| mittel || [[Freemium]] || {{SortKey|00093}}93 MB<br />
| englisch, deutsch || Ja || ? || ? || professionelle Videoschnittsoftware, viele Funktionen nur in der kostenpflichtigen Pro-Version, Mac-Version als Public Beta<br />
|-<br />
| EditShare [[Lightworks]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|00042}}42 MB<br />
| englisch || Ja || ? || ? || professionelle Videoschnittsoftware, Mac-Version als Public Beta,<br />
unterstützt 60fps<br />
|-<br />
| [[Grass Valley (Elektronikunternehmen)|Grass Valley]] [[Edius]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|00332}}332 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || Smart Rendering: Nur MPEG2<br />
|-<br />
| Magix Video Pro X || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|01000}}1 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || AVCHD-SmartRendering, auch 3-D<br />
|-<br />
| MacroSystem Bogart SE || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|01000}}180 MB<br />
| deutsch +13 weitere || Ja || Nein || Ja || 3x Editionen für Einsteiger, Fortgeschrittene & Semi-Profis. Projekte bis 4096x2160p60, Intel QuickSync + NVENC Nutzung, GPU-beschleunigter AVC/H.264 und HEVC/H.265 Export, Baukastensystem für Erweiterungen, kostenlose Updates seit 2013. UHD-Disk-Authoring mit bewegtem Blu-ray-Menü mittels Arabesk-8-Erweiterung.<br />
|-<br />
| [[Media 100]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || ?<br />
| deutsch || Ja || Ja || ? ||<br />
|-<br />
| Magix [[Vegas Pro]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|00400}}500 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-beschleunigte AVC/H.264-Codierung, 64-Bit-Version, auch 3-D<br />
|-<br />
<!-- Ehemals "Endverbraucher" --><br />
| [[Adobe Premiere Elements]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|06800}}6,8 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja ||<br />
|-<br />
| Apple [[iMovie]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:Apple iOS new.svg|x17px|grundlinie|verweis=Apple iOS|Apple iOS]]<br />
| einfach || kostenpflichtig (in [[macOS]] enthalten) || {{SortKey|00600}}600 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja || iMovie wird beim Kauf eines Apple-Computers mitgeliefert. Auf iOS-Geräten, die nach dem 1. September 2013 erworben wurden, ist eine kostenlose Installation möglich.<ref>stadt-bremerhaven.de: [http://stadt-bremerhaven.de/apple-iwork-office-apps-imovie-und-iphoto-werden-fuer-ios-kostenlos/ ''iWork, iMovie und iPhoto werden für iOS kostenlos'']</ref><br />
|-<br />
| [[Corel VideoStudio]] Express || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || {{SortKey|04000}}4 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || auch Bestandteil von Corel Digital Studio<br />
|-<br />
| [[Corel VideoStudio]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|03000}}3 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || früher: Ulead VideoStudio<br />
Smart-Proxy, 2-D-in-3-D-Wandlung<br />
|-<br />
| [[CyberLink]] [[PowerDirector]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|10000}}10 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-Unterstützung, 64-Bit-Version, auch 3-D<br />
|-<br />
| [[Magix Video deluxe|Magix Video Deluxe]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|04900}}4,9 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || AVCHD-Smart-Rendering, auch 3-D<br />
|-<br />
| [[Magix]] Video easy || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || {{SortKey|01000}}1 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja ||<br />
|-<br />
| Movavi [[VideoSuite]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || {{SortKey|00114}}114 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja || CUDA-Unterstützung<br />
|-<br />
| [[Nero AG|Nero]] [[Nero Video|Video]] <small>früher [[Nero Video#Nero Vision Xtra|Nero Vision]]</small> || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|05000}}5 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || CUDA-Unterstützung, auch Bestandteil der Nero Multimedia Suite<br />
|-<br />
| [[Pinnacle Studio]] HD || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:Apple iOS new.svg|x17px|grundlinie|verweis=Apple iOS|Apple iOS]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|03200}}3,2 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || viele Übergangseffekte<br />
|-<br />
| Magix [[Vegas Pro#Vegas Movie Studio|Vegas Movie Studio]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|00200}}200 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-beschleunigte AVC/H.264-Codierung<br />
|-<br />
| [[VSDC Free Video Editor]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || [[Freeware]] || {{SortKey|00033}}32,8 MB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || VSDC Free Video Editor – gehört zur Kategorie der nichtlinearen Videoeditoren und dient zur Bildung und Bearbeitung von Audio- und Videodateien<br />
|-<br />
<!-- Ehemals "Kostenlos" --><br />
| [[Avidemux]] || plattform-unabhängig<br />
| mittel || [[Freie Software]] || {{SortKey|00010}}10 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || ? || Schnitt nur bei I-Frame<br />
|-<br />
| [[Blackmagic Design|Blackmagic]] DaVinci&nbsp;Resolve<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || [[Freemium]] || {{SortKey|00425}}425 MB<br />
| englisch und weitere ||Ja ||Ja ||Ja || Professionelles, ursprünglich für Farbbestimmung entwickeltes, nichtlineares Videoschnittprogramm<br />
|-<br />
| [[Jahshaka]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| mittel || [[Freie Software]] || {{SortKey|000097}}9,7 MB<br />
| englisch || ? || ? || ? || Open Source<br />
|-<br />
| [[Cinelerra-GG Infinity]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || [[Freie Software]] || {{SortKey|00290}} 200 MB<br />
| deutsch und<br>4 weitere || Ja || ? || Ja || Bis 8K, alle fps, 10 bit, GPU-beschleunigtes (De)Kodieren, Hunderte Video- und Bildformaten, ausgezeichnete Farbkorrekturwerkzeuge, Hunderte von Effekten, HiDPI, mehrere Monitore.<br />
|-<br />
| [[Cuttermaran]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|000014}}1,4 MB<br />
| deutsch || Nein || Ja || Nein || Programm zum Schneiden von Videodaten im MPEG-2-Format<br />
|-<br />
| [[Kdenlive]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| mittel || [[Freie Software]] || {{SortKey|00003}}70 MB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || Open-Source-Videoschnittsoftware des KDE Projekts mit professionellen Ambitionen. GPU-Unterstützung mit aktiven Treibern und Codecs (z.&nbsp;B. NVEnc, Vaapi).<br />
|-<br />
| [[Kino (Software)|Kino]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00011}}11 MB<br />
| deutsch || ? || ? || ? || Open-Source-Videoschnittsoftware für Heimbenutzer<br />
|-<br />
| [[LiVES]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00003}}3 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || ? || Open-Source-Videoschnittsoftware speziell für Filmkünstler<br />
|-<br />
| [[OpenShot]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]] [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]] [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00050}}50 MB <small>Quelltext</small><br />
| deutsch || Ja || ? || ? || einfach zu bedienender, nicht linearer Video-Editor, rendert fast alles.<br />
|-<br />
| [[Pinnacle Systems|Pinnacle]] VideoSpin || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenlos || {{SortKey|00140}}140 MB<br />
| deutsch || Nein || Nein || Nein || Nach 15 Tagen müssen die Codecs MPEG-1, -2, -4/DivX für 10&nbsp;€ freigeschaltet werden.<br />
|-<br />
| [[Shotcut]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], <br />
| Profi || [[Freie Software]] || {{SortKey|00256}}256 MB<br />
| deutsch, englisch || Ja || Nein || Ja || Professionelles Schnittprogramm mit FFmpeg im Hintergrund<br />
|-<br />
|[https://www.sportimization.com sportimization] svat<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
|mittel <br />
|kostenpflichtig<br />
|150 MB<br />
|deutsch, englisch<br />
|Ja<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Programm zum Analysieren und Schneiden von Videodateien speziell für Sportvideos<br />
|-<br />
| [[VirtualDub]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00003}}3,4 MB<br />
| englisch || Ja || Ja || Nein || lineares Videoschnittsystem, nur [[Audio Video Interleave|AVI]] speicherbar<br />
|-<br />
| VLMC [[VideoLAN]] Movie Creator || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| semi-professional || [[Freie Software]] || {{SortKey|000233}}23,2 MB<br />
| Deutsch und 19 weitere Sprachen || Ja || ? || ? || [[Open Source]] GPL v2 Lizenz, Version 0.2.0, basiert auf [[VLC media player|VLC]]<br />
|-<br />
| [[Camtasia Studio]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|00270}}270 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Nein<br />
| Unterstützt keine 60 fps, auch Aufnahmeprogramm, Unterstützung in Power Point (ab v2007)<br />
|-<br />
|Hitfilm 4 Express<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
|Profi<br />
|Freemium<br />
|1,2 GB<br />
|englisch<br />
|Ja<br />
|?<br />
|Nein<br />
|Einige Addons sind kostenpflichtig, die in der pro-Version (mit einigen weiteren Funktionen) enthalten sind. Auch werden bestimmte Dateiformate in der Free-Version nicht unterstützt. Relativ große Community, einfache Bedienung, hohe Funktionalität.<br />
|}<br />
<br />
== Frühere Software ==<br />
Der Vertrieb wurde eingestellt u. a. von:<br />
* [[Microsoft]] [[Windows Movie Maker]] (2000–2017)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Ratgeber für Hobbyfilmer}}<br />
* [http://www.tests2.videoaktiv.de/index.php?option=com_so7&view=so7&Itemid=664 Videoschnittsoftware-Datenbank mit Eigenschaften und Testergebnissen]<br />
* [http://www.macrosystem.ch/forum/index.php?page=Thread&threadID=7116 MacroSystem BogartSE Editionen-Unterschied Tabelle]<br />
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_video_editing_software Detaillierte Tabellen mit Eigenschaften von Videoschnittprogramme (english)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Videosoftware|!Videoschnittsoftware]]<br />
[[Kategorie:Videotechnik]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Videoschnittsoftware&diff=200072425Videoschnittsoftware2020-05-18T11:49:56Z<p>Manitech: /* Übersicht */ Kleinere Änderungen um zwei Spalten schmaler zu machen, erweitertes Info für Cin-GG</p>
<hr />
<div>{{Belege}}<br />
'''Videoschnittsoftware''' ist eine [[Video-Software]], mit der man Audio- und Videomaterial auf dem Computer in digitaler Form bearbeiten, verändern und schneiden kann ([[Videobearbeitung]]).<br />
<br />
Dafür muss das zu bearbeitende Rohmaterial auf [[Massenspeicher]] übertragen werden (''einspielen''). Während Fernsehsender vorwiegend von Digital [[Betacam]], Betacam SP, Betacam SX, HDV oder DVC Pro einspielen, war im Privatbereich bis etwa 2008/2009 (noch) [[Digital Video|DV]] oder selten auch noch [[Hi8]] im Einsatz. Diese Formate wichen dann sehr schnell den [[MPEG-2]]- und [[High Definition Video|HD]]-Formaten auf vorwiegend Festplatten oder SD(HC)-Karten sowie [[Blu-ray Disc|BD]] oder [[DVD]]. Möglich wird die Bearbeitung auf dem Computer durch sogenannte ''[[Codec]]s'' - Algorithmen, die das analoge oder digitale Bildmaterial in computerlesbare Form umwandeln (Stichwort: MPEG-2, [[Digital Video|DV-AVI]] usw.).<br />
<br />
== Begriffe ==<br />
; Smart Rendering<br />
: Bei der Videobearbeitung wird nicht der gesamte Film neu berechnet, sondern nur die Bereiche, die mit Überblendungen oder Filtern verändert wurden. Unveränderte Szenen werden in die Zieldatei verlustfrei kopiert. Das verkürzt die Rechenzeit für die Filmerstellung erheblich.<br />
; CUDA-, GPU-Unterstützung<br />
: Beschleunigung der Berechnung des bearbeiteten Videos durch Unterstützung des [[Grafikprozessor]]s (GPU). [[Compute Unified Device Architecture|CUDA]] funktioniert nur mit Grafikkarten von Nvidia.<br />
: {{Hauptartikel|General Purpose Computation on Graphics Processing Unit|GPGPU}}<br />
; linearer oder nichtlinearer Videoschnitt<br />
: Fast jede Software beherrscht den [[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|nichtlinearen Videoschnitt]] (NLE), bei dem nach Einfügen einer Szene der nachfolgende Film automatisch verschoben wird.<br />
<br />
== Übersicht ==<br />
Die folgende Tabelle soll einen Überblick über aktuelle Videobearbeitungssoftware geben. Dabei sind die Funktionen der neuesten Version beschrieben. Im Hauptartikel zur Software finden sich detaillierte Informationen.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Hersteller Name<br />
! [[Betriebssystem]]<br />
! Kategorie<br />
! Lizenz<br />
! ca. Größe<br />
! Sprache<br />
! [[High Definition Video|HD]]<br />
! Smart Rendering<br />
! BD/DVD brennen<br />
! Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Adobe Premiere]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|10000}}10 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || CUDA-Unterstützung, aktuelle Version nur noch im Abo-Modell als Einzel-Version oder im Rahmen eines Creative-Cloud-Gesamtpakets verfügbar<br />
|-<br />
| [[Apple]] [[Final Cut Pro]] X || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|02000}}2 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-Unterstützung, Import und Export von 5K-Medien möglich, zusätzlich erhältlich: Apple Motion, Apple Compressor; Bezug nur online durch den [[Mac App Store]]/keine CD/DVD<br />
|-<br />
| [[Avid]] [[Media Composer]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|20000}}20 GB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja ||<br />
|-<br />
| EditShare [[Lightworks]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| mittel || [[Freemium]] || {{SortKey|00093}}93 MB<br />
| englisch, deutsch || Ja || ? || ? || professionelle Videoschnittsoftware, viele Funktionen nur in der kostenpflichtigen Pro-Version, Mac-Version als Public Beta<br />
|-<br />
| EditShare [[Lightworks]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|00042}}42 MB<br />
| englisch || Ja || ? || ? || professionelle Videoschnittsoftware, Mac-Version als Public Beta,<br />
unterstützt 60fps<br />
|-<br />
| [[Grass Valley (Elektronikunternehmen)|Grass Valley]] [[Edius]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|00332}}332 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || Smart Rendering: Nur MPEG2<br />
|-<br />
| Magix Video Pro X || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|01000}}1 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || AVCHD-SmartRendering, auch 3-D<br />
|-<br />
| MacroSystem Bogart SE || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|01000}}180 MB<br />
| deutsch +13 weitere || Ja || Nein || Ja || 3x Editionen für Einsteiger, Fortgeschrittene & Semi-Profis. Projekte bis 4096x2160p60, Intel QuickSync + NVENC Nutzung, GPU-beschleunigter AVC/H.264 und HEVC/H.265 Export, Baukastensystem für Erweiterungen, kostenlose Updates seit 2013. UHD-Disk-Authoring mit bewegtem Blu-ray-Menü mittels Arabesk-8-Erweiterung.<br />
|-<br />
| [[Media 100]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || ?<br />
| deutsch || Ja || Ja || ? ||<br />
|-<br />
| Magix [[Vegas Pro]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|00400}}500 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-beschleunigte AVC/H.264-Codierung, 64-Bit-Version, auch 3-D<br />
|-<br />
<!-- Ehemals "Endverbraucher" --><br />
| [[Adobe Premiere Elements]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|06800}}6,8 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja ||<br />
|-<br />
| Apple [[iMovie]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:Apple iOS new.svg|x17px|grundlinie|verweis=Apple iOS|Apple iOS]]<br />
| einfach || kostenpflichtig (in [[macOS]] enthalten) || {{SortKey|00600}}600 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja || iMovie wird beim Kauf eines Apple-Computers mitgeliefert. Auf iOS-Geräten, die nach dem 1. September 2013 erworben wurden, ist eine kostenlose Installation möglich.<ref>stadt-bremerhaven.de: [http://stadt-bremerhaven.de/apple-iwork-office-apps-imovie-und-iphoto-werden-fuer-ios-kostenlos/ ''iWork, iMovie und iPhoto werden für iOS kostenlos'']</ref><br />
|-<br />
| [[Corel VideoStudio]] Express || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || {{SortKey|04000}}4 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || auch Bestandteil von Corel Digital Studio<br />
|-<br />
| [[Corel VideoStudio]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|03000}}3 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || früher: Ulead VideoStudio<br />
Smart-Proxy, 2-D-in-3-D-Wandlung<br />
|-<br />
| [[CyberLink]] [[PowerDirector]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|10000}}10 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-Unterstützung, 64-Bit-Version, auch 3-D<br />
|-<br />
| [[Magix Video deluxe|Magix Video Deluxe]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|04900}}4,9 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || AVCHD-Smart-Rendering, auch 3-D<br />
|-<br />
| [[Magix]] Video easy || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || {{SortKey|01000}}1 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja ||<br />
|-<br />
| Movavi [[VideoSuite]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || {{SortKey|00114}}114 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja || CUDA-Unterstützung<br />
|-<br />
| [[Nero AG|Nero]] [[Nero Video|Video]] <small>früher [[Nero Video#Nero Vision Xtra|Nero Vision]]</small> || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|05000}}5 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || CUDA-Unterstützung, auch Bestandteil der Nero Multimedia Suite<br />
|-<br />
| [[Pinnacle Studio]] HD || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:Apple iOS new.svg|x17px|grundlinie|verweis=Apple iOS|Apple iOS]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|03200}}3,2 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || viele Übergangseffekte<br />
|-<br />
| Magix [[Vegas Pro#Vegas Movie Studio|Vegas Movie Studio]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|00200}}200 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-beschleunigte AVC/H.264-Codierung<br />
|-<br />
| [[VSDC Free Video Editor]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || [[Freeware]] || {{SortKey|00033}}32,8 MB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || VSDC Free Video Editor – gehört zur Kategorie der nichtlinearen Videoeditoren und dient zur Bildung und Bearbeitung von Audio- und Videodateien<br />
|-<br />
<!-- Ehemals "Kostenlos" --><br />
| [[Avidemux]] || plattform-unabhängig<br />
| mittel || [[Freie Software]] || {{SortKey|00010}}10 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || ? || Schnitt nur bei I-Frame<br />
|-<br />
| [[Blackmagic Design|Blackmagic]] DaVinci&nbsp;Resolve<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || [[Freemium]] || {{SortKey|00425}}425 MB<br />
| englisch und weitere ||Ja ||Ja ||Ja || Professionelles, ursprünglich für Farbbestimmung entwickeltes, nichtlineares Videoschnittprogramm<br />
|-<br />
| [[Jahshaka]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| mittel || [[Freie Software]] || {{SortKey|000097}}9,7 MB<br />
| englisch || ? || ? || ? || Open Source<br />
|-<br />
| [[Cinelerra-GG Infinity]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || [[Freie Software]] || {{SortKey|00290}} 200 MB<br />
| deutsch und<br>4 weitere || Ja || ? || Ja || Bis 8K, alle fps, 10 bit, GPU-beschleunigtes (De)Kodieren, Hunderte Video- und Bildformaten, ausgezeichnete Farbkorrekturwerkzeuge, Hunderte von Effekten, HiDPI, mehrere Monitore.<br />
|-<br />
| [[Cuttermaran]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|000014}}1,4 MB<br />
| deutsch || Nein || Ja || Nein || Programm zum Schneiden von Videodaten im MPEG-2-Format<br />
|-<br />
| [[Kdenlive]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| mittel || [[Freie Software]] || {{SortKey|00003}}70 MB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || Open-Source-Videoschnittsoftware des KDE Projekts mit professionellen Ambitionen. GPU-Unterstützung mit aktiven Treibern und Codecs (z.&nbsp;B. NVEnc, Vaapi).<br />
|-<br />
| [[Kino (Software)|Kino]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00011}}11 MB<br />
| deutsch || ? || ? || ? || Open-Source-Videoschnittsoftware für Heimbenutzer<br />
|-<br />
| [[LiVES]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00003}}3 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || ? || Open-Source-Videoschnittsoftware speziell für Filmkünstler<br />
|-<br />
| [[OpenShot]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]] [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]] [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00050}}50 MB <small>Quelltext</small><br />
| deutsch || Ja || ? || ? || einfach zu bedienender, nicht linearer Video-Editor, rendert fast alles.<br />
|-<br />
| [[Pinnacle Systems|Pinnacle]] VideoSpin || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenlos || {{SortKey|00140}}140 MB<br />
| deutsch || Nein || Nein || Nein || Nach 15 Tagen müssen die Codecs MPEG-1, -2, -4/DivX für 10&nbsp;€ freigeschaltet werden.<br />
|-<br />
| [[Shotcut]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], <br />
| Profi || [[Freie Software]] || {{SortKey|00256}}256 MB<br />
| deutsch, englisch || Ja || Nein || Ja || Professionelles Schnittprogramm mit FFmpeg im Hintergrund<br />
|-<br />
|[https://www.sportimization.com sportimization] svat<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
|mittel <br />
|kostenpflichtig<br />
|150 MB<br />
|deutsch, englisch<br />
|Ja<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Programm zum Analysieren und Schneiden von Videodateien speziell für Sportvideos<br />
|-<br />
| [[VirtualDub]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00003}}3,4 MB<br />
| englisch || Ja || Ja || Nein || lineares Videoschnittsystem, nur [[Audio Video Interleave|AVI]] speicherbar<br />
|-<br />
| VLMC [[VideoLAN]] Movie Creator || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| semi-professional || [[Freie Software]] || {{SortKey|000233}}23,2 MB<br />
| Deutsch und 19 weitere Sprachen || Ja || ? || ? || [[Open Source]] GPL v2 Lizenz, Version 0.2.0, basiert auf [[VLC media player|VLC]]<br />
|-<br />
| [[Camtasia Studio]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|00270}}270 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Nein<br />
| Unterstützt keine 60 fps, auch Aufnahmeprogramm, Unterstützung in Power Point (ab v2007)<br />
|-<br />
|Hitfilm 4 Express<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
|Profi<br />
|Freemium<br />
|1,2 GB<br />
|englisch<br />
|Ja<br />
|?<br />
|Nein<br />
|Einige Addons sind kostenpflichtig, die in der pro-Version (mit einigen weiteren Funktionen) enthalten sind. Auch werden bestimmte Dateiformate in der Free-Version nicht unterstützt. Relativ große Community, einfache Bedienung, hohe Funktionalität.<br />
|}<br />
<br />
== Frühere Software ==<br />
Der Vertrieb wurde eingestellt u. a. von:<br />
* [[Microsoft]] [[Windows Movie Maker]] (2000–2017)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Ratgeber für Hobbyfilmer}}<br />
* [http://www.tests2.videoaktiv.de/index.php?option=com_so7&view=so7&Itemid=664 Videoschnittsoftware-Datenbank mit Eigenschaften und Testergebnissen]<br />
* [http://www.macrosystem.ch/forum/index.php?page=Thread&threadID=7116 MacroSystem BogartSE Editionen-Unterschied Tabelle]<br />
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_video_editing_software Detaillierte Tabellen mit Eigenschaften von Videoschnittprogramme (english)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Videosoftware|!Videoschnittsoftware]]<br />
[[Kategorie:Videotechnik]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=200071952Cinelerra2020-05-18T11:27:08Z<p>Manitech: /* Cinelerra-GG */ Hardware-Unterstützung geklärt, Ausschnitt Gebrauch erweitert.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen RGB[A] [[RGBA]] oder YUV|YUVA [[YUV-Farbmodell]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützen; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 veröffentlicht, immer noch nur Audio, aber mit unbegrenzter Anzahl von Spuren. 1999 erschien Broadcast2000, das auch Video enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Cinelerra war die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, als sie im Juni 2003 neu geschrieben wurde die mit der [[AMD Opteron]] Prozessor funktionierte und wurde am [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, aber nur eine davon ist noch aktiv. Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Geschichte von Cinelerra|Geschichte von Cinelerra]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-04-30, 2020-04<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE| CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro oder Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] und Avid Media Composer. Dem Benutzer werden vier Fenster angezeigt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt:<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthalt Programmsteuerung und ''Zeitleiste'' ''(Timeline)''; die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial aus die Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen, und selektives Kopieren von dort in die Zeitleiste.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls im Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra [[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2 / GNOME 3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien, und wurde zu diesem Anlass vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin [[The Cut]] neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s „Making THE CUT Award“'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein "Bewertungsbogen für Videoeditoren" vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, und Cinelerra-GG steht mit Abstand an der Spitze.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Dieses Projekt von Michael Collins folgte den kommerziellen Interessen (2014–2016) mit dem Ziel, den Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes [[Git (software)|Git]] Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. Sie veröffentlichte 2015 eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra. Das Ziel von Cinelerra.org bleibt es, ab 2016 einen professionelleren Wert für das Produkt zu entwickeln.<br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual generiert etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Alle Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die an Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version ist klar, ob Heroine Virtual irgendwelche Änderungen vorgenommen hat. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra hat eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei CV für Community-Version steht) geschaffen.<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. "CV" wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um die Gemeinschaftsversion anzugeben. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Webseiten offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung gibt es ab 2018. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS hat Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE gestartet, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository ist auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Es gibt keine brauchbare Anwendung per April 2020. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit nur einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-04<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-04-30<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org entwickelt (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), dann innerhalb der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 mit einer eigenen Website cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist vollständig frei (keine Kosten) und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Cinelerra-GG ist entschlossen, so eng wie möglich an das anzuknüpfen, was man von professioneller Videobearbeitungssoftware für die Linux-Plattform erwarten kann.<br />
<br />
Es hat viele Möglichkeiten. Dazu gehören Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, ausgezeichnete Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, und LV2 wie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (10 Bit + H.265 erfordert spezielle Version), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein "Sketcher"-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-ray und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj. Es ermöglicht verschachtelte Ausschnitte und die gemeinsame Nutzung von Ausschnitte zwischen Projekten ("File-by-Reference"). <br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, mehrere Monitore, HiDPI, und Hardware-beschleunigtes Dekodierung/Kodierung über vaapi/vdpau/CUDA/NVENC. <br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI. Es hat 11 GUI-Themen, um den Bedürfnissen des Benutzers gerecht zu werden.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für 8 verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die 8 Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar, für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang; für Einzelheiten siehe Kapitel 1 des Handbuchs.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: [https://www.bandshed.net/avlinux/ AVLinux] und [https://gitlab.com/giuseppetorre/bodhilinuxmedia Bodhi Linux Media].<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen [https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w/featured YouTube-Kanal] mit Tutorials.<br />
<br />
Zwischen GG und den HV- und CV-Variationen gibt es Unterschiede.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit HV, die der "Community-Version" mit CV und die der GG Infinity-Variante mit GG angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12.08.2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt dies eher einer Version 1.1.3 .<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code Abgespaltet in eine "Gemeinschaftsversion". Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref>(übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Media_Composer&diff=199966412Media Composer2020-05-15T05:43:07Z<p>Manitech: /* Alternativen */ Cinelerra-GG genügt auch professionelle Anforderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Software<br />
| Name =<br />
| Logo = <br />
| Screenshot = <br />
| Beschreibung = Media Composer<br />
| Maintainer = <br />
| Hersteller = [[Avid]]<br />
| Erscheinungsjahr = <br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Programmiersprache = <br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware|Videoschnittprogramm]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.avid.com/media-composer www.avid.com]<br />
| Dateien = <br />
}}<br />
<br />
'''Media Composer''' bezeichnet ein professionelles, soft- und hardwarebasierendes Programm der Firma [[Avid]] für die Nachbearbeitung, insbesondere das [[Videoschnitt|Schneiden von Videoaufnahmen]] in der Fernseh- und Videoproduktion. Es ermöglicht [[Nichtlinearer Videoschnitt|nicht-linearen Videoschnitt]] (NLE) und ist für die [[Fernsehnorm]]en [[Phase Alternating Line|PAL]] und [[National Television Systems Committee|NTSC]] ausgelegt. Die Schwester-Applikation für die [[Spielfilm]]-Nachbearbeitung heißt ''Film Composer'', die nativ mit [[Bildfrequenz|24-Hertz-Material]] umgehen kann. Beide Systeme sind weltweiter [[Industriestandard]].<br />
<br />
Das Wort ''Avid'' wird sehr oft als eine [[Synonymie]] für Produkte der Media Composer-Familie gebraucht.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Anfang der 1990er Jahre wurde das erste non-lineare System auf Basis der [[Apple]] [[Apple Macintosh|Macintosh]]-Plattform und TrueVisions [[NuVista]]-Hardware entwickelt. Diese Lösung ermöglichte es erstmals, effektiv [[Videotechnik|Video]]- und [[Audio]]material auf einem Computer nachzubearbeiten. Zu dieser Zeit setzte jedoch die technische Entwicklung der Hardware die Grenzen. Um dennoch eine Bearbeitung zu ermöglichen, setzte man auf verlustbehaftete [[Videokompression|Kompression]] der Videodaten. Daher war zunächst nur [[Offline-Editing]] möglich. Das [[Online-Editing]] erfolgte anschließend an linearen Systemen oder am klassischen Schneidetisch mit Hilfe einer [[Edit Decision List]] (EDL).<br />
<br />
Mit Version 6.1 wurde das Avid Broadcast Video Board ([[ABVB]]) eingeführt. Die damit erreichbare beste Auflösung ''AVR 77'' wurde von Fernsehsendern allgemein akzeptiert, obwohl sie dynamisch komprimiert und maximal den Faktor 2/1 erreicht hat.<br />
<br />
Mit der Version 8 wurde die Meridien-Hardware eingeführt, die das Bearbeiten von unkomprimierten SD-Signalen ermöglichte.<br />
<br />
2003 wurde die Meridien-Hardware durch die DNA-Hardware (DNA = Digital Nonlinear Accelerator) abgelöst, die über [[FireWire]] angeschlossen wird, und dazu die Version 1 des Media Composer HD vorgestellt. Damit wurde auch die eingeschränkte Bearbeitung von HD-Formaten möglich.<br />
<br />
2008 wurde mit der Version 3 der Media Composer HD Software die DX-Hardware vorgestellt, welche über ein [[PCIe]] Host Interface Board angeschlossen wird. Mit dieser Hardware ist auch die Bearbeitung von unkomprimierten HD-Formaten möglich. Im Sommer 2010 erschien die Version 5, die entweder mit der im unteren Preissegment angesiedelten Mojo-Hardware oder der professionellen, aber erheblich teureren Nitris-DX-Hardware betrieben wird. Der Media Composer 5 unterstützt den Import aller aktuellen hochauflösenden Videoformate, als systemeigener Codec kommt Avid DNxHD zum Einsatz.<br />
<br />
== Bedienung ==<br />
Es wird oft eine spezielle Tastatur mit farbigen Tasten benutzt, wobei verschiedene Farben die einzelnen Funktionsgruppen unterscheiden. Die Bild- und Tondaten sind im System so organisiert, dass auch bei großen Datenmengen ein sicheres Arbeiten möglich ist. Für den Einsatz in Rundfunkanstalten stehen Netzwerk-Lösungen zur Verfügung, die es ermöglichen, auf das Videomaterial auch von mehreren Arbeitsplätzen aus zuzugreifen. Das effektive Arbeiten mit einem Schnittsystem von ''Avid'' ist in der Regel erst nach einer Einarbeitungszeit gegeben, deren Dauer von den Vorkenntnissen des Nutzers abhängig ist. Mehrere Drittanbieter stellen Plugins zur Verfügung, mit denen die Möglichkeiten im Effekt- und Compositingbereich erweitert werden.<br />
<br />
== Alternativen ==<br />
* [[Edius]] von [[Grass Valley (Elektronikunternehmen)|Grass Valley]] [[Technicolor SA|(Technicolor)]]<br />
* [[Final Cut Pro]]<br />
* [[Lightworks]]<br />
* [[Adobe Premiere]]<br />
* [[Adobe After Effects]]<br />
* [[Sony Vegas]]<br />
* [[Media 100]]<br />
* [[Cinelerra-GG Infinity]] (Linux, open source)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.avid.com/media-composer Produktvorstellung des Avid Media Composer]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Videotechnik]]<br />
[[Kategorie:Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Videosoftware]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Videoschnittsoftware&diff=199959004Videoschnittsoftware2020-05-14T20:00:04Z<p>Manitech: /* Weblinks */ Link zu umfangreiche englische Tabellen hinzugefügt.</p>
<hr />
<div>{{Belege}}<br />
'''Videoschnittsoftware''' ist eine [[Video-Software]], mit der man Audio- und Videomaterial auf dem Computer in digitaler Form bearbeiten, verändern und schneiden kann ([[Videobearbeitung]]).<br />
<br />
Dafür muss das zu bearbeitende Rohmaterial auf [[Massenspeicher]] übertragen werden (''einspielen''). Während Fernsehsender vorwiegend von Digital [[Betacam]], Betacam SP, Betacam SX, HDV oder DVC Pro einspielen, war im Privatbereich bis etwa 2008/2009 (noch) [[Digital Video|DV]] oder selten auch noch [[Hi8]] im Einsatz. Diese Formate wichen dann sehr schnell den [[MPEG-2]]- und [[High Definition Video|HD]]-Formaten auf vorwiegend Festplatten oder SD(HC)-Karten sowie [[Blu-ray Disc|BD]] oder [[DVD]]. Möglich wird die Bearbeitung auf dem Computer durch sogenannte ''[[Codec]]s'' - Algorithmen, die das analoge oder digitale Bildmaterial in computerlesbare Form umwandeln (Stichwort: MPEG-2, [[Digital Video|DV-AVI]] usw.).<br />
<br />
== Begriffe ==<br />
; Smart Rendering<br />
: Bei der Videobearbeitung wird nicht der gesamte Film neu berechnet, sondern nur die Bereiche, die mit Überblendungen oder Filtern verändert wurden. Unveränderte Szenen werden in die Zieldatei verlustfrei kopiert. Das verkürzt die Rechenzeit für die Filmerstellung erheblich.<br />
; CUDA-, GPU-Unterstützung<br />
: Beschleunigung der Berechnung des bearbeiteten Videos durch Unterstützung des [[Grafikprozessor]]s (GPU). [[Compute Unified Device Architecture|CUDA]] funktioniert nur mit Grafikkarten von Nvidia.<br />
: {{Hauptartikel|General Purpose Computation on Graphics Processing Unit|GPGPU}}<br />
; linearer oder nichtlinearer Videoschnitt<br />
: Fast jede Software beherrscht den [[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|nichtlinearen Videoschnitt]] (NLE), bei dem nach Einfügen einer Szene der nachfolgende Film automatisch verschoben wird.<br />
<br />
== Übersicht ==<br />
Die folgende Tabelle soll einen Überblick über aktuelle Videobearbeitungssoftware geben. Dabei sind die Funktionen der neuesten Version beschrieben. Im Hauptartikel zur Software finden sich detaillierte Informationen.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Hersteller Name<br />
! [[Betriebssystem]]<br />
! Kategorie<br />
! Lizenz<br />
! ca. Größe<br />
! Sprache<br />
! [[High Definition Video|HD]]<br />
! Smart Rendering<br />
! BD/DVD brennen<br />
! Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Adobe Premiere]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|10000}}10 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || CUDA-Unterstützung, aktuelle Version nur noch im Abo-Modell als Einzel-Version oder im Rahmen eines Creative-Cloud-Gesamtpakets verfügbar<br />
|-<br />
| [[Apple]] [[Final Cut Pro]] X || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|02000}}2 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-Unterstützung, Import und Export von 5K-Medien möglich, zusätzlich erhältlich: Apple Motion, Apple Compressor; Bezug nur online durch den [[Mac App Store]]/keine CD/DVD<br />
|-<br />
| [[Avid]] [[Media Composer]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|20000}}20 GB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja ||<br />
|-<br />
| EditShare [[Lightworks]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| mittel || [[Freemium]] || {{SortKey|00093}}93 MB<br />
| englisch, deutsch || Ja || ? || ? || professionelle Videoschnittsoftware, viele Funktionen nur in der kostenpflichtigen Pro-Version, Mac-Version als Public Beta<br />
|-<br />
| EditShare [[Lightworks]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|00042}}42 MB<br />
| englisch || Ja || ? || ? || professionelle Videoschnittsoftware, Mac-Version als Public Beta,<br />
unterstützt 60fps<br />
|-<br />
| [[Grass Valley (Elektronikunternehmen)|Grass Valley]] [[Edius]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|00332}}332 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || Smart Rendering: Nur MPEG2<br />
|-<br />
| Magix Video Pro X || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|01000}}1 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || AVCHD-SmartRendering, auch 3-D<br />
|-<br />
| MacroSystem Bogart SE || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|01000}}180 MB<br />
| deutsch +13 weitere || Ja || Nein || Ja || 3x Editionen für Einsteiger, Fortgeschrittene & Semi-Profis. Projekte bis 4096x2160p60, Intel QuickSync + NVENC Nutzung, GPU-beschleunigter AVC/H.264 und HEVC/H.265 Export, Baukastensystem für Erweiterungen, kostenlose Updates seit 2013. UHD-Disk-Authoring mit bewegtem Blu-ray-Menü mittels Arabesk-8-Erweiterung.<br />
|-<br />
| [[Media 100]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || ?<br />
| deutsch || Ja || Ja || ? ||<br />
|-<br />
| Magix [[Vegas Pro]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|00400}}500 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-beschleunigte AVC/H.264-Codierung, 64-Bit-Version, auch 3-D<br />
|-<br />
<!-- Ehemals "Endverbraucher" --><br />
| [[Adobe Premiere Elements]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|06800}}6,8 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja ||<br />
|-<br />
| Apple [[iMovie]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:Apple iOS new.svg|x17px|grundlinie|verweis=Apple iOS|Apple iOS]]<br />
| einfach || kostenpflichtig (in [[macOS]] enthalten) || {{SortKey|00600}}600 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja || iMovie wird beim Kauf eines Apple-Computers mitgeliefert. Auf iOS-Geräten, die nach dem 1. September 2013 erworben wurden, ist eine kostenlose Installation möglich.<ref>stadt-bremerhaven.de: [http://stadt-bremerhaven.de/apple-iwork-office-apps-imovie-und-iphoto-werden-fuer-ios-kostenlos/ ''iWork, iMovie und iPhoto werden für iOS kostenlos'']</ref><br />
|-<br />
| [[Corel VideoStudio]] Express || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || {{SortKey|04000}}4 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || auch Bestandteil von Corel Digital Studio<br />
|-<br />
| [[Corel VideoStudio]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|03000}}3 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || früher: Ulead VideoStudio<br />
Smart-Proxy, 2-D-in-3-D-Wandlung<br />
|-<br />
| [[CyberLink]] [[PowerDirector]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|10000}}10 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-Unterstützung, 64-Bit-Version, auch 3-D<br />
|-<br />
| [[Magix Video deluxe|Magix Video Deluxe]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|04900}}4,9 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || AVCHD-Smart-Rendering, auch 3-D<br />
|-<br />
| [[Magix]] Video easy || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || {{SortKey|01000}}1 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja ||<br />
|-<br />
| Movavi [[VideoSuite]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || {{SortKey|00114}}114 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja || CUDA-Unterstützung<br />
|-<br />
| [[Nero AG|Nero]] [[Nero Video|Video]] <small>früher [[Nero Video#Nero Vision Xtra|Nero Vision]]</small> || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|05000}}5 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || CUDA-Unterstützung, auch Bestandteil der Nero Multimedia Suite<br />
|-<br />
| [[Pinnacle Studio]] HD || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:Apple iOS new.svg|x17px|grundlinie|verweis=Apple iOS|Apple iOS]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|03200}}3,2 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || viele Übergangseffekte<br />
|-<br />
| Magix [[Vegas Pro#Vegas Movie Studio|Vegas Movie Studio]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|00200}}200 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-beschleunigte AVC/H.264-Codierung<br />
|-<br />
| [[VSDC Free Video Editor]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || [[Freeware]] || {{SortKey|00033}}32,8 MB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || VSDC Free Video Editor – gehört zur Kategorie der nichtlinearen Videoeditoren und dient zur Bildung und Bearbeitung von Audio- und Videodateien<br />
|-<br />
<!-- Ehemals "Kostenlos" --><br />
| [[Avidemux]] || plattformunabhängig<br />
| mittel || [[Freie Software]] || {{SortKey|00010}}10 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || ? || Schnitt nur bei I-Frame<br />
|-<br />
| [[Blackmagic Design|Blackmagic]] DaVinci&nbsp;Resolve<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || [[Freemium]] || {{SortKey|00425}}425 MB<br />
| englisch und weitere ||Ja ||Ja ||Ja || Professionelles, ursprünglich für Farbbestimmung entwickeltes, nichtlineares Videoschnittprogramm<br />
|-<br />
| [[Jahshaka]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| mittel || [[Freie Software]] || {{SortKey|000097}}9,7 MB<br />
| englisch || ? || ? || ? || Open Source<br />
|-<br />
| [[Cinelerra-GG Infinity]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || [[Freie Software]] || {{SortKey|00290}} 200 MB<br />
| deutsch und<br>4 weitere || Ja || ? || Ja || Bis 8K, alle fps, Hardware-beschleunigtes (De)Codieren über vaapi/vdpau/CUDA, Hunderte Video- und Bildformaten, ausgezeichnete Farbkorrekturwerkzeuge, Hunderte von Effekten.<br />
|-<br />
| [[Cuttermaran]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|000014}}1,4 MB<br />
| deutsch || Nein || Ja || Nein || Programm zum Schneiden von Videodaten im MPEG-2-Format<br />
|-<br />
| [[Kdenlive]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| mittel || [[Freie Software]] || {{SortKey|00003}}70 MB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || Open-Source-Videoschnittsoftware des KDE Projekts mit professionellen Ambitionen. GPU-Unterstützung mit aktiven Treibern und Codecs (z.&nbsp;B. NVEnc, Vaapi).<br />
|-<br />
| [[Kino (Software)|Kino]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00011}}11 MB<br />
| deutsch || ? || ? || ? || Open-Source-Videoschnittsoftware für Heimbenutzer<br />
|-<br />
| [[LiVES]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00003}}3 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || ? || Open-Source-Videoschnittsoftware speziell für Filmkünstler<br />
|-<br />
| [[OpenShot]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]] [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]] [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00050}}50 MB <small>Quelltext</small><br />
| deutsch || Ja || ? || ? || einfach zu bedienender, nicht linearer Video-Editor, rendert fast alles.<br />
|-<br />
| [[Pinnacle Systems|Pinnacle]] VideoSpin || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenlos || {{SortKey|00140}}140 MB<br />
| deutsch || Nein || Nein || Nein || Nach 15 Tagen müssen die Codecs MPEG-1, -2, -4/DivX für 10&nbsp;€ freigeschaltet werden.<br />
|-<br />
| [[Shotcut]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], <br />
| Profi || [[Freie Software]] || {{SortKey|00256}}256 MB<br />
| deutsch, englisch || Ja || Nein || Ja || Professionelles Schnittprogramm mit FFmpeg im Hintergrund<br />
|-<br />
|[https://www.sportimization.com sportimization] svat<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
|mittel <br />
|kostenpflichtig<br />
|150 MB<br />
|deutsch, englisch<br />
|Ja<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Programm zum Analysieren und Schneiden von Videodateien speziell für Sportvideos<br />
|-<br />
| [[VirtualDub]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00003}}3,4 MB<br />
| englisch || Ja || Ja || Nein || lineares Videoschnittsystem, nur [[Audio Video Interleave|AVI]] speicherbar<br />
|-<br />
| VLMC [[VideoLAN]] Movie Creator || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| semiprofessional || [[Freie Software]] || {{SortKey|000233}}23,2 MB<br />
| Deutsch und 19 weitere Sprachen || Ja || ? || ? || [[Open Source]] GPL v2 Lizenz, Version 0.2.0, basiert auf [[VLC media player|VLC]]<br />
|-<br />
| [[Camtasia Studio]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|00270}}270 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Nein<br />
| Unterstützt keine 60 fps, auch Aufnahmeprogramm, Unterstützung in Power Point (ab v2007)<br />
|-<br />
|Hitfilm 4 Express<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
|Profi<br />
|Freemium<br />
|1,2 GB<br />
|englisch<br />
|Ja<br />
|?<br />
|Nein<br />
|Einige Addons sind kostenpflichtig, die in der pro-Version (mit einigen weiteren Funktionen) enthalten sind. Auch werden bestimmte Dateiformate in der Free-Version nicht unterstützt. Relativ große Community, einfache Bedienung, hohe Funktionalität.<br />
|}<br />
<br />
== Frühere Software ==<br />
Der Vertrieb wurde eingestellt u. a. von:<br />
* [[Microsoft]] [[Windows Movie Maker]] (2000–2017)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Ratgeber für Hobbyfilmer}}<br />
* [http://www.tests2.videoaktiv.de/index.php?option=com_so7&view=so7&Itemid=664 Videoschnittsoftware-Datenbank mit Eigenschaften und Testergebnissen]<br />
* [http://www.macrosystem.ch/forum/index.php?page=Thread&threadID=7116 MacroSystem BogartSE Editionen-Unterschied Tabelle]<br />
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_video_editing_software Detaillierte Tabellen mit Eigenschaften von Videoschnittprogramme (english)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Videosoftware|!Videoschnittsoftware]]<br />
[[Kategorie:Videotechnik]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lightworks&diff=199958596Lightworks2020-05-14T19:44:39Z<p>Manitech: /* Alternativen */ Ersetzte cinelerra-HV durch cinelerra-GG, weil GG sehr viel weiter entwickelt und (auch) deutschsprachig</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
| Logo = [[Datei:Logo lightworks.png|250px|Logo]]<br />
| Hersteller = Editshare<br />
| Erscheinungsjahr = 1988<br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
| Kategorie = [[Nichtlinearer Videoschnitt]]<br />
| Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.lwks.com/ www.lwks.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Lightworks''' ist ein professionelles [[Videoschnittsoftware|Videoschnittprogramm]], das für Schnitt und Mastering von Kinofilmen in [[2K (Film)|2K und 4K]] wie auch von Fernsehproduktionen in [[Phase Alternating Line|PAL]], [[National Television Systems Committee|NTSC]] und [[High Definition Television|HD]] in 2D und 3D genutzt wird. Lightworks ist einer der Pioniere für computerbasierenden Filmschnitt und wird bereits seit 1989 entwickelt. Zahlreiche international bekannte und oskarpreisgekrönte Spielfilme, unter anderem [[Martin Scorsese]]s [[Departed – Unter Feinden|Departed]], [[Mission: Impossible (Film)|Mission: Impossible]], [[Shutter Island (Film)|Shutter Island]], [[Pulp Fiction]], [[Braveheart (Film)|Braveheart]] oder [[Batman Forever|Batman]] wurden auf Lightworks geschnitten. Das kommerziell erhältliche Programm sollte laut Ankündigung des Herstellers am 29. November 2011 als [[Open Source]] freigegeben werden,<ref>{{internetquelle |titel=lightworks public beta |hrsg=lightworks |url=http://www.lightworksbeta.com/ |titelerg=''mit Anmeldung zum Freeware-Download'' |zugriff=2011-12-04}}</ref> kurz vor der geplanten Veröffentlichung wurde dieses Vorhaben jedoch auf unbestimmte Zeit vertagt.<ref>{{internetquelle |hrsg=golem.de |titel=Freie Videoschnittsoftware wird etwas später aktualisiert|url=http://www.golem.de/1111/87980.html |zugriff=2011-12-04}}</ref> Lightworks ist in einer im Funktionsumfang stark beschränkten, kostenlosen ''Free-'' und einer kostenpflichtigen ''Pro-Version'' für Windows, macOS und Linux verfügbar.<ref>[http://www.lwks.com/index.php?option=com_content&view=article&id=102&Itemid=213 Vergleich der Versionen] bei ''lwks.com,'' abgerufen am 30.&nbsp;Januar 2014 (englisch).</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Entwicklung von Lightworks begann um 1988/1989 in England. Das Design der Software wurde von [[Filmeditor]]en entworfen und von Programmierern umgesetzt. Dieser Ansatz unterschied das Schnittsystem von anderen Pionieren des [[Nichtlinearer Videoschnitt|nonlinearen Videoschnittes]] wie [[Adobe Inc.|Adobe]] oder [[Avid]], die damals weitgehend von Programmierern und Technikern entworfen wurden, und resultierte unter anderem darin, dass das Bedienkonzept von Lightworks sich bis heute stärker bei den klassischen Filmschnittmethoden wie dem Steenbeck-[[Schneidetisch]] anlehnt, als den bei computertypischen Methoden wie Dateidialoge.<br />
<br />
Von Anfang an unterstützte das System auch speziell entworfene Hardwarecontroller und Bedienfelder, die klassischen Bedienpulten von Schnitttischen und Fernsehmischern nachempfunden sind und somit im Vergleich zur alleinigen Nutzung von Maus und Tastatur die Arbeit mit dem System beschleunigen. Diese Ergänzungen sind jedoch bis heute optional.<br />
<br />
In den 1990er Jahren fand das System schnell Verbreitung, insbesondere bei der Produktion von amerikanischen und englischen Spielfilmen mit sehr hohen Etats. Durch zahlreiche Aspekte, darunter dem sehr hohen Kaufpreis, hatte Lightworks außerhalb von Hollywood und der Kinoproduktion jedoch erheblich weniger Verbreitung als die erfolgreichsten Mitanbieter, die ihre Produkte sehr viel stärker auf den technisch erheblich weniger anspruchsvollen und zugleich größeren TV-Markt fokussierten.<br />
<br />
1994 wurde Lightworks von [[Tektronix]] erworben, einem Anbieter von ebenfalls sehr hochpreisigen Video- und Filmprodukten. 1999, nachdem der NLE-Markt immer größer wurde, kaufte das Management von Lightworks die Rechte an der Software Tektronix wieder ab, und Lightworks firmierte erneut eigenständig als Lightworks inc. Es folgten Kooperation, Vertrieb und Verkauf unter anderem an [[Fairlight CMI|Fairlight]], jedoch blieben die meisten Nutzer von Lightworks stets weiterhin größtenteils in der „High-End“-Nische der Spielfilmproduktion, weitgehend für Kino – obgleich konstant die Funktionalität für die TV-Produktion erweitert wurde.<br />
<br />
2009 wurde Lightworks von der amerikanischen Firma EditShare aufgekauft, die sich auf Produkte zur Vernetzung von Schnittsystemen aller Hersteller für TV wie Kino spezialisiert hat.<br />
<br />
Im April 2010 wurde angekündigt, dass die Freigabe von Lightworks als [[Open Source]] beabsichtigt sei. Dieses Versprechen wurde nicht eingehalten, Lightworks ist nach wie vor Closedsource, obwohl Editshare das Programm zu Marketingzwecken mitunter als Open Source bewirbt.<ref>{{internetquelle |titel=lightworks |url=http://jeff.ecchi.ca/blog/2012/11/10/lightworks-is-not-anywhere-close-to-open-source/ |zugriff=2013-04-04}}</ref><br />
<br />
Seit April 2010 befand sich Lightworks in der Betatestphase, deren Ende für den 29. November 2010 angesetzt war. In diesem Zeitraum registrierten sich laut Darstellung von Editshare rund 1.700 Entwickler (Firmen und Einzelpersonen) und über 250.000 Anwender. Gegenwärtig steht die stabile Version 14 für Windows, OS X und Linux als Download zur Verfügung.<br />
<br />
== Bedienung ==<br />
Lightworks kann mit Tastatur und Maus bedient werden, professionelle Anwender benutzen oft eine Tastatur mit farbigen Tasten. Die interne Datenbank ist darauf ausgerichtet, dass auch bei extrem großen Projekten ein schnelles und sicheres Arbeiten möglich ist. Für den Einsatz in Arbeitsgruppen wie beispielsweise in TV-Sendern stehen Netzwerk-Lösungen zur Verfügung, die es ermöglichen, auf Bild- und Tonmaterial, Schnitte und Effekte gleichzeitig auch von mehreren Schnittplätzen aus zuzugreifen.<br />
<br />
Um Editoren, die Lightworks noch nicht nutzten, schnell effektives Arbeiten zu ermöglichen, kann eine zu [[Media Composer|Avid]] oder [[Final Cut Pro]] kompatible Tastaturbelegung geladen werden.<br />
<br />
Sehr erfolgreiche Editoren, wie [[Thelma Schoonmaker]], die mit Lightworks den Oscar für besten Schnitt gewann und viele von Martin Scorseses Filmen schnitt, oder [[Chris Gill]], zu dessen Schnittarbeiten [[28 Weeks Later]] zählt, stellen immer wieder öffentlich die Vorteile heraus, die sie zum Einsatz von Lightworks bewegt haben.<ref>{{Internetquelle |hrsg=www.interlab-net.com |url=http://www.interlab-net.com/docs/lightworks/Press_Releases/Thelma%20Oscar-1.pdf |titel=Oskarpreisträgerin Thelma Schoonmaker: ''Thelma Schoonmaker wins Oscar editing on Lightworks'' |zugriff=2011-12-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140724101414/http://www.interlab-net.com/docs/lightworks/Press_Releases/Thelma%20Oscar-1.pdf |archiv-datum=2014-07-24 |offline=ja |archiv-bot=2019-04-25 20:12:45 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |hrsg=creativecow.net |url=http://library.creativecow.net/battistella_david/lightworks/1 |titel=CC: ''top editors describe a powerful editing tool being unleashed on the public'' |zugriff=2011-12-04}}</ref><br />
<br />
== Funktionen ==<br />
Lightworks bietet Editoren eine sehr umfangreiche Funktionalität.<ref> {{Internetquelle |hrsg=editshare |url=http://www.editshare.com/index.php?option=com_content&task=view&id=159&Itemid=204 |titel=Lightworks Funktionsumfang: ''Featureliste'' |zugriff=2011-12-04}}</ref><br />
<br />
=== Schnitt ===<br />
* Auflösungs-, Format- und Codec-unabhängiger Schnitt<br />
* Bildfrequenzen: 23,976, 24, 25, 29,97, 30, 50, 60 und freie fps, 2D und 3D<br />
* Multikameraschnitt mit beliebig vielen Kameraquellen<br />
* Ton- und Schnittsynchronverwaltung mit Resynchronisierungfunktionen<br />
* Matchframes für Masterclips, Subclips und Subclipmasterclips<br />
<br />
=== Trimming ===<br />
* Ripple, Roll, Slip and slide, Lift und ripple, Asymmetrisches Multitrack-Trimming<br />
* JKL-Trimming, auch dynamisch<br />
* Trimmen über Trimfenster und in der Timeline<br />
* Trimmen über Tastatur, Maus, numerisch und Controller<br />
* Lücken finden und schließen<br />
<br />
=== Film- und Kinofunktionen ===<br />
Das Bearbeiten von Bildern und Tönen, die mittels [[Digitale Kinokamera|digitaler Kinokameras]] oder mit [[Normalfilm|35&nbsp;mm und 70&nbsp;mm Filmkameras]] zur Aufführung im Kino aufgezeichnet werden, erfordert sehr spezifische Werkzeuge. Insbesondere im [[Kopierwerk]] abgetastete Filmmaterialien und per [[Rohdatenformat|RAW]] gedrehte Quellen bedürfen für Datei- und Video-basierenden Schnitt atypische Funktionalität. Da Lightworks traditionell in diesem Segment schwerpunktmäßig genutzt wird, werden hierzu ungewöhnlich umfassende Werkzeuge von der Software geboten, unter anderem:<br />
* Direkter Import von 35-mm-Filmscans ([[Digital Picture Exchange|DPX]]) und REDraw, mit der Unterstützung von 35&nbsp;mm 3-perf, 35&nbsp;mm 4-perf, 16&nbsp;mm-20 und gemischten Filmformaten<br />
* Änderungslisten, Timecode und Keycode, auch in der gleichen Liste<br />
* Frames, Keycode, Ink, Filmdata und Fuß-Anzeige, für Bild und Ton, und deren Anzeige als Video-Overlay<br />
* ALE, FLX, und CSV für EDL, auch 24fps<br />
* Output Cut-Liste, Change-Liste, Optical-Liste, Pull-Liste, Dupe-Liste, Audio-EDL<br />
<br />
=== Effekte ===<br />
Klassische Schnittplätze wurden und werden oft „nur“ zum Schneiden von Inhalten genutzt. Auch heute wird bei vielen Schnittsystemen andere Software hinzugezogen, um Effekte zu erstellen. Jedoch verstärkt sich seit dem Ende der 1990er Jahre der Trend, dass insbesondere für anspruchsvollere Formate, wie beispielsweise Werbung, Spielfilm oder hochwertige Imagefilme, parallel zum Master im Schnitt zusätzlich alle Effekte endgefertigt werden. In diesem Fall wird im Branchenjargon der Film- und TV-Produktion dann typischerweise nicht von „Schnitt“, sondern anstelle dessen von „On-Line“ und „Finishing“ gesprochen. Die Grenzen sind hierbei fließend: Verschiedene Hersteller positionieren ihre Produkte entweder als Schnitt- oder als Finishingsystem, indem sie bei der gleichen Software Funktionalität reduzieren. Als ein typisches Beispiel hierfür sei stellvertretend der Hersteller [[Avid]] aufgeführt, der die gleiche Software als Finishingsystem namens „Symphony“ und mit leicht reduzierter Funktionalität „nur“ als Schnittsystem [[Media Composer]] vermarktet. Lightworks begann 1989 als pures Schnittsystem und wurde in den 2000ern dann auch im Effektbereich massiv ausgebaut, und bietet heute für Effekte zahlreiche Finishing-Funktionen, wie<br />
* Schlüsselbildeditor<br />
* Echtzeiteffekte in SD, HD und [[2K (Film)]]<br />
* Kopieren und Einfügen für Effekte und Attribute auf einzelne oder mehrere Clips<br />
* [[Alphakanal]], auch für Blenden<br />
* Transfermodi in der Zeitleiste<br />
* Unterstützung von [[Plug-in]]s (unter anderem [[Adobe Inc.|Adobe]])<br />
* Globale und lokale Effekte und Blenden<br />
* Speed Tool für Varispeeds<br />
* Knotenpunkt-basierendes Effekt- und Ebenenwerkzeug<br />
* Bezierkurven, mit editierbaren Pfaden und Kurven<br />
* Umfassende 2D und 3D-[[Digitales Videoeffektgerät|DVE]]<br />
* SafeArea für Positionierung und Titel, auch SD/HD kombiniert<br />
Dedizierte [[Visueller Effekt|VFX]]-Systeme, wie Combustion oder [[Nuke (Software)|Nuke]] bieten noch mehr Funktionalität als Finishingsysteme wie Avid DS, Autodesk Smoke oder Lightworks, können jedoch nicht in Echtzeit schneiden. Die Finishingsysteme sind darauf ausgerichtet, die typischen Anforderungen möglichst schnell in hoher Güte zu erfüllen, dedizierte VFX-Systeme hingegen sind typischerweise auf maximale Komplexität und Funktionalität ausgerichtet und Echtzeitfähigkeit und Bearbeitungsgeschwindigkeit sind nachrangig.<br />
<br />
=== Farbkorrektur ===<br />
Neben den Effekten ist ein weiterer Schritt bei der Herstellung von Mastern die [[Farbkorrektur]], die sowohl technisch wie auch kreativ genutzt wird. Lightworks bietet hierzu die klassischen hochwertigen Funktionen, wie Primäre Echtzeitfarbkorrektur mit Schatten-, Mitten-, Spitzen-Trennung und Sekundäre Echtzeitfarbkorrektur. Alle Finishingsysteme erreichen jedoch nicht ganz die Leistungsfähigkeit dedizierter [[Digital Intermediate|Digital-Intermediate]]-Farbkorrektursysteme. Neben zahlreichen Farbfiltern ist für die Herstellung von TV-Sendemastern auch ein spezieller Filter zur Sicherung von sendefähigen Farben und Helligkeiten im Funktionsumfang.<br />
<br />
=== Werkzeuge und externe Geräte ===<br />
Um einen Schnittplatz zur Herstellung von technisch korrekten und sendefähigen Mastern zu befähigen, wurden ursprünglich externe Zusatzgeräte benötigt, wie beispielsweise Bildmesstechnik. Viele von diesen werden in jüngerer Zeit durch die gewachsene Leistung der Computertechnik nicht mehr extern, sondern durch die Software selbst intern realisiert. Auch Verbesserungen der Ergonomie und somit der Arbeitsgeschwindigkeit wie beispielsweise im Tonbereich werden zunehmend voll- oder teil-computerisiert betrieben, so bspw. Mischpult und Jog-Shuttle.<br />
* Echtzeit-[[Vektorskop]] und Waveformmonitor mit Messtechnikpräzision<br />
* [[vu-Meter|Aussteuerungsanzeigen]] für alle Kanäle<br />
* Multitrack- und Echtzeit-[[Mischpult]] in Soft- und Hardware, mit Bus-Routing, Submixes, Verwaltung mehrerer Mischungen und Automatisierung optionaler externer Mischpulte<br />
* [[Voice-over]] für Tonaufnahme mittels Mikrophon direkt in die Timeline<br />
* Optionaler Jog-Shuttle-Hardwarecontroller für den Schnitt<br />
<br />
=== Ton ===<br />
* Audio ist teilbildgenau (1/100 Frame)<br />
* Audiomischung in Echtzeit<br />
* je 16 Eingangs- und Ausgangskanäle<br />
* [[Open Media Framework Interchange|OMF]]-Unterstützung, mit Pegel und Panorama<br />
* Echtzeit-[[Normalisierung (Audio)|Tonnormalisierung]]<br />
* Mischpult auf dem Bildschirm und/oder angeschlossenes externes Mischpult mit [[Fader]]automatisierung<br />
* Schlüsselbildunterstützung mit Zusatzfunktionen wie Schlüsselbildreduktion<br />
* Echtzeit-Tonfilter und Effekte<br />
* Gemischte [[Bitrate]]n und [[Abtastrate|Samplingfrequenzen]] auf Zeitleisten<br />
* [[vu-Meter|Aussteuerungsanzeigen]] für alle Kanäle<br />
* [[Stereofonie|Panorama]], Mute und Solo<br />
* Anzeige der Audiowellenformen<br />
<br />
=== Programm ===<br />
* Echtzeit-SD-, -HD-, und -2K-Playback (benötigt ggf. zusätzliche Hardware von Herstellern wie Blackmagic oder Aja)<br />
* Mehrere Zeitleisten gleichzeitig benutzbar<br />
* Optional unbegrenztes [[Undo]]<br />
* Unbegrenzte Bild- und Effektspuren<br />
* Komplette [[Unicode]]-Unterstützung<br />
* Kein Laden/Speichern, alle Änderungen werden unmittelbar in der Datenbank gespeichert<br />
* Benutzerdefinierbare Tastaturbelegung und Schnittstellenbelegung, mit Voreinstellungen für Avid- und FCP-Tastaturbelegung<br />
<br />
=== Medienverwaltung ===<br />
Für einfache Schnittaufgaben ist die Medienverwaltung eine eher unwichtige Funktionalität. Umso größer, länger und umfassender Schnittprojekte werden, desto wichtiger wird diese jedoch. Da die Wurzeln der Lightworks-Software in der Verwendung für Spielfilmproduktionen liegen, werden von dem System sehr umfassende Datenbank und Medienverwaltungsfunktionen geboten, u.A.<br />
* Medienverwaltung für verschieben, kopieren und konsolidieren von Medien auf Schnitt und Projektbasis<br />
* Umfassende Suche, Sortierung und Manipulation der [[Datenbank|Projektdatenbank]]<br />
* Master- und Subclips, auch über mehrere Projekte und Schnitte<br />
* Neuverbinden von Mediendateien<br />
* EDL-Import für Batchcapture und Metadatenaustausch<br />
* Batch-Export<br />
* vernetztes Arbeiten an mehreren Stationen<br />
<br />
=== Unterstützung externer Programme und Plug-ins ===<br />
Zur Erstellung von komplexen VFX und Titeln oder schlicht auch zur Arbeitsteilung zwischen mehreren Personen bietet das System Integration respektive Schnittstellen zu externen Programmen (z.&nbsp;B.: [[Media 100|BorisFX]], [[Adobe After Effects|After Effects]], Digital Fusion).<br />
<br />
=== Formate und Ein/Ausgabe ===<br />
In den späten 1980er Jahren gab es vergleichsweise wenig Formate, die zur Herstellung von Schnitten genutzt wurden: typischerweise wurden über 90 % aller Schnitte über das Format [[Halbzollband|BetacamSP]] oder direkt per Film realisiert. Im Laufe der folgenden 3 Jahrzehnte hingegen entstand eine Vielzahl an unterschiedlichen Formaten, von denen viele obendrein herstellerspezifisch sind. Das Lightworks-System unterstützt viele davon, und auch mittels unterschiedlicher Ein- und Ausgabemethoden (wie Band, Datei, HD-SDI-Schnittstellen). Verfügbar sind beispielsweise<br />
* Uncompressed 10-bit und 8-bit HD und SD (4:2:2 YUV) mit geeigneter Karte, [[HD-SDI|HD-SDI und SDI i/o]]<br />
* Avid DNxHD (220, 185, 145, 120, 45, 36)<br />
* Apple ProRes (abspielen)<br />
* RED R3D<br />
* Natives DV, inkl. HDV, DV, DVCAM, DVCPRO, DVCPRO 50, und DVCPRO HD, inkl. 1080i 50/60, 1080p 24/25/30, 720p 24/25/30/50/60<br />
* Native [[H.264|AVC-Intra]]-Wiedergabe für AVC-Intra 100 und 50 bei 1080p 24/25/30, 1080i 50/60, 720p 24/25/30/50/60<br />
* XDCAM (PRO422, EX, HD, Sony und JVC), 50, 25, 18, 35Mbit, und je nach Format 1080p 24/25/30, 1080i 50/60, 720p 24/25/30/50/60<br />
* IMX-Wiedergabe (30, 40, und 50 Mbps)<br />
* [[Panasonic P2]], 1080p 24/25/30, 1080i 50/60 und 720p 24/24N/25/25N/30/50/60/VFR<br />
* Telecine 29,97i to 24p Pulldown-Konvertierung<br />
* 30fps/25fps-Import in 24fps-Projekte<br />
* Bandsteuerung über [[EIA-422|RS-422]] und [[RS-232]] mit einzelbildgenauem Log, Captures, Insert und Assemble<br />
* FireWire-Gerätesteuerung<br />
* Log und Capture mit Batch, Clip, und direktem Aufzeichnen<br />
* Einzelbildsequenzen können von DPX, BMP, TARGA, JPEG, GIF, PSD, TIFF, DPX, JP2, MacPaint, Photoshop, PICT, QT Image, SGI, und PNG importiert werden<br />
* [[Broadcast Wave Format]] Ton mit Drop- und Non-Drop-Frame-Timecode<br />
* Import und Export von [[QuickTime]], [[Advanced Authoring Format|AAF]], [[Open Media Framework Interchange|OMF]] I, OMF II und MDA<br />
<br />
== Populäre Filme und Nutzer ==<br />
Mit Lightworks arbeiten zahlreiche erfolgreiche und populäre Regisseure und Filmeditoren, u.&nbsp;a. [[Guy Ritchie]], [[Danny Boyle]], [[Miloš Forman]], [[Peter Weir]], [[Quentin Tarantino]], [[Brian De Palma]], [[Joel Schumacher]] und [[Gus Van Sant]]. Dementsprechend wurden in der über 20-jährigen Geschichte von Lightworks zahlreiche populäre Filme auf dem System geschnitten, beispielsweise [[Shutter Island (Film)|Shutter Island]], [[Departed – Unter Feinden|The Departed]], [[Der gute Hirte (2006)|Der gute Hirte]], [[Bruce Allmächtig|Bruce Almighty]], [[Per Anhalter durch die Galaxis (Film)|Per Anhalter durch die Galaxis]], [[Aviator]], [[Bube, Dame, König, grAS]], [[Moulin Rouge (2001)|Moulin Rouge]], [[28 Days Later]], [[Larry Flynt – Die nackte Wahrheit]], [[Pleasantville – Zu schön, um wahr zu sein|Pleasantville]], [[William Shakespeares Romeo + Julia]], [[Die Truman Show]], [[Pulp Fiction]], [[Mrs. Doubtfire – Das stachelige Kindermädchen]], [[Gangs of New York]], [[Notting Hill (Film)|Notting Hill]], [[Braveheart (Film)|Braveheart]], [[Batman Forever]], [[Good Will Hunting]], [[Der Pferdeflüsterer]], [[Mission: Impossible (Film)|Mission: Impossible]], [[The King’s Speech]] oder [[Good Fellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia|Goodfellas]].<ref>{{Internetquelle |hrsg=editshare |url=http://www.editshare.com/index.php?option=com_content&task=view&id=160&Itemid=205 |titel=Lightworks Referenzen: ''lightworks references'' |zugriff=2011-12-04}}</ref><br />
<br />
== Alternativen ==<br />
* Avid DS, Symphony und [[Media Composer]] von [[Avid]]<br />
* [[Adobe Premiere|Premiere]] von [[Adobe Inc.|Adobe]]<br />
* [[Edius]] von [[Grass Valley (Elektronikunternehmen)|Grass Valley]] [[Technicolor SA|(Technicolor)]]<br />
* [[Final Cut Pro]] von [[Apple]]<br />
* Smoke von [[Autodesk]]<br />
* [[Vegas Pro]] von [[Magix Software|Magix]]<br />
* [[Cinelerra-GG Infinity]] (Linux, open source)<br />
* Der [http://de.wikibooks.org/wiki/Blender_Dokumentation:_Video_Sequence_Editor VSE (Video Sequence Editor)] von [[Blender (Software)|Blender]]<br />
* Davinci Resolve von Blackmagic Design<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.lwks.com/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [http://www.editshare.com/ Webpräsenz von Editshare]<br />
* [http://cinegearblog.com/category/cinegearschool/editshare-lightworks/ Lightworks-Tutorials] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/playlist?list=PLLzIHSd_cCNKxf1h4tBHBLQHPSKmKq9ac Lightworks-Tutorials]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Filmtechnik]]<br />
[[Kategorie:Videotechnik]]<br />
[[Kategorie:Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Videosoftware]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Unix-Software]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=199944070Cinelerra2020-05-14T10:35:34Z<p>Manitech: /* Cinelerra-GG */ direkte Links hinzugefügt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen RGB[A] [[RGBA]] oder YUV|YUVA [[YUV-Farbmodell]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützen; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 veröffentlicht, immer noch nur Audio, aber mit unbegrenzter Anzahl von Spuren. 1999 erschien Broadcast2000, das auch Video enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Cinelerra war die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, als sie im Juni 2003 neu geschrieben wurde die mit der [[AMD Opteron]] Prozessor funktionierte und wurde am [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, aber nur eine davon ist noch aktiv. Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Geschichte von Cinelerra|Geschichte von Cinelerra]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-04-30, 2020-04<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE| CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro oder Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] und Avid Media Composer. Dem Benutzer werden vier Fenster angezeigt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt:<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthalt Programmsteuerung und ''Zeitleiste'' ''(Timeline)''; die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial aus die Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen, und selektives Kopieren von dort in die Zeitleiste.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls im Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra [[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2 / GNOME 3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien, und wurde zu diesem Anlass vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin [[The Cut]] neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s „Making THE CUT Award“'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein "Bewertungsbogen für Videoeditoren" vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, und Cinelerra-GG steht mit Abstand an der Spitze.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Dieses Projekt von Michael Collins folgte den kommerziellen Interessen (2014–2016) mit dem Ziel, den Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes [[Git (software)|Git]] Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. Sie veröffentlichte 2015 eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra. Das Ziel von Cinelerra.org bleibt es, ab 2016 einen professionelleren Wert für das Produkt zu entwickeln.<br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual generiert etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Alle Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die an Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version ist klar, ob Heroine Virtual irgendwelche Änderungen vorgenommen hat. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra hat eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei CV für Community-Version steht) geschaffen.<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. "CV" wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um die Gemeinschaftsversion anzugeben. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Webseiten offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung gibt es ab 2018. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS hat Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE gestartet, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository ist auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Es gibt keine brauchbare Anwendung per April 2020. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit nur einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-04<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-04-30<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org entwickelt (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), dann innerhalb der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 mit einer eigenen Website cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist vollständig frei (keine Kosten) und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Cinelerra-GG ist entschlossen, so eng wie möglich an das anzuknüpfen, was man von professioneller Videobearbeitungssoftware für die Linux-Plattform erwarten kann.<br />
<br />
Es hat viele Möglichkeiten. Dazu gehören Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, ausgezeichnete Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, und LV2 wie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (10 Bit + H.265 erfordert spezielle Version), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, verschachtelte Ausschnitte, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein "Sketcher"-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-ray und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj.<br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, und Hardware-beschleunigtes (De)Codieren über vaapi/vdpau/CUDA/NVENC .<br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI. Es hat 11 GUI-Themen, um den Bedürfnissen des Benutzers gerecht zu werden.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für 8 verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die 8 Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar, für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang; für Einzelheiten siehe Kapitel 1 des Handbuchs.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: [https://www.bandshed.net/avlinux/ AVLinux] und [https://gitlab.com/giuseppetorre/bodhilinuxmedia Bodhi Linux Media].<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen [https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w/featured YouTube-Kanal] mit Tutorials.<br />
<br />
Zwischen GG und den HV- und CV-Variationen gibt es Unterschiede.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit HV, die der "Community-Version" mit CV und die der GG Infinity-Variante mit GG angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12.08.2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt dies eher einer Version 1.1.3 .<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code Abgespaltet in eine "Gemeinschaftsversion". Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref>(übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=199928499Cinelerra2020-05-13T19:48:37Z<p>Manitech: /* Cinelerra-GG */ Hardware-beschleunigung hinzugefügt.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen RGB[A] [[RGBA]] oder YUV|YUVA [[YUV-Farbmodell]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützen; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 veröffentlicht, immer noch nur Audio, aber mit unbegrenzter Anzahl von Spuren. 1999 erschien Broadcast2000, das auch Video enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Cinelerra war die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, als sie im Juni 2003 neu geschrieben wurde die mit der [[AMD Opteron]] Prozessor funktionierte und wurde am [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, aber nur eine davon ist noch aktiv. Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Geschichte von Cinelerra|Geschichte von Cinelerra]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-04-30, 2020-04<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE| CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro oder Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] und Avid Media Composer. Dem Benutzer werden vier Fenster angezeigt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt:<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthalt Programmsteuerung und ''Zeitleiste'' ''(Timeline)''; die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial aus die Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen, und selektives Kopieren von dort in die Zeitleiste.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls im Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra [[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2 / GNOME 3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien, und wurde zu diesem Anlass vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin [[The Cut]] neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s „Making THE CUT Award“'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein "Bewertungsbogen für Videoeditoren" vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, und Cinelerra-GG steht mit Abstand an der Spitze.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Dieses Projekt von Michael Collins folgte den kommerziellen Interessen (2014–2016) mit dem Ziel, den Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes [[Git (software)|Git]] Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. Sie veröffentlichte 2015 eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra. Das Ziel von Cinelerra.org bleibt es, ab 2016 einen professionelleren Wert für das Produkt zu entwickeln.<br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual generiert etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Alle Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die an Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version ist klar, ob Heroine Virtual irgendwelche Änderungen vorgenommen hat. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra hat eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei CV für Community-Version steht) geschaffen.<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. "CV" wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um die Gemeinschaftsversion anzugeben. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Webseiten offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung gibt es ab 2018. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS hat Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE gestartet, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository ist auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Es gibt keine brauchbare Anwendung per April 2020. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit nur einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-04<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-04-30<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org entwickelt (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), dann innerhalb der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 mit einer eigenen Website cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist vollständig frei (keine Kosten) und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Cinelerra-GG ist entschlossen, so eng wie möglich an das anzuknüpfen, was man von professioneller Videobearbeitungssoftware für die Linux-Plattform erwarten kann.<br />
<br />
Es hat viele Möglichkeiten. Dazu gehören Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, ausgezeichnete Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, und LV2 wie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (10 Bit + H.265 erfordert spezielle Version), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, verschachtelte Ausschnitte, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein "Sketcher"-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-ray und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj.<br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design, und Hardware-beschleunigtes (De)Codieren über vaapi/vdpau/CUDA/NVENC .<br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI. Es hat 11 GUI-Themen, um den Bedürfnissen des Benutzers gerecht zu werden.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für 8 verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die 8 Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar, für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang; für Einzelheiten siehe Kapitel 1 des Handbuchs.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen [https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w/featured YouTube-Kanal] mit Tutorials.<br />
<br />
Zwischen GG und den HV- und CV-Variationen gibt es Unterschiede.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit HV, die der "Community-Version" mit CV und die der GG Infinity-Variante mit GG angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12.08.2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt dies eher einer Version 1.1.3 .<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code Abgespaltet in eine "Gemeinschaftsversion". Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref>(übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vegas_Pro&diff=199906146Vegas Pro2020-05-13T07:50:58Z<p>Manitech: /* Alternativen */ Cinelerra-GG genügt auch professionelle Anforderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox Software<br />
|Name = <br />
|Logo = <br />
|Screenshot = <br />
|Beschreibung = <br />
|Maintainer = <br />
|Hersteller = [[Magix Software GmbH]]<br />
|Erscheinungsjahr = <br />
|AktuelleVersion = VEGAS Pro 17 Update 4 (Build 421)<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 21. Februar 2020<br />
|AktuelleVorabVersion = <br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
|Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
|Programmiersprache = <br />
|Kategorie = [[Videoschnittsoftware|Videoschnittprogramm]]<br />
|Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
|Deutsch = 1<br />
|Website = [http://www.vegascreativesoftware.com vegascreativesoftware.com]<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
'''Vegas Pro''' (Eigenschreibweise: VEGAS Pro) ist ein kommerzielles [[Videoschnitt]]programm des Unternehmens [[Magix Software|Magix Software GmbH]]. Die Bearbeitungssoftware eignet sich für [[Videotechnik|Video]], [[High Definition Television|Highdefinition]], [[Audio]] und [[Compositing]]. Entstanden ist es aus einer Audiosoftware des Unternehmens Sonic Foundry. Vegas wird ausschließlich für [[Windows]]-PCs vertrieben. Die Software wurde bis Mai 2016 von Sony Creative Software entwickelt und gehört seitdem zu Magix.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Magix-uebernimmt-Sony-Creative-Software-3217449.html|titel=Magix übernimmt Sony Creative Software|autor=heise online|werk=heise online|zugriff=2016-09-21}}</ref><br />
<br />
== Kennzeichen ==<br />
Besondere Kennzeichen sind die Möglichkeiten zur Workflow-Individualisierung durch Scripting und die Bedienung: Viele Bearbeitungsschritte geschehen direkt auf der Timeline. Windows-Standards wie Drag’n’Drop sorgen für einen einfachen [[Workflow]]. Auch externe Controller wie z.&nbsp;B. die MackieControlUniversal oder das Contour JogShuttle arbeiten mit der Software zusammen. Die Materialorganisation von Vegas umfasst Media-Manager, flexible Ordnerstruktur und Suchfunktion. Die verschiedenen integrierten Titelmodule können bei Bedarf z.&nbsp;B. mit Heroglyph von proDAD, Graffiti von BorisFX o.&nbsp;a. ergänzt werden. An Audiostandards unterstützt Vegas [[Audio Stream Input/Output|ASIO]], [[Virtual Studio Technology|VST]] und [[DirectX]]. Möglich sind auch [[Voiceover]], [[Mastering (Audio)|CD-Mastering]] und [[Mehrspur]]aufnahmen. Die Effekt- und Compositingmöglichkeiten beinhalten eine [[Farbkorrektur]], [[Chrominanz|Chroma]]-[[Keying]], weiche Zeitlupen – auch mit dynamischen Beschleunigungs- und Abbremsphasen –, Frameratenkonvertierung, Animationen im 3D-Raum, Parent-Child-Spurverknüpfungen mit Vererbung von Eigenschaften sowie diverse Import- und Exportfunktionen.<br />
<br />
Als Programme lassen sich mit Vegas Pro verbinden: Hitfilm als Compositing-Software, [[Cubase SX]] z.&nbsp;B. über [[Musical Instrument Digital Interface|MidiTimeCode]], die [[After Effects|After-Effects]]-Plug-ins z.&nbsp;B. über BorisRed oder [[WaveLab]] über „Send to external Audio-Editor“. Vegas Pro kann daher neben dem Schnitt auch zum Zusammenführen weiterer Produktionsschritte einer Videoproduktion eingesetzt werden. Eine hohe Kompatibilität besteht durch Unterstützung von Windows-Standards, unter anderem [[OpenDML]], DirectX, [[.NET]]-Scripting und [[Windows Media Video]]. Zusätzlich zu installierende Playback-Codecs sind für den Einsatz der Software nicht notwendig.<br />
<br />
Ab Version 11 basiert die überwiegende Anzahl der internen Filter auf dem OFX-Standard, so dass beispielsweise das Keyframing jedes einzelnen Filterparameters auch per [[Bézierkurve]]n steuerbar ist. Zudem wird nun die OpenCL-Architektur genutzt, um den [[Grafikprozessor]] sowohl zum Rendern als auch für verschiedene Bearbeitungsprozesse zu nutzen, um beispielsweise eine bessere Wiedergabeleistung bei Einsatz von Effekten zu erreichen.<br />
<br />
== Formatunterstützung ==<br />
Vegas Pro unterstützt neben DV und MPEG-2 HD-Formate wie XAVC, P2 AVC-Intra, HDCAM SR, HDV, AVCHD und XDCAM HD 422. Seit September 2008 unterstützt Vegas Pro in der Version 8.1 auf Basis von Windows Vista 64 zusätzlich 64-Bit-Systeme. Vegas Pro 9.0 wird von Grund auf als 32-Bit- und 64-Bit-Version ausgeliefert und unterstützt die 4K-Auflösung. Aktuelle Versionen unterstützen ausschließlich 64-Bit-Plattformen. Ab Version 10 wird auch die Bearbeitung von 3D-Material unterstützt. Version 14 unterstützt erstmals den Im- und Export von HEVC-Videos.<br />
<br />
== Vegas Movie Studio ==<br />
Vegas Movie Studio ist die Einsteiger-Variante von Vegas Pro. Diese Software enthält nicht dieselben professionellen Features wie Vegas Pro: SDI-Unterstützung, Remote-Controller, Scripting oder weitreichende Compositing-Möglichkeiten fehlen beispielsweise. Beibehalten wurde die vorkonfigurierte Vegas-Oberfläche. Das Movie-Studio-Projektformat kann auch mit Vegas Pro geöffnet werden.<br />
<br />
== Alternativen ==<br />
* [[Lightworks]] von [[Editshare]]<br />
* [[Media Composer]] von [[Avid]]<br />
* [[Adobe Premiere|Premiere Pro]] von [[Adobe Inc.|Adobe]]<br />
* [[Edius]] von [[Grass Valley (Elektronikunternehmen)|Grass Valley]] [[Technicolor SA|(Technicolor)]]<br />
* [[Final Cut Pro]] von [[Apple]]<br />
* [[Autodesk Smoke|Smoke]] von [[Autodesk]]<br />
* [[Ulead MediaStudio Pro|MediaStudio Pro]] von [[Ulead]]<br />
* [[Video Deluxe]] von [[Magix]]<br />
* [[Media 100]]<br />
* [[Kdenlive]]<br />
* [[DaVinci Resolve]] von [[Blackmagic Design]]<br />
* [[Cinelerra-GG Infinity]] (Linux, open source)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.vegascreativesoftware.com/ Hersteller-Website]<br />
*[https://www.vegascreativesoftware.info/us/forum/vegas-pro-17-update-3-build-387--118158/ VEGAS Pro 17 Update 3 (Build 387), New Features, Bug Fixes and Download Links]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Videosoftware]]<br />
[[Kategorie:Sony]]<br />
[[Kategorie:Windows-Software]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edius&diff=199906100Edius2020-05-13T07:48:57Z<p>Manitech: /* Alternativen */ Cinelerra-GG genügt auch professionelle Anforderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Software<br />
|Name=<br />
|Hersteller= [[Grass Valley (Elektronikunternehmen)|grass valley]] – ehemals [[Canopus (Unternehmen)|Canopus]]<br />
|AktuelleVersion= 9.52.6031<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum= 16.04.2020<br />
|Betriebssystem= [[Microsoft Windows XP|Windows XP]]<br />[[Microsoft Windows Vista|Windows Vista]]<br />[[Microsoft Windows 7|Windows 7]]<br />[[Microsoft Windows 8|Windows 8]]<br />[[Microsoft Windows 10|Windows 10]]<br />
|Kategorie= [[Videoschnittsoftware|Videoschnittprogramm]]<br />
|Lizenz= [[Proprietär]]<br />
|Deutsch= ja<br />
|Website= [http://www.grassvalley.com/ www.grassvalley.com]<br />
}}<br />
<br />
'''Edius''' ist ein kommerzielles [[Nichtlinearer Videoschnitt|nonlinear]]es [[Videoschnittsoftware|Videoschnittprogramm]] des Elektronikunternehmens [[Grass Valley (Elektronikunternehmen)|Grass Valley]] (Francisco Partners), das im Jahr 2002 aus dem Schnittprogramm RexEdit bzw. StormEdit der [[Canopus (Unternehmen)|Canopus]] Corporation weiterentwickelt wurde.<br />
<br />
Eine der besonderen Stärken des Programmes besteht darin, dass es nahezu alle standard- ([[Standard Definition Television|SD]]) und hochauflösenden ([[High Definition Video|HD]]) [[Videoformat]]e wie beispielsweise [[Sony]] [[XDCAM]], [[Panasonic P2]], [[Ikegami Tsūshinki|Ikegami]] GF, [[Canon]] [[Bandlose Aufzeichnung|XF]], Canon EOS, [[Advanced Video Codec High Definition|AVCHD]], AVCHD 3D etc. nativ verarbeiten und in [[Echtzeit]] (RT) von der Timeline wiedergeben kann. Die Software ist u.&nbsp;a. auch für das Zusammenspiel mit umfangreicher Videoschnitt-Hardware wie beispielsweise des Herstellers für Broadcast- und Übertragungstechnik Grass Valley konzipiert. So ist z.&nbsp;B. mittels [[Plug-in]]s die Einbindung in das K2-Server-System zum Dateiaustausch mit dem Industriestandard [[Media Composer|Avid]] und [[Final Cut Pro|Final Cut]] möglich. Zudem bringt Edius mit Canopus HQ, Canopus HQX und Canopus Lossless auch intermediate [[Codec]]s in Broadcastqualität mit.<br />
<br />
In Edius lassen sich unbegrenzt viele Video- und Audiospuren erstellen, und zudem stellt das Mischen unterschiedlichsten Materials in der Timeline –&nbsp;egal welcher [[Videoauflösung|Auflösung]] und [[Bildfrequenz|Bildrate]]&nbsp;– kein Problem dar.<br />
Drei-Wege-[[Farbkorrektur]] und [[Compositing]]filter in Echtzeit bei gleichzeitiger Kontrolle durch [[Waveformmonitor]] oder [[Vektorskop]], frei wählbare Auflösung bis [[2K (Film)|4K]], 10-bit- und Multicam-Unterstützung, Loudness-Meter sowie zahlreiche professionelle Ausgabeformate (z.&nbsp;B. [[Material Exchange Format|MXF]], [[Panasonic P2|DVCPro]], GXF, [[QuickTime]], [[XDCAM]], [[MPEG-2]], [[AVCHD]] etc.) bis hin zum Erstellen von [[Blu-ray Disc|Blu-ray-Discs]] oder Rückschreiben auf AVCHD-[[Camcorder]] stellen nur einige der Eigenschaften von Edius dar.<br />
<br />
Ab dieser Version wird der GV-Browser durch das neue Produkt MYNC ersetzt.<br />
<br />
Im Juni 2007 brachte Grass Valley auch eine Light-Version mit einem um einige Funktionen verminderten Umfang namens Edius Neo auf den Markt. Die derzeitige (Stand September 2012) Versionsbezeichnung ist hier Edius Neo&nbsp;3.5.<br />
<br />
== Plug-ins/Bundles ==<br />
Die [[proDAD]] Plugins Vitascene und Mercalli-Stabilisierung werden mit Edius&nbsp;5 und 6 gebundelt. Zudem gibt es viele kostenpflichtige Erweiterungen bzw. Plugins, hierzu gehören zum Beispiel VisTitle (Titler), Heroglyph Titler (Titler), ISP Robuskey (Chroma Keyer), Neat Video (Video Entrauscher), Voxengo Voxformer (VST), Acon Restoration (VST).<br />
<br />
== Alternativen ==<br />
* [[Avid]]<br />
* [[Final Cut Pro]]<br />
* [[Adobe Premiere]]<br />
* [[Vegas Pro]] von [[Magix Software|Magix]]<br />
* [[Lightworks]]<br />
* [[Cinelerra-GG Infinity]] (Linux, open source)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.grassvalley.com/products/edius_6/ | wayback=20130115174222 | text=''Website des Herstellers''}}<br />
* [http://www.grassvalley-foren.de/index.php?page=Portal ''grass-valley-Forum'']<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.ediuswiki.com/doku.php?id=de:start | wayback=20130220044726 | text=''Edius-Wiki''}}<br />
<br />
[[Kategorie:Videosoftware]]<br />
[[Kategorie:Proprietäre Software]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Final_Cut_Pro&diff=199890287Final Cut Pro2020-05-12T19:39:04Z<p>Manitech: /* Siehe auch */ Hinweis auf Videoschnittsoftware hinzugefügt</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = Final Cut Pro<br />
|Logo = <br />
|Screenshot = <br />
|Beschreibung = <br />
|Maintainer = <br />
|Hersteller = [[Apple]]<br />
|Erscheinungsjahr = <br />
|AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
|AktuelleVorabVersion = <br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
|Betriebssystem = <!-- Wikidata --><br />
|Programmiersprache = <br />
|Kategorie = [[Videoschnitt]]<br />
|Lizenz = <!-- Wikidata --><br />
|Deutsch = ja<br />
|Website = [https://itunes.apple.com/de/app/final-cut-pro/id424389933?mt=12&uo=4&at=11lMfi ''Final Cut Pro'']<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
<br />
'''Final Cut Pro''' ('''FCP''') ist eine kommerzielle [[Videoschnittsoftware]] des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Unternehmens [[Apple]]. Es wird ausschließlich für das eigene Betriebssystem [[macOS]] vertrieben. Die Software bietet den Import unterschiedlicher Videoquellen, den digitalen nichtlinearen Videoschnitt, native Unterstützung für zahlreiche Videoformate sowie Erweiterungsmöglichkeiten und Interoperabilität auf professionellem Niveau.<br />
<br />
Das Programm wurde ursprünglich 1998 von Randy Ubillos für das [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Unternehmen [[Macromedia]] unter dem Namen ''Keygrip'' als Schnittsystem für das Betriebssystem [[Microsoft Windows|Windows]] entwickelt. Er ist auch der Kopf der ersten Versionen von [[Adobe Premiere]]. Er wechselte jedoch von [[Adobe Inc.|Adobe]] zu Apple, wo er Final Cut und später [[Final Cut Studio]] entwickelte. FCPX war ein Wunsch von [[Steve Jobs]] mit dem Ziel ein Schnittsystem zu schreiben, das sowohl dem Einsteiger als auch dem Profi ein Werkzeug gibt, anspruchsvolle Filme zu schneiden.<br />
<br />
== Entwicklung und Funktionen ==<br />
<br />
Die Programmversion ''Final Cut Pro'' bot Schnittmöglichkeiten für viele analoge und digitale Videoformate, von DV bis HD. Auch die Verarbeitung weiterer [[Standard Definition Television|SD]]-Videoformate war möglich. So konnte man mit zusätzlicher Videohardware externe Videospieler wie [[Betacam SP]] oder [[Digital Betacam]] anschließen.<br />
<br />
Ab der Version 4.5 ''(Final Cut Pro HD)'' kann [[DVCPRO]]-HD-Videomaterial mit Hilfe des integrierten [[FireWire]]-Anschlusses an einem entsprechend ausgestatteten ''[[Power Mac]]'' ohne zusätzliche Spezialausrüstung aufgenommen, bearbeitet und ausgegeben werden. Zu den bisherigen Standard-Videoformaten wie z.&nbsp;B. [[Phase Alternating Line|PAL]], [[NTSC]] (wahlweise 10 oder 8&nbsp;Bit unkomprimiert), [[Digital Video|DV]], DVCPRO 25, DVCPRO 50, [[Serial Digital Interface]] kommen die neuen '''H'''igh-'''D'''efinition-Formate im progressiven [[Vollbildverfahren|Vollbildformat]] (25p) oder in verschiedenen Halbbildformaten ''(interlaced)'' dazu. Final Cut Pro 4.5 „HD“ unterstützt nativ DVCPRO-HD-Medien sowie sämtliche [[High Definition Television|HDTV]]-Standards ([[720p]], [[1080i]], [[1080p]]).<br />
<br />
Im Juni 2005 erschien die Version 5 unter dem Namen „Final Cut Pro 5“, ohne den Zusatz „HD“. Dieser war 2005 schon zum Standard für ''Final Cut Pro'' geworden. Neu aufgekommene Videoformate wurden integriert, z.&nbsp;B. [[Panasonic P2]], [[High Definition Video|HDV]] oder [[XDCAM]] des japanischen Unternehmens [[Sony]]. Diese Formate können direkt über ''Final Cut Pro'' importiert bzw. mit Erweiterungen wie „XDCAM Transfer“ der Anbieter importiert werden. Dabei kann eine XDCAM wahlweise über SDI oder Firewire 400 angesteuert werden. Sie verhält sich dann entweder wie eine [[Festplatte]] oder ein [[Rekorder]].<br />
<br />
''Final Cut Pro'' ist seit der Messe [[National Association of Broadcasters]] im Jahr 2006 nicht mehr einzeln erhältlich, sondern ist Bestandteil des Final-Cut-Studio-Paketes. Am 15. April 2007 veröffentlichte Apple die Version ''Final Cut Studio 2''. Neben ''Final Cut Pro 6'' selbst sind auch noch das DVD-Authoring-Programm ''[[DVD Studio Pro]] 4.2'', das Audiobearbeitungsprogramm ''[[Soundtrack Pro 2|Apple Soundtrack]]'', der [[Schriftgenerator|Titelgenerator]] ''LiveType'', die Kodiersoftware ''Apple Compressor'', das Motion-Graphics-Programm ''[[Apple Motion]] 3'', die Negativschnitt-Software ''[[Cinema Tools]]'' (für echten Filmschnitt von 16&nbsp;mm, 35&nbsp;mm oder 70&nbsp;mm), das High-End-Farbkorrektursystem ''Color'' sowie Apples High-End-''[[QuickTime]] Pro 7'' enthalten.<br />
<br />
''Final Cut Pro 6'' unterstützt den [[Red Digital Cinema Camera Company]] oder kurz ''RED''-Codec selbst nicht, kann diesen aber als Proxy direkt oder als gewandelte YUV-Sequenz importieren. Das Bearbeiten von (RED)-RAW-Dateien, 10- oder 12-bit-RGB444 oder von für Kameras wie die Red verwendeten Auflösungen wie 4520&nbsp;× 2160 beherrscht FCP nicht. Daher wird FCP oft als Offline-Schnittsystem eingesetzt, von dem aus dann Schnitt per EDL an onlinefähige >4K-, >12-bit-RGB-Systeme übergeben werden.<br />
<br />
Am 23. Juli 2009 veröffentlichte Apple ''Final Cut Pro 7'', das in ''Final Cut Studio 3'' enthalten ist. ''Final Cut Studio'' bietet in Version 3 nun auch rudimentäre [[Blu-ray Disc|BD]]-AV-Unterstützung, wobei aber der Blu-ray-Standard, der unter anderem auch BD-Java, BD-Menü, 3D, DRM und anderes voraussetzt, vom Programm zugunsten von [[iTunes]] nicht vollständig unterstützt wird.<br />
<br />
Auch wenn das Programm offiziell eingestellt war, so wurde es bis 2017 und bis zum Betriebssystem Mac OS 10.12 unterstützt. Mit Mac OS 10.13.1 (High Sierra) wird ''Final Cut Pro 7'' nicht mehr unterstützt.<br />
<br />
== Final Cut Express ==<br />
<br />
2003 veröffentlichte Apple mit ''Final Cut Express'' eine kostengünstigere Version von ''Final Cut Pro'', mit einer sehr ähnlichen Oberfläche, allerdings ohne einige ''Pro''-Funktionen. Im Januar 2005 kamen die ''Pro''-Tools ''Soundtrack'' und ''LiveType'' zu ''FCE'' hinzu, ebenso neue HDV-Funktionen. Zwecks Funktionsvereinheitlichung wurde ''FCE'' im Juni 2011 eingestellt, und zwar zugunsten von ''Final Cut Pro X''.<br />
<br />
== ''Final Cut Pro X'' ==<br />
<br />
Am 21. Juni 2011 veröffentlichte der Hersteller ''Final Cut Pro X'' auf dem „FCP User Supermeet“ im Rahmen der NAB Messe in LasVegas. Das Programm wurde neu geschrieben, um vollständig [[64-bit]]-kompatibel zu sein sowie [[OpenCL]] und [[Grand Central Dispatch]] zu unterstützen. Die Version [[iMovie]] ist eine Variante für Kunden, die im Inneren eine Vollversion von FCPX ist, jedoch eine vereinfachte Benutzeroberfläche für Laien bietet. Mit der Version ''Final Cut Pro X'' wurde die Suite [[Final Cut Studio]] eingestellt und die Weiterentwicklung mehrerer Produkte beendet.<br />
<br />
Das Farbkorrektursystem ''Color'' wurde ersatzlos eingestellt, ebenso das Authoringsystem ''DVD Studio Pro''. Die vormals beinhalteten Programme ''Final [[Apple Motion]]'' und ''[[Apple Compressor]]'' wurden jetzt einzeln vertrieben oder waren nur stark eingeschränkt im Schnittprogramm nutzbar. Der Vertrieb erfolgte ausschließlich über den [[Mac App Store]] und auch nicht auf DVD. Apple fokussierte nun anders als zuvor mit Final Cut Studio mit ''Final Cut Pro X'' den Massenmarkt und senkte den Preis gegenüber Final Cut Studio um 70&nbsp;Prozent.<br />
<br />
Wegen des Fehlens einiger wichtiger Funktionen wie Multicam-Schnitt, dem Importieren von [[Schnittliste]]n und der Unterstützung externer [[Bildschirm]]e gab es Kritik aus professionellen Kreisen. In späteren Versionen reagierte Apple darauf und reichte fehlende Funktionen nach, beispielsweise Multicam-Schnitt und Unterstützung des REDCODE-RAW-Formates und native MXF-Unterstützung. Inzwischen gibt es ein großes Angebot von Drittherstellern, die Effekte und Hardware anbieten.<br />
<br />
Nach mehreren großen Kinofilmen in asiatischen Märkten wurde im Jahr 2014 mit Glenn Ficarras „[[Focus (2015)|Focus]]“ mit [[Will Smith]] der erste große Hollywood-Film (mit einem Budget von 50,1 Millionen US-Dollar) ausschließlich mit Final Cut Pro X produziert.<ref>Noam Kroll: ''[http://noamkroll.com/fcp-x-just-got-its-big-break-on-a-100000000-studio-feature-how-will-this-change-the-face-of-post-production/ FCP X Just Got It’s Big Break On a $100,000,000 Studio Feature – How Will This Change The Face of Post-Production?]'', 28. Januar 2014, aufgerufen am 28. Oktober 2016. (englisch)</ref><br />
<br />
Produktionshäuser wie [[BBC News]]<ref>Peter Wiggins: [http://www.fcp.co/final-cut-pro/articles/1487-the-bbc-adopts-final-cut-pro-x-for-news-gathering The BBC adopts Final Cut Pro X for news gathering], 4. September 2014, fcp.co.</ref> und [[Radio Télévision Suisse|RTS]]<ref>Ronny Courtens: [http://www.fcp.co/final-cut-pro/articles/1781-how-swiss-tv-went-fcpx-final-cut-pro-x-in-national-network-operations How Swiss TV went FCPX - Final Cut Pro X in National Network Operations], 8. März 2016, fcp.co.</ref> sind bereits auf FCPX umgestiegen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[nichtlinearer Videoschnitt]]<br />
* [[Videoschnittsoftware]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.apple.com/de/finalcutpro/ Webseite des Herstellers Apple]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Final Cut Studio}}<br />
<br />
[[Kategorie:Videosoftware]]<br />
[[Kategorie:MacOS-Software]]<br />
[[Kategorie:Apple-Programm]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Videoschnittsoftware&diff=199888547Videoschnittsoftware2020-05-12T19:25:40Z<p>Manitech: /* Übersicht */ Cinelerra-Eintrag auf den neuesten Stand gebracht</p>
<hr />
<div>{{Belege}}<br />
'''Videoschnittsoftware''' ist eine [[Video-Software]], mit der man Audio- und Videomaterial auf dem Computer in digitaler Form bearbeiten, verändern und schneiden kann ([[Videobearbeitung]]).<br />
<br />
Dafür muss das zu bearbeitende Rohmaterial auf [[Massenspeicher]] übertragen werden (''einspielen''). Während Fernsehsender vorwiegend von Digital [[Betacam]], Betacam SP, Betacam SX, HDV oder DVC Pro einspielen, war im Privatbereich bis etwa 2008/2009 (noch) [[Digital Video|DV]] oder selten auch noch [[Hi8]] im Einsatz. Diese Formate wichen dann sehr schnell den [[MPEG-2]]- und [[High Definition Video|HD]]-Formaten auf vorwiegend Festplatten oder SD(HC)-Karten sowie [[Blu-ray Disc|BD]] oder [[DVD]]. Möglich wird die Bearbeitung auf dem Computer durch sogenannte ''[[Codec]]s'' - Algorithmen, die das analoge oder digitale Bildmaterial in computerlesbare Form umwandeln (Stichwort: MPEG-2, [[Digital Video|DV-AVI]] usw.).<br />
<br />
== Begriffe ==<br />
; Smart Rendering<br />
: Bei der Videobearbeitung wird nicht der gesamte Film neu berechnet, sondern nur die Bereiche, die mit Überblendungen oder Filtern verändert wurden. Unveränderte Szenen werden in die Zieldatei verlustfrei kopiert. Das verkürzt die Rechenzeit für die Filmerstellung erheblich.<br />
; CUDA-, GPU-Unterstützung<br />
: Beschleunigung der Berechnung des bearbeiteten Videos durch Unterstützung des [[Grafikprozessor]]s (GPU). [[Compute Unified Device Architecture|CUDA]] funktioniert nur mit Grafikkarten von Nvidia.<br />
: {{Hauptartikel|General Purpose Computation on Graphics Processing Unit|GPGPU}}<br />
; linearer oder nichtlinearer Videoschnitt<br />
: Fast jede Software beherrscht den [[Videoschnitt#Nichtlinearer Schnitt|nichtlinearen Videoschnitt]] (NLE), bei dem nach Einfügen einer Szene der nachfolgende Film automatisch verschoben wird.<br />
<br />
== Übersicht ==<br />
Die folgende Tabelle soll einen Überblick über aktuelle Videobearbeitungssoftware geben. Dabei sind die Funktionen der neuesten Version beschrieben. Im Hauptartikel zur Software finden sich detaillierte Informationen.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
! Hersteller Name<br />
! [[Betriebssystem]]<br />
! Kategorie<br />
! Lizenz<br />
! ca. Größe<br />
! Sprache<br />
! [[High Definition Video|HD]]<br />
! Smart Rendering<br />
! BD/DVD brennen<br />
! Bemerkungen<br />
|-<br />
| [[Adobe Premiere]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|10000}}10 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || CUDA-Unterstützung, aktuelle Version nur noch im Abo-Modell als Einzel-Version oder im Rahmen eines Creative-Cloud-Gesamtpakets verfügbar<br />
|-<br />
| [[Apple]] [[Final Cut Pro]] X || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|02000}}2 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-Unterstützung, Import und Export von 5K-Medien möglich, zusätzlich erhältlich: Apple Motion, Apple Compressor; Bezug nur online durch den [[Mac App Store]]/keine CD/DVD<br />
|-<br />
| [[Avid]] [[Media Composer]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|20000}}20 GB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja ||<br />
|-<br />
| EditShare [[Lightworks]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| mittel || [[Freemium]] || {{SortKey|00093}}93 MB<br />
| englisch, deutsch || Ja || ? || ? || professionelle Videoschnittsoftware, viele Funktionen nur in der kostenpflichtigen Pro-Version, Mac-Version als Public Beta<br />
|-<br />
| EditShare [[Lightworks]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|00042}}42 MB<br />
| englisch || Ja || ? || ? || professionelle Videoschnittsoftware, Mac-Version als Public Beta,<br />
unterstützt 60fps<br />
|-<br />
| [[Grass Valley (Elektronikunternehmen)|Grass Valley]] [[Edius]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|00332}}332 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || Smart Rendering: Nur MPEG2<br />
|-<br />
| Magix Video Pro X || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|01000}}1 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || AVCHD-SmartRendering, auch 3-D<br />
|-<br />
| MacroSystem Bogart SE || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|01000}}180 MB<br />
| deutsch +13 weitere || Ja || Nein || Ja || 3x Editionen für Einsteiger, Fortgeschrittene & Semi-Profis. Projekte bis 4096x2160p60, Intel QuickSync + NVENC Nutzung, GPU-beschleunigter AVC/H.264 und HEVC/H.265 Export, Baukastensystem für Erweiterungen, kostenlose Updates seit 2013. UHD-Disk-Authoring mit bewegtem Blu-ray-Menü mittels Arabesk-8-Erweiterung.<br />
|-<br />
| [[Media 100]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || ?<br />
| deutsch || Ja || Ja || ? ||<br />
|-<br />
| Magix [[Vegas Pro]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || kostenpflichtig || {{SortKey|00400}}500 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-beschleunigte AVC/H.264-Codierung, 64-Bit-Version, auch 3-D<br />
|-<br />
<!-- Ehemals "Endverbraucher" --><br />
| [[Adobe Premiere Elements]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|06800}}6,8 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja ||<br />
|-<br />
| Apple [[iMovie]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:Apple iOS new.svg|x17px|grundlinie|verweis=Apple iOS|Apple iOS]]<br />
| einfach || kostenpflichtig (in [[macOS]] enthalten) || {{SortKey|00600}}600 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja || iMovie wird beim Kauf eines Apple-Computers mitgeliefert. Auf iOS-Geräten, die nach dem 1. September 2013 erworben wurden, ist eine kostenlose Installation möglich.<ref>stadt-bremerhaven.de: [http://stadt-bremerhaven.de/apple-iwork-office-apps-imovie-und-iphoto-werden-fuer-ios-kostenlos/ ''iWork, iMovie und iPhoto werden für iOS kostenlos'']</ref><br />
|-<br />
| [[Corel VideoStudio]] Express || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || {{SortKey|04000}}4 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || auch Bestandteil von Corel Digital Studio<br />
|-<br />
| [[Corel VideoStudio]] Pro || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|03000}}3 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || früher: Ulead VideoStudio<br />
Smart-Proxy, 2-D-in-3-D-Wandlung<br />
|-<br />
| [[CyberLink]] [[PowerDirector]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|10000}}10 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-Unterstützung, 64-Bit-Version, auch 3-D<br />
|-<br />
| [[Magix Video deluxe|Magix Video Deluxe]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|04900}}4,9 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || AVCHD-Smart-Rendering, auch 3-D<br />
|-<br />
| [[Magix]] Video easy || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || {{SortKey|01000}}1 GB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja ||<br />
|-<br />
| Movavi [[VideoSuite]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenpflichtig || {{SortKey|00114}}114 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Ja || CUDA-Unterstützung<br />
|-<br />
| [[Nero AG|Nero]] [[Nero Video|Video]] <small>früher [[Nero Video#Nero Vision Xtra|Nero Vision]]</small> || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|05000}}5 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || CUDA-Unterstützung, auch Bestandteil der Nero Multimedia Suite<br />
|-<br />
| [[Pinnacle Studio]] HD || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:Apple iOS new.svg|x17px|grundlinie|verweis=Apple iOS|Apple iOS]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|03200}}3,2 GB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || viele Übergangseffekte<br />
|-<br />
| Magix [[Vegas Pro#Vegas Movie Studio|Vegas Movie Studio]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|00200}}200 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || Ja || GPU-beschleunigte AVC/H.264-Codierung<br />
|-<br />
| [[VSDC Free Video Editor]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| Profi || [[Freeware]] || {{SortKey|00033}}32,8 MB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || VSDC Free Video Editor – gehört zur Kategorie der nichtlinearen Videoeditoren und dient zur Bildung und Bearbeitung von Audio- und Videodateien<br />
|-<br />
<!-- Ehemals "Kostenlos" --><br />
| [[Avidemux]] || plattformunabhängig<br />
| mittel || [[Freie Software]] || {{SortKey|00010}}10 MB<br />
| deutsch || Ja || Ja || ? || Schnitt nur bei I-Frame<br />
|-<br />
| [[Blackmagic Design|Blackmagic]] DaVinci&nbsp;Resolve<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || [[Freemium]] || {{SortKey|00425}}425 MB<br />
| englisch und weitere ||Ja ||Ja ||Ja || Professionelles, ursprünglich für Farbbestimmung entwickeltes, nichtlineares Videoschnittprogramm<br />
|-<br />
| [[Jahshaka]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| mittel || [[Freie Software]] || {{SortKey|000097}}9,7 MB<br />
| englisch || ? || ? || ? || Open Source<br />
|-<br />
| [[Cinelerra-GG Infinity]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]]<br />
| Profi || [[Freie Software]] || {{SortKey|00290}} 200 MB<br />
| deutsch und<br>4 weitere || Ja || ? || Ja || Bis 8K, alle fps, Hardware-beschleunigtes (De)Codieren über vaapi/vdpau/CUDA, Hunderte Video- und Bildformaten, ausgezeichnete Farbkorrekturwerkzeuge, Hunderte von Effekten.<br />
|-<br />
| [[Cuttermaran]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|000014}}1,4 MB<br />
| deutsch || Nein || Ja || Nein || Programm zum Schneiden von Videodaten im MPEG-2-Format<br />
|-<br />
| [[Kdenlive]] || [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| mittel || [[Freie Software]] || {{SortKey|00003}}70 MB<br />
| deutsch || Ja || Nein || Ja || Open-Source-Videoschnittsoftware des KDE Projekts mit professionellen Ambitionen. GPU-Unterstützung mit aktiven Treibern und Codecs (z.&nbsp;B. NVEnc, Vaapi).<br />
|-<br />
| [[Kino (Software)|Kino]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00011}}11 MB<br />
| deutsch || ? || ? || ? || Open-Source-Videoschnittsoftware für Heimbenutzer<br />
|-<br />
| [[LiVES]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], <br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00003}}3 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || ? || Open-Source-Videoschnittsoftware speziell für Filmkünstler<br />
|-<br />
| [[OpenShot]] || [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]] [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]] [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00050}}50 MB <small>Quelltext</small><br />
| deutsch || Ja || ? || ? || einfach zu bedienender, nicht linearer Video-Editor, rendert fast alles.<br />
|-<br />
| [[Pinnacle Systems|Pinnacle]] VideoSpin || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || kostenlos || {{SortKey|00140}}140 MB<br />
| deutsch || Nein || Nein || Nein || Nach 15 Tagen müssen die Codecs MPEG-1, -2, -4/DivX für 10&nbsp;€ freigeschaltet werden.<br />
|-<br />
| [[Shotcut]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]], <br />
| Profi || [[Freie Software]] || {{SortKey|00256}}256 MB<br />
| deutsch, englisch || Ja || Nein || Ja || Professionelles Schnittprogramm mit FFmpeg im Hintergrund<br />
|-<br />
|[https://www.sportimization.com sportimization] svat<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
|mittel <br />
|kostenpflichtig<br />
|150 MB<br />
|deutsch, englisch<br />
|Ja<br />
|Nein<br />
|Nein<br />
|Programm zum Analysieren und Schneiden von Videodateien speziell für Sportvideos<br />
|-<br />
| [[VirtualDub]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]]<br />
| einfach || [[Freie Software]] || {{SortKey|00003}}3,4 MB<br />
| englisch || Ja || Ja || Nein || lineares Videoschnittsystem, nur [[Audio Video Interleave|AVI]] speicherbar<br />
|-<br />
| VLMC [[VideoLAN]] Movie Creator || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:NewTux.svg|x19px|grundlinie|verweis=Linux|Linux]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| semiprofessional || [[Freie Software]] || {{SortKey|000233}}23,2 MB<br />
| Deutsch und 19 weitere Sprachen || Ja || ? || ? || [[Open Source]] GPL v2 Lizenz, Version 0.2.0, basiert auf [[VLC media player|VLC]]<br />
|-<br />
| [[Camtasia Studio]] || [[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
| mittel || kostenpflichtig || {{SortKey|00270}}270 MB<br />
| deutsch || Ja || ? || Nein<br />
| Unterstützt keine 60 fps, auch Aufnahmeprogramm, Unterstützung in Power Point (ab v2007)<br />
|-<br />
|Hitfilm 4 Express<br />
|[[Datei:Windows 7 Logo.svg|x18px|grundlinie|verweis=Microsoft Windows|Microsoft Windows]], [[Datei:OS X-Logo.svg|x17px|grundlinie|verweis=Mac OS X|Mac OS X]]<br />
|Profi<br />
|Freemium<br />
|1,2 GB<br />
|englisch<br />
|Ja<br />
|?<br />
|Nein<br />
|Einige Addons sind kostenpflichtig, die in der pro-Version (mit einigen weiteren Funktionen) enthalten sind. Auch werden bestimmte Dateiformate in der Free-Version nicht unterstützt. Relativ große Community, einfache Bedienung, hohe Funktionalität.<br />
|}<br />
<br />
== Frühere Software ==<br />
Der Vertrieb wurde eingestellt u. a. von:<br />
* [[Microsoft]] [[Windows Movie Maker]] (2000–2017)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikibooks|Ratgeber für Hobbyfilmer}}<br />
* [http://www.tests2.videoaktiv.de/index.php?option=com_so7&view=so7&Itemid=664 Videoschnittsoftware-Datenbank mit Eigenschaften und Testergebnissen]<br />
* [http://www.macrosystem.ch/forum/index.php?page=Thread&threadID=7116 MacroSystem BogartSE Editionen-Unterschied Tabelle]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Videosoftware|!Videoschnittsoftware]]<br />
[[Kategorie:Videotechnik]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adobe_Premiere&diff=199886276Adobe Premiere2020-05-12T18:48:44Z<p>Manitech: /* Alternativen */ Cinelerra-GG genügt auch professionelle Anforderungen</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Software<br />
| Name = Premiere Pro<br />
| Logo = <br />
| Screenshot = <br />
| Beschreibung = Programmoberfläche von Adobe Premiere CS<br />
| Maintainer = <br />
| Hersteller = <br />
| Erscheinungsjahr = 2003<br />
| AktuelleVersion = CC 2020 (14.1)<ref>{{Internetquelle |url=https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro/kb/fixed-issues.html |titel=Behobene Probleme in Premiere Pro 14.x und 13.1x |abruf=2020-04-20 |sprache=}}</ref><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 14. April 2020<br />
| AktuelleVorabVersion = <br />
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
| Betriebssystem = <br />
| Programmiersprache = <br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware|Videoschnittprogramm]]<br />
| Lizenz = <br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.adobe.com/de/products/premiere.html Adobe Premiere Pro]<br />
| Dateien = <br />
}}<br />
<br />
'''Adobe Premiere Pro''' [{{IPA|əˌdoʊbiː pʁiˈmɪɹ}}] ist eine kommerzielle [[Videoschnittsoftware]] des Unternehmens [[Adobe Inc.]]<br />
<br />
Wie bei Videoschnittsoftware üblich, arbeitet Premiere [[Nichtlinearer Videoschnitt|nonlinear]], d.&nbsp;h., es muss nicht chronologisch gearbeitet werden. Die Bearbeitungen und Änderungen sind weiterhin non-destructive (nichtlöschend), können also jederzeit rückgängig gemacht werden, während die Originaldaten erhalten bleiben.<br />
<br />
Weitere Eigenschaften des Programms sind umfangreiche Werkzeuge für das Schneiden von Videoclips und ein Generator für Schrifttitel. Premiere verwendet eine ähnliche Benutzeroberfläche wie andere Programme des Herstellers, etwa [[Adobe Photoshop|Photoshop]]; so können sich Nutzer, die bereits mit anderen Adobe-Programmen vertraut sind, schneller einarbeiten.<br />
<br />
Die Software unterstützt im Zuge der Entwicklung diverser Versionen bis zu 45 [[Videoformat]]e bzw. Containerformate, inklusive [[Digital Video|DV]] in [[Phase Alternating Line|PAL]] oder [[National Television Systems Committee|NTSC]] sowie [[High Definition Video]]. Die Verbesserungen brachten es mit sich, beim High Efficiency Video Coding (HEVC/H.265) Auflösungen bis zu 8192 × 4320 zu ermöglichen. Inzwischen können Bildraten von bis zu 60 Frames/sec. verarbeitet werden.<br />
<br />
== Versionsgeschichte ohne Creative Suite ==<br />
=== Premiere 1.0 ===<br />
Premiere 1.0 begann in der Windows Version ab September 1993 als Nischenprodukt, da normale Heimcomputer mit dem Abspielen von Videos, selbst in geringer Auflösung, überfordert waren. Erst ab 1995 mit Verbreitung des [[Intel Pentium]], Arbeitsspeicher ab 16 MB und Festplatten mit mehreren Gigabyte Kapazität und ausreichender Datentransferrate wurde Videobearbeitung mit VHS- bzw. später auch S-VHS-Qualität mit einem PC möglich.<br />
<br />
Premiere wurde in dieser Zeit sowohl als Vollversion als auch in einer stark eingeschränkten Light-Version (Premiere LE) im Bundle mit Videodigitalisierungskarten verkauft. Hier war ein preisgünstiges Upgrade auf die Vollversion möglich. So kam es zu der Situation, dass die LE-Version mit der Einbaukarte zusammen mit dem Upgrade billiger war als die einzeln zu kaufende Vollversion ohne Karte.<br />
<br />
Die Version 1.2 kam im Februar 1994 auf den Markt.<br />
<br />
=== Premiere 4.0 ===<br />
Ab Juli 1994 wurde die Version 4 für Mac verkauft, die Windows-Version 4.0 ab Dezember 1994 (später 4.2 ab April 1996), die im Amateur- bzw. Multimediabereich nahezu monopolartig verbreitet war. Diese Version zeichnete sich durch außergewöhnlich hohe Stabilität aus. Sie blieb bis 1998 unverändert. Zu diesem Zeitpunkt war sie völlig veraltet und an neue Entwicklungen wie DV-Kameras, CD-Brenner und Internet nicht angepasst. Ein neueres Konkurrenzprodukt des taiwanischen Unternehmens [[Ulead]], Media Studio Pro 5.0, mit einfacherer Bedienung und besseren Effekten, aber auch mit modernerem Oberflächendesign nahm Premiere erhebliche Marktanteile ab.<br />
<br />
=== Premiere 5.0 ===<br />
Adobe sah sich gezwungen, in großer Eile eine neue Version zu programmieren, um sie noch auf der CeBIT 1998 vorstellen zu können. Auf den Markt kamen die Versionen für Mac und Windows im Mai 1998. Premiere 5.0 lief deshalb so extrem instabil, dass eine kontinuierliche Arbeit mit dem Programm unmöglich war. Im Abstand weniger Wochen wurden drei Updates herausgebracht, erst durch das dritte war eine zumindest ausreichende Absturzsicherheit erreicht. Das Renommee Adobes als Softwarehersteller war allerdings zu diesem Zeitpunkt erheblich beschädigt. Obwohl in der Folgezeit der Quellcode bei weiteren Versionen laut Adobe komplett neu programmiert wurde, blieb Premiere immer noch vergleichsweise instabil. Die Version 5.1 erschien für beide OS im Oktober 1998. Diese Probleme erschwerten lange Zeit auch den Einstieg in das neu aufgesetzte Premiere Pro.<br />
<br />
=== Premiere 6.0 ===<br />
Diese Version wurde für Windows und Mac zeitgleich im Januar 2001 präsentiert.<br />
<br />
=== Premiere 6.5 ===<br />
Da mit besseren Heimcomputern und der Verbreitung von DV-Kameras die Videobearbeitung am Computer unkomplizierter wurde, hatte sich Premiere ab August 2002 mit dieser Version für Windows und Mac mit zunehmender Konkurrenz auseinanderzusetzen, zumal das ab jenem Zeitpunkt erhältliche Premiere 6.5 noch keine Möglichkeit bot, DV-Filme im RAW-Format (uncompressed video) direkt von einem Camcorder in Premiere zu importieren, danach zu bearbeiten und anschließend in das für DVDs gängige MPEG-2-Format zu konvertieren. Für Letzteres waren Plugins von Fremdherstellern notwendig. Des Weiteren fehlte der Version 6.5 noch die Möglichkeit, die Filme im YCbCr-Farbmodell zu bearbeiten.<br />
Adobe richtete das Programm weg vom Billigsegment hin zum Einsatz im Multimediabereich und bei kleineren Videoproduzenten aus.<br />
<br />
== Versionsgeschichte mit Creative Suite ==<br />
Der Zusatz „CS“ steht für [[Adobe Creative Suite|Creative Suite]] und beschreibt ein von Adobe zusammengestelltes Paket verschiedener, eigener Programme. Da Premiere Pro bis zur Creative Suite 3 nie Bestandteil eines solchen Paketes war, stehen die Bezeichnungen CS1 und CS2 nur in Klammern um eine zeitliche Einordnung zu anderen Adobeprogrammen herzustellen.<br />
<br />
=== (Premiere 7.0) / Premiere Pro 1.0 / (CS1) ===<br />
Um diesen Anspruch im Marketing zu unterstreichen, wurde Premiere ab 21. Augugust 2003 ab der Version 7.0 in Premiere Pro 1.0 umbenannt, Premiere Pro CS3 entspricht also Version 9.0, wird aber intern als Pro 3.0 geführt (Premiere 1.0 bis 6.5, Premiere Pro 1.0, 1.5, 2.0, 3.0).<br />
<br />
=== (Premiere 7.5) / Premiere Pro 1.5 / (CS1) ===<br />
Einige Updates, wie etwa HDV Schnitt, wurden im April 2004 eingeführt.<br />
<br />
=== (Premiere 8.0) / Premiere Pro 2.0 / (CS2) ===<br />
In der professionellen Film- und Fernsehproduktion nimmt die Verbreitung von Adobe Premiere Pro ab der Version 1.5 und vor allem ab der Version Premiere Pro 2.0 seit dem Jahr 2005 zu.<br />
<br />
=== (Premiere 9.0) / Premiere Pro 3.0 / CS3 ===<br />
Für eine ausreichende Arbeitsgeschwindigkeit mit der Version CS3, welches 2007 auf den Markt kam, empfiehlt sich ein Computer mit Dual-Core-Prozessor und mindestens 1&nbsp;GB Arbeitsspeicher für kleinere DV-Schnittprojekte, beim HDV-Schnitt sollten es zwei bis vier GB RAM sein, damit ein flüssiges Arbeiten möglich ist und nicht zu viele Daten auf die Festplatten ausgelagert werden müssen. Ein QuadCore-Prozessor mit vier Prozessorkernen erhöht vor allem die Rendergeschwindigkeit.<br />
<br />
Je nach verwendetem Ausgabecodec werden auch mehr als vier Prozessorkerne verwendet, was die Renderzeit weiter reduziert. (z.&nbsp;B. Acht-Kern-Workstationsysteme basierend auf 2 × Quad Core Xeon (Mac Pro, Dell Precision etc.))<br />
<br />
Nach [[Apple]]s Veröffentlichung der eigenen Filmschnittsoftware [[Final Cut Pro]] hatte Adobe die Entwicklung von Premiere für [[Mac OS]] für vier Jahre eingestellt, doch ab Version CS3 ist auch eine Mac-Version verfügbar.<br />
<br />
Mit dem Update auf die Version CS 3.1.0 ist es dann auch möglich, in Premiere Pro DVCPROHD- und DVCPRO50-Projekte zu bearbeiten.<br />
DVCPRO50 bietet als Presets: 480 (24p Standard, 24p Widescreen, NTSC Standard, NTSC Widescreen), 576 (PAL Standard, PAL Widescreen)<br />
PVCPROHD bietet als Presets: 1080 (24p, 50i, 60i), 720 (24p, 50p, 60p)<br />
<br />
Durch Versionsupdate CS 3.1.1 wurden speziell für die Apple-User Probleme mit Mac OS X 10.5 (Leopard) behoben.<br />
<br />
Das aktuelle Update CS 3.2 verbessert die Verarbeitung von MPEG Streams (z.&nbsp;B. bei HDV, drop outs werden nun beim Import direkt von Premiere erkannt und markiert, vor dem Update erstellte Projekte müssen neu indexiert werden). Die XDCAM-Kameraserie von Sony wird nun unterstützt.<br />
<br />
=== (Premiere 10.0) / Premiere CS4 ===<br />
Wie bereits in der Vorgängerversion liegen Premiere CS4 (ab dem Jahr 2008) die Software [[Adobe Encore|Encore]] und [[OnLocation]], jeweils in der Version CS4, bei. Die Neuerungen fielen jedoch gering aus. Das Bemerkenswerte ist die Unterstützung des bandlosen Formates [[AVCHD]]. Des Weiteren fällt, neben der leicht veränderten Oberfläche, der Media-Browser auf. Mit diesem lassen sich die Laufwerke, ähnlich einem Explorer, direkt durchsuchen und Dateien ins Projekt- oder Schnittfenster importieren.<br />
<br />
Weitere Neuerungen sind die automatische Spracherkennung. Mit dieser ist es möglich, Audiomaterial zu analysieren, wobei Premiere Text-[[Metadaten]] erstellt, welche sich durchsuchen lassen. So wirbt Premiere mit durchgängig metadatenbasiertem Workflow. Damit sei es schon nach der Aufnahme mit ''OnLocation'' möglich, die Clips mit Metadaten zu versehen. Diese lassen sich ebenso beim Schnitt nach bestimmten Kriterien durchsuchen und man kann sie beim Export dem Empfänger mitsenden. Weiterhin ist der Workflow unter den Adobe-Programmen, wie [[Photoshop]], [[After Effects]] oder [[Adobe Encore|Encore]], durch Dynamic Link verbessert worden. Verbessert wurde auch der Medienexport mit dem Adobe Media Encoder. Dieser kann nun auch im Hintergrund rendern.<br />
<br />
Die Ausgabe kann durch Device Central auf viele tragbare Geräte, wie Smartphone oder PDA erfolgen oder als [[Flash Video|Flash]] ausgegeben und in Webseiten implementiert werden. Ebenso ist ein Export nach Encore und das Brennen als [[DVD]] möglich.<br />
Mit dem am 20. November 2008 erschienenen Update 4.0.1 ist es möglich, Projektfiles aus [[Final Cut Pro]], Digidesign Pro Tools sowie [[Avid]] zu importieren. Dadurch wird auch der Im- und Export von [[OMFI|OMF]] und [[Advanced Authoring Format|AAF]] Dateien ermöglicht.<br />
Nach dem Update auf 4.2.1 ist auch ein Import von VOB-Dateien direkt von DVDs möglich.<br />
<br />
Die Version CS4 wird von den Microsoft Betriebssystemen [[Windows XP]] (32-Bit Version) und [[Microsoft Windows Vista|Vista]] (32-Bit- und 64-Bit Versionen), als auch von [[Mac OS]] X ab der Version 10.4.11 bis 10.5.4 unterstützt. Es empfiehlt sich ein Dual-Core-Prozessor, 2 Gigabyte Arbeitsspeicher und mindestens 10 Gigabyte freier Festplattenspeicher.<br />
<br />
=== (Premiere 11.0) / Premiere Pro CS5 ===<br />
Für die Version CS5 hat Adobe an 2010 die neuprogrammierte Mercury-Engine für das Rendering eingebaut. Diese schafft besonders in Verbindung mit Mehrkernprozessoren und einer CUDA-fähigen Nvidia-Grafikkarte enorme Geschwindigkeitsvorteile. Ab Version CS5 läuft Premiere Pro nur noch mit einem 64-Bit-Betriebssystem. Eine Version CS5.5 erschien im Jahr 2011.<br />
<br />
=== (Premiere 12.0) / Premiere Pro CS6 ===<br />
Für die Version CS6 wurde 2012 die Benutzeroberfläche verbessert, indem zum Beispiel die Buttons in den Monitorfenstern einzeln ein- und ausgeblendet werden können. Die Verkrümmungsstabilisierung zur Stabilisierung verwackelter Aufnahmen sowie das Prinzip der Einstellungsebenen wurden aus After Effects übernommen und die Multi-Kamera-Funktion auf eine unbegrenzte Anzahl von Kameras erweitert. Unter macOS unterstützt die Mercury-Engine die [[Grafikprozessor|GPU]]-Beschleunigung jetzt auch [[AMD]]-Grafikkarten ab der [[AMD-Radeon-HD-6000-Serie]] und neuer.<ref>{{Internetquelle |url=https://icrontic.com/article/adobe-premiere-pro-cs6-and-the-amd-gpu-support-conundrum |titel=Adobe Premiere Pro CS6 and the AMD GPU support conundrum |hrsg=icrontic.com |abruf=2020-03-20}}</ref> <br />
<br />
== Versionsgeschichte mit Creative Cloud ==<br />
=== Premiere Pro CC 2013 ===<br />
Die erste Premiere Version mit Creative Cloud Abonnement wurde am 17. Juni 2013 für die Betriebssysteme Windows und Mac vorgestellt und erhielt zahlreiche Verbesserungen der Videobearbeitung, Farbkorrektur, Renderingengine und eine verbesserte Performance. Es erschienen anschließend drei Updates für Premiere Pro CC 2013.<br />
<br />
=== Premiere Pro CC 2014 ===<br />
Premiere Pro CC 2014 wurde ein Jahr nach Veröffentlichung der 2013er Version veröffentlicht und enthielt neben Fehlerkorrekturen Live-Text-Vorlagen, Effekte für Masterclips, Typekit-Integration, Cloud-Speicherung, Unterstützung für neue Formate und weitere Verbesserungen. Es erschienen weitere zwei Updates.<br />
<br />
=== Premiere Pro CC 2015 ===<br />
Premiere Pro CC 2015 erschien am 15. Juni 2015. Es enthält neben den üblichen Fehlerkorrekturen eine „Morph-Schnitt“ genannte Funktion, mit welcher es möglich ist, [[Jump Cut]]s durch das Tracken von Gesichtern und Interpolation von Frames, zu vermeiden und nahtlose Übergänge zu ermöglichen. Des Weiteren werden weitere Formate unterstützt, Adobe Stock für das Auffinden von Grafik wurde implementiert und die Touchscreen-Unterstützung wurde verbessert. Neben dem einfacheren Hinzufügen von Untertiteln und der automatischen Anpassung der Videolänge, enthält das Update noch weitere Verbesserungen.<br />
<br />
=== Premiere Pro CC 2017 ===<br />
Premiere Pro CC 2017 ist seit Ende 2016 erhältlich.<br />
<br />
=== Premiere Pro CC 2018 ===<br />
Premiere Pro CC 2018 ist seit dem 18. Oktober 2017 erhältlich.<br />
<br />
=== Premiere Pro CC 2019 ===<br />
Premiere Pro CC 2019 (13.0) ist eine der beiden Versionen des Programms und seit dem 15. Oktober bzw. 2. November 2018 in englischer bzw. in deutscher Fassung erhältlich; Premiere Pro CC 2019 (13.1) erschien im April 2019.<br />
<br />
=== Premiere Pro CC 2020 ===<br />
Premiere Pro CC 2020 (14.0) wurde mit der Neuerung von Auto reframe im November 2019 als derzeit aktuelle Version mit Codenamen Labyrinth vorgestellt.<br />
<br />
== Alternativen ==<br />
<br />
Reihenfolge von Alternativen ausschließlich unter alphabetischem Aspekt und ohne Anspruch auf Vollständigkeit:<br />
* [[Cinelerra-GG Infinity]] (Linux, open source)<br />
* DaVinci Resolve von [[Blackmagic Design]]<br />
* [[Edius]] von [[Grass Valley (Elektronikunternehmen)|Grass Valley]] [[Technicolor SA|(Technicolor)]]<br />
* [[Final Cut Pro]] von [[Apple]]<br />
* [[Hitfilm]] von FxHome<br />
* [[Lightworks]] von [[Editshare]]<br />
* [[Media Composer]] von [[Avid]]<br />
* [[Media 100|Media100 Suite]] von Boris FX<br />
* [[Pinnacle Studio]] von [[Pinnacle Systems]]<br />
* [[Autodesk Smoke|Smoke]] von [[Autodesk]]<br />
* [[Vegas Pro]] von [[Magix Software]]<br />
* [[Video Deluxe]] von [[Magix]]<br />
* [[Corel VideoStudio|VideoStudio]] Pro und Ultimate von [[Corel]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Adobe Premiere Elements]]<br />
* [[Adobe Creative Suite]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Adobe Premiere icons}}<br />
* [http://www.cinefreaks.com/articles/Adobe+Premiere Weiterführende Informationen zu Adobe Premiere]<br />
* [https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro/using/whats-new.html Neue Funktionen in Premiere Pro]<br />
* [https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro/release-note/release-notes-premiere-pro.html Seite mit wichtigen Informationen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Videosoftware]]<br />
[[Kategorie:Proprietäre Software]]<br />
[[Kategorie:Adobe-Software|Premiere]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra-GG_Infinity&diff=199886193Cinelerra-GG Infinity2020-05-12T18:45:47Z<p>Manitech: Manitech verschob die Seite Cinelerra-gg infinity nach Cinelerra-GG Infinity: Falsche genaue Name</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Cinelerra#Cinelerra-GG]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra-GG_Infinity&diff=199886066Cinelerra-GG Infinity2020-05-12T18:42:46Z<p>Manitech: Redirect für Cinelerra-GG</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Cinelerra#Cinelerra-GG]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=199879218Cinelerra2020-05-12T15:24:16Z<p>Manitech: /* Cinelerra-GG */ Farbkorrektur und Hinweis auf Tutorials</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen RGB[A] [[RGBA]] oder YUV|YUVA [[YUV-Farbmodell]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützen; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 veröffentlicht, immer noch nur Audio, aber mit unbegrenzter Anzahl von Spuren. 1999 erschien Broadcast2000, das auch Video enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Cinelerra war die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, als sie im Juni 2003 neu geschrieben wurde die mit der [[AMD Opteron]] Prozessor funktionierte und wurde am [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, aber nur eine davon ist noch aktiv. Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Geschichte von Cinelerra|Geschichte von Cinelerra]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-04-30, 2020-04<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE| CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro oder Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] und Avid Media Composer. Dem Benutzer werden vier Fenster angezeigt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt:<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthalt Programmsteuerung und ''Zeitleiste'' ''(Timeline)''; die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial aus die Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen, und selektives Kopieren von dort in die Zeitleiste.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls im Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra [[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2 / GNOME 3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien, und wurde zu diesem Anlass vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin [[The Cut]] neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s „Making THE CUT Award“'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein "Bewertungsbogen für Videoeditoren" vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, und Cinelerra-GG steht mit Abstand an der Spitze.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Dieses Projekt von Michael Collins folgte den kommerziellen Interessen (2014–2016) mit dem Ziel, den Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes [[Git (software)|Git]] Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. Sie veröffentlichte 2015 eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra. Das Ziel von Cinelerra.org bleibt es, ab 2016 einen professionelleren Wert für das Produkt zu entwickeln.<br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual generiert etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Alle Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die an Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version ist klar, ob Heroine Virtual irgendwelche Änderungen vorgenommen hat. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra hat eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei CV für Community-Version steht) geschaffen.<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. "CV" wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um die Gemeinschaftsversion anzugeben. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Webseiten offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung gibt es ab 2018. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS hat Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE gestartet, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository ist auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Es gibt keine brauchbare Anwendung per April 2020. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit nur einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-04<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-04-30<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org entwickelt (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), dann innerhalb der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 mit einer eigenen Website cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist vollständig frei (keine Kosten) und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Cinelerra-GG ist entschlossen, so eng wie möglich an das anzuknüpfen, was man von professioneller Videobearbeitungssoftware für die Linux-Plattform erwarten kann.<br />
<br />
Es hat viele Möglichkeiten. Dazu gehören Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, ausgezeichnete Farbkorrekturwerkzeuge, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, und LV2 wie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (10 Bit + H.265 erfordert spezielle Version), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, verschachtelte Ausschnitte, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein "Sketcher"-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-ray und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj.<br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI. Es hat 11 GUI-Themen, um den Bedürfnissen des Benutzers gerecht zu werden.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für 8 verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die 8 Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar, für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang; für Einzelheiten siehe Kapitel 1 des Handbuchs.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich. Dazu gibt es einen [https://www.youtube.com/channel/UCW97mOMN_tAqVCn8k4Euf1w/featured YouTube-Kanal] mit Tutorials.<br />
<br />
Zwischen GG und den HV- und CV-Variationen gibt es Unterschiede.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit HV, die der "Community-Version" mit CV und die der GG Infinity-Variante mit GG angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12.08.2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt dies eher einer Version 1.1.3 .<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code Abgespaltet in eine "Gemeinschaftsversion". Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref>(übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=199485508Cinelerra2020-05-01T09:43:21Z<p>Manitech: Datum und Version neue Cinelerra-GG Ausgabe</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen RGB[A] [[RGBA]] oder YUV|YUVA [[YUV-Farbmodell]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützen; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 veröffentlicht, immer noch nur Audio, aber mit unbegrenzter Anzahl von Spuren. 1999 erschien Broadcast2000, das auch Video enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Cinelerra war die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, als sie im Juni 2003 neu geschrieben wurde die mit der [[AMD Opteron]] Prozessor funktionierte und wurde am [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, aber nur eine davon ist noch aktiv. Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Geschichte von Cinelerra|Geschichte von Cinelerra]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-04-30, 2020-04<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE| CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro oder Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] und Avid Media Composer. Dem Benutzer werden vier Fenster angezeigt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt:<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthalt Programmsteuerung und ''Zeitleiste'' ''(Timeline)''; die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial aus die Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen, und selektives Kopieren von dort in die Zeitleiste.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls im Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra [[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2 / GNOME 3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien, und wurde zu diesem Anlass vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin [[The Cut]] neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s „Making THE CUT Award“'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein "Bewertungsbogen für Videoeditoren" vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, und Cinelerra-GG steht mit Abstand an der Spitze.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Dieses Projekt von Michael Collins folgte den kommerziellen Interessen (2014–2016) mit dem Ziel, den Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes [[Git (software)|Git]] Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. Sie veröffentlichte 2015 eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra. Das Ziel von Cinelerra.org bleibt es, ab 2016 einen professionelleren Wert für das Produkt zu entwickeln.<br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual generiert etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Alle Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die an Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version ist klar, ob Heroine Virtual irgendwelche Änderungen vorgenommen hat. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra hat eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei CV für Community-Version steht) geschaffen.<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. "CV" wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um die Gemeinschaftsversion anzugeben. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Webseiten offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung gibt es ab 2018. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS hat Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE gestartet, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository ist auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Es gibt keine brauchbare Anwendung per April 2020. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit nur einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-04<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-04-30<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org entwickelt (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), dann innerhalb der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 mit einer eigenen Website cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist vollständig frei (keine Kosten) und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Cinelerra-GG ist entschlossen, so eng wie möglich an das anzuknüpfen, was man von professioneller Videobearbeitungssoftware für die Linux-Plattform erwarten kann.<br />
<br />
Es hat viele Möglichkeiten. Dazu gehören Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, und LV2 wie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (10 Bit + H.265 erfordert spezielle Version), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, verschachtelte Ausschnitte, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein "Sketcher"-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-ray und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj.<br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI. Es hat 11 GUI-Themen, um den Bedürfnissen des Benutzers gerecht zu werden.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für 8 verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die 8 Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar, für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang; für Einzelheiten siehe Kapitel 1 des Handbuchs.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich.<br />
<br />
Zwischen GG und den HV- und CV-Variationen gibt es Unterschiede.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit HV, die der "Community-Version" mit CV und die der GG Infinity-Variante mit GG angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12.08.2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt dies eher einer Version 1.1.3 .<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code Abgespaltet in eine "Gemeinschaftsversion". Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref>(übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=199310085Cinelerra2020-04-26T16:19:31Z<p>Manitech: /* Versionsgeschichte */ Falsche Text corrigiert.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen RGB[A] [[RGBA]] oder YUV|YUVA [[YUV-Farbmodell]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützen; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 veröffentlicht, immer noch nur Audio, aber mit unbegrenzter Anzahl von Spuren. 1999 erschien Broadcast2000, das auch Video enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Cinelerra war die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, als sie im Juni 2003 neu geschrieben wurde die mit der [[AMD Opteron]] Prozessor funktionierte und wurde am [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, aber nur eine davon ist noch aktiv. Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Geschichte von Cinelerra|Geschichte von Cinelerra]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-03-31, 2020-03<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE| CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro oder Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] und Avid Media Composer. Dem Benutzer werden vier Fenster angezeigt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt:<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthalt Programmsteuerung und ''Zeitleiste'' ''(Timeline)''; die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial aus die Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen, und selektives Kopieren von dort in die Zeitleiste.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls im Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra [[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2 / GNOME 3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien, und wurde zu diesem Anlass vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin [[The Cut]] neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s „Making THE CUT Award“'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein "Bewertungsbogen für Videoeditoren" vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, und Cinelerra-GG steht mit Abstand an der Spitze.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Dieses Projekt von Michael Collins folgte den kommerziellen Interessen (2014–2016) mit dem Ziel, den Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes [[Git (software)|Git]] Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. Sie veröffentlichte 2015 eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra. Das Ziel von Cinelerra.org bleibt es, ab 2016 einen professionelleren Wert für das Produkt zu entwickeln.<br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual generiert etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Alle Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die an Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version ist klar, ob Heroine Virtual irgendwelche Änderungen vorgenommen hat. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra hat eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei CV für Community-Version steht) geschaffen.<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. "CV" wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um die Gemeinschaftsversion anzugeben. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Webseiten offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung gibt es ab 2018. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS hat Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE gestartet, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository ist auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Es gibt keine brauchbare Anwendung per April 2020. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit nur einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-03<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-03-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org entwickelt (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), dann innerhalb der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 mit einer eigenen Website cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist vollständig frei (keine Kosten) und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Cinelerra-GG ist entschlossen, so eng wie möglich an das anzuknüpfen, was man von professioneller Videobearbeitungssoftware für die Linux-Plattform erwarten kann.<br />
<br />
Es hat viele Möglichkeiten. Dazu gehören Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, und LV2 wie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (10 Bit + H.265 erfordert spezielle Version), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, verschachtelte Ausschnitte, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein "Sketcher"-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-ray und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj.<br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI. Es hat 11 GUI-Themen, um den Bedürfnissen des Benutzers gerecht zu werden.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für 8 verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die 8 Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar, für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang; für Einzelheiten siehe Kapitel 1 des Handbuchs.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich.<br />
<br />
Zwischen GG und den HV- und CV-Variationen gibt es Unterschiede.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit HV, die der "Community-Version" mit CV und die der GG Infinity-Variante mit GG angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da es im Änderungsprotokoll seit der Veröffentlichung vom 12.08.2002 drei separate Kommentarblöcke gibt, ähnelt dies eher einer Version 1.1.3 .<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code Abgespaltet in eine "Gemeinschaftsversion". Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref>(übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=199309869Cinelerra2020-04-26T16:13:05Z<p>Manitech: /* Versionsgeschichte */ Umsortiert alt->neu, Variante und Version separate Spalte</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen RGB[A] [[RGBA]] oder YUV|YUVA [[YUV-Farbmodell]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützen; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 veröffentlicht, immer noch nur Audio, aber mit unbegrenzter Anzahl von Spuren. 1999 erschien Broadcast2000, das auch Video enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Cinelerra war die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, als sie im Juni 2003 neu geschrieben wurde die mit der [[AMD Opteron]] Prozessor funktionierte und wurde am [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, aber nur eine davon ist noch aktiv. Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Geschichte von Cinelerra|Geschichte von Cinelerra]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-03-31, 2020-03<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE| CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro oder Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] und Avid Media Composer. Dem Benutzer werden vier Fenster angezeigt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt:<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthalt Programmsteuerung und ''Zeitleiste'' ''(Timeline)''; die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial aus die Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen, und selektives Kopieren von dort in die Zeitleiste.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls im Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra [[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2 / GNOME 3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien, und wurde zu diesem Anlass vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin [[The Cut]] neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s „Making THE CUT Award“'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein "Bewertungsbogen für Videoeditoren" vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, und Cinelerra-GG steht mit Abstand an der Spitze.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Dieses Projekt von Michael Collins folgte den kommerziellen Interessen (2014–2016) mit dem Ziel, den Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes [[Git (software)|Git]] Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. Sie veröffentlichte 2015 eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra. Das Ziel von Cinelerra.org bleibt es, ab 2016 einen professionelleren Wert für das Produkt zu entwickeln.<br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual generiert etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Alle Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die an Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version ist klar, ob Heroine Virtual irgendwelche Änderungen vorgenommen hat. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra hat eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei CV für Community-Version steht) geschaffen.<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. "CV" wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um die Gemeinschaftsversion anzugeben. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Webseiten offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung gibt es ab 2018. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS hat Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE gestartet, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository ist auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Es gibt keine brauchbare Anwendung per April 2020. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit nur einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-03<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-03-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org entwickelt (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), dann innerhalb der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 mit einer eigenen Website cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist vollständig frei (keine Kosten) und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Cinelerra-GG ist entschlossen, so eng wie möglich an das anzuknüpfen, was man von professioneller Videobearbeitungssoftware für die Linux-Plattform erwarten kann.<br />
<br />
Es hat viele Möglichkeiten. Dazu gehören Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, und LV2 wie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (10 Bit + H.265 erfordert spezielle Version), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, verschachtelte Ausschnitte, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein "Sketcher"-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-ray und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj.<br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI. Es hat 11 GUI-Themen, um den Bedürfnissen des Benutzers gerecht zu werden.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für 8 verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die 8 Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar, für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang; für Einzelheiten siehe Kapitel 1 des Handbuchs.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich.<br />
<br />
Zwischen GG und den HV- und CV-Variationen gibt es Unterschiede.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ereignisse des ursprünglichen Erstellers Heroine Virtual wurden mit HV, die der "Community-Version" mit CV und die der GG Infinity-Variante mit GG angegeben. <br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da die Version 2002-08-12 drei separate Blöcke mit Kommentaren im Änderungsprotokoll hat, entspricht dies eher der Version 1.1.3 ..<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code Abgespaltet in eine "Gemeinschaftsversion". Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref>(übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Manitech/Cinelerra&diff=199309564Benutzer:Manitech/Cinelerra2020-04-26T16:03:57Z<p>Manitech: /* Versionsgeschichte */ Geschichteteabelle alt->neu</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|border|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Nonlinearer Videoschnitt|nichtlineares]] [[Videoschnittsoftware|Videobearbeitungsprogramm]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Neben der Bearbeitung unterstützt es ausser den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgeneratoren, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio in 64 Fließkommaform. Video wird in den Farbräumen RGB[A] [[RGBA]] oder YUV|YUVA [[YUV-Farbmodell]] in 16-Bit-Ganzzahl- oder Fließkommaform verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützen; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 veröffentlicht, immer noch nur Audio, aber mit unbegrenzter Anzahl von Spuren. 1999 erschien Broadcast2000, das auch Video enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Cinelerra war die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, als sie im Juni 2003 neu geschrieben wurde die mit der [[AMD Opteron]] Prozessor funktionierte und wurde am [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, aber nur eine davon ist noch aktiv. Eine vollständige Übersicht über die Versionen finden Sie im Abschnitt [[#Geschichte von Cinelerra|Geschichte von Cinelerra]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-03-31, 2020-03<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE| CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro oder Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] und Avid Media Composer. Dem Benutzer werden vier Fenster angezeigt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Arbeitsbereiche zur Verfügung gestellt:<br />
* Die ''Zeitleiste'' ''(Timeline)'' gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Der ''Monitor'' bietet die Möglichkeit, das Videomaterial von Anfang bis Ende durchzusehen.<br />
* Die ''Vorschau'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls im Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und diejenigen, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra [[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2 / GNOME 3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien, und wurde zu diesem Anlass vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin [[The Cut]] neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s „Making THE CUT Award“'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein "Bewertungsbogen für Videoeditoren" vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, und Cinelerra-GG steht mit Abstand an der Spitze.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Dieses Projekt von Michael Collins folgte den kommerziellen Interessen (2014–2016) mit dem Ziel, den Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes [[Git (software)|Git]] Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. Sie veröffentlichte 2015 eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra. Das Ziel von Cinelerra.org bleibt es, ab 2016 einen professionelleren Wert für das Produkt zu entwickeln.<br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual generiert etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Alle Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die an Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version ist klar, ob Heroine Virtual irgendwelche Änderungen vorgenommen hat. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra hat eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei CV für Community-Version steht) geschaffen.<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. "CV" wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um die Gemeinschaftsversion anzugeben. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Webseiten offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung gibt es ab 2018. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS hat Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE gestartet, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository ist auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Es gibt keine brauchbare Anwendung per April 2020. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit nur einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-03<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-03-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org entwickelt (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), dann innerhalb der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 mit einer eigenen Website cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist vollständig frei (keine Kosten) und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Cinelerra-GG ist entschlossen, so eng wie möglich an das anzuknüpfen, was man von professioneller Videobearbeitungssoftware für die Linux-Plattform erwarten kann.<br />
<br />
Es hat viele Möglichkeiten. Dazu gehören Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, und LV2 wie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (10 Bit + H.265 erfordert spezielle Version), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, verschachtelte Ausschnitte, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein "Sketcher"-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-ray und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj.<br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI. Es hat 11 GUI-Themen, um den Bedürfnissen des Benutzers gerecht zu werden.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für 8 verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die 8 Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar, für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang; für Einzelheiten siehe Kapitel 1 des Handbuchs.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich.<br />
<br />
Zwischen GG und den HV- und CV-Variationen gibt es Unterschiede.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ausgaben von der Originalversion des Designers Heroine Virtual werden mit HV für die Versionsnummer gekennzeichnet, die der GG-Version mit GG Infinity, die der "Community-Version" mit CV.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da die Version 2002-08-12 drei separate Blöcke mit Kommentaren im Änderungsprotokoll hat, entspricht dies eher der Version 1.1.3 ..<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code Abgespaltet in eine "Gemeinschaftsversion". Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| 5.1(GG)<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref>(übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
[[:Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[:Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[:Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Manitech/Cinelerra&diff=199308882Benutzer:Manitech/Cinelerra2020-04-26T15:41:37Z<p>Manitech: /* Versionsgeschichte */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|border|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Nonlinearer Videoschnitt|nichtlineares]] [[Videoschnittsoftware|Videobearbeitungsprogramm]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Neben der Bearbeitung unterstützt es ausser den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgeneratoren, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio in 64 Fließkommaform. Video wird in den Farbräumen RGB[A] [[RGBA]] oder YUV|YUVA [[YUV-Farbmodell]] in 16-Bit-Ganzzahl- oder Fließkommaform verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützen; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 veröffentlicht, immer noch nur Audio, aber mit unbegrenzter Anzahl von Spuren. 1999 erschien Broadcast2000, das auch Video enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Cinelerra war die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, als sie im Juni 2003 neu geschrieben wurde die mit der [[AMD Opteron]] Prozessor funktionierte und wurde am [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, aber nur eine davon ist noch aktiv. Eine vollständige Übersicht über die Versionen finden Sie im Abschnitt [[#Geschichte von Cinelerra|Geschichte von Cinelerra]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-03-31, 2020-03<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE| CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro oder Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] und Avid Media Composer. Dem Benutzer werden vier Fenster angezeigt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Arbeitsbereiche zur Verfügung gestellt:<br />
* Die ''Zeitleiste'' ''(Timeline)'' gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Der ''Monitor'' bietet die Möglichkeit, das Videomaterial von Anfang bis Ende durchzusehen.<br />
* Die ''Vorschau'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls im Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und diejenigen, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra [[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2 / GNOME 3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien, und wurde zu diesem Anlass vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin [[The Cut]] neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s „Making THE CUT Award“'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein "Bewertungsbogen für Videoeditoren" vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, und Cinelerra-GG steht mit Abstand an der Spitze.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Dieses Projekt von Michael Collins folgte den kommerziellen Interessen (2014–2016) mit dem Ziel, den Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes [[Git (software)|Git]] Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. Sie veröffentlichte 2015 eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra. Das Ziel von Cinelerra.org bleibt es, ab 2016 einen professionelleren Wert für das Produkt zu entwickeln.<br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual generiert etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Alle Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die an Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version ist klar, ob Heroine Virtual irgendwelche Änderungen vorgenommen hat. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra hat eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei CV für Community-Version steht) geschaffen.<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. "CV" wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um die Gemeinschaftsversion anzugeben. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Webseiten offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung gibt es ab 2018. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS hat Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE gestartet, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository ist auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Es gibt keine brauchbare Anwendung per April 2020. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit nur einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-03<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-03-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org entwickelt (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), dann innerhalb der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 mit einer eigenen Website cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist vollständig frei (keine Kosten) und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Cinelerra-GG ist entschlossen, so eng wie möglich an das anzuknüpfen, was man von professioneller Videobearbeitungssoftware für die Linux-Plattform erwarten kann.<br />
<br />
Es hat viele Möglichkeiten. Dazu gehören Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, und LV2 wie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (10 Bit + H.265 erfordert spezielle Version), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, verschachtelte Ausschnitte, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein "Sketcher"-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-ray und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj.<br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI. Es hat 11 GUI-Themen, um den Bedürfnissen des Benutzers gerecht zu werden.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für 8 verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die 8 Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar, für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang; für Einzelheiten siehe Kapitel 1 des Handbuchs.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich.<br />
<br />
Zwischen GG und den HV- und CV-Variationen gibt es Unterschiede.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ausgaben von der Originalversion des Designers Heroine Virtual werden mit HV für die Versionsnummer gekennzeichnet, die der GG-Version mit GG Infinity, die der "Community-Version" mit CV.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| HV 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref>(übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| HV 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| HV 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| CV 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| HV 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| HV 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| CV 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| HV 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| CV 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| HV 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| CV 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| HV 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| CV 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| HV 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| CV 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code Abgespaltet in eine "Gemeinschaftsversion". Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen“<br />
|-<br />
| HV 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da die Version 2002-08-12 drei separate Blöcke mit Kommentaren im Änderungsprotokoll hat, entspricht dies eher der Version 1.1.3 ..<br />
|-<br />
| HV 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
[[:Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[:Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[:Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Cinelerra&diff=199119195Diskussion:Cinelerra2020-04-21T09:33:32Z<p>Manitech: /* Überarbeitung */</p>
<hr />
<div>== Übersetzung ==<br />
...ich habe mal das ganze sehr "frei" vom englischen übersetzt...verbesserungen und erweiterungen sind herzlich willkommen...greez, tt<br />
<br />
== Name? ==<br />
<br />
im Text ist teilweise von Cinelerra und dann wieder von Cinerella die Rede..... wie denn nun?^^<br />
--[[Benutzer:ILL.ONE|ILL.ONE]] 22:32, 22. Nov 2005 (CET)<br />
:Das geht ja aus der Internetadresse hervor - habe es mal geändert. --[[Benutzer:Liquidat|Liquidat]], [[Benutzer Diskussion:Liquidat|<sup>Diskussion</sup>]], 00:19, 23. Nov 2005 (CET)<br />
<br />
==Nichtlinear?==<br />
<br />
Der Begriff müsste erklärt werden.<br />
--[[Benutzer:Stefan999|Stefan999]] 22:13, 7. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
:Der Begriff wurde bereits erklärt [[Non-linear_editing]] --[[Benutzer:84.56.196.35|84.56.196.35]] 05:36, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
::Wurde er nicht: "Seite nicht vorhanden".--[[Spezial:Beiträge/2003:CC:E3D4:3400:D4D:820F:40DE:75BF|2003:CC:E3D4:3400:D4D:820F:40DE:75BF]] 11:42, 21. Jul. 2019 (CEST)<br />
<br />
== Kritik an Cinelerra und der unmöglichen Installation ist hier offenbar verboten. ==<br />
<br />
Darüber wacht die Linux-Gedankenpolizei. Warum? Würde es sich um ein kommerzielles Produkt handeln, hättet Ihr gegen dieselbe Kritik wohl kaum etwas einzuwenden. {{unsigned|62.218.221.47|11:15, 20. Mär. 2007}}<br />
:Die "Kritik" wurde mit Begründung entfernt - hier noch mal langsam und zum Mitschreiben:<br />
:*"eingeschränkte Verfügbarkeit" ist als Formulierung Schwachsinn, da es nur um Binärformate geht, was aber erst im weiteren Artikelverlauf erklärt wird -> das ist dumme Effektheischerei, die nichts in der WP zu suchen hat<br />
:*"nahezu aufwandsgleich" - Behauptung ohne zitierfähige Quellen, so was ist ebenfalls Müll<br />
:*Der Bezug auf das Auflösen der Abhängigkeiten hört sich so an, als müsse man das von Hand machen, was in Bezug auf aktuelle Linux-Distribuitonen eine Falschaussage ist.<br />
:*Die Erklärung, wie man OpenSuse-Pakete einspielt, ist eine Verletzung der WP-Regeln: die WP ist kein Howto und dient nicht dazu, den Umgang oder die Installation von Software zu erklären.<br />
:*"komfortabel über Yast" ist ein billig-Versuch, für Opensuse Werbung zu machen<br />
:*"Entwickler selbst geben zu" - keine Quelle<br />
:Im Endeffekt aber ist es *üblich*, dass der Hersteller/die Entwickler hinter einem Stück Software für Linux die Quellen zur Verfügung stellen. Erklärungen dazu, verbunden mit allen Nachteilen, gehören nicht in diesen Artikel. Man kann sehr wohl auf die entsprechenden Artikel verweisen, die sich mit dem Problem auseinander setzen.<br />
:Die gibt es auch hier in der Wikipedia. Und die werden auch gepflegt und umfangreich mit Informationen bestückt.<br />
:Aber ich weiß, die liest du nicht, weil dann deine schöne Verschwörungstheorie zusammen brechen würde. --[[Benutzer:141.35.185.149|141.35.185.149]] 16:38, 21. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== Aufbau von Cinelerra.de ==<br />
<br />
Hallo<br />
<br />
Wir/Ich sind im Aufbau von Cinelerra.de inklusive einer Wiki dazu, wie sieht es aus mit einem Eintrag in Wikipedia und suche noch Leute die das Projekt mit unterstützen wollen.<br />
<br />
Unter www.wiki.video4tux.de entsteht ein deutschsprachiges Wiki für Cinelerra.<br />
<br />
cu Reiner<br />
<br />
== "Achtung, Website mit absoluter Barriere, ausschließlich für Flash-Nutzer" ==<br />
<br />
Warum "Achtung" wer kein Flash kann wird das schon merken. Interessanter währ eher was sich hinter dem Link verbirgt, oder? --[[Benutzer:Florian3|Florian3]] 20:34, 22. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Überarbeitung ==<br />
<br />
Hallo {{Ping|Manitech}}, Danke für deine Überarbeitung/Neuschreibung. Ich habe einige Kleinigkeiten verbessert. Was mir noch auffällt: Die Versionsgeschichte sollte von alt nach neu gehen, wie in anderen Wikipedia-Artikeln. Am besten auch noch eine Legende am Ende der Tabelle mit [[Vorlage:Version]] einbauen. --[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 18:57, 20. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
Hallo {{Ping|Trustable}}, <br />
Danke vielmals für die viele Verbessurungen, deutsch ist nicht meine Muttersprache.<br />
Auch eine gute Idee, die 4 Varianten zusammen in einem Abschnitt aufzufangen.<br />
<br />
Die Weblinks hatte ich [url] Titel, muss wohl [URL Titel] sein. Ist leider immer etwas anders mit andere Sprachen, ich habe auch die Cinelerraseiten in EN und NL gemacht. Simples Kopieren von solche URL Angaben geht leider nicht (obwohl CiteWeb scheint zu gehen).<br />
<br />
Die Anführungszeichen sind interessant (im Geschichtetabelle). Warum diese Typographische statt Englische?<br />
<br />
Tabelle: Da habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Historisch sollte es alt nach neu gehen, praktisch wäre neu nach alt. Aber ich werde es umstellen.<br />
<br />
Gibt es ein Möglichkeit bei URLs nach nicht-deutschsprachiges Material die Sprache an zu deuten? In NL kann man <nowiki>{{en}}</nowiki> davor setzen, funktioniert hier aber nicht.<br />
<br />
Literatur: Ist das nur für (deutschsprachige) Bücher? Nicht zum Beispiel das Cinelerra-GG Handbuch (english)?<br />
<br />
--[[Benutzer:Manitech|Manitech]] ([[Benutzer Diskussion:Manitech|Diskussion]]) 21:53, 20. Apr. 2020 (CEST)<br />
:{{Ping|Manitech}}<br />
:Englische Anführungszeichen würden auch gehen, da bin ich aber nicht Experte, mich hat nur die Mischung aus verschiedenen Arten von Anführungszeichen gestört. Die von dir eingefügten Anführungszeichen habe ich davor noch nie gesehen.<br />
:Die Sprache bei Weblinks wird als simpler Text in Klammer ohne Link angegeben. Beispiel: <br />
:[https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG-Handbuch] (englisch)<br />
:Unter Literatur können auch nicht-deutschsprachige Werke angegeben werden. Die [[Vorlage:Literatur]] hat einen Parameter "Sprache".<br />
:--[[Benutzer:Trustable|Trustable]] ([[Benutzer Diskussion:Trustable|Diskussion]]) 22:12, 20. Apr. 2020 (CEST)<br />
<br />
:: {{Ping|Trustable}}<br />
:: Die unterschiedliche Anführungszeichen sind vermutlich durch meine Tastatureinstellungen verursacht (US ASCII Int mit dead keys). When ich zwei Mal Taste “ presse, kommt ¨ heraus. Mache ich erst “ dann Leerzeichen, kommt " heraus.<br />
<br />
:: Literatur, Sprache ist klar, sind auch verweise auf online PDFs gestattet? Vorbild: https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf<br />
<br />
:: Tabelle mit [[Vorlage:Version]] . Ich denke nicht das dass Sinnvol ist. Ich kann zwar die Version eine separate Spalte geben, sehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Manitech/Cinelerra (noch nicht alt-neu unsortiert), aber die GG-variante hat monatlich eine neue Version, und ich mache nur dann einen neuen Eintrag, wenn er historisch interessant ist. Daher wäre aus der Tabellefarben nicht ersichtlich das es ein (spätere) unterstützte Variante gibt.<br />
--[[Benutzer:Manitech|Manitech]] ([[Benutzer Diskussion:Manitech|Diskussion]]) 11:32, 21. Apr. 2020 (CEST)</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Manitech/Cinelerra&diff=199118472Benutzer:Manitech/Cinelerra2020-04-21T09:06:22Z<p>Manitech: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|thumb|400px|border|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist ein [[Freie Software|freies]], [[Nonlinearer Videoschnitt|nichtlineares]] [[Videoschnittsoftware|Videobearbeitungsprogramm]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Neben der Bearbeitung unterstützt es ausser den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgeneratoren, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio in 64 Fließkommaform. Video wird in den Farbräumen RGB[A] [[RGBA]] oder YUV|YUVA [[YUV-Farbmodell]] in 16-Bit-Ganzzahl- oder Fließkommaform verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützen; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 veröffentlicht, immer noch nur Audio, aber mit unbegrenzter Anzahl von Spuren. 1999 erschien Broadcast2000, das auch Video enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Cinelerra war die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, als sie im Juni 2003 neu geschrieben wurde die mit der [[AMD Opteron]] Prozessor funktionierte und wurde am [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, aber nur eine davon ist noch aktiv. Eine vollständige Übersicht über die Versionen finden Sie im Abschnitt [[#Geschichte von Cinelerra|Geschichte von Cinelerra]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-03-31, 2020-03<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE| CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro oder Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] und Avid Media Composer. Dem Benutzer werden vier Fenster angezeigt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Arbeitsbereiche zur Verfügung gestellt:<br />
* Die ''Zeitleiste'' ''(Timeline)'' gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Der ''Monitor'' bietet die Möglichkeit, das Videomaterial von Anfang bis Ende durchzusehen.<br />
* Die ''Vorschau'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls im Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und diejenigen, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra [[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2 / GNOME 3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien, und wurde zu diesem Anlass vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin [[The Cut]] neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s „Making THE CUT Award“'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein "Bewertungsbogen für Videoeditoren" vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, und Cinelerra-GG steht mit Abstand an der Spitze.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Dieses Projekt von Michael Collins folgte den kommerziellen Interessen (2014–2016) mit dem Ziel, den Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes [[Git (software)|Git]] Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. Sie veröffentlichte 2015 eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra. Das Ziel von Cinelerra.org bleibt es, ab 2016 einen professionelleren Wert für das Produkt zu entwickeln.<br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual generiert etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Alle Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die an Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version ist klar, ob Heroine Virtual irgendwelche Änderungen vorgenommen hat. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra hat eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei CV für Community-Version steht) geschaffen.<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. "CV" wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um die Gemeinschaftsversion anzugeben. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Webseiten offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung gibt es ab 2018. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS hat Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE gestartet, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository ist auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Es gibt keine brauchbare Anwendung per April 2020. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit nur einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-03<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-03-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org entwickelt (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), dann innerhalb der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 mit einer eigenen Website cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist vollständig frei (keine Kosten) und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Cinelerra-GG ist entschlossen, so eng wie möglich an das anzuknüpfen, was man von professioneller Videobearbeitungssoftware für die Linux-Plattform erwarten kann.<br />
<br />
Es hat viele Möglichkeiten. Dazu gehören Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, und LV2 wie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (10 Bit + H.265 erfordert spezielle Version), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, verschachtelte Ausschnitte, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein "Sketcher"-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-ray und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj.<br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI. Es hat 11 GUI-Themen, um den Bedürfnissen des Benutzers gerecht zu werden.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für 8 verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die 8 Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar, für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang; für Einzelheiten siehe Kapitel 1 des Handbuchs.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich.<br />
<br />
Zwischen GG und den HV- und CV-Variationen gibt es Unterschiede.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ausgaben von der Originalversion des Designers Heroine Virtual werden mit HV für die Versionsnummer gekennzeichnet, die der GG-Version mit GG Infinity, die der "Community-Version" mit CV.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Variante<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2020-01<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-10<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref>(übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-07<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-05<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-04<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2019-01<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG<br />
| 2018-09<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| 5.1<br />
| 2016-03<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| Org<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefaßt<br />
|-<br />
| HV<br />
| 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefaßt<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefaßt. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096x4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720x480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefaßt.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefaßt.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| CV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code Abgespaltet in eine "Gemeinschaftsversion". Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent_Versions_System |CVS]] verwendet. Der HV Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen“<br />
|-<br />
| HV<br />
| 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da die Version 2002-08-12 drei separate Blöcke mit Kommentaren im Änderungsprotokoll hat, entspricht dies eher der Version 1.1.3 ..<br />
|-<br />
| HV<br />
| 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV<br />
| beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
|<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
[[:Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[:Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[:Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitechhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cinelerra&diff=199118408Cinelerra2020-04-21T09:03:45Z<p>Manitech: /* Benutzeroberfläche */ Fensternamen an deutsche Version angepasst, kleinere Erläuterungen.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Screenshotcin3.png|mini|Cinelerra 2.1 im Einsatz für die Videobearbeitung]]<br />
<br />
'''Cinelerra''' ist eine [[Freie Software|freie]], [[Nichtlinearer Videoschnitt|nichtlineare]] [[Videoschnittsoftware]] für das Betriebssystem [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]. Cinelerra unterstützt neben der Bearbeitung außerdem den grundlegenden [[Compositing]]-Funktionen wie [[Keying]] und Maskieren je nach Variante auch fortgeschrittene Kompositionsbearbeitung wie Titelgenerator, viele Effekte zur Bearbeitung von Video und Audio, Keyframe-Automatisierung und viele andere professionelle Funktionen. Es verarbeitet Audio als 64-Bit-[[Gleitkommazahl]]en. Video wird in den Farbräumen RGB[A] [[RGBA]] oder YUV|YUVA [[YUV-Farbmodell]] als 16-Bit-Ganzzahl oder -Gleitkommazahl verarbeitet. Dies ist unabhängig von Auflösung und Bildwiederholrate, d.&nbsp;h. es werden Videos jeder Geschwindigkeit und Größe unterstützen; dies gilt für die HV-Variante, die GG-Variante kann bis zu 8K-Video unterstützen. Die GG-Variante kann auch DVDs und Blu-rays erstellen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
1996 veröffentlichte Adam Williams von Heroine Virtual, Hauptentwickler des ursprünglichen Cinelerra, ein Audioschnittprogramm namens Broadcast 1.0, das Audiodateien bis 2 GByte verarbeiten konnte. 1997 wurde Broadcast 2.0 veröffentlicht, immer noch nur Audio, aber mit unbegrenzter Anzahl von Spuren. 1999 erschien Broadcast2000, das auch Video enthielt. Aufgrund von UI-Einschränkungen schrieb Williams wesentliche Teile um und veröffentlichte diese am 12. August 2002 als Cinelerra, während Broadcast2000 von Heroine Virtual im September 2001 zurückgezogen wurde.<ref>[https://slashdot.org/story/01/09/10/2016257.shtml Broadcast 2000 Removed From Public Access, 2001-09-01], abgerufen 2020-04-19</ref><ref>[https://sourceforge.net/projects/heroines/files/Backups/090901%20backup/ History of Cinelerra in cinelerra.090901.tar.bz2 doc/manual.pdf]</ref> Cinelerra war die erste 64-Bit-Medienproduktionsanwendung, als sie im Juni 2003 neu geschrieben wurde die mit der [[AMD Opteron]] Prozessor funktionierte und wurde am [[SIGGRAPH]] 2004 in San Diego vorgestellt. Seitdem sind viele Veröffentlichungen erschienen. Die ursprüngliche Version wird noch von Heroine Virtual produziert. Die Open-Source-Gemeinschaft hat mehrere Ausgründungen erstellt, aber nur eine davon ist noch aktiv. Eine vollständige Übersicht über die Versionen befindet sich im Abschnitt [[#Geschichte von Cinelerra|Geschichte von Cinelerra]].<br />
<br />
Ein Überblick über die verschiedenen Varianten, die mehr als eine Version herausgegeben haben:<br />
{| class="wikitable"<br />
! width=90 | Cinelerra<br />Variante<br />
! width=150 | Letzte Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=130 | Erste Ausgabe<br /> und Version<br />
! width=120 | [[Distro]] (vorgefertigtes Programm)<br />
! width=80 | Neue Versionen<br />
! Unterstützte Sprachen<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-GG|GG Infinity]]<br />
| 2020-03-31, 2020-03<br />
| 2016-03-31, 5.1<br />
| 9 Linux, FreeBSD<br />
| Monatlich<br />
| Englisch, Französisch, Deutsch, Russisch, Spanisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-HV|HV]]<br />
| 2019-10-11, 7.2<br />
| 2002-08-12, 1.0.0<br />
| Ubuntu|Ubuntu<br />
| jährlich<br />
| Englisch<br />
|-<br />
| [[#Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE| CV]]<br />
| 2015-08-13, 2.3<br />
| 2003-04-29, 1.1.5<br />
|<br />
| Inaktiv<br />
|<br />
|}<br />
<br />
== Benutzeroberfläche ==<br />
Cinelerras Benutzeroberfläche gleicht der von anderen nichtlinearen Videobearbeitungssystemen wie [[Adobe Premiere]] Pro oder Apples [[Final Cut Pro|Final Cut]] und Avid Media Composer. Dem Benutzer werden vier Fenster angezeigt (im Uhrzeigersinn von links unten im oberen rechten Bild):<br />
<br />
Dem Benutzer werden vier Hauptarbeitsbereiche zur Verfügung gestellt:<br />
* Das ''Programm-Fenster'' enthalt Programmsteuerung und ''Zeitleiste'' ''(Timeline)''; die Zeitleiste gibt dem Benutzer eine zeitbasierte Ansicht des Videomaterials und der Audiospuren im Projekt; auch Schlüsselbild-Daten, Kamerabewegungen, Effekte oder Transparenz werden angezeigt.<br />
* Das ''Betrachter-Fenster'' bietet die Möglichkeit, das Video- und Audiomaterial aus die Ressourcen von Anfang bis Ende durchzusehen, und selektives Kopieren von dort in die Zeitleiste.<br />
* Das ''Compositor-Fenster'' zeigt eine exakte Vorschau des finalen Projekts. Die Vorschau ist interaktiv, so dass das Positionieren von Video-Objekten möglich ist. Die Maskierung wird ebenfalls im Vorschau vorgenommen.<br />
* Das ''Ressourcen-Fenster'' zeigt alle verfügbaren Video- und Audioeffekte und die Video- und Audiodateien, die im aktuellen Projekt verfügbar sind.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Fenster, die bei Bedarf sichtbar gemacht werden können.<br />
<br />
Cinelerra verwendet sein eigenes Widget-Toolkit Guicast (die Cinelerra [[GUI-Toolkit|GUI-Bibliothek]]), das nicht den Benutzeroberflächen-Richtlinien der großen Linux-Desktops wie [[Gnome]] und [[KDE]] entspricht. Dies hat den Vorteil, dass es unabhängig von der verwendeten Distribution oder dem verwendeten Desktop gleich aussieht und funktioniert und nicht mehr von einer wechselnden Version des Desktops (z.&nbsp;B. GNOME 2 / GNOME 3) abhängt.<br />
<br />
== Anwendungsbereich ==<br />
Cinelerra ist im Umfeld professioneller Linux-Videoproduktionen entstanden, kann jedoch ohne Einschränkung auch für den privaten oder heimischen Videoschnitt eingesetzt werden.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Cinelerra wurde auf der [[NAB Show]] der [[National Association of Broadcasters]] 2004 gezeigt, der weltgrößten Messe für elektronische Medien, und wurde zu diesem Anlass vom (heute nicht mehr existierenden) Online-Magazin [[The Cut]] neben anderen Videoschnittprogrammen mit dem ''Bob Turner’s „Making THE CUT Award“'' ausgezeichnet.<ref>{{Webarchiv|text=The making the cut awards |url=http://enews.penton.com/enews/videosystems/bob_turners_the_cut/2004_april_28_making_cut_awards/display |wayback=20110709201723}}</ref> Die Auszeichnung wurde „den besten und erstaunlichsten Postproduktions-Programmen verliehen, die auf der Ausstellung zu sehen waren“.<br />
<br />
Ein "Bewertungsbogen für Videoeditoren" vom September 2017 vergleicht 9 nicht-lineare Videoschnittprogrammen, und Cinelerra-GG steht mit Abstand an der Spitze.<ref>[https://dquinton.github.io/debian-install/tutorial/04b-video-editors.html Video editors score sheet], abgerufen 2019-01-20</ref><br />
<br />
Im Dezember 2018 nahm Libre Graphics World Cinelerra in seinen Vergleich der Nachhaltigkeit von Videoschnittprogrammen für Linux auf.<ref>{{cite web |last1=Prokoudine |first1=Alexandre |title=The quest for sustainable free/libre non-linear video editors |url=http://libregraphicsworld.org/blog/entry/the-quest-for-sustainable-free-libre-non-linear-video-editors |website=Libre Graphics World |accessdate=2019-09-02}}</ref><br />
<br />
== Cinelerra.org ==<br />
Dieses Projekt von Michael Collins folgte den kommerziellen Interessen (2014–2016) mit dem Ziel, den Nutzern professionelle Unterstützung zu bieten. Es wurde organisiert, um alle bestehenden Cinelerra-Projekte zusammenzuführen und gleichzeitig zusätzliche Korrekturen und Verbesserungen vorzunehmen. Seit Anfang 2015 verfügt Cinelerra über ein offenes [[Git (software)|Git]] Repository auf Google Code zur Analyse und Eingabe. Sie veröffentlichte 2015 eine studioorientierte Version 5.0 von Cinelerra. Das Ziel von Cinelerra.org bleibt es, ab 2016 einen professionelleren Wert für das Produkt zu entwickeln.<br />
<br />
Cinelerra.org unterstützt die Arbeit an Cinelerra-HV. Die Website verweist im Download-Bereich sowohl auf die HV- als auch auf die GG-Variante.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
=== Cinelerra-HV ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-HV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra.svg|85px|Logo]]<br />
| Hersteller = Heroine Virtual<br />
| Erscheinungsjahr = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= <!-- Wikidata --><br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [http://heroinewarrior.com/cinelerra.php heroinewarrior.com]<br />
}}<br />
<br />
Heroine Virtual generiert etwa jedes Jahr eine neue Version von Cinelerra, die nur als Quellcode und als ausführbare Version für Ubuntu verfügbar ist. Alle Fehler und Nutzungsprobleme, die von der Open-Source-Gemeinschaft gefunden und gelöst werden und die an Heroine Virtual übermittelt werden, führen selten zu einer sofortigen Reaktion. Erst bei der Veröffentlichung einer neuen Version ist klar, ob Heroine Virtual irgendwelche Änderungen vorgenommen hat. Obwohl es sich um Open Source handelt, wird der Quellcode für jede Veröffentlichung nur als vollständiger Download zur Verfügung gestellt. Zwischenzeitlicher Zugriff auf die Quelldateien ist nicht möglich. Der einzige Entwickler von Cinelerra-HV ist Adam Williams.<br />
<br />
Um zwischen den verschiedenen Varianten der Software zu unterscheiden, werden die Versionen von Heroine Virtual auch Cinelerra-HV genannt.<br />
<br />
Auffallend ist, dass die HV-Version unbegrenzte Videoformate unterstützt und daher für sehr große astronomische Bilder verwendet werden kann.<br />
<br />
=== Cinelerra-CV / Cinelerra-CVE ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-CV<br />
| Logo = [[Datei:Cinelerra-CV.svg|85px]]<br />
| Hersteller = Cinelerra-CV Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2003-04-29<br />
| AktuelleVersion = 2.3<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum= 2015-08-13<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = nein<br />
| Website = [https://www.cinelerra-cv.org www.cinelerra-cv.org]<br />
}}<br />
<br />
Aufgrund sowohl der Verzögerung in der Entwicklung als auch des [[distro]]spezifischen Charakters des ursprünglichen Cinelerra hat eine Gruppe von Entwicklern ihre eigene Variante von Cinelerra mit dem Namen Cinelerra-CV (wobei CV für Community-Version steht) geschaffen.<br />
<br />
Bis Cinelerra 2.1 folgte die Versionsverwaltung von Cinelerra-CV derjenigen von Heroine Virtual. Nachdem Heroine Virtual eine Veröffentlichung produziert hatte, untersuchte Cinelerra-CV die durch die neue Version eingeführten Änderungen und fügte sie in ihre Version ein. "CV" wurde am Ende der Versionsnummer hinzugefügt, um die Gemeinschaftsversion anzugeben. Zum Beispiel wurde die CV-Version nach der 2.1-Fusion mit 2.1CV bezeichnet. Ab Version 2.2 verwendet Cinelerra-CV sein eigenes Versionsschema, integriert aber noch Code von Cinelerra-HV.<br />
<br />
Nach dem 26. Juni 2019 wurden die offiziellen Webseiten offline genommen und die URL wird auf die Website von Cinelerra-GG umgeleitet. Der damalige CV-Quellcode ist jedoch auf GitHub verfügbar,<ref>https://github.com/ratopi/CinelerraCV</ref> die letzte Quelltextaktualisierung gibt es ab 2018. Die Mailingliste ab 2014 ist archiviert.<ref>https://lists.cinelerra-cv.org/pipermail/cinelerra/</ref> Einträge ab 2005 sind in der [[Newsgroup]] gmane.org.video.cinelerra-cv.general zu finden.<br />
<br />
Aufgrund von Schwierigkeiten beim Zusammenführen von Code-Änderungen im CVS hat Entwickler Einar Rünkaru 2010 sein eigenes Repository Cinelerra-CVE gestartet, einer Abspaltung von Cinelerra-CV. Das Repository ist auf Github<ref>https://github.com/vanakala/cinelerra-cve</ref> und zeigt regelmäßige Aktualisierungen.<br />
<br />
=== Lumiera ===<br />
Anfang April 2008 kündigte die eine Gruppe von Entwicklern eine vollständige Neufassung der damaligen Gemeinschaftsversion, genannt Lumiera, an. Es entstand als Neuschreibung der Cinelerra-Codebasis namens Cinelerra3, wurde aber bald in ein unabhängiges Projekt mit eigenem Namen aufgeteilt. Es gibt keine brauchbare Anwendung per April 2020. Das Projekt bleibt in einem Vor-Alpha-Entwicklungsstand mit nur einem jährlichen Fortschrittsbericht.<ref>[https://lumiera.org/project/news/news.html Lumiera news]</ref> Eine Vor-Alpha-Version vom März 2016 ist für Debian (die Jessie-Version) und Mint (Rafaela) verfügbar.<ref>[https://lumiera.org/debian/ Lumiera Debian depot]</ref><br />
<br />
=== Cinelerra-GG ===<br />
{{Infobox Software<br />
| Name = Cinelerra-GG<br />
| Logo = kein Logo<br />
| Hersteller = Cinelerra-GG Community<br />
| Erscheinungsjahr = 2016-03-31<br />
| AktuelleVersion = 2020-03<br />
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 2020-03-31<br />
| Betriebssystem = [[Linux]]<br />
| Programmiersprache= [[C++]]<br />
| Kategorie = [[Videoschnittsoftware]]<br />
| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]]<br />
| Deutsch = ja<br />
| Website = [https://www.cinelerra-gg.org www.cinelerra-gg.org]<br />
}}<br />
<br />
Cinelerra-GG, ein separater Zweig von Cinelerra, ging aus Cinelerra-HV hervor. Es wurde zunächst innerhalb von Cinelerra.org entwickelt (Cinelerra 4.6-mod, Cinelerra 5.0), dann innerhalb der Website Cinelerra-cv.org (Cinelerra 5.0, Cinelerra 5.1, Cinelerra GG 5.1) und seit Dezember 2018 mit einer eigenen Website cinelerra-gg.org als Cinelerra-GG Infinity. Cinelerra-GG ist vollständig frei (keine Kosten) und quelloffen (hauptsächlich GNU General Public License).<br />
<br />
Ein wichtiger Punkt ist, dass Cinelerra-GG die Abhängigkeit von Systembibliotheken verringert, indem es sie dort einbezieht, wo es sinnvoll ist, wie ffmpeg und OpenEXR. Dies macht es auf verschiedenen Plattformen berechenbarer und ermöglicht es auch, neue Versionen vor der Plattform zu übernehmen.<br />
<br />
Cinelerra-GG ist entschlossen, so eng wie möglich an das anzuknüpfen, was man von professioneller Videobearbeitungssoftware für die Linux-Plattform erwarten kann.<br />
<br />
Es hat viele Möglichkeiten. Dazu gehören Unterstützung für die neuesten Versionen von ffmpeg, Ultra HD bis 8K, zwei Schnittstellen für Audio-Plug-ins (LADSPA, und LV2 wie Calf Studio Gear), mehrere Rauschunterdrücker und Bewegungsstabilisatoren, Mehrkamera-Bearbeitung, die Verwendung von Proxies um die Arbeitslast eines Computers zu verringern, Medienfilterung für intelligente Ordner, 10-Bit-Farbraum (10 Bit + H.265 erfordert spezielle Version), Vorabbeschnitt, Live-Vorschau von Quellen, verschachtelte Ausschnitte, gemeinsam genutzte Spuren, Gruppenbearbeitung, horizontale und/oder vertikale Aufteilung der Zeitlinie, Rendering-Voreinstellungsoptionen für YouTube und die Möglichkeit, Arbeitsbereich-Layouts zu speichern. Es unterstützt über 400 Video-/Bildformate für die Dekodierung und über 150 für die Kodierung, einschließlich Apple ProRes, AV1 und WEBP. Es verfügt über ein "Sketcher"-Plug-in für Freihandzeichnungen, unterstützt die Erstellung von HD-Blu-ray und DVDs sowie einige OpenCV-Plug-ins wie FindObj.<br />
<br />
Es unterstützt die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
<br />
Genau wie die anderen Cinelerra-Varianten (außer Lumiera) verwendet Cinelerra-GG eine eigene GUI. Es hat 11 GUI-Themen, um den Bedürfnissen des Benutzers gerecht zu werden.<br />
<br />
Die GG-Version befindet sich aktiv in der Entwicklung, mit einer stabilen Version am Ende jedes Monats. Es kommt als vorgepacktes Mehrbenutzerprogramm für 8 verschiedene Linux-Distributionen (Ubuntu, Debian, Arch, OpenSuse, Slackware, Fedora, Centos, Mint). Wenn das entsprechende Repository zum Update-Manager einer Distribution hinzugefügt wird, erscheinen die monatlichen Updates automatisch. Zusätzlich gibt es Single-User-Builds für die 8 Linux-Distributionen sowie FreeBSD und Gentoo. Alle Builds sind in 64-Bit verfügbar, für Debian 9, Slackware und Ubuntu 14 gibt es auch 32-Bit-Einzelplatz-Builds. Der Quellcode ist als (manueller) monatlicher Download oder im git verfügbar. Als Proof-of-Concept gibt es in der Version 2020-01 eine Windows-Version mit eingeschränktem Funktionsumfang; für Einzelheiten siehe Kapitel 1 des Handbuchs.<br />
<br />
Zusätzlich zu den monatlich erscheinenden Versionen der GG-Version ist sie auch in zwei Linux-Varianten erhältlich, die dem Multimedia-Bereich gewidmet sind: AVLinux und Bodhi Linux Media.<br />
<br />
Cinelerra-GG kommuniziert mit Benutzern und Entwicklern über drei Plattformen: das Forum (benutzerorientiert), einen Bugtracker (Feature-Anfragen, Bugs, Roadmap) und eine Mailingliste (Entwicklerdiskussionen). Jede monatliche Veröffentlichung enthält eine beträchtliche Anzahl von Änderungen aufgrund von Diskussionen und Informationsaustausch auf diesen Plattformen.<br />
<br />
Cinelerra-GG verfügt über ein sehr umfangreiches, aktiv gepflegtes Handbuch, auf das auch von Cinelerra-GG aus zugegriffen werden kann. Das Handbuch ist sowohl für Anfänger (z.&nbsp;B. mit einem Quickstart-Abschnitt) als auch für Profis nützlich.<br />
<br />
Zwischen GG und den HV- und CV-Variationen gibt es Unterschiede.<ref>[https://cinelerra-gg.org/download/differences.pdf Cinelerra Feature Comparison]</ref><br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
Ausgaben von der Originalversion des Designers Heroine Virtual werden mit HV für die Versionsnummer gekennzeichnet, die der GG-Version mit GG Infinity, die der "Community-Version" mit CV.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Version<br />
! Veröffentlichung<br />
! Änderungen<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2020-01-31<br />
| Die 17. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity fügt OpenSuse Tumbleweed als unterstützte Plattform und Gentoo als "Single-User"-Plattform hinzu. Darüber hinaus ist eine eingeschränkte Windows-Version verfügbar.<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2019-10-31<br />
| Die 14. monatliche Veröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity bietet zusätzliche Skalierung für HiDPI-Monitore und macht die AV1-Dekodierung schneller.<br />
|-<br />
| HV 7.2<br />
| 2019-10-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news">[http://heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV news], abgerufen 2020-02-16</ref>(übersetzt):<br><br />
: "Ein Audio-Upgrade. Neuer Flanger, Chorus, Tremolo und Mehrbandkompressor. Der Nachhall erhielt einen vollständigen Bandpassfilter. Der Kompressor hat VU-Meter und Rasterung. Pulseaudio-Unterstützung. Sample-genaue Keyframes für Audio-Plugins. Bessere Synchronisation zwischen den Audio-Plugins und dem Abspielkopf. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Bearbeitung, um eine Infobox zu erhalten. Die allgegenwärtigen Fehlerbehebungen."<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2019-07-31<br />
| Die 11. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity enthält wesentliche Verbesserungen bei der Arbeit mit Masken.<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2019-05-31<br />
| Mit der 9. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Codierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2019-04-30<br />
| Mit der 8. Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity wird die GPU-beschleunigte Dekodierung für einige Videoformate eingeführt.<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2019-01-31<br />
| Die fünfte Monatsveröffentlichung von Cinelerra-GG Infinity unterstützt nun auch die Jog-Wheels ShuttlePRO V.2 und ShuttleXpress von Contour Design.<br />
|-<br />
| HV 7.1<br />
| 2019-01-23<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.265-Video in Quicktime exportieren. Suchen nach MKV/WEBM-Dateien. Weitere Fehler behoben.“<br />
|-<br />
| GG Infinity<br />
| 2018-09-30<br />
| Dies ist die erste der monatlich erscheinenden Cinelerra-GG Infinity-Version, eine rollende Veröffentlichung. Siehe die Versionshinweise,<ref name="Cinelerra-GG release notes">[https://cinelerra-gg.org/download/releasenotes.pdf Cinelerra-GG release notes]</ref> die sich auf monatliche Veröffentlichungen seit Mitte 2016 beziehen, zunächst nicht unter dem Namen GG.<br />
|-<br />
| HV 7.0<br />
| 2017-10-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Optimierte Anzeige von großformatigem Video. H.265-Dekodierung. Optimierte Bildschirmaufzeichnung. Sphärische Kameraüberblendung. Die Pipette kann den Maximalwert anzeigen. Bei der Interpolation von CR2-Bildern wird immer ein Weißabgleich durchgeführt.“<br />
|-<br />
| HV 6.0<br />
| 2016-11-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Die h264-Dekodierung wurde aktualisiert. Es gibt keine Picons mehr im Asset-Fenster. Die Bewegungsverfolgung wurde erheblich optimiert. Resampling-Effekte erhielten neue Schnittstellen. Titler kann Untertiteldateien laden.“<br />
|-<br />
| 5.1<br />
| 2016-03-31<br />
| Die erste der monatlichen Veröffentlichungen eines Zweigs, abgesehen von den Versionen HV, CV und .org. Die monatlichen Veröffentlichungen werden seitdem fortgesetzt, aber der Name ändert sich im September 2018 in Cinelerra-GG Infinity.<br />
|-<br />
| HV 4.6.1<br />
| 2015-11-09<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Aktualisierung der x264-Kompressor-Bibliothek. Verbesserte mp3-Dekodierung. Die Videoskalierung ist jetzt entweder der nächste Nachbar oder bikubisch, aber niemals linear. Die Proxy-Bearbeitung war der Anfang für die Entdeckung, dass moderne PCs 4k leicht dekodieren können.“<br />
|-<br />
| CV 2.3<br />
| 2015-08-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Volle UTF-8-Unterstützung; komplett neue Overlay-Engine und Resampler; neue Grafiken: ¨Over¨ Fenster, einige Icons; neue Plugins: GreyCStoration, C41, Bluebanana, color3way, find object, lens; einige Übersetzungen wurden aktualisiert (Deutsch, Italienisch, Französisch, Norwegisch, Portugiesisch); viele kleine Fehlerbehebungen; Änderungen im Bausystem“.<br><br />
Dies wird sich als die letzte CV-Version herausstellen.<br />
|-<br />
| 5.0<br />
| 2015-07-04<br />
| Cinelerra.org veröffentlicht eine studiocentrierte Version von Cinelerra mit dem Titel 5.0. Cinelerra ist jetzt vollständig mit FFMPEG integriert und unterstützt zahlreiche unkomprimierte 4K- und 2K-Kinostandards von Kameraherstellern wie AJA, Blackmagic Design und Red.<br />
|-<br />
| HV 4.6<br />
| 2014-09-10<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Arbeiten mit geteilte Fenster. OpenGL wird auf Intel HD unterstützt. Titler-Verbesserungen. Fehlerkorrekturen.“<br />
|-<br />
| HV 4.5<br />
| 2013-10-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Geschwindigkeitskurven hauptsächlich für Video & in verminderter Qualität für Audio. Eine gewisse Kontrolle oder Automatisierung folgt den Operationen. Fähigkeit zur Übertragung von Keyframes zwischen Audio- und Videospuren. Bewegungsmomente werden in /tmp/m und /tmp/r Dateien gespeichert. Die TimeAvg löscht den Akkumulator auf den Keyframes.“<br />
|-<br />
| HV 4.4<br />
| 2012-09-07<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Schnellerer Start und schnelleres Ansprechen, Audio-Oszilloskop, neues helles Thema und auch 3-Wege-Farbkorrektur.“<br />
|-<br />
| CV 2.2<br />
| 2011-11-13<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Es enthält Hermann Vosselers Bezier-Patch (Bezier-Automatisierung für Cinelerra-CV-Blenden, Kamera und Projektor), verbesserte Standardeinstellungen, erweiterten Audiobereich, Unterstützung für mehrzeilige Beschriftungen und Clip-Kommentare, automatische Erkennung von OpenGL in configure, Erkennung von v4l2.“<br />
|-<br />
| HV 4.3<br />
| 2011-08-06<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Text-to-Movie. Ermöglicht die Umwandlung eines Skripts in einen Sofortfilm mit Live-Updates und Suchvorgängen.“<br />
|-<br />
| CV 2.1.5<br />
| 2010-11-21<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Cinelerra-CV Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „CinelerraCV 2.1.5 ist erschienen, mit SOWT-Audio-Unterstützung, anderen Verbesserungen und Fehlerbehebungen. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Ankündigung der Veröffentlichung.“<br />
|-<br />
| HV 4.2<br />
| 2010-10-17<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptsächlich eine Version für Bugfixes und persönliche Anforderungen. Bearbeiten->Bearbeiten->Bearbeitungen ausrichten` Funktion, die alle Audio-Operationen mit dem Video ausrichtet. Keyframe-übergreifende Funktion, bei der das Hervorheben einer Region mit aktivierter Keyframe-Generierung bewirkt, dass Änderungen an allen Keyframes wirksam werden. Teile werden jetzt in Unterprozessen geöffnet, damit sie nicht das gesamte Programm zum Absturz bringen, wenn sie stecken bleiben. Das Ziehen und Ablegen von Clips ist nicht mehr möglich, die Funktion wurde hier und in zukünftigen Versionen entfernt.“<br />
|-<br />
| HV 4.1<br />
| 2009-09-25<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Hauptmerkmal sind verschachtelte Ausschnitte. Das Viewer-Fenster zeigt keine Videoclips an, Fehler in der nächsten Version auf Kosten der Entfernung einer anderen Funktion behoben.“<br />
|-<br />
| HV 4.0<br />
| 2008-08-08<br />
| Seit alle Versionen ab 2.0, 10bit (nützlich für Prof. Cinepaint) und 16bit RGB(A),YUV(A) entfernt und durch RGB YUV Float ersetzt wurden.<br />
|-<br />
| CV 2.1<br />
| 2006-09-07<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengelegt. Der erste Einsatz von [[git (Software)|git]] und eine Mehrpersonenfusion.<br />
|-<br />
| HV 2.1<br />
| 2006-07-02<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Mehrere Verbesserungen bei der Audioverarbeitung, kompositorische Verbesserungen, eingeschränkte Unterstützung für DVD-Untertitel, OpenGL-Unterstützung für Compositing und viele Effekte, Verbesserungen bei der Bewegungsverfolgung.“<br />
|-<br />
| CV 2.0<br />
| 2005-09-29<br />
| Code von HV 2.0 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV 2.0<br />
| 2005-09-12<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „H.264- und MPEG-4-Unterstützung. MPEG-Video direkt importieren.“<br />
|-<br />
| CV 1.2.2<br />
| 2005-01-18<br />
| Code von HV 1.2.2 zusammengefasst<br />
|-<br />
| HV 1.2.2<br />
| 2005-01-10<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Treshold-Effekt, Unscharfmaskeneffekt, sphärischer Gradient, Bewegungs- und Rotationsverfolgung, Graustufen-TIFF-Laden, Quicktime-Lesen und Schreiben von RGBA8888.“<br />
|-<br />
| CV 1.2.1<br />
| 2004-08-16<br />
| Code von HV 1.2.1 zusammengefasst. In dieser Version gibt es spezielle Ergänzungen, z.&nbsp;B. die h.264-Kodierung. Cineon benutzte ihn auf NAB unter Fedora 1.2 und BSD 5, und dieser konnte 4k-Film 4096 × 4096 verarbeiten, wenn die Grafikkarte dies zuließ. Schnelle Bildwiederholrate von über 210 Bildern pro Sekunde bei 720 × 480 29,97, wobei gleichzeitig Live-HD-Video in die Zeitleiste einer Videokamera eingefügt wird. video4linux-Treiber Zoran-Chip.<br />
|-<br />
| HV 1.2.1<br />
| 2004-08-08<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: "Quicktime 2.0.4 wurde aktualisiert. Treten Sie mit dieser Version in die Welt der Gleitkomma-Bildberechnungen ein. Es ist nicht nur ein genauerer Farbraum, es ist eine völlig neue Art, über Farbe nachzudenken. Schließlich ist Cinelerra im 64-Bit-Modus offiziell stabiler als im 32-Bit-Modus."<br />
|-<br />
| HV 1.2.0<br />
| 2004-05-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Cinelerra hat eine große Anzahl kleiner Änderungen. Und Quicktime kann endlich Sorenson und komprimierte Header dekodieren.“<br />
|-<br />
| CV 1.1.9<br />
| 2004-02-17<br />
| Code von HV 1.1.9 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV 1.1.9<br />
| 2004-02-11<br />
| Aus dem Nachrichtenbereich der Heroine-Virtual-Website:<ref name="cinelerra-hv-news" />(übersetzt):<br><br />
: „Dies ist ein Meilenstein, denn es ist wahrscheinlich das erste Mal, dass mehr Code von der Gemeinschaft als intern beigetragen wurde.“<br />
|-<br />
| HV 1.1.8<br />
| 2003-11-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Sortierung von Dateiboxen, Spuranstoß, mehr Tooltips, musterlose Inverse Telecine, Verbesserungen beim Oversampling.“<br />
|-<br />
| CV 1.1.7<br />
| 2003-10-05<br />
| Code von HV 1.1.7 zusammengefasst.<br />
|-<br />
| HV 1.1.7<br />
| 2003-08-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Zeitdehnung basierend auf überlappenden Fenstern anstelle von FFT, Verwendung von ffmpeg-Decoder für MPEG-4, Freeze-Frame mit Zeilenverdopplungs-Option, Import von dvgrab- und lavtools-AVI-Dateien. Anpassungen für 64-Bit-X86-CPU“<br />
|-<br />
| HV 1.1.6<br />
| 2003-05-12<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Stille einfügen und Zwischenablage verschiebt Effekt-Keyframes richtig, Titler-Verbesserungen, IEEE1394-Verbesserungen, ermöglicht das Hinzufügen von Spuren an beliebiger Stelle in der Zeitleiste, automatisches Scrollen der Zeitleiste beim Ziehen des Cursors“<br />
|-<br />
| CV 1.1.5<br />
| 2003-04-29<br />
| Die erste Abspaltung. Code Abgespaltet in eine "Gemeinschaftsversion". Dabei wird das Versionskontrollsystem [[Concurrent Versions System|CVS]] verwendet. Der HV Version verwendet SourceForge.<br />
|-<br />
| HV 1.1.5<br />
| 2003-02-11<br />
| Aus dem "change log" im Quellcode (übersetzt):<br><br />
: „Adaptives Deinterlacing, korrektes 16-Bit-Alpha-Blending, mehr ffmpeg/MPEG-4-Optionen“<br />
|-<br />
| HV 110802<br />
| 2002-11-08<br />
| Diese Version identifizierte sich immer noch als Version 1.1.0, wies aber gegenüber der Version 2002-08-12 erhebliche Änderungen auf, z.&nbsp;B. LADSPA-Unterstützung und Titeländerungen. Da die Version 2002-08-12 drei separate Blöcke mit Kommentaren im Änderungsprotokoll hat, entspricht dies eher der Version 1.1.3 ..<br />
|-<br />
| HV 1.1.0<br />
| 2002-08-12<br />
| Erste Ausgabe.<br />
|-<br />
| HV beta 2<br />
| 2002-07-12<br />
|<br />
|-<br />
| HV beta 1<br />
| 2002-06-10<br />
| Die SourceForge-Sicherungsdateien von HV zeigen eine große Aktivität von 2001-09-09 bis zur Version 1.1.0.<br />
|-<br />
|<br />
| 2000-06-15<br />
| Schaffung des Projekts Cinelerra. Nach vielen Diskussionen zwischen Adam Williams und Michael Collins über die Entwicklung von Non-Linar-Editing unter Linux stellte Williams dem Geschäftspartner Michael Collins in Sunnyvale, Kalifornien, den Namen und das Konzept von Cinelerra vor.<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Marco Michely| Titel=Cinelerra kompakt – das Anwenderhandbuch| Verlag=Brain-Media.de Verlag| Jahr=2007| ISBN=978-3-939316-31-2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://cinelerra-gg.org/ Cinelerra-GG website]<br />
* [https://cinelerra-gg.org/download/CinelerraGG_Manual.pdf Cinelerra-GG Handbuch (2020)]<br />
* [http://www.heroinewarrior.com/cinelerra.php Cinelerra-HV website]<br />
* [https://sourceforge.net/projects/heroines/ Cinelerra-HV source (2019) und bug tracker]<br />
* [http://www.cinelerra.org Cinelerra.org website von Michael Collins]<br />
* [https://web.archive.org/web/20110811115713/http://cinelerra.org/docs/cinelerra_cv_manual_en.txt Cinelerra-CV handbuch (archived)]<br />
* [https://www.lumiera.org/ Abspaltung Lumiera]<br />
* [http://www.linux-user.de/ausgabe/2006/04/068-cinelerra/ ''Videoschnitt mit Cinelerra: Großes Kino''.] In: ''LinuxUser'', Ausgabe 04/2006 (deutsch); einführender Artikel<br />
<br />
[[Kategorie:Freie Grafiksoftware]]<br />
[[Kategorie:Linux-Software]]<br />
[[Kategorie:Freie Videosoftware]]</div>Manitech