https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=MaincombWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-12T10:07:52ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=217112102Wikipedia:Vandalismusmeldung2021-11-08T22:30:30Z<p>Maincomb: /* Benutzer:Maincomb */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<br />
<br />
== [[Benutzer:Martsamik]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|Martsamik}} weiß aus [[ Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/November/1#Kategorie:Platz in Burghausen als Thema]], dass Sammelkategorien nach dem Schema "XY als Thema" unerwünscht sind, wenn es nur eine Unterkategorie gibt und es somit nichts zu sammeln gibt; legt aber trotzdem unbeirrt weitere Kategorien nach diesem Schema an: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Stra%C3%9Fe_Ellingen_als_Thema&oldid=217067711]. Ich bitte um administrative Ansprache, dass er bis zum Ende der LD bzw. bis zum Vorliegen eines Konsenses über die Erwünschtheit solcher Kategorien mit diesem Aktionismus aufhört. --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 06:56, 8. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
<entfernt, über Verfahrensfragen bitte auf der Diskussionsseite austauschen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:57, 8. Nov. 2021 (CET)><br />
:Ist nun auf der Disk-Seite.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 20:01, 8. Nov. 2021 (CET)<br />
{{ping|Martsamik}} bitte Stellung nehmen. Danke --[[Benutzer:Itti|Itti]] 19:58, 8. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:78.34.133.174]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|78.34.133.174}} Vandalismus auf den Seiten [[Smallville (Fernsehserie)]] und [[Diskussion:Liste von Terroranschlägen im Tschad]] --[[Benutzer:Sokrates2987|Sokrates2987]] ([[Benutzer Diskussion:Sokrates2987|Diskussion]]) 20:36, 8. Nov. 2021 (CET)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>78.34.133.174 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Zollernalb}} Zollernalb]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''6 Stunden'' gesperrt; Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 20:42, 8. Nov. 2021 (CET)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:StagiaireMGIMO]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|StagiaireMGIMO}} EW, ZQ --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 22:54, 8. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>StagiaireMGIMO wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Johannnes89}} Johannnes89]</span> in der gesamten deutschsprachigen Wikipedia für ''1 Woche'' gesperrt; Begründung war: ''Beteiligung an einem [[WP:WAR|Edit-War]]: + Verstoß gegen [[WP:KPA]]. Längere Sperrdauer mit Blick aufs Sperrlog.''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:18, 8. Nov. 2021 (CET)</div><br />
== Seite [[Farid Hafez]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Artikel|Farid Hafez}} Editwar --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:04, 8. Nov. 2021 (CET)<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>[[Farid Hafez]] wurde von <span class="plainlinks">[{{fullurl:Benutzer:Johannnes89}} Johannnes89]</span> am 08. Nov. 2021, 23:13 geschützt, [edit=editeditorprotected] (bis 8. Dezember 2021, 22:13 Uhr (UTC))[move=editeditorprotected] (bis 8. Dezember 2021, 22:13 Uhr (UTC)), Begründung: ''[[WP:WAR|Edit-War]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 23:13, 8. Nov. 2021 (CET)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:Maincomb]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|Maincomb}} Bekannte Hauptkamm-Socke im Kampf gegen Reverts durch KeinEinstein. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] ([[Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen|Diskussion]]) 23:29, 8. Nov. 2021 (CET)<br />
:Und? --[[Benutzer:Maincomb|Maincomb]] ([[Benutzer Diskussion:Maincomb|Diskussion]]) 23:30, 8. Nov. 2021 (CET)</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_%C3%96sterreich&diff=217112075Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich2021-11-08T22:29:24Z<p>Maincomb: /* Verschiebung in den ANR */</p>
<hr />
<div><div style="padding:1em 1em 1em 1em;border:1px solid #444455;background:#ddddee;margin-bottom:10px"><br />
Dies ist die gemeinsame Diskussionsseite des [[Portal:Österreich|Österreich-Portals]] und des [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich|Österreich-Projekts]]. Für Wikidata siehe [[:d:Wikidata:WikiProject Austria]]</div><br />
{{Archivübersicht|suchort=/Archiv}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
| Alter = 7<br />
| Ziel = 'Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv ((Jahr))'<br />
}}<br />
{{Autoarchiv<br />
| Alter = 90<br />
| Ziel = 'Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv ((Jahr))'<br />
| Mindestbeiträge = 1<br />
| Frequenz = mittwochs<br />
}}<br />
<br />
== Mögliche Quellen ==<br />
{{Nicht archivieren}}<br />
=== Biographische Daten -WBIS ===<br />
<br />
Ich weiß nicht wie viele von euch [[WBIS]] kennen. Jedenfalls bietet das Portal nach Eigenangaben Daten zu über 5,49 Millionen Personen. Mit einer Jahreskarte der Österreichischen Nationalbibliothek hat man beispielsweise Zugriff auf das System, ich schau aber gerne für jeden nach, wenn etwas bestimmtes abgeht. Bitte einfach bei mit melden. Gruß --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] 16:26, 12. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
=== Militär-Schematismus u.a. ===<br />
<br />
Die Verzeichnisse sind immer wieder mal für Biographien nützlich. Und die Titelbeschreibung bei Google und Internet-Archive ist meist grauenhaft, man kann oft das Jahr nicht erkennen. Deshalb habe ich [[:Wikisource:de:Österreichischer Militär-Schematismus]] angelegt. Da ist auch ein Verzeichnis von allen von der MilAk mit Kurzbios. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 01:07, 4. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
=== Italienische Künstler in Österreich ===<br />
<br />
Nur ein kleiner Hinweis, vielleicht kennen die Datenbank eh schon einige [http://www.uibk.ac.at/aia/start.html Artisti Italiani Austria] --[[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 08:39, 14. Apr. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== RechtsAlterTümer - online (ein Hinweis) ===<br />
<br />
Bin zufällig über [http://rat.imareal.oeaw.ac.at/content RechtsAlterTümer - online] der [[Österreichische Akademie der Wissenschaften|Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] gestolpert. Erfassen aktuell Rechtsdokumente bis 1848 aus Österreich. Scheint ergiebig für Quellensuche von der Couch aus zu sein. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] 21:50, 20. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
=== Arbeiterkammer - elektronische Bibliothek ===<br />
<br />
Wen es interessiert und wem es hilft: http://wien.arbeiterkammer.at/online/page.php?P=67&IP=60439 --[[Benutzer:GuentherZ|GuentherZ]] 20:59, 28. Mär. 2011 (CEST)=<br />
:Beginn mit 7.000 Bücher, Verleihzeit 2 Wochen --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 17:01, 15. Jan. 2012 (CET)<br />
<br />
=== Ortsgliederung ===<br />
<br />
BTW, [http://www.statistik.at/web_de/klassifikationen/regionale_gliederungen/ortschaften/index.html hier] gibt es die Gemeindegliederung nach Ortschaften vom 1.1.2015. Mit Einwohnerzahlen. --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:58, 19. Aug. 2015 (CEST)<br />
<br />
=== Pfarrmatriken online ===<br />
<br />
Alte [[Matriken]] in OÖ sind online, siehe [http://doris.ooe.gv.at/service/pdf/Volksblatt_Pfarrmatriken.pdf]. Neuere sind aus DS Gründen nicht veröffentlicht. z.B. [http://doris.ooe.gv.at/themen/geschichte/kirche_kath_matriken.aspx?pf_id=2015] lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 02:36, 28. Aug. 2015 (CEST)<br />
<br />
: Vorarlberg auch: http://www.vla.findbuch.net/ --[[Benutzer:Reinhard Müller|Reinhard Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Müller|Diskussion]]) 08:49, 28. Aug. 2015 (CEST)<br />
::detto [http://www.dasp.at/digitalisierung-der-tauf-trauungs-und-sterbebuecher-der-dioezese-st-poelten St. Pölten Online] --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 09:39, 28. Aug. 2015 (CEST)<br />
<br />
Jetzt auch Tirol: https://apps.tirol.gv.at/bildarchiv --[[Benutzer:Reinhard Müller|Reinhard Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Müller|Diskussion]]) 17:25, 17. Dez. 2015 (CET)<br />
<br />
Auf dieser Seite sind alle gesammelt: <s><nowiki>http://www.data.matricula.info/php/main.php</nowiki></s> - jetzt auch mit Kärnten.<br />
: ... und Salzburg. --[[Benutzer:Reinhard Müller|Reinhard Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Müller|Diskussion]]) 10:54, 13. Jan. 2017 (CET)<br />
<br />
:: Link zu Matricula hat sich verändert, alte Domain mit .info führt nunmehr auf eine "Domain-zu-verkaufen"-Seite (daher oberhalb von mir durchgestrichen).<br />
:: Die richtige Adresse (zwischenzeitlich mit vielen auch nicht-österreichischen Matriken) findet sich hier: https://data.matricula-online.eu/de/ – es gibt im Artikel- und Diskussionsbereich (nach Abzug der obigen Streichung) [https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=*.matricula.info&title=Spezial%3AWeblinksuche zum derzeitigen Zeitpunkt noch 37 Verlinkungen auf die alte Domain]. Leider habe ich nicht herausgefunden, wie alte Ziellinks systematisch durch neue neue Ziellinks zu ersetzen sind, ich fürchte, da bleibt nur Handarbeit.<br />
:: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&limit=1000&offset=0&target=http%3A%2F%2F%2A.matricula-online.eu Aktuell haben wir 671 Verlinkungen auf die neue Domain], allerdings alle noch mit http:// statt mit https:// – bis auf zwei Links auf das oe.evang. Matrikenbuch ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Bauer_(Politiker,_1834)&oldid=193728347#cite_note-2]; [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Podesser&oldid=208961310#cite_note-Unterhaus1895-1]; <small>im Moment fehlt mir der Nerv, die passenden Matrikenseiten zu suchen</small>) funktionieren alle und werden auf https:// weitergeleitet (sprich: ließe sich per Bot-Auftrag in einem Rutsch erledigen auf https:// im Quelltext zu korrigieren).<br />
<br />
:: Offensichtlich ganz neu hinzugekommen ist das [https://www.monasterium.net/mom/home?_lang=deu ''kollaborativen Archiv von Monasterium.Net''], so wie auch Matricula unter dem Dach von ''[[ICARUS4all]]:'' Das ist [https://www.icar-us.eu/about-us/ ''ICARUS4all – Förderverein Internationales Zentrum für Archivforschung''], ein österreichischer Verein ([[Zentrales Vereinsregister|ZVR]]-Zahl 839356408) mit Sitz in Wien im Tower ''Spaces Central Station'' und dem Entstehungsdatum 12.05.2014 (entsprechend Vereinsregisterauszug zum Stichtag 20.02.2021).<br />
:: Siehe: Marcus Marschalek ([https://religion.orf.at/tv/ TV Religion]); Clara Akinyosoye, Simon Hadler (ORF.at): [https://orf.at/stories/3202009/ ''Ahnenforschung: Kirchenarchive gehen online.''] „Stammbaum- und Ahnenforschung liegen im Trend. Wichtige Auskunftsquelle dafür sind Archive von Pfarren und Klöstern. Projekte wie die Topothek, Matricula und Monasterium haben begonnen, quer über die Religionsgrenzen hinweg Daten aus Kirchenarchiven online Interessierten zur Verfügung zu stellen.“ In: ''[[ORF.at]],'' 20. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021.<br />
:: --[[Spezial:Beiträge/194.166.199.118|194.166.199.118]] 21:08, 20. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
=== Alte Ortsverzeichnisse ===<br />
In der Monarchie wurden die Ortsverzeichnisse meist in einer vereinfachten und einer detaillierten Fassung veröffentlicht.<br />
Hier ein gescanntes Beispiel für die vereinfachte Fassung, in der nur die Gemeinden und Ortschaften erwähnt wurden:<br />
* [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC03177788/1/LOG_0000/ Allgemeines Verzeichnis der Ortsgemeinden und Ortschaften Österreichs nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 31. Dezember 1910]<br />
<br />
Interessanter für uns sind die Detailergebnisse, die unter den Titeln ''Ortsrepertorium'' oder ''Gemeindelexikon'' oder ''Spezialortsrepertorium'' (und dann gibt's auch noch unterschiedliche Schreibweisen mit Bindestrichen...) nach Ländern veröffentlicht wurden. <br />
<br />
Für jedes Kronland/Bundesland mit Ausnahme des Burgenland ein Beispiel für ein gescanntes detailliertes Ortsverzeichnis aus der Monarchie:<br />
<br />
* [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC00961890/1/ Special-Orts-Repertorium Niederösterreich (inkl. Wien) 1890]<br />
* [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC02408439/1/LOG_0000/ Spezialortsrepertorium Oberösterreich 1910]<br />
* [https://www.sistory.si/11686/838 Spezialortsrepertorium Kärnten 1910]<br />
* [https://www.sistory.si/11686/34845 Spezialortsrepertorium Steiermark 1910]<br />
* [https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC03014101/1/ Gemeindelexikon Salzburg 1900]<br />
* [https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Buch/22905/ Gemeindelexikon 1900 Tirol u Vorarlberg]<br />
<br />
lg, --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 11:21, 12. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
: Ich habe aus den Jahren 1869/1880/1890/1900/1910/1923/1940/1954/1991/2001 verschiedenste Ortsverzeichnissen der Bundesländer im Scan vorliegen (auch Kronländer). Nicht durchgängig für jedes Bundesland für jedes Jahr aber zwischen 1-4 pro Bundesland in den Jahren 1869-1910. Wenn jemand etwas braucht, bitte bei mir melden. Gruß --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] ([[Benutzer Diskussion:Geiserich77|Diskussion]]) 12:34, 12. Nov. 2020 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Projekt Stolper- und Gedenksteine in Österreich]] ==<br />
<br />
Das Projekt braucht dringend Fotografen, Autoren und Menschen, die bereit sind die Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine (vor dem Fotografieren) zu reinigen. Wohl noch heute wird - in Liesing beginnt's - die fertiggestellte [[Liste der Erinnerungssteine in Wien-Liesing]] veröffentlicht. Es folgen Niederösterreich, der 22. Wiener Gemeindebezirk, der 21. etc. Wir wollen bis Jahresende abschließen und da steht noch viel Arbeit bevor. Danke für die Aufmerksamkeit und noch mehr Dank für Mitarbeit. --[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 19:43, 29. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[Diskussion:Triglav#Lorenz Willomitzer]] ==<br />
<br />
Wie wird denn i. d. R. die Namensschreibweise deutsch/slowenisch gehandhabt? Vielleicht kann hier jemand was beitragen. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 17:48, 10. Dez. 2020 (CET)<br />
<br />
== Update EW Ortschaften Österreich ==<br />
<br />
Hi, es gibt neue Einwohnerzahlen zu den Ortschaften in Österreich. Mag jemand den Update auf 2021 übernehmen? Beim Suchen nach dem Wie und Wo lässt sich links und rechts des Weges viel finden: Erfahrung, Wissen, Fähigkeiten. Die neuen Daten stehen hier: [https://www.statistik.at/wcm/idc/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&RevisionSelectionMethod=LatestReleased&dDocName=103419]. Bei Fragen stehe ich zur Verfügung. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 14:21, 22. Jun. 2021 (CEST)<br />
:Ich melde mich und fange morgen gleich damit an! Bei Fragen melde ich mich. --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 19:22, 22. Jun. 2021 (CEST)<br />
::das finde ich sehr cool, danke. Melde dich, bevor es in Fußarbeit ausartet (das ist es nämlich nicht). lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 19:38, 22. Jun. 2021 (CEST)<br />
:::In [[Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft]] hat [[Benutzer:Munf]] schon einmal das Datum aktualisiert, ohne aber die Daten auf diesen Stand zu bringen. Das ist jetzt etwas inkonsistent, aber ich hoffe, morgen die Einwohnerzahlen nachreichen zu können. Etwas Fußarbeit wird vermutlich in den aufgelösten Ortschaften liegen, wo die Artikel angepasst werden müssen. --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 20:38, 22. Jun. 2021 (CEST)<br />
::::Bei dieser Gelegenheit werden wohl hier [[:Kategorie:Wikipedia:Fehler in Vorlage Metadaten Einwohnerzahl]] welche auflaufen. Die dort jetzt drin sind und österreichisch sind, scheinen wohl alles ehemalige Ortschaften zu sein, deren Artikel wohl angepasst werden müssten. Grüße --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 20:45, 22. Jun. 2021 (CEST)<br />
::::Schön, dass wir uns verstehen, [[User:Munf]] ist manchmal etwas ungeduldig und fehleranfällig. Bitte den Fehler mitkorrigieren. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 20:52, 22. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
::::: Fertig, siehe [[Benutzer:Wissarov/Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft 2021]]. Ich habe die Änderungen von Munf übernommen, diese sollte man noch einmal kontrollieren (einmal wird ein PDF angekündigt, aber auf ein XLSX verlinkt). Ich muss jetzt weg und kann erst wieder abends weitermachen. Wer will, kann aber übernehmen ;-) --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 12:39, 23. Jun. 2021 (CEST)<br />
::::::Die Seite [[Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft]] wurde aktualisiert und scheint auch zu funktionieren. --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 19:08, 23. Jun. 2021 (CEST)<br />
::::::{{Ping|Wissarov}} Danke, schaut gut aus. Kümmerst du dich auch noch um die Zu- und Abgänge bei den Ortschaften? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 20:11, 23. Jun. 2021 (CEST)<br />
:::::::Ja, das mache ich gerade. --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 20:12, 23. Jun. 2021 (CEST)<br />
::::::::Geht [[Benutzer:Wissarov/Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl AT Ortschaft]] auch schon zum Löschen? die WL habe ich schon gelöscht. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 21:46, 23. Jun. 2021 (CEST)<br />
:Schade, dass die Datensammelwerke nicht unter CC0 stehen ([https://www.statistik.at/web_de/ueber_uns/impressum/index.html Impressum]), sonst könnte man sie auch in Wikidata einbringen. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 07:20, 24. Jun. 2021 (CEST)<br />
::{{ping|Count Count}}Wenn man dort vorspricht, könnte man mit etwas Geschick ein CC0 durchaus erreichen. Dazu sollte man aber auch gute Argumente mitbringen, was die Verwendung der Zahlen betrifft, und nicht die flächige Löschung von Artikeln bedauern müssen, wie diese etwa von [[Spezial:Beiträge/Kein_Einstein|Keinem Einstein]] kürzlich vorgenommen wurde. Damit wird nicht nur die Argumentation gegenüber den Ämtern zerstört, sondern auch die Stimmung im Portal Österreich. Und du hast natürlich vollkommen recht, sobald die Datensammelwerke unter CC0 stehen, kann man sie auch in Wikidata einbringen. --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 08:57, 24. Jun. 2021 (CEST)<br />
:::Da sind noch Unmengen von (deinen?) [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Präfixindex?prefix=Wikipedia%3AWikiProjekt+Österreich%2F&namespace=0 Stubs unter Wikipedia:WikiProjekt Österreich/...] zu finden, die mangels Ausbau wohl nie im ANR landen. (Halb-)automatisch generierte Stubs im ANR finden hierzuwiki nun einmal keine Zustimmung. Mehr möchte ich dazu aber auch nicht schreiben, dazu gab es schon ausreichend Diskussionskilometer. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 09:18, 24. Jun. 2021 (CEST)<br />
::::Damit meinst du sicher Artikel wie diese [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Scheiben]] - [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Eisenwerk]] - [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Kolonie Backhausen]], die sich niemand in den ANR schieben traut. --[[Benutzer:Wissarov|Wissarov]] ([[Benutzer Diskussion:Wissarov|Diskussion]]) 09:39, 24. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{Ping|Wissarov}} Magst du gemäß [[:Kategorie:Wikipedia:Fehler in Vorlage Metadaten Einwohnerzahl]] noch fertig machen? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 16:59, 30. Jun. 2021 (CEST)<br />
<br />
Offensichtlich wird das nicht von alleine fertig, wer mag übernehmen? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:22, 4. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
Offensichtlich wird das nicht von alleine fertig, wer mag übernehmen? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 23:50, 21. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Es sind vier Artikel betroffen: [[Bruck an der Großglocknerstraße]], [[Murau]], [[Neulengbach]] und [[Gries im Pinzgau]]. Der Rest liegt nicht in Österreich. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 13:28, 22. Aug. 2021 (CEST)<br />
::Ich würde ja gerne, bin aber leider für den ANR gesperrt und fühle mich zwar betroffen, aber formal nicht wirklich angesprochen. Ich kann es aber im BNR vorbereiten - soll ich? --[[Benutzer:Maincomb|Maincomb]] ([[Benutzer Diskussion:Maincomb|Diskussion]]) 14:45, 22. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
{{Ping|Johannnes89}}, du hast Maincomb gesperrt, magst du den Job übernehmen? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 23:49, 22. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Die Vorlage verwirrrt mich ein wenig. Geht es darum, diese fünstelligen Zahlen in der Vorlage EWZ im Artikel durch die fünfstelligen Zahlen in der Vorlage Metadaten zu ersetzen? Hab mich mal bei [[Bruck an der Großglocknerstraße]] durchgeklickt: Manche der Ortschaften tauchen in der Vorlage gar nicht mehr auf, sind die dann aufgelöst? (bei anderen gibt es dafür mehrere Namensgleiche Ortschaften, vermutlich würde da die Originalquelle dann helfen, die richtige zu finden?) --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 06:30, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
::Genau, all das. Es werden immer wieder Ortschaften aufgelöst und welche neu geschaffen. An den fehlenden Ortschaftskennziffern erkennt man die aufgelösten, an den überschüssigen Ortschaftskennziffern die neu geschaffenen. Quellen dafür (etwa Gemeinderatsbeschlüsse) zu finden (abgesehen von den Daten des BEV) ist nicht immer einfach. Dann sind entsprechend die Gemeindeartikel umzuarbeiten (besteht aus 4 Ortschaften -> bestand bis ... aus 4 Ortschaften) und Artikel zu den Ortschaften (so sie existieren) auf Ortsteile umzuarbeiten (siehe {{Vorlage|Infobox Gemeindeteil in Österreich}}). Und dort wo die Ortschaften bei der Nachbarschaft anderer Orte / Gemeinden verlinkt sind, ev. die Links zu korrigieren. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 09:49, 23. Aug. 2021 (CEST)<br />
::{{Ping|Johannnes89}} Ich könnte mir dafür auch schnell eine Socke anlegen! Das ist kurz und schmerzlos, erspart dir die Arbeit und nachher kannst du sie ja sperren. --[[Benutzer:Maincomb|Maincomb]] ([[Benutzer Diskussion:Maincomb|Diskussion]]) 14:38, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::Danke für den Ping, war in den letzten Tagen nur sporadisch aktiv und hab die Sache aus den Augen verloren. Auf keinen Fall eine weitere Sockenpuppe, wir wissen alle, dass das den Konflikt nur weiter befeuert. Wenn du damit einverstanden bist und Lust auf diese Aktualisierungen hast, könnte ich mir aber vorstellen, deine partielle Sperre temporär aufzuheben. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:57, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::AFBorchert schrieb in der Begründung meiner Sperre: "Wenn genügend Artikel ausgebaut und von Dritten in den ANR verschoben worden sind, kann im Rahmen einer Sperrprüfung überprüft werden, ob die von mir verhängte ANR-Sperre noch länger angemessen ist." - vielleicht kann man hier ansetzen oder eben eine temporäre Aufhebung der Sperre, die aber nicht auf „Konflikt“ beruht. --[[Benutzer:Maincomb|Maincomb]] ([[Benutzer Diskussion:Maincomb|Diskussion]]) 15:10, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::Hab gesehen, dass in letzter Zeit einige deiner Artikel in den ANR verschoben wurden, da scheinen sich also Dinge in die richtige Richtung zu bewegen, aber wie du selber sagst, wäre das per Sperrprüfung zu klären. Bis dahin hebe ich die partielle Sperre temporär für das geplante Update dieser Vorlagenzahlen auf, bitte aber auch genau dabei bleiben, für alles andere bräuchte es die Sperrprüfung. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 15:17, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
::::::Murau und Bruck an der Glocknerstraße sind mir unklar, ich habe per Mail nachgefragt. --[[Benutzer:Maincomb|Maincomb]] ([[Benutzer Diskussion:Maincomb|Diskussion]]) 17:45, 29. Aug. 2021 (CEST)<br />
:::::::Ich habe gestern noch einige Ortschafts-Infoboxen mit Zahlenwerten aus 2001 entdeckt, die werde ich auch auf die Vorlage umstellen. --[[Benutzer:Maincomb|Maincomb]] ([[Benutzer Diskussion:Maincomb|Diskussion]]) 16:41, 30. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Fleischknödel ==<br />
<br />
Servus Miteinander, habe eine LP angestrengt, es geht ums Essen, der Fleischknödel fehlt mir irgendwie, habe eine LP angestrengt. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Fleischkn%C3%B6del] Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 18:16, 12. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Wiki Takes Südburgenland ==<br />
<br />
Unter anderem aus Anlass des 100. Geburtstages des [[Burgenland]]es und auch zu [[Wikipedia:WikiDaheim|WikiDaheim]] findet am Wochenende 21./22. August 2021 die Foto-Tour '''[[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Wiki Takes Südburgenland|Wiki Takes Südburgenland]]''' statt. Ziel ist die fotografische Dokumentation der Region um [[Bad Tatzmannsdorf]], wo unser „Basislager“ sein wird, für Wikipedia und ihre Schwesterprojekte. Die weiteren Details findet ihr auf der Projektseite. Wir würden uns freuen, wenn noch Interessierte dazustoßen, um sich an einzelnen Tagen zu beteiligen.<br />
<br />
Vorab wird sich der kommende Online-[[Wikipedia:Wien/WikiDienstag|WikiDienstag]] am 17. August der Vorbereitung widmen.<br />
<br />
Für den Samstag Abend ist auch ein Stammtisch im Restaurant Spiegel in Bad Tatzmannsdorf geplant, die genaueren Infos dazu folgen in Kürze auf [[Wikipedia:Burgenland]]. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Werner (WMAT)|Diskussion]]) 18:06, 13. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Inobhutnahme ==<br />
<br />
Wie heißt in Österreich folgender Vorgang: in einem Haushalt wird ein Kind angetroffen. Der Vater besoffen, die Mutter nicht auffindbar. Eine Behörde (in Deutschland Jugendamt; eine Verwandte von mir mach für sowas Bereitschaft) nimmt das Kind erst einmal in dieser Ausnahmesituation aus dem Haushalt. Vgl. [[Inobhutnahme]] und [[Kindeswohl]]. Gibt es sowas in Österreich auch?--[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 11:38, 15. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Bei uns heißt das genauso Inobhutnahme, Kindeswohl und Jugendamt (okay, letzteres heißt neuerdings "Amt für Jugend und Familie", aber das sagt so niemand). Es gibt nur leider vor allem bei rechtlichen Themen einige deutsche Artikelschreiber, die glauben, in Deutschland sei alles einzigartig. Ein Blick über den Tellerrand ist ihnen trotz Google offenbar nicht möglich, und so werden dann auch die Artikel so unneutral aufgebaut, dass es nicht einfach ist, da noch Österreich und vielleicht auch die Schweiz unterzubringen, man müsste die Artikel jeweils komplett überarbeiten. Deshalb freut es mich, dass Du hier nachfragst, wie das bei uns heißt. Liebe Grüße, --[[Benutzerin:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzerin Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 12:33, 15. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== WikiDaheim ==<br />
<br />
Auf der Startseite von WikiDaheim ist als Startdatum Juli 2020 und als Enddatum 4.10.2020 eingetragen. Bitte das Jahr ändern. Danke! --[[Benutzer:Munf|Munf]] ([[Benutzer Diskussion:Munf|Diskussion]]) 14:50, 15. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Hallo Munf, du meinst [https://wikidaheim.at/ wikidaheim.at], oder? Ich vermute, da ist noch die alte Version im Cache deines Browsers. Die Texte dort wurden vor Beginn des Wettbewerbs aktualisiert. --[[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Werner (WMAT)|Diskussion]]) 03:37, 16. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Restitution ==<br />
<br />
Die ganze Beschreibung, des Begriffes "Restitution" ist aus österreichischer Sicht ein ziemliches Chaos.<br />
# [[Restitution]] selbst geht nur auf Restitution bei der Kunst ein, die dort erwähnte [[Restitutionsklage]], ist offenbar etwas im deutschen Rechtssystem, hat aber wenig mit dem zu tun, was man in Österreich unter diesem Begriff versteht.<br />
# [[Restitution (Österreich)]] startet gleich mal mit einer Bewertung des Begriffs, statt mit einer Erklärung.<br />
# Restitution kann nicht nur Kunst, sondern auch Land oder Gebäude betreffen. Es gibt Restitutionsverfahren nicht nur gegenüber Österreich, sondern auch gegenüber anderen Staaten (siehe [https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/welt/318050_Restitution-Zurueck-an-den-Start.html hier]). Hier fehlt eigentlich ein genereller Artikel zu diesem Begriff (in dieser Bedeutung).<br />
Ich weiß nur nicht wie man das auflösen soll. Vielleicht einen allgemeinen Artikel über Restitution, ev. mit Kunst kombiniert, und den von Österreich belassen aber in der Einleitung erklären? - [[Benutzer:Flexman|Flexman]] ([[Benutzer Diskussion:Flexman|Diskussion]]) 01:45, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
:Der Artikel [[Restitution (Österreich)]] listet tatsächlich nur den Teil der NS-Zeit auf, was wohl nur den medial meistbeleuchteten Teil ausmacht. Auch bei der [[Federkrone Moctezumas]] spricht man von Restitutionsforderungen. --[[Benutzer:Munf|Munf]] ([[Benutzer Diskussion:Munf|Diskussion]]) 09:20, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
::Genau, das wäre ein weiteres Beispiel. Es fehlt also ein Artikel über den Begriff generell - es gibt aber derzeit nur Artikel zu Unterkategorien, mehr oder weniger gut, mit suboptimalem Lemma. Wie würde das Lemma für den Überbegriff aussehen? "Restitution (Wiedergutmachung)" oder "Restitution (Völkerrecht)"? Im Bezug auf Österreich bedeutet zwar "Restitution" meist die Forderung gegenüber Österreich, kann aber auch wie oben verlinkt die Restitution von anderen Staaten gegenüber Österreich(ern) bedeuten. Der Artikel [[Restitution (Kunst)]] könnte wohl mangels Inhalt in so einen allgemeinen Artikel eingefügt werden. NS-Zeit könnte ein eigener Artikel bleiben, aber mit besserer Einleitung. Wieso gibt es das eigentlich für Deutschland nicht - heißt der Begriff dort anders? Definition laut ÖWB übrigens: "Definition1: Wiedergutmachung, Wiederherstellung, Definition2: Nachsicht der Rechtsfolgen einer Verurteilung, eine Befugnis des Bundespräsidenten Jus"- [[Benutzer:Flexman|Flexman]] ([[Benutzer Diskussion:Flexman|Diskussion]]) 13:28, 24. Aug. 2021 (CEST)<br />
Nachdem sich da nichts getan hat, würde ich mal folgenden '''Vorschlag''' machen:<br />
*[[Restitution (Österreich)]] nach [[Restitution (Nationalsozialismus, Österreich)]] verschieben und Einleitung ändern.<br />
*Und dann [[Restitution (Völkerrecht)]] neu anlegen, dort allgemein beschreiben und dann eine Auflistung nach verschiedenen Staaten machen.<br><br />
*Wobei ich mir nicht sicher bin, wenn man hier sowohl die Federkrone (von Österreich an Mexiko) als auch Schlösser in Slowenien (von Slowenien an Privatpersonen) beschreiben will, ist dann "Völkerrecht" der richtige Titel, soder sollte man nur etwas anderes wie "Wiedergutmachung" in Klammer setzen? Oder gehören zwischenstaatliche Restitiutionen von Entschädigungen der Staaten an Personen wieder in zwei Artikel aufgetrennt? - [[Benutzer:Flexman|Flexman]] ([[Benutzer Diskussion:Flexman|Diskussion]]) 01:16, 14. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Verschiebung in den ANR ==<br />
<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OW/Allersgraben}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OW/Eisenberg an der Pinka}} {{erl.}} --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:40, 28. Aug. 2021 (CEST)<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GS/Eisenhüttl}} {{erl.}} --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 22:55, 28. Aug. 2021 (CEST)<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Deutsch Gerisdorf}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Dörfl}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GS/Gamischdorf}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Glashütten bei Langeck}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Hammerteich}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Kleinmutschen}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Kleinwarasdorf}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OP/Langeck}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GF/Loimersdorf}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GF/Klein Stillfried}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/MI/Rothensee}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/KO/Streitdorf}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/KR/Garmanns}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WT/Rudolz}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Strones}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Fohra}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Edlesberg}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/SB/Außerochsenbach}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/SB/Ströblitz}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/PL/Franzhausen}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/PL/Rennersdorf}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WB/Matzendorf}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/AM/Ofenberg}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Göllitzhof}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Eugenia}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Ludwigsthal}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Eisenwerk}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Brennerhof}} {{erl.}}, nach [[Brennerhof (Gemeinde Bad Großpertholz)]] -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Hirschenstein}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Neuthaures}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Kehrbach Fabrik}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Hundsbach}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Feuranz}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Gruberg}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WT/Dimling}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/HO/Irnfritz Bahnhof}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/HL/Ravelsbach-Bahnstation}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/HL/Grund-Bahnhofsiedlung}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/MI/Eibesbrunn-Bahnhof}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/AM/Rien}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GD/Thaures (Gemeinde Großschönau)}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ME/Zwerbach}} {{erl.}} -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]]<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ME/Bachones}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/PL/Grünsbach}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/PL/Wetzmannsthal}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/PL/Fridau}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/TU/Streithofen}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/TU/Wipfing}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/ZT/Dorfstadt}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/BL/Wasenbruck}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/SB/Außerochsenbach}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/OW/St._Martin_in_der_Wart}}<br />
* {{Artikelumfang|Wikipedia:WikiProjekt Österreich/MA/Neustift_an_der_Rosalia}}<br />
* {{Artikelumfang|St. Christophen}}<br />
* {{Artikelumfang|Thernberg}}<br />
* {{Artikelumfang|St. Andrä vor dem Hagenthale}}<br />
* {{Artikelumfang|Deutsch-Brodersdorf}}<br />
* {{Artikelumfang|Getzersdorf (Gemeinde Inzersdorf-Getzersdorf)}}<br />
* {{Artikelumfang|Obritzberg}}<br />
* {{Artikelumfang|Ulrichskirchen}}<br />
* {{Artikelumfang|Seefeld (Gemeinde Seefeld-Kadolz)}}<br />
* {{Artikelumfang|Hollenburg (Gemeinde Krems)}}<br />
* {{Artikelumfang|Muthmannsdorf}}<br />
* {{Artikelumfang|Eppenberg (Gemeinde Albrechtsberg)}}<br />
* {{Artikelumfang|Felling (Gemeinde Hardegg)}}<br />
* {{Artikelumfang|Kernhof (Gemeinde St. Aegyd am Neuwalde)}}<br />
* {{Artikelumfang|Hochneukirchen}}<br />
* {{Artikelumfang|Gschaidt (Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt)}}<br />
* {{Artikelumfang|Oberwölbling}}<br />
* {{Artikelumfang|Hausmening}}<br />
* {{Artikelumfang|Hirschwang an der Rax}}<br />
* {{Artikelumfang|Rossatz}}<br />
* {{Artikelumfang|Thallern (Gemeinde Krems)}}<br />
<br />
Bitte die obigen Artikel durcharbeiten und allfällige Mängel aufzeigen, natürlich können Mängel auch gleich direkt behoben und verschoben werden werden. (Nach der Verschiebung müssen auch viele Links im ANR umgebogen werden.) Wikidata ist bereits grob angelegt, aber noch nicht verlinkt. Ich werde diese Artikel in den nächsten Wochen unter [[Wikipedia:Verschiebewünsche]] einreichen. --[[Benutzer:Maincomb|Maincomb]] ([[Benutzer Diskussion:Maincomb|Diskussion]]) 15:17, 28. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Wie ist es gemeint, wenn zwei Verschiebeziele genannt werden (z.B. "Langeck" und "Langeck im Burgenland") - ich nehme an, das sind zwei mögliche Varianten? Eine Duplizierung des Textes (d.h. zwei Lemmata mit identischem Inhalt) ist nicht nur nicht erwünscht, sondern auch in diesem Rahmen nicht herstellbar (das müsste der Importupload machen). -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 15:02, 16. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
::Das eine wäre dann eine Weiterleitung. Im Fall von [[Langeck im Burgenland]] ist dies der korrekte Ortschaftsname lt. OVZ und der Name der KG lautet "Langeck" - Langeck könnte auch als BKS angelegt werden, denn im Schwarzwald gibt es einen gleichnamigen Berg. --[[Benutzer:Maincomb|Maincomb]] ([[Benutzer Diskussion:Maincomb|Diskussion]]) 17:07, 16. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Ein paar habe ich, wie zu sehen ist, verschoben, bei ein paar ist mir noch zuwenig Fleisch auf den Knochen. Wenn ein Abriss der Verwaltungsgeschichte Niederösterreichs seit Maria Theresia undoder die Erwerbsstatistik des Jahres 1938 der einzige Inhalt des Geschichtsabschnittes sind, ist das eher wenig. Wenn ein Hinweis auf ein Schloss, eine Kirche oder sonst etwas noch da war, das über die bloße Verlinkung eines Lemmas hinausgeht, habe ich allerdings auch verschoben. Daraus hat sich eine gewisse (nicht beabsichtigte) Bevorzugung von Siedlungen ergeben, die an Bahnhöfen oder Fabriken entstanden sind, aber da ist es natürlich leichter, etwas Individuelles zu schreiben. Bei [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/AM/Rien|Rien]] habe ich es mir auch schon überlegt, aber es wirkt ebenfalls noch irgendwie unfertig - der Hinweis auf den Schleifstein-Bergbau im Geschichtsabschnitt hängt irgendwie in der Luft. Ist der Ort deswegen entstanden, davon maßgeblich geprägt worden... ? -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 22:02, 27. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Es gibt Orte mit sehr wenig Einwohnern/Gebäuden und daher auch mit sehr wenig eigenständiger Geschichte. Schweickhardt schreibt über Rien, zweite Rotte: "Diese aus 8 Häusern zusammengesetzte Rotte hat Waidhofen zur nächsten Post und ist eben dahin eingepfarrt und eingeschult. Das Landgericht, die Orts- Grund- und Konskriptionsobrigkeit ist die k.k. Cameralherrschaft Waidhofen; der Werbbezirk gehört zum 49. Linien-Infantrie-Regiment. Bewohnt wird der Ort von 10 Familien, die sich in 23 männliche, 25 weibliche Personen und 7 Kinder verteilen. Der Viehbestand zählt 20 Ochsen, 21 Kühe, 39 Schafe und 23 Schweine. Die Einwohner sind durchaus Waldbauern, welche mit Acherbau, der Viehzucht, dem Holz- und Kohlenhandel sich beschäftigen. Die Lage der Rotte ist etwas erhöht und dieselbe nur eine Viertelstunde von Waidhofen entfernt." Natürlich kann man sich hier bedienen, aber es geht auch um Qualität. In Rien habe ich jetzt nachgebessert, aber generell sind kurze Artikel unvermeidbar und für kleine Orte mit 10 bis 20 Häusern auch nicht unangebracht. '''Frage an dich: Was soll man machen, wenn in einem Ort keine Fabrik steht oder keine irgendwie erwähnenswerte Person gelebt hat?''' Meine Meinung: Wenn der Artikel mit nicht allzu blödem Text über 2 kB gekommen ist, kann man freigeben. Für größere Orte gibt es noch einige Quellen, die man mögen oder hassen kann (vergleichbar mit dem [[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]), die aber dennoch viele Hinweise liefern können und die ich daher durcharbeiten werde. Auch die Steinbrüche in Rien werden bei Schweickhardts Beschreibung der 1. Rotte erwähnt. --[[Benutzer:Maincomb|Maincomb]] ([[Benutzer Diskussion:Maincomb|Diskussion]]) 16:14, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Gut, Rien ist damit unter [[Rien (Gemeinde Waidhofen an der Ybbs)]]. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 12:43, 29. Okt. 2021 (CEST)<br />
::{{Ping|Maclemo}} Danke. Meine Frage (oben fett) ist noch unbeantwortet. Bedeutet das, dass eine Freischaltung für Artikel wie [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/WT/Rudolz]] aussichtslos ist, weil dort keine Fabrik, kein Bahnhof, kein Denkmal, keine berühmte Person usw. nachweisbar ist? Das trifft nämlich auf die allermeisten der anstehenden Artikel zu. --[[Benutzer:Maincomb|Maincomb]] ([[Benutzer Diskussion:Maincomb|Diskussion]]) 15:56, 30. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:::Es sollte zumindest irgendetwas sein, das über die bloße Lagebeschreibung und die üblichen statistischen Angaben (wozu auch die Gewerbe im Jahr 1938 etc. zählen) hinausgeht und für die entsprechende Ortslage individuell ist (also nicht nur, z.B. wann der Kreis Unterwienerwald gebildet und aufgelöst wurde). Das ist genau die Diskussion, die schon seit längerem geführt wird, und mit der Doktrin, dass Enzyklopädie erst anfängt, wenn über die bloßen Daten hinausgegangen wird, kann ich mich durchaus identifizieren. Es muss kein Gebäude oder eine Persönlichkeit sein, es geht auch eine Ersterwähnung, es kann die Etymologie des Namens sein, wasauchimmer. (Ist bei Rudolz der Fall, das habe ich anscheinend übersehen). -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 20:53, 30. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== (Pfarr-)Kirchen ==<br />
<br />
Ich erinnere mich dunkel an eine Diskussion über den Lemmanamen von Kirchen in Österreich (Pfarrkirche oder Name des Kirchenpatrons etc.). Weiß noch jemand wo diese Diskussion stattgefunden hat und was dabei herauskam? Und gibt es so etwas auch für die Kategorien auf Commons? Anlass für die Frage sind Kat-Änderungen auf Commons von [[:c:User:NeverDoING]] [[Benutzer:NeverDoING]], z.B. [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Pfarrkirche_Jagerberg&action=history hier] oder [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Pfarrkirche_Sagritz&action=history hier] mit denen ich nicht ganz einverstanden bin - "Pfarrkirche" ist für mich ein Begriff, der sich sehr schnell - Auflösung oder Zusammenlegung von Pfarren - ändern kann. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 20:17, 10. Sep. 2021 (CEST)<br />
: [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Archiv 2014#Lemma für Kirchen in Österreich|Hier]]. Von Commons war in dieser Diskussion aber nie die Rede. --[[Benutzer:Reinhard Müller|Reinhard Müller]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Müller|Diskussion]]) 20:51, 10. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Danke, an das habe ich mich erinnert, auch wenn es nicht viel weiterhilft. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:25, 11. Sep. 2021 (CEST)<br />
:::Ich persönlich würde das Lemma mit der Pfarr- oder Filialkirche bevorzugen. Kenne niemanden (zumindest am Land) der die Kirchen mit dem Namen des Kirchenpatrons anspricht. Die Pfarrkirchen bleiben meines Wissens und soweit ich das bisher mitbekommen habe ja auch bei Zusammenlegungen der Pfarren weiterhin Pfarrkirchen, sie gehören dann ja nur zu einem Pfarrverband. Bei Auflösungen könnte man dann ja auch noch immer auf "Ehemalige Pfarrkiche Kirchort" oder allgemeiner auf "Kirche Kirchort" verschieben. LG --[[Benutzer:Liuthalas|Liuthalas]] ([[Benutzer Diskussion:Liuthalas|Diskussion]]) 09:43, 11. Sep. 2021 (CEST)<br />
::::Eine Pfarr(kirch)e hat den Zweck, die Bevölkerung eines bestimmten Gebietes, eben des Pfarrsprengels, betreuen zu können. Der örtliche Bezug steht dabei im Vordergrund, nicht der Bezug zum Patrozinium (das ja auch gewechselt werden oder verblassen kann, wer denkt schon daran, dass der [[Stephansdom]] (auch) eine Allerheiligenkirche ist). Daher wäre auch ich für die Behandlung des örtlichen Bezuges im Lemma (das muss ja kein Ort sein, kann auch ein Ortsteil sein). Abgesehen davon: ein Pfarrverband löst keine Pfarren auf, sondern organisiert nur die Betreuung einer Gruppe von Pfarren dieses Verbandes. Ein Pfarrverband besteht aus mehreren selbständigen Pfarren, die nur (weitgehend) dasselbe Personal (Pfarrer, Kapläne usw.) haben. Anders wäre es bei der tatsächlichen Auflösung von Pfarren.--[[Benutzer:Josef Moser|Josef Moser]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Moser|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Was mich an diesen Aktionen stört, ist dass sie meistens unnötige Aufräumarbeiten produzieren. (Etwas wo ich den Benutzer auch schon auf seiner Disk angesprochen habe, was er tapfer ignoriert hat). Offenbar steht da der Gedankengang dahinter, dass Commonscats unbedingt so heißen sollen wie die Artikel hier in der de:WP, was ich nicht sonderlich einleuchtend finde. Die konkreten Namen der Commonscats sind mir eigentlich egal, kein Patrozinium kommt so selten vor, dass man nicht ohnehin den Ort dazuschreiben muss, insofern kommt es auf dasselbe hinaus. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 13:56, 11. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Danke für Eure Meinungen. @Josef Moser: geracde der Stephansdom widerspricht aber Deiner Aussage: ''Der örtliche Bezug steht dabei im Vordergrund, nicht der Bezug zum Patrozinium'', denn niemand sagt "Kathetral Wien Innere StadtW oder änhlich. @Clemens: +1 zur unnötigen Arbeit, das war auch mein Grund für die Nachfrage hier. So gehesehen wäre eigentlich ein Revert mit der Begründung ''keine Verbesserung ...'' angebracht, aber dafür muss ich dann erst wieder eine Commons-Verschieber aktivieren, was für mich und für diesen zusätzlich Arbeit macht. Ich bleib daher auch bei der Auffassung ''is mir wurscht'', wie es auf commons heißt. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 15:13, 11. Sep. 2021 (CEST)<br />
::: Die Aussage ''is mir wurscht'' ist voll zu unterstreichen! Und natürlich ist das bei einer Kathedrale vielleicht anders, weil das wäre dann vielleicht „Kathedrale (Wien)“ oder so, was natürlich wenig sinnvoll ist.--[[Benutzer:Josef Moser|Josef Moser]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Moser|Diskussion]]) 21:14, 11. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
Der genannte User hat früher sehr konsequent die Kirchen auf commons auf englische Namen umbenannt. Insoferne ist das eine Verbesserung. Ich bevorzuge (aber ändere nicht justament) die Schreibweise ''Pfarrkirche Ort'' etc. Aufräumarbeiten, vielleicht kann man ihn dazu motivieren. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 09:47, 13. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive ==<br />
<br />
Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Österreich,<br />
<br />
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.<br />
<br />
'''Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten.''' Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind [[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]] zu finden.<br />
<br />
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter [[Wikipedia:Förderung]] aufgeführt.<br />
<br />
Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.<br />
<br />
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community{{@}}wikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein{{@}}wikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann{{@}}wikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|dieser Kampagne]] dort auf der [[Wikipedia Diskussion:Förderung/Wikimedia Deutschland/Förderung bewerben|Diskussionsseite]] zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.<br />
<br />
Viele Grüße<br />
--[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)<br />
----<br />
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:<br />
<br />
{| {{Bausteindesign3|rand=3|randfarbe=#0000FF|breite=60%|h-farbe=#6666FF|t-farbe=#FFFF00}}<br />
| [[Datei:Book template.svg|rechts]]Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen '''kostenlose Zugänge zu Fachliteratur''' erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind '''[[Wikipedia:Förderung/Zugang zu Fachliteratur|hier]]''' zu finden.<br />
|}<br />
<br />
== [[Lobautunnel]] ==<br />
<br />
Ich würde euch bitten, den Artikel ein bisschen im Auge zu behalten, dort ist wieder mal ein Partei-Account unterwegs. --[[Benutzer:Munf|Munf]] ([[Benutzer Diskussion:Munf|Diskussion]]) 20:27, 23. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Bedarfsorientierte Mindestsicherung]] ==<br />
<br />
Hallo,<br />[[Benutzer:Widand|Widand]] hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass der Artikel [[Bedarfsorientierte Mindestsicherung]] stark veraltet ist, da diese inzwischen wieder Sozialhilfe heißt, und auch weitere Mängel aufweist. Den Artikel [[Sozialhilfe (Österreich)]] hat er ausgebaut und schlägt vor, die [[Bedarfsorientierte Mindestsicherung]] dorthin weiterzuleiten, wollte das als WP-Neuling aber nicht ohne Nachfrage selbst machen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:14, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
:Bin dagegen; im Artikel das Datum von-bis einfügen und in die Vergangenheit ändern, aber bestehen lassen. Frühere historische Ereignisse müssen erst mühsam erstellt werden, hier habe wir was historisches, warum sollte das gelöscht werden? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:01, 25. Sep. 2021 (CEST)<br />
::Danke für das Feedback. Ich verstehe grundsätzlich den Wunsch von TheRunnerUp historische Ereignisse zu belassen. Ich versuche jetzt einmal den Artikel [[Bedarfsorientierte Mindestsicherung]] zu aktualisieren. Ein Problem dabei ist aber, dass Mindestsicherung und Sozialhilfe ja eigentlich das Gleiche ist. Es sind nur zwei verschiedene Begriffe. Zuerst war es Sozialhilfe, dann ab 2010 schrittweise Mindestsicherung und ab 2019 wieder schrittweise Sozialhilfe. Und das Ganze ist die Angelegenheit der Bundesländer. Und nachdem es hinsichtlich der Regelung von 2019 großen Widerstand von einigen Bundesländern gab bzw. gibt, ist aktuell im Jahr 2021 in den meisten Bundesländern zwar wieder der Sozialhilfe-Begriff aktuell, in wenigen Bundesländern aber auch noch die Mindestsicherung. Ich habe diese historische Entwicklung bereits im Artikel [[Sozialhilfe (Österreich)]] beschrieben. --[[Benutzer Diskussion:Widand|Widand]] 01:00, 26. Sep. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Research Affairs ==<br />
<br />
Hallo zusammen, die Suche nach Research Affairs, der Firma der aktuell in den Medien häufig genannten Frau Beinschab <korrigiert>, ergibt ziemlich viele Treffer, z.B. [[28._Nationalratswahl_in_%C3%96sterreich/Umfragen_und_Prognosen|da]], vielleicht sollte man sich diese aktuell in Zweifel gezogenen Zahlen mal anschauen. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:51, 7. Okt. 2021 (CEST)<br />
: [[Sabine Beinschab]]! --[[Benutzer:Maincomb|Maincomb]] ([[Benutzer Diskussion:Maincomb|Diskussion]]) 14:32, 7. Okt. 2021 (CEST)<br />
:: <small>ups, danke, Schreibung korrigiert. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 14:38, 7. Okt. 2021 (CEST)</small><br />
::: Ich habe den Artikel hier neu begonnen: [[Benutzer:Jungfischbecken/Sabine Beinschab]] --[[Benutzer:Maincomb|Maincomb]] ([[Benutzer Diskussion:Maincomb|Diskussion]]) 15:49, 7. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::: Der Artikel liegt jetzt unter [[Benutzer:Birgit Stefanie Medlitsch/Sabine Beinschab]] --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 18:58, 7. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
Das war nicht meine Frage. Ich rede gerade davon, dass in hunderten von Wahlartikeln Befragungsergebnisse der Firma dargestellt werden. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 18:42, 7. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
:Da würde ich noch abwarten. Denn es ''sind'' ja veröffentlichte Umfrageergebnisse. Wenn sich der Verdacht erhärtet, dass sie frisiert sind, kann man vielleicht eine Anmerkung schreiben (evtl. über eine Vorlage?) -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 19:24, 7. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Österreichische Filmgeschichte]] ==<br />
<br />
Der Artikel [[Österreichische Filmgeschichte]] trägt seit 2006 die Exzellent-Auszeichnung, verdient diese aus meiner Sicht aber im jetzigen Zustand nicht mehr, vor allem wegen fehlender Aktualität, fehlenden Einzelnachweisen und ungenügender Überprüfbarkeit. Auf der Artikeldiskussion habe ich die Probleme etwas näher beschrieben. Gibt es hier jemanden, der den Artikel überarbeiten und die Mängel beseitigen möchte? Falls der Artikel nicht verbessert wird, würde ich ihn demnächst (frühestens in 14 Tagen) zur Abwahl stellen.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 18:28, 8. Okt. 2021 (CEST)<br />
:{{ping|Stegosaurus Rex}} Ich finde es unangemessen, dass du die österreichische WP-Community dazu zwingst, einen bestimmten Artikel innerhalb einer von dir festgelegten Zeit (2 Wochen) zu überarbeiten. Eine Überarbeitung nimmt oft mehr Zeit in Anspruch, es wäre sinnvoll, der Artikelqualität nicht mit einer Nötigung (Androhung der Abwahl) zu begegnen, sondern uns erst darauf hinweist. Sollte danach innerhalb des kommenden halben Jahres nichts substantielles im Artikel passieren, kannst du ja eine Abwahl vorschlagen. Aus meiner Sicht kann ich dir sagen, dass unter Druck keine guten Artikel zustande kommen, wenn es ohne Abwahlandrohung käme, würde ich den Artikel auf meine "To Do-Liste" setzen und sobald ich Zeit habe, abarbeiten. --[[Benutzer:Munf|Munf]] ([[Benutzer Diskussion:Munf|Diskussion]]) 20:01, 9. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Hallo, {{Antwort|Munf}}: Natürlich ist mir bewusst, dass eine umfassende Überarbeitung nicht in zwei Wochen leistbar wäre. Mir ging es auch nicht darum, dass der Artikel in diesen zwei Wochen komplett überarbeitet wird, sondern darum zu erreichen, dass sich jemand meldet, der sich das vornimmt oder der in dieser Zeit vielleicht schon beginnt. Entschuldige bitte das Missverständnis. Die Frist von 14 Tagen bzw. das in solchen Fällen gängige Vorgehen habe ich nicht selbst gewählt, sondern entstammt den [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Benutzung#Kandidaturen bereits ausgezeichneter Artikel (Abwahl)|Regeln für Abwahlkandidaturen]]. Wenn sich in den zwei Wochen jemand meldet, der sich dazu bereit erklärt, den Artikel in nicht allzu ferner Zukunft zu überarbeiten, dann würde ich mit der Ab- oder Wiederwahlkandidatur natürlich warten. Die Erfahrung mit früheren Fällen zeigt aber, dass sich meist niemand meldet. So auch bei den Artikeln [[Kinderfilm]] und [[Jugendfilm]], deren Abwahl ich soeben eingeleitet habe.--[[Benutzer:Stegosaurus Rex|Stegosaurus]] ([[Benutzer Diskussion:Stegosaurus Rex|Diskussion]]) 09:31, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Einstweilige Bundesregierung Löger]] ==<br />
<br />
Wenn es hier den Artikel [[Einstweilige Bundesregierung Löger]] gibt, müsste es dann für Mai 2016 nicht folgerichtig den Artikel [[Einstweilige Bundesregierung Mitterlehner]] geben? Falls es da keinen entscheidenden Unterschied gibt, sollte man entweder den einen Artikel anlegen oder den anderen löschen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C3:4F2C:824:DD32:A5F9:70E0:363|2003:C3:4F2C:824:DD32:A5F9:70E0:363]] 20:08, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Mit "man sollte" machst du dich hier nicht unbedingt beliebt. Da musst du schon selbst Hand anlegen. Wenn es denn Hand und Fuß hat, was du da vorschlägst. --[[Benutzer:Goesseln|Goesseln]] ([[Benutzer Diskussion:Goesseln|Diskussion]]) 20:22, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Letzteres wollte ich einfach Mal abklären, ohne von irgendwem zu verlangen, es dann zu tun. --[[Spezial:Beiträge/2003:C3:4F2C:824:DD32:A5F9:70E0:363|2003:C3:4F2C:824:DD32:A5F9:70E0:363]] 20:44, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Wenn man sich [[Bundesregierung Faymann II]] so durchliest, speziell den Ablauf des Rücktritts des BK Faymann, dann ist der Gedanke nicht ganz von der Hand zu weisen. Ob die verfassungsrechtlichen Hintergründe dieselben waren wie bei Löger, „müsste man“ sich näher anschauen, aber auf den ersten Blick scheint es mir plausibel zu sein, dass es den Artikel geben sollte/könnte/müsste …--[[Benutzer:Josef Moser|Josef Moser]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Moser|Diskussion]]) 21:35, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
: Die Nomenklatur der Bundesregierungen orientiert sich an der Parlamentswebsite: https://www.parlament.gv.at/WWER/BREG/REG/<br />
<br />
Auskunft der Parlamentsdirektion, L4.4B Infoteam für BürgerInnen, vom 7. Juni 2019:<br />
<br />
[TicketNr.2543/2019-1] Nomenklatur der Bundesregierungen unter Punkt "Bundesregierungen seit 1918"<br />
<br />
unter dem Punkt "Bundesregierungen seit 1918" https://www.parlament.gv.at/WWER/BREG/REG/ findet sich derzeit eine "Einstweilige Bundesregierung Löger".<br />
<br />
Ähnlich zur aktuellen Situation wurde beispielsweise<br />
<br />
* am Ende der Regierung Faymann II - Reinhold Mitterlehner<br />
und<br />
* am Ende der Regierung Schober I - Walter Breisky<br />
<br />
ebenfalls mit der Fortführung der Verwaltung des Bundeskanzleramtes und mit<br />
dem Vorsitz in der Bundesregierung bis zur Bestellung eines neuen<br />
Bundeskanzlers betraut.<br />
<br />
Inwiefern sind diese Situationen unterschiedlich, sodass im aktuellen Fall<br />
eine eigene Regierungsbezeichnung vergeben wurde, in anderen Fällen jedoch<br />
nicht?<br />
<br />
Hartwig Löger<br />
https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_02977/index.shtml<br />
<br />
Reinhold Mitterlehner<br />
https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_08696/index.shtml<br />
<br />
Walter Breisky<br />
https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_64227/index.shtml<br />
<br />
[...] Die Angaben auf www.parlament.gv.at basieren auf den jeweiligen Entschließungen des Herrn Bundespräsidenten, die der Parlamentsdirektion übermittelt werden. Die Bezeichnung "Einstweilige Bundesregierung" ist der Tatsache geschuldet, dass den Mitgliedern dieser Bundesregierung zuvor im Parlament das Vertrauen versagt worden ist und sie lediglich mit der Fortführung der Geschäfte bis zur Ernennung einer neuen Regierung betraut wurden. [...] --[[Benutzer:M2k~dewiki|M2k~dewiki]] ([[Benutzer Diskussion:M2k~dewiki|Diskussion]]) 23:16, 10. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Die Argumentation, dass es ein entscheidender Unterschied ist, wenn dem Bundeskanzler vom Parlament das Vertrauen entzogen wurde, halte ich für nachvollziehbar. Danke für die aufschlussreichen Informationen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C3:4F2C:824:DD32:A5F9:70E0:363|2003:C3:4F2C:824:DD32:A5F9:70E0:363]] 00:04, 11. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Kriecherl ==<br />
<br />
Bitte einer Dritte Meinung zum Äquivalent Kriecherl/Mirabelle, siehe [[Wikipedia:Dritte_Meinung#Mirabelle]]. - [[Benutzer:Flexman|Flexman]] ([[Benutzer Diskussion:Flexman|Diskussion]]) 01:05, 14. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Ehrenzeichen des Landes Burgenland]] ==<br />
<br />
Könnte jemand diese Seite aktualisieren, die gesetzl. Unterlagen, die ich im Burgenland erfragt habe, habe ich dort in der Disk angeführt. Danke -- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] <small>[[BD:Karl Gruber|<small>3 G ist jetzt angesagt</small>]]</small> 11:00, 16. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Gemeinfrei? ==<br />
<br />
Betrifft Commons, aber ich denke, hier wird man eher eine sachkundige Antwort bekommen: Ist bei irgendeiner [https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/VioWo dieser Dateien] der Lizenzbaustein korrekt und die Datei tatsächlich gemeinfrei? Nur nebenbei: Der Text des Lizenzbausteins ist eine mangelhafte Rückübersetzung des zuvor ins Englische übersetzten Gesetzestextes ins Deutsche. —[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 21:54, 22. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Das scheinen Bilder und Zeichnungen zu amtlichen archäologischen Grabungen des Bundesdenkmalamtes oder deren Dokumentation zu sein (speziell wenn man sich manche Namensnennungen ansieht, Hr. Sauer z. B. ist in der Archäologie fachlich ausgewiesen). Wenn das stimmt, was noch zu verifizieren wäre: So ganz falsch scheint mir der Lizenzbaustein nicht zu sein (jetzt mal ohne Kommentar zur textlichen Qualität dieser Bausteine allgemein): § 7 (österreichisches) UrhG umfasst ja ausdrücklich auch „…&nbsp;vorwiegend zum amtlichen Gebrauch hergestellte amtliche Werke der im § 2 Z 1 oder 3 bezeichneten Art …“ (also Z 3: „Werke wissenschaftlicher oder belehrender Art, die in bildlichen Darstellungen in der Fläche oder im Raume bestehen, sofern sie nicht zu den Werken der bildenden Künste zählen.“). Aber selbst wenn man eine Diskussion über die Schutzwürdigkeit begänne: Diese Fotos und Zeichnungen sind Dokumentationen gegebener Situationen, also keine eigentümlichen geistigen Schöpfungen auf den Gebieten der Literatur usw. Es fehlt die [[Schöpfungshöhe|Werkhöhe/Schöpfungshöhe]]. Zur Beschreibung, der Autorenangabe, der Lizenzierungsnotwendigkeit im Detail mag man durchaus Zweifel anmelden können, aber ein Copyright-Thema scheint mir das eher weniger zu sein.--[[Benutzer:Josef Moser|Josef Moser]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Moser|Diskussion]]) 22:35, 22. Okt. 2021 (CEST)<br />
::Public Domain bedeutet, dass sich niemand als Urheber bezeichnen kann. Bei einem ''freien Werk'' nach §7 UrhG ist die Nutzung frei (unentgeltlich), der Urheber ist jedoch existent und kann eventuell seine Namensnennung verlangen. Vergleichbar (aber nicht rechtlich ident) ist Public Domain mit der Gemeinfreiheit, die eintritt, wenn das Urheberrecht nach der [[Regelschutzfrist]] ausgelaufen ist. --[[Benutzer:Maincomb|Maincomb]] ([[Benutzer Diskussion:Maincomb|Diskussion]]) 12:29, 24. Okt. 2021 (CEST)<br />
:::Danke. Die als Quellen für die Dateien genannten ''Fundberichte aus Österreich'', ''Archäologisches Korrespondenzblatt'', etc. sind halt sicher keine „vorwiegend zum amtlichen Gebrauch“ hergestellte Werke im Sinne des Urheberrechts und des gesetzten Bausteins. Aber gut, wenn das kein Problem ist, soll’s mir auch recht sein.—[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 07:39, 28. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== E-Brief ==<br />
<br />
Der [[E-Brief]] geht derzeit auf eine Seite mit dem E-Postfach der Deutschen Post. In Österreich gibt es allerdings von der Post ein Produkt namens E-Brief, siehe [https://www.post.at/p/c/e-brief hier]. Dabeben gibt es [https://www.bmdw.gv.at/Services/ElektronischeZustellung/eZustellung-B%C3%BCrger.html Mein Postfach] vom Ministerium, und das Recht auf elektronische Kommunikation. Das habe ich noch nicht ganz durchschaut, aber beim E-Brief gehört schon auch die österreichische Situation erwähnt - und auch die Schweiz hat so etwas. Irgendwelche Vorschläge? Vielleicht sollte man den Artikel [[E-Brief]] nicht als Weiterleitung machen, sondern generell beschreiben was das ist und dann die jeweiligen Produkte in D/A/CH erwähnen/verlinken. - [[Benutzer:Flexman|Flexman]] ([[Benutzer Diskussion:Flexman|Diskussion]]) 19:21, 29. Okt. 2021 (CEST)</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thallern_(Gemeinde_Krems)&diff=217112041Thallern (Gemeinde Krems)2021-11-08T22:27:45Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Krems an der Donau#Stadtgliederung]]<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Dorf]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT124<br />
|Bezirk = Krems an der Donau<br />
|Kfz = KS<br />
|Gerichtsbezirk = Krems an der Donau<br />
|Gemeinde = [[Krems an der Donau]]<br />
|Gemeindekennzahl = 30101<br />
|Katastralgemeinde = Thallern<br />
|Katastralgemeindenummer = 12172<br />
|Fläche = 3.770533<br />
|Ortschaft = Thallern<br />
|Ortschaftskennziffer = 04240<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/23/09/N<br />
|Längengrad = 15/38/42/E<br />
|Höhe = 199<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Thallern''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Statutarstadt [[Krems an der Donau]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Der zu Krems gehörende Ort liegt südlich der Donau nahe dem Augebiet. Der Ortsname ''Thallern'' verweist auf die Lage der Ansiedlung im Tal der Donau. Nur mehr wenige Bewohner leben hauptberuflich vom Wein- und Obstbau, dem traditionellen Erwerbszweig in Tallern.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Steinzeitliche Funde belegen eine über 5000 jährige Besiedelung dieser Gegend. Der Ort wird 1072 und 1091 urkundlich erwähnt. Laut Gründungsurkunde des [[Stift Göttweig|Stifts Göttweig]] schenkte [[Altmann von Passau]] dem Kloster mehrere Güter, darunter Thallern.<br />
<br />
Im Jahr 1758 wurde bei Thallern ein Braunkohlevorkommen entdeckt und von der k. k. Bergwerksdirektion ein Bergwerk eingerichtet, das erste Kohlenbergwerk in Niederösterreich. Der überwiegende Teil der Braunkohle wurde per Schiff nach Wien geliefert, wo die Kohle etwa in den Ziegeleien am Laaerberg und Wienerberg verheizt wurde. Als zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Bergbau in Thallern privatisiert wurde, erwarb der Wiener Ziegelfabrikant [[Alois Miesbach]] große Anteile. Alleine Miesbach beschäftigte 1833 in Thallern 128 Arbeiter. Durch den Bau der [[Kaiser Ferdinands-Nordbahn]] und anderer Strecken gelangte vermehrt Steinkohle aus Mähren nach Wien, wodurch die Kohlenförderung in Thallern im späten 19. Jahrhundert aufgegeben wurde. Während des Ersten Weltkrieges wurde zwar erneut mit dem Abbau begonnen, aber nach einem Wassereinbruch wurde das Bergwerk 1922 endgültig stillgelegt.<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Thallern ein Bäcker, ein Gastwirt, ein Gemischtwarenhändler, ein Maler, ein Milchhändler, eine Milchgenossenschaft und ein Schmied ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/48__Niederoesterreich_Gemeinden_T.pdf#page=3 PDF], Seite 471</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Oskar Werner]] (1922–1984), österreichischer Film- und Bühnenschauspieler, wohnte zeitweise im Ort<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Nömuseum|o|3203}}<br />
* https://www.thallern.at/<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Krems an der Donau}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Ort in der Statutarstadt Krems an der Donau]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]<br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde von Krems an der Donau]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rossatz&diff=217111996Rossatz2021-11-08T22:25:58Z<p>Maincomb: Änderung 212907481 von Kein Einstein rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Rossatz-Arnsdorf]]<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Marktort]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT124<br />
|Bezirk = Krems-Land<br />
|Kfz = KR<br />
|Gerichtsbezirk = Krems an der Donau<br />
|Gemeinde = [[Rossatz-Arnsdorf]]<br />
|Gemeindekennzahl = 31338<br />
|Katastralgemeinde = Rossatz<br />
|Katastralgemeindenummer = 12167<br />
|Fläche = 14.87514<br />
|Ortschaft = Rossatz<br />
|Ortschaftskennziffer = 04335<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/23/48/N<br />
|Längengrad = 15/30/19/E<br />
|Höhe = 225<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = Rossatz01.jpg<br />
|Bildbeschreibung1 = Rossatz von der [[Ferdinandswarte]] gesehen<br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Rossatz''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde [[Rossatz-Arnsdorf]] im [[Bezirk Krems-Land]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Der Marktort befindet sich auf eine [[Schwemmebene]] am rechten Ufer der Donau.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Erste Siedlungsspuren verweisen auf das Neolithikum, dann auf die Latènezeit und auf die Römer. Im Rossatzer Wald befindet sich eine Gruppe römischer Hügelgräber aus dem 1./2. Jahrhundert nach Christus. König Ludwig der Deutsche beschenkt das Erzstift Salzburg mit zahlreichen Landgütern, drunter einem Hof bei Arnsdorf.<br />
<br />
In den Jahren 985 und 991 wird erstmals ein ''Rosseza'' als Besitz des Benediktinerstiftes Metten genannt. Als Vögte von Metten erlangten später die Babenberger die Oberhoheit über Rossatz, der Ort wurde aber als Lehen an die Kuenringer in Dürnstein übergeben. Nach zahlreichen Besitzerwechseln wurden die ehemaligen Herrschaftsgründe 1859 der Guts- und Waldgenossenschaft Rossatz übergeben, einer der ältesten und bedeutendsten Agrargemeinschaften Niederösterreichs. Um 1300 wurde die Pfarre Rossatz gegründet und 1462 der Ort zum Markt erhoben.<br />
<br />
Den Erwerb bestritt man stets mit dem Weinbau, wobei anfangs zahlreiche Pfarren und Stifte und sogar bayrische Klöster hier Weingüter besaßen. Ein weiterer Erwerbszweig war die Flößerei und Schifferei, denn der Ort besaß ein altes Urfahrrecht, womit er eine wichtige Zwischenstation für Reisende darstellte.<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Rossatz ein Arzt, ein Bäcker, ein Binder, ein Fleischer, ein Friseur, sechs Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, ein Korbflechter, der akademische Maler [[Siegfried Stoitzner]], zwei Maurermeister, ein Schneider und zwei Schneiderinnen, zwei Schuster, ein Fährbetrieb, ein Weinsensal und eine Guts- und Waldgenossenschaft ansässig. Zudem gab es im Ort ein Hotel und eine Pension.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/45__Niederoesterreich_Gemeinden_R.pdf#page=15 PDF], Seite 421</ref><br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
In Rossatz befindet sich ein [[Kindergarten]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg= NÖ Landesregierung |abruf=2021-06-09}}</ref><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Pfarrkirche hl. Jakob d. Ä. in Rossatz: Ein Sakralbau mit einem dreischiffigen [[Basilika (Bautyp)|basilikalen]] [[Langhaus (Kirche)|Langhaus]], das im Kern [[Romanik|spätromanisch]] ist (1. Viertel des 14. Jahrhunderts) und einem mächtigen, vorgestellten [[Gotik|gotischen]] Westturm.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Berthold Sternegger]] (1713–1793), Abt des Stiftes St. Lambrecht, wurde hier geboren<br />
<br />
== Trivia ==<br />
In Rossatz wird die ''Starnacht aus der Wachau'' produziert: Seit 2012 findet hier jedes Jahr die TV-Show ''[[Starnacht]] aus der Wachau'' gegenüber [[Stift Dürnstein|Stift]] und [[Burgruine Dürnstein (Niederösterreich)|Ruine]] [[Dürnstein]] mit nationalen und internationalen Künstlern aus Schlager, Pop, Rock uvm. statt. Gastgeber sind seit 2015 [[Alfons Haider]] und [[Barbara Schöneberger]].<br />
<br />
2018 war das Weingut ''Flößerei'' in Rossatz Schauplatz der politischen [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]-''[[Sommergespräche]]'' (moderiert von [[Nadja Bernhard]] und [[Hans Bürger (Moderator)|Hans Bürger]]) mit den Parteichefs der im Parlament vertretenen Fraktionen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Nömuseum|o|3817}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Rossatz-Arnsdorf}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Rossatz-Arnsdorf]]<br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Krems-Land]]<br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Krems-Land]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hirschwang_an_der_Rax&diff=217111955Hirschwang an der Rax2021-11-08T22:24:36Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>#Redirect [[Reichenau an der Rax]]<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Dorf]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT122<br />
|Bezirk = Neunkirchen<br />
|Kfz = NK<br />
|Gerichtsbezirk = Neunkirchen<br />
|Gemeinde = [[Reichenau an der Rax]]<br />
|Gemeindekennzahl = 31829<br />
|Katastralgemeinde = Hirschwang<br />
|Katastralgemeindenummer = 23116<br />
|Fläche = 3.394041<br />
|Ortschaft = Hirschwang an der Rax<br />
|Ortschaftskennziffer = 05268<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/42/19/N<br />
|Längengrad = 15/48/39/E<br />
|Höhe = 500<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Hirschwang an der Rax''' ist eine Ortschaft und als '''Hirschwang''' eine Katastralgemeinde der Gemeinde [[Reichenau an der Rax]] im [[Bezirk Neunkirchen]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Hirschwang liegt am Ausgang des Höllentals und am Fuß der Rax.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Bei [[Thonberg (Gemeinde Reichenau)|Thonberg]] konnte ein frühzeitlicher Kupferbergbau festgestellt werden. Die Gewinnung von Erzen hat im Bereich von [[Knappenberg (Gemeinde Reichenau)|Knappenberg]] Tradition und wurde ab dem frühen 18. Jahrhundert intensiviert. <br />
<br />
Hirschwang zählte zur Herrschaft Reichenau, die seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts für etwa 450 Jahre im Besitz des [[Stift Neuberg]] in [[Neuberg an der Mürz]] war. Mit der Industrialisierung im 18. Jahrhundert und der Ansiedlung von eisenverarbeitenden Betrieben erlebte Hirschwang einen Aufschwung. Im Jahr begann das Stift mit dem Abbau von zum Eisenerz und 1716 mit der Verhüttung. Diese wurde ab den 1780er Jahren von der [[Innerberger Hauptgewerkschaft]] weitergeführt wurde. Um 1750 entstand in Hirschwang das erste Hammerwerk, in den folgenden Jahrzehnten folgten Arbeiterwohnhäuser und weitere Hammerwerke sowie eine Trift auf der Schwarza. Durch die von [[Georg Hubmer|Georg Huebmer]] entwickelte Holzbringungstechnik durch das [[Höllental (Niederösterreich)|Höllental]] konnte nun auch das Holz westlich der Rax für die Kohlenerzeugung genutzt werden. Im Jahr 1783 erfolgte der erste Holztransport auf der Schwarza nach Hirschwang. <br />
<br />
Bis in das 19. Jahrhundert florierte die Eisenverarbeitung, jedoch war der Bergbau mit der Zeit erschöpft, wodurch die Betriebe ihre Werke talabwärts verlegten. Die Firma Schoeller eröffnete ein neues Stahlwerk in [[Ternitz]] verlegt und in Hirschwang ließen sich andere Betriebe nieder. Erwähnenswert ist die Kartonagenfabrik, die 1893 in ihren Betrieb aufhanm und heute als Mayr-Melnhof Karton GmbH firmiert. Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in Hirschwang zwei Bäcker, ein Buchhändler, zwei Fleischer, zwei Friseure, zwei Fuhrwerker, sieben Gastwirte, fünf Gemischtwarenhändler, ein Holzhändler, Obst- und Gemüsehändler, ein Schneider, zwei Schnittwarenhändler, ein Schuster, ein Tischler, drei Trafikanten und einige Landwirte ansässig. Weiters gab es die ''Ziag'' (Ziegelindustrie AG), die einen Steinbruch samt Kalkwerk und ein Bauunternehmen betrieb, dann die Papierfabrik ''Neusiedler AG'', die auch ein Elektrizitätswerk und eine Holzschleiferei betrieb, ein Kino, einen Konsumverein und zwei Sägewerke.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/37__Niederoesterreich_Gemeinden_H.pdf PDF], Seite 288</ref><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* Henriettenkapelle, von [[Richard von Schoeller]] zum Gedenken an seine Schwiegermutter errichtet<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Hirschwang|Hirschwang an der Rax}}<br />
* {{Nömuseum|o|1202}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Reichenau an der Rax}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4528544-5|VIAF=246954410}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Geographie (Reichenau an der Rax)]]<br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Neunkirchen]]<br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Neunkirchen]]<br />
[[Kategorie:Rax]]<br />
[[Kategorie:Rax-Schneeberg-Gruppe<!--Schneeberg-->]]<br />
[[Kategorie:Ort an der Schwarza (Leitha)]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hausmening&diff=217111904Hausmening2021-11-08T22:22:06Z<p>Maincomb: Änderung 212991507 von Kein Einstein rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Ulmerfeld-Hausmening-Neufurth]]<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Dorf]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT121<br />
|Bezirk = Amstetten<br />
|Kfz = AM<br />
|Gerichtsbezirk = Amstetten<br />
|Gemeinde = [[Amstetten]]<br />
|Gemeindekennzahl = 30502<br />
|Katastralgemeinde = Hausmening<br />
|Katastralgemeindenummer = 03015<br />
|Fläche = 3.636212<br />
|Ortschaft = Hausmening<br />
|Ortschaftskennziffer = 03309<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/03/57/N<br />
|Längengrad = 14/48/55/E<br />
|Höhe = 325<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Hausmening''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde [[Amstetten]] im [[Bezirk Amstetten]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Hausmening zwei Ärzte, drei Bäcker, zwei Bauunternehmer, ein Fahrradhändler, zwei Fleischer, drei Friseure, vier Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, drei Landesproduktehändler, drei Maler, ein Schmied, drei Schneider und vier Schneiderinnen, ein Schnittwarenhändler, fünf Schuster, ein Spengler, drei Trafikanten, drei Tischler, drei Viehhändler, drei [[Viktualien]]händler, ein Wagner und drei Zuckerwarenhändler ansässig. Darüber hinaus gab es zwei Siedlungsgenossenschaften, ein Holzwerk, ein Kaffeehaus, einen Konsumverein, eine Kunstdüngerfabrik, eine Papierfabrik, zwei Sägewerke und ein Zementwerk.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/37__Niederoesterreich_Gemeinden_H.pdf PDF], Seite 282</ref><br />
<br />
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden zwischen Juni und Dezember 1944 [[Geschichte der Juden in Ungarn|ungarische Juden]], darunter auch Frauen, bei der Papierfabrik Neusiedler AG als Zwangsarbeiter eingesetzt.<ref>[http://www.deutschland-ein-denkmal.de/ded/database/detailView?reqEntryId=3434&cat=f.ung&hasMenu=true&selectDetail=commit+selection Zwangsarbeitslager für ungarische Juden in Österreich, Eintrag ''Hausmening''] auf deutschland-ein-denkmal.de</ref> Diese wurden bei [[Stifting (Gemeinde Königswiesen)|Stifting]] in Oberösterreich zu Holzarbeiten herangezogen. Weiters wurden ungarische Juden bei der Firma Rauscher u. Söhne eingesetzt.<ref>[http://www.deutschland-ein-denkmal.de/ded/database/detailView?reqEntryId=3433&cat=f.ung&hasMenu=true&selectDetail=commit+selection Zwangsarbeitslager für ungarische Juden in Österreich, Eintrag ''Hausmening''] auf deutschland-ein-denkmal.de</ref><br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
In Hausmening befindet sich ein [[Kindergarten]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg= NÖ Landesregierung |abruf=2021-06-09}}</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Leopold Maderthaner]] (1935–2007), Politiker und Präsident der Wirtschaftskammer Österreich, wurde hier geboren<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Nömuseum|o|1127}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Amstetten}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Geographie (Amstetten)]]<br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Amstetten]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberw%C3%B6lbling&diff=217111889Oberwölbling2021-11-08T22:21:20Z<p>Maincomb: Änderung 212930468 von Kein Einstein rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Wölbling]] <br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Marktort]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT123<br />
|Bezirk = Sankt Pölten-Land<br />
|Kfz = PL<br />
|Gerichtsbezirk = St. Pölten<br />
|Gemeinde = [[Wölbling]]<br />
|Gemeindekennzahl = 31948<br />
|Katastralgemeinde = Oberwölbling<br />
|Katastralgemeindenummer = 19177<br />
|Fläche = 10.707253<br />
|Ortschaft = Oberwölbling<br />
|Ortschaftskennziffer = 05925<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/19/11/N<br />
|Längengrad = 15/35/27/E<br />
|Höhe = 342<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = Oberwoelbling.jpg<br />
|Bildbeschreibung1 = Oberwölbling (2004)<br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Oberwölbling''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde [[Wölbling]] im [[Bezirk Sankt Pölten-Land]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Der Ort liegt am Südostrand des [[Dunkelsteinerwald]]es.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Ort erscheint erstmals 1074 als ''Welmica'' in Urkunden des Erzbistums Salzburg, welches seit dem 9. Jahrhundert hier Grundherr war. Das slawische Wort „velna“ bedeutet Welle und könnte sich auf ein Gewässer beziehen oder auf die gewellten Abhänge des Dunkelsteinerwaldes.<br />
<br />
Die Errichtung einer Wehrkirche und Gründung der Pfarre fällt in das 12. Jahrhundert. Im Jahr 1198 wurden die Pfarren in Oberwölbling, [[Hofarnsdorf]] und [[Traismauer]] vom Salzburger Erzbischof Adalbert (1183 bis 1200) dem Salzburger Domkapitel übertragen, wo der Ort bis 1806 blieb.<br />
<br />
Um 1520 erhielt Oberwölbling das Marktrecht und am ''Oberen Markt'' wurde 1589 ein steinerner Pranger als Zeichen der Gerichtsbarkeit aufgestellt. Im Jahr 1825 vernichtete ein Großbrand in Oberwölbling 37 Häuser. Franz Graf Colloredo-Wallsee, der Besitzer der Herrschaft Walpersdorf, erwarb die Herrschaft Oberwölbling zum Preis von 67.000 Gulden.<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Oberwölbling ein Arzt, zwei Bäcker, ein Fleischer, zwei Friseure, drei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, zwei Glaser, zwei Hebammen, ein Milchhändler, eine Mühle, ein Schlosser, zwei Schmiede, ein Schneider und drei Schneiderinnen, zwei Schuster, vier Tischler, und mehrere Landwirte ansässig. Weiters gab es eine Elektrizitätsgenossenschaft, den Bergbau des Kohlenwerks Statzendorf und eine Sandgrube mit Schottergewinnung.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/43__Niederoesterreich_Gemeinden_O.pdf#page=9 PDF], Seite 385</ref><br />
<br />
In den Jahren 1966–1970 schlossen sich die Gemeinden Oberwölbling, Ambach, Unterwölbling und Hausheim zur Marktgemeinde Wölbling zusammen.<br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
In Oberwölbling befindet sich ein [[Kindergarten]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg= NÖ Landesregierung |abruf=2021-06-09}}</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Josef Stoll]] (1918–1993), Schlosser, Politiker un Abgeordneter zum Landtag, wurde hier geboren <br />
* [[Anton Leichtfried]] (* 1967), Dompropst und Weihbischof der Diözese St. Pölten, war hier Kaplan<br />
* [[Katharina Neussner]] (* 1996), Snowboarderin und zweifache Staatsmeisterin, lebt in Oberwölbling<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Nömuseum|o|2260}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Wölbling}}<br />
--><br />
{{SORTIERUNG:Oberwolbling}}<br />
[[Kategorie:Wölbling]] <br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Sankt Pölten-Land]] <br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Sankt Pölten-Land]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gschaidt_(Gemeinde_Hochneukirchen-Gschaidt)&diff=217111873Gschaidt (Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt)2021-11-08T22:20:35Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Hochneukirchen-Gschaidt]]<br />
{{Wikidata-Weiterleitung|Q106941578}}<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Dorf]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT122<br />
|Bezirk = Wiener Neustadt-Land<br />
|Kfz = WB<br />
|Gerichtsbezirk = Wiener Neustadt<br />
|Gemeinde = [[Hochneukirchen-Gschaidt]]<br />
|Gemeindekennzahl = 32309<br />
|Katastralgemeinde = Gschaidt<br />
|Katastralgemeindenummer = 23202<br />
|Fläche = 9.533684<br />
|Ortschaft = Gschaidt<br />
|Ortschaftskennziffer = 06586<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/27/24/N<br />
|Längengrad = 16/09/13/E<br />
|Höhe = 739<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Gschaidt''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde [[Hochneukirchen-Gschaidt]] im [[Bezirk Wiener Neustadt-Land]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Das Dorf liegt südlich über dem [[Hochneukirchenbach]] auf einem Höhenzug und ist über die Landesstraße L146 erreichbar. Westlich befindet sich der [[Luckerbauerriegel]] ({{Höhe|789|AT|link=true}}) und im Osten erhebt sich der [[Kagerriegel]] ({{Höhe|827|AT|link=true}}) über den Ort. Zur Ortschaft zählt auch die Lage ''Pucher'' im Süden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Zahlreiche Funde deuten auf eine frühe Besiedelung des Gebietes hin: Auf der [[Züggenhöh]] fand man steinzeitliche Steinhämmer und bei [[Harmannsdorf (Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt)|Harmannsdorf]] fand man eine Lappenaxt sowie eine Bronzenadel aus der Bronzezeit. Weiters befinden sich in [[Offenegg (Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt)|Offenegg]], [[Züggen]] und Züggenhöhe einige Hügelgräber aus keltisch-römischer Zeit und in [[Kirchschlagl]] wurde ein Topf mit rund 300 römischen Denaren aus den Jahren 198–250 n. Chr. aufgefunden.<br />
<br />
Der Ort, der früher auch ''March'' hieß, erscheint erstmals 1316 in Urkunden auf. Die Namen Gschaidt und March verweisen auf einen Grenzgebiet im Zusammenhang mit einer Wasserscheide und beschreiben damit die Funktion des Ortes an der Grenze. Im Jahr 1468 wurde in Gschaidt die Kapelle St. Magdalena als Filialkirche der Pfarre Zöbern, errichtet. Das Amt Gschaidt unterstand lange Zeit der Herrschaft [[Burgruine Ziegersberg|Ziegersberg]] und wurde im Jahr 1854 zur eigenständigen Ortsgemeinde.<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Gschaidt zwei Fleischer, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, zwei Schmiede, drei Schuster, ein Tischler, zwei Viehhändler, ein Zimmermeister und mehrere Landwirte ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/36__Niederoesterreich_Gemeinden_G.pdf#page=25 PDF], Seite 270</ref><br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
In Gschaidt befindet sich ein [[Kindergarten]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg= NÖ Landesregierung |abruf=2021-06-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Nömuseum|o|3846}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Hochneukirchen-Gschaidt}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Hochneukirchen-Gschaidt]]<br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Wiener Neustadt-Land]]<br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Wiener Neustadt-Land]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochneukirchen&diff=217111844Hochneukirchen2021-11-08T22:19:18Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Hochneukirchen-Gschaidt]]<br />
{{Wikidata-Weiterleitung|Q106941209}}<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Marktort]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT122<br />
|Bezirk = Wiener Neustadt-Land<br />
|Kfz = WB<br />
|Gerichtsbezirk = Wiener Neustadt<br />
|Gemeinde = [[Hochneukirchen-Gschaidt]]<br />
|Gemeindekennzahl = 32309<br />
|Katastralgemeinde = Hochneukirchen<br />
|Katastralgemeindenummer = 23203<br />
|Fläche = 25.594172<br />
|Ortschaft = Hochneukirchen<br />
|Ortschaftskennziffer = 06589<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/27/27/N<br />
|Längengrad = 16/12/01/E<br />
|Höhe = 769<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Hochneukirchen''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde [[Hochneukirchen-Gschaidt]] im [[Bezirk Wiener Neustadt-Land]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Zahlreiche Funde deuten auf eine frühe Besiedelung des Gebietes hin: Auf der [[Züggenhöh]] fand man steinzeitliche Steinhämmer und bei [[Harmannsdorf (Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt)|Harmannsdorf]] fand man eine Lappenaxt sowie eine Bronzenadel aus der Bronzezeit. Weiters befinden sich in [[Offenegg (Gemeinde Hochneukirchen-Gschaidt)|Offenegg]], [[Züggen]] und Züggenhöhe einige Hügelgräber aus keltisch-römischer Zeit.<br />
<br />
Nach der Rodung der Waldmark war Hochneukirchen der erste Ort, der sich hier entwickelte. In einer in Bernstein am 27. Jänner 1295 ausgestellten Urkunde wird bereits ein ''Hochniuchkirche'' erwähnt. Der Ortsname weist auf eine auf einer Anhöhe neu errichtete Kirche hin, die dem hl. Bartholomäus geweihte Kirche, die heute mitten im Ort liegt.<br />
<br />
Bis zur Gründung der eigenständigen Gemeinde Hochneukirchen im Jahr 1854 gehörte das Amt Hochneukirchen zur Herrschaft Krumbach. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Hochneukirchen ein Gendarmerieposten zur Eindämmung des Schmugglerwesens eingerichtet. Das Postamt wurde 1895 eröffnet, die Telegrafenleitung 1909 in den Ort verlegt und 1922 für das Telefon umgebaut. Bereits 1882 wurde eine erste Aussichtswarte auf dem [[Hutwisch]] errichtet, die 1930 als Kernstockwarte neu aufgebaut in den 1970ern durch die heutige [[Kernstockwarte (Hutwisch)|Kernstockwarte]] ersetzt wurde.<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Hochneukirchen ein Arzt, ein Bäcker, ein Fleischer, vier Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, zwei Marktfahrer, zwei Schmiede, zwei Schneiderinnen, drei Schuster, ein Tischler, ein Wagner, ein Weber und mehrere Landwirte ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/37__Niederoesterreich_Gemeinden_H.pdf PDF], Seite 289</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Nömuseum|o|3846}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Hochneukirchen-Gschaidt}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Hochneukirchen-Gschaidt]]<br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Wiener Neustadt-Land]]<br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Wiener Neustadt-Land]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernhof_(Gemeinde_St._Aegyd)&diff=217111815Kernhof (Gemeinde St. Aegyd)2021-11-08T22:17:19Z<p>Maincomb: Änderung 212991457 von Kein Einstein rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>#redirect [[St. Aegyd am Neuwalde]] <br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Dorf]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT122<br />
|Bezirk = Lilienfeld<br />
|Kfz = LF<br />
|Gerichtsbezirk = Lilienfeld<br />
|Gemeinde = [[St. Aegyd am Neuwalde]]<br />
|Gemeindekennzahl = 31411<br />
|Katastralgemeinde = Keeramt<br />
|Katastralgemeindenummer = 19314<br />
|Fläche = 19.513997<br />
|Ortschaft = Kernhof<br />
|Ortschaftskennziffer = 04444<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/48/57/N<br />
|Längengrad = 15/32/39/E<br />
|Höhe = 690<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Kernhof''' ist eine Ortschaft und als '''Keeramt''' eine Katastralgemeinde der Gemeinde [[St. Aegyd am Neuwalde]] im [[Bezirk Lilienfeld]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Im Keertal, das sich von St. Aegyd nach Süden erstreckt, liegt der Ort Kernhof. Der Keerbach, ein rechter Nebenfluss der [[Unrechttraisen]] durchfließt das Dorf. Das [[Kernhofer Gscheid]] westlich von Kernhof bildet den Übergang ins [[Salza (Enns)|Salzatal]] und nach [[Mariazell]]. Durch den Ort führt die [[Gutensteiner Straße]]. Zur Ortschaft zählen die Lagen Ahornhof, Ameisbühel, Auf der Öd, [[Gscheid (Gemeinde St. Aegyd)|Gscheid]], Gscheid Gasthaus, Hinterbichler, Krumbach, Kurzenthal, Magerhof, Oberkeerweg, Oberknollenhals, Reintaler, Sattelhof, Unterkeerweg, Unterknollenhals, Waldhütt und Wasserhof.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Besiedlung des Tales begann im dem 17. Jahrhundert, als sich hier Waldbauern und Holzknechte ansiedelten. Im Jahr 1837 standen in der Rotte ''Keer'' 32 Häuser und zahlreiche Hütten von Holzfällern, in denen 75 Familien mit 48 schulfähigen Kindern lebten. Diese mussten bis 1832 die Schule in St. Aegyd besuchen, ehe in im [[Keeramt|Amt Keer]] (Kernhof) eine behelfsmäßige Schule eingerichtet wurde, die aber 1850 wegen der Baufälligkeit wieder eingestellt wurde. Gegen gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine neu errichtete Schule in Betrieb genommen.<br />
<br />
Im Jahr 1893 wurde die [[Bahnstrecke Traisen–Kernhof]] eröffnet, mit der vor allem Holz abtransportiert wurde, aber auch den Tourismus brachte. Der Bahnbetrieb wurde gegen Ende des 20. Jahrhunderts schrittweise eingestellt und das Geleise ist heute abgetragen.<br />
<br />
1922 errichtete Ernst Carl Graf von Hoyos-Sprinzenstein in Kernhof ein großes Sägewerk, das von einer Dampfmaschine angetrieben wurde und 1936 wurde der Ort im Nordwesten um die Hoyos-Siedlung erweitert. Das Sägewerk war bis 1984 in Betrieb.<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in Kernhof zwei Gastwirte, ein Gemischtwarenhändler, ein Schmied, ein Tischler und mehrere Landwirte ansässig. Weiters gab es im Ort ein Sägewerk.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/39__Niederoesterreich_Gemeinden_K.pdf PDF], Seite 307</ref><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* [[Kameltheater Kernhof]], ein Erlebniszentrum mit Kamelen aus Hauptakktraktion<br />
<br />
* Trenk Wasserfall<br />
* Ahorner Wasserfall klein und gross<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Nömuseum|o|1414|Kernhof}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von St. Aegyd am Neuwalde}}<br />
--><br />
[[Kategorie:St. Aegyd am Neuwalde]]<br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Lilienfeld]]<br />
[[Kategorie:Holzfällersiedlung]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felling_(Gemeinde_Hardegg)&diff=217111631Felling (Gemeinde Hardegg)2021-11-08T22:08:07Z<p>Maincomb: Änderung 212991453 von Kein Einstein rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Hardegg (Niederösterreich)]]<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Dorf]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT125<br />
|Bezirk = Hollabrunn<br />
|Kfz = HL<br />
|Gerichtsbezirk = Hollabrunn<br />
|Gemeinde = [[Hardegg (Niederösterreich)|Hardegg]]<br />
|Gemeindekennzahl = 31016<br />
|Katastralgemeinde = Felling<br />
|Katastralgemeindenummer = 18103<br />
|Fläche = 9.403505<br />
|Ortschaft = Felling<br />
|Ortschaftskennziffer = 03845<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/51/56/N<br />
|Längengrad = 15/47/57/E<br />
|Höhe = 439<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = GuentherZ 2010-04-03 0102 Felling.jpg<br />
|Bildbeschreibung1 = Felling (2010)<br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Felling''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde [[Hardegg (Niederösterreich)|Hardegg]] im [[Bezirk Hollabrunn]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Das Dorf im Norden des Gemeindegebietes liegt hart an der Grenze zur [[Tschechien]] und ist über die Landesstraße 1045 erreichbar.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Region ist seit der Steinzeit besiedelt, wie aufgefundene Werkzeuge bezeugen. Die Ansiedlung wurde erstmals 1290 im Hardegger Kirchenregister erwähnt. Im Jahr 1442 wird das Dorf an Ulrich von Eitzing vergeben und bestand damals aus einem Bauhof, einem großen Teich, einer Fischweide im Bach und dem Flansenhof mit einem Turm.<br />
<br />
Die dem hl. Petrus geweihte Kirche wurde 1444 als Filiale von Hardegg genannt, Mauerreste belegen aber, dass die Kirsche älter ist. In der [[Reformationszeit]] wurde die Pfarre in Hardegg aufgelöst und die Kirche in Felling von Weitersfelden aus betreut. im Jahr 1751 wurde Felling eine selbständige Pfarre und für 1659 ist in Felling ein Lehrer genannt, was die Existenz einer Schule belegt.<br />
<br />
1911 gründete ''Rudolf Marchart'' eine Drechslerei, die sich auf das Drechseln von Perlmutt spezialisiert hat. Sie ist die einzige von ehemals rund 100 heimischen Drechslerei, befindet sich noch immer im Besitz der Familie Marchart und firmiert als [[RM Austria – Perlmuttdesign]]. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Süßwassermuscheln aus der [[Thaya]] und der [[March (Fluss)|March]] verarbeitet, heute werden importierte Muscheln und Schnecken verarbeitet.<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Felling zwei Binder, ein Drechsler, ein Fleischer, zwei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, ein Schmied, ein Schneider und eine Schneiderin, ein Schuster, zwei Tischler, ein Viehhändler, und zwei Wagner ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/35__Niederoesterreich_Gemeinden_F.pdf#page=2 PDF], Seite 240</ref><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* [[Pfarrkirche Felling]]<br />
* [[RM Austria – Perlmuttdesign]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Felling (Stadtgemeinde Hardegg)|Felling (Gemeinde Hardegg)}}<br />
* {{Nömuseum|o|594|Felling}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Hardegg}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Hardegg (Niederösterreich)]]<br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Hollabrunn]]<br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Hollabrunn]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eppenberg_(Gemeinde_Albrechtsberg)&diff=217111614Eppenberg (Gemeinde Albrechtsberg)2021-11-08T22:07:06Z<p>Maincomb: Änderung 212991448 von Kein Einstein rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Albrechtsberg an der Großen Krems]]<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Dorf]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT124<br />
|Bezirk = Krems-Land<br />
|Kfz = KR<br />
|Gerichtsbezirk = Krems an der Donau<br />
|Gemeinde = [[Albrechtsberg an der Großen Krems]]<br />
|Gemeindekennzahl = 31302<br />
|Katastralgemeinde = Eppenberg<br />
|Katastralgemeindenummer = 12143<br />
|Fläche = 3.7403<br />
|Ortschaft = Eppenberg<br />
|Ortschaftskennziffer = 04143<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/28/27/N<br />
|Längengrad = 15/20/48/E<br />
|Höhe = 691<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Eppenberg''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde [[Albrechtsberg an der Großen Krems]] im [[Bezirk Krems-Land]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Das Dorf liegt südlich der [[Große Krems|Großen Krems]] hinter einer Anhöhe über dem Tal. Vom Ort führen zwei Straßen über die Große Krems auf die andere Seite des Tales, die eine nach [[Engelschalks]] und die andere nach [[Ladings]]. Eine weiter Straße führt nach [[Attenreith]] im Süden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Um 1141 wird ein ''Adalram de Eppinberge'' erstmals genannt, als [[Leopold (Bayern)|Markgraf Leopold IV.]] einen Bestätigungsbrief an das [[Stift Klosterneuburg]] ausstellte. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts hatte Otto den Piber die Herrschaft inne, der es 1293 dem Passauer Bischof [[Bernhard von Prambach]] für das neu gegründete [[Kloster Engelszell]] überließ, das bereits in [[Krems an der Donau|Krems]] mit einem Hof begütert war.<ref>[https://www.albrechtsberg.at/Eppenberg_2 Eppenberg] auf albrechtsberg.at</ref><br />
<br />
Der Ort war damals nach [[Pfarrkirche Obermeisling|Obermeisling]] eingepfarrt und kam später zur [[Pfarrkirche Albrechtsberg|Pfarre Albrechtsberg]]. Das Kloster Engelszell ließ einen Wirtschaftshof errichten, musste den Ort aber bald verpfänden, bis nach mehreren Besitzerwechseln im Jahr 1695 Pater Berhard Weinberger sein Privatvermögen einsetzte, um die Schulden des Klosters einzulösen und fortan selbst den Gutshof bewirtschaftete.<br />
<br />
Später übernahm das [[Stift Göttweig]] die Herrschaft und 1768 erwarb Josef Johann Graf von Herberstein den Ort. Nach weiteren Wechseln war es zuletzt bei der [[Schloss Brunn am Wald|Herrschaft Brunn am Walde]].<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in Eppenberg ein Holzhändler, das Sägewerk der ''Sägegenossenschaft Eppenberg'', ein Schneider, ein Schuster, ein Viktualienhändler, ein Zementwarenerzeuger und ein Landwirt mit Ab-Hof-Verkauf ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/34__Niederoesterreich_Gemeinden_E.pdf#page=9 PDF], Seite 235</ref><br />
<br />
== Bauwerke ==<br />
* Herrschaftshof, ein zweigeschoßiger Bau mit einem Walmdach, stammt aus dem 17. Jahrhundert <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Albrechtsberg an der Großen Krems}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Albrechtsberg an der Großen Krems]]<br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Krems-Land]]<br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Krems-Land]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Muthmannsdorf&diff=217111593Muthmannsdorf2021-11-08T22:05:43Z<p>Maincomb: Änderung 212943765 von Kein Einstein rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>#Redirect [[Winzendorf-Muthmannsdorf]]<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Dorf]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT122<br />
|Bezirk = Wiener Neustadt-Land<br />
|Kfz = WB<br />
|Gerichtsbezirk = Wiener Neustadt<br />
|Gemeinde = [[Winzendorf-Muthmannsdorf]]<br />
|Gemeindekennzahl = 32336<br />
|Katastralgemeinde = Muthmannsdorf<br />
|Katastralgemeindenummer = 23423<br />
|Fläche = 9.704497<br />
|Ortschaft = Muthmannsdorf<br />
|Ortschaftskennziffer = 06685<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/50/16/N<br />
|Längengrad = 16/06/35/E<br />
|Höhe = 415<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = Muthmannsdorf.JPG<br />
|Bildbeschreibung1 = Muthmannsdorf (2010)<br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Muthmannsdorf''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde [[Winzendorf-Muthmannsdorf]] im [[Bezirk Wiener Neustadt-Land]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die erste Erwähnung des Ortes erfolgte zwischen 1107 und 1122 als ''Motinsdorf'', was auf den slawischen Personennamen ''Muato'' zurückgeht. Markgraf Ottokar II. schenke dem [[Stift Garsten]] vier Weingärten beim Ort. Ne Neben dem Stift Garsten war hier auch das Kloster Rain begütert. Im 13. Jahrhundert lag die Grundobrigkeit bei der Herrschaft Starhemberg, das für das Jahr 1438 hier 19 behauste Untertanen verzeichnete.<br />
<br />
Von der Mutterpfarre [[Bad Fischau|Fischau]] wurde im 12. Jahrhundert die Pfarre „St. Peter im Moos“ errichtet und die Kirche den Aposteln Petrus und Paulus geweiht.<br />
<br />
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts verfügte der Ort über 52 Häuser und nach der Aufhebung der Grundherrschaft 1848 konstituierten sich 1854 Muthmannsdorf, Winzendorf und Emmerberg als selbständige Gemeinden. Emmerberg schloss sich 1865 der Gemeinde Muthmannsdorf an.<br />
<br />
Bis 1874 betrieb Alexander Curti in Muthmannsdorf eine Zementfabrik, die danach nach Winzendorf verlegte wurde. 1910 wurde das „Erholungsheim der registrierten Hilfskasse Einigkeit“ als Lungenheilanstalt errichtet, die später auch als Heilstätte für Kriegsinvalide diente und während des Zweiten Weltkriegs als Fliegerlazarett genützt wurde. Der architektonisch interessante Bau aus Haupthaus und mehreren Pavillons wurde leider 1971 nach der Eröffnung des Rehabilitationszentrum Felbring abgebrochen. <br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Muthmannsdorf ein Arzt, ein Bäcker, ein Fleischer, zwei Gärtner, drei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Holzhändler, ein Obst- und Gemüsehändler, ein Sägewerk, ein Schneider, vier Schuster, ein Wagner, ein Zimmermeister und mehrere Landwirte ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/41__Niederoesterreich_Gemeinden_M.pdf#page=22 PDF], Seite 366</ref><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* [[Pfarrkirche St. Peter im Moos]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Nömuseum|o|2023}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Winzendorf-Muthmannsdorf}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Winzendorf-Muthmannsdorf]]<br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Wiener Neustadt-Land]]<br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Wiener Neustadt-Land]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hollenburg_(Gemeinde_Krems)&diff=217111584Hollenburg (Gemeinde Krems)2021-11-08T22:04:55Z<p>Maincomb: Änderung 212930454 von Kein Einstein rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Krems an der Donau]]<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Dorf]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT124<br />
|Bezirk = Krems an der Donau<br />
|Kfz = KS<br />
|Gerichtsbezirk = Krems an der Donau<br />
|Gemeinde = [[Krems an der Donau]]<br />
|Gemeindekennzahl = 30101<br />
|Katastralgemeinde = Hollenburg<br />
|Katastralgemeindenummer = 12158<br />
|Fläche = 7.850497<br />
|Ortschaft = Hollenburg<br />
|Ortschaftskennziffer = 04239<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/22/45/N<br />
|Längengrad = 15/41/29/E<br />
|Höhe = 207<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Hollenburg''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Statutarstadt [[Krems an der Donau]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Hollenburg liegt am Südufer der Donau und ist vom Wein- und Obstbau geprägt, aber auch die Holzwirtschaft im südlich liegenden [[Hollenburger Wald]] ist nicht unbedeutend.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Bei archäologische Grabungen im Inneren des Kirche konnten Reste eines römischen Turms freigelegt werden.<ref>[https://www.kirchen-am-fluss.at/pfarrkirche-hollenburg Pfarrkirche Hollenburg] auf kirchen-am-fluss.at</ref><br />
<br />
Im Jahr 860 wird ein Gebiet im Westen von Hollenburg als Besitz des Erzbistums Salzburg genannt und im 11. Jahrhundert wird hier der Ort ''Kleedorf'' genannt, der aber schon bald in den Donauhochwässern versank und heute nurmehr als Flurbezeichnung aufscheint. Der im Osten liegende Teil von Hollenburg wurde im 9. Jahrhundert als Königsschenkung an das [[Kloster Moosburg]] vergeben, das Ende des 9. Jahrhunderts in das [[Bistum Freising]] eingegliedert wurde, wo Hollenburg bis 1805 verblieb. Die Pfarre Hollenburg wurde in die Mitte des 12. Jahrhunderts gegründet und 1359 wurde der Ort durch [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf IV.]] zum Markt erhoben.<br />
<br />
Die westlich des Ortes liegende [[Ruine Bertholdstein|Burg Bertholdstein]] wurde im 13. Jahrhundert errichtet und unter dem Freisinger Bischof [[Berthold von Wehingen]] ausgebaut. Bedingt durch die strategisch günstige Lage an der Donau war sie immer wieder in kriegerische Handlungen verwickelt, wurde mehrmals eingenommen, bis sie nicht wieder aufgebaut wurde.<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Hollenburg ein Arzt, ein Taxiunternehmer, ein Bäcker, zwei Branntweinhändler, zwei fischer, zwei Fleischer, zwei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Obst- und Gemüsehändler, ein Schmied, ein Schneider und eine Schneiderin, zwei Schuster, ein Tischler, eine Fähre, zwei Viehhändler, ein Zimmermeister und einige Landwirte ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/37__Niederoesterreich_Gemeinden_H.pdf PDF], Seite 294</ref><br />
<br />
Die Gemeinde Hollenburg schloss sich im Jahr 1971 mit den benachbarten Orten Thallern und Angern zusammen und 1973 wurde diese Gemeinde in die Stadt Krems eingegliedert.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
{{Siehe auch|Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems-Hollenburg}}<br />
* [[Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt]], eine 1513 errichtete und weitgehend unverändert gebliebene Kirche<br />
* [[Ruine Bertholdstein]]<br />
* [[Wetterkreuz-Kirche]] auf dem Schiffberg<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Johann Jakob Geymüller]] (1760–1834), Schweizer Bankier, Inhaber der Herrschaft Hollenburg<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Nömuseum|o|1266|Hollenburg}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Krems an der Donau}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Ort in der Statutarstadt Krems an der Donau]]<br />
[[Kategorie: Katastralgemeinde in Österreich]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Seefeld_(Gemeinde_Seefeld-Kadolz)&diff=217111565Seefeld (Gemeinde Seefeld-Kadolz)2021-11-08T22:03:40Z<p>Maincomb: Änderung 212991441 von Kein Einstein rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Seefeld-Kadolz]]<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Marktort]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT125<br />
|Bezirk = Hollabrunn<br />
|Kfz = HL<br />
|Gerichtsbezirk = Hollabrunn<br />
|Gemeinde = [[Seefeld-Kadolz]]<br />
|Gemeindekennzahl = 31042<br />
|Katastralgemeinde = Seefeld<br />
|Katastralgemeindenummer = 18013<br />
|Fläche = 5.941547<br />
|Ortschaft = Seefeld<br />
|Ortschaftskennziffer = 03856<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/43/01/N<br />
|Längengrad = 16/10/24/E<br />
|Höhe = 192<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Seefeld''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde [[Seefeld-Kadolz]] im [[Bezirk Hollabrunn]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Jahr 1108 werden anlässlich der Weihe der Kirche von Wullersdorf die Orte ''Chadoltis'' und ''Chadoltismarchat'' genannt, womit [[Großkadolz]] bezeichnet wurde und mit Chadoltismarchat möglicherweise jene Siedlung, die heute Seefeld genannt wird. Beide Orte sind mit dem Adelsgeschlecht der ''Chadolde'' verbunden: ''Heinrich von Seefeld'', mit dessen Tod 1268 die Seefelder Linie der Chadolde erlosch, begründete um 1250 den Markt und die Pfarre Seefeld. Die Herrschaft gelangte 1276 an König Rudolf I., der sie als Reichslehen an den Burggrafen von Nürnberg verlieh, wo es bis 1779 verblieb. Diese verliehen das Lehen an die Kuenringer, die bis zu ihrem Aussterben im Jahr 1594 den Ort prägten. Der letzte Kuenringer, Johann VI. Ladislaus, ist in der Pfarrkirche Seefeld beigesetzt.<br />
<br />
Den Kuenringern folgten die Schönkirchen nach und ab 1629 die Grafen von Hardegg, die nach Verkauf der [[Burg Hardegg]] ihren Sitz gänzlich nach Seefeld verlegten und Seefeld und Großkadolz erneuerten. Nachdem im [[Bayerischer Erbfolgekrieg|Bayerischen Erbfolgekrieg]] die Brandenburger 1779 auf ihre Lehensrechte verzichteten, wurde Seefeld ein landesfürstliches Lehen, da sweiterhin die Familie Hardegg innehatte.<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Seefeld ein Bäcker, ein Eisenwarenhändler, ein Fleischer, ein Friseur, zwei Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, ein Glaser, zwei Kürschner, ein Maurermeister, ein Müller, zwei Schlosser, ein Schmied, drei Schneider und eine Schneiderin, vier Schuster, eine Sparkasse, ein Tischler, ein Weinsensal, zwei Zuckerwarenhändler und einige Landwirte ansässig. Weiters gab es beim Ort eine Ziegelei.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/47__Niederoesterreich_Gemeinden_Se-Sy.pdf#page=2 PDF], Seite 450</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Leutold I. von Kuenring-Dürnstein]] (1243–1312), Inhaber der Herrschaft<br />
* [[Johann VI. Ladislaus]] (um 1560–1594), der letzte Kuenringer, lebte und starb in Seefeld<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Nömuseum|o|2965}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Seefeld-Kadolz}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Seefeld-Kadolz]]<br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Hollabrunn]]<br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Hollabrunn]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrichskirchen_(Gemeinde_Ulrichskirchen-Schleinbach)&diff=217111542Ulrichskirchen (Gemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach)2021-11-08T22:02:46Z<p>Maincomb: Änderung 212943757 von Kein Einstein rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Ulrichskirchen-Schleinbach]]<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Marktort]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT126<br />
|Bezirk = Mistelbach<br />
|Kfz = MI<br />
|Gerichtsbezirk = Mistelbach<br />
|Gemeinde = [[Ulrichskirchen-Schleinbach]]<br />
|Gemeindekennzahl = 31651<br />
|Katastralgemeinde = Ulrichskirchen<br />
|Katastralgemeindenummer = 15220<br />
|Fläche = 10.482777<br />
|Ortschaft = Ulrichskirchen<br />
|Ortschaftskennziffer = 05127<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/24/02/N<br />
|Längengrad = 16/29/38/E<br />
|Höhe = 192<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Ulrichskirchen''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde [[Ulrichskirchen-Schleinbach]] im [[Bezirk Mistelbach]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Der Marktort liegt am Westrand des [[Marchfeld]]es im Tal des [[Rußbach (Donau)|Rußbaches]]. <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Von einer Besiedlung der Lage wird seit dem Neolithikum ausgegangen. Erste urkundlich belegte Nennungen in den Jahren 1094 und 1114 bezeichnen den Ort als ''Odalrichischirchin'', was auf den Passauer Bischof Ulrich I. (1092–1121) hinweisen könnte. Eine ältere Erwähnung des Ortes könnte unter dem Ortsnamen ''Nerden'' bereits im 9. Jahrhundert erfolgt sein, als Ludwig der Fromme mittels einer Schenkungsurkunde der Diözese Passau hier umfangreiche Ländereien überließ, darunter auch die Pfarre Nerden. ''Heinrich von Ulrichskirchen'' errichtete nach um 1200 eine Burg, die später an Hermann von Kronberg gelangte, der um 1324 eine neue Burg errichten ließ. Diese Burg stand auf dem heutigen Kirchenhügel, bei den sich die die Häuser um den dreieckigen Anger gruppierten. Im Jahr 1392 erhielt Ulrichskirchen das Marktrecht. <br />
<br />
Im Dreißigjährigen Krieg wurden der Ort durch einen Großbrand schwer beschädigt. Im Schloss fanden 1645 ersten Friedensverhandlungen mit dem schwedischen General Torstenson statt.<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Ulrichskirchen zwei Ärzte, ein Tierarzt, zwei Verkehrsunternehmer, zwei Bäcker, ein Binder, ein Dachdecker, drei Fleischer, zwei Friseure, drei Gastwirte, vier Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Landesproduktehändler, ein Lohndrescher, ein Maler, fünf Marktfahrer, ein Maurermeister, eine Milchgenossenschaft, eine Mühle, zwei Sattler zwei Schlosser, zwei Schmiede, zwei Schneider und fünf Schneiderinnen, vier Schuster, eine Sparkasse, drei Tischler, drei Viehhändler, ein Viktualienhändler, ein Wagner und ein Zimmermeister ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/49__Niederoesterreich_Gemeinden_U-V.pdf#page=2 PDF], Seite 479</ref><br />
<br />
Im Jahr 1971 entstand die Großgemeinde heutige Ulrichskirchen-Schleinbach aus den Gemeinden Ulrichskirchen, Schleinbach und Kronberg.<br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
In Ulrichskirchen befindet sich ein [[Kindergarten]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg= NÖ Landesregierung |abruf=2021-06-09}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Nömuseum|o|3827}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Ulrichskirchen-Schleinbach}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Ulrichskirchen-Schleinbach]]<br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Mistelbach]]<br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Mistelbach]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Obritzberg&diff=217111511Obritzberg2021-11-08T22:01:13Z<p>Maincomb: Änderung 212991429 von Kein Einstein rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Obritzberg-Rust]]<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Marktort]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT123<br />
|Bezirk = Sankt Pölten-Land<br />
|Kfz = PL<br />
|Gerichtsbezirk = St. Pölten<br />
|Gemeinde = [[Obritzberg-Rust]]<br />
|Gemeindekennzahl = 31930<br />
|Katastralgemeinde = Obritzberg<br />
|Katastralgemeindenummer = 19147<br />
|Fläche = 1.417319<br />
|Ortschaft = Obritzberg<br />
|Ortschaftskennziffer = 05745<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/17/24/N<br />
|Längengrad = 15/35/37/E<br />
|Höhe = 365<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Obritzberg''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde [[Obritzberg-Rust]] im [[Bezirk Sankt Pölten-Land]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Der Ort liegt etwa auf halber Strecke zwischen St. Pölten und Krems.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
König Arnolf belehnte im Jahr 888 seinen Ministerialen Heimo, der in Grunzwiti (heute [[Grünz]], nordwestlich von Obritzberg) einen Wehrbau errichtete. Diese Burg wurde namensgebend für den ''Grunzwitigau''in dem das Salzburger Hochstift reichen Grundbesitz hatte und später auch das Hochstift Passau. Diese Burg ging in Kuenring'schen Besitz (1100–1297) über.<br />
<br />
Der Ortsname von Obritzberg dürfte auf den bairischen Personennamen ''Abreht'' bzw. ''Otbreht'' zurückzuführen sein, eine alte Form von Adalbert. Dieser Ort wurde erstmals 1151 urkundlich in einer Bestätigung der Güter des Erlaklosters als ''Otbrechtesperge'' erwähnt. Die dem St. Laurentius geweihte Kirche wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts von der Mutterpfarre Mautern aus gegründet und unter den Kuenringern zur Pfarrkirche erhoben. Der gesamte Komplex aus Kirche und Pfarrhof war von einer Ringmauer umgeben.<br />
<br />
Beim Bau eines Brunnens für Pfarrhof stieß man im Jahr 1791 auf Steinkohle, deren Abbau aber bald wieder eingestellt wurde. Von wirtschaftlicher Bedeutung war der Abbau von Quarzsand, der etwa in der k. k. priv. Spiegelfabrik in Viehofen Verwendung fand. 1850 entstand die Ortsgemeinde Obritzberg, die 1883 in die Gemeinden Obritzberg und Kleinrust aufgetrennt wurde. Bereits 1873 baute man eine Wasserleitung. 1900 wurde das Post- und Telegraphenamt errichtet, 1922 das elektrische Licht eingeleitet.<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Obritzberg ein Arzt, ein Tierarzt, ein Bäcker, ein Gastwirt samt Fleischerei, zwei Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, eine Milchgenossenschaft, ein Schlosser, ein Schmied, zwei Schneider, ein Schuster und eine Sparkasse ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/43__Niederoesterreich_Gemeinden_O.pdf#page=9 PDF], Seite 385</ref><br />
<br />
1967 wurden die Gemeinden Obritzberg und Kleinrust wieder vereint und 1971 die Gemeinde Hain hinzugefügt.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Nömuseum|o|3839}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Obritzberg-Rust}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Geographie (Obritzberg-Rust)]]<br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Sankt Pölten-Land]]<br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Sankt Pölten-Land]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Getzersdorf_(Gemeinde_Inzersdorf-Getzersdorf)&diff=217111466Getzersdorf (Gemeinde Inzersdorf-Getzersdorf)2021-11-08T21:59:20Z<p>Maincomb: Änderung 212955681 von Kein Einstein rückgängig gemacht;</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Inzersdorf-Getzersdorf]]<br />
<!--<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Dorf]]<br />
|Bundesland = Niederösterreich<br />
|NUTS = AT123<br />
|Bezirk = Sankt Pölten-Land<br />
|Kfz = PL<br />
|Gerichtsbezirk = St. Pölten<br />
|Gemeinde = [[Inzersdorf-Getzersdorf]]<br />
|Gemeindekennzahl = 31913<br />
|Katastralgemeinde = Getzersdorf<br />
|Katastralgemeindenummer = 19120<br />
|Fläche = 3.705103<br />
|Ortschaft = Getzersdorf<br />
|Ortschaftskennziffer = 05521<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/19/42/N<br />
|Längengrad = 15/41/41/E<br />
|Höhe = 226<br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Getzersdorf''' ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde [[Inzersdorf-Getzersdorf]] im [[Bezirk Sankt Pölten-Land]] in [[Niederösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Das Dorf liegt im Westen des [[Traisen (Fluss)|Traisentals]] und kann über die Landesstraßen L5012 und L5016 erreicht werden. Um die Haltestelle Inzersdorf-Getzersdorf entwickelte sich die [[Bahnhofsiedlung (Gemeinde Inzersdorf-Getzersdorf)|Bahnhofsiedlung]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Beim Schotterabbau in der „Eisenbahnschottergrube nächst der Station Getzersdorf“ wurden von 1899 bis 1923 einige [[latènezeit]]liche Gräber freigelegt. Es waren insgesamt 13 Körperbestattungen, darunter ein Doppelgrab, die von der Früh- bis in die Mittelatèneperiode zu datieren sind. An Grabbeigaben fanden die Archäologen einen Halsreif ([[Torques]]) mit [[petschaft]]ähnlichen Enden und plastischer Verzierung sowie einige reich verzierte Armreife. Die Gräber gehören zu einer Gruppe derartiger Objekte, die sich im Hinterland der [[Traisen (Niederösterreich)|Traisen]] auf einer Flussterrasse erstrecken.<ref>[[Susanne Sievers]]/[[Otto Helmut Urban]]/Peter C. Ramsl: ''Lexikon zur Keltischen Archäologie. A–K und L–Z''; Mitteilungen der prähistorischen Kommission im [[Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]], Wien 2012, ISBN 978-3-7001-6765-5, S.&nbsp;635.</ref><br />
<br />
1850 wurde Getzersdorf eine selbständige Gemeinde. Im Jahr 1863 wurde Getzersdorf mit Inzersdorf vereinigt und erst 1919 wieder eine eigene Gemeinde.<br />
<br />
Laut ''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft|Adressbuch von Österreich]]'' waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Getzersdorf ein Taxiunternehmer, ein Bäcker, zwei Binder, ein Elektrotechniker, ein Fleischer, drei Gastwirte, zwei Gemischtwarenhändler, zwei Landesproduktehändler, eine Lohnmühle, eine Milchgenossenschaft, zwei Sägewerke, ein Schmied, zwei Schuster und ein Viehhändler ansässig.<ref>''[[Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft]]'', Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 [https://www.findbuch.at/tl_files/data/adressbuecher/1938_bsoe_oe_ab/36__Niederoesterreich_Gemeinden_G.pdf#page=7 PDF], Seite 252</ref><br />
<br />
Im Jahre 1970 beschlossen die Gemeinderäte von Inzersdorf und Getzersdorf die Zusammenlegung der beiden Gemeinden unter dem Namen Inzersdorf-Getzersdorf.<br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
In Getzersdorf befindet sich ein [[Kindergarten]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg= NÖ Landesregierung |abruf=2021-06-09}}</ref><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
* [[Pfarrkirche Getzersdorf]], den hl. Michael geweiht, ein spätbarocker Bau mit einem im Kern gotischen Chor<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Getzersdorf (municipality Inzersdorf-Getzersdorf)|Getzersdorf (Gemeinde Inzersdorf-Getzersdorf)}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Inzersdorf-Getzersdorf}}<br />
--><br />
[[Kategorie:Inzersdorf-Getzersdorf]]<br />
[[Kategorie:Ort im Bezirk Sankt Pölten-Land]]<br />
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Sankt Pölten-Land]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niederösterreich]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/DL/Steyeregg&diff=217109216Wikipedia:WikiProjekt Österreich/DL/Steyeregg2021-11-08T20:29:17Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Steyeregg]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Siedlung (Städtebau)|Siedlung]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT225<br />
|Bezirk = Deutschlandsberg<br />
|Kfz = DL<br />
|Gerichtsbezirk = Deutschlandsberg<br />
|Gemeinde = [[Wies (Steiermark)|Wies]]<br />
|Gemeindekennzahl = 60351<br />
|Katastralgemeinde = Mitterlimberg<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Mitterlimberg]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 46/44/11/N<br />
|Längengrad = 15/14/25/E<br />
|Höhe = 390 <!-- lt. OVZ 2001 --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Steyeregg''' ist eine Siedlung in der Marktgemeinde [[Wies]] im [[Bezirk Deutschlandsberg]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In Folge der [[Theresianische Reformen|Theresianischen Reformen]] wurde der Ort dem [[Marburger Kreis (Steiermark)|Marburger Kreis]] unterstellt und nach dem [[Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Umbruch 1848]] war er bis 1867 dem [[Amtsbezirk Eibiswald]] zugeteilt. Bis 2014 war der Ort ein Teil der danach aufgelösten Gemeinde [[Limberg bei Wies]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Wies}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Wies]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Deutschlandsberg]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/GU/Freudenegg&diff=217109199Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GU/Freudenegg2021-11-08T20:28:53Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Freudenegg]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Rotte (Siedlung)|Rotte]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT221<br />
|Bezirk = Graz-Umgebung<br />
|Kfz = GU<br />
|Gerichtsbezirk = Graz-Ost<br />
|Gemeinde = [[Hausmannstätten]]<br />
|Gemeindekennzahl = 60619<br />
|Katastralgemeinde = Hausmannstätten<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Hausmannstätten<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 46/58/58/N<br />
|Längengrad = 15/31/12/E<br />
|Höhe = 410 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Freudenegg''' ist eine Rotte in der Marktgemeinde [[Hausmannstätten]] im [[Bezirk Graz-Umgebung]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Hausmannstätten}} <br />
<br />
[[:Kategorie:Hausmannstätten]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Graz-Umgebung]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/GU/Muttendorfberg&diff=217109177Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GU/Muttendorfberg2021-11-08T20:28:31Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Muttendorfberg]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Rotte (Siedlung)|Rotte]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT221<br />
|Bezirk = Graz-Umgebung<br />
|Kfz = GU<br />
|Gerichtsbezirk = Graz-Ost<br />
|Gemeinde = [[Dobl-Zwaring]]<br />
|Gemeindekennzahl = 60660<br />
|Katastralgemeinde = Muttendorf<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Muttendorf]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 46/55/45/N<br />
|Längengrad = 15/21/23/E<br />
|Höhe = 360 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Muttendorfberg''' ist eine Rotte in der Marktgemeinde [[Dobl-Zwaring]] im [[Bezirk Graz-Umgebung]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Dobl-Zwaring}} <br />
<br />
[[:Kategorie:Dobl-Zwaring]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Graz-Umgebung]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/MT/Gottsbach&diff=217109153Wikipedia:WikiProjekt Österreich/MT/Gottsbach2021-11-08T20:27:58Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Gottsbach]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Weiler]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT226<br />
|Bezirk = Murtal<br />
|Kfz = MT<br />
|Gerichtsbezirk = Judenburg<br />
|Gemeinde = [[Sankt Margarethen bei Knittelfeld]]<br />
|Gemeindekennzahl = 62046<br />
|Katastralgemeinde = [[Sankt Lorenzen bei Knittelfeld|St. Lorenzen]]<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Gottsbach<br />
|Ortschaftskennziffer = 15385<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/14/36/N<br />
|Längengrad = 14/53/23/E<br />
|Höhe = 640 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Gottsbach''' ist eine Ortschaft in der Gemeinde [[Sankt Margarethen bei Knittelfeld]] im [[Bezirk Murtal]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Sankt Margarethen bei Knittelfeld}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Sankt Margarethen bei Knittelfeld]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Murtal]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/MT/Zeiringgraben&diff=217109148Wikipedia:WikiProjekt Österreich/MT/Zeiringgraben2021-11-08T20:27:38Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Zeiringgraben]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Streusiedlung]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT226<br />
|Bezirk = Murtal<br />
|Kfz = MT<br />
|Gerichtsbezirk = Judenburg<br />
|Gemeinde = [[Pölstal]]<br />
|Gemeindekennzahl = 62044<br />
|Katastralgemeinde = [[Oberzeiring]]<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Zeiringgraben<br />
|Ortschaftskennziffer = 15311<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/15/06/N<br />
|Längengrad = 14/25/44/E<br />
|Höhe = 1120 <!-- lt. OVZ 2001 --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Zeiringgraben''' ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde [[Pölstal]] im [[Bezirk Murtal]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Pölstal}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Pölstal]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Murtal]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/MU/Moar_im_Gstein&diff=217109138Wikipedia:WikiProjekt Österreich/MU/Moar im Gstein2021-11-08T20:27:18Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Moar im Gstein]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Rotte (Siedlung)|Rotte]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT226<br />
|Bezirk = Murau<br />
|Kfz = MU<br />
|Gerichtsbezirk = Murau<br />
|Gemeinde = [[Neumarkt in der Steiermark]]<br />
|Gemeindekennzahl = 61439<br />
|Katastralgemeinde = Perchau<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Perchau am Sattel]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/06/48/N<br />
|Längengrad = 14/27/59/E<br />
|Höhe = 1090 <!-- lt. OVZ 2001 --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Moar im Gstein''' ist eine Rotte in der Marktgemeinde [[Neumarkt in der Steiermark]] im [[Bezirk Murau]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In Folge der [[Theresianische Reformen|Theresianischen Reformen]] wurde der Ort dem [[ Brucker Kreis]] unterstellt und nach dem [[Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Umbruch 1848]] war er bis 1867 dem [[Amtsbezirk Neumarkt]] zugeteilt. <br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Neumarkt in der Steiermark}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Neumarkt in der Steiermark]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Murau]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/SO/Brunnsee&diff=217109129Wikipedia:WikiProjekt Österreich/SO/Brunnsee2021-11-08T20:26:54Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Brunnsee]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Weiler]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT224<br />
|Bezirk = Südoststeiermark<br />
|Kfz = SO<br />
|Gerichtsbezirk = Feldbach<br />
|Gemeinde = [[Mureck]]<br />
|Gemeindekennzahl = 62383<br />
|Katastralgemeinde = Hainsdorf<br />
|Katastralgemeindenummer = 66209<br />
|Fläche = 4.416895<br />
|Ortschaft = [[Hainsdorf-Brunnsee]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 46/44/24/N<br />
|Längengrad = 15/43/36/E<br />
|Höhe = 250 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Brunnsee''' ist ein Weiler in der Stadtgemeinde [[Mureck]] im [[Bezirk Südoststeiermark]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In Folge der [[Theresianische Reformen|Theresianischen Reformen]] wurde der Ort dem [[Grazer Kreis]] unterstellt und nach dem [[Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Umbruch 1848]] war er bis 1867 dem [[Amtsbezirk Mureck]] zugeteilt. <br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Mureck}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Mureck]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Südoststeiermark]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/SO/Kleinwalkersdorf&diff=217109116Wikipedia:WikiProjekt Österreich/SO/Kleinwalkersdorf2021-11-08T20:26:33Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Kleinwalkersdorf]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Streusiedlung]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT224<br />
|Bezirk = Südoststeiermark<br />
|Kfz = SO<br />
|Gerichtsbezirk = Feldbach<br />
|Gemeinde = [[Feldbach (Steiermark)|Feldbach]]<br />
|Gemeindekennzahl = 62379<br />
|Katastralgemeinde = [[Auersbach]]<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Wetzelsdorf (Gemeinde Feldbach)|Wetzelsdorf]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 46/59/03/N<br />
|Längengrad = 15/52/11/E<br />
|Höhe = 297 <!-- lt. OVZ 2001 --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Kleinwalkersdorf''' ist eine Streusiedlung in der Stadtgemeinde [[Feldbach (Steiermark)|Feldbach]] im [[Bezirk Südoststeiermark]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In Folge der [[Theresianische Reformen|Theresianischen Reformen]] wurde der Ort dem [[Grazer Kreis]] unterstellt und nach dem [[Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Umbruch 1848]] war er bis 1867 dem [[Amtsbezirk Feldbach]] zugeteilt. <br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Feldbach}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Feldbach (Steiermark)]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Südoststeiermark]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/SO/Poitschen&diff=217109106Wikipedia:WikiProjekt Österreich/SO/Poitschen2021-11-08T20:26:12Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Poitschen]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Rotte (Siedlung)|Rotte]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT224<br />
|Bezirk = Südoststeiermark<br />
|Kfz = SO<br />
|Gerichtsbezirk = Feldbach<br />
|Gemeinde = [[Eichkögl]]<br />
|Gemeindekennzahl = 62314<br />
|Katastralgemeinde = Erbersdorf<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Erbersdorf]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/00/30/N<br />
|Längengrad = 15/46/41/E<br />
|Höhe = 390 <!-- lt. OVZ 2001 --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Poitschen''' ist eine Rotte in der Gemeinde [[Eichkögl]] im [[Bezirk Südoststeiermark]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In Folge der [[Theresianische Reformen|Theresianischen Reformen]] wurde der Ort dem [[Grazer Kreis]] unterstellt und nach dem [[Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Umbruch 1848]] war er bis 1867 dem [[Amtsbezirk Feldbach]] zugeteilt. <br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Eichkögl}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Eichkögl]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Südoststeiermark]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/GU/Fuggari&diff=217109093Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GU/Fuggari2021-11-08T20:25:42Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Fuggari]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Rotte (Siedlung)|Rotte]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT221<br />
|Bezirk = Graz-Umgebung<br />
|Kfz = GU<br />
|Gerichtsbezirk = Graz-Ost<br />
|Gemeinde = [[Haselsdorf-Tobelbad]]<br />
|Gemeindekennzahl = 60618<br />
|Katastralgemeinde = [[Haselsdorf]]<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Badegg]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 46/59/42/N<br />
|Längengrad = 15/21/44/E<br />
|Höhe = 360 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Fuggari''' ist eine Rotte in der Gemeinde [[Haselsdorf-Tobelbad]] im [[Bezirk Graz-Umgebung]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Haselsdorf-Tobelbad}} <br />
<br />
[[:Kategorie:Haselsdorf-Tobelbad]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Graz-Umgebung]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/LI/Matzling&diff=217109081Wikipedia:WikiProjekt Österreich/LI/Matzling2021-11-08T20:25:20Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Matzling]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Dorf]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT222<br />
|Bezirk = Liezen<br />
|Kfz = LI<br />
|Gerichtsbezirk = Schladming<br />
|Gemeinde = [[Mitterberg-Sankt Martin]]<br />
|Gemeindekennzahl = 61261<br />
|Katastralgemeinde = Mitterberg<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Mitterberg (Gemeinde Mitterberg-Sankt Martin)|Mitterberg]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/27/57/N<br />
|Längengrad = 13/56/52/E<br />
|Höhe = 800 <!-- lt. OVZ 2001 --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Matzling''' ist ein Dorf in der Gemeinde [[Mitterberg-Sankt Martin]] im [[Bezirk Liezen]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Mitterberg-Sankt Martin}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Mitterberg-Sankt Martin]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Liezen]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/SO/Hirzenriegel&diff=217109067Wikipedia:WikiProjekt Österreich/SO/Hirzenriegel2021-11-08T20:24:57Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Hirzenriegel]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Rotte (Siedlung)|Rotte]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT224<br />
|Bezirk = Südoststeiermark<br />
|Kfz = SO<br />
|Gerichtsbezirk = Feldbach<br />
|Gemeinde = [[Fehring]]<br />
|Gemeindekennzahl = 62378<br />
|Katastralgemeinde = Schiefer<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Schiefer (Gemeinde Fehring)|Schiefer]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 46/54/48/N<br />
|Längengrad = 16/02/53/E<br />
|Höhe = 350 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Hirzenriegel''' ist eine Rotte in der Stadtgemeinde [[Fehring]] im [[Bezirk Südoststeiermark]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In Folge der [[Theresianische Reformen|Theresianischen Reformen]] wurde der Ort dem [[Grazer Kreis]] unterstellt und nach dem [[Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Umbruch 1848]] war er bis 1867 dem [[Amtsbezirk Fehring]] zugeteilt. <br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Fehring}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Fehring]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Südoststeiermark]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/GU/Hoffeldsiedlung&diff=217109059Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GU/Hoffeldsiedlung2021-11-08T20:24:33Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Hoffeldsiedlung]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Siedlung (Städtebau)|Siedlung]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT221<br />
|Bezirk = Graz-Umgebung<br />
|Kfz = GU<br />
|Gerichtsbezirk = Graz-Ost<br />
|Gemeinde = [[Eggersdorf bei Graz]]<br />
|Gemeindekennzahl = 60661<br />
|Katastralgemeinde = Purgstall<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Purgstall bei Eggersdorf]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/08/19/N<br />
|Längengrad = 15/33/15/E<br />
|Höhe = 440 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Hoffeldsiedlung''' ist eine Siedlung in der Marktgemeinde [[Eggersdorf bei Graz]] im [[Bezirk Graz-Umgebung]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Eggersdorf bei Graz}} <br />
<br />
[[:Kategorie:Eggersdorf bei Graz]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Graz-Umgebung]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/MU/Karchau&diff=217109040Wikipedia:WikiProjekt Österreich/MU/Karchau2021-11-08T20:24:03Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Karchau]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Streusiedlung]]<br />
|Bundesland = Steiermark<br />
|NUTS = AT226<br />
|Bezirk = Murau<br />
|Kfz = MU<br />
|Gerichtsbezirk = Murau<br />
|Gemeinde = [[Sankt Lambrecht]]<br />
|Gemeindekennzahl = 61443<br />
|Katastralgemeinde = St. Blasen<br />
|Katastralgemeindenummer = 65314<br />
|Fläche = 26.640326<br />
|Ortschaft = [[Sankt Blasen]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/06/46/N<br />
|Längengrad = 14/15/28/E<br />
|Höhe = 1120 <!-- lt. OVZ 2001 --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Karchau''' ist eine Streusiedlung in der Marktgemeinde [[Sankt Lambrecht]] im [[Bezirk Murau]] in der [[Steiermark]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In Folge der [[Theresianische Reformen|Theresianischen Reformen]] wurde der Ort dem [[ Brucker Kreis]] unterstellt und nach dem [[Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Umbruch 1848]] war er bis 1867 dem [[Amtsbezirk Neumarkt]] zugeteilt. <br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Sankt Lambrecht}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Sankt Lambrecht]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Murau]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/EF/Aibach&diff=217109023Wikipedia:WikiProjekt Österreich/EF/Aibach2021-11-08T20:23:32Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Aibach]] - - BKS!<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Rotte (Siedlung)|Rotte]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT312<br />
|Bezirk = Eferding<br />
|Kfz = EF<br />
|Gerichtsbezirk = Eferding<br />
|Gemeinde = [[St. Marienkirchen an der Polsenz]]<br />
|Gemeindekennzahl = 40510<br />
|Katastralgemeinde = [[Fürneredt]]<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Furth (Gemeinde St. Marienkirchen)|Furth]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/15/24/N<br />
|Längengrad = 13/54/40/E<br />
|Höhe = 344 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Aibach''' ist eine Rotte in der Marktgemeinde [[St. Marienkirchen an der Polsenz]] im [[Bezirk Eferding]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Am {{HWD|AT Siedlung 2|STAND}} umfasste der Ort {{HWZ|AT Siedlung 2|072430}}&nbsp;[[Gebäudeadresse|Adressen]].{{HWR|AT Ortschaft|Siedlung 2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von St. Marienkirchen an der Polsenz}}<br />
<br />
[[:Kategorie:St. Marienkirchen an der Polsenz]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Eferding]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/EF/Kolleck&diff=217109005Wikipedia:WikiProjekt Österreich/EF/Kolleck2021-11-08T20:22:51Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Kolleck (Gemeinde Haibach)]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Einzelsiedlung|Einzellage]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT312<br />
|Bezirk = Eferding<br />
|Kfz = EF<br />
|Gerichtsbezirk = Eferding<br />
|Gemeinde = [[Haibach ob der Donau]]<br />
|Gemeindekennzahl = 40505<br />
|Katastralgemeinde = Haibach<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Kolleck<br />
|Ortschaftskennziffer = 08044<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/24/58/N<br />
|Längengrad = 13/55/22/E<br />
|Höhe = 380 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Kolleck''' ist eine Ortschaft in der Gemeinde [[Haibach ob der Donau]] im [[Bezirk Eferding]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Am {{HWD|AT Siedlung 2|STAND}} umfasste der Ort {{HWZ|AT Siedlung 2|082556}}&nbsp;[[Gebäudeadresse|Adressen]].{{HWR|AT Ortschaft|Siedlung 2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Haibach ob der Donau}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Haibach ob der Donau]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Eferding]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/GM/Loitesberg&diff=217108982Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GM/Loitesberg2021-11-08T20:22:01Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Loitesberg]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Weiler]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT315<br />
|Bezirk = Gmunden<br />
|Kfz = GM<br />
|Gerichtsbezirk = Gmunden<br />
|Gemeinde = [[Laakirchen]]<br />
|Gemeindekennzahl = 40711<br />
|Katastralgemeinde = [[Stötten (Gemeinde Laakirchen)|Stötten]]<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Laakirchen<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/59/18/N<br />
|Längengrad = 13/50/11/E<br />
|Höhe = 490 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Loitesberg''' ist ein Weiler in der Stadtgemeinde [[Laakirchen]] im [[Bezirk Gmunden]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Am {{HWD|AT Siedlung 2|STAND}} umfasste der Ort {{HWZ|AT Siedlung 2|026490}}&nbsp;[[Gebäudeadresse|Adressen]].{{HWR|AT Ortschaft|Siedlung 2}}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In Folge der [[Theresianische Reformen|Theresianischen Reformen]] wurde der Ort dem [[Hausruckkreis]] unterstellt und nach dem [[Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Umbruch 1848]] war er bis 1867 dem [[Amtsbezirk Gmunden]] zugeteilt.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Laakirchen}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Laakirchen]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Gmunden]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/GR/Bergern&diff=217108929Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GR/Bergern2021-11-08T20:20:32Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Bergern (Gemeinde Wallern)]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Streusiedlung]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT311<br />
|Bezirk = Grieskirchen<br />
|Kfz = GR<br />
|Gerichtsbezirk = Grieskirchen<br />
|Gemeinde = [[Wallern an der Trattnach]]<br />
|Gemeindekennzahl = 40832<br />
|Katastralgemeinde = Wallern<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Bergern<br />
|Ortschaftskennziffer = 09596<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/14/26/N<br />
|Längengrad = 13/56/27/E<br />
|Höhe = 370 <!-- lt. OVZ 2001 --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Bergern''' ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde [[Wallern an der Trattnach]] im [[Bezirk Grieskirchen]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Wallern an der Trattnach}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Wallern an der Trattnach]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Grieskirchen]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/GR/Odlboding&diff=217108916Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GR/Odlboding2021-11-08T20:20:11Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Odlboding]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Weiler]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT311<br />
|Bezirk = Grieskirchen<br />
|Kfz = GR<br />
|Gerichtsbezirk = Grieskirchen<br />
|Gemeinde = [[Taufkirchen an der Trattnach]]<br />
|Gemeindekennzahl = 40829<br />
|Katastralgemeinde = [[Damberg (Gemeinde Taufkirchen)|Damberg]]<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Odlboding<br />
|Ortschaftskennziffer = 09515<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/15/31/N<br />
|Längengrad = 13/43/59/E<br />
|Höhe = 400 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Odlboding''' ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde [[Taufkirchen an der Trattnach]] im [[Bezirk Grieskirchen]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Taufkirchen an der Trattnach}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Taufkirchen an der Trattnach]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Grieskirchen]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/GR/Riegelsberg&diff=217108906Wikipedia:WikiProjekt Österreich/GR/Riegelsberg2021-11-08T20:19:55Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Riegelsberg (Gemeinde Gaspoltshofen)]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Weiler]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT311<br />
|Bezirk = Grieskirchen<br />
|Kfz = GR<br />
|Gerichtsbezirk = Grieskirchen<br />
|Gemeinde = [[Gaspoltshofen]]<br />
|Gemeindekennzahl = 40806<br />
|Katastralgemeinde = Höft<br />
|Katastralgemeindenummer = 44111<br />
|Fläche = 5.822197<br />
|Ortschaft = Watzing<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/09/19/N<br />
|Längengrad = 13/44/14/E<br />
|Höhe = 440 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Riegelsberg''' ist ein Weiler in der Marktgemeinde [[Gaspoltshofen]] im [[Bezirk Grieskirchen]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Gaspoltshofen}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Gaspoltshofen]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Grieskirchen]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/KI/Effertsbach&diff=217108892Wikipedia:WikiProjekt Österreich/KI/Effertsbach2021-11-08T20:19:22Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Effertsbach]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Rotte (Siedlung)|Rotte]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT314<br />
|Bezirk = Kirchdorf<br />
|Kfz = KI<br />
|Gerichtsbezirk = Kirchdorf an der Krems<br />
|Gemeinde = [[Molln]]<br />
|Gemeindekennzahl = 40909<br />
|Katastralgemeinde = Ramsau<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Ramsau (Gemeinde Molln)|Ramsau]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/50/07/N<br />
|Längengrad = 14/11/33/E<br />
|Höhe = 500 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Effertsbach''' ist eine Rotte in der Marktgemeinde [[Molln]] im [[Bezirk Kirchdorf]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Molln}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Molln]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Kirchdorf]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/KI/Hutterer_B%C3%B6den&diff=217108868Wikipedia:WikiProjekt Österreich/KI/Hutterer Böden2021-11-08T20:18:38Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Hutterer Böden]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Ortschaft]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT314<br />
|Bezirk = Kirchdorf an der Krems<br />
|Kfz = KI<br />
|Gerichtsbezirk = Kirchdorf an der Krems<br />
|Gemeinde = [[Hinterstoder]]<br />
|Gemeindekennzahl = 40903<br />
|Katastralgemeinde = Hinterstoder<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Hutterer Böden<br />
|Ortschaftskennziffer = 02923<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 47/40/41/N<br />
|Längengrad = 14/10/04/E<br />
|Höhe = 1400 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Hutterer Böden''' ist eine Ortschaft in der Gemeinde [[Hinterstoder]] im [[Bezirk Kirchdorf]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Hinterstoder}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Hinterstoder]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Kirchdorf]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/LL/Gaumberg&diff=217108849Wikipedia:WikiProjekt Österreich/LL/Gaumberg2021-11-08T20:18:11Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Gaumberg]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Stadtteil]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT312<br />
|Bezirk = Linz-Land<br />
|Kfz = LL<br />
|Gerichtsbezirk = Traun<br />
|Gemeinde = [[Leonding]]<br />
|Gemeindekennzahl = 41012<br />
|Katastralgemeinde = Leonding<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Gaumberg<br />
|Ortschaftskennziffer = 09893<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/16/53/N<br />
|Längengrad = 14/16/09/E<br />
|Höhe = 310 <!-- lt. OVZ 2001 --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Gaumberg''' ist eine Ortschaft in der Stadtgemeinde [[Leonding]] im [[Bezirk Linz-Land]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Am {{HWD|AT Siedlung 2|STAND}} umfasste der Ort {{HWZ|AT Siedlung 2|084187}}&nbsp;[[Gebäudeadresse|Adressen]].{{HWR|AT Ortschaft|Siedlung 2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Leonding}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Leonding]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Linz-Land]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/LL/Lindenlach&diff=217108790Wikipedia:WikiProjekt Österreich/LL/Lindenlach2021-11-08T20:16:11Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Lindenlach]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Rotte (Siedlung)|Rotte]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT312<br />
|Bezirk = Linz-Land<br />
|Kfz = LL<br />
|Gerichtsbezirk = Traun<br />
|Gemeinde = [[Hörsching]]<br />
|Gemeindekennzahl = 41007<br />
|Katastralgemeinde = [[Neubau (Gemeinde Hörsching, Katastralgemeinde)|Neubau]]<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Lindenlach<br />
|Ortschaftskennziffer = 09844<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/13/48/N<br />
|Längengrad = 14/13/02/E<br />
|Höhe = 280 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Lindenlach''' ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde [[Hörsching]] im [[Bezirk Linz-Land]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Hörsching}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Hörsching]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Linz-Land]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/RI/Greifing&diff=217108781Wikipedia:WikiProjekt Österreich/RI/Greifing2021-11-08T20:15:38Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Österreich/RI/Greiffing]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/LL/Solenau&diff=217108759Wikipedia:WikiProjekt Österreich/LL/Solenau2021-11-08T20:14:46Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Solenau]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Weiler]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT312<br />
|Bezirk = Linz-Land<br />
|Kfz = LL<br />
|Gerichtsbezirk = Traun<br />
|Gemeinde = [[Kematen an der Krems]]<br />
|Gemeindekennzahl = 41009<br />
|Katastralgemeinde = [[Achleiten (Gemeinde Kematen)|Achleiten]]<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Halbarting]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/05/26/N<br />
|Längengrad = 14/11/58/E<br />
|Höhe = 320 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Solenau''' ist ein Weiler in der Gemeinde [[Kematen an der Krems]] im [[Bezirk Linz-Land]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Kematen an der Krems}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Kematen an der Krems]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Linz-Land]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/RI/Schnalla&diff=217108739Wikipedia:WikiProjekt Österreich/RI/Schnalla2021-11-08T20:14:02Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Schnalla]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Dorf]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT311<br />
|Bezirk = Ried im Innkreis<br />
|Kfz = RI<br />
|Gerichtsbezirk = Ried im Innkreis<br />
|Gemeinde = [[Tumeltsham]]<br />
|Gemeindekennzahl = 41232<br />
|Katastralgemeinde = [[Stöcklgras]]<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Schnalla<br />
|Ortschaftskennziffer = 10729<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/13/21/N<br />
|Längengrad = 13/29/46/E<br />
|Höhe = 440 <!-- lt. OVZ 2001 --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Schnalla''' ist eine Ortschaft in der Gemeinde [[Tumeltsham]] im [[Bezirk Ried im Innkreis]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Tumeltsham}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Tumeltsham]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Ried im Innkreis]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/RO/Dittmannsdorf&diff=217108726Wikipedia:WikiProjekt Österreich/RO/Dittmannsdorf2021-11-08T20:13:40Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Dittmannsdorf (Gemeinden Neustift, Oberkappel)]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Streusiedlung]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT313<br />
|Bezirk = Rohrbach<br />
|Kfz = RO<br />
|Gerichtsbezirk = Rohrbach<br />
|Gemeinde = [[Neustift im Mühlkreis]]<br />
|Gemeindekennzahl = 41329<br />
|Katastralgemeinde = Neustift<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Dittmannsdorf<br />
|Ortschaftskennziffer = 11166<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/33/28/N<br />
|Längengrad = 13/45/20/E<br />
|Höhe = 585 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|NEBENBOX = ja<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Streusiedlung]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT313<br />
|Bezirk = Rohrbach<br />
|Kfz = RO<br />
|Gerichtsbezirk = Rohrbach<br />
|Gemeinde = [[Oberkappel]]<br />
|Gemeindekennzahl = 41324<br />
|Katastralgemeinde = Oberkappel<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Dittmannsdorf<br />
|Ortschaftskennziffer = 11054<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/33/16/N<br />
|Längengrad = 13/45/26/E<br />
|Höhe = 555 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Dittmannsdorf''' ist eine Ortschaft in den Gemeinden [[Neustift im Mühlkreis]] und [[Oberkappel]] im [[Bezirk Rohrbach]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
{{Naviblock<br />
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Neustift im Mühlkreis<br />
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Oberkappel<br />
}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Neustift im Mühlkreis]]<br />
[[:Kategorie:Oberkappel]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Rohrbach]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/RO/Eiglersdorf&diff=217108716Wikipedia:WikiProjekt Österreich/RO/Eiglersdorf2021-11-08T20:13:17Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Eiglersdorf]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Weiler]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT313<br />
|Bezirk = Rohrbach<br />
|Kfz = RO<br />
|Gerichtsbezirk = Rohrbach<br />
|Gemeinde = [[Hörbich]]<br />
|Gemeindekennzahl = 41311<br />
|Katastralgemeinde = Hörbich<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = Eiglersdorf<br />
|Ortschaftskennziffer = 10926<br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/30/27/N<br />
|Längengrad = 13/55/00/E<br />
|Höhe = 570 <!-- lt. OVZ 2001 --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Eiglersdorf''' ist eine Ortschaft in der Gemeinde [[Hörbich]] im [[Bezirk Rohrbach]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Am {{HWD|AT Siedlung 2|STAND}} umfasste der Ort {{HWZ|AT Siedlung 2|085130}}&nbsp;[[Gebäudeadresse|Adressen]].{{HWR|AT Siedlung 2|QUELLE}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Hörbich}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Hörbich]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Rohrbach]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/RO/Hutstein&diff=217108700Wikipedia:WikiProjekt Österreich/RO/Hutstein2021-11-08T20:12:35Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Hutstein]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Rotte (Siedlung)|Rotte]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT313<br />
|Bezirk = Rohrbach<br />
|Kfz = RO<br />
|Gerichtsbezirk = Rohrbach<br />
|Gemeinde = [[Pfarrkirchen im Mühlkreis]]<br />
|Gemeindekennzahl = 41327<br />
|Katastralgemeinde = [[Weberschlag]]<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Vatersreith]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/33/34/N<br />
|Längengrad = 13/47/43/E<br />
|Höhe = 750 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Hutstein''' ist eine Rotte in der Gemeinde [[Pfarrkirchen im Mühlkreis]] im [[Bezirk Rohrbach]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Pfarrkirchen im Mühlkreis}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Pfarrkirchen im Mühlkreis]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Rohrbach]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/RO/Plankenauer&diff=217108691Wikipedia:WikiProjekt Österreich/RO/Plankenauer2021-11-08T20:12:15Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Plankenauer]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Weiler]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT313<br />
|Bezirk = Urfahr-Umgebung<br />
|Kfz = UU<br />
|Gerichtsbezirk = Rohrbach<br />
|Gemeinde = [[Vorderweißenbach]]<br />
|Gemeindekennzahl = 41628<br />
|Katastralgemeinde = [[Schönegg (Oberösterreich)|Schönegg]]<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Piberschlag]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/33/19/N<br />
|Längengrad = 14/10/45/E<br />
|Höhe = 670 <!-- aus AMAP geschätzt --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Plankenauer''' ist ein Weiler in der Marktgemeinde [[Vorderweißenbach]] im [[Bezirk Urfahr-Umgebung]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Vorderweißenbach}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Vorderweißenbach]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Urfahr-Umgebung]]</div>Maincombhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_%C3%96sterreich/SD/Br%C3%A4usiedlung&diff=217108682Wikipedia:WikiProjekt Österreich/SD/Bräusiedlung2021-11-08T20:11:55Z<p>Maincomb: </p>
<hr />
<div>nach [[Bräusiedlung]]<br />
<br />
{{österreichbezogen}}<br />
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich<br />
|Name = <br />
|Kennzeichnung = [[Siedlung (Städtebau)|Siedlung]]<br />
|Bundesland = Oberösterreich<br />
|NUTS = AT311<br />
|Bezirk = Schärding<br />
|Kfz = SD<br />
|Gerichtsbezirk = Schärding<br />
|Gemeinde = [[Brunnenthal (Oberösterreich)|Brunnenthal]]<br />
|Gemeindekennzahl = 41403<br />
|Katastralgemeinde = Brunnenthal<br />
|Katastralgemeindenummer = <br />
|Fläche = <br />
|Ortschaft = [[Kreuzberg (Gemeinden Brunnenthal, Schärding)|Kreuzberg]]<br />
|Ortschaftskennziffer = <br />
|Einwohner = <br />
|Stand = <br />
|Gebäude = <br />
|Adr-Stand = <br />
|Zählsprengel = <br />
|ZS-Kennziffer = <br />
|Breitengrad = 48/28/46/N<br />
|Längengrad = 13/26/39/E<br />
|Höhe = 320 <!-- lt. OVZ 2001 --><br />
|Dim = <br />
|PLZ = <br />
|PLZ-Ort = <br />
|Vorwahl = <br />
|Vorwahl-Ort = <br />
|Bild1 = <br />
|Bildbeschreibung1 = <br />
|Anmerkungen = <br />
}}<br />
'''Bräusiedlung''' ist eine Siedlung in der Gemeinde [[Brunnenthal (Oberösterreich)|Brunnenthal]] im [[Bezirk Schärding]] in [[Oberösterreich]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In Folge der [[Theresianische Reformen|Theresianischen Reformen]] wurde der Ort dem [[Innkreis]] unterstellt und nach dem [[Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Umbruch 1848]] war er bis 1867 dem [[Amtsbezirk Schärding]] zugeteilt.<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Brunnenthal}}<br />
<br />
[[:Kategorie:Brunnenthal (Oberösterreich)]]<br />
[[:Kategorie:Ort im Bezirk Schärding]]</div>Maincomb